Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1003829.pdf
Größe
299 kB
Erstellt
16.09.14, 12:00
Aktualisiert
23.02.16, 16:53

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Informationsvorlage Nr. DS-00389/14 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters 23.09.2014 Information zur Kenntnis Fachausschuss Wirtschaft und Arbeit 14.10.2014 Information zur Kenntnis Verwaltungsausschuss 05.11.2014 Information zur Kenntnis Ratsversammlung 20.11.2014 Information zur Kenntnis Eingereicht von Dezernat Wirtschaft und Arbeit Betreff INVEST REGION Leipzig GmbH – Bericht 2013 Beschluss: Die Ratsversammlung nimmt den Bericht zur Tätigkeit der Invest Region Leipzig GmbH im Jahr 2013 zur Kenntnis. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: Schaffung von Rahmenbedingungen für Arbeitsplätze X Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE wenn ja, nein von bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme Ergeb. HH Erträge zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: Beteiligung Personalrat nein wenn ja, Vorgesehener Stellenabbau: nein ja, Sachverhalt: Entsprechend des Ratsbeschlusses zur Gründung der Gesellschaft, ist dem Rat jährlich ein Bericht zur Arbeit der Gesellschaft vorzulegen. Anlagen: Prüfkatalog Begründung Arbeitsbericht der IRL - Geschäftsjahr 2013 Vorlage: Invest Region Leipzig GmbH – Bericht 2013 Begründung Der Oberbürgermeister hatte mit Ratsbeschluss RBV-1366/12 vom 20.09.2012 den Auftrag zur Gründung der Wirtschaftsförderung Region Leipzig GmbH erhalten. Entsprechend dieses Beschlusses ist der Rat jährlich über die Tätigkeiten der Gesellschaft Bericht zu erstatten. Mit dieser Vorlage wird der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013 übergeben. Die notariell begleitete Gründung fand im Rahmen der ersten Gesellschafterversammlung am 30.11.2012 statt. Die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates fand am 21.03.2013 statt. Der Prozess der Gründung wurde durch den Gründungsgeschäftsführer Herrn Wennemar de Weldige bis zur Anstellung des Geschäftsführers Herrn Lutz Thielemann begleitet. Das erste halbe Jahr der Gesellschaft war geprägt von der Geschäftsführersuche für die Gesellschaft. Eine Findungskommission, bestehend aus 4 Vertretern der Gesellschafter und 4 Aufsichtsräten, führte das Auswahlverfahren durch. Neben dem Aufbau der Gesellschaft (Standortfindung, Personalfindung, Berichtswesen, Geschäftsordnung) wurden erste vorbereitete Maßnahmen des Standortmarketings von den Gesellschaftern durchgeführt. Das operative Geschäft der Gesellschaft begann mit der Einstellung des Geschäftsführers am 15.08.2013. Die Gesellschaft hat sich per notarieller Beurkundung am 13.06.2014 umbenannt in Invest Region Leipzig GmbH (IRL). Im Tätigkeitsbericht 2013 wird noch der vormalige Name der Gesellschaft Wirtschaftsförderung Region Leipzig GmbH (WRL) verwendet. Seite 1 von 1 INVEST REGION LEIPZIG Wirtschaftsförderung Region Leipzig GmbH Arbeitsbericht Geschäftsjahr 2013 Leipzig, im Mai 2014 1 INHALTSÜBERSICHT 1. PROFIL DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG REGION LEIPZIG GMBH...............3 2. ORGANISATION UND UNTERNEHMENSPLANUNG 2013..................................5 3. TÄTIGKEITSBERICHT AKQUISITION & STANDORTMARKETING ...................6 4. BERICHT ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG........................................8 