Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1000705.pdf
Größe
212 kB
Erstellt
22.07.14, 12:00
Aktualisiert
05.12.18, 18:22
Stichworte
Inhalt der Datei
Verwaltungsausschuss
Beschlussvorlage Nr. DS-00005/14
Status: öffentlich
Beratungsfolge:
Gremium
Termin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
15.07.2014
Bestätigung
Fachausschuss Finanzen
08.09.2014
1. Lesung
Fachausschuss Umwelt und Ordnung
09.09.2014
1. Lesung
Fachausschuss Finanzen
22.09.2014
2. Lesung
Fachausschuss Umwelt und Ordnung
23.09.2014
2. Lesung
Verwaltungsausschuss
01.10.2014
Beschlussfassung
Eingereicht von
Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Betreff
Ausführungsbeschluss zur Ersatzbeschaffung von 9 Mannschaftstransportwagen
nach RLFw - Anlage 1 des Sächsischen Innenministeriums für die Freiwillige
Feuerwehr gem. Brandschutzbedarfsplan
(eRIS: DS V/3951)
Beschluss:
1. Der Ersatzbeschaffung von 9 Mannschaftstransportwagen (MTW) für die Freiwillige Feuerwehr
gemäß Brandschutzbedarfsplan wird zugestimmt.
2. Die voraussichtlichen Gesamtauszahlungen und -aufwendungen werden wie im Pkt. 6.1
(nichtöffentlicher Teil) dargestellt bestätigt.
3. Die investiven Mittel für die Jahre 2015 bis 2016 werden im Rahmen der in 2014 veranschlagten
Verpflichtungsermächtigung gebunden. Die Bestätigung der Mittel steht unter dem
Haushaltsvorbehalt.
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
nicht relevant
Finanzielle Auswirkungen
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
nein
X
X
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Seite 1/3
Folgen bei Ablehnung
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit
aktivierungspflichtig)?
nein
X
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
Einzahlungen
2015
2016
siehe Pkt. 6
Auszahlungen
2015
2016
siehe Pkt. 6
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten
anderer OE
nein
X
7.0000162.705
7.0000162.710.051
wenn ja,
von
bis
Höhe in EUR (jährlich)
2015
2016
siehe Pkt. 6
2015
2026
siehe Pkt. 6
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Maßnahme
zu erwarten
Ergeb. HH Erträge
1.100.126002
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus jährl.
Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
Beteiligung Personalrat
1.100.126002
X
nein
X
nein
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
ja,
Sachverhalt:
siehe Anlage
Anlagen:
Begründung
Zustandsbewertung
Seite 2/4
V
Vorlage des Oberbürgermeisters
Drucksache Nr. V/3951
öffentlich
enthält nichtöffentliche Bestandteile
Teil Begründung und Anlage 1
Neufassung vom
Austauschblatt vom
Eilbedürftig
nicht öffentlich
Beschlussfassung
Vorberatung
im Verwaltungsausschuss am 01.10.2014
Eingereicht von Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport
Information
Vorberatung in: FA Umwelt und Ordnung
FA Finanzen
Aufhebung
Änderung folgender Beschlüsse:
Ausführungsbeschluss zur Ersatzbeschaffung von 9 Mannschaftstransportwagen
nach RLFw - Anlage 1 des Sächsischen Innenministeriums für die Freiwillige
Feuerwehr gem. Brandschutzbedarfsplan
Beschlussvorschlag
1. Der Ersatzbeschaffung von 9 Mannschaftstransportwagen (MTW) für die Freiwillige Feuerwehr
gemäß Brandschutzbedarfsplan wird zugestimmt.
2. Die voraussichtlichen Gesamtauszahlungen und -aufwendungen werden wie im Pkt. 6.1
(nichtöffentlicher Teil) dargestellt bestätigt.
