Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1442059.pdf
Größe
609 kB
Erstellt
28.09.18, 12:00
Aktualisiert
29.11.18, 17:28
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-06456
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff:
Wirtschaftsplan 2019 des Städtischen Eigenbetriebes Behindertenhilfe
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Finanzen
BA Jugend, Soziales, Gesundheit
Ratsversammlung
12.12.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1. Die Ratsversammlung beschließt den Wirtschaftsplan für den Städtischen Eigenbetrieb
Behindertenhilfe für das Wirtschaftsjahr 2019 mit folgenden Eckwerten:
- Summe der Erträge aus dem Erfolgsplan
31.880 T€
- Summe der Aufwendungen aus dem Erfolgsplan
31.837 T€
- Endergebnis des Erfolgsplanes
43 T€
- Summe des Mittelzu-/abflusses aus laufender Geschäftstätigkeit aus dem
Liquiditätsplan
412 T€
- Summe des Mittelzu-/abflusses aus Investitionstätigkeit aus dem
Liquiditätsplan
- 6.707 T€
- Summe des Mittelzu-/abflusses aus Finanzierungstätigkeit aus dem
Liquiditätsplan
6.398 T€
- Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen
und Investitionsfördermaßnahmen
2.766 T€
- Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen
3.055 T€
- Höchstbetrag der Kassenkredite
1.600 T€
2. Der Kassenkredit zur Sicherung von kurzfristigen Liquiditätsbedarfen in Höhe von
1.600 T€ wird bestätigt.
1/20
Zusammenfassung:
Anlass der Vorlage:
x Rechtliche Vorschriften
Stadtratsbeschluss
Verwaltungshandeln
Sonstiges:
Vorgelegt wird die Wirtschaftsplanung des städtischen Eigenbetriebes Behindertenhilfe für
das Jahr 2019 sowie die Fortschreibung für die Folgejahre bis 2022.
2/20
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
x
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
x
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
x
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
x
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
174.500 1.100.41.4.0.03.01.01
/4455 0000
183.550 1.100.41.4.0.03.05
/4455 0000
40.000 1.100.31.3.0.01.12
Aufwendungen
2019
141.400 7.0001702.740
230.000 7.0001917.740
66.000 7.0001916.740
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
nein
Beantragte Stellenerweiterung: 30,72 VzÄ
x
wenn ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
x
Beteiligung Personalrat
3/20
nein
ja,
Wirtschaftsplan 2019
des Städtischen Eigenbetriebes
Behindertenhilfe
4/20
Inhaltsverzeichnis
0.
Vorbemerkungen...................................................................................
3
1.
Rahmenbedingungen...........................................................................
4
2.
2.1.
2.2.
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.2.5
2.2.6
2.2.7
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
Wirtschaftsplan 2019…………..............................................................
Aufbau der Daten...................................................................................
Erläuterungen zum Erfolgsplan 2019 ....................................................
Umsatzerlöse 2019................................................................................
Sonstige betriebliche Erträge ................................................................
Materialaufwendungen...........................................................................
Personalaufwendungen .........................................................................
Abschreibungen .....................................................................................
Sonstige betriebliche Aufwendungen .....................................................
Jahresergebnis 2019 ..............................................................................
Erläuterungen zum Personalplan ...........................................................
Erläuterungen zum Investitionsplan........................................................
Erläuterungen zum Instandhaltungsplan.................................................
Erläuterungen zu den haushaltsrelevanten Positionen.........................
Erläuterungen zum Liquiditäts- und Finanzplan.......................................
Erläuterungen zur Planbilanz ..................................................................
Erläuterungen zur mittelfristigen Planung…………………………………..
7
7
7
7
7
8
8
9
9
9
10
11
14
16
16
17
17
Anlagen
18
_______________
Peter Böhmer
Betriebsleiter SEB
Leipzig, 26. Oktober 2018
5/20
0.
Vorbemerkungen
Mit dem Wirtschaftsjahr 2018 wurden die Grundlagen für das Wirtschaftsjahr 2019
gelegt.
Ca. 2/3 der Leistungen des SEB betreffen den Rechtsbereich des SGB XII. Mit dem
langfristigen Tarifvertrag (01.03.2018 – 31.08.2020) sowie Leistungs- und Entgeltverhandlungen, die bis auf geringe Ausnahmen das gesamte Wirtschaftsjahr 2019
umfassen, besteht weitgehende Planungssicherheit in Bezug auf Leistungsangebote,
Personalressourcen und auch Leistungsentgelte.
Das Wirtschaftsjahr 2019 wird sowohl seitens der Gesetzgebung wie auch von
Seiten der Kostenträger, der Leistungsempfänger und auch der Leistungserbringer
von der Vorbereitung der Einführung des Bundesteilhabegesetzes zum 01.01.2020
geprägt werden.
Zum Zeitpunkt der Aufstellung ist das Sächsische Ausführungsgesetz noch nicht
veröffentlicht und es bestehen auf allen Seiten große Unsicherheiten auf Grundlage
der künftigen Arbeit, Zuständigkeiten, Strukturen und Prozesse. Der aus dem SGB
XII
gewohnte
ganzheitliche
Ansatz
der
Leistungserbringung
und
Leistungsabrechnung wird in viele Teilprozesse zerlegt, verbunden mit einer Vielzahl
von rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen und einem bereits jetzt absehbaren
Aufwuchs an Verwaltungsaufwand zu deren Realisierung.
Wichtig für 2019 wird sein, die sich aus den neuen Rechtsgrundlagen ergebenden
Chancen und Risiken rechtzeitig und umfänglich zu erkennen, um den sich daraus
abzuleitenden Erfordernissen gerecht werden zu können.
Neben der wirtschaftlichen Komponente wird die Einführung des Bundesteilhabegesetzes neue fachliche Leistungsgrundlagen bringen. Es gilt, die Beschäftigten
der jeweiligen Bereiche für die veränderten Anforderungen zu sensibilisieren und
umfassend fortzubilden.
Trotz der veränderten Rechtsgrundlagen sind die grundsätzlichen Entwicklungen im
Betrieb systematisch fortzuführen. Viele fachliche Prozesse werden durch das BTHG
eine Beschleunigung erfahren. Diese Entwicklung für die nachhaltige Entwicklung
der Einrichtungen des SEBs zu nutzen, wird die Herausforderung für 2019 ff.
Hierzu gehören folgende Investitionen:
Der weitere Ausbau von Komplexkindertagesstätten schreitet mit der baulichen
Realisierung der Sanierung der Bestandskita Friedrich-Dittes-Straße zur Kita
„Dschungelbande“ voran.
Mit der Bewilligung der Fördermittel für die heilpädagogischen Plätze der Kita in der
Benedixstraße 9-11 soll im Sommer 2019 Baustart für die nächste Komplexkita sein.
Ergänzend soll im Mai 2019 die Integrativkita „Kleine Handwerksmeister“ in der
Riebeckstraße 63 ihre Türen öffnen.
Mit der Bewilligung der Fördermittel zur Sanierung der Wohnstätte Volksgartenstraße
werden sich hoffentlich die Rahmenbedingungen zur Betreuung psychisch kranker
Menschen in der Einrichtung einschneidend verbessern.
6/20
Als 5. Investitionsprojekt soll in der 2. Jahreshälfte der geförderte Neubau des
Gemeindezentrums Nordost in Angriff genommen werden.
1.
Rahmenbedingungen
Mit Beschluss der Ratsversammlung Nr. 1656/99 wurde der Städtische Eigenbetrieb
Behindertenhilfe gegründet. Die Eigenbetriebssatzung trat mit ihrer Veröffentlichung
im Leipziger Amtsblatt Nr. 22/99 in Kraft und gilt in der Fassung gemäß
Ratsbeschluss DS 00308/14 vom 25.02.2015 (veröffentlicht im Amtsblatt vom
21.03.2015).
Insgesamt sind folgende Einrichtungen/Leistungsangebote in der Wirtschaftsplanung
2019 enthalten:
Erwachsene
Wohnstätte Breunsdorffstraße (40 Plätze für geistig/
mehrfach behinderte Menschen)
Wohnstätte Losinskiweg (56 Plätze für geistig/mehrfach
behinderte Menschen)
Wohnstätte Am Vorwerk (44 Plätze für geistig/mehrfach
behinderte Menschen)
Wohnstätte Volksgartenstraße (32 Plätze für chronischpsychisch kranke Menschen)
Damit umfasst das Angebot im stationären Bereich 172
Plätze. Es wird ergänzt um ca. 52 Plätze in Außenwohngruppen und ca. 80 Plätze im ambulant betreuten
Wohnen.
