Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1444929.pdf
Größe
111 MB
Erstellt
10.10.18, 12:00
Aktualisiert
01.11.18, 10:28
Stichworte
Inhalt der Datei
Informationsvorlage Nr. VI-Ifo-06508
Status: öffentlich
Eingereicht von
Oberbürgermeister
Betreff:
25. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2018
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
Verwaltungsausschuss
Ratsversammlung
22.11.2018
Information zur Kenntnis
Die Ratsversammlung nimmt den 25. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2018 zur
Kenntnis.
Zusammenfassung:
Anlass der Vorlage:
Rechtliche Vorschriften
Stadtratsbeschluss
Verwaltungshandeln
Sonstiges:
Für jede sächsische Gemeinde besteht auf Grundlage der Sächsischen Gemeindeordnung
(SächsGemO) seit dem 01.04.2003 die Verpflichtung, einen Beteiligungsbericht zu erstellen.
Gemäß § 99 Abs. 2 der SächsGemo ist dieser der Ratsversammlung jeweils bis zum 31.
Dezember des dem Berichtsjahr folgenden Jahres vorzulegen.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
nicht relevant
x
Finanzielle Auswirkungen
nein
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR
(jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
nein
wenn ja,
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
2/3
Sachverhalt:
Gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 3 der SächsGemO sind dem Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig
die Beteiligungsberichte der Zweckverbände, deren Mitglied die Gemeinde ist, als Anlage
beizufügen. Angaben bezüglich der Zweckverbände selbst sind im Beteiligungsbericht der
Stadt Leipzig enthalten.
Insgesamt kommen vier Beteiligungsberichte von Zweckverbänden in Frage. Folgende zwei
Berichte, die der Stadt Leipzig zum Zeitpunkt vorliegen, werden dem Beteiligungsbericht der
Stadt Leipzig als Anlage beigelegt:
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen,
Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen,
Die Beteiligungsberichte des
Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Leipzig-Land und
des
Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig
liegen aktuell noch nicht vor und werden gesondert als Information zur Kenntnis gegeben.
Der Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig erstellt keinen
Beteiligungsbericht.
Anlagen:
VI-Ifo-06508 Anlage 1 (25 BB LE 2018)
VI-Ifo-06508 Anlage 2 (25 BB LE 2018 – Datei zu Lageberichten)
VI-Ifo-06508 Anlage 3 (BB ZAW)
VI-Ifo-06508 Anlage 4 (BB KISA)
3/3
25. BETEILIGUNGS‐
2018 BERICHT
1
1. Einleitung
2.2. Ver‐ und Entsorgung
9 Vorwort
10 Zielsetzung und Aufbau
12 Lagebericht zur Kommunal‐
wirtschaft in Leipzig im Jahr
2017
20 Organigramm Beteiligungen
24 Organigramm Zweckver‐
bände
26 Übersicht über die Jahres‐
abschlussprüfer
27 Übersicht über die Frauen‐
quote
28 Entwicklung ausgewählter
Kennzahlen von Unterneh‐
men und Konzernen
32 Finanzbeziehungen der Stadt
Leipzig im Jahr 2017
68 Abfall‐Logistik Leipzig GmbH
(ALL)
71 Abfallverwertung Leipzig
GmbH (AVL)
74 European Energy Exchange
AG
77 Agricultural Commodity
Exchange GmbH
78 APX Shipping B.V. i. L.
79 Cleartrade Exchange Pte.
Limited
80 Cleartrade Exchange UK
Ltd. i. L.
81 Index Marketing Solutions
Ltd.
82 EEX Link GmbH
83 EEX Power Derivatives
GmbH
84 EMCC European Market
Coupling Company GmbH
i. L.
85 EPEX SPOT SE
86 APX Commodities Ltd. i. L.
87 EPEX Netherlands B.V.
88 EPEX SPOT Belgium SA
89 EPEX SPOT Schweiz AG
90 J. V. Epex‐Soops B.V.
91 SEEPEX a.d. Beograd
92 European Commodity
Clearing AG
93 European Commodity
Clearing Luxembourg S.à.r.l.
94 Global Environmental
Exchange GmbH
95 Nodal Exchange Holdings,
LLC
96 Nodal Clear, LLC
97 Nodal Exchange, LLC
98 Power Exchange Central
Europe, a.s.
99 Powernext S.A.S.
100 Gaspoint Nordic A/S
101 PEGAS CEGH Gas Exchange
Services GmbH
102 store‐x Storage Capacity
Exchange GmbH i. L.
103 Fernwasserversorgung
Elbaue‐Ostharz GmbH
106 Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
110 Bau + Service Leipzig GmbH
113 LSI GmbH
114 GbR Fernwasser Sachsen‐
Anhalt GmbH/Kommunale
2. Unternehmens‐
darstellungen
2.1. Wohnungsbau und
‐verwaltung
38 Leipziger Wohnungs‐ und
Baugesellschaft mbH
42 IVG Immobilienverwaltung
Gohlis GmbH
44 KAV Kommunale Asseku‐
ranzvermittlung GmbH &
Co. KG
47 KAV Beteiligungsgesellschaft
mbH
48 LWB GmbH & Co. Dritter
Denkmalfonds Leipzig
KG i. L.
51 LWB GmbH & Co. Immo‐
bilienverwaltungs KG
53 LWB GmbH & Co. Zweite
Immobilienverwaltungs KG
56 LWB Modernisierungs‐ und
Sanierungsgesellschaft mbH
58 LWB GmbH & Co. Erste
Modernisierungsfonds
Leipzig KG
59 LWB GmbH & Co. Zweiter
Modernisierungsfonds
Leipzig KG
60 LWB Verwaltungsgesell‐
schaft mbH
63 WSL Wohnen & Service
Leipzig GmbH
Wasserwerke Leipzig GmbH
115 Sportbäder Leipzig GmbH
118 Wassergut Canitz GmbH
121 LVV Leipziger Versorgungs‐
und Verkehrsgesellschaft
mbH
126 KBE Kommunale Beteili‐
gungsgesellschaft mbH
an der envia
127 envia Mitteldeutsche
Energie AG
131 VNG Verbundnetz Gas Ver‐
waltungs‐ und Beteiligungs‐
gesellschaft mit beschränk‐
ter Haftung
133 VNG AG
136 Stadtreinigung Leipzig
139 Stadtwerke Leipzig GmbH
143 8KU GmbH
144 ELG Leipzig GmbH
146 Erdgasversorgung Industrie‐
park Leipzig Nord GmbH
149 FWNL Fernwärmenetz
Leipzig GmbH & Co. KG i. L.
150 GPEC – Gdańskie
Przedsiębiorstwo Energetyki
Cieplnej Sp. z o.o.
154 GPEC Ekspert Sp. z o.o.
155 GPEC ENERGIA Sp. z o.o.
157 GPEC PELPLIN Sp. z o.o.
159 GPEC Pro Sp. z o.o.
161 GPEC Serwis Sp. z o.o.
163 GPEC Starogard Sp. z o.o.
165 GPEC System Sp. z. o.o.
167 GPEC TCZEW Sp. z o.o.
169 Orchis Energia Sopot
Sp. z o.o.
170 Heizkraftwerk Eutritzscher
Strasse GmbH & Co. KG i. L.
171 Innvo Innovationsgesell‐
schaft‐Management mbH
173 Ennovatis GmbH i. L.
174 SAG Abwicklungs AG i. L.
175 Joblinge gemeinnützige AG
Leipzig
178 LAS GmbH
181 Leipziger Kommunale Ener‐
gieeffizienz GmbH (ehemals
Natur21 GmbH)
183 Leipziger Windpark
Management GmbH
185 Meter1 GmbH & Co. KG
188 Meter1 Verwaltung GmbH
190 Netz Leipzig GmbH
193 openKonsequenz e.G. i. G.
3
194 SWL Beteiligungs GmbH
196 Thüringenwind GmbH & Co.
Tüngeda KG
198 Trianel Erneuerbare Ener‐
gien GmbH & Co. KG
202 Trianel Erneuerbare Ener‐
gien Verwaltungs GmbH
204 Trianel Solarpark Pritzen
GmbH & Co. KG
205 Trianel Solarpark Schipkau
GmbH & Co. KG
206 Trianel Solarpark Südwest‐
pfalz GmbH & Co. KG
207 Trianel Solarpark Uchtdorf
GmbH & Co. KG
208 Trianel Windpark Altendiez
GmbH & Co. KG
209 Trianel Windpark Buchenau
GmbH & Co. KG
210 Trianel Windpark Creußen
GmbH & Co. KG
211 Trianel Windpark Gebers‐
reuth GmbH & Co. KG
212 Trianel Windpark Grünberg
GmbH & Co. KG
213 Trianel Windpark Hessen‐
weg GmbH & Co. KG
214 Trianel Windpark Jecken‐
bach GmbH & Co. KG
215 Trianel Windpark Thalfang
GmbH & Co. KG
216 Trianel Windpark Treis
GmbH & Co. KG
217 Trianel Windpark Uckley
GmbH & Co. KG
218 Trianel Windpark Vogelherd
GmbH & Co. KG
219 Windpark Doberschwitz
GmbH & Co. KG
220 Windpark Großschirma
GmbH & Co. KG
221 Windpark Kleinschirma
GmbH & Co. KG
222 Windpark Königshain‐
Wiederau GmbH & Co. KG
223 Windpark Kyffhäuserland
GmbH & Co. KG
224 WMD Windenergie Mittel‐
deutschland GmbH
226 WEO GmbH & Co. KG
228 JWP Jade Windpark GmbH &
Co. VI. Betriebs KG
229 WEO Verwaltungs GmbH
230 WV Energie AG
4
2.3. Verkehr
234 Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) Gesellschaft mit be‐
schränkter Haftung
238 beka GmbH
241 IFTEC GmbH & Co. KG
244 Verkehrs‐Consult Leipzig
(VCL) GmbH
245 LAB Leipziger Aus‐ und Wei‐
terbildungsbetriebe GmbH
248 Leipziger Servicebetriebe
(LSB) GmbH
251 Leipziger Stadtverkehrs‐
betriebe (LSVB) GmbH
254 LeoBus GmbH
257 LIB Verwaltungs‐GmbH
259 LTB Leipziger Transport und
Logistik Betriebe GmbH
262 Mitteldeutsche Flughafen
Aktiengesellschaft
265 Flughafen Dresden Gesell‐
schaft mit beschränkter Haf‐
tung
268 Flughafen Dresden Service
GmbH
269 Flughafen Leipzig/Halle Ge‐
sellschaft mit beschränkter
Haftung
272 PortGround Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
275 FSG Flughafenservice Gesell‐
schaft mbH
276 Mitteldeutscher Verkehrs‐
verbund Gesellschaft mit be‐
schränkter Haftung (MDV)
2.4. Wirtschaftsförderung
und Stadtentwicklung
280 Aufbauwerk Region Leipzig
GmbH
283 Invest Region Leipzig GmbH
286 Kommunaler Eigenbetrieb
Leipzig/Engelsdorf
289 Leipziger Entwicklungs‐ und
Vermarktungsgesellschaft
mit beschränkter Haftung
(LEVG mbH)
291 Leipziger Entwicklungs‐ und
Vermarktungsgesellschaft
mbH & Co. Grundstücks‐KG
(LEVG mbH & Co. KG)
294 Leipziger Messe Gesellschaft
mbH
297 fairgourmet GmbH
300 FAIRNET GmbH
303 Leipziger Messe Gastveran‐
staltungen GmbH
306 LMI – Leipziger Messe Inter‐
national GmbH
309 MaxicoM GmbH Euro‐Asia
Business Center Leipzig
312 WorldSkills Leipzig 2013
GmbH i. L.
313 Leipziger Stiftung für Innova‐
tion und Technologietransfer
315 Leipzig Tourist Service e. V.
316 Leipzig Tourismus und
Marketing GmbH
319 LESG Gesellschaft der Stadt
Leipzig zur Erschließung,
Entwicklung und Sanierung
von Baugebieten mit be‐
schränkter Haftung
322 LGH Leipziger Gewerbehof
GmbH & Co. KG
325 LGH Service GmbH
328 BIO‐NET LEIPZIG Technolo‐
gietransfergesellschaft mbH
331 Saatzucht Plaußig Grund‐
stücksgesellschaft mbH
2.5. Gesundheit, Soziales,
Jugend und Bildung
336 Berufsbildungswerk Leipzig
für Hör‐ und Sprachgeschä‐
digte gGmbH
339 Diakonische Leipziger
gGmbH (DLG)
342 Diakonische Unternehmens‐
dienste gemeinnützige
GmbH (DUd)
345 Philippus Leipzig gGmbH
348 Klinikum St. Georg gGmbH
352 Dienstleistungs‐ und Ein‐
kaufsgemeinschaft Kommu‐
naler Krankenhäuser eG
im Deutschen Städtetag –
GDEKK –
353 Fachkrankenhaus Hubertus‐
burg gGmbH
356 Medizinisches Versorgungs‐
zentrum "Schloss Hubertus‐
burg" gGmbH
357 SHM Suchthilfe Mittel‐
deutschland gGmbH
358 St. Georg Facility Manage‐
ment Gesellschaft mbH
361 St. Georg IT Gesellschaft
mbH
364 St. Georg MVZ gGmbH
367 St. Georg Nachsorge und
ambulante Pflege GmbH
370 St. Georg Wirtschafts- und
Logistikgesellschaft mbH
373 Städtische Altenpflegeheime
Leipzig gGmbH
376 Städtischer Eigenbetrieb
Behindertenhilfe
379 Städtisches Klinikum
"St. Georg" Leipzig
382 Verbund Kommunaler
Kinder- und Jugendhilfe
385 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig
GmbH
2.6. Kultur
390 Bach-Archiv Leipzig
393 Felix-MendelssohnBartholdy-Stiftung
396 Gewandhaus zu Leipzig
400 Leipziger Dok-Filmwochen
GmbH
403 Musikschule Leipzig "Johann
Sebastian Bach"
406 Oper Leipzig
410 Schauspiel Leipzig
413 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
416 Theater der Jungen Welt
Leipzig
419 Zoo Leipzig GmbH
2.7. Dienstleistungen für
die Stadt Leipzig
424 Beratungsgesellschaft für
Beteiligungsverwaltung
Leipzig mbH
427 Lecos GmbH
430 ProVitako Marketing- und
Dienstleistungsgesellschaft
der kommunalen IT-Dienstleister eG
431 Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
442 Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA
444 Sparkassenzweckverband für
die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig
445 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
447 Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See
448 Zweckverband für den
Nahverkehrsraum Leipzig
450 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen
452 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land
454 Zweckverband Kommunales
Forum Südraum Leipzig
455 Zweckverband Parthenaue
457 Zweckverband Planung und
Erschließung "Neue Harth"
4. Anhang
461 Rechtsformen städtischer
Beteiligungen
463 Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe
466 Erläuterungen der Bilanzund Leistungskennzahlen
468 Bildnachweis
470 Impressum
Anlage
Datenträger mit den Lageberichten der Unternehmen und
Zweckverbände
3. Zweckverbände
437 Abwasserzweckverband für
die Reinhaltung der Parthe
439 Abwasserzweckverband
Oberer Lober
441 DERAWA Zweckverband
Delitzsch-Rackwitzer
Wasserversorgung
5
1. EINLEITUNG
7
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
Leipzig geht es so gut wie nie!
Das erfreuliche Einwohnerwachs‐
tum hält an und dies ist ein Beleg
dafür, dass es sich lohnt, in
Leipzig zu leben. Die positive
Entwicklung und die ungebro‐
chene Anziehungskraft unserer
Stadt verdanken wir auch der
Leistungsfähigkeit und dem En‐
gagement unserer städtischen
Betriebe und Unternehmen. Den
Herausforderungen, die das
Wachstum der Stadt mit sich
bringt, stellen wir uns gern, und
mit unseren starken kommuna‐
len Unternehmen im Rücken
fühlen wir uns ihnen auch ge‐
wachsen.
Im Rahmen ihrer Geschäftstätig‐
keit leisten unsere Unternehmen
und Betriebe nicht zuletzt wichti‐
ge Beiträge zur Umsetzung der
im Integrierten Stadtentwick‐
lungskonzept (INSEK) veranker‐
ten gesamtstädtischen Ziele. Hier
wären insbesondere Klimaschutz‐
und Luftreinhaltung, E‐Mobilität
und Internationales Kongressge‐
schäft zu nennen. Sie leisten Bei‐
träge für bezahlbaren Wohn‐
raum, attraktiven ÖPNV, sichere
Versorgung mit Strom, Wasser
und Wärme, umfängliche Ge‐
sundheits‐ und Pflegedienstleis‐
tungen und sie unterstützen die
Stadt bei ihren vordringlichsten
Aufgaben – der Schaffung von
Infrastruktur für die Bevölkerung
durch den Neubau von Wohnun‐
gen, Kitas, Schulen und Pflegeein‐
richtungen, und nicht zuletzt die
vielfältigen kulturellen Angebote.
Seit nunmehr bereits 25 Jahren
unterstützt die bbvl als Dienst‐
leisterin die Stadt Leipzig im
Rahmen des Beteiligungscontrol‐
lings, welchem vor dem Hinter‐
grund der oben geschilderten
Herausforderungen einerseits
und Transparenzaspekten ande‐
rerseits eine wichtige Rolle zu‐
kommt. In diesem Zusammen‐
hang entwickelt die bbvl die er‐
forderlichen Instrumente und
trägt durch das von ihr wesent‐
lich geprägte Berichtswesen
maßgeblich zu einer effektiven
Unternehmenssteuerung bei.
Sie erstellt im Auftrag der Stadt
Leipzig den jährlichen Beteili‐
gungsbericht, der nicht nur als
umfassendes Nachschlagewerk
für wesentliche Bilanz‐ und Leis‐
tungskennzahlen herangezogen
werden kann, sondern auch ei‐
nen Gesamtüberblick über die
mehr als beeindruckende wirt‐
schaftliche Gesamtleistung unse‐
rer Unternehmen oder die Höhe
der Investitionsvolumina in der
Stadt Leipzig bietet. Dafür und für
die stets engagierte Arbeit allen
Mitarbeiterinnen und Mitarbei‐
tern der bbvl mein ausdrücklicher
Dank.
In diesem Sinne wünsche ich
allen Leserinnen und Lesern eine
interessante Lektüre des
25. Beteiligungsberichts der Stadt
Leipzig.
Burkhard Jung
Oberbürgermeister der Stadt
Leipzig
Leipzig, im August 2018
Vorwort – Einleitung 9
Zielsetzung und Aufbau
Für jede sächsische Gemeinde
besteht auf Grundlage der Säch‐
sischen Gemeindeordnung
(SächsGemO) seit 01.04.2003
die Verpflichtung, einen Beteili‐
gungsbericht zu erstellen. Die
Stadt Leipzig kommt diesem
Anliegen des Gesetzgebers schon
seit vielen Jahren freiwillig nach.
So wurde der erste Beteiligungs‐
bericht der Stadt Leipzig bereits
für das Wirtschaftsjahr 1993
erarbeitet. Mit dem vorliegenden
Bericht wurde nunmehr der
25. Beteiligungsbericht der Stadt
Leipzig erstellt.
Die Beratungsgesellschaft für
Beteiligungsverwaltung Leipzig
mbH als Beteiligungsmanager
der Stadt Leipzig und deren
100‐prozentige Tochter hat seit‐
dem den Umfang und die Quali‐
tätsstandards für die Aufberei‐
tung und Zusammenführung
eines Beteiligungsberichts über
die kommunalen Unternehmen
kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Pflicht zur Aufstellung und
die Inhalte des Beteiligungs‐
berichts ergeben sich aus den
Regelungen des § 99 SächsGemO.
Dabei wird das Ziel verfolgt,
einen Beitrag zur Transparenz der
Stadtverwaltung hinsichtlich ihrer
Aufgabenerfüllung durch ausge‐
gliederte, organisatorisch und
finanzwirtschaftlich verselbstän‐
digte Organisationseinheiten zu
leisten.
Als öffentlich zugängliches Medi‐
um soll der Beteiligungsbericht
interessierten Bürgerinnen und
Bürgern fundierte Einblicke in die
wirtschaftliche Betätigung ihrer
Stadt geben. Des Weiteren sollen
dem Stadtrat die zur Kontrolle
und Wahrnehmung der Verant‐
wortung benötigten Informatio‐
nen zugänglich gemacht werden.
Der Beteiligungsbericht stellt
insofern einen wichtigen Bau‐
stein innerhalb des Systems der
Beteiligungssteuerung der Stadt
Leipzig dar. Er erfüllt, aufbauend
auf den Jahresabschlüssen der
Beteiligungen der Vorjahre,
überwiegend eine dokumentari‐
sche Funktion.
Aufgrund des Gesetzes zur Fort‐
entwicklung des Kommunalrechts
vom 28.11.2013 (SächsGVBl.
Nr. 15/2013 vom 13.12.2013,
S. 822) wurde unter anderem die
Gemeindeordnung für den Frei‐
staat Sachsen geändert. Mit der
Novellierung änderte sich auch
der Umfang der Informations‐
pflichten im Beteiligungsbericht.
Demnach sind gemäß § 99 Abs. 2
SächsGemO alle Eigenbetriebe
abzubilden sowie die Unterneh‐
men in einer Rechtsform des
privaten Rechts, an denen die
Gemeinde unmittelbar oder
mittelbar beteiligt ist. Gleicher‐
maßen ist über Zweckverbände,
deren Mitglied die Gemeinde ist,
Bericht zu erstatten.
Unter unmittelbaren Unterneh‐
men wird die 1. Beteiligungs‐
ebene und unter mittelbaren
Unternehmen die 2. Beteiligungs‐
ebene verstanden. Neben dieser
Vorgabe hat sich die Stadt Leipzig
aber auch im aktuellen Beteili‐
gungsbericht dazu verpflichtet,
die 3. und 4. Beteiligungsebene
(Urenkel und Ururenkel aus Sicht
der Stadt) aufzunehmen und
jeweils Mindestangaben wie all‐
gemeine Stammdateninforma‐
tionen zu veröffentlichen. Somit
werden im Beteiligungsbericht
2018 insgesamt Aussagen zu
rund 299 Einrichtungen getrof‐
fen. Abweichend dazu erfolgen
keine Einzeldarstellungen der
Tochterunternehmen der WV
Energie AG aufgrund des sehr
geringen Beteiligungsanteils der
Stadt Leipzig (0,001 %). Eine
Übersicht über die Beteiligungen
kann der Darstellung der WV
Energie AG entnommen werden
(Organigramm).
Gemäß § 99 Abs. 3 Nr. 2 und 3
SächsGemO sind im Beteiligungs‐
10 Einleitung – Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts
bericht für Unternehmen in einer
Rechtsform des privaten Rechts,
an denen die Gemeinde unmit‐
telbar oder mittelbar mit mindes‐
tens 25 % beteiligt ist, die wich‐
tigsten Bilanz‐ und Leistungs‐
kennzahlen abzubilden und zu
bewerten, das heißt Kennzahlen,
die eine Beurteilung der Vermö‐
genssituation, der Kapitalstruk‐
tur, Liquidität, Rentabilität und
des Geschäftserfolgs des Unter‐
nehmens zulassen. Diese Kenn‐
zahlen werden zusätzlich gleich‐
ermaßen für
die Eigenbetriebe der Stadt
Leipzig,
die Mitteldeutsche Flughafen
Aktiengesellschaft einschließ‐
lich deren Töchter sowie für
die Töchter der Stadtwerke
Leipzig GmbH, der Kommuna‐
len Wasserwerke Leipzig
GmbH und der Leipziger
Verkehrsbetriebe (LVB)
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung (Urenkel bzw.
3. Ebene aus Sicht der Stadt
Leipzig) dargestellt.
In der nebenstehenden Tabelle
wird gezeigt, in welchem Umfang
der Beteiligungsbericht der Stadt
Leipzig über die Vorgaben des
§ 99 der Sächsischen Gemeinde‐
ordnung hinaus Informationen
bietet.
Der vorliegende Beteiligungs‐
bericht enthält – soweit verfüg‐
bar – die Daten der geprüften
Jahresabschlüsse per 31.12.2017
bzw. bei Unternehmen mit
abweichendem Wirtschaftsjahr
die Daten zum Ende des Wirt‐
schaftsjahres 2016/17. In Fällen,
in denen die geprüften Abschlüs‐
se noch nicht vorlagen, wurden
nach Möglichkeit die ungeprüf‐
ten bzw. vorläufigen Abschlüsse
verwendet. Dies ist im Bericht
entsprechend gekennzeichnet.
Die Jahresabschlüsse 2017
wurden, wie im Vorjahr 2016,
nach den Vorschriften des zum
23.07.2015 in Kraft getretenen
Bilanzrichtlinien‐Umsetzungs‐
gesetzes (BilRUG) erstellt.
Eine Vergleichbarkeit der Jahres‐
abschlüsse 2017 und 2016 ist
somit gegeben.
Im Rahmen der Umstellung ent‐
sprechend den Vorgaben des
BilRUG wurden insbesondere für
die Gewinn‐ und Verlustrechnun‐
gen Umgliederungen vorgenom‐
men. Ein Vergleich mit dem Jah‐
resabschluss 2015 ist somit nur
zum Teil möglich, da die festge‐
stellten Jahresabschlüsse 2015
die vorgenannte Umgliederung
noch nicht enthalten.
Im Einleitungsteil des Beteili‐
gungsberichts der Stadt Leipzig
werden die Unternehmen in
einer Rechtsform des privaten
Rechts (1. und 2. Beteiligungs‐
ebene), die Eigenbetriebe und
die Zweckverbände im Überblick
dargestellt. So findet der Leser im
Organigramm eine Aufstellung
dieser Unternehmen, sortiert
nach der jeweiligen Wirtschafts‐
branche.
Die Einzeldarstellung der Beteili‐
gungen ist rechtsformabhängig
im Wesentlichen in folgende
Rubriken untergliedert:
Allgemeine Angaben
(Stammdateninformationen)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck bzw. Auf‐
gaben oder Stiftungszweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Bewertung der Kennzahlen
Die Lageberichte der Unterneh‐
men sind in elektronischer Form
auf einem Datenträger zu finden,
der dem Beteiligungsbericht bei‐
gefügt ist. Sie entsprechen voll‐
ständig dem jeweils vom Unter‐
nehmen übermittelten Bericht.
Inhalte des Beteiligungsberichts
Vorgaben laut § 99 SächsGemO
Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig
Zu den privatrechtlichen Beteiligun‐
gen, Eigenbetrieben und Zweckver‐
bänden (Abs. 2 Nr. 1‐3):
Stammdaten wie Rechtsform,
Gegenstand und Zweck, Kapital
und Anteile sowie
Finanzbeziehungen
Lagebericht inklusive voraus‐
sichtlicher Entwicklungen
Die geforderten Informationen
gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 1–3 ein‐
schließlich Informationen zu den
Unternehmensorganen werden zu
allen dargestellten Unternehmen
(1. und 2. Beteiligungsebene) ein‐
schließlich Eigenbetrieben und
Zweckverbänden ausgewiesen.
Bei der 3. und 4. Beteiligungsebene
werden vorzugsweise die Stamm‐
Darüber hinaus bei privatrechtlichen daten aufgeführt. Eine umfassen‐
Beteiligungen von mindestens 25 % dere Darstellung der 3. Beteili‐
gungsebene aus Sicht der Stadt
(Abs. 3 Nr. 1–3):
Informationen zu den Unterneh‐ Leipzig erfolgt beim LVV‐Konzern.
Zusätzlich werden Bilanz‐ und Leis‐
mensorganen (Stammdaten)
tungskennzahlen (Abs. 3) für die
Ausweis der wichtigsten Bilanz‐
Eigenbetriebe, die Mitteldeutsche
und Leistungskennzahlen ein‐
Flughafen AG einschließlich deren
schließlich Bewertung
Töchter sowie für die Enkelunter‐
Erläuterung wesentlicher Sach‐
nehmen der LVV Leipziger Versor‐
verhalte aus dem Lagebericht
gungs‐ und Verkehrsgesellschaft
der Geschäftsführung
mbH (Urenkel bzw. 3. Ebene aus
Sicht der Stadt Leipzig) dargestellt
und bewertet.
Um die Handhabbarkeit und
Übersichtlichkeit des Beteili‐
gungsberichts weiter zu verbes‐
sern, ist die bbvl ständig bemüht,
Hinweise und Anregungen auf‐
zugreifen. Für Kritik und Zuspruch
aus dem Kreis der Nutzerinnen
und Nutzer möchten wir uns
an dieser Stelle im Voraus
bedanken.
Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts – Einleitung 11
Lagebericht zur
Kommunalwirtschaft
in Leipzig im Jahr 2017
Beteiligungsportfolio der Stadt Leipzig
(Angaben zum Umfang des Portfolios entsprechen dem Stichtag 31.12.2017)
Die Stadt Leipzig ist Anteilseigne‐
rin zahlreicher Eigen‐ und Betei‐
ligungsunternehmen in privater
Rechtsform, Trägerin von Eigen‐
betrieben, Mitglied in Zweckver‐
bänden und Stifterin von Stiftun‐
gen. Die Unternehmen und sons‐
tigen Einrichtungen erbringen
Dienstleistungen in den Berei‐
chen Wohnungsbau und
‐verwaltung, Ver‐ und Entsor‐
gung, Verkehr, Wirtschaftsförde‐
rung und Stadtentwicklung, Kul‐
tur sowie Gesundheit, Soziales,
Jugend und Bildung. Kommunal‐
rechtliche Grundlage dieser wirt‐
schaftlichen Betätigung bilden
die Normen, die im Dritten
Abschnitt des Vierten Teils der
Sächsischen Gemeindeordnung
(§§ 94a–102 SächsGemO) auf‐
geführt sind. Demnach darf die
Stadt Leipzig zur Erfüllung ihrer
Aufgaben ein wirtschaftliches
Unternehmen nur dann errich‐
ten, übernehmen, unterhalten,
wesentlich verändern oder sich
unmittelbar oder mittelbar daran
beteiligen, wenn der öffentliche
Zweck dies rechtfertigt, das Un‐
ternehmen in Art und Umfang in
einem angemessenen Verhältnis
zur Leistungsfähigkeit der Stadt
und zum voraussichtlichen Bedarf
steht und der Zweck nicht besser
und wirtschaftlicher durch einen
privaten Dritten erbracht werden
kann (§ 94a Abs. 1 SächsGemO).
Diese Gründungsvoraussetzun‐
gen sind bei allen in diesem Be‐
richt dargestellten unmittelbaren
Beteiligungsunternehmen der
Stadt Leipzig erfüllt. Gleiches gilt
für die nach § 96 SächsGemO mit
besonderen Gründungsvorbedin‐
gungen verbundenen Unterneh‐
men in privater Rechtsform.
Diese sind nur dann zulässig,
wenn durch die Ausgestaltung
des Gesellschaftsvertrags oder
der Satzung die Erfüllung der
Unmittelbar
(1. Beteiligungsebene)
Eigen‐
betrieb
AG
GmbH
Sons‐
tige1
10
3
22
2
13
50
0
16
167
66
0
249
10
19
189
68
13
299
Mittelbar
(2. bis 5. Beteiligungsebene)
Insgesamt
Zweck‐
Summe
verband
1) Sonstige schließen GmbH & Co. KGs, eGs, GbRs, Stiftungen und Vereine ein
Zugänge im Portfolio 2017
ABO Wind UW Uckley GmbH & Co. KG
effizienzcloud GmbH
ENERGIEUNION GmbH
enviaM Zweite Neue Energie Management GmbH
G.EN. Gaz Energia Sp. z. o.o.
goldgas GmbH, Wien
Nodal Clear, LLC
Nodal Exchange Holdings, LLC
Nodal Exchange, LLC
openKonsequenz e. G. i. G.
SEG Solarenergie Guben Management GmbH
SPIGAS S.r.l.
St. Georg MVZ gGmbH
Trianel Solarpark Südwestpfalz GmbH & Co. KG
Trianel Solarpark Uchtdorf GmbH & Co. KG
Trianel Windpark Hessenweg GmbH & Co. KG
Trianel Windpark Uckley GmbH & Co. KG
VNG Danmark ApS
VNG ViertelEnergie GmbH
Windpark Doberschwitz GmbH & Co. KG
Windpark Großschirma GmbH & Co. KG
Windpark Kleinschirma GmbH & Co. KG
Windpark Königshain‐Wiederau GmbH & Co. KG
Windpark Kyffhäuserland GmbH & Co. KG
WKH Windkraft Hochheim Management GmbH
WMD Windenergie Mitteldeutschland GmbH
Abgänge im Portfolio 2017
Cleartrade Exchange UK Ltd. i. L.
EMCC European Market Coupling Company GmbH i. L.
ennovatis Consulting GmbH i. L.
Index Marketing Solutions Ltd.
Innovation Congress GmbH
Verkehrs‐Consult Leipzig (VCL) GmbH
Zweite WEA Vetschau GmbH & Co. KG
Aufgaben der Stadt sichergestellt
ist, die Stadt einen angemesse‐
nen Einfluss, insbesondere im
Aufsichtsrat oder in einem ent‐
sprechenden Überwachungsor‐
gan des Unternehmens, erhält
12 Einleitung – Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2017
und die Haftung der Stadt auf
einen mit ihrer Leistungsfähigkeit
angemessen korrespondierenden
Beitrag begrenzt ist. Das trifft im
Besonderen auf die Rechtsform
der GmbH zu. Detaillierte Infor‐
mationen zu den in der Kommu‐
nalwirtschaft üblichen Rechts‐
formen sind im Anhang dieses
Beteiligungsberichts auf den
Seiten 461 und 462 zusammen‐
gestellt.
Verschiedene Steuerungsmecha‐
nismen der Stadt Leipzig – zum
Beispiel der durch die Ratsver‐
sammlung verabschiedeten
Leipziger Corporate Governance
Kodex – sichern die aufgezeigten
Prämissen ab.
Den kommunalen Unternehmen
kommt eine besondere Verant‐
wortung zu. In vielen Fällen si‐
chern sie die Grundversorgung
der Bevölkerung. Weiterhin tra‐
gen sie zu sozialen und ökolo‐
gischen städtischen Zielen bei.
Politik und Öffentlichkeit sind
sie zu einem höheren Maß an
Transparenz verpflichtet als in
der Privatwirtschaft üblich.
Die genannten Faktoren führen
andererseits zu einer hohen
Akzeptanz kommunaler Unter‐
nehmen: Laut dem Markt‐ und
Meinungsforschungsinstitut
Forsa vertrauen ihnen 72 % der
Ende 2017 befragten Bürgerin‐
nen und Bürger.
Beteiligungsportfolio
Die Stadt Leipzig war zum Stich‐
tag 31.12.2017 an 10 Eigenbe‐
trieben und 27 privatrechtlichen
Gesellschaften unmittelbar betei‐
ligt (1. Beteiligungsebene). Ferner
ist die Stadt Mitglied in 13 Zweck‐
verbänden. Darüber hinaus hält
die Stadt Leipzig mittelbare Be‐
teiligungen an 249 Unternehmen
(2. bis 5. Beteiligungsebene).
Das Beteiligungsportfolio war wie
im Vorjahr von Zu‐ und Abgängen
gekennzeichnet. Insgesamt wur‐
den 26 Zugänge und 7 Abgänge
dokumentiert.
Geschäftsverlauf
Die Eigen‐ und Beteiligungs‐
unternehmen der Stadt Leipzig
erbringen entsprechend der
ihnen übertragenen Aufgaben
Die in diesem Beitrag genannten Vermögens‐ und Kapitalwerte nach Anteilen wurden in
Anlehnung an die Managementkonzernkonsolidierung berechnet.
Vollkonsolidierung
Anteilshöhe > 50 %
Erträge und Aufwendungen,
Vermögen und Kapital werden
vollständig einbezogen.
Quotenkonsolidierung
Anteilshöhe = 50 %
Erträge und Aufwendungen,
Vermögen und Kapital wurden
hälftig einbezogen.
At Equity und
Anteilshöhe < 50 %
Anschaffungskostenmethode
wirtschaftliche Leistungen, halten
Personal vor und tätigen Investi‐
tionen. Sie sind integraler Be‐
standteil der gesamten Wirt‐
schaftsstruktur der Stadt Leipzig
und erzeugen weitere wirtschaft‐
liche Impulse. Beispielsweise
wurde nach unternehmenseige‐
nen Angaben im Rahmen einer
2016 angefertigten Studie
festgestellt, dass durch den
LVV‐Konzern über Beschaffun‐
gen, Lohn‐ und Gehaltszahlun‐
gen, Steuern sowie Gewinne
jährlich circa 480 Mio. EUR in die
Region fließen. Jeder Arbeitsplatz
in der Unternehmensgruppe
sichert in der Umgebung zwei
Arbeitsplätze. Auch andere
Unternehmen wie die Leipziger
Wohnungs‐ und Baugesellschaft
mbH (LWB) erzielen ähnliche
Effekte, indem sie den Großteil
ihrer Aufträge an regionale
Firmen vergeben.
Der Blick auf die Umsätze, die
Jahresergebnisse und das Bilanz‐
volumen aller unmittelbaren
Leipziger Eigen‐ und Beteili‐
gungsunternehmen zum Stichtag
31.12.2017 vermittelt im Ver‐
gleich zu den Wirtschaftsplänen
ein durchweg positives Gesamt‐
bild. Die gewichteten Istwerte
dieser drei Kennzahlen lagen in
Summe jeweils über den Plan‐
werten. So fielen die erreichten
Umsatzerlöse der unmittelbaren
Beteiligungen um rund 348 Mio.
EUR höher aus als geplant.
Zu dieser positiven Entwicklung
trugen vor allem die Stadtwerke
Leipzig GmbH, die LWB und die
Nur Vermögen und Kapital wurden
nach Unternehmensanteil
einbezogen.
Klinikum St. Georg gGmbH bei.
Im Vergleich mit dem Ist der Um‐
satzerlöse des Vorjahres ergab
sich für 2017 immerhin noch ein
Anstieg um 131 Mio. EUR.
Gleichermaßen erzielten die
unmittelbaren kommunalen
Unternehmen in Summe ein um
rund 129 Mio. EUR höheres Jah‐
resergebnis als geplant, wenn‐
gleich der größte Anteil auf das
positive Abschneiden der LWB
und der LVV Leipziger Versor‐
gungs‐ und Verkehrsgesellschaft
mbH (LVV) zurückzuführen ist.
Letztere Gesellschaft erreichte
ihren Jahresüberschuss unter
anderem durch die Auflösung
von Rückstellungen. Diese hatte
sie zur Absicherung der Risiken
der Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH (KWL) im Rahmen
der rechtlichen Auseinanderset‐
zungen gegen die LBBW nach
den Finanzgeschäften gebildet.
Beim Bilanzvolumen (Aktiva/
Passiva) zeigte sich im Vergleich
zu den Planwerten eine positive
Abweichung von 69 Mio. EUR.
Gegenüber dem Ist des Vorjahres
war es sogar um 110 Mio. EUR
angewachsen. Die Anstiege
gingen – neben wiederum der
LVV – vor allem auf die LWB und
die St. Georg gGmbH zurück.
Die unternehmensindividuelle
Betrachtung ist zusätzlich auf‐
schlussreich. Viele Unternehmen
wichen positiv von ihren Wirt‐
schaftsplänen ab, andere zeigten
eine planmäßige und nur in
wenigen Fällen eine negative
Entwicklung. Näheres kann dem
Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2017– Einleitung 13
Kapitel 2 "Unternehmensdarstel‐
lungen" sowie den als Anlage
dieses Beteiligungsberichts beige‐
fügten Lageberichten entnom‐
men werden.
Unabhängig von diesen Abwei‐
chungen weisen die durch die
Gemeindeordnung vorgeschrie‐
benen Wirtschaftspläne jedoch
eine hohe Qualität auf.
Die städtischen Beteiligungsun‐
ternehmen sind im Finanzanlage‐
vermögen der Stadt Leipzig bilan‐
ziert. Die Wertansätze sowie
deren geplante und realisierte
Veränderungen können dem
Jahresabschluss der Stadt Leipzig
für das Jahr 2017 entnommen
werden, sobald ihn die Ratsver‐
sammlung – nach Aufstellung
und Prüfung – festgestellt hat.
Darüber hinaus ergeben sich
weitere Finanzbeziehungen in
Form von Zuwendungen, Dienst‐
leistungsentgelten, Gewinn‐
abführungen oder Konzessions‐
abgaben, die in den Tabellen der
Seiten 32 und 33 dieses Beteili‐
gungsberichts unternehmensspe‐
zifisch dargestellt sind.
Eine Vielzahl von Determinanten
prägte den Geschäftsverlauf der
Unternehmen. Hierzu zählen
zuallererst die branchenspezifi‐
schen Einflüsse, denen sich die
Unternehmen jeweils zu stellen
haben. Genaue Informationen
hierzu können gleichfalls den
einzelnen Lageberichten der
Unternehmen in der Anlage
entnommen werden.
Leipzig ist nach wie vor eine
wachsende deutsche Großstadt.
Das beeinflusst die Aufgabenstel‐
lung und Aufgabenerfüllung der
Leipziger Kommunalwirtschaft
auf unterschiedliche Weise.
Zum 31.12.2017 lebten in Leipzig
590.337 Menschen, 10.807 mehr
als ein Jahr zuvor. Dies führt im
sechsten Jahr in Folge zu einem
Anstieg von jeweils über 10.000
Personen. Trotzdem entspricht
die tatsächliche Entwicklung nur
noch annährend dem konserva‐
tivsten Szenario der Anfang 2016
veröffentlichten Bevölkerungs‐
vorausschätzung (negative
Abweichung vom Szenario um
4.100 Personen). Die Wachs‐
tumsverlangsamung legt nahe,
dass es im Jahr 2020 620.000
Menschen sein könnten. Ursäch‐
lich für den Bevölkerungszuwachs
sind laut statistischen Auswer‐
tungen der Stadt Leipzig für das
Jahr 2017 – trotz des Rückgangs
von Zuzügen aus dem Ausland –
ein positives Wanderungssaldo
sowie ein Geburtenüberschuss.
Leipzig ist damit zum 31.12.2017
die neuntgrößte Stadt in
Deutschland und hat sich gegen‐
über dem Vorjahr um einen Rang
nach vorn geschoben.
Die flächenmäßige Ausdehnung
der Stadt blieb seit der Jahrtau‐
sendwende konstant, weshalb
die Einwohnerdichte von 1.615
Einwohner je Quadratkilometer
auf 1.982 Einwohner je Quadrat‐
kilometer zunahm. Bei der mög‐
lichst intelligenten Verteilung des
sich verdichtenden Raumes zwi‐
schen allen Nutzungsformen und
Anspruchsgruppen spielen auch
die städtischen Unternehmen
eine wichtige Rolle. Sie unter‐
stützen die Stadt bei der Bereit‐
stellung von Infrastruktur und
Dienstleistungen. Dazu gehören
die Entwicklung neuer Verkehrs‐
und Wohnkonzepte sowie die
Erstellung und der Betrieb von
sozialen Einrichtungen.
Beispielsweise treiben die LWB,
die Berufsbildungswerk Leipzig
für Hör‐ und Sprachgeschädigte
gGmbH und der Städtischer
Eigenbetrieb Behindertenhilfe
den Neubau weiterer Kinder‐
tagesstätten voran. Die LESG
übernimmt die Projektsteuerung
beim stadteigenen Vorhaben
"Leipzig‐Kitas" zur Errichtung von
über zehn neuen Kitastandorten
(VI‐DS‐04806‐NF‐06 vom
18.10.2017) sowie erstmals den
Erweiterungsbau für eine Schule.
Der Verbund Kommunaler Kin‐
14 Einleitung – Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2017
der‐ und Jugendhilfe vergrößert
seine Kapazitäten in der Kinder‐
und Jugendhilfe. Die Städtische
Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
verantwortete den Bau zusätz‐
licher Pflegeeinrichtungen und
unterstützt immer wieder bei
Kita‐Projekten. Das Unternehmen
möchte dadurch das integrative
Zusammenleben mehrerer Gene‐
rationen fördern.
Am 12.04.2017 beschloss die
Ratsversammlung für die LWB
die Aktualisierung der Eigentü‐
merziele (VI‐DS‐03397‐NF‐05).
Sie schreiben das Erreichen
betriebswirtschaftlicher Kennzif‐
fern und als Reaktion auf das
andauernde stätische Wachstum
ambitionierte Vorgaben fest.
Diese berücksichtigte das Unter‐
nehmen bei der Bewältigung der
wohnungs‐ und sozialpolitischen
Herausforderungen, indem es in
seinen Bestand investierte, neue
Wohnungen baute und die
Vermietungsquote auf hohem
Niveau stabilisierte. Trotzdem
erwirtschaftete die LWB 2017
einen Jahresüberschuss in Höhe
von 36,3 Mio. EUR, wobei ein
großer Anteil auf Sondereffekte
wie die Neubewertung von
Grundstücken entfiel.
Auch die Stadtwerke müssen sich
auf immer komplexere Rahmen‐
bedingungen einrichten. Neben
ihrer Kernaufgabe, der Energie‐
versorgung der wachsenden
Bevölkerung, stellen sie die Wei‐
chen für den zukünftigen Ener‐
giemarkt, der den Merkmalen
"erneuerbar, dezentral und digi‐
tal" folgen wird. In diesem
Zusammenhang bauen sie weite‐
re dezentrale Blockheizkraft‐
werke und investieren in die IT‐
Infrastruktur sowie die Automati‐
sierung von Geschäftsprozessen.
Bei der KWL äußert sich das Plus
an Einwohnerinnen und Einwoh‐
nern in steigenden Trink‐ und
Abwassermengen (beim bereit‐
gestellten Trinkwasser gegenüber
dem Vorjahr 2,2‐prozentiger
Anstieg auf 36 Mio. m3, beim
Abwasser 3,2‐prozentige Steige‐
rung auf 39 Mio. m3). 2017 tätig‐
te das Unternehmen Investitio‐
nen in Höhe von 54,4 Mio. EUR
(Anstieg um 3 %), mit denen es
unter anderem Brunnen baute,
technische Anlagen modernisier‐
te und Teile des Trink‐ und Ab‐
wassernetzes erneuerte.
Seit dem 10.04.2018 hat die KWL
die Gewissheit, dass sie die Pro‐
zesse gegen die Schweizer Groß‐
bank UBS in Zusammenhang mit
den 2006/07 irregulär getätigten
Finanzgeschäften endgültig
gewonnen hat.
Die Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) GmbH wickelten 2017 fast
8 Mio. Linienbeförderungsfälle
mehr ab als im Jahr zuvor. Vor
allem die Zahl an Stammkunden
hat zugenommen. Darüber hin‐
aus stießen das an die Kunden‐
bedürfnisse angepasste Angebot
(Zehn‐Minuten‐Takt an Samsta‐
gen, Sonderlinien zu Großveran‐
staltungen, Optimierungen im
Abend‐, Nacht‐ und Wochenend‐
frühverkehr) sowie die Auswahl
an Zeitkarten auf ein positives
Echo. Außerdem wurde die Ser‐
vicequalität der LVB im deutsch‐
landweiten Vergleich erneut als
sehr gut bewertet. Unter ande‐
rem mit den gestiegenen Fahr‐
gasteinnahmen finanzierte das
Unternehmen den Ankauf von
Fahrzeugen sowie die Erneue‐
rung und den Ausbau der Netz‐
infrastruktur.
Die Leipziger Messe GmbH hat
ihre Diversifizierungsstrategie
erfolgreich fortgesetzt und 2017
auf diese Weise einen Jahresum‐
satz in Höhe von 87,1 Mio. EUR
erwirtschaftet. Sie richtete 29
Messen im Inland, 178 Kongresse
im Congress Center Leipzig sowie
in der Kongresshalle am Zoo
Leipzig und 64 Gastveranstaltun‐
gen sowie drei Messen im Aus‐
land aus. Neben dem Kernge‐
schäft, bei dem die Besetzung
von Spezialthemen und die Ver‐
marktung regionaler Unterneh‐
men eine große Rolle spielen,
agiert die Messegesellschaft mit
ihrer Kompetenz und ihrem
Equipment häufig als Veranstal‐
tungsmanager.
Die Kulturbranche sorgt seit lan‐
gem für ein breites und vielfäl‐
tiges Angebot. Einige Unterneh‐
men der Branche können von der
Bevölkerungszunahme insofern
profitieren, als dass ihre Angebo‐
te stärker nachgefragt und ihre
Veranstaltungen besser ausgelas‐
tet werden. Die Musikschule
Leipzig "Johann Sebastian Bach"
stößt aufgrund des steigenden
Bedarfs an ihre Kapazitätsgren‐
zen, was sich an einer länger
gewordenen Warteliste für den
Unterricht zeigt. Bei den anste‐
henden Herausforderungen hel‐
fen die zwischen Stadt und den
Kultureigenbetrieben ausgehan‐
delten strukturellen und finan‐
ziellen Rahmenbedingungen
(VI‐DS‐01556‐NF‐02 vom
21.09.2016), welche Planungs‐
sicherheit bis 2020 versprechen.
Derzeit steht die Branche im
Zeichen zahlreicher Jubiläen.
So feiert das Opernhaus in der
Spielzeit 2017/18 sein 325‐
jähriges Bestehen. Nach einer
wechselvollen Geschichte bezog
es erst 1960 die neu erbaute
Spielstätte am Augustusplatz.
Das Opernhaus – und zuneh‐
mend auch das Schauspiel
Leipzig – kooperieren eng mit
dem Gewandhausorchester.
Im Jahr 1743 von 16 Kaufleuten
gegründet, gilt Letzteres heute
mit 275 Jahren als das älteste
bürgerliche Konzertorchester und
als eines der besten Sinfonie‐
orchester weltweit. Zum Jubilä‐
um trat Andris Nelsons sein Amt
als neuer Kapellmeister an. Auch
der siebzigste Geburtstag des
Theaters der Jungen Welt liegt
noch nicht lange zurück.
Die Zoo Leipzig GmbH arbeitet
erfolgreich an der sukzessiven
Umsetzung des Masterplans
2020 "Zoo der Zukunft" – so
eröffnete sie im Mai 2018 die
neue Südamerika‐Welt.
Die Klinikum St. Georg gGmbH
stellt kontinuierlich die umfas‐
sende Versorgung der wachsen‐
den Leipziger Bevölkerung mit
hochwertigen Krankenhaus‐
leistungen sicher. Daneben
betreibt sie Spezialabteilungen
wie das Schwerverletztenzent‐
rum, die eine überregionale
Bedeutung haben. Als akademi‐
sches Lehrkrankenhaus gewähr‐
leistet sie außerdem eine hohe
Ausbildungsqualität.
Die Ratsversammlung beeinflusst
mit ihren Beschlüssen das Wirken
der Beteiligungsunternehmen in
vielerlei Hinsicht. Eine der weit‐
reichendsten Entscheidungen
der letzten Zeit traf sie am
31.05.2018 mit dem Beschluss
des Integrierten Stadtentwick‐
lungskonzepts 2030 (INSEK)
(VI‐DS‐04159‐NF‐01). Es unter‐
setzt alle wichtigen Bereiche der
kommunalen Sphäre mit thema‐
tisch zugeschnittenen Fachkon‐
zepten und möchte gleichzeitig
ressortübergreifendes Handeln
fördern. Zukünftig werden sich
strategische Entscheidungen der
Beteiligungsunternehmen unter
anderem am INSEK orientieren.
Veränderte rechtliche Rahmen‐
bedingungen und wirtschaftliche
Anforderungen machten die
Erstellung einer Steuerungsvorla‐
ge sowie einer Bilanzierungs‐
richtlinie für die Eigenbetriebe
der Stadt Leipzig erforderlich
(VI‐DS‐02515‐NF‐02, Beschluss
der Ratsversammlung am
16.05.2018). Die Handreichungen
identifizieren und erläutern
die für die Steuerung wichtigen
Akteure und Instrumente.
Weiterhin regeln sie die Prozesse
und Standards rund um die Wirt‐
schaftsplanung und den Jahres‐
abschluss.
Seit 01.05.2015 gilt das Gesetz
für die gleichberechtigte Teilhabe
von Frauen und Männern an
Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2017– Einleitung 15
Führungspositionen in der
Privatwirtschaft und im öffent‐
lichen Dienst (FüPoG), in dem
unter anderem die gleichberech‐
tigte Vertretung von Frauen und
Männern in Aufsichtsräten und
auf der Führungsebene von Un‐
ternehmen geregelt ist, die der
unternehmerischen Mitbestim‐
mung (MitbestG, DrittelbG) un‐
terliegen. Zu diesem Zweck ha‐
ben die betroffenen Unterneh‐
men Zielgrößen festzulegen und
über diese sowie deren Erreichen
in ihren Lageberichten, die über
den Bundesanzeiger öffentlich
einsehbar sind, zu informieren.
Frauenanteil in Unternehmen
insgesamt
Zahlenvergleich Stadt Leipzig ‐ Beteiligungsunternehmen
14.176
Stadt Leipzig
(Finanzbericht zum 31.12.2017,
Angaben Personalamt)
Unternehmen
(Jahresabschlüsse 2017, gewichtet)
7.550
4.544
1
1.632
3
176
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter Gesamtleistung in Mio. EUR
46 %
Frauenanteil in Geschäftsführung/
Eigenbetriebsleitung
21 %
79 %
Frauenanteil in Aufsichtsrat/
Betriebsausschuss
30 %
70 %
Männer
Quelle: bbvl (gewichtet, unmittelbare
Beteiligungsunternehmen)
In diesem Beteiligungsbericht
sind auf Seite 27 Einzelheiten
zur Teilhabe von Frauen in kom‐
munalen Unternehmen der Stadt
Leipzig zu finden. Insgesamt
beschäftigten die unmittelbaren
Unternehmen im Jahr 2017
durchschnittlich 46 % Frauen
und 54 % Männer.
2015
2016
2017
266.824
253.455
261.153
Beschäftigte Stadt Leipzig
6.907
7.126
7.550
Beschäftigte kommunale Unternehmen
13.224
13.712
14.176
5,2%
5,3%
5,3%
Prozentanteil
Frauen
Investitionen in Mio. EUR
Erwerbstätige Arbeitsort Leipzig insgesamt
472
Quelle: Finanzbericht der Stadt Leipzig zum 31.12.2017, Angaben Personalamt, bbvl
(entsprechend Übersicht Seite 13 gewichtet, nach Unternehmensangaben)
1) Ergebnisrechnung, daraus: ordentliche Erträge
2) inkl. rund 116 Mio. EUR Zuschüsse der Stadt Leipzig
3) Auszahlungen für Investitionstätigkeit
Anzahl der Erwerbstätigen
54 %
2
Quelle: Stadt Leipzig (Amt für Statistik und Wahlen) – Statistischer Quartalsbericht II/2018, Anga‐
ben Personalamt, bbvl (entsprechend Übersicht Seite 13 gewichtet, nach Unternehmensanga‐
ben)
In ihren Geschäftsführungen oder
Vorständen waren 21 % Frauen
und 79 % Männer tätig. In den
Aufsichtsräten oder Betriebs‐
ausschüssen engagierten sich
30 % Frauen und 70 % Männer.
Seit dem 25.05.2018 gelten die
europäische Datenschutzgrund‐
verordnung sowie das neue
Bundesdatenschutzgesetz.
Beide Normen beeinflussen die
Geschäftstätigkeit der kommuna‐
len Unternehmen dahingehend,
dass diese ihren Umgang mit
personenbezogenen Daten
überprüfen und gegebenenfalls
anpassen müssen.
Gesamtleistung
Insgesamt erwirtschafteten die
städtischen Beteiligungsunter‐
1
nehmen im Jahr 2017 eine
1
Die folgenden Ausführungen bezie‐
hen sich auf alle Beteiligungsunter‐
nehmen und Eigenbetriebe, berück‐
sichtigen jedoch nicht die Zweckver‐
bände und Stiftungen.
16 Einleitung – Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2017
Gesamtleistung in Höhe von
4.544 Mio. EUR. Im Vorjahres‐
zeitraum lag dieser Wert bei
4.130 Mio. EUR. Für die Stadt
Leipzig fielen laut Finanzbericht
per 31.12.2017 für den gleichen
Zeitraum ordentliche Erträge
in Höhe von 1.632 Mio. EUR an
(Vorjahr: 1.537 Mio. EUR).
Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
Im Jahr 2017 beschäftigten die
städtischen Unternehmen insge‐
samt 14.176 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter. Das entspricht
einem Anteil von 5,3 % an der
Gesamtzahl der Erwerbstätigen
in der Stadt Leipzig. Dieser Betrag
bleibt gegenüber 2016 stabil,
sinkt jedoch auf längere Sicht
leicht. Das hängt damit zusam‐
men, dass die Beteiligungsunter‐
nehmen über einen weitest‐
gehend konsolidierten Personal‐
bestand verfügen, während infol‐
ge des städtischen Wachstums
und aufgrund von Unterneh‐
mensansiedlungen vermehrt
sozialversicherungspflichtige
Beschäftigungsverhältnisse in
privaten Unternehmen geschaf‐
fen werden. Die Mehrzahl der
bei den Unternehmen der Stadt
Leipzig beschäftigten Personen
war im Bereich Gesundheit, Sozi‐
ales, Jugend und Bildung tätig.
Gemessen an der Gesamtmit‐
arbeiterzahl der Kommunalwirt‐
schaft entspricht das rund 37 %
der Beschäftigten. Beispielsweise
arbeiteten bei der Klinikum
St. Georg gGmbH im Jahr 2017
durchschnittlich 2.320 Personen
(Vorjahr: 2.276). In den Berei‐
chen Ver‐ und Entsorgung sowie
Verkehr waren rund 21,5 % und
16 % der Beschäftigten tätig.
Zum Beispiel beschäftigte der
LVV‐Konzern im Jahr 2017 im
Durchschnitt 4.781 Mitarbei‐
terinnen und Mitarbeiter (Vor‐
jahr: 4.682).
Beschäftigte in städtischen Unternehmen in Leipzig
Gesundheit, Soziales,
Jugend und…
5.254
Ver‐ und Entsorgung
3.047
Verkehr
2.224
2015
Kultur
1.500
Wifö und
Stadtentwicklung
2017
1.497
Wohnungsbau und
‐verwaltung
435
Dienstleistungen
219
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
6.000
Quelle: bbvl (entsprechend Übersicht Seite 13 gewichtet, nach Unternehmensangaben)
Investitionsvolumen städtischer Unternehmen nach
Branchen (TEUR)
Ver‐ und
Entsorgung
498.013
Wohnungsbau
und ‐verwaltung
39.142
Investitionen
Im Rahmen der ihnen obliegen‐
den Aufgaben wurden im Be‐
richtsjahr durch die Unterneh‐
men Investitionen in Höhe von
fast 472 Mio. EUR getätigt.
Im Vergleich zum Vorjahr sanken
sie um insgesamt 232 Mio. EUR.
Die meisten Investitionen entfie‐
len mit fast 68 % nach wie vor
auf die Ver‐ und Entsorgung.
Trotzdem investierte die Branche
2017 ungefähr 178 Mio. EUR
weniger als im Vorjahr. Damals
ließ ein Sondereffekt durch eine
Unternehmensverschmelzung
bei den Stadtwerken das Investi‐
tionsvolumen stark ansteigen.
Auch in den Bereichen Woh‐
nungsbau und ‐verwaltung
(‐49 Mio. EUR) waren 2017, nach
einmaligen positiven Effekten im
Vorjahr, Investitionsrückgänge
auf ein normales Niveau zu ver‐
zeichnen. Dagegen investierten
die Kultur sowie Wirtschafts‐
förderung, Stadtentwicklung und
2016
Verkehr
2015
49.961
2016
Gesundheit,
Soziales, Jugend
und Bildung
2017
28.355
Kultur
11.612
1
Sonstiges
22.388
0
100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000
Quelle: bbvl (entsprechend Übersicht Seite 13 gewichtet, nach Unternehmensangaben)
1) Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung und Dienstleistungen für die Stadt Leipzig
Dienstleistungen einen größeren
Betrag als im Vorjahr.
Insgesamt verfügten die Unter‐
nehmen der Leipziger Kommu‐
nalwirtschaft über ein Sachanla‐
gevermögen von 3.702 Mio. EUR,
das damit ein wenig höher als
im Jahr 2016 ausfällt.
Investiert wurde in die Infrastruk‐
tur im ÖPNV, in den Wassersek‐
tor, in energetische Anlagen,
Medizintechnik, kommunale
Wohnungen sowie in die Digitali‐
sierung von Prozessen, Produk‐
ten und Services. Auch in den
kommenden Jahren werden
Aufwendungen für Instandhal‐
tungen und Investitionen in das
für die Erfüllung der Aufgaben
nötige Anlagevermögen notwen‐
dig sein. Allein das städtische
Wachstum erfordert eine kon‐
tinuierliche infrastrukturelle
Begleitung.
Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2017– Einleitung 17
Risiken
Wie die private Wirtschaft muss
sich auch die Kommunalwirt‐
schaft bei der Ausübung ihrer
Tätigkeit neben den Chancen
mit Risiken auseinandersetzen.
Einige dieser Herausforderungen
können die Unternehmen aktiv
gestalten. An andere müssen sie
sich schlicht anpassen, da diese
Gefahren außerhalb ihres Gestal‐
tungsspielraums liegen. Einzel‐
heiten regeln die zu diesem
Zweck aufgebauten Risikomana‐
gementsysteme der Unterneh‐
men.
Aus dem Besitz von Unterneh‐
men erwachsen allgemeine Risi‐
ken. Die zunehmende Ausdiffe‐
renzierung des Beteiligungsport‐
folios erhöht beispielsweise die
Komplexität der anfallenden
Steuerungserfordernisse. Wei‐
terhin bestehen Verpflichtungen
zum Ausgleich von Verlusten.
Daneben kann die Stadt für ihre
Unternehmen Bürgschaften
übernehmen oder ihnen Darle‐
hen gewähren. Diese Formen der
Unterstützung bergen Gefahren,
denn der Bürgschaftsfall oder
Zahlungsausfälle für Zinsen und
Tilgungen können Realität wer‐
den. Die Stadt Leipzig ist daher
bemüht, unter anderem das
Bürgschaftsvolumen fortlaufend
zu reduzieren. Entsprechend dem
Haushaltsplan betrug die geplan‐
te Summe der Bürgschaften an
städtische Unternehmen für das
Jahr 2017 insgesamt 280 Mio.
EUR (Vorjahr: 289,9 Mio. EUR).
Sowohl auf branchenspezifischer
als auch auf individueller Ebene
müssen die Unternehmen strate‐
gische, organisatorische, perso‐
nalwirtschaftliche und technische
Herausforderungen sowie Markt‐
risiken (zum Beispiel das Preis‐
und Zinsniveau oder die konjunk‐
turelle Lage) einkalkulieren.
Zuletzt sind allgemeine steuer‐
liche und rechtliche Risiken auf
staatlicher wie europäischer
Ebene zu beachten. Ein wichtiges
Risiko ist der sich in den letzten
Jahren zuspitzende Fachkräfte‐
mangel. Beispielsweise offenbar‐
te eine Ende 2017 im Privatsektor
durchgeführte Studie der IHK
Sachsen, dass jedes zweite
befragte Unternehmen offene
Stellen auswies. Vermutlich
ergeben sich für die kommunalen
Unternehmen in Leipzig ähnliche
Werte.
Nachdem der Supreme Court in
London im April 2018 die Bemü‐
hungen der UBS um eine Beru‐
fung endgültig zurückgewiesen
hat, entfallen nun die jahrelang
existierenden Prozessrisiken
der KWL.
Ausblick
Insgesamt entwickelte sich die
Kommunalwirtschaft der Stadt
Leipzig im Berichtsjahr 2017 sehr
positiv. Die Unternehmen stellten
unter Beweis, dass sie ihr Ge‐
schäft verstehen und betriebs‐
wirtschaftliche Werte steigern
können. Sie haben Risiken im
Griff und beugen Überraschun‐
gen vor. Mit den Anforderungen,
die insbesondere aufgrund des
städtischen Wachstums beste‐
hen, gehen sie souverän um und
begreifen sie als Chance für Inno‐
vation und Entwicklung.
Durch die Nachfrage nach zusätz‐
lichem Wohnraum, den Leistun‐
gen sozialer Einrichtungen und
einer angemessenen Infrastruk‐
tur ergeben sich für die kommu‐
nalen Unternehmen der Stadt
Leipzig auch zukünftig zahlreiche
Aufgaben.
Als kontinuierliche Herausforde‐
rungen bestehen in den Sektoren
Strom, Wärme und Mobilität die
Gestaltung des technologischen
Wandels, der sparsame Umgang
mit Ressourcen und die Steige‐
rung der CO2‐Effizienz fort. Wei‐
terhin müssen sich alle Branchen
der Kommunalwirtschaft mit den
verschiedenen Dimensionen der
Nachhaltigkeit, wie zum Beispiel
18 Einleitung – Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2017
der Generationengerechtigkeit,
auseinandersetzen.
Zurzeit stellt die Stadt Leipzig
ihren Doppelhaushalt 2019/20
auf. Nach dessen Verabschiedung
in der Ratsversammlung Anfang
2019 werden sich daraus zahlrei‐
che Implikationen für die Eigen‐
und Beteiligungsunternehmen
ergeben.
1
2
Stand: 31.12.2017
Anmerkungen:
Die Stadt Leipzig hält außerdem 3 Aktien an der WV Energie AG Frankfurt; diese Beteiligung
wird aufgrund der untergeordneten Beteiligungsquote nicht im Organigramm abgebildet.
Des Weiteren wird aufgrund der geringen Beteiligung der Stadt Leipzig in Höhe von 0,01 %
auf eine Darstellung der Beteiligungen der European Energy Exchange AG verzichtet.
1
Treuhänderisch für sächsische Kommunen
2
Treuhänderisch gehaltenes Aktienpaket über KBE
20 Einleitung – Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene)
Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) – Einleitung 21
22 Einleitung – Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene)
Wirtschaftsförderun g und Stadtentwicklung
~
---..
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
---..
lnvest Region Leipzig GmbH
---..
Kommunaler Eigen betrieb Leipzig/
Engelsdorf
---..
57,03 %
[--.
Leipziger Stiftung für Innovation und
Technologietransfer
51 %
[--.
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur
Erschließung, Entwicklung und Sanierung
von Baugebieten mbH
Eigenbetrieb
f--.
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft mbH & Co.
Grundstücks-KG
100 %
f--.
LGH Service GmbH
---..
Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft mbH
100 %
---..
LeipzigerMesse GmbH
1
1
50 %
100 %
fol,go"'met GmbH
____.
4
BIO-NET LEIPZIG
Technologietransfergesellschaft mbH
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft
mbH
____.
Saat-Gut Plaußig Voges KG
Stiftung
bürgerl.
Rechts
100 %
80,55 %
100 %
78 %
100 %
1%
I
100 %
FAIRNETGmbH
I
f--.
LeipzigerMesse Gastveranstaltungen
GmbH
100 %
[--.
LMI- LeipzigerM esse International
GmbH
100 %
[--.
MaxicoM GmbH Euro-Asia Business
Center Leipzig
100 %
4
WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L.
50 %
Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) – Einleitung 23
24 Einleitung – Organigramm Zweckverbände
Organigramm Zweckverbände – Einleitung 25
beauftragt
seit
Übersicht über die Jahresabschlussprüfer
Wirtschaftsprüfer
Wohnungsbau und Verwaltung
Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH ‐ Konzern
KPMG AG
2014
Ver‐ und Entsorgung
Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
European Energy Exchange AG ‐ Konzern
Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH
LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH ‐ Konzern
Stadtreinigung Leipzig
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
KPMG AG
Mazars GmbH & Co. KG
KPMG AG
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
2013
2013
2011
2017
2015
2016
Ernst & Young GmbH
2017
KPMG AG
2013
Henschke und Partner mbB
MSC danat GmbH
BANSBACH GmbH
2016
2017
2013
Röber Hess Pimme GmbH
2017
Verkehr
Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft ‐ Konzern
Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung
(MDV)
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Invest Region Leipzig GmbH
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mit beschränkter
Haftung (LEVG mbH)
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co.
Grundstücks‐KG (LEVG mbH & Co. KG)
Leipziger Messe GmbH ‐ Konzern
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und
Sanierung von Baugebieten mit beschränkter Haftung
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
LGH Service GmbH
BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
Röber Hess Pimme GmbH
2017
MSC danat GmbH
Göken, Pollack & Partner Treuhandgesellschaft
mbH
PricewaterhouseCoopers GmbH
PricewaterhouseCoopers GmbH
PricewaterhouseCoopers GmbH
BDO AG
2016
Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
Philippus Leipzig gGmbH
Klinikum St. Georg gGmbH ‐ Konzern
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe
Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH
Warth & Klein Grant Thornton AG
Warth & Klein Grant Thornton AG
Warth & Klein Grant Thornton AG
Warth & Klein Grant Thornton AG
BDO AG
PricewaterhouseCoopers GmbH
Mazars GmbH & Co. KG
BDO AG
CT Lloyd GmbH
ADW Prof. Dr. Ditges & Partner GmbH
2013
2013
2013
2013
2013
2017
2014
2013
2014
2012
Kultur
Gewandhaus zu Leipzig
Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Oper Leipzig
Schauspiel Leipzig
Theater der Jungen Welt Leipzig
Zoo Leipzig GmbH
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wollenberg & Wissing GmbH
Wollenberg & Wissing GmbH
KPMG AG
CT Lloyd GmbH
Wollenberg & Wissing GmbH
M2 Audit GmbH
2014
2014
2013
2014
2017
2014
2013
Dienstleistungen für die Stadt
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Lecos GmbH
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
Mazars GmbH & Co. KG
KPMG AG
MSC danat GmbH
2015
2014
2017
Anmerkung:
Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation.
26 Einleitung – Übersicht über die Jahresabschlussprüfer
2012
2015
2015
2015
2015
Übersicht über die Frauenquote (1. Beteiligungsebene und LVV‐
Töchter)
Geschäftsführung/
Betriebsleitung
Aufsichtsrat/
Betriebsausschuss
Wohnungsbau und Verwaltung
Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH
100%
33%
Ver‐ und Entsorgung
Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
European Energy Exchange AG
Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH
LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
0%
0%
14%
0%
0%
0%
20%
40%
11%
17%
30%
19%
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
0%
20%
Stadtwerke Leipzig GmbH
Stadtreinigung Leipzig
0%
50%
30%
33%
0%
0%
0%
12%
100%
0%
0%
‐‐*
0%
43%
0%
33%
0%
27%
0%
15%
0%
33%
0%
0%
0%
43%
50%
20%
Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH
Klinikum St. Georg gGmbH
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe
Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH
0%
100%
0%
0%
100%
100%
100%
17%
42%
44%
46%
46%
46%
‐‐*
Kultur
Gewandhaus zu Leipzig
Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Oper Leipzig
Schauspiel Leipzig
Theater der Jungen Welt Leipzig
Zoo Leipzig GmbH
0%
100%
0%
0%
0%
50%
0%
39%
‐‐*
39%
39%
39%
39%
18%
0%
0%
0%
39%
29%
20%
Verkehr
Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft ‐ Konzern
Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung
(MDV)
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Invest Region Leipzig GmbH
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mit beschränkter
Haftung (LEVG mbH)
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co.
Grundstücks‐KG (LEVG mbH & Co. KG)
Leipziger Messe Gesellschaft mbH
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und
Sanierung von Baugebieten mit beschränkter Haftung
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
LGH Service GmbH
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
Dienstleistungen für die Stadt
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Lecos GmbH
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
Anmerkungen:
* Organ Aufsichtsrat nicht implementiert
Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation.
Übersicht über die Frauenquote – Einleitung 27
Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen
Angaben in TEUR
Anteil der Stadt Leipzig
(%)
Wohnungsbau und Verwaltung
Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH ‐ Konzern
Ver‐ und Entsorgung
Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
European Energy Exchange AG ‐ Konzern
Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH
LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH ‐ Konzern
Stadtreinigung Leipzig
Verkehr
Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft ‐ Konzern
Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV)
100,00
51,00
30,00
0,01
1
24,50
100,00
Eigenbetrieb
2,10
15,92
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Invest Region Leipzig GmbH
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (LEVG mbH)
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG (LEVG mbH & Co. KG)
Leipziger Messe GmbH ‐ Konzern
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mit
beschränkter Haftung
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
LGH Service GmbH
BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
80,55
100,00
mittelbare Beteiligung
100,00
Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
Philippus Leipzig gGmbH
Klinikum St. Georg gGmbH ‐ Konzern
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe
Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH
33,33
mittelbare Beteiligung
mittelbare Beteiligung
mittelbare Beteiligung
100,00
100,00
Eigenbetrieb
Eigenbetrieb
Eigenbetrieb
50,00
Kultur
Gewandhaus zu Leipzig
Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Oper Leipzig
Schauspiel Leipzig
Theater der Jungen Welt Leipzig
Zoo Leipzig GmbH
Dienstleistungen für die Stadt
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Lecos GmbH
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
57,03
51,00
Eigenbetrieb
100,00
100,00
50,00
100,00
Eigenbetrieb
100,00
Eigenbetrieb
Eigenbetrieb
Eigenbetrieb
Eigenbetrieb
100,00
100,00
90,00
100,00
Anmerkungen:
Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation.
Aus rechentechnischen Gründen können Rundungsdifferenzen in Höhe von +/‐ einer Einheit auftreten.
1
Zugleich treuhänderisch für sächsische Kommunen
28 Einleitung – Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen
Gesamtleistung
Umsatzerlöse
Jahresüberschuss/‐fehlbetrag
2017
2016
2015
Investitionen gesamt
2017
2016
2015
2017
2016
2015
2017
2016
2015
221.075
208.017
196.624
183.258
181.045
177.026
36.119
27.251
13.307
37.012
21.854
36.429
11.551
11.223
11.452
10.298
10.142
10.428
13.987
11.496
10.796
13.953
11.328
10.606
226.970
236.955
193.680
225.320
234.158
190.424
48.620
48.109
48.604
45.395
44.571
44.481
2.575.274 2.392.447 2.507.739 2.389.588 2.288.031 2.397.780
73.397
69.988
70.505
72.239
68.738
65.097
528
325
53.866
1.615
113.550
1.144
528
‐141
57.731
3.231
6.325
1.015
532
217
79.050
2.459
23.036
1.397
284
19
0
12.979
177.960
4.761
287
4
23.871
10.511
175.844
5.904
211
3
49.268
10.692
171.286
3.365
154.938
4.224
150.716
3.718
138.150
3.304
149.281
915
145.008
781
132.838
594
‐26.626
0
‐25.615
0
‐41.651
0
6.461
127
5.851
248
4.288
337
244
1.215
8.966
47
8.410
95.868
187
1.152
7.857
44
5.235
109.413
205
1.531
5.262
38
4.530
92.309
41
1.179
5.297
47
8.528
87.147
31
1.107
4.407
43
3.026
97.347
691
0
4.169
38
3.978
79.876
5
1
82
3
57
‐7.747
‐14
1
95
3
9
1.643
‐96
0
35
3
969
‐6.686
4
8
120
0
5.474
2.073
0
15
118
0
2.139
2.172
0
21
60
0
404
2.130
7.840
12.967
3.465
7.499
13.356
2.559
529
433
56
11.179
7.705
32
15.199
1.071
230
1.123
15.301
1.022
349
1.099
15.292
1.030
302
1.121
11.556
1.057
187
1.108
11.474
990
167
1.090
10.913
1.015
141
1.092
1.207
32
‐66
272
1.227
48
28
274
1.376
46
2
98
117
15
0
3
507
26
1
6
1.254
1
15
0
33.684
11.379
3.358
51
246.254
47.581
25.527
24.930
11.589
1.130
31.804
10.670
3.048
104
235.820
42.131
23.454
24.922
10.446
863
29.846
10.371
2.711
101
224.262
39.408
21.407
24.278
10.323
837
30.440
8.353
3.317
29
233.877
45.620
24.210
17.236
11.338
1.119
29.442
8.023
3.015
102
223.847
40.093
21.731
17.108
10.387
834
24.972
7.532
2.480
82
205.048
35.555
19.647
16.515
10.259
827
852
256
‐23
‐54
4.437
497
‐482
49
639
146
538
‐91
‐201
21
4.150
344
80
84
5
‐87
2.509
261
‐76
8
2.849
357
4
221
227
‐54
15.884
63
15
75
8.878
6.648
6.251
1.069
117
1
8.851
1.160
84
0
6.863
16.612
3.037
368
77
12
14.699
233
24
0
6.778
16.593
1.505
1.451
190
0
40.984
2.317
7.788
59.468
18.051
4.633
30.998
39.598
2.024
7.492
57.555
17.577
4.531
30.002
41.182
1.936
6.968
55.012
17.127
4.112
27.816
19.716
497
2.990
9.793
1.658
449
26.287
19.462
486
2.997
9.772
1.407
512
26.064
17.183
486
2.681
7.202
1.060
318
17.653
‐486
324
153
456
24
‐161
529
51
‐22
‐10
666
831
‐214
260
163
‐118
‐139
286
774
‐882
6
325
22
65
835
3.629
174
6.564
257
21
60
707
1.188
84
5.589
712
31
79
4.802
642
52
24.132
2.449
23.080
2.150
2.578
22.080
2.343
2.692
20.862
2.490
2.370
22.086
2.124
2.510
20.903
2.265
2.543
19.548
2.421
166
38
61
191
30
85
124
74
171
36
4.344
50
31
2.377
61
20
2.197
79
Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen – Einleitung 29
Bilanzsumme
Angaben in TEUR
2017
2016
2015
Wohnungsbau und Verwaltung
Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH ‐ Konzern
1.152.060
1.126.984
1.134.341
Ver‐ und Entsorgung
Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
European Energy Exchange AG ‐ Konzern
Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH
LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH ‐ Konzern
Stadtreinigung Leipzig
3.614
2.418
3.561.371
151.835
2.551.459
54.537
3.550
1.629
3.721.238
149.100
2.499.043
53.315
3.623
1.977
1.922.537
148.186
2.405.466
50.903
852.397
2.024
892.908
2.170
921.968
1.951
522
977
2.704
108
22.106
254.797
249
692
2.263
93
16.902
266.351
276
432
1.578
91
13.068
272.135
31.868
22.861
12.757
83.383
1.183
101
13.914
88.094
1.140
194
13.653
92.760
1.060
189
13.484
89.791
5.964
1.301
614
145.080
110.526
29.201
139.443
2.869
725
89.920
5.713
796
25
138.622
109.126
27.254
144.597
2.096
567
88.131
5.705
807
91
123.515
99.944
20.305
148.585
2.659
667
Kultur
Gewandhaus zu Leipzig
Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Oper Leipzig
Schauspiel Leipzig
Theater der Jungen Welt Leipzig
Zoo Leipzig GmbH
34.622
510
6.503
41.177
12.672
6.943
65.946
34.363
348
6.064
40.669
11.088
7.130
68.450
34.594
368
5.969
38.738
7.859
7.161
71.970
Dienstleistungen für die Stadt
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Lecos GmbH
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
1.787
11.834
1.772
1.821
10.878
1.800
Verkehr
Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft ‐ Konzern
Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV)
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Invest Region Leipzig GmbH
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (LEVG mbH)
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG (LEVG mbH & Co. KG)
Leipziger Messe GmbH ‐ Konzern
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mit
beschränkter Haftung
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
LGH Service GmbH
BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
Philippus Leipzig gGmbH
Klinikum St. Georg gGmbH ‐ Konzern
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe
Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH
Anmerkungen:
Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation.
Aus rechentechnischen Gründen können Rundungsdifferenzen in Höhe von +/‐ einer Einheit auftreten.
30 Einleitung – Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen
1.743
9.231
1.811
Anlagevermögen
2017
2016
Eigenkapital
2015
Verbindlichkeiten
Beschäftigte
2017
2016
2015
2017
2016
2015
2017
2016
2015
1.048.812
1.014.380
1.013.545
412.018
375.899
347.257
673.536
681.741
717.352
435
428
432
533
36
338.295
142.813
2.176.001
31.556
490
28
208.819
138.935
2.140.056
31.704
434
32
175.937
137.620
2.130.190
30.624
2.515
963
376.015
120.113
438.085
28.386
2.514
638
283.846
118.498
307.947
27.225
2.519
779
244.323
115.267
134.476
25.920
777
887
3.088.027
23.559
1.159.580
4.919
776
639
3.391.490
23.047
1.133.092
5.912
842
734
1.634.482
24.933
1.081.017
4.932
120
61
505
211
4.781
814
123
62
453
211
4.682
793
125
62
421
216
4.733
785
769.164
808
811.228
863
857.750
771
621.361
461
519.940
461
541.223
461
199.535
713
344.751
801
352.462
627
1.139
37
1.094
34
1.068
33
3
33
253
0
7.904
180.777
1
41
217
0
2.431
188.742
1
42
182
0
393
196.491
146
152
1.040
79
7.336
228.575
141
152
1.052
75
7.278
240.792
155
150
957
72
7.269
237.150
361
756
1.206
19
11.313
8.181
96
385
827
9
7.401
6.514
77
132
368
11
3.274
4.911
7
10
1.240
0
0
397
4
8
696
0
0
395
7
9
532
0
0
397
22.130
12.534
5.624
6.310
5.780
5.348
21.082
12.527
2.570
19
16
18
71.771
55
8
11.723
77.840
49
10
11.886
83.677
25
14
12.040
18.438
992
84
12.899
17.231
960
150
12.627
16.004
911
122
12.353
24.617
66
9
963
26.945
76
25
970
29.190
52
23
1.064
0
13
6
4
0
13
6
5
0
14
5
5
77.150
1.993
96
52
76.274
107.373
23.963
135.637
459
10
77.179
2.588
257
0
75.109
106.717
18.670
140.788
491
12
76.120
1.827
270
2
75.763
94.785
16.543
145.898
568
12
68.648
4.696
492
471
35.928
18.610
4.751
45.026
2.014
634
67.795
4.439
0
25
31.491
18.155
5.233
44.970
1.375
488
67.258
4.530
116
4
27.356
17.852
3.271
44.826
1.663
575
5.875
228
540
48
41.393
64.202
10.597
4.933
261
20
5.954
219
521
0
38.683
62.550
9.284
6.686
196
16
3.234
222
543
80
26.899
51.783
4.490
6.571
197
19
506
130
75
2
3.157
969
446
289
169
7
470
132
75
2
3.082
928
422
284
175
7
428
123
67
2
3.011
903
408
280
170
7
23.554
81
4.562
26.028
8.184
6.234
62.357
24.210
98
4.615
26.745
5.083
6.395
66.289
24.987
128
4.673
27.633
4.475
6.637
69.696
20.575
384
5.384
24.249
5.773
6.044
36.850
21.061
61
5.231
23.793
5.749
6.205
36.321
21.010
82
5.241
23.127
4.969
6.419
36.061
4.862
55
409
7.967
1.631
186
25.836
3.869
195
200
7.414
3.388
197
29.289
4.137
237
137
5.912
1.152
73
33.485
281
16
97
668
188
53
198
281
18
94
665
185
51
199
273
16
96
657
178
51
195
90
6.566
186
90
5.102
163
93
5.294
174
1.241
2.192
660
1.276
2.154
599
1.209
2.124
514
146
7.333
353
137
5.951
465
133
4.094
498
28
166
25
26
167
27
29
169
28
Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen – Einleitung 31
Zuschuss
Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2017
Aufwands‐
zuschuss
Angaben in TEUR
Umlagen
Investitions‐
zuschuss
Laufende
Umlagen
Investive
Umlagen
Wohnungsbau und ‐verwaltung
Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH
Ver‐ und Entsorgung
European Energy Exchange AG
LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH
Sportbäder Leipzig GmbH
5.225,0
E
Stadtreinigung Leipzig
Verkehr
Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft
Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung
E
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/ Engelsdorf
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von
Baugebieten mit beschränkter Haftung
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH und Co. KG
Leipziger Messe Gesellschaft mbH
3.695,9
59,3
209,2
2.550,0
Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
E
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Kultur
Bach‐Archiv Leipzig
Felix‐Mendelsohn‐Bartholdy‐Stiftung
2.339,5
350,0
19.461,7
651,3
3.882,7
48.270,0
16.003,0
240,0
3.969,0
3.017,7
E
Gewandhaus zu Leipzig
Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH
E
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
E
Oper Leipzig
E
Schauspiel Leipzig
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
E
Theater der Jungen Welt Leipzig
Zoo Leipzig GmbH
36,0
375,0
73,3
70,0
110,0
1.530,0
25,0
75,0
4.500,0
Dienstleistungen für die Stadt Leipzig
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Lecos GmbH
Zweckverbände
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen ‐ KISA
Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen
Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig
Zweckverband Parthenaue
Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth"
52,5
64,0
28,4
89,2
43,5
111,7
220,0
Anmerkung:
Widergespiegelt werden die Geldflüsse (Ist‐Zahlungen) der Stadt Leipzig. Diese können von den gebuchten Werten der Unternehmen abweichen.
Stand: Juli 2018
E
Eigenbetrieb
32 Einleitung – Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2017
Sonstige Vergünstigungen
Sonstige
Bürgschaften
Gewähr‐
Zinslose/ Stundung/
Dienstleistungs
Provisionsfreie
zum 31.12.2017
leistungen,
zinsverbilligte
Nieder‐
verträge
Bürgschafts‐
(mit Provision) z. B. Patronats‐
Darlehens‐
schlagung von
übernahme
erklärungen
gewährung
Forderungen
117.559,2
Stadt Leipzig
Gewinnab‐
führung
Verlust‐
abdeckung
Erhöhung des
Stamm‐
kapitals/der
Rücklage
114.450,0
1,2
290.000,0
16.270,8
14.070,5
429,1
13.000,0
1.060,0
14.641,6
1.000,0
11.439,7
2.133,5
5,3
6.310,5
1.681,5
13.506,5
168,4
Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2017 – Einleitung 33
2. UNTERNEHMENSDARSTELLUNGEN
31
2.1. WOHNUNGSBAU
UND -VERWALTUNG
Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
E-Mail
kontakt@lwb.de
Homepage
www.lwb.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
312.000,05 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Ute Schäfer
Iris Wolke-Haupt
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
siehe Organigramm
Dorothee Dubrau (Vorsitzende)
Andreas Kühn (Stellvertretender Vorsitzender)
Siegfried Schlegel (Stellvertretender Vorsitzender)
Torsten Bonew
Dieter Deissler
Prof. Dr. Georg Donat
Jens Eßbach
Ingrid Glöckner
Ernst Griesel
Dr. Sabine Heymann
Annette Körner
Carola Lange (seit 21.06.2017)
Heiko Oßwald
Astrid Ina Schmermbeck
Uwe Schneidewind
Robert Weber
Steffen Wehmann
Michael Weickert
Naomi-Pia Witte
(bis 17.05.2017)
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Ausschuss Wohnen und
Bauen
Finanz- und Prüfungsausschuss
Personalkommission
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen
mit Handelsregistereintrag vom
28.06.2018 nachfolgenden
Unternehmensgegenstand:
38 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
"(1) Gegenstand der Gesellschaft
ist vorrangig eine sichere und
sozial verantwortbare Wohnungsversorgung der breiten
Schichten der Bevölkerung.
(2) Die Gesellschaft errichtet,
betreut, bewirtschaftet und verwaltet Bauten in allen Rechtsund Nutzungsformen, darunter
Eigenheime und Eigentumswohnungen. Sie kann außerdem alle
im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der
Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen, Grundstücke
erwerben, belasten und veräußern sowie Erbbaurechte erwerben, belasten und ausgeben.
Sie kann Gemeinschaftsanlagen
und Folgeeinrichtungen, Läden
und Gewerbebauten, soziale,
wirtschaftliche und kulturelle
Einrichtungen und Dienstleistungen bereitstellen.
(3) Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gegenstand der Gesellschaft gefördert
werden kann. Die Gesellschaft
kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen. Sie kann Zweigniederlassungen errichten und sich an
gleichartigen oder ähnlichen
Unternehmen beteiligen bzw.
solche gründen. § 3 ist entsprechend zu beachten.
(4) Die Preisbildung für die Überlassung von Mietwohnungen und
die Veräußerung von Wohnungs-
bauten soll angemessen sein, das
heißt eine Kostendeckung einschließlich angemessener Verzinsung des Eigenkapitals sowie die
Bildung ausreichender Rücklagen
unter Berücksichtigung einer
Gesamtrentabilität der Gesellschaft ermöglichen. Da die Gesellschaft im Wettbewerb mit
anderen Wohnungsanbietern
steht und sie ihre Aufwendungen
ohne Zuwendungen aus öffentlichen Haushalten deckt, darf sie
in diesem Rahmen mit Gewinnerzielungsabsicht tätig sein."
Gemäß § 2 Nr. 1 und 2 des Gesellschaftsvertrages hatte das
Unternehmen bis 27.06.2018
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Zweck der Gesellschaft ist
vorrangig eine sichere und sozial
verantwortbare Wohnungsversorgung der breiten Schichten
der Bevölkerung.
2. Die Gesellschaft errichtet, betreut, bewirtschaftet und verwaltet Bauten in allen Rechts- und
Nutzungsformen, darunter
Eigenheime und Eigentumswohnungen. Sie kann außerdem alle
im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der
Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen, Grundstücke
erwerben, belasten und veräußern sowie Erbbaurechte erwerben, belasten und ausgeben. Sie
kann Gemeinschaftsanlagen und
Folgeeinrichtungen, Läden und
Gewerbebauten, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen
bereitstellen. Die Gesellschaft ist
berechtigt, Zweigniederlassungen
zu errichten, andere Unternehmen zu erwerben oder sich an
solchen zu beteiligen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden von
der Ratsversammlung am
12.04.2017 neu gefasst
(VI-DS-3397-NF-05).
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
91,1
70,1
66,4
90,9
83,4
63,1
89,9
63,4
65,4
89,1
87,0
66,8
32,8
--
36,2
--
33,8
--
32,3
--
197,7
730.052,0
170,8
717.913,2
189,3
727.739,2
201,6
719.233,4
641.805,0
---
617.016,9
31,6
38,7
616.871,6
52,0
61,1
576.549,9
60,9
71,8
1,3
0,4
8,8
3,2
7,1
2,4
3,6
1,2
419,8
443,0
439,5
426,3
14,4
23.743,2
13,6
57.560,3
13,3
49.069,6
13,6
34.201,4
3,9
2,8
3,4
2,9
8,6
5,5
3,7
3,2
425,0
409,2
402,0
409,0
--30,0
421,2
237,4
58,0
30,0
403,9
--29,0
402,4
--27,0
406,0
Plan 2017
34.984
20.904
12.528
116
96,0
Ist 2017
35.038
20.962
12.524
117
96,0
Ist 2016
34.937
23.436
10.909
133
96,1
Ist 2015
34.896
23.372
11.144
140
95,6
Leistungsdaten
Kernbestand (WE)
- saniert
- teilsaniert
Verwertungsbestand (WE)
Vermietungsquote
Kernbestand (%)
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH konnte im
Geschäftsjahr 2017 erneut einen
deutlich über dem Vorjahr liegenden Jahresüberschuss in
Höhe von 36.256 TEUR (Vorjahr:
26.648 TEUR) erzielen. Das positive Jahresergebnis resultiert im
Wesentlichen aus einmaligen
Sondereinflüssen wie unter anderem der ertragswirksamen Wertaufholung von in Vorjahren abgeschriebenen Bilanzwerten für
Grund und Boden.
Der nach Einstellung in die satzungsgemäße Rücklage verbleibende Bilanzgewinn in Höhe
von 55.208 TEUR wird auf neue
Rechnung vorgetragen. Das
gestiegene Jahresergebnis wirkt
sich positiv auf die Eigenkapitalrendite von 8,8 % (Vorjahr: 7,1 %)
und die Gesamtkapitalrentabilität
(ROI) von 3,2 % (Vorjahr: 2,4 %)
aus.
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 39
Das Vermögen der LWB mbH ist
maßgeblich durch das Anlagevermögen geprägt, das sich zum
Stichtag 31.12.2017 auf 90,9 %
(1.034.557 TEUR; Vorjahr: 89,9 %,
1.000.131 TEUR) der Bilanzsumme belief. Die Zugänge des Anlagevermögens resultierten aus
den Bau- und Ankaufinvestitionen in der Hausbewirtschaftung
sowie den Investitionen in Betriebsausstattung und Software.
Nach den Investitionen des
Berichtsjahres und der Vorjahre
erhöht sich die planmäßige Abschreibung, welche jedoch durch
notwendige Wertaufholungen
bei Grundstücken aufgrund der
aktuell stark gestiegenen Bodenrichtwerte überkompensiert
wird.
Aktivseitig ergibt sich der Rückgang des Umlaufvermögens
gegenüber dem Vorjahr insbesondere durch geringere liquide
Mittel in Höhe von 42.951 TEUR
(Vorjahr: 50.589 TEUR).
Der Anstieg des Eigenkapitals
geht auf den Vortrag des Jahresüberschusses auf neue Rechnung
zurück. Die Verbindlichkeiten
reduzieren sich durch planmäßige Tilgungen von Darlehen, die
nur zum Teil durch Neukreditaufnahmen ausgeglichen wurden.
Im Wirtschaftsjahr 2017 wurden
im Kernbestand durchschnittlich
35.038 Wohneinheiten verwaltet.
Die Vermietungsquote belief sich
mit 96 % annähernd auf Vorjahresniveau.
40 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Plan 2017
1.001.844
648
Ist 2017
1.034.557
624
Ist 2016
1.000.131
69
Ist 2015
958.236
588
986.838
14.358
97.231
54.302
8.631
1.018.905
15.029
103.474
50.881
9.642
987.454
12.609
111.850
52.478
8.783
943.277
14.371
117.533
52.183
9.879
34.298
42.951
50.589
55.471
193
164
154
193
1.099.268
0
1.138.194
0
1.112.136
14.423
1.075.962
13.618
Plan 2017
361.047
312.000
12.782
24.597
6.836
4.832
Ist 2017
412.112
312.000
12.782
32.122
0
0
Ist 2016
375.856
312.000
12.782
28.496
0
0
Ist 2015
347.817
312.000
12.782
24.597
-14.065
12.503
0
16.338
55.208
16.337
22.578
17.080
0
17.823
45.605
0
49.611
1.049
51.525
1.083
74.232
767
676.103
175
659.968
165
667.461
213
632.021
4.070
1.099.268
0
1.138.194
0
1.112.136
14.423
1.075.962
13.618
Ist 2017
178.953
-1.589
Ist 2016
176.860
-307
Ist 2015
173.081
-211
564
350
364
37.886
215.814
93.823
24.411
29.560
10.460
50.156
227.058
90.408
23.550
54.614
9.417
18.619
191.853
91.510
23.458
30.481
12.201
57.560
-16.830
4.500
49.070
-18.823
3.609
34.201
-20.987
695
36.231
-25
36.256
26.637
-11
26.648
12.519
16
12.503
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
176.823
Bestandsveränderungen
452
FE/UE
Andere aktivierte
36
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
5.379
Gesamtleistung
182.689
Materialaufwand
95.905
Personalaufwand
25.406
Abschreibungen
27.638
Sonstige betriebliche
9.996
Aufwendungen
Zwischenergebnis
23.743
Finanzergebnis
-18.648
Steuern vom Einkommen
250
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
4.845
Sonstige Steuern
13
Jahresüberschuss/
4.832
-fehlbetrag
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
IVG Immobilienverwaltung Gohlis
GmbH
100 %
LWB GmbH & Co. Zweite
Immobilienverwaltungs KG
Kommanditeinlage
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG
Kommanditeinlage
LWB Modernisierungs- und
Sanierungsgesellschaft mbH
100 %
LWB GmbH & Co. Dritter
Denkmalfonds Leipzig KG i. L.
Kommanditeinlage
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
100 %
LWB GmbH & Co.
Immobilienverwaltungs KG
Kommanditeinlage
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH
100 %
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 41
IVG Immobilienverwaltung
Gohlis GmbH
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25,6 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Mario Taubert
Sarina Geppert
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
LWB GmbH & Co. Erste
Modernisierungsfonds Leipzig
KG (seit 2017)
10,69 %
LWB GmbH & Co. Zweiter
Modernisierungsfonds Leipzig
KG (seit 2017)
0,19 %
42 IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Nr. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Verwaltung von Immobilien."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die IVG ist eine reine Verwaltungsgesellschaft. Seit dem Jahr
2017 erfolgt der Erwerb von
Anteilen an zwei geschlossenen
Immobilienfonds. Das Management der in Leipzig befindlichen
Fondsbestände wird ausschließlich durch die Muttergesellschaft
wahrgenommen.
Die Finanzierung des Anteilserwerbs erfolgte aus bestehenden Bankguthaben sowie mittels
Einzahlungen der Gesellschafterin in die Kapitalrücklage in
Höhe von 2.224 TEUR.
Die Gesellschaft beabsichtigt
weiterhin den sukzessiven Erwerb sowie die Verwaltung von
Anteilen. Die aus den geplanten
Ankäufen resultierenden Ausschüttungen sollen zur Deckung
der jährlichen Verwaltungskosten
der Gesellschaft dienen. Der bisher bestehende Ergebnisabführungsvertrag mit der Muttergesellschaft wurde mit Wirkung
zum 31.12.2016 seitens der
Gesellschaft beendet.
Die IVG beendet das Geschäftsjahr 2017 mit einem Ergebnis
nach Steuern in Höhe von 87
TEUR (Vorjahr: -8 TEUR). Die
Veränderung zum Vorjahr ist im
Wesentlichen auf die Erträge aus
Beteiligung zurückzuführen.
Der deutliche Anstieg der Bilanzsumme um 2.311 TEUR auf
2.340 TEUR ist auf die Erhöhung
des Anlagevermögens im Zuge
der Anteilskäufe und die Erhöhung der Bankguthaben zurückzuführen.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
98,2
0,2
88,6
0,2
-11,3
-13,8
99,8
--
99,8
--
88,7
--
86,2
--
0,2
3,6
0,2
3,9
12,7
3,2
15,9
4,1
keine
keine
keine
keine
3,5
3,5
3,7
3,7
-32,7
-29,1
2,0
1,7
-10,9
-8,4
-8,1
-7,9
101,2
106,9
--
--
Plan 2017
1.730
1.730
32
0
Ist 2017
2.075
2.075
266
0
Ist 2016
0
0
29
8
Ist 2015
0
0
30
0
32
266
20
30
1.762
2.340
29
30
Plan 2017
1.758
26
1.670
62
Ist 2017
2.337
26
2.224
87
Ist 2016
26
26
0
0
Ist 2015
26
26
0
0
4
1.761
4
2.340
3
29
4
30
Ist 2017
8
Ist 2016
8
Ist 2015
8
-8
95
87
0
0
0
-8
0
-8
0
0
8
-8
2
-6
-6
1
0
87
0
0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Sonstige betriebliche
11
Aufwendungen
Zwischenergebnis
-11
Finanzergebnis
73
Ergebnis nach Steuern
62
Sonstige Steuern
0
Abgeführter Gewinn
0
Erträge aus
0
Verlustübernahme
Jahresüberschuss/
62
-fehlbetrag
IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 43
KAV Kommunale
Assekuranzvermittlung
GmbH & Co. KG
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
E-Mail
kontakt@kommunalassekuranz.de
Gründungsjahr
1999
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Kommanditkapital
5 TEUR
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand der Gesellschaft
ist die Beratung und Betreuung
von kommunalen Unternehmen
auf dem Gebiet des Versicherungswesens sowie der Vermittlung von Versicherungen an
solche Unternehmen.
2. Die Gesellschaft darf auch
sonstige, nicht genehmigungspflichtige Geschäfte betreiben,
sofern diese dem Geschäftszweck
unmittelbar oder mittelbar
dienlich sind."
Kommanditist
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
100 %
Komplementär
KAV Beteiligungsgesellschaft
mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Mario Taubert
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
KAV Beteiligungsgesellschaft
mbH
100 %
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH.
44 KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft konnte im
Geschäftsjahr 2017 mit einem
Jahresüberschuss in Höhe von
283 TEUR (Vorjahr: 277 TEUR)
erneut einen positiven Beitrag
zum Konzernergebnis leisten.
Der Anstieg des Jahresergebnisses um 6 TEUR ist unter anderem
auf einen Anstieg der Umsätze
bzw. der Courtagen für die
Vermittlung und Bearbeitung der
firmenverbundenen Versicherungen zurückzuführen und schlägt
sich in Verbindung mit einer
gegenüber dem Vorjahr unveränderten Eigenkapitalausstattung
in einer Verbesserung der Eigenkapitalrendite nieder.
Der Gewinn ist als kurzfristige
Verbindlichkeit gegenüber der
alleinigen Kommanditistin in
der Bilanz ausgewiesen und
wird vollumfänglich an diese
ausgeschüttet. Die Rückstellungen reduzieren sich auf 40 TEUR.
Die Reduzierung des Fremdkapitals führt neben einer
Senkung des Verschuldungsgrades zugleich zu einem Anstieg
des Return on Invest.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
7,3
90,8
7,2
94,3
6,6
94,8
7,0
94,5
9,2
--
2,1
--
1,9
--
2,0
--
985,5
325,2
1.664,8
337,2
1.826,6
370,0
1.715,4
347,5
keine
---
keine
116,7
116,7
keine
131,1
131,1
keine
127,7
128,1
812,9
74,9
3.803,3
79,2
3.716,6
70,9
3.538,6
71,7
19,3
315,2
18,6
333,5
18,6
325,5
18,3
302,7
2,0
2,0
2,0
2,0
Plan 2017
26
26
332
1
Ist 2017
26
26
331
0
Ist 2016
26
26
364
0
Ist 2015
26
26
342
1
331
331
364
341
0
0
0
0
358
357
390
368
Plan 2017
33
5
26
2
0
Ist 2017
7
7
0
0
26
Ist 2016
7
7
0
0
26
Ist 2015
7
7
0
0
26
52
273
358
40
284
357
79
278
390
68
267
368
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/Verlustvortrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG 45
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
621
Sonstige betriebliche Erträge
0
Gesamtleistung
621
Personalaufwand
120
Sonstige betriebliche
186
Aufwendungen
Zwischenergebnis
315
Finanzergebnis
0
Steuern vom Einkommen
47
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
268
Jahresüberschuss/
268
-fehlbetrag
46 KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG
Ist 2017
640
1
640
119
188
Ist 2016
632
1
633
118
190
Ist 2015
616
1
617
113
201
333
0
50
325
0
49
303
0
39
283
283
277
277
264
264
KAV Beteiligungsgesellschaft mbH
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25,6 TEUR
Gesellschafter
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Mario Taubert
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand der Gesellschaft
ist die Beteiligung als persönlich
haftende, geschäftsführende
Gesellschafterin an der KAV
Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG mit Sitz in
Leipzig, die die Beratung und
Betreuung von kommunalen
Unternehmen auf dem Gebiet
des Versicherungswesens sowie
der Vermittlung von Versicherungen an solchen Unternehmen
zum Gegenstand hat.
2. Die Gesellschaft kann im Übrigen alle Geschäfte betreiben, die
zur Förderung des Gesellschaftszwecks geeignet sind."
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH.
KAV Beteiligungsgesellschaft mbH 47
LWB GmbH & Co. Dritter
Denkmalfonds KG i. L.
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH & Co. KG i. L.
Kommanditkapital
3.037,07 TEUR
Kommanditisten
Atypische stille Beteiligte 94 %
Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
6%
Komplementäre
Ideenkapital Erste Investoren
Service GmbH
LWB Verwaltungsgesellschaft
mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung (Liquidator)
Veronika Lenz
David Lenzing (seit 26.07.2017)
Markus Mahlenbrey
Dr. Markus Theis
(bis 26.07.2017)
Kai Tonne
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gesellschaftszweck sind der
Erwerb, die Modernisierung, die
Bewirtschaftung und langfristige
Vermietung von wohnungswirtschaftlichen Immobilien in
Leipzig, insbesondere solchen,
die denkmalgeschützt sind.
Die Gesellschaft ist berechtigt,
sämtliche Handlungen und
Rechtsgeschäfte vorzunehmen,
die geeignet sind, dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder
mittelbar zu dienen."
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH.
Beteiligungen
keine
48 LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L.
Bewertung der Kennzahlen
Per Gesellschafterbeschluss der
Kommanditistin und der atypisch
stillen Gesellschafter wurde im
Wirtschaftsjahr 2015 die Abwicklung und Liquidation der Fondsgesellschaft mit Wirkung zum
29.02.2016 beschlossen. Die
Gesellschaft befindet sich damit
gegenwärtig in Liquidation.
Im Geschäftsjahr 2017
(01.03.2016 bis 28.02.2017) erzielte die Gesellschaft ein Jahresergebnis in Höhe von 4 TEUR.
Es wird kein operativ tätiges
Personal beschäftigt.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
---
-47,4
-30,4
52,7
80,9
---
52,6
--
69,6
--
19,1
--
---
90,2
1.094,2
43,6
13.872,5
422,5
12.660,0
----
keine
1.315,5
1.315,5
keine
202,2
353,0
9.320,2
26,4
26,4
---
0,3
0,2
165,5
115,2
92,0
17,6
--
--
53.276,8
3.512,5
--
--
--
3,1
Plan 2017
-----
Ist 2017
0
0
2.307
0
Ist 2016
0
0
45.684
19.511
Ist 2015
8.243
8.243
3.346
6
--
2.307
26.172
3.340
--
0
0
4.068
--
2.307
45.684
15.656
Plan 2017
-----
Ist 2017
1.213
358
35.953
-35.098
Ist 2016
31.811
50.618
35.949
-54.756
Ist 2015
2.996
50.618
-16.430
-31.191
----
919
175
2.307
932
12.941
45.684
0
12.660
15.656
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/Verlustvortrag
Ausgleichsposten für Anteile
anderer Gesellschafter
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L. 49
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
-Sonstige betriebliche Erträge
-Gesamtleistung
-Abschreibungen
-Sonstige betriebliche
-Aufwendungen
Zwischenergebnis
-Finanzergebnis
-Steuern vom Einkommen
-und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
-Sonstige Steuern
-Ausgleichszahlung an
-Minderheitsgesellschafter
Jahresüberschuss/
--fehlbetrag
50 LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L.
Ist 2017
0
0
0
0
0
Ist 2016
745
57.245
57.990
43
4.670
Ist 2015
4.381
2
4.383
256
615
0
4
0
53.277
-184
400
3.513
-756
4
0
0
52.692
50
263
2.756
4
52.380
2.493
263
LWB GmbH & Co.
Immobilienverwaltungs KG
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
25,57 TEUR
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Kommanditist
Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
100 %
Komplementär
LWB Verwaltungsgesellschaft
mbH
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand der Gesellschaft ist
der Erwerb, die Verwaltung, die
Bewirtschaftung und die dauerhafte Vermietung von Immobilien
in Leipzig."
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Veronika Lenz
Kai Tonne
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH.
Beteiligungen
keine
LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG 51
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schließt das
Wirtschaftsjahr 2017 mit einem
Jahresdefizit in Höhe von 5 TEUR
ab. Der Fehlbetrag resultiert im
Wesentlichen aus den sonstigen
betrieblichen Aufwendungen aus
Geschäftsbesorgung und Prüfungskosten. Der Anstieg des
Fehlbetrags im Vergleich zum
Vorjahr ergibt sich aus sonstigen
betrieblichen Erträgen, die im
Jahr 2016 positiv auf das Ergebnis
wirkten. Der Jahresfehlbetrag
ist in voller Höhe der Kommanditistin zuzurechnen.
Die operative Geschäftstätigkeit
der Gesellschaft wurde bereits im
Jahr 2006 eingestellt.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
26,2
8,2
7,8
30,5
73,8
5,6
91,8
6,6
92,2
--
69,5
--
35,5
9,8
8,9
2,8
8,5
3,1
43,9
16,3
keine
---
keine
---
keine
6.852,8
6.852,8
keine
397,5
397,5
-17,7
-13,1
-15,3
-14,0
-0,5
-0,5
76,5
53,1
-4,9
-4,9
-0,2
28,3
Plan 2017
37
37
Ist 2017
35
35
Ist 2016
40
40
Ist 2015
53
53
37
35
40
53
Plan 2017
28
26
7
-5
Ist 2017
32
26
0
0
Ist 2016
37
26
0
0
Ist 2015
37
26
0
0
0
3
7
37
6
3
0
35
11
3
1
40
12
3
13
53
Ist 2017
0
0
5
Ist 2016
7
7
7
Ist 2015
33
33
5
-5
-5
-5
0
0
0
28
28
28
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Sonstige betriebliche Erträge
0
Gesamtleistung
0
Sonstige betriebliche
5
Aufwendungen
Zwischenergebnis
-5
Ergebnis nach Steuern
-5
Jahresüberschuss/
-5
-fehlbetrag
52 LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG
LWB GmbH & Co. Zweite
Immobilienverwaltungs KG
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
2003
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
7.000 TEUR
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Unterstützung der öffentlich gemeinwohlorientierten
Tätigkeit ihrer Muttergesellschaft, der Leipziger Wohnungsund Baugesellschaft mbH.
Insbesondere ist Gegenstand des
Unternehmens der LWB GmbH &
Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG (nachfolgend Gesellschaft oder KG) der Erwerb und
die Verwaltung von Grundstücken."
Beteiligungen
keine
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Kommanditist
Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
100 %
Komplementär
LWB Verwaltungsgesellschaft
mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Veronika Lenz
Kai Tonne
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH.
LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG 53
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft beendet das
Geschäftsjahr 2017 mit einem
Jahresergebnis in Höhe von
1.465 TEUR (Vorjahr: 394 TEUR).
Der Anstieg des Jahresüberschusses ergibt sich aufgrund eines
ergebniswirksamen Sondereinflusses im Zuge einer außerplanmäßigen Zuschreibung auf
Grundstücke mit Wohnbauten
(Ergebniseffekt rund +817 TEUR).
Demgemäß steigt die Eigenkapitalrendite der Gesellschaft auf
20,9 % und damit in etwa auf das
Niveau des Geschäftsjahres 2015.
Der leichte Anstieg der Effektivverschuldung sowie die gesunkene Liquidität ersten Grades ist auf
eine vergleichsweise deutliche
Reduzierung der liquiden Mittel
um 291 TEUR auf 307 TEUR zurückzuführen.
Satzungsgemäß ist der Gewinn
in Höhe von 90 TEUR der Komplementärin sowie in Höhe von
1.375 TEUR der Kommanditistin
zuzurechnen.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
93,3
-60,3
93,7
-62,1
92,2
-62,1
94,2
110.650,9
62,5
39,7
--
37,9
--
37,9
--
37,5
--
152,0
10.640,4
163,6
11.452,8
163,6
11.454,5
166,4
11.644,9
10.185,6
---
11.110,8
10,6
13,3
10.722,4
29,9
32,1
11.180,8
13,5
15,3
8,5
3,4
20,9
7,9
5,6
2,1
16,0
6,0
965,7
1.826,2
784,0
1.536,9
-3,4
-3,2
-3,2
0,0
3,1
Plan 2017
16.465
16.465
1.176
828
10
Ist 2017
17.282
17.282
1.171
786
78
Ist 2016
17.018
17.018
1.437
795
43
Ist 2015
17.571
17.571
1.074
829
29
339
307
598
216
17.641
18.453
18.454
18.645
Plan 2017
7.000
7.000
0
593
Ist 2017
7.000
7.000
53
0
Ist 2016
7.000
7.000
53
0
Ist 2015
7.000
7.000
53
0
-593
116
10.524
17.640
-53
35
11.418
18.453
-53
134
11.321
18.454
-53
248
11.397
18.645
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
54 LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
2.771
Bestandsveränderungen
-10
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
15
Gesamtleistung
2.776
Materialaufwand
1.229
Abschreibungen
553
Sonstige betriebliche
28
Aufwendungen
Zwischenergebnis
966
Finanzergebnis
-372
Ergebnis nach Steuern
593
Jahresüberschuss/
593
-fehlbetrag
Ist 2017
2.796
-9
Ist 2016
2.714
-34
Ist 2015
2.670
-3
896
3.683
1.272
553
32
55
2.735
1.359
553
39
1.032
3.699
1.581
553
28
1.826
-361
1.465
1.465
784
-390
394
394
1.537
-415
1.122
1.122
LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG 55
LWB Modernisierungs- und
Sanierungsgesellschaft mbH
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
30 TEUR
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gesellschafter
Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
100 %
Gemäß § 2 Nr. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Veranlassung der Durchführung und Überwachung von
Modernisierungs- und Sanierungsaufgaben im Immobilienbereich, die Veranlassung des
Neubaus von Immobilien, die
Wahrnehmung geschäftsführender Aufgaben in Kommanditgesellschaften und die Ausübung
von Bau- und Sanierungsträgerschaften."
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Klaus Hochtritt
Mario Taubert
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG
(seit 2017)
18,13 %
LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG
17,1 %
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH.
56 LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft erreichte im
Geschäftsjahr 2017 ein Jahresergebnis vor Ergebnisabführung
in Höhe von 568 TEUR (Vorjahr:
296 TEUR), das im Wesentlichen
auf vereinnahmte prospektkonforme Liquiditätsausschüttungen
der Beteiligungsunternehmen
zurückzuführen ist. Der Gewinn
ist als kurzfristige Verbindlichkeit
in der Bilanz ausgewiesen und
wird auf Grundlage des Ergebnisabführungsvertrages mit der
Muttergesellschaft in voller Höhe
abgeführt. Es wird kein operativ
tätiges Personal beschäftigt.
Wie in den Vorjahren hat die
Gesellschaft weitere Anteile an
einer Fondsgesellschaft erworben, was zu einem Anstieg des
Finanzanlagevermögens führte.
Aufgrund eines Strategiewechsels
soll der sukzessive Ankauf weiterer Kommanditanteile an den
zwei Fondsgesellschaften in den
kommenden Jahren durch eine
andere Konzerngesellschaft fortgesetzt werden. Zudem wird
unter Umständen auch ein Teil
der von der Gesellschaft gehaltenen Beteiligungen an diese Konzerngesellschaft übertragen.
Die Eigenkapitalrendite stieg auf
14,9 % (Vorjahr: 8,2 %). Im Zuge
einer im Jahresverlauf geleisteten
Einlage in die Kapitalrücklage
erhöhte sich diese auf
3.756 TEUR (Vorjahr:
3.561 TEUR).
Gegenwärtig verfügt die Gesellschaft über liquide Mittel in
Höhe von 834 TEUR (Vorjahr:
385 TEUR).
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
87,3
8,0
81,0
13,1
87,8
7,7
86,3
9,4
92,0
--
86,9
--
92,3
--
90,6
--
8,7
323,4
15,0
573,9
8,3
300,8
10,4
264,2
keine
---
keine
146,7
146,8
keine
130,3
161,8
keine
138,0
148,6
8,6
7,9
14,9
12,9
8,2
7,5
10,2
9,2
-8,7
-9,6
-9,5
-8,8
--
--
32,8
18,3
Plan 2017
3.519
3.519
510
3
Ist 2017
3.558
3.558
834
1
Ist 2016
3.445
3.445
478
93
Ist 2015
2.425
2.425
385
28
507
834
385
358
4.029
4.392
3.924
2.810
Plan 2017
3.706
30
3.644
32
5
318
4.029
Ist 2017
3.818
30
3.756
32
6
568
4.392
Ist 2016
3.623
30
3.561
32
5
296
3.924
Ist 2015
2.546
30
2.484
32
5
259
2.810
Ist 2017
10
Ist 2016
9
Ist 2015
9
-10
578
568
568
0
-9
305
296
296
0
-9
268
259
259
0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/Verlustvortrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Sonstige betriebliche
9
Aufwendungen
Zwischenergebnis
-9
Finanzergebnis
326
Ergebnis nach Steuern
317
Abgeführter Gewinn
317
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH 57
LWB GmbH & Co. Erste
Modernisierungsfonds
Leipzig KG
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
14.827 TEUR
Kommanditisten
Diverse Privatanleger
(seit 2017)
72,21 %
LWB Modernisierungs- und
Sanierungsgesellschaft mbH
17,1 %
IVG Immobilienverwaltung
Gohlis GmbH
(seit 2017)
10,69 %
Komplementär
LWB Verwaltungsgesellschaft
mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gesellschaftszweck sind der
Erwerb, die Modernisierung,
Bewirtschaftung und langfristige
Vermietung von wohnwirtschaftlichen Immobilien in Leipzig.
Die Gesellschaft ist berechtigt,
sämtliche Handlungen und
Rechtsgeschäfte vorzunehmen,
die geeignet sind, dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder
mittelbar zu dienen."
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH.
Geschäftsführung
Kai Tonne
Veronika Lenz
Beteiligungen
keine
58 LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG
LWB GmbH & Co. Zweiter
Modernisierungsfonds
Leipzig KG
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
31.649 TEUR
Kommanditisten
Diverse Privatanleger
(seit 2017)
81,68 %
LWB Modernisierungs- und
Sanierungsgesellschaft mbH
(seit 2017)
18,13 %
IVG Immobilienverwaltung
Gohlis GmbH
(seit 2017)
0,19 %
Komplementär
LWB Verwaltungsgesellschaft
mbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gesellschaftszweck sind der
Erwerb, die Modernisierung, die
Bewirtschaftung und langfristige
Vermietung von wohnwirtschaftlichen Immobilien in Leipzig.
Die Gesellschaft ist berechtigt,
sämtliche Handlungen und
Rechtsgeschäfte vorzunehmen,
die geeignet sind, dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder
mittelbar zu dienen."
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH.
Geschäftsführung
Veronika Lenz
Kai Tonne
Beteiligungen
keine
LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG 59
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Adresse
Wintergartenstraße 4
04103 Leipzig
E-Mail
hausverwaltung@vwg.lwb.de
Homepage
www.lwb-hausverwaltung.de
Gründungsjahr
1992
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
130 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Veronika Lenz
Kai Tonne
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG
LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG
LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG
LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG
LWB GmbH & Co. Dritter
Denkmalfonds KG i. L.
60 LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand des Unternehmens ist
der Erwerb, die sozialverträgliche Bewirtschaftung, Verwaltung und Vermietung, die
Entwicklung und Vermarktung
von Immobilien sowie die
Beteiligung an anderen
Gesellschaften mit vergleichbarem Gesellschaftszweck,
die Beteiligung an Fremdfirmen als persönlich haftender
Gesellschafter (Komplementär).
2. Die Gesellschaft kann alle mit
dem Unternehmensgegenstand
im Zusammenhang stehenden
Aufgaben übernehmen. Sie kann
sich insbesondere auf den Gebieten
Wohnungs- und Gewerbeimmobilienwirtschaft,
Bauwirtschaft, Haus- und
Energietechnik,
Grundstücks- und Projektentwicklung,
Entwicklungs- und Sanierungsträgerschaft,
Erschließungsmaßnahmen
und allen damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen, die Vermittlung von Immobilienobjekten, Bauleistungen und
Finanzierungsdienstleistungen
betätigen sowie Grundstücke
erwerben und beleihen. Im Rahmen ihrer Aufgaben kann die
Gesellschaft auch Informationsund Koordinationstätigkeiten
übernehmen.
3. Das Unternehmen erbringt
seine Tätigkeiten weit überwiegend im Gemeindegebiet der
Stadt Leipzig."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schließt das
Geschäftsjahr 2017 mit einem
Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von 158 TEUR (Vorjahr: 285 TEUR) ab.
Die Verringerung des Jahresüberschusses resultiert im Wesentlichen aus dem Wegfall der Geschäftsführervergütung für den
LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig i. L. sowie dem
Anstieg der Personalaufwendungen, was zugleich zu einem
Absinken der Eigenkapitalrendite
auf 15,8 % (Vorjahr: 28,5 %)
führt.
Der Gewinn wird in voller Höhe
an die Gesellschafterin abgeführt
und ist als kurzfristige Verbindlichkeit in der Bilanz ausgewiesen.
Die Verringerung der kurzfristigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft gegenüber dem Vorjahr
führt zu einem Anstieg der Liquidität ersten und zweiten Grades.
Zum Stichtag verfügte die Gesellschaft über liquide Mittel in Höhe
von 311 TEUR. Ferner bestehen
offene Forderungen gegen die
Gesellschafterin von insgesamt
872 TEUR, die im Wesentlichen
aus einer gemäß Gesellschafterbeschluss vom 20.12.2004 noch
nicht eingeforderten Einlage in
die Kapitalrücklage in Höhe von
870 TEUR resultieren.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
2,8
26,4
11,7
1,6
55,9
18,2
1,0
467,3
25,6
1,8
282,4
26,4
88,3
--
81,8
--
74,4
--
73,6
--
13,2
131,9
22,2
222,2
34,4
344,1
35,9
358,9
keine
150,4
932,3
keine
160,9
621,9
7,1
97,7
424,2
35,8
89,5
393,1
9,5
8,4
15,8
12,9
28,5
21,2
31,4
23,1
74,6
79,8
--
--
67,6
55,7
59,8
118,7
46,3
246,8
46,9
269,9
83,2
22,0
66,1
36,9
21,2
99,2
29,7
84,0
8,0
8,0
8,0
8,0
--1,0
7,8
6,3
78,8
1,0
8,4
--1,0
--
-----
Plan 2017
31
17
Ist 2017
20
9
Ist 2016
14
0
Ist 2015
25
7
14
1.101
923
11
1.202
891
14
1.330
1.024
19
1.334
1.030
178
311
306
304
1.132
1.222
1.344
1.359
Plan 2017
1.000
130
870
11
121
1.132
Ist 2017
1.000
130
870
29
193
1.222
Ist 2016
1.000
130
870
31
314
1.344
Ist 2015
1.000
130
870
20
339
1.359
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 61
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
582
Sonstige betriebliche Erträge
106
Gesamtleistung
688
Personalaufwand
393
Abschreibungen
7
Sonstige betriebliche
232
Aufwendungen
Zwischenergebnis
56
Finanzergebnis
39
Ergebnis nach Steuern
95
Abgeführter Gewinn
95
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
62 LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Ist 2017
670
77
748
401
7
221
Ist 2016
823
56
880
381
14
238
Ist 2015
734
135
869
344
21
234
119
39
158
158
0
247
38
285
285
0
270
44
314
314
0
WSL Wohnen & Service
Leipzig GmbH
Adresse
Schützenstraße 2
04103 Leipzig
E-Mail
wsl@lwb.de
Homepage
www.wsl-leipzig.de
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Heiko Sander
Kai Tonne
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von
Dienst- und Serviceleistungen
aller Art für Wohn- und Geschäftshäuser, Garagen, Stellund Freiflächen.
2. Zu den Dienstleistungen gehören insbesondere die Erbringung
von Abrechnungsdienstleistungen und das Wärmecontracting.
Die Gesellschaft kann alle
Geschäfte betreiben, die dem
Gesellschaftszweck zu dienen
geeignet sind. Die Gesellschaft
kann Zweigniederlassungen errichten und sich an gleichartigen
oder ähnlichen Unternehmen
beteiligen.
3. Die Gesellschaft erbringt ihre
Tätigkeiten weit überwiegend
im Gemeindegebiet der Stadt
Leipzig."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH.
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 63
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft beendete
das Geschäftsjahr 2017 mit
einem Jahresergebnis vor Ergebnisverwendung in Höhe von
1.716 TEUR (Vorjahr:
1.625 TEUR). Das Jahresergebnis
bewegt sich damit leicht über
Vorjahresniveau, sodass die Eigenkapitalrendite auf 187,5 %
(Vorjahr: 177,5 %) stieg. Der Jahresüberschuss wird gemäß dem
bestehenden Gewinnabführungsvertrag vollumfänglich an
die Gesellschafterin abgeführt.
Der Rückgang der Bilanzsumme
ist aktivseitig auf eine Absenkung
des Umlaufvermögens zurückzuführen, welche insbesondere aus
der Verringerung des Forderungsbestandes und der liquiden
Mittel resultiert. Der Bestand
liquider Mittel sank stichtagsbedingt auf 1.402 TEUR (Vorjahr:
1.575 TEUR), woraus eine leichte
Reduzierung der Liquidität ersten
Grades auf 46,7 % (Vorjahr:
52,7 %) resultiert. Das Anlagevermögen hat sich im Geschäftsjahr 2017 leicht erhöht
(+188 TEUR). Planmäßige Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen (1.247 TEUR) konnten durch Sachanlagenzugänge
(1.477 TEUR, im Wesentlichen
Erwerb von Erfassungsgeräten)
vollständig kompensiert werden.
Auf der Passivseite ist zum Stichtag ein leichter Rückgang der
Verbindlichkeiten zu verzeichnen,
der aus der Minderung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen resultiert.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
85,1
91,0
88,9
77,2
84,4
89,2
73,8
115,7
89,4
78,8
82,4
89,0
11,1
--
10,8
--
10,6
--
11,0
--
801,3
7.331,5
828,0
7.576,6
842,3
7.706,6
808,0
7.393,5
6.626,9
42,7
59,8
5.899,7
46,7
51,6
5.860,2
52,7
60,9
6.218,3
37,4
48,0
141,9
15,7
187,5
20,2
177,5
18,8
175,0
19,3
293,2
304,7
--
--
17,5
1.434,7
17,4
1.845,0
17,2
1.771,6
14,5
1.763,3
21,1
19,2
22,5
19,0
16,9
19,5
21,6
17,8
16,0
16,0
16,0
13,0
--16,0
6,0
37,5
15,8
----
----
Plan 2017
7.014
150
Ist 2017
6.553
18
Ist 2016
6.365
0
Ist 2015
6.548
11
6.865
1.228
412
234
6.535
1.936
385
149
6.365
2.253
432
245
6.537
1.756
466
285
582
1.402
1.575
1.005
4
3
4
4
8.247
8.492
8.622
8.309
Plan 2017
915
25
890
122
7.209
8.246
Ist 2017
915
25
890
275
7.302
8.492
Ist 2016
915
25
890
271
7.436
8.622
Ist 2015
915
25
890
170
7.224
8.309
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
64 WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
4.691
Andere aktivierte
35
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
44
Gesamtleistung
4.770
Materialaufwand
799
Personalaufwand
820
Abschreibungen
1.348
Sonstige betriebliche
367
Aufwendungen
Zwischenergebnis
1.435
Finanzergebnis
-136
Ergebnis nach Steuern
1.298
Abgeführter Gewinn
1.298
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
Ist 2017
4.800
35
Ist 2016
4.807
34
Ist 2015
4.569
21
159
4.994
724
835
1.247
343
50
4.891
682
826
1.242
370
143
4.733
738
663
1.169
401
1.845
-129
1.716
1.716
0
1.772
-147
1.625
1.625
0
1.763
-161
1.602
1.602
-0
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 65
2.2. VER- UND ENTSORGUNG
Abfall-Logistik
Leipzig GmbH (ALL)
Adresse
Rückmarsdorfer Straße 31
04179 Leipzig
E-Mail
tkretzschmar@srleipzig.de
juergen.naujok@alba.info
Homepage
www.alba.info
Gründungsjahr
2002
Mitglieder Aufsichtsrat
Heiko Rosenthal (Vorsitzender)
Dr. Eric Schweitzer (Stellvertretender Vorsitzender)
Claus Müller
Sören Pellmann, MdB
Ute Schäfer
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
200 TEUR
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gesellschafter
Stadt Leipzig
51 %
ALBA Leipzig GmbH (seit
28.06.2018 firmierend unter
ALBA Sachsen GmbH)
49 %
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand der Gesellschaft
ist die Erfassung von Abfällen
zur Verwertung (gemäß Verpackungsverordnung zzgl. Druckerzeugnisse) in der Stadt Leipzig
(originäre Aufgaben). Die Gesellschaft kann darüber hinaus
Winterdienstleistungen erbringen. Eine Tätigkeit außerhalb der
Stadtgrenzen für öffentlichrechtliche Entsorgungsträger
oder Dritte ist zulässig, soweit
hierdurch nicht die Erfüllung der
originären Aufgaben beeinträchtigt wird.
2. Die Gesellschaft kann alle
Geschäfte betreiben, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar
zu dienen geeignet sind."
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Thomas Kretzschmar
(seit 01.07.2017)
Jürgen Naujok
(seit 01.03.2018)
Dr. Uwe Rantzsch
(bis 28.02.2018)
Abschlussprüfer
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
68 Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Eine stabile Vertragslage bildete
erneut die Basis für ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017, das mit
einem Jahresüberschuss in Höhe
von 528 TEUR (wie Vorjahr) abgeschlossen wurde. Bezogen auf
das geplante Jahresergebnis
erzielte die ALL somit ein Plus
von 203 TEUR bzw. 62,7 %.
Ein etwas höheres Umsatzniveau
und deutlich höhere sonstige
betriebliche Erträge – jeweils
sowohl gegenüber dem Vorjahr
als auch gegenüber dem Plan –
sorgten für eine gewachsene
Gesamtleistung (11.551 TEUR).
Die Umsatzausweitung zum
Vorjahr auf 10.298 TEUR (+1,5 %)
wird mit gestiegenen PPKMengen und einem höheren
Preis für die Sammlung von Glas
begründet.
Die betrieblichen Aufwendungen
von in Summe 10.743 TEUR sind
im Vorjahresvergleich ebenfalls
gestiegen (+306 TEUR), blieben
aber um insgesamt 97 TEUR
unter dem Planwert (vor allem
geringere Fuhrparkkosten und
Personalaufwendungen).
Der Gesellschafterversammlung
wurde vorgeschlagen, den Jahresüberschuss 2017 an die
Gesellschafter auszuschütten.
Die Vermögens- und Finanzlage
der ALL stellt sich weiterhin sehr
stabil dar. Per 31.12.2017 zeigt
sich das Eigenkapital mit 2.515
TEUR infolge des Jahresergebnisses und der erfolgten vollständigen Ausschüttung des Jahresüberschusses 2016 kaum verändert. Bei einer leicht um 1,8 %
auf 3.614 TEUR gewachsenen
Bilanzsumme verminderte sich
die bilanzielle Eigenkapitalquote
auf 69,6 % (Vorjahr: 70,8 %).
Das längerfristige Vermögen ist
durch das Eigenkapital vollständig gedeckt. Eine Fremdfinanzierung über Kreditinstitute liegt
nicht vor. Die Zahlungsfähigkeit
war 2017 jederzeit gegeben, auch
durch die Teilnahme der ALL am
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI, %)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
14,0
99,6
35,0
14,7
85,1
30,4
13,8
80,4
29,2
12,0
108,4
30,5
65,0
--
69,6
--
70,8
--
69,5
--
53,8
1.243,8
43,7
1.099,4
41,2
1.035,4
43,8
1.103,5
--
393,5
391,1
375,6
14,0
9,1
21,0
14,6
21,0
14,9
21,1
14,7
79,9
85,8
82,8
83,6
38,7
438,0
37,1
808,5
37,4
786,7
34,5
789,8
49,5
49,3
53,3
45,3
58,6
47,1
48,5
52,6
--
120,0
123,0
125,0
--128,0
1,0
0,8
120,0
1,0
0,8
122,5
1,0
0,8
124,7
Plan 2017
24.600
Ist 2017
25.377
Ist 2016
24.632
Ist 2015
24.298
12.000
12.449
12.311
12.323
47.800
46.696
47.103
50.466
Leistungsdaten
Sammel-/Entsorgungsmenge
Papier/Pappe/Kartonagen
(PPK) in t
Sammel-/Entsorgungsmenge
Glas in t
Sammel-/Entsorgungsmenge
Leichtverpackungen (LVP)
in t
Cash-Pooling der ALBA-Gruppe.
Der Forderungsbestand der ALL
aus dem Cash-Pooling zum Jahresende 2017 betrug 1.215 TEUR
(Vorjahr: 1.184 TEUR).
Insgesamt wird die aktuelle wirtschaftliche Lage der ALL als stabil
eingeschätzt. Dies kann auch für
die kurz- und mittelfristige Perspektive angenommen werden.
Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) 69
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
497
497
3.033
3.033
Ist 2017
533
533
3.056
3.051
Ist 2016
490
490
3.035
3.034
Ist 2015
434
434
3.163
3.161
0
4
1
2
25
26
25
25
3.555
3.614
3.550
3.623
Plan 2017
2.311
200
1.787
324
Ist 2017
2.515
200
1.787
528
Ist 2016
2.514
200
1.787
528
Ist 2015
2.519
200
1.787
532
272
972
0
323
777
0
258
776
1
261
842
0
3.555
3.614
3.550
3.623
Ist 2017
10.298
1.253
11.551
2.082
3.818
242
4.601
Ist 2016
10.142
1.082
11.223
2.040
3.789
231
4.377
Ist 2015
10.428
1.024
11.452
2.369
3.595
228
4.469
809
2
256
787
34
266
790
30
261
555
27
528
555
27
528
559
27
532
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
10.232
Sonstige betriebliche Erträge
1.046
Gesamtleistung
11.278
Materialaufwand
2.979
Personalaufwand
3.955
Abschreibungen
245
Sonstige betriebliche
3.662
Aufwendungen
Zwischenergebnis
438
Finanzergebnis
30
Steuern vom Einkommen
144
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
324
Sonstige Steuern
0
Jahresüberschuss/
324
-fehlbetrag
70 Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Abfallverwertung
Leipzig GmbH (AVL)
Adresse
Rückmarsdorfer Straße 31
04179 Leipzig
E-Mail
juergen.naujok@alba.info
tkretzschmar@srleipzig.de
Homepage
www.alba.info
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
200 TEUR
Gesellschafter
ALBA Leipzig GmbH (seit
28.06.2018 firmierend unter
ALBA Sachsen GmbH)
70 %
Stadt Leipzig
30 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Thomas Kretzschmar
(seit 01.07.2017)
Jürgen Naujok
(seit 01.03.2018)
Dr. Uwe Rantzsch
(bis 28.02.2018)
Abschlussprüfer
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Mitglieder Aufsichtsrat
Dr. Eric Schweitzer (Vorsitzender)
Heiko Rosenthal (Stellvertretender Vorsitzender)
Claus Müller
Ute Schäfer
Heike Zimmermann
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand der Gesellschaft
ist die Sortierung und Verwertung der im Stadtgebiet Leipzig
anfallenden Verpackungsabfälle
(originäre Aufgaben). Eine Tätigkeit für außerhalb von Leipzig
ansässige öffentlich-rechtliche
Entsorgungsträger oder für Dritte
ist zulässig, soweit hierdurch
nicht die Erfüllung der originären
Aufgaben beeinträchtigt wird.
2. Die Gesellschaft kann alle
Geschäfte betreiben, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar
zu dienen geeignet sind."
Beteiligungen
keine
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 71
Bewertung der Kennzahlen
Im Jahr 2017 war eine positive
Entwicklung der branchenbezogenen Rahmenbedingungen zu
verzeichnen, wobei die AVL vor
allem in Bezug auf die Entwicklung der Rohstoffpreise abhängig
ist.
Ergebnisseitig kann ein erfolgreicher Geschäftsverlauf konstatiert
werden. Das erreichte Jahresergebnis in Höhe von 325 TEUR,
welches den Vorjahreswert um
466 TEUR sowie auch den Planwert (+40 TEUR) übertrifft, konnte im Wesentlichen durch sich im
Umsatz niederschlagende signifikante Preis- und leicht positive
Mengeneffekte realisiert werden.
Gleichzeitig haben sich aber die
Vermarktungskonditionen im
Bereich verschiedener Kunststoffe verschlechtert und so die Verwertungserlöse sinken lassen.
Letzteres wurde durch eine
optimale Kapazitätsauslastung
und die höheren erzielten Preise
im Metallbereich kompensiert.
Der Gesamtumsatz im Jahr 2017
erhöhte sich im Vergleich zum
Vorjahr um 2.624 TEUR auf insgesamt 13.953 TEUR (+23,2 %).
Aufgrund der Anpassung der
Sortierpreise nahmen die entsprechenden Erlöse für Sortierleistungen um 2.819 TEUR auf
12.123 TEUR deutlich zu und
überkompensierten die Rückgänge in anderen Erlösbereichen,
so z. B. die Abnahme der Verwertungserlöse um 147 TEUR auf
1.637 TEUR.
Der Materialaufwand stieg im
Vergleich zum Vorjahr merklich
um 1.475 TEUR auf 7.542 TEUR
an (+24,3 %). Grund sind vor
allem höhere Entsorgungs- sowie
Recyclingzusatzkosten.
Der Personalaufwand war von
Lohnanpassungen beeinflusst.
Der Gesellschafterversammlung
wurde vorgeschlagen, den
Jahresüberschuss 2017 an die
Gesellschafter auszuschütten.
72 Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI, %)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
2,5
48,5
54,2
1,5
53,6
60,2
1,7
182,7
60,8
1,6
499,7
60,6
45,8
--
39,8
--
39,2
4,5
39,4
--
118,3
1.159,9
151,1
1.455,3
155,1
990,2
153,8
1.197,9
--
268,5
250,3
265,1
29,0
13,3
33,7
13,4
-22,0
-8,6
27,9
11,0
202,9
228,7
182,7
171,1
14,9
448,2
13,9
504,0
16,1
-176,5
17,0
355,3
37,0
18,0
53,3
28,6
15,7
28,7
8,6
43,1
--
61,0
62,0
62,0
--65,0
17,0
27,9
61,0
20,0
32,3
62,0
24,0
38,7
62,0
Plan 2017
105.000
Ist 2017
109.926
Ist 2016
102.695
Ist 2015
106.586
Leistungsdaten
Inputmenge Sortierung
Leichtverpackungen (LVP)
in t
Die Vermögenslage und -struktur
zeigt sich per Ende 2017 weiterhin stabil. Das Eigenkapital ist
nach dem Vortrag des Fehlbetrags des Vorjahres auf neue
Rechnung und unter Einbeziehung des Jahresüberschusses
2017 auf 963 TEUR angewachsen.
Trotz der gegenüber dem Vorjahresstichtag auf 2.418 TEUR verlängerten Bilanzsumme (+48,4 %)
verbesserte sich die Eigenkapitalquote leicht auf 39,8 % (Vorjahr: 39,2 %).
Die Zahlungsfähigkeit der AVL
war im Berichtsjahr jederzeit
gegeben. Der Forderungssaldo
der AVL aus dem Cash-Pooling
der ALBA-Gruppe betrug zum
31.12.2017 740 TEUR (+452 TEUR
zum Vorjahresstichtag).
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
54
54
2.087
2.087
Ist 2017
36
36
2.382
2.379
Ist 2016
28
28
1.600
1.600
Ist 2015
32
32
1.945
1.944
0
2
0
1
0
1
0
0
2.141
2.418
1.629
1.977
Plan 2017
981
200
497
284
Ist 2017
963
200
438
325
Ist 2016
638
200
579
-141
Ist 2015
779
200
362
217
414
746
2.141
568
887
2.418
351
639
1.629
464
734
1.977
Ist 2017
13.953
34
13.987
7.542
1.943
10
3.988
Ist 2016
11.328
167
11.496
6.066
1.829
8
3.769
Ist 2015
10.606
189
10.796
4.678
1.803
14
3.946
504
1
180
-177
11
-25
355
8
146
325
0
325
-140
0
-141
217
0
217
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
13.186
Sonstige betriebliche Erträge
0
Gesamtleistung
13.186
Materialaufwand
6.909
Personalaufwand
1.961
Abschreibungen
10
Sonstige betriebliche
3.858
Aufwendungen
Zwischenergebnis
448
Finanzergebnis
12
Steuern vom Einkommen
176
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
284
Sonstige Steuern
0
Jahresüberschuss/
284
-fehlbetrag
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 73
European Energy Exchange
AG
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E-Mail
info@eex.com
Homepage
www.eex.com
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
AG
Grundkapital
60.075 TEUR
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Jean-François Conil-Lacoste
Steffen Köhler
Dr. Egbert Laege
Dr. Dr. Tobias Paulun
Peter Reitz
Dr. Thomas Siegl
Iris Weidinger
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
siehe Organigramm
Aktionäre
Deutsche Börse Aktiengesellschaft
(seit 01.01.2018)
62,82 %
Eurex Zürich AG
(bis 31.12.2017)
62,82 %
50Hertz Transmission GmbH
(bis 31.10.2017)
8,66 %
50Hertz Transmission GmbH
(seit 01.11.2017)
7,73 %
Uniper Global Commodities SE
(seit 01.11.2017)
5,86 %
Uniper Global Commodities SE
(bis 31.10.2017)
5,67 %
LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
7,38 %
Freistaat Sachsen
4,51 %
EnBW Energie BadenWürttemberg AG
(seit 01.11.2017)
3,46 %
EnBW Energie BadenWürttemberg AG
(bis 31.10.2017)
3,3 %
Enel Trade S.p.A.
(seit 01.11.2017)
2,22 %
EWE Aktiengesellschaft
(seit 01.11.2017)
1%
MVV Energie AG
(seit 01.11.2017)
1%
MVV Energie AG
(bis 31.10.2017)
0,99 %
Edison S.p.A.
0,76 %
EDF Électricité de France
0,67 %
VERBUND Trading GmbH
0,67 %
Mitglieder Aufsichtsrat
74 European Energy Exchange AG
DB Energie GmbH
(seit 01.11.2017)
0,65 %
Naturkraft Energievertriebsgesellschaft m.b.H.
(seit 01.11.2017)
0,51 %
DB Energie GmbH
(bis 31.10.2017)
0,5 %
Iberdrola Generación España
S.A.U.
0,5 %
Morgan Stanley Capital
Group Inc.
(bis 01.11.2017)
0,5 %
Naturkraft Energievertriebsgesellschaft m.b.H.
(bis 31.10.2017)
0,5 %
SWU Energie GmbH
0,25 %
European Energy Exchange AG
(bis 01.11.2017)
0,14 %
Stadt Leipzig
0,01 %
Dr. Jürgen Kroneberg
(Vorsitzender)
Dr. Hartmut Mangold (Stellvertretender Vorsitzender)
Hans E. Schweickardt (Stellvertretender Vorsitzender)
Jürg Spillmann (Stellvertretender Vorsitzender)
Dr. Hans-Joachim Arnold
(bis 08.06.2017)
Dr. Dirk Biermann
Heike Eckert
Dr. Nigel Hawkins
Ulf Heitmüller
(bis 08.06.2017)
Peter Heydecker
(seit 08.06.2017)
Burkhard Jung
Xavier Lafontaine
(seit 08.06.2017)
Michael Lockett
Katja Mayer
Prof. Harald R. Pfab
Andreas Preuß
Dr. Michael Redanz
Klaus Rohatsch
(bis 08.06.2017)
Uwe Schweickert
Marco Steeg
Vincent van Lith
(seit 08.06.2017)
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Präsidial- und Personalausschuss
erwerben, sich an ihnen zu beteiligen oder Zweigniederlassungen
zu errichten und Maßnahmen
und sonstige Handlungen zur
Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Unternehmen
oder Zweigniederlassungen
durchführen zu lassen.
(3) Die Gesellschaft unterliegt
der im Bankgewerbe üblichen
Geheimhaltungspflicht."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die
Trägerschaft einer elektronischen
Börse für Energie und andere
Produkte nach Maßgabe der
gesetzlichen Bestimmungen.
Dies umfasst insbesondere:
a) die Planung, Entwicklung und
Durchführung elektronischer
Datenverarbeitung im Bereich
des Börsengeschäfts,
b) die Sammlung, Verarbeitung
und den Vertrieb von auf Strom
und andere Produkte bezogenen
Informationen,
c) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für die
mit den vorstehend beschriebenen sowie anderen Produkten
befassten Unternehmen.
(2) Die Gesellschaft ist berechtigt,
alle Geschäfte zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und
sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des
Gesellschaftszwecks unmittelbar
oder mittelbar erforderlich,
geeignet oder dienlich erscheinen. Die Gesellschaft ist zudem
berechtigt, im ln- und Ausland
Unternehmen zu gründen, zu
European Energy Exchange AG 75
European Energy Exchange AG
Agricultural Commodity Exchange
GmbH
100 %
Nodal Exchange Holdings, LLC
100 %
APX Shipping B.V. i. L.
100 %
Powernext S.A.S.
100 %
Cleartrade Exchange Pte. Limited
100 %
Power Exchange Central Europe, a.s.
EEX Link GmbH
100 %
EMCC European Market Coupling
Company GmbH i. L. (erloschen zum 13.02.2017)
20 %
EEX Power Derivatives GmbH
100 %
store-x Storage Capacity Exchange
GmbH i. L.
12 %
European Commodity Clearing AG
100 %
EPEX SPOT SE
Global Environmental Exchange
GmbH
100 %
76 European Energy Exchange AG
66,67 %
10,7 %
Agricultural Commodity
Exchange GmbH
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E-Mail
info@eex.com
Homepage
www.eex.com
Gründungsjahr
2007
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
100 TEUR
Gesellschafter
European Energy
Exchange AG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Dr. Tobias Paulun
Dr. Wolfgang von Rintelen
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb einer elektronischen Börse für Agrarprodukte,
Nahrungsmittel, nachwachsende
Rohstoffe und verwandte Produkte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen.
Dies umfasst insbesondere:
die Planung, Entwicklung und
Durchführung elektronischer
Datenverarbeitung im Bereich
des Börsengeschäfts;
die Sammlung, Verarbeitung
und den Vertrieb von auf
Agrarprodukte, Nahrungsmittel, nachwachsende Rohstoffe
und verwandte Produkte
bezogenen Informationen;
die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für
die mit Agrarprodukten, Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und verwandten Produkten befassten
Unternehmen."
Agricultural Commodity Exchange GmbH 77
APX Shipping B.V. i. L.
Adresse
Hoogoorddreef 7
1101 BA Amsterdam
Niederlande
E-Mail
info@apxgroup.com
Homepage
www.apxgroup.com
Gründungsjahr
1998
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
B.V. (in Liquidation)
Stammkapital
1 EUR
Gesellschafter
European Energy
Exchange AG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung (Liquidator)
Samir Allitli
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
78 APX Shipping B.V. i. L.
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist sowohl der Handel von Energie auf Handelsplattformen als
auch Holdingaktivitäten."
Die Gesellschaft befand sich
im Jahr 2017 in Liquidation.
Die Liquidation wurde am
16.04.2018 beendet.
Cleartrade Exchange
Pte. Limited
Adresse
103 Penang Road Unit 11-07
Visioncrest Commercial
Singapore 238467
E-Mail
info@cltx.com
Homepage
www.cltx.com
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gründungsjahr
2010
Gemäß der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Die Cleartrade Exchange (CLTX)
ist eine regulierte Terminbörse,
die eine globale elektronische
Marktplattform für Warentermingeschäfte und Warenderivate
anbietet. Zu den Kunden gehören
Händler, Broker, Banken und
Hedgefonds. Die CLTX bietet
Zugang zu mehr als 43 FuturesKontrakten, einschließlich 62 %
Feinerz, sowie einen einzigartigen Zugang zu chinesischen HRCund Betonstahlkontrakten.
Die CLTX ist in den Märkten für
Fracht, Eisenerz, Schiffsdiesel und
Dünger aktiv und bietet ein elektronisches Orderbuch sowie eine
Block-Trade-Funktionalität,
Geschäftsabwicklung, Reporting
und Straight-Through-Processing
mit verschiedenen Clearinghäusern, einschließlich SGX
AsiaClear, LCH. Clearnet und NOS
Clearing ASA. Die in Singapur
ansässige Cleartrade Exchange ist
ein von der Monetary Authority
of Singapore (MAS) anerkannter
Marktbetreiber (RMO). Seit 2016
ist die EEX alleiniger Anteilseigner
dieser Gesellschaft."
Rechtsform
Pte. Ltd.
Stammkapital
25.152,78 TSGD
Gesellschafter
European Energy Exchange
AG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Egbert Laege
Ang Zhi Rui
Abschlussprüfer
KPMG LLP
Beteiligungen
Cleartrade Exchange UK
Ltd. i. L. (bis 03.01.2017) 100 %
Index Marketing Solutions
Ltd. (bis 09.03.2017)
50 %
Cleartrade Exchange Pte. Limited 79
Cleartrade Exchange
UK Ltd. i. L.
Adresse
Tricor Suite, 4th Floor,
50 Mark Lane
London, EC3R 7QR
Großbritannien
E-Mail
info@cltx.com
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Homepage
www.cltx.com
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hatte das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Der Gegenstand des Unternehmens ist auf die Vertriebs- und
Marketingunterstützung der
unmittelbaren Muttergesellschaft Cleartrade Exchange
Pte. Ltd. begrenzt."
Die Gesellschaft ist am
03.01.2017 registerlich
erloschen.
Gründungsjahr
2011
Rechtsform
Ltd. (in Liquidation)
Stammkapital
1 GBP
Gesellschafter
Cleartrade Exchange Pte.
Limited (bis 03.01.2017) 100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung (Liquidator)
Richard Heath
(bis 03.01.2017)
Abschlussprüfer
KPMG LLP
Beteiligungen
keine
80 Cleartrade Exchange UK Ltd. i. L.
Index Marketing
Solutions Ltd.
Adresse
15 Christopher Street
London, EC2A 2BS
Großbritannien
E-Mail
info@cltx.com
Homepage
www.cltx.com
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gründungsjahr
2011
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Der Gegenstand besteht in
der Erbringung wirtschaftlicher
Dienstleistungen für Unternehmen."
Die Gesellschaft wurde zum
09.03.2017 durch die Cleartrade
Exchange Pte. Limited verkauft.
Rechtsform
Ltd.
Stammkapital
2 GBP
Gesellschafter
Cleartrade Exchange Pte.
Limited (bis 09.03.2017)
Drewry Maritime Service
(Asia) Pte.
50 %
50 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Richard Heath
(bis 09.03.2017)
Abschlussprüfer
KPMG LLP
Beteiligungen
keine
Index Marketing Solutions Ltd. 81
EEX Link GmbH
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E-Mail
info@eex.com
Homepage
www.eex.com
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
50 TEUR
Gesellschafter
European Energy Exchange
AG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Dr. Tobias Paulun
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
82 EEX Link GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Eigenhandel mit Finanzinstrumenten mit den Waren
Strom und Gas als Basiswerten
sowie der Eigenhandel mit
Termingeschäften einschließlich
Optionen mit den Waren Strom
und Gas als Basiswerten, die
keine Finanzinstrumente darstellen."
EEX Power Derivatives
GmbH
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E-Mail
info@eex.de
Homepage
www.eex.de
Gründungsjahr
2007
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
125 TEUR
Gesellschafter
European Energy Exchange
AG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Wolfgang Treber
Nico Wölfer
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(2.1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer
elektronischen Börse für Terminhandelsgeschäfte für Strom
und andere Energieprodukte
nach Maßgabe der gesetzlichen
Bestimmungen. Dies umfasst
insbesondere:
(2.1.1) die Planung, Entwicklung
und Durchführung elektronischer
Datenverarbeitung im Bereich
des Terminhandelsgeschäfts
und anderer Börsengeschäfte
im Bereich des Stromderivatehandels
(2.1.2) die Sammlung, Verarbeitung und den Vertrieb von auf
Strom bezogenen Informationen
(2.1.3) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für
die mit Energieprodukten befassten Unternehmen.
(2.2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen,
Maßnahmen durchzuführen und
sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des
Gesellschaftszwecks unmittelbar
oder mittelbar erforderlich,
geeignet oder dienlich erscheinen.
(2.3) Die Gesellschaft ist insbesondere berechtigt, Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland zu
errichten sowie andere Unternehmen im In- und Ausland zu
erwerben und sich an solchen zu
beteiligen sowie alle Handlungen
zur Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Zweigniederlassungen, Tochtergesellschaften
und Unternehmen durchführen
zu lassen, sofern dadurch die
Pflicht der European Energy
Exchange AG zum Betrieb der
Börse nicht beeinträchtigt wird.
Die Rechte der Börsenaufsichtsbehörde bleiben unberührt."
EEX Power Derivatives GmbH 83
EMCC European Market
Coupling Company GmbH
i. L.
Adresse
Domstraße 15
c/o RBS Roever Broenner Susat
Mazars GmbH & Co. KG
20095 Hamburg
Gründungsjahr
2008
Rechtsform
GmbH (in Liquidation)
Stammkapital
100 TEUR
Gesellschafter
50Hertz Transmission GmbH
(bis 13.02.2017)
20 %
Energinet.dk SOV
(bis 13.02.2017)
20 %
European Energy Exchange AG
(bis 13.02.2017)
20 %
Nord Pool Spot
(bis 13.02.2017)
20 %
TenneT TSO GmbH
(bis 13.02.2017)
20 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung (Liquidator)
Enno Böttcher
(bis 13.02.2017)
Peter Christian Felst
(bis 13.02.2017)
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages hatte das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Die Gesellschaft wird gegründet, um insbesondere unter
Einbeziehung der Strombörsen
Engpassmanagement-Services für
elektrische Energieübertragungsnetzwerke mittels Marktkopplung bereitzustellen. Die Marktkopplung ermöglicht eine effiziente Nutzung der bestehenden
grenzüberschreitenden Kuppelleitungen und bildet einen wichtigen Schritt zur Integration der
europäischen Stromgroßhandelsmärkte. Die Gesellschaft
kann auch weitere engpassbezogene Dienstleistungen
erbringen.
(2) Gegenstand des Unternehmens sind:
(a) Berechnung der Marktkopplung auf Grundlage der verfügbaren Übertragungskapazität (ATC)
pro einbezogener Kuppelleitung
und der anonymen Orderbücher.
(b) Ermittlung und Platzierung
der Kauf- und Verkaufsgebote,
die zu einer optimalen Nutzung
der Grenzkuppelkapazitäten
führen, an den Strombörsen.
(c) Erstellen von Fahrplänen für
Stromlieferungen und Abwick-
84 EMCC European Market Coupling Company GmbH i. L.
lung der finanziellen Geschäfte
mit den Strombörsen.
(3) Die Gesellschaft ist berechtigt,
alle mit dem Unternehmensgegenstand im Zusammenhang
stehenden Maßnahmen und
Rechtsgeschäfte durchzuführen."
Die Gesellschaft ist mit Handelsregistereintrag vom 13.02.2017
erloschen.
EPEX SPOT SE
Adresse
5 Boulevard Montmartre
75002 Paris
Frankreich
E-Mail
info@epexspot.com
Homepage
www.epexspot.com
Gründungsjahr
2008
Mitglieder Aufsichtsrat
Rechtsform
SE
Grundkapital
6.168 TEUR
Aktionäre
Holding Des Gestionnaires
De Réeseau De Transport
DˊElectricitée SAS
49 %
Powernext S.A.S.
40,3 %
European Energy
Exchange AG
10,7 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Jean-François Conil-Lacoste
(Vorstandsvorsitzender)
Thierry Carol (seit 01.07.2017)
Jonas Törnquist
Jeroen van den Heuvel
(bis 28.02.2017)
Dr. Jürgen Kroneberg
(Vorsitzender)
Melchior Kroon (Stellvertretender Vorsitzender)
Peter Reitz (Stellvertretender Vorsitzender)
Dr. Hans-Jürgen Brick
Olivier Grabette
(seit 04.07.2017)
Ulf Heitmüller
(bis 14.09.2017)
Thomas Karall
Dr. Egbert Laege
Dr. Dr. Tobias Paulun
(seit 14.09.2017)
Christiaan Peeters
Hans E. Schweickardt
Dr. Jörg Spicker
Jean Verseille (bis 04.07.2017)
Iris Weidinger
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Vergütungsausschuss
Strategieausschuss
Prüfungsausschuss
Abschlussprüfer
KPMG S.A.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Beteiligungen
APX Commodities Ltd. i. L.
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Die EPEX Spot SE ist die Börse
für Stromspotmärkte im Herzen
Europas. Sie deckt die Märkte
Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Österreich, Niederlande,
Belgien, Vereinigtes Königreich
und Schweiz ab. Zusammen
EPEX Netherlands B.V.
EPEX SPOT Belgium SA
EPEX SPOT Schweiz AG
J.V. Epex-Soops B.V.
SEEPEX a.d. Beograd
100 %
100 %
100 %
100 %
60 %
25 %
repräsentieren diese Länder
mehr als ein Drittel des europäischen Stromverbrauchs.
Das Unternehmen mit Sitz in
Paris und Büros in Leipzig, Bern,
Amsterdam, London, Brüssel und
Wien wurde 2008 durch den
Zusammenschluss der Stromspotaktivitäten der Energiebörsen Powernext SA aus Frankreich
und der EEX AG in Deutschland
aus der Taufe gehoben.
Die Integration der europäischen
Stromspotmärkte ist das Kernanliegen der EPEX SPOT. Am
31.12.2016 komplettierten die
EPEX SPOT und die APX Group
ihren Zusammenschluss, sodass
sie nun eine Börse mit einem
gemeinsamen Clearinghaus,
einem Beitrittsprozess und harmonisierten Handelssystemen
wurden, die in Zentral- und
Westeuropa und im Vereinigten
Königreich agiert."
EPEX SPOT SE 85
APX Commodities Ltd. i. L.
Adresse
Ergo Building, Mere Way
Ruddington Fields
Nottingham, NG11 6JS
Großbritannien
E-Mail
info@apxgroup.com
Homepage
www.apxgroup.com
Gründungsjahr
1999
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
Ltd. (in Liquidation)
Gemäß Gesellschaftervertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Die APX Commodities Ltd. ist
eine unabhängige, vollständig
elektronische Börse, die den
anonymen Handel auf den UKPower-Märkten ermöglicht.
Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit sind physisch erfüllte
Geschäfte auf dem Within-Dayund Day-Ahead-Markt. Hierdurch
können Produzenten, Verteiler,
Industrien, Händler und Broker
mit standardisierten Energieprodukten handeln."
Stammkapital
500.000 GBP
Gesellschafter
EPEX SPOT SE
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung (Liquidator)
Jean-François Conil-Lacoste
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
86 APX Commodities Ltd. i. L.
EPEX Netherlands B.V.
Adresse
Hoogoorddreef 7
1101 BA Amsterdam
Niederlande
E-Mail
info@epexspot.com
Homepage
www.epexspot.com
Gründungsjahr
2016
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
B.V.
Stammkapital
1 EUR
Gesellschafter
EPEX SPOT SE
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
EPEX Spot SE
Abschlussprüfer
KPMG N.V.
Beteiligungen
keine
Gemäß Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Die EPEX Spot SE ist die Börse
für Stromspotmärkte im Herzen
Europas. Sie deckt die Märkte
Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Österreich, Niederlande,
Belgien, Vereinigtes Königreich
und Schweiz ab. Zusammen
repräsentieren diese Länder
mehr als ein Drittel des europäischen Stromverbrauchs.
Das Unternehmen mit Sitz in
Paris und Büros in Leipzig, Bern,
Amsterdam, London, Brüssel und
Wien wurde 2008 durch den
Zusammenschluss der Stromspotaktivitäten der Energiebörsen Powernext S.A.S. aus Frankreich und der EEX AG in Deutschland aus der Taufe gehoben.
Die Integration der europäischen
Stromspotmärkte ist das Kernanliegen der EPEX SPOT. Am
31.12.2016 komplettierten die
EPEX SPOT und die APX Group
ihren Zusammenschluss, sodass
sie nun eine Börse mit einem
gemeinsamen Clearinghaus,
einem Beitrittsprozess und harmonisierten Handelssystemen
wurden, die in Zentral- und
Westeuropa und im Vereinigten
Königreich agiert."
EPEX Netherlands B.V. 87
EPEX SPOT Belgium SA
Adresse
Boulevard de l’Impératrice 66
Brüssel 1000
Belgien
E-Mail
info@epexspot.com
Homepage
www.belpex.be
Gründungsjahr
2008
Mitglieder Aufsichtsrat
Rechtsform
S.A.
Grundkapital
3.000 TEUR
Aktionäre
EPEX SPOT SE
100 %
Organe
Hauptversammlung
Vorstand
Vorstand
Jean-François Conil-Lacoste
Jonas Törnquist
Jeroen van den Heuvel
Abschlussprüfer
KPMG Central Services
Beteiligungen
keine
88 EPEX SPOT Belgium SA
Dr. Jürgen Kroneberg
(Vorsitzender)
Peter Reitz (Stellvertretender Vorsitzender)
Dr. Hans-Jürgen Brick
Ulf Heitmüller
Thomas Karall
Melchior Kroon
Dr. Egbert Laege
Chris Peeters
Hans E. Schweickardt
Dr. Jörg Spicker
Jean Verseille
Iris Weidinger
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Der Gegenstand des Unternehmens ist die Repräsentation
von EPEX SPOT SE in Belgien
in Bezug auf finanzielle Förderung, Promotion und andere
Beziehungen mit den Stakeholdern."
EPEX SPOT Schweiz AG
Adresse
Marktgasse 20
3011 Bern
Schweiz
E-Mail
info@epexspot.com
Homepage
www.epexspot.com/de
Mitglieder Verwaltungsrat
Gründungsjahr
2014
Jean-François Conil-Lacoste
(Vorsitzender)
Davide Orifici
Rechtsform
AG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Grundkapital
100 TCHF
Aktionäre
EPEX SPOT SE
Organe
Generalversammlung
Verwaltungsrat
Vorstand
Abschlussprüfer
KPMG Holding AG
Beteiligungen
keine
100 %
Gemäß der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Der Gegenstand des Unternehmens ist die Repräsentation von
EPEX SPOT SE in der Schweiz in
Bezug auf finanzielle Förderung,
Promotion und andere Beziehungen mit den Stakeholdern.
Dies beinhaltet die Bereitstellung
von Marktdaten für Behörden
der Schweiz in Übereinstimmung
mit dem Gesetz."
EPEX SPOT Schweiz AG 89
J.V. Epex-Soops B.V.
Adresse
Johan van Hasseltweg 43-2
1021 KN Amsterdam
Niederlande
E-Mail
info@soops.nl
Homepage
www.soops.nl
Gründungsjahr
1992
Mitglieder Aufsichtsrat
Jean-François Conil-Lacoste
(seit 31.01.2018)
Fredrick Dech
Rechtsform
B.V.
Stammkapital
90 TEUR
Gesellschafter
EPEX SPOT SE
Soops BV
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
60 %
40 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Denis Besnier
Abschlussprüfer
KPMG N.V.
Beteiligungen
keine
90 J.V. Epex-Soops B.V.
Gemäß der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist Softwarelizensierung, Erbringung von Dienstleistungen im
Bereich des IT-Supports, technische Unterstützung, Beratungstätigkeiten und Schulungen."
SEEPEX a.d. Beograd
Adresse
Vojvode Stepe 412
11 000 Belgrad
Serbien
E-Mail
info@seepex-spot.rs
Homepage
www.seepex-spot.rs
Gründungsjahr
2015
Mitglieder Aufsichtsrat
Rechtsform
a.d.
Grundkapital
240.000 TRSD
Aktionäre
JP Elektromreza Srbije
Beograd
EPEX SPOT SE
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Milos Mladenovic
Dejan Stojcevski
Jelena Matejić (Vorsitzende)
Jean-François Conil-Lacoste
Vladimir Janković
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
75 %
25 %
Gemäß der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb eines organisierten Day-ahead und Intraday
Strommarktes, auf dem standardisierte Produkte in Serbien und
der SEE-Region gehandelt und
geliefert werden."
Beteiligungen
keine
SEEPEX a.d. Beograd 91
European Commodity
Clearing AG
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E-Mail
info@ecc.de
Homepage
www.ecc.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
AG
Grundkapital
1.015,23 TEUR
Aktionäre
European Energy Exchange
AG
100 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Steffen Köhler
Peter Reitz
Dr. Thomas Siegl
Iris Weidinger
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
European Commodity Clearing
Luxembourg S.à.r.l.
100 %
92 European Commodity Clearing AG
Mitglieder Aufsichtsrat
Dr. Jürgen Kroneberg
(Vorsitzender)
Hans E. Schweickardt (Stellvertretender Vorsitzender)
Jürg Spillmann (Stellvertretender Vorsitzender)
Heike Eckert (seit 08.06.2017)
Prof. Harald R. Pfab
Vincent van Lith
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Personal- und Vergütungsausschuss
Prüfungsausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Clearinghauses nach Maßgabe der
gesetzlichen Bestimmungen.
Dies umfasst insbesondere:
(a) die Funktion als zentraler
Kontrahent börslicher und
außerbörslicher Geschäfte,
(b) die nachträgliche Abwicklung
börslicher und außerbörslicher
Geschäfte,
(c) den Betrieb von ClearingSystemen für die Abwicklung
der unter a) und b) genannten
Geschäfte,
(d) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für die
European Energy Exchange AG
und deren Kunden sowie andere
Energie- und Rohstoffbörsen und
deren Kunden.
(2) Die Gesellschaft ist berechtigt,
alle Geschäfte zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und
sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des
Gesellschaftszwecks unmittelbar
oder mittelbar erforderlich,
geeignet oder dienlich erscheinen. Die Gesellschaft ist zudem
berechtigt, im In- und Ausland
Unternehmen zu gründen, zu
erwerben, sich an ihnen zu beteiligen oder Zweigniederlassungen
zu errichten und Maßnahmen
und sonstige Handlungen zur
Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Unternehmen
oder Zweigniederlassungen
durchführen zu lassen.
(3) Die Gesellschaft unterliegt
der im Bankgewerbe üblichen
Geheimhaltungspflicht."
European Commodity
Clearing Luxembourg S.à.r.l.
Adresse
42, Avenue J. F. Kennedy
1855 Luxemburg
Luxemburg
E-Mail
info@ecc-lux.com
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Homepage
www.ecc-lux.com
Gründungsjahr
2009
Rechtsform
S.à.r.l.
Stammkapital
12,5 TEUR
Gesellschafter
European Commodity
Clearing AG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Gemäß Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Zweck der Gesellschaft ist der
An- und Verkauf von Waren und
Produkten wie Strom, Erdgas
oder Emissionsberechtigungen
und die Abrechnung der Lieferungen solcher Waren, Produkte
und Dienstleistungen gegenüber
Kunden der Gesellschaft und
der ECC."
Geschäftsführung
Jaap Meijer
Hugo Neuman
Abschlussprüfer
KPMG Luxembourg
Beteiligungen
keine
European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l. 93
Global Environmental
Exchange GmbH
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E-Mail
info@eex.com
Homepage
www.eex.com
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
50 TEUR
Gesellschafter
European Energy Exchange
AG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Timothy Neil Greenwood
Dr. Wolfgang von Rintelen
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
94 Global Environmental Exchange GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(2.1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer
elektronischen Börse für Emissionsrechte und andere Energieprodukte nach Maßgabe der
gesetzlichen Bestimmungen.
Dies umfasst insbesondere:
(2.1.1) die Planung, Entwicklung
und Durchführung elektronischer
Datenverarbeitung im Bereich
des Börsengeschäfts;
(2.1.2) die Sammlung, Verarbeitung und den Vertrieb von auf
Emissionsrechte und andere
Energieprodukte bezogenen
Informationen;
(2.1.3) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für
die mit Energieprodukten befassten Unternehmen.
(2.2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen,
Maßnahmen durchzuführen und
sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des
Gesellschaftszwecks mittelbar
oder unmittelbar erforderlich,
geeignet oder nützlich erscheinen.
(2.3) Die Gesellschaft ist insbesondere berechtigt, Zweigniederlassungen und Tochtergesell-
schaften im In- und Ausland zu
errichten sowie andere Unternehmen im In- und Ausland zu
erwerben und sich an solchen zu
beteiligen sowie alle Handlungen
zur Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Zweigniederlassungen, Tochtergesellschaften
und Unternehmen durchführen
zu lassen, sofern dadurch die
Pflicht der European Energy
Exchange AG zum Betrieb der
Börse nicht beeinträchtigt wird.
Die Rechte der Börsenaufsichtsbehörde bleiben unberührt."
Nodal Exchange
Holdings, LLC
Adresse
1921 Gallows Road 3rd Floor
Tysons Corner
Virginia, 22182
USA
Gründungsjahr
2017
Rechtsform
LLC
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gesellschafter
European Energy Exchange
AG
100 %
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen nachfolgenden Unternehmensgegenstand:
"Der Zweck des Unternehmens
ist es:
a) sich direkt oder über eine oder
mehrere vom Verwaltungsrat
autorisierte Tochtergesellschaften der Gesellschaft an der Entwicklung, dem Besitz und dem
Betrieb einer Warenbörse und
Clearingstelle für den Handel und
das Clearing von Terminkontrakten und Derivaten zu beteiligen;
b) eine andere rechtmäßige
Handlung oder Tätigkeit auszuüben, für die eine Gesellschaft
mit beschränkter Haftung gemäß
dem Delaware LLC Act und den
Gesetzen einer Gerichtsbarkeit,
in der die Gesellschaft Geschäfte
tätigen kann, gegründet werden
kann, wenn und soweit diese
anderen rechtmäßigen Geschäfte
vom Mitglied genehmigt wurden,
und
c) alle rechtmäßigen Tätigkeiten
auszuüben, die zur Förderung
der vorgenannten Zwecke notwendig, zufällig oder zweckmäßig
sind."
Organe
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Paul Cusenza
Boris Ilyevsky
Steffen Köhler
Mark Maisto
Dr. Dr. Tobias Paulun
Peter Reitz
Dean L. Wilde II
Abschlussprüfer
KPMG LLP
Beteiligungen
Nodal Clear, LLC
Nodal Exchange, LLC
100 %
100 %
Nodal Exchange Holdings, LLC 95
Nodal Clear, LLC
Adresse
1921 Gallows Road 3rd Floor
Tysons Corner
Virginia, 22182
USA
Gründungsjahr
2017
Rechtsform
LLC
Gesellschafter
Nodal Exchange Holdings, LLC
(seit 2017)
100 %
Organe
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Paul Cusenza
Dr. Dr. Tobias Paulun
Steven B. Perfect
Peter Reitz
Ann Sacra
Abschlussprüfer
KPMG LLP
Beteiligungen
keine
96 Nodal Clear, LLC
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Der Zweck des Unternehmens
ist der Betrieb einer Clearingstelle für das Clearing von Terminkontrakten und Derivaten."
Nodal Exchange, LLC
Adresse
1921 Gallows Road 3rd Floor
Tysons Corner
Virginia, 22182
USA
Gründungsjahr
2017
Rechtsform
LLC
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gesellschafter
Nodal Exchange
Holdings, LLC
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Der Zweck des Unternehmens
ist der Betrieb einer Warenbörse
für den Handel von Terminkontrakten und Derivaten."
Organe
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Paul Cusenza
Dr. Dr. Tobias Paulun
Steven B. Perfect
Peter Reitz
Ann Sacra
100 %
Abschlussprüfer
KPMG LLC
Beteiligungen
keine
Nodal Exchange, LLC 97
Power Exchange Central
Europe, a.s.
Adresse
Rybná 682/14
110 05 Praha 1
Tschechien
E-Mail
info@pxe.cz
Homepage
www.pxe.cz
Gründungsjahr
2007
Rechtsform
a.s.
Grundkapital
30.000 TCZK
Aktionäre
European Energy Exchange
AG
66,67 %
Burza cenných papírů
Praha a.s.
33,33 %
Organe
Börsenkammer
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Petr Koblic (Vorsitzender)
David Kučera (Generalsekretär)
Abschlussprüfer
KPMG Česká republika, s.r.o.
Beteiligungen
keine
98 Power Exchange Central Europe, a.s.
Mitglieder Aufsichtsrat
Radan Marek (Vorsitzender)
Timothy Neil Greenwood
Steffen Köhler
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Hauptversammlung
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist das Angebot von Dienstleistungen auf dem Strommarkt.
Dies umfasst insbesondere
anonymes Handeln von standardisierten Produkten und die entsprechende Abwicklung, wobei
eine einzelne Mitgliedschaft
Zutritt zu Strommärkten ermöglicht, die in die Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, Polen
und Rumänien liefern.
In Kooperation mit dem Austrian
Central European Gas Hub AG
(CEGH) betreibt die PXE den
CEGH Czech Gas Futures Markt
für Gashandel, indem Terminmarktprodukte zu einem virtuellen Handelspunkt auf dem tschechischen Markt geliefert werden
(CZ gas).
Außerdem ermöglicht es die PXE
Endverbrauchern – im Besonderen Firmen, Gemeinden und
Regierungseinrichtungen –, den
passenden Strom- und Gasanbie-
ter durch elektronische Auktionen unter transparenten
Bedingungen zum besten Preis
zu finden."
Powernext S.A.S.
Adresse
5, Boulevard Montmartre
75002 Paris
Frankreich
E-Mail
information@powernext.com
Homepage
www.powernext.com
Gründungsjahr
2001
Rechtsform
S.A.S. (seit 26.10.2017)
S.A. (bis 25.10.2017)
Grundkapital
12.584 TEUR
Aktionäre
European Energy Exchange AG
(seit 26.10.2017)
100 %
European Energy Exchange AG
(bis 25.10.2017)
87,73 %
EDF Électricité de France
(bis 26.10.2017)
6,31 %
GRTgaz S.A.
(bis 26.10.2017)
5,96 %
Organe
Hauptversammlung
Verwaltungsrat
Vorstand
Mitglieder Verwaltungsrat
Dr. Jürgen Kroneberg
(Vorsitzender)
Phillipe Madiec (Stellvertretender Vorsitzender)
Peter Reitz (Stellvertretender Vorsitzender)
Jean-François Conil-Lacoste
Dr. Nigel Hawkins
Steffen Köhler
(bis 26.10.2017)
Dr. Egbert Laege
(seit 26.10.2017)
Xavier Lafontaine
(seit 26.10.2017)
Michael Lockett
Dr. Dr. Tobias Paulun
Dr. Thomas Siegl
(bis 26.10.2017)
Jürg Spillmann
(bis 26.10.2017)
Iris Weidinger
Roland Werner
(bis 26.10.2017)
Vorstand
Dr. Egbert Laege
Abschlussprüfer
Ernst & Young S.A.
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Beteiligungen
Gaspoint Nordic A/S
100 %
PEGAS CEGH Gas Exchange
Services GmbH
51 %
EPEX SPOT SE
40,3 %
Spot- und Terminmärkten sowie
den Optionshandel in den Bereichen Energie und Umwelt, einschließlich der organisatorischen
Abwicklung der technischen und
handelstechnischen Erfordernisse
solcher Märkte sowie der Verarbeitung der damit in Zusammenhang stehenden Daten, um die
Funktionsfähigkeit dieser Märkte
zu gewährleisten."
Prüfungsausschuss
Vergütungsausschuss
Strategieausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Festlegung der Bedingungen für die Implementierung von
regulierten und nicht regulierten
Powernext S.A.S. 99
Gaspoint Nordic A/S
Adresse
Parallelvej 14
2800 Kongens Lyngby
Dänemark
E-Mail
admin@gaspointnordic.com
Homepage
www.gaspointnordic.com
Mitglieder Aufsichtsrat
Gründungsjahr
2007
Rechtsform
A/S
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Grundkapital
2.000 TDKK
Aktionäre
Powernext S.A.S.
100 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Jacob Pedersen
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
Statsautorisieret Revisionspartnerselskab
Beteiligungen
keine
100 Gaspoint Nordic A/S
Thierry Carol
Jean-Pierre Goux
Dr. Egbert Laege
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Unterstützung und Entwicklung des Nordic Exchangetraded fund Marktes und
aller Aktivitäten innerhalb der
PEGAS-Plattform, die durch die
Powernext SA betrieben wird."
PEGAS CEGH Gas Exchange
Services GmbH
Adresse
floridotower
Floridsdorfer Hauptstraße 1
1200 Wien
Österreich
E-Mail
info@cegh.at
Homepage
www.cegh.at
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gründungsjahr
2016
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Der Unternehmensgegenstand
der PEGAS CEGH Gas Exchange
Services GmbH beruht auf der
soliden Partnerschaft zwischen
CEGH, Powernext und ECC, die
verschiedene Aufgaben erfüllen.
Die CEGH betreibt den österreichischen Virtual Trading Point
(VTP) und sichert damit lokale
Dienstleistungen auf den österreichischen und osteuropäischen
Märkten. Die CEGH Gas Exchange
Produkte werden dabei auf dem
Within-Day-Market, dem Spot
Market und dem Futures Market
angeboten."
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
35 TEUR
Gesellschafter
Powernext S.A.S.
Central European Gas
Hub AG
51 %
49 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Gottfried Steiner
Abschlussprüfer
Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH
Beteiligungen
keine
PEGAS CEGH Gas Exchange Services GmbH 101
store-x Storage Capacity
Exchange GmbH i. L.
Adresse
Petersstraße 50
04109 Leipzig
E-Mail
info@store-x.net
Homepage
www.store-x.net
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH (in Liquidation)
Stammkapital
200 TEUR
Gesellschafter
Uniper Energy Storage GmbH
(bis 07.06.2018)
32 %
VNG Gasspeicher GmbH
(bis 07.06.2018)
32 %
Bayerngas GmbH
(bis 07.06.2018)
12 %
European Energy Exchange AG
(bis 07.06.2018)
12 %
Innogy Gas Storage s.r.o.
(bis 07.06.2018)
12 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung (Liquidator)
Dr. Nikolaus Petersen
(01.01.2017 bis 07.06.2018)
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Bernd Protze (Vorsitzender)
Dr. Dr. Tobias Paulun (Stellvertretender Vorsitzender)
Ulf Brenscheidt
Dr. Peter Götzen
Kay Okon
Zbynék Pokorný
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hatte das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Der Unternehmenszweck der
store-x Storage Capacity Exchange GmbH besteht in der Errichtung und dem Betrieb einer
elektronischen Handelsplattform
für die Vergabe und den Handel
von Kapazitätsrechten zur Speicherung von Gas. Neben dem
Kapazitätshandel bietet die Plattform allen interessierten Händlern umfangreiche Informationen
zum europäischen Gasspeichermarkt."
Die Gesellschaft befand sich seit
01.01.2017 in Liquidation und
ist mit Handelsregistereintrag
vom 07.06.2018 erloschen.
102 store-x Storage Capacity Exchange GmbH i. L.
Fernwasserversorgung
Elbaue-Ostharz GmbH
Adresse
Naundorfer Straße 46
04860 Torgau
Mitglieder Aufsichtsrat
E-Mail
info@fwv-torgau.de
Homepage
www.fwv-torgau.de
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
127.823 TEUR
Gesellschafter
GbR Fernwasser SachsenAnhalt GmbH/Kommunale
Wasserwerke Leipzig
GmbH
51 %
GbR MIDEWA GmbH i. L. /
Trinkwasserversorgung
Magdeburg GmbH
24,5 %
Stadt Leipzig
24,5 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Peter Michalik
Jan Wollenberg
Abschlussprüfer
Mazars GmbH & Co. KG Wirtschaftsberatungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Lagebericht
Matthias Lux (Vorsitzender)
Volkmar Müller (Stellvertretender Vorsitzender)
Wolf-Dieter Dallhammer
Cornelia Gründler
Burkhard Henning
Ulrich Hörning
Dr. Ulrich Meyer
Thièbauld Mittelberger
Annerose Müller
Friedhelm Schlicke
Uwe Störzner
Christian Wenzel
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Gewinnung und qualitätsgerechte Aufbereitung von
Rohwasser zu Trinkwasser aus
Grund- und Oberflächenwasser
und die Überleitung des gewonnenen Trinkwassers mittels Fernleitungen. Die Gesellschaft ist
berechtigt, alle Geschäfte zu
betreiben, die mit der Fernwasserversorgung unmittelbar oder
mittelbar zusammenhängen und
die der Förderung des vorgenannten Gegenstandes dienen.
Belange des Umweltschutzes sind
zu berücksichtigen."
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 103
Bewertung der Kennzahlen
Der Trinkwasserabsatz des abgelaufenen Geschäftsjahres betrug
76 Mio. m³ und liegt damit wie
bereits im Vorjahr über dem Plan
sowie in etwa auf dem Niveau
des Vorjahreswertes und signalisiert eine positive Entwicklung im
Kerngeschäft. Aufgrund der
guten Absatzsituation kann die
Gesellschaft mit 1,6 Mio. EUR
ein gutes Ergebnis vorweisen.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr
2017 wurden Umsatzerlöse in
Höhe von 45,4 Mio. EUR generiert, die über den Umsatzerlösen
der beiden Vorjahre liegen und
auch den Planansatz für 2017
deutlich übertreffen. Die Umsatzerlöse setzen sich aus den
Erlösen des Trinkwasserverkaufs
(39,1 Mio. EUR) und den sonstigen Umsatzerlösen (6,3 Mio.
EUR) zusammen. Der Erlös aus
dem Wasserverkauf ist gegenüber dem Vorjahr um 0,2 Mio.
EUR (-0,4 %) gesunken.
Die Entwicklung der Vermögensund Kapitalanlagen der FWV
spiegelt die hohe Konstanz im
Charakter des Kerngeschäfts
der Gesellschaft wider.
Die Eigenkapitalquote liegt mit
79,1 % auf dem Niveau der Vorjahre.
Die Gesellschaft kann aufgrund
der verfolgten Thesaurierungspolitik über dem Abschreibungsniveau investieren. Damit konnte
in den letzten Jahren das Anlagevermögen auf über 151 Mio. EUR
gesteigert werden.
104 Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
94,9
-19,1
94,1
69,4
20,6
93,2
86,9
20,2
92,9
87,7
21,9
80,6
--
79,1
--
79,5
--
77,8
--
23,7
28.324,0
26,1
31.324,9
25,5
30.174,7
28,1
32.458,9
21.733,0
---
20.735,3
40,6
119,0
18.858,1
87,3
196,3
21.837,1
56,7
178,7
1,3
1,1
1,3
1,1
2,7
2,2
2,1
1,7
204,8
215,1
208,3
202,2
29,8
2.301,0
28,8
2.380,8
28,6
4.259,1
28,7
3.296,1
-6,5
9,1
6,3
7,6
6,6
7,8
6,8
221,0
211,0
211,0
216,0
--6,0
212,0
67,0
31,8
5,0
211,0
64,0
30,3
6,0
214,0
66,0
30,6
7,0
220,0
Plan 2017
74.623
Ist 2017
75.980
Ist 2016
76.700
Ist 2015
74.302
65.456
66.553
65.994
64.857
9.151
9.404
9.420
9.434
16
21
23
11
Leistungsdaten
Trinkwasserabsatz
gesamt (Tm³)
davon Weiterverteiler
gesamt (Tm³)
davon Industriewasser
gesamt (Tm³)
davon Sonstiges
(Bauwasser, Tm³)
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
140.529
85
Ist 2017
142.813
56
Ist 2016
138.935
80
Ist 2015
137.620
118
140.444
7.452
693
6.759
142.757
8.966
695
5.447
138.855
10.094
676
5.228
137.502
10.477
719
6.663
0
2.824
4.189
3.096
84
56
71
89
148.065
151.835
149.100
148.186
Plan 2017
119.344
127.823
-10.036
1.557
Ist 2017
120.113
127.823
-9.325
1.615
Ist 2016
118.498
127.823
-12.556
3.231
Ist 2015
115.267
127.823
-15.015
2.459
72
72
85
104
361
6.555
1.500
361
7.730
1.412
384
7.085
1.442
407
7.474
1.535
21.733
148.065
23.559
151.835
23.047
149.100
24.933
148.186
Ist 2017
45.395
2.391
Ist 2016
44.571
2.668
Ist 2015
44.481
2.728
835
48.620
19.151
13.080
9.006
5.002
870
48.109
16.808
12.747
9.136
5.159
1.395
48.604
18.057
12.758
9.376
5.117
2.381
-630
0
4.259
-744
148
3.296
-698
0
1.751
136
1.615
3.367
136
3.231
2.598
138
2.459
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Ertragszuschüsse
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
43.409
Andere aktivierte
2.367
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
484
Gesamtleistung
46.260
Materialaufwand
16.730
Personalaufwand
12.948
Abschreibungen
9.100
Sonstige betriebliche
5.181
Aufwendungen
Zwischenergebnis
2.301
Finanzergebnis
-599
Steuern vom Einkommen
0
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
1.702
Sonstige Steuern
145
Jahresüberschuss/
1.557
-fehlbetrag
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 105
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
Adresse
Johannisgasse 7–9
04103 Leipzig
E-Mail
wasserwerke@L.de
Homepage
www.L.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
10.100 TEUR
Gesellschafter
LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft
mbH
74,65 %
Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land
25,35 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Ulrich Meyer
Michael M. Theis
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
siehe Organigramm
106 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Mitglieder Aufsichtsrat
Volkmar Müller (Vorsitzender)
Karsten Schütze (1. Stellvertretender Vorsitzender)
Michaela Späth (2. Stellvertretende Vorsitzende)
Ulrike Bauermann
Wolfgang Denecke
Jörg Enke (bis 31.07.2017)
Andreas Geisler
Achim Haas
Andreas Habicht
Wolfgang Hesse
Armin Krück
Manfred Kummer
Dr. Nicole Christiane Lakowa
Nico Langhammer
(seit 01.07.2017)
Dr. Ilse Lauter
Jürgen Mehnert
Tobias Meier (seit 01.08.2017)
Hans-Jürgen Müller
(bis 30.06.2017)
Heiko Rosenthal
Sebastian Speer
Dr. Lothar Tippach
Norman Volger
Christopher Zenker
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Finanz- und Bauausschuss
Präsidial- und Beteiligungsausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Der Gegenstand der Gesellschaft
ist die Wasserversorgung und
Abwasserbeseitigung einschließlich anderer kommunaler Dienstleistungen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Erneut blickt die KWL auf ein
wirtschaftlich erfolgreiches
Geschäftsjahr zurück. Die Gesellschaft hat ein abführbares
Ergebnis von 30,1 Mio. EUR
erreicht. Zwar liegt diese Zahl um
13,8 Mio. EUR hinter der Planziffer zurück. Bereinigt um den wesentlichen Sondereffekt der
noch nicht ergebniswirksamen
Prozesskostenrückerstattung
ergibt sich allerdings eine Verbesserung gegenüber dem Plan
um 1 Mio. EUR.
Der Durchschnittsverbrauch lag
mit 92,5 Litern pro Person und
Tag leicht über der Vorjahresmarke.
Im Jahr 2017 wurde eine Konzessionsabgabe von 5,9 Mio. EUR an
die Stadt Leipzig für das Jahr
2016 gezahlt.
Die Bruttoinvestitionstätigkeit
ohne Finanzanlagen der Gesellschaft lag im Jahr 2017 mit einem
Volumen von 52,3 Mio. EUR
insgesamt auf bzw. über dem
Niveau der Vorjahre (2016:
52,4 Mio. EUR; 2015: 45,6 Mio.
EUR; 2014: 44,6 Mio. EUR;
2013: 37,8 Mio. EUR). Die Nettoinvestitionen (KWL-Finanzanteil)
betrugen 43,4 Mio. EUR.
Die Gewinnabführung des Jahres
2017 beträgt 30,1 Mio. EUR und
wird vollständig an die Gesellschafter ausgeschüttet.
Aufgrund der Investitionstätigkeit
der Gesellschaft haben sich deren
Verbindlichkeiten auf nunmehr
über 300 Mio. EUR erhöht. Dennoch kann bei einer Eigenkapitalquote von 27,2 % in Kombination
mit einer Investitionsdeckung
von 74,9 % weiterhin von einer
soliden Finanzierungsdeckung
gesprochen werden.
Wir weisen abschließend darauf
hin, dass Anfang 2018 der langjährige Prozess gegen die UBS in
London erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
91,7
57,6
48,9
89,2
74,9
49,4
90,1
78,3
48,4
91,6
91,7
47,0
27,2
--
27,2
--
27,8
--
28,6
--
114,7
512.920,5
116,7
519.224,5
110,8
496.639,5
103,7
469.278,0
311.793,0
--
308.134,0
90,6
270.742,0
91,5
230.682,0
92,8
15,4
4,2
10,5
2,9
8,4
2,3
10,7
3,1
287,9
289,5
282,2
277,8
21,2
47.666,0
20,9
34.300,0
20,8
25.685,0
20,4
34.329,0
7,3
4,2
5,8
4,4
5,7
4,5
5,0
4,6
541,9
539,0
535,0
524,0
--30,8
529,7
212,8
39,5
30,0
521,3
227,8
42,6
33,0
514,2
224,0
42,7
31,0
504,0
Plan 2017
31.015
7.571
29.196
692.600
Ist 2017
31.159
7.415
29.399
688.600
Ist 2016
30.675
7.518
28.920
677.100
Ist 2015
29.671
7.326
27.693
660.000
Leistungsdaten
Wasserabsatz (Tm³)
Wasserbezug (Tm³)
Schmutzwasser (Tm³)
Einwohner im
Versorgungsgebiet
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 107
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Sonderverlustkonto
gem. § 17 (4) DMBilG
Summe Aktiva
Plan 2017
961.310
4.124
Ist 2017
937.357
2.857
Ist 2016
924.796
3.220
Ist 2015
913.639
3.242
954.505
2.681
86.312
382
85.917
929.383
5.117
112.263
352
111.903
918.459
3.117
100.445
374
100.050
907.716
2.681
82.969
382
82.574
13
8
21
13
437
342
386
437
422
453
515
580
1.048.481
1.050.415
1.026.142
997.625
Plan 2017
285.448
10.100
262.411
12.937
323.609
Ist 2017
285.466
10.100
262.429
12.937
318.719
Ist 2016
285.417
10.100
262.380
12.937
325.615
Ist 2015
285.387
10.100
262.350
12.937
334.174
88.308
36.451
1.910
86.365
48.862
1.899
81.278
59.802
1.859
75.873
67.825
1.928
311.806
2.859
308.142
2.861
270.763
3.267
230.695
3.671
1.048.481
1.050.415
1.026.142
997.625
Ist 2017
150.939
351
Ist 2016
145.087
363
Ist 2015
139.998
275
21.626
172.916
41.946
31.513
40.776
24.381
22.502
167.952
41.023
30.184
41.317
29.743
29.835
170.108
38.395
28.615
41.838
26.931
34.300
-1.995
0,0
2.009
25.685
-1.167
0,0
305
34.329
-2.227
-1.166
94
30.296
208
10.788
24.213
209
507
30.842
230
507
19.300
0
23.497
0
30.105
0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Ertragszuschüsse
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
152.519
Andere aktivierte
212
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
32.858
Gesamtleistung
185.589
Materialaufwand
41.134
Personalaufwand
32.343
Abschreibungen
40.722
Sonstige betriebliche
23.724
Aufwendungen
Zwischenergebnis
47.666
Finanzergebnis
-3.507
Außerordentliches Ergebnis
0,0
Steuern vom Einkommen
94
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
44.065
Sonstige Steuern
224
Ausgleichszahlung an
507
Minderheitsgesellschafter
Abgeführter Gewinn
43.334
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
108 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Bau + Service Leipzig GmbH
100 %
Wassergut Canitz GmbH
Sportbäder Leipzig GmbH
100 %
GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt
GmbH/Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
100 %
50 %
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 109
Bau + Service Leipzig GmbH
Adresse
Berliner Straße 25
04105 Leipzig
E-Mail
bsl@L.de
Homepage
www.L.de
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
500 TEUR
Gesellschafter
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Nikolaus Meier
Henry Simon
110 Bau + Service Leipzig GmbH
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Erbringung von Dienstleistungen
aller Art für Anlagen, die der
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung einschließlich der
Klärung des Abwassers dienen,
sowie Hausinstallationen.
Die Gesellschaft darf Geschäfte
betreiben, die dem Geschäftszweck mittelbar oder unmittelbar
dienlich sind. Die Gesellschaft
kann gleichartige oder dem
Geschäftszweck dienende Unternehmen erwerben, sich an solchen beteiligen und Zweigniederlassungen einrichten."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
LSI GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
100 %
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft konnte im
zurückliegenden Geschäftsjahr
mit einem abgeführten Gewinn
von 2.291 TEUR erneut ein sehr
gutes Ergebnis erreichen und die
diesbezüglichen Erwartungen
erheblich übertreffen.
Die Bilanzsumme erhöhte sich
deutlich von 6.983 TEUR im Vorjahr auf nunmehr 7.766 TEUR.
Die Eigenkapitalquote verringerte
sich im Zuge dieser Entwicklung
gegenüber dem Vorjahr von
21 % auf 18,9 % der Bilanzsumme.
Die Investitionsquote hat sich im
Vergleich zu den Vorjahren leicht
auf 14,8 % verringert.
Bei der Analyse der sehr guten
Rentabilitätskennzahlen ist zu
beachten, dass das verfolgte
Geschäftsmodell keine besonders
breite Kapitalbasis erfordert.
Das Anlagevermögen verringerte
sich im Berichtsjahr leicht.
Durch die Teilnahme am CashPooling der LVV-Gruppe war die
Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft im Jahr 2017 jederzeit
gegeben. Liquiditätsengpässe
waren nicht vorhanden und sind
auch zukünftig nicht zu erkennen.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
30,8
77,5
77,1
22,0
122,6
81,1
25,4
79,6
79,0
27,1
80,6
76,9
22,9
--
18,9
--
21,0
--
23,1
--
336,2
4.932,0
429,5
6.299,5
376,1
5.516,3
332,3
4.872,6
2.830,0
0,1
121,7
3.786,7
0,0
124,9
3.147,7
0,0
129,3
2.654,1
0,0
136,2
122,2
28,0
156,2
29,5
135,5
28,5
124,0
28,7
--
154,2
151,8
137,2
38,4
1.625,0
32,8
2.276,4
33,2
2.009,9
35,5
1.615,3
22,1
17,1
14,8
18,2
24,3
19,4
26,6
21,4
140,0
130,0
124,0
126,0
--1,0
--
25,5
19,6
1,0
129,7
24,0
19,4
1,0
122,0
24,0
19,0
-122,0
Plan 2017
1.972
80
Ist 2017
1.709
96
Ist 2016
1.773
50
Ist 2015
1.718
95
1.396
496
4.397
950
3.445
1.118
496
6.048
1.317
4.729
1.228
496
5.200
1.126
4.072
1.128
496
4.592
976
3.615
2
2
1
1
30
10
10
29
6.399
7.766
6.983
6.339
Plan 2017
1.467
500
503
464
2.100
2.832
6.399
Ist 2017
1.467
500
503
464
2.511
3.789
7.766
Ist 2016
1.467
500
503
464
2.367
3.149
6.983
Ist 2015
1.467
500
503
464
2.217
2.655
6.339
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Bau + Service Leipzig GmbH 111
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
18.611
Bestandsveränderungen
100
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
400
Gesamtleistung
19.111
Materialaufwand
8.958
Personalaufwand
7.149
Abschreibungen
338
Sonstige betriebliche
1.041
Aufwendungen
Zwischenergebnis
1.625
Finanzergebnis
188
Ergebnis nach Steuern
1.813
Sonstige Steuern
20
Abgeführter Gewinn
1.793
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
112 Bau + Service Leipzig GmbH
Ist 2017
19.997
49
Ist 2016
18.516
138
Ist 2015
16.744
266
648
20.694
10.278
6.569
311
1.260
395
19.049
9.190
6.138
343
1.368
482
17.492
8.466
5.946
368
1.097
2.276
28
2.304
14
2.291
0
2.010
-8
2.002
15
1.987
0
1.615
219
1.834
16
1.819
0
LSI GmbH
Adresse
Sommerfelder Straße 71
04316 Leipzig
E-Mail
info@lsi-gmbh.de
Homepage
www.lsi-gmbh.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
310 TEUR
Gesellschafter
Bau + Service Leipzig
GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Nikolaus Meier
Henry Simon
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Wartung, Instandsetzung und
der Neubau von Straßenverkehrsanlagen und die Erbringung
von Deckenschlussleistungen im
Zusammenhang mit Schienenbaumaßnahmen des öffentlichen
Nahverkehrs in unterschiedlichen Verfahren mit den dazugehörigen Nebenleistungen.
Der Einbau von Gussasphalt
erfolgt darüber hinaus auch in
Ingenieurbauwerken. Weiterhin
realisiert das Unternehmen
Verkehrssicherungsleistungen
vor Ort mit Absperr-, Beschilderungs- und Markierungsleistungen und erstellt die hierzu notwendigen Verkehrskonzepte.
Darüber hinaus gehört die
Fertigung, Montage und Wartung
von Zaun- und Toranlagen zum
Unternehmenszweck."
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
LSI GmbH 113
GbR Fernwasser SachsenAnhalt GmbH/Kommunale
Wasserwerke Leipzig GmbH
Adresse
Johannisgasse 7–9
04103 Leipzig
Gründungsjahr
1999
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemeinsame Willensbildung
gegenüber der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz
GmbH im Rahmen der Wahrnehmung der Gesellschafterrechte.
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Rechtsform
GbR
Gesellschafter
Fernwasser Sachsen-Anhalt
GmbH
50 %
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
50 %
Beteiligungen
Fernwasserversorgung
Elbaue-Ostharz GmbH
51 %
114 GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Sportbäder Leipzig GmbH
Adresse
Johannisgasse 7–9
04103 Leipzig
Mitglieder Aufsichtsrat
E-Mail
sportbaeder@L.de
Homepage
www.L.de/sportbaeder
Gründungsjahr
2004
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Joachim Helwing
Dr. Brigitte Teltscher
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Heiko Rosenthal (Vorsitzender)
Uwe Gasch (Stellvertretender
Vorsitzender)
Prof. Dr. rer. nat. Günter
Fuchs
Jens Lehmann
Kay Leichsenring
(seit 01.01.2017)
Dr. Ulrich Meyer
Volkmar Müller
Michael Schmidt
Rüdiger Ulrich
Sebastian Walther
(seit 01.03.2018)
Christopher Zenker
(bis 28.02.2018)
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Zweck der Gesellschaft ist die
Förderung des Gesundheitswesens, des Sports und der Freizeitgestaltung. Hierzu erwirbt
und bewirtschaftet sie vorrangig
die im Stadtgebiet Leipzig gelegenen Hallen- und Freibäder im
eigenen Namen und auf eigene
Rechnung. Die Gesellschaft kann
außerdem inner- und außerhalb
der genannten Einrichtungen
Veranstaltungen durchführen."
Sportbäder Leipzig GmbH 115
Bewertung der Kennzahlen
Das Jahresergebnis vor Zinsen
und Steuern (EBIT) beträgt
79 TEUR. Für das Geschäftsjahr
2017 weist die Sportbäder Leipzig
GmbH ein ausgeglichenes Jahresergebnis aus.
Auf Grundlage der 4. Änderung
des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages hat die Stadt Leipzig
der Sportbäder Leipzig GmbH für
2017 vereinbarungsgemäß eine
allgemeine Fehlbetragsfinanzierung in Höhe von 5.225 TEUR
zur Verfügung gestellt, von der
4.730 TEUR ertragswirksam
geworden sind. Diese ist neben
den erwirtschafteten Umsatzerlösen einschließlich der Nutzungsentgelte sowie der Mietund Pachteinnahmen der Sportbäder Leipzig GmbH in Höhe von
2.870 TEUR die wesentlichste
Ertragsposition.
Die Kennzahlen Investitionsdeckung und Investitionsquote
haben sich im Jahr 2017 deutlich
verändert. Die nunmehr geringe
Investitionsdeckung führt dazu,
dass zwischen der Gesellschaft
und der Stadt Leipzig Gespräche
über eine bessere Finanzausstattung der Gesellschaft erforderlich
werden.
Durch die Teilnahme am CashPooling der LVV-Gruppe war die
Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft im Jahr 2017 jederzeit
gegeben. Liquiditätsengpässe
waren nicht vorhanden und sind
auch zukünftig nicht zu erkennen.
116 Sportbäder Leipzig GmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
86,0
45,3
63,3
76,0
69,0
62,8
84,3
261,4
60,3
89,1
234,9
61,1
9,8
--
9,3
--
10,7
--
10,7
--
172,8
9.065,0
169,0
9.524,3
151,7
7.924,4
157,0
8.051,6
4.953,0
3,0
240,2
4.952,3
3,5
435,1
3.769,6
2,9
212,0
3.838,1
6,9
175,8
--
44,6
43,8
41,8
165,7
79,0
134,5
78,8
128,8
80,0
123,3
152,4
18,5
8,4
12,4
8,6
3,6
9,4
4,0
9,4
5.225,0
4.730,0
4.947,0
4.810,0
--
--
--
300,0
96,5
101,0
92,8
91,5
--3,5
--
37,0
36,6
3,5
64,4
51,9
55,9
3,0
66,9
52,2
57,0
3,5
69,3
Plan 2017
--
Ist 2017
973.220
Ist 2016
981.510
Ist 2015
960.291
---
138.040
1.111.260
165.581
1.147.091
177.049
1.137.340
Leistungsdaten
Anzahl Besucher
Hallenbäder
Anzahl Besucher Freibäder
Anzahl Besucher gesamt
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
12.310
12.310
2.001
1.976
Ist 2017
11.520
11.520
3.641
3.612
Ist 2016
11.089
11.089
2.055
2.027
Ist 2015
11.740
11.740
1.441
1.384
25
29
28
57
0
0
3
0
14.311
15.161
13.147
13.181
Plan 2017
1.409
25
1.384
7.674
Ist 2017
1.409
25
1.384
8.456
Ist 2016
1.409
25
1.384
7.628
Ist 2015
1.409
25
1.384
7.441
250
4.978
14.311
315
4.981
15.161
313
3.797
13.147
436
3.895
13.181
Ist 2017
2.870
5.054
7.924
2.845
3.859
985
156
Ist 2016
2.931
5.310
8.241
3.155
3.776
1.048
182
Ist 2015
2.895
5.263
8.158
3.149
3.568
1.104
184
79
-76
0
80
-77
0
152
-150
0
3
3
0
3
3
0
3
3
0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
2.505
Sonstige betriebliche Erträge
5.844
Gesamtleistung
8.349
Materialaufwand
2.910
Personalaufwand
4.150
Abschreibungen
1.030
Sonstige betriebliche
180
Aufwendungen
Zwischenergebnis
79
Finanzergebnis
-76
Steuern vom Einkommen
0
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
3
Sonstige Steuern
3
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
Sportbäder Leipzig GmbH 117
Wassergut Canitz GmbH
Adresse
Johannisgasse 7–9
04103 Leipzig
E-Mail
bernhard.wagner@L.de
Homepage
www.wassergut-canitz.de
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
26 TEUR
Gesellschafter
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Bernhard Wagner
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
118 Wassergut Canitz GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Unternehmensgegenstand ist
die Erhaltung der ökologischen
Systeme, insbesondere ökologischer Landbau, ökologische
Forstwirtschaft, die Sicherung der
Wasserversorgung, die Schonung
und Pflege des Grundwassers
sowie der Bodenschutz. Die
Gesellschaft kann zum Schutz des
Grundwassers und zur Erhaltung
des ökologischen Systems Flächen hinzuerwerben. Die Gesellschaft darf alle Maßnahmen treffen, die geeignet sind, den
Gesellschaftszweck zu fördern
und die wirtschaftliche Lage zu
verbessern. Die Gesellschaft
beachtet bei der Verfolgung des
Gesellschaftszwecks in hohem
Maße die Belange des Umweltschutzes."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Das erreichte anspruchsvolle
Ergebnisziel stellt, insbesondere
unter Berücksichtigung der vollumfänglichen Erfüllung der gesteckten Wasserschutzziele,
einen klaren Erfolg dar.
Durch die Teilnahme am CashPooling der LVV-Gruppe war die
Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft im Jahr 2017 jederzeit
gegeben. Liquiditätsengpässe
waren nicht vorhanden und sind
auch zukünftig nicht zu erkennen.
Die unter den Bilanz- und Leistungskennzahlen ausgewiesenen
Kennzahlen zur Liquidität sind
für die Gesellschaft teils nur
bedingt aussagefähig und zeichnen ein unzutreffendes Bild.
Unter sachgerechter Einbeziehung der Forderungen aus dem
Cash-Pooling besteht keine wesentliche Effektivverschuldung.
Die aktuelle wirtschaftliche Lage
wie auch die zukünftige mittelfristige Entwicklung der Gesellschaft wird als stabil eingeschätzt.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
57,9
48,0
23,5
47,8
86,1
24,3
46,3
86,2
29,4
41,9
182,2
32,4
76,5
--
75,7
--
70,6
--
67,6
--
30,7
457,0
32,1
477,3
41,6
619,7
48,0
715,1
337,0
-493,2
327,3
0,3
650,3
271,5
0,0
265,1
509,1
-163,5
13,4
10,2
13,3
10,0
13,6
9,6
25,0
16,9
--
154,6
182,2
169,6
43,2
214,9
44,0
211,6
35,6
217,2
36,6
386,2
31,1
14,9
20,5
17,6
19,8
17,0
9,5
17,3
8,0
8,0
8,0
8,0
1,0
--
1,0
8,0
-8,0
1,0
8,0
Plan 2017
1.127
1.075
52
814
306
508
Ist 2017
940
889
52
1.019
551
468
Ist 2016
977
926
52
1.126
406
720
Ist 2015
924
872
52
1.275
443
832
5
7
6
5
1.946
1.966
2.108
2.204
Plan 2017
1.489
26
1.463
120
337
1.946
Ist 2017
1.489
26
1.463
150
328
1.966
Ist 2016
1.489
26
1.463
348
272
2.108
Ist 2015
1.489
26
1.463
206
509
2.204
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Wassergut Canitz GmbH 119
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
1.100
Bestandsveränderungen
50
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
449
Gesamtleistung
1.599
Materialaufwand
586
Personalaufwand
475
Abschreibungen
168
Sonstige betriebliche
155
Aufwendungen
Zwischenergebnis
215
Finanzergebnis
1
Ergebnis nach Steuern
216
Sonstige Steuern
17
Abgeführter Gewinn
199
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
120 Wassergut Canitz GmbH
Ist 2017
1.237
148
Ist 2016
1.457
-48
Ist 2015
1.356
219
485
1.869
737
545
166
211
604
2.014
959
519
166
153
317
1.893
682
496
159
168
212
3
215
17
198
0
217
2
220
17
203
0
386
2
389
17
372
0
LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft
mbH
Dr. Norbert Menke
(Sprecher der Geschäftsführung, bis 30.04.2018)
Michael M. Theis
(Sprecher der Geschäftsführung, seit 01.05.2018)
Ulf Middelberg
(seit 01.05.2018)
Volkmar Müller
Karsten Rogall
(seit 01.05.2018)
Adresse
Reichsstraße 4 – Specks Hof/
Aufgang A
04109 Leipzig
Mitglieder Aufsichtsrat
E-Mail
lvv@l.de
Homepage
www.L.de
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
512 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
siehe Organigramm
Steffen Tippach
(bis 11.07.2017)
Frank Tornau
Geschäftsführung
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Ines Kuche (Stellvertretende
Vorsitzende)
Torsten Bonew
Axel Dyck (bis 18.10.2017)
Reiner Engelmann
Susann Frölich
(seit 11.07.2017)
Jens Herrmann-Kambach
(seit 11.07.2017)
Stefan Hilbig (seit 11.07.2017)
Katja Hübner (seit 11.07.2017)
Matthias Irmscher
(bis 11.07.2017)
Katharina Krefft
Armin Krück (seit 11.07.2017)
Peter Kubiak
Sabine Lange (bis 11.07.2017)
Nico Langhammer
(seit 11.07.2017)
Steffen Laue (bis 11.07.2017)
Dr. Ilse Lauter
Peter Lintzel (seit 11.07.2017)
Jürgen Mehnert
Sven Morlok (seit 18.10.2017)
Andrea Niermann
Heiko Oßwald
Ronald Petzold
(bis 11.07.2017)
Claus-Uwe Rothkegel
Steffen Schmidt
(bis 11.07.2017)
Michaela Späth
(bis 11.07.2017)
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Personal- und Vermittlungsausschuss gemäß § 27 MitbestG
Unternehmensgegenstand/öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
seit 16.02.2018 folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen im Bereich der Elektrizitäts-, Gas-, Fernwärme- und
Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung, des öffentlichen
Personennahverkehrs sowie
anderer kommunaler Bereiche.
(2) Die Gesellschaft fasst Tochterunternehmen unter einheitlicher Leitung im Sinne des § 18
AktG zusammen. Sie erhöht die
Effizienz und Effektivität ihrer
Tochterunternehmen und unterstützt und koordiniert einen dauerhaften Modernisierungsprozess
in deren Geschäftsfeldern. Insbesondere trägt sie dafür Sorge,
die Zusammenarbeit zwischen
den Tochterunternehmen zu
fördern und Synergiemöglichkeiten umfassend auszuschöpfen.
(3) Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gegenstand der Gesellschaft gefördert
werden kann."
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hatte das Unternehmen bis 15.02.2018 folgenden
Unternehmensgegenstand:
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 121
"(1) Gegenstand der Gesellschaft
ist das Halten von Beteiligungen
und die Wahrnehmung der Rechte aus diesen Beteiligungen an
den kommunalen Unternehmen
im Bereich der Elektrizitäts-, Gas-,
Fernwärme- und Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung,
des öffentlichen Personennahverkehrs sowie anderer kommunaler Bereiche.
(2) Die Gesellschaft übt die einheitliche Leitung im Sinne des
§ 18 AktG bezüglich der Beteiligungen aus. Aufgabe der Gesellschaft ist es, die Effizienz und
Effektivität ihrer Beteiligungen zu
erhöhen und einen dauerhaften
Modernisierungsprozess in allen
Geschäftsfeldern dieser Beteiligungen zu unterstützen und zu
koordinieren. Insbesondere soll
die Gesellschaft dafür Sorge
tragen, die Zusammenarbeit
zwischen den Beteiligungen zu
fördern und Synergiemöglichkeiten umfassend auszuschöpfen.
(3) Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann.
(4) Alle Organe der Gesellschaft
sind im Rahmen des gesetzlich
Zulässigen den kommunalpolitischen Zielfestlegungen der Stadt
Leipzig verpflichtet.
(5) Beteiligungen, an denen der
Gesellschaft allein oder zusammen mit anderen Unternehmen
im Sinne des § 96 Abs. 2 Halbsatz
1 Sächs GemO eine satzungsändernde Mehrheit der Anteile
zusteht, dürfen nur unterhalten
werden, wenn den Nummern
1 und 2a bis 8 des § 96 Abs. 2
SächsGemO entsprechende
Regelungen im Gesellschaftsvertrag vereinbart werden."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden von
der Ratsversammlung am
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
95,9
85,6
85,4
Investitionsdeckung (%)
-0,1
0,1
Fremdfinanzierung (%)
79,3
74,5
81,2
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
20,7
25,5
18,8
Eigenkapitalreichweite
--46,3
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
383,7
292,4
430,6
Fremdkapital (TEUR) 1.035.036,0 1.011.516,0 1.058.034,0
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
927.555,0
839.769,0
815.637,0
Liquiditätsgrad I (%)
-75,5
80,6
Liquiditätsgrad II (%)
-92,7
117,4
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
1,2
24,3
-2,2
Return on Invest (ROI)
0,2
6,2
-0,4
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
113,5
105,8
1.158,9
EBIT (TEUR)
-8.522,0
84.583,0
-7.175,0
Investitionen
Investitionsquote (%)
-17,4
12,4
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
-49,0
44,0
(ohne Azubis)
davon Frauen
--22,0
Anteil Frauen (%)
--50,0
15.10.2008 beschlossen
(RBIV-1348/08).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die LVV GmbH weist für das
Geschäftsjahr 2017 einen Jahresüberschuss von 84 Mio. EUR aus.
Dieser ist jedoch maßgeblich
geprägt durch einen positiven
Sondereffekt in Höhe von
90,7 Mio. EUR aus der ertragswirksamen Auflösung von Rückstellungen im Zusammenhang
mit der Freistellung der KWL von
Risiken im Rahmen der rechtlichen Auseinandersetzung zu
CDO-Transaktionen. Bereinigt um
diesen Effekt wurde das Vorjahresergebnis mit -6,7 Mio. EUR
um 1,4 Mio. EUR unterschritten.
Auch in diesem Jahr ist es jedoch
gelungen, die vollständige konzerninterne Finanzierung der
122 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Ist 2015
90,8
0,0
79,8
19,5
-395,6
960.873,5
799.208,0
32,2
56,3
8,6
1,7
--8.087,0
15,1
43,0
21,0
48,8
Verkehrsleistungen der Leipziger
Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
gemäß Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag in Höhe von
45 Mio. EUR sicherzustellen.
Die Umsatzerlöse der LVV stiegen
im Vergleich zu den beiden Vorjahren deutlich an. Dies hat den
Hintergrund, dass seit dem Jahr
2015 sukzessive Querschnittsaufgaben im LVV-Konzern durch die
Holding übernommen und anschließend durch die Tochterunternehmen vergütet werden.
Als Holdinggesellschaft und Trägerin der Konzernfinanzierung ist
die Bilanz der LVV GmbH auf der
Aktivseite durch Unternehmensbeteiligungen sowie Ausleihungen an verbundene Unternehmen (Gesellschafterdarlehen)
geprägt. Letztere stiegen im
Geschäftsjahr um 48,6 Mio. EUR
aufgrund der anhaltend hohen
Investitionstätigkeit im Konzern.
Korrespondierend dazu erhöhte
sich auf der Passivseite die externe Verschuldung um 10,3 Mio.
EUR. Unverändert besteht zudem
ein Gesellschafterdarlehen
der Stadt Leipzig in Höhe von
237,8 Mio. EUR. Im Wege gesonderter Vereinbarungen ist dieses
einerseits bis inklusive des Jahres
2018 hinsichtlich der Tilgungen
ausgesetzt, andererseits führte
die Stadt Leipzig auch in diesem
Jahr anfallende Zinsen (14,3 Mio.
EUR) in gleicher Höhe wieder als
Kapitaleinlage in die LVV GmbH
zurück.
Sowohl die Eigenkapitalquote
als auch die Eigenkapitalrendite
erhöhten sich im Geschäftsjahr
infolge des positiven Jahresergebnisses deutlich. Zudem
gelang es dadurch, den Verschuldungsgrad trotz gestiegener
Gesamtverbindlichkeiten deutlich
zu senken.
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
1.251.492
634
Ist 2017
1.161.560
612
Ist 2016
1.113.152
751
Ist 2015
1.093.020
731
155
1.250.703
53.296
44.077
117
1.160.831
195.694
36.360
152
1.112.249
190.396
59.720
81
1.092.208
110.682
47.472
9.219
159.334
130.676
63.210
7
243
217
76
1.304.795
1.357.497
1.303.765
1.203.778
Plan 2017
269.759
512
215.743
50.246
3.258
Ist 2017
345.981
512
215.743
45.747
83.979
Ist 2016
245.731
512
199.472
51.055
-5.308
Ist 2015
234.768
512
183.201
30.808
20.247
0
0
0
16.273
97.914
936.774
348
12.192
999.103
221
111.074
946.313
647
88.519
862.418
1.800
1.304.795
1.357.497
1.303.765
1.203.778
Ist 2017
4.311
92.219
96.530
4.562
199
7.186
Ist 2016
370
1.045
1.415
4.288
203
4.099
Ist 2015
84.583
309
0
913
-7.175
20.002
0
18.135
-8.087
28.519
-3.147
-2.962
83.979
83.979
-5.308
-5.308
20.247
20.247
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
4.496
Sonstige betriebliche Erträge
463
Gesamtleistung
4.959
Personalaufwand
5.104
Abschreibungen
212
Sonstige betriebliche
8.165
Aufwendungen
Zwischenergebnis
-8.522
Finanzergebnis
16.750
Außerordentliches Ergebnis
0
Steuern vom Einkommen
4.970
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
3.258
Jahresüberschuss/
3.258
-fehlbetrag
1.953
1.953
4.009
41
5.990
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 123
Stadt Leipzig
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Innvo InnovationsgesellschaftManagement mbH
100 %
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Netz Leipzig GmbH
100 %
LVB
10 %
SAG Abwicklungs
AG
11,43 %
Ennovatis GmbH
i. L.
6,27 %
Leipziger Kommunale Energieeffizienz
GmbH
100 %
Thüringenwind
GmbH & Co.
Tüngeda KG
70 %
90 %
Sportbäder Leipzig
GmbH
100 %
Erdgasversorgung
Industriepark Leipzig
Nord GmbH
50 %
Bau + Service Leipzig
GmbH
100 %
LAS GmbH
100 %
Leipziger Windpark
Management GmbH
100 %
33,3 %
Meter1 GmbH &
Co. KG
33,3 %
8KU GmbH
12,5 %
Joblinge
gemeinnützige AG
Leipzig
6,67 %
WEO GmbH & Co. KG
33,3 %
WEO Verwaltungs
GmbH
100 %
Trianel Erneuerbare
Energien GmbH &
Co. KG
3,46 %
Trianel Erneuerbare
Energien
Verwaltungs GmbH
100 %
SWL Beteiligungs
GmbH
100 %
ELG Leipzig GmbH
Meter1 Verwaltung
GmbH
Finanzierungsgesellschaft
Wassergut Canitz
GmbH
LSI GmbH
GbR FSA/KWL
Fernwasserversorgung ElbaueOstharz GmbH
100 %
50 %
51 %
Auslandsbeteiligungen
100 %
GPEC – Gdańskie
Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
82,86 %
FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH &
Co. KG i. L.
0,15 %
GPEC Starogard
Sp. z o.o.
100 %
Orchis Energia Sopot
Sp. z o.o.
Heizkraftwerk
Eutritzscher Straße
GmbH & Co. KG i. L.
25,75 %
GPEC ENERGIA
SP. z o.o.
100 %
GPEC Serwis
Sp. z o.o.
100 %
GPEC TCZEW
SP. z o.o.
100 %
GPEC Pro Sp. z o.o.
100 %
GPEC Ekspert
Sp. z o.o.
100 %
GPEC System
Sp. z. o.o.
100 %
GPEC Pelplin
Sp. z o.o.
100 %
124 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
65,12 %
74,65 %
Stadt Leipzig
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH
34,57 %
21,58 %
VNG - Verbundnetz Gas
Aktiengesellschaft
7,46 %
LAB Leipziger Aus- und
Weiterbildungs-betriebe
GmbH
100 %
ELG Leipzig GmbH
(unter SW L eingebunden)
100 %
LeoBus GmbH
100 %
LTB Leipziger Transport und Logistik
Betriebe GmbH
25 %
50 %
LIB VerwaltungsGmbH
50 %
75 %
Mitteldeutscher
Verkehrsverbund
GmbH (MDV)
17,55 %
10 %
100 %
75 %
(über VNG VuB gehaltene LVV-Anteile)
European Energy Exchange
AG
KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an
der envia
envia Mitteldeutsche Energie
AG (treuhänderisch gehaltenes
IFTEC GmbH & Co. KG
7,38 %
Verkehrs-Consult Leipzig
(VCL) GmbH
1,35 %
(zum 31.12.2017 entkonsolidiert)
22,18 %
0,07 %
Leipziger Servicebetriebe
(LSB) GmbH
100 %
Servicegesell-schaft
Saale mbH
49 %
beka GmbH
0,47 %
Aktienpaket über KBE)
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 125
KBE Kommunale
Beteiligungsgesellschaft
mbH an der envia
Adresse
Chemnitztalstraße 13
09114 Chemnitz
E-Mail
m.dittmer@kombg.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Homepage
www.kbe-enviam.de
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
54.134,45 TEUR
Gesellschafter
Städte und Gemeinden in
Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen
98,65 %
LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft
mbH
1,35 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Maria-Martha Dittmer
Abschlussprüfer
ECOVIS Wirtschaftstreuhand
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
envia Mitteldeutsche
Energie AG
22,18 %
Thomas Zenker (Vorsitzender)
Thomas Eulenberger (1. Stellvertretender Vorsitzender)
Karsten Schütze (2. Stellvertretender Vorsitzender)
Karl-Ludwig Böttcher
Tobias Goth
Rolf Hermann
Andrea Jedzig
Roland Märtz
Bernd Meyer
Astrid Münster
Herold Quick
Jörg Röglin
Steffi Schädlich
Steffen Schneider
Ralf Schreiber
Sven Schulze
Volkmar Viehweg
Thomas Weikert
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Erwerb und Verwaltung von
Aktien, insbesondere der enviaM
und Wahrnehmung aller Rechte
und Pflichten, die sich aus der
Beteiligung an diesen Aktiengesellschaften ergeben, sowie
alle unmittelbar damit im
Zusammenhang stehenden
Geschäfte, insbesondere Wahrnehmung und Sicherung der
126 KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia
kommunal- und aktienrechtlich
zulässigen Interessenvertretung
der Gesellschafter bei der enviaM
mit folgenden Aufgaben:
darauf hinzuwirken, dass die
von ihr gehaltenen Aktien und
die sich daraus ergebenden
Stimmrechte in der Hauptversammlung und – soweit gesetzlich zulässig – in deren
Aufsichtsrat bestmöglich vertreten werden; dies betrifft
insbesondere das Interesse
der Gesellschafter an einer
möglichst hohen und nachhaltigen Ausschüttung von Dividenden;
in Angelegenheiten des
gemeinsamen Interesses der
Gesellschafter tätig zu werden;
die Interessen der Gesellschafter in Fragen der Versorgung gegenüber der enviaM,
den staatlichen Stellen,
gegenüber anderen Verbänden und gegenüber der
Öffentlichkeit zu vertreten;
die Gesellschaftergesamtheit
und im Ausnahmefall auch
Dritte in allen Fragen der Versorgung zu beraten."
envia Mitteldeutsche
Energie AG
Adresse
Chemnitztalstraße 13
09114 Chemnitz
E-Mail
info@enviam.de
Homepage
www.enviam.de
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
AG
Grundkapital
635.187,2 TEUR
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Tim Hartmann (Vorstandsvorsitzender)
Dr. Andreas Auerbach
Ralf Hiltenkamp
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
siehe Organigramm
Aktionäre (Stand: 31.12.2017)
innogy SE
38,58 %
KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia
22,18 %
enviaM Beteiligungsgesellschaft mbH
19,99 %
KBM Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der
envia Mitteldeutsche Energie
AG
15,09 %
sonstige Städte, Gemeinden,
Stadtwerke
4,16 %
davon LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft
mbH
0,07 %
Mitglieder Aufsichtsrat
Bernd Böddeling (Vorsitzender)
René Pöhls (1. Stellvertretender Vorsitzender)
Thomas Eulenberger (2. Stellvertretender Vorsitzender)
Sven Bartz (bis 03.05.2017)
Holger Bittner
(seit 03.05.2017)
Marcus Borck
Christina Dittrich
Carl-Ernst Giesting
Heiko Heinze (seit 03.05.2017)
Martin Herrmann
(seit 03.05.2017)
Detlef Hillebrand
Sieglinde Hinzer
(bis 03.05.2017)
Bernward Küper
(seit 03.05.2017)
Ute Liebsch
Knut Lindner
Dr. Heinz-Willi Mölders
(bis 03.05.2017)
Hildegard Müller
Dr. Werner Rauball
(bis 03.05.2017)
Dr. Joachim Schneider
Karsten Schütze
Gerald Voigt
Jens Winkler (bis 03.05.2017)
Thomas Zenker
Birgit Zielke (seit 03.05.2017)
Hanns-Christoph Zippel
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 der Satzung hat das
Unternehmen mit Handelsregistereintrag vom 14.05.2018 als
Unternehmensgegenstand
"jede Art der Beschaffung und
gewerblichen Nutzung von Energie und Energieanlagen, insbesondere Versorgung mit elektrischer Energie, Gas und Wärme;
jede Art der Beschaffung und
gewerblichen Nutzung von Wasser, insbesondere Versorgung mit
Wasser, sowie Sammeln, Fortleiten und Aufbereiten von
Abwasser; Errichtung, Erwerb,
Betrieb und sonstige Nutzung
von Beschaffungs-, Transport-
envia Mitteldeutsche Energie AG 127
und Speichersystemen für Energie, Wasser und Abwasser, Telekommunikationsanlagen, sonstigen Transportsystemen und einer
Informations- und Kommunikationsinfrastruktur; Leistungen und
Dienste auf den Gebieten Energie- und Wasserversorgung,
Abwasserbeseitigung und Telekommunikation; Erbringung und
Vermarktung von Dienstleistungen und Produkten auf den
Gebieten Umwelt, Energieeffizienz, Immobilienwirtschaft,
4,16 %
Aktionärsstruktur
128 envia Mitteldeutsche Energie AG
Mobilität, Digitalisierung;
Vermietung von Fahrzeugen."
Gemäß § 2 der Satzung hatte das
Unternehmen bis 13.05.2018 als
Unternehmensgegenstand
"jede Art der Beschaffung und
der gewerblichen Nutzung von
Energie und Energieanlagen,
insbesondere der Versorgung mit
elektrischer Energie, Gas und
Wärme; jede Art der Beschaffung
und der gewerblichen Nutzung
von Wasser, insbesondere die
Versorgung mit Wasser sowie
das Sammeln, Fortleiten und
Aufbereiten von Abwasser;
Errichtung, Erwerb, Betrieb und
sonstige Nutzung von Beschaffungs- und Transportsystemen
für Energie, Wasser und Abwasser, von Telekommunikationsanlagen sowie von sonstigen
Transportsystemen; Erbringung
von Leistungen und Diensten auf
den Gebieten der Energie- und
Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung und der Telekommunikation."
envia Mitteldeutsche Energie AG
AQUAVENT Gesellschaft für
Umwelttechnik und regenerierbare
Engergien mbH
100 %
SEG Solarenergie Guben GmbH & Co.
KG
100 %
envia SERVICE GmbH
100 %
SEG Solarenergie Guben
Management GmbH
100 %
envia TEL GmbH
100 %
Verteilnetz Plauen GmbH
100 %
envia Therm GmbH
100 %
WEK Windenergie Kolkwitz GmbH &
Co. KG
100 %
enviaM Beteiligungsgesellschaft
Chemnitz mbH
100 %
Windkraft Hochheim GmbH & Co. KG
100 %
enviaM Erneuerbare Energien
Verwaltungsgesellschaft mbH
100 %
WKH Windkraft Hochheim
Management GmbH
100 %
enviaM Neue Energie Management
GmbH
100 %
VWS Verbundwerke Südwestsachsen
GmbH
97,85 %
enviaM Zweite Neue Energie
Management GmbH
100 %
MITGAS Mitteldeutsche
Gasversorgung GmbH
75,39 %
EVIP GmbH
100 %
Oschatz Netz GmbH & Co. KG
74,90 %
GKB Gesellschaft für
Kraftwerksbeteiligungen mbH
100 %
bildungszentrum energie GmbH
74,50 %
Lößnitz Netz GmbH & Co. KG
100 %
Fernwärmeversorgung Zwönitz GmbH
50 %
Mitteldeutsche Netzgesellschaft
Strom mbH
100 %
Energieversorgung Marienberg GmbH
49 %
NRF Neue Regionale Fortbildung
GmbH
100 %
Netzgesellschaft Grimma GmbH & Co.
KG
49 %
envia Mitteldeutsche Energie AG 129
envia Mitteldeutsche Energie AG
Stadtwerke Roßlau Fernwärme GmbH
49 %
Windenergie Briesensee GmbH
Stadtwerke - Strom Plauen GmbH &
Co. KG
49 %
Freiberger Stromversorgung GmbH
(FSG)
Wärmeversorgung Mücheln GmbH
49 %
Sandersdorf-Brehna Netz GmbH &
Co. KG
27,60 %
Wärmeversorgung Wachau GmbH
49 %
Stadtwerke Schwarzenberg GmbH
27,54 %
Technische Werke Naumburg GmbH
47 %
Zwickauer Energieversorgung GmbH
Energieversorgung Guben GmbH
45 %
A/V/E GmbH
25,90 %
Stadtwerke Bernburg GmbH
45 %
Windkraft Jerichow-Mangelsdorf I
GmbH & Co. KG
25,10 %
Stadtwerke Aue GmbH
24,50 %
31,48 %
30 %
27 %
Windenergie Frehne GmbH & Co. KG
41,03 %
Heizkraftwerk Zwickau Süd GmbH &
Co. KG
40 %
Stadtwerke Meerane GmbH
24,50 %
Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen GmbH
40 %
Stadtwerke Reichenbach/Vogtland
GmbH
24,50 %
Stadtwerke Merseburg GmbH
40 %
Stadtwerke Weißenfels GmbH
24,50 %
Stadtwerke Zeitz GmbH
24,50 %
GISA GmbH
23,90 %
Städtische Werke Borna GmbH
Stadtwerke Aschersleben GmbH
130 envia Mitteldeutsche Energie AG
36,75 %
35 %
VNG Verbundnetz Gas
Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit
beschränkter Haftung
Adresse
Reichsstraße 4
04109 Leipzig
E-Mail
info@vub-online.de
Homepage
www.vub-online.de
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
98 TEUR
Gesellschafter
LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft
mbH
34,57 %
DREWAG – Stadtwerke
Dresden GmbH
30,01 %
eins energie in sachsen GmbH
& Co. KG, Chemnitz
9,81 %
Stadtwerke LutherstadtWittenberg GmbH
9,05 %
Stadtwerke Rostock AG 7,93 %
Stadtwerke Hoyerswerda
GmbH
5,77 %
Neubrandenburger
Stadtwerke GmbH
2,3 %
Stadtwerke AnnabergBuchholz Energie AG
0,56 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Die Gesellschaft erwirbt, hält
und verwaltet für ihre Gesellschafter Aktien an der im Handelsregister des Amtsgerichts
Leipzig – HRB 444 – eingetragenen VNG Verbundnetz Gas AG
(nachstehend VNG AG genannt)
sowie Anteile an anderen Unternehmen der Versorgungsbranche
und nimmt die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten,
insbesondere das Stimmrecht
in der Hauptversammlung bzw.
Gesellschafterversammlung der
jeweiligen Gesellschaft, an der
Beteiligungen bestehen, wahr
und leitet alle im Zusammenhang
mit dieser Tätigkeit erzielten
Einkünfte und sonstigen Vorteile
an den jeweiligen Inhaber der
Aktie unmittelbar weiter."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Geschäftsführung
Clemens Schülke
Abschlussprüfer
KOMM-TREU GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
VNG AG
21,58 %
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung 131
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schließt das
Geschäftsjahr analog zum Vorjahr mit einem Überschuss von
3 TEUR ab. Die Aufwendungen
zur Umsetzung des Gesellschaftszwecks betreffen unter anderem
kaufmännische Dienstleistungen,
Rechts- und Prüfungskosten
sowie den Ausgleich für die Stellung der Geschäftsführung durch
einen Gesellschafter. Diese Aufwendungen werden wiederum
durch die Gesellschafter ausgeglichen und spiegeln sich in den
Umsatzerlösen wider.
Die Gesellschaft operiert mit
einer Eigenkapitalquote von derzeit 90,7 %; diese Mittel liegen
aktivseitig weitestgehend als
Kassenbestand vor, sodass auch
künftig von einer guten Liquiditätssituation ausgegangen werden kann. Der verbleibende Teil
der Passivseite der Bilanz betrifft
Rückstellungen im Zusammenhang mit der Erstellung des Jahresabschlusses sowie Verbindlichkeiten, die ausschließlich Lieferungen und Leistungen betreffen. Die Gesellschaft hat keinerlei
Verschuldung bei Kreditinstituten.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
--
9,3
25,3
4,6
---
90,7
--
74,7
--
95,4
--
---
10,3
32,9
33,9
107,5
4,8
18,0
----
keine
1.677,4
1.844,5
keine
454,8
463,9
keine
12.069,9
12.069,9
---
1,0
0,9
0,9
0,7
2,9
2,8
23,5
4,8
4,5
14,7
Plan 2017
---
Ist 2017
352
32
Ist 2016
424
8
Ist 2015
390
--
320
416
390
--
1
0
0
--
353
424
390
Plan 2017
-----
Ist 2017
320
98
219
3
Ist 2016
317
98
216
3
Ist 2015
372
98
263
11
----
14
19
353
16
91
424
15
3
390
Ist 2017
59
0
59
54
Ist 2016
60
1
61
56
Ist 2015
118
1
118
103
5
-0
2
4
-0
1
15
2
6
3
3
3
3
11
11
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
195
Sonstige betriebliche Erträge
0
Gesamtleistung
195
Sonstige betriebliche
172
Aufwendungen
Zwischenergebnis
24
Finanzergebnis
1
Steuern vom Einkommen
20
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
4
Jahresüberschuss/
4
-fehlbetrag
132 VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung
VNG AG
Adresse
Braunstraße 7
04347 Leipzig
E-Mail
info@vng.de
Homepage
www.vng.de
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
AG
Grundkapital
328.000 TEUR
Aktionäre
EnBW Energie BadenWürttemberg AG
74,21 %
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter
Haftung
21,58 %
OEW Energie-Beteiligungs
GmbH (seit 18.05.2017) 4,21 %
SWE Stadtwerke Erfurt GmbH
(bis 18.05.2017)
4,21 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Ulf Heitmüller
(Vorstandsvorsitzender)
Hans-Joachim Polk
Bodo Rodestock
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
siehe Organigramm
Mitglieder Aufsichtsrat
Thomas Kusterer (Vorsitzender)
Holger Hanson (1. Stellvertretender Vorsitzender bis
18.05.2017)
Hans-Joachim Herrmann
(1. Stellvertretender Vorsitzender seit 13.07.2018)
Dr. Norbert Menke (1. Stellvertretender Vorsitzender von
18.05.2017 bis 13.07.2018,
Mitglied bis 13.07.2018)
Peter Leisebein (2. Stellvertretender Vorsitzender)
Markus Baumgärtner
Josefine Bormann
(seit 18.05.2017)
Dr. Frank Brinkmann
(seit 18.05.2018)
Oliver Brünnich
(bis 18.05.2017)
Joachim Ebert
(bis 18.05.2017)
Barbara Endriss
(seit 18.05.2017)
Christina Fenin
(seit 18.05.2017)
Dr. Martin Fleckenstein
Hans-Peter Floren
Johannes Hegewald
(bis 18.05.2017)
Monty Heßler
(seit 18.05.2017)
Dr. Martin Konermann
Christina Ledong
Michael Raida
Andreas Reichelt
(bis 18.05.2017)
Dr. Jörg Reichert
Dr. Reinhard Richter
(bis 16.05.2018)
Gunda Röstel
Dr. Benno Seebach
Petra Steuer (bis 18.05.2017)
Michael M. Theis
(seit 13.07.2018)
Stefanie Thiele
(seit 18.05.2017)
Dr. Jochen Weise
Dr. Bernd-Michael Zinow
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 der Satzung hat das
Unternehmen mit Handelsregistereintrag vom 29.03.2018
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand ist die eigene Tätigkeit und die Leitung einer Gruppe
von Unternehmen auf den
Geschäftsfeldern: a) Erzeugung
und Beschaffung von sowie Versorgung und Handel mit Energie,
einschließlich erneuerbarer Energien; b) Gewinnung, Beschaffung
und Verarbeitung von Bodenschätzen und anderen Rohstoffen; c) Errichtung, Betrieb und
Nutzung von Transport- und
Speichersystemen für Energie,
Energieträger sowie andere Rohstoffe; d) Erbringung von Dienst-
VNG AG 133
leistungen auf den vorgenannten
Gebieten, einschließlich Energieeffizienzdienstleistungen; sowie
e) in mit der Energiewirtschaft
verwandten Geschäftsfeldern,
insbesondere in den Bereichen
Informationsverarbeitung, Kommunikation, Verkehr und Immobilienwirtschaft."
Gemäß Satzung hatte das Unternehmen bis 29.03.2018 folgenden Unternehmensgegenstand:
"Ein- und Verkauf einschließlich
Transport und Lagerung von
Stadt-, Erd- und Flüssiggas im
In- und Ausland. Die Gesellschaft
nimmt insbesondere die Aufgabe
einer Ferngasgesellschaft einschließlich der Erdgasbeschaffung
wahr und verfolgt unter weitestmöglicher Erschließung des Energiemarktes für Gas und einer
Modernisierung und Ausweitung
ihrer bestehenden Ferngasnetze
in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg,
Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen sowie Berlin das Ziel, eine
sichere und wettbewerbsfähige
Gasversorgung zu gewährleisten.
Diesem Ziel entsprechend wird
ein flächendeckendes Erdgasnetz
unter Einbeziehung des Stadtgasnetzes aufgebaut."
Aktionärsstruktur
21,58%
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
OEW Energie-Beteiligungs GmbH
4,21%
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und
Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung
74,21%
134 VNG AG
(treuhänderisch für 8 Stadtwerke und kommunale
Unternehmen, darunter LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH mit 7,46 %)
VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft
BALANCE VNG Bioenergie GmbH
100 %
VNG Innovation GmbH
100 %
ENERGIEUNION GmbH
100 %
VNG Italia S. r. l.
100 %
G.EN. Gaz Energia Sp. z. o.o.
100 %
VNG Norge AS
100 %
100 %
VNG Slovakia spol. s r.o.
100 %
100 %
VNG ViertelEnergie GmbH
100 %
HANDEN Sp. z o.o.
100 %
VNG-Erdgascommerz GmbH
100 %
MGMTree GmbH
100 %
SPIGAS S.r.l.
ONTRAS Gastransport GmbH
100 %
effizienzcloud GmbH
VNG Austria GmbH
100 %
GasLINE TelekommunikationsnetzGeschäftsführungsgesellschaft deutscher 23,39 %
Gasversorgungs-unternehmen mbH
VNG Danmark ApS
100 %
GasLINE Telekommunikationsnetzgesellschaft deutscher Gasversorgungsunternehmen mbH & Co. KG
23,39 %
VNG Energie Czech s.r.o.
100 %
Deutsche Flüssigerdgas Terminal offene
Handelsgesellschaft
10 %
VNG Gasspeicher GmbH
100 %
DFTG - Deutsche Flüssigerdgas Terminal
Gesellschaft mbH
10 %
VNG Handel & Vertrieb GmbH
100 %
goldgas GmbH
(Eschborn, D)
goldgas GmbH
(Wien, A)
80 %
74,99 %
VNG AG 135
Stadtreinigung Leipzig
Adresse
Geithainer Straße 60
04328 Leipzig
E-Mail
info@srleipzig.de
Homepage
www.stadtreinigung-leipzig.de
Gründungsjahr
2001
Mitglieder Betriebsausschuss Stadtreinigung
Rechtsform
Eigenbetrieb
Stammkapital
12.780 TEUR
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Stadtreinigung
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Thomas Kretzschmar (Erster
Betriebsleiter, seit 01.03.2017)
Elke Franz (Kaufmännische Betriebsleiterin, seit 01.01.2017)
Abschlussprüfer
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
Abfall-Logistik Leipzig GmbH
(ALL)
51 %
Abfallverwertung Leipzig
GmbH (AVL)
30 %
Dem Eigenbetrieb sind die Geschäftsanteile (Beteiligungen) der Stadt
Leipzig an den benannten Unternehmen ALL und AVL im Sinne des § 11
Abs. 2 Satz 2 SächsEigBVO (Übertragung von Anlagevermögen) wirtschaftlich zugeordnet. Sie sind beim Eigenbetrieb als Finanzanlagen bilanziert.
136 Stadtreinigung Leipzig
Heiko Rosenthal (Vorsitzender, beauftragter ständiger
Vertreter des Oberbürgermeisters)
Reiner Engelmann
Annette Körner
Christian Kriegel
Claus Müller
Sören Pellmann, MdB
(bis 15.11.2017)
Konrad Riedel
Franziska Riekewald
(seit 15.11.2017)
Naomi-Pia Witte
(seit 17.05.2017)
Thomas Zeitler
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Aufgaben des Eigenbetriebs
sind:
1. die Wahrnehmung der
Abfallentsorgung im Stadtgebiet
zur Erfüllung der der Stadt Leipzig
nach den abfallrechtlichen
Bestimmungen obliegenden
Pflichten zur Abfallentsorgung,
2. die zur Wahrnehmung der
Straßenreinigung und des öffentlichen Winterdienstes im Stadtgebiet zur Erfüllung der der Stadt
Leipzig nach dem sächsischen
Straßengesetz obliegenden
Pflichten zur Straßenreinigung,
3. die öffentliche Papierkorbentsorgung,
4. die Erarbeitung der Abfallwirtschafts- und Abfallwirtschaftsgebührensatzung sowie der Straßenreinigungs- und der Straßenreinigungsgebührensatzung,
5. die Gebührenlegung und Einzug der Gebühren für die Abfallwirtschaft und Straßenreinigung,
6. die Rekultivierung und Nachsorge von ehemals von der Stadt
Leipzig betriebenen Deponien,
7. die Pflege und Bewirtschaftung
der öffentlichen Grünanlagen der
Stadt Leipzig sowie der Straßenbäume, öffentlichen Spielplätze
und öffentlichen Springbrunnen.
(2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten.
(3) Der Eigenbetrieb kann im
Rahmen der Gesetze Leistungen
für Dritte erbringen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Der Eigenbetrieb erzielte im
Wirtschaftsjahr 2017 einen
Jahresüberschuss in Höhe von
1.144 TEUR (Vorjahr: 1.015
TEUR). Die größten Überschüsse
wurden dabei in den Betriebszweigen Abfallentsorgung
(599 TEUR) und Straßenreinigung
(232 TEUR) erzielt. Das überplanmäßige Jahresergebnis wurde positiv von den Ergebnissen
in den Betriebszweigen Winterdienst (insbesondere durch eine
überplanmäßige Mittelbereitstellung durch die Stadt) und Grünanlagen beeinflusst. Hinsichtlich
der Ergebnisverwendung wird
dem Stadtrat die Zuführung der
Überschüsse aus den einzelnen
Betriebszweigen zu den Rücklagen vorgeschlagen.
Die Umsatzerlöse des Eigenbetriebs haben sich im Vergleich
zum Vorjahr um 5,1 % auf insgesamt 72.239 TEUR erhöht. Hierbei entfielen 18.196 TEUR auf
Kostenbeteiligungen der Stadt
Leipzig. Eine Vergleichbarkeit mit
den umsatzbezogenen Werten
und Kennzahlen aus dem Jahr
2015 ist aufgrund der Neudefinition der Umsatzerlöse nach § 277
Abs. 1 HGB und der damit einhergehenden Umgliederung
von Erträgen aus den sonstigen
betrieblichen Erträgen in die
Umsatzerlöse ab dem Jahr 2016
nicht gegeben.
Die Bilanzsumme wuchs gegenüber dem Vorjahr um 1.222 TEUR
auf 54.537 TEUR. Bei einem zu
verzeichnenden Anstieg des
Eigenkapitals erhöhte sich die
Eigenkapitalquote zum
31.12.2017 leicht auf 52 % bzw.
unter vollständiger Hinzurechnung der Sonderposten auf
55,7 % (Vorjahr: 51,1 % bzw.
53,9 %).
Die Zahlungsfähigkeit war im
Berichtsjahr jederzeit gesichert.
Den eigenfinanzierten, in einem
Gesamtumfang von 4.782 TEUR
getätigten Investitionen in das
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI, %)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
(vorläufig)
Ist 2016
Ist 2015
72,9
81,0
42,6
57,9
102,8
46,1
59,5
82,7
47,5
60,2
139,0
47,7
55,7
--
52,0
--
51,1
--
50,9
--
74,3
21.495,4
85,5
25.144,1
90,5
25.327,7
91,3
24.292,7
--
775,1
508,6
510,8
1,3
0,7
4,0
2,1
3,7
1,9
5,4
2,7
92,1
97,6
90,0
86,3
50,8
388,7
49,3
983,6
50,1
831,0
52,1
1.107,7
17,1
13,9
15,1
15,6
18,6
15,4
11,0
15,3
807,3
814,0
793,0
785,0
--36,0
791,5
209,0
25,7
32,0
740,2
197,0
24,8
35,0
763,7
203,0
25,9
39,0
754,0
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
13.800
14.798
12.959
10.247
102.200
103.036
102.448
100.114
465.300
468.827
473.053
472.805
776.000
771.234
755.242
731.062
322.000
313.206
315.148
301.873
83.600
23.000
420
14.000
20.900
81.475
23.547
414
13.969
20.393
81.781
21.819
402
13.296
20.181
80.546
21.083
419
13.082
19.303
Leistungsdaten
Bereich Abfallentsorgung
Behälter 60 Liter
(Anzahl Leerungen)
Behälter 80 Liter
(Anzahl Leerungen)
Behälter 120 Liter
(Anzahl Leerungen)
Behälter 240 Liter
(Anzahl Leerungen)
Behälter 1100 Liter
(Anzahl Leerungen)
Restabfall (in t)
Sperrmüll (in t)
Schadstoffe (in t)
Garten-/Parkabfall (in t)
Bioabfall (hoheitlich; in t)
Anlagevermögen standen
Abschreibungen in Höhe von
4.917 TEUR gegenüber.
Die Forderungen an die Stadt
Leipzig aus Cashmanagement
und Liquiditätsbewirtschaftung
nebst Zinsen betrugen zum
31.12.2017 rund 16.218 TEUR.
Stadtreinigung Leipzig 137
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2017
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Ist 2016
Ist 2015
36.774
248
Ist 2017
(vorläufig)
31.556
304
31.704
366
30.624
114
34.858
1.668
13.629
752
12.677
29.584
1.668
22.883
809
18.419
29.670
1.668
21.581
665
20.656
28.842
1.668
20.250
764
19.255
200
3.655
260
231
29
98
30
29
50.432
54.537
53.315
50.903
Plan 2017
Ist 2016
Ist 2015
28.091
12.780
2.448
12.440
55
369
Ist 2017
(vorläufig)
28.386
12.780
2.524
10.868
1.070
1.144
27.225
12.780
2.507
10.868
55
1.015
25.920
12.780
2.448
9.241
55
1.397
1.691
2.013
1.525
1.380
15.261
5.389
50.432
19.218
4.919
54.537
18.654
5.912
53.315
18.671
4.932
50.903
Ist 2016
Ist 2015
72.901
0
Ist 2017
(vorläufig)
72.239
13
68.738
45
65.097
40
753
73.654
26.781
37.043
5.096
4.345
1.145
73.397
27.294
35.624
4.917
4.579
1.205
69.988
25.110
34.451
4.880
4.716
5.368
70.505
23.894
33.941
4.679
6.884
389
215
171
984
379
159
831
343
102
1.108
313
133
433
64
369
1.204
60
1.144
1.072
57
1.015
1.287
-110
1.397
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stammkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
Andere aktivierte
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
138 Stadtreinigung Leipzig
Mitglieder Aufsichtsrat
Stadtwerke Leipzig GmbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
E-Mail
info@L.de
Homepage
www.L.de
Gründungsjahr
1992
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
22.000 TEUR
Gesellschafter
LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Johannes Kleinsorg (Sprecher der Geschäftsführung)
Karsten Rogall
Uwe Albrecht (Vorsitzender
seit 05.04.2018)
Dr. Norbert Menke
(Vorsitzender und Mitglied
bis 04.04.2018)
Susann Frölich (1. Stellvertretende Vorsitzende seit
01.03.2018)
Steffen Schmidt (1. Stellvertretender Vorsitzender
bis 28.02.2018)
Reiner Engelmann (2. Stellvertretender Vorsitzender)
Karsten Albrecht
Heiko Bär
Oliver Beckel
Jana Fromm
Ingrid Glöckner
Achim Haas
Tobias Keller
Peter Kubiak
Ines Kuche
Dr. Gesine Märtens
Dr. Maximilian Rinck
Ingo Sasama
Frank Tornau
Thomas Washeim
Steffen Wehmann
Marissa Zorn
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Personalausschuss
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Unternehmensgegenstand/öffentlicher Zweck
Beteiligungen
siehe Organigramm
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung mit
Strom, Gas und Wärme, der
Energiehandel, das Erbringen von
Telekommunikationsleistungen
sowie die in diesem Zusammenhang zu erbringenden Dienstleistungen für Energie und Umwelt,
die Errichtung und der Betrieb
der hierzu erforderlichen Anlagen, die An- und Verpachtung,
der Erwerb und die Veräußerung
derartiger Anlagen.
(2) Die Gesellschaft ist zu allen
Geschäften und Maßnahmen
berechtigt, die geeignet sind,
dem Gegenstand des Unternehmens zu dienen. Sie kann sich zur
Erfüllung ihrer Aufgaben anderer
Unternehmen bedienen, solche
Unternehmen gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen. Das Erbringen von Telekommunikationsleistungen
erfolgt lediglich über Beteiligungen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Stadtwerke Leipzig GmbH 139
Bewertung der Kennzahlen
Die Stadtwerke Leipzig GmbH
(SW L) schließt das Geschäftsjahr
2017 mit einem Ergebnis nach
Steuern in Höhe von 54,2 Mio.
EUR ab. Das Ergebnis verringerte
sich vornehmlich aufgrund eines
positiven Sondereffekts im Vorjahr. Im Zuge dessen verringerten
sich auch die Eigen- sowie die
Gesamtkapitalrendite.
Von dem Ergebnis wurden
43,7 Mio. EUR an die Gesellschafterin LVV ausgeschüttet und der
verbleibende Teil in die Gewinnrücklagen eingestellt (thesauriert). Die Eigenkapitalquote
konnte im Zuge der Thesaurierung um 2,4 Prozentpunkte auf
37 % gesteigert werden.
Die Aktivseite der Bilanz ist branchentypisch durch einen hohen
Anteil von Anlagevermögen, insbesondere Sachanlagen (Erzeugungs- und Netzinfrastruktur),
geprägt; die Anlagenintensität
liegt bei 75,4 % (Vorjahr: 76,1 %).
Die Investitionsquote liegt mit
5,8 % deutlich unterhalb des Vorjahreswertes (51,6 %), der stark
durch die Verschmelzung der
RETIS Leipzig GmbH auf die SW L
geprägt war. Jedoch wird auch im
Vergleich zum Jahr 2015 (13 %)
deutlich, dass im Geschäftsjahr
2017 vergleichsweise zurückhaltend investiert wurde.
Auf der Passivseite bilden die
Rückstellungen einen wesentlichen Teil der Bilanzsumme.
Sie reduzierten sich im Geschäftsjahr um 18,6 Mio. EUR. Die Verbindlichkeiten sanken um 9,6
Mio. EUR, jedoch vornehmlich
aufgrund stichtagsbezogener
Effekte im Bereich Lieferungen
und Leistungen. Der verbundene
Unternehmen betreffende Teil
(Gesellschafterdarlehen) verblieb
auf Vorjahresniveau.
Die SW L zeichnet sich wie auch
im Vorjahr durch eine komfortable Liquiditätsausstattung aus.
Der Finanzmittelfonds (Saldo aus
Forderungen und Verbindlichkei140 Stadtwerke Leipzig GmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
86,0
-59,8
75,4
147,9
59,9
76,1
16,5
62,3
81,1
32,4
59,5
35,0
--
37,0
--
34,6
--
37,8
--
168,1
427.412,0
149,4
422.492,4
165,1
450.453,7
147,1
393.387,0
280.194,0
---
241.644,1
1,2
139,0
250.160,0
2,2
137,4
218.541,2
10,0
118,5
16,3
5,7
20,8
7,7
25,6
8,9
21,7
8,2
2.815,8
3.491,1
3.506,7
3.487,8
2,7
40.209,0
2,2
45.539,7
2,1
71.102,2
2,1
45.434,3
-5,9
5,8
8,5
51,6
8,5
13,0
4,2
--
602,0
565,0
582,0
--40,0
592,0
267,0
44,4
18,0
578,0
261,0
46,2
37,0
550,0
260,0
44,7
48,0
566,0
Plan 2017
991
916
1.348
Ist 2017
1.010
1.122
1.378
Ist 2016
975
976
1.367
Ist 2015
996
913
1.285
42.000
43.618
41.849
40.980
4.000
8.259
5.213
2.930
Leistungsdaten
Einzelhandel Strom (in GWh)
Einzelhandel Gas (in GWh)
Einzelhandel Fernwärme
(in GWh)
Energiegroßhandel Strom
(in GWh)
Energiegroßhandel Gas
(in GWh)
ten im Cashmanagement der
LVV sowie Kassen- und Guthabenbestände) betrug zum
31.12.2017 71,4 Mio. EUR.
Hinsichtlich der abgesetzten bzw.
gehandelten Mengen für Strom,
Gas und Fernwärme sind in allen
Segmenten Steigerungen gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen.
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
615.413
4.955
Ist 2017
532.035
2.043
Ist 2016
550.574
1.397
Ist 2015
536.269
5.382
481.399
129.059
98.461
10.486
83.520
416.994
112.998
171.457
7.369
162.689
436.542
112.635
170.770
10.175
158.065
201.673
329.214
122.203
10.491
102.257
4.455
1.399
2.529
9.455
1.403
1.778
1.945
2.428
715.277
705.270
723.289
660.900
Plan 2017
250.066
22.000
184.411
43.656
8.386
Ist 2017
260.601
22.000
184.411
54.190
44.353
Ist 2016
250.066
22.000
184.411
43.656
45.537
Ist 2015
250.066
22.000
184.411
43.656
34.893
33.606
138.359
15.558
0
156.083
19.272
0
174.699
19.645
0
147.651
15.558
284.649
211
243.043
1.190
252.689
296
227.996
293
715.277
705.270
723.289
660.900
Ist 2017
2.017.857
-10
Ist 2016
1.928.709
-41
Ist 2015
1.974.110
-1.005
149
150
332
25.694
2.043.690
1.816.091
43.993
45.357
92.709
38.017
1.966.836
1.706.139
41.349
46.984
101.261
98.916
2.072.353
1.841.131
42.141
22.524
121.121
45.540
8.652
0
54.192
43.657
10.535
71.102
-7.033
0
64.069
64.069
0
45.434
14.918
-5.981
54.372
54.372
0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Ertragszuschüsse
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
1.666.940
Bestandsveränderungen
0
FE/UE
Andere aktivierte
0
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
5.005
Gesamtleistung
1.671.945
Materialaufwand
1.468.612
Personalaufwand
44.292
Abschreibungen
36.533
Sonstige betriebliche
82.299
Aufwendungen
Zwischenergebnis
40.209
Finanzergebnis
482
Außerordentliches Ergebnis
0
Ergebnis nach Steuern
40.691
Abgeführter Gewinn
40.691
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
Stadtwerke Leipzig GmbH 141
Stadtwerke Leipzig GmbH
Innvo InnovationsgesellschaftManagement mbH
100 %
Erdgasversorgung Industriepark
Leipzig Nord GmbH
LAS GmbH
100 %
Meter1 GmbH & Co. KG
33,33 %
Leipziger Kommunale Energieeffizienz
GmbH
100 %
Meter1 Verwaltung GmbH
33,33 %
Leipziger Windpark Management
GmbH
100 %
WEO GmbH & Co. KG
33,33 %
Netz Leipzig GmbH
100 %
Heizkraftwerk Eutritzscher Straße
GmbH & Co. KG i. L.
25,75 %
SWL Beteiligungs GmbH
100 %
8KU GmbH
12,5 %
Joblinge gemeinnützige AG Leipzig
6,67 %
82,86 %
Trianel Erneuerbare Energien GmbH
& Co. KG
3,46 %
70 %
FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH
& Co. KG i. L.
0,15 %
ELG Leipzig GmbH
GPEC - Gdanskie Przedsiebiorstwo
Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.
Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda
KG
142 Stadtwerke Leipzig GmbH
90 %
50 %
8KU GmbH
Adresse
Schumannstraße 2
10117 Berlin
E-Mail
kontakt@8KU.de
Homepage
www.8KU.de
Gründungsjahr
2009
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist es, gemeinsame politische Interessen der Gesellschafter gegenüber politischen Institutionen oder sonstigen natürlichen oder juristischen Personen
durch Erstellung von energiepolitischen Analysen und Positionspapieren wie auch Durchführung von Veranstaltungen
zu vertreten.
(2) Die Gesellschaft kann alle
Handlungen vornehmen, die
geeignet sind, den Unternehmensgegenstand zu fördern."
Stammkapital
200 TEUR
Gesellschafter
ENTEGA AG
12,5 %
Mainova Aktiengesellschaft
12,5 %
MVV Energie AG
12,5 %
N-ERGIE Aktiengesellschaft
12,5 %
RheinEnergie AG
12,5 %
Stadtwerke Hannover AG
12,5 %
Stadtwerke Leipzig GmbH
12,5 %
Stadtwerke München GmbH
12,5 %
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Matthias Dümpelmann
Abschlussprüfer
Kai Jajk (Wirtschaftsprüfer/Steuerberater)
Beteiligungen
keine
8KU GmbH 143
ELG Leipzig GmbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
E-Mail
elg@swl.de
Gründungsjahr
2012
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
90 %
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
10 %
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Ausschließlicher Gegenstand
des Unternehmens ist die Belieferung seiner Gesellschafter mit
Strom, Gas und Wärme.
(2) Die Gesellschaft darf alle
Geschäfte und Handlungen vornehmen, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar
zu dienen geeignet sind."
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Holger Rudert (bis 15.03.2018)
Dirk Sikora
Katrin Wagner
(seit 15.03.2018)
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
144 ELG Leipzig GmbH
Bewertung der Kennzahlen
Die ELG erzielte im Geschäftsjahr
2017 wie im Vorjahr ein nahezu
ausgeglichenes Jahresergebnis.
Mit Blick auf den Unternehmensgegenstand ist die Gewinn- und
Verlustrechnung von Materialaufwendungen (Energiebezug)
und Umsatzerlösen (Energieverkauf) in gleicher Höhe geprägt.
Das Gesamtvolumen erhöhte sich
jedoch im Vorjahresvergleich um
63 %. Die Gesellschaft ist zum
weit überwiegenden Teil fremdfinanziert (97,8 %); die Passivseite der Bilanz zeichnet sich im
Zuge dessen zu nahezu gleichen
Teilen durch Rückstellungen und
Verbindlichkeiten gegenüber
dem Gesellschafter aus. Auf der
Aktivseite bestehen ausschließlich Forderungen gegenüber
verbundenen Unternehmen.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
97,0
97,8
96,7
96,5
3,0
--
2,2
--
3,3
--
3,5
--
3.282,1
1.394,9
4.345,2
1.807,6
2.918,8
1.186,5
2.744,0
1.029,4
695,0
--
942,9
--
588,7
--
811,5
629.810,5
6,6
0,2
1,9
0,0
7,7
0,3
16,0
0,6
5,0
1,4
5,2
9,0
Plan 2017
1.437
1.437
Ist 2017
1.849
1.849
Ist 2016
1.224
1.224
Ist 2015
1.067
1.067
0
0
3
0
1.437
1.849
1.227
1.067
Plan 2017
43
25
15
3
Ist 2017
42
25
16
1
Ist 2016
41
25
13
3
Ist 2015
38
25
6
6
700
695
1.437
865
943
1.849
598
589
1.227
218
812
1.067
Ist 2017
7.488
4
7.493
7.443
48
Ist 2016
4.595
0
4.595
4.544
45
Ist 2015
5.450
15
5.465
5.392
64
1
-1
0
5
-1
2
9
-1
2
1
0
1
3
0
3
6
0
6
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
8.349
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
8.349
Materialaufwand
8.292
Sonstige betriebliche
52
Aufwendungen
Zwischenergebnis
5
Finanzergebnis
-1
Steuern vom Einkommen
0
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
4
Sonstige Steuern
1
Jahresüberschuss/
3
-fehlbetrag
ELG Leipzig GmbH 145
Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
E-Mail
andreas.kuehnl@netzleipzig.de
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
50 TEUR
Gesellschafter
MITGAS Mitteldeutsche
Gasversorgung GmbH
50 %
Stadtwerke Leipzig GmbH 50 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Andreas Kühnl
Kathleen Trautmann
Abschlussprüfer
BANSBACH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, der
Erwerb und der Betrieb von erdgastechnischen Einrichtungen,
die Erdgasversorgung von Industrie- und Gewerbekunden und
sonstigen Kunden sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte.
Die Errichtung erdgastechnischer
Anlagen für Dritte wird durch
Subunternehmer durchgeführt.
(2) Die Gesellschaft ist dabei zu
allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die den Gesellschaftszweck fördern. Sie kann
sich hierbei anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen
beteiligen oder solche Unternehmen und Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben,
pachten oder verpachten sowie
Interessengemeinschaften und
Unternehmensverträge schließen.
(3) Die Gesellschaft wird
nach erwerbswirtschaftlichen
Gesichtspunkten unter Beachtung der anwendbaren Rechtsvorschriften, der technischen und
sozialen Standards, der Belange
des Umweltschutzes und des
146 Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH
Gebotes einer sicheren und
preisgünstigen Energieversorgung geführt."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schließt das
Geschäftsjahr mit einem Jahresergebnis von 2 TEUR ab. Dabei
lagen die Umsatzerlöse aus der
Verpachtung des Gasnetzes
nahezu unverändert bei 72 TEUR.
Aufwendungen entstanden in
unverändertem Umfang für
Abschreibungen sowie die Wartung und Instandhaltung der
netztechnischen Anlagen.
Die Aktivseite der Bilanz zeichnet
sich durch das Anlagevermögen
aus. Der vergleichsweise hohe
Bestand liquider Mittel wurde
durch eine Ausschüttung in Höhe
von 186 TEUR zu gleichen Teilen
an beide Gesellschafter reduziert,
wodurch sich auch die Bilanzsumme entsprechend verkürzte.
Auf der Passivseite der Bilanz
dominiert das Eigenkapital (Quote: 73,5 %), insbesondere Kapitalund Gewinnrücklagen.
Verbindlichkeiten bestehen
nahezu keine.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
60,2
239,2
18,4
58,7
0,0
17,5
42,9
0,0
12,0
47,3
0,0
13,7
73,0
--
73,5
--
81,5
--
79,0
87,3
22,5
66,0
21,2
60,0
13,6
63,9
15,9
74,8
keine
1.785,7
2.042,9
keine
8.527,6
8.693,3
keine
21.015,6
21.681,0
Keine
1.712,7
1.798,4
0,2
0,1
0,7
0,5
1,3
1,0
-1,1
-0,9
0,7
2,6
6,3
-4,0
5,6
13,3
0,0
13,8
0,0
12,2
0,0
10,8
Plan 2017
216
216
143
18
Ist 2017
202
202
142
3
Ist 2016
230
230
305
9
Ist 2015
257
257
287
14
125
139
296
273
359
343
535
544
Plan 2017
262
50
200
12
0
0
Ist 2017
252
50
200
5
-5
2
Ist 2016
436
50
200
180
0
6
Ist 2015
430
50
200
185
0
-5
62
62
70
79
28
7
359
27
2
343
27
1
535
20
16
544
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH 147
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
71
Sonstige betriebliche Erträge
8
Gesamtleistung
80
Materialaufwand
3
Abschreibungen
29
Sonstige betriebliche
47
Aufwendungen
Zwischenergebnis
1
Steuern vom Einkommen
0
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
0
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
148 Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH
Ist 2017
72
8
80
2
28
48
Ist 2016
71
12
83
1
28
48
Ist 2015
71
8
80
1
28
54
3
1
6
1
-4
1
2
2
6
6
-5
-5
FWNL Fernwärmenetz
Leipzig GmbH & Co. KG i. L.
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH & Co. KG
(in Liquidation)
Kommanditkapital
84.465 TEUR
Kommanditisten
ca. 1.420 weitere natürliche
und juristische Personen
99,82 %
Komplementäre
Stadtwerke Leipzig GmbH
0,15 %
Fernwärmenetz Leipzig GmbH
0,03 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung (Liquidator)
Rene Sievers
Arne Thielemann
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Die Gesellschaft wurde zur Optimierung der Finanzierung des
Fernwärmenetzes gegründet.
Bis zum im Jahr 2010 vertragsgemäß vollzogenen Rückkauf
des Fernwärmenetzes durch die
Stadtwerke Leipzig GmbH plante,
betrieb, erneuerte, reparierte
und restrukturierte die Gesellschaft das Fernwärmenetz der
Stadtwerke Leipzig GmbH nebst
zugehörigen Anlagen, um es
weiterhin in Länge, Gestaltung
und/oder Dimensionierung den
Erfordernissen der Versorgung
Leipzigs anzupassen.
Die FWNL bekam von der Stadtwerke Leipzig GmbH Fernwärme
geliefert, die in deren Eigentum
blieb, um sie als Dienstleister in
eigenen Anlagen durch Druckregulierung transportfähig zu
halten. Zudem transportierte die
Gesellschaft die gesamte Fernwärme von durch die Stadtwerke
Leipzig GmbH benannten Einspeisepunkten zu gleichfalls
benannten Abnahmestellen.
Die Gesellschaft befindet sich
zurzeit in Liquidation.
FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. 149
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki
Cieplnej Sp. z o.o.
Adresse
ul. Biała 1 B
80-435 Gdańsk
Polen
E-Mail
bok@gpec.pl
Homepage
www.grupagpec.pl
Gründungsjahr
1992
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
206.373 TPLN
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
82,86 %
Stadt Gdańsk
17,14 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Anna Jakób
Marcin Lewandowski
Karsten Rogall
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka
z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k.
Beteiligungen
siehe Organigramm
Mitglieder Aufsichtsrat
Pawel Adamowicz (Vorsitzender)
Dr. Norbert Menke (Stellvertretender Vorsitzender und
Mitglied bis 30.05.2018)
Iwona Bierut
Dr. Johannes Kleinsorg
Andreas Kühnl
Volkmar Müller
Andrzej Popławski
(seit 15.03.2018)
Bozena Zawìslak
(bis 15.03.2018)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gegenstand des Unternehmens
gemäß § 5 Abs. 2 der Satzung
der Gesellschaft ist:
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Herausgabe von Zeitschriften
und sonstigen Periodika sowie
Verlagstätigkeiten
Maschinenreparatur und
-wartung
Installation von Industriemaschinen, Einrichtung und
Ausstattung
Reparatur und Wartung von
elektronischen und optischen
Anlagen sowie von Stromgeräten
Stromerzeugung
Verteilung von Gasbrennstoffen im Netzsystem
150 GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Wohngebäuden und sonstigen
Objekten sowie Spezialbauarbeiten ohne sonstige Klassifizierung
Bauausführung sonstiger
Bauanlagen sowie von Wasser-, Kanalisationsleitungen,
Fernwärme-, Gas- und Klimaanlagen
Lagerung und Aufbewahrung
von Gasbrennstoffen und
sonstigen Waren
sonstige Tätigkeiten, die den
Landtransport unterstützen
Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation,
ausgenommen Satellitenfernkommunikation
Finanzleasing
Umsetzung von Bauprojekten,
verbunden mit Gebäudebau
Arbeiten in Verbindung mit
dem Bau von Durchleitungsund Verteilungsrohrleitungen
Verpachtung und Verwaltung
der eigenen oder gepachteter
Immobilien sowie Verwaltung
von Immobilen im Auftrag
Hilfstätigkeiten, verbunden
mit der Instandhaltung von
Gebäuden
Programmierungstätigkeiten,
Beratungstätigkeit im Bereich
Informatik sowie sonstige
Dienstleistungen im Bereich
IT und Computertechnologie
Tätigkeiten, verbunden
mit der Verwaltung von ITAnlagen, Datenverarbeitung,
Verwaltung von Internetseiten
(Hosting) und ähnliche Tätigkeiten
Finanzvermittlung ohne sonstige Klassifizierung
Hilfsdienstleistungen in
Verbindung mit Finanzvermittlung, ausgenommen
Versicherungen und Pensionsoder Rentenfonds
Tätigkeiten, verbunden mit
Rechnungswesen und Buchführung sowie Steuerberatung
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Naturwissenschaft und
Technik
sonstige Beratung im Bereich
Führung der Wirtschaftstätigkeit und Management
Öffentlichkeitsarbeit (Public
Relations) und Kommunikation
Tätigkeiten im Bereich Architektur
Tätigkeiten im Ingenieurwesen und damit verbundene
technische Beratung
sonstige Fachtätigkeiten,
wissenschaftliche und technische Tätigkeit ohne sonstige
Klassifizierung
sonstige Untersuchungen und
technische Analysen
Vermittlung bei Platzverkauf
für Werbungszwecke in
Druckmedien, elektronischen
Medien/Internet und sonstigen Medien
Tätigkeiten, verbunden mit
der Organisation von Messen,
Ausstellungen und Kongressen
Betreiben von Callcentern
Kauf und Verkauf von Immobilien auf eigene Rechnung
Reparatur und Wartung von
Transportgeräten
Installation von Industriemaschinen, Geräten und
Ausstattungen
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TPLN)
Liquidität
Effektivverschuldung (TPLN)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TPLN)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TPLN)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
82,4
-57,8
80,7
-57,0
78,6
36,8
52,0
77,7
42,4
48,7
42,2
43,0
48,0
51,3
-136,9
478.155,0
-132,8
479.129,6
-108,3
373.788,0
-95,1
323.791,3
363.290,0
---
381.210,8
13,2
42,4
280.007,2
56,0
157,1
231.512,7
49,6
122,9
16,3
6,9
18,0
7,7
16,3
7,8
16,6
8,5
-9,2
58.425,0
-8,2
63.356,5
1.532,7
7,9
51.394,0
1.370,9
8,6
55.373,1
-4,3
-5,8
16,5
6,1
14,1
6,0
---
334,0
--
311,0
301,0
291,0
290,0
Verpachtung gewerblicher
Schutzrechte und ähnlicher
Produkte, mit Ausschluss
urheberrechtlich geschützter
Werke
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die GPEC schloss das Geschäftsjahr 2017 mit einem Rekordüberschuss von 64,9 Mio. PLN
(15 Mio. EUR; Umrechnungskurs
4,32:1, Stand: 13.07.2017) ab.
Hierzu trugen sowohl ergebniswirksame Investitionen (Erschließung von drei Siedlungen an das
Fernwärmenetz), eine auskömm-
liche Preisstrategie als auch
Bestrebungen zur Prozesseffizienz bei. Durch das gute Ergebnis konnte die Eigenkapitalrendite auf 18 % (Vorjahr: 16,3 %)
gesteigert werden.
Die Bilanzsumme hat sich infolge
der umfangreichen Investitionen
in das Anlagevermögen deutlich
um 120,9 Mio. PLN erhöht.
Hierbei bildeten Investitionen in
Sachanlagen mit 81 Mio. PLN
den wesentlichen Anteil. Im Zuge
dessen stiegen jedoch auch
die Verbindlichkeiten um
94,8 Mio. PLN. und damit der
Verschuldungsgrad um 24,5 Prozentpunkte.
Angaben zum durchschnittlichen
Personalbestand lagen zum
Berichterstellungszeitpunkt
nicht vor; zum 31.12.2018 waren
354 Personen bei der Gesellschaft beschäftigt.
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 151
Bilanz Aktiva (TPLN)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
681.484
38.515
Ist 2017
677.754
6.726
Ist 2016
564.969
8.913
Ist 2015
516.425
37.889
553.780
89.189
132.026
2.933
76.491
546.121
124.908
128.473
1.936
87.046
465.077
90.979
131.272
2.535
82.853
384.866
93.671
125.209
3.354
72.720
52.602
39.491
45.884
49.135
14.022
33.766
22.820
22.638
827.532
839.993
719.062
664.27
Plan 2017
349.377
206.373
85.895
57.109
Ist 2017
360.863
206.373
89.554
64.936
Ist 2016
345.274
206.373
82.457
56.313
Ist 2015
340.481
206.373
77.605
56.5003
32.673
1.810
28.306
2.595
28.455
2.532
32.953
1.858
415.892
29.590
420.702
30.122
325.892
19.441
280.648
10.190
827.532
839.993
719.062
664.272
Ist 2017
483.459
231
Ist 2016
461.342
198
Ist 2015
397.552
-58
2.471
2.142
2.177
6.904
493.065
326.018
39.541
39.067
25.082
6.692
470.374
316.729
36.365
34.290
31.596
34.769
434.441
280.259
33.994
30.971
33.844
63.357
12.887
11.308
51.394
14.883
9.964
55.373
10.593
9.463
64.936
56.313
56.503
Bilanz Passiva (TPLN)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TPLN)
Plan 2017
Umsatzerlöse
435.150
Bestandsveränderungen
0
FE/UE
Andere aktivierte
2.100
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
32.087
Gesamtleistung
469.337
Materialaufwand
313.966
Personalaufwand
39.898
Abschreibungen
29.458
Sonstige betriebliche
27.590
Aufwendungen
Zwischenergebnis
58.425
Finanzergebnis
10.381
Steuern vom Einkommen
11.697
und vom Ertrag
Jahresüberschuss/
57.109
-fehlbetrag
152 GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.
GPEC Ekspert Sp. z o.o.
100 %
GPEC Starogard Sp. z o.o.
100 %
GPEC ENERGIA Sp. z o.o.
100 %
GPEC System Sp. z o.o.
100 %
GPEC PELPLIN Sp. z o.o.
100 %
GPEC TCZEW Sp. z o.o.
100 %
GPEC Pro Sp. z o.o.
100 %
Orchis Energia Sopot Sp. z o.o.
GPEC Serwis Sp. z o.o.
100 %
65,12 %
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 153
GPEC Ekspert Sp. z o.o.
Adresse
ul. Biała 1 B
80-435 Gdańsk
Polen
E-Mail
bok@gpec.pl
Homepage
www.grupagpec.pl
Gründungsjahr
2005
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
5 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Lucyna Federowicz
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka
z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
154 GPEC Ekspert Sp. z o.o.
Mitglieder Aufsichtsrat
Marcin Lewandowski (Vorsitzender)
Anna Jakób (Stellvertretende
Vorsitzende)
Barbara Stanuch
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Die Gesellschaft hat gemäß der
Satzung folgenden Unternehmensgegenstand (Auszug):
Public Relations und Kommunikation
Sonstige Beratung im Bereich
der Unternehmensführung
und Management
Führung von Unternehmenszentralen (head offices) und
Holdings, mit Ausnahme von
Finanzholdings
Tätigkeit im Bereich der Architektur
Forschung und Entwicklung im
Bereich sonstiger Natur- und
technischer Wissenschaften
Sonstige Untersuchungen und
technische Analysen
Handelsvermittlung von
Brennstoffen, Erzen, Metallen
und technischen Chemikalien
Handelsvermittlung von Holz
und Baustoffen
Handelsvermittlung von
Maschinen, Industrieanlagen,
Wasser- und Luftfahrzeugen
Markt- und Meinungsforschung
Veranstaltung von Messen,
Ausstellungen und Kongressen
Vermarktung und Vermittlung
von Werbezeiten und Werbeplatz im Rundfunk und Fernsehen, in gedruckten und
elektronischen Medien (Internet) sowie sonstigen Medien
Sonstige Überlassung von
Arbeitskräften
Übersetzung durch Dolmetscher
Copyshops, Dokumentenvorbereitung und Erbringung
sonstiger spezieller Dienste
zur Unterstützung der Büroführung
Erbringung sonstiger Dienstleistungen zur Unterstützung
der Unternehmensführung
Im Rahmen des Unternehmensgegenstandes kann die Gesellschaft eine Import- und Exporttätigkeit betreiben.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
GPEC ENERGIA Sp. z o.o.
Adresse
ul. Biała 1 B
80-435 Gdańsk
Polen
E-Mail
energia@gpec.pl
Homepage
www.grupagpec.pl
Gründungsjahr
2001
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
497 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Piotr Dembiński
(seit 23.03.2018)
Piotr Litwin
(01.01. bis 17.10.2017)
Adrian Smeja
(03.11.2017 bis 28.02.2018)
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka
z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Anna Jakób (Vorsitzende)
Marcin Lewandowski (Stellvertretender Vorsitzender)
Barbara Stanuch
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
Reparatur und Instandhaltung
von Fertigerzeugnissen aus
Metall
Maschinenreparatur und
-wartung
Reparatur und Wartung von
elektrischen Geräten
Installation von Industriemaschinen, Einrichtung und
Ausstattung
Stromerzeugung
Verteilung und Vertrieb
elektrischer Energie
Erzeugung von Gasbrennstoffen
Verteilung und Vertrieb von
Gasbrennstoffen im Netzsystem
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Förderung, Behandlung und
Lieferung von Wasser
Sammlung, Behandlung und
Abführung von Abwässern
Durchführung von Bauprojekten Bauarbeiten, verbunden
mit der Fertigstellung von
Gebäuden
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Wohngebäuden und sonstigen
Objekten
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Straßen und
Autobahnen
Arbeiten, verbunden mit
Gleisbau und U-Bahnen, Brücken- und Tunnelbau, Bau von
Durchleitungs- und Verteilungsnetzen sowie Telekommunikations- und Stromnetzen
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser)
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser und Land),
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Abriss und Abbruch von
Bauobjekten
Baustellenvorbereitung
Erdarbeiten und (geologische)
Bohrungsarbeiten
Ausführung von Elektroinstallationen
Bauausführung von Wasser-,
und Abwasser-, Fernwärme-,
Gas- und Lüftungsinstallationen
GPEC ENERGIA Sp. z o.o. 155
Ausführung sonstiger Bauanlagen
übrige Spezialbauarbeiten,
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Wartung und Reparatur
von Kraftfahrzeugen, außer
Motorräder
Gütertransport im Straßenverkehr
Transport sonstiger Güter
im Rohrleitungssystem
Lagerung und Aufbewahrung
sonstiger Güter
Verladung von Gütern in sonstigen Verladungspunkten
Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation,
ausgenommen Satellitenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der Satellitenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich sonstiger
Telekommunikation
Kauf und Veräußerung von
Immobilien auf eigene Rechnung
Verpachtung und Verwaltung
der eigenen oder gepachteter
Immobilien
Verwaltung von Immobilen
im Auftrag
Tätigkeit im Ingenieurwesen
und damit verbundene technische Beratung
Forschung und Entwicklung
auf dem Gebiet der Biotechnologie
Vermietung und Verpachtung
von Maschinen und Baugeräten
Vermietung und Verpachtung
sonstiger Maschinen, Geräte
und Materialgüter, die sonst
nicht klassifiziert wurden
Hilfstätigkeiten, verbunden
mit der Instandhaltung von
Gebäuden
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
156 GPEC ENERGIA Sp. z o.o.
GPEC PELPLIN Sp. z o.o.
Adresse
ul. Dworcowa 5B
83-130 Pelplin
Polen
E-Mail
pelplin@gpec.pl
Homepage
www.grupagpec.pl
Gründungsjahr
2016
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
1.955 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Lucyna Federowicz
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka
z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Marcin Lewandowski
(Vorsitzender)
Katarzyna Bilecka
Anna Jakób
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
Reparatur und Instandhaltung
von Fertigerzeugnissen aus
Metall
Maschinenreparatur und
-wartung
Reparatur und Wartung von
elektrischen Geräten
Installation von Industriemaschinen, Einrichtung und
Ausstattung
Stromerzeugung
Verteilung und Vertrieb
elektrischer Energie
Erzeugung von Gasbrennstoffen
Verteilung und Vertrieb von
Gasbrennstoffen im Netzsystem
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Förderung, Behandlung und
Lieferung von Wasser
Sammlung, Behandlung und
Abführung von Abwässern
Durchführung von Bauprojekten und Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von
Gebäuden
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Wohngebäuden und sonstigen
Objekten
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Straßen und
Autobahnen, Gleisbau und
U-Bahnen, Brücken- und
Tunnelbau, Durchleitungsund Verteilungsnetzen,
Arbeiten, verbunden mit dem
Bau von Telekommunikationsnetzen und Stromnetzen
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser)
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser und Land),
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Abriss und Abbruch von
Bauobjekten
Baustellenvorbereitung
Erdarbeiten und (geologische)
Bohrungsarbeiten
Ausführung von Elektroinstallationen
Bauausführung von Wasser-,
und Abwasserinstallationen,
Fernwärmeinstallationen,
Gasinstallationen und Lüftungsinstallationen
GPEC PELPLIN Sp. z o.o. 157
Ausführung sonstiger Bauanlagen
übrige Spezialbauarbeiten,
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Wartung und Reparatur
von Kraftfahrzeugen, außer
Motorräder
Gütertransport im Straßenverkehr
Transport sonstiger Güter
im Rohrleitungssystem
Lagerung und Aufbewahrung
sonstiger Güter
Verladung von Gütern in sonstigen Verladungspunkten
Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation,
ausgenommen Satellitenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der Satellitenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich sonstiger
Telekommunikation
Kauf und Veräußerung von
Immobilien auf eigene Rechnung
Verpachtung und Verwaltung
der eigenen oder gepachteter
Immobilien
Vermittlung bei Immobilienveräußerung
Verwaltung von Immobilen
im Auftrag
juristische Tätigkeiten
Tätigkeiten, verbunden mit
Rechnungswesen und Buchführung; Steuerberatung
Tätigkeit als "head office"
und "Holding", ausgenommen
Finanzholding
Öffentlichkeitsarbeit (Public
Relations) und Kommunikation
sonstige Beratung im Bereich
Führung der Wirtschaftstätigkeit und Management
Tätigkeiten im Bereich Architektur
Tätigkeiten im Ingenieurwesen und damit verbundene
technische Beratung
Forschung und Entwicklung
auf dem Gebiet der Biotechnologie
158 GPEC PELPLIN Sp. z o.o.
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Naturwissenschaft und
Technik sowie Sozial- und
Humanwissenschaften
Werbeagenturtätigkeiten
Vermittlung beim Verkauf
von Zeitkontingenten und
Platzkontingenten für Werbezwecke in Radio und Fernsehen, in Druckmedien sowie
sonstigen Medien
Vermittlung beim Verkauf von
Platzkontingenten für Werbezwecke in elektronischen
Medien/Internet
Marktuntersuchung und
Umfrageuntersuchungen
Tätigkeiten im Bereich des
Entwurfs spezieller Projekte
Fotografie
Übersetzungstätigkeiten
sonstige Fachtätigkeiten, wissenschaftliche und technische
Tätigkeiten ohne sonstige
Klassifizierung
Vermietung und Verpachtung
von Personenkraftwagen und
Lieferwagen, ausgenommen
Motorrädern, Büromaschinen
inklusive Computern, Maschinen und Baugeräten sowie
sonstigen Maschinen, Geräten
und Materialgütern, die sonst
nicht klassifiziert wurden
Verpachtung gewerblicher
Schutzrechte und ähnlicher
Produkte, mit Ausschluss
urheberrechtlich geschützter
Werke
Tätigkeiten, verbunden mit
der Suche von Arbeitsplätzen
und Mitarbeiterakquisition
Tätigkeit als Arbeitszeitagentur sowie sonstige Tätigkeiten, verbunden mit Mitarbeiterüberlassung
Hilfstätigkeiten, verbunden
mit der Instandhaltung von
Gebäuden
Dienstleistungen, verbunden
mit Büroadministration
Fotokopieren, Unterlagenvorbereitung und sonstige
spezielle Tätigkeiten zur
Bürounterstützung
Betrieb von Callcentern
Tätigkeiten, verbunden mit
der Organisation von Messen,
Ausstellungen und Kongressen
sonstige Tätigkeiten, welche
die Führung der Geschäftstätigkeit unterstützt, die
anders nicht klassifiziert
wurden
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
GPEC Pro Sp. z o.o.
Adresse
ul. Biała 1B
80-435 Gdańsk
Polen
E-Mail
bok@gpec.pl
Homepage
www.grupagpec.pl
Gründungsjahr
2016
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
5 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Piotr Dembiński
(seit 03.11.2017)
Piotr Litwin
(01.01. bis 17.10.2017)
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka z
ograniczoną odpowiedzialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Marcin Lewandowski
(Vorsitzender)
Anna Jakób
Barbara Stanuch
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
Reparatur und Instandhaltung
von Fertigerzeugnissen aus
Metall
Maschinenreparatur und
-wartung
Reparatur und Wartung von
elektrischen Geräten
Installation von Industriemaschinen, Einrichtung und
Ausstattung
Stromerzeugung
Verteilung und Vertrieb von
elektrischer Energie
Erzeugung von Gasbrennstoffen
Verteilung und Vertrieb von
Gasbrennstoffen im Netzsystem
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Förderung, Behandlung und
Lieferung von Wasser
Sammlung, Behandlung und
Abführung von Abwässern
Durchführung von Bauprojekten Bauarbeiten, verbunden
mit der Fertigstellung von
Gebäuden
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Wohngebäuden und sonstigen
Objekten
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Straßen und
Autobahnen, Gleisbau und
U-Bahnen, Brücken- und
Tunnelbau sowie Durchleitungs- und Verteilungsnetzen
Arbeiten, verbunden mit dem
Bau von Telekommunikationsund Stromnetzen
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser)
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser und Land),
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Abriss und Abbruch von
Bauobjekten
Baustellenvorbereitung
Erdarbeiten und (geologische)
Bohrungsarbeiten
Ausführung von Elektroinstallationen
Bauausführung von Wasser-,
und Abwasserinstallationen,
Fernwärmeinstallationen,
Gas- und Lüftungsinstallationen sowie sonstigen Bauanlagen
übrige Spezialbauarbeiten,
die sonst nicht klassifiziert
wurden
GPEC Pro Sp. z o.o. 159
Wartung und Reparatur
von Kraftfahrzeugen, außer
Motorräder
Gütertransport im Straßenverkehr
Transport sonstiger Güter
im Rohrleitungssystem
Lagerung und Aufbewahrung
sonstiger Güter
Verladung von Gütern in sonstigen Verladungspunkten
Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation,
ausgenommen Satellitenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der Satellitenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich sonstiger
Telekommunikation
Kauf und Veräußerung von
Immobilien auf eigene Rechnung
Verpachtung und Verwaltung
der eigenen oder gepachteter
Immobilien
Vermittlung bei Immobilienveräußerungen
Verwaltung von Immobilen
im Auftrag
juristische Tätigkeiten
Tätigkeiten, verbunden mit
Rechnungswesen und Buchführung sowie Steuerberatung
Tätigkeit als "head office"
und "Holding", ausgenommen
Finanzholding
Öffentlichkeitsarbeit (Public
Relations) und Kommunikation
sonstige Beratung im Bereich
Führung der Wirtschaftstätigkeit und Management
Tätigkeit im Bereich Architektur
Tätigkeit im Ingenieurwesen
und damit verbundene technische Beratung
Forschung und Entwicklung
auf dem Gebiet der Biotechnologie
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Naturwissenschaft und
160 GPEC Pro Sp. z o.o.
Technik sowie Sozial- und
Humanwissenschaften
Werbeagenturtätigkeiten
Vermittlung beim Verkauf von
Zeitkontingenten und Platzkontingenten für Werbezwecke in Radio und Fernsehen
sowie sonstigen Medien
Vermittlung beim Verkauf
von Platzkontingenten für
Werbezwecke in Druckmedien
sowie elektronischen Medien/Internet
Marktuntersuchung und
Umfrageuntersuchungen
Tätigkeit im Bereich des
Entwurfs spezieller Projekte
Fotografie
Übersetzungstätigkeiten
sonstige Fachtätigkeiten, wissenschaftliche und technische
Tätigkeiten ohne sonstige
Klassifizierung
Vermietung und Verpachtung
von Personenkraftwagen und
Lieferwagen, ausgenommen
Motorrädern, Maschinen und
Baugeräten, Büromaschinen
inklusive Computer sowie
sonstigen Maschinen, Geräten
und Materialgütern, die sonst
nicht klassifiziert wurden
Verpachtung gewerblicher
Schutzrechte und ähnlicher
Produkte, mit Ausschluss
urheberrechtlich geschützter
Werke
Tätigkeiten, verbunden mit
der Arbeitsplatzsuche und
Mitarbeiterakquisition
Tätigkeit als Arbeitszeitagentur
sonstige Tätigkeiten, verbunden mit Mitarbeiterüberlassung
Hilfstätigkeiten, verbunden
mit der Instandhaltung von
Gebäuden
Dienstleistungen, verbunden
mit Büroadministration
Fotokopieren, Unterlagenvorbereitung und sonstige
spezielle Tätigkeit zur Unterstützung der Büroführung
Betrieb von Callcentern
Tätigkeiten zur Organisation
von Messen, Ausstellungen
und Kongressen
sonstige Tätigkeiten, welche
die Führung der Geschäftstätigkeit unterstützen, die anders nicht klassifiziert wurden
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
GPEC Serwis Sp. z o.o.
Adresse
ul. Połęże/Miałki Szlak 44
80-720 Gdańsk
Polen
E-Mail
serwis@gpec.pl
Homepage
www.grupagpec.pl
Gründungsjahr
2001
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
10.214,4 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Barbara Stanuch
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka
z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Marcin Lewandowski
(Vorsitzender)
Anna Jakób (Stellvertretende
Vorsitzende)
Czeslaw Grykałowski
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
Reparatur und Instandhaltung
von Fertigerzeugnissen aus
Metall
Maschinenreparatur und
-wartung
Reparatur und Wartung von
elektrischen Geräten
Installation von Industriemaschinen, Einrichtung und
Ausstattung
Stromerzeugung
Verteilung und Vertrieb
elektrischer Energie
Erzeugung von Gasbrennstoffen
Verteilung und Vertrieb von
Gasbrennstoffen im Netzsystem
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Förderung, Behandlung und
Lieferung von Wasser
Sammlung, Behandlung und
Abführung von Abwässern
Durchführung von Bauprojekten
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Gebäuden
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Wohngebäuden und sonstigen
Objekten
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Straßen und
Autobahnen, Gleisbau und
U-Bahnen, Brücken- und
Tunnelbau, Durchleitungsund Verteilungsnetzen sowie
Telekommunikations- und
Stromnetzen
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser)
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser und Land),
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Abriss und Abbruch von
Bauobjekten
Baustellenvorbereitung
Erdarbeiten und (geologische)
Bohrungsarbeiten
Ausführung von Elektroinstallationen
Bauausführung von Wasser-,
und Abwasserinstallationen,
Fernwärmeinstallationen,
Gas- und Lüftungsinstallationen
Ausführung sonstiger Bauanlagen
übrige Spezialbauarbeiten,
die sonst nicht klassifiziert
wurden
GPEC Serwis Sp. z o.o. 161
Wartung und Reparatur
von Kraftfahrzeugen, außer
Motorräder
Gütertransport im Straßenverkehr
Transport sonstiger Güter
im Rohrleitungssystem
Lagerung und Aufbewahrung
sonstiger Güter
Verladung von Gütern in sonstigen Verladungspunkten
Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation,
ausgenommen Satellitenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der Satellitenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich sonstiger
Telekommunikation
Verpachtung und Verwaltung
der eigenen oder gepachteter
Immobilien
Verwaltung von Immobilen
im Auftrag
Tätigkeit im Ingenieurwesen
und damit verbundene technische Beratung
Forschung und Entwicklung
auf dem Gebiet der Biotechnologie
Vermietung und Verpachtung
von Maschinen und Baugeräten sowie sonstiger Maschinen, Geräte und Materialgüter, die sonst nicht klassifiziert wurden
Hilfstätigkeiten, verbunden
mit der Instandhaltung von
Gebäuden
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
162 GPEC Serwis Sp. z o.o.
GPEC Starogard Sp. z o.o.
Adresse
ul. Pomorska 26
83-200 Starogard Gdański
Polen
E-Mail
starogard@gpec.pl
Homepage
www.grupagpec.pl
Gründungsjahr
2001
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
19.806,68 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Barbara Stanuch
(seit 09.01.2017)
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka
z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Marcin Lewandowski
(Vorsitzender)
Anna Jakób (Stellvertretende
Vorsitzende)
Lucyna Federowicz
Jan Strelczyk
Mariusz Szpakowski
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
Reparatur und Instandhaltung
von Fertigerzeugnissen aus
Metall
Maschinenreparatur und
-wartung
Reparatur und Wartung
von elektrischen Geräten
Installation von Industriemaschinen, Einrichtung und
Ausstattung
Stromerzeugung
Verteilung und Vertrieb
elektrischer Energie
Erzeugung von Gasbrennstoffen
Verteilung und Vertrieb von
Gasbrennstoffen im Netzsystem
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Förderung, Behandlung und
Lieferung von Wasser
Sammlung, Behandlung und
Abführung von Abwässern
Durchführung von Bauprojekten
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Gebäuden
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Wohngebäuden und sonstigen
Objekten
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Straßen und
Autobahnen, Gleisbau und
U-Bahnen, Brücken- und
Tunneln, Durchleitungs- und
Verteilungsnetzen, Telekommunikations- und Stromnetzen
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser)
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser und Land),
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Abriss und Abbruch von
Bauobjekten
Baustellenvorbereitung
Erdarbeiten und (geologische)
Bohrungsarbeiten
Ausführung von Elektroinstallationen
Bauausführung von Wasser-,
Abwasser-, Fernwärme-, Gasund Lüftungsinstallationen
Ausführung sonstiger Bauanlagen
GPEC Starogard Sp. z o.o. 163
übrige Spezialbauarbeiten,
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Wartung und Reparatur
von Kraftfahrzeugen, außer
Motorräder
Gütertransport im Straßenverkehr
Transport sonstiger Güter
im Rohrleitungssystem
Lagerung und Aufbewahrung
sonstiger Güter
Verladung von Gütern in sonstigen Verladungspunkten
Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation,
ausgenommen Satellitenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der Satellitenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich sonstiger
Telekommunikation
Kauf und Veräußerung von
Immobilien auf eigene Rechnung
Verpachtung und Verwaltung
der eigenen oder gepachteter
Immobilien
Verwaltung von Immobilen
im Auftrag
Tätigkeit im Ingenieurwesen
und damit verbundene technische Beratung
Forschung und Entwicklung
auf dem Gebiet der Biotechnologie
Vermietung und Verpachtung
von Maschinen und Baugeräten sowie sonstigen Maschinen, Geräten und Materialgütern, die sonst nicht klassifiziert wurden
Hilfstätigkeiten, verbunden
mit der Instandhaltung von
Gebäuden
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
164 GPEC Starogard Sp. z o.o.
GPEC System Sp. z o.o.
Adresse
ul. Biała 1B
80-435 Gdańsk
Polen
E-Mail
bok@gpec.pl
Homepage
www.grupagpec.pl
Gründungsjahr
2016
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
28.005 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Katarzyna Bilecka
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka
z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Marcin Lewandowski
(Vorsitzender)
Anna Jakób
Barbara Stanuch
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
Reparatur und Instandhaltung
von Fertigerzeugnissen aus
Metall
Maschinenreparatur und
-wartung
Reparatur und Wartung von
elektrischen Geräten
Installation von Industriemaschinen, Einrichtung und
Ausstattung
Stromerzeugung
Verteilung und Vertrieb
elektrischer Energie
Erzeugung von Gasbrennstoffen
Verteilung und Vertrieb von
Gasbrennstoffen im Netzsystem
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Förderung, Behandlung und
Lieferung von Wasser
Sammlung, Behandlung und
Abführung von Abwässern
Durchführung von Bauprojekten und Bauarbeiten, verbun-
den mit der Fertigstellung
von Gebäuden
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Wohngebäuden und sonstigen
Objekten
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Straßen und
Autobahnen, Gleisbau und
U-Bahnen, Brücken- und
Tunnelbau sowie Durchleitungs- und Verteilungsnetzen
Arbeiten, verbunden mit dem
Bau von Telekommunikationsnetzen und Stromnetzen
Arbeiten, verbunden mit dem
Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser)
Arbeiten, verbunden mit dem
Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser und Land), die
sonst nicht klassifiziert wurden
Abriss und Abbruch von
Bauobjekten
Baustellenvorbereitung
Erdarbeiten und (geologische)
Bohrungsarbeiten
Ausführung von Elektroinstallationen
Bauausführung von Wasser-,
und Abwasserinstallationen,
Fernwärmeinstallationen,
Gas- und Lüftungsinstallationen
Ausführung sonstiger Bauanlagen
GPEC System Sp. z o.o. 165
übrige Spezialbauarbeiten,
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Wartung und Reparatur
von Kraftfahrzeugen, außer
Motorräder
Gütertransport im Straßenverkehr
Transport sonstiger Güter im
Rohrleitungssystem
Lagerung und Aufbewahrung
sonstiger Güter
Verladung von Gütern in sonstigen Verladungspunkten
Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation,
ausgenommen Satellitenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der Satellitenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich sonstiger
Telekommunikation
Kauf und Veräußerung von
Immobilien auf eigene Rechnung
Verpachtung und Verwaltung
der eigenen oder gepachteter
Immobilien
Vermittlung bei Immobilienveräußerung
Verwaltung von Immobilen
im Auftrag
juristische Tätigkeiten
Tätigkeiten, verbunden mit
Rechnungswesen und Buchführung sowie Steuerberatung
Tätigkeit als "head office"
und "Holding", ausgenommen
Finanzholding
Öffentlichkeitsarbeit (Public
Relations) und Kommunikation
sonstige Beratung im Bereich
Führung der Wirtschaftstätigkeit und Management
Tätigkeiten im Bereich Architektur
Tätigkeiten im Ingenieurwesen und damit verbundene
technische Beratung
Forschung und Entwicklung
auf dem Gebiet der Biotechnologie
166 GPEC System Sp. z o.o.
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Naturwissenschaft und
Technik sowie Sozial- und
Humanwissenschaften
Werbeagenturtätigkeit
Vermittlung beim Verkauf
von Zeitkontingenten und
Platzkontingenten für Wer-bezwecke in Radio und Fernsehen, in Druckmedien,
in elektronischen Medien/
Internet sowie in sonstigen
Medien
Marktuntersuchung und
Umfrageuntersuchungen
Tätigkeit im Bereich des
Entwurfs spezieller Projekte
Fotografie
Übersetzungstätigkeiten
sonstige Fachtätigkeit, wissenschaftliche und technische
Tätigkeiten ohne sonstige
Klassifizierung
Vermietung und Verpachtung
von Personenkraftwagen und
Lieferwagen, ausgenommen
Motorräder
Vermietung und Verpachtung
von Maschinen und Baugeräten, Büromaschinen inklusive
Computer sowie sonstigen
Maschinen, Geräten und
Materialgütern, die sonst
nicht klassifiziert wurden
Verpachtung gewerblicher
Schutzrechte und ähnlicher
Produkte, mit Ausschluss
urheberrechtlich geschützter
Werke
Tätigkeiten, verbunden mit
der Arbeitsplatzsuche und
Mitarbeiterakquisition
Tätigkeit als Arbeitszeitagentur
sonstige Tätigkeiten, verbunden mit Mitarbeiterüberlassung
Hilfstätigkeiten, verbunden
mit der Instandhaltung von
Gebäuden
Dienstleistungen, verbunden
mit Büroadministration
Fotokopieren, Unterlagenvorbereitung und sonstige
spezielle Tätigkeiten zur Unterstützung der Büroführung
Betrieb von Callcentern
Tätigkeiten, verbunden mit
der Organisation von Messen,
Ausstellungen und Kongressen
sonstige Tätigkeiten zur
Unterstützung der Geschäftsführung, die sonst nicht klassifiziert wurden
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
GPEC TCZEW Sp. z o.o.
Adresse
ul. Rokicka 16
83-110 Tczew
Polen
E-Mail
tczew@gpec.pl
Homepage
www.grupagpec.pl
Gründungsjahr
2001
Rechtsform
Sp. z o.o.
Stammkapital
17.836,5 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Lucyna Federowicz
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka
z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Anna Jakób (Vorsitzende)
Marcin Lewandowski (Stellvertretender Vorsitzender)
Jerzy Grys
Barbara Stanuch
Krzysztof Witosiński
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
Reparatur und Instandhaltung
von Fertigerzeugnissen aus
Metall
Maschinenreparatur und
-wartung
Reparatur und Wartung von
elektrischen Geräten
Installation von Industriemaschinen, Einrichtung und
Ausstattung
Stromerzeugung
Verteilung und Vertrieb
elektrischer Energie
Erzeugung von Gasbrennstoffen
Verteilung und Vertrieb von
Gasbrennstoffen im Netzsystem
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Förderung, Behandlung und
Lieferung von Wasser
Sammlung, Behandlung und
Abführung von Abwässern
Durchführung von Bauprojekten Bauarbeiten, verbunden
mit der Fertigstellung von
Gebäuden
Bauarbeiten, verbunden mit
der Fertigstellung von Wohngebäuden und sonstigen
Objekten
Arbeiten, verbunden mit
dem Bau von Straßen und
Autobahnen, Gleisbau und
U-Bahnen, Brücken und
Tunneln, Durchleitungs- und
Verteilungsnetzen sowie Telekommunikations- und Stromnetzen
Arbeiten, verbunden mit dem
Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser)
Arbeiten, verbunden mit dem
Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser und Land), die
sonst nicht klassifiziert wurden
Abriss und Abbruch von
Bauobjekten
Baustellenvorbereitung
Erdarbeiten und (geologische)
Bohrungsarbeiten
Ausführung von Elektroinstallationen
Bauausführung von Wasser-,
und Abwasser-, Fernwärme-,
Gas- und Lüftungsinstallationen
Ausführung sonstiger Bauanlagen
übrige Spezialbauarbeiten,
die sonst nicht klassifiziert
wurden
Wartung und Reparatur
von Kraftfahrzeugen, außer
Motorräder
Gütertransport im Straßenverkehr
GPEC TCZEW Sp. z o.o. 167
Transport sonstiger Güter im
Rohrleitungssystem
Lagerung und Aufbewahrung
sonstiger Güter
Verladung von Gütern in sonstigen Verladungspunkten
Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation,
ausgenommen Satellitenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich der Satellitenfernkommunikation
Tätigkeit im Bereich sonstiger
Telekommunikation
Kauf und Veräußerung von
Immobilien auf eigene Rechnung
Verpachtung und Verwaltung
der eigenen oder gepachteter
Immobilien
Verwaltung von Immobilen
im Auftrag
Tätigkeit im Ingenieurwesen
und damit verbundene technische Beratung
Forschung und Entwicklung
auf dem Gebiet der Biotechnologie
Vermietung und Verpachtung
von Maschinen und Baugeräten sowie sonstigen Maschinen, Geräten und Materialgütern, die sonst nicht klassifiziert wurden
Hilfstätigkeiten, verbunden
mit der Instandhaltung von
Gebäuden
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
168 GPEC TCZEW Sp. z o.o.
Orchis Energia Sopot
Sp. z o.o.
Adresse
ul. 23 Marca 77c
81-820 Sopot
Polen
E-Mail
orchis@gpec.pl
Mitglieder Aufsichtsrat
Homepage
www.grupagpec.pl
Anna Jakób (Vorsitzende)
Marcin Lewandowski
Bozena Olejarczyk
Gründungsjahr
2001
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
Sp. z o.o.
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
Stromerzeugung
Übertragung, Vertrieb und
Verteilung elektrischer Energie
Verteilung und Vertrieb
von Gasbrennstoffen im Netzsystem
Erzeugung und Versorgung
mit Dampf, heißem Wasser
und Luft
Förderung, Behandlung und
Lieferung von Wasser
Sammlung, Behandlung und
Abführung von Abwässern
Forschung und Entwicklung
auf dem Gebiet der Biotechnologie
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Naturwissenschaft und
Technik
Tätigkeiten im Bereich Architektur
Tätigkeiten im Ingenieurwesen und damit verbundene
technische Beratung
Verwaltung von Immobilen
im Auftrag
Stammkapital
5.734,5 TPLN
Gesellschafter
GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej
Sp. z o.o.
65,12 %
Stadt Sopot
34,88 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Katarzyna Bilecka
Abschlussprüfer
KPMG Audyt Spółka
z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k.
Beteiligungen
keine
Hilfstätigkeiten, verbunden
mit der Instandhaltung von
Gebäuden
Arbeiten, verbunden mit dem
Bau von Durchleitungs- und
Verteilungsnetzen, Telekommunikations- und Stromnetzen, Umwelttechnikanlagen
(Wasser und Land), die sonst
nicht klassifiziert wurden
Ausführung von Elektroinstallationen
Bauausführung von Wasser-,
und Abwasserinstallationen,
Fernwärmeinstallationen,
Gas- und Lüftungsinstallationen
Ausführung sonstiger
Bauanlagen
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. 169
Heizkraftwerk Eutritzscher
Strasse GmbH & Co. KG i. L.
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
Gründungsjahr
1993
Rechtsform
GmbH & Co. KG
(in Liquidation)
Kommanditkapital
107.422 TEUR
Kommanditisten
ca. 1.120 weitere natürliche
und juristische Personen
74,25 %
Stadtwerke Leipzig GmbH
25,75 %
Komplementäre
PAREO Kraftwerk-Beteiligungsgesellschaft mbH
SWL Beteiligungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung (Liquidator)
Michael Becker
Rene Sievers
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Die Gesellschaft wurde zur
Finanzierung des Heizkraftwerks
Eutritzscher Straße gegründet.
Bis zum im Jahr 2010 vertragsmäßig vollzogenen Rückkauf des
Heizkraftwerks durch die Stadtwerke Leipzig GmbH betrieb die
Heizkraftwerk Eutritzscher Straße
GmbH & Co. KG i. L. (EuKG) ab
1996 das moderne und umweltschonende Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit Kraft-WärmeKopplung. Die Stadtwerke Leipzig
GmbH stellte als technischer
Betriebsführer der EuKG das
gesamte zur Bedienung erforderliche und geeignete Personal zur
Verfügung und übernahm sämtliche Wartungsmaßnahmen zur
Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit des Heizkraftwerks.
Die Gesellschaft befindet sich
zurzeit in Liquidation.
170 Heizkraftwerk Eutritzscher Strasse GmbH & Co. KG i. L.
Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
Homepage
www.innvo.de
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gründungsjahr
2001
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Michael Eckhardt
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
SAG Abwicklungs AG i. L.
11,43 %
Ennovatis GmbH i. L.
6,27 %
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Übernahme der Geschäftsführung und persönlichen Haftung bei anderen Handelsgesellschaften, insbesondere bei der
Innvo Innovationsgesellschaft
mbH & Co. KG, die zum Gegenstand hat das Halten, Erwerben,
Veräußern und Verwalten von
Wagniskapitalbeteiligungen an
anderen Unternehmen, insbesondere GmbH-Anteilen, Kommanditanteilen, Aktien, Beteiligungen als stille Gesellschafter
im Sinne der §§ 230 ff. HGB,
mit Ausnahme von genehmigungspflichtigen Tätigkeiten
nach KWG."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH 171
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft erreichte auf
dem Wege der Auflösung von
Rückstellungen (40 TEUR) im
Geschäftsjahr 2017 einen Jahresüberschuss von 34 TEUR. Da keine originäre Geschäftstätigkeit
erfolgt (beide Beteiligungen der
Innvo befinden sich in Liquidation) steht dieser Ertrag alleinig
den betrieblichen Aufwendungen
von 6 TEUR entgegen.
Die Aktivseite der Bilanz zeichnet
sich vornehmlich durch Liquidität
aus. Auf der Passivseite dominiert die Kapitalrücklage, woraus
sich auch eine sehr hohe Eigenkapitalquote von 97,1 %, respektive ein sehr geringer Grad an
Fremdfinanzierung ergeben.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
5,6
2,9
30,0
22,2
94,4
--
97,1
--
70,0
3,4
77,8
--
5,9
11,0
3,0
5,5
42,8
64,4
28,6
55,5
keine
keine
keine
keine
5,4
5,1
18,6
18,0
-29,1
-20,4
-0,5
-0,4
9,0
34,3
-44,4
--
Plan 2017
196
16
Ist 2017
190
16
Ist 2016
215
16
Ist 2015
250
16
180
174
198
234
196
190
215
250
Plan 2017
185
25
175
-25
10
Ist 2017
185
25
166
-41
34
Ist 2016
151
25
166
3
-44
Ist 2015
194
25
166
4
-1
10
1
196
0
6
190
44
20
215
50
6
250
Ist 2017
40
40
6
Ist 2016
1
1
45
Ist 2015
11
11
11
34
0
0
-44
0
0
0
0
1
34
34
-44
-44
-1
-1
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Sonstige betriebliche Erträge
40
Gesamtleistung
40
Sonstige betriebliche
31
Aufwendungen
Zwischenergebnis
9
Finanzergebnis
1
Steuern vom Einkommen
0
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
10
Jahresüberschuss/
10
-fehlbetrag
172 Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
Ennovatis GmbH i. L.
Adresse
Dechwitzer Straße 11
04463 Großpösna/
OT Störmthal
E-Mail
info@ennovatis.de
Homepage
www.ennovatis.de
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
GmbH (in Liquidation)
Stammkapital
99,96 TEUR
Gesellschafter
Innvo InnovationsgesellschaftManagement mbH
6,27 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung (Liquidator)
Christian Linke
Beteiligungen
ennovatis Consulting
GmbH i. L. (bis 20.03.2017)
100 %
ennovatis Software GmbH
25 %
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hatte das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Bereitstellung von Dienstleistungen sowie die Entwicklung,
Produktion und der Vertrieb
von Softwareprogrammen und
Hardware im Bereich des Energiemanagements und der Energieberatung."
Im Jahr 2015 wurde durch das
Amtsgericht Leipzig das Insolvenzverfahren über das Vermögen der ennovatis GmbH eröffnet. Zum Insolvenzverwalter
wurde Dr. Rainer M. Bähr
bestellt.
Ennovatis GmbH i. L. 173
SAG Abwicklungs AG i. L.
Adresse
Pereser Höhe 1
04442 Zwenkau
E-Mail
info@solarion.de
Homepage
www.solarion.de
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
AG (in Liquidation)
Grundkapital
3.059,33 TEUR
Aktionäre
Innvo InnovationsgesellschaftManagement mbH
11,43 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand (Liquidator)
Joachim M. E. Voigt-Salus
Beteiligungen
keine
174 SAG Abwicklungs AG i. L.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens hatte das Unternehmen
folgenden Gegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
sind die Entwicklung, Herstellung
und Erprobung sowie der Vertrieb von forschungsintensiven
Technologien, Verfahren und
Produkten auf dem Gebiet der
solaren Energieerzeugung."
Das Insolvenzverfahren für
die Solarion AG wurde am
02.03.2015 eröffnet. Durch den
Insolvenzverwalter ist die Ersatzfirma SAG Abwicklungs AG gebildet worden.
Gemäß Eintragung in das
Handelsregister am 18.04.2016
ist die Gesellschaft aufgelöst.
Joblinge
gemeinnützige AG Leipzig
Adresse
Karl-Heine-Straße 55
04229 Leipzig
E-Mail
leipzig@joblinge.de
Homepage
www.joblinge.de
Gründungsjahr
2011
Rechtsform
AG
Grundkapital
75 TEUR
Mitglieder Aufsichtsrat
Aktionäre
Stadtwerke Leipzig GmbH
6,67 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Dieter Schliek
(Vorstandsvorsitzender)
Abschlussprüfer
ADW Prof. Dr. Ditges & Partner
GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Carl-August Graf von Kospoth
(bis 25.10.2017, Vorsitzender
bis 28.04.2017)
Dirk Wottgen (Vorsitzender
seit 28.04.2017)
Harald Kohl (Stellvertretender
Vorsitzender)
Uwe Albrecht
Patrik Fahrenkamp
Dr. Michael Feist
André Kaldenhoff
(seit 10.11.2017)
Dr. Johannes Kleinsorg
(seit 10.11.2017)
Dr. Torsten Kurth
Dr. Jörg Lips (seit 10.11.2017)
Karsten Rogall
(bis 10.11.2017)
Dr. Uwe Teichert
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Zweck des Unternehmens ist
die Jugendhilfe durch Förderung
der Ausbildungs- oder Arbeitsfähigkeit von Jugendlichen und
jungen Erwachsenen ohne Ausbildungsplatz oder ohne Arbeit
überwiegend in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
(2) Der Unternehmenszweck wird
insbesondere verwirklicht, indem
die Gesellschaft für junge Menschen im Sinne des Absatzes 1
soziale Betreuung durchführt
mit dem Ziel, ihre soziale
Kompetenz zu stärken und
ihnen Perspektiven für ein
geordnetes Arbeitsleben zu
vermitteln,
Coaching und Qualifizierungsprogramme organisiert und
durchführt, um ihre fachlichen
und sozialen Kompetenzen so
weit zu heben, dass sie für
Beschäftigungsverhältnisse
vermittelbar sind,
Mentoren bereitstellt, deren
Aufgabe es ist, die Motivation
der betreuten jungen Menschen zur Ausbildung und zum
Eintritt in Beschäftigungsverhältnisse zu fördern und zu
erhalten und diese bei der
Arbeitssuche zu unterstützen,
den schrittweisen Übergang
in die Arbeitswelt nach dem
jeweiligen Ausbildungsstand
begleitet."
Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 175
Bewertung der Kennzahlen
Bei den vorliegenden Daten für
das Jahr 2017 handelt es sich um
vorläufige Werte. Bis zur Vorlage
des geprüften Jahresabschlusses
können sich noch Änderungen
ergeben.
Die Gesellschaft erzielt für das
Jahr 2017 ein ausgeglichenes
Jahresergebnis (Vorjahr: 8 TEUR).
Der Rückgang des Fremdkapitals
auf 154,4 TEUR (Vorjahr: 326
TEUR) resultiert aus der Minderung der Sonderposten, Rückstellungen sowie der Rechnungsabgrenzungsposten. Damit geht
eine deutliche Reduzierung des
Verschuldungsgrades auf 170,5 %
(Vorjahr: 344,8 %) einher.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Plan 2017
Ist 2017
(vorläufig)
Ist 2016
Ist 2015
4,0
69,2
3,8
63,0
3,1
77,5
6,8
70,6
30,8
--
30,8
--
17,9
--
29,4
3,9
224,8
173,0
170,5
154,4
344,8
326,0
240,1
161,3
keine
---
keine
---
keine
---
keine
2.733,6
2.903,8
1,9
0,6
-0,0
-0,0
11,0
2,0
-25,5
-7,5
72,6
1,5
72,2
0,0
-8,3
84,8
-17,1
50,0
55,8
--
22,9
--
--
13,0
8,0
Plan 2017
Ist 2016
Ist 2015
10
10
236
11
Ist 2017
(vorläufig)
9
9
232
11
13
13
404
94
16
16
209
12
225
221
309
197
4
4
4
4
250
245
421
228
Plan 2017
Ist 2016
Ist 2015
77
75
0
0
2
Ist 2017
(vorläufig)
75
75
0
0
0
75
75
0
0
0
67
75
0
9
-17
0
30
38
0
43
10
120
43
10
86
36
20
251
22
37
103
250
245
421
228
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
176 Joblinge gemeinnützige AG Leipzig
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Ergebnis nach Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Ist 2016
Ist 2015
1.109
115
1.224
805
5
413
Ist 2017
(vorläufig)
1.054
86
1.140
760
5
374
0
908
908
600
0
300
475
106
581
403
4
192
2
2
2
0
0
0
8
8
8
-17
-17
-17
Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 177
LAS GmbH
Adresse
Karl-Liebknecht-Straße 143
04277 Leipzig
E-Mail
info@las-online.de
Homepage
www.L.de/las
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
150 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Lydia Wagner
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
178 LAS GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist das Erbringen von umfassenden Kundenabrechnungsleistungen für die Bereiche der
Energie- und Wasserversorgung,
Entsorgung, Telekommunikation,
Wohnungswesen sowie vergleichbarer Geschäftsfelder
sowie die außergerichtliche
Einziehung fremder und zu Einziehungszwecken abgetretener
Forderungen.
(2) Die Gesellschaft ist zu allen
Geschäften und Maßnahmen
berechtigt, die den Gesellschaftszweck fördern. Sie kann sich
hierbei anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
und Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben, pachten
oder verpachten sowie Interessengemeinschaften und Unternehmensverträge schließen."
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Organisationsänderungen
innerhalb der Stadtwerke-Gruppe
spiegelt sich auch in den Kennzahlen der LAS GmbH wider.
Im Jahr 2017 konnte erneut ein
deutlicher Anstieg des Jahresergebnisses auf 6.157 TEUR
(Vorjahr: 1.857 TEUR) erzielt
werden.
Das positive Ergebnis ist auf den
Anstieg der Umsatzerlöse im
Kerngeschäft zurückzuführen,
durch die Übertragung von
Dienstleistungen von den Stadtwerken Leipzig GmbH und der
Netz Leipzig GmbH bei gleichzeitiger Absenkung der Materialund Personalaufwendungen.
Daraus ergibt sich ein Anstieg der
Eigenkapitalrendite auf 1.234,9 %
(Vorjahr: 372,5 %) und der
Gesamtkapitalrendite (ROI) auf
40,7 % (Vorjahr: 18,7 %).
Die Anschaffung von Betriebsund Geschäftsausstattung sowie
Software im Rahmen der Einführung des neuen Kundenportals
führt zu einem Anstieg des Anlagevermögens. Die Anlagenintensität sinkt dennoch auf 5,8 %
(Vorjahr: 6,5 %), aufgrund des
deutlichen Anstiegs des Umlaufvermögens im Bereich kurzfristige Vermögensgegenstände, die
auf höheren Forderungen gegenüber der Stadtwerke Leipzig
GmbH beruhen.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
11,5
99,1
93,4
5,8
53,5
96,7
6,5
46,0
95,0
3,7
55,8
95,1
6,6
1.426,3
7.117,0
3,3
2.934,3
14.630,6
5,0
1.896,9
9.457,9
4,9
1.949,6
9.721,8
3.158,0
10.792,6
5.216,1
5.311,3
399,2
26,2
1.234,9
40,7
372,5
18,7
263,9
12,9
97,8
127,8
105,5
103,0
54,9
1.992,0
39,7
6.215,9
49,6
1.955,0
44,3
1.455,8
25,7
25,4
56,0
30,0
77,9
35,9
83,8
46,7
207,0
195,0
201,0
216,0
---207,0
125,0
64,1
3,0
183,0
125,0
62,2
4,0
197,0
136,0
63,0
5,0
211,0
Plan 2017
877
715
Ist 2017
878
766
Ist 2016
649
516
Ist 2015
376
211
162
6.639
0
6.539
112
14.187
0
14.014
133
9.267
0
9.117
165
9.755
7
9.629
100
173
150
119
100
65
40
90
7.616
15.129
9.957
10.220
Plan 2017
499
150
349
3.359
256
Ist 2017
499
150
349
3.113
201
Ist 2016
499
150
349
3.539
202
Ist 2015
499
150
349
3.762
229
3.258
500
10.966
552
5.366
553
5.431
529
7.616
15.129
9.956
10.220
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
LAS GmbH 179
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
20.251
Bestandsveränderungen
0
FE/UE
Andere aktivierte
0
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
40
Gesamtleistung
20.291
Materialaufwand
2.655
Personalaufwand
11.113
Abschreibungen
223
Sonstige betriebliche Auf4.308
wendungen
Zwischenergebnis
1.992
Finanzergebnis
0
Ergebnis nach Steuern
1.992
Abgeführter Gewinn
1.992
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
180 LAS GmbH
Ist 2017
23.394
0
Ist 2016
20.789
-7
Ist 2015
21.733
-25
91
104
26
318
23.803
2.043
9.278
263
6.003
553
21.438
3.789
10.316
233
5.145
1.112
22.846
6.964
9.624
176
4.626
6.216
-59
6.157
6.157
0
1.955
-98
1.857
1.857
0
1.456
-140
1.316
1.316
-0
Leipziger Kommunale
Energieeffizienz GmbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
E-Mail
info@natur21.de
Homepage
www.natur21.de
Gründungsjahr
2010
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen
seit 19.04.2018 nachfolgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand der Gesellschaft
ist die Versorgung mit und der
Vertrieb von Energie sowie alle
damit in Zusammenhang stehenden Dienstleistungen für Energie
und Umwelt für die Stadt Leipzig
einschließlich ihrer Einrichtungen, Betriebe und ihrer kommunalen Unternehmen.
(2) Energieversorgung im Sinne
des Absatzes 1 umfasst sowohl
Strom, Gas, Wärme/Kälte als
auch die Errichtung und den
Betrieb von technischen Anlagen,
deren An- und Verpachtung,
Erwerb und Veräußerung.
(3) Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gegenstand der Gesellschaft gefördert
werden kann."
Gesellschaftszweck war bis
18.04.2018 der Handel mit und
der Vertrieb von Energie, insbesondere aus erneuerbaren
Quellen.
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
André Kießling (bis 27.01.2017)
Stephan Klan (seit 19.04.2018)
Katrin Wagner (bis 18.04.2018)
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH 181
Bewertung der Kennzahlen
Aufgrund fehlender strategischer
Perspektiven haben die Gesellschafter am 02.11.2016 beschlossen, die Geschäftstätigkeit der
Natur21 zum nächstmöglichen
Zeitpunkt zu beenden. Die operative Geschäftstätigkeit wurde
zum 01.01.2017 eingestellt.
Aus diesem Grund wurde kein
Wirtschaftsplan erstellt.
Mit der Umfirmierung zur Leipziger Kommunale Energieeffizienz
GmbH zum 19.04.2018 erfolgte
die Belebung der Gesellschaft mit
neuem Unternehmenszweck.
Die Daten aus dem Jahr 2017
beziehen sich auf die Natur21
GmbH und spiegeln die fehlende
operative Geschäftstätigkeit
wider.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
--
6,0
69,7
69,8
---
94,0
--
30,3
--
30,2
--
--
6,4
1,6
229,6
57,4
231,5
57,9
--
keine
21,6
24,9
---
-32,8
-30,8
8,8
2,7
20,0
6,0
--
-8,2
2,2
5,0
Plan 2017
---
Ist 2017
27
8
Ist 2016
82
50
Ist 2015
83
53
--
19
33
30
--
27
82
83
Plan 2017
------
Ist 2017
25
25
2
27
Ist 2016
25
25
3
54
82
Ist 2015
25
25
3
55
83
Ist 2017
0
0
0
8
Ist 2016
293
293
275
16
Ist 2015
387
387
364
18
-8
-8
-8
0
2
2
2
0
5
5
5
0
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
--Materialaufwand
-Sonstige betriebliche
-Aufwendungen
Zwischenergebnis
-Ergebnis nach Steuern
-Abgeführter Gewinn
-Jahresüberschuss/
--fehlbetrag
182 Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH
Leipziger Windpark
Management GmbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
Gründungsjahr
2016
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Martin Faßhauer
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Thüringenwind
GmbH & Co. Tüngeda KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Beteiligung, insbesondere
die Beteiligung als persönlich
haftender Gesellschafter, an
Unternehmen, die sich im
Geschäftsbereich der Stadtwerke
Leipzig GmbH betätigen, sowie
an anderen Unternehmen, sofern
die Beteiligung im Interesse der
Stadtwerke Leipzig GmbH liegt."
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Leipziger Windpark Management GmbH 183
Bewertung der Kennzahlen
Die Aktivseite der Bilanz zeichnet
sich durch einen hohen Bestand
an liquiden Mitteln aus.
Die Gesellschaft ist nahezu eigenfinanziert, was sich in der hohen
Eigenkapitalquote von 95,8 %
widerspiegelt. Die Gesellschaft
schließt das Geschäftsjahr 2017
mit einem Jahresfehlbetrag in
Höhe von 7 TEUR ab.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
3,7
4,2
3,3
--
96,3
7,1
95,8
13,0
96,7
29,0
---
3,8
3,0
4,3
3,9
3,4
3,3
---
keine
keine
keine
--
-14,1
-13,6
-7,7
-7,4
-3,4
-3,3
---
-11,0
-6,9
-3,3
--
Plan 2017
81
0
Ist 2017
94
2
Ist 2016
100
0
Ist 2015
---
81
92
100
--
81
94
100
--
Plan 2017
78
25
64
-11
--
Ist 2017
90
25
75
-3
-7
Ist 2016
97
25
75
Ist 2015
----
-3
--
3
0
81
-4
94
3
0
100
----
Ist 2017
1
1
8
Ist 2016
0
0
3
Ist 2015
----
-7
-7
-7
-3
-3
-3
----
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Sonstige betriebliche Erträge
0
Gesamtleistung
0
Sonstige betriebliche
11
Aufwendungen
Zwischenergebnis
-11
Ergebnis nach Steuern
-11
Jahresüberschuss/
-11
-fehlbetrag
184 Leipziger Windpark Management GmbH
Meter1 GmbH & Co. KG
Adresse
Bornknechtstraße 5
06108 Halle
E-Mail
info@meter1.de
Homepage
www.meter1.de
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
2.500 TEUR
Kommanditisten
Energieversorgung Halle
(EVH) GmbH
33,33 %
Stadtwerke Energie
Jena-Pößneck GmbH
33,33 %
Stadtwerke Leipzig GmbH
33,33 %
Komplementär
Meter1 Verwaltung GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Jens Glück
Abschlussprüfer
BRV AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von
Messstellenbetriebs- und Messdienstleistungen im Bereich der
leitungsgebundenen Energieund Wasserversorgung sowie der
eigenständige Marktauftritt als
Messstellenbetreiber und Messdienstleister. Dazu gehören insbesondere die Beschaffung von
Zählern und den zugehörigen
Kommunikations- und Datenmanagementsystemen und deren
Betrieb sowie das Ablesen, Speichern, Weiterleiten und Verarbeiten von Zählerdaten.
Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft soll sich auf die Netzgebiete der Gesellschafter oder mit
ihnen verbundenen Unternehmen und auf den gesamtdeutschen Raum als zusätzliches
Vertriebsgebiet erstrecken.
(2) Die Gesellschaft kann alle
Geschäfte tätigen, die geeignet
sind, den Gegenstand des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar zu fördern. Sie kann auch
gleichartige oder ähnliche Unternehmen erwerben, sich an solchen beteiligen und Zweigniederlassungen errichten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Meter1 GmbH & Co. KG 185
Bewertung der Kennzahlen
Zum Ende des Geschäftsjahres
2015 wurde die operative
Geschäftstätigkeit eingestellt.
Die Gesellschaft schließt das Jahr
2017 mit einem Jahresfehlbetrag
in Höhe von 15 TEUR ab.
Der Vergleich mit dem Vorjahr
ist nur eingeschränkt möglich,
da das Jahresergebnis 2016 im
Wesentlichen auf den Verzicht
der Rückzahlung des Gesellschafterdarlehens zurückzuführen ist.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
-1,6
-7,3
-8,7
154,9
100,0
98,4
14,2
92,7
20,7
91,3
--
0,0
--
1,7
5,0
7,9
24,4
9,5
30,8
-762,5
keine
---
keine
---
keine
---
461,5
35,1
65,9
-7,0
-6,9
-4,8
-4,5
190,8
174,2
--29,4
--21,0
--14,9
-573,3
63,0
-187,5
--
--
--
6,0
---
---
---
2,0
33,3
Plan 2017
304
2
Ist 2017
332
3
Ist 2016
353
10
Ist 2015
469
219
302
329
343
250
0
0
0
1
0
0
0
293
304
332
353
762
Plan 2017
299
2.500
-2.201
0
Ist 2017
308
2.500
-2.192
0
Ist 2016
323
2.500
-2.177
-1
Ist 2015
-0
2.500
-2.569
-224
0
0
0
293
5
0
304
18
6
332
17
14
353
51
711
762
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
186 Meter1 GmbH & Co. KG
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
0
Sonstige betriebliche Erträge
0
Gesamtleistung
0
Materialaufwand
3
Personalaufwand
0
Abschreibungen
0
Sonstige betriebliche
18
Aufwendungen
Zwischenergebnis
-21
Finanzergebnis
0
Ergebnis nach Steuern
-21
Sonstige Steuern
0
Jahresüberschuss/-21
fehlbetrag
Ist 2017
0
6
6
2
0
0
19
Ist 2016
0
611
611
3
2
0
33
Ist 2015
490
345
835
354
309
59
301
-15
0
-15
0
-15
573
42
615
0
615
-188
-36
-223
1
-224
Meter1 GmbH & Co. KG 187
Meter1 Verwaltung GmbH
Adresse
Bornknechtstraße 5
06108 Halle
E-Mail
info@meter1.de
Homepage
www.meter1.de
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Energie
Jena-Pößneck GmbH
33,33 %
Energieversorgung Halle
(EVH) GmbH
33,33 %
Stadtwerke Leipzig GmbH
33,33 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Jens Glück
Beteiligungen
Meter1 GmbH & Co. KG
188 Meter1 Verwaltung GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist es, als Komplementärin
die Geschäftsführung und die
Verwaltung des Betriebsvermögens der Meter1 GmbH & Co. KG,
Halle (Saale), zu übernehmen,
deren Unternehmensgegenstand
die Erbringung von Messstellenbetriebs- und Messdienstleistungen im Bereich der leitungsgebundenen Energie- und Wasserversorgung sowie der eigenständige Marktauftritt als Messstellenbetreiber und Messdienstleister ist. Dazu gehören insbesondere die Beschaffung von
Zählern und den zugehörigen
Kommunikations- und Datenmanagementsystemen, deren
Betrieb sowie das Ablesen,
Speichern, Weiterleiten und
Verarbeiten von Zählerdaten.
Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft soll sich auf die Netzgebiete der Gesellschafter oder mit
ihnen verbundenen Unternehmen und auf den gesamtdeutschen Raum als zusätzliches
Vertriebsgebiet erstrecken.
(2) Die Gesellschaft ist berechtigt,
alle damit in Zusammenhang
stehenden Geschäfte vorzunehmen."
Bewertung der Kennzahlen
Die Einstellung der operativen
Geschäftstätigkeit der Meter1
GmbH & Co. KG im Jahr 2015
spiegelt sich in den Kennzahlen
des Unternehmens wider.
Der Anstieg der Personalaufwandsquote resultiert aus gesunkenem Umsatz. Der weitere
Abbau von Verbindlichkeiten
führt zu einem fortschreitenden
Anstieg der Eigenkapitalquote
auf 87,7 %.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
11,8
12,3
26,7
52,8
88,2
--
87,7
--
73,3
--
47,2
--
13,3
4,4
14,1
4,6
36,4
11,5
111,7
34,2
keine
keine
keine
keine
9,1
8,0
8,0
7,0
3,3
2,4
3,5
1,6
37,5
3,0
39,0
2,8
29,4
1,3
99,0
1,3
Plan 2017
37
6
Ist 2017
37
6
Ist 2016
43
13
Ist 2015
65
18
31
31
30
47
37
37
43
65
Plan 2017
33
25
7
1
Ist 2017
33
25
7
1
Ist 2016
32
25
6
1
Ist 2015
31
25
5
1
3
1
37
4
1
37
4
8
43
28
7
65
Ist 2017
8
0
8
0
3
2
Ist 2016
13
1
14
2
4
7
Ist 2015
121
13
134
5
120
8
3
3
3
1
1
1
1
1
1
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
8
Sonstige betriebliche Erträge
0
Gesamtleistung
8
Materialaufwand
0
Personalaufwand
3
Sonstige betriebliche
2
Aufwendungen
Zwischenergebnis
3
Ergebnis nach Steuern
3
Jahresüberschuss/
3
-fehlbetrag
Meter1 Verwaltung GmbH 189
Netz Leipzig GmbH
Adresse
Arno-Nitzsche-Straße 35
04277 Leipzig
E-Mail
info@netz-leipzig.de
Homepage
www.netz-leipzig.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
130 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Carsten Birr
Andreas Kühnl
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
openKonsequenz e. G. i. G.
1 von 11 Stimmen
190 Netz Leipzig GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Nutzung und
der Betrieb einschließlich der
Instandhaltung, Erweiterung,
wirtschaftlichen Vermarktung,
Führung und Dokumentation von
Netzen und Anlagen für die Verteilung von Strom, Gas und
Wärme/Kälte und von Netzen
für sonstige Medien der Ver- und
Entsorgung, die Erbringung sämtlicher damit in Zusammenhang
stehender Dienstleistungen
sowie die Durchleitung von Energie und sonstigen Medien durch
Netze.
(2) Die Gesellschaft ist zu allen
Geschäften und Maßnahmen
berechtigt, die den Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar
fördern können. Sie kann sich
hierbei im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere des
Gesetzes über die Elektrizitätsund Gasversorgung vom 7. Juli
2005 und dessen Änderungen
sowie der energierechtlichen
Verordnungen (nachfolgend insgesamt EnWG), anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen
beteiligen oder solche Unternehmen und Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben,
pachten oder verpachten sowie
Interessengemeinschaften und
Unternehmensverträge schließen."
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schließt das
Geschäftsjahr 2017 mit einem
Ergebnis vor Verlustübernahme
in Höhe von -3.486 TEUR (Vorjahr: -8.272 TEUR) ab. Aufgrund
des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages wird der Fehlbetrag vollständig durch die
Gesellschafterin Stadtwerke
Leipzig GmbH ausgeglichen.
Die positive Veränderung des
Ergebnisses ist unter anderem
auf geringere Personalaufwendungen infolge des Übergangs
von Mitarbeitern an die Stadtwerke zurückzuführen. Zudem
wirken positiv geringere betriebliche Aufwendungen, die im Vorjahr durch Restrukturierungsmaßnahmen bedingt waren.
Das geringere Ergebnis vor Verlustausgleich wirkt sich positiv
auf die Eigen- und Gesamtkapitalrendite aus.
Im Geschäftsjahr 2017 tätigte
die Netz Leipzig Gesamtinvestitionen von 1.142 TEUR (Vorjahr:
1.809 TEUR), die im Wesentlichen Investitionen in das 110-kVHochspannungsnetz sowie sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung betrafen.
Der Rückgang der Beschäftigten
ist auf den Transfer von Mitarbeitern der Netz Leipzig GmbH auf
die Stadtwerke Leipzig GmbH
im Rahmen der Überarbeitung
der Organisation innerhalb der
Stadtwerke-Gruppe zurückzuführen.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
37,2
163,4
39,6
35,5
217,4
42,7
41,0
104,2
38,3
45,2
3,3
32,2
60,4
--
57,3
--
61,7
--
67,8
--
65,5
19.649,0
74,5
22.353,3
62,1
18.628,5
47,6
14.282,0
4.422,0
4.868,3
11.442,7
4.270,0
-22,1
-13,4
-11,6
-6,7
-27,6
-17,0
-13,0
-8,8
645,7
665,1
636,3
579,8
10,4
-6.300,0
10,5
-3.499,6
11,1
-8.163,3
11,6
-3.919,0
6,8
11,2
6,1
13,4
9,1
9,5
89,8
3,0
344,0
350,0
368,0
356,0
---344,0
60,0
17,1
43,0
350,0
69,0
18,8
31,0
366,0
77,0
21,6
26,0
355,0
Plan 2017
18.481
1.532
Ist 2017
18.583
1.006
Ist 2016
19.924
1.685
Ist 2015
20.004
1.147
16.949
31.177
5.878
25.299
17.577
33.650
10.671
22.978
18.240
28.495
2.237
26.258
18.857
24.135
5.842
18.293
0
129
218
152
49.658
52.362
48.637
44.291
Plan 2017
30.009
130
29.870
9
15.227
4.422
49.658
Ist 2017
30.009
130
29.870
9
17.485
4.868
52.362
Ist 2016
30.009
130
29.870
9
7.186
11.443
48.637
Ist 2015
30.009
130
29.870
9
10.012
4.270
44.291
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/Verlustvortrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Netz Leipzig GmbH 191
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
222.116
Bestandsveränderungen
0
FE/UE
Andere aktivierte
0
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
920
Gesamtleistung
223.036
Materialaufwand
163.563
Personalaufwand
23.009
Abschreibungen
2.064
Sonstige betriebliche
40.700
Aufwendungen
Zwischenergebnis
-6.300
Finanzergebnis
-292
Ergebnis nach Steuern
-6.592
Sonstige Steuern
54
Ergebnis vor Verlust-6.646
übernahme
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
192 Netz Leipzig GmbH
Ist 2017
232.792
5.881
Ist 2016
232.885
-759
Ist 2015
205.816
-1.980
85
56
0
2.570
241.328
179.242
24.406
2.484
38.696
2.749
234.931
174.194
25.841
1.884
41.176
5.760
209.596
91.980
23.788
600
97.147
-3.500
70
-3.430
57
-3.486
-8.163
-54
-8.218
54
-8.272
-3.919
49
-3.870
39
-3.909
0
0
0
openKonsequenz e. G. i. G.
Adresse
Arno-Nitzsche-Straße 35
04277 Leipzig
E-Mail
michael.mueller@
openkonsequenz.de
Homepage
www.openkonsequenz.de
Gründungsjahr
2017
Rechtsform
Genossenschaft (in Gründung)
Mitglieder/Stimmenanteile
BTC Business Technology
Consulting AG
1 von 11
Count + Care GmbH &
Co. KG
1 von 11
e-netz Südhessen GmbH &
Co. KG
1 von 11
EWE NETZ GmbH
1 von 11
Mettenmeier GmbH 1 von 11
MVV Netze GmbH
1 von 11
Netz Leipzig GmbH
1 von 11
OFFIS e. V.
1 von 11
PTA GmbH
1 von 11
Simon Process Engineering
GmbH
1 von 11
SPIE SAG GmbH
1 von 11
Organe
Mitgliederversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Frank Rose (Vorstandsvorsitzender)
Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
Michael Müller
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Satzung hat das Unternehmen nachfolgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Zweck der Genossenschaft
ist die Förderung des Erwerbs
ihrer Mitglieder durch die
gemeinschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der Softwareentwicklung für die Steuerung
von Energie- und Wassernetzen
mit dem Ziel, die Softwareentwicklung flexibler und effizienter
zu gestalten. Die Genossenschaft
hat einen Non-profit-Charakter.
Das Ziel der Zusammenarbeit
ihrer Mitglieder ist die Entwicklung von Softwaremodulen und
einer standardisierten Systemplattform, auf der die Module für
die Steuerung sicher, flexibel und
wirtschaftlich einsetzbar sind.
2. Gegenstand der Genossenschaft ist:
Entwicklung von neuen Funktionalitäten außerhalb von
Leitsystemen und Heraustrennen von Funktionsbestandteilen aus dem Leitsystem zwecks Entwicklung
von einzelnen Modulen entsprechend den geänderten
Anforderungen.
Entwicklung von Softwaremodulen und einer standardisierten Systemplattform, auf
der die Module sicher und
wirtschaftlich einsetzbar sind.
Veröffentlichung der im Rahmen der Zusammenarbeit
entwickelten Software unter
einer Open-source-Lizenz mit
Anwender- und Entwicklerinformationen auf einer Open-source-Plattform.
3. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf Nichtmitglieder ist zugelassen."
openKonsequenz e. G. i. G. 193
SWL Beteiligungs GmbH
Adresse
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
51,20 TEUR
Gesellschafter
Stadtwerke Leipzig GmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Michael Eckhardt
Lydia Wagner
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Heizkraftwerk Eutritzscher
Strasse GmbH & Co. KG i. L.
194 SWL Beteiligungs GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Beteiligung an Unternehmen, die sich im Geschäftsbereich der Stadtwerke Leipzig
GmbH betätigen, sowie an anderen Unternehmen, sofern die
Beteiligung im Interesse der
Stadtwerke Leipzig liegt."
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schließt das
Geschäftsjahr 2017 mit einem
Jahresfehlbetrag in Höhe von
5 TEUR ab. Die Gesellschaft
erzielt keine nennenswerten
Erträge, sodass die Kosten der
Jahresabschlussprüfung den
größten Aufwandsposten darstellen. Die Kapitalstruktur der Gesellschaft besteht zum größten
Teil aus Eigenkapital (87,7 %).
Infolge der Verlustvorträge sinkt
die Quote jährlich. Aufgrund der
fehlenden operativen Tätigkeit
wurde auf die Erstellung eines
Wirtschaftsplans verzichtet.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Plan 2017
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
12,3
8,8
8,5
---
87,7
5,6
91,2
9,6
91,5
10,3
---
14,0
3,7
9,7
3,0
9,3
3,2
---
keine
--
keine
--
0,7
5.296,6
---
-17,7
-15,6
-10,4
-9,5
-9,7
-8,9
--
-4,7
-3,3
-3,4
Plan 2017
---
Ist 2017
30
1
Ist 2016
34
1
Ist 2015
38
38
--
30
33
0
--
30
34
38
Plan 2017
-----
Ist 2017
27
51
-20
-5
Ist 2016
31
51
-17
-3
Ist 2015
35
51
-13
-3
----
0
4
30
3
0
34
3
1
38
Ist 2017
5
Ist 2016
3
Ist 2015
3
-5
-5
-5
-3
-3
-3
-3
-3
-3
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Sonstige betriebliche
-Aufwendungen
Zwischenergebnis
-Ergebnis nach Steuern
-Jahresüberschuss/
--fehlbetrag
SWL Beteiligungs GmbH 195
Thüringenwind
GmbH & Co. Tüngeda KG
Adresse
Kirchgasse 1a
99820 Hörselberg-Hainich/
OT Tüngeda
Gründungsjahr
2013
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
1.900 TEUR
Kommanditisten
Stadtwerke Leipzig GmbH
70 %
BOREAS Energie GmbH
30 %
Komplementär
BOREAS Management GmbH
Leipziger Windpark Management GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Uwe Berg
Martin Faßhauer
Manuela Jentzsch
Reymond Kretschmer
Jörg Kuntzsch
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
196 Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) die Planung, Errichtung
und Betrieb sowie Erwerb und
Verkauf von Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie
und Wärme,
(2) die Erzeugung und der
Verkauf der elektrischen Energie
und Wärme aus diesen Anlagen,
(3) alle sonstigen, mit den vorgenannten Geschäftszwecken
in Zusammenhang stehenden
Handelsgeschäfte, Handlungen
und Rechtsgeschäfte aller Art."
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft erzielt im
Geschäftsjahr 2017 erstmals ein
positives Jahresergebnis in Höhe
von 672 TEUR. Hieraus ergeben
sich eine positive Eigenkapitalrendite (35,4 %) und ein positiver
Return on Invest (3,8%). Aufgabenbedingt weist die Gesellschaft
eine hohe Anlagenintensität
(87,5 %) auf. Die Gesellschaft
ist überwiegend fremdfinanziert
(89,1 %).
Es liegen keine Planzahlen für
die Gesellschaft vor.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
---
87,5
89,1
91,4
93,1
66,4
95,6
---
10,9
--
6,9
7,1
4,4
2,0
---
820,0
15.568,5
1.339,2
16.425,5
2.190,3
21.107,9
--
14.240,0
15.159,3
14.808,0
---
35,4
3,8
-14,0
-1,0
-50,8
-2,2
--
996,5
373,5
-278,0
--
5,6
6,7
0,4
Plan 2017
-----
Ist 2017
15.286
15.286
2.157
1.190
Ist 2016
16.138
16.138
1.489
473
Ist 2015
14.649
14.649
7.408
1.517
--
967
1.016
5.891
--
25
25
15
--
17.467
17.652
22.072
Plan 2017
-------
Ist 2017
1.899
1.900
-2
255
15.207
106
Ist 2016
1.227
1.900
-673
250
16.176
0
Ist 2015
964
1.465
-501
409
20.699
0
--
17.467
17.652
22.072
Ist 2017
2.324
0
2.324
421
852
54
Ist 2016
1.855
178
2.033
378
1.080
202
Ist 2015
3
0
3
59
60
162
997
-325
0
373
-341
205
-278
-212
0
672
672
-172
-172
-490
-490
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Kapitalrücklage
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
-Sonstige betriebliche Erträge
-Gesamtleistung
-Materialaufwand
-Abschreibungen
-Sonstige betriebliche
-Aufwendungen
Zwischenergebnis
-Finanzergebnis
-Steuern vom Einkommen
-und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
-Jahresüberschuss/
--fehlbetrag
Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG 197
Trianel Erneuerbare
Energien GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
14.000 TEUR
Kommanditist
Stadtwerke Leipzig GmbH
3,46 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
siehe Organigramm
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist
a) die Planung und Entwicklung,
die Errichtung und der Betrieb
von Anlagen in Deutschland zur
Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien und
b) die Beteiligung an Gesellschaften und Unternehmen mit Sitz
in Deutschland, die Anlagen in
Deutschland zur Erzeugung von
Strom aus erneuerbaren Energien betreiben oder zu betreiben
beabsichtigen.
Die Gesellschaft verfolgt mit
ihrem Unternehmensgegenstand
den Zweck der Sicherung der
nachhaltigen Energieversorgung
durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind. Sie kann sich zur
Erfüllung ihrer Aufgaben anderer
Unternehmen bedienen, sich an
ihnen – soweit kommunalrechtlich zulässig – beteiligen oder
solche Unternehmen sowie Hilfsund Nebenbetriebe errichten,
198 Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
erwerben und pachten, ferner
Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen
errichten. Sie ist auch berechtigt,
Projekte zur Erzeugung von
Strom aus erneuerbaren Energien insgesamt oder in Teilen
weiter zu veräußern."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Zur Steuerung der TEE wird als
wesentlicher finanzieller Leistungsindikator auf das Jahresergebnis abgestellt. Das Jahresergebnis beträgt für das Geschäftsjahr 2016 -2.521 TEUR (Vorjahr:
-1.112 TEUR). Damit wurde der
Prognosewert von TEUR -2.342
um TEUR 172 verfehlt. Die Erhöhung des Fehlbetrages ist insbesondere auf außerplanmäßige
Abschreibungen auf Rechte an
Projekten, deren Realisierungen
unwahrscheinlich erscheinen,
und auf Abschreibungen auf Finanzanlagen zurückzuführen,
welche aufgrund der geänderten
erzielbaren Einspeiseerlöse sowie
der nicht gesicherten Standorte
und Planungsrechte erfolgten.
Die TEE hat im Geschäftsjahr
umfangreiche Investitionen in
Wind- und Solarpark-Projektgesellschaften getätigt, dies spiegelt sich in der deutlichen Erhöhung der Anlagenintensität auf
72,9 % wider. Die Gesellschaft
hat im Berichtszeitraum kein
eigenes Personal.
Der Geschäftsführer wird mittels
eines Dienstleistungsvertrages
gestellt.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
89,7
0,3
72,9
5,7
57,0
4,3
20,1
9,9
99,7
40,6
94,3
28,8
95,7
58,2
89,3
82,0
0,3
299,1
6,1
4.432,0
4,5
2.935,0
11,1
2.728,0
keine
---
keine
---
keine
365,1
995,3
keine
776,1
806,8
-2,5
-2,5
-3,5
-3,3
-1,7
-1,6
-1,2
-1,1
-2.911,1
-1.889,5
-1.153,0
-293,2
--
2,7
1,9
2,5
Plan 2017
85.428
2.665
Ist 2017
56.246
1.166
Ist 2016
38.572
2.037
Ist 2015
5.525
2.665
82.763
9.828
0
569
55.080
20.865
527
9.843
36.535
29.138
0
18.449
2.859
21.948
0
835
9.258
10.494
10.689
21.113
95.256
77.111
67.710
27.473
Plan 2017
94.957
101.277
0
0
-3.979
-2.342
0
Ist 2017
72.679
140.000
-68.000
654
0
0
25
Ist 2016
64.775
64.775
0
0
0
0
0
Ist 2015
24.545
24.545
0
0
0
0
0
0
0
0
200
10
289
95.256
790
3.642
77.111
8
2.927
67.710
8
2.720
27.473
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Ausgleichsposten für Anteile
anderer Gesellschafter
Ausgleichsposten aus
Erwerbsgewinn
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 199
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
522
Bestandsveränderungen
0
FE/UE
Gesamtleistung
522
Materialaufwand
522
Abschreibungen
0
Sonstige betriebliche
2.911
Aufwendungen
Zwischenergebnis
-2.911
Finanzergebnis
569
Ergebnis nach Steuern
-2.342
Jahresüberschuss/
-2.342
-fehlbetrag
200 Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Ist 2017
3.063
527
Ist 2016
2.791
0
Ist 2015
66
0
3.590
3.243
1.513
723
2.791
2.943
740
260
66
160
140
59
-1.889
-631
-2.521
-2.521
-1.153
41
-1.112
-1.112
-293
-6
-299
-299
Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
100 %
Trianel Windpark Thalfang
GmbH & Co. KG
100 %
Trianel Solarpark Pritzen
GmbH & Co. KG
100 %
Trianel Windpark Treis
GmbH & Co. KG
100 %
Trianel Solarpark Schipkau
GmbH & Co. KG
100 %
Trianel Windpark Uckley
GmbH & Co. KG
100 %
Trianel Solarpark Südwestpfalz
GmbH & Co. KG
100 %
Trianel Windpark Vogelherd
GmbH & Co. KG
100 %
Trianel Solarpark Uchtdorf
GmbH & Co. KG
100 %
Trianel Windpark Hessenweg
GmbH & Co. KG
50 %
Trianel Windpark Altendiez
GmbH & Co. KG
100 %
Windpark Doberschwitz
GmbH & Co. KG
50 %
Trianel Windpark Buchenau
GmbH & Co. KG
100 %
Windpark Großschirma
GmbH & Co. KG
50 %
Trianel Windpark Creußen
GmbH & Co. KG
100 %
Windpark Kleinschirma
GmbH & Co. KG
50 %
Trianel Windpark Gebersreuth
GmbH & Co. KG
100 %
Windpark Königshain-Wiederau
GmbH & Co. KG
50 %
Trianel Windpark Grünberg
GmbH & Co. KG
100 %
Windpark Kyffhäuserland
GmbH & Co. KG
50 %
Trianel Windpark Jeckenbach
GmbH & Co. KG
100 %
WMD Windenergie
Mitteldeutschland GmbH
50 %
Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 201
Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
siehe Organigramm
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin
an der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG mit Sitz
in Aachen sowie an deren Beteiligungsgesellschaften und die
Übernahme ihrer Geschäftsführung.
(2) Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar oder
mittelbar gefördert werden kann.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten.
(3) Die TEEV kann sich an weiteren Gesellschaften in der Rechtsform der GmbH & Co. KG, deren
Gegenstand die Entwicklung und
der Betrieb von Solaranlagen und
Onshore-Windparks in Deutschland ist, als Komplementärin
beteiligen und deren Geschäftsführung übernehmen."
202 Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH
Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH
ABO Wind UW Uckley
GmbH & Co. KG
Komplementär
Trianel Windpark Creußen
GmbH & Co. KG
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
Komplementär
Trianel Windpark Gebersreuth
GmbH & Co. KG
Komplementär
Trianel Solarpark Pritzen
GmbH & Co. KG
Komplementär
Trianel Windpark Grünberg
GmbH & Co. KG
Komplementär
Trianel Solarpark Schipkau
GmbH & Co. KG
Komplementär
Trianel Windpark Jeckenbach
GmbH & Co. KG
Komplementär
Trianel Solarpark Südwestpfalz
GmbH & Co. KG
Komplementär
Trianel Windpark Thalfang
GmbH & Co. KG
Komplementär
Trianel Solarpark Uchtdorf
GmbH & Co. KG
Komplementär
Trianel Windpark Treis
GmbH & Co. KG
Komplementär
Trianel Windpark Altendiez
GmbH & Co. KG
Komplementär
Trianel Windpark Uckley
GmbH & Co. KG
Komplementär
Trianel Windpark Buchenau
GmbH & Co. KG
Komplementär
Trianel Windpark Vogelherd GmbH &
Co. KG
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH 203
Trianel Solarpark Pritzen
GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
25 TEUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
204 Trianel Solarpark Pritzen GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Photovoltaikanlagen im Solarpark
Pritzen. Die Gesellschaft verfolgt
mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der
nachhaltigen Energieversorgung
durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher
Vorschriften zulässig sind.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten."
Trianel Solarpark Schipkau
GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
500 EUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der
Betrieb von Photovoltaikanlagen
im Solarpark Schipkau. Die
Gesellschaft verfolgt mit ihrem
Unternehmensgegenstand das
Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch
Energieversorgungsunternehmen
mit kommunaler Beteiligung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher
Vorschriften zulässig sind.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten."
Trianel Solarpark Schipkau GmbH & Co. KG 205
Trianel Solarpark Südwestpfalz GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2017
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftervertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb von Photovoltaikanlagen im Gebiet Südwestpfalz."
Kommanditkapital
200 EUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
(seit 21.08.2017)
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
(seit 21.08.2017)
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 21.08.2017)
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
206 Trianel Solarpark Südwestpfalz GmbH & Co. KG
Trianel Solarpark Uchtdorf
GmbH & Co. KG
Adresse
Tangermünder Chaussee 3
39517 Tangermünde
Gründungsjahr
2013
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
500 EUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der
Betrieb von Photovoltaikanlagen
im Solarpark Uchtdorf. Die
Gesellschaft verfolgt mit ihrem
Unternehmensgegenstand das
Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch
Energieversorgungsunternehmen
mit kommunaler Beteiligung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher
Vorschriften zulässig sind.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten."
Trianel Solarpark Uchtdorf GmbH & Co. KG 207
Trianel Windpark Altendiez
GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2012 gegründet,
2016 umfirmiert
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
25 TEUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
208 Trianel Windpark Altendiez GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der
Betrieb von Windkraftanlagen
im Windpark Altendiez.
Die Gesellschaft verfolgt mit
ihrem Unternehmensgegenstand
das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch
Energieversorgungsunternehmen
mit kommunaler Beteiligung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher
Vorschriften zulässig sind.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten."
Trianel Windpark Buchenau
GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
5 TEUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der
Betrieb von Windenergieanlagen
im Windpark Buchenau-Eiterfeld.
Die Gesellschaft verfolgt mit
ihrem Unternehmensgegenstand
das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch
Energieversorgungsunternehmen
mit kommunaler Beteiligung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher
Vorschriften zulässig sind.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten."
Trianel Windpark Buchenau GmbH & Co. KG 209
Trianel Windpark
Creußen GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
10 TEUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
210 Trianel Windpark Creußen GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der
Betrieb von Windenergieanlagen
im Windpark Creußen. Die
Gesellschaft verfolgt mit ihrem
Unternehmensgegenstand das
Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch
Energieversorgungsunternehmen
mit kommunaler Beteiligung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher
Vorschriften zulässig sind.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten."
Trianel Windpark Gebersreuth GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2016
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
10 TEUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der
Betrieb von Windenergieanlagen
im Windpark Gebersreuth. Die
Gesellschaft verfolgt mit ihrem
Unternehmensgegenstand das
Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch
Energieversorgungsunternehmen
mit kommunaler Beteiligung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher
Vorschriften zulässig sind.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und pachten, soweit eine entsprechende
Beteiligung eine untergeordnete
Nebentätigkeit der Gesellschaft
darstellt; ferner kann die Gesellschaft Interessengemeinschaften
eingehen und Zweigniederlassungen errichten."
Trianel Windpark Gebersreuth GmbH & Co. KG 211
Trianel Windpark
Grünberg GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2014
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
25 TEUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
212 Trianel Windpark Grünberg GmbH Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der
Betrieb von Windenergieanlagen
im Windpark Grünberg. Die
Gesellschaft verfolgt mit ihrem
Unternehmensgegenstand das
Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch
Energieversorgungsunternehmen
mit kommunaler Beteiligung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher
Vorschriften zulässig sind.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten."
Trianel Windpark
Hessenweg GmbH & Co. KG
Adresse
Am Steinberg 7
09603 Großschirma
Gründungsjahr
2017
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
1 TEUR
Kommanditisten
eab New Energy GmbH
(bis 08.08.2017)
100 %
eab New Energy GmbH
(seit 08.08.2017)
50 %
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
(seit 08.08.2017)
50 %
Komplementär
WMD Windenergie
Mitteldeutschland GmbH
(seit 08.08.2017)
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 08.08.2017)
Andreas Lietzmann
(seit 08.08.2017)
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1)Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, Errichtung
und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Hessenweg. Die Gesellschaft verfolgt mit
ihrem Unternehmensgegenstand
das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher
Vorschriften zulässig sind.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten.
Von ihrem Gesellschaftszweck
umfasst ist insbesondere auch
eine etwaige Beteiligung an einer
Infrastruktur KG, die Eigentümerin einer ggf. erforderlichen
gemeinsamen Infrastruktur des
Windparks ist."
Trianel Windpark Hessenweg GmbH & Co. KG 213
Trianel Windpark Jeckenbach GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
2 TEUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der
Betrieb von Windenergieanlagen
im Windpark Jeckenbach.
Die Gesellschaft verfolgt mit
ihrem Unternehmensgegenstand
das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch
Energieversorgungsunternehmen
mit kommunaler Beteiligung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher
Vorschriften zulässig sind.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten."
214 Trianel Windpark Jeckenbach GmbH & Co. KG
Trianel Windpark Thalfang
GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2013
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
25 TEUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Windkraftanlagen im Windpark Thalfang. Die Gesellschaft verfolgt
mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der
nachhaltigen Energieversorgung
durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher
Bestimmungen zulässig sind.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
erreichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten."
Trianel Windpark Thalfang GmbH & Co. KG 215
Trianel Windpark Treis
GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2012
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
25 TEUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co.
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
216 Trianel Windpark Treis GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Windkraftanlagen im Windpark Treis.
Die Gesellschaft verfolgt mit
ihrem Unternehmensgegenstand
das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch
Energieversorgungsunternehmen
mit kommunaler Beteiligung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher
Bestimmungen zulässig sind.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
erreichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten."
Trianel Windpark Uckley
GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2014
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der
Betrieb von Windenergieanlagen
im Windpark Uckley. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel
der Sicherung der nachhaltigen
Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen
mit kommunaler Beteiligung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher
Vorschriften zulässig sind.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten.
Von ihrem Gesellschaftszweck
umfasst ist insbesondere die
Beteiligung an der ABO Wind UW
Uckley GmbH & Co. KG, die
Eigentümerin der gemeinsamen
Kommanditkapital
5 TEUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
(seit 31.01.2017)
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
(seit 31.01.2017)
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 31.01.2017)
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
ABO Wind UW Uckley
GmbH & Co. KG
77 %
Infrastruktur des Windparks
Uckley ist."
Trianel Windpark Uckley GmbH & Co. KG 217
Trianel Windpark Vogelherd GmbH & Co. KG
Adresse
Krefelder Straße 203
52070 Aachen
Gründungsjahr
2015
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
10 TEUR
Kommanditist
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
100 %
Komplementär
Trianel Erneuerbare Energien
Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
218 Trianel Windpark Vogelherd GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der
Betrieb von Windenergieanlagen
im Windpark Vogelherd. Die
Gesellschaft verfolgt mit ihrem
Unternehmensgegenstand das
Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch
Energieversorgungsunternehmen
mit kommunaler Beteiligung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher
Vorschriften zulässig sind.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten."
Windpark Doberschwitz
GmbH & Co. KG
Adresse
Am Steinberg 7
09603 Großschirma
Gründungsjahr
2017
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, Errichtung
und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Doberschwitz. Die Gesellschaft verfolgt
mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der
nachhaltigen Energieversorgung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher
Vorschriften zulässig sind.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten.
Von ihrem Gesellschaftszweck
umfasst ist insbesondere auch
eine etwaige Beteiligung an einer
Infrastruktur KG, die Eigentümerin einer ggf. erforderlichen
gemeinsamen Infrastruktur
des Windparks ist."
Kommanditkapital
1 TEUR
Kommanditisten
eab New Energy GmbH
(bis 08.08.2017)
100 %
eab New Energy GmbH
(seit 08.08.2017)
50 %
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
(seit 08.08.2017)
50 %
Komplementär
WMD Windenergie
Mitteldeutschland GmbH
(seit 08.08.2017)
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 08.08.2017)
Andreas Lietzmann
(seit 08.08.2017)
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Windpark Doberschwitz GmbH & Co. KG 219
Windpark Großschirma
GmbH & Co. KG
Adresse
Am Steinberg 7
09603 Großschirma
Gründungsjahr
2017
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
1 TEUR
Kommanditisten
eab New Energy GmbH
(bis 09.08.2017)
100 %
eab New Energy GmbH
(seit 09.08.2017)
50 %
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
(seit 09.08.2017)
50 %
Komplementär
WMD Windenergie
Mitteldeutschland GmbH
(seit 09.08.2017)
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 09.08.2017)
Andreas Lietzmann
(seit 09.08.2017)
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
220 Windpark Großschirma GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, Errichtung
und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Großschirma. Die Gesellschaft verfolgt
mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der
nachhaltigen Energieversorgung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Vorschriften zulässig sind. Sie kann
sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben
anderer Unternehmen bedienen,
sich an ihnen beteiligen oder
solche Unternehmen sowie Hilfsund Nebenbetriebe errichten,
erwerben und pachten, ferner
Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen
errichten. Von ihrem Gesellschaftszweck umfasst ist insbesondere auch eine etwaige Beteiligung an einer Infrastruktur KG,
die Eigentümerin einer ggf.
erforderlichen gemeinsamen
Infrastruktur des Windparks ist."
Windpark Kleinschirma
GmbH & Co. KG
Adresse
Am Steinberg 7
09603 Großschirma
Gründungsjahr
2017
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, Errichtung
und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Kleinschirma. Die Gesellschaft verfolgt
mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der
nachhaltigen Energieversorgung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher
Vorschriften zulässig sind.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten.
Von ihrem Gesellschaftszweck
umfasst ist insbesondere auch
eine etwaige Beteiligung an einer
Infrastruktur KG, die Eigentümerin einer ggf. erforderlichen
gemeinsamen Infrastruktur des
Windparks ist."
Kommanditkapital
1 TEUR
Kommanditisten
eab New Energy GmbH
(bis 09.08.2017)
100 %
eab New Energy GmbH
(seit 09.08.2017)
50 %
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
(seit 09.08.2017)
50 %
Komplementär
WMD Windenergie
Mitteldeutschland GmbH
(seit 09.08.2017)
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 09.08.2017)
Andreas Lietzmann
(seit 09.08.2017)
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Windpark Kleinschirma GmbH & Co. KG 221
Windpark KönigshainWiederau GmbH & Co. KG
Adresse
Am Steinberg 7
09603 Großschirma
Gründungsjahr
2017
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, Errichtung
und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Königshain-Wiederau. Die Gesellschaft
verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der
Sicherung der nachhaltigen
Energieversorgung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher
Vorschriften zulässig sind.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten.
Von ihrem Gesellschaftszweck
umfasst ist insbesondere auch
eine etwaige Beteiligung an einer
Infrastruktur KG, die Eigentümerin einer ggf. erforderlichen
Kommanditkapital
1 TEUR
Kommanditisten
eab New Energy GmbH
(bis 09.08.2017)
100 %
eab New Energy GmbH
(seit 09.08.2017)
50 %
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
(seit 09.08.2017)
50 %
Komplementär
WMD Windenergie
Mitteldeutschland GmbH
(seit 09.08.2017)
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 09.08.2017)
Andreas Lietzmann
(seit 09.08.2017)
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
222 Windpark Königshain-Wiederau GmbH & Co. KG
gemeinsamen Infrastruktur
des Windparks ist."
Windpark Kyffhäuserland
GmbH & Co. KG
Adresse
Am Steinberg 7
09603 Großschirma
Gründungsjahr
2017
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Kommanditkapital
1 TEUR
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, Errichtung
und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Kyffhäuserland. Die Gesellschaft verfolgt
mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der
nachhaltigen Energieversorgung.
(2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und
Geschäfte berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen
bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher
Vorschriften zulässig sind.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten.
Von ihrem Gesellschaftszweck
umfasst ist insbesondere auch
eine etwaige Beteiligung an einer
Infrastruktur KG, die Eigentüme-
Kommanditisten
eab New Energy GmbH
(bis 09.08.2017)
100 %
eab New Energy GmbH
(seit 09.08.2017)
50 %
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
(seit 09.08.2017)
50 %
Komplementär
WMD Windenergie
Mitteldeutschland GmbH
(seit 09.08.2017)
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 09.08.2017)
Andreas Lietzmann
(seit 09.08.2017)
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
rin einer ggf. erforderlichen
gemeinsamen Infrastruktur
des Windparks ist."
Windpark Kyffhäuserland GmbH & Co. KG 223
WMD Windenergie
Mitteldeutschland GmbH
Adresse
Am Steinberg 7
09603 Großschirma
Gründungsjahr
2017
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Beteiligung als persönlich
haftende Gesellschafterin an
Gesellschaften zur Planung
und Entwicklung, zur Errichtung
und zum Betrieb von Anlagen
in Deutschland zur Erzeugung
von Strom aus erneuerbaren
Energien und Übernahme ihrer
Geschäftsführung."
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Trianel Erneuerbare Energien
GmbH & Co. KG
(seit 29.06.2017)
50 %
eab New Energy GmbH
(seit 29.06.2017)
50 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Markus Hakes
(seit 29.06.2017)
Andreas Lietzmann
(seit 29.06.2017)
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
siehe Organigramm
224 WMD Windenergie Mitteldeutschland GmbH
WMD Windenergie Mitteldeutschland GmbH
Trianel Windpark Hessenweg
GmbH & Co. KG
Komplementär
Windpark Kleinschirma
GmbH & Co. KG
Komplementär
Windpark Doberschwitz
GmbH & Co. KG
Komplementär
Windpark Königshain-Wiederau
GmbH & Co. KG
Komplementär
Windpark Großschirma
GmbH & Co. KG
Komplementär
Windpark Kyffhäuserland
GmbH & Co. KG
Komplementär
WMD Windenergie Mitteldeutschland GmbH 225
WEO GmbH & Co. KG
Adresse
Reinhardtstraße 29
10117 Berlin
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
3 TEUR
Kommanditisten
Stadtwerke Leipzig GmbH
33,33 %
ENTEGA Regenerativ GmbH
33,33 %
N-ERGIE Regenerativ GmbH
33,33 %
Komplementär
WEO Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Torsten Musick
Oliver Nickel
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
JWP Jade Windpark GmbH &
Co. VI. Betriebs KG
100 %
WEO Verwaltungs GmbH 100 %
226 WEO GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Windenergieanlagen, der Verkauf des
erzeugten Stromes bzw. die Einspeisung des erzeugten Stromes
nach dem Gesetz für den Vorrang
Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG)
oder im Wege der Direktvermarktung, die Beteiligung an
Gesellschaften zu diesem Zweck
sowie damit zusammenhängende
Tätigkeiten.
(2) Die Gesellschaft ist zu allen
Geschäften und Maßnahmen
berechtigt, die geeignet erscheinen, dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zu dienen. Die Gesellschaft
kann sich hierbei anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen
beteiligen oder solche Unternehmen gründen, erwerben,
pachten oder verpachten sowie
Interessengemeinschaftsund Unternehmensverträge
schließen. "
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schließt das
Geschäftsjahr mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 586 TEUR
ab und bewegt sich damit auf
Vorjahresniveau. Aufgrund des
Jahresfehlbetrags ergibt sich ein
negativer Return on Invest in
Höhe von 2,3 %. In der Bilanz
wird ein nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag in Höhe
von 6.134 TEUR (Vorjahr:
5.542 TEUR) ausgewiesen.
Hintergrund dieser bilanziellen
Überschuldung ist, dass die
Gesellschaft an der JWP Jade
Windpark GmbH & Co. VI.
Betriebs KG beteiligt ist, welche
Windkraftanlagen betreibt und
deren Ergebnisse in der Anfangsphase des Betriebes durch höhere Zinsaufwendungen als geplant
belastet wurden.
Die Anlagenintensität liegt bei
59,9 %. Die Gesellschaft ist zu
100 % fremdfinanziert.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
65,3
100,0
59,9
100,0
63,4
100,0
66,2
100,0
0
0
0
0
0
0
0
0
-24.062,1
-25.939,9
-24.783,9
-23.732,0
22.522,3
24.235,4
23.264,6
21.994,0
--1,5
--2,3
--2,4
--2,6
219,4
-17,4
-26,1
-41,0
Plan 2017
15.718
15.718
2.454
925
Ist 2017
15.527
15.527
4.278
2.582
Ist 2016
15.718
15.718
3.524
2.013
Ist 2015
15.717
15.717
3.074
1.440
1.530
1.696
1.511
1.634
5.890
6.134
5.542
4.941
24.062
25.940
24.784
23.732
Plan 2017
0
3
0
-5.543
-350
Ist 2017
0
-24
25
-6.136
0
Ist 2016
0
-4.946
0
0
-596
Ist 2015
0
-4.331
0
0
-610
5.890
6.134
5.542
4.941
10
24.052
24.062
9
25.931
25.940
8
24.775
24.784
104
23.628
23.732
Ist 2017
48
48
65
Ist 2016
44
44
70
Ist 2015
41
41
82
-17
-569
-586
-586
-26
-570
-596
-596
-41
-569
-610
-610
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Sonstige betriebliche Erträge
292
Gesamtleistung
292
Sonstige betriebliche
73
Aufwendungen
Zwischenergebnis
219
Finanzergebnis
-569
Ergebnis nach Steuern
-350
Jahresüberschuss/
-350
-fehlbetrag
WEO GmbH & Co. KG 227
JWP Jade Windpark GmbH
& Co. VI. Betriebs KG
Adresse
Querfurter Straße 28
06279 Obhausen/
OT Esperstedt
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
200 TEUR
Kommanditist
WEO GmbH & Co. KG
100 %
Komplementär
WEO Verwaltungs GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Torsten Musick
Oliver Nickel
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Zweck der Gesellschaft sind
die Errichtung und der Betrieb
von Windkraftanlagen nebst der
Anmietung oder dem Erwerb der
hierfür erforderlichen Grundstücke zum Zweck der ökologischen und umweltschonenden
Stromerzeugung sowie die Verwertung des erzeugten Stroms.
Die Gesellschaft ist berechtigt,
sämtliche mit dem Gesellschaftszweck im Zusammenhang
stehenden Rechtsgeschäfte aller
Art vorzunehmen oder vornehmen zu lassen."
228 JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG
WEO Verwaltungs GmbH
Adresse
Reinhardtstraße 29
10117 Berlin
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
WEO GmbH & Co. KG
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Torsten Musick
Oliver Nickel
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
JWP Jade Windpark GmbH &
Co. VI. Betriebs KG
WEO GmbH & Co. KG
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist es, als Komplementärin die
Geschäftsführung und die Verwaltung des Betriebsvermögens
der WEO GmbH & Co. KG und
weiterer Windpark-Gesellschaften zu übernehmen.
Die Gesellschaft ist berechtigt,
alle damit im Zusammenhang
stehenden Geschäfte vorzunehmen."
