Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1466733.pdf
Größe
71 kB
Erstellt
28.11.18, 12:00
Aktualisiert
16.01.19, 13:41
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-06726
Status: öffentlich
Eingereicht von
Nagel, Juliane
Betreff:
Engagement von "Deutsche Wohnen" in Leipzig
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
12.12.2018
mündliche Beantwortung
Laut Medienberichterstattung wird das Unternehmen „Deutsche Wohnen“ (DW) sich am
Lindenauer Hafen engagieren. Demnach werden durch den Investor am Lindenauer Hafen
„insgesamt 44 Mietwohnungen geschaffen, die sich v.a. durch baulich hohen Anspruch und
mit hohem Wohnkomfort verbinden.“
In Connewitz ist aktuell die Übernahme eines Wohnhauses durch „Deutsche Wohnen“
bekannt.
„Deutsche Wohnen“ ist mit etwa 110.000 Wohnungen der größte Vermieter in Berlin. DW ist
börsennotiert und für seine aggressive Mietsteigerungspolitik und die Verdrängung von
Mieter*innen durch u.a. Modernisierungen bekannt. Auf der Plattform „Bündnis Deutsche
Wohnen MieterInnen Berlin“ heißt es: „Die DW modernisiert ihre Wohnungsbestände nicht,
um die Wohnqualität zu erhöhen, sondern um drastische Mietsteigerungen durchsetzen zu
können. Das heißt, notwendige Instandhaltungsmaßnahmen werden vernachlässigt. Es wird
aber energetisch modernisiert, denn diese Kosten können auf die Miete umgelegt werden!
Die DW ignoriert zudem den Mietspiegel und stellt überhöhte Betriebskosten in Rechnung.“
(http://deutsche-wohnen-protest.de/ueber-uns/)
Fragen an den Oberbürgermeister:
1. Ist der Stadt Leipzig bekannt über wie viele Immobilien „Deutsche Wohnen“ bisher in
Leipzig verfügt? Welche Kenntnisse hat die Stadt Leipzig darüber hinaus über das
Engagement von „Deutsche Wohnen“ in Leipzig?
2. Sind der Stadt Leipzig Fälle von Entmietung durch „Deutsche Wohnen“ bekannt?
3. Welche Schritte gedenkt die Stadt Leipzig zu unternehmen um ähnliche Vorgehensweisen
wie in Berlin in Leipzig zu verhindern und Mieter*innen zu schützen?
1/1