Als Kontakt- und Beratungsstelle wird als niedrigschwelliges Angebot für psychisch kranke Menschen das
Gemeindezentrum Nordost in der Bochumer Straße 26
betrieben.
Kinder
Wohnheim Dahlienstraße (40 Plätze für geistig und
schwerstmehrfach behinderte Kinder)
Wohnheim „Am Kirschberg“ (32 Plätze für Kinder mit
geistigen, seh- und sprachlichen Behinderungen),
Wohnheim Dieskaustraße 148 (21 Plätze für Kinder und
Jugendliche SGB VIII/umA)
Wohnheim Riebeckstraße 63, Haus 3 (22 Plätze für
Kinder und Jugendliche SGB VIII/umA)
Komplex-Kita „Dschungelbande“ in der Friedrich-DittesStraße 9 mit der Kinderkrippe für 60 Kinder und nach
7/20
Sanierung der Bestandskita noch 120 Regelplätzen und
40 heilpädagogischen Plätzen (geplante Inbetriebnahme
zum 01.08.2019)
Auslagerungseinrichtung Friedich-Bosse-Straße (32
heilpädagogische Kinder – Zeitraum 01.08.2018 bis
Fertigstellung „Dschungelbande“)
Komplex-Kita „Schatzkiste“ in der Kregelstraße mit
153 Regelplätzen, 22 integrativen Plätzen und 24
heilpädagogischen Plätzen
Integrative Kita St. Georg mit 100 Regelplätzen und 8
integrativ/heilpädagogischen Plätzen
Komplex-Kita „Um die Welt“ Plovdiver Straße mit 189
Plätzen, dar. 21 integrativ, und 24 heilpädagogischen
Plätzen)
Integrative Kita Riebeckstraße 63, Haus 2 (198 Plätze,
dar. 18 integrativ, voraussichtliche Inbetriebnahme
01.05.2019)
Heilpädagogische Ganztagsbetreuung für Kinder mit
seh- und mehrfachen Behinderungen "Wladimir-Filatow"
(60 Plätze GTB)
Heilpädagogische
Ganztagsbetreuung
in
Friedrich-Dittes-Straße 9 (insgesamt 220 Plätze)
der
Interdisziplinäre Frühförder- und -beratungsstelle
(Komplexförderung von ca. 100 Kindern)
Logopädische Praxis für Kinder und Erwachsene
(derzeit ca. 100 Kinder und Erwachsene)
Sondereinrichtungen
Innerbetrieblich abgegrenzter Leistungsbereich des
Ambulanten Pflegedienstes des SEB für
-
Bewohner der Wohnstätten Breunsdorffstraße und
Dahlienstraße
behandlungspflegebedürftige Kinder der Kita und
GTB
behandlungspflegebedürftige Kinder der
Körperbehindertenschule „Albert Schweitzer“
Asylbewerberunterkunft Riebeckstraße 63
Vermietung im Rahmen der Unterbringung von 45
Asylbewerbern bis 2022.
8/20
Asylbewerberunterkunft Bornaische Straße 215/
Leinestraße 2b
Vermietung (beherbergt 93 Plätze - 62 Neubau, 31
Bestandsbau). Der Neubau ist angemietet und an das
Sozialamt weitervermietet. Der Bestandbau gehört zum
Betriebsvermögen des SEB und ist an das Sozialamt
vermietet.
Auslastung der Leistungsangebote
Für die stationären Angebote für Kinder und Erwachsene werden grundsätzlich eine
Vollbelegung bei 97 bzw. 98% tatsächlicher Auslastung unterstellt und auch
gewährleistet.
Die SGB-VIII-Angebote sind in 2018 mit 31 Plätzen und 90% Auslastung verhandelt.
Mit der angestrebten Erweiterung der Betriebserlaubnis soll die Riebeckstraße eine
gemischtgeschlechtliche Einrichtung werden. Damit wird dort dann auch die 3.
Wohngruppe wieder in Betrieb gehen.
Für die Außenwohngruppen wird eine Vollauslastung und ggf. weitere Ausweitung
angestrebt – verbunden mit dem Übergang eigener Bewohner stationärer
Einrichtungen in eine größere Selbständigkeit. Dies ist zum einen ein Qualitätsziel
des SEB und ermöglicht im Weiteren auch eine schrittweise verbesserte
Bewohnerstruktur in den Wohnstätten aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Das ambulant betreute Wohnen wird derzeit von ca. 80 Bewohnern genutzt. Damit ist
die zulässige Kapazität unterschritten. Eine Erweiterung erfolgt entsprechend
Bedarfslage, hat aber keine Priorität.
Betriebserlaubnisse
Für alle Einrichtungen liegen gemäß den rechtlichen Vorgaben die entsprechenden
Genehmigungen (Betriebserlaubnisse) vor. Soweit die Objekte angemietet sind,
bestehen unbefristete bzw. langfristige Mietverträge.
Projekt „Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen“ als Inklusionsabteilung/Inklusionsbetrieb
Mit der Besetzung der Projektstelle zum 01.11.2017 erfolgt eine intensive Befassung
mit der Thematik. Die entsprechende Ratsvorlage zur Gründung eines
Inklusionsunternehmens mit eigener Rechtspersönlichkeit soll I. Quartal 2019 votiert
werden. Zielstellung für 2019 ist die Erreichung der Geschäftsfähigkeit und die
Abnabelung vom SEB. Es sollen intensive Geschäftsbeziehungen vom SEB zum
Inklusionsunternehmen aufgebaut werden, das künftig eine Reihe von Dienstleistungen für den SEB erbringen wird.
9/20
2.
2.1
Wirtschaftsplan 2019
Aufbau der Daten
Die Daten basieren auf einer Planung der einzelnen Betriebsteile und Leistungsangebote.
2.2
Erläuterungen zum Erfolgsplan 2019
2.2.1 Umsatzerlöse
Für 2018 wurden 27.575 T€ Umsatzerlöse geplant und gemäß der Erwartung per
30.06.2018 auch erreicht. Für 2019 wird ein Wachstum auf 29.595 € Umsatzerlöse
unterstellt:
Jahr
Umsatzerlöse
Entwicklung zum Vorjahr
2011
11.166
2012
12.784
14,5%
2013
15.023
17,5%
2014
16.535
10,1%
2015
19.647
18,8%
2016
21.660
10,2%
2017
24.210
11,8%
Erw. 2018
27.575
13,9%
WP 2019
29.595
7,3%
Dieser Umsatzzuwachs resultiert u. a. aus
- der ganzjährigen Vollauslastung der Komplexkita „Um die Welt“ (+250 T€) und
der Rückführung der zwischenzeitlichen Nutzung einer Regelgruppe als hp
Gruppe bis voraussichtlich zum 31.08.2019
- der geplanten Inbetriebnahme Kita Riebeckstraße zum 01.05.2019 mit einer
Teilauslastung bis zum Jahresende (+ 800 T€),
- dem ganzjährigen Betrieb der Krippe der „Dschungelbande“ und der Eröffnung
der Regelkita zum 01.08.2019 mit Teilbelegung bis zum Jahresende (+300
T€),
- der Neuverhandlung der SGB-V-Entgelte für den ambulanten Pflegedienst
zum 01.11.2018 (>150 T€),
- der Neuverhandlung aller Leistungsentgelte SGB XII zum 01.03.2018 und den
der ganzjährigen Anwendung in 2019 (+300 T€ ggü. 2018)
- Anpassung der SGB VIII-Leistungsentgelte Kita und stationär (>220 T€)
Diese Planung erfolgt unter Zugrundelegung einer unverändert stabilen Auslastung
der vorhandenen Angebote.
2.2.2 Sonstige betriebliche Erträge
Für 2017 wurden 1.185 T€ sonstige betriebliche Erträge realisiert. Die Erwartung per
30.06.2018 liegt bei 1.718 T€ für 2018. Für 2019 wird eine Steigerung auf 2.285 T€
veranschlagt.
Jahr
sonstige betr. Erträge
dav. SoPo
sonstige betr. Erträge ohne SoPo
Entwicklung zum Vorjahr
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Erw. 2018
WP2019
1.684
1.534
1.185
1.718
2.285
950
1.684
1.534
-8,9%
1.185
-22,8%
1100
768
45,0%
1185
12,0%
Bei steigender Beschäftigtenzahl blieb die Anzahl der Beschäftigungsverbote auf
gleichbleibendem Niveau. Die Erstattungen für Beschäftigungsverbot und
10/20
Mutterschutz werden auch für 2019 unverändert kalkuliert. Investitionsbedingt steigt
der Betrag der Auflösung Sonderposten (parallel zu den Abschreibungen).