WEO Verwaltungs GmbH 229
WV Energie AG
Adresse
Am Sonnenplatz 1
61118 Bad Vilbel
E-Mail
info@wvag.de
Homepage
www.wvag.de
Gründungsjahr
1904
Rechtsform
AG
Grundkapital
11.452,9 TEUR
Aktionäre
180 diverse, vorwiegend
kommunale Versorgungsunternehmen
50 %
(davon Stadt Leipzig < 0,001 %,
3 Aktien)
Management WV Energie AG
50 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Ass. jur. Heinrich Bettelhäuser
Abschlussprüfer
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
siehe Organigramm
230 WV Energie AG
Mitglieder Aufsichtsrat
Ass. jur. Klaus Minkel (Vorsitzender)
Ass. jur. Dr. h.c. Jörg-Uwe
Hahn (Stellvertretender Vorsitzender)
Hartmut Gieske
Andreas Helbig
Guntram Pehlke
Andreas Pick
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Handel mit Betriebsmitteln, Einsatzstoffen und Investitionsgütern aller Art, vornehmlich der Versorgungswirtschaft
(kommunale und nichtkommunale Unternehmen), der Handel mit
Brennstoffen aller Art und Mineralölprodukten sowie mit Nebenprodukten der Versorgungsunternehmen, ferner der Handel
mit Gütern aller Art, die von
Gebietskörperschaften und deren
Betrieben und Einrichtungen
benötigt werden. Die Gesellschaft ist außerdem zum Betrieb
von Versorgungsanlagen sowie
zur Erzeugung, Gewinnung und
Lieferung von Energie aller Art
berechtigt. Sie kann auch sonstige Leistungen und Dienste insbe-
sondere für Gebietskörperschaften und deren Betriebe erbringen. Der Gesellschaft sind der Imund Export, der Transport und
alle Geschäfte und Maßnahmen
gestattet, die zur Förderung des
Gesellschaftszwecks notwendig
oder nützlich erscheinen oder
diesem unmittelbar oder mittelbar dienen. Sie kann andere
Unternehmen gleicher oder verwandter Art erwerben und wiederveräußern, pachten oder verpachten, sich an solchen Unternehmen beteiligen, Hilfs- und
Nebenbetriebe und Zweigniederlassungen errichten sowie lnteressengemeinschafts- und Unternehmensverträge abschließen."
WV Energie AG
Conergia Energieeffizienz GmbH
100 %
PV Wertachtal-Augsburg GmbH
100 %
em.serv GmbH
100 %
Solarpark Amberg-Unterallgäu GmbH
100 %
KNK Carbo/Hydrogen Store GmbH &
Co. KG
100 %
Windkraft Oberpfalz GmbH
100 %
KNK Concordia GmbH
100 %
WV Pensionswerk e.V.
100 %
KNK Kraftwerksbeteiligungs GmbH &
Co. KG
100 %
WV PS Kraftwerke GmbH
100 %
KNK Ocean Breeze GmbH
100 %
WV Service GmbH
100 %
KNK Ocean Breeze
Windkraftbeteiligung GmbH & Co. KG
100 %
KNK Vineta GmbH
90 %
KNK Onventus GmbH
100 %
KNK Wind GmbH
KNK Thermo Solar Power GmbH
100 %
IOLOS AG
51 %
M-Exchange AG
100 %
WV-Versicherungsmakler GmbH
50 %
Pekubator GmbH
100 %
enyco AG
PSG Procurement Services GmbH
100 %
Conergia GmbH Co. KG
PSG Procurement Services Schweiz
AG
100 %
UGE Holzhausen GmbH & Co. KG
54,17 %
38,5 %
20 %
4%
WV Energie AG 231
Aktionsstruktur
0,00136 %
179 diverse, vorwiegend kommunale
Versorgungsunternehmen und das
Management WV Energie AG
(220.245 Aktien)
Stadt Leipzig (3 Aktien)
99,99864 %
232 WV Energie AG
2.3. VERKEHR
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
Adresse
Georgiring 3
04103 Leipzig
E-Mail
verkehrsbetriebe@L.de
Homepage
L.de/verkehrsbetriebe
Mitglieder Aufsichtsrat
Gründungsjahr
1872
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
12.000 TEUR
Gesellschafter
LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Ulf Middelberg (Sprecher
der Geschäftsführung)
Michael Halberstadt
Ronald Juhrs
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
siehe Organigramm
Torsten Bonew (seit
26.04.2018, Vorsitzender
seit 23.05.2018)
Dr. Norbert Menke
(bis 25.04.2018 Mitglied und
Vorsitzender)
Gerd Doepelheuer (Stellvertretender Vorsitzender seit
15.06.2018)
Ines Kuche (bis 01.06.2018
Mitglied und Stellvertretende
Vorsitzende)
Renate Backmann
Dorothee Dubrau
Axel Dyck (seit 01.11.2017)
Stefan Georgi
William Grosser
Sven Grossert (bis 01.06.2018)
Jens Herrmann-Kambach
Bernd Hoffmann
Matthias Irmscher
(seit 02.06.2018)
Uwe Kölle (seit 02.06.2018)
Peggy Liebscher
(bis 30.09.2017)
André Luck
Philip Ludwig (seit 02.06.2018)
Simone Merkel
(bis 01.06.2018)
Ronald Petzold
(bis 01.06.2018)
Manfred Rauer
Konrad Riedel
Franziska Riekewald
Michael Schmidt
Klaus Schwill (bis 01.06.2018)
234 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Doreen Wagner
(seit 02.06.2018)
Holger Zeder (seit 02.06.2018)
Daniel von der Heide
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Finanz- und Bauausschuss
Präsidial- und Beteiligungsausschuss
Ausschuss nach § 27 Abs. 3
MitbestG
zeitweiliger Ausschuss
Elektrifizierung Bus
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb des Linien- sowie
anderen Verkehrs mit Straßenbahnen, Omnibussen und anderen Fahrzeugen für den Personenverkehr sowie den Güterverkehr, insbesondere Werksverkehr, sowie die Errichtung und
der Betrieb von Anlagen für den
ruhenden Verkehr – im Wesentlichen in der Stadt Leipzig und im
Landkreis Leipziger Land."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die LVB konnte auch im Geschäftsjahr 2017 ein ausgeglichenes Jahresergebnis erreichen.
Dabei konnten die Linienbeförderungsfälle (Fahrgastzahlen) im
Vergleich zum Vorjahr um
7,8 Mio. gesteigert werden.
Die Erträge der Gesellschaft aus
Fahrgeldeinnahmen sowie weiteren verkehrsbezogenen Umsatzerlösen reichen branchenüblich
regelmäßig nicht aus, um die
entstehenden Aufwendungen
vollständig gegenzufinanzieren.
Daher werden Zuschüsse durch
die Aufgabenträger (Stadt Leipzig
und teilweise umliegende Landkreise) sowie weitere Ausgleichszahlungen (unter anderem für die
Beförderung von Schwerbehinderten und den Schülerverkehr)
in Anspruch genommen. Der
Kostendeckungsgrad gemäß der
Definition des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen
(VDV) stieg jedoch im Geschäftsjahr auf 73,7 % (Vorjahr: 73,5 %).
Die Zuschüsse gemäß Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag
beliefen sich auch in diesem Jahr
auf einen Betriebskostenzuschuss
in Höhe von 45 Mio. EUR sowie
einen Ausgleich für Finanzierungsaufwendungen in Höhe von
2 Mio. EUR. Hinzu kamen Zahlungen aus weiteren Verkehrsverträgen in Höhe von 2,3 Mio. EUR.
Im Geschäftsjahr 2017 wurden
insgesamt 48,8 Mio. EUR investiert, wobei die Bereiche Netze
(25,3 Mio. EUR) und Fahrzeuge
(13,6 Mio. EUR) die Schwerpunkte bildeten. Der Anteil an dabei
eingesetzten Fördermitteln lag
bei 55,5 %.
Der Personalbestand hat sich im
Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht (+4 Beschäftigte im Jahres-
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
97,6
33,7
57,2
96,1
49,8
56,2
95,8
37,8
56,8
96,8
40,1
55,8
23,1
--
24,1
--
24,2
--
25,4
--
133,5
337.318,5
128,6
317.197,0
131,5
319.158,5
126,3
299.185,0
189.114,0
---
173.140,0
0,4
40,3
179.830,0
0,5
37,6
165.811,0
1,2
28,4
159,0
157,8
152,7
128,2
30,3
4.204,0
31,3
2.993,0
31,3
3.070,0
36,3
2.456,0
13,0
4,4
9,0
4,5
11,8
4,4
11,4
4,6
--
47.000,0
47.000,0
47.000,0
--
898,0
894,0
872,0
--860,0
274,0
30,5
855,3
267,0
29,9
857,7
249,0
28,6
836,3
Plan 2017
73,2
Ist 2017
73,7
Ist 2016
73,5
Ist 2015
72,4
24,4
148,0
24,2
156,0
24,3
148,2
22,6
138,1
Leistungsdaten
Kostendeckungsgrad gemäß
VDV (in %)
Nutzzugkilometer (in Mio.)
Linienbeförderungsfälle lt.
Zählsystem (in Mio.)
durchschnitt). Hierbei ist jedoch
zu beachten, dass die LVB große
Teile der Leistungen des Fahrdienstes über ihre Tochtergesellschaften Leipziger Stadtverkehrsbetriebe GmbH und LeoBus
GmbH erbringt und die Beschäftigtenzahl der LVB GmbH daher
nicht alle an deren Leistungserbringung Beteiligten widerspiegelt. Hinsichtlich der Auszubildenden ist weiterhin zu bemerken, dass diese innerhalb der
LVB-Gruppe zentral bei der LAB
GmbH angestellt und daher nicht
bei der LVB GmbH berücksichtigt
sind. Der Liquiditätsgrad II betrug
zum Stichtag 31.12.2017 40,3 %.
Er ist geprägt durch die Einbindung der LVB in das Cashmanagement der LVV, wodurch die
Gesellschaft über den reinen
Kassen- und Guthabenbestand
hinaus über einen Zugang zu
ausreichender Liquidität verfügt.
Die wirtschaftliche Eigenkapitalquote (Eigenkapital zuzüglich
50 % des Sonderpostens für
Investitionszuschüsse) lag zum
Stichtag bei 43,8 %.
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 235
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
575.802
5.921
Ist 2017
542.054
5.872
Ist 2016
538.113
5.428
Ist 2015
518.618
3.599
561.413
8.468
14.183
165
13.568
527.579
8.603
21.519
44
21.273
523.526
9.159
23.609
106
23.201
505.185
9.834
17.243
157
16.345
450
202
302
741
67
367
127
134
590.052
563.940
561.849
535.995
Plan 2017
136.141
12.000
59.049
65.092
233.185
Ist 2017
136.141
12.000
59.049
65.092
221.204
Ist 2016
136.141
12.000
59.049
65.092
213.099
Ist 2015
136.141
12.000
59.049
65.092
201.338
26.585
6.508
28.005
6.897
27.571
6.521
27.214
6.508
189.564
4.577
173.342
5.248
180.132
4.906
166.552
4.750
590.052
563.940
561.849
535.995
Ist 2017
135.009
68
Ist 2016
130.973
178
Ist 2015
107.213
175
56.547
191.624
102.712
42.243
24.379
19.297
58.760
189.911
101.969
40.933
23.930
20.009
72.069
179.457
95.459
38.954
23.770
18.818
2.993
-2.840
153
153
0
3.070
-2.970
100
100
0
2.456
-2.207
249
249
0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
136.735
Andere aktivierte
88
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
52.225
Gesamtleistung
189.048
Materialaufwand
98.976
Personalaufwand
41.447
Abschreibungen
25.152
Sonstige betriebliche
19.269
Aufwendungen
Zwischenergebnis
4.204
Finanzergebnis
-4.024
Ergebnis nach Steuern
180
Sonstige Steuern
180
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
236 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
LAB Leipziger Aus- und
Weiterbildungsbetriebe GmbH
100 %
LIB Verwaltungs-GmbH
50 %
Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH
100 %
LTB Leipziger Transport und Logistik
Betriebe GmbH
25 %
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe
(LSVB) GmbH
100 %
Mitteldeutscher Verkehrsverbund
GmbH (MDV)
LeoBus GmbH
100 %
ELG Leipzig GmbH
IFTEC GmbH & Co. KG
50 %
beka GmbH
17,55 %
10 %
0,47 %
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 237
beka GmbH
Adresse
Von-Werth-Straße 37
50670 Köln
E-Mail
info@beka.de
Homepage
www.beka.de
Gründungsjahr
1921
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
382,52 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
0,47 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Robert Coenen
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Martin in der Beek (Vorsitzender)
Birgit Münster-Rendel (Stellvertretende Vorsitzende)
Joachim Berends
Dr. Robert Frank
Marc Kretkowski
Ulf Middelberg
Thomas Raasch
Oliver Wolff
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand der beka GmbH ist
der Ein- und Verkauf aller für den
Bau, die Erhaltung und den Betrieb von Verkehrsunternehmen
238 beka GmbH
und ähnlichen Unternehmungen
erforderlichen Wirtschaftsgüter.
Gegenstand des Unternehmens
ist weiterhin die Förderung des
öffentlichen Nahverkehrs und der
öffentlichen Nahverkehrsunternehmungen durch Geschäfte und
Maßnahmen aller Art."
Bewertung der Kennzahlen
Die beka GmbH schließt das
Geschäftsjahr mit einem Jahresergebnis von 30 TEUR (Vorjahr:
140 TEUR) ab. Der Rückgang
erklärt sich vornehmlich durch
geringere Umsatzerlöse, denen
jedoch geschäftsmodellbedingt
auch geringere Materialaufwendungen gegenüberstehen.
Die hohe Eigenkapitalquote von
44,2 % im Vorjahr konnte nochmals um 2,9 Prozentpunkte gesteigert werden. In ähnlicher
Höhe (45,3 %) bestehen Rückstellungen; den verbleibenden Teil
der Passivseite der Bilanz machen
Verbindlichkeiten aus. Letztere
wurden im Geschäftsjahr um
61 TEUR reduziert.
Aufgrund der geringen Beteiligungshöhe liegen keine detaillierten Planzahlen für die Gesellschaft vor.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
---
21,9
52,9
24,6
55,8
32,5
55,6
---
47,1
--
44,2
--
44,4
--
---
112,5
1.278,9
126,1
1.415,2
125,1
1.251,1
--
keine
keine
keine
---
2,7
1,3
12,4
5,5
6,3
2,8
---
16,9
82,1
11,5
244,1
9,5
317,3
--
3,6
3,0
3,6
Plan 2017
---
Ist 2017
530
20
Ist 2016
624
28
Ist 2015
731
36
------
22
488
1.875
74
306
12
584
1.900
29
261
12
683
1.517
--
1.495
1.610
952
--
11
14
2
--
2.415
2.538
2.251
Plan 2017
------
Ist 2017
1.137
335
219
552
31
Ist 2016
1.123
335
219
429
140
Ist 2015
1.000
335
219
383
63
---
1.093
987
1.128
980
1.107
987
---
150
36
211
76
145
0
--
2.415
2.538
2.251
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
565
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
beka GmbH 239
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
-Sonstige betriebliche Erträge
-Gesamtleistung
-Materialaufwand
-Personalaufwand
-Abschreibungen
-Sonstige betriebliche
-Aufwendungen
Zwischenergebnis
-Finanzergebnis
-Außerordentliches Ergebnis
-Steuern vom Einkommen
-und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
-Sonstige Steuern
-Jahresüberschuss/
--fehlbetrag
240 beka GmbH
Ist 2017
4.249
31
4.280
3.179
718
19
282
Ist 2016
6.208
29
6.237
4.972
715
19
287
Ist 2015
6.947
230
7.176
5.866
659
26
308
82
-29
0
23
244
-31
0
73
317
-42
-189
23
31
0
30
140
0
140
63
1
63
IFTEC GmbH & Co. KG
Adresse
Teslastraße 2
04347 Leipzig
E-Mail
info@iftec.de
Homepage
www.iftec.de
Gründungsjahr
1999
Mitglieder Aufsichtsrat
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
700 TEUR
Kommanditisten
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
50 %
Siemens AG
50 %
Komplementär
LIB Verwaltungs-GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Bernd Bleck
Mario Blumstengel
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Verkehrs-Consult Leipzig (VCL)
GmbH (bis 14.12.2017)
75 %
LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH
(bis 14.12.2017)
24 %
Ulf Middelberg (Vorsitzender)
Johannes Emmelheinz (Stellvertretender Vorsitzender)
Georg Bernwieser
(bis 31.12.2017)
Dr. Frank Büchner
Maik Helmbold
Ronald Juhrs
Laurenz Kirsch
(seit 01.01.2018)
Volkmar Müller
Klaus Rathke (bis 31.12.2017)
Konrad Riedel
Wolfgang Seltmann
(seit 01.01.2018)
die Instandhaltung von hochbaulichen Anlagen und deren technischen Einrichtungen und das
Erbringen von Industrieserviceleistungen und technischen
Systemlösungen im Bereich des
Verkehrswesens und alle damit
im Zusammenhang stehenden
Tätigkeiten."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Wirtschafts- und Finanzausschuss
Präsidialausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Instandhaltung der Infrastruktur, Fahrweg von Stadt- und
Straßenbahnen sowie anderer
Bahnen und der Verkehrsanlagen
im Gleisbereich, die Herstellung
von Anlagen der Infrastruktur
sowie dazugehöriger Straßenverkehrsanlagen und von Gleiskonstruktionen. Weiter gehört zum
Gegenstand des Unternehmens
IFTEC GmbH & Co. KG 241
Bewertung der Kennzahlen
Die IFTEC GmbH & Co. KG konnte
im Geschäftsjahr 2017 den Erfolg
des Vorjahres nicht erreichen
und schließt mit einem Jahresüberschuss von 1,4 Mio. EUR ab.
Aufgrund des 50-prozentigen
Anteils der LVB an der IFTEC entfallen auf diese davon 0,7 Mio.
EUR. Hintergrund des Rückgangs
sind im Wesentlichen höhere
Bestandsminderungen sowie
gestiegener Personalaufwand
(tarifvertragliche Effekte sowie
gestiegene Mitarbeiterzahl).
Die Geschäftsführung schlägt vor,
den Gewinn an die Gesellschafter
auszuschütten und mit im Geschäftsjahr getätigten Entnahmen (46 TEUR) zu verrechnen.
Der Liquiditätsgrad II betrug zum
Stichtag 31.12.2017 81,7 %.
Er ist geprägt durch die Einbindung der IFTEC in das Cashmanagement der LVB, wodurch die
Gesellschaft über den reinen
Kassen- und Guthabenbestand
hinaus über einen Zugang zu
ausreichender Liquidität verfügt.
Die Eigenkapitalquote lag zum
Stichtag bei 33,7 %; die Gesellschaft hat keinerlei Verschuldung
bei Finanzinstituten.
Im Dezember des Geschäftsjahres 2017 veräußerte die IFTEC
sowohl ihre bis dahin 75-prozentige Beteiligung an der VCL (an
den bisherigen Minderheitsgesellschafter) sowie ihre bis dahin
24-prozentige Beteiligung an der
LAB (an die LVB im Zuge einer
Komplexitätsreduktion innerhalb
der LVB-Gruppe).
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
31,3
72,7
64,1
28,0
92,1
66,3
25,0
52,3
67,9
23,6
61,2
74,5
35,9
--
33,7
--
32,1
--
25,5
--
178,3
18.622,0
197,0
17.169,5
211,3
21.460,5
291,8
21.636,3
15.897,0
---
14.151,7
0,0
81,7
19.149,5
0,0
57,9
18.657,5
0,2
49,6
29,3
10,5
15,6
5,2
28,0
9,0
0,3
0,1
137,4
--
132,8
115,9
34,0
3.761,0
36,3
1.334,4
34,9
2.928,7
38,2
217,8
21,4
15,5
18,6
17,1
27,8
14,6
25,3
15,5
--
493,0
485,0
503,0
--506,0
----
39,0
8,0
485,0
47,0
9,3
503,0
Plan 2017
9.097
0
Ist 2017
7.235
9
Ist 2016
7.894
41
Ist 2015
6.848
63
9.097
7.226
19.952
10.092
9.825
18.642
9.866
8.774
7.302
551
23.707
12.607
11.091
6.234
551
22.182
12.916
9.236
35
2
9
30
20
6
16
21
29.069
25.883
31.617
29.051
Plan 2017
10.447
700
0
9.744
3
Ist 2017
8.714
700
0
6.701
1.313
Ist 2016
10.157
700
6.701
-88
2.844
Ist 2015
7.415
700
6.701
-10
24
2.690
15.932
0
3.015
14.154
0
2.299
19.159
2
2.949
18.688
0
29.069
25.883
31.617
29.051
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
242 IFTEC GmbH & Co. KG
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
69.501
Bestandsveränderungen
-779
FE/UE
Andere aktivierte
48
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
216
Gesamtleistung
68.986
Materialaufwand
24.576
Personalaufwand
23.610
Abschreibungen
1.414
Sonstige betriebliche
15.625
Aufwendungen
Zwischenergebnis
3.761
Finanzergebnis
-70
Steuern vom Einkommen
635
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
3.056
Sonstige Steuern
0
Jahresüberschuss/
3.056
-fehlbetrag
Ist 2017
65.120
-2.500
Ist 2016
64.428
-1.292
Ist 2015
58.313
1.708
63
84
53
941
63.625
21.256
23.620
1.237
16.177
708
63.928
22.251
22.488
1.150
15.110
1.308
61.382
22.582
22.283
1.060
15.239
1.334
-55
-84
2.929
35
114
218
-236
-47
1.364
5
1.358
2.850
6
2.844
29
5
24
IFTEC GmbH & Co. KG 243
Verkehrs-Consult Leipzig
(VCL) GmbH
Adresse
Georgiring 3
04103 Leipzig
E-Mail
info@vcl-gmbh.de
Homepage
www.vcl-gmbh.de
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
70 TEUR
Gesellschafter
IFTEC GmbH & Co. KG
(bis 14.12.2017)
75 %
BMC BLIC Holding & Management Consultants GmbH
(seit 15.12.2017)
62,5 %
bt-plan Ingenieurgesellschaft
für Betriebstechnik mbH
(seit 15.12.2017)
37,5 %
RC Rail & Bus Consultants
GmbH (bis 14.12.2017)
25 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Bernd Bleck
Jörn Janecke
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
244 Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
sind Beratungs-, Planungs- und
Projektierungsleistungen im
Bereich des städtischen und regionalen Personen- und Güterverkehrs für Gebietskörperschaften,
Verkehrsbetriebe, Verkehrsverbände und Zweckverbände sowie
privatrechtlich organisierte andere Gesellschaften, die im Bereich
des Personen- und Güterverkehrs
tätig sind."
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Die Gesellschaft wurde zum
15.12.2017 durch die bisherigen
Gesellschafter an die BMC BLIC
Holding & Management Consultants GmbH (62,5 %) sowie die
bt-plan Ingenieurgesellschaft für
Betriebstechnik mbH (37,5 %)
verkauft.
LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH
Adresse
Jahnallee 56
04177 Leipzig
E-Mail
ausbildung.verkehrsbetriebe
@L.de
Homepage
www.lab-bildung.de
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
200 TEUR
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Uwe Dirk Deichsel
(bis 31.12.2017)
Michael Halberstadt
(seit 01.01.2018)
Peter Müller-Marschhausen
(seit 01.01.2018)
Michael Schoppe
(bis 31.12.2017)
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Gesellschafter
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
(seit 15.12.2017)
100 %
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
(bis 14.12.2017)
51 %
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH
(bis 14.12.2017)
25 %
IFTEC GmbH & Co. KG
(bis 14.12.2017)
24 %
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist das Erbringen von umfassenden Dienstleistungen im Bereich
der Berufsausbildung und der
Weiterbildung. Außerdem erbringt das Unternehmen Leistungen in der theoretischen und
praktischen Ausbildung von
Triebwagenführern für Straßenbahnen, betreibt eine Fahrschule
in den Führerscheinklassen BE,
CE, D und erbringt vergleichbare
Dienstleistungen. Darüber hinaus
werden entsprechende Bildungseinrichtungen betrieben."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH 245
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Der Jahresüberschuss der LAB
erhöhte sich im Vergleich zum
Vorjahr um 43 TEUR auf nunmehr
52 TEUR. Hintergrund sind höhere Umsatzerlöse aus Leistungen
für die LVB infolge einer Anpassung der entsprechenden Vergütungssätze, mit denen nur unterproportional steigende Aufwendungen einhergingen.
Vor dem Hintergrund einer Komplexitätsreduktion innerhalb der
LVB-Gruppe ist die LVB seit
15.12.2017 Alleingesellschafterin
der LAB. Der Gewinn soll auf Vorschlag der Geschäftsführung vollständig an die Gesellschafterin
ausgeschüttet werden.
Der Liquiditätsgrad II betrug zum
Stichtag 31.12.2017 312,9 %.
Er ist geprägt durch die Einbindung der LAB in das Cashmanagement der LVB, wodurch die
Gesellschaft über den reinen
Kassen- und Guthabenbestand
hinaus über einen Zugang zu
ausreichender Liquidität verfügt.
Die Eigenkapitalquote lag zum
Stichtag bei 43,5 %; die Gesellschaft hat keinerlei Verschuldung
bei Finanzinstituten.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
33,0
113,6
38,8
32,5
141,3
56,5
20,5
208,2
61,0
24,1
156,9
54,0
61,2
--
43,5
--
39,0
--
46,0
--
63,5
278,0
129,8
326,5
156,4
610,2
117,6
529,0
85,0
---
118,8
3,3
312,9
421,9
1,1
185,9
195,2
9,1
342,9
13,1
8,0
20,5
8,9
2,4
0,9
15,3
7,0
--
--
133,1
138,6
61,0
77,2
57,5
63,5
58,2
15,4
59,6
91,1
19,9
22,6
20,4
28,8
14,3
29,7
16,1
25,3
23,7
27,0
24,0
24,0
--82,0
---
--83,0
--
9,0
37,5
79,0
24,0
11,0
45,8
78,0
22,6
Plan 2017
236
2
Ist 2017
188
2
Ist 2016
205
4
Ist 2015
236
7
234
480
460
186
384
380
200
793
788
229
736
717
20
4
4
20
1
6
3
6
716
578
1.000
979
Plan 2017
438
200
0
181
57
Ist 2017
252
200
0
0
52
Ist 2016
390
200
181
0
9
Ist 2015
450
200
181
0
69
168
105
6
199
123
4
180
426
4
308
215
6
716
578
1.000
979
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
246 LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
3.198
Sonstige betriebliche Erträge
94
Gesamtleistung
3.292
Materialaufwand
466
Personalaufwand
1.950
Abschreibungen
53
Sonstige betriebliche
745
Aufwendungen
Zwischenergebnis
77
Finanzergebnis
-1
Steuern vom Einkommen
18
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
57
Jahresüberschuss/
57
-fehlbetrag
Ist 2017
3.589
77
3.666
507
2.062
54
979
Ist 2016
3.194
122
3.316
516
1.857
61
867
Ist 2015
3.131
264
3.395
667
1.867
60
710
63
15
27
15
-0
6
91
0
22
52
52
9
9
69
69
LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH 247
Leipziger Servicebetriebe
(LSB) GmbH
Adresse
Jahnallee 56
04177 Leipzig
E-Mail
lsb@L.de
Homepage
www.L.de/verkehrsbetriebe
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
110 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Jens-Dirk Schöne
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Servicegesellschaft Saale mbH
(bis 31.12.2016)
49 %
248 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere in den
Bereichen
Reinigung und Pflege von
Fahrzeugen und baulichen
Anlagen,
Landschaftsbau und Vegetationspflege,
Abfallentsorgung,
Parkraumbewirtschaftung,
Glas- und Gebäudereinigung,
Bewirtschaftung von Kantinen
und Catering,
Bürodienstleistungen,
Geld- und Werttransporte,
Sicherheits- und Kontrolldienste,
Beförderungsdienstleistungen
aller Art zu Freizeit- und Erholungszwecken, soweit sie nicht
unter das Personenbeförderungsgesetz und das Luftverkehrsgesetz fallen,
Vermietung von Beförderungsmitteln aller Art zu Freizeit- und Erholungszwecken
außer PKW und Bussen."
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die LSB konnte ihren Jahresüberschuss im Vergleich zum Vorjahr
deutlich auf nunmehr 176 TEUR
steigern. Hintergrund ist im Wesentlichen der mit wirtschaftlicher Wirkung zum 01.01.2017
erfolgte und am 10.05.2017
umgesetzte Verkauf der bis dahin
49-prozentigen Beteiligung an
der Servicegesellschaft Saale
mbH, womit ein Buchgewinn in
Höhe von 115 TEUR einherging.
Im operativen Geschäft konnten
parallel dazu die Umsatzerlöse
gesteigert werden, unter anderem da die LSB im Geschäftsjahr
2017 erstmals vollständig Kantinen- und Cateringleistungen für
andere Unternehmen der Leipziger-Gruppe erbracht hat. Der
Gewinn soll auf Vorschlag der
Geschäftsführung vollständig an
die Gesellschafterin ausgeschüttet werden.
Der Liquiditätsgrad II betrug zum
Stichtag 31.12.2017 171 %.
Er ist geprägt durch die Einbindung der LSB in das Cashmanagement der LVB, wodurch die
Gesellschaft über den reinen
Kassen- und Guthabenbestand
hinaus über einen Zugang zu
ausreichender Liquidität verfügt.
Die Eigenkapitalquote lag zum
Stichtag bei 26,9 %; die Gesellschaft hat keinerlei Verschuldung
bei Finanzinstituten.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
45,2
100,0
79,7
31,1
107,7
73,1
38,1
118,8
79,8
37,3
49,5
80,7
20,3
--
26,9
--
20,2
--
19,3
--
393,0
1.171,0
271,4
1.211,0
394,4
1.172,8
417,0
1.261,4
704,0
---
633,0
2,2
171,0
620,8
1,2
139,0
642,4
1,7
142,0
9,1
1,8
39,4
10,6
9,0
1,8
10,5
2,0
--
--
55,1
46,8
49,3
34,0
46,5
206,7
47,7
37,0
57,5
49,3
27,3
27,3
27,6
29,7
22,1
26,3
48,8
24,1
199,0
196,0
193,0
194,0
----
----
82,0
42,5
198,0
82,0
42,3
200,6
Plan 2017
664
47
Ist 2017
515
24
Ist 2016
559
27
Ist 2015
583
30
592
25
790
38
741
491
0
1.139
32
1.092
508
25
902
29
866
528
25
966
38
917
11
14
8
11
15
3
8
15
1.469
1.657
1.470
1.564
Plan 2017
298
110
161
27
Ist 2017
446
110
161
176
Ist 2016
297
110
161
27
Ist 2015
302
110
161
32
456
715
1.469
564
647
1.657
544
629
1.470
608
654
1.564
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 249
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
11.355
Sonstige betriebliche Erträge
37
Gesamtleistung
11.392
Materialaufwand
3.629
Personalaufwand
5.598
Abschreibungen
181
Sonstige betriebliche
1.950
Aufwendungen
Zwischenergebnis
34
Finanzergebnis
-5
Steuern vom Einkommen
2
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
27
Sonstige Steuern
-Jahresüberschuss/
27
-fehlbetrag
250 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH
Ist 2017
11.670
244
11.914
4.292
5.421
153
1.841
Ist 2016
10.901
213
11.114
4.054
5.201
147
1.676
Ist 2015
9.396
332
9.729
2.772
5.405
141
1.362
207
0
29
37
-2
6
49
-3
13
178
2
176
29
2
27
34
2
32
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Adresse
Jahnallee 56
04177 Leipzig
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Durchführung des Fahrdienstes und ergänzender Dienstleistungen für die Erbringung von
straßen- und schienengebundenen Nahverkehrsleistungen, insbesondere für das Stadtgebiet
und das Umland von Leipzig."
E-Mail
verkehrsbetriebe@L.de
Homepage
www.L.de/verkehrsbetriebe
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
50,05 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
100 %
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Ronald Juhrs
Peter Müller-Marschhausen
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH
(bis 14.12.2017)
25 %
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH 251
Bewertung der Kennzahlen
Der Jahresüberschuss der LSVB
erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 40 TEUR auf nunmehr
117 TEUR. Auf Basis des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages wird dieser vollständig an
die Gesellschafterin LVB abgeführt. Die Umsatzerlöse sowie
die Aufwendungen stiegen in
gleicher Größenordnung.
Mit Wirkung zum 15.12.2017
wurden jedoch vor dem Hintergrund einer Komplexitätsreduktion innerhalb der LVB-Gruppe die
bis dahin 25-prozentigen Anteile
an der LAB an die LVB veräußert,
womit eine Gewinnausschüttung
sowie ein Buchgewinn (insgesamt
59 TEUR) einhergingen.
Der Liquiditätsgrad II betrug zum
Stichtag 31.12.2017 212,5 %.
Er ist geprägt durch die Einbindung der LSVB in das Cashmanagement der LVB, wodurch die
Gesellschaft über den reinen
Kassen- und Guthabenbestand
hinaus über einen Zugang zu
ausreichender Liquidität verfügt.
Die Eigenkapitalquote lag zum
Stichtag bei 20,2 %; die Gesellschaft hat keinerlei Verschuldung
bei Finanzinstituten.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
28,9
640,0
82,7
30,5
1.770,2
79,8
19,1
2.402,9
88,9
15,7
6.480,1
91,4
17,3
--
20,2
--
11,1
--
8,6
--
477,6
1.691,0
394,3
1.394,1
797,7
2.820,4
1.056,2
3.734,5
470,0
---
568,0
0,6
212,5
1.670,3
0,1
153,0
2.257,2
0,0
152,1
15,8
2,7
33,1
6,7
21,7
2,4
532,6
46,1
42,8
--
41,4
48,2
81,2
16,0
75,7
72,5
75,9
66,5
68,7
1.888,8
0,8
5,4
0,3
4,8
0,2
5,4
0,1
5,7
--
308,0
296,0
287,0
--254,9
----
63,0
21,3
279,0
63,0
22,0
236,0
Plan 2017
592
541
51
1.439
1.438
Ist 2017
532
532
1.215
1.211
Ist 2016
607
556
50
2.560
2.557
Ist 2015
640
590
50
3.434
3.433
1
4
2
1
14
1
7
14
2.045
1.748
3.174
4.088
Plan 2017
354
51
183
120
1.220
471
2.045
Ist 2017
354
50
183
120
822
572
1.748
Ist 2016
354
50
183
120
1.148
1.673
3.174
Ist 2015
354
50
183
120
1.477
2.258
4.088
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
252 Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
10.909
Sonstige betriebliche Erträge
336
Gesamtleistung
11.245
Materialaufwand
413
Personalaufwand
8.858
Abschreibungen
32
Sonstige betriebliche
1.926
Aufwendungen
Zwischenergebnis
16
Finanzergebnis
40
Ergebnis nach Steuern
56
Abgeführter Gewinn
56
Jahresüberschuss/0
fehlbetrag
Ist 2017
12.323
250
12.573
1.289
9.329
26
1.858
Ist 2016
11.544
243
11.787
963
8.763
33
1.962
Ist 2015
11.373
587
11.961
411
7.809
37
1.814
73
45
117
117
0
67
10
77
77
0
1.889
-6
1.883
1.883
-0
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH 253
LeoBus GmbH
Mitglieder Aufsichtsrat
Adresse
Lützner Straße 125
04179 Leipzig
E-Mail
verkehrsbetriebe@L.de
Homepage
www.L.de/verkehrsbetriebe
Gründungsjahr
1992
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
27,05 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Ronald Juhrs
Peter Müller-Marschhausen
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
LTB Leipziger Transport und
Logistik Betriebe GmbH
75 %
254 LeoBus GmbH
Ulf Middelberg (Vorsitzender)
Volkmar Müller (Stellvertretender Vorsitzender)
Renate Backmann
Sandy Brachmann
(bis 16.03.2017)
Michael Halberstadt
(seit 17.03.2017)
Daniel von der Heide
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand der Gesellschaft ist
die Durchführung von Linien- und
Vertragsverkehr sowie die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Hierzu gehört insbesondere die weitestgehende Integration des Schülerverkehrs in den allgemeinen
Linienverkehr sowie die bedarfsgerechte Entwicklung von Sonderbedienungsformen, Erstellung, Entwicklung und Anwendung eines einheitlichen Tarif-,
Verkaufs- und Informationssystems sowie die erforderliche
Verrechnung zwischen den
kommunalen Gebietskörperschaften und den ÖPNVBetreibern, einheitliches Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und
Werbung, Herausgabe eines
Gesamt-/Gemeinschaftsplans,
im Bedarfsfall Anmietung fremder Transportkapazitäten sowie
Durchführung sämtlicher Leistungen im Bereich des Personenverkehrs."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Der Jahresüberschuss der LeoBus
GmbH liegt mit 156 TEUR nahezu
auf Vorjahresniveau. Das Ergebnis soll auf Vorschlag der
Geschäftsführung vollständig an
die Gesellschafterin LVB ausgeschüttet werden.
Der durchschnittliche Personalbestand erhöhte sich im Geschäftsjahr infolge des unverändert hohen Bedarfs im Fahrdienst
um 16 Beschäftigte.
Der Liquiditätsgrad II betrug zum
Stichtag 31.12.2017 106,4 %.
Er ist geprägt durch die Einbindung der LeoBus GmbH in das
Cashmanagement der LVB,
wodurch die Gesellschaft über
den reinen Kassen- und Guthabenbestand hinaus über einen
Zugang zu ausreichender Liquidität verfügt. Die Eigenkapitalquote
lag zum Stichtag bei 33,3 %; die
Gesellschaft hat keinerlei Verschuldung bei Finanzinstituten.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
36,3
497,9
68,3
42,8
2.645,4
62,1
38,1
839,0
71,6
40,2
1.212,1
60,6
27,9
--
33,3
--
24,0
--
34,4
--
215,7
5.247,6
164,2
3.963,7
252,1
6.325,4
154,0
6.006,7
2.457,1
---
1.802,7
0,2
106,4
3.271,3
0,2
158,5
2.730,2
3,6
196,9
8,1
2,3
7,3
2,4
7,4
1,8
42,4
14,6
66,9
--
68,7
68,0
44,8
192,0
46,4
138,6
44,4
175,8
43,1
1.512,6
3,4
17,0
0,9
24,1
2,5
20,8
1,5
17,7
--
516,0
500,0
483,0
--493,2
---
45,0
9,0
486,0
47,0
9,7
464,0
Plan 2017
2.789
2.245
544
4.700
160
4.535
Ist 2017
2.730
2.189
541
3.580
185
3.387
Ist 2016
3.362
2.821
541
5.392
195
5.190
Ist 2015
3.982
3.437
545
5.735
160
5.474
5
7
7
101
191
68
80
191
7.680
6.378
8.834
9.908
Plan 2017
2.140
27
1.939
174
Ist 2017
2.122
27
1.939
156
Ist 2016
2.123
27
1.939
157
Ist 2015
3.411
27
1.939
1.445
585
585
772
980
2.399
2.462
94
1.738
1.810
122
2.495
3.279
165
2.411
2.832
274
7.680
6.378
8.834
9.908
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
LeoBus GmbH 255
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
33.015
Sonstige betriebliche Erträge
952
Gesamtleistung
33.967
Materialaufwand
14.366
Personalaufwand
14.778
Abschreibungen
473
Sonstige betriebliche
4.158
Aufwendungen
Zwischenergebnis
192
Finanzergebnis
-10
Steuern vom Einkommen
8
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
174
Sonstige Steuern
-Jahresüberschuss/
174
-fehlbetrag
256 LeoBus GmbH
Ist 2017
33.706
1.726
35.432
14.989
15.646
657
4.002
Ist 2016
33.367
1.501
34.867
15.138
14.805
699
4.049
Ist 2015
31.563
2.207
33.769
14.672
13.603
704
3.278
139
-11
-31
176
-10
-0
1.513
-6
57
159
3
156
166
10
157
1.449
4
1.445
LIB Verwaltungs-GmbH
Adresse
Teslastraße 2
04347 Leipzig
E-Mail
info@iftec.de
Homepage
www.iftec.de
Gründungsjahr
2004
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
50 %
Siemens AG
50 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Bernd Bleck
Mario Blumstengel
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende und
geschäftsführende Gesellschafterin an der IFTEC GmbH & Co. KG."
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Beteiligungen
IFTEC GmbH & Co. KG
LIB Verwaltungs-GmbH 257
Bewertung der Kennzahlen
Der Gesellschaftszweck der LIB
Verwaltungs-GmbH (LIBV) ist die
Funktion als Komplementärin
und Wahrnehmung der Geschäftsführung der IFTEC GmbH
& Co. KG. Die Erträge setzen sich
aus der jährlichen Haftungsvergütung in Höhe von 5 % des
Stammkapitals der LIBV sowie
den vereinbarten jährlichen
Geschäftsführungskosten zuzüglich eines 2-prozentigen
Gewinnaufschlags (insgesamt
4 TEUR) zusammen. Der Jahresüberschuss von 1,1 TEUR soll auf
Vorschlag der Geschäftsführung
zu gleichen Teilen an die Gesellschafter ausgeschüttet werden.
Die Liquidität war im Geschäftsjahr zu jedem Zeitpunkt gesichert.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
--
4,9
2,1
2,7
---
95,1
--
97,9
--
97,3
--
---
5,2
1,4
2,1
0,6
2,8
0,7
--
keine
keine
keine
---
4,2
4,0
4,2
4,1
4,6
4,5
--
1,3
1,3
1,4
Plan 2017
---
Ist 2017
27
5
Ist 2016
27
2
Ist 2015
27
4
--
23
25
23
--
27
27
27
Plan 2017
----
Ist 2017
26
25
1
Ist 2016
26
25
1
Ist 2015
26
25
1
----
1
1
27
0
0
27
0
0
27
Ist 2017
4
0
4
3
Ist 2016
3
0
3
2
Ist 2015
3
0
3
2
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
1
1
1
1
1
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
-Sonstige betriebliche Erträge
-Gesamtleistung
-Sonstige betriebliche Auf-wendungen
Zwischenergebnis
-Finanzergebnis
-Steuern vom Einkommen
-und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
-Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
258 LIB Verwaltungs-GmbH
LTB Leipziger Transport
und Logistik Betriebe GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Adresse
Lützner Straße 125
04179 Leipzig
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand der Gesellschaft ist
das Erbringen von Transportleistungen, die Fahrzeugvermietung,
das Fuhrparkmanagement sowie
die Instandhaltung und Wartung
von Kraftfahrzeugen, Anhängern,
Fahrzeugaufbauten, Arbeitsmaschinen und Ausrüstungen aller
Art und die Ausführung aller
damit zusammenhängenden
Tätigkeiten."
E-Mail
ltb@L.de
Homepage
www.L.de/verkehrsbetriebe
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
500 TEUR
Gesellschafter
LeoBus GmbH
75 %
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
25 %
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH.
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Jens-Dirk Schöne
Abschlussprüfer
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 259
Bewertung der Kennzahlen
Die LTB konnte ihr Jahresergebnis
im Geschäftsjahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 31 TEUR
auf nunmehr 154 TEUR steigern.
Der Gewinn soll auf Vorschlag der
Geschäftsführung mit dem bestehenden Verlustvortrag
(22 TEUR) verrechnet und der
verbleibende Teil an die Gesellschafter ausgeschüttet werden.
Die positive Gewinnentwicklung
liegt begründet in höheren Umsatzerlösen im Bereich Instandhaltungsservice, unter anderem
aufgrund angepasster Verrechnungssätze. Ebenso wurden positive Erlöseffekte bei der Betankung durch korrespondierende
Steigerungen der Kraftstoffpreise
nivelliert.
Der Liquiditätsgrad II betrug zum
Stichtag 31.12.2017 238,1 %.
Er ist geprägt durch die Einbindung der LTB in das Cashmanagement der LVB, wodurch die
Gesellschaft über den reinen
Kassen- und Guthabenbestand
hinaus über einen Zugang zu
ausreichender Liquidität verfügt.
Die Eigenkapitalquote lag zum
Stichtag bei 53,3 %; die Gesellschaft hat keinerlei Verschuldung
bei Finanzinstituten.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
6,3
127,5
54,9
5,6
172,6
46,7
7,4
214,4
52,5
9,3
370,8
62,2
45,1
--
53,3
--
47,5
--
37,8
--
121,8
1.017,0
87,6
841,0
110,4
890,0
164,7
1.124,5
781,0
---
669,2
0,3
238,1
507,3
1,1
287,5
845,7
1,7
175,2
4,8
2,2
16,0
8,6
15,3
7,2
6,1
2,3
--
--
493,3
443,5
8,4
185,0
8,6
322,9
8,7
268,0
9,2
185,2
34,2
43,6
33,2
57,3
30,1
64,5
23,6
87,6
24,5
23,0
23,0
25,0
----
----
4,0
17,4
23,0
5,0
20,0
26,0
Plan 2017
117
23
Ist 2017
101
27
Ist 2016
125
32
Ist 2015
169
36
94
1.726
120
1.600
74
1.690
92
1.596
94
1.561
86
1.469
133
1.630
123
1.492
6
2
6
14
9
10
9
9
1.852
1.801
1.696
1.807
Plan 2017
835
500
109
219
-33
40
Ist 2017
960
500
109
219
-22
154
Ist 2016
806
500
109
219
-145
123
Ist 2015
683
500
109
219
-187
41
218
787
12
168
671
1
369
513
8
252
860
12
1.852
1.801
1.696
1.807
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
260 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
12.082
Bestandsveränderungen
-FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
49
Gesamtleistung
12.131
Materialaufwand
10.332
Personalaufwand
1.010
Abschreibungen
51
Sonstige betriebliche
553
Aufwendungen
Zwischenergebnis
185
Finanzergebnis
-1
Steuern vom Einkommen
144
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
40
Sonstige Steuern
-Jahresüberschuss/
40
-fehlbetrag
Ist 2017
11.703
1
Ist 2016
11.347
-17
Ist 2015
11.530
16
306
12.010
9.945
1.006
58
678
227
11.557
9.506
988
81
714
128
11.675
9.903
1.055
148
384
323
-1
64
268
-1
39
185
-1
37
257
103
154
229
106
123
147
106
41
LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 261
Mitteldeutsche Flughafen
Aktiengesellschaft
Adresse
Terminalring 11
04435 Flughafen Leipzig/Halle
E-Mail
info@mdf-ag.com
Homepage
www.mdf-ag.com
Gründungsjahr
2000
Mitglieder Aufsichtsrat
Rechtsform
AG
Grundkapital
8.200 TEUR
Aktionäre
Freistaat Sachsen
77,29 %
Land Sachsen-Anhalt 18,54 %
Stadt Leipzig
2,1 %
Landeshauptstadt Dresden
1,87 %
Stadt Halle/Saale
0,2 %
Organe
Hauptversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Johannes Jähn (Sprecher
des Vorstandes)
Markus Kopp
Abschlussprüfer
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
PortGround Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
100 %
Flughafen Leipzig/Halle
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung
94 %
Flughafen Dresden Gesellschaft mit beschränkter
Haftung
94 %
262 Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft
Erich Staake (Vorsitzender)
Gerd Doepelheuer (Stellvertretender Vorsitzender)
Dr. Matthias Haß (Stellvertretender Vorsitzender seit
14.03.2018)
Prof. Dr. Georg Unland (Stellvertretender Vorsitzender
bis 14.03.2018)
Thomas Webel (Stellvertretender Vorsitzender)
Martin Dulig
Ralf Feuerstake
Dirk Hilbert
Burkhard Jung
Mario Jüttner
Jörg Päge
Andrè Schröder
Uwe Stäglin
Frank Vollbrecht
Adalbert Wandt
Sönke Winterhager
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Hauptausschuss
Präsidium
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Übernahme, der Besitz
und die Verwaltung von
Geschäftsanteilen an Verkehrsflughäfen und sonstigen Flugplätzen sowie von Anteilen an auf
Verkehrsflughäfen/sonstigen
Flugplätzen tätigen Unternehmen
(einschließlich damit zusammenhängender Geschäfte und Nebengeschäfte) sowie die Führung
der Unternehmensgruppe und
die Erbringung von Dienstleistungen für die der Unternehmensgruppe angehörende Unternehmen im Zusammenhang mit der
Anlegung, dem Betrieb und dem
Ausbau von Verkehrsflughäfen
und Flugplätzen einschließlich
der auf ihnen errichteten Anlagen sowie der dazugehörenden
Nebengeschäfte."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Der MFAG-Konzern hat das
Geschäftsjahr mit einem Jahresergebnis in Höhe von -26,6 Mio.
EUR abgeschlossen, das damit
um 8,7 Mio. EUR über dem Plan
lag. Das Ergebnis sollte laut Vorschlag des Vorstandes im Folgejahr durch Entnahme aus der
Kapitalrücklage ausgeglichen
werden.
Die Eigenkapitalquote erhöhte
sich bei insgesamt geringerer
Bilanzsumme auf 72,9 %, was
gegenüber dem Vorjahr einen
Anstieg um 14,7 % bedeutet.
Ursächlich hierfür war ein Anstieg
der Kapitalrücklage infolge einer
vorgenommenen Umwandlung
von Aktionärsdarlehen. Aufgrund
des gegenüber dem Plan geringeren Jahresfehlbetrags erhöhte
sich die Eigenkapitalreichweite
auf 23,3 Jahre. Hierbei handelt es
sich um eine stichtagsbezogene
Betrachtung, wobei sich Veränderungen regelmäßig vor allem
aufgrund der Jahresergebnisse
ergeben werden, sofern keine
weiteren Eigenkapitalmaßnahmen vorgenommen werden.
Der Verschuldungsgrad (37,2 %)
als Anteil Vergleichswert von
Fremdkapital zu Eigenkapital ist
gegenüber dem Vorjahr stark
gesunken, was vor allem aus den
vorgenommenen Eigenkapitalmaßnahmen resultiert. Die Liquidität war während des gesamten
Geschäftsjahres gesichert.
Positiv hat sich erneut das
Frachtgeschäft insbesondere am
Flughafen Leipzig/Halle entwickelt. Konzernweit lagen alle
frachtbezogenen Leistungsdaten
über den Vorjahreswerten,
wenngleich die Planannahmen
nicht realisiert werden konnten.
Das gilt insbesondere für die
wichtigen Leistungskennziffern
Verkehrseinheiten (+4,4 % gegenüber 2016) und MTOW (maximales Abfluggewicht aller Flüge; +5,8 %). Im Passagierbereich
war in einem unter anderem von
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
92,1
227,8
39,2
90,2
748,4
27,1
90,9
873,0
41,8
93,0
1.370,7
41,3
60,8
14,7
72,9
23,3
58,2
20,3
58,7
13,0
64,4
334.154,0
37,2
231.035,7
71,7
372.967,9
70,3
380.745,2
271.408,0
---
147.043,6
89,6
133,6
289.871,2
49,8
68,7
316.694,9
46,6
74,2
-6,8
-4,1
-4,3
-3,1
-4,9
-2,9
-7,7
-4,5
140,4
148,6
147,7
137,9
38,3
-28.279,0
37,2
-20.692,7
36,0
-17.866,2
37,3
-32.653,2
2,8
6,3
0,8
6,3
0,7
6,3
0,5
6,9
--
1.139,0
1.094,0
1.068,0
-1.024,7
29,0
1.004,7
35,0
981,6
27,0
963,0
Plan 2017
95.168
Ist 2017
99.031
Ist 2016
94.872
Ist 2015
95.258
4.118.000
4.772.700
1.149.375
15.588.500
4.074.418
4.550.802
1.138.932
15.369.056
3.860.025
4.299.385
1.052.594
14.316.413
4.048.446
4.160.127
988.516
13.866.834
Leistungsdaten
Flugzeugbewegungen
gesamt (Anzahl)
Fluggäste gesamt (Anzahl)
MTOW gesamt (t)
Luftfracht gesamt (t)
Verkehrseinheiten gesamt
(Anzahl)
der Insolvenz der Air Berlin beeinflussten Jahr ebenfalls eine
Planunterschreitung zu verzeichnen.
Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft 263
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
785.278
1.344
Ist 2017
769.164
691
Ist 2016
811.228
437
Ist 2015
857.750
470
783.900
34
63.612
1.769
22.768
768.447
26
80.039
1.744
25.803
810.756
34
77.377
1.608
20.890
857.246
34
58.661
1.769
21.125
39.075
52.492
54.880
35.767
4.059
3.194
4.303
5.557
852.949
852.397
892.908
921.968
Plan 2017
518.795
8.200
472.812
10.455
-31.781
Ist 2017
621.361
8.200
570.676
10.397
-26.626
Ist 2016
519.940
8.200
468.494
11.380
-25.615
Ist 2015
541.223
8.200
504.224
13.119
-41.651
59.109
58.714
57.481
57.330
22.040
29.785
4.828
26.465
4.375
26.479
4.284
310.483
1.631
199.535
1.716
344.751
1.752
352.462
1.804
852.949
852.397
892.908
921.968
Ist 2017
149.281
5.657
154.938
49.068
55.585
48.356
22.621
Ist 2016
145.008
5.708
150.716
45.167
52.206
51.074
20.135
Ist 2015
132.838
5.312
138.150
41.889
49.554
58.774
20.585
-20.693
-4.404
-25.097
1.529
-26.626
-17.866
-6.253
-24.119
1.496
-25.615
-32.653
-7.565
-40.219
1.433
-41.651
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Ausgleichsposten für Anteile
anderer Gesellschafter
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
143.814
Sonstige betriebliche Erträge
1.908
Gesamtleistung
145.722
Materialaufwand
48.176
Personalaufwand
55.071
Abschreibungen
49.537
Sonstige betriebliche
21.217
Aufwendungen
Zwischenergebnis
-28.279
Finanzergebnis
-5.551
Ergebnis nach Steuern
-33.830
Sonstige Steuern
1.452
Jahresüberschuss/
-35.282
-fehlbetrag
264 Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft
Flughafen Dresden
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Adresse
Flughafenstraße
01109 Dresden
E-Mail
info@dresden-airport.de
Homepage
www.dresden-airport.de
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
3.065,71 TEUR
Gesellschafter
Mitteldeutsche Flughafen
Aktiengesellschaft
94 %
Freistaat Sachsen
4,84 %
Landkreis Bautzen
0,58 %
Landkreis Meißen
0,58 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Markus Kopp
Abschlussprüfer
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Flughafen Dresden Service
GmbH
100 %
Mitglieder Aufsichtsrat
Dieter Köhler (Vorsitzender)
Stefan Brangs (Stellvertretender Vorsitzender)
Detlef Sittel (Stellvertretender
Vorsitzender)
Marie-Luise Achilles
Dr. Christian Bösl
Uwe Hauswald
Alexander König
(seit 07.06.2017)
Thomas Schubert
Udo Witschas
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb und Ausbau des
Verkehrsflughafens Dresden
sowie sämtliche Geschäfte, die
mit dem Betrieb des Verkehrsflughafens, dessen Ausbau und
den auf dem Verkehrsflughafen
errichteten Anlagen zusammenhängen, einschließlich der dazugehörigen Nebengeschäfte."
Flughafen Dresden Gesellschaft mit beschränkter Haftung 265
Bewertung der Kennzahlen
Die Flughafen Dresden GmbH
erzielte im Geschäftsjahr 2017
ein negatives Jahresergebnis vor
Verlustausgleich in Höhe von
6.149 TEUR, das sich gegenüber
dem Vorjahresergebnis
(-6.405 TEUR) geringfügig verbessert hat. Gegenüber dem Plan
waren sowohl in der Erlös- als
auch den Aufwandspositionen
geringe Änderungen zu konstatieren. Ergebnisverbessernd wirkten sich letztlich die höheren
Umsatzerlöse sowie geringere
Abschreibungen und sonstige
betriebliche Aufwände aus.
Auch gegenüber der Planung
konnte ein verbessertes Ergebnis
erwirtschaftet werden.
Die Abschreibungsreduzierungen
resultieren maßgeblich aus dem
Auslaufen von Nutzungsdauern
für den Anlagenbestand. Die
Gesellschaft weist aufgrund ihrer
Infrastrukturlastigkeit eine hohe
Anlagenintensität von 91,4 % auf,
die sich gegenüber dem Vorjahr
geringfügig reduzierte. Die Eigenkapitalquote lag bei sinkender
Bilanzsumme mit 85,3 % zum
Ende des Geschäftsjahres deutlich über dem Vorjahresniveau
(+10,2 Prozentpunkte). Wesentliche Ursache dieser Entwicklung
war eine im Geschäftsjahr vorgenommene Eigenkapitalmaßnahme, in deren Rahmen der
Kapitalrücklage ein geringer
zweistelliger Millionenbetrag aus
einer Umwandlung von Gesellschafterverbindlichkeiten zugeführt wurde. Hierdurch kann
auch die hohe Reduzierung des
Verschuldungsgrades um 15,9
Prozentpunkte erklärt werden,
ebenso wie die Reduzierung der
Verbindlichkeiten. Das Anlagevermögen reduzierte sich, da die
Investitionen nicht in gleicher
Höhe wie die Abschreibungen
erfolgten.
Bei den Leistungsdaten zeigte
sich ein gegenüber der Schwestergesellschaft FLH differenzier-
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
-272,5
--
91,4
637,2
14,7
93,4
1.308,0
24,9
93,5
2.460,4
25,2
---
85,3
--
75,1
--
74,8
--
---
17,2
27.445,7
33,1
47.662,7
33,6
50.886,5
----
13.069,5
138,8
214,4
36.088,4
30,2
47,7
38.875,0
19,6
31,9
---
-3,9
-3,3
-4,4
-3,3
-5,5
-4,1
228,4
236,2
209,0
200,9
24,1
-6.094,0
24,3
-5.173,0
26,5
-5.138,5
26,6
-6.923,7
---
0,9
5,9
0,5
6,0
0,3
6,7
195,6
214,0
229,0
225,0
8,0
195,3
6,0
187,1
4,0
204,9
4,0
204,3
Plan 2017
30.286
Ist 2017
29.216
Ist 2016
30.380
Ist 2015
30.197
1.771.300
659.700
210
1.768.300
1.709.277
551.079
455
1.705.628
1.667.880
578.176
222
1.660.224
1.726.471
565.544
183
1.717.391
Leistungsdaten
Flugzeugbewegungen
(Anzahl)
Fluggäste (Anzahl)
MTOW (t)
Luftfracht (t)
Verkehrseinheiten (Anzahl)
tes Bild. So konnte die Anzahl der
Flugzeugbewegungen sowohl
gegenüber dem Plan als auch
dem Vorjahr nicht gesteigert
werden. Die Passagierzahlen
überstiegen den Vorjahreswert,
blieben aber hinter der Planung
zurück. Ursächlich war hierfür
unter anderem die Insolvenz der
Air Berlin, die durch Kompensationen anderer Gesellschaften zum
Jahresende nicht vollständig aufgeholt werden konnte. Auch das
MTOW lag sowohl gegenüber
dem Plan (-12,2 %) als auch dem
Vorjahr (-4,7 %) zurück.
266 Flughafen Dresden Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Einzig in der Luftfracht konnte
eine Steigerung erreicht werden,
bei geringer Ausgangsbasis um
über 100 %.
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
---
Ist 2017
170.706
230
Ist 2016
179.197
102
Ist 2015
189.135
138
------
170.451
26
15.987
538
5.443
179.070
26
12.483
525
4.382
188.972
26
12.837
554
4.736
--
10.006
7.575
7.547
--
68
93
223
--
186.761
191.773
202.194
Plan 2017
--------
Ist 2017
159.316
3.066
151.922
4.328
4.095
23.075
276
Ist 2016
144.110
3.066
136.717
4.328
3.712
43.664
287
Ist 2015
151.308
3.066
143.915
4.328
4.129
46.422
336
--
186.761
191.773
202.194
Ist 2017
44.186
1.071
45.256
22.937
10.747
10.058
6.687
Ist 2016
42.832
1.229
44.061
20.233
11.344
10.727
6.896
Ist 2015
41.056
1.088
42.145
19.080
10.936
12.732
6.321
-5.173
-360
-5.533
617
6.149
-5.139
-639
-5.777
627
6.405
-6.924
-795
-7.719
631
8.350
0
0
0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
44.604
Sonstige betriebliche Erträge
472
Gesamtleistung
45.076
Materialaufwand
22.797
Personalaufwand
10.763
Abschreibungen
10.140
Sonstige betriebliche
7.470
Aufwendungen
Zwischenergebnis
-6.094
Finanzergebnis
-470
Ergebnis nach Steuern
-6.564
Sonstige Steuern
646
Erträge aus
7.210
Verlustübernahme
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
Flughafen Dresden Gesellschaft mit beschränkter Haftung 267
Flughafen Dresden
Service GmbH
Adresse
Flughafenstraße
01109 Dresden
Gründungsjahr
1996
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25,56 TEUR
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gesellschafter
Flughafen Dresden
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung
100 %
Gemäß Gesellschaftsvertrag hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
sind Dienstleistungen aller Art im
Zusammenhang mit der Luftfahrt,
insbesondere Abfertigungsund Serviceleistungen sowie
alle damit im Zusammenhang
stehenden Nebengeschäfte."
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Martin Hofmann
(bis 01.02.2017)
Markus Kopp
Beteiligungen
keine
268 Flughafen Dresden Service GmbH
Flughafen Leipzig/Halle
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Adresse
P.O.B. 1
04029 Leipzig
E-Mail
info@leipzig-halle-airport.de
Homepage
www.leipzig-halle-airport.de
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
5.113 TEUR
Gesellschafter
Mitteldeutsche Flughafen
Aktiengesellschaft
94 %
Freistaat Sachsen
5,5 %
Stadt Schkeuditz
0,25 %
Landkreis Nordsachsen 0,25 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Mitglieder Aufsichtsrat
Dieter Köhler (Vorsitzender)
Uwe Albrecht (Stellvertretender Vorsitzender)
Stefan Brangs (Stellvertretender Vorsitzender)
Marie-Luise Achilles
Rayk Bergner
(seit 03.11.2017)
Jörg Enke (bis 31.07.2017)
Ulrich Fiedler
Katja Hofbauer
(seit 09.06.2017)
Olaf Kreutzmann
(bis 08.06.2017)
Uwe Stäglin
Katrin Theilemann
(bis 08.06.2017)
Geschäftsführung
Johannes Jähn
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Abschlussprüfer
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Beteiligungen
FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH
(bis 31.12.2017)
100 %
Vergabeausschuss
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen seit
12.12.2017 folgenden Unternehmensgegenstand:
(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und Ausbau
des Verkehrsflughafens
Leipzig/Halle sowie sämtliche
Geschäfte, die mit dem Betrieb
des Verkehrsflughafens, dessen
Ausbau und der auf dem Verkehrsflughafen errichteten Anlagen zusammenhängen, einschließlich der dazugehörigen
Nebengeschäfte und der gewerb-
lichen Personenbeförderung
nach dem Personenbeförderungsgesetz.
(2) Die Gesellschaft kann sich zur
Erfüllung ihrer Aufgaben an anderen Unternehmen und Idealvereinen beteiligen. Die Gesellschaft kann insbesondere Dienstleistungen der Mitteldeutschen
Flughafen Aktiengesellschaft und
ihrer Beteiligungen in Anspruch
nehmen oder für diese Gesellschaften erbringen."
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hatte das Unternehmen bis 11.12.2017 folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb und der Ausbau
des Verkehrsflughafens
Leipzig/Halle sowie sämtliche
Geschäfte, die mit dem Betrieb
des Verkehrsflughafens, dessen
Ausbau und den auf dem Verkehrsflughafen errichteten
Anlagen zusammenhängen,
einschließlich der dazugehörigen
Nebengeschäfte."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Flughafen Leipzig/Halle Gesellschaft mit beschränkter Haftung 269
Bewertung der Kennzahlen
Die Flughafen Leipzig/Halle
GmbH erzielte im Geschäftsjahr
ein negatives Jahresergebnis vor
Verlustausgleich durch die Gesellschafterin in Höhe von 22,084
Mio. EUR. Das Jahresergebnis
kann aufgrund der seinerzeit
wirkenden Einmaleffekte nicht
mit dem Vorjahresergebnis verglichen werden. Gegenüber dem
Plan war eine deutliche Ergebnisverbesserung zu konstatieren,
die vor alle aus der gestiegenen
Gesamtleistung resultiert. Das
negative Jahresergebnis wird
vollständig ausgeglichen.
Die Gesellschaft ist aufgrund
ihres Geschäfts und der damit
verbundenen Infrastrukturlastigkeit von einer hohen Anlagenintensität geprägt (92,9%), die
gegenüber dem Vorjahr bei insgesamt sinkender Bilanzsumme
erneut angestiegen ist.
Ein deutlicher Anstieg um 17,2
Prozentpunkte war gegenüber
dem Vorjahr bei der Eigenkapitalquote zu verzeichnen. Gleichzeitig reduzierte sich auch der
Verschuldungsgrad. Wesentliche
Ursache dieser Entwicklung ist
eine im Geschäftsjahr vorgenommene Eigenkapitalmaßnahme, in deren Rahmen der Kapitalrücklage ein geringer dreistelliger
Millionenbetrag aus einer Umwandlung von Gesellschafterverbindlichkeiten zugeführt wurde.
Gegenüber den Vorjahren und
auch der Planung für das Jahr
2017 verzeichnete der Flughafen
Leipzig/Halle eine starke Erhöhung der Flugzeugbewegungen
(Vorjahr: 64.492) auf 69.815.
Der Anstieg resultiert auch aus
gestiegenen Passagierzahlen, die
sich nach dem Rückgang im Jahr
2016 erholten und sogar über
dem Niveau des Jahres 2015 und
der Planung lagen. Auch im Jahr
2017 weist der Flughafen eine
Erhöhung bei der Luftfracht um
8,2 % gegenüber dem Vorjahr
auf, die allerdings hinter den
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
-240,5
--
92,9
1.047,7
27,3
92,3
1.290,1
44,5
94,1
1.427,6
43,8
---
72,7
--
55,5
--
56,2
--
---
37,6
170.999,1
80,2
295.423,4
78,1
302.232,1
----
129.785,0
64,5
120,4
246.868,7
88,6
132,9
267.510,8
72,3
147,5
---
-4,9
-3,5
-5,4
-3,0
-8,2
-4,6
281,0
304,5
291,3
270,8
18,6
-23.489,0
17,5
-17.174,1
17,7
-13.153,2
18,7
-24.238,3
---
0,6
6,0
0,5
6,0
0,4
6,4
345,8
380,0
376,0
365,0
18,3
348,1
14,0
335,9
15,0
348,4
13,0
338,4
Plan 2017
64.882
Ist 2017
69.815
Ist 2016
64.492
Ist 2015
65.061
2.346.700
4.113.000
1.149.165
2.365.141
3.999.723
1.138.477
2.192.145
3.721.209
1.025.372
2.321.975
3.594.583
988.333
Leistungsdaten
Flugzeugbewegungen
(Anzahl)
Fluggäste (Anzahl)
MTOW (t)
Luftfracht (t)
Planungen zurückblieb. Auch für
das maximale Abfluggewicht
(MTOW) trifft diese Feststellung
zu; dieses stieg im Geschäftsjahr
um 7,5 %. Beim Luftfrachtaufkommen konnte wiederholt ein
neuer Rekordwert erreicht werden. Der Flughafen verteidigte
damit seinen Platz als zweitgrößter Frachtflughafen Deutschlands.
270 Flughafen Leipzig/Halle Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
---
Ist 2017
581.492
129
Ist 2016
613.168
165
Ist 2015
648.344
196
------
581.338
26
41.453
691
18.927
612.978
26
46.730
626
15.378
648.123
26
35.658
694
17.835
--
21.835
30.726
17.129
--
3.095
4.103
5.295
--
626.040
664.001
689.298
Plan 2017
------
Ist 2017
455.041
5.113
449.928
17.958
733
Ist 2016
368.577
5.113
363.464
16.389
747
Ist 2015
387.066
5.113
381.953
16.141
767
---
151.619
1.422
277.594
1.440
284.640
1.451
--
626.040
664.001
689.298
Ist 2017
102.278
4.935
107.213
57.606
17.886
34.854
14.041
Ist 2016
101.483
4.407
105.889
52.589
17.972
36.761
11.721
Ist 2015
91.634
4.464
96.098
48.248
17.140
41.605
13.343
-17.174
-4.010
-21.184
900
22.084
-13.153
-5.923
-19.076
859
19.935
-24.238
-6.637
-30.875
794
31.669
0
0
0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
97.822
Sonstige betriebliche Erträge
2.017
Gesamtleistung
99.839
Materialaufwand
57.189
Personalaufwand
18.165
Abschreibungen
36.042
Sonstige betriebliche
11.932
Aufwendungen
Zwischenergebnis
-23.489
Finanzergebnis
-4.949
Ergebnis nach Steuern
-28.438
Sonstige Steuern
794
Erträge aus
29.232
Verlustübernahme
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
Flughafen Leipzig/Halle Gesellschaft mit beschränkter Haftung 271
PortGround Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
Adresse
Terminalring 11
04435 Flughafen Leipzig/Halle
E-Mail
info@portground.com
Homepage
www.portground.com
Gründungsjahr
2000
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
500 TEUR
Gesellschafter
Mitteldeutsche Flughafen
Aktiengesellschaft
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Alexander König
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Durchführung von allen
land- und luftseitigen Fluggast-,
Fracht-, Post- und Luftfahrzeugabfertigungen, insbesondere von
Bodenverkehrsdiensten sowie
allen sonstigen Geschäften, die
den Gesellschaftszweck mittelbar
oder unmittelbar fördern."
Abschlussprüfer
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
FSG Flughafenservice
Gesellschaft mbH
(seit 01.01.2018)
100 %
272 PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die PortGround erzielte im Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis vor
Abführung in Höhe von 2.542
TEUR, das damit sowohl über
dem Planansatz als auch deutlich
über dem Vorjahresergebnis
liegt. Das Ergebnis wurde vollständig an die Gesellschafterin
Mitteldeutsche Flughafen AG
abgeführt; die Eigenkapitalrendite lag bei 508,5 % (+154,4 Prozentpunkte gegenüber Vorjahr).
Bei einer sich geringfügig um
0,5 Prozentpunkte reduzierenden
Eigenkapitalquote – das Eigenkapital blieb dabei in Summe
unverändert – war im Geschäftsjahr 2017 eine Erhöhung der
Verbindlichkeiten (vor allem
gegenüber verbundenen Unternehmen) zu konstatieren. Infolgedessen erhöhte sich auch die
Bilanzsumme.
Die Eigenkapitalausstattung
besteht ausschließlich aus dem
gezeichneten Kapital der Gesellschaft; Kapital bzw. Gewinnrücklagen oder Gewinnvorträge existieren aufgrund der Gewinnabführung an die Gesellschafterin
nicht. Aufgrund des Anstiegs der
Verbindlichkeiten stiegen auch
der Verschuldungsgrad und das
Fremdkapital.
Gegenüber dem Vorjahr waren
Leistungssteigerungen insbesondere im Bereich Fracht zu verzeichnen (+54.091 t, +25,7 %),
was zu einer umsatzwirksamen
Erhöhung der Frachtentgelte
führte. Der Anstieg fiel dabei
höher als ursprünglich geplant
aus (+18,6 %). In der absoluten
Betrachtung Haupttreiber war
dabei erneut das Frachthandling
im Bereich Bahn- und Seefracht,
wobei 2017 auch der Bereich
Luftfracht starke Anstiege verzeichnen konnte. Insgesamt
konnten im Jahr 2017 über
28.000 Flugzeugabfertigungen
gezählt werden, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
-98,4
--
40,4
170,3
97,2
53,5
120,4
96,7
60,7
376,1
96,5
---
2,8
--
3,3
--
3,5
--
---
3.487,5
17.437,4
2.970,5
14.852,5
2.749,9
13.749,7
----
11.419,9
53,1
140,0
10.990,4
45,3
126,4
10.335,2
51,6
159,8
---
508,5
14,2
354,1
11,5
18,4
0,6
98,5
107,0
99,1
89,5
48,9
2.160,0
46,2
2.581,2
47,0
1.858,6
50,7
245,3
---
19,0
32,4
25,5
30,7
8,1
30,6
365,8
390,0
375,0
371,0
8,8
351,1
6,0
354,9
7,0
337,9
7,0
334,7
Plan 2017
222.720
27.151
Ist 2017
264.229
28.559
Ist 2016
210.138
27.391
Ist 2015
59.846
27.254
Leistungsdaten
Fracht gesamt (t)
Flugzeugabfertigungen
(Anzahl)
Vorjahren und auch den Planannahmen bedeutet.
PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung 273
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
---
Ist 2017
7.238
156
Ist 2016
8.215
74
Ist 2015
8.643
57
------
7.082
10.696
494
6.329
8.133
8
7.130
454
4.283
8.577
8
5.593
519
3.434
--
3.872
2.393
1.640
--
3
7
14
--
17.937
15.352
14.250
Plan 2017
------
Ist 2017
500
500
2.145
15.292
0
Ist 2016
500
500
1.460
13.384
9
Ist 2015
500
500
1.775
11.975
0
--
17.937
15.352
14.250
Ist 2017
37.965
483
38.448
14.229
17.530
2.345
1.763
Ist 2016
33.488
392
33.880
12.538
15.731
2.520
1.232
Ist 2015
29.959
556
30.515
11.409
15.180
2.647
1.034
2.581
-33
2.549
6
2.542
0
1.859
-83
1.776
5
1.770
0
245
-148
97
5
92
0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
34.571
Sonstige betriebliche Erträge
116
Gesamtleistung
34.687
Materialaufwand
12.113
Personalaufwand
16.902
Abschreibungen
2.443
Sonstige betriebliche
1.069
Aufwendungen
Zwischenergebnis
2.160
Finanzergebnis
-62
Ergebnis nach Steuern
2.098
Sonstige Steuern
6
Abgeführter Gewinn
2.092
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
274 PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung
FSG Flughafenservice
Gesellschaft mbH
Adresse
P.O.B. 1
04029 Leipzig
E-Mail
info@leipzig-halle-airport.de
Homepage
www.leipzig-halle-airport.de
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25,56 TEUR
Gesellschafter
PortGround Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
(seit 01.01.2018)
100 %
Flughafen Leipzig/Halle
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung
(bis 31.12.2017)
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Alexander König
(seit 02.01.2018)
Jens Pollmer (bis 02.01.2018)
Abschlussprüfer
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 der Satzung hat das
Unternehmen seit 01.01.2018
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens sind Dienstleistungen aller
Art im Umfeld von Flughäfen und
Flugplätzen sowie alle damit
im Zusammenhang stehenden
Nebengeschäfte gerade auch im
Hinblick auf die Passagierabfertigung und die gewerbliche Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz.
(2) Die Gesellschaft kann sämtliche Geschäfte betreiben, die
ihren Unternehmenszweck fördern.
(3) Die Gesellschaft ist ferner
berechtigt, Unternehmensverträge, insbesondere Gewinnabführungsverträge abzuschließen."
Betankung, Wagenwäsche, Flugzeuginnenreinigung für Drittfirmen sowie die Betreibung von
Läden."
Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung
hatte das Unternehmen bis
31.12.2017 folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand der Gesellschaft
sind Dienstleistungen aller Art
im Umfeld von Flughäfen und
-plätzen sowie alle damit im
Zusammenhang stehenden
Nebengeschäfte. Dazu gehören
insbesondere die Parkplatzbetreibung, der kostenlose Transfer
der Passagiere von den Parkplätzen zu den Terminals und zurück,
die entgeltliche Übernahme oder
Vermittlung von Leistungen wie
FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH 275
Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
(MDV)
Adresse
Prager Straße 8
04103 Leipzig
E-Mail
post@mdv.de
Homepage
www.mdv.de
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
73,5 TEUR
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Gesellschafter
Geschäftsführung
Steffen Lehmann
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Leipziger Verkehrsbetriebe
(LVB) Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
17,55 %
Stadt Leipzig
15,92 %
Stadt Halle/Saale
12,45 %
Hallesche Verkehrs-AG
10,95 %
DB Regio AG
5,44 %
Landkreis Leipzig
3,54 %
Landkreis Saalekreis 3,54 %
Burgenlandkreis
3,54 %
Landkreis Nordsachsen
3,54 %
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
3,53 %
Nahverkehrsservice SachsenAnhalt GmbH (NASA) 2,99 %
Personenverkehrsgesellschaft
Burgenlandkreis mbH (PVG)
2,99 %
Regionalbus Leipzig GmbH
2,99 %
GbR der Verkehrsunternehmen Delitzsch
1,5 %
GbR der Verkehrsunternehmen Torgau-Oschatz
1,5 %
OBS Omnibusbetrieb Saalkreis
GmbH
1,5 %
Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt
mbH
1,5 %
Abellio Rail Mitteldeutschland
GmbH
1,15 %
THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH Altenburg
1,02 %
276 Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV)
Landkreis Altenburger Land
1,02 %
Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH
1,02 %
Erfurter Bahn GmbH
0,41 %
Transdev GmbH
0,41 %
Mitglieder Aufsichtsrat
Dorothee Dubrau (Vorsitzende)
Vinzenz Schwarz (1. Stellvertretender Vorsitzender)
Ronny Thieme (2. Stellvertretender Vorsitzender)
Stephan Bog
Thomas Böhm
Frank-Peter Bretzger
(seit 01.12.2017)
Lutz Däumler
Kai Emanuel (seit 01.07.2018)
Ute Elisabeth Gabelmann
(seit 18.10.2017)
Thomas Grewing
(04.05.2017 bis 31.03.2018)
Dr. Jan T. Halama
(seit 02.05.2018)
Hartmut Handschak
Joachim Hoffmann
Ronald Juhrs
Frank Klingenhöfer
(bis 31.03.2017)
Andreas Kultscher
Ansbert Maciejewski
Klaus Rüdiger Malter
Dr. Norbert Menke
(bis 30.04.2018)
Ulf Middelberg
Oliver Mietzsch
Carmen Maria Parrino
(01.01.2017 bis 31.12.2017)
Ullrich Peinhardt
Konrad Riedel (12.04.2017
bis 18.10.2017)
Franziska Riekewald
Lothar Riese
Gundula Schäfer
(bis 30.11.2017)
Karsten Schütze
Uwe Stäglin
Angelika Stoye
(bis 30.06.2018)
Heiko Tröger (seit 01.01.2018)
Andreas Völker
Dr. Wolfgang Weinhold
(seit 25.04.2017)
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Finanz- und Rechtsausschuss
Personalausschuss
Verkehrsausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Die Gesellschaft hat im Mitteldeutschen Verkehrsverbundgebiet Aufgaben des öffentlichen
Personennahverkehrs im Sinne
der ÖPNV-Gesetze für den straßengebundenen Verkehr und den
Schienenverkehr, insbesondere
auf dem Gebiet der konzeptionellen Planung und der Koordinierung des betrieblichen Leistungsangebots, zu erfüllen und die
tarifliche Integration dieses Verkehrs durch einen Gemeinschaftstarif herbeizuführen und
künftig sicherzustellen sowie die
im Rahmen des Verbundverkehrs
von den Verbundunternehmen
erzielten Einnahmen zu erfassen
und aufzuteilen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
58,7
71,4
43,2
39,9
143,7
62,3
39,8
62,9
63,8
39,5
22,8
61,7
37,3
--
22,8
--
21,3
--
23,6
--
76,0
630,0
165,2
1.260,8
176,4
1.385,2
160,8
1.202,8
keine
---
keine
---
keine
117,9
161,7
keine
139,7
184,9
0,6
0,2
-0,0
-0,0
0,0
0,0
-0,0
-0,0
30,7
25,9
24,3
19,3
191,6
3,0
228,0
1,4
238,3
1,4
279,4
1,9
28,6
20,4
15,7
22,6
28,7
18,1
43,7
10,0
--
394,3
394,3
355,0
37,4
37,1
34,1
32,7
--36,1
18,7
50,4
35,3
16,8
49,3
32,2
18,3
56,1
30,7
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Bewertung der Kennzahlen
Der MDV schloss das Geschäftsjahr 2017 mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis ab. Die größte Ertragsposition bildeten auch
in diesem Jahr die Betriebskostenzuschüsse der Gesellschafter
(2.477 TEUR, Anteil Stadt Leipzig:
394,3 TEUR). Durch diese werden
die Dienstleistungsaufgaben
des MDV zu großen Teilen gegenfinanziert. Zusätzlich zu den originär für das Jahr 2017 vorgesehenen Betriebskostenzuschüssen
wurden mit Beschluss des Wirtschaftsplans 2017 nicht verbrauchte Zuschüsse von
414 TEUR aus dem Jahr 2016
zweckgebunden in die Folgejahre
übertragen. Somit standen im
Jahr 2017 insgesamt 2.890,4
TEUR Betriebskostenzuschüsse
sowie 1.715 TEUR Fördermittel
zur Verfügung, um die Aufwendungen in Höhe von 4.226 TEUR
gegenzufinanzieren. Daraus
resultiert, dass im Saldo Betriebskostenzuschüsse in Höhe
von 379 TEUR nicht verbraucht
und entsprechend passiviert
wurden. Die Eigenkapitalquote
der Gesellschaft liegt bei 22,8 %,
die wirtschaftliche Eigenkapitalquote (zuzüglich 50 % des Sonderpostens für Investitionszuschüsse) bei 37,4 %. Die dargestellten Verbindlichkeiten betreffen kurzfristige Lieferantenverbindlichkeiten und solche gegenüber den Verbundgesellschaftern. Der MDV hat keinerlei Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten.
Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV) 277
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Plan 2017
856
751
Ist 2017
808
707
Ist 2016
863
763
Ist 2015
771
675
105
593
170
101
1.204
132
101
1.295
351
96
1.160
284
423
1.071
944
877
10
13
12
19
1.459
0
2.024
4.023
2.170
3.829
1.951
3.783
Plan 2017
544
74
387
80
3
Ist 2017
461
74
388
0
0
Ist 2016
461
74
388
0
0
Ist 2015
461
74
388
0
0
570
604
648
573
120
225
127
713
119
130
801
130
160
627
129
1.459
0
2.024
4.023
2.170
3.829
1.951
3.783
Ist 2017
915
0
Ist 2016
781
44
Ist 2015
594
44
3.309
4.224
1.568
2.086
182
386
2.893
3.718
1.311
1.861
156
388
2.667
3.304
1.211
1.658
77
355
1
-1
0
0
0
1
-1
1
1
0
2
-2
0
0
0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
1.108
Andere aktivierte
0
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
3.333
Gesamtleistung
4.441
Materialaufwand
1.746
Personalaufwand
2.123
Abschreibungen
175
Sonstige betriebliche
394
Aufwendungen
Zwischenergebnis
3
Finanzergebnis
0
Ergebnis nach Steuern
3
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss/
3
-fehlbetrag
278 Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV)
2.4. WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
UND STADTENTWICKLUNG
Aufbauwerk Region Leipzig
GmbH
Adresse
Otto-Schill-Straße 1
04109 Leipzig
E-Mail
info@aufbauwerk-leipzig.com
Homepage
www.aufbauwerk-leipzig.com
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25,6 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
57,03 %
Landkreis Leipzig
23,44 %
Landkreis Mittelsachsen
17,58 %
WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen
1,95 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Silvana Rückert
Abschlussprüfer
Henschke und Partner mbB
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
280 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Mitglieder Gesellschafterversammlung
Matthias Damm
Henry Graichen
Burkhard Jung
Uta Schladitz
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 der Satzung hat das
Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand des Unternehmens ist die integrierte Förderung von Wirtschaft und Beschäftigung. Einen besonderen
Schwerpunkt bilden die Bündelung und Zusammenführung von
Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung. Die Entwicklung von
entsprechenden Projekten und
die Kombination verschiedener
Finanzierungsformen und
-quellen nehmen dabei einen
besonderen Stellenwert ein.
2. Von der Gesellschaft allein
oder in Kooperation mit anderen
regionalen Akteuren werden zur
praktischen Verbindung von
Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung dazu notwendige Aktivitäten entfaltet, beraten und
unterstützt. Hierzu zählen unter
anderem Analysen, Berichte,
Tagungen, Aufbau und Entwick-
lung von entsprechenden Netzwerken sowie die Beratung der
regionalen Akteure, insbesondere der Gesellschafter, zu diesen
Themen.
3. Hohe Bedeutung hat in diesem
Zusammenhang die Kooperation
mit Partnern aus anderen europäischen Ländern, auch aus Mittel- und Osteuropa, sowie die
Einwerbung von Mitteln aus dem
Bereich der Europäischen Union
und ihren Instituten.
4. Die Gesellschaft übernimmt im
Auftrag der Gesellschafter die
Trägerschaft für Projekte, die in
deren Interessen liegen.
5. Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen berechtigt, die dem
Gesellschaftszweck gemäß den
Absätzen 1 bis 4 dienen. Sie kann
sich an anderen Unternehmen
unter Maßgabe des § 96 Abs. 2
Nr. 9 der SächsGemO beteiligen,
sie kann auch Zweigniederlassungen errichten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die wirtschaftliche Situation der
Gesellschaft hat sich im Berichtsjahr 2017 gegenüber dem Vorjahr deutlich stabilisiert. Im Jahresverlauf wurden 4 Projekte
erfolgreich bewilligt, sodass die
Gesellschaft nunmehr über
7 Projekte verfügt.
Der damit verbundene erhebliche
Anstieg der Vorräte und Verbindlichkeiten wirkt sich deutlich auf
die dargestellten Kennzahlen aus.
Im Zuge der wesentlichen Erhöhung der Verbindlichkeiten sinkt
die Eigenkapitalquote gegenüber
dem Vorjahr, verbleibt jedoch
mit 27,9 % auf einem weiterhin
guten Niveau. Korrespondierend
dazu entwickeln sich auch die
weiteren Kennzahlen: Fremdfinanzierung, Verschuldungsgrad,
Fremdkapital und Effektivverschuldung. Zwar verringert sich
die Liquidität ersten und zweiten
Grades bedingt durch den Anstieg an kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber dem Vorjahr, jedoch können die vorhandenen kurzfristigen Verbindlichkeiten jederzeit durch liquide
Mittel gedeckt werden.
Die Gesellschaft schließt das
Berichtsjahr mit einem plankonformen Jahresergebnis von
5 TEUR ab, das auf neue Rechnung vorgetragen wird. Maßgeblich für die Ergebnisverbesserung
(+19 TEUR gegenüber dem Vorjahr) sind steigende Erträge infolge der erfolgreichen Projektbewilligungen und die von der
Geschäftsführerin korrespondierend dazu gezielte Steuerung der
Aufwendungen.
Infolge der gestiegenen Einzahlungen von Fördergeldern aufgrund der laufenden Projekte
erhöhen sich die liquiden Mittel
gegenüber dem Vorjahr, sodass
die Gesellschaft zum 31.12.2017
über einen Liquiditätsbestand in
Höhe von 97 TEUR verfügt.
Die Gesellschaft ist stark von
nicht beeinflussbaren Faktoren
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
--64,7
0,6
36,0
72,1
0,3
250,5
43,4
0,5
43,9
35,3
--
27,9
--
56,6
10,1
56,1
1,6
183,0
278,0
258,1
376,1
76,6
107,9
78,4
121,4
257,7
---
264,5
256,0
332,9
52,0
1.897,5
2.351,6
keine
114,3
293,9
3,0
1,1
3,3
0,9
-9,9
-5,6
-61,9
-34,7
20,0
16,7
13,1
170,7
263,2
14,6
369,3
7,1
420,1
-13,2
29,0
-88,6
---
117,3
42,2
64,2
160,8
94,6
4,0
7,0
4,0
7,0
2,0
50,0
3,8
4,0
57,1
2,5
1,0
25,0
2,4
2,0
28,6
4,1
Plan 2017
5,3
Ist 2017
2,9
Ist 2016
--
Ist 2015
--
1,7
1,2
--
--
Leistungsdaten
Akquiriertes Fördervolumen
(Mio. EUR)
davon für die Region
(Mio. EUR)
wie der Veröffentlichung von
Förderprogrammen, deren Ausgestaltung und dem Start bewilligter Projektanträge abhängig.
Auch wenn das Risiko dem Geschäftsmodell der Gesellschaft
inhärent ist und in der Vergangenheit bisher erfolgreich bewältigt werden konnte, ist die Entwicklung und Sicherung der
Gesellschaft an die erfolgreiche
Generierung von EU ko- oder
regionalfinanzierten Projekten
gebunden. Aufgrund rückläufiger
Fördermittel für Sachsen richtet
die Gesellschaft ihren Fokus zunehmend auf transnationale Programme mit direkter Auszahlung
der EU, welche gegenwärtig das
Hauptgeschäft der Gesellschaft
darstellen.
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH 281
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
0
430
425
0
Ist 2017
3
3
518
393
29
Ist 2016
1
1
247
193
10
Ist 2015
1
1
274
47
139
5
97
43
88
0
0
1
0
430
522
249
276
Plan 2017
152
26
2
120
5
Ist 2017
146
26
2
114
5
Ist 2016
141
26
2
128
-14
Ist 2015
155
26
2
224
-96
15
263
430
15
361
522
12
96
249
44
77
276
Ist 2017
41
200
Ist 2016
31
146
Ist 2015
691
-552
3
244
151
1
84
10
187
1
129
1
70
65
205
2
201
1
90
7
-2
5
5
-13
-1
-14
-14
-89
-7
-96
-96
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
76
Bestandsveränderungen
270
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
15
Gesamtleistung
361
Materialaufwand
50
Personalaufwand
200
Abschreibungen
1
Sonstige betriebliche
95
Aufwendungen
Zwischenergebnis
15
Finanzergebnis
-10
Ergebnis nach Steuern
5
Jahresüberschuss/
5
-fehlbetrag
282 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Invest Region Leipzig GmbH
Adresse
Markt 9
04109 Leipzig
E-Mail
info@invest-region-leipzig.de
Homepage
www.invest-region-leipzig.de
Gründungsjahr
2012
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
150 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
51 %
IHK Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
19 %
Landkreis Leipzig
15 %
Landkreis Nordsachsen
15 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Michael Körner
Abschlussprüfer
MSC danat GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Uwe Albrecht (Vorsitzender)
Kristian Kirpal (Stellvertretender Vorsitzender seit
10.05.2017)
Heiko Bär
Martin Buhl-Wagner
Dieter Deissler
Andreas Dietze
Kai Emanuel
Henry Graichen
William Grosser
Gerd Heinrich
Holger Hentschel
(bis 18.10.2017)
Andreas Kretschmar
Nils Oberstadt
(seit 13.12.2017)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Unterstützung der Wirtschaftsförderung für die Region
Leipzig, bestehend aus den Ge-
bieten der Landkreise Leipzig und
Nordsachsen mit deren kreisangehörigen Gemeinden sowie der
Stadt Leipzig. Die Gesellschaft
fördert alle Maßnahmen, die der
Stärkung der Wirtschaftskraft,
der Verbesserung der wirtschaftsnahen Infrastruktur und
der Sicherung und Schaffung von
Arbeitsplätzen in der durch die
Gesellschafter repräsentierten
Region dienen. Im Rahmen dieser
Zweckbestimmung wird die Gesellschaft insbesondere das
Standortmarketing und die Investorenwerbung für die Region
durchführen, Neuansiedlungen
von Unternehmen und Einrichtungen anwerben und betreuen
und die Vernetzung innerhalb der
Region und überregional mit dem
Ziel der Bildung von Wirtschaftsclustern unterstützen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Invest Region Leipzig GmbH 283
Bewertung der Kennzahlen
Die IRL hat das Wirtschaftsjahr
2017 mit einem Jahresergebnis
in Höhe von 1 TEUR abgeschlossen.
Das Gesamtvermögen hat sich
gegenüber dem Vorjahr um 285
TEUR auf 977 TEUR erhöht. Diese
Steigerung resultiert im Wesentlichen aus der Erhöhung der Verbindlichkeiten gegenüber den
Gesellschaftern. Die Liquidität
der Gesellschaft im Geschäftsjahr
2017 war jederzeit gegeben.
Ab dem 01.01.2016 wurde die in
den Vorjahren umgesetzte Finanzierungsvereinbarung von einem
Dienstleistungsvertrag (DLV) abgelöst, den die Gesellschafter mit
der IRL für die Laufzeit von drei
Jahren geschlossen haben. Auf
dessen Basis erhielt die Gesellschaft im Wirtschaftsjahr 2017
Nettovorauszahlungen in Höhe
von 1.420 TEUR (entspricht
1.690 TEUR brutto). Aufgrund der
im Berichtsjahr nicht vollständig
besetzten Stellen konnten nicht
alle geplanten Marketing- und
Akquisitionsmaßnahmen durchgeführt werden, was im Ergebnis
zu einer Reduzierung des Betriebsaufwandes führte. Den
Nettovorauszahlungen standen
somit geringere Kosten gegenüber, sodass ein Rest von
252 TEUR bei der Gesellschaft
verbleibt. Zusammen mit den
bisher nicht verbrauchten Gesellschaftermitteln in Höhe von
317 TEUR aus dem Jahr 2016
stehen für das Jahr 2018 nunmehr 568 TEUR über die regulären Gesellschafterzahlungen hinaus für Maßnahmen zur Verfügung.
Da das Eigenkapital sich nur marginal in Höhe des Jahresergebnisses verändert hat (+1 TEUR), sank
die bilanzielle Eigenkapitalquote
aufgrund des insgesamt gestiegenen Gesamtkapitals auf 15,6 %
(Vorjahr: 21,9 %).
Zum Stichtag 31.12.2017 befanden sich 614 qualifizierte Kontak284 Invest Region Leipzig GmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
8,5
71,9
53,7
3,4
202,6
84,4
6,0
100,7
78,1
9,6
102,4
65,3
46,3
115,9
288,0
15,6
540,7
824,5
21,9
356,9
540,6
34,7
188,2
282,3
keine
---
108,7
85,6
124,0
keine
152,4
166,4
keine
239,0
289,1
-38,4
-17,8
0,7
0,1
1,0
0,2
0,0
0,0
147,7
127,5
138,4
--
45,7
-95,1
52,0
1,6
49,7
2,4
-2,0
49,9
35,9
24,9
50,5
35,6
35,9
51,2
52,4
9,8
10,0
8,0
9,0
--9,8
6,0
60,0
9,3
5,0
62,5
8,0
7,0
77,8
9,0
te (an einer Erweiterungsinvestition bzw. grundsätzlich an einer
Ansiedlung/Investition interessierte Unternehmen) in der Bearbeitung durch das Akquisitionsteam der IRL (Vorjahresstichtag:
343). Unter Begleitung der IRL
haben sich 10 (Vorjahr: 23)
Unternehmen für die Ansiedlung
in der Region entschieden.
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
46
7
Ist 2017
33
7
Ist 2016
41
9
Ist 2015
42
10
38
478
50
26
938
290
33
640
54
31
382
66
428
648
586
316
12
6
11
9
536
977
692
432
Plan 2017
248
150
194
-96
Ist 2017
152
150
2
1
Ist 2016
152
150
0
2
Ist 2015
150
150
0
0
75
213
0
68
756
0
150
385
6
150
132
0
536
977
692
432
Ist 2017
1.179
35
1.215
0
613
17
583
Ist 2016
1.107
44
1.152
0
550
15
584
Ist 2015
0
1.531
1.531
0
692
22
816
2
0
1
2
0
1
2
-1
1
1
0
1
2
0
1
1
1
0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
1.440
Sonstige betriebliche Erträge
2
Gesamtleistung
1.442
Materialaufwand
470
Personalaufwand
658
Abschreibungen
16
Sonstige betriebliche
392
Aufwendungen
Zwischenergebnis
-95
Finanzergebnis
0
Steuern vom Einkommen
0
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
-95
Sonstige Steuern
0
Jahresüberschuss/
-96
-fehlbetrag
Invest Region Leipzig GmbH 285
Kommunaler Eigenbetrieb
Leipzig/Engelsdorf
Adresse
Holzhäuser Straße 72
04299 Leipzig
E-Mail
info@kee-leipzig.de
Homepage
https://kee.leipzig.de
Gründungsjahr
1995
Rechtsform
Eigenbetrieb
Stammkapital
25,6 TEUR
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss KEE
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Thomas Reichardt
Abschlussprüfer
BANSBACH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder Betriebsausschuss
KEE
Uwe Albrecht (Vorsitzender,
beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters)
Heiko Bär
Andreas Faulhaber
Jörg Kühne
Dr. Nicole Christiane Lakowa
Carola Lange
Naomi-Pia Witte
(seit 17.05.2017)
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Aufgaben des Eigenbetriebs
sind die Unterstützung, Begleitung und Beschäftigung förderungsbedürftiger, benachteiligter
Personen mit dem Ziel der
Eingliederung in den ersten
Arbeitsmarkt. Zu diesem Zweck
kann der Eigenbetrieb fördernde
und wirtschaftlich berührende
Hilfs- oder Nebengeschäfte tätigen. Insbesondere obliegen dem
Betrieb folgende Aufgaben:
1. Beantragung, Durchführung
und Abrechnung von Maßnahmen, (Sonder-)Programme und
Projekte, die der geförderten
Beschäftigung, sozialen Betreuung, Fort- und Weiterbildung
dienen und auf der Grundlage
der Sozialgesetzbücher nach SGB
II, III, V, VIII und XII sowie sonstigen Richtlinien des Bundes und
286 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
des Freistaates Sachsen durchgeführt werden.
2. Der Betrieb führt für die Stadt
Leipzig beschäftigungspolitische
Maßnahmen, (Sonder-)Programme und Projekte durch und kann
hierzu erforderliche Leistungen
erbringen. Dem Betrieb kann
hierzu die Verantwortung für die
Umsetzung der beschäftigungspolitischen Maßnahmen innerhalb der Stadtverwaltung und
bei den Eigenbetrieben von der
Stadtverwaltung übertragen.
(2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
10.12.2014 beschlossen
(DS-00413/14).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Bis zur Feststellung des Jahresabschlusses handelt es sich bei
den abgebildeten Istwerten und
Kennzahlen für das Wirtschaftsjahr 2017 um vorläufige Werte.
Der Eigenbetrieb erreichte im
Jahr 2017 einen Jahresüberschuss von 82 TEUR, der auf
neue Rechnung vorgetragen
werden soll.
Im Vergleich zum Vorjahr ist
insbesondere ein Anstieg der
Teilnehmerzahlen im Bereich
Coaching (+479 Teilnehmer) zu
verzeichnen. Durch das rechtskreisübergreifende Beratungsangebot wird das Dienstleistungsportfolio des KEE in zunehmendem Maße durch flankierende
Maßnahmenangebote im Rechtskontext der Sozialgesetzbücher V,
VIII und XII ergänzt, beispielsweise durch gesundheitsfördernde Maßnahmen. Im Jahr 2018 ist
ein weiterer Anstieg auf über
900 Teilnehmer geplant.
Die Erhöhung der Bilanzsumme
um 441 TEUR ist vorwiegend auf
einen Anstieg der Forderungen
gegenüber der Stadt Leipzig aus
dem Cashmanagement zurückzuführen, welcher passivseitig eine
Erhöhung der Verbindlichkeiten
aus erhaltenen Anzahlungen
gegenübersteht.
Wenngleich sich der Absolutwert
des Eigenkapitals im Einklang mit
dem erzielten Jahresüberschuss
nahezu auf dem Vorjahresniveau
bewegt, ist bedingt durch den
Anstieg der Verbindlichkeiten
eine Verringerung der Eigenkapitalquote um 8,1 Prozentpunkte
zu verzeichnen. Mit einer Höhe
von 38,4 % bewegt sich der Wert
weiterhin auf einem guten
Niveau und liegt konstant über
dem Zielwert von 30 % gemäß
dem für den Eigenbetrieb beschlossenen strategischen Unternehmenskonzept.
Die Finanzierung der beschäftigungsfördernden Maßnahmen
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
(vorläufig)
Ist 2016
Ist 2015
11,5
105,1
29,5
9,4
70,1
57,0
9,6
69,9
48,9
11,5
204,7
34,0
65,0
41,9
478,6
38,4
132,4
1.540,8
46,5
95,7
1.107,0
60,6
51,5
536,3
305,1
---
1.205,2
0,1
202,6
826,7
0,0
246,3
366,6
0,3
377,6
0,3
0,2
7,9
3,0
9,0
4,2
3,7
2,2
18,6
97,9
109,6
49,9
31,7
33,3
47,5
33,3
54,2
37,9
33,0
67,6
4.013,3
3.518,0
3.757,7
1.783,4
59,3
59,3
128,6
60,1
764,1
1.240,0
696,0
532,0
534,8
417,0
418,0
532,0
Plan 2017
Ist 2016
Ist 2015
29
680
Ist 2017
(vorläufig)
27
1.017
27
1.004
30
958
17
160
25
206
21
219
11
255
-150
3
81
100
5
-162
-833
100
5
-173
-354
---
24
--276
---
Leistungsdaten
Koordinatoren
Beschäftigte Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung
Integrationsfachteam
Beschäftigte Förderung von
Arbeitsverhältnissen/
Eingliederungszuschuss
Asylkonzept
Soziale Teilhabe
Anleiter Soziale Teilhabe
Coaching
AGH – Asyl
Anleiter Asyl
des KEE erfolgt dabei im Wesentlichen über Zuschüsse zu den
Personal- und Sachkosten der
Teilnehmer, welche dem Eigenbetrieb insbesondere von Seiten
der Stadt Leipzig, dem Jobcenter
Leipzig sowie durch den Bund
ausgereicht werden.
Der Eigenbetrieb ist in das CashManagement der Stadt Leipzig
eingebunden, weswegen für die
Beurteilung der Liquidität auf die
Kennzahl Liquiditätsgrad II verwiesen wird. Mit liquiden Mitteln von insgesamt 2.163 T€ inklusive Cash-Pooling und einer
Liquidität zweiten Grades von
202,6 % bewegt sich der Eigenbetrieb auf einem konstant hohem Niveau. Die Liquidität ver-
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf 287
fügt insgesamt über eine positive Reichweite.
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2017
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Ist 2016
Ist 2015
187
4
Ist 2017
(vorläufig)
253
13
217
8
182
6
183
1.427
1.426
240
2.443
2.442
210
2.037
2.037
176
1.389
1.388
1
1
0
1
7
8
9
7
1.621
2.704
2.263
1.578
Plan 2017
Ist 2016
Ist 2015
1.053
26
291
355
378
4
Ist 2017
(vorläufig)
1.040
26
291
583
57
82
1.052
26
291
583
57
95
957
26
291
355
250
35
178
248
208
170
73
306
11
55
1.206
156
106
827
70
73
368
11
1.621
2.704
2.263
1.578
Ist 2017
(vorläufig)
5.297
3.670
8.966
Ist 2016
Ist 2015
4.407
3.450
7.857
4.169
1.093
5.262
7.717
84
1.067
6.781
82
885
4.262
123
827
98
0
98
15
82
110
0
110
15
95
50
1
51
16
35
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stammkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis nach Steuern
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
288 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf
10.357
962
11.320
115
9.955
62
1.169
19
1
20
16
4
Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft
mit beschränkter Haftung
(LEVG mbH)
Adresse
Deutscher Platz 4
04103 Leipzig
E-Mail
info@alte-messe-leipzig.de
Homepage
www.alte-messe-leipzig.de
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25,6 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
Mitglieder Aufsichtsrat
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Reinhard Wölpert
Abschlussprüfer
Röber Hess Pimme GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft mbH
& Co. Grundstücks-KG
(LEVG mbH & Co. KG)
Dorothee Dubrau (Vorsitzende)
Uwe Albrecht (Stellvertretender Vorsitzender)
Karsten Albrecht
(seit 23.08.2017)
Heiko Bär
Torsten Bonew
Wolfgang Brinkschulte
(bis 18.10.2017)
Petra Förster
Dr. Sabine Heymann
René Hobusch
(seit 18.10.2017)
Tobias Keller (seit 18.10.2017)
Uwe Kluge
Carola Lange (bis 18.10.2017
und seit 15.11.2017)
Volker Lux
Dr. Gesine Märtens
Siegfried Schlegel
(bis 15.11.2017)
Alexander Thees
Frank Tornau (bis 23.08.2017)
Stephan Zimmer
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
der Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft mbH &
Co. Grundstücks-Kommanditgesellschaft (LEVG mbH & Co.
KG). Die Gesellschaft darf alle
Geschäfte und Handlungen vornehmen, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft kann nach Zustimmung
der Gesellschafterversammlung
andere Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Gesellschaftszweck gründen, erwerben
oder sich an ihnen beteiligen."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
19.03.2014 beschlossen (RBV2016/14).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Übernahme der Geschäftsführung und der persönlichen
Haftung bei anderen Handelsgesellschaften, insbesondere bei
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (LEVG mbH) 289
Bewertung der Kennzahlen
Gemäß dem Unternehmensgegenstand war das Geschäftsjahr 2017 von der Komplementärtätigkeit der Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. GrundstücksKG geprägt. Eine operative Tätigkeit findet in der LEVG mbH nicht
statt.
Der Jahresüberschuss in Höhe
von 3 TEUR (Vorjahr: 3 TEUR)
wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Den aus der Geschäftsbesorgung für die LEVG mbH &
Co. KG resultierenden Umsatzerlösen von 47 TEUR (Vorjahr:
44 TEUR) stehen betriebliche
Aufwendungen von 44 TEUR
(Vorjahr: 42 TEUR) gegenüber,
die insbesondere auf Personalaufwendungen von 39 TEUR
(Vorjahr: 36 TEUR) zurückzuführen sind. Der Anstieg des
Jahresüberschusses wirkt sich
positiv auf die Eigenkapitalrendite von 4,3 % (Vorjahr: 4,2 %) aus.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
15,2
27,1
19,1
20,8
84,8
--
72,9
--
80,9
--
79,2
--
17,9
14,0
37,1
29,3
23,7
17,9
26,3
19,0
keine
---
keine
267,7
556,8
keine
437,4
1.019,2
keine
412,7
838,0
3,8
3,3
4,3
3,1
4,2
3,4
4,1
3,2
75,8
2,0
81,9
3,4
82,9
1,9
80,2
1,7
Plan 2017
92
40
Ist 2017
108
56
Ist 2016
93
53
Ist 2015
91
46
52
52
40
45
92
108
93
91
Plan 2017
78
26
10.190
-10.141
3
Ist 2017
79
26
10.190
-10.140
3
Ist 2016
75
26
10.190
-10.144
3
Ist 2015
72
26
10.190
-10.147
3
3
11
92
10
19
108
9
9
93
8
11
91
Ist 2017
47
47
39
5
Ist 2016
44
44
36
6
Ist 2015
38
38
30
6
3
0
3
3
2
1
3
3
2
1
3
3
Bilanz Aktiva (TEUR)
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
33
Gesamtleistung
33
Personalaufwand
25
Sonstige betriebliche
6
Aufwendungen
Zwischenergebnis
2
Finanzergebnis
1
Ergebnis nach Steuern
3
Jahresüberschuss/
3
-fehlbetrag
290 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (LEVG mbH)
Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft
mbH & Co. Grundstücks-KG
(LEVG mbH & Co. KG)
Adresse
Deutscher Platz 4
04103 Leipzig
E-Mail
info@alte-messe-leipzig.de
Homepage
www.alte-messe-leipzig.de
Gründungsjahr
1996
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
511,3 TEUR
Kommanditist
Stadt Leipzig
100 %
Komplementär
Leipziger Entwicklungs- und
Vermarktungsgesellschaft
mit beschränkter Haftung
(LEVG mbH)
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Reinhard Wölpert
Abschlussprüfer
Röber Hess Pimme GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Dorothee Dubrau (Vorsitzende)
Uwe Albrecht (Stellvertretender Vorsitzender)
Karsten Albrecht
(seit 23.08.2017)
Heiko Bär
Torsten Bonew
Petra Förster
Dr. Sabine Heymann
René Hobusch
(seit 18.10.2017)
Tobias Keller
Uwe Kluge
Carola Lange (bis 15.11.2017)
Volker Lux
Dr. Gesine Märtens
Siegfried Schlegel
(bis 18.10.2017 und seit
15.11.2017)
Alexander Thees
Frank Tornau (bis 23.08.2017)
Stephan Zimmer
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Besitz, die Verwaltung, die Entwicklung und die
Vermarktung von Grundstücken
des früheren Messegeländes
(sog. Alte Messe Leipzig).
Hierzu gehören insbesondere
die Erschließung, die Vermietung
und Bebauung sowie ggf. der
Verkauf. Die Gesellschaft kann
aufgrund besonderen Auftrags
Dritter, insbesondere der Stadt
Leipzig und der Bundesanstalt für
vereinigungsbedingte Sonderaufgaben bzw. einer anderen Nachfolgeorganisation der Treuhandanstalt, auch für deren Grundstücke auf oder im Umfeld des bisherigen Messegeländes Entwicklungs- und Vermarktungsaufgaben übernehmen.
(2) Das Unternehmen hat sich
bei seiner Tätigkeit an folgenden
Leitgesichtspunkten zu orientieren:
Die Alte Messe Leipzig ist in
das städtische Umfeld zu integrieren und einer für die
Stadt Leipzig und den gesamten Wirtschaftsraum Sachsen
förderlichen Nutzung zuzuführen;
die wirtschaftsgeschichtlich
geprägte besondere Situation
des Areals ist zu berücksichtigen;
private Investitionen sollen
ermöglicht und gefördert
werden."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
19.03.2014 beschlossen (RBV-
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co. KG) 291
2016/14) und am 31.05.2018
fortgeschrieben (RBVI-DS-05470).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft erreicht im Jahr
2017 einen Jahresüberschuss in
Höhe von 57,3 TEUR, der auf
neue Rechnung vorgetragen
wird. Das Ergebnis liegt leicht
über dem Vorjahresergebnis in
Höhe von 9,2 TEUR. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der
Erhöhung der Eigenkapitalrendite
auf 0,8 % (Vorjahr: 0,1 %) sowie
der Gesamtkapitalrendite (ROI)
auf 0,3 % (Vorjahr: 0,1 %) wider.
Der Jahresüberschuss beruht
neben der Verbesserung des
Verkaufsergebnisses vorwiegend
auf Bewertungseffekten der
Grundstücke im Rahmen der
Jahresabschlusserstellung.
Der Baufortschritt des Stadtarchivs wirkt sich deutlich auf die
Bilanz sowie die Kennzahlen aus.
So führt der Anstieg der geleisteten Anzahlungen und Anlagen
im Bau im Anlagevermögen zu
einer Erhöhung der Anlagenin-tensität auf 38,8 % (Vorjahr:
14,4 %).
Der Anstieg des Fremdkapitals ist
insbesondere auf die Erhöhung
der Verbindlichkeiten im Rahmen
des Baufortschritts des Stadtarchivs sowie der Verbindlichkeiten aus erhaltenen Anzahlungen
auf Bestellungen aus Lieferungen
und Leistungen zurückzuführen.
Daraus resultiert ein deutlicher
Anstieg des Verschuldungsgrades
auf 201,3 % (Vorjahr: 132,2 %),
der sich im Plankorridor bewegt.
Die Gesellschaft verfügte zum
Stichtag 31.12.2017 über Liquiditätsreserven in Höhe von
4.149 TEUR. Die Liquidität ersten
und zweiten Grades befindet sich
auf Vorjahresniveau und resul-
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
54,2
-68,5
35,8
0,0
66,8
14,4
4,7
56,9
3,0
6,7
44,4
31,5
--
33,2
--
43,1
--
55,6
--
217,3
15.950,0
201,3
14.770,0
132,2
9.623,6
79,8
5.799,2
12.383,0
---
7.163,8
36,7
40,3
5.636,7
35,0
39,2
1.856,0
49,5
80,5
0,2
0,1
0,8
0,3
0,1
0,1
13,3
7,4
353,0
512,8
457,2
1.348,2
---
69,3
0,0
88,0
4,1
102,7
6,9
--
0,0
2.118,0
0,0
Plan 2017
12.630
12.630
10.660
8.610
143
Ist 2017
7.904
7.904
14.201
9.642
410
Ist 2016
2.431
2.431
14.442
12.469
209
Ist 2015
393
393
12.672
10.365
889
1.907
4.149
1.764
1.418
0
0
29
3
23.290
22.106
16.902
13.068
Plan 2017
7.340
130.233
-122.908
15
Ist 2017
7.336
7.278
57
Ist 2016
7.278
130.233
-122.964
9
Ist 2015
7.269
130.233
-123.932
969
1.650
14.290
10
3.446
11.313
12
2.212
7.401
11
2.508
3.274
17
23.290
22.106
16.902
13.068
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
tiert insbesondere aus den erhöhten Liquiditätsreserven.
292 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co. KG)
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
7.840
Bestandsveränderungen
7.528
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
5
Gesamtleistung
15.373
Materialaufwand
14.305
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Auf715
wendungen
Zwischenergebnis
353
Finanzergebnis
-105
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
248
Sonstige Steuern
233
Jahresüberschuss/15
fehlbetrag
Ist 2017
8.528
-248
Ist 2016
3.026
2.103
Ist 2015
3.978
492
129
8.410
7.129
1
767
106
5.235
3.987
101
691
60
4.530
2.413
27
742
513
-222
457
-214
1
1.348
-147
291
233
57
242
233
9
1.201
233
969
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co. KG) 293
Leipziger Messe Gesellschaft mbH
Adresse
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
E-Mail
info@leipziger-messe.de
Homepage
www.leipziger-messe.de
Gründungsjahr
1990
Mitglieder Aufsichtsrat
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
51.129 TEUR
Gesellschafter
Freistaat Sachsen
Stadt Leipzig
50 %
50 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Martin Buhl-Wagner (Sprecher
der Geschäftsführung)
Markus Geisenberger
Abschlussprüfer
MSC danat GmbH
Beteiligungen
fairgourmet GmbH
100 %
FAIRNET GmbH
100 %
Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH
100 %
LMI – Leipziger Messe International GmbH
100 %
MaxicoM GmbH Euro-Asia
Business Center Leipzig 100 %
WorldSkills Leipzig 2013 GmbH
i. L.
50 %
Martin Dulig (Vorsitzender
seit 01.01.2017)
Burkhard Jung (Stellvertretender Vorsitzender
seit 01.01.2017)
Frank-Peter Arndt
(bis 01.11.2017)
Axel Dyck
Dr. Reinhold Festge
Prof. Dr. Gesine Grande
(seit 05.05.2017)
Dr. Matthias Haß
(seit 08.01.2018)
Gerd Heinrich
Dr. Hartmut Mangold
Petra Michael
Prof. Dr. Arend Oetker
Sören Pellmann, MdB
Lutz Schmidt
Prof. Dr. Georg Unland
(bis 28.12.2017)
Prof. Dr. Gerhardt Wolff
Günter Wrick (bis 02.11.2017)
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Finanzausschuss
Präsidialausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung
hat das Unternehmen folgenden
Gesellschaftszweck:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Ausrichtung, Leitung und
Verwaltung der Leipziger Messen
und weiterer Messeveranstaltun-
294 Leipziger Messe Gesellschaft mbH
gen sowie die Durchführung aller
Geschäfte, die diesem Gegenstand unmittelbar oder mittelbar
zu dienen geeignet sind."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
15.12.2010 beschlossen (RBV644/10).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Leipziger Messe GmbH (LMG)
schließt das Geschäftsjahr 2017
mit einem nahezu auf Planniveau
ausgesteuerten Jahresergebnis
von -4,4 Mio. EUR (Plan: -4,5 Mio.
EUR), bei einem operativen
Zuschussbedarf von nur noch
5,1 Mio. EUR (Plan: 6,9 Mio.
EUR).
Die Umsatzerlöse des im Hinblick
auf die Industrie- und Fachmessen klassisch turnusstärkeren
Geschäftsjahres 2017 liegen mit
45,2 Mio. EUR nur leicht über
dem historisch gesehen sehr
guten Vorjahreswert (+0,5 Mio.
EUR) sowie recht erfreulich deutlich über dem turnusbedingten
Vergleichsjahr (+1,7 Mio. EUR).
Sie übertreffen außerdem den
Planansatz (+0,3 Mio. EUR). Die
auch im Jahr 2017 durch die
Gesellschaft vorangetriebenen
Prozessverbesserungen und
Optimierungen führten zu einer
weiteren Steigerung der kumulierten Deckungsbeiträge im
Messegeschäft.
Die Umsatzerlöse im Bereich des
Kongressgeschäfts lagen mit
7,7 Mio. EUR deutlich unter dem
Wert des Vorjahres (9,7 Mio.
EUR), bedeuten jedoch insgesamt
immer noch ein gutes Ergebnis
auf diesem Geschäftsfeld. Dabei
ist auch der sehr gute Geschäftsverlauf der Kongresshalle am Zoo
zu beachten. Im Jahr 2017 wurden 29 (Vorjahr: 25) eigene Messeveranstaltungen durchgeführt.
Zusätzlich fanden 56 (Vorjahr: 62)
eigenständige externe Kongresse
und Tagungen sowie 17 (Vorjahr:
14) Kongresse messebegleitend
im CCL statt. Hinzu kamen 99
(Vorjahr: 111) externe und 6
(Vorjahr: 8) messebegleitende
Kongresse in der Kongresshalle
am Zoo.
Mit 124,4 Mio. EUR weist das
Anlagevermögen zum Bilanzstichtag einen um 4,5 Mio. EUR geringeren Stichtagsbestand gegenüber dem Vorjahr aus und macht
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
64,1
330,0
15,3
64,2
329,7
13,7
64,1
322,2
12,5
65,1
331,6
17,5
84,7
36,6
86,3
38,0
87,5
--
82,5
65,5
18,1
29.688,0
15,8
26.484,1
14,3
25.143,0
21,2
35.741,8
keine
---
keine
618,3
642,6
keine
1.110,8
1.159,3
keine
980,8
1.028,4
-2,7
-2,3
-2,6
-2,3
2,9
2,6
-1,5
-1,3
151,3
156,1
152,3
147,3
37,9
-7.496,0
38,7
-10.302,9
39,0
-6.990,4
37,6
-6.649,0
1,6
5,3
1,6
5,2
1,5
4,8
1,5
4,9
--
2.533,2
3.240,0
3.450,0
1.000,0
--
1.000,0
1.000,0
300,0
299,0
299,0
304,0
--17,0
296,8
221,0
73,9
16,0
289,6
220,0
73,6
18,0
293,2
216,0
71,1
19,0
295,3
Plan 2017
636.155
7.305
29
Ist 2017
865.757
11.310
29
Ist 2016
915.520
7.294
25
Ist 2015
931.629
11.293
36
168.745
273.110
255.519
441.503
--
178
195
--
Leistungsdaten
Anzahl Besucher
Anzahl Aussteller
Anzahl Messe- und
Fachausstellungen
Verkaufte NettoAusstellungsfläche (m²)
Kongresse und sonstige
Veranstaltungen im CCL Congress Center Leipzig und
in der KONGRESSHALLE am
Zoo Leipzig
einen Anteil von 64 % an der
Bilanzsumme aus. Damit setzt
sich der Trend der vergangenen
Jahre fort.
Von der Bilanzsumme entfallen
im Geschäftsjahr 2017 64,2 % auf
das Anlagevermögen (Vorjahr:
64,1 %), das im Wesentlichen
durch Eigenmittel und Investitionszuschüsse finanziert ist.
Die Investitionszuschüsse von
2 Mio. EUR, jeweils hälftig von
den beiden Gesellschaftern getragen, werden in die KapitalLeipziger Messe Gesellschaft mbH 295
rücklage eingestellt. Das Eigenkapital ist gegenüber dem Vorjahr aufgrund des Ausweises
eines positiven Jahresergebnisses
gestiegen. Die Eigenkapitalquote
liegt nun bei 86,3 %.
Liquiditätsengpässe waren im
abgelaufenen Geschäftsjahr
nicht vorhanden.
Hinweis zu den Leistungsdaten:
Die Systematik hinsichtlich der
Erfassung externer Messen bei
der Tochtergesellschaft Leipziger
Messe Gastveranstaltungen
GmbH wurde verändert. Daher
sind die Leistungsdaten des Jahres 2015 nicht vergleichbar.
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
124.100
5.200
Ist 2017
124.350
5.347
Ist 2016
128.917
5.822
Ist 2015
133.227
6.344
113.800
5.100
69.300
300
3.000
113.892
5.112
69.216
441
2.600
117.968
5.128
72.123
287
3.007
121.751
5.132
71.147
442
3.272
66.000
66.175
68.829
67.432
200
33
91
169
193.600
193.599
201.131
204.543
Plan 2017
163.912
51.100
107.800
11.546
-2.059
-4.475
Ist 2017
167.115
51.129
107.816
0
0
0
Ist 2016
175.988
51.129
105.816
11.546
2.310
5.187
Ist 2015
168.801
51.129
103.816
11.546
4.886
-2.576
0
14.888
4.710
8.170
10.017
4.166
0
9.702
4.082
0
16.320
4.110
6.500
8.300
10.705
5.762
6.196
9.245
6.875
12.547
193.600
193.599
201.131
204.543
Ist 2017
45.204
167
Ist 2016
44.667
-155
Ist 2015
43.483
155
7.952
53.323
23.612
17.511
6.523
15.980
12.621
57.133
25.644
17.414
6.236
14.830
11.076
54.714
24.583
16.337
6.559
13.884
-10.303
7.178
0
-6.990
9.277
-4.187
-6.649
5.374
0
-3.125
1.277
-4.402
6.473
1.286
5.187
-1.275
1.300
-2.576
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
44.913
Bestandsveränderungen
0
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
9.464
Gesamtleistung
54.377
Materialaufwand
23.519
Personalaufwand
17.040
Abschreibungen
6.600
Sonstige betriebliche
14.714
Aufwendungen
Zwischenergebnis
-7.496
Finanzergebnis
4.295
Steuern vom Einkommen
0
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
-3.201
Sonstige Steuern
1.274
Jahresüberschuss/
-4.475
-fehlbetrag
296 Leipziger Messe Gesellschaft mbH
fairgourmet GmbH
Adresse
Seehausener Allee 2
04356 Leipzig
E-Mail
info@fairgourmet.de
Homepage
www.fairgourmet.de
Gründungsjahr
1995
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
1.023 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Messe Gesellschaft
mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Martin Buhl-Wagner
Abschlussprüfer
MSC danat GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck:
"1. Betrieb der gastronomischen
Einrichtungen auf dem Leipziger
Messegelände;
2. gastronomische Versorgung
aller im Congress Center Leipzig
stattfindenden Kongresse und
Veranstaltungen;
3. Betriebsführung der gesamten
Gastronomie auf dem Leipziger
Messegelände;
4. Vornahme gastronomischer
Geschäfte außerhalb des Leipziger Messegeländes und des Congress Center Leipzig, die dem
Unternehmen unmittelbar oder
mittelbar zu dienen geeignet
sind;
5. Betreiben der Kantine auf dem
Leipziger Messegelände entsprechend dem jeweiligen Bedarf."
Siehe Leipziger Messe GmbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
fairgourmet GmbH 297
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft konnte im Jahr
2017 das geplante Jahresergebnis
aufgrund der guten Umsatzentwicklung sehr deutlich übertreffen und erreichte ein abführbares
Ergebnis in Höhe von 1.916 TEUR.
Bedingt durch die gute Geschäftsentwicklung fielen die
Umsatzerlöse in Höhe von
9,7 Mio. EUR um rund 1,6 Mio.
EUR höher aus als geplant.
Die Bilanzsumme der Gesellschaft ist deutlich langsamer
angestiegen als im Geschäftsjahr
2016 und liegt nun bei
1.889 TEUR. Die Eigenkapitalquote von 72,6 % (Vorjahr: 73 %)
bedeutet eine nach wie vor großzügig Eigenkapitalausstattung.
Die dennoch für Unternehmen
dieser Kapitalausstattung ungewöhnlich hohe Eigenkapitalrentabilität entsteht durch den generell geringen Kapitalbedarf des
von der Gesellschaft verfolgten
Geschäftsmodells.
Liquiditätsengpässe waren im
abgelaufenen Geschäftsjahr nicht
vorhanden.
Eine Planbilanz wird nicht aufgestellt, somit ist ein Ausweis von
Planbilanzkennzahlen nicht möglich.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
----
16,4
231,7
27,4
19,4
55,6
27,0
17,7
58,7
15,9
---
72,6
--
73,0
--
84,1
--
---
37,8
518,0
36,9
506,1
19,0
260,0
---
keine
164,4
410,4
keine
188,2
462,9
keine
430,7
865,0
---
139,8
101,4
138,8
101,4
117,7
98,9
--
239,0
250,6
191,0
38,2
975,0
29,2
1.919,0
27,9
1.904,2
32,2
1.617,0
---
13,3
30,7
46,9
26,1
49,7
29,2
--
44,0
44,0
44,0
-----
25,0
56,8
9,0
40,6
24,0
54,5
7,0
40,0
23,0
52,3
9,0
41,8
Plan 2017
---
Ist 2017
309
25
Ist 2016
364
32
Ist 2015
288
36
-----
284
1.572
189
829
331
1.511
154
805
252
1.343
132
608
--
554
552
603
--
8
3
0
--
1.889
1.877
1.631
Plan 2017
--------
Ist 2017
1.371
1.023
195
153
181
337
1.889
Ist 2016
1.371
1.023
195
153
213
293
1.877
Ist 2015
1.371
1.023
195
153
120
140
1.631
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
298 fairgourmet GmbH
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
7.098
Sonstige betriebliche Erträge
0
Gesamtleistung
7.098
Materialaufwand
1.990
Personalaufwand
2.713
Abschreibungen
97
Sonstige betriebliche
1.323
Aufwendungen
Zwischenergebnis
975
Finanzergebnis
0
Ergebnis nach Steuern
975
Sonstige Steuern
2
Abgeführter Gewinn
973
Jahresüberschuss/0
fehlbetrag
Ist 2017
9.703
29
9.732
3.420
2.832
95
1.466
Ist 2016
10.024
24
10.048
3.899
2.793
95
1.357
Ist 2015
7.985
105
8.090
2.340
2.570
84
1.479
1.919
-2
1.917
1
1.916
0
1.904
0
1.905
2
1.903
0
1.617
-2
1.615
2
1.613
0
fairgourmet GmbH 299
FAIRNET GmbH
Adresse
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
E-Mail
sales@fairnet.de
Homepage
www.fairnet.de
Gründungsjahr
1995
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
1.023 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Messe Gesellschaft
mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Martin Buhl-Wagner
Abschlussprüfer
MSC danat GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
300 FAIRNET GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck:
"Gegenstand des Unternehmens
sind Serviceleistungen im
Zusammenhang mit Messen,
Ausstellungen und Veranstaltungen, insbesondere die Planung
und Realisierung von Messe- und
Produktpräsentationen, ferner
die Beratung von Unternehmen
bezüglich der Teilnahme an
Messen und Ausstellungen einschließlich Unterstützung bei der
Vorbereitung, Teilnahme und
Nachbereitung von Messen im
In- und Ausland."
Siehe Leipziger Messe GmbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die FAIRNET blickt auf ein sehr
erfolgreiches Wirtschaftsjahr
2017 zurück. Mit einem abführbaren Ergebnis in Höhe von
1.539 TEUR konnte die Planung
um 714 TEUR übertroffen werden. Maßgeblich hierfür war die
gute Umsatzentwicklung im Vergleich zum Turnusjahr.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr
lag der Umsatz mit 25,4 Mio. EUR
um nahezu 1,5 Mio. EUR höher
als geplant. Die Bilanzsumme
der Gesellschaft hat sich leicht
verringert und liegt nun bei
3,1 Mio. EUR.
Parallel zu dieser Entwicklung
erhöhte sich die Eigenkapitalquote auf nunmehr 39 % (Vorjahr: 36,2 %). Damit ist die Eigenkapitalausstattung der Gesellschaft weiterhin großzügig.
Liquiditätsengpässe waren im
abgelaufenen Geschäftsjahr
nicht vorhanden.
Eine Planbilanz wird nicht aufgestellt, somit ist ein Ausweis von
Planbilanzkennzahlen nicht möglich.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
----
3,6
96,2
61,0
3,3
37,3
63,8
2,5
400,0
57,2
---
39,0
--
36,2
--
42,8
--
---
156,6
1.876,0
176,1
2.109,8
133,7
1.602,0
----
keine
113,9
285,8
178,3
88,7
189,2
197,0
81,5
256,1
---
128,5
50,1
212,4
76,9
95,3
40,8
--
782,6
1.071,6
818,5
8,0
823,0
7,8
1.540,0
5,6
2.545,1
6,8
1.138,0
---
47,3
45,5
59,6
22,3
11,6
46,4
--
34,0
33,0
32,0
-----
20,0
58,8
6,0
32,5
20,0
60,6
5,0
30,6
18,0
56,3
5,0
30,0
Plan 2017
---
Ist 2017
112
42
Ist 2016
111
33
Ist 2015
69
2
-----
70
2.957
219
1.647
77
3.198
218
1.583
67
2.731
1
1.861
--
1.091
1.397
869
--
5
0
0
--
3.074
3.308
2.800
Plan 2017
--------
Ist 2017
1.198
1.023
41
134
918
958
3.074
Ist 2016
1.198
1.023
41
134
535
1.575
3.308
Ist 2015
1.198
1.023
41
134
536
1.066
2.800
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
FAIRNET GmbH 301
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
23.868
Bestandsveränderungen
0
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
150
Gesamtleistung
24.018
Materialaufwand
20.169
Personalaufwand
1.920
Abschreibungen
33
Sonstige betriebliche Auf1.073
wendungen
Zwischenergebnis
823
Finanzergebnis
3
Ergebnis nach Steuern
826
Sonstige Steuern
0
Abgeführter Gewinn
826
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
302 FAIRNET GmbH
Ist 2017
25.435
161
Ist 2016
32.792
-158
Ist 2015
24.556
87
121
25.717
21.222
1.983
51
921
149
32.782
27.203
1.820
25
1.189
184
24.827
21.353
1.676
32
628
1.540
2.545
4
2.549
4
2.545
0
1.138
8
1.146
4
1.142
0
1.540
1
1.539
0
Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH
Adresse
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
E-Mail
info@leipzigergastveranstaltungen.de
Homepage
www.leipziggastveranstaltungen.de
Gründungsjahr
1994
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Rechtsform
GmbH
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Vermietung, Verpachtung,
Verwaltung und sonstige Nutzung von Immobilien. Das gilt
insbesondere für im Eigentum
oder im Besitz der Leipziger
Messe GmbH oder ihrer Tochtergesellschaften stehende Immobilien."
Siehe Leipziger Messe GmbH.
Stammkapital
2.582 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Messe Gesellschaft
mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Martin Buhl-Wagner
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Abschlussprüfer
MSC danat GmbH
Beteiligungen
keine
Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 303
Bewertung der Kennzahlen
Die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH kann auf ein
sehr erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2017 zurückblicken. Mit
einem abführbaren Ergebnis in
Höhe von 3.184 TEUR konnte die
Planung um 857 TEUR übertroffen werden. Maßgeblich hierfür
war die gute Umsatzentwicklung
relativ zur Planung. Im abgelaufenen Geschäftsjahr lag der Umsatz mit 6,2 Mio. EUR um nahezu
1,5 Mio. EUR höher als geplant.
Die Bilanzsumme der Gesellschaft ist um 0,6 Mio. EUR auf
6,6 Mio. EUR gestiegen. Entsprechend zu dieser Entwicklung sank
die Eigenkapitalquote auf nunmehr 54,8 % (Vorjahr: 60,2 %).
Damit ist die Eigenkapitalausstattung der Gesellschaft weiterhin
großzügig.
Liquiditätsengpässe waren im
abgelaufenen Geschäftsjahr nicht
vorhanden. Eine Planbilanz wird
nicht aufgestellt, somit ist ein
Ausweis von Planbilanzkennzahlen nicht möglich.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
----
15,3
0,0
45,2
16,8
1.960,0
39,8
16,1
0,0
43,0
---
54,8
--
60,2
--
57,0
--
---
82,4
2.971,0
66,1
2.383,3
75,3
2.716,0
----
1.875,0
58,3
2.704,4
1.797,7
125,2
5.168,9
2.194,0
24,7
1.156,2
---
88,3
48,4
123,8
74,5
72,6
41,4
--
1.037,0
1.784,0
1.025,8
8,3
2.327,0
6,4
3.185,0
4,1
4.462,2
7,1
2.620,0
--
0,0
1,0
1,7
--
6,0
6,0
6,0
----
4,0
66,7
6,0
4,0
66,7
6,0
4,0
66,7
6,0
Plan 2017
------
Ist 2017
1.005
1.005
5.571
0
5.451
Ist 2016
1.005
1.005
4.983
0
4.862
Ist 2015
1.015
1.015
5.306
346
4.854
--
120
121
106
--
6.576
5.988
6.321
Plan 2017
-------
Ist 2017
3.605
2.582
1.023
976
1.995
0
Ist 2016
3.605
2.582
1.023
465
1.918
0
Ist 2015
3.605
2.582
1.023
379
2.300
37
--
6.576
5.988
6.321
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
304 Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
4.692
Bestandsveränderungen
0
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
11
Gesamtleistung
4.703
Materialaufwand
1.835
Personalaufwand
388
Abschreibungen
0
Sonstige betriebliche Auf153
wendungen
Zwischenergebnis
2.327
Finanzergebnis
0
Ergebnis nach Steuern
2.327
Sonstige Steuern
0
Abgeführter Gewinn
2.327
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
Ist 2017
6.222
0
Ist 2016
10.704
-346
Ist 2015
6.155
346
16
6.238
2.516
399
0
138
45
10.403
5.358
443
10
130
101
6.602
3.324
434
17
207
3.185
0
3.185
1
3.184
0
4.462
0
4.462
2
4.461
0
2.620
-1
2.619
2
2.617
0
Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 305
LMI – Leipziger Messe
International GmbH
Adresse
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
E-Mail
info@lm-international.com
Homepage
www.lm-international.com
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
153 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Messe Gesellschaft
mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Markus Geisenberger
Beteiligungen
keine
306 LMI - Leipziger Messe International GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Organisation, Beratung,
Vorbereitung und Durchführung
von Messen, Ausstellungen und
verkaufsfördernden Veranstaltungen im In- und Ausland sowie
sonstige mittel- und unmittelbar
damit im Zusammenhang
stehende Geschäfte."
Siehe Leipziger Messe GmbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft erreichte im Jahr
2017 ein deutlich besseres Jahresergebnis als ursprünglich
geplant. Das abführbare Ergebnis
betrug 329 TEUR (Plan: 110
TEUR). Maßgeblich hierfür war
die gute Umsatzentwicklung im
Vergleich zum Planansatz. Im
abgelaufenen Geschäftsjahr lag
der Umsatz mit 8,6 Mio. EUR um
0,3 Mio. EUR höher als geplant.
Die Bilanzsumme der Gesellschaft ist auf 522 TEUR zurückgegangen, wobei zu beachten ist,
dass ein großer Teil der Aktiva
aus zum Berichtszeitpunkt stark
schwankenden Forderungen besteht. Parallel zu dieser Entwicklung verdoppelte sich die Eigenkapitalquote nahezu auf 29,3 %
(Vorjahr: 15,7 %).
Liquiditätsengpässe waren im
abgelaufenen Geschäftsjahr nicht
vorhanden. Eine Planbilanz wird
nicht aufgestellt, somit ist ein
Ausweis von Planbilanzkennzahlen nicht möglich.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
----
0,0
0,0
70,7
0,1
0,0
84,3
0,2
300,0
85,3
---
29,3
--
15,7
--
14,7
--
---
241,2
369,0
538,1
825,5
581,7
890,0
----
47,0
82,0
169,0
288,9
60,7
131,1
654,0
20,8
125,1
---
215,0
63,0
30,3
4,8
98,7
14,5
--
819,6
1.001,6
708,8
6,4
110,0
7,0
330,0
5,6
47,6
8,1
152,0
---
0,0
0,0
0,0
200,0
50,0
150,0
--
11,0
10,0
8,0
---
8,0
72,7
10,5
8,0
80,0
9,6
6,0
75,0
7,3
Plan 2017
------
Ist 2017
0
0
522
81
227
Ist 2016
1
1
978
76
485
Ist 2015
2
2
1.034
1
861
--
214
417
172
--
0
0
7
--
522
979
1.043
Plan 2017
------
Ist 2017
153
153
108
261
522
Ist 2016
153
153
119
706
979
Ist 2015
153
153
64
826
1.043
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
LMI – Leipziger Messe International GmbH 307
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
8.266
Bestandsveränderungen
0
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
0
Gesamtleistung
8.266
Materialaufwand
7.224
Personalaufwand
533
Abschreibungen
4
Sonstige betriebliche
395
Aufwendungen
Zwischenergebnis
110
Finanzergebnis
0
Ergebnis nach Steuern
110
Sonstige Steuern
0
Abgeführter Gewinn
110
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
308 LMI - Leipziger Messe International GmbH
Ist 2017
8.606
161
Ist 2016
9.615
-173
Ist 2015
5.174
565
69
8.836
7.571
600
0
335
23
9.464
8.557
541
2
317
23
5.762
5.051
417
3
139
330
-1
329
0
329
0
48
-1
47
1
47
0
152
-1
151
0
151
0
MaxicoM GmbH Euro-Asia
Business Center Leipzig
Adresse
Messe-Allee 2
04356 Leipzig
E-Mail
info@maxicom.de
Homepage
www.maxicom.de
Gründungsjahr
1999
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
50 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Messe Gesellschaft
mbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Matthias Rose
Abschlussprüfer
MSC danat GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 Abs. 1 hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb und die Verwaltung des Euro-Asia Business
Centers im MaxicoM-Gebäude
und des Gebäudes selbst, alle
damit im Zusammenhang stehenden notwendigen Maßnahmen und Aktivitäten zur Ansiedlung von in- und ausländischen
Mietern sowie das Erbringen von
Dienstleistungen."
Siehe Leipziger Messe GmbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Beteiligungen
keine
MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig 309
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft erreichte im Jahr
2017 ein abführbares Ergebnis
in Höhe von 351 TEUR, das um
190 TEUR über der Planung liegt.
Ursächlich für diese Entwicklung
ist eine nochmalige deutliche
Umsatzsteigerung, der nur ein
leicht erhöhter Materialaufwand
gegenübersteht.
Die Bilanzsumme der Gesellschaft bewegt sich weiterhin auf
dem Niveau der Vorjahre und
liegt nun bei 460 TEUR. Dementsprechend entwickelte sich auch
die Eigenkapitalquote, die nun
bei 29,3 % liegt (Vorjahr: 27,6 %).
Damit ist die Eigenkapitalausstattung der Gesellschaft weiterhin
angemessen. Liquiditätsengpässe
waren im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht vorhanden.
Eine Planbilanz wird nicht aufgestellt, somit ist ein Ausweis von
Planbilanzkennzahlen nicht möglich.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
----
0,9
200,0
70,4
1,1
-72,1
1,5
200,0
70,7
---
29,3
--
27,6
--
28,8
--
---
238,2
324,0
258,5
351,8
241,6
331,0
----
198,0
23,1
225,1
160,5
136,5
792,7
230,0
13,4
209,3
---
260,0
76,3
185,1
51,1
238,5
68,8
--
321,2
294,0
272,9
27,6
161,0
25,1
351,0
27,4
249,6
28,4
323,0
---
25,0
50,0
-34,0
14,3
28,6
--
4,0
3,0
3,0
----
2,0
50,0
4,2
2,0
66,7
4,2
2,0
66,7
4,2
Plan 2017
------
Ist 2017
4
4
454
6
402
Ist 2016
5
5
481
3
396
Ist 2015
7
7
459
7
423
--
46
82
29
--
2
2
2
--
460
488
468
Plan 2017
-----
Ist 2017
135
50
85
2
Ist 2016
135
50
85
3
Ist 2015
135
50
85
4
----
74
244
5
103
243
5
67
259
3
--
460
488
468
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
310 MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
1.197
Bestandsveränderungen
2
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
20
Gesamtleistung
1.219
Materialaufwand
0
Personalaufwand
330
Abschreibungen
3
Sonstige betriebliche
725
Aufwendungen
Zwischenergebnis
161
Ergebnis nach Steuern
161
Sonstige Steuern
0
Abgeführter Gewinn
161
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
Ist 2017
1.349
24
Ist 2016
1.235
9
Ist 2015
1.146
23
25
1.398
637
338
2
70
24
1.267
568
339
2
110
24
1.193
351
351
0
351
0
250
250
0
249
0
323
323
1
322
0
325
2
543
MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig 311
WorldSkills Leipzig 2013
GmbH i. L.
Adresse
Springerstraße 9
04105 Leipzig
E-Mail
info@
worldskillsleipzig2013.com
Homepage
www.worldskillsleipzig2013.
com
Gründungsjahr
2010
Rechtsform
GmbH (in Liquidation)
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Leipziger Messe Gesellschaft
mbH
50 %
WorldSkills Germany e. V. 50 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung (Liquidator)
Alexander Erdmann
Beteiligungen
keine
312 WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Zweck der Gesellschaft ist die
Förderung der Berufsbildung.
Er wird insbesondere durch folgende Maßnahmen verwirklicht,
die den Gegenstand des Unternehmens bilden:
a) Planung, Vorbereitung, Organisation, Ausrichtung und Nachbereitung der Berufsweltmeisterschaft ‚WorldSkills Leipzig 2013‘
einschließlich Eröffnungs- und
Schlussfeier
b) Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung und
Nachbereitung des kompletten
Rahmenprogramms der Berufsweltmeisterschaft ‚WorldSkills
Leipzig 2013‘ einschließlich aller
hiermit zusammenhängenden
Maßnahmen und Veranstaltungen (z. B. Tagungen, Kongresse,
Exkursionen und Partnerschaften)
c) Planung, Vorbereitung, Organisation und Nachbereitung der
Unterbringung und des Transports der Teilnehmer und sonstiger Beteiligter der Berufsweltmeisterschaft ‚WorldSkills Leipzig
2013‘
d) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Berufsweltmeisterschaft ‚WorldSkills Leipzig 2013‘
einschließlich deren Präsentation
und umfassender Bewerbung bei
anderen nationalen und internationalen Berufsmeisterschaften
(z. B. WorldSkills London 2011,
WorldSkills Europe)
e) Förderung und Unterstützung
von nationalen und internationalen Berufswettbewerben sowie
berufsbildungsorientierten Leistungswettbewerben, insbesondere die Wettbewerbsteilnahme
sowie die Unterstützung von
Teilnehmern solcher Wettbewerbe, zur Vorbereitung der Berufsweltmeisterschaft ‚WorldSkills
Leipzig 2013‘."
Nach dem im Gesellschaftsvertrag festgelegten Zweck wurde
die Planung, Vorbereitung und
Ausrichtung der Berufsweltmeisterschaft im Jahr 2013 abgeschlossen. Die Gesellschaft wurde
zum 31.03.2014 planmäßig aufgelöst. Eine endgültige Löschung
im Handelsregister ist bis
31.12.2017 noch nicht erfolgt,
daher wird die Beteiligung nach
wie vor bei der Leipziger Messe
GmbH geführt.
Leipziger Stiftung für
Innovation und Technologietransfer
Adresse
Riquet-Haus
Schuhmachergässchen 1–3
04109 Leipzig
E-Mail
info@leipziger-stiftung.de
Homepage
www.leipziger-stiftung.de
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
Stiftung des bürgerlichen
Rechts
Stiftungskapital
25.565 TEUR
Mitglieder Kuratorium
Stifter
Stadt Leipzig
Organe
Kuratorium
Vorstand
Vorstand
Torsten Bonew
Burkhard Jung
Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke
Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
Abschlussprüfer
eureos gmbh
Beteiligungen
keine
Prof. Dr. med. Frank Emmrich
(Stellvertretender Vorsitzender bis 22.01.2017, Vorsitzender seit 23.01.2017)
Dr. jur. Dr. h.c. oec. pupl.
Albrecht Schmidt (Vorsitzender bis 22.01.2017)
Dr. Peter Bloß
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum
(bis 22.01.2017)
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med.
Johannes Boltze (seit
12.04.2017)
Siegbert Droese
Dr. Roland Fassauer
(seit 12.04.2017)
Prof. Dr. Dr. h.c. Angela D.
Friederici (bis 21.01.2018)
Dr. André Gerth
William Grosser
Dipl. Ing. Reinhold Hüls
Ute Köhler-Siegel
Annette Körner
Prof. Dr.-Ing. Dirk Landgrebe
(seit 12.04.2017)
Prof. Dr. Dr. h.c. Johann Löhn
(bis 22.01.2017)
Alexander Lohse
Prof. Dr. Knut Löschke
Prof. Dr. med. FriedrichWilhelm Mohr
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Rauschenbach
Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm (seit 12.04.2017)
Bettina Voßberg (seit
12.04.2017)
Stiftungszweck
Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat
die Stiftung folgenden Stiftungszweck:
"Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung der Volksund Berufsbildung sowie des
demokratischen Staatswesens in
der Stadt Leipzig. Die Stiftung
fördert insbesondere Vorhaben
der Grundlagenforschung und
der anwendungsorientierten
Forschung, neue Technologien
sowie den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Wirtschaft
und Gesellschaft. Im Rahmen
dessen unterstützt sie den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, den Auf- und Ausbau von
Informations-, Kommunikationsund Kooperationsnetzwerken,
den Knowhow-Transfer zwischen
Theorie und Praxis sowie zwischen öffentlichem und privatem
Sektor. Das geschieht vor allem
durch:
Förderung von Auf- und Ausbau der Infrastruktur auf dem
Gebiet der wirtschaftsnahen
Forschung und der Ausstattung von Forschungsinstituten
Förderung von Forschungsund Kooperationsvorhaben
und Austauschprogrammen
zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung
Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer 313
Förderung und/oder Durchführung von Seminaren, Foren
und Qualifizierungsveranstaltungen sowie das Einholen
entsprechender Gutachten
und Analysen
Ausloben von Preisen, Durchführung von Wettbewerben
und Vergabe von Leistungsstipendien."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer
weist in ihrer Bilanz ein um
3.244 TEUR gestiegenes Anlagevermögen in Höhe von nunmehr
23.667 TEUR aus. Das langfristig
gebundene Vermögen umfasst
81,2 % (Vorjahr: 70,5 %) des
Gesamtvermögens und besteht
zu 100 % aus Finanzanlagen.
Das Kapital der Stiftung setzt sich
nahezu vollständig aus Eigenkapital zusammen.
Die liquiden Mittel haben sich
aufgrund der Investitionen in das
Finanzanlagevermögen um
2.986 TEUR reduziert.
Das Stiftungsergebnis in Höhe
von 196.012,31 TEUR (Vorjahr:
20.227,44 EUR) gliedert sich in
einen Verlust im ideellen Bereich
in Höhe von 507 TEUR und in
einen Gewinn aus Vermögensverwaltung in Höhe von
703 TEUR (Abnahme der Zinsund Kurserträge um 134 TEUR).
Planzahlen wurden nicht zur
Verfügung gestellt.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
---
81,2
0,1
70,6
0,1
65,1
0,1
---
99,9
--
99,9
--
99,9
2.063,4
---
0,1
17,7
0,1
17,6
0,1
17,4
----
keine
122.553,9
125.564,8
keine
194.316,7
198.812,8
keine
205.956,8
210.149,6
---
0,7
0,7
0,1
0,1
---
--
-506,9
-714,1
-631,1
--
49,7
36,6
52,8
Plan 2017
----
Ist 2017
23.667
23.667
5.465
131
Ist 2016
20.423
20.423
8.513
193
Ist 2015
18.816
18.816
10.100
202
--
5.334
8.320
9.898
--
29.132
28.936
28.916
Plan 2017
--------
Ist 2017
29.115
25.565
3.380
170
13
4
29.132
Ist 2016
28.919
25.565
3.200
154
13
4
28.936
Ist 2015
28.898
25.565
3.050
284
13
5
28.916
Ist 2017
33
461
Ist 2016
51
680
Ist 2015
35
590
80
85
76
-507
725
-714
860
-631
693
23
125
42
0
703
33
734
0,5
617
196
20
-14
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stiftungskapital
Ergebnisrücklagen
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Erträge ideeller Bereich
-Aufwendungen
-Zweckerfüllung
Betriebliche Aufwendungen
-und Abschreibungen
Verlust ideeller Bereich
-Erträge
-Vermögensverwaltung
Aufwendungen
-Vermögensverwaltung
-Gewinn
-Vermögensverwaltung
Stiftungsergebnis
--
314 Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer
Leipzig Tourist Service e. V.
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E-Mail
information@lts-leipzig.de
Homepage
www.leipzig.travel
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
Verein
Mitglieder/Stimmenanteile
(Stand: 31.12.2017)
Stadt Leipzig
17 von 97
Wirtschaftsunternehmen
(u. a. Leipziger Messe GmbH,
Flughafen Leipzig/Halle GmbH)
Hotels, Pensionen und Gastronomiebetriebe
Freizeit- und Kultureinrichtungen
Stadt- und Kreissparkasse
Leipzig
Verbände und sonstige Unternehmen
Privatpersonen
Organe
Mitgliederversammlung
Vorstand
Geschäftsführung
Volker Bremer
Beteiligungen
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
100 %
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
6%
Mitglieder Vorstand
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Uwe Albrecht (1. Stellvertretender Vorsitzender)
Dr. Skadi Jennicke (2. Stellvertretende Vorsitzende)
Heiko Bär
Martin Buhl-Wagner
Axel Erhardt
Rita Fleischer
Axel Hüpkes
Prof. Dr. Jörg Junhold
Markus Kopp
(seit 29.01.2018)
Dr. Joachim Lamla
Dr. Harald Langenfeld
Prof. Andreas Schulz
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung
hat der Verein folgenden Zweck:
"Der Zweck des Vereins ist die
Förderung des Tourismus-, des
Veranstaltungs- und des Kongresswesens in Leipzig und in der
Region."
Dieser Zweck wird insbesondere
erreicht durch: Marketing,
Werbung, Kommunikation und
Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des Tourismus und des Kongresswesens in Leipzig und der
Region, Initiierung und Sicherstellung von touristischen Grundund Sonderangeboten vor Ort
sowie Einführung eines regelmäßigen touristischen Stammtischs
für Mitglieder und Interessierte.
Leipzig Tourist Service e. V. 315
Leipzig Tourismus und
Marketing GmbH
Adresse
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
E-Mail
info@ltm-leipzig.de
Homepage
www.leipzig.travel
Mitglied der Gesellschafterversammlung
Gründungsjahr
1996
Rechtsform
GmbH
Unternehmensgegenstand/öffentlicher Zweck
Stammkapital
25,6 TEUR
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmenszweck:
"Die Gesellschaft verfolgt die
Förderung des Tourismus-, des
Veranstaltungs- und Kongresswesens sowie die Imagekommunikation und Standortwerbung in
Leipzig und der Region. Sie wird
durch geeignete Maßnahmen im
Bereich des Standort-, Tourismus- und regionalen Wirtschaftsmarketings tätig. Dabei
wird sie insbesondere durch
Beratung und Information, durch
Aktionen und Initiativen in öffentlich-privater Zusammenarbeit
alle Kräfte in der Stadt beteiligen
und dadurch nach innen wie nach
außen zur Profilierung der Stadt
beitragen.
Die Gesellschaft verfolgt insbesondere folgende Ziele:
a) Beteiligung der Leipziger Wirtschaft an gemeinschaftlich getragenen Aktionen und Initiativen
b) Koordination von Marketingaktivitäten und enge Kooperation
mit der Wirtschaft, Verbänden
und Institutionen
Gesellschafter
Leipzig Tourist Service e. V.
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Volker Bremer
Abschlussprüfer
WRG Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
316 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Burkhard Jung (Vorstandsvorsitzender des LTS e. V.)
c) eigene Veranstaltungen und
Aktivitäten, die dem Leitprofil der
Stadt Leipzig entsprechen und ihr
Image nach innen und außen
stärken
d) die operative Umsetzung der
Ziele, Aufgaben und Projekte des
im Vereinsregister des Amtsgerichts Leipzig zum Az. VR 969
eingetragenen Vereins Leipzig
Tourist Service e. V.
Die Gesellschaft ist zu allen
Geschäften und Maßnahmen
berechtigt, die den Gesellschaftszweck fördern. Hierzu zählt insbesondere die Einwerbung von
Sponsorengeldern. Sie kann
Dienstleistungen für Dritte
erbringen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die LTM schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Überschuss
in Höhe von 28.192,52 EUR ab,
der auf neue Rechnung vorgetragen wird.
Die Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage der LTM GmbH ist als
ausgewogen zu bewerten. Die
Eigenkapitalausstattung verbesserte sich auf 16,9 % der Bilanzsumme (Vorjahr: 13 %) und ist als
zufriedenstellend zu bewerten.
Die Finanzierung der laufenden
Geschäftstätigkeit der Gesellschaft wird vor allem durch die
Zuwendungen der Stadt Leipzig
in Höhe von 2.700 TEUR (Vorjahr:
2.655 TEUR) gesichert.
Zum Stichtag 31.12.2017 betrug
der Stand der liquiden Mittel
472 TEUR (-27 TEUR gegenüber
dem Vorjahresstichtag). Damit ist
die Liquidität weiterhin als knapp
zu bewerten. Die Zahlungsfähigkeit der LTM war jederzeit
gewährleistet.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
22,8
104,8
87,3
23,4
78,8
81,1
18,9
186,9
85,1
24,9
161,4
86,6
11,5
--
16,9
--
13,0
--
11,2
--
684,3
1.047,0
430,3
956,2
570,4
1.120,9
645,9
1.071,7
462,0
---
226,4
67,6
105,8
405,8
55,2
81,4
442,3
51,9
70,7
0,3
0,0
14,2
2,4
19,2
2,5
3,2
0,4
55,5
58,4
64,5
55,9
79,5
3,4
79,3
46,3
70,2
35,3
81,5
4,2
38,5
40,3
49,1
38,7
23,8
44,5
21,1
34,0
2.700,0
2.700,0
2.665,0
2.500,0
47,0
52,5
47,6
47,2
---43,8
42,1
80,2
0,0
41,0
38,5
80,9
0,0
41,3
38,0
80,6
0,8
39,1
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH 317
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
273
198
Ist 2017
275
202
Ist 2016
249
170
Ist 2015
308
227
75
912
275
197
73
876
137
267
79
1.023
286
238
81
916
266
173
440
472
499
477
15
27
45
13
1.200
1.178
1.317
1.238
Plan 2017
138
26
27
85
0
Ist 2017
199
26
27
118
28
Ist 2016
171
26
27
85
33
Ist 2015
138
26
27
81
4
30
46
51
55
130
902
1.200
235
698
1.178
191
905
1.317
125
919
1.238
Ist 2017
2.394
0
Ist 2016
2.663
-7
Ist 2015
2.186
-72
3.379
5.774
855
1.900
106
2.866
3.276
5.932
1.065
1.869
111
2.852
3.429
5.542
1.019
1.781
105
2.634
46
1
18
35
1
0
4
1
0
29
0
28
36
4
33
5
0
4
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
2.428
Bestandsveränderungen
0
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
3.232
Gesamtleistung
5.660
Materialaufwand
1.030
Personalaufwand
1.930
Abschreibungen
110
Sonstige betriebliche
2.587
Aufwendungen
Zwischenergebnis
3
Finanzergebnis
0
Steuern vom Einkommen
0
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
3
Sonstige Steuern
3
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
318 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
LESG Gesellschaft der Stadt
Leipzig zur Erschließung,
Entwicklung und Sanierung
von Baugebieten mit
beschränkter Haftung
Adresse
Salomonstraße 21/
Brockhaus-Zentrum
04103 Leipzig
E-Mail
info@lesg.de
Homepage
www.lesg.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
511,3 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Ralf-Dieter Claus
Abschlussprüfer
Göken, Pollack & Partner
Treuhandgesellschaft mbH
Beteiligungen
keine
Dorothee Dubrau (Vorsitzende)
Stefan Georgi (Stellvertretender Vorsitzender)
Uwe Albrecht
Ute Elisabeth Gabelmann
Siegfried Schlegel
Michael Tirpitz
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist der Besitz, der Erwerb, die
Veräußerung, der Tausch, die
Verwaltung, die Erschließung und
die Entwicklung von Grundstücken im Gebiet der Stadt Leipzig.
Darüber hinaus erbringt die Gesellschaft Dienstleistungen unter
anderem aufgrund städtebaulicher Verträge auf dem Gebiet
des allgemeinen und besonderen
Städtebaurechts und errichtet
Erschließungsanlagen sowie
sonstige bauliche Anlagen in
Leipzig. Außerhalb der Stadt
Leipzig kann sie nur aufgrund
eines besonderen Beschlusses
des Aufsichtsrates tätig werden.
Die Gesellschaft ist berechtigt,
alle Geschäfte zu tätigen und alle
Maßnahmen zu ergreifen, die mit
dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen oder
ihn zu fördern oder zu erreichen
geeignet erscheinen. Sie kann
weitere im Bereich des Städtebaus und der Infrastruktur anfallende Aufgaben übernehmen
sowie immobilienwirtschaftliche
Dienstleistungen erbringen.
Die Gesellschaft darf auch
Geschäfte vornehmen, die der
Erreichung und Förderung des
Unternehmenszwecks dienlich
sein können."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Wesentliche Vorgaben der Stadt
Leipzig sind im Grundvertrag
über städtebauliche Leistungen
und Leistungen des Projektmanagements enthalten, der im Jahr
1996 zwischen der Stadt Leipzig
und der LESG geschlossen wurde.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mit beschränkter Haftung 319
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schließt das
Geschäftsjahr 2017 mit einem
positiven Jahresergebnis von
529 TEUR (Vorjahr: 433 TEUR) ab,
das auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Damit verbunden ist
eine Steigerung der Eigenkapitalrendite auf 8,4 % (Vorjahr:
7,5 %). Trotz des Anstiegs der
Investitionen in die soziale Infrastruktur (Kindertagesstätten- und
Schulhausbau) und des damit
einhergehenden Anstiegs des
Gesamtkapitals wurde eine Gesamtkapitalrendite (ROI) leicht
unter Vorjahresniveau von 1,7 %
(Vorjahr: 1,9 %) erzielt. Die deutlich erhöhte fremdmittelfinanzierte Investitionstätigkeit führt
zu einem Verschuldungsgrad von
302,6 % (Vorjahr: 207,3 %), der
sich im Plankorridor bewegt.
Die LESG verfügte zum Bilanzstichtag über einen Finanzmittelbestand von 5.970 TEUR (Vorjahr:
6.591 TEUR); dieser ist stichtagsbedingt auf Vorauszahlungen aus
Finanzmittelbereitstellungen für
Objekte der Bauherrenvertretung
und Mittelbereitstellungen aus
Kreditlinien für zukünftige Baurealisierungen in die soziale Infrastruktur zurückzuführen. Durch
die leichte Reduzierung der liquiden Mittel bei konstanten kurzfristigen Verbindlichkeiten sinkt
die Liquidität ersten und zweiten
Grades geringfügig gegenüber
dem Vorjahr.
Im Gewerbepark Nordost (GNO)
konnte 2017 kein Grundstücksverkauf realisiert werden. Ein
potenzieller Flächenverkauf wurde vorbereitet und soll im Jahr
2018 zum Abschluss geführt werden.
In der Thomas-Müntzer-Siedlung
(TMS) wurde die Vermarktung
2015 abgeschlossen. Im Jahr
2017 wurde eine noch im Umlaufbestand befindliche Freifläche von 120 m2 veräußert.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
42,4
6,2
82,8
69,4
14,2
75,2
54,8
10,3
67,5
44,1
1.241,1
43,7
13,9
--
19,8
--
25,3
--
41,9
--
482,8
37.639,8
302,6
23.953,2
207,3
15.420,6
77,6
5.575,2
31.844,3
---
15.111,6
154,4
160,8
5.936,5
170,3
178,6
4,2
268,8
324,0
5,4
0,7
8,4
1,7
7,5
1,9
1,0
0,4
566,9
417,8
804,6
150,5
14,0
676,1
17,2
945,4
9,1
813,7
45,9
199,4
135,2
8,4
50,5
7,2
61,5
6,3
0,6
7,1
17,0
18,5
16,2
18,0
--16,6
7,0
37,8
18,0
7,0
43,1
16,6
7,0
38,9
17,0
Plan 2017
1
Ist 2017
0
Ist 2016
2
Ist 2015
0
5.000
280.000
0
0
13.390
749.840
0
0
56
0
56
0
0
1
0
4
0
0
120
2.014
0
0
2.455
215.865
0
16,78
0
88,00
Leistungsdaten
GNO: Anzahl verkaufte
Grundstücke
GNO: verkaufte Fläche
GNO: Umsatz aus Grundstücksverkauf in Euro
GNO: durchschn. Verkaufspreis in Euro/qm
TMS: Anzahl verkaufte
Grundstücke
TMS: verkaufte Fläche
TMS: Umsatz aus Grundstücksverkauf in Euro
TMS: durchschn. Verkaufspreis in Euro/qm
320 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mit beschränkter Haftung
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
19.259
5
Ist 2017
22.130
0
Ist 2016
12.534
1
Ist 2015
5.624
3
19.254
26.175
22.432
389
22.130
9.738
3.519
249
12.533
10.327
3.414
322
5.621
7.132
4.039
527
3.354
5.970
6.591
2.566
1
0
0
1
45.435
31.868
22.861
12.757
Plan 2017
6.305
511
3.862
1.594
337
Ist 2017
6.310
511
3.605
1.665
529
Ist 2016
5.780
511
3.605
1.232
433
Ist 2015
5.348
511
3.605
1.176
56
2.982
3.211
3.320
3.668
240
35.199
711
524
21.082
742
418
12.527
815
282
2.570
889
45.435
31.868
22.861
12.757
Ist 2017
7.499
105
Ist 2016
13.356
-625
Ist 2015
2.559
-23
236
7.840
3.690
1.288
1.583
333
236
12.967
9.871
1.211
796
276
928
3.465
1.295
1.176
402
393
945
-147
254
814
-160
207
199
-100
28
545
16
529
446
14
433
71
15
56
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
9.410
Bestandsveränderungen
-235
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
2.680
Gesamtleistung
11.855
Materialaufwand
7.550
Personalaufwand
1.313
Abschreibungen
1.609
Sonstige betriebliche
707
Aufwendungen
Zwischenergebnis
676
Finanzergebnis
-159
Steuern vom Einkommen
163
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
354
Sonstige Steuern
17
Jahresüberschuss/
337
-fehlbetrag
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mit beschränkter Haftung 321
LGH Leipziger Gewerbehof
GmbH & Co. KG
Adresse
Mommsenstraße 6
04329 Leipzig
E-Mail
info@lgh-leipzig.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Homepage
www.lgh-leipzig.de
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
GmbH & Co. KG
Kommanditkapital
27 TEUR
Kommanditisten
Stadt Leipzig
80,55 %
Handwerkskammer zu
Leipzig
9,26 %
IHK Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
9,26 %
Kai Thalmann
0,93 %
Komplementär
LGH Service GmbH
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Kai Thalmann
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
322 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
Uwe Albrecht (Vorsitzender)
Claus Gröhn (Stellvertretender
Vorsitzender seit 01.01.2018)
Petra Cagalj Sejdi
(bis 18.10.2017)
Kristian Kirpal (Stellvertretender Vorsitzender vom
01.01. bis 31.12.2017)
Birgitt Mai
Franka Moritz
(seit 18.10.2017)
Konrad Riedel
Sebastian Walther
(bis 18.10.2017)
Naomi-Pia Witte
(seit 18.10.2017)
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Kommanditgesellschaftsvertrages hat das
Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Errichtung von Gewerbezentren, die Bewirtschaftung, die
Vergabe an Gewerbetreibende
sowie die Durchführung aller
damit zusammenhängenden
Geschäfte."
Gemäß Abs. 2 dient die Gesellschaft "insbesondere der Förderung des mittelständischen Gewerbes sowie der Erhaltung und
Steigerung der Wirtschaftskraft
der Stadt Leipzig" und ist gemäß
Abs. 4 "nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet".
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
22.06.2016 beschlossen
(VI-DS-02089-DS-01).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Das Vermietungsgeschäft der
LGH KG zeigt sich im Vergleich
zum Vorjahr mit einer um
0,6 Prozentpunkte leicht
gesunkenen Auslastung. Zum
31.12.2017 betrug der Vermietungsstand 97,1 %, im Jahresdurchschnitt 2017 umfasste er
96,5 % (Vorjahr: 97,1 %).
Die Gesellschaft erwirtschaftete
einen Jahresüberschuss 2017
in Höhe von 1.207.362,85 EUR,
der vollständig in die zweckgebundene Instandhaltungsrücklage eingestellt wird.
Die Vermögenslage der Gesellschaft ist stabil. Sie ist von einem
hohen Anteil des Anlagevermögens von 86,1 % (Vorjahr: 88,4 %)
an der Bilanzsumme gekennzeichnet. Das Eigenkapital erhöhte sich um den erzielten Jahresüberschuss auf 18.438 TEUR.
Die Eigenkapitalquote beträgt
22,1 % (Vorjahr: 19,6 %) und der
Anteil des Eigenkapitals einschließlich Sonderposten an der
Bilanzsumme 70,2 % (Vorjahr:
69,1 %). Die Eigenkapitalrendite
ist auf 6,5 % gesunken (Vorjahr:
7,1 %). Ursächlich hierfür ist das
gegenüber dem Vorjahr leicht
gesunkene Jahresergebnis im
Verhältnis zu einem gegenüber
dem Vorjahr gestiegenen Eigenkapital.
Zum Jahresende verfügte die LGH
KG über liquide Mittel (ohne
Treuhandguthaben) in Höhe von
5.657 TEUR (+1.194 TEUR gegenüber dem Stand der freien Liquidität zum 01.01.2017). Seit dem
Wirtschaftsjahr 2016 erfolgt der
Ausweis der Mietkautionen unter
der Bilanz als Treuhandvermögen
bzw. Treuhandverbindlichkeiten,
was zu einer Veränderung der
Bilanzsumme und somit zu einer
Veränderung der Berechnungsgrundlage der Kennzahlen führte.
Zur Sicherstellung des operativen
Geschäftsbetriebs war und ist der
Liquiditätsbestand mehr als ausreichend.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
87,9
1.476,9
54,1
86,1
5.271,2
53,8
88,4
1.250,4
55,7
90,2
500,5
57,2
21,9
--
22,1
--
19,6
--
17,3
--
117,9
45.116,5
116,7
44.901,6
125,7
49.059,9
133,8
53.088,4
19.507,0
---
18.960,5
81,2
90,1
22.481,7
65,7
73,8
25.652,1
47,1
54,1
6,2
1,4
6,5
1,4
7,1
1,4
8,6
1,5
2.324,0
2.396,8
2.487,9
2.703,3
0,6
8,5
0,2
8,6
0,7
8,1
1,5
7,5
Plan 2017
126.684
Ist 2017
126.684
Ist 2016
126.684
Ist 2015
126.684
120.117
122.250
123.007
121.163
94,8
96,5
97,1
95,6
Leistungsdaten
vermietbare
Gesamtfläche (m²)
durchschnittlich
vermietete Fläche (m²)
Auslastungsgrad (%)
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 323
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Plan 2017
73.281
9
Ist 2017
71.771
9
Ist 2016
77.840
18
Ist 2015
83.677
23
73.272
10.089
4.610
13
71.762
11.538
5.266
615
77.822
10.164
5.147
554
83.654
9.023
4.962
523
5.466
5.657
4.463
3.538
0
74
90
60
83.370
753
83.383
726
88.094
735
92.760
Plan 2017
18.274
627
14.243
2.272
1.132
Ist 2017
18.438
627
14.332
2.272
1.207
Ist 2016
17.231
627
13.105
2.272
1.227
Ist 2015
16.004
627
11.729
2.272
1.376
39.959
40.087
43.607
47.335
64
24.973
100
83
24.617
158
197
26.945
115
105
29.190
126
83.370
753
83.383
726
88.094
735
92.760
Ist 2017
11.556
-11
Ist 2016
11.474
40
Ist 2015
10.913
79
3.654
15.199
5.996
6.186
620
3.787
15.301
5.888
6.344
581
4.300
15.292
5.475
6.275
839
2.397
-813
2.488
-885
0
2.703
-951
1.583
376
1.207
1.603
376
1.227
1.752
376
1.376
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kommanditkapital
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
11.364
Bestandsveränderungen
34
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
3.657
Gesamtleistung
15.055
Materialaufwand
3.562
Abschreibungen
6.203
Sonstige betriebliche
2.966
Aufwendungen
Zwischenergebnis
2.324
Finanzergebnis
-816
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
1.508
Sonstige Steuern
376
Jahresüberschuss/
1.132
-fehlbetrag
324 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG
LGH Service GmbH
Adresse
Ostende 5
04288 Leipzig
E-Mail
info@lgh-leipzig.de
Homepage
www.lgh-leipzig.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Uwe Albrecht (Vorsitzender)
Petra Cagalj Sejdi (Stellvertretende Vorsitzende bis
18.10.2017)
Birgitt Mai (Stellvertretende
Vorsitzende seit 15.11.2017)
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
26 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Kai Thalmann
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH 78 %
LGH Leipziger Gewerbehof
GmbH & Co. KG
(Komplementär)
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an einer
Kommanditgesellschaft, die die
Errichtung von Gewerbehöfen,
die Bewirtschaftung, die Vergabe
an Gewerbetreibende sowie
die Durchführung aller damit im
Zusammenhang stehenden
Geschäfte zum Gegenstand hat."
Gemäß § 2 Abs. 2 ist ein weiterer
Gegenstand des Unternehmens
die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums der BIO-CITY
Leipzig für deren Eigentümer und
damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungen.
Die Gesellschaft ist nicht auf
Gewinnerzielung ausgerichtet.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
22.06.2016 beschlossen (VI-DS02089-DS-01).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
LGH Service GmbH 325
Bewertung der Kennzahlen
Die Ertrags-, Vermögens- und
Finanzlage der Gesellschaft stellt
sich für das Wirtschaftsjahr 2017
nach wie vor als stabil dar. Die
Geschäftsentwicklung der LGH
Service ist durch das positive
Ergebnis der LGH KG insgesamt
günstig verlaufen.
Die Geschäftsführung schlägt vor,
das Jahresergebnis in Höhe von
32.094,99 EUR in voller Höhe in
die Gewinnrücklagen einzustellen.
Die Eigenkapitalquote beträgt
83,9 % und hat sich gegenüber
dem Vorjahresstichtag aufgrund
der gestiegenen Bilanzsumme
um 1,8 Prozentpunkte erneut
verringert. Die Eigenkapitalrendite lag bei 3,2 % und damit unter
dem Niveau des Vorjahres (Plan:
2,2 %). Das lässt sich auf das
leicht gesunkene Jahresergebnis
im Verhältnis zu einem gegenüber dem Vorjahr gestiegenen
Eigenkapital zurückführen.
Das Verhältnis von Fremdkapital
zum Gesamtkapital hat sich von
15,8 % im Vorjahr auf 16,1 % im
Jahr 2017 geringfügig erhöht.
Ursächlich hierfür sind die Bildung von Pensions- und sonstigen Rückstellungen.
Zum 31.12.2017 verfügte die LGH
Service GmbH über einen Liquiditätsbestand von 1.006 TEUR;
damit ergibt sich ein Finanzmittelzuwachs gegenüber dem Stand
zu Jahresbeginn von 36 TEUR.
Zur Sicherstellung des operativen Geschäftsbetriebs war und
ist dieser Bestand mehr als ausreichend.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
2,5
-13,6
4,6
56,5
16,1
4,3
6,4
15,8
2,3
262,4
14,0
86,4
--
83,9
--
84,2
--
86,0
--
15,8
151,0
19,3
190,9
18,8
180,6
16,3
148,5
keine
---
keine
1.512,8
1.688,7
keine
1.276,6
1.429,3
keine
1.719,3
1.980,8
2,2
1,9
3,2
2,7
5,0
4,2
5,0
4,3
76,2
84,5
76,2
78,1
73,6
28,0
67,7
52,9
72,2
68,2
71,8
61,1
14,3
26,8
15,1
53,3
3,4
2,9
7,5
13,2
12,5
13,0
13,5
--13,2
6,5
52,0
12,5
7,0
53,8
13,0
7,0
51,9
13,0
Plan 2017
28
0
Ist 2017
55
0
Ist 2016
49
0
Ist 2015
25
0
7
21
1.080
121
17
38
1.123
117
15
33
1.086
116
4
21
1.035
137
959
1.006
970
898
0
5
5
0
1.108
2.089
1.183
2.100
1.140
1.908
1.060
1.779
Plan 2017
957
26
910
21
Ist 2017
992
26
934
32
Ist 2016
960
26
886
48
Ist 2015
911
26
840
46
74
0
124
17
105
13
96
0
77
1.108
2.089
66
1.183
2.100
76
1.140
1.908
52
1.060
1.779
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
326 LGH Service GmbH
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
1.004
Sonstige betriebliche Erträge
9
Gesamtleistung
1.013
Materialaufwand
Personalaufwand
739
Abschreibungen
4
Sonstige betriebliche
242
Aufwendungen
Zwischenergebnis
28
Finanzergebnis
3
Steuern vom Einkommen
10
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
21
Jahresüberschuss/
21
-fehlbetrag
Ist 2017
1.057
14
1.071
141
716
8
153
Ist 2016
990
32
1.022
139
715
2
97
Ist 2015
1.015
15
1.030
53
3
23
68
3
23
61
6
22
32
32
48
48
46
46
729
2
238
LGH Service GmbH 327
BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
Adresse
Deutscher Platz 5c
04103 Leipzig
E-Mail
info@bio-city-leipzig.de
Homepage
www.bio-city-leipzig.de
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
LGH Service GmbH
78 %
Leipziger Initiative für Biotechnologie e. V.
11 %
Stadt- und Kreissparkasse
Leipzig
11 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
André Hofmann
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist
Transfer wissenschaftlicher,
technischer, technologischer
und sonstiger Kenntnisse, Ergebnisse und Leistungen zwischen den Wissenschaftseinrichtungen, insbesondere der
Universität Leipzig und der
Wirtschaft sowie Gesellschaft
mit dem fachspezifischen
Schwerpunkten Biotechnologie und benachbarten Technologiefeldern
Beratung von Wirtschaftsunternehmen, gesellschaftlichen
Einrichtungen und sonstiger
Dritter bei der Anwendung
oder Einführung neuer Technologien
Vermittlung von Forschungsund Entwicklungsprojekten
aus der Wirtschaft und Gesellschaft an Wissenschaftseinrichtungen
Projektmanagement von Forschungs- und Entwicklungsverbundvorhaben
Durchführung von anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungs-
328 BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
projekten der Wirtschaft und
Gesellschaft
Projektkoordination in nationalen und internationalen
Forschungsprogrammen
Führung und Realisierung von
Projekten bzw. Mitwirkung
zur Durchführung operativer
Geschäftstätigkeiten auf der
Grundlage vorrangig forschungsnaher, aber auch anderer Produkte, Technologien
und Dienstleistungen inkl.
ihrer Weiterentwicklung,
Herstellung/Realisierung und
Vertrieb
Sicherung und Verwertung
von Knowhow und Schutzrechten von Wissenschaftseinrichtungen und Dritten
Dienstleistungen bei der Auswahl und Vorbereitung der
Nutzung von Landes-, Bundesund EU-Förderprogrammen
sowie bei der Durchführung
von Förderprojekten
Betreuung von Marketingund PR-Maßnahmen für die
Nutzung und wirtschaftliche
Umsetzung von Forschungsund Entwicklungsergebnissen
Mitwirkung bei der Ansiedlung von Unternehmen aus
dem Bereich der Biotechnologie und benachbarten Technologiefeldern in der Region –
Nutzung und weiterer Ausbau
von regionalen und überregi-
onalen Netzwerkstrukturen
im Bereich der Biotechnologie
und benachbarten Technologiefeldern
Planung und Organisation
wissenschaftlicher Symposien,
Tagungen, Seminare und
Workshops"
Bewertung der Kennzahlen
Gegenüber dem Vorjahresstichtag hat sich die Bilanzsumme
nahezu halbiert. Dies ist auf der
Aktivseite vorrangig auf ein sinkendes Umlaufvermögen zurückzuführen. Auf der Passivseite ist
ein Rückgang des Eigenkapitals
um 66 TEUR aufgrund eines
negativen Jahresergebnisses für
die Bilanzsummenverkürzung
verantwortlich.
In der Gewinn- und Verlustrechnung zeigt sich der allgemeine
Rückgang der Geschäftstätigkeit
in deutlich geringeren sonstigen
betrieblichen Erträgen in Höhe
von 43 TEUR (Vorjahr: 182 TEUR),
die zu einer gegenüber dem Vorjahr um ein Drittel verminderten
Gesamtleistung von 230 TEUR
führten (Vorjahr: 349 TEUR).
Begründet ist dies durch den
Wegfall des Projektzuschusses
aufgrund der De-minimisVorschriften, der bisher für branchenfördernde Maßnahmen von
der Stadt Leipzig gewährt wurde.
Bei den vorliegenden Daten handelt es sich um vorläufige Werte.
Bis zur Vorlage des geprüften
Jahresabschlusses können sich
noch Änderungen ergeben.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
(vorläufig)
Ist 2016
Ist 2015
8,3
200,0
5,8
7,9
-17,0
5,0
589,7
22,7
7,4
60,4
35,4
94,2
3,3
83,0
1,3
77,3
--
64,6
--
6,1
7,0
20,5
17,2
29,4
44,0
54,8
67,1
keine
---
keine
762,9
1.056,6
keine
583,6
706,5
keine
---
-30,7
-28,9
-78,5
-65,1
18,4
14,2
1,4
0,9
28,1
35,6
41,8
35,3
149,2
-35,0
110,3
-65,9
126,6
27,5
107,9
1,7
20,0
40,0
73,8
9,0
53,3
107,5
65,0
0
0
100,0
120,0
6,0
6,0
6,0
4,5
3,0
50,0
5,3
3,0
50,0
5,3
3,0
50,0
4,0
3,0
66,7
4,0
BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH 329
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2017
Ist 2016
Ist 2015
10
2
Ist 2017
(vorläufig)
8
0
10
1
14
2
8
108
4
8
91
25
9
178
31
12
170
15
104
66
147
155
3
2
6
5
121
101
194
189
Plan 2017
Ist 2016
Ist 2015
114
25
40
84
-35
Ist 2017
(vorläufig)
84
25
40
85
-66
150
25
40
57
28
122
25
40
56
2
5
2
121
9
9
101
19
25
194
44
23
189
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
148
114
261
20
220
4
52
187
43
230
2
207
6
82
167
182
349
17
212
5
88
141
161
302
19
152
9
121
-35
-35
-35
-66
-66
-66
28
28
28
2
2
2
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Ergebnis nach Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
330 BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
Adresse
Plaußiger Dorfstraße 12
04349 Leipzig
E-Mail
kontakt@saatzuchtplaussig.de
Gründungsjahr
1990
Rechtsform
GmbH
Mitglieder Aufsichtsrat
Stammkapital
256 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Kai Thalmann
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Saat-Gut Plaußig Voges KG 1 %
Lagebericht
Uwe Albrecht (Vorsitzender)
Andreas Koch (Stellvertretender Vorsitzender)
Petra Cagalj Sejdi
(bis 18.10.2017)
Andreas Diestel
Ansbert Maciejewski
Franka Moritz
(seit 18.10.2017)
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Verwaltung eigener sowie
kommunaler Grundstücke. Die
Gesellschaft erfüllt diesen Zweck
vorwiegend im Einzugsgebiet
ihres Rechtsvorgängers VEG
Pflanzenproduktion Plaußig."
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 331
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft erzielte im
Wirtschaftsjahr 2017 einen
Jahresüberschuss in Höhe von
271.843,75 EUR, der gemäß Vorschlag der Geschäftsführung auf
neue Rechnung vorgetragen
werden soll. Die Vermögenslage
ist daher gegenüber dem Vorjahr
durch ein höheres Eigenkapital
gekennzeichnet. Die Eigenkapitalquote stieg auf 92,7 % (Vorjahr: 92,5 %). Die Eigenkapitalrendite blieb mit 2,1 % in etwa
gleich (Vorjahr: 2,2 %). Das langfristig gebundene Vermögen ist
vollständig durch Eigen- und
langfristiges Fremdkapital finanziert. Die relative Kreditbelastung
des Anlagevermögens ist im
Geschäftsjahr 2017 abermals
verringert worden. Die Fremdfinanzierung betrug dadurch
nunmehr 7,3 % (Vorjahr: 7,5 %).
Hier wirkt sich die laufende Tilgung der Kredite positiv aus.
Auch im Jahr 2017 konnte die
Gesellschaft eine sehr gute
Auslastung vorweisen: Von
11.070 m² Gesamtwohnfläche
waren zum Stichtag 31.12. 98 %
(10.847 m²) vermietet. Rund
die Hälfte der Umsatzerlöse
(603 TEUR) erzielte die SPG aus
Wohnungsvermietungen.
Der Geschäftserfolg als Umsatz
je Vollzeitäquivalent hat sich
gegenüber dem Vorjahr abermals
verbessert. Das ist auf Synergieeffekte zurückzuführen, die sich
im Zuge der Kooperation mit der
LGH Service GmbH ergeben
haben. Die LGH Service hat neben der Geschäftsführung nun
auch die Buchführung und das
Controlling für die SPG übernommen. Die Auswirkungen
schlugen im Jahr 2017 zum ersten Mal ganzjährig zu Buche. Aus
diesem Grund sinkt die Personalaufwandsquote von 19 % im Vorjahr auf 15,6 % im Jahr 2017.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite (Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
86,6
104,7
7,1
84,3
5.073,4
7,3
87,1
2.656,2
7,5
89,3
-8,4
92,9
--
92,7
--
92,5
--
91,6
--
7,6
970,0
7,9
1.015,8
8,1
1.026,3
9,2
1.130,7
keine
---
keine
524,4
546,8
keine
472,1
491,0
keine
320,4
340,0
1,2
1,1
2,1
2,0
2,2
2,0
0,8
0,7
342,2
369,3
302,7
257,0
15,6
161,0
15,6
284,1
19,0
293,4
24,5
114,8
1,3
1,3
0,0
1,3
0,1
1,3
-1,4
3,3
3,8
4,6
5,0
--3,3
2,8
73,7
3,0
3,6
78,3
3,6
4,0
80,0
4,3
Plan 2017
10.850
Ist 2017
10.847
Ist 2016
10.897
Ist 2015
10.911
2.290
2.290
2.290
2.290
2
2
2
2
6.848.444
6.846.174
6.839.815
6.848.444
Leistungsdaten
332 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH
vermietete
Wohnungen (m²)
vermietete
Gewerbeflächen (m²)
Leerstand
Mietwohnungen (%)
verpachtete landwirtschaftliche Fläche (m²)
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Plan 2017
11.873
0
Ist 2017
11.723
4
Ist 2016
11.886
4
Ist 2015
12.040
0
11.867
6
1.829
240
74
11.714
6
2.185
207
81
11.876
6
1.758
200
60
12.034
6
1.433
213
70
1.515
1.897
1.498
1.149
10
7
9
11
13.712
0
13.914
56
13.653
57
13.484
56
Plan 2017
12.742
256
370
11.590
377
149
Ist 2017
12.899
256
370
11.590
412
272
Ist 2016
12.627
256
370
11.590
138
274
Ist 2015
12.353
256
370
11.590
39
98
65
903
2
52
963
1
53
970
3
64
1.064
3
13.712
0
13.914
56
13.653
57
13.484
56
Ist 2017
1.108
7
Ist 2016
1.090
-13
Ist 2015
1.092
4
8
1.123
322
173
157
187
22
1.099
291
207
159
149
25
1.121
433
268
170
135
284
-12
272
0
272
293
-18
275
1
274
115
-13
102
4
98
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
1.112
Bestandsveränderungen
0
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
16
Gesamtleistung
1.128
Materialaufwand
456
Personalaufwand
174
Abschreibungen
157
Sonstige betriebliche
180
Aufwendungen
Zwischenergebnis
161
Finanzergebnis
-11
Ergebnis nach Steuern
150
Sonstige Steuern
1
Jahresüberschuss/
149
-fehlbetrag
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 333
2.5. GESUNDHEIT, SOZIALES, JUGEND
UND BILDUNG
Berufsbildungswerk Leipzig
für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
Adresse
Knautnaundorfer Straße 4
04249 Leipzig
E-Mail
info@bbw-leipzig.de
Homepage
www.bbw-leipzig.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
26,1 TEUR
Mitglieder Aufsichtsrat
Sönke Junge (Vorsitzender)
Friedhelm Fürst (Stellvertretender Vorsitzender)
Martin Henker
Carola Hiersemann
Andreas Maurer
(seit 19.07.2017)
Dr. Nicolas Tsapos
Dr. Thomas Weinmann
(bis 19.07.2017)
Gesellschafter
Diakonisches Werk Innere
Mission Leipzig e. V.
33,33 %
Paulinenpflege Winnenden
e. V.
33,33 %
Stadt Leipzig
33,33 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Geschäftsführung
Tobias Schmidt
Bastian Schmiedel
(seit 01.01.2018)
Abschlussprüfer
Warth & Klein Grant Thornton
AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Diakonische Leipziger gGmbH
(DLG)
100 %
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH
(DUd)
100 %
Philippus Leipzig gGmbH 100 %
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Personalausschuss
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Die Gesellschaft erbringt
soziale Dienstleistungen. Sie fördert, betreut und unterrichtet
Jugendliche und Erwachsene,
insbesondere mit Hör- und
Sprachschädigung. Sie kann
Schulen unterhalten.
(2) Die Gesellschaft ist befugt,
andere Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Unternehmensgegenstand zu übernehmen, zu betreiben und sich
an solchen zu beteiligen, auch
deren Geschäftsführung und die
Stellung eines persönlich haftenden Gesellschafters zu übernehmen. Die Gesellschaft darf auch
Zweigniederlassungen errichten.
336 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
(3) Die Gesellschaft verfolgt
ausschließlich und unmittelbar
gemeinnützige Zwecke im Sinne
der §§ 51ff Abgabenordnung
1977. Ein Gewinn wird nicht
bezweckt. Etwaige Überschüsse
werden nur für die vertragsgemäßen Zwecke verwendet.
Die Gesellschafter erhalten keine
Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch
keine sonstigen Zuwendungen
aus Mitteln der Gesellschaft.
Geschäftsanteile dürfen an die
Gesellschaft höchstens zum
Nennwert veräußert werden.
Es darf keine Person durch Ausgaben, die den Zwecken der Gesellschaft fremd sind, oder durch
unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Das BBW Leipzig schloss das
Wirtschaftsjahr 2017 mit einem
positiven Jahresergebnis in Höhe
von 852 TEUR ab und liegt damit
höher als im Vorjahr mit 538
TEUR. Während unter anderem
Kostensatzsteigerungen im Ausbildungsbereich die Umsatzerlöse
erhöhten, war eine ungünstige
Entwicklung des Betriebsaufwandes zu verzeichnen, der eine
Erhöhung um 1.450 TEUR gegenüber dem Vorjahr aufwies. Hierbei spielten Personalaufwandssteigerungen eine wesentliche
Rolle.
Die Eigenkapitalquote erhöhte
sich auf 76,5 % (Vorjahr: 75,4 %),
da das positive Jahresergebnis
vollständig den Gewinnrücklagen
zugeführt wurde. Das Fremdkapital andererseits verringerte sich
analog zum Rückgang des Sonderpostens zur Finanzierung des
Sachanlagevermögens. Der Verschuldungsgrad (20 %) reduzierte
sich leicht im Vergleich zum Vorjahr (20,7 %).
Das Investitionsvolumen in Sachanlagen sowie in immaterielle
Vermögensgegenstände ist
gegenüber dem Vorjahr um
1.768 TEUR auf 4.073 TEUR
gestiegen, was im Wesentlichen
mit dem Umbau und der Sanierung des Gebäudeensembles
Philippus zu begründen ist. Insgesamt liegt eine kaum veränderte
Anlagenintensität in Höhe von
85,9 % vor.
Die Finanzierung der Investitionen erfolgte aus dem laufenden
Betrieb, über gebildete Ersatzbeschaffungsrücklagen und aus
Fördermitteln. Unter Berücksichtigung der Finanzanlagen entspricht dies einer Investitionsquote in Höhe von 20,6 % (Vorjahr: 11,5 %).
Die liquiden Mittel sind im
Vergleich zum Vorjahr (10.074,8
TEUR) um 526,3 TEUR auf
9.548,5 TEUR gesunken. Der
Liquiditätsgrad I verringerte sich
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
92,3
44,7
13,4
85,9
16,3
16,7
85,8
29,2
17,1
86,4
17,7
15,4
79,5
--
76,5
--
75,4
--
76,3
--
15,5
11.449,9
20,0
14.969,7
20,7
15.390,5
18,3
13.615,9
keine
---
keine
195,9
257,4
keine
229,1
287,9
keine
369,3
446,0
0,6
0,5
1,2
0,9
0,8
0,6
3,7
2,8
72,1
71,9
73,8
69,8
77,5
-1.021,6
74,9
-436,8
72,6
-867,0
74,8
951,2
7,1
3,2
20,6
3,4
11,5
3,4
19,3
3,4
490,0
506,0
470,0
428,0
---417,1
356,9
70,5
1,0
423,5
435,0
92,6
1,0
398,8
306,0
71,5
1,0
358,0
Plan 2017
603.338
274.677
Ist 2017
574.945
253.847
Ist 2016
552.052
268.455
Ist 2015
542.780
269.624
292.813
286.031
268.967
258.574
35.848
35.067
14.630
14.582
Leistungsdaten
Summe Belegungstage
Belegungstage
Berufsbildungswerk
Belegungstage
Kindertagesstätten
Belegungstage Jugend- und
Erziehungshilfeverbund
dadurch von 229,1 % auf
195,9 %, liegt jedoch weiterhin
auf einem hohen und stabilen
Niveau. Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum
zu jeder Zeit gesichert.
Die Personalaufwandsquote
zeigt sich entsprechend dem
Geschäftsmodell der BBWL
weiterhin auf hohem Niveau.
Der Umsatz je Vollzeitäquivalent
ging im Vorjahresvergleich um
1,9 Prozentpunkte auf 71,9 %
zurück.
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 337
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiver Unterschiedsbetrag
aus der Vermögensverrechnung
Summe Aktiva
Plan 2017
78.946
54
Ist 2017
77.150
152
Ist 2016
77.179
49
Ist 2015
76.120
34
28.200
50.691
6.558
35
1.387
26.789
50.209
12.593
43
3.001
25.409
51.721
12.698
40
2.583
25.745
50.341
11.984
42
2.054
5.136
9.548
10.075
9.888
19
48
40
28
15
0
3
0
85.539
89.791
89.920
88.131
Plan 2017
68.003
26
67.577
400
Ist 2017
68.648
26
68.622
0
Ist 2016
67.795
26
67.769
0
Ist 2015
67.258
26
67.232
0
12.171
12.347
13.468
14.515
3.013
0
2.918
958
2.696
918
3.057
0
2.296
56
5.875
3
5.954
6
3.234
68
85.539
89.791
89.920
88.131
Ist 2017
30.440
3.245
33.684
7.888
22.808
2.589
836
Ist 2016
29.442
2.362
31.804
7.879
21.375
2.587
829
Ist 2015
24.972
4.874
29.846
3.773
18.670
2.595
3.858
-437
1.337
38
-867
1.430
16
951
1.625
57
862
9
852
547
9
538
2.519
11
2.509
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
30.096
Sonstige betriebliche Erträge
4.000
Gesamtleistung
34.095
Materialaufwand
4.632
Personalaufwand
23.337
Abschreibungen
2.494
Sonstige betriebliche
4.653
Aufwendungen
Zwischenergebnis
-1.022
Finanzergebnis
1.422
Steuern vom Einkommen
0
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
400
Sonstige Steuern
0
Jahresüberschuss/
400
-fehlbetrag
338 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
Diakonische Leipziger
gGmbH (DLG)
Adresse
Eichlerstraße 2
04317 Leipzig
E-Mail
info@dat-leipzig.de
Homepage
www.dat-leipzig.de
Gründungsjahr
1997
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
26 TEUR
Gesellschafter
Berufsbildungswerk Leipzig für
Hör- und Sprachgeschädigte
gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Tobias Schmidt
Abschlussprüfer
Warth & Klein Grant Thornton
AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 der Satzung hat die
Gesellschaft folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Die Gesellschaft versteht sich
als Teil evangelischer Diakonie
als Lebens- und Wesensäußerung
der Kirche.
(2) Die Gesellschaft erbringt im
Sinne von Abs. 1 Ausbildungen
und Dienstleistungen, insbesondere durch die Beschäftigung von
körperlich, seelisch und geistig
behinderten Menschen und die
Durchführung von Maßnahmen,
die für ihre wirksame Rehabilitation erforderlich sind. Dazu gehören handwerkliche Leistungen,
die auch im Gewerk Elektrotechnik ausgeführt werden können.
(3) Die Gesellschaft ist berechtigt,
weitere gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu errichten oder bestehende zu erwerben oder sich an diesen zu beteiligen und die Geschäftsführung
an solchen Unternehmen auszuüben sowie sämtliche Geschäfte
zu betreiben, die geeignet sind,
den Zweck und die Unternehmung der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft darf auch
Zweigniederlassungen errichten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 339
Bewertung der Kennzahlen
Die DLG schloss das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresergebnis in Höhe von 256 TEUR
(Vorjahr: -91 TEUR) ab. Der Vorjahresvergleich fällt aufgrund der
Steigerung der Umsatzerlöse und
des im Vorjahr zu berücksichtigenden Einmaleffekts der Rückstellung für die betriebliche Altersvorsorge positiv aus.
Der Jahresüberschuss wird den
Gewinnrücklagen zugeführt, die
sich entsprechend auf
4.670 TEUR erhöhen (Vorjahr:
4.413 TEUR). Die Eigenkapitalquote ohne Berücksichtigung des
Sonderpostens verläuft zum
Stichtag 31.12.2017 mit 78,7 %
leicht oberhalb des Vorjahresniveaus (77,7 %). Die Eigenkapitalrendite, welche im Jahr 2016
noch negativ ausfiel, beläuft sich
2017 auf 5,5 %.
Die liquiden Mittel der Gesellschaft wurden zum 31.12.2017
mit 54,5 TEUR angegeben (Vorjahr: 47,9 TEUR). Die Liquidität
der Gesellschaft war zu jeder Zeit
gesichert und wird dies auch
künftig sein.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
31,9
193,3
18,4
33,4
280,5
18,4
45,3
16,3
19,2
32,0
77,2
17,3
78,4
--
78,7
--
77,7
49,0
79,4
--
22,5
1.053,4
22,5
1.096,2
23,7
1.094,4
21,0
989,5
keine
---
173,6
23,9
1.671,5
171,0
21,9
1.344,5
keine
480,8
1.663,4
0,1
0,1
5,5
4,3
-2,0
-1,6
5,8
4,6
76,8
76,6
73,8
71,1
102,5
-41,0
99,3
231,5
98,7
-128,5
99,6
213,5
4,9
9,5
3,2
8,8
44,8
7,3
12,8
9,9
130,0
130,0
132,0
123,0
--106,0
76,0
58,5
109,1
73,0
55,3
108,7
68,0
55,3
106,0
Plan 2017
144.315
Ist 2017
139.792
Ist 2016
--
Ist 2015
--
25.347
25.631
--
--
Leistungsdaten
Gesamte Werkstatt
in Belegungstagen
Unterstützes Wohnen
in Belegungstagen
340 Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Plan 2017
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Ausgleichsposten
nach dem KHG
Aktiver Unterschiedsbetrag
aus der Vermögensverrechnung
Summe Aktiva
Plan 2017
1.827
1.100
727
3.901
174
2.631
Ist 2017
1.993
953
1.040
3.971
157
3.759
Ist 2016
2.588
1.069
1.519
3.108
165
2.895
Ist 2015
1.827
1.100
727
3.875
174
2.631
1.095
55
48
1.070
0
0
0
1
0
0
17
2
5.728
5.964
5.713
5.705
Plan 2017
4.489
26
4.458
5
Ist 2017
4.696
26
4.670
0
Ist 2016
4.439
26
4.413
0
Ist 2015
4.530
26
4.504
0
371
344
359
371
574
286
8
688
228
8
667
219
29
574
222
8
5.728
5.964
5.713
5.705
Ist 2017
8.353
0
Ist 2016
8.023
1
Ist 2015
7.532
2
39
0
0
2.987
11.379
2.568
8.298
176
106
2.646
10.670
2.605
7.918
190
87
2.836
10.371
1.112
7.502
180
1.363
232
28
259
3
256
-129
41
-87
3
-91
213
50
264
3
261
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
8.138
Bestandsveränderungen
0
FE/UE
Andere aktivierte
35
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
3.010
Gesamtleistung
11.183
Materialaufwand
1.282
Personalaufwand
8.340
Abschreibungen
174
Sonstige betriebliche
1.428
Aufwendungen
Zwischenergebnis
-41
Finanzergebnis
46
Ergebnis nach Steuern
5
Sonstige Steuern
0
Jahresüberschuss/
5
-fehlbetrag
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 341
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
Adresse
Knautnaundorfer Straße 4
04249 Leipzig
E-Mail
info@dud-leipzig.de
Homepage
www.dud-leipzig.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Berufsbildungswerk Leipzig für
Hör- und Sprachgeschädigte
gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Thomas Schmidt
Abschlussprüfer
Warth & Klein Grant Thornton
AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand der Unternehmung ist die 'Förderung der
freien Wohlfahrtspflege'. Der
Satzungszweck wird insbesondere durch verschiedene Integrationsprojekte verwirklicht, die
nach § 68 (3) AO Zweckbetriebe
darstellen, wobei mindestens
40 % der Beschäftigten von einer
Schwerbehinderung betroffene
Menschen, im Sinne des § 132 (1)
SGB IX, sind. Das Ziel der Unternehmung besteht darin, innerhalb der Integrationsprojekte
durch soziale Betreuung eine
Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zu erreichen.
(2) Die Gesellschaft ist berechtigt,
weitere Unternehmungen zu
errichten oder bestehende zu
erwerben oder sich an solchen
Unternehmen zu beteiligen sowie
sämtliche Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, den Zweck
und die Unternehmung der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft darf auch Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten.
342 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
(3) Die Gesellschaft ist selbstlos
tätig und verfolgt nicht in erster
Linie eigenwirtschaftliche Zwecke."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die DUd erzielte im Geschäftsjahr
2017 einen Jahresfehlbetrag in
Höhe von 23 TEUR (Vorjahr:
-201 TEUR), weswegen auch die
Eigenkapitalrendite negativ ausfiel (-4,6 %).
Seitens der Muttergesellschaft
wurde das Eigenkapital der DUd
um 600 TEUR erhöht, wodurch
sich eine Eigenkapitalquote von
37,8 % ergibt.
Umsatzsteigerungen kompensieren erhöhte Personalaufwendungen und führen im Vergleich zum
Vorjahr zu einem besseren, aber
dennoch leicht negativen Jahresergebnis.
Der Liquiditätsgrad I bewegt sich
nach wie vor auf sehr niedrigem
Niveau, allerdings ist die DUd in
das Cashmanagement der BBWL
eingebunden, sodass die Liquidität der Gesellschaft im Geschäftsjahr gesichert war.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
35,6
51,9
30,8
7,3
492,1
61,0
32,2
116,0
97,5
33,5
326,5
83,8
65,0
--
37,8
21,7
0,0
0,0
14,4
1,5
44,4
293,9
156,5
794,0
-775,9
517,7
676,4
17,2
---
539,1
0,3
351,9
519,6
0,3
84,6
542,2
0,2
96,2
0,1
0,1
-4,6
-1,7
--25,3
-65,2
-9,4
52,5
58,0
53,7
50,6
61,0
-3,4
58,1
-22,2
63,7
-206,1
63,8
-72,6
54,3
28,2
16,0
78,6
32,6
37,8
9,0
29,3
80,0
75,0
74,8
66,8
--3,0
59,7
40,0
53,3
2,0
57,2
40,3
53,8
3,0
56,2
35,7
53,4
2,0
49,0
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) 343
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Plan 2017
340
0
Ist 2017
96
13
Ist 2016
257
3
Ist 2015
270
0
262
78
615
12
485
74
8
1.206
8
1.196
167
86
454
13
439
192
78
537
14
522
119
1
2
1
0
0
85
0
955
1.301
796
807
Plan 2017
620
625
50
-55
1
Ist 2017
492
625
50
40
0
Ist 2016
0
25
50
40
0
Ist 2015
116
25
50
41
0
0
0
-223
0
-200
85
0
0
82
30
41
29
117
0
239
77
234
0
119
0
136
955
540
1.301
521
796
543
807
Ist 2017
3.317
42
3.358
1.314
1.927
75
64
Ist 2016
3.015
33
3.048
1.212
1.920
97
25
Ist 2015
2.480
231
2.711
824
1.583
79
297
-22
0
-22
1
-23
-206
5
-201
1
-201
-73
-3
-75
1
-76
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
3.133
Sonstige betriebliche Erträge
243
Gesamtleistung
3.376
Materialaufwand
1.010
Personalaufwand
1.910
Abschreibungen
96
Sonstige betriebliche
363
Aufwendungen
Zwischenergebnis
-3
Finanzergebnis
4
Ergebnis nach Steuern
1
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss/
1
-fehlbetrag
344 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
Philippus Leipzig gGmbH
Adresse
Knautnaundorfer Straße 4
04249 Leipzig
E-Mail
info@philippus-leipzig.de
Homepage
www.philippus-leipzig.de
Gründungsjahr
2003
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Berufsbildungswerk Leipzig für
Hör- und Sprachgeschädigte
gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Tobias Schmidt
(seit 01.01.2017)
Abschlussprüfer
Warth & Klein Grant Thornton
AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/öffentlicher Zweck
Seit 01.01.2017 (Handelsregistereintrag vom 05.01.2017)
firmiert die L2 agentur für taten
GmbH unter dem Namen
Philippus Leipzig gGmbH.
Der § 2 des Gesellschaftsvertrages wurde geändert und lautet
seit dem 01.01.2017:
„(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der freien
Wohlfahrtspflege. Der Satzungszweck wird insbesondere durch
Integrationsprojekte verwirklicht,
die nach § 68 Nr. 3 Buchst. c) AO
Zweckbetriebe darstellen, wobei
mindestens 40 % der Beschäftigen von einer Schwerbehinderung betroffene Menschen im
Sinne des § 132 Abs. 1 SGB I sind.
Das Ziel des Unternehmens besteht darin, innerhalb der Integrationsprojekte durch soziale
Betreuung eine Eingliederung in
den ersten Arbeitsmarkt zu erreichen.
(2) Die Gesellschaft nimmt diakonische und missionarische Aufgaben in kirchlicher Verantwortung
wahr. Zu den Aufgaben gehören
insbesondere die Förderung der
Religion, die Förderung der Jugendhilfe, die Förderung von
Kunst und Kultur sowie die Förderung des bürgerschaftlichen
Engagements zugunsten gemein-
nütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke.
3) Die Gesellschaft kann andere
Unternehmen mit einem vergleichbaren Unternehmensgegenstand übernehmen und
sich an solchen Unternehmen
beteiligen; sie darf auch Zweigniederlassungen errichten. Die
Gesellschaft darf darüber hinaus
alle Geschäfte durchführen, die
den Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar
fördern."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Philippus Leipzig gGmbH 345
Bewertung der Kennzahlen
Das negative Jahresergebnis 2017
in Höhe von-54 TEUR (Vorjahr:
+21 TEUR) geht auf eine geringere Gesamtleistung und einen im
Vergleich zum Vorjahr erhöhten
Betriebsaufwand zurück.
Seitens der Muttergesellschaft
wurde das Eigenkapital der DUd
um 500 TEUR erhöht. Dadurch
erhöhten sich die liquiden Mittel
erheblich auf 482 TEUR (Vorjahr:
0 TEUR) und es verändern sich
einige Kennzahlen im Vergleich
zum Vorjahr deutlich. So sinkt die
Eigenkapitalrendite von 82,8 %
auf -11,5 %, der Liquiditätsgrad I
beläuft sich auf über 1.000 %.
Die Eigenkapitalquote wird mit
76,7 % (2016: 100 %) ausgewiesen.
Das Jahr 2017 spiegelt die umfangreiche Vorbereitung des Unternehmens auf die Aufnahme
des eigentlichen Geschäftsbetriebs mit Eröffnung des Integrationshotels 2018 wider. Eine
Interpretationsmöglichkeit der
Kennzahlen ist somit eingeschränkt.
346 Philippus Leipzig gGmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
25,5
12,8
8,5
30,6
19,5
----
2,0
107.200,0
95,3
74,5
--
76,7
8,7
100,0
--
4,7
--
14,6
90,0
24,2
119,5
---
2.005,5
86,4
keine
---
keine
1.004,5
1.171,5
----
17,2
1.286,4
1.823,6
0,0
0,0
-11,5
-8,8
82,8
82,8
178,9
8,5
--
20,5
84,8
51,0
---
185,9
-54,0
35,8
20,5
47,7
7,6
100,0
--
144,1
44,1
---
0,0
14,8
1,0
1,5
1,8
2,3
--0,5
1,0
66,7
1,4
1,8
100,0
1,2
2,3
100,0
1,6
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Plan 2017
180
180
0
525
0
Ist 2017
52
52
0
562
80
Ist 2016
0
0
0
25
25
Ist 2015
2
1
1
89
26
525
482
0
63
705
614
25
91
Plan 2017
525
25
500
0
0
Ist 2017
471
525
0
0
0
Ist 2016
25
25
0
0
0
Ist 2015
4
25
0
-28
8
0
180
-54
47
0
0
0
0
0
0
14
6
0
0
6
0
0
0
48
34
0
0
80
0
705
614
25
91
Ist 2017
29
23
51
25
53
23
4
Ist 2016
102
3
104
42
36
0
5
Ist 2015
82
20
101
19
39
0
36
-54
-54
-54
20
21
21
8
8
8
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
0
Sonstige betriebliche Erträge
25
Gesamtleistung
25
Materialaufwand
0
Personalaufwand
25
Abschreibungen
0
Sonstige betriebliche
0
Aufwendungen
Zwischenergebnis
0
Ergebnis nach Steuern
0
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
Philippus Leipzig gGmbH 347
Klinikum St. Georg gGmbH
Adresse
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
E-Mail
info@sanktgeorg.de
Homepage
www.sanktgeorg.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
5.000 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
Mitglieder Aufsichtsrat
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Iris Minde
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
siehe Organigramm
Torsten Bonew (Vorsitzender
seit 03.03.2017)
Prof. Dr. Thomas Fabian
(Vorsitzender bis 24.01.2017,
seit 24.01.2017 Mitglied)
Dr. Christian Geyer (seit
24.01.2017, Stellvertretender
Vorsitzender seit 03.03.2017)
Katharina Krefft (Stellvertretende Vorsitzende bis
24.01.2017, seit 24.01.2017
Mitglied)
Tilo Aé (bis 24.01.2017)
Bärbel Becker
Steffen Forner
(seit 24.01.2017)
Jessica Heller
Margitta Hollick
Ines Kuche (seit 24.01.2017)
Frank Schlachter
(seit 01.04.2018)
Markus Scholz
Christian Schulze
Andreas Sickert (24.01.2017
bis 31.03.2018)
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Vermittlungsausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen
mit Handelsregistereintrag vom
08.05.2017 folgenden Unternehmensgegenstand:
348 Klinikum St. Georg gGmbH
"(1) Zweck der Gesellschaft ist
die Förderung des öffentlichen
Gesundheitswesens sowie die
Förderung der Berufsbildung.
(2) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch das
Betreiben von Kliniken, Tageskliniken und ambulanten Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung, der Rehabilitation und des Verbundes
Gemeindenahe Psychiatrie sowie
die Betreibung des Bildungszentrums. Die Leistungen der Einrichtungen sind schwerpunktmäßig gerichtet auf:
die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung, vor
allem der Stadt Leipzig, durch
ambulante, vor-, nach-, vollund teilstationäre medizinische Leistungen;
die Ausbildung von Personal
für den Pflege- und Funktionsdienst;
die Forschung und Lehre im
Bereich der Medizin und
Pflege als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität
Leipzig.
(3) Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck gefördert werden
kann. Sie kann sich zur Erfüllung
ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen. Sie kann
Zweigniederlassungen errichten
und sich an gleichartigen oder
ähnlichen Unternehmen beteiligen bzw. solche gründen. § 4 ist
entsprechend zu beachten."
Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hatte das Unternehmen bis 07.05.2017 folgenden
Unternehmensgegenstand:
"1. Ziel des Unternehmens ist
die Förderung der öffentlichen
Gesundheitspflege sowie die
Förderung der Berufsbildung
sowie die Förderung der Jugendhilfe.
2. Gegenstand des Unternehmens ist das Betreiben von Kliniken, Tageskliniken und ambulanten Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung, der
Rehabilitation und des Verbundes Gemeindenahe Psychiatrie
sowie die Betreibung des Bildungszentrums. Die Leistungen
der Einrichtungen sind schwerpunktmäßig gerichtet auf:
die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung, vor
allem der Stadt Leipzig, durch
ambulante, vor-, nach-, vollund teilstationäre Krankenversorgung,
die Ausbildung von Personal
für den Pflege- und Funktionsdienst
die Forschung und Lehre im
Bereich der Medizin und
Pflege als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität
Leipzig.
Die Förderung der Jugendhilfe
erfolgt durch das Betreiben von
Kindertagesstätten.
3. Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich
zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen.
Sie kann Zweigniederlassungen
errichten und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen bzw. solche gründen. Sie kann Rechtsgeschäfte
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
59,3
37,6
72,0
45,8
71,8
72,3
48,9
95,8
72,6
55,8
91,9
71,0
13,7
--
15,0
--
14,0
--
13,8
--
278,8
81.746,6
281,5
89.541,6
287,6
80.751,3
268,1
69.040,3
41.761,0
---
41.994,5
41,1
134,8
34.703,2
42,6
127,9
33.471,7
17,9
120,2
2,5
0,3
15,8
2,4
14,0
2,0
8,4
1,2
111,8
112,5
110,6
100,7
62,6
926,3
61,3
3.900,0
61,6
2.644,0
66,1
572,5
25,2
9,5
14,7
10,5
11,0
10,6
11,1
10,2
2.439,0
2.320,0
2.276,0
2.231,0
--144,0
1.850,0
1.828,2
78,8
175,0
1.890,0
1.941,0
85,3
170,0
1.835,7
--101,0
1.795,8
Plan 2017
1.030
94
Ist 2017
1.030
94
Ist 2016
1.030
94
Ist 2015
1.030
94
42.859
41.435
1.424
1,170
42.239
41.238
1.001
1,200
41.609
40.428
1.181
1,192
42.209
41.067
1.142
1,169
Leistungsdaten
Planbetten
Tagesklinische Plätze (geplant)
Fallzahlen (gesamt)
stationär
teilstationär
Fallschwere (CMI)
vornehmen, die zur Erfüllung des
Gesellschaftszweckes erforderlich
oder nützlich sind."
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Klinikum St. Georg gGmbH
schließt das Geschäftsjahr 2017
mit einem positiven Jahresergebnis in Höhe von 2.936 TEUR ab,
das den Gewinnrücklagen zugeführt werden soll. Das Jahresergebnis übersteigt das des Vorjahres (+748 TEUR) sowie den
Planansatz (+2.548 TEUR) und ist
insbesondere in der positiven
Die Eigentümerziele wurden von
der Ratsversammlung am
12.10.2005 beschlossen (RBIV396/05).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Bewertung der Kennzahlen
Klinikum St. Georg gGmbH 349
Entwicklung der Gesamtleistung
begründet.
Die Eigenkapitalquote verbessert
sich aufgrund des Anstiegs des
Eigenkapitals infolge des Jahresergebnisses gegenüber dem Vorjahr mit 15 %. Unter Hinzuziehung des Sonderpostens beträgt
die wirtschaftliche Eigenkapitalquote vergleichbar mit dem Vorjahr 36,4 %. Dies stellt einen guten Wert für ein öffentliches Klinikum dieser Größe dar.
Die Umsatzerlöse erhöhen sich
gegenüber dem Vorjahr aufgrund
des Anstiegs des Case-Mix-Index
(Fallschwere-Index im DRGSystem) von 1,192 auf 1,2 bei
gleichzeitigem Anstieg der Fallzahlen. Das Leistungsgeschehen
hat sich gegenüber dem Vorjahr
weiter stabilisiert.
Die Bilanzsumme der Gesellschaft erhöhte sich gegenüber
dem Vorjahr um 12.512 TEUR.
Ursachen hierfür liegen überwiegend aktivseitig im kurzfristigen
und auf der Passivseite im langfristigen Bereich.
Die Gesellschaft ist als CashpoolFührerin in das Cashpool-System
der St. Georg Unternehmensgruppe eingebunden. Grundlage
der Steuerung dieses Systems
bildet der Cashpool-Vertrag.
Die Liquiditätssituation der Klinikum St. Georg gGmbH war im
Jahr 2017 somit jederzeit gesichert.
350 Klinikum St. Georg gGmbH
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiver Unterschiedsbetrag
aus der Vermögensverrechnung
Summe Aktiva
Plan 2017
67.365
610
Ist 2017
56.749
820
Ist 2016
54.452
983
Ist 2015
54.308
815
63.614
3.141
46.028
4.737
33.260
52.664
3.265
66.875
5.995
42.334
50.316
3.153
56.624
6.197
33.649
50.352
3.141
42.822
4.553
32.572
8.031
18.546
16.778
5.697
137
153
187
96
0
33
36
36
113.531
123.811
111.299
97.262
Plan 2017
15.536
5.000
4.817
2.459
2.872
388
Ist 2017
18.532
5.000
4.817
5.778
Ist 2016
15.595
5.000
4.817
3.591
Ist 2015
13.408
5.000
4.817
2.459
2.936
2.188
1.131
27.566
26.545
24.974
24.698
2.465
2.465
2.465
2.465
18.000
49.792
171
15.597
60.541
131
16.678
51.481
105
17.358
39.169
164
113.531
123.811
111.299
97.262
Ist 2017
212.654
-123
Ist 2016
203.117
1.180
Ist 2015
180.876
-520
7.095
225.225
55.860
130.428
5.974
25.969
6.030
216.954
54.489
125.215
5.754
24.577
18.894
205.098
52.560
119.620
5.561
23.448
3.900
-524
634
2.644
-312
63
573
-257
-770
2.742
-194
2.936
2.269
81
2.188
1.086
-45
1.131
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Ausgleichsposten aus
Erwerbsgewinn
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
206.741
Bestandsveränderungen
0
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
2.055
Gesamtleistung
214.866
Materialaufwand
52.739
Personalaufwand
129.470
Abschreibungen
6.386
Sonstige betriebliche
22.092
Aufwendungen
Zwischenergebnis
926
Finanzergebnis
-458
Steuern vom Einkommen
45
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
423
Sonstige Steuern
35
Jahresüberschuss/
388
-fehlbetrag
Klinikum St. Georg gGmbH
Fachkrankenhaus Hubertusburg
gGmbH
100 %
St. Georg Nachsorge und
ambulante Pflege GmbH
100 %
St. Georg Facility Management
Gesellschaft mbH
100 %
St. Georg Wirtschafts- und
Logistikgesellschaft mbH
100 %
St. Georg IT Gesellschaft mbH
100 %
Dienstleistungs- und Einkaufsgemein1 von 77
schaft Kommunaler Krankenhäuser
Stimmen
eG im Deutschen Städtetag - GDEKK
St. Georg MVZ gGmbH
100 %
Klinikum St. Georg gGmbH 351
Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG
im Deutschen Städtetag
– GDEKK –
Adresse
Gereonstraße 18–32
50670 Köln
E-Mail
kontakt@gdekk.de
Homepage
www.gdekk.de
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
Genossenschaft
Mitglieder Aufsichtsrat
Rainer Ott (Vorsitzender)
Michael Ackermann
Hans Bax
Stefan Hahn
Markus Heming
Ralf Kraut
Geschäftsguthaben
4.502,4 TEUR
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Mitglieder/Stimmenanteile
Klinikum St. Georg gGmbH
1 von 77
Gemäß Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand sind Dienstleistungen zur Versorgung der Mitglieder mit Bedarfsartikeln jeglicher
Art für kommunale Krankenhäuser, insbesondere die Vermittlung des Wareneinkaufs von
kommunalen Krankenhäusern
und alle damit im Zusammenhang stehenden sonstigen Tätigkeiten. Entsprechend dieser
Zwecksetzung kann die GDEKK
eG im Rahmen von Kooperationen auch Dienstleistungen für
Dritte erbringen, soweit kommunalrechtliche Bestimmungen dem
nicht entgegenstehen."
Organe
Mitgliederversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Dr. Stephan Articus
Dr. Iris Minde
Katrin Reiser
Dr. Detlef Troppens
Beteiligungen
keine
352 Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag – GDEKK –
Fachkrankenhaus
Hubertusburg gGmbH
Adresse
Schloss Hubertusburg
04779 Wermsdorf
E-Mail
info@fkh-hubertusburg.de
Homepage
www.fhk-hubertusburg.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gesellschaftszweckes erforderlich
oder nützlich sind."
Stammkapital
200 TEUR
Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Ziel des Unternehmens ist
die Förderung der öffentlichen
Gesundheitspflege.
2. Gegenstand der Gesellschaft
ist das Erbringen von Dienstleistungen auf dem Gebiet des
Gesundheitswesens, insbesondere der Prävention, die ambulante
und stationäre Krankenversorgung als Fachkrankenhaus mit
dem Schwerpunkt der psychiatrischen Versorgung. Dafür betreibt
das Unternehmen Kliniken und
ambulante Einrichtungen der
allgemeinen Krankenhausversorgung. Die Gesellschaft verwirklicht damit die Ziele der St. Georg
Unternehmensgruppe.
3. Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich
zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen.
Sie kann Zweigniederlassungen
errichten und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen bzw. solche gründen. Sie kann Rechtsgeschäfte
vornehmen, die zur Erfüllung des
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gesellschafter
Klinikum St. Georg gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Dr. Iris Minde
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Medizinisches Versorgungszentrum "Schloss Hubertusburg" gGmbH
100 %
SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH
25 %
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 353
Bewertung der Kennzahlen
Der Anstieg des Eigenkapitals
resultiert aus dem positiven
Jahresergebnis in Höhe von
1.821 TEUR, das in die Gewinnrücklagen eingestellt wird.
Aufgrund dieser Stärkung des
Eigenkapitals verbessert sich die
Eigenkapitalquote der Gesellschaft gegenüber dem Vorjahr
um 3,6 auf 46,7 %. Unter Hinzuziehung des Sonderpostens
ergibt sich mit einer wirtschaftlichen Eigenkapitalquote in Höhe
von 91,3 % ein sehr guter Wert
für die Gesellschaft.
Das Leistungsgeschehen hat sich,
wie die Fallzahlen zeigen, gegenüber dem Vorjahr positiv entwickelt. Der Case-Mix-Index (Fallschwere-Index im Diagnosis Related Groups [DRG]-System) sank
dabei im Vergleich zum Vorjahr
von 1,058 auf 1,039, wobei sich
die Erlösentwicklung im Jahr
2017 dennoch positiv darstellte.
Die Gesellschaft ist in das
Cashpool-System der Klinikum
St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage für dessen Steuerung
bildet der Cashpool-Vertrag.
Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31.12.2017, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen
gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, betrug 16.429
TEUR. Aufgrund dieses Sachverhalts ist der Liquiditätsgrad II
aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I. Der hohe Wert dieser
Kennzahl (850,6 %) ist auf den im
Verhältnis zur verfügbaren Liquidität überschaubaren Bestand an
(kurzfristigen) Verbindlichkeiten
zurückzuführen.
Die Liquidität der Gesellschaft
war im Geschäftsjahr 2017
gesichert. Vermögens- und
Finanzlage zeigen ein positives
Niveau.
354 Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
53,7
133,1
29,8
50,4
284,0
31,0
53,4
205,5
33,2
58,1
245,2
33,1
48,1
--
46,7
--
43,1
--
40,9
--
42,4
12.753,1
44,9
13.813,7
49,6
14.626,7
49,6
13.901,1
2.476,0
---
2.537,8
0,7
850,6
2.562,3
0,7
785,4
1.983,7
0,7
883,2
8,1
3,9
8,7
4,1
9,7
4,2
9,5
3,9
99,9
100,2
100,3
93,8
61,2
1.663,3
62,1
1.822,4
61,4
1.886,8
63,5
1.610,5
5,0
6,7
2,5
7,0
3,2
6,6
2,6
6,4
274,0
306,0
302,0
272,0
--233,6
250,8
82,0
231,9
246,7
81,7
226,1
--230,4
Plan 2017
192
40
Ist 2017
192
40
Ist 2016
192
40
Ist 2015
192
40
4.938
4.508
430
1,059
5.061
4.607
454
1,040
4.942
4.490
452
1,058
4.762
4.350
412
1,075
Leistungsdaten
Planbetten
Tagesklinische Plätze
(geplant)
Fallzahlen (gesamt)
Stationär
Teilstationär
Fallschwere (CMI)
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
22.993
150
Ist 2017
22.475
124
Ist 2016
23.533
155
Ist 2015
24.349
70
22.492
351
19.839
167
19.657
21.929
422
22.116
376
21.723
23.026
351
20.562
305
20.239
24.108
171
17.585
167
17.404
15
18
17
14
5
3
5
4
42.837
44.594
44.100
41.938
Plan 2017
20.622
200
3.525
14.980
236
1.681
Ist 2017
20.834
200
3.525
15.052
236
1.821
Ist 2016
19.013
200
3.525
13.201
236
1.850
Ist 2015
17.162
200
3.525
11.569
236
1.633
18.924
19.894
20.920
21.749
800
2.491
42.837
1.311
2.556
44.594
1.587
2.579
44.100
1.028
1.998
41.938
Ist 2017
23.246
97
Ist 2016
22.684
115
Ist 2015
21.607
-59
546
25.972
4.885
14.439
1.582
2600
167
25.055
4.761
13.936
1.552
2.234
672
24.331
4.648
13.730
1.566
2.077
1.822
7
8
1.887
3
36
1.611
25
0
1.821
0
1.821
1.853
3
1.850
1.635
3
1.633
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
23.329
Bestandsveränderungen
0
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
190
Gesamtleistung
25.299
Materialaufwand
5.062
Personalaufwand
14.275
Abschreibungen
1.534
Sonstige betriebliche
2.362
Aufwendungen
Zwischenergebnis
1.663
Finanzergebnis
20
Steuern vom Einkommen
0
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
1.683
Sonstige Steuern
3
Jahresüberschuss/
1.681
-fehlbetrag
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 355
Medizinisches Versorgungszentrum "Schloss Hubertusburg" gGmbH
Adresse
Am alten Jagdschloss 6a
04779 Wermsdorf
E-Mail
info@fkh-hubertusburg.de
Homepage
www.fkh-hubertusburg.de
Gründungsjahr
2007
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Annedore Förster
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Zweck der Gesellschaft ist die
Bereitstellung von Medizinischen
Versorgungszentren im Sinne des
§ 95 SGB V zur Versorgung der
Bevölkerung mit ambulanten
ärztlichen Leistungen.
Gegenstand des Unternehmens
ist der Betrieb von medizinischen
Versorgungszentren im Sinne des
§ 95 SGB V, insbesondere im
Rahmen der vertragsärztlichen
und privatärztlichen Versorgung
sowie der sonstigen ärztlichen
Leistungen."
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH.
356 Medizinisches Versorgungszentrum "Schloss Hubertusburg" gGmbH
SHM Suchthilfe
Mitteldeutschland gGmbH
Adresse
Hubertusburg 39
04779 Wermsdorf
E-Mail
info@drogenklinikwermsdorf.de
Homepage
www.drogenklinikwermsdorf.de
Gründungsjahr
2005
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 TEUR
Gesellschafter
AWO Sachsen Soziale Dienste
gGmbH
70 %
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH
25 %
SiT-Suchthilfe in Thüringen
gGmbH
5%
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Thomas Pallutt
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
in besonderen Problemsituationen."
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
mit Handelsregistereintrag vom
15.05.2018 folgenden Unternehmensgegenstand:
"Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar
gemeinnützige Zwecke im Sinne
des Abschnitts ‚Steuerbegünstigte Zwecke‘ der Abgabenordnung.
Zweck der Gesellschaft ist die
Förderung des öffentlichen
Gesundheitswesens und der
öffentlichen Gesundheitspflege
und der Wohlfahrtspflege.
Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die
Einbringung von ambulanten,
teilstationären und stationären
Leistungen im Rahmen der Förderung, Begleitung und Unterstützung von Menschen in besonderen Problemsituationen.
Die Gesellschaft ist selbstlos tätig
und verfolgt nicht in erster Linie
eigenwirtschaftliche Zwecke."
Gemäß Gesellschaftsvertrag
hatte das Unternehmen bis
14.05.2018 folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist das Erbringen von ambulanten, teilstationären und stationären Leistungen im Rahmen
der Förderung, Begleitung und
Unterstützung von Menschen
SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH 357
St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH
Adresse
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
E-Mail
info@sanktgeorg.de
Homepage
www.sanktgeorg.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
125 TEUR
Gesellschafter
Klinikum St. Georg gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Matthias Aris (seit 01.07.2017)
Reinhard Hartmann
(bis 30.06.2017)
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von
Dienstleistungen für Unternehmen des Gesundheitswesens im
Bereich des Facility Managements, einschließlich der technischen Betriebsführung sowie der
Instandhaltung von Haustechnik
und sonstigen infrastrukturellen
Dienstleistungen, allerdings nicht
ausschließlich für Einrichtungen
der Klinikum St. Georg gGmbH
oder für mit dieser Gesellschaft
verbundenen Unternehmen.
2. Sie ist zu allen Maßnahmen
und Geschäften berechtigt, durch
die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-,
Zusammenarbeits- und Interessengemeinschaften abschließen
und Zweigniederlassungen
errichten."
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH.
358 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schließt das
Berichtsjahr mit einem Jahresergebnis von 89 TEUR ab, das
auf neue Rechnung vorgetragen
wird. Aufgrund der Erhöhung
des Fremdkapitals (Rückstellungen) sinkt die errechnete weiterhin hohe Eigenkapitalquote der
St. Georg Facility Management
Gesellschaft mbH gegenüber
dem Vorjahr leicht auf 62 %.
Die Gesamtleistung im Berichtsjahr entwickelte sich gegenüber
dem Vorjahr positiv und liegt auf
Planansatzniveau. Der Anstieg
der Gesamtleistung ist auf die
Steigerung der Umsatzerlöse
aufgrund der Anpassung von
Verträgen mit der St. GeorgUnternehmensgruppe zurückzuführen.
Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum St.
Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage für dessen Steuerung
bildet der Cashpool-Vertrag.
Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31.12.2017, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen
gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, betrug 692 TEUR
(Vorjahr: 498 TEUR).
Aufgrund dieses Sachverhalts
ist der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I.
Der hohe Wert dieser Kennzahl
(781,9 %) ist auf den relativ
geringen Bestand an (kurzfristigen) Verbindlichkeiten zurückzuführen. Die Erhöhung dieser
Kennzahl gegenüber dem Vorjahr
liegt im Anstieg des Finanzmittelfonds begründet.
Die Liquidität der Gesellschaft
war im Geschäftsjahr 2017
gesichert.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
22,9
113,4
32,7
16,4
84,6
38,0
20,1
48,4
34,3
18,7
101,2
33,6
67,3
--
62,0
--
65,7
--
66,4
--
48,5
209,3
61,4
333,6
52,3
237,4
50,6
209,3
78,9
---
93,3
0,0
781,9
92,5
0,1
590,9
78,8
0,1
635,5
2,3
1,5
16,4
10,2
8,9
5,9
6,1
4,0
33,7
36,3
33,2
34,2
81,1
17,7
79,9
121,1
81,5
57,2
81,9
34,4
20,5
23,2
20,6
17,4
31,5
15,3
21,5
21,8
218,0
212,0
219,0
211,0
--193,0
159,7
75,3
177,1
157,0
71,7
187,8
--171,9
Plan 2017
147
0
Ist 2017
144
12
Ist 2016
139
0
Ist 2015
117
0
147
494
4
489
132
733
3
730
139
552
5
547
117
506
4
501
0
0
0
0
1
1
1
1
641
877
692
623
Plan 2017
432
125
6
291
10
Ist 2017
544
125
6
323
89
Ist 2016
454
125
6
283
41
Ist 2015
414
125
6
258
25
130
79
641
240
93
877
145
93
692
130
79
623
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH 359
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
6.503
Sonstige betriebliche Erträge
0
Gesamtleistung
6.503
Materialaufwand
524
Personalaufwand
5.273
Abschreibungen
34
Sonstige betriebliche
654
Aufwendungen
Zwischenergebnis
18
Finanzergebnis
0
Steuern vom Einkommen
0
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
18
Sonstige Steuern
8
Jahresüberschuss/10
fehlbetrag
360 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH
Ist 2017
6.437
70
6.506
596
5.144
25
619
Ist 2016
6.230
13
6.242
479
5.076
21
609
Ist 2015
5.886
145
6.031
541
4.821
25
610
121
1
31
57
0
16
34
0
7
91
2
89
42
1
41
28
3
25
St. Georg IT
Gesellschaft mbH
Adresse
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
E-Mail
IT-Gesellschaft@sanktgeorg.de
Homepage
www.sanktgeorg.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
125 TEUR
Gesellschafter
Klinikum St. Georg gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Thomas Werchau
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung aller
Informatik-Dienstleistungen einschließlich der informationstechnischen Betreibung des Telematikverbundes Sachsen Nord, insbesondere der
a) Projektierung, Installation,
Wartung und Pflege von EDVTechnik,
b) Beratung, Projektierung und
Installation von Informationssystemen,
c) Sicherstellung der Betreibung
aller rechnergestützten Informationssysteme für den medizinischen und kaufmännischtechnischen Betrieb,
nicht ausschließlich für Einrichtungen, die von der Klinikum
St. Georg gGmbH oder von mit
dieser Gesellschaft verbundenen
Unternehmen betrieben werden.
2. Sie ist zu allen Maßnahmen
und Geschäften berechtigt, durch
die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-,
Zusammenarbeits- und Interessengemeinschaften abschließen
und Zweigniederlassungen
errichten."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
St. Georg IT Gesellschaft mbH 361
Bewertung der Kennzahlen
Die St. Georg IT Gesellschaft mbH
schließt das Berichtsjahr mit
einem Jahresergebnis von
3 TEUR ab, das auf neue
Rechnung vorgetragen wird.
Infolge der im Vergleich zum
Vorjahr leicht erhöhten Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (Cashpool)
und sonstigen Verbindlichkeiten,
die zu einer höheren Bilanzsumme führen, hat sich die weiterhin
hohe Eigenkapitalquote der
St. Georg IT Gesellschaft mbH
um 1,6 Prozentpunkte gegenüber
dem Vorjahr geringfügig auf
50,6 % reduziert.
Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum St.
Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage für dessen Steuerung
bildet der Cashpool-Vertrag.
Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31.12.2017, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen
gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, betrug 167 TEUR.
Aufgrund dieses Sachverhalts
ist der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I.
Der hohe Wert dieser Kennzahl
(632,4 %) ist auf den geringen
Bestand an (kurzfristigen) Verbindlichkeiten zurückzuführen.
Die Liquidität der Gesellschaft
war im Geschäftsjahr 2017
gesichert.
Die Abschreibungsquote verringert sich im Vergleich zum Vorjahr stark von 185,4 % auf 63,7 %,
was auf abgeschriebenes Anlagevermögen zurückzuführen ist.
362 St. Georg IT Gesellschaft mbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
-0,1
-51,4
0,1
-49,4
1,3
2.283,4
47,8
4,3
-52,3
48,6
--
50,6
--
52,2
--
47,7
--
105,6
172,2
97,5
158,2
91,5
145,7
109,7
172,4
7,4
---
26,7
0,1
632,4
11,1
0,2
1.675,6
7,5
0,6
3.196,9
2,6
1,3
1,8
0,9
1,3
0,7
2,7
1,3
58,2
56,1
55,3
54,6
85,6
6,8
86,7
2,6
90,7
1,7
92,6
6,3
--1.375,1
--63,7
8,1
185,4
-83,5
31,6
31,0
34,0
34,0
--1,5
31,6
9,4
30,3
-29,9
8,0
23,5
-32,2
---32,3
Plan 2017
-0
-0
335
335
Ist 2017
0
0
320
151
169
Ist 2016
4
4
301
115
186
Ist 2015
14
14
315
73
242
335
320
305
330
Plan 2017
163
125
2
31
4
Ist 2017
162
125
2
32
3
Ist 2016
159
125
2
30
2
Ist 2015
157
125
2
26
4
165
7
335
132
27
320
135
11
305
165
8
330
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
1.838
Bestandsveränderungen
0
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
24
Gesamtleistung
1.862
Materialaufwand
2
Personalaufwand
1.574
Abschreibungen
4
Sonstige betriebliche
276
Aufwendungen
Zwischenergebnis
7
Steuern vom Einkommen
2
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
4
Jahresüberschuss/
4
-fehlbetrag
Ist 2017
1.679
36
Ist 2016
1.779
42
Ist 2015
1.765
73
13
1.728
2
1.455
0
269
41
1.863
1
1.615
7
238
39
1.877
2
1.634
12
223
3
0
2
0
6
2
3
3
2
2
4
4
St. Georg IT Gesellschaft mbH 363
St. Georg MVZ gGmbH
Adresse
Lampestraße 1
04107 Leipzig
Gründungsjahr
2016
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
100 TEUR
Gesellschafter
Klinikum St. Georg gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Roy Friese
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
364 St. Georg MVZ gGmbH
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gemeinnütziger Zweck der
Gesellschaft ist die Förderung des
Wohlfahrtswesens (§ 52 Abs. 2
Satz 1 Nr. 3 oder 9 AO). Dieser
Zweck wird insbesondere verwirklicht durch den Betrieb eines
Medizinischen Versorgungszentrums als Einrichtung der Wohlfahrtspflege gemäß § 66 der
Abgabenordnung, von der ambulante Patienten medizinisch versorgt werden.
(2) Gegenstand der Gesellschaft
ist der Betrieb eines medizinischen Versorgungszentrums im
Sinne des § 95 SGB V, insbesondere im Rahmen der vertragsärztlichen und privatärztlichen Versorgung sowie der sonstigen ärztlichen Leistungen.
(3) Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck gefördert werden
kann. Sie kann sich zur Erfüllung
ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen. Sie kann nach
Maßgabe der einschlägigen
rechtlichen insbesondere der
vertragsarztrechtlichen Bestimmungen Zweigniederlassungen
errichten und sich an gleicharti-
gen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen bzw. solche gründen. § 4 ist entsprechend zu
beachten."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Beim Berichtsjahr 2017 handelt
es sich um ein Rumpfgeschäftsjahr vom 09.03. bis 31.12.2017.
Der Aussagegehalt ist als entsprechend gering einzuordnen.
Die Gesellschaft wurde mit
Gesellschaftervertrag vom
26.10.2016 gegründet. Die Verzögerungen unter anderem bei
der Eintragung der Gesellschaft
im Handelsregister, der Einbringung der Zulassungen und deren
rechtlichen Genehmigungen
durch die Kassenärztliche Vereinigung spiegeln sich in der ausgewiesenen Plan-Ist-Darstellung
deutlich wider.
Die Gesellschaft schließt das Berichtsjahr infolge Anlaufkosten
mit einem negativen Jahresergebnis von -14 TEUR ab, welches das Eigenkapital schmälert.
Der Cashflow beläuft sich auf
-12 T€. Die Gesellschaft ist seit
dem 11.08.2017 in das Cashpool-System der Klinikum
St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage der Steuerung des
Cashpool-Systems bildet der
Cashpool-Vertrag. Die Umsetzung
der vertraglichen Vereinbarungen erfolgt im Jahr 2018. Im
Berichtsjahr stellt sich die Liquiditätslage stabil dar.
Der operative Geschäftsbetrieb
der Gesellschaft wurde zum
02.01.2018 aufgenommen. Zwei
Praxissitze konnten im Jahr 2017
erfolgreich eingeworben werden.
Die erforderlichen rechtlichen
Genehmigungen der Kassenärztlichen Vereinigung und Zulassungen wurden mit Wirkung ab
01.01.2018 erteilt
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
53,5
7,5
89,0
--9,8
----
----
11,0
19,8
90,2
6,2
---
---
808,2
769,4
10,9
9,3
---
--
754,4
keine
--
--
-5,0
-0,6
-16,2
-14,6
---
---
80,6
--
--
--
65,2
2,7
--14,0
---
---
108,1
8,1
---
---
---
3,8
--
--
--
3,8
--
--
--
Plan 2017
463
370
Ist 2017
0
0
Ist 2016
---
Ist 2015
---
93
402
402
0
91
4
----
----
0
87
--
--
0
4
--
--
865
95
--
--
Plan 2017
95
100
-5
Ist 2017
86
100
-14
Ist 2016
----
Ist 2015
----
15
754
865
2
7
95
----
----
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
St. Georg MVZ gGmbH 365
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
302
Sonstige betriebliche Erträge
0
Gesamtleistung
302
Materialaufwand
16
Personalaufwand
197
Abschreibungen
38
Sonstige betriebliche
49
Aufwendungen
Zwischenergebnis
3
Finanzergebnis
-8
Ergebnis nach Steuern
-5
Jahresüberschuss/
-5
-fehlbetrag
366 St. Georg MVZ gGmbH
Ist 2017
0
0
0
0
7
0
7
Ist 2016
--------
Ist 2015
--------
-14
0
-14
-14
-----
-----
St. Georg Nachsorge und
ambulante Pflege GmbH
Adresse
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
E-Mail
ambulantepflege@sanktgeorg.de
Homepage
www.sanktgeorg.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
125 TEUR
Gesellschafter
Klinikum St. Georg gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Simone Flieger
(bis 31.03.2017)
Birgit Schienbein
(seit 01.04.2017)
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung aller
pflegerischen Dienstleistungstätigkeiten im Bereich der Patientenpflege, wie zum Beispiel
ambulante Pflege, Überleitpflege,
onkologische Pflege, Palliativpflege, Pflegeberatungen und
-schulungen, hauswirtschaftliche
Serviceleistungen und anderes,
nicht ausschließlich für die Klinikum St. Georg gGmbH.
2. Sie ist zu allen Maßnahmen
und Geschäften berechtigt,
durch die der Gesellschaftszweck
unmittelbar gefördert werden
kann. Sie kann sich zur Erfüllung
ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen
beteiligen und solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und
verpachten, ferner Unternehmens-, Zusammenarbeits- und
Interessengemeinschaften abschließen und Zweigniederlassungen errichten."
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 367
Bewertung der Kennzahlen
Die St. Georg Nachsorge und
ambulante Pflege GmbH schließt
das Berichtsjahr mit einem Jahresergebnis von 91 TEUR ab, das
auf neue Rechnung vorgetragen
wird.
Da die Umsatzerlöse gegenüber
dem Vorjahr stärker gestiegen
sind als die Anzahl der Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente, VZÄ),
stieg der Umsatz je VZÄ leicht um
3 TEUR auf 53,9 TEUR.
Die positive Entwicklung des
Eigenkapitals infolge des Jahresüberschusses und des gestiegenen Gewinnvortrags führte zu
einer Erhöhung der Eigenkapitalquote (83,1 %) gegenüber dem
Vorjahr (+2,2 %).
Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum
St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage für dessen Steuerung
bildet der Cashpool-Vertrag.
Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31.12.2017, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen
gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, betrug 390 TEUR.
Aufgrund dieses Sachverhalts
ist der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I.
Der hohe Wert dieser Kennzahl
(2.075,6 %) ist auf den im Verhältnis zur verfügbaren Liquidität
sehr geringen Bestand an (kurzfristigen) Verbindlichkeiten
zurückzuführen. Die positive
Entwicklung der Kennzahl gegenüber dem Vorjahr liegt in erster
Linie in der Erhöhung des
Finanzmittelfonds begründet.
Die Liquidität der Gesellschaft
war im Geschäftsjahr 2017
gesichert.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
2,3
48,2
17,3
6,0
23,2
16,9
3,8
49,8
19,1
3,0
66,5
19,1
82,7
--
83,1
--
80,9
--
80,9
--
21,0
62,0
20,4
84,3
23,7
76,3
23,7
63,0
22,7
---
22,1
2,1
2.075,6
20,0
3,1
1.858,4
23,9
6,0
1.253,4
4,2
3,4
22,1
18,4
17,5
14,1
12,8
10,4
46,8
53,9
50,9
45,5
81,1
15,7
74,1
114,0
79,5
67,4
76,5
39,9
98,9
47,7
67,7
15,7
70,5
35,1
80,5
53,5
17,0
18,0
16,0
16,0
--14,3
14,2
79,0
14,0
14,0
87,5
12,8
--13,4
Plan 2017
8
0
Ist 2017
30
7
Ist 2016
15
3
Ist 2015
10
4
8
349
348
23
468
467
12
383
383
5
319
317
2
0
1
2
357
498
399
329
Plan 2017
295
125
8
150
12
Ist 2017
414
125
8
189
91
Ist 2016
322
125
8
133
56
Ist 2015
266
125
8
99
34
38
24
357
62
23
498
56
21
399
38
25
329
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
368 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
667
Sonstige betriebliche Erträge
11
Gesamtleistung
678
Materialaufwand
21
Personalaufwand
541
Abschreibungen
4
Sonstige betriebliche
96
Aufwendungen
Zwischenergebnis
16
Finanzergebnis
-1
Außerordentliches Ergebnis
0
Steuern vom Einkommen
3
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
12
Jahresüberschuss/
12
-fehlbetrag
Ist 2017
755
16
771
25
560
5
68
Ist 2016
652
30
682
23
518
5
68
Ist 2015
610
18
627
50
466
5
66
114
1
0
23
67
-0
0
11
40
-1
2
7
91
91
56
56
34
34
St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 369
St. Georg Wirtschafts- und
Logistikgesellschaft mbH
Adresse
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
E-Mail
info@sanktgeorg.de
Homepage
www.sanktgeorg.de
Gründungsjahr
2006
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
125 TEUR
Gesellschafter
Klinikum St. Georg gGmbH
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Grit Jetting
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"1. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung aller
Dienstleistungstätigkeiten im
Bereich der Wirtschafts- und
Versorgungsdienstleistungen,
insbesondere
a) die Versorgung mit Wirtschaftsbedarf,
b) Speisenversorgung,
c) Wäscheversorgung,
d) Logistikleistungen verschiedenster Art,
nicht ausschließlich für Einrichtungen, die von der Klinikum
St. Georg gGmbH oder von mit
dieser Gesellschaft verbundenen
Unternehmen betrieben werden.
2. Sie ist zu allen Maßnahmen
und Geschäften berechtigt, durch
die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-,
Zusammenarbeits- und Interessengemeinschaften abschließen
und Zweigniederlassungen
errichten."
Siehe Klinikum St. Georg gGmbH.
370 St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die St. Georg Wirtschafts- und
Logistikgesellschaft mbH schließt
das Berichtsjahr mit einem
Jahresfehlbetrag in Höhe von
-510 TEUR ab. Ursache hierfür ist
der Personalmehrbedarf aufgrund der Umstellung des Beköstigungssystems. Im Jahr 2018
wird wieder ein positives Jahresergebnis erwartet.
Bedingt durch das negative Jahresergebnis ist im Eigenkapital
ein nicht gedeckter Fehlbetrag in
Höhe von 384 TEUR ausgewiesen.
Die Gesellschaft ist als Dienstleister und Tochtergesellschaft in die
St. Georg Unternehmensgruppe
eingebunden. Um insolvenzrechtliche Folgen zu vermeiden, hat
die Gesellschafterin Klinikum
St. Georg gGmbH hinsichtlich
ihrer bestehenden Forderungen
den Rangrücktritt hinter alle
anderen Gläubiger erklärt.
Das Geschäftsjahr folgte entsprechend dem Aufgabenspektrum
der Gesellschaft der Leistungsentwicklung der Muttergesellschaft. Infolgedessen erhöhten
sich die Umsatzerlöse und dazu
korrespondierend die Materialaufwendungen.
Der Anstieg der Bilanzsumme ist
auf die Erhöhung von Forderungen und Verbindlichkeiten
(beides innerhalb der St. Georg
Unternehmensgruppe) zurückzuführen.
Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum
St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage für dessen Steuerung
bildet der Cashpool-Vertrag.
Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31.12.2017, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen
gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, betrug 259 TEUR.
Aufgrund dieses Sachverhalts ist
der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
6,1
-77,6
1,7
46,6
100,0
7,7
27,2
86,2
6,9
5,4
79,5
22,4
--
0,0
0,0
13,8
--
20,5
--
345,8
476,0
-5.520,9
623,3
786,5
387,6
484,4
179,5
---
4.644,4
0,2
105,5
196,2
5,0
406,5
188,0
4,2
288,7
9,3
2,1
--9,2
1,0
0,1
5,4
1,1
56,5
57,9
62,8
61,3
50,6
25,7
49,1
-472,9
44,3
44,4
45,0
10,3
-28,1
48,3
22,5
56,1
15,2
96,7
5,2
270,0
255,0
219,0
218,0
--209,5
162,8
63,9
211,6
122,0
55,7
184,6
--185,0
Diese Kennzahl beträgt 105,5 %.
Damit können kurzfristig liquidierbare Vermögenswerte die
kurzfristigen Verbindlichkeiten
decken. Die Liquidität der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017 war
gesichert.
St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH 371
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Summe Aktiva
Plan 2017
37
0
Ist 2017
94
5
Ist 2016
71
8
Ist 2015
42
0
37
575
0
567
89
5.040
132
4.901
63
839
0
829
42
566
0
558
8
7
10
8
1
2
3
1
0
384
0
0
614
5.521
913
609
Plan 2017
138
125
6
-6
13
Ist 2017
0
125
6
-5
-510
Ist 2016
126
125
6
-6
1
Ist 2015
125
125
6
-13
7
0
384
0
0
288
188
614
869
4.652
5.521
580
207
913
288
196
609
Ist 2017
12.246
109
12.354
5.629
6.009
21
1.167
Ist 2016
11.595
43
11.638
5.451
5.132
11
1.000
Ist 2015
11.338
68
11.406
5.224
5.102
2
1.068
-473
-7
24
44
-8
33
10
-1
-1
-504
6
-510
4
3
1
10
4
7
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Nicht durch Eigenkapital
gedeckter Fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
11.842
Sonstige betriebliche Erträge
3
Gesamtleistung
11.845
Materialaufwand
4.697
Personalaufwand
5.993
Abschreibungen
11
Sonstige betriebliche
1.118
Aufwendungen
Zwischenergebnis
26
Finanzergebnis
0
Steuern vom Einkommen
0
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
26
Sonstige Steuern
13
Jahresüberschuss/
13
-fehlbetrag
372 St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Adresse
Am Elsterwehr 10
04109 Leipzig
E-Mail
gf-sah@leipzig.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Homepage
www.sah-leipzig.de
Gründungsjahr
2004
Rechtsform
gGmbH
Stammkapital
300 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Stefan Eckner
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Prof. Dr. Thomas Fabian
(Vorsitzender)
Andreas Habicht (Stellvertretender Vorsitzender)
Meike Baumer
Katrin Hahn
Christian Kriegel
Dr. Nicole Christiane Lakowa
Birgitt Mai
Christian Schulze
Karsten Wengrzik
Rahmen des Gegenstandes der
Gesellschaft Unternehmen gründen, erwerben, pachten, mieten
oder sich an solchen beteiligen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Pflege, Versorgung,
Betreuung und Beratung hilfebedürftiger, alter oder behinderter
Menschen sowie alle dafür notwendigen direkt und indirekt
vorbereitenden und bereitstellenden Dienstleistungen im
Gebiet der Stadt Leipzig.
(2) Der Zweck des Unternehmens
ist die Förderung der Altenhilfe
und wird in erster Linie durch die
Betreibung von Pflegeheimen
verwirklicht.
(3) Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann im
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 373
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesellschaft schließt das Jahr
2017 mit einem Überschuss von
497 TEUR ab. Daraus ergibt sich
eine Eigenkapitalrendite von
2,7 %. Der Jahresüberschuss lag
um 125 TEUR deutlich über der
Planung und um 153 TEUR ebenso deutlich über dem Vorjahresergebnis. Er wird anteilig in Höhe
von 41 TEUR zur Verwendung für
gemeinnützige Zwecke an die
Gesellschafterin weitergeleitet.
Der verbleibende Betrag wird auf
neue Rechnung vorgetragen und
erhöht somit das Eigenkapital
von 18.155 TEUR auf 18.610
TEUR. Die Eigenkapitalquote ist
somit leicht auf 16,8 % gestiegen.
Ursächlich für die gute Ergebnisentwicklung sind positive Effekte
im Rahmen der Umsetzung des
Pflegestärkungsgesetzes.
Im Jahr 2017 wurden zukunftsorientierte Investitionen in Höhe
von 6.648 TEUR vorgenommen.
Wesentliche Maßnahmen wurden hierbei vor allem im Bereich
der vollstationären Pflege und
des altersgerechten Wohnens
geleistet. Die Finanzierung erfolgte über Darlehen, Fördermittel
und Eigenmittel. Im Jahr 2017
nahm die Gesellschaft Fremdkapital in Höhe von 5.340 TEUR
auf, sodass sich die Fremdfinanzierungsquote zum Stichtag auf
71,4 % erhöhte.
Die Auslastung der stationären
Einrichtungen betrug im Jahresdurchschnitt ebenso wie im Vorjahr 98 % und liegt damit weiterhin auf einem stabil hohen
Niveau.
Seit 01.01.2017 ersetzen fünf
Pflegegrade die bisherigen drei
Pflegestufen. In den Jahren 2015
und 2016 werden demnach keine
Pflegegrade ausgewiesen.
Die Gesellschaft verfügte zum
Jahresende über liquide Mittel
in Höhe von 2.526 TEUR.
Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Geschäftsjahr zu
jedem Zeitpunkt gegeben.
374 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
97,8
56,4
71,9
97,1
84,7
71,4
97,8
26,1
70,8
94,8
23,1
67,7
16,5
--
16,8
--
16,6
--
17,9
--
256,1
80.556,2
249,8
78.927,0
242,9
77.304,6
210,0
67.704,8
64.258,3
---
61.675,9
30,5
36,7
60.894,0
18,2
25,2
47.190,2
62,9
69,0
2,0
0,3
2,7
0,4
1,9
0,3
2,0
0,4
57,9
59,1
54,0
48,8
63,1
1.905,1
61,4
1.893,0
64,2
1.650,3
67,9
1.157,1
9,2
5,2
6,2
5,2
15,6
4,1
17,5
4,0
960,0
969,0
928,0
903,0
--56,0
768,0
740,0
76,4
68,0
771,9
--69,0
742,0
--60,0
728,0
Plan 2017
433.223
0
0
101.240
139.875
115.909
76.199
6.422
2.717
1.235
1.976
494
439.645
1.237
Ist 2017
431.950
1.366
37
63.070
135.112
140.733
91.632
4.975
806
2.015
1.330
824
436.925
1.237
Ist 2016
------------438.162
1.237
Ist 2015
------------443.455
1.211
98
98
97
98
Leistungsdaten
Vollstationäre Pflege
Pflegegrad 0
Pflegegrad 1
Pflegegrad 2
Pflegegrad 3
Pflegegrad 4
Pflegegrad 5
Tagespflege
Pflegegrad 2
Pflegegrad 3
Pflegegrad 4
Pflegegrad 5
Pflegetage insgesamt
Bettenkapazität
(Basis: 100 % Auslastung)
Auslastung (%)
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Aktiver Unterschiedsbetrag
aus der Vermögensverrechnung
Summe Aktiva
Plan 2017
109.547
70
Ist 2017
107.373
41
Ist 2016
106.717
65
Ist 2015
94.785
79
109.477
2.400
75
470
107.332
3.090
54
510
106.651
2.339
52
631
94.706
5.112
77
441
1.855
2.526
1.656
4.593
30
31
45
31
34
32
24
17
112.011
110.526
109.126
99.944
Plan 2017
18.462
300
12.234
193
5.363
372
Ist 2017
18.610
300
12.234
193
5.387
497
Ist 2016
18.155
300
12.234
193
5.084
344
Ist 2015
17.852
300
12.234
193
4.768
357
25.986
25.977
27.333
28.775
1.400
66.113
50
1.671
64.202
66
1.032
62.550
56
1.498
51.783
36
112.011
110.526
109.126
99.944
Ist 2017
45.620
1.961
47.581
7.517
28.003
5.633
4.534
Ist 2016
40.093
2.038
42.131
7.560
25.727
4.328
2.865
Ist 2015
35.555
3.853
39.408
7.331
24.126
3.834
2.960
1.893
-1.396
0
0
1.650
-1.306
0
0
1.157
-1.045
250
5
497
344
357
497
344
357
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
44.504
Sonstige betriebliche Erträge
1.348
Gesamtleistung
45.851
Materialaufwand
7.432
Personalaufwand
28.103
Abschreibungen
5.689
Sonstige betriebliche
2.722
Aufwendungen
Zwischenergebnis
1.905
Finanzergebnis
-1.493
Außerordentliches Ergebnis
0
Steuern vom Einkommen
0
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
412
Sonstige Steuern
39
Jahresüberschuss/
372
-fehlbetrag
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 375
Städtischer Eigenbetrieb
Behindertenhilfe
Adresse
Rosa-Luxemburg-Straße 30
04103 Leipzig
E-Mail
info@seb-leipzig.de
Homepage
www.seb-leipzig.de
Gründungsjahr
1999
Rechtsform
Eigenbetrieb
Mitglieder Betriebsausschuss
Jugend, Soziales, Gesundheit
Stammkapital
511,3 TEUR
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Jugend,
Soziales, Gesundheit
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Peter Böhmer
Abschlussprüfer
Mazars GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
376 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Prof. Dr. Thomas Fabian
(Vorsitzender, beauftragter
ständiger Vertreter des
Oberbürgermeisters)
Karsten Albrecht
Dr. Adam Bednarsky
Andreas Habicht
Jessica Heller
(seit 18.10.2017)
Holger Hentschel
Margitta Hollick
Ute Köhler-Siegel
Dr. Judith Künstler
Dr. Nicole Christiane Lakowa
Jens Lehmann, MdB
(bis 18.10.2017)
Christian Schulze
Naomi-Pia Witte
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Betreuung und Förderung von
Menschen mit Behinderungen,
psychischen Erkrankungen
und/oder sozialen Benachteiligungen. Aufgabe des Eigenbetriebes ist dabei insbesondere
die Bereitstellung von:
1. Angeboten an stationären,
teilstationären und ambulanten
Betreuungsangeboten für behinderte und psychisch erkrankte
Menschen und deren Angehörige,
2. Angeboten im Rahmen der
Integration/Inklusion von Behinderten und Nichtbehinderten,
3. präventiven Angeboten zur
Vermeidung von Erkrankungen/Behinderungen bzw. Reduzierung deren Folgen,
4. Leistungen zur Eingliederung
von behinderten sowie sozial
benachteiligten Menschen in die
Gesellschaft.
Aufgabe des Eigenbetriebs ist
auch die Unterstützung der Stadt
Leipzig bei der Erfüllung anderer
sozialer Zwecke.
(2) Zur Leistungserbringung verfügt der Eigenbetrieb insbesondere über:
1. Einrichtungen bzw. Wohnheime für Erwachsene sowie für
Kinder und Jugendliche mit
geistigen und/oder (Schwer-)
Mehrfachbehinderungen
und/oder chronisch psychischen Erkrankungen,
geistigen und/oder Sehbehinderungen bzw. Blindheit
sowie Mehrfach- und Sprachbehinderungen;
2. eine Kontakt- und Beratungsstelle;
3. Kindertagesstätten bzw. heilpädagogische Kindertagesstätten
sowie Einrichtungen zur heilpädagogischer Ganztagsbetreuung,
eine interdisziplinäre Frühförderund Frühberatungsstelle einschließlich logopädischer Praxis
sowie
4. einen ambulanten Pflegedienst
gemäß SGB V zur behandlungspflegerischen Versorgung von
Betreuten gemäß Absatz 1.
(3) Der Eigenbetrieb kann im
Rahmen der Gesetze und in
Umsetzung der Aufgaben nach
Absatz 1 Leistungen für Dritte
erbringen. Die Aufgaben nach
Satz 1 dienen der Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten
Zwecke.
(4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Die Eigentümerziele wurden
von der Ratsversammlung am
17.10.2007 beschlossen (RBIV1023/07).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Der SEB schloss das Wirtschaftsjahr 2017 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 482 TEUR ab
und liegt damit deutlich unter
dem Planwert (+76 TEUR) und
dem Vorjahreswert (+80 TEUR).
Ursächlich hierfür ist eine Minderauslastung in den Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sowie in den Kinder- und Jugendheimen. Zusätzlich wirkte sich die unterjährig
angefallene Mehrarbeit aufgrund
von Krankheitswellen ergebnismindernd aus. Insgesamt konnten die Erlöse im Vergleich zum
Vorjahr dennoch deutlich gesteigert werden, sowohl durch die
Ausweitung des Leistungsangebots als auch durch Entgelterhöhungen. Parallel erhöhten sich
die Aufwendungen überproportional zur Gesamtleistung.
Die negative Ergebnisentwicklung
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
87,6
17,2
52,7
82,1
15,3
61,3
68,5
29,9
58,2
81,5
55,0
54,9
11,9
--
16,3
9,9
19,2
--
16,1
--
111,3
15.122,0
158,4
17.900,1
139,3
15.866,9
121,5
11.138,4
4.050,0
---
10.267,4
3,2
50,4
8.813,9
6,0
110,2
4.267,6
5,3
89,4
2,2
0,3
-10,1
-1,7
1,5
0,3
0,1
0,0
61,6
62,8
60,1
56,8
82,6
81,0
81,0
-471,3
80,7
85,8
82,0
34,0
25,5
4,4
26,1
4,0
16,3
4,9
9,1
5,0
170
170
169
172,0
184,0
1.658,0
579,0
362,0
450,0
446,0
422,0
408,0
404,0
385,6
361,4
346,0
Plan 2017
170
39
Ist 2017
172
41
Ist 2016
171
40
Ist 2015
167
40
55
44
32
52
36
56
44
31
51
35
56
43
32
51
35
55
44
28
49
36
16
16
16
13
70
78
69
68
72
67
81
84
40
32
37
30
110
120
112
121
41
30
10
97
131
43
32
9
80
101
Leistungsdaten
Erwachsenenheime (Plätze)
Wohnstätte
Breunsdorffstraße
Wohnstätte Losinskiweg
Wohnstätte am Vorwerk
Wohnprojekt Schönefeld
Außenwohngruppen (Plätze)
für geistig behinderte
Menschen
für chronisch psychisch
kranke Menschen
ambulant betreutes
Wohnen gesamt
Kinder- und Jugendheime
(Plätze)
Dahlienstraße
Am Kirschberg
Käthe-Kollwitz-Haus
Frühförderstelle (Plätze)
Logopädische Praxis
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 377
führt zu einer rückläufigen Eigenkapitalquote in Höhe von 16,3 %
(Vorjahr: 19,2 %) und zu einer
negativen Eigenkapitalrendite in
Höhe von 10,1 %.
Im Jahr 2017 stand die Weiterführung der begonnenen Investitionen im Mittelpunkt. Insgesamt
wurden bei einer erhöhten Investitionsquote von 26,1 % Nettoinvestitionen in Höhe von 6.161
TEUR getätigt, die zu einer ebenso steigenden Anlageintensität in
Höhe von 82,1 % führen.
Die Finanzierung erfolgte durch
Zuwendungen der Stadt, durch
weitere Fördermittelgeber sowie
aus dem laufenden Betrieb des
SEB. Bei der Fremdfinanzierungsquote war hierbei jedoch ein
Anstieg auf 61,3 % zu verzeichnen.
Die Bilanzsumme erhöhte sich
aufgrund der umfangreichen
Investitionstätigkeit deutlich im
Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt
zeigen sich hierbei das Anlagevermögen, der Sonderposten und
die Verbindlichkeiten erhöht.
Parallel dazu verringern sich die
Forderungen in deutlichem Umfang, sodass die Effektivverschuldung auf insgesamt 10.267,4
TEUR anstieg. In den liquiden
Mitteln des SEB sind die treuhänderisch geführten Bewohnerkonten in Höhe von 210 TEUR sowie
71 TEUR zweckgebundene Mittel
für Investitionen enthalten, sodass der Liquiditätsgrad II
abzüglich dieser Bestände 47,7 %
betrug.
378 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Plan 2017
25.141
4
Ist 2017
23.963
11
Ist 2016
18.670
16
Ist 2015
16.543
15
25.137
0
3.563
3.480
23.947
5
5.228
4.898
18.649
5
8.572
8.102
16.528
0
3.756
3.533
83
330
470
223
6
10
11
7
28.710
167
29.201
0
27.254
0
20.305
0
Plan 2017
3.426
511
1.716
0
27
76
Ist 2017
4.751
511
3.597
1.096
29
-482
Ist 2016
5.233
511
3.597
1.096
-52
80
Ist 2015
3.271
511
1.715
1.096
-55
4
20.324
13.099
12.307
11.791
672
4.133
155
729
10.597
25
404
9.284
26
619
4.490
134
28.710
167
29.201
0
27.254
0
20.305
0
Ist 2017
24.210
132
Ist 2016
21.731
95
Ist 2015
19.647
39
1.185
25.527
3.264
19.608
958
2.167
1.628
23.454
3.030
17.540
908
1.890
1.721
21.407
2.797
16.107
828
1.641
-471
-4
-476
6
-482
86
-2
84
4
80
34
-15
18
15
4
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stammkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
24.875
Andere aktivierte
0
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
1.681
Gesamtleistung
26.556
Materialaufwand
2.828
Personalaufwand
20.551
Abschreibungen
1.100
Sonstige betriebliche
1.996
Aufwendungen
Zwischenergebnis
81
Finanzergebnis
-1
Ergebnis nach Steuern
80
Sonstige Steuern
4
Jahresüberschuss/
76
-fehlbetrag
Städtisches Klinikum
"St. Georg" Leipzig
Adresse
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
E-Mail
info@sanktgeorg.de
Homepage
www.sanktgeorg.de
Gründungsjahr
1993
Rechtsform
Eigenbetrieb
Stammkapital
30.000 TEUR
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Jugend,
Soziales, Gesundheit
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Dr. Iris Minde
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder Betriebsausschuss
Jugend, Soziales, Gesundheit
Prof. Dr. Thomas Fabian
(Vorsitzender, beauftragter
ständiger Vertreter des
Oberbürgermeisters)
Karsten Albrecht
Dr. Adam Bednarsky
Andreas Habicht
Jessica Heller
(seit 18.10.2017)
Holger Hentschel
Margitta Hollick
Ute Köhler-Siegel
Dr. Judith Künstler
Dr. Nicole Christiane Lakowa
Jens Lehmann, MdB
(bis 18.10.2017)
Christian Schulze
Naomi-Pia Witte
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Förderung der öffentlichen
Gesundheitspflege. Dieser Zweck
wird insbesondere verwirklicht
durch den Betrieb von Pflegeund Betreuungseinrichtungen
sowie von ambulanten Einrichtungen. Aufgaben des Eigenbetriebs sind schwerpunktmäßig:
1. die Betreibung der Klinik für
Forensische Psychiatrie,
2. die bedarfsgerechte stationäre, teilstationäre und ambulante
medizinische Versorgung der
Bevölkerung im Territorium,
3. die vorsorgende, begleitende
und nachsorgende Hilfe bei
Suchterkrankungen,
4. die ärztliche und psychologische Betreuung,
5. die wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von
Suchtkranken,
6. die wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von
chronisch-psychisch Kranken,
7. die Pflege und Betreuung von
Menschen im Wachkoma innerhalb eines speziellen Pflegeheimes.
(2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig 379
Bewertung der Kennzahlen
Bis zur Feststellung des Jahresabschlusses handelt es sich bei
den abgebildeten Istwerten und
Kennzahlen für das Wirtschaftsjahr 2017 um vorläufige Werte
Der Eigenbetrieb schließt das
Berichtsjahr mit einem Jahresergebnis von 49 TEUR ab, das
auf neue Rechnung vorgetragen
werden soll.
Die Eigenkapitalquote verbessert
sich infolge des Rückgangs der
Bilanzsumme gegenüber dem
Vorjahr leicht auf 32,3 % und
verbleibt weiterhin auf einem
guten Niveau. Unter Berücksichtigung des Sonderpostens beträgt
die Eigenkapitalquote des Eigenbetriebs 92,3 % (Vorjahr: 90,9 %)
und ist damit sehr hoch.
Die Verringerung der Bilanzsumme ist im Wesentlichen auf das
Anlagevermögen (planmäßige
Abschreibung und erhöhte Restbuchwertabgänge), die Auflösung
der Sonderposten und die Verbindlichkeiten (Wertminderung
der Verbindlichkeiten gegenüber
der Stadt Leipzig infolge Rückübertragung eines Objektes)
zurückzuführen.
Das EBIT verringert sich gegenüber dem Vorjahr aufgrund der
Steigerung des Personalaufwandes, bleibt jedoch positiv.
Die Gesellschaft ist in das
Cashpool-System der Klinikum
St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage für dessen Steuerung
bildet der Cashpool-Vertrag.
Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31.12.2017, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen
gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, betrug 2.300 TEUR.
Aufgrund dieses Sachverhalts
ist der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I.
Die positive Entwicklung dieser
Kennzahl gegenüber dem Vorjahr
liegt in der deutlichen Verringerung der kurzfristigen Verbind380 Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
(vorläufig)
Ist 2016
Ist 2015
98,6
239,8
38,0
97,3
483,6
37,6
97,4
1.489,4
38,9
98,2
379,7
39,4
32,1
3.403,8
32,3
--
31,1
--
30,2
--
61,5
53.319,1
60,5
52.498,5
63,8
56.255,4
65,0
58.477,1
5.491,2
---
4.896,4
1,0
103,8
6.648,8
0,8
83,6
6.547,5
0,5
61,2
0,0
0,0
0,1
0,0
0,2
0,1
0,5
0,1
80,8
69,8
69,6
68,7
71,2
-7,7
86,6
59,8
84,5
108,2
83,7
219,3
1,6
3,8
0,8
3,8
0,3
3,9
1,0
3,8
3.191,1
3.311,2
3.099,7
2.950,0
0,0
0,0
0,5
4,0
305,0
289,0
284,0
280,0
--1,0
263,9
145,5
50,3
2,0
247,1
149,0
52,5
1,0
245,9
--1,0
240,5
Plan 2017
Ist 2016
Ist 2015
118
Ist 2017
(vorläufig)
118
118
118
95,0
55
90,4
55
94,0
55
91,6
55
96,0
20
98,5
20
97,5
20
98,5
20
96,0
40
97,8
40
98,2
40
100,0
40
98,0
99,1
99,3
99,7
Leistungsdaten
Klinik für Forensische
Psychiatrie (Planbetten)
Auslastung (%)
Zentrum für Drogenhilfe
(Plätze)
Auslastung (%)
Pflegeheim für Menschen im
Wachkoma (Plätze)
Auslastung (%)
Sozialtherapeutische
Wohnstätte (Plätze)
Auslastung (%)
lichkeiten. Im Geschäftsjahr 2017
war die Liquidität der Gesellschaft gesichert.
Das Leistungsgeschehen verläuft
stabil. Die Auslastung der Klinik
für Forensische Psychiatrie liegt
aufgrund geringerer Zuweisungen durch die Gerichte geringfügig unter dem Planansatz.
Hier besteht für den Eigenbetrieb
jedoch aufgrund der Kostenübernahme kein wirtschaftliches Risiko. Ansonsten weisen die Einrichtungen eine sehr hohe Auslastung aus.
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2017
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Ist 2016
Ist 2015
138.182
13
Ist 2017
(vorläufig)
135.637
32
140.788
32
145.898
21
128.737
9.431
1.989
7
1.947
126.173
9.431
3.805
4
3.765
131.325
9.431
3.809
5
3.767
136.446
9.431
2.686
7
2.656
35
36
38
24
1
1
1
1
140.172
139.443
144.597
148.585
Plan 2017
Ist 2016
Ist 2015
45.007
30.000
13.235
1.055
730
-13
Ist 2017
(vorläufig)
45.026
30.000
13.181
1.055
740
49
44.970
30.000
13.175
1.055
656
84
44.826
30.000
13.115
1.055
435
221
83.464
83.610
86.507
90.318
688
5.526
114
386
4.933
114
575
6.686
118
646
6.571
123
5.373
5.374
5.741
6.101
140.172
139.443
144.597
148.585
Ist 2016
Ist 2015
21.313
4.332
25.646
2.674
15.165
5.233
2.581
Ist 2017
(Vorläufig)
17.236
7.694
24.930
2.101
14.923
5.171
2.674
17.108
7.815
24.922
2.268
14.463
5.477
2.606
16.515
7.762
24.278
2.040
13.820
5.510
2.688
-8
0
-8
5
-13
60
-6
54
5
49
108
-20
89
5
84
219
-3
216
-5
221
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stammkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Ausgleichsposten aus
Darlehensförderung (KHG)
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis nach Steuern
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig 381
Verbund Kommunaler
Kinder- und Jugendhilfe
Adresse
Naumburger Straße 26
04229 Leipzig
E-Mail
vkkj-info@leipzig.de
Homepage
www.vkkj.de
Gründungsjahr
1999
Mitglieder Betriebsausschuss
Jugend, Soziales, Gesundheit
Rechtsform
Eigenbetrieb
Stammkapital
205 TEUR
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Jugend,
Soziales, Gesundheit
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Carmen Müller-Ziermann
Abschlussprüfer
CT Lloyd GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Prof. Dr. Thomas Fabian
(Vorsitzender, beauftragter
ständiger Vertreter des
Oberbürgermeisters)
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Karsten Albrecht
Dr. Adam Bednarsky
Andreas Habicht
Jessica Heller
(seit 18.10.2017)
Holger Hentschel
Margitta Hollick
Ute Köhler-Siegel
Dr. Judith Künstler
Dr. Nicole Christiane Lakowa
Jens Lehmann, MdB
(bis 18.10.2017)
Christian Schulze
Naomi-Pia Witte
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Förderung der Kinder- und
Jugendhilfe. Aufgaben des Eigenbetriebs sind dabei insbesondere
das Betreiben und Unterhalten
kommunaler Einrichtungen der
Kinder- und Jugendhilfe, in denen
Leistungen gemäß SGB VIII
(KJHG) erbracht werden.
Dazu gehören:
1. die umfassende Durchführung
aller fachlichen und wirtschaftlichen Aufgaben im Rahmen der
382 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
Bereitstellung und Vorhaltung
von Leistungen;
2. die Sicherung und Weiterentwicklung pädagogischer Qualitätsstandards sowie die zweckmäßige personelle und materielle
betriebliche Organisation.
Darüber hinaus ist Aufgabe des
Eigenbetriebs die zielgerichtete
und effektive Organisation der
Tagespflege gemäß des Sächsischen Gesetzes zur Förderung
von Kindern in Kindertageseinrichtungen (SächsKitaG) vom
01.03.2012 und des SGB VIII
(KJHG).
Weiterhin sichert der VKKJ in
seiner Rolle als Eigenbetrieb der
Stadt Leipzig die pädagogische
Betreuung in Internaten und
Wohnheimen.
(2) Der Eigenbetrieb kann im
Rahmen der Gesetze Leistungen
für Dritte erbringen. Die Aufgaben nach Satz 1 dienen der
Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke.
(3) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Der VKKJ konnte im Geschäftsjahr 2017 ein Jahresergebnis
in Höhe von 639 TEUR erzielen.
Das gegenüber dem Vorjahr um
634 TEUR deutlich erhöhte Ergebnis ist im Wesentlichen auf
die gute Auslastung sowie einen
effizienten Personal- und Sachkosteneinsatz zurückzuführen.
Die Eigenkapitalquote des Eigenbetriebs stieg gegenüber dem
Vorjahr (65,6 %) auf 70,2 %.
Die Betriebsleitung plant, eine
Mittelweiterleitung an die Stadt
für gemeinnützige Zwecke vorzuschlagen.
Die Liquidität des Eigenbetriebs
war im Geschäftsjahr 2017 zu
jedem Zeitpunkt gesichert. Der
Bank- und Kassenbestand betrug
zum 31.12.2017 40,4 TEUR und
liegt damit leicht unter dem Vorjahresniveau (43,6 TEUR). Da der
VKKJ in das Cashmanagement der
Stadt Leipzig eingebunden ist,
ist der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I.
Der hohe Wert der Kennzahl in
Höhe von 922 % ist auf einen
geringen Bestand an kurzfristigen
Verbindlichkeiten zurückzuführen. Unter Berücksichtigung dieser finanziellen Mittel im Rahmen
des Cashmanagements liegt im
VKKJ de facto keine (nennenswerte) Verschuldung vor.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
23,1
100,0
41,7
16,0
121,8
29,5
23,4
193,6
34,2
21,4
90,0
37,4
58,3
--
70,2
--
65,6
--
62,5
--
71,6
980,0
41,9
847,2
52,0
717,1
59,8
994,6
170,3
---
220,9
15,5
922,0
152,0
22,3
820,5
155,6
22,5
1.124,9
---
31,7
22,3
0,4
0,3
13,6
8,5
66,2
81,3
72,7
72,8
84,9
0,1
81,1
639,0
84,0
5,3
80,5
226,1
22,1
22,1
25,5
31,1
15,8
30,6
33,5
30,2
200,0
169,0
174,5
170,3
--164,0
133,0
78,7
139,5
146,0
83,7
142,8
144,0
84,6
141,0
Plan 2017
137
300
Ist 2017
135
318
Ist 2016
136
295
Ist 2015
133
393
16
99
19
100
22
100
26
102
100
106
118
230
60
60
60
60
Leistungsdaten
Anzahl stationäre Plätze
Umfang ambulante
Leistungen(h)
Pauschalfinanzierung KJND
Auslastung stationärer
Bereich in %
Auslastung ambulanter
Bereich in %
Internatsbetreuung
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe 383
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
543
543
1.801
1.751
Ist 2017
459
459
2.409
2.369
Ist 2016
491
491
1.605
1.561
Ist 2015
568
568
2.088
2.046
50
40
44
42
5
0
1
3
2.349
2.869
2.096
2.659
Plan 2017
1.369
205
878
59
227
0
Ist 2017
2.014
205
878
59
232
639
Ist 2016
1.375
205
878
59
227
5
Ist 2015
1.663
205
878
59
294
227
0
15
8
3
560
220
200
388
261
190
337
196
181
615
197
181
2.349
2.869
2.096
2.659
Ist 2017
11.338
251
11.589
511
9.194
143
1.104
Ist 2016
10.387
59
10.446
495
8.722
150
1.074
Ist 2015
10.259
64
10.323
550
8.258
171
1.118
639
0
639
639
5
0
5
5
226
1
227
227
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stammkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
10.850
Sonstige betriebliche Erträge
90
Gesamtleistung
10.940
Materialaufwand
541
Personalaufwand
9.209
Abschreibungen
120
Sonstige betriebliche
1.070
Aufwendungen
Zwischenergebnis
0
Finanzergebnis
Ergebnis nach Steuern
0
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
384 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig
GmbH
Adresse
Torgauer Platz 3
04315 Leipzig
Mitglied Gesellschafterversammlung
E-Mail
info@vwa-leipzig.de
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Homepage
www.vwa-leipzig.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
102,26 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
(seit 01.01.2017)
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Claudia Franko
(seit 01.01.2017)
Abschlussprüfer
ADW Prof. Dr. Ditges GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Burkhard Jung
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Gemäß § 2 Abs. 1 der seit
03.04.2017 gültigen Satzung
hat das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Förderung der beruflichen
Weiterbildung, vorrangig der
Angehörigen des öffentlichen
Dienstes, auf den Gebieten der
Rechts- und Verwaltungswissenschaften sowie der Wirtschaftsund Sozialwissenschaften."
Gemäß § 2 Abs. 1 der bis zum
02.04.2017 gültigen Satzung
hatte das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Förderung der beruflichen
Weiterbildung, insbesondere der
Angehörigen des öffentlichen
Dienstes und der gewerblichen
Wirtschaft, auf den Gebieten der
Rechts- und Verwaltungswissenschaften sowie der Wirtschaftsund Sozialwissenschaften."
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 385
Bewertung der Kennzahlen
Die VWA konnte das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 146,1 TEUR
abschließen. Die Gesamtleistung
umfasste hierbei 1.130 TEUR;
sie erhöhte sich um 267 TEUR im
Vergleich zum Vorjahr. Die Steigerung resultierte im Wesentlichen aus der positiven Entwicklung der Einnahmen aus dem
Geschäftsbereich des Kommunalen Studieninstituts (KStI). Die
Entwicklung im Geschäftsbereich
Studiengänge verlief dagegen
unter dem Niveau des Vorjahres.
Im Gegensatz zu 2016 reichte die
positive Entwicklung der Gesamtleistung jedoch aus, um den
Betriebsaufwand ausreichend zu
decken, sodass hieraus eine
Eigenkapitalrendite in Höhe von
23 % realisiert werden konnte.
Die deutlich erhöhten Umsatzerlöse bei gleichzeitig rückläufigem Personalaufwand führten
zu einem Anstieg der Kennzahl
Umsatz je Vollzeitäquivalent auf
279,7 TEUR. Durch das positive
Jahresergebnis erhöhte sich entsprechend das Eigenkapital, woraus insgesamt ein Anstieg der
Eigenkapitalquote auf 87,5 % zu
verzeichnen ist.
Die Finanzlage kann als gesichert
betrachtet werden; der Liquiditätsgrad II mit 3.591,9 % verdeutlicht die gute Liquiditätsausstattung. Die Aktiva bestehen zu
84,1 % aus liquiden Mitteln.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
18,2
12,5
13,9
13,8
81,8
6,3
87,5
--
86,1
5,6
86,2
10,7
22,2
83,0
14,3
90,6
16,2
78,9
16,0
92,2
keine
---
keine
3.119,0
3.591,9
keine
3.060,3
3.280,5
keine
3.178,0
3.326,5
-15,8
-12,9
23,0
20,2
-17,8
-15,3
-9,3
-8,0
144,2
279,7
128,3
127,3
29,4
-59,0
21,1
146,1
34,9
-86,9
28,0
-53,9
37,5
37,5
14,0
35,3
99,5
103,7
33,7
6,0
7,0
7,0
7,0
--5,5
6,0
85,7
4,0
--6,5
--6,5
Plan 2017
16
16
441
27
Ist 2017
10
10
702
92
Ist 2016
12
12
537
36
Ist 2015
12
12
644
29
414
610
501
615
0
13
18
11
457
725
567
667
Plan 2017
374
82
292
15
40
28
Ist 2017
634
82
552
55
20
16
Ist 2016
488
82
406
31
16
32
Ist 2015
575
82
493
48
19
25
457
725
567
667
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
386 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
793
Sonstige betriebliche Erträge
3
Gesamtleistung
796
Materialaufwand
0
Personalaufwand
233
Abschreibungen
6
Sonstige betriebliche
616
Aufwendungen
Zwischenergebnis
-59
Finanzergebnis
0
Ergebnis nach Steuern
-59
Jahresüberschuss/
-59
-fehlbetrag
Ist 2017
1.119
11
1.130
17
236
3
727
Ist 2016
834
29
863
0
291
12
646
Ist 2015
827
10
837
0
232
4
655
146
0
146
146
-87
0
-87
-87
-54
0
-54
-54
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 387
2.6. KULTUR
Bach-Archiv Leipzig
Adresse
Thomaskirchhof 15/16
04109 Leipzig
E-Mail
info@bach-leipzig.de
Homepage
www.bach-leipzig.de
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
Stiftung des bürgerlichen
Rechts
Stiftungskapital
9.902,93 TEUR
Stifter
Stadt Leipzig
Organe
Stiftungsrat
Kuratorium
Vorstand
Vorstand
Sir John Eliot Gardiner
(Präsident)
Prof. Dr. Peter Wollny
(Direktor)
Dr. Alexander Steinhilber
(bis 31.08.2017)
Christina Katrin Ahlmann
(seit 01.09.2017)
Abschlussprüfer
Bernhard Decker
Beteiligungen
keine
390 Bach-Archiv Leipzig
Mitglieder Stiftungsrat
Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige
Vertreterin des Oberbürgermeisters)
Dr. Eleonore Büning
Martin Eifler
Thomas Früh
Bernd Gallep
Michael Weickert
Mitglieder Kuratorium
Prof. Dr. Arend Oetker
(Sprecher)
Jon Baumhauer
Catherine FürstenbergDussmann
Dr. Georg Girardet
Dr. Mary Dalton Greer
Dr. Heike Hanagarth
Dr. Konrad Hummler
Sir Nicholas Kenyon
Dr. h. c. Martin Kohlhaussen
Prof. Dr. Ulrich Konrad
Dr. hc. Elias N. Kulukundis
Barbara LambrechtSchadeberg
Dr. Harald Langenfeld
Pierre Lussato
Judith McCartin Scheide
Dr. Martina Rebmann
Dr. Stephen Roe
Prof. Ulf Schirmer
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph
Wolff
Stiftungszweck
Die Stiftung hat die Aufgabe,
Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten
Johann Sebastian Bach und
seiner Familie zu erforschen und
zu würdigen. Sie besteht aus den
Fachabteilungen Forschung,
Bibliothek, Museum und künstlerisches Betriebsbüro.
Das Bach-Archiv gehört nach
einer Evaluierung im Auftrag der
Bundesregierung zu einem Kreis
von 20 kulturellen Institutionen
von gesamtstaatlicher Bedeutung
("Kulturelle Leuchttürme").
Bewertung der Kennzahlen
Die wirtschaftliche Entwicklung
der Stiftung ist weiterhin durch
stabile Rahmenbedingungen
geprägt.
Im Wirtschaftsjahr 2017 wurde
ein Jahresüberschuss in Höhe von
109 TEUR (Vorjahr: 155 TEUR)
erzielt. Seitens der Stiftung wurden keine Planzahlen zur Verfügung gestellt.
Gegenüber dem Vorjahr ergibt
sich ein leichter Rückgang der
Gesamtleistung um 148 TEUR
bzw. 2,7 %, vorwiegend resultierend aus einer Minderung
der Ertragszuschüsse der Stadt
Leipzig. Korrespondierend
zur Ausrichtung des zweijährlich
stattfindenden Bach-Wettbewerbs waren die Erträge aus
Zuwendungen im Vorjahr deutlich um 390 TEUR gestiegen.
Vor diesem Hintergrund ist
analog zur Gesamtleistung eine
Verringerung der Betriebsaufwendungen zu verzeichnen.
Die Vermögenssituation der Stiftung ist mit 90,5 % insbesondere
durch das Sachanlagevermögen
geprägt, das im Wesentlichen auf
Archivalien, Dokumente, Musikalien, Bücher und sonstige Sammlungsbestände entfällt.
Das Stiftungskapital entwickelte
sich zum Stichtag in Höhe von
9.903 TEUR nahezu konstant.
Dementsprechend zeigt sich eine
gleichläufige Entwicklung der
Eigenkapitalausstattung.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
(vorläufig)
Ist 2016
Ist 2015
----
90,5
7,4
18,9
92,8
11,3
17,6
93,9
24,9
14,3
---
67,4
--
68,1
--
75,1
--
---
23,2
2.906,5
21,4
2.651,9
16,7
1.921,1
----
keine
986,3
1.012,4
keine
915,1
1.027,6
keine
---
---
1,0
0,7
1,5
1,0
0,3
0,2
--
38,9
41,1
39,8
---
158,2
104,2
158,4
151,7
159,0
30,0
---
15,0
1,1
10,5
1,2
5,3
1,3
--
2.342,7
2.544,5
--
--
36,0
300,0
50,0
--
36,0
36,0
35,0
----
23,0
63,9
33,4
23,0
63,9
32,0
24,0
68,6
31,0
Bach-Archiv Leipzig 391
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2017
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Ist 2016
Ist 2015
---
Ist 2017
(vorläufig)
13.942
31
13.972
45
12.624
29
------
13.688
223
1.455
79
35
13.707
220
1.079
77
110
12.393
202
802
70
20
--
1.340
892
712
--
14
12
17
--
15.412
15.063
13.442
Plan 2017
Ist 2016
Ist 2015
-----
Ist 2017
(vorläufig)
10.393
9.903
490
4.225
10.263
9.882
381
4.295
10.098
9.872
226
2.847
----
174
136
484
149
97
257
123
95
279
--
15.412
15.063
13.442
Ist 2016
Ist 2015
--------
Ist 2017
(vorläufig)
1.299
4.110
5.409
2.319
2.054
154
778
1.314
4.243
5.557
2.432
2.082
167
725
1.233
3.902
5.136
2.257
1.961
167
721
------
104
3
107
-2
109
152
3
155
0
155
30
1
31
0
31
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stiftungskapital
Gewinn-/Verlustvortrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis nach Steuern
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
392 Bach-Archiv Leipzig
Felix-MendelssohnBartholdy-Stiftung
Adresse
Goldschmidtstraße 12
04103 Leipzig
E-Mail
buero@mendelssohnstiftung.de
Homepage
www.mendelssohn-stiftung.de
Gründungsjahr
2012
Rechtsform
Stiftung des bürgerlichen
Rechts
Stiftungskapital
1.572,7 TEUR
Stifter
Internationale Gesellschaft zur
Förderung des MendelssohnHauses Leipzig e.V.
50 %
Stadt Leipzig
50 %
Organe
Stiftungsrat
Vorstand
Vorstand
Dr. Ralph Bartmuß
Jürgen Ernst
Prof. Andreas Schulz
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder Stiftungsrat
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Torsten Bonew
Dr. Skadi Jennicke
Annette Körner
Tomoko Masur
Dr. Volker Rodekamp
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Stiftungszweck
Die Stiftung hat den Zweck, Wissenschaft und Forschung, Kunst
und Kultur sowie den Denkmalschutz und die Denkmalpflege
zu fördern. Ziel der Stiftung ist es,
das künstlerische und gesellschaftliche Erbe des Komponisten, Gewandhauskapellmeisters
und Begründers des ersten deutschen Konservatoriums in Leipzig,
Felix Mendelssohn Bartholdy, in
Deutschland und international
zu erforschen, zu bewahren und
zu pflegen und die musikalische
Bildung und Ausbildung im Sinne
von Felix Mendelssohn Bartholdy
zu fördern sowie das historische
Mendelssohn-Haus in Leipzig und
das darin befindliche Museum zu
betreiben, zu unterhalten und zu
erhalten.
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung 393
Bewertung der Kennzahlen
Die Stiftung erreichte im Wirtschaftsjahr 2017 ein Jahresergebnis in Höhe von 2 TEUR.
Demgemäß stellt sich das Eigenkapital gegenüber dem Vorjahr
nahezu konstant dar. Dieses
ist im Wesentlichen durch das
Stiftungsvermögen von rund
1.573 TEUR geprägt. Trotz der
konstanten Entwicklung des
Eigenkapitals sinkt die Eigenkapitalquote um 10,8 auf 47,6 % aufgrund des Anstiegs des Sonderpostens für Zuwendungen zum
Anlagevermögen. Die Stiftung
hat im Wirtschaftsjahr 2017 nicht
rückzahlbare, zweckgebundene
Zuwendungen im Wege der Fehlbedarfsfinanzierung zur Projektförderung für die Maßnahme
"Erweiterung der Dauerausstellung im zweiten Obergeschoss
des Mendelssohn-Hauses" von
der Stadt Leipzig und dem
Freistaat Sachsen in Höhe von
750 TEUR erhalten, welche dem
Sonderposten zugeführt und
entsprechend der Nutzungsdauer
des bezuschussten Anlagevermögens aufgelöst werden.
Aktivseitig steht dem ein Anstieg
des Anlagevermögens um
661 TEUR gegenüber. Dementsprechend erhöhte sich die Anlageintensität um 1,4 auf 94,2 %.
Der Liquiditätsbestand der Stiftung stellt sich weiterhin stabil
dar und ist als ausreichend zu
bewerten.
394 Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
(vorläufig)
Ist 2016
Ist 2015
91,7
-20,5
94,2
16,5
26,9
92,8
-22,0
86,3
-22,3
60,1
26,3
47,6
--
58,4
8,2
58,9
--
25,8
563,5
36,8
956,9
28,2
636,9
28,7
718,3
keine
---
keine
173,5
241,4
keine
161,0
191,3
keine
313,5
327,7
-3,8
-2,3
0,1
0,1
-12,2
-7,1
8,1
4,8
41,3
32,0
--
--
159,1
-63,0
161,9
2,4
141,1
-206,2
166,5
153,7
-5,2
24,4
4,0
-4,7
-4,5
350,0
350,0
325,0
--
13,0
16,0
--
--
--8,0
14,0
87,5
10,0
----
----
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2017
Anlagevermögen
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Summe Aktiva
Treuhandvermögen
Ist 2016
Ist 2015
2.522
2.522
229
135
39
Ist 2017
(vorläufig)
3.351
3.351
206
112
27
2.690
2.690
209
123
14
2.783
2.783
442
124
14
55
68
73
304
2.751
0
3.557
64
2.899
53
3.224
0
Plan 2017
Ist 2016
Ist 2015
1.654
1.572
223
0
-63
Ist 2017
(vorläufig)
1.695
1.573
224
-104
2
1.692
1.573
224
102
-206
1.898
1.573
224
-52
154
-78
1.067
0
1.811
0
1.140
0
1.215
5
25
2.751
0
13
39
3.557
64
21
45
2.899
53
14
97
3.224
0
Ist 2016
Ist 2015
330
540
870
106
525
130
172
Ist 2017
(vorläufig)
320
713
1.032
37
517
135
340
332
584
916
44
468
127
483
270
945
1.215
40
450
126
445
-63
-63
-63
2
2
2
-206
-206
-206
154
154
154
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stiftungskapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Sonderposten für
Zuwendungen zum
Anlagevermögen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Treuhandverbindlichkeiten
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Ergebnis nach Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung 395
Gewandhaus zu Leipzig
Adresse
Augustusplatz 8
04109 Leipzig
E-Mail
info@gewandhaus.de
Homepage
www.gewandhaus.de
Gründungsjahr
1995 (Eigenbetrieb)
Mitglieder Betriebsausschuss
Kulturstätten
Rechtsform
Eigenbetrieb
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Kulturstätten
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Prof. Andreas Schulz
(Gewandhausdirektor)
Prof. Dr. Gereon Röckrath
(Verwaltungsdirektor)
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige
Vertreterin des Oberbürgermeisters)
Axel Dyck
Ute Elisabeth Gabelmann
(bis 17.05.2017)
Mandy Gehrt
Marco Götze
René Hobusch
(seit 17.05.2017)
Annette Körner
Jörg Kühne
Werner Kujat (bis 17.05.2017)
Ansbert Maciejewski
Dr. Gesine Märtens
Andrea Niermann
Manfred Rauer
(seit 31.01.2018)
Katharina Schenk
(17.05.2017 bis 30.01.2018)
Michael Weickert
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Förderung von Kunst und
Kultur, namentlich die Pflege
und Förderung des städtischen
Musik-, Gemein- und Kunstlebens, wie es sich aus den Traditionen der Wirkungs- und Standorte ergibt. Weitere Zwecke des
Eigenbetriebs sind die Förderung
von steuerbegünstigten Hilfs-
396 Gewandhaus zu Leipzig
organisationen zur Unterstützung
von Katastrophenopfern im Sinne
von § 53 AO sowie zur Unterstützung der Kinder- und Jugendhilfe.
Die Satzungszwecke werden verwirklicht insbesondere durch:
1. Beschäftigung und Unterhaltung des Gewandhausorchesters,
des Gewandhausorganisten und
der Gewandhauschöre (nachfolgend Klangkörper) für eigene
Veranstaltungen und Gastspiele,
2. Bespielung der Oper Leipzig
durch das Gewandhausorchester,
3. Aufführungen von Kantaten in
der Thomaskirche gemeinsam
mit dem Thomanerchor,
4. Durchführung von Konzerten
unterschiedlicher Genres mit
Gästen und Gastensembles in
gewandhauseigener Regie,
5. Durchführung von kammermusikalischen Konzerten mit
den Ensembles des Gewandhausorchesters,
6. Musikvermittelnde Aktivitäten
jeglicher Art,
7. Betreibung des Neuen
Gewandhauses als Konzert- und
Veranstaltungsstätte
8. Veranstaltung von Benefizkonzerten.
Die Konzert- und Veranstaltungsplanung umschließt alle musikalischen und künstlerischen Genres,
deren Inhalt und Charakter dem
Stil der Tradition des Gewandhauses zu Leipzig entsprechen
und deren Ausführung im Rah-
men der natürlichen räumlichen
und akustischen Gegebenheiten
erfolgen muss. Das Neue
Gewandhaus ist die Heimstätte
des Gewandhausorchesters.
Neues Gewandhaus und die beim
Gewandhaus zu Leipzig angestellten künstlerischen und nichtkünstlerischen Beschäftigten
bilden eine wirtschaftliche und
organisatorische Einheit.
(2) Aufgabe ist auch die optimale
Nutzung der eigenen Spielstätte
unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Benefizkonzerte und
Spendenausgaben dürfen nur im
Rahmen der Imagepflege und der
Wirtschaftsplanung erfolgen.
(3) Der Eigenbetrieb kann im
Rahmen der Gesetze Leistungen
für Dritte erbringen. Die Aufgaben gemäß Satz 1 dienen der
Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke.
(4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten, z. B. im
Rahmen von Kooperationen,
Koproduktionen und Gastspielen
der Gewandhausklangkörper.
(5) Der Eigenbetrieb kann, insbesondere mit der Veranstaltung
von Benefizkonzerten, auch als
Mittelbeschaffungskörperschaft
im Sinne von § 58 Nr. 1 AO tätig
werden und Mittel für die in
Absatz 1 angeführten Zwecke,
insbesondere die nach Satz 2,
beschaffen und im Rahmen des
§ 58 Nr. 1 AO weiterleiten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die abgebildeten Istwerte und
Kennzahlen der Wirtschaftsjahre
2015, 2016 und 2017 sind bis zur
Feststellung des Jahresabschlusses vorläufig.
Im Wirtschaftsjahr 2017 erzielte
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
(vorläufig)
Ist 2016
(vorläufig)
Ist 2015
(vorläufig)
71,1
745,1
33,1
68,0
302,1
34,7
70,5
400,8
32,5
72,2
131,1
32,7
60,7
31,9
59,4
42,3
61,3
--
60,7
--
49,5
10.862,1
53,2
12.017,0
48,2
11.178,9
48,5
11.306,0
--
225,6
260,5
230,3
-3,1
-1,9
-2,4
-1,4
0,2
0,1
0,8
0,5
71,3
73,4
72,9
64,7
134,1
-580,1
133,0
-441,4
132,1
43,1
141,3
108,9
0,6
4,3
1,4
4,2
1,1
4,3
2,9
3,7
19.480,0
19.398,0
19.118,7
19.269,4
55,0
55,0
80,8
565,2
288,0
281,0
280,8
273,4
--4,0
275,5
108,0
38,4
3,8
268,7
110,0
39,2
3,8
267,0
--3,4
265,5
das Gewandhaus zu Leipzig einen
Jahresfehlbetrag in Höhe von
486 TEUR. Damit ergibt sich,
abzüglich der ergebniswirksamen
Abschreibung des Betriebsgebäudes von 545 TEUR, ein rein
operatives Betriebsergebnis von
59 TEUR.
Durch das negative Jahresergebnis sank die Eigenkapitalquote im
Vergleich zum Vorjahr um 1,9 auf
59,4 %. Zugleich verringerte sich
die Anlageintensität geringfügig
um 2,5 auf 68 % (Vorjahr:
70,5 %). Das Anlagevermögen
berücksichtigt im Wesentlichen
das durch die Stadt Leipzig
gewidmete betriebsnotwendige
Grundstück und Gebäude.
Den planmäßigen Abschreibungen in Höhe von 980 TEUR stan-
den Investitionen in das Anlagevermögen von 325 TEUR gegenüber. Demzufolge ergibt sich eine
Investitionsdeckung von 302,1 %.
Darüber hinaus wurden im Jahr
2017 durch den Eigenbetrieb
Baumaßnahmen zur realen
Werterhaltung des Gebäudes
(u. a. Fenstersanierung in Höhe
von 1,4 Mio. EUR) durchgeführt,
die nicht im Anlagevermögen,
sondern in den jährlichen
Instandhaltungsaufwendungen
abgebildet sind.
Der Eigenbetrieb beschäftigte im
Jahresverlauf durchschnittlich
281 Personen, die sich auf
268,7 Vollzeitäquivalente
verteilten.
Zum Jahresende verfügte das
Gewandhaus zu Leipzig über
Gewandhaus zu Leipzig 397
liquide Mittel inklusive Cash-Pool
und kurzfristiger Festgeldanlage
von 8.835 TEUR. Aufgrund der
Einbindung in das städtische
Cash-Pool-Managementsystem
wird zur Bewertung der Liquidität
auf die Liquidität zweiten Grades
verwiesen, welche zwar um
34,9 auf 225,6 % gesunken ist,
sich in dieser Höhe jedoch
weiterhin auf einem konstant
hohen Niveau bewegt.
Leistungsdaten
Großer Saal
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Mendelssohnsaal
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Veranstaltungen
außer Haus
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Gesamt
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Plan 2017
Ist 2017
(vorläufig)
Ist 2016
(vorläufig)
Ist 2015
(vorläufig)
135.822
127.673
170.489
109
4.972
136.865
128.468
161.901
113
4.885
151.236
140.428
194.312
126
5.196
149.196
139.827
209.094
134
5.332
18.615
17.312
30.588
70
224
20.609
19.172
30.619
75
266
21.476
19.645
31.861
79
263
20.901
19.127
33.654
80
258
62.780
9.006
62.710
129
516
85.801
9.672
86.512
114
594
43.952
9.305
44.994
110
544
86.102
9.132
87.279
145
536
217.217
153.991
263.787
308
5.713
243.275
157.312
279.032
302
5.744
216.664
169.378
271.167
315
6.002
256.199
168.086
330.027
359
6.126
Plan 2017
Ist 2017
(vorläufig)
23.554
0
Ist 2016
(vorläufig)
24.210
1
Ist 2015
(vorläufig)
24.987
5
23.304
9.416
7
9.109
23.553
10.971
24.209
10.078
7.603
9.688
24.982
9.533
7
9.251
300
3.368
390
275
70
97
75
73
32.797
34.622
34.363
34.594
Plan 2017
19.923
19.428
1.121
-625
Ist 2017
(vorläufig)
20.575
22.198
-1.137
-486
Ist 2016
(vorläufig)
21.061
22.198
-1.187
51
Ist 2015
(vorläufig)
21.010
22.198
-1.350
163
4.024
4.059
4.245
4.555
2.135
785
2.382
877
2.258
873
2.226
910
4.050
2.665
4.862
2.742
3.869
2.930
4.137
2.665
32.797
34.622
34.363
34.594
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
23.311
7
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
398 Gewandhaus zu Leipzig
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
19.638
21.078
40.716
9.727
26.328
991
4.251
Ist 2017
(vorläufig)
19.716
21.268
40.984
9.508
26.231
980
4.706
Ist 2016
(vorläufig)
19.462
20.135
39.598
8.679
25.703
1.029
4.143
Ist 2015
(vorläufig)
17.183
23.999
41.182
8.875
24.281
933
6.984
-580
-20
-441
-34
43
-30
109
-65
0
-600
25
-625
-475
10
-486
13
-37
51
44
-118
163
Gewandhaus zu Leipzig 399
Leipziger Dok-Filmwochen
GmbH
Adresse
Katharinenstraße 17
04109 Leipzig
E-Mail
info@dok-leipzig.de
Mitglied Gesellschafterversammlung
Homepage
www.dok-leipzig.de
Gründungsjahr
1991
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
51,2 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
Burkhard Jung
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Leena Pasanen
Abschlussprüfer
Wollenberg & Wissing GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
400 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Aufgabe und Zweck der Gesellschaft ist die Planung und Durchführung eines jährlich stattfindenden internationalen Dokumentar- und Animationsfilmfestivals in Leipzig und alle damit
zusammenhängenden Geschäfte.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Leipziger Dok-Filmwochen
GmbH erreichte im Wirtschaftsjahr 2017 einen Jahresüberschuss
von 324 TEUR. Mit 47.524 Gesamtbesuchern konnte das hohe
Besucherniveau der Vorjahre
bestätigt werden.
Zur Stärkung der Eigenkapitalund Liquiditätsausstattung wurde
der Gesellschaft im Jahr 2017
neben der regulären institutionellen Förderung eine Sonderzuweisung von 230 TEUR durch
die Stadt Leipzig ausgereicht.
In Korrespondenz zu dem erzielten Jahresüberschuss stieg die
Eigenkapitalquote gegenüber
dem Vorjahr deutlich um 57,9 auf
75,4 % (Vorjahr: 17,5 %) an.
Im Zuge der Sonderzuweisung
der Stadt Leipzig ist zudem eine
deutliche Stabilisation der Liquiditätssituation der Gesellschaft
gegenüber dem Vorjahr zu konstatieren. Zum 31.12.2017 erhöhte sich der Finanzmittelbestand
stichtagsbedingt auf 233 TEUR
(Vorjahr: 38 TEUR). Die Verbesserung der Liquiditätsausstattung
der Gesellschaft spiegelt sich
zugleich in einer wesentlichen
Erhöhung der Liquidität ersten
und zweiten Grades wider.
Entsprechend ihres Geschäftsmodells wird die Gesellschaft
auch zukünftig in hohem Maße
von der Förderung Dritter und
insbesondere der Ausreichung
von Zuschüssen der öffentlichen
Hand abhängig bleiben.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
(vorläufig)
Ist 2016
Ist 2015
27,8
214,0
31,1
15,8
178,4
23,1
28,1
246,5
82,5
34,9
165,5
77,6
66,2
--
75,4
--
17,5
2,8
22,4
0,7
45,1
94,7
30,1
117,9
470,9
286,7
346,4
285,4
0,2
---
keine
427,2
783,4
156,7
19,7
128,2
210,7
11,2
100,7
69,5
46,0
84,2
63,4
-35,3
-6,2
-143,4
-32,1
28,1
36,9
26,8
33,1
150,9
147,2
130,9
327,7
152,8
-17,8
136,7
-112,4
33,6
71,8
27,1
48,4
21,5
53,0
24,1
39,9
651,3
651,3
479,8
421,0
16,7
15,5
18,0
16,0
--15,3
12,8
82,5
13,5
14,0
77,8
18,2
14,0
87,5
14,7
Plan 2017
Ist 2016
Ist 2015
46.000
1.675
163
295
584
352
Ist 2017
(vorläufig)
47.524
1.725
130
364
532
334
48.000
1.826
120
295
584
352
48.000
1.746
113
296
612
359
309
340
309
316
49
57
53
64
Leistungsdaten
Anzahl Gesamtbesucher
Akkrediteure
davon Presse
davon Filmemacher
davon ausländische Gäste
Anzahl Veranstaltungen mit
Wiederholungen
dabei Anzahl aufgeführte
Filme
aus Anzahl Länder
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 401
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2017
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Ist 2016
Ist 2015
85
36
Ist 2017
(vorläufig)
81
33
98
46
129
59
49
220
205
48
428
195
52
249
210
69
239
212
15
233
38
27
0
2
1
0
305
510
348
368
Plan 2017
Ist 2016
Ist 2015
202
51
10
140
Ist 2017
(vorläufig)
384
51
10
324
61
51
31
-22
82
51
149
-118
17
16
0
0
71
15
0
55
55
1
72
195
19
48
237
0
305
510
348
368
Plan 2017
Ist 2016
Ist 2015
431
1.751
2.182
99
650
61
1.224
Ist 2017
(vorläufig)
497
1.820
2.317
260
651
39
1.039
486
1.538
2.024
213
743
52
1.034
486
1.450
1.936
0
664
51
1.333
147
0
7
328
1
6
-18
0
4
-112
0
6
140
140
324
324
-22
-22
-118
-118
Bilanz Passiva
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
GuV-Daten
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
402 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Musikschule Leipzig
"Johann Sebastian Bach"
Mitglieder Betriebsausschuss
Kulturstätten
Adresse
Petersstraße 43
04109 Leipzig
E-Mail
info@musikschule-leipzig.de
Homepage
www.musikschule-leipzig.de
Gründungsjahr
1996
Rechtsform
Eigenbetrieb
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Kulturstätten
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Matthias Wiedemann
Abschlussprüfer
Wollenberg & Wissing GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
für das Laienmusizieren, die
Begabtenfindung und -förderung
sowie die vorberufliche Fachausbildung bis zur Hochschulreife.
Darüber hinaus übernimmt
der Eigenbetrieb Aufgaben in
der Erwachsenenbildung und
-fortbildung.
(2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten, zum Beispiel
im Rahmen von Kooperationen."
Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige
Vertreterin des Oberbürgermeisters)
Axel Dyck
Ute Elisabeth Gabelmann
(bis 17.05.2017)
Mandy Gehrt
Marco Götze
René Hobusch
(seit 17.05.2017)
Annette Körner
Jörg Kühne
Werner Kujat (bis 17.05.2017)
Ansbert Maciejewski
Dr. Gesine Märtens
Andrea Niermann
Manfred Rauer
(seit 31.01.2018)
Katharina Schenk
(17.05.2017 bis 30.01.2018)
Michael Weickert
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Förderung von Kunst und
Kultur sowie der musikalischen
Volksbildung. Der Satzungszweck
wird verwirklicht insbesondere
durch die Pflege und Förderung
künstlerisch-kreativer – besonders musikalischer – Fähigkeiten
bei Kindern und Jugendlichen, die
Heranbildung des Nachwuchses
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" 403
Bewertung der Kennzahlen
Die abgebildeten Istwerte und
Kennzahlen der Wirtschaftsjahre
2016 und 2017 sind bis zur Feststellung des Jahresabschlusses
vorläufig.
Im Wirtschaftsjahr 2017 erreichte
der Eigenbetrieb einen Jahresüberschuss von 153 TEUR.
Der Planansatz von -60 TEUR
konnte damit deutlich um
213 TEUR übertroffen werden.
Bedingt durch die Erhöhung der
Verbindlichkeiten, welche maßgeblich auf noch nicht verbrauchte Zuschüsse zurückzuführen ist,
verringerte sich die Eigenkapitalquote trotz positivem Jahresergebnis geringfügig um 3,5 Prozentpunkte, stellt sich jedoch mit
82,8 % weiterhin auf einem hohen Niveau dar.
Im Zuge des von Seiten der Stadt
Leipzig zum 31.12.2011 gewidmeten Grundstücks und Betriebsgebäudes ist die Vermögenssituation der Musikschule
insbesondere durch das Sachanlagevermögen sowie passivseitig
durch die Kapitalrücklage geprägt. Demzufolge zeigt sich im
Zeitablauf eine fortlaufend hohe
Anlageintensität von über 70 %.
Die Liquiditätsausstattung ist bei
einem Finanzmittelbestand in
Höhe von 1.869 TEUR inklusive
Cash-Pool insgesamt als positiv
zu bewerten. Da der Eigenbetrieb
in das Cashmanagement der
Stadt Leipzig einbezogen ist, wird
zur Bewertung der Liquiditätslage
zudem explizit auf die Liquidität
zweiten Grades verwiesen, die
sich zum 31.12.2017 auf 471,2 %
beläuft.
404 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt (ohne
Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
(vorläufig)
Ist 2016
(vorläufig)
Ist 2015
78,7
150,0
10,3
70,2
182,4
14,8
76,1
196,9
11,3
78,3
152,7
9,8
87,1
84,9
82,8
--
86,3
506,6
87,8
37,6
11,4
598,4
17,4
963,6
12,7
684,8
10,9
587,7
151,0
---
408,7
0,1
471,2
199,5
0,3
719,8
135,1
1,1
946,3
-1,2
-1,0
2,8
2,4
-0,2
-0,2
-2,7
-2,3
38,3
39,4
39,6
37,1
162,7
-57,4
160,0
161,0
149,7
7,1
158,1
-134,9
1,7
2,6
1,4
2,6
1,3
2,6
1,7
2,6
3.582,7
3.716,0
3.371,7
2.967,0
70,0
70,0
60,0
60,0
96,1
96,8
94,0
96,0
--78,0
65,0
67,1
75,8
--75,7
--72,2
Plan 2017
Ist 2016
(vorläufig)
8.238
10.076
39.000
Ist 2015
8.100
9.900
38.000
Ist 2017
(vorläufig)
8.029
9.829
42.087
140
---
137
665
85.734
138
611
79.000
142
685
76.704
Leistungsdaten
Anzahl Schüler (Stichtag)
Anzahl der Belegungen
Anzahl Teilnehmer an
Schulkonzerten
Anzahl der Schulkonzerte
Anzahl Veranstaltungen
Anzahl Besucher
Veranstaltungen
8.221
9.975
38.000
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2017
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Ist 2016
(vorläufig)
4.615
14
Ist 2015
4.583
0
Ist 2017
(vorläufig)
4.562
24
4.583
1.238
0
1.237
4.537
1.927
0
1.927
4.601
1.442
3
1.439
4.673
1.292
0
1.291
1
0
1
1
4
14
6
4
5.826
6.503
6.064
5.969
Plan 2017
Ist 2016
(vorläufig)
5.231
4.590
255
396
-10
Ist 2015
5.072
4.290
255
587
-60
Ist 2017
(vorläufig)
5.384
4.590
255
386
153
311
311
296
281
283
152
8
399
409
0
330
200
7
308
137
3
5.826
6.503
6.064
5.969
Ist 2016
(vorläufig)
2.997
3
Ist 2015
2.984
0
Ist 2017
(vorläufig)
2.990
-3
4.607
7.591
1.530
4.855
120
1.143
4.800
7.788
1.510
4.784
119
1.214
4.492
7.492
1.608
4.487
118
1.273
4.287
6.968
1.481
4.239
121
1.263
-57
1
-56
3
-60
161
-5
156
3
153
7
-3
5
15
-10
-135
-1
-136
3
-139
4.673
0
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss
/-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis nach Steuern
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
5.241
4.590
255
536
-139
2.681
0
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" 405
Oper Leipzig
Adresse
Augustusplatz 12
04109 Leipzig
E-Mail
verwaltung@oper-leipzig.de
Homepage
www.oper-leipzig.de
Gründungsjahr
1995
Rechtsform
Eigenbetrieb
Mitglieder Betriebsausschuss
Kulturstätten
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Kulturstätten
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Prof. Ulf Schirmer (Intendant)
Ulrich Jagels (Verwaltungsdirektor)
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige
Vertreterin des Oberbürgermeisters)
Axel Dyck
Ute Elisabeth Gabelmann
(bis 17.05.2017)
Mandy Gehrt
Marco Götze
René Hobusch
(seit 17.05.2017)
Annette Körner
Jörg Kühne
Werner Kujat (bis 17.05.2017)
Ansbert Maciejewski
Dr. Gesine Märtens
Andrea Niermann
Manfred Rauer
(seit 31.01.2018)
Katharina Schenk
(17.05.2017 bis 30.01.2018)
Michael Weickert
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Pflege und Förderung von
Kunst und Kultur. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb und
die Bewirtschaftung eines Musiktheaters mit den wesentlichen
künstlerischen Genres Oper,
Operette, Musical und Ballett
406 Oper Leipzig
im Opernhaus und in der Musikalischen Komödie.
(2) Aufgabe ist auch die optimale
Nutzung der eigenen Spielstätten
unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
(3) Die Theater- und Kostümwerkstätten erbringen Leistungen für die Oper Leipzig, für das
Schauspiel Leipzig und für das
Theater der Jungen Welt. Der
Eigenbetrieb kann im Rahmen
der Gesetze Leistungen für Dritte
erbringen. Die Aufgaben gemäß
Satz 1 und 2 dienen der Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke.
(4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten, z. B. im
Rahmen von Kooperationen,
Koproduktionen und Gastspielen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die abgebildeten Istwerte und
Kennzahlen der Wirtschaftsjahre
2015, 2016 und 2017 sind bis zur
Feststellung des Jahresabschlusses vorläufig.
Die Oper Leipzig erreichte im
Wirtschaftsjahr 2017 einen Jahresüberschuss in Höhe von 456
TEUR. Unter Berücksichtigung der
ergebniswirksamen Abschreibung
des Betriebsgebäudes ergibt sich
ein rein operatives Ergebnis in
Höhe von 932 TEUR. Die dargestellten Kennzahlen sind im Kontext dieses Sachverhalts zu bewerten.
Im Wirtschaftsjahr 2017 wurden
erneut über 180.000 Besucherinnen und Besucher erreicht. Darüber hinaus konnten die Erlöse
aus Eintritt trotz im Vergleich
zum Vorjahr geringerer Besucheranzahl gesteigert werden.
Die seit der Spielzeit 2016/17
geltende Entgeltordnung wirkt
sich somit weiterhin positiv auf
die Umsatzerlöse aus.
Der Eigenbetrieb beschäftigte im
Jahresverlauf durchschnittlich
668 Mitarbeiter, die sich auf 632
Vollzeitäquivalente verteilten.
Die Personalaufwandsquote hat
sich gegenüber dem Vorjahr auf
389,5 % nur leicht erhöht.
Der Eigenbetrieb ist in das
Cashmanagement-System der
Stadt Leipzig eingebunden,
weshalb für die Beurteilung der
Liquidität die Liquidität zweiten
Grades herangezogen wird.
Diese stellt sich zum Ende des
Wirtschaftsjahres 2017 in Höhe
von 184,2 % positiv und auf dem
Niveau des Vorjahres dar.
Zum Jahresende belief sich
der Bestand an liquiden Mitteln
inklusive Cash-Pooling auf
10.786 TEUR.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
(vorläufig)
Ist 2016
(vorläufig)
Ist 2015
(vorläufig)
74,5
195,7
28,7
63,2
185,8
32,2
65,8
225,5
31,9
71,3
32,2
29,4
60,5
26,0
58,9
--
58,5
--
59,7
--
40,3
10.718,0
47,4
13.239,1
46,7
12.954,6
41,7
11.398,6
5.416,0
---
7.891,1
1,0
184,2
7.373,1
0,5
182,5
5.863,7
0,8
178,3
-3,8
-2,3
1,9
1,1
2,8
1,6
1,2
0,7
14,0
15,5
15,5
11,5
434,6
-857,0
389,5
480,1
386,4
691,3
502,0
307,1
3,3
6,6
3,2
6,0
2,6
6,0
17,4
5,6
48.270,0
47.643,4
46.487,0
44.715,0
110,0
110,0
750,0
3.550,0
668,0
668,0
665,0
657,0
--14,0
636,0
342,0
51,2
13,0
632,0
323,0
48,6
12,0
632,0
331,0
50,4
10,0
628,0
Oper Leipzig 407
Leistungsdaten
Gesamt
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Bereich Oper
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Bereich Ballett
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Bereich MuKo
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Bereich Sonstiges
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Plan 2017
Ist 2017
(vorläufig)
Ist 2016
(vorläufig)
Ist 2015
(vorläufig)
173.800
233.800
351
5.436
182.171
240.696
381
6.059
189.316
245.211
371
6.024
172.978
238.557
374
4.918
75.500
105.500
89
2.895
76.805
105.700
90
3.260
79.213
112.770
93
3.161
67.531
110.446
109
2.225
35.900
50.400
61
1.097
40.797
54.072
65
1.345
41.549
49.647
54
1.413
37.529
49.030
55
1.209
56.100
70.100
142
1.260
55.194
69.977
146
1.250
58.943
70.834
143
1.249
59.214
68.941
143
1.180
6.300
7.800
59
184
9.375
10.947
80
204
9.611
11.960
81
201
8.704
10.140
67
304
Plan 2017
27.802
80
Ist 2017
(vorläufig)
26.028
94
Ist 2016
(vorläufig)
26.745
133
Ist 2015
(vorläufig)
27.633
77
27.722
9.361
429
8.906
25.934
15.023
345
14.601
26.611
13.808
281
13.487
27.557
10.968
429
10.491
26
76
40
48
137
126
116
137
37.300
41.177
40.669
38.738
Plan 2017
22.562
19.078
3.522
829
-867
Ist 2017
(vorläufig)
24.249
21.472
1.664
657
456
Ist 2016
(vorläufig)
23.793
21.472
826
829
666
Ist 2015
(vorläufig)
23.127
21.472
826
1.985
-1.156
8.040
7.377
7.843
8.426
1.248
460
1.569
486
1.615
483
1.266
478
5.442
8
7.967
14
7.414
4
5.912
8
37.300
41.177
40.669
38.738
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
408 Oper Leipzig
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen
FE/UE
Andere aktivierte
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis nach Steuern
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
8.904
0
Ist 2017
(vorläufig)
9.793
74
Ist 2016
(vorläufig)
9.772
-147
Ist 2015
(vorläufig)
7.202
138
0
0
20
30
50.680
59.584
13.346
38.701
1.822
6.572
49.601
59.468
13.618
38.146
1.551
5.673
47.910
57.555
13.037
37.762
1.595
4.469
47.642
55.012
12.328
36.156
1.546
4.675
-857
-5
-862
5
-867
480
-19
461
4
456
691
-21
670
4
666
307
-17
290
4
286
Oper Leipzig 409
Schauspiel Leipzig
Adresse
Bosestraße 1
04109 Leipzig
E-Mail
info@schauspiel-leipzig.de
Homepage
www.schauspiel-leipzig.de
Gründungsjahr
1995
Mitglieder Betriebsausschuss
Kulturstätten
Rechtsform
Eigenbetrieb
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Kulturstätten
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Enrico Lübbe (Intendant)
Daniel Herrmann (Verwaltungsdirektor)
Abschlussprüfer
CT Lloyd GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige
Vertreterin des Oberbürgermeisters)
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Axel Dyck
Ute Elisabeth Gabelmann
(bis 17.05.2017)
Mandy Gehrt
Marco Götze
René Hobusch
(seit 17.05.2017)
Annette Körner
Jörg Kühne
Werner Kujat (bis 17.05.2017)
Ansbert Maciejewski
Dr. Gesine Märtens
Andrea Niermann
Manfred Rauer
(seit 31.01.2018)
Katharina Schenk
(17.05.2017 bis 30.01.2018)
Michael Weickert
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs ist
die Pflege und Förderung von
Kunst und Kultur. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb und
die Bewirtschaftung eines Theaters (Schauspielhaus und Nebenspielstätten).
410 Schauspiel Leipzig
(2) Aufgabe ist auch die optimale
Nutzung der eigenen Spielstätten
unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
(3) Der Eigenbetrieb kann im
Rahmen der Gesetze Leistungen
für Dritte erbringen. Die Aufgaben gemäß Satz 1 dienen der
Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke.
(4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten, z. B. im
Rahmen von Kooperationen,
Koproduktionen und Gastspielen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die abgebildeten Istwerte und
Kennzahlen der Wirtschaftsjahre
2015, 2016 und 2017 sind bis zur
Feststellung des Jahresabschlusses vorläufig.
Das Schauspiel erreichte im Wirtschaftsjahr 2017 einen Jahresüberschuss in Höhe von 24 TEUR.
Das Jahresergebnis ist durch die
ergebniswirksame Abschreibung
des gewidmeten Betriebsgebäudes (52 TEUR) negativ beeinflusst. Die dargestellten Kennzahlen sind im Kontext dieses Sachverhalts zu bewerten.
Die Erlöse aus Eintritt betrugen
866 TEUR, wobei weitere Umsätze durch Gastspiele, Vermietung
und Sponsoring von insgesamt
795 TEUR realisiert wurden.
Im Jahr 2017 veranstaltete das
Schauspiel 525 eigene Vorstellungen mit insgesamt 87.786 Besucherinnen und Besuchern.
Die durchschnittliche Auslastung
der eigenen Bühnen hat sich um
1,6 auf 76,1 % erhöht.
Die Eigenkapitalquote verringerte
sich im Jahr 2017 um 6,2 Prozentpunkte auf 45,6 %. Die Erhöhung der Bilanzsumme resultierte im Wesentlichen aus den
im Sonderposten eingestellten
Investitionszuschüssen für die
Zweitspielstätte.
Der Eigenbetrieb ist in das
Cashmanagement-System der
Stadt Leipzig eingebunden und
verfügte zum 31.12.2017 über
liquide Mittel in Höhe von 4.045
TEUR inklusive Cash-Pooling. In
diesem Zusammenhang beträgt
die Liquidität zweiten Grades
252,2 %, weshalb sich die Liquidität positiv darstellt.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
(vorläufig)
Ist 2016
(vorläufig)
Ist 2015
(vorläufig)
71,0
12,6
35,1
64,6
14,8
36,8
45,8
44,6
42,1
56,9
93,5
29,6
44,0
--
45,6
--
51,8
--
63,2
--
54,1
4.335,5
58,1
4.658,3
72,6
4.662,8
42,0
2.323,2
1.052,0
---
1.104,3
32,3
252,2
3.284,0
3,1
170,4
1.001,8
13,0
274,0
---
0,4
0,2
14,5
7,5
15,6
9,8
8,0
--
8,0
6,1
728,2
6,0
625,5
32,1
699,1
837,2
903,2
779,1
45,4
5,7
44,3
6,6
23,4
10,4
14,3
13,4
16.003,0
16.003,0
15.713,0
15.078,0
1.530,0
1.530,0
2.719,0
675,0
181,0
188,0
185,0
178,0
--2,0
173,5
67,8
36,4
1,5
180,5
72,4
39,1
-176,8
67,0
37,6
-173,5
Plan 2017
Ist 2017
(vorläufig)
Ist 2016
(vorläufig)
Ist 2015
(vorläufig)
85.461
68.122
108.257
438
920
87.786
72.410
115.397
525
866
87.454
70.436
117.337
503
869
82.425
67.885
119.792
542
898
61.395
54.351
77.945
139
745
60.552
55.784
79.656
158
732
64.458
58.815
89.496
169
768
61.878
56.840
93.662
193
784
6.000
4.520
7.500
82
53
5.741
4245
8.074
98
34
3.493
2.972
5.498
68
25
4.065
3.501
6.345
80
35
Leistungsdaten
Gesamt
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze
Anzahl Veranstaltungen
Erlöse aus Eintritt
Hauptspielstätte
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze
Anzahl Veranstaltungen
Erlöse aus Eintritt
Nebenspielstätte
Besucher
Zahlende Besucher
Gesamtplätze
Anzahl Veranstaltungen
Erlöse aus Eintritt
Schauspiel Leipzig 411
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2017
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
8.777
32
Ist 2017
(vorläufig)
8.184
17
Ist 2016
(vorläufig)
5.083
20
Ist 2015
(vorläufig)
4.475
13
8.745
3.374
24
3.250
8.167
4.135
20
3.588
5.063
5.782
8
5.670
4.462
3.181
24
3.007
100
527
104
150
204
353
224
204
12.355
12.672
11.088
7.859
Plan 2017
5.441
3.536
538
1.367
0
Ist 2017
(vorläufig)
5.773
3.746
100
1.903
24
Ist 2016
(vorläufig)
5.749
3.746
100
1.072
831
Ist 2015
(vorläufig)
4.969
3.796
100
299
774
5.157
4.480
1.353
1.134
470
1.152
135
647
1.631
140
456
3.388
143
469
1.152
135
12.355
12.672
11.088
7.859
1.387
16.310
17.697
5.546
10.100
501
1.544
Ist 2017
(vorläufig)
1.658
16.394
18.051
4.973
10.369
537
2.141
Ist 2016
(vorläufig)
1.407
16.170
17.577
4.307
9.837
530
2.066
Ist 2015
(vorläufig)
1.060
16.066
17.127
3.893
9.576
600
2.279
6
0
6
6
0
32
-2
30
5
24
837
-0
837
6
831
779
1
780
6
774
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis nach Steuern
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
412 Schauspiel Leipzig
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Adresse
Karl-Tauchnitz-Straße 9–11
04107 Leipzig
E-Mail
office@gfzk.de
Homepage
www.gfzk.de
Gründungsjahr
2002
Rechtsform
Stiftung des bürgerlichen
Rechts
Stiftungskapital
1.694,4 TEUR
Stifter
Förderkreis der Galerie für
Zeitgenössische Kunst e. V.
Freistaat Sachsen
Stadt Leipzig
Organe
Stiftungsrat
Vorstand
Vorstand
Franciska Zólyom
Abschlussprüfer
Wollenberg & Wissing GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Leipzig und im Freistaat Sachsen
stattfinden sollen.
Mitglieder Stiftungsrat
Thomas Früh
Dr. Skadi Jennicke
Prof. Dr. Arend Oetker
Lagebericht
Stiftungszweck
Die Stiftung hat die Aufgabe,
zeitgenössische Kunst in eigenen
wie in öffentlichen Räumen zu
fördern und zu vermitteln.
Der Stiftungszweck wird verwirklicht durch
das Errichten und Erhalten
der der Öffentlichkeit zugänglichen Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig;
das Betreiben der Galerie für
Zeitgenössische Kunst, insbesondere durch Ausstellungen,
Programmprojekte, Sammeln
von Kunstwerken und Unterstützung des Schaffens junger
bildender Künstler, Vergabe
von Stipendien sowie den
Unterhalt einer öffentlich
zugänglichen Bibliothek zur
zeitgenössischen Kunst;
das Vermitteln zeitgenössischer Kunst, insbesondere
durch geeignete öffentliche
Bildungsangebote auch in
Kooperation mit Institutionen
und Bildungseinrichtungen
vorrangig der Stadt Leipzig
und des Freistaates Sachsen
sowie weitere dem Stiftungszweck entsprechende öffentliche
Veranstaltungen, die vorrangig in
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 413
Bewertung der Kennzahlen
Die Stiftung schließt das Wirtschaftsjahr 2017 mit einem
Jahresverlust von 8 TEUR ab.
Der Fehlbetrag resultiert aus
einem Anstieg der Betriebsaufwendungen, der nicht vollständig
kompensiert werden konnte.
Gegenüber dem Vorjahr konnte
die Stiftung einen Anstieg von
rund 11.000 Besucherinnen und
Besuchern bzw. 22,1 % verzeichnen. Mehr als die Hälfte der
Besucherinnen und Besucher
nehmen dabei den kostenfreien
Mittwoch sowie die kostenfreien
Veranstaltungen (u. a. Vorträge
und Ausstellungen) wahr.
Die Vermögenslage der Stiftung
ist aktivseitig maßgeblich durch
das Anlagevermögen mit 98,6 %
der Bilanzsumme geprägt.
Die Finanzierung des Vermögens
erfolgte mit 35,6 % aus Eigenkapital sowie mit 62 % aus Zuschüssen zum Anlagevermögen, die in
einen Sonderposten zur Finanzierung des Sachanlagevermögens
eingestellt wurden.
Die Zuwendungen des Freistaates
Sachsen, der Stadt Leipzig und
des Förderkreises der GfZK dienen der Sicherung der allgemeinen Betriebskosten und beliefen
sich auf jeweils 220 TEUR. Zudem
hat die Stadt Leipzig Ende 2017
investive Verstärkungsmittel in
Höhe von 45 TEUR an die Stiftung
ausgereicht.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt (ohne
Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
100,0
-32,7
98,6
916,8
33,6
99,3
1.316,4
34,0
98,4
-35,8
34,5
--
35,6
229,1
33,9
--
31,5
--
48,7
1.606,0
50,5
1.683,2
51,5
1.798,4
55,8
2.030,4
keine
---
keine
282,2
315,1
15,4
46,6
49,3
keine
272,7
281,3
---
-0,4
-0,2
0,5
0,2
0,1
0,0
7,8
13,3
9,1
9,1
629,0
360,9
-7,5
559,4
9,5
557,7
-5,3
-6,8
0,7
6,8
0,5
6,4
-6,0
--
220,0
220,0
220,0
--
45,0
0,0
0,0
--
22,0
27,0
33,0
----
15,0
68,2
8,0
20,0
74,1
7,5
22,0
66,7
7,5
Plan 2017
30.000
8
500
4.500
Ist 2017
59.137
8
500
800
Ist 2016
48.450
8
437
2.898
Ist 2015
26.500
8
500
400
11.000
10.528
12.310
22.000
Leistungsdaten
414 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Anzahl Besucher gesamt
Anzahl Ausstellungen
Museumsnacht
Besucher von
Veranstaltungen
Besucher Veranstaltungen
Galerie
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
4.903
0
Ist 2017
4.943
0
Ist 2016
5.251
1
Ist 2015
5.574
3
4.858
45
2
0
4.909
35
59
6
5.205
45
14
1
5.526
45
85
3
2
52
13
83
0
11
24
8
4.905
5.013
5.289
5.667
Plan 2017
1.694
1.694
0
0
0
Ist 2017
1.784
1.694
0
0
0
Ist 2016
1.792
1.694
9
0
0
Ist 2015
1.783
1.694
65
23
1
0
3.210
90
3.091
89
3.397
0
3.707
0
1
0
41
19
78
43
29
27
39
30
108
4.905
5.013
5.289
5.667
Ist 2017
106
1.246
1.352
2
383
334
641
Ist 2016
69
1.262
1.331
3
384
338
597
Ist 2015
68
1.381
1.449
0
381
334
739
-8
0
-7
0
-8
10
0
10
0
9
-5
6
1
0
1
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Stiftungskapital
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
62
Sonstige betriebliche Erträge
1.251
Gesamtleistung
1.313
Materialaufwand
0
Personalaufwand
390
Abschreibungen
334
Sonstige betriebliche
589
Aufwendungen
Zwischenergebnis
0
Finanzergebnis
0
Ergebnis nach Steuern
0
Sonstige Steuern
0
Jahresüberschuss/
0
-fehlbetrag
Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 415
Theater der Jungen Welt
Leipzig
Adresse
Lindenauer Markt 21
04177 Leipzig
E-Mail
kontakt@tdjw.de
Mitglieder Betriebsausschuss
Kulturstätten
Homepage
www.tdjw.de
Gründungsjahr
1995 (Eigenbetrieb)
Rechtsform
Eigenbetrieb
Träger
Stadt Leipzig
Organe
Stadtrat
Betriebsausschuss Kulturstätten
Oberbürgermeister
Betriebsleitung
Betriebsleitung
Jürgen Zielinski (Intendant)
Lydia Schubert (Verwaltungsdirektorin)
Abschlussprüfer
Wollenberg & Wissing GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
416 Theater der Jungen Welt Leipzig
Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige
Vertreterin des Oberbürgermeisters)
Axel Dyck
Ute Elisabeth Gabelmann
(bis 17.05.2017)
Mandy Gehrt
Marco Götze
René Hobusch
(seit 17.05.2017)
Annette Körner
Jörg Kühne
Werner Kujat (bis 17.05.2017)
Ansbert Maciejewski
Dr. Gesine Märtens
Andrea Niermann
Manfred Rauer
(seit 31.01.2018)
Katharina Schenk
(17.05.2017 bis 30.01.2018)
Michael Weickert
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Eigenbetrieb folgende Aufgaben:
"(1) Zweck des Eigenbetriebs
ist die Förderung von Kunst und
Kultur und das Erbringen soziokultureller Leistungen insbesondere für Kinder und Jugendliche.
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den
Betrieb und die Bewirtschaftung
eines Theaters. Das Theater der
Jungen Welt versteht sich auch
als Anreger theaterspezifischer
Aktivitäten für Schüler, Erzieher
und Erziehende und widmet sich
dem generationsübergreifenden
Dialog, sowohl als Produzent als
auch als Veranstalter, in enger
Vernetzung mit Kindergärten,
Schulen und entsprechenden
Institutionen und Vereinen lokal
als auch regional.
(2) Aufgabe ist auch die optimale
Nutzung der eigenen Spielstätten
unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
(3) Zur Erfüllung seiner Aufgaben
kann sich der Eigenbetrieb Dritter
bedienen und/oder mit Dritten
zusammenarbeiten, z. B. im
Rahmen von Kooperationen,
Koproduktionen und Gastspielen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die abgebildeten Istwerte und
Kennzahlen der Wirtschaftsjahre
2015, 2016 und 2017 sind bis zur
Feststellung des Jahresabschlusses vorläufig.
Das Wirtschaftsjahr 2017 hat der
Eigenbetrieb mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 161 TEUR
abgeschlossen. Damit ergibt sich
abzüglich der ergebniswirksamen
Abschreibung des Betriebsgebäudes über 221 TEUR ein
rein operatives Betriebsergebnis
von 60 TEUR. Die Umsatzerlöse
des Eigenbetriebs beliefen sich
im Jahr 2017 auf 449 TEUR und
sanken hauptsächlich aufgrund
niedrigerer Gastspielerlöse und
Workshopeinnahmen sowie
geringerer Erträge aus Arbeitsfördermaßnahmen gegenüber
dem Vorjahr um 63 TEUR. Im Jahr
2017 wurden insgesamt 685 Veranstaltungen durchgeführt,
wobei die Besucherzahlen um
9.016 sanken. Der Unterschied
zum Vorjahr lässt sich im Wesentlichen auf eine geringere
Gastspieltätigkeit im Jahr 2017
zurückführen.
Die Eigenkapitalquote des Theaters belief sich zum 31.12.2017
auf 87 % und liegt damit konstant
auf dem Niveau des Vorjahres.
Der Eigenbetrieb ist in das
Cashmanagement-System der
Stadt Leipzig eingebunden,
weshalb für die Beurteilung der
Liquidität auf die Kennzahl Liquidität zweiten Grades verwiesen
wird. Diese stellt sich zum Ende
des Wirtschaftsjahres 2017 in
Höhe von 359,3 % weiterhin positiv dar. Zum Jahresende belief
sich der Bestand an liquiden
Mitteln inklusive Cash-Pooling
auf 622 TEUR.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der
Stadt Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt (ohne
Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
(vorläufig)
Ist 2016
(vorläufig)
Ist 2015
(vorläufig)
92,8
167,3
9,2
89,8
192,7
10,2
89,7
389,0
10,6
92,7
630,0
7,7
88,5
26,1
87,0
37,5
87,0
28,9
89,6
7,3
10,2
624,0
11,4
710,3
11,8
752,9
8,4
554,2
150,0
---
173,2
6,9
359,3
186,8
6,2
415,9
68,9
5,9
715,8
-3,8
-3,4
-2,7
-2,3
-3,5
-3,0
-13,7
-12,3
9,1
8,7
10,2
6,4
587,2
-224,0
603,1
-158,7
503,7
-212,6
782,4
-875,6
3,3
5,5
2,8
5,4
1,3
5,1
0,8
4,9
3.889,0
3.943,2
3.755,0
3.510,0
55,0
75,0
50,0
50,0
53,0
53,0
51,0
51,0
--51,8
25,0
47,2
51,8
27,0
52,9
50,0
22,0
43,1
49,6
Plan 2017
Ist 2017
(vorläufig)
Ist 2016
(vorläufig)
Ist 2015
(vorläufig)
53.950
59.800
720
300
51.766
57.315
685
291
60.782
67.160
755
335
56.050
61.081
726
311
9.500
10.500
210
50
9.407
10.130
191
47
11.039
11.579
219
44
9.627
10.768
207
42
7.900
7.900
85
70
5.543
5.543
78
58
11.541
11.541
102
107
8.399
8.593
90
80
1.250
2.043
2.886
1.647
Leistungsdaten
Gesamt
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Etage 1 und Foyers
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Gastspiele und
mobile Produktionen
Besucher
Gesamtplätze im Zeitraum
Anzahl Vorstellungen
Erlöse aus Eintritt
Sonstige Aufführungen
Besucher
Theater der Jungen Welt Leipzig 417
Bilanz Aktiva (TEUR)
Plan 2017
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
6.258
5
Ist 2017
(vorläufig)
6.234
5
Ist 2016
(vorläufig)
6.395
6
Ist 2015
(vorläufig)
6.637
11
6.253
489
484
6.228
669
656
6.389
688
677
6.626
524
519
5
13
10
4
0
41
48
0
6.747
6.943
7.130
7.161
Plan 2017
5.970
6.003
196
-229
Ist 2017
(vorläufig)
6.044
7.107
-902
-161
Ist 2016
(vorläufig)
6.205
7.107
-687
-214
Ist 2015
(vorläufig)
6.419
7.107
194
-882
306
378
345
374
316
155
0
300
186
36
216
197
167
200
73
94
6.747
6.943
7.130
7.161
Ist 2017
(vorläufig)
449
4.184
4.633
1.172
2.706
335
579
Ist 2016
(vorläufig)
512
4.019
4.531
1.155
2.582
325
682
Ist 2015
(vorläufig)
318
3.794
4.112
922
2.485
328
1.253
-159
-1
-160
2
-161
-213
1
-212
3
-214
-876
-5
-880
1
-882
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Kapitalrücklage
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche
Aufwendungen
Zwischenergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis nach Steuern
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
418 Theater der Jungen Welt Leipzig
469
4.038
4.507
1.083
2.754
343
551
-224
-224
5
-229
Zoo Leipzig GmbH
Adresse
Pfaffendorfer Straße 29
04105 Leipzig
E-Mail
office@zoo-leipzig.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Homepage
www.zoo-leipzig.de
Gründungsjahr
1878
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
1.000 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Prof. Dr. Jörg Junhold
Abschlussprüfer
M2 Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende)
Prof. Dr. Martin Schlegel
(Stellvertretender Vorsitzender)
Torsten Bonew
Andreas Koch
Jörg Kühne
Dr. Gesine Märtens
(seit 18.04.2018)
Gerhard Pötzsch
Konrad Riedel
Claus-Uwe Rothkegel
Alrun Tauché (bis 18.04.2018)
Steffen Wehmann
Michael J. Weichert
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Personalausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat der Zoo Leipzig folgenden Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist die Förderung der Tierzucht,
die Förderung des Naturschutzes
im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und des Naturschutzgesetzes des Landes, des Tierschutzes, die Förderung von
Wissenschaft, Forschung und
Bildung. Dies wird verwirklicht
insbesondere durch:
Aufbau und Unterhaltung
eines vielseitigen Tierbestandes mit optimaler Haltung,
Pflege und Zucht, bei der die
Wahrnehmung in einer möglichst naturnahen, artgerechten Umwelt im Vordergrund
steht
Praktizieren von Umwelt-,
Natur- und Artenschutz, einschließlich dem Führen von
internationalen Zuchtbüchern
und der Beteiligung an nationalen und internationalen
Zucht- und Artenschutzprojekten
Durchführung wissenschaftlicher Projekte der Tiergartenbiologie, des Natur- und
Artenschutzes. Die Ergebnisse
werden der Allgemeinheit zur
Verfügung gestellt.
Vermittlung von Bildung für
alle Bevölkerungs- und Altersgruppen in Fragen der Zoologie, Ökologie, des Umwelt-,
Natur- und Artenschutzes;
Durchführung von Bildungsmaßnahmen"
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Das Strategische Unternehmenskonzept "Zoo der Zukunft" wurde
von der Ratsversammlung am
14.06.2000 beschlossen sowie
fortgeschrieben am 19.07.2006,
18.07.2012 und 14.12.2016.
Zoo Leipzig GmbH 419
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
In Verbindung mit einem Anstieg
der Gesamtleistung des Unternehmens einerseits und des
betrieblichen Aufwandes andererseits um etwa 1 Mio. EUR
konnte im Geschäftsjahr 2017
ein Jahresergebnis in Höhe von
529 TEUR erreicht werden, was
damit etwa doppelt so hoch ausfiel wie im Jahr zuvor. Dies gelang
unter Berücksichtigung von
Anpassungen im Eintrittspreisniveau, obwohl die Anzahl der
Gesamt- und der Tagesbesucher
etwas unter dem Vorjahreswert
lag. Gemessen an der Eigenkapitalausstattung der Gesellschaft
ergibt sich somit für das Jahr
2017 eine Eigenkapitalrendite
von 1,4 % (Vorjahr: 0,7 %).
Das Jahresergebnis wurde zur
anteiligen Investitionsfinanzierung der Strategischen Unternehmenskonzeption "Zoo der
Zukunft" in die Gewinnrücklage
eingestellt; entsprechend wuchs
das Eigenkapital. In Verbindung
mit einem Rückgang der Verbindlichkeiten (vor allem gegenüber
Kreditinstituten) erhöhte sich die
Eigenkapitalquote der Gesellschaft auf 55,9 % (Vorjahr:
53,1 %). Zugleich sank der Verschuldungsgrad infolge der
Verringerung des Fremdkapitals
auf 79 % (Vorjahr: 88,5 %).
Im Jahresverlauf wurden erneut
im Rahmen der Umsetzung
der strategischen Konzeption
wesentliche Investitionen in das
Sachanlagevermögen getätigt,
die im Umfang von 88 % (Investitionsdeckung, Vorjahr: 105,9 %)
aus Abschreibungsgegenwerten
finanziert werden konnten. Die
Anlagenintensität wurde mit
94,6 % relativ konstant auf dem
420 Zoo Leipzig GmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Zuschuss (TEUR)
Ertragszuschuss der Stadt
Leipzig
Investitionszuschuss der
Stadt Leipzig
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
88,9
121,7
44,5
94,6
88,0
44,1
96,8
105,9
46,9
96,8
21,2
49,9
55,5
--
55,9
--
53,1
--
50,1
--
80,1
29.505,0
79,0
29.096,3
88,5
32.128,8
99,6
35.909,4
21.627,0
---
23.525,3
38,3
48,8
28.574,0
10,1
20,7
33.214,2
3,1
18,0
1,4
0,8
1,4
0,8
0,7
0,4
0,0
0,0
103,9
138,5
133,3
90,5
48,2
1.435,0
35,0
1.395,0
34,9
1.443,7
49,2
1.075,9
7,9
9,7
10,5
9,3
8,4
8,9
34,6
7,4
2.800,0
3.017,7
2.800,0
2.800,0
4.500,0
4.500,0
3.000,0
6.444,0
203,0
198,0
198,5
194,5
--7,0
190,6
112,0
56,6
5,0
189,8
104,5
52,6
8,5
195,5
100,8
51,8
10,4
195,1
Plan 2017
1.650.000
Ist 2017
1.652.886
Ist 2016
1.709.491
Ist 2015
1.660.292
17,48
17,41
16,60
16,20
20,00
20,00
18,50
18,50
1.070.000
1,72
1.016.108
1,83
1.060.991
1,64
1.038.981
1,69
42.000
40.730
43.104
39.859
Leistungsdaten
Anzahl Besucher
(Gesamtbesucher)
durchschnittlicher
Eintrittspreis pro zahlender
Tagesbesucher
Eckpreis
(Tageskarte Erwachsener)
Anzahl Tagesbesucher
Zuschuss (Ergebnishaushalt)
pro Besucher
(Gesamtbesucher)
Jahreskarten
hohen Niveau des Vorjahres
gehalten.
Der Bestand der liquiden Mittel
am Ende des Jahres 2017 erhöhte
sich gegenüber dem Jahresanfangsbestand von 714,9 TEUR
deutlich auf 2.311 TEUR, woraus
eine Verbesserung der Liquiditätsgrade I und II sowie der Effektivverschuldung gegenüber den
beiden Vorjahren (Stichtag) resultiert.
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
58.949
102
Ist 2017
62.357
46
Ist 2016
66.289
71
Ist 2015
69.696
102
58.847
0
7.311
630
1.308
62.310
1
3.504
560
633
66.217
1
2.061
601
745
69.595
0
2.202
630
1.301
5.373
2.311
715
271
72
84
100
72
66.332
65.946
68.450
71.970
Plan 2017
36.827
1.000
13.603
22.224
1.296
238
Ist 2017
36.850
1.000
13.603
22.246
2.002
149
Ist 2016
36.321
1.000
13.603
21.717
1.631
134
Ist 2015
36.061
1.000
13.603
21.457
1.216
158
27.000
1.209
25.836
1.258
29.289
1.209
33.485
1.209
66.332
65.946
68.450
71.970
Ist 2017
26.287
75
Ist 2016
26.064
85
Ist 2015
17.653
87
4.636
30.998
12.913
9.200
5.773
1.717
3.854
30.002
12.094
9.095
5.916
1.453
10.076
27.816
7.141
8.692
5.125
5.783
1.395
-746
16
1.444
-867
235
1.076
-944
633
104
529
342
82
260
132
126
6
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
19.795
Andere aktivierte
30
Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
11.366
Gesamtleistung
31.191
Materialaufwand
8.415
Personalaufwand
9.538
Abschreibungen
5.698
Sonstige betriebliche
6.105
Aufwendungen
Zwischenergebnis
1.435
Finanzergebnis
-792
Steuern vom Einkommen
40
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
603
Sonstige Steuern
88
Jahresüberschuss/
515
-fehlbetrag
Zoo Leipzig GmbH 421
2.7. DIENSTLEISTUNGEN FÜR DIE
STADT LEIPZIG
Beratungsgesellschaft
für Beteiligungsverwaltung
Leipzig mbH
Adresse
Ferdinand-Rhode-Straße 16
04107 Leipzig
E-Mail
info@bbvl.de
Homepage
www.bbvl.de
Mitglieder Aufsichtsrat
Gründungsjahr
1993
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
255,7 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
André Tegtmeier
Abschlussprüfer
Mazars GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Burkhard Jung (Vorsitzender)
Andrea Niermann (1. Stellvertretende Vorsitzende)
Margitta Hollick (2. Stellvertretende Vorsitzende)
Dieter Deissler
Falk Dossin
Andreas Dunkel
Ute Elisabeth Gabelmann
(bis 18.10.2017)
René Hobusch
(seit 18.10.2017)
Ute Köhler-Siegel
Jörg Kühne
Carola Lange
Ansbert Maciejewski
Franka Moritz
(seit 18.10.2017)
Manfred Rauer
(seit 31.01.2018)
Katharina Schenk
(bis 30.01.2018)
Norman Volger
(bis 18.10.2017)
Ausschüsse des Aufsichtsrates
Präsidialausschuss
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand der Gesellschaft
ist die Beratung und Unterstützung der Stadt Leipzig, d. h. ihrer
Verwaltungsinstanzen, Betriebe
424 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
und Unternehmensbeteiligungen
in allen kaufmännischen, personellen, rechtlichen und organisatorischen Angelegenheiten
der Verwaltung des städtischen
Beteiligungsvermögens und seiner wirtschaftlichen Führung
sowie in den hiermit zusammenhängenden Fragen.
(2) Die Gesellschaft kann freie
Beratungskapazitäten anderweitig vermarkten. Der Hauptzweck
der Gesellschaft darf dadurch
nicht beeinträchtigt werden.
(3) Alle Organe der Gesellschaft
sind verpflichtet, sich jederzeit an
den kommunalpolitischen Zielfestlegungen der Stadt zu orientieren."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Wesentliche Vorgaben der Stadt
Leipzig sind im Grundvertrag
über Leistungen der Beteiligungsverwaltung enthalten, der
im Jahr 1995 zwischen der Stadt
Leipzig und der bbvl geschlossen
wurde (RBII-203/95).
Das auf dem Grundvertrag basierende Leistungsspektrum der
bbvl wird des Weiteren jährlich
in den Details konkretisiert.
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die bbvl erwirtschaftete im Jahr
2017 einen Jahresüberschuss in
Höhe von 166 TEUR. Aufgrund
des Ergebnisses kann wiederum
eine sehr gute Eigenkapitalrendite in Höhe von 13,4 % ausgewiesen werden, auch wenn der Vorjahreswert von 14,9 % nicht ganz
erreicht wurde. Während in den
Vorjahren die Jahresüberschüsse
regelmäßig jeweils vollständig an
die Gesellschafterin Stadt Leipzig
ausgeschüttet wurden, werden
für das Jahr 2017 (ebenso wie
2016) insgesamt brutto 200 TEUR
ausgeschüttet. Der über dem
erzielten Jahresergebnis von
166 TEUR liegende Wert wird
erneut der Gewinnrücklage entnommen (34 TEUR).
Die ausgewiesenen Kennzahlen
spiegeln generell das Geschäft
einer Beratungsgesellschaft
wider. Einerseits verfügt die bbvl
über ein geringes Anlagevermögen – der Anteil an der Gesamtsumme der Bilanz beträgt lediglich 5 % und liegt etwa auf dem
Niveau der Vorjahre –, andererseits ist die Personalaufwandsquote von 71,7 % entsprechend
hoch.
Die Eigenkapitalquote erreicht
mit 69,5 % weiterhin einen ausgezeichneten Wert. Die Fremdfinanzierung ist dagegen mit
30,5 % entsprechend gering, da
es sich lediglich um Rückstellungen sowie Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen handelt.
Die wirtschaftliche und finanzielle
Situation der Gesellschaft kann
als äußerst stabil bezeichnet
werden.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
7,2
72,6
23,9
5,0
99,9
30,5
4,9
111,0
30,0
5,3
197,9
30,6
76,1
--
69,5
--
70,0
--
69,4
--
31,4
358,0
44,0
545,7
42,8
545,5
44,1
533,8
keine
---
keine
877,6
1.134,9
keine
947,5
1.230,0
keine
1.031,4
1.201,2
9,9
7,6
13,4
9,3
14,9
10,5
10,3
7,1
102,6
95,9
107,8
99,3
68,7
177,4
71,7
246,8
65,4
278,6
71,3
205,2
62,2
45,2
40,3
40,2
34,6
38,4
21,1
41,8
26,5
27,8
26,3
29,0
--23,7
18,0
64,9
24,7
16,0
61,0
23,3
19,0
65,5
25,6
Plan 2017
185
Ist 2017
185
Ist 2016
184
Ist 2015
187
137
137
137
137
126
34
126
42
169
169
158
159
49
120
---
49
120
67
14,3
49
109
68
17,4
49
110
70
17,3
Leistungsdaten
Anzahl Mandatsbetreuungen/Sitzungsvorbereitungen
Anzahl Managementreporte
Anzahl Plan- und Jahresabschlussreporte
Anzahl betreute Unternehmen (alle Rechtsformen/Einheiten)
davon unmittelbar
davon mittelbar
Anzahl Projekte
durchschnittlicher Umsatz
pro Projekt (TEUR)
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 425
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
109
49
Ist 2017
90
4
Ist 2016
90
8
Ist 2015
93
12
60
1.385
0
318
86
1.687
28
376
81
1.723
37
387
81
1.646
49
226
1.067
1.283
1.298
1.371
6
10
9
4
1.500
1.787
1.821
1.743
Plan 2017
1.142
256
680
6
0
Ist 2017
1.241
256
680
140
166
Ist 2016
1.276
256
680
149
191
Ist 2015
1.209
256
680
149
124
200
314
89
0
400
88
0
408
84
0
401
86
44
1.500
146
1.787
137
1.821
133
1.743
Ist 2017
2.370
-9
Ist 2016
2.510
-12
Ist 2015
2.543
46
88
2.449
91
1.699
36
376
80
2.578
234
1.641
34
391
103
2.692
219
1.813
39
415
247
1
82
279
2
90
205
-7
74
166
166
191
191
124
124
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Bilanzgewinn/Bilanzverlust
Rückstellungen
Rückst. für Pensionen und
ähnliche Verpflichtungen
Verbindlichkeiten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
2.430
Bestandsveränderungen
0
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
59
Gesamtleistung
2.489
Materialaufwand
195
Personalaufwand
1.670
Abschreibungen
49
Sonstige betriebliche
397
Aufwendungen
Zwischenergebnis
177
Finanzergebnis
0
Steuern vom Einkommen
64
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
114
Jahresüberschuss/
114
-fehlbetrag
426 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Lecos GmbH
Adresse
Prager Straße 8
04103 Leipzig
E-Mail
info@lecos.de
Homepage
www.lecos.de
Gründungsjahr
2001
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
200 TEUR
Gesellschafter
Stadt Leipzig
90 %
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA 10 %
Mitglieder Aufsichtsrat
Ulrich Hörning (Vorsitzender)
Ingo Sasama (Stellvertretender Vorsitzender)
Beate Ehms
Gerd Heinrich
Jörg Kühne (bis 18.10.2017)
Ansbert Maciejewski
(seit 15.11.2017)
Ludwig Martin
Nicole Wohlfarth
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Peter Kühne
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
seit 06.03.2018 folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand der Gesellschaft
ist die Unterstützung der Gesellschafter im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie Bürodienstleistungen.
Die Gesellschaft trägt dazu bei,
der Modernisierung der kommunalen Verwaltung durch Entwicklung innovativer Informationsund Kommunikationsdienstleistungen zusätzliche Impulse zu
geben, um so die Bürgerfreundlichkeit zu erhöhen und den
Service der Stadt Leipzig und der
anderen im Zweckverband
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen-KISA (‚KISA‘)
organisierten Kommunen für ihre
Einwohnerinnen und Einwohner
zu verbessern. Die Leistung der
Abschlussprüfer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
ProVitako Marketing- und
Dienstleistungsgesellschaft der
kommunalen IT-Dienstleister
eG
1 von 39 Stimmen
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gesellschaft wird mithelfen, den
Standort Leipzig, die anderen
Standorte der in der KISA organisierten Kommunen und dadurch
auch den Wirtschaftsraum Sachsen insgesamt zu stärken und die
dynamische Weiterentwicklung,
insbesondere der Informationstechnik der Region, soweit es
das Landesrecht des Freistaates
Sachsen zulässt, zu fördern.
(2) Die Gesellschaft sichert bei
ihrer Geschäftstätigkeit ab,
dass sie im Wesentlichen für ihre
Gesellschafter tätig ist. Die entscheidende Beurteilungsgröße
bildet hierbei der Umsatz, den
die Lecos GmbH erzielt. Ausnahmsweise kann die Gesellschaft freie Kapazitäten auch
gegenüber anderen Auftraggebern als der Stadt Leipzig und
KISA vermarkten, insbesondere
gegenüber anderen kommunalen
Körperschaften. Der Hauptgegenstand der Gesellschaft darf
dadurch nicht beeinträchtigt
werden.
(3) Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gegenstand der Gesellschaft gefördert
werden kann. Sie kann sich zur
Erfüllung ihrer Aufgaben anderer
Unternehmen bedienen. Sie kann
Zweigniederlassungen errichten
und sich an gleichartigen oder
ähnlichen Unternehmen betei-
Lecos GmbH 427
ligen bzw. solche gründen. § 3
ist entsprechend zu beachten.
(4) Die Gesellschaft ist verpflichtet, Aufträge, die ihr von der
Stadt Leipzig oder der KISA
angeboten werden, anzunehmen, wenn
a) die Leistungen gegen Zahlung
eines marktgerechten Entgelts
und zu marktangepassten Bedingungen erbracht werden sollen,
b) der Gegenstand des Auftrags
von dem Unternehmenszweck
der Gesellschaft nach vorstehendem Absatz 1 umfasst ist und
c) die Gesellschaft über genügend freie Kapazität zur Ausführung des Auftrags verfügt.
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hatte das Unternehmen bis 06.03.2018 folgenden
Unternehmensgegenstand:
"(1) Unterstützung der Gesellschafter im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie Bürodienstleistungen.
Die Gesellschaft trägt dazu bei,
der Modernisierung der kommunalen Verwaltung durch Entwicklung innovativer Informationsund Kommunikationsdienstleistungen zusätzliche Impulse zu
geben, um so die Bürgerfreundlichkeit zu erhöhen und den Service der Stadt Leipzig und der
anderen in der KISA organisierten
Kommunen für ihre Einwohnerinnen und Einwohner zu verbessern. Die Leistung der Gesellschaft wird mithelfen, den
Standort Leipzig, die anderen
Standorte der in der KISA organisierten Kommunen und dadurch
auch den Wirtschaftsraum Sachsen insgesamt zu stärken und die
dynamische Weiterentwicklung,
insbesondere der Informationstechnik der Region, soweit es
das Landesrecht des Freistaates
Sachsen zulässt, zu fördern.
Die Gesellschaft sichert bei ihrer
Geschäftstätigkeit ab, dass sie im
Wesentlichen für ihre Gesellschafter tätig ist. Die entscheidende Beurteilungsgröße bildet
428 Lecos GmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Return on Invest (ROI)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Auszubildende
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
62,9
74,3
79,2
55,5
66,1
81,5
46,9
103,8
80,2
57,4
107,6
77,0
20,8
--
18,5
--
19,8
--
23,0
--
380,7
8.445,5
439,9
9.641,8
405,0
8.724,3
334,5
7.106,4
5.464,0
---
5.997,2
37,0
119,9
5.375,4
16,0
129,0
3.481,7
28,1
155,8
1,8
0,4
1,7
0,3
1,4
0,3
3,5
0,8
129,0
133,5
127,5
123,7
56,6
132,0
53,5
176,2
56,2
112,2
56,3
142,7
47,7
35,5
66,2
43,7
46,6
48,4
41,5
44,7
172,5
166,0
167,0
169,0
--11,0
167,4
52,0
31,3
11,0
165,4
52,0
31,1
16,0
164,0
52,0
30,8
10,0
158,0
hierbei der Umsatz, den die Lecos
GmbH erzielt. Ausnahmsweise
kann die Gesellschaft freie Kapazitäten auch gegenüber anderen
Auftraggebern als der Stadt
Leipzig und KISA vermarkten,
insbesondere gegenüber anderen
kommunalen Körperschaften.
Der Hauptzweck der Gesellschaft
darf dadurch nicht beeinträchtigt
werden. Die Gesellschaft ist zu
allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der
Gesellschaftszweck unmittelbar
gefördert werden kann. Die
Gesellschaft ist verpflichtet, Aufträge, die ihr von der Stadt
Leipzig oder der KISA angeboten
werden, anzunehmen, wenn (i)
die Leistungen gegen Zahlung
eines marktgerechten Entgelts
und zu marktangepassten Bedingungen erbracht werden sollen,
(ii) der Gegenstand des Auftrags
von dem Unternehmenszweck
der Gesellschaft nach vorstehendem Absatz 1 umfasst ist und (iii)
die Gesellschaft über genügend
freie Kapazität zur Ausführung
des Auftrags verfügt."
Eigentümerziele der Stadt
Leipzig
Wesentliche Vorgaben der Stadt
Leipzig sind im Betriebsleistungsvertrag enthalten, der im Jahr
2015 zwischen der Stadt Leipzig
und der Lecos geschlossen wurde
(DS-00667/14).
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Bewertung der Kennzahlen
Die Gesamtleistung der Lecos
GmbH betrug im Geschäftsjahr
2017 23.080 TEUR und lag damit
um 1.000 TEUR über dem Wert
des Vorjahres (22.080 TEUR).
Hierfür ist im Wesentlichen der
Anstieg in den Umsatzerlösen
verantwortlich. Der Umsatz mit
der Stadt Leipzig betrug 83,6 %
des Gesamtumsatzes
(18.468 TEUR), mit dem ZV KISA
10,4 % (2.305 TEUR) und der
Umsatz mit Dritten 5,9 %
(1.307 TEUR). Das Jahresergebnis
erhöhte sich leicht gegenüber
dem Vorjahr auf 38 TEUR (2016:
30 TEUR).
Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr um 956 TEUR
erhöht. Dies resultiert aktivseitig
auf einem deutlichen Anstieg des
Sachanlagevermögens und passivseitig auf einem Anstieg der
Verbindlichkeiten. Demnach
wurden im Jahr 2017 wieder
vermehrt Investitionen in Anlagegüter durch Kreditaufnahmen
vorgenommen. Durch die Steigerung des Gesamtvermögens ist
unter anderem die Eigenkapitalquote der Lecos GmbH zum
Jahresende 2017 auf 18,5 %
(Vorjahr: 19,8 %) gesunken, damit ist die Lecos zu 81,5 % fremdfinanziert. Die Liquidität ersten
Grades hat sich im Vergleich
zum Vorjahr (16 %) wieder erhöht und beträgt nunmehr 37 %,
wohingegen die Liquidität zweiten Grades auf 119,9 % gesunken
ist (Vorjahr: 129 %). Dies ist
hauptsächlich durch einen
stichtagsbedingten Anstieg der
Forderungen gegen Gesellschafter aus Lieferung und Leistungen
begründet.
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
6.703
Ist 2017
6.566
1.357
Ist 2016
5.102
978
Ist 2015
5.294
823
6.698
5
3.261
50
2.762
5.204
5
4.370
44
2.991
4.118
5
4.706
49
4.081
4.466
5
3.425
35
2.778
449
1.336
576
612
700
897
1.070
512
10.664
11.834
10.878
9.231
Plan 2017
2.218
200
1.978
40
Ist 2017
2.192
200
1.954
38
Ist 2016
2.154
200
1.924
30
Ist 2015
2.124
200
1.849
74
1
0
1
1
2.517
5.913
15
2.284
7.333
24
2.748
5.951
25
2.996
4.094
16
10.664
11.834
10.878
9.231
Ist 2017
22.086
0
Ist 2016
20.903
-17
Ist 2015
19.548
12
994
23.080
1.524
11.815
2.871
6.694
1.194
22.080
1.618
11.742
2.468
6.139
1.301
20.862
1.515
11.005
2.364
5.835
176
-85
51
112
-67
13
143
-65
40
2
38
32
3
30
77
3
74
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Sonderposten zur
Finanzierung des SAV
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
21.598
Bestandsveränderungen
0
FE/UE
Sonstige betriebliche Erträge
600
Gesamtleistung
22.198
Materialaufwand
1.308
Personalaufwand
12.224
Abschreibungen
2.377
Sonstige betriebliche
6.157
Aufwendungen
Zwischenergebnis
132
Finanzergebnis
-89
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
43
Sonstige Steuern
3
Jahresüberschuss/
40
-fehlbetrag
Lecos GmbH 429
ProVitako Marketingund Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen
IT-Dienstleister eG
Adresse
Markgrafenstraße 22
10117 Berlin
E-Mail
geschaeftsstelle@provitako.de
Homepage
www.provitako.de
Gründungsjahr
2007
Rechtsform
Genossenschaft
Geschäftsguthaben
190,5 TEUR
Mitglieder/Stimmenanteile
(Stand: 31.12.2017)
36 kommunale IT-Dienstleister
36 von 39
1 Privatperson
1 von 39
Zweckverband Kommunale
Informationsverarbeitung
Sachsen – KISA
1 von 39
Lecos GmbH
1 von 39
Organe
Mitgliederversammlung
Aufsichtsrat
Vorstand
Vorstand
Karl-Josef Konopka
Dr. Ralf Resch (seit 01.04.2017)
Dr. Marianne Wulff
(bis 31.03.2017)
Abschlussprüfer
dhpg Dr. Harzem & Partner
mbB Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Mitglieder Aufsichtsrat
Dieter Rehfeld (Vorsitzender)
Reinhold Harnisch (Stellvertretender Vorsitzender)
Manfred Allgaier
Andreas Bitter
Andreas Reichel
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
Gemäß § 2 der Satzung hat
das Unternehmen folgenden
Unternehmensgegenstand:
"Gegenstand des Unternehmens
ist nach Maßgabe der Regelung
in Abs. 3 der gemeinsame Einkauf
von Investitionsgütern einschließlich Hard- und Software, Waren
sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen für die Mitglieder. Gegenstand des Unternehmens ist
darüber hinaus, die Mitglieder
durch kooperatives Einkaufsmarketing und weitere Serviceleistungen für die Mitglieder –
wie z. B. Schulung, Beratung und
Betreuung in Unternehmensfragen – sowie Vertrieb von
Hardware- und Softwareprodukten an die Mitglieder
zu unterstützen. Sämtliche vorgenannten Leistungen für die
Mitglieder dienen lediglich der
Deckung des Eigenbedarfs
der Mitglieder, deren Träger/
Gesellschafter und deren Einrichtungen/Beteiligungen."
430 ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
Adresse
Friedhofsweg 2
04299 Leipzig
E-Mail
service@sbwleipzig.de
Homepage
www.sbwleipzig.de
Gründungsjahr
2012
Umwandlung des ehemaligen
Eigenbetriebs Städtisches
Bestattungswesen Leipzig
in eine GmbH
Stammkapital
40,9 TEUR
Heiko Rosenthal (Vorsitzender)
Claus Müller (Stellvertretender Vorsitzender)
Andreas Faulhaber
Dr. Judith Künstler
Sören Pellmann, MdB
sensgemeinschaften abschließen
und Zweigniederlassungen
errichten."
Lagebericht
Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer
Form auf dem Datenträger, der
diesem Bericht beigefügt ist.
Unternehmensgegenstand/
öffentlicher Zweck
100 %
Organe
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Geschäftsführung
Ronald Klette
Abschlussprüfer
MSC danat GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Rechtsform
GmbH
Gesellschafter
Stadt Leipzig
Mitglieder Aufsichtsrat
Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen
folgenden Unternehmensgegenstand:
"(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von
Bestattungen und Grabpflegeleistungen sowie die Erbringung
von damit im Zusammenhang
stehenden Dienstleistungen im
weitesten Sinne. Zweck der
Gesellschaft ist insbesondere die
Förderung der Bestattungskultur
in der Stadt Leipzig.
(2) Die Gesellschaft ist zu allen
Maßnahmen und Geschäften
berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar oder
mittelbar gefördert werden kann.
Sie kann sich zur Erfüllung ihrer
Aufgaben anderer Unternehmen
bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen
sowie Hilfs- und Nebenbetriebe
errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-,
Zusammenarbeits- und Interes-
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 431
Bewertung der Kennzahlen
Mitte des Jahres endete die langjährige Leistungserbringung für
die Stadt Leipzig zur "Durchführung von Bestattungsleistungen
im Rahmen der Ersatzvornahme"
(sogenannte Ordnungsamtsfälle).
Insbesondere deswegen fielen im
Jahr 2017 die Umsatzerlöse in
Höhe von 2.124 TEUR im Vergleich zum Vorjahr um 6,2 % und
gegenüber dem Planwert um 6 %
niedriger aus. Dem Umsatzminus
wirkten jedoch eine sehr gute
Auftragslage bzw. eine hohe Zahl
an bearbeiteten Bestattungsfällen im ersten Halbjahr 2017
entgegen. Zudem wurden negative Folgen aus dem Wegfall der
Ordnungsamtsfälle durch unmittelbar ergriffene Gegensteuerungsmaßnahmen – vor allem im
Personalbereich – vermieden.
Obgleich der Jahresüberschuss
2017 mit 61 TEUR unter dem
Vorjahreswert (85 TEUR) liegt,
konnte das Geschäftsjahr ergebnisseitig um 31 TEUR besser als
geplant abgeschlossen werden
(+104 %). Der Gesellschafterversammlung wurde vorgeschlagen, den Jahresüberschusses auf
neue Rechnung vorzutragen.
Insgesamt stellt sich die Entwicklung der Ertrags-, Vermögensund Finanzlage des Unternehmens stabil dar. Das bilanzielle
Eigenkapital erhöhte sich im Jahr
2017 um den Jahresüberschuss
auf 660 TEUR (+10,2 %). Bei zugleich etwas niedrigerer Bilanzsumme im Vergleich zum Vorjahr
verbesserte sich die Eigenkapitalquote auf 37,2 % (Vorjahr:
33,3 %). In Bezug auf den Liquiditätsbestand per 31.12.2017
(1.432 TEUR) sowie bezüglich der
Liquiditätskennzahlen ist zu
beachten, dass ein Großteil dieser Finanzmittel nicht frei verfügbar ist, da es sich um im Voraus
vereinnahmte Gelder aus zu bedienenden Bestattungsvorsorgeund Grabpflegeverträgen handelt, denen korrespondierende
432 Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlageintensität (%)
Investitionsdeckung (%)
Fremdfinanzierung (%)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%)
Eigenkapitalreichweite
(Jahre)
Verschuldungsgrad (%)
Fremdkapital (TEUR)
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR)
Liquiditätsgrad I (%)
Liquiditätsgrad II (%)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%)
Return on Invest (ROI, %)
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR)
Personalaufwandsquote (%)
EBIT (TEUR)
Investitionen
Investitionsquote (%)
Abschreibungsquote (%)
Beschäftigte
Im Jahresdurchschnitt
(ohne Azubis)
davon Frauen
Anteil Frauen (%)
Vollzeitäquivalente
Plan 2017
Ist 2017
Ist 2016
Ist 2015
9,4
80,0
67,5
10,5
52,5
62,8
9,0
58,0
66,7
9,6
32,7
71,6
32,5
--
37,2
--
33,3
--
28,4
--
207,4
1.184,0
168,5
1.111,9
200,7
1.201,7
252,7
1.297,7
keine
---
keine
405,3
432,6
keine
309,1
343,9
keine
290,4
319,4
5,3
1,7
9,3
3,5
14,2
4,7
33,3
9,4
96,6
101,1
96,9
98,8
48,0
64,0
45,7
92,3
46,0
113,5
43,4
262,9
21,2
17,0
27,1
14,2
37,3
21,7
45,3
14,8
27,0
25,0
27,0
28,0
19,0
70,4
23,4
17,0
68,0
21,0
19,0
70,4
23,4
19,0
67,9
24,5
Plan 2017
870
Ist 2017
746
Ist 2016
900
Ist 2015
930
390
265
407
422
2.920
--
2.933
2.889
--
2.633
2.877
--
Leistungsdaten
Bestattungsfallzahl gesamt
(bearbeitete Sterbe-/
Bestattungsfälle)
davon Ordnungs- und Sozialamt (Sozialbestattungen)
Anzahl Grabpflegeverträge
gesamt
Anzahl durchschnittlich
bearbeiteter Grabpflegeverträge gesamt
Posten auf der Passivseite der
Bilanz gegenüberstehen.
