Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1442352.pdf
Größe
627 kB
Erstellt
01.10.18, 12:00
Aktualisiert
15.11.18, 09:08

öffnen download melden Dateigröße: 627 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-06462 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff: Wirtschaftsplan 2019 für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Finanzen BA Kulturstätten Ratsversammlung 12.12.2018 Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Ratsversammlung beschließt den Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig für das Wirtschaftsjahr 2019 mit folgenden Eckwerten:          Summe der Erträge aus dem Erfolgsplan: 44.475.000 € Summe der Aufwendungen aus dem Erfolgsplan: 45.487.000 € Jahresergebnis als Endergebnis des Erfolgsplanes: -1.012.000 € Summe des Mittelzu-/abflusses aus laufender Geschäftstätigkeit aus dem Liquiditätsplan: -20.847.000 € Summe des Mittelzu-/abflusses aus Investitionstätigkeit aus dem Liquiditätsplan: -3.041.000 € Summe des Mittelzu-/abflusses aus Finanzierungstätigkeit aus dem Liquiditätsplan: +22.987.000 € Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen: 0 € Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen: 0 € Höchstbetrag der Kassenkredite: 0 € 2. Die Verschiebung der städtischen Zuweisung für Instandhaltungen i. H. v. 480.000 € (PSP-Element 1.100.26.2.0.03, SK 43151000) für das Wirtschaftsjahr 2019 gem. Wirtschaftsplan 2019 des Eigenbetriebes Gewandhaus in den Finanzhaushalt als Zuweisung für Investitionen an den Eigenbetrieb Gewandhaus (PSP-Element 7.0000019.740, SK 78150000) wird zur Kenntnis genommen. Dies gilt unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung des Haushaltes 2019/2020 der Stadt Leipzig 1/4 Zusammenfassung: Anlass der Vorlage: Rechtliche Vorschriften Stadtratsbeschluss Verwaltungshandeln Sonstiges: Beschlussfassung des Wirtschaftsplanes 2019 des Eigenbetriebes Gewandhaus zu Leipzig. 2/4 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein X wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt 2019 2019 19.938.000 1.100.26.2.0.03 2019 2019 540.000* 7.0000019.740 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen *Umwidmung v. 480.000 € vom Ergebnis- in Finanzhaushalt bereits berücksichtigt. X Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: X nein wenn ja, X nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 3/4 Sachverhalt: siehe Anlage Anlage: Wirtschaftsplan 2019 für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig 4/4 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen und Rahmenbedingungen 2019 ................................... 3 2 Grundlagen der Wirtschaftsplanung 2019 .............................................. 5 3 Gewandhaus 2019 – Künstlerische Planung ........................................... 6 4 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung .................................... 8 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 Umsatzerlöse .................................................................................... 9 Sonstige betriebliche Erträge ............................................................. 11 Personalaufwand ............................................................................. 12 Materialaufwand / bezogene Leistungen .............................................. 13 Sonstige betriebliche Aufwendungen ................................................... 15 5 Planung der Folgejahre ......................................................................16 6 Erläuterungen zu den Leistungsdaten ..................................................18 7 Erläuterungen zum Finanz-/Liquiditätsplan sowie zur Planbilanz...............18 8 Erläuterungen zu den haushaltsrelevanten Positionen ............................19 9 Anlagen ...........................................................................................20 10 Planungsformulare ............................................................................20 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 2 von 20 1 Vorbemerkungen und Rahmenbedingungen 2019 Eine wesentliche Grundlage für den Wirtschaftsplan 2019 ist der Ratsbeschluss Nr. VI-DS01556-NF-02 vom 21.09.2016 über die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020. Dieser regelt neben der Grundfinanzierung und der Zuschüsse für Instandhaltungen und Investitionen insbesondere den Ausgleich für zu erwartende Tarifsteigerungen. Die über der ursprünglichen Zuschusskalkulation liegenden Tarifveränderungen im TVöD, NV Bühne und TVK (Haustarifvertrag) mit Wirkung ab 01.03.2018 wurden entsprechend der Festlegungen im o. g. Ratsbeschluss und der Vorgehensweise im Rahmen des Jahresabschlusses per 31.12.2017 für die Jahre 2018 bis 2020 berücksichtigt. Der Wirtschaftsplan 2019 fügt Teile einer im März 2018 veröffentlichten Spielzeit 2018/19 und einer noch in der Planung befindlichen Spielzeit 2019/20 zusammen. Bedingt durch die von der Spielzeit abweichende Wirtschaftsplanung sind die Planzahlen für den Zeitraum ab August 2019, die noch die in Planung befindlichen Konzerte 2019/20 betreffen, mit einigen Unsicherheiten behaftet. Die künstlerischen Entscheidungen, die für die Konzertsaison 2019/20 abschließend erst mit Beginn des Jahres 2019 getroffen werden, wirken sich noch bei den Ticketerlösen, Künstlerhonoraren, Marketingaufwendungen und den sonstigen veranstaltungsbezogenen Aufwendungen (insbesondere Besucherservice) aus. Unsicherheiten bestehen auch bei den Sponsoringerlösen, da die dem Gewandhausorchester SponsorsClub angehörenden Unternehmen ihre Jahresverträge bis Ende 2018 für die Spielzeit 2019/20 kündigen können. Im Februar 2018 haben das Boston Symphony Orchestra (BSO) und das Gewandhausorchester (GHO) ihre enge Zusammenarbeit (Alliance) in Boston vertraglich fixiert. Die Zusammenarbeit umfasst neben gemeinsamen Auftragswerken von europäischen und amerikanischen Komponisten auch einen regen Austausch zwischen den beiden Klangkörpern. So findet in jeder Saison eine »Leipzig Woche« in Boston bzw. eine »Boston-Woche« in Leipzig statt. Außerdem sind gegenseitige Gastspiele der Orchester in Leipzig und in Boston sowie ein Austausch einzelner Musiker im jeweils anderen Orchester geplant. Im Planjahr 2019 bildet die Boston-Residence mit zwei Konzerten des Gewandhausorchesters und drei gemeinsamen Konzerten mit dem BSO in Boston den Schwerpunkt dieser Alliance. Dieses Joint Venture ist in der Historie der beiden Klangkörper einmalig. Das für den Zeitraum Mai 2021 geplante „Internationale Mahler-Festival“, welches den Rang des Gewandhausorchesters und die Bedeutung Mahlers für die Musikstadt Leipzig (ehemals 2. Kapellmeister am Leipziger Stadttheater) unterstreicht, bildet bereits einen Schwerpunkt bei den im Planjahr eingestellten Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen. Im MahlerFestival im Jahr 2021 werden alle zehn Sinfonien Mahlers von acht internationalen Spitzenorchestern und dem Gewandhausorchester aufgeführt. Der Ticketverkauf wird bereits im Plan- 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 3 von 20 jahr 2019 beginnen. Erwartet wird, dass dieses Festival – wie bereits das letzte MahlerFestival im Jahr 2011 – eine hohe internationale Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird. Im Planjahr kommt es zu Folgekosten durch notwendige Maßnahmen an technischen Anlagen in Höhe von 105 T€ (Umstellung der Kälteversorgung und Telefonanlage), deren erforderliche Kompensation folgerichtig über den städtischen Zuschuss für Basisinstandhaltungen erfolgt. Den Schwerpunkt der Baumaßnahmen im Wirtschaftsplan 2019 bildet die Erneuerung der Podien des Großen Saales (Durchführung in zwei Bauabschnitten in den Spielpausen 2019 und 2020). Grundlage für die Durchführung dieser baulichen Maßnahme, die als Investitionsmaßnahme einzuordnen ist, bildet der Bau- und Finanzierungsbeschluss der Ratsversammlung vom 15.11.2017 mit Gesamtkosten in Höhe von 3.360 T€. Im Zuge der fortschreitenden Planung wurde ersichtlich, dass zusätzliche statische Maßnahmen und eine kleinere Unterteilung der Hubpodien notwendig sind, welche nicht durch den Baubeschluss abgedeckt sind. Auf Empfehlung des Akustikers Prof. Karlheinz Müller werden zusätzliche bauliche Maßnahmen an der Rückwand der Bühne und den Brüstungen oberhalb der Bühne vorgenommen. Berücksichtigt wurden schließlich Kostensteigerungen, mit denen aufgrund der hohen Nachfrage nach Bauleistungen zu rechnen ist. Dies ergab sich als Ergebnis der Weiterplanung der Bühnenerneuerung nach der Vorplanung, die trotz ihres geringeren Detaillierungsgrades zur Grundlage des ersten Bau- und Finanzierungsbeschlusses gemacht werden musste. Grund hierfür ist die mit der Baumaßnahme einhergehende Schließzeitverlängerung in den Jahren 2019/20, die langfristig im Spielplan, der Tourneedisposition und der Veranstaltungsplanung der Mieter berücksichtigt werden musste. Ein Abwarten der kostenseitig tragfähigeren Entwurfsplanung hätte die Erneuerung der abgängigen Bühne um mindestens drei Jahre verzögert und damit das Risiko für Havarien erhöht. Diese Umstände führen zu Mehrkosten im Vergleich zum Bauund Finanzierungsbeschluss aus 2017 in Höhe von 1.921 T€. Aufgrund der Mehrkosten wird dem Stadtrat eine Änderung zum Bau- und Finanzierungsbeschluss zur Beschlussfassung vorgelegt. Die Abbildung dieser Investitionsmaßnahme einschließlich der Mehrkosten im Wirtschaftsplan erfolgte in der Bilanz-, Finanz- und Liquiditätsplanung sowie im Tabellenblatt der geplanten Investitionen einschließlich der zugehörigen Finanzierungen. 