Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1456834.pdf
Größe
82 kB
Erstellt
09.11.18, 12:00
Aktualisiert
12.12.18, 20:12
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-06658
Status: öffentlich
Eingereicht von
Fraktion Freibeuter
Betreff:
Feuerschutz in Leipziger Museen und Sammlungen
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
22.11.2018
schriftliche Beantwortung
Sachverhalt:
2004 brannte die Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar, 30.000 wertvolle Bücherwurden
zerstört. 2016 brannte das Naturhistorische Museum Delhi nieder, wobei unter anderem der
Knochen eines 160 Millionen Jahre alten Dinosauriers verlorenging, der zu den größten
bekannten Exemplaren dieser Tiere zählte. Anfang September brannte in Rio de Janeiro das
Naturkundemuseum ab, es ist von einem nahezu vollständigen Verlust der Sammlung
auszugehen. Darunter waren nicht nur Tonbandaufzeichnungen inzwischen ausgestorbener
Sprachen, die weltweit bedeutendste Sammlung von Flugsauriern, Leihgaben aus aller
Herren Ländern und eine Sammlung von fünf Millionen Tag- und Nachtfaltern, sondern auch
Schädel und Hüftknochen einer "Luzia" genannten Frau, die ältesten bekannten
menschlichen Überreste Amerikas, Millionen Fundstücke und einzigartige Typusexemplare
von Tieren, kunsthistorische Gegenstände, präkolumbische Mumien und Aufzeichnungen
über indigene Völker aus 200 Jahren Sammelgeschichte.
Hierzu fragen wir an:
1. Wie hat sich das Budget speziell für Brandschutz- und Sicherheitsmaßnahmen in
allen Museen entwickelt, welche voll oder teilweise von der Stadt Leipzig betrieben
werden? (Bitte aufschlüsseln nach Teilbereichen wie Brandschutz, Diebstahlschutz,
Schutz vor Natureinflüssen etc.)
2. Welche feuerpräventiven Maßnahmen werden ergriffen? In welcher Regelmäßigkeit
werden diese überprüft?
1/2
3. Welche Budgets sind in den nächsten Jahren notwendig, um in Fragen des
Brandschutzes auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben?
4. Welche externe Beratungsexpertise in Fragen Brandschutz und Sicherheit der
Sammlungen nehmen die Stadt Leipzig und ihre Museen (siehe 1.) in Anspruch? In
welcher Regelmäßigkeit erfolgt dies?
5. In welche Risikoklasse werden jeweils die Gebäude, die die Sammlungen (siehe 1.)
beherbergen, eingeteilt?
2/2