5. VERMÖGENS-, FINANZ- UND LIQUIDITÄTSBERICHT........................................9 6. VORAUSICHTLICHE ENTWICKLUNG ...............................................................10 2 1. PROFIL DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG REGION LEIPZIG GMBH • Als eines von mehreren Instrumenten der regionalen Wirtschaftsförderung tritt die Wirtschaftsförderung Region Leipzig (WRL) GmbH seit ihrer Tätigkeitsaufnahme am 15. August 2013 (Gründung 2012) im Sinne einer außenorientierten Marketing- und Vertriebsgesellschaft auf. Sie ist keine übergeordnete Instanz, sondern sie fügt sich in das Zusammenspiel der Ämter und Institutionen für Wirtschaftsförderung innerhalb der Region Leipzig ein, deren jeweilige Schwerpunktsetzungen (u. a. lokaler Bestandspflege, wirtschaftspolitischer Rahmengestaltung, Cluster-Förderung, Liegenschaftsmanagement, Gründerberatung, Aus- / Weiterbildung) in den gegebenen Strukturen bestehen bleiben. Zur Fokussierung auf die GmbH-Kernaufgaben und zur Vermeidung redundanter Überschneidungen grenzt die WRL GmbH ihr Tätigkeitsportfolio von solchen Dienstleistungen ab, die sich primär im Serviceportfolio anderer regionaler Leistungsträger befinden. Die WRL GmbH zielt dabei auf einen synergetischen Außenauftritt der Region, so dass Vertriebs- sowie Marketingpotentiale der Kooperationspartner gebündelt werden. Das Zielgebiet ist konsequent nach außen gerichtet, dies betrifft den Wirtschaftsraum Deutschland sowie internationale Märkte. Mit ihrer Arbeit trägt die WRL zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region Leipzig bei. • Die strategischen Unternehmensschwerpunkte der WRL GmbH sind: o Unternehmensakquisition Zielgruppenorientierte Akquisition von gewerblichen Direktinvestoren aus nationalen und internationalen Quellmärkten mit dem Ziel der Schaffung neuer Vollarbeitsplätze durch Unternehmensansiedlungen. o Fachkräftegewinnung Präsentation der Region als attraktiver Arbeits- und Lebensstandort sowie Direktansprache und Einbindung von Personaldienstleistern zur Anwerbung von nationalen und internationalen Fachkräften. o Standort- & Imagemarketing Steigerung der nationalen und internationalen Standortbekanntheit der Region sowie Profilierung der Standortstärken mit Fokus auf: Investitionsvorteile / Chancen des Unternehmertums / Lebensqualität. • Im Sinne einer strukturierten Wahrnehmung der Gesellschaftsaufgaben erfolgt demnach eine unternehmensinterne Ressortaufteilung in die Bereiche: A) Unternehmensakquisition, B) Fachkräftegewinnung und C) Standortmarketing. 3 • In den Bereichen A) Unternehmensakquisition und B) Fachkräftegewinnung nimmt die Gesellschaft alle außengerichteten Aufgaben war, um Unternehmen oder Fachkräfte zu identifizieren, die an einer Ansiedlung in Leipzig konkretes Interesse haben. Die auf diese Akquisition folgende Aufgabe der konkreten Ansiedlung steht grundsätzlich in der Verantwortung der Gesellschafter. Die Gesellschafter können im Einzelfall oder in vereinbarten Fallgruppen die Gesellschaft in Anspruch nehmen, um auch das weiterführende Ansiedlungsmanagement für Unternehmen oder Fachkräfte über die Gesellschaft zu organisieren. • Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhält die WRL GmbH in einem vollständigen Geschäftsjahr jährlich institutionelle Gesellschafterzuschüsse