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 4 von 20 2 Grundlagen der Wirtschaftsplanung 2019 Die Wirtschaftsplanung des Gewandhauses für das Geschäftsjahr 2019 geht von folgenden Grundlagen aus:  Mittelzuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Finanz- und Ergebnishaushalt basieren auf dem o. g. Ratsbeschluss vom 21.09.2016,  Berücksichtigung des aktuell gültigen Tarifabschlusses für die Beschäftigten im TVöD (ab 01.03.2018 durchschnittliche Anhebung um 3,19 %, ab 01.04.2019 um 3,09 %) und in Analogie für die Beschäftigten im Normalvertrag (NV) Bühne und im Tarifvertrag für die Musiker in Kulturorchestern (TVK),  Durchführung des Konzertbetriebes entsprechend dem im Jahresheft veröffentlichten Konzertprogramm für die 238. Gewandhaus-Saison (2018/19),  Planung der den Spielplan 2019/20 betreffenden Aufwendungen und Erträge für den Zeitraum August bis Dezember 2019 auf Basis des derzeitigen Planungsstandes und der Erfahrungswerte bzw. Auslastungszahlen der Vorjahre,  Eintrittspreiserhöhung mit Beginn der Saison 2019/20 in Höhe von rund 6 %,  geringeres Vermietungsgeschäft durch verlängerte Spielzeitpause (20. Mai bis 30. August 2019) aufgrund der Sanierung der Hubpodien im Großen Saal,  Durchführung von Gastspielen in Dortmund im Januar und Juni 2019, einer EuropaTournee im Januar 2019 mit Konzerten in Hamburg, Paris, Luxembourg, München und Wien, einer Asien-Tournee im Mai/Juni 2019, einer Festivaltournee mit Konzerten in Wiesbaden (Rheingau-Festival), London, Luzern, Salzburg, Köln und Essen sowie einer USATournee mit der Boston-Residence im Oktober/November 2019 jeweils mit dem Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons,  Durchführung einer »Leipzig Woche« in Boston mit Gastspielen des Gewandhausorchesters sowie gemeinsamen Konzerten des Gewandhausorchesters und des Boston Symphonie Orchestra (im Rahmen der USA-Tournee) sowie ein Austausch einzelner Musiker im jeweils anderen Orchester im Rahmen der bestehenden Kooperation mit dem BSO,  Bespielung des Opernhauses durch das Gewandhausorchester und Leistungsverrechnung mit der Oper Leipzig gemäß Vereinbarung vom 15./30.03.2016,  Fortsetzung der Open Air-Konzerte im Rosental,  Berücksichtigung einer pauschalen Kürzung des Personalaufwandes in Höhe von 480 T€. 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 5 von 20 3 Gewandhaus 2019 – Künstlerische Planung Zweite Hälfte der 238. Gewandhaus-Saison 2018/2019 Erste Hälfte der 239. Gewandhaus-Saison 2019/2020 Die Konzertsaison 2018/2019 ist die erste, die Andris Nelsons vollständig als neuer Gewandhauskapellmeister leiten wird. In der zweiten Saisonhälfte wird er Schwerpunkte fortsetzen, die er mit seinem Amtsantritt im Februar 2018 begonnen hat. So widmet er sich im Januar 2019 einem „Fokus: Mendelssohn & Schumann“, für den er Werke dieser beiden Komponisten ausgewählt hat, die eng mit der Geschichte des Gewandhausorchesters verbunden sind. Solistin ist die Pianistin Hélène Grimaud, die mit dem Klavierkonzert von Robert Schumann ins Gewandhaus zurückkehrt. Andris Nelsons wird darüber hinaus mit der Fünften Sinfonie seinen erfolgreichen BrucknerZyklus fortsetzen (aufgezeichnet von der Deutschen Grammophon) sowie mit der Fünften Sinfonie von Peter Tschaikowski auch seine Auseinandersetzung mit dessen später Sinfonik (für DVD produziert von Accentus). Mit der Geigerin Baiba Skride bringt Andris Nelsons ein neues Violinkonzert des amerikanischen Komponisten Sebastian Currier im Gewandhaus zur Europäischen Erstaufführung – ein weiterer Co-Auftrag des Gewandhausorchesters mit dem Boston Symphony Orchestra, der die gemeinsame Alliance der beiden Orchester unterstreicht. Wie bereits im Juni 2018 wird Andris Nelsons die Saison mit zwei Open-Air-Konzerten im Rosental beschließen (Klassik airleben), diesmal mit einer italienischen Operngala und den Sängerstars Kristine Opolais und Thomas Hampson. In der zweiten Saisonhälfte 2018/2019 wird das Gewandhausorchester auch mit namhaften Gastdirigenten zusammenarbeiten, darunter Michael Sanderling, Daniele Gatti, Paavo Järvi und Jakub Hrůša. Krzysztof Urbanski und der Komponist und Dirigent Thomas Adès werden am Pult des Gewandhausorchesters debütieren; und Ehrendirigent Herbert Blomstedt kehrt für zwei Konzertwochen nach Leipzig zurück. Die zweite dieser beiden Wochen findet im Rahmen des Bachfestes statt, in dem das Gewandhaus unter dem „Fokus: Mendelssohn im Bachfest“ auch mit weiteren Veranstaltungen präsent ist. So gastiert die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Omer Meir Wellber auf Einladung des Gewandhauses in der Thomaskirche. Außerdem sind ein Orgelkonzert in der Thomaskirche und ein Kammerkonzert im Mendelssohn-Saal geplant. Auch in den anderen Veranstaltungsreihen des Gewandhauses werden zwischen Januar und Juli 2019 große Künstler erwartet, etwa in den Klavierabenden, die mit Yefim Bronfman, Katia und Marielle Labèque, Radu Lupu und – zum ersten Mal in Leipzig – Krystian Zimerman wieder hochkarätig besetzt sind. Das Musikvermittlungsprogramm „Impuls“ setzt seine Erkundung des Leipziger Ostens mit vielfältigen Formaten in diesem Stadtteil fort. 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 6 von 20 Die Saison 2019/2020 wird von Andris Nelsons im Gewandhaus mit zwei Programmen eröffnet: eines mit Werken der klassischen Moderne (Bartók, Debussy und Strawinsky), an dem der Ausnahmepianist Sir András Schiff beteiligt ist, ein zweites mit der Achten Sinfonie von Anton Bruckner, deren Aufführungen wiederum für die Deutsche Grammophon aufgezeichnet werden. Im September 2019 läutet Andris Nelsons darüber hinaus die Festwochen zum 200. Geburtstag von Clara Schumann ein: In drei Großen Concerten gelangt Clara Schumanns selten gespieltes Klavierkonzert in a-Moll mit der Solistin Lauma Skride zur Aufführung. Außerdem steht in diesem Kontext ein neues Werk der französisch-amerikanischen Komponistin Betsy Jolas auf dem Programm, ein weiterer gemeinsamer Kompositionsauftrag mit dem Boston Symphony Orchestra. Bis zum Ende des Kalenderjahres 2019 dirigiert Andris Nelsons zudem zwei Konzertprogramme mit Werken von Brahms, Schubert, Mahler, Schumann, Wagner und Mendelssohn, die eng auf die Historie des Gewandhausorchesters abgestimmt sind und nach den Konzerten in Leipzig auch im Rahmen einer Residenz in Boston erklingen werden. Mit der Zweiten Sinfonie setzt Andris Nelsons zum Jahresende seinen Bruckner-Zyklus fort und eröffnet zugleich einen Schwerpunkt mit Werken des polnischen Komponisten Mieczysław Weinberg, der 2019 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte: Im Dezember 2019 leitet Andris Nelsons drei Aufführungen von Weinbergs Trompetenkonzert mit dem Solisten Håkan Hardenberger. Ehrendirigent Herbert Blomstedt erarbeitet im September 2019 am Pult des Gewandhausorchesters einen Zyklus sämtlicher Brahms-Sinfonien, der für das CD-Label Pentatone mitgeschnitten wird. Namhafte Gastdirigenten und -solisten der ersten Saisonhälfte 2019/2020 sind Franz WelserMöst, Leonidas Kavakos, Gautier Capuçon, Rudolf Buchbinder, Matthias Goerne und Igor Levit. Ihr Debüt in den Gewandhauskonzerten geben François-Xavier Roth, Lahav Shani und Pierre-Laurent Aimard – drei Künstler, deren erste Zusammenarbeit mit dem Orchester mit großer Spannung erwartet wird. 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 7 von 20 4 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2019 weist einen Fehlbetrag in Höhe von 1.012 T€ aus. Darin enthalten sind Abschreibungen auf das gewidmete Gebäude (545 T€), die nicht durch eine Auflösung von Sonderposten ausgeglichen werden. Der reine operative Verlust beträgt 467 T€ und begründet sich hauptsächlich in den notwendigen Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen in Vorbereitung auf das internationale Mahler-Festival 2021, zusätzlichen Aufwendungen im Zusammenhang mit der Allianz mit dem Boston Symphony Orchestra, zusätzlichen Aufwendungen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement und die Arbeitsmedizin sowie in qualitätsbedingten Steigerungen der Künstlerhonorare. Diese Mehraufwendungen können vollständig aus den positiven Jahresergebnissen der Vorjahre finanziert werden. Der Ausgleich des operativen Fehlbetrages durch positive Jahresergebnisse bzw. Gewinnvorträge der Vorjahre setzt jedoch die Anwendung des Kreislaufmodells voraus. Die geplanten Gesamtaufwendungen betragen im Wirtschaftsjahr 2019 rund 45,5 Mio. €. Demgegenüber stehen geplante Eigeneinnahmen (inklusive der Leistungsverrechnung mit der Oper) von rund 24,4 Mio. €, was einer Eigenfinanzierungsquote von 53,6 % entspricht. Dieser Eigenfinanzierungsanteil bewegt sich auf einem für Kulturbetriebe außergewöhnlich hohen Niveau. Die städtischen Zuweisungen und Zuwendungen Dritter (Fördermittel) betragen im Planjahr insgesamt 20,1 Mio. €. Ein Vergleich der Planwerte 2019 mit den Prognosewerten 20181 ist aufgrund unterschiedlicher Konzertprogramme und des abweichenden Tourneegeschäftes (Tourneeorte, Anzahl der Konzerte und Dauer der Tourneen) sowie der unterschiedlichen Besetzung der Dirigenten und Solisten nur eingeschränkt möglich. Im Einzelnen werden die Planwerte nachfolgend erörtert. 1 Die Prognosewerte 2018 entsprechen dem 2. Quartalsabschluss per 30.06.2018. 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 8 von 20 4.1 Umsatzerlöse Erw. 2018 Plan 2019 22.175 23.515 7.070 6.131 Vorverkaufsgebühren 130 150 Programmverkauf 140 140 Gastspiele 2.333 4.614 Vermietung (Veranstaltungen) 1.060 1.020 Orchesterleistung in der Oper 8.365 8.630 Sponsoring 2.216 2.060 Werbung/Anzeigen 160 170 Leistungen für Dritte 444 390 Mieten und Pachten 130 120 Medienerlöse 80 63 periodenfremde Umsatzerlöse 21 0 Übrige 27 27 (T€) Umsatzerlöse Kartenverkauf Der Planung der Erlöse aus Kartenverkauf liegen Veranstaltungs- und Besucherzahlen zugrunde, die auf Basis des veröffentlichten Konzertprogramms 2018/19 und gebuchten Abonnements für 2018/19 berechnet wurden. Für die erste Hälfte der Konzertsaison 2019/20 wurden die Ticketerlöse auf Grundlage des derzeitigen Planungsstandes und der Auslastungszahlen der Vorjahre ermittelt. Für die Konzertsaison 2018/19 wurden zum gegenwärtigen Zeitpunkt bereits 12.570 Abonnements verkauft und damit die Zahl der für die Konzertsaison 2017/18 abgeschlossenen Abonnements leicht übertroffen. Der Ansatz der Kartenerlöse berücksichtigt ferner eine noch vom Stadtrat zu beschließende Entgelterhöhung in Höhe von rund 6 %, die ab 01.08.2019 zum Ansatz kommen soll. Die Reduzierung um 939 T€ im Vergleich zur Erwartung 2018 geht hauptsächlich auf das Jubiläum „275 Jahre Gewandhausorchester“ zurück, das zu einer höheren Anzahl an Großen Concerten und Gastkonzerten im Jahr 2018 geführt hat. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Ausführungen zu den geplanten Leistungsdaten im 6. Abschnitt. Für die Vorverkaufsgebühren aus Fremdveranstaltungen wird ein Planwert von 150 T€ angenommen. Beim Verkauf von Tickets für Eigenveranstaltungen werden keine Vorverkaufsgebühren erzielt. 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 9 von 20 Basis der Erlöse aus Gastspielen sind die zum gegenwärtigen Zeitpunkt geplanten zwei Gastspiele im Januar und Juni sowie vier Tourneen mit Andris Nelsons im Januar, Mai/Juni, August und Oktober/November 2019. Das Gewandhaus befindet sich bezüglich der geplanten Tourneen noch in der finalen Planungs- bzw. Vertragsphase. Bei den mit den Gastspielen verbundenen Positionen (Erlöse aus Gastspielen, Honorare und Reisekosten) kann es im Zuge der Verhandlungen noch zu ergebniswirksamen Veränderungen kommen, deren Auswirkungen auf das Jahresergebnis sich jedoch in einem überschaubaren Rahmen halten werden. Die Erhöhung der Gastspielerlöse im Vergleich zum Vorjahr ist auf eine höhere Anzahl an Tourneen und -konzerten zurückzuführen. Die Erlöse aus Vermietungen sind unter dem Vorjahresniveau geplant, da der Große Saal zum Zwecke der Erneuerung der Bühne in der Zeit vom 20. Mai bis 30. August 2019 geschlossen ist. Den Planwerten liegen bereits zu rund 78 % feste bzw. kurz vor dem Abschluss stehende Mietverträge zugrunde. Von den in Höhe von rund 1 Mio. € eingestellten Vermietungserlösen sind zum jetzigen Zeitpunkt bereits 800 T€ gesichert. Insgesamt können sich in den nächsten Monaten durch weitere Saalbuchungen bzw. durch Konkretisierungen von Mietanfragen (z. B. Buchung zusätzlicher technischer Leistungen) noch Änderungen im Wirtschaftsjahr ergeben. Für die Orchesterleistung in der Oper Leipzig werden Erlöse in Höhe von 8.630 T€ geplant. Grundlage ist die Vereinbarung zur Verrechnung der Orchesterleistungen des Gewandhausorchesters in der Oper Leipzig vom 15./30.03.2016. Die Erhöhung gegenüber dem Vorjahr geht im Wesentlichen auf die berücksichtigte Tarifsteigerung (durchschnittliche Anhebung von 3,09 % ab 01.03.2019) zurück, an der die Oper mit 39 % beteiligt wird. Die Erträge aus Sponsoring werden mit 2.060 T€ unter dem Vorjahresniveau geplant. Sie basieren zu einem großen Umfang auf mehrjährigen bzw. sich bei Nichtausspruch einer Kündigung verlängernden Verträgen. Beim Vorjahresvergleich ist zu berücksichtigen, dass im Zusammenhang mit dem Orchesterjubiläum sowie einem Sponsoring der DHL anlässlich ihres Jubiläums im Jahr 2018 höhere Sponsoringerträge (inkl. Sachleistungen) erzielt werden konnten. Unverändert besteht das Risiko, dass Sponsoringverträge gekündigt bzw. nicht verlängert werden. Zusätzlich besteht das Risiko, dass nicht alle geplanten Sponsoringzuwendungen für die Open Air-Konzerte im Rosental generiert werden können. Die Leistungen für Dritte, die im Wesentlichen Weiterberechnungen von Leistungen des Gewandhauses im Rahmen des Vermietungsgeschäftes betreffen, werden in Höhe von 390 T€ analog der Vermietungserlöse unter dem Vorjahresniveau geplant. Konkretisierungen von Mietanfragen können allerdings noch zu Veränderungen führen. 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 10 von 20 4.2 Sonstige betriebliche Erträge Erw. 2018 Plan 2019 21.011 20.951 20.248 19.938 28 160 Spenden 195 317 Auflösung Sonderposten 400 425 periodenfremde Erträge 25 0 115 111 (T€) Sonstige betriebliche Erträge Zuweisungen Ergebnishaushalt öffentliche Zuwendungen Dritter (EU/Bund/Land) Übrige Die Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt basieren auf dem Ratsbeschluss Nr. VI-DS01556-NF-02 vom 21.09.2016 über die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020. Entsprechend der Festlegungen in diesem Ratsbeschluss wurde in Höhe von 148 T€ ein Ausgleich auch für den den Planansatz von 2,5 % überschießenden Teil der Tarifsteigerung berücksichtigt. Im Einzelnen stellen sich die geplanten Zuweisungen wie folgt dar: (T€) Zuweisungen Ergebnishaushalt davon für den laufenden Geschäftsbetrieb davon gemäß Spitzabrechnung (Tarifausgleich über 2,5 %) davon für nicht aktivierungsfähige Baumaßnahmen lfd. Jahr (Instandhaltungen) davon für nicht aktivierungsfähige Rest-Baumaßnahmen aus Vj. (Instandhaltungen) davon für übrige Maßnahmen an technischen Anlagen davon Sonderzuweisungen Erw. 2018 Plan 2019 20.248 19.938 19.020 19.420 0 148 590 15 88 0 0 105 550 250 Im Planjahr sind öffentliche Zuwendungen Dritter (EU/Bund/Land) in Höhe von 160 T€ eingestellt. Sie beinhalten in Höhe von 80 T€ die Förderung eines der beiden gemeinsamen Konzerte des Gewandhausorchesters mit dem Boston Symphony Orchestra im November 2019 in Boston durch das Auswärtige Amt in Berlin. Darüber hinaus sind weitere Fördermittel in Höhe von 80 T€ für die Durchführung der USA-Tournee im Deutschlandjahr USA 2018/2019, für welches der Bundespräsident die Schirmherrschaft übernommen hat, geplant. Die geplanten Erträge aus Spenden (317 T€) berücksichtigen im Wesentlichen Zuwendungen der Gesellschaft der Freunde des Gewandhauses. In Höhe von 120 T€ sind noch zu akquirierende, nicht gesicherte Spendenzahlungen enthalten. 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 11 von 20 Die Auflösung der Sonderposten für bezuschusstes Anlagevermögen wurde in Höhe der geplanten Abschreibungen auf dieses Anlagevermögen berücksichtigt. In den übrigen sonstigen betrieblichen Erträgen in Höhe von 111 T€ sind insbesondere die Prämienanteile der Musiker an der Instrumentenversicherung, Postgebühren sowie die Erstattungen der Bundesagentur für Arbeit und der Krankenkassen für Mitarbeiter in Altersteilzeit bzw. Mutterschutz enthalten. 4.3 Personalaufwand (T€) Personalaufwand Erw. 2018 Plan 2019 26.848 27.620 Der Personalaufwand macht im Planjahr 2019 einen Anteil von rund 60 % der Gesamtaufwendungen aus. Die Personalkosten wurden auf Grundlage der aktuell gültigen Tarifverträge, einer Stellenanzahl von 273 Stellen und einem pauschalen Abschlag in Höhe von 480 T€ ermittelt. Der Anstieg resultiert hauptsächlich aus den für 2019 berücksichtigten Tarifsteigerungen im TVöD (durchschnittliche Anhebung +3,19 % ab 01.03.2018 und +3,09 % ab 01.03.2019) und der adäquaten Angleichung für die Beschäftigten im NV Bühne und die Musiker im TVK. Zusätzlich wirken sich die kumulierten Erhöhungen der Beitragssätze und der Beitragsbemessungsgrenze aus den Vorjahren in den unterschiedlichen Zweigen der Sozialversicherung auf die Höhe der Personalkosten aus. Diese tarifunabhängigen Änderungen bei den Sozialabgaben sind nicht vom städtischen Tarifausgleich umfasst und müssen vom Gewandhaus vollständig getragen werden. Diesen Mehrbelastungen sowie den Sachkostensteigerungen ist das Gewandhaus durch eine pauschale Kürzung der Personalkosten in 2019 begegnet. Jedoch ist eine feste Vollbesetzung in allen Bereichen des Gewandhauses (Orchester, den künstlerischen Abteilungen, Technik und Verwaltung) notwendig, um die anspruchsvollen Spielpläne in den drei Spielstätten Gewandhaus, Oper und Thomaskirche sowie die Gastspielreisen auf höchstem künstlerischen Niveau umsetzen zu können. 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 12 von 20 4.4 Materialaufwand / bezogene Leistungen Erw. 2018 Plan 2019 11.554 11.933 131 120 11.423 11.813 Honorare (inkl. Künstlersozialabgabe) 6.105 6.225 Veranstaltungsbezogene Dienstleistungen 2.320 2.757 Energie/Abwasser/Wasser 870 950 Orchesteraushilfen 510 475 LVB-Abgabe 139 149 1.150 1.027 190 145 veranstaltungsbezogene Mieten/Leasing 92 80 Übrige Aufwendungen 46 5 (T€) Materialaufwand gesamt RHB und bezogene Waren Bezogene Leistungen Marketing- und Vertriebsaufwand GEMA-Gebühren In der Position Honorare in Höhe von 6.225 T€ werden die Künstlerhonorare einschließlich der Künstlersozialabgabe und die sonstigen Honorare z. B. für Fotografen, Grafiker, Stimmbildner und Korrepetitoren für den GewandhausChor ausgewiesen. Die Bemessung der Honorare erfolgte auf der Grundlage der bereits veröffentlichten Konzertsaison 2018/19, der geplanten künstlerischen Besetzung der in den Monaten August bis Dezember 2019 stattfindenden Konzerte und der mit den Künstlern bereits getroffenen bzw. noch in Verhandlung befindlichen Honorarvereinbarungen. Berücksichtigt sind ferner die Honorare für die Tourneekonzerte. Die Aufwendungen für den Zeitraum August bis Dezember 2019 wurden auf Basis des derzeitigen Planungsstandes für die Saison 2019/20 und von Erfahrungswerten der Vorjahre angesetzt. Die Honorare liegen trotz einer geringeren Anzahl von Großen Concerten und Gastkonzerten im Gewandhaus leicht über dem Vorjahr, da die Anzahl der Tourneekonzerte im Planjahr deutlich höher ist als im Vorjahr. Die veranstaltungsbezogenen Dienstleistungen in Höhe von 2.757 T€ betreffen im Wesentlichen die Aufwendungen für den Besucherservice, die Gebäudereinigung, die Instrumententransporte, die Notenleihe, die Veranstaltungstechnik und Provisionen für Künstleragenturen im Zusammenhang mit dem Tourneegeschäft. Der Anstieg gegenüber der Erwartung für das Jahr 2018 ist hauptsächlich in einer umfangreicheren Tourneetätigkeit und den damit im Zusammenhang stehenden Aufwendungen für Instrumententransporte und Agenturprovisionen begründet. In der Bemessung der Aufwendungen für