Der frei verfügbare Finanzmittelbestand betrug zum Stichtag
471 TEUR (+7 TEUR gegenüber
Vorjahr). Die Liquidität war im
Geschäftsjahr 2017 jederzeit
gesichert.
Bilanz Aktiva (TEUR)
Anlagevermögen
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Umlaufvermögen
Vorräte
Forderungen und sonst.
Vermögensgegenstände
Kassenbestand, Guthaben
bei Kreditinstituten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Aktiva
Plan 2017
165
2
Ist 2017
186
1
Ist 2016
163
2
Ist 2015
174
2
163
1.572
12
145
185
1.544
15
97
161
1.611
12
162
173
1.601
10
144
1.415
1.432
1.437
1.446
18
43
27
36
1.755
1.772
1.800
1.811
Plan 2017
571
41
209
100
191
30
Ist 2017
660
41
209
100
249
61
Ist 2016
599
41
209
100
164
85
Ist 2015
514
41
209
0
93
171
160
434
590
98
353
660
110
465
627
211
498
588
1.755
1.772
1.800
1.811
Ist 2017
2.124
26
2.150
789
971
26
271
Ist 2016
2.265
79
2.343
857
1.041
35
297
Ist 2015
2.421
69
2.490
866
1.051
26
285
92
0
28
114
4
34
263
-1
78
65
3
61
83
-2
85
184
13
171
Bilanz Passiva (TEUR)
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinn-/Verlustvortrag
Jahresüberschuss/
-fehlbetrag
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR)
Plan 2017
Umsatzerlöse
2.260
Sonstige betriebliche Erträge
26
Gesamtleistung
2.286
Materialaufwand
869
Personalaufwand
1.085
Abschreibungen
28
Sonstige betriebliche
240
Aufwendungen
Zwischenergebnis
64
Finanzergebnis
-2
Steuern vom Einkommen
30
und vom Ertrag
Ergebnis nach Steuern
32
Sonstige Steuern
2
Jahresüberschuss/
30
-fehlbetrag
Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 433
3. ZWECKVERBÄNDE
Abwasserzweckverband für
die Reinhaltung der Parthe
Adresse
Am Klärwerk
04451 Borsdorf
E-Mail
zentrale@azv-parthe.de
Homepage
www.azv-parthe.de
Gründungsjahr
1991
(Sicherheitsneugründung
2002)
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
(Stand: 31.12.2017)
Stadt Leipzig
11 von 47
Stadt Brandis
10 von 47
Gemeinde Borsdorf
9 von 47
Stadt Naunhof
9 von 47
Gemeinde Großpösna 4 von 47
Gemeinde Parthenstein
4 von 47
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Ludwig Martin
Geschäftsführung
Carola Hernla-Bloy
Abschlussprüfer
MSC danat GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Vertreter in der Verbandsversammlung
Ludwig Martin (Verbandsvorsitzender)
Jürgen Kretschel (Stellvertretender Verbandsvorsitzender)
William Grosser
Arno Jesse
Lutz Kadyk
Reiner Kanitz
Dr. Gabriela Lantzsch
Tobias Reich
Heiko Rosenthal
Hans-Günther Winkler
Claus Wüsteneck
Volker Zocher
Aufgaben
Gemäß § 3 der Verbandssatzung
hat der Zweckverband folgende
Aufgaben:
"(1) Der Zweckverband hat die
Aufgabe, für und anstelle seiner
Mitglieder für das vom Zweckverband umfasste Gebiet hinsichtlich der Abwasserentsorgung
die öffentliche Abwasserbeseitigung im Sinne der §§ 54ff. WHG
und der §§ 48ff. SächsWG in der
jeweils gültigen Fassung durchzuführen.
(2) Der Zweckverband hat insbesondere die Aufgabe, die zur
Abwasserbeseitigung und Abwasserreinigung notwendigen Maßnahmen und Anlagen im technischen Einvernehmen mit den
Fachbehörden zu planen, zu
errichten, die erforderlichen
Anlagen zu unterhalten und zu
betreiben und im Bedarfsfall
zu erweitern.
(3) Dem Zweckverband obliegt
anstelle der Verbandsmitglieder
die Abwasserabgabepflicht für
Kleineinleitungen nach § 8 Abs. 1
des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG) vom
05.05.2004 (SächsGVBl. S. 148),
zuletzt geändert durch Art. 2 des
Gesetzes vom 12.07.2013
(SächsGVBl. S. 503, 553). Zur
Deckung der dem Zweckverband
dabei entstehenden Aufwendungen erhält er das Recht, entsprechend § 8 Abs. 2 SächsAbwAG in
der jeweils gültigen Fassung von
den Einleitern oder von den
Eigentümern oder an deren Stelle
von den dinglich Nutzungsberechtigten des Grundstücks,
auf dem das Abwasser anfällt,
eine Abgabe nach einer gesonderten Satzung zu erheben.
(4) Der Zweckverband kann sich
zur Erfüllung seiner Aufgaben
Dritter bedienen. Dabei kann er
sich an Unternehmen beteiligen,
derer er sich bedient. Er kann
diesen sein Vermögen ganz oder
teilweise übertragen, sofern
die Unternehmen vollständig
Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe 437
Gemeinden oder deren Zweckverbänden gehören.
(5) Der Zweckverband bestellt
einen Gewässerschutzbeauftragten.
(6) Der Zweckverband übernimmt auch die Aufgabe der
Beseitigung des von den öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen abfließenden Niederschlagswassers (Straßenentwässerung),
soweit die Straßenentwässerung
über eine vom Zweckverband
eingerichtete Abwasseranlage
erfolgt. Die Errichtung und
Unterhaltung der Straßeneinläufe, Einlaufrinnen und deren
Anschlussleitungen an die jeweilige Entwässerungsanlage ist
nicht Aufgabe des Zweckverbandes; die vorstehenden Anlagen
sind nicht Bestandteil der öffentlichen Abwasseranlagen.
Die Reinigung von Regenwasserabläufen und Sinkkästen ist
nicht Aufgabe des Zweckverbandes.
(7) In Neubaugebieten obliegt die
Erschließungslast grundsätzlich
den Mitgliedern. Ausnahmen
werden von der Verbandsversammlung beschlossen. Erschließungsverträge mit Dritten bedürfen der vorherigen und schriftlichen Zustimmung des Zweckverbandes."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
438 Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe
Abwasserzweckverband
Oberer Lober
Adresse
Delitzscher Straße 28
04519 Rackwitz
E-Mail
kontakt@azv-oberer-lober.de
Gründungsjahr
1993
(Sicherheitsneugründung
2003)
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
Gemeinde Rackwitz
4 von 8
Stadt Leipzig
2 von 8
Stadt Schkeuditz
2 von 8
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Steffen Schwalbe
Geschäftsführung
Dr. Julia Alexeeva-Steiniger
(seit 01.08.2017)
Wolfgang Rühl
(bis 01.08.2017)
Abschlussprüfer
CT Lloyd Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA
1 von 2.262 Stimmen
Vertreter in der Verbandsversammlung
Steffen Schwalbe (Verbandsvorsitzender)
Rayk Bergner
Edmund Boegel
Jörg Enke (bis 31.07.2017)
William Grosser
Roy Kunze
Evelin Mehnert-Schreiber
Heiko Rosenthal
Philipp Sawatzke
(seit 18.05.2017)
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Zweckverband folgende Aufgaben:
"(1) Der Zweckverband erfüllt
an Stelle seiner Mitglieder die
Pflichtaufgabe der Abwasserbeseitigung nach § 50 des Sächsischen Wassergesetzes
(SächsWG). Er hat insbesondere
alle Anlagen für die öffentliche
Abwasserbeseitigung einschließlich der Ortskanäle und der Sonderbauwerke zu errichten, zu
unterhalten, zu erweitern und zu
betreiben. Dabei anfallende Reststoffe und Abfälle sind einer
Verwertung oder Entsorgung
zuzuführen.
(2) Das Recht und die Pflicht der
Mitglieder, die Aufgaben nach
Abs. 1 zu erfüllen und die hierzu
notwendigen Befugnisse auszu-
üben, gehen auf den Zweckverband über. Darin eingeschlossen
ist das Recht, Abgaben zu erheben.
(3) Der Zweckverband regelt die
Bedingungen der von ihm durchzuführenden Aufgaben durch
Satzungen. Er kann mit den Straßenbaulastträgern Vereinbarungen über die Niederschlagswasserentsorgung von öffentlichen
Verkehrsflächen abschließen.
(4) Der Zweckverband stellt seine
Mitglieder von Haftungsansprüchen Dritter aus dem Betrieb der
Anlagen für die Vergangenheit
frei.
(5) Der Zweckverband verfolgt
keine Gewinnerzielungsabsicht.
(6) Der Zweckverband kann seine
Aufgaben sowie sein Vermögen
ganz oder teilweise auf Zweckverbände übertragen.
(7) Der Zweckverband kann sich
zur Erfüllung seiner Aufgaben
Dritter bedienen. Dabei kann er
sich an Unternehmen beteiligen,
derer er sich bedient. Er kann –
soweit gesetzlich zulässig – diesen sein Vermögen ganz oder
teilweise übertragen, sofern
die Unternehmen vollständig
Gemeinden oder deren Zweckverbänden gehören.
(8) Der Zweckverband kann Aufgaben im Bereich der Abwasserbeseitigung für Dritte erledigen.
Abwasserzweckverband Oberer Lober 439
(9) Der Zweckverband schließt
mit den Trägern der Straßenbaulast Vereinbarungen gemäß der
Ortsdurchfahrtsrichtlinien des
Bundes bzw. gemäß § 23 Abs. 5
des Straßengesetzes für den
Freistaat Sachsen (SächsStrG)
vom 21.01.1993 (SächsGVBl.
S. 93), in seiner jeweils gültigen
Fassung ab.
(10) Dem Zweckverband obliegt
anstelle der Verbandsmitglieder
die Abwasserabgabepflicht für
Kleineinleitungen nach § 8 Abs. 1
Satz 2 des Abwasserabgabengesetzes des Freistaates Sachsen
(SächsAbwaAG) vom 19.06.1991
(SächsGVBl. S. 156), zuletzt geändert durch das Gesetz vom
23.07.1998 (SächsGVBl. S. 373).
Zur Deckung der dem Zweckverband dabei entstehenden Aufwendungen erhält er das Recht,
entsprechend § 8 Abs. 2 SächsAbwaAG eine Abgabe nach
einer gesonderten Satzung zu
erheben."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
440 Abwasserzweckverband Oberer Lober
DERAWA Zweckverband
Delitzsch-Rackwitzer
Wasserversorgung
Adresse
Bitterfelder Straße 80
04509 Delitzsch
E-Mail
wasser@zv-derawa.de
Homepage
www.zv-derawa.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
Stadt Delitzsch
17 von 43
Gemeinde Wiedemar 6 von 43
Gemeinde Rackwitz
5 von 43
Gemeinde Krostitz
4 von 43
Stadt Schkeuditz
4 von 43
Gemeinde Löbnitz
3 von 43
Gemeinde Schönwölkau
3 von 43
Stadt Leipzig
1 von 43
Organe
Verbandsversammlung
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Dr. Manfred Wilde
Geschäftsführung
Ina Witek
Abschlussprüfer
Dr. Plöger Corporate Revision
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
keine
Vertreter in der Verbandsversammlung
Dr. Manfred Wilde (Verbandsvorsitzender)
Ines Möller (Stellvertretende
Verbandsvorsitzende)
Axel Wohlschläger (Stellvertretender Verbandsvorsitzender)
Lothar Dornbusch
Wolfgang Frauendorf
Heiko Rosenthal
Steffen Schwalbe
Volker Tiefensee
Aufgaben
Gemäß § 3 der Verbandssatzung
hat der Zweckverband folgende
Aufgaben:
"(1) Der Verband hat die Aufgabe, anstelle seiner Verbandsmitglieder die Wasserversorgung im
Sinne des § 43 Abs. 1 SächsWG
als öffentliche Einrichtung durchzuführen. Er hat insbesondere
alle dafür erforderlichen Versorgungsanlagen zu planen, zu
errichten, zu betreiben, zu unterhalten und zu erneuern.
(2) Der Verband hat das Recht,
anstelle seiner Verbandsmitglieder Entgelte zu erheben. Zu diesem Zweck regelt er die Bedingungen der von ihm durchzuführenden öffentlichen Wasserversorgung durch entsprechende
Satzung und ergänzende allgemeine privatrechtliche Versor-
gungsbedingungen. Der Zweckverband kann für die Aufgaben
der Entgeltberechnung einschließlich der Rechnungserstellung, Versendung und Beitreibung sich eines Verwaltungshelfers bedienen.
(3) Der Verband erfüllt seine
Aufgaben kostendeckend ohne
Gewinnerzielungsabsicht.
(4) Der Verband kann sich zur
Erfüllung seiner Aufgaben Dritter
bedienen. Er kann sich an Unternehmen beteiligen, derer er sich
bedient. Er kann, soweit gesetzlich zulässig, sein Vermögen ganz
oder teilweise an Unternehmen
übertragen.
(5) Der Verband kann zur Lösung
seiner Aufgaben anderen Zweckverbänden beitreten oder sich
mit anderen Zweckverbänden
vereinigen.
(6) Der Verband kann Aufgaben
im Bereich der öffentlichen
Wasserversorgung für Dritte
erledigen. Er darf Trinkwasser
an Dritte außerhalb seines
Verbandsgebietes abgeben.
(7) Der Verband ist berechtigt,
Arbeiten auf kaufmännischem
Gebiet für öffentliche Auftraggeber zu erledigen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung 441
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA
Adresse
Eilenburger Straße 1a
04317 Leipzig
E-Mail
post@kisa.it
Homepage
www.kisa.it
Gründungsjahr
2004
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
(Stand: 31.12.2017)
268 Mitglieder, zusammengesetzt aus Landkreisen, Städten,
Gemeinden, Verwaltungsverbänden, Zweckverbänden und
sonstigen Mitgliedern
2.232 von 2.262
Stadt Leipzig
30 von 2.262
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Ralf Rother
Geschäftsführung
Andreas Bitter
Abschlussprüfer
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beteiligungen
KDN Kommunale DatenNetz
GmbH
100 %
Lecos GmbH
10 %
ProVitako Marketing- und
Dienstleistungsgesellschaft der
kommunalen IT-Dienstleister
eG
1 von 39 Stimmen
Vertreter im Verwaltungsrat
Ralf Rother (Verbandsvorsitzender)
Franz-Heinrich Kohl (Stellvertretender Verbandsvorsitzender)
Ludwig Martin (Stellvertretender Verbandsvorsitzender)
Stefan Czarnecki
Markus Dreßler
Ulrich Hörning
Ute Kabitzsch
Christoph Kasper
Maik Kunze
Markus Michauk
Jörg Röglin
Dirk Schewitzer
Jens-Reiner Spiske
Uwe Steglich
Alexander Troll
Prof. Dr. Lothar Ungerer
Aufgaben
Gemäß § 3 der Satzung hat der
Zweckverband Kommunale
Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) folgende Aufgabe:
"(1) Der Zweckverband stellt
seinen Mitgliedern Datenverarbeitungsverfahren, Datenübertragungsnetze, Datenverarbeitungsleistungen und zugehörige
Serviceleistungen zur Erledigung
oder Vereinfachung von Verwaltungsaufgaben mit technikunterstützter Informationsverarbeitung zur Verfügung, welche die
442 Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen - KISA
Mitglieder ganz oder teilweise
in freier Entscheidung nutzen
können.
(2) Zu den Leistungen und Aufgaben des Zweckverbandes
gehören insbesondere die nachfolgend aufgezählten:
a) Wartung, Pflege, Weiterentwicklung und erforderlichenfalls
geordnete Ablösung der bereitgestellten Verfahren;
b) Gewährleistung eines möglichst integrierten Einsatzes der
angebotenen Verfahren durch
Bereitstellung entsprechender
Schnittstellen;
c) Beratung und Unterstützung
der Mitglieder sowie der sonstigen Kunden in allen Fragen, die
mit den Leistungen nach Abs. 1
im Zusammenhang stehen,
in allen sonstigen Anwendungsfragen und bei der Auswahl,
Beschaffung und Nutzung von
Hardware und Software, wobei
Rechtsberatung ausgeschlossen
ist;
d) Durchführung von Schulungen;
e) Erwerb von Gebietslizenzen
und Abschluss von Rahmenverträgen mit Dritten über Lieferungen und Leistungen;
f) Bereitstellung eines Übertragungsnetzes zur Nutzung der
Datenverarbeitungsverfahren
und für andere Netzdienste;
g) Vertretung der Interessen
der Verbandsmitglieder auf dem
Gebiet der technikunterstützten
Informationsverarbeitung;
h) Erwerb und Überlassung von
Informationstechnik sowie damit
verbundene Betreiberleistungen.
(3) Der Verband kann sich zur
Erfüllung einzelner Aufgaben
Dritter bedienen. Hierbei muss
vertraglich sichergestellt sein,
dass alle Normen des Datenschutzes ausnahmslos eingehalten werden und dass dies jederzeit durchsetzbar ist."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen - KISA 443
Sparkassenzweckverband
für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig
Adresse
c/o Stadt- und Kreissparkasse
Leipzig
Humboldtstraße 25
04105 Leipzig
E-Mail
info@sparkasse-leipzig.de
Gründungsjahr
1990
(Sicherheitsneugründung
2003)
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
Stadt Leipzig
15 von 25
Landkreis Leipzig
10 von 25
Organe
Verbandsversammlung
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Burkhard Jung
Beteiligungen
Stadt- und Kreissparkasse
Leipzig (kommunale Trägerschaft gemeinsam mit dem
Landkreis Nordsachsen)
anteilig (gerundet)
85,85 %
Vertreter in der Verbandsversammlung
Burkhard Jung (Verbandsvorsitzender)
Henry Graichen (Stellvertretender Verbandsvorsitzender)
Dr. Adam Bednarsky
Petra Cagalj Sejdi
Falk Dossin (seit 18.10.2017)
Andreas Faulhaber
Andreas Habicht
Hartmut Harbich
Holger Hentschel
Margitta Hollick
Annette Körner
Maik Kunze
Eberhard Kupfer
Dr. Gabriela Lantzsch
Jens Lehmann, MdB
(bis 18.10.2017)
Simone Luedtke
Birgitt Mai
Claus-Uwe Rothkegel
Frank Rudolph
Siegfried Runkwitz
Christian Schulze
Gabriele Sporbert
Sebastian Walther
Steffen Wehmann
Uwe Wellmann
Christopher Zenker
Aufgaben
Gemäß § 2 der Verbandssatzung
hat der Zweckverband folgende
Aufgabe:
"(1) Der Zweckverband fördert
das Sparkassenwesen im Zweckverbandsgebiet.
444 Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig
(2) Der Zweckverband ist Träger
der Stadt- und Kreissparkasse
Leipzig; die kommunale Trägerschaft an der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig haben gemäß
§ 1 Abs. 1 und Abs. 3 des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im Freistaat
Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe (im Nachfolgenden
ÖRKSF-G) der Zweckverband
und der Landkreis Nordsachsen
gemeinsam inne. Die Sparkassenträgerschaft, die Ausübung der
Trägerbefugnisse und sonstige
trägerschaftliche Beziehungen
bestimmen sich nach dem
ÖRKSF-G und/oder gesondert
zwischen den Trägern getroffenen Vereinbarungen.
(3) Die Zweckverbandsmitglieder
dürfen keine weitere Sparkasse
oder ähnliche Unternehmen
errichten oder sich an solchen
beteiligen. Bestehende Trägerschaften gemäß § 1 Abs. 1
ÖRKSF-G bleiben unberührt."
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Adresse
Am Westufer 3
04463 Großpösna/
OT Störmthal
Vertreter in der Verbandsversammlung
E-Mail
info@zaw-sachsen.de
Homepage
www.zaw-sachsen.de
Gründungsjahr
1994
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
Stadt Leipzig
9 von 15
Landkreis Leipzig
6 von 15
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Heiko Rosenthal
Geschäftsführung
André Albrecht
Abschlussprüfer
Henschke und Partner mbB
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
Westsächsische Entsorgungsund Verwertungsgesellschaft
mbH
51 %
Die übrigen 49 % der Anteile
werden von der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH
gehalten ("eigene Anteile").
Heiko Rosenthal (Verbandsvorsitzender)
Henry Graichen (1. Stellvertretender Verbandsvorsitzender)
Wolfram Ebert
Reiner Engelmann
Frank Feldmann
Achim Haas
Dr. Sabine Heymann
Jürgen Kretschel
Christian Kriegel
Dr. Nicole Christiane Lakowa
(bis 31.01.2018)
Carola Lange
Beate Lehmann
Franka Moritz
(seit 31.01.2018)
Claus Müller
Konrad Riedel
Joachim Schruth
Aufgaben
Gemäß § 2 der Verbandssatzung
vom 08.12.2014 (bekanntgegeben im Sächsischen Amtsblatt
Nr. 23 am 04.06.2015) hat der
Zweckverband folgende Aufgaben:
"(1) Der Zweckverband verwaltet
seine Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze und der Verbandssatzung unter eigener
Verantwortung.
(2) Der Zweckverband erfüllt die
ihm gesetzlich in §§ 2 und 4
SächsABG zugewiesenen Aufgaben in seinem Verbandsgebiet:
a) Er erstellt für seinen Bereich
gemäß § 2 Abs. 1 SächsABG ein
Abfallwirtschaftskonzept und
schreibt es spätestens alle fünf
Jahre fort.
b) Er erstellt gemäß § 2 Abs. 2
SächsABG jährlich zum 1. April für
das vorangegangene Jahr eine
Abfallbilanz.
c) Er errichtet und betreibt
gemäß § 4 Abs. 2 SächsABG die
Abfallentsorgungsanlagen einschließlich der Anlagen zum
Umschlagen von Abfällen im
Verbandsgebiet.
(3) Der Zweckverband übernimmt die ihm gemäß § 4 Abs. 2
S. 2 SächsABG durch Vereinbarung mit den im Verbandsgebiet
gelegenen Gebietskörperschaften
übertragenen weiteren Aufgaben.
(4) Der Zweckverband führt
sämtliche erforderlichen abfallwirtschaftlichen Maßnahmen in
Bezug auf gefährliche Abfälle im
Rahmen seiner Zuständigkeit
durch.
(5) Der Zweckverband wird die
für die vorhandenen Abfallentsorgungsanlagen notwendigen
Maßnahmen treffen.
(6) Der Zweckverband ist Träger
der abfallwirtschaftlichen Belange seines Verbandsgebietes.
Er ist befugt, sich zur Erfüllung
seiner Aufgaben Dritter zu bedienen. Der Zweckverband darf zur
Erfüllung seiner Aufgaben auch
Unternehmen errichten, übernehmen oder sich daran beteiligen.
(7) Das Recht, Gebühren für die
Benutzung der Abfallentsorgungsanlagen des Zweckverbandes zu erheben, verbleibt für die
Benutzung dieser Anlagen durch
Grundstückseigentümer bzw.
Haushalte, die dem Anschlussund Benutzungszwang hinsichtlich des Einsammelns und Beförderns nach Maßgabe der Abfallwirtschaftssatzungen der VerZweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen 445
bandsmitglieder unterliegen,
bei den Verbandsmitgliedern.
(8) Das Recht des Zweckverbandes zur eigenen Erhebung von
Gebühren gegenüber allen
Anschlusspflichtigen und Anlieferern, die nicht dem Anschlussund Benutzungszwang gemäß
den Abfallwirtschaftssatzungen
der Verbandsmitglieder unterliegen, bleibt von den Regelungen
in Abs. 7 unberührt.
(9) Der Verband regelt seine
Angelegenheiten auf der Grundlage von § 3 Abs. 2 SächsABG
und § 47 i. V. m. § 6 Abs. 1
SächsKomZG und § 2 Sächsisches
Kommunalabgabengesetz
(SächsKAG) durch den Erlass
von Satzungen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
446 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See
Adresse
Seestraße 1
04207 Leipzig
E-Mail
info@kulkwitzer-see.de
Homepage
www.kulkwitzer-see.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
Stadt Leipzig
4 von 8
Stadt Markranstädt
4 von 8
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Angelika Freifrau von Fritsch
Geschäftsführung
Geschäftsbesorger LeipzigSeen
Projektmanagement GmbH,
vertreten durch
Christian Conrad
Beteiligungen
keine
Vertreter in der Verbandsversammlung
Angelika Freifrau von Fritsch
(Verbandsvorsitzende)
Jens-Reiner Spiske (Stellvertretender Verbandsvorsitzender)
Andreas Habicht
Dr. Ilse Lauter
Martina Merkel
Michael Unverricht
Michael Urlaub
Daniel von der Heide
Aufgaben
Gemäß § 4 der Satzung hat der
Zweckverband folgende Aufgaben:
"(1) Der Zweckverband erfüllt
anstelle seiner Mitglieder alle
Aufgaben zur Gestaltung, Bewirtschaftung und Entwicklung des
Verbandsgebietes bezüglich der
Naherholung und des Tourismus.
(2) Der Zweckverband erfüllt in
dem Verbandsgebiet folgende
Aufgaben:
a) Durchführung von Maßnahmen zur umweltgerechten
Gestaltung und Nutzung der an
den Kulkwitzer See angrenzenden Flächen des Erholungsgebietes und Durchführung von Maßnahmen zur Verhinderung von
Gefährdungen der Wasserqualität des Sees;
b) Planung, Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Projekten der Gebietsentwicklung;
c) Förderung von Erholungs- und
Tourismusangeboten, Vorbereitung und Durchführung von
Investitionen zur Umsetzung
eines Gesamtkonzeptes für Freizeit, Sport, Erholung und Gastronomie und deren Präsentation im
Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
und des Veranstaltungsmanagements;
d) Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit.
(3) Durch Dritte kann der Zweckverband folgende gewerblichen
Aufgaben durchführen lassen:
Bewirtschaftung von Parkplätzen;
Bewirtschaftung und Unterhaltung von Camping- und
Tourismuseinrichtungen;
Verwaltung von Gastronomieund Freizeiteinrichtungen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See 447
Zweckverband für den
Nahverkehrsraum Leipzig
Adresse
Emilienstraße 15
04107 Leipzig
E-Mail
info@zvnl.de
Homepage
www.zvnl.de
Gründungsjahr
1998
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Vertreter in der Verbandsversammlung
Kai Emanuel (Verbandsvorsitzender)
Dorothee Dubrau (Stellvertretende Verbandsvorsitzende)
Henry Graichen
Dr. Sabine Heymann
Maik Kunze
Albert Pfeilsticker
Manfred Rauer
(seit 31.01.2018)
Karsten Schütze
(seit 23.06.2017)
Enrico Stange (bis 23.06.2017)
Mathias Weber
(bis 31.01.2018)
Volkmar Winkler
Mitglieder/Stimmenanteile
Stadt Leipzig
4 von 10
Landkreis Leipzig
3 von 10
Landkreis Nordsachsen 3 von 10
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Aufgaben
Verbandsvorsitz
Kai Emanuel
Geschäftsführung
Oliver Mietzsch
Abschlussprüfer
Ebner Stolz GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Beteiligungen
Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit
beschränkter Haftung (MDV)
3,53 %
Gemäß § 3 Abs. 1 bis 5 der
Satzung hat der Zweckverband
folgende Aufgaben:
"(1) Der Zweckverband übernimmt die ihm gemäß § 4 in Verbindung mit § 3 Abs. 2 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr im Freistaat
Sachsen (ÖPNVG) in der jeweils
gültigen Fassung von den Verbandsmitgliedern übertragene
Aufgabe des Schienenpersonennahverkehrs (nachfolgend SPNV
genannt) im Nahverkehrsraum
Leipzig. Die Aufgabenträgerschaft
für den straßengebundenen
Öffentlichen Personennahverkehr (nachfolgend ÖSPV genannt)
448 Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
im Sinne des § 3 Abs. 1 ÖPNVGesetz verbleibt, soweit in dieser
Satzung keine anderweitigen
Regelungen getroffen werden,
bei den jeweiligen Verbandsmitgliedern des Zweckverbandes,
vorbehaltlich der Entscheidung
eines Verbandsmitgliedes zur
Übertragung einzelner Aufgaben
gemäß § 3 Abs. 1 Satz 2 ÖPNVGesetz.
(2) Der Zweckverband wird in
Abstimmung und im Einvernehmen mit den Verbandsmitgliedern in ihrer Eigenschaft als
Aufgabenträger für den ÖSPV
einen regionalen Nahverkehrsplan erstellen, koordinieren und
diesen fortschreiben.
(3) Zur Aufgabenträgerschaft des
Zweckverbandes für den SPNV
gehört insbesondere die Wahrnehmung folgender Aufgaben:
1. Der Zweckverband ist als der
zuständige Aufgabenträger für
den SPNV gemäß § 3 Abs. 1 des
ÖPNV-Gesetzes für die Planung,
Organisation und Ausgestaltung
des SPNV in seinem Verbandsgebiet verantwortlich.
2. Der Zweckverband entscheidet
über die zu bestellenden Leistungen im SPNV im Rahmen der zur
Verfügung stehenden Mittel.
3. Der Zweckverband wirkt bei
der Aufstellung des jährlich fortzuschreibenden Landesinvestitionsprogramms des Freistaates
für Maßnahmen des öffentlichen
Personennahverkehrs mit.
4. Der Zweckverband unterstützt
im Rahmen seiner finanziellen
Möglichkeiten ein gemeinsames
Marketing mit seinen ÖPNVVertragspartnern.
(4) Der Zweckverband wird mit
den angrenzenden sächsischen
Zweckverbänden und den Aufgabenträgern für den Schienenpersonennahverkehr in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen das erforderliche Angebot
des verbandsgrenzenüberschreitenden SPNV abstimmen.
(5) Zu den Aufgaben des ZVNL für
den ÖSPV gehören die Ermittlung
und Verteilung der Ausgleichsleistungen für den Ausbildungsverkehr an die Verkehrsunternehmen nach dem Gesetz zur
Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG)
vom 12.12.2008 (SächsGVBl.
S. 866, 883), das zuletzt durch
Artikel 17 des Gesetzes vom
13.12.2012 (SächsGVBl. S. 725)
geändert worden ist, einschließlich der Vorauszahlungen an die
Verkehrsunternehmen. Der ZVNL
ist berechtigt, die Anträge der
Verkehrsunternehmen auf
Ausgleichsleistungen gemäß
ÖPNVFinAusG im eigenen Namen
zu bescheiden und die Ausgleichsleistungen auf dieser
Grundlage auszuzahlen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig 449
Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen
Adresse
Staudaer Weg 1
01561 Priestewitz/OT Lenz
E-Mail
info@tba-sachsen.de
Homepage
www.tba-sachsen.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Michael Geisler
Geschäftsführung
Sylvia Schäfer
Mitglieder/Stimmenanteile
Landeshauptstadt Dresden
1 von 13
Landkreis Bautzen 1 von 13
Landkreis Erzgebirgskreis
1 von 13
Landkreis Görlitz
1 von 13
Landkreis Leipzig 1 von 13
Landkreis Meißen 1 von 13
Landkreis Mittelsachsen
1 von 13
Landkreis Nordsachsen
1 von 13
Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge
1 von 13
Landkreis Vogtlandkreis
1 von 13
Landkreis Zwickau 1 von 13
Stadt Chemnitz
1 von 13
Stadt Leipzig
1 von 13
Abschlussprüfer
ST Treuhand – Dr. Leonhardt &
Kollegen GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Vertreter in der Verbandsversammlung
Beteiligungen
keine
450 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen
Michael Geisler (Verbandsvorsitzender)
Arndt Steinbach (Stellvertretender Verbandsvorsitzender)
Kai Emanuel
Henry Graichen
Michael Harig
Dirk Hilbert
Jörg Höllmüller
Rolf Keil
Dr. Gabriela Leupold
Barbara Ludwig
Dr. Christoph Scheurer
Dr. Ralph Schönfelder
Frank Vogel
Aufgaben
Gemäß § 3 der Verbandssatzung
hat der Zweckverband folgende
Aufgaben:
"(1) Der Verband führt die seinen
Verbandsmitgliedern nach den
geltenden tierkörperbeseitigungsrechtlichen Vorschriften
der Europäischen Union, des
Bundes und des Freistaates
Sachsen obliegenden Aufgaben
an deren Stelle durch.
(2) Er verarbeitet und beseitigt
unschädlich die im Verbandsgebiet anfallenden Tierkörper, Tierkörperteile, Erzeugnisse und tierischen Nebenprodukte, deren
Beseitigung nach den geltenden
tierkörperbeseitigungsrechtlichen Vorschriften in einer Tierkörperbeseitigungsanstalt zu
erfolgen hat.
(3) Der Verband errichtet oder
erwirbt und betreibt die hierfür
erforderlichen Anlagen entweder
selbst oder betreibt sie durch
Dritte. Auch im Übrigen kann sich
der Verband zur Erfüllung seiner
Aufgaben Dritter bedienen.
(4) Der Verband kann weitere
Aufgaben übernehmen, die mit
seiner Zweckbestimmung im
Zusammenhang stehen."
Lagebericht
Den Geschäftsbericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen 451
Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land
Adresse
Prager Straße 36
04317 Leipzig
E-Mail
post@zvwall.de
Homepage
www.zvwall.de
Gründungsjahr
1991
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Karsten Schütze
Geschäftsführung
Dr. Andreas Berthold
(bis 31.12.2017)
Jeanine Höse (seit 01.01.2018)
Beteiligungen
Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH
25,35 %
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA
3 von 2.262 Stimmen
Mitglieder/Stimmenanteile
(Stand: 31.12.2017)
Stadt Leipzig
67 von 185
Stadt Markkleeberg 25 von 185
Stadt Schkeuditz
18 von 185
Stadt Markranstädt 15 von 185
Stadt Taucha
15 von 185
Gemeinde Borsdorf
9 von 185
Stadt Zwenkau
9 von 185
Gemeinde Machern
7 von 185
Gemeinde Großpösna 5 von 185
Gemeinde Belgershain 4 von 185
Gemeinde Wiedemar 4 von 185
Gemeinde Jesewitz
3 von 185
Stadt Böhlen
2 von 185
Stadt Pegau
2 von 185
Vertreter in der Verbandsversammlung
Karsten Schütze (Verbandsvorsitzender)
Dr. Gabriela Lantzsch (1. Stellvertretende Vorsitzende)
Jörg Enke (2. Stellvertretender
Vorsitzender bis 31.07.2017)
Rayk Bergner
(seit 01.08.2017)
Dietmar Berndt
William Grosser
Thomas Hagenow
Doreen Lieder
Ludwig Martin
Tobias Meier
Ines Möller
Frank Rösel
Heiko Rosenthal
Holger Schulz
Jens-Reiner Spiske
452 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land
Ralf Tauchnitz
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Zweckverband folgende Aufgaben:
"(1) Der Zweckverband hat die
Aufgabe, für und anstelle seiner
Mitglieder für das in Spalte 3 der
Anlage 1 genannte Gebiet hinsichtlich der Trinkwasserversorgung die öffentliche Wasserversorgung im Sinne des § 50 des
Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (WHG) i. V. m. dem
§ 43 Abs. 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG), in der
jeweils geltenden Fassung,
durchzuführen. Er hat insbesondere alle Wasserversorgungsanlagen zu errichten, zu unterhalten, zu erweitern und zu betreiben.
(2) Der Zweckverband hat weiter
die Aufgabe, für und anstelle
seiner Mitglieder für das in Spalte
4 der Anlage 1 genannte Gebiet
hinsichtlich der Abwasserentsorgung die öffentliche Abwasserbeseitigung im Sinne des § 56 WHG
i. V. m. § 50 Abs. 1 SächsWG, in
der jeweils gültigen Fassung,
durchzuführen. Er hat insbesondere alle Abwasserbeseitigungsanlagen zu errichten, zu unterhalten, zu erweitern und zu betreiben.
(3) Der Zweckverband hat darüber hinaus für alle in Absatz 2
genannten Mitglieder und Gebiete die Aufgabe der Beseitigung
des von den öffentlichen Straßen,
Wegen und Plätzen abfließenden
Niederschlagswassers. Er schließt
mit den Trägern der Straßenbaulast von Ortsdurchfahrten im
Zuge von Bundes-, Staats- und
Kreisstraßen Vereinbarungen
gemäß den Ortsdurchfahrtenrichtlinien des Bundes bzw. gemäß § 23 Abs. 5 des Sächsischen
Straßengesetzes (SächsStrG), in
der jeweils geltenden Fassung,
ab.
(4) Sämtliche Rechte und Pflichten der Verbandsmitglieder zur
Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung und die damit
verbundenen Befugnisse und
Verpflichtungen gegenüber
Anschlussnehmern und Dritten
gehen in vollem Umfang auf den
Zweckverband über. Dies gilt
insbesondere für das Recht,
Abgaben zu erheben. Die Verbandsmitglieder unterstützen
den Zweckverband bei der Erfüllung seiner Aufgaben.
(5) Der Zweckverband ist für die
in Absatz 2 genannten Gebiete
der Verbandsmitglieder gemäß
§ 8 Abs. 1 Satz 1 des Sächsischen
Ausführungsgesetzes zum Abwasserabgabengesetz
(SächsAbwAG), in der jeweils
gültigen Fassung, an Stelle von
Kleineinleitern abgabepflichtig.
Zur Deckung der dem Zweckverband dabei entstehenden Aufwendungen hat der Zweckverband das Recht, gemäß § 8 Abs. 2
SächsAbwAG von dem jeweiligen
Einleiter oder von den Eigentümern oder an deren Stelle von
den dinglich Nutzungsberechtigten des Grundstücks eine Abgabe
nach einer gesonderten Satzung
zu erheben.
(6) Der Zweckverband kann sich
zur Erfüllung seiner Aufgaben
Dritter bedienen. Dabei kann er
sich an Unternehmen beteiligen,
derer er sich bedient. Er kann
diesen sein Vermögen ganz oder
teilweise übertragen, sofern
die Unternehmen mehrheitlich
Gemeinden oder deren Zweckverbänden gehören.
(7) Der Zweckverband kann
Aufgaben der Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung
für Dritte erledigen.
(8) Der Zweckverband regelt die
Bedingungen der von ihm durchzuführenden Wasserversorgung
und Abwasserbeseitigung durch
Satzungen und/oder privatrechtliche Bestimmungen.
(9) Der Zweckverband bestellt
einen Gewässerschutzbeauftragten."
Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land 453
Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig
Adresse
Rathausplatz 1
04416 Markkleeberg
E-Mail
info@kommunalesforum.de
Homepage
www.kommunalesforum.de
Gründungsjahr
1996
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
(Stand: 31.12.2017)
Stadt Leipzig
50 von 157
Stadt Markkleeberg 25 von 157
Stadt Borna
20 von 157
Stadt Zwenkau
9 von 157
Stadt Groitzsch
8 von 157
Gemeinde Neukieritzsch
7 von 157
Stadt Böhlen
7 von 157
Stadt Pegau
7 von 157
Stadt Rötha
7 von 157
Gemeinde Großpösna 6 von 157
Stadt Kitzscher
6 von 157
Stadt Regis-Breitingen
5 von 157
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Simone Luedtke
Geschäftsführung
Dr. Steffi Raatzsch
Beteiligungen
keine
Vertreter in der Verbandsversammlung
Simone Luedtke (Verbandsvorsitzende)
Heiko Rosenthal (Stellvertretender Verbandsvorsitzender)
Karsten Schütze (Stellvertretender Verbandsvorsitzender)
Dietmar Berndt
Stephan Eichhorn
Thomas Hellriegel
Maik Kunze
Dr. Gabriela Lantzsch
Wolfram Lenk
Frank Rösel
Maik Schramm
Holger Schulz
Aufgaben
Gemäß § 3 der Satzung hat der
Zweckverband folgende Aufgaben:
"(1) Das Kommunale Forum Südraum Leipzig setzt sich zum Ziel,
die durch den Braunkohlenabbau
in Anspruch genommene Region
im gemeinsamen Interesse zu
entwickeln.
Insbesondere werden
der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur,
der Ausbau der technischen
Infrastruktur,
die Entwicklung der Region als
Wirtschafts- und Lebensraum,
die wasserwirtschaftliche
Sanierung,
die Landschaftsgestaltung,
454 Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig
die Förderung des Tourismus,
Fragen der Flächenverfügbarkeit
miteinander abgestimmt und
gemeinsam beraten und vertreten.
(2) Die Bearbeitung der genannten Themen berücksichtigt die
kommunale Planungshoheit und
die bergbaulich bedingte Spezifik
des Südraumes.
(3) Der Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig greift
nicht in die Zuständigkeiten und
Befugnisse der Kommunen und
der bestehenden Zweckverbände
ein.
(4) Der Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig kann
Träger bzw. Auftraggeber für die
sich aus dem Zweck ergebenden
Projekte sein.
Dazu gehören:
das Management der wassertouristischen Anlagen,
die Geschäftsbesorgung für
den LAG Südraum Leipzig e. V.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben
kann er sich anderer öffentlichrechtlicher Körperschaften oder
privatrechtlicher Gesellschaften
bedienen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
Zweckverband Parthenaue
Adresse
Plaußiger Dorfstraße 23
04349 Leipzig
E-Mail
info@zv-parthenaue.de
Homepage
www.zv-parthenaue.de
Gründungsjahr
1992
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
des öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
(Sparte Regionalentwicklung)
Gemeinde Borsdorf
1 von 3
Stadt Leipzig
1 von 3
Stadt Taucha
1 von 3
Mitglieder/Stimmenanteile
(Sparte Gewässerunterhaltung)
Gemeinde Borsdorf
1 von 3
Gemeinde Großpösna 1 von 3
Stadt Taucha
1 von 3
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Dr. Gabriela Lantzsch
Geschäftsführung
Jana Bischoff (seit 01.04.2018)
Dr. Gabriela Lantzsch
(bis 31.03.2018)
Beteiligungen
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA
3 von 2.262 Stimmen
Vertreter in der Verbandsversammlung
Dr. Gabriela Lantzsch
(Verbandsvorsitzende)
Ludwig Martin (Stellvertretender Verbandsvorsitzender)
Rüdiger Dittmar
Roland Gasch
Ansbert Maciejewski
Tobias Meier
Angela Neubert
Karl-Heinz Pokrandt
Aufgaben
Gemäß § 2 der Satzung hat der
Zweckverband folgende Aufgabe
im Bereich der Landschaftsplanung und Regionalentwicklung:
"(1) Die Mitglieder Leipzig,
Taucha und Borsdorf übertragen
dem Zweckverband die Aufgabe
der Landschaftsplanung und
Regionalentwicklung gemäß den
Absätzen 2 bis 9. Bei der Durchführung dieser Aufgabe besteht
das Hauptziel des Zweckverbandes im Erhalt der Kulturlandschaft Parthenaue und anschließender Territorien durch Schutz
der Naturpotenziale sowie deren
Erschließung für die Naherholung. Teilbereiche mit wertvoller
Naturausstattung sind entsprechend LandesnaturschutzGesetzgebung zu schützen, zu
entwickeln und zu pflegen.
(2) Die im Rahmen der regionalen
Landschaftsplanung festgeschriebenen ökologischen
Grundsätze und Ziele erfolgen
in enger Abstimmung mit den
Mitgliedern im Zweckverbandsgebiet. Aufgabe ist die kontinuierliche Fortschreibung der Maßnahmepläne und deren Umsetzung im Zweckverbandsgebiet.
Der Zweckverband erarbeitet
verbindliche Pflege- und Entwicklungsrichtlinien für das Verbandsgebiet.
(3) Des Weiteren verfolgt der
Zweckverband das Ziel, das Verbandsgebiet mit seiner abwechslungsreichen Kulturlandschaft
hinsichtlich seiner Naherholungsund Tourismuseignung schrittweise zu erschließen und zu entwickeln. Die Grundlage hierfür ist
die Entwicklungskonzeption und
das Leitbild des Zweckverbandes.
(4) Die Mitglieder verpflichten
sich, die örtliche Bauleitplanung
(Flächennutzungsplan, Bebauungspläne) auf der Grundlage der
in Absatz 2 genannten Zielsetzung aufeinander abzustimmen.
(5) Der Zweckverband kann als
Träger von Maßnahmen und
Vorhaben fungieren sowie Aufgaben der Biotopgestaltung und
-pflege auf der Grundlage vertraglich vereinbarter landschaftspflegerischer Leistungen Dritter
Zweckverband Parthenaue 455
übernehmen. Hierzu zählt unter
anderem die Wegeunterhaltung.
(6) Ein wesentlicher Schwerpunkt
der Landschaftsplanung und
-entwicklung ist die umweltpädagogische Arbeit. Sie soll qualitativ weiterentwickelt werden.
Im Einzelnen heißt das:
Kinder- und Jugendarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
umweltpädagogische Arbeit
Gebietsbetreuung (Biotoppflege)
(7) Die Mitglieder verpflichten
sich, den Zweckverband bei der
Wahrnehmung der ihm übertragenen Aufgaben und im Interesse
der Erreichung seiner Ziele zu
unterstützen.
(8) Der Zweckverband strebt
eine enge Zusammenarbeit mit
Betrieben und land-, forst- und
wasserwirtschaftlichen Nutzern
an, um sie unter Beachtung des
Landschafts- und Naturschutzes
zur Erreichung seiner Ziele einzubeziehen. Das gilt auch für die im
Verbandsgebiet wirkenden Vereine und Einrichtungen des Freizeitsports und Fremdenverkehrs.
Der Zweckverband macht die
Ziele und Ergebnisse seiner Tätigkeit der breiten Öffentlichkeit
zugänglich.
(9) Der räumliche Wirkungsbereich umfasst den Westteil des
‚LSG Parthenaue-Machern‘, wesentliche Teile des ‚LSG Parthe‘
und die übrigen in der Karte (Anlage 1) gekennzeichneten Gebiete der Mitglieder."
Gemäß § 3 der Satzung hat der
Zweckverband folgende Aufgabe
im Bereich der Gewässerunterhaltung:
(1) Die Mitglieder Taucha, Borsdorf und Großpösna übertragen
die Aufgabe der Gewässerunterhaltung nach § 32 Abs. 2 des
Sächsischen Wassergesetzes
(SächsWG) auf den Zweckverband.
(2) Der räumliche Wirkungsbereich umfasst die in der Karte
456 Zweckverband Parthenaue
(Anlage 2) gekennzeichneten
Gebiete der Mitglieder.
(3) Die Mitglieder können den
Zweckverband im Einzelfall mit
der Durchführung von Maßnahmen des Gewässerausbaus im
Sinne von §§ 67, 68 WHG beauftragen."
Lagebericht
Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger,
der diesem Bericht beigefügt ist.
Zweckverband Planung und
Erschließung "Neue Harth"
Adresse
Martin-Luther-Ring 4–6
04109 Leipzig
E-Mail
neueharth@leipzig.de
Homepage
www.neue-harth.de
Gründungsjahr
2000
Rechtsform
Zweckverband, Körperschaft
öffentlichen Rechts
Mitglieder/Stimmenanteile
Stadt Leipzig
3 von 6
Stadt Zwenkau
3 von 6
Organe
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender
Verbandsvorsitz
Holger Schulz
Geschäftsführung
Heinrich Neu
Beteiligungen
keine
Vertreter in der Verbandsversammlung
Holger Schulz (Verbandsvorsitzender)
Dorothee Dubrau (Stellvertretende Verbandsvorsitzende)
Axel Dyck
Prof. Wolf-Dietrich Einicke
Uwe Penz
Thomas Zeitler
Aufgaben
Gemäß § 4 der Satzung hat der
Zweckverband folgende Aufgabe:
"(1) Der Zweckverband beplant
das unter § 3 festgelegte Verbandsgebiet; er nimmt die unter
Absatz 2 aufgeführten Aufgaben
der Mitglieder, die ihnen nach
dem Baugesetzbuch obliegen,
insoweit wahr.
(2) Der Zweckverband tritt für
den Bereich des Verbandsgebietes für
a) die Aufstellung, Änderung oder
Aufhebung der Bebauungspläne
(§§ 2ff. BauGB),
b) die Aufstellung von vorhabenbezogenen Bebauungsplänen
(§ 12 BauGB),
c) den Erlass von Veränderungssperren (§§ 14ff. BauGB),
d) den Antrag auf Zurückstellung
von Baugesuchen und Bauvoranfragen (§ 15 BauGB),
e) die Teilungsgenehmigung
(§§ 19ff. BauGB),
f) die Ausübung von Vorkaufsrechten (§§ 24ff. BauGB) und für
g) das Einvernehmen gemäß § 36
BauGB
an die Stelle der Verbandsstädte
Leipzig und Zwenkau. Die Verbandsmitglieder beteiligen sich
gegenseitig an allen Baugesuchen
und Bauvoranfragen im Verbandsgebiet. Die Vorschriften zur
Beteiligung der Städte Leipzig
und Zwenkau bei der Aufstellung
eines Bebauungsplanes im Verbandsgebiet gemäß § 205 Abs. 7
BauGB bleiben unberührt.
(3) Der Zweckverband tritt für
den Bereich des Verbandsgebietes für die Durchführung von
bodenordnenden Maßnahmen
(nach den §§ 45 bis 84 BauGB),
die Beantragung von Enteignungen gemäß § 85 BauGB, die
Durchführung der Erschließung
(§§ 123ff. BauGB) und für sämtliche Rechte und Pflichten der
Straßenbaulastträger an die
Stelle der Verbandsmitglieder.
Der Zweckverband erschließt das
Verbandsgebiet, soweit dies nicht
nach anderen gesetzlichen Vorschriften oder öffentlichrechtlichen Verpflichtungen einem anderen obliegt. Nicht zu
den Aufgaben des Zweckverbandes gehören die Wasserversorgung und die Entwässerung der
Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth" 457
im Zweckverbandsgebiet liegenden Grundstücke.
(4) Der Zweckverband hat nach
§ 60 Abs. 3 SächsKomZG das
Recht, in dem unter § 3 näher
beschriebenen Gebiet Erschließungsbeiträge nach dem Baugesetzbuch, Ausbaubeiträge (§ 26ff.
SächsKAG) nach landesrechtlichen Vorschriften zu erheben
oder entsprechende Verträge
(z. B. Erschließungsverträge,
Städtebauliche Verträge, Ablösungsverträge) abzuschließen.
Der Zweckverband erlässt für
das Verbandsgebiet die dazu
erforderlichen Satzungen.
(5) Der Zweckverband kann bei
Eingriffen in Natur und Landschaft, die nicht mehr ausgeglichen werden können, mit den
Verursachern Vereinbarungen
über Maßnahmen zur Durchführung des Ausgleichs im Sinne des
§ 1a Abs. 3 BauGB abschließen
oder Kostenerstattungsbeträge
für Maßnahmen zum Ausgleich
gemäß § 135a Abs. 2 BauGB
erheben. Der Zweckverband kann
eine Satzung nach § 135c BauGB
erlassen. Der Zweckverband
überwacht die Maßnahmen zum
Ausgleich oder führt diese gemäß
§ 135a Abs. 2 BauGB auf Kosten
der Verursacher durch.
Der Zweckverband führt die
Kostenerstattungsbeträge ihrer
Zweckbestimmung zu."
458 Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth"
4. ANHANG
413
Rechtsformen städtischer Beteiligungen
Die Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) regelt im
Hinblick auf kommunale Unternehmen zum einen die Fragestellung, wann diese gegründet
oder betrieben werden dürfen.
Das heißt, es werden die generellen Voraussetzungen ungeachtet
der Rechtsform bestimmt (§ 94a
SächsGemO). Zum anderen wird
geregelt, welche Art von Unternehmen gegründet oder betrieben werden darf. Es wird also
die Frage nach der Rechtsform
beantwortet (§ 95 SächsGemO).
Gemäß § 95 Abs. 1 SächsGemO
können Unternehmen
nach den Vorschriften über
die Haushaltswirtschaft
(Regiebetrieb),
als Eigenbetriebe und
in einer Rechtsform privaten
Rechts geführt werden.
Nachfolgend werden wesentliche
Rechtsformen kurz erläutert:
Regiebetriebe gehören zur
unmittelbaren Kommunalverwaltung. Sie sind am ehesten
mit der "klassischen Ämterstruktur" vergleichbar, da sie weder
rechtlich noch organisatorisch
oder wirtschaftlich selbständig
sind. Sie werden aufgrund verwaltungsinterner Anordnungen
geschaffen und haben den gleichen rechtlichen Status wie jede
andere Dienststelle innerhalb der
Stadt. Die Zulässigkeit des Regiebetriebs ist in § 95 Abs. 1 Nr. 1
SächsGemO geregelt.
Eigenbetriebe sind Unternehmen
ohne eigene Rechtspersönlichkeit, die aber – obwohl sie rechtlich ein Teil der Stadt sind – über
eine vom städtischen Haushalt
getrennte eigene Wirtschaftsplanung, Buchführung und Rechnungslegung verfügen, das heißt
sie sind kaufmännisch-organisa-
torisch selbständig. Finanzwirtschaftlich gelten sie als Sondervermögen der Kommune. Die
Gemeinde haftet unbeschränkt.
An der Spitze des Eigenbetriebs
steht eine Betriebsleitung;
Dienstvorgesetzter aller Beschäftigten des Eigenbetriebs ist der
Oberbürgermeister. An wichtigen
Entscheidungen ist in Leipzig
jeweils der Betriebsausschuss als
Ausschuss des Stadtrats zu beteiligen. Rechtliche Grundlagen sind
§ 95a SächsGemO und die Sächsische Eigenbetriebsverordnung
sowie im Spezifischen die jeweiligen Eigenbetriebssatzungen.
Unternehmen in Privatrechtsform: Die Gemeindeordnung
regelt des Weiteren spezifische
Voraussetzungen und Rechtsgrundlagen für einzelne Rechtsformen. So wird in § 96 Abs. 1
SächsGemO geregelt, wann
privatrechtlich verfasste Unternehmen gegründet bzw. betrieben werden dürfen. Demnach
darf die Stadt Unternehmen in
einer Rechtsform des privaten
Rechts nur errichten, übernehmen, unterhalten, wesentlich
verändern oder sich daran beteiligen, wenn
die Erfüllung der Aufgaben
der Stadt durch den Gesellschaftsvertrag/die Satzung
sichergestellt ist,
ein angemessener Einfluss
der Stadt, insbesondere im
Aufsichtsrat oder in einem
entsprechendem Überwachungsorgan, gegeben ist
und
die Haftung der Stadt auf
einen ihrer Leistungsfähigkeit
angemessenen Betrag
begrenzt wird.
Unter den privatrechtlichen
Unternehmen der Stadt Leipzig
ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) die
gebräuchlichste Form, da sie der
Stadt unter anderem die Mög-
lichkeit bietet, ihren Einfluss auf
die Geschäftspolitik zu sichern.
Diese Möglichkeiten bestehen
durch Festlegungen im Gesellschaftsvertrag, durch die Besetzung des Aufsichtsrats (so vorhanden) und vor allem durch das
Weisungsrecht der Gesellschafterversammlung gegenüber der
Geschäftsführung. Die Möglichkeiten für die Beteiligung der
Gemeinden an Aktiengesellschaften (AG) wurden mit der
Novellierung der Sächsischen
Gemeindeordnung eingeschränkt, wonach diese Rechtsform nur gewählt werden darf,
wenn der öffentliche Zweck nicht
ebenso gut in einer anderen
Rechtsform erfüllt wird oder
erfüllt werden kann (§ 96 Abs. 2
SächsGemO). Bei der AG gilt die
Eigenverantwortlichkeit des
Vorstandes, es gibt also keine
Weisungsmöglichkeiten.
Bei einer GmbH haftet die
Gemeinde mit ihren Stammeinlagen (Anteil am Stammkapital), bei der AG mit ihren Aktienanteilen (Anteil am Grundkapital). Als Organe fungieren bei
der GmbH neben der Geschäftsführung der Aufsichtsrat (ab 500
Mitarbeitern obligatorisch, sonst
fakultativ) und die Gesellschafterversammlung. Bei der AG
sind neben dem Vorstand der
Aufsichtsrat und die Hauptversammlung als Organe zu nennen.
Rechtliche Grundlage ist generell
das GmbH- bzw. das Aktiengesetz, im Spezifischen jeweils
der Gesellschaftsvertrag.
Zweckverbände sind eine häufige
Konstruktion, um kommunale
Zusammenarbeit zu organisieren,
etwa wenn sektorbezogene Probleme (z. B. bei der Abfallbeseitigung oder der Wirtschaftsförderung) zu lösen oder langfristige
Regelungen (etwa in der Regionalplanung) umzusetzen sind.
Auch wirtschaftliche Unternehmen können nach dem Säch-
Rechtsformen städtischer Beteiligungen – Anhang 461
sischen Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit
(SächsKomZG) als Zweckverbände geführt werden. Ebenso wie
Eigenbetriebe gehören sie zu den
öffentlich-rechtlichen Unternehmensformen. Anders als beim
Eigenbetrieb ist die Stadt hier
jedoch nicht Träger, sondern
Mitglied. Organe des Zweckverbandes sind laut § 51 Abs. 1
SächsKomZG die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsitzende; in Absatz 2 ist geregelt, dass die Verbandssatzung
als weiteres Organ einen Verwaltungsrat vorsehen kann.
Stiftungen sind rechtlich verselbständigtes Vermögen, das einem
bestimmten Zweck meist auf
unbestimmte Zeit gewidmet
wird. Gesetzliche Grundlagen
für die Stiftung des bürgerlichen
Rechts sind die §§ 80 bis 88 BGB
und das Sächsische Stiftungsgesetz (SächsStiftG).
Die Stadt ist Stiftungsgeberin
und die staatliche Anerkennung
durch die Stiftungsbehörde ist
obligatorisch. Die Stiftung haftet
mit ihrem Vermögen (Haftungsmasse) und unterliegt der laufenden Aufsicht durch die Stiftungsbehörde. Die Steuerung der
Stiftung erfolgt über den Stadtrat
(Wahl der Mitglieder von Kuratorium und Stiftungsrat), den
Oberbürgermeister (geborenes
Mitglied im Kuratorium) und
den Stiftungsrat (Überwachungspflicht laut Satzung).
Für die Kommunen gibt es noch
weitere Möglichkeiten, spezielle
Rechtsformen für ein wirtschaftliches Unternehmen zu wählen;
diese spielen in Leipzig jedoch
nur eine untergeordnete Rolle.
Bei den öffentlich-rechtlichen
Organisationsformen können
beispielsweise die Anstalt des
öffentlichen Rechts oder die
Stiftung des öffentlichen Rechts
genannt werden. Weitere in
Betracht kommende privatrechtliche Organisationsformen sind
die Gesellschaft mit beschränkter
Haftung & Co. Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG), die
Genossenschaft (eG), die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
und der rechtsfähige Verein
(e. V.).
Unternehmen in ausländischer
Rechtsform: Ein Teil der Beteiligungsunternehmen der Stadt
Leipzig ist auch im Ausland aktiv
und dort als Anteilseigner an
Unternehmen in nachfolgenden
Rechtsformen beteiligt:
a. d. (akcionarsko društvo;
Aktiengesellschaft serbischen
Rechts)
ApS (Anpartsselskab; Gesellschaft dänischen Rechts mit
beschränkter Haftung der
Anteilseigner, ähnlich der
GmbH)
a. s. (Akciová společnost;
Aktiengesellschaft tschechischen Rechts)
A/S (Aktieselskab; Aktiengesellschaft dänischen Rechts)
B. V. (Besloten vennootschap
met beperkte aansprakelijkheid; Gesellschaft niederländischen Rechts mit
beschränkter Haftung der
Anteilseigner, ähnlich der
GmbH)
LLC (Limited Liability
Company; Gesellschaft
US-amerikanischen Rechts
mit beschränkter Haftung
der Anteilseigner, ähnlich
der GmbH)
Ltd. (Limited Company;
Gesellschaft britischen
Rechts mit beschränkter
Haftung der Anteilseigner,
ähnlich der GmbH)
Pte. Ltd. (Private Limited
Company; Gesellschaft
singapurischen Rechts
mit beschränkter Haftung,
ähnlich der GmbH)
S. A. bzw. SA (Société Anonyme; Aktiengesellschaft
462 Anhang – Rechtsformen städtischer Beteiligungen
französischen bzw. belgischen Rechts)
S.à.r.l. (Société à responsabilité limitée; Gesellschaft
luxemburgischen Rechts mit
beschränkter Haftung der
Anteilseigner, ähnlich der
GmbH)
S. A. S. bzw. SAS (Société par
actions simplifiée; vereinfachte Aktiengesellschaft
französischen Rechts)
SE (Societas Europaea;
Aktiengesellschaft europäischen Rechts)
spol. s r. o. bzw. s. r. o. (Spoločnosť s ručením obmedzeným; Gesellschaft slowakischen Rechts mit beschränkter Haftung der Anteilseigner, ähnlich der GmbH)
Sp z o. o. (Spółka z ograniczoną odpowiedzialności;
Gesellschaft polnischen
Rechts mit beschränkter
Haftung der Anteilseigner,
ähnlich der GmbH)
S. r. l. bzw. Srl (Società a responsabilità limitata; Gesellschaft italienischen Rechts
mit beschränkter Haftung
der Anteilseigner, ähnlich
der GmbH)
s. r. o. (Společnost s ručením
omezeným; Gesellschaft
tschechischen Rechts mit beschränkter Haftung der Anteilseigner, ähnlich der
GmbH).
Erläuterungen
betriebswirtschaftlicher
Fachbegriffe
Abschreibungen
Abschreibungen bilden die
Wertminderung ab, die im Lauf
der Nutzung von Vermögensgegenständen (in der Regel das
Anlagevermögen eines Unternehmens) eintritt. Sie werden in
der Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwand ausgewiesen,
sind jedoch nicht liquiditätswirksam.
Abschreibungen, Bedeutung der:
Abschreibungen mindern als
Aufwand den ausgewiesenen
Gewinn, der unter anderem für
Ausschüttungen und Steuerzahlungen maßgeblich ist, bzw.
erhöhen den Verlust. Durch die
Wahl der Abschreibungsmethode
und die Schätzung der betrieblichen Nutzungsdauer lässt sich
das auszuweisende Periodenergebnis beeinflussen. Die Steuergesetzgebung hat Richtzahlen
für die Nutzungsdauern der
Anlagengegenstände herausgegeben, um willkürliche Unterbewertungen über zu hohe
Abschreibungen zu vermeiden.
Abschreibungsarten:
Im Handelsrecht werden planmäßige (im Voraus in einem
Abschreibungsplan festgelegte
Abschreibungen) und außerplanmäßige Abschreibungen
unterschieden. Das Steuerrecht
subsumiert unter Abschreibungen folgende Unterarten: Absetzung für Abnutzung (AfA) und
Absetzung für außergewöhnliche
technische oder wirtschaftliche
Abnutzung (AfaA), Absetzung
für Substanzverringerung (AfS),
erhöhte Absetzungen, Sofortabschreibung für geringwertige
Wirtschaftsgüter, Sonderabschreibungen und Teilwertabschreibungen.
Abschreibungsmethoden:
Die lineare Abschreibung verteilt
die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten gleichmäßig auf die
voraussichtliche Nutzungsdauer.
Bei der degressiven Abschreibung
werden die entsprechenden
Beträge in fallenden Raten über
die voraussichtliche Nutzungsdauer verteilt. Steuerrechtlich ist
die degressive Abschreibung für
seit dem 01.01.2008 angeschaffte oder hergestellte Wirtschaftsgüter durch die ersatzlose Streichung von § 7 Abs. 2, 3 EStG
abgeschafft.
Für Wirtschaftsgüter mit einem
Anschaffungswert zwischen
150 und 1.000 Euro ist ein
Sammelposten zu bilden und
gleichmäßig über fünf Jahre
abzuschreiben.
Seltener wird eine Leistungsabschreibung verwendet, die die
Abschreibungen entsprechend
der verbrauchten Leistungsmenge bei einer vorher definierten Gesamtleistung ermittelt.
Abschreibungsursachen:
Technische Ursachen können
in gewöhnlichem oder in außergewöhnlichem Verschleiß (Katastrophenverschleiß) liegen. Als
wirtschaftliche Ursachen kommen Nachfrageverschiebungen
und Fehlinvestitionen sowie
Ineffizienz in Frage. Rechtliche
Ursachen können auf der Entwertung durch gesetzgeberische
Maßnahmen, auf dem zeitlichen
Ablauf von Verträgen (Miet-,
Pacht-, Leasing-, Franchiseverträge) oder Schutzrechten (Konzessionen, Patente, Lizenzen, Musterschutz) beruhen.
Anlagevermögen
Das Anlagevermögen bezeichnet
die Teile des Vermögens eines
Unternehmens, die in der
Regel nicht zur Veräußerung
bestimmt sind und dauerhaft
dem Betriebszweck dienen. Der
Anteil des Anlagevermögens an
der Bilanzsumme (Vermögensstruktur) ist in der Regel in der
Industrie erheblich höher als im
Handel. Die Finanzierung des
Anlagevermögens sollte mit
Kapital erfolgen, das dem Unternehmen langfristig zur Verfügung
steht (Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital).
Das Anlagevermögen unterteilt
sich in immaterielle Vermögensgegenstände (z. B. Konzessionen,
Firmenwert, geleistete Anzahlungen), Sachanlagen (z. B. Grundstücke und Bauten, technische
Anlagen und Maschinen,
Betriebs- und Geschäftsausstattung) und Finanzanlagen
(z. B. Beteiligungen, Wertpapiere
des Anlagevermögens).
Der Verbrauch bzw. Verschleiß
des Anlagevermögens wird
über Abschreibungen oder
Wertberichtigungen abgebildet.
Cashflow
Der Cashflow (Kassenzufluss) gibt
den in einer Periode erwirtschafteten Zahlungsmittelüberschuss
an. Dieser steht dem Unternehmen unter anderem für Investitionen, Kredittilgungen und
Ausschüttungen zur Verfügung.
Er ist Indikator für die Innenfinanzierungskraft eines Unternehmens.
Grundlage für die Berechnung
des Cashflows bildet das Periodenergebnis (nach DRS 21 indirekte Methode). Dieses wird um
die nicht liquiditätswirksamen
Aufwands- und Ertragspositionen
bereinigt (z. B. Abschreibungen).
Die Cashflow-Analyse erlaubt
gute Einsichten in die Aktivitäten
eines Unternehmens. Da sie
historische Daten verarbeitet,
ist ihr Prognosewert jedoch
begrenzt.
Gewinn- und Verlustrechnung
(GuV)
Die GuV ist eine Gegenüberstellung von Aufwendungen und
Erträgen einer Periode zur
Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe – Anhang 463
Ermittlung des Jahresergebnisses
(Zeitraumrechnung) und zur
Darstellung seiner Quellen.
Sie ist Pflichtbestandteil des
Jahresabschlusses von Kaufleuten
(§ 242 Abs. 3 HGB). Der Gesamterfolg umfasst betriebsbedingte
und -fremde Aufwendungen und
Erträge. Das Betriebsergebnis
dagegen zeigt den Erfolg des
eigentlichen Tätigkeitsgebiets
des Unternehmens (Kerngeschäft). Die GuV ist gemäß § 275
Abs. 1 HGB in Staffelform aufzustellen. Dabei kann entweder
das Gesamtkostenverfahren oder
das Umsatzkostenverfahren
angewendet werden.
Gewinn-/Verlustvortrag
Die aus früheren Berichtsjahren
zu übernehmenden Vorträge
(Gewinn-/Verlustvortrag) sind
erfasste Ergebnisteile aus
Vor-perioden, die noch keiner
Ergebnisverwendung zugeführt
worden sind. Sie werden entweder in der laufenden oder in folgenden Perioden in die Verwendung des Periodenergebnisses
einbezogen.
Investitionen
Investitionen sind Zugänge zum
Anlagevermögen und stellen eine
zielgerichtete, in der Regel langfristige Kapitalbindung zur Erwirtschaftung zukünftiger Erträge
dar. Nach ihrem Zweck ist zwischen Gründungs-, Ersatz-, Erweiterungs- und Rationalisierungsinvestitionen zu unterscheiden,
wobei sich diese Funktionen zum
Teil auch überlagern. Nach der
Art kann zwischen Realinvestitionen (z. B. in Betriebs- und
Geschäftsausstattung), Finanzinvestitionen (z. B. Beteiligungen
an anderen Unternehmen) und
immateriellen Investitionen
(z. B. in Software) unterschieden
werden.
Jahres-/Bilanzergebnis
Begriff der handelsrechtlichen
Gewinn- und Verlustrechnung
(§ 275 HGB) sowie der Bilanz
(§ 266 HGB) von Kapitalgesellschaften. Das Jahresergebnis
ergibt sich als Differenz zwischen
den Erträgen und Aufwendungen
eines Geschäftsjahres. Ein Jahresüberschuss ergibt sich aus einer
positiven, ein Jahresfehlbetrag
aus einer negativen Differenz.
Bei der Ermittlung des Jahresergebnisses werden Gewinnbzw. Verlustvortrag sowie Entnahmen aus bzw. Einstellungen
in offene Rücklagen nicht berücksichtigt.
Zur Ermittlung des Bilanzergebnisses wird der Jahresabschluss
unter Berücksichtigung der
Ergebnisverwendung aufgestellt.
In der GuV werden in diesem Fall
unterhalb des Jahresergebnisses
zusätzlich Ausschüttungen, Entnahmen oder Einstellungen aus
offenen bzw. in offene Rücklagen
und der Gewinn- oder Verlustvortrag eingerechnet.
Rechnungsabgrenzungsposten (RAP)
RAP dienen der zeitlichen Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben und somit der periodengerechten Erfolgsermittlung.
Sie beinhalten Geschäftsvorfälle,
die im alten Jahr zu Ausgaben
bzw. Einnahmen geführt haben,
deren Ergebniswirkung jedoch in
einer bestimmten Zeit erst nach
dem Bilanzstichtag eintritt.
Man unterscheidet nach aktiven
RAP (auf künftige Jahre zuzurechnender Aufwand) und passiven
RAP (auf künftige Jahre zuzurechnende Erträge).
Rückstellungen
Rückstellungen sind nach dem
Handelsrecht Verbindlichkeiten,
Verluste oder Aufwendungen,
die hinsichtlich ihrer Entstehung,
der Höhe und/oder der Fälligkeit
nach ungewiss sind. Durch die
Bildung von Rückstellungen
sollen die später zu leistenden
Ausgaben den Perioden zuge-
464 Anhang – Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe
rechnet werden, in denen sie
wirtschaftlich verursacht wurden.
Rückstellungen werden unter
anderem für Instandhaltungen,
Prozesse, Garantieverpflichtungen und Pensionen gebildet.
Üblich sind auch Rückstellungen
für weitere Aufwendungen,
die dem laufenden oder einem
früheren Geschäftsjahr zuzuordnen sind. Alle Rückstellungen
sind bei Inanspruchnahme oder
Wegfall des Grundes aufzulösen.
Sonderposten
Ein Sonderposten mit Rücklageanteil war bis zum Jahr 2009
eine besondere Art von Rücklagen, die auf der Passivseite der
(Handels-)Bilanz gesondert von
den anderen Rücklagen ausgewiesen werden durfte. Er diente
der Erstellung einer Einheitsbilanz, also einer möglichst übereinstimmenden Handels- und
Steuerbilanz. Sonderposten mit
Rücklageanteil dürfen seit dem
01.01.2010 nicht mehr neu
gebildet werden.
Der Sonderposten für Investitionszuschüsse (bei kommunalen
Unternehmen) enthält häufig für
Investitionen in das Anlagevermögen erhaltene Fördermittel
und Zuschüsse. Er wird in diesem
Fall analog der Abschreibungen
über den Nutzungszeitraum des
Anlagevermögens ertragswirksam aufgelöst.
Sonderverlustkonto
Regelung gemäß § 17 Abs. 4
DM-Bilanzgesetz im Zusammenhang mit der Bilanzerstellung in
den neuen Bundesländern nach
der Währungsumstellung:
Bei erstmaliger Erstellung der
Eröffnungsbilanz wurden die
gemäß § 249 Abs. Satz 1 HGB zu
bildenden Rückstellungen auf der
Aktivseite in einem Sonderverlustkonto gesondert ausgewiesen. Der dort aktivierte Betrag
wurde/wird in den Folgejahren
in dem Umfang abgeschrieben,
in dem Aufwendungen zur
Erfüllung der zurückgestellten
Verpflichtungen entstehen.
Umlaufvermögen
Vermögensgegenstände,
die nicht dazu bestimmt sind,
dauerhaft dem Geschäftsbetrieb
zu dienen. Das Umlaufvermögen
enthält die Vermögensgegenstände, die relativ kurzfristig
verbraucht bzw. umgesetzt
werden, etwa Vorräte, Forderungen oder Bankguthaben
(Gegensatz: Anlagevermögen).
Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe – Anhang 465
Erläuterung Bilanz- und
Leistungskennzahlen
Vermögenssituation
Anlagenintensität (%):
Anlagevermögen x 100
Gesamtkapital
Diese Kennzahl sagt aus, wie viel
des Gesamtkapitals im Anlagevermögen gebunden ist. Zur
Durchführung einer detaillierten
Analyse kann die Kennzahl nach
(für das Unternehmen individuell
wichtigen) Einzelpositionen des
Anlagevermögens unterschieden
werden. Je höher die Anlagenintensität ist, desto höher ist die
Belastung mit fixen Kosten, insbesondere Abschreibungen und
Zinsen. Die Einzelpositionen des
Anlagevermögens können der
Bilanz entnommen werden.
Ebenso kann dort das Gesamtkapital (Bilanzsumme) direkt
abgelesen werden.
Investitionsdeckung (%):
Abschreibungen x 100
Investitionen
Die Kennzahl besagt, in welchem
Maß die Neuinvestitionen aus
Abschreibungsgegenwerten
finanziert wurden. Zur Substanzerhaltung und zur Erhaltung des
Leistungspotenzials des Unternehmens sollte der in der
Abrechnungsperiode erfolgte
Werteverzehr am Anlagevermögen durch Neuinvestitionen
kompensiert werden.
Die Höhe der Abschreibungen
erhält man aus dem Anlagenspiegel und/oder der Gewinnund Verlustrechnung. Die Investitionen entsprechen den Zugängen zum Anlagevermögen
(siehe auch Anlagenspiegel).
Fremdfinanzierung (%):
Fremdkapital x 100
Gesamtkapital
Diese Kennzahl gibt Auskunft
darüber, wie hoch der Anteil des
Fremdkapitals am Gesamtkapital
ist. Die Bestandteile des Fremdkapitals können der Bilanz entnommen werden. Ebenso kann
dort das Gesamtkapital (Bilanzsumme) direkt abgelesen werden.
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote (%):
Eigenkapital x 100
Gesamtkapital
Diese Kennzahl sagt aus, wie
hoch der Anteil des Eigenkapitals
am Gesamtkapital ist. Sie wird
zur Beurteilung der Kapitalkraft
des Unternehmens herangezogen. Je höher die Eigenkapitalquote, desto größer ist prinzipiell
die Ausgleichsmöglichkeit durch
Eigenkapital von eingetretenen
Verlusten des Unternehmens.
Das aus der Bilanz abzulesende
Eigenkapital setzt sich aus dem
gezeichneten Kapital, den Kapital- und/oder Gewinnrücklagen
sowie dem Gewinn-/oder Verlustvortrag und Jahresüberschuss
oder Jahresfehlbetrag zusammen.
Eigenkapitalreichweite (Jahre):
Eigenkapital
Jahresfehlbetrag
Die Eigenkapitalreichweite kann
lediglich Anwendung finden,
wenn ein Jahresfehlbetrag vorliegt. Sie gibt an, um das Wievielfache das Eigenkapital größer
ist als der Jahresfehlbetrag bzw.
nach wie vielen Jahren das Eigenkapital voraussichtlich durch Jahresfehlbeträge aufgebraucht sein
wird, wobei angenommen wird,
dass der Fehlbetrag im Zeitablauf
konstant bleibt. Der Jahresfehlbetrag ist der Gewinn- und Verlustrechnung zu entnehmen.
Das Eigenkapital wird aus der
Bilanz abgelesen.
466 Anhang – Erläuterung Bilanz- und Leistungskennzahlen
Verschuldungsgrad (%):
Fremdkapital x 100
Eigenkapital +
50 % Sonderposten
Der Verschuldungsgrad gibt
Aufschluss über das Verhältnis
von Fremdkapital zu Eigenkapital
(Finanzierungsstruktur).
Ein Wert über 100 % besagt, dass
das Fremdkapital höher ist als
das Eigenkapital und umgekehrt.
Fremdkapital (TEUR):
Es setzt sich aus folgenden
Bestandteilen zusammen:
50 % Sonderposten + Rückstellungen + Verbindlichkeiten
+ passiver RAP + passive latente Steuern
Liquidität
Effektivverschuldung (TEUR):
Verbindlichkeiten – monetäres
Umlaufvermögen (liquide
Mittel und Wertpapiere)
Diese Kennzahl sagt aus, wie
hoch der Anteil der nicht durch
kurzfristiges Vermögen abgedeckten Schulden ist. Die Verbindlichkeiten wie auch das monetäre Umlaufvermögen können
aus der Bilanz abgelesen werden.
Liquiditätsgrad I (%):
liquide Mittel x 100
kurzfristige Verbindlichkeiten
Die Kennzahl dient zur Bewertung der Zahlungsfähigkeit eines
Unternehmens. Ein positiver
Liquiditätsgrad (> 100 %) bedeutet, dass die kurzfristig liquidierbaren Vermögenswerte die kurzfristigen Verbindlichkeiten überdecken (kurzfristige Zahlungsfähigkeit). Sofern ein negativer
Liquiditätsgrad (< 100 %) ausgewiesen wird, muss zur Begleichung der kurzfristigen Verbindlichkeiten auf Teile des Vorratsvermögens zurückgegriffen werden. Die Summe der liquiden
Mittel setzt sich aus dem Kassenbestand, den Bankguthaben
und Schecks zusammen.
Die kurzfristigen Verbindlichkeiten umfassen Verbindlichkeiten
mit einer Laufzeit von bis zu
einem Jahr.
Liquiditätsgrad II (%):
liquide Mittel + kurzfristige
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände x 100
kurzfristige Verbindlichkeiten
Die Liquidität zweiten Grades
ist das Verhältnis von liquiden
Mitteln und kurzfristigen Forderungen (kurzfristiges Umlaufvermögen) zu den kurzfristigen
Verbindlichkeiten. Demnach sollten die liquiden Mittel einschließlich der ausstehenden Forderungen mit kurzer Laufzeit ausreichen, um sämtliche kurzfristigen
Verbindlichkeiten zu decken.
Rentabilität
Eigenkapitalrendite (%):
Jahresergebnis
(vor Ergebnisabführung) x 100
Eigenkapital
Die Eigenkapitalrendite (Return
on Equity) gibt an, wie viel Prozent Gewinn auf das eingesetzte
Eigenkapital entfallen. Die Eigenkapitalrendite zeigt somit die
Verzinsung des Eigenkapitals an
und ist aus diesem Grund vor
allem aus der Sicht des Gesellschafters wichtig. Das Jahresergebnis kann der Gewinn- und
Verlustrechnung und das Eigenkapital der Bilanz entnommen
werden.
Return on Investment (%):
Jahresergebnis
(vor Ergebnisabführung) x 100
Gesamtkapital
Der Return on Investment (ROI)
bzw. die Gesamtkapitalrendite
gibt Aufschluss über die Verzin-
sung des Gesamtkapitals im
Unternehmen. Der ROI gibt somit
an, welche Rendite das gesamte
im Unternehmen eingesetzte
Kapital innerhalb einer Periode
erwirtschaftet hat. Das Jahresergebnis kann der Gewinnund Verlustrechnung und das
Gesamtkapital der Bilanz entnommen werden.
Geschäftserfolg
Umsatz je Vollzeitäquivalent
(TEUR):
Umsatz
Vollzeitäquivalent
Diese Kennzahl gibt den auf ein
Vollzeitäquivalent (VZÄ) entfallenden Umsatz an. Die Vollzeitäquivalente der Erwerbstätigkeit
entsprechen der Zahl der auf
Normalarbeitszeit umgerechneten Beschäftigungsverhältnisse.
Im Zeitvergleich gilt die Hypothese, dass sich die Effizienz eines
Unternehmens mit steigendem
Umsatz pro VZÄ erhöht. Im
Betriebsvergleich für eine Branche gilt die Hypothese, dass unter
sonst gleichen Bedingungen das
Unternehmen mit dem höheren
Umsatz pro VZÄ effizienter wirtschaftet als ein Unternehmen
mit niedrigeren Koeffizienten,
also eine höhere Produktivität
aufweist. Die Zahlen können der
Buchhaltung und internen Statistiken entnommen werden.
Personalaufwandsquote (%):
Personalaufwand x 100
Umsatz
Diese Kennzahl gibt Aufschluss
über die Personal- und Arbeitsintensität eines Unternehmens.
Hohe Personalaufwandsquoten
bedeuten einen hohen Fixkostenanteil. Der Personalaufwand
und der Umsatz können der
Gewinn- und Verlustrechnung
entnommen werden.
EBIT (TEUR):
Das EBIT (Earnings before interest and taxes oder Gewinn vor
Zinsen und Steuern) wird auch als
operatives Ergebnis bezeichnet.
Die Kennzahl sagt etwas über
den Gewinn eines Unternehmens
in einer bestimmten Periode aus;
das Ergebnis wird um Steuern
und Zinsen bereinigt.
Investitionen
Investitionsquote (%):
Investitionen x 100
Anlagevermögen
Diese Kennzahl gibt den prozentualen Anteil der Investition am
Anlagevermögen wieder. Eine
hohe Investitionsquote ist eher
positiv zu werten, da das Anlagevermögen erhalten wird. Eine
langfristig niedrige Investitionsquote kann auf eine Überalterung der Anlagegüter hinweisen.
Das Anlagevermögen ist der
Bilanz zu entnehmen. Die Investitionen entsprechen den Zugängen zum Anlagevermögen (siehe
auch Anlagenspiegel).
Abschreibungsquote (%):
Abschreibungen x 100
Anlagevermögen
Diese Kennzahl beschreibt die
prozentuale Höhe der Abschreibungen, bezogen auf das Anlagevermögen. Damit können
Erkenntnisse über die durchschnittliche Nutzungsdauer der
Anlagegüter gewonnen werden.
Die Höhe der Abschreibungen
erhält man aus dem Anlagenspiegel und/oder der Gewinnund Verlustrechnung. Das
Anlagevermögen ist der Bilanz
zu entnehmen.
Erläuterung Bilanz- und Leistungskennzahlen – Anhang 467
Bildnachweis
1
©Knut Hebstreit / Shutterstock
7 ©Knut Hebstreit / Shutterstock
35 ©Knut Hebstreit / Shutterstock
38 "Kita Elsterstraße 2a, April
2016", Volkmar Heinz
42- "Brandvorwerkstraße 62-64,
Fassade nach Sanierung",
Peter Usbeck
44 "Georg-Maurer-Straße 1-23,
Vorderseite nach Sanierung",
Peter Usbeck
47 "LWB Zentrale Wintergartenstr. 4", Peter Usbeck
48 "LWB Zentrale Wintergartenstr. 4, Mai 2017",
Peter Usbeck
51 "LWB Zentrale Wintergartenstr. 4, Mai 2017",
Peter Usbeck
53 "Emilienstr. 25", Klaus Sonntag
56 "Volksgartenstraße 26-28,
nach Sanierung", Peter Usbeck
58 "Grassistr. 25-33 Sanierung
2009", LWB
59 "Semmelweisstr. 1-7", Klaus
Sonntag
60 "LWB Zentrale Wintergartenstr. 4", Peter Usbeck
63 "Photovoltaik", Peter Usbeck
77 "EEX Marktsteuerung"
78 "EEX Marktsteuerung"
79 "EEX Marktsteuerung"
80 "EEX Marktsteuerung"
82 "EEX Team Power"
83 "EEX Marktsteuerung"
85 "EEX Team Sales"
87 "EEX Marktsteuerung"
88 "EEX Marktsteuerung"
89 "EEX Marktsteuerung"
90 "EEX Marktsteuerung"
91 "EEX Marktsteuerung"
92 "EEX ECC Team ClearingSettlement"
93 "EEX ECC Team MemberReadiness"
94 "EEX Marktsteuerung"
95 "EEX Team Sales"
468 Anhang – Bildnachweis
97 "EEX Marktsteuerung"
98 "EEX Marktsteuerung"
99 "EEX Team Sales"
100 "EEX Marktsteuerung"
101 "EEX Marktsteuerung"
106 "KW Rosental", Leipziger
Gruppe
110 "Bemannter Rohrvertrieb
B2", Leipziger Gruppe
113 "Klärwerk_Rosenthal"
114 "Trinkwasserbehälter
Probstheida", Leipziger
Gruppe
115 "Sportbad An der Elster",
Leipziger Gruppe
118 "Symbiose Trinkwasser und
Landbau", Leipziger Gruppe
121 "Leipziger Europahaus Panorama"
126 "Biogasanlage", enviaM AG
127 "Gas-und-Dampfturbinenkraftwerk BitterfeldWolfen", enviaM AG
131 "Transocean Arctic Rift",
© VNG Norge AS,
Helge Hansen-Montag
133 "Verdichterstation Bobbau",
© VNG AG, Dirk Brzoska
136 "Präsentation der Stadtreinigung bei der Leipziger Ökofete"
144 "Europahaus"
146 "Europahaus"
149 "Europahaus"
150 "Gebäude GPEC Gruppe"
154 "Gebäude GPEC Gruppe"
155 "Wasserkraft"
157 "Gebäude GPEC Gruppe"
159 "Gebäude GPEC Gruppe"
163 "Gebäude GPEC Gruppe"
165 "Gebäude GPEC Gruppe"
169 "Fernwärme"
170 "Europahaus"
171 "Gebäudelogo Leipziger
Stadtwerke"
174 "Europahaus"
181 "Gasometer"
183 "Europahaus"
188 "Europahaus"
190 "Haus 200"
198 "Zentrale Aachen", Trianel
202 "Bauteil mit Logo", Trianel
226 "Europahaus innen, Unsere
Energie für Leipzig"
229 "Europahaus"
230 "Photovoltaikanlagen im
Wertachtal", WV Energie AG
234 "Leipzig Familie Mobilität
2015"
248 "Grüne Männer"
251 "Leipziger Straßenbahntaufe"
262 Uwe Schoßig
280 "Otto-Schill-Straße 1 mit
Blumen"
294 Leipziger Messe, Grubitzsch
300 "Stand der FAIRNET zur
Euroshop 2011 in Düsseldorf", FAIRNET
306 "Fahnen MM-Turm", Grubitzsch
313 Urheber: UFZ, André Künzelmann
315 "Tourist-Information", Andreas Schmidt
316 "Augustusplatz nachts",
© LTM PUNCTUM
319 "Bauphase Stadtarchiv Alte
Messe Leipzig"
322 "GWZ_Heiterblick"
331 "Alte Theklaer Straße"
376 "Aufführung unserer Theatergruppe zum Sommerfest
im Wohnprojekt Schönefeld"
390 "Bachfest Leipzig, BACHmosphäre auf dem Leipziger
Markt", Gert Mothes
396 "Andris Nelsons im GROSSEN
CONCERT", © GewandhausGert Mothes
400 "Opening Ceremony"
406 "Rusalkal", Kirsten Nijhof
410 "Kasimir und Karoline"
413 Wenzel Stählin
416 "Juller", Tom Schulze
419 "Die Lamas und ZooMaskottchen Tammi sind
beim Kindertag dabei",
© Zoo Leipzig
435 ©Knut Hebstreit / Shutterstock
444 "Löhrs Carré 5",foto Punctum, Alexander Schmidt
445 "Eingangsbereich Entsorgungsstandort Cröbern"
452 "WT Engelsdorf", G. Lindig
454 "Störstellenbeseitigung in
der Pleiße"
459 ©Knut Hebstreit / Shutterstock
Impressum
Der Beteiligungsbericht 2018 wird im Auftrag der Stadt Leipzig herausgegeben von:
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung
Leipzig mbH (bbvl)
Ferdinand-Rhode-Straße 16
04107 Leipzig
Geschäftsführer: André Tegtmeier
Telefon: 0341.213 74-0; Fax: 0341.213 74-27
E-Mail: info@bbvl.de; Homepage: www.bbvl.de
Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck – auch auszugsweise – ist ohne schriftliche Genehmigung
des Herausgebers nicht gestattet.
Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen in Höhe von ± einer Einheit
(Euro, % usw.) auftreten.
Druck: sedruck KG, Ludwig-Hupfeld-Straße 16, 04178 Leipzig
Lektorat: Susanne Ibisch, lektorat leipzig
Wir danken den Unternehmen für die freundliche Genehmigung zur Benutzung des Bildmaterials.
470 Anhang – Impressum
ANLAGE
LAGEBERICHTE DER
UNTERNEHMEN UND
ZWECKVERBÄNDE
(IN ALPHAPETISCHER REIHENFOLGE)
1
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Bildnachweis
© Knut Hebstreit/Shutterstock
8KU GmbH
ANLAGE4
Seite I
8KU GMBH, BERLIN
LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017
1.
Grundlagen des Unternehmens
Im Jahr 2009 als 8KU Renewables GmbH gegründet, firmieti die Gesellschaft seit 8. Januar 2014 unter
8KU GmbH. Ihr Firmensitz ist Berlin.
Gesellschafter der 8KU GmbH sind
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
die MVV Energie AG mit Sitz in Mannheim,
die Stadtwerke Hannover AG,
die RheinEnergie AG mit Sitz in Köln,
die Stadtwerke Leipzig GmbH,
die ENTEGA AG, Darmstadt,
die Stadtwerke München GmbH,
die Mainova AG mit Sitz in Frankfurt am Main,
die N-ERGIE Aktiengesellschaft mit Sitz in Nürnberg.
Die 8KU GmbH folgt dem .Geschäftszweck, energiepolitische Analysen zu erstellen und entsprechende
Positionierungen zu formulieren und zu kommunizieren. Gegenstand des Unternehmens ist es, gemeinsame politische Interessen der Gesellschafter gegenüber politischen Institutionen oder sonstigen natürlichen
oder juristischen Personen durch Erstellung von energiepolitischen Analysen und Positionspapieren wie
auch Durchführung von Veranstaltungen zu vertreten. Das Geschäftsjahr ist das Kalendetjalu·. Das eingetragene Grundkapital der Gesellschaft betrug zum Bilanzstichtag 200.000,00 EUR.
2.
Wirtschaftsbericht
Gesamt- und branchenwirtschaftliche Rahmenbedingungen 2017
Der Aufschwung der Weltwirtschaft hat sich nach Einschätzung des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Für eine zukunftsorientietie Wilischaftspolitik, Jahresgutachten 2017/18, November 20 17) seit der zweiten Jahreshälfte 2016 merklich verstärkt. Für den EuroRaum wird ein Wachstum des Bruttoinlandproduktes (BIP) von 2,3% im Jahr 2017 und 2,1 %im Jahr
2018 prognostiziert. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem kräftigen Aufschwung; der Sachverständigenrat spricht gar von einer "Überauslastung" und rechnet mit einem Zuwachs des BIP von 2,0 %
im Jahr 2017 und 2,2 % im Jahr 2018.
Insbesondere der europäische Wachstumspfad steht nach Auffassung des Sachverständigenrates unter einem steigenden finanzpolitischen Risiko im Euroraum, zumal sich an der expansiven Geldpolitik der EZB
nichts geändeti habe. Die Risiken für die deutsche Konjunktur resultieren im Wesentlichen aus Überhitzungsgefahren wie auch einem immer stärker bemerkbaren Fachkräftemangel, der die Problematik Arbeitslosigkeit als arbeitsmarktpolitisches Topthema abgelöst hat.
Die Lage und der Ausblick am Arbeitsmarkt bleiben nach Aussage des Monatsberichts Januar 2018 des
Bundeswirtschaftsministeriums positiv. Die Erwerbstätigkeit wuchs: Im Vergleich zum V01jahr waren
650.000 Personen mehr beschäftigt. Die Anzahl der Beschäftigten in Deutschland hat mit 44,7 Mio. im
ANLAGE4
Seite 2
Herbst 2017 ein Rekordniveau erreicht. Die Arbeitslosenquote fallt mit 5, 7 % so positiv aus wie seit der
Wiedervereinigung nicht mehr (BMWi-Monatsbericht Januar 20 18).
Der Energieverbrauch im Jahr 2017 stieg nach den vorläufigen Angaben der AG Energiebilanzen (Pressedienst 5/20 17) um 0,8 % auf 13.525 PJ an. Die Erneuerbaren Energien konnten ihren Anteil insgesamt
kräftig um 6% auf 1.772 PJ ausbauen. Der Anteil von Steinkohle ging um 10,4% auf 1.489 PJ zurück,
der von Braunkohle um 0,6 % auf 1.510 PJ. Der Anteil von Mineralöl wuchs um 3 % auf 4.675 PJ, der
von Erdgas um 5,2% auf3.200 PJ.
Auch 2017 belasteten die Zuwächse bei den erneuerbaren Energien, die niedrigen C02-Preise und die auf
niedrigem Niveau verharrenden Strompreise die Erzeugungspositionen der 8KU-Gesellschafter, auch
wenn die Erzeugung aus Gaskraftwerken aufgrundverbesserter Preisrelationen im Vergleich zu Steinkohle leicht zulegen konnte. Der Drang neuer Marktteilnehmer aus den Bereichen (digital gestützter) neuer
Kundenlösungen und der leider unverändert Fehlanreize setzende Regulierungsrahmen erhöhen den strategischen Handlungsdruck fur Energieunternehmen. Die Digitalisierung der Energiewirtschaft ist als eine
der größten Herausforderungen Chance und Risiko zugleich. Das Thema wird in den kommenden Jahren
eine deutlich wichtigere Rolle flir die Gesellschafter der 8KU GmbH spielen und folglich einen deutlich
höheren Stellenweti in der Arbeit der 8KU GmbH erhalten.
Die energiepolitische Bilanz des Berichtsjahres (wie auch der vergangenen Legislaturperiode) fällt aus
Sicht der Unternehmen im Kreis der 8KU gemischt aus. Positiv zu bewetien sind der Verzicht des Gesetzgebers auf die Abschaffung der "Vermiedenen Netzentgelte" und die sukzessive positivere Sicht von regionalen und dezentralen Ansätzen in der Energiewirtschaft, etwa in Bezug auf Fernwärme und KWK wie
auch ihre Flexibilitätsbeiträge. Diese sind flir die Unternehmen im Kreis der 8KU auch künftig wesentliche Assets, deren Perspektive sich verbessert hat. Negativ zu bewerten ist die Tatsache, dass die Grundanlage der Energiepolitik defacto undtrotzpositiver Signale noch immer sehr eindeutig auf zentralistischen,
regulierungsintensiven und marktfernen Leitlinien beruht.
Unverändeti bedarf dieses flir alle Energieunternehmen und nicht zuletzt auch fur diejenigen im Kreis der
8KU nachteilige Paradigma einer politischen Korrektur. Die neue Wahlperiode kann hierzu Chancen eröffnen. Unverändert gehört es zu den zentralen Aufgaben der 8KU GmbH, dies präzise zu analysieren, zu
kritisieren marktkonforme Gegenmodelle zu konzipieren und zu kommunizieren.
Geschäftsverlauf 2017
Inhaltlich wurde der Geschäftsverlauf der 8KU GmbH im Jahr 2017 geprägt durch die Begleitung des
Netzentgeltmodernisierungsgesetzes wie auch die Erarbeitung von Positionierungen zur regionalen Integration in der Energiewende, zur Digitalisierung, zum Wärmemarkt und zur Dekarbonisierung. Interne
Workshops, zahlreiche externe Gespräche wie auch Diskussionsveranstaltungen und Vorträge seitens der
Geschäftsführung ergänzten und unterstützten die Aktivitäten der Gesellschafter und somit die Positionierung der Unternehmen. Es zeigt sich durchgängig die Notwendigkeit eines höheren inhaltlichen wie auch
finanziellen Aufwands zur Erarbeitung und kommunikativen Begleitung dieser Positionierung.
Das Geschäftsjahr 2017 entwickelte sich flir die 8KU GmbH ökonomisch weitgehend erwartungsgemäß.
Abgesehen von Kosten der Personalgestellung beschränkten sich die finanziellen Bewegungen im Wesentlichen auf Mietzahlungen, Kosten zur Erstellung einer Studie zur regionalen Integration und und PRAktivitäten. 2017 war erstmals ganzjährig eine zweite Halbtagskraft eingestellt.
Die Erlöse resultierten im Wesentlichen aus Dienstleistungsverträgen, aus Projektgeschäft (Regionale Integration, Wärmemarkt) wie auch aus Untervermietung.
ANLAGE4
Seite 3
Vermögens-, Finanz-und Ertragslage
Die Umsatzerlöse der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2017 belaufen sich entsprechend auf insgesamt
EUR 440.000,00. Die Aufwendungen für bezogene Leistungen im Geschäftsjahr 2017 belaufen sich auf
EUR 94.093,74.
Der Personalaufwand der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2017 beläuft sich auf EUR 53.093, 12; die
Kosten des weiteren Personals fallen aufgrund des bestehenden Personalgestellungsvertrags im sonstigen
Betriebsaufwand an.
Die auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen entfallenden Absclu·eibungen betragen 1.316,00 EUR.
Die sonstigen betrieblich bedingten Aufwendungen flir Raumkosten, Versicherungen, Instandhaltungen,
Fahrzeugkosten, Werbe- und Reisekosten sowie die Personalgestellung usw. belaufen sich auf insgesamt
329.234,34 EUR.
Mithin ist flir das Geschäftsjahr 2017 ein Verlust mit EUR 25.638,97 festzuhalten.
Finanzlage und Liquidität der 8KU GmbH waren im Geschäftsjahr 2017 durchgängig zufriedenstellend.
3.
Prognose-, Chancen-und Risikobericht
Im Verlauf des Geschäftsjahres 2017 sind keine den Bestand des Unternehmens gefährdende Risiken eingetreten. Eine operative Risikoüberwachung und -früherkennung war hierbei -von der Überwachung der
finanziellen Situation des Unternehmens abgesehen - aufgrund der geringen Größe und der hohen Planbarkeit des Geschäfts nicht angezeigt. Die Geschäftsordnung für die Geschäftsführung stellt überdies auf
eine Vielzahl von Zustimmungserfordernissen durch die Gesellschafterversammlung ab, insbesondere in
Bezug auf Vorgänge von whischaftlicher Relevanz.
Der Geschäftszweck des Unternehmens ist es unverändert, die gemeinsamen energiepolitischen Interessen
der Gesellschafter durch Analysen, Positionierungen oder Veranstaltungen zu vertreten. Aufgrund der
vielfältigen aktuellen energiepolitischen Herausforderungen besteht hierflir ein dauerhafter Bedarf seitens
der Gesellschafter. Dies schlägt sich in dem von den Gesellschaftern beschlossenen Wirtschaftsplan flir
die kommenden Jahre nieder. Auch künftig werden-aufgrunddes zunehmend erratischer werdenden politischen Umfelds- kurzfristige politische Positionierungen erforderlich sein, die in Sonderprojekten erarbeitet werden, ohne das Standardgeschäft der allgemeinen Politikanalyse zu ersetzen.
Für das Jahr 20 18 wird wieder mit einem positiven Ergebnis gerechnet.
Berlin, den 30. März 2018
Dr. Matthias Dümpelmann
Geschäftsführer
Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL)
Anlage 5 I 1
Lagebericht der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL), Leipzig
für das Geschäftsjahr 2017
A.
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
1.
Branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die Konjunktur in Deutschland entwickelte sich im Jahr 2017 äußerst positiv. Der Wachstumskurs
konnte fortgesetzt und sogar beschleunigt werden. Die Berechnungen des statistischen Bundesamtes weisen eine Steigerungsrate des preisbereinigten Bruttoinlandsproduktes (BIP) von 2,2 % aus.
Das ist der größte Anstieg der letzten sechs Jahre und die deutsche Wirtschaft wächst nunmehr
das achte Jahr in Folge.
Die gesetzlichen Grundlagen haben im abgelaufenen Geschäftsjahr einen starken Wandel erfahren. Der gesetzliche Mindestlohn der Abfallwirtschaft von 9,10 € je Stunde ist zum 31. März 2017
ausgelaufen. Damit galt für das letzte dreiviertel Jahr kein spezifischer Branchen lohn, sondern das
Niveau des einheitlichen Mindestlohns von 8,84 € je Stunde. ln der zweiten Jahreshälfte gab es
zwischen den Verhandlungsparteien ver.di, der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) zwar Bestrebungen, einen Branchenmindestlohn wieder aufleben zu lassen. Bisher hat dies aber keine Früchte
getragen.
Das neue Verpackungsgesetz ist als Nachfolger des viel diskutierten Wertstoffgesetzes am 12. Mai
2017 durch den Bundesrat bestätigt und am 5. Juli 2017 veröffentlicht worden. Nach jahrelangen
Auseinandersetzungen zwischen den Interessensgruppen der privaten Entsorgungswirtschaft und
denen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger konnte ein gemeinsamer Nenner gefunden
werden. Damit wird die Mehrzahl der Weiterentwicklungen der bestehenden Gesetzesnorm der
Verpackungsverordnung zum 1. Januar 2019 umgesetzt. Die wesentlichen Regelungen sind eine
deutliche Erhöhung der Recyclingquoten, die Registrierungspflicht der Hersteller von Verpackungen bei einer neu zu schaffenden Zentralen Stelle und die Errichtung dieser Zentralen Stelle, welche zusätzlich Regeln für die Lizenzierung von Verpackungen beschließt und Mengenmeldungen
der lnverkehrbringer und Systembetreiber verifiziert.
2.
Situation des Unternehmens
Das Geschäftsmodell der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) besteht zum überwiegenden Teil aus
der Erfassung von Wertstoffen aus Haushalten. Da dieser Leistungsumfang pauschal vergütet wird,
ist nur eine geringe Abhängigkeit der Geschäftsentwicklung der Gesellschaft von den gesamtwirtschaftlichen sowie branchenspezifischen Entwicklungen gegeben.
Das Hauptgeschäftsfeld der Gesellschaft bilden die Erfassungsdienstleistungen gegenüber der
Stadt Leipzig und den am Markt tätigen Dualen Systeme. Hierfür werden die Wertstoffe Glas,
Leichtverpackungen (LVP) und Pappe, Papier und Kartonagen (PPK) bei den privaten Haushalten
eingesammelt. Das Einzugsgebiet setzte sich im Geschäftsjahr aus der Stadt Leipzig (Glas, LVP und
PPK) und den angrenzenden Landkreisen Leipzig, Nordsachsen und Saalekreis (für alle drei Kreise
LVP) zusammen. Die Vertragslage war stabil. Der größte Einzelvertrag war die Erfassung von LVP in
der Stadt Leipzig mit einem Volumen im Berichtsjahr von nahezu 23.500 t.
Anlage 5 I 2
Eine maßgebliche Einflussgröße war die Entwicklung des Rohölpreises. Dieser gilt als Indikator für
die Kraftstoffkosten der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL). Der Jahresdurchschnitt der Rohölsorte
UK Brent weist im Jahr 2017 ein Niveau von 54,25 Dollar je Barrel aus. Die Steigerungsrate liegt
somit bei ca. 24 %. Trotz des großen Wachstums befindet sich der Jahresdurchschnittswert auf
einem sehr geringen Niveau. in den letzten 10 Jahren gab es mit Ausnahme der Jahre 2015 und
2016 keine geringere Ausprägung des Jahresdurchschnittes. Diese Entwicklung ist maßgeblich
durch die hohen Lagerbestände der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) und des
hohen Angebotes an Schieferöl in den USA geprägt. Die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL)
konnte somit an einer moderaten Preisbildung im Treibstoffsektor partizipieren.
Die Altersstruktur des Fahrzeugbestandes ist gegenüber der Vorperiode nahezu konstant geblieben. Die Logistik ist durchschnittlich 5,6 Jahre jung. Hiervon abgeleitet ist die Entwicklung der
Fuhrparkkosten nachvollziehbar.
Die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) konnte das Geschäftsjahr 2017 positiv abschließen. Das
geplante Ergebnis vor Steuern wurde um 0,3 Mio. € übertroffen. Ausschlaggebend dafür waren im
Wesentlichen geringere Fuhrparkkosten sowie niedrigere Personalaufwendungen im Vergleich zur
Planung 2017.
B.
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
1.
Umsatz- und Ergebnisentwicklung
Die Umsatzerlöse der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) haben sich gegenüber dem Vorjahr
moderat und leicht besser als geplant um T€ 156 auf T€ 10.298 erhöht. Das entspricht einer Steigerung von 1,5 %, die auf unerwartet gestiegene Mengen PPK und einen höheren Preis für die
Sammlung von Glas in der Stadt Leipzig zurückzuführen ist.
Die sonstigen betrieblichen Erträge werden maßgeblich durch die Konditionen der Verträge im
Bereich Pappe, Papier und Kartonagen (PPK) mit der Stadt Leipzig beeinflusst. Die Verwertungserlöse werden wie in den Vorjahren an den Auftraggeber rückvergütet. Da sich die Abfall-Logistik
Leipzig GmbH (ALL) für die Sortierung und Verwertung Dritter bedient, werden diese Kosten weitergegeben. Aufgrund der mit der Stadt Leipzig unverändert fortgeführten Vertragsbedingungen,
jedoch gestiegenen Mengen und Verwertungserlösen, und höheren Versicherungsentschädigungen bewegen sich die sonstigen betrieblichen Erträge mit T€ 1.253 über dem Vorjahresniveau (VJ
T€ 1.082).
Die Aufwendungen für bezogene Leistungen sind im Berichtsjahr gestiegen. Mit T€ 2.082 erhöhten sich diese Kosten um 2,1 % (VJ T€ 2.040). Dies resultiert aus höheren Aufwendungen für
Leiharbeiter.
Die Personalkosten steigen um T€ 29 auf T€ 3.818 (VJ T€ 3.789). Die umgesetzten Lohnerhöhungen werden durch die geringeren Mitarbeiterzahlen nicht im vollen Umfang sichtbar. Die Beschäftigtenzahllag bei durchschnittlich 120 und damit um 3 Mitarbeiter unter dem Vorjahr (123).
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhen sich um 5,1 % auf T€ 4.601. Maßgeblich
hierfür sind die gestiegenen Rückvergütungen aus dem Bereich PPK.
Der Jahresüberschuss im Berichtsjahr liegt mit T€ 528 auf dem Niveau des Vorjahres (T€ 528) bei
einem Ergebnis vor Steuern von T€ 811 (VJ T€ 820).
Anlage 5 I 3
2.
Investitionen und Finanzierung
Die Investitionen des Geschäftsjahres 2017 in Höhe von T€ 284 betrafen überwiegend die Beschaffung von Behältern (T€ 280) sowie die Übernahme von Fahrzeugen (T€ 4) aus Leasingverträgen.
Die Finanzierung der Investitionen erfolgte aus dem operativen Cash Flow.
Die Gesellschaft ist in das Cash-Pooling-System der ALBA Group plc & Co. KG mit Konten-Clearing-Verfahren einbezogen; Die Bereitstellung der Kreditlinien im Cash Pooling erfolgt durch die
ALBA Group plc & Co. KG. Der Großteil des laufenden Zahlungsverkehrs wird über die bei den
Kernbanken der ALBA Group plc & Co. KG unterhaltenen Kontokorrentkonten abgewickelt.
3.
Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Vermögens- und Finanzlage der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) ist stabil.
Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich im Vergleich gegenüber dem Vorjahresstichtag um
1,8% aufT€ 3.614 erhöht.
Das Anlagevermögen erhöhte sich durch Investitionen um T€ 42 auf T€ 533.
Das Umlaufvermögen weist zum Stichtag einen Betrag in Höhe von T€ 3.056 auf und befindet sich
damit auf Vorjahresniveau. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten
sind im Wesentlichenaufgrund der unveränderten Vertragsbedingungen mit T€ 1.631 auf dem
Niveau des Vorjahresstichtags (VJ T€ 1.596).
Der Jahresüberschuss des vergangenen Jahres (T€ 528) wurde im 3. Quartal des Berichtsjahres an
die Gesellschafter ausgeschüttet. Das Eigenkapital ist mit T€ 2.515 aufgrunddes gleich bleibenden
Jahresüberschusses unverändert auf dem Vorjahresniveau. Die Eigenkapitalquote von 69,6 %verdeutlicht eine sehr solide Geschäftsbasis.
Das längerfristige Vermögen wird vollständig durch das Eigenkaptal gedeckt. Liquiditätsengpässe
sind nicht vorhanden.
Die sonstigen Rückstellungen weisen eine Größenordnung von T€ 276 auf. Das sind T€ 50 über
Vorjahresniveau. Dieser Effekt resultiert aus höheren Rückstellungen für ausstehende Rechnungen
(T€ 76; VJ T€ 55) sowie gestiegenen Rückstellungen im Personalbereich T€ 184 (VJ T€ 158).
Die Summe der Verbindlichkeiten steigt im Vergleich zur Vorperiode um T€ 1 auf T€ 777. Dies
resultiert aus den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (T€ 378; VJ T€ 358). Die sonstigen Verbindlichkeiten sinken um T€ 32 auf T€ 95.
C.
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung und Ausblick
1.
Prognose der branchenbezogenen Rahmenbedingungen
Die Konjunkturprognosen für das Jahr 2018 stimmen sehr positiv. Das ifo Institut für Wirtschaftsforschung sagt ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes um 2,6 % voraus. Auf dieser Grundlage
ist gegenüber den Vorjahren eine leicht stärkere Konjunkturentwicklung zu erwarten. Damit wird
die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft als Rohstofflieferant weiter steigen und es werden positive
Signale für die Branche gesetzt.
Anlage 5 I 4
Mit starken Mengeneffekten ist allerdings nicht zu rechnen, da das Brutto-Abfallaufkommen in
den letzten Jahren nahezu konstant bei ca. 400 Millionen Tonnen (Stand 2014 und 2015) verharrt.
Die Abfallvermeidungsstrategie zeigt also Wirkung. Während seit dem Jahr 2014 kontinuierlich ein
Wachstum der Ökonomie von um die 2 % realisiert wurde, entkoppelt sich die Abfallerzeugung
weiter von der Wirtschaftsleistung.
Die Prognosen für die Entwicklung des Rohölpreises sehen im Jahr 2018 eine Verteuerung vor. Der
Hauptgrund ist in der Verlängerung der Förderkürzung bis Ende 2018 von der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) zu finden. Seit Anfang 2016 werden pro Tag 1,8 Millionen Barrel
dem Markt entzogen, um das Überangebot und die Lagerbestände zu reduzieren. Diese Tendenz
und die steigende globale Nachfrage, welche durch die wachsende Weltwirtschaft getrieben wird,
beeinflussen die Preisentwicklung der Treibstoffe stark und werden vermutlich zu höheren
Beschaffungskosten führen.
Der gesetzliche Mindestlohn der Abfallwirtschaft von 9,10 € je Stunde ist zum 31. März 2017 ausgelaufen. Im Oktober 2017 kam auf Initiative des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) kurzzeitig Bewegung in das Thema. Die Große Tarifkommission (GTK) hatte sich
zu diesem Zeitpunkt für die Aufnahme von Verhandlungen über einen neuen Tarifvertrag Branchenmindestlohn für die Abfallwirtschaft ausgesprochen. Zunächst sollte eine gemeinsame Position mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) erarbeitet und dann die
Verhandlungen mit ver.di aufgenommen werden. Leider ist derzeitig keine positive Entwicklung
absehbar, so dass das Niveau des gesetzlichen Mindestlohns auch für das Geschäftsjahr 2018 als
untere Entlohnungsgrenze gilt.
Auch im laufenden Geschäftsjahr wird mit einer Fortsetzung des intensiven Wettbewerbs im Markt
des Verpackungsrecyclings gerechnet. Dies wird seinen Niederschlag in einem unverändert hohen
Druck auf die Margen finden.
2.
Chancen und Risiken
Die branchenspezifischen Rahmenbedingungen werden auch in den kommenden Jahren nur geringe Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) ausüben.
Die Ausschreibung für das Leistungsjahr 2018 war erfolgreich. Die Abfall-Logistik Leipzig GmbH
(ALL) konnte die Erfassung von Leichtverpackungen für die Gebiete Landkreis Leipzig und Landkreis Nordsachsen erneut für eine Laufzeit von 3 Jahren akquirieren. Somit verbleibt der Leistungsumfang der Gesellschaft auf dem Niveau der Vorjahre. Da die vertragliche Stabilität der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Tätigkeit ist, wurde die Basis für einen wirtschaftlich vorteilhaften Geschäftsverlauf im Jahr 2018 geschaffen. Aufgrund der jährlichen Teilnahme an Ausschreibungen ist das Risiko, große Teile der Geschäftstätigkeit in einer Periode zu verlieren, beschränkt.
Auch für die Folgejahre erwartet die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) eine gleichbleibende Entwicklung in den Kostenpositionen. Die wahrscheinliche Verteuerung der Kraftstoffe und des Lohnniveaus werden entsprechend in der Preistindung in den Ausschreibungsprozessen berücksichtigt.
Nichtsdestotrotz werden die Beibehaltung des Modernisierungsgrades der Fahrzeugflotte und die
aktive Fahrerschulung positive Effekte in Richtung der Begrenzung der wichtigsten Kostenbereiche
entfalten.
Durch die Verabschiedung des Verpackungsgesetzes wurde zusätzlich der bestehende Rechtsrahmen für das Unternehmen gefestigt. Zusammenfassend lassen sich maßgebliche Risiken für den
zukünftigen Geschäftsverlauf der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) nicht erkennen.
Anlage 5 I 5
3.
Risikomanagement
Die Gesellschaft ist im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit Risiken ausgesetzt, die untrennbar mit
unternehmerischem Handeln verbunden sind. Das Risikomanagement ist daher ein integraler Bestandteil unserer Geschäftsprozesse und Unternehmerischen Entscheidungen. Es stützt sich auf das
auf Unternehmens- und Gruppenebene eingesetzte Planungs-, Berichts- und Informationssystem
und wird ergänzt durch eine ständige Überwachung aller Finanzströme. Mit Hilfe dieses Risikomanagementsystems werden die bestehenden und künftigen Risiken analysiert und bewertet. Für
identifizierte Risiken werden geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet und mit Hilfe des installierten Controlling-Systems überwacht.
Aufgrund unserer Bestandsaufnahme der Risiken, unserer Einschätzung deren Eintrittswahrscheinlichkeiten und der Beurteilung der Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen sind wir der Ansicht, dass
Risiken, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, nicht bestehen.
4.
Ausblick
Die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft wird durch Stabilität gekennzeichnet sein. Der Fokus
der Geschäftstätigkeit der nächsten Jahre liegt unverändert auf einer weiteren Effizienzerhöhung.
Vor diesem Hintergrund sind wir zuversichtlich, dass die Zielstellung des Geschäftsjahres 2018
erreicht wird. Die Planung geht von einem leicht steigenden Umsatzniveau aus. Höhere Fuhrparkund Personalkosten führen jedoch zu einem leicht geringeren Ergebnis vor Steuern.
Leipzig, 16. Februar 2018
Abfall-Logistik Leipzig GmbH
Geschäftsführung
Dr. Uwe Rantzsch
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL)
Anlage 5 I 1
Lagebericht der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL), Leipzig
fü r das Geschäftsjahr 2017
A.
Geschäfts- und Rahmen bedingungen
1.
Branchenbezogene Rah menbedi ngungen
Die Konjunktur in Deutschland entwickelte sich im Jahr 2017 äußerst positiv. Der Wachstumskurs
konnte fortgesetzt und sogar beschleunigt werden. Die Berechnungen des statistischen
Bundesamtes weisen eine Steigerungsrate des preisbereinigten Bruttoinlandsproduktes (BIP) von
2,2 % aus . Das ist der größte Anstieg der letzten sechs Jahre und die deutsche Wirtschaft wächst
nunmehr das achte Jahr in Folge.
Auch die Rahmenbedingungen der Stahlindustrie haben sich spürbar verbessert. Sowohl die
Erhöhung der globalen Rohstahlproduktion als auch die verbesserte KapazitätsauslastunQ
forcierten die Stahlkonjunktur. So veröffentlichte die Wirtschaftsvereinigung Stahl mit Stand
August 2017 einen 2,1 %-igen Anstieg der Rohstahlproduktion in Deutschland.
Der Aluminiummarkt entwickelte sich in der Berichtsperiode ebenfalls äußerst positiv. Im
Jahresdurchschnitt notierte das Aluminium bei 1.743 Euro pro Tonne (Monatsmittelwert der
London Metall Exchange) und damit um 20,1 % über dem durchschnittlichen Vorjahreswert von
1.451 Euro pro Tonne. Der Höchstwert von 1.811 Euro pro Tonne wurde im Oktober 2017
erreicht und bestätigte den kontinuierlichen Anstieg über den Berichtszeitraum.
Im Kunststoffsektor zeigt sich ein zwiespältiges Feld . Auf der einen Seite können einige
Kunststoffe am steigendenÖlpreis partizipieren. Der Jahresdurchschnitt der Rohölsorte UK Brent
weist im Jahr 2017 ein Niveau von 54,25 Dollar je Barrel aus. Die Steigerungsrate liegt somit bei
ca. 24 % . Es gibt aber ebenso Materialien, welche sich aufgrundvon Angebotsüberhängen im
europäischen Markt negativ entwickeln. Hierzu tragen vor allem die restriktive Importpolitik
Chinas und die mangelnde Nachfrage auf dem Binnenmarkt bei.
Das neue Verpackungsgesetz ist als Nachfolger des viel diskutierten Wertstoffgesetzes am 12. Mai
2017 durch den Bundesrat bestätigt und am 5. Juli 2017 veröffentlicht worden. Nach jahrelangen
Auseinandersetzungen zwischen den Interessensgruppen der privaten Entsorgungswirtschaft und
denen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger konnte ein gemeinsamer Nenner gefunden
werden. Damit wird die Mehrzahl der Weiterentwicklungen der bestehenden Gesetzesnorm der
Verpackungsverordnung zum 1. Januar 2019 umgesetzt. Die wesentlichen Regelungen sind eine
deutliche Erhöhung der Recyclingquoten, die Registrierungspflicht der Hersteller von
Verpackungen bei einer neu zu schaffenden Zentralen Stelle und die Errichtung dieser Zentralen
Stelle, welche zusätzlich Regeln für die Lizenzierung von Verpackungen beschließt und
Mengenmeldungen der lnverkehrbringer und Systembetreiber verifiziert.
2. Situ at ion des Unternehmens
Das Geschäftsmodell der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) besteht ausnahmslos in der
Sortierung und Verwertung von Leichtverpackungen . Das sind Verkaufsverpackungen aus
Materialien aller Art mit Ausnahme von Glas und Papier/Pappe/Karton, die im System GELB (gelbe
Tonne/gelber Sack) gesammelt werden.
Anlage 5 I 2
Auftraggeber sind die Setreiber Dualer Systeme, die damit ihrer Pflicht zur Rückführung der von
ihnen lizenzierten Verpackungsmaterialien in den Stoffkreislauf nachkommen. Die Vergabe von
Sortier- und Verwertungsverträgen basiert auf Ausschreibungen, die die Systembetreiber in der
Regel jährlich durchführen. Die Laufzeit dieser Verträge liegt damit mehrheitlich nur noch bei
einem Jahr. Im Geschäftsjahr 2017 waren zehn Duale Systeme am Markt etabliert. Aufgrund des
Wettbewerbs der Dualen Systeme untereinander ergaben sich unterschiedliche Leistungsumfänge
für den Sortierer.
Die Spannweite erstreckte sich dabei von kompletter Lohnsortierung mit anschließender
Bereitstellung der Materialien an den jeweiligen Partner bis hin zu Vertragsgestaltungen auf Basis
All-ln mit Eigenvermarktung aller sortierten Fraktionen. Im Berichtsjahr hat die Abfallverwertung
Leipzig GmbH (AVL) mit allen Dualen Systemen kontrahiert, damit waren in der Folge sämtliche
Vertragskonstellationen zu bedienen . Der Wettbewerbsdruck um Sortiermengen aus dem Dualen
System war unverändert hoch .
Die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) ist von den branchenspezifischen Rahmenbedingungen
vor allem in Bezug auf die Entwicklung der Rohstoffpreise stark abhängig . Dabei sollte der
langfristige Trend zur stetigen Rohstoffverteuerung den Einsatz von Sekundärrohstoffen immer
attraktiver werden lassen.
Die Stahlschrottpreise zeigen seit ihrem 5-Jahrestief Anfang 2016 einen kontinuierlichen
Aufschwung . Im Berichtszeitraum weist der für die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) wichtige
Index BDSV Durchschnittliche Lagerverkaufspreise Sorte 4 einen Jahresdurchschnitt von 239,60 €/t
aus. Somit kann für das Geschäftsjahr 2017 eine Steigerung um 35A % zur Vorperiode
nachgewiesen werden, welche hauptsächlich auf die verbesserte Stahlkonjunktur zurückzuführen
ist.
Im Kunststoffsektor konnten die hochwertigen Fraktionen wie Polypropylen (PP) und Polyethylen
(PE) die Entwicklung des Rohölpreises bestätigen . Beide Materialien haben über das Jahr 2017 eine
moderate aber stetige Verteuerung erfahren. Ein anderes Szenario ist im Bereich der Folien zu
beobachten. Ein Grund hierfür ist in der Veränderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen
verankert. Mit lnkrafttreten des Verpackungsgesetzes Anfang 2019 wird eine beträchtliche
Erhöhung der werkstoffliehen Recyclingquoten abverlangt. Den größten Hebel sieht die Branche in
der verstärkten Ausbringung von verschiedenen Folienspezifikationen. Wie bei vielen äußeren
Einwirkungen in die Marktwirtschaft entsteht auch in diesem Zusammenhang ein kurzfristiges
Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage. Allein die Vermutung, es könnte ab 2019 an
Verwertungskapazitäten im Kunststoffsektor fehlen, wirkt auf den Marktpreis. Diese Tendenz wird
durch die verschärften Importbestimmungen Chinas erheblich verstärkt. China galt jahrelang als
einer der größten Müllimporteure für das Rohstoff-Recycling . Aufgrund des Kampfes gegen die
steigende Umweltverschmutzung wird der Fokus auf die Versorgung aus inländischen
Wertstoffquellen gelegt. Damit entsteht ein noch größerer Angebotsüberhang in Europa, welcher
kurzfristig nur über negative Preisanpassungen abgefedert wird.
Neben den reinen Preiseffekten am Markt ist die Verfügbarkeit der hergestellten Materialien ein
weiterer entscheidender Faktor des wirtschaftlichen Erfolges. Einige Auftraggeber verfolgen die
Strategie, mit den Behandlungsanlagen reine Lohnsortierverträge zu kontrahieren . Das bedeutet,
dass jeglicher Output wieder in das Eigentum des Dualen Systems übergeht und die Vermarktung
der Güter von eben diesem abgewickelt wird. Eine zusätzliche Wertschöpfung der
Sortierunternehmen und das Partizipieren an steigenden Sekundärrohstoffpreisen sind somit
ausgeschlossen. Die Materialverfügbarkeit der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) erhöht sich
gegenüber der Vorperiode auf ein Niveau von ca. 70 %.
Anlage 5 I 3
Die starke Wirkung der Marktveränderungen im Bereich der thermischen Verwertung der NegativOutputs aus dem vorherigen Berichtszeitraum wurde in der aktuellen Periode nicht bestätigt. Unter
solchen Fraktionen verstehen wir Materialien, welche nur mit Zuzahlungen im Markt veräußert
werden können, wie zum Beispiel Mischkunststoffe und Sortierreste.
Die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) hat das Geschäftsjahr 2017 mit einem positiven
Ergebnis abgeschlossen . Die negativen Preiseffekte im Kunststoffsektor konnten durch eine
optimale KapazitätsauslastunQ und die positiven Entwicklungen im Metallbereich kompensiert
werden.
B.
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
1.
Umsatz- und Ergebnisentwicklung
Die Umsatzerlöse der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) erhöhen sich im Vergleich zum Vorjahr
ausschreibungsbedingt deutlich um T€ 2.625 auf T€ 13.953 und entsprechen damit der
Planerwartung . Dahinter verbergen sich signifikante Preis- und leicht positive Mengeneffekte. So
haben sich die Erlöse für Sortierleistungen aufgrund der Anpassung des Sortierpreises gegenüber
der Vorperiode um T€ 2.819 auf T€ 12 .123 erhöht. Demgegenüber stehen die um T€ 147 auf
nunmehr T€ 1.637 gesunkenen Verwertungserlöse . Dieser Effekt ist mit einer Verschlechterung der
Vermarktungskonditionen im Bereich verschiedener Kunststoffe zu begründen .
Der Materialaufwand steigt um T€ 1.475 auf T€ 7.542. Darunter zeigt sich neben den
gestiegenen Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (T€ 820; VJ T€ 653) auch eine
Erhöhung der bezogenen Aufwendungen um T€ 1.308 auf T€ 6.722. Die höheren Aufwendungen
für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe resultieren aus gestiegenen Recyclingzusatzkosten. ln dieser
Position wird der Aufwand zur Absteuerung von Folien abgebildet. Bei den bezogenen Leistungen
steigen die Entsorgungskosten um T€ 1.420 auf T€ 4. 711 . Verantwortlich für diese Entwicklung
sind sowohl Mengen- als auch Preiseffekte. Die Fremdleistungen Personal sinken durch den
geringeren Einsatz von Leihpersonal um T€ 226 auf T€ 602.
Der Personalaufwand steigt im Vergleich zum Vorjahr um T€ 114 (T€ 1.943; VJ T€ 1.829). Dies
resultiert ausschließlich aus unterjährigen Lohnanpassungen. Im Berichtsjahr waren bei der
Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) im Durchschnitt 61 Mitarbeiter beschäftigt.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind um T€ 219 gestiegen (T€ 3.988; VJ T€ 3.769).
Hierfür sind im Wesentlichen höhere Aufwendungen im Bereich Instandhaltung verantwortlich.
Es wird ein positives Ergebnis vor Steuern in Höhe von T€ 505 (VJ T€ -165) erzielt. Dieses entspricht
der Planerwartung . Der Jahresüberschuss beläuft sich auf T€ 325, was einer Verbesserung um
T€ 466 gegenüber dem Fehlbetrag des Vorjahres entspricht.
2.
Investitionen und Finanzieru ng
Die Investitionen im Geschäftsjahr 2017 waren geringfügig und betrafen ausschließlich die
Betriebs- und Geschäftsausstattung . Die Finanzierung der Investitionen erfolgte aus dem
operativen Cash Flow.
Die Gesellschaft ist in das Cash-Pooling-System der ALBA Group plc & Co. KG mit KontenClearing-Verfahren einbezogen. Die Bereitstellung der Kreditlinien im Cash Pooling erfolgt durch
die ALBA Group plc & Co. KG. Der Großteil des laufenden Zahlungsverkehrs wird über die bei den
Kernbanken der ALBA Group plc & Co. KG unterhaltenen Kontokorrentkonten abgewickelt.
Anlage 5 I 4
3.
Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Vermögens- und Kapitalstruktu r der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) ist stabil. Die
Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahresstichtag um T€ 790 auf T€ 2.418 erhöht.
Auf der Aktivseite sind die größten Veränderungen im Umlaufvermögen mit einer Erhöhung um
48,8 % auf T€ 2.382 (VJ T€ 1.600) zu finden. Darunter steigen die Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen gegen Gesellschafter durch höhere Sortiererlöse um T€ 293 auf T€ 1.271 , die
Forderungen gegen verbundene Unternehmen im Wesentlichen aus dem Cash-Pooling-System um
T€ 378 auf T€ 740 und die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stichtagsbedingt durch
Eigenvermarktung um T€ 98 auf T€ 196.
Der Fehlbetrag des Vorjahres (T€ - 141) wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Das Eigenkapital ist
daher unter Einbezug des Jahresüberschusses des Geschäftsjahres 2017 (T€ 325) auf T€ 963
gestiegen. Die Eigenkapitalquote liegt damit bei 39,8 %; VJ 39,2 %.
Die Rückstellungen steigen gegenüber dem Vorjahr um T€ 217 auf T€ 568. Dabei handelt es sich
zum überwiegenden Teil um Rückstellungen für ausstehende Rechnungen und Leistungen (T€ 438;
VJ T€ 301) sowie Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung (T€ 52; VJ T€ 0).
Steuerrückstellungen wurden in Höhe von T€ 17 gebildet (VJ T€ 0).
Die Verbindlichkeiten erhöhten sich stichtagsbedingt um T€ 248 auf T€ 887. Den größten Einfluss
auf diese Entwicklung üben die preisbedingt gestiegenen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen (T€ 620; VJ T€ 460) aus . Die Verbindl ichkeiten gegenüber dem Gesellschafter erhöhten
sich stichtagsbedingt um T€ 33 auf T€ 135. Es werden Verbindlichkeiten gegenüber dem
Finanzamt aus Umsatzsteuer in Höhe von T€ 71 (VJ T€ 13 Forderung) ausgewiesen.
C.
Chancen und Risiken der künftig en Entwicklung und Ausblick
1.
Prog nose der branchen bezogen en Rahm enbeding ungen
Die Konjunkturprognosen für das Jahr 2018 stimmen sehr positiv. Das ifo Institut für
Wirtschaftsforschung sagt ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes um 2,6 % voraus . Auf dieser
Grundlage ist gegenüber den Vorjahren eine leicht stärkere Konjunkturentwicklung zu erwarten.
Damit wird die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft als Rohstofflieferant weiter steigen und es
werden positive Signale für die Branche gesetzt.
Mit starken Mengeneffekten ist all erdings nicht zu rechnen , da das Brutto-Abfallaufkommen in den
letzten Jahren nahezu konstant bei ca. 400 Millionen Tonnen (Stand 2014 und 2015) verharrt. Die
Abfallvermeidungsstrategie zeigt also Wirkung . Während seit dem Jahr 2014 kontinuierlich ein
Wachstum der Ökonomie von um die 2 % realisiert wurde, entkoppelt sich die Abfallerzeugung
weiter von der Wirtschaftsleistung .
Der Aufwind der Stahlkonjunktur im Jahr 2017 hält wahrscheinlich auch für die Folgeperiode an .
Aufgrund der guten wirtschaftlichen Aussichten wird die Nachfrage nach Stahlerzeugnissen
weiterhin gegeben sein . Außerdem sendet die chinesische Politik positive Signale. Bis zum Jahr
2020 sollen um die 150 Millionen Tonnen Produ ktionskapazitäten abgebaut werden. Neben der
Schl ießung von verplteten Betriebsst ätten liegt der Anspruch vor allem in der Eindämmung der
illegal produzierenden Induktionsöfen. Bei einer Weltrohstahlerzeugung von 1,69 Mrd. Tonnen
symbolisiert diese Größenordnung einen Anteil von knapp 9 % und würde die weltweite
Kapa zitätsminderauslastung halbieren.
Anlage 5 I 5
Eine ähnliche Entwicklung ist auch auf dem Aluminiummarkt zu erwarten. Der Bedarf an Walzund Strangpressprodukten aus Aluminium wird in Zukunft kontinuierlich ansteigen. Die
Bedarfsprognosen des Gesamtverbandes der Aluminiumindustrie sind aufgrund des
Zukunftspotentials der wichtigen klassischen Anwendungsmärkte wie Automobil, Luftfahrt, Bau,
Verpackung und Maschinenbau für die nächsten Jahre du rchweg positiv.
Die Prognosen für die Entwicklung des Rohölpreises sehen im Jahr 2018 eine Verteuerung vor. Der
Hauptgrund ist in der Verlängerung der Förderkürzung bis Ende 2018 von der Organisation
erdölexportierender Länder (Opec) zu finden. Seit Anfang 2016 werden pro Tag 1,8 Millionen
Barrel dem Markt entzogen, um das Überangebot und die Lagerbestände zu reduzieren. Diese
Tendenz und die steigende globale Nachfrage, welche durch die wachsende Weltwirtschaft .
getrieben wird, beeinflussen den Kunststoffsektor stark und werden vermutlich einen Preisanstieg
bei den hochwertigen Kunststoffen inizieren.
Zusätzlich bestimmen die veränderten gesetzlichen Anforderungen den Kunststoffsektor. Die
erhöhten Recyclingquoten lassen größere Mengenverschiebungen zwischen der energetischen
Verwertung und den stofflichen Verwertungsverfahren erwarten. Das neue Verpackungsgesetz
setzt einen stärkeren Benchmark in Richtung der werkstoffliehen und rohstoffliehen Ausbeute. Die
rechtliche Grundlage tritt zwar erst Anfang 2019 in Kraft, wird aber durch die nötigen technischen
Anpassungen im Sortiermarkt bereits im Geschäftsjahr 2018 Wirkung entfalten. Neben den
Investitionen in Bestandsanlagen sind mehrere Projekte bekannt, die einen kompletten Neubau
vorsehen . Das führt zu einem Ausbau der Sortierkapazitäten am Markt und wird den bereits
intensiven Wettbewerb im Verpackungsrecycling weiter befeuern.
Die angespannte Situation im Bereich der thermischen Verwertung der Mischkunststoffe und
Sortierreste wird sich zukünftig auflösen. Neben der unvermindert hohen Nachfrage an Materialien
wirkt der oben beschriebene Mengeneffekt aus dem Verpackungsgesetz. Dieser verknappt das
Angebot für die Verbrennungsanlagen . Zusätzlich sind die Importmengen aus Großbritannien leicht
rückläufig .
2.
Chancen und Risiken
Die branchenspezifischen Rahmenbedingungen werden auch zukünftig deutliche Auswirkungen
auf die Geschäftstätigkeit der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) haben.
Die Auslastung der Sortieranlage ist für die Folgeperiode gegeben . Schwankungen in den
Marktanteilen werden nur geringe Auswirkungen auf die Sortiermengen ausüben . Aufgrund von
hauptsächlich Jahresverträgen zwischen den Lizenzkunden und den Dualen Systemen ist die
Schwankungsbreite der Marktanteile der Dualen Systeme relativ gering.
ln den Ausschreibungen zur Akquirierung der Sortiermengen konnten Preisanstiege durchgesetzt
werden. Grundlage hierfür waren die Entwicklungen des Jahres 2017 in den Wertstofferlösen .
Aufgrund der Fortführung der Green Fence Politik der chinesischen Regierung und der damit
verbundenen weiteren Verschärfung der Einfuhrbedingungen kam es zu einer enormen
Abwertung der Folienfraktionen, welche die Kostensituation belastet. Ebenso führen die durch das
Verpackungsgesetz festgelegten zukünftigen Anforderungen an die Sortierleistung zu einem
höheren Marktpreisniveau.
Die Verfügbarkeit der Materialströme erwartet die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) auf
einem höheren Niveau als im Vorjahr. Mit Ablauf des Jahres 2017 gab es größere Verschiebungen
in den Marktanteilen der Dualen Systeme. Dabei haben Systembetreiber mit einem
Bereitstellungsszenario (die aussortierten Fraktionen bleiben in der Verfügungsgewalt des Dualen
Systems) gegenüber Systembetreibern mit einem All-ln-Vertragskonstrukt (Vermarktungshoheit
Anlage 5 I 6
liegt bei den Sortierdienstleistern) an Volumen verloren. Somit besteht für das Unternehmen die
Chance, an einer positiven Preisentwicklung der Wertstoffe zu partizipieren. Andererseits besteht
bei kostenverursachenden Fraktionen das Risiko einer Verschlechterung der Kostensituation, die
sich aktuell derzeit nur bei der Folie zeigt .
Einen enormen Hebel für den weiteren langfristigen wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens
stellt die Erfüllung der hohen Recyclingquoten aus dem Verpackungsgesetz dar. Ältere
Sortieranlagen werden den benötigten Entwicklungsschritt nur mit sehr großem Aufwand
realisieren können . Die Sortieranlagenlandschaft wird sich auf dieser Grundlage sicherlich
verändern und sich an die neuen Marktbedingungen anpassen . Ziel der Abfallverwertung Leipzig
GmbH (AVL) ist es, sich weiterhin als Hochtechnologie-Sortierer am Markt zu etablieren und damit
den Grundstein für den wirtschaftlichen Erfolg in der Zukunft zu legen.
3.
Risikomanagement
Die Gesellschaft ist im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit Risiken ausgesetzt, die untrennbar mit
unternehmerischem Handeln verbunden sind. Das Risikomanagement ist daher ein integraler
Bestandteil unserer Geschäftsprozesse und Unternehmerischen Entscheidungen . Es stützt sich auf
das auf Unternehmens- und Gruppenebene eingesetzte Planungs-, Berichts- und Informationssystem und wird ergänzt durch eine ständige Überwachung aller Finanzströme. Mit Hilfe dieses
Risikomanagementsystems werden die bestehenden und künftigen Risiken analysiert und
bewertet. Für identifizierte Risiken werden geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet und mit Hilfe
des installierten Controlling-Systems überwacht.
Aufgrund unserer Bestandsaufnahme der Risiken, unserer Einschätzung deren
Eintrittswahrscheinlichkeiten und der Beurteilung der Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen sind wir
der Ansicht, dass Risiken, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, nicht bestehen.
4.
Ausblick
Die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft wird neben dem Auslastungsgrad hauptsächlich durch
die kontinuierliche Anpassung an die Marktgegebenheiten bestimmt. Der Fokus der
Geschäftstätigkeit des Jahres 2018 ist auf ein optimales Kostenmanagement ausgerichtet.
Vor diesem Hintergrund sind wir zuversichtlich , dass die Zielstellungen realisiert werden . Die
Planung sieht vor dem Hintergrund des ausschreibungsbedingt starken Preisanstiegs deutlich
steigende Umsatzerlöse und ein positives Ergebnis vor Steuern auf Niveau des Geschäftsjahres
2017 vor.
Leipzig, 16. Februar 2018
Abfallverw ertung Leipzig GmbH
Geschäftsführung
Dr. Uwe Rantzsch
Abwasserzweckverband für die
Reinhaltung der Parthe
ANLAGE 4
Seite 1
ABWASSERZWECKVERBAND FÜR DIE REINHALTUNG DER PARTHE, BORSDORF
LAGEBERICHT FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017
INHALT
1.
1.1
Analyse des Geschäftsverlaufs ...............................................................................................2
Geschäftstätigkeit .................................................................................................................... 2
1.1.1
Allgemeine Angaben ....................................................................................................... 2
1.1.2
Rechtsform ...................................................................................................................... 2
1.1.3
Unternehmensgegenstand .............................................................................................. 3
1.1.4
Satzungswerk .................................................................................................................. 3
1.1.5
Verwaltung/Betrieb .......................................................................................................... 3
1.1.6
Haushaltsführung............................................................................................................. 3
1.2
Investitionen............................................................................................................................. 4
1.3
Finanzierung ............................................................................................................................ 5
1.4
Personal- und Sozialbereich.................................................................................................... 6
1.5
Wirtschaftliche Entwicklungen ................................................................................................. 6
2.
2.1
2.2
2.3
3.
1.5.1
Umsatzsteuerpflicht – Betrieb gewerblicher Art („BgA“) .................................................. 6
1.5.2
Entgeltabrechnung .......................................................................................................... 7
1.5.3
Finanzbeziehungen zu und Forderungen gegen Mitgliedsgemeinden ........................... 7
Analyse der wirtschaftlichen Lage ..........................................................................................8
Ertragslage .............................................................................................................................. 8
2.1.1
Eigenkapitalrentabilität .................................................................................................... 9
2.1.2
Gewinn- und Verlustrechnung ......................................................................................... 9
Finanzlage ............................................................................................................................. 11
2.2.1
Liquiditätsrechnung ....................................................................................................... 11
2.2.2
Verschuldungsgrad ........................................................................................................ 12
2.2.3
Inanspruchnahme der Kreditlinie ................................................................................... 12
2.2.4
Finanzierungsstruktur .................................................................................................... 12
2.2.5
Liquidität ........................................................................................................................ 13
Vermögenslage ..................................................................................................................... 13
2.3.1
Vermögens- und Kapitalstruktur .................................................................................... 13
2.3.2
Eigenkapital ................................................................................................................... 14
2.3.3
Rückstellungen .............................................................................................................. 14
Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken im Wirtschaftsjahr 2017 .........15
3.1
Voraussichtliche Entwicklung ................................................................................................ 15
3.2
Allgemeine Chancen ............................................................................................................. 15
3.3
3.2.1
Kooperation mit anderen Verbänden............................................................................. 15
3.2.2
Öffentlichkeitsarbeit ....................................................................................................... 15
Besondere Risiken und Risikomanagement ......................................................................... 16
3.3.1
Risikomanagement - operative Risiken ......................................................................... 16
3.3.2
Risiken aus derivaten Finanzinstrumenten ................................................................... 16
3.3.3
Sonstige Risiken ............................................................................................................ 17
ANLAGE 4
Seite 2
1.
Analyse des Geschäftsverlaufs
1.1
Geschäftstätigkeit
1.1.1 Allgemeine Angaben
Der Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe (AZV Parthe) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Borsdorf. Verbandsmitglieder sind die Gemeinde Borsdorf, die Stadt Brandis, die
Gemeinde Großpösna mit OT Großpösna und Seifertshain, die Stadt Leipzig mit den OT Althen-Kleinpösna
(umfasst Althen, Kleinpösna und Hirschfeld), Baalsdorf und Holzhausen, die Stadt Naunhof und die Gemeinde Parthenstein.
Im Verbandsgebiet des AZV Parthe leben zurzeit ca. 44.282 Einwohner (Stand 30.06.2016). Die zu entwässernde Fläche beträgt etwa 165 km². Dazu wird ein Leitungsnetz von gerundet 448 km Länge (zuzüglich Hausanschlusskanäle) vorgehalten und am Standort Panitzsch/Gemeinde Borsdorf ein Verbandsklärwerk mit einer Ausbaukapazität von 55.000 Einwohnerwerten betrieben.
1.1.2 Rechtsform
Der AZV Parthe ist ein Zweckverband im Sinne des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG). Der Verband agiert seit dem 01.01.1998 als Vollverband. Aus dem Abwasserzweckverband zur Reinhaltung der Parthe ging durch Sicherheitsneugründung am 17.05.2002 in Rechtsnachfolge der Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe hervor.
Die Organe des Zweckverbandes sind satzungsgemäß die Verbandsversammlung, der Verwaltungsrat sowie der Verbandsvorsitzende. Jedes Verbandsmitglied ist durch seinen Bürgermeister und ein gewähltes
Mitglied des Gemeinderates in der Verbandsversammlung vertreten.
Der Verband verfügt über eine Verbandsverwaltung. Gemäß § 19 (2) der Verbandssatzung ist der Verbandsvorsitzende der Vorgesetzte der Verbandsbediensteten. Der Verbandsvorsitzende hat per Dienstanweisung einen Teil seiner Befugnisse auf die angestellte Geschäftsführerin übertragen, die die Verwaltung
disziplinarisch und verwaltungsorganisatorisch führt.
Gemäß § 21 der Verbandssatzung finden auf den AZV Parthe für die Wirtschaftsführung, das Rechnungswesen und die Jahresabschlussprüfung des Zweckverbandes die für die Wirtschaftsführung, das Rechnungswesen und die Jahresabschlussprüfung der Eigenbetriebe geltenden Vorschriften sinngemäß Anwendung. Im Zeitraum der Berichterstattung galt die Sächsische Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen (Sächsische Eigenbetriebsverordnung – SächsEigBVO) vom 16.12.2013 in der Fassung der Änderung vom 28.09.2017.
Der Verbandsvorsitzende tritt an die Stelle der Betriebsleitung. Gemäß Verbandssatzung nimmt die Geschäftsführerin an den Beratungen der Verbandsorgane mit beratender Stimme teil. Der Verbandsvorsitzende im Berichtsjahr 2017 war Herr Bürgermeister Ludwig Martin (Gemeinde Borsdorf). Er übt dieses Amt
seit der konstituierenden Sitzung des neugegründeten Abwasserzweckverbandes für die Reinhaltung der
Parthe am 12.06.2002 aus.
ANLAGE 4
Seite 3
1.1.3 Unternehmensgegenstand
Der Zweckverband führt für und anstelle seiner Mitglieder für das vom Zweckverband umfasste Gebiet die
öffentliche Abwasserbeseitigung gemäß § 50 SächsWG durch. Sämtliche Rechte und Pflichten der Verbandsmitglieder zur Abwasserentsorgung und die hiermit verbundenen Befugnisse und Verpflichtungen
gegenüber Anschlussnehmern und Dritten gehen in vollem Umfang auf den Zweckverband über.
Der Zweckverband hat insbesondere die Aufgabe, die zur Abwasserbeseitigung und Abwasserreinigung
notwendigen Anlagen im technischen Einvernehmen mit den Fachbehörden zu planen, zu errichten, die
erforderlichen Anlagen zu unterhalten und zu betreiben und im Bedarfsfall zu erweitern. Dem Zweckverband obliegt anstelle der Verbandsmitglieder die Abwasserabgabepflicht für Kleineinleitungen nach § 8
Sächsisches Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG).
1.1.4 Satzungswerk
Im Jahr 2017 galten die Verbandssatzung in der Fassung der am 03.12.2014 beschlossenen 5. Änderungssatzung (ab 22.12.2017 in der Fassung der 6. Änderungssatzung), die Abwassersatzung in der Fassung
der am 11.11.2015 beschlossenen 4. Änderungssatzung, die ab 01.01.2016 gültige Fassung der Allgemeinen Bedingungen für die Entsorgung von Abwasser (AEB) sowie die Abwasserabgabenabwälzungssatzung, die Verwaltungskostensatzung und das Preisblatt. Des Weiteren regelt die Entschädigungssatzung
die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Verbandsräte. Der Gang der Geschäfte wird durch die mit
Beschluss vom 11.11.2015 neu gefasste Geschäftsordnung geregelt.
1.1.5 Verwaltung/Betrieb
Der Verband unterhält eine Verbandsgeschäftsstelle am Standort der Verbandskläranlage des AZV Parthe
in der Gemeinde Borsdorf Ortsteil Panitzsch. In der Geschäftsstelle sind die gesamte Verwaltung sowie
das Betriebspersonal ansässig. Alle verwaltungsmäßigen Aufgaben der Abwasserbeseitigung nach § 50
SächsWG, die damit zusammenhängenden Geschäftsvorgänge und organisatorischen Maßnahmen werden von hier erledigt. Es wird das zentrale Klärwerk betrieben und der technische Betrieb der Außenanlagen erledigt.
1.1.6 Haushaltsführung
Der AZV Parthe hat die Haushaltssatzung und den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2017 pflichtgemäß vorberaten. Der Entwurf wurde vom 16.09.2016 bis einschließlich dem 27.09.2016 (mindestens 7
Arbeitstage) öffentlich zur Einsichtnahme durch die Bevölkerung und die Abgabepflichtigen in den Geschäftsräumen ausgelegt. Auf die Veröffentlichung wurde in der Leipziger Volkszeitung vom 15.09.2016,
im Aushang und auf der Homepage des AZV Parthe hingewiesen. Es gab keine Einsichtnahmen. Die Bürger und Abgabepflichtigen hatten ab dem 28.09.2016 bis einschließlich 07.10.2016 die Möglichkeit, nach
der Auslage noch Hinweise und Einwendungen schriftlich, mündlich oder zur Niederschrift vorzubringen.
Es gab keine Einwendungen von Bürgern und Abgabepflichtigen.
ANLAGE 4
Seite 4
Die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan 2017 wurden durch die Verbandsversammlung am
12.10.2016 beschlossen und zur Genehmigung eingereicht. Die Genehmigung wurde mit Datum vom
06.12.2016 durch die Landesdirektion Sachsen erteilt. Die Bekanntgabe der Genehmigung und der öffentlichen Auslage erfolgte satzungsgemäß im Amtlichen Anzeiger zum Sächsischen Amtsblatt Nr. 3 vom
19.01.2017 und auf der Homepage des AZV Parthe. Die Auslage erfolgte vom 23.01.2017 bis zum
03.02.2017, es hat kein Bürger Einsicht genommen. Somit traten die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan des AZV Parthe zum 01.01.2017 in Kraft.
1.2
Investitionen
Zu seiner Aufgabenerfüllung errichtete der Abwasserzweckverband auch im Wirtschaftsjahr 2017 weitere
Abwasseranlagen. In der Hauptsache waren dies Abwasserkanäle zur Umsetzung des beschlossenen Abwasserbeseitigungskonzeptes (ABK), zur Erneuerung von verschlissenen Altkanälen und Ersatzinvestitionen im Kläranlagenbereich. Mit dem Landkreis Leipzig wurde zur Festsetzung der terminlichen Durchführung der Baumaßnahmen ein öffentlich-rechtlicher Vertrag (örV) (02.12.2014/16.12.2014) abgeschlossen.
Die dort verankerten Maßnahmen wurden planmäßig bis Ende 2017 abgeschlossen. Für eine Maßnahme
(Borsdorf, Steinweg Los 7/43) musste die Frist verlängert werden. Der Nachtrag zum örV wurde am
21.03./04.04.2017 unterzeichnet. Die wesentlichen Investitionen für die Umsetzung des Abwasserbeseitigungskonzeptes konzentrierten sich auf den Ortsteil Pomßen der Gemeinde Parthenstein.
In Borsdorf und Großpösna wurden planmäßig Mischwasserkanäle erneuert, in Borsdorf wurde darüber
hinaus mit der Errichtung des Staukanals in der Rathausstraße die Voraussetzung für den Anschluss weiterer Flächen im Bereich des Bahnhofs geschaffen. Das einsturzgefährdete Auslaufbauwerk der Mischwasserentlastungsstelle ÜS 7 I wurde aufwendig saniert.
Die in der 1999 fertig gestellten Verbandskläranlage des AZV Parthe vorhandenen Maschinen und Anlagen
haben ihre Nutzungsdauer teilweise erreicht und werden entsprechend des vorliegenden Erneuerungskonzeptes ausgetauscht. Die vorgesehenen Ersatzinvestitionen sind in den jeweiligen Wirtschaftsplänen verankert. Schwerpunkt 2017 war die Ersatzbeschaffung der Rechentechnik für die Fäkalannahme sowie die
Ersatzbeschaffung des Spülaufsatzes für die Kanalinstandhaltung.
Die Kanalbaumaßnahmen wurden nach der Förderrichtlinie RL SWW 2009 (Maßnahmen aus dem ABK)
und RL SWW 2016 (Kanalbau-Ersatzmaßnahmen) gefördert. Es wurden sowohl zinsverbilligte Darlehen
als auch nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt.
Trotz zeitlicher Verschiebungen wurden die Investitionen im Wirtschaftsjahr 2017 im Wesentlichen planmäßig begonnen. Die mit dem Wirtschaftsplan 2017 beschlossene Investitionsliste wurde wegen aktueller
Verschiebungen mit Beschluss 2017/03/09 der Verbandsversammlung vom 15.03.2017 geändert.
ANLAGE 4
Seite 5
Folgende Vorhaben wurden im Jahr 2016 begonnen und im Jahr 2017 fertiggestellt:
Vorhabenbezeichnung
Los- Nr.
SW-Kanal Albrechtshain, Borsdorfer Straße
1/5
SW-Kanal, DL+ Pst. Albrechtshainer Straße, Fuchshain
10/6
SW-Kanäle Pomßen, südliche Ortslage
Los 22/3 II, 22/8, 22/9, 22/14,
22/15, 22/16
Folgende Vorhaben wurden im Jahr 2017 begonnen und fertiggestellt:
Vorhabenbezeichnung
Los- Nr.
SW-Kanal Großsteinberg, Beiersdorfer Weg
13/8
Rathausstraße mit Staukanal
7/45
Steinweg (südl. der Bahn) Bahnquerung
7/43
RW Wolfshain, Albrechtshainer Straße
1172
Sanierung Auslaufbauwerk ÜS 7 I (ES 4), Borsdorf
ES 4
Alle Vorhaben, die 2017 begonnen wurden, konnten baulich im laufenden Wirtschaftsjahr abgeschlossen
werden. Wieder mussten jedoch einige Vorhaben komplett nach 2018 oder Folgejahre verschoben werden.
In der Regel handelt es sich um Ersatzneubauten für Altkanäle, die mit Straßenbauvorhaben der Straßenbaulastträger oder der Mitgliedsgemeinden koordiniert werden sollen und somit abhängig von deren Planungen und Fördermittelzuweisungen sind (z. B. Melanchthonstraße in Naunhof oder Bahnhofstraße in
Brandis).
Einen wesentlichen Schwerpunkt bei zukünftigen Investitionen werden die Ersatzmaßnahmen in den bereits erschlossenen Gebieten darstellen. Rund 30 % des Hauptkanalnetzes des AZV Parthe war zum
31.12.2003 abgeschrieben und teilweise stark verschlissen. Im Zuge bereits durchgeführter Erneuerungsarbeiten konnte der Anteil des Altnetzes mit Stand 03/2018 auf 20,4 % (Vorjahr: 20,8 %) gesenkt werden.
Die Altkanäle werden zurzeit weiter betrieben, planmäßig gereinigt und untersucht. Der AZV Parthe hat
2017 begonnen, ein Sanierungskonzept zu erarbeiten, um eine planmäßige Handlungsgrundlage für den
nächsten 10-Jahreszeitraum zu erhalten. Nach Vorlage der Ergebnisse wird die Vorhabensliste entsprechend aktualisiert. Für nicht planmäßige Investitionen wird vorsorglich ein Pauschalbetrag in den jeweiligen
Investitionsplan des Wirtschaftsjahres eingestellt (2017: T€ 50, 2016: T€ 50).
Nach Erfüllung des ABK wurde entschieden, zwei ungenutzte Kanalabschnitte auszubuchen.
1.3
Finanzierung
Mit seinem Hauptkreditgeber, der Sächsischen Aufbaubank-Förderbank, Dresden, hat der AZV Parthe ein
Konzept der sog. „Strukturierten Finanzierung“ zur Finanzierung und langfristigen Entschuldung des Verbandes entwickelt. Auf der Grundlage des Beschlusses vom 14.09.2005 wurden die Vertragsverhandlungen mit Unterzeichnung vom 30.11.2005 abgeschlossen.
ANLAGE 4
Seite 6
Das Finanzierungskonzept wurde in den Jahren 2015 und 2016 überarbeitet, mit der Landesdirektion Sachsen als Rechtsaufsicht und der Sächsischen Aufbaubank abgestimmt und durch die Verbandsversammlung beschlossen. Das Finanzkonzept sieht nach Rückgang der Neuerschließungen ab 2019 eine moderate Entschuldung des Verbandes vor, gleichzeitig soll durch Ausnutzung der Niedrigzinsphase die Liquidität langfristig gesichert werden. Dementsprechend wurden auch im Jahr 2017 Förderkredite zur Finanzierung der Investitionen aufgenommen.
Entsprechend der Fortschreibung des Finanzkonzeptes soll auch weiterhin durch die Inanspruchnahme
von niedrig verzinsten Förderdarlehen zunächst Liquidität angesammelt werden, um im Jahr 2020 die Sondertilgungsmöglichkeiten eines hochverzinslichen Darlehens (T€ 5.000 Tilgungsoption) zu nutzen.
1.4
Personal- und Sozialbereich
Das im Jahr 2015 fortgeschriebene Personalentwicklungskonzept wurde planmäßig umgesetzt. Eine Mitarbeiterin (Technischer Betrieb) beendete ihre Tätigkeit wegen Rentenantritts. Die Stelle soll durch einen
zurzeit in Ausbildung beim AZV Parthe befindlichen Facharbeiter wieder besetzt werden. Weiterhin bildet
der AZV Parthe zurzeit eine Verwaltungsfachangestellte aus.
1.5
Wirtschaftliche Entwicklungen
1.5.1 Umsatzsteuerpflicht – Betrieb gewerblicher Art („BgA“)
Der AZV Parthe betreibt einen Betrieb gewerblicher Art (BgA) mit derzeit zwei Tätigkeitsfeldern:
1) Mitbehandlung der Abwässer aus dem Gebiet der KWL (Abrechnungsschlüssel für den umsatzsteuerlichen Anteil gerundet 20 %)
2) Bauleistungen (100 % Umsatzsteueranteil)
Für den in den Blockheizkraftwerken erzeugten und in das Netz des Versorgers eingespeisten Strom unterliegt der AZV Parthe nicht der Umsatzsteuerpflicht, da dieser Strom in Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben als Nebenprodukt der Faulschlammverwertung anfällt und aus dem Klärgas in der Jahressumme mehr
Strom erzeugt wird als aus dem ersatzweise im Bedarfsfall bezogenen Erdgas. Für den selbst erzeugten
und in der Anlage selbst verbrauchten Strom berechnet der Netzbetreiber Umsatzsteuer für die fiktive
Rücklieferung.
Mit der Steuerberatung und der Dienstleistung zur Abgabe der Steuererklärungen ist die Firma Deloitte
beauftragt. Sie ist auch beauftragt, die Auswirkungen der Einführung des § 2 b Umsatzsteuergesetz auf
die Tätigkeiten des AZV Parthe zu prüfen. Insbesondere bedeutet dies eine Prüfung, ob einzelne Verträge
dem Betrieb gewerblicher Art (BGA) unterliegen und ob in diesem Fall die Wertgrenzen erreicht werden.
Zum 31.12.2017 war die Prüfung noch nicht abgeschlossen. Der AZV Parthe zeigte im Jahr 2016 beim
zuständigen Finanzamt Grimma die Inanspruchnahme der Ausnahmeregelung nach § 27 UStG an. Somit
besteht bis maximal zum Ablauf des Jahres 2020 die Möglichkeit, für die Umsatzbesteuerung § 2 Absatz
3 des UStG in der bis zum 31.12.2015 gültigen Fassung anzuwenden, also bis auf weiteres die bisherige
Verfahrensweise fortzuführen.
ANLAGE 4
Seite 7
1.5.2 Entgeltabrechnung
Die Entgeltberechnung erfolgt ab 2009 auf privatrechtlicher Basis, es werden getrennte Schmutz- und Niederschlagswasserentgelte erhoben. Im Jahr 2014 wurden die Entgelte für die Kalkulationsperiode 20152018 neu kalkuliert und es erfolgte eine Nachkalkulation für den aktuellen Kalkulationszeitraum. Im Ergebnis wurden die Entgelte ab 01.01.2015 gegenüber der Kalkulationsperiode 2011-2014 leicht erhöht. Das
Preisblatt 2015-2018 trat planmäßig zum 01.01.2015 in Kraft.
Die dezentrale Entsorgung erfolgte aufgrund der im Jahr 2016 nach öffentlicher Ausschreibung vergebenen
Aufträge für den Zeitraum 2017/2018.
Ab dem Wirtschaftsjahr 2015 gelten folgende Entgelte:
Entgeltart
Kosten
Grundpreis für Schmutzwasserentsorgung
92,04 € pro WE/Jahr
Schmutzwasserentsorgung (zentral)
3,45 €/m³
Kanalbenutzungsentgelt (Schmutzwasserentsorgung /
Abwassereinleitung nach Vorklärung)
1,30 €/m³
Grubenentsorgungsentgelt (Fäkalwasser aus abflusslosen
Gruben)
13,12 €/m³
Entsorgungsentgelt Fäkalschlamm (aus Kleinkläranlagen)
32,51 €/m³
Niederschlagswasserentgelt
0,83 €/m² versiegelter abflusswirksamer Fläche
Daneben erhebt der AZV Parthe ab Veranlagungsjahr 2010 (Abwälzung erstmals im Jahr 2014) eine Abgabe zur Deckung seiner Aufwendungen aus der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen nach § 8 Abs. 1
SächsAbwAG. Diese berechnet sich aus dem Abgabesatz und einer weiteren Abgabe zur Deckung des
Verwaltungsaufwandes. Der Abgabensatz für eine Schadeinheit beträgt € 35,79 und der Verwaltungsaufwand je abgabepflichtiges Grundstück € 20,00.
Die Erlöse aus Entgelten und Abgaben sind im Anhang zum Jahresabschluss unter der Überschrift „Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung“ dargestellt.
1.5.3 Finanzbeziehungen zu und Forderungen bzw. Verbindlichkeiten gegen Mitgliedsgemeinden
Die Finanzbeziehungen zu den Mitgliedsgemeinden bestehen im Wesentlichen aus Umlagen aus Betriebskosten der Straßenentwässerung und der Beteiligung an den Investitionen der Straßenentwässerung
gemäß § 23 a und 23 b Verbandssatzung. Zum 31.12.2017 bestanden laufende Forderungen gegen Mitgliedsgemeinden i.H.v. T€ 151 (Vorjahr: T€ 33). Diese resultieren aus Kostenbeteiligungen und investiven
Straßenentwässerungskosten. Eine gegenüber einer Mitgliedsgemeinde im Wirtschaftsjahr 2000 geltend
gemachte Forderung in Höhe von T€ 143, die aus der Übernahme der Begleichung von Rechnungen im
Zusammenhang mit den Abwasseranlagen auf dem Gelände des ehemaligen Militärstandortes Flugplatz
ANLAGE 4
Seite 8
Waldpolenz resultierte, wurde aufgrund der langen Zeitdauer und unterschiedlicher Auffassungen im Wirtschaftsjahr 2009 aus bilanziellen Gründen einzelwertberichtigt. In der Verbandsversammlung vom
12.10.2016 erfolgte der Hinweis, dass der Bestand der Forderung nunmehr rechtlich geklärt werden soll.
In Folge einigte sich der AZV Parthe mit der betroffenen Mitgliedsgemeinde, eine gerichtliche Entscheidung
dazu herbei zu führen, der Vorgang liegt zurzeit beim Verwaltungsgericht Leipzig.
Forderungen gegenüber den Mitgliedsgemeinden aus Entgelten für die Abwasserbeseitigung werden
planmäßig gemäß Abrechnungszyklen und Zeitraum erhoben und beglichen. Zum Bilanzstichtag besteht
hieraus eine Verbindlichkeit in Höhe von T€ 11 gegenüber einer Mitgliedsgemeinde.
Die Forderungen aus Straßenentwässerungskosten werden vom Verband regelmäßig eingefordert. Die
Regelung nach § 23 a Verbandssatzung orientiert sich an der Richtlinie für die rechtliche Behandlung von
Ortsdurchfahrten im Zuge der Bundesstraßen (Ortsdurchfahrtenrichtlinie – ODR -). Aufgrund aktueller
Rechtsprechungen wird bei Kanalbaumaßnahmen in übergeordneten Straßen mit dem Straßenbaulastträger jeweils gesondert über die Höhe der Beteiligung verhandelt.
Die Straßenentwässerungskosten splitten sich in Betriebskosten für Straßenentwässerung (sogenannte
STEA-BK) und Investitionskosten für Straßenentwässerung (STEA-Invest). Für Kanalbaumaßnahmen, die
auch der Straßenentwässerung dienen, wurden im Jahr 2017 von den Straßenbaulastträgern € 146,00 pro
laufenden Meter pauschal erhoben (davon sind € 20 pro laufenden Meter anteilige Betriebskosten).
Neben den Straßenentwässerungskosten entstehen teilweise Forderungen aus Investitionen gegen die
Mitgliedsgemeinden. Hierbei handelt es sich um anteilige Straßenbau- und Deckenschlussmaßnahmen bei
gemeinsamen Baumaßnahmen, sofern diese durch den AZV Parthe für die Gemeinde zunächst mit beauftragt und anschließend an diese abgerechnet werden. Diese Forderungen werden in Abhängigkeit von der
Bauzeit und auf Grundlage gesonderter Vereinbarungen erhoben.
2.
Analyse der wirtschaftlichen Lage
2.1
Ertragslage
Veränderungen mit wesentlichen Auswirkungen auf die Ertragslage wurden für das Wirtschaftsjahr 2017
auf der Grundlage der Entgeltkalkulation 2015 – 2018 im Bereich der Erträge und für das Jahresergebnis
insgesamt nicht erwartet. Die Erwartung hat sich bestätigt.
Im Jahr 2016 wurden neue Entgelttarife vereinbart und die neue Entgeltordnung weitgehend verabschiedet.
Dies führt grundsätzlich zu höheren Personalkosten.
Für die Finanzaufwendungen wird aufgrund des Fremdfinanzierungsanteils an den im Rahmen des Abwasserbeseitigungskonzepts noch zu tätigenden Investitionen ein leichter Anstieg erwartet. Aufgrund dieser Investitionen werden sich die Abschreibungen ebenfalls moderat erhöhen.
ANLAGE 4
Seite 9
2.1.1 Eigenkapitalrentabilität
Die Eigenkapitalrentabilität liegt im Jahr 2017 bei 3,02 % (Vorjahr 6,99 %). In der aktuellen Entgeltkalkulation wurde der kalkulatorische Zins mit 5,50 % angesetzt.
2.1.2 Gewinn- und Verlustrechnung
Der AZV Parthe weist für das Wirtschaftsjahr 2017 einen gegenüber dem Vorjahr um T€ 332 verminderten
Jahresüberschuss i.H.v. T€ 293 aus. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf die Verschrottung zweier
ungenutzter Kanalabschnitte (Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen: T€ 444) und die
Zuführungen zu Rückstellungen für Prozesskosten i.H.v. T€ 300, für Abwasserabgabe i.H.v.T€ 147 sowie
Drohverluste i.H.v. T€ 91 zurückzuführen.
Während die Umsatzerlöse durch erhöhte Grund- und Leistungsgebühren für die Zentraleinleitung leicht
gesteigert werden konnten, waren die sonstigen betrieblichen Erträge insbesondere im Bereich der Kostenbeiträge rückläufig. Insgesamt ist die Gesamtleistung gegenüber dem Vorjahr um T€ 263 gestiegen.
Die Materialaufwendungen sind um rund T€ 38 gesunken. Wesentliche Veränderungen lagen in:
geringeren Aufwendungen für Kanalspülung T€ 53, Instandhaltung Kanalnetz T€ 115 und Instandhaltung Kläranlage T€ 11.
höheren Aufwendungen für Betriebsstoffe T€ 8, Strom T€ 17, Instandhaltung Sonderbauwerke
T€ 79 und Klärschlammentsorgung T€ 25.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind angestiegen. Ein wesentlicher Grund liegt in der Erhöhung
der Aufwendungen für Sachverständige und Rechtsanwälte (Erhöhung um T€ 341). Zudem wurden die
Rückstellungen für Prozesskosten um T€ 300 und die Drohverlustrückstellung für die erhöhten Zinsen für
ANLAGE 4
Seite 10
die Swap-Geschäfte auf T€ 130 erhöht. Zudem sind hier die oben erwähnten Verluste aus dem Abgang
von Vermögensgegenständen erfasst.
Die Entwicklung im Personalbereich stellt sich wie folgt dar:
2017
a) Entgelte
b) Soziale Abgaben
Summe
2016
1.348.511,45 €
1.295.732,13 €
321.457,02 €
318.882,76 €
1.669.968,47 €
1.614.614,89 €
Im Jahr 2017 galt der im Februar 2016 ausgehandelte Tarifvertrag (TVöD-V) bis 28.02.2018 fort.
ANLAGE 4
Seite 11
2.2
Finanzlage
2.2.1 Liquiditätsrechnung
1
Periodenergebnis
2
+
Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
3
+/-
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
4
-
Erträge aus der Auflösung von Sonderposten
5
-/+
Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Liefe-
2017
2016
(in T€)
(in T€)
293
625
3.008
3.021
486
-780
-1.460
-1.346
551
202
-312
650
444
136
rungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
6
+/-
Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
7
-/+
Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens
8
+/-
Zinsaufwendungen/Zinserträge
2.908
2.883
9
=
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
5.918
5.391
10
-
Auszahlungen für Investitionen in das immat. Anlagevermö-
-3
-6
-2.459
-2.629
38
41
-2.424
-2.594
288
15.114
-902
-14.500
gen
11
-
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen
12
+
Erhaltene Zinsen
13
=
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
14
+
Einzahlung aus der Neuaufnahme von Krediten
15
-
Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten
16
+
Einzahlungen von Investitionszuschüssen
488
156
17
+
Einzahlungen in die empfangenen Ertragszuschüsse
565
1.019
18
-
Gezahlte Zinsen
-2.946
-2.923
19
=
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
-2.507
-1.134
988
1.663
20
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
21
+
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
7.289
5.626
22
=
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
8.277
7.289
8.277
7.289
Zusammensetzung des Finanzmittelfonds am Ende der
Periode
Zahlungsmittel
Die Darstellung der Liquiditätsrechnung erfolgt gemäß § 25 i.V.m. § 19 Abs. 3 SächsEigBVO in der Fassung vom 28.09.2017 - abweichend vom Vorjahr - in entsprechender Anwendung des DRS 21. Die Vorjahresangaben wurden entsprechend angepasst.
ANLAGE 4
Seite 12
Die Verbesserung des Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit gegenüber dem Vorjahr resultiert im Wesentlichen aus dem Saldo der Veränderungen von Rückstellungen, Forderungen und Verbindlichkeiten.
Die Investitionen in das Sachanlagevermögen wurden durch die Aufnahme von Darlehen und im Übrigen
durch Zuschüsse und aus dem Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit finanziert. Per Saldo hat sich der
Finanzmittelfonds um T€ 988 gegenüber dem Vorjahr erhöht, er beinhaltet die liquiden Mittel.
2.2.2 Verschuldungsgrad
Der Verband weist seit 2012 keinen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag mehr aus.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten wurden im Rahmen des Konzeptes „Strukturierte Finanzierung“ kontinuierlich von einer kurzfristigen auf eine langfristige Finanzierung umgestellt. Sie betragen
zum Bilanzstichtag T€ 72.882 (Vorjahr T€ 73.496). Das entspricht rund 49 % der Bilanzsumme. In 2017
wurden T€ 902 getilgt, jedoch T€ 288 wieder aufgenommen. Es ergibt sich im Ergebnis eine reale Entschuldung i.H.v. insgesamt T€ 614.
Durch die Aktivierung von unentgeltlich übertragenen Abwasseranlagen in Wohnneubaugebieten privater
Investoren war es daneben möglich, das Anlagevermögen des AZV Parthe im Rahmen dieses Kapitalzuschusses ohne Eigenaufwendungen zu erhöhen. Zum 31.12.2017 betrug das Anlagevermögen insgesamt
T€ 137.230 (Vorjahr: T€ 138.221).
Auf der Grundlage der sächsischen Regelung zur kommunalen Zusammenarbeit, insbesondere im § 60
SächsKomZG (Deckung des Finanzbedarfes) i. V. m. § 19 SächsJG (Insolvenzverfahren über die Vermögen juristischer Personen des öffentlichen Rechts), ist von der Fortführung der Verbandstätigkeit unverändert auszugehen.
2.2.3 Inanspruchnahme der Kreditlinie
Im Jahr 2017 wurde der Kassenkredit nicht in Anspruch genommen.
2.2.4 Finanzierungsstruktur
Die Finanzierung erfolgt über Einnahmen aus laufendem Geschäft (im Wesentlichen Entgelte), Fremdkapital (im Wesentlichen Förderkredite) und in geringem Umfang durch Umlagen an die Mitgliedsgemeinden
(STEA-BK). Durch gezielte Investitionen (zukünftig im Wesentlichen Erneuerungsinvestitionen) wird der
gesamte Abschreibungssatz mindestens in Höhe der Tilgungen gehalten, um die vorhandene langfristige
Finanzierung dauerhaft zu sichern.
Die im Rahmen der strukturierten Finanzierung (siehe Punkt 1.3) vereinbarten langfristig endfälligen Darlehen i.H.v. Mio. € 41,6 müssen voraussichtlich zum Ende der Laufzeit in 2030 bzw. 2031 mindestens
teilweise umgeschuldet werden. Kredite i.H.v. Mio. € 14,7 sind variabel verzinslich vereinbart, wobei hiervon Mio. € 11,9 mittels Zinssicherung langfristig gebunden sind. Die restlichen Kredite i.H.v. Mio. € 16,6
werden durch feste Ratenpläne kontinuierlich über 20 Jahre bis zum Ende der Laufzeit getilgt.
ANLAGE 4
Seite 13
2.2.5 Liquidität
Die Liquiditätskontrolle erfolgt durch regelmäßige Soll-Ist-Vergleiche zum Liquiditätsplan und durch Wochenabschlüsse der Finanzbuchhaltung. Der Bestand an liquiden Mitteln des Verbandes betrug zum Jahresende 2017 T€ 8.277.
2.3
Vermögenslage
2.3.1 Vermögens- und Kapitalstruktur
Vermögensstruktur
2017
2016
T€
T€
Immaterielle Vermögensgegenstände
Veränderung
T€
%
22
36
-14
-39
Sachanlagen
137.208
138.185
-977
-1
Anlagevermögen
137.230
138.221
-991
-1
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
2.037
2.568
-531
-21
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
8.277
7.289
988
14
10.314
9.857
457
5
204
212
-8
-4
147.749
148.290
-541
0
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Gesamtvermögen
Kapitalstruktur
Eigenkapital
2017
2016
T€
T€
Veränderung
T€
%
9.720
8.939
781
9
Sonderposten für Investitionszuschüsse
43.544
44.492
-948
-2
Empfangene Ertragszuschüsse
17.736
17.681
55
0
1.762
1.276
486
38
74.515
75.394
-879
-1
473
508
-35
-7
147.749
148.290
-541
0
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Gesamtkapital
Insgesamt wurden Investitionen i.H.v. T€ 2.462 getätigt. Den Investitionen stehen Abschreibungen auf
Sachanlagen des Wirtschaftsjahres i.H.v. T€ 3.008 gegenüber.
ANLAGE 4
Seite 14
Im Berichtsjahr erfolgten darüber hinaus Abgänge zu Restbuchwerten in Höhe von T€ 444. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte teils durch Eigenmittel und teils durch Kreditaufnahmen in Höhe von T€ 288.
Der Rückgang der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände beruht auf gegenüber dem Vorjahr
um T€ 139 reduzierte Forderungen aus der rollierenden Abrechnung sowie um T€ 133 reduzierten Forderungen aus dem Abbau von (Alt-)Forderungen durch ein stringenteres Forderungsmanagement, Weiterhin
haben sich die sonstigen Vermögensgegenstände um T€ 353 aufgrund der Bedienung der Forderungen
reduziert.
Für das Wirtschaftsjahr 2018 wird mit Investitionen i.H.v. insgesamt rund T€ 3.421 geplant, von denen rund
T€ 200 auf Maßnahmen im Bereich der Kläranlage sowie rund T€ 2.900 auf Ersatzneubauten für das Kanalnetz entfallen.
2.3.2 Eigenkapital
Das Eigenkapital beträgt T€ 9.720. Die Kapitalrücklage hat sich im Zuge unentgeltlich übertragener Abwasseranlagen zum Vorjahr um T€ 488 erhöht und beträgt nun T€ 15.392.
2.3.3 Rückstellungen
Die Entwicklung der Rückstellungen im Wirtschaftsjahr 2017 stellt sich wie folgt dar:
Sonstige
Rückstellungen
Altersteilzeit
Abwasserabgabe
Rückstellungen für
ausstehende
Rechnungen
Rückstellungen für
Prozessrisiken/
Prozesskosten
Ausstehender
Urlaub
Rückstellung für
drohende Verluste
Stand
zum
1.1.2017
Verbrauch
Umglied.
in Sonderposten
Auflösung
Zuführung
Stand
zum
31.12.2017
T€
T€
T€
T€
T€
T€
3
3
0
0
0
0
1.085
0
0
0
147
1.232
28
28
0
31
31
80
4
0
16
300
360
3
3
0
0
9
9
78
39
0
0
91
130
1.276
77
0
16
578
1.762
Die Rückstellung für Festsetzungs- und Verrechnungsbescheide für die Abwasserabgabe wurde um
T€ 147 erhöht.
ANLAGE 4
Seite 15
Die Swap-Geschäfte sind weiterhin ineffektiv. Der 3-Monats-Euribor hat sich leicht schlechter entwickelt,
als in der Planung der Drohverlustrückstellung angenommen. Aus diesem Grund wurde die Drohverlustrückstellung neu berechnet und um T€ 91 auf T€ 130 erhöht.
Die Rückstellungen für Prozesskosten wurden um T€ 300 erhöht. Zu Grunde liegt die Annahme, dass der
Prozess um die Swap-Geschäfte mindestens bis in die zweite Instanz geführt wird. Basis für die Ermittlung
der Rückstellung sind die Prozesskosten, die sich aus dem Streitwert des negativen Barwertes errechnen
sowie Kosten für die anwaltliche Vertretung.
3.
Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken im Wirtschaftsjahr 2018
3.1
Voraussichtliche Entwicklung
Auf den für das Wirtschaftsjahr 2018 geplanten Investitionsumfang und dessen Finanzierung ist in den
Abschnitten 1.2 Investitionen sowie 2.3.1 Eigenkapital eingegangen worden. Die Erwartungen für die Entwicklung wesentlicher Posten der Gewinn- und Verlustrechnung sind im Abschnitt 2.1 Ertragslage dargestellt.
Insgesamt wird auf der Grundlage der Entgeltkalkulation für die Jahre 2015 bis 2018 sowie der ab dem
Jahr 2015 festgelegten Entgelte für das Wirtschaftsjahr 2018 von einer dem Wirtschaftsjahr 2017 vergleichbaren und damit stabilen Entwicklung ausgegangen.
Kostenerhöhungen zeichnen sich im Bereich der Klärschlammentsorgung ab. Durch das Inkrafttreten der
Düngeverordnung im Juni 2017 und der Abfallklär-VO im Oktober 2017 wurden die Bedingungen der zukünftigen Klärschlammentsorgung verschärft. Der AZV Parthe schrieb die Klärschlammentsorgung im IV.
Quartal 2017 europaweit aus, im Ergebnis ist ein Preisanstieg pro Tonne Klärschlamm um gerundet 30 %
(absolut ca. T€ 50) zu verzeichnen.
3.2
Allgemeine Chancen
3.2.1 Kooperation mit anderen Verbänden
Der AZV Parthe unterhielt im Jahr 2017 zwei Kooperationsverträge über die Mitbenutzung der im Hause
eingesetzten kaufmännischen Software Microsoft Dynamics NAV 2013 mit der Gemeinde Lossatal und
dem Abwasserzweckverband Heidelbach.
3.2.2 Öffentlichkeitsarbeit
Zur besseren Information der Bürgerinnen und Bürger im Verbandsgebiet wird seit April 2011 eine halbjährlich erscheinende Informationszeitung (Sächsische Wasserzeitung) publiziert und im Verbandsgebiet
verteilt. Außerdem wurde die Internetpräsenz des AZV Parthe modernisiert.
ANLAGE 4
Seite 16
3.3
Besondere Risiken und Risikomanagement
3.3.1 Risikomanagement – operative Risiken
Entsprechend § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz und § 23 (3) SächsEigBVO ergibt sich die Notwendigkeit
der Führung eines Risikofrüherkennungssystems. Das Risikofrüherkennungssystem ermöglicht, etwaige
den Bestand gefährdende Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Zur Früherkennung gehören insbesondere die Identifikation, Bewertung, Dokumentation, Mitteilung und Überwachung von Risiken.
Die Risikoerstbewertung im AZV Parthe wurde 2007 abgeschlossen. Nunmehr erfolgt eine jährliche Evaluierung der Risiken.
Der Risikobericht wird den Verbandsräten zusammen mit dem Jahresabschluss zur jährlichen Klausurtagung des AZV Parthe ausgereicht. Das Risikomanagement wird im AZV Parthe kontinuierlich weitergeführt.
Durch Beratung zum Risikomanagement werden Risiken bewertet, gegebenenfalls wegfallende Risiken
aus dem Risikobericht gestrichen und andererseits neue Risiken, die erkannt werden, aufgenommen. Risikobewertungen erfolgen unterjährig zu den Dienstberatungen und am Jahresende durch eine gesonderte
Sitzung.
Eines der am höchsten zu bewertenden Risiken liegt in der „Verschleppung von Sanierungs- und Ersatzinvestitionen“ im Bereich der Ortskanäle. Im Jahr 2017 wurde begonnen, ein Sanierungskonzept zu erarbeiten. Mit Hilfe der Fördermöglichkeiten über die RL SWW 2016 sollen verstärkt Ersatzinvestitionen im Bereich der Altsubstanz getätigt werden.
3.3.2 Risiken aus derivativen Finanzinstrumenten
Seit dem Wirtschaftsjahr 2005 schloss der AZV Parthe mehrere – teilweise aufeinander aufbauende - Derivate im Rahmen der sächsischen Verordnung zum Einsatz von Zinssicherungsinstrumenten ab. Zwei
verbleibende Derivate wurden 2007 und 2008 (geänderter Einzelabschluss 2014) in einfache ForwardSwaps umgewandelt und mit einer Laufzeit bis zum 15.10.2027 (T€ 6.900) bzw. 16.07.2038 (T€ 5.000)
vereinbart.
Diese zwei Payer-Swaps weisen (strukturell bedingt) zum Bilanzstichtag beizulegende Zeitwerte (Barwerte), ermittelt von dem emittierenden Kreditinstitut nach deren Mark to Market Methode, von insgesamt
T€ -6.569 (Vorjahr T€ -7.500.) auf. Sie dienen grundsätzlich der Besicherung des variabel verzinslichen
Darlehens mit einer Zinsobergrenze und sind mit diesem bilanziell zu einer Bewertungseinheit zusammen
gefasst.
Zum Abrechnungszeitpunkt Oktober 2015 traten zum ersten Mal negative Zinssätze im 3-Monats-Euriborbereich auf. Dies führte zu einer Ineffektivität der Zinssicherungsinstrumente, da im Basisgeschäft ein Mindestzins vereinbart wurde. Zur Absicherung dieses Risikos wurde im Jahresabschluss 2015 eine Rückstellung für drohende Verluste eingestellt, die in 2016 fortgeführt und in 2017 neu berechnet und erhöht wurde.
ANLAGE 4
Seite 17
Der Bewertung der Rückstellung liegen die in Abschnitt V. Sonstige Angaben unter „Derivative Finanztransaktionen“ des Anhangs beschriebenen wesentlichen Annahmen zugrunde. Sollten diese Annahmen insbesondere zur Prognose der Entwicklung des 3-Monats-Euribor - nicht in den wesentlichen Aspekten
eintreten, könnte in Folgejahren aufgrund eines Wegfalls der überwiegenden prospektiven Effektivität der
Sicherungsbeziehung die bilanzielle Bildung einer Bewertungseinheit aufzugeben und Grundgeschäft sowie Derivate nach dem Grundsatz der Einzelbewertung zu bilanzieren sein.
Nachdem der im Jahr 2017 angestrebte Vergleich mit der Unicredit Bank (HVB) nicht zustande kam, erhob
der AZV Parthe am 18.09.2017 Klage beim Landgericht München I. Nach seiner Rechtsauffassung stehen
dem AZV Parthe Schadenersatzansprüche wegen Falschberatung und Sittenwidrigkeit der Derivate-Geschäfte zu. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung liegt der Vorgang beim Landgericht München I.
3.3.3. Sonstige Risiken
Aufgrund des erwarteten erheblichen Bevölkerungszuwachses in Leipzig und Umgebung sind voraussichtlich Erweiterungsmaßnahmen an der Kläranlage und den Netzen notwendig, dies wird im Zeitraum
2018/2019 geprüft. Zur Kapazitätserweiterung können im mittelfristigen Planungszeitraum umfangreiche
Investitionen notwendig werden.
Weitere besondere Vorgänge, die abweichend von den Entwicklungen 2017 gewesen sind, gibt es zum
Zeitpunkt dieser Berichterstattung nicht.
Borsdorf, 30.04.2018
Martin
Verbandsvorsitzender
Abwasserzweckverband Oberer Lober
Abwasserzweckverband Oberer Lober
Allgemeine Angaben zum Unternehmen
Adresse
Delitzscher Straße 28
04519 Rackwitz
E-Mail
kontakt@azv-oberer-lober.de
Gründungsjahr
1993
Sicherheitsneugründung
2003
Aufgaben und Ziele
Der Zweckverband hat die Aufgabe, anstelle seiner Mitglieder
alle Aufgaben für die öffentliche Abwasserbeseitigung
auszuführen sowie alle Ortskanäle und Sonderbauwerke zu
errichten, zu erhalten, zu erweitern und zu betreiben.
Rechtsform
Zweckverband
Stimmverhältnis
4 von 8 Stimmen (Gemeinde Rackwitz)
2 von 8 Stimmen (Stadt Leipzig)
2 von 8 Stimmen (Stadt Schkeuditz)
Anteile am Nennkapital Gemeinde Rackwitz 93,99 %
Verbandsvorsitzender
Stadt Leipzig
1,46 %
Stadt Schkeuditz
4,54 %
Herr Steffen Schwalbe
Bürgermeister der Gemeinde Rackwitz
Verbandsgeschäftsführer Herr Wolfgang Rühl (bis 31.07.2017)
Frau Julia Alexeeva-Steiniger (ab 01.08.2017)
Verbandsmitglieder
Gemeinde Rackwitz
Stadt Leipzig
Stadt Schkeuditz
Beteiligungen
Gremien
KISA
Nennkapitalanteil:
0,137 %
Stimmen:
3 (0,137%)
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Kurzvorstellung des Verbandes
Im Jahre 1993 gründeten die Gemeinden Lemsel, Podelwitz, Rackwitz, Zschortau und
Wolteritz den Abwasserzweckverband Oberer Lober (AZV). Im Zuge der Gebietsreform wurde
die Zahl der Verbandsmitglieder auf nunmehr drei reduziert:
Gemeinde Rackwitz,
Stadt Leipzig für das Gewerbegebiet Podelwitz / Seehausen I,
Stadt Schkeuditz für den Ortsteil Wolteritz
Die Entwässerung des Verbandsgebietes erfolgt überwiegend im Trennverfahren. Der AZV
Oberer Lober unterhält insgesamt ca. 52 km Schmutz- und 26 km Regenwasserkanal, ca. 30
Sonderbauwerke, darunter zwölf Schmutz- und fünf Regenwasserpumpwerke.
Das Schmutzwasser wird innerorts über Freispiegelkanäle abgeleitet. An den zentralen
Endpunkten der einzelnen Ortschaften sind Pumpwerke angeordnet. Der Schmutzwassertransport zwischen den Ortschaften erfolgt überwiegend über die Druckleitungen (Hauptsammler I bis V). Das Hauptsammlersystem endet in der Verbandskläranlage im OT
Zschortau, die 1997 in Betrieb genommen wurde. Die Ausbaugröße der Kläranlage beträgt
10.000 Einwohnerwerte. Die durchschnittliche Auslastung lag 2017 bei 6.500
Einwohnerwerten.
Regenwasser wird über dezentrale Sammler in den einzelnen Ortslagen weitestgehend direkt
in die Vorfluter abgeführt. Die zentralen Vorfluter sind Lober und Ritzschke, einschließlich
Grabensysteme (Gewässer zweiter Ordnung). Zum Schutz der Gewässer sind an den Stellen
mit besonders hohem Regenwasseranfall die Regenrückhaltebecken errichtet: RRB Rackwitz,
RRB Wiederitzsch, RRB Neu Schladitz, RRB Lemsel, RRB Biesen.
Besonderheiten des Jahres 2017
Auch 2017 erfolgten weitere Erschließungsmaßnahmen im Entsorgungsgebiet. Es wurde die
Errichtung des Regenwasserkanals in der Werbeliner Straße in Zschortau beendet. Im
Wohnpark Biesen wurde der 1. Bauabschnitt des 2. Erschließungsabschnittes begonnen.
Insgesamt sollen bis Ende 2018 im Wohnpark Biesen ca. 60 neue Grundstücke erschlossen
werden.
Zur sicheren Ableitung des Niederschlagswassers aus dem WP Biesen ist die Erweiterung
des Regenrückhaltebeckens mit der gedrosselten Ableitung in den Kreumaer Graben
vorgesehen. 2017 wurde die Planung bis zur Genehmigungsstufe durchgeführt. Die
Fertigstellung ist bis Ende 2018 geplant.
Zur Sicherung des stabilen Betriebes der Kläranlage und des Kanals wurden planmäßig
folgende Erneuerungsmaßnamen durchgeführt:
Vollständige Erneuerung der Brauchwasseranlage an
(Neuverlegung der Brauchwasserleitung, Pumpenersatz)
Instandsetzung des Grobrechens zur mechanischen Abwasserreinigung
Ersatz beider Schmutzwasserpumpen im Pumpwerk Wolteritz
der
KA
Zschortau
Mittelfristige Unternehmensplanung
2018 erfolgt die Übernahme des Betriebes abwassertechnischer Anlagen im Gewerbegebiet
Podelwitz /Seehausen I durch AZV Oberer Lober. Im Rahmen dessen sind die
Anpassungsmaßnahmen erforderlich. Es soll ein Pumpwerk mit einer Druckleitung (ca. 750
m) für das Ableiten des Schmutzwassers errichtet werden. Weiterhin soll das bestehende
Regenrückhaltebecken erweitert und mit einer Sedimentationsstufe zur Vorbehandlung des
Niederschlagswassers ausgestattet werden. Diese Maßnahmen sind für 2019 bis 2020
geplant.
2019 ist weiterhin die Sanierung des Hauptpumpwerkes in der Mühlenstraße OT Zschortau in
Angriff zu nehmen.
Situationsbericht
Die wirtschaftliche Situation des AZV Oberer Lober stellt sich stabil dar. Das Unternehmen
verfügt über ausreichende Liquidität um seine Aufgaben voll und umfänglich zu erfüllen.
Durch die ordentliche Tilgung von 120.991,52 Euro betragen die Verbindlichkeiten zum
31.12.2017 1.449.065,63 Euro.
Der AZV Oberer Lober geht somit stabil in das Wirtschaftsjahr 2018 und die Folgejahre.
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Leipzig
Anlage IV
Seite 1
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
A. Grundlagen des Unternehmens
1. Geschäftsmodell
Gegenstand des Unternehmens ist die integrierte Förderung von Wirtschaft und
Beschäftigung. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Bündelung und
Zusammenführung von Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung. Die Entwicklung von
entsprechenden Projekten und die Kombination verschiedener Finanzierungsformen und quellen nehmen dabei einen besonderen Stellenwert ein. Von der Gesellschaft allein oder in
Kooperation mit anderen regionalen Akteuren werden zur praktischen Verbindung von
Wirtschafts- und Regionalförderung dazu notwendige Aktivitäten entfaltet, beraten und
unterstützt. Hierzu zählen u.a. Analysen, Berichte, Tagungen, Aufbau und Entwicklung von
entsprechenden Netzwerken sowie die Beratung der regionalen Akteure, insbesondere der
Gesellschafter, zu diesen Themen. Hohe Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die
Kooperation mit Partnern aus anderen europäischen Ländern, auch aus Mittel- und
Osteuropa, sowie die Einwerbung von Mitteln aus dem Bereich der Europäischen Union und
ihren Institutionen.
Die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH ist Dienstleister für Dritte, vorrangig für öffentliche
Institutionen. Sie arbeitet als Berater, Entwickler, Manager und Controller bei Projekten, die
zumeist aus Mitteln der Europäischen Union finanziert werden. Auf diese Weise werden
zusätzlich finanzielle Mittel für die regionalen Akteure in den Bereichen
Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung, Arbeitsmarktpolitik, Umwelt und Naturschutz
sowie der politischen und kulturellen Zusammenarbeit akquiriert.
2. Forschung und Entwicklung
Die Gesellschaft erbringt keine Forschungsleistungen.
Die Entwicklung neuer Projekte ist ein essenzielles Aufgabenfeld der Gesellschaft zur
Sicherung und Aufrechterhaltung der eigenen Geschäftstätigkeit. Der Entwicklungsprozess
findet permanent und begleitend zum Tagesgeschäft statt und richtet sich zeitlich nach
Veröffentlichung von Ausschreibungen in den einzelnen Programmen der Europäischen
Kommission, des Bundes und des Freistaats Sachsen. Bei der Auswahl von neuen
Projektansätzen spielen insbesondere die Entwicklung, Förderung und Weiterentwicklung
von technischen sowie gesellschaftlichen Innovationen für die Region eine entscheidende
Rolle. Zur Ermittlung von Innovationspotentialen pflegt die Gesellschaft regelmäßigen
Kontakt mit Vertretern der Gesellschafter, besucht entsprechende Veranstaltungen und
steht in regelmäßigem Austausch mit regionalen und überregionalen Experten.
B. Wirtschaftsbericht
1. Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die Entwicklungen im europäischen Markt wie bspw. die zunehmenden Anforderungen an
das europäische Projektmanagement und eine rückläufige Zahl an Agenturen bieten gute
Wachstumschancen für die Gesellschaft. Die wesentlichen Stärken der Aufbauwerk Region
Leipzig GmbH liegen in einem sehr gut funktionierenden internationalen Netzwerk und einer
daraus resultierenden hohen Projektnachfrage sowie der spezifischen Kompetenz im
europäischen Projektmanagement, gepaart mit den umfangreichen Erfahrungen und
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Leipzig
Anlage IV
Seite 2
Referenzen. Dennoch sind die Gesellschaft und ihr Geschäftsfeld sehr stark von nicht
beeinflussbaren Faktoren abhängig, wie der Veröffentlichung von Förderprogrammen, deren
Ausgestaltung (Förderquoten/mögliche Antragsteller) und dem Start bewilligter Projektanträge.
2. Geschäftsverlauf
Die Gesellschaft hat die schwierige Übergangszeit zur neuen Förderperiode in den letzten
zwei Jahren erfolgreich bewältigt. Die wirtschaftliche Situation der Gesellschaft hat sich
gegenüber dem Vorjahr deutlich stabilisiert. Im Jahresverlauf wurden vier weitere Projekte
erfolgreich bewilligt, so dass die Gesellschaft nunmehr über sieben Projekte verfügt.
Im weiteren Geschäftsverlauf wird sich das neu bewilligte Projekt ECO-CICLE (Thema:
Förderung des Fahrradtourismus im ländlichen Raum) positiv auf das Geschäftsvolumen
auswirken. Das Projekt startet im Juni 2018 mit einem Gesamtbudget von 195.645 Euro und
einer Laufzeit von vier Jahren.
Fünf Projekte im Programm Central Europe befinden sich in der Evaluierung, deren
Förderentscheidung im Herbst 2018 erwartet wird.
3. Lage
3.1 Ertragslage
Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von
4.770,62 Euro ab (Vorjahr: Jahresfehlbetrag -13.953,92 Euro).
Projektentwicklungskosten aus dem Jahr 2016 für zwei Central Europe Projekte wurden im
Frühjahr 2017 in Höhe von 24.000 Euro zusätzlich bewilligt und haben sich positiv auf das
Jahresergebnis ausgewirkt.
Die Gesamtleistung in Höhe von 243.575,84 Euro stieg gegenüber dem Vorjahr
(+187.365,88 Euro) um 30,00 %. Zusätzliche Erträge konnten auch im Jahr 2017 durch die
Untervermietung der Büroräume generiert werden.
Korrespondierend dazu erhöhte sich der Betriebsaufwand gegenüber dem Vorjahr um
35.992,48 Euro auf 236.519,74 Euro. Die Aufwendungen für Personal stiegen nur leicht um
21.958,69 Euro, die mit Zuwachs von geringfügigen Beschäftigten zurückzuführen sind. Für
das Jahr 2018 sind weitere Neueinstellungen von Projektsachbearbeiter geplant.
3.2 Finanzlage
Zum 31.12.2017 verfügt die Gesellschaft über positive liquide Mittel i. H. v. 96.504,67 Euro
(Vorjahr: 43.460,48 Euro). Die Finanzlage ist als zufriedenstellend zu bezeichnen. Die
Liquiditätssituation der Gesellschaft hat sich im Jahresverlauf 2017 deutlich stabilisiert. Im
Bedarfsfall steht ein Kontokorrentkredit in Höhe von 145 T€ zum Ausgleich von
Liquiditätsbelastungen zur Verfügung.
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Leipzig
Anlage IV
Seite 3
3.3 Vermögenslage
Die Vermögenslage der Gesellschaft ist geordnet. Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat
sich im Geschäftsjahr um 272.975,51 Euro erhöht. Vermögensseitig ist diese Veränderung
im Wesentlichen auf die Erhöhung der in Arbeit befindlichen Aufträge (+ 199.500,00 Euro)
und der Guthaben bei Kreditinstituten (+ 53.044,21 Euro) zurückzuführen. Auf der
Passivseite der Bilanz wirkte sich die Erhöhung der Verbindlichkeiten aus erhaltenen
Anzahlungen um 239.041,72 Euro aus. Das Eigenkapital der Gesellschaft beträgt
145.703,86 Euro (Vorjahr: 140.933,24 Euro). Die Eigenkapitalquote beträgt 27,92 %.
4.
Finanzielle Leistungsindikatoren
Für die interne Unternehmenssteuerung ziehen wir die Kennzahlen des Cashflows und die
Gesamtleistung heran.
Die Gesamtleistung errechnet sich aus den Umsatzerlösen, der Bestandsveränderung und
sonstigen Erlösen und stieg gegenüber dem Vorjahr um 187.365,88 Euro auf 243.575,84
Euro.
Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit beträgt im Geschäftsjahr 56 TEUR (Vj. – 45
TEUR).
C.
Prognosebericht
Auch im Jahr 2018 wird die Konzentration auf die Kernkompetenzen der Gesellschaft in der
Beantragung
und
Steuerung
von
Förderprojekten
(technische
Koordination,
Finanzmanagement, Projektmanagement usw.) fortgeführt. Wie bereits in den Vorjahren
geschehen, wird hierbei neben EU-Förderinstrumenten ebenso auf Programme von Bund
und Land zurückgegriffen. Der Großteil der Projekte wird in eigener Trägerschaft realisiert.
Für 2018 wird eine positive Unternehmens- und Projektentwicklung prognostiziert. Im
Interreg Central Europe Programm befinden sich weitere fünf Projekte in der zweiten
Evaluierungsphase, deren Förderentscheidung im Herbst 2018 erwartet wird.
Gemäß der vorgelegten Wirtschaftsplanung für das Jahr 2018 wird die Gesellschaft
unterjährig den Kontokorrentkredit in Anspruch nehmen. Dies ist ursächlich auf die
Vorlaufkosten in den Projekten vor allem aus den EU-Programmen, den zu erbringenden
Eigenanteil an Projektkosten und die von der Gesellschaft nur begrenzt steuerbare
Auszahlung der Fördermittel zurückzuführen. Die Geschäftsführung geht davon aus, dass
die geplanten Fördermittel ab Jahr 2018 kontinuierlich zur Auszahlung kommen. Mit einem
Vorfinanzierungszeitraum von bis zu zwölf Monaten muss gerechnet werden.
D.
Chancen –und Risikobericht
1.
Risikobericht
Die Gesellschaft ist stark von nicht beeinflussbaren Faktoren wie der Veröffentlichung von
Förderprogrammen, deren Ausgestaltung und dem Start bewilligter Projektanträge
abhängig. Die Evaluierung der Projekte der Förderperiode 2014-2020 vollzog sich nur
zögernd und wirkte sich auf die Tätigkeit der Gesellschaft aus. Der Übergang in den
vorangegangenen Förderperioden vollzog sich durchschnittlich im Zeitraum von eineinhalb
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Leipzig
Anlage IV
Seite 4
bis zwei Jahren. Dieses Risiko ist dem Geschäftsmodell der Aufbauwerk Region Leipzig
GmbH jedoch inhärent und konnte durch die Gesellschaft bislang erfolgreich bewältigt
werden. Umsätze, Gewinne und erwirtschaftete Eigenanteile zeigen deutlich, dass eine
wirtschaftlich nachhaltig erfolgreiche Geschäftstätigkeit des Unternehmens innerhalb der
letzten Jahre nachgewiesen werden konnte und für die Zukunft erwartet werden kann.
Die Kofinanzierung der laufenden Projekte erfolgt aus eigener Kraft (Eigenanteile zwischen
15 und 20%). Die erforderlichen Mittel werden im Geschäftsfeld Auftragstätigkeiten
erwirtschaftet.
Die Risiken aus einer überwiegend unentgeltlichen Antragstellung für EU-Projekte liegen in
einem relativ hohen Personal- und Zeitaufwand zur Entwicklung von Anträgen, die selbst im
Falle einer erfolgreichen Antragsstellung nicht im vollen Umfang vergütet werden.
Außerdem stellt die teilweise sehr langfristige Nachbereitung von Projekten nach
Beendigung ihrer Laufzeit und damit des förderfähigen Zeitraums eine Belastung dar.
Die Organisationsstruktur des Aufbauwerks ist auf eine flexible personelle Grundstruktur
beschränkt, die entsprechend den jeweiligen Projektaufgaben angepasst wird. Die
Gesellschaft beschäftigt ihre Mitarbeiter überwiegend projektbezogen. Die Geschäftsführung
wird 2018 ein Kernteam von vier bis fünf Mitarbeitern halten und den Mitarbeiterstab
sukzessiv mit Werkstudenten als geringfügige Beschäftigte erweitern. Sporadische
Anforderungen an spezielle Fachkompetenzen, wie Recht, Wirtschaftsberatung, Netzwerk /
Internet oder wissenschaftliche Begleitung werden über Expertenverträge erfüllt.
Die Vorfinanzierung in Projekten, wie sie in den meisten EU-Programmen üblich ist, kann zu
Engpässen in der Liquidität führen.
2.
Chancenbericht
Die Methodenkompetenz und die daraus resultierende Anpassungsfähigkeit ermöglichen,
dass sich die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH auf verschiedene regionale
Branchenschwerpunkte konzentrieren und anpassen kann. Dies gilt auch für den Fall von
veränderten Förderschwerpunkten der EU in der neuen Förderperiode 2014-2020. Die
Kernkompetenzen des Aufbauwerks liegen in der Entwicklung und Umsetzung von EUProjekten und sind damit universell. Diese Kompetenzen in Verbindung mit den lokalen
Rahmenbedingungen eröffnen deutliche Wachstumschancen mit dem Ziel, weitere Mittel für
die Regionalentwicklung in Leipzig bzw. Mitteldeutschland zu akquirieren. Dazu trägt auch
eine wachsende europäische regionale Vernetzung bei.
Aus der erfolgreichen Zusammenarbeit (als Auftragnehmer) in den grenznahen Städten und
Gemeinden (deutsch-tschechische Zusammenarbeit) entwickelten sich mehrere
Projektideen, von denen eins bewilligt worden ist. Drei weitere Projektanträge werden von
der SAB –Sächsische Aufbaubank als Vorratsprojekte vorgehalten und nach Rückfluss
zusätzlicher Fördermittel zur Bewilligung kommen.
Diese Kompetenzen werden mittlerweile auch aus dem deutsch-polnischen Grenzgebiet
nachgefragt und führten hier zu einer Projekteinreichung im Sommer 2017 in
Zusammenarbeit mit der Stadt Hoyerswerda. Eine Entscheidung zu diesem Antrag wird im
Spätsommer bis Herbst 2018 erwartet.
Ein weiterer Auftrag für die Gesellschaft hat sich durch die Beantragung des
Regionalbudgets für den Landkreis Mittelsachsen ergeben, finanziert über GRWInfrastrukturmittel. Das Aufbauwerk fungierte als Antragsentwickler und unterstützt nach
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Leipzig
Anlage IV
Seite 5
erfolgreicher Ausschreibung ihren Gesellschafter Mittelsachsen bei der Umsetzung des
Projektes bis Marz 2020.
3.
Gesamtaussage
Das strategische und operative Handeln der Gesellschaft ist wesentlich geprägt von einem
Selbstverständnis als Dienstleister für die Region Leipzig.
Der Rückgang der Fördermittel für Sachsen in der neuen Förderperiode 2014-2020 ist eine
große Herausforderung für die Region. Die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH kann dies
abfedern durch verstärkten Zugriff auf Fördermittel, die in zentraler Verwaltung von Brüssel
liegen. Die Stärken der Gesellschaft liegen in einem sehr gut funktionierenden
internationalen Netzwerk und einer daraus resultierenden hohen Projektnachfrage sowie der
spezifischen Kompetenz im europäischen Projektmanagement, gepaart mit den
umfangreichen Erfahrungen und Referenzen. Bei Anfragen kann somit kurzfristig ein
entsprechendes Förderprogramm zur Projektanfrage/-idee gefunden und der Projektantrag
entwickelt werden.
Vor diesem Hintergrund ist die Gesellschaft gut gerüstet für die Bewältigung zukünftiger
Risiken.
E.
Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten
Für den Fall, dass die Zahlungen der Fördermittelgeber/Vertragspartner nicht fristgerecht
erfolgen, kann die Gesellschaft auf einen Kontokorrentkredit i. H. von 145.000 Euro
zurückgreifen. Der Kredit dient zur Absicherung gegen das Liquiditätsrisiko, welcher auch im
Jahr 2018 für Übergangszeiträume bis zum Eingang der Fördermittel in Anspruch
genommen werden soll.
F.
Zweigniederlassungsbericht
Zweigniederlassungen werden von der Gesellschaft nicht unterhalten.
Leipzig, den 29.05.2018
Silvana Rückert, Geschäftsführerin
Bau + Service Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Bau und Service Leipzig GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen des Unternehmens
2
2
Wirtschaftsbericht
3
3
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
7
Bau und Service
Anlage 1.1 / 1
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1
Grundlagen des Unternehmens
Als Netzservicegesellschaft der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH (nachfolgend Wasserwerke) versteht sich die Bau und Service Leipzig GmbH (nachfolgend Bau und Service) als regionaler Dienstleister rund
um die Anlagen und Netze der Wasserver- und Abwasserentsorgung. Insgesamt 131 qualifizierte Mitarbeiter, davon 25 Ingenieure und 16 Meister und Poliere verschiedener Fachrichtungen, unterstützen die Wasserwerke bei der Betreuung von rund 390 Anlagen der Wasserver- und Abwasserentsorgung, des über
6.300 km langen Rohr- und Kanalnetzes sowie der 450 Trinkwasserbrunnen im Großraum Leipzig. Ein ganzjähriger Bereitschaftsdienst, der alle relevanten Sparten abdeckt, trägt entscheidend zur Versorgungssicherheit der Kunden der Wasserwerke bei.
Das Leistungsspektrum der Bau und Service beinhaltet dabei die Steuerung der Investitionsvorhaben der
Wasserwerke im Rahmen des Projektmanagements, die komplette Abwicklung der auftretenden Havarien
an den Trink- und Abwassernetzen, die Wartung, Instandhaltung, Reparatur und Errichtung von Anlagen
und Netzen und die Erbringung sonstiger Dienstleistungen wie das komplette Wasserzählermanagement,
die Stellung von Wasserwagen zur temporären Trinkwasserversorgung oder der Schlammentsorgung von
dezentralen Sammelpunkten.
Die drei Fachbereiche Netzservice, Service und Anlagentechnik sowie Investitionsmanagement tragen der
geforderten Spezialisierung Rechnung. Eigene Werkstätten in den Bereichen Schlosserei/Schweißerei,
Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Wasserzähler und Pumpen erlauben nicht nur die Realisierung individueller Kundenwünsche, sondern garantieren auch eine stetige Einsatzbereitschaft außerhalb
der gewöhnlichen Arbeitszeiten. Ergänzt wird das Leistungsspektrum der Bau und Service durch die Tochtergesellschaft LSI GmbH (nachfolgend LSI), die, ebenfalls in Rundum-Bereitschaft, Verkehrssicherungsmaßnahmen und Deckenschlussleistungen aller Art ausführt.
Wichtige Verträge mit den Wasserwerken
Mit einem Gesamtvolumen von über TEUR 8.000 in 2017 kommt dem Rahmenvertrag über die Erbringung
von Leistungen im Massengeschäft entscheidende Bedeutung für die Geschäftsentwicklung der Bau und
Service zu. Der Vertrag wurde im Berichtsjahr verlängert und hat eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2018.
Mit den Wasserwerken wurde im Geschäftsjahr 2015 der Rahmenvertrag zur Erbringung von Leistungen
der händischen Kanalsanierung abgeschlossen. Dieser Vertrag hat eine Laufzeit bis 30. Juni 2018.
Der Rahmenvertrag über die Erbringung von Dienst- und Werkvertragsleistungen, der unter anderem die
Leistungspakete Serviceleistungen an technischen Anlagen und Gebäuden, Brunnenregenerierung, Wasserzählermanagement und Projektsteuerung beinhaltet, wurde zum 1. März 2015 neu abgeschlossen. Die
Laufzeit des Vertrages geht bis zum 28. Februar 2019.
Der im Geschäftsjahr 2014 abgeschlossene Vertrag zur Errichtung von Brunnenbauwerken und dem Rückbau von Altbrunnen in den Wasserwerken der Wasserwerke besteht weiterhin. Der voraussichtliche Realisierungszeitraum geht bis Ende Geschäftsjahr 2018.
Darüber hinaus bestehen Verträge mit den Wasserwerken, in denen die Erbringung von Dienstleistungen in
den Bereichen Rechnungswesen und Finanzwesen, Personalverwaltung, Recht und Versicherung, ITDienstleistungen und Arbeitssicherheit für die Bau und Service geregelt sind.
Anlage 1.1 / 2
Bau und Service
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Geschäftsführung
Im Geschäftsjahr 2017 wurden die Geschäfte der Gesellschaft durch den kaufmännischen Geschäftsführer,
Herrn Nikolaus Meier, und den technischen Geschäftsführer, Herrn Henry Simon, geführt. Seit dem 31. Oktober 2004 besteht damit eine Geschäftsführeridentität bei der Bau und Service Leipzig GmbH und der LSI
GmbH.
2
Wirtschaftsbericht
Besonderheiten des Geschäftsjahres
Neben den periodischen Turnuswechseln bei den Hauswasserzählern realisierte die Bau und Service im Geschäftsjahr für die Wasserwerke zusätzlich den Wechsel aller „Manthey-Wasserzähler“ in einem Umfang
von 13.700 Stück. Die Leistung im Team Wasserzählermanagement erhöhte sich entsprechend.
In den beiden anhängigen Verfahren vor dem Bundesgerichtshof bzw. dem OLG Dresden wurden wider Erwarten bereits im abgeschlossenen Geschäftsjahr Urteile gefällt. In beiden Fällen endeten die Verfahren
mit einem positiven Ergebnis für die Bau und Service, sodass die in den Jahresabschluss 2016 eingestellte
Risikovorsorge von insgesamt TEUR 248 nicht mehr benötigt wird. Die Rückstellungen wurden entsprechend zum 31. Dezember 2017 aufgelöst.
Geschäftsverlauf und Ertragslage
Die Geschäftsentwicklung im Berichtsjahr wurde durch ganzjährig gute Produktionsbedingungen bei einer
stabilen Auftragslage geprägt. Insgesamt stellt sich das Geschäftsjahr sehr zufriedenstellend dar.
Umsatz- und Ertragslage
Die Umsatzerlöse erhöhen sich im Geschäftsjahr 2017 deutlich um 8,0 % von TEUR 18.516 im Vorjahr auf
nunmehr TEUR 19.997. Unter Berücksichtigung der Veränderung des Bestandes der unfertigen Leistungen
erhöht sich die Betriebsleistung auf TEUR 20.046 (Vj.: TEUR 18.654). Der Bestand der unfertigen Leistungen
erhöht sich um TEUR 49 (Vj.: TEUR 138) auf nunmehr TEUR 1.563 (Vj.: TEUR 1.514).
Die sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich im Geschäftsjahr auf TEUR 648 (Vj.: TEUR 395). Wie in den
Vorjahren werden hier die Skontoerträge nicht berücksichtigt, da diese gegen die Aufwendungen für bezogene Leistungen verrechnet werden. Dabei spiegeln die Skontoerträge die gute Finanzlage des Unternehmens wider. Sie belaufen sich im Geschäftsjahr 2017 auf insgesamt TEUR 224 (Vj.: TEUR 199).
Die Summe der betrieblichen Erträge liegt mit insgesamt TEUR 20.694 um 8,6 % über dem Niveau des Vorjahres mit TEUR 19.049.
Der Materialeinsatz liegt mit TEUR 1.069 auf dem Niveau des Vorjahres (TEUR 1.092). Die bezogenen Leistungen erhöhen sich entsprechend dem Geschäftsverlauf im Berichtszeitraum (um TEUR 1.111) auf nunmehr TEUR 9.209 (Vj.: TEUR 8.098).
Bau und Service
Anlage 1.1 / 3
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Der Rohertrag liegt mit TEUR 10.416 um TEUR 557 deutlich über dem Niveau des Vorjahres mit TEUR 9.859.
Aufgrund der Tariferhöhungen und des Anstieges der Mitarbeiteranzahl im Berichtsjahr erhöhen sich die
Personalkosten um TEUR 431 auf nunmehr TEUR 6.569 (Vj.: TEUR 6.138). Dagegen verringern sich die Abschreibungen um TEUR 32 gegenüber dem Vorjahr.
Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen reduzieren sich auf TEUR 1.260 (Vj.: TEUR 1.368). Maßgeblich
für diese Entwicklung sind vor allem die im Vorjahr erfolgte Risikovorsorge für anhängige Verfahren, eine
Reduzierung von Gerichts- und Notarkosten um TEUR 20 und der Fremdleistungen für Verwaltung um
TEUR 25. Dagegen erhöhten sich die Aufwendungen aus Zuführung zu Rückstellungen im Zusammenhang
mit der Abgrenzung von Leistungen der Projektsteuerung um TEUR 89.
Die Gesellschafter der LSI schlagen wie im Vorjahr vor, das Jahresergebnis 2017 in die anderen Gewinnrücklagen einzustellen. Das Ergebnis vor Steuern der Bau und Service vor Steuern liegt mit TEUR 2.304 deutlich
über dem Niveau des Vorjahres von TEUR 2.002.
Der Umsatzanteil des Fachbereiches Netzservice beträgt im Berichtsjahr 53,3 % (Vj.: 53,8 %). Auf den Bereich Service und Anlagentechnik entfallen 33,8 % (Vj.: 35,0 %) und auf den Bereich Investitionsmanagement 11,5 % (Vj.: 9,9 %). Durch die Sonstigen Dienstleistungen entfällt ein Anteil von 1,4 % auf die Verwaltung (Vj.: 1,3 %).
Absolut erhöhte sich die Betriebsleistung unter Berücksichtigung der Bestandsveränderung der unfertigen
Leistungen im Fachbereich Netzservice um 7,6 % von TEUR 9.968 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 10.723.
Maßgeblich ist hier der Leistungszuwachs im Team Havariemanagement (Erhöhung um TEUR 795 auf
TEUR 6.999). Im Team Abwasser (Reduzierung um TEUR 74 auf TEUR 2.594) und im Team Trinkwasser (Leistungszuwachs um TEUR 34 auf TEUR 1.130) ergaben sich keine größeren Änderungen. Die realisierten Leistungen garantieren in allen Teams eine Vollbeschäftigung.
Der Fachbereich Service und Anlagentechnik konnte seine Leistung mit TEUR 6.874 über dem hohen Niveau
des Vorjahres von TEUR 6.252 bestätigen. Allerdings sind die Auswirkungen im Team Wasserzählermanagement aus dem zusätzlichen Wechsel der Mantheyzähler zu berücksichtigen. Die Leistung in diesem
Team erhöhte sich insgesamt um TEUR 610 auf TEUR 1.859. In den übrigen Teams ergaben sich keine gravierenden Änderungen.
Die Leistung des Fachbereiches Investitionsmanagement verringerte sich von TEUR 2.322 im Vorjahr auf
nunmehr TEUR 2.178. Die Reduzierung beruht vorrangig auf einer reduzierten Leistung um TEUR 82 bei der
Betreuung von Vorhaben des Massengeschäftes.
Anlage 1.1 / 4
Bau und Service
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Ergebnisentwicklung
Das Jahresergebnis vor Ergebnisabführung liegt mit TEUR 2.291 im Berichtsjahr um 15,3 % über dem Niveau
des Vorjahres mit TEUR 1.987. Dabei fallen im Berichtsjahr wieder keine Beteiligungserträge an. Das neutrale Ergebnis hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich um TEUR 299 erhöht und beträgt TEUR 383. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (TEUR 339).
Das Jahresergebnis vor Steuern wird insgesamt in Höhe von TEUR 383 (Vj.: TEUR 84) durch das neutrale Ergebnis positiv beeinflusst. Den neutralen beziehungsweise periodenfremden Erträgen aus der Auflösung
von Rückstellungen in Höhe von TEUR 339 (Vj.: TEUR 57), Gewinnen aus dem Abgang des Anlagevermögens
von TEUR 27 (Vj.: TEUR 18), Lieferantenboni für Vorjahre TEUR 26 (Vj.: TEUR 20) und sonstigen aperiodischen Erträgen von TEUR 1 (Vj.: TEUR 2), stehen periodenfremde Aufwendungen aus dem Abgang von Anlagevermögen in Höhe von TEUR 7 (Vj.: TEUR 10), Umsatzkorrekturen aus Vorjahren mit TEUR 0 (Vj.:
TEUR 2) und sonstige aperiodische Aufwendungen von TEUR 3 (Vj.: TEUR 1) gegenüber.
Gemäß dem am 15. November 2002 mit der Gesellschafterin abgeschlossenen und im Oktober 2014 angepassten Ergebnisabführungsvertrag erfolgt die vollständige Abführung des Jahresergebnisses vor Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 2.291 (Vj.: TEUR 1.987) an die Gesellschafterin.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme erhöht sich von TEUR 6.983 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 7.766. Die Eigenkapitalquote
verringert sich entsprechend gegenüber dem Vorjahr von 21,0 % auf 18,9 % der Bilanzsumme. Die Bilanzverlängerung ist dabei vor allem auf die Erhöhung der Bestände an unfertigen Erzeugnissen saldiert um die
darauf erhaltenen Anzahlungen und der Forderungen gegen den Gesellschafter beziehungsweise die Zunahme der Rückstellungen und vor allem der Verbindlichkeiten zurückzuführen.
Die Investitionssumme im Berichtsjahr liegt mit TEUR 254 deutlich unter der Summe aus Abschreibungen
auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen von TEUR 311. Das Anlagevermögen verringert sich damit um TEUR 65 von TEUR 1.773 im Vorjahr auf TEUR 1.708.
Das Umlaufvermögen erhöht sich um TEUR 848 von TEUR 5.200 auf TEUR 6.048. Die Vorräte, saldiert mit
den erhaltenen Anzahlungen, erhöhten sich von TEUR 1.127 auf TEUR 1.317 und die Forderungen gegen
verbundene Unternehmen (einschließlich Gesellschafter) von TEUR 4.056 auf TEUR 4.711. Im Einzelnen
handelt es sich hierbei um Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 3.247 (Vj.:
TEUR 2.851), Forderungen aus Cash Management von TEUR 1.400 (Vj.: TEUR 740) und sonstige Forderungen von TEUR 64 (Vj.: TEUR 151). Aus Cash Management gegen die Tochtergesellschaft bestehen zum
31. Dezember 2017 dagegen Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 94 (Vj.: Forderung TEUR 314).
Durch die Abführung des Jahresergebnisses an den Gesellschafter verbleibt das Eigenkapital der Gesellschaft auf dem Vorjahreswert von TEUR 1.467.
Die Summe der sonstigen Rückstellungen erhöht sich im Berichtsjahr von TEUR 2.367 auf TEUR 2.511 und
die Verbindlichkeiten von TEUR 3.149 auf TEUR 3.788 im Berichtsjahr. Gegenüber verbundenen Unternehmen (einschließlich Gesellschafter) bestehen Verbindlichkeiten hauptsächlich aus Lieferungen und Leistungen von TEUR 163 (Vj.: TEUR 128), aus Cash Management von TEUR 94 (Vj.: Forderung TEUR 314) und aus
Ergebnisabführung von TEUR 2.291 (Vj.: TEUR 1.987).
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten erhöhen sich mit TEUR 569 gegenüber dem Vorjahr von TEUR 497. Ebenso die Sonstigen Verbindlichkeiten, die von TEUR 537 im Vorjahr
auf nunmehr TEUR 666 steigen.
Bau und Service
Anlage 1.1 / 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Finanzlage
Im Rahmen des Cash-Management-Systems der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
(nachfolgend Leipziger Konzern), in das die Bau und Service seit November 2001 integriert ist, resultieren
zum Stichtag Forderungen in Höhe von TEUR 1.306 (Vj.: TEUR 1.054). Mit ausschlaggebend für diese Entwicklung ist der stärkere Anstieg der Verbindlichkeiten gegenüber den Forderungen, die unter den Abschreibungen liegende Summe der Investitionen und die deutliche Liquiditätsverbesserung der LSI.
Innerhalb des Cash-Management-Systems verfügt das Unternehmen über einen Kreditrahmen von
TEUR 600. Eine Inanspruchnahme liegt zum Bilanzstichtag nicht vor.
Die nach wie vor sehr gute Liquiditätslage des Unternehmens spiegelt sich auch in den geringen Zinsaufwendungen von insgesamt TEUR 18 (Vj.: TEUR 14), denen Zinserträge in Höhe von TEUR 46 (Vj.: TEUR 6)
gegenüberstehen, wider. Die Zinsaufwendungen entfallen im Berichtsjahr nahezu vollständig auf die Aufzinsung und die Zinserträge auf die Abzinsung von Rückstellungen. Da die Liquiditätslage jederzeit eine
Skontierung von Lieferantenrechnungen zuließ, beträgt die Summe der Skontoerträge TEUR 224 (Vj.:
TEUR 199).
Die ursprüngliche Investitionsplanung gemäß Wirtschaftsplan 2017 mit Investitionen im Bereich geringwertige Wirtschaftsgüter von TEUR 20 und anderen Sachanlagen in Höhe von TEUR 416, also insgesamt
TEUR 436, wurde im abgeschlossenen Geschäftsjahr nicht vollständig umgesetzt. Die im Berichtsjahr realisierten Investitionen belaufen sich auf TEUR 254 (Vj.: TEUR 431), davon bei den geringwertigen Wirtschaftsgütern auf TEUR 26 (Vj.: TEUR 38) und bei den immateriellen Wirtschaftsgütern und Sachanlagen auf
TEUR 228 (Vj.: TEUR 393).
Mitarbeiter
Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl nach § 267 Abs. 5 HGB lag im Berichtsjahr mit Berücksichtigung der
Geschäftsführer bei 131 (Vj.: 125) Arbeitnehmern, davon 58 (Vj.: 52) Angestellte, 72 (Vj.: 72) gewerbliche
Mitarbeiter und 1 Auszubildender (Vj.: 1).
Für Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes der Mitarbeiter wurden im Berichtsjahr TEUR 77
(Vj.: TEUR 76) aufgewendet.
Zertifikate, Zulassungen, Aus- und Weiterbildung
Alle Zertifikate und Zulassungen hatten im Berichtsjahr Bestand. Soweit einzelne Nachweise durch die Bau
und Service beziehungsweise deren Mitarbeiter zu erbringen waren, wurden diese erbracht.
Die mit Datum vom 18. Mai 2009 erstmals erteilte Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung für die Bau und Service liegt durch die Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit unbefristet vor.
Anlage 1.1 / 6
Bau und Service
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Im November 2016 erfolgte das Audit zur Zertifizierung des Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO
50001. Die Bau und Service hat die entsprechende Zertifizierung mit Datum vom 9. Dezember 2016 erhalten und im Geschäftsjahr 2017 verteidigt.
Insgesamt wurden zur Aus- und Weiterbildung der Angestellten und gewerblichen Mitarbeiter TEUR 96 (Vj.:
TEUR 100) für externe Bildungsorganisationen aufgewendet. Der hohe Aufwand in diesem Bereich ergibt
sich aus den zum Erhalt der Qualifikationen beziehungsweise Berechtigungen und zur Qualitätssicherung
nötigen Schulungsmaßnahmen. Dies betrifft vorrangig Weiterbildungen zur Bedienung elektronischer Steuerungen von Anlagen der Wasserwirtschaft, den Erhalt und die Erweiterung nötiger Schweißerzertifikate
und die personellen Voraussetzungen für den Brunnenbau.
3
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Die Planung für das Geschäftsjahr 2017, die von einer Betriebsleistung von TEUR 19.111 ausging, konnte
mit der tatsächlich erreichten Betriebsleistung von insgesamt TEUR 20.694 deutlich übertroffen werden.
Maßgeblich hierfür war, dass die Maßnahmen zur Prozessoptimierung zwischen der Bau und Service und
den Wasserwerken im Bereich des Kanalsanierungsprogrammes, hier speziell bei den partiellen Sanierungsmethoden, schneller als geplant umgesetzt werden konnten. Darüber hinaus trugen der deutlich über
dem Planansatz liegende Auftragseingang im Massengeschäft, die zusätzlichen Auftragseingänge für die
Wechsel der Manthey-Wasserzähler, die guten Witterungsbedingungen im Berichtsjahr und der kontinuierliche Auftragseingang zu dieser Entwicklung bei.
Gemäß dem genehmigten Wirtschaftsplan der Bau und Service für das Geschäftsjahr 2018 plant das Unternehmen eine Betriebsleistung in Höhe von TEUR 21.425. Hierbei wird eine weitere Umsetzung des Personalkonzeptes im Bereich Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Fortbestand der Leistungsverträge mit den Wasserwerken und die Beibehaltung der bestehenden Organisation des Prozesses Massengeschäft unterstellt.
Der bestehende Tarifvertrag hat hinsichtlich der Vergütungstabellen eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2018. In
der Planung 2018 wurde eine entsprechende Tariferhöhung berücksichtigt.
Mit der in den letzten Jahren zunehmend erfolgten Spezialisierung und der Umsetzung des Personalkonzeptes geht auch eine Erhöhung der durchschnittlichen Verrechnungspreise mit entsprechender Ergebnisauswirkung einher. Die Geschäftsführung plant insofern mit einem Jahresergebnis vor Ergebnisabführung in
Höhe von TEUR 2.018 für 2018. Dabei berücksichtigt sind Beteiligungserträge in Höhe von TEUR 196 seitens
der LSI. Soweit sich der sehr hohe Auftragseingang des Berichtsjahres 2017 auch in den Folgejahren fortsetzen sollte, ist, normale Produktionsbedingungen unterstellt, noch mit einer weiteren Ergebnissteigerung zu
rechnen.
In Abhängigkeit von der zeitlichen Umsetzung des erhöhten Investitionsplanes der Wasserwerke könnten
sich weitere Chancen für eine Umsatz- und Ergebnissteigerung ergeben. Bei Bau und Service würde dies vor
allem die Bereiche Netzservice, Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und Projektsteuerung betreffen.
Bau und Service
Anlage 1.1 / 7
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Die Geschäftsentwicklung der LSI unterlag im Berichtsjahr 2017 aufgrund der starken Abhängigkeit von der
Auftragserteilung der IFTEC GmbH & Co. KG starken Schwankungen. So konnte das Planergebnis nicht erreicht werden. Die saisonal sehr unterschiedlichen Auslastungsgrade der eigenen Fertigungskapazitäten
führten teilweise zu einem zusätzlich nötigen, jedoch ungeplanten Einsatz von Nachauftragnehmern mit einer entsprechenden Ergebnisbelastung. Wie im Vorjahr erfolgt auch für das Geschäftsjahr 2017 keine Ausschüttung an die Bau und Service.
Für das Jahr 2018 wird trotz der eingetretenen Entwicklung mit einem Beteiligungsertrag in Höhe von
TEUR 196 seitens der LSI GmbH gerechnet.
Der in den letzten Jahren beschriebene Weg, Service und Dienstleistungen in den Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit zu stellen, wird weiter verfolgt. Im Bereich Netzservice, der im Berichtsjahr 2017 einen Umsatzanteil von 53,3 % am Gesamtumsatz hatte, wird der Servicegedanke durch eine qualitativ hoch stehende, mit kurzen Reaktionszeiten versehene Ausführung von Bauleistungen im Bereich der Havariebeseitigung und Kleinvorhaben zur Sicherstellung der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung umgesetzt. Darüber hinaus erfolgt weiterhin eine Konzentration auf Spezialleistungen wie die händische Kanalsanierung
und die Sanierung von Kollektorleitungen.
Im Bereich Service und Anlagentechnik kommt der laufenden Aus- und Weiterbildung der hoch qualifizierten Mitarbeiter auch zukünftig eine entscheidende Bedeutung zu. Gerade im Bereich Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ergeben sich in den Folgejahren erhöhte Anforderungen durch die bei den Wasserwerken geplante Anpassung der Steuerungssysteme von Anlagen, wobei hier die endgültige Prozessorganisation zwischen den Wasserwerken und der Bau und Service noch abzustimmen ist. Erhöhter Bedarf
besteht auch für das Team Brunnenregenerierung. Der Einsatz neuer Technologien bei der Regenerierung
und die nötigen Voraussetzungen für den Erhalt der DVGW-Zertifizierung müssen durch entsprechende
Qualifizierungsmaßnahmen begleitet werden.
Die Betreuung des erhöhten Investitionsplanes der Wasserwerke führt zu einem gesteigerten Auftragseingang im Geschäftsfeld Projektsteuerung. Diesem daraus resultierenden zusätzlichen Bedarf an Ingenieuren
verschiedener Fachrichtungen, wurde bereits mit Personalmaßnahmen in den Vorjahren Rechnung getragen. Inwieweit die nunmehr vorhandenen Kapazitäten ausreichend sind, das vorhandene Auftragsvolumen
zu realisieren, wird im Geschäftsjahr 2018 einer Überprüfung unterzogen werden. Das erstmals im Geschäftsjahr 2015 angebotene Leistungsbild Sicherheits- und Gesundheits-Koordination hat sich etabliert
und kann mit einer gesicherten Auftragssituation rechnen.
Generell wird auch in Zukunft die umfangreiche Risikovorsorge der Geschäftsführung dazu beitragen, unnötige Risiken zu vermeiden, jedoch aussichtsreiche Chancen zu nutzen. Die laufende Aus- und Weiterbildung
der Mitarbeiter ist hierfür ebenso fester Bestandteil der Unternehmenspolitik wie die weitere Durchführung von Investitionen, die den Gerätepark auf dem Stand der Technik halten sollen und eine Umsetzung
der gesetzten Energieziele gewährleisten. Dies soll dazu beitragen, unnötige Belastungen von Mitarbeitern
und Umwelt zu verhindern.
Im Rahmen des konzerneinheitlichen Risikomanagementsystems greift die Bau und Service auf das System
„RiskMonitor™-Report“ zurück. Dieses enthält Informationen über die vorhandenen betrieblichen Risiken
und die Aufgabenverteilung innerhalb des Risikomanagements sowie Festlegungen zum Berichtswesen.
Den wesentlichen Risiken wurden Frühwarnindikatoren und Schwellenwerte zugeordnet. Maßnahmen zur
Risikoerkennung und -analyse, zu den Verantwortlichkeiten und den Aufgaben sowie die getroffenen Maßnahmen zur Risikoabwehr sind darüber hinaus in einem Risikomanagement-Handbuch dokumentiert. Eine
Anpassung erfolgt über eine jährliche Risikoinventur, in der identifizierte Risiken analysiert und bewertet
beziehungsweise neu bewertet werden und Frühwarnindikatoren sowie Schwellenwerte definiert beziehungsweise angepasst werden.
Anlage 1.1 / 8
Bau und Service
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Aufgrund der starken Konzentration auf die Wasserwerke als Auftraggeber könnten sich bei einer signifikanten Abnahme des Vergabevolumens Auswirkungen auf die Beschäftigungslage der Bau und Service und
der LSI ergeben, die auch in das Cash-Management des Leipziger Konzerns integriert sind. Deshalb setzt die
Planung voraus, dass der Londoner Rechtsstreit der Wasserwerke nach zwei gewonnenen Instanzen weiter
positiv verläuft.
Leipzig, den 12. Februar 2018
Bau und Service Leipzig GmbH
Nikolaus Meier
Geschäftsführer
Bau und Service
Henry Simon
Geschäftsführer
Anlage 1.1 / 9
Beratungsgesellschaft für
Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Anlage 4
Seite 1
Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH
Leipzig
Lagebericht .
für das Geschäftsjahr 2017
1
Grundlagen des Unternehmens
Die Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung mbH Leipzig (bbvl) wurde 1993 gegründet. Hauptaufgabe ist die Unterstützung der Stadt Leipzig bei der Steuerung der unmittelbaren und wesentlichen mittelbaren Beteiligungen durch ein effektives Beteiligungsmanagement Die Basis dafür bildet der "Grundvertrag über Leistungen der Beteiligungsverwaltung", welcher im Jahr 1995 mit der Stadt Leipzig abgeschlossen wurde. Durch den
Grundvertrag wird gut die Hälfte des Umsatzes des Unternehmens generiert. Darüber hinaus
ist die Gesellschaft im Rahmen von Einzelprojekten in der Beratung vor allem der Stadt
Leipzig und ihrer Beteiligungsunternehmen tätig. Die Beratungstätigkeit stellt die zweite Säule
des Geschäftsmodells der Gesellschaft dar. Veränderungen zum Vorjahr ergaben sich diesbezüglich nicht.
Auf Basis des Geschäftsmodells besteht die strategische Zielstellung der Gesellschaft zum
einen in der Durchführung des Beteiligungsmanagements für die Stadt Leipzig und der dauerhaften Sicherstellung der Erfüllung des Gesellschaftszwecks. Zum anderen steht die Erbringung hochwertiger Beratungsleistungen für die Stadtverwaltung der Stadt Leipzig und
deren Beteiligungsunternehmen auf Basis der eigenen Kernkompetenzen im Focus, wobei
die lnhouse-Kriterien zur Beibehaltung des Status "interner Berater" zu erfüllen sind. Ferner
besteht das Ziel eines Ergebnisbeitrags zur Absicherung der Gewinnerwartungen der Stadt
Leipzig.
2
Wirtschaftsbericht
Die gesamtwirtschaftlichen und branchenbezogenen Rahmenbedingungen haben sich im
Vergleich zum Vorjahr im Wesentlichen nicht verändert. Der Umsatz aus dem Grundvertrag
mit der Stadt Leipzig stellt bereits zu Beginn des Jahres eine wichtige Basis für den wirtschaftlichen Erfolg dar. ln Bezug auf den Projektumsatz außerhalb des Grundvertrags ist zu
berücksichtigen, dass der geplante Umsatz zu Beginn des Jahres nur zu einem mehr oder
weniger großen Teil durch Aufträge untersetzt ist und der übrige Teil noch akquiriert werden
muss. Entsprechend entwickelte sich auch das Jahr 2017, wenngleich das Jahr mit einem
verhältnismäßig guten Auftragsbestand startete. Schwieriger gestalteten sich das zweite und
dritte Quartal des Jahres, so dass neben der Leistungserbringung im Grundvertrag alle Anstrengungen in die Akquisition von Projektaufträgen zu investieren waren. Im vierten Quartal
des Jahres konnte sodann eine durchaus gute Auftragslage verzeichnet werden, die auf Basis der zeitlichen Ressourcen und vorhandenen Kapazitäten abzuarbeiten war. Die planerische Zielstellung des Jahres in Bezug auf den Projektumsatz konnte nicht ganz erreicht werden.
Anlage 4
Seite 2
2.1 Ertragslage
Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2017 einen Jahresüberschuss in Höhe von 166 T€ erzielt. Damit liegt das Ergebnis unter dem Niveau des Vorjahres (191 T€), der Planwert von
114 T€ konnte aber erneut erreicht und sogar übererfüllt werden (+52 T€).
Umsatzerlöse wurden in Höhe von 2.370 T€ (VJ: 2.510 T€) realisiert. Dieser Gesamtumsatz
setzt sich aus dem Umsatz aus Leistungen des Grundvertrages in Höhe von 1.413 T€ (VJ:
1.329 T€) und aus den Leistungen der Projektarbeit in Höhe von 957 T€ (VJ: 1.181 T€) zusammen.
Beim Umsatz aus Leistungen des Grundvertrages ist im Vergleich zum Vorjahr eine Erhöhung von 84 T€ zu verzeichnen. Das Honorar im Grundvertrag wurde in Verbindung mit zusätzlich zu erbringenden Leistungen im Rahmen des Beteiligungsmanagements ab dem Jahr
2017 um diesen Wert erhöht.
Der Jahresumsatz liegt dennoch in Summe sowie in Bezug auf die Leistungen der Projektarbeit unter dem Vorjahres- und dem Planwert (-140 T€ bzw. -5,6% gegenüber Vorjahr; -61 T€
bzw. -2,5 % gegenüber Plan).
Die umsatzwirksamen Leistungen Dritter im Rahmen des Projektgeschäftes (im Wesentlichen
juristische und steuerliche Beratungsleistungen sowie Personalberatung) stehen zum Jahresende mit 79 T€ zu Buche, geplant waren 175 T€ (-96 T€ bzw. -55 %). Das bedeutet, dass
dem Umsatz einerseits auch entsprechend geringere Materialaufwendungen (bezogene .Leistungen) gegenüberstehen. Andererseits konnte die Gesellschaft den Umsatz aus dem Projektgeschäft nach Bereinigung des Umsatzbestandteils durch Drittleistungen im Umfang von
48 T€ nicht planmäßig generieren (Eigenumsatz).
Die sonstigen betrieblichen Erträge betragen im Jahr 2017 88 T€ (VJ: 80 T€, Plan: 58 T€) und
ergeben sich vor allem aus den Erstattungsleistungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz für Krankheit und Mutterschutz sowie durch die Auflösung von Rückstellungen. Seide
Positionen sind vor allem auch Ursache für die überplanmäßige Entwicklung.
Die größte Aufwandsposition der Gesellschaft stellen die Personalaufwendungen dar (rund
74 %). Diese fielen im J~hr 2017 in Höhe von 1.699 T€ an (VJ: 1.641 T€). Damit liegen die
Personalaufwendungen im Umfang von 58 T€ über dem. Vorjahreswert und von 29 T€ über
dem Planwert.
Die Steigerung zum Vorjahr und zum Plan liegt vor allem in der höheren Beschäftigtenzahl im
Jahr 2017 begründet. Die Anzahl der im Durchschnitt beschäftigten Personen lag um 1,5 gegenüber dem Vorjahr und um 1,25 gegenüber dem Plan höher. Gleichermaßen überschritt die
Zahl der Vollzeitäquivalente den Vorjahreswert um 1,42 und den Planwert um 1,03. Die Überschreitung ist im Wesentlichen der Mehrleistung im Grundvertrag geschuldet sowie dem Personalwechsel im Jahr 2017. Für ausscheidende Mitarbeiter/innen konnten rechtzeitig Neuernstellungen erwirkt werden.
Sonstige betriebliche Aufwendungen fielen in Höhe von 376 T€ an und liegen damit unter
dem Vorjahreswert von 391 T€ (-15 T€) sowie unter dem geplanten Wert von 397 T€ (-21 T€).
Die Minderaufwendungen gegenüber dem Plan ergaben sich aus der Summation der Abweichungen in unterschiedlichen Positionen wie z. 8. Raum- und Reisekosten, Instandhaltungskosten sowie Kosten für Büro- und Werbebedarfe.
Anlage 4
Seite 3
2.1.1
Grundvertrag
Der Auftrag mit dem größten Volumen für die bbvl ist der "Grundvertrag über Leistungen der
Beteiligungsverwaltung". Auf Basis dessen unterstützt die bbvl die Stadt Leipzig bei der
Wah.rnehmung ihrer Steuerungsfunktion bezüglich ihrer Unternehmen und Beteiligungen.
Aufgrund der Komplexität des Leistungsspektrums der bbvl auf Basis des Grundvertrages
wird dieses einmal jährlich in Form eines Arbeitsprogrammes konkretisiert und mit der Auftraggeberin abgestimmt. Diese sogenannte Grundvertragsvorlage bildet eine in den Details
festgelegte Grundlage der bbvl für das Beteiligungsmanagement des jeweiligen Wirtschaftsjahres. Im Verlauf eines jeden Jahres können zusätzlich zu den abgestimmten Themen besondere Beratungsbedarfe der Verwaltungsspitze entstehen.
Im Jahr 2017 übernahm die bbvl im Rahmen des Grundvertrages Aufgaben hinsichtlich von
49 (VJ: 49) privatrechtliehen Gesellschaften, Eigenbetrieben und Zweckverbänden der 1. Beteiligungsebene, von 47 (VJ: 44) Unternehmen auf der 2. sowie 59 (VJ: 52) Unternehmen auf
der 3., 4. und 5. Beteiligungsebene. Darüber hinaus erbrachte sie Leistungen hinsichtlich 14
(VJ: 13) weiterer Organisationsformen.
Das Honorar für den Grundvertrag betrug im Berichtsjahr 1.413 T€ (VJ: 1.329 T€).
Das Leistungsspektrum des Grundvertrages bezieht sich zu einem großen Teil auf jährlich
wiederkehrende Standardleistungen, die im Wesentlichen folgende Themenfelder umfassen:
Beteiligungscontrolling (vor allem die Erstellung von Managernentreporten als Ergebnis
der Auswertung unterjähriger Controllingdaten der Unternehmen - im Jahr 2017 wurden
insgesamt 137 Managernentreporte (VJ: 126) sowie jeweils 17 Plan- und 18 Jahresabschlussreporte erstellt (VJ: jeweils 17 Plan- und Jahresabschlussreporte).
Mandatsbetreuung (im Jahr 2017 wurden durch die bbvl 185 Mandatsbetreuungen bzw.
Sitzungsvorbereitungen von Aufsichtsgremien (VJ: 184) vorbereitet),
Geschäftsführerangelegenheiten,
Beteiligungsverwaltung,
Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig (im Jahr 2017 wurde durch die bbvl
der nunmehr 24. Beteiligungsbericht erstellt).
Das Jahr 2017 war hinsichtlich der Leistungen der bbvl im Grundvertrag neben den bereits
benpnnten Standardleistungen unter anderem durch folgende Schwerpunkte gekennzeichnet:
Mandatsträgerschulungen (Durchführung von insgesamt vier Veranstaltungen in zwei
Schulungsmodulen für städtisch entsandte Aufsichtsratsmitglieder),
Unterstützung bei der Anpassung ausgewählter Gesellschaftsverträge sowie der jeweiligen Geschäftsordnungen der Geschäftsführungen,
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH: umfassende Betreuung und Unterstützung der Stadt
Leipzig aufgrund der wirtschaftlich schwierigen Entwicklung der Gesellschaft,
Auswertung der Cerparate Governance Berichte aller Gesellschaften im Rahmen der Umsetzung des Leipziger Cerparate Governance Kodex (LCGK).
Anlage 4
Seite 4
Darüber hinaus galt für 2017 die Maßgabe, bei den Zweckverbänden, bei denen Mitglieder
des Leipziger Stadtrats den jeweiligen Gremien angehören, sowohl ein Beteiligungscontrolling
als auch eine Mandatsbetreuung durchzuführen. Demnach musste bei sieben Zweckverbänden das unterjährige Berichtswesens aufgebaut und eingeführt werden. Da fünf der sieben
Zweckverbände ihren Haushalt auf Basis der Sächsischen KommunalhaushaltsverordnungDoppik (SächsKomHVO-Doppik) führen, bedurfte es bei diesen eines Aufbaus des Berichtswesens vom Grunde her. Bei zwei Zweckverbänden musste zusätzlich die Mandatsbetreuung
eingeführt werden.
2.1.2
Projektgeschäft
Im Jahr 2017 hat die bbvl neben dem Grundvertrag Umsatzerlöse aus einzelvertraglicher Projektarbeit in Höhe von 957 T€ (VJ: 1.181 T€) erzielt. ln diesem Zusammenhang wurden 67
(VJ: 68) Projekte bearbeitet. Als Auftraggeber fungierten die Stadt Leipzig, Beteiligungsunternehmen der Stadt Leipzig sowie in geringem Umfang Dritte außerhalb Leipzigs (ausschließlich Kommunen oder öffentliche Unternehmen).
Schwerpunkte der Projektarbeit waren Themen, die entweder eng mit der Kernkompetenz der
bbvl als Beteiligungsmanager verbunden waren oder an der vertieften Kenntnis kommunaler
Verwaltungs- und Unternehmensstrukturen ansetzten. Beispielhaft sei hierzu auf folgende
Projekte verwiesen:
Einführung der bbvi-Software für das Beteiligungsmanagement in der Hansestadt Lübeck,
Unterstützungsleistungen im kaufmännischen Bereich bei der Leipziger Dok-Filmwochen
GmbH,
Unterstützung der Stadt Leipzig im Zusammenhang mit der aus dem Steueränderungsgesetz 2015 resultierenden Änderung bei der Besteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere mit Blick auf die Prüfung von Änderungsbedarfen von Verträgen und Leistungen und diesbezüglichen Umsetzungen,
Leihmanagement durch einen Mitarbeiter der bbvl im Amt für Jugend, Familie und Bildung
in der Stadt Leipzig, Abteilung 51.6.
2.2 Personal
Die bbvl wird durch den alleinigen Geschäftsführer Andre Tegtmeier vertreten. Prokuristen
der Gesellschaft sind Annett Hübner, lna Winter und Andreas Goldmann.
Inklusive dem Geschäftsführer waren im Jahr 2017 durchschnittlich 27,75 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt (VJ: 26,25, Plan: 26,50). Unter Berücksichtigung
von Mitarbeiterinnen mit Teilzeitbeschäftigung und sich in Elternzeit befindenden Beraterinnen waren insgesamt durchschnittlich 24,71 (VJ: 23,29, Plan: 23,68) Vollzeitäquivalente im
Unternehmen tätig.
Zum Stichtag 31. Dezember 2017 waren einschließlich dem Geschäftsführer 29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt (31.12.2016: 26), davon 18 Frauen (62 %, VJ: 62 %).
Anlage 4
Seite 5
2.3 Finanzlage
Die Liquidität des Unternehmens war im Geschäftsjahr durch Zuflüsse aus den Beratungsverträgen einschließlich Grundvertrag mit der Stadt Leipzig sowie durch den Bestand an kurzfristigen Bankbeständen durchgehend gesichert.
2.4 Vermögenslage
Im Geschäftsjahr 2017 wurden Investitionen in Höhe von 3ß T€ (VJ: 31 T€) vorrangig in
Hardware (Server, Speichertechnik, Arbeitsplatztechnik) getätigt.
Das gezeichnete Kapital beträgt zum 31.12.2017 unverändert zum Vorjahr 255.700 €. Ebenfalls unverändert zum Vorjahr beträgt die Kapitalrücklage zum Bilanzstichtag 680.028,79 €.
Im Jahr 2017 wurden gemäß dem Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 10. Juli
2017 Ausschüttungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig in Höhe von 200.000,00 € vorgenommen. Der über dem im Jahr 2016 erzielten Jahresergebnis in Höhe von 190.695,70 €
liegende Wert von 9.304,30 € wurde der Gewinnrücklage entnommen, so dass sich die Gewinnrücklage auf einen Wert von 139.927,83 € reduzierte.
Da auch für das Jahr 2018 die Vorgabe der Gesellschafterin Stadt Leipzig besteht, insgesamt
200.000 € an den Haushalt der Stadt Leipzig auszuschütten, wird sich die Gewinnrücklage
weiter um den über dem Ergebnis von 165.760,81 € liegenden Wert (34.239,19 €) verringern.
2.5 Finanzielle und nicht finanzielle Leistungsindikatoren
2.5.1
Finanzielle Leistungsindikatoren
Im Geschäftsjahr 2017 ergab sich eine eigene Wertschöpfung (aus Umsatzerlösen zuzüglich
Bestandsveränderungen abzüglich Fremdleistung) in Höhe von 2.270 T€ (VJ: 2.265 T€), welche somit fast unverändert zum Vorjahr ausfällt (+0,21 %). Die Eigenkapitalrentabilität betrug
im Jahr 2017 13,4% (VJ: 14,9 %, -1,5 %).
2.5.2
Nicht finanzielle Leistungsindikatoren
Branchenbedingt ist für die Erreichung der qualitativen und quantitativen Ziele der bbvl die
Bedeutung des beschäftigten Personals hervorzuheben. Insofern stand auch im Jahr 2017
die Gewinnung und Bindung qualifizierter Arbeitskräfte im Focus. Generell strebt die bbvl an,
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig im Unternehmen zu halten und die Fluktuation
möglichst gering zu halten, damit sich die Investitionen in den spezifischen Know-how-Aufbau
für die bbvl lohnen. Um dies zu erreichen, besteht generell das Ziel, attraktive Arbeitsbedingungen anzubieten. Ferner wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend der
Bedarfe der bbvl und der individuellen Talente - auch unter Nutzung externer Schulungsangebote - im Jahr 2017 erneut gezielt fortgebildet.
Die bbvl konzentrierte sich auch im Jahr 2017 auf öffentliche Kunden, das heißt auf den Bereich der Gebietskörperschaften und der öffentlichen Wirtschaft, denn die Tätigkeit für diesen
Kundenkreis ist der zentrale Wettbewerbsvorteil für die bbvl und ermöglicht die Fokussierung
auf die damit verbundenen Themenstellungen und den von der bbvl angestrebten Wissenstransfer zwischen den Kundengruppen.
Anlage 4
Seite 6
Zusammenfassend stellt sich die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Gesellschaft sehr
positiv dar.
3
Prognosebericht
Basis der folgenden Ausführungen bildet der vom Aufsichtsrat der bbvl am 21.12.2017 beschlossene Wirtschaftsplan für das Jahr. 2018. Für das Wirtschaftsjahr 2018 verfolgt die bbvl
das Ziel, einen Gesamtumsatz in Höhe von 2.559 T€ zu erreichen. Das Ziel liegt damit um
128 T€ über dem Planwert für 2017. Das Umsatzziel der bbvl unterteilt sich dabei weiterhin in
Grundvertragsumsatz (Steuerungsunterstützung für die Stadt Leipzig) und
Projektumsatz (Umsatz aus der kommunalen Unternehmensberatung).
Die bbvl verfügt 2018 analog dem Wirtschaftsjahr 2017 und gemäß der beschlossenen Wirtschaftsplanung über ein Grundvertragsbudget in Höhe von 1,413 Mio. €. Auch für 2018 hat
die bbvl eine Grundvertragsvorlage parallel zur Wirtschaftsplanung erarbeitet, mit der das
Leistungsspektrum gemäß Grundvertrag näher spezifiziert wird.
Im Projektbereich strebt die bbvl für 2018 einen Projektumsatz in Höhe von 1.145 T€ an,
44 T€ mehr im Vergleich zum Vorjahresplan.
Der Umsatzbestandteil für die erfolgsneutrale Weiterberechnung von Leistungen Dritter wurde
wie im Vorjahresplan mit 175 T€ angesetzt. Bei den umsatzwirksamen Leistungen Dritter
kann es projektabhängig zu Schwankungen nach oben oder nach unten kommen, was regelmäßig zu Planabweichungen beim Gesamtumsatz führt.
Der Eigenumsatz im Projektgeschäft wurde mit 970 T€ geplant (+44 T€ im Vergleich zum
Plan 2017). Die Steigerung basiert auf der Annahme der für 2018 kalkulierten Mitarbeiterkapazitäten. Die Planung geht von einer etwas höheren durchschnittlichen Beschäftigtenzahl
aus.
Die Projekte der bbvl sollen wie in der Vergangenheit vorrangig mit der Stadt Leipzig und ihren Beteiligungsunternehmen umgesetzt werden. Im begrenzten Umfang wird die bbvl aber
auch für externe Auftraggeber tätig, vor allem für andere Kommunen und öffentliche Unternehmen in den umliegenden Bundesländern.
Der Personalaufwand wird für das Jahr 2018 in Höhe von 1. 785 T€ geplant und liegt damit
über dem Wert für 2017 (+86 T€) und über dem Planwert für 2017 (+115 T€). Grund für die
Steigerung ist eine im Durchschnitt höhere Anzahl an Beschäftigten sowie an Vollzeitäquivalenten im Vergleich zum Ist und zur Planung für 2017. Ferner erfolgen Anpassungen im Gehaltsgefüge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die höher geplante durchschnittliche Anzahl an Beschäftigten sowie an Vollzeitäquivalenten
ergibt sich daraus, dass alle Personalabgänge ab bzw. im Jahr 2017 durch Neueinsteilungen
ersetzt werden konnten sowie Mitarbeiterinnen ihre Tätigkeit nach erfolgter Elternzeit im Verlaufe des Jahres 2017 wieder aufgenommen haben.
Anlage 4
Seite 7
ln den Folgejahren werden moderate Steigerungen der Personalkosten bei einer konstanten
Anzahl an Beschäftigten in Korrelation mit dem geplanten Umsatzziel angenommen.
Für das Planjahr 2018 wird ein Jahresüberschuss nach Steuern in einer Höhe von 123 T€
geplant. Die geplanten Ergebnisziele konnten in den vergangenen Jahren regelmäßig erreicht
werden.
Investitionen sind im Jahr 2018 im Gesamtumfang von 69 T€ geplant; der Schwerpunkt der
Investitionstätigkeit liegt neben dem Hard- und Softwarebereich in der Anschaffung einer
neuen Projektmanagementsoftware.
Die aktuelle Mehrjahresplanung geht davon aus, dass der Gesamtumsatz konstant bei 2.559
T€ liegen soll. Von Steigerungen darüber hinaus wird aufgrund begrenzter Wachstumsmöglichkeiten nicht ausgegangen.
4
Chancen- und Risikobericht
Wesentlicher Schwerpunkt der Tätigkeit der bbvl ist weiterhin die Begleitung der Stadt Leipzig
in ihrem Agieren als Eigentümerin von öffentlichen Unternehmen. Die Hauptaufgabe der bbvl
besteht darin, ein effektives Beteiligungsmanagement für die Stadt zu gewährleisten.
Chancen für die Unternehmerische Entwicklung sieht die bbvl darüber hinaus insbesondere in
der Vermarktung ihrer Kernkompetenzen im öffentlichen Sektor. Anknüpfungspunkte bilden.
dabei die konkreten Problemlagen der Kommunen bzw. der öffentlichen Unternehmen.
Basierend auf den Kernkompetenzen der bbvl und dem zu erwarteten Beratungsbedarf bei
bestehenden und potenziellen Kunden werden Strategien für ausgewählte Produkte und Projekte in Hinblick auf bestimmte Kunden bzw. Kundengruppen entwickelt und mit Verantwortlichkeiten unterlegt. Das Spektrum der Beratungsleistungen der bbvl reicht vom IT-gestützten
Beteiligungsmanagement über Strategie- und Managementberatung und Interne Revision bis
zur Organisations- und Personalberatung.
Risiken für die künftige Entwicklung der Gesellschaft über die üblicherweise mit unternehmerischer Tätigkeit verbundenen Risiken hinaus bestehen nicht. Gleiches gilt für bestandsgefährdende Risiken. Etwaige Risiken, die typischerweise mit den Geschäftsvorfällen eines Beratungsunternehmens einhergehen, sind beherrschbar.
Von besonderer Bedeutung ist der Erhalt des Status "lnhouse-Berater" bezogen auf das Projektgeschäft mit der Stadt Leipzig. ln diesen Zusammenhängen strebt die bbvl an, weiterhin
durch eine hohe Qualität der vertraglich vereinbarten Beratungsleistungen zu überzeugen.
5
Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem
Ein monatliches internes Berichtswesen sichert die frühzeitige Erkennung von Entwicklungen,
welche den Fortbestand der Gesellschaft gefährden könnten. Es erfolgt eine Berichterstattung
an die Geschäftsleitung über die wirtschaftliche Situation der Gesellschaft, den Auftragsbestand und eine Auswertung der Leistungen sowohl projekt- als auch mitarbeiterbezogen.
Anlage 4
Seite 8
Die bbvl hat Regelungen getroffen, die zur Erkennung, Quantifizierung, Kommunikation,
Steuerung und Kontrolle von Risiken zu beachten sind und diese in einem Risikomanagementhandbuch niedergelegt. Die bbvl erfasst und bewertet regelmäßig die für die Entwicklung
der Gesellschaft wesentlichen Risiken. Ebenso wurden Maßnahmen definiert, die es der bbvl
ermöglichen sollen, potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und steuern zu können.
Der für das Geschäftsjahr 2017 erarbeitete Risikobericht liegt vor. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft wird einmal jährlich über die identifizierten Risiken sowie deren Steuerung und Kontrolle informiert.
Als Beteiligungsmanager der Stadt Leipzig und kommunales Beratungsunternehmen verfügt
die bbvl bereits seit längerem über unterschiedliche Regelungen, welche ein rechtmäßiges
und in allen Formen korrektes Arbeiten der Gesellschaft und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleisten sollen. Diese wurden in der Compliance-Regelung zusammengefasst
(neue Fassung vom 01.07.2016). ln dieser Compliance-Regelung werden - aufbauend auf
den bestehenden gesetzlichen Vorgaben, den Organisationsverfügungen und sonstigen internen Regeln - die Grundsätze gebündelt, die für ein klares, eindeutiges und regelkonformes
Handeln im Geschäftsalltag unbedingt zu beachten sind.
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft wird regelmäßig im Rahmen der Aufsichtsratssitzungen
über die wirtschaftliche Lage der bbvl informiert. Ferner erfolgen mindestens einmal jährlich
Informationen zu den Risiken der Gesellschaft, über die Compliance sowie Sponsoringaktivitäten.
Leipzig, den 16. März 2018
n
\~tegtme
Geschäftsführer
(
r
Berufsbildungswerk Leipzig für
Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
Anlage
Blatt
Berufsbildungswerk Leipzig für
Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH,
Leipzig
Lagebericht 2017
4
1
Anlage
Blatt
4
2
Inhaltsverzeichnis
A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft
3
I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
3
II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
4
III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2017
4
1. Berufsbildungswerk
4
2. Kindertagesstätten
7
3. Jugend- und Erziehungshilfeverbund
8
4. Zentralbereich (Projekte)
9
5. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
I. Ertragslage
11
12
12
1. Umsatzentwicklung
12
2. Personal
12
3. Ergebnisentwicklung
12
II. Vermögens- und Finanzlage
13
1. Investitionen und deren Finanzierung
13
2. Vermögens- und Kapitalstruktur
13
3. Finanzlage und Liquidität
13
C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
14
D. Prognosebericht
15
1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
15
2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
16
3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
16
4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
17
Anlage
Blatt
A.
Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I.
Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
4
3
Die 1991 gegründete Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH (BBWL)
betätigt sich in mehreren Geschäftsfeldern in den Bereichen Bildung und Beschäftigung sowie
Vermittlung und Inklusion für Menschen mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf.
Die Gesellschaft wird zu gleichen Anteilen von folgenden Gesellschaftern getragen:
-
Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V.
-
Paulinenpflege Winnenden e. V.
-
Stadt Leipzig
Ein von den Gesellschaftern besetzter Aufsichtsrat fungiert als Kontroll- und Überwachungsorgan.
Die Gesellschaft gliedert sich in folgende Bereiche:
-
Berufsbildungswerk
o
Berufsbildende Schule
o
Ausbildung
o
Wohnen und Freizeit
o
Diagnostik- und Beratungszentrum
-
Kindertagesstätten
-
Jugend- und Erziehungshilfeverbund
-
Zentralbereich.
Die Gesellschaft ist darüber hinaus zu 100 % an folgenden Tochtergesellschaften beteiligt:
-
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) – Werkstatt für Menschen mit Behinderung
-
Philippus Leipzig gGmbH – Integrationsbetrieb
-
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) – Integrationsbetrieb.
Anlage
Blatt
II.
4
4
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Die Situation auf dem Bildungsmarkt bleibt auch 2017/2018 ambivalent. Im Hinblick auf die Leistungsträger dominieren vielerorts wirtschaftliche Prämissen die sozialen Überlegungen, wodurch
eine nachhaltige und erfolgreiche Arbeit zunehmend erschwert wird. Für alle operativen Geschäftsbereiche der BBWL gilt, dass die geleistete Arbeit in Abhängigkeit von den sozialpolitischen
Entwicklungen in Deutschland bzw. den daraus resultierenden Entscheidungsspielräumen der
Kostenträger geschieht. Die u.a. im Sozialgesetzbuch (SGB) verankerten Rechtsansprüche müssen in ihrer praktischen Umsetzung immer wieder neu konzipiert und verhandelt werden. In den
letzten Jahren ist in allen Bereichen eine Tendenz zur Deckelung von Kostensätzen festzustellen.
Die Möglichkeiten, Mittel für zeitlich begrenzte Projekte zu erhalten, nehmen dagegen tendenziell
zu. Diese Entwicklung verlangt eine Offenheit gegenüber neuen Entwicklungen, einen Willen Neues zu gestalten sowie Durchhaltevermögen in der Umsetzung.
Die Nachfrage nach den sozialen Dienstleistungen der BBWL in der wachsenden Stadt Leipzig ist
in den Geschäftsbereichen Kindertagesstätten und Jugend- und Erziehungshilfeverbund wie in den
vergangenen Jahren hoch. Für die Nachfrage im Geschäftsbereich Berufsbildungswerk spielt die
städtische Entwicklung dahingegen eine kleinere Rolle.
Entscheidend für eine erfolgreiche Arbeit ist und bleibt, gut qualifiziertes Personal zu akquirieren
und zu halten. Dies wird trotz der Tatsache, dass Leipzig ein attraktiver Wohnort ist, zu einer
wachsenden Herausforderung.
III.
Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2017
1.
Berufsbildungswerk
Das Berufsbildungswerk (BBW) als Leistungserbringer der beruflichen Rehabilitation für Menschen
mit einer Hör-, Sprach- und/oder Kommunikationsbeeinträchtigung hat, wie in den vergangenen
Jahren, sowohl Teilnehmende in der Berufsausbildung, als auch in der Berufsvorbereitung gefördert. Neben den preisverhandelten Maßnahmen am BBW (Eignungsabklärung/Arbeitserprobung,
Leipziger
Modell,
Berufsvorbereitende
Bildungsmaßnahme,
Reha-Vorbereitungslehrgang,
Erstausbildung in 28 Berufen, Weiterbildungsmodule) wurden 13 Teilnehmende über das Persönli-
Anlage
Blatt
4
5
che Budget betreut. Diese Teilnehmenden absolvierten bzw. absolvieren ihre Ausbildung in einer
Firma auf dem freien Arbeitsmarkt und erhalten von Mitarbeitern des BBW zusätzliche Förderung.
Als schulische Bildungsangebote bietet das BBW ein Berufsvorbereitungsjahr für Schüler mit dem
Förderschwerpunkt Hören und Sprache bzw. Lernen. Hier lernten im vergangenen Jahr 60 Schüler
(September 2017). Die im Jahr 2016 eröffneten Vorbereitungsklassen mit berufspraktischen Aspekten für Schüler mit Fluchterfahrung, die einen Förderbedarf in der deutschen Sprache haben,
wurden im Sommer 2017 geschlossen.
Am Standort Berlin wurden 31 Auszubildende im Rahmen der begleiteten betrieblichen Ausbildung
von Sozialpädagogen, Stütz- und Förderlehrern sowie einer Psychologin betreut.
Um von Außenstehenden noch stärker als Spezialeinrichtung für kommunikationsbeeinträchtigte
Menschen wahrgenommen zu werden, haben wir im vergangenen Sommer unser Logo geändert:
Die Nachbefragungsergebnisse nach 6 Monaten zeigen, dass von den Auszubildenden, die das
BBW zwischen Oktober 2015 und September 2016 verlassen haben, 51,2 % nachweislich in den
ersten Arbeitsmarkt eingegliedert wurden. Die Abschlussprüfungen im Zeitraum Oktober 2016 bis
September 2017 wurden zu 97,1 % bestanden.
Im August wurde ein Kooperationsvertrag mit dem Universitätsklinikum Leipzig (UKL) abgeschlossen. Seit dem 1. August 2017 arbeitet ein Assistenzarzt des UKL für das BBW. Seine Aufgaben
sind v.a. die medizinische Förderdiagnostik im Bereich Hören und Sprache, die Beratung der Teilnehmer und die Fortbildung von Mitarbeitern. Diese Kooperation ist ein wichtiger Baustein, um den
in der Leistungsbeschreibung geforderten Ärzteschlüssel zu erfüllen.
Bereits zum vierten Mal haben wir unsere Teilnehmenden zu ihrer Zufriedenheit mit den Förderangeboten des BBW befragt. Gute Rückmeldungen haben wir hinsichtlich der Kommunikation, der
Ergebnisse der Förderung und der Bedingungen am BBW erhalten. Verbesserungsbedarf wurde
Anlage
Blatt
4
6
uns bei der Beteiligung an den Prozessen durch den Lehrlingsrat und beim Einbeziehen in die
Förderplanung angezeigt.
Das BBW Leipzig hat sich mit den sechs anderen Berufsbildungswerken, die hörgeschädigte Menschen fördern, zu einer Qualitätsgemeinschaft zusammengeschlossen. Es wurde eine gemeinsame Liste mit Qualitätsstandards entwickelt (z.B. Qualifikation der Mitarbeiter, Kommunikations- und
Informationsstandards, Vernetzung).
Die Berufsausbildung, die Weiterbildung und die anderen reha-spezifischen Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem SGB III wurden entsprechend den Vorgaben der AZAV (Akkreditierungsund Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert.
Die Belegungstage im BBW Leipzig haben sich wie folgt entwickelt:
350.000
306.605
288.561
269.624
300.000
268.455
253.847
247.669
2017
Plan 2018
250.000
200.000
150.000
100.000
50.000
0
2013
2014
2015
2016
Anlage
Blatt
2.
4
7
Kindertagesstätten
Im Geschäftsbereich BBW-Kita wurden in 13 Einrichtungen in der Stadt Leipzig und im Landkreis
sowie in der Kindertagespflege im Jahr 2017 durchschnittlich 1.211 (Vorjahr: 1.188) Kinder betreut.
12 BBW Kitas Leipzig
1.074 Kinder
1 BBW Kita Markkleeberg
73 Kinder
Tagespflege
64 Kinder
Die Belegung hat sich wie folgt entwickelt:
350.000
300.000
250.000
232.257
239.039
251.807
258.574
286.031
284.010
2017
Plan 2018
268.967
200.000
150.000
100.000
50.000
0
2012
2013
2014
2015
2016
Die Belegung ist in Belegungstagen bzw. Abrechnungstagen angegeben. Ein Belegungstag entspricht einer Betreuungsleistung von 9 Stunden.
Die Kita Knautnaundorfer Straße als Außenstelle der Kita Seumestraße wurde am 31. Juli 2017
mit dem Weggang der 25 betreuten Kinder geschlossen.
Der Belegungsanstieg im Jahr 2017 resultiert aus einer schnellen Belegung der neu geschaffenen
Plätze in den Einrichtungen der Kita Gustav-Freytag-Straße 31 und 33a, die beide im April 2016
eröffnet wurden, und einer höheren Belegung in der Kindertagespflege.
Anlage
Blatt
3.
4
8
Jugend- und Erziehungshilfeverbund
Der Jugend- und Erziehungshilfeverbund ist 2017 gemeinsam mit dem Zusammenschluss der
Wolfgang-Mutzeck-Schule, der Produktionsschule Leipzig, dem Netz kleiner Werkstätten, den
Stationären Erziehungshilfen sowie der Tagesgruppe gestartet.
Die Wolfgang-Mutzeck-Schule, Förderschule für Erziehungshilfe (staatlich genehmigte Ersatzschule), ist am Standort Markranstädter Straße 9 aktiv. Im Jahr 2017 wurde je eine Klassenstufe
der 5. bis 9. Klasse beschult. Die Schülerinnen und Schüler erleben in der Einrichtung eine individuelle Förderung und Begleitung sowie eine hohe Kontinuität in der Beziehungsarbeit und Kommunikation. Schulisches und soziales Lernen als auch praxisorientierte Lernformen stehen im
Mittelpunkt. Das Team ist seit dem Sommer 2017 neu aufgestellt, als interdisziplinäres Team mit
unterschiedlichen Professionen. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen individuellen Bildungsplan sowie die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss oder den Abschluss der Schule zur
Lernförderung zu erwerben. Damit sollen die jungen Menschen befähigt werden, eine Ausbildung
aufzunehmen, ihren Platz im Leben und später in der Arbeitswelt zu finden.
Das Jugendberufshilfeangebot Netz kleiner Werkstätten ist eine gemeinsame Initiative des
Kommunalen Präventionsrates Leipzig und der BBW-Leipzig-Gruppe. Durchschnittlich 56 junge
Menschen ohne Schulabschluss, Ausbildung, Tätigkeit oder Arbeit erfahren über praktische Tätigkeiten neue Motivation und erhalten eine neue Perspektive. Das Netz kleiner Werkstätten ist seit
2002 eines der wichtigsten Angebote in der Stadt Leipzig in der Jugendberufshilfe für junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren. Ziele sind u.a. die Heranführung an das Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungssystem, die (Wieder-)Eingliederung in schulische, berufsbildende
Angebote sowie die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen. Im Geschäftsjahr 2017
wurde das Netz kleiner Werkstätten durch das Jobcenter Leipzig, die Stadt Leipzig (Amt für Jugend, Familie und Bildung, Ordnungsamt und Amt für Stadtgrün und Gewässer), den Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig gefördert und aus Mitteln der Landeskirche Sachsen sowie
durch die BBW-Leipzig-Gruppe finanziert. Im Jahr 2017 wurde das 15-jährige Jubiläum gemeinsam mit Kooperationspartnern und Fördermittelgebern begangen.
Seit Februar 2010 arbeitet die Produktionsschule Leipzig als niedrigschwelliges Angebot (24
Plätze) mit benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 25 Jahren.
Ziel ist die gezielte Stabilisierung der jungen Menschen in ihren Alltagsstrukturen, um Qualifizierung und/oder eine Ausbildung bzw. einen Schulabschluss vorzubereiten. Schulisches und sozia-
Anlage
Blatt
4
9
les Lernen wird mit produktiver Tätigkeit, durch betriebs- und alltagsnahe Dienstleistungen und
Produktion, kombiniert. Die Produktionsschule wird durch den Europäischen Sozialfond (ESF), den
Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig gefördert sowie durch die BBW-Leipzig-Gruppe finanziert.
Die Produktionsschule Leipzig engagiert sich aktiv im Bundesverband Produktionsschulen e.V.,
der Landesarbeitsgruppe sächsischer Produktionsschulen sowie in der „International Production
School Organisation“.
Im Jahr 2017 bereitete die Abteilung der stationären Hilfen zur Erziehung, die bisher als „umAWohngruppe“ bzw. Jugendwohngruppen bezeichnet wurden, eine fachlich-inhaltliche Präzisierung
ihrer Leistungen vor. Die Abteilung stellte sich als „Stationäre Erziehungshilfen“ im Jugend- und
Erziehungshilfeverbund neu auf. Neben zwei Jugendwohngruppen für minderjährige unbegleitet
geflüchtete Jugendliche mit 24 Plätzen, wurde die konzeptionelle Veränderung einer „umAWohngruppe“ in eine reguläre stationäre Hilfe zur Erziehung nach § 34 SGB VIII als zukünftige
Kinder- und Jugendwohngruppe „Anker“ (8 Plätze) für die Altersgruppe von 6 bis 18 Jahren eingeleitet. Weiterhin wurde ein neues Angebot, die Kinderwohngruppe „An der Mühle“ mit intensiver
Elternarbeit, inhaltlich und konzeptionell vorbereitet und bei den Behörden zur Genehmigung eingereicht.
Die teilstationäre Hilfe zur Erziehung (§ 32 SGB VIII) mit der Tagesgruppe „Dschungelforscher“
ist als Angebot in Leipzig mittlerweile gut etabliert. Die Auslastung konnte stabilisiert werden. Die
Tagesgruppe bietet mittlerweile ein lebensweltorientiertes und familienunterstützendes Hilfeangebot für Kinder an. Familiäre und soziale Bezugspersonen werden in der Tagesgruppenarbeit einbezogen, was die Selbsthilfepotentiale des Familiensystems aktiviert und stärkt. Die tägliche Mitgestaltung der Kinder im Gruppenalltag fördert das Selbstvertrauen und die sozialen Kontakte der
Mädchen und Jungen.
4.
Zentralbereich (Projekte)
Im Geschäftsjahr 2017 wurden das Kompetenzzentrum, das Modellprojekt AuVschwung, das Integrationsprojekt „Philippus“ sowie das AVWS-Projekt ZASS und das SL.AVWS weiterentwickelt.
Im Kompetenzzentrum für Vermittlung und Integration steht die Aktivierung und Vermittlung
überwiegend schwerbehinderter Menschen im Mittelpunkt. Die Ertragsziele konnten im Geschäftsjahr 2017 leicht übertroffen werden. Dies zeigt, dass unsere zertifizierten Angebote von der Zielgruppe schwerbehinderte Teilnehmer und den Kostenträgern sehr gut angenommen und überwie-
Anlage
Blatt
4
10
gend realisiert werden konnten. In 2017 konnten insgesamt 115 Teilnehmer an unseren Aktivierungsmaßnahmen Frühstück inklusive, AktiV und in der Personal- und Arbeitsvermittlung aktiviert
und mit einer Vermittlungsquote von 37 % in den Arbeitsmarkt integriert werden. Das Frühstück
inklusive als eine herausgehobene Plattform für Bewerber und Unternehmen ist für alle Maßnahmen ein attraktives und direkt am Arbeitsmarkt verankertes Instrument.
Das Modellprojekt AuVschwung, das im Auftrag der Agentur für Arbeit Leipzig von Juni 2016 bis
Mai 2019 umgesetzt wird, kann eine sehr gute Zwischenbilanz aufweisen. Bereits 34 % der empfohlenen und ausschließlich schwerbehinderten Teilnehmer konnten in sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse vermittelt werden. Von 180 geplanten Teilnehmern, die mehrheitlich körperliche, psychische sowie Sinnesbehinderungen aufweisen, sind bereits 112 Teilnehmer im Projekt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Akquise neuer Unternehmen (bisher 119 neue Unternehmenskontakte) und der Servicedienstleistung aus einer Hand. Die betriebliche Eignungsfeststellung in Form von Praktika hat sich bewährt. Gezielte Unterstützung von Bewerber und Unternehmen im Vermittlungsprozess sind eine wesentliche Voraussetzung für die Nachhaltigkeit der
Integration. Bis zum 31. Dezember 2017 fanden 261 Arbeitgeberberatungen statt.
Zur Fortführung von AuVschwung, als eine zentrale, unabhängige und dauerhafte Servicestelle für
Teilhabe in der Stadt Leipzig, laufen aktuell Gespräche mit Jobcenter und Agentur für Arbeit
Leipzig und Stadt Leipzig.
Im Integrationsprojekt „Philippus“ schreitet der Aufbau eines weiteren Integrationsbetriebes in
der BBW-Leipzig-Gruppe weiter voran. Die bis 2016 unter dem Namen L 2 agentur für Taten
GmbH firmierte Tochtergesellschaft wurde hierzu ab dem 1. Januar 2017 in eine gemeinnützige
GmbH gewandelt. Die Gesellschaft umfasst mit geändertem Gesellschaftsvertrag als Philippus
Leipzig gGmbH den Integrationsbetrieb mit seinen konzeptionellen Schwerpunkten Beherbergung
(Integrationshotel), Bewirtung (Catering-Abteilung) und Botschaft (für Veranstaltungen offene Philippuskirche). Daneben ist es Aufgabe des Projekts „Philippus“, den Umbau und die Sanierung der
Philippuskirche zu koordinieren. 2012 übernahm die BBWL das denkmalgeschützte Gebäudeensemble mit Pfarrhaus, Gemeindesaal und Kirche von der Landeskirche.
Im Jahr 2017 wurde an drei Forschungsprojekten gearbeitet. Die Projekte sind eng verzahnt, sie
dienen alle der besseren Diagnostik und Förderung bei Hör- und Sprachstörungen bei Jugendlichen. Neben dem AVWS-Projekt ZASS „Zentral-auditiv bedingte Sprachstörungen bei Jugendlichen – Diagnostik und Förderung für den beruflichen Bildungsweg“ waren dies die über Drittmittel
Anlage
Blatt
4
11
finanzierten Projekte SL.AVWS „Selbstwahrnehmung und Lebenswelt von Jugendlichen und Erwachsenen mit Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen“ (gefördert von Aktion
Mensch) und LSI.J „Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend zur Beschreibung der sprachlichen
Fähigkeiten und Förderung der beruflichen Teilhabe“ (gefördert vom Bundesministerium für Arbeit
und Soziales).
Im Rahmen der Projektarbeit konnte 2017 die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern ausgebaut werden. Die Sektion Phoniatrie und Audiologie des Universitätsklinikums Leipzig ist Kooperationspartner im AVWS-Projekt ZASS und darüber hinaus auch im Beirat des Projekts LSI.J vertreten. LSI.J ist ein Kooperationsprojekt mit den Professuren für Pädagogik bei Störungen der
Sprache und Kommunikation der Universitäten Halle und Leipzig. Die Kooperationen und Beiratstreffen tragen sehr dazu bei, dass die Forschung der BBW-Leipzig-Gruppe bundesweit wahrgenommen und als wertvoll anerkannt wird. Letzteres wird regelmäßig deutlich, wenn ProjektMitarbeiterinnen Forschungsergebnisse präsentieren, wie z.B. im März 2017 zum AVWS-Tag in
Schleswig oder im November 2017 auf der Süddeutschen Direktorenkonferenz in Winnenden.
Die Arbeit in den Projekten konnte die Wahrnehmung des BBW Leipzig als ein Expertenzentrum
für AVWS bei Jugendlichen und Erwachsenen in Zusammenhang mit beruflicher Bildung noch
einmal deutlich stärken. Dies dient nachhaltig der Stärkung der Förderschwerpunkte Hören, Sprache und Kommunikation des Geschäftsbereichs BBW.
5.
Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
Es liegen keine sonstigen wichtigen Vorgänge im Geschäftsjahr vor.
Anlage
Blatt
4
12
B.
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
I.
Ertragslage
1.
Umsatzentwicklung
Der Umsatz aus Kostensätzen erreichte im Geschäftsjahr 2017 28.340 T€ und ist im Vergleich
zum Vorjahr (27.452 T€) um 3,2 % gestiegen.
Der Umsatzanstieg der BBWL erklärt sich zum einen aus der überwiegend stabilen Belegung der
bestehenden Geschäftsfelder, zum anderen aus den jährlichen Kostensatzsteigerungen, welche
die gestiegenen Personal- und Sachkosten ausgleichen sollen. Umsatzsteigerungen aus Kostensätzen resultieren hauptsächlich aus dem Geschäftsbereich Kindertagesstätten (+907 T€ gegenüber dem Vorjahr).
2.
Personal
Es ist im Geschäftsjahr 2017 ein Personalaufbau um 24,9 Vollzeitäquivalente zu verzeichnen.
In 2017 erhöhten sich die Entgelte der Mitarbeitenden zum 1. Juni um 1,5 % und zum 1. Dezember
um 2,1 %.
Auch für 2018 wurde eine Entgelterhöhung zum 1. Juni um 1,5 % und zum 1. Dezember um 2,1 %
beschlossen.
3.
Ergebnisentwicklung
Die Ertragslage der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017 war positiv. Das Jahresergebnis fällt im
Vergleich zum Vorjahr mit 852 T€ um 315 T€ (+58,5 %) höher aus.
Anlage
Blatt
II.
Vermögens- und Finanzlage
1.
Investitionen und deren Finanzierung
4
13
Das Investitionsvolumen in immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen für 2017 betrug 4.073 T€ gegenüber 2.305 T€ im Vorjahr.
Die Finanzierung erfolgte aus dem laufenden Betrieb, über gebildete Ersatzbeschaffungsrücklagen
sowie aus Fördermitteln. Sie wurden auf Grundlage der wirtschaftlichen Planung 2017 durchgeführt.
Seit Ende 2012 wird das Cash-Pooling zur Optimierung der Finanz- und Liquiditätsflüsse innerhalb
der BBW-Leipzig-Gruppe genutzt.
2.
Vermögens- und Kapitalstruktur
Das Verhältnis von Eigenkapital zum Anlagevermögen beträgt 89 %.
Das Working-Capital (kurzfristiges Umlaufvermögen abzüglich kurzfristiges Fremdkapital) weist
einen Betrag von 5.690 T€ (31. Dezember 2016: 6.640 T€) aus.
Das Eigenkapital erhöhte sich auf Grund des Jahresüberschusses 2017 um 852 T€. Die Eigenkapitalquote, die das Verhältnis des Eigenkapitals zur Bilanzsumme beinhaltet, stieg gegenüber 2016
um 1,0 Prozentpunkte auf 76,4 %.
3.
Finanzlage und Liquidität
Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch für
das kommende Jahr gesichert sein.
Anlage
Blatt
C.
4
14
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
Zum 1. Januar 2018 wurde Herr Bastian Schmiedel zum kaufmännischen Geschäftsführer aller
Gesellschaften der BBW-Leipzig-Gruppe bestellt.
Anlage
Blatt
D.
Prognosebericht
1.
Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
4
15
Alle künftigen Aktivitäten der Gesellschaft sind darauf ausgerichtet, die Kernkompetenzen des
Unternehmens zu stärken. Erweiterungen und Anpassungen der Geschäftsfelder orientieren sich
jeweils an den Kernzielen Bildung & Ausbildung sowie Vermittlung & Beschäftigung.
Die BBWL als ein Unternehmen der beruflichen Bildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation
ist nur dann nachhaltig wirtschaftlich zu führen, wenn das politische Umfeld weiterhin der Teilhabe
für Menschen mit Behinderung einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft einräumt. Bei möglichen Einschnitten bei der Finanzierung von Rehabilitationsmaßnahmen wird sich die BBWL darauf
einstellen müssen, die Struktur- und Prozessqualität den neuen Vorgaben anzupassen. Dies kann
zu spürbaren Einschränkungen bei der beruflichen Rehabilitation führen. Die Bundesagentur für
Arbeit wird verstärkt Maßnahmen auch in der Rehabilitation ausschreiben. Die BBWL wird sich
darauf einstellen und sich an Ausschreibungen beteiligen. Für die BBWL ergibt sich in der gegenwärtigen Veränderung der Ausschreibungs- und Eingliederungspraxis ein wirtschaftliches Risiko,
auf das die Einrichtung nur geringen Einfluss hat.
Die Diskussion zu allgemeinverbindlichen Leistungsbeschreibungen für alle Berufsbildungswerke
ohne Berücksichtigung der jeweiligen Spezialisierungen wird für die BBWL eine große Herausforderung, um weiterhin dem besonderen Unterstützungsbedarf sinnesgeschädigter junger Menschen
gerecht zu werden.
Der Bereich BBW-Kita profitiert derzeit von der Entwicklung in Leipzig. Bei mittelfristig rückläufigen
Zahlen kann die Auslastung der Einrichtungen im Zusammenhang mit der Refinanzierung der fixen
Kosten über den variablen Kostensatz ein finanzielles Risiko für die BBWL bedeuten.
Die Gesellschaft trifft sowohl konzeptionell als auch personell Vorkehrungen, um struktureller Minderbelegung entgegen wirken zu können bzw. mit geeigneten Maßnahmen auszugleichen. Die
Weiterführung der Produktionsschule, die Einführung des persönlichen Budgets sowie die Diskussion flexibler Preisgestaltung in den Berufsbildungswerken stellen für die BBWL Herausforderungen dar, auf die durch strukturelle Änderungen, Personalentwicklungskonzeptionen und die Veränderung von Prozessabläufen reagiert werden muss. Zukünftig wird es verstärkt darauf
Anlage
Blatt
4
16
ankommen, Kooperationen für geeignete Geschäftsfelder zu bilden, um effizienter den Herausforderungen des sozialen Marktes begegnen zu können.
2.
Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
Infolge des nunmehr über Jahre verlaufenden Teilnehmerrückganges im Geschäftsbereich BBW
erschweren kleiner werdende Klassen sowie Ausbildungsgruppen die einheitliche Ausrichtung in
den diversen Berufsbildern. Kostendeckendes Arbeiten wird zunehmend erschwert. Um weiterhin
Erziehung, Ausbildung und Schulbildung auf einem hohen Niveau anbieten zu können, müssen
zentrale Kostenfaktoren regelmäßig überprüft und angepasst werden. Hierzu zählen maßgeblich
die Umsetzung der gegebenen Personalschlüssel sowie ein bewusster Umgang mit den eingesetzten Ressourcen. Gleichzeitig gilt es, sowohl inflationäre als auch konzeptionell bedingte Kostensteigerungen durch entsprechende Ertragssteigerungen auszugleichen. Die Argumentation des
notwendigen Leistungsumfangs z. B. im Rahmen von Projekten und Ausschreibungen, an denen
sich das BBW beteiligt, werden hier als maßgeblich angesehen.
Innerhalb des Bereiches Kindertagesstätten wird weiteres Wachstum erwartet. Die moderate Verbesserung der Personalschlüssel und die wachsende Nachfrage nach Kita-Plätzen in Leipzig
macht eine professionelle Personalgewinnung und -entwicklung notwendig.
Die Aufgabenstruktur des unternehmensinternen Zentralbereichs hat sich durch die verschiedenen
Entwicklungen in der BBW-Leipzig-Gruppe weiter differenziert. Die Geschäftsführung sieht es als
eine wichtige Aufgabe an, die Voraussetzungen für ein effizientes und den gewachsenen Anforderungen angepasstes Arbeiten auch in Zukunft zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wurde
im Jahr 2017 ein extern begleitetes Projekt zur Organisationsentwicklung mit den Abteilungen
Finanzwesen und Leistungsabrechnung, Controlling, Einkauf und der Stabsstelle Innenrevision
durchgeführt.
3.
Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
Die Chancen für eine weitere grundsätzlich positive Geschäftsentwicklung resultieren für das BBW
einerseits aus der guten Stellung in der beruflichen Erstausbildung für hör- und sprachgeschädigte
Jugendliche in den östlichen Bundesländern und andererseits aus der in den letzten Jahren erworbenen hohen Fachkompetenz und dem Engagement der Mitarbeiter. Gleiches gilt auch für den
Bereich der Kindertagesstätten und den Jugend- und Erziehungshilfeverbund. Die durch Eltern
Anlage
Blatt
4
17
und die Stadt Leipzig anerkannte, gute pädagogische Arbeit in den Einrichtungen eröffnet auch in
Zukunft weitere Chancen zur Ausweitung der Aktivitäten in diesem Bereich.
4.
Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
Im Ergebnis der beschriebenen Entwicklungen ist ein Umsatzanstieg zu verzeichnen. Vor dem
Hintergrund moderat steigender Kostensätze, einer stagnierenden Teilnehmerzahl, der marktüblichen Kostensteigerungen und der notwendigen, verstärkten Investitions- und Instandhaltungstätigkeit, werden für die Jahre 2018 und 2019 negative operative Ergebnisse erwartet. Die Höhe zukünftiger Jahresüberschüsse bestimmt sich durch die Erträge aus der Auflösung der Sonderposten
bzw. durch das Finanzergebnis, das durch die aktuelle Marktsituation negativ beeinflusst wird. Für
das Geschäftsjahr 2018 wird mit einem Jahresüberschuss von 305 T€ gerechnet.
Rund zwanzig Jahre nach der geförderten Großinvestition mit Neubau in Knauthain verzeichnet
die BBWL einen deutlichen Rückgang im Sachanlagevermögen. Es werden zunehmend eine Vielzahl von Ersatzinvestitionen notwendig.
Die Finanzlage der Gesellschaft ist in den kommenden Jahren gesichert.
Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich Geschäftsergebnis und Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt sind, dass ein den
tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind.
Leipzig, den 31. März 2018
Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
Tobias Schmidt
Bastian Schmiedel
Geschäftsführer
Geschäftsführer
DERAWA Zweckverband
Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung
LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2017
DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch
Anlage 4
Lagebericht
für das Geschäftsjahr 2017
LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2017
DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch
Anlage 4 Blatt 1
A. Grundlagen des Zweckverbands
a) Organisatorische und rechtliche Struktur
Aufgabe des DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung (DERAWA oder
Zweckverband) als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist die Erfüllung der Aufgaben der öffentlichen
Wasserversorgung an Stelle der Verbandsmitglieder einschließlich der Errichtung, des Betriebes und
der Unterhaltung der dafür erforderlichen Versorgungsanlagen.
Die Bedingungen für die von Zweckverband durchzuführende öffentliche Wasserversorgung sind
durch Satzung und privatrechtliche Bestimmungen geregelt.
Verbandsmitglieder sind die Städte und Gemeinden Delitzsch, Krostitz, Leipzig, Löbnitz, Rackwitz,
Schkeuditz, Schönwölkau, Wiedemar.
Im Wirtschaftsjahr 2017 fanden zwei Verbandsversammlungen statt. Schwerpunkte bildeten der Jahresabschluss 2016 und der Wirtschaftsplan 2018.
b) Produkte und Dienstleistungen
Durch DERAWA wurde auch im Wirtschaftsjahr 2017 eine stabile und zuverlässige Wasserversorgung
für nahezu 47.000 Einwohner sowie Industrie, Handel, Dienstleistungen, öffentliche und medizinische
Einrichtungen, Schulen und Kindertageseinrichtungen gewährleistet. Die Versorgungssicherheit mit
Trinkwasser in Menge und Qualität war durchgängig gesichert.
B.
Wirtschaftsbericht
1.
Geschäftsverlauf
Insgesamt betreibt der Zweckverband 11 Brunnenanlagen. In den Brunnenfassungen Prellheide Süd
und Nord und Spröda wurde im Jahr 2017 Grundwasser von 1.697 Tm³ (Vj. 1.697 Tm³) gefördert.
Nach der Aufbereitung zu Trinkwasser im Wasserwerk Delitzsch wurden 1.676 Tm³ (Vj. 1.664 Tm³) in
das Verteilernetz eingespeist. Zusätzlich wurde Trinkwasser von der Fernwasserversorgung ElbaueOstharz GmbH Torgau und vom Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen in Höhe von 816 Tm³ (Vj. 809
Tm³) bezogen.
LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2017
DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch
Anlage 4 Blatt 2
Die durchschnittliche mittlere Auslastung der Wasserbereitstellungsanlagen stellt sich wie folgt dar:
Wasserwerk
Jahreskapazität
Netzabgabe
- Tm³ -
- Tm³ -
mittlere Auslastung
lfd.
Vor-
Jahr
jahr
-%-
-%-
Delitzsch
3.650
1.676
45,9
45,6
Fremdbezug
1.084
816
75,3
85,0
In dem ab 1. Januar 2011 gültigen Wasserliefervertrag mit der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz
GmbH (FWV) war die dauerhafte Vorhaltung von Lieferleistungen auf der Grundlage der vereinbarten
Tagesleistung von 2.600 m³ mit einem spezifischen Leistungspreis zu vergüten.
Ab dem 01.01.2017 wurde eine Erhöhung der vereinbarten Tagesleistung auf 2.970 m³ vorgenommen,
die mit einer Verringerung des Leistungspreises einhergeht. Die Erhöhung der Tagesleistung ist auf die
vermehrte Entnahme von Wasser aufgrund reger Bautätigkeit und damit Zugängen von Anschlussnehmern zurückzuführen.
Ab dem Jahr 2011 liegt folgende Preisentwicklung vor:
ab 1. Januar 2011– Leistungspreis 93,00 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,20 €/m³
ab 1. Januar 2012 – Leistungspreis 93,52 €/m³/d/a; Arbeitspreis keine Änderung
ab 1. Januar 2013 – Leistungspreis 93,87 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,2055 €/m³
ab 1. Januar 2014 – Leistungspreis 95,41 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,2105 €/m³
ab 1. Januar 2015 – Leistungspreis 96,03 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,2119 €/m³
ab 1. Januar 2016 – Leistungspreis 97,06 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,2127 €/m³
ab 1. Januar 2017 – Leistungspreis 95,00 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,2126 €/m³
Infolge umfangreicher Erneuerungsmaßnahmen und kontinuierlicher Wartungsarbeiten im gesamten
Rohrnetz hat sich die Schadenshäufigkeit verringert. Es mussten insgesamt 26 (Vj. 37) Schäden im
Wirtschaftsjahr 2017 behoben werden. Diese betrafen 18 Hausanschlüsse (Vj. 16), des Weiteren waren 5 Störungen an Versorgungsleitungen (Vj. 15) und 1 (Vj. 2) an der Rohwasserleitung
(altersbedingt) und 2 (Vj. 4) an Transportleitungen zu verzeichnen. Auch 2017 erfolgte die Erneuerung
eines weiteren Teils der Rohwasserleitung, im Jahr 2018 wird der vorerst letzte Teilabschnitt der Rohwasserleitung erneuert, so dass die Rohwasserleitung vom Wasserwerk Delitzsch bis zur Brunnenfassung Spröda fast vollständig ausgetauscht wurde.
Die rechnerischen Wasserverluste liegen unter Berücksichtigung der im Wirtschaftsjahr eingespeisten
und verkauften Menge mit 250 Tm3 (Vj. 267 Tm 3) unter dem Durchschnitt der Branche und unter dem
Vorjahr, in dem aufgrund des erhöhten Schadensaufkommens eine Erhöhung zu verzeichnen war.
LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2017
DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch
Anlage 4 Blatt 3
Im Rahmen des turnusmäßigen Zählerwechsels wurden im Jahr 2017 1.891 (i. Vj. 2.271) Zähler durch
DERAWA gewechselt. Des Weiteren wurden Hydranten (11), Schieber (6) und Ventilanbohrungen (15)
sowie Hausanschlüsse (18) gewechselt. Die sukzessive Rohrbruchsuche wurde im Jahr 2017 mit 36,7
Kilometer fortgeführt.
Die Anzahl der Anschlüsse entwickelt sich in den letzten fünf Jahren wie folgt:
Jahr
Kunden
(aktive
Zähler)
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
12.150
12.212
12.217
12.282
12.412
12.523
12.646
Wasserverkauf
Tm 3
2.118
2.131
2.061
2.121
2.139
2.182
2.209
Umsatzerlöse aus
Arbeitspreis
(netto)
TEUR
3.669
3.673
3.597
3.681
3.730
4.243
4.281
Umsatzerlöse aus
Grundpreis
(netto)
TEUR
1.125
1.120
1.122
1.123
1.128
1.133
1.141
Gesamt
TEUR
4.794
4.793
4.719
4.804
4.858
5.376
5.422
Die verkaufte Trinkwassermenge betrug im Berichtsjahr 2.209 Tm3 (Vj. 2.182Tm 3). Trotz weiter leicht
sinkender Einwohnerzahlen konnte das Vorjahresniveau vor allem aus der weiteren Belebung der Abnehmer in erweiterten Wohngebieten (142 neue zuzüglich 4 in Bau befindliche, 27 vorbereitete Hausanschlüsse) im Wesentlichen gehalten bzw. leicht erhöht werden.
Die Orientierung des Preisniveaus liegt auf der Gewährleistung einer qualitätsgerechten und effizienten
Wasserversorgung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Da mit dem Jahr
2015 die Kalkulationsperiode für den Trinkwasserpreis ablief, erfolgte im Jahr 2015 für die Periode
2016 bis 2020 die Neukalkulation des Trinkwasserpreises. Im Ergebnis dessen blieben die Grundpreise entsprechend Zählergröße stabil und der Arbeitspreis erhöhte sich ab dem 1. Januar 2016 von 1,78
€/m³ (1,90 €/m³ mit USt) auf 1,98 €/m³ (2,12 €/m³ mit USt).
Im Zweckverband waren durchschnittlich 17 Mitarbeiter (einschließlich Geschäftsführung) beschäftigt.
2. Lage des Zweckverbands
a)
Ertragslage
Der Zweckverband erzielte im Wirtschaftsjahr 2017 ein positives Jahresergebnis, welches sich auf
dem Niveau des Vorjahres befindet. Das Jahresergebnis von TEUR 734 (Vorjahr: TEUR 761) ist von
einer leichten Erhöhung der Umsatzerlöse und sonstigen betrieblichen Erträge, die auf einen erhöhten
Wasserverkauf zurückzuführen sind, sowie durch höhere Personalkosten aufgrund Tarifanpassung
und höhere Abschreibungen zur Refinanzierung des Anlagevermögens geprägt.
LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2017
DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch
Anlage 4 Blatt 4
Die Umsatzrentabilität (Jahresgewinn vor Steuern vom Einkommen und Ertrag / Umsatzerlöse * 100)
beträgt 18,7 %. Im Vorjahr betrug die Umsatzrentabilität 19,7 %. Die hieraus resultierende zusätzliche
Liquidität soll für zukünftige Investitionen eingesetzt werden.
Die Personalkosten erhöhten sich infolge Tariferhöhung.
Die Erträge aus Auflösung von Fördermitteln sind leicht erhöht, was auf das Hinzukommen der Baumaßnahme aus der GRW–Infra in Höhe von TEUR 186 im Vorjahr resultiert.
Die Kosten für Strombezug belaufen sich auf TEUR 197 (Vj. TEUR 197) und sind damit stabil, die für
Brenn- und Treibstoffe mit TEUR 14 (Vj. TEUR 14) ebenfalls. Die Bezugskosten für Gas blieben ebenfalls nahezu konstant. Der Aufwand für den Fremdwasserbezug liegt trotz gestiegener Abnahmemenge mit TEUR 459 (Vj. TEUR 464) unter dem Vorjahr, da eine Vertragsänderung mit Verringerung des
Leistungspreises sowie einer geringen Preissenkung des Arbeitspreises mit einer verlängerten Laufzeitbindung erfolgte. Die Abschreibungen erhöhten sich um TEUR 43. Insgesamt haben sich die sonstigen Aufwendungen um TEUR 13 auf TEUR 494 erhöht. Maßgebend dafür sind höhere Verluste aus
Anlageabgängen und höhere Schulungskosten infolge der Qualifikation eines Mitarbeiters zum Meister.
Das Ergebnis befindet sich innerhalb der Planzahlen für die Kalkulationsperiode für den Trinkwasserpreis von 2016 bis 2020.
b)
Finanzlage
Kapitalstruktur
Die Eigenkapitalausstattung des Zweckverbands wuchs durch das Jahresergebnis 2017 zunächst um
TEUR 734. Mindernd wirkte sich die Auszahlung aus der Eigenkapitalverzinsung im August 2017 in
Höhe von TEUR 150 aus. Danach erreichte die Eigenkapitalausstattung zum Jahresende 2017 TEUR
34.121 (i. Vj. TEUR 33.537).
Die Eigenkapitalquote ohne Sonderposten beträgt 82,39 % (i. Vj. 83,1%). Bei Berücksichtigung der
Sonderposten und der empfangenen Ertragszuschüsse ergibt sich eine Quote von 95,84 % (Vj.
96,7%).
Ansonsten besteht das Kapital fast ausschließlich aus kurzfristigem Fremdkapital.
LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2017
DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch
Anlage 4 Blatt 5
Investitionen
Der Investitionsplan sah im Jahr 2017 eine Größenordnung in Höhe von TEUR 2.100 vor, realisiert
wurden TEUR 2.215, wobei TEUR 140 aus unentgeltlicher Übertragung entstanden sind und somit außerhalb des Wirtschaftsplanes liegen.
Die wichtigsten Investitionsmaßnahmen 2017 waren:
·
Bau eines weiteren Abschnittes der Rohwasserleitung
TEUR 899
·
Ergänzung zur Erneuerung Schaltanlage im Wasserwerk Delitzsch
TEUR 18
·
Neubau von Hausanschlüssen
TEUR 182
·
Sonstige Ausstattungen und Beschaffungen
TEUR 92
·
Rohrnetzerweiterungen / Neuerschließungen, darunter:
·
Teilstück für Ringverbindung Delitzsch-Spröda
TEUR 163
Biesen, Biesener Ring
TEUR 30
Schönwölkau, Vitzthumallee, Gellertalle 3. BA
TEUR 61
Badrina, Zehnrutenweg
TEUR 3
allgemeine Rohrnetzsanierungen, darunter:
Delitzsch - Leitungserneuerungen (Teilstücke)
TEUR 320
Spröda, Waldblick
Umverlegung Beerendorf Ost – Spröda
Dübner Straße
Lindenstraße
Rödgen, Im Grünen Viertel, Rödgener Straße, Am Teich
Am Anger
Krostitz - Leitungserneuerung (Teilstücke)
TEUR 2
Kletzen, Ladestraße
Rackwitz – Leitungserneuerung (Teilstücke)
TEUR 103
Lemsel, Krichweg
Lemsel, Am Rittergut
Zschortau, Am Bahnhof
Schkeuditz – Leitungserneuerung (Teilstücke)
TEUR 77
Glesien, Gagarinstraße
Wolteritz, Brücke S8
Wiedemar–Leitungserneuerungen (Teilstücke)
TEUR 107
Quering, Gertitzer Weg, Queringer Weg
Pohritzsch, Dorfring
Wiedemar, An der Bratpfanne
Löbnitz
TEUR 18
Döbener Weg
·
Unentgeltliche Übertragung
Wasserversorgungsanlage mit Schachtbauwerk Hayna
TEUR 140
LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2017
DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch
Anlage 4 Blatt 6
Liquidität
Es erfolgte keine neue Kreditaufnahme. Somit ist der Zweckverband schuldenfrei. Im Rahmen des giralen Zahlungsverkehrs besteht eine Kreditlinie in Höhe von TEUR 500, die nicht beansprucht wurde.
Wie in den vergangenen Jahren war der Zweckverband im Jahr 2017 jederzeit in der Lage, seine finanziellen Verpflichtungen vollständig und termingerecht zu erfüllen. Im Rahmen des Risikomanagements wird die Entwicklung der Liquidität laufend überwacht.
Die aus der Kapitalflussrechnung (indirekte Methode) abgeleiteten Cash Flows werden im Folgenden
dargestellt:
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
Cash Flow aus Investitionstätigkeit
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderungen
+ Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
2017
TEUR
3.200
-1.889
-150
1.161
3.063
4.224
2016
TEUR
2.440
-1.326
-150
964
2.098
3.063
Der positive Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit ergibt sich im Wesentlichen aus Mittelzuflüssen
aus dem Gewinn und Abschreibungen.
c) Vermögenslage
Zum Ende des Wirtschaftsjahres 2017 verfügte der Zweckverband über ein Anlagevermögen von
TEUR 36.304 (Restbuchwert). Das sind TEUR 357 mehr als im Vorjahr. Zurückzuführen ist das auf
höhere Investitionen sowie dagegenstehende Abschreibungen.
Insgesamt ist ein Anlagenzugang in Höhe von TEUR 2.215 aus der Investitionstätigkeit incl. unentgeltlicher Übertragung zu verzeichnen.
Rückstellungen bestehen am 31. Dezember 2017 in Höhe von TEUR 397, wovon TEUR 22 auf Personalrückstellungen, TEUR 3 auf Zahlung nach AGG, TEUR 4 auf Aufwendungen für Prozessrisiken und
ausstehende Anwaltshonorare, TEUR 15 auf interne und externe Prüfungskosten, TEUR 149 auf Gewerbesteuer, TEUR 155 auf übrige Steuern, TEUR 34 auf ausstehende Rechnungen, TEUR 12 auf Archivkosten sowie TEUR 4 für Berufsgenossenschaft entfallen.
d) Gesamtaussage
Die Umsatz- und Ergebnisentwicklung ist erfreulich.
Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Zweckverbands ist insgesamt als stabil einzuschätzen.
Die Entwicklung des Zweckverbands im Geschäftsjahr ist insgesamt günstig verlaufen.
LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2017
DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch
Anlage 4 Blatt 7
C. Prognose- Chancen- und Risikobericht
Gegenwärtig sind keine Risiken, die den Bestand des Zweckverbands gefährden oder einen wesentlichen negativen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage haben könnten, erkennbar.
Ein wesentliches Risiko für den Zweckverband ist die demografische Entwicklung und damit weiter sinkende Einwohnerzahlen sowie sinkender Wasserverbrauch der Haushalte.
Demgegenüber werden Chancen insbesondere in der weiteren Belebung der Abnehmer in Gewerbegebieten und in den erweiterten Wohngebieten gesehen.
Durch den Zweckverband erfolgt eine kontinuierliche Überwachung der Haushaltsansätze verbunden
mit der jährlichen Fortschreibung des langfristigen Planungshorizontes unter Berücksichtigung aktueller wirtschaftlicher und rechtlicher Erkenntnisse basierend auf Gesetzgebung und Rechtsprechung im
Freistaat Sachsen.
Die Orientierung des Preisniveaus liegt auf der Gewährleistung einer qualitätsgerechten und effizienten
Wasserversorgung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.
Die kaufmännischen und technischen Arbeitsabläufe sind zurzeit gut organisiert und wirken sich positiv
auf das betriebliche Geschehen aus. Die vorhandene stabile Basis und deren Nutzung werden auch
künftig den wirtschaftlichen Erfolg des Zweckverbands beeinflussen.
Für 2018 wird im Vergleich mit dem Geschäftsjahr 2017 mit einer weiterhin positiven Entwicklung von
DERAWA gerechnet, so dass die Erfüllung der Vorgaben aus dem Wirtschaftsplan 2018 hinsichtlich
dem Ergebnis nach Steuern mit TEUR 486 sowie dem positiven Jahresergebnis in Höhe von TEUR
481 aktuell nicht gefährdet sind.
Im Folgejahr sind Investitionen in Höhe von TEUR 2.100 geplant. Darin sind TEUR 900 für ein weiteres
Teilstück der Erneuerung der Rohwasserleitung und TEUR 330 für die Herstellung der Ringverbindung der Trinkwasserleitung von Delitzsch nach Spröda enthalten. Des Weiteren sind umfassende
Rohrnetzsanierungen in Delitzsch und Schkeuditz (Glesien) geplant.
Eine Ausschüttung aus der Verzinsung des Eigenkapitals an die Mitgliedsgemeinden in Höhe von
TEUR 150 unter Beachtung der vorhandenen Liquidität soll planmäßig weiter vorgenommen werden.
Delitzsch, den 11. Juni 2018
Witek
Verbandsgeschäftsführerin
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Anlage
Blatt
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG),
Leipzig
Lagebericht 2017
4
1
Anlage
Blatt
4
2
Inhaltsverzeichnis
A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft
3
I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
3
II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
4
III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2017
5
1. Werkstatt für behinderte Menschen
5
2. Unterstütztes Wohnen
7
3. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
7
B. Ertrags- Vermögens und Finanzlage
I. Ertragslage
8
8
1. Umsatzentwicklung
8
2. Personal
8
3. Ergebnisentwicklung
8
II. Vermögens- und Finanzlage
9
1. Investitionen und deren Finanzierung
9
2. Vermögens- und Kapitalstruktur
9
3. Finanzlage und Liquidität
9
C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
10
D. Prognosebericht
11
1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
11
2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
11
3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
12
4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
12
Anlage
Blatt
A.
4
3
Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
Die in 1997 gegründete Diakonische Leipziger gGmbH (DLG), die unter der Marke Diakonie am
Thonberg (DaT) auftritt, führt im Hauptgeschäftsfeld eine gemäß § 225 SGB IX anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) mit Sitz in der Eichlerstraße in Reudnitz-Thonberg. Daneben
wird unterstütztes Wohnen für rund 105 Personen angeboten und eine Beratungsstelle zum persönlichen Budget vorgehalten.
Alleinige Gesellschafterin der DLG ist die Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH, Leipzig (BBWL).
Die Platzkapazität, die durch den Kommunalen Sozialverband Sachsen und die Bundesagentur für
Arbeit, Regionaldirektion Sachsen, bestimmt wird, gliedert sich am Bilanzstichtag wie folgt:
Kapazität
WfbM
Bereich für Menschen mit geistiger Behinderung
300
Bereich für Menschen mit Körperbehinderung
120
Förderung und Betreuung (FuB)
25
Zwischensumme
445
Unterstütztes Wohnen
105
Gesamtsumme
550
Anlage
Blatt
4
4
Die Arbeitsbereiche erbringen Leistungen, die auf dem freien Markt angeboten werden. Der Produktions- und Dienstleistungsbereich gliedert sich wie folgt:
-
Baudienstleistungen
-
Bürodienstleistungen
-
Elektro-Montage / -Recycling
-
Fahrzeugpflege
-
Gartenbau / Friedhofspflege
-
Gebäudereinigung
-
Manuelle Gestaltung
-
Mediengestaltung / Druck
-
Metallbearbeitung
-
Montage / Verpackung
-
Tierfriedhof
-
Tischlerei / Innenausbau
-
Wäscherei
-
Nikolai-Eck (Ladengeschäft u.a. mit WfbM-Produkten)
-
Außenarbeitsplätze an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet Leipzig
II.
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Die Werkstatt ist abhängig von wirtschaftlichen und sozialpolitischen Entwicklungen und von Entscheidungen der Leistungsträger. Einerseits bestehen im Sozialgesetzbuch (SGB) der Bundesrepublik Deutschland verankerte Rechtsansprüche auf Förderung und Unterstützung zur Integration
von Menschen mit Behinderung, andererseits wird die Summe der dazu aufgewendeten Mittel
zunehmend von der aktuellen Kassenlage von Bund, Ländern und Kommunen bestimmt.
In Leipzig gibt es 6 WfbM (1.600 Plätze), in Sachsen 60 WfbM (17.000 Plätze), im Bundesgebiet
724 WfbM (320.000 Plätze). Die Nachfrage nach beruflicher Rehabilitation in WfbM ist unverändert
stark.
Im Zuge der Inklusionsdebatte gewinnen ambulante Angebote auch im Bereich der Behindertenhilfe zunehmend an Bedeutung. Durch das Bundesteilhabegesetz gibt es seit 2017 verstärkt auch
andere Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Anlage
Blatt
4
5
Die Entwicklung der Produktions- und Dienstleistungsbereiche der WfbM wird vor allem durch die
konjunkturelle Wirtschaftsentwicklung sowie die Wettbewerbssituation bestimmt.
Auch im Jahr 2017 fehlte eine ausreichende Nachfrage nach einfachen, wiederkehrenden Aufgaben als Auftragsarbeiten von externen Unternehmen.
III.
Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2017
1.
Werkstatt für behinderte Menschen
Zum Stichtag 31. Dezember 2017 wurden in den jeweiligen Bereichen der DLG betreut:
500
456
450
26
447
25
464
27
471
27
476
26
125
130
129
127
460
26
400
492
26
133
124
118
306
304
309
307
315
323
333
2012
2013
2014
2015
2016
2017
Plan 2018
350
300
250
200
150
100
50
0
Menschen mit geistiger Behinderung
Abteilung Förderung und Betreuung
Menschen mit Körperbehinderung
Anlage
Blatt
4
6
Die Arbeitsbereiche sind in 18 Feldern tätig. Diese Vielfalt ist notwendig, um Werkstattmitarbeitern
im Arbeitsbereich für Menschen mit geistiger Behinderung und mit Körperbehinderung geeignete
Tätigkeiten anbieten zu können. Deutlich zugenommen hat der Preisdruck der Auftraggeber.
Die Kostensätze für den Werkstattbetrieb (Arbeitsbereich) und für die Abteilung Förderung und
Betreuung konnten durch Verhandlung mit dem KSV Sachsen für den Zeitraum 1. März 2017 bis
28. Februar 2018 erhöht werden. Die Bundesagentur für Arbeit hatte bereits mit Wirkung zum
1. Januar 2017 die Kostensätze für den Berufsbildungsbereich erhöht.
Das ab 2008 eingeführte Entgeltsystem für die Werkstattmitarbeiter garantiert ein Budget für jede
Kostenstelle und wird jährlich individuell angepasst. Die Werkstattverordnung mit der Verpflichtung
einer mindestens 70 %-igen Ausschüttung der Arbeitsergebnisse an die Werkstattmitarbeiter wird
eingehalten. Das Bundesteilhabegesetz hat das vom Bund gezahlte Arbeitsförderungsgeld per
1. Januar 2017 von 26 € auf 52 € verdoppelt. Für das Projekt PAULA (Projekt Arbeit und Leben im
Alter) konnte die Kapazität von 12 auf 17 Plätze erhöht werden.
Im Berufsbildungsbereich können die Menschen mit Behinderung innerhalb von 2 Jahren vorbereitende Kenntnisse und Fertigkeiten für ihre späteren Tätigkeiten erwerben. Die Bildungsangebote
sind nach den spezifischen Interessen und Voraussetzungen der Menschen mit geistiger bzw. mit
Körperbehinderung unterschiedlich konzipiert und organisiert. Im Juni 2010 hat die Bundesagentur
für Arbeit das neue „Fachkonzept für Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich in Werkstätten
für behinderte Menschen (WfbM)“ (HEGA 6/2010) veröffentlicht. Die DLG hat entsprechende
Durchführungskonzepte erarbeitet und setzt diese seit September 2010 um. Wesentliche Änderungen sind Bildungsbegleiter und Betriebspraktika bereits im Berufsbildungsbereich. Seit 2012
wird die berufliche Bildung jährlich nach AZAV zertifiziert. Im Zeitraum 2014 bis 2016 leitete die
DaT ein Projekt der Diakonie Sachsen zur Erstellung von Praxisbausteinen. Diese Praxisbausteine
basieren auf dem Deutschen/Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen und den
Rahmenlehrplänen der entsprechenden Ausbildungsberufe. Die bislang 79 Praxisbausteine werden durch die IHK/HWK zertifiziert. Damit können Arbeitgeber künftig den Ausbildungsstand der
Werkstattmitarbeiter vergleichen und entsprechende Arbeitsangebote unterbreiten. Die Diakonie
am Thonberg ist seit dem 1. September 2017 als Anbieter für folgende Praxisbausteine zertifiziert:
Bürodienstleistungen, Holzbearbeitung, Lager / Logistik / Verpackung, Mediengestaltung und Reinigung.
Die Werkstatt beging am 1. September 2017 mit einem Straßenfest am Hauptstandort Eichlerstraße ihr 20-jähriges Jubiläum.
Anlage
Blatt
4
7
Die DLG trifft durch konsequente Umsetzung der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen an
Arbeits- und Gesundheitsschutz Vorsorge, um die Zahl der Arbeitsunfälle zu verringern bzw. auf
dem bisherigen niedrigen Niveau zu halten.
Die geplante Standortveränderung in der Fahrzeugpflege vom Autohaus Panzer, Kastanienweg zu
Albrecht & Grimm, Torgauer Straße konnte wegen fehlender Mitwirkung des neuen Partners leider
nicht realisiert werden.
2.
Unterstütztes Wohnen
Die Belegung hat sich in den vergangenen Jahren planmäßig bei über 100 Plätzen gefestigt. Aus
strukturellen Gründen ist ein Ausbau des Geschäftsbereiches derzeit nicht geplant.
Mit dem KSV Sachsen wurde für den Zeitraum 1. Juli 2017 bis 31. Dezember 2019 eine schrittweise Erhöhung der aktuellen Kostensätze für das unterstützte Wohnen verhandelt. Außerdem wurden für blinde und gehörlose Bewohner vereinbart, den höheren Betreuungsaufwand dieser Klientel entsprechend zu refinanzieren.
3.
Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
Es liegen keine sonstigen wichtigen Vorgänge im Geschäftsjahr vor.
Anlage
Blatt
4
8
B.
Ertrags- Vermögens und Finanzlage
I.
Ertragslage
1.
Umsatzentwicklung
Die gesamtwirtschaftliche Lage der DLG war 2017 geprägt durch ein Kontinuum in Belegung und
Umsatz. Die Steigerung der Umsatzerlöse von 8.023 T€ in 2016 auf 8.353 T€ in 2017 entspricht
einer Erhöhung von 4,1 %.
Die Auftragslage ist weitgehend stabil. Groß- oder Daueraufträge sind fester Bestandteil, jedoch in
ausgewogener Verteilung bezogen auf die Kundenstruktur. Auftraggeber sind kaum bereit, eingetretene Kostensteigerungen in bestehenden Rahmenverträgen zu berücksichtigen.
2.
Personal
Es ist im Geschäftsjahr 2017 ein Personalaufbau um 0,3 Vollzeitäquivalente zu verzeichnen.
In 2017 erhöhten sich die Entgelte der Mitarbeitenden zum 1. Juni um 1,5 % und zum 1. Dezember
um 2,1 %.
Auch für 2018 wurde eine Entgelterhöhung zum 1. Juni um 1,5 % und zum 1. Dezember um 2,1 %
beschlossen.
3.
Ergebnisentwicklung
Die Ertragslage der Gesellschaft im Geschäftsjahr war positiv. Das Jahresergebnis 2017 beträgt
256 T€. (Vorjahr: -91 T€).
Die Kostensteigerungen, wie beispielsweise bei Dienstleistungen bzw. bei tariflichen Steigerungen
der Mitarbeiterentgelte oder der damit verbundenen Verpflichtungen (s.o.), werden durch die aktuellen Tageskostensätze nicht vollständig refinanziert.
Anlage
Blatt
II.
Vermögens- und Finanzlage
1.
Investitionen und deren Finanzierung
4
9
Der Schwerpunkt lag auf dem Ausbau und der Stabilisierung von Geschäftsfeldern.
Im Jahr 2017 wurden Investitionen in Höhe von 63 T€ realisiert.
2.
Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Erhöhung des Eigenkapitals im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich aus dem Jahresergebnis
2017.
Die Eigenkapitalquote (ohne Sonderposten) hat sich im Geschäftsjahr wie folgt entwickelt:
31. Dezember 2016
77,7 %
31. Dezember 2017
78,7 %
Das Wertpapiervermögen basiert entsprechend der Anlagerichtlinie der BBW-Leipzig-Gruppe auf
festverzinslichen Anlagen mit geringem Risiko.
3.
Finanzlage und Liquidität
Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch für
das kommende Jahr gesichert sein.
Anlage
Blatt
C.
4
10
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
Zum 1. Januar 2018 wurde Herr Bastian Schmiedel zum kaufmännischen Geschäftsführer aller
Gesellschaften der BBW-Leipzig-Gruppe bestellt.
Anlage
Blatt
D.
Prognosebericht
1.
Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
4
11
Die Werkstatt ist abhängig von wirtschaftlichen und sozialpolitischen Entwicklungen und von Entscheidungen der Kostenträger. Durch die finanzielle Situation der Kommunen und Länder ist davon auszugehen, dass sie ihrer gesetzlichen und gesellschaftlichen Verpflichtung in Bezug auf die
Integration von behinderten Menschen und die Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen
nachkommen werden, möglicherweise aber in einem sich verringernden Umfang.
Die Anzahl an Außenarbeitsplätzen (80 Plätze = 18 %) liegt weit über dem sächsischen Durchschnitt (4 %). Außenarbeitsplätze bieten die Möglichkeit, ohne größere Investitionen weitere Werkstattplätze und arbeitsmarktnahe Beschäftigung anbieten zu können. Bei Wegfall der entsprechenden
Aufträge
müsste
eine
Beschäftigung
der
betroffenen Werkstattmitarbeiter
in
der
Hauptwerkstatt organisiert werden. Vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention
sind Außenarbeitsplätze ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg von der Integration behinderter
Menschen hin zur Inklusion in den gesellschaftlichen Alltag.
Die Einführung des persönlichen Budgets für die Werkstattmitarbeiter ab 1. Januar 2008 hat bislang keine finanziellen Auswirkungen für die Werkstatt.
Die DLG nutzt über einen Dienstleistungsvertrag das Computernetzwerk der Muttergesellschaft
BBWL. Über die dort getroffenen Regelungen und Vereinbarungen wird die Sicherheit der ITSysteme gewährleistet.
Die Reform der Eingliederungshilfe auf bundespolitischer Ebene zielt u.a. auf eine Individualisierung der Leistungen zur beruflichen Rehabilitation und auf Alternativangebote neben den Werkstätten für behinderte Menschen ab.
2.
Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
Unabhängig von diesen aktuellen Entwicklungen fixiert das Sozialgesetzbuch IX den grundsätzlichen Auftrag zur beruflichen Bildung, Beschäftigung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt für behinderte Menschen in den WfbM. Damit ist die gesetzliche Grundlage für solche
Einrichtungen gegeben. Für einmal bestehende Einrichtungen bedeutet dies einen weitgehenden
Schutz und grundsätzliche Chancen für dauerhaften Bestand.
Anlage
Blatt
4
12
Das persönliche Budget erhält zukünftig nicht nur im Bereich Wohnen, sondern auch für den Bereich Werkstätten eine größere Bedeutung. Auf diese Herausforderung sind Mitarbeitende und
Werkstattleitung eingestellt. Die Diakonie am Thonberg beteiligt sich aktiv an der Umsetzung,
beispielsweise durch die eigene Beratungsstelle. Letztlich erhöhen sich auch damit die Chancen,
auf dem immer schwieriger werdenden sozialen Markt langfristig zu bestehen.
Das Arbeitsergebnis konnte, bereinigt um die Anzahl der Werkstattmitarbeiter, das Niveau von vor
der Finanz- und Wirtschaftskrise erreichen. Die verstärkte Nachfrage nach einfachen Arbeiten für
älter und schwächer werdende Werkstattmitarbeiter und fehlende Angebote hierfür werden unser
Ergebnis und unsere Arbeit in den kommenden Jahren zunehmend prägen.
3.
Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
Positiv für die künftige Entwicklung der DLG ist die stark diversifizierte Auftragsstruktur mit einer
fokussierten Ausrichtung auf Dienstleistungen und Außenarbeitsplätze zu betrachten.
Die Vernetzung im Firmenverbund der BBW-Leipzig-Gruppe ist erfolgreich und weitreichende
Synergien werden genutzt, von der Auftragsbearbeitung bis zur gemeinsamen Nutzung von Räumlichkeiten. Die Begleitung der Werkstattmitarbeiter im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit gewinnt im
Firmenverbund gesellschaftsübergreifend an Bedeutung und bestätigt in ihrer Qualität die notwendige Durchlässigkeit der „Systeme“, ausgerichtet am Unterstützungsbedarf der der DLG anvertrauten Menschen.
Durch die Anbindung an das Kompetenzzentrum Vermittlung und Integration der BBWL werden
weitere Synergien und Wachstumseffekte genutzt. Im Gegenzug kann das Kompetenzzentrum von
langjährigen Erfahrungen, insbesondere im Bereich des persönlichen Budgets, profitieren.
In 2018 wird geprüft, einen CAP-Lebensmittelmarkt als Integrationsabteilung in der Tauchaer Straße zu eröffnen.
4.
Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wird bei weiterer Geltung der gegenwärtigen Grundlagen für die Kalkulation der Tageskostensätze als ausreichende Basis für die zukünftige Unternehmensentwicklung eingeschätzt. Aber nur bei gleichzeitiger erfolgreicher Marktbearbeitung und der
Erzielung dauerhafter Produktionserträge kann das Leistungsspektrum der DLG auch in Zukunft
Anlage
Blatt
4
13
erhalten werden. Ebenso wird der Fokus auf einer möglichst effizienten Leistungserbringung liegen.
Für die schwierige Ertragslage wird in den nächsten Jahren keine wesentliche Verbesserung erwartet. In den Wirtschaftsplänen für die kommenden Geschäftsjahre werden ausgeglichene Geschäftsergebnisse ausgewiesen. Daraus folgt auch, dass der bereits vorhandene Investitionsstau
vorerst nicht aufgelöst werden kann. Innerhalb dieser Prämissen ist die Liquiditätslage der Gesellschaft jedoch gesichert.
Insgesamt schätzen wir ein, dass sich die DLG nach einer Phase des Aufbaus und Wachstums,
verbunden mit geförderten Großinvestitionen, im Kontext sich verändernder gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen jetzt in einer Stabilisierungs- und Konsolidierungsphase mit dem Ziel
der Sicherung der Arbeitsgrundlage und Steigerung der Ertragslage befindet.
Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des
Geschäftsergebnisses und der Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt sind,
dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind.
Leipzig, den 31. März 2018
Diakonische Leipziger gGmbH (DLG)
Tobias Schmidt
Geschäftsführer
Bastian Schmiedel
Geschäftsführer
Diakonische Unternehmensdienste
gemeinnützige GmbH (DUd)
Anlage
Blatt
Diakonische Unternehmensdienste
gemeinnützige GmbH (DUd),
Leipzig
Lagebericht 2017
4
1
Anlage
Blatt
4
2
Inhaltsverzeichnis
A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2017
1. Gebäudereinigung
2. Speisenversorgung
3. Digitalisierung und Dokumentenmanagement
4. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
3
3
3
3
3
4
4
4
B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
I. Ertragslage
1. Umsatzentwicklung
2. Personal
3. Ergebnisentwicklung
II. Vermögens- und Finanzlage
1. Investitionen und deren Finanzierung
2. Vermögens- und Kapitalstruktur
3. Finanzlage und Liquidität
5
5
5
5
5
6
6
6
6
C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
7
D. Prognosebericht
1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
8
8
8
9
9
Anlage
Blatt
A.
Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I.
Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
4
3
Die am 2. November 2004 unter dem ursprünglichen Firmennamen Diakonische Service Center
gGmbH gegründete Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) betätigt sich
als Integrationsunternehmen in den Geschäftsfeldern Gebäudereinigung, Speisenversorgung und
Dokumentenmanagement.
Alleinige Gesellschafterin ist die Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte
gGmbH, Leipzig (BBWL).
II.
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Die drei Geschäftsfelder unterliegen prinzipiell den marktüblichen, lokalen Bedingungen der jeweiligen Dienstleistungsbranche. Darüber hinaus sind die engen wirtschaftlichen Verbindungen zur
BBWL für die DUd maßgeblich. In den vergangenen Jahren wurde ein kontinuierliches Wachstum
der Gesellschaft und der Aufbau des externen Kundenstammes erreicht.
Als Integrationsunternehmen verpflichtet sich die DUd, mindestens 40 % der Arbeitsplätze im Unternehmen mit Menschen mit Behinderung zu besetzen. Als Ausgleich für die Minderleistung dieser Mitarbeiter erhält die DUd ein entsprechendes Entgelt aus der Ausgleichsabgabe vom Kommunalen Sozialverband Sachsen.
III.
Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2017
Im November 2017 wurde die Stelle der zuständigen Bereichsleitung neu besetzt. In dieser Position wurden die Zuständigkeiten für beide Integrationsbetriebe der BBW-Leipzig-Gruppe (DUd und
Philippus Leipzig gGmbH) zusammengefasst.
1.
Gebäudereinigung
Wie in den Jahren zuvor hat sich neben der Unterhaltsreinigung das Angebot von Grund- und
Glasreinigungen in diesem Geschäftsjahr bewährt und wird auch von externen Kunden gern angenommen. Hauptkunde ist hier wie in den Vorjahren die Muttergesellschaft BBWL. Im Jahr 2017
Anlage
Blatt
4
4
sind zwei große externe Kunden hinzugekommen. Das Abteilungsergebnis 2017 fällt somit besser
aus als geplant.
2.
Speisenversorgung
An beiden Standorten ist die maximale Produktionskapazität erreicht bzw. überschritten. Um die
konzeptionelle Weiterentwicklung und die Wirtschaftlichkeit der Abteilung mittelfristig zu sichern,
wurden mehrere Optionen geprüft. In 2017 wurde ein Kooperationsvertag mit dem Unternehmen
Saxonia-Catering GmbH & Co. KG unterzeichnet. In einer gemeinsamen Großküche soll sich die
Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung zu einem guten Beispiel für inklusives
unternehmerisches Handeln entwickeln. Geplant ist ab Frühjahr 2018, Schritt für Schritt gemeinsame Speisepläne aufzustellen, gemeinsam einzukaufen, zu kochen und auszuliefern.
3.
Digitalisierung und Dokumentenmanagement
Der Aufbau des im Jahr 2016 gestarteten Geschäftsfeldes Digitalisierung und Dokumentenmanagement wurde in 2017 intensiv vorangetrieben. Es konnten erste Aufträge in der Digitalisierung
sowie im Plotten und Scannen im Großformat realisiert werden und wertvolle Erfahrungen gesammelt werden. Nach wie vor hat die Abteilung zu wenige Aufträge. Schwerpunkt ist daher weiterhin die Akquise von Neukunden.
4.
Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
Es liegen keine sonstigen wichtigen Vorgänge im Geschäftsjahr vor.
Anlage
Blatt
B.
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
I.
Ertragslage
1.
Umsatzentwicklung
4
5
Der Umsatz im Geschäftsjahr 2017 betrug 3.317 T€ (davon 3.030 T€ Produktionserträge) und
stieg damit im Vergleich zum Vorjahr (3.015 T€) um 10 %. Der Anteil der Umsatzerlöse aus verbundenen Unternehmen ist mit 40 % gegenüber dem Vorjahr (41 %) um 1 % gesunken.
Die Umsatzsteigerung ist die Folge von geplanten Preissteigerungen und dem Ausbau des Kundenstamms.
2.
Personal
Im Geschäftsjahr 2017 waren durchschnittlich 75,0 (Vorjahr: 74,8) Arbeitnehmer beschäftigt. Dies
entspricht 57,2 Vollzeitstellen (Vorjahr: 56,2).
In 2017 erhöhten sich die Tabellenentgelte der für die BBWL relevanten Entgeltgruppen zum
1. Juni um 1,5 % und zum 1. Dezember um 2,1 %.
Auch für 2018 wurde eine Entgelterhöhung zum 1. Juni um 1,5 % und zum 1. Dezember um 2,1 %
beschlossen.
3.
Ergebnisentwicklung
Das Jahresergebnis fällt im Vergleich zum Vorjahr (-201 T€) mit -23 T€ in 2017 um 178 T€ besser
aus. Das Ergebnis 2016 wurde maßgeblich durch eine zusätzliche Personalkostenrückstellung
infolge der Anpassung der Beitragsstruktur der Evangelischen Zusatzversorgungskasse (EZVK)
zur Sicherstellung der betrieblichen Altersvorsorge beeinflusst.
Anlage
Blatt
4
6
II.
Vermögens- und Finanzlage
1.
Investitionen und deren Finanzierung
Der Zugang der Sachanlagen und Immateriellen Vermögensgegenstände lag im Geschäftsjahr bei
15 T€. 9 T€ wurden aus Fördermitteln und 6 T€ aus Eigenmitteln finanziert.
2.
Vermögens- und Kapitalstruktur
Die DUd wurde durch die BBWL im Jahr 2017 mit weiterem Kapital i.H.v. 600 T€ ausgestattet. Das
gezeichnete Kapital zum 31. Dezember 2017 beträgt damit 625 T€.
Infolgedessen lag die Eigenkapitalquote ohne Berücksichtigung der Sonderposten für Investitionszuschüsse zum 31. Dezember 2017 bei 37,8 %.
Das Fremdkapital setzt sich im Wesentlichen aus zwei Darlehen der BBWL in Höhe von je 200 T€
zusammen. Die BBWL hat für beide Darlehen einen Rangrücktritt im Insolvenzfall erklärt.
Der Sonderposten aus Investitionszuschüssen verringerte sich im Geschäftsjahr von 41 T€ auf
30 T€.
3.
Finanzlage und Liquidität
Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch für
das kommende Jahr gesichert sein.
Anlage
Blatt
C.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
Zum 1. Januar 2018 wurde Herr Bastian Schmiedel zum kaufmännischen Geschäftsführer aller
Gesellschaften der BBW-Leipzig-Gruppe bestellt.
4
7
Anlage
Blatt
4
8
D.
Prognosebericht
1.
Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
In der Abteilung Gebäudereinigung bestehen im Wesentlichen personelle Risiken. So können
Personalkostensteigerungen in Folge der Anpassung der Arbeitsvertragsrichtlinien der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland nicht in jedem Fall in ihrer vollen Höhe an den
Kunden weitergereicht werden. Des Weiteren wird die Akquise neuer, schwerbehinderter Mitarbeiter zusehends schwieriger. Gleichzeitig verändert sich im zehnten Geschäftsjahr der DUd die Altersstruktur der Mitarbeiter: Arbeitsanforderungen so anzupassen, dass diese für ältere Mitarbeiter
leistbar bleiben wird eine zentrale Herausforderung. Ein weiteres Risiko besteht in der Überschneidung von Urlaubszeiten und Krankheitsausfällen der Mitarbeiter der Wirtschaftsdienste
sowie bei beiden Abteilungsleitern im Bereich Gebäudereinigung.
Im Geschäftsfeld Speisenversorgung steht die DUd vor der Situation, dass am neuen Standort
Gutenbergstraße das Küchenteam der DUd mit dem Team des Kooperationspartners Saxonia
Catering zusammen arbeitet. Es besteht das Risiko, dass während der Konsolidierungsphase
beider Teams die Essensqualität beeinträchtigt wird. Man muss damit rechnen, dass die Kunden
bemängeln, dass das Essen „anders“ schmeckt oder aussieht. Weitere Risiken sind in der körperlichen und seelischen Belastung der Mitarbeiter im Zusammenhang mit dem Umzug an den neuen
Standort zu sehen. Bis jetzt hat das Küchenteam in einer kleineren Küche gearbeitet und muss
sich nun durch den Umzug in eine industrielle Küche an neue Umstände, Wege, Kollegen und
Arbeitsbedingungen anpassen. Nach dem Übergang einiger Mitarbeiter der DUd in die Philippus
Leipzig gGmbH, gestaltet sich die Akquise von Köchen und Beiköchen mit Behinderung schwierig.
Das Geschäftsfeld Digitalisierung wird in den kommenden Jahren weiter aufgebaut. Die Themen
Datenschutz und Datensicherung werden aktuell als Herausforderung betrachtet.
2.
Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
Der Bereich Gebäudereinigung entwickelt sich positiv aufgrund der Erhöhung von externen Aufträgen in den Bereichen Glas- und Grundreinigung. Durch Neuanschaffung von modernen Geräten
und einem Transporter sowie der Schaffung von zwei Stellen als Springer verbessern sich Qualität
und Flexibilität. Die beiden Springer können unternehmensübergreifend in der Philippus Leipzig
gGmbH in den Bereichen Zimmerservice und Service geschult werden. Diese Maßnahme wird den
Personaleinsatz in beiden Unternehmen nach Bedarf und die Refinanzierung der Personalkosten
seitens der DUd ermöglichen.
Anlage
Blatt
4
9
Im Bereich Speisenversorgung entstehen mit dem Umzug und der Kooperation mit Saxonia Catering optimale Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Geschäfts und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen.
Seit dem 1. März 2018 ist das Bestellsystem in den Kindertagestätten komplett online. Das ermöglicht die Synchronisierung zwischen der Abbestellung vom Kunden und der Küche, vermeidet
Missverständnisse bei der Rechnungslegung und entlastet das Personal, das bis jetzt die telefonische Betreuung übernommen hatte.
Für die Entwicklung im Bereich Dokumentenmanagement sind die optimalen Rahmenbedingungen
gegeben. Diese müssen jetzt durch Marketing und Vertrieb verstärkt werden. Die Aufträge sollen
auch durch Kooperationen mit anderen Firmen dieser Branche verstärkt werden. Mit der Entwicklung des Dokumentenmanagements schafft die DUd Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen
mit Körperbehinderung, wie sie in den bestehenden Feldern nicht vorhanden sind. Zugleich rechnet die DUd mit Synergieeffekten im Unternehmensverbund, etwa bei der Zusammenarbeit mit
dem Ausbildungsbereich der BBWL und dem Werkstattbetrieb der DLG.
3.
Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
Die Gewinnung weiterer externer Kunden soll der DUd stabile Umsätze in den bestehenden Geschäftsfeldern sichern. Für das Geschäftsjahr 2018 sind verstärkte Akquisetätigkeiten und Teilnahmen an externen Ausschreibungen mit dem Ziel geplant, nachhaltiges Wachstum zu generieren.
4.
Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
Es wird im Geschäftsjahr 2018 mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis gerechnet.
Die Finanzlage der Gesellschaft ist in den kommenden Jahren gesichert.
Anlage
Blatt
4
10
Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des
Geschäftsergebnisses und der Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt ist, dass
ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen
Chancen und Risiken beschrieben sind.
Leipzig, den 31. März 2018
Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd)
Tobias Schmidt
Bastian Schmiedel
Geschäftsführer
Geschäftsführer
Erdgasversorgung Industriepark
Leipzig Nord GmbH
Anlage
Blatt
3
1
Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
Grundlagen des Unternehmens
Die Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH (EVIL) ist Eigentümerin von
erdgastechnischen Anlagen im Industriepark Leipzig Nord - Plaußig . Rechtliche
Grundlage ist der Gesellschaftsvertrag der EVIL in der Fassung vom 06. Juni 2014.
An der Gesellschaft sind die Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig und die MITGAS
Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH (MITGAS) , Halle/Saale, mit je 50% beteiligt.
Das Stammkapital beträgt 50.000,00 €.
Zur Durchführung der Unternehmensaktivitäten bediente sich EVIL im Wesentlichen
der Leistungen der Gesellschafter. Die kaufmännische Betriebsführung erfolgte auf
vertraglicher Basis durch die MITGAS. Darüber hinaus besteht mit den Stadtwerken
Leipzig ein Vertrag zur Gremienbetreuung . Die netztechnischen Anlagen wurden auf
Grundlage eines Pachtvertrages an die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH
(MITNETZ GAS) verpachtet.
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche Situation und konjunktureller Ausblick. Die konjunkturelle Lage
in
Deutschland
war
Wirtschaftswachstum.
im
Jahr
2017
gekennzeichnet
Die Wirtschaftsleistung erhöhte
durch
sich
ein
kräftiges
bezogen
auf das
preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 %.
Dabei hatten insbesondere der private Konsum und die Investitionen einen positiven
Einfluss. Im produzierenden Gewerbe stieg die Wirtschaftsleistung im Vergleich zum
Vorjahr um 2,5% an. 1
1
Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung vom 11 .01 .2018
Elektronische Kopie
Anlage
Blatt
3
2
Der Erdgasverbrauch lag 5 % höher als im Vorjahreszeitraum Gründe dafür waren
die deutliche Zunahme des Gaseinsatzes für die Stromerzeugung und ein höherer
Heizbedarf aufgrund vergleichsweise kühlerer Temperaturen in einzelnen Monaten
des Jahres 2017 .2
Der Sachverständigenrat der Bundesregierung erwartet für das Jahr 2018 einen
Anstieg
der Wirtschaftsleistung
insbesondere
durch
die starke
um
2,2
%.
Stimulierende
Beschäftigungssituation
und
Impulse
werden
die gestiegenen
verfügbaren Einkommen erwartet, die den privaten Konsum weiter ansteigen lassen
sollten .3
Unternehmensentwicklung . Die EVIL wird seit dem 1. Januar 2013 als eine reine
Eigentumsgesellschaft betrieben, die sämtliche gesetzliche und regulatorische
Verpflichtungen eines Netzbetreibers , wie z. B. die notwendigen Wartungs- und
Instandhaltungsarbeiten
Kommunikation
mit den
für
die
gastechnischen
Anlagen,
Aufgaben
Marktteilnehmern sowie Netzbilanzierung zu
zur
diesem
Zeitpunkt an die Pächterin Netz Leipzig GmbH (Netz Leipzig) übertragen hatte.
Nach dem per 1. Januar 2016 durchgeführten Netzbetreiberwechsel von der Netz
Leipzig zur neuen Pächterin MITNETZ GAS und dem im Jahr 2016 damit
verbundenen Einschwingen der neuen Prozesse, konnte im Jah r 2017 die mit dem
Netzbetreiberwechsel angestrebte Optimierung des Modells erreicht werden . Das
Jahr 2017 war von einem effizienten und reibungsfreien Ablauf der Prozesse
gekennzeichnet.
Der Umsatz aus Pachterlösen betrug im Jahr 2017 70.000,00 € (Vorjahr: 70 .000,00
€) . Im Ergebnis wurde ein Jahresüberschuss von 1.836 ,73 € (Vorjahr: 5.565,84 €)
erzielt.
Aufgrund der sehr guten Liquiditätslage der Gesellschaft in den vergangenen Jahren
wu rden
entsprechend
Abstimmung
in
der
Gesellschafterversammlung
am
25.04 .2017 im Jahr 2017 liquide Mittel i.H .v. 185.566,00 € an die Gesellschafter zu je
gleichen Teilen ausgeschüttet.
2
3
BDEW zum Strom- und Erzeugungsmix vom 20.12.20 17
Sachverständigenrat, Jahresgutachten 2017/2018
Elektronische Kopie
Anlage
Blatt
Aus
diesem
Grund verringerte
sich
der Bestand
an
liquiden
Mitteln
3
3
zum
Bilanzstichtag auf einen Wert von 138.931,87 € (Vorjahr: 295.904 ,36 €). Die
bilanzielle Eigenkapitalquote sank auf einen Wert von 73,4 Prozent (Vorjahr: 81,5
Prozent) .
Trotz der vorgenommenen Ausschüttung war die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft
im Jahr 2017 jederzeit gewährleistet.
Netzentwicklung . Im Jahr 2017 war keine Veränderung bei der Anzahl der
Netzanschlüsse zu verzeichnen. Auf Grund der positiven Prognosen für die
wirtschaftliche Entwicklung am Wirtschaftsstandort Leipzig wird weiter mit einem
neutralen bzw. positiven Verlauf der Anschlusssituation gerechnet.
Die aus dem Netz von EVIL ausgespeisten Absatzmengen lagen in 2017 mit
194,1 GWhauf dem Niveau der Vorjahresmengen (2016: 189,8 GWh).
Chancen- und Risikomanagement
Chancen. Als Eigentumsgesellschaft bietet sich für EVIL wie in den vergangenen
Jahren die Chance, mit sehr geringem verwaltungstechnischem Aufwand stabile
Erlöse aus der Verpachtung der netztechnischen Anlagen zu erzielen.
Von den in Zukunft weiterhin steigenden Aufwänden zur Erfüllung aller Pflichten und
Anforderungen an einen regulierten Netzbetreiber (z. B. regulatorische, prozessuale,
IT-technische, Veröffentlichungspflichten etc.) wird EVIL mit dem Eigentumsmodell
nicht mehr berührt.
Risiken . Das vertraglich vereinbarte Pachtentgelt ist an die von der zuständigen
Regulierungsbehörde festgelegte Erlösobergrenze der Pächterin als Netzbetreiber
geknüpft.
Die
bislang
2. Regulierungsperiode,
festgelegte
d.
h.
bis
Erlösobergrenze
zum
war bis
31 .12.2017 ,
zum
wirksam .
Ende
der
Für
die
3. Regulierungsperiode ab dem Jahr 2018 ist eine Abbildung der Erlösobergrenze
Elektronische Kopie
Anlage
Blatt
3
4
und Effizienz für den spezifischen Netzteil der EVIL nicht mehr bzw. nur
eingeschränkt möglich. Bis zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses
und des Lageberichts für das Geschäftsjahr 2017 lag noch kein Bescheid über die
Erlösobergenze des Jahres 2018 an den Netzbetreiber vor. Damit besteht das
Risiko, dass zukünftig die Aufteilung der Kosten und Erlöse des EVIL-Netzes nicht
entsprechend der Leistungsfähigkeit des spezifischen Netzes erfolgt und dies
möglicherweise zu wirtschaftlichen Nachteilen führt.
Chancen und Risikomanagement Die das Geschäft der EVIL beeinflussenden
Änderungen gesetzlicher Rahmenbedingungen werden von der Geschäftsführung
aufmerksam verfolgt und die Unternehmerischen Aktivitäten danach ausgerichtet.
Dabei werden alle Chancen und Risiken des Unternehmens kontinuierlich analysiert.
Somit ist sichergestellt, dass die Gesellschafter laufend über die Geschäftslage
informiert
sind.
Aus
der
Chancen-
und
Risikoanalyse
abgeleitete
Handlungsempfehlungen werden von der Geschäftsführung umgesetzt. Im Jahr 2017
bestanden keine Risiken, die den Fortbestand des Unternehmens gefährdet hätten.
Die in allen Dienstleistungsverträgen vereinbarte Laufzeit von einem Jahr stellt
sicher, sich bei Bedarf auf neue Bedingungen kurzfristig einstellen zu können.
Voraussichtliche Entwicklung
Das Geschäftsmodell bietet auch weiterhin stabile Erlöse aus der Verpachtung und
ein ausgeglichenes Ergebnis. Ohne Berücksichtigung von Ausschüttungen an die
Gesellschafter würde · sich der Geldmittelbestand bei ausgeglichenem Ergebnis
jährlich um ca. 17.000,00 € erhöhen. Gemäß dem Vorschlag der Geschäftsführer der
EVIL in der Gesellschafterversammlung der EVIL am 19.04.2016, werden aufgrund
der eingeschätzten geringen wirtschaftlichen Risiken einerseits und dem ausreichend
vorhandenen Geldmittelbestand andererseits, voraussichtlich die liquiden Mittel, die
den Wert von über 120T € übersteigen, weiterhin regelmäßig an die Gesellschafter
ausgeschüttet.
Elektronische Kopie
Anlage
Blatt
3
5
Größere Investitionen können ggf. über Fremdkapitai-Aufnahme vorfinanziert und
über eine
erhöhte
Pacht verdient werden,
so
dass
keine
Belastung
der
Zahlungsfähigkeit zu erwarten ist.
Vorgänge nach dem Schluss des Geschäftsjahres
Nach dem Abschluss des Geschäftsjahres gab es keine Vorgänge von besonderer
Bedeutung.
Leipzig, 21.02.2018
Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH
Die Geschäftsführung
Kathleen Trautmann
Andreas Kühnl
Elektronische Kopie
European Energy Exchange AG
Zusammengefasster Lagebericht der European Energy
Exchange AG, Leipzig, für das Geschäftsjahr 2017
Inhalt
1. Grundlagen des Konzerns
a. Geschäftstätigkeit und Konzernstruktur
b. Strategie und Konzernsteuerung
c. Forschung und Entwicklung
2. Wirtschaftsbericht
a. Wirtschaftliche, branchenbezogene und regulatorische
Rahmenbedingungen
b. Geschäftsverlauf
c. Ertragslage
d. Vermögenslage
e. Finanzlage
f. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
g. Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage durch die
Unternehmensleitung
3. Risiko- und Chancenbericht
a.
b.
c.
d.
Risikomanagement
Wesentliche Risiken
Wesentliche Chancen
Gesamtaussage zur Risiko- und Chancensituation
4. Prognosebericht
a. Vergleich der Ertragslage mit der Prognose für das Geschäftsjahr 2017
b. Prognose für das Geschäftsjahr 2018
c. Gesamtaussage zur künftigen Entwicklung der EEX Group
5. EEX AG (Erläuterung auf Basis des HGB)
a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
h.
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
Ertragslage
Vermögenslage
Finanzlage
Mitarbeiter der EEX AG
Risiko- und Chancenbericht
Prognosebericht
Sonstige Angaben
6. Sonstige Angaben
Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen von± einer Einheit auftreten.
1
1. Grundlagen des Konzerns
a. Geschäftstätigkeit und Konzernstruktur
Geschäftsmodell
Die European Energy Exchange AG (EEX) mit Sitz in Leipzig, Deutschland, ist die führende
europäische Energiebörse. Sie entstand im Jahr 2002 durch die Fusion der deutschen
Strombörsen in Frankfurt am Main und Leipzig. Seitdem entwickelte sie sich von einer reinen
Strombörse hin zu einem führenden Handelsplatz für Energie und energienahe Produkte mit
internationalen Partnerschaften.
Die EEX AG ist Teil der EEX Group, welche eine zentrale Marktplattform für Energie- und
Commodity-Produkte für Teilnehmer in mehr als 30 Ländern weltweit darstellt. Die
Unternehmen der EEX Group sind auf bestimmte Märkte spezialisiert, um eine gezielte
Entwicklung der einzelnen Märkte sicherzustellen. Sie zeigen in ihren Kernmärkten lokale
Präsenz und erfüllen damit den Bedarf ihrer Kunden an maßgeschneiderten Lösungen und
einfachem Marktzugang. Das synergetische und integrierte Portfolio der EEX Group wird
durch zwei Clearinghäuser abgerundet, die das ordnungsgemäße Clearing sowie die
Abwicklung der an der Börse geschlossenen oder registrierten Transaktionen sicherstellen.
Die EEX Group verfügte zum 31. Dezember 2017 über 16 Gesellschaften bzw.
Niederlassungen an den Standorten Amsterdam, Berlin, Bern, Brüssel, Kopenhagen, Leipzig,
London, Luxemburg, Madrid, Mailand, Oslo, Paris, Prag, Singapur, Washington und Wien. Sie
beschäftigte insgesamt 542 Mitarbeiter und gehört zur Gruppe Deutsche Börse.
Geschäftsfelder und Produktportfolio
Grundsätzlich wird im Börsenhandel zwischen Spot- und Terminmärkten unterschieden. Am
Spotmarkt abgeschlossene Handelsgeschäfte werden spätestens zwei Tage nach Abschluss
physisch erfüllt. Der Spotmarkt dient damit der kurzfristigen Optimierung von Beschaffung und
Produktion. Die am Terminmarkt abgeschlossenen Handelsgeschäfte werden erst zu einem
späteren zuvor vereinbarten Zeitpunkt physisch oder finanziell erfüllt. Somit ermöglicht der
Terminmarkt eine mittel- bis langfristige Portfoliooptimierung.
Neben dem Börsenhandel ist auch die Registrierung von Transaktionen zum Clearing möglich
(Trade-Registration). Hierdurch können Marktteilnehmer außerbörslich abgeschlossene
Geschäfte an der Börse registrieren und über die European Commodity Clearing AG (ECC)
abwickeln lassen. Dadurch profitieren die Teilnehmer von standardisierten Prozessen und von
der Absicherung gegen Zahlungs- bzw. LieferausfalL
Organisatorisch gliedert sich das Angebot der EEX Group in sieben commodity-spezifische
sowie drei commodity-übergreifende Geschäftsfelder:
2
Die für die EEX Group bedeutendsten Geschäftsfelder sind die Spot- und Terminmärkte für
Strom sowie die Erdgasmärkte. Im Handel und im Clearing der in diesen Geschäftsfeldern
angebotenen Produkte werden rund 80 Prozent der Umsatzerlöse der EEX Group
erwirtschaftet.
Innerhalb der commodity-spezifischen Geschäftsfelder wurden im Berichtsjahr die folgenden
Produkte zum Handel und Clearing angeboten: 1
Strom Spot
•
Strom Termin
•
•
•
•
•
•
•
Erdgas
•
•
•
•
•
US Strom und Gas
•
Umweltprodukte
•
•
•
•
Agrarprodukte
Global
Commodities
1
•
•
•
•
•
•
•
•
•
lntraday und Day-ahead Produkte für Deutschland, Frankreich, Österreich,
die Schweiz, Belgien, die Niederlande und das Vereinigte Königreich
Day-ahead-Produkte für Serbien
Kapazitätszertifikate für Frankreich
Marktkopplungsprodukte und Services an Übertragungsnetzbetreiber
Futures und Trade-Registration-Services für Deutschland, Österreich,
Frankreich, Italien, Spanien, die Niederlande, Belgien, die Schweiz, das
Vereinigte Königreich, die nordischen Länder, Polen, Tschechien, die
Slowakei, Ungarn und Rumänien
Trade-Registration-Services für Griechenland
Optionen für Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und Spanien
Energiewende-Produkte: lntraday Cap/Fioor Futures und Wind-PowerFutures
Non-MTF-Stromderivate für Deutschland/Österreich und Frankreich
Ausschreibungsservices in Tschechien
Spot- und _ Terminprodukte sowie Trade-Registration Services für
Deutschland (Marktgebiete GASPOOL, NCG), Frankreich (PEG Nord,
TRS), die Niederlande (TTF), Belgien (ZTP, ZEE), das Vereinigte
Königreich (NBP), Dänemark (ETF), Österreich (CEGH) und Tschechien
(CEGH CZ)
Terminprodukte und Trade-Registration-Services für Italien (PSV)
Ausschreibungsservices in Tschechien
Lokale Strom-Terminprodukte (Futures und Optionen) für verschiedene
Standorte in verschiedenen Strommärkten in Nordamerika (ISO-NE,
NYISO, PJM, MISO, ERCOT, SPP, CAISO und Mid-C)
Gaskontrakt am Henry Hub
Spotund.
Terminprodukte
für
den
Sekundärhandel
mit
Emissionsberechtigungen (EU-Emissionsberechtigungen - EUA; EULuftverkehrsberechtigungen- EUAA; Certified Emission Reductions- CER)
Spot-Primärauktionen für Emissionsberechtigungen (EUA, EUM) für 27
EU-Mitgliedstaaten
Herkunftsnachweise für Strom aus Wasserkraft aus der skandinavischen
sowie aus der alpinen Region und Nachweise für Strom aus Windkraft aus
der Nordseeregion
Futures auf Butter, Magermilchpulver und Molkepulver
Futures auf europäische Veredelungskartoffeln
Futures auf Düngemittel
Futures auf Frachtraten und Containerkapazitäten
Futures auf Schiffsdiesel
Futures auf Eisenmetalle (Eisenerz und Stahl)
Futures auf Kohle
Futures auf Holzpellets
Optionen auf Frachtraten
Die umsatzstärksten Produkte der Geschäftsfelder sind jeweils unterstrichen.
3
Die commodity-übergreifenden Geschäftsfelder bieten maßgeblich die folgenden Services an:
Clearing-Services
•
•
•
Market-DataServices
•
•
Registry-Services
•
•
•
Bereitstellung der Infrastruktur und Services zur Durchführung des
Clearings und der Geschäftsabwicklung in den oben genannten
Geschäftsfeldern
Risikomanagement-Services
Clearing-Services für Partnerbörsen, die nicht der EEX Group
angehören:
HUPX (Spot- und Terminmarkt für Strom in Ungarn)
0
NOREXECO (Terminmarkt für Faserstoffe und Holz)
0
Dienstleistungen im Zusammenhang mit den europäischen
Handelsdaten der EEX Group
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Erzeugungs-, Speicherungsund Verbrauchsdaten im Bereich Strom und Gas Europa
Services im Bereich Datenmeldung und regulatorisches Reporting
Registration-Services für Herkunftsnachweise für Strom
Registration-Services für Kapazitätsgarantien
Gruppenstruktur
Die folgenden Unternehmen sind Teil der EEX Group: European Energy Exchange AG (EEX),
EPEX SPOT SE (EPEX), Powernext SAS (Powernext), Cleartrade Pte Ud. (CLTX), Power
Exchange Central Europe a.s. (PXE), Nodal Exchange Holdings, LLC (Nodal exchange) sowie
die Clearinghäuser ECC und Nodal Clear, LLC (Nodal Clear).
Die EEX AG betreibt operativ den Terminhandel für Kohle und Fracht sowie für
Herkunftsnachweise. Sie betreibt das Geschäftsfeld Market-Data-Services für alle in
Deutschland ansässigen Gesellschaften und stellt für die Kunden dieser Gesellschaften die
technische Anbindungslandschaft zur Verfügung. Des Weiteren ist sie im Rahmen von
Geschäftsbesorgungsverträgen als zentraler Dienstleister für ihre Tochtergesellschaften tätig.
Die Trading-Services des Geschäftsfeldes Strom Termin sind in der 100-prozentigen
Tochtergesellschaft EEX Power Derivatives GmbH (EPD) gebündelt. Die Trading-Services für
Umweltprodukte (mit Ausnahme der Herkunftsnachweise) werden von der Global
Environmental Exchange GmbH (GEEX) erbracht; die entsprechenden Services für
Agrarprodukte (mit Ausnahme der Düngemittel) werden von der Agricultural Commodity
Exchange GmbH (ACEX) geleistet.
Darüber hinaus hält die EEX zum 31.-Dezember 2017 unverändert 100 Prozent der Anteile an
der zum Abschlussstichtag in Liquidation befindlichen APX Shipping B.V. (APX) sowie der
EEX Link GmbH (EEX Link), die im Geschäftsjahr 2016 gegründet wurde und Dienstleistungen
erbracht hat, um die Liquidität zwischen den regulierten Börsenplätzen für Strom und Gas und
den sogenannten Non-MTF-Märkten zu bündeln.
Die französische EPEX inklusive der im Geschäftsjahr 2015 fusionierten APX Group erbringt
Trading- und Market-Data-Services für das Geschäftsfeld Strom Spot (ausgenommen
Tschechien). Weiterhin erbringt die EPEX Dienstleistungen für Übertragungsnetzbetreiber im
Zusammenhang mit der Kopplung von Marktgebieten sowie Dienstleistungen für andere
Strombörsen in Serbien, Ungarn, der Slowakei und Irland. Darüber hinaus besitzt die EPEX
25 Prozent der Anteile an der South Eastern European Power Exchange (SEEPEX), die den
physisch erfüllten Spotmarkt in Serbien betreibt.
4
Die französische Powernext erbringt gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften TradingDienstleistungen sowie Market-Data-Services im Geschäftsfeld Erdgas. Darüber hinaus
betreibt sie das französische Register für Herkunftsnachweise für Strom und ist damit auch im
Geschäftsfeld der Umweltprodukte aktiv. Im Geschäftsjahr 2017 hielt die Powernext
100 Prozent der Anteile an der dänische Gaspoint Nordic AIS ( Gaspoint Nordic) sowie
51 Prozent der Anteile an der PEGAS CEGH Gas Exchange Services GmbH (PCG), die eine
gemeinsame Tochter mit der Österreichischen Central European Gas Hub AG (CEGH) ist und
den Österreichischen Gasmarkt betreibt.
Im Geschäftsjahr 2017 erwarb die EEX die verbleibenden Anteile an der Powernext in Höhe
von 12,3 Prozent von den bisherigen Aktionären 3GRT und EDF und ist damit alleinige
Anteilseignerin dieser Gesellschaft. Da die Powernext weitere 40,31 Prozent der Anteile an
der EPEX hält, erhöht sich mit der Transaktion der mittelbare und unmittelbare Anteil der EEX
an der EPEX auf 51 Prozent. Die restlichen 49 Prozent der Anteile an der EPEX werden von
dem Konsortium HGRT, bestehend aus mehreren europäischen Übertragungsnetzbetreibern,
gehalten.
Das Geschäftsfeld Strom Spot in Tschechien wird durch die tschechische PXE betrieben, an
welcher die EEX im Geschäftsjahr 2017 mit insgesamt zwei Dritteln der Anteile beteiligt ist.
Die PXE erbringt Trading-Services und bietet für ihre Produkte auch Market-Data-Services an.
Die EEX hält weiterhin 100 Prozent der Anteile an der CLTX. Der durch die Aufsichtsbehörde
in Singapur regulierte Terminmarktbetreiber bietet eine globale elektronische Marktplattform
für Warenderivate wie Fracht-, Eisenerz-, Schiffsdiesel-, Kohle-, Dünger-, Stahl- und
Containerkontrakte an. Die CLTX betreibt damit - neben der EEX - maßgeblich das
Geschäftsfeld Global Commodities. Außerdem ist die Gesellschaft mit ihren Futures auf
Düngemittel auch im Geschäftsfeld Agrarprodukte aktiv.
Mit der ECC und ihrer Tochtergesellschaft European Commodity Clearing Luxembourg S.a.r.l.
(ECC Luxembourg) gehört ein europaweit agierendes Clearinghaus zur EEX Group. Das
Leistungsspektrum umfasst das Clearing und die Abwicklung aller an den europäischen
Handelsplätzen der EEX Group abgeschlossenen oder registrierten Geschäfte sowie den
Betrieb des Geschäftsfeldes Clearing-Services.
Zum 1. Mai 2017 erwarb die EEX 100 Prozent der Anteile an der US-amerikanischen
TerminbörseNodal Exchange, die wiederum an den Tochtergesellschaften Nodal Exchange,
LLC und Nodal Clear zu 100 Prozent beteiligt ist. Mit dem Erwerb der Nodal Exchange trat die
EEX Group in die nordamerikanischen Energiemärkte ein und erweiterte im Einklang mit ihrer
Wachstumsstrategie ihre globale Präsenz sowie den Kreis ihrer Handelsteilnehmer. DieNodal
Exchange _ist eine regulierte Terminbörse, die aktuell mehr als 1.000 Strom- und
Erdgaskontrakte an Hunderten Standorten in Nordamerika anbietet und den Marktteilnehmern
die Absicherung gegen Preisrisiken in den Vereinigten Staaten ermöglicht. Sämtliche
Transaktionen an der Nodal Exchange werden durch die Nodal Clear gecleart.
Aktionärs- und Kapitalstruktur
Mit Eintragung der am 16. Dezember 2016 beschlossenen Kapitalerhöhung und der damit
verbundenen Satzungsänderung in das Handelsregister am 2. Februar 2017 beträgt das
Grundkapital der EEX 60.075.000 €. Das gezeichnete Kapital setzt sich aus 40.050.000 auf
den Namen lautenden stimmberechtigten Stückaktien ("Stammaktien") und 20.025.000 auf
5
den Namen lautenden nicht stimmberechtigten Stückaktien ("Vorzugsaktien
Stimmrecht"), jeweils mit einem Nennwert von 1 € je Aktie, zusammen.
ohne
Seit dem Jahr 2011 ist die Eurex Zürich AG Mehrheitsaktionärin der EEX und mit derzeit
75,05 Prozent der Aktien die einzige Aktionärin mit einer Beteiligung von über 10 Prozent am
Kapital der Gesellschaft.
Anteilseigner der EEX (Stand: 31. Dezember 2017):
Aktionär
Land
Eurex Zürich AG
50Hertz Transmission GmbH
LW Leipzig er Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
Uniper Global Commodities SE
Freistaat Sachsen
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Enel Trade S.p.A.
EWE Aktiengesellschaft
MW Energie AG
Edison S.p.A
EDF Electricite de France
VERBUND Trading GmbH
DB Energie GmbH
Naturkraft Energievertriebsgesellschaft m.b.H.
lberdrola Generaci6n Espana, S.A.U.
SWU Energie GmbH
Stadt Leipzig
CH
DE
DE
DE
DE
DE
IT
DE
DE
IT
FR
AT
DE
AT
ES
DE
DE
Stimmrechte
Prozent
62,82%
7,73%
7,38%
5,86%
4,51%
3,46%
2,22%
1,00%
1,00%
-0,76%
0,67%
0,67%
0,65%
0,51%
0,50%
0,25%
0,01%
Grundkapital
Prozent
75,05%
5,15%
4,92%
3,91%
3,01%
2,31%
1,48%
0,67%
0,67%
0,50%
0,45%
0,45%
0,60%
0,34%
0,33%
0,17%
0,01%
Die zum Stichtag 31. Dezember 2016 durch die EEX AG gehaltenen eigenen Anteile in Höhe
eines rechnerischen Anteils am Grundkapital von 58.498 € wurden im Verlauf des
Geschäftsjahres 2017 an bestehende Aktionäre veräußert.
Unternehmensleitung
Als deutsche Aktiengesellschaft verfügt die EEX über die Organe Hauptversammlung,
Aufsichtsrat und Vorstand mit jeweils eigenen Zuständigkeiten.
Die Hauptversammlung bestellt die Aufsichtsräte, beschließt über die Entlastung von Vorstand
und Aufsichtsrat und entscheidet über die Verwendung des Bilanzgewinns.
Der Aufsichtsrat bestellt, überwacht und berät den Vorstand und wird in Entscheidungen, die
von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen sind, unmittelbar einbezogen. Außerdem
stellt er den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss fest. Dem Aufsichtsrat gehören
aktuell 1. 8 Mitglieder an, deren Amtsdauer drei Jahre beträgt.
Der Vorstand leitet das Unternehmen und wird vom Vorstandsvorsitzenden (CEO) koordiniert.
Dieser repräsentiert das Unternehmen in der Öffentlichkeit und ist federführend bei der
mündlichen und schriftlichen Kommunikation mit dem Aufsichtsrat.
Zum 31. Dezember 2017 setzte sich der Vorstand der EEX aus sieben Mitgliedern zusammen:
Neben dem Vorstandsvorsitzenden (CEO) werden die Geschäfte durch einen Finanzvorstand
(CFO), einen Vorstand für Vertrieb, innerbetriebliche Abläufe und IT (COO), einen
6
Risikovorstand (CRO), einen Vorstand für Strategie (CSO) sowie einen Executive Director
Power Spot Markets und einen Executive Director Gas Markets verantwortet.
Mitglieder des Vorstands der EEX per 31. Dezember 2017:
Peter Reitz
Officer
Chief
Jean-Frangois Conii-Lacoste
.E~~<;.':I!i'.f~_pire_c;!~!.P~~~r-~p()!_~~~~~t~..................
Steffen Köhler
.. ~i.!9.1.ie~~~i!!:.}~t:JlJ.':l!_2Q!iL......... _
._(;hi~f.Qe€l.t:.a!it:J9 .•Qffic.~! ...........
Dr. Egbert Laege
Executive Director Gas Markets
Dr. Dr. Tobias Paulun
52hJ~L§!E<:t!€l9Y...Qffi.c.€lr ......__
Dr. Thomas Siegl
Chief Risk Officer
Iris Weidinger
_C::..:h.:;.;ie::..:f...:..F.:;.;in:.:a,'-'-nc'-"ia:c:.I-=O..:.:.ffi.:..:lc-=-er:........_ _ _ _ _ _ _ _. Mitglied seit 15. August 2008
Die EEX verfügt als Börse nach dem deutschen Börsengesetz über folgende Börsenorgane:
Börsenrat, Börsengeschäftsführung, Handelsüberwachungsstelle und Sanktionsausschuss.
Der Börsenrat vertritt die Interessen der Handelsteilnehmer und ist in alle wesentlichen
Entscheidungen der Börse eingebunden. Er beschließt insbesondere das Regelwerk der
Börse. Darüber hinaus bestellt und überwacht das Gremium die Börsengeschäftsführung und
beruft den Leiter der Handelsüberwachungsstelle. Der Börsenrat besteht aktuell aus
insgesamt 24 Mitgliedern, wovon 19 von den Handelsteilnehmern direkt gewählt werden.
Zudem entsenden vier Verbände jeweils einen Vertreter in den Börsenrat; ein Vertreter der
Energiewissenschaft wird durch den Börsenrat hinzugewählt Die Börsengeschäftsführung
setzte sich per 31. Dezember 2017 wie folgt zusammen: COO, CSO und Director Sales
Power, Environmental Markets, Training & Education der EEX.
b. Strategie und Konzernsteuerung
Strategie
Das Marktumfeld der EEX Group ist maßgeblich von folgenden relevanten Trends geprägt:
•
•
•
•
•
zunehmende Reife des Energiehandels in Europa
steigender Wettbewerbs- und Preisdruck
wachsende Ansprüche auf Kundenseite
Professionalisierung von Börsenplätzen
Veränderungen bestehender und Einführung neuer regulatorischer Maßnahmen
Die sich verstärkende Standardisierung von Produkten, im Markt aktive global agierende
Börsen und ein substanzieller Anteil von Finanzakteuren am Handel spiegeln die zunehmende
Reife der Märkte wider. Gleichzeitig erhöht sich der Wettbewerbs- und Preisdruck. Im Zuge
des steigenden Wettbewerbs und des technischen Fortschritts sind die Kundenanforderungen
7
an die Angebotspalette, die Preise und die technischen Standards gestiegen und veranlassen
die Börsen zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ihres Angebots. Das wachsende
Risikobewusstsein der Marktakteure sowie die Herausforderungen der Energiemarkt- und
Finanzmarktregulierung vergrößern die Bedeutung und den Nutzen eines zentralen Clearings.
ln diesem anhaltend schwierigen Marktumfeld positionierte sich die EEX Group mit ihrem
"One-stop-shop"-Geschäftsmodell in den letzten Jahren erfolgreich als integrierte
Energiebörse in Europa und trieb im Jahr 2017 mit dem Erwerb der US-amerikanischen Nodal
Exchange ihre Strategie der Diversifikation über Europa hinaus weiter erfolgreich voran.
Die globalen Märkte eröffnen weiterhin große Wachstumsmöglichkeiten für die EEX Group.
Das strategische Ziel der Gruppe ist es, sich in den kommenden Jahren ausgehend von der
Marktposition als führende europäische Energiebörse mit nunmehr signifikant erweitertem
Angebot für die amerikanischen Energiemärkte hin zu einem weltweit präsenten Handelsplatz
für Commodities weiterzuentwickeln.
Anzahl der
Handelsteilnehmer
>eex group
Heute
Global Commodity
Exchange
European Energy
Exchange
Lokale
spezialisierte
Börsen
Anzahl Commodities
Um dieses strategische Ziel zu erreichen, setzt die EEX Group auch in Zukunft auf die
gleichzeitige Weiterentwicklung ihrer Geschäftsfelder und fokussiert sich auf folgende drei
strategische Stoßrichtungen:
• Weiterentwicklung der Bestandsmärkte
• Ausbau der geografischen Reichweite
• weitere Diversifikation und Wachstum in neuen Geschäftsfeldern
Im vergangenen Jahr 2017 erreichte die EEX einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu
einer global agierenden Commodity-Börse. Sie erwarb 100 Prozent der Anteile an der Nodal
Exchange. Damit baute die EEX Group ihre globale Präsenz aus und erhöhte signifikant den
Kreis der Handelsteilnehmer.
8
Weitere wichtige strategische Schritte zur Stärkung des bestehenden Angebots sind die
erfolgreiche Übertragung von offenen Positionen im Fracht-Terminmarkt von der LCH Ud.
(LCH) auf die ECC sowie die Kooperationsvereinbarung der EEX mit lncubEx zum weiteren
Ausbau der Liquidität in Umweltprodukten und dazugehörigen Commodities.
