Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1000918.pdf
Größe
286 kB
Erstellt
25.07.14, 12:00
Aktualisiert
05.12.18, 18:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Verwaltungsausschuss
Beschlussvorlage Nr. DS-00070/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Verwaltungsausschuss
03.09.2014
Zuständigkeit
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Betreff
Dienstreise des Fachausschusses Stadtentwicklung und Bau im Rahmen des
Kooperationsvorhabens "koopstadt - Stadtentwicklung Bremen, Leipzig, Nürnberg"
nach Nürnberg (eRIS: DS V/3958)
Beschluss:
1. Der Verwaltungsausschuss stimmt der Dienstreise der Stadträte des Fachausschusses
Stadtentwicklung und Bau am 26./27. September 2014 nach Nürnberg im Rahmen des
Kooperationsvorhabens "koopstadt - Stadtentwicklung Bremen, Leipzig, Nürnberg" zu.
2. Die Finanzierung der Reisekosten in Höhe von ca. 2.000 € erfolgt gemäß § 5 der
Entschädigungssatzung durch die Stadt Leipzig. Für diesen Erfahrungsaustausch stehen im
Rahmen des Kooperationsvorhabens "koopstadt - Stadtentwicklung Bremen, Leipzig, Nürnberg"
in gleicher Höhe Projektmittel zur Verfügung.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit
aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
Erträge
2.000
Aufwendungen
2.000
wo veranschlagt
106100000044
44310900
106100000044
44310900
Seite 1/3
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten
anderer OE
wenn ja,
nein
von
bis
Höhe in EUR (jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach
Durchführun
g
der
Maßnahme
Ergeb. HH Erträge
zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus jährl.
Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
X
nein
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
nein
ja,
Sachverhalt:
siehe Anlage
Anlagen:
Beschlussdeckblatt eRIS
Sachverhalt
Seite 2/3
V
Vorlage des Oberbürgermeisters
Drucksache Nr. V/3958
öffentlich
enthält nichtöffentliche Bestandteile
nicht öffentlich
Beschlussfassung
Vorberatung
im Verwaltungsausschuss am 03.09.2014
Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Bau
Neufassung vom
Austauschblatt vom
Eilbedürftig
Information
Vorberatung in:
Aufhebung
Änderung folgender Beschlüsse:
Dienstreise des Fachausschusses Stadtentwicklung und Bau im Rahmen des
Kooperationsvorhabens "koopstadt - Stadtentwicklung Bremen, Leipzig, Nürnberg"
nach Nürnberg
Beschlussvorschlag
1. Der Verwaltungsausschuss stimmt der Dienstreise der Stadträte des Fachausschusses
Stadtentwicklung und Bau am 26./27. September 2014 nach Nürnberg im Rahmen des
Kooperationsvorhabens "koopstadt - Stadtentwicklung Bremen, Leipzig, Nürnberg" zu.
Stadt Leipzig
01.5/025/09.08
2. Die Finanzierung der Reisekosten in Höhe von ca. 2.000 € erfolgt gemäß § 5 der
Entschädigungssatzung durch die Stadt Leipzig. Für diesen Erfahrungsaustausch stehen im
Rahmen des Kooperationsvorhabens "koopstadt - Stadtentwicklung Bremen, Leipzig,
Nürnberg" in gleicher Höhe Projektmittel zur Verfügung.
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja, ▼
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Handelt es sich um eine Investition
(damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
von
bis
Zu Lasten
anderer OE
Nach
Durchführung
der
Maßnahme
zu erwarten
wo veranschlagt
▼ PSP-Element
Erträge
Aufwendungen
Einzahlungen
2.000 106100000044
44310900
2.000 106100000044
44310900
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten
wirksam
Höhe in EUR
Einsparungen
von
nein
bis
wenn ja, ▼
Höhe in EUR (jährlich)
▼ PSP-Element
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
(ohne Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Strategisches Ziel „Schaffung von Rahmenbedingungen für
Arbeitsplätze“
Strategisches Ziel „Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur.
Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und
Familien mit Kindern aus.“
nein
relevant
relevant
DSV-1620
Beschluss des Stadtrates Nr.
Sie verändert sich mit dieser Vorlage nicht und wird deshalb im Prüfkatalog nicht dargestellt.
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
wenn ja, ▼
Vorgesehener Stellenabbau:
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen
erfolgte bereits mit folgendem Beschluss:
Dienstberatung des Oberbürgermeisters, Drucksache-Nr.
wo veranschlagt
nicht relevant
nicht relevant
Begründung zur Vorlage Dienstreise des FA S+B im Rahmen koopstadt nach Nürnberg
Begründung
Im Rahmen des Gemeinschaftsvorhabens „koopstadt – Stadtentwicklung Bremen, Leipzig, Nürnberg“ erproben die drei Städte seit mehreren Jahren erfolgreich die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch zwischen Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Akteuren zu Schwerpunkten
der integrierten Stadtentwicklung. Dabei ist es gelungen, gute Kenntnisse und ein Vertrauensverhältnis zwischen den unterschiedlichen Partnern zu entwickeln, sodass Probleme offen thematisiert, gemeinsam Lösungen gesucht und Handlungsansätze übertragen werden.