Energie/Abwasser/Wasser in Höhe von 950 T€ für das Jahr 2019 sind die aktuellen Verbrauchswerte, angekündigte Preisveränderungen sowie die Umstellung der Kälteversorgung berücksichtigt worden. Der Kälteliefervertrag zwi24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 13 von 20 schen Gewandhaus und Universität Leipzig läuft im Mai 2019 aus. Für die weitere Sicherstellung der Kälteversorgung im Gewandhaus ist die Bereitstellung einer autarken Kälteanlage durch die Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH (LKE) geplant, die im September 2019 in Betrieb gehen soll. Die Universität wird trotz regulärer Vertragsbeendigung im Mai 2019 die Kälteversorgung im Gewandhaus bis zur Fertigstellung der neuen Kälteanlage sicherstellen. Die Refinanzierung der Investitionskosten erfolgt über die pro Monat an die LKE zu zahlende Leistungspauschale in Höhe von 8,7 T€. Die notwendige Kompensation der Folgekosten in Höhe von 35 T€ (viermonatige Zahlung der Leistungspauschale im Planjahr) aus der Umstellung der Kälteversorgung erfolgt über den städtischen Zuschuss für Basisinstandhaltungen. Die Höhe der LVB-Abgabe in 2019 (149 T€) bemisst sich nach dem aktuellen Verhandlungsergebnis mit den Leipziger Verkehrsbetrieben für den ab der Spielzeit 2018/19 beginnenden neuen Dreijahresvertrag über die Beförderung von Veranstaltungsteilnehmern (sog. Kombiticket). Im Marketing- und Vertriebsaufwand in Höhe von 1.027 T€ werden die Aufwendungen für Marketing (inkl. der Sachleistungen aus den Sponsoringverträgen) und Programmhefte ausgewiesen. Einen Schwerpunkt bilden die ersten Kommunikationsmaßnahmen für das im Jahr 2021 stattfindende „Internationale Mahler-Festival“. Geplant sind Zeitungsbeilagen und eine Kooperation mit der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM) und der TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen GmbH. Der Ticketverkauf für dieses Festival wird voraussichtlich im Herbst/Winter 2019 beginnen. Die GEMA-Gebühren in Höhe von 145 T€ wurden auf Basis der derzeitigen Veranstaltungsplanung für das Wirtschaftsjahr 2019 berechnet. 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 14 von 20 4.5 Sonstige betriebliche Aufwendungen Erw. 2018 Plan 2019 Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.478 4.869 Instandhaltungen (lfd. und Bau) 1.375 590 590 15 88 0 davon laufende Instandhaltungen (Wartungen etc.) 478 409 davon Instrumentenreparaturen 220 166 592 605 509 518 Sonstige Fremdleistungen 422 390 Verwaltungsaufwand 142 135 1.190 2.356 150 242 12 0 594 551 (T€) davon geförderte Baumaßnahmen lfd. Jahr davon geförderte Baumaßnahmen Überhang aus Vj. IT-Kosten davon Fa. Lecos Reisekosten Miete/Leasing periodenfremde Aufwendungen Übrige Im Bereich der Instandhaltungen werden neben den von der Stadt Leipzig geförderten Baumaßnahmen (15 T€2) insbesondere die laufenden betriebsnotwendigen und vorgeschriebenen Wartungen an den technischen Anlagen, Instandhaltungen und Instrumentenreparaturen ausgewiesen. Im Planjahr 2019 sollen als geförderte Baumaßnahmen im Wesentlichen die Sanierungsarbeiten an den Sanitäranlagen und Rohrleitungsnetzen fortgesetzt werden. Die sonstigen Fremdleistungen in Höhe von 390 T€ betreffen insbesondere die Personalgestellung für das Call-Center und die Gewandhauskasse (rund 130 T€), den Wachdienst sowie den Empfang (rund 165 T€). Darüber hinaus sind vor allem Dienstleistungen für den Marketing- und Vertriebsbereich und die Pressearbeit berücksichtigt. Das Jahr 2018 war durch höhere Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Orchesterjubiläum geprägt. Die Reisekosten in Höhe von 2.356 T€ resultieren nahezu vollständig aus den geplanten Tourneen. Die Aufwendungen für Mieten/Leasing beinhalten im Wesentlichen Raummieten, Lagerkosten, die Fahrzeuggestellung für den Gewandhauskapellmeister (i. R. eines Sachleistungssponsorings), die Miete für die Schließanlage des Gewandhauses sowie die PKW-Leasingkosten. Darüber hinaus sind Mietkosten für eine neue Telefonanlage berücksichtigt. Aufgrund der zum Jahresende 2018 angekündigten deutschlandweiten Abschaltung des ISDN-Protokolls für Tele- 2 Laut Ratsbeschluss Nr. VI-DS-01556-NF-02 vom 21.09.2016 erhält das Gewandhaus für Basisinstandhaltungen 600 T€, von denen 480 T€ für die Erneuerung der Bühne (Aktivierung im Anlagevermögen und korrespondierender Ausweis der städtischen Zuweisungen auf der Passivseite der Bilanz, 35 T€ zur Kompensation der Folgekosten aus der Umstellung der Kälteversorgung und 70 T€ zur Kompensation der Folgekosten aus der Erneuerung der Telefonanlage eingesetzt werden. 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 15 von 20 fonanlagen sowie der Kündigung des Wartungsvertrags des Anbieters der im Gewandhaus eingesetzten Telefonanalage ist eine Erneuerung der Anlage notwendig. Im vorliegenden Wirtschaftsplan wurde die sich derzeit abzeichnende kostengünstigere Umsetzung eines Betreibermodells mit einer monatlichen Nutzungspauschale inkl. Wartungsaufwand im Aufwand in Höhe von insgesamt 70 T€ eingestellt. Die notwendige Kompensation dieser Folgekosten erfolgt folgerichtig aus den städtischen Zuweisungen für Basisinstandhaltungen. Die übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten im Wesentlichen Aufwendungen für Gebühren und Beiträge (133 T€, davon rd. 50 T€ Mitgliedsbeitrag für den Deutschen Bühnenverein, 50 T€ Kosten des Geldverkehrs und 15 T€ für die Straßenreinigung und Abfallentsorgung), Versicherungsprämien (124 T€), Prüfungs-, Rechts- und Beratungskosten (110 T€) sowie Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung (70 T€). 5 Planung der Folgejahre Künstlerhonorare und Ticketerlöse Die Hochrechnung der Künstlerhonorare und der Ticketerlöse beruht in der Mittelfristplanung für die Geschäftsjahre 2020 bis 2022 auf Festlegungen der Anzahl der Großen Concerte und der geplanten Zahl der Konzerte in den Veranstaltungsreihen Klavier, Kammermusik, Orgel, Chöre, Salonorchester Cappuccino sowie Musica Nova. Darüber hinaus ist ab dem Jahr 2020 die neue Leipziger Festivalstruktur abgebildet. Auf dieser Grundlage wurde ein städtischer Zuschuss in Höhe von jeweils 220 T€ für das den Komponisten Mendelssohn und Beethoven gewidmete Festival 2020 und das „Internationale Mahler-Festival“ im Jahr 2021 eingestellt. Die Durchführung des „Internationalen Mahler-Festivals“ im Jahr 2021 prägt die Höhe der für das Planjahr 2021 eingestellten Honorare und Ticketeinnahmen. Darüber hinaus sind Dirigenten- und Solistenhonorare im Zusammenhang mit den Tourneen im jeweiligen Planansatz enthalten. Bei den Ticketerlösen wurde zusätzlich eine weitere Erhöhung der Eintrittspreise zum 1. August 2021 berücksichtigt. Eine Preiserhöhung um rund 6 % ist nach einer Stabilität der Ticketpreise über einen Zeitraum von zwei Spielzeiten zur Finanzierung der Kostensteigerungen bei Dienstleistungen in den Bereichen Besucherservice, Reinigung und Wachdienst und IT sowie bei den Künstlerhonoraren unumgänglich. Für die vom Stadtrat zu beschließende Entgelterhöhung wird das Gewandhaus zu gegebener Zeit den Vorschlag einer neuen Entgeltordnung in das Beschlussverfahren bringen. Da die Preiserhöhung im Jahr 2021 nur für fünf Monate wirken würde, wurden für dieses Geschäftsjahr Ticketmehrerlöse lediglich in Höhe von rund 80 T€ eingestellt. Im Geschäftsjahr 2022 konnten die Ticketerlöse um rund 250 T€ erhöht werden, da die höheren Ticketpreise eine ganzjährige Wirkung entfalten. 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 16 von 20 Personalaufwendungen Das Gewandhaus ist zur Erfüllung der Satzungsaufgaben prinzipiell auf eine volle Besetzung der im genehmigten Stellenplan ausgewiesenen Positionen im Gewandhausorchester, der künstlerischen Abteilungen, der Technik und der Verwaltung angewiesen. Vor diesem Hintergrund wird in der Mittelfristplanung von einer Besetzung aller Stellen im Orchester ausgegangen. Lediglich in der Personalkostenplanung für das Planjahr 2020 ist noch ein pauschaler Abschlag bei den Personalkosten in Höhe von 240 T€ enthalten. Entsprechend des LecosKonzepts „IT-Konsolidierung Eigenbetriebe Kultur“ wird ab dem Jahr 2020 mit der Besetzung einer IT-Stelle im Gewandhaus geplant. Ab dem Planjahr 2021 sind eine zusätzliche Stelle in der Veranstaltungstechnik, eine zusätzliche Teilzeitstelle (50 %) für das neue Aufgabenfeld „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ und eine Teilzeitstelle (50 %) Frauenbeauftragte vorgesehen. Ab dem Planjahr 2022 ist eine weitere Stelle im Bereich der Musikvermittlung geplant. Sachkostensteigerungen Für die veranstaltungsbezogenen Dienstleistungen (insbesondere Besucherservice und Gebäudereinigung) und sonstige Fremdleistungen sind in den Folgejahren Kostensteigerungen berücksichtigt worden, die aus Tarifsteigerungen in den betreffenden Dienstleistungsbranchen und der Anhebung des Mindestlohnes resultieren. Ferner wird für den Bereich Informationstechnologie ein kontinuierlicher Kostenanstieg geplant, der jedoch durch die geplante ITKonsolidierung der Kultureigenbetriebe und dem daraus gewonnenen Synergieeffekt für das Gewandhaus in Höhe von 70 T€ kompensiert wird. Bei der Planung der LVB-Abgabe wurden die Kostenerhöhungen entsprechend des aktuellen Verhandlungsergebnisses für den Dreijahresvertrag über die Beförderung von Veranstaltungsteilnehmern (sog. Kombiticket) eingestellt. Den prognostizierten Fehlbetrag in Höhe von 1.415 T€ im Jahr 2020 kann das Gewandhaus aus Gewinnvorträgen ausgleichen, sofern die Gebäudeabschreibung (545 T€) durch Umsetzung des Kreislaufmodells neutralisiert wird. Die Fehlbeträge in Höhe von 1.825 T€ im Jahr 2021 und in Höhe von 2.292 T€ im Jahr 2022 sollen durch Entnahme aus der Kapitalrücklage ausgeglichen werden. Ohne die aufwandswirksamen Gebäudeabschreibungen belaufen sich die Fehlbeträge im Jahr 2021 auf 1.280 T€ und im Jahr 2022 auf 1.747 T€. Diese operativen Verluste sind im Wesentlichen begründet in allgemeinen Sachkostensteigerungen, steigenden Aufwendungen für Klassik airleben im Rosental, nicht vom städtischen Tarifausgleich umfasste Erhöhungen der Lohnnebenkosten (Anstieg Beitragssätze und Beitragsbemessungsgrenze in der Sozialversicherung) und Erhöhungen der Künstlerhonorare. Da die Möglichkeiten für die Einsparung in den Bereichen Reinigung, Besucherservice und Wachdienst in den vergangenen Jahren ausgeschöpft wurden und die Ticket- und Sponsoringerlöse sich auf einem kaum noch steigerungsfähigen Niveau bewegen, bedarf es einer tragfähigen Lösung für die Kostenproblematik im Rahmen der Finanzierungsvereinbarung für die Jahre 2021 bis 2024. 