Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1454059.pdf
Größe
89 kB
Erstellt
01.11.18, 12:00
Aktualisiert
17.11.18, 13:20
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-06609
Status: öffentlich
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff:
Modernes Stadtteilzentrum Grünau
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
FA Stadtentwicklung und Bau
22.11.2018
04.12.2018
Verweisung in die Gremien
Vorberatung
Beschlussvorschlag:
1. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Umsetzungsmöglichkeiten für einen Neubau des
Gebäudes der Völkerfreundschaft in Grünau zu untersuchen. Ziel ist es, eine multifunktional
nutzbare Liegenschaft im Zentrum Grünaus zu entwickeln, in welchem die heutigen
Funktionen des Gebäudes (z.B. Jugendklub, Veranstaltungsort für Sport- und Kulturvereine,
mietbarer Veranstaltungsraum, Sitzungsraum Stadtbezirksbeirat) unter deutlich besseren
Bedingungen erfüllt, sowie mit dem Bildungs- und Bürgerzentrum und weiteren denkbaren
Nutzungen (Stadtteilrathaus, Verwaltungsunterbringung, soziale Infrastruktur) ergänzt
werden.
2. Ein erster Zwischenbericht zur Umsetzungsmöglichkeit wird dem Stadtrat im 2. Quartal 2019
vorgelegt. Die Voruntersuchungen sollen es dem Stadtrat ermöglichen, im 2. Quartal 2020
eine Grundsatzentscheidung zu treffen.
3. Für die Planung und Umsetzung sollen, bei positiver Grundsatzentscheidung, auf die bereits
im Entwurf des Doppelhaushalts 2021/22 (sowie in der Mittelfristplanung) eingestellten
Mittel für das Bildungs- und Bürgerzentrum sowie die Völkerfreundschaft zurückgegriffen
werden.
Sachverhalt:
Das Haus der Völkerfreundschaft in Grünau benötigt unabhängig vom vorliegenden Antrag
mittelfristig Sanierungsinvestitionen. Insbesondere die fehlerhafte Lüftungs- und Heizungsanlage
lassen eine regelmäßige Nutzung im Sinne bestehender Stadtratsbeschlüsse als
Veranstaltungszentrum in Grünau fraglich erscheinen. Ob eine Erneuerung kostengünstiger wäre als
1/2
ein kompletter Neubau des Gebäudes ist dabei offen und soll Teil der zu beauftragenden
Untersuchung werden. Hinzu kommen die architektonischen Beschränkungen des Hauses,
insbesondere einer niedrigen Raumhöhe und unflexibler Raumaufteilung welcher einer
Mehrzwecknutzung entgegenstehen. Nicht zuletzt wirkt auch das äußere Erscheinungsbild des
Gebäudes für ein Veranstaltungszentrum abweisend und veraltet.
Hinzu kommen die Umsetzungsschwierigkeiten des Bildungs- und Bürgerzentrums in Grünau in der
benachbarten Stadtteilbibliothek. Die von der Verwaltung und dem Stadtrat mit dem dazu
gehörenden Grundsatzbeschluss gewollten Investitionen in eine attraktive Bündelung mehrerer
Bildungsangebote und Anlaufstellen für die Einwohner im Stadtteil stehen damit auf dem Spiel.
Wir sehen in der Zusammenführung beider Herausforderungen die Möglichkeit, ein sehr attraktives
Stadtteilzentrum in Grünau zu schaffen. Dieser Vorschlag steht auf der Basis des bestehenden
Verwaltungs- und Stadtratswillens zur zukünftigen Nutzung der Völkerfreundschaft als
Veranstaltungszentrum und der Investition in das Bildungs- und Bürgerzentrum Grünau.
Anlagen:
2/2