Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1440679.pdf
Größe
3,2 MB
Erstellt
25.09.18, 12:00
Aktualisiert
29.11.18, 17:29
Stichworte
Inhalt der Datei
Verwaltungsausschuss
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-06442
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff:
Umsetzung des Raumsystems von der Pablo-Neruda-Schule an die 24. Schule - Bauund Finanzierungsbeschluss
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
FA Finanzen
FA Stadtentwicklung und Bau
SBB Ost
Verwaltungsausschuss
05.12.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1. Der Baubeschluss für die Maßnahme Umsetzen/Aufstellen eines Raumsystems zur
Abdeckung von langfristigen Kapazitätsbedarfen am Schulstandort 24. Grundschule
wird gemäß Hauptsatzung § 13 (7) Nr. 1 bestätigt.
2. Die Gesamtkosten für die Maßnahme betragen 1.368.000 €. Der städtische Anteil
beträgt 1.368.000 €.
3. Die Mittel für diese Maßnahme werden im PSP-Element „24. Schule“
(1.100.21.1.1.01.09) im Budget 51_UH2 wie folgt vorgesehen:
2018: 20.000 €
2019: 1.348.000 €
Die Jahresscheibe im Haushaltjahr 2019 ist i.H.v 1.275.100 € veranschlagt. Die
restliche Summe von 72.850 € wird in 2019 im Rahmen des Budgets 51_UH2
bereitgestellt.
Die überplanmäßigen Aufwendungen gem. § 79 (1) SächsGemO für Planungs- und
Projektsteuerungskosten der LESG im Haushaltjahr 2018 i.H.v. 20.000 € werden im
PSP-Element 1.100.21.1.1.01.09 bestätigt. Die Deckung erfolgt aus der Kostenstelle
formale Deckung Ergebnishaushalt (109862000), dafür werden Mittel in entsprechender
Höhe im PSP-Element „zentrale Planungsmittel“ (7.0001104) gesperrt.
4. Die anfallenden Folgekosten im Haushaltsjahr 2019 i.H.v. ca. 46.000 € und in 2020 von
ca. 48.000 € sowie 37.000 € für die Ausstattung werden innerhalb der jeweiligen
Budgets gedeckt.
5. Mit der Realisierung der Maßnahme wird die LESG beauftragt.
1/6
Zusammenfassung:
Anlass der Vorlage:
Rechtliche Vorschriften
Stadtratsbeschluss
Verwaltungshandeln
Sonstiges:
In den kommenden Schuljahren wird die Nachfrage an Schulplätzen an der 24. Schule stetig
ansteigen. Bereits jetzt schon liegt die Grundschule über dem Kapazitätsrichtwert – Tendenz
steigend. Der Bedarf an Grundschulplätzen an der 24. Schule wird für eine 3,5-zügigkeit (mit
zwei LRS-Klassen) in den nächsten Jahren prognostiziert.
Des Weiteren ist der derzeit vorhandene Speiseraum und die Küche nicht ausreichend für die
Anzahl der Essensteilnehmer und bedarf dringend einer Alternativlösung.
Aus diesem Grund wird eine kurzfristige Lösung, Umsetzen des Raumsystems von der P.Neruda-Schule, zur Kapazitätserhöhung und Absicherung der Mittagsessensversorgung an der
24. Schule für notwendig erachtet.
Aus bautechnischer Sicht wird mit einer möglichen Standzeit des Raumsystems von mindestens
25 Jahren gerechnet. Damit kann auch langfristig der Bedarf an Grundschulplätzen entsprechend
Schulnetzplanung im Stadtbezirk Ost gesichert werden.
2/6
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
nicht relevant
Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur.
Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern
aus. (siehe Anlage Prüfkatalog)
x
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
2018
2019
2019
2019
Höhe in EUR
wo veranschlagt
20.0000
1.311.000
7.0001104
1.100.21.1.1.01.09 SK
42119000
1.100.21.1.1.01.09 SK
42531000
Erträge
Aufwendungen
37.000
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
wenn ja,
von
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
2019
2020
2020
2021
46.000
48.000
51.BW, 551_UH1
51.BW, 51_UH1
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
x
nein
wenn ja,
x
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
Beschreibung des Abwägungsprozesses:
3/6
1 Nichtöffentlichkeits- und Eilbedürftigkeitsbegründung
Mit der Planung der Umsetzung soll noch im Jahr 2018 begonnen werden, damit im
Spätherbst 2019 die Umsetzung von der Pablo-Neruda-Schule an die 24. Schule erfolgen
kann. Die Umsetzung ist Voraussetzung für die dringend benötigte Fertigstellung der
Freianlagen der Pablo-Neruda-Schule.
2 Sachverhalt
2.1 Anlass
In den kommenden Schuljahren wird die Nachfrage an Schulplätzen an der 24. Schule stetig
ansteigen. Bereits jetzt schon liegt die Grundschule über dem Kapazitätsrichtwert – Tendenz
steigend. Der Bedarf an Grundschulplätzen an der 24. Schule wird für eine 3,5-zügigkeit (mit
zwei LRS-Klassen) in den nächsten Jahren prognostiziert.
