Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1442612.pdf
Größe
725 kB
Erstellt
02.10.18, 12:00
Aktualisiert
15.11.18, 09:08
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-06468
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Kultur
Betreff:
Wirtschaftsplan 2019 für den Eigenbetrieb Oper Leipzig
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Finanzen
BA Kulturstätten
Ratsversammlung
12.12.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Die Ratsversammlung beschließt den Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Oper Leipzig für
das Wirtschaftsjahr 2019 mit folgenden Eckwerten:
Summe der Erträge aus dem Erfolgsplan: 63.088.000 €
Summe der Aufwendungen aus dem Erfolgsplan: 64.273.000 €
Jahresergebnis als Endergebnis des Erfolgsplanes: -1.185.000 €
Summe
des
Mittelzu-/abflusses
aus
laufender
Geschäftstätigkeit
aus
dem
Liquiditätsplan: ‐53.467.000 €
Summe des Mittelzu-/abflusses aus Investitionstätigkeit aus dem Liquiditätsplan:
- 4.353.000 €
Summe des Mittelzu-/abflusses aus Finanzierungstätigkeit aus dem Liquiditätsplan:
+52.798.000 €
Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen: 0 €
Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen: 0 €
Höchstbetrag der Kassenkredite: 0 €
1/4
Zusammenfassung:
Anlass der Vorlage:
Rechtliche Vorschriften
Stadtratsbeschluss
Verwaltungshandeln
Sonstiges:
Beschlussfassung des Wirtschaftsplanes 2019 des Eigenbetriebes Oper Leipzig.
2/4
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
Hinweis: Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
nein
X
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
Ergebnishaushalt
von
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
2019
2019
50.712.000
1.100.26.1.0.03
2019
2019
1.044.000
7.0000016.740
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
X
nein
wenn ja,
X
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
3/4
Sachverhalt:
siehe Anlage
Anlage:
Wirtschaftsplan 2019 für den Eigenbetrieb Oper Leipzig
4/4
2
I.
Inhaltsverzeichnis
1.
Allgemeine Vorbemerkungen
2.
Künstlerisches Konzept
3.
Erläuterungen zum Erfolgsplan
3.1
Umsatzerlöse
3.2
Sonstige betriebliche Erträge
3.3
Material und bezogene Waren
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
Bezogene Leistungen
Nicht ständig beschäftigtes künstlerisches Personal
Orchesterleistung
Übrige Leistungen
3.5
3.5.1
3.5.2
Personalaufwand
Personalentwicklung
Personalaufwandsentwicklung
3.6
3.6.1
3.6.2
3.6.3
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Instandhaltung laufender Geschäftsbetrieb
Investitionen und Instandhaltungen an Gebäuden
Übrige Positionen
3A
Spartenplanung
4.
Planbilanz, Finanzplan, Liquiditätsplan
5.
Instandhaltungsplan, Investitionsplan
Anlagen
- Spartenplan
- Planungsformulare BBVL
3
1.
Allgemeine Vorbemerkungen
Der Wirtschaftsplan der Oper Leipzig geht von folgenden Prämissen aus:
•
Regulärer Spielbetrieb im Opernhaus Komödie und in kleinen Spielstätten
•
In der Sparte Musikalische Komödie in der Spielzeit 2019/2020 umbaubedingt Schließung der Hauptspielstätte und Interimsbetrieb im Westbad
•
Inanspruchnahme der Kapazitäten der Dekorations- und Kostümwerkstätten durch das
Schauspiel Leipzig und das Theater der Jungen Welt im jeweils miteinander vereinbarten
Umfang
•
Bespielung des Opernhauses durch das Gewandhausorchester; Leistungsverrechnung
entsprechend der jeweils geltenden Vereinbarungen
•
Annahme von Tariferhöhungen ab 2021 von jeweils 2,5 % jährlich
•
Beibehaltung der Verwaltungs- und Leitungsstruktur
•
Finanzierung der Bautätigkeit im Opernhaus, in der Musikalischen Komödie und den
Theaterwerkstätten und damit verbundener Aufwendungen aus dem städtischen Haushalt sowie aus Fördermitteln
•
Die Prognose für 2018 wurde auf der Grundlage des Quartalsberichtes für das 2. Quartal
erstellt. Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Wirtschaftsplanes 2019 sind die Jahresabschlüsse für die Wirtschaftsjahre 2014 bis 2017 noch nicht durch den Stadtrat beschlossen.
•
Es gibt unverändert keine Lösung zur unterjährigen Kompensation der Abschreibungen
auf gewidmete Betriebsgebäude. Daraus resultierende Verluste sollen im Folgejahr mit
der Kapitalrücklage verrechnet werden.
Wirtschaftliche Situation der Oper und mittelfristige Planung
Die wirtschaftliche Situation der Oper und das Jahresergebnis in 2019 sind beeinflusst durch
folgende Faktoren:
1. Für Tariferhöhungen wurden bis 2020 die aktuell jeweiligen Tarifbeschlüsse berücksichtigt. Es wurden bei den Personalkostensteigerungen folgende durchschnittliche jährliche
Erhöhungen zum Ansatz gebracht.
2017: 2,35 %; 2018: 3,19 %; 2019: 3,09 %; 2020: 1,06 %; 2021 ff. 2,5 %
In 2018 kommt außerdem eine Einmalzahlung zum Tragen.
4
2. Grundlage der Höhe der Zuweisungen für den laufenden Geschäftsbetrieb sowie für Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen ist der Stadtratsbeschluss VI-DS-01556-02
vom 21.09.2016, welcher die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016-2020 regelt.
Für die abweichenden Tarifabschlüsse bis 2020 wurden die Zuweisungen zum laufenden
Betrieb entsprechend angepasst. Für die Jahre 2021 und 2022 wurden sie entsprechend
fortgeschrieben. Ab 2021 ist außerdem eine Verlagerung von Zuweisungen in Höhe von
T € 103 vom Schauspiel Leipzig zur Oper Leipzig enthalten. Sie dient der ergebnisneutralen Berücksichtigung von Mietaufwendungen für die Nutzung der Räume der Kostümwerkstätten.
Die Zuweisungen für Instandhaltungsmaßnahmen und Investitionen werden in 2021 und
2022 in unveränderter Höhe zu 2020 angenommen.
3. Ab der Spielzeit 2019/ 2020 berücksichtigt die Wirtschaftsplanung eine Erhöhung der
Eintrittspreise; eine entsprechende Vorlage wird im Herbst 2018 ins Verfahren gebracht.
Sie ist erforderlich zur Finanzierung von nicht tarifbedingten Aufwandserhöhungen, insbesondere infolge von Preissteigerungen bei Sachkosten. Im Wirtschaftsjahr 2019 wirkt
sich die Erhöhung allerdings nur im Zeitraum August bis Dezember positiv auf die Erträge aus, und auch nur im Opernhaus (baubedingte Schließung der Musikalischen Komödie).
4. Wesentlichen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit in 2019 und 2020 hat die umfassende
Sanierung der Musikalischen Komödie gemäß Beschluss VI-DS-05339, Bau- und Finanzierungsbeschluss-Eigenbetrieb Oper Leipzig: Musikalische Komödie (Umbau Zuschauersaal und Rang, Orchestergrabenversenkung, Erneuerung Medientechnik, Sanierung
Treppenhäuser sowie Grundleitungen, Außenanlagen). Die Baumaßnahme erfolgt mit einem geplanten Kostenvolumen in Höhe von T € 7.634, finanziert aus städtischen Zuweisungen, Fördermitteln und Eigenmitteln der Oper Leipzig. In der Spielzeit 2019/ 2020 erfolgt der Spielbetrieb der Musikalischen Komödie in einer Ersatzspielstätte. Kosten für
diese Spielstätte sowie Erlösminderungen beeinflussen die Jahresergebnisse negativ
(aktuell 2019: -T € 500; 2020: -T € 600) und sollen aus Überschüssen der Vorjahre finanziert werden.
5. Als ergebnismindernd wirken sich Abschreibungen auf Anlagevermögen aus, denen keine Erträge aus der Auflösung von Sonderposten gegenüberstehen. Es handelt sich dabei
um Abschreibungen auf unentgeltlich gewidmete Betriebsgebäude in Höhe von jährlich
5
T € 476 sowie um Abschreibungen auf Investitionen in bewegliches Anlagevermögen,
das aus positiven Vorjahresergebnissen finanziert wurde. Die Deckung dieser Aufwendungen aus den entsprechenden Rücklagen ist gemäß den Vorgaben des Dezernates
Finanzen mit der Feststellung der Jahresabschlüsse im jeweiligen Folgewirtschaftsjahr
geplant.
6. Die Oper Leipzig kann mit der bisherigen Anzahl an Personalstellen (mehrfach reduziert
im Zuge vergangener Konsolidierungen) die Anforderungen an einen ordnungsmäßigen
Geschäftsbetrieb sowie an die Gewährleistung der künstlerischen Qualität nicht mehr erfüllen. Deshalb muss ab 2019 die Stellenzahl auf 677 – 641 VZÄ erhöht werden (Plan
2018: 672 Stellen; 636 VZÄ); die Finanzierung erfolgt aus gestiegenen Erlösen. Es werden Stellen im Solistenbereich, in der Maskenabteilung, der technischen Leitung der Kostümwerkstätten und der Bühnenbildassistenz besetzt sowie auch Teilzeitstellen aufgestockt. Eine weitere Erhöhung um 3 Stellen ab 2021 konnte zunächst nicht berücksichtigt
werden, wird jedoch angestrebt.
In 2019 erfolgt mit Ausnahme des Interimspielbetriebs der Musikalischen Komödie ein regulärer Spielbetrieb in den Sparten der Oper Leipzig. Bei einer durchschnittlichen Auslastung
von 77 % werden 176.900 Besucher in den Vorstellungen der Oper Leipzig erwartet und T €
6.346 Erlöse aus Eintritten geplant. Erstmals in den Leistungsdaten werden zudem 19.700
Besucher unentgeltlicher Veranstaltungen (Spielzeiteröffnung, Werkstätten u.a.) sowie
12.800 Teilnehmer an Veranstaltungen der theaterpädagogischen Vermittlungsarbeit in der
Planung der Leistungsdaten berücksichtigt. Somit ist mit 209.400 Gästen zu rechnen, die
Veranstaltungen der Oper Leipzig besuchen. Bei auswärtigen Gastspielen können weitere
8.500 Besucher erreicht werden, bei Veranstaltungen fremder Veranstalter in den Gebäuden
der Oper Leipzig ca. 17.500 Gäste.
Einhergehend mit steigenden Besucherzahlen und Eintrittserlösen sind steigende Aufwendungen, die damit unmittelbar im Zusammenhang stehen (Tantiemen, Aufwendungen des
Ticketvertriebs, Servicepersonal u. ä.). Darüber hinaus kompensieren die gestiegenen Umsatzerlöse erhöhte Aufwendungen durch Preisentwicklungen sowie gestiegene Aufwendungen durch ein hochwertiges künstlerisches Angebot (Ausstattungen, Honorare u. ä.).
In den Werkstätten ist keine Änderung der personellen Produktionskapazitäten geplant; zur
Vermeidung von Kapazitätsengpässen wird auch in 2019 eine erhöhte Fremdvergabe von
Leistungen erforderlich (insbesondere im Bereich Kostüme), auch wegen einer geplanten
Koproduktion mit dem Liceu Barcelona. In bühnentechnischen Bereichen wird durch die
Schaffung neuer Stellen im Zuge innerbetrieblicher Optimierungen und Umsetzungen sowie
6
durch verstärkte Lehrausbildung eine leichte Entspannung der Personalsituation erwartet;
dennoch ist auch in diesem Bereich zukünftig eine weitere Personalverstärkung erforderlich,
um den Spielbetrieb absichern zu können.
Die avisierte IT-Konsolidierung kann zukünftige Einsparpotenziale in den IT-Kosten insgesamt bewirken. Jedoch werden für die Oper Leipzig bis zum Ende des Planungshorizontes
der mittelfristigen Planung Mehraufwendungen erwartet, die aus der Angleichung der Ausgangspositionen aller beteiligten Kultureigenbetriebe resultieren. In 2019 fallen die Zusatzaufwendungen voraussichtlich nur für ein halbes Jahr an und können im Wirtschaftsplan abgebildet werden (ein Ausbau der Zusammenarbeit der Oper Leipzig mit der LECOS GmbH
war seitens der Oper Leipzig langfristig geplant und Einmalleistungen in 2019 berücksichtigt). Ab 2020 können die Aufwandserhöhungen in Sachkostenpositionen in Höhe von jährlich T € 175 gegenüber der Mittelfristplanung der Oper derzeit nicht kompensiert werden und
sind nicht Bestandteil der Mittelfristplanung ab 2020. Die Möglichkeit der Finanzierung wird
geprüft, um seitens der Oper Leipzig die IT-Konsolidierung gewährleisten zu können.
