Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1453918.pdf
Größe
1,7 MB
Erstellt
01.11.18, 12:00
Aktualisiert
06.11.18, 16:11

öffnen download melden Dateigröße: 1,7 MB

Inhalt der Datei

Neufassung Nr. VI-Ifo-06318-NF-02 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Allgemeine Verwaltung Betreff: Erläuterungsmaterial zum Haushaltsplanentwurf - Teil Stellenplan 2019/2020 Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit FA Sport FA Stadtentwicklung und Bau FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule FA Kultur FA Umwelt und Ordnung Ratsversammlung 06.11.2018 06.11.2018 08.11.2018 09.11.2018 13.11.2018 22.11.2018 Information zur Kenntnis Information zur Kenntnis Information zur Kenntnis Information zur Kenntnis Information zur Kenntnis Information zur Kenntnis Die Information wird zur Kenntnis genommen. Zusammenfassung: Entsprechend § 75 SächsGemO ist der Stellenplan als Bestandteil des Haushaltsplanes zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen. Nach § 5 SächsKomHVO -Doppik hat der Stellenplan die im Haushaltsjahr erforderlichen Stellen der Beamten und der nicht nur vorübergehend Beschäftigten auszuweisen. Darüber hinaus sowie der davon in der Kernverwaltung Beschäftigten auszuweisen. Im Ergebnis des Planungsprozesses sind im Entwurf des Stellenplanes der Stadtverwaltung insgesamt einschließlich Eigenbetriebe (Sondervermögen) zum 01.01.2019 10.736 Stellen zu verzeichnen. Für 2020 erhöht sich die Stellenanzahl auf 10.931 Stellen. Im Entwurf des Stellenplanes 2019 ohne Eigenbetriebe ergeben sich 7.511 Stellen. Im Stellenplan 2020 werden 7.660 Stellen ausgewiesen. Die Erläuterung der Entwicklung ist in der Vorlage dargestellt. Anlass der Vorlage: Rechtliche Vorschriften Stadtratsbeschluss Sonstiges: 1/15 Verwaltungshandeln Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan nein Beantragte Stellenerweiterung: 2019: 546,27; 2020: 153,40 – siehe Entwurf Stellenplan 2019/2020 x wenn ja, Vorgesehener Stellenabbau: x Beteiligung Personalrat 2/15 nein ja, Sachverhalt: Entsprechend § 75 SächsGemO ist der Stellenplan als Bestandteil des Haushaltsplanes zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen. Nach § 5 SächsKomHVO Doppik hat der Stellenplan die im Haushaltsjahr erforderlichen Stellen der Beamten und der nicht nur vorübergehend Beschäftigten sowie der davon in der Kernverwaltung Beschäftigten auszuweisen. 1. Erläuterung Stellenplan 1.1. Stadtverwaltung gesamt einschließlich Eigenbetriebe (Sondervermögen mit Sonderrechnung) 1.1.1 Entwicklung der Stellen der Stadtverwaltung einschließlich Eigenbetriebe (Sondervermögen mit Sonderrechnung) Einführend wird der Stellenplan der gesamten Stadtverwaltung, einschließlich der Eigenbetriebe (Sondervermögen mit Sonderrechnung), betrachtet. Aufgrund des enormen Bevölkerungswachstums der Stadt Leipzig und der daraus resultierenden erheblichen Herausforderungen bei der Entwicklung der Infrastruktur wurde im Jahr 2018 ein Nachtragshaushalt erstellt (VI-DS-05108 vom 31.01.2018). Damit wurden für das Haushaltsjahr 2018 einschließlich Nachtragshaushalt insgesamt 10.1551 Stellen geplant, von denen 45 Stellen im Laufe des Haushaltsjahres 2018 wegfallen werden sowie ein Mehrbedarf von 70 Stellen aufgenommen wird. Zum 01.01.2019 ist für die Stadtverwaltung ein weiterer Mehrbedarf von 546 Stellen zu verzeichnen. Bei den Eigenbetrieben (Sondervermögen mit Sonderrechnung) werden 10 Stellen mehr geplant. Damit umfasst der Entwurf des Stellenplanes 2019 vorbehaltlich der Beschlussfassung 10.736 Stellen. Einschließlich der noch zu erläuternden Stellenveränderungen wird die Stellenanzahl am 31.12.2019 voraussichtlich 10.731 Stellen betragen. 1.1.2 Erläuterungen zur Stellenentwicklung der Eigenbetriebe (Sondervermögen) Nachfolgend ist die Stellenentwicklung der Eigenbetriebe auf der Grundlage der Stellenpläne 2018 und 2019/2020 (Entwurf) aufgelistet. Eigenbetriebe 1 Stellenanzahl HH-Plan 2018 Stellenanmeldung 2019 Stellenanzahlen wurden auf ganze Stellen auf- bzw. abgerundet 3/15 Stellenanmeldung 2020 Komm. Eigenbetrieb Engelsdorf Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Städtisches Klinikum "St. Georg" Oper Leipzig Gewandhaus zu Leipzig Schauspiel Leipzig Theater der Jungen Welt Musikschule ,,Johann Sebastian Bach" Stadtreinigung Leipzig Summe 301 458 170 258 489 170 258 525 178 263 636 274 190 53 78 792 3.215 266 641 273 191 55 82 800 3.225 266 644 273 191 55 82 800 3.272 Der Kommunale Eigenbetrieb Engelsdorf (KEE) meldet für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 jeweils 258 Stellen an. Durch den KEE werden verschiedene beschäftigungsfördernde Maßnahmen durchgeführt. Darunter z.B. auch Maßnahmen im Bereich Soziale Teilhabe. Im Städtischen Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB) ist eine Erhöhung der Stellenanzahl geplant. Diese steht im Zusammenhang u.a. mit der Betreibung verschiedener Unterkünfte mit Vollauslastung sowie Auswirkungen von Leistungs- und Entgeltvereinbarungen und veränderten Platzbelegungen auf den Personalbestand. Auch die Eröffnung neuer Einrichtungen im Kitabereich bzw. deren Teil-/Vollauslastung sowie die Erweiterung der Schulbegleitung mit Krankenbeobachtung erfordern eine Erweiterung des Stellenbestandes. Außerdem soll eine Stärkung der Ressourcen der Betriebsleitung erfolgen. Der Stellenbestand des VKKJ bleibt im Haushaltsjahr 2019 zunächst unverändert gegenüber dem Haushaltsjahr 2018. Für das Jahr 2020 erhöht sich die Stellenzahl um 8 Stellen aufgrund der geplanten Kapazitätserweiterung durch die Schaffung eines neuen Übergangsangebotes für Kleinkinder auf dem Gelände der Robert-Koch-Klinik. Im Städtischen Klinikum „St. Georg“ Leipzig werden zum 01.01.2019 mehr Stellen als gegenüber der Plananmeldung für den Doppelhaushalt 2017/2018 geplant. Dies steht vor allem im Zusammenhang mit der Umsetzung der Ergebnisse der Leistungs- und Entgeltvereinbarungen in den einzelnen Einrichtungen. Auch bei der Oper Leipzig erhöht sich die Stellenanzahl zum 01.01.2019 um 5 Stellen und weitere 3 Stellen zum 01.01.2020. Zur Absicherung des ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebs und der Gewährleistung der künstlerischen Qualität werden teilweise Teilzeitstellen aufgestockt sowie Stellen im künstlerischen Bereich zusätzlich eingerichtet (z.B. Kostümwerkstätten, Bühnenbildassistenz, Maskenabteilung und Solistenbereich). Das Theater der Jungen Welt plant zum 01.01.2019 zusätzlich 2 Stellen aufzunehmen. Dies steht zum einen im Zusammenhang mit dem gestiegenen Aufwand im Bereich des Rechnungswesens. Zum anderen wurde entschieden, im Bühnenbereich eine Helferstelle einzurichten statt mit Aushilfen zu arbeiten. Damit wird der Einarbeitungsaufwand für stets neue Aushilfen reduziert. Auch die Musikschule „Johann Sebastian Bach“ hat wachsende Schülerzahlen zu verzeichnen. Außerdem gibt es eine umfangreiche Warteliste. In den Jahren 2017 und 2018 wurden daher insgesamt vier Stellen für Musikschullehrer eingerichtet. Im Eigenbetrieb Stadtreinigung führt die wachsende Einwohnerzahl zu weiterem Personalbedarf. Um den damit einhergehenden Anforderungen gerecht werden zu können, werden beginnend zum 01.01.2019 u.a. die Aufgabenbereiche Müllentsorgung/Müllarbeiter, Beschaffung von Personal und Technik sowie Bürgerservice mit insgesamt 8 Stellen gestärkt. 4/15 1.2. Stadtverwaltung gesamt ohne Eigenbetriebe (Sondervermögen) Hier folgt die Betrachtung der Verwaltung einschließlich nachgeordneter Einrichtungen ohne Eigenbetriebe. 1.2.1 Stellenplan 2018 Der Stellenplan 2018, einschließlich Nachtrag, weist insgesamt 6.940 Stellen aus. Im Rahmen der Haushaltsdiskussion zur Stellenplanung 2019/2020 wurde die Festlegung getroffen, den Vollzug der kw-Stellen des laufenden Jahres 2018 auf den 31.12.2020 zu verschieben. Ausgenommen davon waren Stellen, die aufgrund der Beendigung befristeter Projekte nicht mehr erforderlich sind bzw. Stellen, die durch die Ergebnisse des Asylreviews sowie durch den Beschluss der Trägerversammlung des Jobcenters abzubauen sind. Damit entfallen im Haushaltsjahr 2018 45 Stellen. Im Jahr 2018 musste weiterhin ein Mehrbedarf von 68,5 Stellen (davon 66 Stellen für Erzieher/innen) aufgenommen werden. Im Rahmen der Stellenbewirtschaftung ergaben sich verwaltungsinterne Änderungen in Höhe von 1,5 Stellen (Einrichtung von 0,5 Stellen für eine/n Schäfer/in in Umsetzung des Ratsbeschlusses zum ÄA 02 zur VI-DS-03225 sowie 1 Stelle infolge Korrektur eines kwVermerks aus 2017 für integrative Fördermaßnahmen im Sport). Unter Beachtung dieser Stellenentwicklungen wird zum 31.12.2018 voraussichtlich ein Stand von insgesamt 6.965 Stellen erreicht. 