Eine Besonderheit von koopstadt liegt im intensiven fachlichen Austausch zu aktuellen und
deutschlandweit diskutierten Stadtentwicklungsthemen sowie eigenen methodischen Erfahrungen.
Durch diesen Austausch qualifizieren sich die Beteiligten in den Städten weiter und können zugleich die Qualität der von ihnen begleiteten Prozesse und Projekte steigern.
Die koopStädte möchten ihre bis dato erfolgreiche Zusammenarbeit in den Jahren 2013 bis 2015
fortsetzen und weiterhin als reales Stadtlabor aktiv sein, Zukunftsthemen bearbeiten und neue Lösungsansätze erproben. Ein gemeinsamer Förderantrag für die Laufzeit 1. Mai 2013 bis 15. Dez.
2015 wurde am 1. Juli 2013 vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
bestätigt.
In der laufenden Projektphase wird zum einen auf ausgewählte inhaltliche Schwerpunkte fokussiert (bspw. Wohnen), zum anderen soll der Erfahrungsaustausch weiter entwickelt werden.
Darüber hinaus verfolgt jede Stadt mit koopstadt spezifische Ziele, die von den Partnerstädten
respektiert und im Rahmen ihrer Möglichkeiten unterstützt werden.
koopstadt versteht sich im Kontext einer integrierten Stadtentwicklung und der Leipzig-Charta als
•
Austauschplattform, um auf Augenhöhe Zukunftsthemen zu spiegeln und zu reflektieren;
•
Katalysator und Motor, um eigene Prozesse zu verstärken sowie als
•
Kommunikationsinstrument gegenüber dem Bund und der Fachöffentlichkeit, wobei neue
Lern- und Austauschformate als „Markenzeichen“ dienen sollen.
Erfahrungsaustausch der für Stadtentwicklung zuständigen politischen Gremien
Angeregt durch den koopstadt – Prozess wurde ein regelmäßiges Treffen der mit Stadtentwicklungsthemen beschäftigten Stadträte initiiert, bei dem sich die politisch Verantwortlichen der Kommunalparlamente in Bremen, Leipzig und Nürnberg einmal jährlich über Erfolgsfaktoren und
Hemmnisse integrierter Stadtentwicklung Bürgerbeteiligung u.a.m. austauschen. So kamen die für
Stadtentwicklung zuständigen Gremien der drei Städte (Bremen: Deputation für Bau und Verkehr,
Leipzig: Fachausschuss für Stadtentwicklung und Bau, Nürnberg: Stadtplanungsausschuss)
zwischen 2009 und 2013 bereits vier Mal zusammen.
Bei den Fachexkursionen konnten sich die Teilnehmer/-innen u. a. ein Bild davon machen, wie mit
innerstädtischen Transformationsflächen (bspw. Überseestadt Bremen, Quelle-Gelände Nürnberg)
umgegangen wird, welche Anstrengungen unternommen werden, um eine positive Entwicklung in
benachteiligten Stadtteilen auf den Weg zu bringen und welche Bedeutung die Gewässer für die
Städte haben. In fachpolitischen Gesprächen werden jeweils aktuelle Themen diskutiert, so stand
die „Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern – Öffentlichkeitsarbeit vor neuen Herausforderungen“ beim Leipziger Treffen 2010 im Fokus. Im vergangenen Jahr initiierte der Gastgeber, die
Freie und Hansestadt Bremen, zunächst einen Erfahrungsaustausch bei der Internationalen Bauausstellung in Hamburg, der am nächsten Tag zum Thema Stadtteilentwicklung im Bremer Westen und der Überseestadt fortgesetzt wurde.
Für dieses Jahr lädt die Stadt Nürnberg zu einer Fachexkursion am 26./27. September ein. Das inhaltliche Programm wird im Juli / August in Nürnberg im Detail ausgearbeitet.
Begründung zur Vorlage Dienstreise des FA S+B im Rahmen koopstadt nach Nürnberg
Kosten und Finanzierung
Die Finanzierung der Reisekosten gemäß Dienstreiseordnung erfolgt durch die Stadt Leipzig. Die
Refinanzierung erfolgt über das Kooperationsvorhaben „koopstadt - Stadtentwicklung Bremen,
Leipzig, Nürnberg“.
Da der Erfahrungsaustausch über das koopstadt-Budget finanziert wird und ausdrücklicher Bestandteil des Projektes ist, würde eine Ablehnung der Einladung die Zusammenarbeit der drei
Städte und damit den Erfolg des Vorhabens empfindlich beeinträchtigen.