Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1440649.pdf
Größe
2,6 MB
Erstellt
25.09.18, 12:00
Aktualisiert
01.11.18, 10:31

öffnen download melden Dateigröße: 2,6 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-06441 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Kultur Betreff: Neufestsetzung der Eintrittspreise für das Gewandhaus zu Leipzig ab der Spielzeit 2019/2020 (privatrechtliche Entgeltordnung) Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Finanzen BA Kulturstätten Ratsversammlung 12.12.2018 Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Ratsversammlung beschließt die Neufestsetzung der Eintrittspreise und Ermäßigungen für das Gewandhaus zu Leipzig für Konzerte und sonstige Veranstaltungen ab dem 01.08.2019 gemäß Anlage 7. 2. Der Beschluss der Ratsversammlung VI-DS-02053 vom 20.01.2016 wird mit Wirkung 01.08.2019 aufgehoben. Zusammenfassung: Anlass der Vorlage: Rechtliche Vorschriften Stadtratsbeschluss Verwaltungshandeln Sonstiges: Die Vorlage beschließt die Neufestsetzung der Eintrittspreise für das Gewandhaus zu Leipzig ab der Spielzeit 2019/2020 (d.h. ab 01.08.2019). 1/4 2/4 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant X Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: X nein wenn ja, X nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 3/4 Sachverhalt: siehe: Erläuterungen zur Neufestsetzung der Eintrittspreise für Konzerte des Gewandhauses zu Leipzig ab der Spielzeit 2019/2020 (ab 01.08.2019) Anlagen:           Erläuterungen zur Neufestsetzung der Eintrittspreise für Konzerte des Gewandhauses zu Leipzig ab der Spielzeit 2019/2020 (ab 01.08.2019) Anlage 1: Preise im Freiverkauf Anlage 2: Preise im Abonnement Anlage 3: Preise deutscher Sinfonieorchester im Vergleich Anlage 4: Preise Leipziger Eigenbetriebe Kultur im Vergleich Anlage 5: Anzahl Abonnenten des Gewandhauses Anlage 6: Kalkulation und Kostendeckung Anlage 7: Übersicht neue Preise ab Konzertsaison 2019/20 Anlage 8: Gegenüberstellung neue / alte Preise Anlage 9: Deckungsbeitragsrechnung NICHT - ÖFFENTLICH 4/4 Neufestsetzung der Eintrittspreise für Konzerte des Gewandhauses zu Leipzig ab der Spielzeit 2019/20 (ab 01.08.2019) 1 Vorbemerkungen Die Ratsversammlung hatte mit Beschluss Nr. VI-DS-02053 vom 20.01.2016 eine Neufestsetzung der Eintrittspreise für Konzerte des Gewandhauses ab der Spielzeit 2016/2017 beschlossen. Seit 1992 hat das Gewandhaus die Eintrittspreise für Eigenveranstaltungen im Durchschnitt alle zwei bis drei Jahre erhöht. Dieses Vorgehen hat beim Publikum bislang zu keinen größeren Akzeptanzproblemen geführt. Preiserhöhungen führten in der Vergangenheit weder zu einem überproportionalen Anstieg der Kündigungen bei den Abonnements noch zu Rückgängen im Freiverkauf. Dass eine Anhebung der Eintrittspreise zu Rückgängen im Verkauf führen kann, ist jedoch nie völlig auszuschließen. Dies gilt auch für die vorgeschlagene Preiserhöhung. Es können aktuell nicht vorhersehbare und vom Gewandhaus nicht zu beeinflussende Faktoren eintreten, die die allgemeine Kaufkraft einschränken (z.B. steigende Energiepreise) und sich auf das Kaufverhalten von Konzertbesuchern auswirken. Eine auskömmliche Finanzierung des Gewandhauses hängt von hohen Umsatzerlösen ab. Nach den Zuweisungen der Stadt sind die Ticketerlöse mit rund 6 Mio. € der zweitwichtigste Finanzierungsbaustein für das Gewandhaus. Um die allgemeinen Kostenentwicklungen bei Sachaufwendungen (z.B. höhere Vergütungen von Dienstleistern aufgrund von Tarifsteigerungen in der betreffenden Branche bzw. Erhöhungen des Mindestlohnes sowie allgemeine Preissteigerungen (u.a. in den Bereichen IT, Marketing & Kommunikation, Bau & Instandhaltung und Energie) auffangen zu können, ist eine Erhöhung der Eintrittspreise erforderlich. In Ergänzung zu anderen umsatzrelevanten Maßnahmen in den Bereichen Vermietung, Verpachtung und Sponsoring schlägt das Gewandhaus eine Neufestsetzung der Eintrittspreise ab der Spielzeit 2019/20 (ab 01.08.2019) vor. Die vorliegende Beschlussvorlage erläutert und begründet die vorgeschlagenen Preisänderungen. In den Anlagen 1 und 2 sind die Entwicklungen der