Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1433614.pdf
Größe
6,3 MB
Erstellt
11.09.18, 12:00
Aktualisiert
28.11.18, 16:33

öffnen download melden Dateigröße: 6,3 MB

Inhalt der Datei

Informationsvorlage Nr. VI-DS-06339 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport, Beigeordneter H. Rosenthal Betreff: Evaluierung und Fortschreibung der Konzeption Freiwillige Feuerwehr Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Umwelt und Ordnung Ratsversammlung 12.12.2018 Information zur Kenntnis Information zur Kenntnis Die Evaluierung und Fortschreibung der Konzeption „Freiwillige Feuerwehr“ wird zur Kenntnis genommen. Zusammenfassung: Anlass der Vorlage: Rechtliche Vorschriften Sonstiges: Stadtratsbeschluss Verwaltungshandeln Die Konzeption FF beschreibt die Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehren in Leipzig. Die Entwicklungsmöglichkeiten der 22 Freiwilligen Feuerwehren werden hierbei mit einem jährlichen Budget von 100.000 EUR unterstützt. Die Konzeption nimmt insbesondere darauf Bezug, evaluiert die dadurch erreichten positiven Effekte und beschreibt die Notwendigkeit der Fortführung dieser Maßnahme. 1/3 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant Finanzielle Auswirkungen nein X wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft x nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung x nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? x nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR 2019 2020 2019 2020 100.000 100.000 wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: X nein wenn ja, X nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat Beschreibung des Abwägungsprozesses: Es handelt sich um die aktuelle Fortschreibung der bereits etablierten Konzeption. Die Konzeption einhergehend mit der Mittelverwendung von 100.000 EUR für die Freiwillige Feuerwehr hat sich bewährt. Die Mittelverwendung von 100.000 EUR, soll in diesem Umfang beibehalten werden. 2/3 Sachverhalt: Mit dem Beschluss RBV-1423/12 vom 22.11.2012 und Beschluss VI-DS-02869 vom 17.11.2016 wurden der Freiwilligen Feuerwehr seit dem Jahr 2013 100.000,00 EUR pro Jahr zweckgebunden zur Verfügung gestellt. Der sehr erfolgreiche Mitteleinsatz führte zur: - Steigerung der Mitgliederanzahl sowohl in der Einsatzabteilung als auch in der Jugendfeuerwehr - Verbesserung der 24-stündigen Einsatzbereitschaft - Verbesserung des Ausrüstungszustands - Verbesserung des baulichen Zustands von Feuerwehrgerätehäusern - Förderung der Öffentlichkeits- und Jugendfeuerwehrarbeit Die vollständige Konzeption befindet sich in der Anlage. Anlage: Konzeption "Freiwillige Feuerwehr" 3/3 Evaluierung und Fortschreibung der Konzeption Freiwillige Feuerwehr Stadt Leipzig – Branddirektion 30.10.2018 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS .............................................................................................................. 2 1 EINLEITUNG UND ERREICHTE ZIELE DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR .................................. 3 2 DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR LEIPZIG ............................................................................... 6 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15 2.16 2.17 2.18 2.19 2.20 2.21 2.22 2.23 2.24 ORTSFEUERWEHR BAALSDORF ................................................................................................ 7 ORTSFEUERWEHR BÖHLITZ-EHRENBERG ................................................................................... 9 ORTSFEUERWEHR BURGHAUSEN ........................................................................................... 11 ORTSFEUERWEHR ENGELSDORF ............................................................................................ 13 ORTSFEUERWEHR LEIPZIG-GRÜNAU ...................................................................................... 15 ORTSFEUERWEHR HARTMANNSDORF ..................................................................................... 17 ORTSFEUERWEHR HOLZHAUSEN............................................................................................ 19 ORTSFEUERWEHR KLEINPÖSNA ............................................................................................. 21 ORTSFEUERWEHR KNAUTNAUNDORF ..................................................................................... 23 ORTSFEUERWEHR LAUSEN ................................................................................................... 25 ORTSFEUERWEHR LIEBERTWOLKWITZ..................................................................................... 27 ORTSFEUERWEHR LINDENTHAL ............................................................................................. 29 ORTSFEUERWEHR LÜTZSCHENA-STAHMELN ............................................................................ 31 ORTSFEUERWEHR MILTITZ ................................................................................................... 33 ORTSFEUERWEHR MÖLKAU .................................................................................................. 35 ORTSFEUERWEHR LEIPZIG-NORDOST ..................................................................................... 37 ORTSFEUERWEHR LEIPZIG-OST ............................................................................................. 39 ORTSFEUERWEHR PLAUßIG .................................................................................................. 41 ORTSFEUERWEHR REHBACH ................................................................................................. 43 ORTSFEUERWEHR RÜCKMARSDORF ....................................................................................... 45 ORTSFEUERWEHR LEIPZIG-SÜD ............................................................................................. 47 ORTSFEUERWEHR WIEDERITZSCH .......................................................................................... 49 FÜHRUNGSGRUPPE FEUERWEHR ........................................................................................... 51 BAULICHER ZUSTAND DER GERÄTEHÄUSER IM ÜBERBLICK ......................................................... 52 3 MITGLIEDERBESTAND, ALTERSSTRUKTUR UND ENTWICKLUNG SEIT 2010 ........................ 52 4 WEITERE AUFGABEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR LEIPZIG ......................................... 53 5 KONZEPT FREIWILLIGE FEUERWEHR LEIPZIG .................................................................... 54 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 6 2 STANDORTE ....................................................................................................................... 54 AUSRÜCKEBEREICHE DER FEUERWEHREN ZWISCHEN 3,5 UND 8,5 MINUTEN FAHRZEIT .................. 55 ANPASSUNG DES PERSONAL- UND FUNKTIONSKONZEPTES ......................................................... 57 EINSATZMITTELTECHNIK ....................................................................................................... 58 JUGENDFEUERWEHR ........................................................................................................... 