Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1449304.pdf
Größe
3,9 MB
Erstellt
23.10.18, 12:00
Aktualisiert
03.12.18, 19:56
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-A-06314-VSP-02
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff:
Würdigung von Carl (Karl) Erdmann Heine anlässlich seines 200. Geburtstages
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Kultur
Ratsversammlung
07.12.2018
12.12.2018
Vorberatung
Beschlussfassung
Rechtliche Konsequenzen
Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre
☐
Rechtswidrig und/oder
☐ Nachteilig für die Stadt Leipzig.
☐
Zustimmung
☐ Ablehnung
☒
Zustimmung mit Ergänzung
☐ Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln
☐
Alternativvorschlag
☐ Sachstandsbericht
Beschlussvorschlag:
Die Stadt Leipzig unterstützt den Industriekultur Leipzig e.V. zur Vorbereitung und
Durchführung der Verleihung des Carl- Heine Preises 2019 und dem Begleitprogramm zum
„Carl-Heine Jahr 2019“ einmalig mit 5.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine freiwillige
Aufgabe gemäß § 2 SächsGemO.
Die Finanzierung erfolgt aus nicht verbrauchten Mitteln des Jahres 2018 in gleicher Höhe im
PSP Element 1.100.25.4.0.01.01 - Sicherung der Förderung der freien Kulturarbeit.
Die Mittel werden als Festbetragsfinanzierung auf Grundlage des vorliegenden Antrages
gemäß Rahmenrichtlinie der Stadt Leipzig an den Veranstalter ausgereicht.
Zusammenfassung:
Anlass der Vorlage:
Rechtliche Vorschriften
Stadtratsbeschluss x Verwaltungshandeln
1/4
Sonstiges:
Der Antragsteller begehrt ein städtisches Engagement zur Würdigung von C. Heine
anlässlich seines 200. Geburtstages im Jahr 2019. Das Dezernat Kultur schlägt
diesbezüglich vor, den Industriekultur Leipzig e.V. eine Projektförderung zu gewähren.
Der Antrag auf Gewährung einer städtischen Zuwendung sowie der Kosten- und
Finanzierungsplan für die Durchführung der Veranstaltung findet sich in den Anlagen 2 und
3.
Als Deckungsquelle stehen im Jahr 2018 nicht verbrauchte zusätzliche Mittel aus der
Landeszuweisung nach § 6 Abs. 2a SächsKRG i.V.m. §§1 Abs. 2,2 SächsKRVO für das
Haushaltsjahr 2018 – Kulturraumgelder zur Verfügung.
2/4
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Finanzielle Auswirkungen
nein
x
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
x
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
x
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
x
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
5.000
1.100.11.1.1.02.24
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
2019
Einzahlungen
Auszahlungen
x
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
x
nein
wenn ja,
x
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
Beschreibung des Abwägungsprozesses:
Aus Sicht der Dezernates Kultur ist der Industriekultur Leipzig e.V. aus Basis des
vorgelegten Konzeptes und der Detailkenntnis zum Thema in der Lage, eine entsprechende
Würdigung C. Heines anlässlich zum 200 Geburtstages des großen Leipziger
Industriepioniers vorzunehmen. Dabei geht es dem Verein nicht nur um die würdige
Begehung des Jubiläums, sondern auch um die Erinnerung an Heine im gesamten Jahr
2019
3/4
Sachverhalt:
Die Stadt Leipzig ehrt den Leipziger Rechtsanwalt, Unternehmer, Politiker, Industriepionier
und Visionär Dr. Carl Erdmann Heine aktuell auf vielfältige Weise. Das Stadtgeschichtliche
Museum Leipzig zeigt in seiner Dauerausstellung die Erschließung des Leipziger Westens
und die Entwicklung des Dorfes Plagwitz zu einem modernen Industriestandort durch den
Unternehmer Karl Heine. Außerdem sind nach ihm mehrere Straßen, ein Platz und ein Kanal
benannt und die Stadt hat das zu seinen Ehren errichtete Denkmal (erbaut 1897, entfernt
1942) mit einer originalgetreuen Nachbildung 2001 wiedererrichtet. Im Jahr 2003 erhielt ein
Leipziger Berufliches Schulzentrum den Namen Karl-Heine-Schule.
Anlässlich des 200. Geburtstag des Industriepioniers Heine wird durch den Industriekultur
Leipzig e. V die Verleihung des Carl-Heine-Preises organisiert. Mit diesem Preis sollen
Innovationsgeist, unternehmerisches Handeln und gesellschaftliches Engagement
mittelständischer Unternehmen als Kern Leipziger Industriekultur und im Sinne Carl Heines
gewürdigt werden. Der Verein veranstaltet anschließend eine Geburtstagsfeier für Carl Heine
mit der Aufführung des Musicals „Carl Heine – Sein Traum lebt“ durch Schüler der
Musikakademie MUSIFA im Vereinshaus des Wasser-Stadt-Leipzig e. V.
Darüber hinaus plant der Verein eine entsprechende Vortragsreihe zum Thema von Februar
bis Oktober 2019
Weiterhin soll in 2019 im Rahmen der 7. Tage der Industriekultur Leipzig das Wirken Heines
entsprechend im Focus stehen und gewürdigt werden. Der Industriekultur Leipzig e.V. zeigt
seit vielen Jahren ein herausragendes Engagement beim Thema und ist aus Sicht des
Dezernates Kultur ein adäquater Partner, um eine deutlich wahrnehmbare Erinnerung an
den 200. Geburtstag Heines im Jahr 2019 zu realisieren.
Der Verein hat einen entsprechenden Antrag auf Förderung beim Dezernat Kultur der Stadt
Leipzig gestellt. Aus Sicht der Stadt Leipzig sollte vor dem Hintergrund des besonderen
Jubiläums und des gesellschaftlichen Engagements des Vereins eine Förderung nach
Rahmenrichtlinie zur Vergabe von Zuwendungen der Stadt Leipzig an außerhalb der
Stadtverwaltung stehende Stellen erfolgen. Die Deckung kann im Rahmen des Budgets des
Dezernates Kultur erfolgen.
Durch die geplanten Aktivitäten des Vereins kann die Würdigung von Carl Heine in 2019 als
Startschuss für das „Jahr der Industriekultur 2020“ gesehen, was der Freistaat Sachsen
ausgerufen hat. Das Dezernat Kultur erarbeitet aktuell eine entsprechende Konzeption, um
dieses Themenjahr in der Stadt Leipzig zu begehen.
Folgen bei Nichtbeschluss:
Sollte die Stadt Leipzig sich nicht an der Finanzierung beteiligen, könnte die Veranstaltungen
nicht wie geplant stattfinden
Anlagen:
Anlagen:
1. Projektkonzeption
1.1. Projektkonzeption_Werbekarte
2. Nichtöffentlich: Antrag_Städtische_Zuwendung
4/4