Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1431301.pdf
Größe
82 kB
Erstellt
05.09.18, 12:00
Aktualisiert
17.11.18, 13:16
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Wichtige Angelegenheit Nr. VI-WA-06306
Status: öffentlich
Eingereicht von
SBB Altwest
Betreff:
Umfassende Bürgerbeteiligung im Rahmen des Ersatzneubau Georg-SchwarzBrücken einschließlich Umbau Am Ritterschlößchen
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
FA Umwelt und Ordnung
FA Stadtentwicklung und Bau
SBB Alt-West
OR Böhlitz-Ehrenberg
Ratsversammlung
Ratsversammlung
19.09.2018
23.01.2019
Verweisung in die Gremien
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, zum Neubau der Georg Schwarz Brücken vor der
Beschlussfassung des Stadtrates eine umfassende Bürgerbeteiligung durchzuführen. Die
Bürgerbeteiligung umfasst sowohl städtebauliche und verkehrliche Belange sowie Belange
des Umweltschutzes.
Zusammenfassung:
Anlass der Vorlage:
Rechtliche Vorschriften
Stadtratsbeschluss
Verwaltungshandeln
Sonstiges:
Durchführung einer umfassenden Bürgerbeteiligung unter Beachtung der städtebaulichen,
verkehrlichen sowie umweltschutzrechtlichen Belange
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
nicht relevant
2/3
Sachverhalt:
Der Ersatzneubau der Georg Schwarz Brücken ist von hohem Interesse innerhalb der
Bürgerschaft im Stadtteil. Dies wurde deutlich an der regen Teilnahme der SBB Sitzung vom
7.2., als die Verwaltung die Beschlussvorlage VI-DS-04710 erstmals öffentlich vorstellte.
Leider konnte innerhalb der Sitzung nicht in angemessener Form über die Vorlage zum
Ersatzneubau der Georg Schwarz Brücken mit der Bürgerschaft diskutiert werden. Dies lag
am Zeitmangel innerhalb der SBB Sitzung. Diesem Mangel soll die Wichtige Angelegenheit
nun Abhilfe schaffen.
Wie wir am 9.7. aus der Zeitung (LVZ; http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Beim-Neubau-derGeorg-Schwarz-Bruecken-laeuft-Leipzig-die-Zeit-davon) erfuhren, ist seitens der
Stadtverwaltung angedacht, die Bestehenden Brückenkonstruktionen soweit zu
ertüchtigen,dass ein späterer Baustart (nicht bereits 2022, sondern erst 2024) möglich ist.
Die dadurch entstehnden Zeit sollte sinvollerweise für eine echte, umfassende
Bürgerbeteiligung genutzt werden, die auch städtebauliche Aspekte umfasst.
Die Notwendigkeit einer weiterführenden, tiefgreifenden Diskussion ergibt sich auch aus dem
Abstimmungsverhalten des SBB gegenüber der Vorlage. Der SBB hat sich überwiegend der
Abstimmung enthalten, was ein Hinweis ist, dass die Planung in der vorliegenden Form
weiter erklärungsbedürftig ist.
Uns als SBB ist zudem unverständlich, dass positive Beispiele bei der Planung von
Verkehrsprojekten in Leipzig missachtet werden. Was bei der Umgestaltung der Nördlichen
Karl-Liebknecht-Straße von allen Beteiligten als positive Bürgerbeteiligung wahrgenommen
und im Stadtbezirk beim Lindenauer Markt und bei der Georg-Schwarz-Straße zwischen
Rathaus Leutzsch und Philipp-Reis-Straße erfolgreich praktiziert wurde, sollte aus Sicht des
SBB Altwest nun auch beim Ersatzneubau der Georg-Schwarz-Brücken erfolgen: eine
umfassende Bürgerbeteiligung.
Eine nachhaltige und die Stadtgesellschaft befriedende Planung, die so weit in die Zukunft
weist, wie ein Brückenbauwerk, kann nur unter Berücksichtigung aller Aspekte des Lebens
(Wirtschaft, Soziales und Umwelt) und mit den Menschen vor Ort entstehen.
Den Neubau der Brücken stellen wir damit nicht in Frage – diesen befürworten wir sehr. Es
geht aber um die beste Lösung für dieses weit in die Zukunft ragende Projekt.
3/3