58 VORSCHLÄGE ................................................................................................................. 60 1 Einleitung und erreichte Ziele der Freiwilligen Feuerwehr Am 24.01.2001 beschloss die Ratsversammlung der Stadt Leipzig mit dem Brandschutzbedarfsplan, dass auch nach der Gemeindegebietsreform der abwehrende Brandschutz durch die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr gemeinsam sichergestellt wird. Diese Aufgabe ist – als weisungsfreie Pflichtaufgabe – nicht ohne die Mitwirkung der Freiwilligen Feuerwehr zu erfüllen. Außerdem nimmt die Freiwillige Feuerwehr des jeweiligen Stadtteils eine wichtige traditionelle und sozialkulturelle Aufgabe wahr. Das wichtigste Merkmal zur Sicherstellung der brandschutz- und hilfeleistungstechnischen Gefahrenabwehr ist die ausreichende Stabilität der Säulen Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr. Mit dem Beschluss RBV-1423/12 vom 22.11.2012 und Beschluss VI-DS-02869 vom 17.11.2016 wurden der Freiwilligen Feuerwehr seit dem Jahr 2013 100.000,00 € pro Jahr zweckgebunden zur Verfügung gestellt. Durch diese Bereitstellung konnten folgende Ziele realisiert werden: 1. Anstieg der Mitglieder in der Einsatzabteilung 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Anzahl Ortsfeu23 erwehren 22 22 22 22 22 22 22 Anzahl Mitglieder der Einsatz- 629 abteilung 608 594 564 622 635 609 615 Mindeststärke aus 2012 466 466 466 466 466 466 466 466 Maximalstärke aus 2012 675 675 675 675 675 675 675 675 Entwicklung der Mitglieder Einsatzabteilung Die Entwicklung der Mitglieder für die Einsatzabteilung liegt in 2017 mit 149 Mitgliedern deutlich über der in RBV-1423/12 definierter Mindeststärke. 2. Verbesserung der 24h Einsatzbereitschaft Während unmittelbar nach Abschluss der Gemeindegebietsreform im Jahr 2001 noch zehn Ortsfeuerwehren rund um die Uhr einsatzbereit waren und diese Zahl in der Mitte des vergangenen Jahrzehnts auf sechs abgesunken war, konnte diese Zahl bis 2011 wieder auf acht gesteigert werden. Einen weiterer Anstieg war bis Anfang 2018 zu verzeichnen. Heute sind acht von 22 Feuerwehren in vollem Umfang und weitere vier mit Sondertechnik einsatzbereit. Somit können 12 von 22 Freiwilligen Feuerwehren 24h am Tag und 7 Tage die Woche ausrücken. 3 3. Anstieg der Mitglieder in der Jugendfeuerwehr Gleiches wie im Bereich der Einsatzabteilung gilt für die Jugendfeuerwehr. Hier konnten die Mitgliederzahlen massiv ausgebaut werden, wie die folgende Tabelle zeigt: 2010 2014 2015 2016 2017 Anzahl Jugendfeuerwehren 21 20 20 20 20 Anzahl Mitglieder der Jugendfeuerwehren 247 264 283 266 328 Entwicklung der Mitglieder Jugendfeuerwehr. 4. Baulicher Zustand der Gerätehäuser von 10 Feuerwehren konnte verbessert werden Mit den Mitteln wurden bisher in 10 der 22 Gerätehäuser Maßnahmen der baulichen und technischen Unterhaltung und Ertüchtigung realisiert. Schwerpunkte waren die Feuerwehren Baalsdorf, Engelsdorf, Hartmannsdorf, Knautnaundorf, Lausen, Lindenthal, Leipzig-Nordost, Leipzig-Ost, Rückmarsdorf und Wiederitzsch. 5. Zustand der Ausrüstung der Kameraden in Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr konnte erheblich verbessert werden Alle aktiven Angehörigen der Ortsfeuerwehren sind mit Schutzstiefeln, leichten Jacken für technische Hilfeleistung und Hosen für die technische Hilfeleistung ausgestattet worden. Für die Jugendfeuerwehr sind Helme, Überjacken und Hosen beschafft worden. 6. Förderung der Öffentlichkeits- und Jugendfeuerwehrarbeit Darüber hinaus konnten die Jugendfeuerwehren bei ihren Veranstaltungen, hier als Beispiel das Jugendzeltlager sowie das Jugendforum, unterstützt werden. In folgenden Tabellen ist der genaue Überblick über die erfolgten Maßnahmen zu entnehmen: 2013 Maßnahmen Reparatur Dach FF Hartmannsdorf Errichtung Sanitärcontainer FF Knautnaundorf Errichtung Umkleidecontainer FF NO Hohenheida Herstellung Einbruchssicherheit FF NO Seehausen Dachreparatur FF Lausen Risssanierung/Entwässerungsrinne FF Engelsdorf 80 Schutzhelme und 337 Überjacken für Jugendfeuerwehr Instandsetzung Infomobil für die Jugendfeuerwehr Unterstützung des zentralen Sommerlagers der Jugendfeuerwehr GESAMT 4 verwendete Mittel 15.910,00 € 29.481,00 € 12.947,00 € 11.388,00 € 5.287,31 € 4.753,91 € 21.098,70 € 1.467,00 € 1.500,00 € 103.832,92 € 2014 Maßnahmen Austausch defekter Grundleitung FF Lindenthal 100 Schutzhelme und 8 Überjacken Jugendfeuerwehr 87 Einsatzbundjacken mit Reflexstreifen für FF techn. Hilfe Unterhaltung Infomobil für die Jugendfeuerwehr Unterstützung des zentralen Sommerlagers der Jugendfeuerwehr GESAMT 2015 Maßnahmen Instandsetzung Sanitärräume FF Baalsdorf Instandsetzung Boden/Wände/Elektrik FF Baalsdorf Beseitigung Feuchtschäden FF Wiederitzsch 250 Schutzhelme und 9 Überjacken Jugendfeuerwehr DIN EN 937 50 Bundhosen mit Reflexstreifen und 368 Dienstjacken mit Reflexstreifen für FF GESAMT verwendete Mittel 49.200,00 € 1.785,00 € 46.088,81 € 600,00 € 1.500,00 € 99.173,81 € verwendete Mittel 32.600,00 € 9.300,00 € 20.610,00 3.808,00 63.620,52 € 129.938,52 € 2016 Maßnahmen Instandsetzung Duschen FF Liebertwolkwitz Instandsetzung Abgasabsaugung FF Hartmannsdorf Instandsetzung Dacheindeckung FF Wiederitzsch Bekleidung Jugendfeuerwehr Bekleidung Einsatzabteilung leichte Schutzkleidung GESAMT verwendete Mittel 39.257,29 € 5.346,00 € 24.364,16 € 14.441,48 € 23.807,77 € 107.216,70 € 2017 Maßnahmen Reparatur und Ertüchtigung Deckengewölbe FF Ost Beschaffung Drucker für FF 650 Paar FW-Schutzstiefel Einsatzabteilung GESAMT verwendete Mittel 20.747,53 € 3.379,60 € 86.864,05 € 110.991,18 € 2018 (geplant) Maßnahmen FF Liebertwolkwitz Reparatur Hofbefestigung / Beseitigung Feuchtigkeitsschäden Sportraum FF Burghausen Sanierung Sanitärbereiche im EG und Einbau neuer Türen Ausstattung Gerätehauser (Waschmaschine, TV, Herd, Beamer und PC-Technik, Küche, Spinde) Erneuerung Fenster Gebäude für Jugendfeuerwehr FF Lindenthal Erneuerung Fassade FF Rückmarsdorf Einheitliche Softwareverwaltung FF gemeinsame Schulungsunterlagen, Bücher, Dienstvorschriften und andere Unterlagen für alle Wehren Kameradschaftspflege GESAMT verwendete Mittel 30.000,00 € 25.000,00 € 38.000,00 € 15.000,00 € 7.000,00 € 3.500,00 € 3.000,00 € 3.500,00 € 125.000,00 € 5 2 Die Freiwillige Feuerwehr Leipzig Die Freiwillige Feuerwehr Leipzig besteht mit Stand 01.01.2018 aus den 22 Ortsfeuerwehren:                       Baalsdorf Böhlitz-Ehrenberg Burghausen Engelsdorf Leipzig-Grünau Hartmannsdorf Holzhausen Kleinpösna Knautnaundorf Lausen Liebertwolkwitz Lindenthal Lützschena-Stahmeln Miltitz Mölkau Leipzig-Nordost Leipzig-Ost Plaußig Rehbach Rückmarsdorf Leipzig-Süd Wiederitzsch Entwicklungen zur vorherigen Konzeption werden mit Tendenzpfeilen in den Farben Grün (steigend ↑), Rot (fallend ↓) sowie Schwarz (gleichbleibend →) abgebildet. Die in Klammern dargestellten Werte beziehen sich auf die Konzeption aus dem Jahr 2012. Für den baulichen Zustand werden folgende Werte verwendet:  sehr gut  gut  befriedigend (gleichgesetzt mit mäßig aus der Konzeption 2012)  schlecht  sehr schlecht 6 2.1 Ortsfeuerwehr Baalsdorf Brandiser Straße 65A 04316 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 2.1.1 1924 1999 2018 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 35↑(29) 25↑(21) 10↑(8) 10↓(13) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 6↓(7) 9↑(8) 10↑(7) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 2↑(0) 3↓(11) 12↑(3) 4→(4) 3→(3) 1↑(0) Frauenquote: 29 % / Frauenquote Jugend: 10 % 22 Gesamt: 31 Gesamt: 40 2017 54 Gesamt: 2016 Gesamt: 2015 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 2014 2013 2.1.2 Gesamt: 67 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 3 9 6 6 8 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 51 13 25 34 51 Gerätehaus Baujahr: unbekannt Stellplätze: 3 Dienstwohnungen: 0 Baulicher Zustand: gut↑(mäßig) Übersicht 7 2.1.