Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1003711.pdf
Größe
87 kB
Erstellt
16.09.14, 12:00
Aktualisiert
22.03.16, 07:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Antrag Nr. A-00385/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau
2. Lesung
Fachausschuss Umwelt und Ordnung
2. Lesung
Ratsversammlung
Beschlussfassung
Eingereicht von
Fraktion DIE LINKE
Betreff
Ausgleichsflächen (V/A 550)
Beschluss:
Ausgleichsflächen, die durch Industrieansiedlungen oder Bauvorhaben erforderlich werden, sind
vorrangig zu suchen
1. auf innerstädtischen Industriebrachen und
2. auf geringwertigen landwirtschaftlichen Anbauflächen nach Abstimmung mit den Bauern.
Entsprechende Haushaltsmittel zur vorsorglichen Einrichtung dieser Flächen werden eingestellt.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Begründung:
Industrieansiedlungen erfolgen zumeist auf landwirtschaftlichen Flächen der Leipziger Flur mit der
Bedingung der Autobahn- und Flughafennähe und bei bester Verbindung in die Innenstadt (BMW
und Porsche sind Beispiele dafür). Als Kompensation für die Industriefläche ist Ausgleichsfläche als
Grünfläche vorzusehen. Dabei wird der Landwirtschaft oftmals noch einmal Land entzogen.
Für Ausgleichsflächen sollten deshalb innerstädtische Industriebrachen genutzt werden, wie sie in
eingemeindeten Ortschaften umfangreich vorhanden sind. Nur in Ausnahmefällen sollten
Anbauflächen mit geringer Wertigkeit eingesetzt werden. Beispiele dafür zeigt die Landwirtschaft im
östlichen Leipzig (s. Landschaftsplan).
Seite 1/3
RV
Antrag Nr. V/A 550 vom 16.05.2014
Neufassung vom
zur Aufnahme in die Tagesordnung
der Ratsversammlung am 21.05.2014
Verweisungsvorschlag
Fachausschuss
Stadtentwicklung/Bau
Umwelt/Ordnung
Die Aufnahme des Antrages wird
bestätigt
nicht bestätigt
zurückgezogen
Ortschaftsrat
Stadtbezirksbeirat
Eingereicht von
Unterschrift
Ausgleichsflächen
Beschlussvorschlag
Ausgleichsflächen, die durch Industrieansiedlungen oder Bauvorhaben erforderlich werden,
sind vorrangig zu suchen
1.
2.
auf innerstädtischen Industriebrachen und
auf geringwertigen landwirtschaftlichen Anbauflächen nach Abstimmung mit den Bauern.
Entsprechende Haushaltsmittel zur vorsorglichen Einrichtung dieser Flächen werden eingestellt.
Begründung:
Industrieansiedlungen erfolgen zumeist auf landwirtschaftlichen Flächen der Leipziger Flur mit
der Bedingung der Autobahn- und Flughafennähe und bei bester Verbindung in die Innenstadt
(BMW und Porsche sind Beispiele dafür). Als Kompensation für die Industriefläche ist
Ausgleichsfläche als Grünfläche vorzusehen. Dabei wird der Landwirtschaft oftmals noch
einmal Land entzogen.
Stadt Leipzig
01.15/004/10.05
Für Ausgleichsflächen sollten deshalb innerstädtische Industriebrachen genutzt werden, wie sie
in eingemeindeten Ortschaften umfangreich vorhanden sind. Nur in Ausnahmefällen sollten
Anbauflächen mit geringer Wertigkeit eingesetzt werden. Beispiele dafür zeigt die
Landwirtschaft im östlichen Leipzig (s. Landschaftsplan).