Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1000751.pdf
Größe
92 kB
Erstellt
18.08.14, 12:00
Aktualisiert
05.12.18, 18:28
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Antrag Nr. A-00122/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Stadtbezirksbeirat Leipzig-Altwest
Zuständigkeit
Anhörung
Fachausschuss Umwelt und Ordnung
09.09.2014
2. Lesung
Grundstücksverkehrsausschuss
15.09.2014
2. Lesung
Ratsversammlung
17.09.2014
Beschlussfassung
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Zukunft sichern für das Projekt "Offener Garten Annalinde" (V/A 505)
Beschluss:
Bei Angelegenheiten des ganzen oder teilweisen Flächenverkaufs des derzeit an die Initiative für
zeitgenössische Stadtentwicklung verpachteten „Offenen Gartens Annalinde“ in der Zschocherschen
Straße, ist der Stadtrat einzubeziehen. Diesbezüglich geplante Flächenveräußerungen sind durch
den Stadtrat zu beschließen.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant
Begründung:
Seit 2011 hat die Initiative für Zeitgenössische Stadtentwicklung den „Offenen Garten Annalinde“ in
der Zschocherschen Straße aufgebaut. Diese urbane Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag
zur gesunden Ernährung und Eigenversorgung. Durch die umsichtige und verantwortungsvolle, auch
soziale Umfeld-Arbeit der Betreiber ist aus einem Garten- und urbanen Landwirtschaftsprojekt ein
breit aufgestelltes Gemeinschaftsprojekt im Stadtteil Plagwitz geworden und wurde als fester Partner
im Leipziger Gartenprogramm auch mit dem Deutschen Naturschutzpreis 2012 ausgezeichnet.
Es verbindet als Mitmach-Projekt Generationen, bezieht die Kompetenzen von alten bis jungen
Menschen des Stadtteils ein und wirkt – wie auch andere landwirtschaftliche
Zwischennutzungskonzepte – beispielhaft auch über Leipzig hinaus. Dies unterstrich zuletzt der VorOrt-Besuch der Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Prof. Dr. Beate Jessel im August im
Seite 1/3
Rahmen ihrer Sommerreise. Sie sagte dem Projekt ihre weitere Unterstützung zu. Die Stadt Leipzig
sollte derartige Initiativen ebenso aktiv unterstützen, indem sie berät und entsprechende Flächen
dauerhaft bereitstellt, die dann landwirtschaftlich genutzt werden.
Das danebenliegende Grundstück des ehemaligen Jugendklub „Victor Jara“, welches inzwischen
schon länger leer steht, soll an einen Betreiber verkauft/verpachtet werden. Dieser hat dort ein
kulturelles Angebot zu unterbreiten - damit soll diese wunderschöne Veranstaltungstonne der
Öffentlichkeit weiter zugänglich bleiben.
Dieses begrüßenswerte Anliegen darf jedoch nicht dazu führen, dass Flächen des „Offenen Garten
Annalinde“ einfach abgetrennt und mit veräußert werden. Damit wird die den Betreibern gegebene
Zusage, die Flächen für 2014 und darüber hinaus dauerhaft bereit zu stellen gebrochen, obwohl sich
auch die Stadtverwaltung besonders im ASG für dieses Projekt stark gemacht hat. Wir fordern jetzt,
dass ein im September zugesagter dauerhafter Nutzungsvertrag endlich zustande kommt.
Seite 2/3
RV
Antrag Nr. V/A 505 vom 15.01.2014
Neufassung vom
zur Aufnahme in die Tagesordnung
der Ratsversammlung am 22.01.2014
Verweisungsvorschlag
Fachausschuss
Grundstücksverkehrsausschuss
Fachausschuss Umwelt und Ordnung
Die Aufnahme des Antrages wird
bestätigt
nicht bestätigt
zurückgezogen
Ortschaftsrat
Stadtbezirksbeirat
Altwest
Eingereicht von
Unterschrift
Thema: Zukunft sichern für das Projekt „Offener Garten Annalinde“
Beschlussvorschlag
Bei Angelegenheiten des ganzen oder teilweisen Flächenverkaufs des derzeit an die Initiative für zeitgenössische Stadtentwicklung verpachteten „Offenen Gartens Annalinde“ in der
Zschocherschen Straße, ist der Stadtrat einzubeziehen. Diesbezüglich geplante Flächenveräußerungen sind durch den Stadtrat zu beschließen.
Begründung:
Seit 2011 hat die Initiative für Zeitgenössische Stadtentwicklung den „Offenen Garten
Annalinde“ in der Zschocherschen Straße aufgebaut. Diese urbane Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur gesunden Ernährung und Eigenversorgung. Durch die umsichtige
und verantwortungsvolle, auch soziale Umfeld-Arbeit der Betreiber ist aus einem Garten- und
urbanen Landwirtschaftsprojekt ein breit aufgestelltes Gemeinschaftsprojekt im Stadtteil
Plagwitz geworden und wurde als fester Partner im Leipziger Gartenprogramm auch mit
dem Deutschen Naturschutzpreis 2012 ausgezeichnet.
Es verbindet als Mitmach-Projekt Generationen, bezieht die Kompetenzen von alten bis jungen Menschen des Stadtteils ein und wirkt – wie auch andere landwirtschaftliche Zwischennutzungskonzepte – beispielhaft auch über Leipzig hinaus. Dies unterstrich zuletzt der VorOrt-Besuch der Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Prof. Dr. Beate Jessel im August im Rahmen ihrer Sommerreise. Sie sagte dem Projekt ihre weitere Unterstützung zu.
Die Stadt Leipzig sollte derartige Initiativen ebenso aktiv unterstützen, indem sie berät und
entsprechende Flächen dauerhaft bereitstellt, die dann landwirtschaftlich genutzt werden.
2
Das danebenliegende Grundstück des ehemaligen Jugendklub „Victor Jara“, welches inzwischen schon länger leer steht, soll an einen Betreiber verkauft/verpachtet werden. Dieser hat
dort ein kulturelles Angebot zu unterbreiten - damit soll diese wunderschöne Veranstaltungstonne der Öffentlichkeit weiter zugänglich bleiben.
Dieses begrüßenswerte Anliegen darf jedoch nicht dazu führen, dass Flächen des „Offenen
Garten Annalinde“ einfach abgetrennt und mit veräußert werden. Damit wird die den Betreibern gegebene Zusage, die Flächen für 2014 und darüber hinaus dauerhaft bereit zu stellen
gebrochen, obwohl sich auch die Stadtverwaltung besonders im ASG für dieses Projekt stark
gemacht hat. Wir fordern jetzt, dass ein im September zugesagter dauerhafter Nutzungsvertrag endlich zustande kommt.