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20) Baujahr: 1998 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, Erstalarmfahrzeug Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Baalsdorf Mannschafttransportwagen (MTW) Baujahr: 2000 Zweck: Fahrzeug zum Mannschafttransport für Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr sowie Alters- und Ehrenabteilung Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Baalsdorf 8 2.2 Ortsfeuerwehr Böhlitz-Ehrenberg Schönauer Landstraße 2A 04178 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 2.2.1 1890 1999 2018 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 57↑(51) 48↑(47) 9↑(4) 18↑(12) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 8↓(20) 17↑(14) 28↑(22) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 3↓(8) 19↑(18) 11↑(9) 8↑(5) 4↓(7) 3↑(0) Frauenquote: 16 % / Frauenquote Jugend: 11 % 191 Gesamt: 231 Gesamt: 202 2017 264 Gesamt: 2016 Gesamt: 2015 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 2014 2013 2.2.2 Gesamt: 210 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 117 95 116 105 101 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 147 96 115 97 109 Gerätehaus Baujahr: 2006 Stellplätze: 5 Dienstwohnungen: 1 Baulicher Zustand: gut↓(sehr gut) Übersicht 9 2.2.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 16/12) Baujahr: 1998 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, Erstalarmfahrzeug Tanklöschfahrzeug (GTLF 24/48) Baujahr: 1999 Zweck: Wasser an Einsatzstelle bringen Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Böhlitz-Ehrenberg Drehleiter (DLK 23/12) Baujahr: 2002 Zweck: Retten von Menschen aus großer Höhe, Überwinden von großen Höhen, Tiefen und Hindernissen Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Böhlitz-Ehrenberg Gerätewagen Einsatzversorgung (GW-EV) Baujahr: 2012 Zweck: Versorgung der Einsatzkräfte mit Essen und Trinken bei längeren Einsätzen (ab ca. 2h) Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Böhlitz-Ehrenberg 10 2.3 Ortsfeuerwehr Burghausen Am Dorfplatz 18A 04178 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 2.3.1 1907 2000 2018 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 28↓(39) 16↓(19) 12↓(20) 0→(0) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 4→(4) 10↑(8) 7→(7) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 0↓(1) 4↓(6) 5↓(6) 2↓(4) 4↑(2) 1↑(0) Frauenquote: 22 % 16 Gesamt: 7 Gesamt: 12 2017 24 Gesamt: 2016 Gesamt: 2015 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 2014 2013 2.3.2 Gesamt: 31 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 8 8 5 2 3 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 16 8 2 10 28 Gerätehaus Baujahr: 1977 Stellplätze: 2 Dienstwohnungen: 1 Baulicher Zustand: befriedigend→(mäßig) Übersicht 11 2.3.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-WZ) Baujahr: 2001 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze Mannschafttransportwagen (MTW) Baujahr: 2004 Zweck: Fahrzeug zum Mannschafttransport für Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr sowie Alters- und Ehrenabteilung 12 2.4 Ortsfeuerwehr Engelsdorf Engelsdorfer Strasse 345 04319 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 2.4.1 1904 1999 2018 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 47↓(56) 39↓(40) 8↓(16) 30↑(15) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 11↑(9) 15↓(8) 20↓(27) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 12↑(7) 10↓(18) 12↑(10) 3↓(4) 2↑(1) 0→(0) Frauenquote: 18 % / Frauenquote Jugend: 27 % 126 Gesamt: 189 Gesamt: 108 2017 206 Gesamt: 2016 Gesamt: 2015 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 2014 2013 2.4.2 Gesamt: 125 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 84 81 133 70 62 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 122 45 56 38 63 Gerätehaus Baujahr (Umbau): 1993 Stellplätze: 5 Dienstwohnungen: 0 Baulicher Zustand: befriedigend→ (befriedigend) Übersicht 13 2.4.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20) Baujahr: 1994 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, Erstalarmfahrzeug Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Engelsdorf Tanklöschfahrzeug (GTLF 24/50) Baujahr: 1996 Zweck: Wasser an Einsatzstelle bringen Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Engelsdorf Drehleiter (DLK 23/12) Baujahr: 2001 Zweck: Retten von Menschen aus großer Höhe, Überwinden von großen Höhen, Tiefen und Hindernissen Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Engelsdorf Mannschafttransportwagen (MTW) Baujahr: 2010 Zweck: Fahrzeug zum Mannschafttransport für Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr sowie Alters- und Ehrenabteilung 14 2.5 Ortsfeuerwehr Leipzig-Grünau Garskestraße 35 04205 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 2.5.1 1975 2018 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 46↑(45) 34↑(31) 12↓(14) 15↑(11) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 14↑(11) 16↑(8) 22↑(14) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 7→(7) 14↑(9) 6↓(9) 6↑(2) 1↓(4) 0→(0) Frauenquote: 22 % 172 Gesamt: 163 Gesamt: 175 2017 205 Gesamt: 2016 Gesamt: 2015 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 2014 2013 2.5.2 Gesamt: 234 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 129 101 84 98 123 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 76 71 79 77 93 Gerätehaus Baujahr: 1985 Stellplätze: 6 Dienstwohnungen: 1 Baulicher Zustand: schlecht↓(gut) Renovierungsbedürftig (besonders im Elektrobereich) Übersicht 15 2.5.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20) Baujahr: 1995 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, Erstalarmfahrzeug Erkundungskraftwagen (ErkKW) Baujahr: 2002 Zweck: Messen von chemischen, biologischen und radiologischen Gefahren. Probenahme an der Einsatzstelle. Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Grünau Mannschafttransportwagen (MTW) Baujahr: 2000 Zweck: Fahrzeug zum Mannschafttransport für Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr sowie Alters- und Ehrenabteilung 16 2.6 Ortsfeuerwehr Hartmannsdorf Erikenstr. 