Auswirkungen der IT-Konsolidierung (T €)
IT-Kosten
gesamt
Gesamt in T €
davon Personal *
davon FA Lecos
Ist
2016
428
138
158
Ist
2017
378
141
106
V-Ist
2018
466
145
156
Plan **
2019 ff.
581
149
242
Plan ***
2020 ff.
757
150
417
davon andere
(Software,
Verbrauchsmaterial)
132
131
165
190
190
* 2 Mitarbeiter
** Wirtschaftsplan
*** Planansatz nach Konsolidierung
Zu den Inhalten des Spielplans wird auf den Punkt 2, Künstlerisches Konzept, verwiesen.
Mittelfristige Planung
Die mittelfristige Planung der Oper geht von folgenden ertragswirksamen Zuweisungen der
Stadt Leipzig zum laufenden Geschäftsbetrieb bis 2022 aus:
2019: 49.442 T €; 2020: 49.934 T €; 2021: 51.481 T €; 2022: 52.715
7
In den Beträgen ist die volle Übernahme von Tarifsteigerungen durch die Stadt Leipzig enthalten. Dies sowie steigende Umsatzerlöse ermöglichen der Oper Leipzig im normalen Geschäftsbetrieb ausgeglichene Jahresergebnisse. Inflationsbedingte steigende Sachkosten
können durch eigene Erträge ausgeglichen werden.
Nach Abschluss der Sanierung der Musikalischen Komödie steht die Spielstätte ab Herbst
2020 wieder für Vorstellungen zur Verfügung. Mit einem Platzangebot von ca. 650 Plätzen
bei einer deutlich besseren Qualität ist ab 2021 von Einnahmen aus Eintrittserlösen in Höhe
von T € 1.830 (V-Ist 2018:T € 1.285) in der Sparte auszugehen. Neben der Deckung gestiegener Aufwendungen in der Musikalischen Komödie soll aus Mehreinnahmen die Finanzierung der Aufwendungen für die Kälteanlage im Opernhaus erfolgen.
In der Musikalischen Komödie besteht auch nach Abschluss der Maßnahme in 2019/ 2020
weiterer Sanierungsbedarf; jedoch ist dafür aus gegenwärtigem Kenntnisstand keine größere
Einschränkung des Spielbetriebes erforderlich.
In 2022 ist die Aufführung sämtlicher Opern Richards Wagners an der Oper Leipzig geplant.
Für das Projekt mit Festivalcharakter ist die Bereitstellung einer zweckgebundenen Sonderzuweisung der Stadt Leipzig avisiert. Die konkreten Planungen für die „Wagnerfestspiele“
sind noch nicht Bestandteil der mittelfristigen Planung. Ebenso sind die spielplanbedingten
finanziellen und organisatorischen Auswirkungen des ebenfalls 2022 beabsichtigten Intendantenwechsels noch nicht in der Planung enthalten.
Die auf die gewidmeten Betriebsgebäude und auf Investitionen aus Rücklagen entfallenden
Abschreibungen können nicht im laufenden Geschäftsbetrieb kompensiert werden und sind
die Ursache der geplanten Jahresfehlbeträge (in 2019 und 2020 außerdem Kosten des Interimspielbetriebes). Es sind folgende Jahresergebnisse geplant:
2019:
-1.185 T €
2020:
-1.321 T €
2021:
-693 T €
2022:
-688 T €
Es ist vorgesehen, im Zusammenhang mit den Feststellungen der Jahresabschlüsse in den
jeweiligen Folgejahren die Kapitalrücklagen und Gewinnrücklagen entsprechend zu vermindern und dadurch die negativen Ergebnisvorträge zu kompensieren.
8
Unter den gegebenen wirtschaftlichen und personellen Rahmenbedingungen geht die Oper
Leipzig in den folgenden Geschäftsjahren von folgendem maximalen Leistungsangebot aus:
Opernhaus (Saal):
ca. 90 Vorstellungen Oper, ca. 40 Vorstellungen Ballett (weitere
Ballettvorstellungen in kleinen externen Spielstätten)
Musikalische Komödie:
ca. 130 Vorstellungen im Saal und weitere bis 15 Vorstellungen
in kleineren Spielstätten (z.B. Venussaal)
Neuinszenierungen:
5 Opern szenisch
3 Ballette
5 Inszenierungen Musikalische Komödie (davon eine halbszenisch)
Die Spielzeit wird sich grundsätzlich auf die Monate Oktober bis Juni konzentrieren.
Ab 2019 beginnen Planungen für die Sanierung des Kellertheaters. Die Spielstätte soll mit
Beginn der Spielzeit 2021/ 2022 fertiggestellt sein und für die Sparte Junge Oper, Vorstellungen in kleinen Formaten sowie auch für Vermietungen an andere Veranstalter zur Verfügung stehen. Sie ist von Bedeutung für die Vertiefung der künstlerischen Zusammenarbeit
mit Kulturschaffenden der Freien Szene. Im Instandhaltungsplan sind bis 2021 Mittel in Höhe
von insgesamt T € 911 für die Sanierung enthalten - eine Präzisierung muss nach Vorliegen
konkreterer Planungen erfolgen.
Mit den der Oper zur Verfügung gestellten Mitteln für Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen an Gebäuden konnten bisher wichtige Vorhaben umgesetzt werden.
Größere Investitionsmaßnahmen bedürfen auch zukünftig neben der Verwendung von Vorjahresergebnissen der Zurverfügungstellung zusätzlicher Mittel. Für Investitionen in bewegliches Anlagevermögen stehen ab 2018 jährlich lediglich T € 120 städtische Zuweisungen zur
Verfügung.
2.
Künstlerisches Konzept
Allgemeine Ziele
Die Oper Leipzig profiliert sich mit ihrem Anspruch auf künstlerische Qualität deutlich als ein
Haus von überregionalem Rang. Wichtige Voraussetzung dafür ist die Zusammenarbeit mit
erstklassigen Künstlern, dem Gewandhausorchester, den Ensembles der unterschiedlichen
Sparten, die dem Betrieb eine feste Basis geben, sowie international gefragten Regisseuren,
9
Dirigenten und Sängern, aber auch die nötigen finanziellen und personellen Ressourcen.
Das Haus steht mit den über 30 Nationen, die darin zusammenarbeiten, für gelebte Diversität. Zugleich ist das Haus mit einem vielfältigen Programm in den Sparten Oper, Ballett und
Musikalische Komödie ein Theater für alle Menschen, die in dieser Stadt wohnen, unabhängig von Herkunft, Alter oder sozialer Zugehörigkeit. In diesem Zusammenhang kommt dem
Thema Barrierefreiheit eine immer größere Bedeutung zu. Zu nennen sind hier etwa die Mitsingkonzerte für Menschen mit Demenzerkrankung. Sukzessive stellt sich das Haus neben
den Herausforderungen der allgemeinen Stadtentwicklung auf die immer stärker anwachsenden Publikumsschichten aus dem internationalen Ausland ein. Somit ist das Haus ein
Aushängeschild der Stadt in aller Welt, was unter anderem an den Gastspieleinladungen
abzulesen ist.
Oper
Ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Opernrepertoires ist das Projekt „Wagner
22“. Bis zum Jahr 2022 möchte die Oper Leipzig sämtliche Bühnenwerke des berühmten
Sohnes der Stadt in ihrem Spielplan etablieren. Das ist weltweit ein Alleinstellungsmerkmal.
Schon jetzt kommen viele Menschen aus aller Welt nach Leipzig, um in der Wagner-Stadt
die Werke des Komponisten zu sehen. Das gilt im Besonderen für die jährlich stattfindenden
Wagner-Festtage, in denen die Aufführungen des „Ring des Nibelungen“ im Zentrum stehen.
Mit Wagners „Tannhäuser“ ist die Oper Anfang März 2019 zum Hongkong Arts Festival eingeladen.
Im März 2019 kommt „Der fliegende Holländer“ als Neuinszenierung hinzu. Regie führt Michiel Dijkema, der als Bühnenbildner für seine Bühneneffekte beim Publikum bekannt und
geschätzt ist. Am Pult steht Intendant und Generalmusikdirektor Prof. Ulf Schirmer.
Smetanas „Verkaufte Braut“ ist nicht nur eine Hommage an das Nachbarland Tschechien
und setzt damit die mit „Rusalka“ begonnene Reihe der slawischen Werke fort, der „tschechische Sommernachtstraum“, der im Juni Premiere haben wird, ist auch eine der beliebtesten komischen Opern des 19. Jahrhunderts und enthält zahlreiche bekannte Melodien. Regie
führt Christian von Götz, der sich in Leipzig mit seiner Inszenierung des „Freischütz“ einen
Namen gemacht hat.
Ein Highlight zum Beginn der Saison 2019/20 wird das Leipziger Debüt von Rolando Villazon. Der berühmte Tenor, der mittlerweile zu den gefragtesten Regisseuren insbesondere im
komischen Repertoire zählt, inszeniert in Leipzig Donizettis „Liebestrank“ (L’elisir d’amore).
10
Mit „Tristan und Isolde“ gibt Schauspielintendant Enrico Lübbe sein Debüt an der Oper
Leipzig. Der Schauspielmann gilt mittlerweile als ein versierter Opernregisseur. Am Pult des
Gewandhausorchesters bei diesem rauschhaften Opernerlebnis in erstklassiger Sängerbesetzung steht erneut Ulf Schirmer. Ebenso wird er auch im Rahmen des StraussWochenendes am Pult des Gewandhausorchesters stehen.
Erstmals hat die Oper Leipzig einen Komponistenwettbewerb ausgeschrieben, der unter dem
Motto „Heimat“ steht. Junge Komponistinnen und Komponisten aus aller Welt haben die
Möglichkeit, ihre Vorstellung von „Heimat“ musikalisch auszudrücken. Eine hochkarätige Jury
wird die Siegerstücke prämieren, die im Juni 2019 bei einem Abschlusskonzert aufgeführt
werden.
Leipziger Ballett
Ein Zentralwerk des Leipziger Thomaskantors Johann Sebastian Bach ist das „Magnificat“.
Ballettdirektor und Chefchoreograf Mario Schröder präsentiert nach der erfolgreichen Umsetzung der „Johannes-Passion“ seine choreografische Sichtweise auf dieses Werk und
stellt dem Barock-Klassiker moderne Klänge gegenüber. Premiere ist im Februar 2019. Natürlich ist auch eine Vorstellung zum Bach-Fest geplant.
Die Kooperation mit dem Schauspiel Leipzig ist mittlerweile zu einer guten Tradition geworden. Hier mischen sich auf angenehme Art und Weise unterschiedliche Publikumsschichten,
was künstlerisch experimentellere Projekte und die Präsentation neuer choreografischer
Handschriften ermöglicht. Erneut hat Ballettdirektor Mario Schröder für diesen Abend, der im
März Premiere haben wird, einen Gast eingeladen. Der französische Choreograf Martin Harriague ist ein Schüler von Thierry Malandain. Seine Zeit mit der Kibbutz Contemporary
Dance Company gehört zu seinen prägendsten Erfahrungen. Seine Choreografie „If you were God“ ist ein Plädoyer für Hoffnung, Toleranz, Liebe und Respekt.
Der „Intershop“, den das Leipziger Ballett gemeinsam mit dem LOFFT präsentiert, bietet
Raum für neue Impulse und fruchtbare Synergien zwischen jungen Choreografinnen und
Choreografen.
Schließlich präsentiert das Leipziger Ballett mit „Dornröschen“ im Herbst 2019 wieder einen
Ballettklassiker für die ganze Familie in großer Ausstattung.
11
Musikalische Komödie
Ein Musical-Klassiker steht am Anfang des Jahres 2019: Bernsteins erstes Musical „On the
town“ in der Regie von Chefregisseur Cusch Jung, der selbst bei der deutschen Erstaufführung des Musicals auf der Bühne stand. Das Matrosen-Musical ist eine große Hommage auf
die Stadt New York, in der drei Matrosen bei einem nächtlichen Landgang das Leben in vollen Zügen genießen.
Das Lied „O mein Papa“ aus der Musikalischen Komödie „Das Feuerwerk“ von Paul Burkhard ist in kurzer Zeit zu einem Schlager avanciert. Ganz im Trend der Entstehungszeit der
Operette – die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts – prallen hier bürgerliche Spießigkeit und
wildes Zirkusleben aufeinander. Regie übernimmt Axel Köhler, der damit sein Debüt an der
Musikalischen Komödie gibt. Premiere ist im April 2019.
Einer der schillerndsten Figuren des Rokoko kann das Publikum in Leo Falls Operette „Madame Pompadour“ begegnen. Mit Klaus Seiffert hat die Musikalische Komödie ebenfalls ein
neues Gesicht als Regisseur engagiert. Der ehemalige Musicaldarsteller ist unter anderem
Gründungsmitglied der Deutschen Musical Akademie und hat mittlerweile über 40 Stücke an
unterschiedlichen Theatern inszeniert. Premiere ist im Juni 2019.
