Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1455327.pdf
Größe
73 kB
Erstellt
06.11.18, 12:00
Aktualisiert
17.11.18, 13:20

öffnen download melden Dateigröße: 73 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-06638 Status: öffentlich Eingereicht von Jugendparlament/Jugendbeirat Betreff: Modernes Bürgerinformationszentrum Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung FA Stadtentwicklung und Bau 22.11.2018 04.12.2018 Verweisung in die Gremien 1. Lesung Beschlussvorschlag: Der Stadtrat beschließt, ein Bürgerinformationszentrum zu errichten, welches 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche geöffnet hat. Es soll an einer zu jeder Tageszeit gut erreichbaren Stelle liegen. Innerhalb dieses Bürgerinformationszentrum sollen mindestens 4 Tabletstationen stehen, welche digitale Angebote zu aktuellen (Groß-)Projekten der Stadt Leipzig aufzeigen. Zudem soll die Möglichkeit bestehen sich die Informationen in gedruckter Form ausgeben zu lassen. Das Bürgerinformationszentrum wird weiterhin mit einer kostenfreien Toilette ausgestattet. Bei der Ausgestaltung wird eine mobile Version, z.B. durch einen Container, in Betracht gezogen. Es wird sich bei der Stadt Wolfenbüttel über die dortige Ausführung informiert. Sachverhalt: Der Dialog mit den Bürger*innen der Stadt stellt die Verwaltung immer wieder vor die Herausforderung während ihrer Betriebszeiten Ressourcen dafür aufzuwenden, ähnliche Anfragen von Bürger*innen zu beantworten. Die Möglichkeit für die Bevölkerung sich zu jeder Tageszeit ausführlich über die Entwicklung ihrer Umgebung zu informieren ist ein wichtiger Schritt in eine moderne Stadt. Neben der Vereinfachung für die Verwaltungsmitarbeiter*innen, welche nach einmaliger Eingabe der Basisdaten zu den Projekten darauf verweisen können, und sich so komplexeren und tiefgreifenderen Bürger*innen-Anliegen zuwenden können, ist es außerdem Ausdruck einer Transparenz, die wichtig für das Vertrauen in der Bevölkerung ist. Das geplante Bürgerinformationszentrum macht die Bürger*innen von Leipzig so flexibler und bietet niedrigschwellig ein Angebot, sich über aktuelle Entwicklungen in Leipzig zu informieren. Die Informationen können auf Tablets verständlich und anschaulich dargestellt werden. Die technische Komponente bietet zudem die Möglichkeit, langwierige Suchen im Internet für die Bürger*innen zu zentralisieren und zu komprimieren. Eventuelle Fehlinformationen durch falsche Berichterstattung können so vermieden werden. Wenn sich die Nutzer*innen tiefergehend mit den Projekten beschäftigen möchten, oder komprimiert die Informationen für zu Hause mitnehmen wollen, können sie 1/2 dies über die Ausgabe-Option tun und so sich und ihr Umfeld besser informieren. 2/2