20 04249 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 2.6.1 1928 1993 2018 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 47↑(35) 22↑(19) 25↑(16) 12→(12) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 6↓(7) 10↑(8) 14↑(10) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 5↑(1) 4↓(9) 9↑(7) 3↑(2) 1↑(0) 0→(0) Frauenquote: 13 % / Frauenquote Jugend: 17 % 43 Gesamt: 40 Gesamt: 35 2017 46 Gesamt: 2016 Gesamt: 2015 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 2014 2013 2.6.2 Gesamt: 38 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 16 14 9 8 11 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 30 29 31 27 27 Gerätehaus Baujahr: 1987 Stellplätze: 2 Dienstwohnungen: 1 Baulicher Zustand: gut→(gut) Übersicht 17 2.6.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Staffel-Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (S-HLF 10) Baujahr: 1999 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze Mannschafttransportwagen (MTW) Baujahr: 2016 Zweck: Fahrzeug zum Mannschafttransport für Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr sowie Alters- und Ehrenabteilung 18 2.7 Ortsfeuerwehr Holzhausen Zuckelhausener Ring 17 B 04288 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 2.7.1 1901 1999 2018 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 38↑(33) 26↑(25) 12↑(8) 15↑(6) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 9↑(8) 10→(10) 20↑(13) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 2↓(4) 16↑(11) 3↓(4) 3↓(4) 2↑(1) 0↓(1) Frauenquote: 22 % 81 Gesamt: 130 Gesamt: 97 2017 86 Gesamt: 2016 Gesamt: 2015 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 2014 2013 2.7.2 Gesamt: 118 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 29 27 41 20 15 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 57 54 84 77 103 Gerätehaus Baujahr: 1999 Stellplätze: 3 Dienstwohnungen: 2 Baulicher Zustand: gut↓(sehr gut) Übersicht 19 2.7.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 16/12) Baujahr: 1997 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, Erstalarmfahrzeug Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Holzhausen Mannschafttransportwagen (MTW) Baujahr: 2016 Zweck: Fahrzeug zum Mannschafttransport für Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr sowie Alters- und Ehrenabteilung 20 2.8 Ortsfeuerwehr Kleinpösna Dorfstraße 18 04319 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 2.8.1 1941 1999 2018 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 27↑(26) 18↓(20) 9↑(6) 0→(0) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 5↓(6) 7↓(9) 10↑(7) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 0→(0) 2↓(7) 9↑(4) 2↓(3) 2↓(6) 3↓(0) Frauenquote: 7,5 % 22 Gesamt: 20 Gesamt: 21 2017 18 Gesamt: 2016 Gesamt: 2015 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 2014 2013 2.8.2 Gesamt: 29 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 4 5 3 3 3 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 14 17 17 18 26 Gerätehaus Baujahr: 1977 Stellplätze: 2 Dienstwohnungen: 1 Baulicher Zustand: befriedigend→(mäßig) Übersicht 21 2.8.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) Baujahr: 1996 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze Vorausgerätewagen (VGW) Baujahr: 1996 Zweck: Fahrzeug für schnelle, einfache technische Hilfe 22 2.9 Ortsfeuerwehr Knautnaundorf Knautnaundorfer Anger 1 04249 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 2.9.1 1935 1999 2018 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 55↑(29) 18→(18) 37↑(11) 9↓(11) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 3→(3) 3↓(9) 8↓(10) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 3↓(4) 10↓(11) 3↑(2) 1↑(0) 1→(1) 0→(0) Frauenquote: 21 % 19 Gesamt: 23 Gesamt: 20 2017 23 Gesamt: 2016 Gesamt: 2015 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 2014 2013 2.9.2 Gesamt: 21 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 6 8 9 10 7 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 17 11 12 10 14 Gerätehaus Baujahr: 1937 Stellplätze: 2 Dienstwohnungen: 0 Baulicher Zustand: sehr schlecht→ (sehr schlecht) Übersicht 23 2.9.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Staffel-Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (S-HLF 10) Baujahr: 1998 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze Mannschafttransportwagen (MTW) Baujahr: 1998 Zweck: Fahrzeug zum Mannschafttransport für Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr sowie Alters- und Ehrenabteilung 24 2.10 Ortsfeuerwehr Lausen Lausener Dorfplatz 12A 04207 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 1941 1999 2018 2.10.1 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 34↓(36) 21↑(19) 13↓(17) 13↑(10) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 7→(7) 5→(5) 13→(13) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 2↓(4) 5↓(8) 9↑(4) 3↑(2) 2↑(1) 0→(0) Frauenquote: 22 % 41 Gesamt: 33 2017 65 Gesamt: 2016 61 Gesamt: 2015 Gesamt: 2014 2013 2.10.2 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 Gesamt: 57 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 30 33 23 12 12 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 31 32 18 21 45 Gerätehaus Baujahr: 1940 Stellplätze: 2 Dienstwohnungen: 0 Baulicher Zustand: befriedigend→(mäßig) Übersicht 25 2.10.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) Baujahr: 1994 Zweck: Fahrzeug für Brand- und einfache Hilfeleistungseinsätze Mannschafttransportwagen (MTW) Baujahr: 2006 Zweck: Fahrzeug zum Mannschafttransport für Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr sowie Alters- und Ehrenabteilung Schlauchboot inkl. Anhänger Baujahr: 2018 Zweck: Einsätze auf Kulkwitzer See 26 2.11 Ortsfeuerwehr Liebertwolkwitz Dorotheenring 2 04288 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 1890 1999 2018 2.11.1 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 40↓(46) 27↓(35) 13↑(11) 20↑(11) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 8↓(12) 13↓(16) 18↓(20) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 1↓(3) 8↓(12) 7↓(8) 3↓(10) 8↑(2) 0→(0) Frauenquote: 10 % / Frauenquote Jugend: 10 % 88 Gesamt: 79 2017 99 Gesamt: 2016 101 Gesamt: 2015 Gesamt: 2014 2013 2.11.2 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 Gesamt: 117 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 44 61 49 45 47 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 57 38 39 34 70 Gerätehaus Baujahr: 1911 Stellplätze: 6 Dienstwohnungen: 0 Baulicher Zustand: befriedigend↓(gut) (Keller feucht / Hofversiegelung in Auflösung) Übersicht 27 2.11.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20) Baujahr: 1998 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, Erstalarmfahrzeug Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Liebertwolkwitz Rüstwagen mit Straßenbahnhebesatz (RW) Baujahr: 2000 Zweck: Fahrzeug für schwere technische Hilfeleistungseinsätze, Erstalarmfahrzeug Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Liebertwolkwitz Mannschafttransportwagen (MTW) Baujahr: 2016 Zweck: Fahrzeug zum Mannschafttransport für Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr sowie Alters- und Ehrenabteilung 28 2.12 Ortsfeuerwehr Lindenthal Gartenwinkel 2 04158 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 1910 1999 2018 2.12.1 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 41↓(50) 35↑(32) 6↓(18) 12↓(16) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 7↑(5) 13↑(9) 18↑(16) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 3↓(4) 7↓(15) 17↑(8) 6↑(4) 1→(1) 1↑(0) Frauenquote: 17 % / Frauenquote Jugend: 17 % 89 Gesamt: 82 2017 78 Gesamt: 2016 89 Gesamt: 2015 Gesamt: 2014 2013 2.12.2 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 Gesamt: 94 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 24 34 37 41 39 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 65 44 52 417 55 Gerätehaus Baujahr: 2000 Stellplätze: 3 Dienstwohnungen: 1 Baulicher Zustand: schlecht↓(gut) Grund: Fechtigkeitsschäden Heizung oft defekt (Leckage im Zwischenboden) Übersicht 29 2.12.