1.2.2 Stellenplanentwurf 2019 – 2020 1.2.2.1 Erläuterungen zur Vorbereitung und Durchführung der Stellenplanung 2019/2020 Mit der Methodik zur Haushaltplanung 2019/2020 wurden für die Stellenplanung folgende Prämissen vorgegeben:  Stellenmoratorium, d.h. Stellenbestand 31.12.2018 = Ausgangswert für den Stellenplan 2019  Aufgenommen in den Stellenplan wurden, eine plausible Nachweisführung durch den jeweiligen Fachbereich vorausgesetzt, unabweisbare Stellenbedarfe für Schulhausmeister/innen, Hallenwarte, Schulsachbearbeiter/innen, Kinder-und Jugendschulgesundheitspflege, Erzieher/innen, Integrierte Rettungsleitstelle  Darüber hinaus wurden zusätzlich 60 Stellen für die gesamte Stadtverwaltung für zu erwartende Mehraufwendungen, die mit der wachsenden Stadt einhergehen, als Planungsgrundlage vorgegeben. Entwicklungsdialoge In Vorbereitung der Erarbeitung der Stellenplanung 2019/2020 fanden unter Leitung des Bürgermeisters für Allgemeine Verwaltung und des Hauptamtes und auf der Grundlage der vorangegangenen Stellenprognose Entwicklungsdialoge mit allen Fachdezernaten statt. Inhalt dieser Gespräche waren    Schwerpunktvorhaben der Modernisierung von Prozessen und IT in den Dezernaten Unterstützungs- und Steuerungsbedarf (Projektmanagement) Bedarf an Projektmitteln 5/15   Schwerpunkte personalwirtschaftlicher Entwicklungsmaßnahmen Schwerpunktsetzungen bei der Stellenerweiterung gemäß Methodik zur Haushaltsplanung Anders als in den vergangenen Planungen lag der Fokus der Gespräche nicht auf der Betrachtung der einzelnen von den Fachämtern angezeigten Mehrbedarfe an Stellen, sondern auf den sich aus den aktuellen Handlungserfordernissen ergebenden notwendigen Modernisierungsprojekten unterschiedlichster Art und Dimension. Im Rahmen der Entwicklungsdialoge wurden zentrale Themen vereinbart und priorisiert und die dafür erforderlichen Ressourcen und Unterstützungsbedarfe herausgearbeitet. Wesentliche Schwerpunkte der Modernisierungsprojekte der nächsten Jahre zur Umsetzung dieser Zielstellungen sind Organisationsentwicklung, Prozessoptimierung und Digitalisierung. Diese Themen sind für alle Modernisierungsprojekte (ämterübergreifend oder amtsintern) immer im Zusammenhang zu betrachten. Im Rahmen der Entwicklungsdialoge wurde von den Ämtern Unterstützungsbedarf für vielfältige Themen/Projekte angesprochen. Dies betrifft z.B. Prozessbetrachtungen zur Einführung der e-Akte, Überprüfung von Prozessen hinsichtlich deren Optimierung, ämterübergreifende Prozessbetrachtungen vor Einführung von Softwarelösungen usw. Ergebnisse Asylreview Im Zusammenhang mit den in kurzer Zeit stark angestiegenen Neuzuweisungen von Geflüchteten im Jahr 2015 wurden im damals laufenden Haushalt 2015/2016 zur Bewältigung der anstehenden Aufgaben ca. 250 zusätzliche Stellen in den Stellenplan aufgenommen. Zum damaligen Zeitpunkt ging es vorrangig um die Unterbringung und Versorgung der Geflüchteten. Dies hatte Auswirkungen auf verschiedene Bereiche innerhalb der Verwaltung. Mit Durchführung des ersten Asylreviews Ende 2016 wurden diese Stellen überprüft und im Ergebnis dessen bereits erste Reduzierungen vorgenommen. Inzwischen ist die Zahl der neu zugewiesenen Flüchtlinge zurückgegangen. Parallel dazu hat sich jedoch die Bedarfslage in den Ämtern dahingehend verändert, dass es nun verstärkt um die Betreuung und Integration der hier verbliebenen Geflüchteten geht. Im Rahmen der laufenden Haushaltsplanung war die Thematik der „Asylstellen“ erneut zu betrachten. Aufgrund der stark gesunkenen Flüchtlingszahlen wurde ein zweiter Asylreview unter Einbeziehung der betroffenen Ämter durchgeführt. Von den zum 01.01.2018 noch vorhandenen 212 Stellen, die für Aufgaben im Zusammenhang mit der Asylthematik zusätzlich eingerichtet wurden, werden 138 Stellen für Aufgaben mit direktem Bezug zu Asylaufgaben weitergeführt. Wie oben bereits ausgeführt, ist ein Großteil der Aufgaben weiterhin zu erledigen, da eine große Anzahl an Geflüchteten mit Aufenthalt in Leipzig im Verwaltungsbetrieb weiter zu betreuen sind. Insgesamt 13 Stellen werden zur Streichung ab 01.01.2019 vorgeschlagen. Für 61 Stellen wird vorgeschlagen, diese unabhängig vom Asylbezug weiterzuführen. Dabei handelt es sich teilweise um Stellen, für die bereits eine gesonderte Entscheidung vorliegt (z. B. Stellen für Schul- und Kitabau) bzw. die sich aus sich abzeichnenden Folgeaufgaben ergeben (z. B. Wohnsitzauflage und Familiennachzug in der Ausländerbehörde). Unabweisbarer Stellenmehrbedarf – Schwerpunkte Schul-und Kitabau Für die Stadt Leipzig ergibt sich vor dem Hintergrund des ohnehin dynamischen Wachstums der Stadt und der darüber hinaus aus veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen (Klassenbildungsverordnung) bzw. kurzfristigen zusätzlichen Herausforderungen (DAZKlassen) eine Situation, die vorhandene Schul-Kapazitäten mehrfach verknappt und erhöhte 6/15 Anstrengungen an die verfassungsrechtlich implementierte kommunale Aufgabe zur Sicherstellung der Schulpflicht erfordert. Eine ähnliche Situation ergibt sich für Kitas – hier steht die Stadt aktuell vor der Herausforderung, dass ganz aktuell mehr als 1000 Plätze fehlen, was sich in einer Vielzahl laufender Klageverfahren widerspiegelt. Diese erhöhten Anforderungen an den Aufbau der sozialen Infrastruktur erfordern zum einen eine deutliche Beschleunigung der bereits geplanten Maßnahmen, andererseits aber auch die Absicherung zusätzlicher Maßnahmen. Insofern ist die Bereitstellung zusätzlicher personeller Ressourcen zur Umsetzung der zusätzlichen und Beschleunigung der bisher geplanten Maßnahmen unausweichlich. Nur bei prioritärer Bereitstellung dieser 42 Stellen und deren kurzfristigen Besetzung können die weisungsgebundenen Pflichtaufgaben abgesichert werden. 2020 wird 1 weitere Stelle aufgenommen. Eng verbunden ist damit die Absicherung der Bewirtschaftung dieser sozialen Infrastruktur. Dies wirkt sich auf den Bedarf von Schulsachbearbeiter/innen mit 10 Stellen in 2019 und 8,00 Stellen in 2020 sowie von Schulhausmeistern/innen und Hallenwarte mit einem Umfang von 20 Stellen für 2019 und 17 Stellen für 2020 aus. Sporthallen und –plätze Zur Absicherung des Schul- und Vereinssports sind infolge der Erweiterung der sportlichen Infrastruktur und der Fallzahlsteigerung bei den Vereinsmitgliedern weitere 23 Stellen Hallen- und Platzwarte erforderlich. Erzieher/innen Neben dem Ausbau der Betreuungsplätze in den Kindertagesstätten und Horten aufgrund steigender Kinderzahlen führt die geplante Änderung des SächsKitaG durch das Haushaltsbegleitgesetz ab 01.06.2019 zu einem erhöhten Personalbedarf an Erziehern. Durch die Berücksichtigung von Vor- und Nachbereitungszeiten soll eine Verbesserung der Qualität in Kitas und Horten erreicht werden. Der Bedarf an Erzieher/innen steigt damit um 179 Stellen in 2019 sowie um 117 Stellen in 2020. Integrierte Rettungsleitstelle (IRLS) Aufgrund der Einsatzzahlen und in Umsetzung des Dienstplanmodells ist der Stellenbestand um 31 Stellen in der IRLS anzupassen. Die Stelleneinrichtung ist abhängig vom Beschluss des Gemeinsamen Ausschusses. Dieser ist das beschließende Gremium laut Zweckvereinbarung zur Bildung der IRLS. Stadtordnungsdienst In Umsetzung des Maßnahmeplanes zur nachhaltigen Erhöhung der Präsenz und Wirksamkeit des Stadtordnungsdienstes in 2018ff werden 10 weitere Stellen in den Haushaltsplanentwurf aufgenommen. Refinanzierte Stellen In der Stadtverwaltung gibt es bisher eine Reihe von geförderten Projekten, die zum überwiegenden Anteil durch Erstattung des Personalaufwandes refinanziert werden. Dies betrifft voraussichtlich 61 Stellen in 2019 und 3 Stellen in 2020. Die Ämter tragen dafür Sorge, den Personalaufwand durch diese Einnahmen zu mindern. 7/15 Sonstige Mehrbedarfe Darüber hinaus gibt es sonstige Bedarfe in Höhe von 71 Stellen für 2019 sowie 6 Stellen für 2020. Diese setzen sich aus Mehrbedarfsstellen zusammen, deren Einrichtung bereits 2018 unter Berücksichtigung des § 77 Abs. 3 Nr. 4 SächsGemO erforderlich war und neuen Mehrbedarfsstellen zusammen. Diese Stellen verteilen sich schwerpunktmäßig auf folgende Aufgaben/Bereiche:        Kinder- und Jugendmedizin Bildung Referat digitale urbane Innovationen Naturkundemuseum Umsetzung Prostituiertenschutzgesetz strategisches Flächenmanagement Ausbilder für Erzieher/Erzieherinnen Willkommenszentrum Übersicht unabweisbarer Mehrbedarf – Schwerpunkte 60 Stellen entsprechend Methodik Haushaltsplanung Die Aufteilung der vorn benannten Stellen erfolgte innerhalb aller Geschäftsbereiche und Dezernate. Beispielhaft seien folgende Themenbereiche genannt: Modernisierung der Verwaltung (insbesondere die Digitalisierung der Verwaltung), Bußgeldbehörde, Brandsicherheitswachdienst/ Brandverhütungsschau, Museen, Wirtschaftliche Jugendhilfe, Dienst- und Fachaufsicht Kita/Horte, Bauordnungsrecht und Verkehrsplanung. 