Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1451567.pdf
Größe
2,0 MB
Erstellt
26.10.18, 12:00
Aktualisiert
12.11.18, 13:48
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Neufassung Nr. VI-DS-05605-NF-04
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff:
Satzung zur Festlegung der Schulbezirksgrenzen der Grundschulen der Stadt Leipzig
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Ratsversammlung
22.11.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1. Der Stadtrat beschließt die Satzung der Schulbezirke für die Grundschulen der Stadt
Leipzig.
2. Damit treten die Beschlüsse der Ratsversammlung RBIV-279/05 vom 20.04.2005, RBIV464/05 vom 14.12.2005, RBIV-678/06 vom 20.09.2006, RBIV-1610/09 vom 20.05.2009,
RBV-184/10 vom 20.01.2010, RBV-303/10 vom 24.03.2010, RBV-1136/12 vom
29.02.2012, RBV1716/13 vom 10.07.2013, DS-00316/14 vom 20.11.2014, DS-01445 vom
16.09.2015 und DS-04153-NF-01 vom 23.08.2017 außer Kraft.
Zusammenfassung:
Anlass der Vorlage:
Rechtliche Vorschriften
Stadtratsbeschluss
Verwaltungshandeln
Die Grenzen der Schulbezirke der Grundschulen der Stadt Leipzig werden neu festgelegt.
1/8
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
nicht relevant
x
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
x
nein
wenn ja,
x
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
Beschreibung des Abwägungsprozesses:
-
2/8
Begründung
Im § 25 des Schulgesetzes des Freistaates Sachsen werden die Schulbezirke und
Einzugsbereiche geregelt. Grundschulen sind demnach Schulbezirke zugeordnet.
Grundsätzlich entspricht der Schulbezirk dem Gebiet des Schulträgers. Befinden sich
in dessen Gebiet mehrere Grundschulen, so kann der Schulträger Einzelschulbezirke
oder gemeinsame Schulbezirke festlegen.
Die Schulbezirke werden jährlich überprüft und bei Bedarf werden Änderungen der
Schulbezirksgrenzen oder Schulbezirkseinteilungen vorgenommen. Einhergehend
wird auch die Schulbezirkssatzung angepasst. Dies ist ein dynamischer Prozess, mit
dem auf Schülerströme oder eventuell nicht bewährte Schulbezirksgrenzen /
Schulbezirkseinteilungen reagiert werden kann.
Die bisher erfolgte Anpassung der Einzelschulbezirke an Veränderungen der
Wohnbevölkerung, die jeweils ca. 1,5 Jahre vor der Einschulung erfolgen muss, ist
unter den Bedingungen einer starken demographischen Dynamik der Stadt Leipzig
nicht mehr praktikabel. Gemeinsame Schulbezirke enthalten letztendlich zeitnah
geschnittene Einzelschulbezirke. Mit der Einführung gemeinsamer Schulbezirke ist
es auch möglich, die Zahl derjenigen Schüler/-innen zu reduzieren, die nicht ihre
Wunschschule besuchen können.
Nachdem der Vorschlag zur Änderung der Schulbezirksgrenzen in der
Ratsversammlung vom 22.08.2018 vertagt wurde, wurde die Vorlage überarbeitet:
Größe und Anzahl der einbezogenen Schulen pro gemeinsamen Schulbezirk
wurden deutlich reduziert (maximal drei Schulen pro neuem gemeinsamen
Schulbezirk).
Es werden nur neue gemeinsame Schulbezirke vorgeschlagen, in denen für
das kommende Schuljahr durch die Überbelegung Probleme erwartet werden
und andere kurzfristige Lösungen (Neubau, zusätzliche Raumerweiterungen)
nicht zu erwarten sind.
Damit wurden die Hinweise in der Stellungnahme des Stadtelternrates vom
27.07.2018 berücksichtigt, so dass der Stadtelternrat dem neuen Vorschlag nunmehr
zustimmt (siehe Anlage 3).
Die Zahl der gemeinsamen Schulbezirke wird gegenüber dem bisherigen Vorschlag
von acht auf vier verringert. Auch die Zahl der Erweiterungen gemeinsamer
Schulbezirke sinkt von fünf auf drei.
Der Vergleich zwischen dem bisherigen und dem neuen Vorschlag zeigt die
Veränderungen:
3/8
Bisheriger Vorschlag
Neuer Vorschlag
Bei der Schulbezirkseinteilung wurde berücksichtigt, dass bei der Klassenbildung der
Richtwert aus der Sächsischen Schulnetzplanverordnung (SächsSchulnetzVO)
umgesetzt und vorhandene räumliche und personelle Ressourcen besser geplant
und eingesetzt werden können. Zudem wurde bei der Zusammensetzung der
Schulbezirke der Aspekt der Schulwegebeziehung beachtet.
Durch die Berücksichtigung der Länge des jeweiligen sicheren Schulweges in dem
vom Landesamt für Schule und Bildung geregelten Aufnahmeverfahren (siehe
Anlage 2.1) entstehen zwischen den einzelnen Schulen flexible Korridore. Nur in
einem Korridor zwischen den Schulen kann es dazu kommen, dass ein Kind nicht die
Wunschschule besuchen kann. Das entspricht der Intention des Änderungsantrags
03. Für die überwiegende Mehrheit der Kinder ist die Aufnahme an der Grundschule
des früheren Einzelschulbezirkes sicher.
Für den Fall, dass die Anmeldezahlen an einer Schule die Anzahl der zur Verfügung
stehenden Beschulungsplätze übersteigt, werden die Schüler/-innen an dieser
Grundschule nach Ablauf der Anmeldefrist in folgender Reihenfolge aufgenommen:
1. Geschwisterkinder
d. h. Kinder, deren Geschwister zum Zeitpunkt der Einschulung die
Grundschule besuchen
2. eng umgrenzte Härtefälle
3. Länge des sicheren Schulwegs
Entscheidend dabei ist der kürzeste sichere Fußweg gemäß dem
Schulwegplan der Stadt Leipzig. Unter den Schülern, für die dieses
Kriterium zutrifft, werden diejenigen Schüler vorrangig aufgenommen,
deren Schulweg zu der nächsten anderen aufnahmefähigen Schule im
Schulbezirk am längsten wäre. Dies bedeutet, dass eine Umlenkung für
4/8
diejenigen Schüler erfolgt, für die die Änderung des Schulweges die
vergleichsweise geringste Härte darstellen würde (siehe Anlage 2.1).
Dieses Verfahren stellt sicher, dass ein Losverfahren nur in ganz wenigen
Ausnahmefällen erforderlich sein kann.
Der Zeitpunkt der Anmeldung ist kein Aufnahmekriterium.
Die Berechnung der Länge des sicheren Schulwegs erfolgt anhand des
Schulwegeplanes. Dabei werden die Schulleiter von der Stadt Leipzig unterstützt.
Durch die Verwendung des Schulwegkriteriums wird ermöglicht, dass eine
"gleitende" Anpassung der ehemaligen Schulbezirksgrenzen passgenau und zeitnah
zur Schulaufnahme erfolgt.
Verbleiber in Klasse 1 sowie die bei der Aufnahme von inklusiv zu beschulenden
Kindern zwingend anzuwendenden Gewichtungszuschläge werden bei der
Schulaufnahme verbindlich kapazitätsmindernd beachtet (siehe Anlage 2.2). Jeder
Schüler bekommt auch einen Hortplatz in dem Hort, welcher der Schule zugeordnet
ist. Das entspricht Forderungen des Änderungsantrags 01.
5/8
Folgende Veränderungen der Schulbezirksgrenzen werden vorgeschlagen (Anlage
1.2):
Bildung neuer gemeinsamer Schulbezirke:
P.-Robeson-Schule/W.-Hauff-Schule/39.Schule
Geschwister-Scholl-Schule/ Erich-Kästner-Schule/ Schule Erfurter Straße
Schule Floßplatz/Pablo-Neruda-Schule
Schule am Rabet / W.-Wander-Schule
Erweiterung gemeinsamer Schulbezirke:
Schule Miltitz/90.Schule/91.Schule
Erich-Zeigner-Schule/Fanny-Hensel-Schule/ Schule am Auwald
Schule Connewitz / Kurt-Masur-Schule / Schule an der Bernhard-GöringStraße
6/8
Zu den vorgeschlagenen Änderungen im Einzelnen:
Bildung gemeinsamer Schulbezirk P.-Robeson-Schule / W.-Hauff-Schule/
39. Schule
Schüleraufkommen aus den Bereichen Wahren und Möckern wird als stark
ansteigend prognostiziert. Bedarf von mind. 2 Zügen kapazitive Erweiterung besteht.
Mittelfristig können Ressourcen der neuen P.-Robeson-Schule dafür genutzt werden,
bis ein Schulneubau die Kapazitäten bereitstellen kann.
Nach Fertigstellung der Erweiterung der A.-Kästner-Schule ist der nördliche Teil des
jetzigen Schulbezirkes der P.-Robeson-Schule, wegen der Schulweglängen,
entsprechend den Möglichkeiten in Richtung A.-Kästner-Schule anzupassen.
Bildung gemeinsamer Schulbezirk Geschw.-Scholl-Schule / ErichKästner-Schule / Schule Erfurter Straße
Neuer Schulstandort in der Erfurter Straße kann die bestehenden Überbelegungen
der beiden anderen Schulen abbauen auffangen. Die Erich Kästner-Schule kann
damit den Unterricht wieder in einem Gebäude alleine durchführen. Mit der zentralen
Ampelanlage am Knoten G.-Schumann-Straße / Lützowstraße ist die sichere
Querung in alle Richtungen möglich.