Die veranschlagten Fördermittel zur Sanierung der Volksgartenstraße sind mit 330
T€ von 2018 nach 2019 verschoben worden. Für die Sanierung von Sanitäreinheiten
in der Dahlienstraße sind 30 T€ Fördermittel enthalten (siehe investive Instandhaltung).
2.2.3 Materialaufwand
Für 2017 wurden 3.265 T€ Materialaufwand realisiert. Insbesondere durch das
Erfordernis, in starkem Maße auf Zeitarbeit zurückgreifen zu müssen (ca. 1.000 T€),
wird der Materialaufwand in 2018 auf voraussichtlich 3.614 T€ steigen.
Für 2019 wird ein höherer Anteil von echten Stellenbesetzungen unterstellt (einhergehend mit Absenkung Zeitarbeit auf 700 T€). Dadurch ergibt sich eine Reduzierung
des geplanten Materialaufwand auf 3.544 T€.
Jahr
Materialaufwand
Entwicklung zum Vorjahr
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Erw. 2018
WP 2019
2.797
3.030
8,3%
3.265
7,8%
3.614
10,7%
3.544
-1,9%
.
2.2.4 Personalaufwand
Für 2018 werden 22.210 T€ Personalkosten erwartet. Hierbei werden eine weitere
Nichtvollauslastung der SGB-VIII-Einrichtungen und eine weiter hohe Nutzung von
Zeitarbeit unterstellt.
Für 2019 ist der ganzjährige Betrieb der Krippe Friedrich-Dittes-Straße, eine
Inbetriebnahme und Teilauslastung der Kita Riebeckstraße ab 01.05.2019 und die
Inbetriebnahme und Teilauslastung der Kita Friedrich-Dittes-Straße zum 01.09.2019
unterstellt.
Hierbei wird von einer durchschnittlichen Finanzierung von 453 VzÄ (bei einem
Stellenplan von 488,43 VzÄ) ausgegangen.
Jahr
VzÄ im Jahresdurchschnitt
Personalkosten
Entwicklung zum Vorjahr
Durchschnittskosten je VzÄ
Steigerung ggü. Vorjahr
2015
2016
2017
349
16.107
354
17.540
8,9%
49.548
7,4%
386
19.608
11,8%
50.798
2,5%
46.152
Erwartung WP2019
2018
429
22.210
13,3%
51.772
1,9%
453
24.180
8,9%
53.377
3,1%
mifri
Planung
2020
478
26.300
8,8%
55.021
3,1%
mifri
Planung
2021
484
27.380
4,1%
56.570
2,8%
mifri
Planung
2022
486
28.210
3,0%
58.045
2,6%
2.2.5 Abschreibungen
Für 2017 wurden 958 T€ Abschreibungen veranschlagt.
Die Erwartung per 30.06.2018 liegt bei 1.250 T€ für 2018. Durch die Eröffnung neuer
Einrichtungen wird der Wert in 2019 auf 1.400 T€ steigen.
11/20
Die Erfüllung wird von der termingerechten Fertigstellung der Investitionsvorhaben
abhängen.
Jahr
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Erwartung
2018
WP 2019
828
890
7,5%
958
7,6%
1.250
30,5%
1.400
12,0%
Abschreibungen
Entwicklung zum Vorjahr
2.2.6 Sonstige betriebliche Aufwendungen
Für 2017 wurden 2.168 T€ sonstige betriebliche Aufwendungen realisiert. Für 2018
werden 2.160 T€, im NWP abgesenkt insbesondere durch die Verschiebung der
Sanierung Volksgartenstraße, erwartet. Hierdurch wird eine hohe Steigerung in 2019
verursacht:
Jahr
sonstige betriebl. Aufw.
(ohne SoPo)
Ist 2015
Ist 2016
ist 2017
Erwartung
2018
WP 2019
1.641
1.890
2.168
2.160
2.645
15,2%
14,7%
-0,4%
22,5%
Entwicklung zum Vorjahr
Bei den Mietkosten ergeben sich für 2019 folgende Veränderungen:
-
Wegfall der ganzjährigen Miete für die Martinstraße
Miete für das Ausweich-Objekt Friedrich-Bosse-Straße
Allgemeine Mieterhöhungen für Außenwohngruppen
Alle weiteren Positionen werden sich voraussichtlich gemäß der allgemeinen
Leistungsentwicklung abbilden.
2.2.7 Jahresergebnis 2018
Für 2017 war ein Betriebsergebnis von -482 T€ zu verzeichnen. Ursachen lagen in
der Nichtauslastung der stationären SGB-VIII-Angebote und der gravierenden
Erhöhung der Rückstellungen.
Die Rückstellungen werden für 2018 mit einem unverändert hohen Maß kalkuliert.
Das geplante Betriebsergebnis von +45 T€ wird auf der Grundlage des
Quartalabschlusses vom 30.06.2018 als realistisch eingeschätzt.
Auf Grundlage der verhandelten Entgelte im SGB-XII-Bereich und den Erwartungen
an die Verhandlung SGB V per 01.11.2018 wird für 2019 eine Stabilisierung des
Betriebsergebnisses veranschlagt.
Jahr
Ergebnis
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Erwartung
2018
WP 2019
4
80
-482
45
43
12/20
Die größten Risiken stellen hierbei die laufenden Investitionsvorhaben dar.
Durch Bauzeitverlängerungen, Parallelkosten für Ausweichangebote und die
Nichtübernahme von Kosten der inneren Erschließung sowie eventuelle
Bewachungskosten entstehen nicht refinanzierte Kosten, die über den laufenden
Geschäftsbetrieb ausgeglichen werden müssen.
2.3
Erläuterungen zum Personalplan
Der Stellenplan 2019 umfasst 488,43 (ggü. WP 2018: 457,71 VzÄ).
Im Stellenplan 2019 sind folgende wesentliche Veränderungen ggü. 2018 enthalten:
•
Betreibung der Unterkünfte SGB VIII mit Vollauslastung
+ 5,0 VzÄ
•
Auswirkungen von Leistungs- und Entgeltverhandlungen SGB XII /
veränderten Platzbelegungen auf den Personalbestand (+6,8 VzÄ)
•
Eröffnung neuer Einrichtungen im Kita-Bereich bzw. deren Teil-/
Vollauslastung (+12,9 VzÄ)
•
Auswirkungen der Leistungs- und Entgeltverhandlungen 2017 und
Erweiterung der Schulbegleitung mit Krankenbeobachtung sowie
Belegungsveränderungen (+4,75 VzÄ)
•
Stärkung der Ressourcen der Betriebsleitung (neben Besetzung einer in
2018 schon veranschlagten Stelle Schaffung von 1,0 VzÄ)
Insgesamt ergibt sich eine Stellenerhöhung für 2019 ggü. dem Stellenplan 2018 in
Höhe von 30,72 VzÄ.
Stellenveränderungen im Rahmen des mit dem Wirtschaftsplan 2019 genehmigten
Stellenumfanges (in Folge von veränderten Auslastungen, Bewohnerstrukturen und
Personalschlüsseln) erfolgen gemäß den gesetzlichen Anforderungen sowie
wirtschaftlichen Erfordernissen im SEB.
2.4
Erläuterungen zum Investitionsplan
Im Jahr 2018 wurden bzw. werden eine ganze Reihe von Investitionsmaßnahmen
abgeschlossen bzw. wird der Abschluss erwartet:
Krippe Friedrich-Dittes-Straße „Dschungelbande“
GTB Friedrich-Dittes-Straße (ohne Platzerweiterung, kommt wahrscheinlich 2019, als Investmaßnahme mit 28 T€ planerisch veranschlagt)
Anbau des Außenaufzuges Riesaer Straße
Erwerb des Grundstücks Friedrichshafener Straße 141-143 als Areal für
den Neubau des Gemeindezentrums
13/20
Folgende Maßnahmen sind in 2019 veranschlagt:
Fertigstellung der
Riebeckstraße 63
Sanierung der Bestandskita Friedrich-Dittes-Straße zur Komplexkita
„Dschungelbande“
Beginn der Maßnahme Komplexkita Benedixstraße (Planung, Baustart)
Baustart für die Erneuerung des Gemeindezentrums Nordost in der
Friedrichshafner Straße
Integrativkita
„Kleine
Handwerksmeister“
in
der
Bei folgender Maßnahme war die Umsetzung seit 2017 geplant - aufgrund
ausstehender Fördermitteleinordnung/-bewilligung ist die Umsetzung in 2018 unwahrscheinlich und wird nunmehr für 2019 geplant:
Sanierung des Wohnheimes Volksgartenstraße Instandhaltungsplan
Erneuerung der Sanitärbereiche für 2 Wohngruppen in der Dahlienstraße
Instandhaltungsplan
Der Investitionsplan für 2019 umfasst Investitionsmaßnahmen in Höhe von ca. 15
Mio. €, wovon auf die Jahresscheibe 2019 insgesamt 6.707 T€ entfallen. Der
Investitionsplan beinhaltet folgende Projekte:
Vollendung der Integrativkita „Kleine Handwerksmeister“ in der Riebeckstraße
63 (198 Plätze)
Stand zur Planaufstellung:
Stadtratsbeschluss vom 28.02.2018
Baugenehmigung liegt vor
Kreditfinanzierung gesichert, 1.Rate ausgezahlt
Baustart 16.04.2018
gemäß Bauzeitenplan/Vertrag Fertigstellung 31.03.2019
Inbetriebnahme: 02.05.2019
- in T€ -
Gesamt
SAB/FöMi
über AfJFB
Kredit
SEB
Kosten
Baukosten
3.150,0
Ausstattung
Gesamt
396,0
3.546,0
3.150,0
198,0
198,0
14/20
3.150,0
198,0
198,0
Sanierung der Bestandskita Friedrich-Dittes-Straße 9 (120 Regelplätze Kita und
40 heilpädagogische Plätze) in Ergänzung des Krippenneubaus
Stand zur Planaufstellung
Die Baugenehmigung liegt vor.
