Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1457467.pdf
Größe
80 kB
Erstellt
12.11.18, 12:00
Aktualisiert
16.01.19, 13:41
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-06675
Status: öffentlich
Eingereicht von
SR J. Nagel
Betreff:
Dezentral untergebrachte Geflüchtete und deren soziale Betreuung (Nachfragen zur
Antwort auf die Anfrage VI-F-06505)
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
12.12.2018
schriftliche Beantwortung
Sachverhalt:
In der Antwort auf die Anfrage der Linksfraktion VI-F-06505 „Dezentral untergebrachte Geflüchtete
und deren soziale Betreuung“ sind mehrere Konstellationen aufgeführt, in denen Anträge auf
dezentrales Wohnen abgelehnt wurden.
Zudem wird die Anzahl der dezentral Wohnenden niedriger angegeben als im aktuellen Sachstand zur
Unterbringung von Geflüchteten in der Zuständigkeit der Stadt Leipzig.
Ich bitte um Beantwortung folgender Nachfragen:
1. Warum und auf welcher Rechtsgrundlage wird Antragssteller*innen "eines sicheren
Drittstaates gemäß Anlage zu § 29a Asylgesetz" das dezentrale Wohnen verweigert? Stellt
dies nicht aus Sicht der Stadt eine Diskriminierung aufgrund der Herkunft dar?
2. Welche formalisierten Fallkonstellationen (inkl. aufenthalts-/asylrechtlicher Gründe) führen zur
Ablehnung von Anträgen auf dezentrales Wohnen?
3. In Antwort auf Anfrage 4 heißt es, dass "417 Personen Ende September 2018 in eigenem
Wohnraum oder Gewährleistungswohnungen" lebten, die "weniger als 24 Monate Leistungen
nach Asylbewerberleistungsgesetz" erhielten. Im aktuellen Sachstand ist beschrieben: "Von
den Personen, die zu Ende September 2018 Leistungen nach dem
Asylbewerberleistungsgesetz erhielten (2.997), lebten 46 % in einer Gemeinschaftsunterkunft
einschließlich Pensionen und Übergangswohnheim. 54 % lebten in einer eigenen Wohnung
außerhalb einer Gemeinschaftsunterkunft." Dies ergibt 1618 Personen. Wie kommt diese
zahlenmäßige Diskrepanz zustande? Wie ist die Aufenthaltsdauer der dezentral lebenden
Personen? (ggf. nach 6/12/18/24 Monaten oder anderen Intervallen aufschlüsseln)
1/1