Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1464516.pdf
Größe
673 kB
Erstellt
27.11.18, 12:00
Aktualisiert
03.12.18, 19:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-P-06373-DS-02
Status: öffentlich
Eingereicht von
Petitionsausschuss
Betreff:
Ausstellung zur Novemberrevolution von 1918 in Leipzig und Sachsen
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
12.12.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Die Petition „Ausstellung zur Novemberrevolution von 1918 in Leipzig und Sachsen aus
Anlass des 100. Jahrestages dieser ersten friedlichen Revolution des 20. Jahrhunderts“ wird
abgelehnt.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
2/3
Sachverhalt:
Der Einreicher der Petition fordert die Stadt auf, eine Ausstellung zur Novemberrevolution
von 1918 in Leipzig und Sachsen aus Anlass des 100. Jahrestages dieser ersten friedlichen
Revolution des 20. Jahrhunderts in Leipzig zu organisieren. Die Ausstellung sollte, so der
Einreicher, noch im November 2018 in Kooperation mit der Universität Leipzig stattfinden. Er
argumentiert, dass das Ereignis in die Jubiläumsstrategie der Stadt Leipzig hätte Aufnahme
finden müssen.
Anlässlich des 100. Jahrestages des Endes des Ersten Weltkrieges sowie der dann
folgenden Ereignisse finden in städtischen Einrichtungen bzw. in Kooperation mit der
Stadtverwaltung verschiedene Veranstaltungsformate statt.
Das Stadtgeschichtliche Museum wird im Rahmen der Museumsgespräche am 22.
November das Thema „Gott mit uns. Leipziger im Großen Krieg 1914 – 1918. Leipziger
zwischen Kriegsende und Novemberrevolution“ aufgreifen. Das Gespräch findet um 18 Uhr
im Festsaal des Alten Rathauses statt.
Anlässlich des 100. Jahrestages des Endes des Ersten Weltkriegs wird das Referat Protokoll
gemeinsam mit dem Dezernat Kultur, der tschechischen Botschaft in Berlin und dem
tschechischen Generalkonsulat in Dresden im Oktober die Ausstellung "Establishment of
Czechoslovakia 1918" in der Unteren Wandelhalle des Neuen Rathauses eröffnen. Am
tschechischen Beispiel wird die nationalstaatliche Neuordnung (Ost-)Europas nach dem
Ersten Weltkrieg verdeutlicht. So wird das Thema des politischen Umbruchs in einen
europäischen Kontext gerückt.
Am 6. November spielt das Orchestre National de Lyon - unterstützt vom Referat
Internationale Zusammenarbeit der Stadt Leipzig - anlässlich des Endes des Ersten
Weltkrieges vor 100 Jahren im Gewandhaus zu Leipzig.
Das Thema „100 Jahre Kriegsende und Novemberrevolution“ wird bereits – mit städtischer
Beteiligung – in vielfältiger Weise bearbeitet. Eine weitere Ausstellung / Veranstaltung ist
nicht in Planung. Inwieweit die Universität Leipzig eine Tagung zum 100. Jahrestag der
Ausrufung der Republik im November 1918 plant, muss direkt bei der Universität erfragt
werden.
Anlage:
-
Petition
3/3