8/15 Aufgabenbereich VzÄ Modernisierung der Verwaltung (insbesondere die Digitalisierung der Verwaltung) 2 Ordnungsangelegenheiten 6 Brandsicherheitswachdienst/ Brandverhütungsschau 3 Museen und kulturelle Einrichtungen 5 Wirtschaftliche Jugendhilfe 7,5 Dienst- und Fachaufsicht Kita/Horte 2 Bauordnungsrecht/Bauplanung 5 Verkehrsplanung 4 Umweltschutz 1,5 Sportstätten 1 Grüne Infrastruktur 3,5 Soziale Leistungen 5,5 Wirtschaftsförderung 2 Liegenschaftsmanagement 1 Bürgerservice, Ratsarbeit, Kommunikation, interner Service 6 Summe: 55 Projektmanagement Im Ergebnis dieser Entwicklungsdialoge wurde entschieden, einen zentral im Dezernat I/ Hauptamt vorzuhaltenden Pool für Projektmanagement mit 12 Stellen zu etablieren. Dieser wird die zunehmende Anzahl an Modernisierungsvorhaben der Fachämter projektseitig mit dem notwendigen Know How begleiten. Dies umfasst insbesondere     Organisationsberatung – die Fachbereiche in ihren Veränderungsprozessen begleiten Prozessanalysen – die Fachbereiche bei der Entwicklung von Soll-Prozessen unterstützen IT-Anforderungsmanagement – die Fachbereiche bei der Anforderungsdefinition zur Einführung von Digitalisierungsvorhaben beraten Projektmanagement – Planung, Durchführung der Projekte Einrichtung weiterer Stellenpools Die in den vergangenen Haushaltsjahren geübte Praxis der Vorhaltung eines allgemeinen Stellenpools von derzeit 15 Stellen zur kurzfristigen Abfederung unterjährig auftretender Bedarfe (z.B. durch steigende Fallzahlen) in der Stadtverwaltung hat sich bewährt. Durch die besonderen Anforderungen der wachsenden Stadt hat sich aber gezeigt, dass dieser nicht ausreichend ist. Er soll deshalb für die kommende Haushaltsperiode auf 20 Stellen erhöht werden. Springerpool: Zunehmend sind zur Bewältigung neuer Aufgaben Projekte zu initiieren, die wiederum auch Stellenressourcen binden. Die auf Grund ihres Know Hows in die Projekte delegierten Mitarbeiter stehen dann temporär nicht bzw. nicht in vollem Umfang für ihre eigentlichen Aufgaben zur Verfügung. Die Etablierung dieses Pools ermöglicht es, die durch den Einsatz von Mitarbeitern in Projekten entstehenden Lücken für den erforderlichen Zeitraum zumindest zum Teil kompensieren. (Umfang 5 Stellen) 9/15 Pool für refinanzierte Projektstellen zur Wahrnahme von zum Zeitpunkt der Haushaltsplanung noch nicht absehbaren Fördermöglichkeiten, die sich im folgenden 2Jahreszeitraum ergeben. Die Förderung muss hierbei zu mindestens 80 % erfolgen. (Umfang 22 Stellen) Pool für Schul-und Kitabau: Dieser bietet die Möglichkeit, kurzfristig auf veränderte Anforderungen im Bereich Schul.-und Kitabau reagieren zu können. (Umfang 5 Stellen) Personalentwicklungspool ab 2020: Dieser soll Mitarbeitern, die von Stellen- bzw. Aufgabenwegfall betroffen sind, die Möglichkeit geben, sich für einen befristeten Zeitraum für neue Aufgaben bzw. Stellen qualifizieren zu können. (Umfang 5 Stellen ab 2020) 1.2.2.2 Stellenplanung 2019 Für das Haushaltsjahr 2019 werden im Stellenplan der Stadtverwaltung gesamt ohne Sondervermögen mit Sonderrechnung insgesamt 7.511 Stellen geplant. Darin enthalten sind, wie oben beschrieben, 546 Mehrbedarfsstellen (davon 179 Stellen für Erzieher/innen), die zur Aufnahme in den Stellenplan 2019 vorgeschlagen werden. Aufgrund der steigenden Anforderungen, die sich infolge der sich veränderten Bedingungen einer rasant anwachsenden Stadt ergeben, war es erforderlich, bereits im Jahr 2018 weitere Stellen aufzunehmen. Dies betraf insbesondere den Schulhaus- und Kitabau sowie die Absicherung einer veränderten zeitnah praxisbezogenen Ausbildung im Bereich Erziehung und Sozialpädagogik. Auch veränderte gesetzliche Bedingungen im Unterhaltsvorschutzgesetz bedingten eine sofortige Stellenerweiterung. Möglich war dies auf der Grundlage des § 77 Abs. 3 Nr.4 SächsGemO. Diese Stellen sind in dem benannten Umfang der Mehrbedarfsstellen für 2019 enthalten. In Umsetzung der Auflage 4.4. aus dem Bescheid der Landesdirektion Sachsens vom 22.06.2017 zur Genehmigung der Haushaltssatzungen 2017 und 2018 (siehe Informationsvorlage Nr. VI-DS-04463) werden alle erforderlichen Mehrbedarfsstellen bereits zum 01.01.des jeweiligen Haushaltsjahres in den Stellenplanentwurf aufgenommen. Eine unterjährige Untersetzung der Bedarfe, wie bisher beim Erzieherbedarf praktiziert, erfolgt damit nicht. Im laufenden Jahr 2019 werden 5 befristete Stellen wegfallen, so dass am 31.12.2019 ein Stellenumfang von 7.506 erreicht wird. 1.2.2.3 Stellenplanung 2020 In den Stellenplan 2020 werden 154 Stellenmehrbedarfe eingestellt. Davon sind 117 Stellen für Erzieher/innen vorgesehen. Der Stellenplan 2020 umfasst damit 7.660 Stellen. 95 Stellen fallen im laufenden Jahr 2020 weg. Dabei handelt es sich überwiegend um Stellen, über deren Beendigung im Asylreview entschieden wurde. Weitere Stellen sind befristete Projektstellen bzw. aus dem Haushaltjahr 2018 verschobene kw-Stellen. Zum 31.12.2020 wird damit voraussichtlich eine Gesamtstellenanzahl von 7.565 erreicht. Darin enthalten sind 270 Stellen Jobcenter. 10/15 1.2.2.4 Betrachtung des Personalstandsrichtwertes 2019 gem. VwV Kommunale Haushaltswirtschaft III Angemessene Personalausstattung als Element der sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung Zu § 72 Abs.2 SächsGemO 1. Personalstandsrichtwert für den Kernhaushalt b) für kreisfreie Städte 13,9 VZÄ /1000 Einwohner (591.686 Einwohner – Stand 30.06.2018 entspr. Einwohnerregister Leipzig) 11/15 Berechnung mit bisher angezeigtem Mehrbedarf: Ist Stellenplanentwurf 2019 gesamt: 10.736 Stellen 1. ohne Städt. Klinikum St. Georg (266 Stellen) 2. ohne Personal für Kinderbetreuung (1.692 Stellen) 3. ohne Stelle des Hauptverwaltungsbeamten (OBM) 4. ohne beschäftigungspolitischen Maßnahmen (239 Stellen) 8.538 Stellen* * darin enthalten 270 Stellen für gE Jobcenter entspricht einem Personalstandsrichtwert von 14,4 Der Personalstandsrichtwert wird damit überschritten. Zu berücksichtigen ist dabei jedoch die besondere Situation der Bewältigung der Aufgaben einer wachsenden Stadt, die die Verwaltung vor außergewöhnliche Herausforderungen stellt. Dies sind vor allem     die Absicherung des Schulhaus- und Kitabaus der Aufbau des Stadtordnungsdienstes die Bereichsplananpassung im Rettungsdienst der Branddirektion sowie die Implementierung der Integrierten Regionalleitstelle Leipzig in der Stadt Leipzig mit Übernahme der Aufgaben der Landkreise Mit Abzug dieser Stellen würde sich der Personalstandsrichtwert auf 14,2 verringern. Im Bescheid der Landesdirektion Sachsens zur Genehmigung der Haushaltssatzungen 2017 und 2018 wurde ausdrücklich darauf verwiesen, dass „zur Bewältigung der Aufgabenausweitung durch die wesentliche und andauernde Bevölkerungszunahme im Stadtgebiet“ zusätzliche Stellen zu planen sind. 2. Aufwendungen für Personal 2019 und 2020 Die Aufwendungen für Personal lassen sich in vom Stellenplan abhängige und vom Stellenplan unabhängige Personalaufwendungen gliedern. 2.1. Planung des vom Stellenplan abhängigen Personalaufwandes Zu den stellenplanabhängigen Personalaufwendungen zählen neben den Bruttoverdiensten die Arbeitgeberanteile für Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung sowie die Umlagen und Beiträge zur Zusatzversorgung bzw. für Beamte die Umlagen zum Kommunalen Versorgungsverband Sachsen. Für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 wurden diese Gesamtwerte pro Stelle (abhängig von Entgelt-/Besoldungsgruppen) mit den Stellenzahlen verknüpft und anschließend über alle Stellen anteilsbezogen auf das jeweilige PSP-Element summiert, um die stellenplanabhängigen Personalaufwendungen zu ermitteln. Die Entwicklung dieser Aufwendungen wird maßgeblich durch die Tarifentwicklung und die Stellenentwicklung (Stellenmehrbedarfe) bestimmt. Tarifentwicklung/Besoldungsentwicklung 12/15 Für Tarifbeschäftigte wird der Tarifabschluss 2018 zugrunde gelegt. Dieser sieht eine Erhöhung der Entgelte ab 1. März 2018 um durchschnittlich 3,19 Prozent, ab 1. April 2019 um weitere 3,09 Prozent und ab 1. März 2020 für 6 Monate eine weitere um 1,06 Prozent vor. Bei der dargestellten Tarifentwicklung handelt es sich um eine durchschnittliche Tarifsteigerung. Die tatsächliche Tarifsteigerung kann abweichen, da sie von der jeweiligen Entgeltgruppe und Entgeltstufe abhängig ist. Für Beamte wird eine analoge Besoldungsanpassung angenommen, jedoch ohne Einmalzahlung. Zur tatsächlichen Auswirkung der Besoldungsentwicklung kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Aussage gemacht werden, da entsprechende Festlegungen durch den Gesetzgeber ausstehen. Die leistungsabhängigen