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Hilfeleistungstanklöschfahrzeug (HTLF 16/25) Baujahr: 1995 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, Erstalarmfahrzeug Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Lindenthal Erkundungskraftwagen (ErkKW) Baujahr: 2002 Zweck: Messen von chemischen, biologischen und radiologischen Gefahren. Probenahme an der Einsatzstelle. Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Lindenthal Mannschafttransportwagen (MTW) Baujahr: 2016 Zweck: Fahrzeug zum Mannschafttransport für Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr sowie Alters- und Ehrenabteilung Beleuchtungsanhänger Baujahr: 1985 Zweck: Beleuchtung von Einsatzstellen 30 2.13 Ortsfeuerwehr Lützschena-Stahmeln An der Feuerwehr 1 04159 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 1899 1999 2018 2.13.1 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 62↑(50) 36↑(33) 26↑(17) 15↑(12) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 12↑(10) 22↑(15) 26↑(16) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 1↓(3) 7→(7) 13↑(8) 7↓(8) 8↑(6) 0↓(1) Frauenquote: 13 % / Frauenquote Jugend: 13,5 % 118 Gesamt: 121 2017 98 Gesamt: 2016 109 Gesamt: 2015 Gesamt: 2014 2013 2.13.2 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 Gesamt: 95 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 35 27 29 42 25 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 74 71 89 79 70 Gerätehaus Baujahr: 2000 Stellplätze: 3 Dienstwohnungen: 2 Baulicher Zustand: gut↓(sehr gut) Übersicht 31 2.13.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 16/12) Baujahr: 1998 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, Erstalarmfahrzeug Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Lützschena-Stahmeln Gerätewagen Logistik (GW-L2) Baujahr: 2014 Zweck: Fahrzeug Logistik und Transportaufgaben Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Lützschena-Stahmeln Mannschafttransportwagen (MTW) Baujahr: 2009 Zweck: Fahrzeug zum Mannschafttransport für Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr sowie Alters- und Ehrenabteilung Rettungsboot 1 (RTB 1) Baujahr: 2014 Zweck: Einsätze auf Wasserflächen Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Lützschena-Stahmeln 32 2.14 Ortsfeuerwehr Miltitz Rathausring 1 04205 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 1959 1999 2018 2.14.1 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 27↑(24) 23↑(20) 4→(4) 20↑(11) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 5→(5) 10↓(13) 12↑(10 bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 4↑(2) 5↓(9) 11↑(3) 1↓(3) 2↓(3) 0→(0) Frauenquote: 15 % / Frauenquote Jugend: 10 % 81 Gesamt: 81 2017 82 Gesamt: 2016 94 Gesamt: 2015 Gesamt: 2014 2013 2.14.2 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 Gesamt: 85 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 47 41 49 50 40 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 47 41 32 31 45 Gerätehaus Baujahr: 1971 Stellplätze: 2 Dienstwohnungen: 1 Baulicher Zustand: befriedigend↑(schlecht) Übersicht 33 2.14.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 16/12) Baujahr: 1993 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, Erstalarmfahrzeug Mannschafttransportwagen (MTW) Baujahr: 1999 Zweck: Fahrzeug zum Mannschafttransport für Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr sowie Alters- und Ehrenabteilung 34 2.15 Ortsfeuerwehr Mölkau Engelsdorfer Straße 106 04316 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 1901 2000 2018 2.15.1 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 43↓(44) 30→(30) 13↓(14) 26↑(12) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 10↑(4) 11↓(12) 16↑(11) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 4→(4) 16↑(11) 5↓(7) 4↓(7) 1→(1) 0→(0) Frauenquote: 23 % / Frauenquote Jugend: 28 % 210 Gesamt: 179 2017 133 Gesamt: 2016 115 Gesamt: 2015 Gesamt: 2014 2013 2.15.2 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 Gesamt: 183 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 52 81 107 105 70 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 63 52 103 74 113 Gerätehaus Baujahr: 2008 Stellplätze: 3 Dienstwohnungen: 0 Baulicher Zustand: gut↓(sehr gut) Übersicht 35 2.15.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 16/12) Baujahr: 1992 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, Erstalarmfahrzeug Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Mölkau Wechselladerfahrzeug mit Kran (WLF-K) Baujahr: 2012 Zweck: Fahrzeug für zur Aufnahme von Abrollbehälter (z.B. für Schläuche und Rüstmaterial) Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Mölkau Mannschafttransportwagen (MTW) Baujahr: 2016 Zweck: Fahrzeug zum Mannschafttransport für Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr sowie Alters- und Ehrenabteilung 36 2.16 Ortsfeuerwehr Leipzig-Nordost Seehausener Allee 35 / An der Hauptstraße 56 04356 Leipzig (Seehausen) / 04356 Leipzig (Hohenheida) Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 2007 (Seehausen 1899) 1997 2018 2.16.1 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 55↑(37) 24↑(20) 31↑(17) 12↑(8) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger Orchester 6↑(4) 8↑(5) 13↑(12) 15→(15) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 1→(1) 7↑(5) 6↑(4) 6↓(7) 3→(3) 1↑(0) Frauenquote: 19 % / Frauenquote Jugend: 42 % 22 Gesamt: 23 2017 19 Gesamt: 2016 16 Gesamt: 2015 Gesamt: 2014 2013 2.16.2 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 Gesamt: 38 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 5 10 6 8 7 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 11 9 16 15 31 Gerätehaus Baujahr: Stellplätze: 2 / 1 Dienstwohnungen: 0 Baulicher Zustand: schlecht / schlecht→ (schlecht) Übersicht Mit Planungsbeschluss: VI-DS-02045 ist bereits ein Neubau des Gerätehauses der Feuerwehr Leipzig-Nordost in Planung. 37 2.16.