Stadt Leipzig
01.5/025/09.08
3. Die investiven Mittel für die Jahre 2015 bis 2016 werden im Rahmen der in 2014 veranschlagten
Verpflichtungsermächtigung gebunden. Die Bestätigung der Mittel steht unter dem
Haushaltsvorbehalt.
nein
Finanzielle Auswirkungen
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
Handelt es sich um eine Investition
(damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung
von
bis
Aufwendungen
Einzahlungen
2015
2016
siehe Pkt. 6 7.0000162.705
Auszahlungen
2015
2016
siehe Pkt. 6 7.0000162.710.051
Im Haushalt wirksam
Erträge
Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten
wirksam
Zu Lasten
anderer OE
Nach
Durchführung
der
Maßnahme
zu erwarten
Höhe in EUR
wo veranschlagt
▼ PSP-Element
nein
wenn ja,
bis
Ergeb. HH Aufwand
Ergeb. HH Erträge
2015
2016
siehe Pkt. 6 1.100.126002
2015
2026
siehe Pkt. 6 1.100.126002
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
(ohne Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Beantragte Stellenerweiterung:
Strategisches Ziel „Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur.
Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und
Familien mit Kindern aus.“
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen
erfolgte bereits mit folgendem Beschluss:
Dienstberatung des Oberbürgermeisters, Drucksache-Nr.
▼ PSP-Element
nein
Vorgesehener Stellenabbau:
relevant
relevant
Sie verändert sich mit dieser Vorlage nicht und wird deshalb im Prüfkatalog nicht dargestellt.
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
wo veranschlagt
Prüfung der Übereinstimmung mit den strategischen Zielen:
Strategisches Ziel „Schaffung von Rahmenbedingungen für
Arbeitsplätze“
Beschluss des Stadtrates Nr.
Höhe in EUR (jährlich)
▼
von
Einsparungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
▼
wenn ja,
▼
nicht relevant
nicht relevant
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw.
die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
verbessert
gesichert
Begründung
keine
in Vorlage
Auswirkung
Seite 1
1 Arbeitsplatzsituation
2 Ausbildungsplatzsituation
3 finanzielle Situation der
Unternehmen: sie wird
durch städtische
Entscheidung (z. B. zu
Steuern, Gebühren,
Preisen für Gas-WasserStrom)
4 Bedeutung des
Vorhabens für
wirtschaftliche
Entwicklung
negative
Auswirkung
positive Auswirkung
hoch
mittel
5 Finanzierung
ja
nein
keine
Auswirkung
niedrig
Drittmittel/
Fördermittel
private Mittel
1
verschlechtert
ja
nein
finanzielle
keine
Folgewirkungen
Auswirkung
für die Stadt
ja
nein
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien
mit Kindern aus.
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
Indikatoren
1 Vorschulische Bildungs-
verbessert
auf
bisherigen
Niveau
verschlechtert
keine
Auswirkung
Begründung in
Vorlage Seite 1
und Betreuungsangebote
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
2 Schulische
Bildungsangebote,
Ausbildung und Studium
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
3 Wohnbedingungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien (Angebot,
Attraktivität, Vielfalt,
Infrastruktur)
4 Kultur- und
Freizeitangebote,
Möglichkeiten zum
Spielen, Sporttreiben und
Treffen sowie
Naturerfahrungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien
5 Gesundheit und Sicherheit
von Kindern und
Jugendlichen/Schutz vor
Gefahren
6 Integration von Kindern
und Jugendlichen mit
Behinderungen oder
Migrationshintergrund
7 Finanzielle Bedingungen
von Familien
Indikator
hat stattgefunden
ist
vorgesehen
8 Beteiligung von Kindern,
Jugendlichen und Familien
bei der zu treffenden
Entscheidung
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
1
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
ist nicht vorgesehen
Begründung in
Vorlage, Seite 1
Begründung (öffentlicher Teil)
1
Beschreibung des Vorhabens
Die Beschlussvorlage beinhaltet die Ersatzbeschaffung von insgesamt 9 Mannschaftstransportwagen (MTW) für die Freiwillige Feuerwehr (FF) der Stadt Leipzig. Die Beschaffungsmaßnahme soll
über eine Ausschreibung mit gestaffelter Auslieferung der Fahrzeuge über die HH-Jahre 2015 bis
2016 erfolgen.
Die Fahrzeuge dienen vorrangig der Heranführung und dem Austausch von Personal bei
Einsätzen. Darüber hinaus finden sie multifunktionale Verwendung für:
•
•
•
•
•
•
Lotsendienste zur Heranführung von überörtlich anrückenden Einheiten des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und/oder des Katastrophenschutzes,
die Erkundung bei Großschadenslagen oder Unwetterereignissen,
den Personentransport:
◦ im Zuge von Austausch der Einsatzkräfte bei langanhaltenden Einsätzen,
◦ der Heranführung von speziellem Personal des Rettungsdienstes, wie z. B. des Leitenden Notarztes bzw. Personal des Luftrettungsdienstes,
◦ Maßnahmen der Aus- und Fortbildung,
◦ zu Dienstbesprechungen und Informationsveranstaltungen.