Eintrittspreise für die „Großen Concerte“ im Freiverkauf und bei den Abonnements seit der Spielzeit 2009/10 dargestellt. Im März 2019 soll das Jahresheft der Spielzeit 2019/20 der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Aus verkaufstaktischen Gründen – und insbesondere mit Rücksicht auf das langfristige Buchungsverhalten von Reiseveranstaltern – wird das Jahresheft des Gewandhauses sechs Monate vor Beginn der neuen Konzertsaison herausgegeben. Dies ist ein wichtiger Bestandteil des Marketingkonzeptes und bedeutet, dass das Jahresheft mit den aktuellen Preisen in Druck gehen muss. . Gewandhaus zu Leipzig Seite 1 von 9 Auf der Grundlage der §§ 73 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 1, 28 Abs. 2 SächsGemO v. 3.3.2014 (SächsGVBl. S. 822, 841) in Verb. m. § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig (Beschluss Nr. DS-00334/14 der Ratsversammlung vom 25.02.2015, veröffentlicht im Leipziger Amtsblatt Nr. 6 am 21.03.2015) hat der Stadtrat in seiner Sitzung am ………………………. (Datum der Stadtratssitzung) die unter Abschnitt 3 näher erläuterten Eintrittspreise und Ermäßigungen festgesetzt. 2 Grundsätze der Preisbildung bei öffentlich geförderten Kultureinrichtungen Die kulturelle Grundversorgung gehört zur Daseinsvorsorge der öffentlichen Hand. Nach dem Sächsischen Kulturraumgesetz ist die Pflege der Kultur eine Pflichtaufgabe der Gemeinde. Anders als in Wirtschaftsbetrieben bilden bei öffentlich geförderten Kulturinstitutionen nicht die Herstellungskosten die Grundlage für die Festsetzung von Eintrittsgeldern. Das Kostendeckungsprinzip kommt bei öffentlich geförderten Kulturbetrieben daher nur sehr eingeschränkt zur Anwendung. Die Entgelte richten sich vielmehr an kultur- und sozialpolitischen Erwägungen aus. Eintrittspreise müssen für unterschiedliche Bevölkerungsschichten erschwinglich bleiben und sozialverträglich sein. Die Eintrittspreise dürfen keine Barrieren für den Zugang zu kulturellen Einrichtungen erzeugen. Kulturelle Betriebe, die mit Ausnahme der Sommerpause einen ganzjährigen Veranstaltungsbetrieb aufrechterhalten, müssen mit ihrer Preispolitik auch im eigenbetrieblichen Interesse dafür Sorge tragen, dass den an klassischer Musik interessierten Bürgern der mehrfache Besuch von Konzerten in einer Konzertsaison möglich ist. Dies stellt eine Grundvoraussetzung für eine hohe Auslastung der hauseigenen Veranstaltungen über eine ganze Konzertsaison hinweg dar. Die Eintrittspreise des Gewandhauses müssen sich zudem in einer Bandbreite bewegen, die sich für öffentlich geförderte Konzerthäuser in Deutschland etabliert hat. Vor diesem Hintergrund erfolgt die Neufestsetzung der Eintrittspreise ab der Spielzeit 2019/20 (ab 01.08.2019) auf der Grundlage der bisherigen Eintrittspreise zuzüglich einer durchschnittlichen Erhöhung von 6 % (im Einzelnen s. nachfolgende Abschnitte). Die Preissteigerung berücksichtigt die wirtschaftlichen Erfordernisse aus der Wirtschaftsplanung für die Jahre 2019 ff. und trägt mit der Ausdifferenzierung der Preise der Nachfrage- und Besucherstruktur Rechnung. Mit der neuen Entgeltordnung verfolgt das Gewandhaus die folgenden Ziele: - Zugang aller Bevölkerungsschichten zu den hauseigenen Veranstaltungen, Erhalt einer Eigenfinanzierungsquote von rd. 50 %, Erzielung von Ticketerlösen in einer Größenordnung, die insgesamt mindestens die Honorarausgaben decken, Schaffung von Kaufanreizen für ein junges Publikum (Schüler und Studenten), aus dem sich das Publikum von morgen rekrutieren muss, Vereinfachung der Ermäßigungsangebote, insbesondere zur Gewinnung von jungem Publikum und Flexibilisierung der Vertragsbedingungen im Kartenkauf durch das Angebot stornierbarer Tickets (Flexpreise) im Einzelkartenverkauf, Gewährleistung einer hohen Auslastung der Konzerte über die gesamte Konzertsaison. Gewandhaus zu Leipzig Seite 2 von 9 3 Eintrittspreise und ihre Veränderungen im Einzelnen 3.1 Großes Concert im Freiverkauf Die aktuellen Eintrittspreise werden im Durchschnitt um rund 6 % erhöht. Um auch weiterhin sowohl preisbewussten Ticketkäufern den Konzertbesuch zu ermöglichen wie auch auf die steigende Nachfrage