Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1459154.pdf
Größe
95 kB
Erstellt
15.11.18, 12:00
Aktualisiert
16.01.19, 13:41
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-06681
Status: öffentlich
Eingereicht von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Betreff:
Ergebnisse der beauftragten naturschutzfachlichen Prüfungen im Clara-Zetkin- sowie
Johanna-Park
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
12.12.2018
mündliche Beantwortung
Sachverhalt:
Der Stadtrat hat im September 2017 das Entwicklungskonzept Clara-Zetkin-Park und
Johannapark beschlossen. Dabei auch Änderungen, die durch die Fraktionen eingebracht
worden waren, so auch die Prüfung von Naturdenkmalen im Clara-Park bis zum II. Quartal
2018 und den Verzicht auf Laubsauger, Tellersensen und Kantenschneider in sensiblen und
artenschutzreichen Räumen der Parks.
Wir fragen an:
1. Mit welchem Ergebnis hat die Stadtverwaltung sensible Bereiche im Clara- oder
Johannapark geprüft und ausgewiesen? Seit wann wird dort gemäß
Stadtratsbeschluss auf den Einsatz von technischen Gerätschaften zur Pflege
verzichtet und das Laub vor Ort belassen?
2. Welche Naturdenkmale mit welchem Schutzstatus gibt es in den beiden Parkteilen?
Wann werden entsprechende Tafeln aufgestellt werden?
3. Wurden bisher in anderen Parkanlagen der Stadt ökologisch sensible Bereiche
ausgewiesen und werden deswegen extensiv gepflegt?
4. Wurde die Liste der Naturdenkmale der Stadt Leipzig seit 2013 weitergeführt und mit
welchem Ergebnis?
Anlagen:
1/1