Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1467764.pdf
Größe
2,3 MB
Erstellt
04.12.18, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 18:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Neufassung Nr. VI-DS-05556-NF-02
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff:
Wirtschaftsplan 2018 für den Eigenbetrieb Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
12.12.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1. Die Ratsversammlung beschließt den vorliegenden Wirtschaftsplan des Städtischen
Klinikum „St. Georg“ Leipzig als Eigenbetrieb der Stadt für das Jahr 2018 mit folgenden
Eckwerten:
- Summe der Erträge aus dem Erfolgsplan
- Summe der Aufwendungen aus dem Erfolgsplan
- Endergebnis des Erfolgsplanes
- Summe des Mittelzu-/abflusses aus lfd. Geschäftstätigkeit
aus dem Liquiditätsplan
- Summe des Mittelzu-/abflusses aus Investitionstätigkeit
aus dem Liquiditätsplan
- Summe des Mittelzu-/abflusses aus Finanzierungstätigkeit
aus dem Liquiditätsplan
- Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und
Investitionsfördermaßnahmen
- Höchstbetrag der Kassenkredite
- Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung
30.793 T€
30.848 T€
-55 T€
-3.914 T€
-825 T€
4.074 T€
0 T€
2.773 T€
0 T€
2. Zwecks Sicherstellung der ggf. erforderlichen Ausgleichszahlung wird die Bereitstellung
einer unterjährigen Liquiditätshilfe der Stadt Leipzig in Höhe von max. 4.000.000,00 EUR
bestätigt. Diese weist der Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ zunächst als
kurzfristige Verbindlichkeit gegenüber der Stadt Leipzig aus.
Im Zuge der Feststellung des Jahresabschlusses beschließt der Stadtrat über die finale
Behandlung der Liquiditätshilfe.
3. Zur Sicherung der Liquidität wird dem Eigenbetrieb für 2018 ein Kassenkreditrahmen von
2.773 T€ bestätigt.
1/26
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
x
wenn ja,
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
x
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
1.973.400
475.550
127.200
482.132
303.306
1.100.41.4.0.03.03
1.100.41.4.0.03.03
1.100.41.4.0.03.03
1.100.315001.03.01
1.100.315001.03.02 und
1.100.311301.01
4.000.000 7.000.1684.735
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
x
nein
wenn ja,
x
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/26
Wirtschaftsplan 2018
Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig
Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Datum: 23.10.2018
3/26
Darstellung und Erläuterungen der Ansätze des Wirtschaftsplanes
I.
Vorbemerkungen
Der Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig untergliedert sich in folgende
Unternehmensbereiche:
Anlagenbuchhaltung
Zentrum für Drogenhilfe
Klinik für Forensische Psychiatrie
Medizinisch-Soziale Wohnheime
Rahmenbedingungen
Der Wirtschaftsplan wurde auf Basis der Vorjahresergebnisse, unter Einbeziehung von
aktuellen Entwicklungen erstellt. Die Jahre 2018 bis 2021 wurden unter Berücksichtigung der
Fortführung des Städtischen Klinikums „St. Georg“ Leipzig in der bestehenden Struktur
geplant. Rundungsdifferenzen bleiben unberücksichtigt.
Die Aufstellung der Planungen für die Unternehmensbereiche zeigt wiederholt die geringen
wirtschaftlichen Handlungsspielräume im Eigenbetrieb auf. Im Rahmen der gesetzlichen und
finanziellen Rahmenbedingungen sind ausgeglichene Ergebnisse nur realisierbar, wenn die
Kostensatzverhandlungen mit den Kostenträgern die laufenden Kostensteigerungen
abbilden.
Insbesondere
spielt
hier
jährlich
die
Refinanzierung
der
tariflichen
Personalkostensteigerungen eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich ist davon auszugehen,
dass nach 2018 ff. weitere Tarifsteigerungen umgesetzt werden müssen. Zwingend
4/26
erforderlich ist daher die Anerkennung der tariflichen Personalkostensteigerungen in den
Verhandlungen mit den Kostenträgern.
Leistungsdaten
In den Planjahren wird von folgender Anzahl (stichtagsbezogen) Betten und Plätze
ausgegangen:
Ist
Erwartung
Plan
31.12.2016 31.12.2017 31.12.2018 31.12.2019 31.12.2020 31.12.2021
118
118
118
118
118
118
118
118
118
118
118
118
115
115
115
115
115
115
55
55
55
55
55
55
20
20
20
20
20
20
40
40
40
40
40
40
Planbetten
Klinik für Forensische Psychiatrie
Plätze
Zentrum für Drogenhilfe *
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
* betrifft nur den Übernachtungsbereich
Zielstellungen der Unternehmensbereiche
Zentrum für Drogenhilfe
Hilfeleistungen für Suchtkranke und von Suchtkrankheit bedrohte Menschen und deren
Angehörige sind Pflichtleistungen der Kommune nach Weisung des Landes. Sie unterliegen
der
Gesamtverantwortung
der
Stadt
Leipzig.
Die
übertragenen
kommunalen
Versorgungsleistungen umfassen nach der Leistungsvereinbarung für die Bereitstellung und
Durchführung von Hilfen im Bereich der ambulanten und komplementären psychiatrischen
Versorgung in der Stadt Leipzig auf dem Gebiet der Suchtkrankenhilfe die Sicherstellung
vorsorgender, begleitender und nachsorgender Hilfen gemäß § 5 SächsPsychKG.
Der Suchtmittelmissbrauch und die Suchterkrankungen und damit der Bedarf an Beratung
und Behandlung Suchtkranker nehmen im gesellschaftlichen Kontext betrachtet und
gemessen an den bekannten wissenschaftlichen Untersuchungen mittelfristig weiter zu. Die
Zahl der vom Zentrum für Drogenhilfe ambulant betreuten Klienten liegt inzwischen bei fast
3.000. Nahezu die Hälfte der Klienten wird wegen des Konsums illegaler Drogen betreut.
Seit Jahren liegen die Beratungs- und Behandlungszahlen der Suchtberatungs- und behandlungsstellen
(SBBn)
auf
ähnlicher
Höhe
und
dokumentieren
damit
die
Auslastungsgrenze des vorhandenen Personals.
Die veränderten Konsummuster sowie stoffungebundenes Suchtverhalten legen eine
Profilerweiterung im Zentrum für Drogenhilfe nahe. Allein die vorhandenen Ressourcen
lassen hier kaum Spielraum. Orientiert am Bedarf der Stadt Leipzig und in Abstimmung mit
kommunalen Gremien haben sich in den einzelnen Beratungsstellen des Zentrums für
Drogenhilfe neben der vertraglich vereinbarten Grundversorgung noch weitere Aufgaben im
Rahmen der Beratung, Betreuung, Begleitung und Vermittlung suchtgefährdeter und -
5/26
kranker Menschen und deren Angehöriger herausgebildet, die eine Spezialisierung für
bestimmte Bedarfsgruppen darstellt.
Das Zentrum für Drogenhilfe besteht aus fünf Suchtberatungs- und -behandlungsstellen mit
einer Außenstelle, die einen Kontaktbereich, Notschlafen sowie Streetwork anbietet.
Insgesamt gehören zum Zentrum für Drogenhilfe zwei Einrichtungen mit Notübernachtungsund Wohnplätzen für suchtkranke wohnungslose Personen sowie der Fachbereich
Familienhilfe. Eine hohe Auslastung der beiden Wohnhäuser mit 35 bzw. 20 Plätzen, die im
Auftrag des Sozialamtes betrieben werden, sowie die Betreuung und Vermittlung von
wohnungslosen und suchtkranken Menschen spiegelte sich bislang in einer stabilen
Erlössituation wider. Der Fachbereich Familienhilfe bietet gleichfalls Suchtberatung und –
behandlung an und baut die Angehörigenarbeit für Kinder und Jugendliche suchtkranker
Eltern auf. Er bedient die Nachfrage an Hilfe im Bereich der Schnittstelle von Sucht- und
Jugendhilfe und reagiert im Auftrag des Amtes für Jugend, Familie und Bildung mit
ambulanter Suchtberatung, Sozialpädagogischer Familienhilfe und Erziehungsbeistand auf
den wachsenden Handlungsbedarf in diesem Bereich. Ein inzwischen bundesweit
anerkanntes städtisches Präventionsprojekt, die „Wandelhalle Sucht“ in der SBB
„Regenbogen“ sowie ein Werkstattangebot für Suchtkranke in der SBB "Haus AltSchönefeld" und weitere tagesstrukturierende Angebote ergänzen das Angebot des
Zentrums.
Weiterhin sind auch Nachsorge, ambulante Rehabilitation sowie die Vermittlung von Klienten
in Therapien, stationäre Rehabilitationsmaßnahmen und andere Einrichtungen sowie
Psychotherapie Regelbestandteile im Leistungsspektrum des Zentrums für Drogenhilfe.
Nicht zuletzt gehören Maßnahmen zur sozialen Wiedereingliederung, Kooperation mit und
Unterstützung
von
aufsuchenden
Diensten,
Angehörigenarbeit
und
Mitwirkung
an
Fachgremien ebenso zu den Kernaufgaben, ergänzt durch die Unterstützung bei der
Initiierung von Selbsthilfegruppen. Alle diese Leistungen sind mit den jeweiligen Leistungsund Kostenträgern verhandelt und bedürfen einer regelmäßigen Neuverhandlung aufgrund
der tariflichen bzw. fachlichen Entwicklungsbedarfe.
Klinik für Forensische Psychiatrie
Die Klinik für Forensische Psychiatrie ist im Auftrag des Freistaates Sachsen zuständig für
die Maßregel für alle gemäß § 64 StGB verurteilten Männer aus den Landgerichtsbezirken
Leipzig, Chemnitz und Zwickau und für entsprechend verurteilte Frauen aus ganz Sachsen.
Es handelt sich hier um eine Pflichtaufgabe nach Weisung. Das vom Sächsischen
Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) dafür zur Verfügung gestellte
Budget ist Ausgangspunkt für die Planung 2018 ff.
6/26
Die Auslastung der Klinik ist im vergangenen Jahr zuweisungsabhängig wieder leicht
angestiegen. Der Grund dafür war, dass seit Februar 2016 auf Anweisung des
Sozialministeriums auch eine Aufnahme der nach § 126a StPO untergebrachten Patienten
aus Sachsen erfolgte, da die Kliniken in Altscherbitz, Arnsdorf und Rodewisch
vorübergehend keine Aufnahmekapazitäten hatten. Es handelte sich um eine vorläufige
Maßnahme bis zum 31.08.2017. Die Zuweisung von Patienten ist abhängig von den
Gerichten und seitens der Klinik nicht entscheidend beeinflussbar.
Der Planansatz für 2018 ff. erfolgt weiterhin auf der Basis der bestehenden Bettenplanung
von 118 Betten. Gemäß Weisung des SMS sind unabhängig von der aktuellen Belegung alle
Personal-Planstellen zu besetzen.
Auf Grund der bestehenden Kapazitäten ist in Abstimmung mit dem SMS die Übernahme
einzelner Patienten aus anderen Bundesländern möglich.
Eine wesentliche Aufgabe ist die Netzwerkarbeit in Form einer verbindlichen, eng
abgestimmten patientenbezogenen Nachsorge. Die Forensische Institutsambulanz als
Bindeglied zwischen stationärer Versorgung und ambulantem Nachsorgenetzwerk betreut
zwischenzeitlich im Rahmen der Führungsaufsicht auf der Grundlage gesetzlicher
Bestimmungen über 100 Patienten in der forensischen Nachsorge.
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Für den Planungszeitraum 2018 bis 2021 bildet die Auslastung des Heimes mit mindestens
96 % Belegung die Basis für die Planerstellung. Zur Erreichung dieses Ziels werden
Maßnahmen im Rahmen der einrichtungseigenen Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt und die
Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Pflegenetzwerken genutzt.
Die Sicherung der inhaltsbezogenen Alleinstellungsmerkmale der Einrichtung und die hierzu
nötigen inhaltlichen Ergänzungen der Konzepte bilden auch über den Planungshorizont
hinaus einen wesentlichen Aspekt der Aufgaben. Die Verlagerung von bisher durch die
Betroffenen zu tragenden, hohen Eigenanteilen in die Finanzierungszuständigkeit der GKV,
bildet
die
Zielstellung
für
die
Verhandlung
und
damit
die
Absicherung
der
Wettbewerbsfähigkeit der Einrichtung.
Basis der Planung sind die mit den Kostenträgern verhandelten Kostensätze nach SGB XI
und SGB V.
Die Altenpflegeausbildung einzelner Mitarbeiter wurde fortgesetzt und ist weiterhin fester
Bestandteil der Arbeit.
Die zusätzlichen Angebote zur Alltagsgestaltung in Form zusätzlicher Betreuungsleistungen
nach § 43b SGB XI bilden seit ihrer Einführung ebenfalls einen festen Bestandteil der
gemeinsamen Arbeit.
7/26
Die Mitarbeiter erbringen in einer familiär geprägten Atmosphäre pflegerische Versorgungsund Betreuungsleistungen für im Wachkoma liegende schwerst-mehrfachbehinderte
Betroffene. Die Pflege wird von qualifiziertem Pflegepersonal durchgeführt. Darüber hinaus
werden die Angehörigen der Bewohner in allen Fragen und Wünschen unterstützt.
Die Fortsetzung der intensiven Zusammenarbeit sowohl mit den Angehörigen der
Betroffenen als auch mit den externen Leistungserbringern aller Versorgungsebenen ist
unveränderte Voraussetzung für die optimale Versorgung der Bewohner.
Sozialtherapeutische Wohnstätte Eitingon-Haus
Das vollstationäre Wohn- und Betreuungsangebot im Eitingon-Haus richtet sich an chronisch
psychisch kranke Bürger Leipzigs. Die Anzahl der derzeitigen Platzanfragen lässt auf einen
relativen Mangel an vollstationären Plätzen schließen. Grundlage für die Planung 2018 bis
2021 ist eine Auslastung in Höhe von 98 %, was den Vorgaben des Kostenträgers
entspricht.
Für die Bewohner der Sozialtherapeutischen Wohnstätte gehören die Angebote zur
Tagesstrukturierung
zum
festen
Bestandteil.
Diese
enthalten
Gruppenaktivitäten,
Hauswirtschaft, Ergotherapie, Gartenarbeit und andere Angebote. Der Angebotsplan wird
durch Projektgruppenarbeit in Zusammenarbeit mit externen Anbietern ergänzt.
Die Unterstützung der Bewohner in der Nutzung alternativer niedrigschwelliger Angebote,
d.h. Angebote, die zwischen häuslicher Versorgung und professioneller Tagespflege stehen,
ist hierbei ebenfalls ein wichtiger Punkt in der gemeinsamen Arbeit.
Die Qualitätsentwicklung des Hauses wird im Planungszeitraum fortgesetzt, um den
sprunghaft steigenden Anforderungen an Quantität und Qualität der Arbeit Stand halten zu
können. Eine Änderung der Leistungsdokumentation der Einrichtungen der komplementären
Psychiatrie steht unmittelbar bevor. Noch immer ist die bedarfsgerechte Versorgung der
Klienten mit Doppeldiagnose Sucht sowie pflegebedürftiger Klienten nicht ausreichend
abgesichert. Das Fehlen geeigneter Betreuungsplätze für Betroffene führt momentan zu
massiven Anstiegen der Betreuungsbedarfe. Das Verbleiben von abhängigen, psychisch
erkrankten oder pflegebedürftigen Bewohnern in der Einrichtung bindet überdurchschnittlich
hohe Anteile der Ressourcen.