Bildung gemeinsamer Schulbezirk Schule Floßplatz/ Pablo-NerudaSchule/ künftig Jablonowskistraße
Für das Schüleraufkommen im Bereich des Stadtbezirks Mitte/Zentrum Süd wird eine
Bedarfsnachfrage erwartet, welche die Grenzen der ausgewiesenen Richtkapazität
der Schule am Floßplatz erreicht. Zugleich ist die aktuelle Situation der Grundschule
am Standort problematisch. Der Innenhof des Schulobjektes wird mit der Petrischule
(Oberschule) genutzt. Für die Schule steht keine eigene Sporthalle zur Verfügung.
Räume werden dafür teilweise für den Sport umgenutzt. Jede weitere Überbelegung
sollte vermieden werden, um die daraus resultierenden Mehrfachbelastungen zu
verringern.
Künftig kann mit dem Standort an der Jablonowskistraße ein weiterer Grundschulstandort Kapazitäten bereitstellen. Diese kommen den Bedarfen der Schule am
Floßplatz aus den Straßenzügen Grünwaldstraße, Brüderstraße, Roßplatz bis Härtelstraße zu Gute. Die dazu entstehenden Wegebeziehungen sind mit
Lichtsignalanlagen sicher zu bewältigen.
Bildung gemeinsamer Schulbezirk Wilhelm-Wander-Schule und Schule
am Rabet
An der Wilhelm-Wander-Schule ist die Sanierung des Hauses 2 vorgesehen. Diese
Sanierung soll ohne Auslagerung vorgenommen werden. Hier ist es notwendig,
aufgrund der Sanierung eine Reduzierung des Schüleraufkommens zu erreichen, um
die baulichen Abläufe nicht unnötig zu verzögern.
Einbindung der Schule Miltitz in den bereits bestehenden gemeinsamen
Schulbezirk der 91. Schule und 90. Schule
Die Schule Miltitz kann mit den vorhandenen räumlichen Bedingungen nur sieben
Klassen führen. Die räumlich möglichen Veränderungen im Schulhaus sind
ausgeschöpft. Mit aktuell acht Klassen ist die Schule überbelegt. In dieser Situation
kann die Mittagessenversorgung in der Schule nicht mehr realisiert werden. Die
Realisierung erfolgt aktuell mit vom Träger des Hortes "Fröbel". Die Hortkapazitäten
bei "Fröbel" sind begrenzt. In der Schule kann aufgrund der Raumnot keine
Hortbetreuung (auch nicht in der Nachnutzung) stattfinden. Damit ist die Rückführung
der Auslastung der Schule auf insgesamt sieben Klassen notwendig. Um das zu
7/8
erreichen, soll die Schule Miltitz zum Schuljahr 2019/20 nur eine erste Klasse
eröffnen. Am Standort der 91. Schule, wird bis 2020 ein Anbau realisiert, mit
welchem der Mehrbedarf im gemeinsamen Schulbezirk aufgenommen werden kann.
Einbindung der Schule am Auwald in den bereits bestehenden
gemeinsamen Schulbezirk der Erich-Zeigner-Schule und der FannyHensel-Schule.
In Betrachtung der drei Schulen Fanny-Hensel, Erich-Zeigner und Schule am Auwald
stehen noch geringe Reserven zur Verfügung. Aus diesem Grund, sowie der
aktuellen umfangreichen Wohnbebauung im Gebiet zwischen der Erich-ZeignerSchule/Fanny-Hensel-Schule und der Schule am Auwald ist die Einbindung der
Schule am Auwald in den bestehenden gemeinsamen Schulbezirk von FannyHensel-Schule und Erich-Zeigner-Schule notwendig.
Das Schuljahr 2019/20 kann nur mit dem gemeinsamen Schulbezirk und unter
Auslastung aller räumlichen Möglichkeiten der drei Schulen realisiert werden.
Einbindung der Schule Bernhard-Göring-Straße in den bereits bestehenden gemeinsamen Schulbezirk Schule Connewitz und K.-Masur-Schule.
Mit Schuljahresbeginn 2018/19 wurde die Schule Bernhard-Göring-Straße als eigenständige Schule neu eingerichtet. Von der Lage her grenzt sie unmittelbar an der
K.-Masur-Schule. Deshalb wird die Schule in den gemeinsamen Schulbezirk mit
aufgenommen und entlastet sowohl die K.-Masur-Schule als auch die Schule
Connewitz. Die Schulbezirksgrenze ändert sich nicht.
Anlagen:
Anlage 1 – Satzung
Anlage 1.1 – Liste Einzelschulbezirke
Anlage 1.2 – Liste gemeinsamer Schulbezirke
Anlage 2.1 – Aufnahmeverfahren
Anlage 2.2 – Schreiben LaSuB Verbleiber
Anlage 3 – Stellungnahme Stadtelternrat vom 29.10.2018
8/8
Anlage 1
Satzung der Stadt Leipzig zur Festlegung der Schulbezirksgrenzen
der Grundschulen
Aufgrund des § 4, Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen
(SächsGemO) in der Fassung Bekanntmachung vom 18.März 2003
(SächsGVBl.S.55,159), zuletzt geändert am 13.12.2017 (SächsGbl.S.626) in
Verbindung mit §25 Abs. 2 des Sächsischen Schulgesetzes (SächsSchulG)
vom 16.04.2004, zuletzt geändert am 26.04.2017, erlässt die Ratsversammlung
der Stadt Leipzig folgende Satzung:
§1
Für die Grundschulen der Stadt Leipzig werden Schulbezirke gebildet, in denen sich
eine oder mehrere Grundschulen befinden. Diese sind verbindlich für die Anmeldung
der Schüler.
§2
(1) Kinder, welche in einem Schulbezirk mit mehreren Grundschulen wohnen,
werden von einer dieser Grundschulen aufgenommen. § 25 Absatz 5
SächsSchulG bleibt davon unberührt.
(2) Die Entscheidung treffen die Schulleiter im Einvernehmen mit dem Landesamt für
Schule und Bildung. Dabei sind besonders die Kapazitäten der Schulen sowie die
Schulweglängen und -sicherheit zu berücksichtigen. Vor Umsetzung ist die
Zustimmung des Schulträgers einzuholen.
§3
Für Grundschulen mit besonderen Bildungsangeboten bzw. Teile von diesen gilt für
diesen Teil das Territorium der Stadt Leipzig als Schulbezirk.
§4
Die Schulbezirksgrenzen werden in den beigefügten Anlagen mit den
Bezeichnungen „Liste der gemeinsamen Schulbezirke“ und „Liste der
Einzelschulbezirke“ festgelegt. Diese Anlagen sind Bestandteil dieser Satzung.
§5
Die Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Mit
Inkrafttreten dieser Satzung treten die bisherigen Satzungen der Stadt Leipzig zur
Festlegung der Schulbezirksgrenzen der Grundschulen vom 20.04.2005 (Beschluss
RB IV-279/05) und deren Änderungen außer Kraft.
Jung
Oberbürgermeister
Leipzig, den ......
Anlage 1.1 – Liste der Einzelschulbezirke
Liste der Einzelschulbezirke
Stadtbezirk Nordost
Grundschule Stöckelstr. 45 (Clara-Wieck-Schule):
Bahn nördl. bis Mockauer Str., Mockauer Str. (östl. Hausnummern) nördl. bis
Friederichshafner Str., Friedrichshafner Str. (beidseitige Hausnummern) südl. bis
Kleeweg, Kleeweg (beidseitige Hausnummern) östl. bis Zu den Gärten, Zu den
Gärten (beidseitige Hausnummern) östl. bis Parthe, Parthe nördl. bis Verlängerung
Heiterblickstr., Verlängerung Heiterblickstr. bis Abtnaundorfer Str., Abtnaundorfer Str.
(ohne Hausnummern) südl. bis Gorkistr., Gorkistr. (westl. Hausnummern) südwestl.
bis Bahn, Bahn westl. bis Am Gothischen Bad, Am Gothischen Bad (ohne
Hausnummern) westl. bis Bahn.
Grundschule Volksgartenstr. 16 (Astrid-Lindgren-Schule):
Gorkistr. nördl., Gorkistr. (östl. Hausnummern) nördl. bis Abtnaundorfer Str.,
Abtnaundorfer Str. (beidseitige Hausnummern) nördl. bis Heiterblickstr.,
Heiterblickstr. (ohne Hausnummern) östl. 4.3 Schule und Kultur
bis Bahn, Bahn südl. bis Torgauer Str., Torgauer Str. (ohne Hausnummer) südl. bis
Bahn, Bahn westl. bis Gorkistr.
Stadtbezirk Ost
Grundschule Schulstraße 6, Mölkau (Schule Mölkau):
Goetheweg (beidseitige Hausnummern) nördl., Verlauf Ortsteilgrenze bis Sternsiedlung Ost,
Dudweiler Str. (beidseitig), Sulzbacher Str. (beidseitig) bis Hans-Sachs-Str., Hans-Sachs-Str.
(beidseitig)und östlich bis Ortsteilgrenze, weiterer Verlauf Ortsteilgrenze bis Goethestr.