Die bisher in der Einrichtung betreuten Kinder sind ausgelagert (FriedrichBosse-Straße 32 Kinder)
Die baufachliche Prüfung beim SIB in Chemnitz ist abgeschlossen und
gemäß Abstimmung SIB/SAB ist für Oktober 2018 mit der Bewilligung zu
rechnen.
Im August/September 2018 läuft die Ausschreibung der Leistungsphase 58.
Baustart ggf. Ende 2018 möglich
Baufertigstellung/Abnahme/Betriebserlaubnis 08/2019
Mögliche Inbetriebnahme 01.09.2019
-in T€Kita (120 Regelplätze, 40 hp-Plätze)
Gesamt
Land (über KSV)
/ SAB
Stadt
SEB
Kosten
Regelplätze
1.488,8
1.166,6
Hp Bereich inkl.
Ausstattung
Gesamtkosten
1.427,8
1.133,5
2.916,6
2.300,1
Ausstattung
Regelkita
Gesamt
Bund+Land über
KSV
322,2
Über Sozialamt
283,4
283,4
Stadt (Kommunal-/
Trägeranteil)
10,9
333,1
SEB
Kosten
Ausstattung (alles
2019)
200
100
100
Neubau einer Komplexkindertagesstätte Benedixstraße 9-11 (190 Kinder
Regel/Integration zzgl. 24 Kindern mit heilpädagogischer Betreuung) i. V.
Frühförderung/Therapiezentrum (FF über SEB/andere Professionen über Dritte)
Stand zum Zeitpunkt der Planaufstellung
Einordnung der 24 heilpädagogischen Plätze in die SAB-Prioritätenliste
erfolgt
Im August 2018 Vergabeverfahren für Planung abgeschlossen und
Leistung 1 – 4 vergabefähig – Auftragserteilung erst nach Bestätigung
Lenkungsgruppe Schule/Kita
Förderantrag auf Grundlage der Leistungsphase 3 bis 30.11.2018 (Ziel)
Baugenehmigungsverfahren Januar – April 2019
Baufachliche Prüfung und Bewilligung bis 31.05.2019
Baustart 01.07.2019
Fertigstellung/Inbetriebnahme 01.07.2020
15/20
Heilpädagogischer
Bereich
Gesamt
SAB
Stadt(Kommunal-/
Trägeranteil)
Über Sozialamt
-in T€SEB(Einbeziehung
in Kredit)
Kosten
Erschließung/Nicht
förderfähige Kosten
Förderfähige
Baukosten inkl.
Ausst.
Gesamt
30,0
30,0
1.150,0
920,0
230,0
1.180,0
920,0
230,0
30,0
Regelbereich (1.500 m2, 175 Kinder) und Therapiebereich (900 m2)
Gesamt
SAB/FöMi
über AfJFB
- in T€ SEB
Kredit
Kosten
Baukosten Regelkita
Ausstattung
Therapiebereich
Gesamt
3.320,0
350,0
1.730,0
5.400,0
3.320,0
175,0
1.730,0
5.225,0
175,0
175,0
(+ 30 T€ hp)
Die Objektplanung beinhaltet zum Planungszeitpunkt die Kombination aus
Komplexkita und einem in Teilen an Therapieträger vermieteten Therapiebereich,
auch um die lagebedingt hohen Betriebskosten der Kita zu reduzieren. Eine
diesbezügliche Entscheidung über den Projektumfang wird mit dem Bau- und
Finanzierungsbeschluss getroffen.
Neubau zur Schaffung eines Ersatzobjektes für das Gemeindezentrum
Bochumer Straße 26
Das Grundstück Friedrichshafener Straße wurde im Januar 2018 erworben.
Die Maßnahme ist bei der SAB zur Einordnung in die Prioritätenliste beantragt. Die
Entscheidung zur Einordnung wird im September 2019 erwartet.
Erwarteter Zeitlauf:
Projektentwicklung bis Lph. 3 bis 31.01.2019
Förderantrag 31.01.2019
Erwartete Bewilligung 31.07.2019
Baustart: 01.09.2019
Fertigstellung/Inbetriebnahme August 2020
Gesamt
SAB
Stadt (Kommunal-/
Trägeranteil)
Über Sozialamt
SEB
Kosten
Grundstückserwerb
Förderfähige
Baukosten
Gesamt
185,0
1.900,0
1.520,0
185,0
380,0
2.085,0
1.520,0
565,0
16/20
Kommunal- und Trägeranteil werden über den Verkauf des Objektes Bochumer
Straße aufgebracht, dass mit der Gründung des SEB in das Betriebsvermögen
eingebracht wurde. Aus kaufmännischer Vorsicht wurde der erwartete Verkaufserlös
nicht in die Mittelfristplanung 2020-2022 eingearbeitet.
2.5
Erläuterungen zum Instandhaltungsplan
Für 2019 sind 905 T€ eingestellt.
Dazu gehören die Hauptmaßnahmen
- geförderte Sanierung der Wohnstätte Volksgartenstraße (660 T€ gesamt,
davon 330 T€ FöMi, 66 T€ Kommunalanteil, 264 T€ Eigenmittel inkl.
Eigenleistung)
- Umbau der Sanitärbereiche von 2 Wohngruppen in der Dahlienstraße
entsprechend der veränderten Bewohnerschaft und deren Anforderungen (60
T€ gesamt, davon 30 T€ FöMi, 6 T€ Kommunalanteil, 24 T€ Eigenmittel)
Auf der Grundlage der in 2016 neu in Kraft getretenen Förderrichtlinie Invest
Teilhabe ist auch die Förderung von Instandsetzungsmaßnahmen für bereits
geförderte Objekte möglich. Der Förderanteil beträgt 50% bei 10% Kommunalanteil
und 40% Trägerfinanzierung.
Sanierung der Wohnstätte Volksgartenstraße
Die Wohnstätte Volksgartenstraße für 32 Bewohner mit chronisch psychischen
Erkrankungen ist stark sanierungsbedürftig. Die Sanierung hat gemäß dem
Kostenträger über die RL Invest Teilhabe zu erfolgen. Die beantragte Einordnung in
die Prioritätenliste ist bislang nicht erfolgt, daher ist eine Realisierung in 2018 nicht
mehr zu erwarten, daher erfolgt eine Einordnung in 2019 (Anmerkung: lediglich die
Erneuerung der Brandmeldeanlage wurde bestätigt und realisiert – 17 T€)
Sollte eine Klärung unverändert verzögert werden, dann droht die Schließung der
Einrichtung aus betriebstechnischen und hygienischen Gründen.
Ein Ausweichobjekt steht seit 01.07.2018 bereit (Riebeckstraße 63, Haus 1). Die
Heimaufsicht hat diesem Ansatz bereits zugestimmt. Die Erreichung der
Betriebsfähigkeit ist in 2 Monaten sicherzustellen.