gemäß der jeweiligen Anteilsquotierung. Insgesamt ist ein Jahreszuschuss in Höhe von 1.700 TEURO vorgesehen. Die GmbH generiert darüber hinaus Eigenerlöse aus Projektbeteiligungen durch die Einbindung der regionalen Wirtschaft in ihre Marketingmaßnahmen. Aufgrund ihrer unterjährigen Tätigkeitsaufnahme per Mitte August erhielt die Gesellschaft im Jahr 2013 Zuschüsse in Höhe von 708 TEUR, dies entspricht einem Anteil von 5/12 der regulären Jahresfinanzierung. Zudem akquirierte die GmbH Finanzmittel aus Projektbeteiligungen in Höhe von 25 TEUR. Die Mittelverwendung erfolgte satzungsgemäß für Aufgaben in den Bereichen Standortmarketing und Unternehmensakquisition. • Folgende Angaben entsprechen den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages: 1. Organe der Gesellschaft - Aufsichtsrat (2013): Herr Uwe Albrecht (Vorsitzender) Herr Wolfgang Topf (stellvertretender Vorsitzender) Frau Isabel Siebert Herr Andreas Kretschmar Herr Ansgar Maria König Herr Gerd Heinrich Herr Heiko Bär Herr Henry Graichen Herr Michael Czupalla Herr William Grosser Herr Wolfgang Klinger Herr Martin Buhl-Wagner - Gesellschafterversammlung: Herr Burkhard Jung (Vorsitzender) Herr Wolfgang Topf (Stellv. Vorsitzender) Herr Dr. Gerhard Gey (Stellv. Vorsitzender) Herr Michael Czupalla (Stellv. Vorsitzender) - Geschäftsführung: Herr Lutz Thielemann (ab 15.08.2013) Herr Wennemar de Weldige (bis 15.08.2013) 2013 fanden 4 Aufsichtsratssitzungen und 2 Gesellschafterversammlungen statt. 4 2. Mitarbeiter: 2013 - 2 festangestellte Mitarbeiter 3. Abschlussprüfer 2013: WRG Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 4. Anteilseigner: Stadt Leipzig (51,0%) Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (19,0%) Landkreis Leipzig (15,0%) Landkreis Nordsachsen (15,0%) 2. ORGANISATION UND UNTERNEHMENSPLANUNG 2013 Bestellung Geschäftsführer Im ersten Halbjahr 2013 konzentrierte man sich auf die Geschäftsführersuche. Zum 15.08.2013 wurde Herr Lutz Thielemann als hauptamtlicher Geschäftsführer bestellt. Geschäftsräume Die Geschäftsräume wurden im August 2013 bezogen. Sie befinden sich am Markt 9, 04109 Leipzig. Die Standortwahl erfolgte unter Betrachtung der Wirtschaftlichkeit des Angebotes, der Zentralität und Urbanität der Lage, der Funktionalität sowie der Entwicklungsmöglichkeit der GmbH. Mit Einrichtung des Geschäftsbetriebs erfolgte die Herstellung der Geschäftsfähigkeit im Sinne eines funktionierenden Bürobetriebs. Personalrekrutierung und –planung Im Berichtszeitraum 2013 arbeitete die Wirtschaftsförderung Region Leipzig GmbH mit zwei festangestellten Mitarbeitern einschließlich des GmbH Geschäftsführers. Zudem agierten zwei freie Honorarkräfte an der Seite der beiden Vollzeitkräfte. Im Oktober 2013 begann die Personalausschreibung gemäß Stellenplan. Per Dezember 2013 wurden im Ergebnis des Rekrutierungsprozesses Arbeitsverträge mit vier neuen Mitarbeitern abgeschlossen. Der Rekrutierungsprozess wird 2014 fortgesetzt. Finanzierungsvereinbarung, Geschäftsordnung und Managementberichtswesen Mit Unterstützung der bbvl mbH und des Beratungsunternehmens PwC erfolgte die Erarbeitung einer Finanzierungvereinbarung (2013/2014ff) für die Ebene der Gesellschafter. Die Vereinbarung 2014 wurde in der Gesellschafterversammlung vom Dezember 2013 beschlossen, sie zielt auf eine umsatzsteuerfreie Zuwendung von