Grundschule Gaswerksweg 1, Engelsdorf (Christoph-Arnold-Schule):
Riesaer Straße (beidseitige Hausnummern) östl. bis Wildbuschweg, Wildbuschweg
(beidseitige Hausnummern) nördl. bis Am Sommerfeld, Am Sommerfeld (ohne
Hausnummern) bis Ende, Verlauf östlich bis zur Autobahn A 14, nördl. entlang an der
Autobahn A 14 bis Stadtgrenze, Verlauf der Stadtgrenze südl. bis
Stadtbezirksgrenze/Kleinpösnaer Straße, Verlauf der Stadtbezirksgrenze nördl., westl. bis
Hommelweg, Hommelweg (ohne Hausnummern) nördl. bis Zum Lippenplan, Zum Lippenplan
(beidseitige Hausnummern) östl. bis Ziegelstr., Ziegelstr. (beidseitige Hausnummern),
Verlauf Ortsteilgrenze nördl. bis Riesaer Str.
Stadtbezirk Südost
Grundschule Riebeckstr. 50 (77. Schule):
Semmelweisstr./Ph.-Rosenthal-Str. Linie nördl. bis Prager Str./Mühlstr., Mühlstr. (ohne
Hausnummern) östl.bis Kurt-Günther-Str., Kurt-Günther-Str. (südl Hausnummern) nordöstlich
bis Holsteinstraße, Holsteinstraße (westl. Hausnummern) südwestlich bis Stötteritzer Straße,
Stötteritzer Straße (südl. Hausnummern) südöstlich bis Schönbachstraße, Schönbachstraße
(östl. Hausnummern) nordöstlich bis Döbelner Str., Döbelner Str. (südl. Hausnummern) östl.
bis Oststr., Oststr. (westl. Hausnummern) südl. bis Kreuzung Papiermühlstraße/
Oberdorfstraße, Kreuzung Papiermühlstraße/Oberdorfstraße-entlang Lange Reihe (westl.
Hausnummern) bis Holzhäuser Str., Holzhäuser Str. (nördl. Hausnummern) westl. bis
Breslauer Straße, Breslauer Straße (beidseitige Hausnummern) südlich bis Naunhofer Str.,
Naunhofer Str. (nördl. Hausnummern) nordwestlich Holzhäuser Str., Holzhäuser Str. (nördl.
Hausnummern) westlich bis Prager Str. , Prager Str. (beidseitige Hausnummern) nördl. bis
Ph.-Rosenthal-Str., Ph.-Rosenthal-Str. (ohne Hausnummern) westlich. bis Semmelweisstr.
1
Anlage 1.1 – Liste der Einzelschulbezirke
Grundschule Gletschersteinstraße 9 (Franz-Mehring-Schule):
Prager Str. (nordöstl. Hausnummern) nordwestl. bis Holzhäuser Straße, Holzhäuser Straße
(südl. Hausnummern) nordöstlich bis Naunhofer Straße, Naunhofer Straße (südl.
Hausnummern) südöstlich bis Breslauer Straße, Breslauer Straße (ohne Hausnummern)
nördlich bis Holzhäuser Straße. Holzhäuser Straße (südl. Hausnummern) östlich bis Lange
Reihe, Lange Reihe (östl. Hausnummern) nördlich bis Kreuzung Papiermühlstraße/Oberdorfstraße, Oberdorfstraße (südl. Hausnummern) südöstlich bis Sommerfelder
Str., Sommerfelder Str. (beidseitige Hausnummern) nordöstl. bis Stadtbezirksgrenze, Verlauf
Stadtbezirksgrenze südl. bis Kärrnerweg, Kärrnerweg, Verlauf Ortsteilgrenze bis Holzhäuser
Str., Ortsteilgrenze bis Augustinerstr., Augustinerstr. nördlich (beidseitige Hausnummern) bis
Naunhofer Str., Naunhofer Str. (beidseitige Hausnummern) bis Paulinerweg, Paulinerweg
(beidseitige Hausnummern) südwestl. bis Prager Str.
Grundschule Franzosenallee 21 (31. Schule):
Höltystr. (nördl. Hausnummern) westl. bis Gorbitzer Straße, Gorbitzer Straße (ohne
Hausnummern) westl. bis Stadtbezirksgrenze, Stadtbezirksgrenze nördl. bis Connewitzer
Straße, Linie Connewitzer Straße bis Prager Straße, Paulinerweg (ohne Hausnummern) bis
Naunhofer Str., Naunhofer Str. (ohne Hausnummern) bis Augustinerstr., Augustinerstr. (ohne
Hausnummern) bis Ortsteilgrenze, Verlauf Ortsteilgrenze bis Höltystr.
Grundschule Schwarzenbergweg 4 (Heinrich-Mann-Schule):
Gorbitzer Straße (beidseitige Hausnummern) östl. bis Höltystr., Höltystr. (südl.
Hausnummern) östl. bis Prager Str., Verlauf Ortsteilgrenze nordöstl. bis Feldstraße,
Feldstraße (beidseitige Hausnummern) südöstl. bis Colmblick, Colmblick (beidseitige
Hausnummern) östl. bis Bahn, Bahn südl., Linie Bahn westl. bis Clemens-Thieme-Straße,
Clemens-Thieme-Straße (beidseitige Hausnummern), Linie Muldentalstr. westl. bis
Ortsteilgrenze, Ortsteilgrenze südl. bis Stadtgrenze, Stadtgrenze westl. bis
Stadtbezirksgrenze, Stadtbezirksgrenze nördl. bis Gorbitzer Straße.
Grundschule Stötteritzer Landstraße 21, Holzhausen (Schule Holzhausen):
Colmblick (ohne Hausnummern) westl. bis Feldstraße, Feldstraße (ohne Hausnummern)
nordwestl. bis Ortsteilgrenze, Verlauf der Ortsteilgrenze nördl. bis Stadtbezirksgrenze,
Stadtbezirksgrenze östl. entlang bis Stadtgrenze, Stadtgrenze südl. bis Ortsteilgrenze,
Ortsteilgrenze nördl. bis Bahn, Bahn bis Colmblick.
Grundschule Am Angerteich 2, Liebertwolkwitz (Schule Liebertwolkwitz):
Stadtgrenze/Bornaer Straße, Verlauf Stadtgrenze/Ortsteilgrenze nördl. bis Linie
Ortsteilgrenze/Clemens-Thieme-Straße, Clemens-Thieme-Straße (ohne Hausnummern) östl.
bis Bahn, Bahn südl. bis Holzhausener Str./Ortsteilgrenze, Ortsteilgrenze verlaufend bis
Stadtgrenze, Stadtgrenze verlaufend bis Bornaer Straße.
Stadtbezirk Süd
Grundschule Wincklerstr. 3/5 (8. Schule):
Vollhardtstr. (beidseitige Hausnummern), nördl. bis Goethesteig, Vollhardtstr. nördl. (ohne
Hausnummern) bis Helenenstraße, Helenenstraße (beidseitige Hausnummern) nördl. bis
Bornaische Straße, Bornaische Straße (östl. Hausnummern) nördl bis Friederikenstr.,
Friederikenstr. (ohne Hausnummern) östl. bis Gorbitzer Str., Gorbitzer Str. (südl.
Hausnummern) östl. bis Leinesiedlung, Leinesiedlung südl. bis Stadtgrenze, Stadtgrenze bis
Bornaische Str., Bornaische Str. (beidseitige Hausnummern) nördl. bis Helenenstr.,
Helenenstr. (beidseitige Hausnummern) westl. bis Vollhardtstr.
Stadtbezirk Südwest
2
Anlage 1.1 – Liste der Einzelschulbezirke
Grundschule Seumestraße 93 (60. Schule):
Elchweg (beidseitige Hausnummern), Linie östl. bis Stadtgrenze, Verlauf der Stadtgrenze
südl., westl., nördl. bis Elchweg.
Stadtbezirk Alt-West
Grundschule Prießnitzstr. 19 (172. Schule):
Hans-Driesch-Str. (südl. Hausnummern) östl. bis Elsterbecken, Elsterbecken südl. bis
Jahnallee, Jahnallee (nördl. Hausnummern) westl. bis Lützner Straße, Lützner Straße (nördl.
Hausnummern) westlich bis Odermannstraße, Odermannstraße (östl. Hausnummern) nördl.
bis Demmeringstraße, Demmeringstraße (nördl. Hausnummern) westl. bis Merseburger Str.,
Merseburger Str. (ohne Hausnummern) nordwestl. bis G.-Schwarz-Str., G.-Schwarz-Str.
(Hausnummern nordöstl. bis 114) nordwestl. bis H.-Driesch-Str.
Grundschule Saalfelder Str. 29 (46. Schule):
Karl-Heine-Straße (nördl. Hausnummern) westl. bis Bhf. Plagwitz (Bahngleise), Bahn
südl. bis Antonienstraße, Antonienstraße (nördl. Hausnummern) westl. bis Brünner
Straße, Brünner Straße (östl. Hausnummern) nördl. bis Lützner Straße, Lützner
Straße (südl. Hausnummern) nordöstl. bis Westseite Hafenbecken, Westseite
Hafenbecken (ohne Hausnummern) nordwestl. bis Stadtbezirksgrenze,
Stadtbezirksgrenze entlang bis Schomburgkstraße (beidseitige Hausnummern)
nordöstl. bis Merseburger Straße, Merseburger Straße (südl. Hausnummern) östl. bis
Demmeringstraße, Demmeringstraße (südl. Hausnummern) nordöstl. bis
Odermannstraße, Odermannstraße (westl. Hausnummern) südlich bis Lützner
Straße, Lützner Straße (nördl. Hausnummern) bis Mersebeuger Straße, Merseburger
Straße (westl. Hausnummern) südl. bis Karl-Heine-Straße
Grundschule Hans- Driesch-Straße 41 (157. Schule):
Merseburger Straße (nördl. Hausnummern) westl. bis Ludwig-Hupfeld-Str., gerade Linie
nördl. bis Ortsteilgrenze, Verlauf Ortsteilgrenze nördl. bis Sportpark, Verlauf
Stadtbezirksgrenze östl., südl. bis H.-Driesch-Straße, H.-Driesch-Straße (alle nördl.