Mit der Beteiligung an enermarket, einem B2B-Portal zur Vermittlung von Strom- und künftig
auch Gaslieferverträgen an Gewerbekunden, schafft die EEX gemeinsam mit der innogy SE
und der Süwag Vertrieb AG & Co. KG eine Alternative in einem von zunehmender
Dezentralisierung und Digitalisierung geprägten Marktumfeld und eröffnet sich damit neue
Möglichkeiten, ihr Angebot weiter auszubauen.
Beim kontinuierlichen Ausbau der Bestandsmärkte konzentriert sich die EEX Group ferner
insbesondere auf die folgenden Aktivitäten:
• Weiterentwicklung des Produktangebots zur Vervollständigung der Auswahl an
Fälligkeitsterminen
• Entwicklung und Umsetzung von Produktinnovationen und Prozessoptimierungen
• Anhindung weiterer internationaler Teilnehmer
• Verlagerung von Handelsvolumen aus dem ungeclearten OTC-Markt an die Börse
Auf die konkret in den einzelnen Geschäftsfeldern umgesetzten Maßnahmen und
Produktinnovationen im Geschäftsjahr 2017 wird im "Wirtschaftsbericht", Kapitel
"Geschäftsverlauf', ausführlicher eingegangen.
Unternehmenssteuerung
Zur Steuerung des Unternehmenserfolgs verwendet die EEX Group für alle Gesellschaften im
Wesentlichen die Erfolgsgrößen Jahresüberschuss und Ergebnis vor Steuern (EBT) sowie
(Netto-)Umsatzerlöse und Fixkosten als deren maßgebliche Treiber.
Die Netto-Umsatzerlöse ergeben sich aus den Umsatzerlösen (Transaktionserlöse und
sonstige Umsatzerlöse) sowie den sonstigen betrieblichen Erträgen abzüglich der variablen
Kosten. Die dominierenden Einflussfaktoren der Netto-Umsatzerlöse sind Transaktionserlöse,
von realisierten Handels- und Clearingvolumina abhängige variable Entgelte und variable
Kosten, leistungsbezogene Erstattung an bestimmte Marktteilnehmer wie Market-Maker,
Broker oder Liquidity-Provider sowie in bestimmten IT-, Index- und Bilanzkreisverträgen
enthaltene umsatz- oder volumenabhängige Komponenten.
Als Fixkosten werden alle jene Kosten bezeichnet, die nicht direkt mit der Höhe der
Transaktionsentgelte in Zusammenhang stehen. Innerhalb der Fixkosten wird im
Wesentlichen zwischen Personalaufwendungen, Abschreibungen und sonstigen betrieblichen
Aufwendungen unterschieden.
Rund 87 Prozent der Gesamtkosten der EEX Group im Jahr 2017 waren Fixkosten
(2016: 86 Prozent). Aufgrund dieser Kostenstruktur kann die EEX Group Skaleneffekte
erzielen und damit zusätzliche Handelsvolumina ohne einen signifikanten Anstieg der
Gesamtkosten operativ abwickeln. Dies zeigt sich anhand einer steigenden EßT-Marge (als
Verhältnis vom EBT zu den Brutto-Umsatzerlösen) und gilt insbesondere für bereits etablierte
Produkte und Märkte. Skaleneffekte konnten in der Vergangenheit maßgeblich am
.Terminmarkt für Strom beobachtet werden. Neue bzw. weniger entwickelte Produkte und
Märkte benötigen hingegen langfristige Investitionen, sodass hier zunächst keine oder
9
geringere Skaleneffekte erzielbar sind. Die hohe Fixkostenquote bedeutet jedoch auch, dass
sich ein Rückgang der Geschäftsvolumina direkt negativ auf die Profitabilität der Gruppe
auswirkt.
Aufgrund des nicht unerheblichen Anteils von Minderheitsaktionären am erwirtschafteten
Gruppenergebnis werden neben den zuvor genannten Größen seit Januar 2015 auf
Gruppenebene ergänzend die Steuerungsgrößen "adjustiertes EBT" und "adjustierter
Jahresüberschuss" angewendet. Dabei handelt es sich um die Ergebniskennzahlen der EEX
Group gemäß den International Financial Reporting Standards {IFRS), bereinigt um die
folgenden zwei Sachverhalte:
• transaktionsbedingte Einmaleffekte
• Ergebnisanteile der Minderheitsaktionäre
Die entsprechenden Werte der Kenngrößen für das Jahr 2017 werden in der "Ertragslage"
erläutert. Zukunftsbezogene Aussagen zu den Kennzahlen finden sich im "Prognosebericht".
c. Forschung und Entwicklung
Als Dienstleistungsunternehmen hat die EEX Group keine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, wie sie vergleichsweise bei produzierenden Unternehmen anzutreffen sind. Auf
Neuentwicklungen von Produkten und Dienstleistungen für das Jahr 2017 wird im
"Geschäftsverlauf' sowie zukunftsgerichtet im "Risiko- und Chancenbericht" eingegangen.
2. Wirtschaftsbericht
a. Wirtschaftliche, branchenbezogene und regulatorische
Rahmenbedingungen
Wesentliche Einflussfaktoren der Transaktionserlöse der EEX Group
Die Höhe der Transaktionserlöse der EEX Group wird von insgesamt drei wesentlichen
Einflussfaktoren bestimmt. Neben der Größe des Gesamtmarktes hängen die
Transaktionserlöse von dem erzielten Marktanteil sowie von der Entgeltstruktur ab. Der
Marktanteil und die Entgeltstruktur werden im Rahmen der Umsetzung der Gruppenstrategie
und der Unternehmenssteuerung mit dem Fokus überwacht, die Wettbewerbsposition der EEX
Group zu stärken und die Gruppe als weltweit präsenten Handelsplatz für Rohstoffe zu
positionieren. Demgegenüber ist die Größe des Gesamtmarktes nicht von der EEX Group
beeinflussbar und hängt im Wesentlichen von den folgenden Faktoren ab:
• physischer Energieverbrauch und Marktreife (Churn-Rate)
• Preisentwicklung und Volatilität an den Energiemärkten
• regulatorische Rahmenbedingungen
Physischer Energieverbrauch und Marktreife
Der physische Energieverbrauch in Europa stieg gemäß einer gemeinsamen Analyse der
Agora Energiewende aus Deutschland und der Sandbag aus Großbritannien das dritte Jahr in
Folge und lag im Jahr 2017 um 0,7 Prozent über dem Vorjahr. Wesentlicher Treiber der
Verbrauchsentwicklung war die weiterhin positive wirtschaftliche Entwicklung in Europa, die
trotz Energieeinsparungen und effizienterer Energienutzung zu einer Verbrauchssteigerung
10
führte. Dabei wurde im Jahr 2017 in der Europäischen Union erstmals mehr Strom aus Wind,
Sonne und Biomasse produziert als aus Stein- und Braunkohle zusammen. Der Energiemix
setzte sich zu 44 Prozent aus fossilen Brennstoffen, zu 30 Prozent aus erneuerbaren Energien
und zu 26 Prozent aus Kernenergie zusammen. ln Deutschland nahm der Energieverbrauch
gemäß Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen im Jahr 2017 um 0,8 Prozent
gegenüber dem Vorjahr zu.
Der europaweite Verbrauch von Erdgas stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr ebenfalls an,
wobei das Wachstum insbesondere durch die gestiegene Nutzung von Erdgas im
Energiesektor getrieben war. Nach dem vierteljährlichen Bericht der Europäischen
Kommission zu den europäischen Gasmärkten stieg der Gasverbrauch in der Europäischen
Union im 1. Quartal 2017 um 6 Prozent an, in den beiden Folgequartalen sogar um 11 Prozent
bzw. 14 Prozent gegenüber den jeweiligen Vorjahresquartalen. Zahlen für das 4. Quartallagen
zum Zeitpunkt der Berichtserstellung noch nicht vor.
Der Gesamtenergieverbrauch in den Vereinigten Staaten von Amerika sank im
Jahresvergleich der ersten zehn Monate um 0,1 Prozent und verzeichnete somit im zweiten
Jahr in Folge einen leichten Rückgang. Dabei setzte sich der Energiemix zu 80 Prozent aus
fossilen Brennstoffen, zu 9 Prozent aus Kernenergie und zu 11 Prozent aus erneuerbaren
Energien zusammen.
Die Reife der einzelnen Energiemärkte wird anhand der sogenannten Churn-Rate gemessen.
Diese Kennzahl gibt an, wie oft eine Megawattstunde Strom oder Gas an den Märkten
gehandelt wird, bevor sie tatsächlich in die physische Lieferung geht. Sie ist also das Verhältnis
aus Gesamthandelsvolumen und Energieverbrauch. Je höher die Churn-Rate, umso höher ist
die Liquidität des jeweiligen Marktes und damit auch dessen Marktreife.
Gemäß Quartalsbericht der Europäischen Kommission über die europäischen Energiemärkte
sanken die Churn-Rates im 1. Quartal 2017 nahezu aller europäischen Energiemärkte infolge
der abnehmenden Handelsvolumina im Vergleich zum 1. Quartal2016. Die Churn-Rate des
deutschen Terminmarktes für Strom stieg im Quartalsvergleich auf 14,3, verfehlte jedoch den
Höchststand von 19,0 im 4. Quartal2016 deutlich. Deutschland blieb allerdings der am
weitesten gereifte Markt. Alle anderen europäischen Terminmarktgebiete für Strom wiesen
eine Churn-Rate von maximal 5,0 auf. Im französischen Terminmarkt für Strom sank die
Churn-Rate in diesem Zeitraum um die Hälfte auf 1,4, in Italien betrug sie rund 1,5 und im
Vereinigten Königreich 4,0. Der abnehmende Trend der Churn-Rate setzte sich im
2. Quartal 2017 nicht fort. Die Churn-Rates blieben weitestgehend stabil. Im Bereich der
Gasmärkte wies das niederländische Marktgebiet TTF (Title Transfer Facility) mit 57,1 im Jahr
2016 die höchste Churn-Rate auf, gefolgt vom britischen Marktgebiet NBP (National Balancing
Point) mit 22, 1. Somit waren die beiden Hubs die einzigen, die eine Rate von mehr als 10
aufwiesen. Im Jahr 2015 lagen die Werte bei 47,7 für TTF und 28,5 für NBP. Churn-Rates für
das Gesamtjahr 2017 lagen zum Zeitpunkt der Erstellung des Lageberichts noch nicht vor.
Preisentwicklung und Volatilität an den Energiemärkten
Im Geschäftsjahr 2017 setzte sich der in den Vorjahren beobachtete Preisverfall nicht fort.
Wurden im Jahr 2016 im Jahresdurchschnitt am deutschen Day-ahead-Markt für Strom nur
28,98 €/MWh gezahlt, waren es 2017 34,19 €/MWh. Marktteilnehmer, die im Jahr 2017 für das
Jahr 2018 Grundlaststrom am Terminmarkt kauften (Phelix-Baseload-Jahresfuture ), zahlten
im Durchschnitt 32,05 €/MWh (2016: 26,58 €/MWh). Der monatliche Gaspreisindex EGIX lag
11
im Berichtsjahr im Mittelwert auf einem Niveau von 17,11 €/MWh und damit 21 Prozent über
dem Vorjahreswert von 14,13 €/MWh.
ln den Vereinigten Staaten liegt der durchschnittliche Strompreis regelmäßig um 10 €/MWh
unter jenem in der EU.
Generell war das Geschäftsjahr 2017 geprägt von geringerer Volatilität, also weniger starken
Preisschwankungen, insbesondere in den Terminmärkten für Strom. Aufgrund von
ungeplanten Produktionsausfällen durch kurzfristig angeordnete Revisionsarbeiten bei rund
einem Drittel der französischen Atomkraftwerke im Herbst und Winter 2016 waren gegen Ende
des Vorjahres deutliche Preisanstiege an den Terminmärkten für Strom zu beobachten. Dieser
Trend setzte sich im Geschäftsjahr 2017 nicht fort, das eher von einer gestiegenen
Zurückhaltung bei den Handelsteilnehmern geprägt war. Die geringere Schwankungsbreite
der Rohstoffpreise reduzierte den Bedarf zur Anpassung von Absicherungspositionen und
führte damit insgesamt zu geringeren Handelsaktivitäten.
Preisentwicklung 2017 des Phelix-Baseload-Jahresfutures mit Lieferung im Jahr 2018:
40
35
25
..r::.
s
2
...._
""
20
15
10
5
0
12
Preisentwicklung 2017 des monatlichen Gaspreisindex EGIX:
20
18
16
.>::.
~
.........
lW
14
12
10
8
6
4
2
0
~
r$'
<;)">-·
Regulatorische Rahmenbedingungen
Auch im Jahr 2017 waren die Energiemärkte geprägt von Anpassungen bestehender und von
den Diskussionen über die Einführung neuer regulatorischer Maßnahmen. Während auf
bundespolitischer Ebene aufgrund der Bundestagswahl im Jahr 2017 keine neuen
gesetzgeberischen Initiativen stattfanden, wurde die Debatte auf europäischer Ebene durch
das sogenannte Clean Energy Package bestimmt. Darüber hinaus stand vor allem die
Umsetzung bereits beschlossener Maßnahmen im Mittelpunkt. Die für den Energiehandel
wesentlichsten Vorhaben sind bzw. waren:
• die Ausgestaltung und nationale Umsetzung der überarbeiteten EUFinanzmarktrichtlinie (Markets in Financial Instruments Directive, kurz MiFID II) und
der zugehörigen EU-Verordnung MiFIR
• die Weiterentwicklung des Strommarktdesigns auf europäischer Ebene im Rahmen
des "Clean Energy Package"
• die Einigung von Bundesnetzagentur und E-Control zur Einführung von
Engpassmanagement-Maßnahmen . an der deutsch-österreichischen Grenze und
damit die Aufteilung der deutsch-österreichischen Preiszone in zwei Marktgebiete,
sowie die anhaltende Diskussion über mögliche weitere Aufteilungen
• die lnstitutionalisierung der Rolle der Börsen bei der Marktkopplung durch die EUVerordnung für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement ("CACM")
Die überarbeitete EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II, die ab 3. Januar 2018 Anwendung
findet, ändert die Regeln für den Handel von Warenderivaten deutlich. Die bisherige generelle
Ausnahme für Warenderivate wurde aufgehoben und durch eine sogenannte
"Nebentätigkeitsausnahme" ersetzt. Dadurch werden nur noch Handelsteilnehmer mit
vergleichsweise geringen Handelsaktivitäten von den Anforderungen der MiFID II
ausgenommen. Das kann dazu führen, dass sich eine Reihe von Energiehändlern gezwungen
sieht, ihre Handelsaktivitäten (bezogen auf ihre sonstigen Aktivitäten) entsprechend zu
reduzieren. Dieser Prozess kann außerdem ab dem 3. Januar 2018 durch Positionslimite auf
die an Energiemärkten gehandelten Warenderivate verstärkt werden. Infolgedessen gelten
13
von diesem Zeitpunkt an Obergrenzen für das Halten von Derivaten, die weder von
Einzelunternehmen noch von Unternehmensgruppen aggregiert überschritten werden dürfen.
Als Folge müssten Handelsteilnehmer bei Überschreiten dieser Limite Positionen abbauen
und Handelsaktivitäten gegebenenfalls einschränken. Hinzu kommt, dass bestimmte
Handelsgeschäfte, die an einer Organised Trading Facility (OTF)- einer in der MiFID II neu
eingeführten Handelsplatzkategorie - getätigt werden, von der MiFID II ausgenommen
werden. Demgegenüber fallen gleichartige Geschäfte, die an einem regulierten Markt bzw. an
einer Börse geschlossen werden, unter den Anwendungsbereich der MiFID II. Es ist nicht
auszuschließen,
dass
eine
derartige
regulatorische
Ungleichbehandlung
Volumenverschiebungen von den regulierten Märkten zu den OTFs nach sich ziehen wird.
Gleichzeitig gibt es jedoch auch erste Tendenzen seitens der Marktteilnehmer, als Folge von
MiFID II Handelsaktivitäten auf regulierte Märkte zu verlagern. Im Rahmen der überarbeiteten
Finanzmarktrichtlinie MiFID II gibt es außerdem eine zusätzliche Anforderung für ein
sogenanntes Positions- und Transaktionsreporting, das seitens der Börsen mit Unterstützung
der Handelsteilnehmer erstellt werden muss. Aufgrund regulatorischer Unsicherheiten und
zeitlicher Verzögerungen im Prozess kann es dabei insbesondere zu Beginn des Jahres 2018
zu Implementierungsproblemen kommen.
Während in Deutschland bereits im Vorjahr mit dem neuen Strommarktgesetz wichtige
Richtungsentscheidungen für das zukünftige Strommarktdesign getroffen wurden, ist die
Debatte auf europäischer Ebene in vollem Gange. Im Rahmen des sogenannten Clean
Energy Package legte die Europäische Kommission Vorschläge zur Weiterentwicklung des
Strommarktes vor. Diese umfassen neben Grundsatzfragen zum Marktdesign, wie
beispielsweise der Sicherstellung einer freien und ungehinderten Preisbildung, auch Aspekte
des grenzüberschreitenden Handels, der Förderung und Integration erneuerbarer Energien
sowie Steuerungsfragen insbesondere mit Blick auf ACER. Mit den Vorschlägen sind jetzt im
Rahmen des ordentlichen EU-Gesetzgebungsverfahrens sowohl das Europäische Parlament
als auch die Mitgliedstaaten befasst. Aufgrund der Fülle neuer Regelungen ist mit konkreten
Ergebnissen und rechtsverbindlichen Entscheidungen erst frühestens im Laufe des Jahres
2018 zu rechnen.
Eine kritische Phase erreichte die Debatte über den Neuzuschnitt von Gebotszonen im
Strommarkt aufgrund von Netzengpässen und eines unzureichenden Netzausbaus. Die
Bundesnetzagentur und die E-Control verständigten sich darauf, Maßnahmen zur Einführung
einer Engpassbewirtschaftung an der deutsch-österreichischen Grenze ab Oktober 2018
einzuführen. Die Übertragungsnetzbetreiber wurden aufgefordert, entsprechende
Vorbereitungen zu treffen, was im Ergebnis eine Aufteilung der bisherigen gemeinsamen
Preiszone bedeutet. Derzeit laufen Gespräche zur Implementierung unter Beteiligung der
betroffenen Netzbatreiber und Strombörsen. Parallel zur Implementierung sind Klagen
anhängig, und auf europäischer Ebene laufen Prozesse zur weitreichenderen Neuordnung
von Preiszonen mit möglichen Auswirkungen auf diese und weitere Preiszonen. Aus Sicht der
EEX Group muss sichergestellt werden, dass jegliche Marktaufteilung so marktschonend wie
möglich ausfällt.
Die EU-Verordnung für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement ("CACM")
sollte ursprünglich eine stärkere grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den
jeweiligen Übertragungsnetzbetreibern durch eine technisch-operative Leitlinie ermöglichen.
Diese trat im Jahr 2015 in Form einer Verordnung in Kraft und verfolgt im Wesentlichen drei
Ziele:
14
• Einführung einer einheitlichen Day-ahead- und lntraday-Marktkopplung mittels
harmonisierter Vorschriften für die Kapazitätsberechnung, das Engpassmanagement
und den Stromhandel
• Förderung des Wettbewerbs auf allen Wertschöpfungsebenen sowie Schaffung der
dafür nötigen Rahmenbedingungen
• optimale Nutzung der Übertragungsinfrastruktur
Für die Spotbörsen ist die CACM-Verordnung (CACM-VO) insbesondere deshalb von
herausragender Bedeutung, da sie das Konzept des nominierten Strommarktbetreibers
(NEMO) einführt. Damit erfährt die bisher nur faktisch wahrgenommene Rolle der Börsen im
Zuge der Marktkopplung eine lnstitutionalisierung, und ihre Rollen und Aufgaben werden
rechtlich ausformuliert und validiert. Die konkreten Regelungen werden aber auch einer
Überprüfung unterzogen und gegebenenfalls weiterentwickelt. So werden neue Regeln der
Zusammenarbeit zwischen NEMOs und Übertragungsnetzbetreibern eingeführt und ein
System geschaffen, das es den NEMOs erlaubt, auch in anderen Mitgliedstaaten aktiv zu
werden. Insbesondere werden aber Börsen in Zukunft im Zuge der CACM-VO in den davon
betroffenen Tätigkeitsfeldern von den nationalen Behörden reguliert werden. Dies wird das
Verhältnis der EPEX zu den Regulatoren nachhaltig beeinflussen.
Ein anderes Risiko besteht in der nicht garantierten Erstattung der generierten Kosten beim
Ausüben der Marktkopplungsbetreiber-Funktion ("MKB-Funktion"): NEMOs sollten Anspruch
auf Deckung der ihnen entstandenen Kosten haben, sofern diese auf effiziente Weise
angefallen, angemessen und verhältnismäßig sind. Die MKB-Funktion ist EU-reguliert, die
Höhe der zu erstattenden Kosten wird jedoch letztlich auf nationaler Ebene durch die jeweilige
Regulierungsbehörde festgelegt. Vor lnkrafttreten der CACM-VO wurden die Kosten durch die
jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber vertraglich festgelegt und garantiert. Aufgrund der
neuen Regelung in der CACM-VO entstehen der EPEX hierdurch potenzielle Verluste im
siebenstelligen Bereich.
Während Handelsmärkte grundsätzlich dem Einfluss des politischen Umfelds unterliegen,
nahmen zuletzt die Unsicherheiten über die Stabilität politischer Rahmenbedingungen
zu. Dazu zählt unter anderem das Votum des Vereinigten Königreichs für den Austritt aus der
regulatorische
Fragen
sowohl
in der
Europäischen
Union,
der komplexe
Finanzmarktregulierung als auch in der Energie- und Klimapolitik aufwirft. Erste Auswirkungen
waren bereits im Europäischen Emissionshandelssystem sichtbar, indem zeitweilig eine
Entwertung aller neu durch das Vereinigte Königreich auktionierten Zertifikate drohte. Aus
Marktsicht bleibt abzuwarten, inwiefern sich diese politischen Entwicklungen über
Veränderungen in der Energie- und Klimapolitik und in den internationalen
Handelsbeziehungen auch auf die Energiemärkte auswirken. Die konkreten Auswirkungen der
einzelnen regulatorischen Maßnahmen auf die Märkte der EEX Group und auf das Verhalten
der Handelsteilnehmer werden im "Risiko- und Chancenbericht" detaillierter aufgezeigt.
b. Geschäftsverlauf
Überblick über den Geschäftsverlauf 2017
Der Geschäftsverlauf des Berichtsjahres war zum einen geprägt durch die rückläufige
Entwicklung der Geschäftsfelder Strom Termin und Global Commodities und zum anderen
durch das Wachstum in den anderen Geschäftsfeldern. Der Rückgang im Kerngeschäftsfeld
Strom Terinin war insbesondere zurückzuführen auf einen Rückgang des
15
Gesamtmarktvolumens. Dieser war bedingt durch· die Zurückhaltung der Handelsteilnehmer
aufgrund erhöhter Volatilität zum Ende des Jahres 2016 sowie aufgrund regulatorischer
Unsicherheiten infolge der Aufspaltung der deutsch-österreichischen Gebotszone. Die zum
Teil deutlichen Wachstumsraten der anderen Geschäftsfelder hatten ihre Ursache vor allem in
wachsenden Handelsvolumina und Marktanteilen. Positiv beeinflusst wurde der
Geschäftsverlauf 2017 weiterhin durch die Akquisition der Nodal Exchange, die im Jahr 2017
hauptsächlich im US-amerikanischen Strom-Terminmarkt tätig war.
Die Umsatzerlöse des Jahres 2017 verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Geschäftsfelder:
Umsatzerlöse je Geschäftsfeld
2017
67.652
63.585
38.804
5.400
5.390
3.803
716
382
380
Anteil
30%
28%
17%
2%
2%
2%
0%
0%
0%
2016, adj.2
67.555
87.446
33.637
0
5.019
2.479
675
501
326
Jahresentgelte und technische
Anhindungen
24.550
11%
Sonstiges3
14.659
7%
inT€
Strom Spot
Strom Termin
Erdgas
US Commodities
Market-Data-Services
Umweltprodukte
Clearing-Services
Global Commodities
Agrarprodukte
Veränderung
+7%
+53%
+6%
-24%
+17%
2016
67.534
87.206
32.846
0
5.019
2.479
1.727
501
326
22.942
+7%
22.942
15.388
-5%
13.578
234.158
-4%
234.158
+0%
-27%
+15%
n/a
Sonstige Umsatzerlöse:
Umsatzerlöse
225.320
100%
Strom Termin (63.585 T€, -27 %)
Das Geschäftsfeld Strom Termin entwickelte sich im Geschäftsjahr 2017 seit mehreren Jahren
erstmals rückläufig. Die historisch hohe Volatilität in der zweiten Jahreshälfte 2016 aufgrund
der ungeplanten Produktionsausfälle bei rund einem Drittel der französischen Atomkraftwerke
im Herbst und Winter 2016 setzte sich im Jahr 2017 nicht weiter fort. Dies führte seit Beginn
des Jahres zur Zurückhaltung bei den Handelsteilnehmern, vor allem bei den finanziellen
Marktakteuren, und damit verbunden zu einem Rückgang des Gesamtmarktvolumens
insbesondere in Frankreich und Italien. Gleichzeitig war das Jahr 2017 geprägt von
regulatorischer Unsicherheit aufgrund der bevorstehenden Aufteilung der deutschösterreichischen Gebotszone. Durch die geplante Gebotszonenaufteilung verloren die PhelixDE/AT-Futures, die über viele Jahre das Kernprodukt der EEX Group waren, ihre Bedeutung
als vollständige Absicherungsmöglichkeit gegen Preisrisiken in den ab Oktober 20.18
separaten Marktgebieten Deutschland und Österreich. Die EEX reagierte mit neuen Produkten
auf die angekündigte Aufteilung der Preiszone und führte im Jahr 2017 schrittweise neue
finanziell abgewickelte Strom-Terminkontrakte für den deutschen und den Österreichischen
2
Adjustiert um den Volljahreseffekt der aufgrund der Erweiterung des Konsolidierungskreises der EEX Group und
dem damit verbundenen Übergang der Märkte von PXE, Gaspoint Nordic und CEGH erfolgten Verschiebung der
Erlöse aus dem Geschäftsfeld Clearing-Services in das Geschäftsfeld Erdgas. Zudem wurden die Erlöse für die
französische Kapazitätsauktion aus dem Strom Spotmarkt den Services an Dritte (ausgewiesen unter Sonstiges)
zugeordnet.
3 ln der Position Sonstiges sind die Erlöse des in 2017 neu eingeführten Geschäftsfeldes Registry-Services
enthalten.
16
Markt ein. Die damit verbundenen Transformationsprozesse auf Kundenseite führten
gegenüber dem Vorjahr zu einem Rückgang des Marktanteils der EEX im Heimatmarkt
Deutschland.
Handelsvolumina Strom
inTWh
2017
Futures
2.692
Deutschland/Österreich
1.883
Italien
394
Frankreich
274
Spanien
67
Osteuropa
43
andere
30
Optionen
131
Strom Termin
2.822
Termin
2016
3.708
2.665
481
454
72
17
20
212
3.920
Veränderung
-27%
-29%
-18%
-40%
-7%
+154%
+50%
-38%
-28%
Ausgewählte Marktanteile Strom Termin
in%
2017
2016
Futures Deutschi./Österr.
29
37
Futures Italien
74
63
Futures Frankreich
28
33
Strom Termin (alle)
26
30
Die im ersten Halbjahr 2017 als Reaktion auf die geplante Aufteilung der deutschösterreichischen Preiszone eingeführten Phelix-DE-Futures etablierten sich innerhalb kurzer
Zeit als neues Benchmark-Produkt für deutschen Strom. Im Dezember 2017 übertrafen die
Handelsvolumina von Phelix-DE-Futures erstmals die Handelsvolumina von Phelix-DE/ATFutures. Trotz dieser positiven Entwicklung blieben im Geschäftsjahr 2017 die
Handelsvolumina · von Phelix-Futures 29 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück. Diese
Entwicklung war vor allem durch die Zurückhaltung von finanziellen Marktakteuren bedingt und
wurde durch die vorübergehende Bevorzugung von bilateral gehandelten, physischen StromKontrakten für den deutschen Markt durch Marktakteure mit physischem Lieferinteresse
verstärkt. Dieses Ausweichen von Marktteilnehmern auf den bilateralen physischen Markt kam
insbesondere zur Jahresmitte 2017 zum Tragen.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr trieb die EEX Group die geografische Expansion am
Terminmarkt für Strom weiter voran. Mit der Migration der vormals an der PXE gelisteten
Strom-Futures für die Marktgebiete Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen
konnte die EEX im Juni 2017 ihre Position in den osteuropäischen Marktgebieten stärken. Dies
spiegelt sich in den gegenüber dem Vorjahr um 42 Prozent gestiegenen Handelsvolumina in
PXE Strom-Futures wider. Als Folge dieser Migration der PXE-Produkte auf die
Handelsplattform der EEX ist darüber hinaus ein Anstieg des Gesamtmarktvolumens von
osteuropäischen Strom-Terminkontrakten sowie eine Verschiebung von Handelsaktivitäten
aus dem physischen bilateralen Markt in den finanziellen geclearten Markt der EEX erkennbar.
Eine ähnlich positive Entwicklung ist im Marktgebiet Niederlande zu verzeichnen, in dem die
EEX die Handelsvolumina um 190 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern konnte. Dies war
sowohl auf einen wachsenden Gesamtmarkt als auch auf einen gestiegenen Marktanteil der
EEX zurückzuführen. ln den Marktgebieten Italien und Spanien konnte die EEX ihre führende
Position im Jahr 2017 weiter ausbauen, wenn auch bei insgesamt geringeren
Gesamtmarktvolumina.
17
Die EEX Group unterstützte auch im Jahr 2017 das Wachstum im Segment Strom Termin
durch die Einführung neuer Produkte. So wurden beispielsweise weitere kurzfristige Produkte
(Tages- bzw. Wochenfutures) für die Marktgebiete Schweiz, Tschechien und Ungarn
eingeführt. Damit trägt die EEX Group dazu bei, die Liquidität in diesen Marktgebieten zu
stärken. Darüber hinaus wird mit diesen Produkteinführungen das strategische Ziel verfolgt,
das Produktportfolio für alle angebotenen Marktgebiete zu erweitern und das Angebot im
europäischen Energiehandel zu vervollständigen.
Als Antwort auf die anhaltenden Herausforderungen der Energiewende arbeitet die EEX Group
unter anderem im Rahmen der Produktentwicklung laufend an Innovationen, um den
Bedürfnissen des Marktes zu entsprechen. So wurde mit dem German lntraday Floor Future
ein drittes energiewendespezifisches Produkt eingeführt. Darüber hinaus wurden erste
Handelsgeschäfte in Wind-Futures verzeichnet.
Die EEX Group ist unverändert dem starken Wettbewerb am Terminmarkt für Strom
ausgesetzt. Mehr als die Hälfte des Handels findet immer noch über außerbörsliche
Brokerplattformen statt, deren Marktanteil im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr sogar leicht
gestiegen ist, Das verbleibende Handelsvolumen verteilt sich auf mehrere Energiebörsen.
Neben der EEX Group sind dies im Wesentlichen die globalen Börsenbetreiber NASDAQ
Commodities (NASDAQ) und lntercontinentaiExchange (ICE) sowie kleinere nationale
Energiebörsen. Im Wettbewerb dieser Börsen konnte sich die EEX Group insbesondere
gegenüber dem Hauptkonkurrenten NASDAQ behaupten und ihre führende Position
ausbauen. Trotz neuer Markteintritte und teilweise aggressiver Preispolitik gelang es den
konkurrierenden Börsen nicht, ihre Marktpositionen wesentlich zu verbessern.
Strom Spot (67.652 T€, +0 %)
Im Geschäftsfeld Strom Spot konnte die EEX Group ihre Handelsvolumina im Vergleich zum
Vorjahr leicht steigern. Wenngleich die Day-ahead-Märkte insbesondere in Deutschland,
Frankreich und den Niederlanden knapp unter den Vorjahresvolumina lagen, konnten die
lntraday-Märkte mit ihrem Volumenanstieg ein geringes Wachstum des gesamten
Geschäftsfeldes erwirken.
Handelsvolumina Strom Spot
2016
inTWh
2017
Day-ahead-Märkte
474
472
Deutschland
233
235
Frankreich
111
106
Vereinigtes Königreich
44
50
Niederlande
33
35
50
49
andere
62
lntraday-Märkte
71
Deutschland
45
39
Vereinigtes Königreich
15
14
Frankreich
4
4
1
Niederlande
1
4
andere
6
Strom Spot
543
535
Veränderung
-0%
-1%
-5%
+16%
-5%
+1%
+15%
+15%
+12%
+3%
+63%
+28%
+2%
Das seit dem Jahr 2012 in Deutschland wirksame Modell der Direktvermarktung ermöglicht
den Verkauf von EEG-Strom außerhalb der fixen EEX-Einspeisevergütung. Es existiert dabei
keine Verpflichtung zum Vertrieb von. Strom über eine Börse. Dennoch etablierte sich die EEX
18
Group unter anderem aufgrund ihrer hohen Liquidität weiterhin als eine starke Marktplattform.
ln Frankreich wurde die Direktvermarktung im Jahr 2015 mit dem Gesetz für die Energiewende
und grünes Wachstum eingeführt. Die zukünftige Entwicklung wird hier jedoch maßgeblich
vom weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien gemäß Programmation pluriannuelle de
l'energie (PPE) abhängen.
Wenngleich die absoluten Volumina im Vergleich zu den Day-ahead-Märkten immer noch
gering sind, gewinnen die lntraday-Märkte auch im Jahr 2017 innerhalb des Geschäftsfelqes
Strom Spot weiter an Bedeutung. Dieser Trend ist vor allem auf die zunehmende Bedeutung
der Digitalisierung und der fluktuierenden erneuerbaren Energien für die Stromversorgung
zurückzuführen, was einen gesteigerten Bedarf nach kurzfristigen Ausgleichmöglichkeiten bei
den Bilanzkreisverantwortlichen zur Folge hat. Um ihnen die Möglichkeit zu geben, auf
kurzfristige Entwicklungen bei Stromerzeugung und -verbrauch einzugehen, wurde im
Geschäftsjahr die Vorlaufzeit zwischen Handel und Lieferung von deutschen Stromkontrakten
von 30 auf 5 Minuten reduziert. Zudem wurde im Geschäftsjahr der kontinuierliche 30-MinutenHandel von Strom-Spotkontrakten für den französischen, deutschen und schweizerischen
lntraday-Markt gestartet. Dieser ermöglicht den lokalen und impliziten grenzüberschreitenden
Handel an den entsprechenden Grenzen und bietet den Kunden ein weiteres Instrument, den
Stromhandel flexibler und effizienter zu steuern.
Im Geschäftsjahr 2017 wurde die Integration der APX in die EEX Group weiter vorangetrieben.
So wurden die Day-ahead-Märkte in den Niederlanden und in Belgien im 1. Quartal auf die
Systeme der EPEX migriert. Die Migration der verbleibenden Day-ahead- und lntraday-Märkte
im Vereinigten Königreich ist für das 1. und 2. Quartal 2018 geplant. Darüber hinaus führte die
EPEX die im Jahr 2016 eingeführte Versteigerung von Kapazitätszertifikaten für die
Stromerzeugung in Frankreich mit drei Auktionen im Jahr 2017 fort.
Die EEX Group steht im Geschäftsfeld Strom Spot in direkter Konkurrenz zu anderen
Spotbörsen. Im Vereinigten Königreich wird der kurzfristige Handel von Strom neben der
EPEX auch von der N2EX, einer Tochter der zweitgrößten europäischen Spotbörse für Strom,
der norwegischen Nord Pool Spot, angeboten. N2EX hatte im Jahr 2017 einen Marktanteil von
63 Prozent, die EPEX einen Marktanteil von 37 Prozent. Auch im deutschen Marktgebiet ist
Nord Pool Spot mit einem Angebot für den lntraday-Markt aktiv; für alle weiteren maßgeblichen
Marktgebiete der EEX Group ist Nord Pool Spot mittlerweile ebenfalls zugelassen. Generell
hat sich der Wettbewerb aufgrund der weiteren Liberalisierung des Marktes und der
Veränderungen in der Regulierung (CACM) deutlich intensiviert. Mit einer weiteren
Intensivierung des Wettbewerbs ist zu rechnen.
Erdgas {38.804 T€, +15 %)
Auch das Geschäftsfeld Erdgas entwickelte sich im Geschäftsjahr 2017 positiv und baute
damit seine Position als zweite wichtige Erlössäule neben den Strommärkten weiter aus.
Insbesondere das Wachstum im Spotmarkt, in dem in nahezu allen Marktgebieten zweistellige
Wachstumsraten erzielt werden konnten, trug zum Gesamtwachstum des Geschäftsfeldes bei.
Der Volumenanstieg basierte dabei im Wesentlichen auf Marktanteilsgewinnen bei einer nur
leicht steigenden Größe des Gesamtmarktes. An den Terminmärkten in Deutschland und
Frankreich hingegen führte der Rückgang des Gesamtmarktes aufgrund geringerer Volatilität
in Kombination mit sinkenden Marktanteilen zu rückläufigen Handelsvolumina. Insgesamt
konnten die Volumina und damit die Umsatzerlöse im Gas Terminmarkt dennoch gesteigert
werden.
19
inTWh
Spotmarkt
Deutschland
Niederlande
Frankreich
andere
Terminmarkt
Niederlande
Deutschland
Frankreich
andere
Erdgas
Handelsvolumina Erdgas
2017
2016
828
653
Veränderung
+27%
+5%
309
229
159
130
295
183
137
38
1.154
1.091
+6%
994
84
22
54
893
129
43
26
+11%
-35%
-49%
+109%
1.982
1.744
+14%
+26%
+16%
+237%
Ausgewählte Marktanteile Erd as
in%
2017
2016
Spotmarkt Deutschland
41
36
Spotmarkt Niederlande
30
25
Spotmarkt Frankreich
82
75
Spotmarkt (alle)
32
25
Terminmarkt Niederlande
4
4
Terminmarkt Deutschland
4
6
Terminmarkt Frankreich
6
10
Terminmarkt {alle)
2
3
Die über die von Powernext betriebene Handelsplattform PEGAS handelbaren Gasprodukte
wurden auch im Jahr 2017 erweitert. Dabei wurde die im Geschäftsjahr 2016 durch den
mehrheitlichen Erwerb von PXE und Gaspoint Nordic sowie dem gegründeten Joint Venture
PCG begonnene geografische Ausweitung der PEGAS-Produktpalette durch die Übertragung
der tschechischen Spot- und Terminprodukte von PXE auf Powernext weiter fortgesetzt.
Zudem wurden neue geografische Spread-Produkte mit den bereits bestehenden
niederländischen, deutschen und Österreichischen Produkten implementiert.
Neben der geografischen Expansion wurden auch innerhalb des bestehenden
Produktportfolios Maßnahmen zur weiteren Verbesserung des Angebots und damit der
Steigerung des Kundennutzens ergriffen. So wurde in der zweiten Jahreshälfte ein neuer
europäischer Spotmarkt Index (EGSI) eingeführt und die Nutzung der bestehenden Indizes für
den Terminmarkt harmonisiert. Zudem wurde PE GAS von den niederländischen
Übertragungsnetzbetreibern für die Berechnung des sog. "Neutral Gas Price" für den
niederländischen TTF Hub nominiert, der im 1. Quartal des Jahres 2018 implementiert werden
soll. Des Weiteren wurden sogenannte Engpassprodukte für die französischen Liefergebiete
PEG Nord und TRS implementiert, die den Übertragungsnetzbetreibern die Möglichkeit bieten,
potenzielle Netzengpässe besser zu managen.
Das Wettbewerbsumfeld in den europäischen Erdgasmärkten ähnelt dem der Terminmärkte
für Strom: Der wesentliche Teil des Erdgashandels findet über außerbörsliche
Brokerplattformen statt. Der verbleibende Handel verteilt sich auf die EEX Group, die Börsen
CME Group und ICE sowie kleinere nationale Energiebörsen. Während die EEX Group in den
Spotmärkten die Börse mit den mit Abstand größten Handelsvolumina ist, entfällt in den
börslichen Terminmärkten der größte Marktanteil auf ICE. Wachstumspotenzial besteht für die
EEX Group insbesondere auch dadurch, dass das niederländische Marktgebiet seit dem Jahr
2015 das britische Marktgebiet als größten Markt abgelöst hat. Während der schrumpfende
20
britische Markt von ICE und Brokern dominiert ist, kann die EEX Group am niederländischen
Markt vom Wachstum und von der Verschiebung der Handelsaktivitäten profitieren.
Weitere Geschäftsfelder (16.071 T€, +79 %)
US Strom und Gas
Mit der Übernahme der US-amerikanischen Terminbörse Nodal Exchange bietet die EEX
Group seit Mai 2017 amerikanische Produkte zum Handel an. Es werden verschiedene lokale
Strom-Terminkontrakte sowie ein Gas-Terminprodukt mit dem Underlying Henry Hub offeriert.
Es ist geplant, Optionen auf Gas einzuführen, was auch zu Volumen im Gasmarkt führen soll.
Per 31. Dezember 2017 betrug der Marktanteil an open interest bezüglich Strom 27 Prozent.
Das Handelsvolumen bei Stromprodukten entwickelte sich im Jahr 2017 wie folgt:
Strom in TWh
Marktanteil
Strom Termin Volumen Nodal
2017
2016
838
860
16,4%
15,2%
Veränderung
-3%
+8%
Neben Nodal Exchange sind in den amerikanischen Strom- und Gasmärkten die globalen
Börsenbatreiber ICE, NASDAQ und NYMEX tätig. Der größte Teil des Handelsvolumens 2017
wurde über die Plattform der ICE abgewickelt.
Market-Data-Services
Das Geschäftsfeld Market-Data-Services unterteilt sich in die drei Teilbereiche InformationServices, Transparency-Services und Reporting-Services.
Die wesentliche Aufgabe der Information-Services besteht darin, eine möglichst große
Verbreitung der Marktdaten der EEX Group und ihrer Produkte zu erreichen, bei einer
effizienten Preisbildung zu unterstützen sowie die in der EEX Group verfügbaren Daten zu
vermarkten. Durch das Angebot an Informationsprodukten erfolgt im Wesentlichen die
Vermarktung jener Daten, die im Zuge der Handelsaktivitäten innerhalb der EEX Group
generiert werden. Neben dem reinen Vertrieb der Datenprodukte verfolgt dieser Bereich auch
das Ziel einer möglichst großen Verbreitung und Sichtbarkeit der Handelsprodukte. Im Jahr
2017 konnte die EEX Group die Erlöse aus Informationsprodukten im Vergleich zu den
Vorjahren erneut um 7 Prozent auf 2.832 T€ steigern.
Gegenstand der Transparency-Services ist die Veröffentlichung von Insiderinformationen auf
der Plattform "Transparency in Energy Markets" im Rahmen der europäischen Verordnung
über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarktes (REMIT). Dieses
Angebot gestattet es der EEX Group, sowohl jedem Marktteilnehmer eine Möglichkeit zur
Veröffentlichung von Insiderinformationen anzubieten als auch die einzelnen Handelsplätze
als transparente Marktplätze zu positionieren. Im Geschäftsjahr 2017 konnten weitere
Marktteilnehmer
für
Veröffentlichungen
gewonnen
werden.
Damit
werden
Insiderinformationen mittlerweile für Kunden in neun europäische Länder veröffentlicht.
Weiterhin bietet die EEX Group ihren Kunden auch Wetterdaten und Stromeinspeisedaten aus
Wind- und Solarenergie in Form von tatsächlichen und prognostizierten Werten an.
Der Bereich Reporting-Services bündelt Reporting-Dienstleistungen, die auf der Grundlage
verschiedener gesetzlicher Vorschriften erfolgen. Einerseits wird für verschiedene Clearing-
21
und Nicht-Ciearingmitglieder der ECC das Trade Reporting gemäß der European Market
lnfrastructure Regulation (EMIR) übernommen, andererseits meldet die EEX Group in ihrer
Funktion als "Registered Reporting Mechanism" Order- und Trade-Daten im Rahmen der
Regulation on Market lntegrity and Transparency (REMIT) im Auftrag ihrer Marktteilnehmer an
ACER, die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden. Nach der
Etablierung im November 2015 entwickelte sich das regulatorische Reporting sehr erfolgreich
und trägt mittlerweile rund 40 Prozent zu den Erlösen im Geschäftsfeld Market-Data-Services
bei.
Zur Harmonisierung der Infrastruktur für das regulatorische Reporting überführte die EEX im
abgelaufenen Geschäftsjahr den bestehenden EMIR Trade-Reporting-Service auf die
Plattform "Transparency in Energy Markets" zur Meldung von Transaktionsdaten nach REMIT
und bietet somit seitdem eine einheitliche Schnittstelle für Reporting-Dienstleistungen gemäß
den Verordnungen EMIR und REMIT an. Ein weiterer Ausbau der Infrastruktur erfolgte im
3. und 4. Quartal2017, um die Meldung von Positionen und Transaktionen unter
MiFID 11/MiFIR ab dem 4. Januar 2018 vorzunehmen.
Umweltprodukte
Im Bereich der Umweltprodukte konnte die EEX Group ihren Wachstumskurs dank steigender
Handelsvolumina bei Emissionsberechtigungen sowohl am Primär- als auch am
Sekundärmarkt weiter fortsetzen. Während die Volumina der Primärauktionen von der EU
festgelegt werden, profitierte die EEX Group am Sekundärmarkt von einem wachsenden
Gesamtmarkt in Kombination mit steigenden Marktanteilen. Auch im Geschäftsjahr 2017 gab
es keine Handelsaktivitäten am Terminmarkt für Herkunftsnachweise. lnfolge dessen wurde
der Handel mit diesen Produkten zum Jahresende eingestellt.
Handelsvolumina Umweltprodukte
Emissionsberechtigungen
Primärauktionen (Spot)
Sekundärhande/(SpoQ
Sekundärhandel (Termin)
Herkunftsnachweise
Mio. t
GWh
2017
2016
1.380
849
59
472
0
950
640
51
258
0
Veränderung
+45%
+33%
+14%
+83%
0%
Im Auftrag der Europäischen Kommission werden für alle Mitgliedstaaten neue
Emissionsberechtigungen via Auktionen in den Markt eingebracht (Primärauktionen). Die
Mengen sind vorab festgelegt und werden für Deutschland, das Vereinigte Königreich und
Polen separat versteigert; die Versteigerung für die verbleibenden 25 Mitgliedstaaten erfolgt
gebündelt. Während die Versteigerung für das Vereinigte Königreich durch die ICE
durchgeführt wird, betreibt die EEX Group die Auktionen für alle anderen EU-Staaten. Die
entsprechenden zugrunde liegenden Verträge wurden bereits im Jahr 2016 um bis zu fünf
Jahre verlängert.
Am Sekundärhandel für Emissionsberechtigungen wird der Markt von der dominanten Stellung
der ICE beherrscht, dietrotzeines leicht gesunkenen Marktanteils immer noch 86 Prozent des
Marktes abwickelt. Die verbleibenden Handelsvolumina verteilen sich im Wesentlichen auf die
EEX Group und Broker; CME und NASDAQ spielen hier nur eine untergeordnete Rolle.
Zum weiteren Ausbau der Liquidität in Umweltprodukten und dazugehörigen Commodities
schloss die EEX im Geschäftsjahr eine Kooperationsvereinbarung mit der lncubEX, die sich
22
mit ihren Tochterunternehmen in Nordamerika und Europa auf die Entwicklung von
Finanzprodukten und Dienstleistungen spezialisiert hat. Im Rahmen der Kooperation soll die
Anzahl der an der Börse aktiven Teilnehmer erhöht und ein globales Handelsnetz aufgebaut
werden, indem das internationale Netzwerk von Börsen und Clearinghäusern der EEX Group
sein Handels- und Clearingangebot auf von lncubEX konzipierte und entwickelte Kontrakte
ausdehnt. Die Kooperationspartner wollen sich dabei zunächst auf die europäischen und USamerikanischen Märkte konzentrieren.
Clearing-Services
Das Segment Clearing-Services beinhaltet das Clearing für jene Partnerbörsen, die nicht der
EEX Group angehören. Im Geschäftsjahr 2017 waren das die ungarische HUPX und die
norwegische NOREXECO. Die Volumina aus dem Clearing und der Abwicklung der Geschäfte
für die HUPX hatten im Berichtszeitraum ungefähr den gleichen Umfang wie im Jahr 2016. Die
gehandelten Volumina der NOREXECO verzeichneten hingegen ein deutliches Wachstum
gegenüber dem Vorjahr.
Volumina Clearin!;: kooperationen
TWh
Tsd. t
HUPX
NOREXECO
2017
2016
25
195
26
63
Veränderung
-6%
+209%
Zur Weiterentwicklung des Bereiches Clearing-Services stand im abgelaufenen Geschäftsjahr
vor allem die Unterstützung der irischen Übertragungsnetzbetreiber EirGrid und SONI bei der
Errichtung der neuen lokalen Strombörse SEMOpx im Mittelpunkt, die einen Day-ahead- und
lntraday-Markt in Irland betreiben wird. EPEX und ECC wurden dabei als Dienstleister
nominiert, um mit ihren Erfahrungen die Errichtung des integrierten Strommarktes in Irland zu
unterstützen. Die ECC wird in ihrer Funktion als zentrale Gegenpartei das Clearing und die
Abwicklung für alle Transaktionen an der SEMOpx übernehmen.
Global Commodities
Im Bereich Global Commodities konnte die EEX Group nicht an die hohen Wachstumsraten
des Vorjahres anknüpfen. Während bei den Frachtprodukten als ertragreichste Produktgruppe
innerhalb des Geschäftsfeldes ein einstelliges Wachstum erreicht wurde, lag das
Handelsvolumen bei Eisenerz im Geschäftsjahr deutlich unter jenem des Vorjahres. Der
Handel mit Containerkapazitäten wurde auch im Jahr 2017 nicht wieder aufgenommen. Die
Volumina von Futures auf Schiffsdiesel und von anderen Produkten konnten hingegen
wesentlich gesteigert werden. Insgesamt blieben die Umsatzerlöse des Geschäftsfeldes
jedoch unter denen des Vorjahres.
Handelsvolumina Global Commodities
Fracht (Futures/Optionen)
Eisenerz
Schiffsdiesel
Container
andere
Tsd. Tage
Tsd. t
Tsd. t
Standardcontainer
Tsd. t
23
2017
2016
473
282.092
5.185
438
315.621
4.703
0
0
0%
3.422
1.785
+92%
Veränderung
+8%
-11%
+10%
Auch im Jahr 2017 trieb die EEX Group den kontinuierlichen Ausbau der angebotenen
Produkte und Dienstleistungen im Bereich Global Commodities weiter voran. Insbesondere
die Übertragung der offenen Positionen in Dry Bulk Freight Kontrakten von 2018 bis 2024 von
dem britischen Clearinghaus LCH auf das Clearinghaus ECC führte zu einem erweiterten
Portfolio und einem breiteren Kundenstamm in Verbindung mit einer gesteigerten Liquidität im
Frachtsektor. Zudem wurde das Trade-Registration-Angebot der EEX um Futures auf
Holzpellets erweitert, die zur Energiegewinnung genutzt werden und ein Substitut-Produkt für
Kohle darstellen.
Agrarprodukte
Auch im Geschäftsfeld der Agrarprodukte konnte die EEX Group im Geschäftsjahr 2017
wachsen. Während der Handel mit Futures auf Veredelungskartoffeln leicht rückläufig war,
wurde bei den Milchprodukten ein zweistelliges Wachstum erzielt. Das Volumen von Futures
auf Düngemittel zeigt sich erneut rückläufig und der Handel von Futures auf Schweine und
Ferkel wurde im Laufe des Geschäftsjahres eingestellt. Trotz dieser Entwicklungen konnten
die Umsatzerlöse aus dem Geschäftsfeld insgesamt gesteigert werden.
Handelsvolumina Agrarprodukte
Veredelungskartoffeln
Milchprodukte
Schweine und Ferkel
Düngemittel
Kontrakte
Kontrakte
Kontrakte
Tsd. t
2017
2016
37.889
27.564
0
746
39.420
16.410
8
1.802
Veränderung
-4%
+68%
-100%
-59%
Handels- und Clearingteilnehmer
Die nachfolgende Tabelle stellt die Handelsteilnehmer je Börse (ohne Eliminierung von
Überschneidungen) per 31. Dezember 2017 dar:
Handelsteilnehmer je Börse
EEX
EPEX (inkl. APX)
Powernext (inkl. Gaspoint Nordic und PCG)
CLTX
PXE
Nodal
2017
2016
264
278
237
80
22
59
246
278
232
74
45
-
Veränderung
+7%
+0%
+2%
+8%
-52% 4
n/a
Der Zuwachs von Teilnehmern ist neben dem organischen Wachstum der EEX Group auch
auf die erstmalige Konsolidierung der Nodal Exchange zurückzuführen.
Die Anzahl der Clearingmitglieder der ECC belief sich zum Stichtag 31. Dezember 2017 auf
insgesamt 23 (19 General-Clearingmitglieder und vier Direct-Ciearingmitglieder), verglichen
mit 23 Clearingmitgliedern zum Stichtag 2016. Zudem waren 11 Teilnehmer zum Direct
Clearing Participant Model (DCPM) zugelassen. Dieses seit September 2016 angebotene
Modell ermöglicht Handelsteilnehmern den direkten Zugang zum Handel und Clearing an den
Spotmärkten, ohne sich an ein Clearingmitglied anbinden zu müssen. Die Anzahl der
4
Migration des PXE Terminmarktes auf EEX (Strom) und Powernext (Gas)
24
Clearingteilnehmer der ECC (inklusive Nicht-Ciearingmitgliedern) stieg per Jahresende auf
516 (2016: 505). An der Nodal Clear waren zum Stichtag 12 Clearingmitglieder zugelassen.
c. Ertragslage
Die teilweise rückläufige Entwicklung der Handelsvolumina der EEX Group, insbesondere im
Strom-Terminmarkt, schlägt sich entsprechend in der Ertragslage nieder. Die Umsatzerlöse
der EEX Group beliefen sich im abgelaufenen Geschäftsjahr auf insgesamt 225.320 T€ und
reduzierten sich damit um 8.838 T€ bzw. um 4 Prozent. Der Erlösrückgang wurde begleitet
von einem ca. 2-prozentigen Kostenwachstum, sodass das resultierende Betriebsergebnis
von 73.486 T€ um insgesamt 13.642 T€ (16 Prozent) unter dem Vorjahreswert lag. Der
Konzernjahresüberschuss belief sich im Jahr 2017 auf 53.866 T€ und reduzierte sich
gegenüber 2016 um 3.865 T€ (7 Prozent).
Die Gewinn- und-Verlust-Rechnung des Jahres 2017 enthält erstmals auch die Werte der im
Geschäftsjahr neu konsolidierten Tochtergesellschaft Nodal Exchange. Auf die
entsprechenden Auswirkungen der Vollkonsolidierung wird im Folgenden separat
eingegangen. Nicht gesondert betrachtet wird hingegen der Volljahreseffekt der im Jahr 2016
erstmals konsolidierten Tochtergesellschaften PXE, Gaspoint Nordic und PCG, da die
Auswirkungen auf die Gewinn-und-Verlust-Rechnung nur geringfügig waren.
Gewinn-und-Verlust-Rechnung der EEX Group (in T€)
Umsatzerlöse
Nettoerträge aus dem Bankgeschäft
Sonstige betriebliche Erträge
Variable Kosten
Nettoerlöse
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Ertrag nach der Equity-Methode
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Konzernjahresüberschuss
2017
2016
225.320
1.133
517
-19.705
207.265
-56.493
-15.452
-61.834
73.486
788
-50
74.224
-20.358
53.866
234.158
-59
2.856
-21.218
215.736
-52.898
-12.331
-63.378
87.129
472
28
87.629
-29.898
57.731
Umsatzerlöse und Nettoerlöse
Die Umsatzerlöse der EEX Group setzen sich aus Transaktionsentgelten im Zusammenhang
mit dem Trading, dem Clearing und der Abwicklung von Handelsgeschäften sowie aus
sonstigen Umsatzerlösen zusammen. Die Entwicklung der Umsatzerlöse spiegelt die im
Kapitel "Geschäftsverlauf" beschriebene Entwicklung der Geschäftsfelder wider. Auch die
Zusammensetzung der Umsatzerlöse wurde in diesem Kapitel bereits dargestellt.
Die Nettoerlöse bestehen neben den Umsatzerlösen aus den Nettoerträgen aus dem
Bankgeschäft (1.133 T€), aus den sonstigen betrieblichen Erträgen (517 T€) sowie aus den
variablen Kosten (-19.705 T€). Bedingt durch die geringeren Umsatzerlöse im StromTerminmarkt und damit verbunden durch geringere leistungsbezogene Erstattungen an
25
bestimmte Marktteilnehmer wie Market Maker oder Broker, sanken die variablen Kosten im
Geschäftsjahr um 1.514 T€.
Die Nettoerlöse erreichten im abgelaufenen Geschäftsjahr 207.265 T€, wovon 6.020 T€ auf
die seit Mai 2017 zum Konzern gehörende Nodal Exchange entfielen. Trotz der Erweiterung
des Konsolidierungskreises sanken die Nettoerlöse somit um 8.471 T€ (4 Prozent) gegenüber
dem Vorjahr.
Aufwendungen
Die Summe der in das Betriebsergebnis eingehenden Aufwendungen (Personalaufwand,
Abschreibungen, sonstige betriebliche Aufwendungen) stieg im Berichtszeitraum um 5.171 T€
auf 133.779 T€ und damit um 4 Prozent. ln den Gesamtaufwendungen sind auch die
Aufwendungen der neu konsolidierten Nodal Exchange in Höhe von 7.915 T€ enthalten.
Betrachtet man die um diesen Sondereffekt bereinigten Aufwendungen der EEX Group,
konnten die gesamten nicht variablen Kosten aufgrund der Implementierung diverser
Kostenmanagement-Maßnahmen im abgelaufenen Geschäftsjahr sogar um 2. 743 T€ bzw. um
2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesenkt werden.
Aufgrund des geplanten Personalaufbaus sowie der Integration der Mitarbeiter der Nodal
Exchange stieg der Personalaufwand im Berichtszeitraum auf 56.493 T€ (Vorjahr: 52.898 T€).
Die Abschreibungen lagen mit 15.452 T€ um 3.120 T€ über dem Vorjahreswert. Dies zeigt
einerseits die anhaltend hohe Investitionstätigkeit in die IT-Systeme der EEX Group,
andererseits auch die Integration der neuen Tochtergesellschaften. Diese tragen laufende
Abschreibungen auf die im Rahmen der Kaufpreisallokation für die neu konsolidierten
Gesellschaften bilanzierten Vermögenswerte bei. So beliefen sich innerhalb der
Gesamtabschreibungen allein die Effekte aus der Kaufpreisallokation der Nodal Exchange im
abgelaufenen Geschäftsjahr auf 1. 793 T€.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen lagen mit 61.834 T€ unter denen des Vorjahres.
Hierzu zählen unter anderem Aufwendungen für Weiterentwicklung und Betrieb der ITInfrastruktur durch externe Dienstleister, Beratungsaufwendungen sowie Aufwendungen für
Infrastruktur und Marketing. Ferner enthalten die sonstigen betrieblichen Aufwendungen
Kosten für die Standorte und Büros der EEX Group, nichtabzugsfähige Mehrwertsteuer sowie
Reisekosten, die hauptsächlich im Rahmen von Vertriebsaktivitäten anfallen. Bereinigt um die
sonstigen betrieblichen Aufwendungen der Nodal Exchange in Höhe von 2.497 T€, lagen die
gesamten Betriebskosten um 4.041 T€ unter jenen des Vorjahres. Der Rückgang war im
Wesentlichen auf den Wegfall besonders ressourcenintensiver Projekte im Geschäftsfeld
Strom im Jahr 2017 sowie auf die Umsetzung verschiedener Kostensenkungsmaßnahmen im
Berichtsjahr zurückzuführen. Treiber für steigende Aufwendungen waren
• die ständige Optimierung der IT-Infrastruktur und der IT-Prozesse sowie die generelle
Ausweitung des Geschäftsfeldes mit Auswirkungen auf die Systemlandschaft,
• steigende regulatorische Anforderungen,
• das Wachstum der gesamten Unternehmensgruppe und die daraus resultierenden
steigenden Kosten für Infrastruktur und Reisetätigkeiten sowie
• einmalige Transaktionskosten in Verbindung mit dem Erwerb der Nodal Exchange.
26
Weitere Ertragspositionen
Das Finanzergebnis lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 788 T€ und damit um 316 T€ über
dem Vorjahreswert
Im Ertrag aus der Equity-Methode (-50 T€) zeigen sich die Erträge der innerhalb der EEX
Group nach dem At-Equity-Verfahren bilanzierten Beteiligungen. Sie umfassen das Ergebnis
der SEEPEX, eines JointVentures unter Beteiligung der EPEX.
Ergebniskennzahlen
Mit 74.224 T€ lag das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EßT) um 13.405 T€ bzw.
um 15 Prozent unter dem Vorjahreswert. Nach Abzug der Steuern vom Einkommen und vom
Ertrag (20.358 T€) ergab sich ein Konzernjahresüberschuss von 53.866 T€.
Die im Kapitel "Unternehmenssteuerung" bereits eingeführte Kennzahl "adjustiertes EßT"
erreichte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Wert von 62.457 T€. Das Betriebsergebnis
wurde dabei um die Ergebnisanteile der Minderheitsaktionäre (vor Steuern) sowie um
transaktionsbedingte Einmaleffekte aus dem Erwerb der Nodal Exchange in Höhe von 913 T€
reduziert. Das adjustierte Betriebsergebnis konnte den Vorjahreswert von 72.598 T€ nicht
erreichen. Dies war maßgeblich auf die rückläufigen Ergebnisbeiträge des Geschäftsfeldes
Strom Termin zurückzuführen. Gegenläufig wirkten im Wesentlichen der Erwerb des zu
100 Prozent fehlenden Anteils an der Powernext sowie der Abzug der Nodal
Transaktionskosten.
Die EßT-Marge als Verhältnis des Ergebnisses vor Steuern zu den Umsatzerlösen betrug
33 Prozent und lag damit um 4 Prozentpunkte unter dem Vorjahresniveau. Die
Eigenkapitalrendite vor Steuern sank mit 26 Prozent ebenso gegenüber dem Vorjahr
(36 Prozent). Sie berechnet sich aus dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit im
Verhältnis zum Eigenkapitalbestand des Konzerns zu Beginn des Berichtszeitraumes. Unter
Berücksichtigung der im Jahr 2017 erfolgten Kapitalerhöhung ergab sich eine
Eigenkapitalrendite von 17 Prozent. Der Rückgang beider Kennzahlen (EßT-Marge und
Eigenkapitalrendite) war maßgeblich auf das rückläufige Betriebsergebnis im Berichtsjahr
zurückzuführen.
27
d. Vermögenslage
Bilanz der EEX Group zum 31. Dezember 2017 (in T€)
31.12.2017
31.12.2016
Kurzfristige Vermögenswerte
347.757
3.213.614
218.862
3.502.375
Summe Aktiva
3.561.371
3.721.238
Kurzfristige Schulden
425.806
50.089
3.085.475
283.846
63.835
3.373.558
Summe Passiva
3.561.371
3.721.238
AKTIVA
Langfristige Vermögenswerte
PASSIVA
Eigenkapital
Langfristige Schulden
Entwicklung der Vermögenswerte
Zum 31. Dezember 2017 beliefen sich die langfristigen Vermögenswerte der EEX Group auf
347.757 T€ (Vorjahr: 218.862 T€). Sie setzten sich im Wesentlichen zusammen aus
immateriellen Vermögenswerten (196.503 T€), Geschäfts- oder Firmenwert (125.900 T€),
derivativen Finanzinstrumenten (12.424 T€) und aktiven latenten Steuern (9.463 T€). Die
Entwicklung der langfristigen Vermögenswerte wurde maßgeblich getrieben von folgenden .
Positionen:
• Anstieg des Geschäfts- oder Firmenwertes um 68.644 T€: Neben dem Firmenwert
der ECC und EPD beinhaltet die Position auch die Firmenwerte aus dem Erwerb der
Mehrheiten an den verschiedenen Tochtergesellschaften der EEX. Der Anstieg im
abgelaufenen Geschäftsjahr war auf die neu zur EEX Group hinzugekommene
Tochtergesellschaft Nodal Exchange zurückzuführen.
• Wachstum der immateriellen Vermögenswerte um 80.115 T€: Der Anstieg der'
immateriellen Vermögenswerte wurde im Wesentlichen getrieben durch die
Aktivierung der mit der·Nodal Exchange erworbenen zusätzlichen Vermögenswerte
wie Kundenbeziehungen, Marken und selbst erstellte Software und Systeme.
• Rückgang der derivativen Finanzinstrumente um 18.965 T€: Hierbei handelt es sich
um die von der ECC geclearten Optionen mit einer Fälligkeit von mehr als einem Jahr,
die zum beizulegenden Zeitwert erfasst wurden. Der Zeitwert wird mittels des
aktuellen Börsenpreises der offenen Positionen ermittelt. Da die ECC als zentraler
Kontrahent für die verschiedenen Märkte der EEX Group agiert, steht diesem
Vermögenswert eine Verbindlichkeit in gleicher Höhe gegenüber.
Die Aktivseite der Bilanz ist maßgeblich geprägt durch kurzfristige Vermögenswerte in Höhe
von 3.213.614 T€ (Vorjahr: 3.502.375 T€). Diese umfassen vor allem Bankguthaben mit
Verfügungsbeschränkung (2.682.771 T€), Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
(377.887 T€) sowie Zahlungsmittel und -äquivalente (134.271 T€). Wesentliche
Veränderungen der kurzfristigen Vermögenswerte ergaben sich nur bei folgender Position:
• Rückgang der Bankguthaben mit Verfügungsbeschränkung um 290.968 T€: Diese
beinhalten zum einen die im Clearinggeschäft der ECC und der Nodal Clear durch
die Clearingteilnehmer hinterlegten Barsicherheiten. Diese sanken durch den
insgesamt rückläufigen Geschäftsumfang der EEX Group im Jahr 2017 ebenfalls um
28
317.679 T€. Dem Vermögenswert steht eine Verbindlichkeit in gleicher Höhe
gegenüber. Zudem wurden erstmalig die Eigenbeiträge zum Clearingfonds der ECC
sowie der Nodal Clear in Höhe von 26.711 T€ unter dieser Position ausgewiesen.
Entwicklung von Eigen- und Fremdkapital
Die Vermögenswerte der EEX Group wurden finanziert durch Eigenkapital in Höhe von
425.806 T€ (Vorjahr: 283.846 T€) sowie durch Fremdkapital in Höhe von 3.135.565 T€
(Vorjahr: 3.437.392 T€}. Das Fremdkapital setzte sich zusammen aus langfristigen Schulden
in Höhe von 50.089 T€ (Vorjahr: 63.835 T€} sowie kurzfristigen Schulden in Höhe von
'
3.085.475 T€ (Vorjahr: 3.373.558 T€}. 5
Das Eigenkapital stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr im Wesentlichen durch die erfolgte
Kapitalerhöhung, die sich in der erhöhten Kapitalrücklage von 145.458 T€ (Vorjahr: 10.000 T€)
und dem gezeichneten Kapital in Höhe von 60.075 T€ (Vorjahr: 39.992 T€) widerspiegelt.
Zudem zeigt das gestiegene Eigenkapital die teilweise erfolgte Thesaurierung des Gewinns
des Jahres 2016. Die Rücklagen wuchsen hierdurch um insgesamt 9.006 T€ an. Gleichzeitig
sank der Anteil nicht beherrschender Gesellschafter am Eigenkapital im Berichtsjahr um
9.522 T€ und die erwirtschafteten und sonstigen Ergebnisse reduzierten sich um 13.066 T€.
Zum Bilanzstichtag setzten sich die langfristigen Schulden weitestgehend aus den derivativen
Finanzinstrumenten (12.424 T€) und den passiven latenten Steuern (35.656 T€) zusammen.
Darüber hinaus enthalten sie langfristige Rückstellungen und langfristige Verbindlichkeiten.
Der Rückgang der langfristigen Schulden zeigt im Wesentlichen die Entwicklung des
Optionshandels an den Handelsplätzen der EEX Group, die sich analog zur Aktivseite der
Bilanz in den derivativen Finanzinstrumenten mit einem Rückgang in Höhe von 18.965 T€
widerspiegelt. Kompensiert wurde der Rückgang teilweise durch den gleichzeitigen Anstieg
der langfristigen Verbindlichkeiten und Rückstellungen um 475 T€ sowie der passiven latenten
Steuer um 4. 745 T€.
Die kurzfristigen Schulden sind maßgeblich geprägt von den Bardepots der Marktteilnehmer
in Höhe von 2.656.060 T€ sowie den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in
Höhe von 364.403 T€. Weiterhin enthalten die kurzfristigen Schulden Verbindlichkeiten
gegenüber verbundenen Unternehmen und Kreditinstituten, sonstige Verbindlichkeiten,
kurzfristige Rückstellungen sowie derivative Finanzinstrumente. Die Entwicklung der
kurzfristigen Schulden ist weitestgehend geprägt von folgenden Positionen:
• Reduzierung der Bardepots der Marktteilnehmer um 317.679 T€: Hier handelt es sich
um die Gegenposition zu den Bankguthaben mit Verfügungsbeschränkung innerhalb
der kurzfristigen Vermögenswerte.
• Anstieg der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen um 30.051 T€:
Diese Position beinhaltet die Inanspruchnahme eines Kredites bei der Deutschen
Börse AG.
5 Die Bilanz enthält einige Positionen, die sich aufgrund der Eigenschaft der ECC und der Nodal Clear
als zentraler Kontrahent im Clearinggeschäft in identischer Höhe auf der Aktiv- und Passivseite
gegenüberstehen. Auf die bereinigten Positionen wird im folgenden Unterabschnitt näher eingegangen.
29
Bereinigung der Bilanzsumme um clearingspezifische Sachverhalte
Die Bilanz enthält einige Positionen, die sich aufgrund der Eigenschaft der ECC und der Nodal
Clear als zentraler Kontrahent im Clearinggeschäft in identischer Höhe auf der Aktiv- und
Passivseite gegenüberstehen. Zentrale Kontrahenten treten zwischen die ursprünglichen
Kontrahenten eines Geschäfts und ersetzen dabei das ursprüngliche Geschäft zwischen
diesen beiden Kontrahenten durch zwei Einzelgeschäfte mit dem zentralen Kontrahenten. Im
Folgenden wird die um diese Positionen bereinigte Bilanzsumme hergeleitet, um darauf
basierend aussagekräftige Kennzahlen zur Beurteilung der Kapitalstruktur und Rentabilität der
EEX Group zu bestimmen.
Zum einen stehen den in der Position Bankguthaben mit Verfügungsbeschränkung
enthaltenen Barsicherheiten der Clearingteilnehmer in Höhe von 2.656.060 T€ (Vorjahr:
2.973. 739 T€) kurzfristige Schulden aus den Bardepots der Marktteilnehmer in identischer
Zum
anderen
sind
stichtagsbedingte
Kundensalden
des
Höhe
gegenüber.
Abwicklungsgeschäfts von 356.631 T€ (Vorjahr: 329.549 T€) enthalten. Hierbei handelt es
sich um den stichtagsbedingten Ausweis von Forderungen und Verbindlichkeiten aus der
Nominierung von Strom und Erdgas. Ferner sind die kurz- und langfristigen derivativen
Finanzinstrumente aus der Bilanzierung der Zeitwerte der Optionen jeweils auf der Aktiv- und
Passivseite in Höhe von insgesamt 19.230 T€ (Vorjahr: 41.957 T€) erfasst. Nach Abzug dieser
Positionen betrug die bereinigte Bilanzsumme zum Ende des Berichtszeitraums 529.450 T€
(Vorjahr: 375.993 T€) und die Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag 80 Prozent (Vorjahr:
75 Prozent). Die hohe Eigenkapitalquote ist Ausdruck der hohen Ertragskraft der EEX und
einer Finanzierungsstrategie, die grundsätzlich auf eine weitgehende Unabhängigkeit
gegenüber Fremdkapitalgebern ausgerichtet ist.
Die Fremdkapitalquote als Anteil der langfristigen und kurzfristigen Schulden an der
bereinigten Bilanzsumme sank auf 20 Prozent (Vorjahr: 25 Prozent). Der Konzern konnte mit
seinem Finanzmittelbestand und den laufenden Einnahmen jederzeit alle Ausgaben decken.
Die im vorangegangenen Geschäftsjahr zurückgeführten externen Kredite wurden im Jahr
2017 teilweise erneut in Anspruch genommen und bleiben zur potenziellen Finanzierung
künftiger strategischer Projekte weiterhin bestehen.
e. Finanzlage
Die Ausstattung des Konzerns mit liquiden Mitteln konnte im Berichtsjahr erneut deutlich
gesteigert werden. Sie ist jedoch insbesondere im Falle des Clearinghauses ECC geprägt
durch die hohen Anforderungen an die haftende Eigenkapitalausstattung gemäß EMIR, die
Finanzmittel binden.
Ka~italflussrechnung
der EEX Grou~ {in T€}
Änderung des Konsolidierungskreises
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Cashflow aus Investitionstätigkeit
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestands
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
Finanzmittelbestand zum Ende der Periode
30
2017
13.803
44.971
-228.204
169.604
174
127.097
127.271
2016
2.355
92.951
-23.871
-24.811
46.623
80.474
127.097
Zum Abschlussstichtag belief sich der Finanzmittelbestand der EEX Group auf 127.271 T€,
was einem Zuwachs von 174 T€ gegenüber dem Vorjahr (127.097 T€) entspricht. Der
Finanzmittelbestand umfasst Kassenbestände, Bankguthaben in laufender Rechnung sowie
kurzfristig verfügbare Geldanlagen, verringert um die kurzfristigen Verbindlichkeiten
gegenüber Banken aus Kontokorrentkrediten.
Die Entwicklung des Finanzmittelbestands war getrieben durch den Cashflow aus
Finanzierungstätigkeit in Höhe von 169.604 T€, den Cashflow aus laufender
Geschäftstätigkeit in Höhe von 44.971 T€ sowie die Ausweitung des Konsolidierungskreises
um Nodal (Effekt: 13.803 T€). Hieraus konnten die Abflüsse von Finanzmitteln aus der
Investitionstätigkeit der EEX Group in Höhe von 228.204 T€ finanziert werden.
Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit der EEX Group beinhaltet den Mittelzufluss aus der
im Jahr 2017 durchgeführten Kapitalerhöhung (155.394 T€), den Mittelzufluss aus kurzfristiger
Finanzierung (36.983 T€) und den Mittelzufluss aus dem Verkauf der eigenen Anteile (453 T€).
Das Wachstum des Cashflows aus Finanzierungstätigkeit wurde zum Teil kompensiert durch
die Dividendenzahlung an die Aktionäre der EEX AG in Höhe von 10.814 T€ und an nicht
beherrschende Gesellschafter von netto 12.412 T€.
Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit umfasst den erwirtschafteten
Jahresüberschuss (53.866 T€), angepasst um nicht zahlungswirksame Erträge und
Aufwendungen der Berichtsperiode. Diese belaufen sich auf 8.895 T€ und beinhalten im
Wesentlichen Abschreibungen und Veränderungen von Forderungen, Verbindlichkeiten und
Rückstellungen.
Die aus der Investitionstätigkeit aus der EEX Group im Berichtsjahr abgeflossenen Mittel
umfassen einerseits Investitionen in immaterielle Vermögenswerte (-11.307 T€), vor allem in
die IT-Infrastruktur der EEX Group, sowie Investitionen in Sachanlagen (-1.089 T€). Weiterhin
zeigen sich hier die Auszahlungen für den Erwerb von Anteilen an Tochterunternehmen. Diese
betreffen den Erwerb der Nodal Exchange und der zu 100 Prozent fehlenden Anteile an der
Powernext und belaufen sich auf insgesamt 215.683 T€.
Aufgrund der komfortablen Finanzmittelausstattung und der guten Innenfinanzierungskraft
erwartet die EEX Group für das Geschäftsjahr 2018 - wie schon in den Vorjahren - keine
Liquiditätsengpässe und kann auch künftig die geplanten Ausgaben tätigen, die zum Erhalt
und für den weiteren Ausbau der guten Wettbewerbsposition notwendig sind. Zudem bestehen
gruppeninterne und externe Kreditlinien, die kurzfristig aufkommende, zusätzliche
Liquiditätsbedarfe abdecken können.
f. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Eine wichtige Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg und das weitere Wachstum der EEX
Group sind ihre kompetenten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für die EEX
Group arbeitet ein internationales Team aus 29 Nationen. Am 31. Dezember 2017
beschäftigte die Gruppe 542 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 16 Standorten. Verglichen
mit den 453 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Stichtag 2016 bedeutet dies einen Anstieg
um 20 Prozent. Die Erhöhung des Personals resultierte im Wesentlichen aus der neu zum
Konsolidierungskreis zählenden Gesellschaft Nodal. Zum Bilanzstichtag zählten deren 53
Beschäftigte erstmals zur EEX Group. Ohne Berücksichtigung dieses Effekts beträgt der
Anstieg des Personalbestands 8 Prozent und ist maßgeblich durch den Aufbau zusätzlicher
Kapazitäten zur Realisierung der Wachstumsstrategie der EEX Group begründet.
31
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EEX Group
Veränderung
2017
2016
EEX
162
148
+9%
ECC
58
+21%
70
EPD
18
+11%
20
11
+18%
CLTX
13
160
+0%
EPEX
160
+10%
Powernext
53
48
8
PXE
+13%
9
Gaspoint Nordic
2
2
+0%
Nodal
0
n/a
53
+20%
Summe
542
453
Der Anteil der Mitarbeiterinnen lag zum Stichtag unverändert bei 41 Prozent. Insgesamt waren
in der EEX Group zum Stichtag 22 Führungspositionen (25 Prozent) mit Frauen besetzt (2016:
30 Prozent).
Um die Integration der neuen Unternehmen innerhalb der EEX Group voranzubringen,
standen Maßnahmen wie die Etablierung gemeinsamer Gruppenwerte, die weitere Förderung
der internen Mobilität von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Maßnahmen zur
systematischen Verbesserung der Mitarbeiterentwicklung und Vergütungsgestaltung im
Vordergrund des Personalmanagements. Mit dem Erwerb des Zertifikats "audit
berufundfamilie" für ihre deutschen Standorte im Jahr 2016 macht die EEX Group deutlich,
dass sie sich als attraktives Unternehmen am Arbeitsmarkt positioniert.
Hinsichtlich der Entwicklung des Personalbestands ist eine leichte Erhöhung für das folgende
Geschäftsjahr geplant, um den strategischen Wachstumskurs der EEX Group fortsetzen zu
können.
g. Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage durch die Unternehmensleitung
Der Vorstand der EEX Group ist mit der im Jahr 2017 vorangeschrittenen Diversifikation in den
Erlösstrukturen sehr zufrieden. Die Gruppe konnte die Umsatz- und Ergebniszahlen des
Vorjahres in nahezu allen Geschäftsfeldern zum Teil deutlich übertreffen, wasangesichtsdes
insgesamt herausfordernden Marktumfeldes und der anhaltenden Unsicherheiten am Markt
besonders erfreulich ist. Mit dem Erwerb der Nodal Exchange erhöhte die EEX Group ihre
regionale Reichweite und erweiterte ihre globale Präsenz um den US-amerikanischen Markt.
Lediglich die Geschäftsfelder Strom Termin und Global Commodities entwickelten sich im
Geschäftsjahr 2017 rückläufig.
Der Vorstand schätzt die Finanzlage der EEX Group im Jahr 2017 als äußerst solide ein. Das
Unternehmen erzielte aus der laufenden Geschäftstätigkeit einen hohen Cashflow. Die hohe
Eigenkapitalquote, gestärkt durch die Kapitalerhöhung, sowie die gute Bonität der EEX Group
bilden wesentliche Voraussetzungen, um das organische und anorganische Wachstum auch
künftig aus eigener Kraft finanzieren zu können.
Zum Zeitpunkt der Aufstellung des vorliegenden Lageberichts sind die wirtschaftliche Lage. der
Gesellschaft und ihre Finanzkraft unverändert sehr gut. Da allerdings weiterhin nennenswerte
Unsicherheiten und Risiken bestehen, können Rückschläge bei der Fortsetzung des
Wachstumskurses nicht ausgeschlossen werden.
32
3. Risiko- und Chancenbericht
a. Risikomanagement
Aufbauorganisation
Der Vorstand der EEX hat gemäß den Vorgaben des § 91 Abs. 2 AktG ein
Überwachungssystem eingerichtet, das den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende
Entwicklungen frühzeitig erkennt und entsprechend adressiert.
Die operative Zuständigkeit für die Ausgestaltung des Risikofrühwarnsystems der EEX Group
liegt beim CRO der EEX. Die einzelnen Gruppengesellschaften sind für das
Risikomanagement weitgehend selbst verantwortlich.
Für Risiken, die einer
Gruppenkoordinierung bedürfen, werden vom Vorstand der EEX Mindeststandards für alle
Gruppengesellschaften vorgegeben. Je nach Größe verfügen die einzelnen Gesellschaften
dazu über eine eigene Risikocontrollingeinheit, welche für die Berichterstattung innerhalb der
jeweiligen Gruppengesellschaft zuständig ist. Das Risikocontrolling der ECC erstellt basierend
auf den Risikoberichten der einzelnen Risikocontrollingeinheiten quartalsweise einen
Risikobericht für die EEX Group. Für wesentliche Veränderungen der Risikolage besteht eine
Ad-hoc-Reporting-Pflicht des Vorstands an den Aufsichtsrat.
Rahmenbedingungen
Die Risikosituation der EEX Group ist durch ihre Geschäftsfelder bestimmt: Zum einen
betreiben die Gesellschaften der EEX Group elektronische Marktplätze für Termin- und
Spotgeschäfte in verschiedenen Commodities. Aufgrund der komplexen Anforderungen an
den IT-Betrieb, unter anderem aufgrund des 24/7-Handels für Spotgeschäfte in Strom und
Gas, ist das operative Risiko neben Geschäftsrisiken eine dominierende Komponente in der
Risikosteuerung. Zum anderen ist für die Clearinghäuser der EEX Group (ECC und Nodal
Clear) aufgrund ihrer Tätigkeit als zentraler Kontrahent das Ausfallrisiko ihrer
Clearingmitglieder von hoher Bedeutung für die Risikosteuerung.
Die Gesellschaften der EEX Group operieren zudem in einem zunehmend von regulatorischen
Vorgaben bestimmten Umfeld. Daraus ergeben sich sowohl operationeile Risiken als auch
Geschäftsrisiken, da negative Auswirkungen auf das Handelsverhalten der Marktteilnehmer
nicht ausgeschlossen werden können. Hinzu kommt ein von erhöhten Risiken geprägtes
Umfeld, wobei hier insbesondere die Niedrigzinsphase die Risiken für die Stabilität der
europäischen Finanzinstitutionen erhöht hat.
Risikostrategie und Risikosteuerung
Die EEX Group richtet ihre Risikosteuerung an ihrem Geschäftsmodell und an ihrer
Unternehmensstrategie aus. Ziel der Risikosteuerung ist es, sicherzustellen, dass Risiken
entsprechend der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen und bewusst gesteuert werden
und nicht zu einer Bestandsgefährdung der EEX Group führen. Für das Risikomanagement
wurden entsprechende Mindeststandards etabliert.
Das Risikomanagementsystem ist in sämtlichen Planungs-, Controlling- und
Berichterstattungssystemen in den einzelnen Gesellschaften der EEX Group sowie auf
Gruppenebene integriert. Wesentlicher Bestandteil des Risikomanagementsystems sind auch
die interne Revision sowie die jeweiligen Compliance-Abteilungen. Basis für das
33
Risikomanagementsystem sind die systematische Identifikation, Bewertung, Dokumentation
und Kommunikation von Risiken. Entsprechende Grundsätze, Prozesse und
Verantwortlichkeiten sind in gruppenweit gültigen Richtlinien geregelt.
b. Wesentliche Risiken
Im Berichtsjahr sah die EEX Group die wesentlichen Risiken, die bei Eintritt relevante
nachteilige Auswirkungen auf die Gruppe und ihre Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
haben können, in den nachfolgend beschriebenen Risikoarten.
Adressausfallrisiko
Das Adressausfallrisiko bemisst das Risiko, dass Geschäftspartner ihren vertraglichen
Zahlungsverpflichtungen nicht oder nicht fristgerecht nachkommen können und dies für die
EEX Group zu einem Verlust führt. Die wesentlichen Adressausfallrisiken innerhalb der
Gruppe treten bei den Clearinghäusern der EEX Group (ECC und Nodal Clear) auf. Die ECC
ist ein zentraler Kontrahent nach der europäischen Regulierung für OTC-Derivate, zentrale
Gegenparteien und Transaktionsregister (EU-Verordnung Nr. 648/2012) sowie Institut im
Sinne von § 1 Abs. 1 Nr. 12 KWG. Die Nodal Clear ist reguliert als Derivatives Clearing
Organisation (DCO) durch die U.S. Commodity Futures Trading Commission (CFTC) und ist
durch die ESMA als Clearinghaus aus Drittstaaten innerhalb der EU anerkannt. ln dieser
Funktion treten die Clearinghäuser zwischen Käufer und Verkäufer und tragen das
Ausfallrisiko beider Seiten für alle an ihren Märkten abgeschlossenen oder zum Clearirig
registrierten Geschafte. Die Risikostrategie der Clearinghäuser ist es, dieses Ausfallrisiko
jederzeit mit einem hohen Sicherheitsniveau durch ihr Margin-System, den Clearingfonds
sowie eigene finanzielle Ressourcen zu besichern. Anhand eines regelmäßigen Backtestings
wird die Güte des Margin-Systems fortlaufend überprüft. Mit täglichen Stresstests simulieren
die Clearinghäuser das Adressausfallrisiko beim Ausfall von zwei Clearingmitgliedern bei
extremen, aber plausiblen Marktbedingungen und passen den Clearingfonds sowie die
eigenen finanziellen Ressourcen so an, dass das Adressausfallrisiko auch unter diesen
Bedingungen abgedeckt ist.
Ein potenzielles Adressausfallrisiko ergibt sich weiterhin durch die Anlage von Finanzmitteln
der einzelnen Gruppengesellschaften. Gemäß Anlage-Richtlinie der EEX Group werden Mittel
ausschließlich bei anerkannten Instituten mit geringem Ausfallrisiko angelegt. Für die
Anerkennung entwickelte die EEX Group ein internes Scoring-Verfahren. Die
Marginsicherheiten der Clearinghäuser werden auch als Reverse-Repo-Geschäfte gegen
Wertpapiersicherheiten mit hoher Bonität und Liquidität angelegt. Die ECC hat zudem Zugang
zur Zentralbank und kann Euro Sicherheiten auch dort verwahren.
Geringe Ausfallrisiken resultieren weiterhin daraus, dass Handelsteilnehmer die fälligen
Transaktionsentgelte nicht zahlen. Daher wird die Bonität der Handelsteilnehmer fortlaufend
anhand von Finanzkennzahlen sowie - wenn vorhanden - von Ratinginformationen
überwacht. ln diesem Rahmen wird auch analysiert, ob sich die Zahlung der
Transaktionsentgelte auf einzelne Handelsteilnehmer konzentriert (Klumpen- bzw.
Konzentrationsrisiko ).
Marktpreisrisiko
Unter Marktpreisrisiken versteht man ungünstige Wertveränderungen von Vermögenswerten
aufgrund von Änderungen bewertungsrelevanter Marktparameter, wie beispielsweise von
34
Börsenkursen. Marktpreisrisiken sollen im Rahmen der Anlage-Richtlinie weitgehend
vermieden werden. Aufgrund der grundsätzlich ausgeglichenen Positionen treten
Marktpreisrisiken im Clearinggeschäft nicht auf. Die aus dem übrigen Geschäftsbetrieb
resultierenden Marktpreisrisiken (hauptsächlich Fremdwährungsrisiken) sind unwesentlich
und werden situationsgerecht gesteuert. Aufgrund der geschlossenen Positionen resultieren
für die ECC und Nodal Clear keine Fremdwährungsrisiken aus dem Clearinggeschäft Das
Fremdwährungsrisiko aus dem Beteiligungsergebnis der Nodal Exchange wird beobachtet
und situativ abgesichert. Ein im Zusammenhang mit dem Erwerb der Nodal Exchange
vergebenes Gesellschafterdarlehen wurde als Nettoinvestition in einen ausländischen
Geschäftsbetrieb
designiert
zur
Absicherung
dieses
Postens
gegenüJ?er
Fremdwährungsrisiken aus der Umrechnung in die Berichtswährung Euro.
Liquiditätsrisiko
Als
Liquiditätsrisiko
bezeichnet
man
das
Risiko
der
Nichterfüllung
von
Zahlungsverpflichtungen der EEX Group zu einem vertraglich vereinbarten Zeitpunkt.
Innerhalb der EEX Group entstehen aus dem operativen Geschäft keine wesentlichen
Fristeninkongruenzen. Der Finanzierungsbedarffür laufende Aufwendungen und Investitionen
wird im Rahmen der Mittelfristplanung identifiziert und adressiert. Etwaige ungeplante
Finanzierungslücken werden durch das Vorhalten von Liquiditätsreserven gemäß der
Investment-Richtlinie der EEX Group geschlossen bzw. vermieden. Das strukturelle
Liquiditätsrisiko wird im Rahmen der jährlichen Mittelfristplanung sowie des laufenden
Liquiditätsmanagements überwacht. Ziel ist es dabei, die Liquiditätsreserven und Kreditlinien
so festzulegen, dass die Liquidität in jedem Fall gewährleistet ist. Die Investment-Richtlinie
erlaubt die Anlage freier Liquiditätsreserven nur bei Kontrahenten mit guter Bonität und
innerhalb genehmigter Grenzen. Zudem wird die maximale Laufzeit derart begrenzt, dass eine
ausreichende Liquidität bei kurzfristigem Bedarf gewährleistet ist.
Das Risiko des Ausfalls eines Clearingmitglieds und die daraus resultierenden Auswirkungen
auf die Liquidität werden bei der ECC gemäß den Anforderungen aus Artikel 44 des EMIRAusführungsgesetzes in Verbindung mit der delegierten Verordnung 153/2013 gesteuert. Bei
Nodal Clear erfolgt die Steuerung gemäß den Regelungen der CFTC. Dies geschieht durch:
• hohe Anforderungen an die Liquidierbarkeit der gestellten Sicherheiten
• angemessene Sicherheitsabschläge auf gestellte Sicherheiten
• Vorhalten von liquiden Ressourcen, die mindestens den Liquiditätsbedarf im
Stresstest-Szenario (unter Annahme des gleichzeitigen Ausfalls der zwei
Clearingmitglieder mit dem größten Liquiditätsbedarf bei extremen, aber plausiblen
Marktbedingungen) abdecken
Die ECC erstellt täglich einen Liquiditätsbericht über die vorhandenen liquiden Ressourcen
sowie den Liquiditätsbedarf im Stresstest-Szenario. Zudem werden die potenziellen Quellen
für Liquiditätsrisiken im quartalsweise aktualisierten Liquiditätsplan erfasst und dem
Gesamtvorstand vorgelegt.
Operationelles
~isiko
Als operationelle Risiken werden potenzielle Schäden durch Störungen der verwendeten ITSysteme, unangemessene Gestaltung interner Prozesse, Fehler von Mitarbeitern, Fehler bzw.
Ausfall externer Dienstleister sowie aus Projektrisiken bezeichnet. Aufgrund des hohen
35
Automatisierungsgrads bei der Verarbeitung von Geschäftsvorfällen bei einer gleichzeitig
großen Anzahl von Transaktionen resultieren die wesentlichen operativen Risiken der EEX
Group aus Störungen der verwendeten IT-Systeme. Da wesentliche Bestandteile dieser
Systeme durch externe Dienstleister betrieben werden, sind auch Fehler bzw. der Ausfall
externer Dienstleister eine wesentliche Risikoquelle.
Ein wichtiges Ziel der Risikostrategie ist die Minimierung operationaller Risiken durch Nutzung
anerkannter Methoden für Systementwicklung, Testverfahren und Betrieb. Die EEX Group
erbringt Kerndienstleistungen entweder selbst oder lässt diese durch ausgewählte,
spezialisierte externe Partner erbringen. Einzelne Dienstleistungen werden auch durch
spezialisierte Unternehmen der Gruppe Deutsche Börse erbracht. Die Qualität der
Dienstleister wird im Rahmen der Auswahlprozesse sowie fortlaufend auf Grundlage
vereinbarter Service-Level-Agreements überprüft. Weiterhin sind Backup-Prozesse für
kritische Geschäftsprozesse implementiert. Durch Prüfungen der internen Revision sowie
durch den gezielten Einsatz externer Spezialisten wird die Qualität des internen
Kontrollsystems regelmäßig überwacht. Für alle wesentlichen Prozesse existieren
Verfahrensbeschreiburigen und Kontrollschritte. Diese werden auf Checklisten dokumentiert,
um die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler zu verringern. ln einem jährlichen SelfAssessment werden gruppenweit operationalle Risiken identifiziert und bewertet.
Darüber hinaus besteht eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Fehler aus dem
kommerziellen Handeln (E&O-Versicherung).
Für die laufende Überwachung sowie das Reporting von operativen Schadensfällen wird eine
Schadensdatenbank geführt. ln dieser werden alle operativen Vorkommnisse- auch wenn sie
zu keinem direkten finanziellen Schaden geführt haben - erfasst und monatlich unter
Beteiligung der zuständigen Vorstände ausgewertet. Gegebenenfalls notwendige
Maßnahmen werden beschlossen und umgesetzt.
Compliance-Risiko
Die EEX Group ist potenziellen Compliance-Risiken vor allem im Bereich Umsatzsteuerbetrug,
Vertrauensschäden aus unberechtigter Veröffentlichung von Informationen sowie aus dem
Missbrauch durch Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung ausgesetzt. Weiterhin ist
sicherzustellen, dass keine Geschäfte mit natürlichen oder juristischen Personen abgewickelt
werden, die auf relevanten Sanktionslisten aufgeführt sind.
Die wesentlichen Zahlungen werden in der EEX Group durch die ECC bzw. die Nodal Clear
über Clearingmitglieder oder Settlement-Banken abgewickelt. Diese unterliegen als Institute
den Regelungen des Kreditwesengesetzes oder anderer äquivalenter Bestimmungen, welche
die Einrichtung von Maßnahmen gegen derartige Risiken vorsehen. Für die Clearinghäuser
besteht daher nur ein geringes Risiko, zu Zwecken der Geldwäsche und der
Terrorismusfinanzierung und des Betrugs missbraucht zu werden. Dieses Risiko wird in einer
Risikoanalyse jährlich neu bewertet.
Darüber hinaus sollen durch Know-your-Customer-Maßnahmen auffällige Kontrahenten
bereits in der Geschäftsanbahnungsphase identifiziert werden. Bei Zweifeln im
Zulassungsprozess wird eine Entscheidung des Vorstands erwirkt. Ergänzend sind laufende
Überwachungsprozesse bei der ECC (i. W. zur Erkennung von Umsatzsteuerbetrug) sowie die
Handelsüberwachungsstellen der Märkte implementiert. Alle Geschäftspartner inklusive ihrer
36
wichtigen Beteiligungsunternehmen werden zudem laufend sowie, falls notwendig, ad-hoc
gegen bekannte Sanktionslisten geprüft.
Sensible und schutzbedürftige Informationen sind gemäß den internen Anweisungen
vertraulich zu behandeln und vor fremdem Zugriff zu schützen. Zur Vermeidung von
Interessenkonflikten wurden
für die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter zudem
Wohlverhaltensregelungen erlassen.
Geschäftsrisiko
Unter Geschäftsrisiko werden die mittel- bis langfristig negativ auf die Ertragslage wirkenden
Folgen durch Eintritt neuer Wettbewerber, regulatorische oder sonstige rechtliche
Änderungen, technische Änderungen oder Wandel in der Produktlandschaft
zusammengefasst.
Die Überwachung dieser Risiken erfolgt durch die Auswertung von Informationen zu
Wettbewerbern, Kunden, Produkten und Märkten. Weiterhin werden im Rahmen von SzenarioBerechnungen die Ertragsauswirkungen auf die EEX Group geprüft.
Verschärfte Regulierung im Finanz- und Energiesektor als Risiko
Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement (CACM)
Die im Kapitel "Regulatorische Rahmenbedingungen" beschriebene EU-Verordnung zur
Festlegung einer Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement (CACMVO) sowie die darin enthaltene Einführung der nominierten Strommarktbetreiber (NEMO)
bergen ebenfalls Risiken für die EEX Group. Die NEMOs können zukünftig mit dem Ziel der
Umsetzung einer einheitlichen Day-ahead- und lntraday-Marktkopplung die Markttiefe und den
Entwicklungsstand der EPEX nutzen und somit von der vorhandenen Liquidität profitieren,
ohne zwingend selbst zusätzliche Liquidität beizusteuern. So führt beispielsweise das XBID
Projekt, welches die Etablierung einer gesamteuropäischen lntraday Lösung zum Ziel hat,
dazu, dass die EPEX gezwungen ist, die Liquidität aufallihren Märkten mit anderen NEMOs
zu teilen. Dies kann zu zweistelligen Verlusten in den lntraday Handelsvolumen führen.
Andererseits eröffnet die CACM-VO die Möglichkeit, Handelsdienstleistungen (Day-ahead und
lntraday) mit Lieferung in anderen Mitgliedstaaten anzubieten, ohne dass ein NEMO in diesem
Mitgliedstaat benannt oder zuvor bereits aktiv sein muss. Diese Reziprozität stellt gleiche
Ausgangsbedingungen für Strommarktbetreiber in Europa her. Für die EEX Group bedeutet
dies einerseits einen möglichen Markteintritt von Wettbewerbern in die Märkte der EPEX,
andererseits aber auch die Möglichkeit, neue Marktgebiete zu erschließen.
EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID
Als ein Risiko für die EEX Group sieht der Vorstand die Definition von Finanzinstrumenten in
der europäischen Regulierungsrichtlinie MiFID II. Die Überarbeitung der EUFinanzmarktrichtlinie MiFID ändert zum 3. Januar 2018 die Regeln für den Handel von
Finanzinstrumenten und damit auch von Warenderivaten. Die bisher in der MiFID I enthaltene
generelle Ausnahme für Warenderivate wird aufgehoben und durch eine sogenannte
"Nebentätigkeitsausnahme" in der MiFID II ersetzt. Dadurch sind künftig nur noch
Handelsteilnehmer mit im Vergleich zu ihren sonstigen Aktivitäten geringen Handelsaktivitäten
von den Anforderungen der MiFID II ausgenommen. Diejenigen aber, die unter die MiFID II
fallen, weil sie bestimmte Schwellenwerte überschreiten, gelten als "Finanzinstitute". Das hat
37
zur Konsequenz, dass diese Unternehmen eine Reihe von zusätzlichen Anforderungen, zum
Beispiel Organisations- und Kapitalerfordernisse, erfüllen müssen. Es ist daher zu erwarten,
dass die Umsetzung dieser Regelungen auch erhebliche Auswirkungen auf die Energiemärkte
haben wird.·
Die Details zur Umsetzung von MiFID 11/MiFIR werden in den sogenannten technischen
Regulierungsstandards (RTS) geregelt, die nunmehr in ihrer finalen Fassung vorliegen. Die
RTS regeln unter anderem die Schwellenwerte zur Bestimmung der Nebentätigkeitsausnahme
sowie die Klarstellungen zu Veröffentlichungs- und Meldepflichten. Das ist insofern positiv, als
der sogenannte "Capital Employed Test" ein fester Bestandteil der Regelung geworden ist.
Das bedeutet, dass investiertes Kapital bei der Berechnung der Nebentätigkeit berücksichtigt
wird. Die Implementierung in deutsches Recht erfolgte zum 25. Juni 2017 mit lnkrafttreten des
Zweiten Gesetzes zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer
Rechtsakte (Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz, 2. FiMaNoG). Die konkrete Umsetzung
wurde zusätzlich auf der Ebene der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde
(ESMA) ausgestaltet, wobei es hier zu deutlichen Verzögerungen im Zeitverlauf kam. ln der
Praxis wird sich zeigen müssen, ob und inwiefern die Kunden der EEX Group von dieser
verschärften Regelungspraxis betroffen sind. Unstrittig ist, dass die Anforderungen insgesamt
steigen und sich jedes Unternehmen individuell mit der neuen Regelungslage
auseinandersetzen muss.
Mit Hinweis auf exzessive Spekulation und große Volatilität am Agrarmarkt führt die
MiFID 11/MiFIR zum 3. Januar ebenfalls sogenannte Positionslimite ein, die auch auf den
Handel mit Energiederivaten Anwendung finden. Auf Basis der zugrunde gelegten "Baseline
Limits" für Energiederivate veröffentlichten die für die EEX Group zuständigen Regulatoren
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) (für Stromkontrakte) und Autorite de
March es Financiers (AMF) (für Gaskontrakte) im November und. Dezember 2017 indikative
Positionslimite für liquide Kontrakte mit mehr als 10 000 gehandelten Lots. Es bleibt
abzuwarten, welche Auswirkungen die gesetzten Limite auf Handelsteilnehmer der EEX Group
haben werden; bei Überschreitungen müssten jedoch Positionen abgebaut und
Handelsaktivitäten gegebenenfalls eingeschränkt werden. Ferner gibt es seitens der
Regulatoren die Möglichkeit, Limite nach Überprüfung zu verändern und beispielsweise zu
senken. Es gilt daher, den weiteren Verlauf auch nach dem 3. Januar 2018 eng zu begleiten.
Hinzu kommt, dass bestimmte außerbörslich gehandelte physische Derivate auf Erdgas und
Strom nicht als Finanzinstrumente klassifiziert werden, wodurch der Handel mit solchen
Derivaten nicht über die MiFID II reguliert wird. Gehandelt werden können diese weniger
regulierten Produkte nur auf "Organised Trading Facilities" (OTF) genannten Plattformen.
Bestimmte Handelsgeschäfte, die an einem OTF getätigt werden, sind von der MiFID II
ausgenommen, während gleichartige Geschäfte, die an einem regulierten Markt bzw. an einer
Börse geschlossen werden, unter den Anwendungsbereich der MiFID II fallen. Dadurch
werden OTFs in Bezug auf den physischen Strom- und Gasderivatehandel regulatorisch
bevorteilt, und es besteht das Risiko einer Verschiebung von Volumina weg von der Börse hin
zu OTFs. Dies kann zu einer allgemeinen Zurückhaltung der Akteure im Handel mit EEXProdukten führen. Auch eine generelle Abnahme der Handelsaktivität ist denkbar. Um Kunden
ein mögliche Alternative zu bieten, gründeten EEX und Powernext im Jahr 2016 jeweils ein
sogenanntes Non-MTF als Vorstufe eines OTF, die zum 3. Januar 2018 nach entsprechender ·
Lizenzierung in ein OTF umgewandelt werden sollen.
38
Zudem greift EMIR auf die Definition des Finanzinstruments in der MiFID zurück, sodass diese
außerbörslichen physischen Derivate auch nicht über EMIR reguliert werden. ln der
Konsequenz hat der Handel solcher physischen Derivate daher gegenüber den Produkten der
EEX Group an den regulierten Märkten erhebliche regulatorische Vorteile (kein Erwerb einer
Finanzdienstleistungslizenz
mit
entsprechender
Eigenkapitalunterlegung,
keine
Positionslimite, geringere Reporting-Pflichten, kein verpflichtendes Clearing gemäß EMIR
usw.). Damit unterliegen Volumina- mit Ausnahme des OTF-Geschäfts -, die in der EEX
Group über den Weg der Trade-Registration zum Clearing registriert werden, ebenfalls diesem
Risiko, da außerbörslich gehandelte Derivate durch den Prozess der Trade-Registration in
Finanzinstrumente umgewandelt werden würden.
Finanztransaktionssteuer
Die Einführung einer gemeinsamen Finanztransaktionssteuer in einzelnen EU-Ländern,
darunter auch Deutschland, ist weiterhin Gegenstand politischer Verhandlungen, wenngleich
deren Einführung zunehmend unwahrscheinlicher erscheint. Ob und in welcher Form Derivate
auf Commodities einbezogen werden und wie die konkrete Umsetzung erfolgen soll, ist im
derzeitigen Stadium offen, auch wenn in Aussicht gestellt wird, dass eine solche Steuer
möglichst geringe Auswirkungen auf die Realwirtschaft haben soll. Die nachhaltig negativste
Auswirkung einer Finanztransaktionssteuer wäre eine Verlagerung der Handelsaktivitäten an
Handelsplätze in Ländern, die diese nicht erheben, was somit einen deutlichen
Wettbewerbsvorteil für Mitbewerber darstellen könnte.
EU-Benchmark-Regulierung
Als Reaktion auf die Manipulation bestimmter Finanzmarktindizes, wie beispielsweise die
Referenzzinssätze
im
Interbankengeschäft
LIBOR
und
EURIBOR,
wurden
Branchenstandards für Benchmarks (IOSCO) und auf dieser Basis die EU-Verordnung
2016/1011 über Indizes, die als Benchmarks verwendet werden, erlassen. Die weitreichende
EU-Verordnung trat am 8. Juni 2016 in Kraft und wird ab Januar 2018 umfassende Anwendung
finden. Sie sieht vor, Benchmarks entsprechend ihrer Größe und Datenherkunft zu regulieren,
die Erstellung und Verwaltung von Indizes transparenter zu machen und Interessenkonflikte
auszuräumen. Auch Commodity-Benchmarks werden in den Geltungsbereich der Verordnung
fallen, was je nach Herkunft der zugrunde liegenden Daten und der Marktgröße entsprechende
Auswirkungen auf einzelne Indizes der EEX Group haben wird. Mit der Verordnung werden
insbesondere die sogenannten Administratoren von Benchmarks reguliert, also diejenigen
Entitäten, welche die Gestaltungshoheit über Benchmarks besitzen. Im Jahr 2017 schließlich
wurden der sogenannte Level-li-Prozess mit der Erarbeitung von technischen
Regulierungsstandards sowie die weitere Ausgestaltung der Verordnung im Rahmen des
Levei-111-Prozesses unter Einbeziehung der nationalen Regulierungsbehörden durchgeführt.
Einzelne Unternehmen der EEX Group sind von dieser Regulierung betroffen, wobei gemäß
· der Benchmark-Verordnung von Übergangsbestimmungen Gebrauch gemacht wird. Da
bereits vor dem 30. Juni 2016 lndizes/Referenzwerte seitens EEX-Gruppenunternehmen
bereitgestellt wurden, haben diese Unternehmen bis zum 31. Dezember 2019 Zeit, eine
Erlaubnis als Administrator zu beantragen, bzw. dürfen sie bis spätestens zu diesem Zeitpunkt
bereits bestehende und neue Referenzwerte bereitstellen bzw. diese verwenden. CommodityBenchmarks in Nischenmärkten, die aufgrund ihrer geringen Größe eine entsprechend
begrenzte Außenwirkung haben, sind zudem von der Verordnung gänzlich ausgenommen.
Dies dürfte auf einen Teil der Benchmarks, für welche die EEX Group aktuell als Administrator
auftritt, zutreffen. Die EEX Group als neutraler lndexanbieter wird daher in den Jahren 2018
39
und 2019 Vorbereitungen zur gruppenweiten Umsetzung der Benchmark-Verordnung treffen
und aus kommerzieller Sicht bewerten.
Regulierung für zentrale Kontrahenten
Die Regulierung für zentrale Kontrahenten (CCP) auf europäischer Ebene wird auch in 2018
weiter verschärft. Wesentliche Initiativen sind die Überarbeitung der EMIR Regelungen (EMIR
Refit), die Erarbeitung einer Regulierung zur Abwicklung von CCP (Recovery and Resolution)
sowie die Diskussion zur Aufgabenverteilung zwischen nationalen Aufsichtsbehörden und der
europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA). Als Kreditinstitut nach
deutschem Kreditwesengesetz ist die ECC zudem von der Überarbeitung der
Mindestanforderungen für das Risikomanagement (MaRisk) betroffen, welche Ende 2017
veröffentlicht wurden. ln diesem Zusammenhang hat sich auch die aufsichtsrechtliche Praxis
der Bundeanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht weiterentwickelt, dies reflektiert sich vor
allem in Anforderungen aus laufenden Prüfungen. Insgesamt erwartet die ECC, dass diese
verschärften Anforderungen Veränderungen bei Prozessen und Verfahren sowie der
Organisation der ECC bedingen, die teilweise zu erhöhten Aufwendungen führen werden.
Veränderung des Energiemarktdesigns
Energiewende und Strommarktdesign
Die fortschreitende Transformation der Energiemärkte in Richtung erneuerbare Energien stellt
das bisherige Marktdesign vor Herausforderungen und erfordert dessen Weiterentwicklung.
Neben der Marktintegration der erneuerbaren Energien ergeben sich aber auch Auswirkungen
auf andere Bereiche, beispielsweise den Netzausbau oder Versorgungssicherheitsaspekte,
für den Fall, dass fluktuierende erneuerbare Energien die Last nicht in ausreichendem Maße
decken können.
ln Deutschland traf die Bundesregierung bereits im Jahr 2016 eine Grundsatzentscheidung
und legte mit dem neuen Strommarktgesetz ein Rahmenwerk für den Strommarkt der Zukunft
fest. Das Strommarktgesetz stellt das - im Wesentlichen an den Börsen ermittelte Preissignal sowie die Wettbewerbs- und Innovationskraft des Marktes in den Mittelpunkt. Zur
Sicherstellung der Versorgungssicherheit wurde zwar auf die Einführung eines separaten
Kapazitätsmarktes verzichtet, stattdessen aber eine so genannte Sicherheitsreserve auf Basis
von Braunkohlekraftwerken eingeführt. Daneben ist eine Reihe von flankierenden
Detailregelungen enthalten, die den Strommarkt weiterentwickeln und vor allem dessen
Flexibilisierung verbessern; dazu zählen unter anderem die Erhöhung der
Bilanzkreisverantwortung sowie netz- und transparenzbezogene Maßnahmen. Für viele dieser
Maßnahmen wurden im Jahr 2017 weitere Detailregelungen getroffen.
Nachdem das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2016 reformiert worden war,
fanden im Jahr 2017 erstmals reguläre Ausschreibungen zur wettbewerbliehen Ermittlung der
Förderhöhe für erneuerbare Energien statt. Die Erfahrungen sind bisher positiv mit konstant
sinkenden Ausschreibungspreisen. Bei der Ausschreibung für Offshore-Windenergie-Anlagen
im April 2017 erhielten zwei Bieter sogar mit einem Preis von 0 €- das heißt ohne Förderung
-einen Zuschlag. Diese Ergebnisse zeigen einerseits, dass die wettbewerbliehe Organisation
der Förderung Kostensenkungspotenzial erschließt und dass Marktakteure die Erwartung
haben, ihre Investitionen auch am Markt refinanzieren zu können. Das kann ein Argument
sein, perspektivisch vollständig aus der Förderung erneuerbarer Energien auszusteigen.
Andererseits bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen wettbewerblicher Kostendruck auf die
40
Vielfalt der Akteure und damit auf die Akzeptanz der Energiewende haben wird und ob jene
Projekte, die jetzt den Zuschlag erhalten haben, mit der ihnen zustehenden Förderhöhe
tatsächlich realisiert werden. Davon wird letztlich abhängen, ob politische Entscheider
weiteren Handlungsbedarf sehen und wie dieser gegebenenfalls konkretisiert wird. Während
Deutschland damit bereits die Weichen für einen "Strommarkt 2.0" gestellt hat, dauert die
Debatte zum Energiemarktdesign auf europäischer Ebene noch an. Im Rahmen ihrer
Energieunionsstrategie legte die Europäische Kommission Ende 2016 unter dem Titel
"saubere Energie für alle Europäer" (Clean Energy Package) ein umfangreiches Paket mit
Vorschlägen zur Überarbeitung bestehender sowie zur Einführung neuer Rechtsvorschriften
für den Strombinnenmarkt vor. Das Paket umfasst u.a. Vorschläge für die Bereiche
Energieeffizienz, erneuerbare Energien, die Gestaltung des Strommarktdesigns,
Versorgungssicherheit und die Governance-Regeln für die Energieunion. Die Energieunion
gehört zu den zehn Prioritäten der amtierenden EU-Kommission. Daher stellt die Kommission
das Winterpaket in einen weit gefassten Kontext aus Energiewende und Klimaschutz
einerseits sowie Wirtschaftswachstum, Investitionen und neuen Arbeitsplätzen andererseits.
Zudem werden die Verbraucher stärker in den Mittelpunkt der Rechtssatzung gestellt. Das
betrifft sowohl ihre stärker werdende aktive Rolle im Energiemarkt als auch höhere
Transparenz und Teilhabe und damit auch steigende Akzeptanz bei der Umstellung des
Energiesystems auf überwiegend erneuerbare Energiequellen.
Aus EEX-Sicht sind die Grundtendenz und die meisten Vorschläge des Pakets positiv zu
bewerten, da diese ein Vertrauen in wettbewerbliehe und marktbasierte Prinzipien
widerspiegeln.
• Die Schaffung eines gut funktionierenden, integrierten Strommarktes stützt sich auf
starke Preissignale. Es wird die Abschaffung regulierter Preise in allen
Mitgliedstaaten gefordert.
• Die Kommission fordert die Mitgliedstaaten auf, die Einführung langfristiger HedgingProdukte voranzutreiben, um mehr erneuerbare Energien in das Stromsystem zu
integrieren und Marktteilnehmern die Absicherung von" Preisrisiken zu ermöglichen.
Die EEX füllt diese Lücke bereits durch die Entwicklung innovativer Finanzprodukte
wie Wind-Power-Future und Gap-Future.
• Es wurde festgestellt, dass unkocrdinierte nationale politische Maßnahmen für das
Funktionieren des Energiebinnenmarktes nicht förderlich sind, da sie den
grenzüberschreitenden Handel verzerren und so zu höheren Kosten für die
Endverbraucher führen.
• Die Benennung von Mindestanforderungen für Kapazitätsmechanismen ist positiv.
Zudem muss die Notwendigkeit zu deren Einführung durch eine standardisierte
Bewertung der Versorgungssicherheitssituation nachgewiesen werden.
Allerdings besteht auch Spielraum für die Weiterentwicklung der Vorschläge. Beispielsweise
sollte in den Berichten der Mitgliedstaaten, wenn es um den Fortschritt beim Erreichen der EUKlima- und Energieziele für 2030 geht, dem Funktionieren der Energiemärkte eine größere
Bedeutung zugemessen werden.
Kritisch sind vor allem Vorgaben, die auf eine mögliche Verkleinerung bestehender
Gebotszonen abzielen. Diese läuft dem Ziel eines integrierten Marktes entgegen und lässt den
großen Wert des bereits vorhandenen Strom-Terminmarktes für die Bereitstellung
verlässlicher Preissignale und neuer Handelsprodukte außer Acht.
41
Strommarkt Konfiguration von Preiszonen
Obwohl tendenziell verstärkt auf Marktmechanismen und Preissignale gesetzt werden soll,
verschärft sich die Diskussion über den Zuschnitt der Gebotszonen des europäischen
Strommarktes, was zu anhaltender Unsicherheit führt. Bundesnetzagentur und E-Control
verständigten sich darauf, dass die Übertragungsnetzbetreiber vorbereitende Maßnahmen
zum Engpassmanagement an der deutsch-österreichischen Grenze ergreifen und dass damit
die Preiszone ab Oktober 2018 in zwei nationale Marktgebiete aufgeteilt wird. Die
Implementierung der Aufteilung ist im Jahr 2017 vorangeschritten.
Gleichzeitig gibt es weitere Prozesse auf europäischer Ebene bei ACER und ENTSO-E
(Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber), die sich mit dem Preiszonenzuschnitt in
Europa beschäftigen und. die auf das deutsch-österreichische Marktgebiet sowie auf weitere
Preiszonen Einfluss haben können. Bisher ist nicht zweifelsfrei klar, welcher Prozess am Ende
tatsächlich maßgeblich sein wird und von wem finale Entscheidungen ausgehen werden.
Dieser Missstand wird auch dadurch deutlich, dass E-Control juristische Schritte gegen
Entscheidungen von ACER mit Verweis auf fehlende Zuständigkeit oder falsche
Rechtsgrundlage eingeleitet hat. Eine gerichtliche Entscheidung dazu steht noch aus.
Grundlegend positiv ist, dass im Dezember 2017 die einheitliche deutsche Strompreiszone in
der Stromnetzzugangsverordnung auf nationaler Ebene festgeschrieben wurde. Unsicherheit
entsteht jedoch durch nicht hinreichend geklärte Wechselwirkungen mit den Prozessen auf
europäischer Ebene.
Die erwartete Aufteilung und die Unsicherheit der politischen Rahmenbedingungen wirkten
sich im Jahr 2017 negativ auf den gesamten Strommarkt aus. Von möglichen weiteren
Aufteilungen würden- unabhängig von der konkreten Ausgestaltung- in jedem Fall negative
Auswirkungen auf die Märkte der EEX Group zu erwarten sein. Das betrifft nicht nur die
Liquidität, die in kleineren Marktgebieten geringer ausfallen würde, sondern auch die Qualität
des Preissignals. Beides erscheint vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung des
Marktdesigns mit der beabsichtigten Stärkung des Preissignals und der Steigerung der
Flexibilität kontraproduktiv. Die Potenziale der marktbasierten europäischen Integration und
Innovationen können auf diese Weise nicht vollständig erschlossen werden. Es besteht sogar
das Risiko, dass die mit der Liberalisierung erreichten Ziele - insbesondere das
Zusammenwachsen der europäischen Strommärkte - infrage gestellt und nachhaltig negativ
beeinflusst werden.
Derzeit laufen Gespräche unter Beteiligung der betroffenen Netzbatreiber und Strombörsen
zur Implementierung der Aufteilung der deutsch-österreichischen Gebotszone. Aus Sicht der
EEX Group muss sichergestellt werden, dass jegliche Aufteilung so marktschonend wie
möglich gestaltet wird.
Allgemeine politische Unsicherheit
Während Großhandelsmärkte grundsätzlich dem Einfluss des politischen Umfelds unterliegen,
halten die Unsicherheiten über die grundsätzliche Stabilität politischer Rahmenbedingungen
und politischer Handlungsfähigkeit an. Dazu zählt unter anderem die Unklarheit über die
Ausgestaltung und die konkreten Folgen des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der
Europäischen Union (Brexit). Darüber hinaus ist in einigen europäischen Ländern ein
Erstarken von Positionen zu beobachten, das mit einer wachsenden Ablehnung etablierter
Institutionen der politischen Systeme einhergeht. ln der Folge wird es schwieriger, klare
42
politische Mehrheiten als Basis für stabiles Regierungshandeln zu finden. Diese Situation zeigt
sich auch in Deutschland nach der BundestagswahL Ein erster Versuch einer
Regierungsbildung bestehend aus den vier Parteien CDU, CSU, FDP und Grüne (sogenannte
Jamaika-Koalition) ist gescheitert. Die Neuauflage der Großen Koalition von CDU/CSU und
SPD trägt dies als Hypothek mit sich. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass die
Regierungskoalition schon vor dem regulären Ende der Legislaturperiode zerfällt und
Neuwahlen notwendig werden könnten. Aus Marktsicht bleibt abzuwarten, inwiefern sich diese
politischen Entwicklungen über Veränderungen in der Energie- und Klimapolitik und in den
internationalen Handelsbeziehungen auch auf die Energiemärkte auswirken.
Intensivierung des Wettbewerbs
Ein weiteres erhebliches Risiko besteht im zunehmenden Wettbewerbs- und Preisdruck. ln
den letzten Jahren führten alle drei Hauptkonkurrenten (NASDAQ, ICE, CME) der EEX Group
Strom- und Gasprodukte in den wichtigsten europäischen Marktgebieten ein und sind darüber
hinaus auch in ihrem nordamerikanischen Heimatmarkt die bedeutendsten Wettbewerber der
EEX Group.
Präsenz der Hauptwettbewerber in den Kernmärkten der EEX Group
ICE
NASDAQ
CME
Terminmärkte für Strom
Deutschland
Italien
Frankreich
USA
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Spotmärkte für Gas
Deutschland
Niederlande
Frankreich
X
X
Terminmärkte für Gas
Niederlande
Deutschland
Frankreich
USA
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Die Aufteilung der deutsch-österreichischen Preiszone wirkt sich auch auf den
Stromhandelsmarkt, insbesondere den Terminmarkt, aus. Die EEX führte im Jahr 2017
deutsche Stromkontrakte ein. Die Volumina der Wettbewerber der EEX Group in den
europäischen Terminmärkten für Strom sind insgesamt noch überschaubar. Im deutschen
Strom-Terminmarkt erzielte NASDAQ nennenswerte Volumina, die im Zuge der Aufteilung der
Gebotszonen deutlich zurückgegangen sind. Im nordamerikanischen Strommarkt hat sich die
EEX Group mit ihrem Tochterunternehmen Nodal Exchange als wichtiger Handelsplatz
etabliert. Wichtigster Wettbewerber in diesem Markt ist die ICE.
ln den europäischen Gasmärkten verzeichnet insbesondere die ICE ebenfalls teilweise
signifikante Volumina. Es ist zu erwarten, dass die positive Entwicklung börsengehandelter
Volumina in den europäischen Energiemärkten zu einer Intensivierung des Wettbewerbs unter anderem in Form von Preiskämpfen sowie weiteren Markteintritten - führen wird. Durch
neue Regulierungsvorschriften ist ein weiterhin zunehmender Wettbewerb zwischen Brokerund Börsenhandelsplätzen vorstellbar. Der Eintritt von Wettbewerbern sowohl in die
Bestandsmärkte als auch in die Wachstumsmärkte der EEX Group birgt das Risiko,
43
Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung der europäischen Energiemärkte zu verlieren und die
eigenen wirtschaftlichen Ziele nicht zu erreichen.
Herausforderndes Marktumfeld für die Kunden der EEX Group
Die Gruppe der Kunden der EEX Group besteht vornehmlich aus Energie- und
Versorgungsunternehmen, Netzbetreibern, Rohstoffhändlern und Commodity Hedge Funds.
Die Energie- und Versorgungsunternehmen stehen aufgrund der Energiewende vor
weitreichenden strategischen und finanziellen Herausforderungen, die in letzter Konsequenz
zu einem Rückzug von den Märkten der EEX Group führen können und in Einzelfällen bereits
geführt haben. Der mit der Energiewende einhergehende Ertragsrückgang bei gleichzeitig
steigenden Abschreibungen und Rückstellungen für den Rückbau konventioneller
Stromerzeugung bewirkt eine erhebliche Belastung der Profitabilität dieser Unternehmen. Die
aktuelle Situation hat Auswirkungen auf die Zahlungsbereitschaft von Energie- und
Versorgungsunternehmen für Börsenhandelsaktivitäten sowie auf die Bonitätsbeurteilungen
externer Kapitalgeber und damit auf die Fähigkeit von Energie- und Versorgungsunternehmen,
Sicherheiten für Börsengeschäfte zu stellen. Andererseits führt eine sinkende Bonität von
Marktteilnehmern zur Reduktion bilateraler Kreditlinien, die im OTC-Handel üblich sind. Dies
führte zum Teil zu einer Verlagerung von außerbörslichem Handel an die Börse und hatte
somit einen positiven Einfluss auf das Geschäft der EEX Group.
Eine Veränderung des regulatorischen Rahmens wie zum Beispiel durch MiFID 11/MiFIR kann
vereinzelte Kunden zu Verlagerungen von Geschäftsaktivitäten in Gebiet mit anderen
Jurisdiktionen und damit anderen regulatorischen Rahmenbedingungen veranlassen. Dies
kann das Handelsverhalten einiger Kunden verändern und die bei der EEX gehandelten
Volumina beeinflussen.
c. Wesentliche Chancen
Organisation des Chancenmanagements
Das Management von Chancen erfolgt in der EEX Group im Rahmen des strategischen
Managements, der Unternehmens- und Produktentwicklung sowie eines kontinuierlichen
Verbesserungsprozesses. Ausgehend von einer regelmäßig aktualisierten StärkenSchwächen-Analyse werden im Strategieprozess Gelegenheiten für den Eintritt in neue Märkte
oder die Stärkung der Marktposition in bereits existierenden Märkten durch überlegene
Produkte oder Prozesse, eine verbesserte Kostenbasis, neue Preisstrategien oder im Wege
neuer Partnerschaften identifiziert. Die Priorisierung der Vorhaben erfolgt im Rahmen der
jährlichen
Strategiediskussion
und
des
Planungsprozesses
sowie
des
Projektportfoliomanagements. Dabei wird der Mehrwert aus der Perspektive der Kunden
genauso berücksichtigt wie die strategischen Ziele und die verfügbaren Ressourcen.
Wesentliche Chancen zeichnen sich durch einen signifikanten Einfluss auf die Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage aus und werden folglich während der Phase der Priorisierung
regelmäßig einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unterzogen. Diese wird neben den
wesentlichen qualitativen Annahmen in einem Geschäftsplan festgehalten. Die finanzielle
Analyse (Kosten, Erlöse, Cashflows und Barwert) erfolgt dabei über einen mehrjährigen
Betrachtungszeitraum.
44
Organische Wachstumspotenziale
Im Allgemeinen bestehen für die EEX Group organische Wachstumspotenziale insbesondere
in der Steigerung ihrer Marktanteile in den bereits bestehenden Märkten sowie durch die
Erschließung neuer Märkte.
Die Steigerung des Marktanteils in den bestehenden Märkten wird durch folgende
Maßnahmen möglich:
• weitere Steigerung der Attraktivität der EEX Group als Handelsplatz
• weitere Verbesserung und Erweiterung der Clearing-Services
• Produktinnovationen und regionales Wachstum
Die Steigerung der Attraktivität der Märkte der EEX Group kann über verschiedene
Maßnahmen erreicht werden. Einerseits kann die Qualität der einzelnen Orderbücher durch
die Erhöhung der Liquidität innerhalb der Orderbücher und durch die Verringerung der GeldBrief-Spanne verbessert werden. Dies kann durch die Gewinnung zusätzlicher Market-Maker
oder Liquidity-Provider erreicht werden, die zusätzliche Liquidität in den Orderbüchern
bereitstellen. Gezielte Preismaßnahmen bieten ebenfalls eine Möglichkeit zur
Attraktivitätssteigerung der Märkte der EEX Group. Auch die Schaffung neuer Repräsentanzen
erhöht die Präsenz der EEX Group in lokalen Märkten und damit deren Bekanntheit.
Die Weiterentwicklung und Erweiterung der Clearing-Services verbessert unmittelbar die
Wettbewerbsposition der beiden zur EEX Group gehörenden Clearinghäuser. Sämtliche
Maßnahmen, die einerseits Eintrittsbarrieren
die insbesondere für kleinere
Handelsteilnehmer relevant sind - und andererseits die Kosten des Clearings verringern,
können zur Aufnahme weiterer Clearingteilnehmer führen. Auch die Einführung neuer
Services, die Erweiterung der Clearinghaus-Lizenzen und die damit mögliche Zulassung neuer
Clearingmitglieder sowie die Anbindung neuer Partnerbörsen sind hier zu nennen. Dies ist vor
dem Hintergrund der steigenden regulatorischen Anforderungen - und damit der ohnehin
steigenden Bedeutung des Clearings weltweit - eine große Chance, die ECC und die Nodal
Clear im globalen Clearinggeschäft noch besser zu positionieren.
Mit auf die Kundenanforderungen zugeschnittenen Produktinnovationen können sich für die
EEX Group signifikante Chancen ergeben, um ihre Marktanteile zu steigern. Die EEX Group
kann durch sich verändernde Rahmenbedingungen mit der Entwicklung von neuen, darauf
zugeschnittenen Produkten oder aber mit der Anpassung des bestehenden Produktportfolios
reagieren. Beispielhaft hierfür sind die aufgrund des Trends zum zunehmenden
Kurzfristhandel infolge der Energiewende eingeführten Tages- und Wochenfutures am
Terminmarkt für Strom oder die Einführung weiterer kurzfristiger Produkte im Gasbereich.
Anorganische Wachstumspotenziale
Für die EEX Group können sich auch in Zukunft weitere Gelegenheiten ergeben, ihre
Aktivitäten anorganisch zu erweitern. Dies betrifft Partnerschaften oder Akquisitionen sowohl
mit Blick auf die Stärkung bestehender Märkte als auch mit Fokus auf die regionale
Ausdehnung und Erweiterung des Produktangebots. Anorganisches Wachstum unterstützt die
Erreichung des strategischen Ziels, die EEX Group als eine weltweit agierende Börse für
Commodity-Produkte zu etablieren.
45
EEX Group Innovation Think Tank
Weitere Entwicklungen, die den Energiesektor und damit auch die EEX in besonderer Weise
betreffen, sind die Zukunftsthemen Digitalisierung, Dezentralisierung und Dekarbonisierung
("drei D"), die eng miteinander zusammenhängen. Durch die Digitalisierung werden die
Prozesse der Energiewirtschaft weiter automatisiert und damit beschleunigt- eine wesentliche
Voraussetzung um z.B. dezentrale erneuerbare Energien in den Markt zu integrieren,
Flexibilität zu erschließen und damit fossile Kraftwerke langfristig zu ersetzen. Mithin werden
diese Entwicklungen auch den börslichen Energiehandel signifikant verändern. Vor diesem
Hintergrund wurde Mitte 2016 der EEX G~oup Innovation Think Tank ins Leben gerufen. Dieser
interne Think-Tank hat es sich zur Aufgabe gemacht, Innovationen zu fördern und
Maßnahmen gruppenweit zu koordinieren.
d. Gesamtaussage zur Risiko- und Chancensituation
Trotz steigender Unsicherheiten, insbesondere durch die finanziellen Belastungen der großen
Energiekonzerne, die bedeutende Handelsteilnehmer der EEX Group sind, sowie durch
zunehmende regulatorische Entwicklungen im Finanzsektor und Energiebereich ergab die
Risikoanalyse für das Geschäftsjahr 2017 keine Bestandsgefährdung, und zwar weder durch
Einzelrisiken noch durch die aggregierte Risikoposition. Da jedoch weiterhin nennenswerte insbesondere branchenbedingte - Risiken bestehen, können Rückschläge auf dem Weg zur
nachhaltigen Realisierung der angestrebten Wachstumsziele nicht ausgeschlossen werden.
Insgesamt sieht sich die EEX Group angesichts ihres innovativen und zunehmend
diversifizierten Produkt- und Dienstleistungsangebots sowie aufgrund ihrer Ertragskraft und
finanziellen Stabilität gut aufgestellt, um ihre angestrebten Ziele zu erreichen und ihre Position
im verschärften Wettbewerb weiter zu stärken. Dies beruht auf der wettbewerbsfähigen
Wertschöpfungskette innerhalb der Gruppe, die sich durch liquide Handelsplätze und
kostengünstige Clearinglösungen sowie weitere Dienstleistungen auszeichnet. Die EEX
Group hat die Absicht, auch künftig ambitionierte Wachstumsraten zu erzielen und ihre
Marktanteile mittelfristig zu steigern.
Der Vorstand ist zuversichtlich, dass auch in Zukunft aufgrund des etablierten Risiko- und
Chancenmanagementsystems im Unternehmen Risiken und Chancen frühzeitig erkannt
werden und dass damit sowohl der aktuell bestehenden Risikosituation erfolgreich begegnet
werden kann als auch zukünftige Chancenpotenziale genutzt werden können.
4. Prognosebericht
a. Vergleich der Ertragslage mit der Prognose für das Geschäftsjahr 2017
Die EEX Group hat die für das Berichtsjahr prognostizierte Bandbreite der Umsatzerlöse sowie
des Ergebnisses vor Steuern nicht erreicht. Hauptursache war die nicht eingetroffene
Annahme, dass sich durch Veränderungen des Strommarktdesigns keine negativen
Auswirkungen auf die Umsatzerlöse der Gruppe ergeben würden. So wirkte sich insbesondere
im Strom-Terminmarkt die Aufspaltung des deutsch-österreichischen Marktgebietes negativ
auf die Liquidität in diesem Markt aus und bewirkte einen Rückgang der Umsatzerlöse in
diesem Kerngeschäftsfeld. Dadurch bedingt lag auch das Ergebnis vor Steuern 16.361 T€
(18 Prozent) unter dem für das Jahr 2017 prognostizierten Mittelwert.
46
inT€
Umsatzerlöse
Ergebnis vor Steuern
Prognose 2017
Ist 2017
253.200-279.852
225.320
86.056- 95.114
74.224
b. Prognose für das Geschäftsjahr 2018
Der Prognosebericht beschreibt die voraussichtliche Entwicklung der EEX Group im
Geschäftsjahr 2018. Er enthält Aussagen und Informationen über Vorgänge, die in der Zukunft
liegen, und beruht auf gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des
Vorstands sowie auf Informationen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung für ihn
verfügbarwaren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin
genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Die zukünftigen
Entwicklungen und Ergebnisse sind vielmehr abhängig von einer Vielzahl von Faktoren. Sie
beinhalten verschiedene Risiken und Unwägbarkeiten und beruhen auf Annahmen, die sich
möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Es wird keine Verpflichtung zur Aktualisierung
der im vorliegenden Bericht getätigten zukunftsgerichteten Aussagen übernommen.
Die unten angeführten Prognosen basieren im Wesentlichen auf folgenden Annahmen zum
wirtschaftlichen, regulatorischen und wettbewerbsmäßigem Umfeld im Jahr 2018:
• Potenzielle Änderungen im regulatorischen Umfeld (insbesondere im Hinblick auf
OTF) fallen nicht zum Nachteil von regulierten Plattformen aus.
• Es kommt zu keiner Beeinträchtigung durch regulatorische Änderungen für
Finanzmärkte (beispielsweise höhere Kapitalanforderungen an Clearingmitglieder,
keine Einführung einer Finanztransaktionssteuer).
• Es erfolgt kein weiterer negativer Einfluss auf die Liquidität der Kernmärkte aufgrund
eines veränderten Strommarktdesigns, insbesondere durch eine mögliche
Aufspaltung
weiterer Preiszonen
sowie durch
eine Einführung von
Kapazitätsmärkten.
• Preiskämpfe mit Wettbewerbern bleiben aus.
Für das Geschäftsjahr 2018 wird ein erneutes Wachstum der Umsatzerlöse in allen
Geschäftsfeldern prognostiziert, wobei als wesentliche Wachstumstreiber weiterhin die Stromund Gasmärkte erwartet werden. Maßgeblich getragen wird dieses Wachstum von der
Erholung der Terminmärkte für Strom sowie dem Wachstum der Gasmärkte bei gleichzeitiger
Ausweitung der Marktanteile der EEX Group. Weiterhin wird aufgrund der laufenden
Steigerung der Liquidität an den Handelsplätzen der EEX Group sowie der Verbesserung und
Erweiterung des Produkt- und Serviceangebots und der technischen Erreichbarkeit für die
Kunden mit einem weiteren Wachstum der Anzahl an Handels- und Clearingteilnehmern
gerechnet. Insgesamt werden 2018 Umsatzerlöse in einer Bandbreite von 276.400 T€ bis
305.500 T€ erwartet.
Zur Erreichung dieser Wachstumsziele sind sowohl zusätzliche Investitionen in die Märkte in
Form von variablen Kosten als auch zusätzliche Ausgaben für Produktentwicklung und
Projekte, für die IT-Infrastruktur sowie für den Ausbau des Personalbestandes notwendig,
weshalb mit steigenden Fixkosten von 148.400 T€ bis 164.000 T€ gerechnet wird.
Unter Berücksichtigung der geplanten Umsatzerlöse und Kosten für das Geschäftsjahr 2018
ergibt sich ein Ergebnis vor Steuern in einer Bandbreite von 92.100 T€ bis 101.800 T€.
47
Sollten sich die Rahmenbedingungen wider Erwarten schlechter entwickeln als eingangs
beschrieben, sieht sich die EEX Group aufgrund ihres erfolgreichen Geschäftsmodells
weiterhin in der Lage, ihr Geschäft profitabel zu betreiben. Sensitivitätsanalysen haben
ergeben, dass sich ein Rückgang der Netto-Umsatzerlöse von 1qProzent gegenüber der
Unternehmensplanung in einem etwa 26-prozentigen Ergebnisrückgang widerspiegeln würde.
Dabei wurde unter anderem unterstellt, dass keine Kostenmaßnahmen ergriffen und Fixkosten
entsprechend konstant gehalten werden. Unter diesen Annahmen könnte ein zirka 38prozentiger Umsatzrückgang hingenommen werden, ohne dass ein negatives Ergebnis vor
Steuern erzielt werden würde.
c. Gesamtaussage zur künftigen Entwicklung der EEX Group
Die EEX Group sieht sich mit ihrem diversifizierten Geschäftsmodell weiterhin sehr gut
aufgestellt und rechnet im kommenden Jahr sowie mittelfristig mit einer positiven Entwicklung
ihrer Ertragslage. Im Jahr 2018 liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung der Position in den
einzelnen Märkten, der Erschließung neuer Märkte sowie der weiteren Einbindung der im Jahr
2017 akquirierten US-amerikanischen Nodal Exchange in den Konzernverbund. Strategisches
Ziel des kommenden Geschäftsjahres ist es, die gute Positionierung im Wettbewerbsumfeld,
insbesondere am Spot- und Terminmarkt für Strom sowie in den Gasmärkten, zu festigen und
weiter auszubauen.
5. EEX AG (Erläuterung auf Basis des HGB)
a. Geschäfts- und Rahmenbedingungen
Der Jahresabschluss der EEX wird im Gegensatz zum Konzern-Abschluss nicht nach den
International Financial Reporting Standards (IFRS), sondern nach den Regeln des deutschen
Handelsgesetzbuches (HGB) sowie den ergänzenden Regelungen des Aktiengesetzes (AktG)
aufgestellt.
Die EEX ist Muttergesellschaft der EEX Group. Sie betreibt operativ den Terminhandel für
Kohle und Fracht sowie für Herkunftsnachweise. Sie betreibt das Geschäftsfeld Markat-DataServices für alle in Deutschland ansässigen Tochtergesellschaften und stellt für die Kunden
dieser Gesellschaften technische Anbindungen zur Verfügung. Des Weiteren ist sie im
Rahmen von Geschäftsbesorgungsverträgen als zentraler Dienstleister für ihre
Tochtergesellschaften tätig.
Aussagen zur Beteiligungsstruktur, zur Aktionärs- und Kapitalstruktur sowie zur
Unternehmensleitung der EEX finden sich in den "Grundlagen des Konzerns" der EEX Group,
Kapitel "Geschäftstätigkeit und Konzernstruktur". Informationen zu Strategie und Forschung
und Entwicklung können ebenfalls den entsprechenden Kapiteln der EEX Group entnommen
werden.
Aufgrund der Struktur der EEX Group und der Position der EEX als Muttergesellschaft
innerhalb der Gruppe partizipiert die EEX über Ergebnisabführungsverträge und Dividenden
an der Entwicklung aller Geschäftsfelder innerhalb der Gruppe im Ausmaß der jeweiligen
Beteiligungsquoten. Für Aussagen zur Geschäftsentwicklung und zu den allgemeinen
Rahmenbedingungen wird auf den "Wirtschaftsbericht" der EEX Group und die
Kapitel
"Wirtschaftliche,
branchenbezogene
und
regulatorische
entsprechenden
Rahmenbedingungen" sowie "Geschäftsverlauf' verwiesen.
48
b. Ertragslage
Die Ertragslage der EEX im abgelaufenen Geschäftsjahr war aufgrund der teilweise
rückläufigen Entwicklung der Tochtergesellschaften der EEX und damit der Erträge aus
Beteiligungen ebenfalls rückläufig. Die Gesamterträge der EEX - als Summe der
Umsatzerlöse, der sonstigen betrieblichen Erträge und der Erträge aus Beteiligungen im
abgelaufenen
Geschäftsjahr
98.753 T€
und
lagen
damit
betrugen
22 Prozent unter dem Vorjahreswert von 127.107 T€. Der Jahresüberschuss lag bei 36.740 T€
im
Vorjahr
und
verzeichnete
einen
Rückgang
um
nach
66.132 T€
44 Prozent.
Gewinn-und-Verlust-Rechnung der EEX AG (in T€)
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Personalaufwand
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des
Anlagevermögens und Sachanlagen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Erträge aus Beteiligungen
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Abschreibung/Wertaufholung auf Finanzanlagen
Aufwendungen aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss
2017
2016
29.761
784
15.777
28.424
1.225
17.161
4.159
3.850
27.026
71.262
716
0
3.054
180
15.587
1
36.740
19.868
101.845
473
129
4.387
263
20.175
1
66.132
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse der EEX betrugen im Geschäftsjahr 2017 insgesamt 29.761 T€, was einem
Anstieg um 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr (28.424 T€) entspricht. Sie setzten sich aus
Transaktionserlösen aus den an der EEX abgeschlossenen Handelsgeschäften sowie aus
sonstigen Umsatzerlösen und Erlösen aus der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen
der Geschäftsbesorgungsverträge zusammen.
Im Berichtsjahr wurden Transaktionserlöse von 152 T€ aus dem Handel mit Frachtkontrakten
an der EEX erzielt (Vorjahr: 10 T€). Im Handel mit Kohle und Herkunftsnachweisen
verzeichnete die EEX- wie auch im Vorjahr- keine Transaktionserlöse.
Die sonstigen Umsatzerlöse bestanden aus Entgelten für technische Anbindungen
(2.456 T€; Vorjahr: 2.732 T€), Entgelten aus der Vermarktung von Informationsprodukten und
Transparenzdaten sowie regulatorischem Reporting (2.933 T€; Vorjahr: 2.666 T€), aus
Schulungsentgelten (334 T€; Vorjahr: 373 T€) sowie aus Jahresentgelten (93 T€; Vorjahr:
126 T€) und weiteren sonstigen Umsatzerlösen (71 T€; Vorjahr: 179 T€).
Wesentlicher Umsatzbestandteil der EEX waren im abgelaufenen Geschäftsjahr die Erlöse
aus den Geschäftsbesorgungsdienstleistungen in Höhe von 23.722 T€ (Vorjahr: 22.338 T€).
ln ihrer Funktion als Muttergesellschaft der EEX Group erbringt die EEX verschiedenste
Dienstleistungen, wie z. B. IT-Dienstleistungen, Managementdienstleistungen und
49
administrative Leistungen, für ihre Tochtergesellschaften. Die Kosten dieser Dienstleistungen
werden per Geschäftsbesorgung weiterberechnet Der Umsatzanstieg gegenüber dem Vorjahr
lag neben der Erbringung zusätzlicher Services für die Tochtergesellschaften ebenfalls im
Kostenwachstum der EEX begründet.
Sonstige betriebliche Erträge
Die sonstigen betrieblichen Erträge beliefen sich im Geschäftsjahr 2017 auf 784 T€ (Vorjahr:
1.225 T€). Die Erträge beinhalteten im Wesentlichen Erträge aus der Auflösung von
Rückstellungen sowie Wechselkursgewinne.
Aufwendungen
Der Personalaufwand der EEX sank im Berichtszeitraum um insgesamt 8 Prozent von
17.161 T€ auf 15.777 T€. Ursächlich hierfür waren im Wesentlichen geringere
Bonusrückstellungen aufgrund der rückläufigen Geschäftsentwicklung. Erhöhte Kosten
entstanden hingegen durch den weiteren Personalaufbau, der im abgelaufenen Geschäftsjahr
9 Prozent betrug (siehe hierzu auch das Kapitel "Mitarbeiter der EEX AG").
Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und
auf Sachanlagen nahmen gegenüber dem Vorjahr um 310 T€ auf 4.159 T€ zu. Der Anstieg
um 8 Prozent war auf die anhaltend hohen Investitionen in die IT-Systeme zurückzuführen.
Diese sind notwendig zur
•
•
•
Optimierung der IT-Infrastruktur und der IT-Prozesse,
Umsetzung von Systemanpassungen für die Einführung neuer Märkte und
Produkte,
Erfüllung regulatorischer Reporting-Anforderungen.
ln Summe stiegen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Berichtsjahr von
19.868 T€ auf 27.026 T€. Sie wurden maßgeblich bestimmt von den Aufwendungen für ITSysteme, Beratung, Marketing sowie Infrastruktur. Hauptursache für den Anstieg waren
Ausgaben im Zusammenhang mit
•
•
•
•
•
dem Wachstum der gesamten Unternehmensgruppe und den daraus
resultierenden steigenden Kosten für Infrastruktur und Reisetätigkeiten,
der Umsetzung neuer strategischer Projekte,
der ständigen Optimierung der IT-Infrastruktur und der IT-Prozesse sowie der
generellen Ausweitung des Geschäftsfeldes mit Auswirkungen auf die IT-Systeme,
steigenden regulatorischen Anforderungen,
Wechselkursschwankungen.
Erträge aus Beteiligungen
Aufgrund der Struktur der EEX Group und der Position der EEX als Muttergesellschaft
innerhalb der Gruppe partizipiert sie über Ergebnisabführungsverträge und Dividenden an der
Entwicklung ihrer Tochtergesellschaften und damit an allen Geschäftsfeldern innerhalb der
Gruppe.
Die Erträge aus Beteiligungen sowie die Aufwendungen aus Verlustübernahme sind der
wesentliche Ergebnistreiber der EEX und betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr 68.208 T€
50
nach 97.458 T€ im Vorjahr. Sie setzten sich zusammen aus den Erträgen der Beteiligungen
an der EPEX und Powernext sowie den Erträgen bzw. Aufwendungen aus den
Ergebnisabführungen der ECC, EPD, GEEX und ACEX.
Der Rückgang der Beteiligungserträge im abgelaufenen Geschäftsjahr lag maßgeblich in dem
rückläufigen Geschäftsverlauf der Tochtergesellschaften EPD und ECC begründet. Deren
Ergebnisabführungen des Geschäftsjahres 2017 an die EEX betrugen 41.215 T€ von der ECC
(Vorjahr: 48.195 T€) bzw. 18.893 T€ von der EPD (Vorjahr: 27.666 T€). Des Weiteren
schüttete die Powernext nach 23.147 T€ im Vorjahr mit 8.709 T€ im abgelaufenen
Geschäftsjahr eine geringere Dividende aus.
Die EPEX schüttete im Geschäftsjahr 2017 eine Dividende aus dem Gewinn von 2016 in Höhe
von 2.444 T€ an die EEX aus (Vorjahr: 2.015 T€). Des Weiteren übernahm die EEX aufgrund
der Ergebnisabführungsverträge mit GEEX und ACEX Verluste von insgesamt 3.054 T€
(Vorjahr: -4.387 T€).
Die EEX als Muttergesellschaft ist aufgrund der oben genannten Effekte vom operativen Erfolg
der Tochtergesellschaften abhängig. Die summierten Erträge aus Beteiligungen machten
69 Prozent (Vorjahr: 77 Prozent) der Gesamterträge aus, wobei diese als Summe aus
Umsatzerlösen, sonstigen betrieblichen Erträgen und Erträgen aus Beteiligungen des
Unternehmens berechnet wurden.
Finanzergebnis
Das Finanzergebnis, bestehend aus Zinserträgen und -aufwendungen für externe und interne
Kredite sowie Zu- bzw. Abschreibungen von Finanzanlagen, betrug im Berichtsjahr 537 T€
(Vorjahr: 81 T€). Das Vorjahr enthielt dabei einen Einmaleffekt aus der anteiligen
Abschreibung der Beteiligung an der mittlerweile liquidierten store-x Storage Capacity
Exchange GmbH. Das Finanzergebnis 2017 enthielt Zinserträge von verbundenen
Unternehmen sowie Zinsaufwendungen für interne und externe Kredite.
c. Vermögenslage
Bilanz der EEX AG zum 31. Dezember 2017 (in T€)
Aktiva
A. Anlagevermögen
I.
Immaterielle Vermögensgegenstände
II. Sachanlagen
111. Finanzanlagen
B.
Umlaufvermögen
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
I.
II. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
c.
Rechnungsabgrenzungsposten
Passiva
A. Eigenkapital
I.
Gezeichnetes Kapital
II. Kapitalrücklage
111. Gewinnrücklage
IV. GewinnvortragNerlustvortrag
V. Bilanzgewinn
B.
Rückstellungen
51
31.12.2017
342.326
7.858
824
333.645
31.12.2016
114.986
7.437
978
106.571
25.153
23.701
1.453
38.420
24.760
13.660
1.062
368.542
31.12.2017
311.056
60.075
145.458
84.023
3.130
18.370
535
153.941
31.12.2016
129.282
39.992
10.000
46.224
0
33.066
8.496
16.166
c.
Verbindlichkeiten
I.
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
II. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
111. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
IV. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
V. Sonstige Verbindlichkeiten
D.
Rechnungsabgrenzungsposten
48.985
7.000
0
1.227
40.419
339
8.493
17
776
1.236
6.250
213
4
368.542
0
153.941
Entwicklung der Vermögensgegenstände
Das Anlagevermögen in Höhe von 342.326 T€ stieg im Berichtsjahr um insgesamt 227.340 T€
an und war maßgeblich geprägt durch die Finanzanlagen, deren Wert mit 333.645 T€ um
227.074 T€ gegenüber dem Vorjahr wuchs. Die Finanzanlagen spiegeln einerseits die
Anteilserwerbe und Anteilsverkäufe sowie andererseits die Ausleihungen an verbundene
Unternehmen wider. Der Anstieg im Geschäftsjahr war weitestgehend auf den Erwerb der
Nodal Exchange und auf einen in diesem Zusammenhang gewährten internen Kredit
zurückzuführen. Zudem trug der Erwerb der zu 100 Prozent fehlenden Anteile an der
Powernext zu einem Wachstum der Finanzanlagen bei. Die immateriellen
Vermögensgegenstände und Sachanlagen nahmen um 421 T€ auf insgesamt 7.858 T€ zu.
Das Umlaufvermögen in Höhe von 25.153 T€ (-13.267 T€ gegenüber dem Vorjahr) setzte sich
zum Bilanzstichtag zusammen aus Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen in
Höhe von 21.323 T€ (Vorjahr: 23.253 T€), Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in
Höhe von 833 T€ (Vorjahr: 784 T€), sonstigen Vermögensgegenständen in Höhe von 1.545 T€
(Vorjahr: 723 T€) sowie aus dem Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe
von 1.453 T€ (Vorjahr: 13.660 T€).
Die Rechnungsabgrenzungsposten betrugen per Bilanzstichtag 1.062 T€ (Vorjahr: 535 T€).
Entwicklung von Eigen- und Fremdkapital
Die Vermögensgegenstände der EEX wurden finanziert durch Eigenkapital in Höhe von
311.056 T€ (Vorjahr: 129.282 T€) sowie Fremdkapital in Höhe von 57.481 T€
(Vorjahr: 24.659 T€). Das Fremdkapital setzte sich zusammen aus Rückstellungen in Höhe
von 8.496 T€ sowie Verbindlichkeiten in Höhe von 48.985 T~. Zudem wurden
Rechnungsabgrenzungsposten in Höhe von 4 T€ gebildet.
Die Rückstellungen sanken gegenüber dem Vorjahr um 7.670 T€ und setzten sich maßgeblich
aus Steuerrückstellungen (234 T€), Rückstellungen für Tantieme (964 T€), Rückstellungen für
ausstehende Rechnungen (3.835 T€) sowie für Personalverpflichtungen (2.654 T€)
zusammen. Dabei lagen insbesondere die Steuerrückstellungen um 6.984 T€ und die
Rückstellungen für Tantieme um 4.643 T€ unter denjenigen des Vorjahresbilanzstichtags.
Die Verbindlichkeiten lagen um 40.492 T€ deutlich über dem Vorjahresniveau. Sie bestanden
im Wesentlichen aus Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (40.419 T€),
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (7.000 T€) und Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen (1.227 T€). Der deutliche Anstieg der Verbindlichkeiten im
Vergleich zum Vorjahr war auf die Inanspruchnahme eines internen Kredites bei der
52
Deutschen Börse AG zurückzuführen, der zur Finanzierung der strategischen Investitionen im
Berichtsjahr in Anspruch genommen wurde.
Die Bilanzsümme der EEX betrug zum Bilanzstichtag 368.542 T€ nach 153.941 T€ im Vorjahr.
Die Eigenkapitalquote am Ende des Geschäftsjahres 2017 lag mit 84 Prozent auf dem
Vorjahresniveau. Sie berechnet sich als Verhältnis vom Eigenkapital zur Bilanzsumme zum
Stichtag 31. Dezember des Berichtsjahres.
d. Finanzlage
Aufgrund der rückläufigen Geschäftsentwicklung im Jahr 2017 sank die Liquidität zum
Bilanzstichtag, ausgehend von 13.660 T€ zum Bilanzstichtag des Vorjahres, auf 1.453 T€.
Dabei war die Zahlungsfähigkeit der EEX im Berichtsjahr zu keinem Zeitpunkt gefährdet, das
Unternehmen konnte jederzeit die aus der Geschäftstätigkeit resultierenden Ausgaben
decken. Zur Sicherung des Liquiditätsbedarfs der EEX bestehen außerdem gruppeninterne
und externe Kreditlinien, die kurzfristig aufkommende, zusätzliche Liquiditätsbedarfe
abdecken können. Durch die Zahlungsweise der Ergebnisabführungsverträge mit ihren
Tochtergesellschaften (vierteljährliche Vorauszahlungen anstaU jährlicher Zahlung) ist die
Liquidität der EEX zusätzlich abgesichert.
e. Mitarbeiter der EEX AG
Im Geschäftsjahr 2017 baute die EEX weiteres Personal auf bzw. internalisierte bestehende
externe Arbeitsverhältnisse. Zum Stichtag belief sich die Anzahl der Beschäftigten auf 162
verglichen mit 148 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern per 31. Dezember 2016.
Die Altersstruktur der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzte sich zum Stichtag wie folgt
zusammen:
Altersklasse
< 30 Jahre
30-39 Jahre
40-49 Jahre
>50 Jahre
Gesamt
Anzahl MA
29
88
35
10
162
Anteil
18%
54%
22%
6%
100%
Der Mitarbeiterbestand der EEX wies zum 31. Dezember 2017 unverändert eine
Akademikerquote von 90 Prozent auf. Diese Quote ergibt sich aus der Anzahl der
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Abschluss an einer Universität, Fachhochschule
oder Berufsakademie.
Der Anteil der Mitarbeiterinnen betrug zum Stichtag 50 Prozent. Zum 31. Dezember 2017 gab
es in der EEX 22 Führungspositionen (2016: 15), davon waren 6 durch Frauen besetzt
(2016: 4).
f.
Risiko- und Chancenbericht
Die Risiken und Chancen der EEX sowie die Maßnahmen und Prozesse beim Umgang mit
diesen Risiken und Chancen entsprechen im Wesentlichen jenen der EEX Group, sodass auf
den "Risiko- und Chancenbericht" der EEX Group verwiesen wird. An den Risiken und
53
Chancen ihrer Beteiligungen und Tochterunternehmen partizipiert die EEX grundsätzlich
entsprechend ihrer Beteiligungsquote.
Die gemäß § 289 Abs. 5 HGB geforderte Beschreibung des internen Kontrollsystems (IKS)
erfolgt in den "Grundlagen des Konzerns" der EEX Group, Kapitel "Unternehmenssteuerung".
g. Prognosebericht
Die voraussichtliche Geschäftsentwicklung der EEX unterliegt im Wesentlichen den gleichen
Einflüssen wie diejenige der EEX Group. Erläuterungen hierzu sind im "Prognosebericht" der
EEX Group enthalten.
h. Sonstige Angaben
Der Jahresabschluss der European Energy Exchange AG, Leipzig, zum 31. Dezember 2017
wurde nach den Vorschriften des HGB unter Beachtung der ergänzenden Regelungen des
AktG aufgestellt.
Erklärung des Vorstands nach§ 312 Abs. 3 AktG
Die EEX hat als Tochterunternehmen der Eurex Zürich AG einen Abhängigkeitsbericht nach
§ 312 AktG erstellt. Die Schlusserklärung lautet wie folgt:
"Der Vorstand der European Energy Exchange AG, Leipzig, erklärt gemäß§ 312 AktG, dass
die Gesellschaft für jedes aufgeführte Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung
erhalten hat. Die Beurteilung erfolgte jeweils anhand der Umstände zum Zeitpunkt, in dem das
Rechtsgeschäft abgeschlossen wurde.
Über die vorstehend aufgeführten Rechtsgeschäfte hinaus wurden im Berichtszeitraum keine
weiteren Rechtsgeschäfte vorgenommen und es sind auch keine Maßnahmen bekannt, über
die berichtet werden müsste."
6. Sonstige Angaben
Der Konzern-Abschluss 2017 der European Energy Exchange AG, Leipzig, und ihrer
Tochtergesellschaften wurde in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting
Standards (IFRS) des International Accounting Standards Boards (IASB), wie sie in der
Europäischen Union anzuwenden sind, aufgestellt.
Der zusammengefasste Lagebericht wurde auf Grundlage des § 315 HGB erstellt. Die
Erstellung des zusammengefassten Lageberichts erfolgte im Einklang mit dem Deutschen
Rechnungslegungsstandard DRS 20.
Die EEX AG als Mutterunternehmen des Konzerns ist nicht börsennotiert und nimmt keinen
organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs. 7 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes
durch von ihr ausgegebene stimmberechtigte Aktien in Anspruch.
54
Leipzig, 2. März 2018
I
/} L,
lt/1{./
(..
Peter Reitz
Vorstandsvorsitzender (CEO)
Jean-Frangois Conil-Lacoste
Vorstandsmitglied (Executive
Director Power Spot Markets)
Drqe:tf~'
Vorstandsmitglied (Executive
Director Gas Markets)
i~$lgl
Vorstandsmitglied (CRO)
Steffen Köhler
Vorstandsmitglied (COO)
Dr. Dr. Tobias Paulun
Vorstandsmitglied (CSO)
//
J
/. we /. c:L / / bL,Iris Weidinger
r
Vorstandsmitglied (CFO)
55
-
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH, Wermsdorf
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
A. Grundlagen des Unternehmens
Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen auf dem Gebiet des
Gesundheitswesens, insbesondere der Prävention, die ambulante und stationäre Krankenversorgung als Fachkrankenhaus mit dem Schwerpunkt der psychiatrischen Versorgung. Dafür
betreibt das Unternehmen Kliniken und ambulante Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung.
Die FKH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Klinikum St. Georg gGmbH und ein
Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe.
Die FKH ist im Krankenhausplan des Freistaates Sachsen für das Jahr 2017 als Fachkrankenhaus mit 192 Betten in den folgenden Fachdisziplinen aufgenommen:
•
Psychiatrie und Psychotherapie
127 Betten sowie 40 tagesklinische Plätze (TP)
(20 TP in Torgau; 20 TP in Riesa)
•
Somatische Fachgebiete (Neurologie und neurologische Intensivmedizin,
Kinder und Jugendmedizin inkl. Kinderpsychosomatik)
65 Betten
Als Geschäftsführerin war Frau Dr. Iris Minde, Markkleeberg, bestellt.
Einzelprokura hatte Frau Annedore Förster, Mutzschen, sowie ab 18. Dezember 2017 Herr
René Richter, Taucha.
Die Organe der Gesellschaft sind
•
die Gesellschafterversammlung und
•
die Geschäftsführung
Anlage
Seite
II
1
Mit Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 4. Dezember 2017 wurde die BDO
AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als Jahresabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2017 bestellt.
B. Wirtschaftsbericht
Geschäftsverlauf
Der zum 1. Januar 2015 erfolgte freiwillige Umstieg im Rahmen der Optionsphase (2015/2016)
zum neuen Vergütungssystem „PEPP“ - Pauschalierendes Entgeltsystem Psychiatrie und
Psychosomatik wurde auch im Jahr 2017 fortgesetzt.
Am 13. Juli 2017 und am 6. November 2017 fanden auf der Grundlage der §§ 17 ff. KHG
Gespräche mit den Kostenträgern zu einer Entgelt- und Pflegesatzvereinbarung für den
Pflegesatzzeitraum 2017 statt. Zum Prüfungszeitpunkt gab es noch keine abgeschlossene
Vereinbarung und Genehmigung. Alle hieraus erkennbaren Sachverhalte wurden bei der
Aufstellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2017 berücksichtigt.
Die Vertragsparteien auf Landesebene legten einen landesweit geltenden Basisfallwert für das
Kalenderjahr 2017 gemäß § 10 KHEntgG von EUR 3.341,67 fest.
Im Jahr 2017 wurde das Projekt „Einführung der drahtlosen Netzwerkverbindung mittels WLAN
und der dazu notwendigen mobilen Endgeräte für die mobile Dokumentation während der
Visite/des Besuchs am Patienten“ abgeschlossen.
Die Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin verfügt über eine zertifizierte
Schlaganfall-Behandlungseinheit (Stroke Unit). Im Januar 2017 konnten die Strukturvoraussetzungen gemäß den Richtlinien der Deutschen Schlaganfallgesellschaft im Rahmen eines Audits
erfolgreich nachgewiesen werden und die Klinik erhielt erneut die Re-Zertifizierung der
regionalen Stroke Unit.
Im März 2017 startete das Projekt „Aufnahme-, Betten- und Entlassmanagement“ mit dem Ziel,
nach eingehender Analyse der Prozesse eine erhöhte Planungssicherheit, Transparenz und
bessere Ausnutzung der Kapazitäten des Krankenhauses zu erreichen. Im SAP-System wurde
ein zentrales Bettenmanagement eingeführt. Berücksichtigung fanden dabei auch die zum
1. Oktober 2017 umzusetzenden gesetzlichen Vorgaben zum Entlassmanagement. Für das
Aufgabengebiet wurde die Stelle eines Case-Managers geschaffen, die im Dezember 2017
personell besetzt wurde.
Anlage
Seite
II
2
Ende Juni 2017 wurde die Speisenversorgung der Patienten des Krankenhauses vom
bestehenden Tablettsystem auf eine Buffetvariante umgestellt.
Die Medizinisches Versorgungszentrum „Schloss Hubertusburg“ gGmbH als 100%ige
Tochtergesellschaft mit dem Schwerpunkt der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung im
Bereich der Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie im Bereich der hausärztliche
Versorgung, in der seit Juli 2016 existierenden Nebenbetriebsstätte in Leipzig, stellt ein
wichtiges Bindeglied zwischen ambulanter und stationärer Versorgung dar.
Die
SHM
Suchthilfe
Mitteldeutschland
gGmbH
mit
dem
Tätigkeitsschwerpunkt
der
medizinischen Rehabilitation von Suchtkranken, an der das FKH seit 1. Juli 2010 mit 25 %
beteiligt ist, zeigt durch eine stabile Belegung im Geschäftsjahr 2017 eine positive
wirtschaftliche Situation.
C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1. Vermögenslage
Aktiva
Anlagevermögen
langfristiges Vermögen
Vorräte
kurzfristige Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
liquide Mittel
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristiges Vermögen
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten
langfristige Rückstellungen
langfristige Mittel
kurzfristige Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
kurzfristige Mittel
Summe Passiva
31.12.2017
TEUR
31.12.2016
TEUR
Veränderung
TEUR
Veränderung
%
22.475
22.475
376
23.533
23.533
305
-1.058
-1.058
71
-4,5
-4,5
23,3
21.722
18
3
22.119
44.594
20.240
17
5
20.567
44.100
1.482
1
-2
1.552
494
7,3
5,9
-40,0
7,5
1,1
20.834
19.894
68
40.796
1.243
2.555
3.798
44.594
19.013
20.920
413
40.346
1.174
2.580
3.754
44.100
1.821
-1.026
-345
450
69
-25
44
494
9,6
-4,9
-83,5
1,1
5,9
-1,0
1,2
1,1
Die Bilanzsumme erhöhte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 494 bzw. 1,1 %. Die Ursachen
hierfür liegen auf der Aktivseite der Bilanz überwiegend im kurzfristigen und auf der Passivseite
der Bilanz im langfristigen Bereich.
Anlage
Seite
II
3
Im langfristigen Bereich verminderte sich auf der Aktivseite der Bilanz das Anlagevermögen um
TEUR 1.058 bzw. 4,5 %. Den Investitionen des Geschäftsjahres 2017 von TEUR 557 stehen
Abschreibungen von TEUR 1.582 sowie Restbuchwertabgänge von TEUR 33 gegenüber. Die
Finanzierung der Investitionen erfolgte über Fördermittel und Zuwendungen Dritter in Höhe von
TEUR 414 sowie Eigenmittel in Höhe von TEUR 143.
Zur Investitionsfinanzierung für kleinere Baumaßnahmen und zur Wiederbeschaffung
kurzfristiger Anlagegüter wurden dem FKH im Jahr 2017 nach § 11 SächsKHG pauschale
Fördermittel in Höhe von TEUR 640 zur Verfügung gestellt.
Die pauschalen Fördermittel werden ausschließlich für entsprechende Fördertatbestände nach
§ 11 SächsKHG nach Bestätigung der Krankenhausleitung wirtschaftlich, sparsam und
zweckentsprechend verwendet. Die Vergabebedingungen (VOL/VOB) werden entsprechend
eingehalten. Die pauschalen Fördermittel werden auf einem gesonderten Bankkonto geführt
und bis zur Verwendung verzinslich angelegt.
Aus der Pauschalförderung wurden im Bereich der medizintechnischen Ausstattung
hochwertige
Neuanschaffungen
bzw.
Ersatzbeschaffungen
getätigt.
Die
gesetzlichen
Rahmenbedingungen bei den Vergaben wurden eingehalten.
Folgende wesentliche Maßnahmen wurden aus Pauschalfördermitteln finanziert:
−
Medizintechnik im Wert von TEUR 185
−
Geschirrspüler im Wert von TEUR 39
−
Digitale Schließanlage im Wert von TEUR 25
−
Zeiterfassungssystem im Wert von TEUR 24
−
Ausbau WLAN im Wert von TEUR 20
Im kurzfristigen Bereich erhöhten sich auf der Aktivseite der Bilanz die kurzfristigen
Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände stichtagsbezogen um TEUR 1.482 bzw.
7,3 %. Ursächlich hierfür ist mit TEUR 2.401 im Wesentlichen die Erhöhung der Forderungen
gegen
verbundene
Unternehmen
im
Rahmen
des
gemeinsamen
Cash-Pooling.
Im
Geschäftsjahr 2017 erfolgte die Ausreichung eines Darlehens in Höhe von TEUR 100 an die
Gesellschafterin. Der Bestand an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen die
Kostenträger entwickelte sich hingegen im Vorjahresvergleich um TEUR 1.036 rückläufig.
Die Erhöhung der unfertigen Leistungen um TEUR 97 auf TEUR 293 ist auf die Erhöhung des
Landesbasisfallwertes sowie auf die Erhöhung der Fallschwere zurückzuführen.
Anlage
Seite
II
4
Auf der Passivseite der Bilanz erhöhte sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital um den
Jahresüberschuss des Geschäftsjahres von TEUR 1.821 auf TEUR 20.834.
Das Stammkapital beträgt zum 31. Dezember 2017 unverändert TEUR 200.
Ebenfalls im langfristigen Bereich verminderten sich die Sonderposten im Vorjahresvergleich
um TEUR 1.026 bzw. 4,9 %. Den Zuführungen des Geschäftsjahres in Höhe der mit
Fördermitteln nach KHG sowie Zuwendungen Dritter geförderter Investitionen von TEUR 414
stehen Auflösungen der Sonderposten für Abschreibungen und Restbuchwertabgänge von
TEUR 1.440 gegenüber.
Die langfristigen Rückstellungen verminderten sich um TEUR 345 bzw. 83,5 %. Hier wirkt sich
die Entwicklung der Rückstellungen für Leistungsentgelte im Geschäftsjahr entsprechend aus.
Im kurzfristigen Bereich erhöhten sich die Rückstellungen um TEUR 69 bzw. 5,9 %.
Eine Aufgliederung und Entwicklung der Rückstellungen zeigt die Anlage zum Lagebericht.
Anlage
Seite
II
5
2. Finanzlage
Die Entwicklung des Finanzmittelfonds ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung
dargestellt.
Kapitalflussrechnung nach DRS 21
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Jahresüberschuss
Nicht geförderte Abschreibungen auf das Anlagevermögen (+)
Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Rückstellungen
Zunahme (-)/ Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht
der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Gewinn (-)/ Verlust (+) aus dem Abgang von eigenmittelfinanzierten Gegenständen des Anlagevermögens
Zinsaufwendungen (+)/ Zinserträge (-)
Ertragsteueraufwand (+)/ Ertragsteuerertrag (-)
Ertragsteuerzahlungen (-)/ Ertragsteuererstattungen (+)
I. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
2017
TEUR
2016
TEUR
VJ-Delta
TEUR
1.821
145
-276
1.850
148
559
-29
-3
-835
850
-1.819
2.669
139
120
19
28
-7
8
-23
18
-3
36
-38
11
-4
-28
15
2.687
871
1.815
1. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des
Sachanlagevermögens (+)
2. Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle
Anlagevermögen/ Sachanlagevermögen (-)
3. Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen
4. Erhaltete Zinsen (+)
0
2
-2
-457
-100
8
-575
-180
14
118
80
-5
II. Cashflow aus Investitionstätigkeit
-548
-739
191
1. Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen (+)
2. Gezahlte Zinsen (-)
640
-2
681
-11
-41
9
III. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
638
671
-32
2.777
802
1.974
13.653
17
13.635
16.429
18
16.411
12.850
14
12.836
13.653
17
13.635
802
3
799
2.777
1
2.776
zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
(Summe I. + II. + III.)
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
davon Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
davon saldierte Cash-Pool-Forderungen
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
davon Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
davon saldierte Cash-Pool-Forderungen
Anlage
Seite
II
6
Der Finanzmittelfonds zum 31. Dezember 2017 bestehend aus liquiden Mitteln und saldierten
Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe beträgt TEUR 16.429 und
setzt sich wie folgt zusammen:
2017
TEUR
Kassenbestände
Guthaben bei Kreditinstituten
Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg
Unternehmensgruppe
Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber der St. Georg
Unternehmensgruppe
Finanzmittelfonds
2016
TEUR
2
16
2
15
16.597
14.196
-186
16.429
-561
13.653
Die Liquidität des Krankenhauses war im Berichtszeitraum jederzeit gesichert.
3. Ertragslage
Laufende Erträge
Umsatzerlöse
Bestandsveränderung
sonstige betriebliche Erträge
Laufende Aufwendungen
Personalaufwand
Materialaufwand
ergebniswirksame Abschreibungen
Saldo Fördermittelbereich
übrige betriebliche Aufwendungen
und sonstige Steuern
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
neutrales Ergebnis
Ertragsteuern
Jahresergebnis
2017
TEUR
%
2016
TEUR
%
VJ-Delta
TEUR
%
23.312
97
124
23.533
99,1
0,4
0,5
100,0
22.652
115
147
22.914
98,9
0,5
0,6
100,0
660
-18
-23
619
2,9
-15,7
-15,6
2,7
14.439
4.885
145
0
61,4
20,8
0,6
0,0
13.936
4.761
148
1
60,8
20,8
0,6
0,0
503
124
-3
-1
3,6
2,6
-2,0
-100,0
2.008
21.477
2.056
7
-234
8
1.821
8,5
91,3
8,7
0,0
-1,0
0,0
7,7
1.815
20.661
2.253
3
-370
36
1.850
7,9
90,2
9,8
0,0
-1,6
0,2
8,1
193
816
-197
4
136
-28
-29
10,6
4,0
-8,8
>100,0
36,8
-77,8
-1,6
Im Geschäftsjahr 2017 konnte ein Jahresüberschuss von TEUR 1.821 erwirtschaftet werden.
Das Ergebnis liegt um TEUR 140 über dem für das Geschäftsjahr 2017 geplanten
Jahresüberschuss von TEUR 1.681. Ein entsprechender Plan-Ist-Vergleich ist in einer Anlage
zum Lagebericht dargestellt.
Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 660 bzw. 2,9 %. Hier wirkte
sich die Umsatzsteigerung bei den stationären Krankenhausleistungen aus.
Anlage
Seite
II
7
Das Mengengerüst für die Umsatzerlöse in den einzelnen Kliniken stellt sich im Berichtszeitraum im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar:
Bereich KHEntgG
Fallzahl
Pädiatrie
Neurologie
Gesamt
942
1.641
2.583
Ist 2016
CM-Punkte
CMI
425,056
2.119,513
2.544,569
0,548
1,301
1,058
Erlöse
Fallzahl
TEUR
1.909
922
7.688
1.703
9.597
2.625
Ist 2017
CM-Punkte
CMI
389,176
2.118,251
2.507,427
0,539
1,255
1,040
Erlöse
TEUR
1.971
8.126
10.097
Bereich BPflV
Fallzahl
Psychiatrie
Tageskliniken
Gesamt
1.907
452
2.359
Fallzahl
Psychiatrie
Tageskliniken
Gesamt
1.722
294
2.016
Ist 2016
Berechn.Verweiltage
dauer
44.764
23,5
10.324
23,0
55.088
23,4
Abrechnung nach PEPP
DM-Punkte
DMI
46.128,5014
7.621,5490
53.750,0504
0,9903
0,7378
0,9445
Fallzahl
1.982
454
2.436
Erlöse
Fallzahl
TEUR
9.407
1.763
1.553
306
10.960
2.069
Ist 2017
Berechn.Verweiltage
dauer
44.369
22,4
10.187
22,4
54.556
22,4
Abrechnung nach PEPP
DM-Punkte
DMI
45.212,9920
7.462,9314
52.675,9234
0,9784
0,7310
0,9337
Erlöse
TEUR
9.550
1.576
11.126
Im Bereich KHEntgG weisen die Erlöse aus Krankenhausleistungen im Geschäftsjahr 2017 eine
Steigerung zum Vorjahr um 5,2 % aus. Die Erhöhung der Erlöse konnte trotz Rückgang der
CM-Punkte bei den DRG-Fällen durch Leistungssteigerungen im Bereich der Zusatzentgelte
und der sonstigen Entgelte (§ 6 KHEntgG) realisiert werden. Außerdem wirken die Erhöhung
des Landesbasisfallwertes und der Zuschlag zur Förderung der pflegerischen Versorgung
erlössteigernd.
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Bereich BPflV) zeigt insgesamt eine positive
Entwicklung. Die Abrechnung erfolgt nach dem Vergütungssystem „PEPP“ - Pauschalierendes
Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein weiterer
Fallzahlanstieg
bei
gleichzeitigem
Rückgang
der
Verweildauer
im
stationären
und
teilstationären Bereich. Die Erlössteigerung zum Vorjahr beträgt 1,5 %.
Anlage
Seite
II
8
Die Bettenbelegung und -auslastung der einzelnen Kliniken stellt sich im Berichtszeitraum im
Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar:
Pflegetage
Krankenhaus
2017
Anzahl
71.083
Fallzahlen
Nutzungsgrad
der aufgestellten
Betten
2016
2017
2016
Anzahl
Anzahl Anzahl
71.327
5.061
4.942
2017
%
88,8
2016
%
89,1
vollstationär
Pädiatrie
Neurologie
Psychiatrie
60.896
4.596
11.931
44.369
61.003
4.678
11.561
44.764
4.607
922
1.703
1.982
4.490
942
1.641
1.907
86,9
57,2
76,0
95,7
87,0
58,3
73,7
96,6
teilstationär
Psychiatrie
10.187
10.324
454
452
101,9
103,2
Die positive Entwicklung der ambulanten Leistungen des Krankenhauses der vergangenen
Jahre setzt sich auch im Abrechnungszeitraum fort, wobei der Rückgang der Gesamtumsätze
gegenüber dem Vorjahr um TEUR 92 bzw. -5,1 % mit dem Rückgang der gegenüber den
Kostenträgern abgerechneten Aufwandspauschalen (AWP) für MDK-Prüfungen zusammenhängt. Die noch nicht vereinbarte aber noch ausstehende Vergütungsanhebung ab
1. April 2017 für die Leistungen der Psychiatrischen Institutsambulanz wurde pauschal mit 2 %
in den Umsätzen berücksichtigt.
Die sonstigen betrieblichen Erträge entwickelten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 23 bzw.
15,6 % rückläufig. Hier spiegelt sich die Entwicklung der Personalkostenerstattungen durch
Dritte wider.
Die Vollkräfte entwickelten sich wie folgt:
Dienstarten
Ärztlicher Dienst
Pflegedienst
Medizinisch-technischer Dienst
Funktionsdienst
Klinisches Hauspersonal
Technischer Dienst
Verwaltungsdienst
Insgesamt
Anlage
Seite
II
9
2017
Vollkräfte
41,3
121,1
41,2
8,0
6,0
4,5
9,9
231,9
2016
VJ-Delta
Vollkräfte
Vollkräfte
39,7
1,6
126,2
-5,1
30,6
10,6
7,1
0,9
6,1
-0,1
4,5
0,0
11,9
-2,0
226,1
5,8
In den Dienstarten Pflegedienst und medizinisch-technischer Dienst gibt es zum Vorjahr eine
Änderung der Zuordnung der Vollkräfte des Schreibdienstes. Ab dem Jahr 2017 werden die
Vollkräfte des Schreibdienstes in der Dienstart medizinisch-technischer Dienst geführt.
Im Verwaltungsdienst reduzierte sich die Vollkräftezahl im Zusammenhang mit der
Ausgliederung
des
Rechnungswesens
in
die
Klinikum
St.
Georg
gGmbH
zum
1. September 2016, die im Jahr 2017 ganzjährig wirkt.
Die Personalaufwendungen nach Dienstarten setzen sich wie folgt zusammen:
Dienstarten
Ärztlicher Dienst
Pflegedienst
Medizinisch-technischer Dienst
Funktionsdienst
Klinisches Hauspersonal
Technischer Dienst
Verwaltungsdienst
Nicht zurechenbare Personalkosten
Insgesamt
2017
2016
Personalaufwand Personalaufwand
TEUR
TEUR
4.022
3.857
6.846
6.578
1.960
1.876
381
345
238
228
225
219
660
768
107
65
14.439
13.936
VJ-Delta
Personalaufwand
TEUR
165
268
84
36
10
6
-108
42
503
Die Steigerung der Bruttopersonalkosten im ärztlichen wie auch im nichtärztlichen Dienst hängt
mit den Tarifsteigerungen zusammen. In der rückläufigen Entwicklung im Verwaltungsdienst
spiegelt sich die Auslagerung von Verwaltungsleistungen im Rahmen der mit der Gesellschafterin geschlossenen Service-Managementvereinbarung wider.
Im ärztlichen Dienst gab es ab 1. März 2017 eine Steigerung von 2,3 % gemäß dem mit dem
Marburger Bund am 22. April 2016 geschlossenen Haustarifvertrag (HTV), der eine Laufzeit
vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2017 hat.
Im nichtärztlichen Dienst wurde für die Mitarbeiter mit dynamischen Arbeitsverträgen die
Tarifsteigerung im öffentlichen Dienst (TVöD/VKA) von 2,35 % ab 1. Februar 2017 gezahlt.
Für die Mitarbeiter mit statischen Arbeitsverträgen wurde gemäß des am 7. September 2016 mit
der Gewerkschaft ver.di geschlossenen Haustarifvertrags ab dem 1. Juli 2017 eine Tariflohnsteigerung von 2,0 % gezahlt. Auch für die Auszubildenden wurde die Vergütung angehoben.
Der Tarifvertrag mit ver.di hat eine Laufzeit vom 1. September 2016 bis 30. Juni 2018.
Der Materialaufwand erhöhte sich im Vorjahresvergleich leistungsbedingt um TEUR 124 bzw.
2,6 %.
Anlage
Seite
II
10
Die um TEUR 192 bzw. 10,6 % steigende Entwicklung der übrigen betrieblichen Aufwendungen
ist verursacht durch die Auslagerung von Verwaltungsleistungen im Rahmen der mit der
Gesellschafterin geschlossenen Service-Managementvereinbarung.
Das neutrale Ergebnis wurde wie im Vorjahr von der Entwicklung der Wertberichtigung und
Abschreibung auf Forderungen gegen die Kostenträger negativ beeinflusst. Es verbesserte sich
dennoch im Vorjahresvergleich um TEUR 136 bzw. 36,8 %.
Wesentliche Kennzahlen
Vermögenslage
Eigenkapital
Eigenkapitalquote (EK/ Bilanzsumme x 100)
Anlagendeckung ((EK+ Sopo+ lfr. Bankdarlehen)/ AV x 100)
Finanzlage
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
Ertragslage
Umsatzrentabilität (Jahresergebnis/ Gesamtleistung x 100)
Personalquote (Personalaufwand/ Gesamtleistung x 100)
Materialquote (Materialaufwand/ Gesamtleistung x 100)
31.12.2017
31.12.2016
TEUR
%
%
20.834
46,7
181,2
19.013
43,1
169,7
TEUR
18
17
7,8
61,9
20,9
8,2
61,1
20,9
%
%
%
D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Die Wirtschaftsplanung 2018 geht von einem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 1.801 aus.
Darin enthalten ist das operative Betriebsergebnis (EBITDA) in Höhe von TEUR 1.946.
Zielsetzung ist die weitere Steigerung der Leistungen in allen drei Kliniken bei gleichzeitigem
konsequentem Kostenmanagement.
Mit Jahresbeginn 2018 gab es sowohl in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin als auch in
der Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin einen Chefarztwechsel. In beiden
Kliniken
wird
von
einer
kontinuierlichen
Fortführung
des
Leistungsniveaus
bei
der
Patientenbehandlung ausgegangen. Ziel ist die weitere Steigerung der Behandlungszahlen
durch die Entwicklung neuer Konzepte und dem weiteren Ausbau der Verzahnung zwischen
stationärer und ambulanter Behandlung.
Im Rahmen der 12. Fortschreibung des Krankenhausplans 2018 ff. wurden die Krankenhäuser
im Juli 2017 zur Übermittlung ihrer Anträge für die Aufnahme in den Krankenhausplan 2018 ff.
aufgefordert. Das FKH hat entsprechende Anträge in Bezug auf die Fortführung und den
Ausbau der teil- und vollstationären Bettenkapazitäten in der Somatik und der Psychiatrie
gestellt.
Anlage
Seite
II
11
Das FKH sieht in der möglichen Kapazitätserweiterung eine Sicherung des Standortes, eine
qualitative und quantitative Verbesserung bei der Behandlung von Patienten und die
Absicherung des seit Jahren notwendigen Bedarfs einer Behandlung von psychisch Kranken .
Im Sommer 2018 soll die 12. Fortschreibung des Krankenhausplans 2018 ff. verabschiedet
werden.
Das FKH wird sich im neuen Geschäftsjahr im Rahmen der Erwartungen entwickeln. Im
Ausblick auf das Jahr 2018 kann eingeschätzt werden , dass das Niveau des Jahres 2017
erreichbar ist.
Im Zusammenhang mit dem Krankenhausstrukturgesetz ist zukünftig mit Auswirkungen auf die
Vergütung der Krankenhausleistungen zu rechnen . Zunehmend wird die Vergütung an der
Erfüllung qualitativer Kriterien ausgerichtet sein . Dies wird tendenziell zu Verschiebungen in den
Leistungsangeboten der einzelnen Krankenhäuser führen . Neben Qualitäts- werden auch
Mengenaspekte eine Rolle spielen .
Mögliche Risiken , die sich aus der für das Jahr 2017 noch nicht abgeschlossenen bzw.
genehmigten Budget- und Entgeltvereinbarung ergeben, wurden bei der Bilanzierung im
Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2017 berücksichtigt.
Weitere Risiken werden darüber hinaus in einer weiteren Personalkostensteigerung sowie dem
Fachkräftemangel gesehen.
Wermsdorf tl ;
" t
/ rz 2018
Geschäftsführerin
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH
An lage
Seite
12
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH, Wermsdorf
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
Entwicklung der Rückstellungen
Steuerrückstellungen
Stand
01.01.2017
EUR
Indexierung
EUR
19.000,00
Sonstige Rückstellungen
Personalkosten
Überstunden
Leistungsentgelt für die Jahre
2007 bis 2017
Ausstehender Urlaub
Tantiemen
Bereitschaftsdienste
Jubiläumszuwendungen
Verbindlichkeiten Kassenärztliche
Vereinigung
Arbeitsrechtsstreitigkeiten
Interne Jahresabschlusskosten
Sonstige Ansprüche
Übrige
MDK-Rückstellung
Ausstehende Rechnungen
Prüfungs- und Beratungskosten
Archivierungskosten
Unterlassene Instandhaltung
Drohende Verluste
Anlage
Seite
II
13
Stand
01.01.2017
EUR
0,00
Indexierung
EUR
Inanspruchnahme
EUR
12.190,64
Inanspruchnahme
EUR
Auflösung
Zuführung
Abzinsung
EUR
EUR
EUR
6.809,36
4.200,00
0,00
Auflösung
Zuführung
Abzinsung
EUR
EUR
EUR
Stand
31.12.2017
EUR
4.200,00
Stand
31.12.2017
EUR
218.500,00
0,00
218.500,00
0,00
211.200,00
0,00
211.200,00
342.900,00
159.600,00
191.500,00
53.500,00
50.700,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
230.994,60
109.600,00
101.411,52
53.500,00
0,00
64.000,00
0,00
90.088,48
0,00
0,00
155.294,60
114.900,00
100.800,00
64.800,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
203.200,00
164.900,00
100.800,00
64.800,00
50.700,00
12.900,00
44.400,00
10.700,00
141.600,00
1.226.300,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
12.879,37
25.222,00
0,00
141.600,00
893.707,49
20,63
0,00
0,00
0,00
154.109,11
38.600,00
13.022,00
1.500,00
0,00
700.116,60
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
38.600,00
32.200,00
12.200,00
0,00
878.600,00
219.100,00
39.600,00
38.600,00
19.300,00
500,00
24.900,00
342.000,00
1.568.300,00
0,00
0,00
354,92
1.203,20
0,00
0,00
1.558,12
1.558,12
0,00
38.014,93
24.454,30
3.927,25
407,87
0,00
66.804,35
960.511,84
21.500,00
4.885,07
110,10
0,00
92,13
22.800,00
49.387,30
203.496,41
0,00
172.000,00
26.093,49
924,05
2.300,00
0,00
201.317,54
901.434,14
0,00
0,00
484,01
0,00
0,00
0,00
484,01
484,01
197.600,00
168.700,00
40.000,00
17.500,00
2.300,00
2.100,00
428.200,00
1.306.800,00
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH, Wermsdorf
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
Gegenüberstellung der Ansätze im Wirtschaftsplan 2017 und der Ist- Zahlen des Geschäftsjahres 2017
bezüglich des Erfolgsplans
1. Umsatzerlöse
2. Bestandsveränderungen
3. sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
4. Personalaufwand
5. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
6. ergebniswirksame Abschreibungen
7. Saldo Fördermittelbereich
8. sonstige betriebliche Aufwendungen
Summe Aufwendungen
9. Finanzergebnis
10. Steuern
11. Jahresüberschuss
Ist
TEUR
23.246
97
546
23.889
14.439
4.885
2.120
2.765
142
0
2.600
22.067
7
8
1.821
Plan
TEUR
23.329
0
190
23.519
14.275
5.062
2.269
2.793
153
3
2.362
21.855
20
3
1.681
Delta
TEUR
-83
97
356
370
164
-177
-149
-28
-11
-3
238
212
-13
5
140
Delta %
-0,36
>100,00
>100,00
1,57
1,15
-3,49
-6,55
-1,00
-7,46
-86,13
10,08
0,97
-66,66
>100,00
8,34
Anlage
Seite
II
14
fairgourmet GmbH
ANLAGE IV
Seite 1
fairgourmet GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
1.
Über die fairgourmet GmbH
Die fairgourmet GmbH, Leipzig, ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Abs. 1 HGB. Sie ist
ein Tochterunternehmen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig. Die Aufgabe der fairgourmet GmbH, Leipzig, besteht in der Betriebsführung der gastronomischen Einrichtungen der Leipziger
Messe Gesellschaft mbH im CCL - Congress Center Leipzig und auf dem Leipziger Messegelände, der
Bewirtschaftung des Mitarbeitercasinos im Verwaltungsgebäude der Leipziger Messe Gesellschaft mbH
sowie in der Vornahme gastronomischer Geschäfte außerhalb des Leipziger Messegeländes. In der
KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig ist die Gesellschaft als exklusiver Gastronomiepartner zu den unter
der Regie der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, dort stattfindenden Veranstaltungen sowie zu
den in eigenem Namen ausgerichteten Events tätig.
Der Geschäftsumfang der fairgourmet GmbH, Leipzig, wird stark vom Messe- und Kongressgeschäft der
Muttergesellschaft Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, sowie dem Veranstaltungsportfolio der
Verbundgesellschaft Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, beeinflusst.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Situation in der Messewirtschaft
Der seit dem Jahr 2010 andauernde konjunkturelle Aufschwung der Weltwirtschaft hat sich im Geschäftsjahr 2017 beschleunigt, was sowohl von den fortgeschrittenen Volkswirtschaften als auch den Schwellenländern getragen wurde.
Gleichermaßen hat auch der Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft befindet, weiter an Dynamik zugelegt. In seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr 2017 von einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 2,3 % aus. Diese Prognose wurde
im Januar 2018 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt auf 2,2 % präzisiert. Die deutsche Wirtschaft ist damit das achte Jahr in Folge gewachsen, wobei die Wachstumsrate im Geschäftsjahr
2017 nochmals über dem Niveau der beiden vorangegangenen Jahre (2016: +1,9 %; 2015: +1,7 %) lag
und einen knappen Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre (+1,3 %) abschnitt.
Auch die deutsche Messewirtschaft blickt auf eine positive Entwicklung im Geschäftsjahr 2017 zurück.
Trotz des bereits erreichten hohen Niveaus sei die Ausstellerzahl der internationalen und nationalen Messen in Deutschland im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen nach ersten Berechnungen des
AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. im Durchschnitt um weitere
2,5 % gestiegen. Ein Wachstum von rund 2 % läge auch für die gebuchte Standfläche vor, während die
ANLAGE IV
Seite 2
Besucherzahlen nach Aussage des AUMA, bedingt durch geringere Besucherzahlen bei Automobilmessen, um rund 0,5 % zurückgegangen seien.
Zudem hätten Messen ihre führende Rolle im Business-to-Business-Marketing in den letzten Jahren noch
weiter ausgebaut. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2018, einer repräsentativen Befragung von 500
deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Marktforschungsinstitut Kantar TNS im Auftrag des
AUMA im November 2017, wenden diese rund 48 % ihrer Business-to-Business-Kommunikationsetats für
Messebeteiligungen auf. Ein Jahr zuvor lag dieser Wert bei 45 %, vor 10 Jahren noch bei 40 %.
2.2
Geschäftsverlauf
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Die fairgourmet GmbH schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Umsatz in Höhe von TEUR 9.703 ab
und setzt damit ihre positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort. Wesentlich beeinflusst durch das
außerordentlich starke Kongressgeschäft des Vorjahres im CCL fielen die Umsatzerlöse des Jahres 2017
im Vergleich zum Geschäftsjahr 2016 (TEUR 10.024) um TEUR 321 bzw. um rund 3 % schwächer aus.
Dennoch liegt dieses Umsatzniveau um rund 37 % und damit deutlich über dem geplanten Wert. Es wird
ein um 96 % über dem Planwert liegender Ergebnisbeitrag in Höhe von TEUR 1.916 (Vorjahr:
TEUR 1.903) an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, auf Grundlage
des bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages abgeführt. Damit wurde im Ergebnis
ein neuer historischer Höchstwert erwirtschaftet.
Mit der vorgenannten Geschäftsentwicklung wurde die im Prognoseteil des Lageberichtes zur Vorperiode
kommunizierte Zielstellung erfüllt, die für das Geschäftsjahr 2017 geplanten Umsatz- und Ergebniswerte
möglichst zu übertreffen.
Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder
Im Segment der gastronomischen Versorgung von Messeveranstaltungen liegen die Umsatz- und Ergebnisbeiträge 2 % bzw. 8 % unter dem Vorjahresniveau, konnten die Planerwartungen jedoch signifikant
übertreffen. Die stärksten Umsatz- und Ergebnisbeiträge erwirtschaftete die Gesellschaft im Rahmen der
im
Jahresturnus stattfindenden Veranstaltungen Leipziger Buchmesse und Manga-Comic-Con,
PARTNER PFERD, HAUS-GARTEN-FREIZEIT im Verbund mit der mitteldeutschen handwerksmesse
und der Beach & Boat, MOTORRAD MESSE LEIPZIG, DreamHack und modell-hobby-spiel sowie im
Rahmen der sich im Zweijahresturnus im Veranstaltungsportfolio befindenden intec und Z.
Darüber hinaus wurden zahlreiche weitere Messeveranstaltungen der Muttergesellschaft sowie unterschiedlichste Gastveranstaltungen, Konzerte und Events gastronomisch versorgt. Sehr positiv auf das
Umsatzaufkommen und den Ergebnisbeitrag des Jahres 2017 haben sich dabei u. a. die von MDR und
rbb organisierte TV-Show „Goldene Henne“ einschließlich der für rund 1.000 VIP-Gäste organisierten After Show Party im Oktober sowie die Welthundeausstellung WORLD DOG SHOW & GERMAN WINNER
SHOW im November ausgewirkt.
ANLAGE IV
Seite 3
Auch im CCL - Congress Center Leipzig wurden im Geschäftsjahr 2017 wieder eine Vielzahl von Firmenveranstaltungen, Branchentreffen und hochkarätigen, teils internationalen Kongressen, gastronomisch
durch die fairgourmet GmbH begleitet. Die kumulierten Umsatz- und Ergebniswerte konnten jedoch aufgrund der im Vorjahresvergleich geringeren Anzahl von Großkongressen erwartungsgemäß nicht an das
durch das bislang stärkste Kongressgeschäft im CCL geprägte Jahr 2016 anschließen und lagen damit
um 28 % bzw. 48 % unter den Vorjahresumsatz- und Ergebnisbeiträgen. Planumsatz und Planergebnis
wurden gleichwohl signifikant übertroffen.
Wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge in diesem Segment erwirtschaftete die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017 u. a. im Rahmen des Leipzig Interventional Course (LINC), des EURONICS Kongresses
2017, der Deutschen Partnerkonferenz von Microsoft, der Generalversammlung der Weltgemeinschaft
Reformierter Kirchen (WGRK), des Kongresses des Chaos Computer Clubs, des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, des Deutschen Röntgenkongresses, des International Transport Forums (ITF), der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
(DGTHG) mit der parallel stattgefundenen wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft
für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) sowie des Kongresses der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung
für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI).
Zusätzlich fanden in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig verschiedenste externe Kongresse, Tagungen, Firmen- und Jubiläumsveranstaltungen, kulturelle Events sowie messebegleitende Veranstaltungen
und Kongresse statt, die von der fairgourmet GmbH als Gastronomiepartner entsprechend begleitet wurden. Beispielsweise empfing das niederländische Königspaar Máxima und Willem-Alexander im Februar
mehr als 300 geladene Gäste zum Drei-Gänge-Menü im Großen Saal. Im November verlieh Kronprinzessin Victoria von Schweden in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig den Wirtschaftspreis der Schwedischen Handelskammer und im Dezember begleitete die fairgourmet GmbH mit der Bundesinnenministerkonferenz ein weiteres Ereignis von hohem öffentlichem Interesse. Insgesamt haben sowohl der Umsatz
als auch der Ergebnisbeitrag aus der Bewirtschaftung der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig im Vorjahresvergleich weiter deutlich zugelegt und schlossen gleichermaßen signifikant über den Planerwartungen
ab.
Neben der Geschäftstätigkeit auf dem Leipziger Messegelände und in der KONGRESSHALLE am Zoo
Leipzig stellte die Gesellschaft auch im Geschäftsjahr 2017 ihr vielseitiges gastronomisches Know-how im
Rahmen weiterer externer Caterings in Leipzig, der Region und auch überregional sowohl für Firmen als
auch für zahlreiche gesellschaftliche und kulturelle Anlässe unter Beweis. Insgesamt betrugen die kumulierten Umsatz- und Ergebnisbeiträge aus dem Bereich des externen Caterings im Geschäftsjahr 2017
rund das Doppelte des Vorjahres, womit auch die Planwerte wesentlich übertroffen werden konnten. Im
gastronomischen Programm standen beispielsweise die Veranstaltungen Classic Open und Klassik airleben, Letztere in Zusammenarbeit mit dem Gewandhaus Leipzig. Darüber hinaus wurden erstmals verschiedene Großveranstaltungen in der ARENA Leipzig gastronomisch betreut, beispielsweise im Rahmen
der Handball-WM der Frauen, wo fairgourmet GmbH das Catering für den VIP-Bereich, die Crew und Medienvertreter in der Location übernahm. Besonderer Höhepunkt des Jahres war die Versorgung von rund
20.000 Personen mit Lunchpaketen am Festwochenende im Mai in Wittenberg im Rahmen der Feierlichkeiten der evangelischen Kirche anlässlich des Reformationsjubiläums 2017.
ANLAGE IV
Seite 4
Auch im Geschäftsjahr 2017 begrüßte die Gesellschaft im Dezember ihre Gäste an ihrem Stand auf dem
Weihnachtsmarkt in der Innenstadt Leipzigs.
2.3
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Ertragslage
Mit TEUR 9.703 liegen die im Geschäftsjahr 2017 erwirtschafteten Umsatzerlöse um TEUR 321 bzw. um
3 % unter dem Vorjahreswert von TEUR 10.024.
Der Materialaufwand des Geschäftsjahres 2017 beträgt TEUR 3.420 und unterschreitet den Vorjahresaufwand um TEUR 479 bzw. um 12 %. Der Materialaufwand setzt sich zusammen aus rund 64 % Aufwand aus Betriebskosten und Wareneinsatz (Vorjahr: 54 %), rund 23 % Aufwendungen für bezogene
Leistungen aus der Inanspruchnahme von Leihpersonal (Vorjahr: 23 %) sowie rund 13 % Aufwendungen
für sonstige bezogene Leistungen (Vorjahr: 23 %).
Der Rohertrag der Gesellschaft erhöht sich im Vorjahresvergleich um TEUR 158 auf TEUR 6.283. Die
Rohertragsquote verbessert sich von 61 % im Vorjahr auf 65 % im Geschäftsjahr 2017.
Die Personalaufwendungen in Höhe von TEUR 2.832 überschreiten den Vorjahreswert (TEUR 2.793) um
TEUR 39 bzw. um rund 1 %. Die leichte Steigerung beruht im Wesentlichen auf erhöhten Aufwendungen
für angestellte Aushilfskräfte.
Die Abschreibungen liegen mit TEUR 95 auf dem Vorjahresniveau (TEUR 95).
Die Erhöhung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um TEUR 109 bzw. um 8 % auf TEUR 1.466 ist
wesentlich beeinflusst von erhöhten Kosten aus der Inanspruchnahme konzerninterner Geschäftsbesorgung.
Per Saldo schließt die fairgourmet GmbH das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von TEUR 1.916 ab, und damit um TEUR 13 über dem Vorjahresergebnis, womit es
gelungen ist, einen neuen historischen Höchstwert zu erwirtschaften. Dieses deutlich über dem Planwert
liegende Ergebnis wird an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt.
Vermögenslage
Die Vermögenslage der Gesellschaft ist im Wesentlichen geprägt durch flüssige Mittel (TEUR 554; Vorjahr: TEUR 552), Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (TEUR 421; Vorjahr: TEUR 534), Sachanlagen (TEUR 284; Vorjahr: TEUR 331), Forderungen gegen verbundene Unternehmen (TEUR 397;
Vorjahr: TEUR 259) und Vorräte (TEUR 189; Vorjahr: TEUR 154). Die Forderungen gegen verbundene
Unternehmen bestehen im Wesentlichen gegen die Gesellschafterin, die Leipziger Messe Gesellschaft
mbH, Leipzig. Sie resultieren nach Verrechnung mit den Verbindlichkeiten der Gesellschaft insbesondere
ANLAGE IV
Seite 5
aus der Abführung des Jahresergebnisses (TEUR 1.916; Vorjahr: TEUR 1.903) sowie aus dem konzerninternen Cash-Pooling.
Die Eigenkapitalquote der fairgourmet GmbH beträgt unverändert zum Vorjahresstichtag 73 %.
Finanzlage
Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird.
Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2017 uneingeschränkt sichergestellt. Mit
TEUR 554 befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um TEUR 2 über dem Betrag zum vorangegangenen Bilanzstichtag. Der Cashflow (Jahresergebnis vor Ergebnisabführung zzgl. Abschreibungen) belief sich im Geschäftsjahr 2017 auf TEUR 2.011 (Vorjahr: TEUR 1.998).
Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage
Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft bei einem im Vorjahresvergleich leicht reduzierten Umsatzvolumen eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren.
3.
Prognosebericht
Nach einer Expansion der globalen Konjunktur im Jahr 2017 von voraussichtlich 3,3 % ging das ifo Institut
- Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. in seiner im Dezember 2017
veröffentlichten Konjunkturprognose davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der Welt im
kommenden Jahr weiter zulegen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2018 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von abermals 3,3 %. Die Risiken zu dieser Entwicklungsprognose seien nach Aussage
des Institutes weitgehend ausgeglichen und könnten insbesondere von einem Scheitern der BrexitVerhandlungen zwischen Großbritannien und der EU, der wirtschaftlichen Entwicklung in China oder einem schnelleren Anheben der Leitzinsen in den USA ausgehen.
Für die deutsche Wirtschaft prognostizierte das ifo Institut in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten
Konjunkturprognose für das Jahr 2018 ein im Vorjahresvergleich nochmals leicht erhöhtes Wirtschaftswachstum von 2,6 %, nach 2,2 % im Jahr 2017, womit sich die deutsche Wirtschaft auf dem Weg in die
Hochkonjunktur befände. Getragen werde diese Entwicklung von der Industrie, die von den verbesserten
Konjunkturaussichten im Euroraum und dem Rest der Welt profitiere und ihre Export- wie Investitionstä-
ANLAGE IV
Seite 6
tigkeit spürbar ausweiten werde. Die Risiken zu den Prognosen des ifo Institutes für den Euro-Raum seien weitgehend ausgeglichen.
Die vorgenannten positiven Erwartungen werden gestützt durch den intakten Aufwärtstrend des vom ifo
Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. veröffentlichten Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der – wie auch der Index hinsichtlich der
künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate – zuletzt einen Rücksetzer erlitten hat.
Für die deutsche Messewirtschaft stimmen die Ergebnisse des AUMA Messe Trend 2018, der repräsentativen Befragung von 500 deutschen Ausstellern durch das Wirtschaftsforschungsinstitut Kantar TNS im
Auftrag des AUMA, grundsätzlich optimistisch. Hiernach beabsichtigen 28 % der befragten Unternehmen
für die Jahre 2018/2019 eine Erhöhung ihrer Messeetats im Vergleich zu den Jahren 2016/2017, 57 % der
Unternehmen planen stabile Budgets und lediglich 14 % der befragten Unternehmen möchten ihr Ausgabenniveau reduzieren. Im Durchschnitt wollen die Firmen ihre Messe-Etats für die nächsten zwei Jahre,
verglichen mit den Jahren 2016/2017, um 4 % steigern. Die Zahl der Messebeteiligungen der ausstellenden deutschen Unternehmen werde nach dem Ergebnis der Befragung weitgehend stabil bleiben. In den
nächsten zwei Jahren sollen es hiernach im Durchschnitt insgesamt 8,2 Beteiligungen sein (2016/ 2017:
im Durchschnitt 8,3 Beteiligungen).
Die fairgourmet GmbH geht in ihrem Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2018 von Umsatz- und Ergebniswerten aus, die um 9 % bzw. 23 % unter dem jeweiligen Niveau des Geschäftsjahres 2017 liegen. Ziel
der Gesellschaft ist es jedoch, diese Planwerte möglichst zu übertreffen.
Im CCL - Congress Center Leipzig wird die fairgourmet GmbH auch im Jahr 2018 ihre gastronomischen
Dienstleistungen im Rahmen einer Vielzahl von Veranstaltungen vermarkten. Das Umsatz- und Ergebnisniveau dieses Segmentes wird voraussichtlich das des Jahres 2017 deutlich übersteigen. Höhepunkte für
die Gesellschaft stellen hierbei u. a. der Leipzig Interventional Course (LINC), der EURONICS Kongress
2018, der Deutsche Röntgenkongress, das International Transport Forum (ITF), die 24. Jahrestagung der
Gesellschaft für Radioonkologie, der E/D/E Branchentreff sowie der DSAG-Jahreskongress 2018 dar.
Zusätzlich werden in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig verschiedenste externe Kongresse, Tagungen, Firmen- und Jubiläumsveranstaltungen, kulturelle Events sowie messebegleitende Veranstaltungen
und Kongresse stattfinden, die von der fairgourmet GmbH entsprechend gastronomisch begleitet werden.
Es wird ein Umsatz- und Ergebnisbeitrag aus diesem Segment auf dem Vorjahresniveau angestrebt.
Für das Segment der gastronomischen Versorgung der Messeveranstaltungen geht die Gesellschaft für
das Jahr 2018 von einem Geschäftsverlauf deutlich unter dem Niveau des Jahres 2017 aus. Für die im
Jahresturnus stattfindenden gastronomiestarken Publikumsveranstaltungen - u. a. die DreamHack, die
Leipziger Buchmesse zusammen mit der Manga-Comic-Con, die modell-hobby-spiel, die HAUSGARTEN-FREIZEIT in Verbindung mit der mitteldeutschen handwerksmesse und der Beach & Boat, die
PARTNER PFERD sowie die MOTORRAD MESSE LEIPZIG – wird mit einer insgesamt stabilen gastronomischen Geschäftsentwicklung gerechnet. Positiv auf das Umsatzaufkommen des Jahres 2018 wird
sich ferner die im 2-Jahres-Turnus stattfindende Veranstaltung OTWorld auswirken. Darüber hinaus wer-
ANLAGE IV
Seite 7
den zahlreiche weitere Messeveranstaltungen der Muttergesellschaft sowie unterschiedlichste Gastveranstaltungen, Konzerte und Events gastronomisch zu versorgen sein.
Die fairgourmet GmbH wird auch weiterhin ihre Geschäftstätigkeit auf dem Leipziger Messegelände und
in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig durch externe Aktivitäten in Leipzig und der Region ergänzen.
Hierbei werden langjährige Kooperationen auch im Jahr 2018 fortgesetzt werden. So wird die fairgourmet
GmbH mit kulinarischen Angeboten erneut bei beliebten Leipziger Veranstaltungen, wie dem Bachfest
sowie Klassik airleben, vertreten sein. Ebenso ist für Dezember erneut ein Stand auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt in der Leipziger Innenstadt geplant. Ganzjährig wird auch weiterhin das Sortiment hausgemachter Feinkost im eigenen Onlineshop angeboten. Insgesamt werden die kumulierten Umsatz- und Ergebnisbeiträge jedoch voraussichtlich deutlich unter dem Niveau des Vorjahres liegen, das von Großcaterings, insbesondere in Wittenberg anlässlich des Reformationsjubiläums 2017, geprägt war.
4.
Risikobericht
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie dem
Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:
Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)
Risikoanalyse und -bewertung
Risikosteuerung und -bewältigung
Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten
Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung
Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können.
Das Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und
-interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt.
Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2017 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2018 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der fairgourmet GmbH sowie der
Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen gesteuert
werden. Forderungsausfallrisiken wird durch das in der Buchhaltung etablierte Forderungsmanagement
und Mahnwesen entgegengewirkt. Weiterführende gerichtliche Mahnverfahren erfolgen durch die Rechtsabteilung der Leipziger Messe Gesellschaft mbH.
ANLAGE IV
Seite 8
Da die Gesellschaft in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen ist, bestehen keine Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen.
5.
Chancenbericht und strategische Ausrichtung
Für die Folgejahre ist es Anspruch der Gesellschaft, ihr Umsatz- und Ergebnisniveau kontinuierlich weiter
auszubauen. Die Geschäftsentwicklung der Gesellschaft wird hierbei auch zukünftig stark vom Messeund Kongressgeschäft der Muttergesellschaft Leipziger Messe Gesellschaft mbH sowie dem Veranstaltungsportfolio der Verbundgesellschaft Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH beeinflusst. Deshalb
setzt die fairgourmet GmbH auf eine starke Weiterentwicklung des Messe-, Kongress- und Eventgeschäftes der Leipziger Messe Unternehmensgruppe.
Im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit wird die fairgourmet GmbH auch weiterhin an ihrem Qualitäts- und
Servicekonzept festhalten. Für ihre nachhaltige Unternehmensphilosophie wurde die Gesellschaft im Jahr
2017 mehrfach ausgezeichnet. Bereits im Februar belegte die fairgourmet GmbH beim Meeting Experts
Green Award 2017 in der Kategorie Nachhaltiges Unternehmen den 1. Platz. Die erfolgreiche Verbindung
von gesellschaftlicher Verantwortung, Wirtschaftlichkeit und Marketing würdigte im November auch der
Marketingclub Leipzig und verlieh der Gesellschaft den Marketingpreis Leipzig 2017. Vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Sachsen wurde die fairgourmet GmbH zudem im November mit
dem Qualitätslabel „Empfohlener Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet.
Leipzig, den 9. März 2018
Martin Buhl-Wagner
Geschäftsführer
FAIRNET GmbH
ANLAGE IV
Seite 1
FAIRNET GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
1.
Über die FAIRNET GmbH
Mit Gesellschafterbeschluss vom 13.12.2017 wurde die Firmierung von FAIRNET Gesellschaft für
Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH in FAIRNET GmbH geändert. Die Änderung
wurde mit Eintragung ins Handelsregister Leipzig am 21.12.2017 wirksam.
Die FAIRNET GmbH, Leipzig, ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Abs. 1 HGB. Gegenstand des Unternehmens sind Serviceleistungen im Zusammenhang mit Messen, Ausstellungen und
Veranstaltungen, insbesondere die Planung und Realisierung von Messe- und Produktpräsentationen,
ferner die Beratung von Unternehmen bezüglich der Teilnahme an Messen und Ausstellungen einschließlich Unterstützung bei der Vorbereitung, Teilnahme und Nachbereitung von Messen im In- und Ausland.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Situation in der Messewirtschaft
Der seit dem Jahr 2010 andauernde konjunkturelle Aufschwung der Weltwirtschaft hat sich im Geschäftsjahr 2017 beschleunigt, was sowohl von den fortgeschrittenen Volkswirtschaften als auch den Schwellenländern getragen wurde.
Gleichermaßen hat auch der Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft befindet, weiter an Dynamik zugelegt. In seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr 2017 von einem
Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 2,3 % aus. Diese Prognose
wurde im Januar 2018 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt auf 2,2 % präzisiert. Die
deutsche Wirtschaft ist damit das achte Jahr in Folge gewachsen, wobei die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2017 nochmals über dem Niveau der beiden vorangegangenen Jahre (2016: +1,9 %; 2015:
+1,7 %) lag und einen knappen Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre
(+1,3 %) abschnitt.
Auch die deutsche Messewirtschaft blickt auf eine positive Entwicklung im Geschäftsjahr 2017 zurück.
Trotz des bereits erreichten hohen Niveaus sei die Ausstellerzahl der internationalen und nationalen
Messen in Deutschland im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen nach ersten Berechnungen
des AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. im Durchschnitt um weitere 2,5 % gestiegen. Ein Wachstum von rund 2 % läge auch für die gebuchte Standfläche vor, während
die Besucherzahlen nach Aussage des AUMA, bedingt durch geringere Besucherzahlen bei Automobilmessen, um rund 0,5 % zurückgegangen seien.
ANLAGE IV
Seite 2
Zudem hätten Messen ihre führende Rolle im Business-to-Business-Marketing in den letzten Jahren noch
weiter ausgebaut. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2018, einer repräsentativen Befragung von 500
deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Marktforschungsinstitut Kantar TNS im Auftrag des
AUMA im November 2017, wenden diese rund 48 % ihrer Business-to-Business-Kommunikationsetats für
Messebeteiligungen auf. Ein Jahr zuvor lag dieser Wert bei 45 %, vor 10 Jahren noch bei 40 %.
2.2
Geschäftsverlauf
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Im Geschäftsjahr 2017 verzeichnet die FAIRNET GmbH, Leipzig, einen Umsatz in Höhe von
EUR 25,4 Mio. Die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Zielsetzung, mit den Umsätzen des
Jahres 2017 an das Umsatzniveau des Jahres 2015 (EUR 24,6 Mio.) anzuknüpfen, wurde damit übertroffen. Es wird ein Ergebnisbeitrag in Höhe von EUR 1,5 Mio. an die Muttergesellschaft, die Leipziger
Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt werden.
Mit der vorgenannten Geschäftsentwicklung hat die Gesellschaft umsatz- wie ergebnisseitig deutlich über
ihren Planwerten abgeschnitten.
Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder
An ihrem Standort Leipzig verlief die Geschäftsentwicklung in den Geschäftsfeldern Messe-, Kongressund Veranstaltungsservice positiv. Maßgeblich dazu beigetragen haben turnusgemäß die Eigenveranstaltungen der Leipziger Messe GmbH (z.B. Z 2017 und intec) sowie große Gastveranstaltungen, wie die
WORLD DOG SHOW & GERMAN WINNER SHOW und der 34. Chaos Communication Congress.
Im nationalen und internationalen Geschäft außerhalb des Messeplatzes Leipzig war die Geschäftsentwicklung ebenfalls positiv. Dies konnte sowohl durch die Festigung des Stammkundengeschäftes als
auch durch die erfolgreiche Neukundengewinnung erreicht werden. Mit der Vertretung der FAIRNET
GmbH in Düsseldorf hat die Gesellschaft eine wesentliche Grundlage für nachhaltige Wachstumseffekte
für diesen Geschäftsbereich geschaffen.
Im Event-Bereich erhielt die FAIRNET GmbH im Zusammenhang mit dem Reformationsjubiläum 2017
den umfangreichsten Auftrag ihrer Unternehmensgeschichte. Die Gesellschaft wurde mit der Planung
sowie der technischen und baulichen Projektsteuerung der Torrauminstallationen, Ausstellerprojekten,
Infrastrukturbauten und technischen Medien der Weltausstellung in Wittenberg beauftragt. Weiterhin
verantwortete sie die technische und bauliche Projektsteuerung der Bühnen- und Tribünenbauten sowie
die Entwicklung des Infrastrukturprojektes für den Festgottesdienst in Wittenberg. Beim Kirchentag unterwegs in Leipzig übernahm sie die Produktionsleitung/technische Leitung.
ANLAGE IV
Seite 3
Darüber hinaus wurden durch Geschäftstätigkeiten, wie dem Handling von Tribünentechnik sowie Personaldienstleistungen, zusätzliche Umsatzpotentiale erschlossen. Gleichzeitig trug die Nutzung der Synergien aus der Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft im Event-Bereich bei einer immer stärker werdenden Vernetzung und Vertiefung der Dienstleistungsstruktur zu erhöhten Umsatzerlösen in diesem
Geschäftsbereich bei.
2.3
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Ertragslage
Mit EUR 25,4 Mio. liegen die realisierten Umsatzerlöse um EUR 7,4 Mio. bzw. um rund 22 % unter dem
Vorjahreswert von EUR 32,8 Mio., was unter anderem auf den Wegfall von Projekten für die öffentliche
Hand zurückzuführen ist.
Korrespondierend zu den Umsatzerlösen unterschreiten auch die Materialaufwendungen der Gesellschaft
mit EUR 21,2 Mio. den Vorjahresaufwand um EUR 6,0 Mio. bzw. um rund 22 %. Einschließlich der Veränderungen des Bestands an unfertigen Leistungen reduziert sich der Rohertrag der Gesellschaft um
EUR 1,2 Mio. auf EUR 4,4 Mio. Die relative Rohertragsquote beträgt unverändert zum Vorjahr 17 %.
Der Personalaufwand stellt sich mit EUR 2,0 Mio. im Vergleich zum Vorjahr (EUR 1,8 Mio.) leicht erhöht
dar. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführung, Auszubildende sowie der sich in Elternzeit oder in der Freizeitphase der Altersteilzeit befindenden Personen) hat
sich von 33 auf 34 Mitarbeiter erhöht. Ferner erfolgte im 2. Quartal 2017 eine betriebliche Entgelterhöhung für die Belegschaft, die zu einer entsprechenden Aufwandserhöhung führt.
Mit EUR 0,9 Mio. liegen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um EUR 0,3 Mio. unter dem Vorjahresniveau. Dies resultiert im Wesentlichen aus geringeren Aufwendungen für Reparaturen/ Instandhaltungen, geringerem Werbeaufwand, geringeren Schadensfällen sowie den gesunkenen Aufwendungen
für Fremdarbeiten.
Per Saldo schließt die Gesellschaft das Geschäftsjahr mit einem Jahresergebnis vor Gewinnabführung in
Höhe von EUR 1,5 Mio. (Vorjahresergebnis EUR 2,5 Mio.) ab. Dieses Ergebnis wird an die
Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt.
Vermögenslage
Unverändert zum vorangegangenen Bilanzstichtag ist die Vermögenslage der FAIRNET GmbH insbesondere durch flüssige Mittel (EUR 1,1 Mio., Vorjahr: EUR 1,4 Mio.), Forderungen gegen verbundene
Unternehmen (EUR 1,0 Mio., Vorjahr: EUR 0,4 Mio.) sowie Lieferungs- und Leistungsforderungen
(EUR 0,6 Mio., Vorjahr: EUR 1,0 Mio.) geprägt. Zusammen betragen diese Vermögenswerte zum Bilanzstichtag rund 88 % des Gesamtvermögens der Gesellschaft (Vorjahr: 87 %).
ANLAGE IV
Seite 4
Die Erhöhung der Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag von 36 % im Vorjahr auf rund 39 % ist maßgeblich den im Vergleich zum Vorjahresstichtag geringeren Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (EUR 0,7 Mio.; Vorjahr: EUR 1,1 Mio.) und passivisch ausgewiesenen Erhaltenen Anzahlungen auf
Bestellungen (EUR 0,2 Mio.; Vorjahr: EUR 0,5 Mio.) geschuldet.
Finanzlage
Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der
Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt
unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter
Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird.
Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2017 uneingeschränkt sichergestellt. Mit
EUR 1,1 Mio. befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um EUR 0,3 Mio. unter dem Betrag
zum vorangegangenen Bilanzstichtag.
Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage
Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu
konstatieren.
3.
Prognosebericht
Nach einer Expansion der globalen Konjunktur im Jahr 2017 von voraussichtlich 3,3 % ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in
der Welt im kommenden Jahr weiter zulegen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2018 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von abermals 3,3 %. Die Risiken zu dieser Entwicklungsprognose
seien nach Aussage des Institutes weitgehend ausgeglichen und könnten insbesondere von einem
Scheitern der Brexit-Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU, der wirtschaftlichen Entwicklung in China oder einem schnelleren Anheben der Leitzinsen in den USA ausgehen.
Für die deutsche Wirtschaft prognostizierte das ifo Institut in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten
Konjunkturprognose für das Jahr 2018 ein im Vorjahresvergleich nochmals leicht erhöhtes Wirtschaftswachstum von 2,6 %, nach 2,2 % im Jahr 2017, womit sich die deutsche Wirtschaft auf dem Weg in die
Hochkonjunktur befände. Getragen werde diese Entwicklung von der Industrie, die von den verbesserten
Konjunkturaussichten im Euroraum und dem Rest der Welt profitiere und ihre Export- wie Investitionstätigkeit spürbar ausweiten werde. Die Risiken zu den Prognosen des ifo Institutes für den Euro-Raum
seien weitgehend ausgeglichen.
ANLAGE IV
Seite 5
Die vorgenannten positiven Erwartungen werden gestützt durch den intakten Aufwärtstrend des vom ifo
Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. veröffentlichten Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der – wie auch der Index hinsichtlich der
künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate – zuletzt einen Rücksetzer erlitten hat.
Für die deutsche Messewirtschaft stimmen die Ergebnisse des AUMA Messe Trend 2018, der repräsentativen Befragung von 500 deutschen Ausstellern durch das Wirtschaftsforschungsinstitut Kantar TNS im
Auftrag des AUMA, grundsätzlich optimistisch. Hiernach beabsichtigen 28 % der befragten Unternehmen
für die Jahre 2018/2019 eine Erhöhung ihrer Messeetats im Vergleich zu den Jahren 2016/2017, 57 %
der Unternehmen planen stabile Budgets und lediglich 14 % der befragten Unternehmen möchten ihr
Ausgabenniveau reduzieren. Im Durchschnitt wollen die Firmen ihre Messe-Etats für die nächsten zwei
Jahre, verglichen mit den Jahren 2016/2017, um 4 % steigern. Die Zahl der Messebeteiligungen der ausstellenden deutschen Unternehmen werde nach dem Ergebnis der Befragung weitgehend stabil bleiben.
In den nächsten zwei Jahren sollen es hiernach im Durchschnitt insgesamt 8,2 Beteiligungen sein (2016/
2017: im Durchschnitt 8,3 Beteiligungen).
Ziel der FAIRNET GmbH, Leipzig, für das Geschäftsjahr 2018 ist es, die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre fortzusetzen. Die Gesellschaft geht für das Geschäftsjahr 2018 davon aus, an
das Umsatzniveau und das Jahresergebnis von 2017 anknüpfen zu können.
Für ihre Geschäftstätigkeit am Messeplatz Leipzig erwartet die Gesellschaft einen dem Veranstaltungskalender der Leipziger Messe angepassten Geschäftsverlauf. Schwerpunkte dabei sind unter anderem die
Messeveranstaltungen Leipziger Buchmesse und OTWorld. Die Nutzung der Synergien aus der Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft am Messeplatz Leipzig bei einer immer stärker werdenden Vernetzung und Vertiefung der Dienstleistungsstruktur bleibt weiterhin eine wesentliche strategische Aufgabenstellung der FAIRNET GmbH.
4.
Risikobericht
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie
dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:
Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)
Risikoanalyse und -bewertung
Risikosteuerung und -bewältigung
Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung
ANLAGE IV
Seite 6
Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere
bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des
Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können.
Das Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und
-interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt.
Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren
Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2017 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2018 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten
Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen bewältigt werden. Forderungsausfallrisiken
wird durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. Für erbrachte bzw. zu erbringende Leistungen werden regelmäßig angemessene Abschlags- bzw. Vorauszahlungen mit den Auftraggebern vereinbart. Preisänderungsrisiken werden nach Möglichkeit und Bedarf
durch längerfristige Rahmenverträge begrenzt.
Da die Gesellschaft in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen ist, bestehen keine
Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen.
Die im Prognosebericht dieser Lageberichterstattung unter Punkt 3 erwähnten und vom ifo Institut im
Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose aufgezeigten Risiken für die wirtschaftliche
Entwicklung können auch Auswirkungen auf die verschiedenen Branchen haben, die insbesondere auf
den internationalen Veranstaltungen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH vertreten sind. Eine auch nur
annähernd verlässliche Prognose konkreter Implikationen auf die einzelnen Geschäftsfelder der Leipziger
Messe Unternehmensgruppe – und damit auch unmittelbar auf die Geschäftsfelder der FAIRNET GmbHist zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch nicht möglich.
5.
Chancenbericht und strategische Ausrichtung
Eine wesentliche strategische Zielsetzung bleibt der konsequente Ausbau des nationalen und internationalen Geschäftes, sowohl durch die Festigung des Stammkundengeschäftes als auch durch die erfolgreiche Neukundengewinnung. Dabei gilt es, kontinuierlich zusätzliche Wachstumspotenziale zu identifizieren und zu erschließen. Den besonderen Marktzugang, der aus der strategischen Partnerschaft mit der
Messe Düsseldorf resultiert, gilt es auch in 2018 gezielt hierfür zu nutzen.
Ein wesentlicher Schwerpunkt im Geschäftsjahr 2018 ist die weitere Anpassung des Vertriebskonzeptes
an die sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes sowie eine transparente und offensive Kommunikation des Leistungsspektrums der Gesellschaft. Im Mittelpunkt dabei steht die klare Kommunikation
der Kundenvorteile aus einer Zusammenarbeit mit der Gesellschaft.
ANLAGE IV
Seite 7
Um hochflexibel auf Projekt- und Kundenanforderungen reagieren zu können, wird intern die Struktur der
FAIRNET GmbH weiterentwickelt. Eine wesentliche Maßnahme in diesem Zusammenhang ist die Ausund Weiterbildung der Mitarbeiter.
Über das Geschäftsjahr 2018 hinaus strebt die FAIRNET GmbH unter der Prämisse nicht wesentlich
gestörter konjunktureller Rahmenbedingungen eine solide und weiter wachsende Geschäftsentwicklung
in allen Geschäftsbereichen an.
Leipzig, den 9. März 2018
Martin Buhl-Wagner
Geschäftsführer
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung
Bericht des Geschäftsführenden Vorstandes der
selbständigen Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung
Geschäfts- und Lagebericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks
vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017
Erläuterung des geförderten Zwecks:
In der Würdigung des Komponisten und Gewandhauskapellmeisters Felix Mendelssohn Bartholdy
(1809-1847), dessen vielseitige Begabungen ein außerordentlich bedeutendes musikalisches Werk
hervorgebracht haben, dessen künstlerische und gesellschaftlich gestaltende Kraft Wirkungen bis in
unsere Gegenwart entfaltet und dessen kosmopolitische und menschliche Visionen weit in die Zukunft
weisen, haben die Gründungsstifter die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung in Leipzig errichtet. Sie
haben sich verpflichtet, das Werk zu pflegen, das Mendelssohn-Haus als letzte Wohnstätte zu erhalten
und diejenigen zu fördern, die im Geiste Felix Mendelssohn Bartholdys auch künftig tätig sein wollen.
1) Allgemeine Situation
Die selbständige Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung hat im Geschäftsjahr 2017 wiederum die
Erweiterung des Museums (Einrichtung des Museumsteils zu Fanny Hensel) und damit die
bauliche Vollendung des Hauses betrieben und außerdem die Räume des Internationalen KurtMasur-Instituts mit einer Ausstellung in zwei Zimmern und einem Büro eingerichtet.
Zudem konnte die Prüfung der Bauakte von 2014 abgeschlossen werden.
Folgende weitere Aufgaben hat die Stiftung 2017 wahrgenommen:
2) Museum
Öffnungszeiten: auch 2017 täglich 10-18 Uhr geöffnet, auch während der
Umbauarbeiten keine Beeinträchtigungen des Museumsbetriebs
Anzahl zahlende Besucher 2017:
Anzahl zahlende Besucher 2016:
Anzahl öffentl. Konzerte 2017:
Anzahl Pressebesuche/Dreharbeiten:
Anzahl Vermietungen 2017:
(zusätzl. 21 Gewandhaus-Proben)
32.262 (ohne Mendelssohn-Festtage
ohne Mendelssohn-Preis)
+ 5.328 nichtzahlende gezählte Besucher
31.820 + 5.000 nichtzahlende Besucher
111 (2016: 95)
28 (2016: 19)
113 (2016: 79)
(2016: 56)
Meisterkurse
2 (7 Kurstage und 2 Abschlußkonzerte)
Trauungen 2017:
9 (2016: 8)
–2–
Anzahl Führungen 2017:
dazu Kinderführungen:
dazu Mendelssohn-Rundgang:
141 (2016: 208)
56 (2016: 43)
37 (2016: 42)
Anzahl Fremdführungen 2017:
55 (2016: 39)
Anzahl Sonderausstellungen 2017:
3 (2016: 3)
Verkaufszahlen Museumsshop (Bücher, CD's etc.) sehr gut, Tendenz: steigend
Haus im Spiegel der Besucher: ausgezeichnet, siehe Gästebuch
3) Öffentlichkeitsarbeit
Presse- und Medienresonanz 2017
Berichte bei/in: DPA, Frankfurter Allgemeine, Süddeutsche Zeitung, taz, Leipziger Volkszeitung,
Bild, Sächsische Zeitung, Dresdner Neueste Nachrichten, Freie Presse, Leipziger Amtsblatt,
Frankfurter Rundschau, Mitteldeutsche Zeitung, Sachsenbummel
online: LVZ-Online, Bild, MDR.de, BR.de, DNN-online, MDRaktuell, mz-web.de, diverse Blogs
Rundfunk: Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur, Mitteldeutscher Rundfunk, Deutsche Welle,
Klassikradio
Fernsehberichte/Dokumentationen in: NHK, Arirang TV (Südkorea), MDR, Leipzig Fernsehen,
Mitteldeutscher Rundfunk
Wichtige internationale und nationale Projekte:
- Mendelssohn-Akademie 2017 (Dirigierkurs und Gesangskurs)
- Touristisches Unterweisungsschild an der Autobahn 38 aufgestellt
- Festkonzert in Paris in der Residenz der Deutschen Botschaft
- Mendelssohn-Schwerpunkt im Bachfest 2017 mit internationaler Beteiligung, Kooperation mit
dem Bacharchiv
- weitere Projektentwicklung zur Museumserweiterung, Beginn und Abschluß der Baumaßnahmen
- Werbefilm zur bearbeiteten Fassung der Mendelssohnschen Reformationssinfonie
(Zusammenarbeit mit dem Gewandhaus zu Leipzig/GewandhausChor und dem Kamprad-Verlag)
- Unterstützung und Begleitung des Gesangswettbewerbs in Taketa sowie Betreuung der
Gewinner mit einem speziellen Bildungsprogramm in Leipzig
Projekte:
- Sonntagskonzerte
- Leipziger Klaviersommer
- Notenspurkonzert
- Teilnahme an der Fête de la Musique und an der Museumsnacht
- 3 Messeteilnahmen
- Kinderbetreuung zu den öff. Konzerten 1x im Monat
- Kindersommerfest
- Beteiligung am Leipziger Literarischen Herbst
–3–
4) Finanzielle Situation
- Förderung durch die Stadt Leipzig, den Freistaat Sachsen (SMWK) und den Bund (BKM)
- Hilfe durch das Gewandhaus (Kooperationsvertrag)
- Bemühungen beim Freistaat um Mittel zur Aufzugssanierung erfolgreich
Förderbeträge:
Stadt Leipzig
Freistaat Sachsen
Bund
Drittmittel
Spendenbeiträge
350.000,00
119.000,00
65.000,00
55.076,22
43.148,35
Eigene Einnahmen
285.173,40 Euro
Einnahmen aus Mieten
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
50.680,96 Euro
Die Ausgaben der Stiftung entsprachen den Einnahmen; der institutionelle Haushalt war ausgeglichen.
weitere Aspekte zur finanziellen Situation:
- Kooperationsvertrag mit dem Gewandhaus
- Kooperation mit den anderen Kulturellen Gedächtnisorten (Blaubuch)
Vermögenserhaltung:
Das Stiftungsvermögen betrug bei der Errichtung im Jahr 2012 1.573 TEUR.
Da bisher keine Zustiftungen erfolgt sind, beträgt das zu erhaltene Stiftungsvermögen somit 1.573
TEUR. Das handelsrechtliche Stiftungskapital betrug zum 31. Dezember 2017 1.692 TEUR. Das
nominelle Stiftungskapital ist somit erhalten.
5) Aktivitäten 2017
- jeden Sonntag Konzert, Zusatzkonzerte zu bedeutenden Ereignissen
wie Bachfest und an Feiertagen
- jeden Sonnabend Rundgänge auf den Spuren Mendelssohns durch Leipzig
- Betreuung von Reisegruppen, oft mit Sonderkonzerten
- Teilnahme am Ferienangebot der Stadt Leipzig
- Vermietung für Schülerkonzerte und Klassenabende
- Präsentation auf Messen wie Leipziger Buchmesse, ITB und GTM
- Festkonzert in Paris in der Residenz der Deutschen Botschaft
- Vermietungen an Verlage zur Buchmesse / Sonderführungen
- Beteiligung an Museumsnacht
- Sommerkonzert in Rötha, Marienkirche
- August 2017 Fortführung des Leipziger Klaviersommers
- Internationale Mendelssohn-Akademie zu Leipzig, u.a. Kooperation mit der Hochschule für Musik
und Theater sowie der Reformierten Kirche
–4–
Zusammenarbeit mit folg. Institutionen und Personen: BKM, SMWK, Stadt Leipzig, Gewandhaus,
Gewandhausorchester, Sächsische Akademie der Wissenschaften mit der MendelssohnGesamtausgabe, Bach-Archiv, Schumann-Haus, Musikinstrumentenmuseum, Leipziger
Notenspur, Straße der Musik, Musikermuseen, Chopin-Gesellschaft, Grieg-Verein, Universität
Leipzig, Universitätsmusik, Leipziger Messe, HMT, Leipzig Tourismus Marketing, TMGS, DZT,
Verlag Breitkopf & Härtel, Kamprad-Verlag, Peters-Verlag, Musikschule J. S. Bach Leipzig, Hotel
Fürstenhof und
Hotel Michaelis u.a.
Aus all dem resultiert eine hohe Aufmerksamkeit für das Mendelssohn-Haus.
6) Zukunft
Die selbständige Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, SbR, wird auch weiterhin ihren
Satzungszweck durch den Museumsbetrieb, durch Konzerte, Ausstellungen und andere
Veranstaltungen erfüllen.
Leipzig, 3. Januar 2018
Jürgen Ernst
Geschäftsführender Vorstand
Direktor des Mendelssohn-Hauses
Fernwasserversorgung
Elbaue-Ostharz GmbH
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, Torgau
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 01. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
1. Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH (FWV) ist ein fundamentaler Bestandteil
der Trinkwasserversorgung im mitteldeutschen Raum.
Als Vorlieferant für zahlreiche Zweckverbände bzw. Wasserversorgungsunternehmen mit
qualitativ hochwertigem Trinkwasser wird die Wahrnehmung der diesbezüglichen Aufgaben
der Daseinsvorsorge durch diese ermöglicht bzw. unterstützt.
Diese Kernaufgabe war die Veranlassung für die Gründung des Unternehmens, seine
Weiterentwicklung und ist in der Satzung (Gesellschaftsvertrag) fixiert.
Zur Wahrnehmung
Wassergewinnung
der
in
Versorgungsfunktion verfügt
der
Elbaue
im
Raum
die
Torgau
FWV über
und
eine
Rechte
zur
wasserrechtliche
Nutzungsgenehmigung für die Rohwassernutzung aus der Rappbodetalsperre im Ostharz,
für
welche
darüber
hinaus
die
Rohwasserbereitstellung
vertraglich
mit
dem
Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt (AöR) geregelt ist.
Die Lieferung des in den 3 Wasserwerken des Unternehmens aufbereiteten Trinkwassers an
die o. g. Zweckverbände und Wasserversorgungsunternehmen erfolgt auf der Basis
privatrechtlicher Verträge, die in der Regel für sehr lange Zeiträume abgeschlossen wurden,
über ein großdimensioniertes Verbundleitungsnetz, welches eine Länge von ca. 775 km
aufweist.
Im Geschäftsjahr 2017 betrug die Netzabgabe der 3 Wasserwerke 76,28 Mio. m³, davon
44,49 Mio. m³ aus dem Wasserwerk Wienrode im Ostharz und 31,79 Mio. m³ aus den
beiden Wasserwerken in der Elbaue.
Anlage
Seite
II
1
Die durchschnittliche Tagesfördermenge der Wasserwerke betrug mithin 208,4 Tm³/d. Die
maximale Tagesabgabe wurde am 29.05.2017 mit 269,6 Tm³/d registriert.
An die Kunden des Unternehmens wurde 2017 eine Liefermenge von 76,0 Mio. m³
abgerechnet, die Differenz von 120 Tm³ (entspricht 0,15 % der Fördermenge) ist technisch
bedingt und vernachlässigbar gering.
Auch 2017 war die Verfügbarkeit der Anlagen und Netze zu jeder Zeit gegeben, sodass die
Versorgungsaufgabe ohne Einschränkungen sowohl in qualitativer als auch quantitativer
Hinsicht wahrgenommen wurde.
Durch die Anlagen zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie (Turbinen im
Ableitungssystem des Ostharzes und Photovoltaik-Anlagen in der Elbaue) wurden 2017
9,53 GWh produziert und in das Stromnetz eingespeist.
Zur
Erfüllung aller Aufgaben waren im
Unternehmen zum
Stichtag 31.12.2017
213 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem aktiven Beschäftigungsverhältnis. Auf der
Grundlage des im Jahr 2016 verabschiedeten Personalentwicklungskonzeptes konnten für
altersbedingt ausgeschiedene Mitarbeiter in verschiedenen Unternehmensbereichen neue
motivierte Mitarbeiter gewonnen werden. In den jeweiligen Verfahren zur Nachbesetzung
dieser frei werdenden Stellen bestätigte sich, dass die FWV an den jeweiligen
Unternehmensstandorten ein attraktiver Arbeitgeber ist.
Ziele und Strategien
Die Unternehmensziele orientieren sich zwangsläufig an der oben beschriebenen
Kernaufgabe. Die Wasserbereitstellung im mitteldeutschen Raum in hoher Qualität, die
Versorgungssicherheit und damit die Unterstützung der auch zukünftig erfolgreichen
Entwicklung der Region, bleibt der Schwerpunkt der unternehmerischen Tätigkeit.
Verpflichtender integraler Bestandteil sind dabei die Aspekte der Nachhaltigkeit mit den
Komponenten
Ökonomische
Soziale und
Ökologische Nachhaltigkeit.
Anlage
Seite
II
2
Die Strategie und dementsprechende Konzepte sind mithin daran auszurichten, dass die
Leistungsfähigkeit und der wirtschaftliche Betrieb des Fernwasserversorgungssystems
langfristig gesichert, das erforderliche Know-how der Belegschaft erhalten und die
verfügbaren Ressourcen der Wassergewinnung geschützt und bedarfsgerecht genutzt
werden.
Mit dem im Jahr 2016 verabschiedeten, fortgeschriebenen Personalentwicklungskonzept
wurde die Basis geschaffen, eine dem Bedarf angepasste Personalplanung und damit den
Knowhow-Erhalt in den Folgejahren zielgerichtet umzusetzen.
Mit der Sicherung und der Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit des Fernwassersystems
befasst
sich
das
Fernwasserentwicklungskonzept
(FEK),
das
2017
bis
zum
Planungshorizont 2030 ff. fortgeschrieben und in wesentlichen Teilen verabschiedet wurde.
Grundlage der Bearbeitung bildete eine umfassende Analyse der künftigen Anforderungen –
insbesondere der bereitzustellenden Trinkwassermengen und der daraus abzuleitenden
Leistungsparameter der Wassergewinnungs-, -aufbereitungs- und -verteilungsanlagen bei
Berücksichtigung ihrer Zustandsbewertung. Eingeflossen sind mithin vorliegende Prognosen
zur Bevölkerungsentwicklung, Anforderungen der Kunden und Anfragen zur Wasserlieferung
an potenzielle Kunden, mögliche Auswirkungen des Klimawandels sowie Erkenntnisse zur
Verfügbarkeit (Menge und Qualität) des gewinnbaren bzw. bezogenen Rohwassers zur
Trinkwasseraufbereitung.
Deutlich wurde bei Auswertung der vorliegenden Daten, dass nach vielen Jahren
rückläufiger Liefermengen ab ca. 2014 eine Trendumkehr zu verzeichnen war und wieder
mit steigenden Absatzwerten zu rechnen ist. Dieser Trend wird sich bis ca. Mitte der 2020er
Jahre
auch
unter
Schlussfolgerungen
Beachtung
ergeben
sich
der
demografischen
daraus
unmittelbar
Entwicklung
für
die
fortsetzen.
vorzuhaltenden
Wasserwerkskapazitäten. Erkennbar ist, dass die Aufrechterhaltung eines Mindeststandards
für die Versorgungssicherheit Entscheidungen zu einer Kapazitätserweiterung erfordern.
Diese
sind
nach
Abklärung
aktuell
noch
bestehender
Unsicherheiten
in
der
Prognoserechnung im Wirtschaftsjahr 2018 abschließend zu treffen.
Eine weitere wichtige Aussage des fortgeschriebenen FEK betrifft den Umfang der
Investitionstätigkeit
im
langfristigen
Betrachtungszeitraum
zur
Gewährleistung
der
nachhaltigen, bedarfsgerechten Leistungsfähigkeit des Fernwassersystems. Dieser wird sich
in den nächsten Jahren auf einem Niveau von 9-12 Mio. € bewegen und damit etwas über
Anlage
Seite
II
3
dem im Konzept des Jahres 2008 ausgewiesenen liegen. Nicht berücksichtigt sind dabei ggf.
erforderliche Systemerweiterungen (z. B. genannte Wasserwerkskapazitäten oder der
Fernleitungsbau zur Belieferung bisher nicht versorgter Gebiete).
Die Arbeiten zur langfristigen Sicherung der Rohwasserressourcen lassen sich direkt den
Aktivitäten der ökologischen Nachhaltigkeit zuordnen. Neben den unmittelbar mit den
Monitoringprogrammen zur Überwachung der jeweiligen Einzugsgebiete verbundenen
Tätigkeiten gibt es eine Vielzahl begleitender Maßnahmen, auf die später eingegangen wird.
Hervorzuheben ist, dass im Jahr 2017 in Abstimmung mit dem Talsperrenbetrieb SachsenAnhalt und der unteren Wasserbehörde des LK Harz begonnen wurde, an der Überarbeitung
der Schutzzonenverordnung für die Rappbode-Talsperre zu arbeiten.
Dafür wurde eine gemeinsame Arbeitsgruppe gebildet, die den Handlungsbedarf analysiert
und Vorschläge für eine Neufassung der Schutzzonen-Verordnung aus dem Jahr 1975
formuliert.
Dem nachhaltigen Wirtschaften verpflichtet sind auch die Aufgaben, die im Zusammenhang
mit dem Energie-Managementsystem erledigt werden. Im Jahr 2017 stand das erste ReAkkreditierungsverfahren an, das erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Eine wachsende Bedeutung nehmen die Fragen der Sicherheit des Anlagenbetriebs ein,
dies sowohl in der öffentlichen Diskussion als auch in Form von gesetzlichen Vorgaben der
Politik. Diese reichen von Maßnahmen zur Überwachung und Sicherung der Objekte an sich
(physische Sicherheit) bis hin zur IT-Sicherheit des Wasserversorgungsprozesses.
Berücksichtigt werden diese Anforderungen bei der derzeit in Realisierung befindlichen
Migration des Prozessleitsystems und bei der für 2018 anstehenden Überprüfung der ITSicherheit nach der BSI KRITIS-Verordnung.
Forschung und Entwicklung
Im Zusammenhang mit der Arbeit am FEK wurden in einer separaten Studie die Optionen für
eine mögliche Erweiterung der Aufbereitungskapazitäten untersucht. Im Bereich der Elbaue
kommen dafür die Wasserwerke Mockritz und das 2011 in Reserve gestellte Wasserwerk
Sachau in Frage. Bewertet wurden die technische Realisierbarkeit und die dafür
erforderlichen Aufwendungen in mehreren Varianten. Damit kann nach Abklärung der o. g.
Anlage
Seite
II
4
Unsicherheiten zur Absatzprognose und vertiefender verfahrenstechnischer Untersuchungen
im Verlaufe des Jahres 2018 eine sachlich fundierte Entscheidung getroffen werden.
Der Sicherung der Rohwassergewinnungskapazitäten für das Wasserwerk Mockritz dienten
auch Untersuchungen zur Erneuerung der Fassung III (Döbern).
Dieser Teil der Rohwasserfassung des Wasserwerkes Mockritz ist der älteste, als
Hebergalerie ausgebildet und aufgrund des altersbedingten Verschleißes in seiner
Ergiebigkeit stark limitiert. Zudem ist der Betrieb der Heberfassung sehr instandhaltungsintensiv. Bewertet wurden drei Varianten für die Erneuerung der Fassung:
Umrüstung auf einzelbewirtschaftete Brunnen mittels U-Pumpen
Errichtung eines Horizontalfilterbrunnens
Ersatz der Hebergalerie
Realisiert wird die erstgenannte Variante. Mit der Errichtung der ersten Brunnen soll in
diesem Jahr begonnen werden.
Weitere konzeptionelle Arbeiten zur Vorbereitung der in den nächsten Jahren zu
realisierenden Investitionen betrafen die Entsorgung der im Filtrationsprozess der ElbaueWasserwerke
anfallenden
eisenhaltigen
Schlämme
und
die
Erneuerung
der
Rohwasserleitungen. Für letztere wurde die vorliegende Schadensstatistik ausgewertet und
vorzusehende Möglichkeiten der turnusmäßigen Reinigung der Leitungen berücksichtigt.
Fortgesetzt wurden in Zusammenarbeit mit dem Technologiezentrum Wasser des DVGW
die Untersuchungen zur Aufbereitung des Talsperrenwassers im Wasserwerk Wienrode.
Schwerpunkt war die Optimierung des Flockungsprozesses des huminstoffhaltigen
Rohwassers, speziell der Einsatz von Flockungshilfsmitteln.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen konnten Ende 2017, nachdem bedingt durch
intensive Niederschläge in der Harzregion ein starker Anstieg der Huminstoffbelastung im
Rohwasser zu verzeichnen war, erfolgreich in der Praxis angewendet werden.
Anlage
Seite
II
5
2. Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen wirken sich in mehrfacher Hinsicht auf die
unternehmerische Tätigkeit aus. Positiv ist, dass die anhaltend gute konjunkturelle Lage der
Wirtschaft sich in stabilen, tendenziell steigenden Absatzzahlen des gelieferten Trinkwassers
niederschlägt. So wurde, wie eingangs erwähnt, die geplante Absatzmenge deutlich
überschritten (+ 1,35 Mio. m³) und der gute Wert des Vorjahres fast erreicht.
Andererseits führt die gute wirtschaftliche Lage, verbunden mit dem anhaltend niedrigen
Zinsniveau an den Kapitalmärkten, zu einem starken Anstieg der Investitionstätigkeit.
Dieser hat Auswirkungen auf die Bau- und Ausrüstungskapazitäten, die am Markt verfügbar
sind sowie auf deutlich angestiegene Preise für ausgeschriebene Bauleistungen. Zu
beachten ist diese Entwicklung bei der Investitionsplanung der kommenden Jahre.
In der Versorgungsbranche dominierte auch 2017, wie schon in den Vorjahren, das Thema
Energiewende und deren Auswirkungen die öffentlichen Debatten.
Die Betroffenheit für die FWV ist unmittelbar durch weiter steigende Energiepreise, die sich
2017 vornehmlich über die Erhöhung der Netzentgelte dokumentierten, gegeben.
Nicht zuletzt daraus kommt der Kontrolle und die Beeinflussung des Energieeinsatzes für die
Prozesse der Trinkwasserproduktion und -verteilung stetig wachsende Bedeutung zu. Das
erfolgreich etablierte Energiemanagementsystem ist dafür eine sehr gute Grundlage, die es
in den nächsten Jahren weiter auszuformen gilt.
Für die Wasserbranche an sich lassen sich die Schwerpunkte der Arbeit wie folgt benennen:
weitergehende Fragen der Trinkwasserqualität und ihre Sicherung in der
Zukunft,
Anforderungen an die IT-Sicherheit,
Auswirkungen der Digitalisierung und
Fragen der Informationspolitik der Versorgungsunternehmen.
Anlage
Seite
II
6
Breiten Raum nahm bei der Diskussion zur Qualitätssicherung des Trinkwassers die in
einigen Regionen der BRD alarmierend zunehmende Belastung des Grundwassers mit
Nitraten infolge der Überdüngung durch die Landwirtschaft ein. Die Forderungen der
Branchenverbände
im
Rahmen
des
Gesetzgebungsverfahrens
(Düngegesetz
und
Düngemittel-VO) konnten nicht in Gänze umgesetzt werden – aus Sicht der Wasserwirtschaft bestehen nach wie vor zu viele Möglichkeiten, den kontrollierten Stickstoff-DüngerEinsatz zu umgehen. Als vorteilhaft hat sich aus Sicht der FWV in jedem Fall eine
konstruktive
Zusammenarbeit
Wasserfassungen
im
Sinne
mit
den
des
Landwirten
vorbeugenden
in
den
Einzugsgebieten
Grundwasserschutzes
der
bestätigt.
Gleiches trifft auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu. Dieser berührt einen weiteren
Aspekt der aktuellen Debatte zur Trinkwasserqualität – die Spurenstoffbelastung des
Rohwassers und z. T. auch des Trinkwassers.
Die Politik hat sich dieses Themas in 2017 angenommen. So wurde seitens des
Bundesumweltministeriums der sogenannte Stakeholder Prozess, der die Belastung des
Wassers mit Mikroschadstoffen oder Spurenstoffen zum Inhalt hat, ins Leben gerufen.
Dieser wurde mit einem Policy-Paper abgeschlossen, in welchem drei Handlungsfelder
aufgezeigt werden, für die in der Folgezeit konkrete Maßnahmen zur Verringerung der
Spurenstoffbelastung des Wassers herausgearbeitet werden sollen.
Diese Handlungsfelder betreffen:
Beachtung der Auswirkungen bei den Herstellern von Produkten, von denen
spätere
Belastungen
ausgehen
(Arzneimittel,
Haushaltschemikalien,
Baustoffe etc.)
Aufklärung der Anwender/Konsumenten zu den möglichen negativen
Auswirkungen nach der Verwendung und
Maßnahmen
bei
der
Wasserbehandlung
(Abwasseranlagen
mit
weitergehender Reinigung bzw. technologischen Nachrüstungen in den
Wasserwerken).
Aus Sicht der Wasserwirtschaft ist die Argumentation eindeutig auf das Verursacherprinzip
ausgerichtet, danach dürfen Maßnahmen auf Kläranlagen oder in Wasserwerken bestenfalls
ein Ultima Ratio darstellen.
Anlage
Seite
II
7
Aber auch in der Informationspolitik spielt der Umgang mit den Ergebnissen der SpurenstoffAnalytik eine zunehmende Rolle. Die Erwartungshaltung der Öffentlichkeit ist natürlich
weitestgehende Transparenz in der Berichterstattung. Seitens der FWV wurde dieser
Rechnung getragen, indem die vorliegenden Messdaten auf der Homepage veröffentlicht
werden. Das Problem, welches dabei auftritt und zu beachten ist, betrifft die Interpretation
der Messwerte. Für viele Spurenstoffe gibt es hinsichtlich des von ihnen ausgehenden
Gesundheitsrisikos keine Bewertung, zumal die gemessenen Konzentrationen sich im Mikrobzw. Nanogramm-Bereich bewegen, die der „Normalverbraucher“ nur schwer einordnen
kann. Diesbezüglich weist die damit verbundene Schwierigkeit in der Argumentation bereits
heute auf einen wachsenden Anspruch für die Öffentlichkeitsarbeit hin: einerseits soll die
Öffentlichkeit über die Spurenstoffproblematik informiert werden, um auch die Auswirkungen
des eigenen Handelns zu verdeutlichen, andererseits muss eine Verunsicherung der
Verbraucher vermieden werden.
Ende 2017 erlangte die 4. Novellierung der Trinkwasserverordnung (TVO) Gesetzeskraft. In
ihr werden EU-Vorgaben umgesetzt, wobei der Schwerpunkt auf der risikobasierten
Beprobung und damit Überwachung des Trinkwassers liegt.
Welche Konsequenzen für die mögliche Arbeit der Qualitätsüberwachung sich daraus
ableiten
lassen,
wird
gegenwärtig
noch
innerhalb
der
Branche
bzw.
mit
den
Gesundheitsbehörden erörtert.
Unschwer festzuhalten ist allerdings, dass die Risikoanalyse für den Prozess der
Trinkwasserversorgung im Sinne der water-safety-plans der WHO in Zukunft noch mehr
Aufmerksamkeit zu widmen sein wird. Beleg dafür ist der seit einigen Tagen vorliegende
1. Entwurf der Neufassung der EU-Richtlinie über die Qualität von Wasser für den
menschlichen Gebrauch.
Für die Anforderungen, die an die Wasserversorgung als kritische Infrastruktur bzgl. der ITSicherheit gestellt werden, wurde im II. Halbjahr 2017 der mit dem BSI abgestimmte
Branchenstandard einschl. der Leitlinien für seine Umsetzung veröffentlicht. Diese
Unterlagen wurden im Unternehmen durch eine Projektgruppe analysiert und Regelungen
vorbereitet, auf deren Basis im Jahr 2018 ein Überprüfungsverfahren durch externe
Experten erfolgen wird.
Die gesellschaftliche Diskussion ist zunehmend geprägt von der Durchdringung unseres
Anlage
Seite
II
8
Lebens durch die Digitalisierungsprozesse.
Keine Branche kann sich von diesem Einfluss ausnehmen. So wurde durch die
Branchenverbände – hier
vornehmlich
dem
fachtechnischen
Verband
DVGW – ein
Forschungsthema initiiert, das ein Reifegradmodell zur Nutzung von Digitalisierungsmöglichkeiten im Wasserversorgungsprozess aufzeigen soll.
In diesem Projekt arbeitet die FWV neben zahlreichen weiteren Praxispartnern mit.
Das letztgenannte konkrete Beispiel verdeutlicht die Mitwirkung der FWV in der Arbeit der
Fachverbände. Sie findet durch eine Vielzahl von Mitarbeitern des Unternehmens in den
Gremien, Projektgruppen, Technischen Komitees etc. der Fachverbände DVGW und BDEW
statt. Damit ist zum einen ein sehr aktueller, vorausschauender Informationsstand zu den
wichtigen Themen der Branche gesichert und zum anderen können wichtige praktische
Erkenntnisse bzw. Schlussfolgerungen in die jeweiligen Fachdiskussionen eingespeist
werden.
Geschäftsverlauf
Der Trinkwasserabsatz des Jahres 2017 erreichte mit 75,98 Mio. m³ fast das
Vorjahresniveau von 76,29 Mio. m³ und konnte somit den positiven Absatztrend der letzten
Jahre bestätigen. Die Planungen für das Wirtschaftsjahr 2017 wurden um ca. 1,35 Mio. m³
übertroffen. Mehrabsätze konnten sowohl im Bereich der Weiterverteiler und der
industriellen Abnehmer erreicht werden. Neben den stärker witterungsbedingten Absätzen
bei den Weiterverteilern haben sich die Absatzmengen bei den Industriekunden auf dem
aktuellen Niveau etabliert.
Die sonstigen Umsätze von 6,32 Mio. € liegen ca. 1 Mio. € über denen des Vorjahres und
resultieren im Wesentlichen aus dem Verkauf von regenerativ erzeugtem Strom,
durchgeführten
Trinkwasseranalysen
für
Kunden
und
von
Dritten
veranlassten
Umverlegungen an unseren Rohrleitungssystemen. Im Mehrjahresvergleich sind die
Umverlegungen die Hauptursache für die Schwankungen zwischen den einzelnen
Wirtschaftsjahren. Wirtschaftliche Auswirkungen hieraus für das Unternehmen entstehen
nicht, da den Umsatzerlösen entsprechende Materialaufwendungen gegenüber stehen.
Anlage
Seite
II
9
Die Schwerpunkte der Investitions- und Sanierungstätigkeit der letzten Jahre wurden auch in
2017 weiter bearbeitet. Im Rohrleitungsbau wurde wie in den Vorjahren der Ersatzbau der
Ostharzableitung zwischen Bernburg und dem Hochbehälter Hammelberge vorangetrieben.
Dabei konnte ein Abschnitt von 2,9 km in 2017 realisiert werden. Ein weiterer wesentlicher
Investitionsschwerpunkt in 2017 waren die Ertüchtigungsarbeiten am Hochbehälter Hohe
Gieck. Wie auch in den Vorjahren wurden im Bereich der Elbaue wiederum 3 Brunnen zur
Rohwasserförderung
neu
errichtet.
Die
Arbeiten
zur
komplexen
Erneuerung
des
Wasserwerkes Mockritz wurden fortgeführt. Die im Vorjahr vorbereitete Migration des neuen
Prozessleitsystems wurde in 2017 beginnend mit dem Standort Wasserwerk Torgau-Ost
gestartet und soll in den nächsten Jahren schrittweise in den weiteren Wasserwerks- und
Netzbereichen umgesetzt werden.
2017 wurde ein Jahresergebnis von 1,62 Mio. € realisiert und damit das geplante
Jahresergebnis von 1,56 Mio. € erreicht.
3. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
Ertragslage
Aus dem Verkauf von Trinkwasser ergaben sich Umsatzerlöse von 39,08 Mio. €. Diese lagen
damit geringfügig unter den Erlösen des Vorjahres von 39,24 Mio. €. Die Planungen für 2017
wurden mit 0,19 Mio. € leicht überschritten.
Die sonstigen Umsatzerlöse umfassten 6,32 Mio. €. Wesentlichster Bestandteil waren mit
4,61 Mio. € die von Dritten veranlassten Umverlegungsmaßnahmen an unseren Anlagen.
Aus der Erzeugung und dem Verkauf regenerativen Stroms wurden Erlöse von 1,40 Mio. €
leicht oberhalb der Vorjahreswerte erzielt.
Die Gesamtumsatzerlöse im Geschäftsjahr 2017 belaufen sich auf 45,39 Mio. € und liegen
somit 0,82 Mio. € über denen des Vorjahres.
Die aktivierbaren Eigenleistungen betreffen Tätigkeiten eigener Mitarbeiter für durchgeführte
Investitionsprojekte. 2017 konnten Eigenleistungen in einem Umfang von 2,39 Mio. €
erbracht werden. Das Vorjahresniveau von 2,67 Mio. € wurde nicht ganz erreicht.
Die sonstigen betrieblichen Erträge umfassen im Wesentlichen Stromsteuererstattung für
energieintensive Gewerbebetriebe und Ermäßigung für Netzentgelte. Im abgelaufenen
Geschäftsjahr konnten Erträge in einer Höhe von 0,83 Mio. € erzielt werden.
Anlage
Seite
II
10
Die Gesamtleistung der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH in 2017 beläuft sich
auf 48,62 Mio. € und liegt damit um 0,51 Mio. € über dem Vorjahreswert.
Der Materialaufwand in 2017 umfasst 19,15 Mio. € und befindet sich damit 2,34 Mio. € über
dem Vorjahreswert. Die größten Positionen waren die Strombeschaffung mit 4,76 Mio. € und
der Rohwasserbezug vom Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt AöR in einer Höhe von
4,39 Mio. €. Es fielen Aufwendungen für Aufbereitungschemikalien in einer Höhe von
0,60 Mio. € an. Im Vorjahr waren hier geringfügig höhere Aufwendungen zu verzeichnen. Die
Materialaufwendungen für die von Dritten veranlassten Umverlegungsmaßnahmen an
unseren Anlagen korrespondieren mit den sonstigen Umsatzerlösen aus diesem Bereich.
Weitere Materialaufwendungen entfallen auf Instandhaltungs-/Instandsetzungsmaßnahmen
und die Entsorgung von Wasserwerksrückständen.
Die Aufwendungen für Personal betrugen 13,08 Mio. € und befanden sich somit leicht über
dem Vorjahresniveau von 12,75 Mio. €. In den Personalaufwendungen enthalten sind alle
Aufwendungen für in der Vergangenheit abgeschlossene Pensionsverpflichtungen. Die
Bewertung der Rückstellungen erfolgte auf Basis externer finanzmathematischer Gutachten.
Zum 31. Dezember 2017 beschäftigte das Unternehmen 213 aktive Mitarbeiter (Vorjahr 210).
In 2017 erfolgten Abschreibungen auf das Anlagevermögen des Unternehmens in einer
Höhe von 9,01 Mio. €. Die Abschreibungen des Vorjahres beliefen sich auf 9,14 Mio. €.
Der sonstige betriebliche Aufwand umfasste 5,00 Mio. € und verringerte sich damit leicht
gegenüber dem Vorjahreswert von 5,16 Mio. €. Die wesentlichsten Positionen sind das
Wasserentnahmeentgelt Sachsen-Anhalt, die Wasserentnahmeabgabe Sachsen und diverse
Durchleitungsentgelte mit einem Gesamtumfang von 3,01 Mio. €. Das entspricht dem
Vorjahresniveau.
Finanzlage
Die Liquidität des Unternehmens war jederzeit gesichert. Durch das gute Rating sind
Kreditmittel jederzeit verfügbar. Im Geschäftsjahr 2017 wurden drei Kredite mit einer
Gesamthöhe von 7,20 Mio. € aufgenommen. Im gleichen Zeitraum erfolgten Kredittilgungen
in einer Höhe von 7,21 Mio. €. Davon dienten zwei Kredite in einer Höhe von 4,70 Mio. € der
Umschuldung und Konditionsverbesserung bei bestehenden Bankverbindlichkeiten.
Anlage
Seite
II
11
Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit sank gegenüber dem Vorjahr (13,32 Mio. €)
auf 12,15 Mio. €. Grund hierfür ist das sehr gute Ergebnis des Vorjahres, welches deutlich
über den Erwartungen des Unternehmens lag.
Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit stieg gegenüber dem Vorjahr um 2,50 Mio. € auf
12,96 Mio. €.
Im
Jahr
2017
wurden
insgesamt
12,98 Mio. €
in
das
bestehende
Anlagevermögen investiert. Durch fast gleichlautende Kreditaufnahmen und –tilgungen im
abgelaufenen Geschäftsjahr und keinen weiteren Liquiditätszu- und –abflüssen ergibt sich
ein Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit von - 0,55 Mio. €.
Der Finanzmittelbestand der Gesellschaft verringerte sich zum Jahresende gegenüber dem
Vorjahr um 1,37 Mio. € auf 2,82 Mio. €.
Die Eigenkapitalquote des Unternehmens befindet sich mit 79,1 % auf dem Niveau der
letzten Jahre.
Die bestehenden Kreditverbindlichkeiten haben mittelfristige und langfristige Laufzeiten und
sind durch feste Zinskonditionen charakterisiert. Fremdwährungsrisiken und Risiken aus dem
Abschluss
derivater
Finanzinstrumente
bestehen
nicht.
Die
Zahlungsfähigkeit
des
Unternehmens wird durch die taggenaue Planung aller Ausgaben und Einnahmen über
mehrere Monate und die mittelfristige Planung der Finanzmittelbedürfnisse innerhalb der
Wirtschaftsplanung sichergestellt. Der Deckungsgrad II des Anlagevermögens aus Eigensowie mittel- und langfristigem Fremdkapital liegt zum Jahresende bei 97,9 %.
Vermögenslage
Wie bereits erläutert wurden auch 2017 wesentliche Projekte der Vorjahre weiter fortgeführt.
Bau und teilweise Inbetriebnahme eines neu errichteten Fernleitungsabschnittes
der Ostharzleitung
Fortführung der Maßnahmen im Rahmen Komplexertüchtigung Wasserwerk
Mockritz
Bau von drei Brunnen im Wasserwerk Torgau-Ost
Weiterführung des Projektes zur Erneuerung des Prozessleitsystems
Anlagen zur sicheren Entsorgung der Filterspülwässer des Wasserwerk Wienrode.
Darüber hinaus wurde mit der Erneuerung der Hochbehälteranlage Hohe Gieck im Jahr 2017
begonnen.
Anlage
Seite
II
12
Bereits in Betrieb genommene Trinkwasserleitungen wurden in einer Höhe von 0,69 Mio. €
aktiviert. Anlagen im Bau, die ab 2018 fertiggestellt werden, umfassen 10,11 Mio. €.
1,06 Mio. € wurden in technische Anlagen und Maschinen investiert sowie 0,35 Mio. € in die
Betriebs- und Geschäftsausstattung. Darüber hinaus entfielen ca. 25 T€ auf immaterielle
Wirtschaftsgüter und 0,74 Mio. € auf Grundstücke, Dienstbarkeiten und Bauten.
4. Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Prognose- und Chancenbericht
Die positive Entwicklung der Trinkwasserlieferungen in den letzten Geschäftsjahren wurde
auch 2017 bestätigt. Im Rückschluss daraus wurden die Planungen der nächsten
Geschäftsjahre leicht angehoben und mit gleichbleibenden Absätzen zwischen 75,7 und 76,8
Mio.
m³
mittelfristig
eingeplant.
Unabhängig
davon
müssen
weiter
anhaltende
Bevölkerungsrückgänge außerhalb der Ballungszentren bei der Absatzplanung auch
zukünftig berücksichtigt werden.
Im Jahr 2018 wird ein Trinkwasserabsatz von 75,7 Mio. m³ erwartet. Die erwartete leichte
Erhöhung der Absatzmengen in den Folgejahren ergibt sich insbesondere aus der
Erweiterung der Trinkwasserlieferung an den Zweckverband Südharz, Sangerhausen und
einer stärkeren Abnahme durch die Leipziger Wasserwerke. Aus den geplanten
Trinkwasserabsätzen in 2018 werden Umsatzerlöse in einer Höhe von ca. 39,18 Mio. €
erwartet. Darin enthalten sind bereits die zu berücksichtigenden Wasserentnahmeentgelte/abgaben der Länder Sachsen-Anhalt und Sachsen.
Auch im Jahr 2017 wurden für eine Reihe von Kunden Wasserlieferverträge als
Anschlussverträge für bestehende Lieferverhältnisse, zum Teil mit neuen Absatzmengen
erarbeitet, angeboten und teilweise erfolgreich abgeschlossen bzw. verlängert. Nicht
abgeschlossene
Vertragsverhandlungen
werden
mit
der
Zielsetzung
eines
Vertragsabschlusses weiter fortgesetzt. Die sich aus den realisierten Vertragsabschlüssen
ergebenden
Absatzmengen
und
Umsatzerlöse
wurden
in
der
Wirtschaftsplanung
berücksichtigt.
Die sonstigen Umsatzerlöse aus der Erzeugung regenerativen Stroms und sonstigen
Dienstleistung, insbesondere im Bereich der Laboranalytik von Trinkwasser, werden für 2018
mit 1,40 bzw. 0,21 Mio. € eingeplant. Die Umsätze aus der Realisierung der durch Dritte
veranlassten Umverlegungen an den Anlagen der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz
GmbH werden in 2018 in einer Höhe von 6,58 Mio. € erwartet.
Anlage
Seite
II
13
Die sonstigen betrieblichen Erträge in einer Höhe von 0,83 Mio. € resultieren im
Wesentlichen aus der Erstattung der Stromsteuer für energieintensive gewerbliche
Unternehmen. Das hierzu notwendige Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001
wurde eingeführt und zertifiziert (das letzte Audit wurde vom 30.-31. Januar 2018 erfolgreich
absolviert).
Der Materialaufwand der Gesellschaft beinhaltet die erwarteten Material- und Fremdleistungseinkäufe. Aufgrund der höheren Trinkwasserabsatzplanung und insbesondere stark
gestiegenen Netzentgelten rechnet das Unternehmen zukünftig weiter mit steigenden
Stromaufwendungen. Für 2018 wurden Kosten von 4,58 Mio. € eingeplant. Weitere
wesentliche
Materialaufwendungen
Aufbereitungschemikalien,
betreffen
Kosten
Instandhaltungsleistungen
und
des
Rohwasserbezugs,
Entsorgungskosten
für
Wasserwerksrückstände. Seit Januar 2018 kommt es im Bereich der Fernleitung zwischen
Wolfen und Bitterfeld aufgrund eines Schadensereignisses in einem teilweise mit
aufsteigendem Grundwasser überstauten Gelände zu einem verstärkten Wasseraustritt an
unserem Rohrleitungssystem. Mit der Schadensbeseitigung wurde begonnen, eine
abschließende Einschätzung der damit verbundenen Kosten kann derzeit noch nicht
vorgenommen werden.
Der
Personalaufwand
für
das
Geschäftsjahr
2018
wurde
auf
Basis
der
Tarifvertragsabschlüsse TV-V und individualvertraglicher Regelungen mit ca. 13,24 Mio. €
eingeplant. Auf Basis des 2016 beschlossenen Personalentwicklungskonzeptes erfolgt
mittelfristig eine weitere leichte Reduzierung der Mitarbeiteranzahl. Ab 2018 wird die bisher
praktizierte Arbeitszeitreduzierung ohne Lohn-/Gehaltsausgleich durch neue vereinbarte
individualvertragliche Vereinbarungen mit den Mitarbeitern des Unternehmens fortgeführt.
Wie in den Vorjahren wird sich auch in der Zukunft die Investitionsstrategie an der bedarfsund qualitätsgerechten Versorgung aller Kunden ausrichten. Für das Geschäftsjahr 2018
sind Gesamtinvestitionen von 12,50 Mio. € vorgesehen. Der Investitionsschwerpunkt im
Fernleitungssystem wird wie in den letzten Jahren in der Fortführung des Ersatzneubaus der
Ostharzleitung zwischen Bernburg und dem Hochbehälter Hammelberge nördlich von Halle
sein. Die aktuellen Investitionsplanungen gehen von der Realisierung einer ca. 21,4 km
langen Strecke bis 2019/2020 aus. Weitere Investitionsschwerpunkte sind, wie weiter oben
bereits genannt, die Sanierung des Hochbehälters Hohe Gieck, die Migration des PLS sowie
die Fortführung der komplexen Erneuerung des Wasserwerkes Mockritz.
Anlage
Seite
II
14
Die Liquidität des Unternehmens zur Erfüllung aller Aufgaben im Geschäftsjahr 2018 ist
gesichert. Es bestehen auch weiterhin keine Fremdwährungsrisiken oder Risiken aus dem
Bestand bzw. Abschluss derivater Finanzinstrumente.
Für das Geschäftsjahr 2018 wird mit einem Jahresergebnis von 1,27 Mio. € gerechnet. Die
mittelfristige Entwicklung zeigt, dass unter den aktuellen Rahmenbedingungen ein Ergebnis
im bisherigen Niveau von ca. 1 bis 1,6 Mio. € in den nächsten Jahren erreicht werden kann.
Bezüglich der Neuordnung der Geschäftsanteile der Gesellschaft erließ das seinerzeit
zuständige Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (jetzt zuständig:
Bundesverwaltungsamt) einen Zuordnungsbescheid. Das Verwaltungsgericht Berlin hat
diesen Bescheid mit Urteil vom 26.01.2017 teilweise aufgehoben. Die hiergegen eingelegte
Revision wird derzeit vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt.
Risikobericht
Die Gesellschaft hat seit dem Jahr 2000 ein den gesetzlichen Anforderungen (§ 53 HGrG i.
V. m. § 91 Abs. 2 AktG) entsprechendes Risikomanagementsystem installiert. Zweimal pro
Jahr werden bestehende Risiken analysiert und bezüglich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit
und Risikopotenziale eingeschätzt.
Die einzelnen erkannten Risiken werden folgenden Kategorien zugeordnet:
Absatz
Wirtschaftspolitisches Umfeld
Ertrags- und Finanzlage
Produktion
Einkauf
Personalmanagement
Informationsmanagement
Höhere Gewalt
Rechtsstreitigkeiten.
Folgende wesentliche Einzelrisiken wurden identifiziert:
Weitere Konzentration der Bevölkerung in den Ballungszentren zu Lasten
ländlicher Regionen,
Anlage
Seite
II
15
Nutzung
von
Eigengewinnungsanlagen
der
Kunden
zu
Lasten
des
Trinkwasserbezuges aus dem FWV-System sofern möglich,
Änderungen der Energiepolitik bezüglich der Rahmenbedingungen zukünftiger
Energiepreisgestaltung,
Schwierigere Entsorgungsstrategien für Filterrückspülwässer durch Verschärfung
der Umweltgesetze/-verordnungen,
höhere Schadenshäufigkeit in einigen Bereichen älterer Rohrleitungsabschnitte
und damit erhöhten Kosten der Schadensbeseitigung bzw. der Sanierung in
diesen Abschnitten.
Für
alle
Einzelrisiken
werden
entsprechende
Risikobeschreibungen
vorgenommen,
Zuständigkeiten definiert und Maßnahmen zur Verringerung bzw. Vermeidung festgelegt.
Im Rahmen der installierten Unternehmensprozesse erfolgt eine laufende, systematische
Überwachung
aller
Risiken.
Insbesondere
durch
das
aktualisierte
Fernwasserentwicklungskonzept wurden wesentliche Rahmenbedingungen analysiert und
zukünftige Zielstellungen bzw. Handlungsrahmen formuliert. Bei Feststellungen von
Abweichungen wird entsprechend zeitnah reagiert. Ergänzend erfolgt durch ein aktives
Management des Versicherungsschutzes eine Risikoreduzierung.
Es liegen keine Risiken vor, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden bzw. sind
diese für die Zukunft auch nicht erkennbar.
Torgau, den 2. März 2018
Jan Wollenberg
Dr. Peter Michalik
Geschäftsführer
Geschäftsführer
Anlage
Seite
II
16
Flughafen Dresden Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
Anlage 4
FLUGHAFEN DRESDEN GMBH (FHD),
Dresden
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
1
Grundlagen, Geschäftsmodell
Die Gesellschaft ist ein verbundenes Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG und
wird auf der Grundlage von§ 290 HGB in deren Konzernabschluss einbezogen.
Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert.
Die Gesellschaft betreibt ihren Geschäftsbetrieb im Wesentlichen auf eigenen Grundstücken
und hält die Verkehrsinfrastruktur für die Abwicklung des internationalen und nationalen koordinierten Luftverkehrs sowie für Sonderverkehre den internationalen Standards sowie den geltenden gesetzlichen Anforderungen entsprechend vor und betreibt diese.
Die Gesellschaft verfügt über ca. 54 ha Flugbetriebsfläche mit einer 45 m breiten und 2.850 m
langen Start- und Landebahn. Der Flughafen ist zum Allwetterbetrieb zugelassen und betreibt
dementsprechend Systeme zum Instrumenten-Anflug (ILS).
Die Gesellschaft ist für die Flugzeugbrandbekämpfung verantwortlich und im Rahmen einer
Auflage zur Bildung einer Werkfeuerwehr auch für den Gebäudebrandschutz verpflichtet.
Der Flughafen Dresden ist mit dem Planfeststellungsbeschluss zum Neubau und zur Verlängerung der .Start- und Landebahn (2004) von einer Nachtflugbeschränkung in der Zeit von
23:30 Uhr bis 05:30 Uhr betroffen.
Das Einzugsgebiet des Flughafens umfasst Sachsen mit den Ballungsräumen Dresden und
Chemnitz, Südbrandenburg, Nordböhmen in der Tschechischen Republik und Teile Niederschlesiens in der Republik Polen.
Zur Steuerung des Geschäfts aus der Abwicklung der Start- und Landeereignisse sowie der
damit verbundenen Bodenverkehrsdienste, aber auch zur erforderlichen buchmäßigen Abgrenzung gegenüber anderen Geschäftsfeldern dient der Ergebnisausweis im Geschäftsbereich "Aviation".
Die Vertriebsaktivitäten Aviation sind seit Januar 2014 standortübergreifend für die Flughäfen
Leipzig/Halle und Dresden in der Mitteldeutschen Flughafen AG gebündelt.
7220/18
1/15
Anlage 4
Die zweite tragende Säule des Geschäfts bildet das Non-Aviation-Geschäft, zu dem die Geschäftsfelder VermietungNerpachtung, Konferenzraum-und Veranstaltungsmanagement und
sonstige, nicht unmittelbar der Luftverkehrsabwicklung zuzuordnende Geschäfte gehören. Zur
Steuerung dieses Geschäfts dient der Ergebnisausweis in einem getrennten Ergebnisbereich.
Für die Ausübung dieses Non-Aviation-Geschäfts standen der Gesellschaft im Jahresmittel
2017 Gewerbeflächen innerhalb von Baulichkeiten im Gesamtumfang von ca. 55.040 m2 (Vorjahr: 54.390 m2 ) sowie gewerblich bzw. landwirtschaftlich nutzbare Freiflächen von ca. 43 ha
(Vorjahr: 43 ha) zur Verfügung. Weiterhin standen in 2016 im Jahresmittel 4.595 Parkplätze
(Vorjahr: 4.545 Parkplätze) zur Verfügung.
Zur Unterstützung der Bereiche Aviation und Non-Aviation agieren der Technische und der
Kaufmännische Bereich.
Innerhalb des Konzerns Mitteldeutsche Flughafen AG besteht ein umfassender Leistungsaustausch. Auf der Grundlage von Leistungsvereinbarungen zwischen den Konzerngesellschaften erfolgt die umfassende Absicherung der zu erbringenden Verkehrsleistungen. Durch die
Mitteldeutsche Flughafen AG werden insbesondere Leistungen zu Konzernfinanzen/-controlling, Marketing & Sales sowie Unternehmenskommunikation, des Zentralen Einkaufs, zu
Recht/LiegenschaftenNersicherungen, zu Konzernpersonalpolitik sowie zur IT-Strategie erbracht.
Die Flughafen Dresden GmbH erbringt technische und kaufmännische Dienstleistungen
hauptsächlich für die Schwestergesellschaft PortGround GmbH, die wiederum als Auftragnehmerin für Bodenverkehrsdienstleistungen für die Flughafengesellschaft agiert.
Die Leistungsverträge sind auf unbestimmte Zeit geschlossen und werden bei Bedarf jährlich
im vorgesehenen vertraglichen Rahmen angepasst.
2/15
7220/18
Anlage 4
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Im Jahr 2017 nahm das deutsche Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 2,2 % zu und ist
damit stärker als in den vorangegangenen fünf Jahren gewachsen sowie auch gut in das Jahr
2018 gestartet.
1
Das weltweite reale Bruttoinlandsprodukt stieg vor allem durch verbesserte
makroökonomische Rahmenbedingungen um geschätzt 3,7 %. 2
Dieses beschleunigte globale Wirtschaftswachstum schlägt sich auch in der Luftfahrt nieder.
Insgesamt nahm der weltweite Passagierluftverkehr im Jahr 2017 um 7,6 %, in Europa sogar
um 8,2 %, zu. 3 Damit wächst zum ersten Mal seit Jahren der europäische Luftverkehr stärker
als der weltweite Durchschnitt. Auch die deutschen Fluggesellschaften und Flughäfen partizipieren von diesem Wachstum.
Der Flughafenverband Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) verzeichnet
in seiner für 2017 erstellten Gesamtbilanz 234,8 Mio. an- und abreisende Passagiere, was
einer Steigerung zum Vorjahr von 5,2 % entspricht. Besonders stark gestiegen ist der Interkontinental-Verkehr (8,4 %) und der Verkehr ins europäische Ausland (6,0 %), während der
innerdeutsche Verkehr dagegen weiterhin stagnierte (0,2 %). Bei den Passagierzahlen an den
ADV-Fiughäfen zeigt sich, dass der deutsche Luftverkehr im europäischen Vergleich leicht
unterproportional gewachsen ist, denn der europäische Schnitt lag bei 8,8 %.
Die deutschen Fluggesellschaften konnten ihre Verkehrsleistung trotz Kapazitätslücke infolge
der Air Berlin-lnsolvenz um 3,1 % steigern. Dennoch ist ihr Marktanteil an den hiesigen Flughäfen seit 2011 von 62 % auf 55 % gesunken. Das verdeutlicht, dass das Wachstum an deutschen Flughäfen nicht ausschließlich, aber ganz wesentlich von ausländischen Fluggesellschaften generiert wird. Der Wettbewerbs- und Kostendruck verschärft sich durch die stark
wachsenden Low-Cost-Airlines. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, verlagern Netzwerk-Airlines
ihre Flüge zum Teil auf Low-Cost Plattformen, so dass die Kapazitäten europäischer Netzwerk-Carrier inklusive deutscher Fluggesellschaften immer weiter zurückgehen. Auch auf der
dezentralen Langstrecke erhöhen Low-Cost-Anbieter ihre Marktanteile und sorgen für mehr
Wettbewerb. Kleinere Jets weisen mittlerweile Reichweiten auf, die transatlantische Operationen kostengünstig ermöglichen.
Das Jahr 2017 war im europäischen Luftverkehr durch tiefgreifende Konsolidierungsprozesse
geprägt. Nach dem Marktaustritt von Air Berlin kam es bis Dezember 2017 zu einer sukzessiven Reduktion des Angebotes im innerdeutschen Luftverkehr. Die Kapazitätslücke, die durch
die Air-Berlin-lnsolvenz entstanden ist, wird vor allem mit Low-Cost-Angeboten nach und nach
wieder ausgefüllt und wahrscheinlich bis Mitte des Jahres 2018 überkompensiert werden.
1
2
3
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018
Quelle: Statista GmbH, Harnburg
Quelle: BDL Jahresbilanz 2017, 1.2.2018
7220/18
3/15
Anlage 4
Deutschland verfügt über eine hohe Standort- und Anbindungsqualität, andere Länder holen
jedoch schnell auf. Insgesamt steigt die Frequenz der Flugbewegungen schneller als die Anzahl von Destinationen. Dies impliziert eine dichteres und damit effizienteres Flugnetz und
auch eine engere Taktung der Flüge, was vor allem Geschäftskunden entgegenkommt.
Im Cargo-Verkehr hält die positive Entwicklung weiter an. So wurden im Jahr 2017 weltweit
9,0 % mehr Fracht transportiert, was vor allem auf das steigende globale Wirtschaftswachstum, eine gute Verbraucherstimmung sowie auf den global weiter wachsenden Onlinehandel
zurückzuführen ist. Die Auslastung der Fluggeräte verbesserte sich auf rund 45,5 %.
Auch bei den deutschen Frachtflughäfen spiegelt sich die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung in 2017wider. Das Luftfrachtaufkommen stieg im Vorjahresvergleich um 6, 7 % auf
4,9 Mio. t. Standorte von sogenannten Integratoren (Tür-zu-Tür-Dienste für leichte Sendungen
wie Pakete) wie die Flughäfen Leipzig/Halle (DHL Express) und Köln/Bonn (UPS, FedEx, DHL)
profitieren vom starken Online-Handel.
Die Länder am Mittelmeer sind beliebte Sommerziele der Deutschen im Ausland. Dabei liegt
Spanien an der Spitze, gefolgt von Italien. Die Türkei holte in 2017 auf und liegt deutlich vor
Griechenland. 8,4% Wachstum verzeichneten die Reedereien bei Kreuzfahren von deutschen.
Urlaubern.
2.2
Geschäftsverlauf und Lage
2.2.1
Verkehrsentwicklung
Das vielversprechende Wachstum im Passagieraufkommen in den ersten vier Monaten wurde
ab Ende April durch den überraschenden Rückzug von Air Berlin von der letzten, allerdings
hoch performant betriebenen Düsseldorf-Verbindung und die Einstellung der Antalya-Verbindung durch Sun Express zunächst empfindlich gestört. Allerdings konnte Germania mit kräftigen Angebotsverbesserungen auf die steigende Nachfrage in der Touristik reagieren und
übertraf bis Jahresende alle Erwartungen. ln der Folge der Air-Berlin-lnsolvenz verbesserte
sich zudem die Auslastung auf den Zubringerstrecken der Lufthansa nach Frankfurt und München. Dadurch erreichte der Flughafen Dresden 2017 ein Wachstum im Passagieraufkommen
von immerhin 2,5 %gegenüber 2016. Da infolge der beschriebenen Entwicklungen die Kapazitäten (Anzahl Bewegungen und Flugzeuggrößen/angebotene Sitze) reduziert wurden, waren
die Verkehrszahlen Flugzeugbewegungen mit -4,1 % und MTOW 4 mit -4,7% rückläufig.
Budgetvergleich: Pax -3,4 %; FBW -6,7 %; MTOW -12,2% Geweils gewerbliche Verkehre)
4
Maximum Take-off Weight, bezogen auf gewerbliche Starts
4/15
7220/18
Anlage 4
2.2.2
Non-Aviation
Das Non-Aviation-Geschäft im Flughafen Dresden Terminal sowie in den Parksegmenten ist
in großem Maße abhängig vom Aufkommen an Passagieren und von der Struktur und damit
dem Konsumverhalten der Fluggäste. Nach Jahren des Rückgangs im klassischen Reisebürogeschäft scheint sich eine Wiederbelebung der Nachfrage nach beratungsintensiven Reiseprodukten einzustellen. Der Flughafen Dresden hatte- um drohende Leerstände zu vermeiden- mit baulichen Maßnahmen die Attraktivität des Reisebüro-Marktes im Terminal verbessert. Nach der Inbetriebnahme im Frühjahr 2017 kann festgestellt werden, dass sich das stationäre Reisebürogeschäft am Flughafen zunehmender Beliebtheit erfreut.
Der Flughafen Dresden hat in den letzten Jahren ein differenziertes Angebot an öffentlichen
Parkplätzen entwickelt, dastrotzattraktiver Bedingungen des Wettbewerbs eine hohe Kundenakzeptanz besitzt. Die Auslastung der öffentlichen Parkplätze blieb mit durchschnittlich
61,9% konstant; gegenüber 2016 stiegen das Angebot und die Auslastung bei DauermieterParkplätzen.
Zusätzliche Auslastung von gewerblichen Flächen brachte die seit Oktober 2015 vereinbarte
Verpachtung des Parkplatzes P4 an den Sächsischen Staatsbetrieb für Immobilien (SIB) für
Sondernutzungszwecke .
. Im Interesse der Belebung des Terminals verstärkte die Gesellschaft die Verkaufsaktivitäten
im Kundendienst. Sowohl bei Veranstaltungen, Konferenzraumvermietungen als auch bei
Flughafenführungen konnten Zuwächse gegenüber 2016 erzielt werden. Unterstützend dabei
die Schaffung eines zusätzlichen Vertriebskanals durch einen Online-Shop für den Kundendienst (produktiv seit Mai 2017).
Die Werbeflächenvermarktung stagniert, weil zum einen die Nachfrage nach immer neuen
Werbeträgern mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden wäre und andererseits hohe Anforderungen an den baulichen Brandschutz bestehen.
2.2.3
Ertragslage
Geschäftsfeld Aviation:
Die Umsatzerlöse konnten um 6,4% auf 26,0 Mio. EUR gegenüber 2016 (-2,6% zum Budget)
gesteigert werden. Zu dieser erfreulichen Entwicklung trugen das Wachstum im Passagieraufkommen, aber auch Entgeltanhebungen (Passagierbezogene Positionen der genehmigungspflichtigen Entgelte) bei.
Im Budgetvergleich wurden die Einstellungen der Düsseldorf- und Antalya-Verbindungen ohne
adäquate Kompensation und die Nichtrealisierung der geplanten Verbesserung des KLM-Angebots spürbar.
Geschäftsfeld Non Aviation:
7220/18
5/15
Anlage 4
Bei den Umsatzerlösen war ein leichter Anstieg um 1,9 auf 14,7 Mio. EUR (+0,2% zu Budget)
zu verzeichnen. Hier kamen die gute Auslastung kommerziell nutzbarer Flächen sowie die
verstärkten Kundendienstaktivitäten zum Tragen.
Sonstige Entgelte:
Der Rückgang um -0,7 Mio. EUR bzw. 36,1 %gegenüber 2016 ist i.W. zurückzuführen auf den
Sondereffekt 2016 (periodenfremden Erträge i.H. 0,9 Mio. EUR im Zusammenhang mit der
Neuordnung der Unterbringung der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit der Bundespolizei). Dagegen entwickelten sich die sonstigen Erlöse gegenüber Budget mit +0,3 Mio. EUR
bzw. +24,3 % positiv. Hervorzuheben sind die im Budgetvergleich erfolgreicheren Kundendienstaktivitäten und die Umsatzsteigerungen im Einzelhandelsgeschäft des Flughafens.
Die Erlöse aus Leistungen gegenüber verbundenen Unternehmen stiegen gegenüber 2016
um 12,2% auf 2,2 Mio. EUR; dies entsprach der geplanten Entwicklung (-0,4% zum Budget).
Hintergrund: Betriebsübergang der Informatik zur MFAG; dadurch Steigerung einzelner
Dienstleistungen FHD für MFAG (Mieten u.a.).
Die sonstigen betrieblichen Erträge fielen 12,9% unter das Niveau von 2016, lagen jedoch
126% über Budget. Gegenüber dem Vorjahr machte sich vor allem das gegenüber 2016 geringere Volumen an Rückstellungsauflösungen bemerkbar. 2017 waren gegenüber Budget die
Erträge aus Bewertungsergebnisse höher.
Der Materialaufwand stieg 2017 gegenüber 2016 um 2,7 Mio. EUR bzw. um 13,4 % auf
22,9 Mio. EUR. Er war dabei um 0,1 Mio. EUR höher als für 2017 geplant.
Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe stiegen im Vorjahresvergleich um
0,4 Mio. EUR. Der Anstieg wurde überwiegend durch den witterungsbedingt gegenüber 2016
erhöhten Verbrauch an Streu- und Sprühmitteln (+0, 1 Mio. EUR) sowie durch Aufwendungen
für die Erneuerung von Dienst- und Schutzbekleidung (+0, 1 Mio. EUR) verursacht.
Die Energiekosten-wesentlich durch die Preisentwicklung bei Elektroenergie getrieben- kletterten auf 2,5 Mio. EUR (+5% gegenüber 2016).
ln der Anlagenunterhaltung, deren Aufwendungen insgesamt um 14 % bzw. 0,3 Mio. EUR
zunahmen, waren entwicklungsbestimmend:
Unterhaltung von Flugbetriebsflächen (+0, 1 Mio. EUR, davon ca. 60% für Sonderaufwendungen im Zusammenhang mit Leistungen, um
fens zu sichern)
~ie
EASA-Konformität des Flugha-
Unterhaltung von Gebäuden (+0,3 Mio. EUR, hauptsächlich durch Einmalaufwand für
lnstandsetzungen an Dächern verursacht)
Unterhaltung von Fahrzeugen/Geräten (+0, 1 Mio. EUR,)
6/15
7220/18
Anlage 4
Unterhaltung Anlagen für Heizung/Klima/Lüftung (-0,2 Mio. EUR; verursacht durch den
Einmaleffekt des Vorjahres (Sonderreparatur des Kühlturms der Kälteerzeugungsanlage).
Die Betriebs-und Sicherheitsaufwendungen erhöhten sich gegenüber 2016 um 0,1 Mio. EUR,
weil in diesem Umfang witterungsbedingt Zusatzleistungen für den Winterdienst abgerufen
werden mussten.
Wegen der Tarifentwicklung im Wach-und Sicherheitsgewerbe stiegen auch 2017 die Aufwendungen für Bewachungsleistungen mit 0,2 Mio. EUR gegenüber Vorjahr wieder kräftig und
beeinflussten damit den Anstieg der Aufwendungen für Fremdleistungen maßgeblich.
Wie geplant wurde 2017 mit ganzjähriger Wirkung die personelle Zentralisierung der Informatik-Abteilungen der Flughäfen in der MFAG umgesetzt. Mit der sich daraus ergebenden Anpassung der Konzernumlagen stiegen die Aufwendungen aus Leistungen verbundener Unternehmen gegenüber Vorjahr um 1,7 Mio. EUR.
Der Personalaufwand verringerte sich gegenüber 2016 um 0,6 Mio. EUR bzw. 5,3 % auf
10,7 Mio. EUR. Die Reduzierung hängt im Wesentlichen mit der Zuordnung des Personals der
Informatik zur MFAG zusammen, die aber durch tarifbedingte Steigerungen im Personalaufwand teilweise aufgezehrt wurde. Der Personalaufwand blieb 2017 insgesamt auf dem geplanten Niveau (-0,2% zum Budget).
Die Abschreibungen sanken 2017 um 0,7 Mio. EUR gegenüber 2016 auf 10,1 Mio. EUR und
folgten damit ziemlich genau der geplanten Entwicklung (-0,8% zum Budget).
Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen gingen gegenüber 2016 um 0,2 Mio. EUR zurück.
Während die Aufwendungen für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit
der Intensivierung der Vertriebsaktivitäten um 0,4 Mio. EUR stiegen, wirkten Einmaleffekte aus
dem Vorjahr (Vermittler-Provisionen für das Online-Parkgeschäft, Unterbringung der Bundespolizei-Kräfte am Flughafen) 2017 aufwandsmindernd. ln Summe blieben die sonstigen betrieblichen Aufwendungen aber 10,5 % unter Budget, was in starkem Maße mit unter Plan
liegenden Marketingkosten zusammenhängt. Dies wiederum geht darauf zurück, dass 2017
nicht alle geplanten Vertriebsprojekte wie z.B. Air Berlin oder Sun Express verwirklicht werden
konnten.
Das Zinsergebnis betrug 2017 -0,4 Mio. EUR. Die Verbesseru~g gegenüber dem Vorjahr um
43,7 % und Budget um 23,4 %wurde durch das anhaltend niedrige Zinsniveau, aber auch
durch umfangreiche Sondertilgungen innerhalb bestehender Darlehen möglich.
lnfolge der beschriebenen Entwicklungen konnte das Ergebnis vor Verlustübernahme gegenüber 2016 um 0,3 Mio. EUR verbessert werden; es beträgt 2017-6,1 Mio. EUR. Dies entspricht
einer Verbesserung gegenüber der geplanten Zielstellung um 0,8 Mio. EUR.
7220/18
7/15
Anlage 4
Ausblick:
Die Gesellschaft setzt auf der Grundlage der verfügbaren Marktdaten darauf, dass mit der
Aufnahme einer ganzen Reihe neuer, überwiegend touristisch geprägter Verbindungen ein
Aufkommenszuwachs im Passagierverkehr gegenüber 2017 wie geplant um etwa 60.000
Fluggäste bzw. 3 % steigen wird. Verbunden mit den 2018 ganzjährig wirkenden preisgetriebenen Erlösverbesserungen kann von einem Zuwachs der Verkehrserlöse um 7 % ausgegangen werden.
Im Non-Aviation-Geschäft erwartet die Flughafen Dresden GmbH 2017 ein stabiles Kerngeschäft, das in den passagierabhängigen Positionen leicht wachsen wird, aber ab Ende des
dritten Quartals durch das Auslaufens des Mietvertrages über den Parkplatz P 4 mit dem SIB
geschmälert wird. Generell sieht sich die Gesellschaft dem Risiko erodierender Vermietungseriöse ausgesetzt, dem durch zusätzliche Akquisitionsanstrengungen und der Anhebung der
Attraktivität des Standorts Dresdner Flughafen begegnet werden muss.
Der Materialaufwand wird 2018 gegenüber 2017 mit +1 %voraussichtlich weiter leicht steigen.
Steigende Aufwendungen im Zusammenhang mit notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen
und Wirkungen der Preissteigerungen bei Elektroenergie werden als wesentliche Kostentreiber gesehen.
Beim Personalaufwand wird von einer kräftigen Steigerung (+6 %) ausgegangen, weil in der
Beschäftigung Kapazitätsengpässe geschlossen werden müssen und zudem dJe Wirkungen
des 2017 geschlossenen Haustarifvertrages der MFAG ganzjährig wirksam werden.
Bedingt durch die äußerst zurückhaltende Investitionspolitik der Gesellschaft werden auch
2018 weniger Zugänge im Sachanlagevermögen und infolgedessen 3 % geringere Abschreibungen als 2017 erwartet.
Im Wesentlichen durch die geplante Marketingunterstützung für das wachsende Aviation-Geschäft ist damit zu rechnen, dass die sonstigen betrieblichen Aufwendungen 2018 mit +17%
gegenüber 2017 deutlich steigen werden.
Das Ergebnis vor Verlustübernahme durch die MFAG 2018 ist mit -5,8 Mio. EUR geplant und
berücksichtigt die vorgenannten Entwicklungen. Damit wird die Gesellschaft ihren Kurs einer
stetigen Verlustreduzierung konsequent fortsetzen.
8/15
7220/18
Anlage 4
2.2.4
Finanz- und Vermögenslage
Die Bilanzsumme der Flughafen Dresden GmbH verminderte sich gegenüber dem Vorjahr um
5,0 Mio. EUR auf 186,8 Mio. EUR.
Das Anlagevermögen der Gesellschaft verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um
8,5 Mio. EUR auf 170,7 Mio. EUR.
Das Umlaufvermögen stieg im Vorjahresvergleich um 3,5 Mio. EUR auf 16,0 Mio. EUR.
Die Eigenkapitalausstattung der FHD stieg um 15,2 Mio. EUR auf 159,3 Mio. EUR und entspricht zum Bilanzstichtag 85,3% der Bilanzsumme (Vorjahr: 75,1 %).
Das Fremdkapital sank um Mio. EUR 20,2 auf Mio. EUR 27,5 (Vorjahr: 47,7 Mio. EUR). Dies
wurde im Wesentlichen durch die Minderung des Darlehensbestandes gegenüber der Muttergesellschaft, der Mitteldeutschen Flughafen AG sowie gegenüber Gesellschaftern beeinflusst.
Die Liquidität des Unternehmens war im Berichtsjahr jederzeit sichergestellt.
2.3
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Die Flughafen Dresden GmbH richtet ihre Geschäftsentwicklung nach der Führungskennzahl
"Cash Flow" aus. Die Gesellschaft leitet diese Kennzahl im Wege der indirekten Ermittlung aus
der Erfolgsrechnung ab; der Cash Flow versteht sich dabei konzernweit als Jahresergebnis
vor Abschreibungen, Beihilfezins-Aufwand und Erfüllung des Ergebnisabführungs- und Beherrschungsvertrages mit der MFAG.
Der Cash Flow dient als Maßstab für die kurz- und mittelfristige Planung sowie die Steuerung
des operativen Geschäfts.
Der Cash Flow verringerte sich - überwiegend verursacht durch die gestiegenen Materialaufwendungen- gegenüber 2016 um 9,6% auf 3,9 Mio. EUR. Er lag damit aber immer noch 0,7
Mio. EUR über dem für 2017 geplanten Niveau.
Trotz des Rückgangs gegenüber 2016 war die Gesellschaft in der Lage, ihre Investitionsund Finanzierungstätigkeit aus eigenen Mitteln zu decken.
Die Flughafen Dresden GmbH beschäftigte 2017 im Durchschnitt 214 Mitarbeiter-/innen und
6 Auszubildende.
7220/18
9/15
Anlage 4
Ende September 2017 einigten sich die Tarifpartner auf einen neuen Vergütungs-, Azubi- und
Manteltarifvertrag als Haustarifvertrag der Mitteldeutschen Flughafen AG. Bereits im November 2017 entstand daraus ein Anspruch für alle tariflich Beschäftigten auf eine Einmalzahlung
i.H. von 1.150 EUR, während die übrigen Neuregelungen ab März 2018 wirksam werden.
Im Zuge der Anstrengungen zur Sicherung der geplanten Ergebnisse wurden im Berichtsjahr
nur Investitionen freigegeben und realisiert, die für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes absolut notwendig waren. Durch Einsparungen und durch Verschiebungen in Folgejahre
wurden die Investitionen deutlich eingekürzt, auch unter lnkaufnahme höherer Ausfallrisiken
oder Absenkung der Service Levels, aber immer im Hinblick darauf, die Betriebsfähigkeit nicht
zu gefährden. Das Budget 2017 i. H. von 4,3 Mio. EUR (einschl. Überträge aus Vorjahren) wird
dadurch um 2, 7 Mio. EUR unterschritten.
Die wichtigsten in 2017 realisierte Investitionsprojekte waren:
•
Umsetzung von Informatikprojekten (0,5 Mio. EUR)
•
Ersatzbeschaffung eines Streu- und Sprühfahrzeuges für den Winterdienst (0,3 Mio.
EUR)
•
•
Ersatzbeschaffungen diverser technischer Betriebsanlagen (0,4 Mio. EUR)
Investitionen in Entwässerungs-und Umweltschutzsysteme (0,3 Mio. EUR)
•
Ersatzbeschaffungen von Büro- und Geschäftsausstattung (0,2 Mio. EUR)
•
Ersatzbeschaffung des Fluglärm-Messsystems (0,2 Mio. EUR)
•
Ersatzbeschaffungen von DV-gestützten Melde- und Steuerungssystem für den Flughafenbetrieb {0,2 Mio. EUR).
Die Finanzierung der Sanierung und Verlängerung der Start- und Landebahn erfolgt .auf Basis
entsprechender Finanzierungsbeschlüsse über Einzahlungen der Gesellschafter als Zuführung zur Kapitalrücklage.
Die teilweise durch Gesellschafter finanzierten Vorgänge im Projekt "Infrastrukturelle Zusatzinvestitionen" erfolgten bis zur vorgesehenen Kapitalmaßnahme als Ausreichung in Form von
verzinslichen Gesellschafterdarlehen. Die Beschlüsse zur Umwandlung der Darlehen in Eigenkapital wurden 2017 durch die Gesellschafter gefasst und umgesetzt.
Die Flughafen Dresden GmbH nimmt ihre Verantwortung zum Schutz der Umwelt im täglichen
Flughafenbetrieb wahr. Dabei werden als Standards in allen Bereichen des Flughafenbetriebes die gesetzlichen Anforderungen jederzeit eingehalten. ~eben den Bemühungen um die
Reduzierung der Fluglärmbelastung stellen Aktivitäten zur kontinuierlichen Erhöhung der
Energieeffizienz einen besonderen Schwerpunkt dar. Diese tragen in gleichem Maße zur Reduzierung von Luftschadstoffemissionen bei. Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen aus
dem Energiedienstleistungsgesetz wird derzeit an den Standorten der Mitteldeutschen Flughafen Aktiengesellschaft ein Energiemanagementsystem implementiert. Dieses verfolgt als
Zielstellung ebenfalls die kontinuierliche Erhöhung der Energieeffizienz.
10/15
7220/18
Anlage 4
Für die betrieblichen Aktivitäten der Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Airport Holding
am Standort Dresden wird jährlich eine C02-Bilanz nach Maßgabe der Anforderungen des
Airport Garbon Accreditation Programms des ACI Europe erstellt.
Im umfangreichen Entwässerungssystem des Flughafens werden über planmäßige Zustandskontrollen und bedarfsgerechte Sanierungs-und Verbesserungsmaßnahmen die Grundlagen
für die Einhaltung der Anforderungen des Boden- und Gewässerschutzes gelegt.
3
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
3.1
Risikomanagementsystem
Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG verfügt über ein umfassendes
Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich
zu überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, die vor Ort tätig sind.
Mit Hilfe einer regelmäßigen und intensiven Kommunikation ist allen erkennbaren Risiken während des Geschäftsjahres 2017 Rechnung getragen worden. Für wesentliche Haftungsrisiken
sind zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen mit angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet.
Der Risikomanagement-Prozess nach KonTraG mit organisatorischen und definitorischen Regelungen, der die Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken beschreibt, wird
ständig weiterentwickelt, um den sich wandelnden Steuerungserfordernissen innerhalb der
Unternehmensgruppe Rechnung zu tragen.
Die Kriterien zur Risikoidentifizierung und -bewertung wurden zwischen den Konzerngesellschaften harmonisiert und mit der damit verbundenen Risikoinventur die Grundlage geschaffen, die Einzelrisiken der Gesellschaften zu einem Konzern-Gesamtrisiko zu konsolidieren ..
Aktuell werden die Wertgrenzen und Schwellenwerte für die Risikobewertung überarbeitet und
das Konsolidierungsmodell für einen "Value At Risk" für den Konzern gesamt vervollständigt.
Der etablierte Regelkreis für das Risikomanagement bleibt von den genannten methodischen
Weiterentwicklungen unberührt. Es kann deshalb festgestellt werden, dass 2017 jeweils in angemessenem Umfang Bewältigungsmaßnahmen und Risikopräventionsmaßnahmen umgesetzt worden sind. Dadurch konnte die geordnete Geschäftsentwicklung in den Einzelgesellschaften wie auch im Konzern insgesamt jederzeit gesichert werden.
7220/18
11/15
Anlage 4
3.2
Risiken
Aviation:
Laut dem aktuellen Bericht zur Political Risk Map 2018 des Industrieversicherungsmaklers und
Risikoberaters Marsh stellen Handelsprotektionismus, Spannungen in Ostasien und die laufenden Brexit-Verhandlungen die Hauptsorgen international tätiger Unternehmen dar. Auch in
Spanien ist die Lage nach wie vor von politischer Instabilität geprägt. Die nicht quantifizierbaren geopolitischen Risiken sind ein unberechenbarer Faktor, der den Ölpreis in 2018 trotzaller
Stabilitätsvorzeichen nach oben treiben könnte.
Hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit zählen Cyberangriffe und massiver Datenbetrug
zu den größten aktuellen Risiken. Die Cyberkriminalität gegenüber Unternehmen und kritischen Infrastrukturen hat sich innerhalb der letzten fünf Jahre fast verdoppelt. Damit einhergehend nahmen auch finanzielle Schäden, insbesondere durch Angriffe mit Lösegeldforderungen, zu.
Umweltphänomene wie extreme Wetterereignisse und Temperaturen im Jahr 2017 können zu
ernsthaften Störungen kritischer Infrastrukturen führen. Die Versehrnutzung von Luft, Boden
und Wasser sowie das Scheitern von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen verstärken
die Gefahren des Auftretens starker Stürme, Dürren, Überschwemmungen und Brände. Um
die Emissionen im Luftverkehr wirksam zu reduzieren, bedarf es auf dem Weg in eine kohlenstoffarme Zukunft neuer Anreizprogramme für Innovationen bei Kraftstoffen und Investitionen
in sparsame Fluggeräte.
Ein Großteil ausländischer Fluggesellschaften unterliegt im Ausland niedrigeren regulatorischen Kosten als in Deutschland, wo eine Luftverkehrsteuer erhoben wird und die Luftsicherheitsgebühren im Vergleich höher sind. Um die deutsche Luftverkehrswirtschaft auf europäischen und internationalen Märkten konkurrenzfähig zu halten, bedarf es fairer politischer Wettbewerbsbedingungen und einer Entlastung von einseitigen nationalen Kosten. ln den letzten
Jahren sind die Kosten für die Luftsicherheit aufgrund der stetig wachsenden Anforderungen
an entsprechende Kontrollen gestiegen. Die bestehende Aufgabenteilung bei der Luftsicherheit bedarf daher dringend Veränderungen bei der Organisation. ln diesem Zusammenhang
steht auch der Vorschlag der ADV-Fiughäfen, die Kontrollen von Passagieren und Handgepäck in eigener Regie durchzuführen. Die eigene Auswahl und Steuerung entsprechender
Dienstleister ermöglicht effizientere Prozesse ohne Qualitätseinbußen bei der Sicherheit. Die
bislang dafür zuständige Bundespolizei könne sich dann a,uf ihre originären Aufgaben konzentrieren.
Der massive Ausbau der Ferienflug-Airlines aufgrund der Insolvenz von Air Berlin birgt die
Gefahr, dass es spätestens 2019 zu massiven Überkapazitäten kommen kann, in deren Folge
die Konsolidierung mit Marktaustritten und Übernahmen weitergehen wird.
12/15
7220/18
Anlage 4
Die weltweit weiter zunehmende Mobilität ist gut für die wirtschaftliche Stabilität der Zielgebiete, in denen der Tourismus als Entwicklungsmotor wirkt. Sie trägt aber auch durch weiter
steigende Besucherzahlen zur zunehmenden Belastung einiger Destinationen bei. Die Branche muss mit einer sehr sensiblen Steuerung Acht geben, dass das Wohlwollen der Wohnbevölkerung durch zu viele Touristen nicht verloren geht, denn die Attraktivität eines Zielgebietes
lebt maßgeblich auch von seiner Gastfreundschaft.
Zusätzlich leidet der Flughafen Dresden wie alle Flughäfen unter dem Druck steigender, bisher
nicht abwälzbarer Kosten für die Ausübung hoheitlicher Aufgaben (Luftsicherheit).
Non-Aviation:
Da die Gesellschaft nur über ein begrenztes und - aufgrund seines Alters - mit steigenden
Instandhaltungskosten verbundenes Angebot an vermarktungsfähigen Kapazitäten verfügt,
besteht das Risiko, dass der Standort Flughafen an Attraktivität verliert und der bisherige Premium-Charakter des Standorts angegriffen wird.
Jede rückläufige Entwicklung des Passagieraufkommens verschlechtert die Wettbewerbsposition der Gesellschaft für die Gewinnung neuer Mieter insbesondere im kundenabhängigen
Retaii-Geschäft.
Personal:
Die Arbeitsmarktsituation für spezialisierte Berufsbilder (Feuerwehr und technische Fachkräfte) ist angespannt, sodass der Vorlauf für wieder zu besetzende Stellen für eine nahtlose
Wiederbesetzung oft zu gering ist. Dies und die zu erwartenden behördlichen Auflagen zur
Qualifizierung der sicherheitsrelevanten Prozesse an Flughäfen führen zu weiter steigenden
Personalkapazitäts-Risiken.
Außerdem besteht das Risiko, dass vor dem Hintergrund des Durchschnittsalters der Beschäftigten (2017: 45 Jahre) mittelfristig Personalengpässe erwachsen, wenn nicht wirksame Personalentwicklungsmaßnahmen eingeleitet und Rekrutierungsprogramme zur schrittweisen
Verjüngung des Personalbestandes aufgelegt werden.
7220/18
13/15
Anlage 4
3.3
Chancen
Dresden hat seine Attraktivität als Standort für Industrie, Kultur und Touristik in den letzten
Jahren kontinuierlich ausbauen können. Der Flughafen Dresden versteht sich als Motor und
als infrastrukturelle Basis für diese Entwicklung und arbeitet weiter intensiv an der Erschließung neuer Märkte und neuer Destinationen - wie z. B. an direkten Anbindungen an westeuropäische Metropolen oder der Belebung des Touristik-Geschäfts im Berichtsjahr. Hilfreich
hierbei könnte die Bündelung der Interessen und Aktivitäten der in der touristischen Destination Dresden tätigen Touristik-Partner wirken. FHD bringt sich hierbei aktiv ein und sucht Kooperationsmöglichkeiten auf städtischer und auf Landesebene.
Daneben arbeitet die Gesellschaft weiter konsequent an der Erhöhung der Stückerlöse für
Leistungen in den Hauptgeschäftsfeldern und nutzt dafür spezifisch eingesetzte Instrumente
wie Preisanpassungen, Etablierung zusätzlicher Vertriebskanäle und Arbeitsproduktivitätssteigerungen.
Die fortschreitende Konzentration luftfahrtaffiner Industriepartner und Mikroelektronik-Cluster
in unmittelbarer Flughafennähe könnte sich positiv auf den Immobilienstandort Flughafen auswirken.
Die hohe Qualität der durch den Flughafen Dresden erbrachten Dienstleistungen wird weiterhin ein wesentlicher Erfolgsfaktor im zunehmenden Wettbewerb um Kunden und Produkte
sein.
3.4
Prognosebericht
Gemäß Vorhersagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Weltwirtschaft in
2018 und auch im darauffolgenden Jahr um jeweils ca. 3,9 %wachsen. Langfristig rechnet der
Fonds jedoch mit einer nachlassenden wirtschaftlichen Dynamik in den lndustrieländern. Aufgrund der anhaltenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung über die ungleiche Verteilung der
Einkommenszuwächse besteht die Gefahr, dass wirtschaftliche Reformen gebremst und die
weitere Globalisierung behindert werde.
Für das Jahr 2018 rechnet die deutsche Bundesregierung mit einem Zuwachs des deutschen
Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,4 %. Damit wird sich die Wirtschaft in Deutschland mehr als
im Vorjahr (BIP 2017: 2,2 %), aber im internationalen Vergleich nicht so stark entwickeln.
Die ADV-Prognose geht von einem Wachstum der Passagiernachfrage von 4,2 % in 2018 aus.
Dabei erwartet die Organisation im Europaverkehr mit 5,5 % einen besonders starken Anstieg
und im Interkontinentalverkehr eine Zunahme von 4,6 %. Für den innerdeutschen Verkehr geht
der Verband von einem Nullwachstum aus. Das Wachstumstempo in den Flugbewegungen
verstetigt sich bei 1,0 %. Aufgrund der positiven Entwicklung der Weltwirtschaft sieht die ADV
14/15
7220/18
Anlage 4
gute Aussichten im Luftfrachtverkehr. Das hohe Exportaufkommen deutscher Unternehmen
und die deutlich wachsenden Importe auf dem Luftweg sind wesentliche Treiber im GargoGeschäft Insgesamt erwartet die ADV einen Anstieg des Frachtaufkommens von 5,1 %.
Durch den Marktaustritt von Air Berlin, die relativ günstigen Kerosinpreise und die positive
Verbrauchereinstellung durch die gute Konjunktur geht die Ferienflug-Branche voller Optimismus ins Jahr 2018. Ausgelöst durch die Geschäftsaufgabe eines Mitbewerbers ist der Markt
in einer gewaltigen Umbruchstimmung, die zum massiven Kapazitätsausbau der Airline-Angebote führt. Fluggesellschaften bieten viele Strecken zusätzlich an. Die große Lücke, die Air
Berlin auf Mallorca hinterlassen hat, wird im Moment wieder geschlossen. Urlaubsreisen in die
Türkei werden wieder stärker nachgefragt, ebenso nach Ägypten, Tunesien und Marokko. Gemäß des Deutschen Reiseverbandes DRV ist Griechenland mit einem starken Umsatzplus
derzeit das meistgebuchte Sommerreiseziel der Deutschen. Der Verband rechnet für das gesamte Touristikjahr aufgrundder bereits getätigten Frühbuchungen und des aktuell besonders
positiven Konsumklimas erneut mit einem Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich.
Ein stabiles Aviation-Geschäft vorausgesetzt, wird 2018 unter den o. g. Bedingungen von einer
weiteren Verringerung des Verlustes vor Ergebnisausgleich ausgegangen. Der alleinigen Beeinflussung der vorgesehenen Ergebnisentwicklung über noch weitere Einsparungen im Betriebsaufwand sind zunehmend Grenzen gesetzt.
Dresden, den 29. März 2018
Markus Kopp
Geschäftsführer
7220/18
15/15
Flughafen Leipzig/Halle Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
Anlage 4
FLUGHAFEN LEIPZIG/HALLE GMBH (FLH), LEIPZIG
JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR
VOM 1. JANUAR 2017 BIS ZUM 31. DEZEMBER 2017
LAGEBERICHT
1.
Grundlagen des Unternehmens
Die Gesellschaft ist ein verbundenes Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG und
wird auf der Grundlage von § 290 HGB in deren Konzernabschluss einbezogen.
Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH (FLH) ist ein leistungsfähiger Verkehrsflughafen, welcher
mit modernster Infrastruktur luftverkehrsaffinen Unternehmen langfristige Planungs- und
Investitionssicherheit garantiert. Aktionäre der Flughafen Leipzig/Halle GmbH sind die
Mitteldeutsche Flughafen AG, der Freistaat Sachsen, der Landkreis Nordsachsen und die
Stadt Schkeuditz.
Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert.
Der Flughafen Leipzig/Halle ist an die Autobahnen A9 und A14 angebunden und verfügt über
einen, in das Zentralterminal integrierten, Bahnhof. Mit seiner zentralen Lage in Mitteldeutschland und der ausgezeichneten Erreichbarkeit verfügt der Flughafen über ein Einzugsgebiet in dem - in einer Entfernung von 90 Minuten Fahrzeit - 7 Millionen Menschen
leben. Seit der Ansiedlung des DHL-HUB Leipzig im Jahr 2007 wächst die Bedeutung des
Flughafens als Drehkreuz für internationale Luftfrachtverkehre und als Standort für Logistikunternehmen kontinuierlich.
Die Geschäftsbereiche der FLH sind unterteilt in die Segmente "Aviation" und "Non ...Aviation".
Die FLH betreibt ihren Geschäftsbetrieb im Wesentlichen auf eigenen Grundstücken. Diese
umfassen Grundstücke mit einer Fläche von 2.289 Hektar. Im Non-Aviation-Bereich verfügt
die FLH zum Bilanzstichtag (31. Dezember 2017) über eine Gewerbefläche von 49.589 qm
(Vorjahr: 50.309 qm). Weiterhin stehen zum Bilanzstichtag 4.731 Parkplätze (Vorjahr: 4.942)
zur gewerblichen (teils saisonalen) Nutzung zur Verfügung.
Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH hat sich folgende Ziele gesetzt:
•
Erweiterung der Angebote an Flugverbindungen zu den europäischen Wirtschaftszentren, globalen Logistikzentren und in Tourismusregionen
•
Ausbau des Luftfrachtumschlags und Konzentration der Luftfrachtverkehre
•
Unterstützung der Ansiedlung luftfahrtaffiner Unternehmen.
7259/18
1/15
Anlage 4
2.
Wirtschaftsbericht
2.1.
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Im Jahr 2017 nahm das deutsche Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 2,2 % zu und ist
damit stärker als in den vorangegangenen fünf Jahren gewachsen sowie auch gut in das
Jahr 2018 gestartet. Das weltweite reale Bruttoinlandsprodukt stieg vor allem durch verbesserte makroökonomische Rahmenbedingungen um geschätzt 3,7 %.
Dieses beschleunigte globale Wirtschaftswachstum schlägt sich auch in der Luftfahrt nieder.
Insgesamt nahm der weltweite Passagierluftverkehr im Jahr 2017 um 7,6 %, in Europa sogar
um 8,2 %, zu. Damit wächst zum ersten Mal seit Jahren der europäische Luftverkehr stärker
als der weltweite Durchschnitt. Auch die deutschen Fluggesellschaften und Flughäfen
partizipieren von diesem Wachstum.
Der Flughafenverband Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) verzeichnet
in seiner für 2017 erstellten Gesamtbilanz 234,8 Mio. an- und abreisende Passagiere, was
einer Steigerung zum Vorjahr von 5,2 % entspricht. Besonders stark gestiegen ist der
Interkontinental-Verkehr (8,4 %) und der Verkehr ins europäische Ausland (6,0 %), während
der innerdeutsche Verkehr dagegen weiterhin stagnierte (0,2 %). Bei den Passagierzahlen
an den ADV-Fiughäfen zeigt sich, dass der deutsche Luftverkehr im europäischen Vergleich
leicht unterproportional gewachsen ist, denn der europäische Schnitt lag bei 8,8 %.
Die deutschen Fluggesellschaften konnten ihre Verkehrsleistung trotz Kapazitätslücke
infolge der Air Berlin-lnsolvenz um 3; 1 % steigern. Dennoch ist ihr Marktanteil an den
hiesigen Flughäfen seit 2011 von 62 % auf 55 % gesunken. Das verdeutlicht, dass das
Wachstum an deutschen Flughäfen nicht ausschließlich, aber ganz wesentlich von ausländischen Fluggesellschaften generiert wird. Der Wettbewerbs- und Kostendruck verschärft sich
durch die stark wachsenden Low-Cost-Airlines. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, verlagern
Netzwerk-Airlines ihre Flüge zum Teil auf Low-Cost Plattformen, so dass die Kapazitäten
europäischer Netzwerk-Carrier inklusive deutscher Fluggesellschaften immer weiter zurückgehen. Auch auf der dezentralen Langstrecke erhöhen Low-Cost-Anbieter ihre Marktanteile
und sorgen für mehr Wettbewerb. Kleinere Jets weisen mittlerweile Reichweiten auf, die
transatlantische Operationen kostengünstig ermöglichen.
Das Jahr 2017 war im europäischen Luftverkehr durch tiefgreifende Konsolidierungsprozesse geprägt. Nach dem Marktaustritt von Air Berlin kam es bis Dezember 2017 zu einer
sukzessiven Reduktion des Angebotes im innerdeutschen Luftverkehr. Die Kapazitätslücke,
die durch die Air-Berlin-lnsolvenz entstanden ist, wird vor' allem mit Low-Cost-Angeboten
nach und nach wieder ausgefüllt und wahrscheinlich bis Mitte des Jahres 2018 überkompensiert werden.
Deutschland verfügt über eine hohe Standort- und Anbindungsqualität, aber andere Länder
holen jedoch schnell auf. Insgesamt steigt die Frequenz der Flugbewegungen schneller als
2/15
7259/18
Anlage 4
die Anzahl von Destinationen. Dies impliziert ein dichteres und damit effizienteres Flugnetz
und auch eine engere Taktung der Flüge, was vor allem Geschäftskunden entgegenkommt.
Die Länder am Mittelmeer sind beliebte Sommerziele der Deutschen im Ausland. Dabei liegt
Ägypten an der Spitze, gefolgt von Spanien. Die Türkei holte in 2017 auf und liegt deutlich
vor Griechenland.
Im Cargo-Verkehr hält die positive Entwicklung weiter an. So wurden im Jahr 2017 weltweit
9,0 % mehr Fracht transportiert, was vor allem auf das steigende globale Wirtschaftswachstum, eine gute Verbraucherstimmung sowie auf den global weiter wachsenden Onlinehandel
zurückzuführen ist. Die Auslastung der Fluggeräte verbesserte sich auf rund 45,5 %.
Auch bei den deutschen Frachtflughäfen spiegelt sich die positive gesamtwirtschaftliche
Entwicklung in 2017 wider. Das Luftfrachtaufkommen stieg im Vorjahresvergleich um 6,7%
auf 4,9 Mio. t. Standorte von sogenannten Integratoren (Tür-zu-Tür-Dienste für leichte
Sendungen wie Pakete) wie die Flughäfen Leipzig/Halle (DHL Express) und Köln/Bonn
(UPS, FedEx, DHL) profitieren vom starken Online-Handel.
2.2.
Geschäftsverlauf und Lage
2.2.1. Verkehrsentwicklung am Flughafen Leipzig/Halle
Der Flughafen Leipzig/Halle blickt auf eine erfolgreiche Entwicklung im Jahr 2017 zurück. So
erzielte der Airport im Luftfrachtaufkommen mit einer Zuwachsrate von 8,2 % erneut einen
Rekordwert. Die abgefertigte Luftfrachttonnage (geflogene Fracht) erhöhte sich gegenüber
der Aufkommensmenge des Vorjahres (1.052.249 Tonnen) auf 1.138.369 Tonnen und
erfüllte damit die Erwartungen gemäß Budget. Damit behauptet der Flughafen Leipzig/Halle
den zweiten Platz im deutschen und den fünften Platz im europäischen Ranking der größten
Luftfrachtflughäfen. Getragen wurde dieser Zuwachs wiederum wesentlich durch das Express-Frachtgeschäft der DHL ab Leipzig/Halle. Der Anteil von DHL an der in Leipzig/Halle
abgefertigten Luftfrachttonnage beträgt ca. 95 %. Im Frachtcharterverkehr steigerte sich die
abgefertigte Luftfrachttonnage gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 56,0 %. Seit 2017
werden auch Flüge eines lnternetdienstleisters abgefertigt.
Die Passagierentwicklung in 2017 lag mit 2.362 Tsd. gewerblichen Passagieren (Vorjahr
2.190 Tsd. Passagiere; Budget 2.342 Tsd. Passagiere) über Vorjahres- (+7,8 %) und auf
Planniveau (+0,8 % ). Im Linien- und Touristikverkehr wurden mit 2.175.952 Fluggästen
insgesamt 7,7 % mehr Passagiere als im Vorjahr
abgefertig~.
Wachstumstreiber sind vor
allem die innerdeutschen Verkehre. So stiegen die Passagierzahlen in diesem Segment
durch deutlich verbesserte Auslastungen gegenüber dem Vorjahr um 11,0 %. Während die
Swiss-Verbindung nach Zürich mit einer reduzierten Anzahl an Flügen ca. 7.000 Passagiere
weniger transportierte, stiegen die Passagierzahlen bei Lufthansa und Eurowings um etwa
73.000. Durch die Einstellung der Strecke Barcelona durch Vueling reduzieren sich die
Fluggastzahlen um ca. 17.000 Passagiere. Mit der Neuaufnahme der Verbindung nach
7259/18
3/15
Anlage 4
Moskau im April 2017, bedient von der russischen Rusline, konnte ein neues strategisches
Ziel aufgenommen werden. Rund 5.000 Passagiere nutzten diese Verbindung in 2017.
Im Touristikverkehr konnte Condor als größter Kunde für touristische Verkehre seine Position
am Flughafen Leipzig/Halle in 2017 mit einem Passagierzuwachs von 15,2 % weiter ausbauen. Besonders positiv wirkt sich hierbei die Stationierung von Condor-Fiugzeugen am
Standort aus.
Der Wegfall des touristischen Flugangebotes durch die Insolvenz von Air Berlin im August
2017 konnte durch Offerten anderer Airlines kompensiert werden. So stiegen die Passagierzahlen der Touristikverkehre insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 7,1 %. Mit Rückgängen
in den Urlaubsgebieten der Türkei und Spanien/Portugal einerseits und wiedererstarkenden
Märkten in Nordafrika (Ägypten, Marokko, Tunesien) mit Zuwachsraten von über 100 %
andererseits kam es zu Verschiebungen bei den Urlaubsreisezielen.
Getrieben ist das touristische Wachstum vor allem durch eine optimierte Kooperation mit
expansiven Reiseveranstaltern im sächsischen Markt. Als Anbieter von Neuanflügen - wie
beispielsweise Malta und Dubai - etabliert sich FTI, welche auch zukünftig am Standort
Leipzig/Halle von Zuwächsen ausgeht.
Das gesamte gewerbliche Abfluggewicht (MTOW) der abgefertigten Flugzeuge, welches die
Basis für die Bemessung der Landeentgelte bildet, lag mit 3.999,7 Tsd. Tonnen 7,5 % über
Vorjahresniveau (3.721 Tsd. Tonnen). Die Erwartungen für das gewerbliche MTOW gemäß
Budget (4.013 Tsd. Tonnen) wurden um 0,3 % verfehlt.
2.2.2. Non-Aviation
Die Umsatzentwicklung in den Geschäftsfeldern VermietungNerpachtung verläuft stabil zum
Vorjahr. Die vermietbaren Gewerbeflächen waren im Geschäftsjahr 2017 zu 93,6 % ausgelastet. Die Inanspruchnahme lag somit um 2,5 %-Punkten über dem Vorjahr und um 0,1 %Punkte über den Erwartungen.
Das durchschnittliche Stellplatzangebot am Flughafen Leipzig/Halle reduzierte sich in 2017
infolge von Sanierungsarbeiten im Parkhaus gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,3 %.
Die durchschnittliche Auslastung der Parkplatzkapazitäten stieg im Vorjahresvergleich von .
43,0 % auf 48,2 %. Die Parkerlöse stiegen um 3,1 % auf 5,1 Mio. EUR. Am Flughafen
Leipzig/Halle wird ein Online-Reservierungssystem für Kfz-Stellplätze angeboten. Die
Buchungszahlen über das Internet nahmen auch in 2017 weiter zu.
Mit dem Trend zu kurzfristigen Werbemietverträgen gestaltet sich die Vermietung von
Werbeflächen, Werbeflächenstandorten sowie Onlinewerbung am Standort Leipzig/Halle
weiterhin schwierig. Die Digitalisierung im Werbebereich ist zunehmend im Kommen. Aus
diesem Grund werden am Flughafen entsprechende Konzepte für Innen- und Außenwerbeflächen erarbeitet und forciert. Die Erlöse aus Werbeflächen sanken im Jahr 2017 gegenüber
4/15
7259/18
Anlage 4
dem Vorjahr um ca. 7 %. Zur Optimierung der Situation wird die Schaffung zusätzlicher
Werbeflächen angestrebt.
Im Jahr 2016 wurde der Geschäftsbereich Terminaldienste, Event, Besucherservice, Dienstleistungen zu Foto- und Dreharbeiten sowie sonstigen Dienstleistungen neu strukturiert. Mit
Wirkung vom 1. Januar 2018 werden die Bereiche Besucherdienst und Parkleitzentrale von
der FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH in die Flughafen Leipzig/Halle GmbH überführt.
Das Bebauungsplanverfahren für ca. 50 Hektar Gewerbefläche südwestlich des Flughafens
wurde 2016 abgeschlossen. Im November 2017 wurden die archäologischen Erkundungen
auf der Gesamtfläche beendet; die Baufelder sind zur Bebauung vollständig freigegeben.
Das erste, südöstlich unterhalb der Bundesstraße 6 gelegene Baufeld wurde als Referenzobjekt verkauft. Die Erschließung der weiteren Baufelder erfolgt in Abhängigkeit von den
Vermarktungsfortschritten.
Für weitere 130 Hektar im Gebiet östlich des Flughafengeländes bis zur Staatsstraße S 8
(Radefelder Allee) ist ein B-Pianverfahren in Vorbereitung.
ln der ehemaligen Gemeinde Kursdorf wurden alle baulichen Anlagen auf im Flughafeneigentum stehenden Grundstücken abgerissen; der Grund und Boden steht somit für weitere
Flächenentwicklungen zur Verfügung.
Im Zentralbereich wurde ein 2.230 m2 großes Grundstück mittels Erbbaurechtsvertrag für
einen Hotelbau verpachtet. Die Baugenehmigung wurde am 8. November 2016 erteilt. Das
Bauprojekt wurde seitens des Investors planmäßig umgesetzt. Seit dem 1. März 2018 ist das
Hotel "7 Days Premium" am Leipzig/Halle Airport mit 150 Zimmern eröffnet.
2.2.3. Ertragslage
Die Umsatzerlöse der FLH beliefen sich im Geschäftsjahr 2017 auf 102,3 Mio. EUR und
erhöhten sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,8 Mio. EUR (+0,8 %). Die Zielstellungen gemäß Budget (97,8 Mio. EUR) wurden um 4,5 Mio. EUR (+4,6 %) überschritten.
Die Verkehrserlöse in Höhe von 73,0 Mio. EURerhöhten sich um +4,3 Mio. EUR (+6,3 %)
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Erlössteigerungen resultieren insbesondere aus
gestiegenen Lande- und Passagierentgelten sowie Handlings- und lnfrastrukturerlösen. Die
Zielstellungen gemäß Budget (72,0 Mio. EUR) wurden mit +0,9 Mio. EUR ( + 1,3 %) übertroffen. Für das Geschäftsjahr 2017 lag der Anteil der Aviation-Erlöse an den gesamten Umsatzerlösen der FLH bei 71,4 %.
Die Non-Aviation-Erlöse betrugen im zurückliegenden Geschäftsjahr 29,3 Mio. EUR und
liegen um 3,5 Mio. EUR (-10,7 %) unter Vorjahresniveau. Der Rückgang resultiert aus in
2016 erzielten periodenfremden Umsatzerlösen in Höhe von 7,2 Mio. EUR. Die Zielstellungen gemäß Budget (25,8 Mio. EUR) wurden um 3,5 Mio. EUR (+13,6 %) überschritten.
7259/18
5/15
Anlage 4
Grund für diese Entwicklung waren periodenfremde Erlöse (1 ,4 Mio. EUR) und ungeplante
Erlöse (1 ,2 Mio. EUR) für Feuerwehrleistungen zur Bereitstellung des Gebäudebrandschutzes für Gebäude eines Kunden. Für das Geschäftsjahr 2017 lag der Anteil der Non-AviationErlöse an den gesamten Umsatzerlösen der FLH bei 28,6 %.
Die sonstigen betrieblichen Erträge betrugen 4,9 Mio. EUR und lagen mit +0,5 Mio. EUR,
maßgeblich bedingt durch die Auflösung von Rückstellungen und Einzelwertberichtigungen,
über Vorjahresniveau.
Der Materialaufwand betrug im zurückliegenden Geschäftsjahr 57,6 Mio. EUR und lag
damit 5,0 Mio. EUR (+9,5 %) über dem Vorjahreswert. Die für das Geschäftsjahr 2017
geplanten Materialaufwendungen (57,1 Mio. EUR) wurden dabei um 0,4 Mio. (+0,7 %) EUR
überschritten. So wurden geringere Aufwendungen im externen Materialaufwand durch
· höhere Aufwendungen für Abfertigungsleistungen im Konzernverbund in Folge gestiegener
Verkehrsleistungen kompensiert.
Die
Personalaufwendungen
liegen
mit
17,9
Mio.
EUR
sowohl
unter Vorjahres-
(18,0 Mio. EUR) als auch Planniveau (18,2 Mio. EUR). Hierbei wirkten tarifliche Faktoren,
kapazitive Effekte sowie Bewertungseffekte im Zusammenhang mit den Personalrückstellungen.
Das
Volumen
der
Abschreibungen
der
Flughafen
Leipzig/Halle
GmbH
lag
mit
34,9 Mio. EUR um -1,9 Mio. EUR (-5,2 %) unter den Vorjahreswerten. Dieser Rückgang ist
insbesondere auf das Erreichen des Ablaufs der handelsrechtliehen Nutzungsdauer der
Befeuerung der Flugbetriebsflächen Süd zurückzuführen. Die Planungen (36,0 Mio. EUR)
wurden um -3,3 % unterschritten.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 14,0 Mio. EURerhöhten sich im
Vorjahresvergleich um 2,3 Mio. EUR (+19,8 %). Diese Entwicklung resultiert im Wesentlichen aus gestiegenen Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbeit/Marketing, der Zunahme der
neutralen Aufwendungen durch periodenfremde Sachverhalte und der Zuführung zu Einzelwertberichtigungen.
Das Finanzergebnis in Höhe von -4,0 Mio. EUR verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr
(-5,9 Mio. EUR) um +1 ,9 Mio. EUR und gegenüber dem Budget (-5,0 Mio. EUR) um
+0,9 Mio. EUR.
Das Unternehmensergebnis bleibt mit -22,1 Mio. EUR um -2,1 Mio. EUR hinter dem
Vorjahresergebnis
(-19,9
Mio.
EUR)
zurück.
Die
Erwartungen
gemäß
Budget
(-26,2 Mio. EUR) wurden jedoch um 4,2 Mio. EUR deutlich übertroffen.
Das operative Betriebsergebnis (EBITDA) betrug 17,7 Mio. EUR (Vo~ahr: 23,6 Mio. EUR)
und verbesserte sich gegenüber den Zielstellungen gemäß Budget um +2,9 Mio. EUR.
6/15
7259/18
Anlage 4
Zwischen der Mitteldeutschen Flughafen AG und der Flughafen Leipzig/Halle GmbH besteht
ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag. Entsprechend diesem Vertrag erfolgt
der Verlustausgleich durch die Konzernmutter.
2.2.4. Finanz- und Vermögenslage
Die Bilanzsumme der Flughafen Leipzig/Halle GmbH hat sich gegenüber dem Vorjahr um
38,0 Mio. EUR (-5,7 %) auf 626,0 Mio. EUR reduziert.
Das Anlagevermögen der Gesellschaft verringerte sich im Wesentlichen aufgrund planmäßiger Abschreibungen gegenüber dem Vorjahr um 31,7 Mio. EUR auf 581,5 Mio. EUR.
Das Umlaufvermögen verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 5,3 Mio. EUR auf
41,5 Mio. EUR. Dies ist hauptsächlich auf eine Minderung der liquiden Mittel (-8,9 Mio. EUR)
zurückzuführen.
Die Eigenkapitalausstattung der Flughafen Leipzig/Halle GmbH erhöhte sich um
86,5 Mio. EUR auf 455,0 Mio. EUR und beträgt 72,7% (Vorjahr 55,5 %) der Bilanzsumme.
Das Fremdkapital (einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten) reduzierte sich durch die
Umwandlung von Gesellschafterdarlehen in Eigenkapital um 124,4 Mio. EUR auf
171 ,0 Mio. EUR.
Die Vermögensstruktur zeigt die hohe Anlagenintensität der FLH, wonach 92,8 % (Vorjahr:
92,3 %) des gesamten Vermögens langfristig im Anlagevermögen gebunden sind.
Das Anlagevermögen der FLH war im Geschäftsjahr 2017 in Höhe von 78,3 % durch Eigenkapital gedeckt (Vorjahr: 60,1 %).
Im aktuellen Geschäftsjahr wurde ein Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit von
TEUR 19.134 (Vj. TEUR 24.938), ein Cashflow aus Investitionstätigkeit von TEUR 3.863 (Vj.
TEUR -9.745) und ein Cashflow aus Finanzierungstätigkeit von TEUR -24.888 (Vj.
TEUR -8.596) erwirtschaftet. Maßgeblich für die Entwicklung des Cashflows aus Finanzierungstätigkeit war die Tilgung von Gesellschafterdarlehen (TEUR 22.384 ).
Die Liquidität des Unternehmens ist jederzeit sichergestellt.
2.2.5. Investitionen
Der Zugang an Investitionen im Geschäftsjahr 2017 betrug rund 3,3 Mio. EUR. Dabei handelt
es sich hauptsächlich um Ausrüstungsinvestitionen mit einem Volumen i. H. v. 1,6 Mio. EUR,
vor allem in den Bereichen Elektrotechnik, Sicherheits- und Videotechnik, Feuerwehr-,
Fahrzeug- und Klimatechnik.
7259/18
7/15
Anlage 4
Die abgerechneten Bauinvestitionen (1 ,2 Mio. EUR) betreffen vor allem die Entwicklung des
Gewerbegebietes A, für das seit 2016 ein bestandskräftiger Bebauungsplan besteht. Die in
2015 begonnenen archäologischen Untersuchungen wurden 2017 fortgeführt und für das
gesamte Gebiet abgeschlossen.
Darüber hinaus erfolgten Bau- und Planungsleistungen in Vorbereitung von Maßnahmen zur
grundhaften Sanierung von Flugbetriebsflächen und Entwässerungskanälen.
Auf den im Zusammenhang mit dem Projekt Start- und Landebahn Süd erworbenen Grundstücken im planfestgestellten Entschädigungsgebiet Kursdorf ist der Rückbau von Gebäuden
weitgehend abgeschlossen. Die Abbruchkosten beliefen sich im Jahr 2017 auf 0,5 Mio. EUR.
2.3.
Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren
Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH beschäftigte während des Geschäftsjahres 2017 durchschnittlich 394 Arbeitnehmer (Vorjahr: 391 Arbeitnehmer). Darüber hinaus waren durchschnittlich 14 Auszubildende (Vorjahr: 15 Auszubildende) in kaufmännischen und technischen Berufen beschäftigt.
Innerhalb der Unternehmensgruppe gilt seit 1. Juli 2002 (zuletzt geändert am 26. September
2017) ein Haustarifvertrag, welcher mit der Gewerkschaft ver.di abgeschlossen wurde.
Dieser Haustarifvertrag ist Grundstein für eine eigenständige Tarifpolitik der Unternehmensgruppe entsprechend der jeweiligen Entwicklungen im Arbeitsmarktumfeld sowie dem
Wettbewerb am Markt.
Ausdruck der arbeitsmarktpolitischen Bedeutung des Standortes Flughafen Leipzig/Halle ist
die Beschäftigung von gegenwärtig insgesamt ca. 8.600 Arbeitnehmern, welche bei der DHL,
bei der Unternehmensgruppe Mitteldeutsche Flughafen AG, bei Luftverkehrsgesellschaften,
Restaurant- und Cateringbetrieben, sonstigen Dienstleistern und Behörden tätig sind.
Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH nimmt ihre Verantwortung zum Schutz der Umwelt beim
Betrieb des Verkehrsflughafens Leipzig/Halle wahr. Dabei werden in allen Bereichen des
Flughafenbetriebes die gesetzlichen Anforderungen jederzeit eingehalten.
Das entsprechend dem Planfeststellungsbeschluss für die Start- und Landebahn Süd mit
Vorfeld vom 4. November 2004 (PFB SLB Süd) festgesetzte Schallschutzprogramm wird
weiter umgesetzt. Die Frist für die Antragstellung auf Schallschutzmaßnahmen endete am
31. Dezember 2012. Es wurden insgesamt 7.176 Anträge gestellt.
Die Aufwendungen für passiven Lärmschutz am Flughafen Leipzig/Halle betrugen per
31. Dezember 2017 insgesamt 40,9 Mio. EUR, wovon 1,3 Mio. EUR auf das Geschäftsjahr
2017 entfallen. Für die Folgejahre sind nach derzeitigem Erkenntnisstand Aufwendungen in
Höhe von ca. 4,6 Mio. EUR zu erwarten.
8/15
7259/18
Anlage 4
Die Überprüfung des vorhandenen baulichen Schallschutzes und die Feststellung der
notwendigen baulichen Maßnahmen wurden im Jahre 2017 weitgehend abgeschlossen. Zum
gegenwärtigen Zeitpunkt sind sieben Firmen für den Einbau von Schallschutzwandfenstern
und zwei Firmen zum Einbau von Schallschutzdachfenstern sowie eine Firma für den Einbau
von Lüftungseinrichtungen durch Rahmenvertrag gebunden. Der terminliehe Ablauf wird
somit nunmehr hauptsächlich durch die Vereinbarung von Aufmaß- und Realisierungsterminen zwischen den Antragstellern und den Rahmenvertragsfirmen bestimmt.
Der Einsatz von zehn stationären sowie zwei mobilen Fluglärmmessstationen trägt dazu bei,
die Diskussionen um die Fluglärmproblematik zu versachlichen. Die Messergebnisse werden
auf der Internetseite der Flughafen Leipzig/Halle GmbH veröffentlicht.
Der Dialog mit der Bevölkerung, den Ortsvertretern sowie Bürgerinitiativen wird auch weiterhin aktiv geführt. Unter anderem nimmt die Flughafen Leipzig/Halle GmbH an dem von der
Stadt Leipzig initiierten "Dialogforum Flughafen" teil.
Neben den Bemühungen um die Reduzierung der Fluglärmbelastung stellen Aktivitäten zur
kontinuierlichen Erhöhung der Energieeffizienz einen besonderen Schwerpunkt dar. Die
Unternehmensgruppe betreibt ein nach ISO 50001 zertifiziertes Energiemanagementsystem,
welches die vorausschauende, organisierte und systematisierte Beschaffung, Wandlung,
Verteilung und Nutzung von Energie zur Deckung der Anforderungen unter Berücksichtigung
ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen sichert.
Mit der aus dem Systemaufbau resultierenden kontinuierlichen Erhöhung der Energieeffizienz des Flughafenbetriebes kann die Flughafen Leipzig/Halle GmbH ihre spezifischen
Emissionen relevanter Treibhausgase, insbesondere ihre C02-Emissionen, senken und
somit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Für die betrieblichen Aktivitäten der Flughafen Leipzig/Halle GmbH wird eine jährliche C02-Bilanz nach Maßgabe der
Anforderungen des Airport Garbon Accreditation Programms des ACI Europe erstellt. Somit
ist sowohl das Monitaring der Gesamtentwicklung als auch die Kontrolle der Effekte einzelner Maßnahmen möglich.
Im umfangreic;hen Entwässerungssystem des Flughafens werden über planmäßige Zustandskontrollen und bedarfsgerechte Sanierungsmaßnahmen die Grundlagen für die
Einhaltung der Anforderungen des Boden- und Gewässerschutzes gelegt. ln diesem Zusammenhang werden Schmutz- und Regenwasserleitungen sowie Sonderbauwerke des
Kanalsystems kontinuierlich überprüft, gewartet und bei Notwe~digkeit saniert.
3.
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
3.1.
Risikomanagementsystem
Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG verfügt über ein umfassendes
Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich
7259/18
9/15
Anlage 4
zu überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen.
Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, die vor Ort tätig
sind. Mit Hilfe einer regelmäßigen und intensiven Kommunikation ist allen erkennbaren
Risiken während des Geschäftsjahres 2017 Rechnung getragen worden. Für wesentliche
Haftungsrisiken sind zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen
mit angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet.
Der Risikomanagement-Prozess nach KonTraG mit organisatorischen und definitorischen
Regelungen, der die Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken beschreibt,
wird ständig weiterentwickelt, um den sich wandelnden Steuerungserfordernissen innerhalb
der Unternehmensgruppe Rechnung zu tragen.
Die Kriterien zur Risikoidentifizierung und -bewertung wurden zwischen den Konzerngesellschaften harmonisiert und mit der damit verbundenen Risikoinventur die Grundlage geschaffen, die Einzelrisiken der Gesellschaften zu einem Konzern-Gesamtrisiko zu konsolidieren.
Aktuell werden die Wertgrenzen und Schwellenwerte für die Risikobewertung überarbeitet
und das Konsolidierungsmodell für einen "Value At Risk" für den Konzern gesamt vervollständigt.
Der etablierte Regelkreis für das Risikomanagement bleibt von den genannten methodischen
Weiterentwicklungen unberührt. Es kann deshalb festgestellt werden, dass 2017 jeweils in
angemessenem Umfang Bewältigungsmaßnahmen und Risikopräventionsmaßnahmen
umgesetzt worden sind. Dadurch konnte die geordnete Geschäftsentwicklung in den Einzelgesellschaften wie auch im Konzern insgesamt jederzeit gesichert werden.
3.2.
Risiken
Laut dem aktuellen Bericht zur Political Risk Map 2018 des Industrieversicherungsmaklers
und Risikoberaters Marsh stellen Handelsprotektionismus, Spannungen in Ostasien und die
laufenden Brexit-Verhandlungen die Hauptsorgen international tätiger Unternehmen dar.
Auch in Spanien ist die Lage nach wie vor von politischer Instabilität geprägt. Die nicht
quantifizierbaren geopolitischen Risiken sind ein unberechenbarer Faktor, der den Ölpreis in
2018 trotz aller Stabilitätsvorzeichen nach oben treiben könnte.
Hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit zählen Cyberangriffe und massiver Datenbetrug
zu den größten aktuellen Risiken. Die Cyberkriminalität gegenüber Unternehmen und
kritischen Infrastrukturen hat sich innerhalb der letzten fünf Jahre fast verdoppelt. Damit
einhergehend nahmen auch finanzielle Schäden, insbesondere durch Angriffen mit Lösegeldforderungen, zu.
10/15
7259/18
Anlage 4
Umweltphänomene wie extreme Wetterereignisse und Temperaturen im Jahr 2017 können
zu ernsthaften Störungen kritischer Infrastrukturen führen. Die Versehrnutzung von Luft,
Boden und Wasser sowie das Scheitern von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen
verstärken die Gefahren des Auftretens starker Stürme, Dürren, Überschwemmungen und
Brände. Um die Emissionen im Luftverkehr wirksam zu reduzieren, bedarf es auf dem Weg
in eine kohlenstoffarme Zukunft neuer Anreizprogramme für Innovationen bei Kraftstoffen
und Investitionen in sparsame Fluggeräte.
Ein Großteil ausländischer Fluggesellschaften unterliegt im Ausland niedrigeren regulatorischen Kosten als in Deutschland, wo eine Luftverkehrsteuer erhoben wird und die Luftsicherheitsgebühren im Vergleich höhet sind. Um die deutsche Luftverkehrswirtschaft auf
europäischen und internationalen Märkten konkurrenzfähig zu halten, bedarf es fairer
politischer Wettbewerbsbedingungen und einer Entlastung von einseitigen nationalen
Kosten. ln den letzten Jahren sind die Kosten für die Luftsicherheit aufgrund der stetig
wachsenden Anforderungen an entsprechende Kontrollen gestiegen. Die bestehende
Aufgabenteilung bei der Luftsicherheit bedarf daher dringend Veränderungen bei der Organisation. ln diesem Zusammenhang steht auch der Vorschlag der ADV-Fiughäfen, die Kontrollen von Passagieren und Handgepäck in eigener Regie durchzuführen. Die eigene Auswahl
und Steuerung entsprechender Dienstleister ermöglicht effizientere Prozesse ohne Qualitätseinbußen bei der Sicherheit. Die bislang dafür zuständige Bundespolizei könne sich dann
auf ihre originären Aufgaben konzentrieren.
Der massive Ausbau der Ferienflug-Airlines aufgrund der Insolvenz von Air Berlin birgt die
Gefahr, dass es spätestens 2019 zu massiven Überkapazitäten kommen kann, in deren
Folge die Konsolidierung mit Marktaustritten und Übernahmen weitergehen wird.
Die weltweit weiter zunehmende Mobilität ist gut für die wirtschaftliche Stabilität der Zielgebiete, in denen der Tourismus als Entwicklungsmotor wirkt. Sie trägt aber auch durchweiter
steigende Besucherzahlen zur zunehmenden Belastung einiger Destinationen bei. Die
Branche muss mit einer sehr sensiblen Steuerung Acht geben, dass das Wohlwollen der
Wohnbevölkerung durch zu viele Touristen nicht verloren geht, denn die Attraktivität eines
Zielgebietes lebt maßgeblich auch von seiner Gastfreundschaft.
Im Touristikverkehr zeigt sich ein Wiedererstarken der Ziele in der Türkei und Nordafrika,
wobei gleichwohl deren Perspektive als touristische Destination volatil ist.
Eine neuerliche Erschütterung des momentan (wieder) subjektiven Sicherheitsgefühls bei
'
Reisen in die Regionen würde das Risiko eines Nachfrageeinbruchs zur Folge haben. Im
vergleichsweise kaufkraftschwachen Markt Leipzig/Halle sind die touristischen Ausweichmöglichkeiten begrenzt. Im Gegensatz zu anderen deutschen Abflughäfen haben sich die
Balearen und Portugal nicht als vergleichbare alternative Urlaubsregionen etabliert. Bei
Reisen nach Griechenland ist nach der Renaissance der letzten Jahre nun ein deutlicher
Preisanstieg zu verzeichnen.
7259/18
11/15
Anlage 4
Die Nähe des Flughafens Leipzig/Halle zu den gut erreichbaren Berliner Flughäfen stellt den
Flughafen vor weitere Herausforderungen. Es gilt, sich mit attraktiven Angeboten auch
gegen die Billigflieger-starken marktbegleitenden Airports in Berlin zu behaupten.
Kritisch ist eine mögliche Abwanderung ger;;~de von Passagieren nach Berlin vor dem
Hintergrund des umfangreichen Angebots von Ryanair und easyJet zu sehen. Diese haben
sich nach dem Marktaustritt der Air Berlin in der Hauptstadt weiter etabliert. Insbesondere
der große lncoming-Markt, den Berlin als weltweite Top- Destination anzieht, unterstützt
diese Entwicklung. Durch die Eröffnung der neuen !CE-Strecke wird es für Reisende innerdeutscher Ziele immer attraktiver, auf die Schiene und der damit deutlich verbesserten
Bahnanbindung der Region umzusteigen. So können immer mehr innerdeutsche Reisende
auf Bahnprodukte umsteigen. Einen ersten diesbezüglichen Anhaltspunkt liefert ein merklicher Passagierabschwung auf der Strecke Leipzig/Halle - München der Lufthansa im Januar
2018. Ebenso lockt ein verbessertes Bahnangebot Passagiere zu den Abflughäfen in Berlin,
Nürnberg und Frankfurt. Dieses Angebot bietet in der Umkehr allerdings den Reisenden aus
diesen Regionen auch die Möglichkeit, den Flughafen Leipzig/Halle als Startpunkt für ihren
Abflug zu nutzen.
Wegen der großen Zahl der von Fluggesellschaften der Lufthansa-Gruppe (Lufthansa,
Eurowings, Swiss und Austrian Airlines) angeflogenen Destinationen entsteht eine Abhängigkeit von jenem Marktteilnehmer. So bietet im Liniengeschäft lediglich Turkish Airlines eine
Alternative, welche jedoch im gleichen Airline-Verbund (Star Alliance) angesiedelt istDiese
Abhängigkeit stellt eine Herausforderung bei sämtlichen kommerziellen Verhandlungen dar.
Vermarktungsrisiken für Ansiedlungsflächen bzw. Gewerbegebiete ergeben sich insbesondere aus den zahlreichen Logistikstandorten im Umfeld des Airports, welche vor allem mit
niedrigeren Grundstückspreisen aufwarten und sich im Gegensatz zu den Sicherheitsbereichen des Flughafens für ein breites Nutzungsspektrum eignen. Immobilienentwickler am
Airport benötigen ein industrielles Umfeld, um Kunden gewinnen zu können.
3.3.
Chancen
Mit der geschaffenen intermodalen Anbindung des Flughafens Leipzig/Halle an Straße und
Schienennetz im Nah- und Fernverkehr leistet der Airport einen bedeutenden Beitrag zur
Entlastung der Umwelt und zur Stärkung des Wirtschafts- und Tourismusstandorts Mitteldeutschland. Sowohl im Linien- und Touristikverkehr als auch im Frachtbereich wird potenziellen Kunden modernste und ausreichend dimensionierte Infrastruktur geboten, die beste
Voraussetzungen für die weitere Entwicklung schaffen.
Im Rahmen des Cargoaufkommens bietet der Standort bei Fracht-Charterflügen ein deutliches Wachstumspotenzial, da derzeit noch viel Luftfracht auch von Unternehmen aus
Mitteldeutschland von Frankfurt (Main), Luxemburg oder Amsterdam geflogen wird. Gelingt
es, größere Speditionen von den Vorteilen und der Wirtschaftlichkeit kürzerer Fahrwege zu
überzeugen, kann künftig ein größerer Teil von Warenströmen über Leipzig/Halle gelenkt
werden.
12/15
7259/18
Anlage 4
Der aktuelle Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht vor, die Frachtfluglanderechte für
den Flughafen Leipzig/Halle zu erweitern. So soll Leipzig/Halle generell als Landepunkt für
den Luftfrachtverkehr in die assoziierten Dokumente und damit in die Luftverkehrsabkommen
aufgenommen werden. Hierdurch würde sich eine verbesserte Wettbewerbssituation für den
Standort ergeben.
Der Flughafen Leipzig/Halle mit für Deutschland außergewöhnlich langfristig gesichertem 24Stunden-Luftfracht-Betrieb bleibt besonders für Logistikunternehmen hochinteressant, die in
lndustrie-4.0- und e-Commerce-Konzepten eingebunden sind.
Mögliche Risiken aus Finanzinstrumenten beziehen sich bei der Flughafen Leipzig/Halle
GmbH auf Forderungen und Verbindlichkeiten. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet.
Hinweise auf wesentliche Risiken, die einen bestandsgefährdenden Einfluss auf das Unternehmen haben, sind nicht bekannt.
3.4.
Prognosebericht
Gemäß Vorhersagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Weltwirtschaft in
2018 und auch im darauffolgenden Jahr um jeweils ca. 3,9 % wachsen. Langfristig rechnet
der Fonds jedoch mit einer nachlassenden wirtschaftlichen Dynamik in den lndustrieländern.
Aufgrund der anhaltenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung über die ungleiche Verteilung
der Einkommenszuwächse besteht die Gefahr, dass wirtschaftliche Reformen gebremst und
die weitere Globalisierung behindert werde.
Für das Jahr 2018 rechnet die deutsche Bundesregierung mit einem Zuwachs des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,4 %. Damit wird sich die Wirtschaft in Deutschland
mehr als im Vorjahr (BIP 2017: 2,2 %), aber im internationalen Vergleich nicht so stark
entwickeln.
Die ADV-Prognose geht von einem Wachstum der Passagiernachfrage von 4,2 % in 2018
aus. Dabei erwartet die Organisation im Europaverkehr mit 5,5 % einen besonders starken
Anstieg und im Interkontinentalverkehr eine Zunahme von 4,6 %. Für den innerdeutschen
Verkehr geht der Verband von einem Nullwachstum aus. Das Wachstumstempo in den
Flugbewegungen verstetigt sich bei 1,0 %. Aufgrund der positiven Entwicklung der Weltwirtschaft sieht die ADV gute Aussichten im Luftfrachtverkehr. Das hohe Exportaufkommen
deutscher Unternehmen und die deutlich wachsenden Importe auf dem Luftweg sind wesentliche Treiber im Cargo-Geschäft. Insgesamt erwartet die ADV einen Anstieg des Frachtaufkommens von 5,1 %.
Durch den Marktaustritt von Air Berlin, die relativ günstigen Kerosinpreise und die positive
Verbrauchereinstellung durch die gute Konjunktur geht die Ferienflug-Branche voller Optimismus ins Jahr 2018. Ausgelöst durch die Geschäftsaufgabe eines Mitbewerbers ist der
7259/18
13/15
Anlage 4
Markt in einer gewaltigen Umbruchstimmung, die zum massiven Kapazitätsausbau der
Airline-Angebote führt. Fluggesellschaften bieten viele Strecken zusätzlich an. Di~ große
Lücke, die Air Berlin auf Mallorca hinterlassen hat, wird im Moment wieder geschlossen.
Urlaubsreisen in die Türkei werden wieder stärker nachgefragt, ebenso nach Ägypten,
Tunesien und Marokko. Gemäß des Deutschen Reiseverbandes DRV ist Griechenland mit
einem starken Umsatzplus derzeit das meistgebuchte Sommerreiseziel der Deutschen. Der
Verband rechnet für das gesamte Touristikjahr aufgrund der bereits getätigten Frühbuchungen und des aktuell besonders positiven Konsumklimas erneut mit einem Wachstum im
mittleren einstelligen Prozentbereich.
Die FLH geht auf der Grundlage der verfügbaren Marktdaten von einer konstanten Fortführung des aktuellen Flugprogramms im Passagierlinienverkehr aus. Im Touristikverkehr
werden auch für das Jahr 2018 weitere Zuwächse erwartet. Bis zu 145 wöchentliche Abflüge
zu touristisch geprägten Destinationen in 12 Länder sind geplant. Die Reduzierung des
Flugangebotes infolge der Air Berlin Insolvenz wird vollumfänglich kompensiert. So ist die
Stationierung eines dritten Fluggerätes von Condor am Flughafen Leipzig/ Halle geplant. Mit
diesem sollen vorrangig wieder Ziele in Nordafrika entwickelt werden. Für die durch Eurowings seit April 2017 angebotenen touristischen Flüge nach Mallorca wird eine stabile,
ganzjährige Fortführung erwartet. Weiterhin wird der Reiseveranstalter FTI ab Herbst 2017
bis zu 18 zusätzliche Vollcharter wöchentlich durchführen. So ist Leipzig/Halle ab dem
Winterflugplan 2017 ganzjährig an Dubai und Malta angebunden. Für den Prognosezeitraum
von 2019 bis 2022 wird derzeit von einem stabilen Wachstum von 2,0 % p. a. im Segment
Passagierlinien- und Touristikverkehr ausgegangen.
Der Frachtverkehr wird auch weiterhin vom größten Kunden DHL geprägt. Vorfeldkapazitäten auf den durch DHL gemieteten Flächen sind weitestgehend ausgeschöpft. Die Planungen berücksichtigen auch weiterhin für den Prognosezeitraum bis 2021 die Abfertigungen
von DHL Flugzeugen auf Vorfeldern des FLH. Ab 2022 ist die Inbetriebnahme weiterer
Vorfeldflächen für die DHL vorgesehen. Seit Mai 2017 werden im Auftrag von Amazon sechs
wöchentliche Flüge nach Großbritannien durch DHL am Standort LEJ durchgeführt. Dieses
Engagement wurde Ende September 2017 um fünf wöchentliche Flüge nach Spanien
aufgestockt. Für das Planjahr 2018 wird von der konstanten, ganzjährigen Bedienung dieser
beiden Strecken ausgegangen. Für die Prognosejahre von 2019 bis 2022 wird von einem
stabilen Wachstum von jährlich 2,0% im gesamten Frachtsektor ausgegangen.
Die Geschäftsentwicklung im Geschäftsfeld Non-Aviation wird positiv erwartet. Das Vermietungsgeschäft am Flughafen entwickelt sich insgesamt stabi_l. Der Leerstand im Büro- und
Funktionsflächensegment ist gering. Der Ausbau der Bürokapazitäten wird im Rahmen
gemeinsamer Beteiligungen der FLH mit regionalen Immobilienunternehmen am Standort
geplant. ln 2018/19 ist in Zusammenarbeit mit dem im Terminal ansässigen Handelsunternehmen Gebrüder Heinemann der Ausbau der luftseitigen Retailflächen im Terminal B
geplant. Durch den Ausbau Iuftseitiger Retailflächen wird die Standortsituation der FLH
nachhaltig verbessert.
14/15
7259/18
Austauschseite zu Anlage 4 Seite 15/15 des Prüfungsberichtes zum
Jahresabschluss 31. Dezember 2017 der Flughafen Leipzig/Halle GmbH
Anlage 4
Die Parkraumbewirtschaftung sorgt nach wie vor für solide Deckungsbeiträge und steigende
Umsätze je Passagier. Im Jahr 2018 ist die Modernisierung der technischen Ausstattung der
Parkierungstechnik geplant, um einerseits die Ausfallsicherheit der Anlage zu erhöhen,
andererseits auf die Kundenbedürfnisse (Bezahlkanäle, mobile Anwendungen, Vorausbuchung) eingehen zu können.
Die Geschäftsfelder Parkleitzentrale und Besucherdienst gehen zum 1. Januar 2018 von der
FSG in den Bereich Non-Aviation der Flughafen Leipzig/Halle GmbH über.
Die perspektivisch größten Entwicklungspotentiale bringen das Geschäftsfeld Verpachtung
bzw. die zur Verfügung stehenden Ansiedlungsflächen mit sich. Die Eröffnung eines Hotels
Anfang 2018 ist hier ein erster Schritt. Die Nachfrage nach Arealen südwestlich und - mit
deutlich längerer Perspektive - südöstlich des Flughafens entwickelt sich positiv. Die Schaffung von Baurecht sowie die Durchführung der vorgeschriebenen archäologischen Untersuchungen erweist sich als richtiger Weg. Gegenwärtig findet eine Vermarktung der Flächen
bzw. Objekte direkt an den Nutzer statt. Die Planungen berücksichtigen eine Vermarktung
von Gewerbeflächen von jährlich 10 ha, beginnend Mitte 2018.
Insgesamt blickt die Geschäftsführung optimistisch auf das Jahr 2018, das mit neuen und
erweiterten Angeboten ab Leipzig/Halle aufwartet. Sie geht davon aus, dass sich die Anzahl
der Fluggäste in 2018 gegenüber dem Berichtsjahr um ca. 7% erhöhen wird. Die Geschäftsführung erwartet für 2018 ein EBITDA von ca. 16 Mio. EUR und ein Jahresergebnis vor
Verlustausgleich von ca. -21 Mio. EUR. Weiterhin wird ein aus dem geplanten Jahresergebnis vor Verlustausgleich und vor Abschreibungen abgeleiteter Cashflow von ca. 13 Mio. EUR
prognostiziert.
Leipzig, den 29. März 2018
Johannes Jähn
Geschäftsführer
7259/18
15/15
Gewandhaus zu Leipzig
Anlage I
1
Gewandhaus zu Leipzig
Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2017
1
Grundlagen des Eigenbetriebes
Der Eigenbetrieb übt seine Geschäftstätigkeit im Gebäude Neues Gewandhaus Leipzig,
Augustusplatz 8, aus. Gemäß § 2 der gültigen Betriebssatzung hat der Eigenbetrieb die Pflege
und die Förderung des städtischen Musik-, Gemein- und Kunstlebens als Aufgabe. Hierzu zählen
insbesondere:
die Beschäftigung und Unterhaltung des Gewandhausorchesters, des Gewandhausorganisten und der Gewandhauschöre für eigene Veranstaltungen und für Gastspiele,
die Bespielung der Oper Leipzig durch das Gewandhausorchester,
die Aufführungen von Kantaten in der Thomaskirche gemeinsam mit dem Thomanerchor,
die Durchführung von Konzerten unterschiedlicher Genres mit Gästen und Gastensembles in gewandhauseigener Regie,
die Durchführung von kammermusikalischen Konzerten mit den Ensembles des Gewandhausorchesters,
die musikvermittelnden Aktivitäten jeglicher Art,
die Betreibung des Neuen Gewandhauses als Konzert- und Veranstaltungsstätte und
die Veranstaltung von Benefizkonzerten.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Geschäftsverlauf und Lage des Eigenbetriebes
Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Gewandhaus zu Leipzig für das Jahr 2017 wurde per
Beschluss der Ratsversammlung der Stadt Leipzig am 14.12.2016 (VI-DS-03364) verabschiedet. Dieser Wirtschaftsplan sah im Ergebnis einen Fehlbetrag in Höhe von 625 T€ vor.
Der Eigenbetrieb schließt das Wirtschaftsjahr 2017 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von
486 T€ ab. In diesem Jahresfehlbetrag sind die nunmehr jährlich zu realisierenden Abschreibungen auf das gewidmete Gebäude in Höhe von 545 T€ enthalten. Ohne diesen Sondereffekt beläuft sich das Jahresergebnis auf 59 T€, was einer Ergebnisverbesserung von 139 T€ gegenüber
dem Wirtschaftsplan 2017 entspricht. Trotz der großen Herausforderungen aufgrund der viel-
fältigen Projekte und Aktivitäten anlässlich des Jubiläums „275 Jahre Gewandhausorchester“ sowie der Amtseinführung des neuen Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons konnte das Planergebnis verbessert werden. Hierzu haben insbesondere die höheren Vermietungserlöse und Leistungen für Dritte, die unter Plan liegenden Personalkosten sowie nicht
geplante periodenfremde Erträge beigetragen.
Mit insgesamt 663 Veranstaltungen hat das Gewandhaus im Jahr 2017 rund 459.500 Besucher
erreicht (i. Vj. 653 Veranstaltungen mit rund 429.000 Besuchern). Die Besuchererhöhung geht
ausschließlich auf die beiden Open-Air-Konzerte im Rosental mit 65.000 Besuchern zurück. In
der Besucherzahl des Vorjahres ist nur ein Konzert mit 25.000 Besuchern enthalten. Das zweite
Konzert musste aufgrund eines Starkregens abgebrochen werden.
Durch das negative Jahresergebnis (-486 T€) reduziert sich das Eigenkapital im Vergleich zum
Vorjahr um 486 T€ auf 20.575 T€.
Anlage I
2
Die für die Steuerung des Gewandhauses hauptsächlich genutzten finanziellen Leistungsindikatoren sind die Eigenfinanzierungsquote und das Jahresergebnis sowie die nichtfinanziellen Leistungsindikatoren der Mengenstatistik (Abschnitt 2.3.1.1).
Im Übrigen verweisen wir auf unsere Ausführungen in den nachfolgenden Abschnitten.
2.2
Jahresrückblick Gewandhaus 2017
(2. Hälfte der 236. Gewandhaus-Saison / 1. Hälfte der 237. Gewandhaus-Saison)
Die Saison 2016/2017 war eine Saison ohne amtierenden Gewandhauskapellmeister. Andris
Nelsons hat sein Amt im Februar 2018 angetreten – im Mai/Juni 2017 leitete er allerdings bereits drei Konzertwochen in Leipzig und gastierte anschließend mit dem Gewandhausorchester
auch auf einer Europatournee in Wien (zwei Konzerte) und in Dortmund.
Ehrendirigent Herbert Blomstedt beendete im ersten Halbjahr 2017 seinen Beethoven-Zyklus
(mit den Sinfonien Nr. 1, 4 und 5), der im Juni 2017 anlässlich seines
90. Geburtstages beim Label Accentus auf CD erschienen ist und inzwischen mit zahlreichen
Preisen ausgezeichnet wurde (u. a. Gewinner der International Classical Music Awards ICMA).
Als Gastdirigenten waren 2017 u. a. Jiří Bĕlohlávek, Trevor Pinnock, Semyon Bychkov, Dennis
Russell Davies, Michael Sanderling, Omer Meir Wellber, Andrés Orozco-Estrada, Lionel Bringuier
und Alan Gilbert am Pult des Gewandhausorchesters zu erleben.
Im Rahmen des Bachfestes 2017 konzertierte das Gewandhausorchester gemeinsam mit dem
Monteverdi Choir unter der Leitung von Sir John Eliot Gardiner in einem Sonderkonzert zum
Thema »Reformation«. Weitere Beiträge des Gewandhauses zum Bachfest waren ein Konzert
mit dem Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists mit Bach-Kantaten, eine konzertante Aufführung von Claudio Monteverdis »L‘Orfeo« mit Jordi Savall und – zum Abschluss des Festivals – eine Aufführung von Bachs h-Moll-Messe in der Thomaskirche unter der Leitung von Ehrendirigent Herbert Blomstedt.
Alexander Shelley dirigierte zum wiederholten Mal die Open-Air-Konzerte im Rosental. Unter
dem Titel »No Tenors Needed« waren an diesen Konzerten auch die Star-Baritone Thomas
Hampson und Luca Pisaroni als Solisten beteiligt, die ein Publikum von insgesamt rd. 65.000
Besuchern begeisterten.
In der Saison 2017/2018 feiert das Gewandhausorchester sein 275-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass ist eine Vielzahl an Sonderaktivitäten geplant, von denen einige bereits in die zweite
Jahreshälfte 2017 fielen.
So leitete Ehrendirigent Herbert Blomstedt neben der Saisoneröffnung auch eine achtwöchige
Konzertperiode im September/Oktober/November 2017, die ihn und das Orchester – nach Konzerten im Gewandhaus – auch auf eine Welttournee mit Stationen in London, Paris, Luxemburg,
Baden-Baden, Wien, Budapest, Sapporo, Yokohama, Tokio und Taipeh führte. Auf den Programmen standen ausschließlich Werke, die vom Gewandhausorchester uraufgeführt wurden:
die Violinkonzerte von Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms, das Tripelkonzert
von Ludwig van Beethoven, Anton Bruckners 7. Sinfonie, Franz Schuberts große C-Dur-Sinfonie
und das »Deutsche Requiem« von Brahms. Neben dem Orchestergeburtstag wurde mit dieser
Tournee, die allerorts vor ausverkauften Sälen stattfand, auch der 90. Geburtstag von Herbert
Blomstedt gefeiert.
Mit Jörg Widmann hat Andris Nelsons für die Saison 2017/2018 erstmals einen »Gewandhaus-
Anlage I
3
komponisten« berufen, der bereits in der ersten Saisonhälfte mit mehreren Werken in den Konzerten präsent war.