nach besten Plätzen zu bedienen, wird die Spreizung zwischen den Preisgruppen beibehalten und weiter verstärkt. So steigen die Preise in der teuersten Preisgruppe deutlich stärker (+4 Euro) als in der günstigsten Preisgruppe (+1 Euro). Die somit erzielte Spreizung der im Vergleich deutlich höherpreisigen Preisgruppe Premium und der deutlich niedrigeren untersten Preisgruppe V trägt der Kaufkraft der Besucherstruktur des Gewandhauses Rechnung und verhilft zu einem hohen Erlösvolumen. Einzelpreise im Großen Concert: Einzelpreise (€) Preiskategorien Premium I II III IV Großes Concert (neu) Großes Concert (alt) 73 69 V 55 45 34 22 6 53 42 32 21 5,00 Veränderung in € 4 2 3 2 1 1 Veränderung in % 6 4 7 6 2 20 Das Gewandhausorchester zählt zu den führenden Orchestern weltweit. Im Zuge der unvermeidbaren Erhöhung der Eintrittspreise werden die aktuell gültigen Eintrittspreise anderer deutscher renommierter Sinfonieorchester zum Vergleich herangezogen. Hierbei wird neben der qualitativen künstlerischen Leistung, dem öffentlichen Renommee auch die Kaufkraft in der jeweiligen Region berücksichtigt. Ziel ist es dabei, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen wirtschaftlich erforderlichen und künstlerisch gerechtfertigten Preisen sowie der jeweiligen Einkommenssituation der Bürger herzustellen. So werden beispielsweise im Vergleich der Kaufkraft je Einwohner in 2017 vom Marktforschungsinstitut GfK für Bayern 25,11 Euro und für Berlin 21,03 Euro angegeben. Sachsen liegt mit 19,73 Euro deutlich dahinter. Diese niedrigere Kaufkraft der Bürger spiegelt sich auch in den Eintrittspreisen der jeweiligen Orchester wider. Im Vergleich der Eintrittspreise werden die Ticketpreise für die Saison 2018/19 von anderen bundesweiten Orchestern mit den für die Saison 2019/20 angestrebten Eintrittspreisen des Gewandhausorchesters verglichen. Preisgruppe Symphonieorchester BR Berliner Philharmoniker Münchener Philharmoniker Sächsische Staatskapelle Dresden Gewandhausorchester Konzerthausorchester Berlin Dresdner Philharmoniker Gürzenich Orchester Köln Premium 99 98 86 82 73 66 39 38 I II III IV 87 73 61 88 78 67 72 63 52 67 55 45 55 45 34 57 48 39 34 29 23 30 24 16 45 56 46 36 22 30 18 14 V VI 26 19 47 39 27 18 23 13 6 25 VII 35 9 Mit der vorgeschlagenen Preiserhöhung liegen die Ticketpreise deutlich unterhalb der Kartenpreise für die Konzerte der Berliner Philharmoniker, der Münchener Philharmoniker, des Symphonieorchesters des Bayrischen Rundfunks und auch der Staatskapelle Dresden (siehe auch Anlagen 3 und 4). Die prozentuale Steigerung ist aufgrund des niedrigen Grundpreises in der untersten Preisgruppe naturgemäß am höchsten. Aussagekräftiger ist in dieser Preisgruppe die nominale Preissteigerung. Gewandhaus zu Leipzig Seite 3 von 9 Eine Konzertkarte zum Preis von 5 € ist angesichts der Ticketpreise für Pop- und Rock-Konzerte, Kinopreisen ein höchst attraktives Angebot insbesondere für das junge Konzertpublikum. Mehr Flexibilität in den Angeboten – Einführung von Flex-Preisen Konzertkarten sind grundsätzlich von Umtausch und Rücknahme ausgeschlossen und unterliegen auch nicht dem gesetzlichen Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen. Ein Teil des Publikums wünscht flexible Angebote, um beispielsweise kurzfristig auf familiäre und berufliche Notwendigkeiten reagieren zu können. Diesem Bedürfnis möchten wir mit der Einführung von Flex-Preisen Rechnung tragen. Im Zuge des Ticketkaufes kann der Kunde zwischen dem regulären und einem neuen Flex-PreisTicket wählen. Das Flex-Preis -Angebot ist wie folgt ausgestaltet: • ca. 10 % Aufpreis gegenüber dem regulären Ticketpreis (gerundet auf runde Beträge, mindestens 1 €), • Möglichkeit zur Rückgabe bis 3 Stunden vor Konzertbeginn während der Öffnungszeiten der Gewandhauskasse (das Ticket muss im Original vorliegen), • Erstattung des regulären Ticketpreises (d.h. abzgl. 