Hausnummern, ab 39 südl. Hausnummern) westl. bis G.-Schwarz-Straße, G.-SchwarzStraße (alle südwestl. Hausnummern und ab 116 beidseitige Hausnummern) südöstl. bis
Merseburger Straße
Grundschule Heinrich-Heine-Straße 64, Böhlitz-Ehrenberg (Schule BöhlitzEhrenberg)
Forstweg/Stadtbezirksgrenze, Verlauf der Stadtbezirksgrenze nordöstl. bis Ortsteilgrenze,
Ortsteilgrenze südl. bis Am Ritterschlößchen, Am Ritterschlösschen (nordwestl.
Hausnummern) südwestl. bis Ortsteilgrenze, Verlauf Ortsteilgrenze bis Schönauer
Landstraße, Schönauer Landstraße (östl. Hausnummern) nördl. bis Leipziger Straße,
Leipziger Straße (nördl. Hausnummern) westl. bis Forstweg, Forstweg (ohne Hausnummern)
nördl. bis Stadtbezirksgrenze
Grundschule Leipziger Straße 210, Gundorf (Schule Gundorf)
Elster-Saale-Kanal westl. bis Stadtgrenze, Verlauf Stadtgrenze nördl. bis
Stadtbezirksgrenze, Stadtbezirksgrenze östl. bis Forstweg, Forstweg (alle Hausnummern)
südl. bis Leipziger Str., Leipziger Str. (südl. Hausnummern) östl. bis Schönauer Landstraße,
Schönauer Landstraße (westl. Hausnummern) südl. bis Elster-Saale-Kanal
Grundschule An der Friedenseiche 4, Rückmarsdorf (Schule Rückmarsdorf):
3
Anlage 1.1 – Liste der Einzelschulbezirke
Elster-Saale-Kanal bis Merseburger Straße, Ortsteilgrenze östl, südl. bis Stadtbezirksgrenze,
Stadtbezirksgrenze westl. bis Stadtgrenze, Stadtgrenze nördl. bis Elster-Saale-Kanal
Stadtbezirk Nordwest
Grundschule Stahmelner Höhe 1, Stahmeln (Schule Stahmeln):
G.-Esche-Straße (beidseitige Hausnummern), nördl. Linie G.-Esche-Straße bis
Auenseestraße, Auenseestraße (westl. Hausnummern) nördl. bis G.-Schumann-Straße, G.Schumann-Straße (südl. Hausnummern) westl. bis Ortsteilgrenze, entlang der Ortsteilgrenze
nördl. bis Stadtgrenze, Stadtgrenze westl., Stadtgrenze südl. bis Stadtbezirksgrenze,
Stadtbezirksgrenze östl. bis G.-Esche-Straße.
Grundschule Gartenwinkel 30, Lindenthal (Alfred-Kästner-Schule):
Salzstraße westl. bis Ortsteilgrenze, Ortsteilgrenze nördl. bis Stadtgrenze, Stadtgrenze östl.
bis Delitzscher Landstraße, Delitzscher Landstraße (ohne Hausnummern) südl. bis
Stadtbezirksgrenze, Verlauf der Stadtbezirksgrenze südwestl. Bis Bahnhofstraße/
Landsberger Straße, Verlauf der Ortsteilgrenze westl. bis Lindenthaler Hauptstraße,
Lindenthaler Hauptstraße (östl. Hausnummern) nördl. bis Lange Trift, Linie nordwestl. bis
Pitschkestraße, Pitschkestraße bis Sternenwinkel, Sternenwinkel (östl. Hausnummern) Linie
nördl. bis Salzstraße.
Stadtbezirk Nord
Grundschule Geibelstraße 74 (Adam-Friedrich-Oeser-Schule):
Max-Liebermann-Straße (südl. Hausnummern) östl. bis Delitzscher Straße,
Delitzscher Straße (westl. Hausnummern) südl. bis Bahn, Bahn westl. bis
Geibelstraße, Geibelstraße (beidseitige Hausnummern) nördl. bis W.-SammetStraße, W.-Sammet-Straße (nördl. Hausnummern) westl. bis Lützowstraße,
Lützowstraße (nordwestl. Hausnummern) südl. bis S-Bahn, S-Bahn westl. bis auf
Höhe Ditzgenstr., Dietzgenstraße (östl. Hausnummern) nördl. bis Coppistr., Coppistr.
(südl. Hausnummern) östl. bis Virchowstraße, Virchowstraße (östl. Hausnummern)
nördl. bis M.-Liebermann-Straße.
Grundschule Delitzscher Straße 110 (Carl-von-Linné-Schule):
Bahn, Bahn südl. bis Mockauer Straße, Mockauer Straße (ohne Hausnummern) südl. bis
Theresienstraße, Theresienstraße (ohne Hausnummern) westl. bis Schönefelder Straße,
Schönefelder Straße (nordöstl. Hausnummern) nordwestl. bis Bernburger Straße,
Bernburger Straße (beidseitige Hausnummern) südwestl. bis Anhalter Straße, Anhalter
Straße (ohne Hausnummern) westl. bis Schiebestraße, Schiebestraße (ohne Hausnummern)
westl. bis Delitzscher Straße, Delitzscher Straße (östl. Hausnummern) nördl. bis Krostitzer
Weg, Krostitzer Weg (beidseitige Hausnummern) östl. bis Maximilianallee, Maximilianallee
(ohne Hausnummern) nördl. bis Bahn.
Grundschule Anhalter Str. 1 (33. Schule):
Schiebestr. (beidseitige Hausnummern) östl. bis Anhalter Straße, Anhalter Straße
(beidseitige Hausnummern) östl. bis Bernburger Str., Bernburger Str. (südöstl.
Hausnummern) nordöstl. Schönefelder Str., Schönefelder Str. (südwestl. Hausnummern)
südöstl. bis Theresienstr., Theresienstr. (beidseitige Hausnummern) östl. bis Bahn, Bahn
südwestl. bis Rackwitzer Str., Rackwitzer Str. (ohne Hausnummern) westl. bis
Stadtbezirksgrenze, Stadtbezirksgrenze nördl. bis Delitzscher Str., Delitzer Str. (östl.
Hausnummern) nördl. bis Schiebestr.
Grundschule Seehausener Allee 17 (Schule Seehausen):
4
Anlage 1.1 – Liste der Einzelschulbezirke
Autobahnauffahrt Messegelände, BMW-Allee (beidseitige Hausnummern) nördl. bis
Stadtbezirksgrenze, Stadtbezirksgrenze östl. bis Stadtgrenze, Verlauf Stadtgrenze westl. bis
Maximilianallee (einschließlich Göbschelwitz, Hohenheida, Gottscheina), Maximilianallee
(ohne Hausnummern) südl. Verlauf der Ortsteilgrenze bis Alte Dübener Landstraße, Alte
Dübener Landstraße (beidseitige Hausnummern) südl. bis Messe-Allee, Messe-Allee (ohne
Hausnummern) östl./nördl. bis Autobahnauffahrt Messegelände.
Grundschule Zur Schule 11, Wiederitzsch (Schule Wiederitzsch):
Delitzscher Landstraße/Stadtgrenze nördl., Verlauf Stadtgrenze östl. bis Maximilianallee
(beidseitige Hausnummern) südl. Verlauf der Ortsteilgrenze bis Alte Dübener Landstraße,
Alte Dübener Landstraße (ohne Hausnummern) südl. bis Stadtbezirksgrenze,
Stadtbezirksgrenze westl. bis Maximilianallee, Verlauf Maximilianallee (beidseitige
Hausnummern) bis Linie Krostitzer Weg, Krostitzer Weg (nördl. Hausnummern) westl. bis
Delitzscher Straße, Delitzscher Straße (westl. Hausnummern) südl. bis M.-LiebermannStraße, M.-Liebermann-Straße (ohne Hausnummern) westl. bis Virchowstr., Virchowstr.
(beidseitige Hausnummern) nördl. bis Ortsteilgrenze, Ortsteilgrenze westl. bis
Stadtbezirksgrenze, Verlauf der Stadtbezirksgrenze nördl. bis Stadtgrenze/Delitzscher
Landstraße.
Erklärung:
(ohne Hausnummern) bedeutet, dass die Schulbezirksgrenze zwar entlang einer
Häuserzeile dieser Straße verläuft, aber die Häuser dieser Straße nicht zum
Schulbezirk gehören.
5
Anlage 1.2 – Liste der gemeinsamen Schulbezirke
Liste gemeinsamer Schulbezirke
Stadtbezirk Mitte
Grundschulen Manetstraße 8, Lessingstraße 27, Eitingonstraße 5 (A.-M.-Bach-Schule,
Lessingschule, Schule 5 im STB Mitte)
Elsterbecken von Käthe-Kollwitz-Straße nördlich bis Hans-Driesch-Straße östl. bis
Am Sportforum, Am Sportforum östl. bis Leutzscher Allee, Leutzscher Allee
(beidseitige Hausnummern) östl. bis Zöllner Weg, Zöllner Weg (beidseitige
Hausnummern) südöstl. bis Emil-Fuchs-Straße, Emil-Fuchs-Straße (beidseitige
Hausnummern) östl. bis Uferstraße, Uferstraße (beidseitige Hausnummern) östl. bis
Parthe, Linie Parthe nordöstl. Bis Rackwitzer Straße, Rackwitzer Straße (ohne
Hausnummern) östl. bis Am Gothischen Bad, Am Gothischen Bad (ohne
Hausnummern) östl. bis Brandenburger Straße, Brandenburger Straße (ohne
Hausnummern) südl. bis Georgiring (ohne Hausnummern) südl. bis Roßplatz,
Roßplatz (beidseitige Hausnummern) südwestl. bis Grünwaldstraße, Rossplatz
(nördl. Hausnummern) bis Martin-Luther-Ring, Martin- Luther-Ring (nördl.