Entgeltbestandteile sind mit 2,0 Prozent der Bruttosumme des Vorjahres fortgeschrieben. Für Beamte werden Leistungsprämien in Höhe von insgesamt 0,3 Mio. EUR eingeplant. Stellenentwicklung Stellenmehrbedarfe sind entsprechend den Festlegungen der Haushaltsklausur vom 16./17.08.2018 umgesetzt und stellen sich wie folgt dar: Im Ergebnis stellt sich der stellenplanabhängige Personalaufwand wie folgt dar: Bezeichnung (Stellen) VzÄ Schul- und Kitabau  davon bereits 2018 gem. §77 eingerichtet unabweisbarer Mehrbedarf Stellen entspr. §77 SächsGemO refinanzierte Stellen Stellenpool  Allg. Stellenpool  Springer befr. Projekte  refinanzierte Projektstellen  Personalenwicklungs-Pool entspr. Methodik zur Haushaltsplanung Projektmanager Summe 47 Bezeichnung Beamte Tarifbeschäftigte Summe 2.2. Plan 2018 Plan 2019 in € 2.734.000 501.150 296 38 61 7.720.850 2.180.900 3.514.100 5 5 22 150.000 150.000 0 60 937.150 12 546 720.000 18.107.000 VzÄ 1 140 3 5 Plan 2019 VÄ ggü. Plan’18 in € 149 Plan 2020 Plan 2020 in € 2.816.600 515.450 20.386.350 2.234.800 3.746.150 300.000 300.000 0 300.000 3.549.600 720.000 34.353.500 VÄ ggü. Plan’18 € 52.370.250 58.630.700 6.260.450 61.433.750 9.063.500 356.066.950 377.151.050 21.084.100 401.520.950 45.454.000 408.437.200 435.781.750 27.344.550 462.954.700 54.517.500 Planung stellenplanunabhängiger Personalaufwendungen Zu den vom Stellenplan unabhängigen Personalaufwendungen zählen u. a. Aufwendungen für Azubis, Beihilfen, Honorare und ehrenamtliche Tätigkeiten sowie Beiträge zur Unfallkasse Sachsen und zur Versorgungskasse für die Versorgungsempfänger. Stellenplanunabhängiger Aufwand 13/15 VÄ ggü. Plan’18 in € Plan 2019 in € Azubis, Anwärter Praktikanten Volontäre Beihilfen Bundesfreiwilligendienst Honorare*/sonst. Besch. Unfallumlage Versorgungsempfänger sonst. ord. Aufwendungen für Personal 4.417.500 0 274.550 444.450 587.400 2.949.850 4.400.100 1.801.500 7.167.800 235.000 395.250 696.450 559.650 3.299.050 4.841.550 2.300.000 2.750.300 235.000 120.700 252.000 -27.750 349.200 441.450 498.500 8.388.150 235.000 398.350 696.450 559.650 3.344.950 5.193.300 2.400.000 3.970.650 235.000 123.800 252.000 -27.750 395.100 793.200 598.500 1.797.300 1.993.550 196.250 1.928.450 131.150 Summe 16.672.650 21.488.300 4.815.650 23.144.300 6.471.650 2.3. Plan 2020 in € VÄ ggü. Plan’18 in € Plan 2018 in € Bezeichnung Rückstellungen Zu den Rückstellungen gehören Aufwendungen für die Zuführung und Auflösung für Altersteilzeit, Sabbat-Jahr sowie Jubiläen und werden wie folgt geplant: Zuführung zur Rückstellung Bezeichnung Plan 2018 Altersteilzeit Sabbat, Jubiläen Summe Plan 2019 VÄ ggü. Plan’18 in € Plan 2020 VÄ ggü. Plan’18 € 1.865.050 3.055.000 1.189.950 3.931.000 2.065.950 200.000 200.000 0 200.000 0 2.065.050 3.255.000 1.189.950 4.131.000 2.065.950 Plan 2020 VÄ ggü. Plan’18 € Auflösung von Rückstellungen Bezeichnung Plan 2018 Altersteilzeit Sabbat, Jubiläen Summe 2.4. Plan 2019 VÄ ggü. Plan’18 in € 2.286.250 3.823.000 1.536.750 3.471.000 1.184.750 200.000 200.000 0 200.000 0 2.486.250 4.023.000 1.536.750 3.671.000 1.184.750 Personalaufwand Insgesamt stellt sich der Personalaufwand wie folgt dar: Bezeichnung Stellenplanabhängig Zuführung Rückstellung Auflösung Rückstellung Stellenplanunabhängig Summe Plan 2018 in € Plan 2019 in € VÄ ggü. Plan’18 in € Plan 2020 in € VÄ ggü. Plan’18 in € 408.437.200 435.781.750 27.344.550 462.954.700 54.517.500 2.065.050 3.255.000 1.189.950 4.131.000 2.065.950 2.486.250 4.023.000 1.536.750 3.671.000 1.184.750 16.672.650 21.488.300 4.815.650 23.144.300 6.471.650 429.661.150 464.548.050 34.886.900 493.901.000 64.239.850 14/15 2.5. Personelle Absicherung der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Ausländeren (umA) Im Ergebnis des im Jahr 2018 durchgeführten Asylreviews werden im Stellenplan 2019/2020 50 VzÄ zur personellen Absicherung der Betreuung von umA in den kommunalen Inobhutnahmeeinrichtungen weitergeführt. Daraus resultieren Personalaufwendungen i.H. von ca. 3 Mio. €. Da auch für die kommunalen Inobhutnahmeeinrichtungen Entgelte festgesetzt wurden, können diese Personalaufwendungen gegenüber dem Land abgerechnet werden. Entsprechend § 89d SGB VII sowie § 89f SGB VII werden die belegten Plätze durch das Land refinanziert. Im Tagessatz ist ein Auslastungsfaktor von 80% vorgesehen, das heißt, eine vollständige Refinanzierung erfolgt auch bei lediglich 80% der belegten Plätze. Unter Berücksichtigung, dass die tatsächlich entstandenen Kosten pro Einzelfall umA spitz abgerechnet werden müssen, wird mit einem Verzug bzgl. der Erstattung von bis zu einem Jahr ausgegangen. Daher müssen zunächst diese Personalaufwendungen durch die Stadt Leipzig liquiditätsseitig vorfinanziert werden. 15/15 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Geschäftsbereiche des Oberbürgermeisters Rechnungsprüfungsamt 2018 2019 2020 Amt HH-Plan 2018 HH-Plan 2018 Incl. Nachtrag 2018 01.1 GB OBM und Stadtrat 01.2 GB OBM Kommunalwirtschaft 14 Rechnungsprüfungsamt Summe 1) Veränderungen1) HH-Planentwurf 2019 Stellenanzahl 31.12.2018 Mehrbedarfe2) Entwurf Stellenplan 2019 davon Veränderungen im lfd Jahr2) HH-Planentwurf 2020 Stellenanzahl 31.12.2019 Mehrbedarfe3) Entwurf Stellenplan 2020 davon Veränderungen im lfd Jahr3) Stellenanzahl 31.12.2020 63,50 4,00 -2,00 65,50 3,00 68,50 68,50 68,50 68,50 12,50 -2,00 10,50 0,50 11,00 11,00 11,00 11,00 39,43 39,43 39,43 39,43 118,93 118,93 118,93 118,93 39,43 39,43 115,43 115,43 3,50 Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2018: Amt Anzahl Bereich Erläuterung 01.1 4,00 Referat Grundsatzfragen Verlagerung von 4,00 Stellen ehemalige Geschäftsstelle AP 2020 aus GB OBM Kommunalwirtschaft und Hauptamt -2,00 Datenschutzbeauftragter Verlagerung der beiden Stellen als eigenständige OE und Planung beim Hauptamt -2,00 Referat Stadtkonzern Verlagerung von 2,00 Stellen an GB OBM und Stadtrat 01.2 2) Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2019: GB OBM und Amt 14 Seite 1 von 2 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Geschäftsbereiche des Oberbürgermeisters Rechnungsprüfungsamt Amt Anzahl Bereich Erläuterung 01.1 1,00 Referat Kommunikation Mehrbedarf Redakteur/in 1,00 Büro für Ratsangelegenheiten Mehrbedarf Sachbearbeitung Ratsangelegenheiten 1,00 Büro für Ratsangelegenheiten Lokale Demokratie/Stadtteilmanagement: Organisation der Arbeit für die Ortschaftsräte und Stadtbezirksbeiräte 0,50 Referat Beteiligungen Bearbeitung zum EU-Beihilferecht (gegenfinanziert) 01.2 3) Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2020: Amt Anzahl Bereich Erläuterung GB OBM und Amt 14 Seite 2 von 2 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat I – Allgemeine Verwaltung 2018 Amt HH-Plan 2018 HH-Plan Verän2018 derunincl. gen1) Nachtrag 2018 02.1 Dezernatsbüro 6,00 Mehrbedarfe3 HH-Planentwurf 2020 Entwurf davon StellenVerändeplan rungen 2020 im lfd Jahr3) Stellenanzahl 31.12.2020 6,00 6,00 6,00 6,00 241,54 241,54 57,00 57,00 15,00 37,00 52,00 52,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 125,48 125,48 134,98 134,98 134,98 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 11,00 11,00 11,00 11,00 11,00 11,00 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 19,00 19,00 19,00 19,00 19,00 19,00 4,15 4,15 4,15 4,15 4,15 4,15 9,65 9,65 4,00 13,65 13,65 13,65 39,00 39,00 2,50 41,50 41,50 41,50 41,50 36,93 36,93 1,00 37,93 37,93 37,93 37,93 497,00 70,00 567,00 567,00 2,00 schutzbeauftragter Summe -2,00 +0,50 Stellenanzahl 31.12.2019 241,54 15,00 34 Standesamt 6,00 HH-Planentwurf 2019 Entwurf davon StellenVeränderungen plan 2019 im lfd Jahr2) 241,54 Stellenpools 01.16 Daten- 30 Rechtsamt Mehrbedarfe2 16,00 227,04 tion u. Integration Stellenanzahl 31.12.2018 2020 225,54 10 Hauptamt 01.18 Frauenbeauftragte 11 Personalamt 13 Gesamtpersonalrat 19 PR Stadtverwaltung 15 Schwerbehindertenvertretung 12 Amt für Statistik und Wahlen 17 Ref. für Gleichstellg von Frau u. Mann 18 Ref. für Migra- 2019 496,50 0,50 9,50 Dez. I Seite 1 von 5 5,00 5,00 572,00 -2,00 -1,00 -3,00 132,98 12,65 569,00 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat I – Allgemeine Verwaltung 1) Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2018: Amt 01.16 10 2) Anzahl 2,00 Bereich Datenschutzbeauftragte Erläuterung Verlagerung der beiden Stellen aus GB OBM I als eigenständige OE und Planung beim Hauptamt (-) 15,00 Stellenpool Stadtverwaltung - 2,00 Abteilung Organisation und Dienste Herauslösung und separate Ausweisung unter Stellenpools Abgabe von 2 Stellen Controlling an den Geschäftsbereich OBM , Referat Grundsatzfragen (vormals Geschäftsstelle Arbeitsprogramm 2020) 0,50 Abteilung Einkauf und Vergabe Übertragung von 0,25 VzÄ aus Amt 65 und 0,25 VzÄ aus Amt 