Eine erneute Verhandlung wird insbesondere erforderlich, um die Tarifanpassungen
ausgleichen zu können.
Durch ausgeprägte Netzwerkarbeit gestaltet sich das enge Zusammenwirken mit den
zuständigen
Leistungserbringern
für
das
betreute
Wohnen
im
Rahmen
von
Kooperationsverträgen sowie mit anderen Partnern der komplementären Versorgung
zuverlässig und konfliktfrei. Die Betreuung von Klienten der ehemaligen Außenwohngruppen
8/26
im Rahmen von vorübergehender Kurzzeitbetreuung sowie die Krisenintervention zur
Vermeidung von Krankenhausaufenthalten waren und sind weiterhin unkompliziert möglich.
Die Mitarbeiter/innen sowie die Leitung der Einrichtung arbeiten aktiv im sozialpsychiatrischen Netzwerk und in Fachgremien der Stadt Leipzig, wie dem Psychiatriebeirat,
der
PSAG
(Psychosoziale
Arbeitsgemeinschaft)
und
Sektorenkonferenzen
mit.
Kontinuierliche fachbezogene Fort- und Weiterbildung sowie regelmäßige Teilnahme an
Supervisionen sind ebenfalls feste Arbeitsbestandteile.
II.
Erfolgsplan (Anlage 1)
Gesamtübersicht
Ist 2016
Erwartung 2017
Plan 2018
Plan 2019
Plan 2020
Plan 2021
TEUR
20.537
TEUR
21.039
TEUR
21.660
TEUR
22.723
TEUR
23.307
TEUR
23.765
596
468
5.469
97
97
98
Gesamtleistung
21.134
21.507
27.129
22.820
23.404
23.863
Personalaufwand
14.463
14.965
15.506
15.975
16.459
16.962
Materialaufwand
2.268
2.251
2.274
2.313
2.355
2.398
Sonstige betriebliche Aufwendungen
2.936
2.949
8.082
3.125
3.155
3.088
19.667
20.164
25.862
21.414
21.970
22.448
4.119
3.867
3.664
3.623
3.525
3.448
5.477
5.196
4.973
4.951
4.913
4.816
1.358
1.329
1.309
1.328
1.388
1.368
-20
-6
-7
-71
-39
-38
89
7
-50
6
7
9
sonstige Steuern
5
6
6
6
6
6
Jahresergebnis
84
1
-55
1
2
3
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtaufwand
Erträge SoPo/AuPo
Zuwendungen Dritter Investitionen
Abschreibungen
Zuführung zu Verbindlichkeiten Invest
eigenmittelfinanzierte
Abschreibung
Finanzergebnis
Ergebnis nach Steuern
Erlöse
Umsatzerlöse
Anlagenbuchhaltung
Zentrum für
Drogenhilfe
TEUR
1.692
TEUR
4.187
Klinik für
Forensische
Psychiatrie
TEUR
12.983
Pflegeheim für
Menschen im
Wachkoma
TEUR
1.539
Sozialtherapeutische
Wohnstätte
TEUR
1.259
Gesamtplan 2018
TEUR
21.660
Die im Bereich Anlagenbuchhaltung ausgewiesenen Umsatzerlöse resultieren aus
Pachteinnahmen auf Grundlage des Pachtvertrages sowie aus sonstigen Mieteinnahmen.
Insgesamt kommen im Wirtschaftsplan 2018 des Bereiches Anlagenbuchhaltung zur
Finanzierung
derjenigen
Abschreibungen,
9/26
die
nicht
durch
die
Auflösung
von
fördermittelbasierten Sonderposten neutralisiert werden, Pachteinnahmen i. H. von 1.260
TEUR zum Ansatz.
Bei den sonstigen Mieteinnahmen ergeben sich im Planjahr 2018, aufgrund der Rückgabe
des Gebäudes in der Potschkaustraße an die Stadt Leipzig zum 31.12.2017, geringere
Mieterträge.
Die Wirtschaftsplanung 2018 beinhaltet die in der Ratsversammlung am 20.06.2018
beschlossene Vorlage zum Austausch von Haus 12 mit Haus 17 sowie die vorzeitige
Beendigung der CBL-Transaktion mit einer möglichen Ausgleichszahlung i. H. von bis zu 4
Mio. Euro. Beide Transaktionen sollen bis zum 31.12.2018 abgeschlossen sein.
Die zum Zeitpunkt des Beschlusses der Vorlage VI-DS-05192 noch nicht absehbare
Vertragsanpassungsgebühr für die Bank of New York in Höhe von 200.000 USD geht über
den in der Vorlage aufgeführten Kostenrahmen für die Transaktions-, Anwalts- und
Beratungskosten hinaus. Dies wurde im Wirtschaftsplan entsprechend berücksichtigt.
Zwecks Sicherstellung der ggf. wirksam werdenden Ausgleichszahlung wird dem
Eigenbetrieb durch die Stadt Leipzig eine unterjährige Liquiditätshilfe in Höhe von 4 Mio.
Euro gewährt, welche zunächst als kurzfristige Verbindlichkeit gegenüber der Stadt Leipzig
ausgewiesen wird. Im Zuge der Feststellung des Jahresabschlusses wird der Stadtrat über
die finale Behandlung der Liquiditätshilfe beschließen.
Mit der vorzeitigen Beendigung der CBL-Transaktion wird der entsprechende
Rechnungsabgrenzungsposten ergebniswirksam aufgelöst. Gegenläufig sind die Effekte des
Ausgleichszahlungsaufwandes sowie die entstehenden Beratungskosten von bis zu 1.117
TEUR für aktuell laufenden Vertragsverhandlungen im Rahmen der Herauslösung von Haus
12 und die Aufnahme von Haus 17 sowie die dann geplante Beendigung der kompletten CBL
- Transaktion. Aufgrund der anfallenden Beratungskosten errechnet sich im Bereich der
Anlagenverwaltung für das Jahr 2018 ein Fehlbetrag in Höhe von 55 TEUR. Für die
Folgejahre wird die wegfallende, ratierliche Auflösung des Rechnungsabgrenzungspostens
durch eine entsprechende Anpassung der Pachtzahlung ausgeglichen.
Zur Deckung der Aufwendungen der laufenden Geschäftstätigkeit stehen dem Zentrum für
Drogenhilfe haushaltsrelevante Zuwendungen der Stadt Leipzig (Ergebnishaushalt) und
sonstige Umsatzerlöse wie folgt zur Verfügung:
10/26
2017
Erwartung
TEUR
Erstattung Zentrum für Drogenhilfe
2018
Plan
TEUR
1.918
2019
Plan
TEUR
1.973
2020
Plan
TEUR
2.108
Zuschuss Zwischenfinanzierung Investition
Theklaer Str.
2021
Plan
TEUR
2.175
2.250
65
Vereinbarung "Streetwork" und "Kinder
aus suchtbelasteten Familien"
60
120
124
127
131
Fördermittel für außerstädtische
Suchtberatung- und Suchtbehandlung
476
476
476
476
476
7
7
7
7
7
"Haus Alt-Schönefeld" Theklaer Straße
487
482
496
597
611
Notschlafstätte Chopinstraße
303
303
312
322
331
Zuschüsse von Vereinen und Verbänden
Summe
3.251
3.361
3.587
3.704
In der Planung wird davon ausgegangen, dass die Leistungsvereinbarung zur Regelung der
Leistungsbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Zentrum für Drogenhilfe für die
Jahre 2018 bis 2021 fortgesetzt wird. Für die Erbringung von Leistungen zur Erfüllung der
Pflichtaufgaben der Stadt Leipzig sind Erlöse aus der Leistungsvereinbarung i. H. von 1.973
TEUR in den Wirtschaftsplan 2018 eingeflossen. Im Jahr 2019 ist ein Zuschuss zur
Zwischenfinanzierung der Investition des Gebäudes in der Theklaer Str. in Höhe der
voraussichtlich anfallenden Zinskosten von 65 TEUR berücksichtigt. Ab dem Jahr 2020 soll
der Kapitaldienst für die Investition in Höhe von gesamt 2.160 TEUR über die noch zu
verhandelnde Leistungsvereinbarung mit dem Sozialamt finanziert werden. Hierbei werden
Zins- und Tilgungsleisten in Höhe von TEUR 131,0 p.a. veranschlagt.
Mit Beschlussfassung vom 01.02.2017 wird dem Zentrum für Drogenhilfe eine zusätzliche
Stelle für die Kindergruppe zur Verfügung gestellt. Damit wird das Förderprojekt des Landes,
welches 2016 endete, in den Folgejahren fortgesetzt. Eine weitere Stellenplanerweiterung für
2017/2018 erfolgte mit 1,0 VK für die mobile Straßensozialarbeit (Streetworker).
Die Weiterführung beider Stellen und Überführung in die Regelfinanzierung ist ab 2019
vorgesehen. Entsprechend dieser Verwaltungsvereinbarungen wird mit zusätzlichen
Gesamterlösen in Höhe von 120 TEUR für die Projekte „Streetwork“ sowie „Kinder aus
suchtbelasteten Familien“ geplant.
Der Freistaat Sachsen gewährt auf der Grundlage der Richtlinie Psychiatrie und Suchthilfe
Zuwendungen. Die Mittel des Landes wurden vorgabegemäß i. H. von 476 TEUR im Plan
eingestellt. Grundlage hierfür bildet die Planung des Gesundheitsamtes. Für das Jahr 2018
werden die
haushaltsrelevanten Positionen gleichlautend mit dem Gesundheitsamt
dargestellt.
Im Unternehmensbereich Zentrum für Drogenhilfe wird sowohl für das Planjahr als auch für
die Folgejahre ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet.
11/26
3.807
Das Zentrum für Drogenhilfe bezieht von der Stadt Leipzig des Weiteren auch Leistungen für
Unterkunft vom Sozialamt. Diese wurden i. H. von 785 TEUR für die beiden Standorte
Theklaer Straße (482 TEUR) und Chopinstraße (303 TEUR) geplant. Der vorgegebene
Haushaltsplanansatz der Stadt Leipzig liegt unter der tatsächlichen Leistung/Auslastung. Auf
Basis des derzeitigen Vertrages und der tatsächlichen Leistung resultiert der Planansatz für
2018 ff. Die im Wirtschaftsplan berücksichtigte Sanierung des Gebäudes in der Theklaer Str.
erfolgt unter der Prämisse der uneingeschränkten Fortführung des Leistungsangebotes.
Für die Jahre 2018 – 2021 wird für die Einrichtungen des Sozialamtes von einer pauschalen
Steigerung der Erlöse in Höhe 3,0 % p.a. ausgegangen. Die Zuschüsse für das
Begegnungszentrum Regenbogen (7 TEUR) werden unverändert fortgeschrieben. Darüber
hinaus wird ab dem Jahr 2020 die Refinanzierung der Investition des Wohnhauses Theklaer
Str. geplant (vgl. Kap. III).
Die weiteren Umsatzerlöse des Zentrums für Drogenhilfe setzen sich zusammen aus Erlösen
aus Eigenanteilen der Klienten, aus Erlösen für ambulante Rehabilitation und Nachsorge
sowie aus Erlösen durch die Familienhilfe. Zudem wurden Erlöse aus ambulanten
Leistungen und aus Vermietung geplant.
Im Unternehmensbereich Klinik für Forensische Psychiatrie erfolgt die Finanzierung der
laufenden Geschäftstätigkeit über das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
(SMS) nach dem Grundsatz der Kostendeckung. Für 2018 sind finanzielle Mittel des SMS i.
H. von 12.774 TEUR in die Gesamtplanung eingeflossen. Zusätzlich wurden 200 TEUR
Erlöse für die Behandlung von Patienten aus anderen Bundesländern geplant.
Grundlage für die Erlösplanung der medizinisch-sozialen Wohnheime bilden die
voraussichtlichen Pflegesatzeinnahmen. Dabei wurde beim Pflegeheim für Menschen im
Wachkoma von einer Auslastung i. H. von 96 % sowie bei der Sozialtherapeutischen
Wohnstätte
i.
H.
von
98
%
ausgegangen.
Die
entstehenden
Personal-
und
Sachkostensteigerungen werden auch für die Jahre ab 2018 durch den Pflegesatz
refinanziert.
Die sonstigen betrieblichen Erträge setzen sich zusammen aus Erträgen aus der Auflösung
von Sonderposten sowie aus übrigen Erträgen.
Im Bereich Anlagenbuchhaltung sind in die Planung der übrigen Erträge ausschließlich die
Erträge aus der kompletten Auflösung des Abgrenzungspostens aus dem US-Cross-Border-
12/26
Leasing aufgrund der vorzeitigen Beendigung der CBL-Transaktion (5.372 TEUR)
eingeflossen.
Für
alle
anderen
Unternehmensbereiche
beinhalten
die
sonstigen
Erträge
die
Personalkostenerstattung Dritter.
Personalaufwand
Planung Bruttopersonalkosten
Die Planung der Personalaufwendungen für das Städtische Klinikum „St. Georg“ Leipzig geht
aufgrund der Ergebnisse der Tarifeinigung vom 29.04.2016 (NÄD) von den aktuell seit
01.02.2017 gültigen Tariftabellen aus.
Für das Planjahr 2018 sowie die Folgejahre wurde im Nichtärztlichen und Ärztlichen Dienst
einheitlich eine jährliche Steigerung von 3,0 % (2,5 % Tarifsteigerung und 0,5 %
Stufensteigerung) angesetzt.
Planung der Vollkräfte (Anlage 4)
Der Soll-Planansatz 2018 basiert auf dem Personalbestand aktuell in 2017 unter
Berücksichtigung geplanter Veränderungen.
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Gesamtanzahl der Vollkräfte im Eigenbetrieb gestiegen.
Anpassungen wurden insbesondere in der Klinik für Forensische Psychiatrie KFP
berücksichtigt. Die geplanten Vollkräfte im Zentrum für Drogenhilfe wurden um die bereits
beschriebenen Projekte Streetworker und Kindergruppe angepasst und sind ansonsten
nahezu unverändert.
Für die medizinisch-sozialen Wohnheime (Pflegeheim für Menschen im Wachkoma bzw.
Sozialtherapeutische
Wohnstätte)
wurden
wie
in
den
Vorjahren
die
laut
Pflegesatzverhandlungen bestätigten Vollkräfte zugrunde gelegt.
Materialaufwand
Die Planung des Materialaufwandes, bestehend aus Aufwendungen für Lebensmittel und
Patientenverpflegung, medizinischem Sachbedarf, Wasser, Energie, Brennstoffe und
Wirtschaftsbedarf,
enthält
Technik-,
Reinigungs-,
Speisenversorgungs-
und
Logistikleistungen, die über die Gesellschaften der St. Georg Unternehmensgruppe, St.
Georg
Facility
Management
Gesellschaft
mbH
und
St.
Georg
Wirtschafts-
und
Logistikgesellschaft mbH, erbracht werden. Darüber hinaus wurden Aufwendungen für
Sachmittel, wie beispielsweise Werkstattbedarf, Beleuchtungskörper, Schutzkleidung, etc. in
der Planung berücksichtigt.
In den Folgejahren sind für den Materialaufwand nur geringfügige prozentuale Steigerungen
13/26
in Höhe von 1 bis 2 %, abhängig von der jeweiligen Aufwandsart, angesetzt worden.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten den Verwaltungsaufwand, den
Instandhaltungsaufwand, die Aufwendungen für Abgaben und Versicherungen und übrige
sonstige betriebliche Aufwendungen.