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Staffel-Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (S-HLF 10) Baujahr: 1998 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-WZ) Baujahr: 2001 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze Mannschafttransportwagen (MTW) Baujahr: 2016 Zweck: Fahrzeug zum Mannschafttransport für Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr sowie Alters- und Ehrenabteilung 38 2.17 Ortsfeuerwehr Leipzig-Ost Gerichtsweg 9 04103 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 1992 2018 2.17.1 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 64↑(53) 46→(46) 18↑(7) 12↑(11) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 11↓(16) 15↓(17) 34↑(25) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 10↑(3) 26↑(25) 3↓(13) 5↑(4) 1→(1) 1↑(0) Frauenquote: 5 % / Frauenquote Jugend: 50 % 379 Gesamt: 281 2017 290 Gesamt: 2016 260 Gesamt: 2015 Gesamt: 2014 2013 2.17.2 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 Gesamt: 363 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 179 198 237 172 226 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 81 92 142 109 137 Gerätehaus Baujahr: 1894 Stellplätze: 4 Dienstwohnungen: keine Baulicher Zustand: gut→(gut) Übersicht 39 2.17.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 16/12) Baujahr: 1994 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, Erstalarmfahrzeug Dekontamination-Person (Dekon-P) Baujahr: 1999 Zweck: Fahrzeug dient zur Dekontamination von Personen, welche mit Gefahrgut in Berührung gekommen sind. Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost Erkundungskraftwagen (ErkKW) Baujahr: 2002 Zweck: Messen von chemischen, biologischen und radiologischen Gefahren. Probenahme an der Einsatzstelle. Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost 40 2.18 Ortsfeuerwehr Plaußig Plaußiger Dorfstr. 19 04349 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 1903 1995 2018 2.18.1 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 36↑(34) 26↑(20) 10↓(14) 21↓(25) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 11↑(7) 13↑(8) 19↑(15) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 6→(6) 11↑(9) 7↑(3) 2→(2) 0→(0) 0→(0) Frauenquote: 14 % / Frauenquote Jugend: 14 % 67 Gesamt: 53 2017 93 Gesamt: 2016 83 Gesamt: 2015 Gesamt: 2014 2013 2.18.2 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 Gesamt: 135 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 21 47 32 26 56 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 62 46 35 27 76 2.18.3 Gerätehaus Baujahr: 1998 Stellplätze: 4 Dienstwohnungen: 0 Baulicher Zustand: schlecht↓(gut) Grund: Keine Investitionen seit Umbau des Gerätehauses Übersicht Baulich keine Schwarz/weiß-Trennung möglich Keine Absaugung der Abgase im Gerätehaus 41 2.18.4 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 16/12) Baujahr: 1993 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, Erstalarmfahrzeug Drehleiter (DLK 23/12) Baujahr: 2001 Zweck: Retten von Menschen aus großer Höhe, Überwinden von großen Höhen, Tiefen und Hindernissen Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Plaußig Mannschafttransportwagen (MTW) Baujahr: 2016 Zweck: Fahrzeug zum Mannschafttransport für Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr sowie Alters- und Ehrenabteilung 42 2.19 Ortsfeuerwehr Rehbach Rehbacher Anger 2 04249 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: zwischen 1828 und 1830 1999 2018 2.19.1 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 24↓(30) 14↓(16) 10↓(14) 5→(5) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 4→(4) 5↑(4) 7↑(2) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 4↑(1) 2↓(8) 2→(2) 3↓(5) 3↑(0) 0→(0) Frauenquote: 15 % / Frauenquote Jugend: 10 % 13 Gesamt: 16 2017 12 Gesamt: 2016 14 Gesamt: 2015 Gesamt: 2014 2013 2.19.2 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 Gesamt: 15 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 5 4 4 6 4 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 9 8 9 10 11 Gerätehaus Baujahr: 1971 Stellplätze: 1 Dienstwohnungen: 0 Baulicher Zustand: schlecht→(schlecht) Übersicht 43 2.19.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-WZ) Baujahr: 2001 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze 44 2.20 Ortsfeuerwehr Rückmarsdorf An der Friedenseiche 2 04178 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 1926 2000 2018 2.20.1 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 34↑(27) 22↑(18) 12↑(9) 18↑(8) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 8↑(7) 10↑(9) 11↑(9) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 4↑(1) 3↓(6) 6↑(0) 2↓(6) 5→(5) 2↑(0) Frauenquote: 12 % / Frauenquote Jugend: 12,5 % 24 Gesamt: 31 2017 13 Gesamt: 2016 28 Gesamt: 2015 Gesamt: 2014 2013 2.20.2 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 Gesamt: 36 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 10 7 7 12 3 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 18 6 17 19 33 Gerätehaus Baujahr: unbekannt Stellplätze: 1 Dienstwohnungen: 0 Baulicher Zustand: befriedigend↓(gut) Übersicht 45 2.20.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) Baujahr: 1998 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, Erstalarmfahrzeug 46 2.21 Ortsfeuerwehr Leipzig-Süd Schenkendorfstraße 28 04275 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 1976 2018 2.21.1 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 62↓(65) 48↑(44) 14↓(21) 11↓(12) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 12↓(14) 12↑(10) 27↑(21) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 4↑(3) 23↑(20) 10↓(13) 6↓(7) 4↑(1) 1↑(0) Frauenquote: 18 % / Frauenquote Jugend: 10 % 197 Gesamt: 139 2017 93 Gesamt: 2016 129 Gesamt: 2015 Gesamt: 2014 2013 2.21.2 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 Gesamt: 208 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 88 74 143 103 139 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 41 19 54 36 69 Gerätehaus Baujahr: 1889 Stellplätze: 4 Dienstwohnungen: keine Baulicher Zustand: sehr schlecht↓(schlecht) Übersicht Im Entwurf zur mittelfristigen Investitionsplanung ist, vorbehaltlich der Gremienbeschlussfassung, die Sanierung des Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig-Süd vorgesehen. 47 2.21.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 16/12) Baujahr: 1993 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, Erstalarmfahrzeug Löschgruppenfahrzeug KatS (LF 16-TS) Baujahr: 1994 Zweck: Fahrzeug für Brand- und einfache Hilfeleistungseinsätze sowie Wasserförderung über lange Strecke Mannschafttransportwagen (MTW) Baujahr: 2016 Zweck: Fahrzeug zum Mannschafttransport für Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr sowie Alters- und Ehrenabteilung Mannschafttransportwagen plus (MTW) Baujahr: 1998 Zweck: Zugführerfahrzeug der MTF und gleichzeitig Transportmittel für die Sanitätshelfer. Fahrzeug der Taskforce) 48 MTF (Medizinische 2.22 Ortsfeuerwehr Wiederitzsch Brandiser Straße 65A 04158 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 1892 1999 2018 2.22.1 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 52↑(50) 35↑(32) 17↓(18) 19↑(15) Führungskräfte Maschinisten Atemschutzgeräteträger 9↓(10) 20↑(15) 28↑(15) bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 4↓(6) 8↓(13) 17↑(5) 1↓(6) 5↑(1) 0↓(1) Frauenquote: 8,5 % / Frauenquote Jugend: 27 % 214 Gesamt: 162 2017 133 Gesamt: 2016 144 Gesamt: 2015 Gesamt: 2014 2013 2.22.2 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 Gesamt: 141 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 28 44 73 65 45 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 