Des Weiteren ist der derzeit vorhandene Speiseraum und die Küche nicht ausreichend für
die Anzahl der Essensteilnehmer und bedarf dringend einer Alternativlösung.
Aus diesem Grund wird eine kurzfristige Lösung, Umsetzen des Raumsystems von der P.Neruda-Schule, zur Kapazitätserhöhung und Absicherung der Mittagsessensversorgung an
der 24. Schule für notwendig erachtet.
Aus bautechnischer Sicht wird mit einer möglichen Standzeit des Raumsystems von
mindestens 25 Jahren gerechnet. Damit kann auch langfristig der Bedarf an
Grundschulplätzen entsprechend Schulnetzplanung im Stadtbezirk Ost gesichert werden.
Strategische Ziele
Mit dem anhaltenden Bevölkerungs- und Geburtenwachstum in der Stadt Leipzig werden
Maßnahmen zur bedarfsgerechten Entwicklung der Schulinfrastruktur notwendig. Das
vorhandene Schulnetz ist am Bedarf auszurichten und es besteht für den kommunalen
Schulträger die Verpflichtung, die entsprechenden Kapazitäten bereitzustellen. In den
kommenden Schuljahren werden verstärkt im Stadtbezirk Ost Grundschulkapazitäten
benötigt. Der Bedarf an Schulplätzen betrifft u.a. auch den Einzugsbereich der 24. Schule.
2.2 Operative Umsetzung
Die geplante Maßnahme fördert die Chancengerechtigkeit in der inklusiven Stadt und schafft
zukunftsorientierte Bildungsangebote.
2.3 Realisierungs-/ Zeithorizont
02/2019 - Planungsbeginn
05/2019 - Einreichung Baugenehmigung
07/2019 - Ausschreibung Tiefbauleistungen und Umsetzung Interim (2 Lose)
09/2019 - Baubeginn Tiefbau/Fundamente inkl. Fettabscheider
11/2019 - Umsetzung Interim
01/2020 - Innenausbau + 2. Dachhaut Gebäude
03/2020 – Fertigstellung
4/6
3 Finanzielle Auswirkungen
Finanzieller Aufwand im Ergebnishaushalt
Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt.
Kostenermittlungsstufe: Kostenberechnung
Die Maßnahme betrifft die 1:1-Umsetzung des Gebäudes vom Altstandort zum Standort
24. Schule, d.h. die Entwurfs- und auch Ausführungsplanung sind zu großen Teilen
vorhanden. Es sind lediglich Anpassungsarbeiten insbesondere die Planung des
Brandschutzes erforderlich.
Kostengruppe
100
200
300
400
Gesamt
Grundstück
Herrichten und Erschließen
Bauwerk – Baukonstruktionen
Bauwerk – Technische Anlagen
500
600 *)
700
Summe
Außenanlagen
Ausstattung und Kunstwerke
Baunebenkosten
0
108.000
628.000
in der KG 300
enthalten
257.000
132.000
243.000
1.368.000
*) die vorhandene, bewegliche Ausstattung wurde an die sanierte Pablo-Neruda-Schule
umgesetzt und muss neu beschafft werden. Die Gesamtkosten (KG 600) beinhalten einen
konsumtiven Anteil von 37.000 € für Klassenraumausstattung und Nebenräume. Die
Kostendeckung erfolgt innerhalb des Eckwertes des Amtes für Jugend, Familie und
Bildung.
Finanzierungsplan
Maßnahme
Kosten
1.368.000
0
1.368.000
Gesamt
Fördermittel *)
Eigenmittel
*) Auf Nachfrage teilte die SAB mit, dass das Umsetzen eines gebrauchten Raumsystems
nicht förderfähig ist.
Einordnung in die mittelfristige Haushaltsplanung im Ergebnishaushalt (brutto, in €)
Jahr
Aufwendungen
Erträge
Eigenanteil
2018
20.000 *)
0
20.000 *)
2019
1.348.000
Gesamt
1.368.000
1.348.000
1.368.000
*) Die Mittel werden für vorbereitende Planungsleistungen wie Vermessung,
Baugrunduntersuchung, Kamerabefahrung der Abwasserleitung etc. benötigt. Die
Finanzierung erfolgt aus dem Budget zentrale Planungsmittel PSP-Element 7.0001104. Der
im Finanzhaushalt vorhandene Betrag wird gesperrt und im Ergebnishaushalt aus der
Kostenstelle formale Deckung Ergebnishaushalt (109862000) außerplanmäßig bereitgestellt.
4 Auswirkungen auf den Stellenplan
Nein
5/6
5 Bürgerbeteiligung
Nein, Nutzerbeteiligung
Eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist im Bereich der Farbgebung im
Innenbereich und der Gestaltung der Außenanlagen vorgesehen. Die Beteiligung erfolgt im
Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets und hat keine bautechnischen,
bauverzögernde oder weitere finanziellen Auswirkungen.
6 Besonderheiten der Vorlage
Die Maßnahme soll über die LESG als Projektsteuerer realisiert werden. Zu den Leistungen
der LESG gehört auch die Vergabe der Planungsleistungen. Die genauen Untersuchungen
und notwendigen Abstimmungen mit den Ämtern erfolgen im Rahmen der Projektsteuerung.