10 % des Aufpreises) in Form eines Wertgutscheins, • Einlösung des Gutscheins innerhalb von 3 Jahren für den Kauf von Konzertkarten im Gewandhaus. Die Einführung dieses Angebotes erfolgt unter der Annahme, dass ein Ticketkäufer in erster Linie das gebuchte Konzert besuchen möchte. Somit werden Ticketrückgaben nur in Ausnahmefällen erwartet, so dass das Risiko größerer Lücken im Saal als sehr gering eingeschätzt wird. Im Falle einer Ticketrückgabe entsteht jedoch kein Verlust – zum einen werden die 10 % „Flexibilisierungsaufschlag“ einbehalten und zum anderen erfolgt die Erstattung in Form eines Gutscheins, der bei späterer Einlösung zu Erlösen führt. Bei den regulären Ticketpreisen behält das Gewandhaus seine im Veranstaltungsgeschäft zudem übliche strikte Handhabung bei Ticketrückgaben bei. Dies ist den Besuchern mit dem Hinweis auf die Möglichkeit des Erwerbs von Flex-Preis-Tickets künftig leichter zu vermitteln. Das neue Angebot soll in sämtlichen Veranstaltungsreihen eingeführt werden. 3.2 Großes Concert im Abonnement 3.2.1 Großes Concert im Anrecht (aktuell 94 800 Abonnements; 6 Konzerte am Do/Fr, 3 Konzerte am So) Das Abonnement mit Festplatzanrecht ist das traditionelle und am weitesten verbreitete Abonnement des Gewandhausorchesters. Abonnenten im Anrecht erhalten in sämtlichen Konzerten der gewählten Serie ihren festen und garantierten Sitzplatz. Für das Gewandhaus ermöglicht eine hohe Auslastung bei Anrechtsabonnements langfristige Planungssicherheit in Bezug auf die Auslastung der Konzerte. Die hohe Grundauslastung durch die Abonnements ermöglicht ziel- und bedarfsorientierte Marketingmaßnahmen. Schwächer ausgelastete Konzerte können frühzeitig erkannt und Maßnahmen zur optimalen Auslastung der Konzerte geplant werden. In den Abonnementserien am Donnerstag und Freitag sind sechs Einzelkonzerte enthalten, in den Serien am Sonntag je drei Konzerte. Um eine gewisse Flexibilität zu ermöglichen, können Abonnenten einmal (bei den Sonntags-Serien) bzw. zweimal (in den Serien am Donnerstag und Freitag) tauschen. Bisher wurde für jeden Tausch eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 3 Euro erhoben. Im Sinne einer optimaleren Kundenorientierung für einen verbesserten Service bei den Stammbesuchern entfällt diese separate Gebühr künftig. Zur Kompensation der Erlöse aus der Tauschgebühr wird bei ausgewählten Abonnements ein zusätzlicher Aufschlag auf den Gesamtpreis erhoben. Mit einem Abonnement im Anrecht erhält der Kunde circa 30 % Ermäßigung im Vergleich zum Einzelkartenkauf, unabhängig vom gewählten Wochentag. Abonnements Gewandhaus zu Leipzig Seite 4 von 9 werden in den Preisgruppen Premium bis zur Preisgruppe III angeboten. Die Preise im Anrecht (Gewandhaus-Abonnement) würden sich dadurch wie folgt ändern: Abo-Preise (€) Preiskategorien Premium I II III Donnerstag & Freitag (neu) Donnerstag & Freitag (alt) Veränderung in € Veränderung in % 312,00 289,80 22,20 7 240,00 222,60 17,40 7 192,00 176,40 15,60 8 144,00 134,40 9,60 7 Sonntag (neu) Sonntag (alt) Veränderung in € Veränderung in % 156,00 144,90 11,10 7 120,00 111,30 8,70 7 96,00 88,20 7,80 8 72,00 67,20 4,80 7 Den Unterschied der neuen Preise zwischen Freiverkauf und Anrecht (Abo-Preisvorteil) zeigt die folgende Tabelle: Einzelpreise (€) Großes Concert im Freiverkauf Großes Concert im Anrecht (Do, Fr & So) Preisvorteil in € im Abo Preisvorteil in % im Abo 3.2.2 Preiskategorien Premium I II III 73,00 55,00 45,00 34,00 52,00 40,00 32,00 24,00 21,00 29 15,00 27 13,00 29 10,00 29 Großes Concert im Vario-Abonnement (aktuell 1 593 Abonnements; 4, 6 od. 8 Konzerte) Familie und Beruf erfordern immer häufiger flexible Entscheidung für die Freizeitgestaltung. Neben dem Angebot eines Festplatzabonnements mit feststehenden Terminen werden flexible VarioAbonnements angeboten. Der Kunde erwirbt hierbei 4, 6 oder 8 Gutscheine, welche er flexibel für die Konzerte seiner Wahl einlösen kann. Die Zielgruppen für dieses Angebot sind daher Kunden im Berufsleben, mit Familie und Neueinsteiger in ein Abonnement. Die Höhe der Ermäßigung ist dabei von der Anzahl der erworbenen Gutscheine abhängig. Das Abonnement „Vario 4“ bietet circa 10 %, das „Vario 6“ circa 20 % und das „Vario 8“ circa 30 % Preisvorteil im Vergleich zum Einzelkartenkauf. Gewandhaus zu Leipzig Seite 5 von 9 VARIO-Preise (€) Preiskategorien Premium I II III VARIO 4 (neu) VARIO 4 (alt) Veränderung € Veränderung % 268,00 248,40 19,60 8 200,00 190,80 9,20 5 164,00 151,20 12,80 8 124,00 115,20 8,80 8 VARIO 6 (neu) VARIO 6 (alt) Veränderung € Veränderung % 354,00 331,20 22,80 7 270,00 254,40 15,60 6 216,00 201,60 14,40 7 165,00 153,60 11,40 7 VARIO 8 (neu) VARIO 8 (alt) Veränderung € Veränderung % 416,00 386,40 29,60 8 320,00 296,80 23,20 8 252,00 235,20 16,80 7 190,00 179,20 10,80 6 3.2.3 Großes Concert im Abonnement Horizont 21 (neu ab der Saison 2018/2019) Für die Saison 2018/2019 wurde ein neues Wahlabonnement eingeführt. Dieses wird unter dem Namen “Horizont 21” angeboten. Es beeinhaltet eine Auswahl von Konzerten mit zeitgenössischer Musik sowie Ur- und Erstaufführungen. In diesem Angebot spiegelt sich die künstlerische Ausrichtung des Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons wider, der einen besonderen Akzent auf die neue Musik setzt. Inhalte des Angebotes: • Auswahl von 3 unterschiedlichen Konzerten aus dem Konzertangebot für Horizont 21, • 50 % Ermäßigung auf den Einzelkartenpreis in den Preisgruppen Premium bis IV, zusätzlich 3 Gutscheine für Programmhefte und 1 Gutschein für den Besuch der musica nova-Reihe, • keine Vertragslaufzeit (Angebot endet automatisch mit dem Besuch der 3 Konzerte), • flexible Platzbuchung: Der Kunde ist nicht an eine feste Preisgruppe gebunden, sondern kann sich für jedes Konzert einen anderen Platz auswählen. Das Angebot richtet sich an Ticketkäufer, die an zeitgenössischer Musik interessiert sind, flexibel buchen möchten und Wert auf Zusatzleistungen zur Vermittlung der neuen Werke legen (z.B. kostenfreie Programmhefte, Komponierworkshops, Komponistengespräche). 3.3 Großes Concert / Sonderkonzerte Im Betriebsausschuss Kultur wurde in den vergangenen Jahren Einvernehmen darüber erzielt, die Eintrittspreise für die Konzerte „J. S. Bach Weihnachtsoratorium“, die Passionen zum Osterfest sowie Beethovens 9. Sinfonie zum Jahreswechsel der Nachfrage am Markt anzupassen. Dies soll weiter beibehalten werden, um dem Gewandhaus die nötige Flexibilität im Umgang mit internationalen Besuchern und Reiseveranstaltern zu ermöglichen. Hierbei steht die Deckung der eigenen Kosten im Vordergrund. Darüber hinausgehende Gewinnerzielung ist nicht Zweck des gemeinnützigen Eigenbetriebs. Damit steht das Gewandhaus nicht im Wettbewerb mit privaten Konzertveranstaltern. Außerdem dienen die höheren Erlöse aus diesen besonders stark nachgefragten Sonderkonzerten zur Finanzierung von Konzerten, bei denen die Auslastung gewöhnlich geringer ist (zum Beispiel zeitgenössische Musik, Kammermusik). Gewandhaus zu Leipzig Seite 6 von 9 3.4 Kammermusik Analog zu den Großen Concerten werden auch in der Kammermusik circa 30 % Ermäßigung im Anrecht im Vergleich zum Einzelkartenkauf gewährt. Die im Vorjahr neu eingeführte Abonnementserie „Quartettgesellschaft“ bietet den Kunden eine Auswahl besonders hochwertiger Ensembles mit hohem internationalen Renommee. Das hierbei eingeführte höhere Preisniveau hat sich vor dem Hintergrund der gebotenen künstlerischen Qualität in der Zielgruppe etabliert und wird fortgeführt. 3.4.1 Kammermusik im Freiverkauf Einzelpreise (€) Kammermusik (neu) Kammermusik (alt) Veränderung in € Veränderung in % 3.4.2 Kammermusik (neu) Kammermusik (alt) Veränderung in € Veränderung in % 12,00 10,50 1,50 14 Preiskategorien I II 66,00 61,50 4,50 7 48,00 44,10 3,90 8 Quartettgesellschaft im Freiverkauf Einzelpreise (€) Quartettgesellschaft (neu) Kammermusik (alt) Veränderung in € Veränderung in % 3.4.4 16,00 14,75 1,25 8 Kammermusik im Abonnement (aktuell 435 Abonnements; 6 Konzerte) Abo-Preise (€) 3.4.3 Preiskategorien I II Preiskategorien I II 22,00 21,00 1,00 5 18,00 17,00 1,00 6 Quartettgesellschaft im Abonnement (aktuell 104 Abonnements; 6 Konzerte) Abo-Preise (€) Quartettgesellschaft (neu) Kammermusik (alt) Veränderung in € Veränderung in % Gewandhaus zu Leipzig Preiskategorien I II 93,00 88,20 4,80 5 75,00 71,40 3,60 5 Seite 7 von 9 3.5 Salonorchester Cappuccino Auch für die Konzertreihe mit dem Salonorchester Cappuccino wird die Erhöhung der Preise um rund 6 % vorgenommen. Im für diese Reihe angebotenen Festplatzabonnement werden ebenfalls circa 30 % Ermäßigung im Vergleich zum Einzelkartenkauf gewährt. 