Gesellschafterzuschüssen an die GmbH. Hierfür wurde seitens der GmbH eine verbindliche Auskunft des zuständigen Finanzamtes Leipzig beantragt, die per Mai 2014 im Ergebnis erwartet wird. Ebenfalls Bestandteil der Vereinbarung war die Berücksichtigung der Beihilfekonformität im Hinblick auf den Freistellungsbeschluss 5 der Europäischen Kommission. Ferner wurde der Entwurf einer Geschäftsordnung als verbindliches Regelwerk der Gesellschaft erarbeitet, welcher die Inhalte des Leipzig Corporate Governance Kodex (LCGK) in seiner Formulierung berücksichtigt. Zudem wurde ein funktionierendes Quartalsmanagementberichtswesen etabliert. Marketing- und Wirtschaftsplanung Nach Tätigkeitsaufnahme begann die Erstellung von Marketing- / Wirtschaftsplänen für 2013/2014 ff. Hierin erfolgte die Erläuterung des GmbH-Profils, der Struktur sowie der Strategie-/ Maßnahmenplanung (Präsentation siehe Anlage). Die Pläne wurden durch Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung beschlossen. 3. TÄTIGKEITSBERICHT AKQUISITION & STANDORTMARKETING Mit Geschäftsaufnahme der WRL GmbH am 15.08.2013 erfolgte sofort die Planung und Umsetzung erster Standortmarketingaktivitäten gemäß Gesellschaftszweck. Per Oktober begleitete die WRL eine Unternehmerreise nach Memphis / Tennessee und beteiligte sich hier unter anderem mit einem Vortrag zur Wirtschaftsregion Leipzig im Rahmen des „Leipzig Conference Day“. Überdies kam es seitens der WRL zu Konsultationen mit der „Greater Chamber of Commerce“ sowie der „Economic Development Agency Memphis“. Separat zum Delegationsprogramm wurden Verlagsgespräche mit Wirtschaftsleitmedien aus Tennessee (Memphis Business Quarterly; The Commercial Appeal; Memphis Business Journal) geführt. Unmittelbar im Anschluss nahm die Wirtschaftsförderung Region Leipzig GmbH an einer Präsentation des Investitionsstandortes Deutschland im Rahmen der Feier zum Tag der Deutschen Einheit in der Deutschen Botschaft in Washington teil und stellte dort vor mehr als 3.000 geladenen Gästen aus Politik, Administration und Wirtschaft im Rahmen eines Auftritts der Bundesansiedlungsagentur „Germany Trade and Invest“ die „Invest Region Leipzig“ vor. Hiernach erfolgte unter WRL-Beteiligung ein Präsentationsauftritt der Region Leipzig gemeinsam mit der Stadt Halle im Rahmen der deutschen Leitmesse für Gewerbeimmobilien „Expo Real“ in München. Anschließend präsentierte die WRL GmbH den Investitionsstandort Region Leipzig u. a. mit einem Gastreferat im Rahmen des „International Economic Forum“ in Lviv (Ukraine). Hier kam es überdies zu Akquisitionsbesuchen bei führenden ITUnternehmen des stark expansiven westukrainischen Software-Clusters. Ab Oktober / November 2013 wurde die WRL GmbH publizistisch mit ersten PRBeiträgen und mit Anzeigenwerbung aktiv (u. a. mit einer Präsentation des Investitionsstandortes im Rahmen der Sonderbeilage „INVESTYCJACH“ der Gazeta Wyborcza, dem auflagenstärksten Printleitmedium der Republik Polen). 