Hausnummern) bis Karl-Tauchnitz-Straße, Karl-Tauchnitz-Straße (nördl.
Hausnummern) bis Beethovenstraße, Karl-Tauchnitz-Straße südl. (westl.
Hausnummern) bis Rennbahnweg, Rennbahnweg (beidseitige Hausnummern) westl.
bis Max-Reger-Allee, Max- Reger-Allee (beidseitige Hausnummern) nördl. bis KätheKollwitz-Straße
Grundschule Hohe Straße 45 (Schule am Floßplatz),
Grundschule Tarostraße 6 (Pablo-Neruda-Schule),
Grundschule Jablonowskistraße (Schule an der Jablonowskistraße)
voraussichtlich 2021
Anton-Bruckner-Allee nordöstl. bis Herzlyiaplatz, Karl-Tauchnitz-Straße (südl.
Hausnummern) östl. bis Martin-Luther-Ring, Martin-Luther-Ring (südl.
Hausnummern) östl. bis Roßplatz, Roßplatz (südl. Hausnummern) nordöstl. bis
Goldschmidtstraße, Goldschmidtstraße (südliche Hausnummern) östl. bis
Platostraße, Platostraße (ohne Hausnummern) nordöstl. bis Prager Straße, Prager
Straße (ohne Hausnummern) südöstl. bis Vor dem Hospitaltore, Vor dem
Hospitaltore (ohne Hausnummern) südl. bis Liebigstraße, Liebigstraße (beidseitige
Hausnummern) östl. bis Karl-Siegismund-Str., Karl-Siegismund-Str. (ohne
Hausnummern) südöstl. bis Verlauf Stadtbezirksgrenze südl. bis Semmelweisstraße,
Semmelweisstraße (beidseitige Hausnummern) westl. bis Philipp-Rosenthal-Straße,
Philipp-Rosenthal-Straße (beidseitige Hausnummern) südöstl. bis Prager Straße,
Prager Straße (ohne Hausnummern) südöstl. bis S-Bahn, S-Bahn südwestl. bis
Richard-Lehmann-Straße, Richard-Lehmann-Straße (nördl. Hausnummern) westl. bis
Bahn, Bahnline nördl. (östl. Hausnummern) bis Kurt-Eisner-Straße, Kurt-EisnerStraße westl. Richtung (nördl. Hausnummern) bis Lößniger Straße, Lößniger Straße
(östl. Hausnummern) bis Arndtstraße, Arndtstraße (nördl. Hausnummern), bis ArthurHoffman-Straße, Arthur-Hoffmann-Straße (westl. Hausnummern) südl. bis AlfredKästner-Straße, Alfred-Kästner-Straße (nördl. Hausnummern) bis Karl-LiebknechtStraße, Karl-Liebkencht-Straße südl. Richtung (westl. Hausnummern) bis KurtEisner-Straße, Kurt-Eisner-Straße (nördl. Hausnummern) bis Wundstraße (B 2),
Wundstraße (beidseitige Hausnummern) nördl. bis Karl-Tauchnitz-Straße, KarlTauchnitz-Straße (beidseitige Hausnummern) nordwestl. Bis Rennbahnweg,
Rennbahnweg nordwestl. bis Max-Reger-Allee, Max-Reger-Allee nördl. bis AntonBruckner-Allee
1
Anlage 1.2 – Liste der gemeinsamen Schulbezirke
Stadtbezirk Nordost
Grundschule Rosenowstr. 56 (66. Schule);
Grundschule Göbschelwitzer Weg 1 (Schule Portitz):
Bahn nördl. bis Maximilianallee, Maximilianallee (ohne Hausnummern) Linie bis Messeallee/
Alte Dübener Landstraße nördl., Verlauf Messeallee (beidseitige Hausnummern) bis
Autobahnauffahrt Messegelände, Verlauf an der Ortsteilgrenze bis Ortsteilgrenze von
Plaußig, Ortsteilgrenze östl. bis Stadtgrenze, Stadtgrenze südl. bis Torgauer Str., Torgauer
Str. (nördl./nordwestl. Hausnummern) südwestl. bis Bahn; von der Bahn nördlich bis
Verlängerung Heiterblickstr., Heiterblickstr. (beidseitige Hausnummern) westl. bis Parthe,
von der Parthe südl. bis Zu den Gärten, Zu den Gärten (ohne Hausnummern) westl. bis
Kleeweg, Kleeweg (ohne Hausnummern) westl. bis Friedrichshafner Str., Friedrichshafner
Str. (ohne Hausnummern) nördlich bis Mockauer Str., Mockauer Str. (westl. Hausnummern)
südl. bis Bahn.
Stadtbezirk Ost
Grundschule Schlehenweg 32 (Theodor-Körner-Schule);
Grundschule Döllingstraße 25 (24. Schule);
Grundschule Goldsternstr. 23 (Brüder-Grimm-Schule);
Grundschule Louis-Fürnberg-Str. 2 (Hans-Christian-Andersen-Schule)
Torgauer Str. (beidseitig ohne Hausnummern) nordöstl. bis Autobahn A 14 und Stadtgrenze,
Verlauf südwestl. an der Autobahn A 14 (tw. Stadtgrenze) bis Höhe Straße Am Sommerfeld,
westliche Richtung zur Straße Am Sommerfeld, Am Sommerfeld (beidseitige Hausnummern)
westl. bis Wildbuschweg, Wildbuschweg (ohne Hausnummern) südl. bis Riesaer Str.,
Riesaer Str. (ohne Hausnummern) westl., Verlauf an Ortsteilgrenze bis Gutberletstr., Verlauf
an Ortsteilgrenze westl. bis Goetheweg, Goetheweg (ohne Hausnummern) südl. bis
Ortsteilgrenze, Verlauf Ortsteilgrenze südwestl. bis Verlängerung Bautzmannstr.,
Bautzmannstr. (ohne Hausnummern) nördl. bis Eisenbahnstr., Eisenbahnstr. (ohne
Hausnummern) westl. bis Torgauer Str.
Grundschule Schulze-Delitzsch-Straße 23 (Wilhelm-Wander-Schule),
Grundschule Eisenbahnstraße 50 (Schule am Rabet),
S-Bahn östl. bis Torgauer Straße, Torgauer Straße (ohne Hausnummern) südl. bis
Eisenbahnstraße, Eisenbahnstraße (südl. Hausnummern) östl. bis Bautzmannstraße,
Bautzmannstraße (beidseitige Hausnummern) südl. bis Wurzner Straße, Wurzner
Straße (nördl. Hausnummern) westl. bis Ihmelsstraße, Ihmelsstraße (nordwestl.
Hausnummern) südwestl. bis Krönerstraße, Krönerstraße (beidseitige Hausnummern) südl. bis Bernhardstraße, Bernhardstraße (nordwestl. Hausnummern)
südwestl. bis Breite Straße, Breite Straße (nördl. Hausnummern) westl. bis Wurzner
Straße, Wurzner Straße (östl. Hausnummern) nordöstl. bis Hermann-LiebmannStraße, Hermann-Liebmann-Straße (beidseitige Hausnummern) nordwestl. bis
Bergstraße, Bergstraße (ohne Hausnummern) südwestl. bis Kohlgartenstraße,
Kohlgartenstraße (nordöstl. Hausnummern) nordwestl. bis Rosa-Luxemburg-Straße,
Rosa-Luxemburg-Straße (südöstl. Hausnummern) nordöstl. Bis nördl. Linie RosaLuxemburg-Straße bis Brandenburger Brücke, Brandenburger Brücke bis S-Bahn
Grundschule Friedrich-Dittes-Str. 23 (74. Schule):
Grundschule Martinstr. 7 (Ernst-Pinkert-Schule):
Riebeckstr. (östl. Hausnummern) nördl. bis Breite Str., Breite Str. (östl. Hausnummern) nördl.
bis Bernhardtstr., Bernhardtstr. (südöstl. Hausnummern) nordöstl. bis Krönerstr., Krönerstr.
(ohne Hausnummern) nördl. bis Ihmelsstr., Ihmelstr. (südöstl. Hausnummern) nördl. bis
Wurzner Str., Wurzner Str. (südl. Hausnummern) östl. bis Bautzmannstr., Linie südl.
2
Anlage 1.2 – Liste der gemeinsamen Schulbezirke
Bautzmannstr./Hans-Eisler-Str., Verlauf Ortsteilgrenze östl. bis Ortsteilgrenze südl. zur
Zweinaundorfer Str., von Zweinaundorfer Str. bis südl. gedachte Linie entlang zur
Sulzbacher Str. (ohne Hausnummern) bis Stadtbezirkgrenze, Verlauf östl. und südl.
Stadtbezirksgrenze bis Sommerfelder Str., Sommerfelder Str. (ohne Hausnummern)
südwestl. bis Oberdorfstr., Oberdorfstr. (ohne Hausnummern) westl. bis Oststr., Oststr. (östl.
Hausnummern) nördl., Linie Oststr./Döbelner Str. westl. bis Döbelner Str. (nördl.