Im November/Dezember 2017 waren zwei Konzertwochen dem »Fokus: Percussion« gewidmet:
Martin Grubinger begeisterte das Publikum in Großen Concerten sowie in der Audio Invasion mit
Schlagzeugkonzerten von John Corigliano, Tan Dun und Péter Eötvös. Die Schlagzeuger des
Gewandhausorchesters ergänzten diesen Fokus durch ein After Work Concert sowie den Schlagzeugklassiker »Ionisation« von Edgard Varèse in einem weiteren Großen Concert.
Darüber hinaus wurde die Reihe der Klavierrezitals und die Kooperation mit Steinway & Sons
(Konzerte junger Preisträger) fortgeführt. In der Klavierreihe im Großen Saal waren die Pianisten Radu Lupu, Arcadi Volodos und Leif Ove Andsnes zu erleben.
Das Musikvermittlungsprogramm »Impuls« bot auch im Jahr 2017 mit rund 100 Terminen wieder ein umfangreiches Programm für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Ein besonderer
Schwerpunkt lag auf interkulturellen Projekten (u. a. mit gemeinsamen Workshops deutscher
und geflüchteter Jugendlicher) sowie auf einem Projekt im Stadtteil Grünau, in dem die Musikvermittlerinnen mit zahlreichen Formaten präsent waren. Das Stadteilprojekt wird 2018 zunächst in Grünau und in der Saison 2018/2019 im Leipziger Osten fortgesetzt.
Ergänzt wurde der Spielplan durch die vielfältigen Angebote im Bereich der Kammermusik, der
Orgel- und Chorkonzerte, der Salonmusik sowie der Reihen »musica nova« und »Gewandhaus
spielt Kino«, letztere erneut in Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels.
2.3
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
2.3.1
Ertragslage
Die unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten aufgestellte Ertragslage stellt sich im Vorjahresvergleich wie folgt dar:
2017
€
Ergebnisveränderung
2016
%
€
%
€
Umsatzerlöse
19.688.537
49,1
19.335.592
50,2
352.945
Zuweisungen Stadt und Fördermittel
20.395.059
50,9
19.147.329
49,8
1.247.730
Betriebsleistung
40.083.596
100,0
38.482.921
100,0
1.600.675
Materialaufwand
-9.478.923
-23,6
-8.636.767
-22,4
-842.157
Personalaufwand
-26.230.964
-65,4
-25.703.466
-66,8
-527.498
-571.914
-1,4
-591.203
-1,5
19.288
-4.203.872
-10,5
-3.609.672
-9,4
-594.201
Abschreibungen
./. Auflösung von Sonderposten
Sonstiger Betriebsaufwand
./. übrige betriebliche Erträge
Steuern (ohne Ertragsteuern)
Betrieblicher Aufwand
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Neutrales Ergebnis
Ertragsteuern
Jahresfehlbetrag
(i. Vj. Jahresüberschuss
1.504
0,0
-3.220
0,0
4.724
-40.484.170
-101,0
-38.544.327
-100,2
-1.939.843
-400.574
-1,0
-61.406
-0,2
-339.168
-34.093
-51.175
0
-29.902
141.860
0
-4.192
-193.035
0
-485.842
50.552
-536.394
Anlage I
4
Das Berichtsjahr ist durch Aufwendungen für die vielfältigen Projekte und Aktivitäten anlässlich des Jubiläums „275 Jahre Gewandhausorchester“ sowie die Amtseinführung des neuen
Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons geprägt, dem der Vorjahresvergleich naturgemäß nicht entsprechen kann. Die Veränderung des Betriebsergebnisses im Vergleich zum
Vorjahr steht nahezu ausschließlich im Zusammenhang mit diesen Sonderereignissen (im
Wesentlichen erteilte Kompositionsaufträge aus Anlass des Jubiläums, diverse Foto- und
Filmaufnahmen inklusive eines Imagefilms, eine Broschüre in deutscher und englischer
Sprache mit einer Auflage von rd. 500.000 Stück und weitere Öffentlichkeitsmaßnahmen
zur Amtseinführung von Andris Nelsons).
Weitere Einflussgrößen auf das Jahresergebnis sind das negative Finanzergebnis in Höhe von
34 T€ (insbesondere durch Zinsaufwendungen aus der Abzinsung von langfristigen Rückstellungen verursacht) und das negative neutrale Ergebnis in Höhe von 51 T€, welches vor allem durch
Aufwendungen für Spenden, periodenfremde Materialaufwendungen und Steuerkorrekturen für
Vorjahre verursacht ist. Hinsichtlich der periodenfremden Posten wird im Einzelnen auf den Anhang verwiesen.
Darüber hinaus resultieren Veränderungen in den Einzelpositionen Umsatzerlöse und Materialaufwendungen (für Künstlerhonorare, Provisionen und Transportkosten) aus den Gastspielen, die insgesamt analog zum Vorjahr einen positiven Ergebnisbeitrag leisten.
In der Veränderung des sonstigen Betriebsaufwands zu den übrigen Erträgen um 594 T€ wirken
sich insbesondere die gegenüber dem Vorjahr um 827 T€ höheren Aufwendungen für Bauinstandhaltungen aus. Diese betreffen hauptsächlich die Fenstersanierung im 2. Bauabschnitt und
korrespondieren mit entsprechend höheren Zuweisungen der Stadt aus Fördermitteln (siehe
Ergebnisveränderung der Position „Zuweisungen Stadt und Fördermittel“). Die Fenstersanierung
wird gemäß vorliegender förderrechtlicher Zustimmung der SAB mit Fördermitteln aus dem Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ im Fördergebiet „Leipzig-Innenstadt“ in Höhe von 952
T€ (davon 41 T€ das Vorjahr betreffend) finanziert.
Die Eigenfinanzierungsquote für das abgelaufene Geschäftsjahr bewegt sich mit 49,7 % knapp
unter dem Vorjahresniveau (i. Vj. 51,7 %, lt. Plan 49,6 %).
Die Umsatzerlöse (ohne periodenfremde Umsatzerlöse) setzen sich zum Stichtag wie folgt zusammen:
Umsatzerlöse
Veränderung
2017
2016
Orchesterleistungen für die Oper
8.188.150
7.975.952
212.198
Eintrittskarten / VVG / Programmverkauf
5.744.331
6.002.461
-258.130
Gastspiele
1.866.829
1.427.043
439.786
Vermietung inkl. gewährter Rabatte
1.200.574
1.179.180
21.394
Sponsoringerträge
1.790.564
1.927.030
-136.466
Werbeeinnahmen aus dem Anzeigengeschäft
205.953
177.668
28.284
Leistungen für Dritte
456.090
424.027
32.063
Verpachtung
128.726
127.674
1.052
Medienerlöse
77.787
39.937
37.850
Übrige
29.532
54.619
-25.087
19.688.537
19.335.592
352.945
(€)
Umsatzerlöse insgesamt
Anlage I
5
Die Erhöhung der Umsatzerlöse um insgesamt 353 T€ geht dabei vor allem auf die höhere Gastspieltätigkeit des Gewandhausorchesters (+440 T€) zurück. Korrespondierend fallen die im Zusammenhang mit den Gastspielen stehenden Kostenpositionen wie Honorare, veranstaltungsbezogene Dienstleistungen und Reisekosten höher aus.
Die Erhöhung der Orchesterleistungen für die Oper (+212 T€) ist hauptsächlich auf die seit dem
01.02.2017 wirkenden Tarifsteigerungen um 2,35 %, an denen die Oper mit 39 % beteiligt
wird, zurückzuführen.
Ursächlich für die im Vorjahresvergleich geringeren Erlöse aus Eintrittskarten ist hauptsächlich
der Ausfall des Klavierrecitals von Lang Lang (-190 T€).
Die Sponsoringerträge haben sich insbesondere durch ein geringeres Sponsoring für die Klassik
airleben-Konzerte im Rosental im Vergleich zum Vorjahr reduziert.
Anlage I
6
2.3.1.1 Mengenstatistik (Eigenveranstaltungen)
2017
Anzahl
2016
Veränderung
Großer Saal:
Besucher
136.865
151.236
-14.371
zahlende Besucher
128.468
140.428
-11.960
verfügbare Plätze
161.901
194.312
-32.411
Veranstaltungen
113
126
-13
Erlöse aus Eintritt (T€)
4.885
5.196
-311
Besucher
20.609
21.476
-867
zahlende Besucher
19.172
19.645
-473
verfügbare Plätze
30.619
31.861
-1.242
Veranstaltungen
75
79
-4
Erlöse aus Eintritt (T€)
266
263
3
Besucher
85.801
43.952
41.849
zahlende Besucher
9.672
9.305
367
verfügbare Plätze
86.512
44.994
41.518
Veranstaltungen
114
110
4
Erlöse aus Eintritt (T€)
594
544
50
Mendelssohn-Saal:
Sonstige Räume und außer Haus:
Insgesamt:
Besucher
243.275
216.664
26.611
zahlende Besucher
157.312
169.378
-12.066
verfügbare Plätze
279.032
271.167
7.865
Veranstaltungen
302
315
-13
Erlöse aus Eintritt (T€)
5.744
6.002
-258
davon Gewandhausorchester:
Besucher
180.466
153.097
27.369
zahlende Besucher
108.299
120.493
-12.194
verfügbare Plätze
186.555
161.780
24.775
Veranstaltungen
68
75
-7
Erlöse aus Eintritt (T€)
4.829
4.988
-159
Im Großen Saal fanden im Berichtsjahr insgesamt 113 Veranstaltungen, davon 61 mit dem
Gewandhausorchester statt (i. Vj. 126 Veranstaltungen, davon 68 mit dem Gewandhausorchester). Das Gewandhausorchester spielte in Leipzig sieben Konzerte weniger als im Vorjahr, was
auf die Spielplangestaltung und Tourneeplanung zurückzuführen ist. Höhepunkte waren vor allem die Konzertwochen mit dem Ehrendirigenten Herbert Blomstedt und den Solisten AnneSophie Mutter und Leonidas Kavakos, das Gastkonzert mit dem Monteverdi Choir und den Ba-
roque Soloists unter Leitung von John Eliot Gardiner sowie die drei Konzertwochen mit dem
designierten Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons.
Anlage I
7
Die Auslastung des Großen Saales lag bei 84,5 % (i. Vj. 77,8 %), wobei die Großen Concerte
mit einer durchschnittlichen Auslastung von rund 95 % den Schwerpunkt bilden. Mit Beginn der
Spielzeit 2016/17 wurde die Saalkapazität für Veranstaltungen im Großen Saal der Reihen Orgel
(ausgenommen 31.12.), Chor, Liederabend und Klavierabend von 1.902 auf 859 Plätze reduziert. Da sich der Anteil zahlender Besucher gegenüber dem Vorjahr unterproportional zu den
Gesamtbesuchern reduziert hat, konnte der Durchschnittserlös pro verkaufter Karte gegenüber
dem Vorjahr leicht verbessert werden (2017: 35,69 €, i. Vj. 34,35 €). Im Rückgang der Ticketerlöse wirkt sich zusätzlich der Ausfall des Klavierrecitals von Lang Lang aus.
Im Mendelssohn-Saal fanden 75 Veranstaltungen (-4 im Vergleich zum Vorjahr) statt mit einem korrespondierenden leichten Rückgang der Besucherzahlen. Der erzielte Durchschnittserlös
pro verkaufter Karte beträgt hier 12,89 € (i. Vj. 12,24 €).
Die Veranstaltungen in sonstigen Räumen beinhalten After Work Concerte im Hauptfoyer des
Gewandhauses sowie außer Haus, das Weihnachtsoratorium und die Passion in der Thomaskirche, Kammermusiken im Mendelssohn-Haus, in der Hochschule für Musik und Theater und in
der Schaubühne Lindenfels sowie Veranstaltungen der Musikvermittlung in Kindergärten und
Schulen. Des Weiteren sind die beiden Open-Air-Konzerte im Rosental (im Vorjahr aufgrund des
Ausfalls des zweiten Konzerts wegen Starkregen nur ein Open-Air-Konzert im Rosental) enthalten. Da es sich bei den Open-Air-Konzerten um Veranstaltungen mit freiem Eintritt handelt, erhöht sich entsprechend die Anzahl der nicht zahlenden Besucher. Mit den beiden Open-AirKonzerten im Rosental wurden im Berichtsjahr rund 65.000 Besucher (i. Vj. mit einem Konzert
rd. 25.000 Besucher) erreicht.
2.3.1.2 Dienste des Gewandhausorchesters in seinen drei Spielstätten
Gewandhausorchester
Gewandhaus zu Leipzig
Oper Leipzig
Thomaskirche
2017
23.391,0
53,60%
18.827,0
43,14%
1.425,0
3,27%
Gewandhausorchester insgesamt 43.643,0
2016
22.497,0
51,90%
18.144,0
41,86%
2.704,0
6,24%
100,00% 43.345,0
Abw.
1,69%
1,28%
-2,97%
100,00%
Bei der Entwicklung der Dienste des Gewandhausorchesters in seinen drei Spielstätten ist die
jeweilige künstlerische Planung der Häuser zu berücksichtigen. Je nach Anzahl groß besetzter
Konzerte und Opern sowie Anzahl neuer Produktionen kann es zu Abweichungen der Diensteverteilung kommen.
Im Vorjahresvergleich stellen sich die Gesamtdienste des Gewandhausorchesters nahezu unverändert dar. Innerhalb der Dienste in den drei Spielstätten gibt es jedoch eine Verschiebung von
Diensten für die Thomaskirche zu den Diensten für das Gewandhaus und für die Oper. Im Vorjahr war in den Diensten für die Thomaskirche eine mit den Thomanern im Februar/März 2016
durchgeführte Asientournee enthalten.
Anlage I
8
2.3.1.3 Personalaufwand
2017
2016
Veränderung
(€)
Gehälter (inkl. Altersteilzeit)
21.965.047
21.553.725
411.323
259.336
250.858
8.478
37.062
37.114
-51
Jubiläen
4.770
11.044
-6.274
Zinszuschuss Instrumentenkredite
6.855
11.013
-4.158
VW-Leistungen und Entgeltumwandlung
6.730
6.689
41
22.279.800
21.870.442
409.358
2.882.991
2.787.223
95.768
Zusatzversorgung Orchester
751.272
747.681
3.591
Zusatzversorgung Angestellte
113.573
110.658
2.915
Unfallumlage
174.785
164.450
10.335
28.545
23.013
5.532
3.951.165
3.833.024
118.140
26.230.964
25.703.466
527.498
Instrumenten- und Kleidergeld
Zuschläge
Löhne und Gehälter
SV-Beiträge
Freiwillige soziale Aufwendungen
Sozialabgaben / Altersversorgung
Personalaufwand insgesamt
Der Personalaufwand liegt vor allem aufgrund der im Februar 2017 in Kraft getretenen Tariferhöhungen für die Beschäftigten nach TVöD (+2,35 % ab 01.02.2017) und den entsprechenden Vergütungserhöhungen für die Beschäftigten nach TVK und NV Bühne höher als im Vorjahreszeitraum. Zusätzlich wirken sich die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen für die Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherungen und die höheren Aufwendungen für die
Umfallumlage auf die Entwicklung des Personalaufwandes aus.
Die durchschnittlich besetzten Stellen verteilen sich folgendermaßen auf die Arbeitsbereiche:
Stellenbesetzung
2017
Plan
Betriebsleitung
Orchester/Orchesterbüro/
Organist
Künstlerisch-organisatorischer
Bereich
Hausbetrieb/Verwaltung/Technik
Stellenbesetzung insgesamt
Anteil
2016
IST
Anteil
IST
Anteil
2,00
0,73%
2,00
0,75%
2,00
0,75%
190,00
69,60%
184,27
69,03%
186,11
69,71%
47,62
17,44%
48,09
18,01%
47,48
17,78%
33,38
12,23%
32,60
12,21%
31,39
11,76%
273,00 100,00% 266,96 100,00% 266,98 100,00%
Von den 273,00 Planstellen waren im Durchschnitt des Berichtsjahres 266,96 Stellen (ohne
Praktikanten) mit 279 MitarbeiterInnen besetzt. Die Differenz ergibt sich aus Teilzeitbeschäftigungen. Die Stellenabweichungen gehen im Wesentlichen auf die unbesetzte Stelle des 1. Konzertmeisters der 1. Violinen bis Ende August 2017 sowie auf temporär unbesetzte Stellen im
Orchester, die erst im Laufe des Jahres bzw. zeitlich versetzt wiederbesetzt wurden, zurück.
Darüber hinaus sind Langzeiterkrankungen und Abwesenheiten durch Elternzeit ursächlich für
diese Entwicklung.
Anlage I
9
2.3.2
Vermögenslage
31.12.2017
€
Immaterielle Vermögensgegenstände
Veränderung
31.12.2016
%
€
%
€
377
0,0
1.044
0,0
-667
Sachanlagen
23.553.424
68,0
24.208.835
70,5
-655.411
Langfristiges Vermögen
23.553.801
68,0
24.209.879
70,5
-656.078
Vorräte
0
0,0
0
0,0
0
1.345.754
3,9
993.295
2,9
352.458
886.624
2,6
212.832
0,6
673.792
67.819
0,2
5.556.742
16,2
-5.488.923
Kurz- und mittelfristige Geldanlagen4
5.400.000
15,6
3.000.000
8,7
2.400.000
Flüssige Mittel
3.367.788
9,7
389.785
1,1
2.978.003
11.067.985
32,0
10.152.655
29,5
915.330
34.621.786
100,0
34.362.534
100,0
259.252
Liefer- und Leistungsforderungen1
Sonstige Vermögensgegenstände und
Rechnungsabgrenzungsposten2
Cash-Pool3
Kurz- und mittelfristiges Vermögen
Gesamtvermögen
1
inklusive Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen andere Eigenbetriebe
2
inklusive der sonstigen Forderungen gegen die Stadt Leipzig
3
Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus Cash-Pool
4
Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus den i. R. der städtischen Liquiditätsbewirtschaftung
veranlassten Tagegeld- und Festgeldanlagen
31.12.2017
€
Kapitalrücklage
22.197.552
Verlustvortrag
Jahresüberschuss
Eigenkapital
Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens
Pensionsrückstellungen
Andere langfristige Rückstellungen
Langfristiges Fremdkapital
Veränderung
31.12.2016
%
€
%
€
64,1
22.197.552
64,6
0
-1.136.602
-3,3
-1.187.154
-3,5
50.552
-485.842
-1,4
50.552
0,1
-536.394
20.575.108
59,4
21.060.951
61,3
-485.842
4.059.390
11,7
4.245.287
12,4
-185.897
876.955
2,5
872.647
2,5
4.308
357.064
1,0
393.364
1,1
-36.300
1.234.019
3,6
1.266.011
3,7
-31.992
Übrige Rückstellungen
1.148.349
3,3
991.813
2,9
156.536
Liefer- und Leistungsverbindlichkeiten5
1.919.331
5,5
1.591.004
4,6
328.328
Übrige Verbindlichkeiten6
2.943.101
8,5
2.656.859
7,7
286.242
Rechnungsabgrenzungsposten
2.742.487
7,9
2.550.609
7,4
191.878
Kurz- und mittelfristiges Fremdkapital
8.753.268
25,3
7.790.285
22,7
962.983
Fremdkapital insgesamt
9.987.287
28,8
9.056.296
26,4
930.991
34.621.786
100,0
34.362.534
100,0
259.252
Gesamtkapital
5
inklusive Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber anderen Eigenbetrieben und der
Stadt Leipzig
6
inklusive der übrigen Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig
Anlage I
10
Das Gesamtvermögen des Eigenbetriebes hat sich im Vorjahresvergleich um 259 T€ auf
34.622 T€ erhöht. Dies ist insbesondere auf höhere Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, sonstige Vermögensgegenstände und aktive Rechnungsabgrenzungsposten (insgesamt
+1.026 T€ gegenüber dem Vorjahr) zurückzuführen. Ursächlich für diese Erhöhung sind hauptsächlich noch ausstehende städtische Zuweisungen aus Fördermitteln für die Fenstersanierung
2. Bauabschnitt (181 T€) und Gutschriften für ausstehende Transport- bzw. Reisekostenerstattungen im Zusammenhang mit der Europa-Asien-Tournee im Herbst 2017 (360 T€). Demgegenüber steht eine Reduzierung des Anlagevermögens um 656 T€. Den Investitionen in das Anlagevermögen (325 T€) stehen in Summe höhere Abschreibungen auf das Anlagevermögen und
Anlagenabgänge (981 T€) gegenüber.
Die Reduzierung des Cash-Pool-Bestandes um 5.489 T€ auf 68 T€ geht einher mit im Rahmen
der städtischen Liquiditätsbewirtschaftung veranlassten kurz- und mittelfristigen Fest- und
Tagegeldanlagen in Höhe von 5.400 T€. Der Liquiditätsbestand aus Cash-Pool-Bestand, Festund Tagegeldanlagen und flüssige Mittel (Kassen- und Bankbestand) per 31.12.2017 hat sich
insgesamt gegenüber dem Vorjahresstichtag um 111 T€ auf 8.836 T€ reduziert.
Insgesamt übersteigt das kurzfristig gebundene Vermögen (11.068 T€) die kurzfristigen
Fremdmittel (8.753 T€) um 2.315 T€, womit sichergestellt ist, dass den Verpflichtungen aus
kurzfristigen Verbindlichkeiten, passiven Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen jederzeit
nachgekommen werden kann.
Kapitalseitig steht der negativen Veränderung des Eigenkapitals (-486 T€), des Sonderpostens
für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens (-186 T€) und des langfristigen
Fremdkapitals (-32 T€) insgesamt eine überproportionale Erhöhung des kurz- und mittelfristigen
Fremdkapitals gegenüber. Die Eigenkapitalquote hat sich entsprechend gegenüber dem Vorjahr
leicht verschlechtert und beträgt zum Bilanzstichtag 59,4 % (i. Vj. 61,3 %). Sie bewegt sich
unverändert auf einem hohen Niveau.
Anlage I
11
Rückstellungsspiegel
Stand
01.01.2017
Inanspruchnahme
Auflösung
Zuführung
Zuführung durch
Abzinsung
Stand
31.12.2017
Veränderung
Die Rückstellungen haben sich insgesamt über den Berichtszeitraum wie folgt entwickelt:
(€)
(1)
(2)
(3)
(4a)
(4b)
(5)
(5) - (1)
Pensionen
872.647
52.542
0
22.910
33.940
876.955
4.308
Altersteilzeit
288.435
21.754
61.830
40.327
8.322
253.500
-34.935
Gehaltszahlung FZA
130.800
19.525
0
66.225
0
177.500
46.700
Urlaub
151.500
113.587
0
126.887
0
164.800
13.300
Jubiläum
104.929
10.975
3.637
10.051
3.196
103.564
-1.365
Sonderzuwendungen
85.200
85.151
0
87.351
0
87.400
2.200
Sabbatical
29.600
19.055
0
51.289
0
61.834
32.234
Ausstehende Rechnungen
90.963
85.081
1.358
226.540
0
231.065
140.102
Archivierungskosten
126.300
0
0
11.000
0
137.300
11.000
Unterlassene Instandhaltung
127.900
112.415
15.485
30.200
0
30.200
-97.700
29.500
23.149
351
26.100
0
32.100
2.600
220.050
0
0
0
6.100
226.150
6.100
82.661 698.880 51.558 2.382.368
124.544
Prüfungskosten
Nachzahlungsrisiko
Rückstellungen insgesamt
2.257.824 543.234
Die Rückstellungen liegen insgesamt um rund 125 T€ über dem Vorjahresniveau. Wesentliche
Veränderungen sind im Bereich der Rückstellungen für ausstehende Rechnungen (+140 T€) und
für Gehaltszahlungen im Zusammenhang mit Freizeitausgleichen (+47 T€) und Sabbaticalvereinbarungen (+32 T€) zu verzeichnen. Demgegenüber steht insbesondere eine Verminderung
der Rückstellung für Altersteilzeitverpflichtungen. Im Einzelnen wird auf den Anhang verwiesen.
Anlage I
12
2.3.3
Finanzlage
Kapitalflussrechnung nach DRS 21
Jahresergebnis vor Zuweisungen laufendes Geschäft
Abschreibungen (+) auf Gegenstände des Anlagevermögens
Abnahme (-) / Zunahme (+) der Rückstellungen
Erträge (-) aus der Auflösung des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)
Abnahme (+) / Zunahme (-) der Vorräte, der Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die
nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Abnahme (-) / Zunahme (+) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Gewinn (-) / Verlust (+) aus dem Abgang von Gegenständen
des Anlagevermögens
Erträge (-) aus Zuweisungen der Stadt Leipzig für nicht aktivierungsfähige Baumaßnahmen
Erträge (-) aus erhaltenen Fördermitteln für nicht aktivierungsfähige Baumaßnahmen (Fördermittel)
Erträge (-) aus erhaltenen Zuweisungen Dritter für Projekte
(Fördermittel)
Zinserträge (-)
Zinsaufwendungen (+)
Ertragsteueraufwand (+)
Ertragsteuerzahlungen (-)
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
Auszahlungen (-) für Investitionen in das Sachanlagevermögen
Auszahlungen (-) für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen
Einzahlungen (+) aus Abgängen von Sachanlagevermögen
Auszahlungen (-) aufgrund von Finanzmittelanlagen im
Rahmen der kurz- und mittelfristigen Finanzdisposition
Erhaltene Zinsen (+)
Cash Flow aus der Investitionstätigkeit
Einzahlungen (+) aus Zuweisungen der Stadt Leipzig für
den Spielbetrieb
Einzahlungen (+) aus Zuweisungen der Stadt Leipzig für
nicht aktivierungsfähige Baumaßnahmen
Einzahlungen (+) aus Zuweisungen der Stadt Leipzig für Investitionen
Einzahlungen (+) aus Zuweisungen der Stadt Leipzig aus
Fördermitteln für nicht aktivierungsfähige Baumaßnahmen
Einzahlungen (+) aus Zuweisungen Dritter für
Investitionen
Erträge (-) aus Zuweisungen Dritter für Projekte (Fördermittel)
Gezahlte Zinsen (-)
Sonstige Einzahlungen (+)
Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
2017
€
-19.322.826
980.202
72.986
-408.288
2016
€
-18.399.448
1.029.079
13.988
-437.877
0
-821.345
0
426.149
1.024.602
-202.562
391
4.986
-560.588
-628.334
-964.839
-40.351
-32.649
-28.644
-21.163
55.257
0
0
-19.998.260
-324.515
-907
30.809
0
0
-18.233.112
-256.120
0
-618
1.000
2.820.975
0
-857.562
40.190
2.537.650
18.880.000
907
-1.113.393
18.450.000
600.000
643.368
55.000
60.000
725.582
226.240
149.080
54.473
32.649
28.644
-3.699
0
20.438.612
2.978.003
389.785
-1.473
0
19.461.252
114.747
275.038
3.367.788
389.785
Anlage I
13
Der negative Cash-Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit resultiert insbesondere aus
dem negativen Periodenergebnis vor Zuwendungen.
Der positive Cash-Flow aus der Investitionstätigkeit enthält hauptsächlich die zahlungswirksamen Investitionen in das Anlagevermögen, die vor allem Investitionen in Betriebs- und
Geschäftsausstattungen betreffen sowie die Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im
Rahmen der kurz- und mittelfristigen Finanzdisposition. In letzterem spiegelt sich die Veränderung der Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus dem Cash-Pool (inkl. der im Rahmen der
städtischen Liquiditätsbewirtschaftung veranlassten kurz- und mittelfristigen Fest- und Tagegeldanlagen) wider.
Der positive Cash-Flow aus der Finanzierungstätigkeit korrespondiert hauptsächlich mit
dem Abruf der Zuwendungen für den laufenden Spielbetrieb und sämtliche Baumaßnahmen, das
Gebäude und die technischen Anlagen betreffend.
3
Änderung in Bestand, Leistungsfähigkeit, Ausnutzungsgrad wichtiger Anlagen
3.1
Änderungen in Bestand und Leistungsfähigkeit wichtiger Anlagen
Grundlage für die Durchführung von baulichen Maßnahmen, d. h. das Gebäude und die technischen Anlagen betreffend, ist die „Gesamtkonzeption für die Instandhaltung und Investitionen
im Gewandhaus 2009 bis 2020“, die in der Ratsversammlung am 17.06.2009 durch den Stadtrat bestätigt wurde (RBIV-1652/09). Die Gesamtkonzeption wurde im Auftrag der Stadtverwaltung im Jahr 2015 angepasst und bis 2025 fortgeschrieben.
Entsprechend dieser Gesamtkonzeption wurden in den letzten neun Jahren betriebswichtige
Baumaßnahmen durchgeführt. Zu diesen Baumaßnahmen gehörten unter anderem die Sanierung aller drei Gewandhausdächer und die brandschutztechnische Ertüchtigung des Gewandhauses. Im Jahr 2016 wurde die Brandschutzertüchtigung abgeschlossen.
2015 wurde mit der energetischen Sanierung des Gewandhauses begonnen und die Fenster der
Ebene 2 ausgetauscht. 2017 konnte die energetische Fenstersanierung in der Ebene 3 des Gewandhauses fortgesetzt werden. Beide Baumaßnahmen konnten mit Fördermitteln der SAB umgesetzt werden. Mit Abschluss dieser Sanierungsmaßnahme (Restleistungen erfolgen noch im
Jahr 2018) sind alle Fenster in den Probenräumen, Musikergarderoben, Büros und Foyers vollständig erneuert. Lediglich die Nordfassade zum Augustusplatz befindet sich noch im ursprünglichen Zustand.
Mit Hilfe von Fördermitteln konnte 2017 eine Prüfung beauftragt werden, um festzustellen, ob
eine energetische Sanierung der großflächigen Nordfassade technologisch möglich ist. Kernpunkt der Prüfung war die Statik der Fassade zur Aufnahme einer neuen 3-fach-Verglasung. Im
Ergebnis dieser Prüfung konnte festgestellt werden, dass eine Sanierung möglich ist. Daraufhin
wurden durch das Gewandhaus 2017 Fördermittel beim Staatsministerium für Umwelt und
Landwirtschaft beantragt. Dem Antrag wurde jedoch nicht stattgegeben.
Außerdem wurden Künstlergarderoben saniert und eine neue elektro-akustische Beschallungsanlage im Großen Saal eingebaut. Für den Einbau der Beschallungsanlage konnten Fördermittel
der Sächsischen Aufbaubank eingesetzt werden.
Anlage I
14
3.2
Ausnutzungsgrad wichtigster Anlagen in Stunden
Eigenveranstaltungen (EV)
2017
Mietveranstaltungen (MV)
2016
(h)
Großer Saal:
Konzerte/Veranstaltung
Proben
Auf- und Abbau
EV
301
276
MV
315
299
EV
1.183
1.281
MV
195
167
EV
788
802
MV
855
789
3.637
3.614
EV
226
205
MV
588
453
EV
1.009
1.105
MV
72
56
EV
654
700
MV
457
364
3.006
2.882
EV
721
708
MV
246
285
967
994
EV
4.882
5.077
MV
2.727
2.412
7.609
7.489
Großer Saal insgesamt
Mendelssohn-Saal:
Konzerte/Veranstaltung
Proben
Auf- und Abbau
Mendelssohn-Saal insgesamt
Foyers und Sonstige:
Nutzung
Foyers und Sonstige insgesamt
Gewandhaus:
Nutzung
Gewandhaus insgesamt
Die Nutzungsstunden des Gewandhauses liegen leicht über dem Vorjahresniveau, was insbesondere auf eine höhere Nutzung für Mietveranstaltungen zurückgeht (+315 Stunden im Vergleich zum Vorjahr). Der Anteil an eigener Nutzung zur Gesamtnutzung hat sich daher um
3,6 % verringert. In den Nutzungsstunden für den Auf- und Abbau sind Sperrzeiten enthalten,
die der Optimierung der Umbauarbeiten dienen. Der Große Saal bleibt der am stärksten genutzte Veranstaltungssaal.
Der Ausnutzungsgrad ergibt sich aus der oben dargestellten Dauer von Eigen- und Mietveranstaltungen im Verhältnis zur maximal möglichen Ausnutzungsdauer von 48 Wochen (4 Wochen
Sommerpause) mit je 7 Tagen à 18 Stunden (ohne Nachtschließzeit), also 6.048 Stunden im
Wirtschaftsjahr 2017.
Anlage I
15
Daraus ergeben sich folgende Ausnutzungsgrade:
Ausnutzungsgrad
2017
2016
Abw.
Std. / Tag
Großer Saal
10,82
60,13%
10,76
59,75%
0,07
0,38%
Mendelssohn-Saal
8,95
49,70%
8,58
47,65%
0,37
2,04%
Foyers
2,88
15,98%
2,96
16,43%
-0,08
-0,45%
Korrespondierend zu den Nutzungsstunden entwickelt sich der Ausnutzungsgrad der Säle, Foyers und sonstigen Räume.
Zusätzlich zu den erfassten Nutzungsstunden im Rahmen von Veranstaltungen ist das Hauptfoyer im Erdgeschoss für interessierte Besucher täglich von 10 Uhr bis Veranstaltungsbeginn geöffnet. Außerdem ist der Gewandhaus-Shop (Musikfachgeschäft) im Hauptfoyer wochentags von
10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr sowie jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn bis Veranstaltungsende geöffnet.
4
Anlagen im Bau und geplante Bauvorhaben
4.1
Anlagen im Bau
Zum Stichtag waren von den in 2017 in einem Umfang von 600 T€ geplanten, zuweisungsfinanzierten Baumaßnahmen des 7. Bauabschnittes zur Sanierung des Gewandhauses in Höhe von
512 T€ (inklusive Bau-Investitionen in Höhe von 18 T€)) realisiert. In notwendiger Fortführung
der Baumaßnahmen dieses Bauabschnittes in 2018 und korrespondierender Auftragslage ist von
dem Verbrauch der verbliebenen 88 T€ auszugehen.
Darüber hinaus wurde mit den Vorbereitungen bzw. Planungen für die Sanierung der Hubpodien
im Großen Saal begonnen. Die Maßnahme wird schwerpunktmäßig in den Spielpausen 2019 und
2020 durchgeführt. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich laut Bau- und Finanzierungsbeschluss (VI-DS-04496) vom 15.11.2017 auf rd. 3.360 T€, wovon 3.240 T€ als investiver
Zuschuss aus dem Finanzhaushalt der Stadt Leipzig zur Verfügung gestellt und 120 T€ aus dem
operativen Geschäftsergebnis des Gewandhauses der Geschäftsjahre 2015/2016 realisiert werden.
4.2
Geplante Bauvorhaben
Gemäß dem Investitionskonzept werden in den folgenden Jahren weitere dringende Baumaßnahmen initiiert werden müssen. Dazu gehört u.a. die weitere Sanierung des Wasser- und Abwasserleitungsnetzes einschließlich der Sanierung der Sanitäranlagen im öffentlichen und internen Bereich. Außerdem wird ein neuer Schwerpunkt auf die Sanierung der Klimaanlagen gelegt.
Vor dem Hintergrund der drohenden Funktionsuntüchtigkeit der Hubpodien, die seit der Eröffnung des Gewandhauses im Jahr 1981 unverändert in Betrieb sind, muss die Erneuerung des
Podiums in den nächsten vier Jahren durchgeführt werden. 2017 erfolgte die europaweite Ausschreibung und Vergabe der Planung nach der Vergabeverordnung (VgV). Am 15.11.2017 wurde der Baubeschluss zum Neubau des Podiums im Stadtrat bestätigt. Damit kann die Baumaßnahme in drei getrennten Bauabschnitten in den Jahren 2018, 2019 und 2020 durchgeführt
werden.
Anlage I
16
5
Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb
Die Zusammensetzung der realisierten Zuweisungen aus dem städtischen Haushalt sowie der
daraus gegebenenfalls resultierenden Forderungen und/oder Verbindlichkeiten zum Stichtag
sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:
Zuweisungen 01.01.-31.12.2017
1. Monatliche Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt
Zahlungszeitpunkt
09.01.2017
22.02.2017
21.03.2017
07.04.2017
05.05.2017
07.06.2017
07.07.2017
05.08.2017
07.09.2017
06.10.2017
07.11.2017
07.12.2017
Zuweisungen für den Spielbetrieb
Betrag
(€)
1.552.500
1.552.500
1.552.500
1.552.500
1.552.500
1.552.500
1.552.500
1.552.500
1.552.500
1.552.500
1.552.500
1.552.500
18.630.000
2. Sonderzuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt
Sonderzuw eisung Bachfest 2017 (Mendelssohn-Festtage)
07.09.2017
Sonderzuweisungen
250.000
250.000
3. Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt der Stadt allgemein
Zuweisung bew egliches Sachanlagevermögen (Sonderposten)
07.12.2017
Zuweisungen bewegliches Sachanlagevermögen
55.000
55.000
4. Zuweisungen im Zusammenhang mit der Finanzierung
von Baumaßnahmen
a) Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt für Baumaßnahmen
Bau-Instandhaltungen 2017
Zahlungseingang Ergebnishaushalt
05.08.-07.11.2017
Zwischensumme Zuweisungen aus Ergebnishaushalt für Baumaßnahmen
600.000
600.000
b) Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt der Stadt für Baumaßnahmen
Zuweisungen aus Finanzhaushalt für Baumaßnahmen
0
c) Zuweisungen aus Fördermitteln vom Amt für Stadterneuerung
und Wohnungsbauförderung (ASW)
Einzelmaßnahme: "Städtebaulicher Denkmalschutz" Fördergebiet "Leipzig-Innenstadt"
07.07.-27.11.2017
Gewandhaus zu Leipzig - Sanierung der Fenster Ebene 3 (2. BA)
Zuweisungen aus Fördermitteln für Baumaßnahmen
Zuweisungen Ergebnishaushalt insgesamt
Zuweisungen Finanzhaushalt insgesamt
Zuweisungen aus Fördermitteln
Gesamtsumme der Zahlungen 01.01.-31.12.2017
544.248
544.248
19.480.000
55.000
544.248
20.079.248
Anlage I
17
Forderungen gegen die Stadt Leipzig im Zusammenhang mit Zuweisungen (€)
Stand 01.01.2017
Forderung über ausstehenden Zahlungseingang Fördermittel (über ASW) gemäß
förderrechtlicher Zustimmung vom 29.09.2016 und 20.12.2017 (Mehrkosten Fenster)
zum 31.12.2017
0
181.335
Forderungen gegen die Stadt Leipzig im Zusammenhang mit Zuweisungen zum 31.12.2017
181.335
nachrichtlich: Forderungen gegen die Stadt Leipzig insgesamt: 5.735.767 € (Vgl. Erläuterung des Bilanzpostens im Anhang)
Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig aus Zuweisungen/ Verbrauch für Baumaßnahmen u.a. (€)
Stand 01.01.2017
305.969
davon:
VI. Bauabschnitt Brandschutz
Zuw eisungsrest 2016 Stand 01.01.2017
Verbrauch in 2017 Investition (Sonderposten)
Instandhaltung
Verbindlichkeit per 31.12.2017
66.712
0
66.712
0
600.000
512.186
Zuw eisung für Bau-Instandhaltungen 2017
Verbrauch in 2017
davon:
für Instandhaltung
für Investitionen (Sonderposten)
Verbindlichkeit per 31.12.2017
Fördermittel über Stadt (ASW) für Baumaßnahme Fenstersanierung (2. BA)
Fördermittelrest 2016 Stand 01.01.2017
Verbrauch in 2017
Verbindlichkeit per 31.12.2017
Fördermittel über Stadt ASW für Baumaßnahme Fenstersanierung (1. BA)
Stand 01.01.2017
Verbrauch
Verbindlichkeit per 31.12.2017
Minderung Zuweisungsverbrauch gem. Spitzabrechnung
über den Anteil für Tariferhöhungen 2017 gemäß der
Finanzierungsvereinbarung der Eigenbetriebe Kultur mit der Stadt
Leipzig (Ratsbeschluss am 21.09.2016 -VI-DS 01556-NF-02)
Verbindlichkeit per 31.12.2017
Verbindlichkeit gegenüber Stadt zum 31.12.2017
Zuweisungsüberhang/
Verbindlichkeit
493.875
18.311
106.125
-18.311
87.814
185.889
185.889
0
53.368
53.368
0
43.016
43.016
130.830
nachrichtlich: Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig insgesamt: 347.774 € (Vgl. Erläuterung des Bilanzpostens im Anhang)
6
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
6.1
Prognose
Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2018 weist einen Fehlbetrag in Höhe von 863 T€ auf.
Darin enthalten sind Abschreibungen auf das gewidmete Gebäude in Höhe von 545 T€, die nicht
durch eine Auflösung von Sonderposten ausgeglichen werden. Ohne diesen Sondereffekt beläuft
sich das operative Planergebnis auf -318 T€. Die geplanten Gesamtaufwendungen betragen
rund 43,6 Mio. €. Demgegenüber stehen geplante Eigeneinnahmen von rund 22,5 Mio. €, was
einer Eigenfinanzierungsquote von 51,7 % entspricht.
Das Wirtschaftsjahr 2018 steht ganz im Zeichen des Jubiläums „275 Jahre Gewandhausorchester“ und der Amtseinführung des neuen Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons.
Anlage I
18
Das im März 2018 zu feiernde Jubiläum prägt künstlerisch die gesamte Konzertsaison 2017/18
und 2018/19. Sichtbar wird dies in der besonders hochkarätigen Auswahl von Dirigenten und
Solisten für die Großen Concerte, der hohen Anzahl von Uraufführungen und der Berufung von
Jörg Widmann zum Gewandhauskomponisten sowie den Auftritten der Berliner und der Wiener
Philharmoniker. Aus diesem Grund sind die Künstler- und Kompositionshonorare in der Konzertsaison 2017/18 deutlich höher als in einer regulären Konzertsaison. Darüber hinaus sind die
Fortführung der Chronik des Gewandhausorchesters – die zum 250. Geburtstag veröffentlichte
Dokumentation der Geschichte des Orchesters endet am 11. März 1993 - und eine Ausstellung
Bestandteile der Jubiläumsfeierlichkeiten. Die Amtseinführung des neuen Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons wird mit gesonderten Aktivitäten, u.a. einer internationalen Öffentlichkeits- und Pressearbeit (z. B. Broschüre und Imagefilm) flankiert, um dem Wechsel auf einer
der international wichtigsten Chefdirigentenposition und den damit verbundenen Beginn einer
neuen Ära die gebührende öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Die geplanten Aufwendungen für das Jubiläum „275 Jahre Gewandhausorchester“ und die Amtseinführung von Andris Nelsons belaufen sich im Wirtschaftsplan 2018 auf rund 1,7 Mio. €. Diesen stehen ein Sonderzuschuss der Stadt Leipzig in Höhe von 300 T€ und geplante Ticket- und
Sponsoringerlöse sowie mäzenatische Zuwendungen und Drittmittel in Höhe von 1,0 Mio. € gegenüber. Die Deckungslücke beläuft sich im Planjahr auf rund 400 T€, die sich im negativen
Planergebnis nahezu vollständig widerspiegelt.
Die Planung der städtischen Zuweisungen für den laufenden Geschäftsbetrieb in Höhe von
19.570 T€ (einschließlich Sonderzuwendungen), für Baumaßnahmen in Höhe von 600 T€ und für
Investitionen in das bewegliche Anlagevermögen in Höhe von 55 T€ basieren auf der am
21.09.2016 vom Stadtrat beschlossenen Vorlage „Strukturelle und finanzielle Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020“.
6.2
Chancen
Chancen im künstlerischen Bereich
Im Februar 2018 hat Andris Nelsons das Amt des Gewandhauskapellmeisters offiziell angetreten. Andris Nelsons gehört zu den gefragtesten Dirigenten weltweit – daher ist in seiner Amtszeit mit einer Fortsetzung der regen Tourneetätigkeit und einer umfangreichen medialen Verwertung seiner Leipziger Konzerte auf CD und DVD zu rechnen. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt
erarbeitet Andris Nelsons gemeinsam mit dem Gewandhausorchester eine CD-Gesamtaufnahme
der Sinfonien Anton Bruckners für die Deutsche Grammophon. Auch ein DVD-Projekt mit den
späten Sinfonien Peter Tschaikowskis für das Label Accentus nimmt in der Saison 2017/2018
bereits konkrete Gestalt an.
Andris Nelsons ist einer der jüngsten Gewandhauskapellmeister in der Geschichte des Orchesters. Sein Engagement unterstreicht einmal mehr, dass beim Gewandhausorchester die Zukunft
Tradition hat. Mit ihm wird das Orchester neue aufregende künstlerische Akzente setzen – dies
sowohl im klassischen und romantischen Kernrepertoire (also mit Werken von Beethoven, Schubert, Mendelssohn, Schumann, Brahms, Bruckner und Mahler) als auch im Bereich der zeitgenössischen Musik. Die Aufführung und Vermittlung von Musik der heutigen Zeit ist Andris Nelsons ein besonderes Anliegen, das er u. a. mit der Ernennung eines »Gewandhauskomponisten«
für jede zweite Saison besonders befördern möchte. Die große Tradition des Orchesters als bedeutendes Uraufführungsorchester soll damit in der Gegenwart und für die Zukunft fortgeschrieben werden.
Anlage I
19
In diesem Zusammenhang ist auch die enge Zusammenarbeit mit dem Boston Symphony Orchestra (BSO) zu nennen, als dessen Music Director Andris Nelsons seit 2014 neben seiner Tätigkeit in Leipzig wirkt. Im Februar 2018 haben beide Orchester diese »Alliance« in Boston vertraglich bekräftigt: Die Zusammenarbeit umfasst neben gemeinsamen Auftragswerken von europäischen und amerikanischen Komponisten auch einen regen Austausch zwischen den beiden
Klangkörpern. So findet in jeder Saison eine »Leipzig Woche« in Boston bzw. eine »BostonWoche« in Leipzig statt. Außerdem sind gegenseitige Gastspiele der Orchester in Leipzig und in
Boston sowie ein Austausch einzelner Musiker im jeweils anderen Orchester geplant.
Diese Form der Zusammenarbeit zwischen zwei internationalen Spitzenorchestern ist in dieser
Form einmalig. Sie gründet nicht nur in der Person des gemeinsamen Chefdirigenten, sondern
auch in zahlreichen Verbindungen aus der Historie beider Klangkörper (viele Musiker und Dirigenten aus der Frühzeit des BSO wurden in Leipzig ausgebildet; Arthur Nikisch war ebenfalls
Chefdirigent beider Orchester; das Zweite Gewandhaus stand Pate beim Bau der Symphony Hall
in Boston u. v. m.). Die Kooperation bietet viele Chancen: Das Gewandhausorchester und seine
Geschichte sind damit auf dem amerikanischen Musikmarkt präsent wie nie zuvor. Gleichzeitig
erarbeitet das Gewandhausorchester auch bedeutendes Uraufführungs-Repertoire des BSO, z.
B. Werke von Béla Bartók, Igor Strawinsky, Aaron Copland und zahlreichen anderen amerikanischen Komponisten, die hierzulande nur selten auf Konzertprogrammen zu finden sind. Darüber
hinaus wird das Gewandhausorchester auch Repertoire des Boston Pops Orchestra präsentieren:
einer Formation des BSO, dessen Bandbreite von populärer Klassik über Broadway-Musicals bis
hin zu Hollywood-Filmmusik von John Williams reicht. Mit diesen Konzerten dürfte auch in
Leipzig ein jüngeres Publikum im Gewandhaus erreicht werden.
Die positive Entwicklung der Abonnements für die Konzertsaison 2017/2018 (+69 Abonnements
ggü. der Saison 2016/2017) zeigt, dass die stärkere Berücksichtigung von Programmen mit Auftragswerken und nicht vertrauter Musik gegenwärtig keine negativen Auswirkungen auf die
Ticketerlöse hat.
Durch seine engen und vielfältigen Verbindungen zu namhaften Solisten verspricht die Zusammenarbeit mit Andris Nelsons in Leipzig auch in dieser Hinsicht Konzerterlebnisse von außergewöhnlichem Rang.
Im Vergleich zur ereignisreichen Jubiläumssaison „275 Jahre Gewandhausorchester“ (2017/18)
wird die Saison 2018/19 von Kontinuität und einem relativ „normalen“ Konzertbetrieb geprägt
sein.
Chancen im technischen Bereich
Eine Chance im technischen Bereich ist die energetische Sanierung der Nordfassade, durch die
eine bedeutende Energieeinsparung und ein nicht unerheblicher Einspareffekt in der CO2-Bilanz
möglich sind. Für diese energetische Sanierung der Nordfassade ist ein Zeitraum von mindestens drei Monaten nötig. In diesem Zeitraum kann das Gewandhaus nicht bespielt werden. Da in
den Spielzeitpausen der Jahre 2019 und 2020 das Gewandhaus ohnehin aufgrund der Sanierung
des Podiums jeweils für drei Monate geschlossen wird, wäre es sehr sinnvoll, in diesen Zeiträumen auch die Nordfassade zu sanieren. Damit könnte eine erneute längere Schließung des Gewandhauses und der damit verbundene Ausfall der Einnahmen aus dem Ticketverkauf und der
Saalvermietung vermieden werden. Die geschätzten Gesamtkosten belaufen sich auf rd. 1,5
Mio. €. Die Durchführung dieser Baumaßnahme bedarf einer zusätzlichen Förderung.
Anlage I
20
Angestrebte Gründung einer Förderstiftung
In Anknüpfung an die seit 275 Jahren bestehende Tradition des bürgerschaftlichen Engagements
treibt die Betriebsleitung die Gründung einer Förderstiftung des privaten Rechts voran. In Ergänzung der Unterstützung durch die Gesellschaft der Freunde des Gewandhauses und den
Gewandhausorchester Sponsors Club sollen mit Hilfe der Förderstiftung innovative Projekte,
Festivals und der Einsatz digitaler Techniken verwirklicht werden und der unverwechselbare Orchesterklang durch den Erwerb oder die Leihe besonders hochwertiger Instrumente erhalten
werden. Die Stiftung ist ein sehr langfristiges gedachtes Instrument zu Sicherstellung der weltweit anerkannten Ausnahmestellung des Gewandhausorchesters.
6.3
Risiken
Die wesentlichen Risiken für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig sind in einem Risikohandbuch dokumentiert. Für jedes Risikofeld wurden entsprechende Gegenmaßnahmen dokumentiert
und das Kontrollintervall und die Verantwortlichkeit je Risikofeld festgelegt. Im laufenden Prozess ermöglichen regelmäßige Berichterstattungen und Ergebniseinschätzungen in Form von
Monats- und Quartalsabschlüssen die kurzfristige Steuerung des Eigenbetriebs. Die Einbeziehung der Budgetverantwortlichen und des Controllings ist grundsätzlich gewährleistet.
Risikofaktor Nummer 1 ist die Kündigung bzw. die Nichtverlängerung von Sponsoringverträgen. Ein Rückzug eines oder mehrerer Global- oder Premium Partner hätte aufgrund der
in dieser Kategorie geltenden sechsstelligen Höhe der Sponsoringzuwendungen erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Lage des Gewandhauses. Ein solcher Mittelverlust würde Einschnitte in die künstlerischen Planung, die Reduzierung musikpädagogischer Projekte und Einschränkungen bei Instandhaltungsmaßnahmen zur Folge haben. Ferner besteht das Risiko, dass nicht
alle geplanten Sponsoringzuwendungen für die Open-Air-Konzerte im Rosental generiert werden
können.
Risikofaktor Nummer 2 ist die Finanzierung der notwendigen Erneuerung der Podiumsbeleuchtung nach Abschluss der Sanierung des Podiums im Großen Saal. Der Stadtrat hat
am 15.11.2017 der Sanierung des Podiums im Großen Saal zugestimmt (Beschlussvorlage Nr.
VI-DS-04496). Mit Fertigstellung des Podiums im Jahr 2020 ist es notwendig, die Beleuchtung
der Bühne zu erneuern. Die Beleuchtung entspricht nicht mehr dem Stand der Technik und
muss auch in energetischer Hinsicht ersetzt werden. Die Maßnahme ist bereits Bestandteil des
Wirtschaftsplans 2018 – insbesondere der Mittelfristplanung für die Jahre 2019 ff.
Risikofaktor Nummer 3 sind Kostenerhöhungen im Zusammenhang mit der Durchführung großer Baumaßnahmen. Aufgrund der hohen Auslastung der Bau- und Handwerkerfirmen kommt es bei den Ausschreibungsergebnissen sehr oft vor, dass die von den Planern geschätzten Kosten nicht unerheblich überschritten werden. Können diese Mehrkosten nicht durch
zusätzliche Fördermittel oder städtische Mittel ausgeglichen werden, wirken sie sich negativ auf
die Liquidität und im Jahresergebnis des Eigenbetriebes aus.
Risikofaktor Nummer 4 ist nach wie vor die Publikumsnachfrage. Für Musikbetriebe in der
Sparte Klassik stellt es eine große Herausforderung dar, ein neues junges Publikum an sich zu
binden, das durch eigene musikalische Betätigung und schulischen Musikunterricht eine Begeisterung für klassische Musik entwickelt. Wenn das Interesse an klassischer Musik bei nachwachsenden Generationen schwindet das Gewandhaus versucht, dieser Tendenz mit breitgefächerten musikvermittelnden Aktivitäten entgegenzuwirken wird die Nachfrage nach den Kernprodukten sinken. Dies hätte negative Auswirkungen auf die Besucherauslastung und damit
auch auf die Erlöse aus dem Ticketverkauf zur Folge.
Anlage I
21
Risikofaktor Nummer 5 ist das bestehende Angebot und nach wie vor wachsende Angebot an
konkurrierenden Veranstaltungsstätten in Leipzig. Zu den direkten Konkurrenten zählt die
2015 wiedereröffnete Kongresshalle am Zoo, die Veranstaltern Räume mit einer dem Großen
Saal und dem Mendelssohn-Saal vergleichbaren Kapazität anbieten kann. Zudem bietet beispielsweise die Peterskirche bei geringem Komfort mit niedrigen Betriebskosten sehr günstige
Mietkonditionen für Konzertveranstalter an.
Weitere Veranstaltungsstätten sind das Haus Leipzig in der Elsterstraße, das Haus Auensee (in
der vergleichbaren Kapazität des Großen Saales) sowie das Hotel de Pologne und der in 2017
neu eröffnete Kupfersaal in der Innenstadt von Leipzig (kapazitätsmäßig dem Mendelssohn-Saal
vergleichbar). Die Auswirkungen der Neueröffnung des Paulinums kann zum jetzigen Zeitpunkt
noch nicht eingeschätzt werden. Nach den uns vorliegenden Informationen hat das Paulinum
eine maximale Bestuhlung von 600 Plätzen.
Deutlich abgeschwächt ist bis zum Jahr 2020 das Risiko, dass Termine im Gewandhaus frei bleiben. In den Konzertsaisonen 2017/2018 sowie 2018/2019 stehen im Gewandhaus weniger Zeiten für die Vermietung der Säle an Fremdveranstalter zur Verfügung, weil das Gewandhaus im
Jubiläumsjahr 2018 mehr Eigenveranstaltungen durchführen wird. Die Spielpausen in den Jahren 2019 und 2020 sind wegen der geplanten Erneuerung des Podiums des Großen Saales vorsorglich verlängert worden. Damit wird sich ebenfalls die Anzahl der vermietbaren Zeiten in den
Spielzeiten 2018/2019 und 2019/2020 reduzieren. Die Veranstalter werden notgedrungen auf
andere Zeiten bzw. andere Veranstaltungsräume ausweichen müssen. Es besteht jedoch nicht
die Befürchtung, dass die Veranstalter nicht zum Gewandhaus zurückkehren, wenn vom Gewandhaus wieder mehr Termine für Vermietung angeboten werden können.
Risikofaktor Nummer 6 ist die mögliche Beendigung der Sicherstellung der Fernkälteversorgung durch die Universität Leipzig. Der Kälteliefervertrag zwischen Gewandhaus und
Universität Leipzig läuft im Mai 2019 aus. Da die Fortsetzung der Kältelieferung mit der Universität derzeit als nicht realistisch eingeschätzt wird, haben die SWL und das Gewandhaus mit Datum vom 24. Januar 2018 vorsorglich eine Vereinbarung für die Planung einer autarken Kälteanlage geschlossen. Der Bau einer autarken Kälteanlage muss in der verlängerten Schließzeit des
Gewandhauses im Sommer 2019 erfolgen. Ein Betrieb des Gewandhauses ohne Kälteenergie ist
nicht möglich. Ob die Kosten für eine autarke Kälteanlage über einen Liefervertrag abgedeckt
werden können oder Investitionen in Höhe von ca. 400 T€ getätigt werden müssen, kann zum
jetzigen Zeitpunkt noch nicht eingeschätzt werden.
Risikofaktor Nummer 7 betrifft die Umstellung der Telekommunikationsanlage. Mit der
bis Ende 2018 angekündigten deutschlandweiten Abschaltung des ISDN-Protokolls für Telefonanlagen verbinden die Anbieter der TK-Anlagen die Kündigung der Wartungsverträge für die
vorhandenen Telefonanlagen. Der Wartungsvertrag mit der Fa. Avaya läuft noch bis Ende 2018.
Derzeit werden Angebote für neue IP-fähige Telefonanlagen unterbreitet. Die Investitionskosten
belaufen sich auf ca. 270.000 €. Parallel werden Vergleichsangebote für eine Betreiberlösung
eingeholt. Zu den Anbietern gehört auch die Lecos GmbH. Die Umsetzung des Betreibermodells
– alternativ zur Durchführung der Investition – würde monatlich zu Aufwendungen in Höhe von
rd. 5,5 T€ führen, die die derzeitigen Kosten deutlich übersteigen. Dazu erfolgt zurzeit eine Prüfung der Wirtschaftlichkeit.
Leipzig, den 19. März 2018
Prof. Andreas Schulz
Gewandhausdirektor
Prof. Dr. Gereon Röckrath
Verwaltungsdirektor
GPEC - Gdańskie Przedsiębiorstwo
Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.
Lagebericht der Geschäftsführung
über den Geschäftsverlauf der
Gesellschaft GPEC sp. z o.o.
für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2017
.
I
'
··.
•
Inhaltsverzeichnis
Management summary ... ....... .......... .............. ....... ............ ..... ... .. .... .... Errorl Bookmark not defined.
2 Schaubild der Gesellschaft .... ............... ...... ........ ........ .... .......... ...... .. .. Errorl Bookmark not defined.
3 Charakteristik der Tätigkeiten ......... ....... ........ .. .. ... .. ............. .. .:·· ···· ·· ··· ·· ···· ............. .... .... .. .. ................. 8
4 Finanzlage ..... .... ... .. ... .. .. .... .. .... .......... .................. ................. .. ............ Errorl Bookmark not defined.
5 Grundlegende Ausrichtungen der strategischen Entwicklung der GesellschaftErrorl Bookmark not defined.
.
\ '
'
1 Management summary
Die Gesellschaft Przedsi~biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. ist das Mutterunternehmen der
GPEC Gruppe, die der Kapitalgruppe der Stadtwerke Leipzig angehört. ln 2017 führte die Gesellschaft
ihre grundlegende und konzessionsbedürftige Geschäftstätigkeit im Bereich des Umsatzes, der
Erzeugung, Durchleitung und Verteilung von Fernwärme.
Im Geschäftsjahr 2017 verzeichnete die GPEC in ihrer Geschichte ein Rekordjahr in nachstehenden
Bereichen:
•
•
•
Finanzergebnis von Mio. 64,9 PLN, welches den vorausgesehenen Wert um Mio. 7,8 PLN
Oberschritten hat;
Anschluss von über 64 MW an das Städtische Wärmenetz;
Entwicklung der Infrastruktur durch den Anschluss neuer Stadtsiedlungen an das Städtische
Wärmenetz (Kowale, Matarnia, Jasien, Kokoszki) ;
Außerbetriebnahme des letzten Kohlekesselhauses mit einer Leistung von über 20 MW, was
zugleich einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualit~lt in Gdansk bildete;
Unterzeichnung von Vertragen im Bereich der Finanzierung des Ausbaus und der
Modernisierung des Wärmenetzes in Gdansk, Sopot und Kowale im Rahmen des
Operationellen Programms 'Infrastruktur und Umwelt' aus den EU-Mitteln für einen Betrag von
ca . Mio. 79 PLN;
entscheidende Schritte im Rahmen der Zentralisierung des Funktionsmanagements innerhalb
der GPEC Gruppe durch die Beschlussfassung betreffend die Aussonderung der Backofficenltigkeit und deren Übertragung in die GPEC SYSTEM
Programm der Emission von . Schuldverschreibungen, die der Entwicklung der
Geschäftstätigkeit dienen (insgesamt Mio. 130 PLN)
Ferner entwickelte die GPEC ihre Tätigkeit im Bereich ESCO und Facility Management, wobei
Verträge Uber komplexe technische Bedienung der angesehensten Objekte in Gdarisk und Sopot
gewonnen wurden konnten.
GPEC schenkte der Entwicklung von Arbeitskräften eine besonders große Aufmerksamkeit in 2017,
unter anderem durch die Umsetzung zahlreicher Motivations-und Entwicklungswerkzeuge, die an alle
Arbeitnehmergruppen gerichtet wurden.
Die Gesellschaft steht an der Spitze der pommerschen Investoren, entwickelt stets ihre Produkte und
steigert die Dienstleistungsqualität, indem sie in modernste Technologien und die Infrastruktur
investiert.
ln 2017 wurde die Strategie der GPEC Gruppe in Zusammenarbeit mit allen gruppenangehörigen
Gesellschaften fortgesetzt. Die erwähnte Strategie ist mit der Umsetzung einer ganzen Reihe von
Initiativen in einzelnen Bereichen in Anhang an vier strategische Stoßrichtungen: Infrastruktur und
Prozesse, Entwicklung, Menschen und BusinessmodelL verbunden. Deren Umsetzung fokussiert sich
auf einer stabilen Wärmelieferung sowie dem organischen Wachstum des Unternehmens im Bereich
der Erbringung neuer Dienstleistungen und dem Verkauf neuer Produkte.
2
Schaubild der Gesellschaft
Grundlegende Geschäftstätighit
GP EC Sp. z o. o. wurde 1992 als Handelsgesellschaft gegründet, erbringt jedoch schon seit 1960
Dienstleistungen zugunsten von Einwohnern, Unternehmern und öffentlichen Einrichtungen in
Dreistadt, indem sie diese mit Wärme beliefert. GPEC als moderne Firma mit Traditionen ist
Marktführer der Fernwarmebranche in Pommern und ein führendes Fernwarmeunternehmen in ganz
Polen . Die Kapitalgruppe beeinflusst wesentlich die wirtschaftliche Entwicklung der Region und
verbreitet die Praxis der gesellschaftlichen Verantwortung im Geschäft. Sie schafft
Arbeitsbedingungen, die für die Entwicklung ihrer Mitarbeiter günstig sind.
Die Gesellschaft führte in 2017 eine konzessionsbedürftige Geschäftstätigkeit im Bereich des
Umsatzes. der Erzeugung, Durchleitung und Verteilung von Fernwärme.
Ferner entwickelte die GPEC ihre Tätigkeit im Bereich ESCO und Facility Management, wobei
Vertrage über komplexe technische Bedienung der angesehensten Objekte in Gdarisk und Sopot
gewonnen wurden konnten.
Organe der Gesellschaft GPEC
•
Geschäftsführung
Seit dem 01 .01.2017 bis zum 31 .12.2017 setzte sich die Geschaftsführung aus drei Personen
zusammen :
../
./
./
11>
Anna Jak6b- Geschaftsführungsmitglied,
Marcin Lewandowski - Geschaftsführungsmitglied,
Karsten Rogall- GescMftsführungsmitglied .
Aufsichtsrat
Seit dem 01 .01 .2017 bis zum 31 .12.2017 bestand der Aufsichtsrat aus folgenden 7 Mitgliedern:
./
./
./
./
./
./
../
Pawel Adamowicz
Dr. Norbert Menke
lwona Bierut
dr Johannes Kleinsorg
Volkmar Müller
Andreas Kühn!
Bozena Zawislak
- Aufsichtsratsvorsitzender
- Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats,
- Mitglied des Aufsichtsrats,
- Mitglied des Aufsichtsrats,
- Mitglied des Aufsichtsrats,
- Mitglied des Aufsichtsrats,
-Mitglied des Aufsichtsrats- Vertreterin der Belegschaft .
Beteiligungs-und Kapitalstruktur
Gemäß Anteilsregister gehören seit 2004 zu den Anteilseignern der Gesellschaft:
•
•
Stadtwerke Leipzig GmbH, die nach dem Stand vom 31 .12.2017 über 83 %der Anteile und
Gemeinde der Stadt Gdar'lsk, die nach dem Stand vom 31 .12.2017 über 17% der Anteile
verfügt.
,,
.....
. ·.
Die partnerschaftliehe Zusammenarbeit aller Anteilseigner beeinflusst die Entwicklung des
Unternehmens GPEC und starkt die Marktposition der Firma. Ferner tragt sie zur Verbesserung der
Qualität und Zuganglichkelt erbrachter Dienstleistungen zugunsten der Einwohner von Gdansk und
Sopot bei.
Nach dem Stand vom 31.12.2017 betrug das Geschäftskapital der Gesellschaft 206.373.000 PLN und
bestand aus 206.373 Anteilen mit dem Nennwert von jeweils 1.000 PLN.
Das Unternehmen verfügt über keiner Niederlassungen im Sinne von Art. 49 Abs. 2 Ziff. 6 des
polnischen Rechnungslegungsgesetzes.
Gernaß Stand v9m 31 .12.2017 verfügte die GPEC über Beteiligungen an neun Kapitalgesellschaften,
darunter an acht Gesellschaften Anteile von 100 % sowie Mehrheitsanteile an einer Gesellschaft.
Am 1.1 .2018 erfolgte die Umgestaltung der Gesellschaft, die auf der Aussonderung eines
organisierten Unternehmensteils (sämtliche Abteilungen des Finanzbereichs, Personalabteilung ,
Abteilung für Immobilien- und Fuhrparkmanagement, IT-Abteilung) aus der GPEC, welches ein
Shared Service Center bildet sowie dessen Übertragung in die GPEC SYSTEM beruhte . Diese
Maßnahmen hatten die Durchführung und Beendigung eines weiteren Schrittes in Richtung der
von
gruppeninternen,
in
2013 begonnenen
Funktionen
sowie
die
Zentralisierung
Synergieverbesserung innerhalb der Gruppe bei Einhaltung des Aufsichtsmodells und Managements
durch Funktionen ohne Personalabbau zu Ziel. Solche Maßnahmen trugen zum Erreichen der
nachsten Entwicklungsphase der GPEC als modernes Unternehmen bei , welches auf optimierte und
effektive Art und Weise über einzelne Funktionen verwaltet.
LEIPZJGER STADTWERKE
MIASTO GDANSK
( GPEC ENERGIA
( GPEC STAROGARD
I(GPECPRO~
( GPEC SYSTEM
! .
Samtliehe Unternehmen sind Gesellschaften mit beschrankter Haftung und bilden gemeinsam ein
branchenbezogenes Angebot der energiepolitischen und energienahen Lösungen .
GPEC STAROGARD
gewahrleistet Energiesicherheit im Bereich der Erzeugung, Durchleitung und
Verteilung von Warme, sowie komplexen Service und technische Beratung
auf dem Gebiet der Stadt Starogard Gdanski. Die Gesellschaft besitzt keine
Niederlassungen (Werke) im Sinne des polnischen Gesetzes Ober die
Gewerbefreiheit.
GPEC TCZEW
gewährleistet Energiesicherheit im Bereich der Erzeugung, Durchleitung und
Verteilung von Warme, sowie komplexen Service und technische Beratung
auf dem Gebiet der Stadt Tczew und der Gemeinde Tczew. Die Gesellschaft
besitzt keine Niederlassungen (Werke) im Sinne des polnischen Gesetzes
über die Gewerbefreiheit.
Orchis Energia Sopot fokussiert sich auf die Wärmeerzeugung und -Verteilung sowie auf den Betrieb
lokaler Gas- und Ölkesselhäuser. Die Gesellschaft besitzt keine
Niederlassungen (Werke) im Sinne des polnischen Gesetzes über die
Gewerbefreiheit.
GPEC SERWIS
fokussiert sich auf das Erbringen von Investitions-, Betriebs· und
Instandsetzungsdienstleistungen
der
Wärmeinfrastruktur,
welche
Empfängern,
Endempfängern
und
Wärmeversarger mit indirekten
Warmequellen verbindet. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen ·
(Werke) im Sinne des polnischen Gesetzes Ober die Gewerbefreiheit.
GPEC ENERGIA
fokussiert sich auf die Stromerzeugung aus den erneuerbaren Energiequellen
der kleinen Wasserkraftwerke (KWK) sowie auf das Erbringen von
Dienstleistungen, wie u.a. Consulting im Bereich der Energieindustrie , des
Strom-, Herkunftszeugnis- und Gasverkaufs. Die Gesellschaft besitzt keine
Niederlassungen (Werke) im Sinne des polnischen Gesetzes über die
Gewerbefreiheit.
GPEC EKSPERT
dediziert dem warmeverkauf aus dezentralen Wärmequellen mit einer
gesamten Nennleistung , die 5 MW unterschreitet. Die Gesellschaft besitzt
keine Niederlassungen (Werke) im Sinne des polnischen Gesetzes Ober die
Gewerbefreiheit.
GPEC PELPLIN
gegründet in 2016. Die Gesellschaft hat die Geschäftstätigkeit im Bereich der
Wärmeerzeugung und -Verteilung für Empfänger aus Quellen mit einer
Gesamtleistung bis zu 5 MW zum Ziel. Einnahmen aus dem Verkauf notiert
die Gesellschaft seit Juni 2017 in Zusammenhang mit dem Erwerb der
Wärmeinfrastruktur auf dem Gebiet der Stadt Pelplin von der Gemeinde. Die
Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Werke) im Sinne des polnischen
Gesetzes über die Gewerbefreiheit.
GPEC PRO
wurde in 2016 gegründet. Die Gesellschaft hat den W~rmeverkauf aus
Gasquellen mit einer Gesamtleistung bis zu 5 MW zum Ziel. Die Gesellschaft
besitzt keine Niederlassungen (Werke) im Sinne des polnischen Gesetzes
Ober die Gewerbefreiheit.
GPEC SYSTEM
wurde in 2016 gegründet. Bisher verfolgte die Gesellschaft das Ziel der
W~rmeerzeugung und -Verteilung an EmpfMger aus Gasquellen mit einer
Gesamtleistung bis zu 5 MW. Seit Januar 2018 wird die Gesellschaft
Backoffice-Dienstleistungen zugunsten aller Unternehmen der GPEC Gruppe
(Shared Service Center) erbringen . Die Gesellschaft besitzt keine
Niederlassungen (Werke) im Sinne des polnischen Gesetzes über die
Gewerbefreiheit.
Landesgerichtsregister- Nr. im Landesgerichtsregister [in Kürze: KRS] 0000035784
ln 2017 wurden im Landesgerichtsregister Änderungen im Bereich der Abgabe des
Jahresabschlusses und des Berichts Ober die Gesch~ftstätigkeit der Gesellschaft für das
Geschäftsjahr 2016 samt Beschluss über die Bestätigung dieser Berichte eingeführt.
3 Charakteristik der Tätigkeiten
Umsetzung von Aufgaben der Geschäftsführung
Im Laufe des Berichtsjahres
nachstehende Aufgaben durch:
•
•
führte
die
Gesch~ftsfuhrung
der
Gesellschaft
insbesondere
satzungsgemäße Aufgaben infolge der Gründungsurkunde der Gesellschaft, Konzessionen tor
den Umsatz, die Erzeugung, Durchleitung und Verteilung von W~rme sowie gemt:lß sonstigen,
die Gesellschaft betreffenden Rechtsvorschriften;
Aufgaben infolge von BeschlOssen der Gesellschaftsorgane, darunter im Bereich der
Umsetzung des Wirtschaftsplanstor das Jahr 2017.
Die Geschäftsführung hat im Laufe des Jahres 2017 eine Anzahl von 22 dokumentierten
Geschaftstohrungssitzungen abgehalten, wobei 49 Beschlüsse gefasst wurden.
Die Geschäftstohrung hat ebenfalls an samtliehen Sitzungen des Aufsichtsrates und Arbeitstreffen mit
Vertretern der Unternehmensführung teilgenommen.
Grundlegende Geschäftstätigkeit
Zur grundlegenden Geschc\!ftstatigkeit der GPEC in 2017 gehörte der Umsatz von Warme, die von der
PGE Energia Ciepla bezogen wurde, die Warmeerzeugung in eigenen Quellen sowie die Durchleitung
und Verteilung . von warme. Einnahmen aus dem Warmeverkauf bildeten 93 % des allgemeinen
Einnahmenwertes. Sonstige Einnahmen wurden aus dem Verkauf immaterieller Dienstleistungen
sowie Nebenleistungen erzielt.
Businesspartner
ln 2017 stärkte GPEC die Position eines glaubwürdigen Businesspartners und stabilen
Warmelieferanten . Die Firma fokussierte sich wahrend ihrer Geschäftstätigkeit auf der standigen
Verbesserung der Dienstleistungsqualität und Bedienung von Wärmeempfangern bzw., sonstigen
Kunden .
Wärmebezug, - Erzeugung und -Verkauf
Tabelle 1. Wärmebezug, -Erzeugung und -Verkauf
-
'
2016
2017
7 399
7 801
'·
bezogene Wärme (TJ)
in eignen Quellen erzeugte Wärme (T J)
Verkaufte Wärme (T J)
Nennleistung gemäß Stand vom 31 ,12 (MW)
194
193
6 370
6 731
952
981
Netz- Infrastrukturentwicklung
ln 2017 wurden Investitionen mit dem Gesamtwert von über 110 Mio. PLN umge~etzt, vor allem im
Bereich des Ausbaus und der Modernisierung von Wärmenetzen, die u.a. Nachfolgendes
sicherstellen:
•
•
•
•
Anschluss neuer Wärmeempfänger,
Einschränkung von Störungen,
Verbesserung der Sicherheit und Sicherheit von Wärmelieferungen,
Umweltschutz.
ln Dezember 2016 stellte GPEC einen Antrag auf die Finanzierung im Rahmen des Operationeilen
Programms 'Infrastruktur und Umwelt' für 7 lnvestitionsprojekte, deren Gesamtwert den Betrag von
180 Mio. PLN Oberschreitet ln Oktober 2017 wurden entsprechende Verträge in diesem Bereich,
abgeschlossen zwischen GPEC und dem Nationalen Fonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft
unterzeichnet.
Erlangte Zuwendungen dienen der Mitfinanzierung geplanter, auf die Entwicklung ausgerichteter
Investitionen, die .zur Verbesserung der Luftqualität sowie der Energiesicherheit in Gdar'lsk und Sopot
beitragen. Der Maßstab geplanter und umgesetzter Investitionen überschreitet die Leistungen der
Gesellschaft, die in den vorherigen Jahren in diesem Bereich verzeichnet wurden.
ln 2017 wurde ein Investitionsprojekt umgesetzt. welches den Anschluss der sich intensiv
entwickelnden Stadtsiedlung Kowale an das Stadtische Wärmenetz der GPEC zum Ziel hatte. Dank
der Multimillionen-Investition können die Bewohner dieser Region heute die ökologische Warme, die
von GPEC geliefert wird, nutzen.
Ferner wurde das Projekt des Anschlusses der Stadtteile Kokoszkl, Jasler'l und Matarnia an das
Städtische Warmenetz geführt. Während der Investition wurde ein komplizierter Tunnel unter der
Umgehungsstraße von Dreistadt gegraben. Auf der Länge von 110 Metern wurde unter einer
Schnellstraße mit mehreren Fahrbahnen eine Fernwarmeleitung mit dem Außendurchmesser von 2
Metern eingeführt. Mit dem Anschluss weiterer Stadtsiedlungen von Gdar'lsk an das Städtische
Wärmenetz wurde ein Kohlekesselhaus in der ul. Budowlanych außer Betrieb genommen, was die
Luftqualität wesentlich begünstigt hat und ebenfalls positiven Einfluss auf die Luftqualität des Gebiets
von Dreistadt ausüben wird. Darüber hinaus ermöglicht die Investition eine weitere Entwicklung des
GPEC-Netzes in der Region der oberen Wohnsiedlungen in Gdar'lsk und der Umgebung.
Prozesse
Dank der von der Geschäftsführung initiierten Tatigkeiten, basiert die Umsetzung von
Businessprozessen innerhalb der GPEC Gruppe auf vollständigen und detailliert erfassten
Beschreibungen und Geschattsprozess-Bildkarten. Dies trug zum Erreichen einer hohen Qualität
erbrachter Dienstleistungen, höchstqualitativen Kundenservice sowie transparenten Prozessen
innerhalb der Gesellschaft bei.
ln Juni 2017 fand ein Wiederholungsaudit von Wirtschaftsprüfern der Firma Polski Rejestr Statk6w
S.A. statt, die die Übereinstimmung der Arbeiten des integrierten Managementsystems mit den
Normen ISO 9001 (Qualität), 14001 (Umwelt) und PN/N 18001 (Sicherheit und Hygiene am
Arbeitsplatz) bestatigte.
I'
Personel
ln 2017 wurde das HR-Managementmodell durch die Änderung der Organisationskultur innerhalb der
GPEC Gruppe erfrischt. lnfolge eines gemeinsamen Dialogs mit den Mitarbeitern und
Marktbenchmarks wurden Werkzeuge und nltigkeitsstandards erarbeitet, die eine effiziente Arbeit
interdisziplin~rer Teams in angenehmer Atmosphare sicherstellen. Es wurden Maßnahmen zwecks
der Steigerung des Engagements, der Loyalitat und Selbststandigkeit von Mitarbeitern ergriffen sowie
Änderungen der bisherigen Form einer hierarchischen Kommunikation gegen eine neue- nichthierarchische vorgenommen:
•
Entwicklung des zielorientierten Managements in Richtung der beliebigen Themenauswahl
aller Mitarbeiter im Rahmen von strategischen Initiativen;
•
Umsetzung der Plattform strategischer Initiativen, die Mitarbeiter an Diskussionen zum Thema
der Strategie engagiert und eine deutlich schnellere Reaktion auf Änderungen des
Businessumfeldes ermöglicht;
•
Starkung der Rolle des sozialen Netzwerks Yammer als Hauptkommunikationskanal innerhalb
des Unternehmens;
•
individuelle und teambezogene Gramifizierung als Werkzeuge der Verbesserung von
Motivation und Arbeitsatmosphare;
•
Erweiterung des Mentoring-Programms als entwicklungsorientiertes Werkzeug für alle
Mitarbeiter;
•
Umsetzung einerneuen Kontrollsoftware des Mitarbeiterpotentials CURSOR;
Austausch der klassische Jobrotation zugunsten der funktionsübergreifenden Projekt Rotation
in anderen Abteilungen;
•
Umsetzung des Beratungsvorgangs bei wesentlichen Entscheidungen für die OrganisationStreuung
der
Entscheidungszust~ndigkeit
der
Führungskr~fte
auf
s~mtliche
Organisationsebenen;
•
neue Formel der Untersuchung von Arbeitnehmermeinungen in mehrmonatigen Abstanden
bei wesentlicher Vereinfachung der Form;
•
Konzentration der Entwicklungsprogramme, fokussiert auf individuelle Entwicklungsplane;
•
weitere Entwicklung des Gesundheitsvorsorgeprogramms für das Personal.
Es wurden ebenfalls Entwicklungsprogramme für die Mitarbeiter der GPEC Gruppe aus den
vorherigen Jahren fortgesetzt, darin :
..". Entwicklungsakademie 111
..". Programm Experte
..". Programm zur Erlangung von Bauberechtigungen
Nach dem Stand vom 31 .12.2017 lag die
Personen.
Besch~ftigungszahl
von Mitarbeitern in GPEC bei 354
tn Anhang an das Schulungsprogramm wurden 139 außerbetriebliche Schulungen durchgeführt,
welche die Fortentwicklung beruflicher Qualifikationen der Mitarbeiter der Gesellschaft zum Ziel hatten
sowie 41 betriebsinterne Schulungen, die allen Mitarbeitern der GPEC Gruppe dediziert waren und
von betriebszugehörigen Trainern-Mitarbeitern durchgeführt wurden.
ln der Gesellschaft wurde ein für alle verbundene Unternehmen der GPEC Gruppe einheitliches und
neues Programm der Betrieblichen Altersvorsorge für Mitarbeiter [polnisch in Kürze: PPE] eingeführt.
,.
, ..
Gesellschaftliche Verantwortung der Firma
Die GPEC Gruppe, darunter GPEC, behandelt die nachhaltige Entwicklung nicht nur wie einen
modernen Trend, sondern als Pflicht infolge der Geschäftstätigkelt des Unternehmens im betroffenen
Umfeld. Daher wurden in 2017 langfristige Maßnahmen ergriffen, die positive Auswirkungen auf
Gesellschaft, Ökologie und Wirtschaft ausüben. Im Rahmen der geführten öko-freundlichen Politik
wurde das letzte Kohlekessethaus, welches das Eigentum der GPEC bildete, außer Betrieb
genommen . Desgleichen trug die Tatigkeit der Gesellschaft zur Verbesserung der Luftqualität und des
Lebenskomforts aller Einwohner von Gdansk bei.
Errungenschaften im Bereich Forschung und Entwicklung
GPEC ergriff in 2017 das erste Mal in der Unternehmensgeschichte Maßnahmen im Bereich
Forschung und Entwicklung. in September 2017 wurde eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit
mit dem Klinischen Zentrum an der Danziger Universitc:it unterzeichnet. Im Rahmen des Forschungsund Entwicklungsprojektes wird die Ausarbeitung innovativer Lösungen im Bereich des
Energiemanagements in öffentlichen Einrichtungen geplant. Dies ermöglicht dem Klinischen Zentrum
an der Danziger Universität das Einführen von Energiemanagement-Grundsätzen in dessen Objekten,
welche auf modernsten Technologien basieren und der Optimierung des Stromverbrauchs dienen.
in November beantragte GPEC beim Woiwodschaftsfonds tur Umweltschutz ein Darlehen für die
Durchführung des Projektes. ln Dezember wurde diese im Rahmen einer offenen Ausschreibung an
einen Auftragnehmer vergeben.
Preise und Auszeichnungen
Die nitigkeit der GPEC Gruppe wurde in 2017 in vielen Bereichen mit zahlreichen Preisen und
Auszeichnungen ausgezeichnet, insbesondere:
•
•
•
•
•
•
Titel "Gut wahrgenommenes Unternehmen 2017" zuerkannt vom Business Centre Club;
Preis "Europäische Medaille 2017" für das Produkt der Systemwärme;
Preis "Diamanten von Forbes 2017";
Erster Platz fOr den Jahresabschlussbericht 2016 im Wettbewerb ,,Wettbewerb der
Firmenbulletins " in der Kategorie Einmaliges Elektronisches Körperschaftsprojekt;
Titel "Business Gazelle 2016" in der Rangliste der sich am dynamischsten entwickelnden
Unternehmen des Business Pulses;
Preis "Adler Wprost" zuerkannt vom Ausschuss der Wochenschrift WPROST;
Nominierung zum Preis Lorbeer der Wärmeindustrie ln der Kategorie Führendes
Wärmeunternehmen.
Errungene Preise und Auszeichnungen zeugen von der hohen Position der Gesellschaft im Bereich
ihrer Geschäftstätigkeit.
4
Finanzlage
Tabelle 2. Finanzergebnisse
--
2016
2017
)
-
-
Del1a 2017 -2016
Umsatzerlöse u. a.
463,7
486,1
Gewinn aus dem Verkauf
54,2
59,3
5.1
Gewinn aus der betrieblichen Tätigkeit
51,2
63,3
12.1
Bruttogewinn
66,3
76.2
9,9
Nettogewinn
56,3
64,9
8,6
22,4
ln 2017 erzielte die Gesellschaft einen Nettogewinn in Höhe von 64,9 Mio. PLN. Dies ist ein
Rekordergebnis in der ganzen Geschichte ihrer Geschi:!ftstätigkeit. Der Gewinnwert überschreitet den
Plan für 2017 um 7,8 Mio. PLN. Zu den Hauptfaktoren, die sich auf das Erzielen von
Finanzergebnissen auswirkten, gehörten strategische Initiativen und deren Umsetzung im Bereich der
Erhöhung des Marktanteils, der Optimierung von Businessprozessen, darunter Kosten und
lnvestitionsaufwendungen. Indem die Geschäftsführung die Politik der Sorgfalt um nachfolgende
Positionen verwendet
Entwicklung des Wärmenetzes durch die Umsetzung kostengünstiger Investitionen, die einer
Vielzahl von Einwohnern der Stadt Gdarisk die Zugänglichkelt zu Dienstleistungen
sicherstellen,
Aufrechterhaltung eines optimalen Gleichgewichts zwischen den Kundeninteressen betreffend
Wärmepreise und der notwendigen Sicherstellung einer langfristigen Entwicklung der
Gesellschaft sowie der Erhaltung des sicheren Funktionierens der Infrastruktur,
Aufrechterhaltung eines entsprechenden Verhältnisses zwischen der Qualität erworbener
Produkte und deren Preise.
optimale Vergütungsauszahlung bei gleichzeitiger Beibehaltung erforderlicher Kompetenzen
der Mitarbeiter,
konnte das Erzielen des größten Nettogewinns in der ganzen Geschichte der Gesellschaft garantiert
werden.
Zu den wichtigsten Projekten, welches das Finanzergebnis der Gesellschaft beeinflusst gehört der
Anschluss der Danziger Siedlungen Jasien, Kokoszki und Matarnia an das Stadtische Wärmenetz.
Infolgedessen wurde das Kohlekesselhaus in der ul. Budowlanych außer Betrieb genommen, was
wesentlichen Einfluss auf die Luftqualität auf dem Gebiet von Dreistadt ausübte.
Tarif
ln November 2016 stimmte der Vorsitzende der polnischen Regulierungsbehörde den 12. Wärmetarif
mit der Gültigkeitsdauer von 12 Monate ab lnkrafttreten zu. Der Tarif wurde in die Abrechnungen mit
Kunden seit dem 31 .12.2016 eingeführt. Die durchschnittliche Preisänderung betrug -3,06 %. ln
Oktober 2017 beantragte die Gesellschaft erneut die Zustimmung eines neuen Wärmetarifs.
''
Emision von Schuldverschreibungen
Das gesamte Programm betreffend die Emission von Schuldverschreibungen, welches in 2017
umgesetzt wurde und ftlr die Folgejahre gilt, ist eines der größten Programme in der Geschichte der
Gesellschaft und stellt die Entwicklung des Wärmenetzes sicher, indem gleichzeitig den Einwohnern
weiterer Regionen von Gdar'lsk der Zugang ermöglicht wird . ln November 2017 emittierte die
Gesellschaft eine ganze Serie von Unternehmensanleihen in Höhe von 20 Mio. PLN, und in
Dezember 2017 eine zweite Serie in Höhe von 30 Mio. PLN. Derartig gewonnene Mittel wurden für die
Entwicklung der Gesellschaft bestimmt
--
Tabelle 3. Aktiva
Angaben in
M10
PLN
2016
~
Anlagevermögen
576,2
80%
darin Sachanlagevermögen
465,1
65%
667,1
79%
546,1
65%
21 %
Umlaufvermögen
142,8
20%
172,9
darin kurzfristige Forderungen
82,7
12%
85,8
10%
Summe der Aktiva
719,1
100%
840,0
100%
Tabelle 4. Passiva
-
Angaben in
M10.
PLN
2016
.
- "ß''
*i§i!iif'
=- l
2017
<
Eigenkapital (·Fonds)
345,3
48%
360,9
darin Nettogewinn (·Verlust)
56,3
B%
64,9
8%
Verbindlichkelten und RUcksteilungen fllr Verbindlichkeiten
373,8
52%
479,1
57%
darin langfristige Verbindlichkeiten
235,8
33%
242 .3
29%
darin langfristige Verbindlichkeiten
90,1
13%
178,4
21%
Summe der Passiva
719,1
100%
840,0
100%
43%
Nach dem Stand vom 31.12 .2017 betrug der Anteil der Anlagevermögen im Gesamtvermögen der
Gesellschaft 79 %, was aus der Spezifik der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft sowie Notwendigkeit
der dauerhaften Aufrechterhaltung der Wärmeinfrastruktur folgt. ln der Passiva-Struktur bildete das
Eigenkapital43 %.
Die Steigerung des Wertes der Sachanlagevermögen folgt aus der Entwicklung der Infrastruktur der
Gesellschaft und desgleichen dem Wertanstieg der Anlagevermögen . Der Anstieg der
Umlaufvermögen bildet das Resultat höherer Forderungen infolge des Cash-Poolings.
Die Zunahme von Verbindlichkeiten im Verhältnis zum Vorjahr folgt hauptsächlich aus Emissionen von
Unternehmensanleihen sowie Krediten, die fOr die weitere Entwicklung der G~sellschaft bestimmt
sind .
Tabelle 5. Cashflow- Berechnung
-
Angaben
111 M1o
PLN
2016
Geldmittel am Anfang der Perlode
47,0
45,6
A. Cashfiow aus der betrieblichen Tätigkeit
78,5
82,2
B. Cashnow aus der Investitionstätigkeit
-70,4
-58,7
C Cashnow aus der Fmanztätigkeit
·9.5
·6,7
Netto·Cashfiow insgesamt (A+B+C)
·1 ,4
16,8
Geldmittel am Ende der Perlode
45,6
62,4
I
.
Tabelle 6. Kennzahlen der Rentabilität und Liquidität
Rentabilität des Verkaufs
12,1%
13,4%
Rentabilität des Eigenkapitals
16,3%
18,0%
Rentabilität der Anlagevermögen
9,8%
9,7%
Rentabilität des allgemeinen Vermögens
7.8%
7,7%
Rentabilität des eingesetzten Kapitals (ROCE)
12,8%
14 ,0%
1,6
1,0
Laufende L1qu1dität
ln 2017 betrug der Gewinn aus dem eingesetzten Kapital (ROCE) 14,0 %.
Das Gesamtbild der betrieblichen nltigkeit und Finanzlage der Gesellschaft
Jahresabschluss erfasst, in dessen Zusammensetzung Nachstehende gehört:
1.
wurde
Bilanz zum Nachweis der Bilanzsumme von Aktiva und Passiva
839 992,8 Tsd PLN
2. Gewinn-und Verlustrechnung zum Nachweis des Nettoergebnisses
64 935,8 Tsd. PLN
3. Kapitalflussrechnung zum Nachweis des Anstiegs des Geldmittelstandes
16 797,9 Tsd. PLN
4.
15 589,7 Tsd . PLN
Kapitaländerungen zum Nachweis des Anstiegs des Eigenkapitalwertes
im
5. Zusätzliche Mitteilung, die eine Einführung in den Jahresabschluss sowie zusätzliche
Informationen und Erläuterungen umfasst.
5 Grundlegende Ausrichtungen der strategischen
Entwicklung der Gesellschaft
ln 2017 setzte die GPEC die Bildung neuer Standards in der Energiebranche fort, indem
Energiesicherheit für die Stadt Gdar'lsk und Sopot sichergestellt und gleichzeitig die Lebensqualität
aller Einwohner, Unternehmen und öffentlicher Einrichtungen verbessert wurde. Die in 2017 erlangten
Kennzahlen zeugen von einer starken Basis zur weiteren Entwicklung der Gesellschaft. Maßnahmen,
die im Bereich der Entwicklung des Wärmenetzes, der Außerbetriebnahme einer nicht-ökologischen
Wärmequelle und des Anschlusses einer Rekordanzahl von MW an das Städtische Wärmenetz
ergriffen wurden, bilden Schwerpunktsaktivitäten zur Erzielung des größten Finanzergebnisses der
Gesellschaft in ihrer ganzen Geschichte.
ln den Folgejahren setzt die Geschäftsführung der Gesellschaft nebst ganzer Belegschaft die weitere
Entwicklung der GPEC fort, Indem ebenfalls zur Entwicklung des Wärmenetzes im Ballungsgebiet von
Gdarisk und sonstigen Städten Pommerns beigetragen wird.
Die effiziente Verfolgung und Erfüllung festgesetzter und abgestimmter Ziele sowie die Umsetzung der
operativen und investitionsbezogenen Pläne garantiert eine Entwicklung der GPEC und Umsetzung
deren Strategie in langfristiger Perspektive.
Marcin Lewandowski
Geschäftsführungsmitglied
Gdar'lsk, den 5. Februar 2018
Anna Jak6b
Geschäftsführungsmitglied
Karsten Rogall
GeschMsführungsmitglied
Innvo InnovationsgesellschaftͲ
Management mbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
lnnvo Innovationsgesel lschaft-Management mbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
3
3.1
3.2
3.3
3.4
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
2
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Risikomanagementsystem
Risikobericht
Chancenbericht
Prognosebericht
lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
2
2
2
2
2
3
3
3
4
4
4
4
4
Seite 1 von 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
Geschäftsmodell
Die lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH, Leipzig (lnnvo mbH) wurde mit dem Ziel gegründet,
junge Technologieunternehmen aus den Bereichen Energieeffizienz, Klimaschutz und erneuerbare Energien, die die Unternehmenstätigkeit der Geschäftsfelder sowie das Beteiligungsportfolio der Stadtwerke
Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke) und des Konzerns der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig unterstützen, durch Investitionen zu fördern.
1.2
Ziele und Strategien
Ziel der Geschäftstätigkeit der lnnvo mbH war es, den Energiestandort Leipzig zu stärken und durch die Unterstützung bei der Ansiedlung von Industrie, die wiederum die Schaffung von Arbeitsplätzen fördert, einen
substanziellen Beitrag zur Wirtschaftsförderung in der Region zu leisten.
Aufgrund fehlender strategischer Perspektiven sind aktuell keine neuen Beteiligungen oder Engagements
geplant.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Es liegen keine wirtschaftlich günstigen Rahmenbedingungen zum Erwerb neuer Beteiligungen oder Engagements vor.
2.2
Geschäftsverlauf
Im Jahr 2017 hielt die lnnvo mbH Anteile an den Beteiligungsgesellschaften Solarion AG, Zwenkau (Solarion)
und Ennovatis GmbH, Großpösna (Ennovatis). Für beide Gesellschaften wurde in Vorjahren ein Insolvenzverfahren eröffnet. Im Rahmen dessen wurde für die Solarion durch den Insolvenzverwalter die Ersatzfirma
SAG Abwicklungs AG gebildet. Gemäß Eintragung in das Handelsregister am 18. April 2016 ist die Gesellschaft aufgelöst.
An der Solarion war die lnnvo mbH mit 11,43% und an der Ennovatis mit 6,27% beteiligt. Neue Ausleihungen oder Teilnahme an Kapitalmaßnahmen erfolgten im Jahr 2017 nicht.
2.3
Ertragslage
Die lnnvo mbH schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresüberschuss von TEUR 34 (Vj.: Jahresfehlbetrag TEUR 44) ab, was zu einer Vermehrung des Eigenkapitals führt.
Seite 2 von 4
lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
Lage beri cht für das Geschäftsj ahr 2017
Ertragslage
in TEUR
2017
2016 Veränderung
absolut
Betri ebl iche Erträge
Betri ebli che Aufwendungen
0
1
-1
-39
6
45
Betriebsergebnis
-6
-44
38
Betri ebsneutral es Ergebnis
40
0
40
Ergebnis nach Steuern
34
-44
78
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
34
-44
78
Das betriebsneutrale Ergebnis von TEUR 40 beinhaltet Erträge au s der Auflösung von Rückstellungen.
2.4
Finanzlage
Im Rahmen der Kapitalflu ssrechnung wu rde für 2017 ein Finanzmittelbestand von TEUR 174 (Vj .: TEUR 198)
ausgewiesen, der auf liquiden Mitteln bei der Commerzbank Leipzig basiert. Die zahlungswirksame Verminderung des Finanzmittelbestandes von TEUR 24 resultiert aus der laufenden Geschäftstätigkeit.
2.5
Vermögenslage
Zum 31. Dezember 2017 weist die lnnvo mbH eine Bilanzsumme von TEUR 190 aus . Demgemäß hat sich das
Vermögen der Gesellschaft um TEUR 25 reduzi ert . Zum 31. Dezember 2017 betrug die Eigenkapitalquote
der lnnvo mbH 97A % (Vj.: 70,2 %).
Vermögenslage
i n TEU R
31.12.2017
31.12.2016 Veränderung
absolut
Aktiva
Ford erunge n aus Li ef erunge n und Leistun ge n
0
16
-16
Sonsti ge kurzfri sti ge Vermöge nsgege nstände
16
1
15
174
198
-24
190
215
-25
Liquid e Mittel
Passiva
185
151
34
Rückst ellun ge n
0
44
-44
Verbindl ichkeiten aus Li ef erun gen und Leistungen
3
0
3
Verb indli chkeite n gege nüberverbundenen Untern ehmen
2
20
-18
190
215
-25
Ei ge nkapital
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Im Geschäftsjahr 2017 waren bei der lnnvo mbH kein e Mitarbeiter beschäftigt. Die Gesellschaft wird durch
den Geschäftsfüh rer Herrn Michael Eckhardt vertreten .
lnnvo Innovationsgesell schaft-M anagement mbH
Seite 3 von 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
3.1
Risikomanagementsystem
Aufgrund der geschäftsspezifischen Risiken, die sich aus der Unternehmerischen Tätigkeit ergeben, ist die
lnnvo mbH in das Risikomanagementsystem der Stadtwerke-Gruppe eingebunden und berichtet in diesem
Rahmen regelmäßig über die Risikosituation.
3.2
Risikobericht
Aus Klagen und Ansprüchen können sich rechtliche Risiken ergeben. Erfolgt im Verlauf der Prüfung der einzelnen Ansprüche die Feststellung einer möglichen Zahlungsverpflichtung, wird für die zu erwartende Höhe
eine Rückstellung gebildet.
Über das Vermögen der ehemaligen Beteiligung der innvo mbH smartluxwurde zum 30. September 2016
das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Insolvenzplan wurde am 25. Juli 2017 bestätigt. Risiken aus möglichen
Ansprüchen können weiter bestehen. Für mögliche Ansprüche hat die lnnvo mbH mit den Stadtwerken eine
Freistellungsvereinbarung abgeschlossen.
3.3
Chancenbericht
Chancen können sich daraus ergeben, dass keine Ansprüche aus der von Insolvenz betroffenen vorgenannten Firmen gestellt beziehungsweise diese erfolgreich abgewehrt werden.
Weitere Chancen, wie zum Beispiel durch das Eingehen neuer Engagements oder Beteiligungen, sind derzeit nicht erkennbar.
3.4
Prognosebericht
Im Jahr 2018 wird aufgrund laufender Kosten ein Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR 8 erwartet.
Das für 2018 geplante Eigenkapital und die Liquidität werden die erwarteten Kosten abdecken.
Leipzig, den 16. März 2018
Geschäftsführer
Michael Eckhardt
Seite 4 von 4
lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH
Invest Region Leipzig GmbH
ANLAGE IV
Seite 1
INVEST REGION LEIPZIG GMBH, LEIPZIG
LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017
1.
PROFIL UND GESCHÄFTSTÄTIGKEIT DER INVEST REGION LEIPZIG GMBH
Die lnvest Region Leipzig GmbH (nachfolgend kurz "IRL" oder "Gesellschaft") ist seit dem 15. August 2013
als Gesellschaft der Stadt Leipzig, der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig sowie der Landkreise Nordsachsen und Leipzig im Sinne einer nach außen orientierten Wirtschaftsfördergesellschaft aktiv. Sie fügt sich
in das Zusammenspiel der Ämter und Institutionen für Wirtschaftsförderung innerhalb der Region Leipzig ein,
deren jeweilige Schwerpunktsetzungen (u.a. lokale Bestandspflege, wirtschaftspolitische Rahmengestaltung,
Cluster-Förderung, Liegenschaftsmanagement, Gründerberatung, Aus- und Weiterbildung) in den gegebenen
regionalen Strukturen bestehen bleiben. Zur Fokussierung auf ihre Kernaufgaben und zur Vermeidung redundanter Überschneidungen grenzt die IRL ihr Tätigkeitsportfolio daher bewusst von solchen Dienstleistungen
ab, die sich primär im Serviceportfolio anderer regionaler Leistungsträger befinden.
Die Kernziele bzw. satzungsgemäß definierten strategischen Unternehmensschwerpunkte der Gesellschaft
bestehen in der lnitiierung, Akquisition und Ansiedlung arbeitsplatzschaffender, gewerblicher Direktinvestitionen und der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften aus dem ln- und Ausland. Ergänzt wird dies durch ein
aktives und vertriebsunterstützendes Standort- und Imagemarketing für die Region Leipzig, um deren Wahrnehmung als dynamische, perspektivstarke Wirtschaftsregion zur Erzeugung von Nachfrage bei standortinteressierten potentiellen gewerblichen Direktinvestoren und qualifizierten Fachkräften zu steigern. Dabei fokussiert sich die Gesellschaft neben dem deutschen Wirtschaftsraum zunehmend auf die Bearbeitung internationaler Quellmärkte und trägt mit ihrer Arbeit zur nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region
Leipzig bei.
Die Unternehmensschwerpunkte "Unternehmensakquisition und -ansiedlung" sowie "Fachkräftegewinnung"
bilden intern zugleich die beiden Geschäftsfelder der IRL. Der Bereich "Standort- und lmagemarketing" dient
mit seinen Maßnahmen der Umsetzung von Zielen und Strategien in den zwei vorgenannten Geschäftsfeldern.
Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhält die IRL eine Vergütung von ihren Gesellschaftern, die sich am jeweiligen
Gesellschaftsanteil der Gesellschafter bemisst. Daneben generiert die IRL Eigenerlöse durch die projektbezogene Einbindung regionaler Wirtschaftspartner in ihre Marketing- und Vertriebsmaßnahmen.
2.
ANGABEN NACH § 99 ABS. 2 SÄCHSGEMO
Die nachfolgenden Angaben entsprechen den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages.
2.1.
Anteilseigner
Anteilseigner der lnvest Region Leipzig GmbH sind die Stadt Leipzig mit 51 %, die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig mit 19 % sowie die Landkreise Leipzig und Nordsachsen mit jeweils 15 %.
ANLAGE IV
Seite 2
2.2.
Organe der Gesellschaft
2.2.1. Geschäftsführung
Geschäftsführer der Gesellschaft ist seit dem 1. November 2015 Herr Michael Körner, Leipzig, Diplom!nformatiker.
2.2.2. Gesellschafterversammlung
Der Gesellschafterversammlung gehörten im Geschäftsjahr 2017 vier Mitglieder an:
•
•
•
•
Herr Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Stadt Leipzig, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung
Herr Kristian Kirpal, Präsident, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, Geschäftsführer KET Kirpal
Energietechnik GmbH Anlagenbau & Co. KG, Wermsdorf
Herr Henry Graichen, Landrat, Landkreis Leipzig
Herr Kai Emanuel, Landrat, Landkreis Nordsachsen
2.2.3. Aufsichtsrat
Dem Aufsichtsrat der lnvest Region Leipzig GmbH gehörten im Geschäftsjahr 2017 nachfolgende Vertreter
der Gesellschafter an:
Stadt Leipzig:
•
Herr Uwe Albrecht, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft und Arbeit der Stadt Leipzig, Stadt
Leipzig, Aufsichtsratsvorsitzender
•
Herr Heiko Bär, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion der SPD, freiberuflicher Lehrer
•
Herr Dieter Deissler, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, im Ruhestand
•
Herr William Grosser, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion Die Linke, im Ruhestand.
•
Herr Gerd Heinrich, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion der CDU, geschäftsführender Gesellschafter
•
Herr Holger Hentschel, Stadtrat, Stadt Leipzig, AfD-Fraktion, Bankkaufmann (bis 18.0ktober 2017)
•
Nils Oberstadt, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion der CDU, wissenschaftlicher Mitarbeiter (seit 13. Dezember 2017)
IHK zu Leipzig:
•
Herr Kristian Kirpal, Präsident, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, Geschäftsführer KET Kirpal Energietechnik GmbH Anlagenbau & Co. KG, Wermsdorf
•
Herr Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer, Sprecher der Geschäftsführung, Leipziger Messe GmbH
Landkreis Leipzig:
•
Herr Henry Graichen, Landrat, Landkreis Leipzig
•
Herr Andreas Dietze, Kreisrat, Landkreis Leipzig, im Ruhestand
Landkreis Nordsachsen:
•
Herr Kai Emanuel, Landrat, Landkreis Nordsachsen
•
Herr Andreas Kretschmer, Oberbürgermeister, Stadt Oschatz
ANLAGE IV
Seite 3
2.3.
Mitarbeiter
Zum 31. Dezember 2017 beschäftigte die IRL insgesamt zehn Mitarbeiter und einen Geschäftsführer (31. Dezember 2016: 8 Mitarbeiter, 1 Geschäftsführer).
2.4.
Abschlussprüfer
Mit Beschluss des Aufsichtsrates vom 27. September 2017 wurde die MSC danat GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Leipzig, als Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2017 gewählt.
3.
GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Die Arbeit der IRL GmbH stützt sich auf ein klares strategisches Unternehmenskonzept sowie einen jährlich
fortgeschriebenen Wirtschafts-/Marketingplan, welcher regelmäßig durch ein umfassendes Jahres-, Quartalsund Zwischenberichtswesen gegenüber den Organen der Gesellschaft sowie anhängigen Gremien und lnteressengruppierungen reflektiert wird.
Strategisches Unternehmens- und Vertriebskonzept
Die Aktivitäten der lnvest Region Leipzig GmbH richten sich an einem umfassenden strategischen Unternehmenskonzept aus, welches um ein Vertriebskonzept, das die angestrebten Vertriebsmaßnahmen konkretisiert, ergänzt wurde. Letzteres wird stetig fortgeschrieben, um aktuelle Entwicklungen und Tendenzen aufzunehmen und in die Vertriebsarbeit zu integrieren.
Wirtschaftsplanung
Die Gesellschaft richtete ihre Geschäftsaktivitäten im Geschäftsjahr 2017 an dem für dieses Geschäftsjahr in
der Gesellschafterversammlung vom 20. Dezember 2016 genehmigten Wirtschaftsplan einschließlich der geplanten Vertriebs-/Marketingaktivitäten aus.
Der Wirtschaftsplan für das laufende Geschäftsjahr 2018 wurde in der Sitzung der Gesellschafterversammlung am 20. Dezember 2017 einstimmig gebilligt.
Managementberichtswesen
Der Geschäftsführer informiert den Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung regelmäßig und umfassend in mündlicher und schriftlicher Form über die Lage des Unternehmens, Fragen zur Strategie und zu deren Umsetzung, über die Planung sowie die Geschäftsentwicklung einschließlich der Finanz- und Ertragslage.
Bei wesentlichen Ereignissen wird gegebenenfalls eine außerordentliche Aufsichtsratssitzung einberufen.
Über die festgelegten Gremien-Sitzungstermine hinaus findet ein kontinuierlicher Informationsaustausch mit
dem Aufsichtsratsvorsitzenden in der Regel 14-tägig sowie auf fachlicher Ebene mit den Amtsleitern für Wirtschaftsförderung der Gesellschafter und der Geschäftsführung der IHK zu Leipzig monatlich und mit der operativen Wirtschaftsfördererebene quartalsweise statt.
ANLAGE IV
Seite 4
Das Berichtswesen der Gesellschaft wird stetig optimiert und sukzessive um Leistungs- wie auch Erfolgskennzahlen erweitert.
Evaluation der Gesellschaft
Eine Evaluation der Arbeit der IRL durch die Hochschule Harz fand in der 2. Jahreshälfte 2016 statt. Von Oktober 2016 bis Januar 2017 erfolgte die Befassung mit den Evaluationsergebnissen innerhalb der Gesellschaftergremien, im Ergebnis dessen wurde die Weiterführung der Gesellschaft entschieden. Mit der Umsetzung der im Evaluationsbericht für die Gesellschaft ausgesprochenen Empfehlungen wurde im Berichtsjahr
begonnen.
Satzung und Geschäftsordnung
Die Novellierung der Sächsischen Gemeindeordnung zieht Anpassungserfordernisse sowohl im Gesellschaftsvertrag als auch der Geschäftsordnung der Gesellschaft nach sich. Im Berichtsjahr wurde mit der
Überarbeitung beider Regelwerke begonnen. Ziel ist die Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung
über den geänderten Gesellschaftsvertrag wie auch die Geschäftsordnung im Jahr 2018.
Finanzierungsgrundlage
ln den Jahren 2013 bis 2015 basierte die Finanzierung der Gesellschaft auf einer zwischen den Gesellschaftern geschlossenen Finanzierungsvereinbarung. Im Geschäftsjahr 2015 beschlossen die Gesellschafter die
Umstellung der Finanzierungssystematik und damit verbunden die Ausgestaltung einer neuen Finanzierungsgrundlage auf Basis eines Dienstleistungsvertrages für die Jahre 2016 ff. Dieser zwischen der Gesellschaft
und ihren Gesellschaftern geschlossene Dienstleistungsvertrag trat zum 1. Januar 2016 in Kraft und hat eine
Laufzeit bis 31. Dezember 2018. Innerhalb der Dienstleistungsperiode werden die gemäß Wirtschaftsplanung
zu erbringenden Leistungen anteilig von den Gesellschaftern vergütet. Mittelzuflüssen, denen (noch) keine
Leistungserbringung gegenüber stehen, werden bilanziell als Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern
bewertet. Sollten die für die Laufzeit des Vertrages insgesamt zur Verfügung gestellten Mittel durch die Gesellschaft nicht aufgebraucht werden, so sind diese unter Berücksichtigung der vertraglichen Vereinbarungen
an die Gesellschafter zurückzuzahlen. Das Auslaufen dieses Dienstleistungsvertrages erfordert im Geschäftsjahr 2018 den Neuabschluss einer Finanzierungsgrundlage, die ab dem 1. Januar 2019 Wirkung entfaltet.
4.
WIRTSCHAFTSBERICHT
4.1.
Geschäftsverlauf und Aktivitäten
Der Fokus der GmbH-Aktivitäten im Geschäftsjahr 2017 lag satzungsgemäß auf der lnitiierung und Akquisition arbeitsplatzschaffender gewerblicher Direktinvestitionen und der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften
aus dem ln- und Ausland für die Region Leipzig. Diese Aktivitäten verbindend und das Profil der Wirtschafregion Leipzig schärfend, setzt die Gesellschaft auf ein vertriebsunterstützendes, zielgruppenorientiertes und integriertes Marketing.
Unternehmensakquisition und -ansiedlung
Zielgruppen und Zielmärkte des Vertriebs
Die Gesellschaft konzentrierte ihre Aktivitäten im Geschäftsjahr 2017 unverändert auf die akquisitorische Bearbeitung von Branchen, die mit den größten Perspektiven für die Region Leipzig versehen sind: Automobil-
ANLAGE IV
Seite 5
und Zulieferindustrie, Logistik, Biotechnologie, IT/E-Commerce, Chemie/Kunststoffindustrie, Energie-/Umwelttechnik, Maschinen-/Anlagenbau und Ernährungswirtschaft Grundlage hierfür bietet neben der Fraunhofer MOEZ-Studie aus dem Jahr 2014 eine regelmäßige Neubewertung dieser Zielmärkte sowie die eigene
Marktrecherchetätigkeit Angesprochen wurden solide aufgestellte, wettbewerbs- und expansionsfähige mittlere und Großunternehmen vornehmlich und in Fortsetzung der in den Vorjahren begonnenen Akquisetätigkeiten in den Zielmärkten Schweiz, USA, Polen, Skandinavien, UK, Israel sowie im Inland. Unterjährig Fortschreibung fanden die Strategiekonzepte zur Bearbeitung des polnischen wie auch des britischen Marktes.
Als wichtigste Kriterien für die Qualifizierung als Investorenquellmarkt galten dabei die industrielle Dichte sowie die damit einhergehende Innovationskraft und Wettbewerbsstärke dort ansässiger Unternehmen aber
auch die Exportorientierung.
Vertriebskanäle und -maßnahmen
Nach wie vor stellt der direkte Vertrieb, d.h. die persönliche Kontaktaufnahme zu potentiellen Investoren über
Direktakquise auf Messen und Konferenzen den zentralen Vertriebskanal dar. Im Jahresverlauf 2017 bearbeiteten die Mitarbeiter der lnvest Region Leipzig GmbH akquisitorisch gezielt insgesamt 31 ausgewählte Wirtschaftsleitmessen, Branchenschwerpunktmessen und Kongresse im ln- und Ausland, davon vier mit eigenem
Messe-/Gemeinschaftsstand (2016: 26, davon sechs mit eigenem Messe/-Gemeinschaftsstand). Mit dem Ziel
der Generierung von qualifizierten Unternehmenskontakten fanden darüber hinaus AkquiseRoadshows/Unternehmensbesuche statt, um Unternehmen aber auch Multiplikatoren in Polen, den USA, der
Schweiz und Schweden aufzusuchen, die Potentiale der Region Leipzig vorzustellen und diese als Investitionsstandort zu empfehlen. Außerdem präsentierte die Gesellschaft die Region Leipzig vor insgesamt zehn internationalen Wirtschafts-/bzw. wirtschaftsnahen Delegationen (2016: vier).
Daneben bediente sich die Gesellschaft gezielter exklusiver Direkt-Mailing Kampagnen, um postalisch ca. 400
ausgewählte, wachstumsorientierte Unternehmen in der Schweiz und Polen anzusprechen.
Der indirekte Vertrieb im Sinne einer indirekten (Erst-)Kontaktaufnahme zu den Zielgruppen durch Dritte bildete auch in 2017 einen weiteren Vertriebskanal der Gesellschaft, der sich wesentlich auf USA/Kanada und Polen erstreckt. Um Öffnung und Zugang zu Entscheidungsträgern mit Blick auf die Beeinflussung etwaiger
standortpolitischer Unternehmensansiedlungsentscheidungen mit Arbeitsplatzrelevanz in fern gelegenen
Geographien z.B. den USA zu erreichen, aber auch vor dem Hintergrund der Kostenoptimierung und -effizienz bedient sich die Gesellschaft ausgewählter Dienstleister, die Namens und im Auftrag der IRL die Region
Leipzig präsentieren und in Absprache mit der Gesellschaft Unternehmen adressieren und ansprechen.
Das Akquisitionsteam bearbeitet sämtliche Kontakte sukzessive nach, qualifiziert und verfolgt diese weiter.
Dabei werden Interessenten gezielt und passgenau über Standortmöglichkeiten und -alternativen informiert
und in ansiedlungsrelevanten Fragestellungen durch die Gesellschaft aber auch durch Partner in der Region
beraten und begleitet.
Fortschreibung des Vertriebskonzeptes
Seit dem 4. Quartal 2016 verfolgt die Gesellschaft den Aufbau von Entwicklungs- und Vermarktungspartnerschaften mit ausgewählten Mittelzentren der Landkreise Leipzig und Nordsachsen. Ziel ist es, die Vermarktungschancen für die regionalen Mittelzentren weiter zu erhöhen. Hierzu erarbeitete die Gesellschaft - auch
auf Basis der in Gesprächen mit den Bürgermeistern gewonnenen Erkenntnisse - eine Konzeption, die in
2017 im Gesellschafterkreis diskutiert wurde. Auf Basis dieser Grundlage begann die Gesellschaft im Jahr
2017 mit einer Bestandsaufnahme und führte erste Workshops mit den neun Mittelzentren der Region durch.
ANLAGE IV
Seite 6
Diese sollen in einem ersten Schritt bedarfsorientiert mit Marketingprodukten ausgestattet werden, außerdem
ist die Entwicklung gezielter Akquisitionsformate angedacht. ln einem weiteren Schritt ist insbesondere die
Einbeziehung von lmmobilienvermarktungsunternehmen, Projektentwicklern und Grundstückeigentümern vorgesehen, um so in einem ersten Schritt die Vermarktungschancen für die regionalen Mittelzentren weiter zu
erhöhen und Ansiedlungserfolge zu erzielen.
Akquisitionsergebnisse
Das anhaltend hohe Engagement und die außerordentliche Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter zeigen sich
insbesondere an einer gegenüber dem Vorjahr signifikant gestiegenen Anzahl qualifizierter Kontakte. Zum
Stichtag 31. Dezember 2017 befanden sich insgesamt 614 qualifizierte Kontakte in der Bearbeitung durch das
Akquisitionsteam der Gesellschaft (31. Dezember 2016: 343 qualifizierte Kontakte). Dies ist das Ergebnis der
konsequenten Fokussierung auf direktvertriebliehe Maßnahmen entsprechend den Vorgaben des strategischen Unternehmens- bzw. Vertriebskonzeptes.
Unter Begleitung der IRL entschieden sich in 2017 insgesamt zehn Unternehmen für eine Ansiedlung (2016:
23 Ansiedlungen) in der Region Leipzig. Damit erhöhte sich die Anzahl der durch die IRL begleiteten Ansiedlungen seit ihrer Gründung auf insgesamt 45 (31. Dezember 2016: 35 Ansiedlungen). Obgleich die absolute
Anzahl Ansiedlungen des Jahres 2017 unter der des Vorjahres zurück geblieben ist, blickt die Gesellschaft
aus Akquisitionssicht auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Zu verzeichnen war eine wesentlich verbesserte
Qualität der Ansiedlungsanfragen, die sowohl die Bearbeitungstiefe als auch den Bearbeitungsumfang durch
die Gesellschaft deutlich erhöhten.
Die in 2017 angesiedelten Unternehmen beabsichtigen nach eigenen Angaben perspektivisch ca. 120 Arbeitsplätze zu schaffen (Ansiedlungen 2016: mehr als 800). Zuzuordnen sind die angesiedelten Unternehmen
schwerpunktmäßig den Branchen IT/E-commerce, Life Science, lmmobilienwirtschaft, Dienstleistungen sowie
Energie- und Umwelttechnik.
Die Gesellschaft bezog im Jahr 2017 die Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig in 22 Standortanfragen
(2016: 22), den Landkreis Leipzig in 21 Standortanfragen (2016: 16) und den Landkreis Nordsachsen in 19
Standortanfragen (2016: 13) ein. Eine Einbindung der IHK zu Leipzig erfolgte in 13 Projektvorhaben (z.B.
Unternehmensgründungen/-nachfolge; 2016: 6 Anfragen). Bei keiner erkennbaren örtlichen Präferenz des Investors/Interessenten für sein Ansiedlungsvorhaben wurden i.d.R. alle Gesellschafter in die Standortanfrage
einbezogen.
Fachkräfteservice-/gewinnung
Ziel des Bereichs Fachkräfteservice ist es, Arbeitsmarkt- und Jobperspektiven der Region im ln-und Ausland
bekannt zu machen, aber auch für die Berufsausbildung und die Gewinnung von akademischen und nicht
akademischen Fachkräften insbesondere in den für die Region Leipzig im Rahmen der im Jahr 2016 erstellten "Quellmarktstudie zur Fachkräftesicherung" identifizierten Engpassberufsgruppen zu werben und Pendler
zur Rückkehr in die Region zu motivieren.
Im Jahr 2017 verzeichnete die Gesellschaft einen steigenden Informationsbedarf hinsichtlich der Fachkräfteverfügbarkeit von im Ansiedlungsprozess befindlichen Unternehmen, der zu einer stärkeren Einbindung des
Fachbereichs in Unternehmensgespräche führte, um über Fachkräfte-Potentiale zu informieren bzw. die Vernetzung mit regionalen Partnern und Partnernetzwerken anzubahnen. Dies führte gleichzeitig zur strategi-
ANLAGE IV
Seite 7
sehen Weiterentwicklung der Angebote des Fachbereichs insbesondere für Neuansiedlungen.
Gemeinsam mit den Agenturen für Arbeit Leipzig und Oschatz entwickelte und initiierte die Gesellschaft das
Pilotprojekt "lnvestorenpass". Ziel dieses Projektes ist es, einen Mehrwert durch die am Fachkräftebedarf der
Investoren aber perspektivisch auch am Bedarf von Bestandsunternehmen orientierte Qualifikation von Fachkräften zu generieren.
Zur Ansprache von Fachkräften wie auch Absolventen war die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017, unverändert zum Vorjahr, mit Messeständen auf einschlägigen Fachkräftemessen im ln- und Ausland, auf Veranstaltungen aber auch an Universitäten und Hochschulen an ausgewählten Standorten in Bayern, Hessen und
Niedersachsen präsent. Hierbei lag der Fokus insbesondere auf Universitäten/Hochschulen mit technischnaturwissenschaftlich, informatischer Ausrichtung. Zunehmend nutzen Investoren und regionale Unternehmen die sich in diesem Rahmen bietende Möglichkeit, ihre Stellenangebote aber auch Praktikumsangebote
direkt zu vermarkten. Daneben stellt ein wesentliches Kommunikationsmittel zur Bekanntmachung vakanter
Positionen das Stellenportal unter www.work-in-leipzig.de dar. Dieses wurde im Geschäftsjahr 2017 einem
Relaunch unterzogen und ein eigens hierfür entwickeltes Corporate Design geschaffen.
Darüber hinaus engagierte sich die Gesellschaft unverändert aktiv in den Fachkräfteallianzen der Stadt Leipzig und des Landkreises Leipzig, um diese bei Fachkräftegewinnungsmaßnahmen zu unterstützen.
Standort- und Imagemarketing
Das Standortmarketing dient als wichtiges Instrument zur Umsetzung der strategischen Ziele der Gesellschaft
in den Bereichen Akquisition und Fachkräfteservice. Neben dem klassischen Standortmarketing in Form von
redaktionellen Beiträgen und Anzeigen in einschlägigen regionalen und überregionalen Medien setzte die Gesellschaft auf cross-mediale Werbekampagnen, um die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes zu kommunizieren.
Wie geplant, fokussierte sich das vertriebsunterstützende Marketing im Jahr 2017 auf lnternet-/OnlineAktivitäten. Insgesamt führte die IRL mehr als 20 AdWord-Kampagnen zur Bewerbung der Region Leipzig
aber auch Messepräsenzen der IRL-Mitarbeiter auf branchen- und zielgruppenspezifischen Webseiten durch.
Dies führte zu durchschnittlich 14.000 Webseitenzugriffen pro Monat, was eine Verdopplung gegenüber dem
Vorjahr darstellt. Diese positive Entwicklung wurde durch den in 2017/2018 erfolgten Relaunch der Unternehmenswebseite, des Stellenportals (www.work-in-leipzig.de) sowie der investorenorientierten Neuseenland
Webseite (www.investoren-neuseenland.de) begünstigt.
Darüber hinaus wurden Messepräsenzen des Vertriebsteams durch den gezielten Versand von ca. 25.000
messervor-und -nachbereitenden E-Mailings aber auch durch die Zurverfügungstellung branchenspezifischer
Präsentationen, Flyer und Factsheets in fünf Sprachen und Veranstaltungsbroschüren für den Fachkräfteservice unterstützt.
Nicht zuletzt wurden Kommunikations- und Werbemittel geschaffen, die der exklusiven lnvestorenansprache,
Visualisierung von Immobilienangeboten und Ansprache von Fachkräften dienen.
ANLAGE IV
Seite 8
Personelle Entwicklung
Zum Stichtag 31. Dezember 2017 gehörten der Gesellschaft zehn festangestellte Mitarbeiter und ein Geschäftsführer an (31. Dezember 2016: acht festangestellte Mitarbeiter, ein Geschäftsführer). Von den Mitarbeitern waren sieben (Vorjahr: sieben) Mitarbeiter direkt dem Vertrieb zuzuordnen sowie drei weitere vertriebsunterstützend tätig, ein Mitarbeiter befand sich in Elternzeit
Im Durchschnitt des Geschäftsjahres waren zehn Angestellte (inkl. Geschäftsführer; 2016: acht, inkl. Geschäftsführer) und elf (2016: acht) studentische Aushilfen projektbezogen beschäftigt.
4.2
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
4.2.1. Ertragslage
Die Gesellschaft weist für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 Umsatzerlöse in Höhe von
TEUR 1.179 (2016: TEUR 1.107) aus. Hiervon resultieren Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 1.168 (2016:
TEUR 1.096) aus der Erbringung von satzungsgemäß definierten Dienstleistungen der Gesellschaft, denen
ein Leistungsaustauschverhältnis mit den Gesellschaftern zugrunde liegt und in Höhe von TEUR 11 (2016:
TEUR 11) aus maßnahmenorientierten Marketing-Aktivitäten.
Die sonstigen betrieblichen Erträge beliefen sich im Geschäftsjahr auf TEUR 35 (2016: TEUR 44) und setzen
sich im Wesentlichen aus anteilig auf das Jahr 2017 entfallenden vereinnahmten Fördermitteln der Sächsischen Aufbaubank (TEUR 6; 2016: TEUR 34) und Erstattungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz
(TEUR 16; 2015 TEUR 7) zusammen.
Auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen ent·fielen im Geschäftsjahr 2017 TEUR 17 (2016: TEUR 15).
Die im Geschäftsjahr 2017 angefallenen Aufwendungen betreffen neben dem Personalaufwand in Höhe von
TEUR 613 (2016: TEUR 550) im Wesentlichen sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von TEUR 583
(2016: TEUR 584). Letztere bewegen sich auf Vorjahresniveau. Die Erhöhung der Personalkosten resultiert
aus einem in 2017 erfolgten Aufbau von zwei Personalstellen. ln den Personalkosten wurden Rückstellungen
für Prämienzahlungen in Höhe von TEUR 20 berücksichtigt. Die Personalaufwandsquote in 2017 beläuft sich
auf 52% nach 50% im Jahr 2016.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen zur vertriebliehen Unterstützung wirtschaftsfördernder Prozesse im
Sinne der Akquisition/Ansiedlung und Fachkräftegewinnung entfallen vornehmlich auf Publikationen, Auslandsmarkterschließung, Printwerbung, Public Relations, Online-Marketing, Messen/Sales Promotion sowie
Geschäftsfeldentwicklung.
Die Aufwendungen für Messen und Sales Promotion Maßnahmen belaufen sich auf TEUR 102 nach TEUR
80 im Jahr 2016 und vereinen damit 18 % der sonstigen betrieblichen Aufwendungen auf sich. Die Erhöhung
um TEUR 22 ist auf in der Berichtsperiode entstandene Kosten für einen in 2018 stattfindenden Messeauftritt
zurückzuführen. Die gestiegene Bedeutung des Online-Marketings als Vertriebskanal zeigt sich in einer mehr
als Verdreifachung der Kosten von TEUR 21 in 2016 auf TEUR 66 im Jahr 2017. Größere Aufwandspositionen lagen zudem im Bereich der öffentlichkeitswirksamen Werbung in Form von vertriebsunterstützenden An-
ANLAGE IV
Seite 9
Zeigenkampagnen und Verlagsbeilagen: Public Relations (TEUR 72; 2016: TEUR 49), Printwerbung (TEUR
28; 2016: TEUR 22) und Publikationen (TEUR 17; 2016: TEUR 3).
Weitere nennenswerte Aufwendungen entstanden im Zusammenhang mit der Intensivierung der Auslandsmarktbearbeitung (TEUR 53; 2016: TEUR 31) sowie der Geschäftsfeldentwicklung in Sinne der Entwicklungsund Vermarktungspartnerschaften (TEUR 13; 2016: TEUR 7).
Im Ergebnis ihrer Geschäftstätigkeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 weist die Gesellschaft einen Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 1 (2016: TEUR 1,5) aus.
4.2.2. Vermögens- und Finanzlage
Das bilanzielle Gesamtvermögen der GmbH beläuft sich zum 31. Dezember 2017 auf TEUR 977
(31. Dezember 2016: TEUR 692).
Zum 31. Dezember 2017 verfügte die Gesellschaft über liquide Mittel in Höhe von TEUR 648 (31. Dezember
2016: TEUR 586). Bis zum Bilanzstichtag wurden die auf der Grundlage des Dienstleistungsvertrages von
den Gesellschaftern in Höhe von insgesamt TEUR 1.690 (31. Dezember 2016: TEUR 1.681) abgerufenen
Mittel in Höhe von TEUR 1.418 zahlungswirksam. ln Höhe von insgesamt TEUR 272 (31. Dezember 2016:
TEUR 0) werden Forderungen gegenüber Gesellschaftern ausgewiesen. Alle Angaben verstehen sich einschließlich der gesetzlichen Umsatzsteuer.
Das Eigenkapital der IRL beläuft sich zum Bilanzstichtag auf TEUR 152,5 (31. Dezember 2016: TEUR 151 ,5).
Am 31. Dezember 2017 belief sich die Eigenkapitalquote auf 15,6 %. Gegenüber dem Vorjahresstichtag
(21 ,9 %) ermäßigte sich diese um 6,3 Prozentpunkteaufgrund der Erhöhung der Verbindlichkeiten.
Das Fremdkapital, welches sich aus Rückstellungen (31. Dezember2017: TEUR68; 31.12.2016: TEUR 149)
und Verbindlichkeiten (31.12.2017: TEUR 756; 31.12.2016: TEUR 385) ergibt, ist insgesamt als kurzfristig zu
bezeichnen.
Rückstellungen wurden im Wesentlichen für Personalkosten (31.12.2017: TEUR 34; 31.12.2016: TEUR 121)
und Aufwendungen, die dem abgelaufenen Geschäftsjahr (31. Dezember 2017: TEUR 20; 31. Dezember
2016: TEUR 8) zuzuordnen sind, gebildet.
ln den Verbindlichkeiten zum 31. Dezember 2017 werden Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern aus
bisher nicht verbrauchten Vergütungen der Gesellschafter mit Anzahlungscharakter in Höhe von TEUR 568
(31. Dezember 2016: TEUR 317) ausgewiesen, die grundsätzlich noch zur Verwendung im laufenden Geschäftsjahr zur Verfügung stehen. Des Weiteren beinhaltet der Ausweis zum Bilanzstichtag Verbindlichkeiten
aus noch zu erstattenden Kosten für die nebenamtliche Tätigkeit des Geschäftsführers bis April2017.
Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2017 jederzeit gesichert. Die Verwendung der
von den Gesellschaftern zur Verfügung gestellten Mittel erfolgte jederzeit wirtschaftlich und sparsam.
ANLAGE IV
Seite 10
5.
RISIKOBERICHT
Im Jahr 2017 war die Liquidität der Gesellschaft durch die Vergütung der Gesellschafter grundsätzlich gesichert und damit die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft jederzeit gewährleistet. Die Gesellschaft geht davon
aus, dass zur Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit auch die im laufenden Geschäftsjahr abgeforderten Mittel
von den Gesellschaftern entsprechend ihrer quotalen Finanzierungszusagen zur Verfügung gestellt werden.
Ein Risiko für die Gesellschaft stellt der zum 31. Dezember 2018 auslaufende Dienstleistungsvertrag und damit die zeitlich befristete Finanzierungsgrundlage dar. Zwischen der Gesellschaft und ihren Gesellschaftern
wurde eine Vergehensweise und Zeitschiene abgestimmt, die das lnkrafttreten einer neuen vertraglichen
Grundlage inklusiver erforderlicher Finanzierungszusage zum 1. Januar 2019 vorsieht.
Der wirtschaftliche Erfolg der Gesellschaft beruht ganz wesentlich auf dem Wissen, Können, Engagement
und der Zufriedenheit der Mitarbeiter. Täglich bringen sie sich mit ihren Vorstellungen und Ideen in die jeweiligen Tätigkeiten und Arbeitsprozesse ein und halten Schlüsselpositionen inne; letzteres erhöht die Abhängigkeit. Auch mit der Installation von entsprechenden Vertretungsregelungen stellt der Ausfall bereits eines Mitarbeiters ein Risiko für die Gesellschaft dar, dass geplante Maßnahmen und damit die Mittelverwendung nicht
entsprechend dem Wirtschaftsplan Umsetzung finden.
6.
PROGNOSE- UND CHANCENBERICHT
Im Geschäftsjahr 2018 plant die Gesellschaft den eingeschlagenen konzeptionell-strategischen Kurs im Rahmen der durch die Gesellschafterversammlung genehmigten Wirtschaftsplanung 2018 fortzusetzen, um die
ihr satzungemäß obliegenden Zielsetzungen zu erreichen. Darüber hinaus gilt es, die im Rahmen der Evaluation der Gesellschaft ausgesprochenen Handlungsempfehlungen in Abstimmung mit den Gesellschaftern weiter umzusetzen.
Ausgehend von den bereits erfolgreich in den Vorjahren durchgeführten Aktionen und gewonnenen Erfahrungswerten ist auch im Jahr 2018 ein umfassender Maßnahmenmix geplant, der geeignet und notwendig ist,
um die unterschiedlichen vertrieblichen, insbesondere direktvertriebliehen Kanäle bedienen zu können. Die
Gesellschaft geht in ihren Planungen davon aus, insgesamt ca. 30 Messen akquisitorisch zu bearbeiten, davon fünf mit eigenem Messestand bzw. Gemeinschaftsstand.
Ihre vertriebliehen Unternehmensakquisitionsaktivitäten fokussiert die Gesellschaft in 2018 weiterhin vordergründig auf die Märkte Deutschland, Schweiz, USA, Polen und UK. Ziel ist es, die internationale Marktbearbeitung weiter zu intensivieren. Bewährt hat sich hierbei die Einbeziehung in den Zielmärkten ansässiger
Dienstleister, die über einschlägige Marktkenntnisse und -erfahrungen und Zutritt zu einschlägigen Netzwerken verfügen. Dies ermöglicht es, auch mit begrenzten Personalkapazitäten Märkte kontinuierlich zu erschließen, zu bearbeiten und neue Impulse zu setzen. Geplant sind gemeinsame Akquise-Neranstaltungsformate
von Vor-Ort-Unternehmensbesuchen bis hin zu gezielten Akquise-Roadshows. Integriert werden hierin ebenso der Netzwerkaufbau und das Lobbying, um mit dem primären Ziel der Generierung von Ansiedlungen für
die Region auch Netzwerkaufbau und -pflege und in diesem Sinne Multiplikatorengewinnung zu verbinden.
ANLAGE IV
Seite 11
Einen wesentlichen Schwerpunkt der strategischen Ausrichtung der Gesellschaft wird die Fortschreibung des
Vertriebskonzeptes hinsichtlich der Entwicklungs- und Vermarktungspartnerschaft mit den Mittelzentren der
Region einnehmen. Dieses Projekt gillt es voranzutreiben und erste vertriebsunterstützende Marketingmaßnahmen umzusetzen.
Das Online-Marketing als Vertriebskanal mit direkter Messbarkeit des Erfolgs wird in 2018 weiter ausgebaut
und intensiviert, um die Reichweite und Aufmerksamkeit für die Aktivitäten der Gesellschaft weiter zu erhöhen . Das vertriebsunterstützende Marketing sieht in 2018 unverändert Direktmailings und E-Mailings vor, die
branchenspezifisch und in Interaktion mit komplementären Maßnahmen - unter anderem konkret abgestimmt
auf Messe- und Roadshowaktivitäten - unter Berücksichtigung weiterer vertrieblicher Maßnahmen vor. Geplant ist ebenso die Fortführung fokussierter PR-Maßnahmen sowie selektiver Werbeauftritte im Pri nt- und
Außenbereich.
Der Bereich Fachkräfteservice unterstützt weiterhin in der Ansiedlungsphase befindliche und bereits angesiedelte Unternehmen bei der Gewinnung von Fachkräften. Im Rahmen der Fachkräftegewinnung bewährte
Maßnahmen werden zudem fortgesetzt sowie neu justiert und optimiert. Dies betrifft beispielsweise die Konzeption und Durchführung weiterer Fachkräfte-Roadshows im ln- und Ausland sowie die Präsenz der Region
Leipzig auf Fachkräftemessen. Hierbei wird sich die Gesellschaft wesentlich auf die im Rahmen der beauftragten Quellmarktstudie gewonnenen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen stützen.
Leipizg, den 22. März 2018
Michael Körner
Geschäftsfüh rer
IVG Immobilienverwaltung
Gohlis GmbH
IVG Immobilienverwaltung
Gohlis GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
A.
Darstellung des Geschäftsverlaufes
1.
Geschäftsfelder
Die Gesellschaft hat ihre Geschäftstätigkeit am 1. Januar 1992 aufgenommen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung von Immobilien. Bis zum Jahr 1996 erfolgte
die Fremdverwaltung umfänglicher Bestände, die per Geschäftsbesorgungsvertrag von der
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Leipzig, (LWB) an die IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH, Leipzig, (IVG) übergeleitet worden war. Seit dem Jahr 2017 erfolgt
der Erwerb von Anteilen an zwei geschlossenen Immobilienfonds. Das Management der in
Leipzig befindlichen Fondsbestände erfolgt ausschließlich durch die LWB.
2.
Investitionen
Die Gesellschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr Anteile an der LWB GmbH & Co. Erste
Modernisierungsfonds Leipzig KG, Leipzig, mit zusätzlichem Haftkapital in Höhe von
TEUR 3.170 und an der LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG, Leipzig,
mit zusätzlichem Haftkapital in Höhe von TEUR 123 zu Anschaffungskosten von TEUR 2.217
erworben.
3.
Personal- und Sozialbericht
Im Geschäftsjahr 2017 wurde kein eigenes Personal beschäftigt. Zur Erbringung ihrer Leistungen bedient sich die IVG der Muttergesellschaft.
4.
Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres
Der bisher bestehende Ergebnisabführungsvertrag mit der Muttergesellschaft LWB wurde
seitens der Gesellschaft mit Wirkung zum 31. Dezember 2016 gekündigt.
Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr Anteile an Fondsgesellschaften erworben. Daraus
resultieren Ausschüttungen sowie die Notwendigkeit der Erhöhung der Kapitalrücklage durch
die Gesellschafterin zur Finanzierung der Anteilskäufe.
Die anteilig auf den Beteiligungsbuchwert entfallenden Liquiditätsausschüttungen aus den
Fondsgesellschaften wurden als Beteiligungsabgang gezeigt. Der verbleibende Betrag der
Ausschüttungen ist als Beteiligungsertrag erfolgswirksam.
B.
Bericht zur Lage der IVG Immobilienverwaltung
Gohlis GmbH
1.
Vermögenslage
Die Gesellschaft ist an zwei Fondsgesellschaften beteiligt. Im Geschäftsjahr erfolgte eine
anteilige Reduzierung des bilanziellen Ausweises der Fondsanteile im Zusammenhang mit
den erfolgten Liquiditätsausschüttungen der Fondsgesellschaften in Höhe von TEUR 142.
Durch Ankäufe erhöhte sich das Finanzanlagevermögen um TEUR 2.217. Die Beteiligungen in
Höhe von TEUR 2.075 (i. Vj. TEUR 0) teilen sich wie folgt auf:
TEUR
a) LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG, Leipzig
2.008
b) LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG, Leipzig
67
Die Hafteinlagen betragen TEUR 3.170 (i. Vj. TEUR 0) in der KG zu a) sowie TEUR 123 (i. Vj.
TEUR 0) in der KG zu b). Die geleisteten Pflichteinlagen betragen jeweils die Hälfte. Aufgrund
der geplanten positiven Ergebnisse und der erwarteten Entwicklung der Beteiligungen wird
nicht von einer Inanspruchnahme aus Hafteinlagen ausgegangen.
Die Bilanzsumme der Gesellschaft beträgt am Ende des Geschäftsjahres 2017 TEUR 2.341
(i. Vj. TEUR 29).
2.
Finanz- und Liquiditätslage
Die Gesellschaft konnte im Jahr 2017 ihren finanziellen Verpflichtungen jederzeit nachkommen. Die Geschäftsführung schätzt ein, dass die Zahlungsfähigkeit im Jahr 2018 gesichert
sein wird.
Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres von TEUR 20 auf TEUR 266 erhöht.
Die Finanzierung der Investitionen erfolgt über die vorhandenen Bankguthaben oder mittels
Einzahlungen der Gesellschafterin in die Kapitalrücklage in Höhe von TEUR 2.224.
3.
Ertragslage
Wesentliche Kennzahl für die Gesellschaft ist das Geschäftsergebnis vor Steuern. Das Geschäftsergebnis vor Steuern entspricht im Geschäftsjahr 2017 dem Jahresüberschuss.
Die IVG schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresüberschuss von TEUR 87 (Plan
TEUR 62; i. Vj. Jahresfehlbetrag vor Verlustausgleich TEUR 8) ab. Die Veränderung zum
Vorjahr ist im Wesentlichen auf die in 2017 erzielten Erträge aus Beteiligungen zurückzuführen.
Umsatzerlöse wurden nicht erzielt. Die Erträge aus Beteiligungen resultieren aus den Ausschüttungen der Fonds und betragen TEUR 95 (Plan: TEUR 73; i. Vj. TEUR 0); darüber hinaus wurden Liquiditätsauszahlungen der Fonds in Höhe von TEUR 142 als Kapitalrückzahlungen und somit als Minderung der Beteiligungsbuchwerte erfasst.
Es entstanden sonstige betriebliche Aufwendungen für die Verwaltungsbetreuung, Prüfungskosten und Geschäftsführergestellung in Höhe von TEUR 8 (i. Vj. TEUR 8; Plan TEUR 11).
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der
Stadt Leipzig in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
C.
Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf Risiken und
Chancen der Gesellschaft
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft
gefährden. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Zukünftig sind der sukzessive Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an den beiden
Fondsgesellschaften LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG, Leipzig, und
LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG, Leipzig, vorgesehen. Zur Finanzierung des weiteren Erwerbs von Beteiligungen sind weiteren Einzahlungen in die Kapitalrücklage vorgesehen. Die Ausschüttungen aus der Beteiligung an den Fondsgesellschaften
werden aufgrund der wirtschaftlichen Lage der Fondsgesellschaften als sicher eingeschätzt.
Die aus den geplanten Anteilskäufen resultierenden Ausschüttungen überkompensieren
deutlich die jährlichen Verwaltungskosten der Gesellschaft.
Für das Geschäftsjahr 2018 rechnet die Geschäftsführung mit einem Jahresüberschuss von
TEUR 234.
Leipzig, den 31. März 2018
Sarina Geppert
Geschäftsführerin
Mario Taubert
Geschäftsführer
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung
GmbH & Co. KG
KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG,
Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
A.
Darstellung des Geschäftsverlaufes
1.
Geschäftsfelder
Die Gesellschaft übernimmt seit dem 1. Juli 2014 als firmenverbundener Makler die Vermittlung und Bearbeitung der Versicherungen des LWB-Konzerns. Der Schwerpunkt liegt dabei
auf den Versicherungen für die von der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH,
Leipzig (LWB), verwalteten Immobilien. Hinzu kommen die im Rahmen des Unternehmensbetriebes anfallenden Versicherungen der LWB.
2.
Investitionen
Im Geschäftsjahr 2017 sind keine Investitionen erfolgt.
B.
Wichtige Vorgänge des Jahres
Es waren keinen wichtigen Vorgänge zu verzeichnen.
C.
Darstellung der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft
1.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme der Gesellschaft beträgt TEUR 357 (i. Vj. TEUR 390). Die Verminderung ist
auf das Bankguthaben TEUR 331 (i. Vj. TEUR 364) zurückzuführen.
Die Beteiligung an der Komplementärin KAV Beteiligungsgesellschaft mbH (KAV GmbH) wird
allein von der Gesellschaft gehalten und in Höhe des Stammkapitals von TEUR 26 im Finanz-
anlagevermögen ausgewiesen. Damit korrespondiert auf der Passivseite der Ausgleichsposten für aktivierte eigene Anteile. Das Umlaufvermögen, größtenteils die Bankguthaben, verminderte sich auf TEUR 331 (i. Vj. TEUR 364).
Die Steuerrückstellung TEUR 32 (i. Vj. TEUR 72) berücksichtigt die zu erwartende Gewerbesteuerzahlung für die Geschäftsjahre 2016 (TEUR 27) und 2017 (TEUR 5) nach Verrechnung
der Vorauszahlungen.
Die Erhöhung der Verbindlichkeiten auf TEUR 284 beruht im Wesentlichen auf der Zuweisung
des Jahresüberschusses an die Kommanditistin (LWB) in Höhe von TEUR 283 (i. Vj.
TEUR 277).
2.
Finanz- und Liquiditätslage
Die Gesellschaft kam ihren Zahlungsverpflichtungen stets fristgerecht nach. Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres von TEUR 364 auf TEUR 331 vermindert.
Aus einer Darlehenszusage mit der Gesellschafterin LWB mbH steht der KAV KG ein Kreditrahmen in Höhe von TEUR 50 zur Verfügung, der in 2017 nicht in Anspruch genommen wurde.
3.
Umsatz- und Ertragslage
Das Geschäftsjahr 2017 schließt mit einem Jahresüberschuss von TEUR 283 (i. Vj.
TEUR 277) ab. Dies entspricht im Wesentlichen dem Planwert für 2017.
Dieser wurde insbesondere aus den Umsatzerlösen in Höhe von TEUR 639 (Plan: TEUR 621;
i. Vj. TEUR 633) erzielt, die sich aus den anfallenden Courtagen für die Vermittlung und Bearbeitung der firmenverbundenen Versicherungen der LWB ergeben. Dem gegenüber stehen
i. w. unverändert zum Vorjahr Kosten für Personalaufwand in Höhe von TEUR 119 (i. Vj.
TEUR 118) und sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von TEUR 188 (i. Vj.
TEUR 190). Diese setzen sich überwiegend aus TEUR 166 für den Maklerkooperationsvertrag, TEUR 9 für Geschäftsbesorgungsleistungen der LWB sowie TEUR 2 für die Haftungsvergütung der Komplementärin zusammen. In den Verwaltungsaufwendungen sind vor allem
die Prüfungskosten in Höhe von TEUR 6 für die Gesellschaft und anteilig für die Komplementärin enthalten.
Aufgrund des positiven Jahresergebnisses wird mit einer Ertragsteuerbelastung für das Geschäftsjahr 2017 (TEUR 50) gerechnet.
Der Jahresüberschuss wird als Verbindlichkeit gegenüber der alleinigen Kommanditistin
(LWB) ausgewiesen.
Der Vergleich zum Wirtschaftsplan ergibt sich wie folgt:
Ist
Ist
GJ 2016
GJ 2017
Umsatzerlöse aus sonstigen Leistungen
Plan
Delta
GJ 2017
Ist-Plan
633
639
621
18
1
1
0
1
Personalaufwand
-118
-119
-120
1
Sonstige betriebliche Aufwendungen
-180
-177
-172
-5
Verwaltungsaufwendungen
-10
-11
-14
3
Betriebsergebnis vor Abschreibung
(EBITDA) und vor Steuern (EBT)
326
333
315
18
Ertragsteuern
-49
-50
-47
-3
Jahresüberschuss
277
283
268
15
davon an die Kommanditistin
277
283
268
15
Sonstige betriebliche Erträge
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der
Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
4.
Personal- und Sozialbericht
Die Gesellschaft beschäftigt zwei Mitarbeiter.
D.
Hinweise auf wesentliche Risiken und Chancen in der
künftigen Entwicklung
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft
gefährden. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Aufgrund der derzeitigen Kontinuität des Immobilienbestandes und der ähnlich hohen Versicherungsprämie resp. Courtage nach Neuausschreibung des Gebäudeversicherungsvertrages
mit Wirkung Mitte 2018 wird von einer Konstanz der Erträge ausgegangen. Kostenrisiken aus
einem Wechsel des Kooperationspartners sind derzeit nicht zu erwarten. Die Gesellschaft
rechnet mit Umsatzerlösen aus den Courtagen aus der Versicherungsvermittlung von
TEUR 639. Für das Geschäftsjahr 2018 wird ein Jahresüberschuss von TEUR 283 erwartet,
der im Folgejahr komplett an die Kommanditistin ausgeschüttet werden soll.
Mittelfristig sind Änderungen der Courtageeinnahmen aus der Gebäudeversicherung als der
wesentlichen Ertragskomponente aufgrund einer Neuausschreibung möglich. Mit Blick auf die
erwartete Schaden-, Prämien- und Versicherungsmarktentwicklung wird, auch im Hinblick auf
die mittelfristig steigenden Wohnungsbestandszahlen der LWB, jedoch von einer weitgehenden Kontinuität der Erträge ausgegangen. Personalaufstockungen sind nicht geplant. Aus der
Neuausschreibung des Kooperationspartners nach Vertragsablauf werden keine wesentlichen
Effekte erwartet. Aufgrund der Beschränkung der Tätigkeit als exklusiver Makler für das firmenverbundene Versicherungsgeschäft der LWB werden keine Verdrängungseffekte durch
andere Makler gesehen.
Leipzig, den 31. März 2018
Mario Taubert
Geschäftsführer
Klinikum St. Georg gGmbH
Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
A. Grundlagen des Unternehmens
Die Klinikum St. Georg gGmbH ist im Krankenhausplan des Freistaates Sachsen für die Jahre
2014, 2015, 2016 und 2017 als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 1.030 Planbetten
und 104 tagesklinischen Plätzen aufgenommen.
Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere das Betreiben von Kliniken, Tageskliniken und
ambulanten Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung, der Rehabilitation und des
Verbundes Gemeindenahe Psychiatrie sowie die Betreibung des Bildungszentrums. Die Leistungen der Einrichtungen sind schwerpunktmäßig gerichtet auf:
- die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung, vor allem der Stadt Leipzig, durch ambulante, vor-, nach-, voll- und teilstationäre medizinische Leistungen
- die Ausbildung von Personal für den Pflege- und Funktionsdienst
- die Forschung und Lehre im Bereich der Medizin und Pflege als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig
Zur Geschäftsführerin ist Frau Dr. Iris Minde bestellt.
Die Organe der Gesellschaft sind:
•
die Gesellschafterversammlung
•
der Aufsichtsrat
•
die Geschäftsführung
Die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurde zum Jahresabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2017 bestellt.
Erklärung zur Unternehmensführung
Nach dem Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG) haben Unternehmen, die der
gesetzlichen Mitbestimmung unterliegen, selbst bestimmte Ziele für den Frauenanteil in Führungspositionen sowie deren Umsetzungszeitpunkt festzulegen.
Die Geschäftsführung beschloss gemäß § 36 GmbHG einen Frauenanteil in der oberen Managementebene in Höhe von 0 %. Diese Ausprägung ist allein den gesetzlichen Anforderungen
geschuldet, nach der Gesamtquoten für Führungspositionen festzulegen sind. In der Besetzung
von Führungspositionen insbesondere im ärztlichen Bereich kann eine feste Quote nicht sinnvoll bestimmt werden. Die Geschäftsführung legt aber ausdrücklich Wert auf die Selbstverständlichkeit der geschlechterunabhängigen Besetzung aller Stellen des Unternehmens.
Anlage
Seite
II
1
Die Ist-Quoten setzen sich wie folgt zusammen:
Aufsichtsrat
Geschäftsführung
Leitende Chefärztin/ Chefärztin
Chefapothekerin
Leitende Oberärztin/ Oberärztin
Pflegedienstleitung
Geschäftsbereichsleitung
Abteilungsleitung
% per
31.12.2017
42,00
100,00
15,38
100,00
33,33
85,71
40,00
50,00
% per
31.12.2016
44,00
100,00
15,63
100,00
32,10
85,71
40,00
62,50
Der Aufsichtsrat legte im Jahr 2017 entsprechend dem Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen
Dienst (FüPoG) i. V. m. § 52 Abs. 2 GmbHG eine Zielgröße für die Frauenquote im Aufsichtsrat
und unter den Geschäftsführern von mindestens 30 % fest. Diese gesetzliche Mindestgröße
wird mit der aktuellen Besetzung des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung bereits erreicht.
B. Wirtschaftsbericht
Geschäftsverlauf
Das Geschäftsjahr 2017 schließt mit einem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 2.936. Damit
konnte das Planergebnis in Höhe von TEUR 388 um TEUR 2.548 übertroffen werden. Der Anstieg des Jahresergebnisses im Plan- und Vorjahresvergleich zeigt eine stabile Ertragslage des
Klinikums. Insbesondere die Leistungen in den Kernbereichen und dazu die sonstigen betrieblichen Erträge sind hier als wesentliche Ursachen aufzuführen.
Der Finanzmittelfonds entwickelte sich bei Abflüssen in Höhe von TEUR 1.157 leicht rückläufig.
Der Finanzmittelfonds zum Stichtag beläuft sich auf TEUR -1.708.
In der Wirtschaftsplanung 2017 gewinnen neben den Prämissen der leistungsorientierten Steuerung der Aufwandspositionen, der Verbesserung der Liquidität, entwicklungs- und prozessorganisatorische Themen sowie die Finanzierungsfähigkeit geplanter Investitionen weiter an
Bedeutung. Schwerpunkte in der Umsetzung im Geschäftsjahr waren insbesondere:
-
Umsatzsteigerungen aus der Entwicklung des Landesbasisfallwertes und mögliche
Leistungserweiterungen im Kontext restriktiv wirkender Mehrleistungs- bzw. Fixkostendregressionsabschläge
-
weitere Erschließung von Synergiepotenzial in den strukturellen Zentren (Operative
Medizin, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Diagnostik und Poliklinik)
-
Erhöhung der Personalbestände in bestimmten medizinischen Bereichen auf Grund von
Leistungsentwicklungen und Umsetzungen gesetzlicher Vorgaben
-
Tariflohnsteigerungen aus den jeweiligen Haustarifverträgen für den ärztlichen sowie
den nichtärztlichen Dienst
Anlage
Seite
II
2
-
Erhöhung des wirtschaftlichen Nutzens aus der Eigenherstellung von Elektrizität und
Wärme sowie verbesserte Einkaufskonditionen durch Bezugsbündelungen mit anderen
Erzeugern
-
auf gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen, Havarieleistungen sowie unaufschiebbare
Sachverhalte gemäß Priorisierungserhebung beschränktes Instandhaltungsprogramm
-
Beginn der baulichen Entwicklung des Standortes Eutritzsch im Rahmen der Umsetzung der strategischen Planung durch Vorbereitung der Projektplanungen sowie Fortsetzung der Maßnahmen zu Fördermittelbewilligungen für den investiven Bereich
-
höhere Aufwendungen aus der qualitäts- und komfortbezogenen Neuausrichtung der
Speisenversorgung
Laufende Investitionen wurden im Kontext der mittelfristigen bis strategischen Ausrichtung weiter nach absoluter medizinischer Notwendigkeit getätigt. Für Finanzierungen im Fördermittelbereich sind nahezu ausschließlich pauschale Fördermittel gewährt worden. Der wesentliche
Anteil der Investitionen ist durch Fremdkapital finanziert.
Die Servicetochtergesellschaften der Klinikum St. Georg gGmbH entwickelten sich im Geschäftsjahr 2017 mit Ausnahme der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH im
Rahmen der bzw. über den Planergebnissen. Sie sind im Wesentlichen für die Unternehmen
der St. Georg Unternehmensgruppe tätig. Zielstellungen sind die qualitative und quantitative
Sicherung der Patientenversorgung entsprechend dem jeweiligen Unternehmenszweck sowie
die Prozesse zur Erhaltung und Erschließung wirtschaftlicher Potenziale zu führen.
Der Geschäftsverlauf der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH war durch erhebliche Anlaufschwierigkeiten in der Umstellung der Speisenversorgung und personelle Ausfallquoten – verbunden mit hohen Aufwendungen aus der Kompensation durch Leiharbeit –
geprägt. Dies schlägt sich im Jahresergebnis mit einem Fehlbetrag in Höhe von TEUR 511 nieder. Die Klinikum St. Georg gGmbH als Gesellschafterin hat Maßnahmen zur Verhinderung der
bilanziellen Überschuldung der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH ergriffen.
Deren operativer Geschäftsbetrieb war nicht gefährdet. So ist die Gesellschaft im Rahmen des
am 7. Dezember 2017 gegenüber der St. Georg Wirtschafts- und Logisitkgesellschaft mbH erklärten Rangrücktrittes mit der Rückzahlung ihrer Forderungen einschließlich der Zinsen und
sonstigen Nebenforderungen, hinter sämtliche gegenwärtigen und künftigen Verbindlichkeiten
der Gesellschaft zugunsten anderer Gläubiger zurückgetreten.
Die Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH mit den Schwerpunkten der psychiatrischen Versorgung sowie Kinder- und Jugendmedizin ergänzt das Leistungsspektrum der Klinikum
St. Georg gGmbH. Auch der Geschäftsverlauf 2017 war mit einem Ergebnis von TEUR 1.821
wieder positiv stabil und die Erlöse aus Krankenhausleistungen lagen um 4,6 % über Vorjahresniveau.
Im Geschäftsjahr 2017 wurde eine weitere Tochtergesellschaft gegründet. Die St. Georg MVZ
gGmbH ist ein medizinisches Versorgungszentrum mit Sitz in Leipzig und betreut schwerpunktmäßig gynäkologische Patienten ambulant.
Anlage
Seite
II
3
C.
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1.
Vermögenslage
31.12.2017
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
langfristige Forderungen
langfristiges Vermögen
Vorräte
kurzfristige Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
liquide Mittel
Rechnungsabgrenzungsposten
aktiver Unterschiedsbetrag aus der
Vermögensverrechnung
kurzfristiges Vermögen
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Ausgleichsposten aus Erwerbsgewinn
Sonderposten
langfristige Rückstellungen
langfristige Bankverbindlichkeiten
übrige langfristige Verbindlichkeiten
langfristige Mittel
kurzfristige Rückstellungen
kurzfristige Bankverbindlichkeiten
übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristige Mittel
Summe Passiva
31.12.2016
TEUR
Veränderung
TEUR
Veränderung
%
56.749
6.945
63.694
5.995
54.452
2.927
57.379
6.197
2.297
4.018
6.315
-202
4,2
137,3
11,0
-3,3
35.389
18.546
153
30.721
16.778
188
4.668
1.768
-35
15,2
10,5
-18,6
34
60.117
123.811
36
53.920
111.299
-2
6.197
12.512
-5,6
11,5
11,2
18.532
2.465
26.545
572
7.726
7.564
63.404
15.025
1.863
43.388
131
60.407
123.811
15.595
2.465
24.974
514
9.260
2.805
55.613
16.164
1.997
37.420
105
55.686
111.299
2.937
0
1.571
58
-1.534
4.759
7.791
-1.139
-134
5.968
26
4.721
12.512
18,8
0,0
6,3
11,3
-16,6
169,7
14,0
-7,0
-6,7
15,9
24,8
8,5
11,2
Im langfristigen Bereich erhöhte sich auf der Aktivseite der Bilanz das Anlagevermögen um
TEUR 2.297 bzw. 4,2 %. Den Investitionen des Geschäftsjahres von TEUR 8.324 stehen Abschreibungen von TEUR 5.974 sowie Restbuchwertabgänge von TEUR 53 gegenüber. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte über Fördermittel bzw. Zuwendungen Dritter in Höhe von
TEUR 4.099 sowie Eigenmittel in Höhe von TEUR 4.225.
Im Geschäftsjahr 2017 wurden pauschale Fördermittel in Höhe von TEUR 3.070 einschließlich
der Fördermittel für die strikte Isolierung bewilligt. Die Fördermittel wurden wirtschaftlich, sparsam und zweckentsprechend eingesetzt. Der maßnahmenbezogene Nachweis liegt vor.
Die im Vorjahr begonnene Maßnahme am Haus 7 zur Aufstellung eines Durchreicheautoklaven
konnte im II. Quartal 2017 fertiggestellt werden. Der Anteil im Geschäftsjahr 2017 betrug
TEUR 716, welche sich aus Eigenmitteln, Fördermitteln und Ansparungen aus den Mitteln der
Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zusammensetzen.
Insgesamt sind für das Projekt TEUR 1.401, davon TEUR 987 Fördermittel, TEUR 74 Mittel der
drei Länder und TEUR 337 Eigenmittel eingesetzt worden.
Die Maßnahme Radiologiekonzept wurde in 2017 fortgeführt. Nach Baugenehmigung konnte
der 1. Bauabschnitt fertiggestellt werden. Der Architekt und die Fachplaner bearbeiten zurzeit
weitere Anforderungen aus der Baugenehmigung. Diese Anforderungen sind mit Installationsmehrkosten verbunden. Dafür zu erstellende Unterlagen sind Anfang 2018 noch zur Prüfung an
die Ämter zu geben.
Anlage
Seite
II
4
Die Maßnahme Mutter-Kind-Ebene ist um die Ertüchtigung brandschutztechnischer Maßnahmen für das Haus 20 zu erweitern gewesen. Für das Vorhaben sind im Folgejahr TEUR 6.800
vorgesehen.
Ebenfalls im langfristigen Bereich erhöhten sich auf der Aktivseite der Bilanz die langfristigen
Forderungen um TEUR 4.018 bzw. 137,2 %. Ursächlich hierfür ist im Wesentlichen die Bewilligung von Zuwendungen aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative für das Vorhaben „NKI:
Komplexvorhaben Umbau Hochtemperatur-Wärmeversorgungsnetz zum multivalenten Energieverteilnetz und Adaption der peripheren Anlagen - KUWEA“.
Im kurzfristigen Bereich zeigen sich auf der Aktivseite der Bilanz die Vorräte im Vorjahresvergleich um TEUR 202 bzw. 3,3 % vermindert. Hier wirkt sich der Stichtagsbestand der sogenannten Überliegerpatienten entsprechend aus.
Ebenfalls im kurzfristigen Bereich erhöhten sich auf der Aktivseite die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände im Vorjahresvergleich um TEUR 4.668 bzw. 15,2 %. Ursächlich
hierfür ist mit TEUR 4.172 insbesondere der Stichtagsbestand an Forderungen gegen die Tochtergesellschaften der Klinikum St. Georg gGmbH.
Die liquiden Mittel erhöhten sich um TEUR 1.768 bzw. 10,5 % auf TEUR 18.546. Die Entwicklung des Finanzmittelfonds im Geschäftsjahr 2017 ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung dargestellt.
Auf der Passivseite der Bilanz erhöhte sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital um den
Jahresüberschuss des Geschäftsjahres von TEUR 2.936 auf TEUR 18.532.
Ebenfalls im langfristigen Bereich erhöhten sich die Sonderposten im Vorjahresvergleich um
TEUR 1.571 bzw. 6,3 %. Den Zuführungen des Geschäftsjahres 2017 in Höhe der mit Fördermitteln nach KHG sowie Zuwendungen Dritter geförderten Investitionen von TEUR 4.099 stehen Auflösungen der Sonderposten für Abschreibungen und Restbuchwertabgänge von
TEUR 2.528 gegenüber.
Die langfristigen Bankdarlehen verminderten sich um TEUR 1.534 bzw. 16,6 %. Den Darlehensaufnahmen in Höhe von TEUR 626 und Laufzeitumgliederungen aus dem kurzfristigen
Bereich von TEUR 134 stehen planmäßige Darlehenstilgungen von TEUR 2.293 gegenüber.
Die Darlehen wurden zur Refinanzierung von Investitionen aufgenommen.
Die übrigen langfristigen Verbindlichkeiten erhöhten sich um TEUR 4.759 bzw. 169,7 %. Hier
wirkt sich im Wesentlichen die Bewilligung von Zuwendungen aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative für das Vorhaben „NKI: Komplexvorhaben Umbau HochtemperaturWärmeversorgungsnetz zum multivalenten Energieverteilnetz und Adaption der peripheren Anlagen“ entsprechend aus.
Im kurzfristigen Bereich verminderten sich die Rückstellungen um TEUR 1.139 bzw. 7,0 %. Ursächlich für diese Entwicklung ist im Wesentlichen der geringere Stichtagsbestand von Personalkostenrückstellungen für übrige Ansprüche.
Die kurzfristigen Bankverbindlichkeiten verminderten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 134
bzw. 6,7 % im Rahmen von Laufzeitumgliederungen.
Anlage
Seite
II
5
Die übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten erhöhten sich um TEUR 5.968 bzw. 15,9 %. Ursächlich hierfür ist mit TEUR 7.196 im Wesentlichen die Entwicklung der Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber den Tochtergesellschaften der Klinikum St. Georg gGmbH.
2.
Finanzlage
Die Entwicklung des Finanzmittelfonds ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung dargestellt.
Kapitalflussrechnung nach DRS 21
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Jahresüberschuss
Nicht geförderte Abschreibungen auf das Anlagevermögen (+)
Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Rückstellungen
Zunahme (-)/ Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht
der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Gewinn (-)/ Verlust (+) aus dem Abgang von eigenmittelfinanzierten Gegenständen des Anlagevermögens
Zinsaufwendungen (+)/ Zinserträge (-)
Ertragsteueraufwand (+)/ Ertragsteuerertrag (-)
Ertragsteuerzahlungen (-)/ Ertragsteuererstattungen (+)
I. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
2017
TEUR
2016
TEUR
VJ-Delta
TEUR
2.936
3.459
-1.081
2.188
3.391
-680
748
68
-401
-4.275
-2.723
-1.552
4.176
5.275
-1.099
30
524
634
-123
100
312
63
63
-70
212
571
-186
6.280
7.989
-1.709
1. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des
Sachanlagevermögens (+)
2. Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle
Anlagevermögen/ Sachanlagevermögen (-)
3. Auszahlungen für Investitionen in das
Finanzanlagevermögen (-)
4. Erhaltene Zinsen (+)
9
7
2
-8.212
-5.996
-2.216
-112
153
-12
124
-100
29
II. Cashflow aus Investitionstätigkeit
-8.162
-5.877
-2.285
626
5.630
-5.004
-2.294
3.070
-677
-1.614
3.274
-436
-680
-204
-241
725
6.854
-6.129
-1.157
8.966
-10.123
-551
16.778
0
-17.329
-1.708
18.546
0
-20.254
-9.517
5.697
0
-15.214
-551
16.778
0
-17.329
8.966
11.081
0
-2.115
-1.157
1.768
0
-2.925
1. Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der
Aufnahme von (Finanz-) Krediten (+)
2. Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und (Finanz-)
Krediten (-)
3. Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen (+)
4. Gezahlte Zinsen (-)
III. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
(Summe I. + II. + III.)
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
davon Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
davon Kontokorrentbankverbindlichkeiten
davon saldierte Cash-Pool-Verbindlichkeiten
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
davon Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
davon Kontokorrentbankverbindlichkeiten
davon saldierte Cash-Pool-Verbindlichkeiten
Anlage
Seite
II
6
Der Finanzmittelfonds zum 31. Dezember 2017, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und
Guthaben bei Kreditinstituten sowie geldäquivalenten saldierten Cash-Pool-Verbindlichkeiten
gegenüber den Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe, beträgt TEUR -1.708 und
setzt sich wie folgt zusammen:
2017
TEUR
Kassenbestände
Guthaben bei Kreditinstituten
Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg
Unternehmensgruppe
Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber der St. Georg
Unternehmensgruppe
Finanzmittelfonds
2016
TEUR
40
18.506
32
16.746
4.607
156
-24.861
-1.708
-17.485
-551
Die Liquidität der Klinikum St. Georg gGmbH war im Berichtsjahr gesichert. Die eingeräumte
Kontokorrentkreditlinie von bis zu EUR 24 Mio. musste im Geschäftsjahr nicht in Anspruch genommen werden. Es besteht ein entwickeltes Liquiditätsmanagement mit Schwerpunkt auf einer
detaillierten Berichterstattung zur Liquidität und einer detaillierten kurz- und mittelfristigen Liquiditätsvorausschau.
3.
Ertragslage
2017
TEUR
Laufende Erträge
Umsatzerlöse
Bestandsveränderung
sonstige betriebliche Erträge
Laufende Aufwendungen
Personalaufwand
Materialaufwand
ergebniswirksame Abschreibungen
Saldo Fördermittelbereich
übrige betriebliche Aufwendungen
und sonstige Steuern
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
neutrales Ergebnis
Ertragsteuern
Jahresergebnis
%
2016
TEUR
%
VJ-Delta
TEUR
%
211.679
-123
2.690
214.246
98,8
-0,1
1,3
100,0
202.757
1.180
2.429
206.366
98,3
0,6
1,2
100,0
8.922
-1.303
261
7.880
4,4
-110,4
10,7
3,8
130.428
56.191
3.459
23
60,9
26,2
1,6
0,0
125.215
53.785
3.391
14
60,7
26,1
1,6
0,0
5.213
2.406
68
9
4,2
4,5
2,0
64,3
22.753
212.854
1.392
-524
2.702
634
2.936
10,6
99,4
0,6
-0,2
1,3
0,3
1,4
22.346
204.751
1.615
-312
947
62
2.188
10,8
99,2
0,8
-0,2
0,5
0,0
1,1
407
8.103
-223
-212
1.755
572
748
1,8
4,0
-13,8
67,9
185,3
922,6
34,2
Mit dem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 2.936 wurde der Planansatz von TEUR 388 um
TEUR 2.548 positiv überschritten. Ein entsprechender Plan-Ist-Vergleich ist in Anlage II zum
Lagebericht dargestellt.
Wesentliche Ursache der Planergebnisüberschreitung ist die Leistung in den Kernbereichen
des Krankenhauses sowie Sondereffekte, welche sich im neutralen Ergebnis auswirken. Das
neutrale Ergebnis beinhaltet insbesondere Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen.
Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 8.922 bzw. 4,4 %. Hier wirkten
sich der im Jahresverlauf stabile Leistungsprozess sowie die Erhöhung des Landesbasisfallwer-
Anlage
Seite
II
7
tes und der Fallschwere im Vorjahresvergleich entsprechend aus. Die Vereinbarung für den
Budgetzeitraum 2017 trat zum 1. November 2017 in Kraft.
Die Leistungszahlen stellen sich im Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar:
Pflegetage
Fallzahlen vollstationär
Fallzahlen teilstationär
Fallzahlen gesamt
Bewertungsrelationen
Case Mix Index
Verweildauer
2017
2016
289.745
41.238
1.001
42.239
49.336
1,200
7,00
284.407
40.428
1.181
41.609
47.990
1,192
7,04
Delta
absolut
5.338
810
-180
630
1.346
0,008
-0,04
Delta
%
1,9
2,0
-15,2
1,5
2,8
0,7
-0,6
Die Anzahl der Geburten konnte in 2017 mit 1.719 im Vergleich zum Vorjahr um 67 gesteigert
werden.
Die Bestandsveränderungen zeigen sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR -1.303 bzw.
110,4 % vermindert. Hier wirkt sich der Stichtagsbestand der sogenannten Überliegerpatienten
entsprechend aus.
Die sonstigen betrieblichen Erträge entwickelten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 261 bzw.
10,7 % steigend. Ursächlich für diese Entwicklung sind im Wesentlichen höhere Spendenerträge sowie Versicherungserstattungen.
Der Personalaufwand erhöhte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 5.213 bzw. 4,2 %.
Die Vollkräfte entwickelten sich wie folgt:
Dienstarten
Ärztlicher Dienst
Pflegedienst
Medizinisch-technischer Dienst
Funktionsdienst
Wirtschafts- und Versorgungsdienst
Verwaltungsdienst
Sonderdienst
Personal der Ausbildungsstätten
Sonstiges Personal (AiW)
Insgesamt
2017
Vollkräfte
392,9
692,4
370,8
264,4
21,8
122,7
5,6
18,7
0,7
1.890,0
2016
VJ-Delta
Vollkräfte
Vollkräfte
376,9
16,0
674,8
17,6
362,3
8,5
257,0
7,4
20,4
1,3
121,0
1,7
5,9
-0,3
16,6
2,1
0,8
-0,1
1.835,7
54,3
Die Ursachen liegen vor allem in Steigerungen medizinischer Leistungen, in der Umsetzung
gesetzlicher und tariflicher Vorgaben zu Arbeitszeiten sowie in Beschlüssen des Gemeinsamen
Bundesausschusses (u. a. zur Umsetzung der Qualitätssicherungs-Richtlinien für Früh- und
Reifgeborene) begründet.
Die Eröffnung der neuen Kinderstation inklusive Kindernotaufnahme am Standort Grünau bedingte Zuführungen in den Dienstarten ärztlicher Dienst und Pflegedienst. Außerdem erfolgten
Zuführungen im ärztlichen Dienst für Leistungserweiterungen im Zentrum für Innere Medizin
Anlage
Seite
II
8
sowie für die Umstellung von Diensteregelungen, u. a. in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie in der Klinik für HNO.
Im medizinisch-technischen Dienst erhöhte sich der Personalbestand durch Zuführung aufgrund
neuer Behandlungsmethoden in der Strahlentherapie und im Zusammenhang mit der Erhöhung
der Leistungen in der Radiologie, Sonographie und Audiometrie.
Der Vollkräfte-Anstieg im Funktionsdienst ist u. a. auf die Zuführungen von Hebammen zur Erweiterung des Schichtsystems im Kreißsaal sowie für das Herzkatheterlabor zurückzuführen.
Im Bereich der Geschäftsführung fand mit einer Zuführung von 0,5 VK eine Aufstockung des
Gremiendienstes auf 1,0 VK für den Aufsichtsrat und die Gesellschafterin Stadt Leipzig statt.
Die Personalaufwendungen nach Dienstarten setzen sich wie folgt zusammen:
Dienstarten
Ärztlicher Dienst
Pflegedienst
Medizinisch-technischer Dienst
Funktionsdienst
Wirtschafts- und Versorgungsdienst
Verwaltungsdienst
Sonderdienst
Personal der Ausbildungsstätten
Sonstiges Personal (AiW)
Nicht zurechenbare Personalkosten
Insgesamt
2017
2016
Personalaufwand Personalaufwand
TEUR
TEUR
46.442
44.218
39.244
37.663
20.451
19.594
14.165
13.705
906
833
7.738
7.296
318
326
1.081
940
84
100
0
541
130.428
125.215
VJ-Delta
Personalaufwand
TEUR
2.224
1.581
857
460
73
442
-9
141
-16
-541
5.213
Der mit dem Marburger Bund abgeschlossene 1. Änderungsvertrag zum Haustarifvertrag TVÄrzte/St. Georg beinhaltete für 2017 mit Wirkung ab 1. März 2017 eine Steigerung der Tabellenentgelte um 2,3 %. Ebenfalls wurden die Bereitschaftsdienstentgelte ab diesem Zeitpunkt
erhöht und es ergaben sich Auswirkungen auf die Rufbereitschaftsdienstentgelte. Der Tarifvertrag endete am 31. Dezember 2017. Inzwischen wurden neue Tarifverhandlungen aufgenommen.
Der mit der Gewerkschaft Verdi abgeschlossene Haustarifvertrag TV-Beschäftigte/St. Georg
galten die Entgelttabellen mit letzter Tariflohnsteigerung ab 1. Oktober 2016 ganzjährig weiter.
Im Dezember erfolgten Einmalzahlungen an die Beschäftigten im nichtärztlichen Dienst in differenzierter Höhe (für Beschäftigte, die Mitglied der tarifvertragsschließenden Gewerkschaft waren, EUR 600 und für Nichtmitglieder EUR 400).
Die Abgangsquote über alle Dienstarten hinweg betrug im Jahr 2017 10,7 %, was einer Senkung um 0,7 % zu 2016 entspricht. Das Niveau des Krankenstandes belief sich im Jahresdurchschnitt auf 8,1 % und ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 % gesunken. Die
Krankheitsquote beinhaltet den Ausfall mit und ohne Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber.
Anlage
Seite
II
9
Insgesamt standen im Jahr 2017 monatlich durchschnittlich 144 Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege in einem Ausbildungsverhältnis. Ab 1. September 2017 begann für 18
Studenten die Ausbildung im Bachelorstudiengang „Pflege dual“.
Der Materialaufwand stieg im Vorjahresvergleich insbesondere leistungsbedingt um
TEUR 2.406 bzw. 4,5 %. Die Aufwandssteigerungen betreffen dabei überwiegend den medizinischen Bedarf.
Die übrigen betrieblichen Aufwendungen zeigen sich mit einer Erhöhung um TEUR 407 bzw.
1,8 % nahezu auf Vorjahresniveau.
Das neutrale Ergebnis wurde im Geschäftsjahr durch geringere Prozesskostenrisiken positiv
beeinflusst. Es erhöhte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 1.755 bzw. 185,2 %.
Wesentliche Kennzahlen
31.12.2017
Vermögenslage
Eigenkapital
Eigenkapitalquote (EK/ Bilanzsumme x 100)
Anlagendeckung ((EK+ Sopo+ lfr. Bankdarlehen)/ AV x 100)
Finanzlage
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
Ertragslage
Umsatzrentabilität (Jahresergebnis/ Gesamtleistung x 100)
Personalquote (Personalaufwand/ Gesamtleistung x 100)
Materialquote (Materialaufwand/ Gesamtleistung x 100)
4.
31.12.2016
TEUR
%
%
18.532
15,0
93,0
15.595
14,0
91,5
TEUR
18.546
16.778
1,4
61,4
26,3
1,1
61,3
21,7
%
%
%
Andere wichtige Ereignisse im Geschäftsjahr
Für eine Vielzahl von etablierten Qualitätsmanagementsystemen stand die externe Überprüfung
durch medizinische Fachgesellschaften an.
Beispielhaft sind die bestätigten Gütesiegel zu nennen für:
•
das Brustkrebszentrum, das Darmkrebszentrum bzw. das Lungenkrebszentrum Leipzig
Nordwest (in Kooperation mit dem Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig),
•
das Cooperative Onkologische Centrum (COC),
•
die überregionale Schlaganfalleinheit (Stroke Unit),
•
das Diabeteszentrum,
•
die Brustschmerzeinheit der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin,
•
das Traumazentrum im Rahmen des Traumatologischen Netzwerkes,
•
die Nephrologische Schwerpunktklinik inkl. Bluthochdruckversorgung
•
und das Endoprothetikzentrum.
Anlage
Seite
II
10
Die nachfolgenden Einrichtungen sind nach der Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert:
•
die Pathologie
•
die Apotheke
•
die Strahlentherapie
Das Labor ist von der Deutschen Akkreditierungsgesellschaft (DakkS) akkreditiert sowie die
Zentrale Sterilgutversorgung und Zentrale Bronchoskopieaufbereitung nach der Norm
DIN EN ISO 13485 zertifiziert.
Mit Bescheid vom 31. August 2017 wurden Zuwendungen aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative für das Vorhaben „NKI: Komplexvorhaben Umbau Hochtemperatur-Wärmeversorgungsnetz zum multivalenten Energieverteilnetz und Adaption der peripheren Anlagen KUWEA“ in Höhe von TEUR 5.166 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit bewilligt. Die Maßnahme wird in den Jahren 2018 bis 2021 umgesetzt werden.
D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Jährlich erfolgt in der Klinikum St. Georg gGmbH eine Risikoinventur. Im Ergebnis entsteht eine
tabellarische Übersicht aller identifizierten Risikofelder. Neben den Risikofeldern werden die
Eintrittswahrscheinlichkeit, das Ausmaß des Schadens, die Gegenmaßnahmen, die Risikoverantwortlichkeit sowie das Gesamtrisiko festgehalten. Es erfolgt eine regelmäßige Anpassung der
Übersicht an die sich verändernden Geschäftsprozesse und Funktionen.
Die Wirtschaftsplanung 2018 sieht einen Jahresüberschuss in Höhe von rd. Mio. 0,5 EUR vor.
Darin enthalten ist das operative Betriebsergebnis (EBITDA) in Höhe von TEUR 4.342. Dieser
Punkt ist wichtiger Indikator für die Entwicklung der Ertrags- und Innenfinanzierungskraft des
Hauses. Der Vorjahresplanwert in Höhe von TEUR 4.880 konnte insbesondere auf Grund höherer bezogener Leistungen innerhalb der Materialaufwendungen und höherer Instandhaltungsleistungen um TEUR 538 nicht erreicht werden.
Im Bereich der bezogenen Leistungen der Speisenversorgung bestehen Risiken hinsichtlich
überplanmäßiger Aufwendungen. Die dazu im Punkt Geschäftsverlauf dargestellten Sachverhalte bzw. deren Konsolidierung gehen über das ursprünglich geplante Aufwandsvolumen hinaus. Eine anderweitige Kompensation wird wahrscheinlich nur anteilig möglich sein.
Der Ergebnisrückgang im Vergleich zum Jahresüberschuss 2017 entsteht zum einen durch den
zu erwartenden Rückgang des neutralen Ergebnisses auf Grund des Wegfalls der Sondereffekte. Zum anderen nehmen die Personalaufwendungen im Vergleich zur Entwicklung der Umsatzerlöse überproportional zu.
Hinzukommend zwingen auch die Rahmenbedingungen – Finanzierung durch die Kostenträger,
Investitionsförderung und hohe Wettbewerbsintensität – zur weiteren Generierung von Produktivitäts- und Effizienzeffekten. Die Steigerung der operativen Ertragskraft bleibt damit wesentli-
Anlage
Seite
II
11
che wirtschaftliche Zielstellung, um die Liquiditätssituation der Gesellschaft hinsichtlich des Geschäftsbetriebes zu verbessern und in Richtung Investitionskraft zu steuern.
Hinsichtlich der Umsatzentwicklung wird von einem konstanten Mengengerüst bezogen auf Betten und Plätze ausgegangen. Budgetveränderungen in den Leistungsmengen sind in den Fachrichtungen berücksichtigt. Steigerungen entstehen durch die Erhöhung des Landesbasisfallwertes, punktuelle Fallschwerezunahmen sowie leichte Fallzahlsteigerungen.
Die Budgetverhandlungen haben bestätigt, dass die Kostenträger verschärft restriktiv und auf
Basis des bestehenden Leistungsvolumens verhandeln. Mehrleistungen sind auf Grund der
Abschlagssystematik wirtschaftlich unattraktiv (Fixkostendegressionsabschlag).
Neben der zunehmend an die Erfüllung qualitativer Kriterien ausgerichteten Vergütung der
Krankenhausleistungen kommen die Überlegungen zur Vorgabe von Mindestbesetzungen im
ärztlichen Dienst und Pflegedienst hinzu. Die Umsetzungen sind unmittelbar mit steigenden
Personalaufwendungen verbunden. Deren vollständige Refinanzierung seitens der Kostenträger wird ebenfalls in den Budgetverhandlungen Thema sein.
Mittelbar wird die Bindung entsprechend qualifizierten Personals den Wettbewerb der Krankenhäuser untereinander stark verschärfen. Das Bildungszentrum des Klinikums stellt hierbei einen
Wettbewerbsvorteil dar.
Die Tendenz der Verschiebung von bisher erbrachten stationären Leistungen hin zum ambulanten Sektor besteht konstant weiter. Das Klinikum verfolgt deshalb konsequent die Umstellung
auf die Verfahren der Ambulanten Spezialärztlichen Versorgung (ASV). Unabhängig davon sind
die Herausforderungen aus den daraus entstehenden geringeren stationären Bedarfen frühzeitig aufzugreifen.
Für das Geschäftsjahr 2018 konnte für den ärztlichen Dienst der neue Haustarifvertrag bereits
abgeschlossen werden. Noch offen ist dies für den nichtärztlichen Dienst. Risiken zu überplanmäßigen Aufwendungen bestehen somit noch in der Beantwortung der Frage in den Verhandlungen zur Ausgewogenheit.
Einerseits muss der Vertrag wirtschaftlich vertretbar für das Bestehen im Wettbewerb sein. Andererseits ist dem Anspruch, ein attraktiver Arbeitgeber mit motivierten MitarbeiterInnen und
hoher Patientenzufriedenheit zu sein, gerecht zu werden.
Im medizinischen Bedarf sind leistungsinduzierte Budgets aufgestellt. Fachrichtungsbezogene
Entwicklungen wurden entsprechend des geplanten Jahresverlaufes der Leistungen eingestellt.
Der Wirtschaftsbedarf wird wesentlich geprägt durch die bezogenen Leistungen der Dienstleistungstochtergesellschaften.
Die Investitionsplanung beinhaltet mit dem Beginn der Maßnahmen zur Umsetzung der strategischen Planungen der Gesellschaft wichtige Weichenstellungen zur nachhaltigen wirtschaftlichen Ausrichtung des Hauses. Mit der Aufnahme in das Krankenhausinvestitionsprogramm
werden entsprechend erforderliche Fördermittel möglich.
Anlage
Seite
II
12
Mit Erfüllung brandschutztechnischer Auflagen kann nunmehr in 2018 die Umsetzung des Projektes Mutter-Kind-Ebene erfolgen. Damit können die vorliegenden positiven Entwicklungen ,
wie zuletzt die Eröffnung der Kinderstation mit Kindernotaufnahme am Standort Grünau, des
Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin und der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des
Zentrums für Operative Medizin weiter deutlich verstärkt werden.
Abschließend ist das KUWEA-Projekt zu benennen als Chance, in den energieinfrastrukturellen
Bereichen sowie im Energiebezug hohe Einsparungen zu erzielen . Diese wirken sich nicht nur
als Einmal- sondern nachhaltiger Effekt in den Folgejahren aus.
018
Anlage
Seite
II
13
Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
Anlage I
zum Lagebericht
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
Entwicklung der Rückstellungen
Pensionsrückstellungen
Stand
01.01.2017
Indexierung
Inanspruchnahme
Auflösung
Zuführung
Abzinsung
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
0,00
Sonstige Rückstellungen
Personalkosten
Überstunden/ Gleitzeit
Ausstehender Urlaub
Jubiläumszuwendungen
Interne Jahresabschlusskosten
Altersteilzeit
Übrige Ansprüche
Übrige
Ausstehende Rechnungen
Abrechnungsrisiken
Unterlassene Instandhaltung
Prüfungs- und Beratungskosten
Archivierungskosten
Drohende Verluste
Haftpflicht-/ Prozessrisiken
3.153,00
Stand
01.01.2017
Indexierung
EUR
EUR
4.561,00
0,00
Inanspruchnahme
Auflösung
EUR
EUR
0,00
0,00
Zuführung
Abzinsung
EUR
EUR
Saldierung
Deckungsvermögen
EUR
Stand
31.12.2017
EUR
-1.408,00
Saldierung
Deckungsvermögen
EUR
0,00
Stand
31.12.2017
EUR
1.547.900,00
1.168.700,00
304.000,00
48.900,00
38.500,00
6.122.100,00
9.230.100,00
0,00
0,00
51.796,59
0,00
0,00
0,00
51.796,59
1.547.819,01
1.168.677,21
28.875,22
48.900,00
0,00
1.456.023,34
4.250.294,78
80,99
22,79
95,24
0,00
0,00
3.770.077,28
3.770.276,30
1.909.300,00
1.355.500,00
99.360,96
48.900,00
0,00
1.343.000,62
4.756.061,58
0,00
0,00
48.887,09
0,00
0,00
0,00
48.887,09
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.909.300,00
1.355.500,00
377.300,00
48.900,00
38.500,00
2.239.000,00
5.968.500,00
3.475.100,00
3.133.700,00
263.200,00
139.600,00
171.500,00
165.000,00
100.000,00
7.448.100,00
16.678.200,00
0,00
0,00
0,00
1.128,24
2.899,01
0,00
0,00
4.027,25
55.823,84
775.806,67
0,00
143.398,87
60.508,18
27.980,05
165.000,00
0,00
1.172.693,77
5.422.988,55
349.704,01
0,00
42,52
467,18
0,00
0,00
0,00
350.213,71
4.120.490,01
2.857.210,68
49.400,00
560.041,39
82.252,13
9.781,04
144.400,00
0,00
3.703.085,24
8.459.146,82
0,00
0,00
0,00
3.605,01
0,00
0,00
0,00
3.605,01
52.492,10
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
5.206.800,00
3.183.100,00
679.800,00
158.400,00
156.200,00
144.400,00
100.000,00
9.628.700,00
15.597.200,00
Anlage
Seite
II
14
Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
Anlage II
zum Lagebericht
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
Gegenüberstellung der Ansätze im Wirtschaftsplan 2017 und der Ist- Zahlen
des Geschäftsjahres 2017 bezüglich des Erfolgsplans
1.
Umsatzerlöse
2.
Bestandsveränderungen
3.
sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
4.
Personalaufwand
5.
Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
6.
ergebniswirksame Abschreibungen
7.
Saldo Fördermittelbereich
8.
sonstige betriebliche Aufwendungen
Summe Aufwendungen
9.
Finanzergebnis
10.
Steuern
11. Jahresüberschuss
Anlage
Seite
II
15
Ist
TEUR
212.654
-123
7.095
219.626
130.428
55.860
36.934
18.925
3.445
23
25.969
215.726
-524
439
2.936
Plan
TEUR
206.011
0
2.785
208.796
129.470
52.710
34.470
18.240
3.569
0
22.121
207.870
-458
81
388
Delta
TEUR
6.643
-123
4.310
10.830
958
3.150
2.465
685
-124
23
3.848
7.857
-66
359
2.549
Delta %
3,22
>-100,00
154,77
5,19
0,74
5,98
7,15
3,76
-3,46
>100,00
17,40
3,78
14,40
445,18
657,37
Ermittlung der Deckungsquote
Anlage III
zum Lagebericht
Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
Ermittlung des EBITDA vor neutralen Bestandteilen
2017
EUR
Jahresergebnis
2016
EUR
2.936.476,64
2.187.556,37
633.845,05
-194.426,69
62.737,95
81.188,37
439.418,36
143.926,32
-524.138,27
-312.481,33
zzgl. ergebniswirksame Abschreibungen
3.458.771,44
3.391.064,75
EBITDA
7.358.804,71
6.035.028,77
abzgl. neutrales Ergebnis
2.702.067,85
947.296,79
EBITDA vor neutralen Bestandteilen
4.656.736,86
5.087.731,98
Kapitaldienst
2.669.259,56
1.848.909,61
Ertragsteuern
sonstige Steuern
zzgl. Steuern
zzgl. Finanzergebnis
Anlage
Seite
II
16
Kommunale Informationsverarbeitung
Sachsen - KISA
Lagebericht
des Zweckverbandes „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA,
Leipzig,
für das Wirtschaftsjahr 2017
I. Darstellung des Geschäftsverlaufs einschl. des Geschäftsergebnisses
Allgemeines
Der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) ist der kommunale ITDienstleister in Sachsen und stellt seinen Mitgliedern und Kunden Softwareanwendungen,
Datenübertragungsnetze, Datenverarbeitungsleistungen und zugehörige Serviceleistungen zur
Erledigung oder Vereinfachung von Verwaltungsaufgaben mit technikunterstützter Informationsverarbeitung zur Verfügung, welche sie ganz oder teilweise in freier Entscheidung nutzen können.
Darüber hinaus unterstützt KISA sowohl im kommunalen als auch im privaten Bereich die
Auftragsverarbeitung und ist für integrierte IT-Lösungen im öffentlichen Sektor zuständig.
Die KISA ist ein Zweckverband mit 269 Mitgliedern und arbeitet auf der Grundlage des Sächsischen
Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit. Zum 31.12.2017 waren bei KISA 92 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter beschäftigt, im Jahresdurchschnitt 91. Neben den 269 Verbandsmitgliedern betreut KISA
ca. 600 weitere Kunden, insbesondere Kreis-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, kommunale
Einrichtungen und sonstige Körperschaften des öffentlichen und privaten Rechts in Sachsen.
Zur Vereinfachung und Erledigung von Verwaltungsaufgaben der öffentlichen Hand bietet KISA
Softwareanwendungen, IT-Dienstleistungen und IT-Komplettlösungen an. Zentrale Datenhaltung und sicherung sowie IT-Outsourcing ergänzen den Leistungsumfang. Ein weiteres großes Aufgabengebiet
besteht in der umfassenden IT-technischen und fachlichen Betreuung der Kunden. Dazu gehören unter
anderem die Unterstützung beim Anwenden der Softwareanwendungen sowie ein Hotline-Service.
KISA führt dabei insbesondere die Wartung, Pflege und Weiterentwicklung der Software durch. Die
Softwareanwendungen werden installiert und administriert. Die Entwicklung von Softwareanwendungen erfolgte vor allem im Bereich des Finanzwesens gemeinsam mit der SASKIA GmbH und
für Schnittstellen zum Dokumentmanagementsystem durch die Mitarbeiter der KISA.
Die Kunden der KISA nutzen zu einem großen Anteil die Vorteile eines Rechenzentrums, was eine
effiziente, sichere und schnelle Bearbeitung der Daten bietet. Dazu bedienen wir uns der Lecos GmbH
sowie der GISA GmbH.
Darüber hinaus bietet KISA umfangreiche Beratungsleistungen zu Hard- und Software sowie
Informationssicherheit, Lizenzmanagement und Datensicherheit an. Durch Workshops und Schulungen
unterstützt KISA seine Kunden und Mitglieder in ihrem Bestreben, stets auf dem neuesten Stand der
EDV-Anwendung zu bleiben.
Anlage
Seite
II
1
Die o.g. Dienstleistungen erbrachte KISA im Berichtsjahr im Wesentlichen in folgenden
Geschäftsstellen:
Ort
Mitarbeiter
Leipzig, Eilenburger Straße 1 a
33
Dresden, Semperstraße 2
29
Limbach-Oberfrohna, Markt 11-13
30
Zusätzliche Anmietungen von Räumen waren nur im Rahmen von Lagermöglichkeiten für Outsourcing
erforderlich.
Grundlagen der Wirtschaftsführung
Gemäß § 58 Abs. 2 SächsKomZG i. V. m. § 17 Abs. 1 der Verbandssatzung finden die für Eigenbetriebe
geltenden Vorschriften für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen des Zweckverbands
unmittelbare Anwendung. Gemäß SächsEigBVO gelten darüber hinaus auch die Vorschriften der
Gemeindeordnung sowie die sonstigen für Gemeinden maßgebenden Vorschriften.
Gemäß Abschnitt 4 der SächsEigBVO vom 16.12.2013 sind für den Schluss eines jeden
Wirtschaftsjahres ein aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang bestehender
Jahresabschluss sowie ein Lagebericht aufzustellen. Dabei sind die Vorschriften des HGB sowie der
SächsEigBVO zu beachten.
Der Wirtschaftsplan und die dazugehörige Haushaltssatzung der KISA für das Wirtschaftsjahr 2017
wurden am 28.09.2016 durch die Verbandsversammlung beschlossen. Die Genehmigung durch die
Landesdirektion Sachsen (Rechtsaufsichtsbehörde) wurde am 19.12.2016 erteilt. Die Haushaltssatzung
zum Wirtschaftsplan 2017 wurde am 19.01.2017 im Sächsischen Amtsblatt Nr. 3/2017 veröffentlicht.
Entwicklung von Branche und Gesamtwirtschaft
Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und das Umfeld der Informations- und Kommunikationstechnik
sind weiterhin von einem kräftigen Wachstum gekennzeichnet. Informationstechnik durchdringt immer
mehr Bereiche von Wirtschaft und Verwaltung. Die Digitalisierung von Prozessen und ganzer
Wertschöpfungsketten stellt Anbieter und Anwender vor steigende Herausforderungen. Bisher
erfolgreiche Unternehmen und deren Produkte werden aus dem Markt gedrängt, neue innovative
Lösungen entstehen.
Dieser Entwicklung muss sich auch KISA stellen. Mit Einführung eines eigenen Verantwortungsbereiches für das Innovations- und Veränderungsmanagements im Jahr 2017 wurde dem Rechnung
getragen. Erste Sensibilisierungsveranstaltungen haben für die Mitarbeiter stattgefunden. Derzeitige und
künftige Wachstumsfelder wurden ermittelt und werden inhaltlich und organisatorisch vorbereitet.
Anlage
Seite
II
2
Informationssicherheit und Datenschutz sind in dem vernetzten und digitalisierten Umfeld weiter
zunehmend von enormer Bedeutung. Dies betrifft den Zweckverband intern als vor allem auch als
externes Angebot besonders für die kleinen und mittleren Kommunen. Die Dienstleistung des
Informationssicherheitsbeauftragten wird von unseren Kunden bereits erfolgreich genutzt. Mit Blick auf
das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung im Mai 2018 entwickelt KISA auch hierfür ein
Angebot.
Ausgehend von den im Online Zugangs Gesetz definierten Vorgaben des IT Planungsrates zur
Ermöglichung der elektronischen Abarbeitung aller Verwaltungsleistungen über vernetzte Portale stellt
sich der Zweckverband in einem Partnernetzwerk dieser Herausforderung.
Der gesellschaftliche, technologische und demografische Wandel, die teilweise schwierige
Haushaltslage und die Europäisierung stellen die Verwaltungen weiterhin vor große Herausforderungen.
Staatliche Aufgaben sollen effizient, bürgerfreundlich und in hoher Qualität erfüllt werden und sollen
in den nächsten Jahren durch die Bereitstellung eines Bürger-Service-Kontos für jeden Bürger weiter
optimiert werden. Die Abläufe (Prozesse) müssen optimiert werden, die elektronische Verwaltungsarbeit (E-Akte, Langzeitspeicherung) muss eingeführt werden. KISA wird hier eine entscheidende Rolle
im Freistaat Sachsen wie auch in Mitteldeutschland einnehmen.
Mit der Einführung des Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung im Freistaat Sachsen
(SächsEGovG) vom 09.07.2014 wurde die elektronisch öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der
Behörden des Freistaates Sachsen sowie der seiner Aufsicht unterliegenden Körperschaften geregelt.
Diesen Anforderungen haben sich IT Unternehmen wie die KISA zu stellen. Auf dem IT Gipfel des
Bundes 2016 wurden dazu weitere Eckpunkte und Aufgaben für die Zukunft festgelegt. Im
Vordergrund steht hierbei vor allem das nationale Bürgerkonto (s.o.) und somit der barrierefreie
elektronische Zugang für die Bürgerinnen und Bürger zum ihrem jeweiligen Rathaus, Amt etc.
Aufgrund der gesetzlichen Regelung werden seitens KISA Beratungspakete bzw. Produkte mit
folgenden Inhalten bereit gestellt:
-
Internetauftritt, Barrierefreiheit und Formulare
IT-Sicherheit
Technische Infrastruktur
Elektronischer Zahlungsverkehr,
Dokumentenmanagementsystem (DMS) sowie zukünftig ein Zentrales DMS (in Vorbereitung!)
Neben den umfangreichen Beratungen empfiehlt KISA die Umsetzung der Module mit Hilfe der vom
Zweckverband angebotenen Anwendungen: CMS.KISA, Sitzungsdienst, Ratsinformationssystems,
Dokumentenmanagementssystems VISkompakt und den Formularservices, E-Poststelle, Datenverschlüsselung und Datenübermittlung.
Geschäftsverlauf
Das Geschäftsjahr 2017 war geprägt von der Weiterführung der Stabilisierung der im Jahr 2015
vorgenommenen strukturellen Änderungen, der konsequenten Umsetzung des Haushaltstrukturkonzeptes sowie in der weiteren Optimierung der internen Prozesse und der Servicekultur gegenüber
den Kunden. Parallel dazu wurde begonnen, neue Wachstumsfelder zu definieren und deren Einführung
vorzubereiten.
Die Fortschreibung des Haushaltsstrukturkonzeptes und die Aufstellung des Personalkonzeptes
erfolgten zum 30.06.2017.
Anlage
II
Seite
3
Die strategischen Partnerschaften mit Dienstleistern im öffentlichen Bereich wurden weiter ausgebaut,
u. a. mit der PDV GmbH.
Am 29. März 2017 fand das erste Kundenforum statt, in welchem strategische Themen aber auch
Fachthemen in Foren und Ständen vorgestellt und diskutiert wurden. Weiterhin fanden im Jahr 2017 der
Anwendertag für das CMS und der Bauhoftag statt. In diesen beiden Veranstaltungen wurden jeweils
Fachfragen diskutiert und jeweiligen Weiterentwicklungen vorgestellt. Der Anwendertag für das CMS
lief insbesondere unter dem Thema des Umstellungsprozesses vom bisherigen Virtuellen Rathaus
(VRH) auf ein neues System. Das neue CMS wurde im Laufe des ersten Halbjahres 2017 ausgeschrieben
und bezuschlagt und soll das bisher vorhandene VRH ablösen. Der Umstellungsprozess wird KISA die
nächsten Jahre begleiten.
Zum Ende des Jahres wurde die grundlegende Überarbeitung des Webauftrittes der KISA
abgeschlossen. Es entstand ein komplett neues Layout. Die bisherigen Inhalte wurden grundlegend
überarbeitet und stehen im neuen Design zur Verfügung. In diesem Zusammenhang erfolgte auch die
Umsetzung eines neuen Corporate Design für KISA, dessen Umsetzung im Jahr 2018 weiter fortgeführt
werden wird.
Der Warenkorb wurde zum 1. April 2017 produktiv gesetzt. Verbandsmitglieder können nach
Identifizierung unkompliziert Waren aus dem Angebot auswählen und bestellen. Aktuell ist das Angebot
auf Hardware begrenzt. Die Erweiterung des Angebotes, u.a. auch auf Dienstleistungen, soll im Jahr
2018 erfolgen.
Die Vervollständigung der Dokumentation von Softwarelizenzen wurde im Laufe des Jahres 2017
abgeschlossen. Ein einheitliches Lizenzmanagement wurde eingerichtet und etabliert.
Die Ausschreibung für ein internes CRM und ERP System wurde ebenfalls bezuschlagt. Die Umsetzung
wird 2018 erfolgen, sodass die vollständige produktive Nutzung ab dem 1. Januar 2019 erfolgen kann.
Ursprünglich war der Beginn zum 1. Januar 2018 geplant, aber aufgrund von Verzögerungen in der
Ausschreibung konnte dieser Termin nicht mehr gehalten werden.
Im Bereich Finanzwesen wurden aufgrund des bestehenden Kooperationsvertrages mit der
Kommunalberatung B&P verstärkt Schulungen zur Eröffnungsbilanz mit hoher Resonanz angeboten
werden. Weiterhin konnte ein Neukunde gewonnen werden. Dessen Migration wurde erfolgreich
abgeschlossen, sodass die geplante Produktivsetzung zum 1. Januar 2018 erfolgen konnte. Erfolgreich
wurde auch die Folgezertifizierung für das doppische Finanzverfahren IFRSachsen.Ki-Sa inkl. der
Anlagenbuchhaltung durch die SAKD abgeschlossen.
Die Arbeit im Fachbereich Veranlagung war neben der gewohnten Betreuung und Beratung im KM-V
von den Umstellungsarbeiten auf die Veranlagung in das IFRSachsen.Ki-Sa geprägt. Insgesamt konnten
zum Jahreswechsel 2017/2018 fünf Pilot-Kommunen erfolgreich auf die IFR-Veranlagung umgestellt
werden. Dabei wurde auch die Anbindung der IFR-Veranlagung an VIS pilotiert (elektronische
Steuerakte). Im Rahmen der ersten regionalen Informationsveranstaltung zum Umstieg von KM-V auf
die IFR-Veranlagung, die im Mai in allen drei Geschäftsstellen statt fand, wurden alle Fragen rund um
das Umstellungsprojekt beantwortet. Weiterhin wurden der weitere Projektverlauf und die damit
zusammenhängenden Aufgaben vorgestellt und erläutert.
Anfang des Jahres wurde der WebClient für das Verfahren Personalwesen LOGA voll funktionsfähig
zur Verfügung gestellt. Der Abschluss der Umstellung auf das HCM2 erfolgte im vierten Quartal.
Anlage
Seite
II
4
Die Nutzung von Zusatzmodulen für das Einwohnermeldewesen MESO konnte weiter ausgebaut
werden. Die Absicherung der Bundestagswahl erfolgte durch die gute Vorbereitung im Vorfeld
unproblematisch.
Durch den Technischen Services erfolgte Anfang des Jahres die Überprüfung aller KISA-Arbeitsplätze
und damit verbunden, je nach Bedarf, auch deren Neuausstattung. Seit Oktober 2017 wird durch den
Bereich der Online-Datenspeicher LDrive.KISA produktiv angeboten. Weiterhin erfolgte für die
Sicherung von Daten die Einführung des Produktes Backup.KISA, dessen Resonanz allerdings bisher
sehr gering ausfiel. Im Jahr wurden zwei Neukunden für IT-Outsourcing gewonnen und produktiv
umgesetzt. Parallel hierzu erfolgten die Betreuung der bestehenden IT-Outsouring-Kunden und deren
Erweiterung. Die umfangreichen Rollouts wurden jeweils rechtzeitig abgeschlossen.
2017 hat KISA den Prozess bestehende Leasingverträge nicht zu verlängern bzw. zu kündigen weiter
fortgesetzt. Neue Technik wurde mittels Investitionskredit beschafft und wird über die vorgeschriebene
Nutzungsdauer abgeschrieben.
Durch die Verbandsversammlung wurde am 31. Mai 2017 der Beschluss zur Zusammenlegung der
Geschäftsstellen von KISA vom 7. April 2014 aufgehoben. Die Beschlussfassung erfolgte auf
Grundlage der erstellten Neubewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen einer evtl.
Zusammenlegung auf einen Standort. In der gleichen Verbandsversammlung erfolgte ebenfalls der
Beschluss, dass mögliche Schadenersatzansprüche gegenüber dem vormaligen Verbandsvorsitzenden
nicht weiter verfolgt werden und die eingelegte Berufung gegen das Urteil das Landgerichts Leipzig zur
Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen den vormaligen Geschäftsführer zurück zu
nehmen ist.
Durch den Bereich Finanzen und Verwaltung erfolgte im Jahr 2017 die Erhebung der Umlage. Im Jahr
2017 wurden 1.000 T€ beschieden. Zum Jahresende betrug die Gesamtsumme der offenen Forderungen
aus Umlagen (inkl. 2015 und 2016) insgesamt 386 T€. Insgesamt liegen 16 Zulassungsverfahren vor
den Verwaltungsgerichten und 7 ruhende Verfahren vor. Eine endgültige Entscheidung in der
Hauptsache wird im Jahr 2018 erwartet. Durch das OVG Bautzen wurde im November 2016 in einem
Musterverfahren entschieden, dass dem Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz nicht stattgegeben wird
und die Anfechtungsklage keine aufschiebende Wirkung hat.
Anlage
Seite
II
5
Investitionen 2017
Outsourcing LK Leipzig
Outsourcing Dahlen
Outsourcing Groitzsch
Outsourcing Niesky
Outsourcing Reichenbach
Outsourcing Oelsnitz
Outsourcing Limbach-Oberfrohna
Outsourcing Zwenkau
Outsourcing Leisnig
Outsourcing Borsdorf
Outsourcing Radeburg
Outsourcing Großpösna
Outsourcing Böhlen
Outsourcing Kabelsketal
Outsourcing Bannewitz
Outsourcing Crimmitschau
Zwischensumme Outsourcing
Marketing u.Vertrieb
Entwicklung
Report Portal / Server Housting
Geschäftsführung
Geschäftstellen
E-Poststelle
Lizenzen OWI / VRH
Systemtechnik intern
KIN-S
Zwischensumme Sonstiges
Gesamt
Plan 2017
T€
251,00
3,00
10,20
47,50
18,40
42,40
35,40
1,50
6,00
55,00
15,00
30,50
60,00
575,90
15,00
5,00
3,30
28,50
25,00
10,00
67,80
9,50
164,10
740,00
Ist 2017
T€
271,90
2,90
8,60
43,40
16,70
41,00
34,90
11,50
5,80
3,20
39,50
10,00
10,70
108,30
19,50
627,90
13,20
13,50
16,10
35,00
155,40
19,30
252,50
880,40
Im Vergleich der geplanten und durchgeführten Investitionen 2017 wird festgestellt, dass neben den
geplanten Investitionen auch Investitionen, welche aus zeitlichen und organisatorischen Gründen im
Jahr 2016 nicht komplett umgesetzt werden konnten, getätigt wurden. Die Finanzierung der
Investitionen erfolgte aus Mitteln des Rest Investitionskredites 2016 (339T€) und dem 2017
aufgenommenen Kredit (740 T€). Zum Ende des Jahres waren noch 195 T€ Investitionsmittel übrig,
welche in das Jahr 2017 übertragen wurden. Erhöhter Investitionsbedarf im Jahr 2017 ergab sich
ausschließlich aus der Nachholung der Investitionen aus dem Jahr 2016 und notwendige
außerplanmäßigen Investitionen in Höhe von 254 T€, welche durch den Verwaltungsrat genehmigt
wurden. Deren Finanzierung erfolgte aus den Restmitteln aus dem Jahr 2016.
Anlage
Seite
II
6
Umsätze der einzelnen Betriebszweige
Bereiche
Erlöse 2017
T€
Finanzwesen
Bürgerservice und Personalwesen
IT-Service
Organisationsberatung
Kurier / Verwaltung
Summe
Abweichungen
T€
Erlöse 2016
T€
6.175
7.852
2.166
153
222
6.209
7.329
1.701
226
214
16.568
15.679
-
-
34
523
465
73
8
-1%
7%
27%
-32%
4%
889
5,7%
Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich der laufende Umsatz um 889 T€. Der Mehrumsatz ist
hauptsächlich begründet in den einmaligen Erträgen durch Wahlen und Technikverkäufen. In geringem
Umfang konnten höhere Umsätze für Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der Entwicklung und
Einführung von Schnittstellen zwischen dem Dokumentenmanagement-system und den betreffenden
Fachanwendungen erzielt werden.
Im Wirtschaftsplan 2017 wurde ein Umsatz von 16.650 T€ geplant, das Ziel wurde nicht komplett
erreicht. Hauptursache dafür sind fehlende Beratungsleistungen in der Organisationsberatung, obwohl
die Planung bereits sehr vorsichtig erfolgte. Im Laufe des Jahres 2017 wurden daraufhin weitere
personelle Umstrukturierungen geprüft, welche Anfang des Jahres 2018 umgesetzt wurden.
Personalentwicklung
Vollzeit-Mitarbeiter
Teilzeit-Mitarbeiter
Geringfügig Beschäftigte
Altersteilzeit Freizeitphase
Auszubildende
Gesamt
Stand
31.12.2016
76
12
0
1
2
91
Zugang
2017
9
1
1
0
1
12
Abgang
2017
7
2
1
1
0
11
Stand
31.12.2017
78
11
0
0
3
92
Im Vergleich zum Vorjahr war der Personalbestand im Jahr 2017 stabil. Personalabgänge sind
hauptsächlich im Erreichen der Altersgrenze begründet. Die Nachbesetzung der Stellen wurde im
Vorfeld jeweils geprüft. Den Vorgaben des Haushaltsstrukturkonzeptes wurde jederzeit Rechnung
getragen.
Anlage
Seite
II
7
Personalaufwendungen
Gehälter / Brutto
Aufstockungszulage ATZ
Beitrag Unfallversicherung (BG)
Gesetzlicher Sozialaufwand
Zusatzversorgung
Aufwendungen Altersvorsorge
Summe
2017
T€
4.276
4
20
823
141
5
5.269
2016
T€
4.163
2
20
751
138
21
5.095
-
Abweichung
T€
113
3%
2
100%
0%
72
10%
3
2%
16
-76%
174
3%
Die Personalaufwandsquote lag im Berichtsjahr bei 32 % der Umsatzerlöse (Vorjahr 33 %). Aufgrund
der teilweisen Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Planstellen mit adäquaten Fachpersonal
blieben die Personalaufwendungen unter dem Planwert.
Geschäftsergebnis
Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung entstand zum Jahresende ein positives Ergebnis von
2.498 T€ (Vorjahr 2.784 T€). Im Wirtschaftsjahr wurden 1.000 T€ durch Erträge aus Umlagen erzielt
(Vorjahr 2.000 T€). Damit wurde wieder ein operativer Gewinn vor Umlagen in Höhe von
1.498 T€ (Vorjahr 784 T€) erzielt.
Ursachen für das positive Ergebnis waren insbesondere:
-
Fortführung der Umsetzung kostendeckender Preise
-
Auflösung der Rückstellung für Prozesskosten aufgrund Rücknahme Berufung zur
Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen und damit Beendigung des Verfahrens
-
Geringere Personalaufwendungen aufgrund nichtbesetzter Stellen
-
Ausnutzung aller vertretbaren Einsparmöglichkeiten
-
Einhaltung Vorgaben Haushaltsstrukturkonzept
-
Erhebung Umlage in Höhe von 1 Mio.€
Ursachen für das Nichterreichen der gesetzten Umsatzziele waren insbesondere:
-
Fehlende Schulungs- und Beratungsleistungen
-
Neugenerierung von Aufträgen, die sich mit Blick auf die Haushaltssituation in den
Kommunen erst in 2018 abbilden werden
-
Verzögerungen im Projekt zur Umstellung der Veranlagung ins IFR.Sachsen-Ki-Sa
Anlage
Seite
II
8
Zur Verbesserung der Ertragssituation hat KISA beginnend im Jahr 2014, die Produkt- und
Dienstleistungspreise kontinuierlich und orientiert an der Kostenentwicklung der kommunalen ITBranche auf ein kostendeckendes Niveau angehoben und künftige Steigerungen bei den Material- und
Personalaufwendungen bei der Kalkulation berücksichtigt. Weiterhin wurde im Jahr 2017 der Kontakt
zu unseren Kunden durch unsere regionalen Kundenbetreuer verstärkt aufgenommen und ausgebaut.
II. Darstellung der Lage
Ertrags-, Kapital- und Vermögenslage
Ertragslage
2017
Umsatzerlöse
Sonst.betriebl.Erträge
Gesamtleistungen
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonst.betriebl.Aufwand
Betriebsergebnis
Zinserträge
Zinsaufwand
Finanzergebnis
Steuern
Jahresergebnis
T€
16.567
1.352
17.919
8.298
5.269
978
811
2.563
61
61
4
2.498
2016
T€
15.679
3.051
18.730
8.203
5.095
1.196
1.373
2.862
2
73
71
8
2.784
Veränderung
-
-
T€
888
1.699
811
95
174
218
562
299
2
12
10
4
286
6%
-56%
-4%
1%
3%
-18%
-41%
-10%
-100%
-16%
-14% -50%
-10%
Plan 2017
Abweichg.
T€
T€
16.650 83
1.084
268
17.734
185
8.411
113
5.686
417
954
24
1.311
500
1.372
1.191
5 5
20
41
15
46
7 3
1.350
1.148
Bezüglich der Erläuterung der Veränderung in den Umsatzerlösen wird auf die Ausführungen unter
dem Punkt „Geschäftsverlauf“ verwiesen.
Der Rückgang in den Sonstigen betrieblichen Erträge ist hauptsächlich in der verringerten
Umlageerhebung 2017 von 1.000 T€ (Vorjahr 2.000 T€) und in den geringeren Erträgen aus
Auflösungen von Rückstellungen begründet.
Der Materialaufwand ist im Vergleich zum Jahr 2017 leicht gestiegen. Hauptgrund ist der erhöhte
Materialeinkauf, begründet im erhöhten Technikeinkauf für Verkäufe und in der Wahl 2017. Die
Materialaufwandsquote beträgt 50 % (Vorjahr 52 %).
Im Vergleich zum Plan ist der Materialaufwand etwas geringer. Dies ist darin begründet, dass die
geplanten Preiserhöhungen unserer Lieferanten nicht vollständig eingetreten sind und die angestrebten
Fallzahlen nicht vollumfänglich erreicht wurden. Der erhöhte Materialaufwand für den Technikeinkauf
für Verkäufe und für Leasingaufwendungen konnte dadurch komplett aufgefangen werden. Der erhöhte
Leasingaufwand gegenüber dem Plan entstand durch die nicht statt gefundene rechtzeitige Rückgabe
von Leasinggeräten. Aufgrund der Struktur des Abrufes, kann dies durch KISA nicht immer allein
beeinflusst werden.
Anlage
Seite
II
9
Der Personalaufwand fiel im Vergleich zum Vorjahr um 174 T€ (+3 %) höher aus. Neben einem leichten
Anstieg der durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter wirkten Tarifsteigerungen und die Umsetzung
der neuen Entgeltordnung aufwandssteigernd. Die Personalaufwandsquote beträgt 32 % (Vorjahr 33 %).
Gegenüber dem Plan fiel der Personalaufwand geringer aus. Grund ist, dass nicht alle geplanten Stellen
zu 100% besetzt waren. Weiterhin fielen aufgrund Erziehungszeit und Langzeiterkrankungen die
Personalaufwendungen geringer aus.
Die Abschreibungen verringerten sich im Vergleich zum Vorjahr um 218 T€. Grund ist der Ablauf der
Nutzungsdauer von Altanlagegütern und die zeitliche Verzögerung von Investitionen im Jahr 2016 bis
auf das Jahr 2017. Im Vergleich zum Plan fielen die Abschreibungen etwas höher aus. Grund hierfür
waren die erhöhten Sofortabschreibung von GWG´s, deren Anschaffung ursprünglich nicht geplant war
und über den Beschluss durch den Verwaltungsrat legitimiert wurde.
Der sonstige betriebliche Aufwand nahmen deutlich um 562 T€ gegenüber dem Vorjahr ab. Dies ist
hauptsächlich auf stark rückläufigen Leasingaufwendungen in 2017 sowie erhöhten Rechts- und
Beratungsaufwendungen und erhöhten Aufwendungen aus Zuführung zur Rückstellung für
Rückbauverpflichtungen in 2016 zurückzuführen.
Insgesamt liegen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen auch unter der Planung 2017. Dies ist mit
nicht erfolgen Preisanpassungen der Lieferanten und weiterhin strikten Einsparungen zu erklären.
Weiterhin konnte das Projekt der Einführung und Umstellung der internen CRM und ERP Software
aufgrund von zeitlichen Verzögerungen bei der Ausschreibung nicht umgesetzt werden und wurde auf
das Jahr 2018 verschoben.
Auf Grund der guten finanziellen Situation 2017 brauchte der Kassenkreditrahmen nicht in Anspruch
genommen werden, so dass der Zinsaufwand im Vergleich zum Jahr 2016 geringer ausfiel.
Insgesamt ist das Ergebnis besser, als bei der Erstellung des Wirtschaftsplanes erwartet. Dennoch ist die
Geschäftsentwicklung nicht zufriedenstellend. Das Ergebnis wurde vorwiegend durch Einsparungen
und nicht durch die Generierung neuer Aufträge erwirtschaftet. Vor dem Hintergrund bleibt es weiterhin
die Hauptaufgabe des Zweckverbands, die IT-Strategie unter kostendeckenden Preisen fortzuentwickeln
und den technischen Fortschritt, die Weiterentwicklung der IT in den Kommunen mit zu gestalten sowie
die Kunden von den Einsparungsmöglichkeiten durch die konsequente Nutzung moderner IT-Systeme
zu überzeugen. Die Erkennung des Bedarfs in den Kommunen und dessen vollständige Deckung müssen
im Fokus der nächsten Jahre liegen. In diesem Zusammenhang fanden bereits im Jahr 2017 Beratungen
zur Festlegung von Wachstumsfeldern statt, welche im Jahr 2018 fortgeführt und deren Ausbau und
Einführung begonnen werden.
Anlage
Seite
II
10
Vermögensstruktur
Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Vorräte
Forderungen
liquide Mittel
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Nicht durch Eigenkapital gedeckter
Fehlbetrag
Bilanzsumme
2017
T€
124
991
227
1.342
73
1.025
3.716
4.814
22
2016
T€
341
875
227
1.443
72
789
1.365
2.226
68
6.178
1.589
5.326
Veränderungen
T€
-64%
217
13%
116
0%
-7%
101
1%
1
30%
236
172%
2.351
116%
2.588
-68%
46
-
-
-
1.589
852
-100%
16%
Die planmäßigen Abschreibungen lagen über den Anlagenzugängen von 880 T€. Somit ergab sich
insgesamt ein Rückgang der Restbuchwerte des Anlagevermögens. Der Anlagenintensität beträgt 22 %
(Vorjahr 27 %).
Das Umlaufvermögen hat sich gegenüber dem Vorjahr vor allem durch die Erhöhung der liquiden Mittel
durch die Erzielung positiver Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit erhöht.
Die Bilanzsumme ist im Vergleich zum Vorjahr wesentlich erhöht. Hauptursache hierfür ist der
vollständige Ausgleich des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrages im Wirtschaftsjahr.
Kapitalstruktur
Eigenkapital
Rückstellungen
Darlehensverbindlichkeiten
kurzfristige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten
Bilanzsumme
2017
T€
909
2.166
1.855
1.248
3.103
6.178
2016
T€
2.491
1.725
1.110
2.835
5.326
-
Veränderungen
T€
909
100%
325
-13%
130
8%
138
12%
268
9%
852
16%
Das Eigenkapital ist erstmalig seit Jahren wieder positiv. Durch die in den Jahren 2012, 2013 und 2014
entstandenen Verluste belief sich zum Jahresende 2014 der nicht durch Eigenkapital gedeckte
Fehlbetrag auf rund 6,9 Mio. €. Dieser Fehlbetrag konnte durch die positiven Jahresergebnisse 2015,
2016 und 2017 komplett ausgeglichen werden. Die Eigenkapitalquote beträgt zum 31. Dezember 2017
15 % und die Fremdkapitalquote 85 %.
Der Rückgang der Rückstellungen resultiert hauptsächlich aus verminderten Rückstellungen für
Prozesskosten sowie für ausstehende Rechnungen.
Anlage
Seite
II
11
Der im Jahr 2013 aufgenommene Investitionskredit wurde 2016 mit 348 T€, der Investitionskredit von
2015 mit 160 T€ und der Investitionskredit von 2016 mit 101 T€ jeweils planmäßig getilgt. 2017 wurde
ein neuer Investitionskredit in Höhe von 740 T€ aufgenommen. Die Beschlussfassung zur Aufnahme
erfolgte durch die Verbandsversammlung im September 2017.
Die kurzfristigen Verbindlichkeiten begründen sich hauptsächlich aus erhaltenen Lieferungen und
Leistungen, welche 2017 entstanden sind, aber aufgrund des Zeitpunktes der Rechnungsstellung durch
die Lieferanten im Jahr 2017 noch nicht bezahlt werden konnten.
Cash-Flow-Rechnung
Kapitalflussrechnung
+ / - Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten
+ Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
+ / - Zunahme/Abnahme Rückstellungen
Zunahme /Abnahme der Vorräte, Forderungen aus Lieferungen
-/+
und Leistungen sowie anderer Aktiva
Zunahme / Abnahme Verbindl.aus Lieferungen und Leistungen
+/sowie anderer Passiva
Mittelzu-/Mittelabfluss aus der laufenden
=
Geschäftstätigkeit
- Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagenvermögen
+
=
+
=
=
+
=
Einzahlungen aus Abgängen des immateriellen Anlagevermögens
Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle
Anlagevermögen
Mittelzu-/Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus der Aufnahme von Investitionskrediten
Auszahlungen aus der Tilgung von Investitionskrediten
Mittelzu-/Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung des
Finanzmittelbestandes
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
Finanzmittelbestand am Ende der Periode
2017
T€
2.498
978
325
-
191
2016
T€
2.784
1.196
639
337
138
-
110
3.098
851
-
3.568
413
3
29
877
740
610
130
2.351
1.365
3.716
Veränderung
-
286
218
314
-
528
248
-
-
-
39
452
440
555
115
3.001
1.636
1.365
470
438
3
-
-
10
425
300
55
245
650
3.001
2.351
Die Liquidität konnte im Geschäftsjahr im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert werden. Die
Zahlungsfähigkeit war zu jedem Zeitpunkt gewährleistet. Der Kassenkredit wurde zu keinem Zeitpunkt
in Anspruch genommen.
Beteiligungen
KISA hält zwei Beteiligungen, 100 % an der KDN GmbH und 10 % an der Lecos GmbH. Das
Stammkapital der KDN GmbH beträgt 60 T€, das Stammkapital der Lecos GmbH 200 T€. Weiterhin
bestehen Genossenschaftsanteile in Höhe von 5 T€ an der Firma ProVitako e. V. Es erfolgten in 2017
keine Ausschüttungen. Die Beteiligungen entwickelten sich im Rahmen der Erwartungen. Die Lecos
GmbH schloss das Jahr 2016 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 30 T€, die KDN GmbH mit 0
T€ und die ProVitako e. G. mit einem Jahresüberschuss von 144 T€ ab.
Anlage
Seite
II
12
III. Voraussichtliche Entwicklung mit Hinweisen auf wesentliche Chancen und Risiken der
künftigen Entwicklung
Chancen- und Risikobericht
Um den Verband zu konsolidieren, wurde im Jahr 2014 ein Haushaltsstrukturkonzept aufgestellt und
durch die Verbandsversammlung beschlossen. Weiterhin wurde die Stelle des Fachbediensteten für das
Finanzwesen besetzt, um zukünftig eine schnellere und bessere Übersicht über die laufende
Geschäftsentwicklung zu erhalten. Parallel dazu erfolgte die Neustrukturierung der kompletten
Aufbauorganisation.
Das beschlossene und im Jahr 2015, 2016 und 2017 fortgeschriebene Haushaltsstrukturkonzept legt die
wesentlichen notwendigen wirtschaftlichen Eckpunkte und Handlungsanforderungen an den
Zweckverband fest. Die Erarbeitung und Umsetzung der Konsolidierungsmaßnahmen erfolgte in enger
Abstimmung mit der Rechtsaufsichtsbehörde. Durch die Umsetzung der im Konzept genannten
Maßnahmen, haben sich bereits im Jahr 2015 die Liquiditäts- und Ertragslage deutlich verbessert. Die
Verbesserung konnte in den Jahren 2016 und 2017 fortgesetzt werden.
Der bis zum 31.12.2014 aufgelaufene sehr hohe nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag, ließ sich
kurz- bzw. mittelfristig aber nur durch die Erhebung von Umlagen in nennenswertem Umfang abbauen.
Nach § 12 Abs. 3 der am 1. Januar 2014 in Kraft getretenen neuen „Verordnung des Sächsischen
Staatsministerium des Innern über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen (SächsEigBVO) ist
dafür eine Frist von bis zu drei Jahren vorgesehen. Diese Frist kann nur mit Zustimmung der
Rechtsaufsichtsbehörde verlängert werden, wenn ein Ausgleich absehbar ist. Andernfalls ist nach § 12
Abs. 4 der SächsEigBVO ein Ausgleich durch Haushaltsmittel der Gemeinde vorzunehmen. Mit dem
Jahresabschluss 2017 konnte dessen vollständiger Ausgleich erfolgen.
Die Umlage ist ebenfalls als umzusetzende Maßnahme im Haushaltsstrukturkonzept benannt. Bereits
mit dem Haushaltsjahr 2015 erfolgte die Erhebung in Höhe von 3.000 T€. In den Jahren 2016 und 2017
wurden nochmal 2.000 T€ und 1.000 T€ erhoben.
Ausgehend von der wirtschaftlichen Lage und der beschlossenen Eckpunkte im Haushaltsstrukturkonzept, ergeben sich für unseren Verband folgende Risiken und Chancen.
Risiken können sich insbesondere ergeben aus:
-
der sinkenden Bevölkerung und dadurch weiter schrumpfenden Kommunen und
Landkreisen bzw. Wegfall von Mitgliedern durch Eingemeindungen;
-
der fehlenden oder nur eingeschränkten Akzeptanz der notwendigen Erhöhung der Preise
für unsere Dienstleistungen bei unseren Kunden und Mitgliedern;
-
Schwierigkeiten bei der Findung von qualifiziertem Personal
-
erhöhte Anforderungen an den Datenschutz sowie die weltweit steigende
Computerkriminalität;
Anlage
Seite
II
13
-
der starken Marktposition unserer Lieferanten und der damit verbundenen schwierigen
Lage für künftige Preisverhandlungen.
Chancen haben wir in der Zukunft durch:
-
hoch motivierte, gut ausgebildete Mitarbeiter;
-
gute Marktstellung mit hohem Bekanntheitsgrad;
-
die wachsende Bedeutung der EDV in allen Geschäftsbereichen und Lebenslagen;
-
unser Produktportfolio, sowie eine umfassende EDV-Betreuung gerade kleiner und
mittlerer Kommunen ermöglicht; IT-Services, zugeschnitten auf die Bedürfnisse öffentliche
Auftraggeber
-
den Ausbau der Serviceleistungen im Bereich neuer digitaler Services
-
den Aufbau und Einrichtung eines zentralen Dokumentenmanagementssystems für die
Kunden mit einer zukünftigen Anbindung an ein eArchiv in Sachsen
-
die Nachfrage nach Kommunalen Cloud-Diensten
-
Beratungen und Unterstützungen in der IT-Sicherheit und im Datenschutz
-
die Etablierung des Online-Zugangs-Gesetzes des Bundes und der Länder
-
das Anbieten eines fortschrittlichen und komfortablen CMS
Die Leistungen der KISA verbinden eine umfassende Analyse der Ist-Situation mit Beratung sowie
bedarfsgerechter Planung und Realisierung aller anstehen Themen. Dabei wird sich die
Geschäftstätigkeit unverändert im Wesentlichen auf die Bereitstellung von EDV-Dienstleistungen und
Programmen für den kommunalen Bereich in Sachsen konzentrieren. Wesentliche Investitionen über
die normale Fortentwicklung der bestehenden Anwendungen hinaus sind dafür in absehbarer Zeit nicht
erforderlich oder geplant. Eine Ausweitung der Geschäftstätigkeit in andere Bereiche, wie z. B. die
Eigenentwicklung von Programmen oder der Betrieb eines eigenen Rechenzentrums ist nicht
vorgesehen. Dem gegenübersteht selbstverständig der Ausbau der definierte Wachstumsfelder, zu
welchen u. a. das IT-Outsourcing, das CMS, das Dokumentenmanagementsystem und die Beratungen
im Zusammenhang mit IT-Sicherheit, Datenschutz und Lizenzmanagement zählen.
Die Entwicklung des Verbandes wird in der Zukunft ganz wesentlich davon abhängen, dass unsere
Mitglieder und Kunden bereit sind, kostendeckende und marktgerechte Preise für die Dienstleistungen
zu zahlen. Vor diesem Hintergrund müssen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ständig
fortbilden, damit eine den Anforderungen des Marktes entsprechende Servicequalität gewährleistet
wird.
Anlage
Seite
II
14
Prognosebericht
In der Zukunft muss die Ertragskraft der KISA weiterhin stabilisiert werden, um zu einer nachhaltigen
Geschäftsentwicklung zu kommen. Die dafür notwendigen Maßnahmen sind in dem beschlossenen und
fortgeschriebenen Haushaltsstrukturkonzept aufgezeigt und fortgeschrieben.
Folgende konkrete inhaltliche Maßnahmen zur Stabilisierung der Ertragslage werden ab dem Jahr 2018
sein:
-
-
Durchführung eines Kundenforums am 28. Februar 2018
Planung und Durchführung von Fachveranstaltungen und Anwenderschulungen
Verbesserung und Ausbau des Kundenservices, insbesondere in der Erreichbarkeit des Service
Desk
Fortführung der Migration vom KM-V auf die IFR-Veranlagung
Ausbau der Nutzung von Zusatzmodulen und Fachschalen für das Finanzverfahren
IFRSachsen.Ki-Sa, für das Einwohnermeldewesen MESO, für das Personalwesen LOGA und
für das Dokumentmanagementsystem VIS
Ausbau und Entwicklungen von Schnittstellen für die Fachanwendungen zum VIS
Entwicklung, Ausbau und Fortführung der Beratungsleistungen für IT—Sicherheit,
Datenschutz und Lizenzmanagement
Produktivsetzung der Schnittstelle zwischen Einwohnerwesen und Gewerbe
Zur Verfügungstellung der elektronischen Antragstellung im Gewerbe
Update des Verfahrens Ordnungswidrigkeiten OWI auf OWI 4.0
Start der elektronischen Sammelakte im Personenstandswesen AutiSta
Etablierung eines digitalen Bürgeraccounts und Antragsmanagements in Verbindung mit den
bestehenden Fachverfahren
Entwicklung von standardisierten Dienstleistungen durch Beratung und Hardware-Rollout für
die Schulträger in Sachsen
Neben den genannten Maßnahmen wird die KISA im Laufe des Jahres 2018 beginnen, als präferierter
Partner für alle Fragen rund um die Entwicklung der kommunalen IT und der digitalen Verwaltung
sowohl dem Land als auch seinen Mitgliedern vollumfänglich zur Verfügung zu stehen.
Das Controlling und die entwickelte IT-Strategie werden in den Folgejahren weiterentwickelt und
ausgebaut.
Für das Jahr 2018 wurde die Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplan mit Bescheid vom 29. November
2017 durch die Landesdirektion Sachsen genehmigt. Die Haushaltssatzung sieht einen Jahresüberschuss
von 136 T€, keine Erhebung von Umlagen, keine Aufnahme von Kassenkrediten und einen
Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen in Höhe von 1.000 T€ vor. Der Endbestand der
liquiden Mittel zum 31. Dezember 2018 wurde mit 2.975 T€ prognostiziert. Ab dem Jahr 2018 ist der
Zweckverband mit ausreichend Eigenkapital ausgestattet.
Anlage
Seite
II
15
Die vorliegende aktuelle Prognoserechnung 2018 (Stand 28.02.2018) geht von einem deutlichen
Umsatzrückgang von ca. 1.500 T€ im Zusammenhang mit dem gekündigten Vertrag der Stadt Leipzig
zu KM-D (./. 2.000 T€) aus, was korrespondierend zu einer deutlichen Reduzierung der Aufwendungen
für bezogene Leistungen führen wird. Aus der vorgesehenen Besetzung offener Planstellen sowie
erwarteten Tarifsteigerungen wird ein Anstieg der Personalkosten von ca. 970 T€ erwartet. Insgesamt
wird ein Jahresüberschuss 2018 in Höhe von 136 T€ prognostiziert.
Leipzig, am 25. April 2018
Ralf Rother
Andreas Bitter
Verbandsvorsitzender
Geschäftsführer
Anlage
Seite
II
16
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
1.3
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
Forschung und Entwicklung
2
2
2
2
2
2.1
2.2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
3
3
5
3
3.1
3.2
3.3
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Risikobericht
Chancenbericht
Prognosebericht
15
15
19
21
4
Erklärung zur Unternehmensführung
22
Anlagen zum Lagebericht
Anlage 1 Kennzahlen und sonstige Angaben
Anlage 2 Bericht zur Entgelttransparenz
Wasserwerke
Seite 1 von 22
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1
1.1
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Wasserwerke), befindet sich zu 100 % in kommunalem Eigentum. Die beiden Gesellschafter der Wasserwerke sind die LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (LVV), als Gesellschaft im Eigentum der Stadt Leipzig sowie der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land, Leipzig (ZV WALL), in dem 13 Gemeinden des Leipziger Umlandes und die Stadt Leipzig vertreten sind. Die LVV hält 74,6 % der Anteile, der ZV
WALL ist mit 25,4 % an den Wasserwerken beteiligt.
Die Geschäftstätigkeit der Wasserwerke umfasst die Versorgung von rund 689.000 Menschen in ihrem Versorgungsgebiet mit Trinkwasser sowie die umweltgerechte Entsorgung des in ihrem Entsorgungsgebiet anfallenden Abwassers von circa 656.000 Einwohnern.
Der Aufsichtsrat als Kontrollgremium der Wasserwerke hat im Berichtszeitraum 2017 insgesamt vier Sitzungen, eine Klausurtagung sowie einen konzernweiten Aufsichtsratsworkshop absolviert. Die umfangreiche Gremienarbeit spiegelt die enge Zusammenarbeit zwischen den Wasserwerken und ihrem Kontrollgremium wider.
1.2
Ziele und Strategien
Aufgabe der Wasserwerke ist es, Leipzig und das Umland mit Trinkwasser zu versorgen und das anfallende
Abwasser umweltgerecht zu behandeln. Dafür wurden drei Zieldimensionen identifiziert: eine sichere Verund Entsorgung, eine starke Kundenorientierung und eine hohe Wirtschaftlichkeit. Diese drei Ziele stehen
in Abhängigkeit zueinander und werden in der täglichen Arbeit austariert. Unter den Gesichtspunkten hoher Kundenzufriedenheit und hoher Wirtschaftlichkeit werden die Wasserwerke durch nachhaltiges Wirtschaften stetig zu einem zukunftsfähigen und effizienten Unternehmen weiterentwickelt. Dabei stehen die
Kunden im Mittelpunkt des Handelns. Eine effiziente Steuerung der Investitionen in ein funktionstüchtiges
und modernes Ver- und Entsorgungssystem stärkt das Anlagevermögen und sichert den Gesellschaftern
zudem eine angemessene Eigenkapitalverzinsung und somit auch ein angemessenes Ergebnis. Eine hohe
Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Lösungen entlang des Kerngeschäftes schaffen ein positives
Image. Damit festigen die Wasserwerke ihre Stellung als attraktiver Auftrag- und Arbeitgeber in der Region.
Zur Zielerreichung setzen die Wasserwerke bewusst auf die Implementierung digitaler Lösungen, um die
Transparenz und Effizienz im täglichen Geschäft weiter zu verbessern und den Kundenkontakt zeitgemäß zu
gestalten.
1.3
Forschung und Entwicklung
Die Wasserwerke befinden sich seit vielen Jahren in einem regen fachlichen Austausch mit zahlreichen
Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen und bieten in Kooperation mit akademischen Institutionen auch die sach- und fachkundige Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten an. Zielstellungen sind
dabei ein Wissenstransfer aus der Praxis in die Forschung und auch umgekehrt sowie die Gewinnung von
qualifiziertem Personal.
Seite 2 von 22
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Auch im Jahr 2017 beteiligte sich das Unternehmen an zahlreichen Verbundprojekten im Trink- und Abwasserbereich.
Im Rahmen der kommunalen Gemeinschaftsaufgabe „Risikomanagement Starkregen“ haben die Wasserwerke im Jahr 2017 auftragsgemäß die Rolle des Projektsteuerers in dem gemeinsam mit der Stadt Leipzig
initiierten „Projekt Starkregen“ übernommen und das Teilprojekt „Überflutungsgefährdung“ bearbeitet.
Das Institut für Siedlungswasserwirtschaft (IWS) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Leipzig unterstützte dabei die Projektbearbeitung inhaltlich.
Zusätzliche inhaltliche Aspekte werden durch das in 2017 mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ begonnene Vorhaben „Urbane Transformationen“ in die Projektarbeit integriert. Am Beispiel
des Areals Eutritzscher Freiladebahnhof werden alternative Entsorgungslösungen auf dem Gebiet der
Schmutz- und Regenwasserbeseitigung wissenschaftlich untersucht. Dabei sollen praxisrelevante Aspekte
herausgearbeitet werden und in die konkrete Bebauungsplanung für den Standort einfließen. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit dem Investor sowie der Stadt Leipzig.
Die Wasserwerke beschäftigen sich mit den Möglichkeiten einer Nutzung der im Abwasser enthaltenen
Wärmemengen zur Beheizung/Klimatisierung von Gebäuden. In diesem Zusammenhang wurde ein gemeinsames Projekt mit der Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke), initiiert, um die technischen Möglichkeiten, die Wirtschaftlichkeit sowie das gesamtstädtische Potenzial abzuschätzen. Als Standort einer
möglichen größeren Anlage wird derzeit die Versorgung des Areals Eutritzscher Freiladebahnhof näher untersucht. Erste Ergebnisse sind im Frühjahr 2018 zu erwarten.
Die Wasserwerke informieren die Bürger regelmäßig über ihr Kerngeschäft, die Trinkwassergewinnung und
-verteilung sowie Abwasserableitung und -reinigung. Hierzu zählt auch die Zusammenarbeit mit Schulen,
welche die Anlagen der Wasserwerke besichtigen oder das zielgruppenspezifische Informationsmaterial der
Wasserwerke für den Unterricht nutzen. Darüber hinaus öffnen die Wasserwerke ihre Anlagen im Rahmen
von Tagen der offenen Tür regelmäßig für interessierte Bürger.
2
2.1
2.1.1
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2017 gekennzeichnet durch ein kräftiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) im Jahr 2017 um 2,2 % höher als im Vorjahr. Die deutsche Wirtschaft ist damit das
achte Jahr in Folge gewachsen. Im Vergleich zu den Vorjahren konnte das Tempo nochmals erhöht werden.
Im Jahr 2016 war das BIP bereits deutlich um 1,9 % und 2015 um 1,7 % gestiegen. Eine längerfristige Betrachtung zeigt, dass das deutsche Wirtschaftswachstum im Jahr 2017 fast einen Prozentpunkt über dem
Durchschnittswert der letzten zehn Jahre von 1,3 % lag.
Wasserwerke
Seite 3 von 22
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Positive Wachstumsimpulse kamen 2017 primär aus dem Inland: Die privaten Konsumausgaben waren
preisbereinigt um 2,0 % höher als ein Jahr zuvor, die staatlichen Konsumausgaben stiegen mit 1,4 % unterdurchschnittlich. Insbesondere die Bruttoanlageinvestitionen legten 2017 im Vorjahresvergleich überdurchschnittlich zu (3,0 %). Die Bauinvestitionen stiegen dabei um 2,6 %. In Ausrüstungen – das sind vor allem
Maschinen und Geräte sowie Fahrzeuge – wurden preisbereinigt 3,5 % mehr investiert als im Vorjahr. Auf
der Entstehungsseite des Bruttoinlandsprodukts konnten nahezu alle Wirtschaftsbereiche positiv zur wirtschaftlichen Entwicklung im Jahr 2017 beitragen.
2.1.2
Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die deutsche Wasserwirtschaft befindet sich laut Branchenbild in einem ständigen Modernisierungsprozess. Es gilt, die hohen Standards zu erhalten und weiterzuentwickeln und dabei die Entgelte für die Kunden
angemessen zu gestalten. Wesentliche Herausforderungen der Branche sind neben der Sanierung der bestehenden Ver- und Entsorgungsinfrastruktur die demografische Entwicklung, der sich abzeichnende Klimawandel, die Reduzierung anthropogener Spurenstoffe, Herausforderungen der künftigen Klärschlammentsorgung und die Diskussion über smarte Infrastrukturentwicklung im Spannungsfeld mit IT- und Informationssicherheit in der Wasserwirtschaft. Mit der Einordnung als kritische Infrastruktur (KRITIS) ergeben
sich für die Wasserwerke in besonderem Maße Anforderungen aus der KRITIS-Verordnung und dem ITSicherheitsgesetz. Mit der Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS), das im
Jahr 2018 abgeschlossen werden soll, entsprechen die Wasserwerke diesen Anforderungen.
Hinsichtlich der Trendbegriffe „Wasserwirtschaft 4.0“ und „Digitalisierung“, welche die Branchendiskussion
der Wasserwirtschaft zu smarter Infrastrukturentwicklung überschreiben, gilt es für die Wasserwerke, wie
auch für die Branche insgesamt, nutzenstiftende Anwendungsfelder zu konkretisieren, bereits Bestehendes
sichtbar zu machen und die inhaltliche Diskussion zu strukturieren. Chancen werden vor allem bei der verstärkten Implementierung digitaler Anwendungen zur Erleichterung der Arbeit und zur Effizienzsteigerung
rings um das Kerngeschäft sowie bei medienübergreifenden Ansätzen zur Nutzung von Energiepotenzialen
gesehen, wie zum Beispiel einer unternehmensweiten EMSR-Strategie (Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Automatisierungstechnik).
Als lokale Besonderheit ist der nach wie vor im bundesdeutschen Vergleich niedrige spezifische Wassergebrauch im Versorgungsgebiet der Wasserwerke zu nennen. So lag der Pro-Kopf-Tagesgebrauch im Jahr
1993 noch bei 115 Litern. 2004 sank er erstmals unter die 90-Liter-Marke und erreichte 2011 seinen bisherigen Tiefstwert von 85,9 Litern. Im Vergleich mit dem für das Jahr 2016 durch den Bundesverband der
Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) festgestellten bundesdeutschen Durchschnittswert von 123 Litern pro Person und Tag entspricht die Nutzung im Versorgungsgebiet der Wasserwerke mit 92,5 Litern pro
Einwohner und Tag im Jahr 2017 damit einem um gut 25 % geringeren Durchschnittsgebrauch. Allerdings
kann nach dem sechsten Jahr leichter Gebrauchssteigerungen in Folge von einem, unter Absatzgesichtspunkten, positiven Trend gesprochen werden.
Wesentlich stärker als der Anstieg des Durchschnittgebrauches wirkt sich die ungebrochen dynamische und
dem allgemeinen Flächentrend entgegengesetzte Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig und des Umlandes auf die Absatzentwicklung aus. Die durchschnittliche Einwohnerzahl ist gegenüber dem Vorjahr um
circa 11.600 gestiegen und entspricht in etwa der Bevölkerungsvorausschätzung 2016 der Stadt Leipzig
(Amt für Statistik und Wahlen). Im Hinblick auf die Ver- und Entsorgungskapazitäten wird diese Entwicklung
seitens der Wasserwerke genau beobachtet und findet Berücksichtigung in der Überarbeitung der langfristigen Ver- und Entsorgungskonzepte.
Seite 4 von 22
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
2.2
Geschäftsverlauf
Die Wasserwerke haben auch im Geschäftsjahr 2017 wieder ihre hervorragenden Kompetenzen bei der
Wasserver- und Abwasserentsorgung unter Beweis gestellt und mit Mio. EUR 30,1 ein besonders gutes Jahresergebnis vor Gewinnabführung und Ausgleichszahlung an die Gesellschafter erwirtschaftet.
Die Umsatzerlöse, hauptsächlich für die Kundengruppen „private Haushalte/Kleingewerbe“, haben sich positiv entwickelt.
2.2.1
Ertragslage
Im Jahr 2017 ergab sich für die Gesellschaft ein Jahresergebnis vor Ausgleichszahlung an den ZV WALL und
Ergebnisabführung an die LVV von Mio. EUR 30,1 (Vj.: Mio. EUR 24,0).
Ab Januar 2016 ist die neue Preisperiode gestartet. In der Kalkulation wurden erstmals kalkulatorische Abschreibungen auf Wiederbeschaffungszeitwerte angesetzt. Die Trinkwasserpreise sind stabil geblieben,
während es einen leichten Anstieg um rund 5 % beim Schmutzwasserpreis gab. Für Niederschlagswasser
wurde das Abrechnungsmodell deutlich vereinfacht, somit gibt es nur noch zwei Versiegelungsgrade. Mit
der Integration des ehemaligen Sondertarifgebietes in das Tarifgebiet der Wasserwerke bereits im Jahr
2017, ist die unterschiedliche Preisstruktur zwischen dem Tarifgebiet der Wasserwerke und dem ehemaligen Sondertarifgebiet aufgehoben. Dies spiegelt sich unter anderem im gesunkenen Durchschnittspreis des
Schmutzwassers wider.
Aus ihrer operativen Geschäftstätigkeit erwirtschafteten die Wasserwerke im Jahr 2017 Umsatzerlöse von
Mio. EUR 150,9. Das entspricht einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahr um 4,0 % (Vj.: Mio. EUR 145,1).
Dabei entfielen Mio. EUR 73,6 (48,8 %) auf die Sparte Trinkwasser und Mio. EUR 75,0 (49,7 %) auf die Sparte Abwasser. Die restlichen Mio. EUR 2,3 (1,5 %) entfallen auf Nebenleistungen und die plangemäße Auflösung empfangener Ertragszuschüsse. Aus der Zuführung zum Sonderposten für empfangene Ertragszuschüsse für Wiederbeschaffungszeitwerte wurden Umsatzminderungen von Mio. EUR 4,2 erfasst. Bereinigt
man den Umsatz um die gebildete und verbrauchte Rückstellung für Umsatzrisiken, konnte ein Umsatzanstieg von Mio. EUR 1,2 gegenüber dem Vorjahr (Mio. EUR 145,8) auf Mio. EUR 147,0 erreicht werden. Die
Rückstellung Umsatzrisiko wirkte im Jahr 2017 mit Mio. EUR 3,9 positiv auf die Umsatzerlöse. Die geplanten
Verbräuche des Umsatzrisikos lagen höher als die Bildung im Umsatzrisiko. Im Vorjahr mussten infolge höherer Umsatzerlöse als vorkalkuliert noch höhere Rückstellungen Umsatzrisiko gebildet werden.
Ertragslage
Ist 2017
Abweichung
Ist 2016
absolut
Umsatz gesamt
Rückstellung Umsatzrisiko
Umsatz ohne Rückstellung Umsatzrisiko
Mio. EUR
Mio. EUR
Mio. EUR
%
150,9
145,1
5,8
4,0
-3,9
0,7
-4,6
> -100,0
147,0
145,8
1,2
0,8
Die bereitgestellte Menge Trinkwasser erhöht sich auf 36,0 Mio. m³ gegenüber dem Vorjahreswert
(Vj.: 35,2 Mio. m³). Der Trinkwasserabsatz liegt mit 31,2 Mio. m³ um 0,5 Mio. m³ über dem im Vorjahr
(30,7 Mio. m³). Der technische Wassereigenbedarf (Eigenbedarf und Wasserverluste) stieg auf 4,9 Mio. m³
(Vj.: 4,5 Mio. m³) an. Entsprechend der Zunahme des Trinkwasserabsatzes hat sich auch die Menge des von
den Trinkwasserkunden eingeleiteten Abwassers erhöht, dies spiegelt sich auch in der behandelten Trockenwettermenge (Schmutzwasser inklusive Fremdwasser) wider, die um 3,2 % auf 39,0 Mio. m3
(Vj.: 37,8 Mio. m3) gestiegen ist.
Wasserwerke
Seite 5 von 22
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Die sonstigen betrieblichen Erträge sind um Mio. EUR 0,9 auf Mio. EUR 21,6 gesunken. Im Wesentlichen ist
diese Entwicklung auf im Vorjahr höhere Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen, Sondereffekte aufgrund erzielter Erträge im Zusammenhang mit der Refinanzierung der Eigenmittelanteile der Cross-BorderLease-Transaktionen des Vorjahres und höhere Erträge aus Schadenersatz zurückzuführen. Im Geschäftsjahr 2017 konnten im Vergleich zum Vorjahr Mio. EUR 1,1 höhere Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens für verrechenbare Abwasserabgabe erzielt werden, da behördliche Verrechnungsbescheide für
Vorperioden ergingen.
Der Materialaufwand liegt bei Mio. EUR 41,9 und damit erhöht zum Vorjahresniveau (Vj.: Mio. EUR 41,0),
unter anderem begründet durch höheren Instandhaltungsbedarf und sonstige Dienst- und Fremdleistungen
im Rohr- und Kanalnetz.
Mit dem Personalaufwand in Höhe von Mio. EUR 31,5 (Vj.: Mio. EUR 30,2) lagen die Wasserwerke über
dem Niveau der Vorjahre, im Wesentlichen bedingt durch planmäßige Tarifsteigerungen sowie durch den
Wechsel von durchschnittlich 7,7 Mitarbeitern von einer Teilzeit- in eine Vollzeitstelle. Die Höhe der durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeiter inklusive Auszubildenden (569) weicht kaum gegenüber dem Vorjahr
(568) ab.
Die Abschreibungen von Mio. EUR 40,8 (Vj.: Mio. EUR 41,3) weichen geringfügig ab.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Vergleich zu 2016 um Mio. EUR 5,3 auf Mio. EUR 24,4
(Vj.: Mio. EUR 29,7) gesunken. Wesentliche Ursache ist der im Vorjahr angefallene außergewöhnliche Aufwand aufgrund der Umsatzsteuernachzahlung in Höhe von Mio. EUR 5,3 sowie die im Vorjahr gebildete
Rückstellung für den zusätzlichen Wasserzählerwechsel.
Im Wesentlichen aufgrund geringerer Erträge aus der Abzinsung von Rückstellungen sanken die Zinserträge
um Mio. EUR 1,0. Die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen (inklusive Aufzinsung von Rückstellungen) sind
im Vergleich zum Vorjahr leicht auf Mio. EUR 4,8 (Vj.: Mio. EUR 4,7) gestiegen.
2.2.2
Vermögens- und Finanzlage
Die zum Bilanzstichtag 2016 bestehende Verbindlichkeit für die seitens der Prozessgegner durch Verrechnung des im Voraus geleisteten Abschlags auf die zu erwartende Prozesskostenerstattung in Höhe
von Mio. EUR 15,0 erhöhte sich im Jahr 2017 um Mio. EUR 1,3 auf Mio. EUR 16,3.
Aufgrund des für die Wasserwerke positiven Gerichtsurteils vom 10. April 2018, der guten Geschäftsaussichten, der eingeleiteten Maßnahmen zur Aufwandsreduzierung sowie der im Rahmen des Wirtschaftsplans für 2018 bis 2022 dargestellten und vom Aufsichtsrat bestätigten Kreditaufnahme (für 2018 rund Mio.
EUR 37,0) unter Beibehaltung des künftigen kurzfristigen Cash-Management-Kreditrahmens von Mio.
EUR 8,0 gehen die Wasserwerke von einer weiterhin stabilen Finanzlage aus. Die Zahlungsfähigkeit war im
Berichtsjahr und bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses 2017 durch den Cash-ManagementKreditrahmen der LVV jederzeit gewährleistet.
Für das Geschäftsjahr 2017 weisen die Wasserwerke eine Bilanzsumme von Mio. EUR 1.050,4 aus. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr (Mio. EUR 1.026,1) einer Erhöhung um 2,4 %.
Seite 6 von 22
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Das Anlagevermögen wies zum 31. Dezember 2017 Mio. EUR 937,4 aus. Das waren im Vergleich zum Vorjahr (Mio. EUR 924,8) rund 1,4 % mehr. Im Berichtsjahr investierte die Gesellschaft insgesamt Mio.
EUR 52,4 in immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen. Die Verbindlichkeiten erhöhten sich
von Mio. EUR 270,8 per 31. Dezember 2016 um 13,8 % auf Mio. EUR 308,1. Das Eigenkapital der Gesellschaft lag am Bilanzstichtag bei Mio. EUR 285,5, das Verhältnis von Eigenkapital zur Bilanzsumme bei
27,2 %.
2.2.3
Investitionen
Das Investitionsvolumen inklusive Finanzanlagen liegt einschließlich der unentgeltlichen Übertragung technischer Anlagen bei Mio. EUR 54,4 (Vj.: Mio. EUR 52,8) und damit 3 % höher als das Investitionsvolumen
des Vorjahres.
Vom Gesamtvolumen der Investitionen entfielen Mio. EUR 17,2 (31,6 %) auf die Sparte Trinkwasser und
Mio. EUR 33,6 (61,8 %) auf die Sparte Abwasser, Mio. EUR 3,6 (6,6 %) waren sonstige Investitionen. In die
Werke wurden Mio. EUR 8,5 (15,6 %), in die Trink- und Abwassernetze inklusive Erschließungen Mio.
EUR 42,0 (77,2 %) und in den übrigen Bereich Mio. EUR 3,9 investiert, davon wurden Mio. EUR 2,0 als Finanzanlage in Form eines langfristigen Darlehens an die Sportbäder investiert.
Investitionen Werke: Von den Mio. EUR 8,5 an Investitionen für den Unternehmensbereich Werke entfielen rund Mio. EUR 3,3 auf die Investitionen in den Wasserwerken und Mio. EUR 5,2 auf die Investitionen in
den Kläranlagen.
Das Erneuerungsprogramm der Fassungsanlagen stand auch im Jahr 2017 im Fokus der Aktivitäten im Bereich der Wasserwerke. Nach erfolgreichem Abschluss der 1. Ausbaustufe im Wasserwerk Canitz im letzten
Jahr erfolgte in diesem Jahr die Errichtung von 16 Brunnen in den Fassungsanlagen des Wasserwerkes
Thallwitz. Der Abschluss des ersten Bauabschnittes ist für 2018 mit der Errichtung weiterer 16 Brunnen geplant.
Parallel zu diesen Vorhaben erfolgte in diesem Jahr die Fertigstellung der ersten fünf von insgesamt
36 Brunnen im Wasserwerk Naunhof 1 zur Erneuerung der Fassungsanlagen an diesem Standort. Darüber
hinaus ist es geplant, die Rohwassersammelleitungen sowie die Energieversorgung in den nächsten Jahren
zu ertüchtigen. Zielstellung ist es, durch diese Maßnahmen eine Sicherstellung der notwendigen Rohwassermengen bis zur Inbetriebnahme des geplanten neuen Wasserwerkes, welches die bestehenden Wasserwerke Naunhof 1 und Naunhof 2 ersetzen soll, zu erreichen.
Für diese Investitionsmaßnahme wurde in diesem Jahr im Rahmen eines Value Engineering damit begonnen, die bisherigen Ergebnisse der Vorplanung zu validieren und parallel dazu auf den aktuell favorisierten
Standort anzupassen.
Die genannten Maßnahmen sind Teil der unternehmensweiten Wasserkonzeption „Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030“. Bedingt durch die positive demografische Entwicklung im Einzugsgebiet stellen
diese Investitionen eine wesentliche Grundlage zur nachhaltigen Absicherung der Trinkwasserversorgung in
den kommenden Jahren dar.
Weitere Vorhaben waren der Ersatz der Steuerung im Wasserwerk Naunhof 1, als erste Maßnahme zur Erneuerung der kompletten Steuerungstechnik der Wasserwerke in den kommenden Jahren, sowie die Auswechslung der Abwasserleitung des Wasserwerkes Canitz im Bereich des Muldedeiches.
Wasserwerke
Seite 7 von 22
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Letztere erfolgte im Zusammenhang mit der Ertüchtigung der Deichanlagen zum öffentlichen Hochwasserschutz durch die Landestalsperrenverwaltung. Parallel dazu wurden die ersten Planungsphasen des darüber
hinausgehenden Objektschutzes und präventiven Hochwasserschutzes speziell dieses größten Leipziger
Wasserwerkes abgeschlossen. Die bauliche Umsetzung soll nach Fertigstellung der Planung und Genehmigung in den nächsten Jahren erfolgen.
Im Bereich der Kläranlagen bildete die weitere Fortführung der Planungen der Erweiterung des Klärwerkes
Rosental den wesentlichen Schwerpunkt in diesem Jahr. Die biologische und mechanische Reinigungsstufe
befindet sich aktuell in der Phase der Entwurfsplanung.
Nach Abstimmung der notwendigen genehmigungsrechtlichen Schritte mit den zuständigen Ämtern und
Behörden, speziell zu den naturschutzrechtlichen Anforderungen an die Schutzgüter wie zum Beispiel
Grund- und Oberflächenwasser, Luft, Flora/Fauna, wurden die notwendigen Fachgutachten in diesem Jahr
weiter fortgeführt. Aufgrund der Komplexität dieser Maßnahme werden diese erst im Jahr 2018 beendet
werden. Zielstellung ist es, nach Abschluss der Untersuchungen die Festlegungen dieser Umweltverträglichkeitsprüfung in die technische Planung zu integrieren und Ende 2018 die notwendigen wasserrechtlichen Genehmigungen zu beantragen.
Ausgehend vom aktuellen Zeitplan wird mit einem Baubeginn 2020 und einer Fertigstellung des Teilprojektes Biologie im Jahr 2023 gerechnet.
Zur Sicherstellung der Abwasserbehandlung bis zur Inbetriebnahme der Erweiterung des Klärwerks wurde
eine Interimsverdichterstation zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung der Biologien A–C errichtet und
Ende dieses Jahres in Betrieb genommen sowie die Anzahl der Belüftungselemente im Belebungsbecken D
erhöht.
Weitere Maßnahmen waren der Bau und die Inbetriebnahme einer Schlammentwässerungsanlage in der
Kläranlage Markranstädt zur künftigen Reduzierung der Transportkosten für das Klärwerk Rosental durch
Behandlung vor Ort, der Baubeginn der Kläranlage Zwochau zur Erweiterung der vorhandenen biologischen
Behandlungskapazität sowie die Fortführung der Planungen zur Kapazitätserweiterung der Kläranlage Dölzig. Aufgrund einer deutlichen Erhöhung des Anschlussgrades an die Anlage aufgrund der demografischen
Entwicklung ist hier ein kompletter Neubau der Anlage erforderlich.
Investitionen Netze: Im Jahr 2017 investierten die Wasserwerke Mio. EUR 42,0 in das Trink- und Abwassernetz der Stadt Leipzig und der Kommunen des ZV WALL. Analog den Vorjahren war die Gewährleistung der
Ver- und Entsorgungssicherheit auf hohem Niveau und konstanter Qualität der Maßstab des Handelns.
Die im Jahr 2017 getätigten Investitionen in das Trinkwassernetz (inklusive Trinkwasseranschlussleitungen
und Erschließungen) im Wert von Mio. EUR 13,7 fanden vornehmlich im Betrieb der Versorgungsleitungen
statt. Auch im Abwasserbereich fokussierten sich die Investitionen verstärkt auf das Flächennetz in Leipzig
und Umland. Dabei werden jetzt die Voraussetzungen geschaffen, mit den zur Verfügung stehenden Investitionssummen über einen langen Zeitraum konstant und planmäßig in das Flächennetz zu investieren, um
damit das laufende Kanalsanierungsprogramm zielgerichtet umzusetzen. In Summe wurden im Jahr 2017
Mio. EUR 28,3 inklusive der Hausanschlusskanäle und der Abwassererschließungen in das Kanalnetz investiert. Aus der Vielzahl der durchgeführten Projekte in 2017 ist nachfolgend eine kleine Auswahl von Trinkund Abwassermaßnahmen zusammenfassend dargestellt:
Seite 8 von 22
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Händische Sanierung Mischwasserleitung Käthe-Kollwitz-Straße, Leipzig
Der Mischwasserkanal Käthe-Kollwitz-Straße/Elsterstraße in Leipzig mit einer Länge von circa 650 Metern
gehört zum Einzugsgebiet des Hauptsammlers Elsterstraße/Waldstraße. In den Mischwasserkanal werden
das Schmutz- und Regenwasser der Grundstücke und das Regenwasser der Straße im Mischsystem abgeleitet. Der sich unter dem Elstermühlgraben befindliche Düker verursacht bei stärkeren Regenereignissen einen Einstau in den vorgelagerten Haltungen, was zu erheblichen Ablagerungen und SchwefelwasserstoffBelastungen führte. Die durchgeführten Reinigungsarbeiten beseitigten kurzzeitig diese Ablagerungen,
führten aber auch dazu, dass sich der Zustand des bereits vorgeschädigten Sohlbereichs des Sammlers weiter verschlechtert hat.
Mit der händischen Sanierung (Ausräumen der Fugen des Mauerwerks, wieder neu verfugen und Beschichten im Sohlbereich) wurde der Bestand gesichert und statisch instandgesetzt, folglich hat sich der Reinigungsaufwand für den Kanal erheblich verringert und die Belastung für das Material wurde reduziert.
Die Sanierungsmaßnahme wurde im Zuge der Gleisbauarbeiten im Bereich Käthe-Kollwitz-Straße umgesetzt. Die Leitungen in der Käthe-Kollwitz-Straße befinden sich unter dem Gleisbett der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (Verkehrsbetriebe).
Sanierung der Mischwasserleitung Rosa-Luxemburg-Straße, Leipzig
Im Rahmen einer planmäßigen Kanalbegehung/-befahrung wurden im Mischwassersammler Eiprofil
850/1300 Rosa-Luxemburg-Straße zwischen dem ersten östlichen Hauptsammler und Schulze-DelitzschStraße schwere Schäden im Sohlbereich festgestellt. So war streckenweise das Gefüge der Sohle stark geschädigt.
Der Mischwasserkanal in der Rosa-Luxemburg-Straße wurde auf einer Länge von circa 440 Metern zwischen
der Anbindung an die östliche Rietzschke und dem Kreuzungsbereich Neustädter Straße/Rosa-LuxemburgStraße erneuert. Ebenso wurden die ersten Haltungen in die abgehenden Nebenstraßen Ludwigstraße, Mariannenstraße und Meißner Straße auf circa 60 Meter ausgewechselt und trassenmäßig optimiert.
Das Vorhaben wurde in zwei Bauabschnitten 2016 und 2017 realisiert.
Ertüchtigung Abwasserpumpanlage, Schkeuditz
Die Abwasserpumpanlage Schkeuditz (Baujahr 1992) besteht aus zwei Pumpenstaffeln mit jeweils zwei
Pumpen. Eine fördert das Mischwasser über die Abwasserdruckleitung Schkeuditz zur Kläranlage Rosental,
die zweite Staffel wird temporär bei hohem Regenwasseranteil in Betrieb genommen. Aufgrund der hohen
Bedeutung dieser Pumpanlage für die Entsorgung das angeschlossenen Einzugsgebietes wurde eine Erneuerung und Modernisierung der beiden Mischwasserpumpen, aller Armaturen und Rohrleitungen im Mischwasser-Pumpenraum sowie der kompletten EMSR-Technik und Lüftungstechnik vorgenommen. Durch diese Maßnahmen wurde die Kapazität und Betriebssicherheit der Anlage deutlich erhöht.
Wasserwerke
Seite 9 von 22
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Sanierung Mischwasserleitung Creuzigerstraße, Leipzig
Die Sanierung des großprofiligen Mischwasserkanals in der Creuzigerstraße (circa 500 Meter) wurde in zwei
Bauabschnitte unterteilt. Im ersten Bauabschnitt von der Rolf-Axen-Straße bis zur östlichen Dieskaustraße
wurde eine Erneuerung in einer größeren Nennweite vorgenommen. Der zweite Bauabschnitt zwischen
Dieskaustraße und Kantatenweg beinhaltete die Sanierung von 195 Metern im Schlauchlining-Verfahren.
Auf einer Länge von circa 15 Metern im Kantatenweg wurde eine Renovierung durch Einzug eines Glasfaserkunststoffrohres durchgeführt. Die Trasse ist geprägt von Profiländerungen und Bögen, daher war der
Einbau von Glasfaserkunststoff-Kurzrohren notwendig. Außerdem wurden alle Schächte auf der Sanierungsstrecke erneuert.
Abgabestation Holzhausen, Leipzig
Die an der Trinkwasser-Fernleitung „Ostring“ stationierte Abgabestation/Druckminderanlage Holzhausen
(Baujahr 1990) gehört zum Anlagenbestand der Wasserwerke. Bei Abdichtungsmaßnahmen wurde festgestellt, dass die Trinkwasserfernleitung im erdverlegten Bereich durch zum Teil sehr starke Korrosionsschäden gekennzeichnet ist. Mit dieser Investition wurden in der Abgabestation/Druckminderanlage Holzhausen die Mauerdurchführungen einschließlich Medienrohr sowie Armaturen erneuert und eine Umgehungsleitung mit entsprechender Messtechnik und Armaturen errichtet. Möglichkeiten zum kathodischen Korrosionsschutz (KKS) wurden ebenfalls berücksichtigt.
Der Ersatz der Hauptleitung in der Station und die vorsorgliche Errichtung einer 27 Meter langen parallelen
Umgehungsleitung außerhalb des Bauwerkes war technisch und organisatorisch ein Mammutprojekt, das
seit Ende August vorbereitet wurde, bevor am 21. und 22. Oktober 2017 der neue Leitungsabschnitt
schließlich eingebunden wurde. Für die Entleerung der in der „riesigen“ Fernleitung enthaltenen 3.600 Kubikmeter Wasser – in etwa 30.000 Badewannenfüllungen – konnten über elf Entleerungsstellen, das dortige
Grabensystem und umliegende Ackerflächen genutzt werden.
Auswechslung Fernleitung Canitz/Thallwitz
Anlass zu diesem Projekt gaben die seitens der Landestalsperrenverwaltung geplanten Deichsicherungsarbeiten am Hochwasserschutzdeich Canitz. Im Baubereich queren unter anderem die zwei Trinkwasserfernleitungen aus den Wasserwerken Canitz und Thallwitz und diverse Entleerungs- und Spülleitungen aus dem
Wasserwerk Canitz den Deich. Inhalt dieses Vorhabens war die Sanierung der beiden je 210 Meter langen
Abschnitte der Trinkwasserleitungen. Die Auswechslung erstreckte sich dabei jeweils vom Schieberkreuz
vor dem Wasserwerk Canitz bis zur Rohrbrücke über die Mulde mittels Rohreinzug, inklusive der Erneuerung der genannten Betriebsleitungen aus dem Wasserwerk Canitz. Im Querungsbereich des Deiches wurden alle Leitungen in offener Bauweise neu im Schutzrohr und koordiniert mit dem Spundwandeinbau verlegt.
Auswechslung Mischwasserleitung Sommerfelder/Kriekauer Straße, Taucha
Im Zuge des geplanten Kreuzungsumbaus (Entlastungsmaßnahme für Starkregenereignisse) sollten die vorhandenen Mischwasserleitungen erneuert werden. In der Sommerfelder Straße wurde die Leitung auf circa
100 Metern mit einer Glasfaserkunststoffleitung ausgewechselt. Dabei wurde die Tiefenlage angepasst, sodass das vorhandene Gegengefälle ausgeglichen wurde. In der Kriekauer Straße wurde der Mischwasserkanal auf einer Länge von circa 105 Metern ebenfalls getauscht und die hier vorhandene Trinkwasserleitung
ausgewechselt.
Seite 10 von 22
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
2.2.4
Beteiligungsbericht
Bau und Service Leipzig GmbH (Bau und Service)
Die Bau und Service ist, zusammen mit ihrer Tochter, der LSI GmbH, die größte Beteiligung der Wasserwerke. Sie koordiniert und realisiert für die Wasserwerke als Investitionsmanager Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie das gesamte Zählermanagement. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen ist in der
Region der zentrale Ansprechpartner für Dienstleistungen der Wasserver- und Abwasserentsorgung, konkret in den Bereichen Trink- und Abwassernetz, Service und Anlagentechnik, Straßenbau und Baustellensicherung sowie im Projektmanagement.
2017 steuerte die Bau und Service rund 679 Projekte der Wasserwerke mit einem Gesamtvolumen von
rund Mio. EUR 43,3. Zu den insgesamt 130 Mitarbeitern zählen auch 25 Ingenieure, 16 Meister und Poliere
sowie Facharbeiter verschiedener Fachrichtungen.
Wassergut Canitz GmbH (Wassergut Canitz)
Wichtigstes Ziel des Wassergutes Canitz ist der Schutz der Trinkwasserressourcen im Einzugsgebiet der
Großwasserwerke Thallwitz, Naunhof und Canitz. Zu diesem Zweck bewirtschaftet das Tochterunternehmen insgesamt 743 Hektar Fläche unter der Prämisse des ökologischen Landbaus und unter Einhaltung der
von den Wasserwerken vorgegebenen Schutzziele. Das Wassergut Canitz erzeugt pflanzliche und tierische
Öko-Produkte – unter Verzicht auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Seit der Umstellung auf ökologischen Landbau 1992 wurden die vereinbarten Grenzwerte für die Stickstoffbelastung
des Bodens jährlich unterschritten. Die mit den Wasserwerken vereinbarten Wasserschutzziele hat das
Wassergut Canitz auch 2017 wieder sehr gut erreicht. Die Stickstoffbilanz wurde mit einem Saldo von 21 kg
N pro Hektar ermittelt. Das Wassergut Canitz leistet damit einen wesentlichen Beitrag für die nachhaltige
Sicherung der Qualität der Ressource Grundwasser und somit der Trinkwasserversorgung von Leipzig und
der Region.
Sportbäder Leipzig GmbH (Sportbäder)
Gegenstand der Sportbäder ist die Förderung des Gesundheitswesens, des Sports und der Freizeitgestaltung. Dazu bewirtschaftet das Unternehmen vorrangig die im Stadtgebiet Leipzig liegenden acht Hallensowie fünf Freibäder und arbeitet kontinuierlich daran, das Sport- und Freizeitangebot zu erweitern.
Mit insgesamt 1.111.260 Badegästen (Vj.: 1.147.091) hatten die Sportbäder 2017 das fünfte Mal in Folge
mehr als 1,1 Mio. Besucher. Einen entsprechenden Beitrag dazu lieferten, trotz baubedingter Schließung
der Schwimmhalle Mitte seit Mai 2017, auch die guten Besucherzahlen der Hallenbäder. Hier wurden
973.220 Besucher (Vj.: 981.510) gezählt. Die Besucherzahlen in den Freibädern 138.040 (Vj.: 165.581) erreichten aufgrund der durchwachsenen Wetterlage nicht ganz das Niveau des Vorjahres.
Schwerpunkte der Tätigkeiten der Sportbäder waren unter anderem die Sanierung und Erweiterung der
Schwimmhalle Mitte (Anbau eines Flachwasserbeckens) und diverse Sanierungsarbeiten (Technik und Gebäude) in der Schwimmhalle Südost.
Die direkten Beteiligungen der Wasserwerke haben 2017 mit insgesamt Mio. EUR 2,5 zum sehr guten Jahresergebnis vor Gewinnabführung und Ausgleichszahlung an die Gesellschafter beigetragen.
Wasserwerke
Seite 11 von 22
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, Torgau (FEO)/mittelbar gehalten über GbR Fernwasser
Sachsen-Anhalt GmbH, Halle (Saale) (FSA), und die Wasserwerke
Mit dem am 29. Januar 2016 zugestellten dinglichen Übertragungsbescheid des Bundesamtes für zentrale
Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) wurde eine Vermögenszuordnung der Geschäftsanteile an
der Fernwasserversorgung Elbaue Ostharz GmbH auf die danach vermeintlich berechtigten Zuordnungsempfänger dieser Geschäftsanteile vorgenommen. Berechtigte Zuordnungsempfänger sind insbesondere
Städte und Gemeinden oder aber mit diesen verbundenen Körperschaften. Voraussetzung für diese Zuordnung der Geschäftsanteile ist, dass der jeweilige Zuordnungsempfänger einen fristgerechten Antrag auf Zuordnung der Geschäftsanteile bis zum 31. Dezember 1994 gestellt hat.
Die Übertragung der Geschäftsanteile auf die Kommunen beziehungsweise mit diesen verbundenen Körperschaften hat unmittelbare Auswirkungen auf die von den Wasserwerken derzeit gehaltenen Geschäftsanteile an der FEO. Eine endgültige und bestandskräftige Übertragung der Geschäftsanteile auf die Kommunen beziehungsweise mit diesen verbundenen Körperschaften würde mit einem Verlust jener Geschäftsanteile bei den Wasserwerken einhergehen.
Die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS), als Rechtsnachfolger der Treuhandanstalt – der ursprünglichen Verkäuferin der Geschäftsanteile an der FEO –, hat die Wasserwerke aufgefordert, Klage gegen den dinglichen Übertragungsbescheid des BADV vom 29. Januar 2016 zu erheben. Die BvS
sieht eine aus dem ursprünglichen Kauf- und Abtretungsvertrag über die Geschäftsanteile resultierende
Schadensminderungspflicht aufseiten der Wasserwerke. Die Wasserwerke sowie die Fernwasser SachsenAnhalt GmbH haben daher fristgerecht Klage beim Verwaltungsgericht Berlin eingereicht.
Mit Urteil vom 27. Januar 2017 hat das Verwaltungsgericht Berlin den Klagen im Wesentlichen stattgegeben. Den durch die Klagen angefochtenen Bescheid hat das Verwaltungsgericht Berlin aufgehoben, weil die
im Bescheid vom 29. Januar 2016 verfügte dingliche Übertragung der Geschäftsanteile rechtlich nicht haltbar ist. Das Verwaltungsgericht Berlin hat keine Revision zum Bundesverwaltungsgericht zugelassen. Gegen
die Nichtzulassung der Revision haben das BADV sowie die Städte Leuna und Bitterfeld-Wolfen mittlerweile
erfolgreich Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesverwaltungsgericht eingelegt. Mit Beschluss vom
29. November 2017 hat das Bundesverwaltungsgericht die Revision nunmehr auch zugelassen. Damit wird
der Rechtsstreit im Revisionsverfahren fortzuführen sein.
2.2.5
Leistungsindikatoren
Als einer der wichtigsten finanziellen Leistungsindikatoren sind im Geschäftsjahr 2017 Umsatzerlöse von
Mio. EUR 150,9 erwirtschaftet worden, die in Höhe von Mio. EUR 152,5 geplant waren. Veränderungen gegenüber den geplanten Erlösen aus Kundenabrechnung und weiteren Faktoren führten im Jahr 2017 zur
Kostenüberdeckung. Diese erfordert gegenüber dem Plan eine höhere Rückstellungsbildung für Umsatzrisiken für den späteren Ausgleich. Bleibt diese Rückstellungsbildung unberücksichtigt, übertraf der Umsatz
aus der Kundenabrechnung aufgrund steigender Einwohnerzahlen und steigender Verbräuche pro Tag und
Einwohner die Prognose von Mio. EUR 143,5 um Mio. EUR 1,2. Gegenüber einer geplanten Trinkwassermenge von 31,0 Mio. m3 wurden 31,2 Mio. m3 abgesetzt.
Ein weiterer wichtiger finanzieller Leistungsindikator ist das Jahresergebnis vor Gewinnabführung und Ausgleichszahlung von Mio. EUR 30,1 im Jahr 2017. Das angestrebte Ergebnis von Mio. EUR 43,8 konnte im
Wesentlichen durch die fehlende Auflösung der Verbindlichkeiten aus dem CDO-/CDS-Prozess von Mio.
EUR 14,8 nicht erreicht werden (vgl. Abschnitt 3.1.2).
Seite 12 von 22
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Eine positive Ergebniswirkung haben das gegenüber der Prognose verbesserte Zinsergebnis, die Auflösung
aus der Rückstellung Umsatzrisiko aus 2016 sowie die guten Ergebnisse der Tochterunternehmen.
Die Investitionen der Wasserwerke in immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen sind ein weiterer wichtiger Indikator. Im Berichtszeitraum wurden Investitionen von Mio. EUR 52,4 durchgeführt. Der
prognostizierte Wert von Mio. EUR 70,6 wurde aufgrund von Verschiebungen größerer Straßenbaumaßnahmen (koordinierte Baumaßnahmen) und durch die Realisierung einer kostengünstigen Alternativlösung
für eine Interimsmaßnahme auf dem Klärwerk Rosental nicht erreicht.
Weitere wichtige Kennzahlen werden in der Anlage zu diesem Lagebericht gezeigt.
Folgende nicht finanzielle Leistungsindikatoren waren für die Geschäftstätigkeit der Wasserwerke im Jahr
2017 von Bedeutung:
Statistische Kennzahlen Wasserversorgung: 2017 wurden insgesamt circa 31,2 Mio. m³ Trinkwasser abgesetzt (Basis: Hochrechnung 12/2017). Davon entfielen circa 22,9 Mio. m³ auf Bevölkerung und Kleingewerbe, 4,4 Mio. m³ auf Industrie und Gewerbe sowie 3,9 Mio. m³ auf Sonstiges (u. a. öffentliche Einrichtungen
und Weiterverteiler).
Das Rohrnetz wurde um rund 13 km auf 3.479 km erweitert. Der Zuwachs im Jahr 2017 resultiert im Wesentlichen aus circa 11 km Anschlussleitungen (Gesamtlänge 2017: 1.071 km) und 2 km Versorgungsleitungen (Gesamtlänge 2017: 2.177 km). In den Zubringer- und Fernleitungen (Gesamtlänge 2017: 231 km) gab
es keinen Zuwachs.
Die 2017 im Versorgungsgebiet angefallenen 687 Rohrschäden liegen über dem Vorjahreswert (676); sie
sind trotz des leichten Anstieges in den letzten Jahren tendenziell rückläufig.
Von den Rohrschäden wurden 154 an Anschlussleitungen festgestellt, was einer Schadensrate von circa
1,9 Rohrschäden je 1.000 Hausanschlüsse entspricht. Damit liegt die Schadensrate mit fallender Tendenz
seit einigen Jahren im niedrigen Bereich – laut Deutschem Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW)
W 400-3.
Mit 533 Schäden an den Versorgungs- und Hauptleitungen liegt die spezifische Schadensrate hier mit
0,22 Schäden je km Versorgungsnetz und Jahr im mittleren Bereich (DVGW W 400-3). Die Wasserverluste
lagen 2017 bei 11,8 % bezogen auf die Rohrnetzeinspeisung.
Beschwerdemanagement, Kundenzufriedenheit, Kundenbelange: Die Wasserwerke versorgen circa
689.000 Einwohner in ihrem Geschäftsgebiet. Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnten wir einen weiteren
Rückgang bei den Beschwerden feststellen. Insgesamt waren 587 Kunden oder Verbraucher mit den angebotenen Leistungen unzufrieden. Das bedeutet eine Senkung des Beschwerdeaufkommens um 204, das
heißt circa 25 % zum Vergleichsjahr 2016. Auch die aufgrund einer behördlichen Verfügung durchgeführten
13.700 zusätzlichen Zählerwechsel haben keinen negativen Einfluss auf die Beschwerdestatistik ausgeübt.
Sehr viel positive Resonanz haben die Wasserwerke zur Funktionalität ihres neuen Kundenportals erlangt.
Bis zum 31. Dezember 2017 haben sich 9.700 Kunden angemeldet, die ihre Stammdaten im Portal erfassen
beziehungsweise ändern.
Im Juli wurde gemeinsam mit der Stadt Leipzig der erste öffentliche Trinkbrunnen in der Petersstraße in Betrieb genommen. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit des Genusses unseres guten Trinkwassers nun
auch „to go“. Das Konzept sieht vor, dass in den Folgejahren die Wasserwerke weitere Trinkbrunnen errichten. Deren Standorte werden im Zuge eines jährlichen Bürgervotums ermittelt.
Wasserwerke
Seite 13 von 22
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Personal: Am 31. Dezember 2017 arbeiteten 571 Beschäftigte inklusive Auszubildende bei den Wasserwerken. Das sind zwei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Der
Zuwachs resultiert planmäßig aus der Umsetzung des im Jahr 2016 fortgeschriebenen Personalkonzeptes
des Unternehmens.
Das Durchschnittsalter der Beschäftigten ist 45,15 Jahre. Sie sind durchschnittlich 21,6 Jahre bei den Wasserwerken und ihren Vorgängerbetrieben beschäftigt. In die Ermittlung des Altersdurchschnitts sind
31 Auszubildende einbezogen, die im Unternehmen in dreizehn Berufen ausgebildet werden. 22 von ihnen
(71 %) erlernen gewerbliche Berufe und neun junge Menschen (29 %) werden in kaufmännischen Berufen
zum Facharbeiterabschluss geführt. Elf Auszubildende beendeten im Jahr 2017 ihre Ausbildung in sechs
verschiedenen Berufen. Von den elf ausgelernten Auszubildenden konnten neun sofort auf Planstellen eingesetzt werden, den anderen wurde eine Jungfacharbeiterstelle nach Beschäftigungssicherungstarifvertrag
angeboten. Danach ist auch hier ein Einsatz auf Planstellen vorgesehen.
Ein besonderes Augenmerk lag auch im Jahr 2017 auf der weiteren Arbeit am langfristigen Personal- und
Nachfolgekonzept (Stand 2017). Es ging dabei um die planmäßige Fortschreibung, um die Schärfung der Datengrundlagen und um die Ableitung der damit verbundenen kurz- und mittelfristigen personellen Aktivitäten. Im Ergebnis wurden die Anforderungen an die Planung der Ausbildungsberufe sowie an die Nachfolgeplanung präzisiert. Damit ist ein Instrument geschaffen, das die Führungskräfte und den Bereich Personal in
die Lage versetzt, rechtzeitig den erforderlichen Personalbedarf mit den erforderlichen Kompetenzen bereitzustellen und damit auch den Wissenstransfer sicherzustellen.
Im Jahr 2017 wurden erneut zahlreiche Maßnahmen aus dem Personalkonzept realisiert. Insbesondere
wurde das Konzept des Fachbereiches Planung des Unternehmensbereiches Netze umgesetzt, welches die
personellen Anforderungen aus der Erhöhung des Investitionsvolumens im Rahmen der Kanalsanierung
sowie aus dem anstehenden Wasserkonzept berücksichtigt. Der Bereich Personal wurde im Zusammenhang
mit der Einführung des Projektes „HR 2017“ zum 1. Mai 2017 umstrukturiert.
Im Rahmen des Projektes „HR 2017“ wurde zwischen der Geschäftsführung und dem Betriebsrat der Wasserwerke im März 2017 eine „Vereinbarung zur Umsetzung des Human Resources (HR)-3-Rollen-Modells
und der Etablierung der Rollen HR Businesspartner (BP) und HR-Servicecenter (SC) bei den Leipziger Wasserwerken“ abgeschlossen. Im März 2017 wurde das HR-Kompetenzcenter der LVV gegründet, in welchem
Mitarbeiter der Stadtwerke, der Verkehrsbetriebe und der Wasserwerke (anteilig) sowie der LVV gemeinsam Strategien und Konzepte für die Personalarbeit der gesamten Leipziger Gruppe entwickeln. Auf Basis
der Vereinbarung begannen die Wasserwerke im Mai 2017 mit der Umsetzung des Projektes „HR 2017“ mit
den Rollen HR-Businesspartner und HR-Servicecenter. Die Arbeit an der Umsetzung des Projektes „HR
2017“ hat im Jahr 2017 einen großen Raum eingenommen und ist noch nicht abgeschlossen.
Geänderte Rahmenbedingungen, insbesondere gestiegene gesetzliche Anforderungen, haben uns dazu
veranlasst, das Team der Sicherheitsingenieure zum 1. Januar 2018 als Stabstelle „Arbeits-, Umwelt- und
Gesundheitsschutz“ (AUG) neu aufzustellen.
Die Auswertung der Mitarbeiter-Befragung 2016 wurde im Jahr 2017 aktiv fortgesetzt. Die Ergebnisse zeigten eine nach wie vor hohe Bindung der Mitarbeiter an die Wasserwerke. An der Befragung beteiligten sich
rund 57 % der Belegschaft – ein guter Wert. Die ermittelten Ergebnisse wurden den Führungskräften und
den Mitarbeitern vorgestellt, in Bereichsberichten zusammengefasst und zur Diskussion an die Teams zurückgegeben. Knapp 280 Vorschläge gab es als Rückmeldung. 54 % dieser Vorschläge betrafen das Unternehmen, 38 % die Teams und Bereiche sowie 8 % die Leipziger Gruppe. Diese Ergebnisse wurden bei einem
Workshop der Geschäftsführung mit den Bereichsleitern zu Handlungsfeldern zusammengefasst, die seither
aktiv bearbeitet werden.
Seite 14 von 22
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
3
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
3.1
Risikobericht
3.1.1
Risikomanagementsystem
Die Wasserwerke betreiben seit dem Jahr 2003 ein umfassendes, softwarebasiertes Risikomanagementsystem (RMS) zur frühzeitigen Identifikation, Analyse und Steuerung von Risiken. Das systematische Risikomanagement der Wasserwerke erfüllt die gesetzlichen Anforderungen. Über regelmäßige, jährliche Risikoinventuren werden der Gesamtumfang der beschriebenen Risiken sowie die Einschätzungen zu den Einzelrisiken planmäßig aktualisiert. Ein kontinuierliches Controlling gewährleistet die frühzeitige Erkennung neuer
Risiken. Frühwarnindikatoren dienen dem schnellen Erkennen von Veränderungen bei Einzelrisiken und
ermöglichen so ein schnelles Ergreifen von geeigneten Maßnahmen.
Das RMS wurde 2014 hinsichtlich Vollständigkeit sowie Trennschärfe und Definition systemrelevanter Parameter aktualisiert. Insbesondere der Aspekt „Compliance“ wurde dabei einer gründlichen Risikoanalyse
unterzogen und im Rahmen der Risikoinventur als zusätzliche Kategorie innerhalb der neuen Beobachtungskategorien des RMS ausgeprägt. Die Kategorisierung sowohl des Risikoinventares als auch des Reportings erfolgt unverändert nach folgenden thematischen Merkmalen:
•
finanzielle Risiken
•
operativ-technische Risiken
•
strategische Risiken
•
politisch-regulatorische Risiken
•
organisatorisch-prozessuale Risiken
•
Compliance-Risiken.
Die regelmäßige Berichterstattung erfolgt stufenweise nach einem festgelegten Ablaufschema, beginnend
bei den Berichtsverantwortlichen über die Bereichsrisikomanager und den Zentralen Risikomanager bis hin
zu Geschäftsführung, Aufsichtsrat und den Gesellschaftern. Die Kriterien für die TOP-Risiken der einzelnen
Instanzen sind im Risikomanagementhandbuch verbindlich festgelegt, ebenso wie der Prozess der Risikoinventur, von Ad-hoc-Meldungen und bedarfsweise unterjährigen Anpassungen. Darüber hinaus werden im
Rahmen des Risikoausschusses, der auch als Auftaktveranstaltung zur jährlichen Risikoinventur fungiert,
Stärken und Schwächen des RMS ausgewertet und es erfolgt eine Sensibilisierung der Leiter und Bereichsrisikomanager für besondere, aus der aktuellen Situation des Unternehmens und der Unternehmensstrategie
ableitbare Schwerpunkte. Bei den Wasserwerken ist das Risikomanagement eine bereichsübergreifende
Aufgabe, wobei das Risikofrüherkennungssystem organisatorisch dem Bereich Unternehmenssteuerung/Organisation zugeordnet ist. Dessen Berichte werden regelmäßig durch die Geschäftsführung und die
zweite Führungsebene ausgewertet.
Das RMS der Wasserwerke ist darauf ausgerichtet, bestandsgefährdende Risiken beziehungsweise die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft wesentlich beeinflussende Risiken frühzeitig zu erkennen, sie hinsichtlich möglicher Interdependenzen und Überlagerungen qualitativ zu beurteilen und bei Bedarf effektiv zu steuern.
Wasserwerke
Seite 15 von 22
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Erkenntnisse aus den in der Vergangenheit abgeschlossenen CDO-/CDS-Geschäften und der Entwicklung
der Cross-Border-Lease-Transaktionen (CBL) sind in vollem Umfang in das RMS eingeflossen. Dies erfolgt in
der Form, dass die Risiken, deren Höhe, Veränderungen und Historie transparent im RMS abgebildet sind
und gegenüber den Gremien regelmäßig berichtet werden.
3.1.2
Risiken aus Finanzgeschäften
Steuerung der Risiken aus Finanzgeschäften: Die Wasserwerke steuern die Risiken aus Finanzgeschäften
über das RMS. Folgende Risiken werden betrachtet:
•
Forderungsausfallrisiken
•
Liquiditätsrisiken
•
Zinsrisiken/Zinsderivate
•
sonstige Risiken (CDO-/CDS-Transaktionen, CBL).
Forderungsausfallrisiken werden durch angemessene Wertberichtigungen berücksichtigt. Hierbei werden
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die länger als ein Jahr fällig sind, zu 100 % wertberichtigt. Für
alle übrigen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird ein pauschaliertes Verfahren angewendet,
wobei je nach Alter der Forderung ein prozentualer Abschlag, unter Berücksichtigung des Zahlungsverhaltens im Vorjahr, erfolgt.
Im Rahmen des Finanzmanagements wurde zur besseren Steuerung bereits 1999 ein Cash Pool eingerichtet, bestehend aus der LVV sowie den Unternehmen Stadtwerke, Verkehrsbetriebe und Wasserwerke. Unter den Gesellschaften ist die LVV als Betreibergesellschaft und Poolführer bestimmt. Das Management des
Cash Pools ist über einen Rahmenvertrag der beteiligten Unternehmen geregelt. Im Rahmen des zwischen
den Unternehmen der LVV abgestimmten Risikoinventars im Bereich Finanzierung werden dabei unter anderem auch die Ausnutzung der Cash-Pool-Linien und die Bonitätsentwicklung der LVV bei Creditreform betrachtet.
Zur Zinssicherung wurden bei den Wasserwerken Zinsderivate eingesetzt. Die Zinsderivate beziehen sich
jeweils auf ein Grundgeschäft. Die Wasserwerke haben zum Stichtag insgesamt nur noch ein Zinsderivat im
Bestand, welches mit dem zugrundeliegenden Bankdarlehen zu einer Bewertungseinheit zusammengefasst
wurde und zum 30. März 2018 ausläuft.
CDO-/CDS-Transaktionen: Zu den CDO-/CDS-Transaktionen aus den Jahren 2006 und 2007 erging am
4. November 2014 ein Urteil des High Court of Justice in London.
An dem Rechtsstreit beteiligt waren neben den Wasserwerken die UBS sowie die Depfa Bank plc (Depfa)
und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW).
Seite 16 von 22
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Im Ergebnis dieses Urteils sind die Wasserwerke nicht dazu verpflichtet, Zahlungen aus den CDOs zu leisten.
Auch die CDS sind rückabgewickelt. Die für die CDOs und CDS erhaltenen beziehungsweise bezahlten Prämien wurden entsprechend dem Urteil bereits im Jahr 2014 zu einem Großteil zurückgezahlt.
Die von der UBS hiergegen eingelegten Rechtsmittel waren sämtlich erfolglos. Zuletzt scheiterte UBS am
10. April 2018 beim Supreme Court in London mit einem Antrag auf Zulassung einer weiteren Berufung.
Weitere Rechtsmittel stehen UBS nicht mehr zur Verfügung. Damit ist der Londoner Rechtsstreit in der
Hauptsache beendet. Über die Höhe der Prozesskostenerstattungen ist noch nicht entschieden. Die Parteien werden hierüber verhandeln. Kommt keine Einigung zustande, wird ein Kostenerstattungsverfahren eingeleitet. Die zum Bilanzstichtag 2017 bestehende Verbindlichkeit für die seitens der Prozessgegner im Voraus geleisteten Abschläge auf die zu erwartenden Prozesskostenerstattungen in Höhe von Mio. EUR 14,9
erhöhten sich im Jahr 2017 um Mio. EUR 1,4 auf Mio. EUR 16,3.
Bereits in der Folge des Urteils des High Court of Justice vom 4. November 2014 hatten sich die Wasserwerke und die LBBW darauf verständigt, die vor dem Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden
anhängigen Prozesse bis zur Beendigung des englischen Rechtsstreits ruhen zu lassen. Der Rechtsstreit der
UBS gegen LBBW ist rechtskräftig entschieden. Hieraus folgt, dass KWL an die LBBW keine Zahlungen aus
dem sog. GECC CDO erbringen muss. Die vor dem Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden
anhängigen Prozesse können vor diesem Hintergrund nun wieder aufgerufen und einvernehmlich beendet
werden.
Finanzrisiken aus beschränkt persönlichen Dienstbarkeiten: Nach § 9 Abs. 1 GBBerG in Verbindung mit § 1
SachenR-DV sind kraft Gesetzes zugunsten der Gesellschaft beschränkt persönliche Dienstbarkeiten für öffentliche Ver- und Entsorgungsleitungen entstanden. Voraussetzung hierfür war, dass diese Leitungen bereits am 3. Oktober 1990 vorhanden waren und betrieben wurden. Als Gegenleistung für die dingliche Belastung der Grundstücke und die damit einhergehende Wertminderung steht den Grundstückseigentümern
(Stichtag: 11. Januar 1995) eine Entschädigung zu, die sich nach den Wertverhältnissen des Grundstückes,
bezogen auf das Jahr 1995, bemisst. Erforderlich für die Auszahlung der Entschädigung ist ein entsprechender Antrag des Grundstückseigentümers. Insgesamt wurde der Wert dieser Entschädigungsbeträge mit circa Mio. EUR 23,1 eingeschätzt. Eine Auszahlung von Mio. EUR 21,6 ist bislang erfolgt. Für die noch zu erwartenden fällig werdenden Zahlungsverpflichtungen besteht eine entsprechende Rückstellung.
Risiken aus CBL-Verträgen: Im Hinblick auf die abgeschlossenen Cross-Border-Lease-Klärwerke-Transaktionen wird ein systematisches Vertragscontrolling durchgeführt. Um jederzeit eine Abschätzung von möglichen Risiken vornehmen zu können, sind neben internen Überwachungen ein spezialisierter externer Berater mit der finanzwirtschaftlichen Vertragsüberwachung sowie eine Rechtsanwaltskanzlei mit der rechtlichen Beratung beauftragt. Zur Risikosteuerung und -minimierung finden regelmäßige Reportings statt. Darüber hinaus wird die Einhaltung einzelner Vertragsinhalte im Rahmen von Einzelfallprüfungen sichergestellt.
Für die Fremdmittelanteile der von den Wasserwerken geschuldeten Leasingraten bestehen Zahlungsinstrumente eines Finanzinstituts mit Investment-Grade-Rating gemäß Standard & Poor’s und Moody’s. Das
Zahlungsprofil des Zahlungsinstruments ist auf die den Wasserwerken geschuldeten Fremdmittelanteile der
Leasingraten abgestimmt.
Für die Eigenmittelanteile der von den Wasserwerken geschuldeten Leasingraten besteht ein Zahlungsinstrument einer Zweckgesellschaft, die ihre Zahlungsverpflichtungen den Wasserwerken gegenüber durch
ein fristen- und betragskonformes Portfolio aus US-Staatsanleihen gesichert hat. Das Portfolio aus USStaatsanleihen ist zudem zugunsten des Investors verpfändet. Für das Portfolio aus US-Staatsanleihen gibt
es keine vertraglich vorgegebenen Ratinganforderungen.
Wasserwerke
Seite 17 von 22
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Bei einer vorzeitigen, von den Wasserwerken zu verantwortenden Vertragsauflösung kann sich ein Eventualrisiko aus der Differenz zwischen den für diesen Fall vertraglich vereinbarten Eigenmittel-Kündigungswerten und dem Marktwert des Eigenmittel-Zahlungsinstrumentes, der dem Marktwert des Portfolios aus
US-Staatsanleihen entspricht, ergeben. Zum Jahresende 2017 lag dieser Differenzbetrag bei circa Mio.
USD 43. Für diesen Differenzbetrag sind zusätzliche Sicherheiten zugunsten des Investors in Form von
Bankavalen bei einer deutschen Landesbank bestellt. Für die Bankavale bestehen vertraglich vereinbarte
Mindestratings. Da die Bankavale vor Juli 2001 begeben wurden, unterliegen diese der zeitlich uneingeschränkten Gewährträgerhaftung der damaligen Gewährträger.
Risiken aus der operativen Geschäftstätigkeit: In den technischen Bereichen betreiben die Wasserwerke
eine Vielzahl von wasserwirtschaftlichen Anlagen sowie ein Rohr- und ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge
von 6.377 km. Daher sind die Wasserwerke technischen Risiken, wie zum Beispiel Störungen oder Ausfällen
von Betriebsanlagen, ausgesetzt. Zum Management dieser Risiken betreibt die Gesellschaft ein zertifiziertes
Technisches Sicherheitsmanagement. 2014 erhielt die Gesellschaft zum dritten Mal nach den Jahren 2004
und 2009 das durch den DVGW und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft Abwasser und Abfall
e. V. (DWA) ausgereichte Zertifikat. Es bestätigt dem Unternehmen die Einhaltung von gesetzlichen und
technischen Anforderungen im technischen Bereich.
Auf Basis der Ergebnisse des Asset Managements sowie der Auswertungen von zustandsorientierten Betrachtungen zum Handlungsbedarf im Bereich Kanalsanierung werden die steigenden Finanzbedarfe regelmäßig in der Langfrist- und Mittelfristplanung abgebildet. Zusätzlich werden die Aufwendungen für zustandserhaltende Reparaturen sukzessive weiter entsprechend dem identifizierten Bedarf und den formulierten Zielen in der Wirtschaftsplanung berücksichtigt. Ein geeignetes kennzahlenbasiertes Programmcontrolling unterstützt die Verfolgung der Zielerreichung. Insgesamt ermöglicht das Kanalsanierungsprogramm
so ein transparentes Management des Zustandsrisikos bezüglich des Kanalnetzes. Unter Berücksichtigung
der Ergebnisse des zurückliegenden Jahres können nun erstmals ein umfassender Abgleich der gesetzten
Ziele des Kanalsanierungsprogrammes mit dem kennzahlenbasierten Zielerreichungscontrolling vorgenommen werden und darauf aufbauend die erforderlichen strategischen und operativen Anpassungen erfolgen.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des erhöhten Mitteleinsatzes und auch der weiter steigenden Ressourcenbindung auf die mittel- und langfristigen Unternehmenskennzahlen werden fortlaufend mittels des Planungs- und Simulationstools analysiert, mit den Erkenntnissen des Asset Managements abgeglichen und in
einer Langfristplanung mit 20-jährigem Planungshorizont abgebildet. Die Ergebnisse bilden die Rahmenbedingungen der zukünftigen Wirtschaftspläne.
Steigende Einwohnerzahlen und auch der Fortschritt von Sanierungsprogrammen im Misch- und Niederschlagswassersystem, wie zum Beispiel bei Mischwassereinleitstellen, führen zu weiter steigenden Mengen
und Frachten im Klärwerk Rosental. Spielräume zur Leistungssteigerung der bestehenden Anlage sind heute
bis auf wenige Optionen zur verfahrenstechnischen und anlagentechnischen Optimierung ausgeschöpft.
Das Projekt „Kapazitätserweiterung des Klärwerkes Rosental“ (Biologie und Mechanik inklusive Kanalsandannahme) befindet sich derzeit in der Phase der Entwurfsplanung. Neben dem technischen Ausbaukonzept
besteht die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung, deren umfangreiche UmweltFachgutachten aktuell erarbeitet werden. Zielstellung ist es, die Auswirkungen des Vorhabens auf verschiedene Schutzgüter wie zum Beispiel Grund- und Oberflächenwasser, Luft, Flora und Fauna zu ermitteln und
zu bewerten. Im Anschluss werden diese Ergebnisse in die technische Planung eingearbeitet und bilden die
Grundlage für die notwendigen wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren. Um eine reibungsarme und
zeiteffiziente Bearbeitung zu gewährleisten, werden die beteiligten Fachbehörden bereits bearbeitungsbegleitend einbezogen.
Seite 18 von 22
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Als Grundlage für die zukunftssichere Weiterentwicklung des Wasserversorgungssystems für die Stadt
Leipzig und die Region des ZV WALL wurde im Jahr 2016 nach mehrjähriger intensiver Befassung die Arbeit
am Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030 abgeschlossen und 2017 die entsprechenden grundlegenden Beschlüsse dazu gefasst. Dabei wurden die Strukturelemente der Trinkwasserproduktion, des
Trinkwasserbezuges und der äußeren Verteilung unter den Gesichtspunkten Anlagenstruktur, Zustand,
Wirtschaftlichkeit und Bedarfsentwicklung hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit bewertet. Auf dieser Grundlage wurden eine optimale Zielstruktur und ein geeigneter Entwicklungspfad mit zeitlicher Einordnung der
investiven Anpassungserfordernisse erarbeitet. Das Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030 ist stringent an dem Ziel der Weiterentwicklung einer sicheren, nachhaltigen, wirtschaftlichen und demografiefesten Versorgungsstruktur ausgerichtet. Damit sind für die kommenden 20 Jahre klare Leitplanken für die Investitionen in Erzeugung und äußere Wasserverteilung vorgegeben. Einige der identifizierten Maßnahmen
sind bereits als Planungsleistungen in die aktuelle Mittelfristplanung eingeflossen.
Zur Unterstützung der kennzahlenbasierten Unternehmenssteuerung wurde im Jahr 2015 das betriebliche
Kennzahlensystem eingeführt und seitdem fortlaufend funktional erweitert. Heute wird es im gesamten
Unternehmen routinemäßig zur Erfassung und Auswertung betrieblicher Kennzahlen angewendet. Die regelmäßigen Auswertungen von Monats- und Quartalsberichten liefern einen deutlichen Beitrag zur internen Prozesstransparenz und zur Verfolgung von Projektzielen und damit auch einen wesentlichen Input zur
Steuerungsfähigkeit der Wasserwerke. Die Ergebnisse der Auswertungen des Kennzahlensystems werden
regelmäßig mit den Ergebnissen aus den durchgeführten externen Benchmarkingprojekten verschnitten.
Das integrierte Kennzahlenmanagement stärkt somit die Reaktionsfähigkeit gegenüber potenziell risikobehafteten Entwicklungen.
Sonstige Risiken: Zur Absicherung sonstiger Schadensfälle und Haftungsrisiken hat die Gesellschaft Versicherungen in angemessener Höhe abgeschlossen.
3.2
Chancenbericht
Auf Basis der gültigen Bevölkerungsprognose der Stadt Leipzig vom 20. April 2016, gestützt durch die reale
Entwicklung in den Jahren 2016 und 2017, kann in der Gesamtbetrachtung des Versorgungsgebietes der
Wasserwerke mittelfristig weiterhin von einer positiven demografischen Entwicklung ausgegangen werden.
Berücksichtigung findet dabei auch die stabile Bevölkerungsentwicklung im Bereich des ZV WALL. Für die
Wasserwerke ist damit ein Potenzial zur Steigerung des Trinkwasserabsatzes von durchschnittlich bis zu
200 Tm³ jährlich bis zum Jahr 2025 verbunden. Die Gültigkeit dieses Ansatzes wird regelmäßig mit der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung abgeglichen. So betrug die Steigerung des Trinkwasserabsatzes auf
Basis der verkauften Mengen 2017 im Vergleich zum Vorjahr 484 Tm³.
Der Maßgabe einer konservativ-verstetigten Planung zufolge findet dies in der Wirtschaftsplanung Berücksichtigung. Die tatsächliche Mengenentwicklung lässt jedoch darauf schließen, dass bei gleichbleibend hohen Zuwächsen in den Folgejahren weiterhin die Chance auf Realisierung von über Plan liegenden Umsätzen und Erlösen im Kerngeschäft besteht.
Steigende Absatzmengen wirken sich zudem positiv auf die Auslastung der technischen Anlagen der Wasserwerke aus. Daraus resultieren entsprechende wirtschaftliche Chancen für das Unternehmen.
Wasserwerke
Seite 19 von 22
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Für die erforderliche Anpassung einzelner Anlagenkomponenten aufgrund der Bevölkerungsentwicklung,
wie zum Beispiel die Anpassung der Kapazität des Klärwerkes Rosental an steigende Abwasserfrachten, hat
das Unternehmen entsprechende Konzepte und Strategien erarbeitet, auf deren Grundlage die Umsetzungsplanung vorangetrieben wird. Für die Erweiterung des Klärwerkes Rosental läuft gegenwärtig die Genehmigungsplanung zur Erweiterung der mechanischen und der biologischen Reinigungsstufe. Die Ausführungsplanung wurde vorbehaltlich der Ergebnisse der Genehmigungsplanung vorbereitet. Konkrete technische Anpassungsmaßnahmen zur weiteren Steigerung der Leistungsfähigkeit der bestehenden Anlagenkomponenten befinden sich in der Umsetzung.
Das Strategie- und Performanceprogramm zur Verankerung der übergeordneten Unternehmensziele in der
Strategie der Wasserwerke wurde auch im Jahr 2017 dynamisch weiterentwickelt und die Bearbeitung der
Projekte vorangetrieben. Bis Ende 2017 wurden 63 Projekte und Maßnahmen als wesentliche strategische
Handlungsfelder der Wasserwerke identifiziert. Für 41 Themen sind die Zielausrichtung und zeitliche Einordnung präzise beschrieben. Über die aktive Steuerung und Priorisierung der Arbeit an den strategischen
Projekten wird die Konformität zwischen den Gesellschafterzielen und der Ausrichtung des operativen Geschäftes fortlaufend sichergestellt und die Unternehmensentwicklung konsequent in Richtung der Gesellschafterziele vorangetrieben. Das Strategie- und Performanceprogramm trägt so wesentlich dazu bei, die
zielkonforme Mittelverwendung über einen robusten Gesamtprozess abzusichern und den Zustand der Verund Entsorgungsinfrastruktur nachhaltig zu verbessern. So sind zum Beispiel im Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030 für Leipzig und die Region die Leitplanken für eine zukunftssichere und wirtschaftliche
Ausrichtung der äußeren Trinkwasserversorgungsinfrastruktur definiert. Mittelfristig ergeben sich daraus
Chancen hinsichtlich einer effizienten und zielkonformen Entwicklung der Investitionsplanung und Anlagenbewirtschaftung mit weiteren positiven Effekten für Energieeffizienz und Versorgungssicherheit.
Besonderes Augenmerk liegt weiterhin auf Digitalisierungsthemen. Auch dieser Themenkomplex ist fest im
Strategie- und Performanceprogramm verankert. Einige Projekte sind bereits abschließend umgesetzt, wie
zum Beispiel die Einführung des digitalen Kundenportals. Eine weitere Schärfung des Digitalisierungsportfolios unter konkreter Berücksichtigung unserer betrieblichen Handlungsbedarfe wird auf Grundlage der Ergebnisse einer durchgeführten Workshop-Reihe in das Strategie- und Performanceprogramm einfließen
und zur Schärfung der strategischen Ausrichtung beitragen.
Auf Grundlage der positiven Erfahrungen und Ergebnisse in den zurückliegenden Jahren wird für die Wasserwerke insgesamt die Chance gesehen, dass durch die verstärkte Zusammenarbeit in der LVV über die
Zielgrößen hinaus mittel- bis langfristig weitere positive Effekte in Bezug auf die allgemeine Performance im
Kerngeschäft und die Qualität der Unterstützungsprozesse erreicht werden können. So haben die Wasserwerke dieses Jahr gemeinsam mit den Stadtwerken drei Photovoltaik-Projekte an Kläranlagenstandorten
realisiert. Ein weiteres gemeinsames Projekt befindet sich in der Planungsphase und soll im Laufe des Jahres 2018 in die Umsetzung gehen.
Im Hinblick auf die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz konnte mit der Bestätigung der Gruppenzertifizierung des Energiemanagementsystems der Wasserwerke und ihrer Beteiligungsunternehmen
nach DIN EN ISO 50001 das hohe systemische Niveau für die gesamte Unternehmensgruppe bestätigt werden.
Seite 20 von 22
Wasserwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
3.3
Prognosebericht
Bezogen auf die Tätigkeit im Kerngeschäft stellen sich die Wasserwerke weiterhin auf sich ändernde Rahmenbedingungen ein. Dies gilt insbesondere für die Entwicklung des Trinkwasserabsatzes aufgrund der
weiterhin steigenden Bevölkerungszahl und eines erneut leicht steigenden Durchschnittsverbrauches von
91,9 Litern pro Tag und Einwohner auf 92,5 Liter pro Tag und Einwohner. Diese Entwicklung wirkt sich im
gleichen Maße auf die zu entsorgenden Schmutzwassermengen aus. Erschließung und Lückenbebauung
führen zu weiterer Verdichtung und einem Anstieg der Mengen des zu entsorgenden Niederschlagswassers. Die Wasserwerke setzen sich intensiv und kontinuierlich mit diesem Thema auseinander und bereiten
sich auf die Entwicklung der Abnahmemengen vor. Im Kontext der ergriffenen Maßnahmen zur Effizienzoptimierung, Synergiehebung und unterstützt durch die Zielkonkretisierung der strategischen Projekte sowie
das Controlling des Strategie- und Performanceprogrammes, wird sich die prognostizierte Geschäftsentwicklung weiter positiv auf die Ertragslage auswirken.
Wichtige strategische Handlungsfelder, wie beispielsweise die Umsetzung und weitere inhaltliche Ausgestaltung des Programmes zur nachhaltigen Kanalsanierung, das kapazitätsbasierte Ausbaukonzept für das
Klärwerk Rosental oder auch die im November 2017 erfolgreich durchgeführte Bestätigung der Gruppenzertifizierung des Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 für die Wasserwerke und die Beteiligungsunternehmen, werden im Jahr 2018 zielgerichtet weitergeführt. Das ebenfalls im November 2016
per Gesellschafterbeschluss bestätigte Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030 für Leipzig und die
Region schafft zusätzlich Klarheit hinsichtlich der Einordnung der Investitionsbedarfe in die Mittel- und
Langfristplanung. Im Hinblick auf die im Jahr 2018 gemeinsam mit der Stadt Leipzig abschließend zu bearbeitende Konzeptbetrachtung zur Trinkwassernotversorgung sind klare Randbedingungen gegeben. Auf
dieser Grundlage konnte 2017 eine effiziente und zielorientierte Konzeptbearbeitung erfolgen. Die Ergebnisse im Jahr 2018 werden für die weitere organisatorische und technische Härtung des Versorgungssystems maßgeblich und belastbar sein. Gleiches gilt für den im Jahr 2018 geplanten Abschluss des Projektes
„Risikomanagement Starkregen“, das ebenfalls 2017 in einer gemeinsamen Projektstruktur mit den Ämtern
der Stadt Leipzig erfolgreich bearbeitet wurde.
Von besonderer Relevanz sind für das Jahr 2018 weiterhin die Themen IT-Sicherheit und Digitalisierung. Mit
der im Jahr 2016 begonnenen Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems werden
einheitliche organisatorische und technische Mindeststandards im Unternehmen etabliert und damit auch
die Anforderungen des IT-Sicherheitsgesetzes für Betreiber kritischer Infrastrukturen umgesetzt. Darüber
hinaus stellt ein funktionierendes Informationssicherheitsmanagement die zentrale Grundvoraussetzung
für eine erfolgreiche und eng am Kerngeschäft sowie am Kundennutzen ausgerichtete weitere Umsetzung
von Digitalisierungsmaßnahmen dar. Im Strategie- und Performanceprogramm der Wasserwerke sind dazu
aktuell 20 Themen mit Digitalisierungsbezug verankert.
Neben diesen Themen steht die programmatische Abarbeitung der Sanierungsbedarfe des bestehenden
Anlagevermögens im Fokus unseres Tagesgeschäftes. Die Gesellschaft geht davon aus, den Zustand des
Trink- und Abwassernetzes mittelfristig weiter zu verbessern. Für 2018 wird im Trinkwassernetz mit einer
im Vergleich zu 2017 weiterhin leicht rückläufigen spezifischen Schadensquote und mit einer tendenziell
sinkenden Wasserverlustrate gerechnet. Für das Kanalnetz wird mit der Implementierung des umfassenden
Kanalsanierungsprogrammes mittelfristig von einer spürbaren und nachhaltigen Zustandsverbesserung
ausgegangen. Die Verringerung des Anteiles der kurz- bis mittelfristigen Sanierungsbedarfe stellt unter Berücksichtigung weiterer Zieldimensionen wie Kosteneffizienz und hydraulischer Belange eines der Hauptziele des Kanalsanierungsprogrammes dar.
Insgesamt werden die beschriebenen Themengebiete sowohl den Betrieb der Anlagen als auch das Investitionsprogramm zusätzlich positiv beeinflussen.
Wasserwerke
Seite 21 von 22
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Für das Jahr 2018 plant die Gesellschaft auf dieser Grundlage mit im Vergleich zu 2017 um circa 6,1 % ansteigenden Umsatzerlösen von Mio. EUR 160,2 und mit einem Ergebnis von rund Mio. EUR 28,3 nach Steueraufwand und vor Ergebnisabführung und Ausgleichszahlungen an ihre Gesellschafter. Voraussichtlich im
kommenden Geschäftsjahr ist damit zu rechnen, dass sich Prozesskostenerstattungen im Ergebnis der Wasserwerke positiv realisieren werden.
Bereinigt um Sondereffekte stellt sich mittelfristig ein leicht steigendes Ergebnisniveau ein. Zum Ende der
Mittelfristplanung wird ein Ergebnisniveau um Mio. EUR 28,0 prognostiziert.
Bezogen auf den Trinkwasserabsatz wird gegenüber dem Istwert 2017 eine Steigerung um 0,7 Mio. m³ und
damit 2,3 % erwartet. Der Investitionsplan sieht für 2018 ein Volumen von Mio. EUR 67,1 vor, davon werden Mio. EUR 50,1 durch die Wasserwerke finanziert. Für den Finanzanteil bedeutet dies gegenüber dem
Jahr 2017 eine Steigerung um Mio. EUR 6,7. Gegenüber dem Durchschnitt der letzten vier Jahre bedeutet
das in Bezug auf den Gesamtwertumfang eine Steigerung um rund 36 % zur Realisierung der identifizierten
Investitionsbedarfe, vorwiegend in den Netzbereichen. Für die Folgejahre ist weiterhin ein leicht ansteigendes Niveau der durch die Wasserwerke zu finanzierenden Investitionen geplant.
4
Erklärung zur Unternehmensführung
Aufgrund der durch das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst in §§ 36, 52 GmbHG aufgenommenen Regelungen müssen Unternehmen, die der gesetzlichen Mitbestimmung unterliegen, selbst bestimmte Ziele für
den Frauenanteil an Führungspositionen festlegen.
Im Geschäftsjahr 2017 haben die zuständigen Gremien der Wasserwerke neue Zielgrößen festgelegt. Die
folgenden Ziele sollen bis zum 31. Dezember 2021 erreicht werden:
Die festgelegte Zielgröße zur Frauenquote im Aufsichtsrat der Wasserwerke beträgt 30,0 %.
Die Zielgröße zur Frauenquote innerhalb der Geschäftsführung der Wasserwerke bleibt mit der derzeitigen
Geschäftsführung bestehen.
Weiterhin wurde festgelegt, an der bestehenden Frauenquote für die obere Managementebene der Wasserwerke von 30,0 % festzuhalten. Für die mittlere Führungsebene wurde eine Zielgröße von 30,0 % festgelegt.
Leipzig, den 18. Mai 2018
Geschäftsführung
Michael M. Theis
Seite 22 von 22
Dr. Ulrich Meyer
Wasserwerke
Kommunaler Eigenbetrieb
Leipzig/Engelsdorf
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Blatt 1
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
A. Grundlagen des Eigenbetriebs
Der Kommunale Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf (im folgenden "Eigenbetrieb" oder "KEE" genannt) wurde
1995 gegründet. Die Betriebssatzung wurde in der Ratsversammlung vom 20. Juni 2001 beschlossen
(Änderungen vom 12. Dezember 2001 sowie vom 18. Mai 2005). Im Wirtschaftsjahr 2014 wurde die Satzung
an die neuen Gesetzmäßigkeiten angepasst. Ein Beschluss durch die städtischen Gremien erfolgte im
Wirtschaftsjahr 2015. Seit 2005 ist der Eigenbetrieb als Dienstleister für die Organisationseinheiten in der
Leipziger Stadtverwaltung tätig. Die Zusammenarbeit basiert auf der neuen, an
die aktuellen
Rahmenbedingungen angepassten DAV-09/10 "Durchführung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen im
Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung (ögB) in Ämtern, Referaten und Eigenbetrieben der Stadt
Leipzig".
Der Eigenbetrieb wird finanzwirtschaftlich als Sondervermögen der Stadt Leipzig verwaltet. Aufgabe des
Eigenbetriebs ist die Beschäftigung von förderungsbedürftigen Menschen; die Hilfe zur Eingliederung dieses
Personenkreises in den ersten Arbeitsmarkt sowie der Abbau von Vermittlungshemmnissen des
Personenkreises um eine Integration in das Erwerbsleben zu realisieren . Damit leistet der KEE einen
entscheidenden Beitrag für die Fachkräftesicherung in der Stadt Leipzig. Zu diesem Zweck führt der
Eigenbetrieb
öffentlich
geförderte
Beschäftigungsfördermaßnahmen
auf
Basis
von
Landes-
und
Bundesrichtlinien, Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen sowie integrationsbegleitende Aktivitäten in
Zusammenarbeit mit verschiedenen Fördermittelgebern und für unterschiedliche Zielgruppen durch.
Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Leipzig war im Geschäftsjahr 2017 rückläufig (auf 6,9 % zum
Berichtszeitpunkt 31.12.2017).
Zeitgleich ist die Zahl
der Menschen ohne Arbeit mit multiplen
Vermittlungshemmnissen auf einem konstant hohen Niveau. Der Anteil der Langleistungsbezieher beträgt
über 60 % und die Unterbeschäftigungsquote, sprich der Anteil aller erwerbstätigen Menschen, die arbeitslos
sind und sich zum Erhebungszeitpunkt in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen befinden, beträgt 10,5% bzw.
31 .819 Menschen in Leipzig. Jene Menschen müssen durch geeignete beschäftigungspolitische Maßnahmen
zunächst an den Arbeitsmarkt herangeführt werden.
Für die Erfüllung der Aufgaben des Eigenbetriebs waren im Jahr 2017 in beschäftigungspolitischen
Maßnahmen und Coachingangeboten in Summe 2.985 (Vorjahr: 1.804) Personen tätig, die sich auf folgende
Maßnahmen aufteilen:
Elektronische Kopie
Anlage 4
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Blatt 2
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
geförderte Personen
Bezeichnung der Maßnahmen
2017
1.017
206
715
Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE)
Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV)
Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen
Beschäftigungsverhältnisse mit Eingliederungszuschuss (EGZ)
Integrationsfachteam
Koordinatoren (Maßnahmekoordinatoren)
Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt (incl. 3 Koordinatoren)
Integrationsorientierte Betreuung
Projektassistenz
Sonstiges (u.a. Nebenbeschäftigung)
Summe
Hierbei gilt jedoch analog der
Vo~ahre
2016
1.004
217
0
0
2
25
27
162
833
21
27
173
354
0
5
2.990
1
5
1.804
zu berücksichtigen, dass es sich dabei um im Jahresverlauf
beschäftigte Personen und nicht immer um Maßnahmeplätze handelt (Nachbesetzung, Abgänge in Arbeit und
mehrere Teilzeitbeschäftigte auf einem Platz). Die Gliederung des Personalplanes erfolgte in der Planung
nach den beschäftigten Personengruppen. Insgesamt wurden im Durchschnitt 1.240 Beschäftigte
(durchschnittlich ca. 417 Vollzeitäquivalente (VZÄ)) beschäftigt (Plan: 1004,75 durchschnittliche Beschäftigte
bzw.
534,83
VZA).
Ursächlich
geht
dies
auf fortlaufende
Nachbesetzungen
im
Bereich
der
Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen zurück. Durch die Planung des Eigenbetriebes vor der Bewilligung der
Maßnahmen ergeben sich alljährlich Abweichungen in dieser Größenordnung.
•
Für die Leitung und Verwaltung des Eigenbetriebes (Geschäftsstelle) werden insgesamt
11 Mitarbeiter inklusive Betriebsleitung vollzeitbeschäftigt Zusätzlich wurde in 2015 gemäß Plan eine
Stelle für die Fachkraft Arbeitsschutz geschaffen, die aus der zweckgebundenen Rücklage finanziert wird.
Diese Stelle wurde Ende 2016 mit Beschlussfassung des Wirtschaftsplans 2017 entfristet. Der
Personalplan in der Geschäftsstelle bewegte sich auf Planniveau .
•
Für jede
Maßnahme
Arbeitsgelegenheit
Mehraufwandsentschädigung
(AGH-MAE)
werden
sogenannte Trägerpauschalen ermittelt, die alle mit der Maßnahme entstehenden Kosten zuzüglich der
Aufwandsentschädigung berücksichtigen. Bezüglich der Beschäftigten in AGH-MAE basierte die Planung
für 2017 auf einem Angebot von Arbeitsgelegenheiten für 680 Personen. Hierin waren 150 AGH-MAE
Teilnehmer enthalten, deren Maßnahme bereits 2016 begonnen hat und über das Jahr 2016 hinaus
laufen. Dies entsprach durchschnittlich 197 AGH-MAE Teilnehmern in VZÄ (IST: 325 bzw. ca. 173 VZÄ).
Im Verlauf des Jahres sind bedingt durch das Auslaufen oder den verzögerten Beginn von Maßnahmen
Abweichungen aufgetreten, so dass sich der Durchschnitt nicht realisieren ließ. ln Summe wurden
455 AGH Teilnehmer durch Maßnahmen bewilligt. Die Planung berücksichtigte die befristete
Beschäftigung von 27 Koordinatoren (durchschnittlich 21 Koordinatoren; Plan 17 Koordinatoren im
Durchschnitt). Einige Maßnahmen wurden mit einem Anleiter und einem Koordinator durch die fachliche
Tiefe mit zwei Mitarbeitern im Auftrag des Jobcenters besetzt.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Blatt 3
Die Mehraufwandsentschädigung entspricht der Finanzierung von Euro 1,50 je Stunde (seit 2013) und
Teilnehmer bei einer Wochenarbeitszeit von ca. 20 Stunden je Woche bzw. 25 Stunden je Woche bei einer
angenommenen Laufzeit der Maßnahmen von jeweils 6 Monaten (12 Monate bei Fallmanagementmaßnahmen) .
•
7 unbefristete Personen (7 VZÄ) werden im Rahmen der integrationsorientierten Betreuung
(lntegrationsfachteam) für Maßnahme begleitenden Aktivitäten und für den Bereich Asyl beschäftigt.
Das Integrationsfachteam besteht aus diesem Kernteam. Zusätzlich führt das Team bedarfsorientiert
Maßnahmen über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein sowie spezielle Maßnahmen für diverse
Zielgruppen (U25, Asylarbeitsgelegenheiten nach Bundes- und Landesrichtlinie, Integrationsprojekte
Jugendhilfe etc.) im Rahmen von Ausschreibungsverfahren des Jobcenters und im Auftrag der
Fördermittelgeber durch. Hier erfolgen bedarfsorientiert zusätzliche befristete Einstellungen von
fachkundigem
Personal.
Hierzu gehört eine Psychologin in Teilzeit (0,83 VZÄ) sowie eine
Sozialpädagogin (1 VZÄ) für eine Jugendmaßnahme, 3 Integrationsberater für das Projekt Soziale
Teilhabe,
5
Integrationsberater
für
den
Bereich
AGH
sowie
4
Sozialbetreuer,
welche
sozialversicherungspflichtig die Betreuung in Einrichtungen der Stadt Leipzig für die Unterstützung von
unbegleiteten minderjährigen Ausländern arbeiteten. Letzteres findet im Rahmen eines Projektes mit dem
Jugendamt der Stadt Leipzig statt (zum 31 .12. kein Mitarbeiter mehr vorhanden). Hinzu kamen noch
7 Personen für die Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen. ln Summe waren hier 25 Integrationsberater und
Sozialbetreuer inklusive Berücksichtigung der Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen im Wirtschaftsjahr 2017
tätig . Nachfolgend werden die wesentlichsten Bereiche kurz beschrieben.
Zielstellung
des
Fördermodells
ist
die
Vermittlung
der
betreuten
Teilnehmer
in
sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Das
Fördermodell umfasste 2017 unter anderem den Bereich Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine
(AVGS) sowie Integrationsberatung und die Beratung von Kunden mit einmaligen Anliegen
(Beratungskunden).
Die Zuweisung und Aufnahme der Teilnehmer in den einzelnen Bereichen setzte sich wie folgt zusammen:
-
Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS): die Zuweisung der Teilnehmer erfolgte durch das
Jobcenter,
Integrationsbegleitung während der Arbeitsgelegenheiten und des Bundesprojektes Soziale Teilhabe,
Integrationsberatung (MAT-C): Teilnehmer in diesem Bereich sind Kunden die Beratungen beim KEE
dauerhaft
oder
mindestens
dreimal
in
Anspruch
genommen
haben
mit
einem
festen
Beratungszeitraum (in der Regel drei Monate),
Beratungskunden (BK): Arbeitssuchende der Stadt Leipzig, die ein- bis zweimalige Beratungen des
Integrationsfachteams in Anspruch genommen haben,
-
Asyl: Hierin sind Teilnehmer in den Asylarbeitsgelegenheiten nach der Richtlinie integrative
Maßnahmen (AGH) sowie Teilnehmer aus dem Projekt Beratung, Integration Geflüchteter {BIG)
enthalten sowie
Elektronische Kopie
Anlage 4
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Blatt 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: Jenes Projekt
führt der KEE seit dem Q1.12.2016 durch und stellte dieses außerplanmäßig mit Ratsbeschluss vom
20. September 2017 zum 31.12.2017 ein.
Jahresübersicht 2017
AGH - soz.päd. Betreuung
437
soziale Teilhabe- STA
158
Förderung von Arbeitsverhältnissen- FAV
57
AVGS
30
BKAV
23
Fördermodell
Asyl
Mat-e
7
umA
17
BIG
81
BK
23
7
121
833
gesamt
Auf Grund der Zusammensetzung und Zuweisung der Teilnehmer war keine planbare Größe für das
Kalenderjahr 2017 möglich. Im Durchschnitt wurden in den Projekten FAV, AVGS und BIG die
Teilnehmenden 3,5 Monate betreut.ln den Projekten BKAV (10,3 Monate) und in dersozialpädagogischen
AGH-MAE Betreuung (6,5 Monate) konnte über einen längeren Zeitraum die Betreuung durchgeführt
werden. Die Trägerzugehörigkeit setzte sich zu 84 Prozent aus Teilnehmenden, Mitarbeitern oder anderen
mit dem KEE in Verbindung stehenden Personen zusammen. 16 Prozent der Teilnehmenden kamen von
externen Trägern oder durch eigene Initiativen zum KEE Leipzig.
Der Vermittlungsstand des Integrationsfachteams kann aus folgender Übersicht entnommen werden.
15.12.2017
zum Stand
Anzahl
Anzahl
der
VorstellungsBewerbungen gespräche
421
89
IIntegrationskunden
1237
I
Aufnahme
Arbeitsverhältnisse
44
SV-pflichtig
38
IVermittlungen (Arbeit+ Ausbildung
Aufnahme
Ausbildung
8
SV-pflichtig
5
gesamt
SV-pflichtig
43
lvermittlungsguote
121 ,94%
Das Integrationsfachteam hat sich zunehmend auch fachlich im Bereich der Auswertung der
arbeitsmarktpolitischen Berichterstattung und der Auswertung vorhandener Kennzahlensets auf einem
qualitativ hochwertigen Niveau entwickelt. Zielstellung ist die Darstellung der Wirksamkeit . von
arbeitsmarktpolitischen
Maßn~hmen
für die Fachkräftesicherung in der Region Leipzig.
Elektronische Kopie
Anlage 4
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Blatt 5
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Grundsätzlich stand das Integrationsfachteam allen Mitarbeitenden, Koordinatoren und Ratsuchenden der
Stadt Leipzig mit professioneller Beratung in den Bereichen SGB II und SGB 111, Integration auf dem
Arbeitsmarkt, berufliche Orientierung und Weiterbildung sowie Beratung zu Schuldenregulierungen und
Förderung der Gesundheit zur Stabilisierung bzw. Aufnahme einer Beschäftigung auf dem allgemeinen
Arbeitsmarkt zur Verfügung. Die Finanzierung erfolgte einerseits durch den Zuschuss der Stadt Leipzig
und andererseits aus der Kostenübernahme von Stundensätzen durch das Jobcenter Leipzig, da der KEE
ein geprüfter und zertifizierter Träger ist.
Der KEE wurde mit Ratsbeschluss weiter beauftragt 100 zusätzliche externe Arbeitsgelegenheiten im
Rahmen des Arbeitsmarktprogramms "Fiüchtlingsintegrationsmaßnahmen - FIM" gemäß § 5
AsylbLG einzurichten. Seit dem 01 .12.2016 führt der Kommunale Eigenbetrieb Leipzig JEngelsdorf
Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen nach den Vorschriften des § 421a SGB 111 sowie des§ 5a AsylbLG
durch. Teilnehmer der Flüchtlingsintegrationsmaßnahme sind arbeitsfähige,
nicht erwerbstätige
Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, die das 18. Lebensjahr vollendet haben
und nicht der Vollzeitschulpflicht unterliegen. Dies gilt nicht für Leistungsberechtigte die aus einem
sicheren
Herkunftsstaat
stammen,
sowie
für
geduldete
und
vollziehbar
ausreisepflichtige
Leistungsberechtigte. Die Zuweisung an den Maßnahmeträger obliegt dem Sozialamt Leipzig. Der KEE
unterstütze das Sozialamt Leipzig bei der Akquise und Auswahl der Teilnehmer. Durch die
Arbeitsgelegenheiten werden mittels niedrigschwelliger Angebote die individuelle Beschäftigungsfähigkeit
des Teilnehmers/der Teilnehmerin durch den Erhalt und Ausbau seiner/ihrer Fertigkeiten und Fähigkeiten
gefördert und somit an den Arbeitsmarkt herangeführt. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in das
berufliche und gesellschaftliche Leben in Deutschland und erwerben Sprachkenntnisse. Der
Bildungsanteil liegt im Vergleich zu Arbeitsgelegenheiten für deutsche Erwerbslose bei ca. 30 % da dies
dort nicht vorgesehen ist. Neben einen wöchentlich stattfindenden Sprachunterricht werden durch
Integrationsberater flankierend zur berufsbezogenen und integrationsorientierten Betreuung auch
niedrigschwellige Angebote für beruflichen und sozialen Bildung in Einzelberatung bzw. Gruppenmodulen
unterbreitet.
Zum
01 .01 .2017
wurden
durch
das
Sozialamt
Leipzig
100
Personen
mit
Aufenthaltsgestattung der Maßnahme zugewiesen. Für jede an der Maßnahme teilgenommene Stunde
erhalten die Teilnehmer eine Mehraufwandentschädigung in Höhe von 0,80 Euro. Die Finanzierung der
Maßnahmekosten erfolgt durch die Bundesagentur für Arbeit in Höhe von 250,00 Euro pro Teilnehmer und
Monat sowie durch einen Zuschuss der Stadt Leipzig (2016: ca. 302 TEuro). Zudem hat der KEE einen
erheblichen Eigenanteil für die Instandsetzung des Mietobjektes für die Maßnahmedurchführung in der
Engelsdorfer Straße geleistet. Durch die Abnahme des Teilnehmerpotenzials wurde das Programm
vorfristig zum 31 .12.2017 ohne Defizite eingestellt. Die zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel für die
Folgejahre werden nicht mehr benötigt.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Blatt 6
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
•
Weiterhin führte der KEE eine Gesundheitsmaßnahme U25 des Jobcenters (BKAV) mit dem Ziel
Integration in ArbeiUAusbildung seit dem Jahr 2015 durch: Die gesundheitsorientierte Beschäftigungsmaßnahme BKAV hat das Ziel, zunächst 30 Teilnehmer ohne Schulabschluss und mit erheblichen
psychischen Beeinträchtigungen an den Ausbildungsmarkt heranzuführen. Die Teilnehmer werden dabei
unterstützt, die Ausbildungsreife herzustellen, sowie bei der Erarbeitung realisierbarer beruflicher Ziele
begleitet. Projektziel ist letztlich die Herstellung der Ausbildungsreife und Vermittlung in Ausbildung und I
oder eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung .
Rechtsgrundlage der Maßnahme ist nach § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m . § 45 Abs. 1 Satz 1 SGB 111 die
Kombination aus Elementen zur
Heranführung der Teilnehmer an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt(§ 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45
Abs. 1 S.1 Nr. 1 SGB 111),
Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen (§ 16 Abs. 1 SGB II i.V.m.
§ 45 Abs. 1 S.1 Nr. 2 SGB 111 ),
-
Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung(§ 16 Abs .. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 S.1
Nr. 3 SGB 111) und
Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme (§ 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 S.1 Nr. 5 SGB 111).
Um
der Zielgruppe
"Jugendliche
und
junge
Erwachsene
U25"
mit
ihren
gesundheitlichen
Einschränkungen und unterschiedlichen Problemlagen gerecht zu werden, sind im Projektteam 2,83 VZÄ,
d.h. eine sozialpädagogische Mitarbeiterin, eine Psychologin sowie ein Jobcoach (Festangestellter),
installiert.
Das Jobcenter Leipzig zahlt an den KEE eine Aufwandspauschale von 373,42 Euro je Teilnehmer im
Monat bei einer Mindesteilnehmerzahl von 21 Teilnehmern. Die den Teilnehmern entstandenen
Fahrtkosten verauslagt zunächst der KEE. Diese werden dem KEE auf Nachweis mit 33,90 Euro bzw.
29,90 Euro (Abo-Card) je Teilnehmer erstattet. Das Projekt BKAV wurde in einem ersten Durchgang vom
07.11 .2015 bis 31 .08.2016 erfolgreich durchgeführt. Der Bedarfsträger Jobcenter Leipzig entschied sich
aufgrund der positiven Erfahrungen für einen zweiten Durchgang, der aktuell seit dem 01.09.2016 bis
einschließlich 31.08.2017 durchgeführt wird. Im bisherigen Projektverlauf wurde eine Integrationsquote
von 47 % erreicht.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
•
Anlage 4
Blatt 7
Der KEE hat über das Bundesprogramm "Chancen eröffnen - Soziale Teilhabe sichern" (STA)
gemeinsam mit dem Jobcenter Leipzig einen Projektantrag beim Bundesministerium für Arbeit und
Soziales erfolgreich eingereicht. Von insgesamt 400 geplanten Stellen beschäftigt der KEE 150
Arbeitnehmer seit dem Jahr 2016. Gefördert werden zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten im
öffentlichen Interesse für arbeitsmarktferne Menschen, bei denen derzeit keine unmittelbare Chance einer
Integration auf den ersten Arbeitsmarkt besteht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Leistungsberechtigten,
die gesundheitlich eingeschränkt sind oder zusammen mit Kindern in einer Familienbedarfsgemeinschaft
leben. Die Zuschüsse zum Arbeitsentgelt bei einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung können
dabei bis zu 100 Prozent betragen. Parallel erfolgt eine umfassende pädagogische Betreuung durch drei
Integrationsberater und drei Koordinatoren, damit den Teilnehmern zusätzliche Unterstützungsangebote
an die Hand gegeben werden. Die aufsuchende Betreuung dient Personen in öffentlich geförderter
Beschäftigung als lebensweltorientierte, integrationsorientierte Unterstützungs- und Hilfeleistung zur
Verbesserung der Beschäftigungs- und Integrationsfähigkeit Sie erfolgt in den Maßnahmen sowie am
Wohnort der Zielgruppe
e~tsprechend
den individuellen Bedarfen der Teilnehmer. Das Projekt hat mit
Verzögerung zum Ende des ersten Quartals 2016 begonnen und durch Änderungen der Mitarbeiter durch
Aufhebungen und Kündigungen konnten die Planzahlen nicht vollumfänglich erreicht werden. Hierdurch
ergaben sich hierdurch Verzögerungen in der Besetzung. Geplant waren durchschnittlich 112,5 VZÄ bzw.
150 Personen (Ist: 88 VZÄ bzw. 141 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt).
•
Zudem hat der KEE analog der Vorjahre Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) durchgeführt. Laut
Plan sollten 160 neue Mitarbeiter im Rahmen der FAV in 2017 zu je 32 Stunden/Woche beschäftigt
werden (in Summe 128,0 VZÄ). Jene Stellen sind durch die Kofinanzierung des Jobcenters (75 %) von
den Bescheidungen des Grundsicherungsträgers abhängig. Im gesamten Jahr wurden zusammen
206 FAV-Teilnehmer (in 2017 neu angefangene und bereits in 2016 angefangene FAV) beschäftigt
(76,47 VZÄ bzw. 97,83 Mitarbeiter) beschäftigt.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Blatt 8
Der Eigenbetrieb beschäftigte per 31. Dezember 2017 noch 694 (Vorjahr: 571) geförderte Mitarbeiter in
folgenden Maßnahmen:
Bezeichnung der Maßnahmen
Anzahl
Anzahl
der
der
Maßnahmen
Personen
zum
31 .12.2017
zum
31.12.2017
Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE)
9
115
102
102
47
136
An Ieiter für die Maßnahmen AGH-MAE und FIM
9
14
Integrationsfachteam
Integrationsorientierte Betreuung (STA) ohne 3 Integrationsberater
6
0
307
Sonstiges (u.a. Nebenbeschäftigung)
0
Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV)
Soziale Teilhabe
·
17
3
694
173
Summe
Im Geschäftsjahr stieg die Beschäftigtenzahl durch den Beginn neuer akquirierter Projekte wie die
Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (100 Personen) sowie durch das Bundesprojekt Soziale Teilhabe (bis zu
146 Personen). Damit konnte der KEE den Wegfall anderer Maßnahmen kompensieren und blieb auch im
Wirtschaftsjahr ein wichtiger lokaler Arbeitsmarktakteur für die Stadt Leipzig.
Im
Vergleich
zu
den
Vorjahren
nehmen
die
Mittel,
jedoch
erst
im
Jahresverlauf,
für
die
beschäftigungsschaffenden Maßnahmen, insbesondere Maßnahmen des zweiten Arbeitsmarktes, zu .
Zeitgleich ist die Tendenz zu erkennen, dass Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen als Ersatz für
beschäftigungsschaffende Maßnahmen sich erhöhen. Zugleich nehmen aber auch andere Förderinstrumente,
wie die FAV, mit dem Ziel zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt tendenziell durch den hohen Einsatz der
finanziellen Mittel ab. So wurden im Jahr 2016 bereits bestehende Fördermaßnahmen in den Bereichen
AGH-MAE und FAV fortgesetzt beziehungsweise neu begonnen. Eine tragende Säule hat das
Integrationsfachteam eingenommen, die derweil begleitend zu Maßnahmen des Zweiten Arbeitsmarktes
Projekte und Maßnahmen im Rahmen der Strategischen Unternehmenskonzeption entwickeln.
Die Anzahl der Beschäftigten und Teilnehmenden des Kommunalen Eigenbetriebes Leipzig/Engelsdorf
einschließlich der Festangestellten in der Verwaltung betrug am 31 . Dezember 2017 insgesamt 705 (Vorjahr:
582) Mitarbeiter.
Die durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer in den Maßnahmen inklusive der Koordinatoren und als
festangestellte Mitarbeiter in der Verwaltung hat sich gegenüber dem Vorjahr von 696 um 544 auf 1.240 erhöht
(417,49 VZÄ). Hintergrund für den Anstieg sind neue Bundesprojekte (FIM und STA) und der Ausbau der
sozialpädagogischen Betreuung.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Blatt 9
Für diese betrugen die Personalaufwendungen und die Mehraufwandsentschädigung für AGH-MAE im
Geschäftsjahr 2017:
Löhne und Gehälter
Euro
6.358.890,39
soziale Abgaben
Euro
1.358.421,16
Euro
7.717.311,55
Euro
371.957,95
Euro
aoas 269.50
Mehraufwandsentschädigungen
ln den Projekten der Arbeitsförderung wurden zusätzliche und im öffentlichen Interesse liegende Aufgaben
nach dem SGB II sowie SGB 111 in den Bereichen
•
Umfelderhaltung und -Verbesserung,
•
Soziales1Bürgerdienste 1
•
Beratung in der Rechtskreisübergreifenden Beratungseinrichtung
realisiert.
Für die bewilligten Projekte wurden durch das Jobcenter, die Stadt Leipzig und andere Träger im Berichtsjahr
folgende Zahlungen, einschließlich Rückzahlungen, geleistet:
Maßnahmen
Maßnahmeträger
Jobcenter
Stadt
Leipzig
TEuro
TEuro
Summe
Land
Sachsen
TEuro
TEuro
Overhead +
Verwaltungskosten
(Pauschale für Projekte)
718
130
0
848
Integrationsteam I
Asyl I FIM I Jugendhilfe
756
347
255
1.358
AGH MAEILOS
25
1.269
0
1.294
Soziale Teilhabe
1.691
1.890
0
3.581
-118
0
0
-118
EGZ
0
-3
0
-3
FAV
640
1.622
0
2.262
3.712
5.255
255
9.222
Bürgerarbeit
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Blatt 10
Bei periodengerechter Betrachtung stellen sich die (Ein-)zahlungen (= Erträge), einschließlich Rückzahlungen
(= Ertragsschmälerungen), für die bewilligten Projekte im Berichtsjahr wie folgt dar:
Maßnahmeträger
Jobcenter
Maßnahmen
Stadt
Leipzig
TEuro
TEuro
Land
Sachsen
TEuro
Summe
TEuro
Overhead +
Verwaltungskosten
(Pauschale für Projekte)
717
136
0
853
Integrationsteam I
Asyl/ FIM I Jugendhilfe
736
336
241
1.313
AGH MAE/ LOS
25
1.195
0
1.220
Bürgerarbeit
-1
0
0
-1
1
-0
0
1
1.332
1.897
0
3.229
708
1.579
0
2.287
3.518
5.143
241
8.902
EGZ
Soziale Teilhabe
FAV
Die Überleitung zum Posten "Gesamtleistung" in der Gewinn- und Verlustrechnung ergibt sich wie folgt:
TEuro
Summe Erträge Maßnahmeträger
8.902
Auflösung Sonderposten
80
Auflösung ·Rückstellungen
23
Sachanlagenverkäufe
periodenfremde Erträge
Lohnfortzahlung
sonstige Weiterberechnungen
1
14
6
27
Abgrenzung Projekte
~
Saldo (GuV-Posten "Gesamtleistung")
MQß.
Elektronische Kopie
Anlage4
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Blatt 11
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
8. Wirtschaftsbericht
8.1
Vermögenslage
Mittel-
31 .12.2017
TEuro
31 .12.2016
TEuro
%
Verändg.
Herkunft Verwendg.
TEuro
TEuro
TEuro
%
Vermögensstruktur
langfristig gebundenes Vermögen
Anlagevermögen
immat. Anlagevenn.
bewegliche Wirtschaftsguter
13
0
8
0
6
6
240
9
210
9
30
30
253
9
10
217
------------------------------------·······-----------------
36
--------------·······
kurzfristig gebundenes Vermögen
Umlaufvennögen
Forderungen aus Zuschüssen
Forderungen gegen Stadt Leipzig
Sonst. Vennögensgegenstände
87
3
2.353
2
flüssige Mittel
7
-73
87
160
1.873
83
480
480
0
3
0
0
0
0
-1
0
0
2.443
90
------------------------------aktive RAP
Gesamtvermögen
2.037
90
------------------------------
73
406
---------------------
8
0
9
0
-1
2.704
100
2.263
100
441
34
932
75
516
Kapitalstruktur
langfristiges Kapital
Eigenkapital
Stammkapital
Rücklagen+Gewinnvortrag
Jahresergebnis
26
932
26
0
41
0
82
3
95
4
-13
1.040
38
1.052
46
-13
248
9
208
9
40
-------------------------------
-----------------------------
Fremdkapital
Sonderposten
40
kurzfristiges Kapital
Fremdkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzung
Gesamtvermögen
51
55
2
106
5
-51
1.206
45
827
37
379
379
156
6
70
3
86
86
1.417
52
1.003
44
414
100
2.263
100
441
2.704
51
505
-------------------------------------580
Ausschüttungsbeschluss
568
95
Jahresüberschuss
82
663
663
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Blatt 12
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
PLAN-IST-Vergleich Bilanz
Pos.
A.
Angaben in vollen TEuro
Aktiva
Anlagevermögen
I. Immaterielles Vermögen
II. Sachanlagen
B.
Umlaufvermögen
II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenstände
IV. Liquide Mittel
c.
Rechnungsabgrenzungsposten
A.
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
I. Gez.Kapitai/F estges.Kapital/Stammkapital
II. Kapitalrücklagen
111. Allgem . und zweckgeb. Rücklagen (SächsEigBVO)
IV. Gewinnrücklagen
V. Gewinn-Nerlustvortrag
VI. Jahresergebnis I Bilanzergebnis
B.
D.
E.
Sonderposten
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
erhaltene Anzahlungen
Verbindlk. ggü.d. Stadt Leipzig
Verbindlk. aus Lieferungen und Leistungen
Sonst. Verbindlichkeiten
F.
Rechnungsabgrenzungsposten
Summe Passiva
Ist
Plan
2017
2017
Abw.
2017
253
13
240
2.443
2.442
1
8
2.704
187
4
183
1.427
1.426
1
7
1.621
66
9
57
1.016
1.016
-0
1
1.084
1.040
26
291
265
319
57
82
248
55
1.206
876
153
50
127
156
2.704
1.054
26
291
355
0
378
4
178
73
306
94
69
44
99
11
1.621
-14
0
0
-90
319
-321
78
70
-18
900
783
84
6
28
145
1.083
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Blatt 13
Die Erhöhung der Forderungen und' sonstigen Vermögensgegenstände geht auf die Erhöhung des
Festgeldkontos durch die im Wirtschaftsjahr 2017 erhaltenen Anzahlungen aus noch nicht abgerechneten
Maßnahmen zurück.
Maßnahmen die noch nicht schlussgerechnet sind bzw. über das Jahr hinaus reichen werden in den passiven
Rechnungsabgrenzungsposten
eingestellt.
Maßnahmen
im
Bereich
FAV,
bei
denen
noch
eine
Schlussrechnung aussteht bzw. die über das Jahr hinauslaufen, wurde dies analog der Vorjahre genauso
vorgenommen. Bei Maßnahmen im Bereich des zweiten Arbeitsmarktes (hier AGH-MAE) wurde im Jahr 2017
bereits unterjährig geprüft, bei welchen Maßnahmen auf Basis der vergangenen Jahre nach dem
Berichtszeitraum 31 .12.2017 noch zusätzliche Aufwendungen entstehen, die nicht durch die zu erwartenden
Erträge gedeckt werden
~zw.
wo es sich um Einzahlungen handelt, die einen Ertrag für die Zukunft darstellen
(betrifft insbesondere die Integrationsbegleitung von Arbeitsgelegenheiten und der geförderten Arbeitnehmer
im Bereich FAV). Jene Maßnahmen wurden in den Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt. Maßnahmen
für die dies nicht gilt, wurden nach Geschäftsjahren getrennt dargestellt. Der KEE hat hierzu alle Rechnungen
zeitnah
abgefordert
und
haushaltärisch
richtig
verbucht.
Auf
der
Passivseite
sind
als
Rechnungsabgrenzungsposten Einnahmen vor dem Abschlussstichtag auszuweisen, soweit sie einen Ertrag
für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen. Es muss eine periodengerechte Abgrenzung nach § 252
(1) Nr. 5 HGB stattfinden, die der KEE vorgenommen hat. Die passiven Rechnungsabgrenzungsposten
beinhalten die erhaltenen Zahlungen für die Leistungen, die der KEE erst in der nächsten Periode 2017
erbringt. Sie sind auf der Passivseite vor dem Bilanzstichtag auszuweisen (vgl. § 250 (2) HGB). Die
Rechnungsabgrenzungsposten werden
Rechnungsabgrenzungspostens
für
in der nächsten Periode wieder aufgelöst.
Maßnahmen
AGH-MAE
wird
eine
korrekte
Mit Hilfe des
Ermittlung
des
Periodengewinns ermöglicht. Dafür müssen die Aufwendungen und Erträge der Periode zugeordnet werden,
in der sie verursacht worden sind. Der KEE hat eine periodengerechte Abgrenzung nach§ 252 (1) Nr. 5 HGB
vorgenommen. Hiermit wird die Anforderung nach § 39 (2) SächsKomHVO-Doppik erfüllt. Überzahlungen
werden ab der Bilanz 2014 unter Anzahlungen für Projekte dargestellt. Der Ausweis von Beträgen erfolgt bei
Schlussabrechnung unter Verbindlichkeiten ggü. der Stadt Leipzig.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Blatt 14
Die Liquiditätslage des Eigenbetriebs stellt sich zum Abschlussstichtag wie folgt dar:
31.12.2017
31.12.2016
TEuro
TEuro
Veränderung
TEuro
kurzfristig verfügbare Mittel
Forderungen
flüssige Mittel
2.442
1
2.443
··--------------------------
kurzfristiges Kapital
Liquidität ersten Grades
Vorräte
Liquidität zweiten Grades
1.417
1.026
------------·---------------
2.037
0
2.037
---------------------------1.003
1.034
----------------------------
405
1
406
----------------------------414
0
0
-8
----------------------------0
1.026
1.034
-8
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Blatt 15
8.11 Finanzlage
Nachfolgend werden die Mittelherkunft und die Mittelverwendung des Berichtsjahres 2017 und des Vorjahres
anhand einer Kapitalflussrechnung dargestellt.
Zur Entwicklung der Liquidität und der Finanzkraft wird dargestellt, wie sich die Zahlungsmittel
(Kassenbestand und Guthaben des Cash-Management-Pools) im Berichtszeitraum durch Mittelzuflüsse und
Mittelabflüsse verändert haben. Dabei wird zwischen Zahlungsströmen aus Geschäfts-, Investitions- und
Finanzierungstätigkeit unterschieden.
Kapitalflussrechnung nach den Grundsätzen des
Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 21 (DRS 21)
Gliederungsschema II ("indirekte Methode")
2017
TEuro
2016
TEuro
Periodenergebnis
(+)Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
(+)Zunahme I(-) Abnahme der Rückstellungen
(-)Erträge aus der Auflösung von Sonderposten
(-) Gewinn aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens
(-)Zunahme I(+) Abnahme der Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände
sowie aktive RAP
(+)Zunahme I(-) Abnahme der Verbindlichkeiten sowie passive RAP
82
84
-51
-80
-1
95
82
33
-79
-2
-0
370
-21
518
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
404
626
(+)Abgänge von Gegenständen des Anlagevermögens
(-) Investitionen in das Anlagevermögen
1
-120
2
-117
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
-119
-115
(+) Investitionszuschüsse
120
117
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
120
117
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
405
1.758
628
1.130
Finanzmittelfonds am Ende der Periode*
2.163
1.758
1
17
2.145
0
1.158
600
* Zusammensetzung des Finanzmittelfonds am Ende der Periode:
- Liquide Mittel
- Forderungen gegen Stadt Leipzig aus Cash-Pooling
- Forderungen gegen Stadt Leipzig aus Liquiditätsbewirtschaftung
Elektronische Kopie
Anlage 4
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Blatt 16
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
8.111
Ertragslage
01.01. bis
31 .12.2017
TEuro
%
+ Zuschüsse
5.297
3.631
TEuro
4.407
3.432
+
son~tige
=
Rohergebnis
8.928
- Abschreibungen
- Personalaufwand
- Sonstige betr. Aufwendungen
84
7.717
1.065
86
12
-
Betriebsaufwendungen
8.866
99
-
sonstige Steuern
16
0
=
Betriebsergebnis
46
+ neutrale Erträge
- neutrale Aufwendungen
betriebliche Erträge
Veränderung
01 .01. bis
31 .12.2016
%
TEuro
890
199
7.839
-------------------
100
1.089
------------------------------
82
6.780
876
1
86
11
2
937
189
99
1.128
------------------------------
15
0
1
0
86
-------------------
1
-40
----------------------·-------
38
-2
0
0
18
-9
0
0
20
7
+!- neutrales Ergebnis
36
0
9
-------------------
0
27
------------------------------
=
82
1
1
-13
Jahresergebnis
100
7.738
-------------------
95 .
Das neutrale Ergebnis setzt sich wie folgt zusammen:
01.01. bis
31 .12.2017
TEuro
01.01. bis
31.12.2016
TEuro
Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen
Periodenfremde Erträge
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
1
14
23
2
16
neutrale Erträge
38
18
neutrale Aufwendungen
-2
-9
neutrales Ergebnis
36
9
0
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Blatt 17
PLAN-IST-Vergleich Gewinn- und Verlustrechnung
Lfd.
Nr.
Angaben in vollen TEuro
Ist
2017
Abw.
2017
Plan
2017
1.
3.
Zuschüsse Maßnahmeträger (nicht Stadt Leipzig)
sonst. betriebliche Erträge
5.297
3.670
7.243
4.077
-1 .946
-407
I.
Gesamtleistung (Summe 1 bis 3)
Materialaufwand
a) Material und bezogene Waren
b) bezogene Leistungen
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) soz. Abgaben
darunter für Altersversorgung
Abschreibungen
a) auf immat. AV und auf SAV
sonst. betriebliche Aufwendungen
8.966
0
0
0
7.717
6.359
1.358
188
84
84
1.067
11.320
115
0
115
9.955
8.292
1.662
0
62
62
1.169
-2.354
-115
0
-115
-2.238
-1 .933
-304
188
22
22
-102
111.
Zwischenergebnis (Summe I. - 5 bis 8)
Sonst. Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis (Summe 9 bis 10)
98
0
-0
-0
19
1
0
1
79
-1
-0
-1
IV.
14.
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (11+111)
Sonstige Steuern
98
16
20
16
78
0
VI.
Jahresgewinn/-verlust (IV.- 14.)
82
4
78
5.
6.
7.
8.
II.
9.
10.
Die Gesamtleistung in Höhe von TEuro 8.966 liegt in 2017 um TEuro 2.354 unterhalb der Planwerte (Plan:
TEuro 11.320). Durch die geringere Anzahl von Teilnehmern in beschäftigungspolitischen Maßnahmen
(AGH-MAE, FAV und EGZ) liegen die Zuschüsse des Jobcenters in diesen Maßnahmen (Abrechnung
gegenüber Dritten) deutlich unter dem Planansatz. Diese Planunterschreitungen beinhalten im Wesentlichen
AGH-MAE-Maßnahmen, da hier ein Zuschuss des Jobcenters in Höhe von TEuro 1.195 (Plan TEuro 1.294)
erzielt werden konnte. Bei den FAV konnten Zuschüsse des Jobcenters in Höhe von TEuro 1.579 erzielt
werden (Plan: TEuro 3.961, Abweichung: ca. TEuro 2.382). Bei den FAV hat die Stadt Leipzig Zuschüsse aus
dem Ergebnishaushalt in Höhe von TEuro 1.271 (ohne Verwaltungskosten) geplant. Tatsächlich wurden
TEuro 707 in Anspruch genommen und als Erträge gebucht (Lohn- und Sachkosten). Die verminderte
Inanspruchnahme geht auf die nicht durch den KEE zu vertretende verzögerte Eintrittsplanung sowie auf
geplante aber nicht besetzte Teilnehmerplätze zurück, da der KEE als Dienstleister für die Beantragung und
Durchfüh.rung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen auftritt.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Blatt 18
Die geringeren· Teilnehmerzahlen spiegeln sich auch im gesunkenen Betriebsaufwand (TEuro 8.868
gegenüber Plan: TEuro 11.301) wieder. Der Personalaufwand fällt, aufgrund der geringeren Teilnehmerzahl
im Bereich FAV/EGZ und der Anleiter im AGH-MA.E, um TEuro 2.238 niedriger aus (Plan: TEuro 9.955; Ist:
TEuro 7.717). Gleichläufig entwickeln sich die sonstigen betrieblichen Aufwendungen mit den darin
enthaltenen Sachkosten (ca. TEuro -102 gegenüber Plan: TEuro 1.169; Ist: TEuro 1067). Die größte
Abweichung ergibt sich aus der erzielten Mehraufwandsentschädigung in Höhe von TEuro 149 (TEuro 372
ggü. Plan: TEuro 521). Die Abschreibungen bewegten sich auf Planniveau (TEuro 62).
B.IV Finanzbeziehungen zwischen Eigenbetrieb und der Stadt Leipzig
1.
Zuwendungen und Zuschüsse aus dem Ergebnishaushalt Euro 3.711.399,92
erhaltene Anzahlungen für laufende Projekte: Euro 865.431,88
offene Verbindlichkeiten aus dem Ergebnishaushalt Euro 56.099,37
offene Forderungen aus dem Ergebnishaushalt Euro 190.607,10
2. Zuwendungen aus dem Investitionshaushalt Euro 59.300,00
offene Forderungen aus dem Investitionshaushalt Euro 0,00
offene Verbindlichkeiten aus dem Investitionshaushalt Euro 0,00
3. weitere offene Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig :
offene Forderungen aus der Liquiditätsbewirtschaftung: Euro 2.145.000,00
offene Forderungen aus dem Cash-Pooling: Euro 17.237,21
offene Forderungen aus Weiterberechnungen: Euro 505,76
offene Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen: Euro 1.764,52
Die Finanzbeziehungen zwischen dem Eigenbetrieb und der Stadt Leipzig gemäß § 99 Abs. 1 Nr. 2
SächsGemO sind unter der Anlage 4 Blatt 9 dargestellt.
Mit Ratsbeschluss der Stadt Leipzig vom 13. Dezember 2017 wurde die Abführung des Gewinns 2016
beschlossen. Die Auszahlung des Gewinns erfolgt nach dem Abschlußstichtag und wird daher in dem
Bilanzposten 'Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig" ausgewiesen.
Elektronische Kopie
Anlage 4
Kommunaler .Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Blatt 19
C. Prognosebericht
Die Angebote des KEE sind jederzeit auf Nachhaltigkeit statt kurzfristiger Erfolge ausgerichtet. Eine
Verzahnung der unterschiedlichen Gesetzlichkeiten ist hierbei auf Dauer unerlässlich und wird bereits durch
die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Partnern realisiert (verschiedene Ämter, Krankenkasse und
Verbände). Ein partnerschaftlicher Umgang mit den Betroffenen, deren Angehörigen sowie Betreuern und
weiteren arbeitsmarktpolitischen Akteuren sind zwingend einzuhaltende Arbeitsmaximen des KEE.
Für die Umsetzung dieser Grundprinzipien hält der KEE ein differenziertes Angebotsspektrum vor, welches
entsprechend der individuellen Bedarfe sowie persönlichen Entwicklungspotenziale für verschiedene Lebensund Unterstützungsanforderungen verwendet werden kann.
Jeder Betriebsteil des KEE arbeitet teamorientiert und hat einen Leiter bzw. Koordinator, der die Verbindung
zur Betriebsleitung hält. Das Personal des KEE ist den Anforderungen der verschiedenen Sparten
entsprechend unterschiedlich qualifiziert und wird auch in 2018 weiter entsprechend der gesetzlichen
Novellierungen geschult. Mit dem vorhandenen breiten Spektrum an Qualifikationen ist der KEE insgesamt
schnell in der Lage, auf besondere Vorkommnisse flexibel und effizient zu reagieren. Im KEE können auch in
2018 Menschen unterschiedlichen Alters gleichermaßen betreut werden. Die Hilfen lehnen sich an den
Sozialgesetzbüchern nach dem SGB V, SGB VIII, SGB XII und hauptsächlich den Bereichen des SGB II und
SGB 111 an.
Damit auch weiterhin alle Leistungen ergebnisneutral für die Stadt Leipzig und für den Eigenbetrieb
wahrgenommen werden können hat der KEE die gestiegenen fachlichen und finanziellen Aufwendungen
durch die unterschiedlichen Leistungen in den Gesetzesbüchern (SGB II, 111, V, VIII, XII) umfangreich mit dem
Ergebnis analysiert, dass auch im Jahr 2018 die bestehenden IT-Infrastrukturen insbesondere im
Finanzbereich
noch weiter ausgebaut werden
müssen,
um den steigenden Anforderungen
bei
gleichbleibendem Personal gerecht zu werden. Hierzu werden Schnittstellen und Anbindungen an
angrenzende Bereiche im KEE und außerhalb weiterhin durch intelligente IT-Lösungen optimiert.
Elektronische Kopie
Anlage 4
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Blatt 20
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Zudem wird die Organisationsstruktur im Jahr 2018 abermals an die neuen Projekte und Maßnahmen im KEE
angepasst um weiterhin eine hohe Durchführungs- und Ergebnisqualität zu gewährleisten. Beispielsweise wird
das interne Qualitätsmanagement, insbesondere im Integrationsfachteam abermals erhöht, in dem die Fachund Dienstaufsicht ausgebaut wird. Hierzu werden die Mitarbeiter extern aber vor allem intern geschult. Eine
Finanzkritik durch den kaufmännischen Bereich ergab zudem, dass bestimmte sonstige betriebliche
Aufwendungen gestiegen sind. Hin.zukommen die alljährlichen Tarifsteigerungen. Damit die Aufwendungen
auch in Zukunft ergebnisneutral sind hat der Betriebsleiter mit allen Kostenträgern die Kostenzuschüsse in
2018 neu verhandelt (Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit, Jugendhilfeträger etc.). Zudem hat der KEE in
2017 begonnen seine erworbene Kernkompetenz der Arbeitsmarktpolitik auszubauen und sich aktiver in
städtischen Gremien und Arbeitskreisen zu beteiligen. Hierzu hat der KEE eigene Beschäftigungsreports und
Analysen entwickelt, um die Arbeitslosenstruktur in Leipzig anhand vorhandener Statistiken für den
Agenturbezirk Leipzig zu untersuchen aber auch aus Arbeitgebersicht Handlungsansätze zu entwickeln.
Hierbei kann die Stadtverwaltung von dem erworbenem Know-How profitieren, indem Optimierungspotenziale
für die lokale Beschäftigungsstrategie abgeleitet werden können. Hierbei war eine wesentliche Erkenntnis,
dass die Eingliederungsquoten im Bereich FAV und AGH entgegen der Erwartung bei bis zu 33% lagen. Die
Zielstellung dieser Maßnahmen ist die Herstellung der Tagesstruktur und die Annäherung an den
Arbeitsmarkt. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass zunächst keine Integrationen das Ziel sind (Zielgröße
liegt bei 0 %) ist das ein sehr gutes Ergebnis, da dies belegt, dass Arbeitnehmer, obwohl nicht unmittelbar
beabsichtigt, dem Leipziger Wirtschaftsmarkt zur Verfügung stehen, wenn sie eine Maßnahme· erfolgreich
beenden. Dies geht insbesondere auf die hochwertigen flankierenden Angebote im KEE zurück, die über die
vergangenen Jahre entwickelt wurden. Zudem wurde gezeigt, dass die wahrgenommenen psychischen und
physischen Beeinträchtigungen für die Leipziger Erwerbslosen sich verbessern und somit die Arbeitsfähigkeit
gesteigert wird. Im Jahr 2018 findet eine wirtschaftliche Betrachtung der Ergebnisse für die Stadt Leipzig statt,
um die Einspareffekte für die öffentliche Hand nachzuweisen. Hierzu bedient sich der KEE der städtischen
Unternehmensberatung bbvl mbH.
Zum Zeitpunkt der Berichtserstellung wurden die erhöhten Aufwendungen durch die Fördermittelgeber sowie
die angepassten Entgelte für die Durchführung der Maßnahmen bereits erfolgreich positiv bestätigt.
Zudem hat sich der KEE auch wieder hohe qualitative Ziele gesetzt. Die Maßnahmeanalysen ergaben, dass
die geförderten Arbeitnehmer insbesondere in der Stabilisierung der Beschäftigung und im Rahmen des
Absolventenmanagements,
sprich
kurz
vor
Auslaufen
der
Maßnahmen,
einen
erheblichen
Unterstützungsbedarf haben, um an den ersten Arbeitsmarkt herangeführt und schließlich integriert zu
werden. Hierzu wurden die Teilnehmer in Arbeitsgelegenheiten sowie in FAV ab 2017 durch mindestens fünf
Integrationsberater und
einem
umfangreichen
pädagogischen
Konzept
in
Rücksprache
mit den
Organisationseinheiten der Stadt Leipzig betreut. Dies wird ab dem Jahr 2018 intensiviert. Die Aufwendungen
für das Personal und dieSachkosten tragen die Fördermittelgeber und nicht die Stadt Leipzig. Weiterhin wird
jährlich über die umfangreiche Umsetzung des strategischen Unternehmenskonzepts dem Betriebsausschuss
berichtet.
Elektronische Kopie
Anlage 4
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Blatt 21
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Insgesamt wurden 21 Maßnahmen zur Konkretisierung der Eigentümerziele aufgezeigt, wovon eine Vielzahl
der Maßnahmen bereits in 2016 begonnen hat. Beispielsweise führt der KEE migrationsspezifische Aktivitäten
für Asylbewerber und Asylberechtigte im Rahmen von Projekten für Geflüchtete durch. Das Bundesprojekt
Soziale Teilhabe wird analog dem bestehenden Ratsbeschluss auch weiter fortgeführt.
Das lnteressenbekundungsverfahren für die Arbeitsgelegenheiten sowie die Antragstellung des KEE für die
Maßnahmen konnte vorfristig beendet werden . Die Zahlen bewegen sich unterhalb dem Niveau der bewilligten
Maßnahmen aus 2017. Dies betrifft insbesondere den Bereich der geförderten Arbeitnehmer. Jedoch geht der
KEE analog der Vorjahre aus, dass nach der Bildung einer Bundesregierung analoge Projekte folgen werden.
So ist beispielsweise eine Versteigung des Projektes
Soziale Teilhabe als Regelleistung
nicht
unwahrscheinlich.
Zudem wird der KEE ein Projekt unter dem Arbeitstitel Rechtskreisübergreifende Beratungseinrichtung (RüBe)
entwickeln. Junge Menschen am Übergang in den ersten Arbeitsmarkt (Schwelle Ausbildung-Beruf-Arbeit)
sowie deren arbeitslose Eltern nach dem SGB 11/111, die im Rahmen eines Angebots Leistungen nach dem SGB
II, 111, SGB V und SGB VIII erhalten, sollen parallel die Angebote des KEE in Anspruch nehmen können (keine
Reibungsverluste, da gesetzgeberische Schnittstellen reduziert werden). Jugendliche die dem SGB VIII
zugeordnet sind, bekommen parallel ab dem 18. Lebensjahr Leistungen der aktiven Arbeitsmarktförderung,
Sozialhilfe (Schuldnerberatung), integrationsorientierte Unterstützung nach dem SGB II und nach dem SGB
VIII. Es findet durch die Personalunion und die Zusammenführung aller rechtskreisübergreifenden Leistungen
an einem Standort ein Datenaustausch zwischen den Sozialleistungssystemen statt und alle Netzwerkpartner
(Schule, JC, BA) werden durch übergreifende Fallkonferenzen von Anfang an mit eingebunden. Zudem
werden die Eltern, sofern arbeitslos nach dem SGB II, parallel im KEE mit betreut (ganzheitlicher Ansatz).
Durch die Einbindung aller Rechtskreise, so das Ziel, sollen sich die Kosten für die einzelnen Akteure,
insbesondere für die Stadt Leipzig, wesentlich reduzieren. Hierzu hat derKEEsich an einer Ausschreibung für
die Jahre 2018-2020 beteiligt. Den Zuschlag hat der KEE Ende 2017 erhalten.
Wie in jedem Jahr steht zum Zeitpunkt der Erarbeitung des Wirtschaftsplanes für das Folgejahr noch nicht fest,
über welche Eingliederungsmittel das Jobcenter im kommenden Jahr verfügt und welche Maßnahmen in
welchem Umfang durch das Jobcenter finanziert weräen können (Ertragslage). Planungsabsprachen mit dem
Jobcenter gab es indes und die Ergebnisse dieser Absprachen sind Grundlage für den Wirtschaftsplan. Der
KEE wird im Bereich Arbeitsgelegenheiten, Förderung von Arbeitsverhältnissen und im Bereich des
Bundesprojektes Soziale Teilhabe tätig werden.