Die Revue ist das Genre der leichten Muse der 20er und 30er Jahre. Cusch Jung hat eine
Schlagerrevue mit Evergreens aus der Zeit zusammengestellt, die er im Herbst 2019 vorstellen wird. Außerdem darf sich das Publikum auf den Klassiker „Die drei von der Tankstelle“
freuen.
Der Förderung des künstlerischen Nachwuchses widmet sich der jährlich stattfindende Operettenworkshop für Junge Dirigenten, der in Kooperation mit dem Deutschen Musikrat ausgerichtet wird.
Junge Oper Leipzig
Für unser junges Publikum gibt es im März 2019 wieder auf der Großen Bühne des Opernhauses eine Märchenoper: „Schneewittchen“ von Marius Felix Lange. Marius Felix Lange
gehört heute zu den meist gespielten Komponisten für junges Publikum, weil er über eine
verständliche, aber nicht anspruchslose musikalische Sprache verfügt. Typisch für seine
Märchenadaptionen ist, dass sie nicht ohne ein gewisses Augenzwinkern daherkommen, so
dass Menschen aller Altersgruppen ihren Spaß dabei haben werden. Diese Oper liegt bei
Patrick Rohbeck in den richtigen Händen. Er hat nicht zuletzt mit seinem Stück „Capriolen“,
aber auch als Darsteller in der Musikalischen Komödie Humor bewiesen. Alexander Mudlagk
12
hat mit den phantasievollen Bühnenwelten von „Hänsel und Gretel“ und „Alice im Wunderland“ beeindruckt.
Im Rahmen der Jungen Oper Leipzig erhalten unter anderem über 200 Kinder des Kinderund Jugendchores eine fundierte szenisch-musikalische Förderung. Höhepunkte der künstlerisch-pädagogischen Arbeit sind die beiden Chorlager in den Herbst- und Winterferien. Nach
dem großen Erfolg im Mai 2018 wird der Kinderchor seine Gruseloper „Das Geheimnis der
schwarzen Spinne“ in der Schaubühne Lindenfels wieder aufnehmen.
Der Jugendtheaterclub plant erneut eine Premiere für Juni 2019. Das Thema ist noch offen,
da es von den Jugendlichen unter Supervision einer Theaterpädagogin im Work in Progress
entwickelt wird.
Außerdem erreichen die Theaterpädagoginnen der Oper Leipzig mit ihren Angeboten über
600 Schulen in und um Leipzig und tragen somit maßgeblich zur kulturellen Bildung bei.
3.
Erläuterungen zum Erfolgsplan
3.1
Umsatzerlöse
(Angaben in T €)
Erlöse aus Eintritten
Leistungsverrechnung
Werkstätten
Gastspiele
Druckerzeugnisse
Mieten/Pachten u.ä.
Werbung
Übrige
Gesamt
2018
2018
PLAN
Erwartung
6.231
6.779
2.070
212
108
517
41
345
9.524
2.122
286
122
543
43
363
10.258
2019
PLAN
6.346
2.177
649
101
528
132
367
10.300
Die Erlöse aus Eintritten sowie die Besucherentwicklung werden spartenbezogen im Formblatt „Leistungsdaten“ erläutert.
Oper und Ballett
In der Sparte Oper soll in 2019 bei 92 Vorstellungen im Opernhaus eine Auslastung von
ca. 73 % und Besucherzahlen von 83.200 erreicht werden. Die Erlöse aus Eintritten werden
in der Sparte Oper geringer ausfallen als die Erwartung 2018. Dies ist spielplanbedingt (Kürzung eines „Ring-Zyklus“ und Neuinszenierung einer Kinder- und Jugendproduktion
13
„Schneewittchen“). Die geplante Erhöhung der Eintrittspreise wirkt sich in 2019 zudem nur
anteilig aus. In der Sparte Ballett sind neben 42 Vorstellungen im Opernhaus in 2019 15
Vorstellungen in kleinen Spielstätten vorgesehen. Insgesamt werden 41.600 Besucher erwartet, dies entspricht einer Auslastung in der Sparte Ballett von 79 %.Außerdem findet in
Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Leipzig die Produktion „If you were god“ als Gastspiel
statt.
Die Musikalische Komödie ist in 2019 infolge der Großsanierung der Spielstätte nur im Zeitraum Januar bis Juli als Spielstätte verfügbar. Mit Beginn der Spielzeit 2019/ 2020 findet ein
Interimspielbetrieb im Westbad statt (betrifft das 3. Und 4. Quartal). Insgesamt werden deshalb in der Sparte nur 56.200 Plätze angeboten und 46.600 Besucher erwartet. (Auslastung
83 %). Die Erlöse aus Eintritten sind mit T € 1.029 rückläufig gegenüber den Vorjahren.
Sonstige Veranstaltungen
Wegen des hohen Publikumsinteresses und hoher erwarteter Einnahmen werden in 2018
wieder zwei Silvesterveranstaltungen im Opernhaus geplant. Zusatzveranstaltungen, die die
Inszenierungen erläutern bzw. thematisch ergänzen (öffentliche Proben, Matineen, Stückeinführungen, Ausstellungen, Lesungen u. ä.) fanden großen Zuspruch und sollen weiter beibehalten werden.
Erträge aus Leistungsverrechnung
Plan 2018
Erwartung 2018
Plan 2019
davon Schauspiel Leipzig
davon Theater der Jungen Welt
davon Material
in T €
2.070
2.122
2.177
1.642
262
273
Die Verrechnung der erbrachten Werkstattleistungen erfolgt auf der Grundlage der geplanten
Vollkosten für die Werkstätten sowie der mit den Abnehmern vereinbarten Kapazitäten.
Geplante Produktionsstunden und Erträge aus Lohnverrechnung
Stunden
Dekoration
Kostüme
Transport
Oper
Gesamt
und sonstige
Abnehmer
50.554
76.654
68.882
81.882
10.510
10.640
Schauspiel
22.800
11.000
-
Theater der
Jungen Welt
3.300
2.000
130
14
Leistungsverrechnung (in T €)
Gesamt
Dekoration
Kostüme
Transport
Gesamt
3.914
3.556
568
8.038
Oper
und sonstige
Abnehmer
2.582
2.991
561
6.134
Schauspiel
1.164
478
1.642
Theater der
Jungen Welt
168
87
7
262
Die produktiven Werkstattkapazitäten sind gegenüber dem vorangegangenen Wirtschaftsjahr
wegen geringerer Wochenfeiertage erhöht. Die Stundenverrechnungssätze berücksichtigen
die tarifbedingten Personalkostensteigerungen sowie Erhöhungen der Werkstattgemeinkosten.
Die Umsatzerlöse aus Gastspielen betreffen ein Gastspiel der Oper in Honkong sowie
Gastspiele der Musikalischen Komödie, außerdem eine Gastproduktion des Leipziger Balletts in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Leipzig. Nach Abzug der Aufwendungen auf
Basis von Teilkosten wird aus der Gastspieltätigkeit ein Deckungsbeitrag in Höhe von
T € 291 erwartet.
Die Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Druck- und sonstigen Erzeugnissen werden
entsprechend der Vorstellungs- und Besucherzahlen erwartet.
Erträge aus Mieten/ Pachten/ Mietnebenkosten
528 T €
Hausvermietungen
372 T €
Pachten
47 T €
Wohnungen
50 T €
Nebenkosten/Nebenleistungen
59 T €
Übrige Umsatzerlöse
367 T €
Zusatzkarten/Operncard/Juniorcard/Hausführungen/
Bearbeitungsgebühren
117 T €
Sponsoringerträge
81 T €
Verleih Ausstattung
50 T €
Ticketverkauf für Dritte
38 T €
Silvesterparty
36 T €
Kinderchor
31 T €
Übrige
14 T €
15
3.2 Sonstige betriebliche Erträge
(Angaben in T €)
Auflösung Sonderposten
Zuweisungen der Stadt für den
laufenden Geschäftsbetrieb
Zuweisungen der Stadt für
Baumaßnahmen
Fördermittel Baumaßnahmen
Projektfördermittel
Arbeitsförderungsmaßnahmen u.a.
Übrige/ periodenfr. Erträge
Gesamt
2018
PLAN
2018
Erwartung
888
870
2019
PLAN
835
47.877
48.122
49.442
2.276
1.898
0
15
219
2.960
1.981
30
15
188
1.739
285
10
14
213
53.173
54.166
52.538
Auflösung Sonderposten
835 T €
Die Auflösung des Sonderpostens korrespondiert mit den Abschreibungen auf Anlagevermögen, das durch Zuweisungen und Zuwendungen finanziert wurde.
Gewidmete Betriebsgebäude
Anlagevermögen aus
Jahresüberschüssen der Vorjahre
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Selbstfinanziertes Anlagevermögen
Sonstiges Anlagevermögen
Gesamt
Plan
Plan
Abschreibungen
Auflösung Sonderposten
2019
2019
476
0
208
0
130
1
835
1.650
0
0
835
835
Die nicht durch Auflösung des Sonderpostens kompensierten Abschreibungen auf gewidmete Betriebsgebäude sowie aus Jahresüberschüssen der Vorjahre finanziertes Anlagevermögen tragen in Höhe von T € 685 zum negativ geplanten Jahresergebnis in 2019 bei.
Zuweisungen für den laufenden Geschäftsbetrieb
49.442 T €
Die Zuweisungen zum laufenden Geschäftsbetrieb wurden ermittelt anhand der Finanzierungsvereinbarung für die Eigenbetriebe Kultur 2016-2020. Sie berücksichtigen zunächst
eine jährliche Erhöhung entsprechend einer unterstellten 2,5 %-igen tarifbedingten Erhöhung
16
der Personalaufwendungen. Korrekturen erfolgten unter Berücksichtigung der tatsächlichen
Tarifabschlüsse bis 2020. Ab 2021 wurde wieder eine 2,5 %-ige jährliche Steigerung angenommen.
Zuweisungen
(Angaben in T €)
bei 2,5 % Steigerung
2017
2018
2019
2020
2021
2022
* Annahme: 2,5 % Steigerung
46.770
47.877
49.012
50.175
51.481
52.715
Zuweisungen
Abweichung
entsprechend
Tarifabschluss
46.704
48.122
49.442
49.934
51.481*
52.715*
(+) Mehrbedarf
(-) Minderbedarf
-66
245
430
-241
0
0
Ab 2021 ist außerdem eine Verlagerung von Zuweisungen in Höhe von
jährlich T € 103 vom Schauspiel Leipzig zur Oper Leipzig enthalten.
Zuweisungen für Investitionen und Großreparaturen
Aus dem Finanzhaushalt sind Zuweisungen für Investitionen in bewegliches Anlagevermögen in Höhe von jährlich T € 120 vorgesehen. Weiterhin sind in 2019 im städtischen Haushalt T € 924 (davon T € 462 als Übertrag aus 2018) für investive Maßnahmen im Zusammenhang mit der Sanierung der Musikalischen Komödie bereitgestellt. Für andere investive
Maßnahmen an Gebäuden, Großanlagen und Einbauten (z.B. Obermaschinerie und Inspizientenanlage im Opernhaus) stehen keine Zuweisungen aus dem städtischen Haushalt zur
Verfügung. Notwendige Investitionen sollen vorrangig aus Jahresüberschüssen vorangegangener Wirtschaftsjahre erfolgen.
Für Großinstandhaltungen stehen ab 2019 Zuweisungen in Höhe von jährlich T € 1.700 zur
Verfügung.
Zur Verwendung der Mittel für Baumaßnahmen und Investitionen wird auf die Punkte 3.6.
und 5. verwiesen.
Übrige Erträge
Spenden
Sonstige Positionen
213 T €
210 T €
3T€
17
3.3
Material und bezogene Waren
Es sind 5 Neuinszenierungen in der Sparte Oper geplant, 3 im Ballett (davon 1 im lofft), 4 in
der Musikalischen Komödie (beziehungsweise in der Ersatzspielstätte Westbad).
Im Rahmen einer Kooperation erfolgt die Herstellung der Kinderoper „Figaro für Kinder“; für
das Projekt sind zur Realisierung Fördermittel beantragt.
Die Herstellung der Oper „Lohengrin“ soll ebenfalls im Rahmen einer Koproduktion mit dem
Liceu Barcelona erfolgen. Die Oper, die 2020 Premiere haben wird, wird kostümseitig überwiegend in 2019 in den Kostümwerkstätten der Oper Leipzig produziert. Der dafür entstehende Aufwand für Personal und Material ist ursächlich für die hohen Aufwendungen für
Kostüme in 2019 und hat Bestandserhöhungen für unfertige Erzeugnisse in Höhe von T €
250 zur Folge.