Als wesentlicher Planbestandteil der Verwaltungsaufwendungen sind Aufwendungen für
Beratungsleistungen
(Vertragsänderungen
im
Rahmen
CBL-Transaktion),
Bewachungsleistungen in den Unternehmensbereichen Zentrum für Drogenhilfe und Klinik
für Forensische Psychiatrie eingeflossen.
Des
Weiteren
sind
hier
die
Aufwendungen
für
Bürobedarf,
Telefongebühren,
Beratungskosten sowie Aufwendungen für den Betriebsarzt geplant.
Für
den
Instandhaltungsaufwand
wurde
der
jeweilige
Bedarf
der
einzelnen
Unternehmensbereiche ermittelt.
In den Aufwendungen für Abgaben und Versicherungen sind Aufwendungen für die
Müllentsorgung,
für
gesetzlich
vorgeschriebene
Überwachungen
sowie
für
Versicherungsleistungen enthalten.
Wesentliche Planbestandteile der sonstigen Aufwendungen stellen die weitere Abschreibung
der Schadensersatzforderung für den Wasserschaden im Brandverletztenzentrum (weitere
10 % auf dann 25 % der ursprünglichen Forderung), das Kleider- und Taschengeld in der
Klinik für Forensische Psychiatrie sowie die Kosten der Leiharbeit dar. Darüber hinaus sind
Mietaufwendungen,
Aufwendungen
für
Supervisionen
sowie
Fort-
und
Weiterbildungsaufwendungen geplant.
Der geplante Umzug der Suchtberatungs- und behandlungsstelle Theklaer Straße sowie der
bereits vollzogene Umzug von der Potschkaustraße in die Stuttgarter Allee wurden in der
Planung
berücksichtigt.
Die
Umzüge
des
Fachbereiches
Familienhilfe
und
der
Suchtberatungs- und –behandlungsstelle aus der Friesenstraße in andere Räumlichkeiten
einschließlich möglicher Veränderungen in der Höhe der Mietaufwendungen und
entsprechender Erlösausgleiche wurden noch nicht in der Planung berücksichtigt, da zum
jetzigen Zeitpunkt noch kein geeignetes Objekt gefunden wurde.
Auflösung von Sonderposten und Abschreibungen
Die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten wurden korrespondierend zur Entwicklung
des Anlagevermögens und der Abschreibungen ermittelt.
14/26
Finanzergebnis
Der Eigenbetrieb ist in das Cash-Management-System der St. Georg Unternehmensgruppe
vollständig integriert. Die Zahlungsströme und der Verwaltungsaufwand werden so optimiert.
Im Finanzergebnis sind unter anderem die sich in Abhängigkeit der Entwicklung des
Liquiditätsbestandes ergebenden Zinsen erfasst.
Steuern
Im Jahresergebnis sind Steueraufwendungen i. H. von 6 TEUR für Grund- und Kfz-Steuern
berücksichtigt.
Jahresergebnis
Der Erfolgsplan des Städtischen Klinikums „St. Georg“ Leipzig schließt aufgrund des
negativen Ergebnisses in der Sparte der Anlagenbuchhaltung das Wirtschaftsjahr 2018 mit
einem Jahresfehlbetrag. Dieser ist wesentlich begründet in den Beratungskosten im Rahmen
des US-Cross-Border-Leasings. Die Unternehmensbereiche Pflegeheim für Menschen im
Wachkoma, Klinik für Forensische Psychiatrie und die Sozialtherapeutische Wohnstätte
beenden das Wirtschaftsjahr 2018 mit einem ausgeglichenen Ergebnis.
III. Investitionsplan (Anlage 5)
Fortsetzung von Investitionsmaßnahmen
Laufende Investitionen
Für das Jahr 2018 sind insgesamt Investitionen in Höhe von 130 TEUR geplant. Hiervon
entfallen 30 TEUR auf das Zentrum für Drogenhilfe (16 TEUR Eigenmittel und 14 TEUR
Mittel der Deutschen Rentenversicherung), 20 TEUR auf das Pflegeheim für Menschen im
Wachkoma (Eigenmittel), 15 TEUR auf die Sozialtherapeutische Wohnstätte (Eigenmittel),
60 TEUR auf die Klinik für Forensische Psychiatrie (Fördermittel) sowie 5 TEUR für die
Verwaltung des Städtischen Klinikum „St. Georg“ Leipzig (Eigenmittel).
Entsprechend der Umsetzung des Pachtvertrages sind für die Erhaltung der Substanz des
Eigenbetriebes folgende Investitionsmaßnahmen geplant:
Errichtung OP-Zentrum, Bau (Haus 21)
Ziel der Maßnahme war die Zusammenführung von Zentral-OP 1 mit sieben Sälen im Haus
20 und Zentral-OP 2 mit sechs Sälen zu einem komplexen OP-Zentrum. Dazu erfolgte eine
Aufstockung des Hauses 21 mit einer Flächenerweiterung von ca. 3.600 qm. Ergebnis der
15/26
Maßnahme sind wirtschaftlich und medizinisch optimierte Betriebsabläufe. Das Vorhaben
wurde abgeschlossen.
2019 und 2020 werden die Honorare gemäß Leistungsphase 9 HOAI zur Objektbetreuung
sowie Gewährleistungsüberwachung in Höhe von insgesamt 20 TEUR fällig.
Neue Investitionsprojekte beginnend ab 2016 ff
Investitionen in Gebäudestrukturen
Auf Grund des Zustandes der baulichen und technischen Anlagen der Gebäude, die im Zuge
der
Widmungssatzung
aus
2011
dem
Eigenbetrieb
übertragen
wurden,
sind
Instandsetzungs- und Instandhaltungsmaßnahmen zu erbringen. Hier werden im Jahr 2018
Mittel für die Gebäude in der Chopin- und Eitingonstr. sowie im Jahr 2019, neben der
geplanten Sanierung der Theklaer Straße, Mittel für das Gebäude in der Heinrichstraße
eingeplant.
ZFD - Komplettsanierung Wohnhaus Theklaer Straße
Für die Sanierung wegen brandschutztechnischer, baulicher und hygienischer Defizite
wurden auf Basis der Entwurfsplanung Kosten in Höhe von 2.160 TEUR ermittelt. Der
Grundsatz-
und
Planungsbeschluss
vom
02.05.2016
der
Dienstberatung
des
Oberbürgermeisters in Höhe von 78 TEUR für die Leistungsphasen 1 bis 3 liegt vor. Die
Entwurfsplanung ist abgeschlossen. Die Haushaltunterlage für den Baubeschluss wird
derzeit erstellt. Nach Abstimmung wird diese bei den städtischen Gremien eingereicht. Der
parallel eingereichte Fördermittelantrag an die SAB wurde mit Schreiben vom 07.06.2017
und 29.09.2017 abgelehnt.
Es ist nunmehr eine Darlehensfinanzierung durch den Eigenbetrieb, mit einer geplanten
Laufzeit von 20 Jahren, vorgesehen. Hierfür ist aus Sicht des Eigenbetriebes das
wirtschaftlichste und risikoärmste Angebot von insgesamt sechs angefragten Banken
berücksichtigt worden. Als Bewertungskriterien sind die Gesamtzinsbelastung und die Dauer
der Zinsfestschreibung über die geplante Laufzeit herangezogen worden. Das unter diesen
Kriterien wirtschaftlichste Angebot liegt von der DKB AG, mit einem Zinssatz von 1,531 %
p.a. fest bis zum 30.11.2037 (gerechnet 20 Jahre ab Tag der Angebotserstellung),
Tilgungsbeginn zum 30.01.2020 vor. Der Bereitstellungszinssatz beträgt 0,25 % pro Monat.
Das Angebot ist unverbindlich und freibleibend.
Eine endgültige Entscheidung über die Finanzierungsvariante steht noch aus. Der
Wirtschaftsplan 2018 ff. geht ab dem Jahr 2020 von einem Kapitaldienst in Höhe von 131
TEUR aus.
16/26
Für das Jahr 2019 wird mit Investitionskosten in Höhe von 2.082 TEUR (zzgl. TEUR 78
angefallene Kosten für die Erstellung Baugutachten, bereits im Jahr 2016 angefallen)
geplant. Die Zwischenfinanzierung der Zinskosten soll in 2019 durch einen Einmalzuschuss
der Stadt Leipzig erfolgen. Ab Inbetriebnahme im Jahr 2020 soll die Refinanzierung durch
die Nutzer mittels eines noch zu verhandelnden Tagessatzes vom Sozialamt erfolgen.
KFP - Gefahrenmanagementsysteme
Eine Erneuerung verschiedener Sicherheitssysteme ist für die KFP zwingend notwendig, da
es für einige Systeme keinen Support mehr gibt bzw. das System vom Hersteller
abgekündigt wurde. Damit kann den Sicherheitsanforderungen nicht mehr entsprochen
werden.
Im
Rahmen
der
Gefahrenmanagementsystem,
Maßnahme
Zutrittskontrolle
werden
u.
folgende
Türsteuerung,
Systeme
erneuert:
Gegensprechanlage,
Patiententelefonie und Zaunsensorik.
Die Maßnahme, die im Jahr 2016 begonnen wurde, wird im Jahr 2018 abgeschlossen.
Das SMS hat die Bauunterlage mit Kosten in Höhe von 980 T€ anerkannt und den
Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien - und Baumanagement mit der Planung und
Ausführung beauftragt.
Zur Finanzierung werden die Mittel aus den in den Jahren 2014 und 2015 entstandenen
Überschüsse der KFP eingesetzt.
2016:
97 TEUR
2017:
600 TEUR
2018:
283 TEUR
KFP - Verbindungsgang zwischen Haus A und Haus Z
Auf Grund der bauphysikalischen Gegebenheiten kommt es in den Sommermonaten zu
Wärmestauerscheinungen im Verbindungsgang Haus A / Haus Z. Dies führt bei Benutzung
zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Zur Abstellung dieses Umstandes wurden
verschiedene Varianten diskutiert. Im Ergebnis blieben die beiden Kopfbauten mit
Zutrittskontrolle bestehen und wurden umgebaut, der mittlere Teil des Verbindungsganges
wurde als offener Gang komplett erneuert. Die Baumaßnahme wurde 2016 begonnen und im
Jahr 2017 abgeschlossen.
Das SMS hat den Umbau mit Kosten in Höhe von 182 T€ anerkannt und den Staatsbetrieb
Sächsisches Immobilien - und Baumanagement mit der Planung und Ausführung beauftragt.
Die Finanzierung des Projektes erfolgt aus finanziellen Mitteln der KFP.
17/26
2016:
6 TEUR
2017:
176 TEUR
Sonnenschutzsystem Haus 20
Im Zusammenhang mit der Investitionsmaßnahme Mutter-Kind-Ebene und dem Etablieren
der IMC im Haus 20 sind verstärkt wärmeabweisende Maßnahmen erforderlich. Dazu ist auf
der Ost- und Südseite die Erweiterung des bestehenden Sonnenschutzsystems notwendig.
Das Investitionsprojekt i. H. von insgesamt 500 TEUR wird in Etappen über Eigenmittel
finanziert und beginnend ab 2017/2018 realisiert.
Dafür waren Mittel im Jahr 2017 in Höhe von 100 TEUR und 400 TEUR im Jahr 2018
vorgesehen.
IV.
Finanzplan (Anlage 2)
Bei der Planung wurde darauf abgestellt, dass alle zahlungswirksamen Aufwendungen und
Erträge im jeweiligen Jahr abgebildet werden. Von wesentlichen Veränderungen der
sonstigen Rückstellungen ist derzeit nicht auszugehen. D.h., in Höhe der Inanspruchnahme
der sonstigen Rückstellungen erfolgt wieder eine (nicht zahlungswirksame) entsprechende
Zuführung.
Die Investitionen der Planjahre wurden jeweils, unter Beachtung der Zahlung innerhalb der
Skontofristen, mit dem vollständigen Betrag entsprechend Investitionsplan bei der
Auszahlung berücksichtigt. Sicherheitseinbehalte, die vorgenommen werden, sind dabei
vernachlässigbar.
Die Umsetzung des Investitionsprojektes Theklaer Str. wird im Jahr 2019 mit einer
Investitionssumme in Höhe von insgesamt 2.160 TEUR abgeschlossen. Die Finanzierung
erfolgt in voller Höhe über eine Darlehensaufnahme. Die Refinanzierung der Investition ist ab
dem Zeitpunkt der Fertigstellung über den Kostensatz des Kostenträgers geplant. Für die in
der Bauphase in 2019 anfallenden Finanzierungskosten wird ein Ausgleich über einen
Einmalzuschuss durch die Stadt Leipzig berücksichtigt.
Die vorzeitige Beendigung der CBL-Transaktion mit einer Ausgleichszahlung in Höhe von 4
Mio. Euro an den Investor erfolgt zahlungsseitig über eine unterjährige Liquiditätshilfe der
Stadt. Im Zuge der Feststellung des Jahresabschlusses wird der Stadtrat dann über die
finale Behandlung der Liquiditätshilfe beschließen.
18/26
V.
Liquidität (Anlage 3)
Die Liquidität des Eigenbetriebes ist im Planungszeitraum gesichert.
Es ist erneut ein Kassenkreditrahmen i. H. von 2,8 Mio. EUR vorgesehen.
VI.
Bilanz (Anlage 6)
Bei der Entwicklung der Planbilanz zum 31.12.2018 wurden der Investitionsplan, die
Entwicklung der Abschreibungen sowie der Finanzplan berücksichtigt. Hinsichtlich der
Gewinnverwendung liegen noch keine Beschlüsse vor. Aus diesem Grund wurden bei der
Bilanzplanung die Jahresergebnisse in den Gewinnvortrag eingestellt. Im Finanzplan wurden
die voraussichtlichen liquiden Mittel des Eigenbetriebes sowie die sich für 2018 ff.
ergebenden Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
separat dargestellt. Bei der Bilanz handelt es sich um eine Stichtagsbetrachtung jeweils zum
31.12. des Jahres.
Leipzig, 23.10.2018
Dr. Iris Minde
Direktorin
19/26
Anlage 1
Gewinn- und Verlustrechnung
Erfolgsplan / GuV
A
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Lfd.
Nr. E Angaben in vollen TEURO
1. U Umsatzerlöse
2.
Bestandsveränderungen FE/UE
2018 bis 2021
Ist
2016
20.537
Erwartung
2017
21.039
0
0
Planjahr E A
2018
21.660
Quartal 1
2018
5.415
Quartal 2
2018
5.415
Quartal 3
2018
5.415
Quartal 4
2018
5.415
2019
22.723
Folgejahre
2020
23.307
2021
23.765
0
0
0
0
0
0
0
0
a) Bestandserhöhungen
b) Bestandsverminderungen
3.
A
Andere aktivierte Eigenleistungen
4.
U
Sonstige betriebliche Erträge
I.
5.