66 für Stelle eVergabe Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2019: Amt 10 Bereich Erläuterung 2,00 Abteilung Organisation und Dienste Einrichtung von 2 Stellen entspr. Beschluss RV VI-A-03534 zur Einführung eines internen Kontrollsystems (IKS) 0,25 Abteilung Einkauf und Vergabe Mehrbedarf zur Bildung der Stelle eVergabe Abteilung Organisation und Dienste Einrichtung von Stellen Projektsteuerung für Projekte der gesamten Verwaltung 1,00 Geschäftsstelle Digitalisierung Ausbau der Geschäftsstelle 0,75 Abteilung Bürgerservice Mehrbedarf SB Bürgerservice Anzahl 12,00 Dez. I Seite 2 von 5 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat I – Allgemeine Verwaltung Amt Stellenpools Anzahl Bereich Erläuterung allg. Stellenpool (15 Stellen, im Stellenplan 2018 direkt im Hauptamt ausgewiesen) 15,00 5,00 Aufstockung allgemeiner Stellenpool 5,00 Springerpool zur Kompensation von Lücken, die temporär durch den Einsatz von Mitarbeitern in Projekten entstehen 22,00 Pool für refinanzierte Projektstellen, für derzeit nicht absehbare unterjährig auftretende Fördermöglichkeiten im folgenden 2Jahreszeitraum (Förderung mindestens 80%) Pool Kita-und Schulbau 5,00 11 1,00 Abteilung Personalgewinnung Mehrbedarf für Personalsachbearbeitung für Kitaund Schulbau, die Aufnahme in den Stellenplan erfolgte bereits in 2018 über § 77 Abs. 3 Nr. 4 SächsGemO 2,00 Abteilung Personalgewinnung Mehrbedarf für Personalsachbearbeitung entsprechend Ratsbeschluss VI-DS-05749, die Aufnahme in den Stellenplan erfolgte bereits in 2018 über § 77 Abs. 3 Nr. 4 SächsGemO 1,50 Abteilung Personalentwicklung Sachgebiet Ausbildung Mehrbedarf für Ausbilder/innen entsprechend Ratsbeschluss VI-DS-05749, die Aufnahme in den Stellenplan 2018 erfolgte über § 77 Abs. 3 Nr. 4 SächsGemO 1,00 Abteilung Personalentwicklung Sachgebiet Ausbildung Mehrbedarf für Ausbilder/innen entsprechend Ratsbeschluss VI-DS-05749, Besetzung ab 01.08.2019 Dez. I Seite 3 von 5 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat I – Allgemeine Verwaltung Amt Anzahl Bereich Erläuterung 1,00 Sachgebiet Grundsatz und gerichtliche Vertretung Mehrbedarf für die Sachbearbeitung Beteiligungsverfahren beim Personalrat Stadtverwaltung, die Aufnahme in den Stellenplan erfolgte bereits in 2018, zuerst über Stellenanteile und dann über eine Poolstelle 1,00 Sachgebiet Grundsatz und gerichtliche Vertretung Mehrbedarf für Bürosachbearbeitung für die Beteiligungsverfahren beim Personalrat Stadtverwaltung, die Aufnahme in den Stellenplan erfolgte bereits in 2018, zuerst über Stellenanteile und dann über eine Poolstelle 1,00 Personalamt Justiziar - Mehrbedarf ab 2019 1,00 Abteilung Personalentwicklung Mehrbedarf für Sachbearbeitung Personalentwicklung 18 4,00 Referat für Migration und Integration Sachbearbeiter/innen für das Willkommenszentrum Leipzig, Aufnahme in den Stellenplan 2018 erfolgte über § 77 Abs. 3 Nr. 4 SächsGemO 30 2,00 Sachgebiet Verwaltung und Standesamtsaufsicht Sachbearbeiter/innen im Bereich Registratur – Mehrbedarf ab 2019 für Kita- und Schulbau, die Aufnahme in den Stellenplan 2018 erfolgte über § 77 Abs. 3 Nr. 4 SächsGemO 0,50 34 1,00 Mehrbedarf zur Bearbeitung der Thematik „Beihilferecht“ Standesamt Standesbeamte/r - Mehrbedarf ab 2019 Dez. I Seite 4 von 5 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat I – Allgemeine Verwaltung 3) Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2020: Amt Stellenpool Anzahl Bereich Erläuterung Personalentwicklungspool: Dieser soll Mitarbeitern, die von Stellen- bzw. Aufgabenwegfall betroffen sind, die Möglichkeit geben, sich für einen befristeten Zeitraum für neue Aufgaben bzw. Stellen qualifizieren zu können. Verlagerung der kw-Vermerke vom 31.12.2018 auf den 31.12.2020 Verlagerung des kw-Vermerkes vom 31.12.2018 auf den 31.12.2020 (Asylreview) 5,00 11 -2,00 18 -1,00 1,00 Amtsleiterbereich 1,00 Sicherheitstechnischer Dienst Dez. I Seite 5 von 5 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat II - Finanzen 2018 2019 2020 Amt HH-Plan 2018 02.2 Dezernatsbüro 20 Stadtkämmerei 21 Stadtkasse 22 Referat SAP Summe 1) HH-Planentwurf 2019 Entwurf Stellenplan 2019 davon Veränderungen im lfd. Jahr2) HH-Planentwurf 2020 HH-Plan 2018 Incl. Nachtrag 2018 Veränderungen1) 5,90 0,1 6,00 6,00 6,00 6,00 94,90 -3,1 91,80 91,80 91,80 91,80 -8,00 83,80 117,63 117,63 117,63 117,63 -13,80 103,83 117,63 Stellenanzahl 31.12.2018 Mehrbedarfe2) Stellenanzahl 31.12.2019 kw-Stellen/ Mehrbedarfe3) Entwurf Stellenplan 2020 8,00 2,0 10,00 10,00 10,00 10,00 226,43 1,0 225,43 225,43 225,43 225,43 davon Veränderungen im lfd. Jahr3) Stellenanzahl 31.12.2020 6,00 10,00 -19,8 205,63 Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2018: Amt Anzahl 02.2 0,1 20 -0,1 Grundsteuer Verlagerung eines Stellenanteils zum Dezernatsbüro -1,0 Hauptbuchhaltung/ Jahresabschluss Wegfall der bis zum 14.02.02018 befristeten Stelle -2,0 Querschnitt und Grundsatz/ Stammdatenpflege Verlagerung von 2,0 VzÄ zum Referat SAP aufgrund Umstrukturierung 22 Bereich Erläuterung Verlagerung eines Stellenanteils aus Amt 20 2,0 Verlagerung 2,0 VzÄ zum Referat 22 aufgrund Umstrukturierung Dez. II Seite 1 von 2 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat II - Finanzen 2) Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2019: Amt 3) Anzahl - Bereich - Erläuterung - Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2020: Amt Anzahl Bereich Erläuterung 20 -2,0 Querschnitt/Grundsatz- Projekt Zentrale Vertragsdatenbank Wegfall der bis 31.12.2020 befristeten Projektstellen -1,0 Hauptbuchhaltung/ Anlagenbuchhaltung Wegfall der bis 31.12.2020 befristeten Stelle -1,0 Haushalt/ Haushaltswirtschaft Wegfall der bis 31.12.2020 befristeten Stelle -2,0 Steuern/BgA- Umsatzbesteuerung Wegfall der bis 31.12.2020 befristeten Projektstellen (Verlängerung der ursprünglichen Befristung bis 31.12.2018 aufgrund SR-Beschluss/ Vorlage VI-DS-05606) -2,0 Steuern - Außendienst Wegfall der bis 31.12.2020 befristeten Stellen -1,0 Sekretariat Wegfall der bis 31.12.2020 befristeten Stelle -1,0 Allgemeine Verwaltung/Bürgerservice Wegfall der bis 31.12.2020 befristeten Stelle -3,5 Optimierung Kassenprozesse Wegfall der bis 31.12.2020 befristeten Projektstellen -2,0 Zahlungsverkehr/Stammdatenpflege Wegfall der bis 31.12.2020 befristeten Stellen -0,3 ARoV/ DV-Aufgaben Wegfall der bis 31.12.2020 befristeten Stellenanteile -4,0 Gesetzliche Vertretung/ laufende Fälle Wegfall der bis 31.12.2020 befristeten Stellen -2,0 Gesetzliche Vertretung/ Altfälle Wegfall der bis 31.12.2020 befristeten Stellen 21 Dez. II Seite 2 von 2 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat III Umwelt, Ordnung, Sport 2018 2019 2020 Amt HH-Plan 2018 HH-Plan 2018 Incl. Nachtrag 2018 02.3 Dezernatsbüro 9,00 32 Ordnungsamt 36 Amt für Umweltschutz 37 Branddirektion 52 Amt für Sport 56 Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt 67 Amt für Stadtgrün und Gewässer 507,53 Summe: Veränderungen1) HH-Planentwurf 2019 Stellenanzahl 31.12.2018 Mehrbedarfe2) 103,85 davon Veränderungen im lfd Jahr2) Stellenanzahl 31.12.2019 Entwurf Stellenplan 2020 davon Veränderungen im lfd Jahr3) Stellenanzahl 31.12.2020 9,00 9,00 -1,00 8,00 522,70 522,70 -4,10 518,60 9,00 9,00 -0,93 Entwurf Stellenplan 2019 HH-Planentwurf 2020 506,60 17,10 523,70 103,85 2,25 106,10 106,10 106,10 106,10 699,45 699,45 699,45 104,00 104,00 47,50 -1,00 626,96 -0,01 626,95 72,50 699,45 76,5 1,00 77,50 25,50 103,00 44,50 3,00 47,50 47,50 44,50 Mehrbedarfe3) 1,00 -1,00 103,00 47,50 171,59 0,55 172,14 8,50 180,64 180,64 2,00 182,64 -1,00 181,64 1.539,93 0,61 1.540,54 128,85 1.669,39 1.669,39 2,00 1.671,39 -7,10 1.663,29 Dez. III Seite 1 von 6 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat III Umwelt, Ordnung, Sport 1) Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2018: Amt Anzahl Bereich Erläuterung 32 -0,93 Ordnungsamt Korrektur aus 2017 und Rundungsdifferenz 37 Erläuterungen siehe Seite 5 52 1,00 Sachgebiet Verwaltung/Haushalt Korrektur kw-Vermerk aus 2017 67 0,55 Abteilung Stadtforsten/SG Revier Connewitz Zusätzlicher Stellenbedarf „Schäfer“ laut ÄA 02 zur VI-DS-03225 „Weiterentwicklung des ehemaligen Elsterstausees“ (Ratsbeschluss) und Korrektur Rundungsdifferenz aus 2017 2) Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2019: Amt 32 Anzahl Bereich Erläuterung 2,00 Abteilung Zentrale Bußgeldbehörde Sachbearbeitung Ordnungswidrigkeiten - Mehrbedarf 1,00 Sachgebiet Gefahrenabwehrrecht Sachbearbeiter/innen - Mehrbedarf Abteilung Stadtordnungsdienst Einrichtung neues Sachgebiet aufgrund nachhaltiger Erhöhung der Präsenz und Wirksamkeit des Stadtordnungsdienstes 1,00 Sachgebiet Gewerberecht Sachbearbeiter/in - Mehrbedarf für die Bewachungsverordnung 