116 91 141 97 96 Gerätehaus Baujahr: 2004 Stellplätze: 4 Dienstwohnungen: 1 Baulicher Zustand: gut↓(sehr gut) Übersicht 49 2.22.3 Technik & Besondere Leistungsfähigkeit Tanklöschfahrzeug (TLF) Baujahr: 1996 Zweck: Wasser an Einsatzstelle bringen Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Wiederitzsch Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20) Baujahr: 1993 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze, Erstalarmfahrzeug Besondere Leistungsmerkmale: 24 h besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Wiederitzsch Mannschafttransportwagen (MTW) Baujahr: 2016 Zweck: Fahrzeug zum Mannschafttransport für Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr sowie Alters- und Ehrenabteilung Staffel-Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (S-HLF 10) Baujahr: 1998 Zweck: Fahrzeug für Brand- und Hilfeleistungseinsätze 50 2.23 Führungsgruppe Feuerwehr Adolf-Koppe-Straße 82 04316 Leipzig Gründungsjahr: Eingemeindung in die Stadt Leipzig: Jahr der Erhebung: 1993 ------2018 2.23.1 Mitglieder, Funktionen, Altersstruktur Mitglieder gesamt Aktive Abteilung Alters- & Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr 23→(23) 23→(23) 0→(0) 0→(0) Gruppenführer Zugführer Verbandsführer 5→(5) 3→(3) 11→(11) Frauenquote: 13 % 1 Gesamt: 1 2017 2 Gesamt: 2016 7 Gesamt: 2015 Gesamt: 2014 2013 2.23.2 Einsatzgeschehen 2013 – 2017 Gesamt: 30 Brand: Brand: Brand: Brand: Brand: 7 2 1 1 5 technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: technische Hilfe: 0 0 0 0 25 2.23.3 Gerätehaus Baujahr: Stellplätze: 2 Dienstwohnungen: 0 Baulicher Zustand: befriedigend→ (befriedigend) Übersicht Die Führungsgruppe wird nach Abschluss der Sanierung in der Hauptfeuerwache untergebracht und der Standort in Mölkau wird aufgegeben. 51 2.24 Baulicher Zustand der Gerätehäuser im Überblick Bauzustand Anzahl der Gerätehäuser 2010 1 8 1 8 5 sehr schlecht schlecht befriedigend gut sehr gut Anzahl der Gerätehäuser 2017 3 6 6 7 0 Trotz Einsatzes von insgesamt 281.192,20 € für die bauliche Unterhaltung konnten nicht alle erforderlichen baulichen Maßnahmen umgesetzt werden. Mit Stand 2017 befinden sich, unverändert gegenüber 2010, insgesamt 9 Gerätehäuser in schlechtem und sehr schlechtem Zustand. In sehr gutem bis befriedigendem Zustand befinden sich mit Stand 2017, ebenfalls unverändert gegenüber 2010, insgesamt 13 Gerätehäuser. 3 Mitgliederbestand, Altersstruktur und Entwicklung seit 2010 79 61 58 74 37 49 123 137 334 328 615 315 265 MITGLIEDER 629 944 949 FREIWILLIGE FEUERWEHR GESAMT 2010 2017 Frauen 2010 Frauen 2017 Gesamt 944 949 123 137 Einsatzabteilung 629 615 49 58 Jugendfeuerwehr 265 328 37 61 Alters- & Ehrenabteilung 315 334 74 79 Zusammensetzung des Mitgliederbestandes der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Leipzig Die Freiwillige Feuerwehr Leipzig, mit den 22 Ortsfeuerwehren, hatte mit Stichtag 31.12.2017 einen Gesamtmitgliederbestand von 949 Kameradinnen und Kameraden ohne Jugendfeuerwehr, von denen 615 der Einsatzabteilung und 334 der Alters- und Ehrenabteilung angehörten. 52 Die Altersstruktur der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig stellt sich wie folgt dar: bis 20 21-30 31-40 41-50 51-60 60-65 2010 73 253 144 104 52 3 2017 72↓ 211↓ 179↑ 80↓ 67↑ 17↑ Der Vergleich der Jahre 2010 und 2017 zeigt, dass sich die Anzahl der Kameradinnen und Kameraden insgesamt erhöht hat. In der Einsatzabteilung ist jedoch ein Rückgang von 14 Einsatzkräften zu verzeichnen, was weniger als 1 % darstellt. Somit konnte die Freiwillige Feuerwehr Leipzig ihre Leistungsfähigkeit in den letzten Jahren beibehalten. In der Altersstruktur lässt sich erkennen, dass die Freiwillige Feuerwehr insgesamt gealtert ist. Das ist im Moment noch unproblematisch, könnte aber in den nächsten Jahren, sofern keine Kräfte aus der Jugendfeuerwehr nachrücken, eine Herausforderung darstellen. 4 Weitere Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig Seit 2012 sind weitere Aufgaben durch die Freiwilligen Feuerwehren zu realisieren. Zu diesen zählen: 1. Mitwirken in der Analytischen Task Force (ATF) Seit dem 09.09.2014 hat Leipzig den Zuschlag vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bekommen. In diesem System zur Analyse von Chemischen Stoffen und Gefahren sind neben der Berufsfeuerwehr die Ortsfeuerwehren Leipzig-Ost mit einem Erkundungskraftwagen (ErkKW) und Dekon-LKW Person (Dekon P) sowie die Ortsfeuerwehren Lindenthal und Leipzig-Grünau mit je einem Erkundungskraftwagen (ErkKW) voll eingebunden. 2. Mitwirken in der Medizinischen Task Force (MTF) Die Feuerwehr Leipzig-Süd ist Bestandteil der Medizinischen Task Force. Diese wird in Leipzig durch alle Hilfsorganisationen gebildet. Die MTF ist ein arztbesetzter, sanitätsdienstlicher Einsatzverband im Bevölkerungsschutz in Deutschland. Es gibt Bundesweit 61 MFT-Verbände, die über das gesamte Bundesgebiet gleich verteilt sind. Zu ihren Aufgaben gehören die Dekontamination Verletzter, der Aufbau und Betrieb eines Behandlungsplatzes und der Patiententransport in die Krankenhäuser 3. Bestandteil des First-Responder-Systems der Stadt Leipzig Das First-Responder-System ist ein System zur Verkürzung des therapiefreien Intervalls bei den Einsatzstichworten Reanimation und schwere Traumata. Es sieht vor, das zu allen diesen benannten Stichworten gleichzeitig zum Notarzt und Rettungswagen ein Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwehr eingebunden ist. Fester Bestandteil dieses Systems sind seit Januar 2017 die Ortsfeuerwehren Böhlitz-Ehrenberg, Lützschena-Stahmeln und Plaußig. 4. Sicherstellung des Brandsicherheitswachdiestes Für die Mitwirkung im Brandsicherheitswachdienst wurden durch die Branddirektion nunmehr 196 Angehörige geschult, 2012 waren es noch 90 Angehörige der Ortsfeuerwehren. Durch diese Angehörigen wurden 2016 über 800 und 2017 über 900 Veranstaltungen abgesichert. 53 5 5.1 Konzept Freiwillige Feuerwehr Leipzig Standorte Übersicht Standorte der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Leipzig Die Freiwillige Feuerwehr Leipzig bildet sich aus 22 Ortswehren, die auf 22 Standorte verteilt sind (siehe Karte). Im Gegensatz zum Punkt 6.1.2. aus der Konzeption vom Jahr 2012, wo eine Reduzierung der Ortswehren auf 19 Standorte vorgesehen war, wird der geplante Zusammenschluss der Feuerwehren Burghausen und Rückmarsdorf im Westen, der Feuerwehren Rehbach, Hartmannsdorf und Knautnaundorf im Südwesten sowie der Feuerwehren Kleinpösna und Baalsdorf im Osten der Stadt nicht weiter verfolgt. Hintergrund ist eine neue Strategie für Alarmierung, Ausbildung und Zusammenarbeit. Dies soll an den jeweils angestammten Plätzen mit einer gemeinsamen Alarmierung über alle Stichworte hinweg, mit einer gemeinsamen Ausbildung an beiden Standorten und der Zusammenarbeit im Bereich Veranstaltung und Öffentlichkeitsarbeit erfolgen. 