Gesamt
Förderfähige
Baukosten mit 50%
Trägeranteil
Gesamt
Finanzierung
2019
2020
SAB
Stadt(Kommunal-/
Trägeranteil)
Über Sozialamt
SEB
660,0
330,0
66,0
264,0
660,0
330,0
66,0
264,0
660,0
330,0
66,0
264,0
17/20
Umbau der Sanitärbereiche von 2 Wohngruppen in der Dahlienstraße entsprechend der veränderten Bewohnerschaft und deren Anforderungen
Die 2006 in Betrieb genommene Einrichtung Dahlienstraße hat sich zunehmend zu
einer Einrichtung mit Kindern und Jugendlichen mit sehr umfassenden Störungsbildern entwickelt. Für die in großem Maß stark bewegungseingeschränkten Kinder
sind die Sanitärbereiche nur begrenzt ausgerichtet. Die Arbeitsbedingungen sind
auch für das pflegerische Personal nicht mehr zeitgemäß.
Die Sanierung muss im laufenden Betrieb stattfinden, daher ist eine schrittweise
Erneuerung unabdingbar.
Gesamt
Förderfähige
Baukosten mit 50%
Trägeranteil
Gesamt
Finanzierung
2019
2020
2.6
SAB
Stadt(Kommunal-/
Trägeranteil)
Über Sozialamt
SEB
60,0
30,0
6,0
24,0
60,0
30,0
6,0
24,0
60,0
30,0
6,0
24,0
Erläuterungen zu haushaltsrelevanten Positionen
Erbbaupacht:
Für die 3 in 2012 in Betrieb genommenen Wohnstätten bestehen Erbbaurechtsverträge mit der Stadt Leipzig mit einem jährlichen Zins in Höhe von 19,5 T€.
Für die Friedrich-Dittes-Straße liegt ebenfalls ein Erbbaurechtsvertrag vor – eine
Zahlungspflicht generiert sich nach der schrittweisen Inbetriebnahme.
Zuwendungen/Sonstige Erträge
Die Leistungen des Gemeindezentrums Nordost und die grundpflegerischen Pflichtaufgaben der Stadt Leipzig in der Albert-Schweitzer-Schule sind mit dem
Gesundheitsamt vereinbart und entsprechend für 2019/2020 ausgewiesen.
Investitionszuschüsse:
Diese beziehen sich auf Kommunal- und Trägeranteile für die benannten
Investitions-und Sanierungsmaßnahmen bzw. die kommunale Finanzierung von KitaInvestitionen:
18/20
Nr. Bezeichnung
Investition
Gesamt
1 Kita Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 2, Sanierung Kita (hp)
2 Kita Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 2, Ausstattung Regelbereich
3 Kita Riebeckstraße, Haus 2, Ausstattung
4 Kita Benedixstraße, Neubau hp/Ausstattung
5 Kita Benedixstraße, Ausstattung Regel
6 Umbau GTB (zusätzliche Gruppe)
7 Neubau Gemeindezentrum /Verkauf Bochumer Straße
Summe Kommunalanteile
1.428
240
396
1.180
350
28
1.900
Komm-Anteil Komm-Anteil
2019
2020 Amt
135
120
198
230
6
0
689
50
FöMi über 51
FöMi über 51
50
175 FöMI über 51
50
175
Instandhaltung
Nr. Bezeichnung
Instandhalt. Komm-Anteil Komm-Anteil
Gesamt
2018
2019 Amt
660
66
60
6
72
1 Sanierung Wohnstätte Volksgartenstraße
2 Sanitärbereiche Dahlienstraße
Summe Kommunalanteile
50
50
Zu beachten: die Mittel zur Ausstattung von Kita-Regelbereichen sind durchlaufende
Fördermittel, die über das AfJFB ausgereicht werden, die Eigenanteile sind im SEB
veranschlagt.
2.7
Erläuterungen zum Liquiditäts- und Finanzplan
Die Finanz- und Liquiditätsplanung wurde aus der Gewinn- und Verlustrechnung
sowie der Investitionsplanung entwickelt. Grundlage bildet weiterhin der bestätigte
Nachtragswirtschaftsplan 2018 mit der Aufnahme eines Kommunalkredits in Höhe
von 2.025 T€.
Die Geldein- und -auszahlungen im laufenden Geschäft entsprechen den erwarteten
Zahlungsein- und -ausgängen aus Erträgen und Aufwendungen.
2.8
Erläuterungen zur Planbilanz
Die Planbilanz 2019 basiert auf den Ist-Werten 2017 und den Erwartungswerten
2018.
In den Werten des Anlagevermögens wurden Investitionszugänge
Abschreibungen entsprechend der Nutzungsdauer berücksichtigt.
und
Die Kassenbestände leiten sich aus dem Finanzplan ab. Die im Cash-Pool der Stadt
Leipzig ausgewiesenen finanziellen Mittel werden in der Bilanz als Minusposition
unter den Verbindlichkeiten ggü. der Stadt Leipzig ausgewiesen (Fortsetzung der
Bilanz aus dem negativen Bestand per 31.12.2017).
Der Sonderposten berücksichtigt mit Fördermitteln finanzierte Zugänge ins
Anlagevermögen sowie Abgänge als jährliche Auflösung in Höhe der anteiligen
Abschreibungen der zuschussfinanzierten Vermögensgegenstände.
Die Verbindlichkeiten gegenüber der Gemeinde werden in 2019 und den Folgejahren
fortgeschrieben. Hierin sind jährlich wiederkehrende Rechnungen mit Zahlungsziel
im neuen Jahr enthalten.
19/20
2.9
Erläuterungen zur mittelfristigen Planung
Für die Folgejahre wird ein kosteckender Geschäftsbetrieb, einhergehend mit einer
ausgeglichenen Liquiditätsentwicklung veranschlagt.
Folgende Besonderheiten sind hierbei zu beachten:
Grundlegend kann seitens der Stadt Leipzig der Verlustausgleich für das negative
Betriebsergebnis 2017, unter Beachtung der Ergebnisse der Folgejahre, nach 3
Jahren ausgeglichen werden. Der Gesetzgeber hat den Kommunen diesbezüglich
Gestaltungsraum gelassen. Unabhängig von der Ausgleichspflicht durch die
Kommune hat der SEB den Verlustausgleich nicht veranschlagt, weil der
Verlustausgleich ggf. außerhalb des Zeitraumes der mittelfristigen Planung liegt.
Für das Projekt „Neubau Gemeindezentrum Friedrichshafner Straße“ ist zur
Aufbringung des Kommunal- und Trägeranteils der Verkauf des dann ehemaligen
Gemeindezentrums Bochumes Straße 26 mit 565 T€ veranschlagt. Auf Grund von
Risiken in Bezug auf die bauliche Realisierung ist der Verkauf bis 2022 noch nicht in
die mittelfristige Planung aufgenommen.
Weiterhin ist vorgesehen, die Anmietung der Räume von Betriebsleitung und
Frühförderstelle in der Rosa-Luxemburg-Straße 30 zum Ende des aktuellen Mietvertrages per 30.06.2022 zu beenden. Insbesondere auf Grund einer zu erwartenden
drastischen Mieterhöhung ist eine Herrichtung des Eigenobjektes Riebeckstraße 63,
Haus 1 als Sitz von Betriebsleitung und Frühförderstelle vorgesehen. Hierfür liegt
aktuell noch keine untersetzte Kostenplanung vor - diese wird in den Planungsprozess 2020 einfließen.
Anlagen: Planmappe (Anlagen zum Wirtschaftplan)
20/20
A
Erfolgsplan / GuV
Lfd.
Nr.
1.
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
2.
Bestandsveränderungen FE/UE
Angaben in vollen TEURO
Umsatzerlöse
2019 bis 2022
Ist
2017
24.210
Erwartung
2018
27.575
Planjahr
2019
29.595
Quartal 1
2019
7.000
Quartal 2
2019
7.200
Quartal 3
2019
7.800
Quartal 4
2019
7.595
2020
31.800
Folgejahre
2021
33.200
2022
34.200
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
a) Bestandserhöhungen
b) Bestandsverminderungen
3.
Andere aktivierte Eigenleistungen
4.
Sonstige betriebliche Erträge
I.
5.
1.718
2.285
426
766
516
577
2.120
2.105
2.150
Gesamtleistung
25.527
29.293
31.880
7.426
7.966
8.316
8.172
33.920
35.305
36.350
Materialaufwand
3.265
3.614
3.544
876
886
886
896
3.740
3.852
3.972
949
1.004
1.064
256
266
266
276
1.110
1.142
1.142
2.316
2.610
2.480
620
620
620
620
2.630
2.710
2.830
19.608
22.210
24.180
5.780
5.900
6.225
6.275
26.300
27.380
28.210
15.898
18.100
19.650
4.700
4.800
5.050
5.100
21.450
22.300
22.960
3.710
4.110
4.530
1.080
1.100
1.175
1.175
4.850
5.080
5.250
a) RHB und bezogene Waren
b) bezogene Leistungen
6.