1,00 Sachgebiet Gewerberecht Sachbearbeitung Erlaubnispflicht für Immobilienmakler/innen (Änderung §34c GewO), Bedarf ist befristet bis Ende 2019 (Abarbeitung der bereits genehmigten Gewerbe für Makler/innen) 2,10 Sachgebiet Melde-, Pass- und Personalausweisbehörde Sachbearbeiter/innen – Anmeldepflicht der Prostituierten nach ProstSchG, Bedarf vorerst befristet bis Ende 2020, dann erfolgt Evaluation 10,00 Dez. III Seite 2 von 6 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat III Umwelt, Ordnung, Sport Amt 36 37 52 Anzahl Bereich Erläuterung -1,00 Sachgebiet Gewerberecht Wegfall des Mehrbedarfs Sachbearbeitung Erlaubnispflicht für Immobilienmakler/innen (Änderung §34c GewO), Abarbeitung der bereits genehmigten Gewerbe ist bis dahin abgeschlossen 1,00 Sachgebiet Immissionsschutzbehörde Überwachung immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftiger Anlagen – gestiegene Fallzahlen 0,75 Sachgebiet Stadtökologie Förderprojekt WERTvoll (Befristung für Projektzeitraum bis 31.07.2023) 0,50 Amtsleitung Klimaschutzleitstelle Marktüberwachung nach Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz Erläuterungen siehe Seite 6 1,00 Sachgebiet Sportförderung Sachbearbeitung Sportstättenvergabe – gestiegene Fallzahlen Sachgebiet Objektverwaltung/-bewirtschaftung Fallzahlsteigerung bei den Unterhaltungsarbeiten für Sporthallen und –plätze (Hallenwarte und Platzwarte) 1,00 Amtsleitung Organisation Internationales Deutsches Turnfest 1,00 Sachgebiet Sportförderung Verlagerung einer Stelle aus Amt 51 „Projekt Log-In-Le (Förderrichtlinie zur kommunalen Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte) 1,00 Abteilung Lebensmittelüberwachung Fachtierarzt – gestiegene Fallzahlen 2,00 Abteilung Lebensmittelüberwachung Lebensmittelkontrolleure – gestiegene Fallzahlen 1,00 Abteilung Verwaltung Sachbearbeitung Gefährdungsanalyse 2,00 Sachgebiet Stadtbäume Technische Sachbearbeitung Baumpflege/Baumschutz – gestiegene Fallzahlen 23,50 56 67 Dez. III Seite 3 von 6 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat III Umwelt, Ordnung, Sport Amt 3) Anzahl Bereich Erläuterung 0,50 Abteilung Wasserwirtschaft/ Flächenmanagement Aufstockung einer 0,50 Stelle für den Grünen Ring Leipzig (GRL) 2,00 Abteilung Friedhöfe Sachbearbeitung Kostenrechnung und Fiedhofskanzlei gestiegene Fallzahlen (gebührenfinanziert) 1,00 Abteilung Friedhöfe Friedhofsgärtner/in – gestiegene Fallzahlen (gebührenfinanziert) 1,00 Abteilung Wasserwirtschaft/ Flächenmanagement Förderprojekt StadtLandNavi – Kulturlandschaft mit strategischer Navigation ressourcenschonend managen - (Befristung für Projektzeitraum bis 31.12.2023) 1,00 Abteilung Wasserwirtschaft/ Flächenmanagement Förderprojekt WCC/Klimaschutz im Radverkehr (Befristung für Projektzeitraum bis 31.05.2020); siehe Erläuterung zu Veränderungen in 2020 Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2020: Amt Anzahl Bereich Erläuterung 02.3 -1,00 Dezernatsbüro Beendigung der Förderstelle Koordination kommunaler Entwicklungspolitik in Leipzig – Koordinator/in Fairer Handel (Verlängerung der Förderung bis voraussichtlich 31.12.2020) 32 -2,00 Sachgebiet Melde-, Pass- und Personalausweisbehörde Wegfall der Stelle nach Verschiebung kw-Vermerk vom 31.12.2018 auf 31.12.2020 -2,10 Sachgebiet Melde-, Pass- und Personalausweisbehörde Evaluation des Bedarfs für die Anmeldung der Prostituierten nach ProstSchG, momentan Wegfall der Stellen 52 -1,00 Sachgebiet Bau/Investition Wegfall einer Stelle nach Verschiebung kw-Vermerk vom 31.12.2018 auf 31.12.2020 37 Erläuterungen siehe Seite 6 67 1,00 Abteilung Friedhöfe Sachbearbeitung Kostenrechnung und Fiedhofskanzlei gestiegene Fallzahlen (gebührenfinanziert) Dez. III Seite 4 von 6 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat III Umwelt, Ordnung, Sport Amt Anzahl Bereich Erläuterung 1,00 Abteilung Friedhöfe Friedhofsgärtner/in – gestiegene Fallzahlen (gebührenfinanziert) -1,00 Abteilung Wasserwirtschaft/ Flächenmanagement Wegfall einer befristeten Förderstelle WCC/Klimaschutz im Radverkehr (31.05.2020) 37 Branddirektion 2018 2019 2020 Bereich HH-Plan 2018 12.6 Brandschutz 12.7 Rettungsdienst 12.8 Katastrophenschutz Summe 1) HH-Planentwurf 2019 davon Veränderungen im lfd Jahr2) HH-Planentwurf 2020 HH-Plan 2018 Incl. Nachtrag 2018 462,43 Veränderungen1) Stellenanzahl 31.12.2018 Mehrbedarfe2) Entwurf Stellenplan 2019 Stellenanzahl 31.12.2019 Mehrbedarfe3) Entwurf Stellenplan 2020 davon Veränderungen im lfd Jahr3) Stellenanzahl 31.12.2020 -1,27 461,16 7,20 468,36 468,36 468,36 468,36 157,23 1,21 158,44 64,90 223,34 223,34 223,34 223,34 7,30 0,05 7,35 0,40 7,75 7,75 7,75 7,75 626,96 -0,01 626,95 72,50 699,45 699,45 699,45 699,45 Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2018: Amt Anzahl Bereich Erläuterung 37 -0,01 Branddirektion Verschiebung von Stellenanteilen zwischen den Produkten und Ausgleich Rundungsdifferenz Dez. III Seite 5 von 6 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat III Umwelt, Ordnung, Sport 2) Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2019: Amt 37 3) Anzahl Bereich Erläuterung Abteilung Einsatzdienst Durchführung Ausbildung Berufsfeuerwehr – Besetzung erfolgt erst, wenn Land Sachsen die Refinanzierung übernimmt 31,00 Abteilung Integrierte Regionalleitstelle Leipzig Mehrbedarf entsprechend Dienstplanmodell und Personaleinsatzfaktor für die IRLS – Einrichtung bzw. Besetzung erfolgt in Abhängigkeit der Verhandlungsergebnisse im Gemeinsamen Ausschuss und mit den Kostenträgern Rettungsdienst 33,50 Abteilung Einsatzdienst Mehrbedarf durch Bereichsplananpassung Rettungsdienst – Einrichtung bzw. Besetzung in Anbängigkeit der Verhandlungsergebnisse mit den Kostenträgern Rettungsdienst und der Genehmigung der Landesdirektion 3,00 Abteilung Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Sachbearbeitung baulicher Brandschutz, Brandmeldeanlagen, Brandsicherheitswachdienst 1,00 Abteilung Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Sachbearbeiter baulicher Brandschutz für Organisationsbüro der TaskForce Schulhausbau/PG Asylräume 4,00 Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2020: Amt Anzahl Bereich Erläuterung Dez. III Seite 6 von 6 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat Kultur 2018 2019 2020 Amt HH-Plan 2018 HH-Plan 2018 Incl. Nachtrag 2018 02.4 Dezernatsbüro IV 41 Kulturamt 8,00 155,01 1,0 - 1,0 HH-Planentwurf 2020 Stellenanzahl 31.12.2018 Mehrbedarfe2) Entwurf Stellenplan 2019 8,00 1,00 9,00 9,00 155,01 5,50 160,51 160,51 davon Veränderungen im lfd Jahr2) Stellenanzahl 31.12.2019 Mehrbedarfe3) Entwurf Stellenplan 2020 davon Veränderungen im lfd Jahr3) 9,00 2,00 Stellenanzahl 31.12.2020 9,00 162,51 - 2,00 160,51 - 1,00 31,83 42 Volkshochschule 29,33 29,33 3,50 32,83 32,83 32,83 45 Leipziger Städtische Bibliotheken 123,41 123,41 0,50 123,91 123,91 123,91 123,91 72 Marktamt 15,00 15,00 15,00 15,00 15,00 15,00 330,75 330,75 341,25 341,25 Summe: 1) Veränderungen1) HH-Planentwurf 2019 10,50 Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2018: Amt Anzahl 41 Erläuterungen siehe Seite 3 und 4 Bereich Erläuterung Dez. IV Seite 1 von 4 2,00 343,25 - 3,00 340,25 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat Kultur 2) Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2019: Amt Anzahl Bereich Erläuterung 02.4 1,00 Dezernatsbüro IV Referent/-in strategisches Kulturmonitoring 41 Erläuterungen siehe Seite 3 und 4 42 2,50 0,75 pädagogischer Bereich Sachgebiet Politik und Gesellschaft/Stadtteile 0,25 Sachgebiet Verwaltung pädagogische Mitarbeiter/-innen pädagogische/-r Mitarbeiter/-in; Projekt BürgerechtsAkademie (in Abhängigkeit der Projektverlängerung) Sachbearbeiter/-in, Projekt BürgerechtsAkademie (in Abhängigkeit der Projektverlängerung) 0,50 Leipziger Städtische Bibliotheken 45 3) Sachbearbeiter/-in Öffentlichkeitsarbeit Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2020: Amt Anzahl Bereich Erläuterung 41 Erläuterungen siehe Seite 3 und 4 42 - 0,75 Sachgebiet Politik und Gesellschaft/Stadtteile - 0,25 Sachgebiet Verwaltung Wegfalls der bis 31.12.2020 befristeten Stelle (Projekt BürgerechtsAkademie) Wegfall des bis 31.12.2020 befristeten Stellenanteils (Projekt BürgerechtsAkademie) Dez. IV Seite 2 von 4 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat Kultur 41 Kulturamt 2018 2019 2020 Bereich HH-Plan 2018 HH-Plan 2018 Incl. Nachtrag 2018 Veränderungen1) HH-Planentwurf 2019 Stellenanzahl 31.12.2018 41 Kulturamt – Kernamt 26,30 26,30 41.72 Museum für Angewandte Kunst 24,75 24,75 41.73 Museum der bildenden Künste 30,70 41.74 Naturkundemuseum 11,75 11,75 41.75 Stadtgeschichtliches Museum 27,30 41.76 Thomanerchor/ Alumnat Summe Mehrbedarfe2) Entwurf Stellenplan 