Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1000805.pdf
Größe
136 kB
Erstellt
12.08.14, 12:00
Aktualisiert
24.10.16, 20:49
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. F-00099/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Ratsversammlung
17.09.2014
Zuständigkeit
mündliche Beantwortung
Eingereicht von
Stadtrat K. Ufer
Betreff
Personalsituation bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) (V/F 1217)
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Sachverhalt:
Presseberichten vom 5. Juli 2014 zufolge kommt es bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB)
immer öfter zum Ausfall von Wagenzügen, da Fahrpersonal fehlt. Das Unternehmen wolle daher von
anderen Verkehrsanbietern Fahrer "leihen"
und "Studenten anwerben".
Ich bitte auf der Grundlage von Paragraph 28 Abs. 5 SächsGemO um die Beantwortung folgender
Fragen:
1. Zu wie vielen Ausfällen von Straßenbahnzügen und Bussen infolge Personalmangels kam es im
Zeitraum von 2009 bis 2013 bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB)? (Bitte pro Jahr darlegen.)
2. Wie viele Fahrer von Straßenbahnen und Bussen wurden im Zeitraum von 2009 bis 2013 bei den
Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) eingestellt und wie viele Fahrer von Straßenbahnen und Bussen
haben im gleichen Zeitraum das Unternehmen wieder verlassen? (Bitte pro Jahr darlegen.)
3. Seit welchem Zeitpunkt ist das Problem des fehlenden Fahrpersonals bei den Leipziger
Verkehrsbetrieben (LVB) bekannt und mit welchen Maßnahmen wurde seitens des Unternehmens
versucht, dem entgegenzuwirken?
4. Wie viele Ausbildungsplätze für Fahrpersonal wurden im Zeitraum von 2009 bis 2013 bei den
Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) geschaffen und wie viele Mitarbeiter wurden nach erfolgreichem
Abschluß ihrer Ausbildung übernommen? (Bitte pro Jahr darlegen.)
5. Ein Interessent aus Leipzig-Grünau berichtete gegenüber der Presse, er habe sich bereits fünfmal
bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) als Fahrer beworben und sei jedes mal abgelehnt
worden. Wie viele Arbeitnehmer haben sich im Zeitraum von 2009 bis 2013 bei den Leipziger
Verkehrsbetrieben (LVB) als Fahrer beworben und wie viele Bewerber wurden aus welchen
Gründen abgelehnt? (Bitte pro Jahr darlegen.)
Seite 1/3
6. welche Qualifikation muß ein Fahrer von Straßenbahnen und Bussen Leipziger Verkehrsbetriebe
verfügen, inwieweit ist es unter diesen Voraussetzungen möglich, Studenten als Aushilfsfahrer
einzusetzen bzw. inwieweit sind hier rein finanzielle Aspekte ausschlaggebend?
7. Welche Ergebnisse haben bisher die Bemühungen der Leipziger Verkehrsbetriebe gebracht,
bundesweit bei anderen Verkehrsanbietern nach Leih-Fahrern zu suchen?
8. Nach Aussagen der LVB-Arbeitsdirektorin Sabine Groner-Weber stehen die Verkehrsbetriebe bei
der Bezahlung ihres Fahrpersonals in Konkurrenz zu Speditionen und Fernbusunternehmen. Für
welchen Zeitraum ist bei den Leipziger Verkehrsbetrieben die vollständige Umsetzung des
Tarifvertrages Nahverkehr Sachsen eingeplant und auf welche Höhe belaufen sich die dafür
notwendigen finanziellen Mittel?
Anlagen:
Seite 2/3
RV
Eingangsvermerk
Büro für Ratsangelegenheiten
Anfrage Nr. V/F 1217 vom 16.07.2014
an den Oberbürgermeister
zur Ratsversammlung am 17.09.2014
Posteingangsnummer
Datum
Die Anfrage stellt
Stadtrat K. Ufer
Unterschrift liegt auf dem Original vor
Personalsituation bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB)
Anfrage
Presseberichten vom 5. Juli 2014 zufolge kommt es bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB)
immer öfter zum Ausfall von Wagenzügen, da Fahrpersonal fehlt. Das Unternehmen wolle daher von anderen Verkehrsanbietern Fahrer "leihen"
und "Studenten anwerben".
Ich bitte auf der Grundlage von Paragraph 28 Abs. 5 SächsGemO um die Beantwortung folgender Fragen:
Stadt Leipzig
LV 01.5/010/10.03
1. Zu wie vielen Ausfällen von Straßenbahnzügen und Bussen infolge Personalmangels kam es
im Zeitraum von 2009 bis 2013 bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB)? (Bitte pro Jahr
darlegen.)
2. Wie viele Fahrer von Straßenbahnen und Bussen wurden im Zeitraum von 2009 bis 2013 bei
den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) eingestellt und wie viele Fahrer von Straßenbahnen
und Bussen haben im gleichen Zeitraum das Unternehmen wieder verlassen? (Bitte pro Jahr
darlegen.)
3. Seit welchem Zeitpunkt ist das Problem des fehlenden Fahrpersonals bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) bekannt und mit welchen Maßnahmen wurde seitens des Unternehmens versucht, dem entgegenzuwirken?
4. Wie viele Ausbildungsplätze für Fahrpersonal wurden im Zeitraum von 2009 bis 2013 bei den
Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) geschaffen und wie viele Mitarbeiter wurden nach erfolgreichem Abschluß ihrer Ausbildung übernommen? (Bitte pro Jahr darlegen.)
5. Ein Interessent aus Leipzig-Grünau berichtete gegenüber der Presse, er habe sich bereits
fünfmal bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) als Fahrer beworben und sei jedes mal
abgelehnt worden. Wie viele Arbeitnehmer haben sich im Zeitraum von 2009 bis 2013 bei
den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) als Fahrer beworben und wie viele Bewerber wurden
aus welchen Gründen abgelehnt? (Bitte pro Jahr darlegen.)
6. welche Qualifikation muß ein Fahrer von Straßenbahnen und Bussen Leipziger Verkehrsbetriebe verfügen, inwieweit ist es unter diesen Voraussetzungen möglich, Studenten als Aushilfsfahrer einzusetzen bzw. inwieweit sind hier rein finanzielle Aspekte ausschlaggebend?
7. Welche Ergebnisse haben bisher die Bemühungen der Leipziger Verkehrsbetriebe gebracht,
bundesweit bei anderen Verkehrsanbietern nach Leih-Fahrern zu suchen?
Stadt Leipzig
LV 01.5/010/10.03
8. Nach Aussagen der LVB-Arbeitsdirektorin Sabine Groner-Weber stehen die Verkehrsbetriebe
bei der Bezahlung ihres Fahrpersonals in Konkurrenz zu Speditionen und Fernbusunternehmen. Für welchen Zeitraum ist bei den Leipziger Verkehrsbetrieben die vollständige Umsetzung des Tarifvertrages Nahverkehr Sachsen eingeplant und auf welche Höhe belaufen sich
die dafür notwendigen finanziellen Mittel?