Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1011294.pdf
Größe
529 kB
Erstellt
18.08.14, 12:00
Aktualisiert
05.12.18, 18:28
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. DS-00126/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
02.12.2014
Bestätigung
Fachausschuss Finanzen
05.01.2015
1. Lesung
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
06.01.2015
1. Lesung
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
15.01.2015
Vorberatung
Fachausschuss Finanzen
19.01.2015
2. Lesung
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
20.01.2015
2. Lesung
Ratsversammlung
21.01.2015
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff
1. Änderung zum Baubeschluss Kindertagesstätte An der Lehde12/14, 04129 Leipzig Energetische Modernisierung und bauliche Erneuerung Bestandsgebäude (RBV-979/11 vom
12.10.2011) infolge von Kostenerhöhungen und Erweiterungen des Leistungsumfangs
i.V.m.überplanmäßigen Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO i.H. von 88.627 €
Beschlussvorschlag:
1. Die Mehrkosten in Höhe von 730.000 € werden bestätigt.
2. Für das Jahr 2014 werden überplanmäßige Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO im PSPElement „Kita An der Lehde 12/14 (7.0000144.700) i. H. Von 88.627 € bestätigt.
Die Deckung erfolgt aus den PSP-Elementen „Kita Bornaische Straße 184, Neubau“
(7.0000759.700) i.H. von 28.627 € und „Kita Gohliser Straße 5, Neubau“ (7.0000767.700) i.H. von
60.000 €.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Seite 2/4
Beschlussausfertigung
der Ratsversammlung
vom 21.01.2015
20.1
1. Änderung zum Baubeschluss Kindertagesstätte An der Lehde12/14,
04129 Leipzig - Energetische Modernisierung und bauliche Erneuerung Bestandsgebäude (RBV-979/11 vom 12.10.2011) infolge von Kostenerhöhungen und Erweiterungen des Leistungsumfangs i.V.m.überplanmäßigen Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO i.H. von 88.627 €
Vorlage: DS-00126/14
Einreicher: Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Einreicher: Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Beschluss:
1. Die Mehrkosten in Höhe von 730.000 € werden bestätigt.
2. Für das Jahr 2014 werden überplanmäßige Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO im
PSP-Element „Kita An der Lehde 12/14 (7.0000144.700) i. H. Von 88.627 € bestätigt. Die
Deckung erfolgt aus den PSP-Elementen „Kita Bornaische Straße 184, Neubau"
(7.0000759.700) i.H. von 28.627 € und „Kita Gohliser Straße 5, Neubau" (7.0000767.700)
i.H. von 60.000 €.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig angenommen
Leipzig, den 22. Januar 2015
Beschlussvorlage
1. Änderung zum Baubeschluss Kindertagesstätte An der Lehde 12/14, 04129 Lei pzig –
Energetische Modernisierung und bauliche Ern. Bestandsgebäude (RBV-979/11 vom
12.10.2011) infolge von Kostenerhöhungen und Erweiterung des Leistungsumfanges
i.V.m. Überplanmäßigen Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO i. H. vom 88.627 €
Bauherrenamt :
Stadt Leipzig
Amt für Jugend, Familie und Bildung
Baufachamt :
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
Erweiterung und Präzisierung des Baubeschlusses
1. Erweiterung des Baubeschlusses - Teilsanierung Freiflächen
Im Rahmen des Grundbeschlusses war aufgrund der angespannten Haushaltslage neben der
Sanierung des Gebäudes nur die Sanierung der inneren, zwischen den beiden
Verbindungsgängen gelegenen Freifläche geplant.
Dieser Ansatz hat sich im Nachhinein als nicht Nachhaltig erwiesen. Die Sanierung des
Gebäudes macht eine Überarbeitung der Bereiche der Freifläche um das Gesamtgebäude und
der zusätzlich zu erneuernden Abwasserleitung erforderlich.
Die eigentlichen Spielflächen der Krippen- und Kindergartenkinder wurden bis auf den
Bereich der zu erneuernden Grundleitung von den Bauarbeiten nicht beeinträchtigt und sind
nicht Bestandteil der Erweiterung des Baubeschlusses.
Gesamtkosten der Erweiterung des Baubeschlusses: 250 T€
Freifläche
90 T€
Abwasserleitung
50 T€
Baunebenkosten
390 T€
Gesamt
2. Präzisierung des bisherigen Baubeschlusses RB V-979/11
Die Kindertagesstätte war bis zum Beginn der Bauarbeiten vollständig in Nutzung. Dadurch
konnte die vorhandene Bausubstanz im Zuge der Planung nur sehr eingeschränkt untersucht
werden. Die Planung gründete sich deshalb im wesentlichen auf den vorhandenen alten
Planunterlagen des Gebäudes und den Erfahrungen vergleichbarer Typenbauten.