Transportaufgaben für die Organisation und Absicherung der Arbeit mit Jugendfeuerwehren sowie als Zugfahrzeug für deren in Spezialanhängern untergebrachten Geräten,
öffentlichkeitswirksame Maßnahmen im Zusammenhang mit Veranstaltungen an Schulen
und sonstigen Höhepunkten der Ortswehr,
für werbewirksame Veranstaltungen zur Nachwuchsgewinnung.
Die Ersatzbeschaffung von 9 MTW erfolgt für folgende Ortswehren der Freiwilligen Feuerwehr:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ortswehr Liebertwolkwitz
Ortswehr Hartmannsdorf
Ortswehr Süd
Ortswehr Holzhausen
Ortswehr Wiederitzsch
Ortswehr Lindenthal
Ortswehr Mölkau
Ortswehr Nordost
Ortswehr Miltitz
Demgegenüber werden 10 MTW ausgesondert. Die Differenz steht im Zusammenhang mit der
vorgesehenen Fusion der Ortswehren Hartmannsdorf/Knautnaundorf/Rehbach. Die geplante
Vereinigung dieser Wehren ist zwar noch nicht vollzogen, es erfolgt jedoch bereits seit 2013 eine
enge Zusammenarbeit hinsichtlich Ausbildung und bei Einsätzen. Das künftige Ausstattungssoll
sieht statt der derzeit in Hartmannsdorf und Knautnaundorf stationierten MTW nur noch 1 Fahrzeug vor. Der alte MTW der FF Knautnaundorf wird nach vollzogener Fusion o. g. Ortswehren
ersatzlos ausgesondert.
Die Beschaffung soll durch Kauf erfolgen.
Seite 1 von 3
2
Begründung der Notwendigkeit/Dringlichkeit
Bezug auf Beschlüsse, Gesetze, Dienstanweisungen
Grundlagen
• Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz
(SächsBRKG),
• 2. Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplans für die Stadt Leipzig,
• Beschluss der RBV – 183/10 Brandschutzbedarfsplan für die Stadt Leipzig – 2. Fortschreibung 2010 bis 2015 (Drucksache Nr. IV/4346 - Neufassung),
• Beschluss der RBV – 1423/12 Konzeption Entwicklung der Freiwillige Feuerwehr Leipzig
(Drucksache V/2459),
• Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums über die Gewährung von Zuwendungen zur
Förderung des Feuerwehrwesens (RLFw) – Anlage 1 – Technische Richtlinie Mannschaftstransportwagen (MTW),
• DIN EN 1846-Teil 1 i.V. m. DIN 14502-Teil 1 bis 3.
Die zur Aussonderung vorgesehenen 10 Fahrzeuge sind technisch verschlissen, haben die Grenznutzungsdauer überschritten und bedürfen dringend der Ersatzbeschaffung. Bis auf das Fahrzeug
der Ortswehr Wiederitzsch handelt es sich hierbei um ausgesonderte Krankentransportwagen der
Baujahre 1993 bis 1999, welche nach entsprechender Umrüstung zum Mannschaftstransportwagen in der Feuerwehr nochmals eine Nachnutzung erfahren haben. Die erreichten Kilometerlaufleistungen liegen zwischen 225.000 und 310.000 km. Jegliche weitere Reparaturen sind aus
wirtschaftlicher Betrachtung nicht mehr vertretbar.
3
Darstellung der Wirtschaftlichkeit
Die grundlegende Wirtschaftlichkeit der vorgesehenen Ersatzbeschaffung ergibt sich aus den
multifunktionalen Einsatzmöglichkeiten der MTW für die Ortswehren der Freiwilligen Feuerwehr.
Durch den Einsatz dieser kleinen, weniger kostenintensiven Fahrzeuge müssen hochwertige
Lösch- und Sonderfahrzeuge nicht aus dem operativen Geschehen herausgelöst werden, um mit
ihnen die eingangs genannten Aufgaben zu erfüllen. Die Maßnahmen der Brandbekämpfung und
Hilfeleistungen werden davon nicht beeinflusst.
Die Flexibilität der Ortswehren der Freiwilligen Feuerwehr sowie deren Einsatzwert werden erhöht.