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 17 von 20 6 Erläuterungen zu den Leistungsdaten Das Gewandhaus plant im Jahr 2019 und damit in der zweiten Hälfte der 238. Saison (vom 1. Januar bis zum 31. Juli 2019) und der ersten Hälfte der 239. Saison (vom 1. August bis zum 31. Dezember 2019) ein Angebot von insgesamt 324 künstlerischen Eigenveranstaltungen (Vorjahr: 355) mit rund 241.000 Besuchern (Vorjahr: rund 289.500). Mit dem Gewandhausorchester sind insgesamt 74 Veranstaltungen (Große Concerte und Familienkonzerte im Gewandhaus, Aufführungen in der Thomaskirche und Open Air-Konzerte) geplant. Darüber hinaus werden im Planjahr 330 Mietveranstaltungen mit rd. 195.000 Besuchern geplant (Vorjahr: 355 Mietveranstaltungen mit rd. 210.000 Besuchern). Aufgrund der Bühnenerneuerung im Großen Saal und der verlängerten Spielzeitpause liegen die Veranstaltungs- und Besucherzahlen in beiden Fällen unter den Werten des Vorjahres. Zusätzlich sind die Eigenveranstaltungen des Vorjahres geprägt durch die zusätzlichen Veranstaltungen im Rahmen des Orchesterjubiläums. 7 Erläuterungen zum Finanz-/Liquiditätsplan sowie zur Planbilanz Die Finanz- und Liquiditätsplanung des Gewandhauses folgt im Wesentlichen der Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung. Außer den Abschreibungen und den Erträgen sowie Aufwendungen aus der Entwicklung der Sonderposten und Rückstellungen sind grundsätzlich alle Aufwendungen und Erträge vorbehaltlich der stichtagsbedingten Forderungen und Verbindlichkeiten zahlungswirksam. Das Gewandhaus plant das Wirtschaftsjahr 2019 mit einem durchschnittlichen Liquiditätsbestand von 7,2 Mio. €. Darin enthalten sind kurzfristige Finanzmittelanlagen in Höhe von 5,5 Mio. €, die in Höhe von 3,0 Mio. € im April 2019 und in Höhe von 1,5 Mio. € im August 2019 fällig werden. Korrespondierend zum geplanten Jahresfehlbetrag und den darin enthaltenen, im Vergleich zu den zahlungswirksamen Erträgen, höher ausfallenden zahlungswirksamen Aufwendungen reduziert sich der Liquiditätsbestand bis zum Jahresende 2019 auf 7,2 Mio. €. Die Liquidität des Eigenbetriebes ist dennoch jederzeit sichergestellt. Die Planbilanz wird auf der Aktivseite entscheidend durch das Anlagevermögen, den Forderungsbestand sowie Bestand an liquiden Mitteln (Kassen- und Bankbestand) bestimmt. Den geplanten Investitionen ins Anlagevermögen (3.051 T€) stehen planmäßige Abschreibungen von insgesamt 1.020 T€ gegenüber, so dass sich das Anlagevermögen im Planjahr 2019 um 2.031 T€ auf 25.414 T€ erhöhen wird. Der erste Bauabschnitt zur Erneuerung der Podien im Großen Saal mit einem Investitionsvolumen in Höhe von 2.936 T€ bildet – wie bereits unter Abschnitt 1 beschrieben – den Schwerpunkt der Baumaßnahmen im Wirtschaftsplan 2019. 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 18 von 20 Der Forderungsbestand enthält im Wesentlichen die Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus dem Cash Pool und aus kurzfristigen Geldanlagen. Die Passivseite wird vor allem durch das Eigenkapital bestimmt. Die Vorgabe der Stadtverwaltung bezüglich der geplanten Feststellungen der Jahresabschlüsse 2014 und 2015 im Jahr 2018 und der Jahresabschlüsse 2016 und 2017 im Jahr 2019 wurden umgesetzt. Die Kapitalrücklage reduziert sich in der Erwartung für 2018 entsprechend der geplanten Entnahme in Höhe des Jahresfehlbetrages 2014 (1.758 T€). Der Jahresüberschuss aus dem Geschäftsjahr 2015 (163 T€) wurde in der Erwartung für 2018 in die Gewinnrücklage eingestellt und dient zusammen mit dem Jahresüberschuss aus dem Geschäftsjahr 2016 (51 T€) zum Verlustausgleich des Jahres 2018 im Jahr 2019. Der Gewinnvortrag erhöht sich im Planjahr 2019 im Wesentlichen durch die geplanten Entnahmen aus Kapitalrücklagen für die Jahre 2016 bis 2018 (1.030 T€). Ausgenommen der langfristigen Pensionsrückstellungen sind alle sonstigen Rückstellungen kurz- bzw. mittelfristig. Die Verbindlichkeiten des Gewandhauses für laufende Geschäftsfälle werden im Wesentlichen konstant erwartet und sind kurzfristig. Als passiver Rechnungsabgrenzungsposten sind insbesondere Einnahmen für bezahlte Abonnementverträge und Kartenverkäufe sowie Sponsoring für Veranstaltungen nach dem Stichtag berücksichtigt. 8 Erläuterungen zu den haushaltsrelevanten Positionen Die haushaltsrelevanten Positionen des Gewandhauses betreffen die Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt für den laufenden Geschäftsbetrieb (19.420 T€), die Basisinstandhaltungen (120 T€3) sowie die Spitzabrechnung für den Tarifausgleich über 2,5 % (148 T€4) und die Sonderzuweisung in Höhe von 250 T€ für den Mendelssohn-Schwerpunkt im Bachfest 2019. Darüber hinaus werden investive Zuweisungen der Stadt Leipzig in Höhe von 2.920 T€ ausgewiesen, die in Höhe von 2.380 T€ den Bau- und Finanzierungsbeschluss Nr. VI-DS-04496 vom 15.11.2017 „Sanierung des Podiums im Großen Saal im Gewandhaus zu Leipzig“ betreffen. Weitere 480 T€ berücksichtigen städtische Mittel für Basisinstandhaltungen, die zur Finanzierung der Mehrkosten aus der Bühnenerneuerung (investiv) eingesetzt werden sollen. Aufgrund des negativen operativen Planergebnisses 2019 verringert sich das Eigenkapital des Gewandhauses um 1.012 T€. 3 davon 35 T€ Ausweis unter Energie/Abwasser/Wasser im Materialaufwand und 70 T€ unter Miete/Leasing im sonstigen betrieblichen Aufwand In der vorliegenden Planung wurde davon ausgegangen, dass die Spitzabrechnung für den Tarifausgleich über 2,5 % noch nicht liquiditätswirksam wird. Die Position Einzahlung aus Zuschüssen fällt entsprechend geringer aus. 4 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 19 von 20 9 Anlagen Anlage 1 Entwicklung der Eigenfinanzierungsquote im Mehrjahresvergleich Anlage 2 Kennzahlen gemäß Pilot-Schlüsselprodukt der Stadt Leipzig 10 Planungsformulare Erfolgsplan/Gewinn- und Verlustrechnung Leistungsdaten Finanzplan Liquiditätsplan Haushaltsrelevante Positionen Planbilanz Personalplan Investitionsplan Instandhaltungsplan 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Seite 20 von 20 Anlage 1 Entwicklung der Eigenfinanzierungsquote im Mehrjahresvergleich Eigenerträge * Plan 2022 TEUR Plan 2021 TEUR Plan 2020 TEUR Plan 2019 TEUR Erw. 2018 TEUR Ist 2017 TEUR Ist 2016 TEUR Ist 2015 TEUR Ist 2014 TEUR Ist 2013 TEUR Ist 2011/12 TEUR Ist 2010/11 TEUR Ist 2009/10 TEUR 22.470 23.327 22.867 24.378 22.939 20.610 20.451 21.246 20.480 19.369 20.196 20.696 18.060 37.577 36.186 37.396 33.797 51,5% 55,8% 55,3% 53,4% Gesamtaufwendungen 46.201 46.311 44.580 45.487 43.945 41.491 39.547 41.019 41.209** Eigenfinanzierungsquote 48,6% 50,4% 51,3% 53,6% 52,2% 49,7% 51,7% 51,8% 49,7% * Gesamterträge abzüglich Zuwendungen der Stadt Leipzig und Dritter ** Die einmaligen periodenfremden Aufwendungen aus den Zuführungen zum Sonderposten für Vorjahre (1.135 T€) sind nicht berücksichtigt. Gewandhaus zu Leipzig/Wirtschaftsplan 2019 vom 24.09.2018 Gewandhaus zu Leipzig Anzahl Besucher insgesamt1 Auslastung Große Concerte2 Auslastung Veranstaltungen insgesamt3 Anzahl Abonnenten Gewandhaus4 Anzahl Musikvermittlungsveranstaltungen und ‐projekte5 Anzahl Teilnehmer an den Vermittlungsangeboten6 Anzahl Fremdveranstaltungen7 Anzahl Besucher von Fremdveranstaltungen8 Anzahl Gastspielorte9 Anzahl Gastspielkonzerte10 Kennzahlen gemäß Schlüsselprodukt der Stadt Leipzig Anlage 2 Ist 2017 Erw. 2018 Plan 2019 Plan 2020 Plan 2021 Plan 2022 243.275 95% 87% 12.552 289.467 96% 87% 12.600 241.011 95% 83% 12.550 232.620 95% 81% 12.550 250.550 95% 80% 12.550 232.620 95% 81% 12.550 96 19.113 143 19.773 133 20.491 134 19.491 134 19.491 134 19.491 361 216.273 355 210.000 330 195.000 330 195.000 360 215.000 360 215.000 13 21 19 24 21 40 15 28 10 20 11 21 Hinweise: Die Erwartungswerte 2018 entsprechen der Erwartungsrechnung per 30.06.2018, d. h. unterjährige Entwicklungen bis zum 30.06.2018 sind berücksichtigt. Die Besucherzahlen im Jahr 2018 sind durch das Jubiläum "275 Jahre Gewandhausorchester" geprägt. Es fanden zusätzliche Große Concerte und zahlreiche Sonder‐ und Gastkonzerte statt. 1 Diese Kennzahl erfasst sämtliche Besucher von Eigenveranstaltungen des Gewandhauses im entsprechenden Jahr. Diese Kennzahl erfasst die durchschnittliche Auslastung sämtlicher Großen Concerte mit dem Gewandhausorchester im Gewandhaus im entsprechenden Jahr. 3 Diese Kennzahl erfasst die durchschnittliche Auslastung der Eigenveranstaltungen des Gewandhauses (mit Ausnahme der Open Air‐Konzerte im Rosental) im entsprechenden Jahr. 2 4 Diese Kennzahl erfasst die Anzahl der Abonnenten für Eigenveranstaltungen in der jahresübergreifenden Konzertsaison. Diese Kennzahl erfasst die Anzahl an Veranstaltungen und ‐projekten der Musikvermittlung, wie z. B. Familien‐, Schul‐, Zwergen‐, Erlebnis‐ und Taschenkonzerte. 