(Angaben in T €)
2018
PLAN
Dekoration
Kostüme
Inszenierungsbedarf *
Betriebsbedarf **
Energie/Wasser/Wärme
Übriges Material
(Materialaufwand für Dritte, WGB)
362
363
289
120
1.334
2018
Erwartung
318
373
379
142
1.213
2019
PLAN
220
280
284
Gesamt
2.688
2.705
2.881
380
532
255
143
1.287
*
Maske, Technik, Ausleihe/Kauf Dekoration/Kostüme, Ballettschuhe
**
Schutzkleidung, Werkzeuge, Kartensätze, Programmhefte u. ä. Material
Die Verrechnung der Werkstattkapazitäten auf die Sparten ist folgendermaßen geplant:
Oper
Dekorationswerkstätten
Kostümwerkstätten
Stunden
T€
Stunden
T€
30.250
1.585
32.700
1.333
Ballett
9.750
511
15.000
611
Musikalische
Komödie
14.900
781
18.000
733
Die Werte wurden auf Basis der geplanten Vollkosten ermittelt und in die Spartenplanung
eingestellt. Darüber hinaus werden Werkstattleistungen in geringem Umfang auch anderen
Abteilungen der Oper Leipzig abgenommen.
18
3.4
Bezogene Leistungen
(Angaben in T €)
2018
PLAN
Honorare
Tantiemen/GEMA/Notenmaterial
Aufwand Gastspiele
Orchesterleistung
Übrige
Gesamt
899
615
80
8.485
842
2018
Erwartung
1.126
581
69
8.365
948
2019
PLAN
1.206
610
358
8.630
914
10.921
11.089
11.718
3.4.1 Nicht ständig beschäftigtes künstlerisches Personal
Die Aufwendungen für Honorare (selbständiges künstlerisches Personal) sind unter den Bezogenen Leistungen erfasst. Nicht ständig beschäftigtes künstlerisches Personal mit Sozialversicherungspflicht ist im Personalaufwand enthalten. Insgesamt stellt sich die Entwicklung
für unständig beschäftigtes künstlerisches Personal folgendermaßen dar:
(Angaben in T €)
2018
PLAN
Anteil bezogene Leistungen*
Anteil Personalaufwand
einschließlich SV
Gesamt
*einschließlich Agenturen
2018
Erwartung
899
1.132
2019
PLAN
1.206
3.025
2.943
2.579
3.924
4.075
3.785
Das Budget für Gastsänger wurde spielplanbedingt gegenüber 2018 reduziert.
3.4.2 Orchesterleistung
Für Leistungen des Gewandhausorchesters werden in den Wirtschaftsplan Aufwendungen in
Höhe von T € 8.630 eingestellt. Sie entsprechen 39 % der für das Orchester insgesamt
durch das Gewandhaus geplanten Aufwendungen einschließlich der Auswirkungen der Tarifsteigerungen.
Geplante Aufwendungen in den Folgejahren (Steigerungen im Wesentlichen tarifbedingt) :
2020
8.905 T €
2021
9.180 T €
19
2022
9.390 T €
3.4.3 Übrige Leistungen
914 T €
davon
Nutzung Ticketsystem
140 T €
Nutzung MDV
142 T €
Leihpersonal
318 T €
Feuerwehr- und Brandschutzdienste
50 T €
Leistungen für wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
161 T €
Sonstiges
103 T €
Die Positionen betreffen Leistungen, die direkt mit der Durchführung des Spielbetriebes zusammenhängen bzw. in ursächlichem Zusammenhang mit der Erzielung der Betriebsleistung
stehen. Neben Preisentwicklungen der Leistungserbringer sind sie deshalb vor allem besucher- und vorstellungsabhängig.
3.5 Personalaufwand
3.5.1 Personalentwicklung
Der Stellenplan für das Wirtschaftsjahr 2019 enthält 677 Planstellen (641 Vollzeitäquivalente
– VZÄ), darunter 146 Teilzeitstellen. Es besteht aktuell ein Altersteilzeitvertrag.
Tarifgruppenübersicht (Vollzeitäquivalente - VZÄ)
Sonderverträge
Künstl. Verträge befristet
Künstl. Verträge unbefristet
Nichtkünstlerische Verträge
2
284
46
309
NV Bühne – SR Solo
TVK
TV ÖD
Gesamt
641
3.5.2 Personalaufwandsentwicklung
Personalaufwand
fest Angestellte
(Angaben in T €)
Löhne/Gehälter
Soziale Abgaben
Gesamt
2018
PLAN
2018
Erwartung
2019
PLAN
29.826
7.099
32.617
7.471
31.612
7.502
36.925
40.088
39.114
20
Ausgangspunkt der Berechnung des Personalaufwandes ist der Bedarf entsprechend der zu
besetzenden Personalstellen im Wirtschaftsjahr. Berücksichtigt sind die Tarifabschlüsse mit
Gültigkeit bis 2020. Ab 2021 wurde mit einer jährlichen Tarifsteigerung von 2,5 % jährlich
geplant.
Zu erwartende Aufwandsreduzierungen im Personalbereich z.B. durch eintretende Langzeiterkrankung, Elternzeit oder zeitlich verzögerte Neubesetzungen von Stellen wurden bei
der Personalaufwandsplanung bereits berücksichtigt.
Die Entwicklung der Arbeitgeberanteile berücksichtigt sowohl die auf Tarifänderungen zurückzuführenden Steigerungen als auch Erhöhungen der Beitragsbemessungsgrenzen und
Entwicklungen von Beitragssätzen.
Der Personalaufwand beinhaltet auch Vergütungen in Höhe von T € 2.609 für nicht selbständig unständig beschäftigtes Personal (davon im künstlerischen Bereich T € 2.579, davon für
sonstige Aushilfen T € 30).
Der geplante Personalaufwand im Wirtschaftsjahr 2019 beträgt T € 41.723 und setzt sich
folgendermaßen zusammen:
(Angaben in T €)
Gesamt
Löhne/Gehälter
Soziale Abgaben
Fest
Angestellte*
33.866
31.612
7.857
7.502
Personalaufwand Gesamt
41.723
Unständig
Beschäftigte**
2.254
355
39.114
2.609
*641 VZÄ gemäß Personalplan
** kurzfristig, spielplanabhängig beschäftigte Statisten, Gastsolisten, Zusatzchor u. ä. sowie Aushilfen
3.7
Sonstige betriebliche Aufwendungen
(Angaben in T €)
Instandhaltungen lfd. Geschäftsbetrieb
2018
PLAN
2018
Erwartung
2019
PLAN
950
980
945
Instandhaltung Brandschutz- u.
Sicherheitstechnische Maßnahmen
Verwaltungsaufwand
Werbeaufwand
Leasing/Miete Anlagevermögen
Übrige
4.174
4.941
2.024
303
650
539
1.507
311
683
497
1.599
352
700
683
1.575
Gesamt
8.123
9.011
6.279
21
3.6.1
Instandhaltung laufender Geschäftsbetrieb
Für Maßnahmen der Instandhaltung im laufenden Geschäftsbetrieb werden im Wirtschaftsjahr 2019 T € 945 geplant. Davon entfallen T € 475 auf vorgeschriebene Wartungen von
technischen Anlagen und Instandhaltungen im Zusammenhang mit Wartungen, T € 76 auf
die Instandhaltung von Musikinstrumenten sowie T € 394 auf notwendige Reparaturen zur
Gewährleistung des Geschäftsbetriebes.
3.6.2
Investitionen und Instandhaltungen an Gebäuden
Die in 2019 geplanten Mittel für Investitionen und Instandhaltungen an Gebäuden und Großanlagen sollen u. a. folgendermaßen verwendet werden:
Opernhaus
− Erneuerung Sanitäranlagen T € 150
− Vorplanungsmittel Kellertheater T € 100
− Sanierung Haupttreppe T € 250
− Bauliche Maßnahmen für Aufstellung Kälteanlage T € 180
− Gebäudeleittechnik T € 42
− Bühnentechnik T € 449
Die Beschaffung von Bühnen – und Gebäudetechnik im Opernhaus ist abhängig von der
Feststellung der Jahresabschlüsse bis 2016. Die Erneuerung der Obermaschinerie sowie der
Inspizientenanlage im Opernhaus sind wichtige Investitionsvorhaben für die Folgejahre. In
2019 sind Vorplansleistungen für die Sanierung des Kellertheaters geplant. Der Umbau soll
2021 abgeschlossen sein.
Musikalische Komödie
− Leistungen im Rahmen des EFRE- Fördergebietes Leipziger Westen 2014 - 2020 T € 100
− Brandschutzmaßnahmen T € 198
− Fortführung Inspizientenanlage T € 217
− Umbaumaßnahme 2019-2020 (u.a. Saal, Rang, Orchestergraben) gem. Beschluss
VI-DS-05339 T € 3358
Werkstätten
− Erneuerung Fassaden T € 145
− Eingangsbereich Dekorationswerkstätten T € 100
22
− Fräse Dekorationswerkstätten T € 397
− Brandschutz T € 100
− Sanierung Boden, Abtrennung Schlosserei T € 304
Für die Theaterwerkstätten wird ein Sanierungs- und Brandschutzkonzept erarbeitet. Zur
Aufteilung in Instandhaltungen und Investitionen wird auf den Investitions- und Instandhaltungsplan verwiesen.
Es besteht weiterhin ein hoher Investitionsbedarf an der Oper Leipzig, der mit den zur Verfügung gestellten Mitteln aus dem Finanzhaushalt nicht gedeckt werden kann. Die Oper ist
weiter darauf angewiesen, im regulären Betrieb erzielte positive Jahresergebnisse für Investitionen verwenden zu können. Es wird jedoch darauf verwiesen, dass entsprechend der
Wirtschaftsplanung keine positiven Jahresergebnisse von vornherein zu erwarten sind, dass
also die mittelfristige Investitionstätigkeit immer von der aktuellen besser als geplanten wirtschaftlichen Entwicklung der Oper Leipzig abhängig gemacht wird. Insofern besteht keine
Investitionssicherheit.
3.6.3
Übrige Positionen
Erhöhter Verwaltungsaufwand entsteht 2019 vor allem durch Umstellungen bei der Softwareund Hardwareausstattung.
Der Werbeaufwand erhöht sich durch zusätzlichen Bedarf zur Bewerbung des Interimspielbetriebs der Musikalischen Komödie und in Vorbereitung der Wagnerfestspiele 2022.
Die Anmietung der Interimspielstätte für die Musikalische Komödie verursacht in 2019 und
2020 höhere Aufwendungen für Leasing/ Miete von Anlagevermögen (insgesamt ca.T €
300). Ab 2021 entstehen Aufwendungen für die Nutzung der Räume der Kostümwerkstätten
in Höhe von T € 103 jährlich.
Steigender Sonstiges Betrieblicher Aufwand gegenüber 2018 ist verursacht durch inflationsbedingte Preissteigerungen sowie Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Interimspielbetrieb in der Musikalischen Komödie.
Übriger sonstiger betrieblicher Aufwand
darunter:
Unterhaltung Fuhrpark
Mietnebenkosten
1.575 T €
49 T €
120 T €
23
Vergütungsabrechnung/ Arbeitsmedizinischer Dienst
169 T €
Versicherungen
105 T €
Prüfungs- und Beratungsleistungen
83 T €
Müllabfuhr/ Straßenreinigung
52 T €
Beiträge Deutscher Bühnenverein
67 T €
Bewachung
337 T €
Reinigung
333 T €
Reisekosten Mitarbeiter
34 T €
Leasing/Miete/Anlagevermögen
683 T €
darunter:
Miete Gebäude
462 T €
Miete Bürotechnik
175 T €
Miete Produktionstechnik
23 T €
Leasing/ Sponsoring Fahrzeuge
23 T €
3 A Spartenplanung
Die Spartenplanung der Oper Leipzig orientiert sich an einer verursachungsgerechten Zuordnung der Erträge und Aufwendungen im Betriebsprozess.
Die Sparten wurden wie folgt gewählt:
Hauptsparten:
Oper
Ballett
Musikalische Komödie
Sonstige künstlerische Genres
Kinderchor/ Theaterpädagogik
Vermietung/ Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Neutraler Bereich
Allgemeine Bereiche
Öffentlichkeitsarbeit/ Vertrieb
Hilfssparten:
Dekorations- und Kostümwerkstätten
Allgemeine künstlerische Bereiche
Kunst Opernhaus
Gebäude Opernhaus
Gebäude Musikalische Komödie
24
Den Hauptsparten wurden alle Erträge und Aufwendungen zugeordnet, die in direkter Abhängigkeit von der Menge der Leistungserbringung (z. B. Anzahl Vorstellungen, Besucher)
stehen. Weiterhin enthalten die Sparten ihnen direkt zuordenbare fixe Kosten (z. B. fest angestelltes Solistenensemble).
