Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1000817.pdf
Größe
264 kB
Erstellt
12.08.14, 12:00
Aktualisiert
26.01.16, 17:56
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Antrag Nr. A-00095/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Zuständigkeit
1. Lesung
Ratsversammlung
17.09.2014
Verweisung in die Gremien
Jugendhilfeausschuss
22.09.2014
1. Lesung
Fachausschuss Umwelt und Ordnung
23.09.2014
1. Lesung
Jugendhilfeausschuss
03.11.2014
2. Lesung
Fachausschuss Umwelt und Ordnung
04.11.2014
2. Lesung
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
06.11.2014
2. Lesung
Ratsversammlung
20.11.2014
Beschlussfassung
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Investitionsbedarf für Spielplatzneu- und -ersatzbauten (V/A 573)
Beschluss:
1. Die Verwaltung ermittelt bis Ende 2014 den Bedarf an Neubauten und Ersatzneubauten von
Spielplätzen in Leipzig und legt Analyse und Ergebnis dem Stadtrat vor.
2. Das Ergebnis der Bedarfsanalyse wird mit einem jährlichen Investitionsbedarf für
Neubauvorhaben untersetzt und fließt beginnend 2015 jährlich in die Haushaltsplanungen ein.
Begründung:
Die Stadt Leipzig hat in den vergangenen Jahren einen deutlichen Bevölkerungswachstum erfahren.
Der Zuzug von Familien und der deutliche Anstieg von Kindern in Leipzig spiegelt sich jedoch kaum
im Neubau von Spielplätzen wieder. In den vergangenen Jahren konnten stattdessen so gut wie
keine neuen Spielplätze gebaut werden, sondern lediglich Erneuerungen und Sanierungen auf
bestehenden Flächen vorgenommen werden. Doch auch diese zur Verfügung stehenden
Instandsetzungsmittel decken seit Jahren nicht den eigentlichen Investitionsbedarf. Dies hat
teilweise auch zur Sperrung von Spielplätzen geführt. Trauriges Beispiel bildet hier der ehemalige
Spielplatz am Auensee, der mittlerweile aufgrund unterlassener Instandsetzung komplett neu gebaut
werden muss.
Die Stadt Leipzig ist zudem in den letzten Jahren verstärkt dazu übergegangen, statt selbst zu
investieren, die Investitionsbedarfe durch Spender einzuwerben und zu finanzieren. Am Auensee
verläuft dies jedoch seit Jahren im Sande und das untätige Warten hat die Situation weiter
verschlimmert.
Durch die verstärkte Nutzung der Spielplätze aufgrund wachsender Nutzerzahlen ist einerseits ein
höherer Instandhaltungsbedarf vorhanden, andererseits aber auch die Notwendigkeit von
zusätzlichen Angeboten gegeben. Dies ist in der gesamten Stadt bemerkbar. Daher muss der
Bedarf stadtweit betrachtet und analysiert und Maßnahmen entwickelt werden, den bestehenden
Investitionsbedarf in den nächsten Jahren investiv zu untersetzen und im Doppelhaushalt
abzubilden.
BESCHLUSSAUSFERTIGUNG
Ratsversammlung vom 20.11.2014
zu 15.8. Investitionsbedarf für Spielplatzneu- und -ersatzbauten (eRIS: V/A 573)
Vorlage: A-00095/14
Beschluss:
1. Die Verwaltung ermittelt bis Ende 2014 den Bedarf an Neubauten und Ersatzneubauten von
Spielplätzen in Leipzig und legt Analyse und Ergebnis dem Stadtrat vor.
2. Das Ergebnis der Bedarfsanalyse wird mit einem jährlichen Investitionsbedarf für
Neubauvorhaben untersetzt und fließt beginnend 2015 jährlich in die Haushaltsplanungen
ein.
Abstimmungsergebnis:
mehrheitlich angenommen bei einigen Gegenstimmen und einigen Enthaltungen
Leipzig, den 21.11.2014
Seite: 1/1
RV
Antrag Nr. V/A 573 vom 10.07.2014
Neufassung vom
Die Aufnahme des Antrages wird
bestätigt
nicht bestätigt
zur Aufnahme in die Tagesordnung
der Ratsversammlung am 16.07.2014
zurückgezogen
Verweisungsvorschlag
Fachausschuss
Fachausschuss Umwelt und Ordnung
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Jugendhilfeausschuss
Ortschaftsrat
Stadtbezirksbeirat
Eingereicht von
Unterschrift
Thema: Investitionsbedarf für Spielplatzneu- und -ersatzbauten
Beschlussvorschlag
1. Die Verwaltung ermittelt bis Ende 2014 den Bedarf an Neubauten und Ersatzneubauten von
Spielplätzen in Leipzig und legt Analyse und Ergebnis dem Stadtrat vor.
2. Das Ergebnis der Bedarfsanalyse wird mit einem jährlichen Investitionsbedarf für
Neubauvorhaben untersetzt und fließt beginnend 2015 jährlich in die Haushaltsplanungen
ein.
Begründung:
Die Stadt Leipzig hat in den vergangenen Jahren einen deutlichen Bevölkerungswachstum
erfahren. Der Zuzug von Familien und der deutliche Anstieg von Kindern in Leipzig spiegelt sich
jedoch kaum im Neubau von Spielplätzen wieder. In den vergangenen Jahren konnten
stattdessen so gut wie keine neuen Spielplätze gebaut werden, sondern lediglich Erneuerungen
und Sanierungen auf bestehenden Flächen vorgenommen werden. Doch auch diese zur
Verfügung stehenden Instandsetzungsmittel decken seit Jahren nicht den eigentlichen
Investitionsbedarf. Dies hat teilweise auch zur Sperrung von Spielplätzen geführt. Trauriges
Beispiel bildet hier der ehemalige Spielplatz am Auensee, der mittlerweile aufgrund
unterlassener Instandsetzung komplett neu gebaut werden muss.
Die Stadt Leipzig ist zudem in den letzten Jahren verstärkt dazu übergegangen, statt selbst zu
investieren, die Investitionsbedarfe durch Spender einzuwerben und zu finanzieren. Am
Auensee verläuft dies jedoch seit Jahren im Sande und das untätige Warten hat die Situation
weiter verschlimmert.
Durch die verstärkte Nutzung der Spielplätze aufgrund wachsender Nutzerzahlen ist einerseits
ein höherer Instandhaltungsbedarf vorhanden, andererseits aber auch die Notwendigkeit von
zusätzlichen Angeboten gegeben. Dies ist in der gesamten Stadt bemerkbar.
Daher muss der Bedarf stadtweit betrachtet und analysiert und Maßnahmen entwickelt werden,
den bestehenden Investitionsbedarf in den nächsten Jahren investiv zu untersetzen und im
Doppelhaushalt abzubilden.
1