2019 davon Veränderungen im lfd Jahr2) HH-Planentwurf 2020 Stellenanzahl 31.12.2019 Mehrbedarfe3) Entwurf Stellenplan 2020 davon Veränderungen im lfd Jahr3) Stellenanzahl 31.12.2020 26,30 26,30 26,30 26,30 25,75 25,75 25,75 25,75 30,70 30,70 30,70 - 1,00 29,70 3,00 14,75 14,75 16,75 - 1,00 15,75 27,30 1,00 28,30 28,30 28,30 28,30 34,21 34,21 0,50 34,71 34,71 34,71 34,71 155,01 155,01 5,50 160,51 160,51 1,00 - 1,00 1,00 30,70 Dez. IV Seite 3 von 4 2,00 2,00 162,51 - 2,00 160,51 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat Kultur 1) Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2018: Amt Anzahl Bereich Erläuterung 41.73 41.73 - 1,00 1,00 Zentrale Dokumentation Bereich des Direktors Wegfall einer Stelle (Fördermittel wurden nicht beantragt) Direktionsassistent/-in, Verlagerung aus dem Bereich Leistungsgewährung 2) Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2019: Amt Anzahl Bereich Erläuterung 41.72 1,00 Bereich des Direktors Direktionsassistent/-in 41.74 1,00 1,00 1,00 Bereich des Direktors Verwaltung wissenschaftlicher Bereich Direktionsassistent/-in Sachbearbeiter/-in Verwaltung/Ausstellungsmanagement Präparator/-in 41.75 1,00 Bereich des Direktors Direktionsassistent/-in 41.76 0,50 Bereich des Geschäftsführers Stärkung des Künstlerischen Betriebsbüros 3) Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2020: Amt Anzahl Bereich Erläuterung 41.74 1,00 1,00 wissenschaftlicher Bereich Verwaltung wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Archäologie Mitarbeiter/-in Digitalisierung/Dokumentation 41.73 - 1,00 Sammlungen Wegfall einer befristeten Stelle Provenienzforschung (abhängig von Projektlaufzeit) 41.74 - 1,00 Bereich des Direktors Wegfall einer bis 31.12.2020 befristeten Stelle Dez. IV Seite 4 von 4 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 2018 2019 2020 Amt HH-Plan 2018 02.5 Dezernatsbüro V 50 Sozialamt 51 AJuFaBi 53 Gesundheitsamt 57 Beautragte f. Senioren u. Menschen mit Behind. Jobcenter Summe 1) HH-Planentwurf 2019 Mehrbedarfe2) Veränderungen1) 318,91 305,52 6,00 311,52 2.226,51 +0,51 -13,90 69,61 2.296,12 227,44 2.523,56 141,65 -2,00 139,65 15,80 155,45 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 270,50 270,50 270,50 270,50 300,50 -30,00 270,50 2.998,57 24,22 3.022,79 Stellenanzahl 31.12.2019 8,00 8,00 3,00 davon Veränderungen im lfd Jahr2) Mehrbedarfe3) HH-Plan 2018 Incl. Nachtrag 2018 8,00 Stellenanzahl 31.12.2018 Entwurf Stellenplan 2019 HH-Planentwurf 2020 249,24 3.272,03 Entwurf Stellenplan 2020 davon Veränderungen im lfd Jahr3) Stellenanzahl 31.12.2020 8,00 8,00 -1,00 310,52 310,52 -7,00 303,52 -4,00 2.519,56 126,44 2.646,00 -37,75 2.608,25 155,45 1,35 156,80 -15,00 141,80 -5,00 3.267,03 127,79 3.394,82 8,00 - 59,75 3.335,07 Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2018: Amt 50 Anzahl + 0,50 + 0,01 - 1,00 - 2,00 -10,90 Bereich Programm-Management/IT-Koordination Rundungsdifferenz Migrantenhilfe Allgemeine Verwaltung Migrantenhilfe 51 Erläuterungen siehe Seite 3 53 - 2,00 - 0,50 - 0,50/+0,50 +0,50 Amtsärztlicher Dienst Verwaltung Gesundheitsberichterstattung Hygiene Erläuterung Rückverlagerung Stellenanteil aus Amt 53 Verlagerung einer Stelle in Amt 51 Verlagerung von Stellen ins Dez VI (Task Force + Amt 65) Wegfall von bis 31.12.2018 befristeten Stellen (Asyl) Wegfall von bis 31.12.2018 befristeten Stellen (Asyl) Verlagerung einer Stelle ins Amt 65 (Hausmeister) Verlagerung von Stellenanteilen ins Amt 50 sowie Mehrbedarf Verlagerung von Stellenanteilen aus Amt 51 Dez. V Seite 1 von 5 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Jobcenter 2) -30,00 davon -2,00 -1,00 -1,00 Leistungsgewährung Verlagerung in Amt 51 Verlagerung in Amt 65 Verlagerung in Amt 41 Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2019: Amt 50 Anzahl +1,0/-1,0 +2,0 +2,0 +1,0 51 Erläuterungen siehe Seite 4 53 +10,55 + 4,50 + 0,25 3) Reduzierung von Stellen lt. Beschluss Trägerversammlung Bereich Sozialplanung Soziale Wohnhilfen Eingliederungshilfe Schwerbehinderteneigenschaften/ Landesblindengeld Kinder- und Jugendmedizin Hygiene Amtsärztlicher Dienst Erläuterung Mehrbedarf bis 12/2019 kultursensible, offene Seniorenarbeit Mehrbedarf aufgrund Fallzahlanstieg Mehrbedarf aufgrund Fallzahlanstieg Mehrbedarf aufgrund Fallzahlanstieg Mehrbedarf aufgrund Fallzahlanstieg Mehrbedarf Umsetzung ProstSchG Mehrbedarf Schwangerenberatung Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2020: Amt 50 Anzahl -5,00 -2,00 Bereich Allgemeine Verwaltung Migrantenhilfe 51 Erläuterungen siehe Seite 5 53 +1,35 -4,50 -10,50 Kinder- und Jugendmedizin Hygiene Amtsärztlicher Dienst Erläuterung Wegfall von bis 31.12.2020 befristeten Stellen (Asyl) Wegfall von bis 31.12.2020 befristeten Stellen (Asyl) Mehrbedarf aufgrund Fallzahlanstieg Wegfall von bis 31.12.2020 befristeten Stellen (ProstSchG) Wegfall von bis 31.12.2020 befristeten Stellen (Asyl) Dez. V Seite 2 von 5 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 51 Amt für Jugend, Familie und Bildung 2018 2019 2020 Bereich HH-Plan 2018 Kernamt HH-Plan 2018 Incl. Nachtrag 2018 595,40 Schulen 164,10 Kita, Horte, BTA Freizeiteinrichtungen Summe 1) 1.446,61 HH-Planentwurf 2020 Veränderungen1) Stellenanzahl 31.12.2018 Mehrbedarfe2) 4,00 -0,50 598,90 37,50 636,40 164,10 10,00 174,10 174,10 8,00 182,10 1.512,72 178,94 1.691,66 1691,66 117,44 1.809,10 20,40 1,00 21,40 21,40 2.296,12 227,44 2.523,56 66,11 20,40 2.226,51 HH-Planentwurf 2019 69,61 Entwurf Stellenplan 2019 davon Veränderungen im lfd Jahr2) Stellenanzahl 31.12.2019 Mehrbedarfe3) Entwurf Stellenplan 2020 davon Veränderungen im lfd Jahr3) Stellenanzahl 31.12.2020 -4,00 632,40 1,00 633,40 -29,00 604,40 -8,75 1800,35 -4,00 2.519,56 182,10 21,40 126,44 2.646,00 21,40 -37,75 2608,25 Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2018: Kita, Horte, BTA Kernamt Anzahl 66,11 Bereich Erzieher Erläuterung gem. HH-Plan 1,00 SG Haushalt u. Fördermittel 1,00 Abteilung Infrastruktur 2,00 Verschiedene Verlagerung einer Stelle aus Amt 50 zur Absicherung Fallzahlanstieg Fördermittel Schul-/Kitabau Verlagerung einer Stelle aus Amt 65 für Projektleiter für strategische und konzeptionelle Infrastrukturplanung Verlagerung von zwei Stellen aus dem Jobcenter, Bereich Leistungsgewährung ins SG Kinder- u. Jugendförderung, SG Techn.-org. Schulträgeraufgaben, Schola Cantorum, Schulmuseum (je 0,5 VzÄ pro Aufgabenbereich) Verlagerung eines Stellenanteils in Amt 53 - 0,50 Inobhutnahmeeinrichtung umA Dez. V Seite 3 von 5 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule 2) Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2019: Kernamt Anzahl 14,00 Bereich SG Unterhaltsvorschuss 0,50 SG Historische und demokratische Bildung 2,00 SG Bildungsmanagement 1,50 1,00 1,00 1,00 1,00 0,50 1,00 1,00 1,00 2,00 SG Bildungsmanagement SG Controlling SG Rechts- und Vertragswesen SG WiJu Kita SG WiJu HzE SG Beratungsstelle Abt. Kindertagesstätten SG Dienst- und Fachaufsicht Kita/Kindertagespflege SG Dienst- und Fachaufsicht u. Fachberatung Horte Abt. Infrastruktur Abt. Infrastruktur 2,00 SG Schulentwicklungsplanung 2,00 SG Bau Schulen 2,00 SG Bau Kita 1,00 2,00 1,00 - 2,00 SG Beschaffung und Betrieb Medienpädagogisches Zentrum SG Bildungsmanagement - 1,00 SG Bildungsmanagement - 1,00 Amtsvormundschaften/Pflegschaften umA Erläuterung Mehrbedarf für die Leistungsausweitung UVG; bereits 2018 über § 77 Abs. 3 Nr. 4 SächsGemO eingerichtet Mehrbedarf für die Umsetzung Multifunktionaler Nutzung von Gebäuden Projektstellen Schulsozialarbeit im BVJ befristet bis 31.12.2020 (unter der Bedingung der 90%igen Förderung) Mehrbedarf für Dienst- und Fachaufsicht Schulsozialarbeit Mehrbedarf SB Finanzcontrolling Mehrbedarf SB Entgelt Mehrbedarf SB Elternbeiträge Mehrbedarf SB Wirtschaftliche Jugendhilfe HzE Mehrbedarf Sozialpädagoge Präventionsangebote Mehrbedarf SVK Mehrbedarf SB Dienst- und Fachaufsicht Mehrbedarf Fachkoordinator Horte Mehrbedarf Koordinator Investvorhaben Kita/Schulbau Mehrbedarf Fachassistenten Bau zur Beschleunigung Schul- und Kitabau; bereits 2018 über § 77 Abs. 3 Nr. 4 SächsGemO eingerichtet Mehrbedarf SB Schulentwicklungsplanung/ Kitabedarfsplanung zur Beschleunigung Schul- und Kitabau Mehrbedarf technische SB zur Beschleunigung Schul- und Kitabau Mehrbedarf technische SB zur Beschleunigung Schul- und Kitabau Mehrbedarf Sachbearbeiter Beschaffung und Betrieb Mehrbedarf Technischer SB Wegfall von zwei bis 31.01.2019 befristeten Projektstellen zur Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Verlagerung einer Projektstelle zur Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte ins Amt 52 zum 01.02.2019 Wegfall einer bis 31.12.2019 befristeten Stelle (Asyl) Dez. V Seite 4 von 5 