Eine interne Verrechnung zwischen den Sparten erfolgte nur im Zusammenhang mit den
Werkstattleistungen, da sie als eigenes Profitcenter Leistungen sowohl für die Oper als auch
für externe Abnehmer erbringen. Grundlage der Verrechnung sind geplante Arbeitsstunden
für die jeweiligen Abnehmer.
Die Hilfssparte Kunst Opernhaus enthält Aufwendungen und Erträge, die durch die Sparten
Oper und Ballett verursacht sind, sich jedoch keiner eindeutig zuordnen lassen (z.B. Aufwendungen Gewandhausorchester).
Die Hilfssparte Kunst Allgemein enthält Aufwendungen und Erträge, die im Zusammenhang
mit der Erstellung und Vermarktung der künstlerischen Leistungen stehen, aber keiner Sparte direkt zurechenbar sind.
Der neutrale Bereich enthält Aufwendungen und Erträge, die keine Auswirkungen auf das Ergebnis haben (z. B. im Zusammenhang mit investiven Zuweisungen) oder nicht abhängig
vom Prozess der Leistungserbringung sind (Finanzergebnis).
Die Sparten erreichen ohne die Aufteilung der Zuweisungen zum laufenden Betrieb folgende
Ergebnisse:
Plan 2018
Plan 2019
Oper
-10.144 T €
-10.619 T €
Ballett
-3.535 T €
-3.314 T €
Kunst Opernhaus
-10.463 T €
-10.786 T €
Musikalische Komödie
-11.553 T €
-12.378 T €
Sonstige künstlerische Genres
+38 T €
+73 T €
Kinderchor/ Theaterpädagogik
-408 T €
-515 T €
Kunst Allgemein
-369 T €
-371 T €
-1.531 T €
-1.598 T €
-68 T €
0
-7.035 T €
-7.204 T €
-682 T €
-921 T €
-3.039 T €
-3.214 T €
Öffentlichkeitsarbeit/ Vertrieb
Werkstätten
Gebäude Opernhaus
Gebäude Musikalische Komödie
Allgemeine Bereiche
25
Neutrales Ergebnis
+15 T €
+14 T €
+217 T €
+206 T €
-48.557 T €
-50.627 T €
Vermietung/ Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
GESAMT
In den geplanten Spartenergebnissen im Vergleich zu 2018 spiegeln sich die Tarifsteigerungen, spielplanbedingte Effekte sowie in der Musikalischen Komödie der Interimspielbetrieb
wider.
4.
Planbilanz, Finanzplan, Liquiditätsplan
Aufgrund der bis 2020 geplanten Investitionen, hauptsächlich unter Verwendung von Vorjahresergebnissen, werden die Neuanschaffungen die Abschreibungen auf das Anlagevermögen übersteigen oder nahezu kompensieren, was zu einer Stabilisierung des Wertes des
Anlagevermögens der Oper Leipzig führt. Innerhalb einzelner Anlagegruppen ist die Situation
trotz erhöhter geplanter Investitionen weiter kritisch; im Bereich der Vorstellungstechnik und
des Maschinenparks besteht auch in den Folgejahren ein hoher Anteil an verschlissenen und
bilanziell abgeschriebenen Anlagegütern, was Neuinvestitionen weiter erforderlich macht.
Der Bestand an Vorräten, Forderungen aus dem laufenden Geschäftsbetrieb und sonstigen
Vermögensgegenständen ist im Wesentlichen konstant geplant; die Oper hat keine langfristig bestehenden Forderungen. In 2019 ist im Ergebnis einer Vorproduktion für ein anderes
Theater von einem erhöhten Bestand an unfertigen Erzeugnissen T € 250 auszugehen.
Die Forderungen an die Stadt Leipzig resultieren im Wesentlichen aus dem Cash-pool und
kurzfristigen Geldanlagen. Im Ergebnis der geplanten Investitionen aus positiven Vorjahresergebnissen werden abnehmende Bestände an Liquiditätsreserven/ Forderungen an die
Stadt Leipzig erwartet. Durch abweichende Tarifabschlüsse in den Jahren 2017 bis 2020
gegenüber der in der Zuschussvereinbarung angenommenen Steigerung von jährlich 2,5 %
wird ein kumulierter Mehrbedarf von T € 368 auch Bestandteil der Forderung en an die Stadt
Leipzig.
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten werden entsprechend der Erfahrungen der vergangenen Jahre geplant.
Infolge der nicht kompensierten Abschreibungen auf die unentgeltlich gewidmeten Betriebsgebäude sowie der Abschreibungen auf das aus Rücklagen finanzierte Anlagevermögen
plant die Oper Leipzig negative Jahresergebnisse. Im Zuge der Beschlussfassung über das
26
jeweilige Jahresergebnis im Folgejahr sollen die negativen Ergebnisse durch Verbrauch von
Rücklagen kompensiert werden und auflaufende negative Ergebnisvorträge vermieden werden. Die Gesamtentwicklung des Eigenkapitals wird deshalb langfristig wieder rückläufig
erwartet. Die negativen Auswirkungen des Interimspielbetriebes der Musikalischen Komödie
in 2019 und 2020 sollen mit Überschüssen aus 2017 ff. verrechnet werden.
Die Oper Leipzig erreichte in den Wirtschaftsjahren 2012 bis 2017 und auch entsprechend
der Prognose 2018 bessere Jahresergebnisse als unter Einbeziehung der Abschreibungen
auf gewidmete Betriebsgebäude geplant waren. Die Kapitalrücklage muss deshalb nicht bis
zur Höhe der Abschreibungen auf gewidmete Betriebsgebäude verbraucht werden. In 2020
und 2021 werden wegen der Aufwendungen des Interimspielbetriebs in der Musikalischen
Komödie in 2019 und 2020 höhere Entnahmen aus der Kapitalrücklage erforderlich.
Der Sonderposten für bezuschusstes Anlagevermögen korrespondiert mit den Restwerten
des aus Zuweisungen und Zuwendungen Dritter finanzierten Anlagevermögens.
Der Bestand an Rückstellungen und Verbindlichkeiten ist langfristig im Wesentlichen konstant.
Die Finanzplanung der Oper folgt im Wesentlichen der Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung. Außer Abschreibungen auf Anlagevermögen und Auflösungen des Sonderpostens
sind grundsätzlich alle Aufwendungen und Erträge zahlungswirksam. Die Oper Leipzig verfügt aktuell über einen Bestand an liquiden Mitteln, der auch nach den geplanten Investitionen aus positiven Vorjahresergebnissen bis einschließlich 2019 mit ca. T € 7.400 weiter sehr
hoch erwartet wird. Ursache sind u. a. nicht zahlungswirksame Aufwendungen aus Abschreibungen auf gewidmete Betriebsgebäude seit 2013. Der ebenfalls weiter sehr hohe
Investitionsbedarf, insbesondere der Ersatz von Bühnen- und Produktionstechnik, könnte
aus der vorhandenen Liquidität finanziert werden. Allerdings ist es bisher nicht möglich, daraus entstehende Abschreibungen in den Folgejahren in den Jahresergebnissen ergebnisneutral abzubilden. Es wird gemeinsam mit der Stadt Leipzig eine Lösung angestrebt.
5.
Instandhaltungsplan, Investitionsplan
Der Investitionsplan enthält alle Anschaffungen und Baumaßnahmen, die zu aktivierungsfähigem Anlagevermögen führen. Der Instandhaltungsplan berücksichtigt Maßnahmen, die in
der Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwand eingehen.
27
Die Finanzierung der Maßnahmen erfolgt aus Eigenmitteln der Oper, aus Mitteln des städtischen Finanz- und Ergebnishaushaltes sowie aus Fördermitteln.
Oper Leipzig
(in TEUR)
(Rundungsdifferenzen möglich)
Wirtschaftsplan 2019
Gewinn- und Verlustrechnung spartenbezogen
Gesamtbetrieb
Oper
Ballett
Kunst
Opernhaus
Musik.
Komödie
Sonstige
Kinderchor/
Pädagogik
Kunst
allgemein
ÖA/
Vertrieb
Dekorations- KostümGebäude
Gebäude
Allgemeine
werkstätten werkstätten Opernhaus Musik.Komöd. Bereiche
10.300
6.346
2.177
649
101
528
132
367
3.096
0
835
1.739
213
10
285
14
250
4.158
1.673
0
1.106
194
61
74
35
3.498
1.608
1.029
194
17
547
63
45
20
57
16
0
0
0
0
0
0
0
0
0
13.646
4.158
1.673
0
1.109
194
71
284
35
14.599
2.881
380
532
255
143
1.287
284
11.718
1.206
8.630
610
358
914
41.723
33.866
7.857
1.650
1.650
0
2.071
668
824
242
8.634
1
825
268
59
7
142
33
3
3
219
355
63
31
71
79
86
6
1
75
83
88
22
1
2
neutrales
Ergebnis
Verm.Verw.
WGB
0
822
A. Primärdaten
1. Umsatzerlöse
Eintrittskarten
Leistungsverrechnung
Gastspiele
Druckerzeugnisse
Mieten, Pachten u.ä.
Werbung
Übrige
2. Sonstige betriebliche Erträge
Zuweisungen der Stadt Ergebnishaushalt (s.20.)
Auflösung Sonderposten
Zuweisungen der Stadt Ergebnishaushalt Bau
übrige
Projektfördermittel
Fördermittel Baumaßnahmen
Arbeitsfördermittel u.ä.
3. Bestandsänderungen
Bestandsänderungen unfertige Erzeugnisse
4. Gesamtleistung (1.+2.+3.)
5. Materialaufwand
a) Material und bezogene Waren
Dekoration
Kostüme
Inszenierungsbedarf
Betriebsbedarf
Energie/ Wasser/ Wärme
Übrige
b) Bezogene Leistungen
Honorare
Orchesterleistung
Notenmaterial/ Rechte
Aufwand Gastspiele
Übrige
6. Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben
7. Abschreibungen
a) auf immat. AV und SAV, GWG
b) auf Umlaufvermögen
50
0
0
3
603
1.574
603
0
0
0
2
4
0
1.574
0
44
72
35
10
210
0
528
132
162
0
0
0
0
0
2.873
0
835
1.739
3
210
10
285
14
1.403
582
673
316
203
277
250
128
45
93
9.580
2.926
7.880
1.700
8.633
5
2
15
10
1
7
0
0
0
0
0
0
1.574
250
250
853
0
0
0
2.873
822
200
10
553
545
50
50
751
751
176
176
30
30
0
0
281
97
10
15
295
235
12
12
11
728
176
8
0
0
0
0
0
184
0
190
190
5
25
86
11
38
557
52
109
161
11
45
29
12
3
235
36
125
12
52
187
8
2.073
10.738
1
197
170
1.115
3.584
3.226
4.944
259
2.720
2.348
578
1.680
393
8.716
2.022
1
0
156
41
138
32
899
216
2.895
689
2.607
619
3.996
948
209
50
2.186
534
2
4
9
144
0
2
0
14
64
16
500
24
25
835
11
2
4
9
144
14
64
16
500
24
25
835
11
8.630
2
3
184
155
35
Oper Leipzig
(in TEUR)
(Rundungsdifferenzen möglich)
8. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Instandhaltung lfd. Geschäft
Instandhaltung Großmaßnahmen Bau EH
Verwaltungsaufwand
Werbeaufwand
Leasing/ Miete Anlagevermögen
Übrige
Aufwandreduzierung Plandeckung
9. Zwischenergebnis
10. Zinsen und ähnliche Erträge
11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
12. Finanzergebnis
13. Ergebnis d. gewöhnl. Geschäftstätigkeit
14. Steuern vom Einkommen und Ertrag
15. Sonstige Steuern
16. Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag
vor Zuweisungen laufender Betrieb
17. Verrechnung Verwaltung für Werkstätten
18. Verrechnung Werkstätten
a) Dekorationswerkstätten
b) Kostümwerkstätten
c) Verwaltung
19. Spartenergebnis
20. Zuweisungen Stadt laufender Betrieb
21. Jahresergebnis
Wirtschaftsplan 2019
Gewinn- und Verlustrechnung spartenbezogen
Gesamtbetrieb
Oper
Ballett
Kunst
Opernhaus
Musik.
Komödie
Sonstige
Kinderchor/
Pädagogik
Kunst
allgemein
ÖA/
Vertrieb
6.279
945
2.024
352
700
683
1.575
0
-50.605
206
109
70
266
0
53
450
304
41
78
3
145
11
42
5
76
6
22
7
22
5
98
19
66
-7.701
-2.190
-10.786
-10.864
0
15
-15
0
0
0
-50.620
0
7
-50.627
-7.701
-2.190
-7.701
0
0
0
0
0
0
-50.627
49.442
-1.185
5
3
Dekorations- KostümGebäude
Gebäude
Allgemeine
werkstätten werkstätten Opernhaus Musik.Komöd. Bereiche
384
185
972
462
702
126
21
508
147
16
neutrales
Ergebnis
Verm.Verw.