132
1.185
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) soziale Abgaben
- davon für Altersversorgung
7.
Abschreibungen
a) auf immat. AV und auf SAV
958
1.250
1.400
330
330
360
380
1.550
1.650
1.670
958
1.250
1.400
330
330
360
380
1.550
1.650
1.670
2.168
2.160
2.645
566
701
716
662
2.193
2.231
2.306
-472
59
111
-126
149
129
-41
137
192
192
4
6
59
15
15
15
14
84
109
109
-4
-6
-59
-15
-15
-15
-14
-84
-109
-109
-476
53
52
-141
134
114
-55
53
83
83
6
8
9
2
2
2
3
12
14
16
-482
45
43
-143
132
112
-58
41
69
67
-482
45
43
-143
132
112
-58
41
69
67
-482
45
43
-143
132
112
-58
41
69
67
b) auf VG des Umlaufvermögens
c) Sonderverlustkonto
d) auf GWG's
- davon außerplanmäßige Abschreibungen
8.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
II.
Zwischenergebnis
9.
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
10.
Erträge aus Beteiligungen
11.
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
12.
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
13.
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
14.
Aufwendungen aus Verlustübernahme
15.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
- davon aus verbundenen Unternehmen
- davon aus verbundenen Unternehmen
- davon aus verbundenen Unternehmen
- davon an verbundene Unternehmen
III.
Finanzergebnis
16.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
IV.
Ergebnis nach Steuern
17.
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
18.
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
19.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
20.
Erträge aus Verlustübernahme
V.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
21.
Gewinn-/Verlustvortrag aus Vorjahr
22.
Entnahme Rücklagen
23.
Einstellung Rücklagen
VIII.
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Nachrichtlich
Ausschüttung / Gewinnabf. an Gesellschafter
(Verlust)Ausgleich durch Gesellschafter
Vortrag auf neue Rechnung
Einstellung Gewinnrücklagen
Entnahme Gewinnrücklage
Entnahme Kapitalrücklage
Gesamtaufwendungen
26.009
29.248
31.837
7.569
7.834
8.204
8.230
33.879
35.236
36.283
Gesamterträge
25.527
29.293
31.880
7.426
7.966
8.316
8.172
33.920
35.305
36.350
Lfd.
Nr.
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
1.
UP Umsatzerlöse
24.210
27.575
29.595
7.000
7.200
7.800
7.595
31.800
33.200
34.200
Erlöse aus Leistungsentgelt
24.210
27.575
29.595
7.000
7.200
7.800
7.595
31.800
33.200
34.200
0
1.718
2.285
426
766
516
577
2.120
2.105
2.150
950
1.100
250
250
300
300
1.200
1.250
1.260
18
25
6
6
6
7
30
35
40
480
480
100
100
100
180
480
480
480
270
Angaben in vollen TEURO
Ist
2017
Erwartung
2018
Planjahr
2019
Quartal 1
2019
Quartal 2
2019
Quartal 3
2019
Quartal 4
2019
Folgejahre
2021
2020
2022
Erstattung Bundesamt
Zuweisung vom Land
Sonstige
4.
UP Sonstige betriebliche Erträge
Investitionszuwendung (Bildg. Sopo)
Auflsg. Sonderposten
Spenden
Erstattungen
FöMi Instandhaltung SAB
sonstige
andere aktivierte Eigenleistungen
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
5a.
UP RHB und bezogene Waren
360
330
30
240
70
60
60
50
250
260
40
80
0
20
20
40
120
80
80
40
0
20
0
1.004
1.064
256
266
266
276
1.110
1.142
1.142
davon Sachbedarf
0
290
330
80
80
80
90
360
380
380
davon Lebensmittel
690
710
170
180
180
180
720
730
730
24
24
6
6
6
6
30
32
32
davon sonstiger Materialaufwand
5b.
0
230
UP bezogene Leistungen
0
2.610
2.480
620
620
620
620
2.630
2.710
2.830
1.350
1.100
275
275
275
275
1.200
1.250
1.340
Energien/Wasser/Abwasser
800
880
220
220
220
220
920
940
960
Betriebskosten
460
500
125
125
125
125
510
520
530
2.168
2.160
2.645
566
701
716
662
2.193
2.231
2.306
2.168
1.040
Fremdleistungen
davon sonstige
8.
UP Sonstige betriebliche Aufwendungen
davon Zuführung SoPo
davon Miete
1.010
1.040
265
265
265
245
1.020
1.030
davon Instandhaltung
450
905
130
250
275
250
400
420
440
davon Verwaltung
370
370
90
100
90
90
420
420
440
davon Versicherung
40
45
11
11
11
12
50
55
60
Fahrzeugkosten
50
55
10
15
15
15
63
66
86
davon sonstige
240
230
60
60
60
50
240
240
240
Leistungsdaten
Lfd. Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Nr.
Erwachsenenheime (Plätze)
Wohnstätte Breunsdorffstraße
Wohnstätte Losinskiweg
Wohnstätte am Vorwerk
Wohnprojekt Schönefeld
Außenwohngruppen (Plätze)
für geistig behinderte Menschen
für chronisch psychisch kranke Menschen
ambulant betreutes Wohnen gesamt
Kinder- und Jugendheime (Plätze)
Dahlienstraße
Am Kirschberg
Käthe-Kollwitz-Haus
Ganztagsbetreuung (Plätze)
Am Kirschberg
Käthe-Kollwitz-Haus
Sondereinrichtungen (Plätze in Kitas)
Kita Benedixstraße
Kita Friedrich-Dittes-Straße
Kita St. Georg
Kita Kregelstraße
Kita Plovdiver Straße
Kita Riebeckstraße, Haus 2
Frühförderstelle (Plätze)
Logopädische Praxis
Projekte unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Tagesstruktur für nicht Werkstattfähige
2019
Ist
2017
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
172
41
56
44
31
51
35
16
72
67
37
30
0
290
55
235
442
0
0
108
199
135
0
112
121
34
0
Erwartung
2018
169
39
55
43
32
51
35
16
80
71
39
32
0
280
60
220
565
0
60
108
199
198
0
100
100
31
0
Planjahr
2019
169
39
55
43
32
51
35
16
80
71
39
32
0
295
60
235
983
60
220
108
198
199
198
100
100
37
10
bis
Quartal 1
2019
Quartal 2
2019
Quartal 3
2019
Quartal 4
2019
2022
169
39
55
43
32
51
35
16
80
71
39
32
Folgejahre
2021
169
39
55
43
32
51
35
16
80
71
39
32
295
60
235
983
60
220
108
198
199
198
120
100
43
10
295
60
235
1.122
199
220
108
198
199
198
140
100
43
10
2020
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2022
169
39
55
43
32
51
35
16
80
71
39
32
295
60
235
1.122
199
220
108
198
199
198
140
100
43
10
Finanzplan
(in Anlehnung an DRS 21 indirekt)
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
B
Lfd.
Nr.
1.
+/+/+/-/+
+/-/+
+/+/+/+
-/+
+/2.
+
+
+
+
+
+
+
+
+/3.
+
+
+
+
+
+
-
Angaben in vollen TEURO
Laufende Geschäftstätigkeit
Periodenergebnis (vor Zuwendungen, Zuschüssen,
Zuweisungen)
Abschreibungen/Zuschreibungen auf AV
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge
Zu-/Abnahme d. Vorräte, Ford. u. anderen Aktiva, die
nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind
Zu-/Abnahme d. Verbindlichk. und anderen Passiva, die
nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind
Gewinn/Verlust aus Abgang von AV
Zinsaufwendungen/Zinserträge
Sonstige Beteiligungserträge
Aufwendungen/Erträge außerordentlicher Posten
Ertragssteueraufwand/-ertrag
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
Ertragssteuerzahlungen
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
Auszahlungen für Investitionen immat. AV
Einzahlungen aus Abgängen SAV
Auszahlungen für Investitionen SAV
Einzahlungen aus Abgängen FAV
Auszahlungen für Investitionen FAV
Einzahlungen aus Abgängen aus dem
Konsolidierungskreis
Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im
Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im
Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
Erhaltene Zinsen
Erhaltene Dividenden
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
Finanzierungstätigkeit
Einzahlungen aus EK-Zuführungen der Stadt Leipzig
Einzahlungen aus EK-Zuführungen von anderen
Gesellschaftern
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung der Stadt Leipzig
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung an übrige
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten
der Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten
Dritter und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten der
Stadt Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten
Dritter und Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüssen,
Zuweisungen der Stadt Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüssen,
Zuweisungen Dritter
2019
Ist
2017
bis
2022
Erwartung
2018
Planjahr
2019
2020
Folgejahre
2021
2022
-482
45
43
41
69
67
958
322
-4.696
1.250
-1
-950
1.400
-228
-1.100
1.550
50
-1.200
1.650
30
-1.250
1.670
20
-1.260
3.105
1.418
300
-50
-50
-30
760
-1.261
-62
54
30
30
3
6
59
84
109
109
-30
507
412
529
588
606
-5.561
-7.514
-6.707
-5.006
-240
-240
-5.563
-7.514
-6.707
-5.006
-240
-240
17
4.609
2.766
3.055
-3
-5
-62
-383
-377
-377
1.428
372
1.303
3.381
1.832
-6
-59
-84
-109
-109
7.329
6.398
4.420
-486
-486
-2
5.588
Rückzahlungen von Zuwendungen, Zuschüssen,
Zuweisungen
+
-
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
gezahlte Zinsen
Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter
+/- Ein- u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
+/- Sonstige Ein- u. Auszahlungen
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
5.602
Lfd.