3.5.1 Salonorchester Cappuccino im Freiverkauf Einzelpreise Preiskategorien (€) I II Salonorchester Cappuccino (neu) Salonorchester Cappuccino (alt) Veränderung in € Veränderung in % 3.5.2 21,00 19,00 2,00 11 Salonorchester Cappuccino im Abonnement (aktuell 495 Abonnements; 6 Konzerte) Abo-Preise (€) Salonorchester Cappuccino (neu) Salonorchester Cappuccino (alt) Veränderung in € Veränderung in % 3.6 26,00 24,50 1,50 6 Preiskategorien I II 108,00 102,90 5,10 5 87,00 79,80 7,20 8 Ermäßigungen Die bisherigen Ermäßigungen sowie der Kreis der Ermäßigungsberechtigten werden mit dem Ziel überarbeitet, diese zu vereinfachen und für Kunden übersichtlicher zu gestalten. Abonnement 1) 75 % für junge Besucher bis 29 Jahre in den Preisgruppen I-III (Jugend-Anrecht) 2) 50 % für Inhaber des Leipzig-Passes Einzelkartenkauf 1) 30 % Ermäßigung für junge Besucher bis 29 Jahre 2) 50 % Ermäßigung für Inhaber des Leipzig-Passes 3) 20 % Ermäßigung für Schwerbehinderte (Begleitpersonen für Schwerbehinderte erhalten 100 % Ermäßigung, wenn der Schwerbehindertenausweis den Nachweis über eine Begleitperson enthält). 4) Last-Minute-Tickets für junge Konzertbesucher bis 29 Jahre • bis 40 € Vollpreis: Last-Minute-Ticket 5 € • bis 80 € Vollpreis: Last-Minute-Ticket 10 € • über 80 € Vollpreis: Last-Minute-Ticket 20 € 5) Tickets für ALG II-Empfänger für 3 € am Konzerttag Es kann jeweils nur eine Ermäßigung in Anspruch genommen werden. Das Gewandhaus kooperiert seit vielen Jahren mit der Einrichtung „Kulturleben Leipzig e.V.“. Unverkaufte Plätze werden an den Verein gemeldet und an einzelne bedürftige Interessierte vergeben. Gewandhaus zu Leipzig Seite 8 von 9 Seit April 2018 besteht eine Kooperation mit den Johannitern. Dem berechtigten Empfängerkreis werden unverkaufte Plätze an ehrenamtliche Helfer (Paten) und deren betreute Personen/Gruppen vergeben. Das Gewandhaus erwartet von den gewährten Ermäßigungen und Maßnahmen keine gravierenden Mindereinnahmen. Sie zielen ausschließlich auf die Integration eines jungen Publikums, Familien sowie Menschen mit geringem Einkommen ab. 4 Kosten je Sitzplatz Die Kosten je Sitzplatz wurden in einer Kalkulation auf Basis der Erwartung für das Wirtschaftsjahr 2018 im Vergleich mit den Jahresabschlüssen 2014 bis 2017 ermittelt (Anlage 6). Bei einer Verbesserung des Ergebnisses um 220 T€ (siehe Vergleichsrechnung) erhöht sich der Durchschnittserlös pro angebotenem Sitzplatz von 22,08 € auf 22,75 €. Der Zuweisungsbedarf sinkt somit bei gleichbleibender sonstiger Eigenfinanzierung von 58,88 € auf 58,22 €. 5 Zusammenfassung Steigende Sachkosten, insbesondere tarifbedingte Personalk0stensteigerungen und höhere Vergütungen von Dienstleistern nach der Einführung des Mindestlohnes, machen eine Preisanpassung ab der Spielzeit 2019/20 unabdingbar. Die Festlegung der Eintrittspreise für Kulturveranstaltungen erfolgt dabei vor allem unter Berücksichtigung kultur-, bildungs- und sozialpolitischer Gesichtspunkte. Die durchgeführte Deckungsbeitragsrechnung auf Grundlage des zuletzt testierten Jahresabschlusses zum 31.12.2017 ist für die Preisbildung von untergeordneter Bedeutung. Sie dient eher als innerbetriebliches Steuerungsinstrument und als Nachweis bzw. Übersicht der verursachungsgerechten Schlüsselung der spartenbezogenen und spartenübergreifenden Leistungen und Kosten sowie des entsprechenden Mitteleinsatzes. Anlage 5 zeigt die Entwicklung der Abonnentenzahlen seit der Spielzeit 2008/2009. Nach einem Höchststand in der Saison 2009/2010 hat sich die Zahl der Abonnenten in den letzten Jahren auf hohem Niveau von rund 12 500 eingependelt, sodass noch ausreichend Eintrittskarten für den Freiverkauf und für Großkunden (insbesondere Reisegruppen) zur Verfügung stehen. Im Falle der Umsetzung der vorgeschlagenen Preisstaffelung wird - bei einer erwarteten gleichbleibenden Anzahl an Abonnenten sowie gleichbleibendem Kaufverhalten der Einzelkonzertbesucher mit einer Erlössteigerung von ca. 220 T€ ab 2019 gerechnet. Die potentielle Erlössteigerung wurde auf Basis der