WGB
2.024
92
2.024
2
42
3
6
39
9
353
46
29
240
21
14
16
14
1
13
225
25
217
19
131
22
441
114
188
83
378
134
-323
-339
-1.598
-3.011
-2.624
-7.167
-921
-3.477
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-10.786
-10.864
134
-323
-339
-1.598
-3.011
-2.624
-7.167
-2.192
-10.786
-10.864
134
-323
-339
-1.598
-3.012
-2.624
0
0
0
0
0
0
0
0
0
-2.918
-1.122
0
-1.514
0
-1.585
-1.333
-511
-611
-10.619
-3.314
90
2
14
248
-15
0
0
-921
-3.492
14
248
-7.167
-921
-3.493
14
245
0
0
0
0
0
0
3.012
2.624
-37
0
279
0
-39
3.197
-37
-185
-47
2.807
-136
0
0
-7.204
15
2
1
-10.786
-61
-192
-32
-781
-733
-32
-61
-131
-61
-12.378
73
-515
-371
-1.598
1
3
-42
-31
-8
321
-921
-3.214
14
206
A
Erfolgsplan / GuV
Lfd.
Nr.
1.
Oper Leipzig
Angaben in vollen TEURO
Umsatzerlöse
2.
Bestandsveränderungen FE/UE
a) Bestandserhöhungen
b) Bestandsverminderungen
3.
2019 bis 2022
Ist
2017
9.793
Erwartung
2018
10.258
Planjahr
2019
10.300
Quartal 1
2019
2.864
Quartal 2
2019
2.982
Quartal 3
2019
1.113
Quartal 4
2019
3.341
2020
10.543
Folgejahre
2021
11.169
2022
11.284
74
0
250
0
0
0
250
‐250
0
0
173
250
250
99
250
Andere aktivierte Eigenleistungen
4.
Sonstige betriebliche Erträge
49.601
54.166
52.538
12.800
12.730
13.860
13.148
53.986
54.636
55.682
I.
Gesamtleistung
59.468
64.424
63.088
15.664
15.712
14.973
16.739
64.279
65.805
66.966
5.
Materialaufwand
13.617
13.794
14.599
4.033
3.484
3.248
3.834
14.533
15.231
15.517
2.630
2.705
2.881
799
659
542
881
2.924
3.001
3.042
b) bezogene Leistungen
10.987
11.089
11.718
3.234
2.825
2.706
2.953
11.609
12.230
12.475
Personalaufwand
38.146
40.088
41.723
10.288
10.583
10.389
10.463
42.177
43.185
44.237
a) Löhne und Gehälter
31.075
32.617
33.866
8.347
8.586
8.468
8.465
34.233
35.047
35.901
b) soziale Abgaben
7.071
7.471
7.857
1.941
1.997
1.921
1.998
7.944
8.138
8.336
‐ davon für Altersversorgung
1.233
a) RHB und bezogene Waren
6.
7.
Abschreibungen
1.551
1.680
1.650
402
402
417
429
1.667
1.840
1.788
a) auf immat. AV und auf SAV
1.551
1.680
1.650
402
402
417
429
1.667
1.840
1.788
5.674
9.011
6.279
1.069
1.187
2.592
1.431
7.201
6.220
6.090
480
‐149
‐1.163
‐128
56
‐1.673
582
‐1.299
‐671
‐666
7
2
0
0
0
0
26
12
15
4
4
4
3
15
15
15
‐19
‐10
‐15
‐4
‐4
‐4
‐3
‐15
‐15
‐15
461
‐159
‐1.178
‐132
52
‐1.677
579
‐1.314
‐686
‐681
4
6
7
2
2
2
1
7
7
7
456
‐165
‐1.185
‐134
50
‐1.679
578
‐1.321
‐693
‐688
456
‐165
‐1.185
‐134
50
‐1.679
578
‐1.321
‐693
‐688
456
‐165
‐1.185
‐134
50
‐1.679
578
‐1.321
‐693
‐688
286
666
359
245
218
491
476
1.120
b) auf VG des Umlaufvermögens
c) Sonderverlustkonto
d) auf GWG's
‐ davon außerplanmäßige Abschreibungen
8.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
II.
Zwischenergebnis
9.
Erträge aus Gewinnabführungsvertrag
10.
Erträge aus Beteiligungen
‐ davon aus verbundenen Unternehmen
11.
Erträge aus and. Wertp. u. Ausleih. des FAV
‐ davon aus verbundenen Unternehmen
12.
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
‐ davon aus verbundenen Unternehmen
13.
Abschr. auf FAV und Wertpapiere des UV
14.
Aufwendungen aus Verlustübernahme
15.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
‐ davon an verbundene Unternehmen
III.
Finanzergebnis
16.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
IV.
Ergebnis nach Steuern
17.
Sonstige Steuern
Ergebnis ohne Ergebnisabführung
18.
Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellsch.
19.
Auf Grund Gewinnabf.vertages abgef. Gewinn
20.
Erträge aus Verlustübernahme
V.
Jahresüberschuss/‐fehlbetrag
21.
Gewinn‐/Verlustvortrag aus Vorjahr
22.
Entnahme Rücklagen
23.
Einstellung Rücklagen
VIII.
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Nachrichtlich
Ausschüttung / Gewinnabf. an Gesellschafter
(Verlust)Ausgleich durch Gesellschafter
Vortrag auf neue Rechnung
Einstellung Gewinnrücklagen
666
Entnahme Gewinnrücklage
Entnahme Kapitalrücklage
295
Gesamtaufwendungen
59.018
64.591
64.273
15.798
15.662
16.652
16.161
65.600
66.498
67.654
Gesamterträge
59.475
64.426
63.088
15.664
15.712
14.973
16.739
64.279
65.805
66.966
Lfd.
Nr.
Oper Leipzig
1.
UP Umsatzerlöse
9.793
10.258
10.300
2.864
2.982
1.113
3.341
10.543
11.169
11.284
davon Eintrittskarten
6.059
6.779
6.346
1.449
2.212
297
2.388
6.591
7.330
7.330
davon Leistungsverrechnung
2.108
2.122
2.177
544
544
544
545
2.207
2.259
2.311
davon Gastspiele
395
286
649
606
43
400
400
400
davon Druckerzeugnisse
107
122
101
31
35
5
30
105
105
105
davon Mieten, Pachten u.ä.
520
543
528
125
44
175
184
535
560
560
4.
Angaben in vollen TEURO
Ist
2017
Erwartung
2018
Quartal 3
2019
Quartal 4
2019
Folgejahre
2021
2020
2022
121
43
132
33
33
33
33
135
135
135
483
363
367
76
71
59
161
570
380
443
49.601
54.166
52.538
12.800
12.730
13.860
13.148
53.986
54.636
55.682
46.704
48.122
49.442
12.360
12.361
12.360
12.361
49.934
51.481
52.715
UP Sonstige betriebliche Erträge
davon Zuweisungen Stadt Leipzig
Ergebnishaushalt
davon Auflösungen SoPo/Ausgl.‐po.
davon Zuweisungen Stadt Leipzig Ergebnish.h.
Bau
davon übrige
877
870
835
208
208
209
210
830
1.060
1.033
939
2.960
1.739
25
145
1.207
362
1.700
1.861
1.700
169
177
213
211
220
220
220
28
11
0
0
0
0
30
10
0
0
0
1.288
0
0
4
14
14
14
2
10
davon Fördermittel Baumaßnahmen
875
1.981
285
204
davon Arbeitsfördermaßnahmen u.ä.
9
15
14
3
4
3
UP RHB und bezogene Waren
81
2.630
2.705
2.881
799
659
542
881
2.924
3.001
3.042
davon Dekoration
313
318
380
87
82
88
123
385
390
395
davon Kostüme
338
373
532
123
112
110
187
400
423
430
davon Inszenierungsbedarf
262
379
255
79
57
54
65
260
265
270
davon Betriebsbedarf
davon Energie/Wasser/Wärme
davon übrige
8.
Quartal 2
2019
davon übrige
davon Projektfördermittel
5b.
Quartal 1
2019
davon Werbung
davon periodenfremde Erträge
5a.
Planjahr
2019
UP bezogene Leistungen
118
142
143
36
40
35
32
145
158
151
1.235
1.213
1.287
403
297
184
403
1.445
1.470
1.495
364
280
284
71
71
71
71
289
295
301
10.987
11.089
11.718
3.234
2.825
2.706
2.953
11.609
12.230
12.475
davon Honorare
1.115
1.126
1.206
360
310
220
316
1.024
1.230
1.240
davon Orchesterleistung
8.188
8.365
8.630
2.157
2.158
2.157
2.158
8.905
9.180
9.390
davon Notenmaterial, Rechte
491
581
610
157
157
77
219
600
680
690
davon Aufwand Gastspiele
178
69
358
335
21
2
180
180
180
davon übrige
1.015
948
914
225
179
250
260
900
960
975
UP Sonstige betriebliche Aufwendungen
5.674
9.011
6.279
1.069
1.187
2.592
1.431
7.201
6.220
6.090
davon Instandhaltg. lfd. Geschäft
davon Instandhaltg. Großmaßnahmen
Erg.haush
davon Verwaltungsaufwand
1.007
980
945
211
218
296
220
900
990
990
1.814
4.941
2.024
25
145
1.492
362
2.988
1.861
1.700
263
311
352
75
108
91
78
317
362
368
682
683
700
219
173
147
161
700
680
680
0
0
0
davon Werbeaufwand
davon periodenfremder Aufwand
davon Leasing/ Miete Anlagevermögen
davon übrige
0
455
497
683
140
143
186
214
790
680
680
1.453
1.599
1.575
399
400
380
396
1.506
1.647
1.672
Bilanz
2019
Oper Leipzig
Pos.
A.
Ist
2017
Angaben in vollen TEURO
Aktiva
Anlagevermögen
Erwartung
2018
Planjahr
2019
bis 2022
Folgejahre
2021
2020
2022
26.028
25.648
28.351
28.845
27.192
94
100
100
100
100
100
25.934
25.548
28.251
28.745
27.092
25.491
15.023
14.282
11.160
10.439
10.299
10.299
345
345
595
345
345
345
II. FForderungen und sonst. Vermögensgegenstände
14.602
13.887
10.502
10.030
9.916
9.905
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
496
496
496
496
496
496
13.910
13.195
9.810
9.338
9.224
9.213
196
196
196
196
196
196
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
II. Sachanlagen
25.591
III. Finanzanlagen
B.
Umlaufvermögen
I. Vorräte
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen
3. Ford. geg. Unt., mit denen Beteiligungsverh. besteht
4. Ford. geg. Gesellsch./an die Gemeinde/and. Eigenbetr.
5. Sonstige Vermögensgegenstände
III. Wertpapiere
IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
76
50
63
64
38
49
126
126
126
126
126
126
41.177
40.056
39.637
39.410
37.617
36.016
24.249
24.084
22.899
21.578
20.885
20.197
21.472
21.177
21.177
20.686
20.210
19.091
1.664
1.950
2.616
2.257
2.012
1.794
1.664
1.950
2.616
2.257
2.012
1.794
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag
657
1.122
291
‐44
‐644
0
V.
456
‐165
‐1.185
‐1.321
‐693
‐688
7.282
7.225
9.613
10.877
9.937
9.024
96
145
170
0
0
0
1.569
1.560
1.560
1.560
1.560
1.560
486
480
480
480
480
480
1.083
1.080
1.080
1.080
1.080
1.080
7.967
7.028
5.381
5.381
5.221
5.221
2.290
2.290
2.290
2.290
2.290
2.290
969
969
969
969
969
969
C.
Rechnungsabgrenzungsposten
D.
Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG
E.
Aktive latente Steuern
F.
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensver.
G.
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Passiva
A.
Eigenkapital
I.
Gezeichnetes Kapital/festgesetztes Kapital/Stammkapital
II. Kapitalrücklage
III. Gewinnrücklagen
1. Gesetzliche Rücklage
2. Rücklage für Anteile an herrschenden oder
mehrheitlich beteiligten Unternehmen
3. Satzungsmäßige Rücklagen
4. Andere Gewinnrücklagen
5. Sonderrücklagen DMBilG
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
VI. Bilanzgewinn/Bilanzverlust
VII. Nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag
VIII. Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter
B.
Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung
C.
Ausgleichsposten aus Erwerbsgewinn
D.
E.
F.
1.
Sonderposten aus öffentlichen Fördermitteln
2.
Sonderposten aus nichtöffentlichen Fördermitteln
3.
Weitere Sonderposten
Empfangene Ertragszuschüsse
Rückstellungen
1.
Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
2.
Steuerrückstellungen
3.
Sonstige Rückstellungen
Verbindlichkeiten
1.
Anleihen
2.
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
3.
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
4.
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
5.
Verbindlichkeiten aus Wechseln
6.
Verb. aus sonstigen Zuwendungen zur Finanzierung AV
7.