4.715
4.335
9.133
2.283
2.283
2.283
2.283
3.720
3.622
3.546
Gesamtleistung
25.253
25.374
30.793
7.698
7.698
7.698
7.698
26.443
26.929
27.311
Materialaufwand
2.268
2.251
2.274
568
568
568
568
2.313
2.355
2.398
1.405
1.312
1.330
332
332
332
332
1.354
1.380
1.406
863
938
944
236
236
236
236
960
976
992
14.463
14.965
15.506
3.877
3.877
3.877
3.877
15.975
16.459
16.962
11.961
12.055
12.405
3.101
3.101
3.101
3.101
12.760
13.148
13.550
2.502
2.909
3.101
775
775
775
775
3.215
3.312
3.412
5.477
5.196
4.973
1.243
1.243
1.243
1.243
4.951
4.913
4.816
5.477
5.196
4.973
1.243
1.243
1.243
1.243
4.951
4.913
4.816
2.936
2.949
8.082
2.021
2.021
2.021
2.021
3.125
3.155
3.088
108
14
-43
-11
-11
-11
-11
78
46
47
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
22
7
7
2
2
2
2
72
39
38
-20
-6
-7
-2
-2
-2
-2
-71
-39
-38
89
7
-50
-12
-12
-12
-12
6
7
9
5
6
6
1
1
1
1
6
6
6
84
1
-55
-14
-14
-14
-14
1
2
3
84
1
-55
-14
-14
-14
-14
1
2
3
U
a) RHB und bezogene Waren
U
b) bezogene Leistungen
6.
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) soziale Abgaben
- davon für Altersversorgung
7.
Abschreibungen
E
a) auf immat. AV und auf SAV
b) auf VG des Umlaufvermögens
A
A
A
c) Sonderverlustkonto
d) auf GWG's
- davon außerplanmäßige Abschreibungen
8.
U
Sonstige betriebliche Aufwendungen
II.
E
Zwischenergebnis
9.
A
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
10. A Erträge aus Beteiligungen
A
- davon aus verbundenen Unternehmen
11. A Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
A
12.
- davon aus verbundenen Unternehmen
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
A
- davon aus verbundenen Unternehmen
13. A Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
14. A Aufwendungen aus Verlustübernahme
15.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
A
- davon an verbundene Unternehmen
III.
Finanzergebnis
16.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
IV.
Ergebnis nach Steuern
17. E Sonstige Steuern
A Ergebnis ohne Ergebnisabführung
18. A Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
19. A Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
20. A Erträge aus Verlustübernahme
V.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
20/26
Anlage 2
Finanzplan
Finanzplan
(in Anlehnung an DRS 21 direkt)
Städtisches Klinikum "St. Georg"
B
Lfd.
Nr.
1.
+
+
-/+
+/2.
+
+
+
+
+
+
+
+
+/3.
+
+
+
+
+
+
+
-
Angaben in vollen TEURO
Laufende Geschäftstätigkeit
Einzahlung von Kunden f. Verkauf Erzeugnisse, Waren u. DL
Auszahlung an Lieferanten und Beschäftigte
Auszahlung aus Rückzahlungen von Zuwendungen,
Zuschüssen, Zuweisungen
Sonstige Einzahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
zuzuordnen sind
Sonstige Auszahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
zuzuordnen sind
Einzahlung aus außerordentlichen Posten
Auszahlung aus außerordentlichen Posten
Ertragssteuerzahlungen
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
Auszahlungen für Investitionen immat. AV
Einzahlungen aus Abgängen SAV
Auszahlungen für Investitionen SAV
Einzahlungen aus Abgängen FAV
Auszahlungen für Investitionen FAV
Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis
Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
der kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
der kurzfristigen Finanzdisposition
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
Erhaltene Zinsen
Erhaltene Dividenden
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Finanzierungstätigkeit
Einzahlungen aus EK-Zuführungen der Stadt Leipzig
Einzahlungen aus EK-Zuführungen von anderen
Gesellschaftern
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung der Stadt Leipzig
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung an übrige
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten der
Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten
Dritter und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten der
Stadt Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten Dritter
und Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüsse,
Zuweisungen der Stadt Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüssen,
Zuweisungen Dritter
Rückzahlungen von Zuwendungen, Zuschüssen,
Zuweisungen
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
gezahlte Zinsen
2018
bis
2021
Ist
2016
Erwartung
2017
Planjahr
2018
2019
Folgejahre
2020
2021
19.933
-19.396
21.187
-19.942
21.749
-25.651
22.812
-21.202
23.396
-21.758
23.855
-22.342
-25
512
-12
1.233
-12
-3.914
-77
1.533
-45
1.593
-43
1.469
-368
-1.098
-825
-2.256
-136
-130
3
-365
0
-1.098
0
-825
0
-2.256
0
-136
0
-130
60
60
17
17
17
17
-17
-17
-99
-100
2.160
-60
-60
-17
-17
0
0
0
65
0
0
1.309
74
4.074
74
74
74
- Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter
+/- Ein- u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
-
+/- Sonstige Ein- u. Auszahlungen
4.
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderung des
+/Finanzmittelfonds
Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des
+/Finanzmittelfonds
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Bestand Cash-Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash-Pool)
-22
0
0
0
0
0
1.286
1.433
74
209
4.074
-665
2.299
1.575
-25
1.433
-26
1.313
859
2.292
2.255
38
2.292
2.501
2.466
35
2.501
1.837
1.802
35
1.837
3.412
3.377
35
3.412
4.845
4.810
35
4.845
6.158
6.123
35
21/26
Anlage 3
Liquidität
Liquidität
(in Anlehnung an DRS 21 direkt)
2018
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Lfd. Nr. Planung der Geldein- und auszahlungen
Planjahr
1.
Laufende Geschäftstätigkeit
21.749
Einzahlung von Kunden f. Verkauf Erzeugnisse, Waren u. DL
- Auszahlung an Lieferanten und Beschäftigte
-25.651
Auszahlung aus Rückzahlungen von Zuwendungen,
0
Zuschüssen, Zuweisungen
Sonstige Einzahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
+
0
zuzuordnen sind
Sonstige Auszahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
0
zuzuordnen sind
+ Einzahlung aus außerordentlichen Posten
0
- Auszahlung aus außerordentlichen Posten
0
-/+ Ertragssteuerzahlungen
0
+/- Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
-12
1.3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
-3.914
2.
Investitionstätigkeit
+ Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
0
- Auszahlungen für Investitionen immat. AV
0
+ Einzahlungen aus Abgängen SAV
0
- Auszahlungen für Investitionen SAV
-825
+ Einzahlungen aus Abgängen FAV
0
- Auszahlungen für Investitionen FAV
0
+ Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis
0
- Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
0
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
+
0
der kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
0
der kurzfristigen Finanzdisposition
+ Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
0
- Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
0
+ Erhaltene Zinsen
0
+ Erhaltene Dividenden
0
+/- Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
0
2.3.
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
-825
3.
Finanzierungstätigkeit
+ Einzahlungen aus EK-Zuführungen der Stadt Leipzig
17
Einzahlungen aus EK-Zuführungen von anderen
+
0
Gesellschaftern
- Auszahlungen aus EK-Herabsetzung der Stadt Leipzig
0
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung an übrige
0
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten der
+
4.000
Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten
+
0
Dritter und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten der
-17
Stadt Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten Dritter
0
und Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüsse,
+
0
Zuweisungen der Stadt Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüssen,
+
74
Zuweisungen Dritter
Rückzahlungen von Zuwendungen, Zuschüssen,
0
Zuweisungen
+ Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
0
- Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
0
- gezahlte Zinsen
0
- Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
0
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und
0
Minderheitsgesellschafter
+/- Ein- u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
0
+/- Sonstige Ein- u. Auszahlungen
0
3.3.
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
4.074
4.
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
-665
Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderung des
+/0
Finanzmittelfonds
Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des
+/0
Finanzmittelfonds
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash-Pool)
2.501
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Angaben in vollen TEURO
Okt.
Nov.
Dez.
Sept.
1.812
-2.034
1.812
-2.060
1.812
-2.048
1.812
-2.010
1.812
-2.028
1.812
-2.007
1.812
-2.039
1.812
-2.174
1.812
-2.065
1.812
-2.078
1.812
-2.773
1.812
-2.334
-1
-223
-1
-249
-1
-236
-1
-199
-1
-217
-1
-196
-1
-227
-1
-362
-1
-253
-1
-266
-1
-962
-1
-523
-69
-69
-69
-69
-69
-69
-69
-69
-69
-69
-69
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
0
0
0
0
0
0
0
17
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4.000
0
0
0
0
0
0
0
0
-17
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
0
6
-285
0
6
-312
0
6
-299
0
6
-262
0
6
-279
0
6
-259
0
6
-290
0
6
-425
0
6
-316
0
6
-329
0
6
-1.024
0
4.006
3.415
2.501
2.216
1.905
1.606
1.344
1.065
806
516
91
-225
-554
-1.578
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
1.837
2.216
1.905
1.606
1.344
1.065
806
516
91
-225
-554
-1.578
1.837
Bestand Cash-Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash-Pool)
1.802
35
2.181
35
1.870
35
1.571
35
1.309
35
1.030
35
771
35
481
35
56
35
-260
35
-589
35
-1.613
35
1.802
35
Anlage 4
22/26
Personal
Personal
2018
bis
2021
Städtisches Klinikum "St. Georg"
ZeilenNr.
Ist
2016
A. Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse
Beschäftigte Personen
zum Ende des Zeitraumes
davon Frauen
B. Durchschnittliche Anzahl
Beschäftigte Personen
Vollzeitäquivalente (VZÄ)/Vollkräfte (VK)
Auszubildende
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
C: Aufgliederung der VZÄ/VK
Angaben in Vollzeitäquivalenten
(Krankenhäuser in Vollkräften)
Klinik für Forensische Psychiatrie
Zentrum für Drogenhilfe
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Verwaltung
Summe
darunter Teilzeitstellen
D: Stellenübersicht nach
§ 21 Abs. 1 Sächs EigBVO
Stellen
Nachrichtlich:
Beamte
Erwartg.
2017
Planjahr
2018
Folgejahre
2020
2019
2021
289
154
288
153
306
163
306
163
306
163
306
163
285,00
245,91
1,00
289,00
248,74
1,00
306,00
263,69
1,00
306,00
263,69
1,00
306,00
263,69
1,00
306,00
263,69
1,00
Ist
2016
Planjahr
2018
Erwartg.
2017
Folgejahre
2020
2019
2021
151,09
50,67
21,59
17,13
5,44
155,23
49,89
21,76
16,31
5,54
158,16
55,55
25,33
18,95
5,70
158,16
55,55
25,33
18,95
5,70
158,16
55,55
25,33
18,95
5,70
158,16
55,55
25,33
18,95
5,70
245,91
79,60
248,74
80,20
263,69
81,00
263,69
81,00
263,69
81,00
263,69
81,00
vorgetatsehene
sächlich
Stellen
besetzte geplante geplante geplante geplante
besetzte
Stellen zum 30.6. Stellen
Stellen
Stellen
Stellen
Stellen
2016
2017
2018
2019
2020
2021
246
259
242
264
264
264
264
0,0
23/26
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
Anlage 5
Investitionen
Investitionen
2018
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Lfd.
Nr. Bezeichnung
Gesamt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Verwaltung Eigenbetrieb
Zentrum für Drogenhilfe
Klinik für Forensische Psychiatrie
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Errichtung OP-Zentrum, Bau (Haus 21, ZNA)
Komplettsanierung Wohnhaus Theklaer Straße
Chopinstr. Ertücht. Geb., TGA, BMA
Heinrichstr. Ertücht. Geb., BMA, ELT
Eitingonstr. Ertücht. TGA, Außenanlagen
KFP Gefahrenmanagementsystem
KFP Verbindungsgang zwischen Haus A und Haus Z
KFP Invest aus IH - Budget
Sonnenschutzsystem Haus 20
Investitionen in GWG
Summe übrige Investitionsprojekte 2019
Summe übrige Investitionsprojekte 2020
Summe übrige Investitionsprojekte 2021
Summe gesamt
Finanzierung durch:
Zuwendungen Stadt Leipzig
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil
50
206
448
134
104
20
2.160
10
30
2
980
182
117
500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4.943
0
1.822
2.160
961
24/26
Erwartg.
bis incl.
2016
22
26
88
14
14
0
0
0
0
0
97
6
101
0
Erwartg.
Planjahr
2017
2018
bis
2021
Angaben in vollen TEURO
Investitionsbeträge je Projekt
Folgejahre
restl.
2019
2020
2021
Jahre
5
5
5
5
30
30
30
30
60
60
60
60
20
20
20
20
15
15
15
15
14
6
0
0
2.082
0
0
0
0
0
0
0
30
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
30
60
20
15
0
78
0
0
0
600
176
16
100
5
30
60
20
15
0
0
10
0
2
283
0
0
400
368
1.098
825
2.256
136
130
130
0
303
0
65
0
866
0
232
0
357
0
468
0
74
2.160
22
0
74
0
62
0
74
0
56
0
74
0
56
Anlage 6
Bilanz
Bilanz
2018
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Pos.
Angaben in vollen TEURO
Aktiva
A.
Anlagevermögen
Ist
2016
bis 2021
Folgejahre
2020
2019
2021
140.788
135.826
131.678
128.983
124.206
32
15
3
0
0
0
131.325
126.380
122.244
119.552
114.775
110.089
III. Finanzanlagen
9.431
9.431
9.431
9.431
9.431
9.431
Umlaufvermögen
3.809
3.835
2.894
4.266
5.496
6.711
5
5
5
5
5
5
3.767
3.796
2.854
4.226
5.456
6.671
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
II. Sachanlagen
B.
Erwartung Planjahr
2017
2018
I.
Vorräte
II. Forderungen
Forderungen u.
und
sonst.
sonst.
Vermögensgegenst.
Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen
119.520
291
297
303
309
315
322
2.334
2.566
1.902
3.477
4.910
6.223
3. Ford. geg. Unt., mit denen Beteiligungsverh. besteht
4. Ford. geg. Gesellsch./an die Gemeinde/and. Eigenbetr.
5. Sonstige Vermögensgegenstände
104
106
108
111
113
115
1.037
825
541
329
118
12
38
35
35
35
35
35
1
1
1
1
1
1
144.597
139.662
134.572
133.249
129.702
126.232
III. Wertpapiere
IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
C.
Rechnungsabgrenzungsposten
D.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
E.
Aktive latente Steuern
F.
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
G.
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Passiva
A.
Eigenkapital
44.970
44.977
44.939
44.957
44.976
44.997
E
I.
Gezeichnetes Kapital/festgesetztes Kapital/Stammkapital
30.000
30.000
30.000
30.000
30.000
30.000
A
II.
Kapitalrücklage
13.175
13.181
13.198
13.215
13.232
13.249
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
656
740
741
686
687
689
VI. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
84
1
-55
1
2
3
83.703
80.396
76.847
73.396
70.022
III. Allgem. und zweckgeb. Rücklagen
IV. Gewinnrücklagen
1. Gesetzliche Rücklage
2. Rücklage für Anteile an herrschenden oder
mehrheitlich beteiligten Unternehmen
3. Satzungsmäßige Rücklagen
A
A
4. Andere Gewinnrücklagen
5. Sonderrücklagen DMBilG
A
A
V.
A
VII. Bilanzgewinn/Bilanzverlust
A
VIII. Nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag
A
IX. Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter
B.
Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung
B.
Ausgleichsposten aus Erwerbsgewinn
C.
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
86.507
0.
Sonderposten aus Fördermitteln nach dem KHG
66.324
A
1.
Sonderposten aus öffentlichen Fördermitteln
20.183
83.702
80.395
76.846
73.396
70.021
A
2.
Sonderposten aus nichtöffentlichen Fördermitteln
A
3.
Weitere Sonderposten
0
1
0
0
0
0
575
530
537
544
551
558
D.
Empfangene Ertragszuschüsse
E.
Rückstellungen
F.
1.
Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
2.
Steuerrückstellungen
3.
Sonstige Rückstellungen
Verbindlichkeiten
1.
Anleihen
2.
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
3.