6 Diese Kennzahl erfasst die Anzahl der Besucher von Veranstaltungen der Musikvermittlung des Gewandhauses inklusive der Teilnehmer an Musikvermittlungsprojekten (wie z. B. Musikwerkstätten für Kinder‐ und Jugendliche) im entsprechenden Jahr. 5 7 Diese Kennzahl erfasst die Anzahl der (Fremd‐)Mietveranstaltungen im Gewandhaus im entsprechenden Jahr. 8 Diese Kennzahl erfasst sämtliche Besucher von (Fremd‐)Mietveranstaltungen im Gewandhaus im entsprechenden Jahr. Diese Kennzahl erfasst die Anzahl von Veranstaltungsorten auf Gastspielen/Tourneen des Gewandhausorchesters im entsprechenden Jahr. 10 Diese Kennzahl erfasst die Anzahl von Konzerten des Gewandhausorchesters auf Gastspielen/Tourneen im entsprechenden Jahr. 9 1 von 1 A Erfolgsplan / GuV Lfd. Nr. 1. Gewandhaus zu Leipzig Angaben in vollen TEURO Umsatzerlöse 2. 2019 bis 2022 Ist 2017 19.716 Erwartung 2018 22.175 Planjahr 2019 23.515 Quartal 1 2019 6.034 Quartal 2 2019 5.867 Quartal 3 2019 4.102 Quartal 4 2019 7.512 2020 22.034 Folgejahre 2021 22.481 2022 21.674 Bestandsveränderungen FE/UE 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 a) Bestandserhöhungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 b) Bestandsverminderungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3. Sonstige betriebliche Erträge 21.268 21.011 20.951 4.984 5.395 5.008 5.564 21.122 21.996 22.226 I. Gesamtleistung 40.984 43.186 44.465 11.017 11.262 9.110 13.075 43.155 44.477 43.900 Materialaufwand 9.508 11.554 11.933 2.717 3.663 1.873 3.680 11.265 11.912 10.485 105 131 120 38 31 29 22 110 130 120 9.403 11.423 11.813 2.679 3.632 1.844 3.658 11.155 11.782 10.365 Personalaufwand 26.231 26.848 27.620 7.105 7.117 6.719 6.679 28.600 29.730 30.479 a) Löhne und Gehälter 22.280 22.788 23.433 6.033 6.033 5.706 5.661 24.265 25.224 25.860 4.619 4. a) RHB und bezogene Waren b) bezogene Leistungen 5. b) soziale Abgaben 6. 3.951 4.060 4.188 1.071 1.084 1.014 1.019 4.335 4.506 ‐ davon für Altersversorgung 865 800 880 225 228 213 214 910 944 970 Abschreibungen 980 1.020 1.020 255 255 255 255 1.020 1.070 1.070 a) auf immat. AV und auf SAV 966 980 1.000 250 250 250 250 1.000 1.050 1.050 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 14 40 20 5 5 5 5 20 20 20 4.706 4.478 4.869 1.042 1.186 1.286 1.355 3.651 3.555 4.123 ‐441 ‐714 ‐977 ‐101 ‐959 ‐1.023 1.106 ‐1.380 ‐1.790 ‐2.257 21 29 10 3 3 3 3 10 10 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 55 20 20 0 0 0 20 20 20 20 b) auf VG des Umlaufvermögens c) auf GWG's 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen II. Zwischenergebnis 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge ‐ davon aus verbundenen Unternehmen 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen ‐ davon an verbundene Unternehmen III. Finanzergebnis 11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag IV. Ergebnis nach Steuern 12. Sonstige Steuern 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ‐34 9 ‐10 3 3 3 ‐18 ‐10 ‐10 ‐10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ‐475 ‐705 ‐987 ‐99 ‐956 ‐1.020 1.088 ‐1.390 ‐1.800 ‐2.267 10 25 25 0 1 0 24 25 25 25 Ergebnis ohne Ergebnisabführung ‐486 ‐730 ‐1.012 ‐99 ‐957 ‐1.021 1.064 ‐1.415 ‐1.825 ‐2.292 V. Jahresüberschuss/‐fehlbetrag ‐486 ‐730 ‐1.012 ‐99 ‐957 ‐1.021 1.064 ‐1.415 ‐1.825 ‐2.292 12. Gewinn‐/Verlustvortrag aus Vorjahr 13. Entnahme Rücklagen ‐486 ‐730 ‐1.012 ‐99 ‐957 ‐1.021 1.064 ‐1.415 ‐1.825 ‐2.292 14. Einstellung Rücklagen VIII. Bilanzgewinn/Bilanzverlust Nachrichtlich Ausschüttung / Gewinnabf. an Gesellschafter (Verlust)Ausgleich durch Gesellschafter Vortrag auf neue Rechnung Einstellung Gewinnrücklagen 163 Entnahme Gewinnrücklage Entnahme Kapitalrücklage 163 163 0 1.758 1.030 0 0 0 1.030 576 1.415 1.825 Gesamtaufwendungen 41.491 43.945 45.487 11.119 12.221 10.134 12.014 44.580 46.311 46.201 Gesamterträge 41.005 43.215 44.475 11.020 11.264 9.113 13.078 43.165 44.487 43.910 Gewandhaus zu Leipzig Lfd. Nr. Angaben in vollen TEURO 1. UP Umsatzerlöse 3. 4b. 7. Erwartung 2018 Planjahr 2019 Quartal 1 2019 Quartal 2 2019 Quartal 3 2019 Quartal 4 2019 Folgejahre 2021 2020 2022 19.716 22.175 23.515 6.034 5.867 4.102 7.512 22.034 22.481 davon Kartenverkauf 5.472 7.070 6.131 1.473 1.085 740 2.833 6.150 8.080 6.320 davon Orchesterleistung in der Oper 8.188 8.365 8.630 2.158 2.158 2.158 2.158 8.905 9.180 9.390 21.674 davon Vorverkaufsgebühren 138 130 150 47 35 15 53 150 150 150 davon Programmverkauf 134 140 140 34 25 17 65 140 150 140 davon Gastspiele 1.867 2.333 4.614 1.135 1.635 1.015 829 2.919 1.005 1.865 davon Vermietung 1.201 1.060 1.020 433 222 52 312 1.020 1.100 1.100 davon Sponsoring 1.791 2.216 2.060 510 510 0 1.040 1.960 2.000 1.900 davon Werbung/Anzeigen 206 160 170 43 70 13 45 170 175 168 davon Leistungen für Dritte 456 444 390 149 78 38 125 410 430 430 davon Mieten und Pachten 129 130 120 28 28 35 28 120 130 130 davon Medienerlöse 78 80 63 16 16 16 16 63 63 63 davon periodenfremde Umsatzerlöse 28 21 0 0 0 0 0 0 0 0 davon Übrige 30 27 27 9 6 4 9 27 18 18 UP Sonstige betriebliche Erträge 21.268 21.011 20.951 4.984 5.395 5.008 5.564 21.122 21.996 22.226 davon Zuweisungen Stadt Leipzig Ergebnishaushalt 20.362 20.248 19.938 4.855 5.105 4.855 5.123 20.299 21.160 21.440 33 28 160 0 0 0 160 0 0 0 davon Spenden 228 195 317 2 160 25 130 287 300 250 425 davon öffentliche Zuwendungen Dritter 4a. Ist 2017 davon Auflösungen von Sonderposten 408 400 425 106 106 106 106 425 425 davon periodenfremde Erträge 119 25 0 0 0 0 0 0 0 0 davon Übrige 118 115 111 21 23 22 45 111 111 111 UP RHB und bezogene Waren 105 131 120 38 31 29 22 110 130 120 i. W. Fachbedarf und Verbrauchsmaterialien 105 131 120 38 31 29 22 110 130 120 UP bezogene Leistungen 9.403 11.423 11.813 2.679 3.632 1.844 3.658 11.155 11.782 10.365 davon Honorare 4.937 6.105 6.225 1.476 1.610 792 2.348 6.043 6.611 5.313 davon veranstaltungsbezogene Dienstleistungen 1.966 2.320 2.757 519 1.334 375 529 2.242 2.141 2.186 davon Energie/Abwasser/Wasser 840 870 950 238 238 238 238 991 1.000 1.010 davon Orchesteraushilfen 336 510 475 110 118 95 153 400 325 325 davon LVB‐Abgabe 128 139 149 43 43 32 32 154 160 166 davon Marketing‐ und Vertriebsaufwand 921 1.150 1.027 262 264 215 285 1.095 1.300 1.135 davon GEMA‐Gebühren 153 190 145 32 25 20 69 145 160 145 davon veranstaltungsbezogene Mieten/Leasing 87 92 80 0 0 78 2 80 80 80 davon Übrige 36 46 5 1 2 0 2 5 5 5 4.123 UP Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.706 4.478 4.869 1.042 1.186 1.286 1.355 3.651 3.555 davon Instandhaltung (lfd. und Bau) 2.188 1.375 590 125 125 197 142 590 1.032 1.047 davon Sonstige Fremdleistungen 973 1.014 995 252 244 282 217 950 1.022 1.064 davon Verwaltungsaufwand 125 142 135 32 40 28 35 142 147 147 davon Reisekosten 582 1.190 2.356 476 578 634 667 1.183 521 1.063 davon Miete/Leasing 171 150 242 57 66 53 66 245 248 251 21 12 0 0 0 0 0 0 0 0 646 594 551 100 132 91 228 541 585 551 davon periodenfremde Aufwendungen davon Übrige Leistungsdaten Lfd. Gewandhaus zu Leipzig Nr. Entgeltliche Konzerte/Veranstaltungen Großer Saal Besucher Großer Saal dav. zahlende Besucher Großer Saal Gesamtplätze Großer Saal Anzahl Veranstaltungen Großer Saal Erlöse aus Eintritt Großer Saal Mendelssohn‐Saal Besucher Mendelssohn‐Saal dav. zahlende Besucher Mendelssohn‐Saal Gesamtplätze Mendelssohn‐Saal Anzahl Veranstaltungen Mendelssohn‐Saal Erlöse aus Eintritt Mendelssohn‐Saal Veranstaltungen sonstige/außer Haus Besucher Veranst. sonstige/außer Haus dav. zahlende Besucher Veranst. sonstige/außer Haus Gesamtplätze Veranst. sonstige/außer Haus Anzahl Veranstaltungen sonstige/außer Haus Erlöse aus Eintritt Veranst. sonstige/außer Haus Gesamtübersicht entgeltliche Konzerte/Veranstaltungen Besucher entgeltlicher Konzerte/Veranstaltungen dav. zahlende Besucher entgeltlicher Konzerte/Veranstaltungen Gesamtplätze entgeltlicher Konzerte/Veranstaltungen Anzahl Veranstaltungen entgeltlicher Konzerte/Veranstaltungen Erlöse aus Eintritt entgeltlicher Konzerte/Veranstaltungen Auslastungsquote % Besucher je Veranstaltung Erlöse je Besucher in € Unentgeltliche Konzerte/Veranstaltungen Besucher unentgeltlicher Konzerte/Veranstaltungen Gesamtplätze unentgeltlicher Konzerte/Veranstaltungen Anzahl Veranstaltungen unentgeltlicher Konzerte/Veranstaltungen Veranstaltungen der Musikpädagogischen Vermittlungsarbeit Teilnehmer Musikpädagogische Vermittlungsarbeit dav. zahlende Teilnehmer Musikpädagogische Vermittlungsarbeit Anzahl Veranstaltungen Musikpädagogische Vermittlungsarbeit Erlöse aus Eintritt Musikpädagogische Vermittlungsarbeit Gesamtübersicht Konzerte/Musikpädagogische Vermittlungsarbeit Besucher gesamt Konzerte/Musikpädagogische Vermittlungsarbeit Gesamtplätze gesamt Konzerte/Musikpädagogische Vermittlungsarbeit Anzahl Veranstaltungen/Konzerte /Musikpädagogische Vermittlungsarbeit gesamt Erlöse aus Eintritt Konzerte/Musikpädagogische Vermittlungsarbeit Auswärtige Gastspiele Besucher auswärtige Gastspiele Anzahl Veranstaltungen auswärtige Gastspiele Erlöse aus Gastspielen Hausvermietungen/Veranstaltungen im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb Besucher Hausvermietungen Anzahl Veranstaltungen Hausvermietungen Erlöse aus Vermietungen nachrichtlich: Veranst. mit Gewandhausorchester Besucher Veranst. mit Gewandhausorchester dav. zahlende Besucher Veranst. mit Gewandhausorchester Gesamtplätze Veranstaltungen mit Gewandhausorchester Anzahl Veranstaltungen mit Gewandhausorchester Erlöse aus Eintritt mit Gewandhausorchester 2019 Ist 2017 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Erwartung 2018 Planjahr 2019 bis Quartal 1 2019 Quartal 2 2019 Quartal 3 2019 Quartal 4 2019 2020 2022 Folgejahre 2021 Kommentar 2022 136.738 128.468 161.774 109 4.618 172.956 158.753 201.501 128 6.090 142.600 130.890 163.792 107 5.019 44.700 41.029 50.835 33 1.401 21.350 19.597 24.819 18 659 19.100 17.532 19.879 11 681 57.450 52.732 68.259 45 2.278 139.954 128.461 168.595 106 5.261 155.504 142.734 188.497 118 7.138 139.954 128.461 168.595 106 5.410 20.571 19.172 30.581 73 251 23.845 21.744 36.344 84 282 22.050 20.107 33.290 77 283 5.430 4.952 8.622 19 69 6.210 5.663 9.846 23 75 3.160 2.882 4.606 11 42 7.250 6.611 10.216 24 97 19.425 17.713 29.200 68 257 21.725 19.811 32.010 74 307 19.425 17.713 29.200 