Nr.
4.
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Angaben in vollen TEURO
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderung des
+/Finanzmittelfonds
Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des
+/Finanzmittelfonds
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
Bestand Cash-Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash-Pool)
Ist
2017
9
266
275
-55
330
Erwartung
2018
322
275
597
247
350
Planjahr
2019
103
2020
-57
597
700
350
350
700
643
293
350
Folgejahre
2021
-138
643
505
155
350
2022
-120
505
385
35
350
Liquidität
(in Anlehnung an DRS 21 indirekt)
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Lfd. Nr.
1.
+/+/+/-/+
+/-/+
+/+/+/+
+/+/2.
+
+
+
+
+
+
+
+
+/-
2019
Planung der Geldein- und auszahlungen
Planjahr
Laufende Geschäftstätigkeit
Periodenergebnis (vor Zuwendungen, Zuschüssen,
43
Zuweisungen)
Abschreibungen/Zuschreibungen auf AV
1.400
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
-228
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge
-1.100
Zu-/Abnahme d. Vorräte, Ford. u. anderen Aktiva, die
300
nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind
Zu-/Abnahme d. Verbindlichk. und anderen Passiva, die
-62
nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind
0
Gewinn/Verlust aus Abgang von AV
59
Zinsaufwendungen/Zinserträge
0
Sonstige Beteiligungserträge
0
Aufwendungen/Erträge außerordentlicher Posten
0
Ertragssteueraufwand/-ertrag
0
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
0
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
Ertragssteuerzahlungen
0
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
0
Mittelzu-/-abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
412
Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
0
Auszahlungen für Investitionen immat. AV
0
Einzahlungen aus Abgängen SAV
0
Auszahlungen für Investitionen SAV
-6.707
Einzahlungen aus Abgängen FAV
0
Auszahlungen für Investitionen FAV
0
Einzahlungen aus Abgängen aus dem
0
Konsolidierungskreis
Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
0
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im
0
Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im
0
Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
0
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
0
Erhaltene Zinsen
0
Erhaltene Dividenden
0
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
0
Mittelzu-/-abfluss aus Investitionstätigkeit
-6.707
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Sept.
Okt.
Angaben in vollen TEURO
Nov.
Dez.
4
4
4
4
4
4
4
3
3
3
3
3
110
150
-85
110
150
-85
110
150
-85
110
150
-85
120
150
-95
120
150
-95
120
150
-95
120
150
-95
120
150
-95
120
150
-95
120
-1.300
-95
120
-428
-95
300
-62
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
184
184
184
184
184
184
184
183
183
183
-1.267
-158
-700
-700
-600
-600
-300
-300
-300
-600
-600
-600
-700
-707
-700
-700
-600
-600
-300
-300
-300
-600
-600
-600
-700
-707
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Lfd. Nr.
3.
+
+
+
+
+
+
+
+/+/4.
+/+/-
Planung der Geldein- und auszahlungen
Finanzierungstätigkeit
Einzahlungen aus EK-Zuführungen der Stadt Leipzig
Einzahlungen aus EK-Zuführungen von anderen
Gesellschaftern
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung der Stadt Leipzig
Planjahr
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Sept.
Okt.
Angaben in vollen TEURO
Nov.
Dez.
0
0
0
Auszahlungen aus EK-Herabsetzung an übrige
0
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten
0
der Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten
2.766
Dritter und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten der
0
Stadt Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten
-62
Dritter und Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüssen,
372
Zuweisungen der Stadt Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüssen,
3.381
Zuweisungen Dritter
Rückzahlungen von Zuwendungen, Zuschüssen,
0
Zuweisungen
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
0
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
0
gezahlte Zinsen
-59
Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
0
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und Minderheitsgesellschafter
0
Ein- u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
0
Sonstige Ein- u. Auszahlungen
0
Mittelzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
6.398
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
103
Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderung des
0
Finanzmittelfonds
Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des
0
Finanzmittelfonds
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash-Pool)
597
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash-Pool)
700
Bestand Cash-Pool am Ende der Periode
350
liquide Mittel (ohne Cash-Pool)
350
9
144
140
-1
70
32
-1
2.371
-1
150
-27
-1
150
72
1.000
1.100
-26
-5
1.281
-5
-5
-5
-5
-5
-5
-5
-5
-5
-5
-5
-4
4
-512
138
-378
135
-281
214
-202
27
-89
-6
-122
1.145
1.029
-32
-449
-5
-422
1.166
749
-31
-1.998
3.643
2.778
597
85
85
-293
-293
-574
-574
-776
-776
-865
-865
-987
-987
42
42
-407
-407
-829
-829
-80
-80
-2.078
85
-293
-574
-776
-865
-987
42
-407
-829
-80
-2.078
-2.078
700
350
350
Lfd.
Nr.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Haushaltsrelevante Positionen für die Stadt Leipzig
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Angaben in vollen TEURO
Veränderung Eigenkapital
Erhöhung (+)/Verminderung (-) Eigenkapital
Gewinnabführung
Auszahlung Gewinnabführung (netto)
Verlustausgleich
Ertrag aus Verlustausgleich
Einzahlung aus Verlustausgleich
Mittelweiterleitung
Aufwand aus Mittelweiterleitung
Auszahlung aus Mittelweiterleitung
Bürgschaftsentgelt
Aufwand aus Bürgschaftsentgelt
Auszahlung aus Bürgschaftsentgelt
Erbbauzins/Erbbaupacht
Aufwand aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Auszahlung aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Gesellschafterdarlehen Tilgung
Auszahlung Tilgung Gesellschafterdarlehen
Gesellschafterdarlehen Zins
Aufwand Zins Gesellschafterdarlehen
Auszahlung Zins Gesellschafterdarlehen
Grunddienstbarkeiten
Aufwand Grunddienstbarkeiten
Auszahlung Grunddienstbarkeiten
Konzessionsabgaben
Aufwand Konzessionsabgaben
Auszahlung Konzessionsabgaben
Kapitaleinlagen
Einzahlung in Kapitaleinlage
Kostenbeteiligungen
Ertrag aus Kostenbeteiligungen
Einzahlung aus Kostenbeteiligungen
Leistungsentgelt
Ertrag aus Leistungsentgelt
Einzahlung aus Leistungsentgelt
Investitionszuschüsse
Einzahlung aus Investitionszuschüssen
Zuschüsse
Ertrag aus Zuschüssen
Einzahlung aus Zuschüssen
weitere Ansätze
Ertrag aus weitere Ansätze
Aufwand aus weitere Ansätze
Einzahlung aus weitere Ansätze
Auszahlung aus weitere Ansätze
2019
Ist
2017
Erw.
2018
Planjahr
2019
bis
2022
Folgejahre
2021
2020
2022
-482
45
43
41
69
67
-20
-28
-28
-28
-75
-75
210
177
184
183
187
191
883
593
372
0
0
0
179
183
187
72
72
167
170
835
175
Bilanz
2019
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Pos.
Angaben in vollen TEURO
Aktiva
A.
Anlagevermögen
Planjahr
2019
Folgejahre
2021
2020
35.462
34.838
38.297
36.887
35.457
5
5
5
5
3.975
3.675
3.725
3.775
3.805
4.898
3.625
3.325
3.375
3.425
3.455
1.771
1.500
1.500
1.550
1.600
1.630
4. Ford. geg. Gesellsch./an die Gemeinde/and. Eigenbetr.
1.795
1.800
1.800
1.800
1.800
1.800
5. Sonstige Vermögensgegenstände
1.332
325
25
25
25
25
330
350
350
350
350
350
10
10
10
10
10
10
29.201
33.524
38.531
42.037
40.677
39.277
166
210
210
210
210
210
4.751
4.796
4.839
4.880
4.949
5.016
511
511
511
511
511
511
3.597
3.597
3.597
3.597
3.597
3.597
1.096
1.096
1.096
1.096
1.096
1.096
1.096
1.096
1.096
1.096
1.096
1.096
29
-453
-408
-365
-324
-255
-482
45
43
41
69
67
13.099
19.975
22.628
22.648
21.398
20.138
729
728
500
550
580
600
729
728
500
550
580
600
10.597
7.985
10.524
13.919
13.710
13.483
14
4.618
7.322
10.594
10.217
9.840
II.