6 Als Basis für Akquisitionsgespräche, Präsentationen und Messeteilnahmen wurden im 4. Quartal Broschüren / Salesfolder in diversen Formaten und Sprachen erstellt (Invest Region Leipzig – Bessere Investitionschancen gibt es nirgendwo in Europa). Im Dezember 2013 erfolgte die Veröffentlichung von drei jeweils vierseitigen PR Verlagsbeilagen in den Tageszeitungen „Die Welt“ und „Süddeutsche“ sowie in der Schweizer „Handelszeitung“ mit dem Ziel der Positionierung der Region Leipzig in meinungsmachenden, nationalen Leitmedien mit hoher Reichweitenintensität und Auflage. Redaktionelle Schwerpunkte dieser nationalen Kampagne waren unter anderem das Wirtschaftsklima, die Ansiedlungsvorteile sowie Interviewporträts von Referenzunternehmern und Themen aus Lebensqualität & Lifestyle der Region. In diesem Kontext erfolgte auch die nationale Distribution von ca. 200.000 StandortFlyern der Region Leipzig in einer Dezember-Ausgabe der „Wirtschaftswoche“. Im Bereich Akquisition erfolgten aktive Unternehmeransprachen auf diversen Messen, unter anderem auf den Leitmessen Medica 2013 (Düsseldorf). Per Jahresende wurde eine Akquisitions-Direktmailing-Kampagne in Deutschland und in der Schweiz umgesetzt, in welcher die erste Führungsebene von 12.000 Unternehmen in strukturstarken Regionen Deutschlands und der Schweiz personalisiert mit Standortangeboten der Region Leipzig angeschrieben sowie mit Informationsmaterial zu Investitionschancen in der Region Leipzig beschickt wurde. Unternehmen, die auf Basis dieses Akquisitionsmailings vom Dezember 2013 ihr Interesse an einer möglichen Ansiedlung bzw. an weiterführenden Informationen zum Standort Region Leipzig bekundeten, wurden per Jahresbeginn 2014 kontaktiert und in das laufende Projektmanagement aufgenommen. Hieraus entwickelt sich eine kontinuierliche Vorgangsbetreuung, die durch unternehmensspezifische Standortpräsentationen sowie durch ein sich entwickelndes Zusammenspiel unter anderem mit den Wirtschaftsförderungsämtern in der Region Leipzig, mit Fördermittelund Finanzierungsinstituten, mit Wirtschaftskanzleien, mit Immobilienmaklern, mit der Bundesagentur für Arbeit, mit privatrechtlichen Fachkräftevermittlungsbüros sowie mit weiteren Netzwerkpartnern geprägt ist. Auf konzeptioneller Ebene wurde im 4. Quartal 2013 mit dem Fraunhofer Institut MOEZ - in Weiterentwicklung des seitens der AHP Consulting im Zuge des Regionalbudget-Förderprojektes für die Region Leipzig erstellten Marketingkonzeptes - an einer internationalen Studie gearbeitet, die im Ergebnis die internationalen Quellmarkt- und Branchen-Kombinationen mit der höchsten Akquisitionserfolgswahrscheinlichkeit für die Region Leipzig aufzeigen soll. Im Zuge einer Markenweiterentwicklung wurde zum Jahresende aus der Marke „LeipziGo“ eine das WRL Corporate Design künftig prägende und international verständliche Wort-Bildmarke kreiert, welche der Aufgabe der Gesellschaft gerecht wird: INVEST REGION LEIPZIG. In diesem Zuge erfolgte die Erarbeitung eines 7 Corporate Designs sowie dessen Geschäftsausstattung der Gesellschaft. Implementierung im Rahmen der Neben der Markenentwicklung wurden ebenso die kreativen und inhaltlichen Grundlagen des künftigen Unternehmens-Online-Auftritts gelegt, welcher im ersten Quartal 2014 umgesetzt werden soll. Die Website der INVEST REGION LEIPZIG folgt demnach in Stil und Funktionsfähigkeit den Internet-Auftritten klassischer Akquisitions-Websites von Landeswirtschaftsfördergesellschaften. In Vorbereitung des neuen Online-Auftritts der INVEST REGION LEIPZIG erfolgte schließlich die Einrichtung einer Online-Stellenbörse, welche ab Freischaltung des neuen Internet-Auftritts zum Einsatz kommen wird und weitgehend sämtliche verfügbaren Stellenangebote der