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unt.
Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein
8.
Beteiligungsverhältnis besteht
Verbindlichkeiten ggü. Gesellschafter/Gemeinde/and.
9.
Eigenbetrieben
10. Sonstige Verbindlichkeiten
G.
Rechnungsabgrenzungsposten
H.
Passive latente Steuern
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
2.946
2.007
360
360
200
200
1.762
1.762
1.762
1.762
1.762
1.762
14
14
14
14
14
14
41.177
40.056
39.637
39.410
37.617
36.016
0
0
0
0
0
0
Finanzplan
(in Anlehnung an DRS 21 indirekt)
Oper Leipzig
B
Lfd.
Nr.
1.
+
‐
+
‐
+
‐
Angaben in vollen TEURO
Laufende Geschäftstätigkeit
Periodenergebnis (vor Zuwendungen, Zuschüssen,
Zuweisungen)
Abschreibungen/Zuschreibungen auf AV
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge
Zu‐/Abnahme d. Vorräte, Ford. u. anderen Aktiva, die
nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind
Zu‐/Abnahme d. Verbindlichk. und anderen Passiva, die
nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind
Gewinn/Verlust aus Abgang von AV
Zinsaufwendungen/Zinserträge
Sonstige Beteiligungserträge
Aufwendungen/Erträge außerordentlicher Posten
Ertragssteueraufwand/‐ertrag
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
Ertragssteuerzahlungen
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
Mittelzu‐/‐abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
Auszahlungen für Investitionen immat. AV
Einzahlungen aus Abgängen SAV
Auszahlungen für Investitionen SAV
Einzahlungen aus Abgängen FAV
Auszahlungen für Investitionen FAV
+
Einzahlungen aus Abgängen aus dem Konsolidierungskreis
+/‐
+/‐
+/‐
‐/+
+/‐
‐/+
+/‐
‐
+/‐
+/‐
+
‐
‐/+
+/‐
2.
Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im
Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im
‐
Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition
+
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
‐
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
+
Erhaltene Zinsen
+
Erhaltene Dividenden
+/‐ Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
Mittelzu‐/‐abfluss aus Investitionstätigkeit
Finanzierungstätigkeit
+
Einzahlungen aus EK‐Zuführungen der Stadt Leipzig
Einzahlungen aus EK‐Zuführungen von anderen
+
Gesellschaftern
‐
Auszahlungen aus EK‐Herabsetzung der Stadt Leipzig
Auszahlungen aus EK‐Herabsetzung an übrige
‐
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz‐) Krediten
+
der Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz‐) Krediten
+
Dritter und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz‐) Krediten der
‐
Stadt Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz‐) Krediten
‐
Dritter und Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuweisungen der Stadt
+
Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüssen
+
Dritter
2019
bis
2022
Ist
2017
Erwartung
2018
Planjahr
2019
2020
Folgejahre
2021
2022
‐48.071
‐53.273
‐52.675
‐54.257
‐54.049
‐55.117
1.551
‐46
‐877
1.680
‐9
‐870
1.650
0
‐835
1.667
0
‐830
1.840
0
‐1.060
1.788
0
1.033
‐565
‐177
598
0
‐1.622
‐170
‐160
0
0
19
10
15
15
15
15
‐47.391
‐52.639
‐53.467
‐53.575
‐53.414
‐53.781
‐835
‐1.300
‐4.353
‐2.161
‐187
‐187
‐835
‐1.300
‐4.353
‐2.161
‐187
‐187
48.380
50.125
51.756
51.995
53.301
54.535
797
2.437
1.042
1.302
14
14
‐93
0
0
0
0
0
49.084
858
52.562
‐1.377
52.798
‐5.022
53.297
‐2.439
53.315
‐286
54.549
581
13.004
13.862
13.786
76
13.862
12.485
12.435
50
12.485
7.463
7.400
63
7.463
5.024
4.960
64
5.024
4.738
4.700
38
4.738
5.319
5.270
49
‐1.500
‐
+
3.
‐
+
‐
‐
‐
‐
+/‐
+/‐
4.
+/‐
+/‐
Rückzahlungen von Zuwendungen, Zuschüssen,
Zuweisungen
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
gezahlte Zinsen
Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter
Ein‐ u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
Sonstige Ein‐ u. Auszahlungen
Mittelzu‐/‐abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Wechselkurs‐ und bewertungsbedingte Änderung des
Finanzmittelfonds
Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des
Finanzmittelfonds
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash‐Pool)
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash‐Pool)
Bestand Cash‐Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash‐Pool)
Liquidität
(in Anlehnung an DRS 21 indirekt)
Oper Leipzig
Lfd. Nr.
1.
+/‐
+/‐
+/‐
‐/+
+/‐
‐/+
+/‐
‐
+/‐
+/‐
+
‐
+/‐
+/‐
2.
+
‐
+
‐
+
‐
+
‐
+
‐
+
‐
+
+
+/‐
3.
+
+
‐
‐
+
+
‐
‐
+
+
‐
+
‐
‐
‐
‐
+/‐
+/‐
4.
+/‐
+/‐
2019
Planung der Geldein‐ und auszahlungen
Planjahr
Laufende Geschäftstätigkeit
Periodenergebnis (vor Zuwendungen, Zuschüssen,
‐52.675
Zuweisungen)
Abschreibungen/Zuschreibungen auf AV
1.650
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
0
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge
‐835
Zu‐/Abnahme d. Vorräte, Ford. u. anderen Aktiva, die
0
nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind
Zu‐/Abnahme d. Verbindlichk. und anderen Passiva, die
‐1.622
nicht der Inv./Fin.tätigk. zuzuordnen sind
0
Gewinn/Verlust aus Abgang von AV
15
Zinsaufwendungen/Zinserträge
0
Sonstige Beteiligungserträge
0
Aufwendungen/Erträge außerordentlicher Posten
0
Ertragssteueraufwand/‐ertrag
0
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
0
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
Ertragssteuerzahlungen
0
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
0
Mittelzu‐/‐abfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
‐53.467
Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Abgängen immat. AV
0
Auszahlungen für Investitionen immat. AV
0
Einzahlungen aus Abgängen SAV
0
Auszahlungen für Investitionen SAV
‐4.353
Einzahlungen aus Abgängen FAV
0
Auszahlungen für Investitionen FAV
0
Einzahlungen aus Abgängen aus dem
0
Konsolidierungskreis
Auszahlungen für Zugänge zum Konsolidierungskreis
0
Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im
0
Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition
Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im
0
Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
0
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
0
Erhaltene Zinsen
0
Erhaltene Dividenden
0
Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen
0
Mittelzu‐/‐abfluss aus Investitionstätigkeit
‐4.353
Finanzierungstätigkeit
0
Einzahlungen aus EK‐Zuführungen der Stadt Leipzig
Einzahlungen aus EK‐Zuführungen von anderen
0
Gesellschaftern
Auszahlungen aus EK‐Herabsetzung der Stadt Leipzig
Auszahlungen aus EK‐Herabsetzung an übrige
Unternehmenseigner
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz‐) Krediten
der Stadt Leipzig
Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz‐) Krediten
Dritter und Begebung von Anleihen
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz‐) Krediten der
Stadt Leipzig
Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz‐) Krediten
Dritter und Anleihen
Einzahlung aus erhaltenenen Zuweisungen der Stadt
Leipzig
Einzahlung aus erhaltenenen Zuwendungen, Zuschüssen
Dritter
Rückzahlungen von Zuwendungen, Zuschüssen,
Zuweisungen
Einzahlungen aus außerordentlichen Posten
Auszahlungen aus außerordentlichen Posten
gezahlte Zinsen
Auszahlungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig
Auszahlungen an übrige Unternehmenseigner und Minder
Ein‐ u. Auszahlungen aus Ergebnisabführungsvertrag
Sonstige Ein‐ u. Auszahlungen
Mittelzu‐/‐abfluss aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränd. der Finanzmittel
Wechselkurs‐ und bewertungsbedingte Änderung des
Finanzmittelfonds
Konsolidierungskreisbedingte Änderungen des
Finanzmittelfonds
Finanzmittelbest. Anfang d. Periode (inkl. Cash‐Pool)
Finanzmittelbestand Ende d. Periode (inkl. Cash‐Pool)
Bestand Cash‐Pool am Ende der Periode
liquide Mittel (ohne Cash‐Pool)
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Sept.
Okt.
Angaben in vollen TEURO
Nov.
Dez.
‐4.242
‐4.242
‐4.242
‐4.156
‐4.157
‐4.157
‐5.110
‐5.110
‐5.110
‐4.049
‐4.050
‐4.050
134
170
‐69
134
170
‐69
134
170
‐70
134
170
‐69
134
170
‐69
134
‐360
‐70
139
170
‐69
139
170
‐70
139
170
‐70
143
170
‐70
143
‐1.000
‐70
143
‐170
‐70
‐270
‐270
‐270
‐270
‐270
‐272
1
1
2
1
1
2
1
1
2
1
1
1
‐4.006
‐4.006
‐4.006
‐3.920
‐3.921
‐4.451
‐5.139
‐5.140
‐5.139
‐4.075
‐5.246
‐4.418
‐10
‐20
‐20
‐50
‐50
‐450
‐150
‐500
‐500
‐800
‐800
‐1.003
‐10
‐20
‐20
‐50
‐50
‐450
‐150
‐500
‐500
‐800
‐800
‐1.003
2.100
4.000
3.800
3.950
4.900
5.300
5.650
5.600
4.800
6.050
5.606
1
1
2
205
11
1
1
2
1
82
1
734
1
‐4.015
2.101
‐1.925
4.002
‐24
4.005
35
3.961
‐10
4.901
0
5.301
12
5.652
12
5.601
‐38
4.882
7
6.051
5
6.340
919
12.485
8.470
8.400
70
8.470
6.545
6.500
45
6.545
6.521
6.500
21
6.521
6.556
6.500
56
6.556
6.546
6.500
46
6.546
6.546
6.500
46
6.546
6.558
6.500
58
6.558
6.570
6.500
70
6.570
6.532
6.500
32
6.532
6.539
6.500
39
6.539
6.544
6.500
44
6.544
7.463
7.400
63
0
0
0
0
0
0
51.756
1.042
0
0
0
0
0
0
0
0
52.798
‐5.022
0
0
12.485
7.463
7.400
63
Lfd.
Nr.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Haushaltsrelevante Positionen für die Stadt Leipzig
Oper Leipzig
Angaben in vollen TEURO
Veränderung Eigenkapital
Erhöhung (+)/Verminderung (‐) Eigenkapital
Gewinnabführung
Auszahlung Gewinnabführung (netto)
Verlustausgleich
Ertrag aus Verlustausgleich
Einzahlung aus Verlustausgleich
Mittelweiterleitung
Aufwand aus Mittelweiterleitung
Auszahlung aus Mittelweiterleitung
Bürgschaftsentgelt
Aufwand aus Bürgschaftsentgelt
Auszahlung aus Bürgschaftsentgelt
Erbbauzins/Erbbaupacht
Aufwand aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Auszahlung aus Erbbauzins/Erbbaupacht
Gesellschafterdarlehen Tilgung
Auszahlung Tilgung Gesellschafterdarlehen
Gesellschafterdarlehen Zins
Aufwand Zins Gesellschafterdarlehen
Auszahlung Zins Gesellschafterdarlehen
Grunddienstbarkeiten
Aufwand Grunddienstbarkeiten
Auszahlung Grunddienstbarkeiten
Konzessionsabgaben
Aufwand Konzessionsabgaben
Auszahlung Konzessionsabgaben
Kapitaleinlagen
Einzahlung in Kapitaleinlage
Kostenbeteiligungen
Ertrag aus Kostenbeteiligungen
Einzahlung aus Kostenbeteiligungen
Leistungsentgelt
Ertrag aus Leistungsentgelt
Einzahlung aus Leistungsentgelt
Investive Zuweisungen
Einzahlung aus investiven Zuweisungen
Zuweisungen
Ertrag aus Zuweisungen
Einzahlung aus Zuweisungen
weitere Ansätze
Ertrag aus weitere Ansätze
Aufwand aus weitere Ansätze
Einzahlung aus weitere Ansätze
Auszahlung aus weitere Ansätze
2019
Ist
2017
Erw.
2018
Planjahr
2019
2020
bis
2022
Folgejahre
2021
2022
456
‐165
‐1.185
‐1.321
‐693
‐688
110
518
1.044
120
120
120
47.643
48.270
51.112
49.607
51.181
50.712
51.634
51.875
53.342
53.181
54.415
54.415
Leistungsdaten
Lfd. Oper Leipzig
Nr.
