Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1000766.pdf
Größe
97 kB
Erstellt
18.08.14, 12:00
Aktualisiert
05.12.18, 18:28
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Antrag Nr. A-00129/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Jugendhilfeausschuss
08.09.2014
2. Lesung
Ratsversammlung
17.09.2014
Beschlussfassung
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff
Kita-Untersuchungen ausbauen – Neueinstellung von zwei Ärztinnen/Ärzten (V/A
534)
Beschluss:
Um im Bereich der Reihenuntersuchungen in Kindertagesstätten dem Geburtenanstieg der letzten
Jahre und dem anhaltend hohen Familienzuzug Rechnung zu tragen, werden mit der Zielstellung
Stellenbesetzung zum 01.01.2015 zwei Arzt-/Ärztinnenstellen ausgeschrieben. Die entsprechenden
Ressourcen sind für den Stellenplan 2015 zusätzlich vorzusehen.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit
aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
nein
wenn ja,
Seite 1/3
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten
anderer OE
von
bis
Höhe in EUR (jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach
Durchführun
g
der
Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus jährl.
Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
nein
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
nein
ja,
Begründung:
Die Kita-Untersuchung für alle vierjährigen Kinder ist ebenso wie die Vorschuluntersuchung eine
gesetzliche Pflichtleistung nach SächsKitaG. Seit dem Schuljahr 2010/11 ist die Zahl der
untersuchten Kinder im Rahmen der Kita-Untersuchung der vierjährigen deutlich zurückgegangen,
während die Betreuungszahlen in den Einrichtungen deutlich gestiegen sind (siehe DSV/3552, S.
10). Das verfügbare Personal wurde prioritär für die (für die Eltern) verpflichtenden
Schuleingangsuntersuchungen eingesetzt.
In der Antwort zur Anfrage V/F 1101 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wird ausgeführt, dass
einerseits das Terminmanagement Ursache für die rückläufige Zahl der durchgeführten
Untersuchungen ist, eine wichtige Rolle aber vor allem die personellen Ressourcen spielen.
Während sich die Zahl der zu untersuchenden Kinder im 4. Lebensjahr von 2006/07 bis 2012/13 um
28 % und im gleichen Zeitraum die Zahl der Schulanfänger um 27 % erhöhte, stieg die Zahl der zur
Verfügung stehenden Ärztinnen und Ärzte lediglich um 10 % an. Ebenso wird ausgeführt, dass sich
die Neu-/Besetzung solcher Stellen schwierig gestaltet und oft ca. 6 Monate in Anspruch nimmt.
Insofern ist personalplanerisch bereits frühzeitig zu reagieren und das Einstellungsverfahren für die
benötigten Personalressourcen schnellstmöglich zu beginnen, um im Haushalt 2015 die
entsprechenden Mittel zur Verfügung zu haben.
Seite 2/3
RV
Antrag Nr. V/A 534 vom 03.04.2014
Neufassung vom
Die Aufnahme des Antrages wird
bestätigt
nicht bestätigt
zur Aufnahme in die Tagesordnung
der Ratsversammlung am 16.04.2014
zurückgezogen
Verweisungsvorschlag
Fachausschuss
Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Jugendhilfeausschuss
Fachausschuss Allgemeine Verwaltung
Ortschaftsrat
Stadtbezirksbeirat
Eingereicht von
Unterschrift
Thema:
Kita-Untersuchungen ausbauen
– Neueinstellung von zwei Ärztinnen/Ärzten
Beschlussvorschlag
Um im Bereich der Reihenuntersuchungen in Kindertagesstätten dem Geburtenanstieg der
letzten Jahre und dem anhaltend hohen Familienzuzug Rechnung zu tragen, werden mit der
Zielstellung Stellenbesetzung zum 01.01.2015 zwei Arzt-/Ärztinnenstellen ausgeschrieben. Die
entsprechenden Ressourcen sind für den Stellenplan 2015 zusätzlich vorzusehen.
Begründung:
Die Kita-Untersuchung für alle vierjährigen Kinder ist ebenso wie die Vorschuluntersuchung
eine gesetzliche Pflichtleistung nach SächsKitaG. Seit dem Schuljahr 2010/11 ist die Zahl der
untersuchten Kinder im Rahmen der Kita-Untersuchung der vierjährigen deutlich zurückgegangen, während die Betreuungszahlen in den Einrichtungen deutlich gestiegen sind (siehe
DSV/3552, S. 10). Das verfügbare Personal wurde prioritär für die (für die Eltern)
verpflichtenden Schuleingangsuntersuchungen eingesetzt.
In der Antwort zur Anfrage V/F 1101 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wird ausgeführt, dass
einerseits das Terminmanagement Ursache für die rückläufige Zahl der durchgeführten
Untersuchungen ist, eine wichtige Rolle aber vor allem die personellen Ressourcen spielen.
Während sich die Zahl der zu untersuchenden Kinder im 4. Lebensjahr von 2006/07 bis
2012/13 um 28 % und im gleichen Zeitraum die Zahl der Schulanfänger um 27 % erhöhte, stieg
die Zahl der zur Verfügung stehenden Ärztinnen und Ärzte lediglich um 10 % an.
Ebenso wird ausgeführt, dass sich die Neu-/Besetzung solcher Stellen schwierig gestaltet und
oft ca. 6 Monate in Anspruch nimmt. Insofern ist personalplanerisch bereits frühzeitig zu
reagieren und das Einstellungsverfahren für die benötigten Personalressourcen
schnellstmöglich zu beginnen, um im Haushalt 2015 die entsprechenden Mittel zur Verfügung
zu haben.
1