Sachanlagen
Umlaufvermögen
23.963
29.539
34.846
11
7
3
23.947
29.527
5
5
5.228
2022
36.892
Immaterielle Vermögensgegenstände
I.
Erwartung
2018
38.302
I.
III. Finanzanlagen
B.
Ist
2017
bis 2022
Vorräte
II. Forderungen
Forderungenu.und
sonst.
sonst.
Vermögensgegenst.
Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen
3. Ford. geg. Unt., mit denen Beteiligungsverh. besteht
III. Wertpapiere
IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
C.
Rechnungsabgrenzungsposten
D.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
E.
Aktive latente Steuern
F.
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
G.
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Passiva
A.
Eigenkapital
I.
Gezeichnetes Kapital/festgesetztes Kapital/Stammkapital
II.
Kapitalrücklage
III. Gewinnrücklagen
1. Gesetzliche Rücklage
2. Rücklage für Anteile an herrschenden oder
mehrheitlich beteiligten Unternehmen
3. Satzungsmäßige Rücklagen
4. Andere Gewinnrücklagen
5. Sonderrücklagen DMBilG
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
V.
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
VI. Bilanzgewinn/Bilanzverlust
VII. Nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag
VIII. Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter
B.
C.
Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung
Ausgleichsposten aus Erwerbsgewinn
1.
Sonderposten aus öffentlichen Fördermitteln
2.
Sonderposten aus nichtöffentlichen Fördermitteln
3.
Weitere Sonderposten
D.
Empfangene Ertragszuschüsse
E.
Rückstellungen
F.
1.
Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
2.
Steuerrückstellungen
3.
Sonstige Rückstellungen
Verbindlichkeiten
1.
Anleihen
2.
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Pos.
Angaben in vollen TEURO
3.
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
4.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
5.
Verbindlichkeiten aus Wechseln
6.
Verb. aus sonstigen Zuwendungen zur Finanzierung AV
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unt.
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein
8.
Beteiligungsverhältnis besteht
Verbindlichkeiten ggü. Gesellschafter/Gemeinde/and.
9.
Eigenbetrieben
10. Sonstige Verbindlichkeiten
Ist
2017
Erwartung
2018
Planjahr
2019
Folgejahre
2021
2020
2022
1.424
750
750
800
830
860
2.924
1.046
732
801
939
1.059
6.235
1.571
1.720
1.724
1.724
1.724
25
40
40
40
40
40
29.201
33.524
38.531
42.037
40.677
39.277
166
210
210
210
210
210
7.
G.
Rechnungsabgrenzungsposten
H.
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
Personal
2019
bis
2022
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Ist
2017
ZeilenNr.
A. Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse
Beschäftigte Personen
zum Ende des Zeitraumes
davon Frauen
B. Durchschnittliche Anzahl
Beschäftigte Personen
Vollzeitäquivalente (VZÄ)/Vollkräfte (VK)
Auszubildende
C: Aufgliederung der VZÄ/VK
Angaben in Vollzeitäquivalenten
(Krankenhäuser in Vollkräften)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Betriebsleitung/Verwaltung Einrichtungen
Frühförderstelle/Logopädie
Wirtschaft/Hauswirtschaft
Betreuungsbereich Erw. ohne Beh.pflege
Gemeindezentrum
Betreuungsbereich Kinder Heime/Kita/GTB
Pflegedienst (Behandlungspflege)
Projekt "Unterstützte Kommunikation"
Betreuung umA/SGB VIII
Tagesstruktur für nicht Werkstattfähige
Summe
darunter Teilzeitstellen
464
360
414,10
Ist
2017
Stellen
Nachrichtlich:
Beamte
Planjahr
2019
2020
Folgejahre
2021
2022
530
540
575
583
585
525,00
429,00
538,00
453,00
570,00
478,00
580,00
484,00
582,00
486,00
Erwartg.
2018
Planjahr
2019
2020
Folgejahre
2021
2022
24,38
10,68
39,30
115,77
2,83
145,60
46,35
1,20
28,00
0,00
25,60
10,68
39,25
116,13
2,83
184,53
47,50
1,20
28,00
2,00
26,90
11,93
39,25
121,97
2,83
197,40
52,25
1,20
33,00
1,70
28,40
11,93
39,25
121,97
2,83
233,88
52,25
0,00
33,00
1,70
28,40
13,00
40,50
121,97
2,83
238,00
52,25
0,00
33,00
1,70
28,40
13,00
40,50
121,97
2,83
238,00
52,25
0,00
33,00
1,70
414,10
457,71
488,43
525,21
531,65
531,65
D: Stellenübersicht nach
§ 21 Abs. 1 Sächs EigBVO
Erwartg.
2018
besetzte
Stellen
2017
vorgetatsehene
sächlich
Stellen
besetzte
geplante
geplante
geplante
geplante
Stellen
zum 30.6.
Stellen
Stellen
Stellen
Stellen
2018
2019
2020
2021
2022
456,41
429,01
488,42
525,21
531,65
531,65
Investitionen
2019
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Lfd.
Nr. Bezeichnung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Kita Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 2, Sanierung Kita hp (Bau/Ausst.)
Kita Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 2, Regelbereich
Kita Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 2, Ausstattung Regelbereich
Kita Riebeckstraße, Haus 2, Sanierung
Kita Riebeckstraße, Haus 2, Ausstattung
Kita Benedixstraße, Neubau hp/Ausstattung
Kita Benedixstraße, Neubau Regel/Therapie
Kita Benedixstraße, Ausstattung Regel
Neubau Gemeindezentrum
Verkauf Bochumer Straße
Umbau GTB Friedrich-Dittes-Straße (15 zusätzliche Plätze)
GTB Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 1, Bau und Ausstattung
Kita Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 2, Neubau Krippe
Kita Friedrich-Dittes-Straße 9, Bauabschnitt 2, Ausstattung Krippe
Ankauf Grundstück Friedrichshafener Straße
Aufzug Riesaer Straße
Herrichtung Riebeckstraße. Haus 1 für Betriebsleitung
Investitionen in GWG
Summe übrige Investitionsprojekte 2020
Summe übrige Investitionsprojekte 2021
Summe übrige Investitionsprojekte 2022
Summe gesamt
Finanzierung durch:
Zuwendungen Stadt Leipzig
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil
Gesamt
1.428
1.489
200
3.150
396
1.180
5.050
350
1.900
0
28
6.857
1.368
120
185
95
0
0
0
0
0
0
477
240
240
240
24.993
965
6.516
10.430
7.082
Erwartg.
bis incl.
2017
Erwartg.
Planjahr
2018
2019
182
270
495
126
2.331
1
1
201
201
976
994
200
693
396
298
2.049
110
853
bis
2022
Angaben in vollen TEURO
Investitionsbeträge je Projekt
Folgejahre
restl.
2020
2021
2022
Jahre
FöMi/SEB
FöMi/SEB
FöMi/SEB
Kredit
FöMi/SEB
680
FöMi/Kredit
2.799
Kredit
350
FöMi/SEB
937
FöMi/SEB
Verkaufserlös ca. 565 TEUR in 2021
28
4.517
1.147
2.340
221
120
185
95
noch keine Entscheidung
257
220
240
240
5.974
6.826
6.707
5.006
240
240
240
0
593
1.303
4.609
321
372
3.381
2.766
188
0
1.832
3.055
119
240
240
0
Instandhaltungsplan
2019
bis 2022
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Instandhaltungsbeträge je Projekt
Planjahre
Lfd.
Nr. Bezeichnung
Gesamt
1 Sanierung Volksgartenstraße
2 Sanitärbereiche Dahlienstraße
3 Sonstige Maßnahmen
Summe gesamt
Finanzierung durch
Zuwendungen Stadt Leipzig
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil (bzw. Zuwend. lfd. Geschäft)
660
60
1.325
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2.045
72
360
0
1.613
Erwartung
2018
0
2019
2020
2021
2022
restl.
Jahre
660
60
185
60
60
340
360
440
905
400
420
440
0
400
420
440
0
72
360
0
473