erwarteten Erlöse für das Wirtschaftsjahr 2018 ermittelt. Gewandhaus zu Leipzig Seite 9 von 9 Anlage 1 – Preise im Freiverkauf Im Rahmen der Eintrittspreiserhöhung mit Beginn der Spielzeit 2011/12 wurde die Preisgruppe „Premium“ eingeführt. Weitere Preiserhöhungen gab es zu dieser Zeit nicht. Mit der letzten Eintrittspreiserhöhung mit Beginn der Spielzeit 2014/15 wurden die bis dahin separat erhobenen Vorverkaufsgebühren in die Eintrittspreise inkludiert. Gewandhaus zu Leipzig Seite 10 von 14 21.09.2018 Anlage 2 – Preise im Abonnement Gewandhaus zu Leipzig Seite 11 von 14 21.09.2018 Anlage 3 – Preise deutscher Sinfonieorchester im Vergleich Gewandhaus zu Leipzig Seite 12 von 14 21.09.2018 Anlage 4 – Preise Leipziger Eigenbetriebe Kultur im Vergleich Gewandhaus zu Leipzig Seite 13 von 14 21.09.2018 Anlage 5 – Anzahl Abonnenten des Gewandhauses Gewandhaus zu Leipzig Seite 14 von 14 21.09.2018 Anlage 6 Kalkulation und Kostendeckung* Vergleichs‐ rechnung auf Basis 2018** Gesamterträge ‐ Eintrittskarten inkl. Programmverkauf ‐ Gastspiele ‐ Vermietungen ‐ Orchesterleistungen für die Oper ‐ Zuweisungen Ergebnishaushalt für lfd. Spielbetrieb ‐ Zuweisungen Ergebnishaushalt für Bau ‐ Zuweisungen Finanzhaushalt für Investitionen ‐ Fördermittel (nicht städtisch) ‐ sonstige Erträge (sonst. Eigenfinanzierung) T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ 43.435 7.560 2.333 1.060 8.365 19.570 678 0 28 3.841 Gesamtaufwendungen ‐ Materialaufwand (inkl. Honorare) ‐ Personalaufwand ‐ Abschreibungen (ab 2014 inkl. Gebäude‐AfA) ‐ sonstige betriebliche Aufwendungen** ‐ Zins‐ und sonstiger Steueraufwand T€ T€ T€ T€ T€ T€ Betriebliches Ergebnis T€ angebotene Sitzplätze (Kapazität) Gesamtbesucher Aufwendungen je angebotenem Sitzplatz Durchschnittserlös aus Eintritten je angebotenem Sitzplatz Eigenfinanzierung je angebotenem Sitzplatz Zuweisungsbedarf (lfd. Spielbetrieb) je angebotenem Sitzplatz Gesamtertrag je angebotenem Sitzplatz Ergebnis je angebotenem Sitzplatz 100,0% 0,1% 8,8% 43.215 7.340 2.333 1.060 8.365 19.570 678 0 28 3.841 43.400 100,0% 11.554 26,6% 26.848 61,9% 475 1,1% 4.478 10,3% 0,1% 45 43.400 11.554 26.848 475 4.478 45 100,0% 100,0% 17,4% 5,4% 2,4% 19,3% 45,1% 1,6% 0,0% 35 332.370 289.467 € € € € € € Erw. 2018 per 30.06. 130,58 22,75 47,60 58,22 130,68 0,11 17,0% 5,5% 2,5% 19,6% 45,8% 1,6% 0,0% 0,1% 9,0% 26,9% 62,4% 1,1% 10,4% 0,1% ‐185 87,1% 100,0% 17,4% 36,5% 44,6% 332.370 289.467 130,58 22,08 46,93 58,88 130,02 ‐0,56 Plan 2018 Ist 2017 42.705 100,0% 7.156 16,8% 2.242 5,3% 1.020 2,4% 8.485 19,9% 19.570 45,8% 590 1,4% 0 0,0% 0 0,0% 8,5% 3.641 41.005 5.744 1.867 1.201 8.188 18.837 561 0 997 3.610 43.024 100,0% 11.231 26,1% 27.121 63,0% 455 1,1% 4.172 9,7% 0,1% 45 ‐318 87,1% 100,0% 16,9% 35,9% 45,1% 300.047 255.039 Ist 2016 Ist 2015 100,0% 2,4% 8,8% 39.599 6.002 1.427 1.179 7.976 18.450 628 0 69 3.867 40.946 100,0% 9.508 23,2% 26.231 64,1% 435 1,1% 4.706 11,5% 0,2% 66 39.003 8.679 25.703 484 4.143 ‐7 100,0% 100,0% 14,0% 4,6% 2,9% 20,0% 45,9% 1,4% 0,0% 59 85,0% 279.032 243.275 143,39 100,0% 23,85 16,6% 51,29 35,8% 65,22 45,5% 142,33 ‐1,06 146,74 20,59 53,28 67,51 146,96 0,21 15,2% 3,6% 3,0% 20,1% 46,6% 1,6% 0,0% 0,2% 9,8% 22,3% 65,9% 1,2% 10,6% 0,0% 596 87,2% 100,0% 14,0% 36,3% 46,0% 271.167 216.664 143,83 22,14 53,28 68,04 146,03 2,20 41.182 100,0% 40.586 100,0% 6.126 14,9% 5.508 13,6% 2.253 5,5% 2.471 6,1% 1.210 2,9% 1.245 3,1% 7.593 18,4% 7.570 18,7% 17.650 42,9% 18.694 46,1% 1.619 3,9% 581 1,4% 512 1,2% 810 2,0% 53 0,1% 20 0,0% 4.165 10,1% 3.686 9,1% 40.474 100,0% 40.664 100,0% 8.875 21,9% 9.147 22,5% 24.281 60,0% 24.056 59,2% 389 1,0% 381 0,9% 6.984 17,3% 6.900 17,0% ‐0,1% ‐54 180 0,4% 708 79,9% 330.027 256.199 15,4% ** Dies ist keine neue Prognose für das Jahr 2018, sondern eine Vergleichsrechnung unter der Annahme, dass die neuen Preise bereits im Wirtschaftsjahr 2018 (Jan. ‐ Dez.) Gültigkeit gehabt hätten. 