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
4.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
5.
Verbindlichkeiten aus Wechseln
6.
Verb. aus sonstigen Zuwendungen zur Finanzierung AV
575
530
537
544
551
558
6.686
5.075
8.695
10.897
10.774
10.650
2.160
2.061
1.961
248
253
258
263
268
274
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unt.
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen
ein Beteiligungsverhältnis besteht
Verbindlichkeiten ggü. Gesellschafter/Gemeinde/and.
9.
Eigenbetrieben
10. Sonstige Verbindlichkeiten
2.197
2.218
2.218
2.218
2.218
2.218
2.201
1.331
5.314
5.297
5.280
5.263
2.041
1.274
906
959
947
935
G.
Rechnungsabgrenzungsposten
5.741
5.377
5
5
5
5
H.
Passive latente Steuern
144.597
139.662
134.572
133.249
129.702
126.232
0
0
0
0
0
0
7.
8.
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
25/26
Anlage 7
Haushaltsrelevante Positionen
Haushaltsrelevante Positionen für die Stadt Leipzig
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Ist
Lfd.
Nr.
Angaben in vollen TEURO
2018
Erw.
2017
2016
Planjahr
2018
bis
2021
Folgejahre
2020
2019
2021
E
1.
A
2.
A
3.
A
4.
A
5.
A
6.
A
7.
A
8.
A
9.
A
10. A
11. A
12. A
13. A
14. A
15. A
16. A
Veränderung Eigenkapital
Erhöhung (+)/Verminderung (-) Eigenkapital
Gewinnabführung
Auszahlung Gewinnabführung (netto)
Verlustausgleich
Ertrag aus Verlustausgleich
Einzahlung aus Verlustausgleich
Mittelweiterleitung
Aufwand aus Mittelweiterleitung
Auszahlung aus Mittelweiterleitung
Bürgschaftsentgelt
Aufwand aus Bürgschaftsentgelt
Auszahlung aus Bürgschaftsentgelt
Erbbauzins/Erbbaupacht
Aufwand aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Auszahlung aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Gesellschafterdarlehen Tilgung
Auszahlung Tilgung Gesellschafterdarlehen
Gesellschafterdarlehen Zins
Aufwand Zins Gesellschafterdarlehen
Auszahlung Zins Gesellschafterdarlehen
Grunddienstbarkeiten
Aufwand Grunddienstbarkeiten
Auszahlung Grunddienstbarkeiten
Konzessionsabgaben
Aufwand Konzessionsabgaben
Auszahlung Konzessionsabgaben
Kapitaleinlagen
Einzahlung in Kapitaleinlage
Kostenbeteiligungen
Ertrag aus Kostenbeteiligungen
Einzahlung aus Kostenbeteiligungen
Leistungsentgelt
Ertrag aus Leistungsentgelt
Einzahlung aus Leistungsentgelt
Investitionszuschüsse
Einzahlung aus Investitionszuschüssen
Zuschüsse
Ertrag aus Zuschüssen
Einzahlung aus Zuschüssen
weitere Ansätze
Ertrag aus weitere Ansätze
Aufwand aus weitere Ansätze
Einzahlung aus weitere Ansätze
Auszahlung aus weitere Ansätze
144
8
-38
18
19
21
60
60
17
17
17
17
60
60
17
17
17
17
3.093
3.093
3.244
3.244
3.354
3.354
3.515
3.515
3.697
3.697
3.800
3.800
7
7
7
7
7
7
72
72
7
7
7
7
4.000
26/26
Erfolgsplan / GuV
A
Lfd.
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Nr. E Angaben in vollen TEURO
1. U Umsatzerlöse
2.
Bestandsveränderungen FE/UE
2018 bis 2021
Ist
2016
20.537
Erwartung
2017
21.039
0
0
Planjahr E A
2018
21.660
Quartal 1
2018
5.415
Quartal 2
2018
5.415
Quartal 3
2018
5.415
Quartal 4
2018
5.415
2019
22.723
Folgejahre
2020
23.307
2021
23.765
0
0
0
0
0
0
0
0
a) Bestandserhöhungen
b) Bestandsverminderungen
3.
A
Andere aktivierte Eigenleistungen
4.
U
Sonstige betriebliche Erträge
I.
5.
4.715
4.335
9.133
2.283
2.283
2.283
2.283
3.720
3.622
3.546
Gesamtleistung
25.253
25.374
30.793
7.698
7.698
7.698
7.698
26.443
26.929
27.311
Materialaufwand
2.268
2.251
2.274
568
568
568
568
2.313
2.355
2.398
1.405
1.312
1.330
332
332
332
332
1.354
1.380
1.406
863
938
944
236
236
236
236
960
976
992
14.463
14.965
15.506
3.877
3.877
3.877
3.877
15.975
16.459
16.962
11.961
12.055
12.405
3.101
3.101
3.101
3.101
12.760
13.148
13.550
2.502
2.909
3.101
775
775
775
775
3.215
3.312
3.412
5.477
5.196
4.973
1.243
1.243
1.243
1.243
4.951
4.913
4.816
5.477
5.196
4.973
1.243
1.243
1.243
1.243
4.951
4.913
4.816
2.936
2.949
8.082
2.021
2.021
2.021
2.021
3.125
3.155
3.088
108
14
-43
-11
-11
-11
-11
78
46
47
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
22
7
7
2
2
2
2
72
39
38
-20
-6
-7
-2
-2
-2
-2
-71
-39
-38
89
7
-50
-12
-12
-12
-12
6
7
9
5
6
6
1
1
1
1
6
6
6
84
1
-55
-14
-14
-14
-14
1
2
3
84
1
-55
-14
-14
-14
-14
1
2
3
84
1
-55
-14
-14
-14
-14
1
2
3
Gesamtaufwendungen
25.171
25.372
30.848
7.712
7.712
7.712
7.712
26.443
26.928
27.308
Gesamterträge
25.255
25.374
30.793
7.698
7.698
7.698
7.698
26.443
26.930
27.311
UP Umsatzerlöse
20.537
21.039
21.660
5.415
5.415
5.415
5.415
22.723
23.307
23.765
Klinik für Forensische Psychiatrie
12.377
12.684
12.983
3.246
3.246
3.246
3.246
13.329
13.686
14.051
Zentrum für Drogenhilfe
3.911
4.021
4.187
1.047
1.047
1.047
1.047
4.438
4.580
4.709
Medizinisch-soziale Wohnheime
2.498
2.639
2.798
700
700
700
700
2.865
2.943
3.029
Verwaltung
1.751
1.695
1.692
423
423
423
423
2.091
2.098
1.977
UP Sonstige betriebliche Erträge
4.715
4.335
9.133
2.283
2.283
2.283
2.283
3.720
3.622
3.546
Erträge aus der Auflösung von SoPo
4.112
3.862
3.659
915
915
915
915
3.618
3.520
3.444
7
5
5
1
1
1
1
5
5
5
Erträge aus der Auflösung PRAP (CBL)
364
364
5.372
1.343
1.343
1.343
1.343
0
0
0
übrige Erträge
116
81
89
22
22
22
22
89
89
89
U
a) RHB und bezogene Waren
U
b) bezogene Leistungen
6.
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) soziale Abgaben
- davon für Altersversorgung
7.
Abschreibungen
E
a) auf immat. AV und auf SAV
b) auf VG des Umlaufvermögens
A
A
A
c) Sonderverlustkonto
d) auf GWG's
- davon außerplanmäßige Abschreibungen
8.
U
Sonstige betriebliche Aufwendungen
II.
E
Zwischenergebnis
9.
A
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
10. A Erträge aus Beteiligungen
A
- davon aus verbundenen Unternehmen
11. A Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
A
12.
- davon aus verbundenen Unternehmen
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
A
- davon aus verbundenen Unternehmen
13. A Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
14. A Aufwendungen aus Verlustübernahme
15.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
A
- davon an verbundene Unternehmen
III.
Finanzergebnis
16.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
IV.
Ergebnis nach Steuern
17. E Sonstige Steuern
A Ergebnis ohne Ergebnisabführung
18. A Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
19. A Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
20. A Erträge aus Verlustübernahme
V.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
E
21. A Gewinn-/Verlustvortrag aus Vorjahr
22. A Entnahme Rücklagen
23. A Einstellung Rücklagen
VIII. A Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Nachrichtlich
A Ausschüttung / Gewinnabf. an Gesellschafter
A (Verlust)Ausgleich durch Gesellschafter
A
Vortrag auf neue Rechnung
A
Entnahme Kapitalrücklage
A
fiktive Steuern auf Ergebnisabführung
A
Ergebnis ohne Zuwendungen Stadt Leipzig
1.
4.
H
Erträge aus der Auflösung AuPo
Zuwendungen Dritter für Investitionen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
116
23
8
2
2
2
2
8
8
8
1.405
1.312
1.330
332
332
332
332
1.354
1.380
1.406
56
37
49
12
12
12
12
49
50
50
medizinischer Bedarf RHB
727
663
669
167
167
167
167
681
694
707
Wasser, Energie, Brennstoffe RHB
541
519
514
128
128
128
128
523
534
545
Wirtschaftsbedarf RHB
113
124
129
32
32
32
32
131
134
136
Skonti, Boni
-31
-31
-31
-8
-8
-8
-8
-31
-32
-32
UP bezogene Leistungen
863
938
944
236
236
236
236
960
976
992
35
35
36
9
9
9
9
36
36
37
Medizinischer Bedarf
122
133
138
34
34
34
34
140
143
146
Wirtschaftsbedarf
705
770
771
193
193
193
193
783
796
809
UP Sonstige betriebliche Aufwendungen
2.936
2.949
8.082
2.021
2.021
2.021
2.021
3.125
3.155
3.088
Verwaltungsaufwendungen
1.516
1.557
2.655
664
664
664
664
1.566
1.592
1.618
Instandhaltung
565
518
512
128
128
128
128
505
513
522
Abgaben und Versicherungen
159
166
170
42
42
42
42
176
175
181
übrige Aufwendungen
697
708
4.746
1.187
1.187
1.187
1.187
877
875
766
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
5a. H UP RHB und bezogene Waren
Lebensmittel RHB
H
5b.
Lebensmittel
H
8.
H
Spartenvergleich Plan
Lfd.
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Nr.
1.
3
Angaben in vollen TEURO
U
2.
Umsatzerlöse
gesamt
AVW
ZFD
KFP
PWK
STW
21.660
1.692
4.187
12.983
1.539
1.259
0
0
0
0
0
0
a) Bestandserhöhungen
0
0
0
0
0
0
b) Bestandsverminderungen
0
0
0
0
0
0
Bestandsveränderungen FE/UE
3.
A
Andere aktivierte Eigenleistungen
4.
U
Sonstige betriebliche Erträge
0
0
0
0
0
0
9.133
7.968
66
1.097
1
2
I.
Gesamtleistung
30.793
9.660
4.252
14.079
1.539
1.261
5.
Materialaufwand
2.274
17
259
1.735
127
135
1.330
15
169
1.010
58
79
944
3
91
726
69
56
15.506
323
3.255
9.786
1.228
915
12.405
258
2.604
7.829
982
732
3.101
65
651
1.957
246
183
0
0
0
0
0
0
4.973
3.864
20
1.059
20
10
U
a) RHB und bezogene Waren
U
b) bezogene Leistungen
6.
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) soziale Abgaben
- davon für Altersversorgung
7.
E
Abschreibungen
a) auf immat. AV und auf SAV
4.973
3.864
20
1.059
20
10
b) auf VG des Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
A
c) Sonderverlustkonto
0
0
0
0
0
0
A
d) auf GWG's
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
8.082
5.507
716
1.493
165
201
-43
-51
2
6
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
- davon aus verbundenen Unternehmen
0
0
0
0
0
0
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
0
0
1
0
0
0
- davon aus verbundenen Unternehmen
0
0
0
0
0
0
13. A Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
0
0
0
0
0
0
14. A Aufwendungen aus Verlustübernahme
0
0
0
0
0
0
15.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
7
0
2
5
0
0
- davon an verbundene Unternehmen
0
0
0
0
0
0
-7
0
-1
-5
0
0
A
- davon außerplanmäßige Abschreibungen
8.
U
Sonstige betriebliche Aufwendungen
II.
E
Zwischenergebnis
9.
A
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
10. A Erträge aus Beteiligungen
A
- davon aus verbundenen Unternehmen
11. A Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
A
12.
A
A
III.
Finanzergebnis
16.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
IV.
Ergebnis nach Steuern
17. E Sonstige Steuern
0
0
0
0
0
-51
1
1
0
0
6
4
1
1
0
0
-55
-55
0
0
0
0
18. A Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
0
0
0
0
0
0
19. A Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
0
0
0
0
0
0
20. A abgeführter Verlust
0
0
0
0
0
0
A
V.
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
0
-50
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
-55
-55
0
0
0
0
Gesamtaufwendungen
30.848
9.716
4.253
14.079
1.539
1.261
Gesamterträge
30.793
9.660
4.253
14.079
1.539
1.261
Sparten Plausibilität
Lfd.
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Nr.
1.
Angaben in vollen TEURO
Umsatzerlöse
2.
Bestandsveränderungen FE/UE
2018 bis 2021
Ist
Erwartung
Planjahr E A
2016
20.537
2017
21.039
2018
21.660
Quartal 1
Quartal 2
Quartal 3
Quartal 4
2018
2018
2018
2018
Folgejahre
5.415
5.415
5.415
5.415
2019
22.723
2020
23.307
2021
23.765
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
a) Bestandserhöhungen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
b) Bestandsverminderungen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4.715
4.335
9.133
2.283
2.283
2.283
2.283
3.720
3.622
3.546
3.
Andere aktivierte Eigenleistungen
4.
Sonstige betriebliche Erträge
I.
Gesamtleistung
25.253
25.374
30.793
7.698
7.698
7.698
7.698
26.443
26.929
27.311
5.
Materialaufwand
2.268
2.251
2.274
568
568
568
568
2.313
2.355
2.398
1.405
1.312
1.330
332
332
332
332
1.354
1.380
1.406
863
938
944
236
236
236
236
960
976
992
14.463
14.965
15.506
3.877
3.877
3.877
3.877
15.975
16.459
16.962
11.961
12.055
12.405
3.101
3.101
3.101
3.101
12.760
13.148
13.550
2.502
2.909
3.101
775
775
775
775
3.215
3.312
3.412
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5.477
5.196
4.973
1.243
1.243
1.243
1.243
4.951
4.913
4.816
a) RHB und bezogene Waren
b) bezogene Leistungen
6.
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) soziale Abgaben
- davon für Altersversorgung
7.
Abschreibungen
a) auf immat. AV und auf SAV
5.477
5.196
4.973
1.243
1.243
1.243
1.243
4.951
4.913
4.816
b) auf VG des Umlaufvermögens
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
c) Sonderverlustkonto
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
d) auf GWG's
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.936
2.949
8.082
2.021
2.021
2.021
2.021
3.125
3.155
3.088
- davon außerplanmäßige Abschreibungen
8.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
II.
Zwischenergebnis
108
14
-43
-11
-11
-11
-11
78
46
47
9.
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
10.
Erträge aus Beteiligungen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
- davon aus verbundenen Unternehmen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
- davon aus verbundenen Unternehmen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
- davon aus verbundenen Unternehmen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
13.
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
14.
Aufwendungen aus Verlustübernahme
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
15.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
22
7
7
2
2
2
2
72
39
38
11.
12.
- davon an verbundene Unternehmen
III.
Finanzergebnis
16.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
VII.
Ergebnis nach Steuern
17.