Durch das Programm Soziale Teilhabe (gemäß Ratsbeschluss) steigen die städtischen Zuwendungen auf
4,118 Mio. Euro. Zuzüglich erhält der KEE einen Zuschuss aus dem Investitionshaushalt in Höhe von
59,3 Teuro.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Ergebnishaushalt 2018
Blatt 22
in€
Verwaltungskosten KEE und Integrationsfachteam plus
Zuschuss LOS + Sonderzuweisung
994.890,62
LOS (eine Abforderung)
25.000
969.890,62
Zuschuss Festangestellte
Zuweisung FAV
1.300.000
Asylstellen
105.000
Soziale Teilhabe
1.718.000 (+317 T€ ggü. 2016)
4.118.000
Gesamt
Finanzhaushalt 2018
in€
Investitionen (ab 2019: 42 T€ und ab 2021: 29T€)
59.300
Gesamt Ergebnis- und Finanzhaushalt
4.177.190,62
Die Gesamtleistung wird in der Prognose im Jahr 2018 bei etwa 11,4 Mio. Euro liegen (+0,1 Mio. Euro über der
Erwartung für 2017). Die Finanzierung der AGH-MAE durch das Jobcenter Leipzig wird in Höhe von
2.105 TEuro angenommen, dies entspricht einem Angebot an Arbeitsgelegenheiten für 555 Personen
(+115 Personen aus 2017). Der KEE weist bereits in der Planung darauf hin, dass unterjährige Anpassungen
nicht
auszuschließen
sind,
da
die
Wirtschaftsplanung
des
KEE
vor
der
Zuweisung
des
Eingliederungshaushaltes des Jobcenters erfolgt. Für den Bereich der Förderung von Arbeitsverhältnissen
erhält der KEE für 2018 eine Zuwendung aus dem Ergebnishaushalt für Personal- und Sachkosten in Höhe
von 1,3 Mio. Euro für 160 Mitarbeiter (123 VZÄ) .
Für das Projekt Soziale Teilhabe werden durch das Jobcenter Kosten in Höhe von 2.376 TEuro übernommen.
Die Stadt Leipzig trägt hierfür sonstige betriebliche Erträge in Höhe von 1.598 TEuro für Lohn- und Sachkosten
für das Jahr 2018 bei (Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme).
Für die laufenden Verwaltungskosten des KEE, inklusive der Kosten für die festangestellten Mitarbeiter, erhält
der KEE Zuwendungen in Höhe von 875 TEuro aus dem Ergebnishaushalt (wie in 2017).
Zur Finanzierung der beschäftigungspolitischen Maßnahmen erhält der KEE neben den städtischen
Zuwendungen auch Zuweisungen vom Jobcenter. Die Liquidität des KEE ist jederzeit .in der Prognose
gesichert. Um die Liquidität des KEE auch bei verzögerten Zuweisungen zu gewähren, soll dem KEE, wie in
den Vorjahren auch, ein Kassenkredit in Höhe von 500 TEuro gewährt werden.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Anlage 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Blatt 23
Der KEE plant für das Jahr 2018 mit 1.041 Mitarbeitern bzw. 481,04 VZÄ (durchschnittlich 754 Personen). Für
das Integrationsfachteam erfolgt ein Zuschuss aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig in Höhe von
200 TEuro. Unter Berücksichtigung der aufgeführten Rahmenbedingungen plant der KEE das Jahr 2018 mit
einem leicht positiven Ergebnis zu beenden (5 TEuro). Verluste und Risiken sind nicht erkennbar.
D. Risiko- und Chancenbericht
Gemäß § 289 HGB sind im Lagebericht wesentliche Aussagen zum Risikomanagement der Betriebsleitung
bzw. des KEE aufzunehmen. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich vom
1. Mai 1998 (KonTraG) für Aktiengesellschaften schreibt die Einrichtung eines Risikomanagementsystems
verbindlich vor. Besonders hervorzuheben ist hierbei § 91 Abs. 2 Aktiengesetz (AktG), welcher die Einrichtung
eines Risikomanagementsystems verbunden mit einem Frühwarnsystem verpflichtet. Diese Regelung
beschränkt sich nicht auf Aktiengesellschaften, sondern besitzt Ausstrahlungswirkung auf anderen
Rechtsformen. Hinzukommt die Dienstanweisung zur Steuerung der Eigenbetriebe der Stadt Leipzig sowie
der Leipziger Corporate Governance Kodex der Stadt Leipzig, der ebenfalls ein angemessenes
Risikofrüherkennungssystem vorschreibt.
Auch für Eigenbetriebe, die den Bestimmungen des § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) unterliegen,
ergibt sich die Verpflichtung zur Implementierung eines Risikomanagementsystems.
Der KEE hat auf Basis der gesetzlichen Standards ein den Bedürfnissen des KEE angepasstes
Risikomanagementsystem
entwickelt und
implementiert.
Betriebsdienstberatungen
diskutiert,
aktuellen
um
Dieses wird
monatlich
bestandsgefährdeten
im
Rahmen
Entwicklungen
der
frühzeitig
entgegenwirken zu können. Die Verantwortlichen setzen sich systematisch mit den Risikoklassen auseinander
und setzen die Maßnahmen anhand des Risikohandbuches um. Gegenstand der Risikoidentifikation ist die
Erfassung und Klassifizierung der Risiken des KEE. Dies geschieht mittels eines standardisierten
Risikoerfassungsbogens. Insgesamt wurden von den Mitarbeitern 13 Einzelrisiken, das Risikoinventar,
benannt (Vorjahr: 12). Hiervon war kein Risiko bestandsgefährdend. Hierbei unterliegen vier Risiken einer
gesonderten Beachtung und hoher Aufmerksamkeit.
Im Rahmen von verschiedenen Workshops/Gesprächen wurden die Einzelrisiken mit der Betriebsleitung
diskutiert. Ziele der Workshops mit der kaufmännischen Leitung sowie der Verantwortlichen für das
Risikomanagement waren einerseits die Erlangung eines einheitlichen Risikoverständnisses bzw. -sprache
sowie die Sensibilisierung für bestehende Unternehmensrisiken, die in die Risikobewertung Eingang gefunden
haben. Auf der Grundlage der vorgenommenen Bewertung wird eine Einteilung der Einzelrisiken in
sogenannte Risikoklassen möglich (latente, irrelevante, permanente und kritische Risiken). Hieraus leiten sich
Maßnahmen ab um die Eintrittswahrscheinlichkeit und eine etwaige Schadenshöhe zu minimieren. Im
Wirtschaftsjahr 2018 wurde kein kritisches Risiko benannt. Weitere Risiken waren permanent (z. B.
Tarifsteigerung oder fehlende Prognose für die Mittelzuweisungen des Jobcenters) oder irrelevant.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Anlage 4
Blatt 24
Für die Durchführung des Geschäftszwecks muss auch in Zukunft sichergestellt sein, dass dem Eigenbetrieb
ausreichende liquide Mittel zur Verfügung stehen. Dieses kann weiterhin nur durch die Stadt Leipzig
gewährleistet werden, weil dem Eigenbetrieb neben dem Kassenkredit im Cash-Management der Stadt
Leipzig in Höhe von TEuro 500 keine festen externen Finanzierungsquellen zur Verfügung stehen. Weitere
Finanzierungsquellen gehen auf eine aktive Fördermittelakquise des Eigenbetriebs zurück. Diese sind jedoch
durch jährlich neu beginnende Projekte und Zuteilungen von Bundesmitteln für die Beschäftigungsförderung
der Stadt Leipzig (Eingliederungshaushalt des Jobcenters) mit Unsicherheiten versehen. Diese bekannte
Unsicherheit konnte der Eigenbetrieb seit Bestehen jährlich sehr gut bewältigen.
Der Eigenbetrieb hat begonnen neue Maßnahmen aus anderen Sozialgesetzbüchern außerhalb des SGB II
und SGB 111 zu erschließen und seine Fördermittelakquisetätigkeiten noch weiter im Rahmen der
Eigentümerstrategie auszubauen. Dies spiegelt sich insbesondere in der gestiegenen Gesamtleistung des
Integrationsfachteams wieder.
Alle durchgeführten Maßnahmen des KEE sind zu 100 % kosten deckend. Der KEE wird sich weiterhin als ein
attraktiver Anbieter vollumfänglicher Leistungen im Bereich der Beschäftigungsförderung in der Stadt Leipzig
etablieren. Den teilweisen Rückgang von Marktersatzmaßnahmen wird der KEE auch in Zukunft durch neue
Bundesprogramme analog der Vorjahre kompensieren können. Ein Verlustrisiko ist auch in der Perspektive
nicht erkennbar, sofern der KEE auch weiterhin für eine qualitativ hochwertige Arbeit einen kostendeckenden
Zuschuss für den Overheadbereich erhält.
D.l
Corporate Governancebericht der Betriebsleitung
ln ihrer Sitzung vom 11. Dezember 2013 hat die Ratsversammlung der Stadt Leipzig den Leipziger Cerparate
Governance Kodex - Richtlinien für Unternehmenssteuerung und Unternehmensführung der Stadt Leipzig
beschlossen. Da es noch keine Umsetzungshinweise für die Eigenbetriebe gibt, findet derzeit durch die
Betriebsleitung eine sinngemäße Anwendung statt.
Unter Punkt 10 des LCGK wird normiert, dass die Betriebsleitung jährlich über die Einhaltung berichtet und
Abweichungen erläutert. Den Empfehlungen des Kodex wurde vollumfänglich entsprochen. Es gab keine
Abweichungen von den LCGK Vorgaben.
Elektronische Kopie
Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Anlage 4
Blatt 25
0.11 Liquiditätssicherung
Im Zuge der Wirtschaftsplanung wurde eine Liquiditätsplanung durch die Betriebsleitung erstellt. Zum
31. Dezember2017 verfügt der KEE über liquide Mittel in Höhe von TEuro 2.163 (Plan: TEuro 1.269). Der
Anfangsbestand der liquiden Mittel zum 1. Januar 2017 betrug TEuro 1.758 (Plan: TEuro 1.277). Dieser
erhöhte sich im Jahresverlauf um TEuro 405 und übertrifft den Planansatz zum 31 . Dezember 2017 um
TEuro 894 aufgrund überplanmäßiger Mittelzuflüsse aus operativer Geschäftstätigkeit (Ist: Euro 404, Plan :
Euro 87) und des bereits überplanmäßigen Jahresanfangsbestandes. Letztere resultieren aus dem Verbrauch
investiver Mittel aus dem Vorjahr. Die Liquidität hat gegenwärtig eine Reichweite von mehr als drei Monaten
und stellt sich im weiteren Verlauf als gesichert dar.
Leipzig, den 27. April2018
Betriebsleiter
Elektronische Kopie
LAB Leipziger Aus- und
Weiterbildungsbetriebe GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
2
2
2
2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
2
2
3
4
4
4
5
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Chancen- und Risikobericht
Prognosebericht
5
5
6
LAB
Anlage 1.1
Seite 1 von 7
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Das Kerngeschäft der LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH, Leipzig (LAB), erstreckt
sich auf die Bereiche
•
Berufliche Erstausbildung,
•
praktische/theoretische Ausbildung der Führerscheinklassen B, C, CE und D sowie Ausbildungsund Schulungsprogramme für Triebwagenführer, Busfahrer und Verkehrsbedienstete sowie
•
Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Aus- und Fortbildungszentrum in Machern.
In den einzelnen Sparten existieren Leistungsverträge mit den Unternehmen der LVB-Gruppe.
Ziele und Strategien
Die LAB ist durch die prozessorientierte Organisation vollständig in die Strategien der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (LVB), und eng in die der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (LVV), eingebunden. Das Kerngeschäft wird zum weitaus überwiegenden Teil für die LVB-Gruppe erbracht. Ziel bleibt sowohl die Fachkräftesicherung in den technischen
und kaufmännischen Tätigkeitsbereichen, als auch für den Fahrdienst. Die Fahrschule, Berufsausbildung und Weiterbildung mit dem Aus- und Fortbildungszentrum in Machern sind über Leistungsverträge vollständig in die Personalentwicklungs- und -beschaffungsprozesse sowie den Fahrservice und
das Dienstleistungsmanagement in der LVB-Gruppe integriert. Gleichzeitig arbeitet die Berufsausbildung und Weiterbildung im Bildungsverbund eng mit den Aus- und Weiterbildungsbereichen der
Leipziger Gruppe zusammen.
2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die
deutsche Wirtschaft befindet sich aufgrund einer regen Industriekonjunktur in einem kräftigen Aufschwung. Dieses ansteigende Niveau zeigte sich während des Jahres 2017 ebenfalls für die Region
Leipzig, indem sich die Geschäftslage laut IHK-Geschäftsklimaindex auf hohem Niveau entwickelte.
Die Unternehmen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) befördern jährlich rund 225 Mio.
Fahrgäste. Die LVB selbst konnten die Zahl der Fahrgäste im abgelaufenen Geschäftsjahr um 5,3 %
auf 156 Mio. steigern. Damit erfreute sich der ÖPNV in der Region Leipzig/Halle weiterhin großer
Beliebtheit. Die Stadt Leipzig arbeitet verstärkt an Verkehrsplanungskonzepten, die dem steigenden
Bedarf gerecht werden sollen.
Anlage 1.1
Seite 2 von 7
LAB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Aufgrund der Planungssicherheit bei der LVB hinsichtlich ihrer Beauftragung zur Erbringung von Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig und für gebietsüberschreitende Busverkehre zwischen der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sind auch die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Gesellschaft als positiv einzuschätzen. Die Umsätze der Gesellschaft werden überwiegend mit Unternehmen der Leipziger Gruppe erzielt, dabei vorrangig für
Unternehmen der LVB.
Stetes Wachstum der Stadt Leipzig geht ebenso mit einer steigenden Schülerzahl einher, welche die
Bewerberbasis für die Berufsausbildung der LAB bilden. Darüber hinaus ist aufgrund der Altersstruktur in der LVB-Gruppe mit einem steigenden Bedarf an Fachkräften zu rechnen, die vorzugsweise
durch eine unternehmensinterne Ausbildung gefunden werden sollen. In einigen Bereichen ist zusätzlich davon auszugehen, dass sich Fachkräfte nur noch über eine eigene Berufsausbildung entwickeln und finden lassen.
Herausforderungen liegen zudem im Kostendruck, dem insbesondere auch die LVB-Gruppe unterworfen ist, und dem Umgang mit dem gesellschaftlichen und demografischen Wandel.
Geschäftsverlauf
Das Geschäftsjahr 2017 konnte mit einem Jahresüberschuss abgeschlossen werden, der mit TEUR 52
leicht unter dem Plan von TEUR 57 liegt.
Die erwartete und im Vorjahr prognostizierte hohe Auslastung in allen Geschäftsfeldern wurde im
Geschäftsjahr 2017 realisiert. Die Zahl der Auszubildenden ist weiter gestiegen, in der Fahrschule ist
die Anzahl der Ausbildungen, insbesondere aufgrund der Inbetriebnahme der ersten XL Straßenbahnen, weiter auf einem sehr hohen Niveau und auch im Aus- und Fortbildungszentrum war im gesamten Geschäftsjahr eine hohe Auslastung gegeben. Im Zuge der Umsetzung des zentralen Steuerungsmodells in der LVB-Gruppe wurden die bisherigen Geschäftsanteile der Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig (LSVB), und der IFTEC GmbH & Co. KG, Leipzig (IFTEC), an die LVB
veräußert, so dass diese seit dem 15. Dezember 2017 100 % der Anteile der LAB hält.
Im Einzelnen verlief das Geschäft in den Sparten wie folgt:
Berufliche Erstausbildung
Im Jahr 2017 wurden insgesamt 36 Auszubildende eingestellt. Die Einstellungen wurden auf den konkreten Bedarf der Fachbereiche abgestimmt.
91 (Vj.: 85) Auszubildende werden momentan von der LAB beschäftigt. Von den eigenen Auszubildenden konnten 19 in 2017 zum Berufsabschluss geführt werden. Dabei wurde allen auslernenden
Auszubildenden mindestens ein befristeter Arbeitsvertrag mit Einsätzen in der LVB-Gruppe angeboten.
Die Umsatzerlöse der Sparte lagen bei TEUR 2.294. Der Kooperationsvertrag zur Aus- und Weiterbildung, der zwischen den Unternehmen der Leipziger Gruppe besteht, und der Dienstleistungsvertrag
mit der Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke), wurden fortgeführt. In diesem Zusammenhang wurde ein gemeinsamer betrieblicher Ausbildungsrahmenplan verabschiedet und die Kooperation damit weiter vertieft. Außerdem wurden zwei weitere Ausbildungskabinette auf zwölf Plätze
ausgeweitet und damit die Kapazität weiter erhöht.
LAB
Anlage 1.1
Seite 3 von 7
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Personalentwicklung und Weiterbildung
Mit TEUR 303 lagen die Umsatzerlöse im Aus- und Fortbildungszentrum in Machern um 4 % über
dem Vorjahreswert. Dabei wurde mit circa TEUR 70 ein Umsatz mit Vertragspartnern außerhalb der
LVB-Gruppe erzielt, was einer Steigerung von circa 28 % im Vergleich zum Vorjahresumsatz außerhalb der LVB-Gruppe entspricht. Dies ist auf eine bessere Auslastung des Aus- und Fortbildungszentrums sowie des Kinderferienlagers in Machern zurückzuführen. Der Anteil des Umsatzes außerhalb
der LVB-Gruppe am Gesamtumsatz stieg somit im Berichtsjahr auf 23 % an (Vj.: 19 %).
Fahrschule
Die Fahrschule erzielte in 2017 Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 992. Die Ausbildungsschwerpunkte
verteilten sich in diesem Jahr gleichmäßig auf Bus- und Straßenbahnbereich. Die Ausbildung und
Weiterqualifizierung der Fahrer für den neuen Straßenbahntyp XL wurde in die bestehenden Ausund Weiterbildungsplanungen integriert und gestartet. Die Zusammenarbeit mit der VDV-Akademie
bei externen Fahrer- und Fahrlehrerweiterbildungen wurde mit mehreren mehrtägigen Veranstaltungen erfolgreich fortgesetzt. Die Nutzung eines neuen Fahrschulbusses und der Umbau eines Straßenbahnfahrzeuges für den Fahrschulbetrieb haben die Rahmenbedingungen für die Ausbildung in
der Fahrschule weiter verbessert.
Ertragslage
Die Umsatzerlöse lagen mit TEUR 3.589 insgesamt um 12 % über Vorjahresniveau. Auch in den einzelnen Geschäftsfeldern wurden die Umsatzziele erreicht. Die Gesamterlöse lagen mit TEUR 350 über
dem Vorjahres-Ist und beliefen sich auf TEUR 3.666.
Der Materialaufwand lag geringfügig unter dem Ist des Vorjahres. Der Personalaufwand stieg gegenüber Vorjahr aufgrund von Tariferhöhungen und neuen Mitarbeitern um TEUR 205. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen lagen mit 13 % über Vorjahres-Ist, was vor allem auf internen Leistungsverrechnungen beruht.
Der Jahresüberschuss nach Steuern beträgt im Geschäftsjahr 2017 TEUR 52.
Finanzlage
Der Finanzmittelfonds zum 31. Dezember 2017 in Höhe von TEUR 241 (Vj.: TEUR 489) setzt sich aus
TEUR 237 Cash-Pool-Forderungen und TEUR 4 Kassen- und Bankbeständen zusammen.
Das kurzfristige Fremdkapital betrug insgesamt TEUR 286, davon kurzfristige Rückstellungen in Höhe
von TEUR 163.
Der Mittelabfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit (TEUR -11) hat zusammen mit dem Finanzmittelbedarf aus der Investitions- (TEUR -46) und Finanzierungstätigkeit (TEUR -191) zu einer Reduktion
des Finanzmittelfonds um TEUR 248 geführt.
Die Liquidität war über das gesamte Geschäftsjahr gesichert.
Vermögenslage
Die Eigenkapitalquote beträgt 44 %.
Anlage 1.1
Seite 4 von 7
LAB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Mit Wirkung zum 15. Dezember 2017 wurden die Geschäftsanteile der LSVB und der IFTEC an die LVB
übertragen. Zur Bereinigung der Vermögensstruktur erfolgte vor Anteilsübergang die Auflösung und
Ausschüttung der Gewinnrücklage der LAB in Höhe von TEUR 181 gemäß der Anteile an LVB, LSVB
und IFTEC.
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Die LAB beschäftigte im Jahresdurchschnitt 27 Mitarbeiter (Vj.: 24) und 83 Auszubildende (Vj.: 79).
Der durchschnittliche Krankenstand der bei der LAB beschäftigten Mitarbeiter betrug 2017 5,8 % (Vj.:
7,8 %), bei den Auszubildenden 6,6 % (Vj.: 7,5 %).
Unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konnte ein weiterer Schritt in Richtung Harmonisierung der Beschäftigungsbedingungen in der LVB-Gruppe erreicht werden. Für die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LAB wurde die Anwendung der Regelungen des Tarifvertrags
Nahverkehr (TV-N) ab dem 1. Januar 2018 vereinbart. Um den Herausforderungen in den nächsten
Jahren bei der Rekrutierung gerecht zu werden, wurde ein Ausbildungspakt geschlossen. Dieser trägt
dem hohen Stellenwert der Ausbildung in der LVB-Gruppe Rechnung und zieht eine Erhöhung der
bedarfsbezogenen Ausbildungsquote nach sich. Dies geht mit der mittelfristigen Vereinbarung der
Ausbildungsvergütungen einher. Mit dieser getroffenen Vereinbarung wird das Ziel verfolgt, auf die
demografischen Herausforderungen schlüssige Antworten zu geben, die Ausbildung zu stärken und
ausgebildete Nachwuchskräfte noch stärker an die LVB-Gruppe zu binden.
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Chancen- und Risikobericht
Die Unternehmen der LVB-Gruppe gehen zur Erreichung der ihr vorgegebenen Unternehmensziele
Risiken ein, um Chancen wahrzunehmen. Als Informationsgrundlage der Geschäftsführung zur Früherkennung solcher Risiken dient das nach Maßgabe einer Konzernrichtlinie für die Unternehmensgruppe etablierte Risikomanagementsystem. Damit wird den Erfordernissen, die sich durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich und § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz
(HGrG – Fragenkatalog zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse) ergeben, entsprochen. Die Gesellschaft berichtet quartalsweise im Rahmen der
Konzernrisikoberichterstattung an die Gesellschafterin.
Im Jahr 2018 werden mit Abschluss eines Ergebnisabführungsvertrages mit dem Gesellschafter finanzielle Risiken weiter minimiert.
Bestandsgefährdende Risiken für die Zukunft sind nicht absehbar.
Fahrschule
Die vorhandenen Verträge zur Fahrerschulung und ein weiterhin hoher Bedarf an Fahrpersonal in der
LSVB und LeoBus GmbH, Leipzig (LeoBus), ermöglichen ein weiteres bedarfsgerechtes Wachstum des
Fahrschulbereiches. Die vorhandene Auftragslage und Auslastung stellt sich damit auch für das Jahr
2018 ff. positiv dar.
LAB
Anlage 1.1
Seite 5 von 7
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Die Arbeit als Kompetenzcenter für Fahrlehrerausbildungen im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) ermöglicht weiterhin Chancen im Drittgeschäft.
Risiken können vor allem aus der Rekrutierung von geeigneten Bewerbern für den Fahrdienst resultieren, da die wirtschaftliche Durchführung von Fahrschullehrgängen vor allem von einer planbaren
Teilnehmerzahl abhängig ist.
Weiterbildung
Der Betrieb des Aus- und Fortbildungszentrums in Machern bleibt ein wirtschaftlich beständiges Geschäft in der LAB. Die Chancen liegen im Wesentlichen in der weiteren Steigerung der Umsätze mit
externen Kunden.
Risiken liegen weiter in dem anhaltend hohen Kostendruck in der LVB-Gruppe, was zu einer geringeren Seminarauslastung im Aus- und Fortbildungszentrums in Machern führen könnte.
Berufliche Erstausbildung
Langfristig bietet die demografische Entwicklung für die berufliche Erstausbildung weiterhin Wachstumschancen. Die Aussicht auf eine positive Entwicklung wurden durch den Ausbildungspakt mit einer Laufzeit von fünf Jahren (2018 bis 2022) erhöht. Er schafft mittelfristig sowohl planbare Bedarfe,
als auch planbare Steigerungen in der Vergütung. Außerdem ermöglicht er durch eine engere Verzahnung von Praxisbereichen und Ausbildung, weitere Potentiale zu heben.
Für die Studie „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2017“ von Focus und Focus Money wurden
die 5.000 mitarbeiterstärksten Unternehmen in Deutschland aus mehr als 50 Branchen zu ihrer Ausbildungsqualität befragt. Demnach erreichte die LAB mit 73,3 Punkten ein sehr gutes Ergebnis und
liegt auf Platz 6. Als eine von 413 Firmen erhielt die LVB-Gruppe das begehrte Siegel „Deutschlands
beste Ausbildungsbetriebe 2017“.
Chancen in der Berufsausbildung liegen darüber hinaus weiterhin im Bildungsverbund mit der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Wasserwerke), und der Stadtwerke.
Die Risiken der demografischen Entwicklung für die LAB liegen nach wie vor darin, geeignete Auszubildende für die LVB-Gruppe begeistern zu können. Die Schulabgängerzahlen steigen zwar von einem
niedrigeren Niveau kommend langsam an, aber die nicht immer ausreichende persönliche Eignung
der Schulabgänger erschwert weiterhin das Finden geeigneter Bewerber.
Prognosebericht
In den nächsten beiden Jahren werden mit TEUR 76 bzw. TEUR 84 weitgehend ausgeglichene Jahresergebnisse erwartet.
Im Kerngeschäft zeichnet sich für das Jahr 2018 weiterhin eine hohe Auslastung in allen Geschäftsfeldern ab. Dazu tragen insbesondere die geplanten Grundausbildungen im Straßenbahn- und Busbereich bei, die den Umsatzschwerpunkt in der Fahrschule bilden werden. In der Berufsausbildung ist
aufgrund des Ausbildungspaktes die Einstellung von mindestens 40 Auszubildenden im Jahr 2018
vorgesehen. Insgesamt werden Personalaufwendungen in Höhe von TEUR 2.659 erwartet.
Anlage 1.1
Seite 6 von 7
LAB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Zusammengefasst bilden insbesondere die bestehenden Leistungsbeziehungen der Fahrschule und
der Berufsausbildung eine solide Basis für einen positiven Geschäftsverlauf im Jahr 2018.
Leipzig, den 5. Februar 2018
Geschäftsführung
Michael Halberstadt
LAB
Peter Müller-Marschhausen
Anlage 1.1
Seite 7 von 7
LAS GmbH
Lagebericht für das Gesc häftsjahr 2017
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
LAS GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
3
3.1
3.2
3.3
3.4
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
2
2
2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
3
3
3
Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik
Tätigkeitsa bsch Iüsse
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Risikomanagementsystem
Risikobericht
Chancenbericht
Prognosebericht
LAS GmbH Leipzig
4
4
5
6
6
6
6
6
6
7
Seite 1 von 7
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
Geschäftsmodell
Die LAS GmbH, Leipzig (LAS) ist eine 100%ige Tochter der Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig {Stadtwerke).
Die LAS zeichnet sich verantwortlich für die Umsetzung der Marktzugangsstrategie für Privatkunden sowie
für die Erbringung von energiewirtschaftliehen Dienstleistungen. Des Weiteren gehören sowohl die Marktkommunikationsprozesse auf Netz- und Lieferantenseite als auch die Abrechnung der Netzentgelte für die
Netz Leipzig GmbH, Leipzig (Netz Leipzig) zu ihren Aufgaben.
1.2
Ziele und Strategien
Wie alle Unternehmen der Stadtwerke Leipzig-Gruppe unterliegt auch die LAS den Rahmenbedingungen
des Energiemarktes- einem Markt, der sich, getrieben durch einen nachhaltigen Paradigmenwechsel, in
einem tiefgreifenden Umbruch befindet. Dieser Umbruch wird maßgeblich durch die Dekarbonisierung, die
Marktdurchdringung erneuerbarer Energien, die zunehmende Dezentralität, die Einflüsse der Digitalisierung und schließlich die Neuordnung ganzer Wertschöpfungsketten bestimmt.
Diese strukturellen Veränderungen erhöhen die Komplexität des Energiegeschäftes, zugleich ist die Transformationsphase von Unsicherheiten geprägt.
Die Stadtwerke-Gruppe hat auf diesen fundamentalen Wandel reagiert- mit dem Projekt fit wurden 2015
die strategische Ausrichtung und die Unternehmensziele neu formuliert. Diese sind:
Versorgungssicherheit und wirtschaftlicher Erfolg,
attraktiver Arbeitgeber für Experten und agile Arbeitnehmer sowie
Energiewende-Manager, der in einer digitalen, dezentralen Energiewelt die Versorgung der wachsenden Stadt Leipzig sicherstellt.
Auch die LAS ist in die strategische Neuausrichtung der Stadtwerke Leipzig-Gruppe einbezogen. Der strategische Fokus liegt für die LAS auf den Schwerpunkten
Bestandssicherung und Rückgewinnung von Marktanteilen im Stadtgebiet respektive Wachstum durch
Partizipation an der wachsenden Stadt Leipzig im Privatkundengeschäft sowie
Effizienzsteigerung durch Qualitäts- und kostengerechte Erbringung von Leistungen mit dem Ziel, die
Ertragskraft zu erhöhen.
Seite 2 von 7
LAS GmbH Leipzig
Lagebericht für da s Geschäftsjahr 2017
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
ln den Endkundenmärkten wurde mit Inkraftsetzung des Mieterstromgesetzes das energiepolitische Ziel
verfolgt, insbesondere im Zusammenwirken zwischen Energieversorgungsunternehmen und Wohnungswirtschaft entsprechende Mieterstromprojekte umzusetzen.
Für das Jahr 2018 sind in Abhängigkeit von der politischen Konstellation auf Bundesebene grundlegende
Diskussionen über Änderungsoptionen einzelner Reformobjekte im Bereich Energie zu erwarten.
Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft haben seit der Liberalisierung des Energiemarktes
33,2% der Verbraucher den Gaslieferanten gewechselt und 42,7% den Stromversorger. Damit liegt die
Wechselquote in diesem Jahr nur geringfügig über der des Vorjahres.
2.2
Geschäftsverlauf
Das im Geschäftsjahr 2017 erzielte Ergebnis vor Gewinnabführung hat sich, bezogen auf die für 2017 im
Rahmen des Wirtschaftsplans getroffene Prognose von TEUR 1.992, um TEUR 4.165 erhöht. lnfolge des zwischen den Stadtwerken und der LAS abgeschlossenen Ergebnisabführungsvertrages wird das Ergebnis vollständig an die Stadtwerke abgeführt.
Kennzahlen
in
2017
Umsatzerlöse
23.394
2016 Veränderung
TEUR
Prognose
absolut
2017
20.789
2.605
20.251
Ergebni s nach Steue rn
6.157
1.857
4.300
1.992
Ergebnisabführung an den Ge sell sch after
6.157
1.857
4.300
1.992
492
506
-14
225
Investitionen
Die erreichten Umsatzerlöse von TEUR 23.394 wurden mit TEUR 19.920 (Vj .: TEUR 17.126) durch das Kerngeschäft Abrechnung realisiert und betreffen erbrachte Dienstleistungen für die Stadtwerke von
TEUR 14.090 und für die Netz Leipzig von TEUR 5.830. Der Anstieg der Umsatzerlöse ist größtenteils auf den
Übergang der Dienstleistungen für die Bereiche Energievertrieb und Liefermanagement von den Stadtwerken und den Netzzugang von der Netz Leipzig zurückzuführen . Das Geschäftsfeld Submetering erreichte
Umsatzerlöse vonTEUR 3.288 (Vj.: TEUR 3.289). Mit dem Inkassogeschäft konnten Umsatzerlöse von
TEUR 186 (Vj.: TEUR 374) generiert werden.
Im Geschäftsjahr 2017 tätigte die LAS Gesamtinvestitionen von TEUR 492 (Vj .: TEUR 506) . Diese betrafen
die Anschaffung von Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie Software im Rahmen der Einführung des
neuen Kundenportals .
LAS GmbH Leipzig
Seite 3 von 7
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
2.3
Ertragslage
Die LAS weist zum 31. Dezember 2017 ein Ergebnis nach Steuern von TEUR 6.157 (Vj.: TEUR 1.857) aus,
we lches maßgeblich durch das im Vorjahresvergleich um TEUR 2.514 höhere Betriebsergebnis beeinflusst
wird .
Ertragslage
in TEUR
2017
2016 Veränderung
absolut
23.360
20.796
0
-7
7
91
104
-13
- 2.043
-3.789
1.746
107
55
52
Betriebl iche Person alaufwendungen
-9.278
-10.316
1.038
Betriebliche Aufwendungen
-5.881
-3.031
-2.850
Betriebliche Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen
Aktivierte Eigenlei stungen
Betriebliche Materialaufwendungen
Betriebliche Erträge
2.564
-263
-233
-30
6. 093
3.579
2.514
-59
-98
39
123
-1.624
1.747
6.157
1.857
4.300
Gew innabführung
-6.157
- 1.857
-4.300
Jahresüberschuss
0
0
0
Planmäßige Abschreibungen
Betriebsergebnis
Fin anzergebnis
Betriebsneutrale s Ergebnis
Ergebnis nach Steuern
Die Verbesserung des Betriebsergebnisses basiert in erster Linie auf dem Anstieg der betrieblichen Umsatzerlöse um TEUR 2.564. Dies begründet sich hauptsächlich durch die Umsatzentwicklung des Kerngeschäftes
Abrechnung, dessen Umsatzanteil85,2% (Vj.: 82,4 %) beträgt. Der Umsatzrückgang im Bereich Inkasso um
TEUR 188 resultiert aus der Verschiebung der Inkassoerlöse für die Stadtwerke in das Geschäft Abrechnung.
Der Anstieg der betrieblichen Aufwendungen um TEUR 2.850 ist insbesondere auf höhere Fremdleistungen
für kaufmännische Dienstleistungen zurückzuführen. Verursacht wird diese Entwicklung überwiegend durch
den Übergang von Dienstleistungsaufwendungen für das Geschäft Submetering zu den Stadtwerken.
Im Finanzergebnis sind die Zinsaufwendungen von TEUR 62 (Vj .: TEUR 100) sowie die Zinserträge von
TEUR 3 (Vj.: TEUR 2) saldiert.
Das betriebsneutrale Ergebnis beinhaltet im Wesentlichen Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
von TEUR 211 (Vj.: TEUR 497), die durch Aufwendungen aus Restrukturierungsmaßnahmen von TEUR 117
(Vj.: TEUR 2.098) und übrige periodenfremde Aufwendungen von TEUR 4 (Vj.: TEUR 16) gemindert werden.
2.4
Finanzlage
Im Rahmen der Kapitalflussrechnung wurde für 2017 ein Finanzmittelbestand von TEUR 10. 514 ausgewiesen, der sich aus liquiden Mitte ln von TEUR 173 (Vj. : TEUR 150) und Forderungen aus Cash-Management
gegen die Stadtwerke von TEUR 10.341 (Vj .: TEUR 5.057) zusammensetzt. Im Vergleich zum ersten Quartal
des Geschäftsjahres ist der Finanzmittelbestand bedingt durch Zuflüsse im operativen Cash Flow um
TEUR 5.307 gestiegen. Die Investitionen konnten durch den Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
vollständig bedient werden. Die Einhaltung von Zahlungsverpflichtungen war zu jeder Zeit gesichert.
Seite 4 von 7
LAS GmbH Leipzig
Lagebericht für da s Gesc häftsjahr 2017
2.5
Vermögenslage
Zum 31. Dezember 2017 weist die LAS eine Bilanzsumme von TEUR 15 .129 aus . Demgemäß hat sich das
Vermögen der Gesellschaft um TEUR 5.172 erhöht.
Vermögenslage
in TEUR
31.12.2017
31.12.2016 Veränderung
absolut
Aktiva
Anlagevermögen
878
649
229
Langfristige Vermögenswerte
878
649
229
Vorräte
Forderun ge n aus Li efe rungen und Leistu nge n
Forderu nge n gegen verbundene Unternehmen
Sonstige Vermögensgegenstände
Liquid e Mittel
Kurzfristige Vermögenswerte
Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
0
0
0
1.780
1.732
48
12.204
5.201
7.003
29
2.185
-2.156
173
150
23
14.186
9.268
4.918
65
40
25
15.129
9.957
5.172
Eigenkapital
499
499
0
Langfristige Rückstellungen
257
263
-6
Kurzfristige Rückstellungen
2.8S6
3.276
-420
Passiva
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Lei stungen
Verbindli chkeiten gegenüberverbundenen Unternehm en
So nsti ge Verb indlichkeiten
Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
340
724
-384
10.464
4.143
6.321
162
499
-337
13.822
8.642
S.180
551
553
-3
15.129
9.957
5.172
Aufgrund der Anschaffung von Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie Software im Rahmen der Einführung des neuen Kundenportals stieg das Anlagevermögen um TEUR 229. Die kurzfristigen Vermögenswerte
nahmen um TEUR 4.918 zu. Dies resultiert maßgeblich aus höheren Forderungen gegen die Stadtwerke,
denen geringere Forderungen aus debitarischen Kreditoren gegenüberstehen.
Der Anstieg der kurzfristigen Rückstellungen und Verbindlichkeiten um TEUR 5.180 basiert insbesondere
auf der Erhöhung der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen um TEUR 6.321. Diese betreffen vor allem die Stadtwerke .
Im Gegenzug verringerten sich die kurzfristigen Rückstellungen, vorwiegend für personelle Verpflichtungen
und ungewisse Verbindlichkeiten, um TEUR 420, die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um
TEUR 384 sowie die sonstigen Verbindlichkeiten, hauptsächlich für Verbindlichkeiten aus Steuern, um
TEUR 337.
LAS GmbH Leipzig
Seite 5 von 7
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik
Die LAS beschäftigte zum 31. Dezember 2017 199 Mitarbeiter und 2 Auszubildende, Jungfacharbeiter und
Trainees.
Die durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit lag im Jahr 2017 bei 19 Jahren.
Zur kontinuierlichen Personalentwicklung ist die LAS in das Kompetenzmanagement der Stadtwerke eingebunden. Im Zuge der gruppenweiten Kompetenzplanung werden Herausforderungen einer bedarfsgerechten Personalentwicklung definiert.
2.7
Tätigkeitsabschlüsse
Als energiespezifischer Dienstleister besteht für die LAS die Verpflichtung zur Rechnungslegung nach § 6b
Abs. 3 EnWG. Hierzu werden jeweils getrennte Konten für die verschiedenen in§ 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche geführt. Tätigkeitsabschlüsse sind nicht aufzustellen.
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
3.1
Risikomanagementsystem
Neben der Integration in das Risikomanagementsystem der Stadtwerke, in dessen Rahmen die LAS regelmäßig über die Risikosituation berichtet, verfügt die LAS über ein eigenständiges Risikomanagementsystem. Als Leitfaden zur Risikosteuerung dient das Handbuch des Risikomanagements der Stadtwerke, in dem
der grundsätzliche Umgang mit Risiken dokumentiert ist.
Das zentrale Risikomanagement koordiniert und berichtet für jeden Verantwortungsbereich die Erfassung
des Risikoinventars, die Bewertung der Risiken sowie die Festlegung von Maßnahmen zur Risikosteuerung.
Im Risikoportfolio der LAS sind die Realisierung der geplanten Vertragszahlen für Privat- und Gewerbekunden und die Einhaltung der Plankosten aufgeführt.
3.2
Risikobericht
Die Erreichung des gemeinsam mit den Stadtwerken definierten Kostenpfades der kommenden Jahre bedingt die planmäßige Durchführung bereits begonnener oder noch in Vorbereitung befindlicher Optimierungsmaßnahmen. Zu den wesentlichen Projekten gehört die deutliche Steigerung des Selbstbedienungsverhaltens (Self-Service) der Endkunden. Die Umsetzung dieses Maßnahmenpfades ist Grundlage für die
Verwirklichung der geplanten Effizienzen. Risiken aus sich abzeichnenden Ressourcenengpässen und dem
sich daraus ergebenden drohenden Projektverzug wird mit einem zuverlässigen gruppenweiten Steuerungsmanagement begegnet.
3.3
Chancenbericht
Durch organisatorische Anpassungen innerhalb des Unternehmens und ein damit einhergehendes flexibles
Agieren bei Marktveränderungen können sich Chancen für die LAS ergeben.
Seite 6 von 7
LAS GmbH Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
3.4
Prognosebericht
Die LAS prognostiziert auf Basis der Wirtschaftsplanung für das Geschäftsjahr 2018 ein Ergebnis nach Steuern von TEUR 2.106. Das prognostizierte Ergebnis wird maßgeblich durch die abgeschlossenen Rahmenverträge mit den Stadtwerken und der Netz Leipzig sowie Kostenreduzierungen beeinflusst, die die Fortsetzung des Kerngeschäftes der LAS sichern.
Die für 2018 geplanten Umsatzerlöse betragen TEUR 21.120.
Die für das Jahr 2018 geplanten Investitionen von TEUR 20 betreffen die Betriebs- und Geschäftsausstattung.
Leipzig, den 28. Februar 2018
Geschäftsführung
Lydia Wagner
LAS GmbH Leipzig
Seite 7 von 7
Lecos GmbH
LAGEBERICHT
für das Geschäftsjahr 2017
der
Lecos GmbH
Leipzig
1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung der IT-Branche
Die
IT-Branche
im
gesamtwirtschaftliche
öffentlichen
Umfeld
Konjunktur
hat
sich,
(Anstieg
ebenso
des
wie
die
preisbereinigten
Bruttoinlandsprodukts um 2,2 %) positiv entwickelt. Daher bestimmten auch in 2017
weiterhin vorwiegend Software und Service- und Beratungsleistungen bezüglich
der Vernetzung von Informationen den gesamtwirtschaftlichen Verlauf der ITBranche.
Vor
dem
Hintergrund
des
steigenden
IT-Bedarfes
in
der
Verwaltungsarbeit ist eine effektive und effiziente IT im Zusammenhang mit der
Digitalisierung
der
Verwaltung
ein
Kernbestandteil
zukünftigen
Verwaltungshandelns. Sie muss im Kontext mit der weiteren schwierigen
Haushaltsituation in den Kommunen (durch neue Herausforderungen wie
Asyl/Migration) insbesondere durch intensive Beratungsleistungen unterstützt
werden. Ziel bleibt dabei die Digitalisierung der Verwaltungen sowohl aus Sicht der
Kunden der Verwaltungen als auch der Verwaltung selber kontinuierlich
voranzutreiben.
2. Geschäftsverlauf
Für die für das Geschäftsjahr 2017 festgelegten Ziele zum Ausbau sowie zur
Stabilisierung der bisherigen Geschäftsaktivitäten der Lecos GmbH bleibt
festzuhalten, dass diese im Wesentlichen umgesetzt werden konnten. Im Einzelnen
verweisen wir hierbei auf die nachfolgenden Ausführungen.
ln den Jahren als Gesellschaft der Stadt Leipzig hat sich die Lecos GmbH
gegenüber ihrem 90 %-Gesellschafter und Kunden als IT-Volldienstleister
erwiesen,
der
die
besonderen
Kundenwünsche
der
Kommune
Leipzig
berücksichtigt. Hinsichtlich der Weiterentwicklung der IT-Strategie der Stadt Leipzig
beobachtet die Lecos GmbH zukunftsweisend den Markt für den Auftraggeber und
berücksichtigt die hieraus gewonnenen Erkenntnisse in der Weiterentwicklung der
angebotenen IT. Dabei spielen insbesondere die wachsenden Herausforderungen
1
des Cloud-Computing aus Sicht der Kunden als auch aus Sicht der Lecos GmbH
im Sinne des steigenden Wettbewerbes eine wesentliche Rolle.
Durch die konsequente Umsetzung der Rollout-Vorgaben für die Verwaltung und
die Schulen konnte beim größten Kunden der Lecos GmbH der sehr hohe
Standardisierungsgrad in Hardware und Standardsoftware weiter ausgebaut
werden. Diesen gilt es weiter fortzuschreiben und 2018 ff auf die Schulkabinette
auszuweiten. Des Weiteren ist es mit dem Gewandhaus zu Leipzig gelungen, im
Bereich der Eigenbetriebe der Stadt Leipzig den IT-Vollservice konsequent
weiterzuverfolgen und auszubauen. Dieses Modell sowie die weiteren Erfahrungen
mit den Kulturhäusern der Stadt Leipzig stellen auch die Grundlage für
konzeptionelle Leistungen zur Bereitstellung einer einheitlichen IT für die
Kulturhäuser der Stadt Leipzig in den folgenden Jahren dar. Das Geschäft mit dem
zweiten Gesellschafter (10 %) des Unternehmens, der KISA, konnte auch im
Wirtschaftsjahr 2017 konstant weiter betrieben werden. Ein weiterer Ausbau der
Geschäftsfelder war in 2017 nicht möglich, wird aber in 2018 ff wieder in Angriff
genommen. Dabei steht auch hier die Digitalisierung der Verwaltungen im
Vordergrund. Die wesentlichen finanziellen Leistungsindikatoren für die Steuerung
der Lecos GmbH sind Umsatz, Liquidität und Jahresergebnis.
Wesentliche Ereignisse im Geschäftsjahr 2017
Bis 2015 bestand für die Lecos GmbH Vertragssicherheit mit ihrem größten
Gesellschafter und Kunden. Die Option für weitere fünf Jahre ab 01.01.2016 wurde
bereits in dem Betriebsleistungsvertrag inkludiert und vereinbart. Diese Option
wurde umgesetzt, wodurch eine weitere Vertragssicherheit bis 31.12.2020 besteht.
Die Strategie aus 2010, durch eine Beteiligung des Zweckverbandes KISA an der
Lecos GmbH eine Umsatzstabilisierung zu erreichen und die lnhousefähigkeit zu
festigen, hat sich auch im Geschäftsjahr 2017 bestätigt. Somit konnte der Umsatz
mit dem Zweckverband KISA auch für das abgelaufene Wirtschaftsjahr wesentlich
zum geschäftlichen Erfolg des Unternehmens beitragen.
Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 war die
Weiterführung der IT-Leistungen für die Stadt Leipzig, vornehmlich bei der
Anwendungs- und Verfahrensentwicklung und Anwendungs-Nerfahrensbetreuung,
bei der Beratung der Kunden zur Optimierung ihrer Organisation durch weitere IT-
2
Nutzung, bei den Rechenzentrumsservices, Endgeräteservice und Daten- und
Sprachnetzleistungen sowie der Benutzerunterstützung.
Besonders hervorzuheben sind die
der
Einführung
der
Migr~tion
der SAP-Infrastruktur, die Fortführung
Personalmanagementsoftware
Loga
sowie
die
Beratungsleistungen zur Digitalisierung der Verwaltung. Letztere stellen die
Grundlage für die nächsten Projektschritte sowie die mittelfristige Haushaltsplanung
der Stadt Leipzig dar.
Das Geschäft mit den Eigenbetrieben der Stadt Leipzig wurde konsequent
weiterverfolgt Hier ist insbesondere auf die Kontinuität mit dem Gewandhaus zu
Leipzig zu verweisen, welches eine erhebliche Ausstrahlung auf die weiteren
Kulturhäuser der Stadt Leipzig ausübt.
Für die KISA lag der Schwerpunkt im Geschäftsjahr 2017 in der Bereitstellung des
Rechenzentrumsservice im Rahmen der· vereinbarten Leistungsscheine für den
Anwendungsbetrieb der zentralen Fachverfahren. Neue Themenfelder wie z. B. die
Einführung
des
Personalwesens
bzw.
die
Bereitstellung
eines
zentralen
Dokumentenmanagementsystems konnten auf Grund der finanziellen Probleme
der KISA nicht wie geplant in 2017 begonnen werden.
Darüber hinaus konnte die Lecos GmbH die Produktivsetzung des neuen
Sächsischen Melderegisters (SMR) zum 01.11.2015 gewährleisten und somit
dauerhaft einen erheblichen Anteil am Umsatz mit Drittkunden sicherstellen. Im
Rahmen des Projektes konnten auch 2017 Erweiterungen umgesetzt und damit
auch der Umsatz gesteigert werden.
Darüber
hinaus
konnte
mit
der
SAKD
das
Projekt
des
zentralen
Integrationsdienstes weiter vorangetrieben und ausgebaut werden.
Intern stand das Geschäftsjahr 2017 im Zeichen der konsequenten Fortführung der
stärkeren Ausrichtung an die steigenden Anforderungen der Kunden. Im Ergebnis
hat die Lecos GmbH ein strategisches Unternehmenskonzept erarbeitet, durch den
Aufsichtsrat bestätigt und durch die Gesellschafter zur Kenntnis genommen. Ziel
dieses Konzeptes ist die dauerhafte Sicherstellung des wirtschaftlichen Erfolges
sowie
eine
Stärkung
der
Zukunftssicherheit
der
Lecos
GmbH.
Diese
Neuausrichtung wird in 2018 ff in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess
weiter vorangetrieben.
3
Weitere Aktivitäten des Geschäftsjahres 2017:
-
Der Betrieb des SAP-Systems für die Stadt Leipzig wurde weitergeführt und
dessen
Weiterentwicklung
mit der Gesellschaft für Organisation
und
Informationsverarbeitung Sachsen-Anhalt mbH (GISA) vorangetrieben. Die im
Jahr 2016 mit der Stadt Leipzig erarbeitete SAP-Strategie wurde mit der
Migration weiter umgesetzt.
-
Das Ämterframewerk konnte als Anwendungsplattform in der Stadt Leipzig
gefestigt und durch zusätzliche Module erweitert werden.
-
Die Dienstleistung für die Leipziger Schulen im Umfeld der Informationstechnik
wurde mit dem zweiten Rollout Zyklus begonnen.
-
Im Geschäftsfeld der Output-Leistungen wird das Leistungsportfolio 2018 ff.
weiter vorangetrieben.
-
Im Jahr 2017 wurden neun Ausschreibungen durchgeführt und die Zuschläge
für zehn Ausschreibungen erteilt. Wobei der Zuschlag zu einer Ausschreibung
aus 2016 auf ein Offenes Verfahren am 31.01.2017 erteilt wurde. Die
insgesamt neun Ausschreibungen des Jahres 2017 gliedern sich in ein
Offenes Verfahren (EU-weit) und acht Öffentliche Ausschreibungen (national).
-
Die
Fachanwendung
des
Kindertagesstätten-,
Verwaltungs-
und
Reservierungssystems Kivan konnte auch in 2017 erfolgreich weiterentwickelt
und vertrieben werden.
Parallel zu den aktuellen Kundenprojekten wird die Produktweiterentwicklung
der Fachanwendung intensiv vorangetrieben.
-
Die Facility-Management-Anwendung FAMOS-LEist im Rahmen des Ausbaus
des zentralen Gebäudemanagements in der Stadt Leipzig als strategisches
Produkt positioniert und wird in mehreren Ämtern der Stadt Leipzig betrieben.
Es erfolgt eine zentrale Steuerung der Weiterentwicklung in enger Abstimmung
zwischen der Lecos GmbH und der Stadt Leipzig.
-
Das vierte Rollout der PC-Technik in der Verwaltung der Stadt Leipzig auf Win 10
konnte erfolgreich 2017 begonnen werden.
Es
erfolgte
auch
2017
eine
kontinuierliche
Erneuerung
der
Telekommunikationsanlagen in den Schulen der Stadt Leipzig, welche im
Wesentlichen mit den durch die Stadt Leipzig durchgeführten Sanierungs- und
Baumaßnahmen verbunden wurden.
4
-
Unter dem Dach der ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der
Kommunalen IT-Dienstleister e:G. wurde die Beteiligung an einer kommunalen
Cloud fortgeführt und darin verschiedene Produkte bzw. Dienstleistungen
eingestellt.
-
Der GeschäftsführerPeterKühne ist weiterhin Vorstandvorsitzender der Vitako.
Die Aufgabe wird ehrenamtlich wahrgenommen.
-
Im Jahr 2017 konnte das Audit im Rahmen der Re-Zertifizierung nach IS027001
auf Basis BSI-Grundschutz erfolgreich durchgeführt werden.
Das Geschäftsjahr 2017 stand bei der Lecos GmbH intern im Zeichen der
Fortführung der stärkeren Ausrichtung an den steigenden
konsequenten
Anforderungen der Kunden. Im Ergebnis wurde die Neuausrichtung der Lecos
GmbH
2017
abgeschlossen
und wird
2018 ff.
in
einen
kontinuierlichen
Entwicklungsprozess weiter vorangetrieben. Dabei wird weiterhin der Fokus auf
neue agile Methoden gesetzt. Ziel dabei ist es, die Zukunftssicherheit der Lecos
GmbH zu stärken und die Arbeit der Lecos GmbH auf die kommenden
Herausforderungen hin auszurichten.
-
ln 2013 hatte die Lecos GmbH die Finanzierungsstrategie langfristiger
Investitionen
umgestellt.
Ziel
ist
eine
nachhaltige
Steigerung
der
Eigenkapitalquote sowie eine Verteilung der Kostenbelastung durch hohe
Erstinvestitionen. Damit wird einem Investitionsstau entgegengewirkt.
-
Im Jahr 2017 wurde ein strategisches Unternehmenskonzept erarbeitet und
durch den Aufsichtsrat bestätigt und die Gesellschafter zur Kenntnis
genommen. Ziel ist dabei die dauerhafte Sicherstellung des wirtschaftlichen
Erfolges.
3. Lage der Gesellschaft
3.1. Ertragslage
Der Gesamtumsatz der Lecos GmbH betrug im Geschäftsjahr 2017 TEUR 22.086
und lag damit um TEUR 1.183 über dem Niveau des Geschäftsjahres 2016
(TEUR 20.903). ln den sonstigen betrieblichen Erträgen wirken periodenfremde
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von TEUR 454 positiv auf
die Gesamtleistung. Diese Entwicklung führte neben der Steigerung der Personal-
5
und Abschreibungsaufwendungen sowie dem Anstieg der sonstigen betrieblichen
Aufwendungen zu einem Jahresüberschuss von TEUR 38 (VJ: TEUR 30).
Plan
Abweichung
TEUR
2017
2016
Veränderung
TEUR
TEUR
TEUR
%
1.183
5,66
21.598
488
17 100,00
-199 -16,68
0
600
0
394
2017
TEUR
Umsatzerlöse
Erhöhung des Bestandes
an fertigen und unfertigen
Erzel!gnissen
Sonstige betrieb!. Erträge
22.086
20.903
0
994
-17
1.193
Gesamtleistung
23.080
22.079
1.001
4,53
22.198
882
Materialaufwand
1.524
1.618
-94
-5,81
1.308
216
Personalaufwand
11.815
11.742
73
0,62
12.224
-409
Abschreibungen
Sonstige betrieb!.
Aufwendungen
Betriebsergebnis
2.871
2.468
403
16,33
2.377
494
6.694
6.139
555
9,04
6.158
536
176
112
64
57,14
131
45
5
5
0
0,00
0
5
18
-18
25,00
89
26,87
-89
1
4
38 253,33
3
50
25,67
39
-1
Zinserträge
90
Zinsaufwand
-85
72
-67
Steuern
53
15
Jahresüberschuss (+)I
Jahresfehlbetrag (-)
38
30
Finanzergebnis
Die Zusammensetzung
8
der Umsatzerlöse nach
Bereichen stellt sich
im
Wesentlichen wie folgt dar:
Basisinfrastruktur (36,7% vom Jahresumsatz)
Endbenutzerbetreuung (24,3 % vom Jahresumsatz)
Anwendungsentwicklungs-/-Betreuungsleistungen und Beratungsleistungen
(22,3 % vom Jahresumsatz)
Telekommunikation (8,8% vom Jahresumsatz)
Rechenzentrumsdienstleistungen (4,8 % vom Jahresumsatz)
Speicherkapazität, Applikationsserver (1 ,6% vom Jahresumsatz)
Lotus Notes/Mailuser (1 ,5 % vom Jahresumsatz).
Aktuell beträgt der Anteil des Umsatzes mit der Stadt Leipzig am Gesamtumsatz
ca. 83,6 % und 10,4 % mit der KISA. Die verbleibenden 5,9 % Umsatzanteile
entfallen auf sonstige Kunden.
6
Im Materialaufwand werden vor allem Hardware und Telekommunikationsanlagen
ausgewiesen, die sich aus Zusatzaufträgen ergeben und zum Weiterverkauf
bestimmt sind. Den Hauptanteil hierbei haben TK-Anlagen und PC-Hardware für
diverse Schulen und die Ausstattung der Städtischen Altenpflegeheime Leipzig
gGmbH sowie die Versorgung mit Datenverarbeitungsmaterialien. Darüber hinaus
sind vor allem auch die umsatzrelevanten Fremdleistungen zu benennen.
Die Steigerung der Personalaufwendungen ergibt sich im Wesentlichen aus der
Tariferhöhung des TVöD und Erhöhungen im Lecos Vergütungssystem, sowie
zusätzlichem Personal für die Entwicklung des KIVAN.
Die Zunahme der Abschreibungen ist investitionsbedingt
Das Betriebsergebnis beträgt TEUR 176 (VJ: TEUR 112) und liegt über dem Plan
für2017.
Der sonstige betriebliche Aufwand enthält Aufwendungen für Leasing und Wartung
für
Hard-
und
Software,
Leitungsmieten; Ausbildungs-
und
Reisekosten,
Personaldienstleistungen und Raummieten.
Das Ergebnis des Geschäftsjahres 2017 wurde von folgenden einmaligen
Vorgängen geprägt
-
Erträge aus KIVAN Leasing TEUR 144, denen Aufwendungen in gleicher Höhe
gegenüberstehen;
-
Erträge aus der Produktfinanzierung über Leasing TEUR 260;
- Auflösung von Rückstellungen TEUR 454.
3.2. Investitionen
Die Bilanz zum 31. Dezember 2017 weist einen Anstieg des Anlagevermögens aus.
Hauptsächliche Ursache dafür ist die Beschaffung von Wirtschaftsgütern für die
Erfüllung
von
Kundenaufträgen. · Die
Gesamtinvestitionen
betrugen
im
Geschäftsjahr 2017 TEUR 4.344.
Die Überschreitung des geplanten Investitionsvolumens von 3.200 TEUR resultiert
im Wesentlichen durch die Umsetzung des Auftrages für das Roll Out in den
Schulkabinetten. Dieser wurde erst in 2017 erteilt.
7
Schwerpunkte waren auch 2017 Investitionen für neue Aufträge und Hardware für
das Roll Out in der Stadt Leipzig.
3.3 Vermögens- und Finanzlage
Die Vermögensstruktur ist beeinflusst durch den investitionsbedingten Anstieg des
immateriellen und Sachanlagevermögens. Gegenläufig wirkt die stichtagsbedingte
Verminderung der Forderungen.
Vermögensstruktur
2017
2016
TEUR
TEUR
Veränderung
TEUR
%
Immaterielle
Vermögensgegenstände
1.357
978
379
38,75
Sachanlagen
5.204
4.119
5
5.102
49
4.081
576
4.706
1.070
10.878
1.085
0
1.464
-5
-1.090
760
-335
-173
956
26,34
Finanzanlagen
Anlagevermögen
Vorräte
Forderungen
liquide Mittel
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
5
6.566
44
2.991
1.336
4.371
897
11.834
0,00
28,69
-10,20
-26,71
131,94
-7,12
-16,17
8,79
Liquide Mittel in Höhe von TEUR 127 sind auf Festgeldkonten mit einer Laufzeit bis
28. August 2019 als Sicherheiten hinterlegt.
8
Kapitalstruktur
Eigenkapital
2017
2016
TEUR
TEUR
Veränderung
TEUR
%
2.192
2.154
38
1,75
0
1
-1
-100,00
Rückstellungen
2.284
2.747
-463
-16,85
kurzfristige Verbindlichkeiten
3.608
3.610
-2
-0,06
langfristige Verbindlichkeiten
3.726
2.341
1.385
59,16
Verbindlichkeiten
7.334
5.951
1.383
23,24
24
25
-1
-4,00
11.834
10.878
956
8,79
Sonderposten
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
Die Kapitalstruktur ist durch die verbrauchs- und auflösungsbedingte Abnahme der
Rückstellungen, u. a. für Personalaufwendungen, Garantie- und Gewährleistungsverpflichtungen, geprägt.
Gegenläufig
wirkt
Verbindlichkeiten,
die
die
stichtagsbedingte
durch
Erhöhung
Darlehensneuaufnahmen
der
(TEUR
langfristigen
3.200)
im
Geschäftsjahr verursacht wird.
Aufgrund einer konsequenten Liquiditätsüberwachung, einem regelmäßigen
Forderungsmanagement und der planmäßigen Kreditaufnahmen konnte die
Zahlungsfähigkeit im Jahr 2017 gesichert werden.
9
Kapitalflussrechnung
1.
2.
+
3.
4.
5.
+I+I-1+
6.
-1+
7.
+I-
8.
9.
=
10.
+
11.
12.
13.
14.
15.
=
+
16.
17.
+
=
-
=
=
2017
2016
TEUR
TEUR
Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten
Abschreibungen auf Gegenstände des
Anlagevermögens
Zunahme I Abnahme der Rückstellungen
Zunahme I Auflösung des Sonderpostens
Gewinn I Verlust aus dem Abgang von
Gegenständen des Anlagevermögens
Zunahme I Abnahme der Vorräte, der
Forderungen aus Lieferung und Leistung sowie
anderer Aktiva, die nicht der Investitions- und
Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Zunahme I Abnahme der Verbindlichkeiten aus
Lieferung und Leistung sowie anderer Passiva,
die nicht der Investitions- und
Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Auszahlungen für Investitionen in das
Anlagevermögen
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen
des Anlagevermögens
Cashflow aus Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten
Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung des
Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
38
30
2871
-463
0
2.468
-248
-1
6
91
1.268
-1.875
-303
3.417
-1.136
1.600
-4.344
-2.377
3
-4.341
3.200
-1.516
1.684
10
-2.367.
1.750
-1.019
731
760
576
1.336
-36
612
576
Die Gesellschaft verfügt insgesamt über eine geordnete Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage.
4. Risiko- und Chancenbericht
Das
Risikomanagement der Gesellschaft stützt sich
vor allem
auf die
Managementstruktur, das Planungssystem sowie die eingesetzten Berichts- und
lnformationssysteme.
Die
Ergebnisse
und
Maßnahmen
des
Risiko-
und
Schwachstellenmanagements aus den Berichts- und Informationssystemen liegen
vor und fanden Berücksichtigung in den Management-Meetings.
Das Berichtswesen wird ergänzt durch eine ständige Überwachung aller
Finanzströme.
Mit
Hilfe
dieses
Risikomanagementsystems
werden
die
Risikobetrachtungen durchgeführt und Strategien zur Risikominimierung entwickelt.
Besondere Aufmerksamkeit wird dabei durch eine tägliche Liquiditätsüberwachung
10
gewährleistet. Dieses geschieht vor dem Hintergrund der unter 3.3 genannten
teilweise
hohen
Forderungen
gegenüber
den
Kunden
sowie
die
hohe
Liquiditätsauswirkung durch die Zahlung der monatlichen Personalkosten und der
erforderlichen Investitionen für die Umsetzung der Aufträge.
ln
2014
wurde
gemeinsam
mit
der
Beratungsgesellschaft
für
Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH (bbvl) eine Regelung zur internen Revision
erarbeitet und durch den Geschäftsführer in Kraft gesetzt. Auf dieser Grundlage
erfolgen seit 2015 jährliche Prüfungen.
Der Aufsichtsrat wird über die Ergebnisse dieser Untersuchungen bei Bedarf
zeitnah unterrichtet. Als Ergebnis dieser Risikoanalysen ergibt sich, dass
wesentliche oder den Bestand des Unternehmens gefährdende Risiken derzeit
nicht bestehen.
Angemessene, überschau- und beherrschbare Risiken werden bewusst getragen.
Dies gilt auch für Preis- und Ausfallrisiken, gegen die sich die Lecos GmbH aufgrund ihrer Kundenstruktur - nicht zusätzlich absichert. Geschäftsüblichen
Liquiditätsschwankungen begegnet die Gesellschaft mit der Inanspruchnahme von
Kreditlinien.
Unabhängig
davon
gewährleisten
die
Erlöse
aus
dem
Betriebsleistungsvertrag mit der Stadt Leipzig und den Leistungsverträgen mit der
KISA sowie dem Gewandhaus zu Leipzig eine kontinuierliche Liquiditätszufuhr.
Aus der Ende 2013 entstandenen wirtschaftlichen Krise beim Gesellschafter KISA
können der Lecos GmbH in 2018 Risiken entstehen:
Eine Zahlungsunfähigkeit der KISA würde zu Liquiditätsproblemen der Lecos
GmbH führen. Das Risiko ist aber aus heutiger Sicht aufgrund eines dem KISA
bewilligten zusätzlichen Kassenkredits nicht wahrscheinlich. Allerdings liegen
aktuelle Klagen bzgl. der Zwangsumlage vor, welche noch nicht abschließend
entschieden sind.
Die langfristige geplante Partnerschaft mit KISA ist möglicherweise nur
eingeschränkt umsetzbar, wodurch sich damit verbundene Synergien für die
Lecos GmbH verspäten können.
-
Aus der Unklarheit bei der Platzierung gemeinsamer strategischer Produkte
(Output, Kuvertierung und Personalmanagement-Software) können keine
Umsatzsteigerungen in 2018 ff erwirtschaftet werden.
11
Darüber hinaus gehende bestandsgefährdende Risiken werden nicht gesehen.
Chancen für die Lecos GmbH bestehen in der Nutzung von kommunalen Umsätzen
im Gesellschafterumfeld zur Gewinnung zusätzlicher Deckungsbeiträge, der
Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung der
IT als Grundlage für Rationalisierungen, Prozessoptimierungen und e-Government
sowie der Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung,
Einführung und Betreuung kommunaler Anwendungen.
5. Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Um sich den Anforderungen der Berücksichtigung der Gesetze zum Umweltschutz
zu stellen, hat die Lecos GmbH sich an dem Wettbewerb "Bundeshauptstadt im
Klimaschutz 201 0" der deutschen Umwelthilfe (DUH) beteiligt. Die Lecos GmbH hat
2010 einen Sonderpreis für ihr neues Primärrechenzentrum erhalten. Gewürdigt
wurden
damit
die
Rechenzentrumstechnik
durch
erzielten
Modernisierung
und
Konsolidierung
Energieeinsparungen.
Das
der
systematische
Vorgehen im Bereich der Klimatisierung wurde auch auf alle weiteren Bereiche der
energierelevanten Wirkungskette übertragen. Von den Applikationen und dem
Daten-Management über die IT-Hardware und Stromversorgung bis hin zur
Kühlung
und
Gebäudeplanung
sind
Möglichkeiten
zur
Optimierung
der
Energieeffizienz gesucht und Einsparpotenziale konsequent umgesetzt worden.
Im Rahmen von Ausschreibungen, wie auch bei sonstigen Investitionen für die IT
sowie bei der Erneuerung des Fuhrparks, berücksichtigt die Lecos GmbH die
gesetzlich vorgesehenen und aktuellen Umweltschutzrichtlinien.
6. Voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft (Prognosebericht)
Die IT-Branche rechnet vor dem Hintergrund der anstehenden Digitalisierung mit
einer analogen bzw. steigenden Nachfrage für das Jahr 2018 ff. An diesen
Marktentwicklungen will die Lecos GmbH auch im Jahr 2018 angemessen
partizipieren.
12
Konkretisiert ergeben sich für die Lecos GmbH nachstehende Ziele, deren
sukzessive Umsetzung in der Wirtschaftsplanung 2018 ff abgebildet ist:
-
Absicherung der Grundversorgung der Stadt Leipzig mit IT-Technik und
-Services,
Konsequente Ausnutzung von Einkaufsvorteilen und deren Weitergabe an die
Stadt Leipzig,
Nutzung von kommunalen Umsätzen im Gesellschafterumfeld zur Gewinnung
zusätzlicher Deckungsbeiträge,
-
Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung
der
IT
als
Grundlage
für
Rationalisierungen,
Prozessoptimierungen
e-Government und der Digitalisierung der Verwaltung,
Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Einführung und
Betreuung kommunaler Anwendungen,
Entwicklung
zu
einem
Kompetenzzentrum
für
die
Digitalisierung
von
Dokumenten und Akten im kommunalen Umfeld,
-
Ausbau des Druckoutput-Volumens und Entwicklung der Lecos GmbH zu einem
kompetenten und wirtschaftlichen Anbieter in diesem Bereich,
Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für Betriebsleistungen, Consulting für
IT-Dienstleistungen und Servicemanagement im kommunalen Umfeld,
-
Vermarktung von Know-how im Bereich Anwendungsentwicklung,
-
Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in der Region.
Darüber hinaus werden Anstrengungen unternommen, auch im Jahr 2018 innerhalb
des Gesellschafterumfeldes (Eigenbetriebe der Stadt Leipzig) die Zahl der Kunden
zu erhöhen und das Portfolio für die Stadt Leipzig zu erweitern.
Im Jahr 2017 wurden die Überlegungen zur weiteren Prozessunterstützung durch
den Einsatz von IT in der Stadt Leipzig weiter vorangetrieben. Diese Entwicklungen
haben positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Lecos GmbH in Bezug auf
die Leistungserbringung gegenüber der Stadt Leipzig.
Für das Geschäftsjahr 2018 sind Neuinvestitionen in Höhe von TEUR 4.800
geplant.
13
Eine abschließende Verteilung der Investitionen auf Darlehen oder Eigenmittel wird
unterjährig unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung der Lecos
GmbH
gesteuert
und
entschieden.
Die
aktuellen
Werte
sichern
den
Gestaltungsspielraum ab.
Der Wirtschaftsplan der Lecos GmbH geht für 2018 von einem Umsatzvolumen von
TEUR 22.627, einem Jahresüberschuss von TEUR 45 und liquiden Mittel von
TEUR 1.436.
7. Notwendige Angaben für den Beteiligungsbericht gemäß§ 99 Abs. 2
SächsGemO
Organe des Unternehmens:
Die Organe der Gesellschaft sowie deren Zusammensetzung unter namentlicher
Nennung von Geschäftsführung und Aufsichtsratsmitgliedern sind im Anhang zum
Jahresabschluss aufgeführt.
Anzahl der Mitarbeiter: 189 (am 31. Dezember 2017 inkl. Auszubildende und
Geschäftsführer)
Als Abschlussprüfer wurde KPMG, Leipzig bestellt.
Anteilseigner:
Stadt Leipzig (90 %)
KISA (10 %)
Leipzig, 23. März 2018
Lecos GmbH
PeterKühne
Geschäftsführer
14
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Leipzig Tourismus und Marketing, Leipzig
Sachbericht für das Geschäftsjahr 2017
Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH hat auf der Grundlage ambitionierter Budgetvorgaben
anspruchsvolle und ehrgeizige Projekte im nationalen und internationalen Markt realisiert und
kann auf ein sehr erfolgreiches und solides Geschäftsjahr 2017 verweisen.
Durch die engagierte und konzentrierte Arbeit im Tourismus-, Kongress-, Stadt- und
Standortmarketing ist es wiederum gelungen, mit einem touristischen Rekordjahr abzuschließen .
Die erzielten Gesamterträge von 5.774 T€ lagen deutlich über dem Budget von 5.660 T€, die
Gesamtaufwendungen betrugen 5.746 T€ gegenüber einem Ansatz von 5.660 T€.
Hauptfinanzierungsquelle der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH waren die Zuwendungen
der Stadt Leipzig in Höhe von 2.300 T€ entsprechend des Zuwendungsbescheides der Stadt Leipzig
vom 21.12.2016 zur institutionellen Förderung des Tourismus, des Veranstaltungs- und
Kongresswesens in Leipzig und in der Region. Zudem gewährte die Stadt Leipzig mit
Zuwendungsbescheid vom 21.12.2016 eine Zuwendung als Teilfinanzierung der regionalen
Tourismusförderung - Destinationsentwicklung Leipzig und Region - in Höhe von 300 T€. Zudem
unterstützte die Stadt Leipzig, Dezernat Kultur mit Zuwendungsbescheid vom 04.02.2017 die
Bewerbung des Lutherjubiläums mit einem Betrag von 100 T€.
Die Zuwendungen bildeten die Grundvoraussetzung für die Arbeitsfähigkeit der GmbH, daneben
wurden jedoch in erheblichem Maße eigene Umsätze und Erträge realisiert.
Die Kostenbeteiligungen Dritter an Marketingprojekten des Tourismus betrugen insgesamt 480 T€
und überschritten das Budget damit um 140 T€. Neben den im Marketingplan 2017 vorgesehenen
vielfältigen Projekten wurden mit finanzieller Unterstützung durch wichtige Branchen- und
Wirtschaftspartner zusätzliche Maßnahmen zur Bewerbung Leipzigs und der Region im ln- und
Ausland realisiert.
Marketingprojekte der Abteilung Region wurden in Höhe von 89 T€ (Budget 65 T€) durch zahlreiche
externe Partner unterstützt. Sehr gut angenommen wurden
Kooperationspakete
unterschiedlichen Umfangs, bei denen im Bausteinprinzip Leistungen und gemeinsame Aktionen
zusammengestellt werden können.
Die allgemeinen
Umsatzerlöse/Wirtschaftssponsoring im
Bereich
des Stadt- und
Standortmarketings lagen mit 325 T€ ebenfalls signifikant über dem geplanten Budget von 160 T€.
Ursache hierfür ist hauptsächlich eine Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei mit einem
Volumen von 150 T€.
Weiterhin konnten wie in den vergangenen Jahren in größerem Umfang Sponsoren für das
Lichtfest am 9. Oktober und weitere Projekte und Kampagnen gewonnen werden .
Im Bereich der Gegengeschäfte wurden insgesamt Bartererlöse von 6 T€ (Budget 30 T€) erzielt. Der
Barteraufwand betrug analog zu den Erlösen 6 T€.
Anlage 3 / - 1 -
Die geplanten Umsätze der Leipzig Card/ Leipzig Regio Card konnten gegenüber dem Vorjahr
geringfügig gesteigert werden und erreichten mit 86 T€ nahezu den Planwert Die Verkaufszahlen
der Leipzig Card entwickeln sich relativ konstant, die der Leipzig Regio Card sind, insbesondere im
IV. Quartal2017, deutlich gewachsen. Wegen der jährlichen Preisanpassungen bleibt abzuwarten,
inwieweit sich das so fortsetzt. Aufgrund dervertraglichen Regelungen mit LVB/MDV sinken zudem
die eigenen Umsatzanteile an diesen Produkten.
Der Merchandisingverkaufverlief wie schon in den vorherigen Berichtszeitraum etwas verhaltener,
die Beratung und Information der Besucher des Ladenlokals zur Destination Leipzig Region steht
zunehmend im Vordergrund, während die Nachfrage nach Souvenirs stagniert bzw. rückläufig ist.
Es wurden Umsätze in Höhe von 82 T€ realisiert, geplant waren 115 T€.
Im Bereich der Provisionen Zimmervermittlung setzte sich der rückläufige Umsatztrend der
Vorjahre fort. Das ist auf ein deutlich verändertes Buchungsverhalten eines Großteils der Kunden
zurückzuführen, die zunehmend Onlineportale für die Übernachtungsbuchung nutzen.
Die Entwicklungstendenzen dieser Sparten wurden in der Wirtschaftsplanung für das Jahr 2018
berücksichtigt.
Das Profitcenter lncoming erzielte im Jahr 2017 Umsätze von 910 T€ (Plan 1.170 T€) und konnte
damit nicht ganz an das herausragende Vorjahresergebnis anknüpfen. Eine wichtige Ursache
hierfür war die Abwicklung des LINC-Kongresses im Januar 2017 mit einem gegenüber dem Vorjahr
um ca. 50 T€ reduzierten Umsatzvolumen von 439 T€ (Vorjahr 492 T€). Zudem sind im Vergleich
zum Vorjahr etwas weniger Großveranstaltungen über die LTM GmbH gebucht worden.
Die Zusammenarbeit mit nationalen und zunehmend auch ausgewählten internationalen Partnern
(Schweiz, Österreich, Großbritannien) sowie die Konzipierung und der Verkauf hochwertiger
Arrangements für anspruchsvolle Kulturreisende entwickeln sich weiterhin kontinuierlich, so dass
für das kommende Geschäftsjahr eine solide Auftragslage erwartet wird.
Budgetüberschreitungen
Mindereinnahmen.
in
den
übrigen
Umsatzsegmenten
kompensieren
nahezu alle
Die Zuwendungen der Stadt Leipzig betrugen wie geplant 2.700 T€.
Die Zuwendungen der TMGS mbH/ SAB erreichten ein Volumen von 529 T€ (Budget 415 TE), sie
wurden für die Umsetzung umfangreicher Marketingaktivitäten eingesetzt.
Die Unterstützung für das Projekt "Koordinierungsstelle Mulderadweg" betrug 55 T€. Daneben
gewährte das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie für das Projekt
"Internationale Grüne Woche Berlin" einen Zuschuss von 9 T€. Das Bundesministerium für
Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unterstützte das Lichtfest wie im Vorjahr mit einem Betrag von
50T€.
Für Risiken aus möglichen Fördermittelrückforderungen des Landes Sachsen wurden vorsorglich
Rückstellungen von insgesamt 67 T€ gebildet. Die finale Prüfung der Verwendungsnachweise der
geförderten Projekte seitens SMWA /SAB steht für die Förderzeiträume seit 2013 aus.
Aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem Tourismusverband Sächsisches Burgen- und
Heideland e.V. konnte ein Betrag von 267 T€ realisiert werden. Daneben wurden 10 T€ aus der
Geschäftsbesorgung für den Gesellschafter erzielt.
Anlage 3 I - 2 -
Eine wichtige Säule für erfolgreiches Tourismus- und Stadtmarketing bildet die kontinuierliche und
effiziente nationale und internationale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Jahr 2017 konnten
Medienwerte für Print, TV, Radio und Onlineprodukte in Höhe von ca. 35 Mio. € generiert werden.
Zudem unterstützten überwiegend regionale Partner die Marketingaktivitäten der Gesellschaft mit
unentgeltlichen Sachleistungen in Höhe von etwa 204 T€.
Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH schloss das Geschäftsjahr 2017 mit einem
Jahresüberschuss in Höhe von 28.192,52 € ab.
Im Geschäftsjahr 2017 wurden notwendige Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen im Bereich
Computerausstattung I Software sowie Geschäfts- und Büroausstattung getätigt.
Bank- und Darlehensverbindlichkeiten sowie andere langfristige Verbindlichkeiten bestehen nicht.
Zum Stichtag 31. Dezember 2017 waren 56 Arbeitnehmerinnen (51 Personen Stammpersonal,
5 Personen geringfügig Beschäftigte/Werkstudenten) bei der LTM GmbH beschäftigt, davon
13 Mitarbeiterinnen in Teilzeitarbeitsverhältnissen, 5 Mitarbeiterinnen als geringfügig
Beschäftigte/Werkstudent, 6 Mitarbeiterinnen in Mutterschutz/Elternzeit und 1 Mitarbeiterin
langzeiterkrankt.
Durchschnittlich waren im Jahr 2017 52,50 Personen im Unternehmen angestellt. Die Zahl der
effektiv Beschäftigten lag bei durchschnittlich 40,99 VZK.
Wie in den Vorjahren unterstützen Aushilfskräfte und Praktikanten das gesamte Team .
Die Förderung des Wirtschafts-, Standort- und Tourismusmarketings durch die Stadt Leipzig erfolgt
seit dem Jahr 2017 auf Grundlage der Fachförderrichtlinie Wirtschaft vom 17.05.2017. Das
Unternehmen hat sich im September 2017 fristgerecht um Zuwendungen für das kommende
Geschäftsjahr beworben, welche mit Zuwendungsbescheid vom 31.01.2018 bewilligt wurden.
Daher rechnet die LTM GmbH im Jahr 2018 mit einer weiteren kontinuierlichen Entwicklung.
Beeinflussbare Risiken, die das Fortbestehen des Unternehmens gefährden, sind nicht erkennbar.
Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH plant im Jahr 2018 ein ausgeglichenes Ergebnis.
Leipzig, 09. Februar 20,18
Y/~'-
Volker Bremer
Geschäftsführer
Anlage 3 I - 3 -
Leipzig Tourist Service e. V.
Leipzig Tourist Service e.V.
Kurzbericht für das Geschäftsjahr 2017
Der Leipzig Tourist Service e.V. hat sein operatives Geschäft einschließlich des gesamten Personals
seit dem 01.01.2008 in seine Tochtergesellschaft, die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
verlagert.
Seither liegen seinen Hauptaufgaben in der Steuerungs- und Kontrollfunktion der Aktivitäten der
Tochter als deren Alleingesellschafter sowie in der Betreuung der Mitgliederbelange.
Die turnusmäßige Mitgliederversammlung des Vereins fand am 24.01.2017 statt.
Nach der Vorstandswahl wurde der Jahresabschluss 2015 des Vereines vorgestellt und bestätigt und
dem Vorstand für 2015 Entlastung erteilt.
Weiterhin wurden der Marketingplan 2017 der LTM GmbH sowie die Wirtschaftspläne 2017 der
GmbH und des Vereins präsentiert und bestätigt.
Eine Satzungsänderung hinsichtlich § 9 (1) Anzahl der Mitglieder des Vorstandes wurde auf einer
außerordentlichen Mitgliederversammlung am 11.04.2017 beschlossen.
Am 19. September 2017 fand die turnusmäßige Vorstandssitzung des Vereins statt.
Schwerpunkte der Sitzung waren die Genehmigung des Jahresabschlusses 2016 einschließlich der
Entlastung des Geschäftsführers, die Präsentation des Geschäftsergebnisses 2016 sowie der
Tourismusentwicklung im 1. Halbjahr 2017 und die Vorstellung und Bestätigung der Marketing- und
Wirtschaftsplanung für das Jahr 2018.
Zudem wurde der Relaunch des Internetauftritts der LTM GmbH präsentiert und über die neue
Fachförderrichtlinie Wirtschaft informiert.
Wirtschaftliche Ergebnisse
Erlöse/Erträge
Die wirtschaftliche Grundlage der Arbeit des Vereins bilden die Mitgliedsbeiträge, die mit einem
Betrag von 70 T€ für das Jahr 2017 geplant waren.
Im Geschäftsjahr 2017 wurden Mitgliedsbeiträge in Höhe von 70.522 € erzielt.
Im Bereich der sonstigen Erträge wurden insgesamt 38 € aus einer abgeschriebenen Forderung
vereinnahmt.
Insgesamt erreichten die Erlöse und sonstigen Erträgeper 31.12.2017 70.560,19 €.
Die Betriebseinnahmen insgesamt unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer betrugen 83.965,48 €.
Seite 1 von 2
Kosten
Die Kosten im Geschäftsjahr 2017 entwickelten sich planmäßig und erreichten ein Gesamtvolumen
von 70.141 € (Budget 70.000 €).
Es wurde die für das Jahr 2017 beschlossene Beteiligung an Marketingprojekten der Leipzig
Tourismus und Marketing GmbH in einer Höhe von 47.000 € geleistet.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen, u.a. Kosten der Geschäftsbesorgung durch die LTM
GmbH, Steuerberatungs- und Abschlusskosten, Beiträge und Mitgliedschaften, Kosten der
Gremiensitzungen und übrige Kosten erreichten insgesamt ein Volumen von 23.141 € (Budget 23 T€) .
Die Betriebsausgaben unter Berücksichtigung der neutralen Aufwendungen und der Vorsteuer
betrugen 83.438,06 €.
Der Verein erzielte im Geschäftsjahr 2017 auf der Grundlage der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3
EStG einen betrieblichen Gewinn von 527,42 €, der steuerliche Gewinn betrug 593,31 €.
Im Geschäftsjahr 2017 wurden keine Investitionen getätigt.
Bank- und Darlehensverbindlichkeiten sowie andere langfristige Verbindlichkeiten bestehen nicht.
Aus Miet- und Dienstleistungsverträgen ergeben sich keine langfristigen finanziellen Verpflichtungen.
Im Verein waren während des gesamten Geschäftsjahres sowie am Bilanzstichtag keine Arbeitskräfte
beschäftigt.
Der Verein hatte am 31.Dezember 2017 95 Mitglieder.
Der Verein rechnet im Jahr 2018 unter der Voraussetzung relativ konstanter Mitgliedsbeiträge mit
einer stabilen wirtschaftlichen Lage und einer weiteren kontinuierlichen Entwicklung.
Beeinflussbare Risiken, die das Fortbestehen des Vereins gefährden, sind nicht erkennbar.
Leipzig, im Mai 2018
ß/P-
Volker Bremer
Geschäftsführer
Seite 2 von 2
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Anlage 1.4
1
Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
Lagebericht 2017
1. Darstellung des Unternehmens
Die gemeinnützige Leipziger Dok-Filmwochen GmbH ist eine hundertprozentige Tochter
der Stadt Leipzig. Ihre satzungsgemäße Aufgabe ist die jährliche Ausrichtung des
Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm, kurz DOK
Leipzig. Die 60. Ausgabe des Festivals fand vom 30. Oktober bis zum 5. November 2017
in Leipzig statt.
47.524 Zuschauer/innen und Besucher/innen kamen in die Kinos und zu den
Veranstaltungen des Festivals. 77 Veranstaltungen waren ausverkauft. Damit konnte das
Niveau der vergangenen Jahre gehalten werden. Auch die öffentlich zugänglichen und
kostenfreien Veranstaltungen waren bei Leipziger/innen wie Fachbesucher/innen
außerordentlich beliebt.
Gezeigt wurden insgesamt 340 Werke aus 57 Ländern. 113 Filme feierten ihre Welt- und
internationale Premiere auf dem Festival, das sind 13 mehr als im Jahr zuvor. Wie schon
2016 ist die Anzahl auf einen neuen Rekord gestiegen. Insgesamt waren 166 Filme und
interaktive Arbeiten Teil der Offiziellen Auswahl. Im Rahmen der Sonderprogramme liefen
rund 170 Filme, die zwischen 1928 und 2017 entstanden sind. Insgesamt gab es 265
Filmvorführungen, zu 235 konnten im Anschluss an die Filmvorführungen Filmgespräche
mit anwesenden Filmemacher/innen geführt werden.
Am Wochenende vor dem offiziellen Festivalbeginn fanden anlässlich der 60. Ausgabe
von DOK Leipzig unter dem Titel Now and Then / Then and Now drei Doppelvorstellungen
mit rahmenden Salongesprächen statt. Damit würdigte das Festival prägende Filme aus
sechs Dekaden Festivalgeschichte. Zu den Veranstaltungen konnten rund 1.000
Besucher begrüßt werden.
An sechs Abenden hat DOK Leipzig gemeinsam mit Promenaden Hauptbahnhof und der
erstmaligen Unterstützung der Deutschen Bahn knapp 4.000 Zuschauer/innen zu
Filmvorführungen in die Osthalle des Hauptbahnhofs gelockt, 800 mehr als 2016.
Trotz personeller Änderungen in der Auswahlkommission setzte das Festival die
bewährte Tradition fort, dem Publikum ein qualitativ ebenso hochwertiges wie
breitgefächertes Spektrum an Erzählweisen in Dokumentar- und Animationsfilmen zu
bieten.
DOK Neuland hat mit knapp 3.000 Besucher/innen mit seinem neuen Standort in den
Messehof Passagen genauso viele Besucher/innen angezogen wie im Vorjahr. Die mehr
als dreimal so große Ausstellungsfläche führte dazu, dass Besucher/innen mehr Zeit in
DOK Neuland verbrachten. In der Ausstellung wurden insgesamt 10 interaktive Arbeiten
gezeigt,
darunter
vier
360°-Filme,
zwei
Transmediainstallationen,
zwei
Webdokumentationen, ein participativer Film und ein 2x4 Meter Wackelbild. Sechs
Arbeiten wurden aus den 58 offiziellen Einreichungen ausgewählt, die anderen vier
wurden aus einem Pool von 21 zusätzlich gescouteten Arbeiten ausgewählt.
Anlage 1.4
2
Insgesamt wurden bei DOK Leipzig 21 Preise in Höhe von 73.500 Euro verliehen. Fünf
der insgesamt sieben mit Goldenen Tauben ausgezeichneten Filme wurden in diesem
Jahr von weiblichen Filmschaffenden realisiert, ein weiterer entstand in weiblicher CoRegie.
Nach einjähriger Unterbrechung verlieh die Stiftung Friedliche Revolution im Rahmen von
DOK Leipzig wieder den Filmpreis Leipziger Ring. Die mit nunmehr 2.500 Euro dotierte
Auszeichnung würdigt während der Festivalwoche im Herbst einen Dokumentarfilm zu
den Themen Menschenrechte, Demokratie und bürgerschaftliches Engagement.
DOK Leipzig intensivierte die Bemühungen, die Kinowelt für Menschen mit Behinderung
offener und zugänglicher zu gestalten. Neben deutschen Untertiteln und erweiterten
Untertiteln für Hörbeeinträchtigte, die über die App STARKS angeboten wurden, waren
2017 erstmals auch Audiodeskriptionen für sehbehinderte Personen über die App
GRETA verfügbar. Diese können wie die Untertitelfassungen in jedem Festivalkino über
das eigene Smartphone abgerufen werden. 13 Filme wurden mit Audiodeskriptionen
angeboten und trafen damit auf viel positives Feedback, für sechs Filme wurden einfache
deutsche Untertitel zur Verfügung gestellt und für zwölf Filme erweiterte deutsche
Untertitel. 13 Gespräche mit anwesenden Filmemachern und Protagonisten wurden in
Deutsche Gebärdensprache übertragen.
Zudem wurde 2017 ein Inklusionsbeirat, bestehend aus Menschen mit körperlicher
Beeinträchtigung, gegründet. Dieser war vor allem in die Projektplanungsphase involviert
und stand dem Festival unter anderem bei der Überprüfung der Spielstätten auf ihre
Zugänglichkeit beratend zur Seite.
DOK Leipzig ist nicht nur ein Zuschauermagnet, sondern auch ein Treffpunkt für
Fachbesucher. Die Branchenangebote unter dem Dach von DOK Leipzig haben folgende
Ziele:
Stärkung von DOK Leipzig in der internationalen Festivalkonkurrenz
Sicherung der Programmqualität durch Bindung von Filmemachern, Produzenten,
RedakTEURren und Verleihern an das Festival
Förderung und Fortbildung des Mediennachwuchses
Aufzeigen von crossmedialen Tendenzen im Filmbereich bei Herstellung und
Verwertung
Stärkung der Medienstandorte Leipzig und Mitteldeutschland
Um diese Ziele zu erreichen, führte DOK Leipzig die bestehenden Branchen-Plattformen
im Jahr 2017 fort und ergänzte diese.
Die Zahl der akkreditierten Fachbesucher erreichte mit 1.725 annähernd die
Vorjahreszahlen (2016:1.826). Damit stärkte das Internationale Leipziger Festival für
Dokumentar- und Animationsfilm weiterhin seinen Ruf als weltweit anerkannter
Branchentreff. Die insgesamt 62 Branchenveranstaltungen von DOK Industry wurden von
Filmemachern, RedakTEURren, Dokumentarfilmproduzenten und Einkäufern aus aller
Welt durchweg positiv aufgenommen.
900 Treffen fanden im DOK Co-Pro Market statt, 75 Fachleute vernetzten sich
fachübergreifend bei der eintägigen Konferenz DOK Exchange.
Anlage 1.4
3
Filmfachleute thematisierten in verschiedenen Diskussionsformaten aktuelle Trends und
dringliche Fragen der Filmbranche. Im Rahmen der Rohschnitt-Präsentationen „DOK
Preview Germany“ und „DOK Preview Training“ (in Kooperation mit sieben europäischen
Trainingsinitiativen) wurden 13 Filmprojekte vorgestellt, von denen einige schon
Verleihfirmen und Ankäufer fanden. Rund 80 Entscheidungsträger/innen aus 30 Ländern
waren dabei.
Beim neuen Kurzfilmpitch DOK Short'n'Sweet wurden zehn Projekte vorgestellt. Für
einige der Arbeiten haben die Panelisten ihr Interesse bekundet und mögliche
Unterstützung signalisiert.
The D-Word, die führende Online Community für die internationale
Dokumentarfilmbranche, hat in einem Live-Blogging Eindrücke aus dem Programm von
DOK Industry eingefangen und registrierten Nutzer/innen zur Verfügung gestellt.
Für den DOK Co-Pro Market wurden rund 350 Projekte eingereicht, etwa 100 mehr als
im vergangenen Jahr; damit stieg die Zahl der eingegangenen Filmprojekte auf einen
neuen Rekord. Unter den 35 ausgewählten Projekten waren drei regional produzierte
Filme. Erstmals wurde an eine der teilnehmenden Regisseurinnen ein Stipendium für
Reisekostenunterstützung vergeben, gesponsert vom Zonta Club Leipzig Elster e.V., der
Frauen im Berufsleben fördert. Zum zweiten Mal wurde nach Abschluss des Co-Pro
Market ein Preis an das beste Dokumentarfilmprojekt einer Regisseurin verliehen. Die
Auszeichnung wurde in Kooperation mit EWA vergeben, dem European Women’s
Audiovisual Network. EWA unterstützt Frauen, die in der audiovisuellen Branche tätig
sind, um Geschlechtergleichheit herzustellen. Schirmherrin des Preises, der an Daniela
König für ihr Projekt „Waterproof“ ging, war wie im Vorjahr Dr. Eva-Maria Stange,
Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst.
Zum zweiten Mal fand die eintägige Konferenz DOK Exchange statt, erstmals in
Kooperation mit der Drefa Media Holding. Dokumentar- und Animationsfilmschaffende
sowie Fachleute aus dem transmedialen Bereich hatten dort die Möglichkeit, über den
Tellerrand ihrer Sparten zu blicken und sich für neue Projektideen zu vernetzen.
Internationale Referent/innen waren u.a. Ranell Shubert von IDA (International
Documentary Association) und Filmemacher Milton Guillén.
Besonders viele Interessierte kamen zu den Meisterklassen von Sergei Loznitsa
(„Austerlitz“, Goldene Taube 2016) und Jay Rosenblatt („Human Remains“, „Filmmakers
Unite“) und nutzten die Möglichkeit, von den beiden erfahrenen Filmemachern zu lernen.
Im DOK Filmmarkt können internationale Redakteure, Distributoren, Verleiher,
Fernseheinkäufer und Festivalvertreter die Filme des offiziellen Festivalprogramms sowie
100 - 120 weitere ausgewählte neue dokumentarische Produktionen aus aller Welt
entdecken. Insgesamt waren dieses Jahr 324 Filme im DOK Market verfügbar, zu denen
in der Festivalwoche 2.000 Sichtungen verzeichnet wurden.
Um die Marktfilme langfristig zu unterstützen und ihnen noch mehr Möglichkeiten zu
bieten, mit neuen Branchenbewegern, Vertrieblern und Verkäufern in Kontakt zu
kommen, hat DOK Industry das Online Portal „DOK Online Market“ entwickelt. Damit sind
die Filme des DOK Markets für das Fachpublikum noch weitere 6 Monate nach dem
Festival zugänglich.
Anlage 1.4
4
Verschiedene Gesprächsformate boten spannende, kontroverse, gesellschaftsrelevante
Diskussionen mit internationalen Filmemachern, Produzenten und Förderern des
Dokumentar- und Animationsfilms. Hier wurden neue Trends und Tendenzen im
internationalen Dokumentarfilmmarkt aufgegriffen. Im Rahmen des Festivals fanden
Podiumsdiskussionen von AG DOK, AG Animation und AG Kurzfilm statt.
DOK Leipzig ist inzwischen viel mehr als ein Filmfestival – mit seinen ganzjährigen
Aktivitäten hat es sich zu einem internationalen Kompetenzzentrum für Dokumentar- und
Animationsfilme entwickelt.
Mit seinem Schulvermittlungsprogramm DOK Bildung fördert DOK Leipzig die
Medienkompetenz von Schülern. Aufbauend auf intensiven Schulvorbereitungsstunden
zu den inhaltlichen oder formalen Schwerpunkten der Filme wurden diese dann in
speziellen Schulvorstellungen gezeigt, verbunden mit einer moderierten Diskussion mit
den Filmemachern. Zusätzlich stehen den Lehrer/innen speziell erstellte Materialien für
die Vor- und Nachbereitung zur Verfügung. In den insgesamt vier verschiedenen
Schulvorstellungen mit langen und kurzen Dokumentar- und Animationsfilmen wurden
2017 ca. 400 Schüler/innen aus Leipzig und Umgebung erreicht.
Seit Anfang 2016 stellt DOK Leipzig in der Sektion DOK Online mehrere herausragende
Dokumentarfilme für Online-Screenings zur Verfügung. Ca. 1.300 Schüler/innen haben
seitdem die Filme gesehen und mit Hilfe der bereitgestellten medienpädagogischen
Materialien darüber diskutiert.
In der Festivalwoche zeigte DOK Leipzig außerdem vier Programme mit 31 Animationsund Dokumentarfilmen für Kinder und Jugendliche (zwischen 3 und 18 Jahren). Die
Filmprogramme wurden im Kino altersgerecht moderiert und in den anschließenden
Filmgesprächen bekamen die jungen Zuschauer/innen die Chance, den anwesenden
Filmemacher/innen Fragen zu stellen. Ca. 1.000 Zuschauer/innen kamen in die
Vorstellungen des Sonderprogramms Kids DOK.
In der DOK Spotters Jugendredaktion von DOK Leipzig lernten 15 Jugendliche unter
fachkundiger Anleitung, das Filmfestival journalistisch zu begleiten. Die Schüler/innen
berichteten tri-medial über die Filme, die internationalen Gäste und die Diskussionen, die
das Festival bewegten. Seit 2015 besteht der Anspruch, sowohl die Beiträge als auch die
Blogeinträge mehrheitlich bilingual zu erstellen, so dass auch internationale Festivalgäste
und andere Leser in der Lage sind, die Arbeit der DOK Spotters zu verfolgen. Alle
Beiträge der DOK Spotters 2017 sind auf dem Blog www.dok-spotters.de verfügbar.
Neben Filmvorführungen in Leipzig kuratiert das Team Filmprogramme für Festivals,
Goethe Institute, Kulturinstitutionen und Partner in der ganzen Welt, unterstützt die
wissenschaftliche Arbeit und Medienforschung, bildet Nachwuchstalente wie auch
erfahrene Filmschaffende fort, vernetzt die Branche, ebnet ihr dank zahlreicher
internationaler Partnerschaften den Weg in neue Märkte und fördert den Vertrieb
künstlerisch herausragender Filme – so z.B. auf der Video-on-Demand-Plattform „Doc
Alliance Films“ www.dafilms.de, die DOK Leipzig gemeinsam mit den sechs weiteren
europäischen Dokumentarfilmfestivals der „Doc Alliance“ aus Dänemark, Frankreich,
Polen, Portugal, Tschechien und der Schweiz betreibt.
Der Mitarbeiterstamm für die Realisierung dieser Angebote setzte sich 2017 (im
Jahresmittel) aus der Geschäftsführerin, drei unbefristet angestellten sowie neun
Anlage 1.4
5
ganzjährig befristet angestellten Mitarbeiter/innen zusammen. Für die unmittelbare
Festivaldurchführung wurde das Personal durch kurzzeitig befristete Mitarbeiter/innen
(angestellt oder auf Honorarbasis), Praktikant/innen und vielen ehrenamtlich Tätigen
unterstützt. Aus mehreren Gründen war die Stelle des Leiters Finanzen seit März 2017
unbesetzt. Seine Aufgaben wurden weitestgehend von der Geschäftsführung, der
Verwaltungsleiterin sowie den anderen Mitarbeiter/innen der Gesellschaft
wahrgenommen. Hinzu kam die Unterstützung durch die bbvl.
Die finanzielle Lage im Jahr 2016 führte zudem 2017 zu erheblichen Sparmaßnahmen.
So blieb die Stelle Sponsoring/Marketing im dritten Jahr in Folge unbesetzt. Dies führte
einerseits zwar zu Einsparungen an Personalkosten, andererseits konnten die
bestehenden Sponsoringpartner nur mit erheblichem Mehraufwand durch die
Mitarbeiter/innen des Unternehmens betreut werden. Die Akquirierung neuer Sponsoren
und die Entwicklung von Potenzial für die Generierung von zusätzlichen Einnahmen
waren nur in geringem Maße – nicht zuletzt aufgrund der begünstigenden
Jubiläumssituation - möglich.
Ebenso musste weiterhin an Investitionen für die technische Infrastruktur gespart werden.
Das betrifft sowohl den Relaunch der Website, die Erneuerung der Datenbank, als auch
die Serverstruktur und die Ausstattung der Arbeitsplätze mit leistungsfähigen Rechnern
oder notwendigen Lizenzen.
Die Pläne für einen Relaunch der Website existieren seit 2015, konnten aber aufgrund
von fehlenden Mitteln bisher nicht umgesetzt werden. Eine voll funktionsfähige, moderne
Website ist das Rückgrat des Festivals, da über die Website von der Filmeinreichung
über die Akkreditierung bis zum Ticketkauf alle Prozesse des Festivals abgewickelt
werden. Hier wird es in 2018/19 dringenden Handlungsbedarf geben, denn das Content
Management System, das der Website zugrunde liegt ist moralisch-technisch
verschlissen und wird vom Anbieter nicht weiterentwickelt.
Das Festival arbeitet seit 2012 mit einer Datenbanklösung für die Verarbeitung aller
vorhandenen Daten zu Kontakten, Filmen/Projekten und Gästen. Diese Datenbank
entspricht nicht mehr vollumfänglich den Anforderungen des Festivals. Resultierend aus
der sich ständig verändernden Filmwelt wachsen die Notwendigkeiten von
Veränderungen in den Prozessen an sich, aber auch in der Darstellung dieser Prozesse
in der Datenbank. Innerhalb kurzer Zeit wird auch hier der Erneuerungsbedarf bemerkbar
werden.
Anlage 1.4
6
2. Wirtschaftsbericht
DOK
Leipzig
als
größtes
deutsches
und
zweitgrößtes
europäisches
Dokumentarfilmfestival steht in starker Konkurrenz zu seinen internationalen
Mitbewerbern. Insbesondere beim Wettstreit um Filmpremieren spielen inzwischen auch
die wichtigen Spielfilmfestivals eine bedeutende Rolle. Diese zeigen immer mehr
Dokumentarfilme, da sich diese Gattung bei den Zuschauern heute großer Beliebtheit
erfreut.
Trotz des internationalen Stellenwerts von DOK Leipzig konnte bislang noch kein sich
langfristig engagierender Hauptsponsor gewonnen werden. Die Verluste der Vorjahre
konnten aufgrund des zusätzlichen Engagements der Stadt Leipzig als Gesellschafterin
kompensiert werden. Durch die städtische Sonderzuweisung wurde die
Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft gesichert.
3. Ertragslage
Der Etat der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 2017 setzt sich im Wesentlichen aus
öffentlichen Fördermitteln, privaten Spenden und Sponsorengeldern zusammen. Die
Verwaltungseinnahmen (eigenerwirtschaftete Mittel und Sponsoring) betrugen knapp
12% der Gesamteinnahmen.
Wichtigster Fördermittelgeber 2017 war die Stadt Leipzig, die zusätzlich zur geplanten
institutionellen Förderung 230 TEUR zur Behebung von Ertrags- und
Liquiditätsproblemen der Gesellschaft bereitstellte. Im Vergleich zum Vorjahr erhielt DOK
Leipzig vom Bund eine zusätzliche Förderung von 25 TEUR zur Realisierung der
Jubiläumsveranstaltung. Auch ca. 16 TEUR weitere Drittmittel konnten aufgrund des
besonderen Ereignisses zusätzlich zum Plan erwirtschaftet werden.
Die Sonstigen Erträge beinhalten ungeplante (und im Wesentlichen einmalige)
Mehreinnahmen
aus
Krankengeldzuschüssen,
Versicherungsleistungen
und
periodenfremdem Ertrag.
Anlage 1.4
7
Ertragslage
Verwaltungseinnahmen
Umsatzerlöse
Sponsoring (Geldleistung)
Sponsoring (Sachleistung)
IST 2017
PLAN 2017
alle Angaben in €
Veränderung
%
292.604
25.000
164.579
482.183
268.800
25.000
137.000
430.800
23.804
0
27.579
51.383
9%
0%
20%
12%
427.500
651.300
135.000
12.000
1.225.800
427.500
651.300
110.000
12.000
1.200.800
0
0
25.000
0
25.000
0%
0%
23%
0%
2%
Gesamt
60.000
170.500
188.000
132.637
59.389
1.836.326
2.318.509
60.000
170.500
188.000
116.500
14.970
1.750.770
2.181.570
0
0
0
16.137
44.419
85.556
136.939
0%
0%
0%
14%
297%
5%
6%
Ausgaben
Personalaufwand inkl. Honorare
Mieten / Raumkosten
Reise / Event / Gäste
Werbung
Abschreibungen
sonstige betriebl. Aufwendungen
Gesamt
911.302
332.477
236.838
157.701
38.989
312.144
1.989.451
907.000
338.300
247.600
164.000
61.000
316.500
2.034.400
4.302
-5.823
-10.762
-6.299
-22.011
-4.356
-44.949
0%
-2%
-4%
-4%
-36%
-1%
-2%
329.058
147.170
181.888
5.512
7.000
-1.488
323.546
140.170
183.376
Zuschüsse
Land
Stadt
Bund
Auswärtiges Amt
Zwischensumme
Stiftungen
MDM
EU / Media
Sonstige Drittmittel/Spenden
Sonstige Erträge
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen und Ertrag
sonstige Steuern
Jahresergebnis
-21%
Die Erträge Förderung / Zuschüsse Stadt beinhalten einen außerplanmäßigen Zuschuss
der Stadt Leipzig in Höhe von 230 TEUR. Ohne diese einmalige Maßnahme betrüge das
Jahresergebnis +93 TEUR.
Die geplanten Kostenreduzierungen konnten vollumfänglich umgesetzt werden. Der
größte Effekt resultiert dabei aus der Verschiebung von Modernisierungs- und
Erhaltungsinvestitionen und daraus folgenden geringeren Abschreibungen.
Anlage 1.4
8
Im Vergleich zum Vorjahr reduzierten sich die Aufwendungen für Personal und Honorare
um ca. 69 TEUR, für Abschreibungen um ca. 13 TEUR und den sonstigen betrieblichen
Aufwendungen um ca. 4 TEUR.
Der deutliche Rückgang des Personal-/Honoraraufwandes resultiert aus den Effekten der
Umstrukturierung (Wegfall von Planstellen) und 2017 temporär nicht besetzten Stellen.
Gegenläufig wirkten die ganzjährige Besetzung von 2016 (im Zuge der Umstrukturierung)
neu geschaffenen Stellen, die Umwandlung von Honorarkräften zu festangestellten
Mitarbeitern sowie die Auszahlung von geleisteter Mehrarbeit.
Höhere Aufwendungen sind bei Mieten / Raumkosten von ca. 13 TEUR aufgrund
Verteuerungen für die Anmietung von Vorführtechnik und Veranstaltungsräumen zu
verzeichnen. Aufwendungen für Werbung steigen um fast 7 TEUR, verursacht durch
höhere Bezugspreise für Druckleistungen und einem Umfangsanstieg für
Austauschanzeigen. Die Aufwendungen für Reise / Event / Gäste blieben gegenüber
2016 nahezu unverändert.
Bei einem Festivalende im November können Urlaubstage und Überstundenausgleich
tatsächlich erst im neuen Jahr genommen werden. Das führte zu entsprechenden
Rückstellungen in Höhe von 17 TEUR (VJ: 41 TEUR).
4. Finanzlage
Die Finanzströme der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH sind im Jahresverlauf sehr
unterschiedlich. Die ersten beiden Quartale dienen der inhaltlichen Vorbereitung und
Sicherstellung der Finanzierung des Festivals, welches traditionell im Oktober/November
jedes Jahres stattfindet, und weisen dadurch nur geringe Umsätze auf. Die meisten
Umsätze werden dann im vierten Quartal im Vor- und Nachlauf sowie während des
Festivals getätigt. Vermehrt in der zweiten Jahreshälfte werden auch zahlreiche temporär
beschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt.
Zum Ende des jeweiligen Geschäftsjahres kommt es regelmäßig zu einer
Finanzierungslücke, da Fördermittel zu einem beträchtlichen Anteil erst nach der
Endabrechnung im jeweils neuen Geschäftsjahr ausbezahlt werden. Bisher konnte
dieses Problem durch Zahlungszielverlängerung mit den Dienstleistern und durch
frühzeitige Fördermittelabrufe gelöst werden. Über die Jahre hat sich hier ein strukturelles
Problem aufgebaut, das durch Veränderungen der Auszahlungspraxis seitens der
Förderer sowie die aufgelaufenen Verluste noch verstärkt wurde und das Festival in den
Geschäftsjahren 2015 und 2016 in ernste Gefahr gebracht hat. Zu Jahresbeginn erstellte
Prognosen ergaben, dass die Gesellschaft ohne zusätzliche finanzielle Mittel den
Zahlungsverpflichtungen im 4. Quartal 2017 nicht hätte entsprechen können
(Zahlungsunfähigkeit) sowie bilanziell überschuldet gewesen wäre. Die Stadt Leipzig hat,
in ihrer Funktion als Gesellschafterin und mit Ratsbeschluss, der Gesellschaft 230 TEUR
als Sonderzuweisung zur Verfügung gestellt.
5. Vermögenslage
Die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH verzeichnete 2017 eine Verminderung des
Anlagevermögens zu Buchwerten um rund 17 TEUR. Abschreibungen in Höhe von
39 TEUR standen Neuinvestitionen von 22 TEUR gegenüber.
Anlage 1.4
9
2017
€
2016
€
%
2015
Veränderg
€
%
€
2014
%
€
%
Anlagevermögen
Sachanlagen/Immater. Vermgegenst.
80.581
15,8%
97.709
28,1%
-17.129
128.485
34,9%
149.295
37,0%
langfristig gebundenes Vermögen
80.581
15,8%
97.709
28,1%
-17.129
128.485
34,9%
149.295
37,0%
194.597
233.424
1.514
429.535
38,1%
45,8%
0,3%
84,2%
210.333
38.232
1.305
249.870
60,5%
11,0%
0,4%
71,9%
-15.736
195.192
209
179.665
212.403
26.637
319
239.359
57,7%
7,2%
0,1%
65,1%
169.047
85.435
202
254.684
41,8%
21,1%
0,1%
63,0%
Umlaufvermögen
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
Liquide Mittel
Rechnungsabgrenzungsposten
kurz-bis mittelfristig geb. Vermögen
Vermögen gesamt
510.115 100,0% 347.579 100,0% 162.536 367.843 100,0% 403.979 100,0%
Das Stammkapital blieb mit 51,2 TEUR gleich und wird ausschließlich von der Stadt
Leipzig gehalten. Durch die im Jahresergebnis enthaltene Sonderzuweisung der Stadt
Leipzig erreicht die Gesellschaft das Eigenkapitalniveau, welches sie vor den Jahren
2015 und 2016 besessen hatte. Der gesonderte Mittelzufluss ermöglichte, die
Liquiditätsbedarfe bei Finanzierungslücken abzusichern und durch einen Abbau der
bestehenden
Verbindlichkeiten
einer
Überschuldung
entgegenzuwirken.
2017
€
2016
%
€
2015
Veränderg
%
€
€
2014
%
Eigenkapital
gezeichnetes Kapital
Gewinnvortrag
Jahresergebnis
51.200
9.685
323.547
10,0%
1,9%
63,4%
51.200
31.203
-21.519
14,7%
9,0%
-6,2%
0
51.200
-21.519 149.357
345.066 -118.153
Eigenkapital
384.432
75,4%
60.885
17,5%
323.547
Sonderposten für Investitionen
15.510
3,0%
0
0,0%
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristige Fremdfinanzierung
54.537
54.637
1.000
110.173
10,7%
10,7%
0,2%
21,6%
72.401
194.905
19.388
286.694
Kapital gesamt
13,9%
40,6%
-32,1%
51.200
152.653
-3.296
12,7%
37,8%
-0,8%
82.403
22,4%
200.557
49,6%
15.510
0
0,0%
0
0,0%
20,8% -17.864
56,1% -140.268
5,6% -18.388
82,5% -176.520
48.132
237.308
0
285.440
13,1%
64,5%
0,0%
77,6%
43.060
160.362
0
203.422
10,7%
39,7%
0,0%
50,4%
510.115 100,0% 347.579 100,0% 147.026 367.843 100,0% 403.979 100,0%
6. Nachtragsbericht
Die Stelle der kaufmännischen Leitung wurde zum 01.03.2018 besetzt. Zum Auf- und
Ausbau der Sponsoring- und Marketingaktivitäten wurde zum 07.05.2018 eine Planstelle
personell besetzt.
7. Prognosebericht
Durch die Sonderzuweisung der Gesellschafterin Stadt Leipzig konnten die Verluste der
Jahre 2015 und 2016 kompensiert werden, so dass die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH
2018 mit einer tragfähigen Eigenkapitalbasis und Liquidität ausgestattet ist. Für 2018 hat
die Stadt Leipzig ihre Zuweisung ebenfalls erhöht, um die Konsolidierung der
Gesellschaft zu ermöglichen. Prognosen zeigen, dass auch in den Folgejahren ein
erhöhter Mittelbedarf gegeben ist. Zum Zeitpunkt dieses Berichtes lagen noch keine
Beschlussfassungen vor.
Anlage 1.4
10
Das Budget 2018 basiert auf einer sehr sorgfältigen Einschätzung der Einnahmen
aufgrund langjähriger Erfahrungen und Zusammenarbeit. Der Plan umfasst keine
Erwartungen aus neuen Sponsorenverträgen oder Erhöhungen von bestehenden
Förderverträgen.
Für 2018 wird mit einem Budget in Höhe von 2.090 TEUR (-10% zum Vorjahr bzw. -4%
zum Plan 2017) geplant. Die derzeitige Planung der Gesellschaft geht von einem
Jahresüberschuss in Höhe von 21 TEUR aus. Die Liquidität ist ganzjährig gesichert und
soll zum Jahresende ca. 217 TEUR betragen. Voraussetzung hierfür ist jedoch
insbesondere eine planmäßige Bewilligung der beantragten bzw. im Jahresverlauf
mitunter noch zu beantragenden Projektförderungen und im Zuge dessen eine
planmäßige Ausreichung dieser sowie auch der Zuwendungen.
Der größte Anteil an Fördermitteln wird von Förderinstitutionen erwartet, die das Festival
bereits über viele Jahre unterstützen. Die institutionelle Förderung der Stadt Leipzig in
Höhe von 521,3 TEUR ist bereits bestätigt, die des SMWK in Höhe von 367,5 TEUR
ebenfalls. Das SMWK gewährt darüber hinaus eine Förderung für Inklusionsangebote in
Höhe von 44,3 TEUR. Die Differenz zum Antrag in Höhe von 60 TEUR wird die
Gesellschaft selbst erwirtschaften.
Weitere öffentliche Fördermittel werden in bisheriger Höhe, jedoch ohne Sondereffekte
des Jubiläumsjahres, eingeplant. Von Stiftungen wird mit einem Zuschuss von 55 TEUR
gerechnet (Vorjahr 60 TEUR). Von den geplanten 22 TEUR Spenden (Vorjahr 23 TEUR)
sind 18 TEUR bereits eingegangen.
Um die Abhängigkeit von öffentlichen Fördermitteln zu verringern, inflationsbedingten
Kostensteigerungen begegnen zu können und zur Akquise von Eigenmitteln für investive
Maßnahmen sind geplant:
- konsequentes Kostenmanagement in Verbindung mit einer detaillierten
Budgetkontrolle und Liquiditätssteuerung
- Prüfung und Nutzung von preis- sowie mengenbedingten Effekten bei
eigenerwirtschafteten Mitteln
- Erhöhung der Attraktivität für Sponsoren und Spender sowie deren aktive Akquise
Die Gesellschaft hat in den letzten Jahren nur in sehr geringem Umfang in Erhaltungs-,
Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen investiert. Für 2018 sind Investitionen in
die technische Ausstattung (Netzwerk, Digitalisierung, Arbeitsplätze) vorgesehen.
Darüber hinaus beginnen die konkreten Planungen für den Relaunch der Website.
Im Ergebnis der 2018 erfolgenden Stellenbesetzungen ist auch die Prüfung und
Reorganisation der Arbeitsprozesse geplant. Ziele sind dabei die Arbeitsbelastungen zu
verringern, Kommunikations- und Entscheidungswege zu vereinfachen sowie
Aufgabenüberschneidungen aufzudecken bzw. Zuständigkeiten zu klären.
Die im Jahresverlauf 2017 begonnenen Maßnahmen und Prozesse zur Implementierung
eines deutlich engmaschigeren internen Ergebnis- und Liquiditätscontrollings werden
stringent fortgeführt und verstetigt. Mit der Einführung geeigneter Instrumente zur
Budget- und Liquiditätsüberwachung wurde begonnen.
Anlage 1.4
11
8. Chancen- und Risikobericht
Durch die Anstrengungen der letzten Jahre hat DOK Leipzig eine hohe Attraktivität für
Filmemacher, Produzenten, Redakteure und Distributoren errungen. Diese gilt es zu
sichern, ebenso wie die Stellung gegenüber den in- und ausländischen Konkurrenten im
Kampf um herausragende Produktionen und damit die Programmqualität.
Die Förderung des Festivals ist stark an die Anzahl der europäischen Filme, die
geographische Diversität der Auswahl, die Publikumsgröße und medienpädagogische
Angebote gekoppelt. Das Festival erhält mehr als 3.000 Einreichungen aus 130 – 140
Ländern. Um die Anzahl der europäischen Filme im Programm abzusichern und so die
Förderung zu garantieren, kann die Anzahl der Filme insgesamt nicht weiter reduziert
werden. Der bisherige Umfang des Programms ist wichtig für den Status als eines der
international führenden Dokumentarfilmfestivals, das nahezu 2.000 Fachbesucher nach
Leipzig zieht.
Der jetzt notwendige Konsolidierungsprozess erfordert, die über die Jahre gewachsenen
Prozesse auf den Prüfstand zu stellen, kritisch zu analysieren und langfristig ein
tragfähiges Konzept für die weitere Durchführung des Festivals zu entwickeln.
Wirtschaftlich bleibt die Gesellschaft mittelfristig von der Unterstützung öffentlicher
Förderer und Zuwendungsgeber abhängig. Eine Fortführung der 2018 erhöhten
städtischen Zuweisungen ist für die operative Stabilität der Gesellschaft bedeutsam. Zur
Gewinnung von Sponsoren sowie deren nachhaltiger Bindung bedarf es anhaltender
personeller und sächlicher Anstrengungen.
Die langjährige Praxis von befristeten Einjahresverträgen (sachbefristet pro
Festivaljahrgang), die von Jahr zu Jahr erneuert werden, macht DOK Leipzig anfällig für
Wissensverlust und rechtliche Schritte. Zur Sicherung der Kontinuität und zur
Vermeidung von Zusatzaufwand in Form von Personalsuche, Vertragsmanagement und
Einarbeitung sowie sozialrechtlicher Auseinandersetzungen wurde Anfang 2018 die
Anzahl von unbefristeten Stellen erhöht, deren Arbeit weiterhin mit kurzfristigen
Anstellungen und Honorarkräften ergänzt wird. Da die Personalkosten etwa die Hälfte
des Gesamtbudgets ausmachen, bietet die weitere Optimierung der Personalstruktur
effizienteres Arbeiten durch verbesserte Kommunikations- und Entscheidungswege.
Der notwendige Relaunch der Webseite wird 2018 sachlich vorbereitet. Eine moderne
und technisch stabile Website hat Einfluss auf das Image des Festivals und die
Möglichkeiten einer starken Online- und Social-Media-Promotion. Um das Risiko eines
Investitionsstaus zu vermeiden und den technischen Anforderungen eines
internationalen Festivals dieser Größe auch zukünftig gerecht werden zu können, sind
Alternativen zu entwickeln, die über die bisherigen Finanzierungskonzepte hinausgehen
und von den Möglichkeiten, die eine Boomtown wie Leipzig mit ihrer Hochschul-, Kulturund Medienlandschaft bietet, Gebrauch machen.
Leipzig, 30. April 2018
Leena Pasanen
Intendantin/Geschäftsführerin
Leipziger Entwicklungs‐ und
Vermarktungsgesellschaft mit
beschränkter Haftung (LEVG mbH)
.A..n!age 4
Seite 1
Leipz1ger Ent\vicklungs- und Vermari\tungsgesellschaft mil beschränkter Haftung (LEVG mbH)
Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
I.
Darstt,>lhmg des
Gesch~.iftsverfe>ufes
Die Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH (LEVG mbH) ist Kompfementärin der Leioziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Gruncistücks-KG (LEVG mbH & Co. KG). Gegenstand des Unternehmens ist die Übernarme der Geschäftsführung und persönlichen Haftung bei anderen
Handelsgesellschaften, insbesondere bei der Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH &
Co. Grundstücks-Kommanditgesellschaft (LEVG mbH & C::>. KG). Damit ist der Geschäftsbetrieb auf die reine
Komplementärtätigkeit abgestellt.
II.
Darstellung der Lage der Gaseilschaft
Auch das Jahr 2017 war durch die Komplementärtatigkeit geprägt und weist einen Gewinn von TEUR + 3.4
aus (Vorjahr TEUR 3,2}. Oie Umsatzerlöse des Gasehaftsjahres 2017 betragen TEUR 4/, 1. {Vorjahr:
TEUR 44,7) und sind im Wesentlichen Erlöse aus Geschäftsbesorgungen der LEVG mbH & Co. KG.
Auf der Aufwandseite beträgt der Personalaufwand TEUR 38,6 (Vorjahr TEUR 36,1 ). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind TEUR 5,< (Vorjahr: TEUR 5,6).
IIL
Voraussichtliche Entwicklung mit HimMelsen auf wesentliche Chancen und Risi:-:en der
künftigen Entwicklung
Das Ergebnis wird im Jahr 2018 voraussichtlich wieder positiv sein.
Bezüglich des Haftungsrisikos aus der Komplementärstellung bei der LEVG mbH & Co. KG ist eine Inanspruchnahme in der laufenden Finanzplanperiode nicht zu erw<:tri:E·n.
IV.
Sonstige Angaben
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Ablauf des Geschäftsjahres sind bereits erwähnt.
Anlage 4
Seite 2
Loipziger Entv.•icldur.gs- tllld Vermarktungs:.ge5'.ellscha'ft mit beschrän!tter Haftung (LEVG rnbl-!)
Leipzig
Lagebericht für das GeschMtsjahr 2017
V.
Notwendige Angaben für den Beteiligungsbericht gemäß § 99 Abs. 2 SächsGemO
Organe des Unternehmens:
Die Organe der Gesellschaft sowie deren Zusammensetzung unter r<Jmentlicher Nennung von Geschäftsführung und Aufsichtsratsmitgliedern sind im Anhang zutn Jahresabschluss, Abschnitt V. Sonslige Angaben, aufgeführt.
Name des beste llten Abschlussprüfers:
Röber Hess Pimme GmbH
Anteilseigner:
Die Stadt Leipzig ist alleinige Anteilseigner!n und hält 100% dei· Anteile der LEVG mbH.
W ichtigste Bi!anz- und Leistungskennzahlen:
Die Bilanzsumme betragtTEUR 108,1 (Vorjahr: TEUR 93 ,3, 2015: TEUR
9~ , 3 )
Im Jahr 2017 beträgt der Jahresüberschuss TEUR 3,4 (Vorjahr: TEUR 3,2. 20 ·15: TEUR 2,9)
Das t:igenkapital beträgt TEUR 78,8 (Vorjahr: TEUR 75,5, 2015 : TEUR 72 ,3).
Leipzig, 4. April 2018
/~ 1 ~~
,n
~~---J-o1 l
or
w·!.{ _._L_
Reinhard Wöwe-1
-
Geschäftsfürt~ -
Leipziger Entwicklungs‐ und Vermark‐
tungsgesellschaft mbH & Co. Grund‐
stücks‐KG (LEVG mbH & Co. KG)
Anlage4
Seite 1
Leipziger Entwick!ungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co.
Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co. KG)
Leipzig
Lagebericht fiir das Geschäftsjc>hr 2017
Lagebericht für das Geschäftsjahr 201 '7
A.
Geschäftsv<:!rlauf
Die Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgeseilscliaf; mbH & Co. Grundstucks-KG (LEVG mbH & Co.
KG oder Gesellschaft) ist Eigentümerin der noch nicht ver&ußerten Grundstücke des mit dem Neubau der
LeipzigerMesse freigezogenen alten Messegeländes in Leipzig. Der Gegenstand der Geseflschaft besteht in
dem Besitz, der VerJJaltung, der Entwicklung und der Vermarktur.g von Grundstücken des alten Messegeländes in Leipzig.
Der Grundstücksbestand der Gesellschaft im Umlaufvermögen zum 31.12.2017 beträgt 202.464 qm
Netto-Bauland (253.717 qm Bruttofläche). Von den 202.464 qm F:äche f.ind 55.325 qm kaufvertraglich gebunden. Weitere 7.380 qm befinden sich im Anlagevermögen (StZJdtarc'liv). Gegenüber dem Verjahr hat sich
die Nettoflä::he durch den vollzogenen VerkaufStadler um 23.057 qrr verringert.
Durch Beschluss des Stadtrates wurde der Gesellschafter Ende 2016 aufgefordert, die Eigentümerziele von
2014 für die !.. EVG mit dem Ziel fortzuschreiben, für die Entwicklung des Clusters Gesundheit 11nd Biotechnologie mehr Fläche vorzuhalten als
b~ sher
vorgesehen (bisher 100.000 qm). Damit ist der komplette Verkauf
der Flächen bis 2020 nicht zu realisieren. Wie im Vorjahr ist auch im vorliegenden Jahresabscrt luss eine Entwicklungszeit bis 2025 unterstellt. Der bereits abgeschlossenen Kaufvertrag Baumarkt soll laut Stadtrat realisiert werden und mit den eingehenden Kaufpreisen
au ·~h
die notwendige verkehrs- und medientechnischen
Infrastruktur bis 2020 abgeschlossen sein . Auf Wunsch der Stadt sind derzeit Flächen für die Unterbringung
der Verwaltung, eine Schule und eine Ballsporthai!e reserviert.
Ein wichtiger Meilenstein für das Life Seience-Cluster konnte bereits 2015 realisiert werden - der Abschluss
des Kaufvertrages mit dem SIB für das Deutsche Zentrum für integrative Biodi'fersitätsfcrschung (iDiv). M!t
dem Bau wird im Frühjahr 2018 begonnen. Insgesamt wurden einschließlich der Verkäufe in 2017 ca. 19.000
qm aus dem Grundstücksbestand der LEVG für das Cluster Gesundheit und Biotechnologie verkauft.
Der gutachterliehe Wert der erschlossenen und baureifen
\/erkaufsgrundstück~
unter Berücksichtigung voi-
handener Belastungenper 31.12.2017 beträgt TEUR 32.210 (Vorjahr TEUR 35.030). D;e Grundstücke sind
ohne Berücksichtigung der Abschläge (Denkmalabschläge sowie Dienstbarkeitsbelastungen) mit einem Preis
zwischen 120 EUR/qm - 185 EUR/qm bewertet (je nach Lage), durchschnittlich 161 EUR/qm.
Anlage4
Seite 2
Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co.
Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co. KG)
l.eipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
- - --- - - -..
Für den ab 2018 noch zu tätigenden Aufwand zur Baureifmachung der Grundstücke wird von TEUR 18.434
ausgegangen (Vorjahr TEUR 19.760). Hinzu kommt der sonstige F'tojektaufwand mit TEUR 4. 710 (z. B. Marketing- und Vermarktungsaufwand, Flnanzie1ungskosten und Fixkosten des Geländes). Insgesamt beträgt
der noch zu tätigende Aufwand bis einschließlich dem Jahr 2025 TEUR 23.144 (Vorjahr TEUR 25.135), das
sind ca. 114 EUR/qm (Vorjahrca.111 EUR/qm).
Insgesamt kommt es zu einer Wertverringerung des Grundstückes um TEUR -492
(Vorjah~
TEUR -384), was
vor allem auf dem Abgang des Stadler-GrundstC:ckes zcrückzuführen ist.
Das Jahresergebnis 2017 liegt bei TEUR +57 (Vorjahr T EUR +8). Der W irtschaftsplan 2017 hatte ein Ergebnis von TEUR +15 vorgesehen.
Insgesamt beträgt das Ergebnis aus Verkäufen inkl. Erschließung und Grundstücksbewertung und San1erung
Denkmäler TEUR +217 (Plan TEUR +170 unter Berücksichtigung Denkmalsanierung).
Die Vermietung hat sich 2017
weiterh i ~
positiv entwickelt. Dazu trägt auch die Vermietbarmachung von Hal-
len bei, die für die Unterbringung von Geflüchteten hergerichtet wurden. Es ergibt sich 2017 ein positiver Saldo aus der Vermietung von TEUR +418 (Wirtschaftsplan: TEUR +330).
Die Darlehensinanspruchnahme für den Bau der Zwickauer Straße betrug am 31.12.2017 TEUR 1.345
(Vorjahr TEUR 2.095) sowie für das Stadtarchiv TEUR 8.24<: (Vorjahr TEUR 2.362).
Die LEVG mbH & Co. KG beschäftigt kein eigenes Personal. Die Geschäftsführung wird von der LEVG mbH
und deren Alleingeschäftsführer, Herm Reinhard Wölpert, wahrgenommen. Die Geschäftsbesorgung erfolgt
durch die WEP-Proje}dentvvicklungs-GmbH & Co. KG, ebRr.so die Vermarktung des Standorts.
8.
Lage der Gesellschaft
Die Bilanzsumme hat sich durch den Bau des Stadtarchivs auf nunmehr TEUR 22.106 ert:öht (Vorjahr:
TEUR 16.892).
Das Vermögen der Gesellschaft ist vor a!lem in den Sachanlagen (Studtsrcl"dv) mit TEUR 7.904 (Vorjahr
TEUR 2.431) sowie in den Vorräten (vor allem Grundstücke und im Umbau befindliche Hallen) mit
TEUR 9.642 (Vorjahr TEUR 12.459).
Anlage 4
Seite 3
Leipziger Entwicklungs- und Vermarl<tungs9esellschaft mbH & Co.
Gruntistücks-:<G {LEVG mbH & Co. KG)
i..eipzig
Lagebericht für d<~s Geschäftsjahr 2017
Das Eigenkapital erhöht sich auf TEUR 7.335 (Vorjahr: TEUR 7.278). Daraus ergibt sich eine EK-Quote von
33 ,2% (Vorjahr: 43,1 %), was in C:er Erhöhung der Bilanzsumme seine Ursache hat.
Zum Bilanzstichtag bestanden Liquiditätsreserven in Höhe von TEUR 4.149 (Vorjahr TEUR 1. 764), sowie
Forderungen in Höhe von TEUR 410 (Vorjahr TEUR 209) , welchen Ve ;bindl'chkeiten (TEUR 1.724 ohne
Bankverbindlichkei:en) und Rückstellungen (TEUR 3.446) gegenüber stehen.
Durch die Liquiditätsbindung sind weitere als die bisher freigegebenen votiristigen Maßnahmen zur Baureifmachung nur sehr eingeschränkt möglich.
Das Darlehen Zvvickauer Straße hat eine Laufzeit bis 30.12.2020 und einen Rahmen von TEUR 1.345.
Das Darlehen Stadtarchiv hat mit einem 1. Nachtrag eine Laufzeit bis 30.06.2048 und einen Rahmen von
TEUR 14.500. Derzeit wird aufgrundvon erkennbaren Kostenübersc:1reitungen mit der Sparkasse über einen
2. Nachtrag verhandelt, worin dann auch der Rahmen erhöht wird. Eine Finanzierungszusage vom
07.12.2017 für die Bürogeschosse über dem
C.
Stc.=~dtarchiv
ist bis zum 30.06.2018 gültig.
Künftige Entwicklung
Für das GescMftsjahr 2018 wurde für die LEVG mbH & Co. KG im 'v'Virtschaftsplan von einem Gewnn von
TEUR + 123 ausgegangen. Dieses Ergebnis setzt den wirksamen Vt-;tl(auf ddr Halle 12 (ohne Stadtarchiv)
von 14.920 qm voraus.
Weiterhin hat die LEVG einen Mietvertrag für die Einmietung des Stadtarchivs in die umzubauende Halle 12
auf der Alten Messe mit der Stadt Leipzig im Jahr 2015 abgeschiossen. Das Stadtarehilf wird voraussichtlich
im 2. Halbjahr 2018 einziehen. Seit 2017 wird ein Nachtrag verhandelt, wonach entstandene Mehrkosten über
eine höhere Miete umgelegt werden sollen. Ziel für 2018 ist auch die Vermietung der Bürogeschosse mit ca.
3.000 qm oberhalb des Stadtarchivs. Das Darlehen für das Stadtarchiv einschließlich Bürogeschosse wird
voraussichtlich bis Mitte 2019 komplett abgerufen sein. Weiter'lin steht die Vermarktung/Entwicklung der
restlichen Halle 12 im Fokus. Themen sir.d hier eine Unterbringung von Teiien der Verwaltung und die Errichtung von Mietflächen insbesondere für Life Science.
Für die Vorlaufkosten für die weitere Entwicklung der Halle 12 werden im Laufe des Jahres 2018 die Vereinbarungen getroffen.
Anlage4
Seite4
Leipziger Entvvicklungs- und Vermarktungsgeseiischaft mbH & Co.
Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co. KG)
Leipzig
Lag<::bericht für das Geschäftsjahr 20"17
D.
Chancen und Risiken
Be: der Abschätzung der künftigen Risiken der Entwicklung der Gesellschaft sind die erwarteten Ansiedlungen bzw. Grundstücksverkäufe sowie die vertraglichen Verpflichtungen aus Grundstücksverkäufen von wesentlicher Bedeutung_ Zugleich ergeben sich hieraus Chancen für die Gesellschaft sowie für die städtebauliche Entwicklung des Standorts Alte Messe.
Cer bauliche Zustand der Messehallen ist schlecht und ist mit dem jährlichen Etat für bauliche Maßnahmen
nicht wesentlich zu verbessern. Die Aufwendungen für den Erhalt der Bausubstanz sind :ypisch: Vermieteraufgaben. so dass überplanmäßige Aufwendungen zur Erhe!tung der Vermietbcri-:eit nicht ausgeschlossen
werden können.
Weiterhin stehen mehrE:re Bestandshallen unter Denkmalschutz. Die genaue Positionierung der Denkmalschutzbehörden zum Umgang mit dem Bestand beim Verkauf/Entwicklung und der damit verbundenen Umnutzung ist offen .
Weitere Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Ablauf des Geschäfts:ahres sind nicht eingetreten.
Leipzig, 9. April2018
Reinhard Wölpe
Geschäftsführer
}
Leipziger Kommunale Energieeffizienz
GmbH (ehemals Natur21 GmbH)
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Lagebericht für das Geschäftsjahr
Natur21 GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
1.2
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
2
Wirtschaftsbericht
2.1
2.7
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Tätigkeitsa bsch Iüsse
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
3.1
3.2
Risiko- und Chancenbericht
Prognosebericht
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
Natur21 GmbH
2
2
2
2
2
2
2
3
3
3
3
4
4
4
Seite 1 von 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1
1.1
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Gesellschaftszweck der Natur21 GmbH, Leipzig (Natur21), ist der Handel mit und der Vertrieb von Energie,
insbesondere aus erneuerbaren Quellen. Die Abwicklung der Geschäftstätigkeit basiert im Wesentlichen
auf Dienstleistungsverträgen mit dem Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke) .
1.2
Ziele und Strategien
Ziel der Natur21 war es, sich als Direktvermarkter für Windanlagen zu etablieren und somit die Geschäftstätigkeit langfristig sicherzustellen. Perspektivisch war die Erweiterung der Geschäftstätigkeit auf weitere erneuerbare Energieträger beabsichtigt.
Aufgrund fehlender strategischer Perspektiven haben die Gesellschafter am 2. November 2016 beschlossen, die Geschäftstätigkeit der Natur21 zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu beenden. Die operative Geschäftstätigkeit wurde zum 01.01.2017 eingestellt.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Die Geschäftstätigkeit der Natur21 basiert auf den Anforderungen und Festlegungen gemäß dem EEG und
der Managementprämienverordnung.
2.2
Geschäftsverlauf
Im Jahr 2017 erfolgte keine Direktvermarktung.
2.3
Ertragslage
Die Natur21 erzielte im Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis von TEUR -8 (Vj.: TEUR 2). Der Verlust wird von den
Stadtwerken übernommen .
Ertragslage
in TEUR
2017
2016 Veränderung
absolut
Betriebliche Umsatzerlöse
0
293
-293
Betriebliche Materialaufwendungen
0
275
275
Betriebliche Erträge
0
0
0
Betriebliche Aufwendungen
8
16
8
-8
2
-10
Verlustausgleich/Gewinnabführung
8
-2
10
Jahresüberschuss
0
0
0
Ergebnis nach Steuern
Seite 2 von 4
Natur21 GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
2.4
Finanzlage
Im Geschäftsjahr 2017 wurde ein Finanzmittelbestand von TEUR 19 ausgewiesen. Im Vergleich zum Beginn
des Geschäftsjahres hat sich dieser um TEUR 14 verringert.
Der Finanzmittelbestand besteht ausschließlich aus Guthaben bei Kreditinstituten.
2.5
Vermögenslage
Zum 31. Dezember 2017 weist die Natur21 eine Bilanzsumme von TEUR 27 aus. Das Eigenkapital der Natur21 beträgt unverändert zum Vorjahr TEUR 25.
Vermögenslage
in TEUR
31.12.2017
31.12.2016 Veränderung
absolut
Aktiva
-49
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
0
49
Forderungen gegen verbundene Unternehmen
8
0
8
19
33
-14
27
82
-55
25
25
0
0
3
-3
2
54
-52
27
82
-55
liquide Mittel
Passiva
Eigenkapital
Rückstellungen
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Im Geschäftsjahr 2017 waren bei der Natur21 keine Mitarbeiter beschäftigt. Die Gesellschaft wurde durch
die Geschäftsführerin Katrin Wagner vertreten.
2.7
Tätigkeitsabschlüsse
Für die Natur21 bestand die Verpflichtung zur Rechnungslegung nach § 6b Abs. 3 EnWG . Hierzu wurden jeweils getrennte Konten für die verschiedenen, in § 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeiten geführt. Zum
1. Januar 2017 wurde die operative Geschäftstätigkeit der Natur21 eingestellt. Die Pflicht zur Kontentrennung besteht deshalb im Geschäftsjahr 2017 nicht.
Natur21 GmbH
Seite 3 von 4
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
3.1
Risiko- und Chancenbericht
Die Gesellschafter der Natur21 haben in ihrer Sitzung am 30. Juni 2017 beschlossen, den bestehenden Ergebnisabführungsvertrag mit den Stadtwerken beizubehalten.
3.2
Prognosebericht
Die Gesellschaft wird ab dem Jahr 2017 ohne operatives Geschäft weitergeführt. Sollte sich aus strategischen Überlegungen des Gesellschafters eine Perspektive für ein Geschäft ergeben, wird die Aktivierung
der Natur21 geprüft.
Leipzig, den 5. März 2018
Geschäftsführung
Katrin Wagner
Seite 4 von 4
Natur21 GmbH
Leipziger Messe Gastveranstaltungen
GmbH
ANLAGE IV
Seite 1
Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
1.
Über die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH
Die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von
§ 267 Abs. 1 HGB. Sie ist ein Tochterunternehmen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermietung, Verpachtung, Verwaltung und sonstige Nutzung von
Immobilien. Das gilt insbesondere für im Eigentum oder im Besitz der Leipziger Messe Gesellschaft mbH
oder ihrer Tochtergesellschaften stehende Immobilien.
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH hat das Management von Sonderveranstaltungen, d.h. von Gastmessen, Großveranstaltungen, Conventions, Concerts/Entertainment, Sportveranstaltungen und Events,
auf die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH übertragen. Eingeschlossen sind die konzeptionelle
und strategische Vorbereitung, das Marketing sowie der Abschluss und die Durchführung von Verträgen
mit Dritten im eigenen Namen.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Situation in der Messewirtschaft
Der seit dem Jahr 2010 andauernde konjunkturelle Aufschwung der Weltwirtschaft hat sich im Geschäftsjahr 2017 beschleunigt, was sowohl von den fortgeschrittenen Volkswirtschaften als auch den Schwellenländern getragen wurde.
Gleichermaßen hat auch der Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft befindet, weiter an Dynamik zugelegt. In seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr 2017 von einem
Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 2,3 % aus. Diese Prognose
wurde im Januar 2018 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt auf 2,2 % präzisiert. Die
deutsche Wirtschaft ist damit das achte Jahr in Folge gewachsen, wobei die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2017 nochmals über dem Niveau der beiden vorangegangenen Jahre (2016: +1,9 %; 2015:
+1,7 %) lag und einen knappen Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre
(+1,3 %) abschnitt.
Auch die deutsche Messewirtschaft blickt auf eine positive Entwicklung im Geschäftsjahr 2017 zurück.
Trotz des bereits erreichten hohen Niveaus sei die Ausstellerzahl der internationalen und nationalen
Messen in Deutschland im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen nach ersten Berechnungen
des AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. im Durchschnitt um weitere 2,5 % gestiegen. Ein Wachstum von rund 2 % läge auch für die gebuchte Standfläche vor, während
ANLAGE IV
Seite 2
die Besucherzahlen nach Aussage des AUMA, bedingt durch geringere Besucherzahlen bei Automobilmessen, um rund 0,5 % zurückgegangen seien.
Zudem hätten Messen ihre führende Rolle im Business-to-Business-Marketing in den letzten Jahren noch
weiter ausgebaut. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2018, einer repräsentativen Befragung von 500
deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Marktforschungsinstitut Kantar TNS im Auftrag des
AUMA im November 2017, wenden diese rund 48 % ihrer Business-to-Business-Kommunikationsetats für
Messebeteiligungen auf. Ein Jahr zuvor lag dieser Wert bei 45 %, vor 10 Jahren noch bei 40 %.
2.2
Geschäftsverlauf
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017
zurück. Es wurden durch die Gesellschaft insgesamt 64 (Vorjahr: 57) Einzelveranstaltungen auf dem
Leipziger Messegelände betreut, zu welchen 364.344 Besucher (Vorjahr: 277.410 Personen) begrüßt
wurden. Das Veranstaltungsspektrum erstreckte sich auch im Geschäftsjahr 2017 von Gast- und Hausmessen über Firmenevents und Branchentreffen bis hin zu Shows und Sportveranstaltungen.
Mit Umsatzerlösen in Höhe von TEUR 6.223 ist es der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017 gelungen, ihren Planumsatz um rund 32 % zu übertreffen, während das an die Muttergesellschaft abzuführende Jahresergebnis in Höhe von TEUR 3.184 sogar um 37 % über dem geplanten Wert lag.
Wie im Lagebericht zur Vorperiode bereits prognostiziert, befinden sich die vorgenannten Umsatz- und
Ergebniswerte des Geschäftsjahres 2017 jedoch deutlich unter dem Rekordniveau des Geschäftsjahres
2016, das stark durch die Effekte aus der Erbringung infrastruktureller Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Unterbringung von Asylsuchenden geprägt war.
Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder
Im Geschäftsbereich der Gast- und Hausmessen wurden wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge
insbesondere aus den im Jahresturnus stattfindenden Veranstaltungen Touristik & Caravaning, EURONICS Kongress mit begleitender Fachausstellung, MOTORRAD MESSE LEIPZIG, FACHDENTAL
Leipzig, der regionalen Fachmesse für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung CHEFS
CULINAR, dem BEAUTY FORUM LEIPZIG sowie aus der zweijährig stattfindenden Landwirtschaftsausstellung agra erwirtschaftet.
Den Auftakt für die Gastmessen-Saison 2017 bildete im Januar die von FLEET Events GmbH organisierte neue Publikumsmesse The Wedding Show by GALA Leipzig 2017.
ANLAGE IV
Seite 3
Im Mai war das Leipziger Messegelände in die Feierlichkeiten der evangelischen Kirche anlässlich des
Reformationsjubiläums 2017 eingebunden. Ein eindrucksvolles Ereignis hierbei war unter anderem die
gemeinsame Probe von mehreren Tausend Blechbläsern in der HALLE:EINS im Vorfeld des zentralen
Festgottesdienstes in Lutherstadt Wittenberg.
Besonderer Höhepunkt im Jahr 2017 war die Welthundeausstellung WORLD DOG SHOW & GERMAN
WINNER SHOW im November. Zu der Veranstaltung waren mehr als 31.000 Hunde aus 330 verschiedenen Rassen mit ihren Hundezüchtern aus 73 Nationen vertreten. Damit war die Welthundeausstellung
2017 nicht nur die größte der Welt, sondern auch die größte in der Geschichte des Welthundeverbandes
FCI. Zu der Veranstaltung waren die Hallen und das Freigelände der Leipziger Messe nahezu komplett
belegt. Neben den Meisterschaften und sportlichen Events, rundeten ein Rahmenprogramm mit einem interessanten Mix aus Information und Unterhaltung sowie ein hochkarätiges Showprogramm die Veranstaltung ab. Die fünftägige Veranstaltung lockte rund 90.000 Besucher auf das Messegelände.
Das Veranstaltungsportfolio des Jahres 2017 wurde durch eine Vielzahl weiterer Gastmessen, Firmenveranstaltungen und Fachkongresse abgerundet.
Im Geschäftsbereich Event der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH stand im Januar das
Freestyle Motocross Event Kings of Xtreme Reloaded mit zwei Vorstellungen im Programm. Es folgten
Veranstaltungen, wie beispielsweise die siebenmalige Aufführung der Familienunterhaltungsshow DISNEY ON ICE mit dem neuen Programm 100 JAHRE VOLLER ZAUBER im Februar, das Impericon Festival im April oder die vom Weltverband der World Dance Sport Federation ausgerichtete Tanz-WM im Oktober.
Höhepunkt des Jahres war die TV-Show Goldene Henne im Oktober, zu der Deutschlands größter Publikums- und Medienpreis verliehen wurde. Die von MDR und rbb organisierte TV-Show gastierte bereits
zum dritten Mal auf dem Leipziger Messegelände.
2.3
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Ertragslage
Mit TEUR 6.223 lagen die im Geschäftsjahr 2017 realisierten Umsatzerlöse um TEUR 4.481 bzw. um
42 % unter dem Vorjahreswert von TEUR 10.704.
Der Materialaufwand in Höhe von TEUR 2.516 unterschreitet den Wert des Jahres 2016 (TEUR 5.358)
um TEUR 2.842 bzw. um 53 %. Einschließlich der Veränderungen des Bestands an unfertigen Leistungen (TEUR 0; Vorjahr: TEUR -346) ermittelt sich ein Rohertrag in Höhe von TEUR 3.707, der um
TEUR 1.293 bzw. um 26 % unter dem Vorjahreswert (TEUR 5.000) liegt. Die Rohertragsquote erhöhte
sich deutlich von 47 % im Vorjahr auf 60 % im Geschäftsjahr 2017. Diese Veränderung ist im Wesentlichen dem Umstand geschuldet, dass das Vorjahr in erheblichem Umfang von aufschlagsfreier Weiterberechnung zu tragender Kosten für die Bereitstellung und den Betrieb der Quartierinfrastruktur für die
Erstunterbringung von Asylsuchenden geprägt war.
ANLAGE IV
Seite 4
Die Personalaufwendungen liegen im Geschäftsjahr 2017 mit TEUR 399 leicht unter dem Vorjahresbetrag von TEUR 443, was insbesondere auf die deutlich reduzierte Inanspruchnahme von Aushilfen zurückgeht. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführer) belief
sich unverändert auf sechs Angestellte.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEUR 138 überschreiten den Vorjahreswert von
TEUR 129 um TEUR 9. Im Wesentlichen stehen erhöhte Aufwendungen für Werbung und für die Inanspruchnahme konzerninterner Leistungen aus Geschäftsbesorgung reduzierten Kosten aus der Ausbuchung von Forderungen gegenüber.
Per Saldo erwirtschaftete die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH im Geschäftsjahr 2017 ein
Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von TEUR 3.184, das um TEUR 1.277 unter dem Vorjahresergebnis (TEUR 4.461) liegt. Dieses jedoch erheblich über dem Planwert liegende Ergebnis wird an
die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt.
Vermögenslage
Die Vermögenslage der Gesellschaft ist am Bilanzstichtag, dem 31. Dezember 2017, stark durch Ansprüche gegen die Muttergesellschaft Leipziger Messe Gesellschaft mbH (TEUR 2.617 bzw. 40 % der Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 2.521 bzw. 42 % der Bilanzsumme), sonstige Vermögensgegenstände
(TEUR 1.832 bzw. 28 % der Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 1.870 bzw. 31 % der Bilanzsumme), Bestand
an Grund und Boden einschließlich zugehöriger Außenanlagen (TEUR 1.005 bzw. 15 % der Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 1.005 bzw. 17 % der Bilanzsumme) sowie durch Lieferungs- und Leistungsforderungen (TEUR 1.002 bzw. 15 % der Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 446 bzw. 7 % der Bilanzsumme) geprägt.
Zusammen umfassen diese Posten rund 98 % (Vorjahr: 97 %) des Gesamtvermögens der Gesellschaft.
Die Forderungen gegen die Muttergesellschaft resultieren aus dem konzerninternen Cash-Pooling, wobei
insbesondere die Verbindlichkeit der Gesellschaft aus der Abführung des Jahresergebnisses an die Muttergesellschaft (TEUR 3.184; Vorjahr: TEUR 4.461) in Abzug gebracht wurde.
Die Eigenkapitalquote beträgt zum Bilanzstichtag rund 55 % und betrug zum 31. Dezember 2016 rund
60 %. Die leichte Reduzierung dieser Kennzahl ist insbesondere dem im Vergleich zum Vorjahresstichtag
mehr als verdoppelten Stichtagssaldo der Rückstellungen für ausstehende Rechnungen (TEUR -502) geschuldet.
Finanzlage
Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der
Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt
unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird.
ANLAGE IV
Seite 5
Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2017 uneingeschränkt sichergestellt. Mit
TEUR 120 befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel auf dem Niveau des vorangegangenen
Bilanzstichtages (TEUR 121).
Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage
Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft trotz des im Vorjahresvergleich wegen des Wegfalls von Sondereffekten deutlich geminderten Umsatzvolumens eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren.
3.
Prognosebericht
Nach einer Expansion der globalen Konjunktur im Jahr 2017 von voraussichtlich 3,3 % ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in
der Welt im kommenden Jahr weiter zulegen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2018 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von abermals 3,3 %. Die Risiken zu dieser Entwicklungsprognose seien nach Aussage des Institutes weitgehend ausgeglichen und könnten insbesondere von einem Scheitern der Brexit-Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU, der wirtschaftlichen Entwicklung in
China oder einem schnelleren Anheben der Leitzinsen in den USA ausgehen.
Für die deutsche Wirtschaft prognostizierte das ifo Institut in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten
Konjunkturprognose für das Jahr 2018 ein im Vorjahresvergleich nochmals leicht erhöhtes Wirtschaftswachstum von 2,6 %, nach 2,2 % im Jahr 2017, womit sich die deutsche Wirtschaft auf dem Weg in die
Hochkonjunktur befände. Getragen werde diese Entwicklung von der Industrie, die von den verbesserten
Konjunkturaussichten im Euroraum und dem Rest der Welt profitiere und ihre Export- wie Investitionstätigkeit spürbar ausweiten werde. Die Risiken zu den Prognosen des ifo Institutes für den Euro-Raum seien weitgehend ausgeglichen.
Die vorgenannten positiven Erwartungen werden gestützt durch den intakten Aufwärtstrend des vom
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. veröffentlichten Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der – wie auch der Index hinsichtlich der
künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate – zuletzt einen Rücksetzer erlitten hat.
Für die deutsche Messewirtschaft stimmen die Ergebnisse des AUMA Messe Trend 2018, der repräsentativen Befragung von 500 deutschen Ausstellern durch das Wirtschaftsforschungsinstitut Kantar TNS im
Auftrag des AUMA, grundsätzlich optimistisch. Hiernach beabsichtigen 28 % der befragten Unternehmen
für die Jahre 2018/2019 eine Erhöhung ihrer Messeetats im Vergleich zu den Jahren 2016/2017, 57 %
der Unternehmen planen stabile Budgets und lediglich 14 % der befragten Unternehmen möchten ihr
Ausgabenniveau reduzieren. Im Durchschnitt wollen die Firmen ihre Messe-Etats für die nächsten zwei
Jahre, verglichen mit den Jahren 2016/2017, um 4 % steigern. Die Zahl der Messebeteiligungen der aus-
ANLAGE IV
Seite 6
stellenden deutschen Unternehmen werde nach dem Ergebnis der Befragung weitgehend stabil bleiben.
In den nächsten zwei Jahren sollen es hiernach im Durchschnitt insgesamt 8,2 Beteiligungen sein (2016/
2017: im Durchschnitt 8,3 Beteiligungen).
Der Kalender für das Gastveranstaltungsgeschäft der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH im
Geschäftsjahr 2018 ist gut gefüllt. Insgesamt werden die Umsatz- und Ergebniswerte jedoch nicht unwesentlich unter dem Niveau des Vorjahres liegen, da große Gastmessen, wie die Landwirtschaftsausstellung agra, turnusbedingt nicht stattfinden und sich im Geschäftsjahr 2018 auch keine einmaligen Großveranstaltungen, wie die Welthundeausstellung WORLD DOG SHOW im Jahr 2017, im Portfolio befinden.
Im Geschäftsbereich der Gast- und Hausmessen werden wieder wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge u. a. aus den im Jahresturnus stattfindenden Veranstaltungen Touristik & Caravaning, EURONICS Kongress mit begleitender Fachausstellung, MOTORRAD MESSE LEIPZIG, FACHDENTAL
Leipzig, BEAUTY FORUM LEIPZIG, der Hausmesse CHEFS CULINAR, der Hund & Katz 2018 sowie
aus den zweijährig stattfindenden Veranstaltungen - dem E/D/E Branchentreff sowie der EMVMöbelmesse - resultieren.
Start für die Gastmessen-Saison 2018 wird die Publikumsmesse The Wedding Show by GALA
Leipzig 2018 im Januar sein.
Erstmals findet 2018 die Mary Kay Karriere Konferenz auf der Leipziger Messe statt, zu der rund 3.600
Vertriebspartner aus ganz Deutschland erwartet werden.
Im Geschäftsbereich Event der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH stehen auch im Jahr 2018
wieder verschiedenste Veranstaltungen für die HALLE:EINS im Programm, beispielsweise Mitteldeutschlands größtes Freestyle-Spektakel KINGS OF XTREME Reloaded im Januar, das Impericon Festival im
April, die Verleihung des Publikumspreises Goldene Henne in HALLE:EINS im September sowie die Familienunterhaltungsshow DISNEY ON ICE im November. Erneut gastiert im Februar zudem APASSIONATA und im Juni lädt die Neuapostolische Kirche erstmals zu ihrem Pop Oratorium auf die Leipziger
Messe ein.
4.
Risikobericht
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie
dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:
Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)
Risikoanalyse und -bewertung
Risikosteuerung und -bewältigung
Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung
ANLAGE IV
Seite 7
Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können.
Das Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und
-interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt.
Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2017 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2018 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten
Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen bewältigt werden. Forderungsausfallrisiken
wird durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt.
Da die Gesellschaft in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen ist, bestehen keine
Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen.
5.
Chancenbericht und strategische Ausrichtung
Als umfassender Servicepartner für Veranstalter von Messen und Events bleibt es auch für die Folgejahre Anspruch der Gesellschaft, ihr Gast- und Eventgeschäft weiter voranzutreiben und auszubauen, um
entsprechende positive betriebswirtschaftliche Effekte für sich selbst sowie die Verbundgesellschaften
der Unternehmensgruppe Leipziger Messe zu erzielen. Dies schließt die Weiterentwicklung bestehender
Veranstaltungskonzepte gemeinsam mit den Kunden ebenso ein, wie die Festigung der HALLE:EINS unter Nutzung des flexibel einsetzbaren Tribünensystems für Events im Markt sowie die gezielte Akquisition
zusätzlicher Veranstaltungen und ggf. auch neuer Veranstaltungsformate.
Auch neue Nutzungsmöglichkeiten des modernen Messegeländes sind derzeit im Gespräch. Zusammen
mit der Stadt Leipzig und lokalen Veranstaltern prüft die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH,
wie Freiflächen und Parkplätze perspektivisch für Open Air-Events genutzt werden können. Vorteile des
Geländes – darunter die gute Anbindung und Lage, wodurch der innerstädtische Verkehr bei großen
Events nicht zusätzlich belastet würde – spielen dabei eine wichtige Rolle.
ANLAGE IV
Seite 8
Mit dem Internationalen Deutschen Turnfest 2021 steht ein wichtiger Termin im Kalender der Gesellschaft. Dann kommt vom 12. bis 16. Mai die größte Veranstaltung im Wettkampf- und Breitensport auf
das Leipziger Messegelände, das mit sämtlichen Hallen und Freiflächen zentraler Austragungsort dieses
sportlichen Großereignisses sein wird.
Leipzig, den 9. März 2018
Martin Buhl-Wagner
Geschäftsführer
Leipziger Messe Gesellschaft mbH
ANLAGE IV
Seite 1
Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
1.
Über die Leipziger Messe Gesellschaft mbH
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, ist eine große Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267
Abs. 3 HGB. Gegenstand des Unternehmens sind die Vorbereitung, Organisation und Durchführung von
Messen, Kongressen, Ausstellungen und ähnlichen Veranstaltungen sowie die Durchführung aller Geschäfte, die diesem Gegenstand unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind. Zur Erbringung ihrer
Leistungen bedient sich die Gesellschaft auch der Leistungen ihrer Tochtergesellschaften, deren Aufstellung sich aus dem Anhang der Gesellschaft zum Jahresabschluss ergibt. Als umfassender Messeveranstalter und Dienstleister bildet die Unternehmensgruppe Leipziger Messe damit das gesamte Leistungsspektrum des Veranstaltungsgeschäftes ab.
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verfügt über ein Messegelände mit einer Hallenfläche
von 111.300 m² und einem Freigelände von 70.000 m². Die Kombination mit dem CCL - Congress Center
Leipzig verleiht dem Areal höchste Flexibilität für Veranstaltungen jeder Art und Größe. Als einer der zehn
führenden Messeplätze in Deutschland bietet das Leipziger Messegelände jedes Jahr zwischen 9.000
und 12.000 Ausstellern und über einer Million Besuchern aus aller Welt ein maßgeschneidertes Kommunikationspodium.
Mit der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig betreibt die Gesellschaft darüber hinaus eine weitere Veranstaltungsstätte im Innenstadtbereich Leipzigs in der direkten Nachbarschaft zum Zoologischen Garten.
Das geschichtsträchtige, neu sanierte Gebäude verfügt über 15 Räume mit Kapazitäten für 10 bis 1.200
Personen sowie eine Ausstellungsfläche von rund 600 m² und bietet alle technischen und logistischen
Voraussetzungen für Kongresse, Präsentationen, Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen aller Art.
Gesteuert wird das Unternehmen durch die beiden Geschäftsführer Herrn Martin Buhl-Wagner und Herrn
Markus Geisenberger. Die Gesellschaft verfügt über einen Aufsichtsrat sowie zwei Ausschüsse, den Finanz- und den Präsidialausschuss.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Situation in der Messewirtschaft
Der seit dem Jahr 2010 andauernde konjunkturelle Aufschwung der Weltwirtschaft hat sich im Geschäftsjahr 2017 beschleunigt, was sowohl von den fortgeschrittenen Volkswirtschaften als auch den Schwellenländern getragen wurde.
Gleichermaßen hat auch der Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft befindet, weiter an Dynamik zugelegt. In seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut -
ANLAGE IV
Seite 2
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr 2017 von einem
Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 2,3 % aus. Diese Prognose
wurde im Januar 2018 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt auf 2,2 % präzisiert. Die
deutsche Wirtschaft ist damit das achte Jahr in Folge gewachsen, wobei die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2017 nochmals über dem Niveau der beiden vorangegangenen Jahre (2016: +1,9 %; 2015:
+1,7 %) lag und einen knappen Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre
(+1,3 %) abschnitt.
Auch die deutsche Messewirtschaft blickt auf eine positive Entwicklung im Geschäftsjahr 2017 zurück.
Trotz des bereits erreichten hohen Niveaus sei die Ausstellerzahl der internationalen und nationalen
Messen in Deutschland im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen nach ersten Berechnungen
des AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. im Durchschnitt um weitere 2,5 % gestiegen. Ein Wachstum von rund 2 % läge auch für die gebuchte Standfläche vor, während
die Besucherzahlen nach Aussage des AUMA, bedingt durch geringere Besucherzahlen bei Automobilmessen, um rund 0,5 % zurückgegangen seien.
Zudem hätten Messen ihre führende Rolle im Business-to-Business-Marketing in den letzten Jahren noch
weiter ausgebaut. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2018, einer repräsentativen Befragung von 500
deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Marktforschungsinstitut Kantar TNS im Auftrag des
AUMA im November 2017, wenden diese rund 48 % ihrer B-to-B-Kommunikationsetats für Messebeteiligungen auf. Ein Jahr zuvor lag dieser Wert bei 45 %, vor 10 Jahren noch bei 40 %.
2.2
Geschäftsverlauf
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, blickt auf ein stabiles Geschäftsjahr 2017 zurück, dessen
Geschäftsentwicklung insgesamt sehr positiv verlief. Die Gesellschaft schließt das Jahr 2017 mit Umsatzerlösen in Höhe von EUR 45,2 Mio. ab, die damit sowohl über dem Vorjahreswert (EUR 44,7 Mio.)
als auch über dem Umsatzniveau des turnusbezogenen Vergleichsjahres 2015 (EUR 43,5 Mio.) liegen.
Das Jahresergebnis der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2017 stellt sich hingegen im Vorjahresvergleich deutlich reduziert dar, da das Jahr 2016 in außergewöhnlicher Größenordnung durch Erträge aus
der Auflösung von Rückstellungen beeinflusst war. Mit der vorgenannten Geschäftsentwicklung wurde die
im Lagebericht zur Vorperiode unter Punkt „3. Prognosebericht“ kommunizierte Vorausschau sowohl hinsichtlich der Umsatz- als auch der Ergebnisentwicklung bestätigt.
Im Vergleich zu dem Mitte des Jahres 2016 erarbeiteten Wirtschaftsplan ist es der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, im Geschäftsjahr 2017 gelungen, ihre Planumsätze leicht zu übertreffen, wobei
ein wirtschaftliches Ergebnis signifikant über dem Planniveau erzielt werden konnte. Diese positive Unternehmensentwicklung wurde wiederholt gestützt durch die Positionierung der Leipziger Messe Gruppe
als ganzheitlicher, integrierter Messeveranstalter mit einem gut diversifizierten Veranstaltungsportfolio
und einer breiten, über das reine Vermietungsgeschäft deutlich hinausgehenden Leistungskompetenz.
ANLAGE IV
Seite 3
Im Geschäftsjahr 2017 führte die Leipziger Messe Gesellschaft mbH insgesamt 207 (Vorjahr: 220) Veranstaltungen - Messen, Kongresse, Tagungen und sonstige Veranstaltungen - mit einem Besucheraufkommen von 865.757 Personen (Vorjahr: 915.520) durch, zu welchen 273.110 m² Nettofläche (Vorjahr:
255.519 m²) an 11.310 Aussteller vermietet wurden.
Zuzüglich der über Tochtergesellschaften im In- und Ausland abgewickelten Eigenveranstaltungen, Gastveranstaltungen und Events organisierte die Unternehmensgruppe Leipziger Messe im Jahr 2017 insgesamt 274 Veranstaltungen (Vorjahr: 278) mit einer Gesamtbesucherzahl von 1.239.101 Personen (Vorjahr: 1.192.930). Im Rahmen dieser Veranstaltungen wurden in Summe 595.357 m² Nettofläche (Vorjahr:
474.368 m²) an 15.547 Aussteller vermietet.
Die Umschlagshäufigkeit der Bruttoausstellungsfläche auf dem Leipziger Messegelände belief sich im
Geschäftsjahr 2017 auf 10,6 (Vorjahr: 9,1), die der Nettoausstellungsfläche auf 8,5 (Vorjahr: 6,7).
Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder
Aufgrund der turnusbedingt höheren Anzahl der Industrie- und Fachmessen im Geschäftsjahr 2017
(16 Veranstaltungen) im Vergleich zum Vorjahr (neun Veranstaltungen) lagen die Umsatzerlöse sowie
der kumulierte Deckungsbeitrag dieses Segments deutlich über dem Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres 2016. Gegenüber dem turnusbezogenen Vergleichsjahr 2015 konnte bei einem vergleichbaren Umsatzniveau das Ergebnis im Segment der Industrie- und Fachmessen weiter zulegen. Das Niveau der Planungsrechnung wurde umsatz- wie ergebnisseitig ebenfalls leicht übertroffen.
Höhepunkt des ersten Quartals war die Industriemesse intec - Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik im Verbund mit der Z 2017, der internationalen Zuliefermesse für Teile, Komponenten, Module und Technologien. Zusätzlich standen im ersten Quartal die
mitteldeutsche handwerksmesse sowie die therapie Leipzig, Fachmesse mit Kongress für Therapie,
medizinische Rehabilitation und Prävention, im Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft.
Im zweiten Quartal fanden die Veranstaltungen terratec, Fachmesse für Entsorgung, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft, und new energy world, Konferenz und Fachausstellung für Energiemanagement,
-services und vernetzte Systeme, der Kongress für Krankenhauslogistik mit Fachausstellung
med.Logistica und die protekt, Konferenz und Fachausstellung für den Schutz kritischer Infrastrukturen, auf dem Leipziger Messegelände statt. Außerhalb des Messeplatzes Leipzig führte die
Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, zum vierten Mal die Internationale Fachmesse der KosmetikZulieferindustrie CosmeticBusiness in München als Gastveranstalter durch. Ein weiteres Projekt außerhalb des Messestandortes Leipzig betraf den Weltkongress der ISPO, International Society for Prothetics and Orthotics, in Kapstadt, Südafrika, wo die Leipziger Messe für die Organisation der internationalen Ausstellung verantwortlich zeichnete.
Das dritte Quartal war insbesondere bestimmt von der efa, 15. Fachmesse für Gebäude- und Elektrotechnik, Licht, Klima und Automation, im Verbund mit der Fachmesse für Hoch- und Mittelspannungs-
ANLAGE IV
Seite 4
technik HIVOLTEC. Das Messeduo konnte alle wichtigen Akteure der Gebäude- und Elektrotechnik zusammenbringen. Auch deshalb verlängerten die efa-Trägerverbände und die Leipziger Messe GmbH den
Vertrag zur gemeinsamen Ausrichtung der efa bis zum Geschäftsjahr 2025.
Zusätzlich fanden der Kongress mit Fachausstellung für klinische und außerklinische Patientenversorgung MEDCARE sowie die CosmeticBusiness Poland, Fachmesse der Kosmetik-Zulieferindustrie, die
unter Mitorganisation der Leipziger Messe zum zweiten Mal in Warschau ausgerichtet wurde, statt.
Im vierten Quartal stand im November die ISS GUT! zur zweitmaligen Durchführung auf dem Programm.
Die Fachmesse für Gastgewerbe und Ernährungshandwerk spricht als einzige Messe-Plattform für den
Außer-Haus-Markt in den neuen Bundesländern die Bereiche Bediengastronomie und Hotels,
Schnellservicerestaurants und Imbiss, Arbeits- und Ausbildungsverpflegung sowie Erlebnis- und Freizeitgastronomie an.
Ebenfalls im November ging auf dem Leipziger Messegelände die neu entwickelte Fachmesse Gefahrgut & Gefahrstoff an den Start. Mit der Veranstaltung schaffte die Leipziger Messe für Anbieter und Anwender von Produkten und Leistungen rund um die Themen Transport, Intralogistik und Sicherheit eine
Branchenplattform für den deutschsprachigen Raum.
Für das Segment der Publikumsveranstaltungen ist im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen
eine überwiegend positive Geschäftsentwicklung zu konstatieren. Die anspruchsvoll gesetzten Planwerte
wurden jedoch umsatz- wie ergebnisseitig leicht verfehlt. Vor dem Hintergrund der im Jahr 2016 einmalig
in Leipzig stattgefundenen Weltmeisterschaft der Roboter RoboCup lag das Umsatzniveau des Segmentes im Geschäftsjahr 2017 jedoch unter dem des Vorjahres. Der Ergebnisbeitrag hingegen schloss deutlich über dem Vorjahreswert ab.
Zu den größten Besuchermagneten gehörten wieder die PARTNER PFERD im Januar, die HAUSGARTEN-FREIZEIT zusammen mit der Beach & Boat im Februar, die Leipziger Buchmesse in Verbindung mit dem Lesefest Leipzig liest, der 23. Leipziger Antiquariatsmesse und der Manga-Comic-Con
im März sowie die modell-hobby-spiel im Oktober. In Summe legten die Umsätze aus diesen Veranstaltungen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen weiter zu.
Gleiches gilt für die DreamHack Leipzig, die als offizielle deutsche Plattform des weltgrößten eSportsFestivals im Januar 2017 zum zweiten Mal in Leipzig an den Start gegangen ist, nachdem sie im
Jahr 2016 eine erfolgreiche Premiere hatte.
Abgerundet wurde das Programm der Publikumsveranstaltungen mit der Designers` Open im Oktober,
die in der ausgebuchten KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig in vier Areas die aktuellen Trends der Designszene zeigte.
Mit dem sich im angespannten Markt des Einzelhandels bewegenden Segment der Ordermessen mit den
Leipziger Veranstaltungen CADEAUX Leipzig - Frühjahr und Herbst, MIDORA zzgl. Fachforum für
Raumgestaltung COMFORTEX und unique 4+1 sowie der in Dortmund als Gastveranstaltung im Januar
und Juli ausgerichteten vivanti ist es im Geschäftsjahr 2017 insgesamt nicht gelungen, an die Umsatz-
ANLAGE IV
Seite 5
und Ergebnisbeiträge des Vorjahres anzuknüpfen. Die in der Planung verankerten umsatz- und ergebnisseitigen Zielstellungen für dieses Veranstaltungssegment wurden ebenfalls nicht vollständig erreicht.
Der Veranstaltungskalender für das Kongressgeschäft der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig,
wies für das Jahr 2017 eine gute Auslastung aus und war von abwechslungsreichen Veranstaltungsinhalten gekennzeichnet. Gleichwohl lagen die Umsatzerlöse und der Ergebnisbeitrag aus dem Kongressgeschäft erheblich unter dem Niveau des Rekordjahres 2016. Die jeweiligen Planwerte konnten allerdings
deutlich übertroffen werden.
Insgesamt fanden 155 eigenständige externe Kongresse, Tagungen und sonstige Veranstaltungen (Vorjahr: 173) sowie 23 messebegleitende Veranstaltungen (Vorjahr: 22) mit einer Gesamtbesucherzahl von
160.200 Personen (Vorjahr: 181.336) unter der Regie der Leipziger Messe Gesellschaft mbH statt.
Im CCL - Congress Center Leipzig haben zu diesem Ergebnis 73 Kongresse – 56 externe und 17 messebegleitende – beigetragen, wobei sich das CCL wiederholt als internationaler Tagungsstandort bewiesen hat. Insgesamt besuchten 90.500 Teilnehmer (Vorjahr: 95.101) die externen Kongresse und Tagungen. Einschließlich der Besucher der begleitenden Fachprogramme der Leipziger Messen kamen im Geschäftsjahr 2017 insgesamt 106.000 Personen (Vorjahr: 120.833) in das CCL. Im Veranstaltungsprogramm der medizinischen Kongresse standen u. a. der internationale Kongress der Gefäßmediziner
LINC, die 49. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie, der 98. Deutsche Röntgenkongress, der 90. Kongress der Deutschen Gesellschaft für
Neurologie sowie der 17. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und
Notfallmedizin (DIVI). Bereits zum zehnten Mal fand im Juni das International Transport Forum (ITF),
das wichtigste Treffen der weltweiten Verkehrsbranche, im CCL statt. Im Juli tagte anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) mit ihrer 26. Generalversammlung im CCL, in der Messehalle 2 und im Messehaus. Weitere Höhepunkte waren die MicrosoftPartnerkonferenz im Oktober und der 34. Chaos Communication Congress, der im Dezember erstmals zu Gast im CCL war.
Zusätzlich wurden in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig sowohl verschiedenste externe Kongresse,
Tagungen, Firmen- und Jubiläumsveranstaltungen und kulturelle Events (99 Veranstaltungen) als auch
messebegleitende Veranstaltungen (6 Veranstaltungen) ausgerichtet. Die neue Veranstaltungsstätte wird
am Markt sehr gut angenommen. Die Geschäftsentwicklung liegt umsatz- wie ergebnisseitig deutlich über
den ursprünglichen Erwartungen und konnte im Vergleich zum Vorjahr weiter zulegen. Das
Besucheraufkommen lag bei 54.200 Personen (Vorjahr: 60.503 Personen). Im Veranstaltungsprogramm
standen unter anderem Tagungen zu medizinischen Themen, wie der Kardiodiagnostik, der klinischen
Neurophysiologie und der Echokardiographie, aber auch zu Themen vielfältiger weiterer Fachbereiche.
Mit Events wie den MDR Kulthits, Konzerten und Shows ist die KONGRESSHALLE darüber hinaus
regelmäßig Stätte für Kultur und Unterhaltung.
Der Bereich der sonstigen Umsatzerlöse, inhaltlich geprägt u. a. durch die Erbringung von technischen
Dienstleistungen und sonstigen Nebenleistungen, insbesondere auch für Gast- und Sonderveranstaltungen, stellt sich im Vergleich zum Geschäftsjahr 2016 leicht erhöht dar. Das Planniveau konnte damit
deutlich übertroffen werden, was insbesondere aus der Erbringung von Dienstleistungen für die im No-
ANLAGE IV
Seite 6
vember auf dem Messegelände stattgefundene Welthundeausstellung WORLD DOG SHOW & GERMAN
WINNER SHOW beruhte.
2.3
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Ertragslage
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 Umsatzerlöse in
Höhe von EUR 45,2 Mio., die den Vorjahreswert von EUR 44,7 Mio. um EUR 0,5 Mio. bzw. um rund 1 %
übertreffen. Die Gesamtleistung der Gesellschaft einschließlich der sonstigen betrieblichen Erträge
(EUR 7,9 Mio.; Vorjahr: EUR 12,6 Mio.) sowie der Bestandsveränderungen an unfertigen Leistungen
(EUR 0,2 Mio.; Vorjahr: EUR -0,2 Mio.) beläuft sich im Geschäftsjahr 2017 auf EUR 53,3 Mio. (Vorjahr:
EUR 57,1 Mio.). In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind ertragswirksam vereinnahmte Gesellschafterzahlungen in Höhe von EUR 5,1 Mio. (Vorjahr: EUR 6,5 Mio.) enthalten. Zudem ist der Posten u. a.
durch Erträge aus der Auflösung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens (EUR 2,1 Mio.; Vorjahr:
EUR 2,1 Mio.) geprägt, welcher im Wesentlichen im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Leasinggeschäften gebildet wurde und ratierlich über die Laufzeit der zugrunde liegenden Verträge aufgelöst
wird. Der Vorjahreswert war zudem beeinflusst durch Erträge aus der Auflösung einer Rückstellung für
Zinsen auf Steuernachzahlungen (EUR 2,3 Mio.) und Erträge aus der teilweisen Auflösung einer im Jahr
2015 für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften gebildeten Rückstellung (EUR 0,8 Mio.).
Den um EUR 0,5 Mio. gestiegenen Umsatzerlösen in Höhe von EUR 45,2 Mio. steht Materialaufwand in
Höhe von EUR 23,6 Mio. gegenüber, der um EUR 2,0 Mio. bzw. um 8 % unter dem Wert des Vorjahres
(EUR 25,6 Mio.) liegt. Der unter Einbeziehung der Bestandsveränderungen an unfertigen Leistungen ermittelte Rohertrag der Gesellschaft erhöht sich damit im Vorjahresvergleich um EUR 2,9 Mio. auf
EUR 21,8 Mio. Die Rohertragsquote verbessert sich von 42 % im Vorjahr auf 48 % im aktuellen Geschäftsjahr.
Die Personalaufwendungen liegen mit EUR 17,5 Mio. um EUR 0,1 Mio. über dem Wert des vorangegangenen Geschäftsjahres. Die leichte Erhöhung ist im Wesentlichen der zu Beginn des zweiten Quartals
2017 umgesetzten betrieblichen Entgelterhöhung für die Belegschaft geschuldet. Aufwandsmindernd wirken sich hingegen die im Vorjahresvergleich geringeren Zuführungen zu den Personalkostenrückstellungen aus. Der durchschnittliche Beschäftigungsstand ist im Vorjahresvergleich weitgehend stabil. Die Zahl
der im Durchschnitt im Jahr 2017 beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführung und Auszubildende) belief sich unverändert zum Vorjahr auf 299 Angestellte. Zusätzlich befanden sich durchschnittlich 11
Arbeitnehmer in Elternzeit (Vorjahr: acht). Im Vorjahr befanden sich zudem zwei Arbeitnehmer in der
Freistellungsphase der Altersteilzeit (Geschäftsjahr 2017: 0 Arbeitnehmer).
Mit EUR 6,5 Mio. befinden sich die Abschreibungen des Geschäftsjahres 2017 leicht über dem Vorjahresniveau (EUR 6,2 Mio.).
ANLAGE IV
Seite 7
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen übersteigen mit EUR 16,0 Mio. den Vorjahresaufwand
(EUR 14,8 Mio.) um EUR 1,2 Mio. Kostenerhöhungen im Vorjahresvergleich betreffen insbesondere die
Bereiche Instandsetzung, sonstige Fremdarbeiten, IT/Datenverarbeitung und die betriebliche Beratung.
Mit EUR 7,3 Mio. liegen die Erträge aus Gewinnabführungsverträgen um EUR 1,9 Mio. unter dem Ertragssaldo des vorangegangenen Geschäftsjahres. Die reduzierten Ergebnisbeiträge betreffen insbesondere die Tochtergesellschaften Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, und FAIRNET
GmbH, Leipzig.
Mit EUR 0,2 Mio. befindet sich die Position sonstige Zinsen und ähnliche Erträge auf dem Vorjahresniveau. Neben Erträgen aus der Verzinsung von Girokonten sowie Tages- und Festgeldanlagen sind u. a.
Erträge aus der Abzinsung einer langfristigen Forderung enthalten.
Mit EUR 0,3 Mio. überschreiten die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen den Wert des Jahres 2016 um
EUR 0,2 Mio. Die Position enthält im Geschäftsjahr 2017 nahezu ausschließlich Aufwendungen aus der
Aufzinsung von langfristigen Personalkostenrückstellungen.
Das Vorjahresergebnis nach Steuern ist zudem durch die Auflösung von Steuerrückstellungen in Höhe
von EUR 4,2 Mio. entlastet.
Nach Berücksichtigung der Position „Sonstige Steuern“, die im Wesentlichen den Aufwand für Grundsteuer enthält (EUR 1,3 Mio.; Vorjahr: EUR 1,3 Mio.), schließt die Leipziger Messe Gesellschaft mbH das
Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von EUR 4,4 Mio. ab (Vorjahr: Jahresüberschuss
EUR 5,2 Mio.).
Vermögenslage
Das Vermögen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, hat sich im Vergleich zum vorangegangenen Bilanzstichtag, dem 31. Dezember 2016, um EUR 7,5 Mio. auf EUR 193,6 Mio. reduziert. Vom
Gesamtvermögen entfallen EUR 124,4 Mio. bzw. rund 64 % auf das Anlagevermögen, während
EUR 69,2 Mio. bzw. rund 36 % das Umlaufvermögen zuzüglich des Rechnungsabgrenzungspostens betreffen, welches mit EUR 66,2 Mio. wesentlich durch die flüssigen Mittel geprägt ist.
Mit EUR 124,4 Mio. weist das Anlagevermögen zum 31. Dezember 2017 einen im Vergleich zum
31. Dezember 2016 um EUR 4,5 Mio. geringeren Stichtagsbestand auf. Im Geschäftsjahr 2017 standen
Abschreibungen in Höhe von insgesamt EUR 6,5 Mio. Zugängen zu den immateriellen Vermögensgegenständen in Höhe von EUR 0,5 Mio. sowie zum Sachanlagevermögen in Höhe von EUR 1,5 Mio. gegenüber. Die Zugänge zu den immateriellen Vermögensgegenständen innerhalb des Geschäftsjahres 2017 beinhalten im Wesentlichen Software und Lizenzen. Die Zugänge zum Sachanlagevermögen
betreffen im Wesentlichen unterschiedliche Ersatzinvestitionen, u. a. in IT-Hardware, technische Baugruppen und Anlagen sowie Veranstaltungstechnik.
ANLAGE IV
Seite 8
Das Umlaufvermögen zuzüglich des Rechnungsabgrenzungspostens liegt um EUR 3,0 Mio. unter dem
Stichtagssaldo des vorangegangenen Geschäftsjahres. Im Wesentlichen beruht dies auf reduzierten
Stichtagssalden der flüssigen Mittel (EUR -2,6 Mio.) und der sonstigen Vermögensgegenstände
(EUR -0,4 Mio.).
Die Bilanz der Leipziger Messe Gesellschaft mbH weist zum Bilanzstichtag eine Eigenkapitalquote von
86 % (Vorjahr: 87 %) sowie einen Anlagendeckungsgrad von 134 % (Vorjahr: 137 %) aus.
Finanzlage
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen
Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Die Liquidität wird in einem konzerninternen
Cash-Management verwaltet. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird.
Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2017 uneingeschränkt sichergestellt. Mit
EUR 66,2 Mio. befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um EUR 2,6 Mio. unter dem Betrag
zum vorangegangenen Bilanzstichtag. Mit den im Geschäftsjahr 2017 vereinnahmten Gesellschafterzuwendungen wurden die aus der laufenden Geschäftstätigkeit resultierenden Finanzbedarfe sowie die Finanzbedarfe aus der Investitionstätigkeit der Gesellschaft insgesamt vollständig finanziert.
Der vereinfachte Cashflow (Jahresergebnis zzgl. Abschreibungen) belief sich im Geschäftsjahr 2017 auf
EUR 2,1 Mio. (Vorjahr: EUR 11,4 Mio.).
Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage
Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, bei einem im Vorjahresvergleich leicht erhöhten Umsatzvolumen
eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren.
3.
Prognosebericht
Nach einer Expansion der globalen Konjunktur im Jahr 2017 von voraussichtlich 3,3 % ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in
der Welt im kommenden Jahr weiter zulegen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2018 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von abermals 3,3 %. Die Risiken zu dieser Entwicklungsprognose sei-
ANLAGE IV
Seite 9
en nach Aussage des Institutes weitgehend ausgeglichen und könnten insbesondere von einem Scheitern der Brexit-Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU, der wirtschaftlichen Entwicklung in
China oder einem schnelleren Anheben der Leitzinsen in den USA ausgehen.
Für die deutsche Wirtschaft prognostizierte das ifo Institut in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten
Konjunkturprognose für das Jahr 2018 ein im Vorjahresvergleich nochmals leicht erhöhtes Wirtschaftswachstum von 2,6 %, nach 2,2 % im Jahr 2017, womit sich die deutsche Wirtschaft auf dem Weg in die
Hochkonjunktur befände. Getragen werde diese Entwicklung von der Industrie, die von den verbesserten
Konjunkturaussichten im Euroraum und dem Rest der Welt profitiere und ihre Export- wie Investitionstätigkeit spürbar ausweiten werde. Die Risiken zu den Prognosen des ifo Institutes für den Euro-Raum seien weitgehend ausgeglichen.
Die vorgenannten positiven Erwartungen werden gestützt durch den intakten Aufwärtstrend des vom ifo
Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. veröffentlichten Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der – wie auch der Index hinsichtlich der
künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate – zuletzt einen Rücksetzer erlitten hat.
Für die deutsche Messewirtschaft stimmen die Ergebnisse des AUMA Messe Trend 2018, der repräsentativen Befragung von 500 deutschen Ausstellern durch das Wirtschaftsforschungsinstitut Kantar TNS im
Auftrag des AUMA, grundsätzlich optimistisch. Hiernach beabsichtigen 28 % der befragten Unternehmen
für die Jahre 2018/2019 eine Erhöhung ihrer Messeetats im Vergleich zu den Jahren 2016/2017, 57 %
der Unternehmen planen stabile Budgets und lediglich 14 % der befragten Unternehmen möchten ihr
Ausgabenniveau reduzieren. Im Durchschnitt wollen die Firmen ihre Messe-Etats für die nächsten zwei
Jahre, verglichen mit den Jahren 2016/2017, um 4 % steigern. Die Zahl der Messebeteiligungen der ausstellenden deutschen Unternehmen werde nach dem Ergebnis der Befragung weitgehend stabil bleiben.
In den nächsten zwei Jahren sollen es hiernach im Durchschnitt insgesamt 8,2 Beteiligungen sein (2016/
2017: im Durchschnitt 8,3 Beteiligungen).
Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH rechnet für das Geschäftsjahr 2018 mit der Durchführung von
insgesamt 22 Messeveranstaltungen (Jahr 2017: 29 Messeveranstaltungen). Die Umsatzerlöse werden
den Vorjahreswert voraussichtlich etwas unterschreiten, während das Jahresergebnis der Gesellschaft
für das Geschäftsjahr 2018 voraussichtlich auf dem Niveau des Jahres 2017 liegen wird.
Insgesamt werden die Ausstelleranzahl, die Nettofläche sowie die Besucherzahl der eigenen Messeveranstaltungen den jeweiligen Vorjahreswert nicht erreichen.
Dies ist maßgeblich darauf zurückzuführen, dass im Jahr 2018 turnusbedingt wieder weniger Industrieund Fachmessen als im Vorjahr stattfinden. In der Folge werden die Umsatzerlöse und der Deckungsbeitrag dieses Segments deutlich unter dem Niveau des Geschäftsjahres 2017 abschließen. Die Werte des
Vergleichsjahres 2016 werden gleichwohl nicht unwesentlich übertroffen werden.
Besonderer Höhepunkt wird im Mai die internationale Weltleitmesse OTWorld sein. Als weltweit größter
und wichtigster Branchentreff wird die internationale Fachmesse mit Weltkongress vom 15. bis 18. Mai
Gäste aus aller Welt in Leipzig begrüßen.
ANLAGE IV
Seite 10
Zusätzlich befinden sich im Portfolio der Industrie- und Fachmessen im ersten Halbjahr 2018 der Leipziger Tierärztekongress mit der begleitenden Industrieausstellung VETEXPO im Januar, die mitteldeutsche handwerksmesse im Februar sowie die in München als Gastveranstaltung platzierte CosmeticBusiness im Juni.
Im September wird zum dritten Mal die CosmeticBusiness Poland, Fachmesse der KosmetikZulieferindustrie, unter Mitorganisation der Leipziger Messe in Warschau ausgerichtet.
Der November steht im Zeichen der europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung denkmal, die gemeinsam mit der MUTEC, Internationale Fachmesse für Museums- und
Ausstellungstechnik, auf dem Leipziger Messegelände stattfindet. Ebenfalls im November widmet sich in
der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig die Konferenz und Fachausstellung protekt dem Schutz kritischer Infrastrukturen. Zusätzlich feiert in diesem Monat die BGMpro, Fachmesse und Kongress für Betriebliches Gesundheitsmanagement, im CCL ihre Premiere. Die BGMpro ist die neue Plattform aus
Fachausstellung und Kongress mit einem umfassenden Angebot, das alle zentralen Aspekte von Betrieblichem Gesundheitsmanagement und Betrieblicher Gesundheitsförderung aufgreift.
Nach einer gelungenen Premiere im April 2017 steht die new energy world, Konferenz und Fachausstellung für Energiemanagement, -services und vernetzte Systeme, für das Jahr 2018 im Dezember auf dem
Veranstaltungsprogramm.
Für das Segment der Publikumsveranstaltungen wird im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen
von einer insgesamt positiven Geschäftsentwicklung ausgegangen. Das Umsatzniveau und der Ergebnisbeitrag dieses Segmentes werden im Geschäftsjahr 2018 die jeweiligen Vorjahreswerte voraussichtlich nicht unwesentlich übertreffen.
Die besucherstärksten Veranstaltungen werden auch 2018 wieder die HAUS-GARTEN-FREIZEIT zusammen mit der Beach & Boat und ergänzt durch das Forum AUTO im Februar, die Leipziger Buchmesse in Verbindung mit dem Lesefest Leipzig liest, der 24. Leipziger Antiquariatsmesse und der
Manga-Comic-Con im März sowie die modell-hobby-spiel im Oktober sein. In Summe dürften die Umsätze und Ergebnisbeiträge aus diesen Veranstaltungen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen weiter zulegen.
Weiteres Wachstum wird ebenfalls für die DreamHack Leipzig erwartet, die als offizielle deutsche Plattform des weltgrößten eSports-Festivals im Januar 2018 zum dritten Mal in Leipzig an den Start gehen
wird.
Zusätzlich werden im Jahr 2018 die PARTNER PFERD auf dem Leipziger Messegelände im Januar sowie die Designers` Open in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig im Oktober das Veranstaltungsportfolio der Publikumsveranstaltungen bereichern.
Im Bereich der Ordermessen - mit den Leipziger Veranstaltungen CADEAUX Leipzig - Frühjahr und
Herbst, MIDORA zzgl. Fachforum für Raumgestaltung COMFORTEX und unique 4+1 sowie der vivanti
ANLAGE IV
Seite 11
in Dortmund strebt die Gesellschaft für das Jahr 2018 ein Deckungsbeitragsniveau über dem des Vorjahres an, obwohl der Vorjahresumsatz nicht erreicht werden wird.
Der Veranstaltungskalender für das Kongressgeschäft des Geschäftsjahres 2018 ist gut gefüllt und von
abwechslungsreichen Veranstaltungsinhalten gekennzeichnet. Umsatz- und Ergebnisbeitrag werden das
Niveau des Geschäftsjahres 2017 mindestens leicht übertreffen.
Im Kalender für das CCL - Congress Center Leipzig stehen neben Veranstaltungen, die bereits regelmäßig im CCL gastieren - darunter der LINC Leipzig Interventional Course im Januar sowie der 99. Deutsche Röntgenkongress und das International Transport Forum der OECD im Mai - auch solche, die
zwischen anderen deutschen bzw. internationalen Standorten wechseln. So findet im Juni die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie mit ca. 3.500 Teilnehmern statt. Zur Entscheidung für Leipzig hat hierbei auch das Renommee des Medizinstandortes beigetragen. Die Kompetenz am
Wissenschaftsstandort spielte auch bei der erfolgreichen Bewerbung um den Kongress der International Society for Microbial Ecology (ISME) eine entscheidende Rolle. Das CCL arbeitet dafür eng mit
dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und Professor Hauke Harms zusammen, mit dem
2013 bereits der Europäische Mikrobiologen-Kongress FEMS nach Leipzig geholt werden konnte. Zum
ISME-Kongress werden im Herbst 2018 rund 2.500 Teilnehmer erwartet. Ebenso viele Vertreter aus Justiz, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden zudem im September zum 72. Deutschen Juristentag
anreisen.
Zusätzlich werden in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig verschiedenste externe Kongresse, Tagungen, Firmen- und Jubiläumsveranstaltungen, kulturelle Events sowie messebegleitende Veranstaltungen
ausgerichtet. Während im vorangegangenen Geschäftsjahr 2017 oft unterschiedliche Veranstalter Räume
im Gebäude zeitgleich nutzten, wächst ab dem Jahr 2018 die Zahl komplexer Veranstaltungen, die eine
Vielzahl von Räumen für Vorträge, Workshops und andere Formate über mehrere Tage belegen. Dazu
gehören vor allem wissenschaftliche Tagungen und Corporate Business Events, die längere Vorlaufzeiten in der Veranstaltungsplanung haben.
4.
Risikobericht
Das Risikomanagementsystem der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit
folgenden wesentlichen Bestandteilen:
Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)
Risikoanalyse und -bewertung
Risikosteuerung und -bewältigung
Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung
Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Un-
ANLAGE IV
Seite 12
ternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können.
Das im Unternehmen verankerte Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte
unternehmensexterne und -interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen
angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt.
Schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2017 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2018
nicht erkennbar. Andere Risiken, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Kerngeschäftstätigkeit des
Unternehmens stehen oder außerhalb des Messegeschäftes einzuordnen sind, können auf Basis der im
Unternehmen verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssysteme bewältigt werden.
Zur Beurteilung von Risiken im Zusammenhang mit speziellen rechtlichen Fragestellungen bedient sich
die Gesellschaft externer Expertise, um die Geschäftsführung in die Lage zu versetzen, ausgehend von
den hieraus gewonnenen Erkenntnissen entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Aus grenzüberschreitenden Leasingverträgen bestehen latente finanzielle Verpflichtungen aus Mietverhältnissen sowie aus der Ausübung von Optionen zur Beendigung von Mietverträgen bis zum Jahr 2021,
denen Ansprüche gegen Dritte mit hoher Bonität bzw. öffentlicher Gewährträgerhaftung in gleicher Höhe
gegenüberstehen. Die Gesellschaft geht deshalb davon aus, dass insoweit keine wirtschaftliche Belastung für das Unternehmen aus diesen Mietverhältnissen zu erwarten ist.
Preisänderungsrisiken werden nach Möglichkeit und Bedarf durch längerfristige Rahmenverträge begrenzt.
Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden durch das in der Finanzbuchhaltung der Gesellschaft
etablierte Forderungsmanagement und Mahnwesen reduziert. Weiterführende gerichtliche Mahnverfahren erfolgen durch die Rechtsabteilung der Gesellschaft. Ausstellermieten werden zudem grundsätzlich
im Vorfeld der Leistungserbringung in Rechnung gestellt und sind vor dem Leistungszeitpunkt zu begleichen.
Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Die im Prognosebericht dieser Lageberichterstattung unter Punkt 3 erwähnten und vom ifo Institut in seiner Mitte Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose aufgezeigten Risiken für die wirtschaftliche
Entwicklung können auch Auswirkungen auf die verschiedenen Branchen haben, die insbesondere auf
den internationalen Veranstaltungen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH vertreten sind. Eine verlässliche Prognose konkreter Implikationen auf die einzelnen Geschäftsfelder der Leipziger Messe Gesellschaft mbH sowie auf diejenigen ihrer Tochtergesellschaften ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch
nicht möglich.
ANLAGE IV
Seite 13
5.
Chancenbericht und strategische Ausrichtung
Hinsichtlich ihrer künftigen Positionierung über das Geschäftsjahr 2018 hinaus hält die Leipziger Messe
Gesellschaft mbH, Leipzig, gemeinsam mit ihren Verbundgesellschaften an ihrem Konzept der integrierten Veranstaltungskompetenz - der Leistungsfähigkeit der Unternehmensgruppe, individuellen Service
aus einer Hand für die Organisation moderner Messen, Kongresse und Events zu bieten - fest.
Niederschlag fand diese Kompetenz u.a. darin, dass die Gesellschaft auch im Geschäftsjahr 2017 ihren
Spitzenplatz im Service-Ranking verteidigen konnte und zum vierten Mal in Folge zum Service-Champion
in der Messebranche in Deutschlands größtem Service-Ranking gekürt wurde. Das jährliche ServiceRanking der ServiceValue GmbH wird durchgeführt im Auftrag der Zeitung DIE WELT in Kooperation mit
der Goethe-Universität Frankfurt am Main und ermittelt unter rund 1,5 Millionen befragten Kunden die
Kundenzufriedenheit durch Hilfsbereitschaft, Beratungsqualität und serviceorientierte Atmosphäre. Die
Stadt Leipzig und der Verein „Gemeinsam für Leipzig e.V.“ würdigten im Jahr 2017 die Bedeutung der
Leipziger Messe für den Wirtschaftsstandort Leipzig zudem mit dem Wirtschaftspreis „Via Oeconomica“.
Mittelfristig wird die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, ihre Zielstellung weiterverfolgen, welche
über das Angebot maßgeschneiderter Veranstaltungsformate und die Erbringung umfassender Serviceleistungen in der gesamten Wertschöpfungskette des Veranstaltungsgeschäfts, jeweils am Messeplatz
Leipzig sowie an anderen nationalen wie internationalen Standorten, auf weiteres Wachstum sowie die
schrittweise Verbesserung des wirtschaftlichen Ergebnisses der Gesellschaft ausgerichtet ist. Hierzu hat
die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017 eine strategische Agenda erarbeitet und wesentliche Handlungsfelder zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft definiert, die es im Geschäftsjahr 2018 weiter
zu schärfen, zu untersetzen und in den Folgejahren sukzessive umzusetzen gilt. Diese betreffen u.a. die
Schärfung der Positionierung der Leipziger Messe, den weiteren Ausbau des Neugeschäftes und der internationalen Position, die Optimierung infrastruktureller Rahmenbedingungen, bestehender Prozesse
und organisatorischer Strukturen sowie die Intensivierung der digitalen Weiterentwicklung.
Im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit bekennt sich die Gesellschaft mit der Formel "Wachsen in
Balance" auch weiterhin zum Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens. Bereits seit dem Geschäftsjahr 2009, und damit als erste deutsche Messegesellschaft, ist die Leipziger Messe nach den internationalen Green-Globe-Standards für nachhaltiges Handeln zertifiziert.
Leipzig, den 9. März 2018
Martin Buhl-Wagner
Markus Geisenberger
Geschäftsführer (Sprecher)
Geschäftsführer
Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
2
2
2
2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
2
2
3
4
4
5
5
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Chancen- und Risikobericht
Prognosebericht
6
6
7
LSB
Anlage 1.1
Seite 1 von 8
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Die Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH, Leipzig (LSB), sind als 100%iges Tochterunternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (LVB), Mitglied dieser Unternehmensgruppe. Die LSB ist durch
die prozessorientierte Organisation vollständig in die Strategien der LVB und eng in die der LVV Leipziger
Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (LVV), eingebunden.
Die LSB leistet mit effizienten und qualitätsorientierten Prozessen einen wesentlichen Beitrag für eine bezahlbare und kundenfreundliche Mobilität in und um Leipzig. Zu den Dienstleistungen gehören im Wesentlichen Leistungen der Fahrzeug- und Fahrwegdienste, wie Fahrausweisprüfung, Haltestelleninformation
sowie Fahrzeug- und Haltestellenreinigung. Für die infrastrukturellen Anlagen im Liniennetz der LVB erbringt die Gesellschaft vorwiegend Sicherheits- und Bewachungsdienstleistungen sowie Vegetationspflege,
Gebäudereinigung und Winterdienst. Die Parkraumbewirtschaftung ergänzt das Leistungsportfolio im Drittgeschäft.
Ziele und Strategien
Die LSB ist als DER Servicedienstleister in der Leipziger Gruppe etabliert. Die in der LVB-Gruppe erworbenen
Kompetenzen sollen zukünftig noch stärker dem Unternehmensverbund der Leipziger Gruppe zur Verfügung gestellt und die Stellung der Gesellschaft im Konzernverbund weiter ausgebaut werden. Die Konzernunternehmen finden in der LSB einen kompetenten Ansprechpartner, der die Leistungen mit seinen Mitarbeitern selbst erbringt oder qualifizierte Subunternehmer mit deren Ausführung beauftragt. Dies ermöglicht der LSB, ihre Wirtschaftlichkeit, zum Beispiel durch die Nutzung von Einkaufsvorteilen und der Findung
des wirtschaftlichsten Anbieters, weiter zu erhöhen und gleichzeitig einheitliche Standards in der Leipziger
Gruppe zu etablieren.
2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die deutsche Wirtschaft befindet sich aufgrund einer regen Industriekonjunktur in einem kräftigen Aufschwung.
Dieses ansteigende Niveau zeigte sich während des Jahres 2017 ebenfalls für die Region Leipzig, indem sich
die Geschäftslage laut IHK-Geschäftsklimaindex auf hohem Niveau entwickelte.
Die Unternehmen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) befördern jährlich rund 225 Mio. Fahrgäste.
Die LVB selbst konnten die Zahl der Fahrgäste im abgelaufenen Geschäftsjahr um 5,3 % auf 156 Mio. steigern. Damit erfreute sich der ÖPNV in der Region Leipzig/Halle weiterhin großer Beliebtheit. Die Stadt
Leipzig arbeitet verstärkt an Verkehrsplanungskonzepten, die dem steigenden Bedarf gerecht werden sollen.
Anlage 1.1
Seite 2 von 8
LSB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Aufgrund der Planungssicherheit bei der LVB hinsichtlich ihrer Beauftragung zur Erbringung von Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig und für gebietsüberschreitende Busverkehre zwischen der
Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sind auch die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Gesellschaft als positiv einzuschätzen. Die Umsätze der Gesellschaft werden überwiegend mit Unternehmen der Leipziger Gruppe erzielt, dabei vorrangig für Unternehmen der LVB.
Anhaltender Kostendruck unter den Wettbewerbern im Dienstleistungsbereich, das Mindestlohngesetz und
der sich spürbar verändernde Arbeitsmarkt einhergehend mit Mangel an qualifizierten, aber auch ungelernten Arbeitskräften stellten die Gesellschaft auch in diesem Geschäftsjahr wieder vor große Herausforderungen. Gerade auch in der wachsenden Region Leipzig, deren Arbeitslosenzahlen weiterhin sinken, wird es
zunehmend schwieriger, unter den gegebenen tariflichen Rahmenbedingungen neues Personal auf dem
Arbeitsmarkt zu rekrutieren.
Geschäftsverlauf
Die Erbringung von Leistungen des infrastrukturellen Immobilienservices im Auftrag der LVB stellte das
Hauptgeschäft der Gesellschaft dar. Diese konnten an den positiven Verlauf des vorhergehenden Geschäftsjahres anknüpfen. Die Umsatzerlöse im Drittgeschäft entwickeln sich aufgrund von Preiserhöhungen
durch erfolgreich verhandelte bestehende Verträge und die Übernahme von Zusatzleistungen, insbesondere für Vegetations- und Winterdienstleistungen innerhalb der Leipziger Gruppe, weiter positiv.
Im Zuge einer weiteren Bündelung von Servicefunktionen innerhalb des Konzerns der Stadtwerke Halle
wurde durch den Mitgesellschafter Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) ein Kaufinteresse an der Servicegesellschaft Saale mbH, Halle (Saale) (SGS), bekundet. Nach der Prüfung eigener strategischer Interessen an der
SGS konnte zwischen den Gesellschaftern eine Einigung hinsichtlich der Verkaufskonditionen erzielt werden. Der Geschäftsanteil der LSB von 49 % wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2017 zu einem Betrag von
TEUR 140 veräußert. Die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit zwischen LSB und SGS soll unabhängig vom Anteilsverkauf fortgeführt werden.
Im Rahmen der Optimierungsmaßnahmen der Strategie „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ wurde
im 20. Jahr des Bestehens der LSB der Umzug der gewerblichen Abteilungen in den Betriebshof Wittenberger Straße der LVB vollzogen. Damit konnten die Bedingungen für die Instandhaltung und Pflege der kommunalen Einsatztechnik (Winterdienst, Vegetationspflege) optimiert werden. Der Umzug erhöht die Einsatzfähigkeit der benannten Fahrzeugflotte und verbessert das Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter erheblich.
Mit dem wirtschaftlich tragbaren Tarifabschluss für die Beschäftigten der LSB, der hauptsächlich bei den
unteren Vergütungsgruppen überproportionale Erhöhungen ihrer Entgelte realisiert, ist es gelungen, nach
Jahren ohne kontinuierliche Tarifanpassungen, die Attraktivität der LSB als Arbeitgeber zu stärken. Gespiegelt an den Inflationsraten des vergangenen Jahres, bedeutete dieser Abschluss für alle Beschäftigten Reallohnsteigerungen. Dennoch war es eine wesentliche Herausforderung der Gesellschaft, altersbedingte Abgänge, Fluktuationsabgänge und zusätzliche Stellen durch die Rekrutierung und Ausbildung neuer Mitarbeiter zu kompensieren.
LSB
Anlage 1.1
Seite 3 von 8
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Nach Beschluss des Lenkungsauschusses des Projektes „LVV 2015“ übernimmt die LSB seit 1. Oktober 2016
die Abrechnung und die Qualitätssicherung des gesamten Kantinengeschäftes der Leipziger Gruppe und ist
direkter Ansprechpartner für die Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke), und Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Wasserwerke). Das Jahr 2017, als erstes vollständiges Geschäftsjahr, war geprägt von einer Steigerung der Kompetenzen zur Steuerung von Dienstleistern, aber auch einer Vielzahl zu
klärender Themen in diesem Geschäft. Die Ergebniswirkung 2017 ist wie geplant eingetreten und wird auch
für die Folgejahre in gleicher Höhe erwartet.
Ertragslage
Die Umsatzerlöse der LSB in Höhe von TEUR 11.670 (Vj.: TEUR 10.901) ergeben sich im Wesentlichen aus
den nachfolgenden Bereichen. Dabei stellen sie sich im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar:
in TEUR
Umsatzerlöse nach Bereichen
2017
2016
Veränderung
Mieterservice
4.317
3.790
527
Gebäudeservice
3.499
3.230
269
Fahrzeugdienste
2.655
2.815
-160
Fahrwegdienste
1.153
1.066
87
46
0
46
11.670
10.901
769
Übrige
Umsatzerlöse gesamt
Die Umsatzerlöse haben sich in ihrer Gesamtheit gegenüber dem Vorjahr weiterhin positiv entwickelt.
Die deutliche Umsatzsteigerung in den Bereichen Gebäude- und Mieterservice resultiert im Wesentlichen
aus der Vergabe von Bewachungs- und Gebäudereinigungsleistungen durch die LVV, Stadtwerke und Wasserwerke und der Casino- und Cateringleistung für die Stadtwerke und die Wasserwerke, die durch die Umsetzung der getroffenen Beschlüsse innerhalb des Projektes „LVV 2015“ an die LSB erfolgten. Dem gegenüber stehen jedoch erhöhte Aufwendungen für bezogene Leistungen in diesen Bereichen, da die Leistungen
an Subunternehmer beauftragt wurden. Außerdem wurden auch in diesem Geschäftsjahr alle internen Leistungsbeziehungen neu bewertet und steigen insbesondere aufgrund der Tarifsteigerungen.
Bestehende Verträge mit Unternehmen der Leipziger Gruppe konnten erfolgreich nachverhandelt werden.
Auch beeinflusst durch die Veräußerung der Geschäftsanteile der SGS weist die LSB für das Geschäftsjahr
2017 ein positives Ergebnis vor Ertragsteuern von TEUR 207 (Vj.: TEUR 35) aus. Das Jahresergebnis liegt bei
TEUR 176 (Vj.: TEUR 27).
Finanzlage
Die verfügbaren liquiden Mittel zum 31. Dezember 2017 belaufen sich auf TEUR 14 (Vj.: TEUR 8). Das CashPool-Guthaben zum Bilanzstichtag betrug TEUR 415 (Vj.: TEUR 212). Die Liquidität der Gesellschaft war zu
jeder Zeit gesichert. Die LSB ist in den Cash Pool der LVB eingebunden.
Anlage 1.1
Seite 4 von 8
LSB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (TEUR 238) konnte den Cash Flow aus der Investitionstätigkeit (TEUR -1) und den Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit (TEUR -28) vollständig decken, sodass
der Finanzmittelfonds um TEUR 209 zugenommen hat.
Die Auszahlungen für Investitionen liegen mit TEUR 142 leicht über dem Vorjahresniveau. Im Fokus der Investitionstätigkeit standen die Erneuerung des Fuhrparks, die Neubeschaffung von Software für das Kassensystem der Kantinen und Ersatzbeschaffungen im Rahmen des Umzugs in den Betriebshof Wittenberger
Straße. Mit diesen Investitionen werden die qualitativ hochwertige Leistungserbringung und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen mit dem Ziel weiterer Effizienzsteigerungen angestrebt.
Vermögenslage
Im Geschäftsjahr stieg die Bilanzsumme um TEUR 187 auf TEUR 1.657. Die Gesellschaft verfügt über ein Eigenkapital von TEUR 446 (Vj.: TEUR 297).
Mit der Veräußerung der von der LSB gehaltenen Geschäftsanteile an der SGS verringerten sich die Finanzanlagen um TEUR 25. Das Vermögen der LSB hat sich im Vergleich zum Vorjahr durch die gestiegenen CashPool-Forderungen erhöht.
Die Passivseite ist insbesondere durch die positive Veränderung des Eigenkapitals aufgrund des Jahresüberschusses gekennzeichnet.
Infolge der gegenüber dem Vorjahr erhöhten Bilanzsumme bei einer ebenfalls erhöhten Eigenkapitalausstattung steigt die Eigenkapitalquote zum 31. Dezember 2017 deutlich auf 27 % (Vj.: 20 %).
Die bedarfsgerecht getätigten Investitionen liegen um TEUR 11 unter den Abschreibungen. Insgesamt reduziert sich damit das Anlagevermögen (ohne Finanzanlagen) um TEUR 20 gegenüber dem Vorjahr.
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Die LSB beschäftigte im Jahresdurchschnitt 196 (Vj.: 193) Mitarbeiter.
Die Entwicklung der Einstellungen und Fluktuationen bleibt wesentlicher Treiber im operativen Geschäft.
Als Rekrutierungsmaßnahme und zur Steigerung der Attraktivität des Berufsbildes Fahrausweisprüfer wurde im aktuellen Geschäftsjahr ein Imagefilm in allen Fahrzeugen der LVB-Gruppe ausgestrahlt, der das Potential für die Neu- und Wiederbesetzung erhöhen soll.
Der durchschnittliche Krankenstand der bei LSB beschäftigten Mitarbeiter (ohne Dauerkranke) betrug 2017
9,4 %. Damit liegt der Krankenstand auf dem unbefriedigenden Vorjahresniveau. Da sich im Krankenstand
jedoch einige wenige längerandauernde Krankheiten aus dem Verwaltungsbereich deutlich widerspiegeln,
wird im kommenden Jahr eine Verbesserung erwartet. Um eine Senkung des Krankenstandes darüber hinaus im Jahr 2018 zu realisieren, sind Rückkehrgespräche mit Mitarbeitern geplant.
LSB
Anlage 1.1
Seite 5 von 8
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Im aktuellen Tarifabschluss wurden insbesondere in den unteren beiden Vergütungsgruppen (VG) und
-stufen Tariferhöhungen spürbar. Damit ist es gelungen, einen deutlichen Abstand zum Mindestlohn zu erhalten, und die Attraktivität dieser Tätigkeiten auf dem Arbeitsmarkt wird unterstützt. Dennoch war und
wird es eine wesentliche Herausforderung der Gesellschaft, altersbedingte Abgänge, Fluktuationsabgänge
und zusätzliche Stellen innerhalb der tariflichen Rahmenbedingungen durch die Rekrutierung und Ausbildung neuer Mitarbeiter zu kompensieren.
Für 2018 erfolgt eine Tariferhöhung auf alle Tabellenentgelte in Höhe von 2,3 %.
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Chancen- und Risikobericht
Die Unternehmen der LVB-Gruppe gehen zur Erreichung der ihr vorgegebenen Unternehmensziele Risiken
ein, um Chancen wahrzunehmen. Als Informationsgrundlage der Geschäftsführung zur Früherkennung solcher Risiken dient das nach Maßgabe einer Konzernrichtlinie für die Unternehmensgruppe etablierte Risikomanagementsystem. Damit wird den Erfordernissen, die sich durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich und § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG – Fragenkatalog zur Prüfung
der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse) ergeben, entsprochen.
Die Gesellschaft berichtet quartalsweise im Rahmen der Konzernrisikoberichterstattung an die Gesellschafterin.
Im Jahr 2018 werden mit Abschluss eines Ergebnisabführungsvertrages mit dem Gesellschafter finanzielle
Risiken weiter minimiert.
Bestandsgefährdende Risiken für die Zukunft sind nicht absehbar.
Die LSB kann davon ausgehen, dass sie auch zukünftig der Servicedienstleister für die LVB-Gruppe sein wird
und über eine entsprechende Beauftragung das Hauptgeschäft unverändert stabil weiter besteht.
Zudem wird die Bevölkerung der Stadt Leipzig auf Basis der aktualisierten Bevölkerungsprognose weiter
nachhaltig wachsen und der Mobilitätsmarkt in Leipzig stärker erschlossen, sodass im Mittelfristzeitraum
von einem durchschnittlichen Fahrgastzuwachs von 5 bis 6 Mio. pro Jahr ausgegangen wird. Die LVBGruppe setzt sich mit diesen Entwicklungen intensiv auseinander und nach derzeitiger Einschätzung der Geschäftsführung ergibt sich dadurch eine wesentliche Chance für die LSB.
Aufgrund der positiven Resonanz der Auftraggeber hinsichtlich der Qualität der Leistungserbringung im Bereich Vegetationspflege und der zusätzlichen Übernahme von zu pflegenden Grundstücken, maßgeblich bei
den Wasserwerken, werden auch für das folgende Geschäftsjahr weitere Beauftragungen und damit auch
Umsatzsteigerungen in diesem Bereich erwartet. In diesem Zusammenhang ist die Fortführung der Qualifizierung weiterer Mitarbeiter geplant.
Anlage 1.1
Seite 6 von 8
LSB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Die allgemeine demografische Entwicklung spiegelt sich auch in der Altersstruktur der Belegschaft der LSB
wider, was ein Risiko für die Gesellschaft darstellt. In Verbindung mit den beruflich bedingten körperlichen
Anstrengungen kann dies zunehmend zu erhöhtem Krankenstand und längerfristigen krankheitsbedingten
Ausfällen führen, die oftmals nur durch den Einsatz von Arbeitnehmerüberlassungen kurzfristig ausgleichbar sind. In den kommenden Jahren wird somit eine wesentliche Herausforderung der LSB darin bestehen,
altersbedingte Abgänge, Fluktuationsabgänge und zusätzliche Stellen durch die Rekrutierung und Ausbildung neuer Mitarbeiter zu kompensieren.
Die Lage auf dem gesamtdeutschen Arbeitsmarkt macht es auch für die LSB zunehmend schwieriger, in den
entsprechenden Bereichen Arbeitskräfte mit der jeweils erforderlichen Qualifikation zu gewinnen. Dies erschwert zusätzlich das Entgegenwirken auf die altersbedingt angespannte Personalsituation und damit die
Erhaltung der Kompetenz im Unternehmen.
Die aufgrund der Mindestlohnentwicklung, speziell im Gebäudereinigerhandwerk, steigenden Personalkosten stehen weiter im Spannungsfeld zu den Konsolidierungsbemühungen in der Leipziger Gruppe, was nach
wie vor das Risiko von Reduzierungen von Leistungsumfängen, auch für die LSB, nach sich ziehen kann.
Prognosebericht
Aufgrund der ersten Erfahrungen aus der Umsetzung der von der Leipziger Gruppe getroffenen Beschlüsse
innerhalb des Projektes „LVV 2015“ wird für die Gesellschaft auch weiterhin die größte Entwicklungschance
in der Beauftragung zur Erbringung aller von ihr angebotenen Dienstleistungen innerhalb der gesamten
Leipziger Gruppe gesehen. Mit diesen Beschlüssen besteht für die Gesellschaft eine hohe Sicherheit in der
Auftragslage und in der erwarteten Umsatzentwicklung.
Geschäftsentwicklung
in TEUR
Umsatzerlöse
davon mit verbundenen Unternehmen im
LVV-Konzern
davon Dritte
Jahresergebnis
Investitionen
Plan
2017
11.355
Ist
2017
11.670
Plan
2018
12.369
10.439
916
27
181
10.885
785
176
142
11.522
847
250
179
Der positive Verlauf des abgelaufenen Geschäftsjahres wird sich auch in 2018 fortsetzen. Mit der weiteren
Festigung der neuen Prozessorganisationsstruktur kommen neben den bereits begonnenen Effizienzsteigerungen weiterhin verstärkt Vertriebsaktivitäten zum Tragen, die das operative Geschäft innerhalb der
Leipziger Gruppe erweitern sollen. Der Wirtschaftsplan sieht mit TEUR 179 ein über dem Vorjahresniveau
liegendes Investitionsvolumen vor, welches vordergründig zur Ersatzbeschaffung neuer Technik und Maschinen sowie zur Investition in Hard- und Software für die Erweiterung der mobilen Leistungserfassung
genutzt werden soll. Aus der Umsetzung des Projektes „LVV 2015“ werden auch im kommenden Geschäftsjahr wieder zusätzliche Umsatzerlöse realisiert, denen Aufwandssteigerungen im Materialaufwand gegenüberstehen. Die Personalaufwandssteigerungen, bedingt durch die tarifvertraglichen Gehaltssteigerungen
und neu geschaffene Stellen, können kompensiert werden. Für das Jahr 2018 wird eine weitere Verbesserung des Jahresergebnisses aufgrund der eingeleiteten Maßnahmen, insbesondere zur Erhöhung der Erlöse
mit Unternehmen der Leipziger Gruppe, aber auch im Drittgeschäft, erwartet.
LSB
Anlage 1.1
Seite 7 von 8
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Es wird davon ausgegangen, dass die Liquiditätslage der Gesellschaft weiterhin stabil bleibt. Unterjährige
Liquiditätsschwankungen werden auch weiterhin durch die Teilnahme am Cash Pool der LVB ausgeglichen.
Leipzig, den 5. Februar 2018
Geschäftsführung
Jens-Dirk Schöne
Anlage 1.1
Seite 8 von 8
LSB
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB)
GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
2
2
2
2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
2
2
2
3
4
4
5
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Chancen- und Risikobericht
Prognosebericht
5
6
6
LSVB
Anlage 1.1
Seite 1 von 7
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Die Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig (LSVB), erbringt gemeinsam mit ihrer Muttergesellschaft Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (LVB), und ihrer Schwestergesellschaft LeoBus
GmbH, Leipzig (LeoBus), die Organisation und Durchführung von Linienverkehren im ÖPNV für die Stadt
Leipzig sowie das Leipziger Umland.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Leistungen des Fahrservices.
Die LSVB leistet mit effizienten und qualitätsorientierten Prozessen einen wesentlichen Beitrag für eine bezahlbare und kundenfreundliche Mobilität in und um Leipzig. Die Straßenbahnen der LVB bilden dabei das
Rückgrat der Elektromobilität in Leipzig. Zusammen mit emissionsarmen Diesel- und Hybridbussen bilden
sie das zentrale Element der innerstädtischen Fortbewegung.
Ziele und Strategien
Die LSVB verfolgt das Ziel, die von den LVB beauftragten Leistungen entsprechend den vereinbarten Kosten- und Qualitätsanforderungen zuverlässig zu erbringen.
Im Zuge der Unternehmensstrategie „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ wurde eine veränderte
Steuerung in der LVB-Gruppe und damit auch der LSVB etabliert. Die Unternehmensstrategie ist auf eine
wirtschaftliche und effiziente Erbringung der Fahrdienstleistungen sowie ein hohes Maß an Kundenorientierung mit dem Ziel der Erhöhung der Fahrgastzahlen ausgerichtet. Gleichzeitig sollen Dienstgestaltung
und Arbeitsbedingungen eine langfristige Beschäftigung im jeweiligen Beruf fördern.
2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die deutsche Wirtschaft befindet sich aufgrund einer regen Industriekonjunktur in einem kräftigen Aufschwung.
Dieses ansteigende Niveau zeigte sich während des Jahres 2017 ebenfalls für die Region Leipzig, indem sich
die Geschäftslage laut IHK-Geschäftsklimaindex auf hohem Niveau entwickelte.
Die Unternehmen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) befördern jährlich rund 225 Mio. Fahrgäste.
Die LVB selbst konnten die Zahl der Fahrgäste im abgelaufenen Geschäftsjahr um 5,3 % auf 156 Mio. steigern. Damit erfreute sich der ÖPNV in der Region Leipzig/Halle weiterhin großer Beliebtheit. Die Stadt
Leipzig arbeitet verstärkt an Verkehrsplanungskonzepten, die dem steigenden Bedarf gerecht werden sollen.
Anlage 1.1
Seite 2 von 7
LSVB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Aufgrund der Planungssicherheit bei der LVB hinsichtlich ihrer Beauftragung zur Erbringung von Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig und für gebietsüberschreitende Busverkehre zwischen der
Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sind auch die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Gesellschaft als positiv einzuschätzen. Die Umsätze der Gesellschaft werden überwiegend mit Unternehmen der Leipziger Gruppe erzielt, dabei vorrangig für Unternehmen der LVB-Gruppe.
Herausforderungen liegen zudem im Kostendruck, dem insbesondere auch die LVB-Gruppe unterworfen ist,
und dem Umgang mit dem gesellschaftlichen und demographischen Wandel.
Geschäftsverlauf
Die Erbringung von Leistungen des Fahrservices mit Straßenbahnen im Auftrag der LVB stellte auch in 2017
das Hauptgeschäft der LSVB dar. Die erbrachte Verkehrsleistung bewegte sich mit 12,8 Mio. Gesamtkilometern in etwa auf Vorjahresniveau. Gleiches gilt für die erbrachten Umlaufstunden in Höhe von 0,8 Mio.
Stunden.
Ein Handlungsfeld der LVB, um sich mit den Anforderungen in der Personenbeförderung für die wachsende
Stadt Leipzig zu entwickeln, ist die Modernisierung und Erweiterung der Fahrzeugflotte. Mit der Inbetriebnahme der ersten neuen XL Straßenbahnen im Sommer 2017 wurde dafür ein wesentlicher Meilenstein erreicht. Da es sich bei diesem Fahrzeugtyp um eine Neukonstruktion handelt, ergaben sich im Rahmen der
dynamischen Inbetriebnahme mit diversen Testzyklen und technischen Konfigurationen zusätzliche Herausforderungen, die in einem ohnehin schon anspruchsvollen Zeitplan zu großen Anspannungen führten. Dennoch ist es gelungen, am 13. Juli 2017 das erste Fahrzeug in den Linienbetrieb zu überführen. Am 21. Dezember 2017 wurde die zehnte XL Straßenbahn in Leipzig in Empfang genommen. Weiterhin wurden im
Rahmen der Fahrzeugneubeschaffung die aktuellsten sicherheits- und arbeitsmedizinischen Vorgaben,
bspw. hinsichtlich Fahrzeug Crashsicherheit und Beschaffenheit Fahrerarbeitsplatz, umgesetzt.
Die Ausbildung und Weiterqualifizierung der Fahrer für diesen neuen Fahrzeugtyp wurde in die bestehenden Aus- und Weiterbildungsprozesse integriert und gestartet. Die Aus- und Weiterbildung der Fahrer lag
auch im Jahr 2017 auf einem hohen Leistungsniveau und konnte durch die Professionalität der Fahrlehrer
und Fahrdienstmitarbeiter gelingen.
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Herausforderungen zur Besetzung von Zusatzdiensten weiter erhöht. Durch den Anstieg der Anzahl von Großveranstaltungen, insbesondere Fußballspiele, und durch die
kurzen Zeitabstände zwischen den Ereignissen, lagen die Leistungsspitzen oftmals im kritischen Bereich. Vor
allem der Einsatz von Kombifahrern, das heißt Mitarbeiter, die eine Qualifikation zum Fahren beider Verkehrsträger besitzen, und flexiblen Fahrern hat an Bedeutung zugenommen. Durch die fortlaufende Evaluation sämtlicher Betriebsabläufe im Zusammenhang mit der Abwicklung von Großveranstaltungen, werden
unter anderem auch für die Kapazitätsplanung wesentliche Erkenntnisse gewonnen und die Erhöhung der
Flexibilität weiter forciert.
Trotz dieser Herausforderungen handeln die Unternehmen der LVB-Gruppe weiterhin gemäß dem Grundsatz „gesundes, mitarbeiterorientiertes und familienfreundliches Unternehmen“. Beispielsweise konnten
die Vorlaufzeiten für die Dienstbesetzung der Fahrer im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht werden und
ermöglichen so den Mitarbeitern eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In der Regel erhält das
Fahrpersonal seine konkreten Dienste bis 14 Tage vor dem Einsatz.
Bedingt durch die Zunahme der Leistungsspitzen, gab es im Jahresverlauf einen Anstieg der personalbedingten Linienausfälle, welcher sich jedoch auf einem vertretbaren Niveau bewegt und im Vergleich zur erbrachten Gesamtleistung sehr gering ausfällt.
LSVB
Anlage 1.1
Seite 3 von 7
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Im Fahrdienst bewegen sich die Qualität der Leistungserbringung und Arbeitsprozesse weiterhin auf hohem
Niveau. Unterstützend wirkt hierbei auch die zunehmende Digitalisierung von Betriebsprozessen. Unter
Einbindung der Fahrdienstmitarbeiter konnte in diesem Zusammenhang in 2017 ein zentrales Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Den Fahrern ist es nun möglich, über ein mobiles Endgerät (Tablet) digital
und standortunabhängig auf sämtliche fahrdienstrelevanten Informationen zuzugreifen. Auch für den Kundenkontakt bedeutet dies eine wesentliche Erleichterung bei der Fahrgastinformation. Unter den Fahrern
ist die Offenheit und die Wertschätzung für diese Technologie hoch und der Umgang mit den Tablets wird
als Arbeitserleichterung wahrgenommen.
Wesentlicher Bestandteil der nachhaltigen Erbringung von Fahrdienstleistungen ist die Energieeinsparung
unter anderem durch „Sichere und ressourcenschonende Fahrweise“ im Linienverkehr. Mit dem nach DIN
EN ISO 50001 zertifizierten Energiemanagementsystem sind die Energieziele für die LVB-Gruppe verbindlich
festgeschrieben. Im aktuellsten Bericht „Nachhaltigkeit bei den Leipziger Verkehrsbetrieben“ wurden darüber hinaus weitere umfangreiche Nachhaltigkeitsleitlinien und Unternehmensziele zusammengefasst.
Hierbei wurden beispielsweise die Fahrer sensibilisiert, auf eine geräuscharme Fahrweise zu achten, unter
anderem durch Verringerung der Antriebs- und Bremsvorgänge.
Sowohl die Zahl der eigenverschuldeten Unfälle, als auch die Zahl der fremdverschuldeten Unfälle reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr.
Ertragslage
Die Umsatzerlöse der LSVB ergeben sich vollständig aus der Leistungserbringung für Gesellschaften der
LVB-Gruppe. Im Vergleich zum Vorjahr wurden in 2017 Umsatzerlöse von TEUR 12.323 (Vj.: TEUR 11.544)
erzielt. Der gestiegene Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung von TEUR 117 (Vj.: TEUR 77) ist im Wesentlichen auf die Ausschüttung der Gewinnrücklagen der LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe
GmbH, Leipzig (LAB), im Rahmen der Veräußerung der Unternehmensanteile an die LVB zurückzuführen.
Der Anstieg des Materialaufwandes um TEUR 326 auf TEUR 1.289 in 2017 resultiert im Wesentlichen aus
der Aus- und Weiterbildung von Personalen im Fahrdienst, unter anderem aufgrund der eingangs beschriebenen Weiterqualifizierung für den neuen Straßenbahntyp.
Der Personalaufwand, als wesentliche Aufwandsposition, betrug TEUR 9.329 und stieg gegenüber dem Vorjahr um TEUR 566. Infolge der bestehenden Tarifverträge sowie der Einstellung von Fahrern zur Deckung
der Bedarfe für die beauftragten Verkehrsleistungen und zum Ersatz ausscheidender LVB-Fahrer, wird sich
diese Entwicklung mittelfristig noch verstärken.
Finanzlage
Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert. Die LSVB ist in den Cash Pool der LVB eingebunden. Dieser ist wesentlicher Bestandteil des Finanzmittelfonds (TEUR 1.091) und betrug zum 31. Dezember
2017 TEUR 1.087 (Vj.: TEUR 1.653).
Anlage 1.1
Seite 4 von 7
LSVB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Aufgrund einer Überarbeitung der Leistungsverrechnung innerhalb der LVB-Gruppe, wurden diese per
31. Dezember 2016 als Verbindlichkeiten ausgewiesen. Infolge dessen kam es in 2017 zu einem erhöhten
Zahlungsmittelabfluss. Dieser schlägt sich im Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (TEUR -590) in
2017 nieder.
Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit der Gesellschaft ist trotz eines um TEUR 40 höheren
Jahresergebnisses vor Ergebnisabführung im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 1.464 auf TEUR -590 gesunken. Ursächlich hierfür ist der stichtagsbezogene überproportionale Rückgang der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen gegenüber verbundenen Unternehmen sowie der Rückstellungen. Unter Berücksichtigung der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit sowie der Mittelabflüsse aus der Finanzierungstätigkeit verminderte sich der Finanzmittelfonds um TEUR 564 auf TEUR 1.091.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme betrug zum Stichtag TEUR 1.748 und liegt damit TEUR 1.426 unter dem Vorjahreswert von
TEUR 3.174. Dies resultiert im Wesentlichen aus dem Rückgang der Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen.
Mit der Umsetzung der Unternehmensstrategie „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ und der darin
angestrebten Reduzierung von komplexen Beteiligungsstrukturen wurde in der Gesellschafterversammlung
der LSVB vom 9. November 2017 beschlossen, die Geschäftsanteile an der LAB mit Wirkung zum 15. Dezember 2017 an die LVB zu veräußern. Damit reduzieren sich die Finanzanlagen um TEUR 51 auf TEUR 0.
Die Eigenkapitalquote ist zum 31. Dezember 2017 auf 20,3 % (Vj.: 11,2 %) angestiegen. Dies resultierte aus
der gegenüber dem Vorjahr um TEUR 1.426 verringerten Bilanzsumme, während die Eigenkapitalausstattung konstant geblieben ist.
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
In der LSVB waren im Jahresdurchschnitt 308 (Vj.: 296) Mitarbeiter beschäftigt.
Das positive Arbeitgeberimage der LVB-Gruppe sowie die Attraktivität des Berufsbildes Straßenbahnfahrer
führten in 2017 zu ausreichendem Potential für die bedarfsgerechte Fahrerbesetzung. Die Planannahmen
für Mitarbeiterfluktuationen bestätigten sich im Jahresverlauf, die Anzahl der Mitarbeitereinstellungen erfolgte planmäßig.
Der durchschnittliche Krankenstand der LSVB Mitarbeiter betrug 2017 6,6 % (ohne Dauerkranke) und lag
damit unter dem Vorjahreswert von 7,3 %. Für eine weitere Senkung des Krankenstandes wurden im Fahrdienst bspw. Wertschätzungsmaßnahmen intensiviert. Um den Gesundheitsstand weiter zu erhöhen, wurde ein betriebliches Gesundheitsmanagement für die LVB-Gruppe initiiert und in Zusammenarbeit mit dem
arbeitsmedizinischen Dienst sowie der Personalentwicklung an geeigneten Präventivmaßnahmen gearbeitet.
LSVB
Anlage 1.1
Seite 5 von 7
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Mit der tarifvertraglichen Einigung zur Schaffung einer gesellschaftsübergreifenden Betriebsratsstruktur für
die Unternehmen LSVB, LeoBus und LVB wurden in 2017 die Mitbestimmungs- und Entscheidungsprozesse
aller Mitarbeitergruppen verbindlich abgesichert. Am 26. September 2017 fand die konstituierende Sitzung
des gemeinsamen Betriebsrates der drei Unternehmen statt. Weiterhin wurde die Harmonisierung von Beschäftigungsbedingungen und sozialen Standards innerhalb der LVB-Gruppe fortgesetzt. Anfang Dezember
erfolgte der Startschuss für die Überleitung der Beschäftigten der LSVB aus dem Haustarifvertrag in die Tarifwelt des Tarifvertrags Nahverkehr (TV-N). Damit wurde für die Angleichung der tarifvertraglichen Arbeitsund Entgeltbedingungen ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht.
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Chancen- und Risikobericht
Die Unternehmen der LVB-Gruppe gehen zur Erreichung der ihr vorgegebenen Unternehmensziele Risiken
ein, um Chancen wahrzunehmen. Als Informationsgrundlage der Geschäftsführung zur Früherkennung solcher Risiken dient das nach Maßgabe einer Konzernrichtlinie für die Unternehmensgruppe etablierte Risikomanagementsystem. Damit wird den Erfordernissen, die sich durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich und § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG – Fragenkatalog zur Prüfung
der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse) ergeben, entsprochen.
Die Gesellschaft berichtet quartalsweise im Rahmen der Konzernrisikoberichterstattung an die Gesellschafterin.
Bestandsgefährdende Risiken für die Zukunft sind nicht absehbar.
Die Geschäftsführung der LSVB kann davon ausgehen, dass die LSVB auch zukünftig die Fahrserviceleistungen für die LVB erbringen wird und über eine entsprechende Beauftragung das Hauptgeschäft unverändert
stabil weiter besteht.
Zudem wird die Bevölkerung der Stadt Leipzig auf Basis der aktualisierten Bevölkerungsprognose weiter
nachhaltig wachsen und der Mobilitätsmarkt in Leipzig stärker erschlossen, sodass im Mittelfristzeitraum
von einem durchschnittlichen Fahrgastzuwachs von 5 bis 6 Mio. pro Jahr ausgegangen wird. Die LVBGruppe setzt sich mit diesen Entwicklungen intensiv auseinander und nach derzeitiger Einschätzung der Geschäftsführung ergibt sich dadurch eine wesentliche Chance für die LSVB.
In den kommenden Jahren wird eine zentrale Herausforderung der LSVB darin bestehen, altersbedingte
Abgänge durch die Rekrutierung und Ausbildung neuer Mitarbeiter zu kompensieren.
Auch für die Ausbildungskapazitäten bedeutet dies Entwicklungspotentiale, um gemäß der steigenden
Fahrpersonalbedarfe die entsprechende Qualifizierung zu gewährleisten.
Anlage 1.1
Seite 6 von 7
LSVB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Prognosebericht
Geschäftsentwicklung
Einheit
Gesamtkilometer
Umlaufstunden
Umsatzerlöse
Mio. km
Tsd. Std.
TEUR
Plan
2017
13,1
814
10.909
Ist
2017
12,8
797
12.323
Plan
2018
13,2
816
13.661
Die Geschäftsführung der LSVB geht auch in der Wirtschaftsplanung 2018 ff von konstant positiven Unternehmensergebnissen aus. Die Linienleistung im Straßenbahnbereich für 2018 wird leicht über dem Vorjahresniveau erwartet.
Einer deutlichen Zunahme der Fahrgastzahlen stehen infolge der weiterhin steigenden Auslastung der Fahrzeuge moderate Zuwächse bei der Kilometerleistung gegenüber.
Leipzig, den 31. Januar 2018
Geschäftsführung
Peter Müller-Marschhausen
LSVB
Ronald Juhrs
Anlage 1.1
Seite 7 von 7
Leipziger Stiftung für Innovation und
Technologietransfer
Anlage 4
Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer, Leipzig
Lagebericht für 2017
A. Geschäfts- und Rahmenbedingungen
A.1
Grundlagen der Stiftung (Stiftungszweck)
Die Stiftung verfolgt gemäß § 2 der Satzung folgenden Zweck:
Die Stiftung zielt auf die Förderung der Wissenschaft und Forschung, die Förderung der
Volks- und Berufsbildung sowie des demokratischen Staatswesens in der Stadt Leipzig.
Auf der Grundlage der Satzungsvorgaben für die Zweckerfüllung gelten für die Auswahl der
Projekte die vom Kuratorium festgelegten Prämissen der Förderpolitik. Danach werden vor
allem Projekte gefördert, die die Entwicklung der Wirtschaftscluster Leipzigs unterstützen.
Schwerpunkt ist hierbei das Cluster Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie.
Durchgehend für alle geförderten und geplanten Projekte gelten drei Auswahlprinzipien:
• Ausrichtung auf die wirtschaftliche Entwicklung Leipzigs durch Technologietransfers
=
Überführung von Forschungsergebnissen in die regionale Wirtschaft
• Ansehubfinanzierung mit gezielter Hebelwirkung
• Nachhaltigkeit I Weiterführung des Projektes nach dem Förderzeitraum
A.2 Forschung und Entwicklung
Die Stiftung betreibt selber keine Forschung und Entwicklung. Im Rahmen des Stiftungszweckes unterstützt sie Dritte mit finanziellen Mitteln bei Projektvorhaben für die Entwicklung der Leipziger Wirtschaft.
A.3 Gesamtwirtschaftliche und stiftungsbezogene Rahmenbedingungen
Die Stiftung verfolgt den Stiftungszweck unter Einsatz der Erträge aus dem Grundstockvermögen und eventueller Zuwendungen Dritter. Daher ist die Stiftung zur Erreichung des Stiftungszwecks abhängig von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung des Finanz- und Kapitalmarktes.
Die Situation auf dem Finanz- und Kapitalmarkt führt auch 2017 zu einem niedrigen Ertragsniveau bei den Kapitalanlagen der Stiftung. Das niedrige Zinsniveau zwingt die Stiftung
zur Anpassung weiterer Fördermittelbewilligungen an die vorhandene Liquiditätsausstattung.
1/12
Anlage 4
A.4 Geschäftsverlauf (Tätigkeitsbericht)
Die Aufwendungen zur Zweckerfüllung (Förderung) betrugen 2017 EUR 460.734,65 (2016:
EUR 680.343,93).
Mit diesen Mitteln wurden die Projekte
•
IQ Innovationspreis Leipzig (2017/2018)
•
Teilnahme vor Schülerinnen des Ostwald-Gymnasiums an der TSA National Conference 2017 in den USA
•
Technologietransfer für (Bio-)Medizingerätetechnik "Embedded Systems"
•
Technologietransfer in den regionalen Maschinenbau
•
Stiftungsprofessur an der HTWK für "Mechanik von Werkstoffen der Photovoltaik" im
Rahmen eines BMBF-Forschungsprojekt-lnnoprofile Transfers - am FraunhoferIWM/CSP Halle
•
CEIM Center for Entrepreneurial and Innovative Management an der HHL
•
HHL-Projektbegleitung "Smart lnfrastructure Hub Leipzig"
•
Smile Medibiz- Life science "Zugang zu Markt und Finanzen"
•
Technologietransfer aus dem UfZ in die regionale Wirtschaft
•
Teilnahme Schülerinnen Ostwald Gymnasium an Wissensolympiade in Moskau
•
Konzept/Aufbau "Wissenswelten/Lernwelten" in der GaraGe
Die Planung der 2017 zur Verfügung stehenden Finanzmittel aus Vermögensertrag, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr und Spende ist auf die Finanzierung der o. g. längerfristig geplanten Projekte abgestimmt.
2/12
Anlage 4 ·
B. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
8.1
Allgemeines
Aufgrund der anhaltend niedrigen Zinssätze am Kapitalmarkt hat der Vorstand in Abstimmung mit dem Vermögensverwalter Sparkasse Leipzig und in Abstimmung mit dem Kuratorium in seiner Sitzung vom 03. April 2014 mit Beschluss 02/2014 eine Veränderung der Anlagestrategie beschlossen, die im Wesentlichen folgende Festlegungen beinhaltet:
• Erhöhung der Aktienquote auf max. 25 %
• Immobilienanlage bis max. 25 %
Die vom Vorstand in der Sitzung vom 24. April 2015 korrigierte Ertragsplanung für 2015 bis
2020 -ab 2016 TEUR 650 Plan - ist nach wie vor gültig.
Die Umsetzung der beschlossenen lmmobilienanlage, gemeinsam mit anderen Leipziger
Stiftungen, wurde in 2016 begonnen. Bis Ende 2017 wurde bereits in drei Objekte investiert.
Es wurden zwei Bestandsimmobilien in Leipzig und ein in 2018 fertigzustellender Neubau in
Berlin erworben. Bei allen drei Objekten handelt es sich um gemischt genutzte Immobilien
mit dem Schwerpunkt 'Wohnen". Bisher wurde das Eigenkapital zu ca. 60 % abgerufen und
zusätzliche 13 % sind bis Ende 2018 gebunden. Aktuell befinden sich weitere Objekte in der
Prüfung, sodass davon ausgegangen werden kann, dass der Fonds im Verlauf des Jahres
vollinvestiert sein wird. Ab 2018 sind zudem erste Ausschüttungen zur Generierung von Erträgen auf Stiftungsebene avisiert. Herr Bonew ist weiterhin Vorsitzender des Anlageausschusses des Fonds und hat somit Einfluss auf die Investitionen.
Zum Inflationsausgleich wurde 2017 der Betrag von 180.000 EUR in das Grundstockvermögen zurück gestellt, ca. 24 TEUR weniger als geplant, um ein höheres Jahresergebnis zu
erzielen, das auf 2018 vorgetragen werden kann zur Erhöhung für Ausgaben für die Zweckerfüllung. Diese Entscheidung des Vorstandes entspricht dem Grundsatz, die Projektförderungen nicht kürzer) zu müssen und so den satzungsmäßigen Auftrag der Stiftung zu erfüllen.
Das Jahresergebnis liegt bei 196.012,31 EUR.
Den Wirtschaftsplan für 2018 hat das Kuratorium in seiner Sitzung vom 27. November 2017
bestätigt. Den mittelfristigen Finanzplan bis 2022 hat das Kuratorium zur Kenntnis genommen.
3/12
Anlage 4
B.2
Darstellung Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Die Darstellung der Vermögenslage (Vermögens- und Kapitalstruktur), der Finanzlage (Kapitalflussrechnung nach den Grundsätzen des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr.
2} und der Ertragslage wird nachfolgend in entsprechenden Übersichten gegeben.
4/12
Anlage 4
8.2.1 Vermögenslage
31.12.2017
TEUR
%
31.12.2016
TEUR
%
Veränderung
TEUR
0
0
20.423
20.423
0,0
0,0
70,5
70,5
0
0
3.244
3.244
......................
193
8.320
0,7
28,8
-62
-2.986
8.513
29,5
-3.048
.. ....................
28.936
100,0
196
88,4
25.565
11,1
3.200
0,0
0
154
0,5
28.919 100,0
................................
0
274
0
-78
196
.. .....................
Mittelherkunft
TEUR
Mittelverwendung
TEUR
Vermögensstruktur
Anlagevermögen
a) Immaterielle Vermögensgegenstände
b) Sachanlagen
c) Finanzanlagen
· Langfristig gebundenes Vermögen
0
0
23.667
23.667
0,0
0,0
81,3
81,3
-~--------~-~---·
Umlaufvermögen
a) Sonstige Vermögensgegenstände
b) Liquide Mittel
Kurz- und mittelfristig
gebundenes Vermögen
Kapitalstruktur
Stiftungsvermögen
a) Grundstockvermögen
b) Kapitalerhaltungsrücklage
c) Ergebnisrücklagen
d) Bilanzgewinn
Langfristig gebundenes Kapital
Kurz- und mittelfr. Fremdkapital
a) Rückstellungen
b) Sonstige Verbindlichkeiten
Kurz- und mittelfristig
gebundenes Kapital
131
5.334
0,4
18,3
5.465
18,7
29.132
100,0
-----------------
25.565
87,8
3.474
11,9
0
0,0
0,3
76
29.115
100,0
................................
13
4
0,0
0,0
17
0,0
29.132
100,0
.................................
·---------------·
................................
13
4
0,0
0,0
0
0
17
0,0
0
.. ....................
28.936
100,0
196
................................
Stiftungsergebnis
3.244
62
2.986
3.048
3.244
0
0
----------------------·
_ _.....:..19:..6:....__ _ __
3.244
3.244
5/12
Anlage 4
Die Vermögens- und Kapitalstruktur stellt sich in Kennzahlen wie folgt dar:
31.12.2017
31.12.2016
81,24%
70,58%
2,49%
2,97%
Anlagenintensität
_ Anlagevermögen
- Gesamtkapital
Kapitalverzinsung (in %)
Kapitalerträge
Gesamtkapital
6/12
Anlage 4
8.2.2 Finanzlage
Kapitalflussrechnung nach den Grundsätzen des ehemaligen Deutschen Rechnungslegungstandards Nr. 2 (DRS 2)
Gliederungsschema I ("Direkte Methode")
2017
2016
EUR
EUR
764.428,53
33.496,71
-460.734,55
-79.558,52
817.494,27
51.304,24
-680.343,93
-85.377,31
257.632,17
103.077,27
8.520.346,00
-11.764.255,01
0,00
5. 796.463,33
-7.477.433,85
0,00
-3.243.909,01
-1.680.970,52
10. Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen
11. Auszahlungen an Unternehmenseigner
12. Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten
13. Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
14. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
(Summe aus 10 bis 13)
0,00
0,00
-2.986.276,84
8.320.348,25
-1.577.893,25
9.898.241,50
5.334.071,41
8.320.348,25
1.
2.
3.
4.
Einzahlungen aus Kapitalanlagen (Zinsen, Dividenden, etc.)
Sonstige Einzahlungen ideeller Bereich
Auszahlungen für Zweckerfüllung
Auszahlungen für sonstige betriebliche Aufwendungen
5.
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
(Summe aus 1 bis 4)
6.
7.
8.
Einzahlungen aus Abgängen des Finanzanlagevermögens
Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen
Auszahlungen für Investitionen in das übrige Anlagevermögen
9.
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
(Summe aus 6 bis 8)
15. Zahlungswirksame Veränderungen des
Finanzmittelfonds (Summe aus 5, 9, 14)
16. Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
17. Finanzmittelfonds am Ende der Periode
(Summe aus 15 und 16)
7/12
Anlage4
8.2.3 Ertragslage
TEUR
%
TEUR
%
Veränderung
TEUR
725
34
759
gs,5
4,5
100,0
860
51
911
94,4
5,6
100,0
-135
-17
-152
0
461
102
563
0,1
60,7
13,4
74,2
0
681
210
891
0,0
74,8
23,1
97,9
0
-220
-108
-328
196
25,8
20
2,1
176
0
0,0
0
0,0
0
0,0
0
0,0
·······--·-·························
0
0
0
0
0,0
0,0
0,0
0,0
0
0
0
0
·········--······--···
20
2,1
176
2017
+ Zins- und Kurserträge
+ Sonstige Einnahmen
Gesamterträge
Abschreibungen
Projektförderung
Sonstige Ausgaben
Gesamtaufwendungen
Stiftungsergebnis
+I- Außerordentliches Ergebnis
+ Neutrale Erträge
Neutraler Aufwand
Neutrales Ergebnis
Jahresergebnis
196
2016
25,8
··················-·················
8.2.4 Finanzielle Leistungsindikatoren
Die Stiftung zieht für die interne Unternehmenssteuerung die Kennzahlen für die Erträge
aus der Vermögensverwaltung und den Cashflow heran.
Die Erträge aus der Vermögensverwaltung setzen sich aus den Zinserträgen für festverzinsliche Wertpapiere und sonstige Zinserträge, aus Dividenden und Veräußerungsgewinnen
bzw. -verlusten zusammen.
Als Ergebnis der Vermögensverwaltung wird in 2017 ein Ergebnis von TEUR 703 ausgewiesen. Der Betrag liegt um TEUR -31 unter dem Vorjahresergebnis. Der Cash flow aus der
laufenden Geschäftstätigkeit (Ein- und Auszahlungen ideeller Bereich und Bereich Vermögensverwaltung) beträgt TEUR 258 und ist damit um TEUR 155 höher als im Vorjahr.
Diese Kennzahlen zeigen alle einen Rückgang, der im Wesentlichen auf den Rückgang des
Zinsniveaus zurückzuführen ist. Sie sind jedoch alle im positiven Bereich und zufriedenstellend.
Die wirtschaftliche Lage der Stiftung kann insgesamt als gut bezeichnet werden.
8/12
Anlage 4
C. Prognosebericht
Die Stiftung geht für das Jahr 2018 und für die nachfolgenden Jahre bis 2022 von Zins- und
Dividendenerträgen in Höhe von TEUR 650 aus.
Für die Aufwendungen zur Zweckerfüllung hat der Vorstand 2013 Zielvorgaben bis 2018 festgelegt. Die mittelfristige Finanzplanung zeigt, dass diese Vorgaben bis 2017 durch die beschlossenen Förderprojekte übertroffen werden können. Für 2018 zeigt der Plan, dass die Zielvorgabe
in Höhe von TEUR 450 für die Zweckerfüllung erreicht wird. Das Jahresergebnis ist mit rund
TEUR 228 geplant. Bei einem reduzierten Rückstellungsbetrag von TEUR 180 bleibt für das
Jahr 2019 ein Vortrag von rund TEUR 48, der vor allem notwendig ist, um die bewilligten Projekte weiter zu fördern. Das Jahresergebnis 2019 ist mit 0 gerechnet. Dabei ist ein Rückstellungsbetrag von TEUR 166 geplant.
Erst ab 2020 ist die Bewilligung neuer Förderprojekte
möglich und notwendig.
ln Abhängigkeit von den noch nicht ausgeschöpften Mitteln zur Zweckerfüllung, ist die freie
Rücklage von 2020 bis 2022 mit TEUR 217 angesetzt und es sind steigende positive Jahresergebnisse geplant. Der Vorstand wird jährlich festlegen, wie hoch der Einstellungsbetrag tatsächlich sein kann, nachdem weitere Förderprojekte beschlossen worden sind.
9/12
Anlage 4
D. Chancen- und Risikobericht
Zum Abschlussstichtag hat die Stiftung neben Investmentfonds (Aktienfonds) und Immobilienfonds variabel- und festverzinsliche Wertpapiere sowie liquide Mittel im Bestand.
0.1
Chancenbericht
Der Bestand der Anteile an dem Aktienfonds lW SK Leipzig Equity Balance der Sparkasse
Leipzig hat sich im Berichtsjahr um 431 Stück von 3.280 Stück auf 2.849 Stück verringert.
Der Kurswert des Bestands hat sich im Geschäftsjahr positiv entwickelt und liegt zum Bilanzstichtag bei TEUR 3.999 Gegenüber dem Buchwert der Wertpapiere sind Stille Reserven in Höhe von TEUR 196 vorhanden.
Zum Abschlussstichtag beträgt der Buchwert der im Finanzanlagevermögen enthaltenen
Aktien TEUR 0 und der Aktien- und sonstigen Fondsanteile insgesamt TEUR 9.453. Letzterer hat gemessen am Stiftungsvermögen von TEUR 29.132 einen vergleichsweise geringen
Anteil (32,4 %).
Im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere, die mit einem Volumen von TEUR 14.215
rund 48,8 % an der Bilanzsumme den größten Anteil an den Vermögenswerten haben, stehen nicht realisierten Verlusten von TEUR 79 stille Reserven von rund TEUR 318 gegenüber. Hierbei ist zu beachten, dass die nicht realisierten Verluste sich in der Regel bis zur
Fälligkeit der Papiere wieder ausgleichen.
Die Auswahl und die Gewichtung der Finanzanlagen entsprechen den Festlegungen des
Vermögensverwaltungsvertrages.
Insgesamt kann die Stiftung auch auf Basis eines niedrigen Zinsniveaus Erträge aus der
Vermögensverwaltung in Höhe von TEUR 725 realisieren (TEUR -134 niedriger als im Vorjahr).
In Bezug auf die mittelbare Investition in den Immobilienmarkt bestehen für die Stiftung
Chancen aus attraktiven Preisen geschlossener Immobilienfonds am Zweitmarkt und den
hieraus sich ergebenden Wertentwicklungschancen.
10/12
Anlage 4
0.2 Risikobericht
Bezüglich der latent vorhandenen, nicht realisierten Verluste wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Ein wesentliches, das Stiftungsvermögen bedrohendes Risiko wird
vor dem Hintergrund der insbesondere im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere befindlichen stillen Reserven nicht gesehen. Aufgrund der stabilen Liquiditäts- und Eigenkapitalsituation der Stiftung sind Liquiditätsrisiken derzeit nicht erkennbar. Währungsrisiken, die die
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft beeinflussen könnten, werden nicht
eingegangen.
Die Liquiditätslage ist sehr zufriedenstellend, es sind keine Engpässe zu erwarten.
Durch die mittelbare Investition in den Immobilienmarkt bestehen für die Stiftung Risiken in
der Vermietung der Immobilien, der _Bonität der Mieter und der Entwicklung der Immobilienpreise. Die Fondsgesellschaft trägt als Eigentümerin des Fondsobjektes das Baumängelrisiko.
0.3 Gesamtaussage
Risiken der künftigen Entwicklung werden weiterhin in der schwierigen Situation auf dem
Finanz- und Kapitalmarkt gesehen. Vor dem Hintergrund der finanziellen Stabilität der Stiftung sehen wir uns für die Bewältigung der künftigen Risiken und Nutzung der Chancen zur
Erfüllung des Stiftungszwecks aber gut gerüstet.
Risiken, die den Fortbestand der Stiftung gefährden könnten, sind derzeit nicht erkennbar.
E. Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten
Zu den in der Stiftung getätigten Finanzanlagen zählen im Wesentlichen Wertpapiere,
Fonds, alternative Investmentfonds, Forderungen, Verbindlichkeiten und Guthaben bei Kreditinstituten.
Die Stiftung hat einen Vermögensverwalter mit der Verwaltung der liquiden Mittel und der
Finanzanlagen beauftragt. Ausfälle ·durch Wertverlust im Finanzanlagevermögen sollen
durch entsprechendes Portfoliomanagement vermieden werden.
Verbindlichkeiten werden innerhalb der vereinbarten Zahlungsfristen gezahlt.
11/12
Anlage4
Im kurzfristigen Bereich finanziert sich die Stiftung ausschließlich mittels eigener, liquider
Mittel.
Ziel des Finanz- und Risikomanagements der Stiftung ist die Sicherung des Erfolgs der
Vermögensverwaltung gegen finanzielle Risiken jeglicher Art. Beim Management der Finanzpositionen verfolgt die Stiftung eine konservative Risikopolitik.
Zur Absicherung gegen das Liquiditätsrisiko wird ein mehrjähriger Wirtschaftsplan unter Berücksichtigung der geplanten Einnahmen und Ausgaben erstellt, der einen Überblick über
die Geldaus- und -eingänge vermittelt.
Soweit bei finanziellen Vermögenswerten Ausfall- und Bonitätsrisiken erkennbar sind, werden entsprechende Wertberichtigungen vorgenommen. Zur Minimierung von Ausfallrisiken
wird die Verwendung der liquiden Mittel und anderer Vermögenswerte laufend mit dem
Vermögensverwalter abgestimmt.
F. Bericht über Zweigniederlassungen
Die Stiftung unterhält keine Zweigniederlassungen.
Leipzig, den 24. April 2018
gez. Burkhard Jung
gez. Torsten Bonew
Burkhard Jung
Vorstandsvorsitzender
Torsten Bonew
stellv. Vorstandsvorsitzender
gez. Prof. Dr.-lng. Hubertus Milke
gez. Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
Prof. Dr.-lng. Hubertus Milke
Vorstandsmitglied
Prof. Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
Vorstandsmitglied
12/12
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik
Investitionen
5
5
5
8
10
11
12
14
3
3.1
3.2
3.3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Risikobericht
Chancenbericht
Prognosebericht
16
16
20
21
4
Erklärung zur Unternehmensführung
23
LVB
2
2
3
Anlage 1.1
Seite 1 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
Geschäftsmodell
Als Teil der Leipziger Gruppe sorgen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (LVB), gemeinsam
mit den Stadtwerken Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke), und den Kommunalen Wasserwerken Leipzig
GmbH, Leipzig (Wasserwerke), dafür, dass täglich für alle Menschen in der Region Wasser, Energie und Mobilität verfügbar sind.
Die LVB gestalten den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Stadt Leipzig und sorgen für eine Anbindung an die S-Bahn sowie für die Verkehrsangebote in den angrenzenden Landkreisen. Dabei werden
unternehmerische Entscheidungen gemäß dem gesellschaftlichen Auftrag unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Ziele, ökologischer Aspekte und sozialer Grundsätze getroffen. Die LVB stellen mit ihren Angeboten eine attraktive und umweltschonende Alternative zum motorisierten Individualverkehr dar und etablieren sich als der multimodale Mobilitätsdienstleister in Leipzig. Für die gestiegenen und anspruchsvollen
Mobilitätsbedürfnisse der Menschen bieten die LVB maßgeschneiderte Angebote zur Fortbewegung mit
Straßenbahn, Bus, Leihauto und -fahrrad. Darüber hinaus werden Zusatz- und Ergänzungsverkehre als Erweiterung zum Linienverkehr auf der Grundlage gesonderter Beauftragungen angeboten. Das Angebot wird
ergänzt durch umfassende Mobilitätsinformationen, auch für andere Anbieter, und die Bereitstellung der
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken.
Die LVB und ihre Tochterunternehmen bilden eine leistungsfähige und auf die Erbringung der Verkehrsleistung fokussierte Unternehmensgruppe, in der die LVB steuernde und koordinierende Aufgaben innehaben
und die unternehmerische Verantwortung für das Kerngeschäft Mobilität tragen. Die auf den Fahrdienst,
die Instandhaltung und verkehrsnahe Serviceleistungen spezialisierten Tochterunternehmen erstellen in
ihrem Auftrag alle notwendigen Leistungen zur Erbringung des umfangreichen Nahverkehrsangebots. Die
Tochterunternehmen bieten darüber hinaus in beschränktem Umfang auch Produkte aus den Bereichen
Schienenbahnen, Netzinfrastruktur und infrastrukturelle Dienstleistungen für externe Kunden an. Mit der
Vermarktung ihrer Kompetenzen an Dritte tragen sie zur Kostendeckung innerhalb der Unternehmensgruppe bei, können vorhandene Ressourcen besser ausnutzen und erhalten marktwirtschaftliche Impulse
sowie Know-how für die Leistungserstellung. Vermehrt werden darüber hinaus Dienstleistungen im Bereich
Services für andere Unternehmen der Leipziger Gruppe erbracht.
Die Finanzierung der LVB als öffentliches Nahverkehrsunternehmen stützt sich auf unterschiedliche Finanzierungsquellen. Die Linieneinnahme sowie die Ausgleichszahlungen gemäß Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag (VLFV) gehören zu den zentralen Einnahmequellen. Daneben stehen die Finanzierungs- und
Förderinstrumente des Landes, der Kommune und der Aufgabenträger zur Verfügung. Mit dem Bekenntnis
des Freistaates Sachsen zu den florierenden Oberzentren Leipzig und Dresden geht die Erwartung einher,
die Fördermittelsituation einem steigenden Investitionsbedarf im wachsenden ÖPNV entsprechend weiterzuentwickeln. Im Zusammenwirken von Freistaat und Stadt Leipzig sowie dem eigenen Effizienzbeitrag der
LVB-Gruppe liegt die Chance, den ÖPNV zukunftssicher auszugestalten und seiner Bedeutung als Lösungsbaustein für den Lebensraum und Wirtschaftsstandort Rechnung zu tragen.
Zugleich konnte der kommunale Finanzierungsbeitrag innerhalb der Leipziger Gruppe durch die LVB in den
vergangenen Jahren auf einem stabilen Niveau gehalten werden. Für jeden Fahrgast müssen somit die Aufgabenträger einen immer kleiner werdenden Beitrag aufwenden. Der mit der LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (LVV), und der Stadt Leipzig geschlossene VLFV umfasst für das Bediengebiet der Stadt Leipzig ein Volumen von Mio. EUR 45,0. Darüber hinaus erhielten die LVB Mio. EUR 2,0
Ausgleich für Finanzierungsaufwendungen aus der Investitionsoffensive. Unter Nutzung der genannten Finanzierungsquellen konnte eine Auskömmlichkeit für das Geschäftsjahr sichergestellt werden.
Anlage 1.1
Seite 2 von 23
LVB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1.2
Ziele und Strategien
Die LVB folgen ihrer Wachstumsstrategie „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ (Fokus 25). Auf dem
in den vergangenen Jahren grundlegend neu aufgebauten Fundament von Gruppensteuerung und prozessorientierter Organisation läuft jetzt die Marktphase der Strategie. Im Fokus stehen Mobilitätsdienstleistungen und – soweit sie einen positiven Beitrag zum Gesamtergebnis der Unternehmensgruppe beitragen –
auch mobilitätsnahe externe Produkte und Dienstleistungen. Das ambitionierte Ziel der aktiven Marktphase
von Fokus 25 ist es, die Fahrgastzahlen weiter zu steigern und damit die Effizienz des Verkehrssystems stetig zu erhöhen. Der Leipziger ÖPNV-Anteil soll auf 25 % gesteigert werden. Zur Erreichung dieses ehrgeizigen Ziels forcieren die LVB nun verstärkt die Erhöhung der wahrnehmbaren Qualität des ÖPNV in Leipzig
und bringen dazu vermehrt moderne Fahrzeuge auf Schiene und Straße. Die neu eingesetzte Vertriebstechnik erleichtert zudem den Zugang zum ÖPNV spürbar.
Den Wandel der Mobilitätsbedürfnisse der Menschen zu begleiten und ihnen adäquate Angebote zu unterbreiten, ist und bleibt Anspruch der LVB. Dies folgt der zielstrebigen Wachstumsstrategie und geht einher mit den Zielen der Stadt Leipzig zur Weiterentwicklung der urbanen Mobilität einer wachsenden Stadt.
Mit dem „Zukunftsbild Leipzig 2030“ zeichnet die Kommunalpolitik eine Vision, in der die Stadt durch einen
attraktiven Nahverkehr mit hochmodernen Straßenbahnen und einer überwiegend elektromobilen Busflotte besticht. Auf Basis des beschlossenen Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum (STEP)
und unter Berücksichtigung der Bevölkerungsentwicklung wurden im Geschäftsjahr Mobilitätsszenarien
entwickelt, die unterschiedliche, aber jeweils in sich konsistente Zukunftsbilder beschreiben. Dabei werden
die verschiedenen Perspektiven, wie zum Beispiel Mobilitäts-, Angebots- und Preisentwicklung sowie finanzielle und ökologische Aspekte, zusammengeführt. Beschrieben wird eine autoarme Innenstadt mit einer
Priorisierung von ÖPNV und umweltschonenden Individualverkehrslösungen. Die Steigerung der Attraktivität des ÖPNV durch seine Beschleunigung und eine Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten durch Verdichtung und Barrierefreiheit stehen ebenso im Fokus wie die Erhöhung von Pünktlichkeit und Anschlusssicherheit.
Die zunehmende Konzentration auf den urbanen Lebensraum insbesondere in den Oberzentren Leipzig und
Dresden stellt den Freistaat Sachsen vor neue Herausforderungen und kennzeichnet einen Ausnahmetatbestand in der jüngeren Geschichte der beiden Städte. Die zu diesem Zweck durch den Freistaat ins Leben gerufene Strategiekommission ÖPNV, welche sich aus der Perspektive der Stadt Leipzig vor allem mit der
Frage hinsichtlich der Finanzierbarkeit einer leistungsfähigen Infrastruktur für das Wachstum der Stadt beschäftigte, hat im Dezember 2017 ihren Abschlussbericht zur zukünftigen Ausgestaltung des ÖPNV im Freistaat vorgelegt. In diesem wurden die Fördermittelbedarfe der Oberzentren vollständig abgebildet. Die darin aufgezeigten Handlungsbedarfe im ÖPNV in Leipzig decken sich dabei mit dem LVB-Baustein „Wachstumsszenario Mobilität“ der Langfriststrategie „Daseinsvorsorge 2030“ der Leipziger Gruppe.
Mit der Etablierung der Mobilitätsplattform „Leipzig mobil“ und der gleichnamigen intermodalen Smartphone-App gestalten die LVB bereits heute den Wandel der Mobilitätsbedürfnisse mit. Die sich abzeichnenden Trends und technischen Innovationen werden nicht nur die Nachfrage nach Mobilitätsprodukten weiter verändern, vielmehr treten neue Akteure im Mobilitätsmarkt auf und die Wettbewerbssituation verschärft sich jenseits der „klassischen“, regulierten Bereiche. In diesem Sinne gilt es, auch auf Verbandsebene, die Regulierung weiterzuentwickeln und parallel die eigene Marktposition zu verbessern. Dies bedeutet auch, „Spielregeln“ für die Kooperation mit potenziellen Partnern, die zugleich Wettbewerber sein
können, zu definieren. Die Plattform ist dafür ein zentrales Instrument.
LVB
Anlage 1.1
Seite 3 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Zugleich beflügeln die neuen Entwicklungen die Unternehmensgruppe als Organisation. Mobilität weiterzudenken, neue Produkte und ergänzende Dienstleistungen zu konzipieren und diese auszuprobieren, auch
im Denken und Handeln agil zu sein, stellen zukünftig wesentliche Bestandteile einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung dar. Mit Leipzig mobil verknüpfen die LVB ein Wegemanagement mit einem Bezahlsystem und tragen so zur weiteren Digitalisierung der Kundenbeziehungen bei. Damit wird dem Trend zu
einer individuelleren Fortbewegung Rechnung getragen und ein Angebot für alle Wege – ob per Bus, Bahn,
Fahrrad oder Leihauto – aus einer Hand sichergestellt. Darüber hinaus ermöglicht diese neue Interaktivität
den LVB, ihr Produktportfolio noch stärker auf die Kundenbedürfnisse auszurichten. Die Plattform „Leipzig
mobil“ eröffnet den LVB weitere Wachstumspotenziale, generiert wertvolle Erfahrungen auf dem Gebiet
der Digitalisierung sowie der Vernetzung von Verkehrsträgern und stärkt die Position als zentraler Ansprechpartner für Mobilität, das heißt als der Mobilitätsdienstleister in und um Leipzig. Das neu entwickelte
Produkt „Leipzig mobil Business“ mit dem innovativen Produktbestandteil betrieblicher Fortbewegung
wird seit September 2017 gemeinsam mit einem Pilotkunden getestet. Das Angebot ermöglicht es den Mitarbeitern des Kunden, ihre Arbeitswege durch Nutzung dieses Car-Sharing-Modells zurückzulegen.
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat die Vernetzungsinitiative „Mobility inside“ ins
Leben gerufen. Ziel ist es, eine deutschlandweite integrierte Mobilitätsplattform zu schaffen. Sie soll sowohl
ÖPNV-Leistungen als auch Leistungen anderer Verkehrsträger zugänglich machen. Es wurde ein Initiatorenkreis aus zehn Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünden gegründet, der die Konzepte für die Umsetzung entwickeln und diskutieren soll. Die LVB haben sich mit Leipzig mobil als einer der Vorreiter im Bereich
multimodale Lösungen positioniert und eingebracht, sodass sie in dieser Initiative als einer der wesentlichen Initiatoren auftreten.
Die LVB stehen für umweltfreundliche und klimabewusste Mobilität. Die Straßenbahn als Rückgrat der
Elektromobilität in Leipzig punktet mit ihrem niedrigen Energieverbrauch. Ein Fahrgast der LVB ist schon
heute unterwegs, als gäbe es ein Dieselfahrzeug mit einem Verbrauch von nur 1,5 Litern auf 100 Kilometer.
Trotz dieses beeindruckenden Wertes arbeiten die LVB an einer weiteren Absenkung des Energieverbrauchs. Entsprechend den Unternehmenszielen wird im Rahmen eines zertifizierten Energiemanagements
aktiv beobachtet und gesteuert. Darüber hinaus sind die LVB seit dem 1. Januar 2018 mit 100 % Ökostrom
unterwegs. Damit werden das Straßenbahnnetz, die Infrastruktur und die Liegenschaften ausschließlich mit
Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. Ein Zertifikat für die Stromlieferung bestätigt, dass die Energieerzeugung unter modernen Umweltstandards erfolgt, die vertragliche Lieferkette nicht unterbrochen wird
und der emissionsfrei hergestellte Strom ausschließlich den LVB zuzurechnen ist. Damit verbessern die LVB
die Kohlendioxidbilanz der Stadt, der Unternehmensgruppe und die ihrer Fahrgäste.
Neben der wachsenden Stadt gewinnt die zunehmende Digitalisierung mehr und mehr an Bedeutung. Die
LVB tragen dieser Entwicklung mit ihrer strategischen Ausrichtung Rechnung. Sie ist mittelfristig besonders
in den Bereichen Kundenservice, Vertriebstechnik und Verkehrsmanagement verankert, da sich das Mobilitätsverhalten der Fahrgäste teilweise schon heute sehr stark verändert und die LVB sich auf diesen Wandel
einstellen. Aber auch Investitionen zur Organisation des Betriebes erhalten im Zuge der Digitalisierung immer stärkere Bedeutung, sodass hier zukünftig weitere Produktivitätsvorteile entstehen können.
Anlage 1.1
Seite 4 von 23
LVB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die deutsche Wirtschaft befindet sich aufgrund einer regen Industriekonjunktur in einem kräftigen Aufschwung. Die
positive Entwicklung zeigte sich während des Jahres 2017 ebenfalls für die Region Leipzig, indem sich die
Geschäftslage laut IHK-Geschäftsklima-Index auf hohem Niveau entwickelte.
Die Unternehmen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund GmbH (MDV), Halle (Saale), befördern jährlich
rund 225 Mio. Fahrgäste. Die LVB selbst konnten die Zahl der Fahrgäste im abgelaufenen Geschäftsjahr um
5,3 % auf 156 Mio. steigern. Damit erfreute sich der ÖPNV in der Region Leipzig/Halle weiterhin großer
Beliebtheit. Die Stadt Leipzig arbeitet gemeinsam mit dem MDV, dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL), Leipzig, und den Verkehrsunternehmen verstärkt an Verkehrskonzepten, die dem steigenden Bedarf gerecht werden sollen.
Die wirtschaftliche und finanzielle Situation der kommunalen Haushalte sowie der Kommunalwirtschaft
bleibt, trotz positiver Konjunktur in der Bundesrepublik und in der Region Leipzig, insgesamt angespannt.
Die Verschuldung der Stadt Leipzig kann nur schrittweise abgebaut werden. Die nach wie vor begrenzten
Fördermittel für den ÖPNV sowie der unverändert hohe Investitionsbedarf im Geschäftsjahr und in den
Folgejahren stellen die LVB weiterhin vor große Herausforderungen.
Planungssicherheit ist hinsichtlich der Beauftragung der Verkehrsleistung gegeben. Mit Beschluss des
Leipziger Stadtrats vom 28. Oktober 2009 erhielten die LVB eine Betrauung zur Erbringung von Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig.
Nachdem der Stadt Leipzig im Rahmen einer Zweckvereinbarung die Aufgabenträgerschaft für gebietsüberschreitende Busverkehrsleistungen übertragen worden ist, wurden die LVB mit Gesellschafterweisung vom
16. Dezember 2013 ergänzend zur bisherigen Betrauung mit Verkehrsleistungen in der Stadt Leipzig zusätzlich mit der Erbringung von Verkehrsleistungen für gebietsüberschreitende Busverkehre zwischen der Stadt
Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen betraut. Für die Erbringung dieser Verkehre erhalten
die LVB jeweils jährlich einen Finanzierungsbetrag direkt von der Stadt Leipzig.
2.2
Geschäftsverlauf
Neben der stetigen Weiterentwicklung der Tarifprodukte war das Geschäftsjahr insbesondere durch die
Verbesserung der Qualität und des Komforts im ÖPNV geprägt. Mit der Inbetriebnahme der ersten neuen
Straßenbahnfahrzeuge des Typs „XL“ wird dies nun auch direkt für den Kunden erlebbar. Damit ist ein wichtiger Meilenstein für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit des ÖPNV in Leipzig gelungen. Darüber hinaus
trägt die fortlaufende Erneuerung von Streckenabschnitten zu einer erhöhten Akzeptanz des ÖPNV bei.
Nicht zuletzt konnten durch den Einsatz modernerer Vertriebstechnik die Zugangsbarrieren weiter gesenkt
werden. Damit setzten die LVB den eingeschlagenen Weg mit deutlich mehr Dynamik fort.
LVB
Anlage 1.1
Seite 5 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Mit ihrer Wachstumsstrategie fokussieren die LVB insbesondere Stammkunden. Durch gezielte Tarifmaßnahmen und die Weiterentwicklung der Abo-Produkte für die Bedürfnisse einzelner Nutzergruppen können
zunehmend mehr Kunden dauerhaft für das ÖPNV-Angebot gewonnen werden. Ziel ist es, eine weitere Änderung der Fortbewegungsgewohnheiten zu fördern und mehr Wege zum ÖPNV zu verlagern. Dies gibt den
LVB eine solide Basis für die Weiterentwicklung des Verkehrsangebotes und unterstützt die Stadt Leipzig
bei der Erreichung ihrer verkehrs- und klimapolitischen Ziele. Als Ergebnis dieser Bemühungen konnte im
Mai 2017 bereits der 100.000ste Stammkunde begrüßt werden. Etwa 78.000 Kunden nutzen ein klassisches Abo-Produkt, wie das ABO Premium und die Abo-Produkte für Senioren. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnen die LVB vor allem beim ABO Light und beim ABO Premium ein kräftiges Wachstum (um rund 18 %
bzw. 14 %). Ein besonders starkes Wachstum ist auch bei den Firmenverträgen zu verzeichnen. Innerhalb
eines Jahres stieg der Abschluss in diesem Bereich um knapp 19 %. Damit liegt das Wachstum weit über
dem Bevölkerungszuwachs und dem bundesdeutschen Trend.
Zum 1. August 2017 haben die Unternehmen im MDV – und damit auch die LVB – ihre Tarife angepasst.
Der durchschnittliche Anstieg um rund 3,5 % für die Tarifzone Leipzig kompensiert steigende Kosten unter
anderem durch die Umsetzung tarifvertraglicher Verpflichtungen, den Anstieg regulatorischer Energiekosten sowie die höheren Abschreibungen aus der Investitionsoffensive. Mit der Tarifanpassung können der
Leistungsumfang und die Qualität des Mobilitätsangebots wirtschaftlich abgesichert werden, da die derzeitige Kostenentwicklung durch weitere Produktivitätssteigerungen lediglich gedämpft, aber nicht vollständig
gedeckt werden kann. In den letzten Jahren lag der Schwerpunkt der Tarifanpassung darin, die Bereitschaft
von Gelegenheitsnutzern zum Wechsel in ein Vertragsverhältnis verstärkt zu fördern, indem bei Abo-Produkten unterdurchschnittliche Preisanpassungen vorgenommen worden sind. Mit der Preisgestaltung der
Abonnements zum Tarifjahr 2017/18 kann der Einzelfahrausweis zu unveränderten Konditionen angeboten
werden. Damit bleibt er im deutschlandweiten Vergleich auf einem angemessenen Niveau und ist weiterhin
attraktiv für die gelegentliche Nutzung des ÖPNV.
Mit der Neuordnung der Sammelanschlüsse im Spät- und Wochenendfrühverkehr am Hauptbahnhof sowie
zum Beispiel der verbesserten Erreichbarkeit des Herzzentrums durch die Verlängerung der dort verkehrenden Buslinie haben die LVB im Rahmen ihrer Angebotsinitiative einen weiteren Baustein zur Attraktivitätssteigerung des Angebotes und zur Steigerung der Fahrgastzahlen umgesetzt. Seit Ende 2016 verkehren die
teilnehmenden Linien in zwei zeitlich versetzten Bündeln. Im Geschäftsjahr wurden Anregungen von Kunden aufgegriffen und das Angebot punktuell modifiziert.
Mit einer Angebotserweiterung wurde zudem ein wichtiger Schritt für die engere ÖPNV-Anbindung des
Nordraums unternommen. Dazu wurde zu allererst eine Taktverdichtung für eine Buslinie realisiert. Derzeit
wird zudem eine geänderte Linienführung vorbereitet und damit die bessere Erreichbarkeit der ansässigen
Unternehmen erreicht.
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Herausforderungen zur Besetzung von Zusatzdiensten im Fahrservice weiter erhöht. Durch den Anstieg der Anzahl von Großveranstaltungen, insbesondere Fußballspielen,
und durch die kurzen Zeitabstände zwischen den Ereignissen, lagen die Leistungsspitzen oftmals im kritischen Bereich. Vor allem der Einsatz von Kombifahrern, das heißt von Mitarbeitern, die eine Qualifikation
zum Fahren von Bus und Straßenbahn besitzen, und flexiblen Fahrern hat an Bedeutung zugenommen.
Durch die fortlaufende Evaluation sämtlicher Betriebsabläufe im Zusammenhang mit der Abwicklung von
Großveranstaltungen werden unter anderem auch für die Kapazitätsplanung wesentliche Erkenntnisse gewonnen und die Erhöhung der Flexibilität weiter forciert.
Anlage 1.1
Seite 6 von 23
LVB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Im Fahrdienst bewegt sich die Qualität der Leistungserbringung und der Arbeitsprozesse weiterhin auf hohem Niveau. Unterstützend wirkt hierbei auch die zunehmende Digitalisierung von Betriebsabläufen. Unter
Einbindung der Fahrdienstmitarbeiter konnte in diesem Zusammenhang im Geschäftsjahr ein zentrales Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Den Fahrern ist es nun möglich, über ein mobiles Endgerät im Fahrservice digital und standortunabhängig auf sämtliche fahrdienstrelevante Informationen zuzugreifen. Auch
für den Kundenkontakt bedeutet dies eine wesentliche Erleichterung bei der Fahrgastinformation. Unter
den Fahrern sind die Offenheit und die Wertschätzung für diese Technologie hoch und der Umgang mit den
Tablets wird als Arbeitserleichterung wahrgenommen. Darüber hinaus leistet das neue Arbeitsmittel einen
merklichen Beitrag zur Entlastung der Umwelt, denn auf Papier und Druck kann zukünftig weitestgehend
verzichtet werden.
Mit der Inbetriebnahme der ersten beiden sogenannten kleinen Mobilitätsstationen konnten die LVB ihre
Marktposition als erster Ansprechpartner für Mobilität in Leipzig festigen und den Umweltverbund weiter
stärken. Wie gewohnt ist auch diese Variante in der unmittelbaren Nähe zum öffentlichen Personennahverkehr zu finden und bietet zusätzlich die Möglichkeit, Fahrräder und Autos auszuleihen. Im Gegensatz zu den
bereits bestehenden 26 Stationen mit Display erfolgt hier die Auswahl der benötigten Verkehrsmittel über
die branchenweit anerkannte App „Leipzig mobil“ auf dem Smartphone.
Insbesondere aufgrund der Mobilitätsplattform „Leipzig mobil“ belegte Leipzig hinsichtlich innovativer Angebote und Lösungen im ÖPNV den ersten Platz bei insgesamt 25 untersuchten deutschen Städten. Im
Rahmen der Studie „Digital mobil in Deutschlands Städten“ des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt e. V. und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers AG wurden vor allem die Kunden-App „Leipzig mobil“ und die Vernetzung mit weiteren Verkehrsanbietern positiv hervorgehoben. Außerdem erhielten die LVB für ihre Mobilitätsplattform eine Auszeichnung mit dem Umweltlabel „Blauer Engel“ und gehören nach Einschätzung des Verkehrsclubs Deutschland e. V. zu den „Best Practice“-Beispielen
der Multimodalität. Weitere Erhebungen, wie zum Beispiel der ADAC Monitor 2017 „Mobil in der Stadt“,
ermitteln einen Zufriedenheitsindex für die jeweiligen Verkehrsteilnehmer. Im Ergebnis ist die Zufriedenheit mit der Fortbewegung zu Fuß und mit dem ÖPNV in den 15 größten Städten Deutschlands am höchsten. Die größte Unzufriedenheit herrscht beim PKW-Verkehr, wobei diese unter den Städten in Leipzig am
geringsten ist, sich bei dem rasanten Wachstum der Stadt zukünftig aber noch weiter verschlechtern
könnte. Damit stellt der ÖPNV die zentrale Lösung für die Mobilität der Zukunft dar.
Bereits zum fünften Mal konnten die LVB den ersten Platz im größten bundesdeutschen Service-Ranking
erringen und wurden erneut zum „Service-Champion“ gekürt. Auch in diesem Jahr wurde im Gesamtranking aus Kundensicht die Silbermedaille erreicht. Im Branchenvergleich belegten die LVB Platz 1 der untersuchten Betriebe im öffentlichen Personennahverkehr. Im Mittelpunkt der Befragung standen die Kundenzufriedenheit durch Hilfsbereitschaft, Beratungsqualität und serviceorientierte Atmosphäre.
Ungeachtet dessen bestehen für die Handlungsfelder Sicherheit und Sauberkeit sowie Fahrgastinformation
weitere Potenziale zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Diese werden intensiv bearbeitet und es
wurden erste Maßnahmen entwickelt. Zudem wurde die seit 2010 bestehende Kooperation zwischen Polizei und LVB fortgeschrieben. Dabei arbeiten die Partner gemeinsam an dem Ziel, ein erhöhtes Maß an Sicherheit zu bieten und den notwendigen Service im öffentlichen Verkehrsraum, insbesondere bei der Nutzung von Bus und Bahn, zu gewährleisten. Diese zählen zu den sichersten Verkehrsmitteln der Stadt, werden aber dennoch von einigen Fahrgästen noch nicht als solche wahrgenommen.
LVB
Anlage 1.1
Seite 7 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
2.3
Ertragslage
Die Ertragslage des abgelaufenen Geschäftsjahres ist durch den erneut hohen Fahrgastzuwachs und die ergebnisseitige Wirkung der Investitionstätigkeit auf einem hohen Niveau gekennzeichnet. Dabei trugen insbesondere die erreichten Produktivitätssteigerungen aus der Umsetzung der Unternehmensstrategie „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ zur Erreichung eines ausgeglichenen Ergebnisses bei.
Im Einzelnen stellt sich die Ertragslage wie folgt dar:
Betriebliche Erträge
i n Mio. EUR
2017
2016 Veränderung
Umsatzerlöse
135,0
131,0
4,0
darunter Verkehrserlöse
109,8
105,7
4,1
da von: Li nienei nna hme
94,3
90,8
3,5
da von: Aus gl eichs za hl ungen
11,9
11,6
0,3
da von: weitere Verkehrs erl ös e
darunter weitere Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
3,6
3,3
0,3
25,2
25,3
-0,1
-0,1
0,1
0,2
45,0
45,0
0,0
Zahlungen aus Ausgleich für Finanzierungsaufwendungen
2,0
2,0
0,0
Zahlungen aus übrigen Verkehrsverträgen
2,3
2,4
-0,1
Übrige sonstige betriebliche Erträge
7,3
9,4
-2,1
191,7
190,0
1,7
Zahlungen aus Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag für das Bediengebiet der Stadt Leipzig
Die Steigerung der Verkehrserlöse auf Mio. EUR 109,8 im Jahr 2017 und damit um 3,9 % gegenüber dem
Vorjahr ist maßgeblich der positiven Fahrgastentwicklung, aber auch vielfältigen Angebots- und Tarifmaßnahmen zu verdanken. Die Linieneinnahme als wesentlicher Teil der Verkehrserlöse betrug im Jahr 2017
Mio. EUR 94,3 und lag damit Mio. EUR 3,5 über dem Vorjahr. Die positive Entwicklung der letzten Jahre
setzt sich damit grundsätzlich fort. Zum einen konnten die wirtschaftlich notwendigen, im Jahr 2017 wirkenden Tarifanpassungen aus den Jahren 2016 und 2017 vollständig durchgesetzt werden, zum anderen
trug das über den Erwartungen liegende Wachstum des Fahrgastaufkommens zur steigenden Linieneinnahme bei. Gleichzeitig zeigt sich ein gegenüber dem Fahrgastwachstum abgeschwächter Verlauf in der Linieneinnahme für das Gesamtjahr 2017. Neben den Effekten aus einer leicht geringeren Quote der Einnahmeaufteilung im Verkehrsverbund wirken auch strukturelle Veränderungen im Nutzerverhalten. Diese betreffen insbesondere die Entwicklung in den stark rabattierten Tarifprodukten, welche vermehrt nachgefragt werden und eine deutliche Nutzungssteigerung gegenüber dem regulären Abo aufweisen. Zudem
werden zum Beispiel Abo-Produkte aufgrund der Angebotsverbesserungen im Samstags- und Abendverkehr intensiver genutzt, was sich positiv auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und damit letztlich auf die Preisakzeptanz auswirkt.
Anlage 1.1
Seite 8 von 23
LVB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Entwicklung der Fahrgastzahlen und der Linieneinnahme
175
156,0
150
134,2
126,5
134,4
139,1
142,2
148,2
136,2
138,1
83,1
83,2
85,3
2013
2014
2015
126,6
125
100
75
66,3
70,3
73,1
73,8
2009
2010
2011
79,3
90,8
94,3
2016
2017
50
2008
2012
Fahrgäste (in Mio.)
Linieneinnahme (in Mio. EUR)
Im Geschäftsjahr 2017 konnten die LVB 156,0 Mio. Fahrgäste von ihren Angeboten überzeugen und damit
7,8 Mio. Fahrgäste mehr als im Vorjahr befördern. Insbesondere die Zahl der Stammkunden konnte durch
verbesserte Angebote sowie innovative Tarifprodukte und unterstützt durch Marketingmaßnahmen um
6,1 % gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Die Anzahl der insgesamt beförderten Fahrgäste wuchs
um 5,3 %. Die Wachstumsrate der Fahrgäste war somit deutlich höher als die Wachstumsrate der Leipziger
Bevölkerung, die zuletzt 2017 gegenüber 2016 bei 1,9 % lag. Zu diesem Erfolg trugen an den Kundenbedürfnissen ausgerichtete Angebote (zum Beispiel die Etablierung des Zehn-Minuten-Takts an Samstagen und
das Angebot an Sonderlinien zu zahlreichen Großveranstaltungen und den Spielen der 1. Bundesliga im
Fußball) wie auch die vermehrte Nutzungshäufigkeit von Zeitkarten bei. Letzteres zeigte sich vor allem im
wachsenden Segment der Schüler- sowie Leipzig-Pass-Mobilcard-Nutzer, welche vermehrt durch geflüchtete Menschen genutzt wird. Dies geht einher mit einem Zuwachs bei den Anspruchsberechtigten für den
Leipzig Pass, die über einen Migrationshintergrund verfügen. Damit resultieren rund 2,8 Mio. zusätzliche
Fahrgäste aus dem städtischen Bevölkerungswachstum und ein weiterer Zuwachs um etwa 5,0 Mio. Fahrgäste aus eigenen Anstrengungen.
Bei den sonstigen betrieblichen Erträgen ist gegenüber dem Vorjahr eine Verringerung um Mio. EUR 2,2 zu
verzeichnen. Diese resultieren im Wesentlichen aus einmaligen Sachverhalten im Vorjahr, in dem der Verkauf einer nicht betriebsnotwendigen Liegenschaft, der Erhalt zusätzlicher Mittel des ZVNL zur Durchführung von kundenwirksamen Maßnahmen und für Vorhaben zur Lärmprävention sowie die Durchsetzung
von Schadenersatzansprüchen gegenüber einem Lieferanten wirkten.
Den betrieblichen Erträgen stehen nachfolgende Aufwendungen gegenüber:
Betriebliche Aufwendungen
Materialaufwand
da von: Aufwendungen für Roh-, Hi l fs - und Betri ebs s toffe
da von: Aufwendungen für bezogene Lei s tungen
Personalaufwand
da von: Löhne und Gehä l ter
da von: Sozi a l e Abga ben und Aufwendungen für Alters vers orgung
i n Mi o. EUR
2017
2016 Veränderung
102,7
102,0
9,7
9,6
0,1
93,0
92,4
0,6
42,2
40,9
1,3
34,5
33,6
0,9
0,7
7,7
7,3
0,4
Abschreibungen
24,4
23,9
0,5
Sonstige betriebliche Aufwendungen
19,3
20,0
-0,7
188,6
186,8
1,8
LVB
Anlage 1.1
Seite 9 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Die Erhöhung des Materialaufwands resultiert aus der notwendigen Steigerung der Leistungsfähigkeit von
Fahrzeugen. Darüber hinaus sind, bedingt durch einen Preisanstieg für den Bezug von Fahrstrom, höhere
Aufwendungen angefallen. Gegenläufig wirken gegenüber Vorjahr niedrigere Aufwendungen für die Instandhaltung von Gebäuden.
Die gegenüber dem Vorjahr höheren Personalaufwendungen resultieren aus der tarifvertraglich vereinbarten Erhöhung der Vergütung der Mitarbeiter und dem gestiegenen Personalbedarf.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen verringerten sich im Wesentlichen aufgrund von Geschäftsvorfällen, die einmalig im Vorjahr wirkten. Diese umfassten das Ausbuchen von Forderungen sowie anteilige
Ansprüche Dritter an erhaltenen Schadenersatzzahlungen. Gegenläufig wirkt eine höhere Weiterberechnung von der LVV.
Die Abschreibungen stiegen im Geschäftsjahresvergleich aufgrund der hohen Investitionstätigkeit der letzten Jahre an. Der Anstieg konnte aufgrund der hohen Förderquote gedämpft werden.
Das Finanzergebnis für das Geschäftsjahr 2017 stellt sich insbesondere aufgrund von höheren Erträgen aus
Anteilen an der IFTEC gegenüber dem Vorjahr leicht verbessert dar.
Infolge anhaltend hoher Konsolidierungsbemühungen konnten die in den Vorjahren gebildeten Rücklagen
unangetastet bleiben, da ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt wurde. Das Jahresergebnis von EUR 364,54
wird gemäß dem bestehenden Ergebnisabführungsvertrag an die Gesellschafterin abgeführt.
2.4
Finanzlage
Zur langfristigen Unternehmensfinanzierung wurden im Geschäftsjahr Gesellschafterdarlehen von
Mio. EUR 19,5 aufgenommen. Die kurzfristige Liquiditätssicherung erfolgte über das konzerninterne CashManagement-System mit der LVV. Den LVB wurde im Rahmen des Cash Managements eine reguläre Kreditlinie von Mio. EUR 36,0 eingeräumt, welche zum Bilanzstichtag nicht in Anspruch genommen worden ist.
Aus Cash Pooling bestanden per 31. Dezember 2017 eine Forderung gegen die Gesellschafterin von Mio.
EUR 9,3 und Verbindlichkeiten gegenüber Tochter- beziehungsweise Enkelunternehmen von Mio. EUR 5,3.
Im Geschäftsjahr hat sich der Finanzmittelfonds zum Bilanzstichtag um Mio. EUR 15,2 erhöht.
Der Cash Flow aus dem laufenden Geschäft (Mio. EUR -24,5) hat sich im Wesentlichen durch einen höheren
Mittelabfluss infolge des Abbaus von Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen im Zuge der Überarbeitung der internen Leistungsbeziehungen und der geänderten Anzahlungssystematik mit Tochterunternehmen gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 3,0 vermindert.
Der Kapitalabfluss aus der Investitionstätigkeit liegt insbesondere aufgrund terminlicher Verschiebungen in
den Investitionsprojekten um Mio. EUR 11,0 unter Vorjahresniveau. Die Vorjahresperiode enthielt zudem
Einzahlungen aus dem Abgang nicht betriebsnotwendigen Vermögens von Mio. EUR 1,7. Im Berichtsjahr
wurden Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände und in das Sachanlagevermögen von insgesamt Mio. EUR 48,3 getätigt. Dagegen wirkten unter anderem Einzahlungen aus erhaltenen Zinsen und Dividenden von Mio. EUR 1,9.
Anlage 1.1
Seite 10 von 23
LVB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Dem Mittelzufluss zur langfristigen Unternehmensfinanzierung aus den oben genannten Gesellschafterdarlehen standen vertraglich vereinbarte Tilgungen von Mio. EUR 16,7 und Zinszahlungen von Mio. EUR 3,6
gegenüber. Bei den Nettoeinzahlungen aus Investitions- und Aufwandszuschüssen (Mio. EUR 37,2) ist im
Vergleich zum Vorjahr ein deutlicher Anstieg um insgesamt Mio. EUR 10,6 zu verzeichnen. Im Saldo liegt
der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit auf Vorjahresniveau.
2.5
Vermögenslage
Die Bilanzsumme erhöhte sich im Geschäftsjahr um Mio. EUR 2,1.
Vermögenslage
i n Mi o. EUR
31.12.2017
31.12.2016
Aktiva
A.
Anlagevermögen
I.
Immaterielle Vermögensgegenstände
II. Sachanlagen
III. Finanzanlagen
B.
5,4
523,5
8,6
9,2
542,1
538,1
Umlaufvermögen
I.
Vorräte
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
III. Liquide Mittel
C.
5,9
527,6
Aktive Rechnungsabgrenzung
0,0
0,1
21,3
23,2
0,2
0,3
21,5
23,6
0,3
0,1
563,9
561,8
Die im Jahr 2017 getätigten Investitionen in die Infrastruktur, die Vertriebstechnik und die Liegenschaften
sowie die geleistete Anzahlung für die Beschaffung von Straßenbahnfahrzeugen führten zu einer Erhöhung
des Sachanlagevermögens, unter Berücksichtigung der planmäßigen Abschreibungen, um Mio. EUR 4,1.
Das Finanzanlagevermögen hat sich maßgeblich infolge der regulären Tilgung von Gesellschafterdarlehen
an ein Tochterunternehmen um Mio. EUR 0,6 verringert. Gegenläufig wirkt der Erwerb von zuvor von Tochtergesellschaften gehaltenen Anteilen an den LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetrieben GmbH,
Leipzig (LAB).
Die Verringerung des Umlaufvermögens um Mio. EUR 2,1 resultiert im Wesentlichen aus geringeren Forderungen aus Fördermitteln und aus Steuern. Gegenläufig wirken insbesondere höhere Forderungen aus der
Teilnahme am Cash Pooling. Diese bestehen gegen die Gesellschafterin.
LVB
Anlage 1.1
Seite 11 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Vermögenslage
i n Mi o. EUR
31.12.2017
31.12.2016
Passiva
A.
Eigenkapital
136,1
136,1
B.
Sonderposten für Investitionszuschüsse
221,2
213,1
1. Rückstellungen für Pensionen
6,9
6,5
2. Steuerrückstellungen
0,0
0,1
21,1
21,0
28,0
27,6
53,3
62,5
120,0
117,6
173,3
180,1
5,3
4,9
563,9
561,8
C.
Rückstellungen
3. Sonstige Rückstellungen
D. Verbindlichkeiten
1. Kurzfristige Verbindlichkeiten
2. Mittel- und langfristige Verbindlichkeiten
E.
Passive Rechnungsabgrenzung
Im Geschäftsjahr konnten Fördermittel erneut in einem größeren Umfang vereinnahmt werden. Infolgedessen ist ein Anstieg des Sonderpostens für Investitionszuschüsse zu verzeichnen.
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik
Die Unternehmen der LVB-Gruppe sind in weiten Teilen auf personalintensiven Geschäftsfeldern tätig. Das
Berichtsjahr war durch eine Überarbeitung der personalstrategischen Ausrichtung der Unternehmensgruppe, eine weitere Harmonisierung der Beschäftigungsbedingungen, eine Neuregelung der Mitbestimmung sowie insgesamt eine Stärkung der Arbeitgeberattraktivität gekennzeichnet.
Im Zuge dessen wurde im Geschäftsjahr die personalstrategische Ausrichtung der LVB-Gruppe als integraler Bestandteil der strategischen Gesamtausrichtung der Unternehmensgruppe neu formuliert. Sie ist in die
Personalstrategie der Leipziger Gruppe eingebunden und unterstützt gleichzeitig das Unternehmensleitbild
der LVB als der Mobilitätsdienstleister. Sie eröffnet den Beschäftigten positive Perspektiven, gestaltet zukunftssichere Arbeitsplätze und soll die Attraktivität der LVB als Arbeitgeber maßgeblich erhöhen. Wirtschaftliches Handeln ist jedoch gleichermaßen integraler Bestandteil ihrer Ausrichtung und steht nicht im
Widerspruch zu einem wertschätzenden und vertrauensvollen Umgang mit den Sozialpartnern.
Mit der Definition von 16 Themenbereichen wurden die wesentlichen Handlungsfelder der personalstrategischen Ausrichtung identifiziert. Unter ihnen finden sich Schwerpunkte wie die Personalgewinnung, die
Qualifizierung, das betriebliche Gesundheitsmanagement und Fragen der Digitalisierung. Neben der intensiven Analyse der Handlungsfelder wurde eine Festlegung über die erforderlichen nächsten Schritte getroffen und mit deren Umsetzung begonnen.
Anlage 1.1
Seite 12 von 23
LVB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Die LVB beschäftigten zum 31. Dezember 2017 617 Mitarbeiter sowie 272 Mitarbeiterinnen und damit insgesamt 889 Beschäftigte. Im Jahresdurchschnitt betrug diese Zahl inklusive geringfügig und befristet Beschäftigter 898. Im Fahrdienst wurden im Durchschnitt 461 eigene Fahrer eingesetzt, die gemeinsam mit
den Kolleginnen und Kollegen in den Tochtergesellschaften LeoBus GmbH, Leipzig (LeoBus), und Leipziger
Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig (LSVB), die Verkehrsleistung der LVB erbracht haben. Darüber
hinaus arbeiteten durchschnittlich weitere 207 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an operativen und gewerblichen Aufgaben. Im Service und Management waren durchschnittlich 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Der Krankenstand betrug für die LVB 8,9 % und entsprach damit dem Krankenstand der gesamten LVB-Gruppe, der ebenfalls 8,9 % betrug. Bei einem Vergleich innerhalb der Branche, für welche der
VDV im Jahr 2016 einen Wert von 9,4 % veröffentlicht hat, schneiden die LVB damit gut ab.
Für die gesamte LVB-Gruppe besteht aufgrund der Altersstruktur und der allgemeinen Fluktuation in den
kommenden Jahren ein erheblicher Nachpersonalisierungsbedarf. Neben einem offensiven Auftreten auf
dem Arbeitsmarkt bestehen insbesondere Potenziale in der Weiterentwicklung eigener Mitarbeiter. Im
Rahmen des 18-monatigen Ausbildungsprogramms „Entwicklungskreis Fahrservice“ wurden ausgewählte
Mitarbeiter in ihren Fähigkeiten intensiv weiterqualifiziert. Ziel war es, die Mitarbeiter auf ihre zukünftige
Führungsverantwortung und -rolle vorzubereiten. Grundlage bildete dabei die Vermittlung der Unternehmenskultur mit ihren Werten und Zielen. Vermittelt wurden zudem Führungs- und Kommunikationstechniken. Weitere Schwerpunkte bildeten die Kenntnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge und fachliches
Wissen in fahrdienstnahen Unternehmensbereichen. Nach erfolgreichem Abschluss dieses ersten Führungskreises wird dieser im Jahr 2018 fortgeführt. Ein weiteres Programm wurde für potenzielle Schichtleiter in den Betriebshofwerkstätten initiiert. Dabei wurden Mitarbeiter identifiziert, die zukünftig als Führungskraft mit einem hohen Anteil an operativen Aufgaben betraut werden können. Derzeit nehmen sechs
Mitarbeiter an diesem Qualifizierungsprogramm teil.
Im Jahr 2017 wurden für die LVB circa Mio. EUR 0,3 für Qualifizierungen und Weiterbildungen aufgewendet. Außerdem wurden 36 Auszubildende für die Unternehmensgruppe rekrutiert; 19 junge Menschen
konnten ihre Ausbildung erfolgreich abschließen und 18 Auszubildende wurden übernommen. Mit insgesamt 91 Auszubildenden zum 31. Dezember 2017 werden die Unternehmen der LVB-Gruppe auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als kommunales Unternehmen gerecht.
Für eine Studie von Focus und Focus Money wurden die 5.000 mitarbeiterstärksten Unternehmen in
Deutschland aus mehr als 50 Branchen zu ihrer Ausbildungsqualität befragt. Demnach erreichten die LAB
mit 73,3 Punkten ein sehr gutes Ergebnis und lagen auf dem sechsten Platz der Verkehrs- und Transportunternehmen. Von insgesamt 413 Unternehmen erhielt die LVB-Gruppe das begehrte Siegel „Deutschlands
beste Ausbildungsbetriebe 2017“.
Die LVB-Gruppe steht dennoch in den nächsten Jahren bei der Rekrutierung und Bindung von Beschäftigten
vor großen Herausforderungen. Die berufliche Erstausbildung wird damit einen hohen Stellenwert haben.
Zwischen der LVB-Gruppe und der ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) wurde daher im
Geschäftsjahr ein Ausbildungspakt geschlossen. Die Vereinbarung wurde mit dem Ziel getroffen, auf die
demografische Entwicklung schlüssige Antworten zu geben, die Ausbildung zu stärken und ausgebildete
Nachwuchskräfte noch stärker an die Unternehmensgruppe zu binden, und zwar mit der sukzessiven Erhöhung der bedarfsgerechten Ausbildungsquote, der Festlegung der mittelfristigen Entwicklung der Ausbildungsvergütung sowie einer deutlich engeren Verzahnung mit den zukünftigen Einsatzbereichen in der
LVB-Gruppe. Für mittelfristig mindestens 40 Auszubildende, die jedes Jahr neu eingestellt werden sollen,
wurde zudem bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung die Übernahme in ein unbefristetes Anstellungsverhältnis vereinbart.
LVB
Anlage 1.1
Seite 13 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Mit der Überführung von Beschäftigten der LVB in den Tarifvertrag Nahverkehr Sachsen (TV-N) wurde die
weitere Integration von Beschäftigten der LVB-Gruppe in den TV-N fortgeführt. So wechselten auch die ersten Beschäftigten von LeoBus und LSVB in die Tarifwelt des TV-N. Damit wurde die schrittweise Angleichung von tarifvertraglichen Arbeits- und Entgeltbedingungen forciert. Begleitet wird dies durch die weitere Vereinheitlichung betrieblicher Regelungen wie Betriebsvereinbarungen und Konzernbetriebsvereinbarungen.
Zwischen der Arbeitgeberseite und der ver.di konnte ein Verhandlungsergebnis zu einem Tarifvertrag über
die Bildung eines gemeinsamen unternehmensübergreifenden Betriebsrates für die LVB, die LSVB und die
LeoBus erzielt und damit die langjährige Unsicherheit zu diesem Thema beendet werden. Die Vereinbarung
sichert effiziente und gesellschaftsübergreifende Mitbestimmungs- und Entscheidungsprozesse und eine
Vertretung aller Mitarbeitergruppen. Der neu konstituierte Betriebsrat kann somit seine Verantwortung für
die Beschäftigten und die Unternehmen gerecht werden.
Zur Erhaltung und Förderung der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten wurde im Geschäftsjahr
das betriebliche Gesundheitsmanagement neu aufgestellt und mit den Arbeiten an einem ganzheitlichen
Konzept begonnen. Im Rahmen intensiver Analysetätigkeiten wurden insbesondere Fehlzeiten, Arbeitsplatzbeschaffenheit und Zufriedenheitsindikatoren beleuchtet. Der Analyse folgen die Ableitung von Handlungsfeldern und die Erarbeitung präventiver und korrektiver Konzepte. Anschließend werden technische
und organisatorische Maßnahmen sowie Personalentwicklungsmaßnahmen sukzessive umgesetzt. Die Qualität, Reichweite und Wirksamkeit der Maßnahmen wird fortlaufend validiert werden.
Mit dem Projekt „HR 2017“ wurde ein Drei-Rollen-Modell für die Personalarbeit in der Leipziger Gruppe
entwickelt. Ziel der Projektarbeit war die Harmonisierung von Prozessen und die Schaffung von geeigneten
Strukturen zur Unterstützung der Führungskräfte der Unternehmensgruppe. Das Modell unterscheidet dabei zwischen strategischen, beratenden und administrativen Prozessen. Im Zuge dessen wurde ein Kompetenzcenter für zentrale Strategien, Konzepte und Instrumente bei der LVV etabliert. Darüber hinaus wurden
die Rollen „Business Partner“, als Ansprechpartner für die Führungskräfte, und „Service Center“, als Ansprechpartner für organisatorische und administrative Aufgaben, zum 1. Juli 2017 durch eine organisatorische Anpassung des Personalbereichs für die LVB-Gruppe implementiert. Zukünftig ist vorgesehen, die
neuen Prozesse gezielt durch IT-Anwendungen zu unterstützen und weitere Arbeitsschritte zu automatisieren. Die erwarteten Effizienzsteigerungen werden hierbei maßgeblich von dieser Umsetzung abhängen.
2.7
Investitionen
Das Geschäftsjahr stand ganz im Zeichen der Inbetriebnahme der ersten neuen Straßenbahnfahrzeuge des
Typs „XL“. Mit ansprechendem Design prägen sie schon jetzt das Stadtbild. Im Jahr 2017 wurden zehn Fahrzeuge geliefert, wovon sieben bereits für den Liniendienst zugelassen sind. Im Monatstakt werden neue
Fahrzeuge nach Leipzig geliefert. Mit der Auslösung des dritten Loses sind aktuell bereits 23 Fahrzeuge bestellt. Größere Flächen für Menschen mit Behinderung und Fahrgäste mit Kinderwagen, automatisch gesteuerter Luftaustausch mit Anpassung der Raumtemperatur, helles und freundliches LED-Lichtband, welches sich in der Farbgebung der Temperatur anpasst, sind nur einige Beispiele dafür, dass die neuen Fahrzeuge sowohl in Komfort als auch in der Funktionalität die Ansprüche eines modernen ÖPNV voll und ganz
erfüllen und somit einen wichtigen Baustein für einen zukunftsfähigen ÖPNV darstellen. Ganz nach dem
Slogan „Mehr Platz, mehr Extras, mehr Leipzig“ sind sie auch Symbol für die wachsende Stadt.
Mit einem Volumen von erneut mehr als Mio. EUR 25 wurde auch die Verbesserung der Leistungsfähigkeit
des Streckennetzes auf hohem Niveau weiter vorangetrieben. Damit stellen sich die LVB für den Einstieg in
das städtische Wachstums auf, im Zuge dessen die Kapazität bestehender Netzstrukturen vollständig ausgelastet werden wird.
Anlage 1.1
Seite 14 von 23
LVB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Die Gesamtinvestitionen, welche aus Eigen- und Fördermitteln finanziert wurden, stellen sich wie folgt dar:
Investitionen
i n Mio. EUR
Ist 2017
Plan 2017
Netze
25,3
24,2
Fahrzeuge
13,6
43,1
Liegenschaften
1,3
1,1
Marketing
4,3
4,0
EDV
4,1
2,2
Sonstiges
0,2
0,1
48,8
74,7
Den Schwerpunkt der Investitionen im Bereich Netze bildeten insbesondere die nachstehenden Baumaßnahmen. Mit der grundhaften Erneuerung des Fahrweges in der Philipp-Rosenthal-Straße wurde dem baulichen Zustand Rechnung getragen und der Gleisabstand in dem entsprechenden Streckenabschnitt für 2,40
m breite Fahrzeuge vergrößert. Gemeinsam mit der Stadt Leipzig und den Wasserwerken wurde die Baumaßname in der Holzhäuser Straße realisiert. Schwerpunkte bildeten hier die Erneuerung des Gleisbereichs, der behindertengerechte Ausbau von Haltestellen sowie die Verknüpfung mit einem neu eingerichteten „Park & Ride“-Parkplatz. Im Zuge der Modernisierung der Endhaltestelle Lößnig wurden die Gleisanlagen umfangreich erneuert und insbesondere mit dem Umbau des Endstellengebäudes die Betriebsbedingungen im Gleisschleifenbereich wesentlich verbessert. Im Geschäftsjahr wurde darüber hinaus im ersten
Teil der Georg-Schwarz-Straße (ebenfalls gemeinsam mit den Wasserwerken und der Stadt) ein grundhafter
Ausbau der Gleisanlagen mit Achsaufweitung sowie eine Erneuerung der Oberleitungen und Bahnstromversorgung realisiert. Der Umbau des südöstlichen Teils der Linie 15 zur Stadtbahnlinie konnte mit der Neugestaltung des Streckenabschnitts Prager Straße zwischen Johannis- und Gutenbergplatz im Rahmen des Bundesprogramms abgeschlossen werden. Gleichzeitig wurde durch den Einbau von Rasengleisen hier eine wesentliche Lärmminimierung erreicht. Im Geschäftsjahr wurde darüber hinaus das Programm zur Umstellung
der Nennspannung des Bahnenergienetzes auf 750 Volt durch die Umrüstung weiterer Unterwerke auf hohem Niveau fortgesetzt.
Im Bereich Liegenschaften lag der Fokus nach der Realisierung von Maßnahmen des langfristigen Standortkonzeptes für die Straßenbahninstandhaltung und -abstellung auf der Optimierung der Nutzung eigener
Liegenschaften. So wurden beispielsweise Investitionen zur Umnutzung des ehemaligen Betriebshofes Wittenberger Straße getätigt. Im Zuge dessen konnte ein Umzug der gewerblichen Abteilungen des Bereichs
Dienstleistungsmanagement umgesetzt werden. Damit konnten die Bedingungen für die Instandhaltung
und Pflege der kommunalen Einsatztechnik und -fahrzeuge (Winterdienst, Vegetationspflege) verbessert
werden. Der Umzug erhöht zudem die Einsatzfähigkeit der benannten Fahrzeugflotte und verbessert das
Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter erheblich.
Den Schwerpunkt der Investitionstätigkeit im Bereich Marketing bildete die Beschaffung von 112 stationären Fahrausweisautomaten. Die modernen und komfortablen Geräte befinden sich auf dem neuesten technischen Stand und stellen eine hohe und einheitliche Verfügbarkeit sicher. Durch die darstellbare Tarifvielfalt und die angebotenen Bezahlvarianten werden die Zugangsbarrieren zum ÖPNV deutlich abgebaut. Zudem sind sie in ihrer Technik zukunftssicher ausgestaltet und für zukünftige Mobilitätsprodukte erweiterbar. Nicht zuletzt ziehen die im Markendesign der Leipziger Gruppe gestalteten Geräte die Blicke auf sich
und rücken den ÖPNV weiter ins Bewusstsein der Leipziger. Erste Kundenbefragungen bestätigen die positive Resonanz der Kunden.
LVB
Anlage 1.1
Seite 15 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Mit rund Mio. EUR 4,1 erreichen die Investitionen in digitale Infrastruktur ein hohes Niveau. Im Zeitalter der
Digitalisierung und der Industrie 4.0 zeigen die LVB, dass sie notwendigen Veränderungen Rechnung tragen, um ihrem Anspruch, der Mobilitätsdienstleister für die Leipziger zu sein, gerecht zu werden. Zentrale
Themen im aktuellen Geschäftsjahr waren dabei die Fortführung des Projektes „RBL ITCS“ mit der Funktionalität E-Ticketing und der Installation der Fahrscheindrucker in den Bussen der LVB. Die im Vorjahr begonnene Beschaffung des Betriebshofmanagementsystems wurde fortgesetzt. Darüber hinaus waren Investitionen in die Digitalisierung der Netzinfrastruktur und die IT-Sicherheit zentrale Themen.
Die Steigerung der Quote zugeordneter Fördermittel und Mittel Dritter gegenüber der Planung von 46,2 %
auf 55,5 % verdeutlicht, dass einerseits die konsequente Umsetzung des Fördermittelmanagements und
andererseits die aktive Zusammenarbeit mit den Fördermittelgebern, vor allem dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr und dem ZVNL, weiterhin sehr erfolgreich verlaufen und einen wesentlichen Beitrag
zur Investitionsfähigkeit der LVB leisten. In diesem Zusammenhang wurden aufgrund der um Mio. EUR 14,4
geringeren Gesamtinvestitionssumme gegenüber dem Vorjahr Mio. EUR 2,4 weniger Förder-/Drittmittel
der Verwendung zugeführt.
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
3.1
Risikobericht
3.1.1
Risikomanagementsystem
Zur frühzeitigen Erkennung sowie zur Vermeidung beziehungsweise Kontrolle und Steuerung von Risiken
nutzen die LVB ein unternehmensspezifisches Risikomanagementsystem, das in das Risikomanagementsystem der Stadtholding integriert ist.
Die vier Kernelemente dieses Systems sind:
•
•
•
•
das Controlling (einschließlich des Beteiligungscontrollings),
das Vertragsmanagement,
die interne Revision und
das Risikofrüherkennungssystem.
Damit ist sichergestellt, dass aufgrund von exakt bestimmten Meldewegen die neu auftretenden Risiken
zeitnah erfasst und Steuerungsmechanismen festgelegt werden. Das Risikofrüherkennungssystem wird
jährlich auf seine Aktualität geprüft und gegebenenfalls ergänzt beziehungsweise überarbeitet (Risikoinventur). Die Risikoinventur für das Geschäftsjahr 2017 wurde durchgeführt und im Ergebnis das Risikofrühwarnsystem angepasst.
Anlage 1.1
Seite 16 von 23
LVB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
3.1.2
Politisches Umfeld und regulatorische Veränderungen
Im Jahr 2016 wurde im EU-Parlament der „politische Teil“ des vierten Eisenbahnpakets beschlossen, welches eine Reihe von Änderungen der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 mit sich brachte, die am 24. Dezember 2017 mit der Verordnung (EU) 2016/2338 in Kraft getreten sind. Daraus ergeben sich keine negativen
Änderungen für den ÖPNV oder die Gestaltung von Direktvergaben. Die meisten neuen Vorschriften beziehen sich auf die Ausgestaltung der Vergabeverfahren für den Straßenpersonenverkehr (SPNV). Neu sind
Vorgaben zu sogenannten Strategiepapieren der Aufgabenträger, für die Berichtspflichten und die möglichen Vorgaben zur Einhaltung von Sozialstandards im Fall von wettbewerblichen Verfahren. Somit können
die mit der Novellierung verbundenen Änderungen für den Nahverkehr in Deutschland als gering eingeschätzt werden. Ursprünglich waren weitergehende Regulierungsvorschläge erarbeitet worden, die sich
auch im öffentlichen straßengebundenen Personennahverkehr (ÖSPV) mit Bussen und Straßenbahnen niedergeschlagen hätten. Diese konnten, wie das für den in Deutschland verbreiteten kommunalen steuerlichen Querverbund schädliche Unterkompensationsverbot, abgewendet werden.
Seit Inkrafttreten der Beschlussfassungen aus der Föderalismusreform I im Jahr 2007 erhalten die Länder
Mittel vom Bund als Entflechtungsmittel für Investitionen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den
Gemeinden. Das Entflechtungsgesetz stellt die Finanzierung von Gemeinschaftsaufgaben sicher, die bis
2006 von Bund und Ländern gemeinsam wahrgenommen wurden. Der Bund stellt den Ländern seit 2007
jährlich Entflechtungsmittel von Mrd. EUR 1,34 für Investitionen im kommunalen Straßenbau und ÖPNV
bereit (§ 3 Abs. 1 EntflechtG). Die Regelung ist bis Ende 2019 zeitlich befristet. Aufgrund des absehbaren
Auslaufens der Entflechtungsmittel machten sich die Verkehrsbranche und andere Interessenvertretungen
im Jahr 2017 weiter für eine adäquate Anschlussregelung stark. Nach 2020 wird es nach dem nunmehr erzielten Kompromiss keine Zahlungen aus dem Entflechtungsgesetz mehr geben. Die bisherigen Zahlungen
sollen lediglich als allgemeine Mittel aus dem Umsatzsteueraufkommen bereitgestellt werden. Damit geht
jede Zweckbindung dieser Mittel verloren. Der VDV und das Deutsche Verkehrsforum (DVF) fordern die
Bundesländer daher nachdrücklich auf, die Gelder weiterhin für verkehrliche Investitionen in den Kommunen zu verwenden. Die ÖPNV-Strategiekommission des Freistaates hat unter Mitwirkung der LVB entsprechende Empfehlungen erarbeitet.
Am 27. Mai 2015 wurde diese ÖPNV-Strategiekommission für den Freistaat Sachsen gegründet, um eine
Gesamtstrategie für einen weiterhin leistungsfähigen, kundenorientierten und wirtschaftlichen ÖPNV/SPNV
im Freistaat Sachsen zu entwickeln. Der ÖPNV-Strategiekommission gehörten Vertreter aller Fraktionen des
Sächsischen Landtages, der involvierten Ministerien, der ÖPNV/SPNV-Zweck-verbände, der Fahrgast- und
Unternehmensverbände, der Gewerkschaften, der kommunalen Spitzenverbände, der Wissenschaft sowie
ein Interessenvertreter der Menschen mit Behinderungen an. Nach zweieinhalbjähriger kontinuierlicher
und intensiver Facharbeit beschloss die ÖPNV-Strategiekommission am 15. Dezember 2017 ihren Abschlussbericht. Dieser enthält konkrete Handlungsempfehlungen, wie der sächsische ÖPNV noch kundenfreundlicher, innovativer, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher gestaltet werden kann. Darin benannte
Lösungsansätze sind unter anderem die Etablierung eines landesweiten Busnetzes mit Plus- und Taktbussen
zur Verbesserung der Anbindung des ländlichen Raumes, eine Erhöhung der Investitionstätigkeit in Infrastruktur und Fahrzeuge zum Ausbau des ÖPNV-Angebots in wachsenden Städten sowie die Einführung eines Sachsen-Tarifs zur Vereinheitlichung und Vereinfachung eines grenzüberschreitenden Verkehrs zwischen den Verkehrsverbünden.
LVB
Anlage 1.1
Seite 17 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Zur Aktualisierung des im Jahr 2007 beschlossenen Nahverkehrsplans der Stadt Leipzig hat im Januar 2016
ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren begonnen. Kernthemen des Nahverkehrsplans sind das Verkehrsangebot und die Verkehrsinfrastruktur, die Verknüpfung der Verkehrsträger sowie die Finanzierung. Zur
Schaffung einer fundierten Grundlage für den Fortschreibungsprozess des Nahverkehrsplans wurde eine
umfassende Evaluation gestartet. Inzwischen liegt die Fortschreibung des Nahverkehrsplans – vorbehaltlich
des noch ausstehenden Beschlusses zu dem für Leipzig passenden Szenario – im Entwurf vor. Im nächsten
Schritt soll der Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben werden, sich zum Szenarienprozess zu informieren
und sich in die Diskussion zur Mobilitätsstrategie 2030 für Leipzig einzubringen. Aus den Diskussionsergebnissen der politischen und Öffentlichkeitsbeteiligung soll letztlich das für Leipzig passende Szenario abgeleitet werden, welches als Grundlage in den zu beschließenden Nahverkehrsplan einfließt.
3.1.3
Auskömmlichkeit der Finanzierung durch die Aufgabenträger
Der Leipziger Stadtrat hat sich in seiner Sitzung am 24. August 2016 mit der Fortschreibung des VLFV befasst. Es wurde beschlossen, den festgesetzten Höchstbetrag, den die LVB für die Erbringung von Verkehrsleistungen im Stadtgebiet auf der Grundlage der Betrauung erhalten, für die Jahre 2017 und 2018 abermals
auf Mio. EUR 45,0 festzusetzen. Daneben erhalten die LVB seit dem Jahr 2014 die von den Landkreisen
Leipzig und Nordsachsen zur Finanzierung der grenzüberschreitenden Busverkehre bereitgestellten Rahmenbeträge.
In einer separaten Vereinbarung vom 9. Dezember 2015 haben die LVV und die LVB die Finanzierung der
besonderen Belastungen, welche im Zusammenhang mit der Investitionsoffensive der LVB-Gruppe entstehen, für die Jahre 2015 bis 2017 geregelt. Am 8. Dezember 2017 wurde durch die LVV und die LVB ein zweiter Finanzierungsvertrag für den Zeitraum bis 2019 abgeschlossen, welcher analog zu der Vereinbarung
vom Dezember 2015 den Ausgleichsanspruch beinhaltet.
In einer seit dem 1. Januar 2015 geltenden Vereinbarung regeln die Stadt Leipzig und die LVB die Bereitstellung von finanziellen Mitteln zur Finanzierung von sogenannten PlusBus-Linien mit überregionaler Bedeutung im Stadtgebiet Leipzig. Diese Vereinbarung wurde am 18. September/4. Oktober 2017 für weitere drei
Jahre bis zum 31. Dezember 2019 fortgeschrieben.
Bei der Finanzierung der Straßenbahnleistungen in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen über Betriebskostenzuschüsse der Landkreise gab es im Jahr 2017 keine Änderungen.
Die Kündigung, Änderung und Nichteinhaltung bestehender Finanzierungsverträge mit dem jeweiligen Aufgabenträger gefährdet die Wirtschaftlichkeit der Bereitstellung von Verkehrsleistungen.
3.1.4
Entwicklung von Löhnen und Gehältern
Im Rahmen der im Jahr 2013 geführten Tarifverhandlungen zwischen der ver.di und den Geschäftsführungen der Betreibergesellschaften LeoBus und LSVB wurde die Überführung von Mitarbeitergruppen aus dem
jeweiligen Haustarifvertrag in eine Vergütung entsprechend dem Spartentarifvertrag TV-N beginnend ab
dem 1. Dezember 2017 vereinbart. Dies stellt die gesamte Unternehmensgruppe vor große Herausforderungen, da eine entsprechende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachhaltig abgesichert werden muss.
Anlage 1.1
Seite 18 von 23
LVB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Mit Wirkung zum 31. Dezember 2017 wurde der TV-N mit seinen laufenden Konditionen gekündigt. Darüber hinaus ist mit Wirksamkeit zum 28. Februar 2018 der Entgeltteil der Tarifverträge für den Öffentlichen
Dienst gekündigt worden. Beide Sachverhalte haben mögliche Auswirkungen auf die Arbeits- und Entgeltbedingungen von Beschäftigten in der LVB-Gruppe. Bezüglich des TV-N werden Forderungen erhoben, die
unter anderem von der Reduzierung der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit auf 38 Stunden bei vollem
Lohnausgleich über erhöhte Entgeltzahlungen in den einzelnen Entgeltgruppen bis hin zum tarifvertraglichen Anspruch auf fünf bezahlte Freistellungstage für allgemeine Bildungszwecke reichen. Zusätzlich wird
die Kopplung an die entgeltmäßige Tarifentwicklung im Öffentlichen Dienst gefordert. Für den Öffentlichen
Dienst wird im Entgeltteil eine zusätzlich wirkende Forderung in Höhe von circa 6 % erhoben. Die geforderten Maßnahmen betreffen die Gesellschaften LVB, LAB, LeoBus und LSVB und können bei vollständiger Umsetzung deutlich über den geplanten Personalaufwendungen der LVB-Gruppe liegen.
3.1.5
Sicherstellung der Liquiditätsausstattung
Die LVB sind in das Cash Management der Leipziger Gruppe einbezogen und stellen ihre kurzfristige Liquiditätsausstattung hierüber sicher. Investitionen werden über Darlehen der Gesellschafterin finanziert, wobei
eine temporäre Zwischenfinanzierung über eine Entnahme aus dem Cash Pool gewährleistet ist. Die aktive
Steuerung der Cash-Pool-Bestände und die enge Abstimmung mit der LVV stellen die Liquidität jederzeit
sicher. Da der langfristige Finanzierungsbedarf gemäß den Konzernvorgaben durch die Aufnahme von Gesellschafterdarlehen gedeckt wird, hängt die Finanzierungstätigkeit in hohem Maße von der Bonität der
LVV ab.
3.1.6
Cross-Border-Lease-Transaktionen
Auf Basis einer Validierung der zu diesem Zeitpunkt noch bestehenden US-Cross-Border-LeaseTransaktionen und vor dem Hintergrund der damaligen Entwicklungen und der Überarbeitung der Risikoposition der LVB als kommunales Unternehmen wurden die Verträge im Geschäftsjahr 2011 vorzeitig beendet.
Die einzige noch bestehende Cross-Border-Lease-Transaktion, welche sich in ihrer Risikostruktur signifikant
von den vorgenannten Verträgen unterscheidet, ist die mit der Skandinaviska Enskilda Banken AB Public
Sweden (SEB) als Leasinggeber und Depotbank für zwei Straßenbahnen des Typs NGTW6 „Leoliner“ und
fünf Straßenbahnen des Typs NGT12 „Classic XXL“ vom 29. Dezember 2005 mit einer Laufzeit bis zum 29.
Dezember 2041 (Kaufoptionen der LVB nach 18, 24 und 30 Jahren – erstmals im Jahr 2023).
Diese Transaktion unterliegt weiterhin dem Vertragscontrolling, das vor dem Hintergrund und im Ergebnis
der Krise auf den internationalen Finanzmärkten und gemäß den Erfordernissen der Sächsischen Verwaltungsvorschrift zum Vertragscontrolling bei Cross-Border-Lease-Transaktionen (VwV CBLVertragscontrolling) implementiert wurde. Für das Vertragscontrolling bedienen sich die LVB externer Experten. Auf der Grundlage der zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorliegenden Informationen aus dem CrossBorder-Lease-Vertragscontrolling ergeben sich für die LVB hinsichtlich der noch bestehenden Cross-BorderLease-Transaktion aus deren Struktur und aus den übernommenen Verpflichtungen der beteiligten Vertragsparteien im Vergleich zur Berichterstattung des Vorjahres sowie den Angaben im Anhang zum Jahresabschluss keine neuen Risiken und Haftungsverpflichtungen.
LVB
Anlage 1.1
Seite 19 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
3.2
Chancenbericht
Die LVB haben sich im Rahmen ihrer Wirtschaftsplanung für die kommenden Jahre abermals ambitionierte
Ziele gesteckt. Dabei bleibt es die zentrale Aufgabe, einen leistungsfähigen Nahverkehr für die wachsende
Stadt zu organisieren und die dafür notwendigen urbanen Strukturen weiterzuentwickeln. Absehbar wird
sich, entsprechend der Einschätzung der Stadt Leipzig, das städtische Bevölkerungswachstum fortsetzen,
und die Fahrgastzahlen der LVB dürften auch 2018 erneut noch stärker steigen. Mittelfristig bestehen insbesondere zwei Handlungsfelder. Die vorhandene Infrastruktur muss derart vorgehalten werden, dass
diese schrittweise an ihre Kapazitätsgrenze herangeführt werden kann. Zudem muss die Fahrzeugflotte effizienter gestaltet und erweitert werden, da diese sonst bereits früher an diese Grenze stößt.
Die intensiven Anstrengungen für den Erhalt und die Modernisierung des bestehenden Netzes werden beibehalten. Dafür lenken die LVB ihre Ressourcen sowohl in die präventive Instandhaltung als auch in weitere
komplexe Bauvorhaben. Damit sichern sie die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur, optimieren weiter die
Verkehrsflüsse und schaffen eine solide Basis für einen zukünftigen Netzausbau.
Mit der Fortführung der Fahrzeugneubeschaffung wird zum einen die Kapazität entsprechend der Nachfrageentwicklung erhöht, zum anderen geht mit ihr eine effizientere Gestaltung des Fuhrparks hinsichtlich der
einzusetzenden Fahrzeuggrößen einher. Nicht zuletzt werden mit ihr auch die wachsenden Kundenansprüche hinsichtlich Komfort und Zuverlässigkeit erfüllt sowie insbesondere aus dem altersbedingten Zustand
der Bestandsfahrzeuge zu erwartende steigende Instandhaltungsaufwendungen vermieden. Mit der sukzessiven Inbetriebnahme weiterer Fahrzeuge des Typs „XL“ in den kommenden Jahren rücken die LVB noch
stärker als umweltschonende Alternative zum Individualverkehr in das Bewusstsein der Leipziger.
Die wesentliche Chance für die LVB-Gruppe stellt die positive Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig,
die voraussichtlich auch in den nächsten Jahren anhalten wird, dar. Im zurückliegenden Geschäftsjahr hielt
der Zuwachs der Einwohnerzahl der Stadt weiterhin an und die Bevölkerung wuchs um circa 11.000 Menschen. Mit nunmehr 590.000 Einwohnern nehmen Volumen und Komplexität des Verkehrsaufkommens in
Leipzig weiter zu. Diese Entwicklung macht weitere Investitionen in den örtlichen Nahverkehr unabdingbar,
denn nur diese stellen die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur sicher und ermöglichen eine Steigerung der
Attraktivität des ÖPNV, beispielsweise durch einen modernen Fuhrpark. Gleichzeitig bietet das größere
Kundenpotenzial die einmalige Gelegenheit, mehr Menschen von den Mobilitätsprodukten der LVB überzeugen zu können.
Neben den Effekten aus dem reinen Bevölkerungswachstum verstetigt sich der Trend zu einem geänderten
Nutzungsverhalten. Dabei gehen die Nutzungsgewohnheiten weg vom motorisierten Individualverkehr und
hin zu umweltbewussten Fortbewegungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel dem ÖPNV. Dies bestärkt die LVB
in der optimistischen Einschätzung der zukünftigen Fahrgastentwicklung. Der erwartete Trend steht unmittelbar im Einklang mit der in der Ratsversammlung der Stadt Leipzig am 25. Februar 2015 beschlossenen
Fortschreibung des STEP. Darin wurde die Zielstellung formuliert, den Anteil des Umweltverbundes an den
Wegen der Leipziger in der Stadt (Modal Split) bis 2025 auf mindestens 70 % zu steigern, davon 23 % im
ÖPNV.
Anlage 1.1
Seite 20 von 23
LVB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Die Unternehmen der LVB-Gruppe arbeiten ständig an einer weiteren Verbesserung der ÖPNVDienstleistung, zum Beispiel durch Produkt-, Preis- und Angebotsgestaltung, durch kundenwirksame Investitionen in das Netz, Fahrzeuge und moderne Vertriebs- und Informationstechnologien sowie durch die
Steigerung von Qualität und Service. Hierzu bedarf es aber insbesondere auch einer synchronen Umsetzung
aller im STEP verankerten Zielsetzungen und Maßnahmen von städtischer Seite, die zu der notwendigen
Unterstützung und Priorisierung des ÖPNV vor dem Hintergrund einer weiter wachsenden Stadtbevölkerung führen. Ohne eine konsequente Verfolgung dieser im STEP verankerten Grundsätze und konkreten
Beiträge seitens Politik und Verwaltung werden die im Wirtschaftsplan benannten Zielstellungen bezüglich
Fahrgastzahlen- und Erlösentwicklung nicht erreichbar sein. Das Beispiel der zeitlichen Koordination von
komplexen Bauvorhaben zeigt, wie eine zielgerichtete Zusammenarbeit aussehen kann. So stellt die gemeinsame Bautätigkeit gegenüber einer Abfolge von Baumaßnahmen meist die wirtschaftlich sinnvollste
Lösung dar. Damit einher geht in der Regel eine effiziente Nutzung von Eigen- und Fördermitteln. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des städtischen Wachstums und der langjährigen Vorbereitungszeit für derartige
Baumaßnahmen wird ein synchrones Vorgehen aller Beteiligten in Zukunft notwendiger denn je sein.
Mit der Weiterentwicklung von Leipzig mobil und insbesondere auch mit Produktinnovationen wie Leipzig
mobil Business, wodurch gezielt neue Kundengruppen erschlossen werden sollen, etablieren sich die LVB
als integrierter Mobilitätsdienstleister. Die Resonanz bei Branchenexperten und Nutzern ist durchweg positiv. Zusammen mit der dynamischen Entwicklung der Fahrgastzahlen im klassischen ÖPNV-Geschäft stärkt
dies die Positionierung der LVB als erste Wahl für Leipzig und gibt ihnen die Möglichkeit, mit einem größeren Anteil an der Wertschöpfung aus Mobilitätsdienstleistungen zu partizipieren.
Als Teil der Leipziger Gruppe sind die LVB Bestandteil der Langfristplanung „Daseinsvorsorge 2030“ des
LVV-Konzerns. Das prognostizierte Bevölkerungs- und Fahrgastwachstum in Leipzig bis 2030 sowie die Gestaltung der urbanen Energie- und Mobilitätswende stellen die Unternehmen der Leipziger Gruppe vor
enorme Herausforderungen und bieten die Chance zur Mitgestaltung der Zukunft. Von zentraler Bedeutung
sind Investitionen in die Modernisierung und den bedarfsgerechten Ausbau der Infrastruktur, die Digitalisierung der Dienstleistungen, Produkte und Prozesse sowie eine vorausschauende Personalpolitik. Vor diesem Hintergrund harmonisieren die Unternehmen der Leipziger Gruppe ihre langfristige strategische Ausrichtung, um die teilweise grundlegenden Veränderungen in der nächsten Dekade vorausschauend zu gestalten. Dazu stimmen sie insbesondere ihre Investitionsprogramme aufeinander ab und stellen gemeinsam
die Weichen für eine positive zukünftige Geschäftsentwicklung.
Die LVB analysieren fortlaufend die Marktentwicklung, engagieren sich im Verkehrsverbund, setzen Impulse
im Branchenverband und stehen in konstruktivem Kontakt mit politischen Entscheidungsträgern. Orientiert
an der Entwicklung der Mobilitätsszenarien der Stadt Leipzig und deren Eigentümerzielen sowie der strategischen Ausrichtung der Leipziger Gruppe findet eine regelmäßige Validierung der Unternehmensstrategie
statt. Durch diese Maßnahmen können die LVB die Mobilität in der Region aktiv mitgestalten und es ist sichergestellt, dass die sich bietenden Chancen auch ergriffen werden können.
3.3
Prognosebericht
Im Rahmen der Wirtschaftsplanung für das Geschäftsjahr 2018 und des mittelfristigen Zeithorizontes wurden die Einschätzungen zur zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung der LVB mit der aktuellen Geschäftsentwicklung abgeglichen und, sofern erforderlich, angepasst. Die wesentlichen Eckwerte der Wirtschaftsplanung 2018 im Vergleich zum abgelaufenen Geschäftsjahr sind nachfolgend dargestellt und spiegeln die
Erwartungen der Geschäftsführung wider.
LVB
Anlage 1.1
Seite 21 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Geschäftsentwicklung
Linienbeförderungsfälle
Gesamtkilometerleistung
Umsatzerlöse
da von: Verkehrs erl ös e
Mio.
Plan 2017
Ist 2017
Plan 2018
148,0
156,0
156,6
Mio. km
24,4
24,2
24,4
Mio. EUR
136,7
135,0
142,5
Mi o. EUR
112,5
109,8
117,8
Jahresergebnis vor Ergebnisabführung
Mio. EUR
0,0
0,0
0,0
Investitionen
Mio. EUR
74,7
48,8
64,7
Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte der Zuwachs an Fahrgästen (Linienbeförderungsfälle) auf hohem
Niveau beibehalten werden. Damit setzt sich der Trend einer nachhaltigen Steigerung der Fahrgastzahlen
abermals fort. In der Erwartung wird diese Entwicklung entsprechend berücksichtigt. Die Gesamtkilometerleistung wird mit voraussichtlich 24,4 Mio. km im Jahr 2018 auf dem Niveau des Vorjahres erwartet. Die
Verkehrsleistung wird aufgrund der Bewältigung des Fahrgastwachstums mit dem bestehenden Angebot
beziehungsweise dem Einsatz größerer Fahrzeuge auf leicht gesteigertem Niveau erwartet. Parallel dazu
finden Angebotserweiterungen zum gezielten Anreiz neuer Nachfrage statt. Der erwartete Anstieg der Umsatzerlöse auf Mio. EUR 142,5 resultiert aus der erwarteten Entwicklung der Fahrgastzahlen und den Effekten aus den vergangenen und zukünftigen Tarifanpassungen im MDV. Insgesamt können Aufwandsteigerungen, insbesondere aus zunehmenden Materialaufwendungen und Abschreibungen infolge der erhöhten
Investitionstätigkeit, kompensiert werden. Die Geschäftsführung geht von der Erreichung eines ausgeglichenen Ergebnisses aus.
Die im Wirtschaftsplan 2018 abgebildeten Investitionen von Mio. EUR 64,7 betreffen im Wesentlichen Investitionen in das Netz (Mio. EUR 30,4) und in Fahrzeuge (Mio. EUR 28,7). Dabei sind die LVB bestrebt, die
Basis der förderfähigen Kosten zu erweitern und sich bietende Chancen, wie zum Beispiel die Förderung
durch das „Sofortprogramm Saubere Umwelt“ der Bundesregierung, aktiv zu nutzen. Die Finanzierung der
Investitionen ist mit Mio. EUR 28,3 aus Eigenmitteln und Gesellschafterdarlehen sowie Mio. EUR 36,4 aus
Fördermitteln geplant. Im Jahr 2018 werden darüber hinaus mit der Finalisierung von Konzepten zum Einsatz von E-Bussen, der Entwicklung der Fahrzeugflotte und Anpassung der Standortstrategie entscheidende
Weichen für die zukünftige Investitionstätigkeit gestellt.
Anlage 1.1
Seite 22 von 23
LVB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
4
Erklärung zur Unternehmensführung
Aufgrund der durch das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst in §§ 36, 52 GmbHG aufgenommenen Regelungen müssen Unternehmen, die der gesetzlichen Mitbestimmung unterliegen, selbst bestimmte Ziele für
den Frauenanteil an Führungspositionen festlegen.
Im Geschäftsjahr 2017 haben die zuständigen Gremien der LVB neue Zielgrößen festgelegt. Die folgenden
Ziele sollen bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden:
Die festgelegte Zielgröße zur Frauenquote im Aufsichtsrat der LVB beträgt 30 %.
Die Zielgröße zur Frauenquote innerhalb der Geschäftsführung der LVB beträgt mindestens 30 %.
Weiterhin wurde eine Zielgröße für die obere Managementebene der LVB von 37 % beschlossen. Für die
mittlere Führungsebene wurde eine Zielgröße von 30 % festgelegt. Als Frist zur Erreichung dieser Zielgrößen ist der 31. Dezember 2021 festgelegt worden.
Leipzig, den 28. Februar 2018
Geschäftsführung
Ulf Middelberg
LVB
Ronald Juhrs
Michael Halberstadt
Anlage 1.1
Seite 23 von 23
Anlage 1 zum Lagebericht
Kennzahlen und sonstige Angaben
in Anwendung von § 96a Abs. 1 Nr. 9 i. V. m. § 99 Abs. 2 und 3 Sächsische Gemeindeordnung
gemäß den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages
Kennzahlenübersicht
Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme
Deckung der langfristigen Aktiva durch Eigenkapital
Deckung der langfristigen Aktiva durch langfristig verfügbare Mittel
Erhaltene zweckgebundene Fördermittel für Investitionen
Ausgleichszahlungen der Aufgabenträger
Umsatzerlöse
Betriebsergebnis *)
Beteiligungsergebnis
Finanzergebnis
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Kostendeckungsgrad gemäß Verband Deutscher
Verkehrsunternehmen
Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
Investitionen
Anzahl Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt
%
%
%
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
%
TEUR
TEUR
2017
24,2
25,1
77,0
35.088
49.340
135.009
2.993
1.193
-4.033
0
2016
24,2
25,3
74,6
25.721
49.389
130.973
3.070
1.003
-3.973
0
2015
25,4
26,3
75,8
38.020
48.750
107.213
2.456
2.541
-4.748
0
73,7
73,5
72,4
-24.499
48.802
898
-21.499
63.234
894
-22.959
56.818
872
*) Ergebnis nach Steuern abzüglich Finanz- und Beteiligungsergebnis
LVB
Anlage 1.1 / Anlage 1
Seite 1 von 2
Anlage 1 zum Lagebericht
Plan/Ist-Vergleich
Erlöse Linienverkehr § 42 PBefG
Abgeltung gemeinwirtschaftlicher Leistungen im Ausbildungsverkehr
Erstattung von Fahrgeldausfällen für die unentgeltliche Beförderung
schwerbehinderter Menschen nach § 148 Abs. 3 SGB IX
Erträge gemäß § 43 und § 46 PBefG
Sonstige Verkehrserlöse
Umsatzerlöse mit Tochtergesellschaften (ohne Vermietung)
Erlöse aus Vermietung, Verpachtung und Nutzung
Sonstige Umsatzerlöse
Erlöse aus Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag und
Verkehrsverträgen
Sonstige Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Zinsaufwand
Investitionen
Anlage 1.1 / Anlage 1
Seite 2 von 2
Plan 2017
95.651
Ist 2017
94.299
in TEUR
Abweichung
-1.352
8.700
8.637
-63
3.570
3.249
-321
560
3.995
13.917
10.088
255
482
3.170
14.942
10.095
135
-78
-825
1.025
7
-120
49.682
49.340
-342
2.543
97.501
41.447
25.152
5.077
74.714
7.207
102.712
42.243
24.379
4.224
48.802
4.664
5.211
796
-773
-853
-25.912
LVB
Anlage 2 zum Lagebericht
Bericht zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit
(Dieser nach § 22 Abs. 4 EntgTranspG dem Lagebericht als Anlage beigefügte Bericht zur
Gleichstellung und Entgeltgleichheit ist nicht Gegenstand der Abschlussprüfung.)
Die Unternehmen der Leipziger Gruppe als Arbeitgeber agieren familienfreundlich, flexibel und auf
Augenhöhe.
Arbeiten bei den Unternehmen der Leipziger Gruppe bedeutet:
•
•
•
•
•
anspruchsvolle Aufgaben in kreativen Teams lösen,
innovatives Arbeitsumfeld,
kontinuierliche Weiterentwicklung – fachlich, persönlich und innerhalb der Organisation,
flexible Arbeitsbedingungen und
Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Ziel der Personalstrategie in der Leipziger Gruppe ist es, die Ausübung der verschiedenen Aufgaben
sowie die Besetzung vakanter Positionen mit geeigneten Fach- und Führungskräften unabhängig vom
Geschlecht sicherzustellen. Dabei wird grundsätzlich darauf geachtet, dass gute Bedingungen zur
Vereinbarkeit von Familie und Beruf geschaffen werden.
In diesem Zusammenhang gibt es die Festschreibung der Frauenquote im oberen und mittleren Management auf mindestens 30 % sowie folgende Überlegungen, den Anteil weiblicher Fach- und Führungskräfte zu erhöhen und die Attraktivität als Arbeitgeber im Raum Leipzig zu verbessern:
•
•
•
•
Prozentuale Festschreibung des Frauenanteils bei der Initiierung von Entwicklungsprogrammen
Monitoring und individuelle Personalentwicklungsmöglichkeiten von weiblichen Absolventen
Dualer Studiengänge, Teilnehmerinnen an Entwicklungsprogrammen und weiblichen Führungskräften
Erhöhte Rekrutierung von weiblichen Auszubildenden auch für gewerblich-technische Ausbildungsgänge und Dual Studierenden
Prüfung von familienfreundlichen, modernen Arbeitsmodellen auch für Führungskräfte der ersten Ebene, welche die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen (Teilzeit, Working from
home, Job Sharing, Familien-Auszeit, Lebensarbeitszeit).
Relevant für die Vergütung ist die Ausübung und Befähigung für eine Aufgabe/Stelle, nicht das Geschlecht. Alle berichtspflichtigen personalführenden Unternehmen der Leipziger Gruppe verfügen
über einen Tarifvertrag.
Stellenbewertungsgrundsätze sind in den jeweiligen Tarifverträgen geregelt oder werden entsprechend angewendet (tariflich geregelt).
Die verschiedenen Positionen/Stellen im Unternehmen sind bewertet bzw. eingruppiert. Die Vergütung ist abhängig von der Bewertung der Position und nicht vom Stelleninhaber.
LVB
Anlage 1.1 / Anlage 2
Seite 1 von 2
Anlage 2 zum Lagebericht
Der Stelle ist eine Entgeltgruppe zugeordnet. Im Vergütungstarifvertrag sind überblicksartig Aufgabeninhalte und Qualifikationsanforderungen für die jeweilige Vergütungsgruppe ersichtlich. Der/die
Mitarbeiter/in, der/die diese Stelle ausfüllt, erhält diese Zielentgeltgruppe, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind, unabhängig des Geschlechts.
Unternehmen Berichtszeitraum 2017
Frauen
Männer
Gesamtzahl
Frauenanteil
274
624
898
30%
davon Vollzeit
213
602
815
26%
davon Teilzeit
61
22
83
73%
Frauen
Männer
Gesamtzahl
Frauenanteil
268
625
894
30%
davon Vollzeit
209
600
809
26%
davon Teilzeit
59
25
84
70%
Beschäftigte*
Unternehmen Berichtszeitraum 2016
Beschäftigte*
* gemäß HGB § 267 Abs. 5
Anlage 1.1 / Anlage 2
Seite 2 von 2
LVB
Leipziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
1.1
Geschäftsverlauf
Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) erreichte im Geschäftsjahr 2017
ein Geschäftsergebnis vor Steuern von TEUR 9.137. Es liegt damit etwas unter dem Ergebnis
des Vorjahres, der für das Berichtsjahr geplante Wert wurde hingegen übertroffen.
Wesentlichen Einfluss haben hier die Entwicklungen der Hausbewirtschaftung. Gegenüber
den Vorjahren konnten erheblich höhere Aufwendungen für die Instandhaltung zur Aufwertung
der Bestände geplant und auch getätigt werden. Moderate planmäßige Mieterhöhungen bei
nahezu unveränderten Vermietungsquoten führten zu einem Anstieg der Mieterlöse.
Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung des Wohnungsmarkts sind in der Stadt
Leipzig auch die Grundstückswerte weiter gestiegen, sodass auf der Grundlage eines aktualisierten Ertragswertverfahrens und der Bodenrichtwertkarte der Stadt Leipzig ertragswirksame
Wertaufholungen von in Vorjahren abgeschriebenen Bilanzwerten für Grund und Boden mit
einem Gesamtbetrag von TEUR 29.157 notwendig wurden. Unter Berücksichtigung dieser
Zuschreibung und weiterer einmaliger bzw. periodenfremder Sondereinflüsse schließt das
Geschäftsjahr mit einem Jahresüberschuss von TEUR 36.256 ab.
1.2
Wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
Wechsel in der Geschäftsführung
Frau Iris Wolke-Haupt hat zum 1. Januar 2017 die Geschäftsführung des Bereiches Wohnungswirtschaft und Bau übernommen.
Aktualisierung der Eigentümerziele für die LWB
Am 12. April 2017 fasste der Stadtrat einen Beschluss zur Aktualisierung der Eigentümerziele
für die LWB. Mit Gesellschafterbeschluss wurde dieser der LWB mit der Beauftragung zur
Überarbeitung der Strategischen Unternehmensplanung übermittelt. Die aktualisierten Eigen-
tümerziele geben als Prämisse für die inhaltliche Zielausrichtung die nachhaltige wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens und das Erreichen der hierfür definierten finanz- und betriebswirtschaftlichen Zielkennziffern vor. Eine wesentliche inhaltliche Herausforderung der
aktualisierten Eigentümerziele liegt in einem hiernach anzustrebenden Bestandswachstum auf
40.000 Wohnungen, möglichst bis zum Jahr 2026.
Strategische Unternehmensplanung 2027
Entsprechend der Beauftragung durch Gesellschafter und Aufsichtsrat hat die LWB eine
Überarbeitung der Strategischen Unternehmensplanung 2026 basierend auf den aktualisierten
Eigentümerzielen vorgenommen. Bei der Überarbeitung wurden zudem zwischenzeitlich
eingetretene Veränderungen bzw. Konkretisierungen der gegebenen Rahmenbedingungen
berücksichtigt. Dies betrifft unter anderem die Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt, die
Konkretisierung der Fördermittelrichtlinie für sozialen Wohnungsneubau in Sachsen sowie die
Entwicklung von Baukosten und Zinsen. In der Aufsichtsratssitzung im September 2017 hat
der Aufsichtsrat der Strategischen Unternehmensplanung 2027 zugestimmt, die unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Potenzials der LWB ein Mengenwachstum auf rund
38.200 Wohnungen bis zum Jahr 2027 vorsieht.
1.3
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
1.3.1 Entwicklung von Wirtschafts- und Finanzmarkt
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat sich in 2017 fortgesetzt. Neben den Konsumausgaben tragen nun auch das Auslandsgeschäft und die Investitionen zur Expansion bei.
Das Bruttoinlandsprodukt dürfte nach aktuellen Meldungen um 1,9 Prozent und im nächsten
1
Jahr um 2 Prozent steigen. Die Arbeitslosigkeit in Deutschland geht weiter zurück. Abwärtsrisiken für diese Prognose stellen sich aufgrund eines stabiler wirkenden weltwirtschaftlichen
Umfelds nach der Einschätzung der Wirtschaftsforschungsinstitute geringer dar als in den
Vorjahren, jedoch sind die Auswirkungen der nun bereits über einen sehr langen Zeitraum
expansiv ausgerichteten Geldpolitik schwer einzuschätzen.
Bei der anhaltend niedrigen Inflation in Europa hat die Europäische Zentralbank den seit 2016
festgesetzten Leitzins von 0,0 % beibehalten. Auch der negative Einlagenzins für Banken
verharrt seit März 2016 auf -0,4 %. Diese Zinsvorgaben und ein weitergeführtes Anleihekaufprogramm werden von der EZB als konjunkturfördernde Maßnahmen eingesetzt, solange die
2
von ihr verfolgte Zielinflation von nahe, aber unter 2 % noch deutlich unterschritten wird. Es
kann somit davon ausgegangen werden, dass die kurzfristigen Zinsen und Geldanlagen
tendenziell auf dem derzeitigen Niveau verbleiben werden.
Die Grundstücks- und Wohnungswirtschaft hat eine beachtliche Bedeutung für die Entwicklung
der deutschen Volkswirtschaft, etwa 11 % der gesamten Bruttowertschöpfung werden hier
realisiert. Der Wohnungsbau hat einen Anteil von über 60 % aller Bauinvestitionen in Deutsch1
Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2017 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (DIW u. a.)
2
Pressemitteilung der Europäischen Zentralbank vom 17. Dezember 2017
land. Die Zuwächse in der Immobilienwirtschaft sind zwar geringer als in anderen Branchen,
zeigen dafür deutlich weniger schwankende Wachstumsraten. Insgesamt wird damit durch
Größe und Stabilität zur Resilienz der deutschen Wirtschaft beigetragen. Nach Erhebungen
des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. entstehen
deutschlandweit jedoch angesichts steigender Zuwanderungszahlen und eines aufgestauten
Nachholbedarfs und trotz der gestiegenen Bautätigkeit immer noch zu wenig Wohnungen. Aus
Sicht des GdW sind etwa 400.000 neue Wohnungen pro Jahr in den nächsten zehn Jahren
3
notwendig.
1.3.2 Bevölkerung und regionaler Wohnungsmarkt
Leipzig gilt weiterhin als eine Stadt mit besonderer Anziehungskraft. Der Wohnungsmarkt hat
sich aufgrund des Bevölkerungswachstums der vergangenen Jahre weiter stabilisiert. Die
Anzahl der Personen mit Hauptwohnsitz in Leipzig stieg bis Dezember 2017 seit dem Vorjah4
resende um 10.807 auf 590.337 an. Die Dynamik des Wachstums der Einwohnerzahlen
schwächte sich mit dem Rückgang des Flüchtlingszuzugs jedoch ab. Die Stadt Leipzig beschreibt in ihrer aktuellen Bevölkerungsvorausschätzung für die demografische Entwicklung
der Stadt im Zeitraum bis 2030 einen Ergebniskorridor, in dessen Hauptvariante die Einwoh5
nerzahl Leipzigs bis auf etwa 722.000 Einwohner im Jahr 2030 steigen wird. Das dafür notwendige Bevölkerungswachstum wurde in 2017 und auch in 2016 nicht erreicht. Grundlage für
die Strategische Unternehmensplanung 2027 der LWB ist die untere Variante der aktuellen
Bevölkerungsvorausschätzung der Stadt Leipzig, die bis zum Jahr 2030 von einem Wachstum
auf ca. 675.000 Einwohner ausgeht. Auch bei dieser Variante wird für die nächsten Jahre
prognostiziert, dass das räumliche Bevölkerungswachstum noch sehr stark ausgeprägt sein
wird, jedoch aufgrund des Alterungsprozesses der Bevölkerung und der damit verbundenen
höheren Sterberate insgesamt degressiv steigt.
Weitere maßgebliche Rückschlüsse für die zukünftige Wohnungsnachfrage werden aus der
Entwicklung von Anzahl und Größe der Privathaushalte gewonnen. Im Jahr 2017 stieg die
6
Anzahl der Privathaushalte in Leipzig um ca. 4.500 auf 335.466. Die durchschnittliche Haushaltsgröße liegt in Leipzig aktuell bei 1,76 Personen pro Haushalt, mit einem sukzessiven
7
Ansteigen auf etwa 1,81 Personen pro Haushalt bis 2030 wird gerechnet. Das bedeutet, dass
ein Teil des Bevölkerungswachstums auf die Anzahl benötigter Wohnungen nachfrageneutral
bleiben wird. Die künftig nachgefragten Wohnungsgrößen könnten dadurch jedoch im Schnitt
beeinflusst werden.
Eine Folge des Einwohnerwachstums ist der deutliche Rückgang leer stehender Wohnungen
in den letzten Jahren. Die Bereitstellung von Wohnungen, besonders im Mietwohnungsbau,
hält mit der aktuellen Bevölkerungsentwicklung nicht Schritt. Mittlerweile ist der (marktaktive)
8
Wohnungsleerstand in Leipzig kleiner als 3 %. Die Anzahl der marktaktiven Wohnungen in
Leipzig lag Ende 2016 bei 335.024 Wohnungen. In 2016 wurden 1.737 Wohnungen und damit
3
GdW, Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2017/2018
4
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Leipzig-Informationssystem LIS, Februar 2018
5
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Bevölkerungsvorausschätzung 2016
6
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Leipzig-Informationssystem LIS, Januar 2018
7
Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau: Monitoringbericht Wohnen 2016/2017
8
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht III/2017
etwa so viele wie im Vorjahr fertiggestellt. Die bis zum 3. Quartal 2017 verfügbaren amtlichen
Angaben über die Anzahl der Baugenehmigungen für Wohnungsbau belegen eine deutliche
9
Entwicklung der Bautätigkeit noch nicht. Hinweise auf eine weitere Zunahme in den kommenden Jahren liefern jedoch Recherchen aktueller und in den kommenden Jahren geplanter
10
Wohnungsbauvorhaben im Umfang von mindestens 11.000 Wohnungen.
Die zuletzt durchgeführte amtliche Leipziger Bürgerbefragung 2016 zu den Bestandsmieten in
11
den letzten Jahren ergab im Mittel eine leichte Steigerung. Die angegebene durchschnittliche
Nettokaltmiete liegt mit EUR 5,39 pro Quadratmeter in 2016 um 10 Cent über dem Vorjahreswert, aber deutlich unter der mittleren Angebotsmiete von EUR 6,19 pro Quadratmeter. Die
durchschnittliche Warmmiete erhöhte sich leicht auf EUR 7,59 pro Quadratmeter. Die Angaben zeigen, dass das gesamtstädtische Mietpreisniveau in Leipzig weiterhin noch in moderatem Tempo steigt und zudem im bundesweiten Vergleich durchschnittlich auf einem günstigen
Niveau verblieben ist.
Betrachtet man zur Beurteilung der Leipziger Wohnungsmarktlage jedoch die Entwicklung der
marktrelevanten wesentlichen Eckdaten, wie die Abnahme des marktaktiven Wohnungsleerstands, die Zunahme der Mieten sowie die demgegenüber geringere Zunahme eines gewichteten verfügbaren Resteinkommens der Haushalte, so wird deutlich, dass der Wohnungsmarkt
12
in Leipzig in die Phase einer zunehmenden Anspannung getreten ist.
Das besondere Augenmerk der LWB liegt auch in Zukunft auf der Bewirtschaftung von Wohnungen im preisgünstigen Segment unter wirtschaftlichen Prämissen. Dementsprechend wird
die LWB gemäß der in 2017 evaluierten Eigentümerziele mindestens ein Drittel des Wohnungsbestandes im preisgünstigen Segment anbieten. Darüber hinaus ist die LWB bestrebt,
im Segment des Neubaus einen angemessenen Anteil öffentlich geförderter Wohnungen
– unter dem Vorbehalt, dass entsprechende Fördermittel zur Verfügung stehen und sich
Neubauprojekte wirtschaftlich darstellen lassen – in Summe über alle Projekte ebenso in Höhe
von rund einem Drittel zu errichten.
1.3.3 Arbeitsmarkt und Einkommen
Die anhaltend gute Konjunkturentwicklung im vergangenen Jahr zeigt sich auch in der Wirtschaft in Mitteldeutschland. Die Geschäftserwartungen mitteldeutscher Unternehmen erreichen nach einer Umfrage der IHK einen neuen Höchststand. Neben den unverändert guten
Aussichten im Handel- und Dienstleistungssektor basieren nunmehr auch in mitteldeutschen
Industrieunternehmen günstige Prognosen für mehr Beschäftigung auf steigenden Auftrags13
eingängen. Die Situation am Arbeitsmarkt hat sich weiter verbessert. Im Dezember 2017
wurden 20.921 Arbeitslose in der Stadt Leipzig verzeichnet. Damit wurde mit über 2.000
weniger Arbeitslosen und einer Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen
von 7,0 % der Wert im Vergleichsmonat des Vorjahres (7,9 %) unterschritten. Der Aufschwung
9
Statistisches Jahrbuch Leipzig 2017
10
Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau: Monitoringbericht Wohnen 2016/2017
11
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Ergebnisbericht zur Kommunalen Bürgerumfrage 2016
12
Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau: Monitoringbericht Wohnen 2016/2017, Leipziger Wohnungsmarktindex
13
IHKs und HWKs Halle-Dessau und Leipzig, Wirtschaft in Mitteldeutschland 2017, Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2017
am Arbeitsmarkt ging auch mit dem Rückgang der Zahl der Personen, die staatliche Transferleistungen in Form von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld in Anspruch nehmen mussten,
14
einher.
Das mittlere Haushaltsnettoeinkommen ist vor diesem Hintergrund weiter leicht gestiegen. Das
Niveau anderer sächsischer Großstädte wird in Leipzig aufgrund der Unterschiede in den
Haushaltsstrukturen und in der lokalen Wirtschaftsstruktur jedoch weiterhin nicht erreicht. Der
aktuelle Durchschnittswert liegt bei EUR 1.701 pro Monat und damit ca. 2 % über dem Vorjah15
reswert. Aus langfristiger Perspektive muss festgestellt werden, dass sich trotz deutlich
verringerter Arbeitslosigkeit die reale durchschnittliche Kaufkraft der Haushalte in Leipzig in
16
den vergangenen zehn Jahren monatlich kaum verändert hat.
Die bisher bis Ende 2016 statistisch erfasste Gesamtmietbelastung, das heißt der Anteil der
17
Gesamtmiete am Haushaltsnettoeinkommen, ist in Leipzig zum Vorjahr leicht gesunken.
Demnach lag die durchschnittliche Mietbelastung in 2016 mit 30 % bei weniger als einem
Drittel.
1.3.4 Entwicklung des Immobilienmarkts
Der Immobilienmarkt hat sich in den vergangenen beiden Jahren – begünstigt durch die Verknappung von Wohnungen, dem perspektivischen Bedarf an Bauland und die historisch bis
dato einmalige Versorgung der Märkte mit billigem Geld – grundlegend gewandelt. Leipzig hat
sehr rasant den Wechsel zur Knappheit bei drastisch gestiegenen Preisen vollzogen. Obwohl
der Flächenumsatz der Kauffälle in 2016 im Vergleich zum Vorjahr etwas rückläufig war, stieg
der Geldumsatz in 2016 nochmals an. Für das Jahr 2017 zeichnet sich eine Fortsetzung
dieser gegenläufigen Entwicklung ab. Der Grundstücksverkehrsmarkt für sanierte und unsa18
nierte Mehrfamilienhäuser zeigt sich inzwischen deutlich angespannt.
Die Entwicklung des Marktes für unbebaute Grundstücke, insbesondere solche für den Geschosswohnungsbau, geht mit der allgemeinen Marktentwicklung einher. Bodenrichtwerte für
zentrumsnahe Spitzenlagen haben sich gegenüber 2010 mehr als verdoppelt, in mittleren
Mehrfamilienhauslagen stieg der Bodenrichtwertindex in 2016 auf 250 (2010 = 100). Die
Bodenpreise werden für Neubaumaßnahmen als wohnungswirtschaftlichem Korrektiv zur
Marktentwicklung in Leipzig zum beträchtlichen Kostenfaktor.
1.4
Konzernaufbau
Die Konzernstruktur hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht wesentlich verändert. Zwei
Fondsgesellschaften wurden nach Anteilskäufen als assoziierte Unternehmen in den
Konzernabschluss nach § 312 HGB aufgenommen. Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH ist als Muttergesellschaft die maßgebliche operative Unternehmenseinheit im
14
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Leipzig-Informationssystem LIS, Februar 2018
15
Statistisches Jahrbuch Sachsen 2017
16
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Statistisches Jahrbuch 2017; Statistischer Quartalsbericht III/2016
17
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Kommunale Bürgerumfrage 2016
18
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Leipzig: Grundstücksmarktbericht 2016
Konzern. Das Kerngeschäft der LWB ist die Vermietung und Bewirtschaftung von Immobilienbeständen, insbesondere von Wohnungen. Die LWB ist Partner der Stadt Leipzig bei der
Wohnraumversorgung von sozial Schwächeren und Transferleistungsempfängern.
Gegenstand der WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH (WSL) ist die Erbringung von
Dienst- und Serviceleistungen für Wohn- und Geschäftshäuser, Garagen, Stell- und Freiflächen der LWB, deren 100%ige Tochtergesellschaft die WSL ist. Eine zentrale Aufgabe ist
hierbei die Beratung und Optimierung im Bereich Betriebskosten. Zu den Dienstleistungen
gehören insbesondere die Erbringung von Abrechnungsdiensten als Kerngeschäft sowie das
Wärmecontracting. Mit dem Betreiben eigener Photovoltaikanlagen wird ein umweltgerechter
Beitrag zur energetischen Gebäudeoptimierung der LWB-Kernbestände geliefert. Gleichzeitig
wird hiermit das Ziel verfolgt, die Betriebskosten zu stabilisieren. Des Weiteren obliegt der
WSL die Betriebsführung der Heizungs- und Kälteanlagen sowie der Netzersatz- und Brandmeldeanlage für das Verwaltungsgebäude der LWB.
Die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (100%ige Tochtergesellschaft der LWB) war vertriebsunterstützend für die Muttergesellschaft tätig, indem sie die Verwaltung ausgegliederter
oder privatisierter LWB-Bestände übernommen hat. Die Gesellschaft betätigt sich als Verwalterin von Gemeinschafts- und Sondereigentum nach dem Wohnungseigentumsgesetz sowie in
der Immobilienverwaltung. Der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH obliegt als Komplementärin
die Geschäftsführung und Vertretung in den LWB-Fonds- und Finanzierungsgesellschaften.
Die KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG erbringt als firmenverbundener Makler die Vermittlung und administrative Betreuung der Versicherungsverträge einschließlich des Schadenmanagements des LWB-Konzerns. Der Schwerpunkt liegt dabei auf
den Versicherungen für die im LWB-Konzern verwalteten Wohnungen. Hinzu kommen die im
Rahmen des Unternehmensbetriebes anfallenden Versicherungen der LWB. Die Kommanditanteile hält zu 100 % die LWB.
Die Tätigkeit der LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH (100%ige
Tochtergesellschaft der LWB) bestand im Berichtsjahr in der Verwaltung der Beteiligungen an
zwei geschlossenen Immobilienfonds, für welche die Gesellschaft auch als geschäftsführender
Kommanditist tätig ist. Seit 2005 hat die Gesellschaft zusätzliche Kommanditanteile an diesen
Fondsgesellschaften erworben.
Gegenstand der IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH (IVG) ist die Fremdverwaltung
von Immobilien. Bis zum Jahr 1996 erfolgte die Fremdverwaltung umfänglicher Bestände, die
per Geschäftsbesorgungsvertrag von der LWB an die IVG übergeleitet worden war. Seit dem
Jahr 2017 werden Anteile an zwei geschlossenen Immobilienfonds erworben, das Management der in Leipzig befindlichen Fondsbestände erfolgt durch die LWB.
Die im Folgenden aufgeführten Gesellschaften wurden zur Kapitalbeschaffung für die Finanzierung der Investitions- und Sanierungstätigkeit der LWB gegründet:
– LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG
– LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG
– LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG
– LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG i. L. (Liquidation zum 29. Februar
2016)
Die Bestände der Gesellschaften werden im Kernbestand der LWB bewirtschaftet.
Gegenstand der LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG ist der Erwerb, die Verwaltung, die Bewirtschaftung und die dauerhafte Vermietung von Immobilien in Leipzig. Im Berichtsjahr war die Gesellschaft inaktiv.
2
Immobilien
2.1
Bewirtschaftung im Kernbestand
Die LWB hat im Jahr 2017 im Kernbestand im Jahresdurchschnitt rund 35.000 Wohnungen
verwaltet. Der Erwerb einer Immobilie im Stadtbezirk Nord trug in 2017 zur leichten Erhöhung
der Anzahl der Wohneinheiten bei. Veränderungen im Ausweis des Wohnungsbestandes
gegenüber dem Vorjahr sind auch bedingt durch das Zusammenlegen oder Trennen von
Wohneinheiten.
Die bewirtschafteten Bestände befinden sich entweder direkt im Eigentum der LWB oder
unterliegen nach vertraglicher Vereinbarung der Bewirtschaftung durch die LWB. Im Einzelnen
sind bzw. waren die Bestände folgenden Gesellschaften zugeordnet:
Anzahl bewirtschafteter Bestände
2017
LWB
2016
2015
32.519
32.418
31.660
LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG
546
546
546
19
0
0
717
33.065
32.964
32.923
613
613
613
LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG
1.360
1.360
1.360
Summe
1.973
1.973
1.973
35.038
34.937
34.896
LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG
Summe (Gesellschaften im Konzernabschluss vollkonsolidiert)
20;21
LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG
20;21
In der Hausbewirtschaftung Kernbestand verwalteter Bestand
Tabelle 1: durch die LWB im Durchschnitt p. a. bewirtschaftete Wohnungen
Die Bewirtschaftungsergebnisse der LWB liegen im Geschäftsjahr 2017 über den Planungen,
jedoch durch die verstärkte Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen unter dem Vorjahreswert. Während die Vermietungsquote auf dem Vorjahresniveau lag, wurde ein leichter
Anstieg der durchschnittlich erzielten Miethöhe erreicht. Im Ergebnis wurden die Umsatzerlöse
aus dem wohnungswirtschaftlichen Geschäft gegenüber dem Vorjahr um ca. 2,2 % gesteigert.
Die LWB verfolgt als kommunales Unternehmen der Stadt Leipzig in Umsetzung der Eigentümerziele eine moderate Mietpreispolitik. In allen Stadtbezirken werden Wohnungen für einkommensschwächere Haushalte bzw. Haushalte mit Transfereinkommen bereitgestellt.
Die durchschnittliche Nettokaltmiete je m² vermieteter Wohnfläche unter Berücksichtigung von
Erlösschmälerungen wurde in den im Kernbestand verwalteten Beständen von EUR 4,98
(2015) über EUR 5,06 (2016) auf EUR 5,14 (2017) gesteigert. Es wird davon ausgegangen,
dass sich der Trend des kontinuierlichen Mietenwachstums in diesem Rahmen für die aktuellen Bestände fortsetzen lässt.
19
20
21
Bestände sind in 2016 in das Eigentum der LWB übergegangen
seit 2017 assoziiertes Unternehmen im Konzernabschluss
davon in den Umsatzerlösen der LWB ausgewiesen
Die Entwicklung der Leipziger Bevölkerung und damit des Wohnungsmarktes hat die Vermietungsentwicklung weiter positiv beeinflussen können. In einigen Bestandsteilen ist bereits eine
faktische Vollvermietung festzustellen. Die LWB geht nach Jahren des Leerstandsabbaus und
dem Erreichen einer bau- und fluktuationsbedingten Leerstandsreserve ab 2018 von konstant
bleibenden Vermietungsquoten aus, jedoch werden Sanierungsmaßnahmen im unsanierten
Kernbestand dort zunächst einen etwas erhöhten Leerstand verursachen.
Die operative Planung und Steuerung des Bewirtschaftungsportfolios im Kernbestand erfolgt
seit der Wirtschaftsplanung für 2017 über ein weiterentwickeltes Spartensystem, dessen
Grundidee die Nachverfolgung des Durchschreitens der Phasen des Immobilienlebenszyklus
für jedes Gebäude einschließlich dessen maßgeblicher Bauwerksteile ist.
Anzahl Wohnungen, Vermietungsquote
Ø Bestand
Ø Bestand
Ø Bestand
2017
2016
2015
35.038
34.937
34.896
Vermietungsquote in %
96,0
96,1
95,6
Kernbestand, vermietbar
33.486
34.345
34.516
96,6
96,9
96,0
20.962
23.436
23.372
97,5
97,9
97,1
12.524
10.909
11.144
94,9
94,8
93,6
1.552
592
379
84,0
37,2
57,8
Hausbewirtschaftung
Vermietungsquote in %
davon saniert
Vermietungsquote in %
davon teilsaniert
Vermietungsquote in %
Kernbestand unsaniert bzw. mit Sanierungsplanung
Vermietungsquote in %
Tabelle 2: Sanierungszustand und Vermietungsquoten der im Kernbestand von der LWB bewirtschafteten Wohnungen
Die überarbeitete Spartenstruktur orientiert sich an der bisherigen Gruppierung nach Sanierungszuständen sowie als Untergruppe an objektiven Lagekriterien. Durch eine Erweiterung
der Zuordnungssystematik, die das Alter maßgeblicher Bauwerksteile ins Verhältnis zu ihren
normativen Nutzungsdauern setzt, wird eine präzisere Bestimmung der Sanierungszustände
der Gebäude erreicht, die bei Bedarf durch gezielte Objektbegehungen weiter konkretisiert
wird.