Derzeit steht auf dem Schulhof des Bestandsgebäudes der Pablo-Neruda-Schule ein im
Eigentum der Stadt befindliches Raumsystem, dass nach Abschluss der Sanierungsarbeiten
des Altgebäudes an dieser Stelle nicht mehr benötigt wird.
Nach Fertigstellung der Sanierung des Altgebäudes muss das Raumsystem zwingend an
einen anderen Standort versetzt werden, damit der Schulhof fertiggestellt und die
notwendigen Pausenfreiflächen nachgewiesen werden können. Da eine Zwischenlagerung
wirtschaftlich nicht zu vertreten ist, kann die Gestaltung der Schulhofflächen erst ab Herbst
2019 erfolgen.
Eine Aufstellung des Raumsystems (einschließlich des Speiseraumes) wäre für die 24. GS
ideal, da auf dem Schulgrundstück genügend Fläche zur Aufstellung vorhanden ist und eine
Kapazitätserweiterung ermöglicht werden kann. Es soll eine Nachnutzung des in Eigentum
der Stadt Leipzig befindlichen Raumsystems Pablo-Neruda-Schule erfolgen. Der Kauf der
Container erfolgte durch öffentliche Ausschreibung. Im Rahmen einer Vergleichsbetrachtung
Kauf/Anmietung erwies sich die Kaufvariante als die wirtschaftlichere.
Die Nachhaltigkeit der Lösung wird auch durch die Fortschreibung des Schulnetzplanes und
die erwartete Standzeit nach der Umsetzung an die 24. Grundschule von mindestens 25
Jahren bestätigt.
7 Folgen bei Nichtbeschluss
Bei Nichtbeschlussfassung sind die räumlichen Kapazitäten ab dem Schuljahr 2019/2020 am
Schulstandort der 24. Grundschule nicht mehr ausreichend. Die vorhandenen schulischen
Einrichtungen können den Bedarf nicht mehr absichern. Die Stadt Leipzig ist entsprechend
dem Sächsischen Schulgesetz § 21 Abs.2 verpflichtet, Schulen einzurichten und
fortzuführen, wenn ein öffentliches Bedürfnis hierfür besteht. Dies ist entsprechend dem in
der Fortschreibung der Schulnetzplanung 2017 prognostizierten und durch die
Ratsversammlung der Stadt Leipzig bestätigtem Bedarf der Fall.
Anlagen:
Anlage 1 Lageplan
Anlage 2 Foto Teilansicht Raumsystem am Standort Pablo-Neruda-Schule
6/6
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw.
die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
verbessert
gesichert
verschlechtert
Begründung
keine
in Vorlage
Auswirkung
Seite 1
1 Arbeitsplatzsituation
☐
☐
☐
☐
2 Ausbildungsplatzsituation
☐
☐
☐
☐
3 finanzielle Situation der
Unternehmen: sie wird
durch städtische
Entscheidung (z. B. zu
Steuern, Gebühren,
Preisen für Gas-WasserStrom)
☐
☐
☐
☐
negative
Auswirkung
keine
Auswirkung
☐
☐
4 Bedeutung des
Vorhabens für
wirtschaftliche
Entwicklung
positive Auswirkung
☐ hoch
☐ mittel
5 Finanzierung
tadt Leipzig
1.15/016/01.12
1)
☐ niedrig
private Mittel
Drittmittel/
Fördermittel
☐ ja
☐ ja
☐ nein
☐ nein
Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
finanzielle
Folgewirkungen
für die Stadt
☐ ja ☐ nein
keine
Auswirkung
☐
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien
mit Kindern aus.
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
Indikatoren
verbessert
auf
bisherigen
Niveau
verschlechtert
keine
Auswirkung
1 Vorschulische Bildungs-
☐
☐
☐
☒
2 Schulische
Bildungsangebote,
Ausbildung und Studium
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
☒
☐
☐
☐
3 Wohnbedingungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien (Angebot,
Attraktivität, Vielfalt,
Infrastruktur)
☐
☐
☐
☒
☐
☐
☐
☒
5 Gesundheit und Sicherheit
von Kindern und
Jugendlichen/Schutz vor
Gefahren
☐
☐
☐
☒
6 Integration von Kindern
und Jugendlichen mit
Behinderungen oder
Migrationshintergrund
☐
☐
☐
☒
7 Finanzielle Bedingungen
von Familien
☐
☐
☐
☒
hat stattgefunden
ist
vorgesehen
ist nicht vorgesehen
☐
☒
☐
und Betreuungsangebote
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
4 Kultur- und
Freizeitangebote,
Möglichkeiten zum Spielen,
Sporttreiben und Treffen
sowie Naturerfahrungen
für Kinder, Jugendliche
und Familien
Indikator
8 Beteiligung von Kindern,
Jugendlichen und Familien
bei der zu treffenden
Entscheidung
Stadt Leipzig
01.15/016/01.12
1)
Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
Begründung in
Vorlage Seite 1
Begründung in
Vorlage, Seite 1