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Schulen Kita, Horte, BTA OFT 3) 10,00 172,94 Schulsachbearbeiter Mehrbedarf aufgrund Erhöhung der Schülerzahlen und Schulneubau/-erweiterung Mehrbedarf Erzieher entsprechend Personalschlüssel, Ausbau Betreuungsplätze inkl. Mehrbedarf durch die Gesetzesänderung zur Berücksichtigung von Vor- und Nachbereitungszeiten Mehrbedarf entsprechend Ratsbeschluss VI-DS-05749; bereits 2018 über § 77 Abs. 3 Nr. 4 SächsGemO eingerichtet Veranstaltungskoordinator Erzieher 6,00 Praxisanleiter 1,00 OFT „Völkerfreundschaft“ Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2020: Kernamt Schulen Kita, Horte, BTA Anzahl 1,00 - 2,00 Bereich SG Schulentwicklungsplanung SG Bildungsmanagement - 2,00 SG Unterhaltsvorschuss Rückgriff - 1,00 - 5,00 Amtsvormundschaften/Pflegschaften umA Fachbereich umA - 19,00 Inobhutnahmeeinrichtung umA 8,00 Schulsachbearbeiter 117,44 Erzieher - 5,25 Projektstellen - 3,50 Projektstellen Erläuterung Mehrbedarf SB Schulentwicklungsplanung Wegfall der bis 31.12.2020 befristeten Projektstellen Schulsozialarbeit im BVJ Wegfall der bis 31.12.2020 befristeten Projektstellen „Altakten UVG“ Wegfall einer bis 31.12.2020 befristeten Stelle (Asyl) Wegfall der bis 31.12.2020 befristeten 4 Stellen Sozialarbeiter sowie der Stelle SVK (Asyl) Wegfall der bis 31.12.2020 befristeten 19 Stellen Sozialarbeiter (Asyl) Mehrbedarf aufgrund Erhöhung der Schülerzahlen und Schulneubau/-erweiterung Mehrbedarf Erzieher entsprechend Personalschlüssel, Ausbau Betreuungsplätze inkl. Mehrbedarf durch die Gesetzesänderung zur Berücksichtigung von Vor- und Nachbereitungszeiten Wegfall der Projektstellen „Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lernerschwernissen“ zum 29.02.2020 Wegfall der Projektstellen für die Bundesinitiative „Sprach-Kitas“ zum 31.12.2020 Dez. V Seite 5 von 5 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat Stadtentwicklung und Bau 2018 2019 2020 Amt HH-Plan 2018 Summe HH-Planentwurf 2020 2) Entwurf Stellenplan 2019 19,75 1,00 20,75 20,75 20,75 20,75 86,63 86,63 3,50 90,13 90,13 90,13 90,13 77,15 77,15 77,15 77,15 77,15 77,15 98,25 98,25 5,00 103,25 103,25 103,25 103,25 68,63 68,63 521,61 521,61 312,50 312,50 1.194,02 1.194,02 HH-Plan 2018 Incl. Nachtrag 2018 02.6 Dezernatsbüro VI 61 Stadtplanungsamt 62 Amt für Geoinformation und Bodenordnung 63 Amt für Bauordnung und Denkmalpflege 64 Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung 65 Amt für Gebäudemanagement 66 Verkehrs- und Tiefbauamt HH-Planentwurf 2019 18,75 Veränderungen1) 1,00 Stellenanzahl 31.12.2018 Mehrbedarfe davon Veränderungen im lfd Jahr2) Stellen-anzahl 31.12.2019 66,13 -1,50 64,63 4,00 68,63 68,63 454,57 3,00 -1,25 456,32 48,68 505,00 505,00 307,25 -0,75 306,50 6,00 312,50 312,50 1.108,73 0,50 1.109,23 68,18 1.177,41 1.177,41 Dez.VI Seite 1 von 3 Mehrbedarfe3) 16,61 16,61 Entwurf Stellenplan 2020 davon Veränderungen im lfd Jahr3) Stellenanzahl 31.12.2020 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat Stadtentwicklung und Bau 1) Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2018: Amt 02.6 Anzahl 1,00 64 65 66 2) -1,50 Bereich Organisationsbüro der TaskForce Schulhausbau / PG Asylräume Stadterneuerung Erläuterung Verlagerung einer Stelle zur Sicherstellung der Unterbringung von Geflüchteten aus dem Sozialamt Beendigung von Projektstellen 1,00 Hausmeister Verwaltungsgebäude 1,00 1,00 Schulhaus- und Kitabau Schulhaus- und Kitabau -1,00 -0,25 -0,50 Amtsleiterbereich Verschiedene Bereiche Hausmeister Verwaltungsgebäude -0,25 Verschiedene Bereiche Übernahme von Hausmeistertätigkeiten im Umfang von jeweils 0,50 Stellen aus dem Sozialamt und Verkehrs- und Tiefbauamt Verlagerung einer Stelle aus dem Jobcenter Verlagerung einer Stelle für baufachliche Unterstützungsleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte, Wohnobjekte und Gewährleistungswohnungen aus dem Sozialamt Verlagerung einer Stelle in das Amt 51 Verlagerung eines Stellenanteils für eVergabe in das Hauptamt Verlagerung eines Stellenanteils incl. Aufgabenübertragung in das Amt für Gebäudemanagement Verlagerung eines Stellenanteils für eVergabe in das Hauptamt Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2019: Amt 02.6 Anzahl 1,00 61 2,00 0,50 Bereich Organisationsbüro der TaskForce Schulhausbau / PG Asylräume Planungsabteilungen Stadtentwicklung 1,00 Stadtentwicklung 63 3,00 1,00 1,00 Bauordnungsrecht Bauordnungsrecht Technisches Bürgerbüro 64 1,00 Stadterneuerung 1,00 Stadterneuerung Dez.VI Seite 2 von 3 Erläuterung Mehrbedarf für die Untere Bauaufsicht (UBA) II Mehrbedarf für Bauleitplanung Beteiligung am Projekt „interko 2“ befristet bis 28.02.2023; 100% refinanziert; Vorbehaltlich der Beteiligung am BMBF-Förderaufruf „ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“: “blau-grüne Quartiersentwicklung in Leipzig (Leipziger BlauGrün); 100% refinanziert Mehrbedarf für die Untere Bauaufsicht im Amt 63 Mehrbedarf für die Baustatik Mehrbedarf zum Ausbau des Technischen Bürgerbüros zum modernen Bürgerservice / Bauberatung Vorbehaltlich der Beteiligung am Projekt "BIWAQ III" vom 01.01.19-31.12.2022; 100% refinanziert Vorbehaltlich der Beteiligung am Umsetzungsprojekt Smart-Cities (Triangulum-Strategie); INTERREG-Förderung, 80% refinanziert Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Amt Anzahl 2,00 Bereich Stadterneuerung 65 1,00 2,00 Amtsleiterbereich Strategisches Gebäudemanagement 8,50 Schul-und Kitabau 5,00 Schul-und Kitabau 12,60 Schul-und Kitabau Erläuterung Für weitere geförderte Projekte, voraussichtlich 80-100% refinanziert Mehrbedarf zur Führungsunterstützung des Amtsleiters Mehrbedarf für die Umsetzung Multifunktionaler Nutzung von Gebäuden Mehrbedarf Projektleiter/in, Technische Sachbearbeiter/in Vorplanung, Bauleitung, HLS und ELT Mehrbedarf Fachassistenten/innen Bau; Schreib und Verwaltungskräfte; bereits in 2018 über § 77 Abs. 3 Nr. 4 SächsGemO eingerichtet Mehrbedarfsstellen für Werterhaltung in Schulen und Kitas 19,58 Infrastrukturelles Gebäudemanagement Schulhausmeister/innen, Hausmeister/innen, Hallenwarte 2,00 Generelle Planung 1,00 Strategische Verkehrsplanung 1,00 1,00 Straßenentwurf Straßenverkehrsbehörde / Verkehrsmanagement Generelle Planung Mehrbedarf für Vorplanung f. große Neubau- u. Instandhaltungsobjekte Mehrbedarf Assistenz für die strategische Verkehrsplanung; bereits in 2018 über § 77 Abs. 3 Nr. 4 SächsGemO eingerichtet Mehrbedarf für Entwurfsplanung Mehrbedarf für das Baustellenmanagement 66 1,00 3) Beteiligung am F&E-Projekt ABSOLUT: Autonomer Busshuttle Leipziger Messe zum BMW-Werk; 100% refinanziert Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2020: Amt 65 Anzahl 16,61 Bereich Infrastrukturelles Gebäudemanagement Dez.VI Seite 3 von 3 Erläuterung Schulhausmeister/innen, Hausmeister/innen, Hallenwarte Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat Wirtschaft und Arbeit 2018 2019 2020 Amt HH-Plan 2018 HH-Plan 2018 Incl. Nachtrag 2018 Stellenanzahl 31.12.2018 Mehrbedarfe2) Entwurf Stellenplan 2019 HH-Planentwurf 2020 davon Veränderungen im lfd Jahr2) Stellenanzahl 31.12.2019 Mehrbedarfe3) Entwurf Stellenplan 2020 02.7 Dezernatsbüro VII 5,00 5,00 4,00 9,00 9,00 9,00 23 Liegenschaftsamt 68,00 68,00 4,00 72,00 72,00 72,00 80 Amt für Wirtschaftsförderung 38,00 38,00 3,00 41,00 41,00 41,00 81 Referat Beschäftigungspolitik 12,75 12,75 12,75 12,75 12,75 123,75 123,75 134,75 134,75 134,75 Summe: 1) Veränderungen1) HH-Planentwurf 2019 Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2018: Amt - Anzahl - Bereich - Erläuterung - Dez. VII Seite 1 von 2 davon Veränderungen im lfd Jahr3) Stellenanzahl 31.12.2020 9,00 72,00 41,00 12,75 134,75 Stellenentwicklung und Planung 2019 / 2020 Dezernat Wirtschaft und Arbeit 2) Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2019: Amt Anzahl Bereich Erläuterung 02.7 1,00 3,00 Dezernatsbüro VII zukünftiges Referat digitale urbane Innovationen Justiziar/-in Mehrbedarf 23 1,00 2,00 1,00 Abteilung Grundstücksverkehr Flächenmanagement Portfoliomanagement Flächenmanagement soziale Infrastruktur strategisches Flächenmanagement Sachbearbeiter/-in Portfoliomanagement 80 1,00 Abteilung Medien, Messe, Logistik 0,40 0,65 0,95 Abteilung Medien, Messe, Logistik Abteilung Standortentwicklung, Marketing Wirtschaftsförderung Breitband-/Digitalisierungskoordinator/-in befristet bis zum Projektende „Breitbandausbau“ entsprechend Ratsbeschluss vom 25.04.2018 (VI-DS-05148) Aufstockung einer Stelle Sachbearbeiter/-in Logistik Aufstockung von Stellen Sachbearbeiter/-in Clusterförderung mittelstandsfreundliche Verwaltung 3) Erläuterung von Änderungen im Haushaltsjahr 2020: Amt - Anzahl - Bereich - Erläuterung - Dez. VII Seite 2 von 2