Auswirkungen auf die Entwicklung des Bewirtschaftungsergebnisses der LWB haben die sich
erhöhenden Instandhaltungsbedarfe, höhere Kapazitätsauslastungen in Bau- und
Handwerksbetrieben sowie überdurchschnittlich gestiegene Kosten. Die Steuerung der
anstehenden Investitions- und Instandhaltungsentscheidungen stellt eine wesentliche
Herausforderung für die LWB dar.
Die folgende Tabelle zeigt die Aufwendungen für Instandhaltungsmaßnahmen und für aktivierte Investitionsleistungen im Bereich des gesamten bewirtschafteten Bestands.
Instandhaltung
2017
2016
2015
TEUR
TEUR
TEUR
Instandhaltungsaufwendungen
34.788
28.586
25.004
davon durch Dritte erbracht
32.022
25.925
22.356
davon durch LWB erbracht
2.766
2.661
2.648
Investitionen
31.053
19.387
18.994
Summe
65.841
47.973
43.998
Tabelle 3: Instandhaltungsaufwand und Investitionen (ohne Neubau Unternehmenssitz, mit Ankauf)
2.2
Mittelfristige Bestandsentwicklung
Mietwohnungsneubau und -ankauf
Entsprechend Gesellschafterbeschluss besteht für die LWB die Zielstellung, ihren Wohnungsbestand durch Neubau oder Erwerb zu erweitern. Neben dem Hauptziel, die wirtschaftliche
Stabilität des Unternehmens weiterhin nachhaltig zu sichern, steht dabei die Anforderung im
Vordergrund, langfristig marktgerechte Wohnungen bereitzustellen.
Das in der aktuellen Strategischen Unternehmensplanung avisierte Mengenwachstum über
Neubau und Ankauf von insgesamt bis zu 3.000 Wohnungen orientiert sich an den wirtschaftlichen Möglichkeiten der LWB. Der mengenmäßige Schwerpunkt der Neubauerstellung wurde
auf die Jahre bis 2021 – und damit auf den Zeitraum des aktuell geltenden Förderprogramms
für sozialen Wohnungsneubau – gelegt. Die LWB wird sich hier an den Eigentümerzielen
orientieren und nach Möglichkeit mindestens 30 % der neu zu errichtenden Wohnungen als
geförderte Sozialwohnungen errichten.
Mit dem Wohnungsneubau verfolgt die LWB zwei Zielstellungen: Einerseits trägt sie dazu bei,
dass in der Stadt neuer Mietwohnraum entsteht. Andererseits stabilisiert sie ihren Marktanteil
und fördert die angestrebte Einflussnahme der öffentlichen Hand auf den Wohnungsmarkt für
eine ausgewogene Unterbringungspolitik und soziale Durchmischung im Rahmen ihres wirtschaftlichen Potenzials.
Die LWB muss bei der Planung ihrer Neubauprojekte hinreichend flexibel bleiben, um auf
geänderte Förderbedingungen reagieren zu können. Um die Kostenobergrenzen des Förderprogramms für den sozialen Wohnungsbau einhalten und gleichzeitig freifinanzierte Wohnungen zu verträglichen Mieten anbieten zu können, müssen die Aufgabenstellungen deutliche
Anforderungen an eine kostensparende Bautechnologie beinhalten. Ziel der LWB ist letztlich
auch die Wohnraumversorgung in einem für durchschnittlich verdienende Mitbürger bezahlbaren Preissegment.
Fertigstellungen waren in 2017 noch nicht geplant. Aktuell befinden sich die Wohnneubauten
am Wintergartenareal in der Erstellungsphase und ein weiteres Projekt in der Planungsphase.
Im Jahr 2017 wurden die organisatorischen Grundlagen für eine Intensivierung der Neubautätigkeit geschaffen. Einerseits wurden interne Strukturen herausgebildet und benötigte Stellen
besetzt, andererseits wurden mit dem Ziel einer zeitlichen Verkürzung von Vergabeverfahren
mit Planungsbüros und Projektsteuerern Rahmenverträge für eine folgende Beauftragung
geschlossen. Des Weiteren wurden zehn Neubauprojekte vorbereitet.
Parallel zur Neubautätigkeit sondiert die LWB den Markt hinsichtlich angebotener Immobilien
und verfolgt auch je nach Portfolioeinschätzung den Erwerb von Immobilien. Kaufmännisch
unterliegen Ankäufe genauso wie alle anderen Investitionen in das Anlagevermögen dem
Wirtschaftlichkeitsvorbehalt.
Sanierung, Modernisierung und Instandhaltung
Die LWB ist mit dem Eintreten der Wirkungen des finanzwirtschaftlichen Konsolidierungskurses in der Lage, ihre Investitionen zur Erhaltung und Aufwertung ihrer Bestände zu verstärken.
Es ist dennoch eine Herausforderung, die finanziellen Mittel so einzusetzen, dass technisch
notwendige Instandsetzungen und Investitionen in den Beständen durchgeführt und Sanierungen insbesondere dort vorgenommen werden, wo sie einen gebäudezustandsbedingten bis
hin zu einem städtebaulichen Missstand beseitigen helfen.
Die LWB verfügt mit ca. 21.000 Wohnungen über einen beträchtlichen Teil der Leipziger
Plattenbaubestände, die in der Zeit von 1974 bis 1990 industriell errichtet wurden. Im Lebenszyklus von ca. 45 % dieser Plattenbauten sind grundlegende Sanierungen notwendig. Hier
wurden in einem Konzept zur Sanierung der Großwohnsiedlungen sowohl Instandsetzungsbedarfe als auch lage- und zielgruppenadäquate Modernisierungsbedarfe ermittelt und Überlegungen angestellt, in welcher Reihenfolge in Abhängigkeit vom Bauzustand Sanierungsmaßnahmen stattfinden sollen. In die Strategische Unternehmensplanung 2027 wurden grob
geschätzte Baukosten für Wohnanlagen mit rund 6.400 Wohnungen aufgenommen. Die Sanierungsarbeiten wurden in 2017 in den Plattenbaugebieten in Schönefeld und Dölitz begonnen. Schrittweise und in mehreren Bauabschnitten sollen nach den aktuellen Planungen
innerhalb der nächsten zehn Jahre weitere Projekte folgen. Im Falle größerer Wohnanlagen
wurden dafür unterschiedliche zu schaffende Qualitäten definiert. Besonderes Augenmerk bei
den Vorplanungen lag auf energetischen Aspekten der Sanierungen sowie auf einer Erhöhung
der individuellen Lebensqualität der Mieter, z. B. durch nachträglichen Balkonanbau. Darüber
hinaus werden in der konkreten Umsetzung der Maßnahmen stadtgestalterische Aspekte wie
Fassaden- und Wohnumfeldgestaltung eine Rolle spielen.
Den größten Teil der Objekte der Baujahre vor 1961, die in der Regel nicht industriell gefertigt
wurden, hat die LWB in den vergangenen Jahren saniert. Aktuell gelten unter Berücksichtigung der Lebenszykluseffekte etwa 20 % der insgesamt etwa 10.800 Wohnungen nicht (mehr)
als umfassend saniert. Davon wurden ca. 450 Wohneinheiten in der laufenden Sanierungsvorbereitung und -durchführung sowie in der mittelfristigen Sanierungsplanung bis 2027 berücksichtigt. Auch hier wird die LWB graduiert und gleichzeitig ausgewogen vorgehen.
Für den Werterhalt der Immobilienbestände und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sind
über die komplexen Maßnahmen hinaus auch die als Aufwand wirkenden Instandhaltungen
und Instandsetzungen im Bestandsportfolio von Bedeutung.
Die konkrete jährliche Maßnahmenplanung basiert auf dem Portfoliomanagementsystem der
LWB sowie hinsichtlich der Maßnahmeninhalte auf der DIN 276, berücksichtigt das Alter
maßgeblicher Bauwerksteile und normative Restnutzungsdauern und wird über konzerneinheitliche Rentabilitätskennziffern und -berechnungsverfahren gesteuert. Steigende Bau- und
Baunebenkosten sowie die Kapazitäten der örtlichen Bauwirtschaft müssen dabei berücksichtigt werden. Die LWB hat darüber hinaus unternehmensspezifisch noch spürbar Kosten aus
Altschulden und Altkrediten zu tragen, die die LWB und die einzelnen Maßnahmen wirtschaftlich belasten.
Entwicklung von Beständen der Sozialen Infrastruktur
Neben der Bewirtschaftung von Wohnungen gewinnt am wachsenden Markt die Bereitstellung
von Objekten der Sozialen Infrastruktur weiter an Bedeutung. Nach der Fertigstellung der
Kindertagesstätte Elsterstraße 2 a sind im Bauprogramm bis 2023 die Schaffung zwei weiterer
solitärer Kindertagesstätten enthalten. Darüber hinaus sind – um den Flächenverbrauch von
Bauland zu vermindern – an geeigneten Stellen in die Wohnungsneubauten integrierte Kindertagesstätten angedacht. Damit soll im kommenden Jahr im Neubauprojekt Bernhard-GöringStraße begonnen werden.
3
Personal
Am Ende des Geschäftsjahres 2017 sind in der LWB 489 (31. Dezember 2016: 471) Mitarbeiter angestellt. Die durchschnittliche Anzahl der aktiven Mitarbeiter im Konzern (d. h. ohne
ruhende Arbeitsverhältnisse, Langzeitkranke und Mitarbeiter in der Freistellungsphase der
Altersteilzeit) hat sich wie folgt entwickelt:
LWB
2017
Geschäftsführer
LWB-Gruppe gesamt
2016
2015
2017
2016
2015
2
2
2
4
4
4
Mitarbeiter
407
400
407
431
424
428
Aktive Mitarbeiter
409
402
409
435
428
432
30
29
27
31
29
27
439
431
436
466
457
459
Auszubildende
Aktive Mitarbeiter gesamt
Tabelle 4: Mitarbeiterentwicklung
Mit den neuen Herausforderungen im Neubau, in der Sanierung und im Grundstücksankauf,
verbunden mit den Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, ist eine Anpassung der Personalstrategie erforderlich. Einerseits wird zur Umsetzung der Unternehmensziele zusätzliches Personal benötigt, andererseits gewinnt die Bindung qualifizierten Personals an das Unternehmen
erheblich an Bedeutung. Aufgrund der anstehenden Bau- und Sanierungstätigkeit wurde
besonders im Bereich Bau- und Bestandsmanagement der Personalbedarf angepasst. Neue
Mitarbeiter wurden als Projektleiter Neubau eingestellt. Weitere zusätzliche Anstellungen
sollen erfolgen. Dabei wird beachtet, dass der erhöhte Personalbedarf in diesem Bereich
möglicherweise in Abhängigkeit von den Bauprojekten der nächsten Jahre nur temporär
besteht. Einen mittelfristigen Personalüberhang gilt es durch die Möglichkeit der Einbindung
von externen Leistungen zu vermeiden. Natürlich entsteht auch in den Verwaltungsbereichen
ein höherer Personalbedarf dort, wo zur Erfüllung der Unternehmensziele vor allem für den
Bereich Bau und Bestandsmanagement oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften Unterstützung
notwendig ist.
Durch den ab Juni 2017 geltenden Vergütungstarifvertrag der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft stiegen die Tarife zum 1. Juli 2017 um 2,4 %. Zum 1. Juli 2018 wird der Tarif um weitere
2,2 % angehoben. Die Laufzeit des aktuellen Vergütungstarifvertrages endet am 30. Juni
2019.
Die LWB legt sowohl konzeptionell als auch operativ sehr viel Wert auf die Auswahl und den
Lernprozess der Auszubildenden. Im Ergebnis dieser langfristig orientierten Personalarbeit
konnten schon mehrere Auszubildende der LWB sowohl im Ausbildungsbezirk Leipzig als
auch auf gesamtdeutscher Ebene als beste Lehrlinge ausgezeichnet werden. Die LWB selbst
wurde im Jahr 2017 wiederholt von der IHK Leipzig sowie erstmalig und als einziges Unternehmen vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V.
als vorbildliches bzw. ausgezeichnetes Ausbildungsunternehmen gewürdigt. Zum Bilanzstichtag waren in der LWB insgesamt 33 Jugendliche in der Berufsausbildung: 27 Auszubildende
zum Immobilienkaufmann/-kauffrau, fünf Auszubildende mit gewerblicher Ausrichtung sowie
eine Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement. Eine Auszubildende ist Leistungssportlerin. Im Rahmen eines Projekts mit dem Olympiastützpunkt Leipzig beteiligt sich die LWB an
der Förderung von Leistungssport und Berufsausbildung.
Das Projekt „Wohnschule“ wurde auch in 2017 in der LWB erfolgreich fortgesetzt. Junge
Menschen sollen auch zukünftig durch unsere Auszubildenden bei der Vorbereitung für die
erste eigene Wohnung unterstützt werden.
Mit dem Ziel der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wurden für alle Mitarbeiter
dies positiv beeinflussende Rahmenbedingungen geschaffen, z. B. die Bereitstellung von
Belegplätzen in Kindertagesstätten, ein Eltern-Kind-Büro und Möglichkeiten der Nutzung eines
Familienservices sowie eines Jobtickets. Zur Verbesserung des Gesundheitsmanagements
wurde u. a. eine Gesundheitswoche erfolgreich durchgeführt.
Einen wichtigen Schwerpunkt der Personalarbeit bildet die zielgerichtete bedarfsorientierte
Personalentwicklung. Im Zuge dessen werden jährlich Mitarbeiterentwicklungsgespräche
durchgeführt. Im Herbst 2015 wurde zudem ein Entwicklungsprogramm für Potenzialträger
hinsichtlich der Eignung zu künftigen Führungskräften, Technikern, Fachreferenten und Spezialisten gestartet, das derzeit vor dem Abschluss steht.
Basierend auf den Unternehmenszielen und den anstehenden Aufgaben wurde ein Bildungskatalog erarbeitet, der zur Weiterentwicklung von Persönlichkeits-, Sozial-, Methoden- und
Unternehmerkompetenz 40 Seminarthemen zur Auswahl stellt, die den Mitarbeitern gezielt bei
der individuellen beruflichen Entwicklung dienen. Für die systematische Umsetzung der Entwicklungsmaßnahmen aus dem Bildungskatalog wurde ein Trainerpool aufgebaut. In die
Weiterbildung von Mitarbeitern und Führungskräften wurden in 2017 etwa TEUR 537 (i. Vj.
TEUR 260) investiert.
In 2017 waren bis zu 24 schwerbehinderte/gleichgestellte Frauen und Männer bei der LWB
eingestellt.
4
Die wirtschaftliche Entwicklung der LWB im Überblick
4.1
Kennzahlenübersicht der LWB
Die folgende Übersicht zeigt wesentliche Kennzahlen zur Analyse der Finanz-, Ertrags- und
Vermögenslage in ihrer Entwicklung der letzten drei Jahre (bereinigt um Sondereinflüsse).
31.12.2017
31.12.2016
31.12.2015
Ertrag
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)
TEUR
54.110
57.567
53.349
Abschreibungen (planmäßig)
TEUR
-28.278
-28.071
-26.135
Finanz- und Beteiligungsergebnis
TEUR
-16.695
-17.970
-17.925
Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT)
TEUR
9.137
11.526
9.289
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
TEUR
51.181
60.736
55.040
Schuldendienstdeckung
TEUR
16.257
14.898
12.564
1,34
1,32
1,29
1.138.194
1.112.136
1.075.962
Liquidität
Schuldendienstdeckungsgrad
Rentabilität
Bilanzsumme
TEUR
Eigenkapitalrentabilität
%
9,6
7,7
3,7
Gesamtkapitalrentabilität
%
5,2
4,6
3,4
Eigenkapitalquote
%
37,6
35,3
34,0
Angepasster LTV (Loan to Value)
%
50,8
52,9
52,4
Anlagendeckungsgrad in %
%
98,7
99,6
98,3
Vermögen
Tabelle 5: Kennzahlen Finanz- und Liquiditätslage LWB
Für das Geschäftsjahr 2017 wurde in den Planungsrechnungen ein Geschäftsergebnis vor
Steuern von TEUR 3.295 erwartet, tatsächlich konnte bei Erreichen überplanmäßiger Ergebnisse aus der Hausbewirtschaftung sowie aus Gebäude- und Vermietungsdienstleistungen ein
Ergebnis vor Sondereinflüssen und Steuern von TEUR 9.137 erreicht werden. Der geplante
Wert für den Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von TEUR 44.884 wurde mit
erzielten TEUR 51.181 überschritten. Hier wirken neben den oben genannten und ertragswirksamen Effekten auch stichtagsbezogene Zahlungsverschiebungen.
In ihrer strategisch geplanten Geschäftsentwicklung kann und soll sich die LWB verstärkt auf
die Erreichung von Sachzielen fokussieren. Die dafür notwendige nachhaltige wirtschaftliche
Stabilität muss durch die Einhaltung finanzwirtschaftlicher Relationen gewährleistet bleiben.
Seit der Unternehmensplanung 2026 wurden dafür ertrags-, liquiditäts-, sowie vermögensorientierte Zielgrößen verankert. Hiermit wird der veränderten wirtschaftlichen Situation und den
geänderten insbesondere im investiven Bereich anstehenden Aufgaben der LWB Rechnung
getragen. Gleichzeitig finden hierbei auch die Vorgaben und Einschätzungen des Gesellschafters und der finanzierenden Banken Berücksichtigung.
Im Rahmen der strategischen Unternehmensplanung 2027 wird unter der Annahme einer
zeitlich weitgehend gleichmäßigen Verteilung der Instandsetzungen von Großwohnsiedlungen
ein nachhaltig positives jährliches Geschäftsergebnis vor Steuern angestrebt. In der Umsetzung können zeitliche Verschiebungen in den komplexen Instandhaltungsmaßnahmen zur
Entlastung bzw. Belastung einzelner Jahresergebnisse führen, diese Entwicklung wird im
vorgegebenen Rahmen mithilfe der operativen Wirtschaftsplanungen auszusteuern sein.
Die Schuldendienstdeckung gibt an, in welchem Umfang vom Unternehmen im Betrachtungszeitraum aus dem operativen Geschäft – über die notwendige Bedienung des Kapitaldienstes hinaus – liquide Mittel erwirtschaftet werden. Als relative Zielgröße wird ein Schuldendienstdeckungsgrad von 1,25 angestrebt, die Mindestgröße soll 1,2 betragen, da dies in
der Regel eine Untergrenze für finanzierende Banken hinsichtlich der Risikotragfähigkeit eines
Unternehmens ist.
Zur nachhaltigen Sicherstellung einer stabilen Kapitalstruktur strebt die LWB eine Eigenkapitalquote von 35 % an, die Mindest-EK-Quote sollte 30 % nicht unterschreiten. Um über die
standardisierte rein (handels-) bilanzielle Sichtweise hinaus eine branchenspezifischere Sicht
auf die verbleibende Finanzierungskraft der LWB zu erhalten, erfolgt zudem die Betrachtung
der Kennziffer LTV (Loan to Value). Für den LTV wird eine Relation von bis zu 55 % angestrebt, sie soll jedoch maximal 60 % betragen, da dies bei objektbesicherten Immobilienfinanzierungen die Grenze ist, bis zu der sich die LWB (günstig) bei Banken im Realkreditbereich
finanzieren kann.
Definitionen, Berechnung von Kennzahlen
– Schuldendienstdeckung: EBITDA (angepasst) abzüglich (Zinssaldo + planmäßige Tilgung)
– Schuldendienstdeckungsgrad: EBITDA (angepasst)/(Zinssaldo + planmäßige Tilgung)
– Eigenkapitalrentabilität: Jahresergebnis/Eigenkapital zum 1. Januar
– Gesamtkapitalrentabilität: Jahresergebnis + Fremdkapitalzinsen/Gesamtkapital zum
1. Januar
– Eigenkapitalquote: (Eigenkapital + Sonderposten)/Bilanzsumme
– LTV (loan to value ratio): Kreditverbindlichkeiten/Beleihungswert der Immobilien (standardisiert ermittelt durch das 10-fache der Umsatzerlöse aus Mieten)
– Anlagendeckungsgrad: (Eigenkapital + Sonderposten + lang- und mittelfristiges Fremdkapital)/Anlagevermögen
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der
Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
4.2
Ertragslage der LWB
Bezogen auf die Geschäftsfelder der LWB ergibt sich folgende wirtschaftliche Erfolgsrechnung:
2017
2016
2017 – 2016
TEUR
in %
TEUR
in %
TEUR
65.622
121,3
68.905
119,7
-3.283
1.411
2,6
1.093
1,9
318
Administration (i. Vj. einschließlich
Wohneigentum in Höhe von TEUR -115)
-12.923
-23,9
-12.431
-21,6
-492
Betriebsergebnis vor Abschreibungen
(EBITDA)
54.110
100,0
57.567
100,0
-3.457
-28.278
-52,3
-28.071
-48,8
-207
25.832
47,7
29.496
51,2
-3.664
-16.695
-30,9
-17.970
-31,2
1.275
9.137
16,8
11.526
20,0
-2.389
-4.456
-8,2
-3.574
-6,2
-882
4.681
8,6
7.952
13,8
-3.271
Sondereinflüsse
31.575
58,4
18.696
32,5
12.879
Jahresüberschuss
36.256
67,0
26.648
46,3
9.608
Hausbewirtschaftung
Gebäude-/Vermietungsdienstleister
Planmäßige Abschreibungen
Betriebsergebnis (EBIT)
Finanz- und Beteiligungsergebnis
Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT)
Steuern
Geschäftsergebnis
Tabelle 6: Ergebnisrechnung der LWB
Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen in der Hausbewirtschaftung liegt deutlich unter
dem Vorjahreswert. Die Mieterlöse im Kernbestand sind moderat um durchschnittlich etwa
2,2 % gestiegen. Durch die Durchführung komplexer Instandhaltungsmaßnahmen in Großwohnsiedlungen wurden planmäßig die Aufwendungen für Instandhaltungen des Vorjahres um
insgesamt TEUR 5.593 überschritten.
Im Geschäftsfeld Gebäude-/Vermietungsdienstleister sind Organisationseinheiten zusammengefasst, die Dienstleistungen für die LWB, ihre Tochtergesellschaften und zu einem geringen Teil auch für Dritte erbringen. Neben den vom Hausmeisterservice und vom Service-Team
erbrachten Leistungen erfolgen Leistungsverrechnungen für die Bereiche Zentrale Vermietung
sowie Bauplanung. Die von den genannten Organisationseinheiten innerbetrieblich für die
LWB erbrachten Leistungen sind im Geschäftsfeld Hausbewirtschaftung als Aufwand berücksichtigt.
Die Aufwendungen für die Organisationseinheiten der Administration können nicht unmittelbar den anderen Geschäftsfeldern zugeordnet werden, hier werden im Wesentlichen Personal- und Verwaltungskosten dieser Bereiche gezeigt.
Im Finanz- und Beteiligungsergebnis wirken im Vergleich zum Vorjahr die aufgrund der
laufenden Tilgungen reduzierten Zinsaufwendungen sowie höhere Beteiligungsergebnisse.
Im Jahresergebnis sind die folgenden Sondereinflüsse enthalten:
2017
2016
TEUR
2017 – 2016
TEUR
TEUR
Ergebnis aus Immobilienverkäufen
445
2.410
-1.965
Ergebniswirkung aus Drohverlustrückstellungen
760
2.277
-1.517
Risikovorsorge Vermögensrecht
417
284
133
28.692
13.452
15.240
1.261
273
988
31.575
18.696
12.879
Wertanpassung Anlagevermögen
Sonstiges
Tabelle 7: Sondereinflüsse der LWB
Die Wertanpassungen im Anlagevermögen wurden auf der Grundlage erneut gestiegener
Ertragswerte bei Grundstücken, für die in den Vorjahren außerplanmäßige Abschreibungen
erfolgten, notwendig. Wesentlich trugen dazu die gestiegenen Bodenrichtwerte der Stadt
Leipzig bei. Ein Anteil von etwa Mio. EUR 3,4 vom gesamten Ertragsteueraufwand des Geschäftsjahres entfällt auf diesen Sondereinfluss.
4.3
Vermögenslage der LWB
31.12.2017
TEUR
31.12.2016
in %
TEUR
2017 – 2016
in %
TEUR
Anlagevermögen
1.034.557
90,9
1.000.131
89,9
34.426
Umlaufvermögen
103.473
9,1
111.851
10,1
-8.378
davon liquide Mittel
42.951
3,8
50.589
4,5
-7.638
Rechnungsabgrenzung
164
0,0
154
0,0
10
1.138.194
100,0
1.112.136
100,0
26.058
412.112
36,2
375.856
33,8
36.256
36.256
3,2
26.648
2,4
9.608
Sonderposten
16.337
1,4
17.080
1,5
-743
Rückstellungen
49.612
4,4
51.525
4,7
-1.913
659.968
58,0
667.462
60,0
-7.494
589.667
51,8
598.281
53,8
-8.614
165
0,0
213
0,0
-48
1.138.194
100,0
1.112.136
100,0
26.058
Aktiva
Eigenkapital
davon Jahresergebnis
Verbindlichkeiten
davon Kreditverbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzung
Passiva
Tabelle 8: Bilanz der LWB
Die Entwicklung des Anlagevermögens ist geprägt von Zugängen durch Bau- und Ankaufinvestitionen in der Hausbewirtschaftung von TEUR 30.789 sowie Investitionen in Betriebsausstattung und Software von TEUR 2.225. Planmäßige Abschreibungen von TEUR 28.278
werden durch notwendige Wertaufholungen bei Grundstücken auf der Grundlage der aktuell
stark gestiegenen Bodenrichtwerte der Stadt Leipzig von TEUR 29.157 kompensiert. Wesentliche Abgänge waren im Geschäftsjahr nicht zu verzeichnen.
Der Rückgang der Verbindlichkeiten resultiert aus den planmäßigen Tilgungen von Darlehen,
die nur zum Teil durch Neukreditaufnahmen ausgeglichen werden. Die Entwicklung der Kreditverbindlichkeiten – auch im Vergleich zum Vorjahr – zeigt die nachfolgende Übersicht:
2017
2016
2017 – 2016
TEUR
%
TEUR
%
TEUR
553.814
92,5
518.664
91,7
35.150
43.541
7,3
45.924
8,1
-2.383
Zins- und Tilgungsabgrenzung
926
0,2
1.115
0,2
-189
Kreditverbindlichkeiten zum
1. Januar
598.281
100,0
565.703
100,0
32.578
Planmäßige Tilgung
Gegenüber Kreditinstituten
Gegenüber anderen Kreditgebern
-27.362
-4,6
-25.207
-4,5
-2.155
Sondertilgung
-1.254
-0,2
-5.523
-1,0
4.269
Darlehensneuaufnahmen
19.952
3,4
63.516
11,3
-43.564
0
0,0
-19
0,0
19
Tilgungszuschuss
Veränderung Zins- und
Tilgungsabgrenzung
50
0,0
-189
0,0
239
Veränderung gesamt
-8.614
-1,4
32.578
5,8
-41.192
548.816
91,7
553.814
97,9
-4.998
39.875
6,7
43.541
7,7
-3.666
Zins- und Tilgungsabgrenzung
976
0,2
926
0,2
50
Kreditverbindlichkeiten zum
31. Dezember
589.667
98,6
598.281
105,8
-8.614
Gegenüber Kreditinstituten
Gegenüber anderen Kreditgebern
Tabelle 9: Entwicklung der Kreditverbindlichkeiten der LWB
Auf Altschulden und Altkredite entfällt der folgende Anteil am gesamten geleisteten Kapitaldienst:
2017
TEUR
2016
%
TEUR
2017 – 2016
%
TEUR
Zinsaufwand Altschulden
3.854
7,9
3.936
7,6
-82
Zinsaufwand Altkredite
5.169
10,6
5.462
10,6
-293
Zinsaufwand
9.023
18,5
9.397
18,2
-374
10.069
20,7
9.591
18,6
478
1.231
2,5
0
0,0
1.231
Tilgung
11.300
23,2
9.591
18,6
1.709
Kapitaldienst Altschulden und
Altkredite
20.323
41,7
18.988
36,7
1.335
Kapitaldienst der LWB gesamt
48.665
100,0
51.696
100,0
-3.032
Planmäßige Tilgung
Sondertilgung
Tabelle 10: Kapitaldienst Altschulden und Altkredite der LWB
4.4
Finanzlage der LWB
Eine Kapitalflussrechnung wurde nach den Vorgaben des Deutschen Rechnungslegungsstandards 21 (DRS 21) ermittelt. Die finanzielle Entwicklung im Geschäftsjahr 2017 im Vergleich
zum Vorjahr stellt sich wie folgt dar:
2017
2016
2017 – 2016
TEUR
TEUR
TEUR
51.181
60.736
-9.555
Cashflow aus Investitionstätigkeit
-30.150
-77.019
46.869
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
-28.969
11.402
-40.371
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
-7.938
-4.881
-3.057
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
50.398
53.534
-3.136
479
1.745
-1.266
42.939
50.398
-7.459
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Änderung des Finanzmittelfonds durch Verpfändungen
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
Tabelle 11: Kapitalflussrechnung der LWB
Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit ist im Vergleich zum Vorjahr im Wesentlichen durch Erhöhungen bei den Auszahlungen für Instandhaltungen und Personalaufwendungen gesunken. Erhöhte Auszahlungen für Instandhaltungen wurden dabei teilweise ausgeglichen durch geringere Auszahlungen für Betriebskosten an Versorgungsunternehmen. Hier
wirken stichtagsbezogene Zahlungsverschiebungen, erhaltene Vorauszahlungen für das
Geschäftsjahr 2017 werden in 2018 mit der Betriebskostenabrechnung an die Mieter zurückfließen. Auszahlungen für Ertragsteuern steigen um Mio. EUR 2,6 gegenüber 2016.
Der Cashflow aus Investitionstätigkeit war im Vorjahr wesentlich geprägt durch den Ankauf
von Gebäuden mit Mio. EUR 65,6 nach Beendigung des Dritten Denkmalfonds. Im Jahr 2017
wurden für Investitionen in Sachanlagen insgesamt Mio. EUR 31,1 ausgezahlt, Liquiditätszuflüsse aus Objektverkäufen betrugen lediglich Mio. EUR 0,9.
Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit umfasst neben den Auszahlungen aus Darlehenstilgungen von Mio. EUR 28,7 und Einzahlungen aus Darlehensneuaufnahmen von
Mio. EUR 20,0 die gezahlten Zinsen von Mio. EUR 20,2. Sondertilgungen sind dabei in Höhe
von Mio. EUR 1,2 (2016: Mio. EUR 5,5) enthalten. Im Vorjahr erfolgte mit Mio. EUR 52,0 die
Finanzierung des Rückkaufs der Gebäude aus dem Dritten Denkmalfonds. Die planmäßigen
Tilgungen erhöhten sich um Mio. EUR 2,1; siehe dazu auch die Darstellung zur Entwicklung
der Kreditverbindlichkeiten unter Abschnitt 4.3.
5
Risikobericht
5.1
Das Risikomanagementsystem der LWB
Ziel des Risikomanagementsystems der LWB ist die Sicherung des Unternehmensbestandes
durch die Erfassung und Analyse von Gefährdungspotenzialen, die Risikobewältigung und
somit die Unterstützung der erfolgreichen Weiterentwicklung der Gesellschaft sowie des
Konzerns. Bestehende Risiken der einzelnen Geschäftsfelder werden erfasst und unterteilt
nach Prioritäten hinsichtlich Wahrscheinlichkeit sowie Auswirkungen des jeweiligen Risikoeintritts und mit einer Fokussierung auf die bestehenden Planungsrechnungen dargestellt. Die
Tochtergesellschaften sind in diesen Prozess eingebunden.
5.2
Risiken mit wesentlichem Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Risiken, die den Bestand der LWB mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit gefährden,
bestehen derzeit nicht. Für andere erkennbare quantifizierbare zukünftige Risiken ist angemessene Vorsorge getroffen worden.
Angebot und Nachfrage am Leipziger Wohnungsmarkt
Die Bereitstellung von Wohnungen, insbesondere der Wohnungsneubau, hält mit der in 2017
erneut positiven, aber im Vergleich zum Vorjahr schwächeren Bevölkerungsentwicklung der
Stadt Leipzig noch nicht Schritt. Der durchschnittliche Leerstand im Kernbestand der LWB ist
im Jahr 2017 mit 4,02 % nahezu unverändert geblieben. Das Risiko des Ertragsausfalls, u. a.
durch – leerstandsbedingt – nicht umlegbare Betriebskosten, verliert entsprechend weiter an
Bedeutung für die LWB. Die Notwendigkeit von intensiven Maßnahmen zur Reduzierung von
Forderungsausfällen in Bezug auf Miete und Betriebskostenumlagen verbleibt bei geringen
durchschnittlichen Einkommensentwicklungen in Leipzig unverändert.
Die für Leipzig prognostizierte Bevölkerungsentwicklung lässt in einigen Marktsegmenten ein
Bedarf an neuem Wohnraum erkennen. Für die LWB ergibt sich eine Chance zum Wachstum
durch Neubau und Zukauf von Wohnraum. Beides unterliegt einem deutlichen Preisentwicklungsrisiko. Zunehmende Bedeutung erlangen die Risiken aus steigenden Bau- und Baunebenkosten sowie aus Bauverzögerungen, die durch eine zunehmende Auslastung der
Baubetriebe erwachsen. Die Ausgestaltung möglicher Fördermittel, des Miet- und des Baurechts durch den Freistaat Sachsen oder die generelle Gesetzgebung können diesbezügliche
Implikationen für die LWB ergeben. Mittel- bis langfristig ist von Relevanz, dass die neu geschaffenen Wohnungen auch nachhaltig zu wirtschaftlichen Mieten vom Markt angenommen
werden.
Aufgrund der positiven Entwicklung des Leipziger Wohnungsmarktes und der in Folge dessen
gestiegenen Bodenrichtwerte in der Stadt Leipzig bestand für die LWB ein Zuschreibungsbedarf im Jahresabschluss 2017. Diese Zuschreibungen sind in weiten Teilen auch steuerlich
wirksam. Die hieraus resultierenden Steuerzahlungen wurden für das Jahr 2018 in Planungsrechnungen bereits größtenteils berücksichtigt.
Finanzwirtschaftliche Risiken
Die LWB hat sich im Rahmen ihrer Anschlussfinanzierungen 2014 für einen erheblichen Teil
des Darlehensportfolios mittelfristig für ein umfangreiches Kreditportfolio eine niedrige Festverzinsung gesichert sowie eine gleichmäßigere Verteilung der Zinsbindungsenden vereinbart.
Kurzfristig bestehen somit für die LWB aus ihren Bestandsdarlehen selbst bei signifikanten
Änderungen am Kapitalmarkt weder wesentliche Zinsänderungsrisiken noch weitere Entlastungsmöglichkeiten analog der Vorjahre.
Vor dem Hintergrund der mittelfristig ab dem Jahr 2018 wieder in relevanter Höhe anstehenden Anschlussfinanzierungen sowie der Investitionsstrategie wird die zukünftige Zinsentwicklung mittel- und langfristig wieder eine Rolle für die LWB spielen und insbesondere bei der
Entscheidung über Investitionsmaßnahmen zu berücksichtigen sein.
Zum dauerhaften Erhalt günstiger Konditionen muss daher das Unternehmens- und Kreditsicherheitenrating zumindest auf dem erreichten Niveau verbleiben. Wichtige Komponenten des
Unternehmensratings sind die wirtschaftliche Leistungskraft, die Schuldendienstfähigkeit und
die Eigenkapitalausstattung.
Aufgrund der Zinsentwicklung im Kurzfristbereich ist es bei einzelnen variabel verzinsten
Darlehensverträgen möglich, dass die Kreditgeber das abgesunkene Zinsniveau nicht komplett an die LWB weitergeben werden. Daher könnten trotz der zur Absicherung dienenden
Zinssicherungsinstrumente zusätzliche Zinszahlungen anfallen. Hierfür ist im Jahresabschluss
2017 sowie in den Liquiditätsplanungen ausreichend Risikovorsorge getroffen worden.
Die zu bedienenden Altschulden und Altkredite belasten das Unternehmen immer noch spürbar.
Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden im Mahnwesen zeitnah behandelt und so
reduziert, bei Bedarf werden Wertberichtigungen gebildet.
Insgesamt werden aus den vorgenannten Risiken kurz- und mittelfristig keine signifikanten
Auswirkungen auf die geplanten Ergebnisse erwartet.
6
Chancen der zukünftigen Entwicklung – Prognosebericht
Nach der Umsetzung ihrer Entschuldungsstrategie und der positiven Effekte eines finanzwirtschaftlichen Konsolidierungskurses haben sich im Kontext einer wachsenden Stadt die Aufgaben, die an die LWB durch die Gesellschafterin gestellt werden, stark geändert und die LWB
hat den Schwerpunkt ihrer langfristigen Entwicklung auf eine Investitions- und Instandhaltungsstrategie gelegt. Das prognostizierte Wachstum der Stadt Leipzig bringt nunmehr für das
Unternehmen neue Umfeldbedingungen durch hohe Wohnungsnachfrage sowie steigende
Mieten und Grundstückspreise, aber auch überdurchschnittlich steigende Baukosten und
Kapazitätsengpässe bei Auftragnehmern.
Für die Stadt Leipzig rücken damit der Wohnungsneubau und der Erhalt bezahlbarer Wohnungen in den Fokus der Wohnungspolitik. Die LWB nimmt im Rahmen des Wohnungspolitischen Konzepts als Instrument der Stadt eine aktive Rolle ein. Die in den Leitlinien des Konzepts verankerten Aufgaben sind in die Eigentümerziele der LWB eingeflossen. Eine
wesentliche inhaltliche Herausforderung der in 2017 aktualisierten Eigentümerziele liegt in
einem hiernach anzustrebenden Bestandswachstum auf 40.000 Wohnungen, möglichst bis
2026.
Um dieses Wachstumsziel bei nachhaltiger wirtschaftlicher Stabilität erreichen zu können,
wurden mit der Unternehmensplanung modifizierte finanzwirtschaftliche Zielgrößen definiert,
deren mittel- und langfristige Einhaltung als Leitplanke zur weiteren Sicherung und zum Erhalt
des Vermögens der Gesellschaft und damit der Stadt Leipzig wirken soll. Auch die Gesellschaftervorgaben sehen als Prämisse für die inhaltliche Zielausrichtung die nachhaltige wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens LWB und das Erreichen der hierfür definierten finanzund betriebswirtschaftlichen Zielkennziffern vor. In der aktualisierten Unternehmensplanung
bis 2027 wurden die wirtschaftlichen Spielräume zugunsten der inhaltlichen Ziele weitestgehend ausgeschöpft. Als aus eigener Kraft realisierbar wurde ein Mengenwachstum auf rund
38.200 bis 2027 aufgezeigt. Weitere Wachstumsziele könnten mit Unterstützung der Gesellschafterin, die in kommunalen Förderungen oder eigenkapitalstärkenden Maßnahmen bestehen kann, realisiert werden.
Der Erhalt bezahlbarer Wohnungen im Bestand, die quantitative Bestandserweiterung durch
Wohnungsneubau und -ankauf sowie die stufenweise Sanierung der Großwohnsiedlungen
bilden die Schwerpunkte der Unternehmensstrategie. Aber auch Investitionen in Einrichtungen
der sozialen Infrastruktur, Liegenschaftspolitik und Stadtteilentwicklung spielen eine wichtige
Rolle. Zudem verfolgt die LWB auch weiterhin eine moderate Mietsteigerungspolitik, um ihrem
Sozialauftrag gerecht zu werden. Diesbezüglich sehen die Eigentümerziele vor, dass die LWB
ein Drittel ihres Wohnungsbestands in einem KdU-fähigen Segment vorhält und sonstigen
preisgünstigen Wohnraum bereitstellt.
Der Freistaat Sachsen hat beschlossen, in den Jahren 2017 bis 2019 Zuschüsse für mietpreisund belegungsgebundenen Mietwohnraum zur Verfügung zu stellen, die in Abhängigkeit des
jeweiligen Programmjahres bis 2021 abgerufen werden können. Die Strategische Unternehmensplanung 2027 sieht diesbezüglich vor, dass mindestens 30 % der durch die LWB neu
geschaffenen Wohnungen im Segment des sozialen Wohnungsbaus entstehen, sofern hierfür
entsprechende Fördermittel zur Verfügung gestellt werden.
Die wirtschaftliche Planung für das Jahr 2018 basiert auf einer leicht steigenden Objektanzahl
im Kernbestand. Der Neubau am Wintergartenareal mit 58 Wohneinheiten wird im Jahr 2018
fertiggestellt. Für das Jahr 2018 ist der Baubeginn von 97 Wohneinheiten und einer integrierten Kindertagesstätte in der Bernhard-Göring-Straße sowie der Beginn der Bauplanung von
mindestens acht Projekten mit ca. 850 Wohneinheiten vorgesehen. Am 15. März 2018 hat der
Aufsichtsrat dem Erwerb einer Liegenschaft mit 78 vollständig sanierten Wohneinheiten zugestimmt.
Die LWB geht nach Jahren des Leerstandsabbaus und dem Erreichen einer bau- und fluktuationsbedingten Leerstandsreserve im Jahr 2018 von konstant bleibenden Vermietungsquoten
aus. Die bisherige moderate Mietsteigerungspolitik wird beibehalten. Sanierungsmaßnahmen
von Großwohnsiedlungen werden in Dölitz und Schönefeld fortgesetzt, in Paunsdorf und
Grünau wird damit begonnen. Insgesamt sind Mio. EUR 63 für die Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen geplant. Die Instandhaltungsaufwendungen sollen in 2018 aufgrund weiterer
komplexer Sanierungsmaßnahmen in den Großwohnsiedlungen die Vorjahre nochmals übersteigen. Das Geschäftsergebnis ist daher trotz steigender Umsatzerlöse merklich unter dem
des Jahres 2017 geplant. Unter Berücksichtigung einmaliger oder periodenfremder Sondereinflüsse ist in der Wirtschaftsplanung für das kommende Geschäftsjahr ein Jahresergebnis
enthalten, das sehr deutlich unter dem des Geschäftsjahres 2017 liegt. Ursächlich hierfür sind
insbesondere die im Geschäftsjahr 2017 enthaltenen Sondereinflüsse aus erfolgten Wertaufholungen bei den Grundstücken auf der Basis gestiegener Bodenrichtwerte der Stadt Leipzig.
Eine weitere Steigerung der Grundstückswerte in Leipzig ist auch für 2018 zu erwarten, Auswirkungen auf das Jahresergebnis 2018 durch notwendige Wertanpassungen im Anlagevermögen sind aus dieser Sicht noch nicht beurteilbar.
Die Einhaltung der mit der strategischen Unternehmensplanung definierten finanzwirtschaftlichen Zielgrößen (vgl. Abschnitt 4.1) wird bei der für das laufende Jahr geplanten und angestrebten Geschäftsentwicklung voraussichtlich vollständig gewährleistet.
Leipzig, den 31. März 2018
Ute Schäfer
Geschäftsführerin
Iris Wolke-Haupt
Geschäftsführerin
LeoBus GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
LeoBus GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
2
2
2
2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
2
2
3
4
5
5
5
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Chancen- und Risikobericht
Prognosebericht
6
6
7
3.2
LeoBus
Anlage 1.1
Seite 1 von 7
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Die LeoBus GmbH, Leipzig (LeoBus), erbringt gemeinsam mit ihrer Muttergesellschaft Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (LVB), und ihrer Schwestergesellschaft Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig (LSVB), die Organisation und Durchführung von Linienverkehren im ÖPNV
für die Stadt Leipzig sowie das Leipziger Umland.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Leistungen des Fahrservices und Fahrzeugservices.
Die LeoBus leistet mit effizienten und qualitätsorientierten Prozessen einen wesentlichen Beitrag für
eine bezahlbare und kundenfreundliche Mobilität in und um Leipzig. Der energiesparende und emissionsarme Busverkehr bildet in Verbindung mit den Straßenbahnen der LVB das zentrale Element der
innerstädtischen Fortbewegung.
Ziele und Strategien
Die LeoBus verfolgt das Ziel, die von den LVB beauftragten Leistungen entsprechend den vereinbarten
Kosten- und Qualitätsanforderungen zuverlässig zu erbringen.
Im Zuge der Unternehmensstrategie „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ wurde eine veränderte Steuerung in der LVB-Gruppe und damit auch der LeoBus etabliert. Die Unternehmensstrategie
ist auf eine wirtschaftliche und effiziente Erbringung der Fahrdienst- und Werkstattleistungen sowie
ein hohes Maß an Kundenorientierung mit dem Ziel der Erhöhung der Fahrgastzahlen ausgerichtet.
Gleichzeitig sollen Dienstgestaltung und Arbeitsbedingungen eine langfristige Beschäftigung im jeweiligen Beruf fördern.
2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die
deutsche Wirtschaft befindet sich aufgrund einer regen Industriekonjunktur in einem kräftigen Aufschwung. Dieses ansteigende Niveau zeigte sich während des Jahres 2017 ebenfalls für die Region
Leipzig, indem sich die Geschäftslage laut IHK-Geschäftsklimaindex auf hohem Niveau entwickelte.
Die Unternehmen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) befördern jährlich rund 225 Mio. Fahrgäste. Die LVB selbst konnten die Zahl der Fahrgäste im abgelaufenen Geschäftsjahr um 5,3 % auf 156
Mio. steigern. Damit erfreute sich der ÖPNV in der Region Leipzig/Halle weiterhin großer Beliebtheit.
Die Stadt Leipzig arbeitet verstärkt an Verkehrsplanungskonzepten, die dem steigenden Bedarf gerecht
werden sollen.
Anlage 1.1
Seite 2 von 7
LeoBus
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Aufgrund der Planungssicherheit bei der LVB hinsichtlich ihrer Beauftragung zur Erbringung von Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig und für gebietsüberschreitende Busverkehre zwischen der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sind auch die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Gesellschaft als positiv einzuschätzen. Die Umsätze der Gesellschaft werden überwiegend mit Unternehmen der Leipziger Gruppe erzielt, dabei vorrangig für Unternehmen der LVB-Gruppe.
Herausforderungen liegen zudem im Kostendruck, dem insbesondere auch die LVB-Gruppe unterworfen ist, und dem Umgang mit dem gesellschaftlichen und demografischen Wandel.
Geschäftsverlauf
Die Erbringung von Leistungen des Fahrservices mit Bussen sowie die Leistungen der Instandhaltung
und des Fahrzeugservices an Linienbussen im Auftrag der LVB stellte das Hauptgeschäft der LeoBus
dar. Die erbrachte Verkehrsleistung bewegte sich mit 11,2 Mio. Gesamtkilometern in etwa auf Vorjahresniveau. Gleiches gilt für die erbrachten Umlaufstunden in Höhe von 0,7 Mio. Stunden.
Ein Handlungsfeld der LVB, um sich mit den Anforderungen in der Personenbeförderung für die wachsende Stadt Leipzig zu entwickeln, ist die Modernisierung und Erweiterung der Fahrzeugflotte. Im Dezember 2016 wurden zwölf neue Solaris Urbino 18 Gelenkbusse in Betrieb genommen, zwei weitere
folgten im Frühjahr 2017. Mit dieser Beschaffung von Gelenkbussen wurde das Platzangebot im Fahrzeugpark weiter deutlich erhöht. Die Busflotte der LVB-Gruppe bestand zum Ende des Geschäftsjahres
aus 165 Linienbussen, davon 23 im Eigentum der LeoBus. Das Durchschnittsalter des Busfuhrparks liegt
bei circa sieben Jahren und entspricht dank der Fuhrparkerneuerung vollständig der Abgasnorm Euro
VI. Weiterhin wurden im Rahmen der Fahrzeugneubeschaffung die aktuellsten sicherheits- und arbeitsmedizinischen Vorgaben, bspw. hinsichtlich Fahrzeug Crashsicherheit und Beschaffenheit Fahrerarbeitsplatz, umgesetzt.
Die Aus- und Weiterbildung der Fahrer lag auch im Jahr 2017 auf einem hohen Leistungsniveau und
konnte durch die Professionalität der Fahrlehrer und Fahrdienstmitarbeiter gelingen.
In 2017 wurden, wie bereits im Vorjahr, in einem begrenzten Umfang Subunternehmen für die Erbringung von Schienenersatzverkehrsleistungen beauftragt. Mit der fortschreitenden Zentralisierung der
Prozesse in der LVB-Gruppe wurde ab August 2017 die Vergabe von Verkehrsleistungen an Subunternehmer in der LVB gebündelt und seitdem nicht mehr direkt durch die LeoBus ausgelöst.
Die Umsatzerlöse aus Gelegenheitsverkehr, die sowohl die Bereitstellung von Omnibussen für Sonderverkehrsleistungen, als auch die Fahrserviceleistungen für Zusatz- und Ergänzungsverkehr umfassen,
blieben auf dem Vorjahresniveau von TEUR 385.
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Herausforderungen zur Besetzung von Zusatzdiensten weiter
erhöht. Durch den Anstieg der Anzahl von Großveranstaltungen, insbesondere Fußballspiele, und
durch die kurzen Zeitabstände zwischen den Ereignissen, lagen die Leistungsspitzen oftmals im kritischen Bereich. Vor allem der Einsatz von Kombifahrern, das heißt Mitarbeiter, die eine Qualifikation
zum Fahren beider Verkehrsträger besitzen, und flexiblen Fahrern hat an Bedeutung zugenommen.
Durch die fortlaufende Evaluation sämtlicher Betriebsabläufe im Zusammenhang mit der Abwicklung
von Großveranstaltungen werden unter anderem auch für die Kapazitätsplanung wesentliche Erkenntnisse gewonnen und die Erhöhung der Flexibilität weiter forciert.
LeoBus
Anlage 1.1
Seite 3 von 7
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Trotz dieser Herausforderungen handeln die Unternehmen der LVB-Gruppe weiterhin gemäß dem
Grundsatz „gesundes, mitarbeiterorientiertes und familienfreundliches Unternehmen“. Beispielsweise
konnten die Vorlaufzeiten für die Dienstbesetzung der Fahrer im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht
werden und ermöglichen so den Mitarbeitern eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In der
Regel erhält das Fahrpersonal seine konkreten Dienste bis 14 Tage vor dem Einsatz.
Bedingt durch die Zunahme der Leistungsspitzen gab es im Jahresverlauf einen Anstieg der personalbedingten Linienausfälle, welcher sich jedoch auf einem vertretbaren Niveau bewegt und im Vergleich
zur erbrachten Gesamtleistung sehr gering ausfällt.
Im Fahrdienst bewegen sich die Qualität der Leistungserbringung und Arbeitsprozesse weiterhin auf
hohem Niveau. Unterstützend wirkt hierbei auch die zunehmende Digitalisierung von Betriebsprozessen. Unter Einbindung der Fahrdienstmitarbeiter konnte in diesem Zusammenhang in 2017 ein zentrales Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Den Fahrern ist es nun möglich, über ein mobiles Endgerät (Tablet) digital und standortunabhängig auf sämtliche fahrdienstrelevante Informationen zuzugreifen. Auch für den Kundenkontakt bedeutet dies eine wesentliche Erleichterung bei der Fahrgastinformation. Unter den Fahrern ist die Offenheit und die Wertschätzung für diese Technologie hoch und
der Umgang mit den Tablets wird als Arbeitserleichterung wahrgenommen.
Mit der Realisierung der Erweiterung des rechnergestützten Betriebsleitsystems sowie des elektronischen Ticketing-Systems in Bussen soll nunmehr im ersten Halbjahr 2018 ein weiterer Meilenstein für
die technologische Entwicklung und Innovation in der LVB-Gruppe umgesetzt werden. Auf diese Weise
wird sowohl für Fahrgäste als auch für die Busfahrer der Umgang mit Abo-Chipkarten bzw. BarcodePapierfahrausweisen oder Onlinetickets deutlich vereinfacht. Des Weiteren wird es möglich sein, bei
notwendigen kurzfristigen Umleitungen dem Fahrer den neuen Fahrweg durch eine Navigationsdarstellung (ticontrol) direkt auf das Fahrzeug zu schicken.
Wesentlicher Bestandteil der nachhaltigen Erbringung von Fahrdienstleistungen ist die Energieeinsparung unter anderem durch „Sichere und ressourcenschonende Fahrweise“ im Linienverkehr. Mit dem
nach DIN EN ISO 50001 zertifizierten Energiemanagementsystem sind die Energieziele für die LVBGruppe verbindlich festgeschrieben. Im aktuellsten Bericht „Nachhaltigkeit bei den Leipziger Verkehrsbetrieben“ wurden darüber hinaus weitere umfangreiche Nachhaltigkeitsleitlinien und Unternehmensziele zusammengefasst. Hierbei wurden beispielsweise die Fahrer sensibilisiert, auf eine geräuscharme Fahrweise zu achten, unter anderem durch Verringerung der Antriebs- und Bremsvorgänge.
Die Zahl der eigenverschuldeten Unfälle verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr. Bedingt durch die
Zunahme des Individualverkehrs im Stadtgebiet gab es in 2017 einen leichten Anstieg der fremdverschuldeten Unfälle.
Ertragslage
Die Umsatzerlöse der LeoBus ergeben sich im Wesentlichen aus der Leistungserbringung für Gesellschaften der LVB-Gruppe. Im Vergleich zum Vorjahr wurden in 2017 Umsatzerlöse von TEUR 33.706
(Vj.: TEUR 33.367) erzielt. Der Jahresüberschuss liegt auf Vorjahresniveau von TEUR 156 (Vj.:
TEUR 157).
Der Materialaufwand reduzierte sich um TEUR 149 auf TEUR 14.989 in 2017. Dies resultiert im Wesentlichen aus der geringeren Verrechnung von Fahrpersonalen innerhalb der LVB-Gruppe.
Anlage 1.1
Seite 4 von 7
LeoBus
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Der Personalaufwand, als wesentliche Aufwandsposition, betrug TEUR 15.646 und stieg gegenüber
dem Vorjahr um TEUR 841. Infolge der bestehenden Tarifverträge sowie der Einstellung von Fahrern
zur Deckung der Bedarfe für die beauftragten Verkehrsleistungen und zum Ersatz ausscheidender LVBFahrer, wird sich diese Entwicklung mittelfristig noch verstärken.
Finanzlage
Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert. Die LeoBus ist in den Cash Pool der LVB
eingebunden. Dieser ist wesentlicher Bestandteil des Finanzmittelfonds (TEUR 1.824) und betrug zum
31. Dezember 2017 TEUR 1.816 (Vj.: TEUR 3.258).
Aufgrund einer Überarbeitung der Leistungsverrechnung innerhalb der LVB-Gruppe wurden diese per
31. Dezember 2016 als Verbindlichkeiten ausgewiesen. Infolge dessen kam es in 2017 zu einem erhöhten Zahlungsmittelabfluss. Dieser schlägt sich im Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
(TEUR -1.278) in 2017 nieder.
Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit der Gesellschaft ist trotz eines nahezu unveränderten Jahresergebnisses im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 2.436 auf TEUR -1.278 gesunken. Ursächlich hierfür ist der stichtagsbezogene überproportionale Rückgang der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber verbundenen Unternehmen sowie der Rückstellungen. Unter Berücksichtigung der Mittelabflüsse aus der Investitionstätigkeit sowie aus der Finanzierungstätigkeit verminderte sich der Finanzmittelfonds um TEUR 1.441 auf TEUR 1.824.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme betrug zum Stichtag TEUR 6.378 und liegt damit TEUR 2.456 unter dem Vorjahreswert von TEUR 8.834. Dies resultiert im Wesentlichen aus dem Rückgang der Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen.
Die LeoBus hält 75 % der Geschäftsanteile an der LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH,
Leipzig.
Die Eigenkapitalquote ist zum 31. Dezember 2017 auf 33,3 % (Vj.: 24,1 %) angestiegen. Dies resultierte
aus der gegenüber dem Vorjahr um TEUR 2.456 verringerten Bilanzsumme, während die Eigenkapitalausstattung im Wesentlichen konstant geblieben ist.
Die Höhe der getätigten Investitionen betrug TEUR 25.
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
In der LeoBus waren im Jahresdurchschnitt 516 (Vj.: 500) Mitarbeiter beschäftigt.
Die Arbeitsmarktsituation im Busbereich ist durch die Wettbewerbssituation mit anderen Logistik- und
Verkehrsunternehmen sehr herausfordernd. Die Rekrutierung von Busfahrern gestaltet sich weiterhin
als schwierig. Das positive Arbeitgeberimage der LVB-Gruppe in Kombination mit intensiven Rekrutierungsbemühungen führten in 2017 jedoch zu ausreichendem Potential für die bedarfsgerechte Fahrerbesetzung. Die Planannahmen für Mitarbeiterfluktuationen bestätigten sich im Jahresverlauf, die
Anzahl der Mitarbeitereinstellungen erfolgte planmäßig.
LeoBus
Anlage 1.1
Seite 5 von 7
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Der durchschnittliche Krankenstand der LeoBus Mitarbeiter betrug 2017 7,5 % (ohne Dauerkranke)
und lag damit über dem Vorjahreswert von 7,1 %. Zur Senkung des Krankenstandes wurden im Fahrdienst beispielsweise Wertschätzungsmaßnahmen intensiviert. Um den Gesundheitsstand zu erhöhen,
wurde ein betriebliches Gesundheitsmanagement für die LVB-Gruppe initiiert und in Zusammenarbeit
mit dem arbeitsmedizinischen Dienst sowie der Personalentwicklung an geeigneten Präventivmaßnahmen gearbeitet.
Mit der tarifvertraglichen Einigung zur Schaffung einer gesellschaftsübergreifenden Betriebsratsstruktur für die Unternehmen LVB, LeoBus und LSVB wurden in 2017 die Mitbestimmungs- und Entscheidungsprozesse aller Mitarbeitergruppen verbindlich abgesichert. Am 26. September 2017 fand die
konstituierende Sitzung des gemeinsamen Betriebsrates der drei Unternehmen statt. Weiterhin wurde
die Harmonisierung von Beschäftigungsbedingungen und sozialen Standards innerhalb der LVBGruppe fortgesetzt. Anfang Dezember erfolgte der Startschuss für die Überleitung der Beschäftigten
der LeoBus aus dem Haustarifvertrag in die Tarifwelt des Tarifvertrags Nahverkehr (TV-N). Damit
wurde für die Angleichung der tarifvertraglichen Arbeits- und Entgeltbedingungen ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht.
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Chancen- und Risikobericht
Die Unternehmen der LVB-Gruppe gehen zur Erreichung der ihr vorgegebenen Unternehmensziele Risiken ein, um Chancen wahrzunehmen. Als Informationsgrundlage der Geschäftsführung zur Früherkennung solcher Risiken dient das nach Maßgabe einer Konzernrichtlinie für die Unternehmensgruppe
etablierte Risikomanagementsystem. Damit wird den Erfordernissen, die sich durch das Gesetz zur
Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich und § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG – Fragenkatalog zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse) ergeben, entsprochen. Die Gesellschaft berichtet quartalsweise im Rahmen der Konzernrisikoberichterstattung an die Gesellschafterin.
Bestandsgefährdende Risiken für die Zukunft sind nicht absehbar.
Die Geschäftsführung der LeoBus kann davon ausgehen, dass die LeoBus auch zukünftig die Fahrservice- und Fahrzeugserviceleistungen für die LVB erbringen wird und über eine entsprechende Beauftragung das Hauptgeschäft unverändert stabil weiter besteht.
Zudem wird die Bevölkerung der Stadt Leipzig auf Basis der aktualisierten Bevölkerungsprognose weiter nachhaltig wachsen und der Mobilitätsmarkt in Leipzig stärker erschlossen, sodass im Mittelfristzeitraum von einem durchschnittlichen Fahrgastzuwachs von 5 bis 6 Mio. pro Jahr ausgegangen wird.
Die LVB-Gruppe setzt sich mit diesen Entwicklungen intensiv auseinander und nach derzeitiger Einschätzung der Geschäftsführung ergibt sich dadurch eine wesentliche Chance für die LeoBus.
In den kommenden Jahren wird eine zentrale Herausforderung der LeoBus darin bestehen, altersbedingte Abgänge durch die Rekrutierung und Ausbildung neuer Mitarbeiter zu kompensieren.
Auch für die Ausbildungskapazitäten bedeutet dies Entwicklungspotentiale, um gemäß der steigenden
Fahrpersonalbedarfe die entsprechende Qualifizierung zu gewährleisten.
Anlage 1.1
Seite 6 von 7
LeoBus
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Im Jahr 2018 werden mit Abschluss eines Ergebnisabführungsvertrages mit der Gesellschafterin finanzielle Risiken weiter minimiert.
Prognosebericht
Geschäftsentwicklung
Einheit
Gesamtkilometer
Umlaufstunden
Umsatzerlöse
Mio. km
Tsd. Std.
TEUR
Plan
2017
11,3
675
33.015
Ist
2017
11,2
668
33.706
Plan
2018
11,2
675
35.925
Die Geschäftsführung der LeoBus geht auch in der Wirtschaftsplanung 2018 ff. von konstant positiven
Unternehmensergebnissen aus. Die Linienleistung im Busbereich für 2018 wird auf Vorjahresniveau
erwartet.
Einer Zunahme der Fahrgastzahlen steht infolge der weiterhin steigenden Auslastung der Fahrzeuge
eine stabile Kilometerleistung gegenüber. Die moderate Erhöhung der Umlaufstunden im Verhältnis
zu den Gesamtkilometern resultiert aus sinkenden Umlaufgeschwindigkeiten aufgrund wachsender
Behinderungen durch den zunehmenden Individualverkehr im Stadtgebiet.
Leipzig, den 12. Februar 2018
Geschäftsführung
Peter Müller-Marschhausen
LeoBus
Ronald Juhrs
Anlage 1.1
Seite 7 von 7
Anlage zum Lagebericht
Bericht zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit
(Dieser nach § 22 Abs. 4 EntgTranspG dem Lagebericht als Anlage beigefügte Bericht zur
Gleichstellung und Entgeltgleichheit ist nicht Gegenstand der Abschlussprüfung.)
Die Unternehmen der Leipziger Gruppe als Arbeitgeber agieren familienfreundlich, flexibel und auf
Augenhöhe.
Arbeiten bei den Unternehmen der Leipziger Gruppe bedeutet:
•
•
•
•
•
anspruchsvolle Aufgaben in kreativen Teams lösen,
innovatives Arbeitsumfeld,
kontinuierliche Weiterentwicklung – fachlich, persönlich und innerhalb der Organisation,
flexible Arbeitsbedingungen und
Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Ziel der Personalstrategie in der Leipziger Gruppe ist es, die Ausübung der verschiedenen Aufgaben
sowie die Besetzung vakanter Positionen mit geeigneten Fach- und Führungskräften unabhängig vom
Geschlecht sicherzustellen. Dabei wird grundsätzlich darauf geachtet, dass gute Bedingungen zur
Vereinbarkeit von Familie und Beruf geschaffen werden.
In diesem Zusammenhang gibt es die Festschreibung der Frauenquote im oberen und mittleren Management auf mindestens 30 % sowie folgende Überlegungen, den Anteil weiblicher Fach- und Führungskräfte zu erhöhen und die Attraktivität als Arbeitgeber im Raum Leipzig zu verbessern:
•
•
•
•
Prozentuale Festschreibung des Frauenanteils bei der Initiierung von Entwicklungsprogrammen
Monitoring und individuelle Personalentwicklungsmöglichkeiten von weiblichen Absolventen
Dualer Studiengänge, Teilnehmerinnen an Entwicklungsprogrammen und weiblichen Führungskräften
Erhöhte Rekrutierung von weiblichen Auszubildenden auch für gewerblich-technische Ausbildungsgänge und Dual Studierenden
Prüfung von familienfreundlichen, modernen Arbeitsmodellen auch für Führungskräfte der ersten Ebene, welche die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen (Teilzeit, Working from
home, Job Sharing, Familien-Auszeit, Lebensarbeitszeit).
Relevant für die Vergütung ist die Ausübung und Befähigung für eine Aufgabe/Stelle, nicht das Geschlecht. Alle berichtspflichtigen personalführenden Unternehmen der Leipziger Gruppe verfügen
über einen Tarifvertrag.
Stellenbewertungsgrundsätze sind in den jeweiligen Tarifverträgen geregelt oder werden entsprechend angewendet (tariflich geregelt).
Die verschiedenen Positionen/Stellen im Unternehmen sind bewertet bzw. eingruppiert. Die Vergütung ist abhängig von der Bewertung der Position und nicht vom Stelleninhaber.
Der Stelle ist eine Entgeltgruppe zugeordnet. Im Vergütungstarifvertrag sind überblicksartig Aufgabeninhalte und Qualifikationsanforderungen für die jeweilige Vergütungsgruppe ersichtlich. Der/die
Mitarbeiter/in, der/die diese Stelle ausfüllt, erhält diese Zielentgeltgruppe, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind, unabhängig des Geschlechts.
LeoBus
Anlage 1.1 / Anlage
Seite 1 von 2
Anlage zum Lagebericht
Unternehmen Berichtszeitraum 2017
Frauen
Männer
Gesamtzahl
Frauenanteil
45
471
516
9%
davon Vollzeit
40
435
475
8%
davon Teilzeit
5
36
41
12%
Frauen
Männer
Gesamtzahl
Frauenanteil
45
455
500
9%
davon Vollzeit
40
420
460
9%
davon Teilzeit
5
35
40
13%
Beschäftigte*
Unternehmen Berichtszeitraum 2016
Beschäftigte*
* gemäß § 267 Abs. 5 HGB
Anlage 1.1 / Anlage
Seite 2 von 2
LeoBus
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur
Erschließung, Entwicklung und Sanie‐
rung von Baugebieten mit beschränkter
Haftung
Blatt
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung,
Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH,
Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
15
Blatt
16
LAGEBERICHT
für das Geschäftsjahr 2017
der
LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig
zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH
Leipzig
A.
Unternehmensgrundlagen und Rahmenbedingungen
Die LESG hat im Geschäftsjahr 2017 bestehende Projekte fortgeführt und neue Projekte begonnen.
Folgende Projekte wurden bearbeitet:
a) Fortführungsprojekte
− Gewerbepark Nordost (GNO),
− B-Plan-Gebiet Eigenheimstandort Thomas-Müntzer-Siedlung (TMS),
− Entwicklungsvorbereitung Eigenheimstandort Rehbacher Straße (REH),
− Leistungen im Rahmen des Grundvertrages mit der Stadt Leipzig,
− Property-Management Neubau Kita Knauthain,
− Property-Management Asylbewerberunterkunft Braunstraße 28,
− Property-Management Asylbewerberunterkunft Arno-Nitzsche-Straße 37,
− Property-Management Neubau Stadtgeschichtliches Museum,
− Zwischenabrechnungen Sanierungsgebiete des ASW,
− Entwicklungsmaßnahme „Schönauer Viertel“ (ehemals Kasernengelände Schönau),
− Sanierungsträgermaßnahme „Zentraler Bereich Lindenauer Hafen“,
− Stadtumbaumanagement Leipzig-Grünau,
− Fördermittelcontrolling für ZOO Leipzig GmbH,
− Bauherrenvertretung für das AfJFB für Projektsteuerung Kita- und Schulhausbau,
− Projektleitung Schulumbauten / Brandschutz,
− Investitionsobjekt Kinderhaus Curiestraße an der Alten Messe mit Kita und Förderschule,
− Konzeption für Investitionsobjekt Ersatzneubau Kita Bremerstraße,
− Investitionsobjekte Asylbewerberunterkunft Arno-Nitzsche-Straße 37,
− Projektsteuerung Sanierung und Neubau Stadtarchiv auf der Alten Messe,
− Projektsteuerung Rückbau Fußgängerbrücke Alte Salzstraße.
Blatt
17
b) Im Jahr 2017 neu begonnene Projekte
− Beauftragung durch die Stadt Leipzig für die Standortentwicklung und GÜ-Vergabe zum
Neubau und schlüsselfertige Übergabe von „13 Leipzig-Kitas“,
− Beauftragung durch die Stadt Leipzig für die Bauherrenvertretung von Kapazitätserweiterungen im Schulhausbau an 7 Standorten,
− Konzeptionelle Entwicklung eines ehemaligen Garagenstandortes in einen Standort für Kindertagesstätte in der Holbeinstraße,
− Vertretung des Nutzers Stadt Leipzig im Zuge des Umbaus Halle 7 in der Baumwollspinnerei
für eine spätere Übernahme des Objektes in das Eigentum der Stadt Leipzig sowie die Projektsteuerung Ausstattung Theater,
− Grobkonzept „Zukunft Grünau“,
− Standortuntersuchungen Schulen in Grünau,
− Entwicklung Grünau WK 5.1.
Die Gesellschaft ist in folgenden Geschäftsfeldern tätig:
a. Erschließung und Vermarktung der im Eigentum befindlichen Grundstücke,
b. Projektmanagement, Geschäftsbesorgungen und Bauherrenvertretung,
c. Maßnahmen des besonderen Städtebaurechts und
d. Investor soziale Infrastruktur.
Der Geschäftsverlauf in diesen Geschäftsfeldern stellt sich wie folgt dar:
Zu a. Erschließung und Vermarktung der im Eigentum befindlichen Grundstücke
Eigenheimstandort Thomas-Müntzer-Siedlung
Die Entwicklung und Vermarktung der Grundstücke im Siedlungsteil C wurde bereits im Jahr 2015
abgeschlossen. Im Umlaufmittelbestand sind noch 768 m², die aus Freiflächen und Kfz-Stellplätzen
bestehen.
Blatt
18
Die LESG steuert und übernimmt Aufwendungen für die Änderung des Bebauungsplanes für das Gebiet des zukünftigen Eigenheimstandortes, bestehend aus den Baufelder A, B und F, zur abschließenden Umsetzung der Entwicklung, Erschließung und Vermarktung des gesamten B-Plan-Gebietes.
Gewerbepark Nordost
Im Jahr 2017 konnte kein Grundstücksverkauf realisiert werden. Ein potentieller Grundstücksverkauf
mit einer Fläche von 5.121 m² wurde vorbereitet. Der Grundstücksverkauf soll in 2018 zum Erfolg
geführt werden.
Für die Erstaufnahme von Flüchtlingen werden weiterhin seit 2015 zwei Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 60.691 m² an den Freistaat Sachsen mit einer Laufzeit von 3 Jahren vermietet. Die
Grundstücke stehen nach Ablauf der Vermietung wieder zum Verkauf an Gewerbetreibende zur Verfügung.
Im Gewerbestandort stehen noch Flächen mit einer Gesamtgröße von 92.989 m², abzüglich einer Fläche von 70.908 m² für zwischenzeitliche Nutzung als Asylbewerberunterbringungen, für die Vermarktung zur Verfügung.
Erschließungsgebiet Rehbacher Straße
Die Erschließung des Immobilienstandortes Rehbacher Straße hat die LESG noch nicht begonnen. Das
Gebiet wurde im Jahr 2017 weiterhin als Vorratsfläche im Bestand gehalten.
In der Stadtratssitzung am 23.08.2017 wurde der Beschluss Nr. VI-DS-03757-NF-01 zur Übertragung
städtischer Grundstücke auf dem B-Plan-Gebiet 132.2 an die LESG gefasst, um eine Gesamtentwicklung ursprünglich bestehend aus städtischen und aus LESG-Flächen zu ermöglichen. Die Grundbucheintragung erfolgte am 14. März 2018. Die Umsetzung des Besitzübergangs wird als Vorgang im Jahresabschluss 2018 gezeigt werden. Die Flächen werden ab 2018 nicht mehr im Sinne von Vorratsflächen gehalten, sondern insgesamt für die Entwicklung, Erschließung und Vermarktung genutzt.
Zu b. Projektmanagement, Geschäftsbesorgungen und Bauherrenvertretung
In diesem Bereich konnte durch den Abschluss bzw. die Weiterführung von mittelfristigen Verträgen
eine gute Auftragslage erreicht werden. Beispielhaft sind hier der Grundvertrag mit der Stadt Leipzig,
Verträge zur Zwischenabrechnung von Sanierungsgebieten des ASW, zur Projektleitung von Schulumbauten im Brandschutzbereich und zur energetischen Stadtsanierung in Grünau. Insbesondere die
Verträge mit der LEVG GmbH & Co. KG zur Projektsteuerung des Neubaus Stadtarchiv und mit dem
Amt für Jugend, Familie und Bildung zur Bauherrenvertretung im Kita- und Schulhausbau bilden eine
stabile mittelfristige Auftragslage.
Die Maßnahmen aus c.) gehören ertragsseitig ebenfalls zu den Projektmanagementleistungen.
Blatt
19
Einen Sonderstatus innerhalb der Projektsteuerung nehmen die Kita- und Schulhausbauprojekte ein.
Hier wird zusätzlich zur Projektsteuerung die Funktion der Bauherrenvertretung übernommen und die
Maßnahmen auf eigenen Namen und eigene Rechnung mittels Finanzierungs- und Realisierungsvereinbarung der Stadt Leipzig durchgeführt.
Zu c. Maßnahmen des besonderen Städtebaurechts
In diesem Geschäftsfeld ist die LESG als Entwicklungsträgerin in der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme „Schönauer Viertel“ tätig. Seit 2008 fungiert die LESG auch als „Treuhänderische Sanierungsträgerin für den Zentralen Bereich Lindenauer Hafen“ sowie ist beauftragt für das Stadtumbaumanagement Leipzig-Grünau.
Zu d. Investor soziale Infrastruktur
Dieses Geschäftsfeld umfasst derzeit den Ersatzneubau der KITA Holunderzwerge in Knauthain,
Hubmaierweg 38. Die Kita wurde im Jahr 2014 für 30 Krippenplätze und 70 Kindergartenplätze mit
einem Wert von 1,6 Mio € im Anlagevermögen aktiviert. Die Refinanzierung wird über einen langfristigen Mietvertrag (20 Jahre Laufzeit) mit dem Betreiber seit dem 1.1.2014 gesichert.
Ein zweites Kita-Objekt an der Alten Messe, Curiestraße, für 185 Plätze wurde planungsseitig in ein
Kinderhaus modifiziert. Die Stadt Leipzig hat als Betreiber und Mieter Interesse an einem sog. Hybridbau (Pilotvorhaben), einem Gemeinschaftsbau von Kita und Förderschule. Nach einer umfangreichen Planungs- und Abstimmungsphase mit der zukünftigen Nutzerin Stadt Leipzig wurde im Berichtsjahr der Baustart vollzogen. Die Investitionssumme wird bei ca. 12,2 Mio. € liegen.
Ein drittes Kita-Objekt in der Bremer Straße 17, Leipzig-Gohlis, wurde im Berichtsjahr planungstechnisch für 180 Plätze als Ersatzneubau mit vorangestelltem Rückbau des Bestandsgebäudes vorbereitet.
Als Betreiber der Kita fungiert das Berufsbildungswerk Leipzig (bbw). Die Investitionssumme wird
bei ca. 3,6 Mio. € liegen.
Die LESG errichtet als Investorin zwei Asylbewerberunterkünfte. Im Geschäftsjahr 2017 wurde das
erste Objekt in der Braunstraße 28 mit einer Investitionssumme von 6 Mio. € weiterhin betrieben. Die
Refinanzierung wird über einen Nutzungsüberlassungsvertrag (5 Jahre Laufzeit) durch den Vertragspartner Sozialamt mit dem Betreiber „Malteser“ gesichert. Ein zweites Objekt entsteht derzeit mit
Baustart im August 2016 und geplanter Fertigstellung im Februar 2018 in der Arno-Nitzsche-Straße
37. Die geplante Investitionssumme liegt bei ca. 19 Mio. €. Die Refinanzierung wird über ein sog.
Blatt
20
Miet-Kauf-Modell mittels eines Mietkaufvertrag und eines Erbbaurechtsvertrag, beide mit einer Laufzeit von 20 Jahren, gesichert.
B.
Geschäftsverlauf
Umsätze und Ertrag
Die Gewinn- und Verlustrechnung weist für 2017 ein positives Gesamt-Jahresergebnis vor Ertragsteuern in Höhe von 783 T€ bzw. 529 nach Ertragsteuern aus (Vorjahr 640 T€ bzw. 432 T€).
Bei den einzelnen Geschäftsfeldern wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Investor soziale Infrastruktur
27 T€
Thomas-Müntzer-Siedlung
-41 T€
Rehbacher Str.
23 T€
Gewerbepark Nordost
432 T€
Stadtgeschichtliches Museum
30 T€
Kita-Schulhausbau / Bauherrenvertretung
0 T€
Projektsteuerung/Geschäftsbesorgung
1.815 T€
Personalkosten/Betriebskosten
-1.503 T€
Ertrags- und Betriebssteuern
-254 T€
Die LESG schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem erheblichen Überschuss ab. Die Verbesserung
des tatsächlichen zum geplanten Ergebnis (337 T€ nach Steuern) resultiert insbesondere aus einer Ergebnisverbesserung im Geschäftsfeld des Projektmanagement.
Im Geschäftsfeld des Projektmanagements erhöhte sich die ertragswirksame Auftragslage um 179 T€
zur geplanten Zielstellung. Im Geschäftsjahr 2017 konnte durch erhebliche Auftragsbindungen mit
dem AfJFB (resultierend aus dem Kita- und Schulhauserweiterungsbedarf) eine für die LESG erforderliche Auslastung der Projektsteuerungskapazität erreicht werden. Der geplante Deckungsbeitrag
wurde dahingehend erreicht, dass auch die Ertragssteuern des Unternehmens voll aus diesem Geschäftsfeld finanziert werden können.
Die Verträge mit mehrjähriger Laufzeit bilden das tragende Auftragsbasisportfolio der LESG. Hierzu
sind insbesondere auch die Akquisitionen der Verträge mit der LEVG GmbH & Co KG zum Neubau
des Stadtarchivs, die Verträge mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung zur Bauherrenvertretung
im Kita- und Schulhausbau und die Verträge mit dem Sozialamt zum Bau von Asylbewerberunterkünften hervorzuheben. Daneben bestimmte eine Vielzahl kleinerer und mittlerer Projektsteuerungen
die Vertragssituation des Unternehmens.
Blatt
21
Mehrjährige Laufzeiten haben weiterhin der „Vertrag über städtebauliche und Projektmanagementleistungen“ (Grundvertrag) und der Vertrag als „Treuhänderische Entwicklungsträgerin für das Schönauer
Viertel“. Die Verträge als „Treuhänderische Sanierungsträgerin für den zentralen Bereich des Lindenauer Hafens“ und für das Stadtumbaumanagement in Leipzig-Grünau werden jährlich neu abgeschlossen. Die Arbeiten dazu laufen seit dem 1.1.2008. Die Verträge konnten auch nach Bilanzstichtag um
ein weiteres Jahr bis 31.12.2018 verlängert werden. Auftraggeberin ist in diesen Fällen die Stadt Leipzig.
Personal
Die LESG beschäftigte im Jahresdurchschnitt 2017 unter Berücksichtigung von Beschäftigungsdauer
und Arbeitszeiten incl. Geschäftsführung 17,95 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Personalaufwand betrug 1.288 T€ (Vorjahr 1.211 T€).
Investitionen
Wesentliche Investitionen in das Anlagevermögen erfolgten im Wirtschaftsjahr unter Verweis auf die
Ausführungen in „Geschäftsverlauf, Geschäftsfeld d.)“ für die Objekte Arno-Nitzsche-Straße 37 und
Curiestraße (hier Anlagen im Bau) in Höhe von 11.115 T€. Eine weitere Investition in die soziale Infrastruktur der Folgejahre 2018/19 mit dem Objekt Ersatzneubau Kita Bremer Straße wurde im Wirtschaftsjahr konzeptionell vorbereitet.
Finanzmittel
Die Gesellschaft verfügte zum 31.12.2017 über liquide Mittel in Höhe von 5.970 T€ (Vorjahr
6.591 T€), davon nicht projektbezogene Mittel in Höhe von 626 T€. Ein erheblicher Anteil der liquiden Mittel besteht aus Anzahlungen auf künftige Bauleistungen, Einstellungen in die Instandhaltungsrücklage für Immobilien im Bestand und Darlehensauszahlungen zum Stichtag.
Für die im Bestand gehaltenen Investitionsobjekte valutieren die Kreditmittel zum 31.12.2017 noch
mit einem Wert von 829 T€ für das Stadtgeschichtliche Museum, von 537 T€ für die Kita Knauthain
und von 4.290 T€ für die Asylbewerberunterkunft Braunstraße 28.
Die im Bau befindlichen Investitionsobjekte Kinderhaus Curiestraße und Asylbewerberunterkunft
Arno-Nitzsche-Straße 37 werden mit Kreditmitteln der DKB AG finanziert. Die Kreditinanspruchnahmen haben gemäß dem erzielten Bautenstand zum 31.12.2017 einen Umfang von 13.000 T€.
Für die im Bau befindlichen Investitionsobjekte werden weitere Kredittranchen im Verlauf 2018 abgerufen. Für alle weiteren Immobilienprojekte sind derzeit keine Fremdmittel erforderlich.
Blatt
C.
22
Darstellung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
Die wesentlichen Informationen zur Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Gesellschaft sind der
Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung zu entnehmen. Nachfolgend wird zu einigen signifikanten Kennziffern Stellung genommen:
1.
Ertragslage
Das Ergebnis nach Steuern hat sich im Verhältnis zum Vorjahr (432 T€) auf 529 T€ im Berichtsjahr
erhöht. Die Ertragslage der Projektsteuerung, der Bauherrenvertretung und des Property-Management
hat sich um 323 T€ zum Vorjahr verbessert.
Weil insbesondere in der Thomas-Müntzer-Siedlung im Jahr 2017 Arbeiten in der Umsetzung der BPlan-Änderung erfolgten und keine Grundstücke zum Verkauf zur Verfügung stehen, ist in diesem
Geschäftsfeld ein Verlust (-41 T€) zu verzeichnen.
Die langfristige Abschreibungsvorschrift von Gebäuden im Verhältnis zur mittelfristigen Refinanzierung der Investition über Mieteinnahmen, hier bezüglich Kita Knauthain, verursacht einen Buchgewinn, der auf die Ertragslage positive Wirkung hat. Die weiteren Geschäftsfelder weisen stabile Deckungsbeiträge im Verhältnis zum Vorjahr auf.
2.
Finanzlage
Das Anlagevermögen ist vollständig durch Eigenkapital und langfristig zur Verfügung stehendes
Fremdkapital finanziert. Es wird grundsätzlich eine fristenkongruente Finanzierung des Anlagevermögens angestrebt. Die Investitionen in das Anlagevermögen im Jahr 2017 wurden durch Darlehensaufnahmen sowie durch eigene Mittel finanziert. Der Finanzmittelbestand von 5.970 T€ (Vorjahr
T€ 6.591) hat sich durch Investitionstätigkeit (Stichtagsbetrachtung) leicht verringert. Die Liquidität
ersten Grades (Bankbestand / kurzfristiges Fremdkapital) beträgt 154,4 % (Vj.: 170,3%).
3.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme der LESG belief sich zum Bilanzstichtag 31.12.2017 auf 31.868 T€. Sie hat sich
gegenüber dem Vorjahr (22.861 T€) um 9.007 T€ d.h. um 39,39 % erhöht. Die Vermögenslage ist
durch eine Stabilität im Eigenkapital (hier: bilanzielles Eigenkapital zuzüglich 70% der Sonderposten)
in Höhe von 8,6 Mio. € (Vorjahr: 8,1 Mio. €) gekennzeichnet. Das mittel- und langfristige Fremdkapital belief sich zum 31.12.2017 auf T€ 18.656. Es hat sich aufgrund von Darlehensaufnahmen gegenüber dem Vorjahr (T€ 10.097) um T€ 8.559 erhöht.
Blatt
D.
23
Prognose- und Chancenbericht
Die LESG plant aus dem allgemeinen Geschäftsablauf im Jahr 2018 ein positives Jahresergebnis in
Höhe von ca. 236 T€ nach Steuern.
Das geplante Ergebnis basiert auf einer stabilen Auftragslage in der Projektsteuerung, die zum Bilanzstichtag noch nicht vollständig vertraglich gesichert ist. Insbesondere ist die Auftragslage geprägt
durch die Herstellung von Kitas, darunter die „13-Leipzig-Kitas“ und 7 Kapazitätserweiterungen für
Schulbauten sowie die Fertigstellung der letzten Asylbewerberunterkunft im Investitionsprogramm der
LESG, was eine mittelfristige Planungssicherheit bietet. Weiterhin ist die Fertigstellung des Stadtarchivs und die weitere Umgestaltung von Gebäuden in der ehem. Baumwollspinnerei zur Nutzung
durch die Stadt Leipzig im Auftragsportfolio der LESG. Dabei sind das Amt für Jugend, Familie und
Bildung, das Sozialamt und Kulturamt sowie die LEVG die Hauptauftraggeber der LESG.
Im Bereich der Projektsteuerung/Verwaltung wird eine Gesamtleistung bestehend aus Honorarumsätzen und sonstigen betr. Erträgen von 1.656 T€ (Berichtsjahr 2017: 1.815 T€) geplant. Der Honorarumsatz und die sonstigen betrieblichen Erträge bilden den vollumfänglichen Deckungsbeitrag für Personalkosten und Betriebsausgaben.
Die Gesamtleistung wird im Jahr 2018 mit 14.617 T€ (Berichtsjahr 2017: 7.604 T€) wesentlich höher
entstehen. Dies liegt begründet insbesondere im Geschäftsfeld der Bauherrenvertretung für Kita- und
Schulhausbau, in dem erhebliche Bauleistungen (9.000 T€) erbracht werden, die sowohl Bestandteil
der Umsatzerlöse als auch korrespondierend in gleicher Höhe (9.000 T€) als Bauaufwendungen eingestellt sind.
Die im Anlagevermögensbestand gehaltenen Immobilien (Stadtgeschichtliches Museum, Kita
Knauthain und Asylbewerberunterkunft Braunstraße) werden durch abgesicherte Kreditmittel finanziert.
Die LESG kommt im Immobilienbereich des Umlaufmittelbestandes weiterhin ohne Fremdfinanzierung aus. Die Entwicklung und Erschließung des 1. BA im Eigenheimstandort Rehbacher Straße soll
mit verfügbaren Eigenmitteln finanziert werden, weil durch eine erhebliche Nachfrage nach erschlossenem Bauland der kurzfristige Rückfluss der Erschließungsaufwendungen durch Zahlungen aus
Grundstücksverkäufen weitgehend risikofrei ist.
Eine Basisauftragslage wird insbesondere durch Verträge mit mittel und langfristiger Laufzeit zwischen LESG und der Stadt Leipzig erreicht. Es handelt es sich hier insoweit um die Verträge „über
städtebauliche und Projektmanagementleistungen“ (Grundvertrag), diverse Verträge zur Entwicklung
Blatt
24
und Umgestaltung des Stadtteils Grünau (im Sinne Stadtumbaumanagement) und langfristige Mietverträge für Investitionsobjekte. Das Engagement in der Erweiterung der sozialen Infrastruktur mit dem
Bau von 13 Leipzig-Kitas und 7 Kapazitätserweiterungen im Schulhausbau bietet dem Unternehmen
eine Auslastung der Betriebskapazitäten.
Die Investitionsvorhaben der LESG „Ersatzneubau einer Kindertagesstätte in Leipzig Knauthain (Holunderzwerge)“ und "Asylbewerberunterkunft Braunstraße" wurden 2014 bzw. 2016 mit den jeweiligen Inbetriebnahmen aktiviert. Für das Jahr 2018 ff. sind als weitere Investitionsvorhaben der Neubau
einer Kita und Förderschule im Umfeld der Alten Messe und der Ersatzneubau Kita Bremer Straße 17
sowie die Fertigstellung und Inbetriebnahme einer Einrichtungen zur Unterbringung von Asylbewerbern in der Arno-Nitzsche-Straße geplant.
E.
Risikobericht
Risikomanagementziele und -methoden
Zur Erfassung und Steuerung von Risiken bedient sich die Geschäftsführung diverser Instrumente.
Die aktuellen Geschäftsprozesse werden regelmäßig auf bestandsgefährdende Risiken untersucht.
Eventuelle Geschäftsrisiken sollen dabei frühzeitig erkannt und wirksame Gegenmaßnahmen ergriffen
werden.
Das wichtigste Instrument des Risikomanagements ist nach wie vor das monatliche Finanzcontrolling
der Geschäftsführung mit dem Bereich Finanzen und die quartalsweise Auswertung und Analyse der
ökonomischen Kennziffern mit den Projektteams. Anhand umfangreicher kaufmännischer Auswertungen werden die jeweilige Ertrags- und Finanzlage eingeschätzt. Dabei werden sowohl der erreichte
Ist-Zustand als auch die weitere Entwicklung und Planung analysiert. Neben der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft insgesamt wird insbesondere die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Projekte untersucht.
Weiterhin wird quartalsweise ausführlich an den Aufsichtsrat berichtet; die Beratungsgesellschaft der
Stadt (bbvl) nimmt dazu regelmäßig Stellung und gibt Handlungsempfehlungen an die Gesellschafterin und die Geschäftsführung der LESG.
Buchführung und Controlling erfolgen mittels zertifizierter Software.
Blatt
25
Weitere Kontrollinstrumente sind Dienstanweisungen zum Umgang mit Bargeld und Wertgegenständen, zur Unterschriftsbefugnis, zur Abrechnung von Reisekosten, etc. Auf allen Bearbeitungsebenen
gilt das „Vier-Augen-Prinzip“.
Weitere wesentliche Risiken
Investitions-/Finanzierungsrisiken
Risiken, die aus wesentlichen Investitionen resultieren, werden durch einheitliche Investitionsrechnungen bewertet. Für die zukünftigen und laufenden Investitionen im Bereich Neubau Kita und Förderschule Curiestraße / Alte Messe, Kita Bremer Straße sowie die Asylbewerberunterkunft wird eine
externe Wirtschaftlichkeits- und Refinanzierungsprüfung durch das Amt für Jugend, Familie und Bildung, das Sozialamt und insbesondere die Kämmerei der Stadt Leipzig vorgenommen.
Die Liquidität 2018 ist ganzjährig gesichert.
Personalrisiken
Die LESG ist für die Realisierung ihrer strategischen Ziele auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen.
Aus- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen sichern die fachliche Kompetenz des Personals. Der
Personalbestand reflektiert das Auftragsvolumen der Gesellschaft.
Bestandsgefährdende Risiken
Bestandsgefährdende Risiken bestehen nicht.
Blatt
F.
26
Notwendige Angaben für den Beteiligungsbericht gemäß § 99 Abs. 2 SächsGemO
a. Organe des Unternehmens
Die Organe der Gesellschaft sowie deren Zusammensetzung unter namentlicher Nennung von Geschäftsführung und Aufsichtsratsmitgliedern sind im Anhang zum Jahresabschluss, Abschnitt
Sonstige Pflichtangaben Punkt IV, aufgeführt.
b. Anzahl der MitarbeiterInnen
Im Durchschnitt des Wirtschaftsjahres waren einschließlich Geschäftsführung 17,95 MitarbeiterInnen beschäftigt.
c. Name des bestellten Abschlussprüfers
Göken, Pollak und Partner
Treuhandgesellschaft mbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Beyerstraße 25
09113 Chemnitz
d. Anteilseigener
Die Stadt Leipzig ist alleinige Gesellschafterin und hält 100 % der Anteile der LESG.
Leipzig, 27. April 2018
Ralf-Dieter Claus
- Geschäftsführer -
LGH Leipziger Gewerbehof
GmbH & Co. KG
Anlage I
1
LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Allgemeine Angaben
Die LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, Leipzig (LGH KG), ist seit
10. November 2005 im Handelsregister eingetragen. Die Haftungseinlage beträgt
EUR 27.000,00. Die Kommanditisten sind:
1) Stadt Leipzig mit einer Kommanditeinlage von EUR 21.750,00
2) Industrie- und Handelskammer zu Leipzig mit einer Kommanditeinlage von
EUR 2.500,00
3) Handwerkskammer zu Leipzig mit einer Kommanditeinlage von
EUR 2.500,00
4) Herr Kai Thaimann mit einer Kommanditeinlage von EUR 250,00.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Gewerbezentren, deren
Bewirtschaftung und Vermietung an Gewerbetreibende sowie die Durchführung
aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Gesellschaft dient insbesondere der Förderung des mittelständischen Gewerbes sowie der Erhaltung und
Steigerung der Wirtschaftskraft der Stadt Leipzig. Die LGH KG ist nur vermögensverwaltend tätig.
Geschäftsverlauf 2017
Die Gesellschaft arbeitete im Geschäftsjahr 2017 nach dem von den Gesellschaftern der LGH KG im Umlaufverfahren beschlossenen Wirtschaftsplan (Niederschrift vom 31. März 2017). Das in den vergangenen Jahren umgesetzte Unternehmenskonzept und die damit verbundene Wahrnehmung der Geschäftsführung durch die LGH Service GmbH, Leipzig (LGH Service), als Komplementärin
zeigte auch im Geschäftsjahr 2017 wieder ein kontinuierlich positives Ergebnis.
Anlage I
2
Das Geschäftsjahr wurde mit einem Jahresüberschuss von TEUR 1.207 (i. Vj.
TEUR 1.227) abgeschlossen.
Die Umsatzerlöse haben sich gegenüber 2016 um TEUR 82 auf TEUR 11.556
erhöht. Im Geschäftsjahr 2017 stand eine vermietbare Fläche von 126.684,34 m2
zur Verfügung. Der durchschnittliche Leerstand betrug 3,5% (i. Vj. 2,9 %).
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Ertragslage
Die Ertragslage des Geschäftsjahres 2017 wird geprägt durch stabile Umsatz-.
erlöse aus der Vermietung i. H. v. TEUR 7.637 (i. Vj. TEUR 7.649) bei einem
gegenüber dem Vorjahr leicht gesunkenen durchschnittlichen Vermietungsgrad
der Bestandsimmobilien von 96,5% (i. Vj. 97,1 %). Die durchschnittlichen Mietpreise lagen im Geschäftsjahr 2017 bei 4,99 EUR/m 2 (i. Vj. 4,97 EUR/m 2 ).
Daneben wurden
insbesondere Umsatzerlöse i. H. v. TEUR 3.770 (i. Vj.
TEUR 3.685) aus der Abrechnung der Betriebskosten für das Jahr 2016 sowie
sonstige betriebliche Erträge i. H. v. TEUR 3.559 (i. Vj. TEUR 3.745) erzielt;
davon aus der Auflösung der Sonderposten für Fördermittel TEUR 3.519 (i. Vj.
TEUR 3.729). Auf Grund der gegenüber dem Vorjahr gesunkenen Erträge aus
der Auflösung der Sonderposten für Fördermittel haben sich die betrieblichen
Erträge um TEUR 155 auf TEUR 15.104 (i. Vj. TEUR 15.259) verringert.
Die betrieblichen Aufwendungen reduzieren sich um TEUR 51 aufTEUR 13.040.
Der Abnahme der planmäßigen Abschreibungen (um TEUR 158) steht eine
Zunahme des Materialaufwands (um TEUR 75) und der übrigen betrieblichen
Aufwendungen (um TEUR 32) gegenüber. Die im Materialaufwand enthaltenen
Instandhaltungsaufwendungen stiegen um TEUR 18 auf TEUR 1.317 (i. Vj.
TEUR 1.299).
Anlage I
3
Das Zinsergebnis verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 77 auf
TEUR -821 im Geschäftsjahr 2017.
Das neutrale Ergebnis aus periodenfremden Erträgen und Aufwendungen verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 7 auf TEUR -36.
Für die Bestandsimmobilien wurde zum 31. Dezember 2017 eine Überprüfung
der Werthaltigkeit nach Maßgabe ihrer Ertragswerte vorgenommen. Für das
Berichtsjahr haben sich daraus keine außerplanmäßigen Abschreibungen wegen
voraussichtlich dauernder Wertminderungen ergeben.
Die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft stellt sich auch im
Jahr 2017 als stabil dar. Die Geschäftsentwicklung ist auch als Folge der Konjunkturentwicklung insgesamt positiv verlaufen.
Vermögenslage
Das Eigenkapital erhöht sich im Geschäftsjahr 2017 um den erzielten Jahresüberschuss von TEUR 1.207 auf TEUR 18.438. Der Jahresüberschuss soll
entsprechend dem Vorschlag des Geschäftsführers in voller Höhe in die zweckgebundene Instandhaltungsrücklage eingestellt werden. Gründe sind die notwendigen Umbaumaßnahmen in der BIO CITY LEIPZIG, allgemein bei Mieterwechseln als Ergänzung zu den geplanten Aufwendungen notwendige Maßnahmen und die Vorsorge zur Deckung künftiger größerer Instandhaltungsaufwendungen sowie die Sicherung der langfristigen Werterhaltung (Heimfall bei
Erbbaurecht).
Die Vermögenslage der Gesellschaft ist stabil. Sie ist unverändert durch einen
hohen Anteil des Anlagevermögens von 86,1 % (i. Vj. 88,4 %) an der Bilanzsumme gekennzeichnet.
Anlage I
4
Die Bilanzsumme der Gesellschaft verringerte sich im Geschäftsjahr 2017 um
TEUR 4.711 auf TEUR 83.383. Auf der Aktivseite ist bei den liquiden Mitteln
(ohne Treuhandguthaben) ein Zugang von TEUR 1.194 auf TEUR 5.657 zu
verzeichnen. Bedingt durch planmäßige Abschreibungen verminderte sich das
Anlagevermögen gegenüber dem Hilanzstichtag des Vorjahres um TEUR 6.069.
Auf der Passivseite erhöht sich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss 2017
(TEUR 1.207) auf TEUR 18.438. Die Eigenkapitalquote beträgt 22,1 % (i. Vj.
19,6 %) und der Anteil des Eigenkapitals einschließlich des Sonderpostens an
der Bilanzsumme 70,2 % (i. Vj. 69,1 %). Die Eigenkapitalrendite beträgt 6,5%
(i. Vj. 7,1 %).
Der Sonderposten aus Investitionszuschüssen und -zulagen zum Anlagevermögen verminderte sich um TEUR 3.520 auf TEUR 40.087 auf Grund seiner
planmäßigen Auflösung.
Die sonstigen Rückstellungen verringerten sich um TEUR 114 auf TEUR 83.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern blieben unverändert bei
TEUR 95. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind um TEUR 2.469
auf TEUR 20.150 zurückgegangen. Diese Veränderung resultiert aus den planmäßigen Tilgungsleistungen im Geschäftsjahr.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich um
TEUR 116 auf TEUR 559 (i. Vj. TEUR 443).
Finanzlage
Der Bestand an flüssigen Mitteln hat sich gegenüber dem Vorjahresstichtag um
TEUR 1.194 auf TEUR 5.657 erhöht.
Anlage I
5
Die Veränderung des Bestandes an flüssigen Mitteln resultiert aus dem gegenüber dem Vorjahr leicht gesunkenen Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit (TEUR 4.594; i. Vj. TEUR 4.663), dem ein geringerer Mittelabfluss aus
der Investitionstätigkeit (TEUR -11 0; i. Vj. TEUR -493) und höherer Mittelabfluss
aus der Finanzierungstätigkeit (TEUR -3.290; i. Vj. TEUR -2.507) gegenüberstehen.
Der Bestand an Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten hat sich durch planmäßige Tilgungen in Höhe von TEUR 2.469 auf TEUR 20.150 verringert.
Die LGH KG war im Berichtsjahr jederzeit in der Lage, ihren finanziellen
Verpflichtungen nachzukommen.
Vermietungsstand und Auslastung der Gewerbezentren
Das Vermietungsgeschäft der LGH KG zeigt -verglichen zum Vorjahr- eine
Verringerung der durchschnittlichen Auslastung um 0,6 Prozentpunkte. Im
Jahresdurchschnitt 2017 umfasste er 96,5% (i. Vj. 97,1 %). Zum 31. Dezember
2017 betrug der Vermietungsstand 97,4% (per 31. Dezember 2016: 95,2 %).
Auf Grund äußerst intensiver und letztlich erfolgreicher Akquisition unter Nutzung
des eigenen Internetportals bei lmmobilienScout24.de konnten im Geschäftsjahr
2017 insgesamt 70 Mietverträge (i. Vj. 80) neu bzw. als Erweiterungen abgeschlossen werden.
Anlage I
6
ln den einzelnen Bestandsimmobilien zeigt sich folgendes Bild:
Vertragsbeendigungen
bzw. Mietflächenreduzierungen
Neue Vertragsabschlüsse bzw. Mietflächenerweiterungen
Anzahl
Anzahl
Gewerbezentrum Paunsdorf
2
Gewerbezentrum Nordost
Medienhof
1
Gewerbezentrum Heiterblick
media city Ieipzig
Gewerbezentrum Weißenfelser Straße
Gewerbezentrum Naumburger Straße
BIO CITY LEIPZIG
2
10
8
4
8
13
BioCube
2
GaraGe
0
4
9
Gewerbezentrum Liebertwolkwitz
BIC
63
6
1
3
11
8
3
9
16
1
0
4
8
70
Die neu vermieteten Flächen bzw. Flächenerweiterungen von bestehenden Mietern belaufen sich im Berichtszeitraum auf 18.671 m2 . Diesen stehen Flächen von
beendeten Mietverträgen bzw. Flächenreduzierungen von bestehenden Mietern
in Höhe von 15.878 m2 gegenüber.
ln den Bestandsimmobilien der LGH KG mit 126.684,34 m2 Mietfläche gingen
392 (i. Vj. 399) kleine und mittelständische Unternehmen ihrer wirtschaftlichen
Tätigkeit nach (Unternehmen mit Mietvertrag bzw. Untermietvertrag).
Investitionstätigkeit
Die Investitionstätigkeit des Unternehmens konzentrierte sich im Geschäftsjahr 2017 auf die Fertigstellung des Reinraumes in der BIO CITY LEIPZIG.
Insgesamt wurden TEUR 117 im Berichtszeitraum in das Anlagevermögen
investiert.
Anlage!
7
Ausblick
1. Vermietungsstand und Auslastung der Gewerbezentren
Für die Geschäftsjahre 2018 bis 2021 ist jeweils ein positives Jahresergebnis im
operativen Geschäft geplant. Durchschnittlich wird in diesem Planungszeitraum
ein Jahresüberschuss von TEUR 1.292 erwartet. Die Finanzierung der Gesellschaft ist entsprechend der Planungen in 2018 und 2019 weiterhin gewährleistet.
Die durchschnittliche Auslastung beträgt im Zeitraum Januar bis März 2018
97,5 %. Im Einzelnen zeigt sich im Vergleich des Jahresdurchschnitts von Plan
bzw. Ist 2017 zum Zeitraum Januar bis März 2018 folgender Vermietungsstand:
Plan 2017
Ist 2017
1 - 3/2018
85,9%
94,5%
100,0%
100,0%
100,0%
100,0%
Medienhof
868%
882%
88 3%
Gewerbezentrum Heiterblick
84,7%
89,9%
97,2%
Gewerbezentrum Paunsdorf
Gewerbezentrum Nordost
Gewerbezentrum Weißenfelser
Straße
970%
928%
91 7%
Gewerbezentrum Naumburger
Straße
98 0%
975%
968%
97,0%
99,8%
99,8%
98,8%
96,0%
99,0%
100,0%
100,0%
100,0%
Gewerbezentrum Liebertwolkwitz
98,0%
99,4%
99,9%
BIC
950%
980%
968%
BioCube
997%
993%
872%
media city
lei~zig
BIO CITY LEIPZIG
GaraGe
Anlage I
8
Nach Bewertung des I. Quartals 2018 ist davon auszugehen, dass die Ziele des
Geschäftsjahres 2018 im Vermietungsgrad in Höhe von durchschnittlich
ca. 96,5% (Pianvorgabe) erreicht werden.
Zwei Immobilien, der Medienhof und Paunsdorf, sind mit Auslastungen unter dem
Jahresdurchschnitt 2018 geplant und drei Immobilien, Medienhof, Weißenfelser
Straße und der BioCube, liegen derzeit unter der geplanten durchschnittlichen
Auslastung. Im Geschäftsjahr 2018 sind notwendige Vermarktungs- und Akquisitionsaktivitäten eingeleitet.
Für die Leerstandsflächen von ca. 816m 2 im BioCube gibt es eine Nachfrage zur
Flächenerweiterung eines Bestandsmieters, für die bereits ein Mietangebot
unterbreitet und verhandelt wurde. Auf Grund von Umbaumaßnahmen ist der
Mietbeginn im zweiten Halbjahr 2018 vorgesehen.
Im Gewerbezentrum Weißenfelser Straße plant ein bestehender Mieter seine
Mietfläche um rund 200 m2 zu erweitern. Die Gespräche diesbezüglich laufen
aktuell.
2. Chancen und Risiken des Unternehmens
Für die weitere erfolgreiche Geschäftsentwicklung in den kommenden Jahren
wird entscheidend sein:
durch intensive Unternehmenskontakte sind zeitnahe Reaktionen auf
veränderte Anforderungen für die Stabilität der durchschnittlich hohen
Auslastung der Bestandsimmobilien und die Beibehaltung der damit verbundenen Attraktivität für die Standortwahl von Unternehmen zu sichern
und hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen;
-
wirksame Einflussnahme auf die Kostenentwicklung bei Betriebs- und
Heizkosten durch ein effizientes Infrastrukturmanagement als ein wesentlicher Standortfaktor für die Bestandsimmobilien;
Anlage I
9
-
Ausnutzung der Stärken des Biotechnologie I Life Science Clusters auch
durch den weiteren Neubau des Institutes für Zelltherapie und Immunologie der Fraunhofer-Gesellschaft (111. Bauabschnitt) in unmittelbarer Nachbarschaft zur BIO CITY LEIPZIG, zum Max-Pianck-lnstitut sowie der
universitären Institute im Hinblick bestehender Netzwerke in Bezug auf die
dauerhafte hohe Auslastung der Mietflächen;
in der Vermarktungs- und Akquisitionsstrategie die exzellente Verkehrsinfrastruktur wie Ringschluss der Autobahn A 14 und A 38, das Luftfrachtdrehkreuz (DHL) und damit den Anschluss an die überregionale Verkehrsinfrastruktur und an andere Wirtschaftsregionen vorteilhaft nutzen;
Nutzen der Möglichkeiten zur Erweiterung des Flächenangebotes (u.a.
Fördermittel GRW-Infra) zum nachhaltigen Wachstum im Bereich Life
Science und zur weiteren Unterstützung innovativer Unternehmen.
Risikomanagement
ln Anbetracht der wirtschaftlichen Umfeldbedingungen und der konjunkturellen
Lage ist es unabdingbar, das Risikomanagement in den folgenden Jahren
konsequent weiterzuführen und auszubauen.
Unter Berücksichtigung der von der Gesellschaft nicht beeinflussbaren
Entwicklung der Konjunktur und der Infrastruktur sind die Risiken der LGH KG
insbesondere im Rückgang des in den zurückliegenden Jahren hohen
durchschnittlichen Auslastungsgrades der Gewerbezentren und damit der
Mieterlöse zu sehen. Damit verbunden stellen sich als weitere Risiken die
Mietrückstände und -ausfälle dar, die sich negativ auf die Liquidität der
Gesellschaft auswirken
können.
Deshalb
sind
die
bisher mit
Firmen
abgeschlossenen Stundungs- und Zahlungsvereinbarungen in Bezug auf ihre
Anlage I
10
Einhaltung im Mittelpunkt der Risikobewertung weiterhin mit größter Konsequenz
zu verfolgen. Dies gilt insbesondere auch für durchgeführte Wertberichtigungen
auf Mietforderungen.
Schwerpunkt der Gegenmaßnahmen im Geschäftsjahr 2017 waren und werden
in den Folgejahren das laufende Forderungsmanagement, das Liquiditäts- und
Mieteingangscontrolling, eine gezielte Entwicklungsbeobachtung der Mieter und
deren Zahlungsverhalten sowie monatliche Teamsitzungen mit den Objektmanagern zu diesen Schwerpunkten sein.
Die monatliche Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung, der Liquidität sowie
der Debitoren nach Gewerbezentren wurden qualifiziert und monatlich bewertet
sowie Handlungsziele festgelegt.
Durch Gespräche mit Geschäftsführern und Firmeninhabern werden zum
frühestmöglichen Zeitpunkt Maßnahmen definiert, um den genannten Risiken zu
begegnen. Zur Bewertung der Risiken werden betriebswirtschaftliche Auswertungen und Jahresabschlüsse der Unternehmen eingefordert.
Um weiterhin eine hohe Auslastung der Gewerbezentren zu sichern, werden
nicht belegte Gewerbeflächen neben dem Internetportal der LGH KG auch
bundesweit u. a. im lnternetportallmmobilienScout24.de gezeigt und die Zugriffe
bewertet. Ferner findet auch ein Austausch bzw. eine Angebotseinstellung bei
der Industrie- und Handelskammer und natürlich bei der Wirtschaftsförderung der
Stadt Leipzig statt.
Anlage I
11
Angaben nach § 99 Abs. 3 SächsGemO
a) Organe des Unternehmens
Die Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft obliegt der Komplementärin, LGH Service GmbH, Leipzig, eingetragen im Handelsregister unter
HR B 10679 vertreten durch ihren Geschäftsführer Herrn Diplom-Kaufmann Kai
Thalmann, Leipzig. Gleichzeitig ist Herr Diplom-Kaufmann Kai Thaimann einzeln
als Kommanditist der Gesellschaft zur Geschäftsführung beauftragt und berechtigt und hat Einzelprokura für die LGH KG.
Der Aufsichtsrat besteht aus sieben Mitgliedern und setzte sich im Geschäftsjahr 2017 wie folgt zusammen:
•
Herr Uwe Albrecht (Vorsitzender),
Bürgermeister und Beigeordneter der Stadt Leipzig für Wirtschaft und Arbeit,
•
Herr Kristian Kirpal (stellvertretender Vorsitzender, ab 1. Januar 2017),
Inhaber "KET Kirpal Energietechnik GmbH";
Präsident der Industrie-und Handelskammer zu Leipzig,
•
Herr Claus Gröhn,
Inhaber "Ciaus Gröhn Dachdeckerbetrieb";
Präsident der Handelskammer zu Leipzig,
•
Frau Birgitt Mai, Rentnerin;
Stadträtin der Stadt Leipzig,
•
Frau Franka Moritz (ab 18. Oktober 2017), freiberufliche Rechtsdozentin;
Stadträtin der Stadt Leipzig,
•
Herr Konrad Riedel, Rentner;
Stadtrat der Stadt Leipzig,
•
Frau Petra Cagalj Sejdi (bis 18. Oktober 2017),
VKA-Betreuungslehrerin, Augsburger Lehmbaugesellschaft Leipzig gGmbH;
Stadträtin der Stadt Leipzig,
Anlage I
12
•
Herr Sebastian Walther (bis 18. Oktober 2017),
freier Historiker und Publizist;
Stadtrat der Stadt Leipzig,
•
Frau Naomi-Pia Witte (ab 18. Oktober 2017), Rentnerin;
Stadträtin der Stadt Leipzig.
b) Mitarbeiteranzahl
Im Geschäftsjahr 2017 beschäftigte die Gesellschaft keine Mitarbeiter.
c) Abschlussprüfer
Zum Prüfer des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis
31. Dezember 2017 und des Lageberichtes für dieses Geschäftsjahr wurde mit
dem Beschluss-Nr. 60.2 vom 14. Juni 2017 die PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, bestellt und dementsprechend beauftragt. Die Beauftragung umfasste auch die Prüfung gemäß §53 Abs. 1 Nr. 1
und 2 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG).
Anlage I
13
d) Wichtige Bilanz- und Leistungskennzahlen
Die Entwicklung der Gesellschaft im 3-Jahres-Vergleich stellt sich wie folgt dar:
2017
Vermögenssituation
Investitionsdeckung
(Verhältnis Neuinvestitionen zu planmäßige
Abschreibungen)
Vermögensstruktur
(Verhältnis von Anlagevermögen zum
Gesamtkapital)
Fremdfinanzierung
(Verhältnis von Fremdkapital zum
Gesamtkapital)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
(Verhältnis von Eigenkapital und Sonderposten
100 % zum Gesamtkapital)
Liquidität
Effektiwerschuldung
(Verhältnis Verbindlichkeiten zu
Umlaufvermögen)
Kurzfristige Liquidität
(Verhältnis Umlaufvermögen zu kurzfristigen
Fremdkapital)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
(Verhältnis von Jahresüberschuss zum
Eigenkapital)
Gesamtkapitalrendite
(Verhältnis Jahresüberschuss zuzüglich
Fremdkapitalzinsen zum Gesamtkapital)
2016
2015
%
1,9
8,0
19,98
%
86,1
88,4
90,9
%
29,8
30,9
31,2
%
70,2
69,1
68,8
%
213,4
265,1
343,4
%
165,7
149,6
122,4
%
6,5
7,1
8,6
%
2,4
2,4
2,5
Anlage I
14
e)
Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2017
Wirtschaftsplanabrechnung 2017
Erfolgsbericht
Umsatz
Bestandsveränderung
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Betriebliches Ergebnis
Finanzergebnis
Sonstige Steuern
Jahresüberschuss
2017
2017
Plan*
Ist
TEUR
TEUR
11.364
34
3.657
15.055
5.806
6.203
722
2.324
-816
376
1.132
Veränderung
TEUR
11.556
-11
3.654
15.199
5.996
6.186
620
2.397
-813
376
1.207
192
-45
-3
144
190
-17
-102
73
3
0
75
*Einzelne Positionen des Wirtschaftsplanes wurden entsprechend des Ist-Ausweises umgegliedert
Die Abweichungen gegenüber dem Plan 2017 resultieren beim Umsatz im
Wesentlichen aus der höheren Auslastung der Gewerbehöfe bzw. -zentren
(Umsatzanstieg um TEUR 275) unter Berücksichtigung der Betriebskostenabrechnung 2016 (Umsatzrückgang um TEUR 76).
Die Erhöhung im Materialaufwand ist hauptsächlich auf über dem Plan liegende
Instandhaltungsaufwendungen (Zunahme um TEUR 192) zurückzuführen.
Anlage I
15
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen verringerten sich im Wesentlichen bei
den Forderungsverlusten (Abnahme um TEUR 64).
Leipzig, 23. März 2018
Kai Thaimann
Geschäftsführer der LGH Service GmbH, Leipzig
LGH Service GmbH
Anlage I
1
LGH Service GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Geschäft und Rahmenbedingungen
Das Geschäftsfeld der LGH Service GmbH, Leipzig (kurz: LGH GmbH),
konzentriert sich auf die Erbringung von Service-Leistungen für Mieter des
Immobilienportfolios der Kommanditgesellschaft LGH Leipziger Gewerbehof
GmbH & Co. KG, Leipzig (LGH KG), insbesondere für das BiotechnologischeBiomedizinische Zentrum Leipzig (BIO CITY LEIPZIG) und das Business & Innovation Centre Leipzig (BIC). Zwischen der LGH KG und der Gesellschaft wurde
eine Vereinbarung zur Geschäftsführung durch die LGH GmbH mit festgelegten
Aufgabenfeldern im technisch-infrastrukturellen und kaufmännischen Facility
Management abgeschlossen. Diese galt für das Geschäftsjahr 2017 in der
Fassung des 2. Nachtrages vom 10. Februar 2014.
Die Aufgabe der Gesellschaft umfasst des Weiteren die Verwaltung des
Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG im Auftrag der Eigentümergemeinschaft LGH KG und Freistaat Sachsen (WEG-Verwaltung).
Mit der Umsetzung des Ratsbeschlusses vom 18. März 2015 kam ab dem 1. April
2015 die Stellung des Geschäftsführers für die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH hinzu. Die Dienstleistungserbringung für die Saatzucht Plaußig
Grundstücksgesellschaft mbH wurde im Geschäftsjahr 2016 um die Führung der
Buchhaltung erweitert. Mit dem erfolgten Umzug der Saatzucht kamen in 2017
weitere Dienstleistungen (u.a. im IT-Bereich) hinzu.
Einzelvertretungsberechtigt und von den Beschränkungen des § 181 BGB
befreiter Geschäftsführer der LGH Service GmbH ist Herr Diplom-Kaufmann Kai
Thalmann.
Anlage I
2
Geschäftsverlauf im Geschäftsjahr 2017
Die Gesellschaft arbeitete im Geschäftsjahr 2017 auf der Grundlage des im
Umlaufverfahren gefassten Gesellschafterbeschlusses Nr. 38 "Wirtschaftsplan
2017 mit den Folgejahren 2018 bis 2020" vom 17. März 2017.
Das längerfristige Unternehmenskonzept in Verbindung mit der Veränderung der
Geschäftsfelder des Unternehmens zeigte auch im Geschäftsjahr 2017 weiterhin
ein positives Ergebnis.
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
I. Ertragslage
Das Geschäftsjahr 2017 wird mit einem Ergebnis vor Steuern von TEUR 56 (i. Vj.
TEUR 71) und einem Jahresüberschuss von TEUR 32 (i. Vj. TEUR 48)
abgeschlossen. Bei den Umsatzerlösen war eine Steigerung von ca. 6,7% auf
TEUR 1.057 (i. Vj. TEUR 990) zu verzeichnen.
Die Umsatzerlöse von TE;UR 1.057 werden im Wesentlichen bestimmt durch:
-
die Geschäftsführung für die LGH KG und die damit verbundenen Aufwandserstattung nebst Gewinnzuschlag entsprechend der abgeschlossenen
Vereinbarung und auf Basis des Gesellschafterbeschlusses in Höhe von
TEUR 856 (i. Vj. TEUR 825),
Erträge in Höhe von TEUR 56 (i. Vj. TEUR 55) aus der Verwaltung des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG (WEG-Verwaltung) im Auftrag
der beiden Teileigentümer LGH KG und Freistaat Sachsen sowie aus Serviceleistungen für die in der BIO CITY LEIPZIG in Höhe von TEUR 13 (i. Vj.
TEUR 18) und im BIC ansässige Firmen in Höhe von TEUR 54 (i. Vj.
TEUR 40).
-
Erträge in Höhe von TEUR 56 (i. Vj. TEUR 52) für die Stellung des Geschäftsführers und die Übernahme der Buchführung der Saatzucht Plaußig
Grundstücksgesellschaft mbH.
Anlage I
3
Die Material- und Personalaufwendungen haben sich nur unwesentlich zum
Vorjahr um insgesamt TEUR 2 erhöht. Innerhalb der sonstigen betrieblichen
Aufwendungen erhöhten sich die Aufwendungen für Mieten um TEUR 21 sowie
für EDV-Leistungen um TEUR 11.
II. Finanzlage
Die LGH GmbH verzeichnete im Berichtsjahr einen Liquiditätszufluss in Höhe von
TEUR 36. Dieser resultierte aus einem positiven Cash Flow aus laufender
Geschäftstätigkeit von TEUR 48 (i. Vj. TEUR 93) und gegenläufig aus einem
negativen
Cash
Flow aus der Investitionstätigkeit von TEUR -12 (i. Vj.
TEUR -21). Der Bestand an liquiden Mitteln der Gesellschaft erhöhte sich zum
Stichtag 31. Dezember 2017 auf TEUR 1.006 (i. Vj. TEUR 970).
Die Treuhandkonten (u.a. für Instandhaltungsaufwendungen des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG) unterliegen der Verfügungsgewalt der
Eigentümerversammlung. Das unter der Bilanz ausgewiesene Treuhandvermögen umfasste zum Stichtag 31. Dezember 2017 einen Bestand von
TEUR 2.100 (i. Vj. TEUR 1.908).
Die LGH Service GmbH war im Berichtsjahr und bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses 2017 jederzeit in der Lage, ihren finanziellen Verpflichtungen
gerecht zu werden.
111. Vermögenslage
Die Bilanzsumme der Gesellschaft erhöhte sich gegenüber dem Bilanzstichtag
des Vorjahres um TEUR 43 auf TEUR 1.183. Auf der Aktivseite haben die
liquiden Mittel um TEUR 36 auf TEUR 1.006 zugenommen. Das Anlagevermögen erhöhte sich, insbesondere durch die Zunahme der Ansprüche aus
einer Rückdeckungsversicherung, um insgesamt TEUR 6 auf TEUR 55. Die
Forderungen gegen verbundene Unternehmen (LGH KG) bestanden 2017
analog zum Vorjahresstichtag in Höhe von TEUR 95.
Auf der Passivseite erhöhte sich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss des
Geschäftsjahres 2017 (TEUR 32) auf TEUR 991. Die Eigenkapitalquote sank
um 0,3 Prozentpunkte auf 83,8 %.
Anlage I
4
Die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft stellt sich auch im
Geschäftsjahr 2017 als stabil dar. Die Geschäftsentwicklung ist durch das
positive Ergebnis der LGH KG insgesamt günstig verlaufen.
Ausblick
Das Unternehmen wird auch in den kommenden Jahren in den genannten
Geschäftsfeldern tätig sein:
-
Beteiligung als persönlich haftende Gesellschaft an der Kommanditgesellschaft- LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, Leipzig. Im Rahmen der
Vereinbarung zur Geschäftsführung übernimmt sie für die vermögensverwaltende LGH KG das kaufmännische und technisch infrastrukturelle Facility
Management sowie die Controllingfunktion,
-
die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG im
Auftrag der Eigentümergemeinschaft LGH KG und Freistaat Sachsen,
Erbringung von Serviceleistungen für Mieter des Immobilienportfolios der
LGH KG, insbesondere für die BIO CITY LEIPZIG und das BIC,
-
Stellung des Geschäftsführers für die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH,
-
Erstellung der Buchhaltung mit Kontierung, Eingabe, Auswertung und
Controlling für die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH.
Der Verwaltervertrag der Eigentümergemeinschaft LGH KG und Freistaat
Sachsen zum Gemeinschaftseigentum der BIO CITY LEIPZIG ist im Rahmen der
17. Eigentümerversammlung am 10. Juni 2015 für den Zeitraum 1. Januar 2016
bis 31. Dezember 2018 verlängert worden.
Anlage I
5
lni Rahmen der WEG-Verwaltertätigkeit für die beiden Eigentümer der
ca. 20.000 m2 der BIO CITY LEIPZIG erhält die LGH GmbH ein Verwalterentgelt
von TEUR 56 (i. Vj. TEUR 55). Die Gesellschaft koordiniert im Rahmen der
Verwaltertätigkeit Wartungs-, Dienstleistungs- und Lieferantenverträge sowie
das Reparatur- und Instandhaltungsmanagement (Gesamtwert der koordinierten
WEG-Leistungen von Brutto ca. TEUR 719 Betriebskosten, TEUR 68 Instandhaltung und TEUR 1 Mieteinnahmen in 2016). Die Jahresrechnung 2016,
einschließlich des Wirtschaftsplanes der WEG-Verwaltung für 2018, wurde am
30. November 2017 in der 22. Eigentümerversammlung beschlossen.
Chancen- und Risikobericht
Die Chancen und Risiken der Gesellschaft sind im Wesentlichen abhängig von
der Entwicklung der LGH KG. Für die Geschäftsjahre 2018 und 2019 ist seitens
der LGH KG ein positives Jahresergebnis geplant. Die LGH KG hat für das
Geschäftsjahr 2018 notwendige Vermarktungs- und Akquisitionsaktivitäten
eingeleitet; um die derzeitige Auslastung der Immobilien auf gleichbleibend
hohem Niveau zu halten. Die LGH KG geht dabei von einem durchschnittlichen
Auslastungsgrad von allen Gewerbeimmobilien von ca. 96,5% (in 2017: 96,5 %)
aus.
Das Risikomanagement wurde mit der Arbeitsanweisung Nr. 7 für alle Mitarbeiter
der LGH GmbH zur Bewertung von Chancen und Risiken weiter ausgebaut und
ganzheitlich auch für die Geschäftsfelder der Geschäftsführung der vermögensverwaltenden LGH KG und die Verwaltung des Gemeinschafts- und Sondereigentums der BIO CITY LEIPZIG zunehmend effizienter gestaltet. Dies betrifft
das monatliche Mieteingangscontrolling, das Mahnwesen, das Controlling bei
Leistungsvergaben und das Wartungsmanagement sowie das monatliche
Liquiditätscontrolling. Intern werden quartalsweise zusammenfassende Analysen
erstellt, die darauf aufbauend die wirtschaftlichen Erwartungen in Bezug auf die
festgelegten Ziele der Wirtschaftsplanung reflektieren. Diese einzelnen Prozesse
haben durch weitere Arbeitsanordnungen verbindliche Regelungen durch den
Geschäftsführer erfahren.
Anlage I
6
Unter Berücksichtigung der von der Gesellschaft nicht beeinflussbaren
Konjunkturentwicklung ist das wesentliche Risiko im Rückgang des Auslastungsgrades der Bestandsimmobilien der LGH KG und dem damit verbundenen
Umsatz- und Liquiditätsrückgang für Serviceleistungen zu sehen.
Als Gegenmaßnahmen fungieren das laufende Liquiditäts- und Mieteingangssowie Mietvertragscontrolling, um die notwendigen Schlussfolgerungen zeitnah
umzusetzen. Zur Sicherung und Erhöhung des Auslastungsgrades dient vor
allem die Immobilienvermarktungsplattform "lmmobilienscout24.de" und der
Internetauftritt der LHK KG.
Die LGH GmbH wird ihre Geschäftstätigkeit in den kommenden Geschäftsjahren
kontinuierlich fortsetzen können. Für 2018 wird auf Basis des Wirtschaftsplanes
mit einem Jahresergebnis leicht unter dem Niveau des Berichtszeitraumes
gerechnet.
Anlage I
7
Angaben nach § 99 Abs. 3 SächsGemO
a)
Organe des Unternehmens
Alleinige Gesellschafterin ist die Stadt Leipzig.
Der Aufsichtsrat bestand aus folgenden Mitgliedern:
Herr Uwe Albrecht (Vorsitzender),
Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft und Arbeit der Stadt Leipzig,
Frau Petra Cagalj Sejdi (Stellvertreterin des Vorsitzenden) bis 15.11.2017,
VKA-Betreuungslehrerin, Augsburger Lehmbaugesellschaft Leipzig gGmbH,
Stadträtin der Stadt Leipzig
Frau Birgitt Mai (Stellvertreterin des Vorsitzenden) ab 15.11.2017,
Rentnerin; Stadträtin der Stadt Leipzig
Zum alleinigen Geschäftsführer ist Herr Diplom-Kaufmann Kai Thaimann
bestellt.
b)
Mitarbeiter
Im Geschäftsjahr 2017 beschäftigte die Gesellschaft einschließlich des
Geschäftsführers durchschnittlich 12,5 Mitarbeiter (i. Vj. 13,0 Mitarbeiter).
c)
Abschlussprüfer
Zum Prüfer des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis
31. Dezember 2017 und des Lageberichtes für dieses Geschäftsjahr wurde mit
dem Beschluss-Nr. 39.2 vom 25. August 2017 die PricewaterhouseCoopers
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, bestellt und dementsprechend
beauftragt. Die Beauftragung umfasste auch die Prüfung gemäß § 53 Abs. 1
Nr. 1 und 2 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG).
Anlage I
8
d)
Wichtige Bilanz- und Leistungskennzahlen
Die Entwicklung der Gesellschaft im 3-Jahres-Vergleich stellt sich wie folgt dar:
2017
Fremdfinanzierung
(Verhältnis von Fremdkapital zum Gesamtkapital)
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
(Verhältnis von Eigenkapital zum Gesamtkapital)
Liquidität
Effektivverschuldung
(Verhältnis Verbindlichkeiten und Rückstellungen
zu Umlaufvermögen)
Kurzfristige Liquidität
(Verhältnis Umlaufvermögen zu kurzfristigen
Verbindlichkeiten und Rückstellungen)
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
(Verhältnis von Jahresüberschuss zum
Eigenkapital)
Gesamtkapitalrendite
(Verhältnis Jahresüberschuss + Fremdkapitalzinsen zum Gesamtkapital)
2016
2015
%
16,1
15,8
14,0
%
83,9
84,2
86,0
%
17,0
16,6
14,4
%
588,1
646,8
697,0
%
3,2
5,0
5,0
%
2,8
4,4
4,3
Anlage I
9
e)
Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2017
Wirtschaftsplanabrechnung 2017
Erfolgsbericht
1.
2.
Umsatzerlöse
3.
4.
5.
Aufwendungen für bezogene Leistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Personalaufwand
Ist
Plan*
Veränderung
TEUR
TEUR
TEUR
1.057
14
1.071
141
716
1.002
11
1.013
0
734
55
3
58
141
-18
8
153
3
56
24
32
32
4
247
3
31
10
21
21
4
-94
0
25
14
11
11
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgagenstände des Anlagevermögens und
Sachanlagen
6.
7.
8.
9.
11.
12.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Ergebnis vor Steuern
Steuern vom Einkommen und Ertrag
Ergebnis nach Steuern
Jahresüberschuss
*Einzelne Positionen des Wirtschaftsplanes wurden entsprechend des Ist-Ausweises umgegliedert.
Die höheren Umsatzerlöse (+ TEUR 55) resultieren im Wesentlichen aus
höheren Erträgen aus der Geschäftsführung der LGH KG und aus der sehr guten
Mietnutzung im BIC sowie aus Erträgen aus der Abrechnung von Dienstleistungen an die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH.
Bei den gestiegenen sonstigen betrieblichen Erträgen (+ TEUR 3) handelt es
sich im Wesentlichen um Erstattungen der Krankenkassen und um Erträge aus
Rückstellungsauflösungen.
Die niedrigeren Personalaufwendungen im Vergleich zum Plan resultieren aus
dem Wegfall einer Personalstelle zum 30. Juni 2017.
Auf Grund der gegenüber der Planung höheren Gesamtleistung verbesserte sich
das Ergebnis vor Steuern um TEUR 25. Damit einhergehend erhöhten sich die
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag um TEUR 14 gegenüber dem Plan.
Anlage I
10
f)
Gewinnverwendung
Der Jahresüberschuss von TEUR 32 soll entsprechend dem Vorschlag des
Geschäftsführers den "Anderen Gewinnrücklagen" der LGH Service GmbH
zugeführt werden.
Leipzig, den 23. März 2018
Kai Thaimann
Geschäftsführer
LMI - Leipziger Messe International
GmbH
ANLAGE IV
Seite 1
LMI – Leipziger Messe International GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
1.
Über die LMI – Leipziger Messe International GmbH
Die LMI – Leipziger Messe International GmbH, Leipzig, (nachfolgend auch kurz „LMI GmbH“) ist eine
kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Abs. 1 HGB. Gegenstand des Unternehmens ist die Organisation, Beratung, Vorbereitung und Durchführung von Messen, Ausstellungen und verkaufsfördernden
Veranstaltungen im In- und Ausland sowie sonstige mittel- und unmittelbar damit im Zusammenhang stehende Geschäfte.
Als Tochterunternehmen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, mbH begleitet die LMI – Leipziger Messe International GmbH Unternehmen, Verbände und Institutionen aus Deutschland und anderen
Ländern auf Messen auf dem gesamten Globus. Sie kooperiert dabei mit internationalen Veranstaltern
rund um die Welt und organisiert Messen, internationale Beteiligungen und deutsche Gemeinschaftsstände.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Der seit dem Jahr 2010 andauernde konjunkturelle Aufschwung der Weltwirtschaft hat sich im Geschäftsjahr 2017 beschleunigt, was sowohl von den fortgeschrittenen Volkswirtschaften als auch den Schwellenländern getragen wurde.
Gleichermaßen hat auch der Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft befindet, weiter an Dynamik zugelegt. In seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr 2017 von einem
Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 2,3 % aus. Diese Prognose
wurde im Januar 2018 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt auf 2,2 % präzisiert.
Auch mit Blick auf die Verwendung der Marketingbudgets deutscher Unternehmen ist eine positive Entwicklung festzustellen. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2018, einer repräsentativen Befragung
von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Marktforschungsinstitut Kantar TNS im Auftrag des AUMA im November 2017, wenden diese rund 48 % ihrer Business-to-BusinessKommunikationsetats für Messebeteiligungen auf. Ein Jahr zuvor lag dieser Wert bei 45 %, vor 10 Jahren
noch bei 40 %. Damit haben Messen ihre führende Rolle im Business-to-Business-Marketing in den letzten Jahren noch weiter ausgebaut.
ANLAGE IV
Seite 2
2.2
Geschäftsverlauf
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Die LMI – Leipziger Messe International GmbH, Leipzig, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017
zurück. Die Gesellschaft erwirtschaftete Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 8.606 und schnitt damit um
TEUR 1.009 bzw. um rund 10 % unter dem historischen Höchstwert des Vorjahres (TEUR 9.615) ab. Die
Geschäftsentwicklung bestätigte damit die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Prognose eines
im Geschäftsjahr 2017 voraussichtlich leicht unter dem Niveau des Geschäftsjahres 2016 liegenden Umsatzniveaus. Dennoch ist es der Gesellschaft gelungen, ihren Planumsatz um rund 5 % zu übertreffen,
was insbesondere aus der Organisation von Gemeinschaftsbeteiligungen für Unternehmen an Messen im
Ausland resultiert.
Insgesamt wurden durch die Gesellschaft im Geschäftsjahr 34 Beteiligungen (Vorjahr: 36) organisiert.
Zusätzlich agierte die LMI GmbH bei 10 Auslandsveranstaltungen (Vorjahr: 3) als Kooperationspartner
oder Mitveranstalter.
Mit der vorgenannten positiven Geschäftsentwicklung wird ein Ergebnisbeitrag in Höhe von TEUR 329
(Vorjahr: TEUR 47) an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt
werden.
Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder
Auch im Jahr 2017 konnte sich die LMI GmbH als etablierte Durchführungsgesellschaft von Veranstaltungsbeteiligungen im Ausland am Markt gut behaupten. Es wurden 24 (Vorjahr: 27) amtliche deutsche
Beteiligungen an internationalen Messen und Ausstellungen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) organisiert. Diese Veranstaltungen fanden in Osteuropa und Asien, darüber hinaus auch im Mittleren Osten, in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Kuba sowie in Afrika statt.
Zu den Schwerpunkten der LMI GmbH gehören unter Anderem Auslandsmesse-Beteiligungen in den Bereichen Kosmetik und Buch. In diesen Wirtschaftszweigen ist die LMI GmbH durch die von der Muttergesellschaft veranstalteten Branchentreffen gut vernetzt, wovon auch die Gemeinschaftsbeteiligungen profitieren. So begleitete die LMI GmbH im Jahr 2017 wieder deutsche Austeller unter anderem zur China
Beauty Expo in Shanghai und zur COSMOPROF ASIA in Hongkong. Beide Messen sind thematisch eng
verwandt mit der CosmeticBusiness, die von der Leipziger Messe Gesellschaft mbH in München veranstaltet wird. In Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels gab es wieder Gemeinschaftspräsentationen bei der Beijing International Book Fair in Peking und der ADIBF Book Fair in
Abu Dhabi.
Zusätzlich zu der Organisation deutscher Beteiligungen im Auftrag des BMWi und BMEL wurden 10 (Vorjahr: 9) Beteiligungen deutscher Bundesländer an ausländischen Veranstaltungen durch die LMI GmbH
organisiert. So realisierte die LMI GmbH beispielsweise die Auftritte der Bundesländer Sachsen und Hes-
ANLAGE IV
Seite 3
sen auf der Arab Health in Dubai sowie den Gemeinschaftsstand des Freistaates Bayern auf der Solar
Power International in Las Vegas.
Insgesamt erwirtschaftete die Gesellschaft mit der Unternehmenssparte der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen einschließlich erbrachter Serviceleistungen im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatzbeitrag, der um rund 15 % unter dem Vorjahreswert liegt. Der Ergebnisbeitrag aus diesem Segment hat sich
im Vorjahresvergleich hingegen nahezu verdoppelt.
Neben ihrem Tätigkeitsfeld der Veranstaltungsbeteiligungen agierte die LMI GmbH im Jahr 2017 bei insgesamt 10 (Vorjahr: 3) Auslandsveranstaltungen als Kooperationspartner oder Mitveranstalter. Die kumulierten Umsatz- und Ergebnisbeiträge aus diesem Segment befinden sich erwartungsgemäß deutlich über
dem Niveau des Jahres 2016. Dies ist u. a. zurückzuführen auf die turnusbedingte Durchführung der
zweijährig stattfindenden Fachmesse denkmal Moskau, die im Jahr 2017 zum vierten Mal durch die
LMI GmbH in der russischen Hauptstadt ausgerichtet wurde. In Shanghai fand darüber hinaus die Heritage Preservation International statt, Chinas wichtigste Messe für Denkmalschutz, Restaurierung und Museumstechnik. Nach den erfolgreichen ISPO Weltkongressen 2013 in Hyderabad und 2015 in Lyon setzte
die LMI GmbH ihr Engagement für die International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) fort und
verantwortete beim Weltkongress 2017 in Kapstadt, Südafrika, den Ausstellerservice, den deutschen
Gemeinschaftsstand und den Standardstandbau. Ein neues Veranstaltungsformat für die Orthopädietechnik in Russland hat die LMI GmbH mit dem Russian Forum on Prosthetics & Orthotics (RFPO) in
Moskau entwickelt, das an die internationale Fachmesse und den Weltkongress OTWorld anknüpft und
im Rahmen der Integration Moscow 2017, Internationale Fachmesse für Rehabilitation, barrierefreie Umwelt und orthopädische Hilfsmittel, organisiert wurde. Darüber hinaus agierte die Gesellschaft bei weiteren Veranstaltungen für unterschiedliche Branchen, insbesondere in den Zielmärkten Osteuropa sowie
Asien/China, als Kooperationspartner.
Im Inland wurde - unverändert zu den Vorjahren - die Landes-Bau-Ausstellung Sachsen-Anhalt durch einen Dritten im Auftrag der LMI GmbH durchgeführt. Umsatz- und Ergebnisbeitrag entsprechen dem Niveau des Vorjahres.
2.3
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Ertragslage
Mit TEUR 8.606 unterschreiten die im Geschäftsjahr 2017 realisierten Umsatzerlöse den Vorjahreswert
von TEUR 9.615 um TEUR 1.009 bzw. um rund 10 %.
Mit TEUR 7.571 liegen die korrespondierenden Materialaufwendungen um TEUR 986 bzw. um 12 % unter dem Wert des Geschäftsjahres 2016 (TEUR 8.557). Unter Einbeziehung der Bestandsveränderungen
unfertiger Leistungen (TEUR 161; Vorjahr: TEUR -173) ermittelt sich ein Rohertrag der Gesellschaft in
Höhe von TEUR 1.196, der den Vorjahresbetrag (TEUR 885) um TEUR 311 übersteigt. Die relative Rohertragsquote verbessert sich von rund 9 % im Vorjahr auf rund 14 % im Geschäftsjahr 2017.
ANLAGE IV
Seite 4
Die sonstigen betrieblichen Erträge befinden sich im Geschäftsjahr 2017 mit TEUR 69 um TEUR 46 über
dem Vorjahreswert, was aus periodenfremden Erträgen aus Gutschriften auf Veranstaltungen des Vorjahres und aus der Auflösung von Rückstellungen resultiert.
Die Erhöhung der Personalaufwendungen im Vorjahresvergleich um TEUR 59 auf TEUR 600 ist maßgeblich beeinflusst von der Anzahl der Beschäftigten. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführer) lag im Geschäftsjahr 2017 bei 11 Angestellten (Vorjahr: 10 Angestellte). Zu Beginn des zweiten Quartals 2017 erfolgte zudem eine betriebliche Entgelterhöhung für die
Belegschaft.
Der leichte Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um TEUR 18 auf TEUR 335 geht im Wesentlichen zurück auf erhöhte Kosten für Werbung, für Reisen und Bewirtung, für Honorare und für konzerninterne Geschäftsbesorgung. Demgegenüber stellen sich insbesondere die Aufwendungen aus der
Ausbuchung von Forderungen sowie aus der Währungsumrechnung im Vorjahresvergleich leicht reduziert dar.
Die LMI GmbH schließt das Jahr 2017 mit einem Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von
TEUR 329 (Vorjahr: TEUR 47) ab. Dieses Ergebnis wird an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe
Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt.
Vermögenslage
Die Vermögenslage der LMI GmbH ist am Bilanzstichtag stark durch flüssige Mittel (TEUR 214; Vorjahr:
TEUR 417), Lieferungs- und Leistungsforderungen (TEUR 155; Vorjahr: TEUR 222) sowie geleisteten
Anzahlungen (TEUR 81; Vorjahr: TEUR 76) geprägt. Zusammen umfassen diese Positionen rund 86 %
(Vorjahr: 73 %) des Gesamtvermögens der Gesellschaft.
Die Eigenkapitalquote beträgt zum 31. Dezember 2017 rund 29 % und lag zum vorangegangenen Bilanzstichtag bei rund 16 %. Die Erhöhung dieser Kennzahl ist wesentlich beeinflusst durch den deutlich geringeren Stichtagssaldo des passivisch ausgewiesenen Anteils der erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen.
Finanzlage
Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der
Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt
unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird.
ANLAGE IV
Seite 5
Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2017 uneingeschränkt sichergestellt. Mit
TEUR 214 befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um TEUR 203 unter dem Betrag zum
vorangegangenen Bilanzstichtag.
Der Cashflow (Jahresergebnis vor Ergebnisabführung zzgl. Abschreibungen) belief sich im Geschäftsjahr
2017 auf TEUR 330 (Vorjahr: TEUR 48).
Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage
Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft bei einem im Vorjahresvergleich leicht reduzierten Umsatzvolumen eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren.
3.
Prognosebericht
Nach einer Expansion der globalen Konjunktur im Jahr 2017 von voraussichtlich 3,3 % ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in
der Welt im kommenden Jahr weiter zulegen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2018 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von abermals 3,3 %. Die Risiken zu dieser Entwicklungsprognose seien nach Aussage des Institutes weitgehend ausgeglichen und könnten insbesondere von einem Scheitern der Brexit-Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU, der wirtschaftlichen Entwicklung in
China oder einem schnelleren Anheben der Leitzinsen in den USA ausgehen.
Für die deutsche Wirtschaft prognostizierte das ifo Institut in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten
Konjunkturprognose für das Jahr 2018 ein im Vorjahresvergleich nochmals leicht erhöhtes Wirtschaftswachstum von 2,6 %, nach 2,2 % im Jahr 2017, womit sich die deutsche Wirtschaft auf dem Weg in die
Hochkonjunktur befände. Getragen werde diese Entwicklung von der Industrie, die von den verbesserten
Konjunkturaussichten im Euroraum und dem Rest der Welt profitiere und ihre Export- wie Investitionstätigkeit spürbar ausweiten werde. Die Risiken zu den Prognosen des ifo Institutes für den Euro-Raum seien weitgehend ausgeglichen. Die vorgenannten positiven Erwartungen werden gestützt durch den intakten Aufwärtstrend des vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. veröffentlichten Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der – wie
auch der Index hinsichtlich der künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate – zuletzt einen
Rücksetzer erlitten hat.
Für das Geschäftsjahr 2018 geht die LMI GmbH in ihrem Geschäftsfeld der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen im Ausland von der Organisation von 44 Veranstaltungsbeteiligungen aus, davon ca.
34 amtliche deutsche Beteiligungen an internationalen Veranstaltungen im Auftrag des BMWi sowie des
BMEL. Viele dieser Veranstaltungen werden in Osteuropa und Asien stattfinden. Darüber hinaus sind Beteiligungen im Mittleren Osten, in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Kuba sowie in Afrika und
erstmals auch in Australien geplant. Hinzu kommt die Organisation von voraussichtlich 10 Länderbeteiligungen. Insgesamt wird in der Unternehmenssparte der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen
ANLAGE IV
Seite 6
im Jahr 2018 mit einem im Vorjahresvergleich nicht unwesentlich erhöhten Umsatzniveau bei einer stabilen Ergebnissituation gerechnet.
Im Bereich der Kooperationsengagements wird die LMI GmbH im Jahr 2018 voraussichtlich auf fünf Auslandsveranstaltungen aktiv werden, überwiegend in Asien. Aus gegenwärtiger Sicht wird für dieses Geschäftsfeld mit einem Umsatz- und Ergebnisniveau deutlich unter dem des Jahres 2017 gerechnet. Dies
ist darauf zurückzuführen, dass die Fachmessen für Restaurierung in Russland und China – die denkmal
Moskau und die Heritage Preservation International - sowie der ISPO Weltkongress turnusgemäß nur in
den ungeraden Jahren durchgeführt werden.
Im Inland wird auch im Jahr 2018 wieder die Landes-Bau-Ausstellung Sachsen-Anhalt in Magdeburg
durch einen Dritten im Auftrag der LMI GmbH durchgeführt. Umsatz und Ergebnis werden auf dem Niveau des Vorjahres liegen.
Für das Geschäftsjahr 2018 rechnet die Gesellschaft insgesamt mit einem Umsatzniveau nicht unwesentlich über dem des Geschäftsjahres 2017. Das Jahresergebnis wird per Saldo erneut positiv sein.
4.
Risikobericht
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie
dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:
Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)
Risikoanalyse und -bewertung
Risikosteuerung und -bewältigung
Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung
Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können.
Das Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und
-interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt.
Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2017 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2018 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten
Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen bewältigt werden. Forderungsausfallrisiken
wird durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt.
ANLAGE IV
Seite 7
Da die Gesellschaft in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen ist, bestehen keine
Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen.
Zum Zeitpunkt der Berichterstattung bestehen Unsicherheiten bezüglich der internationalen Handelsbeziehungen und den Entwicklungen in verschiedenen Regionen der Welt. Unklar ist beispielsweise, wie
sich die Steuergesetzgebung in den USA auf Handelsströme auswirken wird. Das Infragestellen internationaler Handelsabkommen, das Erodieren von Staatenverbänden und die Verringerung der rechtlichen
Sicherheit in einzelnen Ländern können die Bedeutung von Zielmärkten der LMI GmbH beeinflussen, woraus sich entsprechende Risiken für das Geschäft der LMI GmbH und deren wirtschaftliche Entwicklung
ergeben.
5.
Chancenbericht und strategische Ausrichtung
Für die Folgejahre ist es Anspruch der Gesellschaft, die positive Geschäftsentwicklung und den wirtschaftlichen Erfolg der vergangenen Jahre weiter zu verstetigen. Es werden nachhaltig positive Ergebnisbeiträge angestrebt.
Aus den im Risikobericht erwähnten Entwicklungen können sich auch Chancen für die Gesellschaft ergeben, etwa wenn Marktveränderungen zu verstärkten Marketinganstrengungen der Auftraggeber der
LMI GmbH führen.
Neben der Fortführung des Beteiligungsgeschäftes sollen neue Kooperationen, insbesondere in den
Zielmärkten Mittel- und Osteuropa sowie Asien/China, realisiert werden.
Leipzig, den 9. März 2018
Markus Geisenberger
Geschäftsführer
LTB Leipziger Transport und Logistik
Betriebe GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell des Unternehmens
Ziele und Strategien
2
2
2
2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
3
3
3
4
4
5
5
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Chancen- und Risikobericht
Prognosebericht
5
5
6
LTB
Anlage 1.1
Seite 1 von 7
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell des Unternehmens
Die LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH, Leipzig (LTB), als Tochterunternehmen der
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (LVB), gehört zum städtischen Konzernverbund der
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (LVV).
Gegenstand des Unternehmens ist das Fuhrparkmanagement einschließlich der Instandhaltung von
Kraftfahrzeugen, Anhängern, Fahrzeugaufbauten, Arbeitsmaschinen und Ausrüstungen aller Art und
die Ausführung aller damit zusammenhängenden Tätigkeiten.
Das Kerngeschäft Fuhrparkmanagement umfasst neben der Fahrzeugvermietung auch die Fahrzeuginstandhaltung. Die Werkstatt der LTB erbringt zudem auch weiterhin ausgewählte Leistungen in der
Instandhaltung von Linien- und Reisebussen.
Darüber hinaus betreibt die LTB eine Tankstelle auf dem Betriebshof Lindenau, die insbesondere die
Kraftstoffversorgung der Linienbusse der LVB sicherstellt.
Ziele und Strategien
Im Zuge der Unternehmensstrategie „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ wurde eine veränderte Steuerung in der LVB-Gruppe und damit auch in der LTB etabliert.
Die LTB verfolgt wie bisher das Ziel, sich langfristig als Fuhrparkdienstleister für die Unternehmen der
Leipziger Gruppe zu etablieren und in diesem Zusammenhang die vollständige Marktkonformität ihres Leistungsportfolios zu erreichen sowie nachhaltig abzusichern.
Dazu dienen die konsequente Fokussierung auf das Kerngeschäft Fuhrparkmanagement und dessen
effiziente Aufstellung. Der optimierte Personaleinsatz im gesamten Bereich verbesserte die Wirtschaftlichkeit des Fuhrparkmanagements deutlich und die Prozesssicherheit wurde erhöht. Die LTB
sieht es als eine wichtige Aufgabe an, Vorschläge für die Optimierung der betreuten Fuhrparks im
Sinne Fahrzeugwahl, Poollösungen und Antriebskonzepten zu erarbeiten.
Dabei betrachtet die LTB Elektroantriebe als zukunftsfähige Alternative für den Einsatz im innerstädtischen Bereich und als wirtschaftliche Lösung für eine ganze Reihe von Mobilitätsbedürfnissen. Politische Willensbekundungen und die dauerhafte Weiterentwicklung der Elektrofahrzeuge werden den
Automobilmarkt zukünftig spürbar beeinflussen.
Ebenso sieht die LTB langfristig Chancen in der Beteiligung an der Weiterentwicklung von Mobilitätslösungen der LVB im Rahmen des ÖPNV. Dazu wurde das Handlungsfeld „Leipzig mobil blue“ in Zusammenarbeit mit der TU Dresden erarbeitet. Die LTB entwickelt sich zu einem Mobilitätsmanager,
der Lösungen für alle Wege anbietet. Dies beinhaltet die Nutzung von Fahrzeug, Bus, Straßenbahn
oder Fahrrad.
Anlage 1.1
Seite 2 von 7
LTB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die
deutsche Wirtschaft befindet sich aufgrund einer regen Industriekonjunktur in einem kräftigen Aufschwung. Dieses ansteigende Niveau zeigte sich während des Jahres 2017 ebenfalls für die Region
Leipzig, indem sich die Geschäftslage laut IHK-Geschäftsklimaindex auf hohem Niveau entwickelte.
Die Unternehmen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) befördern jährlich rund 225 Mio.
Fahrgäste. Die LVB selbst konnten die Zahl der Fahrgäste im abgelaufenen Geschäftsjahr um 5,3 %
auf 156 Mio. steigern. Damit erfreute sich der ÖPNV in der Region Leipzig/Halle weiterhin großer
Beliebtheit. Die Stadt Leipzig arbeitet verstärkt an Verkehrsplanungskonzepten, die dem steigenden
Bedarf gerecht werden sollen.
Aufgrund der Planungssicherheit bei der LVB hinsichtlich ihrer Beauftragung zur Erbringung von Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig und für gebietsüberschreitende Busverkehre zwischen der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sind auch die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Gesellschaft als positiv einzuschätzen. Die Umsätze der Gesellschaft werden überwiegend mit Unternehmen der Leipziger Gruppe erzielt.
Die LTB ist in einer Branche tätig, in der eine Vielzahl von Anbietern aktiv ist und bei der in den letzten Jahren viele neue Anbieter auf den Markt gedrängt haben. Dies sind unter anderem Fahrzeughersteller, Autovermieter und andere Fuhrparkdienstleister. Im Allgemeinen verliert das Fahrzeug an
sich zunehmend an Bedeutung und seine Position als Statussymbol nimmt ab. Bedarfsgerechte Mobilitätslösungen bei zunehmender Parkplatzknappheit in der stark wachsenden Stadt Leipzig erfordern
für die LTB eine Weiterentwicklung des Produktportfolios.
Geschäftsverlauf
Die LTB konnte ihre Rolle als Fuhrparkdienstleister in der Leipziger Gruppe weiter stärken. Die Optimierung des betreuten Fuhrparkes wurde weiter vorangetrieben. Die Dienstleistungsqualität konnte
weiter gesteigert werden.
Die Zahl der übergebenen Fahrzeuge bewegt sich auf dem Niveau der Vorjahre.
Insbesondere wurden Elektrofahrzeuge im größeren Umfang im Fuhrpark der Leipziger Gruppe und
weiterer kommunaler Unternehmen eingesetzt. Die im Jahr 2016 für die LVV realisierten 50 Elektrofahrzeuge (BMW i3) wurden zum Jahreswechsel 2017/2018 zurückgenommen. Für diese Fahrzeuge
erfolgte eine Neubeschaffung von BMW i3 bzw. BMW 225 xe in Abhängigkeit vom Einsatzzweck. Der
Bestand umfasst nun 51 Fahrzeuge des Herstellers BMW. Insgesamt werden über 70 Elektrofahrzeuge mit der zugehörigen Ladeinfrastruktur in der Leipziger Gruppe eingesetzt.
Der Stundenverrechnungssatz der Werkstatt konnte um 7 % angehoben werden.
Wie vorgesehen konnten die Geschäftsaktivitäten auf weitere Kunden aus der kommunalen Familie
ausgeweitet werden. Das größte Fahrzeugvolumen umfasst dabei die Lecos GmbH, Leipzig.
LTB
Anlage 1.1
Seite 3 von 7
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Mit dem Ziel der Steigerung der Werkstatteffizienz erfolgte am 1. Dezember 2017 der Übergang der
Bremsenprüfung der LTB zur LeoBus GmbH, Leipzig (LeoBus).
Insgesamt konnte ein über dem Plan liegendes Ergebnis erzielt werden.
Ertragslage
Die Ertragslage ist durch stabile Umsatzerlöse gekennzeichnet. Gegenüber dem Plan wurden
TEUR 379 weniger erzielt. Es wurden insgesamt TEUR 11.703 an Umsatzerlösen erzielt.
Die Umsatzerlöse ergeben sich im Vergleich zum Vorjahr aus nachfolgenden Bereichen. Dabei stellt
sich die Entwicklung der Bereiche im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar:
Umsatzerlöse nach Geschäftsfeldern
Instandhaltungsservice
Fahrzeugservice
Betankung
Weiterberechnung Kraftstoffe
Transport & Vermietung
Sonstiges
2016
1.917
4.111
4.285
906
123
5
11.347
2017
2.238
3.846
4.552
940
127
0
11.703
in TEUR
Veränderung
321
-265
267
34
4
-5
356
Die Veränderung des Umsatzes im Instandhaltungsservice geht im Wesentlichen einher mit der Erhöhung des zugehörenden Materialeinsatzes und ist zudem auf den gestiegenen Stundenverrechnungssatz zurückzuführen. Die Reduzierung im Fahrzeugservice beruht im Wesentlichen auf nicht ersetzten Arbeitsmaschinen, welche nicht mehr über LTB bezogen werden. Die Veränderung der Betankung und Weiterberechnung von Kraftstoffen resultiert im Wesentlichen aus ergebnisneutralen
Preiseffekten.
Finanzlage
Die verfügbaren liquiden Mittel zum 31. Dezember 2017 belaufen sich auf TEUR 2.
Die LTB ist in das Cash Management der LVB integriert. Der Finanzmittelfonds zum 31. Dezember
2017 in Höhe TEUR 683 (Vj.: TEUR 785) setzt sich aus TEUR 681 Cash-Pool-Forderungen und TEUR 2
Kassen- und Bankbeständen zusammen.
Die Liquidität der Gesellschaft war im gesamten Geschäftsjahr sichergestellt. Eine Inanspruchnahme
des Cash Pools war nicht erforderlich.
Für Investitionen wurden TEUR 33 aufgewendet. Den Schwerpunkt bildeten Investitionen im Werkstattbereich. Geplant waren TEUR 40.
Anlage 1.1
Seite 4 von 7
LTB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Vermögenslage
Im Geschäftsjahr stieg die Bilanzsumme um TEUR 105 auf TEUR 1.801. Das Eigenkapital konnte auch
2017 weiter aufgebaut werden und beträgt TEUR 960.
Die Abnahme der Rückstellungen um TEUR 201 beruht insbesondere auf der Auflösung bzw. Inanspruchnahme von Personalrückstellungen.
Die Verbindlichkeiten erhöhten sich um TEUR 158. Dies resultiert aus einem Anstieg von TEUR 235
aus Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Verbindlichkeiten. Gegenläufig
entwickelten sich die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (TEUR -77).
Die Eigenkapitalquote beträgt 53,3 % (Vj.: 47,5 %).
Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik
Die LTB beschäftigte im Jahresdurchschnitt 23 Mitarbeiter. Am 1. Dezember 2017 ging die Bremsenprüfung mit zwei Mitarbeitern zur LeoBus über.
Am 1. Januar 2017 trat ein neuer Vergütungstarifvertag in Kraft. Dieser sieht eine Steigerung aller
Entgelte um 2 % und eine rückwirkende einmalige Sonderzahlung in Höhe von EUR 750 für das Jahr
2016 vor.
Der Krankenstand betrug im Jahresdurchschnitt 7,9 % (davon ohne Lohnfortzahlung 2,6 %) und lag
damit über dem Vorjahreswert von 7,1 %.
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Chancen- und Risikobericht
Die Unternehmen der LVB-Gruppe gehen zur Erreichung der ihr vorgegebenen Unternehmensziele
Risiken ein, um Chancen wahrzunehmen. Als Informationsgrundlage der Geschäftsführung zur Früherkennung solcher Risiken dient das nach Maßgabe einer Konzernrichtlinie für die Unternehmensgruppe etablierte Risikomanagementsystem. Damit wird den Erfordernissen, die sich durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich und § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz
(HGrG – Fragenkatalog zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse) ergeben, entsprochen. Die Gesellschaft berichtet quartalsweise im Rahmen der
Konzernrisikoberichterstattung an die Gesellschafterin.
Bestandsgefährdende Risiken für die Zukunft sind nicht absehbar.
LTB
Anlage 1.1
Seite 5 von 7
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Chancen werden gesehen in:
•
der Weiterentwicklung des Kerngeschäftes Fuhrparkmanagement als Shared Service der Leipziger Gruppe,
•
der Bearbeitung der eruierten Handlungsfelder aus den Optimierungsprojekten,
•
dem aktiven Ausbau der Elektromobilität,
•
der Einbeziehung der LTB in eine Weiterentwicklung der Mobilitätsangebote der LVB,
•
der erfolgreichen Einführung von „Leipzig mobil blue“ sowie
•
einer Fortführung der bisherigen Dienstleistungen für den Fahrzeugservice Bus der LVB.
Risiken bestehen insbesondere darin, dass
•
der Instandhaltungsbedarf der betreuten Fahrzeuge, insbesondere der Elektrofahrzeuge, weiter
sinkt,
•
„Leipzig mobil blue“ nicht wie geplant angenommen wird (Auslastungsrisiko) sowie
•
der Fahrzeugbedarf rückläufig ist.
Prognosebericht
Die wirtschaftliche Situation des Unternehmens konnte in den letzten Jahren deutlich stabilisiert
werden.
Mit der Einbindung der LTB in die LVB-Gruppe und somit in die Leipziger Gruppe besteht eine hohe
Sicherheit in der Auftragslage und in der Umsatzentwicklung.
Die im Jahr 2017 durchgeführte Optimierung des Personaleinsatzes wird auch im Jahr 2018 positiv
auf die neuorganisierten Geschäftsfelder wirken. Ein weiterer Schwerpunkt im Jahr 2018 ist, unter
der Voraussetzung des wirtschaftlichen Betriebs, der Ausbau der Flotte an Elektrofahrzeugen.
Die wesentlichen Eckwerte der Wirtschaftsplanung 2018 sind nachfolgend dargestellt.
Geschäftsentwicklung
Umsatzerlöse
davon Leipziger Gruppe
davon LVB-Gruppe
davon Dritte
Jahresergebnis
Investitionen
Anlage 1.1
Seite 6 von 7
Plan 2017
12.082
10.597
7.399
1.485
40
40
Ist 2017
11.703
10.241
6.867
1.462
154
33
in TEUR
Plan 2018
12.636
11.041
7.810
1.595
41
40
LTB
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Die Geschäftsführung der LTB geht auch in der Wirtschaftsplanung 2018 ff. von konstant positiven
Unternehmensergebnissen und einer stabilen Liquiditätslage aus.
Leipzig, den 12. Februar 2018
Geschäftsführung
Jens-Dirk Schöne
LTB
Anlage 1.1
Seite 7 von 7
LVV Leipziger Versorgungs- und
Verkehrsgesellschaft mbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
1.3
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
Steuerungssystem
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik
4
4
5
6
8
9
10
3
3.1
3.2
3.3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Risikobericht
Chancenbericht
Prognosebericht
11
11
19
20
4
Erklärung zur Unternehmensführung
23
LVV
2
2
2
3
Seite 1 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
Geschäftsmodell
Die LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (LVV), nimmt die Leitungsfunktion
für wesentliche Unternehmen zur grundlegenden Versorgung der Stadt Leipzig mit Dienstleistungen in den
Geschäftsfeldern Energie, Wasser und Mobilität wahr. Als kommunale Managementholding sorgt die LVV
für eine abgestimmte, wirtschaftlich erfolgreiche und sich gegenseitig fördernde Entwicklung ihrer Tochterunternehmen – insbesondere der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Wasserwerke), der
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (Verkehrsbetriebe), und der Stadtwerke Leipzig GmbH,
Leipzig (Stadtwerke) – sowie ihrer standortstrategischen Finanzbeteiligungen.
Der LVV-Konzern verbindet die Wertschöpfungsstufen Erzeugung, Handel, Infrastruktur und Vertrieb zu bedarfsgerechten und zuverlässigen Dienstleistungen der Daseinsvorsorge. Er schafft und sichert damit ein
hohes Maß an regionaler Wertschöpfung für die Stadt und die Region Leipzig. Als Managementholding
stärkt die LVV die Ertragskraft und Ergebnisstabilität des gesamten Konzerns nachhaltig und leistet damit
einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Investitionsfähigkeit und Finanzierung aller Tochterunternehmen. Dies umfasst insbesondere auch die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)
auf Grundlage eines Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrages (VLFV) mit der Stadt Leipzig.
1.2
Ziele und Strategien
Aufgabe der LVV ist die einheitliche Leitung und Steuerung des Konzernverbundes, um die Umsetzung der
Ziele der Gesellschafterin, der Stadt Leipzig, in allen Tochterunternehmen sicherzustellen. Im Fokus steht
dabei eine kontinuierliche Wertsteigerung des LVV-Konzerns im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung. Hierzu wirkt die LVV im Sinne einer Managementholding auf wesentliche Funktionsbereiche
der Tochterunternehmen ein oder nimmt im Einzelfall Funktionen konzernweit wahr. Durch ein aktives Beteiligungsmanagement entsteht ein hohes Maß an Transparenz im Konzern, Risiken werden minimiert und
eine effiziente Ressourcensteuerung im Sinne der stadtstrategischen Vorgaben sichergestellt.
Strategiearbeit 2017: Mit ihrem stadtstrategischen Leitbild „Leipzig wächst nachhaltig“ hat die Gesellschafterin Stadt Leipzig auch grundsätzliche Leitlinien für den LVV-Konzern formuliert. Zwei zentrale Herausforderungen sind daraus ableitbar: Zum einen sind der Aus- und Umbau sowie die Digitalisierung der Infrastruktur für den öffentlichen Nahverkehr, die Energie- und die Wasserver- beziehungsweise Abwasserentsorgung voranzutreiben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Abschätzung der technischen und finanziellen Folgewirkungen der neuen Bevölkerungsprognose der Stadt Leipzig, welche für das Jahr 2030
von circa 720.00 Einwohnern ausgeht. Zum anderen ist für eine nachhaltige Stadtentwicklung die CO2Effizienz in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität langfristig und kontinuierlich zu steigern.
Vor diesem Hintergrund wurde eine konzernweite Langfristplanung mit einem Planungshorizont bis zum
Jahr 2030 erarbeitet. Ziel der Langfristplanung ist es, Transparenz über den zukünftigen Investitionsbedarf
des Konzerns zu erhalten und die Planungsgrundlage für eine nachhaltige Finanzierungsfähigkeit herzustellen. Hierzu wurden in einem mehrmonatigen Prozess die langfristigen Planungen der Teilkonzerne harmonisiert, konsolidiert und insbesondere auch im Hinblick auf die Finanzierbarkeit innerhalb des LVV-Konzerns
untersucht. Dieser Prozess wurde von einer interdisziplinären, konzernweiten Arbeitsgruppe im Sinne einer
„Zukunftswerkstatt“ durchgeführt. Die Geschäftsführer der LVV und der Tochterunternehmen haben sich
intensiv in diese Zukunftswerkstatt eingebracht und dadurch maßgeblich zum gemeinsamen Ergebnis bei-
Seite 2 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
getragen. Mit den Ergebnissen haben sich alle Aufsichtsräte der Unternehmensgruppe in einer Sommerklausur und in den jeweiligen Gremien umfassend auseinandergesetzt. Die nunmehr vorliegende Planung
konkretisiert die 2016 durch den Aufsichtsrat beschlossene Konzernstrategie. Diese zielt auf ein profitables,
nachhaltiges Wachstum und legt die Konzentration auf Geschäftsfelder, die hinsichtlich der Wettbewerbsposition und Leistungsfähigkeit dauerhafte Chancen bieten, die Finanzierung der Verkehrsleistungen in
Leipzig durch konzerneigene Mittel langfristig sicherzustellen. Die Langfristplanung ist nunmehr Ausgangsgröße für die zukünftige Wirtschafts- und Mittelfristplanung und wird rollierend fortgeschrieben.
Die Konzernstrategie gibt Finanz-, Markt-, Prozess- und Mitarbeiterziele vor, legt Rahmenbedingungen für
die Geschäftsfelder fest und richtet die Verzinsung für das eingesetzte Kapital am Rendite-Risiko-Profil der
jeweiligen Geschäftstätigkeit aus.
•
Finanzen: Steigerung des EBITDA im Konzern auf Mio. EUR 230,0 bis zum Jahr 2020 sowie finanzielle
Unabhängigkeit des LVV-Konzerns vom Haushalt der Stadt Leipzig;
•
Märkte: Sicherung der Marktführerschaft in Leipzig auf Basis einer hohen Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität und Servicequalität, indem im lokalen Energiemarkt die Wachstumsperspektiven der Stadt
Leipzig genutzt, Marktanteile und Kundennutzen gesteigert und die Chancen der Energiewende regional genutzt werden und indem im Mobilitätsmarkt Leipzig die Straßenbahn als „Rückgrat“ für EMobilität gestärkt und durch Kombination mit anderen Verkehrsträgern im Sinne multimodaler Mobilität weiter verbessert wird;
•
Prozesse: Effizienz und Qualität der Prozesse konzernweit verbessern durch Nutzung von Synergiepotenzialen in marktfernen Querschnittsfunktionen und durch Effizienzsteigerungen in den marktnahen
Prozessen;
•
Mitarbeiter: Attraktivität als Arbeitgeber erhalten mittels einer effizienten, vorausschauenden und
zielgerichteten Ausbildung, durch Weiterbildung und Personalentwicklung der Mitarbeiter im gesamten Konzern sowie durch Digitalisierung der Arbeitswelt von Fach- und Führungskräften;
•
Potenziale: Entwicklungschancen der wachsenden Stadt und der Region Leipzig für die Geschäftsentwicklung nutzen und einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten, indem Marktchancen,
die beispielsweise mit der Energiewende verbunden sind, sektorenübergreifend genutzt, die Entwicklung von Stadtquartieren mit Mobilitäts- und Energielösungen unterstützt und als Mobilitäts- und
Energiedienstleister die Partnerschaft mit der Stadt Leipzig ausgebaut werden;
•
Markenversprechen: Positionierung des LVV-Konzerns als wichtiger Partner der Stadt Leipzig für die
Gestaltung einer sektorenübergreifenden Energiewende in einer nachhaltigen Zukunftsstadt (Smart City) durch die aktuelle Konzernstrategie und das einheitliche Markenversprechen des LVV-Konzerns:
„Wir Leipziger machen Leipzig lebens- und liebenswerter, jeden Tag aufs Neue.“
1.3
Steuerungssystem
Zur Steuerung und Führung setzt der LVV-Konzern ein wertorientiertes Managementsystem ein. Wesentliche aktive Führungsinstrumente stellen dabei die strategischen Geschäftsleitplanken, der darauf aufbauende Wirtschaftsplan und die damit verbundenen Zielvereinbarungen für die Führungskräfte dar.
Mit einem aktiven Beteiligungsmanagement und dem etablierten Controllingkonzept steuert die LVV die
einzelnen Tochtergesellschaften. Die Abstimmung erfolgt vor allem im Rahmen des jährlichen Strategieund Planungsprozesses. Hier werden grundsätzliche Erwägungen über Investitionen in Anlagen, Märkte und
unterstützende Aktivitäten in ihren Auswirkungen auf die Unternehmenswertentwicklung festgesetzt und
bewertet. Die Planung im LVV-Konzern erfolgt primär auf Basis strategischer Vorgaben. Damit wird die Planung der einzelnen Tochtergesellschaften unterstützt und ausgerichtet sowie eine konzernweite Transpa-
LVV
Seite 3 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
renz geschaffen. Über konsistente Zielvereinbarungen werden die Konzernziele auf die Tochtergesellschaften heruntergebrochen.
Das Konzept einer wertorientierten Steuerung der Tochtergesellschaften auf der Basis von Kennzahlen,
welche für die Steuerung des Gesamtkonzerns von Bedeutung sind, spielt eine wesentliche Rolle auf Ebene
der Tochtergesellschaften Stadtwerke, Verkehrsbetriebe und Wasserwerke. Die Berichterstattungssysteme
von Ist- und Planungsrechnungen, in deren Rahmen die Umsetzung der strategischen Ziele verfolgt und
Maßnahmen zur Gegensteuerung bei Planabweichungen eingeleitet werden, werden fortlaufend weiterentwickelt. Neben der standardmäßigen monatlichen Berichterstattung erfolgt im Bedarfsfall eine ad-hocbeziehungsweise maßnahmenorientierte Auswertung der jeweiligen Geschäftsentwicklung.
Der Steuerung der LVV werden unter anderem folgende Leistungskennzahlen zugrunde gelegt:
Kennzahlen
Jahresergebnis
Adjustierte Eigenkapitalquote
Mio. EUR
1
Ist
Plan
Ist
2016
2017
2017
2018
-5,3
3,3
84,0
80,6
Plan
%
37,1
38,9
43,0
49,4
Nettobankverschuldung
Mio. EUR
486,8
688,6
468,5
606,7
Eigene Mittel im Sinne des VLFV
Mio. EUR
45,0
45,0
45,0
45,0
1
enthä lt die pla neris ch noch für 2018 unters tel lte Auflös ung Rücks tell ung CDO-Tra ns aktionen Wa s s erwerke, die bereits im Ges chä fts ja hr 2017 berücks i chti gt is t
Die adjustierte Eigenkapitalquote ermittelt sich aus dem bilanziellen Eigenkapital zuzüglich des nachrangigen Gesellschafterdarlehens dividiert durch die Bilanzsumme.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten abzüglich liquider Mittel ergeben die Nettobankverschuldung.
Die Berechnung der Eigenen Mittel erfolgt Cash-Flow-basiert entsprechend den Regelungen im VLFV zum
Ende des jeweiligen Geschäftsjahres. Zahlungen an die Verkehrsbetriebe zur Finanzierung der Verkehrsleistungen können nur in dem Umfang geleistet werden, soweit ausreichend eigene Mittel aus der Tätigkeit
der LVV im jeweiligen Geschäftsjahr sowie aus weiteren Maßnahmen innerhalb des LVV-Konzerns zur Verfügung stehen. Nach Maßgabe des VLFV wurden die Zahlungen an die Verkehrsbetriebe auf Mio. EUR 45,0
begrenzt.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2017 trotz der vielen internationalen Krisenherde noch stärker gewachsen als im Jahr zuvor. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im Jahr 2017 um 2,2 % und somit so stark wie seit
2011 nicht mehr.
Positive Wachstumsimpulse kommen vorwiegend aus dem privaten Konsum. Im vierten Quartal trägt zudem die starke Nachfrage nach deutschen Gütern im Ausland deutlich zum Wirtschaftswachstum des Jahres 2017 bei. Die konjunkturelle Lage in Deutschland ist somit auch im Jahr 2017 durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum geprägt.
Seite 4 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Rekordbeschäftigung und steigende Reallöhne wirken sich auch im Jahr 2017 positiv auf die Kaufkraft der
Verbraucher aus. Die Inflation ist insgesamt vergleichsweise niedrig – auch wenn die Verbraucherpreise
insbesondere für Energie und Nahrungsmittel 2017 etwas stärker steigen als im Vorjahr.
Entsprechend einer Anfang 2018 von der Industrie- und Handelskammer durchgeführten Konjunkturumfrage präsentiert sich die sächsische Wirtschaft in einer sehr positiven und zuversichtlichen Verfassung. Sowohl die Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen der sächsischen Unternehmen sind so gut wie
nie. Weiterhin wird ein ausgezeichneter Konjunkturverlauf erwartet und die sächsische Wirtschaft dürfte
auch im Jahr 2018 auf Wachstumskurs bleiben. Die Investitions- und Personalplanungen der sächsischen
Unternehmen sind für 2018 auf einem hohen Niveau, einzig der steigende Fachkräftemangel ist erstmals
meistgenannter Risikofaktor für die Entwicklung sächsischer Unternehmen.
Von der positiven Entwicklung in Deutschland können auch die Stadt und die Region Leipzig als Heimatmarkt des LVV-Konzerns im Geschäftsjahr 2017 profitieren. Demnach war nach Angaben der Agentur für
Arbeit die Dezember-Arbeitslosigkeit in der Stadt Leipzig so niedrig wie seit 1991 nicht mehr. Diese Entwicklung wird sich im Jahr 2018 voraussichtlich fortsetzen. Auch das Wachstum der Stadt entwickelt sich weiterhin positiv. Im Jahr 2017 ist die Stadt Leipzig um rund 11.000 Einwohner gewachsen. Seit 2010 ist die Bevölkerungszahl Leipzigs damit um mehr als 100.000 gestiegen. Entscheidender Faktor für die Bevölkerungsentwicklung war der Geburtenüberschuss, der nun bereits zum vierten Mal in Folge erzielt werden konnte,
nachdem dies seit circa 50 Jahren nicht der Fall war. Zum Jahresende hatten somit insgesamt 590.337 Menschen ihren Hauptwohnsitz in der Stadt Leipzig. Die mittleren Szenarien zum Bevölkerungswachstum erwarten einen Anstieg auf insgesamt 720.000 Einwohner in den nächsten 15 Jahren. Mit dieser prognostizierten
Entwicklung ist Leipzig inzwischen diejenige Großstadt in Deutschland, die – relativ gesehen – am stärksten
wächst.
2.2
Geschäftsverlauf
Folgende Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit standen im Geschäftsjahr 2017 im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns, bestimmten die wirtschaftliche Entwicklung und trugen im Ergebnis insgesamt zu
einer positiven Geschäftsentwicklung der LVV bei:
Nach der Neuregelung der Verkehrsleistungsfinanzierung im Jahr 2009 entspricht der an die Rechtsentwicklung angepasste VLFV in seinen Grundzügen den bisherigen Regelungen unter Berücksichtigung EUrechtlicher Vorgaben. Er läuft bis zum Jahr 2028 und sieht – auf der Grundlage der vorgenommenen Fortschreibung bis 2018 – Zahlungen an die Verkehrsbetriebe von Mio. EUR 45,0 vor. Für die Jahre ab 2019 soll
anhand von Trennungsrechnungen und des sich für den Planungszeitraum ergebenden Finanzierungsbedarfs überprüft werden, ob die bisherige Begrenzung für die Folgejahre fortzuführen oder anzupassen ist.
Für das Geschäftsjahr 2017 konnte die Finanzierung der Verkehrsbetriebe wiederum vollständig aus eigenen Mitteln des LVV-Konzerns sichergestellt werden. Auch für das Geschäftsjahr 2018 wird entsprechend
der Wirtschaftsplanung die Finanzierung vollständig aus eigenen Mitteln des Konzerns erfolgen.
Daneben erhielten die Verkehrsbetriebe Mio. EUR 2,0 als Zuschuss zum Ausgleich von Finanzierungsaufwendungen für die Beschaffung neuer Straßenbahnen.
Die Zahlungen an die Verkehrsbetriebe von insgesamt Mio. EUR 47,0 im Geschäftsjahr 2017 erhöhen den
Buchwert der Beteiligung. Da nachhaltig nicht mit einer entsprechenden Werterhöhung zu rechnen ist, wird
in gleicher Höhe eine Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Wert gemäß § 253 Abs. 3 Satz 5
HGB vorgenommen.
LVV
Seite 5 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Im Geschäftsjahr 2017 gewährte die Stadt Leipzig auf Grundlage des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 11. März 2017 eine Kapitaleinlage von Mio. EUR 2,0 zur Stärkung der Finanz- und Investitionskraft der Verkehrsbetriebe.
Bereits in der Folge des Urteils des High Court of Justice in London vom 4. November 2014 hatten sich die
Wasserwerke und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) darauf verständigt, die vor dem Landgericht
Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse bis zur Beendigung des englischen
Rechtsstreits ruhen zu lassen. Der Rechtsstreit der UBS gegen die LBBW ist rechtskräftig entschieden. Hieraus folgt, dass die Wasserwerke an die LBBW keine Zahlungen aus dem sogenannten General Electric Capital Corporation Single Tranche Collateralized Debt Obligation (GECC STCDO) erbringen müssen. Die vor dem
Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse können vor diesem Hintergrund nun wieder aufgerufen und einvernehmlich beendet werden.
Da feststeht, dass die LBBW keine Zahlungsansprüche gegen die Wasserwerke mehr geltend machen kann,
wurde die bei der LVV in Vorjahren rein vorsorglich gebildete Rückstellung im Zusammenhang mit der Freistellung der Wasserwerke von Risiken aus der CDO-Transaktion mit der LBBW zum 31. Dezember 2017 aufgelöst.
2.3
Ertragslage
Ertragslage
i n Mi o. EUR
2017
2016 Veränderung
absolut
Betriebsergebnis
Beteiligungsergebnis
-6,5
-7,3
0,8
-22,9
18,8
41,7
-18,6
-18,9
0,3
91,2
-2,7
93,9
Steuerergebnis
-0,9
-18,1
17,2
Jahresergebnis
84,0
-5,3
89,3
Zinsergebnis
neutrales Ergebnis
Die Ertragslage der LVV für das Geschäftsjahr 2017 ist gegenüber dem Vorjahr durch einen deutlichen Anstieg des Jahresergebnisses auf Mio. EUR 84,0 gekennzeichnet. Hierin spiegelt sich mit Mio. EUR 90,7 die
erfolgswirksame Auflösung der Rückstellung aus der Freistellung der Wasserwerke von Risiken im Rahmen
der rechtlichen Auseinandersetzungen zu CDO-Transaktionen mit der LBBW wider.
Ohne Berücksichtigung dieses einmaligen Sondereffekts liegt das Jahresergebnis knapp unter dem des Vorjahres. Ursächlich hierfür sind trotz Verbesserung des Betriebs- und des steuerlichen Ergebnisses insbesondere die geringeren Ergebnisabführungen der Stadtwerke und Wasserwerke.
Das im Vorjahresvergleich verbesserte Betriebsergebnis steht insbesondere im Zusammenhang mit der
Weiterverrechnung für zentral gesteuerte und konzernweit erbrachte Leistungen der LVV.
Das Beteiligungsergebnis der LVV beläuft sich im Geschäftsjahr 2017 auf Mio. EUR 18,8; es liegt mit Mio.
EUR 22,9 unter dem Vorjahreswert. Diese Entwicklung ist vor allem auf folgende Effekte zurückzuführen:
Das Jahresergebnis der Stadtwerke für das Geschäftsjahr 2017 beläuft sich auf Mio. EUR 54,2 (Vj.: Mio. EUR
64,1); es liegt mit Mio. EUR 13,5 über der Erwartung gemäß der Prognose im Wirtschaftsplan. Neben einer
Ergebnisabführung an die LVV von Mio. EUR 43,7 wurde der darüber hinausgehende Betrag von Mio. EUR
10,5 thesauriert und in die anderen Gewinnrücklagen der Stadtwerke eingestellt. Die deutliche Planüberschreitung ist vor allem auf höhere vermiedene Netzentgelte, höhere Erlöse aus Gutschriften nach dem
Seite 6 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz bedingt durch einen höheren Anlageneinsatz des Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes Leipzig sowie periodenfremde Effekte zurückzuführen. Das höhere Ergebnis des Vorjahres resultiert insbesondere aus einem periodenfremden Sondereffekt im Zusammenhang mit Gutschriften für
Vorjahre in Höhe von Mio. EUR 20,5.
Das Jahresergebnis der Wasserwerke vor Ergebnisabführung und Ausgleichszahlungen liegt für das Geschäftsjahr 2017 bei Mio. EUR 30,1 und damit um Mio. EUR 6,1 über dem des Vorjahres. Die deutliche Ergebnisverbesserung beruht zum großen Teil auf dem Rückgang der sonstigen betrieblichen Aufwendungen,
welche im Vorjahr neben Umsatzsteuerzahlungen von Mio. EUR 5,3 infolge von Feststellungen der Betriebsprüfung auch von der Rückstellungsbildung für zusätzliche Wasserzählerwechsel beeinflusst sind.
Vom Jahresergebnis der Wasserwerke fließen der LVV Mio. EUR 19,3 zu. Der Mitgesellschafter – der
Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land (ZV WALL) - erhält für das Geschäftsjahr 2017 eine Ausgleichszahlung von Mio. EUR 10,8. Da der ZV WALL in Vorjahren lediglich eine feste Mindestausschüttung erhalten hat, führt der positive Ausgang der CDO-Prozesse in Verbindung mit der
Auflösung der Rückstellung aus der Freistellung der Wasserwerke zu einer Nachholung der variablen Ausgleichszahlung für Vorjahre zulasten der Gewinnabführung an die LVV. Die in der Wirtschaftsplanung der
Wasserwerke für das Geschäftsjahr 2017 noch unterstellten Prozesskostenerstattungen im Zusammenhang
mit den rechtlichen Auseinandersetzungen zu CDO-Transaktionen von Mio. EUR 14,9 werden voraussichtlich erst im Folgejahr realisiert, da eine Einigung der Parteien hierüber noch aussteht.
Unter Berücksichtigung der Zahlungen im Rahmen des VLFV konnten die Verkehrsbetriebe auch das Geschäftsjahr 2017 mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis abschließen. Hierbei wirkte sich ein deutlicher
Anstieg der Linieneinnahmen aufgrund der Fahrgastentwicklung (Steigerung um 7,8 Mio. auf 156,0 Mio.
Fahrgäste) sowie der Fahrpreisanpassungen der Jahre 2016/2017 positiv auf die Ertragslage der Verkehrsbetriebe aus.
Darüber hinaus ist das Beteiligungsergebnis durch eine nicht geplante Dividendenzahlung der Verbundnetz
Gas Aktiengesellschaft, Leipzig (VNG), sowie die Erhöhung der Ausschüttung der European Energy Exchange
AG, Leipzig, infolge der guten wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen positiv beeinflusst. Die Dividendenzahlungen der envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitz, und der KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia, Chemnitz, bewegen sich auf Vorjahresniveau.
Das Zinsergebnis (bereinigt um neutrale Effekte) verbesserte sich leicht im Vergleich zum Vorjahr unter anderem durch eine geringere Zinslast im Zusammenhang mit den im Vorjahresvergleich geringeren Steuerverpflichtungen der LVV.
Für das der LVV seitens der Stadt Leipzig gewährte Gesellschafterdarlehen entstanden im Geschäftsjahr
2017 Zinsaufwendungen von Mio. EUR 14,3. Diese wurden durch Zahlungen der Stadt Leipzig gemäß VLFV
in Form einer Kapitaleinlage in gleicher Höhe ausgeglichen.
Das neutrale Ergebnis der LVV für das Geschäftsjahr 2017 verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr hauptsächlich durch Berücksichtigung der erfolgswirksamen Auflösung der Rückstellung aus der Freistellung der
Wasserwerke von Risiken aus einer CDO-Transaktion.
Das Jahresergebnis des Geschäftsjahres 2017 ist durch Steuern vom Einkommen und vom Ertrag von Mio.
EUR 1,4 für das Geschäftsjahr 2017 sowie durch Steuererträge aus Korrekturen im Zusammenhang mit
steuerlichen Außenprüfungen für Vorjahre von Mio. EUR 0,5 beeinflusst. Der Rückgang der Steueraufwendungen gegenüber dem Vorjahr ergibt sich hauptsächlich aus einem niedrigeren steuerlichen Einkommen
der Stadtwerke und der Wasserwerke sowie aus der Auflösung von in Vorjahren gebildeten Rückstellungen.
LVV
Seite 7 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
2.4
Finanzlage
Die Veränderung des Finanzmittelbestandes und die dafür ursächlichen Mittelbewegungen werden anhand
der nachfolgend zusammengefassten Kapitalflussrechnung nach dem Deutschen Rechnungslegungs Standard (DRS) 21 dargestellt.
Finanzlage
i n Mi o. EUR
2017
DRS 21
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
2016 Veränderung
absolut
DRS 21
-10,5
0,6
-11,1
2,5
-8,3
10,8
Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit
-17,3
43,2
-60,5
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
-25,3
35,5
-60,8
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
46,5
11,0
35,5
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
21,2
46,5
-25,3
Cash Flow aus Investitionstätigkeit
Aufgrund der Struktur der LVV, die ihre Erträge im Wesentlichen aus Gewinnabführungen, Zinsen und Beteiligungserträgen erzielt, ist der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit grundsätzlich negativ.
Dass trotz der deutlichen Verbesserung des Jahresergebnisses der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 11,1 zurückgegangen ist, ist im Wesentlichen auf Mittelabflüsse aus Steuerzahlungen für Vorjahre sowie Steuervorauszahlungen für das laufende Geschäftsjahr zurückzuführen. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass die Verbesserung des Jahresergebnisses zu einem
wesentlichen Teil durch nicht zahlungswirksame Erträge aus der Auflösung der Rückstellungen im Rahmen
der Freistellung der Wasserwerke von Risiken zu CDO-Transaktionen beeinflusst ist und im Geschäftsjahr
noch nicht zahlungswirksame Rückzahlungsverpflichtungen aus zu hohen Vorabgewinnabführungen der
Wasserwerke ausgewiesen sind.
Der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit verbesserte sich aufgrund höherer Mittelzuflüsse aus den Ergebnisabführungen der Tochterunternehmen sowie der Zuflüsse aus Dividenden weiterer Beteiligungen unter anderem der VNG. Neben den Vorabgewinnabführungen für das Geschäftsjahr 2017 von Mio. EUR 52,6
(Vj.: Mio. EUR 53,8) flossen der LVV aus Gewinnansprüchen des Vorjahres weitere Mio. EUR 33,8 (Vj.: Mio.
EUR 14,5) zu. Darüber hinaus ist der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit durch die Ausreichung und Tilgung von Gesellschafterdarlehen im Rahmen der Konzernfinanzierung sowie durch Zahlungen an die Verkehrsbetriebe im Rahmen des Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrages (Mio. EUR 45,0) und des Ausgleichs
weiterer Finanzierungsaufwendungen im Zusammenhang mit Investitionen in Fahrzeuge (Mio. EUR 2,0) geprägt.
Der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit zeigt einen Finanzmittelabfluss von Mio. EUR 17,3 (Vj.: Finanzmittelzufluss von Mio. EUR 43,2). Den im Vorjahresvergleich geringeren Mittelzuflüssen aus der Aufnahme von Darlehen stehen deutlich höhere Darlehenstilgungen im Geschäftsjahr 2017 gegenüber. Darüber hinaus stärkten Einlagen des Gesellschafters von Mio. EUR 16,3 die Finanzierungskraft der LVV.
Der Mittelbedarf der LVV wird neben den Ergebnisabführungen der Tochtergesellschaften und den Erträgen aus Beteiligungen, der Aufnahme von mittel- bis langfristigen Darlehen sowie den Einlagen der Stadt
Leipzig weiterhin durch einen Abbau des aus dem Vorjahr übernommenen Finanzmittelfonds sichergestellt.
Die zum 31. Dezember 2017 offenen Kreditlinien belaufen sich auf Mio. EUR 100,0.
Seite 8 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
2.5
Vermögenslage
Vermögenslage
31.12.2017
31.12.2016 Veränderung
Mio. EUR
%
Mio. EUR
absolut
1.161,6
85,6
1.113,2
48,4
36,6
2,7
59,9
-23,3
159,3
11,7
130,7
28,6
195,9
14,4
190,6
5,3
1.357,5
100,0
1.303,8
53,7
346,0
25,5
245,7
100,3
0,0
0,0
90,7
-90,7
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
550,2
40,5
546,5
3,7
Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter
237,8
17,5
237,8
0,0
788,0
58,0
875,0
-87,0
Rückstellungen
12,2
0,9
20,4
-8,2
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
77,7
5,7
71,2
6,5
0,4
0,0
0,8
-0,4
131,6
9,7
89,1
42,5
Aktiva
Langfristige Vermögenswerte
Anlagevermögen
Kurzfristige Vermögenswerte
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Liquide Mittel
Passiva
Eigenkapital
Mittel- bis langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Rückstellungen
Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
Sonstige Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
1,4
0,1
1,0
0,4
223,3
16,4
182,5
40,8
0,2
0,0
0,6
-0,4
1.357,5
100,0
1.303,8
53,7
Die Vermögensstruktur der LVV ist im Vergleich zum Vorjahr durch einen Anstieg der Bilanzsumme um
Mio. EUR 53,7 gekennzeichnet. Auf der Aktivseite spiegelt sich diese Entwicklung wesentlich im Anstieg des
Anlagevermögens sowie der liquiden Mittel wider, dem ein Rückgang der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände gegenübersteht.
Die LVV weist eine sehr hohe Anlagenintensität auf. So entfallen 85,6 % der Bilanzsumme von Mio. EUR
1.357,5 auf das Anlagevermögen. Hier wirkt sich maßgeblich die Entwicklung der Finanzanlagen aus, die
auch im Geschäftsjahr 2017 durch die weitere Ausreichung langfristiger Gesellschafterdarlehen an Tochtergesellschaften von Mio. EUR 155,5 bei gleichzeitiger Tilgung von Mio. EUR 106,9 geprägt sind.
Daneben ist der Anstieg der Bilanzsumme auf eine Erhöhung der liquiden Mittel zurückzuführen. Der Bestand an liquiden Mitteln erhöhte sich stichtagsbedingt um Mio. EUR 28,6 insbesondere aufgrund höherer
Bestände im Rahmen des Cash Managements und des Zahlungseingangs von bisher als Forderungen gegen
verbundene Unternehmen ausgewiesenen Gewinnabführungsansprüchen.
Auf der Passivseite ist die Entwicklung der Bilanzstruktur insbesondere durch einen Anstieg des Eigenkapitals sowie der Verbindlichkeiten, insbesondere gegenüber Kreditinstituten und verbundenen Unternehmen, geprägt.
Das Eigenkapital erhöhte sich um Mio. EUR 100,3 auf Mio. EUR 346,0. Der Zuwachs steht im Zusammenhang mit dem im Geschäftsjahr 2017 erzielten Jahresüberschuss (Mio. EUR 84,0) sowie mit Einlagen der
LVV
Seite 9 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Stadt Leipzig (Mio. EUR 16,3). Der Anteil des Eigenkapitals an der gestiegenen Bilanzsumme beträgt 25,5 %
und liegt 6,7 %-Punkte über dem Vorjahreswert. Unter Berücksichtigung des Gesellschafterdarlehens, für
das die Stadt Leipzig einen Rangrücktritt erklärt hat, ergibt sich eine Quote von 43,0 % (Vj.: 37,1%).
Die Rückstellungen verminderten sich insgesamt um Mio. EUR 98,9. Neben der Inanspruchnahme beziehungsweise Auflösung von Steuerrückstellungen im Rahmen der Fortschreibung der steuerlichen Verhältnisse ist dies hauptsächlich auf die Auflösung der in Vorjahren rein vorsorglich berücksichtigte Rückstellung
aus der Freistellung der Wasserwerke von Risiken aus einer CDO-Transaktionen zurückzuführen, da feststeht, dass die LBBW keine Zahlungsansprüche gegen die Wasserwerke mehr geltend machen kann.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben sich im Vorjahresvergleich um insgesamt
Mio. EUR 10,3 erhöht. Der Neuaufnahme von externen Darlehen im Geschäftsjahr 2017 von insgesamt
Mio. EUR 134,5, welche mit Mio. EUR 130,4 dem mittel- bis langfristigen Bereich zuzuordnen sind, stehen
Tilgungen auf Darlehen von Mio. EUR 141,3 sowie weitere sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten von Mio. EUR 17,1 gegenüber.
Die Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschafterin Stadt Leipzig enthalten das der LVV mit Vereinbarung
vom 13. November 1997 gewährte Gesellschafterdarlehen zur Finanzierung des Erwerbs der Anteile an den
Stadtwerken und den Wasserwerken abzüglich der in Vorjahren (bis 2008) geleisteten Tilgungen. Entsprechend dem Beschluss der Ratsversammlung vom 24. August 2016 beziehungsweise der Vereinbarung mit
der Stadt Leipzig vom 19./21. Dezember 2016 wurde festgelegt, dass ausgehend vom Jahresabschluss für
das Geschäftsjahr 2015 die Tilgungszahlungen in den Jahren 2016 bis 2018 ausgesetzt werden.
Der Anstieg der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen ergab sich im Wesentlichen aus
höheren Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber den Stadtwerken, den Verkehrsbetrieben und den Wasserwerken sowie aus Rückzahlungsverpflichtungen aus zu hohen Vorabgewinnabführungen der Wasserwerke.
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik
Zum Jahresende waren bei der LVV 53 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vj.: 47 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) beschäftigt. Die im Plan für 2017 vorgesehene Anzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
wurde eingehalten.
Im Geschäftsjahr 2017 wurden die strategisch-steuernden Funktionen für IT- und HR-Strategie aus den Unternehmen des LVV-Konzerns erfolgreich in die vorhandenen Strukturen der LVV integriert. Demnach resultiert der Zuwachs an Mitarbeitern aus dem Übergang von Mitarbeitern aus den Tochterunternehmen des
LVV-Konzerns für diese strategischen Funktionen in die entsprechenden Bereiche der LVV .
Im Zuge einer Veränderung der Geschäftsführung im LVV-Konzern hat der Aufsichtsrat im Rahmen der Sitzung vom 23. März 2018 Herrn Ulf Middelberg, Herrn Karsten Rogall und Herrn Michael M. Theis (Sprecher)
mit Wirkung zum 1. Mai 2018 neben Herrn Volkmar Müller zu Geschäftsführern der LVV bestellt. Herr Dr.
Norbert Menke legte sein Amt als Geschäftsführer der LVV mit Ablauf des 30. April 2018 nieder.
Seite 10 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
3.1
Risikobericht
3.1.1
Risikomanagementsystem
Verantwortungsvolle Unternehmensführung ist die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und wirtschaftlichen Erfolg. Das systematische Erkennen und Realisieren von Chancen sowie das Vermeiden von Risiken,
die dem Unternehmenserfolg entgegenstehen, spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Das von der LVV konzernweit betriebene Risikomanagementsystem ist demnach ein integraler Bestandteil der Geschäftssteuerung. Hier werden regelmäßig wesentliche Risiken der LVV und ihrer Tochtergesellschaften erfasst, bewertet und an die Geschäftsführung sowie den Aufsichtsrat berichtet. Es zielt darauf ab, die Geschäftsführung
in die Lage zu versetzen, Risiken, die den Fortbestand oder das wirtschaftliche Ergebnis der LVV und des
LVV-Konzerns gefährden können, zu identifizieren und, soweit möglich, frühzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Das Risikomanagement ist als kontinuierlicher Vorgang in die geschäftlichen Abläufe des Konzerns integriert und besteht aus einer Vielzahl von Bausteinen, die in die Aufbau- und Ablauforganisation des Konzerns eingebettet sind. Die direkte Verantwortung zur Früherkennung, Analyse, Steuerung und Kommunikation liegt für Risiken der LVV bei der Geschäftsführung, für Risiken der Tochtergesellschaften bei der jeweiligen Geschäftsführung der Beteiligung. Zum rechtzeitigen Erkennen und Einschätzen von Risiken und
gegebenenfalls Einleiten von Gegenmaßnahmen stützen sich die Geschäftsführungen in ihren Entscheidungen auf eine umfassende Beratung durch eigene kompetente Fachkräfte.
Im Rahmen des bestehenden Risikomanagements sind nach Art und Umfang potenziell bestandsgefährdende Risiken identifiziert, analysiert sowie bewertet und in Form eines Risikoportfolios inventarisiert. Den
relevanten Risiken sind Frühwarnindikatoren, Eintrittswahrscheinlichkeiten, potenzielle Schadenshöhen,
Schwellenwerte sowie Gegenmaßnahmen zugeordnet. Im hierauf aufbauenden Reporting werden kontinuierlich Veränderungen von Einzelrisiken des Risikoinventars der LVV und wesentlicher Risiken der Tochtergesellschaften in aggregierter Form erfasst, bewertet und berichtet. Darüber hinaus existiert konzernweit
ein Ad-hoc-Meldesystem auf Basis festgelegter Schwellenwerte, das ein frühzeitiges Erkennen von Veränderungen im Risikoportfolio gewährleistet. Neu erkannte, nennenswerte Risiken werden umgehend berichtet und bei Bedarf nach entsprechender Bewertung und Festlegung von Frühwarnindikatoren und Gegenmaßnahmen dauerhaft in die Berichterstattung aufgenommen. Darüber hinaus wird das Risikoportfolio regelmäßig aktualisiert und überprüft. Über die für den Gesamtkonzern zusammengefassten Risiken wird
quartalsweise in den Sitzungen des Aufsichtsrates der LVV in standardisierter Form berichtet.
Mit dem implementierten Risikomanagementsystem werden die Anforderungen entsprechend § 91 Abs. 2
AktG erfüllt. Es ist geeignet, bestandsgefährdende Risiken beziehungsweise die Vermögens-, Finanz- und
Ertragslage beeinflussende Risiken frühzeitig zu erkennen, um diese effektiv zu steuern. Die Wirksamkeit
des Risikofrüherkennungssystems wird entsprechend den gesetzlichen Anforderungen regelmäßig durch
die interne Revision überprüft.
Um die Tragweite erkannter Risiken im Hinblick auf bestandsgefährdende Risiken besser beurteilen zu können, wurde im Geschäftsjahr 2017 ein Risikoaggregationsmodell auf Basis einer Monte-Carlo-Simulation
implementiert. Mit der Risikoaggregation wird zukünftig eine adäquatere Beurteilung des Zusammenwirkens von Risiken und deren Kumulation im Zeitverlauf ermöglicht.
LVV
Seite 11 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Neben der quartalsweisen Berichterstattung im Risikobericht der LVV wird die Geschäftsführung über die
Finanzrisikolage der LVV sowie der Beteiligungen im Rahmen des monatlichen Finanzrisikokomitees informiert. Die Basis hierfür stellen die Finanzrisikoberichte der LVV sowie des LVV-Konzerns dar.
3.1.2
Wesentliche Risiken der künftigen Entwicklung im Bereich der LVV und unternehmensübergreifend im LVV-Konzern
Die LVV ist unmittelbar vielfältigen Risiken ausgesetzt, die aus der Änderung steuerlicher, aber auch anderer rechtlicher, wirtschaftlicher sowie politischer Rahmenvorgaben resultieren. Neben Finanzrisiken beeinflussen mittelbar die – zum großen Teil operativen – Risiken der Tochtergesellschaften auch das Ergebnis
der LVV.
Aufgrund der engen Verflechtungen mit dem gesamten städtischen Organismus ist der LVV-Konzern in besonderer Weise mit Zukunftsaufgaben und allen sich daraus ergebenden Konsequenzen konfrontiert. Weiterhin werden die deutlichen Umbrüche und Veränderungen in den Energie- und Mobilitätssektoren vom
LVV-Konzern reflektiert.
Wesentliche Risiken der künftigen Entwicklung auf Ebene der LVV sowie der Tochtergesellschaften könnten
sich aus Änderungen und Umsetzungsregelungen des EU-Rechts, der Steuergesetzgebung und Steuerrechtsprechung, der nationalen Gesetzgebung und aktuellen Rechtsprechung im Energie-, Wasser-/Abwasserund Verkehrsbereich ergeben. Weiterhin wird der LVV-Konzern durch die sich auf Ebene der Tochtergesellschaften ergebenden branchenspezifischen Rahmenbedingungen beeinflusst, welche einer kontinuierlichen
Überwachung bedürfen.
Insbesondere aufgrund der zunehmenden Veränderungsgeschwindigkeit und der häufigen Richtungswechsel im rechtlichen und gesellschaftlichen Umfeld wird der Beobachtung des rechtlich-politischen Umfeldes
durch den LVV-Konzern besondere Bedeutung beigemessen.
Ein Ertragsrisiko besteht für die Beteiligung an der VNG. Als Versorgungsunternehmen im Bereich Erdgas
befindet sich das Unternehmen in einem sich dynamisch ändernden Marktumfeld. Die VNG hat daher einen
Unternehmensumbau und eine Strategieanpassung 2017 vollzogen. In allen Geschäftsbereichen der VNG
werden die Aussichten auf eine weiterhin positive Geschäftsentwicklung auch durch die intensive Umsetzung des Programms zur Steigerung der Ertragskraft gestützt. Die positive Prognose der VNG wird gestützt
durch weitere Effizienzmaßnahmen im Upstream-Geschäft in Norwegen. Für den Bereich Transport wird
von stabilen regulierten Ergebnissen ausgegangen. Im Bereich Speicher soll die Kostenstruktur konsequent
verbessert werden. Der Bereich Handel hat durch die organisatorische Neuausrichtung die Voraussetzungen geschaffen, um im Wettbewerb zu bestehen. Das Endkundengeschäft ist inzwischen eine wichtige Säule mit steigenden Ergebnisbeiträgen. Daneben können aber mögliche strategische Weichenstellungen sich
erheblich auf die künftige Vermögens-, Finanz- und Ertragslage auswirken.
Entsprechend ist die Erwartung für zukünftige Dividendenzahlungen an die Gesellschafter mit marktinduzierten Unsicherheiten belastet. Die Beteiligung an der VNG ist nach unserer Auffassung werthaltig, ein
Abwertungsbedarf wird nicht gesehen.
3.1.3
Finanzierungsrisiken
Im Rahmen ihrer eigenen Geschäftstätigkeit sowie in ihrer Funktion der Konzernfinanzierung unterliegt die
LVV Finanzierungsrisiken, die durch Einsatz geeigneter Management- und Kontrollsysteme begrenzt werden.
Seite 12 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Liquiditätsrisiken: Die LVV als Cash-Pool-Führer steuert die Konzernliquidität über eine monatlich rollierende Liquiditätsplanung für die jeweils nächsten zwölf Monate, davon werden die ersten drei Monate taggenau geplant. In diesen Prozess sind grundsätzlich alle deutschen Konzerngesellschaften einbezogen, welche
in das Cash-Pool-Verfahren eingebunden sind. Aus der Liquiditätsplanung werden bei Notwendigkeit Finanzierungsmaßnahmen abgeleitet, die Liquiditätsrisiken entgegenwirken. Sofern sich ein zukünftiger Liquiditätsbedarf ergibt, der über die freien Kreditlinien hinausgeht, wird dieser durch die LVV am Kapitalmarkt
gedeckt. Die LVV verfügte zum Bilanzstichtag zum 31. Dezember 2017 über freie Kreditlinien in Höhe von
Mio. EUR 100,0; der Konzern-Cash-Pool wies ein Guthaben von Mio. EUR 158,8 aus.
Langfristige Finanzierungsfähigkeit: Der LVV steht zur Finanzierung ein breites Produktspektrum zur Deckung des Finanzierungsbedarfs an den Kapitalmärkten zur Verfügung. Ziel der Konzernfinanzierung ist dabei, die Zahlungsfähigkeit des Konzerns sicherzustellen und die Beteiligungsunternehmen mit Liquidität zu
versorgen. Neben der Diversifikation bei den Instrumenten und Kontrahenten wird auch auf eine ausgeglichene Fälligkeitsstruktur geachtet.
Marktrisiko der Finanzierung: Die LVV nutzt zur Deckung ihres Finanzierungsbedarfs die Kapitalmärkte. Aus
einer möglichen Einschränkung der Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte insbesondere infolge von Krisen
und geopolitischen Ereignissen können sich bei Neukreditaufnahmen auch für die LVV Risiken in Bezug auf
platzierbare Volumina, Konditionen und Laufzeiten ergeben.
Bonitätsrisiko LVV-Konzern: Daneben beeinflusst insbesondere die Bonität des LVV-Konzerns die Fähigkeit,
auch in Zukunft geplante Kredite mit einer in der Planung unterstellten Kreditmarge für eine Bonität im Investment Grade aufzunehmen. Hierzu führt die Konzernfinanzierung regelmäßig Gespräche mit ihren Kreditgebern, aber auch mit externen Partnern, um deren Ratingeinschätzung zu kennen beziehungsweise zu
verstehen und so zeitnah Signale über eine mögliche Verschlechterung zu erhalten und entsprechend reagieren zu können. Ein sehr wichtiges quantitatives Indiz für die Konzernbonität bilden die Finanzkennzahlen. Die LVV hat mit dem Abschluss von unbesicherten mittel- und langfristigen Darlehensverträgen standardisierte Financial Covenants vereinbart, die vordefinierte Finanzrelationen wie Verschuldungsgrad und
Eigenmittelquote enthalten. Der Nachweis über die Einhaltung der Financial Covenants erfolgt auf Basis der
Angaben des Konzernabschlusses der LVV. Die Einhaltung der Kennzahlen ist für die LVV sowie den Konzern
von großer Bedeutung. Auf Basis der aktuellen Konzernwirtschaftsplanung für 2018 bis 2022 wird die Einhaltung der Kennzahlen sichergestellt. Bei der Vereinbarung der Finanzkennzahlen legt die LVV großen
Wert auf eine konsequente Standardisierung, um zum einen die Steuerung zu optimieren und zum anderen
eine Gleichbehandlung aller Kreditgeber sicherzustellen.
Neben der spezifischen Risikobeurteilung auf Holding-Ebene fließt das Branchenrisiko auch in die Bonitätsbeurteilung mit ein. Die kommunalen Infrastrukturunternehmen weisen hier eine sehr gute Risikoqualität
auf, auch wenn es in Einzelfällen hiervon Abweichungen gab.
Zins-, Währungs- und Preisrisiken: Zur Begrenzung von Zins- und Währungsrisiken sowie zur Optimierung
von Kreditkonditionen können Zins- und Devisenderivate abgeschlossen werden. Ihr Einsatz ist hinsichtlich
Art, Umfang, Geschäftspartnern und weiteren Bedingungen durch das Handbuch Konzernfinanzierung und
entsprechende Regularien bezüglich der Gremieneinbindung der LVV geregelt.
Im Rahmen des Zinsmanagements wurden im Kreditportfolio der LVV neben festverzinslichen Positionen
auch variabel verzinste Positionen kontrahiert. Die ungesicherten Finanzpositionen, die einem Zinsänderungsrisiko unterliegen, werden im monatlichen Risikoreporting mit ihrer Ergebniswirkung für das laufende
und folgende Geschäftsjahr analysiert und beurteilt, sodass bei Limitüberschreitungen zeitnah Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Aktuell hat die LVV keine Sicherungsgeschäfte im Portfolio.
LVV
Seite 13 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Ausfallrisiken Vertragspartner: Ausfallrisiken bestehen gegenüber den Kontrahenten bei Einlagen und Finanzderivaten (bei Vorliegen und in Höhe von positiven Marktwerten). Gegen diese Risiken sichert sich der
LVV-Konzern durch Diversifizierung sowie aktive Bonitätsüberwachung der Kontrahenten im Rahmen des
laufenden Risikomanagements ab.
Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie das Risiko des Verlustes der langfristigen Finanzierungsfähigkeit aufgrund von Bonitätsverschlechterungen bestehen im LVV-Konzern zum jetzigen Zeitpunkt nicht.
3.1.4
Steuerliche Risiken
Aufgrund neuerer Erkenntnisse zum Stand der jeweiligen steuerlichen Außenprüfungen für die Jahre 2008
bis 2013 und der voraussichtlich vorzunehmenden Folgeänderungen in den noch offenen Veranlagungszeiträumen wurde für den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 – neben der Berechnung der voraussichtlichen Steuerbelastung für das Geschäftsjahr 2017 – eine erneute Hochrechnung der voraussichtlichen
Nachzahlungen/Erstattungen infolge von Außenprüfungen vorgenommen.
Im Berichtsjahr wurde die steuerliche Außenprüfung für den Zeitraum von 2008 bis 2010 beendet. Die entsprechenden Steuerbescheide für 2008 bis 2010 liegen vor und die hieraus entstehenden Steuerzahlungen
wurden geleistet beziehungsweise erstattet. Bezüglich eines umsatzsteuerlichen Sachverhaltes ist zum Bilanzstichtag ein Einspruchsverfahren für 2005 bis 2009 noch anhängig. Die hieraus zu erwartenden Steuermehrfestsetzungen wurden 2016 an das Finanzamt entrichtet.
Für die Veranlagungszeiträume ab 2008 wird durch die Betriebsprüfung eine von der bisherigen Methodik
der LVV abweichende Aufteilung der steuerlichen Ergebnisse im Organkreis auf die Sparten des steuerlichen Querverbunds vertreten. Nach Abstimmungen mit dem Finanzamt wird diese Aufteilungsmethode
auch durch die LVV angewandt.
Die steuerlichen Außenprüfungen für die Jahre 2011 bis 2013 bei der LVV und deren Tochtergesellschaften
sind zum Abschlussstichtag noch nicht vollständig beendet, sodass die entsprechenden Besteuerungsgrundlagen gemäß Betriebsprüfungsbericht (soweit vorliegend) oder den bisher bekannt gewordenen Prüfungsfeststellungen im Rahmen der Hochrechnung zugrunde gelegt wurden. Auf Ebene der Stadtwerke wurden
dabei insbesondere einige wesentliche handelsrechtlich gebildete Rückstellungen steuerlich nicht anerkannt.
Alle bis zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannten Feststellungen und die sich hieraus
ergebenden Risiken wurden im Rahmen der Hochrechnung zum 31. Dezember 2017 berücksichtigt.
Damit sind alle derzeit erkennbaren steuerlichen Risiken im Jahresabschluss abgebildet.
3.1.5
Unternehmensübergreifende Risiken im LVV-Konzern
Nach Einschätzung der aktuellen Risikosituation werden bei den Stadtwerken insbesondere Risiken gesehen, die sich aus dem wirtschaftlichen, politischen sowie rechtlichen Umfeld ergeben. Eine besondere Bedeutung wird hierbei den energiepolitischen Rahmenbedingungen beigemessen. Die sich hieraus ergebenden Risiken bestehen hauptsächlich in der Beurteilung der künftigen politischen und marktbezogenen Entwicklungen.
Die regulatorischen Risiken werden in den Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes, den Verordnungen,
insbesondere den Anreizregulierungs- und Netzentgeltverordnungen sowie in den Festlegungen und Bescheiden der Regulierungsbehörden und den sich daraus ergebenden Absenkungspfaden der Erlösober-
Seite 14 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
grenzen für Netzentgelte gesehen. Weitere Risiken können sich zudem aus neuen, zum Zeitpunkt der Basisjahre für die Entgeltgenehmigungen nicht bekannten Aufgaben und damit verbundenen Kosten ergeben.
Dem fortdauernden Marktpreisrisiko aus fallenden Margen für konventionelle Erzeugungsanlagen wird mit
rollierender Optimierung des Anlageneinsatzes sowie der Vermarktung am Terminmarkt und von Systemdienstleistungen entgegengewirkt. Für die Biomasse- und Windkraftanlagen können sich Risiken aus
steigenden Brennstoffpreisen beziehungsweise aus zu schwachem Windaufkommen ergeben.
Die Auswirkungen der Energiewende auf den Energiehandel spiegeln sich zum Beispiel in dem deutlich erkennbaren Einfluss der erneuerbaren Energien auf die Preisbildung im Stromgroßhandel sowie in erhöhten
Anforderungen an das Bilanzkreismanagement wider. Bei volatilen Marktpreisänderungen der Strom-, Gasund CO2-Preise bei gleichzeitig hohen offenen Positionen resultieren allgemeine Marktpreisrisiken aus
Handelsgeschäften. Neben Bonitäts- und Kreditrisiken sind im Energiehandel außerdem, bei Rückgang der
Liquidität am Markt, geringer Markttiefe und hohen Preis-Spreads, Marktrisiken zu benennen.
In den Endkundenmärkten ergeben sich Margenrisiken aus der weiterhin hohen Wettbewerbsintensität mit
anhaltendem Preisdruck, welcher unter anderem durch digitale Vergleichsportale forciert wird. Die bereits
heute vorhandene Preissensibilität bei Endkunden wird beispielsweise durch den einfachen Erfahrungsaustausch in Social-Media-Plattformen beziehungsweise der hohen Transparenz in entsprechenden Vergleichsportalen weiter gestärkt.
Darüber hinaus bestehen Mengenrisiken, da weiterhin sehr aktiv Vertriebsaktionen im eigenen Netzgebiet
durchgeführt werden. Teilweise geht dies mit aggressivem Auftreten, hohen Bonuszahlungen und der Nutzung von Mehrmarkenstrategien einher. Zielgruppe sind insbesondere grundversorgte Kunden. Dabei
nimmt der persönliche beziehungsweise telefonische Direktvertrieb zu.
Die Stadtwerke stellen sich nachhaltig diesem Wandel in der Energiewirtschaft. Im Rahmen des im Jahr
2015 initiierten unternehmensübergreifenden Projekt “fit“ richteten sich die Stadtwerke strategisch neu
aus, stellten die Organisation neu auf und initiieren einen Kulturwandel. Gleichzeitig wurden die Unternehmensziele neu formuliert. Im Ergebnis der strategischen Weiterentwicklung stellen die Stadtwerke ihre
Kunden noch stärker als bisher in den Mittelpunkt.
Wichtige Meilensteine in der Umsetzung des Programms „fit“ waren die Einführung einer neuen Organisationsstruktur zum 1. Oktober 2016 und die Entwicklung eines neuen Steuerungssystems, welches ab 2017
genutzt wird.
Dem fortdauernden Wandel des Marktes begegnen die Stadtwerke mit einem rollierenden Strategieprozess, der die kontinuierliche Weiterentwicklung von Strategie, Organisation und Kultur in einem Dreiklang
in sich vereint. Der Fokus der Strategie liegt auf folgenden Schwerpunkten:
o
Bestandssicherung, zur langfristigen Ergebnissicherung in den Geschäftsfeldern Fernwärme und
Netze sowie Rückgewinnung von Marktanteilen im Stadtgebiet,
o
Effizienzsteigerung, um die Ertragskraft zu erhöhen, und
o
Wachstum, auf der Grundlage von Digitalisierung, de, Betrieb intelligenter Netze und erneuerbarer
Energien.
Die Stadtwerke haben das Ziel, als Energiewende-Manager die erste Adresse für Kunden in Leipzig und der
Region zu sein; die Stadt ist dafür ein wichtiger Partner.
LVV
Seite 15 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Die Wasserwerke betreiben eine Vielzahl von wasserwirtschaftlichen Anlagen sowie ein Rohr- und Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von 6.377 km. Daher sind die Wasserwerke technischen Risiken, wie zum Beispiel Störungen oder Ausfällen von Betriebsanlagen, ausgesetzt. Zum Management dieser Risiken betreibt
die Gesellschaft ein zertifiziertes Technisches Sicherheitsmanagement. Es bestätigt dem Unternehmen die
Einhaltung von gesetzlichen und technischen Anforderungen.
Steigende Einwohnerzahlen und auch der Fortschritt von Sanierungsprogrammen im Misch- und Niederschlagswassersystem, wie zum Beispiel bei Mischwassereinleitstellen, führen zu weiter steigenden Mengen
und Frachten im Klärwerk Rosental. Spielräume zur Leistungssteigerung der bestehenden Anlage sind heute
bis auf wenige Optionen zur verfahrenstechnischen und anlagentechnischen Optimierung ausgeschöpft.
Das Projekt „Kapazitätserweiterung des Klärwerkes Rosental“ (Biologie und Mechanik inklusive Kanalsandannahme) befindet sich derzeit in der Phase der Entwurfsplanung. Neben dem technischen Ausbaukonzept
besteht die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung, deren umfangreiche Umweltfachgutachten aktuell erarbeitet werden. Zielstellung ist es, die Auswirkungen des Vorhabens auf verschiedene Schutzgüter wie zum Beispiel Grund- und Oberflächenwasser, Luft, Flora und Fauna zu ermitteln und
zu bewerten. Im Anschluss werden diese Ergebnisse in die technische Planung eingearbeitet; sie bilden die
Grundlage für die notwendigen wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren. Um eine reibungsarme und
zeiteffiziente Bearbeitung zu gewährleisten, werden die beteiligten Fachbehörden bereits bearbeitungsbegleitend einbezogen.
Des Weiteren bestehen folgende besonderen Risikosituationen:
CDO-/CDS-Transaktionen der Wasserwerke
Zu den CDO-/CDS-Transaktionen aus den Jahren 2006 und 2007 erging am 4. November 2014 ein Urteil des
High Court of Justice in London. An dem Rechtsstreit beteiligt waren neben den Wasserwerken die UBS AG,
UBS Limited und UBS Global Asset Management (UK) Limited (UBS) sowie die Depfa Bank plc (Depfa) und
die LBBW.
Im Ergebnis dieses Urteils sind die Wasserwerke nicht dazu verpflichtet, Zahlungen aus den CDOTransaktionen zu leisten. Auch die CDS-Geschäfte sind rückabgewickelt. Die für die CDO- und CDSTransaktionen erhaltenen beziehungsweise bezahlten Prämien wurden entsprechend dem Urteil bereits im
Jahr 2014 zu einem Großteil zurückgezahlt.
Die von der UBS hiergegen eingelegten Rechtsmittel waren sämtlich erfolglos. Zuletzt scheiterte die UBS am
10. April 2018 beim Supreme Court mit einem Antrag auf Zulassung einer weiteren Berufung. Weitere
Rechtsmittel stehen der UBS nicht mehr zur Verfügung.
Bereits in der Folge des Urteils des High Court of Justice vom 4. November 2014 hatten sich die Wasserwerke und die LBBW darauf verständigt, die vor dem Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden
anhängigen Prozesse bis zur Beendigung des englischen Rechtsstreits ruhen zu lassen. Der Rechtsstreit der
UBS gegen die LBBW ist rechtskräftig entschieden. Hieraus folgt, dass die Wasserwerke an die LBBW keine
Zahlungen aus dem sogenannten GECC STCDO erbringen muss. Die vor dem Landgericht Leipzig und dem
Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse können vor diesem Hintergrund nun wieder aufgerufen
und einvernehmlich beendet werden.
In der am 22. Oktober 2013 geschlossenen Freistellungsvereinbarung hat sich die LVV gegenüber den Wasserwerken verpflichtet, diese von den möglichen Belastungen im Rahmen des Rechtsstreits der Wasserwerke gegen die LBBW zu CDO-Transaktionen bis zur Höhe von Mio. EUR 95,0 freizustellen, soweit sie den
Betrag von Mio. EUR 7,6 übersteigen. Hierfür hat die LVV – rein vorsorglich – eine entsprechende Rückstel-
Seite 16 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
lung bilanziert. Diese Rückstellung wurde zum 31. Dezember 2017 aufgelöst, da feststeht, dass die LBBW
keine Zahlungsansprüche gegen die Wasserwerke mehr geltend machen kann.
Zur Absicherung möglicher finanzieller Risiken aus den CDO-Transaktionen wurde zwischen der Stadt
Leipzig und der LVV am 25. Februar 2010 eine Kapitalausstattungsvereinbarung (KAV) mit Zustimmung der
Ratsversammlung geschlossen. In der KAV verpflichtet sich die Stadt Leipzig gegenüber der LVV, diese auf
Anfordern der LVV unter bestimmten Voraussetzungen binnen zwei Wochen mit Kapital von bis zu Mio.
EUR 290,0 auszustatten, maximal jedoch in Höhe der allein aus den CDO-Geschäften der Wasserwerke herrührenden Belastungen. Die Kapitalausstattung erfolgt nur dann, wenn die Wasserwerke aus den CDOGeschäften in Anspruch genommen werden und sie diese Inanspruchnahme jeweils nicht aus eigenen Mitteln begleichen können. Aus Gründen der Rechtssicherheit hat die Stadt Leipzig die KAV über die Bundesregierung bei der Europäischen Kommission vorsorglich angemeldet. Mit Schreiben der Europäischen Kommission vom 16. Juni 2011 hat diese mitgeteilt, dass es sich bei der KAV um keine staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 des Vertrages zur Arbeitsweise der Europäischen Union und Art. 60 Abs. 1 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum handelt. Die KAV wurde daraufhin durch die Rechtsaufsichtsbehörde der Stadt Leipzig unter Auflagen und dem Vorbehalt des Widerrufes genehmigt. Hinsichtlich
des Standes der Umsetzung der verfügten Auflagen ist die Stadt Leipzig gegenüber der Landesdirektion berichtspflichtig.
In Umsetzung der Auflagen hat die Stadt Leipzig als Gesellschafterin der LVV auf Grundlage des Beschlusses
der Ratsversammlung der Stadt Leipzig vom 25. Januar 2012 Gesellschafterbeschlüsse gefasst. Diese beziehen sich hauptsächlich auf die Umsetzung des Konzeptes zur Weiterentwicklung der LVV als Managementgesellschaft, unter anderem zur Erzielung von ergebnisrelevanten nachhaltigen Kosteneinsparungen durch
Synergien im LVV-Konzern, auf den strategischen Umgang und die Veräußerung von Geschäftsanteilen an
Tochterunternehmen im Konzernverbund sowie die Analyse und Bewertung des im LVV-Konzern vorhandenen Anlagevermögens hinsichtlich der Betriebsnotwendigkeit. Zum Zweck der Risikovorsorge wären entsprechend den Auflagen der Landesdirektion bestimmte Beträge einer zweckgebundenen Geldanlage zuzuführen, soweit sie nicht für die Aufwendungen der LVV für die Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen aus
dem VLFV oder für die Tilgung von Darlehen benötigt werden.
Die KAV kann von jeder Partei unter Einhaltung einer Dreimonatsfrist gekündigt werden. Eine Kündigung ist
jedoch nicht erfolgt. Aufgrund der Regelungen in den bestehenden Darlehensverträgen liegt ein wichtiger
Kündigungsgrund für den jeweiligen Darlehensvertrag vor, wenn die KAV nicht in der vereinbarten beziehungsweise nicht in einer nachteilig veränderten Form während der Laufzeit des Darlehensvertrages Bestand hat, es sei denn bei ausdrücklicher Zustimmung der jeweiligen Bank.
Aufgrund des positiven Ausgangs der Prozesse in London sieht die Geschäftsführung zukünftig keine Risiken
mehr im Zusammenhang mit den CDO-Transaktionen.
Cross-Border-Leasing-Transaktionen (CBL-Transaktionen)
Im Hinblick auf die abgeschlossenen CBL-Transaktionen der Wasserwerke und der Verkehrsbetriebe wird
ein systematisches Vertragscontrolling durch die Gesellschaften und die Stadt Leipzig durchgeführt. Um
mögliche Risiken jederzeit abschätzen zu können, waren auch im Geschäftsjahr 2017 neben internen Überwachungen auf vertraglicher Basis externe Dritte mit der Vertragsüberwachung sowie der rechtlichen Beratung beauftragt. Zur Risikosteuerung und -minimierung finden regelmäßig Reportings statt. Darüber hinaus
wird die Einhaltung einzelner Vertragsinhalte im Rahmen von Einzelfallprüfungen sichergestellt.
Am 15. Juni 2000 schlossen die Wasserwerke zwei CBL-Transaktionen mit den Klärwerken Lindenthal und
Rosental (Trust A) sowie Markkleeberg, Markranstädt und Taucha (Trust B) ab. Die Verträge regeln die
LVV
Seite 17 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Vermietung/Rückmietung der Klärwerke mit Kaufoption, bei deren Ausübung der Cross-Border-Lease im
Jahr 2025 beendet werden kann (letzte Zahlung einer Leasingrate zum 15. Dezember 2025).
Für die Fremdmittelanteile der von den Wasserwerken geschuldeten Leasingraten bestehen Zahlungsinstrumente eines Finanzinstituts mit Investment-Grade-Rating gemäß Standard & Poor’s und Moody’s. Das
Zahlungsprofil des Zahlungsinstruments ist auf die von den Wasserwerken geschuldeten Fremdmittelanteile der Leasingraten abgestimmt.
Für die Eigenmittelanteile der von den Wasserwerken geschuldeten Leasingraten besteht ein Zahlungsinstrument einer Zweckgesellschaft, die ihre Zahlungsverpflichtungen den Wasserwerken gegenüber durch
ein fristen- und betragskonformes Portfolio aus US-Staatsanleihen gesichert hat. Das Portfolio aus USStaatsanleihen ist zudem zugunsten des Investors verpfändet. Für das Portfolio aus US-Staatsanleihen gibt
es keine vertraglich vorgegebenen Ratinganforderungen.
Bei einer vorzeitigen, von den Wasserwerken zu verantwortenden Vertragsauflösung kann sich ein Eventualrisiko aus der Differenz zwischen den für diesen Fall vertraglich vereinbarten Eigenmittel-Kündigungswerten und dem Marktwert des Eigenmittel-Zahlungsinstrumentes, der dem Marktwert des Portfolios aus USStaatsanleihen entspricht, ergeben. Zum Jahresende 2017 lag dieser Differenzbetrag bei circa Mio. USD
43,0. Für diesen Differenzbetrag sind zusätzliche Sicherheiten zugunsten des Investors in Form von Bankavalen bei einer deutschen Landesbank bestellt. Für die Bankavale bestehen vertraglich vereinbarte Mindestratings. Da die Bankavale vor Juli 2001 begeben wurden, unterliegen diese der zeitlich uneingeschränkten Gewährträgerhaftung der damaligen Gewährträger.
Die einzige noch bestehende CBL-Transaktion der Verkehrsbetriebe ist die mit der Skandinaviska Enskilda
Banken AB Public Sweden als Leasinggeber und Depotbank für sieben Straßenbahnen mit einer Laufzeit bis
zum 29. Dezember 2041 (Kaufoptionen der Verkehrsbetriebe nach 18, 24 und 30 Jahren – erstmals im Jahr
2023). Auf der Grundlage der den Verkehrsbetrieben zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorliegenden Informationen aus dem CBL-Vertragscontrolling ergeben sich für die Verkehrsbetriebe aus der Struktur der Transaktion und der übernommenen Verpflichtungen der beteiligten Vertragsparteien keine neuen Risiken und
Haftungsverhältnisse.
Die Wasserwerke und die Verkehrsbetriebe sehen zum Berichtszeitpunkt kein akutes Ausfallrisiko in Bezug
auf die CBL-Transaktionen.
Darüber hinaus werden bei den Verkehrsbetrieben insbesondere Risiken aus politischen und regulatorischen Veränderungen, die Auskömmlichkeit der Finanzierung durch die Aufgabenträger sowie die Entwicklung von Löhnen und Gehältern gesehen.
Aufgrund des absehbaren Auslaufens der Mittel, die entsprechend Entflechtungsgesetz für Investitionen
zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden gezahlt worden sind, haben sich die Verkehrsbranche und andere Interessenvertretungen im Jahr 2017 weiter für eine adäquate Anschlussregelung
stark gemacht. Nach dem nunmehr erzielten Kompromiss wird es nach 2020 keine Zahlungen mehr aus
dem Entflechtungsgesetz geben. Die bisherigen Zahlungen sollen lediglich als allgemeine Mittel aus dem
Umsatzsteueraufkommen bereitgestellt werden. Damit geht jede Zweckbindung der Mittel verloren, sodass
die entsprechenden Verbände die Bundesländer nachdrücklich auffordern, die Gelder weiterhin für verkehrliche Investitionen in den Kommunen zu verwenden.
Die ÖPNV-Strategiekommission für den Freistaat Sachsen beschloss in ihrem Abschlussbericht vom 15. Dezember 2017 konkrete Handlungsempfehlungen, wie der sächsische ÖPNV noch kundenfreundlicher, innovativer, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher gestaltet werden kann. Darin benannte Lösungsansätze
sind unter anderem die Etablierung eines landesweiten Busnetzes mit Plus- und Taktbussen zur Verbesse-
Seite 18 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
rung der Anbindung des ländlichen Raumes, eine Erhöhung der Investitionstätigkeit in Infrastruktur und
Fahrzeuge zum Ausbau des ÖPNV-Angebots in wachsenden Städten sowie die Einführung eines SachsenTarifs zur Vereinheitlichung und Vereinfachung eines grenzüberschreitenden Verkehrs zwischen den Verkehrsverbünden.
Zur Aktualisierung des im Jahr 2007 beschlossenen Nahverkehrsplans der Stadt Leipzig hat im Januar 2016
ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren begonnen. Kernthemen des Nahverkehrsplanes sind das Verkehrsangebot und die Verkehrsinfrastruktur, die Verknüpfung der Verkehrsträger sowie die Finanzierung. Zur
Schaffung einer fundierten Grundlage für den Fortschreibungsprozess des Nahverkehrsplans wurde eine
umfassende Evaluation gestartet. Inzwischen liegt die Fortschreibung des Nahverkehrsplans – vorbehaltlich
des noch ausstehenden Beschlusses zu dem für Leipzig passenden Szenario – im Entwurf vor. Im nächsten
Schritt soll der Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben werden, sich zum Szenarienprozess zu informieren
und sich in die Diskussion zur Mobilitätsstrategie 2030 für Leipzig einzubringen. Daraus soll letztlich das für
Leipzig passende Szenario abgeleitet werden, welches als Grundlage in den zu beschließenden Nahverkehrsplan einfließt.
Im Rahmen der im Jahr 2013 geführten Tarifverhandlungen zwischen der ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – und den Geschäftsführungen der Betreibergesellschaften LeoBus GmbH, Leipzig, und
Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig, wurde die Überführung von Mitarbeitergruppen aus
dem jeweiligen Haustarifvertrag in eine Vergütung entsprechend dem Spartentarifvertrag Tarifvertrag Nahverkehr Sachsen (TV-N) beginnend ab dem 1. Dezember 2017 vereinbart. Dies stellt den LVV-Konzern und
dessen nachgeordnete Unternehmen im Geschäftsfeld Mobilität vor große Herausforderungen, da eine
entsprechende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachhaltig abgesichert werden muss. Mit Wirkung zum
31. Dezember 2017 wurden der TV-N mit seinen laufenden Konditionen und mit Wirksamkeit zum 28. Februar 2018 der Entgeltteil der Tarifverträge für den Öffentlichen Dienst gekündigt. Beide Sachverhalte werden Auswirkungen auf die Arbeits- und Entgeltbedingungen der Beschäftigten im Geschäftsfeld Mobilität
haben; insbesondere können die Personalaufwendungen im Zuge der Umsetzung der Maßnahmen deutlich
über den geplanten liegen.
3.2
Chancenbericht
Die LVV ist mittelbar und unmittelbar einer Vielzahl von Entwicklungen oder Ereignissen ausgesetzt, die das
Erreichen der finanziellen und nichtfinanziellen Ziele in wesentlichem Maße beeinflussen können. Nachfolgend werden die Chancen beschrieben, welche für die LVV einen maßgeblichen Einfluss haben und somit
für eine positive wirtschaftliche Entwicklung wirksam sind.
Das nach wie vor historisch niedrige Zinsniveau ermöglichte es der LVV, im Vergleich zur Planung ein deutlich besseres Zinsergebnis zu erzielen. Durch eine Vielzahl von Kontrahenten und einheitliche, am Markt
etablierte Standards hat der Bereich Konzernfinanzierung eine gute Verhandlungsposition gegenüber Kreditinstituten, die Chancen bietet und zur Vereinheitlichung von Kreditkonditionen innerhalb des LVVKonzerns beiträgt. Die steuerliche Optimierung wird entsprechend der Rechtsentwicklung und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten weitergeführt.
Einige in der Konzernstrategie definierte Handlungsfelder, wie unter anderem Digitalisierung, Dekarbonisierung, Sektorenkopplung, Bürgerbeteiligung und Innovation, sollen anhand von konkreten Leuchtturmprojekten als Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung umgesetzt und durch eine abgestimmte unternehmensübergreifende Steuerung strukturiert vorangetrieben werden. Die Bearbeitung der Projekte stellt
für den LVV-Konzern eine wesentliche Chance in der Zukunftsentwicklung dar.
LVV
Seite 19 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Im Rahmen der von CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag vorgelegten Energie- und Klimapolitik werden
Chancen für das Geschäft der Stadtwerke insbesondere in Bezug auf einen stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien, eine verstärkte Sektorenkopplung und die Transformation des Wärmeenergiemarktes gesehen.
Mit der Anpassung der strategischen Ausrichtung der Stadtwerke fokussiert sich der Energiehandel auf die
Eigenhandelskompetenz in den Medien Strom, Gas und CO2. Die geforderte Steigerung der Transparenz
über Strommarktdaten ermöglicht dem Energiehandel ein besseres und schnelleres Reagieren auf Preisschwankungen.
Markt- und Einsatzchancen sind im Energiemarktdesign sowie in vertraglichen und regulatorischen Marktentwicklungen zu finden. Durch die Flexibilisierung des Gas- und Dampfturbinenkraftwerks Leipzig sind
mittlere Chancen bei einem steigenden Strom/Gas/CO2-Spread in der Stromerzeugung vorhanden. Weitere
Chancen stellen die beabsichtigte Erweiterung des Portfolios für Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und Erneuerbare Energien dar.
Im Endkundenmarkt liegen Chancen in einem stärkeren vertrieblichen Erfolg sowie in der schnelleren Realisierung von Effizienzpotenzialen.
Die Regulierungsbehörden werden auch künftig das Ziel verfolgen, die Entgelte der Netzbetreiber weiter zu
senken. Durch die Entkopplung von Erlösen und Kosten bestehen Chancen und Risiken hinsichtlich der
schnelleren Erschließung von Effizienzpotenzialen.
Bei den Wasserwerken werden ausgehend von der aktuellen Bevölkerungsentwicklung Chancen auf Realisierung von über Plan liegenden Mengenentwicklungen und Umsätzen im Kerngeschäft gesehen. Steigende
Absatzmengen wirken sich zudem positiv auf die Auslastung der technischen Anlagen der Wasserwerke
aus, mit entsprechend positiven Effekten auf die Effizienz im Anlagenbetrieb.
Für die erforderliche Anpassung einzelner Anlagenkomponenten aufgrund der Bevölkerungsentwicklung,
wie zum Beispiel die Anpassung der Kapazität des Klärwerkes Rosental an steigende Abwasserfrachten, haben die Wasserwerke entsprechende Konzepte und Strategien erarbeitet, auf deren Grundlage die Umsetzung vorangetrieben wird.
Auf der Grundlage der positiven Erfahrungen und Ergebnisse in den zurückliegenden Jahren wird für die
Wasserwerke insgesamt die Chance gesehen, dass durch die verstärkte Zusammenarbeit im LVV-Konzern
über die Zielgrößen hinaus mittel- bis langfristig weitere positive Effekte in Bezug auf die allgemeine Performance im Kerngeschäft und die Qualität der Unterstützungsprozesse erreicht werden können.
Chancen für die Verkehrsbetriebe ergeben sich ebenfalls aus der positiven Bevölkerungsentwicklung der
Stadt Leipzig und aus den prognostizierten Veränderungen im Nutzungsverhalten der Kunden weg vom motorisierten Individualverkehr und hin zu umweltbewussten Fortbewegungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel
dem ÖPNV. Mit der Fokussierung auf spezifische Angebote und Produktinnovationen und der damit verbundenen Gewinnung neuer Kundengruppen will die Geschäftsführung die Verkehrsbetriebe als integrierten Mobilitätsdienstleister für die Stadt Leipzig weiter etablieren.
3.3
Prognosebericht
Unabdingbar für die zukünftige positive Ergebnisentwicklung sind die nachhaltige Sicherung der Ertragskraft des Konzerns sowie wertsteigernde Investitionen in bestehende Geschäftsfelder unter sorgsamer Abwägung aller Chancen und Risiken. Im Rahmen der Steuerung des LVV-Konzerns wird ein ausgewogener
Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel sichergestellt, um die Unternehmens- und Vermögenswerte
Seite 20 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
des LVV-Konzerns langfristig zu erhalten und auszubauen. Das Agieren des LVV-Konzerns orientiert sich dabei an den vorhandenen Ressourcen, den Branchenentwicklungen sowie den bestehenden und erwarteten
gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Ein wesentliches Ziel für die Zukunft des LVV-Konzerns ist der Ausbau der sehr guten regionalen Wettbewerbsposition. Die Stärken der LVV und ihrer Tochterunternehmen liegen im Infrastrukturgeschäft und in
den damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Bei diesen gilt es, die wirtschaftlichen Chancen, welche
sich auch aus der wachsenden Prosperität der Stadt Leipzig ergeben, zu nutzen. Um die permanenten Herausforderungen erfolgreich anzugehen, den Kundennutzen weiter zu stärken und die eigenen Ziele im
Wettbewerb umzusetzen, ist die unveränderte Ausrichtung auf das Kerngeschäft geboten.
Der LVV und den Stadtwerken wurde am 7. März 2018 ein konkretes, aber unverbindliches Angebot zur
Übernahme aller Anteile der Stadtwerke an der Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.,
Gdańsk, Polen (GPEC), übermittelt. Die Stadtratsbeschlüsse zu den Eigentümerzielen der LVV (Beschluss Nr.
RBIV-1348/08 vom 15. Oktober 2008) und zu Wirtschaftsaktivitäten im Ausland (Beschluss Nr. RBV-793/11
vom 18. Mai 2011) bedingen, dass das Angebot mit der gebotenen kaufmännischen Sorgfalt geprüft werden muss und in den jeweiligen Gremien der LVV und der Stadtwerke zu beraten ist.
Die GPEC-Gruppe agiert in den Städten Gdańsk, Sopot, Tczew, Starogard und Pelplin erfolgreich mit einem
stabilen Ertragsniveau. Die wesentliche Geschäftstätigkeit der GPEC-Gruppe basiert auf dem regulierten
Wärmegeschäft, Erzeugungs- und Netzgeschäft sowie regionalen Energiedienstleistungen.
Die Ergebnisse der LVV sind insbesondere von der wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen im LVVKonzern abhängig. Die konzerninterne Finanzierung der Verkehrsleistungen und Maßnahmen zur langfristigen Ergebnisverbesserung werden dabei unverändert im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen.
Demnach können Zahlungen der LVV an die Verkehrsbetriebe im Rahmen des VLFV sowie Tilgungen auf das
Gesellschafterdarlehen auch künftig nur in dem Umfang geleistet werden, in dem – entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen – ausreichend eigene Mittel aus der Geschäftstätigkeit der LVV als Mutterunternehmen sowie aus weiteren Maßnahmen innerhalb des LVV-Konzerns zur Verfügung stehen. Durch die Erschließung aller erlös- und kostenseitigen Potenziale soll die Wirtschaftlichkeit erhöht werden, um den in
der Wirtschaftsplanung für 2018 und die Folgejahre vorgesehenen Finanzierungsbeitrag von Mio. EUR 45,0
p. a. auch mittelfristig konzernintern zu erwirtschaften. Daneben sind von der LVV Zahlungen von Mio. EUR
5,0 an die Verkehrsbetriebe zum Ausgleich von Finanzierungsaufwendungen für die Beschaffung neuer
Straßenbahnen sowie weiterer Infrastrukturmaßnahmen einschließlich der Anbindung des Nordraums
Leipzig im Geschäftsjahr 2018 vorgesehen.
Die LVV geht im Geschäftsjahr 2018 sowie mittelfristig von einer stabilen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage aus, die geeignet ist, die konzerninterne Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs aus eigenen Mitteln sicherzustellen.
Die Gestaltung der urbanen Energie- und Mobilitätswende stellt die Unternehmen des LVV-Konzerns vor
enorme Herausforderungen und bietet die Chance zur Mitgestaltung der Zukunft. Von zentraler Bedeutung
sind Investitionen in die Modernisierung und den bedarfsgerechten Ausbau der Infrastruktur, die Digitalisierung der Dienstleistungen, Produkte und Prozesse sowie eine vorausschauende Personalpolitik. Vor diesem Hintergrund harmonisieren die Unternehmen des LVV-Konzerns ihre langfristige strategische Ausrichtung, um die teilweise grundlegenden Veränderungen in der nächsten Dekade vorausschauend zu gestalten. Dazu stimmen sie insbesondere ihre Investitionsprogramme aufeinander ab und stellen gemeinsam die
Weichen für eine positive zukünftige Geschäftsentwicklung.
LVV
Seite 21 von 23
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Das stadtstrategische Leitbild „Leipzig wächst nachhaltig“ kennzeichnet die zentralen Herausforderungen
für den LVV-Konzern in den kommenden 15 Jahren. Es gilt einerseits, die technische Infrastruktur dem dynamischen Bevölkerungswachstum anzupassen, und andererseits, substanzielle Beiträge für den Klimaschutz durch mehr CO2-Effizienz in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu erreichen. Der LVVKonzern ist gefordert, mit zukunftsfähigen Lösungen für zentrale Verkehrs- und Versorgungsbereiche der
Stadt Leipzig einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung der Zukunftsstadt zu leisten.
Seite 22 von 23
LVV
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
4
Erklärung zur Unternehmensführung
Aufgrund der durch das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst in §§ 36, 52 GmbHG aufgenommenen Regelungen müssen Unternehmen, die der gesetzlichen Mitbestimmung unterliegen, selbst bestimmte Ziele für
den Frauenanteil in Führungspositionen festlegen.
Im Jahr 2017 haben die zuständigen Gremien neue Zielgrößen festgelegt. Die folgenden Ziele sollen bis zum
31. Dezember 2019 erreicht werden:
Die festgelegte Zielgröße zur Frauenquote im Aufsichtsrat der LVV beträgt 30,0 %.
Die Zielgröße zur Frauenquote innerhalb der Geschäftsführung der LVV beträgt mindestens 30,0 %.
Weiterhin wurde eine Zielgröße für die obere Managementebene der LVV von 30,0 % beschlossen.
Für die mittlere Führungsebene wurde rein vorsorglich, für den Fall, dass die LVV eine solche Ebene
einführen sollte, eine Zielgröße von 30,0 % festgelegt.
Leipzig, den 15. Mai 2018
Geschäftsführung
Michael M. Theis
LVV
Ulf Middelberg
Volkmar Müller
Karsten Rogall
Seite 23 von 23
LWB GmbH & Co.
Immobilienverwaltungs KG
LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
A.
Darstellung des Geschäftsverlaufes
1.
Geschäftsfelder
Die Geschäftstätigkeit – Bauträgerobjekte betreffend – wurde im Geschäftsjahr 2006 eingestellt.
2.
Investitionen
Im Jahr 2017 wurden keine Investitionen getätigt.
3.
Personal- und Sozialbericht
Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr kein Personal beschäftigt.
B.
Darstellung der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft
1.
Vermögenslage
Das Kommanditkapital der Gesellschaft beträgt TEUR 26. Einzige Kommanditistin ist die
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB). Komplementärin ohne Kapitalbeteiligung ist die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (VWG).
Die Gesellschaft besitzt kein Anlagevermögen.
2.
Finanz- und Liquiditätslage
Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet.
Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres von TEUR 40 auf TEUR 35 vermindert.
3.
Ertragslage
Das Geschäftsjahr 2017 schließt mit einem Jahresergebnis in Höhe von TEUR -5 (i. Vj.
TEUR 0; Plan TEUR -5) ab.
Es entstanden sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von TEUR 5 (i. Vj. TEUR 7; Plan
TEUR 5). Diese entfallen im Wesentlichen auf Kosten für die Geschäftsbesorgung und Prüfungskosten.
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der
Stadt Leipzig in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
C.
Hinweise auf wesentliche Risiken und Chancen in der
künftigen Entwicklung
Risiken sind nicht erkennbar. Es werden keine weiteren Bauträgerprojekte geplant.
Für das Geschäftsjahr 2018 rechnet die Geschäftsführung mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe
der Verwaltungsaufwendungen von TEUR 5.
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Leipzig, den 31. März 2018
Veronika Lenz
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Geschäftsführerin
Kai Tonne
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Geschäftsführer
LWB GmbH & Co. Zweite
Immobilienverwaltungs KG
LWB GmbH & Co. Zweite
Immobilienverwaltungs KG,
Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
A.
Darstellung des Geschäftsverlaufes
Die Gesellschaft wurde zum 1. September 2003 gegründet. Zweck der Gesellschaft ist der
Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken. Die Geschäftsführung wird von der Leipziger
Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (geschäftsführende Kommanditistin) und der LWB
Verwaltungsgesellschaft mbH (Komplementärin) durchgeführt.
Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH hat im Geschäftsjahr 2005 zur Erzielung
besserer Finanzierungskonditionen Immobilien aus ihren Kernbeständen in die LWB GmbH &
Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG ausgegliedert. Diese Bestände werden weiterhin durch
die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH bewirtschaftet.
1.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Leipzig gilt weiterhin als eine Stadt mit besonderer Anziehungskraft. Der Wohnungsmarkt hat
sich aufgrund des Bevölkerungswachstums der vergangenen Jahre weiter stabilisiert. Die
Anzahl der Personen mit Hauptwohnsitz in Leipzig stieg bis Dezember 2017 seit dem Vorjah1
resende um 10.807 auf 590.337 an. Die Dynamik des Wachstums der Einwohnerzahlen
schwächte sich mit dem Rückgang des Flüchtlingszuzugs jedoch etwas ab. Bereits im vierten
Jahr in Folge war in 2017 ein Geburtenplus zu verzeichnen.
Eine Folge des Einwohnerwachstums ist der deutliche Rückgang leer stehender Wohnungen
in den letzten Jahren. Die Bereitstellung von Wohnungen, besonders im Mietwohnungsbau,
hält mit der aktuellen Bevölkerungsentwicklung nicht Schritt. Mittlerweile ist der (marktaktive)
2
Wohnungsleerstand in Leipzig kleiner als 3 %. Die Anzahl der Wohnungen in Leipzig lag Ende
2016 bei 335.024 Wohnungen. In 2016 wurden 1.737 Wohnungen und damit etwa so viele wie
im Vorjahr fertiggestellt. Die bis zum 3. Quartal 2017 verfügbaren amtlichen Angaben über die
Anzahl der Baugenehmigungen für Wohnungsbau belegen eine deutliche Entwicklung der
3
Bautätigkeit noch nicht. Hinweise auf eine weitere Zunahme in den kommenden Jahren
1
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Leipzig-Informationssystem LIS, Februar 2018
2
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht III/2017
3
Statistisches Jahrbuch Leipzig 2017
liefern jedoch Recherchen aktueller und in den kommenden Jahren geplanter Wohnungsbau4
vorhaben im Umfang von mindestens 11.000 Wohnungen.
Die zuletzt durchgeführte amtliche Leipziger Bürgerbefragung 2016 zu den Bestandsmieten in
5
den letzten Jahren ergab im Mittel eine leichte Steigerung. Die angegebene durchschnittliche
Nettokaltmiete liegt mit EUR 5,39 pro Quadratmeter in 2016 um 10 Cent über dem Vorjahreswert, aber deutlich unter der mittleren Angebotsmiete von EUR 6,19 pro Quadratmeter. Die
durchschnittliche Warmmiete erhöhte sich leicht auf EUR 7,59 pro Quadratmeter. Die
Angaben zeigen, dass das gesamtstädtische Mietpreisniveau in Leipzig weiterhin noch in
moderatem Tempo steigt und zudem im bundesweiten Vergleich durchschnittlich auf einem
günstigen Niveau verblieben ist.
Die Situation am Arbeitsmarkt hat sich weiter verbessert. Im Dezember 2017 wurden
20.921 Arbeitslose in der Stadt Leipzig verzeichnet. Damit wurde mit über 2.000 weniger
Arbeitslosen und einer Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen von 7,0 %
6
der Wert im Vergleichsmonat des Vorjahres (7,9 %) unterschritten.
Das mittlere Haushaltsnettoeinkommen ist vor diesem Hintergrund weiter leicht gestiegen. Das
Niveau anderer sächsischer Großstädte wird in Leipzig aufgrund der Unterschiede in den
Haushaltsstrukturen und in der lokalen Wirtschaftsstruktur jedoch weiterhin nicht erreicht. Der
aktuelle Durchschnittswert liegt bei EUR 1.701 pro Monat und damit ca. 2 % über dem
7
Vorjahreswert. Aus langfristiger Perspektive muss festgestellt werden, dass sich trotz deutlich
verringerter Arbeitslosigkeit die reale durchschnittliche Kaufkraft der Haushalte in Leipzig in
8
den vergangenen zehn Jahren monatlich kaum verändert hat.
Die bisher bis Ende 2016 statistisch erfasste Gesamtmietbelastung, das heißt der Anteil der
9
Gesamtmiete am Haushaltsnettoeinkommen, ist in Leipzig zum Vorjahr leicht gesunken.
Demnach lag die durchschnittliche Mietbelastung in 2016 mit 30 % bei weniger als einem
Drittel.
Betrachtet man zur Beurteilung der Leipziger Wohnungsmarktlage jedoch die Entwicklung der
marktrelevanten wesentlichen Eckdaten, wie die Abnahme des marktaktiven Wohnungsleerstands, die Zunahme der Mieten sowie die demgegenüber geringere Zunahme eines gewichteten verfügbaren Resteinkommens der Haushalte, so wird deutlich, dass der Wohnungsmarkt
10
in Leipzig in die Phase einer zunehmenden Anspannung getreten ist.
4
Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau: Monitoringbericht Wohnen 2016/2017
5
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Ergebnisbericht zur Kommunalen Bürgerumfrage 2016
6
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Leipzig-Informationssystem LIS, Februar 2018
7
Statistisches Jahrbuch Sachsen 2017
8
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Statistisches Jahrbuch 2017; Statistischer Quartalsbericht III/2016
9
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Kommunale Bürgerumfrage 2016
10
Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau: Monitoringbericht Wohnen 2016/2017, Leipziger Wohnungsmarktindex
2.
Geschäftsfelder
Die Gesellschaft bewirtschaftet Wohnimmobilien. Insgesamt werden 546 Wohn- und 7 Gewerbeeinheiten sowie 21 sonstige Mietobjekte bewirtschaftet. Die Bestände werden durch vertragliche Vereinbarung durch die LWB bewirtschaftet. Die durchschnittliche Nettokaltmiete je m²
vermieteter Wohnfläche unter Berücksichtigung von Erlösschmälerungen in den Beständen
erhöhte sich von EUR 5,17 (2016) auf EUR 5,33 (2017).
3.
Investitionen und Instandhaltungen
Die Gesellschaft plant, langfristig in den Erhalt und die Steigerung der Attraktivität der Bestände zu investieren. Die Instandhaltungen und Investitionen in den Bestand orientieren sich am
Nachfrageverhalten der Kunden sowie am Instandhaltungsbedarf der Immobilien. Die Planung
der Investitionsvorhaben wird über ein Portfoliomanagementsystem sowie konzerneinheitliche
Rentabilitätskennziffern und -berechnungsverfahren gesteuert.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die Gesellschaft keine Investitionen getätigt. Für Instandhaltungsmaßnahmen wurden TEUR 391 (i. Vj. TEUR 531) aufgewendet.
4.
Personal- und Sozialbericht
Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr kein Personal beschäftigt. Die Tätigkeiten der Geschäftsführung der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (Komplementärin) und der Leipziger
Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (Kommanditistin) regelt die Geschäftsordnung der
Gesellschaft. Die Aufgaben der Buchhaltung und des Rechnungswesens werden von der
Kommanditistin auf der Grundlage eines Buchhaltungsvertrages mit der Komplementärin
erfüllt.
5.
Wichtige Vorgänge des Jahres
Aufgrund des Wegfalls der Gründe für eine dauerhafte Wertminderung gemäß § 253 Abs. 5
Satz 1 HGB erfolgten Zuschreibungen auf Grundstücke mit Wohnbauten in Höhe von insgesamt TEUR 817.
Insgesamt wurden die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um TEUR 428 von
TEUR 8.497 auf TEUR 8.070 reduziert. Dies erfolgte durch planmäßige Tilgungen in Höhe von
TEUR 428.
Für das Gesellschafterdarlehen der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH erfolgte
die laufende Tilgung in Höhe von TEUR 50 und eine Sondertilgung von TEUR 300.
B.
Darstellung der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft
1.
Vermögenslage
Einzige Kommanditistin der LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG ist die
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. Komplementärin ohne Kapitalbeteiligung ist
die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH.
Das Kommanditkapital wurde im Jahr 2005 mit Vertrag vom 31. Mai 2005 zwischen der LWB
Verwaltungsgesellschaft mbH und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH von
TEUR 1 auf TEUR 7.000 erhöht.
Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich gegenüber dem Vorjahr von TEUR 18.454 auf
TEUR 18.453 im Geschäftsjahr 2017 unwesentlich verändert. Die Veränderung innerhalb der
Bilanzpositionen resultiert aktivisch im Wesentlichen aus der Erhöhung des Anlagevermögens
um TEUR 264 in Folge einer Zuschreibung von TEUR 817 auf Grundstücke mit Wohnbauten
saldiert mit der jährlichen Abschreibung von TEUR 553. Dagegen steht die Verringerung des
Bankbestandes um TEUR 291.
Die Gesellschaft hat am Jahresende des Geschäftsjahres 2017 Anlagevermögen im Wert von
TEUR 17.282 (i. Vj. TEUR 17.018). Dieses besteht überwiegend aus Grundstücken mit Wohnbauten.
Die Veränderung der Bilanzpositionen resultiert passivseitig im Wesentlichen aus der Minderung der Rückstellungen um TEUR 99, der Minderung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um TEUR 428 und aus Lieferungen und Leistungen um TEUR 159. Dagegen steht
die Erhöhung der Verbindlichkeiten gegenüber der Kommanditistin um TEUR 720.
2.
Finanz- und Liquiditätslage
Die Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2017 war ausgeglichen. Die Gesellschaft
kam ihren Zahlungsverpflichtungen stets fristgerecht nach.
Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft sind im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten in Höhe von TEUR 8.070 (i. Vj. TEUR 8.497). Die Verbindlichkeiten gegenüber
der Kommanditistin Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH von TEUR 2.391 (i. Vj.
TEUR 1.670) betreffen das Gesellschafterdarlehen in Höhe von TEUR 1.010 (i. Vj.
TEUR 1.360) und die Ergebnisverwendung TEUR 1.375 (i. Vj. TEUR 303).
3.
Ertragslage
Wesentliche Steuerungsgröße der Gesellschaft ist das Geschäftsergebnis vor Steuern.
Das Geschäftsjahr 2017 schließt mit einem Jahresüberschuss von TEUR 1.465 (i. Vj
TEUR 393) ab. Diese Erhöhung resultiert im Wesentlichen aus dem Sondereinfluss der Zu-
schreibung zu Grundstücken mit Wohnbauten in Höhe von TEUR 817 und weiteren periodenfremden Effekten. Das Ergebnis vor Steuern und Sondereinflüssen beträgt TEUR 606 (i. Vj.
TEUR 363). Die Leerstandsquote der Wohnungsbestände lag bei durchschnittlich 2,6 % (i. Vj.
2,8 %). Aufgrund der positiven Wohnungsnachfrageentwicklung konnten die Umsatzerlöse aus
Mieten auf TEUR 1.949 (i. Vj. TEUR 1.883) moderat gesteigert werden. Dem gegenüber
stehen Aufwendungen für Instandhaltung in Höhe von TEUR -391 (i. Vj. TEUR -531). Weitere
Aufwendungen betreffen planmäßige Abschreibungen in Höhe von TEUR -553 (i. Vj.
TEUR -553) sowie Zinsaufwendungen in Höhe von TEUR -372 (i. Vj. TEUR -391).
Der Vergleich zum Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2017 ergibt sich wie folgt:
Ist
Gj. 2016
Umsatzerlöse aus Mieten
Ist
Gj. 2017
Plan
Gj. 2017
Delta
Ist-Plan
1.883
1.949
1.930
19
14
9
8
1
Instandhaltung
-531
-391
-362
-29
Betriebskosten
-15
-14
-16
2
Sonstige Erträge und Aufwendungen
-44
-24
-42
18
1.307
1.529
1.518
11
-553
-553
-553
0
754
976
965
11
-391
-370
-372
2
363
606
593
13
Sondereinflüsse
30
859
0
859
Jahresergebnis
393
1.465
593
872
davon an die Komplementärin
-90
-90
-90
0
Umsatzerlöse aus Lieferungen und Leistungen
Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)
Abschreibungen
Betriebsergebnis (EBIT)
Finanzergebnis
Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT)
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der
Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
C.
Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf wesentliche
Chancen und Risiken
Die Gesellschaft hatte durch Anschlussfinanzierung im Jahr 2011 mit Laufzeitbeginn 2014 das
gesunkene Marktzinsniveau bereits nutzen können. Bis zum Jahr 2024 ist die finanzielle
Stabilität der Gesellschaft bei deutlich gesunkenem Zinsniveau gesichert. Darüber hinaus
besteht ein Gesellschafterdarlehen. Durch diese Finanzierungen konnte das Risiko, dass sich
etwaige Verschlechterungen der Marktkonditionen negativ auf die Zinslast des Unternehmens
auswirken, nahezu vollständig eliminiert werden. Weitere Risiken sind gegenwärtig nicht
erkennbar.
Chancen werden in einer möglichen Ertragssteigerung durch Anpassung der Mieten gesehen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung auf dem Leipziger Wohnungsmarkt wird davon
ausgegangen, dass die Umsatzentwicklung stadträumlich differenziert weiterhin positiv verläuft.
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden im Mahnwesen zeitnah behandelt
und so reduziert, bei Bedarf werden Wertberichtigungen gebildet. Die Gesellschaft hat keine
Sicherungsgeschäfte getätigt.
Das Hauptgeschäft der Gesellschaft liegt in der Vermietung. Vor dem Hintergrund der steigenden Wohnraumnachfrage in Leipzig geht die Geschäftsführung von einer positiven Vermietungsentwicklung und konstant bleibenden Vermietungsquoten aus. Die bisherige moderate
Mietsteigerungspolitik wird beibehalten. Infolge dieser positiven Prognose und der weiteren
Tilgung der Kreditverbindlichkeiten geht die Geschäftsführung von einer ebenfalls positiven
Geschäftsentwicklung aus. Für das Geschäftsjahr 2018 wird mit einem Geschäftsergebnis vor
Steuern von TEUR 692 gerechnet.
Leipzig, den 31. März 2018
Veronika Lenz
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Geschäftsführerin
Kai Tonne
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
Geschäftsführer
LWB Modernisierungs- und
Sanierungsgesellschaft mbH
LWB Modernisierungs- und
Sanierungsgesellschaft mbH,
Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
A.
Darstellung des Geschäftsverlaufes
1.
Geschäftsfelder
Im Geschäftsjahr 2017 bestand die Tätigkeit der Gesellschaft in der Verwaltung der Beteiligungen an zwei geschlossenen Immobilienfonds, für welche die Gesellschaft auch als geschäftsführende Kommanditistin tätig ist. Das Management der Fondsbestände erfolgt ausschließlich durch die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Leipzig (LWB). Von
2005 bis 2017 erwarb die Gesellschaft zusätzliche Kommanditanteile an diesen Fondsgesellschaften.
2.
Investitionen
Wie in den Vorjahren konnten auch im Jahr 2017 Anteile an einem Immobilienfonds erworben
werden. Die Gesellschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr Anteile an der LWB GmbH & Co.
Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG, Leipzig, mit zusätzlichem Haftkapital in Höhe von
TEUR 624 zu Anschaffungskosten von TEUR 289 erworben.
3.
Personal- und Sozialbericht
Im Geschäftsjahr 2017 wurde kein Personal beschäftigt. Zur Erbringung ihrer Leistungen
bedient sich die LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH, Leipzig, der Muttergesellschaft.
4.
Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres
Die Gesellschaft hat, wie in den Vorjahren, Anteile an den Fondsgesellschaften erworben.
Daraus resultieren erhöhte Ausschüttungen sowie die Notwendigkeit der Erhöhung der Kapitalrücklage durch die Gesellschafterin zur Finanzierung der Anteilskäufe.
Die anteilig auf den Beteiligungsbuchwert entfallenden Liquiditätsausschüttungen aus den
Fondsgesellschaften wurden als Beteiligungsabgang gezeigt. Der verbleibende Betrag der
Ausschüttungen ist als Beteiligungsertrag erfolgswirksam ausgewiesen.
B.
Bericht zur Lage der LWB Modernisierungs- und
Sanierungsgesellschaft mbH
1.
Vermögenslage
Die Gesellschaft ist als geschäftsführende Kommanditistin an zwei Fondsgesellschaften
beteiligt. Im Geschäftsjahr erfolgte eine anteilige Reduzierung des bilanziellen Ausweises der
Fondsanteile im Zusammenhang mit den erfolgten Liquiditätsausschüttungen der Fondsgesellschaften in Höhe von TEUR 177. Durch Ankäufe erhöhte sich das Finanzanlagevermögen
um TEUR 289. Die Beteiligungen in Höhe von TEUR 3.558 (i. Vj. TEUR 3.445) teilen sich wie
folgt auf:
TEUR
a) LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG, Leipzig
b) LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG, Leipzig
735
2.823
Die Hafteinlagen betragen TEUR 5.072 (i. Vj. TEUR 5.072) in der KG zu a) sowie
TEUR 11.478 (i. Vj. TEUR 10.855) in der KG zu b). Die geleisteten Pflichteinlagen betragen
jeweils die Hälfte. Aufgrund der geplanten positiven Ergebnisse und der erwarteten Entwicklung der Beteiligungen wird nicht von einer Inanspruchnahme aus Hafteinlagen ausgegangen.
Die Bilanzsumme der Gesellschaft beträgt am Ende des Geschäftsjahres 2017 TEUR 4.392
(i. Vj. TEUR 3.924).
2.
Finanz- und Liquiditätslage
Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet.
Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres von TEUR 385 auf TEUR 833 erhöht.
Die Finanzierung der Investitionen erfolgt über die vorhandenen Bankguthaben oder mittels
Einzahlungen der Gesellschafterin in die Kapitalrücklage in Höhe von TEUR 195.
3.
Ertragslage
Wesentliche Steuerungsgrundlage der Gesellschaft ist konzerneinheitlich das Geschäftsergebnis vor Steuern. Im Geschäftsjahr 2017 entspricht das Geschäftsergebnis vor Steuern dem
Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung.
Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2017 einen Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung von TEUR 568 (Plan: TEUR 317; i. Vj. TEUR 296).
Die Erträge aus Beteiligungen resultieren aus den Ausschüttungen der Fonds und betragen
TEUR 577 (Plan: TEUR 326; i. Vj. TEUR 305); darüber hinaus wurden Liquiditätsauszahlungen der Fonds in Höhe von TEUR 177 als Kapitalrückzahlungen und somit als Minderung der
Beteiligungsbuchwerte erfasst. Zinsen und ähnliche Erträge beliefen sich auf TEUR 1 (Plan:
TEUR 0; i. Vj. TEUR 0).
Dem stehen unverändert zum Vorjahr sonstige betriebliche Aufwendungen im Wesentlichen
für die Prüfungskosten und Verwaltungsbetreuung in Höhe von TEUR 10 (Plan: TEUR 9; i. Vj.
TEUR 9) gegenüber.
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der
Stadt Leipzig in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
C.
Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf wesentliche
Chancen und Risiken
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft
gefährden. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Aufgrund einer geänderten Strategie soll der Kauf weiterer Kommanditanteile an den zwei
Fondsgesellschaften zukünftig durch eine andere Konzerngesellschaft fortgesetzt werden. Die
Ausschüttungen aus der Beteiligung an den Fondsgesellschaften werden aufgrund der wirtschaftlichen Lage der Fondsgesellschaften als sicher eingeschätzt.
Für das Geschäftsjahr 2018 wird mit einem im Wesentlichen aus den Beteiligungserträgen
gespeisten Jahresergebnis vor Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 545 gerechnet. Die
Aufwendungen für die Verwaltungsbetreuung werden voraussichtlich auf einem gleichen
Niveau bleiben.
Leipzig, den 31. März 2018
Mario Taubert
Geschäftsführer
Klaus Hochtritt
Geschäftsführer
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
LWB Verwaltungsgesellschaft mbH,
Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
A.
Darstellung des Geschäftsverlaufes
1.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Leipzig gilt weiterhin als eine Stadt mit besonderer Anziehungskraft. Der Wohnungsmarkt hat
sich aufgrund des Bevölkerungswachstums der vergangenen Jahre weiter stabilisiert. Die
Anzahl der Personen mit Hauptwohnsitz in Leipzig stieg bis Dezember 2017 seit dem Vorjah1
resende um 10.807 auf 590.337 an. Die Dynamik des Wachstums der Einwohnerzahlen
schwächte sich mit dem Rückgang des Flüchtlingszuzugs jedoch etwas ab. Bereits im vierten
Jahr in Folge war in 2017 ein Geburtenplus zu verzeichnen.
Eine Folge des Einwohnerwachstums ist der deutliche Rückgang leer stehender Wohnungen
in den letzten Jahren. Die Bereitstellung von Wohnungen, besonders im Mietwohnungsbau,
hält mit der aktuellen Bevölkerungsentwicklung nicht Schritt. Mittlerweile ist der (marktaktive)
2
Wohnungsleerstand in Leipzig kleiner als 3 %. Die Anzahl der Wohnungen in Leipzig lag Ende
2016 bei 335.024 Wohnungen. In 2016 wurden 1.737 Wohnungen und damit etwa so viele wie
im Vorjahr fertiggestellt. Die bis zum 3. Quartal 2017 verfügbaren amtlichen Angaben über die
Anzahl der Baugenehmigungen für Wohnungsbau belegen eine deutliche Entwicklung der
3
Bautätigkeit noch nicht. Hinweise auf eine weitere Zunahme in den kommenden Jahren
liefern jedoch Recherchen aktueller und in den kommenden Jahren geplanter Wohnungsbau4
vorhaben im Umfang von mindestens 11.000 Wohnungen.
Die zuletzt durchgeführte amtliche Leipziger Bürgerbefragung 2016 zu den Bestandsmieten in
5
den letzten Jahren ergab im Mittel eine leichte Steigerung. Die angegebene durchschnittliche
Nettokaltmiete liegt mit EUR 5,39 pro Quadratmeter in 2016 um 10 Cent über dem Vorjahreswert, aber deutlich unter der mittleren Angebotsmiete von EUR 6,19 pro Quadratmeter. Die
durchschnittliche Warmmiete erhöhte sich leicht auf EUR 7,59 pro Quadratmeter. Die Angaben zeigen, dass das gesamtstädtische Mietpreisniveau in Leipzig weiterhin noch in modera-
1
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Leipzig-Informationssystem LIS, Februar 2018
2
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht III/2017
3
Statistisches Jahrbuch Leipzig 2017
4
Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau: Monitoringbericht Wohnen 2016/2017
5
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Ergebnisbericht zur Kommunalen Bürgerumfrage 2016
tem Tempo steigt und zudem im bundesweiten Vergleich durchschnittlich auf einem günstigen
Niveau verblieben ist.
Die Situation am Arbeitsmarkt hat sich weiter verbessert. Im Dezember 2017 wurden
20.921 Arbeitslose in der Stadt Leipzig verzeichnet. Damit wurde mit über 2.000 weniger
Arbeitslosen und einer Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen von 7,0 %
6
der Wert im Vergleichsmonat des Vorjahres (7,9 %) unterschritten.
Das mittlere Haushaltsnettoeinkommen ist vor diesem Hintergrund weiter leicht gestiegen. Das
Niveau anderer sächsischer Großstädte wird in Leipzig aufgrund der Unterschiede in den
Haushaltsstrukturen und in der lokalen Wirtschaftsstruktur jedoch weiterhin nicht erreicht. Der
aktuelle Durchschnittswert liegt bei EUR 1.701 pro Monat und damit ca. 2 % über dem Vorjah7
reswert. Aus langfristiger Perspektive muss festgestellt werden, dass sich trotz deutlich verringerter Arbeitslosigkeit die reale durchschnittliche Kaufkraft der Haushalte in Leipzig in den
8
vergangenen zehn Jahren monatlich kaum verändert hat.
Die bisher bis Ende 2016 statistisch erfasste Gesamtmietbelastung, das heißt der Anteil der
9
Gesamtmiete am Haushaltsnettoeinkommen, ist in Leipzig zum Vorjahr leicht gesunken.
Demnach lag die durchschnittliche Mietbelastung in 2016 mit 30 % bei weniger als einem
Drittel.
Betrachtet man zur Beurteilung der Leipziger Wohnungsmarktlage jedoch die Entwicklung der
marktrelevanten wesentlichen Eckdaten, wie die Abnahme des marktaktiven Wohnungsleerstands, die Zunahme der Mieten sowie die demgegenüber geringere Zunahme eines gewichteten verfügbaren Resteinkommens der Haushalte, so wird deutlich, dass der Wohnungsmarkt
10
in Leipzig in die Phase einer zunehmenden Anspannung getreten ist.
2.
Geschäftsfelder
Die Gesellschaft ist in zwei Geschäftsfeldern tätig. Zum einen übt die Gesellschaft Geschäftsführertätigkeiten aufgrund ihrer Komplementärstellung in Personengesellschaften aus und zum
anderen ist sie im Bereich Wohneigentums- und Immobilienverwaltung tätig.
Zu den Aufgaben der Gesellschaft zählt die Übernahme der Komplementärfunktion in den
nachfolgend aufgeführten Personengesellschaften:
– LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG
– LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG
– LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG i. L. (seit 29. Februar 2016)
6
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Leipzig-Informationssystem LIS, Februar 2018
7
Statistisches Jahrbuch Sachsen 2017
8
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Statistisches Jahrbuch 2017; Statistischer Quartalsbericht III/2016
9
Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Kommunale Bürgerumfrage 2016
10
Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau: Monitoringbericht Wohnen 2016/2017, Leipziger Wohnungsmarktindex
– LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG
– LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG
Insbesondere sichert die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (VWG) in diesem Geschäftsfeld
den Geschäftsbetrieb der Gesellschaften, deren finanzielle Stabilität und übernimmt für die
LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG und LWB GmbH & Co. Zweiter
Modernisierungsfonds Leipzig KG die Betreuung der Kommanditisten. Für diese Leistung
erhält die Gesellschaft vertraglich vereinbarte Vergütungen.
Die VWG wurde neben einer weiteren Komplementärin ab dem 29. Februar 2016 zum Liquidator der LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig i. L. bestellt.
Der Geschäftsverlauf aus der Übernahme der Komplementärfunktionen in Personengesellschaften ist aufgrund des Wegfalls der Geschäftsführervergütung für den LWB GmbH & Co.
Dritter Denkmalfonds Leipzig i. L. gegenüber dem Vorjahr rückläufig.
Mit dem zweiten Geschäftsfeld unterstützte die VWG die Immobilienvertriebsaktivitäten der
Muttergesellschaft. Insbesondere werden Immobilien verwaltet, die aus Paketverkäufen der
LWB an Investoren erfolgten, bzw. hält die Gesellschaft die WEG-Verwaltung von durch die
Muttergesellschaft privatisierten Wohnungsbeständen. Erbracht werden Verwaltungsdienstleistungen für Eigentümergemeinschaften nach dem Wohneigentumsgesetz und Verwaltungsdienstleistungen für Immobilienbesitzer.
Die Geschäfte in der Wohneigentums- und Immobilienverwaltung verliefen weitestgehend
konstant.
Der Geschäftsumfang im Bereich Wohnungseigentumsverwaltung erhöhte sich leicht im
Vergleich zum Vorjahr. Hier werden 335 Einheiten (i. Vj. 324) in 17 Eigentümergemeinschaften
verwaltet.
Die Verwaltung von Sondereigentum hat sich trotz Verkauf von Restanten durch das Mutterunternehmen von 107 auf 110 Einheiten leicht erhöht. Ein Teil der Wohnungskäufer nahm die
Verwaltungsdienstleistungen weiterhin in Anspruch.
Der Geschäftsumfang der Miethausverwaltung hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig entwickelt und liegt bei 1.256 Vertragseinheiten (i. Vj. 1.270).
3.
Investitionen
Im Geschäftsjahr 2017 hat die Gesellschaft Investitionen in das Anlagevermögen in Höhe von
TEUR 13 (i. Vj. TEUR 3) getätigt.
4.
Personal- und Sozialbericht
Die Gesellschaft beschäftigte zum 31. Dezember 2017 sieben Mitarbeiter für die Verwaltungstätigkeit sowie einen Auszubildenden. Die Geschäftsführerin übt ihre Tätigkeit seit dem
1. Januar 2006 hauptamtlich in der VWG aus. Die LWB stellt seit dem 1. Mai 2010 den administrativen Geschäftsführer für die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH.
Auch in 2017 wurde in die Weiterbildung der Mitarbeiter investiert. Die VWG hat 2016 eine
Auszubildende eingestellt und unterstützt zudem das Mutterunternehmen bei der Berufsausbildung der Auszubildenden durch den Einsatz in der Verwaltung von Wohneigentum.
Zur Erfüllung von zentralen Verwaltungsaufgaben hat die Geschäftsführung mittels Geschäftsbesorgungsverträgen die Muttergesellschaft beauftragt.
Die Gesellschaft ist nicht Mitglied des Arbeitgeberverbandes. Mit Wirkung zum 1. Juni 2005
und 1. Änderung zum 11. Oktober 2016 wurde durch die Gesellschafterin und den Betriebsrat
eine Vergütungsvereinbarung geschlossen.
Die Tariferhöhungen werden analog dem Mutterunternehmen LWB wirksam, ab dem 1. Juli
2017 erfolgte ein Anstieg um 2,4 %.
5.
Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres
Im Geschäftsjahr 2017 wurde für den LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds
Leipzig KG ein neues Gesamtfinanzierungskonzept bis Fondsende im Jahr 2032 erarbeitet
und daraus eine Finanzierungsstrategie abgeleitet. Die von den Kommanditisten daraufhin
beschlossene Anschlussfinanzierungsvariante wurde umgesetzt.
B.
Bericht zur Lage der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH
1.
Vermögenslage
Insgesamt beläuft sich die Bilanzsumme am Ende des Geschäftsjahres 2017 auf TEUR 1.222
(i. Vj. TEUR 1.344).
Am Jahresende des Geschäftsjahres 2017 beträgt das aus immateriellen Vermögensgegenständen und Betriebs- und Geschäftsausstattung bestehende Anlagevermögen TEUR 20
(i. Vj. TEUR 14). Investitionen von TEUR 13 standen Abschreibungen von TEUR 7 gegenüber.
Das Umlaufvermögen in Höhe von TEUR 1.202 (i. Vj. TEUR 1.330) hat einen Anteil von
98,4 % an der Aktivseite der Bilanz und besteht im Wesentlichen aus den Positionen Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe von TEUR 311 (i. Vj. TEUR 306) und Forderungen gegen die
Gesellschafterin in Höhe von TEUR 872 (i. Vj. TEUR 971). Die Forderungen gegen die Gesell-
schafterin resultieren im Wesentlichen (TEUR 870) aus einer noch nicht eingeforderten Einlage in die Kapitalrücklage gemäß Gesellschafterbeschluss vom 20. Dezember 2004.
Zum Jahresende bestehen im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber der Muttergesellschaft aus der Gewinnabführung aufgrund des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages,
Verbindlichkeiten aus Geschäftsbesorgungsverträgen sowie Rückzahlungen von Umsatzsteuer insgesamt in Höhe von TEUR 168 (i. Vj. TEUR 302).
2.
Finanz- und Liquiditätslage
Die Liquiditätslage ist zufriedenstellend. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit
gewährleistet.
Der Finanzmittelbestand hat sich im Berichtszeitraum um TEUR 5 auf TEUR 311 erhöht.
3.
Ertragslage
Wesentliche Steuerungsgröße ist das Geschäftsergebnis vor Steuern.
Das Geschäftsjahr 2017 schließt mit einem Geschäftsergebnis vor Steuern von TEUR 158
(i. Vj. TEUR 285) ab.
Dieser ergibt sich insbesondere aus den Umsatzerlösen in Höhe von TEUR 670 (i. Vj.
TEUR 824), die sich aus der Vergütung für die Geschäftsführertätigkeit in den oben genannten
Personengesellschaften sowie aus Verwaltervergütungen von TEUR 586, aus Vermittlungstätigkeit von TEUR 32, aus Verwalterbetreuung von TEUR 33, Geschäftsbesorgung Vermögensrecht von TEUR 10 und Bearbeitungsgebühren für Kommanditübertragungen von TEUR 9
ergeben.
Die Veränderung gegenüber dem Vorjahr resultiert im Wesentlichen aus dem Wegfall der
Geschäftsführungs- und Haftungsvergütung für den LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds
Leipzig i. L.
Die sonstigen betrieblichen Erträge werden in Höhe von TEUR 78 (i. Vj. TEUR 56) ausgewiesen und betreffen im Wesentlichen Erträge aus Haftungsvergütungen TEUR 39 und TEUR 17
Gehaltserstattung.
Demgegenüber stehen insbesondere ein gestiegener Personalaufwand in Höhe von
TEUR 401 (i. Vj. TEUR 381) und unter Vorjahresniveau liegende übrige betriebliche Aufwendungen in Höhe von TEUR 221 (i. Vj. TEUR 238).
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich überwiegend aus TEUR 102 für Kosten
der Geschäftsbesorgung der LWB, TEUR 34 für externe Dienstleister sowie TEUR 42 für
Raumkosten zusammen.
Aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages mit der Muttergesellschaft sind für das Berichtsjahr keine Ertragsteuern abzuführen.
Der Vergleich zum Wirtschaftsplan ergibt sich wie folgt:
Ist
Gj. 2016
Ist
Gj. 2017
TEUR
Umsatzerlöse
Plan
Gj. 2017
TEUR
Delta
Ist – Plan
TEUR
TEUR
824
670
647
23
56
78
41
37
Personalaufwand
-381
-401
-393
-8
Sonstige betriebliche Aufwendungen
-238
-221
-232
11
Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA)
261
126
63
63
Abschreibungen
-14
-7
-7
0
Betriebserfolg (EBIT)
247
119
56
63
38
39
39
0
285
158
95
63
0
0
0
0
285
158
95
63
Sonstige betriebliche Erträge
Finanz- und Beteiligungsergebnis
Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT)
Sonstige Steuern
Jahresergebnis (vor Ergebnisabführung)
Das gegenüber den Planungsrechnungen höhere Jahresergebnis vor Ergebnisabführung
resultiert im Wesentlichen aus höheren Umsätzen aus Betreuungstätigkeit und aus überplanmäßigen Erträgen aus Vermietungsprovisionen und Sonderleistungen im Bereich der Hausverwaltung und Fondsverwaltung.
Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der
Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der
Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
C.
Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf wesentliche
Risiken
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Es sind keine Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden.
Ein Risiko sieht die Gesellschaft im Bereich der Immobilienverwaltung in Hinsicht auf die
geringe Anzahl großer Auftraggeber und die kurzfristige Kündbarkeit signifikanter Einzelverträge. Andererseits sieht das Unternehmen in der Spezialisierung rund um die Wohnungseigentums- und Immobilienverwaltung auch künftig Chancen für ein moderates Wachstum.
Aufgrund der wirtschaftlichen Lage, der bestehenden Verträge und der geplanten Entwicklung
in den Personengesellschaften ist ein Risiko aus der bestehenden Komplementärstellung der
vorgenannten Personengesellschaften nicht erkennbar.
Wesentliche Ausfallrisiken beim Forderungsbestand bestehen nicht. Die Gesellschaft hat
keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
In der Wirtschaftsplanung für 2018 ist mit TEUR 99 ein Geschäftsergebnis vor Steuern enthalten, das unter dem des Berichtsjahres liegt. Ursächlich hierfür sind insbesondere im Geschäftsjahr 2017 enthaltene sonstige betriebliche Erträge, die einmalig bzw. periodenfremd
anfielen, sowie die geplante Erhöhung von Personalaufwand im Zusammenhang mit der
Erweiterung der Verwaltungstätigkeiten für Dritte.
Leipzig, den 31. März 2018
Veronika Lenz
Geschäftsführerin
Kai Tonne
Geschäftsführer
MaxicoM GmbH Euro-Asia Business
Center Leipzig
ANLAGE IV
Seite 1
MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
1.
Über die MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig
Die MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig, Leipzig, ist eine kleine Kapitalgesellschaft im
Sinne von § 267 Abs. 1 HGB. Sie ist ein Tochterunternehmen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH,
Leipzig. Gegenstand des Unternehmens sind der Betrieb und die Verwaltung des Euro-Asia Business
Centers im MaxicoM-Gebäude, Messe-Allee 2, und des Gebäudes selbst, alle damit im Zusammenhang
stehenden notwendigen Maßnahmen und Aktivitäten zur Ansiedlung von in- und ausländischen Mietern
sowie die Erbringung verschiedener Dienstleistungen.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Der seit dem Jahr 2010 andauernde konjunkturelle Aufschwung der Weltwirtschaft hat sich im Geschäftsjahr 2017 beschleunigt, was sowohl von den fortgeschrittenen Volkswirtschaften als auch den Schwellenländern getragen wurde.
Gleichermaßen hat auch der Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft befindet, weiter an Dynamik zugelegt. In seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr 2017 von einem
Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 2,3 % aus. Diese Prognose
wurde im Januar 2018 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt auf 2,2 % präzisiert. Die
deutsche Wirtschaft ist damit das achte Jahr in Folge gewachsen, wobei die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2017 nochmals über dem Niveau der beiden vorangegangenen Jahre (2016: +1,9 %; 2015:
+1,7 %) lag und einen knappen Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre
(+1,3 %) abschnitt.
Der Markt für zu vermietende Gewerbeimmobilien in der Region Leipzig ist unverändert von steigender
Nachfrage gekennzeichnet. Dies gilt auch für den Leipziger Nordosten. Diese Entwicklung wirkt sich
grundsätzlich positiv auf die Auslastungsquote und den Mietpreis bei Neuvermietungen im MaxicoMGebäude aus.
ANLAGE IV
Seite 2
2.2
Geschäftsverlauf
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Die MaxicoM GmbH erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 1.349, womit der Vorjahresumsatz (TEUR 1.235) um TEUR 114 bzw. um rund 9 % übertroffen wurde. Damit konnte
die Gesellschaft ihren Umsatz seit dem Jahr 2014 kontinuierlich von Jahr zu Jahr steigern. Mit dem erwirtschafteten Umsatzniveau schließt die Gesellschaft das Jahr 2017 um rund 13 % über ihrem Planumsatz ab. Die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Zielsetzung, das Umsatzniveau des Jahres
2016 auch im Geschäftsjahr 2017 möglichst zu halten, ist somit von der tatsächlichen Geschäftsentwicklung übertroffen worden.
Es wurde durch die Gesellschaft ein Ergebnisbeitrag in Höhe von TEUR 351 (Vorjahr: TEUR 249) erwirtschaftet und an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt.
Mit durchschnittlich 12.869 m2 vermieteter Gesamtfläche lag die Auslastung des MaxicoM-Gebäudes im
Geschäftsjahr 2017 um 8 % über dem Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres (durchschnittlich
11.884 m2). Die Erhöhung der Flächenbelegung geht im Wesentlichen auf Neuvermietungen zurück.
Darüber hinaus wirkt sich die flächenmäßige Expansion einzelner Bestandsmieter im vorangegangenen
Geschäftsjahr aus.
Vor dem vorgenannten Hintergrund erhöhten sich die Erlöse aus der Vermietung von Büroflächen im
Vorjahresvergleich um 10 %. Die weiteren Umsätze, wie beispielsweise aus der Parkplatz- und Lagervermietung, aus der Weiterbelastung von Betriebskosten oder aus der Erbringung von sonstigen Dienstleistungen, lagen im Geschäftsjahr 2017 in Summe um 8 % über dem Vorjahresniveau.
Insgesamt war zum Bilanzstichtag eine Fläche von 13.165 m2 an 67 Unternehmen vermietet, was einer
Belegung von rund 95 % entspricht. Zum Vorjahresstichtag waren 59 Unternehmen auf insgesamt
12.320 m2 vermieteter Fläche angesiedelt, die Belegungsquote betrug zu diesem Zeitpunkt 89 %.
Die Gesellschaft konnte im Geschäftsjahr 2017 mit 16 neuen Mietern Verträge abschließen, weitere 15
Verträge wurden verlängert, darunter langfristige Verträge mit zwei Mietern großer Büroflächen. Demgegenüber stehen acht Vertragsbeendigungen.
Ergänzende Erläuterungen
Ausgehend von den Ausprägungen vorgenannter Leistungsindikatoren blickt die MaxicoM GmbH EuroAsia Business Center Leipzig, Leipzig, auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück. Dank kurzer
Reaktionszeiten bei Anfragen, Flexibilität und nicht zuletzt der sehr guten Verkehrsanbindung konnte das
MaxicoM seine Stellung als beliebter Bürostandort im Norden von Leipzig weiter festigen.
Wie in den Vorjahren auch, lag der Schwerpunkt der Akquisition im Geschäftsjahr 2017 auf der Gewinnung deutscher Unternehmen. Das Geschäft mit Kunden aus Mittel- und Osteuropa sowie Asien wird
gleichwohl fortgeführt.
ANLAGE IV
Seite 3
2.3
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Ertragslage
Mit TEUR 1.349 übertreffen die im Geschäftsjahr 2017 realisierten Umsatzerlöse den Vorjahreswert von
TEUR 1.235 um TEUR 114 bzw. um rund 9 %.
Der Bestand an unfertigen Leistungen aus noch ausstehenden Betriebskostenabrechnungen für das
Vorjahr erhöhte sich im Geschäftsjahr 2017 um TEUR 24 (Vorjahr: Erhöhung um TEUR 9).
Mit TEUR 25 liegen die sonstigen betrieblichen Erträge des Geschäftsjahres 2017 auf dem Vorjahresniveau.
Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren (TEUR 109; Vorjahr:
TEUR 99) betreffen die Aufwendungen für Elektroenergie, Wärme und Wasser. Die Kostensteigerung ist
im Wesentlichen der im Vorjahresvergleich erhöhten durchschnittlichen Auslastungsquote geschuldet.
Die Aufwendungen für bezogene Leistungen (TEUR 528; Vorjahr: TEUR 469) enthalten den Mietzins für
das Objekt, den die Gesellschaft an den Eigentümer des MaxicoM-Gebäudes, die Muttergesellschaft, die
Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, seit 01.01.2016 zu entrichten hat (TEUR 172; Vorjahr:
TEUR 172). Zusätzlich enthalten sind im Wesentlichen die aus dem vorgenannten Mietvertrag resultierenden Nebenkosten sowie weitere objektbezogene Kosten, insbesondere für Instandsetzung (insgesamt
TEUR 356; Vorjahr: TEUR 297).
Die Personalaufwendungen des Geschäftsjahres 2017 befinden sich mit TEUR 337 auf dem Niveau des
Vorjahres (TEUR 339). Die Zahl der im Jahresdurchschnitt Beschäftigten (ohne Geschäftsführer) belief
sich im Geschäftsjahr 2017 unverändert auf drei Angestellte.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen des Geschäftsjahres 2017 liegen mit TEUR 71 um TEUR 39
unter dem Vorjahresaufwand (TEUR 110). Die Verminderung ist im Wesentlichen geringeren Kosten für
diverse Fremdarbeiten und Werbung sowie reduzierten Bewirtungsaufwendungen geschuldet.
Per Saldo erwirtschaftete die MaxicoM GmbH im Geschäftsjahr 2017 ein Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von TEUR 351. Wesentlich beeinflusst durch die erhöhten Umsatzerlöse liegt dieses
Ergebnis um TEUR 102 über dem Vorjahreswert (TEUR 249). Das Jahresergebnis wurde an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt.
Vermögenslage
Unverändert zu den Vorjahren ist die Vermögenslage der MaxicoM GmbH zum Bilanzstichtag, dem
31. Dezember 2017, stark von Forderungen gegen die Muttergesellschaft (TEUR 393; Vorjahr:
TEUR 380) sowie von flüssigen Mitteln (TEUR 45; Vorjahr: TEUR 82) geprägt. Diese Vermögenswerte
umfassen zusammen rund 95 % der Bilanzsumme (Vorjahr rund 95 %). Die Forderungen gegen die Muttergesellschaft resultieren aus der Festgeldanlage im Rahmen des konzerninternen Cash-Poolings. Hier-
ANLAGE IV
Seite 4
von ist im Wesentlichen die Verpflichtung zur Abführung des Jahresergebnisses an die Leipziger Messe
Gesellschaft mbH (TEUR 351; Vorjahr: TEUR 249) in Abzug gebracht worden.
Zum 31. Dezember 2017 beträgt die Eigenkapitalquote der Gesellschaft unter Berücksichtigung des Sonderpostens rund 29 % (Vorjahr: 28 %). Die leichte Erhöhung der Eigenkapitalquote beruht maßgeblich
auf einem um TEUR 29 geringeren Stichtagssaldo der Sonstigen Rückstellungen.
Finanzlage
Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der
Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt
unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter
Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird.
Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2017 uneingeschränkt sichergestellt. Mit
TEUR 45 befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um TEUR 37 unter dem Betrag zum
vorangegangenen Bilanzstichtag (TEUR 82).
Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage
Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft bei einem im Vorjahresvergleich nicht unwesentlich erhöhten Umsatzvolumen eine insgesamt
positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren.
3.
Prognosebericht
Nach einer Expansion der globalen Konjunktur im Jahr 2017 von voraussichtlich 3,3 % ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in
der Welt im kommenden Jahr weiter zulegen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2018 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von abermals 3,3 %. Die Risiken zu dieser Entwicklungsprognose
seien nach Aussage des Institutes weitgehend ausgeglichen und könnten insbesondere von einem
Scheitern der Brexit-Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU, der wirtschaftlichen Entwicklung in China oder einem schnelleren Anheben der Leitzinsen in den USA ausgehen.
Für die deutsche Wirtschaft prognostizierte das ifo Institut in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten
Konjunkturprognose für das Jahr 2018 ein im Vorjahresvergleich nochmals leicht erhöhtes Wirtschaftswachstum von 2,6 %, nach 2,2 % im Jahr 2017, womit sich die deutsche Wirtschaft auf dem Weg in die
Hochkonjunktur befände. Getragen werde diese Entwicklung von der Industrie, die von den verbesserten
Konjunkturaussichten im Euroraum und dem Rest der Welt profitiere und ihre Export- wie Investitionstä-
ANLAGE IV
Seite 5
tigkeit spürbar ausweiten werde. Die Risiken zu den Prognosen des ifo Institutes für den Euro-Raum
seien weitgehend ausgeglichen.
Die vorgenannten positiven Erwartungen werden gestützt durch den intakten Aufwärtstrend des vom ifo
Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. veröffentlichten Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der – wie auch der Index hinsichtlich der
künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate – zuletzt einen Rücksetzer erlitten hat.
Die Aussichten für den Start der MaxicoM GmbH in das Geschäftsjahr 2018 sind insgesamt positiv. Auslaufende Verträge befinden sich derzeit in Verhandlung zur Fortführung und bieten genauso wie Expansionswünsche von Bestandsmietern sowie aktuelle Anfragen Aussicht auf einen stabilen Geschäftsverlauf.
Ziel der MaxicoM GmbH für das Geschäftsjahr 2018 ist es, den Auslastungsgrad des Objektes möglichst
zu halten sowie das Umsatz- und Ergebnisniveau des Jahres 2017 erneut zu erreichen und ggf. zu übertreffen.
Der sich abzeichnende Auszug eines Großmieters im Jahr 2019 sollte das Geschäftsjahr 2018 nicht belasten. Es ist geplant, die frei werdenden Flächen (7.810 m2 Büro- und Lagerflächen) zügig nach zu vermieten, so dass die Auswirkungen auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung der Gesellschaft in den
Perioden 2020/2021 reduziert werden.
4.
Risikobericht
Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie
dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:
Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)
Risikoanalyse und -bewertung
Risikosteuerung und -bewältigung
Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung
Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere
bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des
Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können.
Das Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und
-interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt.
Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2017 nicht und sind auch für das Geschäfts-
ANLAGE IV
Seite 6
jahr 2018 nicht erkennbar. Andere Risiken können durch die operativen und strategischen Steuerungsmaßnahmen der Geschäftsführung sowie mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen bewältigt werden.
Der im Prognosebericht erwähnte geplante Auszug eines Großmieters im Jahr 2019 ist zum Zeitpunkt
dieser Berichterstattung in seinen zeitlichen und damit auch monitären Auswirkungen noch nicht abschließend beurteilbar. Dies betrifft nach derzeitigem Kenntnisstand sowohl die Frage, ob ein möglicher
Auszug tatsächlich vollzogen wird als auch die Frage, ob ein möglicher Auszug dann insgesamt zu einem
bestimmten Zeitpunkt erfolgen könnte oder eher eine sukzessive Räumung und Rückgabe der Räumlichkeiten wahrscheinlich ist. Hier wird die Fortführung der laufenden Gespräche zu dem derzeit bis Mitte
2018 laufenden Mietvertrag zur Klärung beitragen. Sich daraus ergebenden Risiken wird durch verstärkte
Akquisitionsanstrengungen und ggf. durch ein flexibles Belegungsmanagement für die insgesamt betroffene Fläche von rund 7.800 m2 begegnet.
Forderungsausfallrisiken wird durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung
entgegengewirkt.
Da die Gesellschaft in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen ist, bestehen keine
Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen.
5.
Chancenbericht und strategische Ausrichtung
Mittelfristiges Ziel der Gesellschaft ist es, den gegenwärtigen Auslastungsgrad des MaxicoM-Gebäudes
möglichst zu halten, um die Voraussetzung für eine stabile Umsatzentwicklung zu legen. Aus dem geplanten Auszug eines Großmieters kann sich mittelfristig die Chance ergeben, die Mieterstruktur des
MaxicoM-Gebäudes zu diversifizieren und so weniger abhängig von einzelnen Kunden zu werden.
Im Vertrieb wird sich die MaxicoM GmbH auch weiterhin auf die Gewinnung deutscher Unternehmen als
Mieter für das Objekt konzentrieren.
Die zukünftigen Jahresergebnisse der Gesellschaft werden maßgeblich vom jeweiligen Umfang notwendiger Maßnahmen zur Instandsetzung und Instandhaltung beeinflusst sein. Grundsätzlich ist es Ziel der
MaxicoM GmbH, die Maßnahmen zur vorbeugenden Instandhaltung auf einem wirtschaftlich vernünftigen
Niveau zu verstetigen, um die Angebotsqualität dauerhaft zu sichern und den Geschäftsbetrieb der Mieter
möglichst zu keiner Zeit zu beeinträchtigen.
Leipzig, den 19. März 2018
Matthias Rose
Geschäftsführer
Meter1 GmbH & Co. KG
Meter1 GmbH & Co. KG
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1.
Grundlagen
Die Meter1 GmbH & Co. KG (Meter1) hatte u.a. geprüft und erarbeitet inwieweit die Gründung einer
Kooperationsgesellschaft für Gateway Administration und Meter Data Management den künftigen
Anforderungen des Marktes gerecht werden kann und den Gesellschaftern dieser Gesellschaft
marktkonforme Preise anbieten kann. Über die Gründung dieser Kooperationsgesellschaft sollte mit
Verrechtlichung der ausstehenden Verordnungen entschieden werden. Parallel zu diesem Prozess
wurde von den Gesellschaftern geprüft, ob Meter1 unter den verschärften Rahmenbedingungen der
sich
abzeichnenden
Geschäftsgrundlage
Verrechtlichung
Meter1
nach
wirtschaftlich
einer
erfolgreich
etwaigen
arbeiten
Gründung
kann
und
einer
welche
derartigen
Kooperationsgesellschaft noch hätte.
Im Ergebnis dieser Diskussion der Gesellschafter wurde Anfang April 2015 von den Gesellschaftern
entschieden, dass die Meter1 zum Ende des Geschäftsjahres 2015 den operativen Betrieb der
Gesellschaft einstellt.
Im Jahresabschluss 2017 ist demzufolge nur eine begrenzte Anzahl an Geschäftsvorfällen vorhanden.
2.
Lage der Gesellschaft
2.1
Ertragslage
Das Unternehmen generierte im Geschäftsjahr 2017 keine Umsatzerlöse. Zum 31.12.2017 betrugen
die Sonstigen betrieblichen Erträge T€ 6. Diese Position beinhaltet T€ 5 für eine Rückerstattung von
Mutterschaftsgeld für die Jahre 2013 und 2014. lnfolge der Auflösung von Rückstellungen fielen
unwesentliche Erträge an.
Im Geschäftsjahr entstand der Meter1 Aufwand in Höhe von T€ 21. Dieser beinhaltet Aufwendungen
für
kaufmännische
Dienstleistungen
sowie
sonstige
betriebliche
Aufwendungen
für
den
Jahresergebnis
von
Jahresabschluss, Versicherungen, Beiträge und sonstige Gebühren.
Die
Gesellschaft
weist
für
das
Geschäftsjahr
2017
ein
negatives
T€ 15 aus.
2.2
Liquidität
Die Meter1 wies am 31. Dezember 2017 einen positiven Finanzmittelbestand in Höhe von T€ 329
(Vorjahr: T€ 343) aus.
Anlage 4
Seite 1
2.3
Vermögenslage
Die Bilanzsumme des Unternehmens betrug zum Jahresende T€ 332 (Vorjahr: T€ 353).
3.
Prognosebericht
Die Gesellschaft wird im Jahr 2018 als gesellschaftsrechtliche Hülle weitergeführt.
Halle (Saale), den 12. März 2018
Komplementär:
Meter1 Verwaltung GmbH
Geschäftsführer
Anlage 4
Seite 2
Mitteldeutsche Flughafen Aktien‐
gesellschaft
Anlage 6
Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft (MFAG),
Leipzig
Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
1.
Grundlagen des Konzerns
Die Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft ist eine geschäftsleitende Management- und
Finanzholding und vereint unter ihrem Dach zwei Verkehrsflughäfen sowie eine Gesellschaft
zur Erbringung von Bodenabfertigungsdienstleistungen. Zum Konzern gehören die Tochtergesellschaften Flughafen Leipzig/Halle GmbH, Flughafen Dresden GmbH und PortGround
GmbH. Aktionäre der Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft sind der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt und die Städte Leipzig, Dresden und Halle (Saale). Die beiden mitteldeutschen Flughäfen sind einer der maßgeblichen Standortfaktoren für die Ansiedlungsentscheidungen global tätiger Unternehmen aus den Wachstumsbranchen Logistik,
Automobilbau, Chemie- und Pharmaindustrie, Halbleiterindustrie und Luftfahrttechnik.
Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert.
Der Flughafen Leipzig/Halle ist an die Autobahnen A9 und A14 angebunden und verfügt über
einen in das Zentralterminal integrierten Bahnhof. Mit seiner zentralen Lage in Mitteldeutschland und der ausgezeichneten Erreichbarkeit verfügt der Flughafen über ein Einzugsgebiet,
in dem - in einer Entfernung von 90 Minuten Fahrzeit - sieben Millionen Menschen leben.
Seit der Ansiedlung des DHL-HUB Leipzig im Jahr 2007 wächst die Bedeutung des Flughafens als Drehkreuz für internationale Luftfrachtverkehre und als Standort für Logistikunternehmen kontinuierlich.
Der Flughafen Dresden ist an die Autobahn A4 und einen S-Bahnhof angebunden. Sein Einzugsgebiet umfasst Sachsen, Südbrandenburg, Nordböhmen in der Tschechischen Republik
und Niederschlesien in Polen. Mit Dresden und Chemnitz-Zwickau gehören zwei der bedeutendsten ostdeutschen Ballungsräume dazu. Als Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen
wird der Flughafen Dresden stark von Geschäfts- und Urlaubsreisenden frequentiert. Entsprechend zahlreich sind die Verbindungen zu den Drehkreuzen Frankfurt/M., München,
Zürich und den dortigen internationalen Anschlussflügen.
Die Geschäftsbereiche der beiden Flughäfen sind unterteilt in die Segmente "Aviation" und
"Non-Aviation". Der Geschäftsbereich Aviation umfasst sowohl die Infrastrukturbereitstellung
als auch die Abwicklung des Flughafenbetriebs. Im Geschäftsbereich Non-Aviation erfolgten
die Bewirtschaftung von Gastronomie-, Einzelhandels- und Werbeflächen, die Parkraumbereitstellung sowie die Vermietung gewerblich genutzter Flächen (Hangars, Büros etc.).
,,
7262/18
1/17
Anlage 6
Die Konzerngesellschaften betreiben ihren Geschäftsbetrieb im Wesentlichen auf eigenen
Grundstücken. Diese umfassen Grundstücke mit einer Fläche von ca. 2. 700 Hektar. Im NonAviation-Bereich verfügt der Konzern zum Bilanzstichtag über eine Gewerbefläche von
104.629 qm. Weiterhin stehen 9.325 Parkplätze (Vorjahr: 9.533) zur Verfügung.
Die PortGround bietet an den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden Bodenabfertigungs-,
Fracht- sowie weitere umfassende Dienstleistungen rund um die Uhr an.
Innerhalb des Konzerns Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft besteht ein umfassender Leistungsaustausch. Auf der Grundlage von Leistungsvereinbarungen zwischen den
Konzerngesellschaften erfolgt die Absicherung der zu erbringenden Verkehrsleistungen.
Durch die Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft werden insbesondere Leistungen zu
Konzernfinanzen/-controlling einschließlich Liquiditätsmanagement, des Zentralen Einkaufs,
zur Konzernpersonalpolitik, zu Recht/LiegenschaftenNersicherungen, zu Marketing und Vertrieb, zur Unternehmenskommunikation und -politik sowie zur Informationstechnologie erbracht. Die Leistungsverträge werden jährlich hinsichtlich Mengen und Preisen überprüft und
bei Bedarf neu definiert.
Gemeinsam haben sich die Konzerngesellschaften folgende Ziele oesetzt:
•
•
•
•
•
Erweiterung der Angebote an Flugverbindungen zu den europäischen Wirtschaftszentren, globalen Logistikzentren und in Tourismusregionen
Ausschöpfung und Erweiterung des Einzugsgebietes durch verbesserte Erreichbarkeit
der mitteldeutschen Flughäfen über Straße, Schiene und aus der Luft
Etablierung der Region Mitteldeutschland als touristisches Ziel gemeinsam mit den Tourismusorganisationen
Ausbau des Luftfrachtumschlags und Konzentration der Luftfrachtverkehre
Unterstützung der Ansiedlung luftfahrtaffiner Unternehmen.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1.
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Im Jahr 2017 nahm das deutsche Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 2,2 % zu und ist
damit stärker als in den vorangegangenen fünf Jahren gewachsen sowie auch gut in das
Jahr 2018 gestartet. 1 Das weltweite reale Bruttoinlandsprodukt stieg vor allem durch verbesserte makroökonomische Rahmenbedingungen um geschätzt 3,7 %. 2
Dieses beschleunigte globale Wirtschaftswachstum schlägt sich auch in der Luftfahrt nieder.
Insgesamt nahm der weltweite Passagierluftverkehr im Jahr 2017 um 7,6 %, in Europa sogar
um 8,2 %, zu. 3 Damit wächst zum ersten Mal seit Jahren der europäische Luftverkehr stärker
1
vgl. Statistisches Bundesamt (Destatis ), 2018
Quelle: Statista GmbH, Harnburg
3
Quelle: BDL Jahresbilanz 2017, 1.2.2018
2
,,
2/17
7262/18
Anlage 6
als der weltweite Durchschnitt. Auch die deutschen Fluggesellschaften und Flughäfen partizipieren von diesem Wachstum.
Der Flughafenverband Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) verzeichnet
in seiner für 2017 erstellten Gesamtbilanz 234,8 Mio. an- und abreisende Passagiere, was
einer Steigerung zum Vorjahr von 5,2 % entspricht. Besonders stark gestiegen ist der Interkontinental-Verkehr (8,4 %) und der Verkehr ins europäische Ausland (6,0 %), während der
innerdeutsche Verkehr dagegen weiterhin stagnierte (0,2 %). Bei den Passagierzahlen an
den ADV-Fiughäfen zeigt sich, dass der deutsche Luftverkehr im europäischen Vergleich
leicht unterproportional gewachsen ist, denn der europäische Schnitt lag bei 8,8 %.
Die deutschen Fluggesellschaften konnten ihre Verkehrsleistung trotz Kapazitätslücke infolge der Air Berlin-lnsolvenz um 3,1 % steigern. Dennoch ist ihr Marktanteil an den hiesigen
Flughäfen seit 2011 von 62% auf 55% gesunken. Das verdeutlicht, dass das Wachstum an
deutschen Flughäfen nicht ausschließlich, aber ganz wesentlich von ausländischen Fluggesellschaften generiert wird. Der Wettbewerbs- und Kostendruck verschärft sich durch die
stark wachsenden Low-Cost-Airlines. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, verlagern NetzwerkAirlines ihre Flüge zum Teil auf Low-Cost Plattformen, so dass die Kapazitäten europäischer
Netzwerk-Carrier inklusive deutscher Fluggesellschaften immer weiter zurückgehen. Auch
auf der dezentralen Langstrecke erhöhen Low-Cost-Anbieter ihre Marktanteile und sorgen
für mehr Wettbewerb. Kleinere Jets weisen mittlerweile Reichweiten auf, die transatlantische
Operationen kostengünstig ermöglichen.
Das Jahr 2017 war im europäischen Luftverkehr durch tiefgreifende Konsolidierungsprozesse geprägt. Nach dem Marktaustritt von Air Berlin kam es bis Dezember 2017 zu einer sukzessiven Reduktion des Angebotes im innerdeutschen Luftverkehr. Die Kapazitätslücke, die
durch die Air-Berlin-lnsolvenz entstanden ist, wird vor allem mit Low-Cost-Angeboten nach
und nach wieder ausgefüllt und wahrscheinlich bis Mitte des Jahres 2018 überkompensiert
werden.
Deutschland verfügt über eine hohe Standort- und Anbindungsqualität, aber andere Länder
holen schnell auf. Insgesamt steigt die Frequenz der Flugbewegungen stärker als die Anzahl
von Destinationen. Dies impliziert ein dichteres und damit effizienteres Flugnetz und auch
eine engere Taktung der Flüge, was vor allem Geschäftskunden entgegenkommt.
Im Cargo-Verkehr hält die positive Entwicklung weiter an. So wurden im Jahr 2017 weltweit
9,0 % mehr Fracht transportiert, was vor allem auf das steigende globale Wirtschaftswachstum, eine gute Verbraucherstimmung sowie auf den global weiter wachsenden Onlinehandel
zurückzuführen ist. Die Auslastung der Frachträume in Flugzeugen verbesserte sich auf rund
45,5%.
Auch bei den deutschen Frachtflughäfen spiegelt sich die positive gesamtwirtschaftliche
Entwicklung in 2017 wider. Das Luftfrachtaufkommen stieg im Vorjahresvergleich um 6,7%
auf 4,9 Mio. t. Standorte von sogenannten Integratoren (Tür-zu-Tür-Dienste für leichte Sendungen wie Pakete) wie die Flughäfen Leipzig/Halle (DHL Express) und Köln/Bonn (UPS,
FedEx, DHL) profitieren vom starken Online-Handel.
7262/18
3/17
Anlage 6
Die Länder am Mittelmeer sind beliebte Sommerziele der Deutschen im Ausland. Dabei liegt
Spanien an der Spitze, gefolgt von Italien. Die Türkei holte in 2017 auf und liegt damit deutlich vor Griechenland.
2.2.
Geschäftsverlauf und Lage
Die Verkehrsleistungen (gemessen am MTOW-Aufkommen und an den Verkehrseinheiten)
der Unternehmensgruppe sind in 2017 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Sie liegen aber
zum Teil unter den Budgetvorgaben. Das Konzernergebnis liegt unter dem Vorjahreswert,
aber über Budget.
2.2.1.
Verkehrsentwicklung MFAG 2017
Die beiden zur Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft gehörenden Flughäfen
Leipzig/Halle und Dresden zählten 2017 insgesamt 4.074.418 Fluggäste. Das Passagieraufkommen lag damit 5,6 % über dem Vorjahresniveau. Die Zahl der Flugbewegungen an beiden Airports erhöhte sich um 4,4 % auf 99.031 Starts und Landungen. Dies zeigt u. a. den
Trend zu größerem Fluggerät
Der Flughafen Leipzig/Halle verzeichnete im vergangenen Jahr 2.365.141 Fluggäste und
damit 7,9% mehr als 2016. Getragen wurde das Wachstum von neuen Angeboten im Linienund Touristikverkehr sowie einer wieder anziehenden Nachfrage, insbesondere zu Destinationen in Nordafrika. Besonders positiv entwickelte sich die Nachfrage zu Zielen in Ägypten,
Marokko, Tunesien, Zypern und Bulgarien. Hierbei wirkt sich die Stationierung von CondorFiugzeugen am Standort besonders positiv aus. Mit 69.815 Starts und Landungen stieg die
Zahl der Flugbewegungen am Flughafen Leipzig/Halle um 8,3 %.
Der Frachtumschlag am Flughafen Leipzig/Halle stieg zum dreizehnten Mal in Folge und
erhöhte sich auf über 1,1 Millionen Tonnen, was einem Zuwachs von 8,2 %gegenüber dem
Vorjahr entspricht. Damit ist der Airport der zweitgrößte Frachtflughafen in Deutschland. Im
Dezember 2017 konnte an Europas fünftgrößtem Frachtdrehkreuz mit über 105.768 Tonnen
ein neuer absoluter Monats-Rekordwert in der Unternehmensgeschichte verzeichnet werden.
Das Wachstum wird insbesondere vom Expressfrachtgeschäft beflügelt, zudem entwickeln
sich die Bereiche Fracht:· und Spezialcharter überproportionaL Von Leipzig/Halle aus wurden
2017 im Frachtverkehr mehr als 200 Flughäfen weltweit angeflogen, darunter Ziele wie Los
Angeles, New York, Cincinnati, Hongkong, Delhi, Singapur und Seoul. An Werktagen sind
allein bis zu 65 Maschinen für DHL am Airport im Einsatz. Insgesamt nutzen 40 GargoFluggesellschaften das Frachtdrehkreuz regelmäßig.
Der Flughafen Dresden startete vielversprechend ins Jahr ,2017 und schloss es mit einem
Passagier-Plus ab. Das Aufkommen an diesem Standort lag mit 1. 709.277 Fluggästen 2,5 %
über dem Vorjahreswert. Möglich war dies zum einen im touristischen Verkehr aufgrund des
wachsenden Engagements der Fluggesellschaft Germania, die ihr Angebot auch 2018 weiter
ausbauen wird, und zum anderen durch die positive Entwicklung des gesamten Linienverkehrs. So konnten Rückschläge, wie das Aus der Air Berlin und der Nachfragerückgang bei
Reisen in die Türkei, überkompensiert werden. Mit 29.216 Starts und Landungen lag die Zahl
der Flugbewegungen 3,8 % unter dem Vorjahresniveau, was insbesondere auf den Wegfall
4/17
7262/1.8
Anlage 6
von Air Berlin zurückzuführen ist, welche bis Mitte des Jahres bis zu vier Mal täglich Dresden
mit Düsseldorf verband.
2.2.2.
Non-Aviation
Die vermietbaren Gewerbeflächen waren im Geschäftsjahr 2017 an beiden Flughäfen zu
94,2 % ausgelastet. Die Inanspruchnahme lag damit um 0,8 %-Punkte über dem Vorjahr und
um 0,2 %-Punkte über den Erwartungen.
Die durchschnittliche Auslastung der Parkplatzkapazitäten der Konzerngesellschaften stieg
im Vorjahresvergleich von 51,5 % auf 54,9 %. Damit erhöhten sich auch die Parkplatzerlöse
konzernweit um 5,6 %. Seide Flughäfen nutzen ein Online-Reservierungssystem für KfzStellplätze. Die Zahl der im Internet gebuchten Parkplätze ist jährlich steigend.
2.2.3.
Ertragslage
Die Umsatzerlöse in Höhe von 149,3 Mio. EUR konnten im Wesentlichen infolge der Steigerungsraten in beiden Geschäftsfeldern um 2,9 % über Vorjahresniveau erhöht werden. Dabei
stiegen die Verkehrserlöse im Aviation-Bereich um 8,4% auf 108,2 Mio. EUR und die Erlöse
aus Vermietung und Verpachtung um 2,1 % auf 33,4 Mio. EUR. Aufgrund des im Vorjahr
aufgetretenen periodenfremden Einmaleffekts in Höhe von 7,2 Mio. EUR bei den sonstigen
Erlösen im Zusammenhang mit der Kostenerstattung von vereinbarten Leistungen in Bezug
auf die Werkfeuerwehr am Standort Leipzig/Halle gingen die sonstigen Entgelte um 4,8 Mio.
EUR zurück. Mit 41,0 Mio. EUR (einschließlich sonstiger Entgelte) erreichten die Non Aviation-Erlöse einen Anteil von 27,5 % an den Gesamtumsatzerlösen. Insgesamt konnten die
erzielten Umsätze die Zielstellungen für 2017 um 8,8 % überbieten.
Die sonstigen betrieblichen Erträge sind mit 5,7 Mio. EUR im Wesentlichen unverändert gegenüber dem Vorjahr (-0,9 %).
Der Materialaufwand lag mit 49,1 Mio. EUR um 3,9 Mio. EUR (8,6 %) über dem Vorjahresniveau. Die Erhöhung resultiert im Wesentlichen aus einem Anstieg im Bereich der Aufwendungen für bezogene Leistungen und betrifft die Kosten für Flugzeugabfertigung, Streu- und
Sprühmittel, Bewachung, Anlagenunterhaltung sowie für Personalleasing.
Der Personalaufwand nahm im Vorjahresvergleich um 3,4 Mio. EUR (6,5 %) auf 55,6 Mio.
EUR zu. Hierbei wirkten tarifliche Faktoren, kapazitive Effekte sowie Bewertungseffekte im
Zusammenhang mit den Personalrückstellungen.
Das Volumen der Abschreibungen verminderte sich im Berichtsjahr um 2,7 Mio. EUR auf
48,4 Mio. EUR (-5,3 %). Insgesamt stellen die Abschreibungen eine der größten Aufwandspositionen des Konzerns dar. Dabei beeinflussen die Flugbetriebsflächen den Abschreibungsumfang maßgeblich. Der Rückgang im Berichtsjahr ist auf das Auslaufen von handelsrechtlichen Nutzungsdauern auf Flugbetriebsflächen zurückzuführen.
7262/18
5/17
Anlage 6
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 22,6 Mio. EUR haben sich im Vorjahresvergleich um 2,5 Mio. EUR (12,3 %) erhöht. Diese Entwicklung resultiert im Wesentlichen aus gestiegenen Marketingaufwendungen sowie aus einer höheren Zuführung zur Einzelwertberichtigung von Forderungen.
Insgesamt erhöhte sich der Betriebsaufwand im Vorjahresvergleich um 7,0 Mio. EUR
(4,2 %) auf 175,6 Mio. EUR und überstieg damit geringfügig die budgetierten Aufwendungen
für das Berichtsjahr (0,9 % ).
Das Finanzergebnis in Höhe von -4,4 Mio. EUR hat sich gegenüber dem Vorjahr um 1,8 Mio.
EUR (29,6 %) verbessert und konnte um 1,1 Mio. EUR (20,6 %) gegenüber dem Budgetwert
gesteigert werden. Die Verbesserung ist zum Teil auf die aktuelle Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank zurückzuführen. So konnte eine deutliche Zinseinsparung mit der
Anschlussfinanzierung eines Konsortialdarlehens erreicht werden. Zusätzliche Zinseinsparungen sind auf die Reduzierung beihilferelevanter Gesellschafterdarlehen zurückzuführen.
Hintergrund sind die Eigenkapitalzuführungen rückwirkend zum 1. Januar 2017 aufgrund des
vorliegenden Private-Investor-Tests beim Flughafen Dresden sowie die Nichtanwendbarkeit
des Beihilferechtes für Altfälle bezüglich der beschlossenen Eigenkapitalmaßnahmen am
Flughafen Leipzig/Halle.
Das Konzernergebnis verminderte sich mit -26,6 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr um 1,0
Mio. EUR (-3,9 %). Es lag aber um 8,7 Mio. EUR (27,2 %) über dem Planwert.
Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit ist mit 27,6 Mio. EUR positiv und hat sich
gegenüber dem Vorjahresniveau um 6,0 Mio. EUR (-17,9 %) gemindert. Er liegt allerdings
um 9,0 Mio. EURüber dem Planwert (43,9 %). Dem Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (27,6 Mio. EUR) sowie dem Mittelzufluss im Rahmen der Investitionstätigkeit
(4, 1 Mio. EUR) steht ein Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit in Höhe von 24,1 Mio. EUR gegenüber.
2.2.4.
Finanz- und Vermögenslage
Die Bilanzsumme des Konzerns hat sich im Vorjahresvergleich um 40,5 Mio. EUR auf 852,4
Mio. EUR verringert.
Das Anlagevermögen erhöhte sich einerseits durch Zugänge um 6,5 Mio. EUR und reduzierte sich andererseits infolge der Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
und Sachanlagen um 48,4 Mio. EUR. Die Vermögensstruktur zeigt die hohe Anlagenintensität des Konzerns, wonach 90,2% (Vorjahr: 90,9 %) des gesamten Vermögens langfristig im
Anlagevermögen gebunden sind. Das Anlagevermögen der Unternehmensgruppe war im
Geschäftsjahr 2017 in Höhe von 80,8 % (Vorjahr: 64,1 %) durch Eigenkapital gedeckt.
Das Umlaufvermögen hat sich mit 80,0 Mio. EUR um rund 2, 7 Mio. EUR gegenüber der Vorjahresbilanz erhöht, was im Wesentlichen im Zusammenhang mit der Zunahme der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (5,0 Mio. EUR) steht. Demgegenüber reduzierten
sich die flüssigen Mittel, was im Wesentlichen auf die Rückzahlung einer Kredittranche in
Höhe von 14,0 Mio. EUR zurückzuführen ist. Damit verringerten sich die Liquiditätsreserven
6/17
7262/18
Anlage 6
auf 2,4 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr. Die vorhandenen Barmittel werden zum Teil als
Termingeldanlagen mit einer Laufzeit von unter einem Jahr gehalten.
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten wurden insbesondere infolge der Abgrenzung von
Baukostenzuschüssen ausgewiesen.
Die Veränderungen der Passiva resultieren im Wesentlichen aus der Verlagerung vOn
Fremd- in Eigenkapital. Mit den in 2017 getätigten Eigenkapitalzuführungen reduzieren sich
die Gesellschafterdarlehen. Die Umwandlung erfolgte aus den langfristigen Verbindlichkeiten
in die Kapitalrücklagen der einzelnen Gesellschafter.
Die Eigenkapitalausstattung des Konzerns hat sich um 101 ,4 Mio. EUR auf 621,4 Mio. EUR
erhöht. Damit steigt auch die Eigenkapitalquote auf 72,9% (Vorjahr: 58,2 %) an.
Die Rückstellungen sind mit insgesamt 29,8 Mio. EUR höher als im Vorjahr (Vorjahr: 26,5
Mio. EUR). Der Anstieg resultiert im Wesentlichen aus der Zunahme der Rückstellung für
ausstehende Rechnungen (+2,2 Mio. EUR) und für Rechtsstreitigkeiten (+1 ,9 Mio. EUR).
Die Verbindlichkeiten betrugen zum Bilanzstichtag 199,5 Mio. EUR (Vorjahr: 344,8 Mio.
EUR) und nahmen im Wesentlichen durch den Rückgang der Verbindlichkeiten gegenüber
Gesellschaftern (-130,9 Mio. EUR) ab.
Die Liquidität des Konzerns ist jederzeit sicher gestellt.
2.2.5.
Investitionen
Die Zugänge zum Anlagevermögen des Konzerns betrugen im Berichtsjahr 6,5 Mio. EUR.
Der Investitionsschwerpunkt lag mit 3,3 Mio. EUR bei der FLH und resultiert mit einem Volumen von 1,6 Mio. EUR aus der Anschaffung von Ausrüstungsinvestitionen, vor allem in den
Bereichen Elektro-, Sicherheits-, Video-, Feuerwehr-, Fahrzeug- und Klimatechnik. ln Höhe
von 1,2 Mio. EUR tätigte der Flughafen Leipzig/Halle Bauinvestitionen für die Entwicklung
eines Gewerbegebietes westlich des Airports und beauftragte Bau- und Planungsleistungen
in Vorbereitung der Grundsanierung von Flugbetriebsflächen und Entwässerungskanälen.
Die Gebäude und baulichen Anlagen auf den im Zusammenhang mit der Start- und Landebahn Süd erworbenen Grundstücken des planfestgestellten Entschädigungsgebietes wurden
in 2017 weiter zurliekgebaut Die Abbruchkosten beliefen sich im Berichtsjahr auf 0,5 Mio.
EUR.
Der Flughafen Dresden weist 2017 ein Investitionsvolumen von 1,6 Mio. EUR aus. Im Wesentlichen erfolgten Ausrüstungsinvestitionen (1, 1 Mio. EUR) insbesondere in Informationstechnologie, in Winterdiensttechnik, in Umwelt-Messsysteme, in diverse technische Anlagen
sowie Büro- und Geschäftsausstattung.
Bei der FHD wurde in die Projekte "Entwässerungs-/Umweltmaßnahmen" (0, 1 Mio. EUR)
und "Sanierung Start- und Landebahn" (0, 1 Mio. EUR) investiert.
7262/18
7/17
Anlage 6
Das Investitionsvolumen der PortGround umfasste 1,4 Mio. EUR und betraf hauptsächlich
Anschaffungen von Ausrüstungstechnik im Rahmen der Bodenabfertigung. An beiden PGStandorten wurde in die Schaffung von Kühlkapazitäten weiter investiert.
Die Beteiligung der PortGround in Höhe von 8 TEUR (24,9 %) an der FLD Flughafendienste
Deutschland GmbH, Leipzig, welche Reinigungsdienstleistungen (insbesondere Flugzeugkabinen- und Flugzeugaußenreinigung) und andere Serviceleistungen für Flugzeuge am
Flughafen Leipzig/Halle anbietet, ist in 2017 veräußert worden.
Investitionen im Ausrüstungsbereich der gesamten Unternehmensgruppe betreffen hauptsächlich den Ersatz und die Erweiterung von elektronischen Ausrüstungen, Feuerwehr- und
Rettungsausrüstungen, Winterdienst und Nachrichtentechnik sowie Bodenverkehrstechnik.
2.3.
Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren
Wesentliche finanzielle Leistungsindikatoren sind für die Unternehmensgruppe das Konzernjahresergebnis, der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit sowie das EBITDA, das
sich aus dem Betriebsergebnis vor Abschreibungen und vor Steuern vom Einkommen und
vom Ertrag ableitet. Das EBITDA des Konzerns hat sich mit 27,7 Mio. EUR gegenüber dem
Vorjahr um 5,5 Mio. EUR verringert, liegt aber um 4,4 Mio. EUR über dem Planwert (18,7 %).
Die Unternehmensgruppe ist ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Der Konzern beschäftigte im Geschäftsjahr 2017 durchschnittlich 1.078 Mitarbeiter, davon 29 Auszubildende
(Vorjahr: 1.129 Mitarbeiter, davon 35 Auszubildende). Davon waren beschäftigt:
bei
bei
bei
bei
bei
2016
2017
Mitarbeiter (davon Auszubildende)
der Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft
116
(3)
86
(9)
der Flughafen Leipzig/Halle GmbH
394
(14)
391
(15)
der Flughafen Dresden GmbH
220
(6)
233
(4)
der PortGround GmbH
396
(6)
382
(7)
der FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH
42
(0)
37
(0)
Nach Standorten strukturiert sich die Beschäftigtenanzahl mit 788 Mitarbeitern auf Leipzig/Halle und mit 380 Mitarbeitern auf Dresden. Im Jahresmittel hat sich die Mitarbeiterzahl
der Unternehmensgruppe in Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Auflagen sowie im Zusammenhang mit der Absicherung von Neugeschäft um 3,5 % erhöht.
An den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden setzte sich d9s Beschäftigungswachstum auch
2017 weiter fort. Bei den ansässigen Firmen, Dienstleistern, Behörden und den Unternehmen der Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft waren zum 31. Dezember 2017 an
beiden Standorten 12.387 Personen tätig. Das entspricht einem Anstieg von 9,2 Prozent
gegenüber dem Vorjahr. Am Flughafenstandort Leipzig/Halle stieg die Zahl der Beschäftigten
um 9,2 Prozent auf 8.609. Der Flughafenstandort Dresden verzeichnete ein Wachstum von
9,1 Prozent auf 3.778 Mitarbeiter. Die Bereiche Frachtumschlag und Luftfahrzeugbau wiesen
überdurchschnittliche Zuwächse auf.
8/17
7262/18
Anlage 6
Die Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden wurden auch 2017 ihrer Rolle als nachhaltige Wirtschaftsfaktoren für Mitteldeutschland gerecht Das erneute deutliche Wachstum der Beschäftigtenzahlen an beiden Standorten, insbesondere im Frachtverkehr und im Flugzeugbau,
unterstreicht gleichermaßen die regional- und volkswirtschaftliche Bedeutung unserer Unternehmen. Es ist eine gute Basis zur weiteren Entwicklung der Flughafenstandorte als bedeutende Verkehrs- und Frachtknotenpunkte sowie Kompetenzzentren für Schlüsseltechnologien.
Im Geschäftsjahr 2017 hat sich die Organisationsstruktur der Unternehmensgruppe geändert. Seit 2017 sind die Bereiche Informationstechnologie der Flughäfen in die Mitteldeutsche
Flughafen Aktiengesellschaft integriert. Damit erfolgte eine weitere Bündelung von standortunabhängigen Aufgaben innerhalb der Holding.
Die beiden Flughafenstandorte nehmen ihre Verantwortung zum Schutz der Umwelt im täglichen Flughafenbetrieb wahr. Dabei werden als Standards in allen Bereichen des Flughafenbetriebes die gesetzlichen Anforderungen jederzeit eingehalten. Neben den Aktivitäten zur
Reduzierung der Fluglärmbelastung stellen die Anstrengungen zur kontinuierlichen Erhöhung der Energieeffizienz einen besonderen Schwerpunkt dar. Diese tragen in gleichem
Maße zur Reduzierung von Luftschadstoffemissionen bei. Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen aus dem Energiedienstleistungsgesetz ist an den Standorten der Mitteldeutsche
Flughafen Aktiengesellschaft ein nach ISO 50001 zertifiziertes Energiemanagementsystem
implementiert worden, welches die vorausschauende, organisierte und systematisierte Beschaffung, Wandlung, Verteilung und Nutzung von Energie zur Deckung der Anforderungen
unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen sichert. Mit der aus
dem Systemaufbau resultierenden kontinuierlichen Erhöhung der Energieeffizienz des Flughafenbetriebes können die beiden Airports ihre spezifischen Emissionen relevanter Treibhausgase, insbesondere ihre C02-Emissionen, senken und somit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Für die betrieblichen Aktivitäten der Unternehmensgruppe der Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft wird an beiden Standorten jährlich eine
C02-Bilanz nach Maßgabe der Anforderungen des Airport Garbon Accreditation Programms
des ACI Europe erstellt.
Die Realisierung der Schallschutzmaßnahmen, welche aus den Auflagen der Planfeststellungsbeschlüsse zu den Start- und Landebahnen resultieren, wird kontinuierlich fortgesetzt.
Die Aufwendungen für passiven Lärmschutz betrugen Ende 2017 an beiden Standorten
45,2 Mio. EUR, wovon 1.225 TEUR im Geschäftsjahr 2017 investiert wurden. Für die Folgejahre sind nach derzeitigem Erkenntnisstand Aufwendungen in Höhe von ca. 5,7 Mio. EUR
zu erwarten. Der Einsatz von zehn stationären sowie zwei mobilen Fluglärmmessstationen
am Flughafen Leipzig/Halle GmbH trägt dazu bei, die Diskussionen um die Fluglärmproblematik zu versachlichen. Die Messergebnisse werden auf der ll")ternetseite des Airports veröffentlicht. Der Dialog mit der Bevölkerung, den Ortsvertretern sowie Bürgerinitiativen wird
auch weiterhin aktiv geführt. Unter anderem nimmt die Flughafen Leipzig/Halle GmbH an
dem von der Stadt Leipzig initiierten "Dialogforum Flughafen" teil.
Im umfangreichen Entwässerungssystem der Flughäfen werden über planmäßige Zustandskontrollen und bedarfsgerechte Sanierungsmaßnahmen die Grundlagen für die Einhaltung
der Anforderungen des Boden- und Gewässerschutzes gelegt. ln diesem Zusammenhang
7262/18
9/17
Anlage 6
werden Schmutz- und Regenwasserleitungen der Kanalsysteme überprüft und bei Notwendigkeit saniert.
Die Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft unterhält ein globales Kooperationsnetzwerk zur engeren Zusammenarbeit im internationalen Luftfrachtmarkt Seit 2010 beziehungsweise 2012 kooperiert das Unternehmen mit der Shenzhen Airport Group sowie der
Shanghai Airport Authority. 2013 folgten Vereinbarungen mit dem Memphis International
Airport sowie dem Cincinnati/Northern Kentucky International Airport. Im Jahr 2014 ergänz- .
ten der japanische Kansai International Airport sowie die chinesische Henan Province Airport
Group und im Folgejahr die Kooperationsvereinbarung mit der Airports Company South Africa das Netzwerk. Darüber hinaus ist man durch eine entsprechende Vereinbarung mit der
Shenzhen Cross Border E-Commerce Association verbunden.
3.
Konzernerklärung zur Unternehmensführung
Zu den Zielgrößen für den Frauenanteil in der Unternehmensführung hat der Aufsichtsrat der
Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft Folgendes festgelegt:
Die Zielgröße für den Frauenanteil im Vorstand der MFAG wird auf mindestens Null festgelegt.
Hinsichtlich des Aufsichtsrates erkennt dieser die Zielsetzungen des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen in Führungspositionen ausdrücklich an.
Gleichzeitig hat der Aufsichtsrat aber zu berücksichtigen, dass die MFAG ein öffentliches
Unternehmen ist, dessen Gesellschafter sich einen angemessenen Einfluss, insbesondere
im Aufsichtsrat des Unternehmens, sichern müssen. Dies folgt aus den einschlägigen Bestimmungen des Haushaltsrechts (§ 65 Abs. 1 Nr. 3 Sächsische Haushaltsordnung und Landeshaushaltsordnung Sachsen-Anhalt, § 96 Abs. 1 Nr. 2 Sächsische Gemeindeordnung und
§ 129 Abs. 1 Nr. 3 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt). Weiter nimmt
der Aufsichtsrat zur Kenntnis, dass die Gesellschafter der MFAG angesichtsder Bedeutung
der Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle für die Verkehrsinfrastruktur der beteiligten Gebietskörperschaften mit Spitzen der Verwaltung im Aufsichtsrat vertreten sein wollen, was die
Steuerung des Frauenanteils im Aufsichtsrat der MFAG erschwert.
Dies vorausgeschickt wird die Zielgröße für den Frauenanteil im Aufsichtsrat der MFAG auf
mindestens Null festgelegt. Trotz dieser Festlegung wird eine Erhöhung des Frauenanteils
im Aufsichtsrat der MFAG angestrebt, soweit die aufgezeigten Rahmenbedingungen dies
zulassen.
Die Zielgrößen für den Vorstand und den Aufsichtsrat d~r MFAG gelten bis zum 30. Juni
2022.
10/17
7262/18
Anlage 6
4.
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
4.1.
Risikomanagementsystem
Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft verfügt über ein
umfassendes Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren,
kontinuierlich zu überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu
begrenzen. Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, die
vor Ort tätig sind. Mit Hilfe einer regelmäßigen und intensiven Kommunikation ist allen erkennbaren Risiken während des Geschäftsjahres 2017 Rechnung getragen worden. Für wesentliche Haftungsrisiken sind zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen mit angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden. Zur Minderung von
Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen
eingerichtet.
Der Risikomanagement-Prozess nach KonTraG mit organisatorischen und definitorischen
Regelungen, der die Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken beschreibt,
wird ständig weiterentwickelt, um den sich wandelnden Steuerungserfordernissen innerhalb
der Unternehmensgruppe Rechnung zu tragen.
Die Kriterien zur Risikoidentifizierung und -bewertung wurden zwischen den Konzerngesellschaften harmonisiert und mit der damit verbundenen Risikoinventur die Grundlage geschaffen, die Einzelrisiken der Gesellschaften zu einem Konzern-Gesamtrisiko zu konsolidieren.
Aktuell werden die Wertgrenzen und Schwellenwerte für die Risikobewertung überarbeitet
und das Konsolidierungsmodell für einen "Value At Risk" für den Konzern gesamt vervollständigt.
Der etablierte Regelkreis für das Risikomanagement bleibt von den genannten methodischen
Weiterentwicklungen unberührt. Es kann deshalb festgestellt werden, dass 2017 jeweils in
angemessenem Umfang Bewältigungsmaßnahmen und Risikopräventionsmaßnahmen umgesetzt worden sind. Dadurch konnte die geordnete Geschäftsentwicklung in den Einzelgesellschaften wie auch im Konzern insgesamt jederzeit gesichert werden.
4.2.
Chancen- und Risikobericht
Mit der geschaffenen intermodalen Anbindung der Flughäfen an das Straßen- und Schienennetz im Nah- und Fernverkehr leisten die Airports einen bedeutenden Beitrag zur Entlastung der Umwelt und zur Stärkung des Wirtschafts- und Tourismusstandorts Mitteldeutschland. Sowohl im Linien- und Touristikverkehr als auch im Frachtbereich wird potenziellen
Kunden modernste und ausreichend dimensionierte Infrastruktur angeboten, die beste Voraussetzungen für die weitere Entwicklung schaffen.
Laut dem aktuellen Bericht zur Political Risk Map 2018 des Industrieversicherungsmaklers
und Risikoberaters Marsh stellen Handelsprotektionismus, Spannungen in Ostasien und die
laufenden Brexit-Verhandlungen die Hauptsorgen international tätiger Unternehmen dar.
Auch in Spanien ist die Lage nach wie vor von politischer Instabilität geprägt. Die nicht quan-
7262/18
11/17
Anlage 6
tifizierbaren geopolitischen Risiken sind ein unberechenbarer Faktor, der den Ölpreis in 2018
trotz aller Stabilitätsvorzeichen nach oben treiben könnte.
Hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit zählen Cyberangriffe und massiver Datenbetrug
zu den größten aktuellen Risiken. Die Cyberkriminalität gegenüber Unternehmen und kritischen Infrastrukturen hat sich innerhalb der letzten fünf Jahre fast verdoppelt. Damit einhergehend nahmen auch finanzielle Schäden, insbesondere durch Angriffe mit Lösegeldforderungen, zu.
Umweltphänomene wie extreme Wetterereignisse und Temperaturen im Jahr 2017 können
zu ernsthaften Störungen kritischer Infrastrukturen führen. Die Versehrnutzung von Luft, Boden und Wasser sowie das Scheitern von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen verstärken die Gefahren des Auftretens starker Stürme, Dürren, Überschwemmungen und
Brände. Um die Emissionen im Luftverkehr wirksam zu reduzieren, bedarf es auf dem Weg
in eine kohlenstoffarme Zukunft neuer Anreizprogramme für Innovationen bei Kraftstoffen
und Investitionen in sparsame Fluggeräte.
Ein Großteil ausländischer Fluggesellschaften unterliegt im Ausland niedrigeren regulatorischen Kosten als in Deutschland, wo eine Luftverkehrsteuer erhoben wird und die Luftsicherheitsgebühren im Vergleich höher sind. Um die deutsche Luftverkehrswirtschaft auf europäischen und internationalen Märkten konkurrenzfähig zu halten, bedarf es fairer politischer Wettbewerbsbedingungen und einer Entlastung von einseitigen nationalen Kosten. ln
den letzten Jahren sind die Kosten für die Luftsicherheit aufgrund der stetig wachsenden
Anforderungen an entsprechende Kontrollen gestiegen. Die bestehende Aufgabenteilung bei
der Luftsicherheit bedarf daher dringend Veränderungen bei der Organisation. ln diesem
Zusammenhang steht auch der Vorschlag der ADV-Fiughäfen, die Kontrollen von Passagieren und Handgepäck in eigener Regie durchzuführen. Die eigene Auswahl und Steuerung
entsprechender Dienstleister ermöglicht effizientere Prozesse ohne Qualitätseinbußen bei
der Sicherheit. Die bislang dafür zuständige Bundespolizei könne sich dann auf ihre originären Aufgaben konzentrieren.
Der massive Ausbau der Ferienflug-Airlines aufgrund der Insolvenz von Air Berlin birgt die
Gefahr, dass es spätestens 2019 zu massiven Überkapazitäten kommen kann, in deren Folge die Konsolidierung mit Marktaustritten und Übernahmen weitergehen wird. Die weltweit
weiter zunehmende Mobilität ist gut für die wirtschaftliche Stabilität der Zielgebiete, in denen
der Tourismus als Entwicklungsmotor wirkt. Sie trägt aber auch durch weiter steigende Besucherzahlen zur zunehmenden Belastung einiger Destinationen bei. Die Branche muss mit
einer sehr sensiblen Steuerung Acht geben, dass das Wohlwollen der Wohnbevölkerung
durch zu viele Touristen nicht verloren geht, denn die Attraktivität eines Zielgebietes lebt
maßgeblich auch von seiner Gastfreundschaft.
Östlich der Mall am Flughafen Leipzig/Halle wurde am 5. März 2018 nach 16 Monaten Bauzeit durch eine chinesische Hotelbetreibergruppe ein "7 Days Premium Hotel" eröffnet. Auf
fünf Etagen verteilen sich 150 Gästezimmer, von denen 13 Zimmer als Familienzimmer ausgelegt sind. Im Erdgeschoß befinden sich neben der Lobby auch eine Bar und ein Gastronomiebereich sowie Räumlichkeiten für Meetings und Tagungen. ln diesem Zusammenhang
wurde ein 2.230 qm großes Grundstück mittels Erbbaurechtsvertrag verpachtet.
12/17
7262/18
Anlage 6
Das Bebauungsplanverfahren für ca. 50 Hektar Gewerbefläche südwestlich des Flughafens
Leipzig/Halle wurde 2016 abgeschlossen. Die archäologischen Erkundungen auf dieser Fläche wurden im Jahr 2017 beendet, so dass die Baufelder zur Bebauung vollständig freigegeben sind. Das erste, südöstlich unterhalb der Bundesstraße 6 gelegene Baufeld wurde als
Referenzobjekt verkauft. Die Erschließung der weiteren Baufelder erfolgt in Abhängigkeit von
den Vermarktungsfortschritten. Für weitere 130 Hektar im Gebiet östlich des Flughafengeländes bis zur Staatsstraße S 8 (Radefelder Allee) ist ein B-Pianverfahren in Vorbereitung.
ln der ehemaligen Gemeinde Kursdorf wurden alle baulichen Anlagen auf im Flughafeneigentum stehenden Grundstücken abgerissen. Der Grund und Boden steht somit für weitere
Flächenentwicklungen zur Verfügung.
Die optimale Lage und Anbindung der künftigen Gewerbegebiete an die Autobahn gewährleistet auch optimale Voraussetzungen für andere Logistikunternehmen und Vertriebsniederlassungen am Flughafen Leipzig/Halle. Insgesamt stehen ca. 250 ha Bauland rund um den
Flughafen Leipzig/Halle zur Verfügung, für welche bereits Nachfragen bestehen. Neben dem
Autobahnanschluss gibt es auch eine ausgezeichnete Schienenanbindung. So führt ein Anschlussgleis direkt ins Gewerbegebiet, welches zusätzlich zum Luftumschlagbahnhof am
Standort zur Verfügung steht und auch im Streckenplan von DB Netz gelistet ist. Das Tochterunternehmen PortGround nutzt diesen Frachtumschlagbahnhof, um komplette Züge für
die Spedition Emons abzufertigen.
Die Eröffnung der neuen !CE-Strecke München - Berlin im Dezember 2017 bietet Bewohnern aus der Region eine optimale Möglichkeit, den Flughafen Leipzig/Halle als Startpunkt
für ihren Abflug zu nutzen. Allerdings besteht damit auch die Gefahr, dass es für Reisende
immer attraktiver wird, bei innerdeutschen Zi~len auf die Bahn umzusteigen. Einen ersten
diesbezüglichen Anhaltspunkt liefert ein merklicher Passagierabschwung bei der Lufthansaverbindung Leipzig/Halle- München im Januar 2018.
Im Touristikverkehr des Flughafen Leipzig/Halle zeigt sich ein Wiedererstarken der Ziele in
der Türkei und Nordafrika, wobei deren Perspektive als touristische Destination volatil ist.
Eine erneute Erschütterung des wiedererlangten Sicherheitsgefühls bei Reisen in diese Regionen würde höchstwahrscheinlich einen Nachfrageeinbruch zur Folge haben. Und im vergleichsweise kaufkraftschwachen Markt Leipzig/Halle sind die touristischen Ausweichmöglichkeiten begrenzt. Im Gegensatz zu anderen deutschen Abflughäfen haben sich die Balsaren und Portugal nicht als vergleichbare alternative Urlaubsregionen etabliert. Bei Reisen
nach Griechenland ist nach der Renaissance der letzten Jahre nun ein deutlicher Preisanstieg messbar.
Die Landeshauptstadt Dresden hat ihre Attraktivität als Standort für Industrie, Kultur und
Touristik in den letzten Jahren kontinuierlich steigern können, Der Flughafen Dresden versteht sich in diesem Sinne als Motor und als infrastrukturelle Basis dieser Entwicklung und
arbeitet weiter intensiv an der Erschließung neuer Märkte und neuer Destinationen - wie
z. B. an direkten Anbindungen an westeuropäische Metropolen oder der Belebung des Touristik-Geschäfts im Berichtsjahr. Hilfreich hierbei könnte die Bündelung der Interessen und
Aktivitäten der in der touristischen Destination Dresden tätigen Touristik-Partner wirken. Der
Flughafen Dresden bringt sich hierbei aktiv ein und sucht Kooperationsmöglichkeiten auf
städtischer und auf Landesebene. Die fortschreitende Konzentration luftfahrtaffiner lndust-
7262/18
13/17
II
Anlage 6
riepartner und Mikroelektronik-Cluster in unmittelbarer Flughafennähe könnte sich positiv auf
den Immobilienstandort des Dresdner Flughafens auswirken.
Die Nähe der beiden Airports der Unternehmensgruppe zu den gut erreichbaren Berliner
Flughäfen stellt eine nicht zu unterschätzende Wettbewerbssituation dar. Es gilt, sich mit
attraktiven Angeboten gegen die Berliner Airports zu behaupten, an welchen sich Low-CostCarrier wie Ryanair und easyJetmit deutschen Basisstationen angesiedelt haben. Durch die
Übernahme von Air Berlin-Kapazitäten nimmt vor allem easyJet die Chance wahr, das Engagement in der deutschen Hauptstadt umfangreich auszubauen. Insbesondere der große
lncoming-Markt, den Berlin als weltweite Top-Destination anzieht, befeuert dies. Die starke
Konkurrenz durch Billigflieger in der Landesmetropole kann jedoch auch dazu führen, dass
sich etablierte Fluggesellschaften und Ferienflieger zurückziehen und sich an umliegenden
Airports ansiedeln bzw. ihr Engagement dort ausbauen.
Der aktuelle Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht vor, die Frachtfluglanderechte für
den Flughafen Leipzig/Halle zu erweitern. So soll Leipzig/Halle generell als Landepunkt für
den Luftfrachtverkehr in die assoziierten Dokumente und damit in die Luftverkehrsabkommen
aufgenommen werden. Hierdurch würde sich eine verbesserte Wettbewerbssituation für den
Standort ergeben.
Der Flughafen Leipzig/Halle mit 24-Stunden-Luftfracht-Betrieb bleibt besonders für Logistikunternehmen hochinteressant, die in lndustrie-4.0- und e-Commerce-Konzepten eingebunden sind.
Mögliche Finanzierungsrisiken beziehen sich bei der Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft auf Forderungen und Verbindlichkeiten. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet.
Hinweise auf wesentliche Risiken, die einen bestandsgefährdenden Einfluss auf das Unternehmen haben, sind nicht bekannt.
4.3.
Prognosebericht
Gemäß Vorhersagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Weltwirtschaft in
2018 und auch im darauffolgenden Jahr um jeweils ca. 3,9 % wachsen. Langfristig rechnet
der Fonds jedoch mit einer nachlassenden wirtschaftlichen Dynamik in den lndustrieländern.
Aufgrund der anhaltenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung über die ungleiche Verteilung
der Einkommenszuwächse besteht die Gefahr, dass wirtschaftliche Reformen gebremst und
die weitere Globalisierung behindert werden.
'
Für das Jahr 2018 rechnet die deutsche Bundesregierung mit einem Zuwachs des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,4 %. Damit wird sich die Wirtschaft in Deutschland
mehr als im Vorjahr (BIP 2017: 2,2 %), aber nicht so stark wie im internationalen Vergleich
entwickeln.
Die ADV-Prognose geht von einem Wachstum der Passagiernachfrage von 4,2 % in 2018
aus. Dabei erwartet die Organisation im Europaverkehr mit 5,5 % einen besonders starken
14/17
7262/18
Anlage 6
Anstieg und im Interkontinentalverkehr eine Zunahme von 4,6 %. Für den innerdeutschen
Verkehr geht der Verband von einem Nullwachstum aus. Das Wachstumstempo in den Flugbewegungen verstetigt sich bei 1,0 %. Aufgrund der positiven Entwicklung der Weltwirtschaft
sieht die ADV gute Aussichten im Luftfrachtverkehr. Das hohe Exportaufkommen deutscher
Unternehmen und die deutlich wachsenden Importe auf dem Luftweg sind wesentliche Treiber im Cargo-Geschäft. Insgesamt erwartet die ADV einen Anstieg des Frachtaufkommens
von 5,1 %.
Durch den Marktaustritt von Air Berlin, die relativ günstigen Kerosinpreise und die positive
Verbrauchereinstellung durch die gute Konjunktur geht die Ferienflug-Branche voller Optimismus ins Jahr 2018. Ausgelöst durch die Geschäftsaufgabe von Air Berlin ist der Markt in
einer gewaltigen Umbruchstimmung, die zum massiven Kapazitätsausbau der AirlineAngebote führt. Fluggesellschaften bieten viele Strecken zusätzlich an. Die große Lücke, die
der ehemalige Mitbewerber auf Mallorca hinterlassen hat, wird im Moment wieder geschlossen. Urlaubsreisen in die Türkei werden wieder stärker nachgefragt, ebenso nach Ägypten,
Tunesien und Marokko. Gemäß des Deutschen Reiseverbandes DRV ist Griechenland mit
einem starken Umsatzplus derzeit das meistgebuchte Sommerreiseziel der Deutschen. Der
Verband rechnet für das gesamte Touristikjahr aufgrund der bereits getätigten Frühbuchungen und des aktuell besonders positiven Konsumklimas erneut mit einem Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich.
Am 25. März 2018 trat am Flughafen Leipzig/Halle der Sommerflugplan mit neuen Zielen wie
Tivat in Montenegro, Bodrum und Dalaman in der Türkei sowie Dubai in den Vereinigten
Arabischen Emiraten in Kraft. Des Weiteren umfasst das Angebot mehr FlÜge im touristischen Bereich und auch zu internationalen Drehkreuzen sowie eine neue Verbindung nach
Moskau.
Der größte Ferienflieger am Standort Leipzig/Halle ist Condor, die in der Sommersaison
2018 ein drittes Flugzeug hier stationiert. Damit setzt die beliebte Ferienfluggesellschaft drei
Airbus A 321 ab Leipzig/Halle ein. Darüber hinaus baut Condor in 2018 das Engagement mit
55 Abflügen pro Woche gegenüber dem Berichtsjahr (43) weiter deutlich aus und bietet die
meisten Möglichkeiten für den Sommerurlaub. Angeflogen werden Ziele in Spanien, Griechenland, Ägypten, Portugal, der Türkei. Des Weiteren bietet Condor die im November 2017
neu aufgenommenen Flüge nach Dubai auch im Rahmen des Sommerflugplans 2018 an.
Jeweils mittwochs steuert die Ferienfluggesellschaft das Emirat am Persischen Golf an.
Nummer zwei im Ferienflugverkehr ist in der Sommersaison die Airline Small Planet Airlines
mit 18 wöchentlichen Starts, gefolgt von Sun Express Deutschland und Bulgarian Air Charter
mit 15 beziehungsweise 13 Abflügen pro Woche.
Insgesamt starten 20 Airlines im touristischen Verkehr ab Leipzig/Halle. Spitzenreiter unter
den Sonnenzielen ist Antalya mit bis zu 27 wöchentlichen At;>flügen, gefolgt von Palma de
Mallorca und Hurghada, die 22 beziehungsweise 15 Mal pro Woche angeflogen werden. Auf
den weiteren Plätzen folgen Varna und Burgas, mit 14 und 12 Starts pro Woche. Ab 16. April
2018 startet die Billigfluggesellschaft der Aeroflot-Gruppe namens "Pobeda" immer montags,
mittwochs und freitags nach Moskau-Wnukowo. Zum Einsatz kommen Flugzeuge vom Typ
Boeing 737-800.
7262/18
15/17
II
Anlage 6
Im Inlandsverkehr bindet die Lufthansa Leipzig/Halle noch besser an das Drehkreuz Frankfurt an. Auf dieser Strecke gibt es acht zusätzliche Flüge pro Woche, in der Summe 42. Auch
die Düsseldorf-Verbindung wird ausgebaut: Eurowings erhöht die Frequenz um zwei wöchentliche Starts auf insgesamt 18.
Der Flughafen Dresden verzeichnet im Sommerflugplan 2018 einen deutlichen Zuwachs an
touristischen Flügen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigt das Angebot der Fluggesellschaften um 26 %. Bis zu 72-mal pro Woche starten die Airlines im touristischen Verkehr
zu Metropolen und Badestränden in Europa, Nordafrika und Vorderasien. Insgesamt stehen
im Sommerflugplan 42 Direktziele in 18 Ländern zur Auswahl - eine deutliche Steigerung
gegenüber der Vorperiode.
Erstmals sind auch Dubai und Bastia (Korsika) von Dresden ohne Umstieg erreichbar. Dazu
kommt mit Sankt Petersburg das Venedig des Nordens und Partnerstadt Dresdens. Sowohl
das touristische Angebot als auch die gute Anbindung an die Drehkreuze machen den Flughafen Dresden zum idealen Start für Städtetrips, Urlaube und Geschäftsreisen. Weitere neue
Ziele sind Barcelona, Athen, Bodrum, Lamezia Terme, Thessaloniki, Monastir, Marsa Alam
und Malta. Darüber hinaus binden die Airlines das Dreiländereck Deutschland - Tschechien
-Polen mehrmals täglich an das weltweite Flugnetz an.
Jede Woche gibt es ab Dresden bis zu 23 Flüge nach Spanien. Darunter sind ab 1. Mai 2018
dreimal wöchentlich Starts nach Barcelona mit Germania. Palma de Mallorca, das beliebteste Urlaubsziel im Sommerflugplan 2017 mit rund 50.000 Passagieren, wird auch 2018 am
häufigsten angeflogen. Neben Eurowings und Germania nimmt nun auch die Small Planet
Airlines diese Verbindung auf. Bis zu 13 Mal pro Woche starten die Fluggesellschaften ab
Dresden. Auf den Plätzen zwei und drei der häufigsten touristischen Verbindungen folgen mit
bis zu 15 Flügen pro Woche Griechenland sowie die Türkei mit wöchentlich bis zu 9 Flügen.
Germania hat ihr Angebot gegenüber dem Sommerflugplan 2017 von 18 auf 27 Ziele aufgestockt. Mit Dresdens größter Ferien-Fluggesellschaft geht es nach Portugal, Spanien, Zypern, Türkei, Ägypten, lsland, Italien, Griechenland, Russland, Frankreich, Ungarn und Kroatien. Zudem stationiert Germania voraussichtlich ab Mai eine dritte Boeing 737 am Flughafen
Dresden. Im Auftrag des Reiseveranstalters FTI fliegt Condor ab 30. April 2018 immer montags nach Dubai. Die Entfernung zwischen beiden Städten beträgt rund 4.500 Kilometer.
Zum Einsatz kommt eine Boeing 757-300 mit 265 Sitzplätzen. Es ist das größte Flugzeug,
das im regulären Flugbetrieb am Dresdner Airport genutzt wird.
Insgesamt blickt die Unternehmensleitung optimistisch auf das Jahr 2018, das mit neuen und
erweiterten Angeboten ab Dresden und Leipzig/Halle aufwartet. Sie geht allerdings auch
davon aus, dass es als Konsequenz auf äußere Einflüsse schwierig sein wird, die Anzahl der
Fluggäste insgesamt erheblich zu steigern.
Mit dem in den letzten Jahren erfolgten weiteren Ausbau des DHL-Luftfrachtdrehkreuzes in
Leipzig/Halle rechnet die Unternehmensgruppe auch zukünftig mit einem kontinuierlichen
Anstieg des Frachtgeschäfts sowie mit weiteren Ansiedlungen. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil gegenüber europäischen Mitbewerbern sind dabei die vorhandenen freien Entwicklungsflächen im Umfeld des Airports, die Betriebsgenehmigungen und die ausreichende.
16/17
7262/18
Anlage 6
Verfügbarkeit von Landerechten (Siots). Die Konzernleitung rechnet für 2018 mit einem
Wachstum beim Frachtaufkommen von 8,2 %.
Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass der Flughafen Leipzig/Halle als Logistikdrehkreuz für Verkehre von China nach Europa zukünftig nachhaltig profitieren kann. Mit ca. 30
wöchentlichen Flügen nach China, davon 19 nach Hongkong, sechs nach Shanghai und
aktuell zwei nach Zhengzhou, ist der Airport Leipzig/Halle bereits heute einer der wichtigsten
Logistikstandorte für den Warenaustausch zwischen China und Europa.
Mit Wirkung zum 31. Januar 2018 hat die FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH ihren
Geschäftsbetrieb einschließlich der Bereiche Besucherdienst und Parkleitzentrale an die
Flughafen Leipzig/Halle GmbH veräußert. Im Gegenzug veräußerte bzw. trat die Flughafen
Leipzig/Halle GmbH als Alleingesellschafterin zum 1. Januar 2018 0:00 Uhr die gesamten
Geschäftsanteile an die PortGround GmbH ab. Die PortGround GmbH als herrschende Gesellschaft und die FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH als beherrschte Gesellschaft haben mit Wirkung zum 1. Januar 2018 einen Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag
abgeschlossen. Die FSG übernimmt seit 1. Januar 2018 die Passagierabfertigung und weitere Tätigkeiten innerhalb der Flugvorbereitung und des Flugabschlusses von Gondor-Flügen
und für Verbindungen anderer Airlines am Flughafen Leipzig/Halle.
Ab dem 30. April 2018 ist auch am Flughafen Dresden eine Eigenabfertigung geplant.
Bei einem Anstieg der Umsatzerlöse von ca. 3,7 % geht die Unternehmensleitung für 2018
von einem EBITDA von ca. 26 Mio. EUR sowie von einem Konzernjahresergebnis von ca.
-25 Mio. EUR aus. Weiterhin wird ein aus dem geplanten Konzernjahresergebnis vor Abschreibungen abgeleiteter Cashflow von ca. 21 Mio. EUR prognostiziert.
Leipzig, den 30. April 2018
Johannes Jähn
Vorstand (Sprecher)
Markus Kopp
Vorstand
j
1
r
n
n
~-
te
18
7262/18
17/17
Mitteldeutscher Verkehrsverbund
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung (MDV)
Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV}, Halle (Saale)
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Organisationsstruktur
Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund erstreckt sich über die drei Ländergrenzen von Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen und umfasst ein Gebiet von fünf Landkreisen und zwei kreisfreien Städten. Mit einem Anteil von 51% halten die zehn Aufgabenträger die Mehrheit der Gesellschafteranteile. Die verbleibenden 49% werden von den im Verbundraum tätigen
13 Verkehrsunternehmen des straßen- und schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV} bzw. deren Zusammenschlüssen gehalten.
Entwicklungen und Aufgabenschwerpunkte in 2017
Auch 2017 hielt die positive Entwicklung der Fahrgastzahlen als auch der Fahrgeldeinnahmen
an. Dies betraf die beiden kreisfreien Städte, aber auch die Landkreise im MDV. Insgesamt lagen
die Verbundeinnahmen 2017 mit EUR 9,6 Mio. (rd. 4,5 %} über dem um einen Sondereffekt bereinigten Vorjahr. Einen weiterhin anhaltenden Beitrag leisteten u.a. die in 2012 eingeführten
neuen Tarifprodukte im Bereich der ABO-Monatskarten Jedermann sowie die Zuwächse im Jobticket mit einer weiteren Steigerung der Zahl dieser ABO-Nutzer im Dezember 2017 gegenüber
Vorjahr um 4.300. Mit rd . 19.050 neuen Nutzern gegenüber dem Juli 2012- vor Einführung der
neuen Produkte - ist dies ein Zuwachs von 21,8 %.
Trotz der insgesamt positiven Fahrgast- und Einnahmeentwicklung musste auch im Jahr 2017
der Verbundtarif aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsunternehmen zusätzlich preislich fortgeschrieben werden.
Darüber hinaus wurde Ende 2017 eine Tarif-Marktforschung begonnen mit dem Ziel, das ABOSortiment für Vielfahrer zu überprüfen und mögliche Ansätze zur weiteren Attraktivierung abzuleiten.
Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Nahverkehrsstrategie des Freistaats Sachsen wurde
im Jahr 2017 intensiv in Zusammenarbeit mit den anderen Verkehrsverbünden an einer Verein heitlichung der Beförderungsbedingungen gearbeitet, die im Jahr 2018 zur Anwendung kommen werden.
Gleichzeitig wurden im Rahmen der sächsischen Initiative verschiedene Möglichkeiten für die
Einführung eines Bildungstickets gemeinsam mit den anderen Verkehrsverbünden und den
MDV-Gesellschaftern analysiert und bewertet.
Im Rahmen der Umsetzung des 2012 begonnenen Strategieprozesses zum Thema "Die Zukunft
der Mobilität in Mitteldeutschland 2025" wurde im Jahr 2017 an den 38 Arbeitspaketen mit
den folgenden Schwerpunkten weiter gearbeitet:
ln den Jahren 2016 und 2017 hat die Verbundgesellschaft in Zusammenarbeit mit den SPNVAufgabenträgern in Sachen-Anhalt und Sachsen eine Gesamtkonzeption für eine Verbunderweiterung im Raum Sachsen-Anhalt {Stadt Dessau-Roßlau, Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg) erarbeitet. Damit soll das im Dezember 2015 eingeführte neue S-Bahnsystem {MDSB II)
mit den Vorteilen eines Verbundtarifs verknüpft und noch attraktiver gemachen werden . Die
Konzeption umfasst eine detaillierte und qualifizierte Kostenschätzung für die Umstellung sämtlicher Vertriebsgeräte und -systeme der Verkehrsunternehmen und weitere Vorbereitungsaufwendungen sowie eine Berechnung der erwarteten Durchtarifierungs- und Harmonisierungsverluste. Die Gesellschafter der MDV GmbH haben am 01.02.2018 die Umsetzung einer vorerst auf
den SPNV beschränkten Verbunderweiterung zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 beschlossen. ln den Jahren 2018 und 2019 sind alle notwendigen Voraussetzungen zu schaffen,
was auch die Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit, den Fahrgästen im Alt- und Erweiterungsgebiet sowie den Verkehrsunternehmen einschließt.
Die Arbeiten im Fachbereich Technische Systeme und IT konzentrierten sich auf die Umsetzung
der letzten Teilprojekte des Telematikvorhabens. Dabei handelt es sich um ein verknüpftes Gesamtsystem von verbundweiter Fahrgastinformation mit Echtzeitdaten, Anschlusssicherung und
perspektivischer Anschlussgarantie im mitteldeutschen Verbundraum, das zu einer Verbesserung der Service- und Angebotsqualität sowie letztlich zu einer Attraktivitätssteigerung und erhöhten Kundenzufriedenheit beitragen wird.
Weitere Verzögerungen gab es im Jahr 2017 im Teilprojekt Beschaffung neuer Bordrechner für
die nordsächsischen Verkehrsunternehmen. Anfang 2016 hatten sich die betreffenden Verkehrsunternehmen entschlossen, den Auftrag mit dem alten Lieferanten aufzulösen und eine
neue Vergabe durchzuführen. Bis zum Sommer 2017 erfolgte der Rollout der Geräte auf die
Fahrzeuge. Seit dem laufen Probebetrieb, Fehlerbeseitigung und die Implementierung neuer
Funktionalitäten. Aufgrund permanenter Lieferverzögerungen auf Seiten des Auftragnehmers
ist von einem Projektabschluss im Jahr 2018 auszugehen.
Die Einbindung der nordsächsischen Verkehrsunternehmen in das Regio-RBL des MDV inklusive
funktionaler Erweiterungen konnte in 2017 mit einer Abnahme weitestgehend abgeschlossen
werden . Restarbeiten, insbesondere mit Bezug auf die Kommunikation mit den o. g. Bordrechnern werden voraussichtlich im 2. Quartal 2018 abgeschlossen werden .
Das System Regionales eTicketing-System (ReTSy) konnte Ende 2017 erfolgreich abgenommen
werden; wenige Restleistungen werden Anfang 2018 erbracht. Alle Kunden- und Vertragsdaten
der Abonnenten und Schüler der regionalen Verkehrsunternehmen im Teilbereich Sachsen und
Thüringen wurden im neuen ABO- und Schülerverwaltungssystem ReTSy aufgenommen. Die
Schüler erhielten neue Chipkarten statt der bisherigen Papiertickets. Für Abonnenten der regio-
2
nalen Verkehrsunternehmen in den Landkreisen Leipzig, Nordsachsen und Altenburger Land
wurden die bisherigen Wertmarken durch moderne Chipkarten ersetzt. Diese Chipkarten können bei jedem Fahrtantritt auf ihre Gültigkeit bei allen Verkehrsunternehmen im MDV kontrolliert werden. Außerdem ist bei Verlust eine Sperrung möglich und auch Änderungen von Tarifzonen oder anderen Produktmerkmalen können ohne großen Aufwand des Kunden bequem
beim Einstieg im Bus oder an Automaten durchgeführt werden. Dazu wurden die Hintergrundsysteme der regionalen Verkehrsunternehmen an das zentrale eTicketing-System im MDV
(MDV-Berechtigungssystem "BerSy") angebunden und tauschen so übergreifend Sperr- und
Änderungslisten mit den anderen Verkehrsunternehmen aus. Im sachsen-anhaltischen Saalekreis wurden die Schüler einer Pilotschule über das neue ABO- und Schülerverwaltungssystem
ReTSy mit Chipkarten ausgestattet. Die vollständige Umstellung der Abonnenten und Schüler
der regionalen Verkehrsunternehmen im Saalekreis soll im Jahr 2018 abgeschlossen werden.
Das zentrale eTicketing-System im MDV (MDV-Berechtigungssystem "BerSy 11 ) wurde umfangreich erweitert, um zukünftig nach der neuesten Version {1.5) des deutschlandweit gültigen
Standards der VDV-Kernapplikation arbeiten zu können. Damit sind die Voraussetzungen für eine optimierte Anbindung der neuen stationären Automaten der LVB an das MDVBerechtigungssystem "BerSy" gelegt, so dass ab 2018 auch dort eTicketing-Funktionalitäten wie
das Lesen, Schreiben und Ändern von Chipkaten sowie bargeldloses Bezahlen umgesetzt werden können. Ebenso wurden das eTicketing-System der Erfurter Bahn mit den neuen mobilen
Handterminals (MDE) an das MDV-Berechtigungssystem "BerSy" angebunden.
Seit der Einführung des handybasierten Auskunfts- und Ticketingsystems easy.GO für den gesamten Verbundraum im Sommer 2011 hat sich die App zu einem stabilen Fahrplan- und Tarifauskunfts- sowie Ticketingdienst für die Kunden im Mitteldeutschen Verkehrsverbund entwickelt. 2017 wurde ein neuer Ansatz in easy.GO umgesetzt: das MDV-Hopperticket incl. der Prüfung der besonderen Tarifbestimmungen, so dass die Nutzer dieses Ticket nur angeboten bekommen, wenn eine Fahrt tariflich gültig ist. Der Ticketumsatz in easy.Go stieg 2017 spürbar auf
2,4 Mio. Euro. Im Dezember 2017 wurden erstmalig knapp 300 Tsd . € Umsatz erreicht. Das ist
ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 26 %. Der Einnahmeanteil aus diesem Vertriebsweg
liegt damit bei 3,6% der Tarifeinnahmen im Bereich der Gelegenheitsnutzer. Der Nutzen als zuverlässiger und etablierter Auskunftsdienst für Fahrgäste im MDV-Gebiet wird noch deutlicher,
wenn man die knapp 40 Millionen Auskünfte via easy.GO im Jahr 2017 (7 Mio. mehr Auskünfte
als in 2016) betrachtet. Die Zahl der aktiven Käufer lag bei 60.000 (Vorjahr 62 .000).
Im Rahmen der Kooperation Verkehrsmanagement konzentrierten sich die Arbeiten am Mobilitätsportal Mitteldeutschland auf den Baustein Barrierefreiheit. Dazu waren Abstimmungen zur
Lieferung angepasster Fahrplandaten durch die Verkehrsunternehmen, zu Haltestellenerhebungen und zur Datenaufbereitung im INSA-System notwendig. Aktuell erfolgt die Umsetzung
der Funktion für INSA sowie vernetzte Systeme. Darüber hinaus wurde die Erstellung und Integration geographisch exakten Verläufen der ÖPNV-Linien in INSA und dem Mobilitätsportal
beauftragt.
3
Gern. dem Beschluss zur Freigabe von ÖPNV-Daten der MDV-Verkehrsunternehmen an
Drittabnehmer wurden weiteren großen Datenabnehmern wie Apple Fahrplandaten (SollFahrpläne) zur Verfügung gestellt. Fahrplandaten im GTFS-Format werden auch verstärkt von
freien Entwicklern und Hochschulen genutzt. Die vertragliche Grundlage bilden im MDV abgestimmte Nutzungsbedingungen. Die beschlossene Bereitstellung von Echtzeitdaten über eine
Schnittstelle (Open-API) konnte aufgrund von hohen Beschaffungs-und Betriebskosten nicht
umgesetzt werden. Mit den Städten Leipzig und Halle, NASA und LSBB wurden zudem Datenpakete festgelegt und Regeln für die Bereitstellung von MIV-Daten abgestimmt. Die Ergebnisse
wurden in Form eines Positionspapiers zusammengefasst.
Der MDV beteiligte sich an mehreren Projekten, die die verbundübergreifende und intermodale Mobilität vereinfachen sollen. Dabei soll nicht nur die übergreifende Reiseauskunft, sondern
auch ein übergreifendes Ticketing ermöglicht werden. Die Arbeiten an den Projekten Mobilitätshub im Rahmen der Förderinitiative des BMVI "eTicketing und Digitalisierung", Mitteldeutschland Mobil sowie die Beteiligung an der VDV-Initiative Mobility Inside werden auch 2018
fortgesetzt.
Im Zusammenhang mit Mobilitätslösungen in ländlichen Regionen als Ergänzung zum regionalen ÖPNV beschäftigt sich die Verbundgesellschaft mit der Schaffung einer mandantenfähigen
Dispositionssoftware für (voll)flexible Bedienformen und führte dazu in Abstimmung mit den
Landkreisen Gespräche mit Anbietern entsprechender Softwarelösungen. Durch die Vernetzung
der Lösung mit INSA und easy.GO soll gewährleistet werden, dass der Fahrgast über seine App
sowohl die Auskunft als auch Buchung und Bezahlung seiner kompletten Reisekette vornehmen
kann.