Wesentlich ist auch die Tatsache, dass die MTW, im Gegensatz zu größeren Löschfahrzeugen,
mit dem PKW-Führerschein gefahren werden dürfen. Diesen besitzt fast jedes Mitglied der
Ortswehren.
Weiterhin werden folgende Synergieeffekte erzielt:
•
•
•
•
•
Erhöhung der Eigenverantwortung und der Möglichkeiten für die Öffentlichkeitsarbeit im
Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Ortswehr,
Wesentliche Verbesserungen der Voraussetzungen bei der Organisation und Sicherstellung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Jugendfeuerwehren),
Wesentliche Erhöhung der Verkehrs- und Insassensicherheit (Jugendfeuerwehr),
Entlastung der wenigen, als Maschinist der Feuerwehr ausgebildeten Kameraden der Ortswehren, weil deren Spezialqualifikation bei der Vorbereitung und Durchführung von reinen
Transportaufgaben nicht mehr erforderlich ist,
Erhöhung der durchschnittlichen Verfügbarkeit der hochwertigen Lösch- und Sonderfahrzeuge, da diese zu dienstorganisatorischen Sicherstellungsaufgaben nicht mehr benötigt
werden.
Seite 2 von 3
Die neuen Fahrzeuge werden mit dem Stand der Technik entsprechend umweltfreundlicher Motorentechnik (Euro5b+/EuroVI-Norm) beschafft.
4
Prüfung kostengünstigerer Alternativen
Kostengünstigere Alternativen z. B. im Hinblick auf die Nutzung von Angeboten mit Werbekonzepten sind nicht geeignet und in Verbindung mit der Nutzung von Sondersignalrechten nach STVO
unzulässig. Leasinggeschäfte stehen nicht zur Verfügung, da derartige Fahrzeuge mit der notwendigen Spezialausstattung (Kfz-Elektrik, Sondersignale, Funk etc.) auf dem Markt nicht erhältlich
sind.
Auf die in der Vergangenheit mehrfach zur Anwendung gebrachte Variante der Nachnutzung von
im Krankentransport außer Dienst gestellten Krankentransportwagen (KTW) mit anschließender
Umrüstung zu Mannschaftstransportwagen der Feuerwehr muss leider verzichtet werden. Die zur
Aussonderung anstehenden alten KTW erreichen auf Grund ihrer verlängerten Nutzungsdauer
Laufleistungen von über 300.000 km. Eine nochmalige Umrüstung zum MTW und Nachnutzung in
der Feuerwehr ist unwirtschaftlich.
5
Folgen bei Ablehnung
Bei Ablehnung sind Defizite zum Brandschutzbedarfsplan zu erwarten. Die in Anlage 2 zur Ersatzbeschaffung ausgewiesenen MTW sind bei technischem Ausfall nicht mehr reparaturwürdig. In
Konsequenz ist die Außerdienststellung ohne Möglichkeit zur Ersatzgestellung absehbar. Die
jeweils betroffene Ortswehr würde in ihrer Handlungsfähigkeit stark eingeschränkt.
Seite 3 von 3
Anlage 2 Zustandsbewertung
Übersicht zum technischen Zustand der zur Aussonderung vorgesehenen 9 MTW
Nachstehende Tabelle gibt einen Überblick zu 2003/2006 im Krankentransport ausgesonderten
Krankentransportwagen (KTW) vom Typ VW T5. Diese hatten zum damaligen Zeitpunkt als KTW
die Grenznutzungsdauer erreicht. Nach Übernahme in den Fuhrpark der Feuerwehr erfolgte
nochmals eine technische Überholung und Umrüstung zum Mannschaftstransportwagen der
Feuerwehr (MTW). Diese MTW sind seither bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Leipzig als
MTW im Einsatz. Durchschnittlich vorhandene Mängel an der Motorentechnik, den Fahrgestellen
und der Karosserie erfordern jetzt die endgültige Außerdienststellung und Ersatzbeschaffung.
Kennz.
