Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1434638.pdf
Größe
149 kB
Erstellt
12.09.18, 12:00
Aktualisiert
06.12.18, 20:03
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-06142-VSP-02
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Kultur, Beigeordnete Dr. S. Jennicke
Betreff:
Eco-Mobility World Festival nach Leipzig holen!
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Wirtschaft und Arbeit
FA Finanzen
FA Stadtentwicklung und Bau
Ratsversammlung
04.12.2018
17.12.2018
18.12.2018
23.01.2019
Vorberatung
Vorberatung
Vorberatung
Beschlussfassung
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
☐
Rechtswidrig und/oder
☐ Nachteilig für die Stadt Leipzig.
☐
Zustimmung
☐ Ablehnung
☐
Zustimmung mit Ergänzung
☐ Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
☒
Alternativvorschlag
☐ Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
1. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, das Eco-Mobility World Festival als Thema in
die „Clearinggruppe Großveranstaltungen“ zu verweisen, um die Voraussetzungen
für eine Interessensbekundung der Stadt Leipzig zur Ausrichtung des Eco-Mobility
Festivals zu prüfen und zu klären.
2. Die Clearinggruppe Großveranstaltungen nimmt eine Bewertung des Eco-Mobility
World Festivals vor.
3. Auf Grundlage der Ergebnisse des Scorings wird das Projekt anschließend der
Lenkungsgruppe zur Vorentscheidung vorgelegt. Sollte sich die Lenkungsgruppe für
eine Interessensbekundung aussprechen, wird der Stadtrat darüber gemäß
Verfahren (VI-DS-03446-NF-02) informiert und ihm der Verwaltungsvorschlag zur
Entscheidung vorgelegt.
1/6
Zusammenfassung:
Anlass der Vorlage:
Rechtliche Vorschriften
Stadtratsbeschluss
Verwaltungshandeln
Sonstiges:
Der Verwaltungsstandpunkt antwortet auf den Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen
„Eco-Mobility World Festival nach Leipzig holen!“
Das Eco-Mobility World Festival kann die verkehrspolitischen Ziele der Stadt Leipzig sehr gut
unterstützen. Es erzeugt eine große regionale und nationale Aufmerksamkeit. Für eine
Interessenbekundung zur Austragung des Eco-Mobility World Festivals in Leipzig müssen
allerdings die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen detailliert geprüft werden. Deshalb
wird der Oberbürgermeister beauftragt, die Bewertung des Festivals durch die
„Clearinggruppe Großveranstaltungen“ sowie die „Lenkungsgruppe Großveranstaltungen“
vornehmen zu lassen, bevor der Verwaltungsvorschlag dem Stadtrat zur Entscheidung
vorgelegt wird.
2/6
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
x
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
x
nein
wenn ja,
x
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
Beschreibung des Abwägungsprozesses:
Zur Erstellung des Verwaltungsstandpunktes durch das Dezernat Kultur wurden fachliche
Einschätzungen des Dezernats Stadtentwicklung und Bau, des Dezernats Wirtschaft und
Arbeit sowie der LVV berücksichtigt. Außerdem wurden die Maßgaben aus den
Mitzeichnungen des Geschäftsbereichs II (Kommunalwirtschaft) sowie des Dezernats
Wirtschaft und Arbeit vollständig eingearbeitet. Der Verwaltungsstandpunkt folgt den
fachlichen Einschätzungen der beteiligten Einheiten.
Tenor: Die Verwaltung steht einer Ausrichtung des Eco-Mobility World Festivals in Leipzig
offenen gegenüber. Allerdings müssen zu einer fachkundigen Entscheidung weitere
Rahmenbedingungen und Voraussetzungen zur Austragung des Festivals geklärt werden.
Dies soll durch die „Clearinggruppe und Lenkungsgruppe Großveranstaltungen“ erfolgen.
3/6
Sachverhalt:
Eco-Mobility World Festival
Das Eco-Mobility World Festival wird seit 2013 alle zwei Jahre an wechselnden Orten in der
Welt organisiert. Mit einer Laufzeit von einem Monat experimentiert eine Stadt
- wie der Um-/Einstieg in eine nachhaltige Mobilität gelingen kann,
- wie sich der temporäre Verzicht auf private und fossile Verkehrsmittel in einem
Stadtteil auf die Lebensqualität auswirkt,
- wie die gewonnenen Stadträume neu genutzt werden können.
Das Experiment ist als Festival angelegt, um breite Bevölkerungsschichten einzubeziehen.
Veranstaltungsorte waren bisher Suwon (Republik Korea) in 2013, Johannesburg (Südafrika)
in 2015 und Kaohsiung (China) in 2017.
Veranstalter bzw. Initiator
Das Eco-Mobility World Festival geht auf eine Initiative des Verbandes ICLEI – Local
Governments for Sustainability zurück. Will eine Kommune das Eco-Mobility World Festival
veranstalten, ist eine Interessensbekundung gegenüber dem Verband notwendig. Die Kosten
liegen bei der austragenden Kommune.
ICLEI – Local Governments for Sustainability ist ein weltweiter Verband von Städten,
Gemeinden und Landkreisen für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung. Der Sitz des
Vereins ist Bonn. Der Verband organisiert verschiedene Schlüsselprojekte, darunter die EcoMobility Alliance und das Eco-Mobility World Festival.