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-20
-6
-7
-2
-2
-2
-2
-71
-39
-38
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
89
7
-50
-12
-12
-12
-12
6
7
9
5
6
6
1
1
1
1
6
6
6
84
1
-55
-14
-14
-14
-14
1
2
3
18.
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
19.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
20.
abgeführter Verlust
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
VII.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
84
1
-55
-14
-14
-14
-14
1
2
3
Gesamtaufwendungen
25.171
25.372
30.848
7.712
7.712
7.712
7.712
26.443
26.928
27.308
Gesamterträge
25.255
25.374
30.793
7.698
7.698
7.698
7.698
26.443
26.930
27.311
A
Sparte AVW
Lfd.
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Nr. E Angaben in vollen
1. U Umsatzerlöse
2.
Bestandsveränderungen FE/UE
2018 bis 2021
Ist
2016
1.751
Erwartung
2017
1.695
0
0
Planjahr E
2018
1.692
Quartal 1
2018
423
Quartal 2
2018
423
Quartal 3
2018
423
Quartal 4
2018
423
2019
2.091
Folgejahre
2020
2.098
2021
1.977
0
0
0
0
0
0
0
0
A
a) Bestandserhöhungen
b) Bestandsverminderungen
3.
A
Andere aktivierte Eigenleistungen
4.
U
Sonstige betriebliche Erträge
3.357
3.016
7.968
1.992
1.992
1.992
1.992
2.557
2.456
2.425
I.
Gesamtleistung
5.109
4.710
9.660
2.415
2.415
2.415
2.415
4.648
4.555
4.402
5.
Materialaufwand
19
16
17
4
4
4
4
18
18
18
14
15
15
4
4
4
4
15
15
15
5
2
3
1
1
1
1
3
3
3
284
299
323
81
81
81
81
333
343
353
235
249
258
65
65
65
65
266
274
282
49
50
65
16
16
16
16
67
69
71
4.219
3.930
3.864
966
966
966
966
3.838
3.791
3.735
4.219
3.930
3.864
966
966
966
966
3.838
3.791
3.735
526
460
5.507
1.377
1.377
1.377
1.377
390
365
258
60
5
-51
-13
-13
-13
-13
70
38
38
-1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
14
0
0
0
0
0
0
65
32
31
-14
0
0
0
0
0
0
-65
-32
-31
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
46
5
-51
-13
-13
-13
-13
5
6
7
4
4
4
1
1
1
1
4
4
4
42
1
-55
-14
-14
-14
-14
1
2
3
U
a) RHB und bezogene Waren
U
b) bezogene Leistungen
6.
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) soziale Abgaben
- davon für Altersversorgung
7.
E
Abschreibungen
a) auf immat. AV und auf SAV
b) auf VG des Umlaufvermögens
A
A
A
c) Sonderverlustkonto
d) auf GWG's
- davon außerplanmäßige Abschreibungen
8.
U
Sonstige betriebliche Aufwendungen
II.
E
Zwischenergebnis
9.
A
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
10. A Erträge aus Beteiligungen
A
- davon aus verbundenen Unternehmen
11. A Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
A
12.
- davon aus verbundenen Unternehmen
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
A
- davon aus verbundenen Unternehmen
13. A Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
14. A Aufwendungen aus Verlustübernahme
15.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
A
- davon an verbundene Unternehmen
III.
Finanzergebnis
16.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
IV.
Ergebnis nach Steuern
17. E Sonstige Steuern
A
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
18. A Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
19. A Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
20. A abgeführter Verlust
V.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
1.
UP Umsatzerlöse
42
1
-55
-14
-14
-14
-14
1
2
3
1.751
1.695
1.692
423
423
423
423
2.091
2.098
1.977
Zuweisungen und Zuschüsse öffentl. Hand
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Erlöse aus weiterer satzungsmäßiger Betätigung
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Erlöse aus ambulanten Leistungen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.482
1.410
1.385
346
346
346
346
1.710
1.686
1.556
270
284
307
77
77
77
77
381
412
421
UP Sonstige betriebliche Erträge
3.357
3.016
7.968
1.992
1.992
1.992
1.992
2.557
2.456
2.425
Erträge aus Auflösung SoPo/Verbindlichkeiten
2.894
2.637
2.592
648
648
648
648
2.553
2.452
2.420
7
5
5
1
1
1
1
5
5
5
88
10
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
364
364
5.372
1.343
1.343
1.343
1.343
0
0
0
5
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Vermietung
sonstige Umsatzerlöse
4.
H
Erträge aus der Aufl. von Ausgl.posten
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
Erträge aus Zuwendunge zur Finanzierung Invest.
Erträge aus der Auflösung PRAP (CBL)
übrige Erträge
5a. H UP RHB und bezogene Waren
14
15
15
4
4
4
4
15
15
15
Lebensmittel RHB
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
medizinischer Bedarf RHB
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
14
14
14
4
4
4
4
14
15
15
Wirtschaftsbedarf RHB
1
1
1
0
0
0
0
1
1
1
Skonti, Boni
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Wasser, Energie, Brennstoffe RHB
5b. H UP bezogene Leistungen
8.
H
5
2
3
1
1
1
1
3
3
3
Lebensmittel
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
medizinischer Bedarf
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Wirtschaftsbedarf
5
2
3
1
1
1
1
3
3
3
UP Sonstige betriebliche Aufwendungen
526
460
5.507
1.377
1.377
1.377
1.377
390
365
258
Verwaltungsaufwand
234
230
1.271
318
318
318
318
159
160
160
Instandhaltung
13
5
11
3
3
3
3
6
6
6
Abgaben und Versicherungen
12
12
13
3
3
3
3
13
13
14
267
212
4.212
1.053
1.053
1.053
1.053
212
186
78
sonstige Aufwendungen
A
Sparte ZFD
Lfd.
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Nr. E Angaben in vollen
1. U Umsatzerlöse
2.
Bestandsveränderungen FE/UE
2018 bis 2021
Ist
2016
3.911
Erwartung
2017
4.021
0
0
Planjahr E
2018
4.187
0
A
Quartal 1
2018
1.047
Quartal 2
2018
1.047
Quartal 3
2018
1.047
Quartal 4
2018
1.047
2019
4.438
Folgejahre
2020
4.580
2021
4.709
0
0
0
0
0
0
0
a) Bestandserhöhungen
b) Bestandsverminderungen
3.
A
Andere aktivierte Eigenleistungen
4.
U
Sonstige betriebliche Erträge
I.
Gesamtleistung
5.
Materialaufwand
U
a) RHB und bezogene Waren
U
b) bezogene Leistungen
6.
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) soziale Abgaben
75
57
66
16
16
16
16
67
70
73
3.985
4.078
4.252
1.063
1.063
1.063
1.063
4.505
4.649
4.782
248
270
259
65
65
65
65
264
269
273
165
176
169
42
42
42
42
172
175
178
83
95
91
23
23
23
23
92
94
96
3.016
3.142
3.255
814
814
814
814
3.353
3.455
3.565
2.484
2.514
2.604
651
651
651
651
2.682
2.764
2.852
533
628
651
163
163
163
163
671
691
713
29
20
20
5
5
5
5
25
31
38
29
20
20
5
5
5
5
25
31
38
654
644
716
179
179
179
179
861
893
904
37
2
2
0
0
0
0
2
2
2
1
1
1
0
0
0
0
1
1
1
2
2
2
0
0
0
0
2
2
2
-1
-1
-1
0
0
0
0
-1
-1
-1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
36
1
1
0
0
0
0
1
1
1
0
1
1
0
0
0
0
1
1
1
36
0
0
0
0
0
0
0
0
0
36
0
0
0
0
0
0
0
0
0
- davon für Altersversorgung
7.
E
Abschreibungen
a) auf immat. AV und auf SAV
b) auf VG des Umlaufvermögens
A
A
A
c) Sonderverlustkonto
d) auf GWG's
- davon außerplanmäßige Abschreibungen
8.
U
Sonstige betriebliche Aufwendungen
II.
E
Zwischenergebnis
9.
A
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
10. A Erträge aus Beteiligungen
A
- davon aus verbundenen Unternehmen
11. A Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
A
12.
- davon aus verbundenen Unternehmen
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
A
- davon aus verbundenen Unternehmen
13. A Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
14. A Aufwendungen aus Verlustübernahme
15.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
A
- davon an verbundene Unternehmen
III.
Finanzergebnis
16.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
IV.
Ergebnis nach Steuern
17. E Sonstige Steuern
A
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
18. A Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
19. A Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
20. A abgeführter Verlust
V.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
1.
UP Umsatzerlöse
3.911
4.021
4.187
1.047
1.047
1.047
1.047
4.438
4.580
4.709
Zuweisungen und Zuschüsse öffentl. Hand
2.432
2.467
2.576
644
644
644
644
2.779
2.871
2.949
Erlöse aus weiterer satzungsmäßiger Betätigung
1.458
1.538
1.594
399
399
399
399
1.642
1.691
1.742
Erlöse aus ambulanten Leistungen
9
10
10
3
3
3
3
10
11
11
Vermietung
2
2
2
1
1
1
1
2
2
2
sonstige Umsatzerlöse
9
3
4
1
1
1
1
4
4
5
UP Sonstige betriebliche Erträge
75
57
66
16
16
16
16
67
70
73
Erträge aus Auflösung SoPo/Verbindlichkeiten
18
10
10
2
2
2
2
11
13
16
Erträge aus der Aufl. von Ausgl.posten
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
6
6
6
1
1
1
1
6
6
6
Erträge aus Zuwendunge zur Finanzierung Invest.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Erträge aus der Auflösung PRAP (CBL)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
51
41
50
13
13
13
13
50
50
50
4.
H
übrige Erträge
5a. H UP RHB und bezogene Waren
165
176
169
42
42
42
42
172
175
178
Lebensmittel RHB
24
20
20
5
5
5
5
20
20
20
medizinischer Bedarf RHB
34
44
47
12
12
12
12
48
49
50
Wasser, Energie, Brennstoffe RHB
92
93
83
21
21
21
21
85
86
88
Wirtschaftsbedarf RHB
18
21
21
5
5
5
5
22
22
22
Skonti, Boni
-3
-2
-2
-1
-1
-1
-1
-2
-2
-3
83
95
91
23
23
23
23
92
94
96
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
medizinischer Bedarf
24
20
25
6
6
6
6
25
26
26
Wirtschaftsbedarf
59
74
66
17
17
17
17
67
68
69
UP Sonstige betriebliche Aufwendungen
654
644
716
179
179
179
179
861
893
904
Verwaltungsaufwand
363
377
403
101
101
101
101
411
421
431
Instandhaltung
79
47
48
12
12
12
12
49
50
52
Abgaben und Versicherungen
23
36
36
9
9
9
9
39
37
38
190
184
229
57
57
57
57
362
384
383
5b. H UP bezogene Leistungen
Lebensmittel
8.
H
sonstige Aufwendungen
A
Sparte KFP
Lfd.
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Nr. E Angaben in vollen
1. U Umsatzerlöse
2.
Bestandsveränderungen FE/UE
2018 bis 2021
Ist
2016
12.377
Erwartung
2017
12.684
0
0
Planjahr E A
2018
12.983
0
Quartal 1
2018
3.246
Quartal 2
2018
3.246
Quartal 3
2018
3.246
Quartal 4
2018
3.246
2019
13.329
Folgejahre
2020
13.686
2021
14.051
0
0
0
0
0
0
0
a) Bestandserhöhungen
b) Bestandsverminderungen
3.
A
Andere aktivierte Eigenleistungen
4.
U
Sonstige betriebliche Erträge
I.
5.
1.263
1.256
1.097
274
274
274
274
1.094
1.095
1.046
Gesamtleistung
13.640
13.940
14.079
3.520
3.520
3.520
3.520
14.423
14.781
15.098
Materialaufwand
1.737
1.725
1.735
434
434
434
434
1.768
1.801
1.835
1.081
1.004
1.010
252
252
252
252
1.029
1.049
1.070
657
721
726
181
181
181
181
739
752
766
9.220
9.502
9.786
2.447
2.447
2.447
2.447
10.080
10.382
10.694
a) Löhne und Gehälter
7.637
7.602
7.829
1.957
1.957
1.957
1.957
8.064
8.306
8.555
b) soziale Abgaben
1.583
1.900
1.957
489
489
489
489
2.016
2.076
2.139
1.201
1.216
1.059
265
265
265
265
1.056
1.057
1.008
1.201
1.216
1.059
265
265
265
265
1.056
1.057
1.008
1.478
1.490
1.493
373
373
373
373
1.513
1.534
1.555
4
6
6
1
1
1
1
6
6
6
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5
5
5
1
1
1
1
5
5
5
U
a) RHB und bezogene Waren
U
b) bezogene Leistungen
6.
Personalaufwand
- davon für Altersversorgung
7.
E
Abschreibungen
a) auf immat. AV und auf SAV
b) auf VG des Umlaufvermögens
A
A
A
c) Sonderverlustkonto
d) auf GWG's
- davon außerplanmäßige Abschreibungen
8.
U
Sonstige betriebliche Aufwendungen
II.
E
Zwischenergebnis
9.
A
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
10. A Erträge aus Beteiligungen
A
- davon aus verbundenen Unternehmen
11. A Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
A
12.
- davon aus verbundenen Unternehmen
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
A
- davon aus verbundenen Unternehmen
13. A Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
14. A Aufwendungen aus Verlustübernahme
15.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
A
- davon an verbundene Unternehmen
III.
Finanzergebnis
-4
-5
-5
-1
-1
-1
-1
-5
-5
-5
16.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
IV.
Ergebnis nach Steuern
1
1
1
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
17. E Sonstige Steuern
A Ergebnis ohne Ergebnisabführung
18. A Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
19. A Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
20. A abgeführter Verlust
V.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.
UP Umsatzerlöse
12.377
12.684
12.983
3.246
3.246
3.246
3.246
13.329
13.686
14.051
Zuweisungen und Zuschüsse öffentl. Hand
12.364
12.673
12.974
3.243
3.243
3.243
3.243
13.322
13.678
14.044
Erlöse aus weiterer satzungsmäßiger Betätigung
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Erlöse aus ambulanten Leistungen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Vermietung
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
13
11
9
2
2
2
2
7
7
7
UP Sonstige betriebliche Erträge
1.263
1.256
1.097
274
274
274
274
1.094
1.095
1.046
Erträge aus Auflösung SoPo/Verbindlichkeiten
1.199
1.214
1.057
264
264
264
264
1.054
1.055
1.006
Erträge aus der Aufl. von Ausgl.posten
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
9
4
2
1
1
1
1
2
2
2
Erträge aus Zuwendunge zur Finanzierung Invest.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Erträge aus der Auflösung PRAP (CBL)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
55
38
38
10
10
10
10
38
38
38
1.081
1.004
1.010
252
252
252
252
1.029
1.049
1.070
1
1
1
0
0
0
0
1
1
1
medizinischer Bedarf RHB
667
595
597
149
149
149
149
609
620
632
Wasser, Energie, Brennstoffe RHB
365
349
349
87
87
87
87
356
363
370
73
84
88
22
22
22
22
89
91
93
-25
-25
-25
-6
-6
-6
-6
-26
-26
-27
657
721
726
181
181
181
181
739
752
766
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
98
113
113
28
28
28
28
115
118
120
559
609
613
153
153
153
153
623
634
646
sonstige Umsatzerlöse
4.