68 269 10.079 9.652 10.790 40 561 10.702 8.384 12.561 34 668 12.160 9.526 13.993 22 804 460 360 710 7 5 6.588 5.161 8.171 9 353 0 0 0 0 0 5.112 4.005 5.112 6 446 9.040 7.082 9.640 23 602 9.120 7.145 9.760 27 605 9.040 7.082 9.640 23 611 167.388 157.292 203.145 222 5.431 82,4% 754 32,44 207.503 188.881 250.406 246 7.040 82,9% 844 33,93 176.810 160.523 211.075 206 6.106 83,8% 858 34,53 50.590 46.341 60.167 59 1.476 84,1% 857 29,17 34.148 30.421 42.836 50 1.087 79,7% 683 31,83 22.260 20.413 24.485 22 723 90,9% 1.012 32,48 69.812 63.348 83.587 75 2.820 83,5% 931 40,40 168.419 153.257 207.435 197 6.120 81,2% 855 36,34 186.349 169.690 230.267 219 8.050 80,9% 851 43,20 168.419 153.257 207.435 197 6.290 81,2% 855 37,35 74.304 74.304 8 79.464 79.464 6 61.200 136.402 7 1.200 1.902 1 53.500 123.500 3 6.500 11.000 3 0 0 0 61.200 136.402 7 61.200 136.402 7 61.200 offenen Tür, Gewandhaustag in der Innenstadt, Stadtteilprojekt, Musikfest 136.402 für alle 7 1.583 0 72 0 2.500 0 103 0 3.001 0 111 0 1.114 0 38 0 950 0 38 0 175 0 5 0 762 0 30 0 3.001 0 111 0 3.001 0 111 0 3.001 0 111 0 243.275 279.032 302 5.431 289.467 332.370 355 7.040 241.011 350.478 324 6.106 52.904 63.183 98 1.476 88.598 167.286 91 1.087 28.935 35.660 30 723 70.574 84.349 105 2.820 232.620 346.838 315 6.120 250.550 369.670 337 8.050 232.620 346.838 315 6.290 39.711 21 1.867 45.913 24 2.333 72.000 40 4.614 18.000 10 1.135 23.400 13 1.635 12.600 7 1.015 18.000 10 829 50.400 28 2.919 36.000 20 1.005 37.800 21 1.865 216.273 361 1.201 210.000 355 1.060 195.000 330 1.020 66.000 110 433 55.000 95 222 9.000 15 52 65.000 110 312 195.000 330 1.020 215.000 360 1.100 215.000 360 1.100 180.466 108.299 186.555 68 4.565 215.386 136.060 222.418 84 5.580 174.440 116.458 252.034 74 5.169 36.500 34.159 39.087 21 1.267 69.088 17.864 140.236 14 777 18.800 17.594 19.020 10 679 50.052 46.841 53.691 29 2.446 178.133 119.914 256.663 75 5.330 181.083 122.674 260.986 78 6.048 178.133 inkl. Open air‐Konzerte im Rosental 119.914 256.663 75 5.488 2 Open air‐Konzerte im Rosental, Saisonvorschau und Hereinspaziert! Tag der Finanzplan (in Anlehnung an DRS 21 indirekt) Gewandhaus zu Leipzig B Lfd. Nr. 1. +/‐ +/‐ +/‐ ‐/+ +/‐ ‐/+ +/‐ ‐ +/‐ +/‐ + ‐ ‐/+ +/‐ 2. + ‐ + ‐ + ‐ + ‐ + ‐ + ‐ + + +/‐ Angaben in vollen TEURO Laufende Geschäftstätigkeit Periodenergebnis (vor Zuwendungen, Zuschüssen, Zuweisungen) Abschreibungen/Zuschreibungen auf AV Zunahme/Abnahme der Rückstellungen Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge Zu‐/Abnahme d. Vorräte, Ford. u. anderen Aktiva, die nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind Zu‐/Abnahme d. Verbindlichk. und anderen Passiva, die nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind Gewinn/Verlust aus Abgang von AV Zinsaufwendungen/Zinserträge Sonstige Beteiligungserträge Aufwendungen/Erträge außerordentlicher Posten Ertragssteueraufwand/‐ertrag Einzahlungen aus außerordentlichen Posten Auszahlungen aus außerordentlichen Posten Ertragssteuerzahlungen Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen Mittelzu‐/‐abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Abgängen immat. AV Auszahlungen für Investitionen immat. AV Einzahlungen aus Abgängen SAV Auszahlungen für Investitionen SAV Einzahlungen aus Abgängen FAV Auszahlungen für Investitionen FAV Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition Einzahlungen aus außerordentlichen Posten Auszahlungen aus außerordentlichen Posten Erhaltene Zinsen Erhaltene Dividenden Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen Mittelzu‐/‐abfluss aus Investitionstätigkeit 2019 bis 2022 Ist 2017 Erwartung 2018 Planjahr 2019 2020 Folgejahre 2021 2022 ‐20.881 ‐20.978 ‐21.110 ‐21.714 ‐22.985 ‐23.732 980 73 ‐408 1.020 ‐75 ‐400 1.020 18 ‐425 1.020 ‐25 ‐425 1.070 ‐25 ‐425 1.070 ‐25 ‐425 ‐821 ‐93 310 5 5 5 1.025 ‐71 ‐670 ‐262 ‐277 ‐311 0 34 0 0 0 0 0 0 0 ‐19.998 1 ‐9 0 0 0 0 0 0 0 ‐20.604 0 10 0 0 0 0 0 0 0 ‐20.847 0 10 0 0 0 0 0 0 0 ‐21.391 0 10 0 0 0 0 0 0 0 ‐22.627 0 10 0 0 0 0 0 0 0 ‐23.408 0 0 1 ‐325 0 0 0 0 0 ‐849 0 0 0 0 0 ‐3.051 0 0 0 0 0 ‐2.295 0 0 0 0 0 ‐105 0 0 0 0 0 ‐105 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ‐268 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 40 0 0 ‐551 0 0 29 0 0 ‐821 0 0 10 0 0 ‐3.041 0 0 10 0 0 ‐2.285 0 0 10 0 0 ‐95 0 0 10 0 0 ‐95 Kommentar Gewandhaus zu Leipzig Lfd. Nr. 3. + + ‐ ‐ + + ‐ ‐ + + ‐ + ‐ ‐ ‐ ‐ +/‐ +/‐ 4. +/‐ +/‐ Angaben in vollen TEURO Finanzierungstätigkeit Einzahlungen aus EK‐Zuführungen der Stadt Leipzig Einzahlungen aus EK‐Zuführungen von anderen Gesellschaftern Auszahlungen aus EK‐Herabsetzung der Stadt Leipzig Auszahlungen aus EK‐Herabsetzung an übrige Unternehmenseigner Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz‐) Krediten der Stadt Leipzig Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz‐) Krediten Dritter und Begebung von Anleihen Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz‐) Krediten der Stadt Leipzig Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz‐) Krediten Dritter und Anleihen Einzahlung aus erhaltenenen Zuweisungen der Stadt Leipzig Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüssen Dritter Rückzahlungen von Zuwendungen, Zuschüssen, Zuweisungen Einzahlungen aus außerordentlichen Posten Auszahlungen aus außerordentlichen Posten gezahlte Zinsen Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und Minderheitsgesellschafter Ein‐ u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag Sonstige Ein‐ u. Auszahlungen Mittelzu‐/‐abfluss aus Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel Wechselkurs‐ und bewertungsbedingte Änderung des Finanzmittelfonds Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash‐Pool) Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash‐Pool) Bestand Cash‐Pool am Ende der Periode liquide Mittel (ohne Cash‐Pool) Ist 2017 Erwartung 2018 Planjahr 2019 Folgejahre 2021 2020 Kommentar 2022 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20.261 20.335 22.710 21.980 21.225 21.505 182 354 277 197 197 197 0 0 0 0 0 0 0 0 ‐4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20.439 ‐111 0 0 20.689 ‐736 0 0 22.987 ‐900 0 0 22.177 ‐1.499 0 0 21.422 ‐1.300 0 0 21.702 ‐1.801 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8.947 8.836 68 8.768 8.836 8.100 100 8.000 8.100 7.200 100 7.100 7.200 5.700 100 5.600 5.700 4.400 100 4.300 4.400 2.600 100 2.500 inkl. kurzfristige Tages‐/Festgeldanlagen i. R. d. städtischen Cashmanagements Liquidität (in Anlehnung an DRS 21 indirekt) Gewandhaus zu Leipzig Lfd. Nr. 1. +/‐ +/‐ +/‐ ‐/+ +/‐ ‐/+ +/‐ ‐ +/‐ +/‐ + ‐ +/‐ +/‐ 2. + ‐ + ‐ + ‐ 2019 Planung der Geldein‐ und auszahlungen Planjahr Laufende Geschäftstätigkeit Periodenergebnis (vor Zuwendungen, Zuschüssen, ‐21.110 Zuweisungen) Abschreibungen/Zuschreibungen auf AV 1.020 Zunahme/Abnahme der Rückstellungen 18 Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge ‐425 Zu‐/Abnahme d. Vorräte, Ford. u. anderen Aktiva, die 310 nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind Zu‐/Abnahme d. Verbindlichk. und anderen Passiva, die ‐670 nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind Gewinn/Verlust aus Abgang von AV 0 Zinsaufwendungen/Zinserträge 10 Sonstige Beteiligungserträge 0 Aufwendungen/Erträge außerordentlicher Posten 0 Ertragssteueraufwand/‐ertrag 0 Einzahlungen aus außerordentlichen Posten 0 Auszahlungen aus außerordentlichen Posten 0 Ertragssteuerzahlungen 0 0 Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen Mittelzu‐/‐abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit ‐20.847 Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Abgängen immat. AV 0 Auszahlungen für Investitionen immat. AV 0 Einzahlungen aus Abgängen SAV 0 Auszahlungen für Investitionen SAV ‐3.051 Einzahlungen aus Abgängen FAV 0 Auszahlungen für Investitionen FAV 0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Angaben in vollen TEURO Nov. Dez. ‐1.651 ‐1.651 ‐1.651 ‐2.021 ‐2.021 ‐2.021 ‐1.959 ‐1.959 ‐1.959 ‐1.406 ‐1.406 ‐1.406 85 0 ‐35 85 0 ‐35 85 0 ‐35 85 0 ‐35 85 0 ‐35 85 0 ‐35 85 0 ‐35 85 0 ‐35 85 0 ‐35 85 0 ‐35 85 0 ‐35 85 18 ‐35 50 50 50 ‐200 ‐200 ‐200 150 150 150 103 103 103 ‐320 ‐320 ‐322 350 350 343 ‐150 ‐150 ‐143 ‐103 ‐103 ‐103 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.872 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.872 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.874 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.822 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.822 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.829 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.910 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.910 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.903 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.357 0 ‐1 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.357 0 19 0 0 0 0 0 0 0 ‐1.319 0 0 0 ‐3 0 0 0 0 0 ‐3 0 0 0 0 0 ‐33 0 0 0 0 0 ‐3 0 0 0 0 0 ‐3 0 0 0 0 0 ‐48 0 0 0 0 0 ‐3 0 0 0 0 0 ‐3 0 0 0 0 0 ‐3 0 0 0 0 0 ‐982 0 0 0 0 0 ‐982 0 0 0 0 0 ‐982 0 0 + Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ‐ Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition Einzahlungen aus außerordentlichen Posten Auszahlungen aus außerordentlichen Posten Erhaltene Zinsen Erhaltene Dividenden Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen Mittelzu‐/‐abfluss aus Investitionstätigkeit Finanzierungstätigkeit Einzahlungen aus EK‐Zuführungen der Stadt Leipzig Einzahlungen aus EK‐Zuführungen von anderen Gesellschaftern Auszahlungen aus EK‐Herabsetzung der Stadt Leipzig 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 + ‐ + ‐ + + +/‐ 3. + + ‐ ‐ + + ‐ Auszahlungen aus EK‐Herabsetzung an übrige Unternehmenseigner Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz‐) Krediten der Stadt Leipzig Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz‐) Krediten Dritter und