Im Rahmen der Bauarbeiten wurden dann teilweise andere als in der Planung zugrunde
gelegte Verhältnisse angetroffen, die Leistungsänderungen bzw. notwendigen
Zusatzleistungen mit einem Gesamtumfang von 260 T€ erforderlich machten.
Schwerpunktmäßig ergaben sich folgende Präzisierungen:
- Bei der Sanierung der Dachabdichtung wurde ein gegenüber den Bestandsunterlagen
veränderter Schichtenaufbau vorgefunden, der Mehraufwendungen bei den
Dachabdichtungsarbeiten in Höhe von rund 80 T € erforderlich machte. Die einzige
Alternative dazu, ein kompletter Abbruch des alten Dachaufbaus und Neuaufbau des
Daches hätte noch höhere Kosten verursacht.
- Nach der ursprünglichen Planung sollten die Sanitärinstallationen erhalten bleiben und
nur auf die neuen Anforderungen angepasst werden. Nach Abbau der Sanitärgegenstände
und Verkleidungen wurde jedoch festgestellt, dass ein zerstörungsfreier Umbau der
Objekte nicht möglich ist, so dass die Anlagen komplett erneuert werden mussten. Dies
hatte umfangreiche zus. Bauleistungen zur Folge (Abbrucharbeiten, Trockenbauarbeiten,
Fliesen,).
- Nach dem Öffnen der Vorwände und Verkofferungen wurde sichtbar, dass die
Trinkwasserinstallationen aus einer Mischung verschiedenster Materialien bestand.
(Edelstahl, Kupfer, Kunststoff). Da nach wasserhygienischen Anforderungen Mischinstallation nicht mehr zulässig sind und außerdem erhöhte Anforderungen an die
Brandschutzertüchtigung zu erfüllen sind, musste ein vollständiger Austausch der
Trinkwasserinstallation erfolgen. Die dabei angefallenen Mehrkosten konnten zum Teil
durch den Entfall der ursprünglich geplanten PV-Anlage gegenfinanziert werden.
- Der bereits vorhandene behindertengerechte Zugang zur Kita, der instand gesetzt
werden sollte, musste aufgrund des schlechten Bauzustandes erneuert werden.
-
Die Kostenberechnung, die Grundlage des Baubeschlusses war, hatte den Kostenstand
2011. Für die Bauleistungen, die erst 2013 und 2014 ausgeschrieben und beauftragt
wurden (ca. 1.600 T€) ist zus. eine Kostensteigerung von durchschnittlich 5 % zu
berücksichtigen.
3. Aktueller Ausführungsstand
Durch den verspäteten Baubeginn aufgrund fehlender Freilenkung der Einrichtung und die
zus. erforderlichen Bauleistungen verschiebt sich die bauliche Fertigstellung der Einrichtung
auf den 31.12.2014.
.
Die notwendigen Zusatzleistungen an den Außenanlagen sollen ebenfalls bis zum 31.12.2014
fertig gestellt werden. Ziel ist, die Kita ab Anfang Januar 2015 in Betrieb zu nehmen.
4. Investitionskosten
4.1 Gesamtkosten
Nr. Kostengruppe
KG
BBS vom
12.10.11
5 % Kostenanpassung Mehrkosten Leistungsfür Leistungen 2013/14
erweiterung
Gesamtkosten
100 Grundstück
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
200 Öffentl.
Erschließung
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
1.478.648,00 €
51.200,00 € 245.000,00 €
0,00 €
1.723.648,00 €
28.800,00 €
15.000,00 €
0,00 €
860.022,00 €
33.100,00 €
0,00 €
340.000,00 €
373.100,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
0,00 €
531.775,00 €
0,00 €
50.000,00 €
581.775,00 €
2.888.545,00 €
80.000,00 € 260.000,00 €
390.000,00 €
3.618.545,00 €
300 Bauwerk,
Baukonstruktion
400 Techn. Ausrüstung
500 Außenanlagen
600 Ausstattung
700 Baunebenkosten
Gesamtkosten
845.022,00 €
4.2 Kostenvergleich
BKI Herstellungskosten je m² BGF der KG 300 + 400
Kosten KG 300/400
BGF
2.663.370,00 €
Kita An der Lehde 12/14
776,13 €/m2
3.432 m2
Neubau
1.030,00 € bis 1.710,00 €
Dieser Vergleich zeigt, dass die Kosten trotz des Nachtrages deutlich unter den Kosten eines
vergleichbaren Neubaus bei Zugrundelegung der BKI Baukosten liegen.