54 5.2 Ausrückebereiche der Feuerwehren zwischen 3,5 und 8,5 Minuten Fahrzeit Die 3,5 Minuten bzw. 8,5 Minuten Fahrzeit ergeben sich aus dem aktuellen Brandschutzbedarfsplan. Hier sollten in 9,5 Minuten nach Beginn des Notrufes die Ersteinheit und nach 14,5 Minuten die Ergänzungseinheit am Einsatzort sein. Die Verarbeitung des Notrufes durch den Disponenten und des Einsatzleitsystems dauert in der Regel 1,5 Minuten. Somit bleiben 4,5 Minuten um das Gerätehaus zu erreichen. Somit ergeben sich 3,5 bzw. 8,5 Minuten Fahrzeit. Die grün eingefärbten Flächen stellen die maximal erreichbaren Ziele anhand der Fahrzeit jeder einzelnen Ortsfeuerwehr dar: Ausrückebereiche der Freiwilligen Feuerwehren in 3,5 Minuten Fahrzeit. 55 Ausrückebereiche der Freiwilligen Feuerwehren in 8,5 Minuten Fahrzeit. 56 5.3 Anpassung des Personal- und Funktionskonzeptes Für Freiwillige Feuerwehren werden im § 2 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Feuerwehren und die Brandverhütungsschau im Freistaat Sachsen (Sächsische Feuerwehrverordnung - SächsFwVO) mit Stand vom 15. September 2012 Mindeststärken festgelegt. Die Mindeststärke der aktiven Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr beträgt dabei das Zweifache der Anzahl der im Fahrzeugschein vorgesehenen Sitzplätze für die in der Gemeinde nach dem Brandschutzbedarfsplan eingesetzten Feuerwehrfahrzeuge. Feuerwehr Einsatzkräfte Gruppenführer Maschinisten Atemschutzträger min max min min min Baalsdorf 18 23 3 3 10 Böhlitz-Ehrenberg 34 51 9 9 24 Burghausen 12 15 3 3 10 Engelsdorf 30 45 9 9 24 Hartmannsdorf 12 15 3 3 12 Holzhausen 18 23 3 3 12 Kleinpösna 12 15 3 3 10 Knautnaundorf 12 15 3 3 12 Lausen 18 23 3 3 10 Leipzig-Grünau 26 39 6 6 18 Leipzig-Nordost 18 23 3 3 10 Leipzig-Ost 38 57 9 9 24 Leipzig-Süd 36 54 6 6 24 Liebertwolkwitz 24 36 6 6 12 Lindenthal 26 39 6 6 18 Lützschena-Stahmeln 30 45 6 6 12 Miltitz 18 23 3 3 10 Mölkau 22 33 6 6 12 Plaußig 24 36 6 6 18 Rehbach 12 15 3 3 10 Rückmarsdorf 18 23 3 3 10 Wiederitzsch 24 36 6 6 18 482 (466) 684 (675) 108 (105) 108 (105) 320 (294) GESAMT* *Werte in Klammern entsprechen den Werten der Konzeption aus dem Jahr 2012 Die Erhöhung der Einsatzkräfteanzahl im Vergleich zur Konzeption aus dem Jahr 2012 ergibt sich aus den weiterhin selbstständig tätigen Freiwilligen Feuerwehren Kleinpösna, Burghausen, Hartmannsdorf, Knautnaundorf und Rehbach. Die damals angestrebten Zusammenführungen werden nicht umgesetzt. Einen Zusammenschluss hat es hingegen bei den Feuerwehren Lützschena und Stahmeln zu Lützschena-Stahmeln gegeben. 57 5.4 Einsatzmitteltechnik Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhalten die Ortsfeuerwehren als Grundausstattung baugleiche Löschfahrzeuge (HLF/MLF, siehe Beschluss VI-DS-03875 mit einem Gesamtvolumen von 10.149.000,00 € inkl. MwSt.) mit einer den jeweils gültigen Normvorschriften entsprechenden feuerwehrtechnischen Beladung. 5.5 Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehren sind fester Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig und haben teilweise eine lange Tradition. Zum 31.12.2017 gab es auf der Grundlage von § 16 der Feuerwehrsatzung der Stadt Leipzig insgesamt 20 Jugendfeuerwehren mit 328 Mitgliedern. In folgenden Ortsfeuerwehren bestehen Jugendfeuerwehren: Feuerwehren FF Baalsdorf FF Böhlitz-Ehrenberg FF Engelsdorf FF Hartmannsdorf FF Holzhausen FF Lausen FF Knautnaundorf FF Leipzig-Nordost FF Leipzig-Ost FF Leipzig-Süd FF Liebertwolkwitz FF Lindenthal FF Lützschena-Stahmeln FF Wiederitzsch FF Miltitz FF Mölkau FF Plaußig FF Rehbach FF Rückmarsdorf FF Leipzig-Grünau In den Ortsfeuerwehren Burghausen und Kleinpösna bestehen keine eigenständigen Jugendfeuerwehren. Diese Ortsfeuerwehren arbeiten eng mit anderen Ortsfeuerwehren zusammen und gestalten die Jugendarbeit gemeinsam. 58 5.5.1 Entwicklung des Mitgliederbestandes Entwicklung Jugendfeuerwehr 350 300 MITGLIEDER 250 200 150 100 50 0 2010 2014 2015 2016 2017 Anzahl JF* 21 20 20 20 20 Gesamt 247 264 283 266 328 Jungen 209 232 238 216 267 Mädchen 38 32 45 50 61 *Anzahl der Jugendfeuerwehren Übernahme in die Einsatzabteilung 2014 2015 2016 2017 5.5.2 9 15 28 21 Mitgliedergewinnung Obwohl in den letzten Jahren die Gesamtanzahl der Kinder und Jugendlichen in den Jugendfeuerwehren eine steigende Tendenz aufweist, sind die Anstrengungen zum Erhalt der bestehenden Mitglieder und zur Gewinnung neuer Mitglieder weiter zu intensivieren. Dazu ist eine Reihe von Maßnahmen erforderlich, die schrittweise umgesetzt werden müssen und die zum Teil auch den Einsatz entsprechender finanzieller Mittel erfordern. Daneben ist die Auswahl eines geeigneten Jugendwartes durch den Ortswehrleiter eine wichtige Basis für eine gute Kinder- und Jugendarbeit. Nur wenn ein Jugendfeuerwehrwart eingesetzt wird, der fachlich und pädagogisch in der Lage ist die Jugendfeuerwehr zu führen, kann eine interessante und den Erfordernissen entsprechende Jugendarbeit erfolgen. Unbedingt erforderlich ist die aktive Unterstützung der Jugendarbeit durch den Ortswehrleiter und die Nutzung der Möglichkeiten der Einsatzabteilung. Unter Einbeziehung der Einsatzabteilung lässt sich die Arbeit der Jugendfeuerwehr durch solche Maßnahmen wie: 1. gemeinsame Durchführung des Ausbildungs- und Übungsdienstes 2. Freizeitfahrten, Ausflüge, etc. 3. abgestimmte Nutzung der Einsatzmitteltechnik interessanter und abwechslungsreicher gestalten. Um einen weiteren Kreis an Kindern und Jugendlichen erreichen zu können wurde durch den Gesetzgeber im Jahr 2012 das Alter zum Eintritt in die Jugendfeuerwehr auf 8 Jahre festgelegt. 59 Verstärkt sollte die Möglichkeit der Bildung von Arbeitsgemeinschaften zum Thema Brandschutz an den Schulen genutzt und diese Arbeitsgemeinschaften gemeinsam von Feuerwehr und Schule geführt werden. Zur Förderung der Feuerwehren im Bereich der Jugendarbeit erhalten die Gemeinden seit dem Jahr 2015 eine Zuwendung von 20 € je Jugendfeuerwehrmitglied vom Freistaat Sachsen. Darüber hinaus wird der Jugendfeuerwehr einmal jährlich die Landesfeuer- und Katastrophenschutzschule zur Durchführung der Ausbildungswoche kostenfrei zur Verfügung gestellt. 6 Vorschläge Die Konzeption soll bis in das Jahr 2020 fortgeschrieben werden und nachfolgend in die Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes mit einfließen. Um die positiven Entwicklungen fortzuführen werden für die Jahre 2019 und 2020 jährlich 100.000,00 € im Ergebnishaushalt der Branddirektion zusätzlich zum Festlegungsbudget zweckgebunden für die Freiwillige Feuerwehr eingestellt (PSP-Element 1.100.126002). Dies wurde im aktuellen Entwurf des HH-Planes 2019/20 berücksichtigt und fortgeschrieben. Für die Jahre 2021 und fortfolgende ist das "Zusatzbudget" noch nicht Bestandteil des Haushaltsplanes. Im Rahmen der Bewirtschaftung sind diese Mittel zweckgebunden für folgende Vorhaben / Bedarfe einzusetzen:    60 die Unterhaltung der baulichen und technischen Anlagen unter anderem: o Umrüstung der Sektionaltore Feuerwehr Holzhausen, o Instandsetzung Fußboden Fahrzeughalle Feuerwehr Mölkau und Rückmarsdorf, o Anpassung Abgasabsaugung an die neue Generation HLF Beschaffung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) Maßnahmen der Kameradschaftspflege und Öffentlichkeitsarbeit unter anderem: o Unterstützung Jugendzeltlager und weitere Veranstaltungen o Unterhaltung Infomobil Jugendfeuerwehr