Begebung von Anleihen Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz‐) Krediten der Stadt Leipzig 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10 0 0 ‐3.041 0 0 1 0 0 ‐3 0 0 1 0 0 ‐3 0 0 1 0 0 ‐33 0 0 1 0 0 ‐3 0 0 1 0 0 ‐3 0 0 1 0 0 ‐48 0 0 1 0 0 ‐3 0 0 1 0 0 ‐3 0 0 1 0 0 ‐3 0 0 1 0 0 ‐981 0 0 1 0 0 ‐981 0 0 1 0 0 ‐981 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Kommentar Gewandhaus zu Leipzig Lfd. Nr. ‐ + + ‐ + ‐ ‐ ‐ ‐ +/‐ +/‐ 4. +/‐ +/‐ Planung der Geldein‐ und auszahlungen Planjahr Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz‐) Krediten 0 Dritter und Anleihen Einzahlung aus erhaltenenen Zuweisungen der Stadt 22.710 Leipzig Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüssen 277 Dritter Rückzahlungen von Zuwendungen, Zuschüssen, 0 Zuweisungen Einzahlungen aus außerordentlichen Posten 0 Auszahlungen aus außerordentlichen Posten 0 gezahlte Zinsen 0 Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig 0 0 Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und Minder Ein‐ u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag 0 Sonstige Ein‐ u. Auszahlungen 0 Mittelzu‐/‐abfluss aus Finanzierungstätigkeit 22.987 Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel ‐900 Wechselkurs‐ und bewertungsbedingte Änderung des 0 Finanzmittelfonds Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des 0 Finanzmittelfonds Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash‐Pool) 8.100 Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash‐Pool) 7.200 Bestand Cash‐Pool am Ende der Periode 100 liquide Mittel (ohne Cash‐Pool) 7.100 Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Angaben in vollen TEURO Nov. Dez. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.618 1.618 1.618 1.702 1.702 1.762 1.618 1.618 1.618 2.612 2.612 2.612 1 1 1 53 53 53 8 8 8 30 30 30 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.619 ‐256 0 0 0 0 0 0 0 1.619 ‐256 0 0 0 0 0 0 0 1.619 ‐288 0 0 0 0 0 0 0 1.755 ‐69 0 0 0 0 0 0 0 1.755 ‐69 0 0 0 0 0 0 0 1.815 ‐61 0 0 0 0 0 0 0 1.627 ‐286 0 0 0 0 0 0 0 1.627 ‐286 0 0 0 0 0 0 0 1.627 ‐279 0 0 0 0 0 0 0 2.642 304 0 0 0 0 0 0 0 2.642 304 0 0 0 0 0 0 0 2.642 342 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8.100 7.844 100 7.744 7.844 7.588 100 7.488 7.588 7.300 100 7.200 7.300 7.231 100 7.131 7.231 7.162 100 7.062 7.162 7.100 100 7.000 7.100 6.815 100 6.715 6.815 6.529 100 6.429 6.529 6.250 100 6.150 6.250 6.554 100 6.454 6.554 6.858 100 6.758 Kommentar 0 6.858 7.200 100 7.100 inkl. kurzfristiger Tages‐/Festgeldanlagen i. R. d. städ Lfd. Nr. 1. 2. 3. Haushaltsrelevante Positionen für die Stadt Leipzig Gewandhaus zu Leipzig Angaben in vollen TEURO Veränderung Eigenkapital Erhöhung (+)/Verminderung (‐) Eigenkapital Investive Zuweisungen Einzahlung aus investiven Zuweisungen Zuweisungen Ertrag aus Zuweisungen Einzahlung aus Zuweisungen 2019 Ist 2017 Erw. 2018 Planjahr 2019 2020 bis 2022 Folgejahre 2021 2022 ‐486 ‐730 ‐1.012 ‐1.415 ‐1.825 ‐2.292 55 175 2.920 1.740 65 65 20.362 20.024 20.248 20.160 19.938 19.790 20.299 20.240 21.160 21.160 21.440 21.440 Bilanz 2019 Gewandhaus zu Leipzig Pos. A. Ist 2017 Angaben in vollen TEURO Aktiva Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen III. Finanzanlagen B. Umlaufvermögen I. Vorräte Planjahr 2019 Folgejahre 2021 2020 2022 23.554 23.383 25.414 26.689 25.724 24.759 0 0 0 0 0 0 23.553 23.383 25.414 26.689 25.724 24.759 0 0 0 0 0 0 10.971 10.317 9.115 7.610 6.305 4.100 0 20 15 10 5 0 II. FForderungen und sonst. Vermögensgegenstände 7.603 7.797 4.500 4.500 4.000 1.600 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.335 1.400 1.000 1.000 1.000 1.000 2. Ford. geg. Gesellsch./an die Gemeinde/and. Eigenbetr. 5.740 5.870 3.000 3.000 2.500 100 527 527 500 500 500 500 3.368 2.500 4.600 3.100 2.300 2.500 3. Sonstige Vermögensgegenstände IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten C. Erwartung 2018 bis 2022 Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva 97 108 100 100 100 100 34.622 33.808 34.629 34.399 32.129 28.959 20.575 19.845 18.833 17.418 15.593 13.302 0 0 0 0 0 0 22.198 20.439 19.409 18.833 17.418 15.593 0 163 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Passiva A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital/festgesetztes Kapital/Stammkapital II. Kapitalrücklage III. Gewinnrücklagen 1. Satzungsmäßige Rücklagen 2. Andere Gewinnrücklagen IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag V. C. 1. D. E. Sonderposten aus öffentlichen Fördermitteln Rückstellungen 1. Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 2. Steuerrückstellungen 3. Sonstige Rückstellungen Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3. 4. F. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Ausgleichsposten aus Erwerbsgewinn Verbindlichkeiten ggü. Gesellschafter/Gemeinde/and. Eigenbetrieben Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva 0 163 0 0 0 0 ‐1.137 ‐27 436 0 0 0 ‐486 ‐730 ‐1.012 ‐1.415 ‐1.825 ‐2.292 0 0 0 0 0 0 4.059 3.949 6.444 7.759 7.399 7.039 2.382 2.307 2.325 2.300 2.275 2.250 877 850 825 800 775 750 0 0 0 0 0 0 1.505 1.457 1.500 1.500 1.500 1.500 4.862 5.006 4.326 4.222 4.162 3.668 0 0 0 0 0 0 1.753 1.906 826 1.322 1.262 768 433 400 800 200 200 200 2.676 2.700 2.700 2.700 2.700 2.700 2.742 2.700 2.700 2.700 2.700 2.700 34.622 33.808 34.629 34.399 32.129 28.959 Personal 2019 bis 2022 Gewandhaus zu Leipzig Zeilen‐ Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Kommentar Ist 2017 A. Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse Beschäftigte Personen zum Ende des Zeitraumes davon Frauen B. Durchschnittliche Anzahl Beschäftigte Personen Vollzeitäquivalente (VZÄ)/Vollkräfte (VK) Auszubildende C: Aufgliederung der VZÄ/VK Angaben in Vollzeitäquivalenten (Krankenhäuser in Vollkräften) Gewandhausdirektion Konzertbüro/Musikvermittlung/Organist Gewandhausarchiv Verwaltungsdirektion IT Personalbüro Orchester und ‐büro Chor Marketing Vertrieb Betriebsbüro/Veranstaltungstechnik Finanz‐ und Rechnungswesen Gebäudetechnik Klima/Heizung/Sanitär Elektro/Beleuchtung Haushandwerker Sicherheitstechnik/Telekommunikation Allgemeine Dienste Summe darunter Teilzeitstellen D: Stellenübersicht nach § 21 Abs. 1 Sächs EigBVO Stellen Nachrichtlich: Beamte Erwartg. 2018 Planjahr 2019 2020 Folgejahre 2021 2022 278 108 284 110 282 110 283 110 285 111 286 112 281,00 266,98 3,75 281,92 267,17 3,83 282,00 273,38 4,00 283,00 274,38 4,00 285,00 276,38 4,00 286,00 277,38 4,00 Ist 2017 Planjahr 2019 Erwartg. 2018 2020 Folgejahre 2021 2022 4,92 8,71 3,13 2,88 0,00 2,91 183,27 5,47 6,75 8,46 12,67 5,73 2,08 5,00 3,67 3,83 2,00 5,50 5,00 8,87 3,25 2,88 0,00 3,13 182,34 5,50 6,58 8,46 12,96 6,04 2,00 5,00 4,00 3,75 2,00 5,41 5,00 7,88 3,00 2,88 0,00 3,13 189,00 5,50 6,75 8,63 13,00 5,88 2,00 5,00 4,00 4,00 2,00 5,75 5,00 7,88 3,00 2,88 1,00 3,13 189,00 5,50 6,75 8,63 13,00 5,88 2,00 5,00 4,00 4,00 2,00 5,75 5,00 7,88 3,00 3,88 1,00 3,13 189,00 5,50 6,75 8,63 14,00 5,88 2,00 5,00 4,00 4,00 2,00 5,75 5,00 8,88 3,00 3,88 1,00 3,13 189,00 5,50 6,75 8,63 14,00 5,88 2,00 5,00 4,00 4,00 2,00 5,75 266,98 36,00 267,17 48,00 273,38 23,00 274,38 23,00 276,38 23,00 277,38 23,00 Berücksichtigung einer zus. Stelle Musikvermittlung ab 2022 Berücksichtigung von je einer zus. Teilzeitstelle BGM und Frauenbeauftragte ab 2021 Berücksichtigung einer Stelle IT ab 2020 gemäß IT‐Konsolidierungskonzept der Lecos Berücksichtigung einer zus. Stelle Veranstaltungstechnik ab 2021 vorge‐ tat‐ sehene sächlich Stellen besetzte besetzte geplante geplante geplante geplante Stellen Stellen zum 30.6. Stellen Stellen Stellen Stellen 2017 2018 2019 2020 2021 2022 266,96 273,38 265,02 273,38 274,38 276,38 277,38 inkl. der oben aufgezeigten zusätzlichen Stellen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Investitionen 2019 Gewandhaus zu Leipzig Lfd. Nr. Bezeichnung 1 2 3 4 lfd. Investitionen ins bewegliche Anlagevermögen zweimanualige Continuo‐Orgel (Fertigstellung in 2018) Sanierung Hubpodien im Großen Saal Erneuerung Podiumsbeleuchtung im Großen Saal Investitionen in GWG Summe übrige Investitionsprojekte 2020 Summe übrige Investitionsprojekte 2021 Summe übrige Investitionsprojekte 2022 Summe gesamt Finanzierung durch: investive Zuweisungen Stadt Leipzig Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig) Kreditaufnahme Eigenanteil Gesamt 421 191 5.327 425 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 200 0 0 0 6.564 5.012 191 0 1.361 Erwartg. bis incl. 2017 Erwartg. Planjahr 2018 2019 2022 Angaben in vollen TEURO Investitionsbeträge je Projekt Folgejahre restl. 2020 2021 2022 Jahre 60 65 65 171 115 513 10 2.936 15 1.795 400 40 40 40 40 40 158 849 3.051 2.295 105 105 0 47 76 0 35 175 115 0 559 2.920 0 0 131 1.740 0 0 555 65 0 0 40 65 0 0 40 0 76 82 0 60 bis Instandhaltungsplan 2019 bis 2022 Gewandhaus zu Leipzig Instandhaltungsbeträge je Projekt Planjahre Lfd. Nr. Bezeichnung Gesamt 1 Bau‐Instandhaltungen 2017 (Überhang aus Vj.) 2 Bau‐Instandhaltungen 2018 ‐ Beschluss DB OBM Nr. VI‐DS‐05526 v. 10.04.2018 ‐ übrige Bau‐Instandhaltungen 2018 3 Bau‐Instandhaltungen 2019 bis 2022 ‐ Umstellung der Kälteversorgung ‐ Umstellung Telefonanlage ‐ übrige Bau‐Instandhaltungen 4 lfd. Instandhaltungen (i. W. verpfl. Wartungen) 5 Instrumentenreparaturen Summe gesamt Finanzierung durch Zuweisungen Stadt Leipzig (EHH) Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig) Kreditaufnahme Eigenanteil Erwartung 2018 2019 2020 2021 2022 88 88 450 140 450 140 348 280 872 2.202 883 0 0 0 478 220 35 70 15 409 166 104 70 6 423 161 104 70 426 439 168 104 70 426 453 169 5.262 1.375 695 764 1.207 1.222 2.178 0 0 3.084 678 0 0 697 120 0 0 575 180 0 0 584 600 0 0 607 600 0 0 622 Kommentar restl. Jahre Abbildung der Aufwendungen unter Bezogene Leistungen im Materialaufwand Abbildung der Aufwendungen unter Mieten im sonstigen betrieblichen Aufwand 0