Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1446189.pdf
Größe
106 kB
Erstellt
16.10.18, 12:00
Aktualisiert
03.12.18, 17:10

öffnen download melden Dateigröße: 106 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Verwaltungsstandpunkt Nr. VI-P-06425-VSP-01 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff: Petition zur Organisation einer Ausstellung der Familie Küstner Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium Dienstberatung des Oberbürgermeisters Ratsversammlung Petitionsausschuss voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit 23.11.2018 Bestätigung Beschlussfassung Vorberatung Rechtliche Konsequenzen Der gemäß Ursprungsantrag gefasste Beschluss wäre ☐ Rechtswidrig und/oder ☐ Nachteilig für die Stadt Leipzig. ☒ Zustimmung ☐ Ablehnung ☐ Zustimmung mit Ergänzung ☐ Ablehnung, da bereits Verwaltungshandeln ☐ Alternativvorschlag ☐ Sachstandsbericht Beschlussvorschlag: Der Petition wird zugestimmt. Anlässlich der Bedeutung der Familie Küstner für die Stadt Leipzig, wird das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig eine Ausstellung zu deren Familiengeschichte in ihre mittelfristige Planung aufnehmen. 1/4 Zusammenfassung: Anlass der Vorlage: Rechtliche Vorschriften Stadtratsbeschluss Verwaltungshandeln Sonstiges: Petition Die Familie Küstner ist eng mit der Leipziger Stadtgeschichte verbunden. Wichtige Persönlichkeiten dieser Familie haben über zwei Jahrhunderte hinweg die Leipziger Stadtgeschichte mitgeprägt; zahlreiche Gebäude erinnern bis heute daran. Anlässlich der Bedeutung der Familie Küstner für die Stadt Leipzig, wird das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig eine Ausstellung zu deren Familiengeschichte in ihre mittelfristige Planung aufnehmen. 2/4 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: x Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat Beschreibung des Abwägungsprozesses: - entfällt- 3/4 Sachverhalt: Die Familie Küstner ist eng mit der Leipziger Stadtgeschichte verbunden. Wichtige Persönlichkeiten dieser Familie haben über zwei Jahrhunderte hinweg die Leipziger Stadtgeschichte mitgeprägt; zahlreiche Gebäude erinnern bis heute daran. Bereits im Jahr 2017 hat Herr Hans Küstner (Einreicher der Petition) vorbereitende Gespräche mit dem Stadtgeschichtlichen Museum geführt, um ein Ausstellungsprojekt anzuregen, woraufhin im Stadtgeschichtlichen Museum die konkrete Idee entwickelt wurde eine kulturgeschichtliche Ausstellung über die Leipziger Familie Küstner zu realisieren. Die Ausstellungsplanung im Stadtgeschichtlichen Museum erfolgt langfristig. Ein Termin für die Ausstellung muss noch gefunden werden. Das Stadtgeschichtliche Museum bemüht sich ein Zeitfenster zu finden, um die geplante Ausstellung im Studio des Hauses Böttchergäßchen zu realisieren; voraussichtlich wir dies ab Ende November 2019 möglich sein. Sowohl in den Sammlungen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig als auch in Familienbesitz befinden sich hierfür kulturhistorisch interessante Quellen, Dokumente und Objekte. An die bereits geführten Gespräche mit Herrn Hans Küstner wird das Stadtgeschichtliche Museum Anfang 2019 wieder anknüpfen, um das geplante Ausstellungsprojekt auf den Weg zu bringen 4/4