Entgeltliche Theaterveranstaltungen/Konzerte
Sparte Oper
Besucher Sparte Oper
dav. zahlende Besucher Sparte Oper
Gesamtplätze Sparte Oper
Anzahl Veranstaltungen Sparte Oper
Erlöse aus Eintritt Sparte Oper (TEUR)
Sparte Ballett
Besucher Sparte Ballett
dav. zahlende Besucher Sparte Ballett
Gesamtplätze Sparte Ballett
Anzahl Veranstaltungen Sparte Ballett
Erlöse aus Eintritt Sparte Ballett (TEUR)
Sparte Musikalische Komödie
Besucher Sparte Musikalische Komödie
dav. zahlende Besucher Sparte Musikalische Komödie
Gesamtplätze Sparte Musikalische Komödie
Anzahl Veranstaltungen Sparte Musikalische Komödie
Erlöse aus Eintritt Sparte Musikalische Komödie (TEUR)
Sparte Sonstiges
Besucher Sparte Sonstiges
dav. zahlende Besucher Sparte Sonstiges
Gesamtplätze Sparte Sonstiges
Anzahl Veranstaltungen Sparte Sonstiges
Erlöse aus Eintritt Sparte Sonstiges (TEUR)
Gesamtübersicht entgeltliche Theaterveranstaltungen/Konzerte
Besucher entgeltlicher Theaterveranstaltungen/Konzerte
dav. zahlende Besucher entgeltlicher Theaterveranstaltungen/Konzerte
Gesamtplätze entgeltlicher Theaterveranstaltungen/Konzerte
Anzahl Veranstaltungen entgeltlicher Theaterveranstaltungen/Konzerte
Erlöse aus Eintritt entgeltlicher Theaterveranstaltungen/Konzerte (TEUR)
Auslastungsquote in %
Besucher je Vorstellung
Erlös je Besucher in €
Unentgeltliche Theaterveranstaltungen/Konzerte
Besucher unentgeltlicher Theaterveranstaltungen/Konzerte
Gesamtplätze unentgeltlicher Theaterveranstaltungen/Konzerte
Anzahl Vorstellungen unentgeltlicher Theaterveranstaltungen/Konzerte
Veranstaltungen der Theaterpädagogischen Vermittlungsarbeit
Teilnehmer Theaterpädagogische Vermittlungsarbeit
dav. zahlende Teilnehmer Theaterpädagogische Vermittlungsarbeit
Anzahl Veranstaltungen Theaterpädagogische Vermittlungsarbeit
Erlöse aus Eintritt Theaterpädagogische Vermittlungsarbeit (TEUR)
Gesamtübersicht Theaterveranstaltungen/Konzerte/Theaterpädagogik
Besucher gesamt Theaterveranstaltungen/Konzerte/Theaterpädagogik
Gesamtplätze gesamt Theaterveranstaltungen/Konzerte/Theaterpädagogik
Anzahl Veranstaltungen gesamt Theaterveranstaltungen/Konzerte/Theaterpädagogik
Erlöse aus Eintritt gesamt Theaterveranstaltungen/Konzerte/Theaterpädagogik
Auswärtige Gastspiele
Besucher auswärtiger Gastspiele
Anzahl Veranstaltungen auswärtiger Gastspiele
Erlöse aus Gastspielen
Hausvermietungen/Veranstaltungen im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
Besucher Hausvermietungen
Anzahl Veranstaltungen Hausvermietungen
Erlöse aus Vermietungen
2019
Ist
2017
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
2
Erwartung
2018
Planjahr
2019
bis
Quartal 1
2019
Quartal 2
2019
Quartal 3
2019
Quartal 4
2019
2020
2022
Folgejahre
2021
2022
76.805
82.600
83.200
20.900
29.300
3.500
29.500
83.200
83.200
76.800
105.700
90
3.260
113.800
93
3.635
113.800
92
3.498
30.000
24
820
40.000
33
1.412
5.000
4
156
38.800
31
1.110
114.000
92
3.665
114.000
92
3.665
105.300
85
3.665
40.797
46.400
41.600
9.800
11.000
2.000
18.800
41.600
41.600
41.600
54.072
65
1.345
59.000
63
1.659
52.400
57
1.608
12.700
15
358
15.500
18
412
2.800
6
71
21.400
18
767
51.300
57
1.620
51.300
57
1.620
51.300
57
1.620
55.194
56.300
46.600
12.000
17.300
3.000
14.300
43.900
73.000
73.000
69.977
146
1.250
69.100
149
1.285
56.200
123
1.029
15.400
34
264
21.100
43
374
3.500
8
69
16.200
38
322
49.900
109
1.091
85.700
145
1.830
85.700
145
1.830
9.375
8.700
5.500
1.100
1.400
200
2.800
5.500
5.500
5.500
10.947
80
204
8.800
80
200
6.200
56
211
1.100
21
7
1.700
17
14
200
4
1
3.200
14
189
6.200
56
215
6.200
56
215
6.200
56
215
182.171
0
240.696
381
6.059
76
478
33
194.000
0
250.700
385
6.779
77
504
35
176.900
0
228.600
328
6.346
77
539
36
43.800
0
59.200
94
1.449
74
466
33
59.000
0
78.300
111
2.212
75
532
37
8.700
0
11.500
22
297
76
395
34
65.400
0
79.600
101
2.388
82
648
37
174.200
0
221.400
314
6.591
79
555
38
203.300
0
257.200
350
7.330
79
581
36
196.900
0
248.500
343
7.330
79
574
37
15.000
15.000
28
16.600
17.000
30
19.700
20.000
39
1.700
2.000
10
4.000
4.000
10
12.000
12.000
9
2.000
2.000
10
19.700
20.000
39
19.700
20.000
39
19.700
20.000
39
12.900
4.200
460
17
9.400
3.800
348
12
12.800
4.500
452
13
3.200
1.125
113
3
3.200
1.125
113
3
3.200
1.125
113
3
3.200
1.125
113
4
12.800
4.500
455
13
12.800
4.500
455
13
12.800
4.500
455
13
210.071
220.000
209.400
48.700
66.200
23.900
70.600
206.700
235.800
229.400
869
6.076
763
6.791
819
6.359
217
1.452
234
2.215
144
300
224
2.392
808
6.604
844
7.343
837
7.343
7.790
13
395
22.000
20
286
8.500
12
649
5.600
6
606
2.900
6
43
0
0
0
0
0
0
8.000
12
400
8.000
12
400
8.000
12
400
36.000
42
395
36.100
42
413
17.500
36
405
5.200
11
80
100
3
1
8.600
16
144
3.600
6
180
17.500
36
410
17.500
36
415
17.500
36
420
Personal
2019
bis
2022
Oper Leipzig
Zeilen‐
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Ist
2017
A. Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse
Beschäftigte Personen
zum Ende des Zeitraumes
davon Frauen
B. Durchschnittliche Anzahl
Beschäftigte Personen
Vollzeitäquivalente (VZÄ)/Vollkräfte (VK)
Auszubildende
C: Aufgliederung der VZÄ/VK
Angaben in Vollzeitäquivalenten
(Krankenhäuser in Vollkräften)
Opernleitung
Verwaltung
Allg. Verwaltung (Abenddienst, Gebäudemanageme
Presse/ Öffentlichkeitsarbeit/ Dramaturgie
Theaterpädagogik und Education
Allgemeines Personal Opernhaus
Oper
Ballett
Musikalische Komödie
Dekorationswerkstätten
Kostümwerkstätten
Technik Opernhaus
Technik Musikalische Komödie
Personalrat
Temporär unbesetzte Stellen
Summe
darunter Teilzeitstellen
D: Stellenübersicht nach
§ 21 Abs. 1 Sächs EigBVO
Stellen
Nachrichtlich:
Beamte
Erwartg.
2018
Planjahr
2019
2020
Folgejahre
2021
2022
673
320
666
316
672
675
675
675
668,50
631,63
13,25
668,00
633,02
13,50
672,00
641,15
14,00
675,00
641,15
14,00
675,00
641,15
14,00
675,00
641,15
14,00
Ist
2017
Erwartg.
2018
Planjahr
2019
2020
Folgejahre
2021
2022
4,75
12,53
31,08
19,93
3,75
36,53
101,15
49,38
140,53
65,49
58,48
80,75
26,53
0,75
4,25
12,53
30,70
19,00
3,63
36,25
102,25
48,63
140,38
66,36
58,61
82,40
27,03
1,00
6,25
13,38
29,70
20,18
3,63
36,40
107,73
50,88
140,53
66,66
59,74
81,60
26,09
1,88
‐3,50
6,25
13,38
29,70
20,18
3,63
36,40
107,73
50,88
140,53
66,66
59,74
81,60
26,09
1,88
‐3,50
6,25
13,38
29,70
20,18
3,63
36,40
107,73
50,88
140,53
66,66
59,74
81,60
26,09
1,88
‐3,50
6,25
13,38
29,70
20,18
3,63
36,40
107,73
50,88
140,53
66,66
59,74
81,60
26,09
1,88
‐3,50
631,63
160,00
633,02
156,00
641,15
146,00
641,15
146,00
641,15
146,00
641,15
146,00
vorge‐
tat‐
sehene
sächlich
Stellen
besetzte
besetzte
geplante
geplante
geplante
geplante
Stellen
Stellen
zum 30.6.
Stellen
Stellen
Stellen
Stellen
2017
2018
2019
2020
2021
2022
666,00
672,00
670,00
677,00
677,00
677,00
677,00
Investitionen
2019
Oper Leipzig
Lfd.
Nr. Bezeichnung
bewegliches Anlagevermögen aus Zuweisungen
Ausstattung Dreilindenstr. 24 (Restmittel)
Neubau Chorsaal Musikalische Komödie
Ausbau Saal/ Rang Musikalische Komödie
Inspizientenanlage Musikalische Komödie (aus Rücklagen)
Gastronomie Musikalische Komödie, WGB (aus Rücklagen)
Bewegliches Anlagevermögen (aus Rücklagen)
Energetische Sanierung Musikalische Komödie (investiver Anteil)
Vorstellungstechnik aus Spenden
Fräse Theaterwerkstätten (aus Rücklagen)
Investitionen aus zweckgeb. Abgabe Musik. Komödie
Investition Werkstätten (Restmittel)
Investitionen in GWG
Summe übrige Investitionsprojekte 2020
Summe übrige Investitionsprojekte 2021
Summe übrige Investitionsprojekte 2022
Summe gesamt
Finanzierung durch:
investive Zuweisungen Stadt Leipzig
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil
Gesamt
813
26
360
5.328
545
103
748
113
80
400
13
16
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
478
0
0
0
9.023
3.635
2.943
0
2.445
Erwartg.
bis incl.
2017
123
16
160
51
322
8
23
Erwartg.
Planjahr
2018
2019
210
10
200
200
6
95
276
113
80
3
13
16
120
3.103
217
bis
2022
Angaben in vollen TEURO
Investitionsbeträge je Projekt
Folgejahre
restl.
2020
2021
2022
Jahre
120
120
120
1.974
449
397
100
110
67
67
67
67
835
1.300
4.353
2.161
187
187
364
13
421
393
2.490
733
120
1.804
120
120
458
486
1.130
237
67
67
0
0
Instandhaltungsplan
2019 bis 2022
Oper Leipzig
Instandhaltungsbeträge je Projekt
Planjahre
Lfd.
Nr. Bezeichnung
Gesamt
laufende Reparaturen
Wartung/ TÜV, Leistung aus Wartung
Instandhaltungen Instrumente
OH Dachsanierung 1. und 2. Bauabschnitt
OH Dachsanierung 3. Bauabschnitt
OH Sanierung Sanitärräume
OH Heizungsanlage
OH Gebäudeleittechnik
OH Sanierung Haupttreppe
OH Kältenlage (baul. Maßnahmen)
OH Sanierung Bühnenboden
Sanierung Kellertheater
Musik. Komödie Sanierung Saal/ Rang
Musik. Komödie energetische Sanierung
Musik. Komödie Brandschutz/ Sonstiges
Musik. Komödie Sanierung Büroräume
TW Brandschutz u.a.
TW Vorplanung (Konzept)
KD div. Restarbeiten/ Maßnahmen
TW Trockenlegung Keller
Vorplanungsmittel
Summe gesamt
Finanzierung durch
Zuweisungen Stadt Leipzig (EHH)
Zuwendungen Dritter (ohne Stadt Leipzig)
Kreditaufnahme
Eigenanteil
Erwartung
2018
2019
2020
2021
restl.
Jahre
2022
2.020
2.395
390
3.051
2.033
548
450
80
250
180
100
911
2.251
850
734
0
1.365
59
52
200
0
400
18.319
432
470
78
3.051
394
475
76
374
450
76
410
500
80
410
500
80
98
150
133
100
100
38
1.000
100
900
100
350
100
255
100
198
400
1.485
411
32
100
100
649
400
150
100
5.921
100
2.969
100
3.888
100
2.851
100
2.690
9.960
3.554
0
4.805
2.960
1.981
1.739
285
1.700
1.288
1.861
1.700
980
945
900
990
990
42
250
180
100
511
750
304
66
59
2
50
200
0
0