Hausnummern) nordwestl. bis Schönbachstr., Schönbachstr. (westl. Hausnummern) südl. bis
Papiermühlstr., Papiermühlstr. (nördl. Hausnummern) nordwestl. in Stötteritzer Str. (nördl.
Hausnummern) westl. bis Holsteinstr., Holsteinstr. (östl. Hausnummern) nördl. bis KurtGünther-Str., Kurt-Günther-Str. (nördl. Hausnummern) westl. bis Riebeckstr.
Stadtbezirk Südost/Ost
Grundschule Heinrichstraße 43/45 (Wilhelm-Busch-Schule)
Grundschule Husemannstraße 1 (August-Bebel-Schule)
Georgiring (beidseitige Hausnummern) nördl. bis Brandenburger Str., Brandenburger Str.
(beidseitige Hausnummern) nordöstl. bis Brandenburger Brücke, südl. Linie Brandenburger
Brücke bis Rosa-Luxemburg-Str., Rosa-Luxemburg-Str. (nordwestl. Hausnummern)
südwestl. bis Kohlgartenstr., Kohlgartenstr. (südwestl. Hausnummern) südöstl. bis Bergstr.,
Bergstr. (beidseitige Hausnummern) östl. bis Hermann-Liebmann- Str., Hermann-LiebmannStr. (ohne Hausnummern) südöstl. bis Wurzner Str., Wurzner Str. (westl. Hausnummern)
südl. bis Breite Str., Breite Str. (westl. Hausnummern) südl. bis Riebeckstraße,
Riebeckstraße (westl. Hausnummern) südl. bis Mühlstr., Mühlstr. (beidseitig Hausnummern)
westl. bis Karl-Siegismund-Str. (beidseitige Hausnummern) nordwestl. bis westl. Linie bis Vor
dem Hospitaltore, Vor dem Hospitaltore (beidseitige Hausnummern) nördl. bis Prager Str.,
Prager Str. (beidseitige Hausnummern) nordwestl. bis Platostr., Platostr. (beidseitige
Hausnummern) südwestl. bis Goldschmidtstr., Goldschmidtstr. (nördl. Hausnummern) westl.
bis Roßplatz., Roßplatz (ohne Hausnummern) bis Grimmaischer Steinweg/Georgiring,
Stadtbezirk West
Grundschule Grünauer Allee 35 (Joachim-Ringelnatz-Schule);
Grundschule Mannheimer Str. 128 C (Friedrich-Fröbel-Schule);
Grundschule Stuttgarter Allee 3 (85. Schule):
Kreuzung Kiewer Str./ Lützner Str., Lützner Str. (südl. Hausnummern) östl. bis Brünner Str.,
Brünner Str. (westl. Hausnummern) südl. bis Antonienstr., Antonienstr. (ohne Hausnummern)
östl. bis Bahn, Verlauf Bahn südl., westl. bis Schönauer Str., Schönauer Straße (südwestl.
Hausnummern) südöstl. bis Rippachtalstraße, Rippachtalstraße (ohne Hausnummern) südl.,
Verlauf der Rippachtalstraße südwestl. bis Gerhard-Ellrodt-Straße, Gerhard-Ellrodt-Straße
(ohne Hausnummern) westl. bis Schnittpunkt der geraden Verlängerung der Rothenburger
Straße, diese Verlängerung der Rothenburger Straße nördlich bis Lausener Weg, Lausener
Weg (nördl. Hausnummern) westl. bis Ortsteilgrenze Lausen-Grünau, Verlauf der
Ortsteilgrenze nördl. bis Krakauer Straße, Krakauer Str. (ohne Hausnummern) nördl. bis
SBahn, SBahn bis Kiewer Str., Kiewer Str. (ohne Hausnummern) nördl. bis Lützner Str.
Grundschule Binzer Straße 14 (78. Schule):
Grundschule Miltitzer Allee 1 (100. Schule):
Stadtgrenze östl. bis Lützner Straße (B87), Lützner Straße (ohne Hausnummern) östl. bis
Krakauer Straße, Krakauer Straße (beidseitige Hausnummern) südl. bis Kreuzung
Ratzelstraße /Krakauer Straße, ab Kreuzung Ratzelstraße/Krakauer Straße entlang der
Ortsteilgrenze südl. bis Lausener Weg, Lausener Weg (südl. Hausnummern) östl. bis
Rothenburger Straße/Lausener Weg, Linie in gerader Verlängerung der Rothenburger
Straße südl. bis Gerhard-Ellrodt-Straße (beidseitige Hausnummern) westl. bis
3
Anlage 1.2 – Liste der gemeinsamen Schulbezirke
Stadtbezirksgrenze/Th.-Müntzer-Str., Verlauf der Stadtbezirksgrenze südl. und danach Linie
weiter südl. bis Punkt Seebenischer Str./ Stadtgrenze, Verlauf Stadtgrenze nördl. bis Lützner
Straße (B87).
Grundschule Garskestraße 21 (90. Schule),
Grundschule Uranusstraße 1 (91. Schule),
Grundschule Großmiltitzer Straße 4 (Schule Miltitz),
Westl. Hafenbecken (westl. Hausnummern) südöstlich bis Lützner Straße, Lützner
Straße (nördliche Hausnummern) westl. bis Kiewer Straße, Kiewer Straße (beidseitig
Hausnummern) südl. bis S-Bahn, S-Bahn westl., gerade Linie nördl. bis Lützner
Straße, Lützner Straße (nördl. Hausnummern) westl. bis Stadtgrenze, Stadtgrenze
entlang westl. bis Stadtbezirksgrenze, Stadtbezirksgrenze östl. bis Elster-SaaleKanal, Elster-Saale-Kanal südl. bis Westseite Hafenbecken
Stadtbezirk Südwest
Grundschulen Martin Herrmannstr. 1 (120. Schule):
Antonienstr. 24 (Schule am Adler):
S-Bahn bis Bhf. Plagwitz östl. bis Engertstr., Engertstr. (ohne Hausnummern) südl. bis
Weißenfelser Str., Weißenfelser Str. (ohne Hausnummern) nordöstl. bis Gießerstr.,
Gießerstr. (beidseitige Hausnummern) südl. bis Industriestr., Industriestr. (ohne
Hausnummern) östl. bis Zschochersche Str., Zschochersche Str. (westl. Hausnummern)
südl. bis Eduardstr., Eduardstr. (ohne Hausnummern) östl. bis Weiße Elster, Weiße Elster
südl. bis Antonienstr., Antonienstr. (beidseitige Hausnummern) westl. bis Kreuzung ErichZeigner-Alle/Antonienstraße Kreuzung Erich-Zeigner-Alle/Antonienstraße südwestlich
entlang Kantatenweg (beidseitige Hausnummern) bis Windorfer Straße, Windorfer Straße
(beidseitige Hausnummern) südl. bis Dieskaustraße, Dieskaustraße (beidseitige
Hausnummer) südöstl. bis S-Bahn, S-Bahn östl. bis Stadtgrenze, Stadtgrenze südl. bis
Lauerscher Weg/Lauersche Straße (in Zöbigker), Lauerscher Weg (beidseitige
Hausnummern), Linie westl. bis Elchweg, Elchweg (ohne Hausnummern) westl. in gerader
Verlängerung bis Seebenischer Straße (Stadtgrenze), Linie vom Punkt Seebenischer
Str./Stadtgrenze nördl. bis Gerhard-Ellrodt-Straße/Th.-Müntzer-Straße, Gerhard-EllrodtStraße (beidseitige Hausnummern) östl. bis Rippachtalstraße (beidseitige Hausnummern),
Verlauf Rippachtalstraße nordöstl/weiter nördl. bis Schönauer Straße, Schönauer Straße
(nordöstl. Hausnummern) nordwestl. bis Goldrutenweg, Goldrutenweg (alle Hausnummern)
östl. entlang der Bahn/Ortsteilgrenze (nördlich) in Verlängerung bis Bhf.Plagwitz
Grundschule Erich-Zeigner-Allee 24 (Erich-Zeigner-Schule),
Grundschule Weißenfelser Straße 13 (Fanny-Hensel-Schule),
Grundschule Rödelstraße 6 (Schule am Auwald),
Karl-Heine-Straße (beidseitige Hausnummern) östl. bis Klingerweg, Klingerweg
(beidseitige Hausnummern) südl. bis Nonnenweg, Nonnenweg (beidseitige
Hausnummern) südl. bis Nonnenweg/Schleußiger Weg, Schleußiger Weg bis
Elsterflutbett, Elsterflutbett südl. bis Weiße Elster, Weiße Elster nördl. bis
Verlängerung Linie Eduardstraße, Eduardstraße (beidseitige Hausnummern) westl.
bis ZschocherscheStraße, Zschochersche Straße (östl. Hausnummern) nördl. bis
Industriestraße, Industriestraße (beidseitige Hausnummern) westl. bis Gießerstraße,
Gießerstraße (ohne Hausnummern) nördl. bis Weißenfelser Straße, Weißenfelser
Straße (beidseitige Hausnummern) westl. bis Engertstraße, Engertstraße (beidseitig
Hausnummern) nördl. bis Karl-Heine-Straße, Karl-Heine-Straße (südl.
Hausnummern) bis Merseburger Straße, Merseburger Straße nördl. Richtung (östl.
