Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1464349.pdf
Größe
83 kB
Erstellt
27.11.18, 12:00
Aktualisiert
03.12.18, 17:09
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-P-05930-DS-03
Status: öffentlich
Eingereicht von
Petitionsausschuss
Betreff:
Mehr Musikpavillons in Leipzig
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
12.12.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Die Sanierung der vorhandenen Pavillons in den städtischen Parkanlagen wird im Rahmen
der vorhandenen Finanzmittel fortgeführt.
1/4
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
2/4
Sachverhalt:
In den Leipziger Parkanlagen gibt es mehrere Pavillons, die nachfolgend aufgeführt sind:
- Clara-Zetkin-Park - Gerhardscher Pavillon
- Palmengarten - gusseisener Pavillon
- Richard-Wagner-Hain - Gartenhalle
- Schlosspark Lützschena - Dianentempel
- Abtnaundorfer Park - Pavillon Liebesinsel
- Meusdorfer Park - Meusdorfer Pavillon
- Pavillon in Täschners Garten
- Pavillon im Johannapark.
Von den insgesamt acht Pavillons in den öffentlichen Leipziger Parkanlagen weisen
insgesamt vier einen erheblichen Sanierungsbedarf auf:
- Meusdorfer Pavillon
- Pavillon in Täschners Garten
- Palmengarten - gusseisener Pavillon
- Richard-Wagner-Hain - Gartenhalle.
Aktuell laufen insbesondere zur Durchführung von statischen Sicherungsarbeiten für den
Meusdorfer Pavillon die Planungen. Zur Durchführung der Arbeiten werden die erforderlichen
Genehmigungen eingeholt.
Die zur Verfügung stehenden Mittel werden dabei nach Bedeutung des Bauwerkes und der
Dringlichkeit der Maßnahme eingesetzt, um die dringend erforderlichen
Sanierungsmaßnahmen sukzessive umzusetzen.
Eine Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen wie beispielsweise von
Stromanschlüssen, ist hierbei nicht vorgesehen. Die vorhandenen Mittel müssen zum einen
zum Erhalt der Substanz eingesetzt werden und zum anderen erfolgt aktuell und in der
Perspektive keine Nutzung der Pavillons, die eine Ausrüstung mit Ver- und
Entsorgungsleitungen rechtfertigen würde.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von wertvollen Parkarchitekturen in den Grünanlagen,
die ebenfalls dringend instandgesetzt werden müssen. Deshalb ist es erforderlich, die zur
Verfügung stehenden Mittel entsprechend prioritär einzusetzen.
Vor dem Hintergrund des erforderlichen Sanierungsbedarfes der vorhandenen acht Pavillons
in den Leipziger Parkanlagen wird daher kein Bedarf für den Bau weiterer Musikpavillons
gesehen.
Anlage:
-
Petition
3/4
4/4
VI-P-05930
Einreicherin: Frau Otto
Können nicht mehr Musikpavillons in Leipzig sein?
Sehr geehrter Petitionsausschuss,
ich gehe seit Jahren mit meinem Windhund gerne im Park spazieren. Dabei ist mir immer der
mit Graffiti beschmierte Musikpavillon im Clara-Zetkin-Park aufgefallen. Ich habe mich sehr
gefreut als dieser wieder saniert wurde. Zu Recht möchte man sagen, wenn man heute die
vielen Menschen sieht, die ihn gut und gerne besuchen. Mir ist aufgefallen, dass immer mehr
Menschen den Musikpavillon und damit den Clara-Zetkin-Park besuchen. Heute sind im
Vergleich zu damals viel mehr Menschen im Park. Ich besuche den Musikpavillon sehr
gerne, gerade auch weil mir die Konzerte dort sehr gut gefallen. Bei meinen Reisen durch
Deutschland habe ich zufällig mitbekommen, dass Musikpavillons auch in anderen Städten
wie Freiburg, Chemnitz, Krefeld, Hamburg und Potsdam wieder saniert wurden. Das gefällt
nicht nur mir sehr gut, sondern auch meinem ganzem Umfeld.
Aus diesem Grund habe ich einen bisschen recherchiert. Dabei habe ich erfahren, dass
früher am Auensee und im Palmengarten auch Musikpavillons standen. Leider sind diese
über die Zeit verschwunden. Ich frage mich, ob es nicht Zeit wäre, den Bau von mehr
Musikpavillons in Leipzig zu fördern? Könnte man nicht prüfen, ob auch am Richard-WagnerHain, im Palmengarten, im Mariannenpark usw. geeignete Plätze dafür vorhanden wären?
Ich denke, dass ziemlich viele Leipziger das Vorhaben in ihrer Musikstadt gutheißen.
Ich würde mir auch wünschen, dass die Stadt, nicht nur den Bau von Musikpavillons
unterstützt, sondern auch die Betreiber verpflichtet sich um gepflegte Musik und den Erhalt
und die Pflege der Natur zu kümmern. Auch der jetzige Betreiber des Musikpavillons im
Clara-Zetkin-Park sollte verpflichtet werden, sich um die Natur um ihn herum zu kümmern.
Beispielsweise die Wiese vor dem Musikpavillon neu zu säen, Müll zu entsorgen und Bäume
zu pflanzen. Im Palmengarten beispielsweise wäre eine Teilfinanzierung durch einen
Betreiber für die Reaktivierung der Springbrunnenanlage denkbar. Dies würde die Stadt
Leipzig entlasten und sicher auch bei vielen Leipzigern auf Zustimmung stoßen.