Die Stadt Leipzig ist seit Juni 2016 Mitglied der Eco-Mobility Alliance und hat auch schon die
Unterstützung durch das Eco-Mobility Sekretariat der ICLEI für Veranstaltungen während
des Internationalen Transport Forums oder bei den International Summer Schools
„Sustainable Mobility – Made in Leipzig“ in Anspruch nehmen können.
Erste Einschätzung Eco-Mobility World Festival
Das Festival erzeugt eine große regionale und nationale Aufmerksamkeit. Darüber hinaus
lenkt es das Interesse eines internationalen Fachpublikums auf Leipzig.
Eine derartige Veranstaltung kann die verkehrspolitischen Ziele der Stadt Leipzig sehr gut
unterstützen. Gerade praktisches Erleben eignet sich gut, um das oft gewohnheitsmäßige
Mobilitätsverhalten zu hinterfragen.
Es kann gezeigt werden, dass nachhaltige Mobilität nicht nur aus Fahrrad und ÖPNV
besteht, sondern mit der E-Mobilität weitere facettenreiche Mobilitätsformen vorliegen. Die
Stadt Leipzig hat mit CleverShuttle oder Next Move die Etablierung neuer erfolgreicher
Geschäftsmodelle in diesem Bereich vorangetrieben.
Um detailliere Aussagen zu den Effekten des Festivals, zu einem realistischen
Planungshorizont und zur Finanzierung zu machen, müssten die Modalitäten des Festivals
weiter geprüft werden.
4/6
Alternativvorschlag Eco-Mobility World Festival- Clearinggruppe Großveranstaltungen
Um Großveranstaltungen in der Stadt Leipzig systematisch zu koordinieren, wurde am
08.02.2017 von der Ratsversammlung das Grundsatzpapier „Großveranstaltungen in der
Stadt Leipzig - Bewertung, Förderung, Akquise und Durchführung“ (VI-DS-03446-NF-02)
beschlossen. Die Vorlage regelt für die Stadt Leipzig die Planung und Durchführung von
Großveranstaltungen.
Zur Umsetzung der Vorlage wurde die "Clearinggruppe Großveranstaltungen" gegründet, die
in der Verantwortung des Dezernats Kultur steht und die Akteure aus Wirtschaft, Sport,
Kultur und Leipziger Messe koordiniert.
Die Clearinggruppe bewertet Großveranstaltungen nach einer differenzierten Matrix, z.B.
unter folgenden Gesichtspunkten:
Thematische Ausrichtung (politische Relevanz / touristische Relevanz)
Strategische Ziele der Kommunalpolitik: Außenwahrnehmung
Infrastrukturelle Ressourcen (Kapazitätsbetrachtung der Veranstaltung)
Ziele des Veranstalters, Potenziale u. Risiken der Veranstaltung
Bewertung des Veranstalters (Leistungsfähigkeit Veranstalter)
Wertschöpfungspotenziale (Bewertung wirtschaftlicher Effekte)
Auf der Basis des Scorings der Clearinggruppe trifft die Lenkungsgruppe die Entscheidung
zum weiteren Verfahren (Bewerbung um eine Großveranstaltung, Aufnahme von
Verhandlungen mit Anbietern, Erstellung von Beschlussvorlagen für den Stadtrat etc.)
Der Lenkungsgruppe gehören an:
Der Oberbürgermeister
Die Bürgermeister bzw. die Bürgermeisterin für Finanzen, Kultur, Umwelt, Ordnung,
Sport und Wirtschaft
Die Geschäftsführer der Leipziger Messe GmbH, der Fairnet GmbH, der Leipzig
Tourismus Marketing GmbH sowie der Industrie- und Handelskammer.
Zur Bewertung des Festivals wird die fachliche Expertise der Dezernate Stadtentwicklung
und Bau sowie Wirtschat und Arbeit hinzugezogen
Empfehlung zum weiteren Vorgehen
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, das Eco-Mobility World Festival als Thema in die
Clearinggruppe Großveranstaltungen zu verweisen, um die Voraussetzungen für eine
Interessensbekundung Leipzigs zur Ausrichtung des Eco-Mobility Festivals zu prüfen und zu
klären.
Die Clearinggruppe Großveranstaltungen nimmt eine Bewertung des Eco-Mobility World
Festivals vor. Zur Bewertung des Festivals wird die fachliche Expertise der Dezernate
Stadtentwicklung und Bau sowie Wirtschat und Arbeit hinzugezogen.
Als Planungshorizont erscheint das Jahr 2019 bereits zu kurzfristig, es sollten die Jahre 2021
oder 2023 geprüft werden.
Auf Grundlage der Ergebnisse des Scorings wird das Projekt anschließend der
Lenkungsgruppe zur Vorentscheidung vorgelegt. Sollte sich die Lenkungsgruppe für eine
Interessensbekundung aussprechen, wird der Stadtrat darüber gemäß Verfahren (VI-DS03446-NF-02 „Großveranstaltungen in der Stadt Leipzig - Bewertung, Förderung, Akquise
und Durchführung“) informiert und ihm der Verwaltungsvorschlag zur Entscheidung vorgelegt
5/6
6/6