Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1005617.pdf
Größe
69 kB
Erstellt
30.09.14, 12:00
Aktualisiert
05.12.18, 18:45
Vorlage-Sammeldokument Vorlage-Sammeldokument

öffnen download melden Dateigröße: 69 kB

Inhalt der Datei

Einwohneranfrage Nr. EF-00475/14 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Ratsversammlung 15.10.2014 Zuständigkeit schriftliche Beantwortung Eingereicht von Matthias Malok, C&D e.V. Betreff Eigentum verpflichtet! Auch die Stadt Leipzig! Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Die Stadt Leipzig ist Eigentümerin einer Vielzahl von öffentlichen Wiesenflächen. Die Pflege wird extensiv und intensiv durch Eigen- und Fachbetriebe, sowie durch Vereine und möglicherweise auch durch Privatpersonen realisiert. Unser Fragen: 1. Welcher finanzieller Aufwand (bitte in € / m2 ) wird seitens der Stadt Leipzig für die extensive und intensive Pflege von öffentlichen Wiesenflächen, sowie für Streuobstwiesenflächen in den Haushalt eingestellt. Uns als gemeinnütziger Freizeit- und Sportverein sind mit der Realisierung der Hochwasserschutzmaßnamen 2012 Flächen sowohl zu Futtergewinnung, wie zur Pferdehaltung, von unserem Grundstück entzogen worden. Es besteht Einigkeit, dass die Stadt Leipzig uns Ersatzflächen dazu anbietet. Zur Futtergewinnung laufen derzeitig Gespräche mit dem ASG zu einer Streuobstwiese am Lauereschem Weg Zur Pferdehaltung haben wir die Brachfläche am Teilungswehr, in unmittelbare Nachbarschaft zu einer bereits in unserem Besitz befindlichen Fläche, vorgeschlagen. Dies wurde jedoch mit dem Hinweis, dass diese Fläche im Rahmen des WTNK als Vorbehaltsfläche benötigt wird derzeitig nicht befürwortet. 2. Würde die Stadt Leipzig diese Stellungnahme noch einmal überprüfen und ihre Vorstellungen zur Nutzung mit den Visionen und den Aufgaben des Vereins abstimmen? Der C & D e.V. hat seit seinem Bestehen keinerlei Fördermittel von der Stadt Leipzig erhalten und sich somit selbst finanziert. Dies war nur möglich, dass eine Vielzahl von Arbeitsleistungen durch die Seite 1/3 Mitglieder ehrenamtlich realisiert worden sind. Unsere Ziele haben wir noch nicht alle erreicht und realisieren diese schrittweise. Hierzu verweisen wir auf unsere Einwohneranfragen EF 96; EF 135; EF 144; EF 228 und EF 256. Sowie auf einen Auszug aus unserer Satzung: Der Verein verfolgt die 3 nachfolgend aufgeführten Ziele / Zwecke 1. Förderung des Breitensports u.a. auch Wasserport. 2. Förderung kultureller Betätigung die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen. 3. Förderung der Jungendhilfe wie aktive Freizeitgestaltung für sozialbenachteiligte Kinder und Jungendlichen und Durchführung von Erlebnispädagogik im Abenteuercamp. All diese Visionen sind allerdings nur mit der Eigenerwirtschaftung von Mittel realisierbar. Aus diesem Grund fragen wir: 3. Welche Möglichkeiten bestehen, dass mit dem Verein ein Pflegevertrag für die Streuostwiesen an der Brückenstraße, welche in unmittelbare Nachbarschaft zu unseren Vereinsflächen liegt, realisiert werden kann? PS: 80% der Vereinsmitglieder sind Leistungsempfänger nach dem SGB! Seite 2/3