Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1429061.pdf
Größe
80 kB
Erstellt
30.08.18, 12:00
Aktualisiert
03.12.18, 17:09

öffnen download melden Dateigröße: 80 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Verwaltungsstandpunkt zur Petition Nr. VI-P-05930-VSP-02 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport, Beigeordneter H. Rosenthal Betreff: Mehr Musikpavillons in Leipzig Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Dienstberatung des Oberbürgermeisters Petitionsausschuss Ratsversammlung Zuständigkeit Bestätigung Vorberatung Beschlussfassung ☐ Zustimmung und Abhilfe ☒ Alternativvorschlag ☐ Berücksichtigung ☐ Erledigt ☐ Ablehnung Beschlussvorschlag: Die Sanierung der vorhandenen Pavillons in den städtischen Parkanlagen wird im Rahmen der vorhandenen Finanzmittel fortgeführt. 1/2 Sachverhalt: In den Leipziger Parkanlagen gibt es mehrere Pavillons, die nachfolgend aufgeführt sind: - Clara-Zetkin-Park - Gerhardscher Pavillon Palmengarten - gusseisener Pavillon Richard-Wagner-Hain - Gartenhalle Schlosspark Lützschena - Dianentempel Abtnaundorfer Park - Pavillon Liebesinsel Meusdorfer Park - Meusdorfer Pavillon Pavillon in Täschners Garten Pavillon im Johannapark. Von den insgesamt acht Pavillons in den öffentlichen Leipziger Parkanlagen weisen insgesamt vier einen erheblichen Sanierungsbedarf auf: - Meusdorfer Pavillon Pavillon in Täschners Garten Palmengarten - gusseisener Pavillon Richard-Wagner-Hain - Gartenhalle. Aktuell laufen insbesondere zur Durchführung von statischen Sicherungsarbeiten für den Meusdorfer Pavillon die Planungen. Zur Durchführung der Arbeiten werden die erforderlichen Genehmigungen eingeholt. Die zur Verfügung stehenden Mittel werden dabei nach Bedeutung des Bauwerkes und der Dringlichkeit der Maßnahme eingesetzt, um die dringend erforderlichen Sanierungsmaßnahmen sukzessive umzusetzen. Eine Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen wie beispielsweise von Stromanschlüssen, ist hierbei nicht vorgesehen. Die vorhandenen Mittel müssen zum einen zum Erhalt der Substanz eingesetzt werden und zum anderen erfolgt aktuell und in der Perspektive keine Nutzung der Pavillons, die eine Ausrüstung mit Ver- und Entsorgungsleitungen rechtfertigen würde. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von wertvollen Parkarchitekturen in den Grünanlagen, die ebenfalls dringend instandgesetzt werden müssen. Deshalb ist es erforderlich, die zur Verfügung stehenden Mittel entsprechend prioritär einzusetzen. Vor dem Hintergrund des erforderlichen Sanierungsbedarfes der vorhandenen acht Pavillons in den Leipziger Parkanlagen wird daher kein Bedarf für den Bau weiterer Musikpavillons gesehen. 2/2