Postleitzahlengebiete der Region Leipzig aus verschiedenen Online-Plattformen, Printmedien und Unternehmensdarstellungen zusammenziehen und präsentieren soll. 4. BERICHT ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Die Gesellschaft erwirtschaftete 2013 ein positives Ergebnis in Höhe von 21 TEUR. Die Haupteinnahmeposition sind Gesellschafterzuwendungen, welche 2013 aufgrund der unterjährigen Tätigkeitsaufnahme in Höhe der im Wirtschaftsplan beschlossenen 5/12 Anteile eines vorgesehenen Gesamtjahresbudgets (1.700 TEUR) geleistet wurden. Hinzu kamen 2013 Erlöse aus Projektbeteiligungen von Wirtschaftsunternehmen in Höhe von 25 TEUR. Die Aufwendungen der GmbH setzen sich weitestgehend aus den Segmenten: Bezogene Leistungen für Standortmarketing sowie Wirtschaftsförderungs-Projektmanagement, sonstige betriebliche Aufwendungen sowie Personalkosten zusammen. Die Position „Bezogene Leistungen“ repräsentiert hauptsächlich Leistungen aus den Segmenten Corporate Design, Publikationen / Präsentationsmittel, Auslandsmarktbetreuung, Print- und Außenwerbung, Public Relations, Internet, Messen / Sales Promotions, Direktmarketing, Gästebetreuung und Kooperationsmarketing. Diese Marketing- und Vertriebsaufwendungen bilden die Grundlage für wirtschaftsfördernde Prozesse im Sinne der Akquisition / Ansiedlung von Unternehmen, der Fachkräftegewinnung sowie der Wirtschaftsstandortwerbung für die Region Leipzig. Zu den wesentliche Marketing- / Vertriebs- und Projektmanagementaufwendungen der Periode September – Dezember 2013 zählte insbesondere das Projekt „Expo Real 2013“, welches unter anderem im Sinne der Übernahme der PremiumFinanzbeteiligungsbeiträge aller WRL-Gesellschafter seitens der WRL GmbH aufwandsseitig geprägt war. Größere Aufwandspositionen lagen zudem im publizistischen Bereich bzw. im PR-Ressort durch die Veröffentlichung von Verlagsbeilagen in den Medien: „Die Welt“, „Süddeutsche Zeitung“, „Schweizer Handelszeitung“ und „Wirtschaftswoche“ zum Jahresende sowie im Kreativbereich. Zudem ist eine Direct Mailing Kampagne mit ca. 12.000 Akquisitionsbriefen (Adresseneinkauf; Porto; Lettershop) aufwandsseitig hervorzuheben. Aufwandsseitig erwähnenswert ist zudem die Beauftragung zur Erstellung einer 8 Finanzierungsvereinbarung zwischen den Gesellschaftern der WRL GmbH. Im Zuge dessen wurde eine verbindliche Auskunft des Finanzamtes Leipzig II zur Frage der eventuellen Besteuerung der Gesellschafterzuschüsse initiiert. Derzeit wird von einer Nichtsteuerbarkeit ausgegangen. (Anm. DEZ VII: Eine Stellungnahme des Finanzamtes liegt zwischenzeitlich vor (Stand Juli 2014). Das Finanzamt hat eine Steuerbarkeit festgestellt. Die WRL/IRL hat entsprechend den Regeln eines vorsichtigen Kaufmanns den Jahresabschluss dahingehend geändert. Dieser wurde in der Gesellschafterversammlung am 23.06.2014 festgestellt.) Erfolgsbericht / GuV (verkürzte Darstellung) Umsatzerlöse (u.a. Projektbeteiligungen priv. Wirtschaft, Sponsoring) Sonst. Betriebl. Erträge (insb. Gesellschafterzuschüsse) Gesamtleistung Personalaufwand (Löhne & Gehälter einschließlich Sozialabgaben) Abschreibungen Ist 2013 Plan 2014 (TEUR) (TEUR) 25 681 706 -77 0 Sonstige betriebliche Aufwendungen Standortmarketing, Projekte Wirtschaftsförderung, Fachkräftegewinnung, etc. Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischenergebnis Zinserträge / Zinsaufwendungen Jahresergebnis 75 1.700 1.775 -663 -7 -434 -174 21 0 -886 -218 1 0 21 1 5. VERMÖGENS-, FINANZ- UND LIQUIDITÄTSBERICHT Das Eigenkapital der Wirtschaftsförderung Region Leipzig GmbH beläuft sich auf 150 TEUR und setzt sich zusammen aus dem Stammkapital der Gesellschaft sowie aus Verlustvortrag und Jahresüberschuss. Stammkapital Einlagen Stadt Leipzig IHK zu Leipzig Landkreis Leipzig Landkreis Nordsachsen 100% Total in EUR 150.000 51% 19% 15% 15% 76.500 28.500 22.500 22.500 Das Fremdkapital, welches sich insbesondere aus Rückstellungen (67 TEUR) und Verbindlichkeiten (250 TEUR) ergibt, ist insgesamt als kurzfristig zu bezeichnen. Die im Geschäftsjahr 2013 nicht verbrauchten Gesellschafterzuschüsse in Höhe von 36 TEUR sind eine Folge der teilweise erst zum Jahresende ausgereichten Zuschüsse. Per Abschluss des Jahres 2013 leisteten alle Gesellschafter die vereinbarten Zuwendungen in Höhe von insgesamt 708 TEUR. Gesellschafterzuschuss Ist 2013 Plan 2014 100% Total in EUR 708.333 1.700.000 Stadt Leipzig IHK zu Leipzig Landkreis Leipzig Landkreis Nordsachsen 51% 19% 15% 15% 361.250 867.000 134.583 323.000 106.250 255.000 106.250 255.000 9 Das Bilanzielle Gesamtvermögen der GmbH beläuft sich zum 31.12.203 auf 467 TEUR. Bilanz zum 31.12.2013 (verkürzte Darstellung) Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva (TEUR) 16 448 3 467 Passiva Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva (TEUR) 150 67 250 467 Die Liquiditätslage der GmbH war 2013 durchgehend stabil. Dem Prinzip der kaufmännischen Vorsicht folgend wurden GmbH-seitig insbesondere diverse Marketing- / Vertriebsmaßnahmen erst dann beauftragt und umgesetzt, als mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen war, dass die Gesellschafterzuwendungen in einer Höhe erfolgen werden, die der Wirtschaftsplanbeschlussfassung entsprach. Zur Sicherstellung eines Regelwerkes im Sinne der künftigen Zuflüsse von Gesellschafterzuwendungen beauftragte die Wirtschaftsförderung Region Leipzig GmbH die bbvl mbH mit der Abfassung einer Finanzierungsvereinbarung für die Jahre 2013 und 2014 ff. Die Gesellschafterversammlung beschloss im Rahmen ihrer Sitzung am 19.12.2013 die Finanzierungsvereinbarung für das Jahr 2014. 6. VORAUSICHTLICHE ENTWICKLUNG Im Geschäftsjahr 2014 plant die Wirtschaftsförderung Region Leipzig GmbH den eingeschlagenen konzeptionell-strategischen Kurs konsequent fortzusetzen, um die ihr gesetzten Ziele zu erreichen. Die Gesellschaft erwartet 2014 eine konstante Ergebnis- und Liquiditätsentwicklung gemäß der beschlossenen Wirtschaftsplanung. 10 Für das Jahr 2014 ist inhaltlich eine weitere Intensivierung der Direktakquisitionsmaßnahmen mit Blick auf Direct Mailing Kampagnen und akquisitorische Fachmesse-Bearbeitungen ebenso geplant, wie verstärkte PR-Maßnahmen und Werbeauftritte im Print-, Außen- und Onlinebereich. Zudem ist von einer Intensivierung von Promotion / Roadshow-Auftritten und einer systematischen internationalen Marktbearbeitung auszugehen. Zielgebiete der Akquisition von Investitionsvorhaben im Rahmen von unternehmerischen Erweiterungsvorhaben sind neben den strukturstarken Regionen der Bundesrepublik Deutschland (hier insbesondere die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen) auch die Auslandsquellmärkte Schweiz, Österreich, Niederlande, Belgien, Schweden, Norwegen und USA. 11