Hausnummern) bis Lützner Straße, Lützner Straße (südliche Hausnummern) östlich
4
Anlage 1.2 – Liste der gemeinsamen Schulbezirke
bis Lionstraße, Lionstraße (beidseitige Hausnummern) südl. bis Erich-Zeigner-Allee,
Erich-Zeigner-Allee (beidseitige Hausnummern) südöstl. bis Karl-Heine-Straße
Stadtbezirk Süd
Grundschule Scharnhorststraße 24 (Kurt-Masur-Schule),
Grundschule Zwenkauer Straße 35 (Schule Connewitz),
Grundschule Bernhard-Göring-Straße
Kreuzung Wundtstraße / K.-Eisner-Str., K.-Eisner-Str. (südl. Hausnummern) östl. Verlauf bis
K.-Liebknecht-Str., K.-Liebknecht-Str. (östl. Hausnummern) nördl. bis A.-Kästner-Str., A.Kästner-Str. (östl. Hausnummern) östl. Verlauf bis A.-Hoffmann-Str., A.-Hoffmann-Str. (östl.
Hausnummern) nördl. Verlauf bis Arndtstr., Arndtstr. (südl. Hausnummern) östl. Verlauf bis
Lößniger Str., Lößniger Str. (westl. Hausnummern) südl. Verlauf bis K.-Eisner-Str., K.-EisnerStr. östl. Verlauf bis Semmelweisbrücke /Bahn-Linie, südl. Verlauf Bahn-Line bis R.Lehmann-Str, südl. Verlauf entlang Bahn-Linie und Ortsteilgrenze bis Stadtgrenze, Verlauf
südwestl. entlang Stadtgrenze, westl. bis Waldweg, Waldweg bis Koburger Str., Koburger
Str. nördl. Verlauf entlang Wundtstraße bis K.-Eisner-Str.
Grundschule an der Märchenwiese 49 (Marienbrunner Schule)
Grundschule Gersterstraße 74 (9. Schule)
Bahn nördl. bis R.-Lehmann-Straße, R.-Lehmann-Straße östl. bis S-Bahn, S-Bahn nördl. bis
Güntzstraße/Prager Str., Prager Straße südöstl. bis Paulinerweg, Linie süd/westl. bis
Connewitzer/Probstheidaer Straße, Stadtbezirksgrenze südl. bis Gorbitzer Straße, Gorbitzer
Straße/Friederikenstraße westl. über Bornaische Str./Vollhardtstraße zum Goethesteig,
Goethesteig westl. bis Stadtgrenze, Stadtgrenze nördl. bis Bahn.
Stadtbezirk Nordwest
Grundschule Jungmannstraße 5 (Paul-Robeson-Schule),
Grundschule Diderotstraße 37 (Wilhelm-Hauff-Schule),
Grundschule Gustav-Kühn-Straße 1 (39. Schule),
Landsberger Straße (südl. Hausnummern) bis Olbrichtstraße, Olbrichtstraße (westl.
Hausnummern) südl. bis Tresckowstraße, Tresckowstraße südöstl. bis Hans-OsterStraße, Hans-Oster-Straße südl. bis an S-Bahn-Brücke an der Wiederitzscher
Straße, S-Bahn-Linie südöstl. bis Kirschbergstraße, Kirschbergstraße (westl.
Hausnummern) südöstl. bis Heinrothstraße, Heinrothstraße südl. (westl.
Hausnummern) KGV „Brandt´s Aue“, nordwestl. bis Ortsteilgrenze Möckern,
Ortsteilgrenze westl. bis Neue Luppe, Neue Luppe nordwestl. bis Gustav-EscheStraße, Gustav-Esche-Straße (beidseitige Hausnummer) nördl. bis Rittergutsstraße,
nördl. bis Auenseestraße, Auenseestraße nördl. (östl. Hausnummern) bis GeorgSchumann-Straße, Georg-Schumann-Straße westl. (nördl. Hausnummern) bis
Ortsteilgrenze Wahren, Ortsteilgrenze Wahren nördl. (östl. Hausnummern) bis
Ortsteilgrenze Lindenthal/ Lützschena-Stahmeln (östl. und südl. Hausnummern), östl.
weiter bis Straße der 53, Straße der 53 (beidseitige Hausnummern) südlich bis
Sternewinkel, Sternenwinkel (beidseitige Hausnummern) östl. bis Abknickung
Sternenwinkel in südl. Richtung, Sternenwinkel südl. (westl. Hausnummern) bis
Lewienstraße, Lewienstraße südl. (westl. Hausnummern) bis Ende, Lewienstraße in
südlöstl. Richtung bis Lindenthaler Hauptstraße (südl. Hausnummern) bis
Einmündung Lange Trift, Lindenthaler Hauptstraße in südl. Richtung bis
Ortsteilgrenze Wahren / Lindenthal (westl. Hausnummern), Ortsteilgrenze östl.
Richtung (südl. Hausnummern) bis Keplerstraße, Kepler Straße (ohne
Hausnummern) östl. bis Landesberger Straße
5
Anlage 1.2 – Liste der gemeinsamen Schulbezirke
Stadtbezirk Nord
Grundschule Jörgen-Schmidtchen-Weg 8 (Hans-Kroch-Schule):
Grundschule Heinrich-Mann-Str. 1 (Karl-Liebknecht-Schule):
Olbrichtstraße (beiseitige Hausnummern) nördl. bis Landsberger Straße,
Landsberger Straße (nordöstl. Hausnummern) nordwestl. bis Keplerstraße,
Keplerstraße (beidseitige Hausnummern) westl. bis Ortsteilgrenze, Ortsteilgrenze
nördl. bis Bahnhofstraße, Stadtbezirksgrenze südöstl. bis Möckernscher Weg,
Verlauf Ortsteilgrenze östl. bis Virchostraße, Virchowstraße (westl. Hausnummern)
südl bis Coppistraße, Coppistr. (nördl. Hausnummern) westl. bis Landsberger Str.,
Landsberger Str. (östl. Hausnummern) nordwestl. bis Stauffenbergstr.,
Stauffenbergstr. (nördl. Hausnummern) bis Olbrichtstr.
Grundschule Erfurter Straße 9 (Erich Kästner-Schule),
Grundschule Elsbethstraße 1 (Geschwister-Scholl-Schule),
Grundschule Erfurter Straße 14 (Schule Erfurter Straße) – voraussichtlich ab SJ
2020/21
Stauffenbergstraße östl. (südl. Hausnummern) östl. bis Landsberger Straße, Landsberger
Straße (westl. Hausnummern) südöstl. bis Coppistraße, Coppistraße (südl. Hausnummern)
östl. bis Diezgenstraße, Diezgenstraße südl. Richtung (westl. Hausnummern) bis S-BahnLinie, S-Bahn-Linie östl. Richtung bis Lützwostraße, Lützowstraße nordöstl. Richtung (östl.
Hausnummern) bis Wilhelm-Sammet-Straße, Wilhelm-Sammet-Straße (südl. Hausnummern)
bis Ortsteilgrenze Gohlis-Mitte/Eutritzsch, Ortsteilgrenze südl. Richtung bis
Stadtbezirksgrenze (westl. Hausnummern), Ortsteilgrenze südöstl. Richtung bis
Ortsteilgrenze Zentrum-Nord/ Zentrum-Ost (westl. Hausnummern), Ortsteilgrenze (nördl.
Hausnummern) westl. bis Kurt-Schumacher-Straße, Partheverlauf westl. bis Uferstraße,
Uferstraße (nördl. Hausnummern) westl. bis Emil-Fuchs-Straße, Emil-Fuchs-Straße (ohne
Hausnummern) westl. bis Zöllnerweg, Zöllnerweg (ohne Hausnummern) westl. bis
Waldstraße, Waldstraße nördl. (beidseitige Hausnummern) bis Höhe Primavesiweg,
Primavesiweg nordwestliche Verlängerung bis Heinrothstraße, Heinrothstraße (östl.
Hausnummern) nördl. bis Kirschbergstraße, Kirschbergstraße (östl. Hausnummern)
südwestl. bis S-Bahn Linie, nordöstl. bis S-Bahn Brücke, nördl. bis Hans-Oster-Straße,
Hans-Oster-Straße (ohne Hausnummern) nördl. bis Tresckowstraße, Tresckowstraße
(beidseitige Hausnummern) bis Olbrichtstraße, Olbrichtstraße (östl. Hausnummern) bis
Stauffenbergstraße
6
Gemeinsame Schulbezirke
Anmeldung und Aufnahme
Anmeldung im GSB
❙
Eltern entscheiden, an welcher der dem Schulbezirk zugeordneten Schulen
sie ihr Kind anmelden
❙
Die Anmeldung stellt keine Aufnahmegarantie dar
❙
Über die Aufnahme entscheidet
❙
die Schulleitung
❙
im Einvernehmen mit der Schulaufsichtsbehörde
❙
Im Rahmen der an der Schule verfügbaren Kapazität
2 | 7. August 2018 | Jörg Heynoldt, Leiter des Standortes
Aufnahme im GSB
❙
Falls mehr Kinder angemeldet sind, als aufgenommen werden können, wird
eine Auswahl getroffen.
❙
Dabei müssen Plätze für Verbleiber und Gewichtungszuschläge für Kinder mit
Förderbedarf kapazitätsmindernd berücksichtigt werden.
❙
Eröffnetes Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs
reicht aus!
❙
Die Kriterien zur Auswahl müssen
❙
zum Zeitpunkt der Anmeldung feststehen
❙
und den Eltern bekanntgemacht werden.