H
übrige Erträge
5a. H UP RHB und bezogene Waren
Lebensmittel RHB
Wirtschaftsbedarf RHB
Skonti, Boni
5b. H UP bezogene Leistungen
Lebensmittel
medizinischer Bedarf
Wirtschaftsbedarf
8.
H
UP Sonstige betriebliche Aufwendungen
1.478
1.490
1.493
373
373
373
373
1.513
1.534
1.555
Verwaltungsaufwand
787
816
838
209
209
209
209
850
862
874
Instandhaltung
425
417
395
99
99
99
99
401
407
413
99
86
89
22
22
22
22
91
92
94
167
172
172
43
43
43
43
173
173
174
Abgaben und Versicherungen
sonstige Aufwendungen
A
Sparte PWK
Lfd.
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Nr. E Angaben in vollen
1. U Umsatzerlöse
2.
Bestandsveränderungen FE/UE
2018 bis 2021
Ist
2016
1.365
Erwartung
2017
1.467
0
0
Planjahr E
2018
1.539
0
A
Quartal 1
2018
385
Quartal 2
2018
385
Quartal 3
2018
385
Quartal 4
2018
385
2019
1.576
Folgejahre
2020
1.621
2021
1.666
0
0
0
0
0
0
0
a) Bestandserhöhungen
b) Bestandsverminderungen
3.
A
Andere aktivierte Eigenleistungen
4.
U
Sonstige betriebliche Erträge
I.
Gesamtleistung
5.
Materialaufwand
13
1
1
0
0
0
0
1
1
1
1.377
1.467
1.539
385
385
385
385
1.577
1.621
1.667
125
124
127
32
32
32
32
128
130
131
U
a) RHB und bezogene Waren
59
57
58
14
14
14
14
58
59
61
U
b) bezogene Leistungen
66
67
69
17
17
17
17
70
70
71
1.076
1.135
1.228
307
307
307
307
1.266
1.305
1.346
a) Löhne und Gehälter
890
949
982
246
246
246
246
1.003
1.034
1.067
b) soziale Abgaben
186
187
246
61
61
61
61
263
271
279
19
20
20
5
5
5
5
20
21
21
19
20
20
5
5
5
5
20
21
21
155
188
165
41
41
41
41
162
165
167
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.
Personalaufwand
- davon für Altersversorgung
7.
E
Abschreibungen
a) auf immat. AV und auf SAV
b) auf VG des Umlaufvermögens
A
A
A
c) Sonderverlustkonto
d) auf GWG's
- davon außerplanmäßige Abschreibungen
8.
U
Sonstige betriebliche Aufwendungen
II.
E
Zwischenergebnis
9.
A
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
10. A Erträge aus Beteiligungen
A
- davon aus verbundenen Unternehmen
11. A Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
A
12.
- davon aus verbundenen Unternehmen
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
A
- davon aus verbundenen Unternehmen
13. A Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
14. A Aufwendungen aus Verlustübernahme
15.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
A
- davon an verbundene Unternehmen
III.
Finanzergebnis
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
16.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
IV.
Ergebnis nach Steuern
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.365
1.467
1.539
385
385
385
385
1.576
1.621
1.666
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.364
1.467
1.538
385
385
385
385
1.575
1.620
1.665
Erlöse aus ambulanten Leistungen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Vermietung
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
sonstige Umsatzerlöse
0
0
1
0
0
0
0
1
1
1
17. E Sonstige Steuern
A
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
18. A Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
19. A Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
20. A abgeführter Verlust
V.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
1.
UP Umsatzerlöse
Zuweisungen und Zuschüsse öffentl. Hand
Erlöse aus weiterer satzungsmäßiger Betätigung
4.
H
UP Sonstige betriebliche Erträge
13
1
1
0
0
0
0
1
1
1
Erträge aus Auflösung SoPo/Verbindlichkeiten
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Erträge aus der Aufl. von Ausgl.posten
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
12
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Erträge aus Zuwendunge zur Finanzierung Invest.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Erträge aus der Auflösung PRAP (CBL)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
übrige Erträge
0
1
1
0
0
0
0
1
1
1
59
57
58
14
14
14
14
58
59
61
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
medizinischer Bedarf RHB
21
19
19
5
5
5
5
20
20
20
Wasser, Energie, Brennstoffe RHB
27
28
28
7
7
7
7
28
29
30
Wirtschaftsbedarf RHB
13
11
12
3
3
3
3
12
12
12
Skonti, Boni
-1
-1
-1
0
0
0
0
-1
-1
-1
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
5a. H UP RHB und bezogene Waren
Lebensmittel RHB
5b. H UP bezogene Leistungen
66
67
69
17
17
17
17
70
70
71
Lebensmittel
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
medizinischer Bedarf
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
66
67
69
17
17
17
17
70
70
71
Wirtschaftsbedarf
8.
H
UP Sonstige betriebliche Aufwendungen
155
188
165
41
41
41
41
162
165
167
Verwaltungsaufwand
61
63
66
17
17
17
17
68
69
71
Instandhaltung
36
37
21
5
5
5
5
20
20
20
Abgaben und Versicherungen
13
18
19
5
5
5
5
18
19
19
sonstige Aufwendungen
45
70
59
15
15
15
15
57
57
57
A
Sparte STW
Lfd.
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Nr. E Angaben in vollen
1. U Umsatzerlöse
2.
Bestandsveränderungen FE/UE
2018 bis 2021
Ist
2016
1.134
Erwartung
2017
1.172
0
0
Planjahr E
2018
1.259
0
A
Quartal 1
2018
315
Quartal 2
2018
315
Quartal 3
2018
315
Quartal 4
2018
315
2019
1.289
Folgejahre
2020
1.322
2021
1.363
0
0
0
0
0
0
0
a) Bestandserhöhungen
b) Bestandsverminderungen
3.
A
Andere aktivierte Eigenleistungen
4.
U
Sonstige betriebliche Erträge
I.
Gesamtleistung
5.
Materialaufwand
8
5
2
0
0
0
0
1
1
1
1.141
1.178
1.261
315
315
315
315
1.290
1.323
1.363
138
115
135
34
34
34
34
136
138
140
U
a) RHB und bezogene Waren
86
61
79
20
20
20
20
79
81
82
U
b) bezogene Leistungen
52
53
56
14
14
14
14
57
57
58
867
886
915
229
229
229
229
944
973
1.004
a) Löhne und Gehälter
716
742
732
183
183
183
183
745
769
793
b) soziale Abgaben
151
144
183
46
46
46
46
199
205
211
9
10
10
2
2
2
2
11
13
15
9
10
10
2
2
2
2
11
13
15
124
167
201
50
50
50
50
199
199
204
4
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
6.
Personalaufwand
- davon für Altersversorgung
7.
E
Abschreibungen
a) auf immat. AV und auf SAV
b) auf VG des Umlaufvermögens
A
A
A
c) Sonderverlustkonto
d) auf GWG's
- davon außerplanmäßige Abschreibungen
8.
U
Sonstige betriebliche Aufwendungen
II.
E
Zwischenergebnis
9.
A
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
10. A Erträge aus Beteiligungen
A
- davon aus verbundenen Unternehmen
11. A Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
A
12.
- davon aus verbundenen Unternehmen
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
A
- davon aus verbundenen Unternehmen
13. A Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
14. A Aufwendungen aus Verlustübernahme
15.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
A
- davon an verbundene Unternehmen
III.
Finanzergebnis
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
16.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
IV.
Ergebnis nach Steuern
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.134
1.172
1.259
315
315
315
315
1.289
1.322
1.363
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1.122
1.161
1.248
312
312
312
312
1.277
1.311
1.351
17. E Sonstige Steuern
A
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
18. A Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
19. A Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
20. A abgeführter Verlust
V.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
1.
UP Umsatzerlöse
Zuweisungen und Zuschüsse öffentl. Hand
Erlöse aus weiterer satzungsmäßiger Betätigung
Erlöse aus ambulanten Leistungen
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
11
11
11
3
3
3
3
11
11
11
sonstige Umsatzerlöse
1
1
1
0
0
0
0
1
1
1
UP Sonstige betriebliche Erträge
8
5
2
0
0
0
0
1
1
1
Erträge aus Auflösung SoPo/Verbindlichkeiten
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
Erträge aus der Aufl. von Ausgl.posten
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
1
3
0
0
0
0
0
0
0
0
Erträge aus Zuwendunge zur Finanzierung Invest.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Erträge aus der Auflösung PRAP (CBL)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
übrige Erträge
5
1
1
0
0
0
0
1
1
1
86
61
79
20
20
20
20
79
81
82
31
16
28
7
7
7
7
28
28
29
5
5
5
1
1
1
1
5
5
5
43
35
40
10
10
10
10
40
41
42
Vermietung
4.
H
5a. H UP RHB und bezogene Waren
Lebensmittel RHB
medizinischer Bedarf RHB
Wasser, Energie, Brennstoffe RHB
Wirtschaftsbedarf RHB
Skonti, Boni
5b. H UP bezogene Leistungen
Lebensmittel
medizinischer Bedarf
Wirtschaftsbedarf
8.
H
UP Sonstige betriebliche Aufwendungen
8
7
7
2
2
2
2
8
8
8
-1
-1
-1
0
0
0
0
-1
-1
-1
52
53
56
14
14
14
14
57
57
58
35
35
36
9
9
9
9
36
36
37
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
17
18
20
5
5
5
5
21
21
21
124
167
201
50
50
50
50
199
199
204
Verwaltungsaufwand
71
70
77
19
19
19
19
79
80
83
Instandhaltung
12
12
38
9
9
9
9
30
31
31
Abgaben und Versicherungen
13
15
13
3
3
3
3
16
13
16
sonstige Aufwendungen
28
69
74
18
18
18
18
74
74
74
Leistungsdaten
Lfd. Städtisches Klinikum "St. Georg"
Nr.
Klinik für Forensische Psychiatrie (Planbetten)
Auslastung (%)
Med. soziale Wohnheime (Plätze)
Auslastung (%)
Zentrum für Drogenhilfe (Plätze)
Auslastung (%)
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma (Plätze)
Auslastung (%)
Sozialtherapeutische Wohnstätte (Plätze)
Auslastung (%)
2018
Ist
2016
4
2
4
2
4
2
4
2
4
2
118
94
60
99
55
98
20
98
40
99
Erwartung
2017
118
90
60
97
55
96
20
96
40
98
Planjahr
Quartal 1
Quartal 2
Quartal 3
Quartal 4
A
2018 E
2018
2018
2018
2018
118
118
118
118
118
90
90
90
90
90
60
60
60
60
60
97
97
97
97
97
55
55
55
55
55
96
96
96
96
96
20
20
20
20
20
96
96
96
96
96
40
40
40
40
40
98
98
98
98
98
bis
2021
2019
118
90
60
97
55
96
20
96
40
98
Folgejahre
2020
118
90
60
97
55
96
20
96
40
98
2021
118
90
60
97
55
96
20
96
40
98
Finanzplan
(in Anlehnung an DRS 21 direkt)
Städtisches Klinikum "St. Georg"
B
Lfd.
Nr.
1.
+
+
-/+
+/2.
+
+
+
+
+
+
+
+
+/3.
+
+
+
+
+
+
+
-
Angaben in vollen TEURO
Laufende Geschäftstätigkeit
Einzahlung von Kunden f. Verkauf Erzeugnisse, Waren u. DL
Auszahlung an Lieferanten und Beschäftigte
Auszahlung aus Rückzahlungen von Zuwendungen,
Zuschüssen, Zuweisungen
Sonstige Einzahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
zuzuordnen sind
Sonstige Auszahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
zuzuordnen sind
Einzahlung aus außerordentlichen Posten
Auszahlung aus außerordentlichen Posten
Ertragssteuerzahlungen
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
Auszahlungen für Investitionen immat. AV
Einzahlungen aus Abgängen SAV
Auszahlungen für Investitionen SAV
Einzahlungen aus Abgängen FAV
Auszahlungen für Investitionen FAV
Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis
Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
der kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
der kurzfristigen Finanzdisposition
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
Erhaltene Zinsen
Erhaltene Dividenden
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Finanzierungstätigkeit
Einzahlungen aus EK-Zuführungen der Stadt Leipzig
Einzahlungen aus EK-Zuführungen von anderen
Gesellschaftern
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung der Stadt Leipzig
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung an übrige
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten der
Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten
Dritter und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten der
Stadt Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten Dritter
und Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüsse,
Zuweisungen der Stadt Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüssen,
Zuweisungen Dritter
Rückzahlungen von Zuwendungen, Zuschüssen,
Zuweisungen
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
gezahlte Zinsen
2018
bis
2021
Ist
2016
Erwartung
2017
Planjahr
2018
2019
Folgejahre
2020
2021
19.933
-19.396
21.187
-19.942
21.749
-25.651
22.812
-21.202
23.396
-21.758
23.855
-22.342
-25
512
-12
1.233
-12
-3.914
-77
1.533
-45
1.593
-43
1.469
-368
-1.098
-825
-2.256
-136
-130
3
-365
0
-1.098
0
-825
0
-2.256
0
-136
0
-130
60
60
17
17
17
17
-17
-17
-99
-100
2.160
-60
-60
-17
-17
0
0
0
65
0
0
1.309
74
4.074
74
74
74
-22
0
0
0
0
0
1.286
1.433
74
209
4.074
-665
2.299
1.575
-25
1.433
-26
1.313
859
2.292
2.255
38
2.292
2.501
2.466
35
2.501
1.837
1.802
35
1.837
3.412
3.377
35
3.412
4.845
4.810
35
4.845
6.158
6.123
35
- Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter
+/- Ein- u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
-
+/- Sonstige Ein- u. Auszahlungen
4.
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderung des
+/Finanzmittelfonds
Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des
+/Finanzmittelfonds
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Bestand Cash-Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash-Pool)
Liquidität
(in Anlehnung an DRS 21 direkt)
2018
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Angaben in vollen TEURO
Lfd. Nr. Planung der Geldein- und auszahlungen
Planjahr
1.
Laufende Geschäftstätigkeit
21.749
Einzahlung von Kunden f. Verkauf Erzeugnisse, Waren u. DL
- Auszahlung an Lieferanten und Beschäftigte
-25.651
Auszahlung aus Rückzahlungen von Zuwendungen,
0
Zuschüssen, Zuweisungen
Sonstige Einzahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
+
0
zuzuordnen sind
Sonstige Auszahlungen, die nicht der Inv./Fin.tätigkeit
0
zuzuordnen sind
+ Einzahlung aus außerordentlichen Posten
0
- Auszahlung aus außerordentlichen Posten
0
-/+ Ertragssteuerzahlungen
0
+/- Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
-12
1.3.
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
-3.914
2.
Investitionstätigkeit
+ Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
0
- Auszahlungen für Investitionen immat. AV
0
+ Einzahlungen aus Abgängen SAV
0
- Auszahlungen für Investitionen SAV
-825
+ Einzahlungen aus Abgängen FAV
0
- Auszahlungen für Investitionen FAV
0
+ Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis
0
- Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
0
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
+
0
der kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen
0
der kurzfristigen Finanzdisposition
+ Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
0
- Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
0
+ Erhaltene Zinsen
0
+ Erhaltene Dividenden
0
+/- Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
0
2.3.
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
-825
3.
Finanzierungstätigkeit
+ Einzahlungen aus EK-Zuführungen der Stadt Leipzig
17
Einzahlungen aus EK-Zuführungen von anderen
+
0
Gesellschaftern
- Auszahlungen aus EK-Herabsetzung der Stadt Leipzig
0
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung an übrige
0
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten der
+
0
Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten
+
0
Dritter und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten der
-17
Stadt Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten Dritter
0
und Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüsse,
+
0
Zuweisungen der Stadt Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüssen,
+
4.074
Zuweisungen Dritter
Rückzahlungen von Zuwendungen, Zuschüssen,
0
Zuweisungen
+ Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
0
- Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
0
- gezahlte Zinsen
0
- Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
0
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und
0
Minderheitsgesellschafter
+/- Ein- u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
0
+/- Sonstige Ein- u. Auszahlungen
0
3.3.