Die Baukosten pro Kind (KG 300 + 400) liegen bei 11.382 € und damit im Rahmen.
5. Finanzierung
5.1. Finanzierungsplan
5.
BBS
Nachtrag zum BBS
Gesamtbaukosten
2.888.545,00 €
3.618.545,00 €
981.350,00 €
1.711.345,00 €
1.907.200,00 €
1.907.200,00 €
davon
Eigenanteil Stadt Leipzig
Fördermittelanteil
5.2. Deckung des Mehrbedarfs
Die Deckung des Mehrbedarfs in Höhe von 730.000,00 € erfolgt aus Eigenmitteln der Stadt
Leipzig.
Aus Mitteln des HAR 2012 (KP II A.-Diesterweg Schule), HAR 2013 (Kita Lichtenbergweg
7.0000146.700 und Kita F. Bosse Straße, 7.0000762.700) sowie Mehreinnahmen
Fördermitteln wurden bereits 641.368,21 € bereitgestellt.
Durch überplanmäßige Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO aus den Kita-Neubauten
Bornaische Straße 184 (7.0000759.700) und Gohliser Straße 5 (7.0000767.700) sind weitere
88.627 € bereitzustellen.
Parallel dazu wurde über das Amt für Stadtsanierung und Wohnungsbauförderung ein Antrag
auf Erhöhung des Fördermittel aufgrund der Mehrleistungen gestellt. Die Entscheidung dazu
erfolgt jedoch frühestens zum Jahresende 2014.
6. Fristenplan
Die Mittel sind für die Finanzierung der Gesamtbaumaßnahme zeitnah erforderlich um
weitere Ausschreibungen tätigen zu können und um den Fertigstellungstermin nicht zu
gefährden.
7. Einordnung in den mittelfristigen Haushaltplan
Jahr
Bis 2013
Ansatz
2.094.100,00 €
2014
Ges.
794.450,00 €
730.000,00 €
2.888.550,00 €
730.000,00 €
8. Folgen der Ablehnung
7.
Eine Alternative zur Bereitstellung des angezeigten Mehrbedarfes besteht nicht, da die
Kindertageseinrichtung ohne die in dieser Vorlage angeführten Leistungen keine neue
Betriebserlaubnis erhält.
Alle erkennbaren Möglichkeiten zur Kostenreduzierung infolge Leistungsreduktion oder
Materialsubstitution wurden geprüft und ausgeschöpft.
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
X
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
2012 – 389.079 €
2013 – 105.581 €
2014 – 235.340 €
730.000,00 €
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten
anderer OE
nein
von
7.0000144.700
wenn ja,
bis
Höhe in EUR (jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach
Durchführung
der
Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus jährl.
Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
nein
X
wenn ja,
nein
X
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw.
die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
verbessert
gesichert
2 Ausbildungsplatzsituation
3 finanzielle Situation der
Unternehmen: sie wird
durch städtische
Entscheidung (z. B. zu
Steuern, Gebühren,
Preisen für Gas-WasserStrom)
negative
Auswirkung
positive Auswirkung
hoch
mittel
5 Finanzierung
ja
nein
keine
Auswirkung
niedrig
Drittmittel/
Fördermittel
private Mittel
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
Begründung
keine
in Vorlage
Auswirkung
Seite 1
1 Arbeitsplatzsituation
4 Bedeutung des
Vorhabens für
wirtschaftliche
Entwicklung
1
verschlechtert
ja
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
nein
finanzielle
Folgewirkungen
für die Stadt
ja
nein
keine
Auswirkung
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien
mit Kindern aus.
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
Indikatoren
verbessert
auf
bisherigen
Niveau
verschlechtert
keine
Auswirkung
1 Vorschulische Bildungs-
Begründung in
Vorlage Seite 1
und Betreuungsangebote
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
2 Schulische
Bildungsangebote,
Ausbildung und Studium
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
3 Wohnbedingungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien (Angebot,
Attraktivität, Vielfalt,
Infrastruktur)
4 Kultur- und
Freizeitangebote,
Möglichkeiten zum Spielen,
Sporttreiben und Treffen
sowie Naturerfahrungen
für Kinder, Jugendliche
und Familien
5 Gesundheit und Sicherheit
von Kindern und
Jugendlichen/Schutz vor
Gefahren
6 Integration von Kindern
und Jugendlichen mit
Behinderungen oder
Migrationshintergrund
7 Finanzielle Bedingungen
von Familien
Indikator
hat stattgefunden
ist
vorgesehen
8 Beteiligung von Kindern,
Jugendlichen und Familien
bei der zu treffenden
Entscheidung
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
1
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
ist nicht vorgesehen
Begründung in
Vorlage, Seite 1