L-2599
FG
Standort
VW Freiwillige
Feuerwehr
Baujahr
kmStand
1993
220.389
Zum Zeitpunkt der Besichtigung:
Schweller vorn links beschädigt,
Seitenwand Mitte links stark beschädigt
Stoßfänger sind nicht in Wagenfarbe,
Zentralverriegelung Heckklappe defekt,
Schweller rechts beschädigt, Beifahrersitz
beschädigt
1996
292.651
Zum Zeitpunkt der Besichtigung:
Stoßfänger hinten zerkratzt, Heckklappe
Dellen, Kratzer Seitentür, Kotflügel rechts
Delle Kotflügel links Rost am Radlauf,
feuchter Zylinderkopfdeckel, Sommerreifen
Verschleißgrenze erreicht (Wechsel)
Ortswehr
Liebertwolkwitz
L-2555
VW Freiwillige
Feuerwehr
Ortswehr
Hartmannsdorf
Bemerkungen / Schäden
Seite 1 von 3
Anlage 2 Zustandsbewertung
L-2603
VW Freiwillige
Feuerwehr
1996
303.277
Zum Zeitpunkt der Besichtigung:
Rostunterwanderung Anschlussfuge
Seitenwand Mitte rechts-links hinten,
Radlauf rechts Rost, Einstieg rechts
beschädigt, Tür rechts Folie beschädigt,
Seitenwand rechts Delle, Stoßfänger hinten
stak zerkratzt und gerissen, Ganghebel
verschlissen
1996
258.900
Zum Zeitpunkt der Besichtigung:
Kotflügel vorn links Delle, Schweller vorn
links eingedrückt, Heckklappe Dellen und
Kratzer, Scheibengummis Türen innen
lösen sich, Seitentür Delle,Tür links Delle,
Motor Ölverlust,
1998
281.027
Zum Zeitpunkt der Besichtigung:
Sitzgestelle rechts und links rostig,
Schweller links Rost, Seitenwand rechts
Delle, Stoßfänger hinten defekt, Delle
Heckklappe, Zylinderkopfdeckel feucht,
Antriebsmanschette, Ölverlust,
Rückstellring
1999
284.533
Zum Zeitpunkt der Besichtigung:
Lenkrad verschlissen, Stoßfänger hinten
defekt, Schweller vorn rechts Rost, Reifen
Verschleißgrenze, Delle vorn im Dach,Tür
vorn links Delle, Unfallschaden
1999
280.273
Zum Zeitpunkt der Besichtigung:
Delle Heckklappe, Stoßfänger hinten
Kratzer, Federung schlägt durch
1999
276.202
Zum Zeitpunkt der Besichtigung:
Steinschlag in der Frontscheibe,
Scheibengummi Tür vorn links und rechts
defekt, Anlasser, Achsmanschette,
Motorsteuerung, Spurstangen
1998
307.879
Zum Zeitpunkt der Besichtigung:
Stoßfänger hinten beschädigt, Motorhaube
Delle, Lenkrad verschlissen,
Zylinderkopfdichtung feucht, verschlissene
Synchronringe, Kupplung defekt
Ortswehr
Süd
L-2979
VW Freiwillige
Feuerwehr
Ortswehr
Holzhausen
L-2491
VW Freiwillige
Feuerwehr
Ortswehr
Lindenthal
L-2726
VW Freiwillige
Feuerwehr
Ortswehr
Mölkau
L-2977
VW Freiwillige
Feuerwehr
Ortswehr
Nordost
L-SV
1199
VW Freiwillige
Feuerwehr
Ortswehr
Miltitz
L-23791 VW Freiwillige
Feuerwehr
Ortswehr
Knautnaundorf
1
Wird bis zur vollzogenen Fusion der FF Hartmannsdorf, FF Knautnaundorf und FF Rehbach weiter
genutzt
Seite 2 von 3
Anlage 2 Zustandsbewertung
Außerdem ist bei der FF Wiederitzsch ein Mehrzweckfahrzeug (MZF) im Einsatz, welches u.a. als
MTW genutzt wird. Dieses Fahrzeug ist technisch verschlissen und es können nur maximal 5
Personen damit befördert werden. Erforderlich ist jedoch, bis zu 8 Personen zur Ausbildung und
an die Einsatzstellen zu transportieren.
Kennz.
L-2894
FG
Standort
VW Freiwillige
Feuerwehr
Ortswehr
Wiederitzsch
Baujahr
1996
kmStand
56.434
Bemerkungen / Schäden
Zum Zeitpunkt der Besichtigung:
Karosserie verschlissen, Radkästen
verrostet, Auspuffanlage stark
reparaturbedürftig, Getriebegehäuse defekt
Seite 3 von 3