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
4.074
4.
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
-665
Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderung des
+/0
Finanzmittelfonds
Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des
+/0
Finanzmittelfonds
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash-Pool)
2.501
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
1.812
-2.034
1.812
-2.060
1.812
-2.048
1.812
-2.010
1.812
-2.028
1.812
-2.007
1.812
-2.039
1.812
-2.174
1.812
-2.065
1.812
-2.078
1.812
-2.773
1.812
-2.334
-1
-223
-1
-249
-1
-236
-1
-199
-1
-217
-1
-196
-1
-227
-1
-362
-1
-253
-1
-266
-1
-962
-1
-523
-69
-69
-69
-69
-69
-69
-69
-69
-69
-69
-69
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
-69
0
0
0
0
0
0
0
0
17
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-17
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
340
340
340
340
340
340
340
340
340
340
340
340
0
340
48
0
340
22
0
340
34
0
340
72
0
340
54
0
340
75
0
340
44
0
340
-92
0
340
17
0
340
4
0
340
-691
0
340
-252
2.501
2.549
2.571
2.606
2.677
2.731
2.806
2.850
2.758
2.775
2.780
2.089
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
1.837
2.549
2.571
2.606
2.677
2.731
2.806
2.850
2.758
2.775
2.780
2.089
1.837
Bestand Cash-Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash-Pool)
1.802
35
2.181
368
1.870
702
1.571
1.035
1.309
1.368
1.030
1.702
771
2.035
481
2.368
56
2.702
-260
3.035
-589
3.368
-1.613
3.702
1.802
35
Haushaltsrelevante Positionen für die Stadt Leipzig
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Ist
Lfd.
Nr.
Angaben in vollen TEURO
2018
Erw.
2017
2016
Planjahr
2018
bis
2021
Folgejahre
2020
2019
2021
E
1.
A
2.
A
3.
A
4.
A
5.
A
6.
A
7.
A
8.
A
9.
A
10. A
11. A
12. A
13. A
14. A
15. A
16. A
Veränderung Eigenkapital
Erhöhung (+)/Verminderung (-) Eigenkapital
Gewinnabführung
Auszahlung Gewinnabführung (netto)
Verlustausgleich
Ertrag aus Verlustausgleich
Einzahlung aus Verlustausgleich
Mittelweiterleitung
Aufwand aus Mittelweiterleitung
Auszahlung aus Mittelweiterleitung
Bürgschaftsentgelt
Aufwand aus Bürgschaftsentgelt
Auszahlung aus Bürgschaftsentgelt
Erbbauzins/Erbbaupacht
Aufwand aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Auszahlung aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Gesellschafterdarlehen Tilgung
Auszahlung Tilgung Gesellschafterdarlehen
Gesellschafterdarlehen Zins
Aufwand Zins Gesellschafterdarlehen
Auszahlung Zins Gesellschafterdarlehen
Grunddienstbarkeiten
Aufwand Grunddienstbarkeiten
Auszahlung Grunddienstbarkeiten
Konzessionsabgaben
Aufwand Konzessionsabgaben
Auszahlung Konzessionsabgaben
Kapitaleinlagen
Einzahlung in Kapitaleinlage
Kostenbeteiligungen
Ertrag aus Kostenbeteiligungen
Einzahlung aus Kostenbeteiligungen
Leistungsentgelt
Ertrag aus Leistungsentgelt
Einzahlung aus Leistungsentgelt
Investitionszuschüsse
Einzahlung aus Investitionszuschüssen
Zuschüsse
Ertrag aus Zuschüssen
Einzahlung aus Zuschüssen
weitere Ansätze
Ertrag aus weitere Ansätze
Aufwand aus weitere Ansätze
Einzahlung aus weitere Ansätze
Auszahlung aus weitere Ansätze
144
8
-38
18
19
21
60
60
17
17
17
17
60
60
17
17
17
17
3.093
3.093
3.244
3.244
3.354
3.354
3.515
3.515
3.697
3.697
3.800
3.800
7
7
7
7
7
7
72
72
7
7
7
7
4.000
Bilanz
2018
Städtisches Klinikum "St. Georg"
E
Pos.
Angaben in vollen TEURO
Aktiva
A.
Anlagevermögen
Ist
2016
bis 2021
Folgejahre
2020
2019
2021
140.788
135.826
131.678
128.983
124.206
32
15
3
0
0
0
131.325
126.380
122.244
119.552
114.775
110.089
III. Finanzanlagen
9.431
9.431
9.431
9.431
9.431
9.431
Umlaufvermögen
3.809
3.835
2.894
4.266
5.496
6.711
5
5
5
5
5
5
3.767
3.796
2.854
4.226
5.456
6.671
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
II. Sachanlagen
B.
Erwartung Planjahr
2017
2018
I.
Vorräte
II. Forderungen
Forderungen u.
und
sonst.
sonst.
Vermögensgegenst.
Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
A
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen
A
3. Ford. geg. Unt., mit denen Beteiligungsverh. besteht
A
4. Ford. geg. Gesellsch./an die Gemeinde/and. Eigenbetr.
5. Sonstige Vermögensgegenstände
119.520
291
297
303
309
315
322
2.334
2.566
1.902
3.477
4.910
6.223
104
106
108
111
113
115
1.037
825
541
329
118
12
38
35
35
35
35
35
1
1
1
1
1
1
144.597
139.662
134.572
133.249
129.702
126.232
III. Wertpapiere
A
IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
C.
Rechnungsabgrenzungsposten
A
D.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
A
E.
Aktive latente Steuern
A
F.
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
A
G.
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
A
Passiva
E
A.
Eigenkapital
44.970
44.977
44.939
44.957
44.976
44.997
E
I.
Gezeichnetes Kapital/festgesetztes Kapital/Stammkapital
30.000
30.000
30.000
30.000
30.000
30.000
A
II.
Kapitalrücklage
13.175
13.181
13.198
13.215
13.232
13.249
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
1.055
Gewinnvortrag/Verlustvortrag
656
740
741
686
687
689
VI. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
84
1
-55
1
2
3
83.703
80.396
76.847
73.396
70.022
III. Allgem. und zweckgeb. Rücklagen
IV. Gewinnrücklagen
1. Gesetzliche Rücklage
2. Rücklage für Anteile an herrschenden oder
mehrheitlich beteiligten Unternehmen
3. Satzungsmäßige Rücklagen
A
A
4. Andere Gewinnrücklagen
5. Sonderrücklagen DMBilG
A
A
V.
A
VII. Bilanzgewinn/Bilanzverlust
A
VIII. Nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag
A
IX. Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter
A
B.
Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung
A
C.
Sonderposten zur Finanzierung des SAV
86.507
0.
Sonderposten aus Fördermitteln nach dem KHG
66.324
A
1.
Sonderposten aus öffentlichen Fördermitteln
20.183
83.702
80.395
76.846
73.396
70.021
A
2.
Sonderposten aus nichtöffentlichen Fördermitteln
A
3.
Weitere Sonderposten
0
1
0
0
0
0
575
530
537
544
551
558
A
D.
Empfangene Ertragszuschüsse
E.
Rückstellungen
A
F.
A
A
1.
Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
2.
Steuerrückstellungen
3.
Sonstige Rückstellungen
Verbindlichkeiten
1.
Anleihen
2.
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
3.
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
4.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
A
5.
Verbindlichkeiten aus Wechseln
A
6.
Verb. aus sonstigen Zuwendungen zur Finanzierung AV
A
7.
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unt.
A
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen
8.
ein Beteiligungsverhältnis besteht
Verbindlichkeiten ggü. Gesellschafter/Gemeinde/and.
9.
Eigenbetrieben
10. Sonstige Verbindlichkeiten
A
A
G.
Rechnungsabgrenzungsposten
H.
Passive latente Steuern
Summe Passiva
A
Treuhandverbindlichkeiten
575
530
537
544
551
558
6.686
5.075
8.695
10.897
10.774
10.650
2.160
2.061
1.961
248
253
258
263
268
274
2.197
2.218
2.218
2.218
2.218
2.218
2.201
1.331
5.314
5.297
5.280
5.263
2.041
1.274
906
959
947
935
5.741
5.377
5
5
5
5
144.597
139.662
134.572
133.249
129.702
126.232
0
0
0
0
0
0
Personal
2018
bis
2021
Städtisches Klinikum "St. Georg"
ZeilenNr.
Ist
2016
A. Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse
Beschäftigte Personen
zum Ende des Zeitraumes
davon Frauen
B. Durchschnittliche Anzahl
Beschäftigte Personen
Vollzeitäquivalente (VZÄ)/Vollkräfte (VK)
Auszubildende
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
C: Aufgliederung der VZÄ/VK
Angaben in Vollzeitäquivalenten
(Krankenhäuser in Vollkräften)
Klinik für Forensische Psychiatrie
Zentrum für Drogenhilfe
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Verwaltung
Summe
darunter Teilzeitstellen
D: Stellenübersicht nach
§ 21 Abs. 1 Sächs EigBVO
Stellen
Nachrichtlich:
Beamte
Erwartg.
2017
Planjahr
2018
Folgejahre
2020
2019
2021
289
154
288
153
306
163
306
163
306
163
306
163
285,00
245,91
1,00
289,00
248,74
1,00
306,00
263,69
1,00
306,00
263,69
1,00
306,00
263,69
1,00
306,00
263,69
1,00
Ist
2016
Planjahr
2018
Erwartg.
2017
Folgejahre
2020
2019
2021
151,09
50,67
21,59
17,13
5,44
155,23
49,89
21,76
16,31
5,54
158,16
55,55
25,33
18,95
5,70
158,16
55,55
25,33
18,95
5,70
158,16
55,55
25,33
18,95
5,70
158,16
55,55
25,33
18,95
5,70
245,91
79,60
248,74
80,20
263,69
81,00
263,69
81,00
263,69
81,00
263,69
81,00
vorgetatsehene
sächlich
Stellen
besetzte geplante geplante geplante geplante
besetzte
Stellen zum 30.6. Stellen
Stellen
Stellen
Stellen
Stellen
2016
2017
2018
2019
2020
2021
246
259
242
264
264
264
264
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
Personal
2018
bis
2021
Städtisches Klinikum "St. Georg"
ZeilenNr.
Ist
2016
A. Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse
Beschäftigte Personen
zum Ende des Zeitraumes
davon Frauen
B. Durchschnittliche Anzahl
Beschäftigte Personen
Vollzeitäquivalente (VZÄ)/Vollkräfte (VK)
Auszubildende
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
C: Aufgliederung der VZÄ/VK
Angaben in Vollzeitäquivalenten
(Krankenhäuser in Vollkräften)
Ärztlicher Dienst
Pflegedienst
Med.-Technischer Dienst
Funktionsdienst
Klinisches Hauspersonal
Wirtschafts- und Versorgungsdienst
Technischer Dienst
Verwaltungsdienst
Sonderdienst
Personal der Ausbildungsstätten
Summe
darunter Teilzeitstellen
D: Stellenübersicht nach
§ 21 Abs. 1 Sächs EigBVO
Stellen
Nachrichtlich:
Beamte
Erwartg.
2017
Planjahr
2018
Folgejahre
2020
2019
2021
289
154
288
153
306
163
306
163
306
163
306
163
285,00
245,91
1,00
289,00
248,76
1,00
306,00
263,69
1,00
306,00
263,69
1,00
306,00
263,69
1,00
306,00
263,69
1,00
Ist
2016
Planjahr
2018
Erwartg.
2017
Folgejahre
2020
2019
2021
4,46
118,42
86,50
16,45
1,00
5,24
0,00
13,36
0,48
0,00
3,12
124,45
88,39
13,96
1,00
4,64
0,00
12,61
0,59
0,00
5,25
127,74
93,85
15,35
1,00
5,50
0,00
14,30
0,70
0,00
5,25
127,74
93,85
15,35
1,00
5,50
0,00
14,30
0,70
0,00
5,25
127,74
93,85
15,35
1,00
5,50
0,00
14,30
0,70
0,00
5,25
127,74
93,85
15,35
1,00
5,50
0,00
14,30
0,70
0,00
245,91
79,60
248,76
80,20
263,69
81,00
263,69
81,00
263,69
81,00
263,69
81,00
vorgetatsehene
sächlich
Stellen
besetzte geplante geplante geplante geplante
besetzte
Stellen zum 30.6. Stellen
Stellen
Stellen
Stellen
Stellen
2016
2017
2018
2019
2020
2021
246
259
242
264
264
264
264
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
Investitionen
2018
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Lfd.
Nr. Bezeichnung
Gesamt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Verwaltung Eigenbetrieb
Zentrum für Drogenhilfe
Klinik für Forensische Psychiatrie
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Errichtung OP-Zentrum, Bau (Haus 21, ZNA)
Komplettsanierung Wohnhaus Theklaer Straße
Chopinstr. Ertücht. Geb., TGA, BMA
Heinrichstr. Ertücht. Geb., BMA, ELT
Eitingonstr. Ertücht. TGA, Außenanlagen
KFP Gefahrenmanagementsystem
KFP Verbindungsgang zwischen Haus A und Haus Z
KFP Invest aus IH - Budget
Sonnenschutzsystem Haus 20
Investitionen in GWG
Summe übrige Investitionsprojekte 2019
Summe übrige Investitionsprojekte 2020
Summe übrige Investitionsprojekte 2021
Summe gesamt
Finanzierung durch:
Zuwendungen Stadt Leipzig
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil
50
206
448
134
104
20
2.160
10
30
2
980
182
117
500
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4.943
0
1.822
2.160
961
Erwartg.
bis incl.
2016
22
26
88
14
14
0
0
0
0
0
97
6
101
0
Erwartg.
Planjahr
2017
2018
bis
2021
Angaben in vollen TEURO
Investitionsbeträge je Projekt
Folgejahre
restl.
2019
2020
2021
Jahre
5
5
5
5
30
30
30
30
60
60
60
60
20
20
20
20
15
15
15
15
14
6
0
0
2.082
0
0
0
0
0
0
0
30
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
30
60
20
15
0
78
0
0
0
600
176
16
100
5
30
60
20
15
0
0
10
0
2
283
0
0
400
368
1.098
825
2.256
136
130
130
0
303
0
65
0
866
0
232
0
357
0
468
0
74
2.160
22
0
74
0
62
0
74
0
56
0
74
0
56
Instandhaltungsplan
2018
bis 2021
Städtisches Klinikum "St. Georg"
Instandhaltungsbeträge je Projekt
Planjahre
Lfd.
Nr. Bezeichnung
Gesamt
Verwaltung Eigenbetrieb
Zentrum für Drogenhilfe
Klinik für Forensische Psychiatrie
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Summe gesamt
Finanzierung durch
Zuwendungen Stadt Leipzig
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil (bzw. Zuwend. lfd. Geschäft)
39
298
2.444
138
172
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3.091
0
0
0
3.091
Erwartung
2017
2018
2019
2020
2021
restl.
Jahre
5
47
417
37
12
11
48
395
21
38
6
49
401
20
30
6
50
407
20
31
6
52
413
20
31
6
52
413
20
31
518
512
505
513
522
522
518
512
505
513
522
522