Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1003165.pdf
Größe
690 kB
Erstellt
25.08.14, 12:00
Aktualisiert
05.12.18, 18:31

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Informationsvorlage Nr. DS-00189/14 Status: öffentlich Beratungsfolge: Gremium Termin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters 26.08.2014 Information zur Kenntnis Verwaltungsausschuss 01.10.2014 Information zur Kenntnis Ratsversammlung 15.10.2014 Information zur Kenntnis Eingereicht von Dezernat Finanzen Betreff Jahresabschluss 2013 der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer Beschluss: 1. Jahresabschluss und Lagebericht der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer zum 31.12.2013 werden einschließlich des Bestätigungsvermerks der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Kenntnis genommen. 2. Der Wirtschaftsplan 2013 und die fünfjährige Finanzplanung der Stiftung für Innovation und Technologietransfer werden zur Kenntnis genommen. 3. Die Ratsversammlung nimmt den Beschluss 89/2014 vom 26.05.2014 des Kuratoriums zur Feststellung des Jahresabschlusses einschließlich zur Ergebnisverwendung und Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2013 zur Kenntnis. Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen: nicht relevant Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Kostengünstigere Alternativen geprüft nein Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE wenn ja, nein von bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Maßnahme Ergeb. HH Erträge zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: nein wenn ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat Sachverhalt: siehe Anlagen Anlagen: Sachverhalt/Begründung Jahresabschluss zum 31.12.2013 Gewinn-und Verlustrechnung Jahresabschluss zum 31.2013 – Anhang für Geschäftsjahr 2013 Lagebericht Beschluss 89/2014 Wirtschaftsplan 2014 nein ja, Begründung Entsprechend § 14 (3) der Satzung der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer muss der Stadtrat über den Jahresbeschluss der Stiftung, den Wirtschaftsplan, die fünfjährige Finanzplanung und den Kuratoriumsbeschluss zum Jahresabschluss in Kenntnis gesetzt werden. In seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer hat Herr Burkhard Jung den Bürgermeister und Beigeordneten für Finanzen um die Einbringung dieser Vorlage gebeten. Der Stadtrat wird mit dieser Vorlage über alle wesentlichen Fakten der Stiftung informiert. Anlagen: 1. Jahresabschluss zum 31.12. 2013 mit Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers 2. Gewinn- und Verlustrechnung 01.01. bis 31.12.2013 3. Jahresabschluss zum 31.12. 2013 – Anhang für Geschäftsjahr 2013 4. Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 5. Beschluss 89/2014 des Kuratoriums zur Feststellung des Jahresabschlusses 2013 inklusive Ergebnisverwendung und Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2013 6. Wirtschaftsplan 2014 mit fünfjähriger Finanzplanung Erfolgsplan 2014 und mittelfristige Finanzplanung bis 2018 der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer 31.12.2013: 28.507 T€ Grundstockvermögen incl. Kapitalerhaltungsrücklage (2.661.522 €) zusätzlich stille Reserven saldiert0 T€ Anlage 6 Beschluss für 2014 am 05.11.2013 beschlossen 19.10.2010 Plan 2011 1. Einnahmen a) Ertrag aus Vermögensverwaltung b) Zuwendungen ohne Zweckbindung mit Zweckbindung 1.000.000 b) Mittelverwendung aus Vorjahr Vortrag aus Vorjahr freie Rücklage Auflösung freie Rücklage gesamt 2. Ausgaben Aufwendungen zur Zweckerfüllung Fraunhofer Institut IZI SkinForm Technologie - KuZ EMV-Zentrum - HfTL/HTWK Preis "Wissenschaft verstehen" - UFZ TSA Ostwald - Gymnasium (Wettbewerb USA) Innovationspreis Leipzig Innovationskoordinator Bioenergie - DBFZ Stiftungsprofessur Simulation und Ergonomie-HTWK Abschluss 2011 beschlossen 20.10.2011 Abschluss 2012 Ist 2011*) Plan 2012 Ist 2012*) beschlossen 02.11.2012 Stand Jahresabschluss September beschl.November 2013 2013 Stand August 2014 Plan 2013 Plan 2014 Ist 2013 Plan 2014 Plan 2016 Plan 2017 Plan 2018 1.000.000 916.250 900.000 890.696 750.000 750.000 800.000 850.000 850.000 850.000 12.818 10.000 12.432 10.000 17.727 12.000 12.000 12.000 12.000 12.000 12.000 90.822 12.000 0 1.090.822 134.234 0 12.000 1.094.157 625.234 0 655.747 0 521.747 0 573.257 0 459.648 0 619.415 0 388.917 0 134.790 11.665 268.665 1.635.234 1.584.429 1.431.747 1.481.680 1.221.648 1.381.415 1.188.917 996.790 873.665 1.130.665 200.000 50.000 29.000 200.000 50.000 10.000 8.000 24.500 60.000 100.000 8.000 19.500 50.000 0 35.000 1.000 8.000 19.000 60.000 101.000 20.000 139.000 150.000 1.000 8.000 15.500 38.000 106.500 20.000 90.000 150.000 9.000 19.000 40.000 99.000 9.000 17.828 50.169 79.416 9.000 20.000 9.000 20.000 9.000 20.000 96.500 20.000 92.000 114.273 101.500 20.000 95.000 150.000 104.000 95.000 150.000 9.000 18.500 23.749 122.849 20.000 92.000 150.000 100.000 30.000 14.875 30.000 100.000 10.000 124.000 10.000 22.350 51.800 22.350 0 18.000 0 0 50.000 Lange Nacht der Wissenschaften Technologiescouting BBZ/Universität Juniorprofessur Entrepreneurship HHL Option HHL 0 0 0 20.000 Herzzentrum: Stiftungsprofessur/Referent IOM-Applikationslabor: wirtschaftliche Verwertung 100.000 45.000 E-Lab VDI-GaraGe Lernwelten VDI- GaraGe HTWK DesignersOpen Praxisprojekt 30.000 10.000 MiKA Technologie KuZ HTWK Transfer (Bio)Medizingerätetechnik 30.000 30.000 Transfer Fraunhofer IWU Maschinenbau iDiv in Leipzig UFZ Transferbeauftragter 35.727 100.000 122.000 100.000 107.125 0 100.000 100.000 80.000 80.000 90.000 100.000 65.000 3.000 20.000 768.727 90.000 100.000 65.000 30.000 100.000 65.000 52.000 20.000 727.625 20.000 315.000 20.000 152.000 90.000 90.000 481.500 363.396 678.000 468.659 542.000 479.331 527.850 3.000 10.000 711.098 6.000 5.000 2.500 3.000 2.000 36.500 10.000 16.000 2.500 83.500 5.464 5.973 370 0 0 39.985 8.607 12.596 2.000 74.966 6.000 3.000 2.500 3.000 2.000 36.500 10.000 16.000 2.500 80.500 4.882 820 342 355 0 38.350 8.500 11.341 1.500 66.532 7.000 4.500 2.000 0 0 47.900 12.000 15.000 1.500 88.400 6.470 3.377 300 0 0 47.900 9.900 14.143 1.500 86.035 7.000 2.000 1.000 0 0 47.900 9.000 13.000 1.500 81.400 7.000 2.000 1.000 0 0 47.900 9.000 13.000 1.500 81.400 7.000 3.000 2.000 1.000 0 47.900 10.000 13.000 1.500 85.400 7.000 3.000 2.000 1.000 0 50.000 10.000 13.000 1.500 87.500 565.000 438.362 758.500 535.188 630.400 565.366 681.400 792.498 854.127 835.125 12.000 0 0 450.000 0 477.455 500.000 296.899 296.899 250.000 200.000 200.000 200.000 200.000 200.000 150.000 150.000 1.208.500 1.012.643 1.130.400 862.265 931.400 992.498 1.054.127 985.125 426.734 573.257 301.347 619.415 290.248 388.917 134.790 11.665 Uni-Archiv Mitteldeutsches Archivnetzwerk Stiftungsprofessur Photovoltaik HTWK Projektförderung Ist Plan 2015 935.105 betriebliche Aufwendungen a) allgemeine Geschäftskosten incl. Miete b) Öffentlichkeitsarbeit c) Repräsentation/Reisekosten d) unplanmäßige Ausgaben e) Gutachten/Leistung Dritter f) Führung der Geschäfte g) Aufwand/Reisekosten Kuratorium h) Steuer- und Rechtsberatung i) Mitgliedsbeiträge für Verbände/Organisationen Betriebskosten gesamt Projekt- und Betriebskosten gesamt 3. freie Rücklage davon Rückstellung Grundstockvermögen Ausgaben/Rücklage gesamt 405.000 200.000 200.000 605.000 242.000 200.000 200.000 442.000 4. sonstige Aufwendungen/Erträge (nicht zahlungswirksam9 Verlust im Ertrag Abschreibung Zuschreibung 5. Jahresergebnis 525.822 655.747 268.665 688.665 Plan 2019 850.000 688.665 40.000 10.000