3 | 7. August 2018 | Jörg Heynoldt, Leiter des Standortes
Kriterien zur Aufnahme im GSB
❙
Werden mehr Schüler und Schülerinnen an unserer Schule angemeldet als
Plätze vorhanden sind, werden die aufzunehmenden Schüler und
Schülerinnen nach folgenden Kriterien ausgewählt:
1. Geschwisterkinder
❙
zum Zeitpunkt der Einschulung besucht ein Geschwisterkind die Schule
2. Eng umgrenzte Härtefälle
❙
z.B. körperliche Beeinträchtigung des Kindes, für die eine Schule im
GSB baulich besonders gut ausgerüstet ist (Aufzug, Akustikdecke…)
3. Länge des sicheren Schulwegs
4 | 7. August 2018 | Jörg Heynoldt, Leiter des Standortes
mit konkreter Auslegung!
Kriterium „Länge des sicheren Schulwegs“
a. aa) Ermittlung der Schüler, bei denen keine andere Schule im Schulbezirk
näher am Hauptwohnsitz des Schülers als unsere Schule liegt. Entscheidend
ist dabei der kürzeste Fußweg gemäß dem Schulwegplan der Stadt Leipzig.
Diese werden vorrangig aufgenommen.
Grenze GSB
Schule A
Schule B
Mittelsenkrechte auf Strecke AB
5 | 7. August 2018 | Jörg Heynoldt, Leiter des Standortes
Kriterium „Länge des sicheren Schulwegs“
GSB
Punkt aa) des Kriteriums bedeutet:
A
B
Von allen angemeldeten Kindern werden zunächst
diejenigen betrachtet, deren Schulweg zu Ihrer
Schule (im Bild Schule A) der kürzeste ist.
Ist die Anzahl der Anmeldungen aus diesem Bereich kleiner als die
Aufnahmekapazität Ihrer Schule (abzüglich Geschwisterkinder und Härtefälle,
inklusive Verbleiber und Gewichtungszuschläge) so werden alle diese Kinder
aufgenommen. Punkt bb) des Kriteriums kommt dann nicht zur Anwendung. Die
Vergabe der übrigen Plätze erfolgt nach Punkt b).
Ist die Anzahl der Anmeldungen aus diesem Bereich größer als Ihre
Aufnahmekapazität (abzüglich Geschwisterkinder und Härtefälle, inklusive
Verbleiber und Gewichtungszuschläge) so treffen Sie eine Auswahlentscheidung
mittels
Punkt bb) des Kriteriums.
6 | 7. August 2018 | Jörg Heynoldt, Leiter des Standortes
bb) Sollten mehr Schüler, für die dieses Kriterium zutrifft, als Plätze
vorhanden sein: Ermittlung des kürzesten Fußwegs vom Hauptwohnsitz zur
nächsten aufnahmefähigen Schule im gemeinsamen Schulbezirk gemäß dem
Schulwegplan der Stadt (Name). Vergleich der beiden Schulwege und
Ermittlung des Differenzbetrags (Umweg). Vorrangige Aufnahme der Schüler,
deren Umweg zu der nächsten aufnahmefähigen Schule im gemeinsamen
Schulbezirk am längsten wäre.
Grenze GSB
Schule A
Schule B
1
2
3
4
5
7 | 7. August 2018 | Jörg Heynoldt, Leiter des Standortes
Punkt bb) des Kriteriums bedeutet:
Aufgenommen werden zuerst Kinder,
die den größten „Umweg“ zur nächsten
aufnahmefähigen Schule hätten.
In der Grafik werden die Kinder im Bereich 1, vor denen im Bereich 2,… vor
denen im Bereich 5 aufgenommen.
Nach Anwendung des Verfahrens nach Punkt bb), ist die Aufnahmekapazität
erschöpft und die Auswahl abgeschlossen. Punkt b) ist nicht (mehr) anzuwenden.
8 | 7. August 2018 | Jörg Heynoldt, Leiter des Standortes
b) Vergabe der übrigen Plätze an die Schüler, für die Nr. 3 a) nicht zutrifft, mit
dem kürzesten Fußweg vom ihrem Hauptwohnsitz zu unserer Schule gemäß
dem Schulwegplan der Stadt Leipzig.
❙
Bei Gleichrangigkeit entscheidet das Los.
Grenze GSB
Schule A
Schule B
4
1
9 9
| 7.
August
2018
Präsentators
| 7.
August
2018| Name
| Jörgdes
Heynoldt,
Leiter des Standortes
2
3
Punkt b) des Kriteriums bedeutet:
Wenn alle angemeldeten Kinder aus
dem in aa) definierten Bereich
aufgenommen werden können und
darüber hinaus weitere Aufnahmekapazität besteht, so werden als nächstes die Anmeldungen aus dem restlichen
Bereich des GSB (grau schraffiert) betrachtet.
Diejenigen, die am dichtesten an Ihrer Schule wohnen, werden zuerst
aufgenommen, solange, bis die Aufnahmekapazität erschöpft ist.
In der Grafik werden die Kinder im Bereich 1, vor denen im Bereich 2,… vor
denen im Bereich 4 aufgenommen.
10 | 7. August 2018 | Jörg Heynoldt, Leiter des Standortes
Unterstützung durch Schulträger und
Schulaufsicht
❙
Wegeberechnung durch Schulträger
❙
Excel-Programm mit individueller Verfahrensanleitung durch Schulaufsicht
11 | 7. August 2018 | Jörg Heynoldt, Leiter des Standortes
Seite 1 von 4
Leipzig, 29. Oktober 2018
Kurz-Stellungnahme des Stadtelternrat
Leipzig (SER/ KER Leipzig)
zum Entwurf gemeinsamer Schulbezirke
ab 2019/20
„Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst,
um die Welt zu verändern.”
Nelson Mandela
Seite 2 von 4
INHALT
I GESAMTEINSCHÄTZUNG.......................................................................................................... 3
II Zukünftigen gemeinsamen Schulbezirke ................................................................................. 4
neue Vorschläge ................................................................................................................ 4
Erweiterungen/ Veränderungen ........................................................................................ 4
Seite 3 von 4
I GESAMTEINSCHÄTZUNG
Der Stadtelternrat Leipzig (SER/KER Leipzig) begrüßt den Umstand, dass die Stadt Leipzig nunmehr
keinen gemeinsamen Schulbezirk mehr vorschlägt, welcher mehr als vier Schulen vereint.
Der Stadtelternrat Leipzig stimmt der „Satzung Schulbezirke“ (DS-05605) in der Neufassung
ZU, hat aber ein paar Anmerkungen die Berücksichtigung finden sollten!
Wir möchten darauf hinweisen, dass beim Klassen bilden (im Allgemeinen in 1. und 5. Klassen, sowie
bei Klassenzusammenlegungen bzw. Neu-zu eröffnenden Klassen) die Klassenbildungsverordnung
Anwendung findet. Leider werden immer häufiger Kinder mit zusätzlichen Förder-Bedarfen
eingeschult, welche jedoch noch nicht diagnostiziert wurden. Dass in vielen Förderzentren der Stadt
Leipzig zu Schuljahresbeginn keine ersten Klassen gebildet wurden, macht es für die
allgemeinbildenden Grundschulen nur schwerer.
Hier wäre es sehr wünschenswert, die Diagnostikverfahren erheblich zu beschleunigen. Eben gerade
in solchen Fällen, in welchen schon bei der Schuleingangsuntersuchung (oft bis zu einem halben Jahr
vor der Einschulung) darauf aufmerksam gemacht wurde.
Vor weiteren Schulbezirksänderungen bzw. –neuerungen bitten wir jedoch weiterhin darum auf den
nächsten Schulentwicklungsplan zu warten, welcher Ende 2018 erscheinen sollte.
Für Rückfragen, Gesprächsrunden und dergleichen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung und
verbleiben mit Dank, sowie freundlichen Grüßen,
Petra Elias
Stadtelternratsvorsitzende
des SER (KER) Leipzig
Michael Gehrhardt
Leiter Arbeitskreis Grundschulen
des SER (KER) Leipzig
Leipzig, 29. Oktober 2018
Seite 4 von 4
II Zukünftigen gemeinsamen Schulbezirke
neue Vorschläge
Paul-Robeson-Schule/ W.-Hauff-Schule/ 39. Schule
Geschwister-Scholl-Schule/ Erich-Kästner-Schule Neubau/ Schule Erfurter Straße
Schule Floßplatz/ Pablo-Neruda-Schule
Schule am Rabet/ W.-Wander-Schule
Erweiterungen/ Veränderungen
Schule Miltitz/ 90. Schule/ 91. Schule
Erich-Zeigner-Schule/ Fanny-Hensel-Schule/ Schule am Auwald
Schule Connewitz/ Kurt-Masur-Schule/ Schule an der Bernhard-Göring-Straße
Die oben aufgeführten neuen Vorschläge bzw. Veränderungen zeigen deutlich, dass es Sinn macht an
kleinen gemeinsamen Schulbezirken fest zu halten. Denn gerade dort, wo tatsächlich kurze
Wegebeziehungen gegeben sind, gibt es jetzt schon mitunter Austauschverhalten im
Schulaufnahmeverhalten.
Dennoch sei nochmal darauf hingewiesen: gemeinsame SB bringen nichts, wenn die Klassen maximal
voll besetzt werden. Sie wären nur dann nützlich, wenn trotzdem eine Klasse mehr aufgemacht
werden würde und dadurch „Luft“ in den Klassen existieren kann. Gerade im Hinblick darauf, dass die
Lernförderschulzentren in diesem Schuljahr keine 1. Klassen eröffnet haben, die Kinder ergo derzeit
die Regelschulen besuchen (bis zum abgeschlossenen Diagnostikverfahren). Hier besteht dringender
Handlungsbedarf.