1 von 1 ‐78 77,6% 287.766 221.950 77,1% 122,64 100,0% 141,31 100,0% 18,56 15,1% 19,14 13,5% 37,0% 46,12 37,6% 52,03 36,8% 47,3% 53,48 43,6% 64,96 46,0% 124,78 141,04 2,14 ‐0,27 100,0% * Die seit dem Wirtschaftsjahr 2014 jährlich im Jahresergebnis wirkenden Gebäudeabschreibungen (in 2014 insgesamt in Höhe von 1.680 T€, ab 2015 jeweils in Höhe von 545 T€) sind in der Übersicht nicht enthalten. ** Um die Wirkung der Preiserhöhung zu ermitteln, müssen die Positionen (mit Ausnahme der Erlöse aus Eintrittskarten) beibehalten werden. Ist 2014 Übersicht neue Preise ab Konzertsaison 2019/20 Anlage 7 Preise im Freiverkauf, Übersicht der Ermäßigungen Verkaufsart Großes Concert Normalpreis Junge Besucher bis 29 Jahre Leipzig-Pass-Inhaber Schwerbeschädigt Last-Minute-Ticket Verkaufsart Normalpreis Junge Besucher bis 29 Jahre Leipzig-Pass-Inhaber Schwerbeschädigt Last-Minute-Ticket Quartettgesellschaft Normalpreis Junge Besucher bis 29 Jahre Leipzig-Pass-Inhaber Schwerbeschädigt Last-Minute-Ticket Salonorchester Cappuccino Normalpreis Junge Besucher bis 29 Jahre Leipzig-Pass-Inhaber Schwerbeschädigt Last-Minute-Ticket % auf NP 30 50 20 % auf NP Kammermusik 30 50 20 30 50 20 30 50 20 Prem PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 73,00 € 51,10 € 36,50 € 58,40 € 10,00 € PG 1 55,00 € 38,50 € 27,50 € 44,00 € 10,00 € PG 2 45,00 € 31,50 € 22,50 € 36,00 € 10,00 € 34,00 € 23,80 € 17,00 € 27,20 € 10,00 € 22,00 € 15,40 € 11,00 € 17,60 € 10,00 € 16,00 € 11,20 € 8,00 € 12,80 € 5,00 € 22,00 € 15,40 € 11,00 € 17,60 € 5,00 € 26,00 € 18,20 € 13,00 € 20,80 € 5,00 € 12,00 € 8,40 € 6,00 € 9,60 € 5,00 € 18,00 € 12,60 € 9,00 € 14,40 € 5,00 € 21,00 € 14,70 € 10,50 € 16,80 € 5,00 € PG 5 6,00 € Übersicht neue Preise ab Konzertsaison 2019/20 Preise im Abonnement Großes Concert % auf NP Einzelpreis Anrecht Do & Fr. Anrecht Do & Fr. junge Besucher bis 29 Jahre Anrecht Do & Fr. Leipzig Pass Anrecht Sonntag Anrecht Sonntag junge Besucher bis 29 Jahre Anrecht Sonntag Leipzig Pass Vario 4 Vario 6 Vario 8 Prem PG 1 PG 2 PG 3 45,00 € 192,00 € 34,00 € 144,00 € 84,00 € 66,00 € 54,00 € 168,00 € 132,00 € 102,00 € 30 73,00 € 55,00 € 312,00 € 240,00 € 75 108,00 € 50 30 156,00 € 120,00 € 96,00 € 72,00 € 75 54,00 € 42,00 € 33,00 € 27,00 € 50 84,00 € 66,00 € 54,00 € 10 20 30 268,00 € 200,00 € 354,00 € 270,00 € 416,00 € 320,00 € 164,00 € 216,00 € 252,00 € 124,00 € 165,00 € 190,00 € Kammermusik % auf NP Einzelpreis Kammermusik Kammermusik junge Besucher bis 29 Jahre PG 1 PG 2 30 16,00 € 66,00 € 12,00 € 48,00 € 75 24,00 € 18,00 € PG 1 PG 2 Quartettgesellschaft % auf NP Einzelpreis Kammermusik Kammermusik junge Besucher bis 29 Jahre 30 22,00 € 93,00 € 18,00 € 75,00 € 75 33,00 € 27,00 € PG 1 PG 2 Salonorchester Cappuccino % auf NP Einzelpreis Cappuccino 1 30 26,00 € 108,00 € 21,00 € 87,00 € 2 von 2 Anlage 7 Gegenüberstellung neue / alte Preise mit Inkludierung Tauschgebühr + Flex-Preise Premium SC Kammermusik Gewandhausorchester, Großes Concert Ermäßigung in % neu in EUR Einzelpreis 73 Einzelpreis flexibel 80 alt in EUR 69,00 PG 1 Anstieg in % neu in EUR 6 55 alt in EUR 53,00 PG2 Anstieg in % neu in EUR 4 45 61 alt in EUR 42,00 Anlage 8 PG3 Anstieg in % neu in EUR 7 34 50 alt in EUR 32,00 PG4 Anstieg in % neu in EUR 6 22 37 24 Anrecht Do/Fr 30 312 289,80 8 240 222,60 8 192 176,40 9 144 134,40 7 Anrecht Do & Fr Jugend 75 108 103,50 4 84 79,50 6 66 63,00 5 54 48,00 13 Anrecht Do & Fr Leipzig Pass 50 168 159,00 6 132 126,00 5 102 96,00 6 Anrecht Sonntag 30 156 144,90 8 120 111,30 8 96 88,20 9 72 67,20 7 Anrecht Sonntag Jugend 75 54 51,75 4 42 39,75 6 33 31,50 5 27 24,00 13 Anrecht Sonntag Leipzig Pass 50 84 79,50 6 66 63,00 5 51 48,00 6 Vario 4 10 268 248,40 8 200 190,80 5 164 151,20 8 124 115,20 8 Vario 6 20 354 331,20 7 270 254,40 6 216 201,60 7 165 153,60 7 Vario 8 30 416 386,40 8 320 296,80 8 252 235,20 7 190 179,20 6 Quartettgesellschaft Einzelp. 22 21,00 5 18 17,00 6 Einzelpreis flexibel 24 30 93 88,20 5 75 71,40 5 Quartettgesellschaft Jugend 75 33 31,50 5 27 25,50 6 Kammermusik Einzelpreis 16 14,75 8 12 10,50 14 Einzelpreis flexibel 18 30 66 61,50 7 48 44,10 9 Kammermusik Jugend 75 24 21,00 14 18 15,00 20 Einzelpreis 26 24,50 6 21 19,00 11 Einzelpreis flex 31 79,80 9 108 neu in EUR 5 6 alt in EUR 5,00 Anstieg in % 20 7 13 Kammermusik Abo 30 21,00 PG5 Anstieg in % 20 Quartettgesellschaft Abo Cappuccino 1 alt in EUR 26 102,90 5 87 1 von 1