Die Daten der Automatischen Fahrgastzählsysteme bilden eine wesentliche Säule der Einnahmeaufteilung. Da sowohl im Hardware- als auch im Softwarebereich eine Fortschreibung der
Fahrgastzähltechnik erforderlich ist, hat die Verbundgesellschaft im Jahr 2017 die Weiterentwicklung konkretisiert. Für die Vorbereitung und Durchführung der Ausschreibung einer 1. Stufe
der Softwareneubeschaffung hat die Verbundgesellschaft einen externen Gutachter beauftragt.
Die Umsetzung ist für 2018 vorgesehen .
Die Verkehrsplanerischen Schwerpunkte orientierten sich 2017 wie auch in den vergangenen
Jahren wesentlich an den Themen aus dem Strategieprozess MDV 2025.
Im August 2017 konnte das 2013 begonnene Projekt "Muldental in Fahrt" (neues Verkehrskonzept für das Verkehrsgebiet zwischen den Städten Grimma, Colditz, Bad Lausiek und Brandis) im
Regionalverkehr vollständig umgesetzt werden. Damit entstand in einem Gebiet mit ca.
100.000 Einwohnern ein vertaktetes System aus PlusBussen und Taktbussen, ergänzt durch weitere Linien. Neben Vertaktung und Mehrfahrten wurde auch die Anzahl der Haltestellen um ein
Viertel erhöht (+66 HaltestellenL um den Nutzern den Weg zur Haltestelle möglichst kurz zu gestalten. ln einer mehrstufigen Kampagne wurden die neuen Angebote vermarktet. Das Marketing wird auch im Jahr 2018 fortgeführt.
4
Der zweite Projektbaustein, die Stadtverkehre in den vier oben genannten Städten ist noch
nicht vollständig umgesetzt. ln Grimma bestand schon vor Projektstart ein Stadtverkehr, der jedoch noch nicht alle Stadtgebiete ideal erschließt. Hier soll ab 2019 ein neues Konzept umgesetzt werden . ln Verbindung mit dem Regionalverkehr wurde in Brandis ein Großteil der innerstädtischen Erschließung umgesetzt. Lücken gibt es noch beim Gewerbegebiet Beucha. ln Bad
Lausiek soll ab Ende 2019 ein eigenes mit dem Regionalverkehr verzahntes innerstädtisches
Verkehrssystem angeboten werden. Für Colditz wird derzeit eine Masterarbeit unterstützt, die
Aussagen treffen soll, ob ein klassischer Linienverkehr oder flexible Bedienformen die zu bevorzugende Alternative sein sollen. Hier ist die Umsetzung noch offen . Ein Kreistagsbeschluss für
die Weiterentwicklung der oben genannten innerstädtischen Verkehrsleistungen soll in 2018
herbeigeführt werden .
Im Südraum von Leipzig wurden die Planungen so weit vorangetrieben, dass unter dem Namen
"Neuseenland in Fahrt" die erste Stufe im März 2018 umgesetzt und vermarktet wurde. Dabei
handelt es sich um ein Netz von drei touristisch ausgerichteten, vertakteten ÖPNV-Linien, die
den Cospudener, Markkleeberger, Zwenkauer, Störmthaler und den Hainer See miteinander
verbinden und in Böhlen und Markkleeberg jeweils Anschluss an dieS-Bahn haben. Für die Umsetzung der zweite Stufe, die den vertakteten Alltagsverkehr im Raum Pegau, Groitzsch, Zwenkau, Böhlen, Großpösna, Neukieritzsch und Regis-Breitingen umfasst, liegt derzeit noch kein
Kreistagsbeschluss vor. Vermutlich wird diese erst im Jahre 2019 erfolgen .
Im Burgenlandkreis wurden 2017 die Konzeptplanungen für ein neues, systematisch vertaktetes
Nahverkehrssystem abgeschlossen. Die Projektpartner Burgenlandkreis, PVG Burgenlandkreis,
NASA GmbH und MDV bereiten derzeit die Umsetzung dieses kreisweiten Projektes unter dem
Namen "Clever unterwegs im Burgenlandkreis" vor. Ab 2018 starten begleitend Kommunikation und Marketing des Vorhabens gegenüber politischen Meinungsbildern, Schulen, Öffentlichkeit, Presse, Fahrpersonalen und Fahrgästen. Die Umsetzung ist ab 2019 vorgesehen.
Auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung mit den ÖPNV-Aufgabenträger der Landkreise zur
gemeinsamen Bearbeitung der jeweiligen Nahverkehrspläne wurde in 2017 der Nahverkehrsplan für den Saalekreis fertig gestellt und vom Kreistag beschlossen. Die Arbeiten an den Nahverkehrsplänen für Nordsachsen und den Burgenlandkreis sollen 2018 abgeschlossen werden.
Ab Ende 2018 wird der Schwerpunkt der Bearbeitung beim Landkreis Leipzig liegen.
Im durch den Freistaat Thüringen geförderten Projekt "Schmölfn macht mobW' wurden in 2017
die Planungen für das Grobkonzept fertig gestellt. Derzeit wird eine Umsetzung in zwei Stufen
ab Ende 2018 (Stadtverkehr Schmölln) und 2019 (gesamter Regionalverkehr im Plangebiet) vorbereitet. Seit August 2017 und fortführend in 2018 starten auch in diesem Vorhaben begleitend
Kommunikation und Marketing gegenüber politischen Meinungsbildern, Schulen, Öffentlichkeit,
Presse, Fahrpersonalen und Fahrgästen.
Durch die letzte Novellierung des PBefG wurden strengere Anforderungen an die Barrierefreiheit des straßengebundenen ÖPNV gestellt. Jedoch wurden die konkrete Auslegung und die Re-
5
gelungstiefe nicht im entsprechenden Gesetz geregelt. Die jeweiligen regionalen Partner sollen
die Regelungstiefen in Absprache mit den Betroffenenverbänden und den gültigen Regelungen
selbst treffen. Um im gesamten Verbundgebiet ein einheitliches Herangehen sicher zu stellen,
hat der MDV mit seinen Gesellschaftern in den Jahren 2016 und 2017 einen "Leitfaden für die
Barrierefreiheit im MDV" entwickelt. Mit dessen Hilfe können Ausstattungen von Haltestellen,
Fahrzeugen und die Informations- und Kommunikationsdienste bewertet werden.
ln den Jahren 2016 und 2017 haben sich die Unternehmen und Aufgabenträger im MDV, die die
Marke "PiusBus" verwenden, darauf verständigt, welche Bandbreiten für die Einhaltung der
Qualitätskriterien der Marke möglich sind und haben dazu ein Bewertungsraster entwickelt.
Außerdem wurde vereinbart, dass der MDV jährlich im 1. Quartal die PlusBus-Fahrpläne prüft
und Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen über das Ergebnis informiert. Die endgültige
Abstimmung zum PlusBus-Fahrplanangebot treffen die Aufgabenträger mit den entsprechenden Verkehrsunternehmen. Neben dem MDV nutzen inzwischen auch mehrere Unternehmen
im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg die MDV-Marke "PiusBus". Neu hinzugekommen sind
die Harzer Verkehrsbetriebe, der VMT und der WO. Eine gemeinschaftliche Nutzung der Marke
vereinheitlicht die Kundenansprache und vermindert den Kommunikationsaufwand.
Zusätzlich dazu haben MDV und die NASA GmbH die Marke "Taktßus" entwickelt, die als Qualitätsmarke auf Linien eingeführt werden kann, die zwar vertaktet sind, aber nicht den strikten
1h-Takt wie bei "PiusBus" erfüllen.
Für die ÖPNV-Strategiekommission im Freistaat Sachsen wurden 2017 zusammen mit den anderen Verkehrsverbünden intensive Zuarbeiten für ein sachsenweites ÖPNV-Netz geleistet, bestehend aus dem SPNV und landesweit ergänzt durch ein System von "Plus- und Taktßussen"
sowie Stadtverkehrssystemen in Klein- und Mittelstädten.
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum
Leipzig (ZVNL) wurden 2017 u.a. die folgenden Themen bearbeitet:
•
SEV-Kontrollen und Fahrplankonferenzen
•
Zuarbeiten zum ZVNL-Nahverkehrsplan
•
Qualitätskontrollen im laufenden SPNV-Betrieb
•
Kapazitätsberechnungen für SPNV-/Bus-Schnittstellen in Böhlen, Grimma und Pegau
•
Unterstützungsleistungen zur P+R bzw. B+R Studie
Gefördert über die Fachkräfterichtlinie des Freistaates Sachsen wird seit 2017 für den Landkreis
Leipzig das betriebliche Mobilitätsmanagementprojekt "Betriebe in Fahrt" durchgeführt. Ziel
des vorerst auf zwei Jahre befristeten Projektes ist es, das Thema bei den Unternehmen in der
Region zu verankern und gleichzeitig Strukturen zur dauerhaften Implementierung aufzubauen.
2017 wurde ein Konzept zur verbundweiten Marktbearbeitung mit allen Geschäftsführern abgestimmt, welches Ende 2018 in die stufenweise Umsetzungsphase gehen soll. Damit sollen
6
mehr potentielle Fahrgäste auf das gemeinsame Gesamtprodukt "Nahverkehrssystem in Mitteldeutschland" aufmerksam gemacht und über gezielte Maßnahmen (Dialogmarketing) als
Neukunden gewonnen werden.
Die weiteren Schwerpunkte im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation lagen auf
folgenden Handlungsfeldern:
Beratung
•
verbundweite Mobilitätsberatung am MDV-Infomobil zu Verbindungen, Tarifen und neuen
Verkehrsangeboten (z.B. Muldental in Fahrt)
•
deutlich erhöhtes Anrufaufkommen am MDV-Infotelefon
•
neuer Service auf MDV-Webseite: digitaler Störungsmelder zeigt Fahrgästen alle Fahrplanabweichungen
Publikationen und Kampagnen
•
Tarifwechsel1.8.2017 (Herausgabe der Tarifpublikationen, Pressearbeit, Beratung)
•
Fahrplanwechsel im August und Dezember (Herausgabe von Fahrplanbüchern bzw. Ergänzungsheften, Pressemeldungen)
•
MDV-Freizeitbroschüre ,,Ausgeflogen" sowie Onlinegang des digitalen Freizeitportals auf
der MDV-Webseite
•
Mehrstufige Kampagne zur 1. und 2. Umsetzungsstufe im Modellvorhaben "Muldental in
Fahrt" (Busbeklebung, Flyer, Freifahrtaktion, online Anzeigen, Pressetermine, Aushänge,
Schülerlotsen)
•
Erarbeitung erste Kommunikationsstufe im Vorhaben "Schmölln macht mobil"
•
Zahlreiche Medientermine zu strategischen Themen der Verbundarbeit
Realisierung des Wirtschaftsplans 2017
Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2017 wurde auf der Gesellschafterversammlung am
8. Dezember 2016 beschlossen. Entsprechend dem Wirtschaftsplan schließt der MDV das Geschäftsjahr 2017 mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Der durch die Gesellschafter entsprechend § 5 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages in 2017 zu zahlende Zuschuss von TEUR 2.476,8
entsprach dem Vorjahresbetrag. Mit dem Wirtschaftsplan 2017 und dem Beschluss zum Jahresabschluss 2016 wurden zusätzlich nicht verbrauchte Zuschüsse in Höhe von TEUR 414 auf Folgejahre zweckgebunden übertragen. Im Berichtsjahr wurden davon Zuschüsse von TEUR 2.511,4 in
Anspruch genommen, da den Aufwendungen von TEUR 4.226 Erträge einschließlich ertragswirksam vereinnahmter Fördermittel von TEUR 1.715 gegenüber standen. Der nicht verbrauchte
Zuschussbetrag von TEUR 379 wurde passiviert. Mit dem Wirtschaftsplan 2018 wurde davon
durch die Gesellschafter am 7. Dezember 2017 bereits ein Übertrag von TEUR 296 auf die Jahre
7
2018 und 2019 beschlossen . Über die Verwendung der zusätzlich nicht verbrauchten Betriebskost enzuschüsse von TEUR 83 werden die Gesellschafter entscheiden .
Neben den Betriebskostenzuschüssen der Gesellschafter erfolgte die Finanzierung des Betriebsaufwandes der Gesellschaft durch Erträge aus dem projektbezogenen Erfolgsanteil der Verkehrsunternehmen sowie durch Zuwendungen des Bundes, der Freistaaten Thüringen und
Sachsen, des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVN L) und der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA). Weitere Erträge wurden aus der Realisierung der Kooperationsvereinbarungen mit verschiedenen Verbundunternehmen, den Kooperationsvereinbarungen mit dem ZVNL, zum Verkehrsmanagement und zur Bearbeitung von Nahverkehrsplänen
und dem ÖPNV-Konzepten sowie aus dem Verkauf der Fahrplanhefte 2017/2018 entsprechend
den mit den Verkehrsunternehmen des Verbundes geschlossenen Verträgen erzielt. Hinzu
kommen Erlöse aus Beteiligungen der jeweiligen Partner an verschiedenen Strategieprojekten .
Von Mitteln aus dem projektbezogenen Erfolgsanteil der Jahre 2017 und 2016 von TEUR 577
wurden 2017 TEUR 370 verbraucht, da sich Maßnahmen nach 2018 verschoben haben . Der
Restbetrag von TEUR 207 wurde passiviert. Er soll im Jahr 2018 für die Umsetzung der entsprechenden Vorhaben als Eigenmittel eingesetzt we rden. TEUR 123 sind davon bereits im Wirtschaftsplan 2018 enthalten .
Die Bilanzsumme von TEUR 2.024 ist gegenüber dem Vorjahr {TEUR 2.170) um 7% gesunken.
Dies begründet sich wesentlich aus der Minderung des Anlagevermögens auf der Aktivseite, da
die Abschreibungen die Zugänge überstiegen, da sich geplante Investitionen ins Folgejahr verschoben haben . Dies schlägt sich der Passivseite in einer Minderung des Sonderpostens für lnvestitionszuschüsse nieder, da es sich auch um mit Zuschüssen geplante Investitionen handelte.
Aufgrund der verzögerten Rechnungslegung u. a. zum projektbezogenen Erfolgsanteil in 2016
enthielt das Vorjahr Umsatzsteuerverbindlichkeiten von TEUR 79, die die Bilanzsumme erhöhten.
Die Finanzierung der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2017 gesichert. Der Bestand an Flüssigen Mitteln erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr von TEUR 944 auf TEUR 1.071.
Ausblick auf 2018 und 2019
Im Jahr 2018 wird die Bearbeitung weiterer Arbeitspakete zu den Themenfeldern Tarif & Vertrieb, Multimodalität, Systemzugang/Benutzeroberfläche und verbundweite Marktbearbeitung
sowie Verbunderweiterung fortgeführt.
Schwerpunkte der Kooperation Intermodales Verkehrsmanagement 2018 sind:
•
Ausbau und Veröffentlichung (Silent Release) des Mobilitätsportals Mitteldeutschland
•
Abstimmung umweltorientierte Verkehrssteuerung
•
Vorantreiben der Open Data Aktivitäten im ÖPNV
8
•
Realisierung Barrierefreiheit im Auskunftssystem
•
Abstimmungen zu E-Mobilitätsvorhaben und Vorhaben im Bereich des autonomen Fahrens
•
Carsharing & Gesetzeslage
•
Untersuchung von Konzeptionen für die )etzte Meile" im ÖPNV I Ländliche Mobilität
• Digitalisierung flexibler Bedienformen
Darüber soll ein stärkerer Austausch mit der Forschung und Wirtschaft erreicht werden .
Die Projekte zur Weiterentwicklung verbundübergreifender und intermodaler Mobilität werden auch 2018 fortgeführt. Das Projekt MobilitätsHub soll 2018 abgeschlossen werden . Im
Rahmen der Vernetzungsinitiative des VDV wird sich der MDV an Arbeitsgremien beteiligen,
um eine Entscheidung für eine künftige Anbindung treffen zu können.
Bezüglich der Freigabe von ÖPNV-Daten wird die Beschaffung einer Echtzeitdatenschnittelle für
die ÖPNV-Auskunft auf Plattformen Dritter vorbereitet.
Der MDV wird im Jahr 2018 ein System zum automatischen Erstellen der Tarifmatrix anschaffen. Damit soll das bisherige aufwendige Bearbeiten der Tarifdaten durch die Sachbearbeiter
der Verkehrsunternehmen drastisch reduziert werden und die Qualität der Weg-Texte an den
Fahrschein-Automaten für den Fahrgast spürbar steigen.
Durch den Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation wurde ein neues Lehrmodul
"Verkehrserziehung von Vorschulkindern" nebst Lehrmaterialien entwickelt. Auf dieser Basis
werden 2018 gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen verbundweite "Busschulen" durchgeführt.
Außerdem wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass Auskunftsdienste ab 2018 über INSA
mehrsprachig (d . h. deutsch/englisch) umgesetzt werden können. ln diesem Zusammenhang
wurden auch die Sprachentexte für die Automaten angepasst für die VU, die diese ihren Kunden
anbieten.
Der MDV verfügt über eine mittelfristige Wirtschaftsplanung, die zurzeit bis 2022 reicht. Der
darin eingebundene Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2018 wurde von der Gesellschafterversammlung am 7. Dezember 2017 beschlossen. Für das Wirtschaftsjahr 2018 wird wiederum
ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet, da die geplanten Aufwendungen durch eigene Erträge
und Betriebskostenzuschüsse der Gesellschafter gedeckt sind. Der Wirtschaftsplan 2018 sieht
durch die Gesellschafter zu zahlenden Zuschüsse von TEUR 2.534 vor. Zusätzlich beinhaltet die
Planung einen Übertrag nicht verbrauchter Gesellschafterzuschüsse der Vorjahre von TEUR 296,
wovon TEUR 247,5 auf das Jahr 2018 und TEUR 48,5 auf 2019 entfallen.
Auf Grundlage der mittelfristigen Finanzplanung geht die Geschäftsführung auch für die Folgejahre von einem ausgeglichen Ergebnis aus. Die Fortführung der Gesellschaft ist daher nicht gefährdet.
9
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Chancen der zukünftigen Entwicklung im Verbundgebiet sieht die Geschäftsführung in der weiteren Umsetzung des Strategieprozesses "MDV 2025" auf der Grundlage der beschlossenen
38 Arbeitspakete. Dazu zählt insbesondere die vorerst als Teilintegration des SPNV für Dezember 2019 geplante Verbunderweiterung im Raum Sachsen-Anhalt (Stadt Dessau-Roßlau, Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg). Dam it wi rd das Ziel verfolgt, die Mobilitätsmöglichkeiten für die Menschen in Mitteldeutschland weiter zu entwickeln und zu einem integrierten Gesamtsystem auszubauen.
Das Unternehmen verfügt über ein Risikomanagementsystem . Das aktuell gültige Risikohandbuch datiert vom Januar 2015 in seiner überarbeiteten Fassung vom Juni 2017. Das darin enthaltene Risikoinventar definiert folgende Risikofelder:
Rechtliche und politische Risiken durch Gebietsreformen und sonstige Veränderung von
gesetzlichen Rahmenbedingungen
Strategische Risiken in Bezug auf die Ausrichtung des MDV, seinem öffentlichen Image
sowie dem Erreichen der Verbundziele
Finanzielle und wirtschaftliche Risiken in Bezug auf die Einhaltung des Wirtschaftsplanes
und von Förder- und Zuwendungsbestimmungen
Fachbereichsspezifische Risiken aufgrund von Störungen bei der Erfüllung von Kooperat ions- und Lieferverträgen oder im Rahmen der Einnahmeaufteilung sowie technische
Risiken in Bezug auf die durch den MDV genutzten EDV-Systeme
Organisatorische und personalwirtschaftliche Risiken.
Die Risiken der künftigen Entwicklung der Verbundgesellschaft werden durch die Geschäftsführung insgesamt als gering eingestuft. Allerdings wird die Finanzierung wesentlich von der vollständigen und termingerechten Bereitstellung von beantragten Fördermitteln und der gemäß
§ 5 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags von den Gesellschaftern zu leistenden Abschlagszahlungen
bestimmt.
Der 2009 eingeführte flexible projektbezogene Finanzierungsbaustein, der aus realisierten
Mehrerlösen bei den Tarifeinnahmen gespeist wird, wurde in 2017 evaluiert und die Regelungen zur Ermittlung und Verwendungen mit Beschluss der Gesellschafter vom 7. Dezember 2017
ab 2019 neu definiert. Eine Evaluation dieser Herangehensweise soll im Jahr 2022 erfolgen.
Langfristig ist zu klären, wie der Ersatz des ursprünglich mit Fördermitteln angeschafften Anlagevermögens finanziert werden kann, da über die laufenden Zuschüsse der Gesellschafter dafür
keine Mittel amortisiert werden . ln der mittelfristigen Finanzplanung bis 2022 sind für diese Ersatzbeschaffungen ausreichende Mittel der Kapitalrücklage vorgesehen .
10
Die Gesellschaft ist keinen wesentlichen Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungskursschwankungen in Bezug auf die verwendeten Finanzinstrumente (insbesondere Forderungen und Verbindlichkeiten) ausgesetzt.
Halle (Saale), den 15. Mai 2018
Steffen Lehmann
Geschäftsführer
11
Musikschule Leipzig
"Johann Sebastian Bach"
Anlage 1.4
Seite 1
IV Lagebericht
der
Musikschule Leipzig „Johann Sebastian
Bach" für das Wirtschaftsjahr 2017
1
Gesamtwirtschaftliche Situation
Die Musikschule blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Das Wirtschaftsjahr 2017 schließt
mit einem positiven Ergebnis von 153 TEUR.
Die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" erfreut sich einer stabil hohen Nachfrage. Mit
einer Vielzahl von Ensemblefächern und einem breitgefächerten Unterrichtsangebot bietet die
Musikschule ein umfangreiches Bildungsangebot. Es wird ansprechender und interessanter
Unterricht erteilt, fächerübergreifende Konzerte und Orchesterreisen sowie vielfältige
Kooperationen und Projekte vervollständigen das Angebot. Mit 40.000 Besuchern tragen die
Schulkonzerte in Veranstaltungsorten wie dem Gewandhaus Leipzig in hohem Maße zu einem
bildungs- und kulturfördernden Programm bei. 1.036 Schülerinnen und Schüler erhielten die
Möglichkeit, in einem Ensemble oder Orchester zu musizieren. Die Warteliste bewegt sich auf
weiterhin hohem Niveau mit 1.162 Schülern. Gegenüber dem Stichtag 31.12.2016 mit 980 Anfragen
ist demgemäß eine Steigerung von 182 Schülern zu verzeichnen. Im Wirtschaftsjahr wurden
665 (Vorjahr 611) Veranstaltungen mit einer Besucherzahl von 85.734 (Vorjahr 76.439)
interessierten Personen und 15.037 Mitwirkenden durchgeführt.
Die wirtschaftliche Situation entwickelte sich im Berichtszeitraum stabil. Die Gesamtleistung beläuft
sich auf 7.788 TEUR und übersteigt den Planwert (7.591 TEUR) um 197 TEUR. Das Jahresergebnis
beträgt 153 TEUR. Darin enthalten sind die Abschreibungen auf das Gebäude mit 60 TEUR. Die
sonstigen betrieblichen Erträge werden entsprechend dominiert von den Zuweisungen durch die
Stadt Leipzig und Zuwendungen des Freistaates Sachsen. Die Landesförderung resultiert aus der
Neufassung der Förderrichtlinie, die am 13. November 2013 in Kraft getreten ist und deren
Ermessungsspielräume wesentlich erweitert sind. Die Zuwendungen des Freistaates Sachsen wurden
vollumfänglich abgerufen und gewährt. Die Mittel aus Zuwendungen des Freistaates waren mit
940 TEUR geplant und in Höhe von 994 TEUR bewilligt und ausgezahlt. Darüber hinaus erhielt der
Eigenbetrieb weitere Fördermittel vom Freistaat Sachsen in Höhe von 50 TEUR für zusätzliche
Projekte im Kulturbereich. Diese Mittel standen für die Neustrukturierung der internen Prozesse
(Controlling, IT-Infrastruktur, Softwarebereinigung) für Aufwendungen in Höhe von 100 TEUR zur
Verfügung. Die Fördermittel wurden im Jahresabschluss aufgrund der bestehenden
Rückzahlungsverpflichtung passiviert.
Die Zuweisungen der Stadt Leipzig wurden im Wirtschaftsjahr 2017 planmäßig gewährt.
Die investive Zuweisung betrug im Abschlussjahr planmäßig 70 TEUR. Sie basieren auf der
Vereinbarung über die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingung der Eigenbetriebe Kultur der
Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 – 2020, welche am 21.09.2016 in der Ratsversammlung der Stadt
Leipzig beschlossen wurde.
Finanzierungsanteile
Freistaat Sachsen
Stadt Leipzig
Musikschule
13,29%
48,02%
38,69%
Anlage 1.4
Seite 2
Die Bewirtschaftung des Gebäudes einschließlich des Ladengeschäftes Café Richter erfolgt durch die
Musikschule. Der Mietvertrag mit der arko GmbH beinhaltet eine Laufzeit bis zum 31.12.2018 und
wurde durch die Mieterin mittels des vertraglich vereinbarten Optionsrechtes um weitere drei Jahre
bis zum 31.12.2021 verlängert.
Die Betriebsaufwendungen liegen mit insgesamt 7.627 TEUR unter dem Plan von 7.649 TEUR
(-14 TEUR). Innerhalb der Unterpositionen treten Abweichungen auf. Die Personalaufwendungen mit
4.784 TEUR unterschreiten den Planwert (4.855 TEUR) leicht aufgrund von Langzeiterkrankungen.
Weiterhin entstanden Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig aufgrund der neuen
Entgeltordnung zum 01.01.2017, bezüglich des Tarifabschlusses in Höhe von 2,35 % sowie der damit
verbundenen Reduzierung der Jahressonderzahlung. Nach Spitzabrechnung wurde der Betrag von 16
TEUR in die Verbindlichkeit eingestellt. Die Zuweisungen der Stadt Leipzig (3.667 TEUR) wurden im
Wirtschaftsjahr 2017 planmäßig gewährt.
Gemäß Änderungsantrag A 0136/ 17/ 18 zum Haushaltsplan der Stadt Leipzig erhält die Musikschule
Leipzig in 2017 zusätzliche Mittel in Höhe von 100 TEUR zur Implementierung von zwei zusätzlichen
Pädagogenstellen. Diese wurden auf 4 halbe Stellen verteilt und aus den Reihen der
Honorarlehrkräfte besetzt. Diese Umwandlung konnte bedingt durch ausschreibungstechnische
Prozesse, durch die vorangeschrittene Schuljahresplanung und der Situation verfügbarer Fachkräfte
erst zum zweiten Schulhalbjahr erfolgen.
Geringere Materialaufwendungen in Höhe von 1.510 TEUR (Vorjahr: 1.608 TEUR, -98 TEUR)
begründen sich überwiegend durch geringere Umfänge an Unterrichtsstunden im Bereich der
Honorarlehrkräfte.
Die Liquidität war im Abschlussjahr jederzeit gesichert. Da die Zuwendungen des Freistaates Sachsen
regelmäßig erst im zweiten Halbjahr gezahlt werden, besteht darin eine größere Abhängigkeit vom
laufenden Liquiditätsbestand durch eigene Einnahmen sowie dem Abruf der städtischen Mittel. Das
führt dazu, dass der Kontostand am 31.12. jeweils den jährlichen Höchststand erreicht.
Mit der Sparkasse Leipzig wurde die Teilnahme an der elektronischen Kontoführung bereits zum
01.04.2006 vereinbart. Gemäß DA 35/2012 vom 13.11.2012 der Stadt Leipzig nimmt die Musikschule
am Cash-Management der Stadt Leipzig teil.
2
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" gestaltet
sich auch im Wirtschaftsjahr 2017 stabil. Die Vermögensstruktur der Bilanzsumme wird vom
Anlagevermögen mit 70,2 % dominiert. Die Forderungen belaufen sich auf 1.927 TEUR und sind
insgesamt um 488 TEUR im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Zahlungsfähigkeit war zu jeder Zeit
im Berichtszeitraum gesichert. Alle Geschäftsvorfälle konnten mit der bestehenden Liquidität
durchgeführt werden.
Anlage 1.4
Seite 3
Vermögensstruktur
Immaterielle
Vermögensgegenstände
Grundstücke und Bauten
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Geleistete Anzahlungen
Anlagevermögen
Vorräte
Forderungen
Sonstige Vermögensgegenstände
liquide Mittel
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
Ist
2017
TEUR
24
Ist
2016
TEUR
14
Ist/Ist
Abw.
TEUR
10
4.231
307
0
4.562
0
1.912
15
0
1.927
14
6.503
4.291
303
8
4.615
3
1.422
17
1
1.442
6
6.064
-60
4
-8
-54
-3
490
-2
0
485
7
439
Das Anlagevermögen umfasst Grundstück und Gebäude sowie Technische Anlagen und Betriebsund Geschäftsausstattung und EDV-Softwareprogramme bzw. damit verbundene Rechte. Innerhalb
der Betriebs- und Geschäftsausstattung bilden die Musikinstrumente den größten Anteil. Insgesamt
stehen über 2.000 Instrumente zur Verfügung.
Das Kapital der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" wird durch Eigenmittel dominiert. Die
Verbindlichkeiten sind gegenüber dem Vorjahr um 210 TEUR gestiegen, das Eigenkapital mit 82,8 %
der Bilanzsumme (87,6 % einschließlich Sonderposten) ist gegenüber dem Vorjahr um 153 TEUR
gestiegen bzw. inklusive Sonderposten um 168 TEUR gestiegen.
Kapitalstruktur
Kapitalrücklage
Gewinnrücklagen
Gewinnvortrag
Jahresergebnis
Eigenkapital
Sonderposten
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
Ist
2017
TEUR
4.590
255
386
153
5.384
311
399
409
0
6.503
Ist
2016
TEUR
4.590
255
396
-10
5.231
296
330
200
7
6.064
Ist/Ist
Abw.
TEUR
0
0
-10
163
152
15
69
209
-7
439
Anlage 1.4
Seite 4
Kapitalflussrechnung
2017
TEUR
153
-3.883
2016
TEUR
-10
-3.372
119
118
69
22
-50
-45
-6
-25
202
68
5
-3.391
0
-3.244
Auszahlungen (-) für Investitionen in das Anlagevermögen
Einzahlungen aus dem Verkauf von Anlagevermögen
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
-70
0
-70
-60
0
-60
Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Ergebnishaushalt
Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Finanzhaushalt
gezahlte Zinsen
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
3.883
70
-5
3.948
3.372
60
0
3.432
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
486
1.382
1.868
128
1.254
1.382
1.868
1
1.868
1.381
1
1.382
Jahresergebnis
Zuweisungen Stadt Leipzig
Abschreibungen/Zuschreibungen (-) auf Gegenstände
des Anlagevermögens
Zunahme/Abnahme (-) der Rückstellungen
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge (-)
- Auflösung des Sonderpostens
Zunahme (-)/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva (soweit
nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
Zunahme/Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva (soweit nicht
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
Zinsaufwendungen/Zinserträge (-)
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Zusammensetzung des Finanzmittelfonds
Liquide Mittel (Cash Management)
Bank- und Kassenbestand
Ertragslage
Die Ertragslage der Musikschule Leipzig erweist sich im Wirtschaftsjahr als stabil, die Umsatzerlöse
liegen mit 2.990 TEUR leicht über dem Planwert (2.984 TEUR), die Zuweisungen durch die Stadt
Leipzig und die Zuwendungen durch den Freistaat Sachsen wurden aufgrund von Kostensteigerungen
angepasst, somit wurden mehr sonstige betriebliche Erträge generiert. Der Anstieg des
Personalaufwandes begründet sich durch die tariflichen jährlichen Steigerungen gem. TVöD und
zusätzlichen Stellen aufgrund der Umwandlung von Honorarstellen in Festanstellungsverhältnisse.
Jedoch werden die Planwerte aufgrund von Langzeiterkrankungen und der Inanspruchnahme von
Erziehungszeiten gem. TVöD unterschritten. Insgesamt weist die Musikschule Leipzig „Johann
Anlage 1.4
Seite 5
Sebastian Bach" ein positives Jahresergebnis (153 TEUR) aus.
Umsatzerlöse
Bestandsveränderung
Zuweisungen
sonstige betriebliche
Erträge
Betriebsleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
sonstige betriebliche
Aufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Sonstige Steuern
Jahresergebnis
Plan
2017
TEUR
Ist
2017
TEUR
Ist
2016
TEUR
Plan/Ist
Abw.
TEUR
Ist/Ist
Abw.
TEUR
2.984
0
4.534
73
2.990
-3
4.701
99
2.997
3
4.389
103
6
0
167
26
-7
-5
313
-4
7.591
1.530
4.855
120
1.143
7.788
1.510
4.784
119
1.214
7.492
1.608
4.487
118
1.273
197
-20
-71
-1
71
296
-98
298
1
-59
-57
1
3
-60
161
-5
3
153
7
-3
15
-10
218
-6
0
213
154
-2
-11
163
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse betragen 2.990 TEUR und unterschreiten den Planwert (2.984 TEUR) um 6 TEUR.
Wesentliche Bestandteile sind Umsatzerlöse aus Unterrichtsentgelten und Leihentgelten für
Instrumente. Diese betragen im Wirtschaftsjahr 2.864 TEUR (Vorjahr 2.562 TEUR). Die Stabilität der
Umsatzerlöse wird bedingt durch die konstante Nachfrage nach dem Bildungsangebot der
Musikschule Leipzig. Umsatzerlöse aus 140 Schulkonzerten mit 40.000 Besuchern in Höhe von
160 TEUR und aus 665 Veranstaltungen der Musikschule mit 85.734 Besuchern in Höhe von
102 TEUR vervollständigen das Bild. Weitere Umsatzerlöse setzen sich zusammen aus Vermietung
von Räumen und Werbeflächen mit 65 TEUR, aus Teilnehmerbeiträgen für Orchesterreisen und
Probenlager mit 59 TEUR sowie aus Kooperationen mit 22 TEUR.
Die Ermäßigungen belaufen sich im Wirtschaftsjahr auf 311 TEUR. Darunter fällt die
Sozialermäßigung auf Grund des Leipzig-Pass (RB IV - 473/05 vom 14.12.2005) mit 146 TEUR (Vorjahr
162 TEUR). Insgesamt wurden ca. 2.397 Schülern (Vorjahr 2.513) Ermäßigungen gewährt, unter
anderem im Bereich der Sozialermäßigung im Jahresdurchschnitt für 554 Schüler. Die Ermäßigungen
werden grundsätzlich nicht durch die Zuwendungen finanziert.
Sponsoring-Verträge wurden im Abschlussjahr über insgesamt 21 TEUR abgeschlossen. Die
zweckgerichtete Finanzierung verschiedener Teilbereiche des Geschäftes der Musikschule Leipzig
durch Sponsoring stellt einen wichtigen Bestandteil dar, um das Leistungsspektrum zu ermöglichen.
Der Sponsorenkreis besteht zu großen Teilen aus regionalen Partnern der Musikbranche.
Die Entgelte berechnen sich auf Grundlage der jeweils gültigen Satzung. Die Ratsversammlung hat in
ihrer Sitzung vom 14.12.2011 (RBV-1047/11) die Neufestsetzung der Entgeltordnung der Musikschule
Leipzig „Johann Sebastian Bach" zum 01. August 2012 beschlossen. Nach Fortschreibung der Entgelte
bis zum 31.12.2017 wurde zum 15.11.2017 die Anpassung der Entgeltordnung zum 01.01.2018 durch
den Stadtrat beschlossen.
Anlage 1.4
Seite 6
Die Musikschule Leipzig hat im Laufe der Jahre kontinuierlich das Unterrichtsangebot bedarfsgerecht
strukturiert und erweitert. Dementsprechend entwickelten sich auch die Schülerzahlen.
31.12.2017
31.12.2016
Schüler gesamt
8.029
8.238
Unterrichtsbelegungen
9.829
10.076
Hauptfächer
3.439
3.543
Ensemble-/Ergänzungsfächer
1.307
1.269
Sonstige Angebote, Chor
84
67
Tanz
634
704
Kooperationen
131
215
2.142
2.000
133
135
Projekt „SINGT EUCH EIN!"
Förderunterricht
Die Anzahl der Schüler ist gegenüber dem Vorjahr (8.238) um 209 auf insgesamt 8.029 Schüler
gesunken. Somit wurde der Planwert um 71 Schüler unterschritten. Dies ist darauf zurück zu führen,
dass Unterrichte im Rahmen der Musikalischen Früherziehung nicht wie gewohnt angeboten werden
konnten. Das ist darauf zurückzuführen, dass Unterrichte im Musischen Elementarbereich sowie eine
Kooperation mit einer allgemeinbildenden Schule aufgrund der kurzfristigen Kündigung zweier
Honorarlehrkräfte wenige Tage vor Schuljahresbeginn nicht planmäßig fortgesetzt werden konnten.
Die Nachbesetzungen waren leider nicht sofort möglich, sodass insgesamt ca. 200 Schüler weniger
unterrichtet wurden. Ohne diesen Effekt wäre der Planwert sogar überschritten worden.
1.307 Schülerinnen und Schüler (16,3 %) belegten mehrere Fächer. 1.036 Schülerinnen und Schüler
wirken in Orchestern und Ensembles mit. 212 (Vorjahr 209) Schüler nutzten die günstigeren
Angebote für Paar- oder Gruppenunterricht. Der geplante Anteil von 10 % am Gesamtunterricht
konnte bisher noch nicht erreicht werden, stiegt aber im Vergleich zum Vorjahr von 6,74 % auf
7,03 %. Einzelunterricht wird nach wie vor bevorzugt in Anspruch genommen.
Das Projekt „SINGT EUCH EIN!" kann auf Grund der Vereinbarung über die strukturellen und
finanziellen Rahmenbedingung der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 –
2020 und eigener Mitteln weiterhin fortgesetzt werden.
Weitergeführt wurden auch die Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen und Gymnasien in
Form des Klassenmusizierens innerhalb des regulären Unterrichtes. Für diesen Unterricht wird wie im
Projekt „SINGT EUCH EIN!" kein Entgelt berechnet. Anteilige Personalkosten werden über das
Schulverwaltungsamt im Rahmen der Förderrichtlinie Ganztagsangebot bzw. über den Förderverein
der jeweiligen Schule erstattet und unter Erträgen aus Kooperationen ausgewiesen. Durch das
Absinken der Fördermittel im Ganztagsangebot fiel das Angebot im Wirtschaftsjahr 2017 geringer
aus (131 Schülerinnen und Schüler, Vorjahr 215).
Sonstige betriebliche Erträge
Die sonstigen betrieblichen Erträge von 4.800 TEUR überschreiten den Planwert des bestätigten
Wirtschaftsplanes 2017 (4.607 TEUR) um 193 TEUR und überschreiten den Vorjahreswert
(4.492 TEUR) um 308 TEUR.
Insbesondere die gestiegenen Zuweisungen der Stadt Leipzig und die Zuwendungen des Freistaates
Sachsen erhöhen die sonstigen betrieblichen Erträge im Vergleich zum Vorjahr.
Anlage 1.4
Seite 7
Im Abschlussjahr erfolgten folgende Zuweisungen durch die Stadt Leipzig und Zuwendungen durch
den Freistaat Sachsen:
Zuweisungen Stadt Leipzig:
Ergebnishaushalt
Finanzhaushalt
Zuwendungen Freistaat Sachsen:
abzüglich Rückzahlung
davon
Personalkostenzuschuss (15 %)
davon Begabtenförderung
davon Qualitätssicherung
2017
EUR
2016
EUR
3.882.700,00
70.000,00
993.825,00
3.371.700,00
60.000,00
939.982,00
782.091,00
106.400,00
105.334,00
727.071,00
106.065,00
106.846,00
Die Zuweisungen der Stadt Leipzig erfolgten plangemäß. Gemäß Änderungsantrag A 0136/ 17/ 18
zum Haushaltsplan der Stadt Leipzig erhält die Musikschule Leipzig in 2017 zusätzliche Mittel in Höhe
von 100 TEUR zur Implementierung von zwei zusätzlichen Pädagogenstellen. Aufgrund des massiven
Instandhaltungsstaus hat die Musikschule Leipzig gemäß Änderungsantrag A 0139/ 17 zum
Haushaltsplan der Stadt Leipzig 200 TEUR investive Verstärkungsmittel erhalten. Aufgrund von
zeitlichen Verschiebungen, Langzeiterkrankungen und verschiedenen Eingaben der involvierten
Ämter der Stadt Leipzig (ABD, RPA, AGM) konnten nicht alle Maßnahmen in 2017 beendet werden,
wurden jedoch aufgrund der getroffenen Vereinbarung für 2017 als Rückstellung in Höhe von
50 TEUR im Jahresabschluss abgebildet. Die verbleibenden Mittel wurden entsprechend als
Verbindlichkeit in Höhe von 150 TEUR ausgewiesen.
Gemäß Förderrichtlinie wurden durch den Freistaat Sachsen entsprechend der Bemessungskriterien
der Förderrichtlinie zuwendungsfähige Personalausgaben in Höhe von 4.994.188,37 EUR anerkannt.
Mit dem Zuwendungsbescheid vom 30.06.2017 wurde die zweckgebundene Zuwendung in Höhe von
782.091,00 EUR der zuwendungsfähigen Ausgaben (Personalausgaben der haupt- und
nebenamtlichen Lehrkräfte) gewährt.
Für die Begabtenförderung wurde im Zuge der Festbetragsfinanzierung eine zweckgebundene
Zuwendung in Höhe von 106.400,00 EUR gewährt (Bescheid vom 07.03.2017 und 17.08.2017).
Die Förderung der Qualitätssicherung liegt mit 105.334,00 EUR wesentlich unter den anerkannten
Kosten (Bescheid vom 18.04.2017). Gefördert werden die überregionalen und regionalen Tätigkeiten
der Fachberater sowie Fortbildungen im Rahmen der pädagogischen Arbeit. Den nicht durch
Zuweisungen geförderten Kostenanteil hat die Musikschule aus eigenen Mitteln erwirtschaftet.
Neben planmäßigen Mitteln konnten unterjährig außerplanmäßig Mittel akquiriert werden, um
beispielsweise die Konzertreise des Jugendsinfonieorchesters nach Ungarn durchführen zu können.
Das Jugendsinfonieorchester der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ war vom 24. Juni bis
zum 2. Juli 2017 auf Sommerkonzertreise in Ungarn. Das Orchester machte dabei Station in
Budapest, Gödöllö, Revfülöp und Keszthely. Das Repertoire der Reise mit insgesamt vier geplanten
Konzerten umfasste Werke von Dvorak, Beethoven, Brahms, Arutjunian sowie zahlreiche
Filmmusiken. In Budapest setzte das Orchester einen Austausch mit dem Orchester der Szent Istvan
Musikschule fort, welcher bereits seit dem Jahr 2010 besteht. Die JSOler wurden von den
ungarischen Schüler/innen in Gastfamilien untergebracht und beim Konzert in Budapest standen die
deutschen und ungarischen Schüler/innen gemeinsam auf der Bühne.
Im Juni 2016 feierte die MSL BIGBAND der Musikschule Leipzig, unter der Leitung von Hubertus
Böhm, ihr 20jähriges Bestehen. Seitdem feiert die MSL BIGBAND mit ihrem vielseitigen Repertoire
und ihrer erfrischenden Spielfreude zahlreiche Publikumserfolge über die sächsischen
Landesgrenzen hinaus - zu offiziellen Anlässen städtischer Einrichtungen, im stilvollen Ambiente
Anlage 1.4
Seite 8
Leipziger Jazzclubs, im Mediencampus der Sparkasse Leipzig oder auch zur musikalischen
Umrahmung feierlicher Anlässe in privaten Kreisen, renommierten Firmen oder zu Kongressen. Durch
zahlreiche Auftritte der BIGBAND wird die alljährliche Konzerttournee entlang der Ostseeküste ohne
Zuschüsse finanziert. So tourte die BIGBAND 2017 vom 21.07.-29.07. auf der Insel Usedom in acht
Auftrittsorten vor ca. 1.500 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern.
Weiterhin erhielt die Musikschule zweckgebundene Spenden in Höhe von 10 TEUR, die überwiegend
für die Finanzierung der Ensemblearbeit (Spendenboxen bei Veranstaltungen) zu verwenden sind.
Enthalten sind darin ebenfalls die zweckgebundenen Spenden des Fördervereins der Musikschule für
die Ensemblearbeit und den Kauf von Musikinstrumenten. Zusätzlich erhielt der Eigenbetrieb 1 TEUR
aus einer Erbschaft.
Materialaufwand
Der Materialaufwand war mit 1.530 TEUR geplant. Der Planwert wird um 20 TEUR mit 1.510 TEUR
unterschritten. Der Aufwand für Unterricht durch Honorarlehrkräfte mit 1.273 TEUR unterschreitet
den Planwert von 1.287 TEUR um 14 TEUR. Aufgrund der Einstellung von 4 Honorarlehrkräften in ein
Festanstellungsverhältnis reduzierte der Honoraraufwand sich entsprechend. Maßgeblich
beeinflusste auch die Gebäudesituation im Hauptgebäude Petersstraße 43 den Unterricht, da
aufgrund von Brandschutzmängeln Unterrichtsräume verlagert werden mussten und dies zu
Unterrichtsausfällen führte. Die Honorare für Künstler liegen mit 90 TEUR nur leicht über dem
Planwert (89 TEUR).
Personalaufwand
Der Personalaufwand beträgt 4.784 TEUR und unterschreitet den Planwert (4.855 TEUR) um
71 TEUR. Der Vorjahreswert (4.487 TEUR) wurde um 298 TEUR überschritten. Dies resultiert aus der
Entgeltanpassung gemäß den Tarifsteigerungen aus dem TVöD. Weiterhin wurden gemäß
Stadtratsbeschluss A 0136/ 17/18 im Wirtschaftsjahr 2017 vier halbe Pädagogenstellen neu besetzt.
Die Steigerung ergab sich jedoch nicht wie geplant, da die Stellen erst zum August und nicht wie
geplant zum Januar umgewandelt wurden. Ein weiterer Grund für die Planunterschreitung ergibt sich
aus der Reduzierung der Wochenarbeitszeit gem. § 11 TVöD mehrerer Beschäftigter.
Die Stellenverteilung nach Köpfen des beschäftigten festangestellten Personals der Musikschule stellt
sich wie folgt dar:
Wirtschaftsplan
2017
Abschlussjahr
2017
Vorjahr
2016
Betriebsleitung
Verwaltung
Techniker
Marketing
Lehrkräfte
1
12
2
2
78
1
11
2
2
83
1
10
2
2
79
Beschäftigte zum
Bilanzstichtag
95
99
94
Zum Ende des Wirtschaftsjahres beschäftigt die Musikschule 99 Personen (ohne freiberufliche
Lehrkräfte). Die Anzahl der Vollzeitäquivalente liegt bei 76,5 und damit 1,5 Stellen unter dem Plan.
Ursache sind Arbeitszeitverkürzungen gem. § 11 TVöD sowie die geänderte korrigierte Darstellung
des Stellenplanes.
Anlage 1.4
Seite 9
Durchschnittlich wurden 200 freiberufliche Lehrkräfte mit 1.683,34 Unterrichtseinheiten/Woche
beschäftigt. Gemäß der vereinbarten Stundenzahl entspricht das 56,11 Stellen.
Der Personalaufwand gliedert sich wie folgt:
Personalaufwand
Löhne und Gehälter
Gehälter für Pädagogen
Löhne für Verwaltung
Löhne für Technik
Mutterschaftsgeld
Jubiläumszuwendungen
Periodenfremder Lohn
Soziale Abgaben und
Aufwendungen für
Altersvorsorge
Sozialabgaben
Zusatzversorgung
Beiträge zur
Berufsgenossenschaft
Gesamt
Ist
2017
TEUR
3.875
3.254
544
74
3
1
0
Ist
2016
TEUR
3.650
3.041
529
71
8
1
-1
Ist/Ist
Abw.
TEUR
226
213
15
3
-5
0
1
908
837
71
731
127
677
116
54
11
50
44
6
4.784
4.487
297
Im Rahmen von „con spirito"-Fortbildungen nahmen 73 Lehrkräfte teil. Diese Veranstaltungen werden durch den Freistaat Sachsen gefördert. An weiteren Fortbildungen darüber hinaus haben im
Abschlussjahr 12 Lehrkräfte und 20 Verwaltungsangestellte teilgenommen.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen mit 1.214 TEUR überschreiten den Planwert (1.143 TEUR)
um 71 TEUR. Gegenüber dem Vorjahr (1.273 TEUR) wurde der Wert um 59 TEUR unterschritten. Die
Steigerung gegenüber dem Plan ergibt sich aus höheren Gebäudeinstandhaltungen gegenüber dem
Plan (Plan: 100 TEUR, Ist: 152 TEUR) und höheren Betriebskosten (Plan: 269 TEUR, Ist: 286 TEUR).
Aufgrund umfangreicher erforderlicher Organisationsmaßnahmen zur zeitgemäßen und
risikominimierenden Aufstellung des Geschäftsbetriebes war es auch im Wirtschaftsjahr 2017
erforderlich, umfängliche Beratungsleistungen der bbvl mbH sowie Steuerberatungsleistungen in
Anspruch zu nehmen. Entsprechend wurden Beratungskosten im Wirtschaftsplan 2017 eingeplant.
Aufgrund der Anzahl identifizierter erforderlicher Maßnahmen war jedoch die Ausweitung der
Beratungsleistungen notwendig. Die angefallenen Kosten belaufen sich hierbei auf 67 TEUR und
beinhalten gleichermaßen zusätzlichen Aufwand für die Kompensation des krankheitsbedingten
Ausfalls der Verwaltungsleitung.
Für die in 2016 ausgelaufenen Mietverträge für die Zweigstelle Tanz, Windmühlenstraße, und die
Zweigstelle Nord, Georg-Schumann-Straße, wurden im Wirtschaftsjahr 2017 Möglichkeiten zur
Verlängerung bzw. Kapazitätserweiterung unter der Maßgabe verfügbarer finanzieller Mittel geprüft.
Die Mietverträge für die angemieteten Räumlichkeiten wurden im Berichtszeitraum verlängert zu
aktuellen marktüblichen Konditionen.
Weiterhin unterhält die Musikschule Leipzig verschiedene Verträge für die Bereitstellung von Hardund Software.
Die Musikschule Leipzig nimmt verschiedene Dienstleistungen der Stadt Leipzig in Anspruch. Für diese Leistungen erfolgt eine Rechnungslegung durch die Stadt Leipzig.
Anlage 1.4
Seite 10
Abteilung
Personalamt
Schulverwaltungsamt
Stadtkämmerei
Stadtkasse
Hauptamt,
Hausdruckerei
Leistung
Gehaltsabrechnung, ASID,
Unfallumlage, Fortbildung
Miete für Nutzung
Unterrichtsräume
Versicherungen, Grundsteuer
Verfahrensgebühren,
Verwahrentgelt
Vervielfältigungs-, Druck-,
Frankierkosten, Kurier
Aufwendung 2017 Aufwendung 2016
in Euro
in Euro
69.000,47
63.565,49
52.586,40
57.496,60
23.419,31
3.349,97*
4.077,86
492,47
24.099,65
14.131,27
Amt für
Gebäudemangem.
Saalanmietung, Bauaufsicht
639,13**
3.507,96
Kulturamt
Saalanmietung
3.954,00
3.928,00
Rechtsamt
Nutzung Juris
354,47
0,00
Marktamt
Werbung
357,00
357,00
178.488,29
146.828,76
Gesamt:
* Rechnungslegung durch Stadt Leipzig in 2016 nicht erfolgt, Rückstellungsinanspruchnahme 2017
** Rechnungslegung durch Stadt Leipzig für Saalanmietung in 2017 bisher nicht erfolgt, Rückstellung
2017 gebildet i. H. 4.500 EUR
3
Jahresergebnis
Das Wirtschaftsjahr schließt mit einem positiven Jahresergebnis in Höhe von 153 TEUR. Gegenüber
dem Vorjahr (2.997 TEUR) erreichte die Musikschule einen Umsatz von 2.990 TEUR. Eine
fortwährende Umsatzsteigerung unter erwarteten gleichbleibenden Bedingungen wird im
Wirtschaftsjahr 2018 mit der Anpassung der Entgeltordnung erwartet. Dieser Effekt wird jedoch
bereits während des Wirtschaftsjahres 2018 aufgebraucht. Eine maßgebliche Steigerung der
Schülerzahlen ist aufgrund der Kapazitätsauslastung nicht geplant.
4
Voraussichtliche Entwicklung einschließlich Einschätzung eventueller Risiken
Risikofrüherkennungssystem
Gemäß Dienstanweisung des OBM, Nr. 28/2005 (Ergänzung vom 14.11.2006) ist dem
Betriebsausschuss einmal jährlich ein Risikobericht vorzulegen. Dem kommt die Musikschule Leipzig
entsprechend nach. Die Betriebsleitung der Musikschule Leipzig nimmt Kontrollen, mit deren Hilfe
bestandsgefährdende Risiken für die weitere Entwicklung erkannt werden können, innerhalb des
Controllings und der Liquiditätsplanung monatlich bzw. quartalsweise vor.
Seit September 2011 arbeitet die Musikschule Leipzig mit einem umfangreichen Risikohandbuch. Die
Risiken werden im Ein-Jahres-Zyklus neu bewertet und entsprechend regelmäßig geprüft.
Anlage 1.4
Seite 11
Zuweisung der Stadt Leipzig
Die Zuweisung basiert auf der Vereinbarung über die strukturellen und finanziellen
Rahmenbedingung der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 – 2020, welche
am 21.09.2016 in der Ratsversammlung der Stadt Leipzig beschlossen wurde. Somit wird dem
Eigenbetrieb eine Planungssicherheit bis zum Wirtschaftsjahr 2020 ermöglicht.
Das Ziel der Musikschule Leipzig ist es, als Kompetenzzentrum für musikalische Bildung innerhalb der
kommunalen Bildungslandschaft, allen interessierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die
Teilhabe an musikalisch-kultureller Ausbildung zu ermöglichen. Dies kann aktuell auf Grund
personeller und räumlicher Kapazitätsgrenzen nur teilweise umgesetzt werden.
Das Risiko besteht in der Festschreibung der Zuweisungshöhe nach 2020. Sofern keine Anpassung
der Zuweisungen auf die Notwendigkeiten erfolgt, sind anderweitige Einsparungen/Kürzungen
erforderlich.
Zuwendungen des Freistaates Sachsen
Die Neufassung der Richtlinie zur Förderung der Sächsischen Musikschulen des Sächsischen
Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst wurde mit Wirkung 13. November 2013 in Kraft
gesetzt. Die Ermessensspielräume haben sich zugunsten des Zuwendungsgebers wesentlich
verändert. Damit ist die Planungssicherheit für die Musikschulen deutlich geringer. Der Anteil der
öffentlichen Mittel (Landesmittel) ist seit 1996 drastisch gesunken (1996 bei 50 % und 2017 bei
12 %). Das Risiko besteht darin, dass es keine Gewähr für die Höhe der Förderung gibt und mit
Mindereinnahmen gerechnet werden muss. Immer mehr Antragsteller partizipieren an den
Fördermitteltöpfen.
5
Verwendung Jahresergebnis 2017
Im Rahmen der Feststellung des Jahresabschlusses 2017 soll das Jahresergebnis in eine
zweckgebundene Rücklage für Investitionen und Instandhaltungen für das Gebäude eingestellt
werden.
Auf Grund der festgestellten baulichen Situation sind Instandhaltungen am Gebäude entsprechend
bewerteter Risiken vorzunehmen. Folglich sind die Mittel hierfür einzusetzen.
Die Musikschule verfügt aus Vorjahren über einen Gewinnvortrag in Höhe von 386 TEUR, der zur
Minimierung wesentlicher Geschäftsrisiken in den Folgejahren benötigt wird.
zur Instandhaltung des Gebäudes und der Infrastruktur
zur Abfederung wirtschaftlicher Risiken auf Grund veralteter Haustechnik
Leipzig, 19.04.2018
Matthias Wiedemann
Musikschulleiter
Netz Leipzig GmbH
Lagebe richt für das Geschäftsjahr 2017
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Netz Leipzig GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
3
3.1
3.2
3.3
3.4
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
2
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
·
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik
Tätigkeitsabschlüsse
2
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Risikomanagementsystem
Risikobericht
Chancenbericht
Prognosebericht
Netz Leipzig GmbH
2
2
2
3
4
5
6
7
7
8
8
8
9
10
Seite 1 von 10
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
Geschäftsmodell
Die Netz Leipzig GmbH, Leipzig (Netz Leipzig) ist ein Netzbetreiberinden Bereichen Strom und Gas im Sinne
des§ 11 des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (EnWG). Diese Tätigkeit führt die Netz
Leipzig in den Konzessionsgebieten der Stadt Leipzig (Strom und Gas) und der Stadt Schkeuditz/Ortsteil Glesien (Strom) aus.
Überdies ist die Netz Leipzig Betriebsführer für das Fernwärmenetz der Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig
(Stadtwerke). Die Geschäftstätigkeit umfasst auch die Herstellung von Netzanschlüssen sowie die Netznutzung, den Messstellenbetrieb und die Messung.
Die Netz Leipzig bündelt für die Medien Strom, Gas und Fernwärme Kompetenzen wie Netzbetrieb, Planung/Baubetreuung, Netzführung, Dokumentation und Asset-Management. Ferner übernimmt die Netz
Leipzig kaufmännische Aufgaben, wie zum Beispiel Regulierungsmanagement und Netzvertrieb.
Die dem Netzbetrieb zugrunde liegenden Strom- und Gasnetze werden, soweit sie sich nicht im Eigentum
der Netz Leipzig befinden, von den Stadtwerken an die Netz Leipzig verpachtet.
1.2
Ziele und Strategien
Die strategische Zielsetzung der Netz Leipzig liegt in der Bereitstellung einer zuverlässigen und kostengünstigen Energienetzinfrastruktur.
Die strategische Unternehmensentwicklung der Netz Leipzig orientiert sich an den durch die Anreizregulierung vorgegebenen Anforderungen zur kontinuierlichen Effizienzsteigerung. Dies soll insbesondere durch
die konsequente Umsetzung einer Asset-Strategie, eine risikoorientierte Netzinstandhaltung, ein stringentes Kostenmanagement und durch Prozessoptimierungen erreicht werden.
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die Energiewende.ist und bleibt das zentrale energiepolitische Thema und wird mit ihrem Fokus auf der
Ausweitung erneuerbarer Energien in Deutschland für Netzbetreiber als Herausforderung begriffen.
Die Unternehmensentwicklung wird durch energiepolitische und regulatorische Bedingungen maßgeblich
beeinflusst.
Der Bundestag hat am 30. Juni 2017 das Gesetz zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur (NEMoG) verabschiedet, welches zum 1. Januar 2018 wirksam wird. Ein zentraler Bestandteil des Gesetzes ist eine Reform der Regelung zu den vermiedenen Netznutzungsentgelten. Gemäß NEMoG sollen die Netznutzungsentgelte für steuerbare Bestandsanlagen beibehalten, jedoch deren Berechnungsgrundlage auf das Niveau
des Jahres 2016 gedeckelt werden. Steuerbare Neuanlagen erhalten ab dem Jahr 2023, Windenergie- und
Photovoltaikanlagen ab 2018 keine vermiedenen Netzentgelte mehr. Für bestehende Windenergie- und
Seite 2 von 10
Netz Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Photovoltaikanlagen werden die vermiedenen Netznutzungsentgelte ab 2018 schrittweise bis 2020 über
drei Jahre abgeschmolzen .
Die Anreizregulierungsverordnung (ARegV) sieht im Verfahren der Festlegung der Erlösobergrenzen von
Netzbetreibern die Berücksichtigung eines generellen sektoralen Produktivitätsfaktors (X Generell) vor. Der
X Generell ermittelt sich danach grundsätzlich aus der Abweichung des netzwirtschaftlichen vom gesamtwirtschaftlichen Produktivitätsfortschritt und der gesamtwirtschaftlichen von der netzwirtschaftlichen Einstandspreisentwicklung. Neben dem Effizienzvergleich für Netzbetreiberhandelt es sich beim X Generell
um eine weitere den Effizienzdruck verschärfende Komponente de r Anreizregulierung . Mit Blick auf den
Beginn der dritten Regulierungsperiode Gas hat die Bundesnetzagentur im November 2017 einen X Generell Gas von OA9 veröffentlicht.
2.2
Geschäftsverlauf
Das im Geschäftsjahr 2017 erzielte Ergebnis vorVerlustausgleich hat sich, bezogen auf die für 2017 im
Rahmen des Wirtschaftsplans getroffene Prognose von TEUR -6.646, um TEUR 3.160 verbessert. Aufgrund
des zwischen den Stadtwerken und der Netz Leipzig abgeschlossenen Ergebnisabführungsvertrages wird
der Verlust vollständig durch die Stadtwerke ausgeglichen.
Kennzahlen
----------------------------------------------
2017
Ums atze rlöse
in TEUR
2016 Veränderung
Prognose
absolut
2017
232.792
232.885
-93
222.116
EBIT
-3.499
-8.164
4.665
-6.300
Ergebni s vor Verlustausgleich
-3.486
-8.272
4.786
-6.646
Investiti onen der Net z Leipzi g
1.142
1.809
-667
1.263
Von den erzielten Umsatzerlösen von TEUR 232.792 entfallen TEUR 154.147 auf Netznutzung Strom, TEUR
32.903 auf Netznutzung Gas, TEUR 18.535 auf Erlöse aus technischen Dienstleistungen und TEUR 27 .207
auf sonstige Erlöse. ln den sonstigen Umsatzerlösen sind insbesondere Erlöse aus Weiterverrechnung für
Investitionsmaßnahmen Strom von TEUR 6.181, Gas TEUR 2.350 und Fernwärme TEUR 11.100 enthalten.
Im Geschäftsjahr 2017 tätigte die Netz Leipzig Gesamtinvestitionen von TEUR 1.142, die im Wesentlichen
Investitionen in das 110-kV-Hochspannungsnetz sowie sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung betrafen.
Net z Leipzig GmbH
Seite 3 von 10
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
2.3
Ertragslage
Die Netz Leipzig erreichte im Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis vor Verlustausgleich von TEUR 3.486 (Vj .:
TEUR 8.272L welches maßgeblich auf das im Vorjahresvergleich um TEUR 4.479 höhere Betriebsergebnis
zurückzuführen ist, dem ein um TEUR 183 höheres betriebsneutrales Ergebnis folgt.
Ertragslage
in TEUR
2017
2016 Veränderung
absolut
Betriebliche Umsatze rlöse
Be stand sveränd erun ge n
Aktivi erte Eigenl eistungen
Betri ebli che Mat eri alaufwendungen
Betri ebliehe Erträge
225.094
223.824
1.270
5. 881
-759
6.640
85
56
29
- 177.938
-172.241
-5. 697
713
1.112
-399
Betri ebliche Person alaufwendungen
- 24.406
-25.841
1.435
Betri eblich e Aufwendun ge n
-38. 287
-39.729
1.442
Pl anmäßi ge Abschreibunge n
-2.125
-1. 884
-241
-10.983
-15.462
4.479
70
-54
124
Betriebsergebnis
Finanzerge bni s
Betri ebsne utrale s Ergebni s
Ergebnis vorVerlustausgleich
Verlustausgl eich
Jahresüberschuss
7.427
7.244
183
-3.486
-8.272
4.786
3.486
8. 272
-4.786
0
0
0
Die Veränderung des Betriebsergebnisses ist unter anderem auf geringere Personalaufwendungen infolge
des Übergangs von Mitarbeitern an die Stadtwerke zurückzuführen. Zudem wirken geringere betriebliche
Aufwendungen, die im Vorjahr durch Restrukturierungsmaßnahmen bedingt waren, positiv. Das Betriebsergebnis zeigt höhere Bestände an unfertigen Leistungenaufgrund planmäßig mehrjähriger Projekte, die
zum Stichtag noch nicht abgeschlossen waren. Diese werden durch erhöhte Materialaufwendungen kom pensiert. Ein weiterer Ergebniseffekt resultiert aus den aktivierten Eigenleistungen durch die Erhöhung der
Baugemeinkostenzuschläge für Strom und Gas.
Die betrieblichen Umsatzerlöse setzen sich aus den Posten Netznutzung Strom von TEUR 147.148 (Vj .:
142.712) und Gas von TEUR 33.425 (Vj.: TEUR 34.467), Weiterberechnung von Investitionen von TEUR
19.663 (Vj.: TEUR 21.608L technische Dienstleistungen Wärme von TEUR 18.535 (Vj .: TEUR 19.353L Anschlusskostenbeiträge von TEUR 3.829 (Vj.: TEUR 4.056) sowie sonstige Erlöse von TEUR 2.494 (Vj.: TEUR
1.628) zusammen. Die Anschlusskostenbeiträge betreffen die Bereiche Strom mit TEUR 2.968 und Gas mit
TEUR 861.
Im Finanzergebnis sind die Zinserträge von TEUR 191 (Vj.: TEUR 17) sowie die Zinsaufwendungen von
TEUR 121 (Vj.: TEUR 71) saldiert.
Das betriebsneutrale Ergebnis beinhaltet unter anderem periodenfremde Umsatzerlöse aus Netznutzung
Strom und Gas von TEUR 6.478 (Vj.: TEUR 7.742L Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen von TEUR
1.315 (Vj.: TEUR 1.330), periodenfremde Materialaufwendungen von TEUR 1.303 (Vj.: TEUR 1.953) sowie
außerplanmäßige Abschreibungen von TEUR 359 (Vj .: TEUR 0).
Seite 4 von 10
Netz Leipzig GmbH
La geb ericht für da s Geschäftsj ahr 2017
2.4
Finanzlage
Im Rahmen der Kapitalflussrechnung wird für 2017 ein Finanzmittelbestand von TEUR 2.533 ausgewiesen.
Im Vergleich zum Beginn des Geschäftsjahres hat sich dieser um TEUR 2.369 erhöht.
Finanzlage
-------------------------------------------
in TEUR
2017
2016 Veränderung
absolut
Mittelabfluss aus Untern ehm enstäti gkeit
Veränd erung des Warki ng Capital s
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
Cash Flow aus Investitionstätigkeit
-1.191
-6.404
424
-313
737
-767
-6.717
5.950
5.213
-1.136
-1.805
669
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
4.272
8.309
-4.037
Zahlungswirksame Veränderungen Finanzmittelbestand
2.369
-213
2.582
164
377
-213
2.533
164
2.369
Fin anzmittelb estand am Anfang der Period e
Finanzmittelbestand am Ende der Periode
Die Kapitalflussrechnung weist einen Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit von TEUR 767 aus, der gegenüber dem Vorjahr um TEUR 5.950 angestiegen ist. Im Cash Flow aus Investitionstätigkeit sind im Wesentlichen Investitionen in Sachanlagen enthalten. Der Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit beinhaltet den
unterjährigen Verlustausgleich von den Stadtwerken. Die Abweichungen im Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit sowie im Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit resultieren im Wesentlichen aus dem verbesserten weiterhin negativen Ergebnis vor Verlustausgleich im Vergleich zum Vorjahr.
Der Finanzmittelbestand am Ende der Periode von TEUR 2.533 umfasst die Forderung aus dem Cash Pooling.
Der allgemeine Finanzmittelbedarf der Netz Leipzig wird durch den bestehenden Cash-Pool-Vertrag mit den
Stadtwerken gedeckt. Mit diesem Vertrag ist die Netz Leipzig in das Cash-Pool-System der StadtwerkeGruppe integriert. Zum 31. Dezember 2017 bestanden in diesem Rahmen langfristig freie Kontokurrentlinien von TEUR 7.000.
Net z Leipzig GmbH
Seite 5 von 10
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
2.5
Vermögenslage
Zum 31. Dezember 2017 weist die Netz Leipzig eine Bilanzsumme von TEUR 52.362 aus. Demgemäß hat sich
das Vermögen der Gesellschaft um TEUR 3.725 erhöht.
Vermögenslage
~---------------------------------------
in TEUR
31.12.2017
31.12.2016 Veränderung
absolut
Aktiva
Anlagevermögen
18.583
19.924
-1.341
Langfristige Vermögenswerte
18.583
19.924
-1.341
Vorräte
10.672
2.237
8.435
Ford erungen aus Lieferun ge n und Leistungen
10.349
14.199
-3.850
5.404
6.351
-947
2.533
164
2.369
Forderungen gege n verbunden e Untern ehm en
davon : cash Poo l
Sonstige kurzfristige Vermögensgege nstän de
Kurzfristige Vermögenswerte
Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
7.225
5.708
1.517
33.650
28.495
5.155
129
218
-89
52.362
48.637
3.725
Eigenkapital
30.009
30.009
0
Rückstellungen
17.485
7.186
10.299
4
215
-211
Verbindlichkeite n aus Li ef erungen und Leistunge n
3.017
4.500
-1.483
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
1.411
4.386
-2.975
436
2.341
-1.905
22.353
18.628
3.725
0
0
0
52.362
48.637
3.725
Passiva
Erh altene Anzahlungen auf Beste llunge n
Sonstige Verbindlichkeiten
Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme beträgt 35,5% (Vj. : 41,0 %). Das Anlagevermögen
setzt sich zusammen aus immateriellen Vermögensgegenständen von TEUR 1.006 und Sachanlagen von
TEUR 17.577.
Innerhalb der Vorräte haben sich insbesondere die unfertigen Leistungen, bedingt du rch die aktivierten
Leistungen für planmäßige mehrjährige Projekte, gegenüber dem Vorjahr um TEUR 8.881 aufTEUR 9.198
erhöht.
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen beziehen sich überwiegend auf Netzentgelte gegenüber
Strom- und Gaslieferanten. Der deutliche Rückgang derLiefer- und Leistungsforderungen beruht wesentlich
auf der zum Vorjahresstichtag ausgewiesenen einmaligen Forderung aus KWK-Gutschrift für das Gas- und
Dampfturbinenkraftwerk Leipzig (TEUR 4.111). Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen beinhalten im Wesentlichen Forderungen aus Netznutzung Strom und Gas sowie Forderungen gegen die Stadtwerke von TEUR 5.302 (Vj.: TEUR 6.218), die insbesondere Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, aus
Ergebnisabführungsvertrag sowie aus Cash Pool enthalten.
Die Rückstellungen beziehen sich vor allem auf Verrechnungsverpflichtungen aus den Regulierungskonten
Strom und Gas, ausstehende Rechnungen und Energieeinkauf, Rückstellungen im Zusammenhang mit der
Belegschaft, unterlassene Instandhaltung sowie auf Verpflichtungen aus Prozesskosten. Der Anstieg der
Seite 6 vo n 10
Netz Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Rückstellungen resultiert im Wesentlichen aus handelsrechtlich notwendigen Zuführungen zu den Regulierungskonten Strom und Gas in Höhe von insgesamt TEUR 8.432.
Die Reduzierung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen resultiert vornehmlich aus einer
stichtagsbezogenen Verminderung der Verbindlichkeiten. Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen
Unternehmen umfassen hauptsächlich Verbindlichkeiten gegenüber den Stadtwerken von TEUR 1.244,
welche zum Bilanzstichtag im Wesentlichen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen betrafen.
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik
Die Netz Leipzig beschäftigte zum 31. Dezember 2017 350 Mitarbeiter und 43 Auszubildende, Jung-Gesellen
und Trainees.
Die durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit lag im Jahr 2017 bei 28 Jahren. Der um die alters- und
befristungsbedingte Austritte bereinigte Fluktuationsgrad betrug 0 %.
Zur kontinuierlichen Personalentwicklung ist die Netz Leipzig in das Kompetenzmanagement der Stadtwerke eingebunden. Grundlage hierfür bildet ein Kompetenzmodell, aus dem sich alle Personalentwicklungsinstrumente ableiten. Die Erfassung der notwendigen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen bis zum
Jahr 2021 im Rahmen der Kompetenzplanung ermöglicht eine langfristige Personalentwicklung in der Netz
Leipzig. Die Festigung von Kernkompetenzen sowie die Entwicklung und Nutzung zukunftsfähiger Mitarbeiterpotenziale bilden dabei die Schwerpunkte der Personalentwicklungsstrategie.
Die gezielte Mitarbeiterentwicklung orientiert sich an den konkreten mittel- und langfristigen Bedarfen der
Netz Leipzig. Dabei werden insbesondere Kompetenzen für Zukunftsthemen, wie neu es ingenieurtechnisches Wissen, im Kontext der Herausforderungen der Energiewende gestellt. Die Netz Leipzig nimmt die
Verantwortung im Rahmen der Erstausbildung wahr. Zur langfristigen Sicherung qualifizierter Fachkräfte
werden die Schwerpunkte in der Ausbildung auch auf IT und ingenieurwissenschaftliche sowie energiewirtschaftliche Themen gesetzt.
2.7
Tätigkeitsabschlüsse
Mit ihren Tätigkeitsabschlüssen zum 31. Dezember 2017 erfüllt die Netz Leipzig die Berichtspflicht nach
§ 6b EnWG. Die Geschäftsfelder umfassen die Tätigkeiten der Elektrizitäts- und Gasverteilung sowie andere
Tätigkeiten außerhalb des Elektrizitäts- und Gassektors. Die Grundlage für die Zuordnung sämtlicher Geschäftsvorfälle zu den Tätigkeiten bilden tätigkeitsbezogene Zusatzkontierungen, die allen Buchungen mitgegeben werden.
Der Gesamtumsatz des Unternehmens von TEUR 232.792 wird im Berichtsjahr im Wesentlichen innerhalb
der Tätigkeiten Elektrizitätsverteilung (TEUR 165.250) und Gasverteilung (TEUR 37.158) erwirtschaftet.
Die Tätigkeit Elektrizitätsverteilung der Netz Leipzig weist für das Jahr 2017 ein Ergebnis vor Verlustausgleich von TEUR 5.512 (Vj.: TEUR 10.224) aus. Die Ergebnisverbesserung gegenüber dem Vorjahr resultiert
im Wesentlichen aus höheren Umsatzerlösen (TEUR 3.801). Den gestiegenen Bestandserhöhungen unfertiger Leistungen (TEUR 6.264) wirken insbesondere höhere Materialaufwendungen (TEUR 5.973) entgegen.
Die Bilanzsumme der Tätigkeit Elektrizitätsverteilung beträgt TEUR 43.704 (Vj.: TEUR 40.165). Dies entspricht 83% (Vj.: 83 %) der Bilanzsumme der Netz Leipzig. Der Bestand an Vorräten erhöhte sich im Vergleich zum Bilanzstichtag des Vorjahres um TEUR 6.241 aufTEUR 7.795. Dagegen verringerten sich die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände um TEUR 1.447 aufTEUR 18.580. Innerhalb der Passiva
stiegen die Rückstellungen um TEUR 6.926 aufTEUR 11.344. Der Anstieg resultiert im Wesentlichen aus der
Netz Leipzig GmbH
Seite 7 von 10
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
handelsrechtlich notwendigen Zuführung zum Regulierungskonto Strom. Dem stehen um TEUR 1.308 auf
TEUR 2.493 geringere Verbindlichkeiten gegenüber.
Die Tätigkeit Gasverteilung der Netz Leipzig weist für das Jahr 2017 ein Ergebnis vor Verlustausgleich von
TEUR 4.545 (Vj.: TEUR 3.483) aus. Zurückzuführen ist die Ergebnisverschlechterung vor allem auf den um
TEUR 6.896 geringeren Umsatz. Gegenläufig wirken die um TEUR 4.007 geringeren Materialaufwendungen.
Die Bilanzsumme der Tätigkeit Gasverteilung steuert mit TEUR 6.113 (Vj.: TEUR 4.621) einen Anteil von
12% (Vj.: 10 %) zur Bilanzsumme der Netz Leipzig bei. Auf der Aktivseite wirkt insbesondere der Anstieg der
Vorräte um TEUR 1.153 aufTEUR 1.720. Die Passivseite ist im Wesentlichen von dem Anstieg der Rückstellungen um TEUR 3.473 aufTEUR 5.490 sowie der Abnahme der Verbindlichkeiten um TEUR 1.879 auf
TEUR 804 geprägt.
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
3.1
Risikomanagementsystem
Die Netz Leipzig verfügt über ein eigenständiges Risikomanagementsystem, welches die Anforderungen des
Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) in vollem Umfang erfüllt. Analog des Vorjahres fand auch im Geschäftsjahr 2017 eine Risikoinventur zur Aktualisierung des Risikoportfolios statt. Darüber hinaus ist die Gesellschaft in das Risikomanagementsystem der Stadtwerke integriert
und berichtet in diesem Rahmen regelmäßig über die Risikosituation der Gesellschaft. Als Baustein des Risikomanagements und Leitfaden zur Risikosteuerung wird in einem Handbuch, welches auch für die Netz
Leipzig gültig ist, der grundsätzliche Umgang mit Risiken beschrieben.
Zur Bewältigung potenzieller Risiken wurde von den in Leipzig ansässigen Unternehmen der Stadtwerke ein
gemeinsames Krisenmanagementsystem installiert, welches jährlich auf Aktualität und Ergänzungsbedarf
hin überprüft und entsprechend angepasst wird.
Im Jahr 2017 hat die Netz Leipzig ein lnformationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) eingeführt und
dieses im Geltungsbereich der Netzführung Strom und Gas nach IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur zertifizieren lassen. Die Netz Leipzig gewährleistet damit einen angemessenen Schutz gegen Bedrohungen für Telekommunikations- und elektronische Datenverarbeitungssysteme, die für einen sicheren Netzbetrieb notwendig sind, und kommt so ihrer Pflicht gemäß§ 11 Abs. 1a EnWG nach. Das Zertifikat konnte
der Regulierungsbehörde fristgerecht bis zum 31. Januar 2018 vorgelegt werden.
3.2
Risikobericht
Regulatorische Risiken: ln den Vorgaben des EnWG, den Verordnungen, besonders der Anreizregulierungsund den Netzentgeltverordnungen sowie in den Festlegungen und Bescheiden der Regulierungsbehörden
und den daraus resultierenden Absenkungspfaden der Erlösobergrenzen für Netzentgelte werden regulatorische Risiken gesehen. Darüber hinaus können sich weitere Risiken aus neuen, zum Zeitpunkt der Basisjahre für die Entgeltgenehmigungen nicht bekannten Aufgaben und damit verbundenen Kosten ergeben. Die
Weiterentwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Ergebnissituation der Netz Leipzig. Deshalb sind eine kontinu,ierliche Beobachtung der energierechtlichen
Rahmenbedingungen und die aktive Mitarbeit in den energiewirtschaftliehen Branchenverbänden unerlässlich.
Seite 8 von 10
Netz Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Investitions- und Unternehmensrisiken: Im Rahmen der Umsetzung dervon der Bundesregierung beschlossenen energiepolitischen Ziele sind Netzbetreiber angehalten, leistungsfähige Energienetze durch eine darauf ausgerichtete Investitionsstrategie bereitzustellen. Der bestehende Regulierungsrahmen erschwert nach wie vor das Erreichen der energiepolitischen Ziele, weil er den Netzbetreibern wertvolle lnvestionsmittel entzieht. Dies ist unter anderem dann der Fall, wenn renditemindernde Faktoren wie zum
Beispiel die Nichtberücksichtigung von Mehrkosten durch gesetzliche Vorgaben außerhalb der Regulierungsperiode, unzureichende Verzinsung des eingesetzten Kapitals sowie unerreichbare netzwirtschaftliche
Produktivitäts- und Effizienzvorgaben zum Ansatz kommen. So wird beispielsweise auch in der dritten Regulierungsperiode ein Abbaupfad von lneffizienzen unterstellt, obwohl bis Ende der zweiten Regulierungsperiode entsprechend der Systematik der Anreizregulierung die lneffizienzen bereits vollkommen abgebaut
sind. Mit der neuen ARegV werden Sockelbeträge von bereits getätigten Investitionen, die bisher wenigstens langfristig einen zeitversetzten Kapitalrückfluss gewährleisteten, abgebaut.
Betriebsrisiken: Im Zusammenhang mit Versorgungsunterbrechungen sowie Funktionsfehlern der technischen Anlagen treten Betriebsrisiken auf, welchen durch regelmäßige lnstandhaltungen und Investitionen
in die Netze und Anlagen entgegen gewirkt wird. Die langfristige Beherrschung von Betriebsrisiken wird
durch das strategische Asset Management gewährleistet.
Unvermeidliche Restrisiken aus dem Betrieb der Netzinfrastruktur werden im Hinblick auf Sach- und Personenschäden durch einen angemessenen Versicherungsschutz abgedeckt, der auf der Basis eines dem Risikopotenzial der Netz Leipzig entsprechenden Haftpflichtversicherungskonzeptes gebildet wird.
Gesamtrisiken: Risiken, die den Fortbestand der Netz Leipzig gefährden könnten, sind, insbesondere vor
dem Hintergrund des Ergebnisabführungsvertrages mit den Stadtwerken, als Gesellschafter, nicht erkennbar.
3.3
Chancenbericht
Die künftige Entwicklung der Netz Leipzig wird im Wesentlichen durch die Anreizregulierung sowie die Festlegungen der Regulierungsbehörden bestimmt. Mit der ARegV wurden zunächst relativ stabile Rahmenbedingungen auf der Erlösseite geschaffen. Entsprechend ist den Netzbetreibern der Erlösabsenkungspfad
bekannt und gegensteuernde Maßnahmen sind mittel- und langfristig plan bar. Die Netz Leipzig erzielte
beim zweiten Effizienzvergleich für das Medium Strom Werte in Größenordnungen über denen des Bundesdurchschnitts, sodass über die zweite Regulierungsperiode hinweg relativ konstante Erlöse erwirtschaftet werden können. Darüber hinaus werden mit der neuen ARegV Rückflüsse aus Investitionen, die ab der
dritten Regulierungsperiode getätigt werden, ohne Zeitverzug berücksichtigt.
Durch eine engagierte Verbandsarbeit sowie ein aktives Regulierungsmanagement versucht die Netz Leipzig
die Unternehmerischen Risiken, die sich vor allem in Bezug auf die Auslegungspraxis der Bestimmungen
durch die Regulierungsbehörde ergeben können, bereits im Vorfeld zu minimieren und aktiv Chancen
wahrzunehmen.
Die Regulierungsbehörden werden auch künftig das Ziel verfolgen, die Entgelte der Netzbetreiber weiter zu
senken. Durch die Entkopplung von Erlösen und Kosten bestehen Chancen und Risiken hinsichtlich der
schnellen Erschließung von Effizienzpotenzialen.
Netz Leipzig GmbH
Seite 9 von 10
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
3.4
Prognosebericht
Die Netz Leipzig prognostiziert auf Basis der Wirtschaftsplanung für das Geschäftsjahr 2018 ein Ergebnis vor
Verlustausgleich von TEUR 5.311. Wesentliche Planbasis des Wirtschaftsplans sind die aktuelle Anreizregulierungsverordnung (ARegV- Novellierung 2016) und die ergangenen Bescheide zu den anerkannten Kosten.
Mit Blick auf die Entwicklungen am europäischen Energiemarkt wird davon ausgegangen, dass sich die regulatorischen Rahmenbedingungen für die Netzbetreiberauch im Geschäftsjahr 2018 vielfältig ändern
werden.
Das EU-Winterpaket, als ein umfangreiches energiepolitisches Legislativpaket, soll die Umsetzung der Energieunion und des Klima- und Energierahmens bis 2030 vervollständigen. Es enthält unter anderem Vorschläge zur besseren Koordinierung nationaler Energiepolitiken, zur Reform der Richtlinien für Energieeffizienz und zur marktorientierten Förderung erneuerbarer Energien sowie zum Strommarktdesign. Das Maßnahmenpaketsoll den Rahmen für die Energiepolitik in der EU bis zum Jahr 2030 prägen. Für die Netzgesellschaft werden vor allem die Novelle der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie, der Entwurf einer Verordnung zur Krisenvorsorge im Stromsektor sowie die Pläne zur EU DSO Entity besondere Bedeutung haben.
Die Absicht, eine Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) zu gründen,
hat einen strategischen Charakter und verdeutlicht das Bestreben der EU hin zu einem europäischen Energiemarkt. Das Winterpaket wurde im Sommer 2017 im EU-Parlament und im EU-Ministerrat behandelt, es
wird voraussichtlich im Jahr 2018 verabschiedet werden.
Die in den Geschäftsjahren 2016 und 2017 durchgeführten Kostenprüfungen Gas und Strom sowie deren
mögliche Bescheidung werden die Grundlage für die Erlösentwicklung der Netz Leipzig in der dritten Regulierungsperiode (Gas ab 2018, Strom ab 2019) liefern.
Für das Jahr 2018 sind in der Netz Leipzig Investitionen in das Anlagevermögen von TEUR 3.426 geplant.
Diese betreffen Investitionen in das Sachanlagevermögen sowie Investitionen in Hard- und Software.
Des Weiteren sind Investitionsmaßnahmen im Strom von TEUR 13.643, im Gas von TEUR 4.200 und in der
Fernwärme von TEUR 8.982 geplant, die nach Abschluss an die Stadtwerke weiter verrechnet werden. Die
Vermögens- und Finanzlage wird sich auf dem Niveau des Geschäftsjahres fortentwickeln.
Leipzig, den 28. Februar 2018
Geschäftsführung
Andreas Kühnl
Seite 10 von 10
Carsten Birr
Netz Leipzig GmbH
Oper Leipzig
Oper Leipzig, Leipzig
LAGEBERICHT für 2017
1.
Künstlerischer Rückblick
Aus künstlerischer Sicht kann die Oper Leipzig mit ihren drei Sparten Oper, Leipziger
Ballett und Musikalische Komödie auf ein vielfältiges, produktives, erfolgreiches Jahr
2017 zurückblicken. Der künstlerische Gewinn für alle Beteiligten basiert im Wesentlichen auf folgenden Punkten:
Oper
Richard Wagner wird als zentrale Säule der Oper Leipzig immer wichtiger. Intendant
und Generalmusikdirektor Ulf Schirmer hat das erklärte Ziel ausgerufen, bis zum Ende
seiner Intendanz alle Werke des in Leipzig geborenen Komponisten fest im Spielplan
zu verankern. Insbesondere die Aufführungen der .,Ring"-Zyklen sind immer wieder ein
künstlerischer Höhepunkt der Saison. Auch innerhalb des Hauses hat sich der .,Ring",
der als Mammutwerk alle Gewerke fordert, im Spielbetrieb von Orchester, Ensemble
und Technik fest verankert. Mittlerweile ist es für viele Sänger der Wagner-Szene eine
Ehre, in Leipzig gemeinsam mit dem Gewandhausorchester unter der Leitung von Intendant und GMD Ulf Schirmer den .,Ring" musizieren zu dürfen. Die Oper Leipzig war
auch 2017 wieder ein Anziehungspunkt für überregionales und internationales Publikum. Das galt auch für die Aufführung von Charles Gounods sel.ten gespielter Oper
.,Cinq-Mars". Die Strategie, das Werk nach dem deutschen Titel der Romanvorlage zu
benennen, hat sich bewährt und in den Zuschauerzahlen niedergeschlagen. ln den
opulenten Bildern von Markus Meyer inszenierte Anthony Pilavachi. Es erwies sich von
großem Vorteil, dass es sich sowohl beim Regisseur als auch bei einem Großteil der
Besetzung um Muttersprachler handelte. Bereichert wurde die Premiere durch ein
Symposium, das mit unterschiedlichen Experten die Hintergründe dieser selten gespielten Oper erörterte. Bei der Neuproduktion von Webers .,Freischütz" hatte die Oper
Leipzig insbesondere das Kernpublikum und das junge Publikum im Auge. Die Inszenierung von Christian von Götz und Dieter Richter wurde diesem Anspruch voll gerecht. Mit der Premiere von Richard Strauss' .,Salome" trug die Oper Leipzig nicht nur
einem der besten Orchester der Welt und einem der · renommiertesten StraussDirigenten (Uif Schirmer) Rechnung, mit rosalie konnte die Oper Leipzig auch eine
Ausnahmekünstlerin als Ausstatterin gewinnen. Sie verstarb tragischerweise im Laufe
der Produktion nach kurzer schwerer Krankheit. Die Premiere, die dem Andenken an
rosalie gewidmet war, fand zusammen mit .,Arabella" und .. Frau ohne Schatten" im
Rahmen von Strauss-Tagen statt, die großes Interesse beim überregionalen Publikum
fanden. Die Strauss-Tage im Oktober wurden umrahmt von der Vorstellung von
Richard Strauss Ballade "Enoch Arden", bei der der Intendant persönlich am Klavier
saß und Kammersänger Martin Petzold begleitete, und einer Masterdass mit Brigitte
Fassbaender. "Don Carlo" setzte die Oper Leipzig als Kontrapunkt zum Reformationsjahr auf den Spielplan. Zugleich gehört diese große Choroper in den Spielplan eines
großen Repertoirehauses. Umfangreiche Geschichtskenntnis und klare Personenführung zeichnete die Regie von Jakob Peters-Messer aus. "Rusalka" wurde im Rahmen
der Publikumsbefragung immer wieder als Wunschtitel genannt. Regisseur und Bühnenbildner Michiel Dijkema fand anrührende Bilder für dieses musikalische Naturmärchen. Glanzpunkt des Abends war nicht zuletzt Ensemblemitglied Olena Tokar in der
Titelpartie. Unter anderem mit diesem Rollendebüt kam die Oper immer wieder ihrer
Aufgabe, künstlerische Talente zu entwickeln und die Talente im Ensemble zu fördern.
Leipziqer Ballett
Mit dem Ballettabend "Van Gogh" knüpfte Mario Sehröder nach "Chaplin" und "Morrison" an die großen Erfolge seiner Künstlerbiografien an. Auch die Zusammenarbeit mit
dem Chor der Oper Leipzig ist mittlerweile ein fester Bestandteil der künstlerischen
Ausrichtung des Leipziger Balletts. Im Jahr 2017 stand mit der "Johannes-Passion" ein
Werk auf dem Spielplan, dessen Geschichte aufs Engste mit der Stadt Leipzig verknüpft ist. Als Repräsentanten der internationalen Tanzszene lud Ballettdirektor und
Chefchoreograf Mario Sehröder im Jahr 2017 Thierry Malandain ("Don Juan/Mozart
a
deux") nach Leipzig ein. Außerdem war Uwe Scholz' Klassiker "Die Große Messe"
wieder in Leipzig zu sehen. Das Leipziger Ballett ist mit zahlreichen Formaten in der
Stadt unterwegs. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit dem Leipziger
LOFFT. Junge Choreografinnen und Choreografen gestalteten gemeinsam einen
Abend gemäß dem Motto des Leipziger Balletts "Jung. Urban. Eigenwillig".
Musikalische Komödie
Die Musikalische Komödie erregte mit unterschiedlichen Stücken, die nicht im Standardkanon des Operetten- und Musicalrepertoire angesiedelt sind, überregionale Aufmerksamkeit. Mit dem Abend "LoveMusik", einer szenisch-musikalischen Biografie
über das Leben von Kurt Weill und Lotte Lenya, begeisterte die Musikalische Komödie
mit einer vollkommen neuen Farbe im Repertoire. Eingeschlagen hat die Wiederentdeckung von Nico Dostals "Prinzessin Nofretete". Das Stück in der Regie von Franziska
Severin wurde mit dem Operettenfrosch des Bayerischen Rundfunks ausgezeichnet.
Außerdem ist eine Aufnahme des unbekannten Stücks entstanden. Konsequent führte
die Musikalische Komödie mit Künnekes Operette "Die große Sünderin" das künstlerische Ziel fort, das Operettenrepertoire neben dem klassischen Kanon durch Entdeckungen zu bereichern. Eigentlich als konzertante Aufführung gedacht, allerdings
2
durch die Einfälle von Stefan Klingele und Cusch Jung deutlich szenisch aufgewertet,
wurde Leonard Bernsteins "Candide" erstmals in der Musikalischen Komödie aufgeführt. Schließlich inszenierte Thomas Hermanns sein Erfolgsmusical "Kein Pardon"
nach dem gleichnamigen Film von Hape Kerkeling an der Musikalischen Komödie und
sorgte für Schwung, Witz und Elan. Darüber hinaus stellen die vielen zusätzlichen
künstlerischen Formate wie "muko.hörsaal", "Kleine Komödie" oder "Nachhall" nicht nur
eine Bereicherung für die Vielfalt des Angebots dar, sondern dienen auch der Qualitätssicherung von Solisten, Chor und Orchester.
Education
Ein großer Erfolg war die Zusammenarbeit des Kinderchores mit der Jugendmusiziergruppe Michael Praetorius e.V. Gemeinsam wurde ein Stück entwickelt, das einen Tag
im Leben des Martin Luther szenisch-musikalisch auf die Bühne brachte. "Das Biest
kann schwimmen. An Luthers langer Tafel" hatte zunächst in der Oper Leipzig Premiere und wurde dann zum Renaissance-Festival nach Wittenberg eingeladen. Der Jugendtheaterclub setzte sich in dem selbst verfassten Theaterstück "Biack out" im Jahr
2017 mit der Blackfacing-Debatte auseinander. Das Mehrgenerationenprojekt knüpfte
mit seinem Stück an die Produktion "Freischütz" an. Der Jugendchor der Oper Leipzig
begeisterte in der Moritzbastei mit dem Stück "Warehouse Life", das in Revueform die
schöne, bunte Konsumwelt kritisch unter die Lupe nimmt und war an einem Choraustausch mit Lyon im Rahmen einer Chorakademie des Bachfests beteiligt. Darüber hinaus sind Kinder- und Jugendchor in zahlreichen Produktionen aller Sparten beteiligt. ln
den unterschiedlichen Gruppen erfahren die Kinder und Jugendlichen eine umfangreiche szenisch-musikalische Ausbildung. Darüber hinaus erreicht die Arbeit der Musiktheaterpädagogen nach wie vor eine große Anzahl an Schulklassen, die im Rahmen
ihres Theaterbesuchs eine fundierte Vor- und Nachbereitung der einzelnen Vorstellungen erhalten.
Reformationsjahr
Mit unterschiedlichen Projekten hat die Oper Leipzig dem Reformationsjahr Rechnung
getragen. ln diesem Zusammenhang sind beispielsweise die Produktionen "JohannesPassion" des Leipziger Balletts und die Produktion "Das Biest kann schwimmen. An
Luthers langer Tafel", einer Koproduktion des Kinderchores mit der Jugendmusiziergruppe Michael Praetorius e.V. Mit dieser Produktion war die Oper Leipzig auch beim
Renaissance-Festival in Wittenberg zu Gast.
3
Kooperationen mit der freien Szene und städtischen Institutionen (Auswahl)
Mit der Produktion "Au revoir Euridice" kooperierte die Oper erneut mit der Schaubühne Lindenfels. Darüber hinaus entstand ein Abend mit jungen Choreografen in Kooperation mit dem Leipziger LOFFT. Mit der Produktion "Nachhall" hat die Musikalische
Komödie eine Reihe von Feierabendkonzerten im Museum der bildenden Künste entwickelt. Ebenso ist das Leipziger Ballett mit seiner Reihe "Tanz in den Häusern der
Stadt" immer wieder an unterschiedlichen Orten Leipzigs unterwegs. Die Musikalische
Komödie beteiligte sich zum wiederholten Male beim Abschlusskonzert des Stadtfestes
und bei dem Festival Klassik für Kinder in der Evangelisch Reformierten Kirche. Die
MuKo war in der Reihe "Jazz am Montag" erneut Schauplatz für die freie Jazz-Szene,
der "Poetry Siam" Schauplatz für die Leipziger Slamer-Szene. Darüber hinaus wurde in
der Musikalischen Komödie wiederum eine der Vorauswahlen des Bundeswettbewerbes Gesang ausgerichtet.
Galas. Konzerte etc.
Reges Interesse finden die Konzerte zum Saisonbeginn. Zusammen mit dem Tag der
offenen Tür ist das ein wichtiges Instrument, dem Publikum Lust zu machen auf das
Programm der neuen Saison. Zu einer festen Größe im Spielplan der Oper Leipzig sind
mittlerweile die beiden Konzerte zum Jahresabschluss geworden. Zudem musizierte
das Gewandhausorchester unter der Leitung von Intendant und Generalmusikdirektor
Ulf Schirmer erstmals gemeinsam mit den Popgruppe Die Prinzen auf der Opernbühne.
Oper Leipzig on Tour
Die Musikalische Komödie wurde mit der Produktion "Die Piraten von Penzance" nach
Friedrichshafen eingeladen. Die Produktion "Wiener Blut" gastierte im Theater Win'
terthur. Der Kinderchor der Oper Leipzig gastierte mit seiner Produktion "Das Biest
kann schwimmen. An Luthers langer Tafel" beim Renaissance-Festival in Wittenberg.
4
2.
Geschäftsverlauf und Lage des Unternehmens
Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2017 der Oper Leipzig wurde am
14.12.2016 mit Stadtratsbeschluss Nr. VI-DS-03377 beschlossen.
Die Geschäftsprozesse verliefen im Wesentlichen planmäßig.
Das Wirtschaftsjahr 2017 knüpfte an die künstlerischen Erfolge des Jahres 2016 an,
die sich auch im wirtschaftlichen Ergebnis widerspiegelten. Es konnten trotz spielplanbedingt geringerer Vorstellungs- und Besucherzahlen in den Hauptspielstätten die Umsatzerlöse aus Eintritten mit T€ 6.059 gegenüber dem Vorjahr (T€ 6.024) leicht erhöht
werden. Dabei konnte die Oper Leipzig nicht nur regional sondern auch im nationalen
und internationalen Rahmen ihre Stellung als bedeutende Kultureinrichtung Leipzigs
ausbauen.
Die Oper Leipzig verzeichnete im Wirtschaftsjahr 2017 einen Jahresüberschuss in Höhe von T€ 456 (Wert des Wirtschaftsplanes T€ -867).
Neben der Entwicklung der Eintrittserlöse waren im Vergleich mit dem Wirtschaftsplan
geringere Aufwendungen für Gastkünstler und für den Bezug von
Wärm~lieferungen
sowie geringere Abschreibungen ursächlich für das Jahresergebnis.
Die Oper Leipzig schlägt vor, das Jahresergebnis in eine Gewinnrücklage einzustellen
und daraus in 2019 und 2020 zu erwartende Zusatzaufwendungen für den umbaubedingten Interimsspielbetrieb in der Musikalischen Komödie zu finanzieren.
Das Eigenkapital der Oper Leipzig hat aufgrund des positiven Jahresergebnisses 2017
einen Wert von T€ 24.249 (Vorjahr T€ 23.793). Über die Verwendung der Jahresergebnisse 2014 bis 2016 wurden noch keine Stadtratsbeschlüsse gefasst.
Die Liquidität der Oper ist aktuell und mittelfristig gesichert. Die Rückstellungen sind
gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufig (T€ 1.569, Vorjahr T€ 1.615) und werden zum
Teil erst mittelfristig zahlungswirksam. Das Risiko von Forderungsausfällen ist minimiert, da Karten grundsätzlich nur nach vorheriger Zahlung ausgehändigt werden. Unter der
Voraus~etzung,
dass die Zuweisungen zum laufenden Geschäftsbetrieb in der
abgeforderten Höhe zahlungswirksam werden, können Zahlungsstromschwankungen
ausgeglichen werden.
5
Die Oper verzeichnet in 2017 durchschnittlich 4,5 nicht besetzte Personalstellen, die
sich im Wesentlichen aus temporär nicht besetzten Positionen in verschiedenen Abteilungen zusammensetzen. Bedingt durch die hohe Produktionsdichte sowie künstlerisch-technisch anspruchsvolle Inszenierungen besteht jedoch die Notwendigkeit, freie
Stellen kurzfristig nachzubesetzen oder die Leistungen externer Dienstleister in Anspruch zu nehmen.
Verursacht durch Baumaßnahmen im Schauspiel Leipzig musste von März bis September 2017 die Produktion der Kostümwerkstätten in die Theaterwerkstätten ausgelagert werden. Durch die umzugsbedingten Produktionsausfälle erfolgten vermehrt Auftragsvergaben an Dritte. Die Kosten des Umzugs und der Herrichtung der Räumlichkeiten in den Theaterwerkstätten wurden zwischen der Oper Leipzig und dem Schauspiel
aufgeteilt.
ln 2017 fanden an den Gebäuden der Oper Leipzig verstärkt Baumaßnahmen statt. Am
Opernhaus wurde der 1. Bauabschnitt der Sanierung der Dächer umgesetzt, in den
Theaterw~rkstätten
wurde die Fenstersanierung fortgeführt. ln der Musikalischen Ko-
mödie begann die energetische Sanierung des Gebäudes; es wurden mit dem Neubau
des Chorsaals, der Fortführung der brandschutz- und sicherheitstechnischen Maßnahmen sowie der Neugestaltung der . Bereiche der Pausenversorgung Voraussetzungen für die in 2019 und 2020 vorgesehene Sanierung des Zuschauersaales und der
Rangbereiche geschaffen.
Beabsichtigte Investitionen in bewegliches Anlagevermögen, für die Mittel aus dem
Vorjahresabschluss vorgesehen waren, mussten wegen der fehlenden Feststellung der
Jahresabschlüsse 2014 bis 2016 aufgeschoben werden. Somit konnte der geplante
Abbau des Investitionsstaus nicht umgesetzt werden, und die Gefahr des verschleißbedingten Ausfalls wichtiger bühnentechnischer Anlagen hat zugenommen.
Die nicht erfolgte Feststellung der Vorjahresabschlüsse verstößt gegen die Bestimmungen der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung.
6
Risikofrüherkennung, Risikomanagement
Die wesentlichen Risiken für die Oper Leipzig sind in einem Risikohandbuch dokumentiert. Eine Überprüfung der Risiken und Vorstellung im Betriebsausschuss Kulturstätten
fand 2017 statt. Als kritische Risiken werden eingestuft:
•
Abnahme der Relevanz der Oper für die Stadt Leipzig
•
Personalkostensteigerungen
Angesichts eines nur geringen Anteils eigener Erträge im Verhältnis zu städtischen
Zuweisungen und freiwilligen Leistungen Dritter ist die daraus resultierende finanzielle
Abhängigkeit der Oper Leipzig von diesen Zahlungen das Hauptrisiko für den Geschäftsbetrieb. Langfristige Finanzierungssicherheit einhergehend mit langfristiger zusammenhängender Spiel- und Wirtschaftsplanung sind erforderlich, um den Geschäftsbetrieb zu gewährleisten und Verluste zu vermeiden. Die Wirtschaftsplanung
wurde inszenierungs- und spartenbezogen ausgerichtet. ln den Planungsprozess war
sowohl die künstlerische als auch die kaufmännische Leitung involviert.
Im laufenden Prozess ermöglichen regelmäßige Berichterstattungen und Ergebniseinschätzungen in Form von Monats- und Quartalsabschlüssen die kurzfristige Steuerung
des Unternehmens. Die Einbeziehung der Budgetverantwortlichen und des Controllings ist gewährleistet.
Angesichts hoher fixer Aufwendungen, die nur mittelfristig und in Abstimmung mit dem
Rechtsträger beeinflussbar sind und ein strategisches Risiko darstellen, werden im laufenden Geschäftsbetrieb folgende wesentliche Risiken regelmäßig untersucht und gesteuert:
•
Besucher- und Umsatzentwicklung
•
Entwicklung des Einsatzes und Aufwandes für künstlerisches Personal und
Gäste
•
Liquidität
•
Kapazitätsauslastung der Werkstätten
•
Ausstattungsetat; inszenierungsabhängige Aufwendungen
•
Zustand und Erhaltung der Gebäudesubstanz und der technischen Anlagen, lnstandhaltungsaufwand
•
kurz- bis mittelfristige Personalentwicklung (Aitersstruktur, Ausbildung, Bedarf,
Aufwand)
7
Für 2017 wird festgestellt, dass mit Ausnahme des weiterhin bestehenden hohen Investitions- und Instandhaltungsbedarfes an Gebäuden und technischen Einrichtungen
keine Einzelrisiken bestanden, die eine für den Betrieb negative Entwicklung aufweisen.
Finanzbeziehungen zwischen der Oper Leipzig und der Stadt Leipzig
a) Die Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt für 2017 waren wie folgt:
Zuweisungen für laufende Betriebsausgaben
Zuweisungen für lnstandhaltungsmaßnahmen an Gebäuden und Großanlagen
ertragswirksam
T€
zahlungswirksam
T€
46.704
46.770
939
1.500
b) Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt
ln Höhe von T€ 110 erfolgte die Zahlung von Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt
c) Per 31.12.2017 bestehen gegen die Stadt Leipzig Forderungen in Höhe von
T€ 13.710, davon betreffen T€ 10.710 den Cash-Pool und täglich verfügbare Geldanlagen und T€ 3.000 ergänzende Geldanlagen über die Stadt Leipzig mit einer Laufzeit
bis zu einem Jahr.
d) Für nicht verbrauchte Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt weist die Oper Leipzig
per 31.12.2017 eine Verbindlichkeit in Höhe von T€ 1.34 7 aus, die Mittel sind an Maßnahmen gebunden (z.B. Sanierung Musikalische Komödie). Für nicht verbrauchte Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt für Baumaßnahmen weist die Oper Leipzig per
31 .12.2017 eine Verbindlichkeit in Höhe von T€ 1.461 aus. Daraus entfallen T€ 161 auf
ungebundene Restmittel für Baumaßnahmen, die vor der Widmung der Betriebsgebäude in das Anlagevermögen der Oper beschlossen wurden. T€ 470 betreffen die Instandsetzung des Daches des Opernhauses, T€ 48 die energetische Sanierung der
Musikalischen Komödie, T€ 291 Brandschutzmaßnahmen in der Musikalischen Komödie und vorbereitende Maßnahmen für die Sanierungsmaßnahme 2019 in der Musikalischen Komödie, T€ 491 weitere aktuelle, noch nicht abgeschlossene Projekte oder
Vorplanungsmittel für Baumaßnahmen ab 2018.
8
e) Der Jahresfehlbetrag des Wirtschaftsjahres 2014 in Höhe von insgesamt T€ -296
sowie die Jahresüberschüsse der Wirtschaftsjahren 2015 und 2016 in Höhe von insgesamt T€ 951 sind zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses 2017 noch
nicht durch den Stadtrat festgestellt. Zur Zusammensetzung und Entwicklung des Eigenkapitals wird auf die Angaben im Anhang verwiesen.
f) Von der Stadt Leipzig übernommene Bürgschaften und sonstige Gewährleistungen
für die Oper Leipzig bestehen nach Kenntnis der Opernleitung nicht über die sich aus
der Rechtsform des Eigenbetriebes hinaus ergebenden Vorschriften; zu den gegenseitigen Forderungen und Verbindlichkeiten wird auf die Angaben im Anhang verwiesen.
Risiken und Chancen für den Eigenbetrieb, voraussichtliche Entwicklung
Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2018 wurde am 15.11.2017 (Beschlussvorlage VI-DS-04834-NF-02) durch den Stadtrat beschlossen.
Die Oper Leipzig plant ab 2018 gemäß des Stadtratsbeschlusses VI-DS-01556-NF-02
mit folgenden Zuweisungen zum laufenden Geschäftsbetrieb:
•
2018
- T€ 47.877
•
2019
T€ 49.012
•
2020
T€ 50.175
Am 21.09.2016 beschloss der Stadtrat Leipzig die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis
2020 (Beschluss Vorlage VI-DS-01556-NF-02). Damit erhält die Oper Leipzig bis 2020
verlässliche Angaben zur Höhe der laufenden Zuweisungen zum Geschäftsbetrieb. Die
Zuweisungen berücksichtigen den vollen Ausgleich der bis 2020 erwarteten tariflich
bedingten Personalkostensteigerungen durch die Stadt Leipzig; Grundlage ist eine angenommene 2,5 %-ige jährliche Tarifsteigerung. Ebenso positioniert sich der Stadtrat
bis 2020 zur vorhandenen Struktur der Eigenbetriebe Kultur und ihrer inhaltlichen Leistungsgestaltung und Angebotsmöglichkeiten. Für die Oper Leipzig ist dieser Beschluss
eine wichtige Grundlage für die Sicherheit der künstlerischen und wirtschaftlichen Planung bis 2020. ln diesem Rahmen ist es möglich, ohne die Gefahr einer Unterfinanzierung durch überproportional steigenden Personalaufwand sowie ohne drohende Strukturveränderungen die betrieblichen Prozesse langfristig optimal zu gestalten, um künstlerische und wirtschaftliche Zielsetzungen zu erreichen. Die Oper Leipzig geht in ihrer
mittelfristigen Planung bis 2020 deshalb auch von ausgeglichenen Ergebnissen im re-
9
gulären Geschäftsbetrieb (vor Abschreibungen auf gewidmete Gebäude sowie aus
Gewinnrücklagen finanziertes Anlagevermögen) aus. Für den Zeitraum ab 2021 wird
der Abschluss einer neuen Finanzierungsvereinbarung angestrebt, deren Kernbestandteil weiterhin die volle Übernahme von Tarifsteigerungen durch die Stadt Leipzig sein
soll. Weiterhin offen ist jedoch der Umgang mit Abschreibungen auf gewidmete Betriebsgebäude. Die daraus resultierenden Ergebnisbelastungen in Dimensionen von
jährlich jeweils T€ 475 (ab dem Wirtschaftsjahr 2024 bis 2047 jährlich etwa T€ 425)
entstehen zusätzlich infolge fehlender Kompensation durch Erlöse. Zum aktuellen Zeitpunkt wird gemeinsam mit der Stadt Leipzig an einer Lösung zum bilanziellen Umgang
mit den zukünftigen Ergebnisbelastungen gearbeitet. Ebenso wird eine nachträgliche
Heilung der durch die kumulierten Abschreibungen auf gewidmete Betriebsgebäude in
den Jahren 2012 bis 2017 verschlechterten Jahresergebnisse angestrebt. Die bisher
nicht erfolgte Beschlussfassung über die Jahresergebnisse 2014 bis 2016 ist ebenfalls
in diesem Sachverhalt begründet und verhindert die Umsetzung geplanter Investitionen
aus vorhandenen liquiden Mitteln.
Die Besucherzahlen sollen stabilisiert und weiter erhöht werden. Die steigenden Umsatzerlöse sollen mittelfristig vorrangig zur Deckung erwarteter steigender Aufwendungen verwendet werden, aber auch zur weiteren Verbesserung der baulichen und technischen Voraussetzungen für den Vorstellungsbetrieb. Chancen bei der Gewinnung
neuer Besucher werden zuerst in der Fortführung einer attraktiven Spielplangestaltung
gesehen. ln der Sparte Oper liegt der Schwerpunkt weiter auf der Komplettierung des
Wagner-Repertoires, verbunden mit regelmäßigen Wagner-Festtagen, Begleitveranstaltungen und der Vernetzung der Aktivitäten mit der Leipzig Tourismus und Marketing
GmbH zum Thema Richard Wagner in Leipzig. ln 2022 ist die komplette Aufführung
aller Opern von Richard Wagner im Rahmen von Wagner-Festtagen geplant. Für die
Durchführung eines Opernfestivals im zweijährigen Rhythmus erfolgen Überlegungen
und erste Planungen im künstlerischen Bereich. Damit soll der Anteil an Publikum außerhalb Leipzigs und insbesondere internationalen Gästen gesteigert werden. Der Repertoirebetrieb der Sparte Oper wird weiterhin breit aufgestellt sein und die Klassiker
der Opernliteratur beinhalten; zusätzlich sollen auch Produktionen des 20. und
21. Jahrhunderts Eingang in den Spielplan finden.
ln der Sparte Ballett ist nach der erfolgreichen Produktion von "Der Nussknacker" in
2018 als weiterer Ballettklassiker "Schwanensee" geplant. Mit jährlich 2 weiteren Ballettneuproduktionen ist beabsichtigt, die erfolgreiche Arbeit der Sparte fortzusetzen und
weiter hohe Besucherzahlen zu generieren. ln 2018 wird die in 2016 begonnene erfolgreiche Kooperation des Leipziger Balletts mit dem Schauspiel Leipzig mit einer weiteren gemeinsamen Produktion fortgeführt; und soll auch in Folgejahren weiter bestehen.
10
Die Musikalische Komödie hat mit einer durchschnittlichen Auslastung von 79 % ihre
Kapazitätsgrenzen nahezu erreicht. Chancen für eine weitere Erhöhung der Besucherzahlen werden deshalb vor allem in der Erweiterung des Platzangebotes auf ca.
650 Plätze (bisher 530) durch den Ausbau/ Wiederaufbau des Ranges gesehen. Der
bisherige Zuschauersaal muss aus brandschutz- und sicherheitstechnischen Gründen
grundlegend saniert werden. Die Oper Leipzig erachtet die gebündelte Durchführung
beider Maßnahmen sowie den Einbau einer Orchesterversenkung während einer
Schließung der Musikalischen Komödie von Juli 2019 bis September 2020 und die
Durchführung eines Interimsspielbetriebes in einer Ersatzspielstätte als künstlerisch
sinnvoll und perspektivisch wirtschaftlich. Ein Stadtratsbeschluss für diese Maßnahme
soll 2018 herbeigeführt werden, die entsprechende Bauvorlage ist bereits erarbeitet.
Das Kernrepertoire der Musikalischen Komödie aus einer Mischung von Operetten und
Musicals soll weiter beibehalten werden, ergänzt um Konzerte und andere Rahmenprogramme.
Die Förderung von Kindern und Jugendlichen steht weiterhin im Mittelpunkt der theaterpädagogischen Arbeit. Sie beinhaltet eine breite szenisch-musikalische Förderung
für die Mitglieder des Kinder- und Jugendchores. Außerdem ist es Aufgabe des Bereichs Musiktheaterpädagogik, Kindern. und Jugendlichen einen spielerischen Zugang
zu Oper, Ballett, Musical und Operette zu eröffnen. Projekte für Senioren gehören
ebenso zum Aufgabenbereich der Sparte Education wie auch lnklusionsprojekte und
Maßnahmen zur Unterstützung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Die Abteilung Education wird unter dem Namen "Junge Oper Leipzig" ab 2018
stärker in die Markenbotschaft integriert und mit einem eigenen corporate design
kommuniziert.
Die Gastspieltätigkeit des Leipziger Balletts und der Musikalischen Komödie soll fortgesetzt und wenn möglich intensiviert werden. Mittelfristig geplant sind auch wieder
internationale Gastspiele der Sparte Oper.
Die Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit bestehenden Sponsoren wird fortgesetzt.
Die Oper Leipzig hat darüber hinaus ein Developmentkonzept, dessen Kernbereiche
Sponsoring, Spenden, Gewinnung von Fördermitteln sowie Kooperationen sind, erarbeitet.
Zur Gewährleistung eines durchgängigen Spiel- und Probenbetriebes in den bestehenden Strukturen und Spielstätten zur Realisierung des künstlerischen Konzeptes, welches neben höherer sängerischer Qualität auch auf opulentere, sinnliche Ausstattun11
gen baut, ist es erforderlich, die in der Vergangenheit aus Kostengründen erfolgten
Personalreduzierungen in bühnentechnischen und produzierenden Bereichen zu überdenken. Zum anderen müssen schrittweise zusätzliche Kapazitäten bereitgestellt werden; zusätzliche Erlöse müssen auch dazu verwendet werden, die personellen Produktionsgrundlagen zu sichern. Personelle Engpässe zur Bewältigung der anstehenden
Aufgaben bestehen zunehmend auch in anderen Bereichen, z.B. Verwaltung und Marketing/ Vertrieb. Die Oper Leipzig wird verstärkt ausbilden, um dem steigendem Altersdurchschnitt des Personals entgegenzuwirken und auf qualifizierten Nachwuchs zurückgreifen zu können. Die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
wurde 2015 begonnen; als Partner für die Einführung wurde die AOK bis 2018 gewonnen, eine Fortsetzung der Partnerschaft wird angestrebt.
Die erweiterte Nutzung digitaler Technik sowohl im Bereich Marketing/Vertrieb als auch
in der Verwaltung wird vorangetrieben. Die Nutzung von Augmented-Reality in der
Werbung soll potentiellen Besuchern aber auch Stammgästen einen erweiterten Einblick in den künstlerischen Produktionsprozess ermöglichen und einen zusätzlichen
Anreiz zum Besuch von Vorstellungen bieten. Im Bereich der Verwaltung sind die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems, die weitere Digitalisierung von Prozessen der Personalwirtschaft, Zugangskontrollsysteme sowie die Verbesserung der
internen Kommunikation Vorhaben , die zur Erhöhung der Effizienz von Prozessen und
auch der Sicherheit beitragen sollen. Im Zusammenhang mit der verstärkten Nutzung
digitaler Anwendungen gewinnen die Themen Datenschutz und IT-Sicherheit steigende
Bedeutung. Die Oper Leipzig ist zur Gewährleistung der erforderlichen Sicherheitsstandards auf externe Beratung und Umsetzung angewiesen , insbesondere auf die
enge Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig (Datenschutzbeauftragter).
Mit der Übertragung der Betriebsgebäude in das wirtschaftliche Eigentum der Oper
Leipzig besteht unverändert die Abhängigkeit von städtischen Mitteln zur Erhaltung und
Verbesserung der Gebäudesubstanz. Die Eigenmittel sollen, sofern möglich, mit Fördermitteln aufgestockt werden, um die umfangreichen dringenden Baumaßnahmen realisieren zu können. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Ämtern der Stadt Leipzig
prüft die Oper Leipzig verschiedene Fördermöglichkeiten. Wichtigste Bauvorhaben für
die folgenden Wirtschaftsjahre sind: Dachsanierung Opernhaus, Erneuerung der Kälteversorgung im Opernhaus, Erneuerung Inspizientenanlage und der Obermaschinerie
im Opernhaus, Sanierung des Kellertheaters im Opernhaus, energetische Sanierung
des Gebäudes der Musikalischen Komödie (insbesondere Dachsanierung), Saal- und
Rangausbau in der Musikalischen Komödie, umfassende Sanierung des Gebäudes der
Theaterwerkstätten. Neben der Sicherstellung der finanziellen Rahmenbedingungen
12
gewinnt die Bereitstellung personeller Ressourcen für die Planung, Betreuung und Abrechnung der Großbaumaßnahmen an Bedeutung. Die Zusammenarbeit mit den Ämtern der Stadt bei Bauvorhaben bedarf einer Überprüfung ebenso wie die Gestaltung
interner Prozesse an der Oper Leipzig; notwendiges Personal muss intern bzw. über
externe Dienstleister zur Verfügung gestellt werden. Ein Risiko für die termingerechte
Durchführung von Baumaßnahmen besteht auch in der Verfügbarkeil von Firmen zur
Durchführung der Aufträge und in langen Lieferzeiten für Bauteile und Material. Kostensteigerungen, Beeinträchtigungen des Geschäftsbetriebs und die Gefährdung von
.Fördermitteln werden als Folgen verzögerter Bauabläufe gesehen.
Zur Vorbeugung des weiteren Verschleißes des .Anlagevermögens und zur technischen Absicherung von Inszenierungen beabsichtigt die Oper Leipzig auch zukünftig,
erzielte Jahresüberschüsse verstärkt für Investitionen einzusetzen.
Basierend auf der Wirtschaftsplanung erwartet die Oper Leipzig für das Wirtschaftsjahr
2018 einen Jahresfehlbetrag von T€ 680. Investitionen sind in einer Gesamthöhe von
T€ 1.527 angesetzt, wobei diese durch Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt der
Stadt Leipzig in Höhe von T€ 110, Zuwendungen Dritter in Höhe von T€ 113 und Eigenmitteln in Höhe von T€ 1.304 finanziert werden.
13
3.
Erläuterungen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
3.1
Umsatzerlöse
T€
9.793
Ist
2016
Ist
2017
T€
6.059
T€
6.024
Erlöse aus Gastspielen
395
314
Erlöse aus Programmheften und Druckerzeugnissen
107
113
Werbung/ Merchandising
122
132
Mieten/ Pachten u.ä.
520
676
Sonstige
482
581
2.108
1.932
9.793
9.772
+74
-147
Erlöse aus Eintrittsgeldern
Leistungsverrechnung Werkstätten
Nachrichtlich: Bestandserhöhung (i. Vj. -verminderung) unfertiger Erzeugnisse
Die Oper Leipzig hat im Wirtschaftsjahr 2017 381 Vorstellungen angeboten, davon im
Saal des Opernhauses 128 Vorstellungen und im Saal der Musikalischen Komödie
129 Vorstellungen. Es wird auf die Tarifstatistik (Anlage zum Lagebericht) verwiesen .
Die Umsatzerlöse aus Eintritten liegen mit T€ 6.059 um T€ 623 über den geplanten
Werten und um T€ 35 über den Vorjahreswert. Bei den Besucherzahlen wurde mit
ca. 182.171 Besuchern gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang um 7.145 Besucher verzeichnet, der Planwert jedoch um 8.371 Besucher übertroffen. Gegenüber dem Jahr
2016 war es möglich, die Durchschnittspreise weiter zu erhöhen (+€ 1,44). Die Erhöhung der Durchschnittspreise ist verursacht durch die Zunahme hochpreisiger Sonderveranstaltungen (u.a. im Rahmen der Wagner- und Strauss-Festtage und der Gesamtaufführungen des Ring-Zyklus). Ursache für den Rückgang der Besucherzahlen gegenüber dem Vorjahr ist die spielplanbedingte Reduzierung der Vorstellungen in den
beiden Hauptspielstätten. Dennoch konnte durch höhere Auslastung (teilweise Vollauslastung) von Vorstellungen gegenüber dem Wirtschaftsplan 2017 eine Steigerung der
Besucherzahlen erreicht werden.
14
Die Sparten im Einzelnen:
Oper: Die Sparte Oper erwirtschaftete 54 % (Vorjahr 52 %) der Eintrittserlöse und
verzeichnete eine Steigerung der Auslastung um 2,5 % gegenüber dem Vorjahr.
Mit insgesamt 76.805 Besuchern wurde eine Auslastung der Vorstellungen von
73 % erreicht. Neben der zweimaligen Komplettaufführung des Ring-Zyklus von
Richard Wagner waren die Neuinszenierung "Rusalka" sowie die Konzerte der
"Prinzen" mit überdurchschnittlichen Auslastungen Ursache des Erfolgs der Sparte. Positiv vom Publikum aufgenommen wurden auch Themenwochenenden (z.B.
Mozart-Wochenende, Strauss-Wochenende), die hohes überregionales Interesse
erzeugten.
Ballett: Die Sparte Ballett erreichte im Wirtschaftsjahr mit 40.797 Besuchern
4.897 Besucher mehr als geplant und damit eine Auslastung von 75 %; die Erlöse
aus Eintritten lagen um T€ 248 über dem Wirtschaftsplanwert aber spielplanbedingt um T€ 68 unter dem Vorjahreswert. Den Hauptanteil am Erfolg der Sparte
Ballett hatte mit
~2.466
Besuchern und T€ 477 Umsatzerlösen die Produktion "Der
Nussknacker". Sie ist neben den Vorstellungen des Ring-Zyklus die erfolgreichste
Produktion der Oper Leipzig. Die Neuproduktionen "Johannes-Passion" und "Van
Gogh" erreichten ebenso hohe Auslastungen, im Repertoirebetrieb fanden die Inszenierungen "Rachmaninov" und "Carmina Burana" den Zuspruch des Publikums,
ebenso die kleinen Formate der Sparte wie "Karneval der Tiere" und "Tanz in den
Häusern".
Musikalische Komödie: ln der Sparte Operette/Musical fanden 146 Vorstellungen
statt (Vorjahr 143), es wurde eine Auslastung von 79% erreicht. Gegenüber dem
Vorjahr sind die Besucherzahlen rückläufig (-3.749); dies ist vor allem bedingt
durch die spielplanbedingte Reduzierung der Vorstellungszahl im Saal der Musikalischen Komödie (-5 Vorstellungen). Das Ensemble der Musikalischen Komödie
trat in 2017 verstärkt in externen Spielstätten auf (Peterskirche, Museum der bildenden Künste u.a.) und absolvierte Programme gemeinsam mit dem Kinderchor
der Oper Leipzig. Von den Neuproduktionen in 2017 waren die Inszenierungen
"Kein Pardon" (92 % Auslastung) und "Prinzessin Nofretete" (84% Auslastung)
sehr erfolgreich; im Repertoirebetrieb verzeichnen die überwiegend an junges
Publikum gerichteten Inszenierungen "Der Zauber von Oss", "Peter und der Wolf'
und "Aschenputtel" sowie Musicals und Operetten des Standardprogrammes der
Musikalischen Komödie ("Jekyll & Hyde, "Die Fledermaus", "Wiener Blut" u.a.) hohe Auslastungen.
15
Sonstige Veranstaltungen: Im Bereich der sonstigen Veranstaltungen wurde insgesamt eine hohe Auslastung von 86 % erzielt. Die Galaveranstaltungen im
Opernhaus zum Jahreswechsel (T€ 164, 2.106 Besucher) waren maßgeblich für
den Erfolg. Auch die Veranstaltungen in den Nebenspielstätten fanden großen Zuspruch bei den Besuchern. Vielfältige Veranstaltungen im Rahmen der Theaterpädagogik, insbesondere die insgesamt 16 Babykonzerte im Opernhaus und in der
Musikalischen Komödie, waren mit Auslastungen von nahezu 100 % stark nachgefragt. Gleiches trifft auf die Produktion "Hänsel und Gretel mobil" zu, die hauptsächlich dafür konzipiert ist, in Schulen des Umlandes Kindern erste Kontakte zum
Musiktheater zu vermitteln. Diese Veranstaltungsreihe wird durch den Bereich
Education begleitet.
Die Kinder- und Jugendarbeit an der Oper Leipzig wurde auch an anderer Stelle erfolgreich fortgesetzt. Im Wirtschaftsjahr 2017 fanden neben den für Kinder und Jugendliche konzipierten Vorstellungen in den Hauptspielstätten 397 weitere Veranstaltungen
im Rahmen der theaterpädagogischen Arbeit statt, die ca. 11.300 zumeist jugendliche
Besucher verzeichneten.
Die Abonnementzahlen der Oper Leipzig haben sich in der Spielzeit 2016/2017 gegenüber der Vorspielzeit stabilisiert und leicht erhöht (3.777 Abonnenten). Das ist insbesondere auf die Abonnements zum Ring-Zyklus zurückzuführen. Dennoch hält der
Trend der Besucher, sich nicht langfristig im Voraus an bestimmte Veranstaltungstermine zu binden, an und bestätigt sich auch im immer kurzfristigeren Buchungsverhalten beim regulären Erwerb von Tickets. Neben preislichen und anderen Vergünstigungen eines Abonnements sind für die Gäste der Oper Leipzig auch andere Faktoren
wichtig, wie z.B. die kurzfristige Entscheidung zu einem Theaterbesuch. Die Oper
Leipzig unterbreitete deshalb weiter Angebote zur Kundenbindung, die eine weitgehende Flexibilität zulassen. Die Verkäufe der Operncard, die die größte Flexibilität für
die Besucher garantiert, bewegen sich auf dem Vorjahresniveau (2016/2017
955 Cards). Bei den Juniorcards, die jungen Besuchern den Vorstellungsbesuch zu
sehr günstigen Preisen ermöglichen, wurden in der Spielzeit 2016/2017 1.608 Cards
verkauft. Dies stellt einen Rückgang gegenüber der Vorspielzeit um 446 Cards dar und
widerspiegelt auch der Rückgang von insgesamt verkauften Tickets an Schüler/ Studenten um ca. 3.000 gegenüber dem Vorjahr. Zu erklären ist dies mit der hohen Anzahl
nahezu ausverkaufter Vorstellungen und der dadurch geringeren
Restkarten sowie der insgesamt reduzierten BesucherzahL
16
Verfüg~arkeit
von
Schwerpunkt der Abteilung Marketing/ Vertrieb in 2017 war die Gewinnung neuer Zielgruppen in allen Sparten (Oper: Thema "Ring" und "Wagner 2022", Ballett: deutschlandweite Werbung für die Handlungsballette der Sparte und Ausbau der Nutzung sozialer Netzwerke, Musikalische Komödie: Etablierung der Sparte als Ort von "Ausgrabungen" alter Operettenliteratur und Unterstützung neuer Formate in Kooperation mit
anderen Kultureinrichtungen (z. B "Nachhall im Museum"). Im Vordergrund stand dabei
der Ausbau überregionaler und internationaler Vertriebskanäle sowie die Digitalisierung
von Vertriebsmaßnahmen. Es wurde eine umfangsreiche Kooperation mit der Leipzig
Tourismus Marketing GmbH (LTM) bezüglich zentraler Auslandsmärkte in den USA,
Japan und in Europa gestartet. Die Präsenz auf touristischen Messen und Workshops
wurde erhöht (z. B. Ferienmesse Wien, DZT Roadshow Wien/ Linz) und überregionale
Werbemöglichkeiten genutzt (Bayreuther Festspiele, redaktionelle Beilage "Musikstadt
Leipzig" in der Wochenzeitung "DIE ZEIT" u. a.). Zur Stärkung der online-Aktivitäten
erfolgte in der Abteilung Marketing/ Vertrieb die Etablierung einer Online-Redaktio-n
und Video Produktion/ Redaktion; die Nutzung elektronischer Mailings wurde effektiviert, aufgrund eines Customer Journey
Mapping~
wurden erste Kampagnen erstellt;
Werbekampagnen wurden crossmedial angelegt und konnten besser ausgewertet
werden.
Die Erlöse aus Gastspielen betrugen T€ 395; abzüglich der damit verbundenen Aufwendungen wurde ein Deckungsbeitrag von T€ 217 erreicht (Vorjahr T€ 144). Er liegt
um T€ 22 über dem geplanten Wert. Ca. 8.000 Besucher sahen u.a. Gastspiele der
Oper in Bozen, des Leipziger Balletts in Krakau sowie Gastspiele der Musikalischen
Komödie in Winterthur und Friedrichshafen. Der Kinderchor hatte in Rahmen des Luther-Jubiläums einen Auftritt in Wittenberg.
Die Erträge aus der Verrechnung von Werkstattleistungen fielen im Wirtschaftsjahr
2017 mit T€ 2.108 um T€ 182 höher als geplant aus. Die Bestände an unfertigen Erzeugnissen erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 74. Anders als in Vorjahren
nahmen die anderen Partner die bestellten Kapazitäten nahezu vollständig ab; zusätzlich konnte ein Auftrag der Bayreuther Festspiele in den Theaterwerkstätten realisiert
werden.
Geringere Erträge als geplant {-T€ 82) entstanden bei Mieten/Pachten, verursacht
durch den Ausfall einer geplanten mehrtägigen Hausvermietung.
17
3.2 Sonstige betriebliche Erträge
3.2.1 Zuweisungen für den Spielbetrieb
T€
48.518
Zu den städtischen Zuweisungen und Fördermitteln für den Spielbetrieb wird auf die
Ausführungen im Anhang verwiesen.
3.2.2 Übrige betriebliche Erträge
T€
1.083
Zur Zusammensetzung der übrigen betrieblichen Erträge wird auf die Angaben im Anhang verwiesen.
Die Auflösurig des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens (T€ 877) erfolgte in Höhe der Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter, die aus
Zuweisungen/ Zuwendungen Dritter u.ä. finanziert wurden.
Spenden für die Unterstützung künstlerischer Produktionen, insbesondere in der Sparte Oper, wurden in Höhe von T€ 167 ertragswirksam.
Periodenfremde Erträge betreffen insbesondere die Auflösung von Rückstellungen und
Wertberichtigungen sowie die Ausbuchung verfallener Wertguthaben.
18
T€ 13.618
3.3 Materialaufwand
Ist
2016
Ist
2017
T€
T€
Dekoration
313
335
Inszenierungsbedarf
263
276
Kostüme
338
475
Betriebsbedarf
118
144
1.235
1.215
364
236
2.631
2.681
Honorare
1.115
978
Orchesterleistung Gewandhaus
8.188
7.976
Notenmaterial/Rechte
491
528
Aufwand Gastspiele
178
170
1.015
704
10.987
10.356
13.618
13.037
Material und bezogene Waren
davon
Energie/Wasser/Wärme
Übrige
Bezogene Leistungen
davon
Übrige
Der Aufwand für Material und bezogene Waren liegt um T€ 195 unter dem Wert des
Wirtschaftsplanes. Die Aufwendungen für die Lieferung von Energie/ Wasser/ Wärme
entstanden weiter auf einem niedrigeren Niveau als geplant. Höher als geplant und höher als im Vorjahr entstand übriger Materialaufwand - er betrifft Material der Dekorations- und Kostümwerkstätten für externe Abnehmer und führt entsprechend zu höheren
Erträgen.
Zusammen mit den beim Personalaufwand erfassten sozialversicherungspflichtigen
Gästen beträgt der Aufwand für nicht ständig beschäftigte Künstler T€ 3.405. Der Wert
des Wirtschaftsplanes wird um T€ 46 unterschritten. Hauptsächlich in der Musikalischen Komödie konnten Budgeteinsparungen erreicht werden.
Die Aufwendungen für Leistungen des Gewandhausorchesters liegen um T€ 82 unter
dem Wert des Wirtschaftsplanes. Die Oper Leipzig hat vereinbarungsgemäß einen festen Anteil von 39 % der Orchesteraufwendungen zu tragen. Im Wirtschaftsjahr 2017
hat die Oper Leipzig 18.315 (Vorjahr 17.280) Dienste sowie anteilig Probespieldienste
19
in Anspruch genommen. Das entspricht 43% (Vorjahr 42 %) der insgesamt geleisteten
Dienste.
Für Leistungen im Zusammenhang mit der Sanierung der Bereiche der Pausenversorgung in der Musikalischen Komödie sind in 2017 Aufwendungen in Höhe von T€ 213
entstanden.
3.4 Personal und Personalaufwand
Zum unstetig beschäftigten Personal wird auf die Ausführungen zu den Honoraren
verwiesen.
Der Personalaufwand für fest beschäftigtes Personalliegt um T€ 875 über dem Vorjahreswert und um T€ 269 unter dem Wert des Wirtschaftsplanes 2017. Der Tarifabschluss für die Tabellenentgelte fiel mit 2,35% gegenüber dem Wirtschaftsplan (2,5%
Tarifsteigerung) etwas geringer aus. Ebenso wirkte sich die Absenkung der Sonderzahlung im Bereich TVöD aufwandsreduzierend aus, wurde jedoch kompensiert durch
tarifvertraglich vereinbarte Regelungen zur Einstufung in höhere Entgeltgruppen für
Beschäftigte nach TVöD. Die positive Auswirkung des Tarifabschlusses für 2017 auf
den Personalaufwand beträgt T€ 66. Im Wirtschaftsjahr 2017 blieben durchschnittlich
4,5 Personalstellen unbesetzt.
Auf den Personalaufwand hatten auch weitere, im konkreten Verlauf des Wirtschaftsjahres liegende Sachverhalte wie spielplanbedingte Sondervergütungen, die temporäre
Übernahme anderer Arbeitsaufgaben, Stellenneubesetzungen mit zum Plan abwei. ehender Vergütung u.ä. Einfluss.
Die Rückstellungen für Arbeitszeitguthaben und im Wirtschaftsjahr nicht gewährte Urlaube sind um T€ 65 gestiegen. ln Höhe von T€ 18 entstand Aufwand für die Bildung
einer Altersteilzeitrückstellung.
20
Entwicklung der Personalaufwendungen 2017 im Vergleich zu 2016
Ist
2016
Ist
2017
T€
T€
29.029
28.335
6.797
6.616
R?,_
34.951
2.046
2.193
274
618
2.320
2.811
31 .075
30.528
7.071
7.234
38.146
37.762
Fest beschäftigtes Personal
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung
~'i
Unstetig beschäftigtes Personal
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung
Insgesamt
Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung
21
Personalentwicklung 2017 im Vergleich zu 2016
Anzahl der durchschnittlich beschäftigten
Personen
Plan
2017
Ist
2017
Ist
2016
6
5
6
Verwaltung
13
13
13
Allgemeine Verwaltung/ Gebäudemanagement
35
34
34
Öffentlichkeitsarbeit/ Presse/ Dramaturgie
20
21
20
Allg. Personal Opernhaus
41
41
41
111
110
110
52
51
50
147
148
148
4
4
4
Dekorationswerkstätten
70
70
69
Kostümwerkstätten
62
62
64
Technik- Opernhaus
80
81
78
Technik- Musikalische Komödie
26
27
27
1
1
1
668
668
665
Unternehmensleitung
Oper
Ballett
Musikalische Komödie
Kinderchor/ Theaterpädagogik
Personalrat
Summe durchschnittlich Beschäftigte
Zusätzlich wurden im Wirtschaftsjahr 2017 durchschnittlich 13 Auszubildende beschäftigt (3 Kostümwerkstätten, 2 Dekorationswerkstätten, 2 Maske, 4 Veranstaltungstechnik, 2 Verwaltung).
3.5 Anlagevermögen und Abschreibungen für Abnutzung
Die Entwicklung der einzelnen Bilanzpositionen und die Finanzierung der Zugänge im
Anlagevermögen (T€ 835) werden im Anhang sowie im Anlagennachweis gezeigt.
Wesentliche Zugänge in 2017 sind:
T€
Inspizientenanlage Musikalische Komödie
322
Neubau Chorsaal Musikalische Komödie
159
Planungsleistungen Umbau Musikalische Komödie
51
Bühnentechnik/ Scheinwerfer
31
Geschäftsausstattung
85
Musikinstrumente
42
Geringwertige Wirtschaftsgüter
22 -
100
Anlagen mit ursprünglichen Anschaffungs- und Herstellungskosten in Höhe von T€ 74
wurden im Rahmen von Inventuren ausgesondert; sie hatten keinen Restwert und waren nicht mehr nutzungsfähig.
Die Abschreibungen auf das Anlagevermögen (T€ 1.551) erfolgten linear; sie sind ausgewiesen im Anlagennachweis des Anhangs. ln Höhe von T€ 877 kompensierten Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für bezuschusstes Anlagevermögen die
Abschreibungen. Nicht kompensierte Abschreibungen betreffen in Höhe von T€ 476
gewidmete Betriebsgebäude, in Höhe von T€ 114 aus Rücklagen finanziertes Anlagevermögen sowie in Höhe von T€ 84 Abschreibungen auf geringwertige Wirtschaftsgüter und selbst finanziertes Anlagevermögen.
Im Wirtschaftsjahr hat der Bestand des Anlagevermögens um T€ 716 abgenommen.
Wie bereits im Vorjahr konnten geplante Investitionen nicht durchgeführt werden, da
infolge fehlender Feststellung der Vorjahresabschlüsse 2014, 2015 und 2016 keine
hinreichende Sicherheit zur Verwendung freier liquider Mittel und zum Umgang mit zukünftig entstehenden Abschreibungen besteht. Erhaltene Investitionsmittel in Höhe von
T€ 1.347 wurden in 2017 nicht verbraucht, da Investitionen erst in Folgejahren durchgeführt werden können. Das betrifft insbesondere Umbaumaßnahmen des Saales und
Ranges der Musikalischen Komödie, die erst in 2019 und 2020 erfolgen sollen. ln Höhe
von T€ 101 sind Investitionen in bewegliches Anlagevermögen erst 2018 realisierbar;
die Mittel sind bereits gebunden. Trotz der in 2017 vorgenommenen Investitionen und
der geplanten Verwendung vorhandener Restmittel besteht weiterhin ein hoher lnvestitionsbedarf, um den Geschäftsbetrieb der Oper Leipzig zu gewährleisten. Neben der
Bereitstellung von städtischen Zuweisungen und Fördermitteln für Großinvestitionen
müssen weiterhin Jahresüberschüsse für Investitionen verwendet werden, um dem
Verschleiß des Anlagevermögens entgegenzuwirken.
Die Auslastung des Anlagevermögens erfolgt in den Spielstätten im Zwei-SchichtSystem, in den Werkstätten und Verwaltungsbereichen im Ein-Schicht-System. Innerhalb der Anlagegruppen ergeben sich in Abhängigkeit von den jeweiligen Produktionen
im
Verlauf
des
Wirtschaftsjahres
unterschiedliche
Inanspruchnahmen
von
10 bis 100 %. Der Maschinenpark der Dekorations- und Kostümwerkstätten steht neben Produktionen für die Oper Leipzig auch für Leistungen an Dritte (Schauspiel, Theater der Jungen Welt) zur Verfügung.
Zur Auslastung der Spielstätten (Vorstellungen, Besucher) wird auf die Umsatzstatistik
in der Anlage zum Lagebericht verwiesen.
23
Neben dem eigenen Vorstellungsbetrieb wurden die Gebäude auch an Fremdveranstalter vermietet. ln 2017 fanden 41 Veranstaltungen mit ca. 35.000 Gästen statt (davon der Opernball mit ca. 2.000 Besuchern). Darüber hinaus wurden Gebäudeteile
auch kurzfristig für Proben, Fotoshootings u. ä. vermietet. Die Silvesterparty im Opernhaus besuchten weitere 1.140 Gäste.
3.6 Sonstige betriebliche Aufwendungen
T€
5.673
Zur Zusammensetzung wird auf die Angaben im Anhang verwiesen.
Im Wirtschaftsjahr 2017 entstanden in Höhe von T€ 1.814 Aufwendungen für lnstandhaltungen für Brandschutz/ Sicherheit und Großbaumaßnahmen. Sie betrafen:
Dachsanierung Opernhaus (1. Bauabschnitt)
T€ 1.265
Fenstersanierung Theaterwerkstätten
T€96
Brandschutz/ Sicherheit Musikalische Komödie
T€296
Planungsleistungen Umbau Musikalische Komödie 2019 und 2020
T€44
Energetische Sanierung Musikalische Komödie
T€61
Sanitäranlagen Opernhaus
T€2
Vorplanungen
T€9
Umbaumaßnahmen Kostümwerkstätten, Baumaßnahmen
im Zusammenhang mit baubedingtem Umzug der Kostümwerkstätten
T€ 41
Die Finanzierung erfolgte in Höhe von T€ 939 aus Zuweisungen der Stadt Leipzig und
in Höhe von T€ 875 aus Fördermitteln.
Bei den übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen entstanden Abweichungen
zum Wirtschaftsplan vor allem durch Preisentwicklungen bei Dienstleistern. Aufwandsreduzierungen in Einzelpositionen (z.B. Reduzierung des Mietaufwandes für Bürotechnik infolge der Verschiebung des nächsten Rollout nach 2018) konnten durch interne
Budgetverlagerungen zur Deckung von Mehraufwand (z. B. bei laufenden lnstandhaltungen) verwendet werden .
24
3.7 Abrechnung der Betriebszweige
Die positive Entwicklung des Gesamtbetriebes hat ihre Ursache in den positiven Ergebnissen der Betriebszweige. Zur Abrechnung der Betriebszweige wird auf den Anhang verwiesen. Zum Plan-Ist-Vergleich auf die Anlage zum Lagebericht
Die künstlerischen Hauptsparten Oper, Ballett, Musikalische Komödie, Education sowie
Sonstige künstlerische Genres erzielten jeweils bessere Ergebnisse als geplant. Wesentlich dafür ist die positive Entwicklung der Erlöse aus Eintritten gegenüber dem
Wirtschaftsplan. ln der Musikalischen Komödie wirkten sich zudem die geringeren
Aufwendungen für Gastkünstler positiv aus.
Die negative Plan-Ist-Abweichung im Allgemeinen Bereich Kunst ist hauptsächlich verursacht durch Erlöse aus Spenden , die im Planungsprozess noch keiner Sparte zuzurechnen waren, nach konkreter Spendenzusage jedoch Produktionen der Sparte Oper
betrafen.
ln den Dekorations- und Kostümwerkstätten entstanden Ergebnisbelastungen durch
Materialabwertungen und umzugsbedingte Mehraufwendungen.
Geringere eigenmittelfinanzierte Investitionen waren die Ursache für gegenüber dem
Wirtschaftsplan geringere Abschreibungen und führten zu positiven Ergebniseffekten.
3.8 Vermögens- und Finanzlage
Die Bilanzsumme des Eigenbetriebes ist von T€ 40.669 auf T€ 41.177 angestiegen.
Das Eigenkapital hat sich bedingt durch den Jahresüberschuss (T€ 456) auf T€ 24.249
erhöht. Die Eigenkapitalquote und die Anlagendeckung haben sich wie folgt entwickelt:
31.12.2017
31.12.2016
Veränderung
Eigenkapitalquote1
58,9%
58,5%
+0,4 %-Punkte
Anlagendeckung 2
121,5%
118,3%
+ 3 %-Punkte
Auf der Aktivseite ist auf Grund der nicht planmäßig durchgeführten Investitionen ein
Rückgang des Anlagevermögens von T€ 26.744 auf T€ 26.028 zu verzeichnen. Im
1
2
= Eigenkapital/ Gesamtkapital
=(Eigenkapital+ Sonderposten)/Anlagevermögen
25
Wirtschaftsjahr 2017 sind Investitionen in Höhe von T€ 835 getätigt worden, die Abschreibungen belaufen sich auf T€ 1.551 .
Darüber hinaus ist eine Zunahme der Forderungen gegen die Stadt Leipzig um T€ 746
auf T€ 13.710 zu verzeichnen, auf die Ausführungen in Abschnitt "Finanzbeziehungen
zwischen der Oper Leipzig und der Stadt Leipzig" wird verwiesen.
ln 2017 ergibt sich insgesamt ein Zahlungsmittelzufluss T€ 782, welcher sich in der Erhöhung des Finanzmittelbestandes auf T€ 13.786 widerspiegelt. Die Finanzierung des
Eigenbetriebes war im Wirtschaftsjahr 2017 jederzeit gesichert.
Leipzig, den 28. Februar 2018
Prof. Ulf Schirmer
Ulrich Jagels
Intendant
Verwaltungsdirektor
26
Philippus Leipzig gGmbH
Anlage
Blatt
Philippus Leipzig gGmbH,
Leipzig
Lagebericht 2017
4
1
Anlage
Blatt
4
2
Inhaltsverzeichnis
Blatt
A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
III. Entwicklungen in 2017
1. Geschäftsbereich
2. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
3
3
3
3
3
4
B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
I. Ertragslage
1. Umsatzentwicklung
2. Personal
3. Ergebnisentwicklung
II. Vermögens- und Finanzlage
1. Investitionen und deren Finanzierung
2. Vermögens- und Kapitalstruktur
3. Finanzlage und Liquidität
5
5
5
5
5
5
5
6
6
C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
7
D. Prognosebericht
1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
8
8
8
8
9
Anlage
Blatt
A.
Geschäftsverlauf der Gesellschaft
I.
Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche
4
3
Die am 7. März 2003 gegründete L 2 agentur für taten GmbH (L 2) wurde zum 1. Januar 2017
umfirmiert in die Philippus Leipzig gGmbH. Der Zweck des Unternehmens wurde ebenfalls zum
1. Januar 2017 geändert. Als L 2 war die Gesellschaft bis 2016 in den Bereichen Qualifizierung
und Arbeitsvermittlung tätig, seit 2017 wird sie als Integrationsunternehmen mit den Geschäftsfeldern Integrationshotel und Catering betrieben. Vorjahresvergleiche in diesem Bericht sind auf
Grund der geänderten Geschäftstätigkeit entsprechend einzuordnen.
Alleinige Gesellschafterin ist die Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte
gGmbH, Leipzig (BBWL).
II.
Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen
Die Geschäftsfelder unterliegen den marktüblichen, lokalen Bedingungen der jeweiligen Dienstleistungsbranche.
Als Integrationsunternehmen verpflichtet sich die Philippus Leipzig gGmbH, mindestens 40 % der
Arbeitsplätze im Unternehmen mit Menschen mit Behinderung zu besetzen. Als Ausgleich für die
Minderleistung dieser Mitarbeiter erhält die Philippus Leipzig gGmbH ein entsprechendes Entgelt
aus der Ausgleichsabgabe vom Kommunalen Sozialverband Sachsen.
III.
Entwicklungen in 2017
1.
Geschäftsbereich
Im Jahr 2017 wurde intensiv an der Inbetriebnahme des ersten Leipziger Integrationshotels gearbeitet. Zur Jahreshälfte wurde die Leiterin des Integrationshotels eingestellt, um sicherzustellen,
dass frühzeitig das notwendige Fachwissen für die Inbetriebnahme des Hotels vorhanden ist.
Anlage
Blatt
4
4
Im November 2017 wurde die Stelle der zuständigen Bereichsleitung neu besetzt. In dieser Position wurden die Zuständigkeiten für beide Integrationsbetriebe der BBW-Leipzig-Gruppe (DUd und
Philippus Leipzig gGmbH) zusammengefasst. Zeitgleich wurde der Übergang der Abteilung Catering von der DUd zur Philippus Leipzig gGmbH vorbereitet.
Bis zum Ende des Jahres waren die Personalplanungen beider Abteilungen abgeschlossen. Die
Eröffnung des Hotels ist für das Frühjahr 2018 geplant.
2.
Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr
Herr Tobias Schmidt ist seit dem 1. Januar 2017 als Geschäftsführer bestellt und war im Geschäftsjahr 2017 allein vertretungsberechtigt.
Die Gesellschafterversammlung der L 2 hat in Ihrer Sitzung am 18. Oktober 2016 folgende Veränderungen beschlossen:
o
Abberufung von Frau Rita Eichhorn als Geschäftsführerin zum 31. Dezember 2016,
o
Überführung der Geschäftstätigkeit der L 2 agentur für taten GmbH in das Kompetenzzentrum Vermittlung und Integration der Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH zum 31. Dezember 2016,
o
Umfirmierung der Gesellschaft und Änderung des Gesellschaftsvertrages ab 1. Januar
2017 (neuer Name der Gesellschaft Philippus Leipzig gGmbH),
o
Bestellung von Herrn Tobias Schmidt ab 1. Januar 2017 zum Geschäftsführer sowie Zustimmung zu der von der Geschäftsführung vorgesehenen Bestellung von Frau Dr. Grit
Franke zur Prokuristin ab 1. Januar 2017.
Alle Beschlüsse wurden umgesetzt und traten zum Jahreswechsel 2016/2017 in Kraft.
Anlage
Blatt
B.
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage
I.
Ertragslage
1.
Umsatzentwicklung
4
5
Im Jahr 2017 wurden Erträge aus einer Personalkostenförderung sowie Fördermittel für Arbeitsplatzausstattungen generiert. Die Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2017 sind im Vergleich zum
Vorjahr um 73 T€ (71,6 %) gesunken.
2.
Personal
Im Geschäftsjahr 2017 waren durchschnittlich 1,5 (Vorjahr: 1,8) Arbeitnehmer beschäftigt. Dies
entspricht 1,4 (Vorjahr: 1,2) Vollzeitstellen.
In 2017 erhöhten sich die Tabellenentgelte der für die BBWL relevanten Entgeltgruppen zum
1. Juni um 1,5 % und zum 1. Dezember um 2,1 %.
Auch für 2018 wurde eine Entgelterhöhung zum 1. Juni um 1,5 % und zum 1. Dezember um 2,1 %
beschlossen.
3.
Ergebnisentwicklung
Das Jahresergebnis fiel im Geschäftsjahr im Vergleich zum Vorjahr um 75 T€ auf -54 T€.
II.
Vermögens- und Finanzlage
1.
Investitionen und deren Finanzierung
Im betrachteten Geschäftsjahr wurden überwiegend geförderte Investitionen zur Ausstattung des
Hotels getätigt.
Anlage
Blatt
2.
4
6
Vermögens- und Kapitalstruktur
Die Philippus Leipzig gGmbH wurde durch die BBWL im Jahr 2017 mit weiterem Kapital i.H.v.
500 T€ ausgestattet. Das gezeichnete Kapital zum 31. Dezember 2017 beträgt damit 525 T€.
3.
Finanzlage und Liquidität
Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch für
das kommende Jahr gesichert sein.
Anlage
Blatt
C.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
Zum 1. Januar 2018 wurde Herr Bastian Schmiedel zum kaufmännischen Geschäftsführer aller
Gesellschaften der BBW-Leipzig-Gruppe bestellt.
4
7
Anlage
Blatt
4
8
D.
Prognosebericht
1.
Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung
Der entsprechend dem geänderten Gesellschaftsvertrag geltende neue Unternehmensgegenstand
bringt neue Risiken mit sich. Die Aufnahme der wirtschaftlich relevanten Geschäftstätigkeit als
Integrationsbetrieb ist ab dem Jahr 2018 geplant. Risiken werden vor allem in der Auslastung des
geplanten Hotelbetriebs bedingt durch die Konkurrenzsituation in Leipzig in Verbindung mit der
Lage außerhalb des Stadtzentrums gesehen.
2.
Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens
Mit dem Aufbau der Philippus Leipzig gGmbH als zweitem Integrationsbetrieb der BBW-LeipzigGruppe wird das Angebot an Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung im Unternehmensverbund aber auch in der Stadt Leipzig weiter ausgebaut. Die Gesellschaft L 2 wurde hierzu ab dem
1. Januar 2017 in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt. Die Gesellschaft als Rechtsform umfasst – mit geändertem Gesellschaftsvertrag – als Philippus Leipzig gGmbH den Integrationsbetrieb mit seinen konzeptionellen Schwerpunkten Beherbergung, Bewirtung und Botschaft.
Die Bündelung der beiden Integrationsbetriebe der BBW-Leipzig-Gruppe in einem Geschäftsbereich dient der weiteren Professionalisierung und unterstreicht die Bedeutung von Integration bzw.
Inklusion für den Unternehmensverbund.
3.
Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung
Zur Philippus Leipzig gGmbH gehören Leipzigs erstes Integrationshotel (Beherbergung), die Abteilung Catering (Bewirtung) und die schon seit 2012 mit christlichen, kulturellen und sozialen Veranstaltungen neu belebte Philippuskirche (Botschaft). In Beherbergung, Bewirtung und Botschaft
werden innerhalb des Unternehmensverbundes Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung,
Lernorte für Jugendliche und Aufträge für die Werkstätten geschaffen. Diese Kombination ist eine
Besonderheit, die sowohl in ideeller als auch in wirtschaftlicher Hinsicht positive Auswirkungen
entfalten soll.
Weitere Chancen des Integrationshotels ergeben sich aus der attraktiven Lage des Gebäudeensembles im Stadtteil Lindenau-Plagwitz.
Anlage
Blatt
4.
4
9
Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage
Während der kommenden Jahre wird mit negativen Betriebsergebnissen gerechnet. Die Finanzlage der Gesellschaft ist durch eine entsprechende Eigenkapitalausstattung durch die Gesellschafterin gesichert wurden. Ab dem 6. Jahr der Geschäftstätigkeit sollen positive Betriebsergebnisse
erzielt werden.
Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des
Geschäftsergebnisses und der Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt sind,
dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind.
Leipzig, den 31. März 2018
Philippus Leipzig gGmbH
Tobias Schmidt
Bastian Schmiedel
Geschäftsführer
Geschäftsführer
PortGround Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
Anlage4
PortGround GmbH (PortGround),
Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
1.
Grundlagen des Unternehmens
Die Gesellschaft ist ein verbundenes Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG und wird
auf der Grundlage von§ 290 HGB in deren Konzernabschluss einbezogen.
Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert.
Die PortGround GmbH ist in ihrem Kerngeschäft ein Anbieter von Dienstleistungen in den Bereichen Abfertigung von Flugzeugen (Bodenabfertigungsdienste) und Abfertigung von Luftfracht an
den Standorten Flughafen Dresden und Flughafen Leipzig/Halle. Daneben werden verschiedene
Leistungen zur Bedienung der Infrastruktureinrichtungen an den beiden Flughäfen sowie Trainings- und Ausbildungsleistungen erbracht. Einen Großteil der Erlöse erwirtschaftet die PortGround GmbH dabei als Subauftragnehmer der beiden Flughäfen im Bereich Bodenverkehrsdienste und durch die Bedienung der zentralen Infrastruktureinrichtungen im Auftrag der Flughafengesellschaften. Alle weiteren Leistungen (Frachtabfertigung, Training und sonstige Geschäfte)
werden direkt durch die Gesellschaft vermarktet und kontrahiert.
2.
Wirtschaftsbericht
2.1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Im Jahr 2017 nahm das deutsche Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 2,2 % zu und ist damit
stärker als in den vorangegangenen fünf Jahren gewachsen sowie auch gut in das Jahr 2018
gestartet. 1 Das weltweite reale Bruttoinlandsprodukt stieg vor allem durch verbesserte makroökonomische Rahmenbedingungen um geschätzt 3,7 %. 2
Dieses beschleunigte globale Wirtschaftswachstum schlägt sich auch in der Luftfahrt nieder. Insgesamt nahm der weltweite Passagierluftverkehr im Jahr 2017 um 7,6 %, in Europa sogar um ·
8,2 %, zu. 3 Damit wächst zum ersten Mal seit Jahren der europäische Luftverkehr stärker als der
1
Vgl.: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018
Quelle: Statista GmbH, Harnburg
3 Quelle: BDL Jahresbilanz 2017, 1.2.2018
2
7019/18
1/12
Anlage 4
weltweite Durchschnitt. Auch die deutschen Fluggesellschaften und Flughäfen partizipieren von
diesem Wachstum.
Der Flughafenverband Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) verzeichnet in
seiner für 2017 erstellten Gesamtbilanz 234,8 Mio. an- und abreisende Passagiere, was einer
Steigerung zum Vorjahr von 5,2% entspricht. Besonders stark gestiegen ist der InterkontinentalVerkehr (8,4 %) und der Verkehr ins europäische Ausland (6,0 %), während der innerdeutsche
Verkehr dagegen weiterhin stagnierte (0,2 %). Bei den Passagierzahlen an den ADV-Fiughäfen
zeigt sich, dass der deutsche Luftverkehr im europäischen Vergleich leicht unterproportional gewachsen ist, denn der europäische Schnitt lag bei 8,8 %.
Die deutschen Fluggesellschaften konnten ihre Verkehrsleistung trotz Kapazitätslücke infolge der
Air Berlin-lnsolvenz um 3,1 % steigern. Dennoch ist ihr Marktanteil an den hiesigen Flughäfen seit
2011 von 62% auf 55% gesunken. Das verdeutlicht, dass das Wachstum an deutschen Flughäfen nicht ausschließlich, aber ganz wesentlich von ausländischen Fluggesellschaften generiert
wird. Der Wettbewerbs- und Kostendruck verschärft sich durch die stark wachsenden Low-CostAirlines. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, verlagern Netzwerk-Airlines ihre Flüge zum Teil auf
Low-Cost Plattformen, so dass die Kapazitäten europäischer Netzwerk-Carrier inklusive deutscher Fluggesellschaften immer weiter zurückgehen. Auch auf der dezentralen Langstrecke erhöhen Low-Cost-Anbieter ihre Marktanteile und sorgen für mehr Wettbewerb. Kleinere Jets weisen mittlerweile Reichweiten auf, die transatlantische Operationen kostengünstig ermöglichen.
Das Jahr 2017 war im europäischen Luftverkehr durch tiefgreifende Konsolidierungsprozesse geprägt. Nach dem Marktaustritt von Air Berlin kam es bis Dezember 2017 zu einer sukzessiven
Reduktion des Angebotes im innerdeutschen Luftverkehr. Die Kapazitätslücke, die durch die AirBerlin-lnsolvenz entstanden ist, wird vor allem mit Low-Cost-Angeboten nach und nach wieder
ausgefüllt und wahrscheinlich bis Mitte des Jahres 2018 überkompensiert werden.
Deutschland verfügt über eine hohe Standort- und Anbindungsqualität, andere Länder holen
schnell auf. Insgesamt steigt die Frequenz der Flugbewegungen stärker als die Anzahl von Destinationen. Dies impliziert ein dichteres und damit effizienteres Flugnetz und auch eine engere
Taktung der Flüge, was vor allem Geschäftskunden entgegenkommt.
Im Cargo-Verkehr hält die positive Entwicklung weiter an. So wurden im Jahr 2017 weltweit 9,0%
mehr Fracht transportiert, was vor allem auf das steigende globale Wirtschaftswachstum, eine
gute Verbraucherstimmung sowie auf den global weiter wachs,enden Onlinehandel zurückzuführen ist. Die Auslastung der Frachträume in Flugzeugen verbesserte sich auf rund 45,5 %.
Auch bei den deutschen Frachtflughäfen spiegelt sich die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung in 2017 wider. Das Luftfrachtaufkommen stieg im Vorjahresvergleich um 6, 7 % auf 4,9 Mio. t.
2/12
7219/18
Anlage 4
Standorte von sogenannten Integratoren (Tür-zu-Tür-Dienste für leichte Sendungen wie Pakete)
wie die Flughäfen Leipzig/Halle (DHL Express) und Köln/Sonn (UPS, FedEx, DHL) profitieren vom
starken Online-Handel.
Die Länder am Mittelmeer sind beliebte Sommerziele der Deutschen im Ausland. Dabei liegt Spanien an der Spitze, gefolgt von Italien. Die Türkei holte in 2017 auf und liegt deutlich vor Griechenland.
2.2. Geschäftsverlauf und Lage
Die PortGround fertigte im Jahr 2017 insgesamt 28.559 Flugzeuge ab. Die umsatzrelevanten Passagier- und Frachtverkehre entwickelten sich dabei gegenläufig. Der Passagierverkehr war mit
20.063 Abfertigungen zum Vorjahr mit -0,8 % rückläufig. Dies resultiert insbesondere aus der Insolvenz der Air Berlin. Im Frachtverkehr konnten die Abfertigungen zum Vorjahr um +42,6 % auf
3.124 gesteigert werden.
Die Frachtabfertigung der PortGround belief sich im Jahr 2017 auf 264.229 t, das ist ein Zuwachs
von +25,7% zum Vorjahr. Die Erwartungen wurden um 41.509 t (+18,6 %) übertroffen.
Die Anzahl der Flugzeugenteisungen lag im Jahr 2017 bei 2.600. Die Entwicklung zum Vorjahr
und den Erwartungen ist witterungsbedingt
Für das Jahr 2017 konnten in der Flugzeugabfertigung, Frachtabfertigung, Flugzeugenteisung
und somit in allen Geschäftsbereichen Umsatzsteigerungen generiert werden.
Die prognostizierten Umsatzerlöse in Höhe von 34,6 Mio. EUR wurden um +3,4 Mio. EUR übertroffen und betrugen im Geschäftsjahr 38,0 Mio. EUR. Das Unternehmensergebnis in Höhe von
2,5 Mio. EUR übertraf die Erwartungen um +0,3 Mio. EUR. Das EBITDA in Höhe von 4,9 Mio.
EUR lag +0, 1 Mio. EUR über den Prognosen.
Von den geplanten Investitionen in Höhe von 2,5 Mio. EUR wurden 1,4 Mio. EUR realisiert.
Die Verkehrsleistungen (gemessen am MTOW-Aufkommen und an den Verkehrseinheiten) der
Unternehmensgruppe sind in 2017 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Sie liegen aber zum Teil
unter den Budgetvorgaben. Das Unternehmensergebnis der PortGround vor Ergebnisabführung
liegt sowohl über dem Vorjahreswert als auch über dem Budget.
7019/18
3/12
Anlage 4
2.2.1. Verkehrsentwicklung an den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden
Am Flughafen Leipzig/Halle stieg das Verkehrsaufkommen (Fiugzeugbewegungen) im Vergleich
zum Vorjahr um +8,3 %. Zuwächse konnten am Flughafen Leipzig/Halle zudem in der Luftfracht
verzeichnet werden. 2017 wurde eine Steigerung der Luftfrachttonnagen (geflogene Fracht) von
+8,2 % zum Vorjahr auf ein Gesamtaufkommen von 1.138.369 t erzielt.
Am Flughafen Dresden sank das Verkehrsaufkommen (Fiugzeugbewegungen) im Vergleich zum
Vorjahr um -3,8 %. Im Bereich der Luftfracht hat der Flughafen Dresden kein vergleichbares Aufkommen wie der Flughafen Leipzig/Halle.
2.2.2 Non-Aviation
Ende 2010 erhielt die PortGround die Trägerzulassung für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Rechtder Arbeitsfärderung. Lehrgänge des durch PortGround- in Zusammenarbeit mit der IHK - konzipierten Praxistrainings "Fachmann/-frau für Flugzeugabfertigung" und
Praxistraining "Fachmann/-frau Aircargo" wurden in 2017 nicht durchgeführt. Stattdessen führte
die PortGround verschiedene Ausbildungslehrgänge wie Airside Safety und Aircraft Handling
durch und nahm Flugzeugenteiser- sowie Gefahrgutschulungen vor.
2.2.3. Ertragslage
Im zurückliegenden Geschäftsjahr steigerten sich die Umsatzerläse der PortGround um
+4,5 Mio. EUR (+13,4 %) auf 38,0 Mio. EUR. ln Verbindung mit der gestiegenen abgefertigten
Frachttonnage konnten die Frachtentgelte von 6,3 Mio. EUR in 2016 auf 8,7 Mio. EUR in 2017
gesteigert werden, was einem Anstieg von +38,2 % entspricht. Die Erlöse aus Handlingsleistungen konnten zum Vorjahr um +15,0% auf 13,5 Mio. EUR gesteigert werden. Die witterungsbeeinflussten Erlöse aus Flugzeugenteisung haben sich um +0,4 Mio. EUR (+7,5 %) auf 5,4 Mio. EUR
erhöht.
Die sonstigen betrieblichen Erträge erhöhten sich um +0, 1 Mio. EUR auf 0,5 Mio. EUR.
Die Gesamtleistung 2017 in Höhe von 38,4 Mio. EUR steigerte sich zum Vorjahr um
+4,6 Mio. EUR (+13,5 %).
Der Materialaufwand betrug 14,2 Mio. EUR und erhöhte sich damit zum Vorjahr um
+1, 7 Mio. EUR (+13,5 % ). Dies resultiert vor allem aus Aufwandssteigerungen für Fremdpersonal
(+0,7
Mio.
EUR),
Transportdienstleistungen
(+0,2
Mio.
EUR),
Anlagenunterhaltung
(+0,2 Mio. EUR) und sonstigen Dienstleistungen (+0,2 Mio. EUR).
4/12
7219/18
Anlage4
Der Personalaufwand mit 17,5 Mio. EUR stieg zum Vorjahresniveau (+1,8 Mio. EUR), was aus
Neueinsteilungen i. Z. m. dem Geschäftswachstum, Tarif- und Rückstellungseffekten resultiert.
Im Jahresdurchschnitt beschäftigte die PG an beiden Standorten 396 Mitarbeiterl-innen (Vorjahr:
382) einschließlich aller geringfügig Beschäftigten, Aushilfen und Auszubildenden.
Die Abschreibungen reduzierten sich gegenüber dem Vorjahr um -7,0 % und lagen bei
2,3 Mio. EUR. Diese Entwicklung spiegelt die zielgerichtete Investitionspolitik in 2017 und den
Vorjahren wider.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen lagen bei 1,8 Mio. EUR was einer Erhöhung zum Vorjahr um +0,5 Mio. EUR entspricht und u.a. durch Weiterberechnungssachverhalte und die Abbildung von Altersteilzeitaufwendungen im sonst. betr. Aufwand begründet ist.
Der Gesamtbetriebsaufwand 2017 in Höhe von 35,9 Mio. EURerhöhte sich zum Vorjahraufgrund
der o. g. Entwicklungen um +3,8 Mio. EUR (+12,0 %).
Das Betriebsergebnis 2017 (Ergebnis ohne Finanzergebnis und Steuern) in Höhe von
2,6 Mio. EUR erhöhte sich zum Vorjahr aufgrund der o.g. Entwicklungen um +0,7 Mio. EUR
(+38,9 %).
Das Finanzergebnis verbesserte sich zum Vorjahr um +60,7% auf -32,6 TEUR.
Das Unternehmensergebnis in Höhe von 2,5 Mio. EUR erhöhte sich zum Vorjahr um
+0,8 Mio. EUR (+43,6 %).
Die Ergebnisabführung erfolgt entsprechend dem Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag an die Mitteldeutsche Flughafen AG, der Alleingesellschafterin der PortGround GmbH.
2.2.4. Finanz- und Vermögenslage
Die Bilanzsumme hat sich im zurückliegenden Geschäftsjahr um +2,6 Mio. EUR auf
17,9 Mio. EUR erhöht.
Das Anlagevermögen des Unternehmens verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um
-1,0 Mio. EUR auf 7,2 Mio. EUR.
Das Umlaufvermögen des Unternehmens erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um +3,6 Mio. EUR
auf 10,7 Mio. EUR.
7019/18
5/12
Anlage 4
Die Eigenkapitalausstattung blieb mit 0,5 Mio. EUR unverändert und entspricht zum Bilanzstichtag
2,8 % der Bilanzsumme.
Das Fremdkapital erhöhte sich um +2,6 Mio. EUR auf 17,4 Mio. EUR und beinhaltet größtenteils
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (12,9 Mio. EUR).
Die Liquidität des Unternehmens war im Berichtsjahr jederzeit sichergestellt. Das Cash Management wird von der Mitteldeutschen Flughafengesellschaft durchgeführt.
Der Cash Flow erhöhte sich gegenüber 2016 um 13,9% auf 4,9 Mio. EUR. Er lag damit auch
0,2 Mio. EUR über dem für 2017 geplanten Niveau. Das EBITDA in Höhe von 4,9 Mio. EUR lag
mit 0,4 Mio. EUR über den Prognosen.
Die Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2017 in derLage, ihre Investitions- und Finanzierungstätigkeit aus eigenen Mitteln zu decken.
Das Investitionsvolumen innerhalb der immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen
betrug im Berichtsjahr 1,4 Mio. EUR und beinhaltete im Wesentlichen Ausrüstungsinvestitionen.
2.3. Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Die PortGround GmbH richtet ihre Geschäftsentwicklung nach den Führungskennzahlen CashFiow und EBITDA aus. Die Gesellschaft leitet diese Kennzahlen im Wege der indirekten Ermitt-
"'
lung aus der Erfolgsrechnung ab; der Cash-Fiow versteht sich dabei konzernweit als Jahresergebnis vor Abschreibungen, Beihilfezins-Aufwand und Erfüllung des Ergebnisabführungs- und
Beherrschungsvertrages mit der MFAG. Der Cash Flow dient als Maßstab für die kurz- und mit;elfristige Planung sowie die Steuerung des operativen Geschäfts.
Bei der PortGround steht im Rahmen des Umweltschutzes vor allem die sukzessive Umstellung
von Diesel- auf Elektrofahrzeuge im Fokus. Dies betrifft in erster Linie Schlepper und Förderbänder sowie die Nachrüstung verschiedener Fahrzeuge mit einer Motorvorwärmung. Des Weiteren
hat die PortGround in 2011 die Federführung bei dem konzernweiten Projekt "Alternative Antriebskonzepte" übernommen. Dies führte auch zur intensiveren Zusammenarbeit mit regionalen und
bundesweiten Projekten, die sich verstärkt und unter Beteiligung wissenschaftlicher Institutionen
mit diesem Thema beschäftigen.
Die PortGround GmbH ist an den beiden Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden einer der größten
Arbeitgeber und beschäftigt insgesamt rund 400 Mitarbeiter/-innen.
6/12
7219/18
Anlage4
Die Flughäfen sind auf verlässliche, wettbewerbsneutrale Rahmenbedingungen angewiesen und
benötigen die Unterstützung der Öffentlichkeit und der Politik. Ein wesentliches Element der
Wachstumsstrategie ist die
Generierun~
von Kundenbindung durch gezielte Ansiedlungspolitik.
Diese Ansiedlungen finden ihren Niederschlag in Personal- und Kapitalbindung durch Unternehmen auf den Flughafengeländen bzw. in unmittelbarer Nachbarschaft. Die PortGround als direkter
Dienstleister für die Flughäfen und transportaffine Unternehmen wird von diesen Entwicklungen
unmittelbar beeinflusst.
3.
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
3.1. Risikomanagementsystem
Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG verfügt über ein umfassendes Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich zu überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Risikovorsorge
und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, die vor Ort tätig sind. Mit Hilfe einer
regelmäßigen und intensiven Kommunikation ist allen erkennbaren Risiken während des Geschäftsjahres 2017 Rechnung getragen worden. Für wesentliche Haftungsrisiken sind zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen mit angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet.
Der Risikomanagementprozess nach KonTraG mit organisatorischen und definitorischen Regelungen, der die Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken beschreibt, wird ständig
weiterentwickelt, um den sich wandelnden Steuerungserfordernissen innerhalb der Unternehmensgruppe Rechnung zu tragen.
Die Kriterien zur Risikoidentifizierung und -bewertung wurden zwischen den Konzerngesellschaften harmonisiert und mit der damit verbundenen Risikoinventur die Grundlage geschaffen, die
Einzelrisiken der Gesellschaften zu einem Konzern-Gesamtrisiko zu konsolidieren.
Aktuell werden die Wertgrenzen und Schwellenwerte für die Risikobewertung überarbeitet und
das Konsolidierungsmodell für einen "Value At Risk" für den Konzern gesamt vervollständigt.
Der etablierte Regelkreis für das Risikomanagement bleibt von den genannten methodischen
Weiterentwicklungen unberührt. Es kann deshalb festgestellt wer.den, dass 2017 jeweils in angemessenem Umfang Bewältigungsmaßnahmen und Risikopräventionsmaßnahmen umgesetzt
worden sind. Dadurch konnte die geordnete Geschäftsentwicklung in den Einzelgesellschaften
wie auch im Konzern insgesamt jederzeit gesichert werden.
7019/18
7/12
Anlage 4
3.2. Chancen- und Risikobericht
Laut dem aktuellen Bericht zur Political Risk Map 2018 des Industrieversicherungsmaklers und
Risikoberaters Marsh stellen Handelsprotektionismus, Spannungen in Ostasien und die laufenden
Brexit-Verhandlungen die Hauptsorgen international tätiger Unternehmen dar. Auch in Spanien
ist die Lage nach wie vor von politischer Instabilität geprägt. Die nicht quantifizierbaren geopolitischen Risiken sind ein unberechenbarer Faktor, der den Ölpreis in 2018 trotz aller Stabilitätsvorzeichen nach oben treiben könnte.
Hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit zählen Cyberangriffe und massiver Datenbetrug zu
den größten aktuellen Risiken. Die Cyberkriminalität gegenüber Unternehmen und kritischen Infrastrukturen hat sich innerhalb der letzten fünf Jahre fast verdoppelt.
Der massive Ausbau der Ferienflug-Airlines aufgrund der Insolvenz von Air Berlin birgt die Gefahr,
dass es spätestens 2019 zu massiven Überkapazitäten kommen kann, in deren Folge die Konsolidierung mit Marktaustritten und Übernahmen weitergehen wird.
Für die PortGround gibt es wesentliche Risikofaktoren in der Marktentwicklung.
Im Kerngeschäft Flugzeugabfertigung sind die Anzahl der Abfertigungsdienstleistungen relevant,
die sich über die Bedienungsbilder der Fluggesellschaften an den beiden Flughafenstandorten
ergeben. Die Flughäfen und damit auch die PortGround sind auf verlässliche, wettbewerbsneutrale Rahmenbedingungen angewiesen und benötigen die Unterstützung der Öffentlichkeit und der
Politik. ln Deutschland gefährden fiskalische Zusatzbelastungen wie die Luftverkehrsteuer und
Emissionsabgaben, steigende Gebühren und Entgelte für die Infrastrukturnutzung sowie zunehmende Betriebsbeschränkungen die Entwicklungsmöglichkeiten der Airlines. Die Angebote der
Fluggesellschaften sind grundsätzlich auch immer ein Spiegel der regionalen Kauf- und Wirtschaftskraft und geprägt von Abwanderung hin zu Regionen mit besseren Marktbedingungen.
Weitere Einflussfaktoren für den künftigen Geschäftsverlauf sind z.B. die politische Entwicklung
in touristischen Zielgebieten Südeuropas, Nordafrikas, der Türkei und der Ukraine, woraus sich
Vermarktungsrisiken ergeben, sowie die Entwicklung der Rohstoffpreise insbesondere für Energie
und Treibstoff. Der Verfall des Rubels und Sanktionen bringen russische Airlines in schwere Turbulenzen. Für viele russische Flugreisende werden Auslandsreisen unerschwinglich oder sie sind
ihnen aus Sicherheitsgründen untersagt. Gleichzeitig werden für die Gesellschaften die Leasinggebühren für Fluggerät, welche häufig in westlicher Währung gezahlt werden, immer teurer.
Wie die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt hat, ist die Nachf'rage nicht immer nachhaltig, viele
Fluggesellschaften beenden ihre Engagements schneller als geplant bzw. schränken diese ein.
Da auch die Fluggesellschaften unter hohem Kostendruck arbeiten, wird der Umfang der abge-
8/12
7219/18
Anlage 4
forderten Leistungen auch zunehmend geringer. Diesen starken Schwankungen kann die PortGround nur durch entsprechende Flexibilisierung im Personaleinsatz sowie einer vorsichtigen Einstellungspolitik begegnen.
Der Bereich der Luftfrachtabfertigung hängt derzeit stark von der Entwicklung der asiatischen
Märkte ab (importlastig), die in den letzten beiden Jahren deutliche Schwächen zeigten. Neue
Produkte werden grundsätzlich positiv angenommen, Preisspielräume sind aber auch hier sehr
gering. Auch im Bereich der Luftfrachtabfertigung kann weiteres Wachstum nur durch zusätzliche
Bedienungen der Standorte erreicht werden, vor allem am Flughafen Leipzig/Halle. Gegensteuernde Maßnahmen sind analog zur Flugzeugabfertigung darzustellen.
Die Flugzeugenteisung unterliegt im Wesentlichen den über ein Jahr im Voraus schwer vorherzusagenden Winterwitterungsbedingungen. Den operativen Betrieb optimierende Maßnahmen (IT,
Bedienungskonzept) werden auch hier kontinuierlich weiterentwickelt.
Als zunehmende Herausforderung stellt sich die Akquirierung qualifizierten Personals für die Flugzeug- und Frachtabfertigung dar.
Die PortGround wird weiterhin darauf bauen, ihr Produktportfolio und die Produktionstiefe stetig
auszubauen. Hierzu gehören Themen wie die zusätzlichen Dienstleistungen im Bereich Flugzeugabfertigung, die Intensivierung der Leistungen bei Luftfrachtsicherheit, Leistungen rund um den
Bereich Flugzeugenteisung, die Entwicklung neuer Nischenprodukte im Frachtbereich und der
Ausbau sonstiger externer Unterstützungsleistungen bei Kunden und Partnern.
Der Geschäftsverlauf der PortGround ist hauptsächlich durch die Entwicklung der Flughäfen beeinflusst. Positive Veränderungen der Rahmenbedingungen und Ansiedlungserfolge der Flughäfen wirken sich unmittelbar auf den Geschäftsverlauf der PortGround aus. Am Standort
Leipzig/Halle eröffnen sich durch das von DHL betriebene Luftfrachtdrehkreuz zusätzliche operative Chancen der Partizipation beim Flugzeug- und Frachthandling. Im Bereich Frachtumschlag
sieht die PortGround weiteres Wachstumspotenzial durch die stetige Erweiterung des Dienstleistungsspektrums und Akquise neuer Kunden. Von zukünftig angestrebten strategischen Partnerschaften mit Abfertigungsdienstleistern an anderen Flughäfen sollen sich die Chancen bei der
Akquise insbesondere im Segment Frachthandling erhöhen.
Hinweise auf wesentliche Risiken, die einen bestandsgefährdenden Einfluss auf das Unternehmen haben, sind nicht bekannt.
7019/18
9/12
Anlage 4
3.3. Prognosebericht
Gemäß Vorhersagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Weltwirtschaft in 2018
und auch im darauffolgenden Jahr um jeweils ca. 3,9% wachsen. Langfristig rechnet der Fonds
jedoch mit einer nachlassenden wirtschaftlichen Dynamik in den lndustrieländern. Aufgrund der
anhaltenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung über die ungleiche Verteilung der Einkommenszuwächse besteht die Gefahr, dass wirtschaftliche Reformen gebremst und die weitere Globalisierung behindert werde.
Für das Jahr 2018 rechnet die deutsche Bundesregierung mit einem Zuwachs des deutschen
Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,4 %. Damit wird sich die Wirtschaft in Deutschland mehr als im
Vorjahr (BIP 2017: 2,2 %), aber im internationalen Vergleich nicht so stark entwickeln.
Die ADV-Prognose geht von einem Wachstum der Passagiernachfrage von 4,2 %in 2018 aus.
Dabei erwartet die Organisation im Europaverkehr mit 5,5 % einen besonders starken Anstieg
und im Interkontinentalverkehr eine Zunahme von 4,6 %. Für den innerdeutschen Verkehr geht
der Verband von einem Nullwachstum aus. Das Wachstumstempo in den Flugbewegungen verstetigt sich bei 1,0 %. Aufgrund der positiven Entwicklung der Weltwirtschaft sieht die ADV gute
Aussichten im Luftfrachtverkehr. Das hohe Exportaufkommen deutscher Unternehmen und die
deutlich wachsenden Importe auf dem Luftweg sind wesentliche Treiber im Cargo-Geschäft. Insgesamt erwartet die ADV einen Anstieg des Frachtaufkommens von 5,1 %.
Durch den Marktaustritt von Air Berlin, die relativ günstigen Kerosinpreise und die positive Verbrauchereinstellung durch die gute Konjunktur geht die Ferienflug-Branche voller Optimismus ins
Jahr 2018. Ausgelöst durch die Geschäftsaufgabe eines Mitbewerbers ist der Markt in einer gewaltigen Umbruchstimmung, die zum massiven Kapazitätsausbau der Airline-Angebote führt.
Fluggesellschaften bieten viele Strecken zusätzlich an. Die große Lücke, die Air Berlin auf Mallorca hinterlassen hat, wird im Moment wieder geschlossen. Urlaubsreisen in die Türkei werden
wieder stärker nachgefragt, ebenso nach Ägypten, Tunesien und Marokko. Gemäß des Deutschen Reiseverbandes DRV ist Griechenland mit einem starken Umsatzplus derzeit das meistgebuchte Sommerreiseziel der Deutschen. Der Verband rechnet für das gesamte Touristikjahr aufgrundder bereits getätigten Frühbuchungen und des aktuell besonders positiven Konsumklimas
erneut mit einem Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich.
Für das Jahr 2018 wird an beiden Standorten eine Steigerung der Passagierzahlen und der
Frachttonnage sowie der Flugzeugbewegungen im Passagierlinien-/Touristikverkehr erwartet. Im
Hauptgeschäftsfeld "Bodenabfertigungsdienste" ist die PortGround unmittelbar von den Bedienungsbildern und den Passagierentwicklungen an den beiden Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden beeinflusst. Die getroffenen Prognosen begründen sich dabei auf die erwarteten gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen der Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden.
.
10/12
7219/18
Anlage4
Die Planung für 2018 sieht an beiden Standorten ein Wachstum im umsatzrelevanten Passagierund Frachtverkehr von insgesamt +2,8 % bei den Flugzeugabfertigungen vor. Hierbei wird insbesondere das avisierte Wachstum im Touristikverkehr an den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden
als große Herausforderung gesehen, die genannten Wachstumszahlen zu erreichen. Insgesamt
werden Umsatzerlöse von 38,9 Mio. EUR, ein EBITDA von 4,9 Mio. EUR und ein Unternehmensergebnis von 2,6 Mio. EUR erwartet. Für 2018 sind Investitionen in Höhe von 3,4 Mio. EUR geplant.
Im Geschäftssegment Luftfracht wird für die nächsten Jahre ein signifikantes Wachstum angestrebt. Am Standort Leipzig/Halle soll das Produktportfolio und die Produktionstiefe sukzessive
weiter ausgebaut werden und die Kundenplattform ausgeweitet werden. ln enger Abstimmung
und Zusammenarbeit mit dem Flughafen Leipzig/Halle und der MFAG wird die PortGround bei
der Fracht- und Produktentwicklung weiterhin unterstützen, die Attraktivität des Standortes durch
Ausweitung der Dienstleistungsangebote zu erhöhen.
Im witterungsabhängigen Saisongeschäft Flugzeugenteisung wurde 2018 planarisch ein durchschnittlicher kalter Winter unterstellt.
Eine große Herausforderung wird auch in 2018 und den Folgejahren in der bedarfsgerechten und
flexiblen Personaleinsatzplanung liegen i. V. m. einem für den Ausbau des Abfertigungsgeschäftes erwarteten signifikanten Personalmehraufwand. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigte eine
deutlich zunehmende Konzentration auf zeitgleiche Ereignisse, insbesondere an Tagesrandlagen, nachts und an den Wochenenden. Ergänzt Wird diese Herausforderung durch weitere Intensivierung der Kostenmanagementaktivitäten und der Ausweitung des Produktportfolios im Hinblick
auf diverse Dienstleistungen.
Im Zusammenhang mit der Übernahme der vollen Anteile an der FSG zum 1. Januar 2018 übernimmt die FSG als Tochterunternehmen der PG die Passagierabfertigung und weitere Tätigkeiten
innerhalb der Flugzeugabfertigung sowie des Flugabschlusses von Gondor-Flügen und
Verbin~
dungen anderer Airlines am Flughafen Leipzig/Halle. Ab dem 30. April 2018 ist auch am Flughafen
Dresden eine Eigenabfertigung geplant.
7019/18
11/12
Anlage 4
Die Geschäftsführung sieht das Unternehmen gut gerüstet, den gegenwärtigen und zukünftigen
Marktanforderungen gerecht zu werden. Die Diversifikation rund um das Kerngeschäft wird dazu
ebenso beitragen, wie die Sicherung und Weiterentwicklung qualitativer Standards bei der Dienstleistungserbringung.
Leipzig, den 29. März 2018
Alexander König
Geschäftsführer
12/12
7219/18
Saatzucht Plaußig
Grundstücksgesellschaft mbH
Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH, Leipzig-Plaußig
Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum
31. Dezember 2017
A
Grundlagen des Unternehmens
Die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH, Leipzig-Plaußig, (SPG oder Gesellschaft) ist
ein kommunales Wirtschaftsunternehmen, dessen Anteile vollständig durch die Stadt Leipzig
gehalten werden. Sie ist damit auch ein Unternehmen im Stadtkonzern der Stadt Leipzig.
Als Gesellschaftszweck der SPG ist die Verwaltung eigener sowie kommunaler Grundstücke
festgelegt. Die Verwaltung kommunaler Grundstücke als Bestandteil des Gemeindevermögens
gehört zu den gemeindlichen Aufgaben.
Die SPG erfüllt den öffentlichen Zweck, indem sie der Stadt Leipzig als strategisches
Wirtschaftsförderinstrument für Ansiedlungsprojekte dient. Die Flächenbevorratung und
Bereitstellung von Ausgleichsflächen dient der Stadtentwicklung und somit der gemeindlichen
Aufgabenerfüllung. Die zur Nutzung bereitgehaltenen unerschlossenen Grundstücke werden
zwischenzeitlich bewirtschaftet. Durch die Vermietung von Wohnungen werden die Kosten für die
Flächenbevorratung gedeckt und es besteht eine ortsnahe Verwaltung der Mietobjekte.
B
Wirtschaftsbericht
1
Geschäftsverlauf
Das Jahr 2017 war für die Gesellschaft wieder ein erfolgreiches Jahr. Der gemäß Wirtschaftsplan
erwartete Jahresüberschuss von 149 TEUR konnte deutlich übertroffen und das Geschäftsjahr mit
einem Jahresüberschuss von 272 TEUR abgeschlossen werden. Die Zusammenarbeit und die
Realisierung der damit einhergehenden Synergien mit der LGH Service GmbH setzten sich in 2017
fort und spiegeln sich in den Ergebnissen wider. Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren
ergaben sich zum einen im Bereich der Personalplanung. So kommt die Übernahme der
Buchführung und des Controllings durch die LGH Service GmbH zum ersten Mal ganzjährig zum
Tragen. Im Jahr 2017 wurden die geplanten weiteren Schritte (Migration auf DATEV – analog zur
LGH Service GmbH, die Integration der SPG in die IT-Infrastruktur der LGH Service GmbH sowie die
Zusammenlegung der Büroarbeitsplätze) realisiert.
Hauptursächlich für den gegenüber der Planung höher ausfallenden Jahresüberschuss ist der im
Vergleich zu Planung deutlich niedriger ausgefallene Materialaufwand. Grund dafür sind die
geringeren Aufwendungen im Bereich der Instandhaltung (insbesondere Mieterwechsel).
Die Umsatzerlöse aus der Bewirtschaftung (Vermietung und Verpachtung) gesellschaftseigener
Grundstücke und Bauten stellen mit ca. 77 % den größten und stetigen Teil der Umsatzerlöse der
Gesellschaft dar.
Anlage
Seite
II
1
Den wesentlichen Teil der Umsatzerlöse mit ca. 55 % erzielt die Gesellschaft aus der Vermietung
firmeneigener Wohnungen. Gegenwärtig sind 181 Wohnungseinheiten im Eigentum der SPG. Der
Wohnungsbestand setzt sich aus modernisierten oder sanierten Wohnungen sowie neu gebauten
Wohneinheiten in den Leipziger Ortsteilen Plaußig, Seehausen und Wiederitzsch zusammen. Der
Leerstand liegt zum Jahresende erneut bei 2,0 % (vier Wohnungen). Damit kann man der SPG einen
Vermietungserfolg, mit einer deutlich unterhalb der in der Stadt Leipzig durchschnittlich
vorliegenden Leerstandsquote bescheinigen.
Die gewerblichen Mieteinnahmen sind im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben.
Die SPG verfügt am 31. Dezember 2017 über ca. 700 ha an Grund und Boden. Wesentlicher
Bestandteil des Anlagevermögens ist landwirtschaftliche Nutzfläche, von der ca. 657 ha
landwirtschaftlich verpachtet sind. Mit ca. 579 ha ist die Saat-Gut Plaußig Voges KG, Leipzig,
größter Pächter.
Im Geschäftsjahr 2017 wurden für Bau-, Liefer-, Dienst- und Versorgungsleistungen sowie
Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen insgesamt 309 TEUR aufgewandt. Das sind 61 TEUR
mehr als im Vorjahr. Die höheren Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr entstanden bei
Instandhaltungsmaßnahmen im Rahmen des Mieterwechsels, für Dienstleistungen im
Zusammenhang mit der Umstellung im IT-Bereich und im Zuge der Beauftragung der LGH Service
GmbH. Die Auftragsvergaben fanden überwiegend in der Region Leipzig statt.
Im Bereich des Wohnbaugebietes „Parkstadt 2000“ hat die REINBAU GmbH als neuer Eigentümer
die Entwicklung und Bebauung der bereits erschlossenen Grundstücke wieder aufgenommen. In
diesem Zusammenhang wurden auch weitere Gespräche zwischen Stadtplanung und REINBAU
GmbH unter Einbeziehung der SPG geführt, welche die Klärung der städtebaulichen Fragen zum
Ziel hatten. Der mit der REINBAU GmbH ausgehandelte Optionsvertrag wurde aufgrund offener
Fragen und der noch notwendigen Zustimmung der städtischen Ämter und Gesellschaften noch
nicht unterzeichnet. Einem Abschluss in diesem Jahr steht aber nach jetzigem Stand nichts mehr
im Weg. Aktuell sind die Grundstücke unverändert an die Saat-Gut Plaußig Voges KG verpachtet
und der Pachtvertrag verlängert sich ohne Kündigung jährlich. Dadurch ergeben sich keine
wirtschaftlichen Belastungen aus den Grundstücken.
2
Geschäftsergebnis
Insgesamt wurde im Geschäftsjahr 2017 ein Jahresüberschuss von 272 TEUR erwirtschaftet. Damit
konnte die positive Entwicklung des vergangenen Jahres weiter fortgeführt werden.
Anlage
II
Seite
2
3
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
3.1
Vermögenslage
31.12.2017 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2014
Ist
Ist
Ist
Ist
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
(davon Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände)
(davon liquide Mittel)
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
11.723
2.185
11.886
1.758
12.040
1.433
12.210
1.227
81
1.897
7
60
1.498
9
70
1.149
11
64
954
10
13.915
13.653
13.484
13.447
31.12.2017 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2014
Ist
Ist
Ist
Ist
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
Passiva
Eigenkapital
(davon gezeichnetes Kapital)
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
(davon Restlaufzeit bis zu einem Jahr)
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
12.899
256
52
963
362
1
12.627
256
53
970
317
3
12.353
256
64
1.064
359
3
12.255
256
73
1.117
314
2
13.915
13.653
13.484
13.447
Die Vermögenslage ist gegenüber dem Vorjahr durch ein geringfügig höheres Eigenkapital
gekennzeichnet. Damit verbesserte sich die Eigenkapitalquote auf 92,7 % im Vergleich zum Vorjahr
von 92,5 %.
Im Umlaufvermögen war bei den liquiden Mitteln ein Zugang um 399 TEUR auf 1.897 TEUR zu
verzeichnen.
Die relative Kreditbelastung des Anlagevermögens ist im Geschäftsjahr 2017 noch einmal
verringert worden. Sie beträgt 5,5 % (Vorjahresstichtag 5,8 %) und ist auf acht Grundstücke
beschränkt. Erreicht wurde dies durch die laufende Ablösung der Kredite aus dem Erwerb der
Mehrfamilienhäuser.
Das langfristig gebundene Vermögen ist - wie zum Vorjahresabschluss - vollständig durch Eigenund langfristiges Fremdkapital finanziert.
3.2
Finanzlage
Die Finanzlage im Geschäftsjahr 2017 war durch ständige Zahlungsfähigkeit gekennzeichnet. Die
mittelfristige Finanzplanung (bis 2021) geht von einer gesicherten Liquidität im Unternehmen aus.
Anlage
Seite
II
3
Im Geschäftsjahr 2017 hat sich folgender Cashflow ergeben:
TEUR
Jahresüberschuss
272
+ Abschreibungen auf das Anlagevermögen
157
Cashflow
429
3.3
Ertragslage
Umsatzerlöse
Bestandsveränderung unfertige Leistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Betriebsergebnis
2017
Plan
2017
Ist
TEUR
TEUR
2017
Abweichung
Plan/Ist
TEUR
2016
Ist
2015
Ist
TEUR
TEUR
1.112
0
16
1.128
-456
-174
-157
-180
161
1.108
7
8
1.123
-322
-173
-157
-187
284
-4
7
-8
-5
134
1
0
-7
123
1.090
-13
22
1.099
-291
-207
-159
-149
293
1.092
4
25
1.121
-433
-268
-170
-135
115
Finanzergebnis
-11
-12
-1
-18
-13
Steuern
Jahresüberschuss
-1
149
0
272
1
123
-1
274
-4
98
Die Ertragslage wird wesentlich durch stabile Umsätze aus
landwirtschaftlichen Pachten sowie sonstige Erträge positiv beeinflusst.
Wohnungsvermietungen,
Im Materialaufwand sind Betriebskosten der Mietwohnungen (227 TEUR) sowie teilweise nicht
planbare Instandhaltungsleistungen an Wohngebäuden in Höhe von 95 TEUR (Vorjahr 75 TEUR)
enthalten. Die bezogenen Leistungen fallen damit um 32 TEUR höher aus als im Vorjahr.
Ursächlich hierfür sind zum einen gestiegene Aufwendungen für Betriebskosten (+12 TEUR) und im
Vergleich zum Vorjahr höhere Kosten bei Wohnungssanierungen (+19 TEUR), auch wenn hier die in
der Planung erwarteten Kosten nicht vollumfänglich eingetreten sind.
Beim Personalaufwand wird der Plan 2017 mit 1 TEUR unterschritten. Im Vergleich zum Vorjahr
machen sich hier die Synergien im Rahmen der Zusammenlegung der Geschäftsführung und durch
die Übernahme der Buchführung der SPG durch die LGH Service GmbH bemerkbar.
Die Kosten für den Bereich Geschäftsführung und Buchhaltung von rund 57 TEUR im Jahr 2017 sind
in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen berücksichtigt.
Anlage
Seite
II
4
Kosten aus der Abwicklung der PUUL (Abfindung Mitarbeiterinnen) sind in 2017 nicht mehr
angefallen. Die letzte verbleibende Mitarbeiterin der PUUL ist in 2017 aus der SPG ohne Abfindung
ausgeschieden.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen des Geschäftsjahres 2017 werden mit 7 TEUR
gegenüber dem Plan überschritten. Hier fielen insbesondere die Fremdleistungen im Bereich IT
(Umstellung Buchhaltungs- und Hausverwaltungssoftware) höher aus als geplant, während die
Rechts- und Beratungskosten deutlich unter dem Plan lagen.
Entwicklung weiterer Bilanz- und Leistungskennzahlen im Geschäftsjahr 2017:
Einheit
Vermögenssituation
Vermögensstruktur
(Anlagevermögen/Gesamtkapital)
Investitionsdeckung
(Abschreibungen/Investitionen in
das Sachanlagevermögen)
Fremdfinanzierung
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Eigenkapitalreichweite
(Eigenkapital/Jahresfehlbetrag)
Liquidität
Effektivverschuldung
Liquiditätsgrad I
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Gesamtkapitalrendite
Geschäftserfolg
Pro-Kopf-Umsatz
Personalaufwandsquote
C
Ist
2017
Ist
2016
Plan
2017
Ist
2015
%
84,2
86,6
87,1
89,3
%
-
-
-
-
%
7,3
7,1
7,5
8,4
%
Jahre
92,7
-
92,9
-
92,5
-
91,6
-
TEUR
%
-934,0
591,0
-612,0
506,7
-528,0
472,6
-85,0
445,3
2,1
2,0
1,2
1,1
2,2
2,0
0,8
0,7
332,7
15,6
342,2
15,6
304,5
19,0
256,9
24,5
%
%
TEUR
%
Prognose, Chancen- und Risikobericht
Wie erwartet hatten die im Zusammenhang mit der Beendigung des operativen Geschäfts der PUUL
stehenden Auswirkungen im Jahr 2017 keinen wesentlichen Einfluss mehr auf die
Geschäftsentwicklung der SPG. Im Geschäftsjahr 2017 kehrte die letzte verbliebene Mitarbeiterin
der PUUL aus der Elternzeit zurück und schied wie geplant aus der SPG aus. Der stetige
Geschäftsbetrieb der SPG wird analog der Vorjahre fortgesetzt. Gegenüber dem Gesellschafter
und dem Aufsichtsrat wird mindestens zweimal im Jahr über die Umsetzung der strategischen
Ziele und die dabei verfolgten Strategien berichtet. Die Berichterstattungen beinhalten den
Geschäftsverlauf, die wirtschaftliche Lage, die voraussichtliche Entwicklung sowie erkennbare
Risiken und Chancen der Gesellschaft.
Alle vertraglichen Beziehungen der Gesellschaft werden direkt durch die Geschäftsführung unter
straffer Kontrolle gehalten, um auf Signale, z. B. aus Zahlungsunregelmäßigkeiten, sofort
reagieren zu können. Mit den betroffenen Vertragspartnern wird zeitnah Kontakt aufgenommen,
um die Ursachen zu hinterfragen und eventuelle Handlungen abzustimmen. Dadurch wird die
Anlage
II
Seite
5
Reaktionszeit verkürzt und es können geeignete Maßnahmen zur Schadensbegrenzung für die
Gesellschaft eingeleitet werden. Dennoch sind nicht immer finanzielle Auswirkungen aus
langwierigen Rechtswegen zu vermeiden.
In unmittelbarer Stadtrandlage ist der Flächenbedarf zur Neuerschließung von Gewerbeflächen
sowie der dazu notwendigen Ausgleichsmaßnahmen permanent vorhanden (Nordraumkonzept der
Stadt Leipzig). Durch dann mittel- bis langfristig notwendige Flächenabgänge ist für die SPG mit
sinkenden landwirtschaftlichen Pachten zu rechnen. Im Jahr 2018 wird aber im Vergleich zum Jahr
2017 (Plan 208 TEUR/ Ist 200 TEUR) mit konstanten Pachteinnahmen von 208 TEUR keine
Veränderung erwartet. Kleinere Schwankungen sind in der unterschiedlichen Höhe der
Pachtsonderzahlungen begründet.
Eine weitere Entwicklung des Baubauungsplanes 25.1 „Wohngebiet Leipzig / Portitz-Süd“
(Parkstadt 2000) im Bereich der sich im Eigentum der SPG befindlichen Flurstücke erfolgte im Jahr
2017 nicht. Im Berichtsjahr hat der neue Eigentümer der ehemaligen Flächen der Christian
Krawinkel Vermögensverwaltung GmbH, Berlin (CKV), die Entwicklung der bereits erschlossenen
Grundstücke neu aufgenommen. Eine Lösung der offenen Fragen zur Beendigung der BGBGesellschaft und ein positives Ergebnis der Gespräche des neuen Eigentümers mit der Stadtplanung
zur weiteren städtebaulichen Entwicklung der Parkstadt können hier im Zusammenhang mit der
positiven Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig mittelfristig zur Vermarktungsförderung
beitragen, wobei es im Jahr 2017 keine neue Entwicklung in diesem Bereich gab. Aktuell besteht
aber von Seiten der SPG aufgrund der Verpachtung der Grundstücke zur landwirtschaftlichen
Nutzung kein Handlungsbedarf. Mittelfristig wird aber mit einem Verkauf der Grundstücke auf
Grundlage des Optionsvertrags geplant.
Neben dem niedrigen Leerstand konnten auch die Fälle von Mietschulden und Zahlungsverzügen
gering gehalten werden. Die Zahlungseingänge werden täglich kontrolliert und durch engen
Kontakt mit den Mietern werden Tendenzen des Zahlungsverzuges rechtzeitig vermieden und
damit die Ertragslage der Gesellschaft stabil gehalten. Hat dieses keinen Erfolg, wird die
Vertretung der Gesellschaft durch Rechtsanwälte zur rechtlichen Einforderung der Mietzahlung
eingeleitet. Der Aufwand für gütliche Einigungen statt gerichtlicher Mahnverfahren hat zur
Stabilisierung der Erträge beigetragen. Die Einnahmen aus der Wohnungsvermietung werden im
Geschäftsjahr 2018 mit 605 TEUR geplant (Plan 2017: 601 TEUR, Ist 2017: 603 TEUR). Hier spiegeln
sich die Anpassungen bei Neuvermietung bzw. an den Mietspiegel 2014 der Stadt Leipzig wider.
Die Nachfrage nach vermietbaren Wohnungen bei der SPG ist konstant, sodass frei werdende
Wohnungen schnell wieder vermietet sind. Als mittleres Risiko werden weiterhin Kündigungen von
langjährig vermietetem Wohnraum gesehen, da neben den Mietausfällen der Sanierungsbedarf in
diesen Wohnungen den normalen Instandhaltungsaufwand deutlich übersteigt. Dem wurde in der
Planung 2018 bis 2021 Rechnung getragen. Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre und bereits
bekannten Kündigungen wird in der Planung unterstellt, dass im Jahr 2018 vier Wohnungen bei
Freiwerden mit 20 TEUR insbesondere elektrotechnisch und im Sanitärbereich instand zu setzen
sind. Neben der jährlich geplanten Instandsetzungspauschale von 9,00 EUR/m² Wohnraum (ca. 99
TEUR) wird weiterhin für die Instandsetzung der Objekte der Freiwilligen Feuerwehr in Plaußig für
2018 mit 20 TEUR geplant.
Die Pächter landwirtschaftlicher Flächen haben trotz Flächenabgängen für Investitionen eine
stabile wirtschaftliche Existenz, so dass eine kontinuierliche Bewirtschaftung des landwirtschaftlichen Vermögens gesichert ist. Der durchschnittliche Pachtzins 2018 in der SPG wird mit ca.
266 EUR/ha (Vorjahr 266 EUR/ha) die Stabilität der Pachteinnahmen sichern.
Anlage
Seite
II
6
Für die Jahre 2018 bis 2021 wird ein positiver Geschäftsverlauf mit Jahresüberschüssen zwischen
204 TEUR (für 2018) bis 1.607 TEUR (für 2019) erwartet. Die Basis dafür bildet die Annahme, dass
die Umsatzerlöse weiterhin konstant aufrechterhalten werden. Dabei wurde bei der Planung der
Umsatzerlöse die Position Umsatzerlöse aus Wohnungsmieteinnahmen bzw. übrige (Garagenmieteinnahmen) betreffend, eine leichte Steigerung ab 2018 eingearbeitet. Aufgrund des in der
Planung unterstellten Verkaufs in der Parkstadt fällt der Gewinn in 2019 entsprechend höher aus.
Ausschüttungen an den Gesellschafter wurden vorerst nicht eingeplant.
D
Organe der Gesellschaft
Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung. Die Wahrnehmung der Gesellschaftervertretung und die Zusammensetzung des Aufsichtsrates werden im Anhang detailliert dargestellt.
Die Geschäftsführung wird durch Herrn Kai Thalmann, Püchau, im Rahmen einer Geschäftsbesorgung mit der LGH Service GmbH wahrgenommen.
Leipzig, den 26. März 2018
Kai Thalmann
Geschäftsführer
Anlage
Seite
II
7
Schauspiel Leipzig
Anlage 4
Seite 1
Schauspiel Leipzig - Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1. Grundlagen des Eigenbetriebes
Zweck des Eigenbetriebes Schauspiel ist lt. Betriebssatzung die Pflege und Förderung von Kunst
und Kultur, insbesondere durch den Betrieb und die Bewirtschaftung eines Theaters
(Schauspielhaus und Nebenspielstätten) mit optimaler Nutzung der eigenen Spielstätten unter
wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Neben der Hauptspielstätte („Große Bühne“) betreibt das Schauspiel Leipzig drei Nebenspielstätten
(„Hinterbühne“, „Diskothek“ und „Residenz“). Außerdem werden Gastspiele in fremden
Veranstaltungshäusern durchgeführt und die eigenen Spielstätten an Dritte vermietet.
Die Finanzierung des Theaterbetriebes erfolgt im Wesentlichen durch Zuweisungen aus dem
Ergebnis- und dem Finanzhaushalt der Stadt Leipzig. Die Zuweisung zum Ergebnishaushalt betrug
im Geschäftsjahr 2017 TEUR 16.003 (VI-DS-01556-NF-02). Als Zuweisung aus dem
Finanzhaushalt stehen dem Eigenbetrieb insgesamt TEUR 1.530 zur Verfügung (VI-DS-01556-NF02, VI-DS-02070-NF-02, Mitteilung des Dezernat IV/Kultur vom 31. Mai 2016).
Seit August 2013 ist Herr Enrico Lübbe Intendant und Erster Betriebsleiter des Schauspiel Leipzig.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2016 wurde Herr Daniel Herrmann zum Verwaltungsdirektor und
Zweiten Betriebsleiter berufen.
Der Eigenbetrieb erstellt einen jährlichen Wirtschaftsplan. Die Beschlussfassung des
Wirtschaftsplanes für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 ist am
14. Dezember 2016 erfolgt (RBV-VI-DS-03373). Er weist ein ausgeglichenes Jahresergebnis
aus.
Anlage 4
Seite 2
2. Künstlerische Entwicklung im Geschäftsjahr 2017
Die Konzeptlinien, mit denen Enrico Lübbe und sein Team die Arbeit in der Spielzeit 2013/14
begonnen haben, wurden seitdem erfolgreich fortgesetzt. Auch in der Spielzeit 2017/18 wird diesem
Konzept gefolgt: eine Vielfalt der Regiestile und Ästhetiken, ein Miteinander von Antike und
Uraufführungen, Vergangenheit und Gegenwart, Reflexionen und Diskussionen - dabei aber
inhaltlich klare Abgrenzungen auf die einzelnen Spielstätten.
Eine der wichtigsten Neuerungen, die diese Spielzeit gebracht hat, ist der Neubau der
Zweitspielstätte „Diskothek“ im Erdgeschoss des Schauspielhauses. Im November 2017 wurde die
Spielstätte eröffnet. Dort wird weiterhin präsentiert werden, wofür die Diskothek deutschlandweit
eine
Qualitätsmarke
geworden
ist:
nämlich
ein
Spielplan,
der
ausschließlich
der
Gegenwartsdramatik und Autorenförderung gewidmet ist. Diese Programmierung wird fortgesetzt.
Gleichzeitig wird es neue Akzente und Blickerweiterungen geben.
Mit einer programmatischen Neuausrichtung und baulichen Veränderungen hin zu mehr Dialog und
künstlerischer Flexibilität ist auch die Residenz in die neue Spielzeit 2017/2018 gestartet. Auch hier
sind neue Formate und Ideen zu entdecken, die den Projekt- und Werkstättencharakter dieser
Spielstätte im europäischen Kontext ausbauen.
Die Spielzeit 2017/18 steht unter dem Motto „Angst oder Liebe“. In diesen zwei Begriffen, diesen
zwei großen, wenn nicht größtmöglichen Gegensätzen, wird versucht die komplexe Lage der
Gegenwart bildhaft zu fassen. Ein Begriffspaar, das die großen Emotionen beschreibt, die die
Gegenwart dominieren. Unter diesem Motto setzt das Schauspiel Leipzig seine Auseinandersetzung
mit den gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen unserer Zeit fort.
Die Spielzeit wurde mit „Kasimir und Karoline“ eröffnet, ein Stück, das vor 85 Jahren in Leipzig
uraufgeführt wurde und sich mit den historischen und gegenwärtigen Formen prekärer
Lebensbedingungen befasst. Wie gegensätzlich sich diese Gegenwart konkret in der Stadt Leipzig
darstellt, thematisiert das Projekt „Gewonnene Illusionen“, das die Realitäten und Illusionen, die
Aufschwünge und Brüche, die Gewinner und Verlierer des Leipzig-Hypes befragt.
Auch national und international fanden die Produktionen des Hauses Beachtung, was sich durch die
Vielzahl der Gastspieleinladungen widerspiegelt. Insbesondere freute das Schauspiel Leipzig sich
über die Einladung für „89/90“ zum 54. Theatertreffen in Berlin, bei dem jährlich die zehn
Anlage 4
Seite 3
bemerkenswertesten Inszenierungen der Saison gezeigt werden, und über die Einladung für „Kruso“
zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin.
Die Vernetzung innerhalb der Stadt Leipzig wurde 2017 fortgesetzt. So arbeitete das Schauspiel mit
den verschiedensten Institutionen zusammen, unter anderem dem Gewandhaus, dem Ballett der
Oper Leipzig, dem Zoo, der Musikschule „Johann Sebastian Bach“, der euro-scene, dem Museum
der Bildenden Künste, der Dokfilm-Woche, den Leipziger Jazztagen, dem Institut für
Theaterwissenschaften der Universität Leipzig und dem Leipziger Universitätschor.
Eine Kooperation der besonderen Art begann in der letzten Spielzeit mit der Stiftung Bürger für
Leipzig für das Projekt der Inklusionspatenschaften. Neben der Installation eines taktilen
Leitsystems für blinde und sehbehinderte Menschen fanden seit Oktober 2014 über 40
Vorstellungen mit Audiodeskription statt – womit das Schauspiel Leipzig durch die Kontinuität des
Angebots eine Vorreiterrolle einnimmt. Diesem Impuls zur Barrierefreiheit folgte im April eine
erste Vorstellung, die mittels GebärdensprachdolmetscherInnen für gehörlose ZuschauerInnen
angeboten wurde.
Zu den wichtigsten Bausteinen im Sinne des Stadtbezuges gehören auch die partizipativen Projekte
und Clubs, die regelmäßig unter dem Dach des Schauspiel Leipzig arbeiten, von den Jugendclubs
bis hin zu den „spielfreudigen“ SeniorInnen.
Außerdem freute sich das Schauspiel Leipzig, die Verleihung des Theaterpreises DER FAUST im
November 2017 präsentieren zu dürfen.
3. Erfolgsbeurteilung / Erläuterungen zur Ertragslage
Insgesamt schließt das Schauspiel Leipzig das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresüberschuss von
TEUR 24 ab. Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2017 prognostizierte ein ausgeglichenes
Jahresergebnis. Der Eigenbetrieb schließt damit mit TEUR 24 über Plan ab. Diese positive
Entwicklung gegenüber dem Plan resultiert insbesondere aus höheren Gastspielerlösen und übrigen
Umsatzerlösen, denen höhere Personalaufwendungen gegenüber stehen.
Anlage 4
Seite 4
3.1 Umsatzerlöse (in TEUR)
Umsatzerlöse
- Eintrittsgelder
- auswärtige Gastspiele
- Mieten/Pachten
- Sponsoring
- Sonstiges
Ist
2017
1.658
866
226
244
19
306
Ist
Differenz
2016
1.407
251
869
-3
125
101
289
-45
23
-4
101
205
Die Erlöse aus Eintrittsgeldern liegen auf dem Niveau des Vorjahres. Die Erlöse aus auswärtigen
Gastspielen liegen mit TEUR 101 deutlich über dem Vorjahreswert, was im Gegenzug mit höheren
Aufwendungen (insbes. Transporte, Reisekosten, Personal, Mieten etc.) verbunden ist. Die Erlöse
aus Mieten/Pachten liegen aufgrund einer Anpassung der Betriebskosten eines Mieters sowie des
Wegfalls von Mietern aufgrund der Rückübertragung der Liegenschaft Gottschedstraße 16 unter
dem Vorjahreswert.
Die sonstigen Umsatzerlöse beinhalten u.a. TEUR 214 aus Kooperationsbeiträgen und Erstattungen
von Aufwendungen für eigene und fremde Gastspiele sowie für sonstige Projekte im Haus, TEUR
20 für Erstattungen von Instandhaltungsarbeiten in vermieteten Räumlichkeiten, TEUR 12 aus dem
Verkauf von Programmheften, TEUR 9 aus Web-Gebühren, TEUR 5 aus Zuwendungen von
Dritten, TEUR 5 aus Verkaufsprovisionen und TEUR 3 aus Anzeigenerträgen.
Anlage 4
Seite 5
3.2 Besucher/Vorstellungen
Gesamtbesucher
Vorstellungen im eigenen Haus
auswärtige Gastspiele
Vermietungen
Gesamtanzahl Vorstellungen
Vorstellungen im eigenen Haus
auswärtige Gastspiele
Vermietungen
Erlöse für Vorstellungen im
eigenen Haus (in TEUR)
Erlöse
pro
Besucher
für
Vorstellungen im eigenen Haus (in
EUR)
Plan
2017
Ist
2017
Differenz
Plan/Ist
110.261
85.461
6.800
18.000
509
438
35
36
116.693
87.786
10.371
18.536
625
525
73
27
6.432
2.325
3.571
536
116
87
38
9
119.585
87.454
11.850
20.281
595
503
54
38
Differenz Ist
2016/ Ist
2017
-2.892
332
-1.479
-1.745
30
22
19
-11
920
866
-54
877
-11
10,77
9,86
-0,91
10,03
0,17
Ist
2016
Die Vorstellungen im eigenen Haus stellen sich wie folgt dar:
Große Bühne/Hinterbühne
Diskothek
Residenz
Sommertheater, Sonstiges
Besucher
Ist
Ist
2017
2016
60.552
64.458
5.741
3.493
3.167
3.395
18.326
16.108
87.786
87.454
Anzahl Vorstellungen
Ist
Ist
2017
2016
158
169
98
68
46
48
221
220
525
503
Insgesamt fanden 525 Vorstellungen in den eigenen Spielstätten mit 87.786 Besuchern statt.
Das sind 2.325 Besucher mehr als geplant und 332 mehr als im Vorjahr. Der Durchschnittserlös
liegt sowohl unter Plan als auch leicht unter dem Vorjahreswert (EUR -0,08).
Die durchschnittliche Auslastung pro Veranstaltung ist im Geschäftsjahr 2017 um 1,6
Prozentpunkte auf 76,1 % gestiegen.
Anlage 4
Seite 6
3.3 Materialaufwand (in TEUR)
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
Aufwendungen für bezogene Leistungen
Ist
2017
736
4.238
4.975
Ist
2016
598
3.709
4.307
Differenz
138
529
667
Der Materialaufwand liegt mit TEUR 667 über dem Wert des Vorjahres. Dies wird einerseits
durch höhere Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe für Neuinszenierungen (TEUR
+154) verursacht. Andererseits liegen aufgrund des größeren Umfangs an Gastspielen die
Aufwendungen über den Vorjahreswerten (insbes. Reisekosten Gäste, Transporte). Außerdem
ist eine deutliche Steigerung hinsichtlich der Lohnverrechnung mit der Oper (TEUR +136)
aufgrund von Mengen- und Preiseffekten zu verzeichnen. Eine weitere Ursache des Anstieges
resultiert aus dem Umbau der Zweitspielstätte. Für den Zeitraum der Bauarbeiten sind die
Kostümwerkstätten der Oper Leipzig aus ihren Räumen in der Bosestraße ausgezogen. Den
Aus- und Rückzug unterstützte das Schauspiel mit TEUR 69.
Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe untergliedern sich wie folgt:
Aufwendungen für Neuinszenierungen TEUR 490 (Vj. TEUR 336), Aufwendungen für
Fachbedarf TEUR 214 (Vj. TEUR 233) und Aufwendungen für Repertoireerhaltung TEUR 32
(Vj. TEUR 29).
Die Aufwendungen für bezogene Leistungen setzen sich im Einzelnen aus folgenden
wesentlichen Einzelpositionen zusammen: Honorare TEUR 1.187 (Vj. TEUR 1.017),
Lohnverrechnung Oper TEUR 1.490 (Vj. TEUR 1.354), Reisekosten Gäste TEUR 197 (Vj.
TEUR 140), Strom TEUR 179 (Vj. TEUR 178), Heizung TEUR 156 (Vj. TEUR 205),
Tantiemen TEUR 136 (Vj. TEUR 132), Transporte TEUR 134 (Vj. TEUR 93), Garderoben- und
Einlasspersonal TEUR 132 (Vj. TEUR 131), Reinigungsleistungen TEUR 114 (Vj. TEUR 124),
Mieten für Veranstaltungsequipment TEUR 85 (Vj. TEUR 32), Entsorgungsleistungen TEUR
43 (Vj. TEUR 36).
Anlage 4
Seite 7
3.4 Personalaufwand
3.4.1 Beschäftigte im Jahresdurchschnitt/Stellenübersicht
Der Eigenbetrieb hatte im Geschäftsjahr 2017 durchschnittlich 186 Beschäftigte (Vj. 183;
jeweils ohne Betriebsleitung).
Entsprechend der nachfolgenden Stellenübersicht waren für das Geschäftsjahr 2017 189 Stellen
geplant, davon waren im Jahresdurchschnitt 188 Stellen besetzt.
Stellenübersicht
Geschäftsjahr 2017
Plan
2017
Ist
2017
Differenz
Plan/Ist
Ist
2016
2
88
99
189
2
87
99
188
0
-1
0
-1
2
82
95
179
Ist
2017
8.401
1.968
10.369
Ist
2016
7.975
1.862
9.837
Betriebsleitung
künstlerisches Personal
Beschäftigte nach TVöD
Differenz
Ist 2016/
Ist 2017
0
5
4
9
3.4.2 Darstellung des Personalaufwandes (in TEUR)
Entgelte TVöD/NV-Bühne
Sozialabgaben
Differenz
426
106
532
Die Personalkosten haben sich vor allem aufgrund einer zum 1. Februar 2017 erfolgten
Tariferhöhung im künstlerischen und im nichtkünstlerischen Bereich von jeweils 2,35 %, einer
Besetzung
von
durchschnittlich
9
Stellen
mehr
gegenüber
dem
Vorjahr,
erhöhten
Rückstellungsaufwendungen sowie gestiegenen Aufwendungen für SV-pflichtige Komparsen
und Statisten erhöht.
Anlage 4
Seite 8
3.5 Plan-Ist-Vergleich
Die Umsatzerlöse liegen mit TEUR 271 über Plan. Zwar liegen die Erlöse aus Eintrittsgeldern
aufgrund des Sommerevents, das aufgrund genehmigungsrechtlicher Hindernisse nicht
stattfinden konnte, unter dem Planwert (TEUR -48), demgegenüber konnten aber die Erlöse aus
Gastspielen (TEUR +126) sowie die übrigen Umsatzerlöse (TEUR +253) gesteigert werden. Die
übrigen Umsatzerlöse fallen insbesondere aufgrund von über Plan liegenden Kooperationsbeiträgen
und Erstattungen von Aufwendungen für eigene und fremde Gastspiele sowie für sonstige Projekte
im Haus (FAUST-Verleihung, TV-Produktion „89/90“) höher aus.
Die sonstigen betrieblichen Erträge liegen mit TEUR 83 über dem Planwert. Dies resultiert in
erster Linie aus höheren Erträgen aus der Auflösung des Sonderpostens (TEUR 39) und aus der
Auflösung von Rückstellungen (TEUR 13).
Die Materialaufwendungen liegen mit TEUR 52 unter dem Planwert. Zwar liegen die
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe mit TEUR 95 über Plan, jedoch liegen die
Mietaufwendungen für Veranstaltungsequipment aufgrund o.g. Ausfalls des Sommerevents
TEUR 193 unter dem Planwert.
Der Personalaufwand liegt mit TEUR 269 über dem Plan. Die Abweichung resultiert aus
überplanmäßigen Inanspruchnahmen von Honoraren für SV-pflichtige Gäste von TEUR 24. Die
Personalaufwendungen für Festangestellte liegen damit TEUR 245 über Plan, was aus deutlich
gestiegenen Personalrückstellungen resultiert.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen liegen mit TEUR 75 leicht über dem angepassten
Planwert.
Anlage 4
Seite 9
4. Erläuterungen zur Vermögenslage
4.1 Allgemeines
Die Vermögenslage ist im Wesentlichen auf der Aktivseite durch das Anlagevermögen bestimmt,
dem
auf
der
Passivseite
Investitionszuschüsse
zum
entsprechendes
Anlagevermögen
Eigenkapital
gegenüber
und
der
stehen.
Sonderposten
Investitionen
für
in
das
Anlagevermögen betrafen 2017 vor allem den Um- und Ausbau der Zweitspielstätte. Im Jahr 2017
wurden dafür TEUR 3.278 aufgewandt, insgesamt beliefen sich die Herstellungskosten bis zum
31. Dezember 2017 auf TEUR 3.949.
Außerdem wird die Aktivseite wesentlich durch den Bestand im Cash-Pool (TEUR 139) sowie
Geldanlagen bei der Stadt Leipzig (EUR 3,4 Mio.) geprägt.
Die Veränderungen auf der Passivseite sind im Wesentlichen durch den in den Sonderposten
eingestellten Investitionszuschuss für das Projekt Zweitspielstätte sowie die geringeren
Verbindlichkeiten aus noch nicht verwendeten Mitteln aus dem Finanzhaushalt verursacht. Die
Bilanzsumme erhöhte sich um TEUR 1.584.
4.2 Entwicklung des Eigenkapitals (in TEUR)
31.12.2016
31.12.2017
Differenz
Kapitalrücklage
3.746
3.746
0
Gewinnrücklage
100
100
0
1.072
1.903
831
831
24
-807
5.749
5.773
24
Eigenkapital
Gewinnvortrag
Jahresüberschuss
Summe
Die
betriebswirtschaftliche
Eigenkapitalquote
(einschließlich
des
Sonderpostens
für
Investitionszuschüsse) erhöhte sich von 64,0 % auf 80,9 %. Ursache hierfür ist die Erhöhung des
bilanziellen Eigenkapitals aufgrund der im Sonderposten eingestellten Investitionszuschüsse für die
Zweitspielstätte.
Anlage 4
Seite 10
4.3 Entwicklung der sonstigen Rückstellungen (in TEUR)
1.1.
2017
Altersteilzeit
87
Inanspruchnahme
22
Ausstehende Rechnungen
70
43
9
114
132
Urlaub
43
43
0
91
91
Entgelte Statisten
33
33
0
66
66
Entgeltbestandteile
30
30
0
70
70
Arbeitszeitguthaben
28
28
0
40
40
9
9
0
39
39
Jubiläen
28
2
0
2
28
Archivierung
19
2
0
2
19
Jahresabschlusskosten
16
16
0
16
16
Rechtsstreitigkeiten
10
5
0
10
15
unterlassene Instandhaltung
83
80
3
13
13
456
313
12
516
647
sonstige Personalkosten
Auflösung
Zuführung
31.12.
2017
0
53
118
Während sich vor allem die Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen gegenüber dem
Vorjahr verringerten (TEUR -70), haben sich insbesondere die Rückstellungen für Altersteilzeit,
Urlaub, Entgelte Statisten, Entgeltbestandteile, Arbeitszeitguthaben und sonstige Personalkosten
erhöht (TEUR +194). Insgesamt haben sich die Rückstellungen um TEUR 191 erhöht.
Anlage 4
Seite 11
5. Erläuterungen zur Finanzlage
5.1 Zuweisungen für den Spielbetrieb (in EUR)
1. Zuweisung aus dem Ergebnishaushalt der Stadt
Zuweisung lt. Beschluss der Ratsversammlung (VI-DS-01556-NF-02 vom
21. September 2016)
- Basiszuweisung
- Basisinstandhaltung
- Sonderzuweisung für Tarifausgleich
erhaltene Zuweisungen für das Jahr 2017
offene Forderungen und Verbindlichkeiten aus den Zuweisungen
Ergebnishaushalt
Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt insgesamt
2.a Zuweisung aus dem Finanzhaushalt der Stadt für Anlagevermögen
Zuweisung lt. Beschluss der Ratsversammlung (VI-DS-01556-NF-02 vom
21. September 2016)
Zusätzliche Zuweisung lt. Mitteilung des Dezernats IV/Kultur vom 31. Mai
2016
erhaltene Zuweisung für das Jahr 2017 für Anlagevermögen
Verbindlichkeiten aus der Zuweisung Finanzhaushalt per 31.
Dezember 2017
15.513.000,00
200.000,00
290.000,00
16.003.000,00
0,00
16.003.000,00
80.000,00
100.000,00
180.000,00
69.960,58
2.b Zuweisung aus dem Finanzhaushalt der Stadt zur Errichtung der Zweitspielstätte
Zuweisung für Zweitspielstätte lt. Beschluss der Ratsversammlung (VI-DS1.350.000,00
02070-NF-02 vom 24. Februar 2016)
erhaltene Zuweisungen für das Jahr 2017 für die Zweitspielstätte
1.350.000,00
Verbindlichkeiten aus der Zuweisung Finanzhaushalt für die
691.415,34
Errichtung der Zweitspielstätte per 31. Dezember 2017
Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt insgesamt
1.530.000,00
Verbindlichkeiten aus der Zuweisung Finanzhaushalt gesamt per 31.
761.375,92
Dezember 2017
Anlage 4
Seite 12
5.2 Kapitalflussrechnung (in TEUR)
2017
-15.979
537
2016
-14.882
530
193
-324
11
-13
-369
-170
161
111
-7
-15.408
-10
0
-14.793
-15
7
0
-3.629
-1.173
-3.632
-1.188
0
463
16.003
15.713
1.530
2.719
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
17.533
18.895
zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes
-1.507
2.914
=
-
Fehlbetrag aus laufendem Spielbetrieb
Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des
Anlagevermögens
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
sonstige zahlungsunwirksame Erträge aus Auflösung Sonderposten
Zunahme / Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen sowie anderer Aktiva (außer Investitions- oder
Finanzierungstätigkeit)
Zunahme / Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen sowie anderer Passiva (außer Investitions- oder
Finanzierungstätigkeit)
Gewinn aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Vermögen
+
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des
+/+/-/+
+/-
Sachanlagevermögens
-
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen und das
immaterielle Vermögen
=
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
+
Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen der Stadt Leipzig
+
Einzahlungen aus Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem
Ergebnishaushalt
+
Einzahlungen aus Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem
Finanzhaushalt
=
+
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
5.552
2.638
=
Finanzmittelbestand am Ende der Periode
4.045
5.552
Bankguthaben und Kassenbestände
527
104
Forderung gegen Stadt Leipzig aus Cash Pool
139
1.954
3.379
3.494
Der Finanzmittelbestand beinhaltet:
Forderung gegen Stadt Leipzig aus Liquiditätsbewirtschaftung
Die Liquidität im Geschäftsjahr 2017 war zu jedem Zeitpunkt gesichert.
Anlage 4
Seite 13
6. Risikobericht
Die wesentlichen Risiken sind im Risikoinventar erfasst, welches gem. Risikohandbuch erstellt und
bewertet wurde.
Angesichts des geringen Eigenfinanzierungsanteils ist der Eigenbetrieb zur Kostendeckung
dauerhaft auf die Zuweisungen der Stadt Leipzig angewiesen. Insofern die Zuweisungen nicht
regelmäßig und in der beschlossenen Höhe fließen, bestehen für das Schauspiel Leipzig erhebliche
finanzielle Risiken.
Der Zustand der Gebäude sowie vieler für den Spiel- und Probenbetrieb wichtiger Anlagen ist nicht
mehr befriedigend und in Teilen havarieanfällig. Wegen nicht ausreichender Mittel insbesondere für
Investitionen, aber auch für Instandhaltungen, besteht nach wie vor ein Anlagen- und
Instandhaltungsrisiko. Die mittelfristig notwendigen Instandhaltungs- und Investitionsmaßnahmen
betragen in Summe circa EUR 2,3 Mio. Sie bilden die Grundlage, um auch zukünftig einen
uneingeschränkten Spiel- und Probenbetrieb zu gewährleisten und Betriebsstörungen oder
Veranstaltungsausfälle zu vermeiden. Einen Teil der notwendigen Finanzierung wird der
Eigenbetrieb aus Eigenmitteln, insbesondere aus der Ergebnisverwendung der Vorjahre und des
aktuellen Jahres, decken können. Nichtsdestotrotz verbleibt mittelfristig eine Finanzierungslücke.
Finanzinstrumente wurden nicht eingesetzt.
7. Prognose- und Chancenbericht
Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 wurde am 15.
November 2017 von der Ratsversammlung beschlossen. Der Plan schließt mit einem Jahresergebnis
von TEUR ./. 52 ab. Die darin enthaltene Zuweisung zum Spielbetrieb beträgt TEUR 16.263 (VIDS-01556-NF-02).
Nach derzeitigen Kenntnissen bestehen keine Hinweise auf mögliche Liquiditätsprobleme für die
Geschäftsjahre 2018 und 2019.
Der Eigenbetrieb geht für das Geschäftsjahr 2018 im Plan von 475 eigenen Vorstellungen mit
83.626 Besuchern aus. Zum 1. August 2018 erfolgt eine Neufestsetzung der Eintrittspreise (VI-DS04996 vom 31. Januar 2018). In der aktuellen, seit der Spielzeit 2014/2015 geltenden
Anlage 4
Seite 14
Entgeltordnung war die bestehende Interimssituation hinsichtlich der Zweitspielstätte und den
daraus resultierenden bühnentechnischen Einschränkungen bei der Preisgestaltung preismindernd
berücksichtigt. Diese Einschränkungen gehören nun mit der Eröffnung der neuen Zweitspielstätte
der Vergangenheit an, so dass wieder eine reguläre Preisstruktur zur Anwendung gelangen kann und
soll. Ziel der Überarbeitung der Entgeltordnung war des Weiteren eine Harmonisierung der
Preisstruktur aller Nebenspielstätten sowie die Umsetzung der aus der Analyse der Besucherstruktur
in den einzelnen Preisgruppen für die Große Bühne resultierenden Anpassungsbedarfe. Darüber
hinaus soll im Ergebnis einer im Jahr 2016 durchgeführten Besucherbefragung die bestehende
Struktur der Abonnements vereinfacht und damit den Besucherbedürfnissen nach einer flexibleren
Ausgestaltung Rechnung getragen werden.
Auch im Jahr 2018 wird das Schauspiel die bestehenden erfolgreichen Konzepte der Vielfalt
fortsetzen. Das Jahr 2018 begann beispielsweise auf der großen Bühne mit „König Ubu/Ubus
Prozess“ (Premiere 27. Januar 2018), wo sich Hausregisseurin Claudia Bauer dem Prototypen des
egomanen Machtmenschen widmete. Am 31. März 2018 wird nach „Die Schutzflehenden/Die
Schutzbefohlenen“ und „Die Maßnahme/Die Perser“ ein weiteres Doppelstück auf die Große Bühne
gebracht. Die Inszenierung „Gespenster oder Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken“ verbindet
Stoffe von Henrik Ibsen und von Daniel Paul Schreber, in denen exemplarisch die Untiefen einer
familiären Verstrickung aus Liebe und Angst kulminieren und die Vergangenheit allgegenwärtig
wird.
Weiterhin wird das Schauspiel Leipzig bewährte Vorhaben und Maßnahmen auch 2018 fortsetzen
und ausbauen. Dies betrifft vor allem die Weiterführung der bestehenden Kooperationen mit dem
Gewandhausorchester, dem Zoo Leipzig und dem Gohliser Schlösschen und die Zusammenarbeit
und der Austausch mit anderen Bühnen in Deutschland und dem übrigen Europa. Davon erwartet
sich der Eigenbetrieb u.a. eine weitere Stärkung seiner überregionalen Reputation.
Anlage 4
Seite 15
Die Beschlussfassung der Jahresabschlüsse ab dem Geschäftsjahr 2014 ist noch ausstehend. Das
verbleibende positive Jahresergebnis 2014 sowie die positiven Jahresergebnisse 2015, 2016 und
2017 sollen, vorbehaltlich entsprechender Beschlussfassungen in der Ratsversammlung, anteilig für
die Finanzierung weiterer erforderlicher Investitionen verwendet und anteilig auf neue Rechnung
vorgetragen werden.
Leipzig, den 10. April 2018
______________________
_______________________
Enrico Lübbe
Daniel Herrmann
Intendant
Erster Betriebsleiter
Verwaltungsdirektor
Zweiter Betriebsleiter
Sportbäder Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Sportbäder Leipzig GmbH, Leipzig
1.
Grundlagen der Geschäftstätigkeit
Gegenstand der Sportbäder Leipzig GmbH ist die Förderung des Gesundheitswesens, des Sports und der
Freizeitgestaltung. Dazu bewirtschaftet das Unternehmen vorrangig die im Stadtgebiet Leipzig liegenden
Hallen- und Freibäder im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Die Gesellschaft kann außerdem innerund außerhalb der genannten Einrichtungen Veranstaltungen durchführen. Die Gesellschaft ist berechtigt,
Hallen- und Freibäder Anderer zu erwerben, zu betreiben sowie Bäder zu errichten, zu leasen und zu pachten.
2.
2.1
Wirtschaftsbericht
Geschäftsentwicklung
Schwerpunkt der Sportbäder Leipzig GmbH war 2017 u. a. die Erweiterung (Anbau mit Lehrschwimmbecken) und Sanierung der Schwimmhalle Mitte. Mit dem Spatenstich am 7. April 2017 begannen die Tiefbauarbeiten für den Anbau. Am 19. Mai 2017 wurde die Bestandsschwimmhalle für die Nutzung geschlossen
und mit den Abbrucharbeiten im Foyer und in den Umkleidebereichen begonnen. Am 18. Dezember 2017
konnte das Richtfest in der Schwimmhalle Mitte gefeiert werden. Ziel ist es, die Schwimmhalle Mitte im
Oktober 2018 wiederzueröffnen, Baukosten und Baufortschritt für das Vorhaben liegen derzeit im Plan.
Ein weiterer Schwerpunkt 2017 war die Teilsanierung der Schwimmhalle Südost. Während der neunwöchigen Schließzeit (Ende Juni bis Anfang September) wurden die Umkleidebereiche saniert und neue Umkleideschränke installiert. Weiterhin erfolgten eine Reparatur der Fliesenbeläge, eine Modernisierung der Sanitär-installation und die Sanierung des Schwallwasserbehälters. Im Außenbereich wurde die Rampe für den
barrierefreien Zugang erneuert. Weiterhin erfolgten umfangreiche Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich.
Aufgrund erheblicher Undichtigkeiten im Becken des Sommerbades Südost begann im September 2017 die
Sanierung des Kombibeckens. Zur Verbesserung der Badewasserqualität erhält das Becken eine optimierte
Badewasseraufbereitung. Weiterhin wird das Kombibecken mit Schwimmbadfolie ausgekleidet und eine
neue, kindgerechte Breitrutsche aufgestellt. Darüber hinaus wird der Beckenumgang saniert und mit neuen
Bänken gestaltet. Das Sommerbad Südost soll im Juni 2018 wiedereröffnet werden.
Am 5. Oktober 2017 erfolgte im Rahmen der DIN EN ISO 50001 Energiemanagement ein erfolgreiches
Überwachungsaudit bei der Sportbäder Leipzig GmbH durch die DEKRA. Im Ergebnis wurde die Aufrechterhaltung des Zertifikats vom 9. Dezember 2016 bestätigt.
Darüber hinaus konzentrierten sich die Aktivitäten der Sportbäder Leipzig GmbH im Jahr 2017 auf die Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Badebetriebes in den Hallen- und Freibädern. Um die Sicherheit in den Bädern für die Besucher, aber auch für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weiter zu gewährleisten, wurden bestehende organisatorische Regelungen überprüft, überarbeitet und neu erlassen.
Sportbäder Leipzig GmbH
Anlage 1.1
Seite 1 von 9
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Auch 2017 arbeitete die Sportbäder Leipzig GmbH eng und vertrauensvoll mit dem Gesundheitsamt der
Stadt Leipzig zusammen. Eine objektive und regelmäßige Kontrolle der Badewasserqualität, der Legionellenprophylaxe und der allgemeinen Hygiene waren so in den Bädern der Sportbäder Leipzig GmbH gewährleistet.
Die Sportbäder Leipzig GmbH hat 2017 in Zusammenarbeit mit dem Schwimmsportverband Leipzig e.V.,
den Schwimmsportvereinen und der Stadt Leipzig die Belegungspläne für die Schul- und Vereinsnutzung für
den Zeitraum 2017/2018 erstellt. Hierbei waren insbesondere die Herausforderungen durch die sanierungsbedingte Schließung der Schwimmhalle Mitte zu berücksichtigen.
Die Sportbäder Leipzig GmbH ist trotz der baubedingten Schließung der Schwimmhalle Mitte auch im Jahr
2017 ihren Verpflichtungen aus dem Bäderleistungsfinanzierungsvertrag vollumfänglich nachgekommen.
2.2
Ertragslage
Das Jahresergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) beträgt TEUR 79. Für das Geschäftsjahr 2017 weist die
Sportbäder Leipzig GmbH ein ausgeglichenes Jahresergebnis aus.
Auf Grundlage der 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages hat die Stadt Leipzig der Sportbäder Leipzig GmbH vereinbarungsgemäß eine allgemeine Fehlbetragsfinanzierung in Höhe von TEUR 5.225
für 2017 zur Verfügung gestellt. Diese ist neben den erwirtschafteten Umsatzerlösen einschließlich der
Miet- und Pachteinnahmen der Sportbäder Leipzig GmbH in Höhe von TEUR 2.870 die wesentlichste Ertragsposition.
Die Aufwandsseite wird insbesondere durch den Material- und Personalaufwand bestimmt.
Die Finanzierung der Gesellschaft war durch die eigenen Umsatzerlöse und die Zahlungen der Stadt Leipzig
im Rahmen des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages im Jahr 2017 zu jeder Zeit gewährleistet.
2.3
2.3.1
Besucherentwicklung
Besucherentwicklung Freibäder
Der Betrieb von Freibädern ist als Saisonbetrieb stark wetterabhängig. Der Sommer 2017 war ein durchschnittlicher Sommer und damit deutlich schlechter als die außergewöhnlich guten Sommer der Jahre 2015
und 2016. In der vergangenen Freibadsaison besuchten 138.040 Badegäste (Vorjahr: 165.581) die Freibäder
der Sportbäder Leipzig GmbH.
Trotz Rückgang der Besucherzahlen war das Schreberbad mit 41.166 Badegästen wieder das beliebteste
Freibad der Sportbäder Leipzig GmbH. Eine Steigerung der Besucherzahlen und damit eine Entwicklung
gegen den Trend der anderen Freibäder, konnte im Sommerbad Schönefeld erreicht werden, die Zahl der
Besucher stieg hier leicht gegenüber 2016 um 434 auf 25.112 an. Hier hat sich offensichtlich das neue Sicherheitskonzept positiv ausgewirkt. Die gute Entwicklung von 2016 mit 16.774 Badegästen im Ökobad hat
sich 2017 nicht fortgesetzt. Im vergangenen Sommer besuchten 10.044 Badegäste und damit deutlich weniger das Ökobad Lindenthal.
Anlage 1.1
Seite 2 von 9
Sportbäder Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
In folgender Grafik ist die Entwicklung der Besucherzahlen der Freibäder seit 2006 dargestellt:
Anzahl der Freibadbesucher
175.000
150.000
125.000
100.000
177.049
75.000
165.581
159.157
150.169
128.312
102.710
50.000
138.040
127.860
111.689
98.253
111.978
104.388
25.000
0
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
Gesamtbesucher
2.3.2
Besucherentwicklung Hallenbäder
Im vergangenen Jahr besuchten 973.220 Badegäste die Hallenbäder der Sportbäder Leipzig GmbH, dies
waren 8.290 Badegäste weniger als 2016 (981.510). Der moderate Besucherrückgang ist ausschließlich auf
die sanierungsbedingte Schließung der Schwimmhalle Mitte zurückzuführen. Durch die Arbeiten zur Erweiterung und Sanierung der Schwimmhalle Mitte stand das 25m Becken seit dem 19. Mai 2017 mehr als sieben Monate nicht zur Verfügung.
Insbesondere durch eine sinnvolle und mit den Nutzergruppen abgestimmte optimierte Wasserflächenvergabe konnten die Auswirkungen auf den Schulschwimmunterricht und die Vereinsnutzung gering gehalten werden. Der öffentliche Badebetrieb in den anderen Schwimmhallen war durch die Schließung der
Schwimmhalle Mitte nicht betroffen.
Die Hallenbäder waren auch 2017 wieder eine der am meisten nachgefragten Sport- und Freizeiteinrichtungen in der Stadt Leipzig.
Sportbäder Leipzig GmbH
Anlage 1.1
Seite 3 von 9
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
In folgender Grafik ist die Entwicklung der Besucherzahlen der Hallenbäder nach Gruppen seit 2006 dargestellt:
Anzahl der Hallenbadbesucher nach Gruppen
1.000.000
900.000
800.000
700.000
198.527
190.485
284.902
186.349
311.156
300.138
304.088
128.764
126.967
359.755
372.732
365.156
2012
2013
2014
202.828
199.120
278.309
296.342
314.547
154.459
110.178
351.093
327.881
349.375
2015
2016
2017
188.690
275.972
93.863
107.244
115.021
290.602
264.876
400.000
65.736
186.241
187.235
301.023
294.370
300.000
190.347
198.289
600.000
500.000
192.559
194.327
138.988
144.648
114.743
65.386
200.000
270.069
288.251
304.580
310.510
304.304
325.527
2006
2007
2008
2009
2010
2011
100.000
0
Besucher aus öffentlichem Badebetrieb
2.3.3
sonstige Nutzer
Vereine
Schulen
Besucherentwicklung Gesamt
Mit insgesamt 1.111.260 (Vorjahr 1.147.091) besuchten 35.831 Badegäste weniger die Bäder der Sportbäder Leipzig GmbH als 2016. Dies ist, wie bereits erwähnt, auf die erweiterungs- und sanierungsbedingte
Schließung der Schwimmhalle Mitte und den durchschnittlichen Sommer 2017 zurückzuführen.
Dennoch besuchten auch 2017 mehr als 1,1 Mio. Badegäste die Bäder der Sportbäder Leipzig GmbH.
Anlage 1.1
Seite 4 von 9
Sportbäder Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
In folgender Grafik ist die Entwicklung der Gesamtbesucherzahlen seit 2006 dargestellt:
Anzahl der Gesamtbesucher
1.200.000
1.000.000
128.312
150.169
98.253
891.340
905.126
883.987
918.107
2008
2009
2010
2011
111.689
159.157
104.388
127.860
111.978
177.049
165.581
994.002
992.396
998.579
960.291
981.510
973.220
2012
2013
2014
2015
2016
2017
138.040
102.710
800.000
600.000
400.000
811.192
816.802
2006
2007
200.000
0
Schwimmhallen
2.4
Freibäder
Personal
Die Sportbäder Leipzig GmbH beschäftigte am 31. Dezember 2017 insgesamt 73 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ohne Geschäftsführung) sowie 4 Auszubildende. Während der Freibadsaison wurden darüber
hinaus bis zu 44 befristete Arbeitsverhältnisse für geringfügig Beschäftigte und bis zu 11 befristete Arbeitsverhältnisse als Rettungsschwimmer vergeben.
Der Haustarifvertrag zwischen der Sportbäder Leipzig GmbH und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di vom 27. November 2015 hat eine Laufzeit vom 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2018 und beinhaltet u.
a. schrittweise deutliche Gehaltserhöhungen für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Sportbäder
Leipzig GmbH.
Die Sportbäder Leipzig GmbH wird auch zukünftig junge Leute im Beruf „Fachangestellte für Bäderbetriebe“
ausbilden.
2.5
Vermögens- und Finanzlage
Die Leistungsindikatoren Anlagen- und Umlaufvermögenintensität und insbesondere die Investitionsquote
sind Steuerungsinstrumente des Unternehmens. Durch den Anstieg der Bilanzsumme sinkt die Anlagenintensität trotz Zunahme des Anlagevermögens von 84 % im Jahr 2016 auf 76 % im Jahr 2017. Dem steht die
Umlaufvermögenintensität mit 16 % im Jahr 2016 und 24 % im laufenden Geschäftsjahr gegenüber.
Durch den Anstieg der Forderungen gegen den Gesellschafter und damit einhergehend der Zunahme des
Umlaufvermögens über die Planung hinaus, ergibt sich eine niedrigere Anlagenintensität als prognostiziert.
Sportbäder Leipzig GmbH
Anlage 1.1
Seite 5 von 9
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Anlage 1.1
Seite 6 von 9
Sportbäder Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Das Anlagevermögen der Sportbäder Leipzig GmbH hat sich im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt
TEUR 431 erhöht, was auf die Investitionen bei der Sanierung und Erweiterung der Schwimmhalle Mitte
zurückzuführen ist.
Entsprechend dem Beschluss der Aufsichtsratssitzung vom 25. August 2016 hat die Sportbäder Leipzig
GmbH am 26. September 2016 ein Gesellschafterdarlehen in Höhe von TEUR 2.436 für die Sanierung und
Erweiterung der Schwimmhalle Mitte aufgenommen. Die Auszahlung des Darlehens erfolgte in zwei Raten
(TEUR 436 in 2016; TEUR 2.000 in 2017). Die Tilgung des Darlehens erfolgt ab 2019.
Auch im Geschäftsjahr 2017 konnte die Tilgung des in 2006 insbesondere für das Sportbad an der Elster
aufgenommenen Darlehens planmäßig fortgesetzt werden.
Die Finanzierung der Gesellschaft war durch die Zahlung der allgemeinen Fehlbetragsfinanzierung durch die
Stadt Leipzig und durch die Umsatzentwicklung 2017 sichergestellt.
Insbesondere durch die weiterhin starke Nachfrage in den Hallen- und Freibädern, die planmäßige Fertigstellung der Sanierungsarbeiten in der Schwimmhalle Südost sowie die bisherige Einhaltung der Baukosten
und des Bauzeitenplans in der Schwimmhalle Mitte kann die Gesamtsituation der Sportbäder Leipzig GmbH
als gut eingeschätzt werden.
2.6
Investitionen
Entsprechend dem Wirtschaftsplan der Sportbäder Leipzig GmbH für 2017 wurden die Arbeiten an der
Schwimmhalle Südost fristgerecht und im Kostenrahmen abgeschlossen. Die Sanierung und Erweiterung
der Schwimmhalle Mitte ist entsprechend dem Bauablaufplan und dem Kostenrahmen fortzuführen und bis
Oktober 2018 abzuschließen.
Darüber hinaus wurde mit der Sanierung des Kombibeckens im Sommerbad Südost begonnen. Das Bad soll
planmäßig im Juni 2018 wiedereröffnet werden.
Auch in den kommenden Jahren bedarf es umfangreicher Investitionen in den Bestand der Schwimmhallen
und der Freibäder der Sportbäder Leipzig GmbH.
Im Jahr 2018 ist neben der Sanierung der lüftungstechnischen Anlagen im Sport- und Freizeitbad „Grünauer
Welle“ auch die Erneuerung der Schrankanlagen in den Umkleidebereichen der Schwimmhalle Süd geplant.
Ein besonderer Schwerpunkt 2018 sind die weiteren Vorbereitungen für den Neubau einer Schwimmhalle
mit einem 25m Sportbecken, einem Lehrschwimmbecken und einem Kinderbecken am Otto-Runki-Platz.
Durch die Stadt Leipzig sind die erforderlichen Voraussetzungen (Baurecht, Grundstücksübertragung, Finanzierung) zu schaffen.
3.
3.1
Prognose, Chancen und Risikobericht
Risikosteuerung
Die Überwachung und Kontrolle der wirtschaftlichen Risiken des laufenden Geschäftes und der Investitionen ist Aufgabe der Geschäftsführung und erfolgt auf der Grundlage der regelmäßig anzufertigenden Managementberichte (Risikomanagementsystem sowie Monats- und Quartalsberichte).
Durch die 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages zwischen der Stadt Leipzig und der Sport-
Sportbäder Leipzig GmbH
Anlage 1.1
Seite 7 von 9
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
bäder Leipzig GmbH war die allgemeine Fehlbetragsfinanzierung für 2017 in Höhe von TEUR 5.225 gesichert. Auch für 2018 beträgt die vertraglich zugesicherte Höhe der allgemeinen Fehlbetragsfinanzierung
TEUR 5.225. Die Sportbäder Leipzig GmbH beabsichtigt, mit einem Schreiben an die Stadt Leipzig die Gründe für die Anpassung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages ab 2019 darzustellen und wird Vertragsverhandlungen mit dem Ziel aufnehmen, den Fortbestand der Gesellschaft auch zukünftig zu sichern.
Das Fachpersonal (Schwimmmeister, Schwimmmeistergehilfen, Fachangestellte für Bäderbetriebe) wurde
auch 2017 in der „Ersten Hilfe“ und „Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)“ fortgebildet.
Außerdem fanden regelmäßige Unterweisungen zum Umgang mit Gefahrstoffen und zum Betrieb der badtechnischen Anlagen statt. Alle zwei Jahre werden die Fachkräfte hinsichtlich ihrer Rettungsfähigkeit überprüft.
Für eventuelle Schadens- und Haftungsrisiken sind Versicherungen abgeschlossen.
Die Einführung des Risikomanagementsystems bei der Sportbäder Leipzig GmbH hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Hierdurch wird die Geschäftsführung frühzeitig über Risiken informiert und kann entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Durch jährliche Risikoinventuren erfolgen Anpassungen an die
aktuelle Situation.
Bestandsgefährdende oder andere die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft wesentlich beeinträchtigende Risiken gab es 2017 nicht.
3.2
Chancen und Risiken der zukünftigen Geschäftsentwicklung
Ziele der Sportbäder Leipzig GmbH sind die weitere Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Bäderbetriebes, die ständige Gewährleistung der Sicherheit in den Bädern und die langfristige Sicherung der Liquidität
des Unternehmens.
Insbesondere stellen die Energie-, Gas- und Fernwärmepreise im Vergleich zum Vorjahr bei annähernd konstanten Verbräuchen eine wesentliche Aufwandsposition und bei weiterem Ansteigen ein Risiko der künftigen Geschäftsentwicklung dar.
Die Sportbäder Leipzig GmbH wird auch im Jahr 2018 geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, z. B. durch eine energetische Sanierung der Lüftungsanlagen im Sport- und Freizeitbad „Grünauer Welle“, realisieren.
3.3
Prognosebericht
Der Wirtschaftsplan des Jahres 2018 berücksichtigt den Betrieb von fünf Freibädern und acht Hallenbädern.
Durch die hohe Auslastung insbesondere der Hallenbäder durch Schulen, Vereine und die Öffentlichkeit
sind Kapazitätsgrenzen erreicht. Ziel ist es, neben der Wiedereröffnung der sanierten und erweiterten
Schwimmhalle Mitte im Oktober 2018, das Angebot an Hallenbadwasserflächen zu erweitern und 2018 mit
den Vorbereitungen für einen Schwimmhallenneubau fortzufahren.
Anlage 1.1
Seite 8 von 9
Sportbäder Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Bei der Planung der Umsatzerlöse wurden Besucherzahlen angenommen, welche die Schließung der
Schwimmhalle Mitte aufgrund der laufenden Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten bis Oktober 2018 berücksichtigt. Für 2018 geht die Geschäftsführung von Besucherzahlen auf einem ähnlichen Niveau wie im
Vorjahr aus.
Durch weitere Investitionen wird die Anlagenintensität bei steigendem Gesamtvermögen 99 % und die
Umlaufvermögenintensität 1 % im Jahr 2018 betragen.
Leipzig, den 1. März 2018
Geschäftsführung
Dr. Brigitte Teltscher
Sportbäder Leipzig GmbH
Joachim Helwing
Anlage 1.1
Seite 9 von 9
St. Georg Facility Management
Gesellschaft mbH
St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
A. Grundlagen des Unternehmens
Die Gesellschaft erbringt Leistungen des Facility Managements mit den Schwerpunkten Unterhaltsund Glasreinigung, weiteren infrastrukturellen Dienstleistungen (Bewachung, Grünflächenpflege,
Schlüssel- und Parkraummanagement) sowie technisches Gebäudemanagement für die Klinikum St.
Georg gGmbH und teilweise den Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig und die
Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH in Wermsdorf. Die Gesellschaft nimmt des Weiteren
Aufgaben im Bereich der Stationshilfen am Standort Delitzscher Straße war.
Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Bis zum
30. Juni 2017 war Herr Reinhard Hartmann, Leipzig, und ab dem 1. Juli 2017 ist Herr Matthias Aris,
Leipzig, als Geschäftsführer bestellt.
Für das Geschäftsjahr 2017 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als
Abschlussprüfer bestellt.
B. Wirtschaftsbericht
Es wurden im Wesentlichen Umsätze innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe realisiert.
Folgende Leistungen wurden im Einzelnen erbracht:
-
Unterhaltsreinigung und Glasreinigung
-
Servicedienstleistungen im Bereich der Reinigung
-
Desinfektionen (bis 2%ige Lösung)
-
Technisches Gebäudemanagement
-
Technischer Rufbereitschaftsdienst und Instandhaltung
-
Bewirtschaftung sowie Verwaltung und Organisation aller Sachressourcen in und um die
Liegenschaften
-
Koordinierung des Energiemanagements
-
Begleitung der Durchführung des Energieaudits gemäß DIN EN 16247
-
Raum- und Schlüsselverwaltung, Beschilderung
-
Koordinierung Sicherheitsdienst, Parkraummanagement
-
Garten- und Parkpflege, Straßenreinigung, Winterdienst
Anlage
Seite
II
1
Im Bereich Service wurde das Rezertifizierungsaudit durch das internationale Zertifizierungsinstitut
ClarCert nach ISO 9001:2015 erfolgreich durchgeführt. Die Unterhalts-, Sonder-, Grund-, OP-,
Stations-, Außen- und Gebäudereinigungen sowie der Bettenservice unterliegen dem Qualitätsmanagementsystem und haben das Zertifikat erhalten.
C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1.
Vermögenslage
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
(davon Vorräte)
(davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände)
Rechnungsabgrenzungsposten
Vermögen insgesamt
Passiva
Eigenkapital
(davon gezeichnetes Kapital)
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Kapital insgesamt
31.12.2017 31.12.2016
TEUR
TEUR
144
732
3
729
1
877
139
552
5
547
1
692
544
125
240
93
877
454
125
145
93
692
Die Erhöhung des Anlagevermögens ist durch die Erweiterung des Zeiterfassungssystems SP-Expert
begründet. Das Projekt beinhaltet die Anschaffung der Hard- und Software und konnte wegen
Terminverzögerungen in 2016 nicht mehr komplett umgesetzt werden. Der Projektabschluss
erfolgte zum 30. Juni 2017.
Der Anstieg des Umlaufvermögens ist hauptsächlich auf die Erhöhung der Cash-Pool-Forderungen
um TEUR 195 zurückzuführen.
Die Rückstellungen sind um TEUR 95 auf TEUR 240 erhöht. Dies resultiert hauptsächlich aus dem
Anstieg der Rückstellungen für Zielvereinbarungen bzw. Prämienzahlungen für die Mitarbeiter um
TEUR 88.
2.
Finanzlage
2017
TEUR
Jahresüberschuss
Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen
Ergebnis nach DVFA/SG
+89
+95
184
2016
TEUR
+41
+15
56
Anlage
Seite
II
2
Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage der Steuerung des Cash-Pool-Systems bildet der Cash-Pool-Vertrag.
Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2017 jederzeit gesichert.
3. Ertragslage
Umsatzerlöse
Sonstige Erträge
2017
TEUR
%
6.437
98,9
69
1,1
2016
TEUR
%
6.230
99,8
13
0,2
Betriebliche Erträge
6.506
100,0
6.243
100,0
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Betriebliche Steuern
Sonstige Aufwendungen
596
5.144
25
2
620
9,2
79,1
0,4
0,0
9,5
479
5.076
21
1
610
7,7
81,3
0,3
0,0
9,8
Betriebliche Aufwendungen
6.387
98,2
6.187
99,1
119
1,8
56
0,9
1
0,0
0
0,0
Geschäftsergebnis
120
1,8
56
0,9
Steuern
Jahresüberschuss
31
89
0,5
1,3
15
41
0,2
0,7
Betriebsergebnis
Zinsergebnis
Der Gesamtumsatz der Gesellschaft betrug im Geschäftsjahr 2017 TEUR 6.437 (Vj.: TEUR 6.230).
Davon erzielte der Betrieb Service 69,95 % (TEUR 4.503) und der Betrieb Technik 28,10 %
(TEUR 1.809) des Gesamtumsatzes. Die Erhöhung der Umsatzerlöse ist im Wesentlichen auf die
Erhöhung der Entgelte für erbrachte Leistungen innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe
durch Vertragsanpassungen in Folge von Tarifsteigerungen sowie Leistungserweiterungen im
Service im Geschäftsjahr zurückzuführen.
Die Umsatzerlöse im Bereich des umsatzsteuerpflichtigen Drittgeschäftes konnten trotz des
Auslaufens der Leistungen für den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement zum
30. Juni 2016 auf Vorjahresniveau stabilisiert werden. Grund hierfür sind im Wesentlichen die
erbrachten Leistungen im Bereich Grünflächenpflege und Winterdienst für den Staatsbetrieb
Zentrales Flächenmanagement Sachsen in der Anlage des Schlosses Hubertusburg, Wermsdorf.
Die Anstieg des Materialaufwands um TEUR 117 auf TEUR 596 ist hauptsächlich auf den Anstieg der
Aufwendungen für Reinigungs- und Desinfektionsmittel (+TEUR 43) durch die Erweiterung der
Leistungen im Geschäftsjahr 2017 und auf den Anstieg der Aufwendungen für Schutzkleidung
(+TEUR 57) durch turnusmäßige Neubeschaffung zurückzuführen.
Zum Stichtag 31. Dezember 2017 beschäftigt die Gesellschaft insgesamt 214 Arbeitnehmer
(Vj.: 216).
Anlage
Seite
II
3
Der Personalaufwand stieg gegenüber dem Vorjahr um TEUR 68. Dies ist begründet durch
Leistungserweiterungen (z. B.
Haus
20
OP-Bereich, Bettenservice, Übernahme weiterer
Serviceleistungen und Leistungserweiterungen im Bereich des Verbund Gemeindenahe Psychiatrie
sowie in Grünau)
sowie Tariferhöhungen (von EUR 9,05 auf EUR 9,55 in der Lohngruppe I) im
Bereich Service. Die Tariferhöhung entsprach einer Lohnerhöhung von 4,02 %.
Geschäftsvorfälle von besonderer Bedeutung waren im Jahr 2017 nicht zu verzeichnen.
Das Jahresergebnis beträgt TEUR 89 (Vj.: TEUR 41).
Das Geschäftsjahr 2017 schließt mit einem Jahresüberschuss von TEUR 89, geplant war ein Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 10. Die Abweichung begründet sich im Wesentlichen durch die
Aufwendungen für Personal, die sich aufgrund unbesetzter Stellen im Bereich der Sparte Technik
unter dem für das Geschäftsjahr 2017 geplanten Niveau befinden.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Geschäftsjahr
Vermögens-/Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Fremdkapitalquote
Liquidität
Effektivverschuldung
(Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen)
kurzfristige Liquidität in %
(Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten)
Rentabilität
Umsatzrentabilität
Eigenkapitalrentabilität
Geschäftserfolg
Pro Kopf-Umsatz
Materialaufwandsquote
Personalaufwandsquote
2017
2016
2015
%
%
62,0
38,0
65,6
34,4
66,5
33,5
TEUR
-639
-459
-426
%
787,1
593,5
639,2
%
%
1,4
16,4
0,7
9,0
0,4
6,0
TEUR
%
%
29,4
9,3
79,9
28,4
7,7
81,5
27,9
9,2
81,9
Zum Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2017 wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen.
D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Risiken der Geschäftsfelder der St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH werden im
Risikomanagement durch die Klinikum St. Georg gGmbH als auch in der St. Georg Facility
Management Gesellschaft mbH erfasst, bewertet und ausgewertet. Es sind aus gegenwärtiger Sicht
keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden.
Für das Geschäftsjahr 2018 liegt unverändert ein Schwerpunkt in der Erweiterung der Leistungen in
Bezug auf die Bettenaufbereitung am Standort Grünau, welche jetzt schon am Standort Eutritzsch
erbracht wird.
Anlage
Seite
II
4
Weitere ausgewählte Arbeitsschwerpunkte sind:
-
Abschluss des Projektes "Erweiterung des SP-Expert um Touch Termi nals" zur Zeiterfassung mit
der Mitarbeiterkarte
-
Erbringung von Eigenleistungen, insbesondere der Gewerke Maler und Trockenbau, Elektroleistungen und Tischlerarbeiten im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen
Vorbereitung verbesserter quantitativer und qualitativer Leistungserfassung im technischen
Dienstleistungsbereich
-
Aktualisierung
des
Risikokatasters
für
Instandsetzungsmaßnahmen
und
Vorschläge
zur
Umsetzung in Verbindung mit bewertetem Abgleich langfristiger Investitionsschwerpunkte
-
Sukzessive Umsetzung der Maßnahmen aus dem Projekt Gefährdungsbeurteilung Trinkwasser
Durchführung des Zertifizierungsverfahrens nach der Umstellung der Normgrundlage auf die DIN
EN ISO 9001 :2015 im Bereich Service
-
Übernahme der Serviceleistungen für alle zur Unternehmensgruppe gehörigen Standorte
Für den überwiegenden Teil der angestellten Beschäftigten in der Gesellschaft, welche im Servicebereich eingesetzt sind , gilt der Allgemeinverbindliche Rahmen - und Lohntarifvertrag für die
gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung. Zum 1. Januar 2018 wurde die Lohnerhöhung
von 5,52 % auf EUR 9,55 pro Stunde umgesetzt. Für das Reinigungspersonal in der Lohngruppe 2
(Intensiv- und OP-Bereiche) wurde die Steigerung von 5,22 % auf EUR 10,08 pro Stunde umgesetzt.
Chancen auf eine Ausweitung des Betätigungsfeldes aufgrund der Anbindung an die Muttergesellschaft und die Schwesterngesellschaften sowie die daraus resultierende Abhängigkeit sind
grundsätzlich gering . Ein Anstieg der Leistungserbringung ist nur möglich , wenn die St. Georg
Unternehmensgruppe
eine
positive
Entwicklung
verzeichnet
und
dementsprechend
mehr
Leistungen nachfragt. Gleichzeitig verringert die Anbindung an die St. Georg Unternehmensgruppe
und die Leistungserbringung innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe das Risiko eines
unerwarteten Nachfrageeinbruchs und sichert so den Fortbestand der Gesellschaft.
Aufbauend auf dem Geschäftsjahr 2017 strebt die Gesellschaft für 2018 weiterhin eine kontinuierliche und stabile Leistungsentwicklung und ein dem Wirtschaftsplan 2018 entsprechendes Jahresergebnis in Höhe von rund TEUR 11 an .
Anlage
ll
Seite
5
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
Entwicklung der Rückstellungen
Vortrag
01.01.2017
Aufzinsung
Inanspruchnahme
Auflösung
Zuführung
31.12.2017
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
Steuerrückstellungen
Gewerbesteuer,
Körperschaftsteuer und
Solidaritätszuschlag
0,00
0,00
0,00
0,00
28.000,00
28.000,00
0,00
0,00
0,00
0,00
28.000,00
28.000,00
Sonstige Rückstellungen
Personalkosten
Zielvereinbarungen/Prämien
Urlaub
Überstunden
8.000,00
0,00
8.000,00
0,00
95.500,00
95.500,00
17.300,00
0,00
17.300,00
0,00
32.300,00
32.300,00
2.100,00
0,00
2.100,00
0,00
3.200,00
3.200,00
27.400,00
0,00
27.400,00
0,00
131.000,00
131.000,00
Übrige
Ausstehende Rechnungen
86.200,00
0,00
3.800,00
38.100,00
8.700,00
53.000,00
Archivierungskosten
Prüfungs- und Beratungskosten
Interne Jahresabschlusskosten
21.100,00
113,62
4.381,62
0,00
668,00
17.500,00
10.000,00
0,00
7.566,94
433,06
8.500,00
10.500,00
200,00
0,00
200,00
0,00
200,00
200,00
117.500,00
113,62
15.948,56
38.533,06
18.068,00
81.200,00
144.900,00
113,62
43.348,56
38.533,06
149.068,00
212.200,00
144.900,00
113,62
43.348,56
38.533,06
177.068,00
240.200,00
Plan-Ist-Vergleich
Plan
TEUR
Ist
TEUR
Abweichung
TEUR
%
1. Umsatzerlöse / sonstige betriebliche Erträge
6.503
6.506
3
2. Personalaufwand
0,0
5.273
5.144
-129
-2,4
3. Abschreibungen
34
25
-9
-26,5
4. Materialaufwand
524
596
72
13,7
5. Sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern
662
653
-9
-1,4
0
1
1
100,0
10
89
79
>100,0
6. Zinsen und ähnliche Erträge
7. Jahresüberschuss
Anlage
Seite
II
6
St. Georg IT Gesellschaft mbH
St. Georg IT Gesellschaft mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
A. Grundlagen des Unternehmens
Die Gesellschaft erbringt Tätigkeiten als Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Informationsverarbeitung. Im immer stärker werdendem Umfang unterstützt die Gesellschaft Klinik- und
Verwaltungsprozesse durch den Einsatz von Software und wirkt bei der Prozessgestaltung beratend
mit.
Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Als
Geschäftsführer der Gesellschaft war Herr Thomas Werchau, Schkeuditz, bestellt.
Für das Geschäftsjahr 2017 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als
Abschlussprüfer bestellt.
B. Wirtschaftsbericht
Das Leistungsportfolio der Gesellschaft nutzten im Jahr 2017 im Wesentlichen die Unternehmen der
St. Georg Unternehmensgruppe. Die Zusammenarbeit mit externen Kunden wurde fortgeführt. Eine
Erweiterung des Drittgeschäfts konnte nicht erreicht werden.
Wesentliche Dienstleistungsschwerpunkte der Geschäftstätigkeit im Jahr 2017 waren:
•
Austausch des zentralen SAP-Systems der St. Georg Unternehmensgruppe
•
Umstellung der Befundschreibung Radiologie auf eine SAP-integrierte Lösung
•
Weiterführung der Umstellung von diversen Anwendungssystemen auf das CITRIX oder das
Clientbetriebssystem MS Windows 10
•
Schaffung der Voraussetzung für die Erfüllung des IT-Sicherheitsgesetzes
•
Ausbau der NetWorkAccess-Controll-Lösung auf weitere Gebäude und Standorte
•
Ausbau des Materialbestellsystems CON-SENSE für belieferte Krankenhäuser
•
Ausbau des WLAN und des Patienteninternet
Anlage
Seite
II
1
C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1. Vermögenslage
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
(davon Vorräte)
(davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände)
Bilanzsumme
31.12.2017 31.12.2016
TEUR
TEUR
Passiva
Eigenkapital
(davon gezeichnetes Kapital)
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Bilanzsumme
0
320
151
169
320
4
301
115
186
305
162
125
132
26
320
159
125
135
11
305
Das Anlagevermögen hat sich aufgrund der linearen Abschreibungen sowie Abgänge um TEUR 4
verringert.
Die Erhöhung des Umlaufvermögens ist auf eine durch kapazitativ nicht abzudeckende
Personalleistungen begründete Ticketbearbeitung zurückzuführen.
Die Rückstellungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr nicht wesentlich verändert.
Die Verbindlichkeiten haben sich zum Bilanzstichtag auf Grund angestiegener Verbindlichkeiten aus
Lohnsteuer erhöht.
2. Finanzlage
2017
TEUR
Jahresüberschuss
Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen
Ergebnis nach DVFA/SG
+3
-3
0
2016
TEUR
+2
-30
-28
Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage
der Steuerung über das Cash-Pool-System bildet der Cash-Pool-Vertrag.
Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2017 jederzeit gesichert.
Anlage
Seite
II
2
3. Ertragslage
2016
2017
TEUR
1.715
14
%
TEUR
99,2
1.822
0,8
41
%
97,8
2,2
1.729
100,0
1.863
100,0
2
1.455
0
269
0,1
84,2
0,0
15,6
1
1.615
7
238
0,1
86,7
0,4
12,8
Betriebsergebnis
3
0,2
2
0,1
Ergebnis vor Ertragsteuern
3
0,2
2
0,1
Jahresüberschuss
3
0,2
2
0,1
Umsatzerlöse und Bestandsveränderungen
Sonstige Erträge
Betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Übrige Betriebsaufwendungen
Trotz konstant gebliebener Leistungsnachfrage der betreuten Gesellschaften im Vergleich zum
Vorjahr konnten die Aufträge infolge von Personalmangel nicht vollständig bearbeitet werden.
Der Gesamtumsatz der Gesellschaft betrug im Geschäftsjahr 2017 TEUR 1.715 (Vj.: TEUR 1.822).
Der Rückgang der Umsatzerlöse ist auf eine geringere Personalbesetzung der Gesellschaft im
Vergleich zu 2016 zurückzuführen.
Im Jahresdurchschnitt waren in der Gesellschaft 29,9 Vollkräfte (Vj.: 32,2) beschäftigt.
Der für das Geschäftsjahr 2017 geplante Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 4 konnte annähernd
erzielt werden.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Geschäftsjahr
2017
2016
2015
Vermögens-/Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Fremdkapitalquote
%
%
50,6
49,4
52,1
47,9
47,6
52,4
TEUR
-294
-290
-308
%
1.230,8
2.736,4
4.500,0
%
%
0,2
1,9
0,1
1,3
0,2
2,5
TEUR
%
%
54,2
0,1
86,7
53,6
0,1
90,8
51,9
0,1
92,6
Liquidität
Effektivverschuldung
(Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen)
kurzfristige Liquidität in %
(Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten)
Rentabilität
Umsatzrentabilität
Eigenkapitalrentabilität
Geschäftserfolg
Pro Kopf-Umsatz
Materialaufwandsquote
Personalaufwandsquote
Zum Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2017 wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen.
Anlage
Seite
II
3
D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklungen
Risiken der Geschäftsfelder der St. Georg IT Gesellschaft mbH werden im Risikomanagement durch
die Klinikum St. Georg gGmbH als auch in der St. Georg IT Gesellschaft mbH erfasst, bewertet und
ausgewertet. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft
gefährden.
Chancen sieht die Gesellschaft in der weiteren Optimierung der Servicedienstleistungen zur Erhöhung der Qualität und Wirtschaftlichkeit und damit der Langzeitstabilität der Klinikum St. Georg
gGmbH und ihrer Tochtergesellschaften.
Die Gesellschaft plant, im Jahr 2018 den Kurs der Verbesserung des Leistungsangebotes bei steigender Produktivität und Qualität fortzuführen.
Ziele sind dabei:
•
Ausbau der in 2016 etablierten Terminplanungslösung für niedergelassene Ärzte auf weitere
Kliniken
•
Etablierung des eArztbriefes
•
Weiterführung der Umstellung von diversen Anwendungssystemen auf das CITRIX oder das
Clientbetriebssystem MS Windows 10
•
Umsetzung IT-Sicherheitsgesetz und Vorbereitung einer Zertifizierung der Kernprozesse nach
ISO 27001
•
Weiterer Ausbau der NetWorkAccess-Controll-Lösung auf weitere Gebäude und Standorte
•
Weiterer Ausbau des WLAN‘s
•
SAP-Integration der in 2017 neu beschafften Audiometrielösung in der HNO
Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt weiterhin im Bereich von Unterstützungsleistungen zur Prozessoptimierung für die zu betreuenden Kunden in der Unternehmensgruppe. Dem durch dieses
Tätigkeitsfeld bestehenden Bedarf auf Kundenseite stehen auch weiterhin erhebliche Potentiale auf
Seiten der St. Georg IT Gesellschaft mbH gegenüber.
Chancen auf eine Ausweitung des Betätigungsfeldes, aufgrund der Anbindung an die Muttergesellschaft und die Schwestergesellschaften sowie die daraus resultierende Abhängigkeit, sind
grundsätzlich gering. Ein Anstieg der Leistungserbringung ist nur möglich, wenn die St. Georg
Unternehmensgruppe eine positive Entwicklung verzeichnet und dementsprechend mehr Leistungen
nachfragt. Gleichzeitig verringert die Anbindung an die St. Georg Unternehmensgruppe und die
Leistungserbringung innerhalb der Gruppe das Risiko eines unerwarteten Nachfrageeinbruchs und
sichert so den Fortbestand der Gesellschaft.
Anlage
Seite
II
4
Aufbauend auf dem Geschäftsjahr 2017 strebt die Gesellschaft für 2018 weiterhin eine kontinuierliche und stabile Leistungsentwicklung und ein dem Wirtschaftsplan 2018 entsprechendes Jahresergebnis in Höhe von rund TEUR 3 an.
Leipzig, 8. Mai 2018
Themas Werchau
Geschäftsführer
Anlage
ll
Seite
5
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
Entwicklung der Rückstellungen
Vortrag
Aufzinsung Inanspruch- Auflösung Zuführung 31.12.2017
nahme
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
Steuerrückstellungen
Gewerbesteuer,
Körperschaftsteuer und
Solidaritätszuschlag
900,00
900,00
0,00
0,00
900,00
900,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
101.900,00
8.200,00
4.900,00
1.400,00
0,00
0,00
0,00
0,00
91.749,18 10.200,00
8.200,00
0,00
4.900,00
0,00
1.400,00
0,00
99.949,18
8.600,00
4.700,00
1.500,00
99.900,00
8.600,00
4.700,00
1.500,00
116.400,00
0,00 106.249,18 10.200,00 114.749,18 114.700,00
Sonstige Rückstellungen
Personalkosten
Zielvereinbarungen
Urlaub
Überstunden
Schwerbehindertenabgabe
Übrige
Prüfungs- und
Beratungskosten
Archivierungskosten
Interne
Jahresabschlusskosten
8.500,00
8.600,00
200,00
17.300,00
133.700,00
134.600,00
0,00
169,39
7.345,64
1.557,24
354,36
0,00
7.900,00
687,85
8.700,00
7.900,00
0,00
200,00
0,00
200,00
200,00
169,39
9.102,88
354,36
8.787,85 16.800,00
169,39 115.352,06 10.554,36 123.537,03 131.500,00
169,39 116.252,06 10.554,36 123.537,03 131.500,00
Plan-Ist-Vergleich
Plan
Ist
TEUR
TEUR
Abweichung
TEUR
%
1. Umsatzerlöse / Bestandsveränderung /
sonstige betriebliche Erträge
1.862
1.729
-133
-7,1
1.574
1.455
-119
-7,6
3. Materialaufwand
2
2
0
0,0
4. Abschreibungen
4
0
-4
-100,0
278
269
-9
-3,2
4
3
-1
-25,0
2. Personalaufwand
5. sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern
6. Jahresüberschuss
Anlage
Seite
II
6
St. Georg MVZ gGmbH
St. Georg MVZ gGmbH, Leipzig
Lagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr
vom 9. März 2017 bis zum 31. Dezember 2017
A.
Grundlagen des Unternehmens
Die St. Georg MVZ gGmbH wurde auf Beschluss der Gesellschafterversammlung der Klinikum
St. Georg gGmbH, Leipzig, vom 7. Juli 2016 als 100%ige Tochtergesellschaft gegründet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von medizinischen Versorgungszentren im Sinne des
§ 95 SGB V, insbesondere im Rahmen der vertragsärztlichen und privatärztlichen Versorgung sowie
der sonstigen ärztlichen Leistungen.
Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Als
Geschäftsführer ist Herr Roy Friese, Leipzig, bestellt.
Für das Rumpfgeschäftsjahr 2017 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als
Abschlussprüfer bestellt.
B.
Wirtschaftsbericht
Im Rumpfgeschäftsjahr 2017, beginnend am 9. März 2017, wurde der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit auf den Erwerb mindestens zweier Praxissitze in Leipzig in Verbindung mit der Einbringung
der Zulassungen durch Anstellung der Praxisinhaber im MVZ in Leipzig gerichtet. Im Ergebnis
konnten zwei Sitze der Fachrichtung Frauenheilkunde und Geburtshilfe akquiriert werden. Für die
Umsetzung der Zielstellung zu einem möglichst zentrumsnah gelegenen Geschäftssitz konnten in
2017 die KV-rechtlichen Genehmigungen und Zulassungen mit Wirkung per 1. Januar 2018 eingeholt
werden.
Auf Grund der dadurch noch nicht aufgenommenen Geschäftstätigkeit wurde auch noch kein Personal arbeitsvertraglich in 2017 gebunden.
Anlage
Seite
II
1
C.
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1.
Vermögenslage
31.12.2017
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
(davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände)
Rechnungsabgrenzungsposten
Vermögen insgesamt
Passiva
Eigenkapital
(davon gezeichnetes Kapital)
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Kapital insgesamt
0
91
0
4
95
86
100
2
7
95
Das Umlaufvermögen beträgt TEUR 91; hierin enthalten sind im Wesentlichen die Bankeinlagen in
Höhe von TEUR 87.
Das Stammkapital wird zu 100 % von der Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig, gehalten. Das im Handelsregister eingetragene und am 9. März 2017 eingezahlte gezeichnete Kapital beträgt TEUR 100.
Durch die im Rumpfgeschäftsjahr 2017 entstandenen Anlaufkosten wird das Eigenkapital um den
Verlust in Höhe von TEUR 14 geschmälert.
Die Rückstellungen betreffen ausstehende Rechnungen für die Jahresabschlussprüfung.
2.
Finanzlage
2017
TEUR
Jahresfehlbetrag
Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen
Ergebnis nach DVFA/SG
-14
+2
-12
Die Gesellschaft ist vertraglich seit dem 11. August 2017 in das Cash-Pool-System der Klinikum
St. Georg gGmbH eingebunden. Die Umsetzung der vertraglichen Vereinbarungen erfolgt im
Geschäftsjahr 2018. Grundlage der Steuerung des Cash-Pool-Systems bildet der Cash-Poolvertrag.
Die Liquidität der Gesellschaft war im Rumpfgeschäftsjahr 2017 jederzeit gesichert.
Anlage
Seite
II
2
3.
Ertragslage
2017
TEUR
Personalaufwand
Übrige Betriebsaufwendungen
Betriebliche Aufwendungen
Betriebsergebnis
Geschäftsergebnis
Jahresfehlbetrag
7
7
14
-14
=
-14
Für das Rumpfgeschäftsjahr 2017 lag für die Gesellschaft noch keine Wirtschaftsplanung vor. Der
Jahresfehlbetrag ist ausschließlich auf Anlaufkosten zum Aufbau eines Medizinischen Versorgungszentrum zurückzuführen.
Die übrigen Betriebsaufwendungen stellen Kosten für die Beratung sowie Ingangsetzung des Praxisbetriebes dar.
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Auf die Angabe von Bilanz- und Leistungskennzahlen wird auf Grund der im Rumpfgeschäftsjahr 2017
noch nicht aufgenommenen Geschäftstätigkeit verzichtet.
D.
Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Die St. Georg MVZ gGmbH Leipzig konnte mit Beginn des Geschäftsjahres 2018 zwei im August 2017
geschlossene Kaufverträge zum Erwerb eines gynäkologischen Praxissitzes in Leipzig, Lampestraße 1
und eines gynäkologischen Praxissitzes in Leipzig, Delitzscher Straße 141, erfolgreich umsetzen.
Somit war es mit Beginn des Geschäftsjahres 2018 möglich, Patientinnen zu gewinnen und den vorhandenen Patientenstamm auszubauen. Ziel der St. Georg MVZ gGmbH ist es, die Patienenzufriedenheit weiter zu stärken und gleichzeitig neue Geschäftsfelder zu erschließen. Hierbei wird
neben der medizinischen Grundversorgung ein weiteres Augenmerk auf das Angebot von ästhetischen Leistungen gelegt werden.
Die Gesellschaft ist künftig, in Abhängigkeit der Marktsituation, bestrebt, weitere Praxen zu
erwerben.
Die Gesellschaft strebt für 2018 eine positive Leistungsentwicklung und ein dem Wirtschaftsplan 2018 entsprechendes Jahresergebnis in Höhe von TEUR 54 an.
Leipzig, den 8. März 2018
Roy Friese
Geschäftsführer
Anlage
II
Seite
3
St. Georg Nachsorge und ambulante
Pflege GmbH
St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
A.
Grundlagen des Unternehmens
Die St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH ist ein Tochterunternehmen der Klinikum St.
Georg gGmbH. Das Unternehmen ergänzt das stationäre Leistungsangebot der Kliniken durch
ambulante Pflegeleistungen mit dem Ziel, den Behandlungserfolg durch eine qualitativ hochwertige
Pflege im häuslichen Bereich zu sichern und Patienten und Angehörige langfristig an das Unternehmen
zu binden. Im Zusammenwirken mit dem Sozialdienst des Klinikums, dem Bereich Pflegeüberleitung
und den Case-Managern der Kliniken wird ein auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten
abgestimmtes Entlassmanagement umgesetzt.
Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung.
Bis zum 31. März 2017 war Frau Simone Flieger, Markkleeberg, und ab dem 1. April 2017 Frau Birgit
Schienbein, Leipzig, als Geschäftsführerin bestellt.
Für das Geschäftsjahr 2017 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, zur Prüfung
des Jahresabschlusses bestellt.
B.
Wirtschaftsbericht
Basis der Geschäftstätigkeit bilden die Versorgungsverträge mit den jeweiligen Kostenträgern.
Privatvertragliche Leistungen werden nur in geringem Maße erbracht.
Die Mitgliedschaft im Berufsverband privater Anbieter von Pflegeleistungen (bpa) besteht weiter. Im
Bereich SGB V kam es im Jahr 2017 zu Erhöhungen in der Vergütung der Erbringung von
Leistungsgruppen in Höhe von ca. 5 %.
Im Bereich SGV XI blieb der Punktwert unverändert. Mit der Umsetzung des Pflegestärkungsgesetzes
III kam es mit der damit verbundenen Umstellung von Pflegestufen zu Pflegegraden zu einem
geänderten Leistungskomplexsystem.
Diese Änderungen werden in der Erlösentwicklung deutlich. Die erhöhten Ansprüche der Versicherten
im Bereich der Pflegeversicherung konnten sehr gut umgesetzt werden.
Anlage
Seite
II
1
Im Jahr 2017 wurden folgende spezialisierte Leistungen erbracht.
Nachsorge chirurgischer Patienten mit chronischen Wunden
Nachsorge onkologischer Patienten mit Portsystemen
Palliativversorgung
Umsetzung von Ernährungstherapien und Nahrungsergänzungsversorgung
Betreuungsleistungen
für
an
Demenz
erkrankte
Patienten
(Betreuungs-
und
Entlastungsleistungen nach § 45a SGB XI)
Beratung und Anleitung von Patienten und Angehörigen zu Pflegeproblemen und in
Zusammenhang mit der Beantragung von Pflegegraden und Höherstufungen
Die für die spezialisierten Leistungen notwendigen Fortbildungen werden entsprechend dem
Bildungsplan des Unternehmens u. a. am Bildungszentrum St. Georg und über das Bildungsangebot
des Berufsverbandes realisiert.
Alle Mitarbeiter übernehmen Ausbildungsverantwortung für den Berufsnachwuchs. Um dem
steigenden Anleitungsbedarf gerecht zu werden, wird jährlich eine Pflegekraft zur Weiterbildung
Praxisanleitung delegiert. Die St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH leistet einen Großteil
der ambulanten Ausbildungsinhalte im Ausbildungsverbund. Das Feedback der Auszubildenden ist
durchweg positiv.
C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1. Vermögenslage
31.12.2017 31.12.2016
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
(davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände)
(davon flüssige Mittel)
Vermögen insgesamt
Passiva
Eigenkapital
(davon gezeichnetes Kapital)
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Kapital insgesamt
TEUR
30
468
468
0
15
384
383
1
498
399
414
125
62
22
322
125
56
21
498
399
Das Anlagevermögen ist auf Grund erhöhter Investitionen um TEUR 15 gestiegen.
Der Anstieg des Umlaufvermögens um TEUR 84 ist im Wesentlichen auf den Anstieg der Cash-PoolForderungen zurückzuführen.
Anlage
Seite
II
2
Der Anstieg des Eigenkapitals um TEUR 91 resultiert aus dem Jahresüberschuss des Geschäftsjahres
2017.
Die Rückstellungen sind im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 6 gestiegen. Hauptgrund Grund für den
Anstieg ist die erstmalige Bildung einer Rückstellung für Zielvereinbarungen.
2. Finanzlage
2017
TEUR
Jahresüberschuss
Abschreibungen (+)
auf Gegenstände des Anlagevermögens
Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen
2016
TEUR
+91
+56
+5
+6
+5
+18
102
79
Ergebnis nach DVFA/SG
Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage
für die Steuerung des Cash-Pool-Systems bildet der Cash-Pool-Vertrag.
Die Liquidität der Gesellschaft war in 2017 jederzeit gesichert.
3. Ertragslage
2016
2017
TEUR
Umsatzerlöse
%
TEUR
%
755
97,9
652
95,6
16
2,1
30
4,4
771
100,0
682
100,0
Materialaufwand
17
2,2
17
2,5
Personalaufwand
560
72,6
518
76,0
Planmäßige Abschreibungen
5
0,6
5
0,7
Übrige Betriebsaufwendungen
82
10,6
75
11,0
Betriebsergebnis =
107
13,9
67
9,8
1
0,1
0
0,0
108
14,0
67
9,8
Ertragsteuern
17
2,2
11
1,6
Jahresüberschuss
91
11,8
56
8,2
Sonstige Erträge
Betriebliche Erträge
Zinsergebnis
Ergebnis vor Ertragsteuern
Das Mengengerüst von SGB V und SGB XI – Leistungen hat sich zu Gunsten SGB XI verschoben. Grund
dafür ist die wachsende Inanspruchnahme von Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach
§ 45a SGB XI.
Anlage
Seite
II
3
Um den steigenden Bedarf zu decken, wurde den Mitarbeitern in speziellen Schulungen das nötige
Wissen vermittelt. Die Kontakte während der Betreuungszeiten wirken sich positiv auf die
Gesamtversorgungssituation aus. Das Bezugspflegesystem konnte dadurch noch besser ausgebaut
werden.
Auch in 2017 werden von den Patienten Mehrfachleistungen in Anspruch genommen. Veränderungen
im Mengengerüst der einzelnen Pflegegrade sind nur gering zu verzeichnen.
Das Jahresergebnis der Gesellschaft beträgt TEUR 91 (Vorjahr TEUR 56).
Der Personalaufwand betrug im Geschäftsjahr 2017 TEUR 560 (Vorjahr TEUR 518). Der Anstieg
resultiert
im
Wesentlichen
aus
Lohnsteigerungen
in
Höhe
von
2,95
%
gemäß
der
Vergütungsvereinbarung nach § 89 SGB XI und aus der Erhöhung der Vollkräfte um 1,2 auf 14,0.
Die
Personalakquise
gestaltet
sich
weiterhin
sehr
angespannt.
Im
Jahr
2017
wurden
drei Pflegefachkräfte vertraglich gebunden.
Das Leistungsangebot der Beratung, Anleitung und Schulung von Patienten und Angehörigen im
Krankenhaus und in der unmittelbaren Nachsorge (AOK – Projekt) wurde auch im Jahr 2017 in
Kooperation mit dem Sozialdienst des Klinikums durchgeführt. Es wurden 27 Patienten und /oder
Angehörige direkt im Krankenhaus bzw. in der Häuslichkeit beraten, angeleitet und geschult. Das
Angebot wird seit Jahren erfolgreich praktiziert, um Patienten und Angehörige zu unterstützen und
zu entlasten und um möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in der Häuslichkeit führen zu
können. Dieses Angebot soll im kommenden Jahr ausgebaut werden.
Der für das Geschäftsjahr 2017 geplante Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 12 wurde aufgrund des
Anstieges der Umsatzerlöse infolge der Einführung des Pflegestärkungsgesetzes zum 1. Januar 2017
deutlich übertroffen.
Anlage
Seite
II
4
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Geschäftsjahr
2017
2016
2015
Vermögens-/Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Fremdkapitalquote
%
%
83,1
16,9
80,7
19,3
80,9
19,1
TEUR
-446
-363
-294
%
2.127,3
1.828,6
1.276,0
%
%
12,1
22,0
8,6
17,4
5,9
12,8
TEUR
%
%
42,0
2,3
74,2
40,7
2,6
79,4
35,9
3,1
75,4
Liquidität
Effektivverschuldung
(Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen)
kurzfristige Liquidität in %
(Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten)
Rentabilität
Umsatzrentabilität
Eigenkapitalrentabilität
Geschäftserfolg
Pro Kopf-Umsatz
Materialaufwandsquote
Personalaufwandsquote
Zum Plan-Ist-Vergleich wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen.
D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Risiken der Geschäftsfelder der St. Georg Nachsorge und ambulanten Pflege GmbH werden im
Risikomanagement durch die Klinikum St. Georg gGmbH als auch in der St. Georg Nachsorge und
ambulanten Pflege GmbH erfasst, bewertet und ausgewertet. Es sind aus gegenwärtiger Sicht keine
erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden.
Jeder Patient, der Nachsorgeleistungen durch den ambulanten Pflegedienst in Anspruch nehmen
möchte, wird bereits während des Krankenhausaufenthaltes durch eine Pflegefachkraft des
ambulanten Dienstes kontaktiert. Gemeinsam werden Leistungsumfang und individuelle Bedürfnisse
besprochen und vereinbart. Angehörige werden bei Bedarf einbezogen.
Frühzeitige Rücksprachen mit dem Stationspersonal und dem nachbetreuenden Hausarzt dienen der
Qualitätssicherung.
An diesem Angebot soll auch 2018 weiter festgehalten werden und somit die Patientenzufriedenheit
im Zusammenwirken mit der Klinikum St. Georg gGmbH gesteigert werden.
Mit der Umsetzung des Pflegestärkungsgesetzes seit 1. Januar 2017 ergeben sich erweiterte
Möglichkeiten im Leistungsportfolio des SGB XI, insbesondere in der Erbringung von Betreuungs- und
Entlastungsleistungen. Diese Leistungen sollen im Jahr 2018 weiter ausgebaut werden, um den
pflegenden Angehörigen größtmögliche Hilfestellungen in der Betreuung der Pflegebedürftigen
gewähren zu können.
Anlage
Seite
II
5
Als Risiko wird der Fachkräftemangel eingestuft. Leistungszuwachs ist nur mit entsprechender
Personalbindung möglich. Hierfür sind Anpassungen in 2018 geplant, wie z. B. die Einführung einer
betrieblichen Altersvorsorge für die Arbeitnehmer sowie die Umstellung von der 6-Tage-Arbeitswoche
auf eine 5-Tage-Arbeitswoche.
Für das Geschäftsjahr 2018 plant die Gesellschaft
entsprechenden Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 22.
mit einem
dem
Wirtschaftsplan 2018
Leipzig, 8. März 2018
J~'------7 -
Birgit Schienbein
Geschäftsführerin
Anlage
II
Seite
6
Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
Entwicklung der Rückstellungen
Vortrag
Inanspruch-
01.01.2017
Aufzinsung
nahme
Auflösung
Zuführung
31.12.2017
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
Steuerrückstellungen
Gewerbesteuer,
Körperschaftsteuer und
Solidaritätszuschlag
13.100,00
0,00
13.100,00
0,00
10.900,00
10.900,00
13.100,00
0,00
13.100,00
0,00
10.900,00
10.900,00
14.500,00
0,00
14.500,00
0,00
14.700,00
14.700,00
0,00
0,00
0,00
0,00
13.200,00
13.200,00
Sonstige Rückstellungen
Personalkosten
Überstunden
Zielvereinbarungen
Resturlaubsansprüche
3.600,00
0,00
3.600,00
0,00
0,00
0,00
18.100,00
0,00
18.100,00
0,00
27.900,00
27.900,00
Übrige
Archivierungskosten
14.300,00
217,92
2.521,09
0,00
603,17
12.600,00
Prüfungs- und Beratungskosten
8.500,00
0,00
7.349,30
350,70
7.900,00
8.700,00
Interne Jahresabschlusskosten
1.700,00
0,00
1.700,00
0,00
1.700,00
1.700,00
24.500,00
217,92
11.570,39
350,70
10.203,17
23.000,00
42.600,00
217,92
29.670,39
350,70
38.103,17
50.900,00
55.700,00
217,92
42.770,39
350,70
49.003,17
61.800,00
Plan-Ist-Vergleich
Anlage
Seite
Plan
Ist
TEUR
TEUR
Abweichung
TEUR
%
1.
Umsatzerlöse / sonstige betriebliche Erträge
678
771
93
13,7
2.
Personalaufwand
541
560
19
3,5
3.
Materialaufwand
21
17
-4
-19,0
4.
Abschreibungen
4
5
1
25,0
5.
sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern
99
99
0
0,0
6.
Zinsen und ähnliche Erträge
0
1
1
100,0
7.
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
1
0
-1
-100,0
8.
Jahresüberschuss
12
91
79
>100,0
II
7
St. Georg Wirtschafts- und
Logistikgesellschaft mbH
St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
A.
Grundlagen des Unternehmens
Die Gesellschaft erbringt Tätigkeiten als Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Wirtschaftsund Versorgungsdienstleistungen, insbesondere der Speisenversorgung, der Wäschevollversorgung
und Logistikleistungen.
Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Als
Geschäftsführerin war Frau Grit Jetting, Jesewitz, bestellt.
Für das Geschäftsjahr 2017 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als
Abschlussprüfer bestellt.
B.
Wirtschaftsbericht
Die Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit in 2017 waren:
—
die Sicherstellung der logistischen Versorgung der Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe,
—
die weitere Optimierung der Wäscheversorgung der Klinikum St. Georg gGmbH,
—
die Umstellung der Speisenversorgung von Tablett- auf Buffetversorgung nach Konzepterstellung des neuen Managementpartners.
Ziel ist es weiterhin, sowohl den Qualitätsstandard der Versorgung zu sichern und anzuheben, als
auch Prozesse zur Kosteneinsparung einzuleiten. Auch im Jahr 2017 fanden dazu zyklisch
Mitarbeiterschulungen statt.
Durch einheitliche Produktions- und Verteilungsstrukturen bzw. durch gebildete Prozessketten ist
die Umsetzung externer Standards (z. B. HACCP) sichergestellt worden.
Monatsgespräche zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung fanden weiterhin statt. Die
wesentlichen Themen der Gesellschaft wurden besprochen.
Seit 1. Januar 2017 gilt der 1. Änderungstarifvertrag in der Fassung vom 11. Mai 2017 zum
Haustarifvertrag. Neben der Erhöhung des Urlaubsanspruchs auf 29 Tage wurden Entgelterhöhungen
in
vier
Stufen
vereinbart.
Der
Tarifvertrag
hat
eine
Laufzeit
bis
zum
31. Dezember 2018.
Der Tarifabschluss bringt für die Gesellschaft Kostensteigerungen, die über Preisanpassungen an
die Auftraggeber weitergegeben werden.
Anlage
Seite
II
1
C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1. Vermögenslage
31.12.2017
31.12.2016
TEUR
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
(davon Vorräte)
(davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände)
(davon flüssige Mittel)
Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme
95
5.040
132
4.901
7
2
71
839
0
829
10
3
5.137
913
-384
125
869
4.652
126
125
580
207
5.137
913
Passiva
Eigenkapital
(davon gezeichnetes Kapital)
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Bilanzsumme
Das Anlagevermögen hat sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 24 erhöht. Die Investitionen
(TEUR 46) konnten die Abschreibungen (TEUR 21) überkompensieren.
Der Anstieg der Vorräte auf TEUR 132 ist mit der Umstellung der Speisenversorgung im Geschäftsjahr 2017 zu begründen. Mit dem Wechsel des Dienstleisters wurde der Einkauf der Waren von der
St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft in Eigenregie übernommen.
Die Gesellschaft hat auf Grund der Umstellung des Speisenversorgungssystems ab dem 2. Halbjahr
2017 Mehraufwendungen im Bereich der Leiharbeit und des Materialaufwandes erzeugt. Die
Umstellung der Speisenversorgung auf das Büffetsystem führte zu unvorhersehbaren Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung und bedingte den Einsatz von Fremdpersonal, um die
Speisenversorgung der Patienten in jeder Hinsicht sicherzustellen. Des Weiteren führte die
Umstellung des Speisenversorgungssystems zu ungeplanten Mehraufwendungen in Höhe von
TEUR 150 im Bereich der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.
Die Gesellschaft weist auf Grund der Verlustsituation im Geschäftsjahr 2017 einen nicht durch
Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag in Höhe von TEUR 384 aus. Um die insolvenzrechtlichen Folgen
der bilanziellen Überschuldung abzuwenden, hat die Gesellschafterin Klinikum St. Georg gGmbH
am 7. Dezember 2017 hinsichtlich ihrer gegenüber der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft bestehenden Forderungen den Rangrücktritt erklärt. Somit stellt sich die Klinikum St. Georg
gGmbH mit ihren Ansprüchen hinter alle anderen Gläubiger und sichert damit deren vorrangige
Bedienung im Rahmen der Schuldentilgung.
Die Erhöhung des Umlaufvermögens ist ebenso wie die Erhöhung der Verbindlichkeiten auf nicht
verrechnete Forderungen innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe zurückzuführen. Der
Anlage
Seite
II
2
Anstieg der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ist durch verspätete Rechnungslegung des Auftragnehmers für die Wäschevollversorgung seit August 2017 begründet.
Die Entwicklung der Rückstellungen ist aus dem als Anlage beiliegenden Rückstellungsspiegel
ersichtlich.
2. Finanzlage
2017
TEUR
2016
TEUR
Jahresüberschuss/ -fehlbetrag
-510
+1
Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen
+289
+292
-221
293
Ergebnis nach DVFA/SG
Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden.
Grundlage der Steuerung über das Cash-Pool-System bildet der Cash-Pool-Vertrag.
Die Liquidität der Gesellschaft wurde in 2017 durch das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg
gGmbH ausgeglichen.
Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2017 jederzeit gesichert.
3. Ertragslage
2017
TEUR
12.245
109
%
99,1
0,9
TEUR
11.595
43
%
99,6
0,4
12.354
100,0
11.638
100,0
5.629
6.009
21
6
1.168
45,6
48,6
0,2
0,0
9,5
5.451
5.132
11
2
1.000
46,8
44,1
0,1
0,0
8,6
-479
-3,9
42
0,4
-7
-0,1
-8
-0,1
Geschäftsergebnis
-486
-3,9
34
0,3
Ergebnis vor Ertragsteuern
-486
-3,9
34
0,3
24
0,2
33
0,3
-510
-4,1
1
0,0
Umsatzerlöse
Sonstige Erträge
Betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
Betriebliche Steuern
Übrige Betriebsaufwendungen
Betriebsergebnis
Zinsergebnis
Ertragsteuern
Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag
Anlage
Seite
2016
II
3
Der Gesamtumsatz der Gesellschaft strukturiert sich im Wesentlichen wie folgt:
—
Speisenversorgung: 60,0 % (Vorjahr 58,0 %)
—
Logistik: 27,7 % (Vorjahr 28,4 %)
—
Wäschevollversorgung: 12,3 % (Vorjahr 13,6 %)
Im Wesentlichen wurden die Umsätze innerhalb der Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe (93,9 %) erzielt. Die Umsatzerlöse sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Ursache
liegt in Preiserhöhungen auf Grund der sukzessiven Einführung des Buffetsystems der
Speisenversorgung und der Weitergabe der damit verbundenen Kostensteigerungen.
Der Materialaufwand ist auf TEUR 5.629 (+ 3,3 %) gestiegen, vorrangig durch den Bereich der
Wäschereinigung.
Der Personalaufwand stieg um TEUR 877 (+ 17,1 %) und ist auf die Zunahme der Anzahl der in der
Gesellschaft beschäftigten durchschnittlichen Vollkräfte auf 212 (Vorjahr 185) sowie auf Stufensteigerungen gemäß Haustarifvertrag zurückzuführen.
Für das Geschäftsjahr 2017 war ein Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 13 geplant, der
Jahresfehlbetrag beläuft sich auf TEUR 510. Ursache hierfür ist hauptsächlich der Mehrbedarf an
Personal im Bereich Stationsservice auf Grund der Speisenumstellung auf Buffetsystem.
Für die Gesellschaft stand das erforderliche Personal auf dem Arbeitsmarkt nicht in ausreichendem
Maß zur Verfügung. Die Absicherung der Versorgung war nur mit Fremdpersonal möglich. Allein
dafür fielen Kosten in Höhe von TEUR 471 an.
Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag beinhalten die Aufwendungen für das Geschäftsjahr
2017 in Höhe von TEUR 11 sowie Steuererstattungen für Vorjahre in Höhe von TEUR 13.
Anlage
Seite
II
4
Bilanz- und Leistungskennzahlen
Geschäftsjahr
2017
2016
2015
Vermögens-/Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Fremdkapitalquote
%
%
-
13,8
86,2
20,5
79,5
TEUR
-388
-632
-371
%
108,3
405,3
289,3
%
%
-4,2
-
0,0
0,8
0,1
5,6
TEUR
%
%
48,0
46,0
49,1
52,9
47,0
44,3
52,0
46,1
45,0
Liquidität
Effektivverschuldung
(Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen)
Kurzfristige Liquidität
(Umlaufvermögen/kurzfristige Verbindlichkeiten)
Rentabilität
Umsatzrentabilität
Eigenkapitalrentabilität
Geschäftserfolg
Pro Kopf-Umsatz
Materialaufwandsquote
Personalaufwandsquote
Zum Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2017 wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen.
D.
Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Risiken der Geschäftsfelder der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH werden im
Risikomanagement durch die Klinikum St. Georg gGmbH und in der St. Georg Wirtschafts- und
Logistikgesellschaft mbH erfasst, bewertet und ausgewertet. Der durch die Gesellschafterin
erklärte Rangrücktritt ermöglicht den Fortbestand der Gesellschaft.
Die positive Fortführungsprognose der Gesellschaft für den Betrieb Speisenversorgung ergibt sich
aus dem vorliegenden Variantenvergleich zu den Beköstigungstagskosten in den verschiedenen
Alternativen sowie der Auftragsbindung für das Jahr 2018, diese ist im Wirtschaftsplan vom 1.
Dezember 2017 dargestellt und wurde mit der Änderung des Wirtschaftsplanes vom 6. März 2018
auf die neuen Bedingungen hin angepasst.
Ein Risiko besteht darin, dass der Gesellschaft das erforderliche Personal auf dem Arbeitsmarkt
nicht in ausreichendem Maß zur Verfügung steht und dadurch höhere Aufwendungen für
Fremdpersonal anfallen.
Wirtschaftliche Risiken, wie z. B. Preisentwicklungen, werden zyklisch beobachtet, analysiert und
bei Erfordernis mittels der in den Kundenverträgen vereinbarten Preisgleitklauseln nachverhandelt.
Die hygienische Sicherstellung des Speisenherstellungsprozesses ist im Managementvertrag mit dem
Dienstleister geregelt und wird durch diesen gewährleistet.
Die Chancen auf eine Ausweitung des Betätigungsfeldes aufgrund der Anbindung an die Muttergesellschaft und die Schwestergesellschaften sowie die daraus resultierende Abhängigkeit sind
Anlage
Seite
II
5
grundsätzlich gering . Ein Anstieg der Leistungserbringung ist nur möglich, wenn die St. Georg
Unternehmensgruppe eine positive Entwicklung verzeichnet und dementsprechend mehr Leistungen nachfragt. Gleichzeitig verringert die Anbindung an den Konzern der St. Georg Unternehmensgruppe und die Leistungserbringung innerhalb der Gruppe das Risiko einer unerwarteten
Nachfrageeinbruchs und sichert so den Fortbestand der Gesellschaft.
Der Personalaufwand wird sich im Jahr 2018 durch die weiteren im Tarifvertrag festgeschriebenen
Steigerungen und durch Personalzuführungen erhöhen.
Für das Jahr 2018 ist der grundlegende Arbeitsansatz der Gesellschaft auf folgende Geschäftsprozesse ausgerichtet:
Modernisierung der Zentralküche und Weiterentwicklung des neu eingeführten Buffetsystems
Stabilisierung der logistischen Versorgungsketten der Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe
Die Aufwandssenkung im Logistikbereich muss nach Einführung der Transportsoftware "LogBuch "
durch weitere Optimierungen in der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH sowie
auch bei der Muttergesellschaft fortgeführt werden .
Für das Geschäftsjahr 2018 ist unter Berücksichtigung des durch die Gesellschafterin am
7. Dezember 2017 erklärten Rangrücktritts gemäß der 1. Änderung des Wirtschaftsplans vom
6. März 2018, der die Anpassungen der Speisenversorgungsverträge mit den jeweiligen Unternehmen der St . Georg Unternehmensgruppe am 7. März 2018 und die damit verbundenen
Erhöhungen der abgerechneten Preise ab dem 1. Januar 2018 berücksichtigt , ein Jahresüberschuss
in Höhe von TEUR 143 und Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 13 .786 vorgesehen.
den 8. Mai 2018
Anlage
II
Seite
6
Anlage zum Lagebericht
für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
Entwicklung der Rückstellungen
Vortrag
EUR
Aufzinsun
g
EUR
Inanspruchnahme
EUR
Auflösung
Zuführung
Abzinsung
31.12.2017
EUR
EUR
EUR
EUR
Steuerrückstellungen
Gewerbesteuer,
Körperschaftsteuer und
Solidaritätszuschlag
31.200,00
31.200,00
0,00
0,00
8.482,13
8.482,13
117,87
117,87
29.100,00
29.100,00
0,00
0,00
51.700,00
51.700,00
52.400,00
43.900,00
12.300,00
3.000,00
2.100,00
34.200,00
147.900,00
0,00
0,00
3.137,78
0,00
0,00
0,00
3.137,78
52.400,00
43.900,00
1.531,79
3.000,00
0,00
7.700,00
108.531,79
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
26.500,00
26.500,00
70.700,00
40.100,00
1.200,00
3.000,00
0,00
16.500,00
131.500,00
0,00
0,00
105,99
0,00
0,00
0,00
105,99
70.700,00
40.100,00
15.000,00
3.000,00
2.100,00
16.500,00
147.400,00
367.900,00
21.100,00
0,00
113,62
8.200,00
4.381,62
2.700,00
0,00
284.300,00
668,00
0,00
0,00
641.300,00
17.500,00
11.700,00
0,00
7.449,50
1.750,50
8.600,00
0,00
11.100,00
200,00
400.900,00
0,00
113,62
200,00
20.231,12
0,00
4.450,50
200,00
293.768,00
0,00
0,00
200,00
670.100,00
548.800,00 3.251,40
580.000,00 3.251,40
128.762,91
137.245,04
30.950,50
31.068,37
425.268,00
454.368,00
105,99
105,99
817.500,00
869.200,00
Sonstige Rückstellungen
Personalkosten
Überstunden
Urlaub
Jubiläum
Ausgleichsabgabe
Altersteilzeit
übrige
Übrige
Ausstehende Rechnungen
Archivierungskosten
Prüfungs- und
Beratungskosten
Interne
Jahresabschlusskosten
Plan-Ist-Vergleich
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Anlage
Seite
Umsatzerlöse / sonstige betriebliche Erträge
Personalaufwand
Materialaufwand
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Jahresüberschuss/ -fehlbetrag
II
7
Plan
Ist
TEUR
TEUR
11.845
5.993
4.697
11
1.131
0
0
13
12.354
6.009
5.629
21
1.198
1
8
-510
Abweichung
TEUR
509
16
932
10
67
1
8
-523
%
4,3
0,3
19,8
90,9
5,9
100,0
>100,0
>100,0
Städtische Altenpflegeheime
Leipzig gGmbH
Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
1
Situationsbericht
1.1
Marktsituation
Die Prognosen für den perspektivischen Bedarf an vollstationären Pflegeplätzen sind regional unterschiedlich, sehen bei konstanter Entwicklung jedoch eine Erhöhung der Pflegebedürftigen um etwa die
Hälfte bis 2030.1 Der Trend zur professionalisierten Pflege verläuft seit Jahren langsam, doch kontinuierlich. Dabei erfolgt die Versorgung umso häufiger in vollstationären Einrichtungen, je höher der Grad
der Pflegebedürftigkeit ist.2 Die Inanspruchnahme eines Heimplatzes korreliert stark mit Multimorbidität. Bis zu 70 % der derzeitigen Bewohner sind außerdem von einer Demenz betroffen.3 Gleichzeitig
verändern sich stetig Bedürfnisse und Anforderungen der direkt und indirekt betroffenen Klienten an
die Art und den Umfang der Pflegeleistung. Dies betrifft sowohl die Standards und Qualität der Leistungsangebote als auch die Formen der Leistungserbringung.
Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG, 2008) berücksichtigte bereits verstärkt die besondere
Betreuungssituation demenziell erkrankter Menschen. So steht seit dem Jahr 2009 zusätzliches Betreuungspersonal zur Verfügung, die Finanzierung erfolgt durch die Pflegekassen. Zum 1. Januar 2015
wurde diese Leistung sogar noch ausgeweitet und steht seitdem allen Heimbewohnern zur Verfügung.
Die Zahl der Betreuungskräfte im Unternehmen wurde damit deutlich erhöht.
Versorgungskonzepte außerhalb von stationären Einrichtungen werden immer stärker nachgefragt. 4 In
Übereinstimmung mit der Pflegepolitik ist dabei der Differenzierung der individuellen Bedarfe Vorrang
zu geben.
Pauschalisierte Pflegeangebote werden früher oder später der Vergangenheit angehören, wobei dieser
Neugestaltungsprozess der Altenpflege wesentlich durch die Bereitstellung finanzieller Ressourcen
beeinflusst werden wird.
Die SAH Leipzig gGmbH hat sich mit ihrem Leistungsprofil auf die Marktsituation eingestellt und wird
mit qualifizierten Angeboten, auch als tangierende Leistung, auf die Bedarfe zielgerichtet reagieren.
Die Möglichkeiten der Leistungsverbesserung, die mit dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz sowie mit
den Pflegestärkungsgesetzen einhergehen, werden im Unternehmen vollumfänglich genutzt. Durch
Mehrvergütung war es u. a. möglich, den Betreuungs- und auch den Pflegeschlüssel zu verbessern.
Weitestgehend unabhängig davon, in welcher Form und mit welcher materiellen Basis die Altenpflege
perspektivisch gestaltet werden soll, ist ein hoher Bedarf für die Pflege und Betreuung hilfebedürftiger
Menschen zu erwarten.
Das Unternehmen agiert mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt, sodass die Umsatzerlöse 2017 auch als Maßstab für die nächsten Jahre angesehen werden können.
Perspektivisch wird es wichtig sein, den derzeitigen Marktanteil in der bestehenden Größenordnung
auch durch Neubauvorhaben zu erhalten bzw. gegebenenfalls mit neuen Profilen zu ergänzen. Neben
der damit verbundenen Wirtschaftskraft ist dies wesentliche Voraussetzung zur Erfüllung der strategischen Vorgaben der Gesellschafterin.
1
2
3
4
Vgl.
Vgl.
Vgl.
Vgl.
Anlage
Seite
Themenreport „Pflege 2030“ der Bertelsmann Stiftung
Statistisches Bundesamt
Robert-Koch-Institut, Themenheft Altersdemenz – Heft 28 (2005), S. 21
Themenreport „Pflege 2030“der Bertelsmann Stiftung
I
1
1.2
Chancen und Risiken
1.2.1 Chancen
Konzeptionell hat sich das Unternehmen vorausschauend so aufgestellt, dass es auf aktuelle pflegepolitische und regional entstehende Bedarfe reagieren kann.
Sowohl modernste Gebäudestandards als auch flächendeckende regionale Angebote ermöglichen weitestgehend, auf die Bedürfnisse der Hilfsbedürftigen und ihrer Angehörigen einzugehen. Das Leistungsprofil ist weit gefächert, so dass sowohl einzelne, spezialisierte Leistungen als auch Komplettversorgungen angeboten werden können.
Die Mitarbeiter des Unternehmens werden durch vielfältige, an neuesten Erkenntnissen orientierten,
Qualifizierungsmaßnahmen auf hohem fachlichem Niveau geschult. Die Leistungsentgelte stehen in
einem angemessenen Verhältnis zur Leistungserbringung.
Im Unternehmen werden Fachkräfte vor allem im Bereich der Altenpflege ausgebildet, damit der perspektivische Bedarf an Fachkräften intern besetzt werden kann. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss konnten bisher alle sich bewerbenden Ausgebildeten übernommen werden. Dies schafft Leistungsbereitschaft und Lernmotivation und sichert langfristig eine Verjüngung des Mitarbeiterstammes.
Außerdem werden die sich ständig verändernden Erkenntnisse über aktuell erworbenes Theoriewissen
in die Praxis importiert.
Die SAH Leipzig gGmbH hat auf die generell angespannte Situation auf dem Fachkräftemarkt reagiert
und die Vergütungsstruktur in den vergangenen Jahren angehoben. Darüber hinausgehende Vergütungserhöhungen werden in 2018 schrittweise umgesetzt. Weitere Anhebungen in 2019 sind geplant.
Das Unternehmen möchte damit sicherstellen, auch in Zukunft im regionalen Vergleich ein für Arbeitskräfte attraktives Unternehmen zu bleiben.
Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz setzt seit 2015 Leistungsverbesserungen bei der Pflege zu Hause
und in stationären Einrichtungen um.
Seit dem 1. Januar 2017 gibt es grundlegende Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II, die
Auswirkungen auf den gesamten Pflegebereich haben. Mit der Umsetzung des zweiten Pflegestärkungsgesetzes ab 2017 änderte sich der Pflegebedürftigkeitsbegriff.
Im Zentrum der Definition stehen nicht mehr allein die körperlichen Einschränkungen, sondern die
Einschränkungen in der Selbstständigkeit. Damit finden neurologische und gerontopsychiatrische Diagnosen einen stärkeren Eingang in die Begutachtung. Bislang basierten die Begutachtung und die
Zuordnung zu drei Pflegestufen vorrangig auf der Betrachtung von Verrichtungen, die bei körperlich
beeinträchtigten Menschen häufiger auftreten. Statt der bisherigen drei Pflegestufen gibt es seit 2017
fünf Pflegegrade. Ausschlaggebend dafür, ob jemand pflegebedürftig ist, ist allein der Grad der
Selbstständigkeit (Pflegegrad).
Auch im Bereich der Abrechnung stationärer Pflegeleistungen ergaben sich ab 2017 gravierende Änderungen. Im bisherigen System des vollstationären Heimentgelts stiegen mit einer höheren Pflegestufe
auch die Heimkosten im Bereich Pflege an. Dabei stieg in der Regel der Eigenanteil an den Kosten
stärker als die Leistung der Pflegekassen, sodass Bewohner mit einer höheren Pflegestufe finanziell
schlechter gestellt waren. Dieses System gehört seit dem 1. Januar 2017 der Vergangenheit an. Der
sogenannte „einrichtungseinheitliche Eigenanteil“ (EEE) besagt, dass jeder Bewohner in der jeweiligen
Einrichtung unabhängig vom Pflegegerad den gleichen Betrag für die Pflege zahlen muss.
Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und dem entsprechenden Begutachtungsverfahren brachte
das zweite Pflegestärkungsgesetz auch Verbesserungen für die Pflegepraxis mit sich. Beispiel hierfür
ist die Initiative zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation des Bundesministeriums für Gesundheit. Mit dem neu entwickelten Strukturmodell zur Entbürokratisierung wurde der Dokumentationsaufwand erheblich reduziert, ohne fachliche Qualitätsstandards zu vernachlässigen oder haftungsAnlage
Seite
I
2
rechtliche Risiken aufzuwerfen. Zum Beispiel werden im Pflege- und Betreuungsbericht nach dem
neuen Strukturmodell nur noch Abweichungen von regelmäßig wiederkehrenden Maßnahmen der
Grundpflege und Betreuung dokumentiert. Die Umstellung der Pflegedokumentation konnte im
Jahr 2016 für alle Einrichtungen der SAH Leipzig gGmbH abgeschlossen werden. Seither konnte der
personelle Aufwand für die Pflegedokumentation in allen Betriebsteilen erheblich reduziert werden.
Wenn man die perspektivische Entwicklung der Marktsituation beachtet, scheint es sinnvoll, Geschäftsfelder zu erschließen, die eine Versorgung hilfebedürftiger Klientel außerhalb stationärer Einrichtungen ermöglicht.
Fachlich fundiert sind dabei zu beachten:
-
dem individuellen Bedarf angepasste Versorgungsangebote
die Kombination der Versorgungsstrukturen
die Vernetzung der Versorgungsleistungen auch mit externen Partnern
quartiersbezogene Gestaltung der Versorgungseinrichtungen
Nach Einschätzung des BKSB (Bundesverband der kommunalen Senioren- und Behinderteneinrichtungen e. V.) kommt hierbei kommunal geleiteten Einrichtungen eine besondere Bedeutung zu. Sie können als unmittelbares Steuerungsinstrument für kommunalpolitische Zielstellungen wirken. Dies wird
durch die Stärkung der kommunalen Rolle im kommenden Pflegestärkungsgesetz III noch zusätzlich
akzentuiert.
In dieser Komplexität der Chancen sehen wir einen Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen.
1.2.2 Risiken
Im Bereich der Altenpflege hat ein Vertrauensverlust gravierende Auswirkungen. Bei der Wahl des
Heimes spielt deshalb das Image eine entscheidende Rolle.
Um auf eventuelle Schwachstellen reagieren zu können, führt das Unternehmen Angehörigenbefragungen durch. Das damit erhaltene Feedback als auch die kontinuierliche Auswertung des Beschwerdemanagements ermöglichen zeitnahes Gegensteuern. Die letzte Befragung hat 2016 stattgefunden.
Gemäß Pflege- und Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) als auch ambulant (PTVA) nach
§ 115 SGB XI werden Altenpflegeeinrichtungen nach Qualitätskriterien geprüft und erhalten eine Bewertungsnote. Diese wird veröffentlicht.
Von dieser Benotung kann die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinflusst werden. Das Unternehmen hat sich deshalb intensiv auf die neue Situation eingestellt. Die Betriebsteile des Unternehmens wurden im Geschäftsjahr mit den Gesamtnoten „sehr gut“ bewertet. Allgemein wird aber
eingeschätzt, dass die Prüfkriterien die tatsächliche Leistungsqualität nur unzureichend widerspiegeln.
Mehrere Arbeitsgruppen der Spitzenverbände der Vertragspartner überarbeiten derzeit die Prüfrichtlinien. Die Geschäftsführung vertritt den Dachverband (BKSB) im Plenum der Vertragspartner. Es ist
davon auszugehen, dass sich die Prüfkriterien kurz- und mittelfristig verschärfen, was eine Gefährdung der guten Benotung bedeutet. Das Unternehmen muss rechtzeitig auf dieses Risiko reagieren.
Messbare Risiken ergeben sich aus dem Auslastungsgrad, der Pflegegradverteilung sowie der vertragsgerechten Personalbesetzung. Maßnahmen der Personalakquise sind von großer Bedeutung und
müssen in allen Bereichen Beachtung finden. Dazu gehören sowohl die Attraktivität des Unternehmens
als auch die physischen und psychischen Arbeitsbedingungen. Allerdings ist im zunehmenden Maße
festzustellen, dass die Besetzung freier Stellen in allen Bereichen durch Fachkräfte immer schwieriger
wird. Wesentliche Gründe sind dabei die gestiegene Mobilität vor allem junger Mitarbeiter als auch der
Wettbewerb der Träger von Altenpflegeeinrichtungen über Vergütungsinstrumente. Gleichzeitig sinkt
durch die demografische Entwicklung die Verfügbarkeit an ausgebildetem Personal, sodass eine Schere entsteht zwischen Pflegebedarf und Leistungserbringung. Diese wird in den nächsten Jahren noch
weiter aufgehen: 2015 waren deutschlandweit bereits ca. 40 % der Pflegemitarbeiter über 50 Jahre
alt.5 Vor diesem Hintergrund ist die laufende Ausbildung besonders wichtig.
5
Vgl. Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2015
Anlage
Seite
I
3
Ein unternehmensgefährdendes Risiko ist derzeit nicht erkennbar.
1.3
Betriebsergebnis
Die Gesellschaft kann wiederum auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Das Jahr 2017
schließt mit einem Überschuss von 496.800,01 € ab. Daraus ergeben sich eine Umsatzrendite von
1,09 % und eine Eigenkapitalrendite von 2,67 %. Das Ergebnis zeigt die stabile wirtschaftliche Situation des Unternehmens und liegt um 124.671,13 € über dem Planergebnis von 372.128,88 €.
€
Ergebnisentwicklung im Zeitraum 2013 bis 2017
600.000
500.000
400.000
300.000
200.000
100.000
0
2013
2014
2015
2016
2017
Die Umsatzerlöse stellen sich wie folgt dar:
Plan:
Ist:
Abweichung:
≙
44.455.607,60 € 6
45.619.943,31 €
1.164.335,71 €
2,62 % Übererfüllung
Die Umsatzerlöse des Wirtschaftsjahres 2017 liegen im Ist 1.164 T€ über Plan, da sowohl im
ambulanten als auch im stationären Bereich höhere Erträge im Vergleich zum Plan erzielt wurden.
Diese resultieren zum einen aus einem Risikoaufschlag auf die Pflegesätze aus der Überleitung der
Pflegestufen in Pflegegrade nach dem Pflegestärkungsgesetz 2 (PSG 2) und den damit verbundenen
neu abgeschlossenen Pflegesatzvereinbarungen. Dieser Risikoaufschlag wurde aus Vorsichtsgründen
in der Wirtschaftsplanung nicht berücksichtigt. Zum anderen erwirtschaftete der Ambulante Dienst
deutlich höhere Erträge als geplant. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Umsatzerlöse um 5.634 T€.
Der Anstieg resultiert zum einen aus gestiegenen Pflegesätzen, die im Rahmen der Umstellung auf
PSG II zum 1.1.2017 umgesetzt werden konnten sowie aus der ab Februar 2017 beginnenden Vermietung der Asylunterkunft Waldstraße an die Stadt Leipzig.
6
weicht aufgrund der Umgliederung der Erträge für AGH vom Vorjahr sowie vom Wirtschaftsplan ab
Anlage
Seite
I
4
Folgende prozentuale Verteilung der Pflegegrade ergibt sich im Jahr 2017:
Pflegegrad
Pflegegrad
Pflegegrad
Pflegegrad
Pflegegrad
Pflegegrad
0:
1:
II:
III:
IV:
V:
0,31 %
0,01 %
14,62 %
31,38 %
32,51 %
21,17 %
Die sonstigen betrieblichen Erträge sanken im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 88 T€. Hauptursache hierfür sind die niedrigeren Erstattungen der Krankenkassen aus dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) (-67 T€) im Jahr 2017.
Der Personalaufwand liegt im Geschäftsjahr 2017 um 100 T€ unter Plan und 2.276 T€ über dem Vorjahr. Die Gesellschaft führte zum 1. Januar 2017, zum 1. August 2017 sowie zum 1. Dezember 2017
Gehaltssteigerungen durch. Der Personalbestand stieg gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 27
Vollzeitäquivalente. Die Erhöhung ist im Wesentlichen auf die Beschäftigung von zusätzlichem Pflegepersonal zurückzuführen, welches im Zuge der Umsetzung des PSG 2 zum 01.01.2017 eingestellt wurde. Darüber hinaus stellt die Gesellschaft sukzessive auf eine eigene Gebäudereinigung um. Dies wurde in 2017 in zwei Einrichtungen umgesetzt. Hierfür wurde zusätzliches Hauswirtschaftspersonal eingestellt.
Der Materialaufwand sank gegenüber dem Vorjahr um 30 T€. Rückläufig waren die Aufwendungen für
Zusatzleistungen, die auf die Umstellung der Abrechnung der Inkontinenzversorgung auf den Hilfsmittellieferanten und der damit verbundenen Versorgung der Bewohner durch diesen zurückzuführen ist.
Außerdem sanken die Aufwendungen für den Wirtschafts- und Verwaltungsbedarf. Die Kosten für
Lebensmittel sowie Wasser, Energie und Brennstoffe hingegen stiegen im Berichtsjahr.
Die Aufwendungen für Instandhaltung liegen im Jahr 2017 1.514 T€ über dem Vorjahr. So wurden vor
allem große Maßnahmen wie die Erneuerung der Entwässerung der Außenanlage in der Einrichtung
SAH „ Am Auenwald“ oder die Fenster- und Fassadenerneuerung im SAH „Goldener Herbst“ umgesetzt.
Mit dem Jahresabschluss wurden betriebsnotwendige Rückstellungen in Höhe von 1.671 T€ berücksichtigt.
Die positive Marktsituation sowie die wettbewerbsfähige Vergütungsstruktur waren wesentliche Erfolgskriterien.
1.4
Leistungsprofil
Hauptleistungsbereich ist nach wie vor die stationäre Altenpflege. Tangierende, satzungsgemäße Geschäftsfelder ergänzen das Portfolio:
-
Anlage
Seite
vollstationäre Pflege
teilstationäre Pflege (Tagespflege)
Verhinderungspflege/Seniorenbetreuung
ambulante Pflege
Ergotherapie-Praxis
Physiotherapie-Praxis
altersgerechtes Wohnen
zentrale Dienste (interner Leistungsbereich)
I
5
1.5
Personalentwicklung
Der Personaleinsatz orientiert sich an der fiktiven Rahmenvereinbarung zwischen den Spitzenverbänden der Kostenträger und der Einrichtungsträger.
-
Entsprechend dem differenzierten Bedarf nach Pflegegraden ergibt sich folgende Personalstruktur zum 31. Dezember 2017:
*
*
*
*
*
*
*
-
-
1.6
Leitung
Pflegedienst
Funktionsdienst
Hauswirtschaft
Küche
Verwaltung
Technik
Ausbildung
* zur Pflegefachkraft
* zum Koch
Zusätzlich Beschäftigte
* FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr)
* Bundesfreiwilligendienst
* AGH MAE
9
562
117
106
81
48
56
MA
MA
MA
MA
MA
MA
MA
63 Azubis
5 Azubis
3 Beschäftigte
4 Beschäftigte
69 Beschäftigte
Angaben zu den Organen
Die Angabe zu den Organen ist aus dem Anhang Punkt 4 zu entnehmen.
2
Ertrags- und Kapitalstruktur
2.1
Ertragslage
Aus der Gewinn- und Verlustrechnung ergibt sich folgende Übersicht:
Betriebliche Erträge
Betriebliche Aufwendungen
Betriebsergebnis
Investitionsergebnis
Finanzergebnis
Neutrales Ergebnis
Jahresergebnis
2014
T€
32.410
31.154
1.256
-1.076
47
198
425
2015
T€
34.071
32.343
1.728
-1.615
26
218
357
2016
T€
35.719
34.170
1.549
-1.651
29
417
344
2017
T€
42.435
36.809
5.626
-5.137
8
497
Zum 31. Dezember 2017 erzielte die SAH Leipzig gGmbH einen Jahresüberschuss in Höhe von 497 T€.
Bei einem Jahresumsatz von 45.620 T€ wurde damit eine Umsatzrentabilität von 1,09 % erreicht.
Anlage
Seite
I
6
2.2
Vermögenslage
31.12.2016
T€
31.12.2017
T€
Vermögen
Mittel- und langfristig gebundenes Vermögen
Kurzfristig gebundenes Vermögen
Vermögen insgesamt
106.717
2.409
109.126
107.372
3.154
110.526
Kapital
Eigenkapital
Eigenkapitalähnliche Mittel und mittel- und langfristiges Fremdkapital
Kurzfristiges Fremdkapital
Kapital insgesamt
18.155
81.126
9.845
109.126
18.610
81.488
10.428
110.526
Die Anlagenintensität bezogen auf das Sachanlagevermögen beträgt zum 31. Dezember 2017
97,11 %. Das Anlagevermögen (107.279 T€) ist durch Eigenkapital und durch Fördermittel sowie
Fremdkapital mittel- und langfristig finanziert.
Der Anlagendeckungsgrad (EK) beträgt 17,35 %.
Im Jahr 2017 wurden Investitionen in Höhe von 6.648 T€ getätigt. Hiervon entfallen 5.643 T€ auf die
Baumaßnahmen Görlitzer Str. (3.269 T€), Nexö Haus 2 (515 T€), Waldstraße (941 T€) sowie 957 T€
auf verschiedene Baumaßnahmen in den Einrichtungen. Des Weiteren wurden Ersatzinvestitionen
getätigt. Für die Baumaßnahmen wurde im Jahr 2017 Fremdkapital in Höhe von insgesamt 5.340 T€
aufgenommen.
Anlage
Seite
I
7
Anhand der nachfolgenden Kapitalflussrechnung wird die finanzielle Entwicklung dargestellt. Aus ihr ist
erkennbar, wie die von dem Unternehmen erwirtschafteten und die ihm von außen zugeflossenen
Finanzierungsmittel im Berichtszeitraum verwendet wurden.
Jahresergebnis
2017
2016
T€
T€
497
344
+5.606
+4.305
+631
-465
-1.356
-1.241
+132
-164
+1.056
+253
Gegenständen des Anlagevermögens
+150
+43
Zinsaufwendungen (+) / Zinserträge (-)
+1.396
+1.306
Ertragsteueraufwand (+)/-ertrag (-)
+13
+7
Ertragsteuerzahlungen (+/-)
-13
-7
+8.112
+4.381
-7
-22
+2
+14
-6.641
-17.462
+8
+29
-6.638
-17.441
-41
-41
+5.340
+14.182
Auszahlungen für die Tilgung von Anleihen und (Finanz-) Krediten (-)
-4.627
-2.732
Gezahlte Zinsen (-)
-1.321
-1.358
-649
+10.051
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode (+)
825
1.353
-3.009
4.362
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
2.178
1.353
Abschreibungen (+)/Zuschreibungen (-) auf
Gegenstände des Anlagevermögens
Zunahme (+)/Abnahme (-) der Rückstellungen
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)/Erträge (-)
Zunahme (-)/Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht
der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Zunahme (+)/Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht
der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Gewinn (-)/Verlust (+) aus dem Abgang von
Mittelzufluss/-abfluss aus laufender Geschäftstätigkeit
Auszahlungen für Investitionen in das
immaterielle Anlagevermögen (-)
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen
des Sachanlagevermögens (+)
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen (-)
Erhaltene Zinsen (+)
Mittelzufluss/-abfluss aus der Investitionstätigkeit
Auszahlungen an Gesellschafter (-)
Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und aus der
Aufnahme von (Finanz-) Krediten (+)
Mittelzufluss/-abfluss aus der Finanzierungstätigkeit
Der Bestand entspricht dem Bestand an flüssigen Mitteln abzüglich der treuhänderisch verwalteten
Mittel am 31. Dezember 2017. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2017 stets
gewährleistet.
Anlage
Seite
I
8
2.3
Kennziffern
Die folgende Übersicht stellt die wichtigsten Kennziffern des Unternehmens im Jahresvergleich 2015
bis 2017 dar:
Geschäftsjahr
Ist 2015
Ist 2016
Plan 2017
Ist 2017
Jahresergebnis
T€
357
344
372
497
Umsatzerlöse
Umsatzrentabilität
Materialaufwandsquote
Personalaufwandsquote
Eigenkapitalrentabilität
Bilanzstichtag
T€
%
%
%
%
38.033
0,94
19,05
63,44
2,00
31.12.2015
40.093
0,86
18,31
64,17
1,89
31.12.2016
44.455
0,84
16,72
69,34
2,01
31.12.2017
45.620
1,09
16,48
61,38
2,67
31.12.2017
Eigenkapitalquote
Fremdkapitalquote
Anlagendeckungsgrad (EK)
%
%
%
17,86
82,14
18,83
16,64
83,36
17,01
16,51
83,49
16,90
16,84
83,16
17,34
2.4
Finanz- und Liquiditätslage
Die folgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Kreditvolumens und die Entwicklung der Liquidität.
Im Jahr 2017 wurden Kredite in Höhe von 5.340 T€ aufgenommen, die ausnahmslos der Finanzierung
der Investitionsmaßnahmen dienten.
Dem Unternehmen wurde ein Bürgschaftsrahmen in Höhe von 11 Mio. € durch die Gesellschafterin
eingeräumt.
Anlage
Seite
I
9
Der Bestand an liquiden Mitteln ist im Vergleich zum Vorjahr um 870 T€ gestiegen. Der Bestand an
liquiden Mitteln 2017 in Höhe von 2.526 T€ enthält einen Bestand von 866 T€ an Kreditmitteln zur
Finanzierung der Investitionsmaßnahmen „Altersgerechtes Wohnen Görlitzer Str.“ sowie „Pflegeeinrichtung Görlitzer Str.“.
3
Risikomanagement/Risikobericht
3.1
Aufbau
Das Unternehmen verfügt über ein Risikomanagement, zuletzt aktualisiert IV/2017, welches den Anforderungen gemäß dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz (KonTraG) im vollen Umfang gerecht
wird.
Das Risikomanagementsystem gewährleistet für alle Geschäfte eine regelmäßige Bestandsaufnahme
und Analyse wesentlicher Risiken sowie Regelungen zum Einleiten geeigneter Steuerungsmaßnahmen.
3.2
Wesentliche Risikofelder
3.2.1 Marktsituation
*
*
*
*
Bedarfsentwicklung
Marktanteil
Nachfrage (Auslastung)
Preiskalkulation (Wettbewerbsfähigkeit)
3.2.2 Betriebliche Situation
*
*
*
*
Ertragslage
Betriebsergebnis
Liquidität
Rendite
Anlage
Seite
I
10
3.2.3 Personalsituation
*
*
*
*
*
*
Personalaufwendungen
Personalentwicklung
Personalschlüssel (Aufwendungen)
Fachkräftegewinnung
Fluktuation
Qualifikation (Aus-, Fort- und Weiterbildung)
3.3
Innenrevision
Das Risikomanagement wird ergänzt durch planmäßige interne Revision.
Dabei werden Verfahren und Zustände analysiert, die sich aus Veränderungen der Gesetzeslage ergeben, anlassbezogen und/oder risikobehaftet sind.
Die Prüfaufträge wurden unterjährig aktualisiert.
3.4
Qualitätssicherung
Das Unternehmen hat ein Qualitätssicherungssystem nach EFQM (European Foundation for Quality
Management) installiert.
Die Auswertung erfolgt jährlich.
3.5
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Das Unternehmen hat ein betriebliches Gesundheitsmanagement installiert.
Im Unternehmen wurden 2017 Gesundheitstage durchgeführt. Außerdem konnten Mitarbeiter an Präventivkursen teilnehmen, die in den Einrichtungen stattfanden. Auch eine mobile Massage wurde angeboten und finanziell unterstützt.
3.6
Fraud
Das Unternehmen hat Festlegungen zur Verhinderung doloser Handlungen getroffen.
Es wurden keine Verstöße festgestellt.
3.7
Corporate Governance
Die Gesellschafterin hat einen verbindlichen Kodex für die kommunalen Gesellschaften entwickelt. Die
Einführung des „Leipziger Corporate Governance Kodex“ wurde ab dem Geschäftsjahr 2014 durch den
Stadtrat beschlossen.
Im Geschäftsjahr 2017 sind keine bestandsgefährdenden Risiken aufgetreten.
3.8
Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Führungspositionen
Am 1. Mai 2015 trat das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst in Kraft.
Sowohl im Aufsichtsrat als auch in der ersten und zweiten Leitungsebene wurde ein Mindestanteil der
unterrepräsentierten Geschlechtergruppe von 30 % festgelegt. Die Einhaltung dieser Zielgröße wird
jährlich geprüft und in einem Bericht der Geschäftsführung festgehalten. Bereits zum Festlegungszeitpunkt wurde der definierte Mindestanteil der unterrepräsentierten Geschlechtergruppe im Aufsichtsrat
sowie in der ersten und zweiten Leitungsebene erreicht.
Anlage
Seite
I
11
4
Leistungsangebot 2017
4.1
Stationäre Pflege
Einrichtung
SAH „Martin Andersen Nexö“
SAH „Seniorenpark Dölitz“
SAH „Goldener Herbst“
SAH „Heiterblick“
SAH „Seniorenhof Plagwitz“
SAH „Am Auenwald“
SAH „Naunhofer Straße“
SAH „Kleinzschocher“
SAH „Goyastraße“
Gesamt
4.2
28
48
29
52
36
Tagespflegeplätze
298
117
120
120
118
72
126
90
150
1.211
12
14
26
Altersgerechtes Wohnen
Wohneinheiten
Wohneinheiten
Wohneinheiten
Wohneinheiten
Wohneinheiten
4.3
Vollstationäre Plätze
(SAH
(SAH
(SAH
(SAH
(SAH
„Seniorenpark Dölitz“, Bornaische Straße 186 b + d)
„Martin Andersen Nexö“, Kregelstraße 43/43a)
„Am Auenwald“, Brandvorwerkstraße 91)
„Goyastraße“, Goyastraße 12/14)
„Martin Andersen Nexö“, Riebeckstraße 53A/B)
Ambulante Pflege
226 Betreute
4.4
Ergotherapie-Praxis
204 Patienten
4.5
Physiotherapie-Praxis
71 Patienten
Anlage
Seite
I
12
4.6
Auslastung
Jahresdurchschnittsbelegung 2017
Einrichtung
IstBelegung
Jahresdurchschnitt
2016
Am Auenwald
Plankapazität
zum
Jahresende
2017
IstBelegung
Jahresdurchschnitt
2017
Pflegetage
Soll 2017
Pflegetage
Ist 2017
Ist
Auslastung
2017 in %
71,23
72
70,19
26.280
25.620
97,49 %
Goldener Herbst
118,42
120
116,87
43.800
42.659
97,39 %
Heiterblick
117,36
120
117,73
43.800
42.973
98,11 %
M. A. Nexö
285,00
298
290,88
108.770
106.173
97,61 %
Seniorenpark Dölitz
Seniorenhof
Plagwitz
Kleinzschocher
116,28
117
115,40
42.705
42.120
98,63 %
115,99
118
115,61
43.070
42.197
97,97 %
88,99
90
88,45
32.850
32.286
98,28 %
Naunhofer Straße
121,84
126
121,96
45.990
44.516
96,79 %
Goyastraße
146,63
150
146,32
54.750
53.406
97,55 %
1.181,74
1.211
1.183,42
442.015
431.950
97,72 %
11,25
14
10,59
3.528
2.668
75,62 %
8,54
12
9,15
3.024
2.307
76,29 %
19,69
26
19,74
6.552
4.975
75,93 %
Gesamt stationär
Heiterblick
Tagespflege
M. A. Nexö
Tagespflege
Gesamt
teilstationär
5
Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2017
-
Änderung der Geschäftsordnung des Aufsichtsrates - 3. Änderung
Eröffnung Flüchtlingsunterkunft Waldstr.
Beschluss zur Durchführung folgender Investitionsmaßnahmen
o Umbau Balkone SAH „Goldener Herbst“
o Neubau Eingangsbereich Kita Dölitz
o Neubau Aufzug und Balkone SAH „Am Auenwald“
o Neubau Aufzug SAH „Naunhofer Str.“
Beschluss zur Kreditaufnahme für folgende Maßnahmen
o Neubau Aufzug SAH „Am Auenwald“
o Neubau Aufzug SAH „Naunhofer Str.“
o Anbau Zentralverwaltung
o Software Digitalisierung
Wahl der Schwerbehindertenvertretung
-
-
Anlage
Seite
I
13
6
Prognosebericht
6.1
Ausgangssituation
Die Leistungsangebote des Unternehmens im Bereich der Altenpflege und ergänzenden Bereichen
orientieren sich am perspektivischen Bedarf sowie an der demografischen Entwicklung. Daher hat die
Geschäftsführung dem Aufsichtsrat Möglichkeiten der Kapazitätserweiterung zur Entscheidung vorgelegt.
Daraus resultiert der Beschluss Neubau „Görlitzer Straße“ aus 2016. Die Fertigstellung des Altenpflegeheims sowie die Eröffnung einer weiteren Wohnanlage für Altersgerechtes Wohnen ist für 2019
geplant.
6.2
Investitionen bauliche Anlagen
-
Altersgerechtes Wohnen „Görlitzer Straße“
* Planinvestkosten: 4.935 T€
* Fertigstellung: 2019
* Höhe Fremdkapital: 4.935 T€
-
6.3
Pflegeeinrichtung „Görlitzer Straße“
* Planinvestkosten: 13.981 T€
* Fertigstellung: 2019
* Höhe Fremdkapital: 13.981 T€
Perspektivische Leistungsstruktur 2018
Einrichtung
SAH „Martin Andersen Nexö“
SAH „Seniorenpark Dölitz“
SAH „Goldener Herbst“
SAH „Heiterblick“
SAH „Seniorenhof Plagwitz“
SAH „Am Auenwald“
SAH „Goyastraße“
SAH „Naunhofer Straße“
SAH „Kleinzschocher“
gesamt SAH
Vollstationäre
Plätze
298
117
120
120
118
72
150
126
90
1.211
Tagespflegeplätze
Wohneinheiten
12
14
26
84
28
29
52
193
Anlage
Seite
I
14
6.4
Erwartung
Aus heutiger Sicht wird eingeschätzt, dass im Geschäftsjahr 2018 ein Überschuss von mindestens
301 T€ erzielt wird. Dies ist das Ergebnis des Wirtschaftsplanes 2018, welcher in der Aufsichtsratssitzung vom 28. November 2017 beschlossen wurde (Beschluss 07/2017). Das Ergebnis stützt sich auf
folgende Eckwerte: Umsatzerlöse 45.639 T€, Personalaufwand 29.965 T€ und Materialaufwand
6.779 T€.
Maßgebend für die Erreichung des Planes ist die Realisierung einer durchschnittlich 98%igen Auslastung über alle Einrichtungen der SAH.
Leipzig, 16. März 2018
Stefan Eckner
Geschäftsführer
Anlage
Seite
I
15
Anlage zum Lagebericht – Bericht zur Gleichstellung und zur Entgeltgleichheit
Die Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH verfügt über ein auf Entgelttabellen basierendes Vergütungssystem. Alle Beschäftigten des Unternehmens werden bei gleichen fachlichen Voraussetzungen in die gleiche Stufe eingruppiert. Weitere Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung sind nicht
notwendig.
Die Struktur der Beschäftigten (nach Köpfen) setzt sich im Berichtsjahr 2016 wie folgt zusammen:
Ø Gesamtzahl der Beschäftigten
Ø Beschäftigte weiblich
Ø Beschäftigte männlich
928
710
218
Ø Vollzeitbeschäftigte weiblich
Ø Teilzeitbeschäftigte weiblich
Ø Vollzeitbeschäftigte männlich
Ø Teilzeitbeschäftigte männlich
104
606
41
177
Anlage
Seite
I
16
Städtischer Eigenbetrieb
Behindertenhilfe
Anlage 4/1
LAGEBERICHT FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017
1.
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
Der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB) erbringt
Leistungen nach§ 75 SGB XII,
Leistungen nach SGB V (Behandlungspflege im Rahmen des ambulanten Pflegedienstes),
Leistungen nach SGB VIII
und hoheitliche Aufgaben. Weiterhin führt er eine logopädische Praxis, deren Leistungen mit den
Krankenkassen abgerechnet wird.
Der SEB umfasst 13 Betriebsteile mit folgender Platzkapazität/Auslastung zum Stichtag
31.12.2017:
I
:::l
~
Qj
s::::
Q)
~
:ro
iii
s::::
.!:
~
Wohnstätte Breunsdorffstraße
Auslastunq
Wohnstätte Losinskiweg
Auslastung
Wohnstätte Am Vorwerk
Auslastunq
Wohnstätte Volksgartenstraße
Auslastung
Ambulant betreutes Wohnen
Auslastunq
Plätze Erwachsene
Aus/astung
Wohnheim Dahlienstraße
Auslastunq
Wohnheim Am Kirschberg I Filatow
Auslastunq
Wohnheim Dieskaustraße (umA)
Auslastung
Wohnheim Riebeckstraße, Haus 3 (umA)
Auslastunq
Käthe-Kollwitz-Haus
Internatsbereich z.30.06.17 geschlossen
Kita "Schatzkiste" Kregelstraße
Auslastunq
Kita St. Georg
Auslastung
Kita "Um die Weit"
Frühfördersteile
Logopädische Praxis
Plätze Kinder u. Jugendliche
Aus/astung
40
41
56
56
44
44
32
31
.0
I
s::::
~
s::::
s:::: Q)
Q)O.
c::lo.
:::l
s::::
:::l
<(0,
-S::::.J::
s::::
]~
E oo
ro.!!l
36
35
16
16
a:l
"Q)
:::l_
liD
~Ci)
ro oo
-Cl
s:::: s::::
0
-o
:ro
-o
:ro
......
"ä.i
"ä.i
m ....
ro
o::
::2
~.~
.5
·- :;:;
>
"C~
.tjt»
:Eo
'2 g>
_Q..
Q)
Q)
.!:
0
I
ro
'-
:::l
~-
_Q..
.J::m
.0
s::::
Cf)
· - Cl
Q)~~
.!:
Q)
-..
Cl
~
Q)
S::::
Q)
§o..e>ffi g 0::::2
.tl
:ro .E!
I
Q) ~
:ro 2
-s::::
11.-
Ql X
:Q
q.
LL-1
(200)
85
78
172
52
172
51
85
78
40
37
32
30
21
18
22
16
(200)
64
55
235
235
40
40
24
24
24
24
175
175
108
108
175
135
112
121
115
299
88
458
101
290
88
418
DIGITALE KOPIE
233
Anlage 4/2
Der SEB verfügt über 172 Plätze in Wohnheimen für Erwachsene, 52 Plätze in Außenwohngruppen sowie eine zugelassene Kapazität von 85 Plätzen im ambulant betreuten Wohnen
und hat ca. 200 Besucher im Gemeindezentrum Nordost.
Für Kinder und Jugendliche werden 115 Plätze in Wohnheimen vorgehalten (einschließlich der
beiden SGB-VIII-Einrichtungen).
ln den Wohnstätten für Erwachsene war in 2017 durchgehend eine sehr gute Auslastung zu verzeichnen. ln mehreren Einrichtungen gibt es Wartelisten in Bezug auf frei werdende Plätze. Die
zeitweise Nichtbelegung von Plätzen resultiert dabei
aus Übergängen in Außenwohngruppen und Bearbeitungsfristen bei den Kostenzusagen
durch die Kostenträger sowie
aus den Raumbedarfen bei der anstehenden Sanierung in der Wohnstätte Volksgartenstraße.
Die aktuelle Auslastungssituation ist zum einen der allgemeinen Nachfrage nach solchen Leistungsangeboten zuzurechnen - zum anderen auch der gegebenen Leistungsqualität im SEB.
ln den Kinder- und Jugendeinrichtungen ist die Auslastungssituation sehr unterschiedlich. Der kleine Internatsbereich im "Käthe-Kollwitz-Haus" mit 10 Plätzen wurde in Vorbereitung auf die anstehende Sanierung des "Käthe-Kollwitz-Hauses" zum 30.06.2017 geschlossen. Die
Kind~r
mit ent-
sprechenden Kostenzusagen wurden in das Leistungsangebot "Am Kirschberg" übernommen.
ln den Einrichtungen "Dahlienstraße" und "Am Kirschberg" sind die zum 01.01.2017 in Kraft getretenen Änderungen des Pflegerechts deutlich zu spüren. Aufgrund der besseren Finanzierung von
familiären Pflegeleistungen gingen einige Kinder in die Häuslichkeit über. Zudem entstehen in
Pflegeunternehmen
sehr
deutlich
von
Wirtschaftlichkeit
geprägte
neue
lntensivpflege-
Leistungsangebote, insbesondere als Konkurrenz zur "Dahlienstraße". Die Nachbelegung in beiden Einrichtungen gelang im Jahresverlauf nicht im erforderlichen Maß. Zwar gibt es durchaus
Platznachfragen, die jedoch vornehmlich auf Kinder und Jugendliche mit ausgeprägten Verhaltensauffälligkeiten zielten, welche auch im SEB nur in geringer Anzahl im Gruppensetting betreut
werden können.
ln den SGB VIII-Einrichtungen, die sich ursprünglich auf unbegleitete minderjährige Ausländer
(umA) konzentrierten, war die Belegung vordergründig vom Flüchtlingszuwachs in Leipzig abhängig. Bereits frühzeitig wurde auf die veränderte Situation in 2017 reagiert und beim Landesjugendamt die Betriebserlaubnis für eine Mischbelegung mit deutschen Jugendlichen erwirkt. Entgegen
anderen Erwartungen wurde vom Amt für Jugend, Familie und Bildung davon kaum Gebrauch gemacht. Daher erfolgt nun im 1. Quartal 2018 eine Umsteuerung für das Wohnheim Dieskaustraße
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/3
auf 6- bis 12-jährige Kinder/Jugendliche und in der Riebeckstraße mit der entsprechenden Zweckbindung die Konzentration auf umA und deutsche Jugendliche vornehmlich im Alter zwischen
12 und 18 Jahren.
Der SEB verfügt über 299 Plätze in heilpädagogischen Horten und aktuell 88 Plätze in heilpädagogischen Kindertagesstätten. Die Belegung von Hortplätzen ist direkt abhängig von der Entwicklung
der Schülerzahlen in der Sprachheilschule und der Sehbehindertenschule. Die räumlichen Möglichkeiten der beiden Einrichtungen sind ausgereizt. ln der Martinstraße sind die Rahmenbedingungen grenzwertig, die Fertigstellung des GTB-Neubaus in der Friedrich-Dittes-Straße und die
absehbare Inbetriebnahme in der 2. Aprilhälfte 2018 sind ein wichtiger Schritt in der Qualitätsentwicklung des Leistungsangebotes. Die neue Kapazität mit 220 Plätzen (gemäß Maßgabe des Sozialamtes) wird nicht reichen, um dem Bedarf zu entsprechen. Im Rahmen des Betriebserlaubnisverfahrens sind mit LJA, KSV und Sozialamt Wege zu finden, die Betreuung im notwendigen Umfang von derzeit 235 Kindern weiter sicherzustellen. Ein Rückgang des Bedarfes für die Folgejahre
ist nicht zu erwarten.
Mit der
- Komplex-Kita "Schatzkiste" in der Kregelstraße,
- der integrativen Kita "St. Georg" und
- der zum 01.08.2017 in Betrieb genommenen Komplexkita "Um die Welt'' in der Plovdiver Straße
verfügt der SEB im Regelbereich über eine Kapazität von 458 Plätzen.
Die beiden Kitas "Schatzkiste" und "St. Georg" sind bestens ausgelastet, die Anmeldungen für den
Schuljahreswechsel2017/18 und 2018/2019 übersteigen bereits jetzt die Betreuungsmöglichkeiten
bei weitem.
ln der Komplexkita "Um die Welt" ist der Krippenbereich voll belegt, zum 31.12.2017 waren 2 KitaGruppen unbelegt. Insbesondere die Belegung mit älteren Kita-Kindern (die benötigt werden, um
nachfolgend die Übergänge aus der Krippe in den Kita-Bereich zu sichern) gelingt noch nicht im
notwendigen Umfang. Ende 2017 waren 2 Gruppen (40 Kinder) unbelegt, mit Stand Februar 2018
ist eine Gruppe unbelegt. Ein damit korrespondierendes Problem ist die Personalgewinnung für
den Regelbereich. Es wird immer schwieriger, geeignete und motivierte Fachkräfte zu binden.
Mit den Übergängen aus der Krippe in den Kita-Bereich wird auch in der Plovdiver Straße eine
dauerhafte Vollauslastung gegeben sein.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/4
Das Jahr 2017 war geprägt von
der Fertigstellung unseres Komplexkita-Neubaus in der Plovdiver Straße und Inbetriebnahme zum 01.08.2017,
dem Baugeschehen auf der Großbaustelle Friedrich-Dittes-Straße 9 mit
o
der Weiterführung der Arbeiten für den GTB-Neubau (Fertigstellung und Inbetriebnahme April2018),
o
dem Abriss der alten Sprachheilschule und der Küche sowie
o
dem Baustart für den Krippenneubau (Fertigstellung und Inbetriebnahme zum
02.05.2018),
der Schließung des Internatsangebotes im "Käthe-Kollwitz-Ha.us",
der Auseinandersetzung mit Fördermittelgebern für die Projekte "Sanierung Volksgartenstraße", "Sanierung Kita-Gebäude Friedrich-Dittes-Straße" und "Außenaufzug Riesaer
Straße",
der Suche nach Ausweichobjekten für die genannten Sanierungsmaßnahmen,
der Vorbereitung des Ankaufs der Flächen für das neue Gemeindezentrum,
der Vorbereitung des Erbbaurechts für die nächste Komplexkita in der Benedixstraße 9-11,
der Vorbereitung des neuen Kita-Sanierungsobjektes "Kleine Handwerksmeister" in der
Riebeckstraße 63, Haus 2,
der Auseinandersetzung mit dem Landesjugendamt zum notwendigen Personalbesatz in
der Dahlienstraße und der Umgestaltung des umA-Angebotes zur 8GB-VIII-Einrichtung mit
Mischunterbringung,
der immer aufwendigeren Neu- und Nachbesetzung von Fachkraftstellen, insbesondere im
SGB-VIII-Bereich,
der Neuverhandlung des Leistungsbereiches SGB V zum 01.11.2017 sowie
der signifikanten Nichtauslastung der beiden umA-Einrichtungen im Jahresverlauf 2017 und
der Neuverhandlung zum 01.12.2017 mit verringerten Kapazitäten und abgesenkter Auslastung.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/5
2.
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
2.1
Ertragslage
2017
T€
2016
T€
%
Veränderung
T€
21.731
92,7
2.479
95
0,4
37
24.210
%
94,8
132
0,5
1.185
4,6
1.628
6,9
-443
Gesamtleistung
25.527
100
23.454
100
2.073
Materialaufwand
-3.265
-12,8
-3.030
-12,9
-235
Rohergebnis
22.262
87,2
20.424
87,1
1.838
-19.608
-76,8
-17.540
-74,8
-2.068
-958
-3,8
-908
-3,9
-50
-2.168
-8,5
-1.890
-8,1
-278
-472
-1,8
86
0,4
-558
-4
0,0
-2
0,0
-2
-476
-1,9
84
0,4
-560
-6
0,0
-4
0,0
-2
-482
-1,9
80
0,3
-562
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
sonstige Erträge
Personalaufwand
Abschreibungen
sonstige Aufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis vor Steuern
sonstige Steuern
Jahresfehl betragtÜberschuss
Die Umsatzerlöse von T€ 24.210 erhöhten sich ggü. 2016 um 11,4%, lagen jedoch trotzdem um
2, 7% unter dem Planansatz. Die Steigerung resultiert aus
dem ganzjährigen Betrieb der beiden umA/SGB-VIII-Einrichtungen,
der Inbetriebnahme der Komplexkita "Um die Welt'' und
der Neuverhandlung von Leistungsentgelten im SGB V.
Die Untererfüllung resultiert insbesondere aus
der signifikanten Nichtauslastung der beiden umA-Einrichtungen im Jahresverlauf 2017 und
der unverändert bis zum 30.11.2017 geltenden Leistungs- und Entgeltvereinbarung,
der Nichtvollbelegung der beiden Einrichtungen Dahlienstraße und Am Kirschberg sowie
der Fehltageregelung in den heilpädagogischen Kita- und Ganztagsbetreuungsangeboten.
Die aktivierten Eigenleistungen in Höhe von T€ 132 betreffen im Wesentlichen Planungs- und
Bauüberwachungstätigkeiten im Zuge der Baumaßnahmen Friedrich-Dittes-Straße, Plovdiver
Straße und Riebeckstraße Haus 2 sowie Leistungen des Hausmeisterbereiches für Arbeiten an
den Objekten Elsterstausee,
Riebeck~traße
und Losinskiweg.
Die Verringerung der sonstigen Erträge um T€ 443 resultiert insbesondere aus sinkenden Erstattungen (aus Beschäftigungsverboten oder Eingliederungszuschüssen: T€ 411 in 2017 ggü. T€ 783
in 2016).
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/6
Das Rohergebnis in Höhe von T€ 22.262 stieg ggü. 2016 um 9,0%. Darin enthalten sind Aufwendungen in Höhe von T€ 928 für Zeitarbeit, die inhaltlich dem Personalaufwand zuzurechnen sind
(2016: T€ 900). Die gestiegenen Kosten resultieren aus einer geringeren Anzahl geleisteter Zeitarbeitsstunden bei drastisch gestiegenen Stundensätzen.
Der Personalaufwand in Höhe von T€ 19.608 stieg um 11,8% ggü. 2016 (T€ 17.540). Der Anteil
des Personalaufwandes an den Gesamtkosten liegt bei ca. 76,8% und ist damit in einem hohen
Maße prägend für den Gesamtaufwand.
Ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung des SEB ist das Verhältnis vom Zuwachs
der Personalkosten(+ 11,8% ggü. 2016) zum Zuwachs der Gesamtleistung (+ 8,8% ggü. 2016).
Nachdem in 2016 der höhere Personalkostenzuwachs dem neu eingeführten SuE-Tarifvertrag
zuzurechnen war, liegen die Ursachen für 2017 vielschichtiger:
Der SEB hatte in 2017 eine Erlösschwäche infolge von
o
der in 2017 deutlich höheren Anzahl von nicht bezahlten Ausfalltagen im heilpädagogischen Kita- und Ganztagsbetreuungsangebot,
o
der unzureichenden Auslastung der umA-Einrichtungen im 2. Halbjahr in Verbindung mit einer der tatsächlichen Auslastung nicht entsprechenden Entgeltvereinbarung sowie
o
nicht ausgelastetem Plätzen in der "Dahlienstraße" und "Am Kirschberg".
Bei den o.g. Einrichtungen wurden die Ressourcen im Betreuungsbereich zeitnah angepasst, aber die Grundkosten für LeitungNerwaltung und Bewirtschaftung wirkten
trotzdem in unveränderter Höhe.
Auf der Kostenseite zeigten sich in 2017 die "Spätfolgen" der SuE-Einführung aus nicht berechenbaren Tarifinhalten (stufengleiche Aufstiege, Wahlmöglichkeiten bei .der Eingruppierung, Veränderungen von Stufenlaufzeiten). Besonders kritisch wiegen die Kosten zur Deckung von plötzlich entstehenden Fehlzeiten (Krankheit, Beschäftigungsverbot). Die Kosten
für Zeitarbeit stiegen um ca. 20% innerhalb eines Jahres - zzgl. höherer Kosten bei der
Übernahme von Zeitarbeitspersonal ins Angestelltenverhältnis. ln 2017 ist aufgrund des
hohen Bestandes an Überstunden und Resturlaubstagen ein Anstieg im Personalaufwand
für Rückstellungen zu verzeichnen. Die Personalkostenentwicklung wird entsprechend bei
den Leistungs- und Entgeltverhandlungen im SGB XII ein Schwerpunkt sein.
Nach 4 Jahren mit einem positiven Betriebsergebnis ist das Ergebnis von T€ -482 für 2017 ein
deutlicher Einschnitt in die erfolgreiche Entwicklung des SEB. Die Ursachen für die Entwicklung in
2017 sind klar zu bezeichnen und entsprechende Gegensteuerungsmaßnahmen eingeleitet.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/7
2.2.
Finanzlage
. 2017
2016
T€
T€
-482
80
958
908
322
-217
-4.796
-515
100
2.044
Laufende Geschäftstätigkeit
Jahresüberschuss/~fehlbetrag
Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermö+Igens
+I- Zunahme I Abnahme der Rückstellungen
Zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge aus der
+IInvestitionsfinanzierung
übrige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträ+Ige
Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus
-/+ Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die
nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Liefe+I- rungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die
nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
GewinnNerluste aus den Abgang von Gegenständen
-!+
des Anlagevermögens
+I- Zinsaufwendungen/Zinserträge
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Investitionstätigkeit
Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen
Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögens
Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen
Cashflow aus Investitionstätigkeit
3.105 -4.735
760
4.707
0
2
3
2
-30
2.276
-2
-8
-5.561
-2.929
0
-5
-5.563 -2.942
Finanzierungstätigkeit
+
+
Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der
Aufnahme von (Finanz-) Krediten
Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten
Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen/Zuwendungen
17
0
-3
0
5.588
1.031
5.602
1.031
Finanzmittelfonds am Anfand der Periode
9
266
365
-99
Finanzmittelfonds am Ende der Periode 1
275
266
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/8
1
Die Verwahrgelder (treuhänderisch geführte Kassen und Bankkonten) der Bewohner in Höhe von T€ 210
(Vorjahr T€ 172) sowie für Investitionsmaßnahmen zweckentsprechend zu verwendete Gelder in Höhe von
T€ 71, welche in 2018 zur Auszahlung kommen, sind Bestandteil des Finanzmittelfonds.
Der SEB konnte im Jahr 2017 seinen Zahlungsverpflichtungen - unter Inanspruchnahme des Kassenkredits- jederzeit nachkommen.
Für 2018 sind weitere umfangreiche Investitionen geplant. Diese werden über Fördermittel, Kreditaufnahme oder Eigenmittel finanziert (s. Punkt 4 "Wichtige Ereignisse des Jahres 2017").
2.3
Vermögenslage
Vermögensstruktur
=
Anlagevermögen langfristig
gebundenes Vern1ögen
31.12.2017
T€
%
31.12.2016
Veränderung
%
T€
T€
23.963
82,1
18.670
68,5
5.293
3.172
10,9
2.828
10,4
344
1.726
5,9
5.. 275
19,4
-3.549
10
0,0
11
0,0
-1
330
1,1
470
1,7
-140
5.238
17,9
8.584
31,5
-3.346
29.201
100,0
27.254
100,0
1.947
4.751
16,3
5.233
19,2
-482
13.099
44,9
12.307
45,2
792
729
2,5
404
1,5
325
1.438
4,9
549
2,0
888
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
• aus Lieferungen und Leistungen
• übrige
Rechnungsabgrenzungsposten
liquide Mittel
kurzfristig gebundenes Vern1ögen
Kapitalstruktur
Eigenkapital
Sonderposten
Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
• aus Lieferungen und Leistungen
• übrige
8.933
30,6
7.230
26,5
1.704
• langfristige Verbindlichkeiten
227
0,8
1.505
5,5
-1.278
Rechnungsabgrenzungsposten
25
0,1
26
0,1
-1
11.351
38,9
9.714
35,6
1.637
29.201
100,0
27.254
100,0
1.947
kurz- und n7ittelfristiges Fren1dkapital
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/9
Das Anlagevermögen hat sich infolge von umfangreichen Investitionen und getätigten Anschaffungen im Bereich der Ausstattung auf T€ 23.963 ggü. 2016 um 28,4% erhöht.
Das kurzfristig gebundene Vermögen hat sich um T€ 3.346 verringert, dies resultiert insbesondere
aus der Zahlung der Zuschüsse für die getätigten Investitionen.
Kassenbestände und Bankguthaben haben sich um T€ 140 auf T€ 330 verringert. ln den Bankbestand sind die bereits geflossenen Zuschüsse für die Bauprojekte GTB Friedrich-Dittes-Straße und
die Kinderkrippe Friedrich-Dittes-Straße sowie die Verwahrgelder (treuhänderisch geführte Kassen
und Bankkonten) der Bewohner eingeflossen.
Die notwendige Bildung von Rückstellungen beläuft sich auf T€ 729 und erhöhte sich gegenüber
dem Vorjahr um T€ 325. Die Erhöhung resultiert aus der wachsenden Beschäftigtenzahl und der
krankheitsbedingt deutlich gestiegenen Zahl von Resturlaubstagen und Mehrstunden zum
31.12.2017.
Die Bilanzsumme erhöhte sich ggü. 2016 um T€ 1.947.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/10
2.4
Plan/Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2017
ln der Stadtratssitzung vom 14.12.2016 wurde der Wirtschaftsplan des Städtischen Eigenbetriebes
Behindertenhilfe für 2017 mit Ratsbeschluss VI-DS-03278 beschlossen. Nachfolgend werden die
Ist-Werte der Gewinn- und Verlustrechnung 2017 den Planwerten des beschlossenen Wirtschaftsplans 2017 gegenübergestellt.
Abweichung
T€
Ist
2017
T€
24.875
24.210
-665
0
132
132
1.681
"1.185
-496
26.556
25.527
-1.029
897
949
52
1.931
2.316
385
2.828
3.265
437
16.676
3.875
15.898
3.710
-778
-165
20.551
19.608
-943
a) auf immaterielle Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens und Sachanlagen
1.100
958
-142
Sonstige betriebliche Aufwendungen
1.996
2.168
172
3.096
3.126
30
1
4
3
-1
-4
-3
80
-476
-556
4
6
2
76
-482
-558
Plan
2017
1.
Umsatzerlöse
2.
Aktivierte Eigenleistungen
3.
Sonstige betriebliche Erträge
4.
Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe und für bezogene Waren
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
5.
6.
7.
8.
9.
Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben
T€
Abschreibungen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Ergebnis nach Steuern
10. Sonstige Steuern
11. Jahresüberschuss I -fehlbetrag
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/11 ·
Signifikante Abweichungen
Die Untererfüllung bei den Umsatzerlösen resultiert insbesondere aus der Belegungssituation umA
in Verbindung mit Freiplätzen in den Einrichtungen "Dahlienstraße" und "Am Kirschberg" sowie der
unzureichenden Refinanzierung von Fehlzeiten in heilpädagogischen Kita- und Ganztagsbetreuungsangeboten. Die Untererfüllung korrespondiert weitgehend mit unterplanmäßigen Personalkosten
Bei den sonstigen Erträgen hat sich in 2017 der Betrag der (nicht wirklich planbaren) Erstattungen
aus Beschäftigungsverboten und Eingliederungshilfen gravierend reduziert. Bauverzögerungen
und ein Planungsfehler bei dem Ansatz "Auflösung Sonderposten" führten zur Untererfüllung bei
den sonstigen Erträgen.
Die Mehrkosten bei den bezogenen Leistungen resultieren aus dem überplanmäßigen Anteil von
Zeitarbeit und sind ursächlich den Personalkosten zuzurechnen.
Die Minderkosten bei den Personalaufwänden (unter Berücksichtigung von Zeitarbeit) korrespondieren mit den Umsatzerlösen und sind ursächlich mit der verspäteten Inbetriebnahme von Einrichtungen bzw. Minderauslastungen begründet.
Die unterplanmäßigen Abschreibungen resultieren aus Verzögerungen bei der Inbetriebnahme von
Einrichtungen.
2.5
Entwicklung der offenen Forderungen
Die offenen Forderungen haben sich gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2016 um T€ 441 auf
T€ 3.431 erhöht.
Darin enthalten sind die Forderungen in einer Höhe von ca. T€ 2.183, die aus dem Leistungsmonat
Dezember resultieren und erst im Januar 2018 fällig sind, demzufolge per Stichtag 31.12.2017
offen sein müssen.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/12
2.6
Plan-Ist-Vergleich Stellen-/Stellenbesetzungsplan
Bereich
Betriebsleitung/Verwaltung Einrichtungen
Frühförderstelle/Logopädie
Wirtschaft/Hauswirtschaft
Betreuungsbereich Erw. ohne Beh.pflege
Gemeindezentrum
Vollkräfte
Plan 2017
25,38
Vollkräfte Ist
31.12.2017
9,85
10,00
34,33
38,25
109,88
2,68
Betreuungsbereich Kinder Heime/Kita/GTB
Pflegedienst (Behandlungspflege)
145JO
46,35
27,05
109,23
2,63
137,11
Projekt "Unterstützte Kommunikation"
OJO
46,38
0,93
Betreuung umA/SGB VIII
Tagesstruktur für nicht werkstattfähige
Menschen
30,24
25,88
1,70
0,00
410,72
393,53
Gesamt
Abweichungen resultieren grundlegend aus Minderauslastungen. Der Bereich Tagesstruktur ist
inhaltlich aufgrund des ausstehenden Außenaufzuges noch nicht realisierungsfähig.
3.
Angabe der Finanzbeziehungen zur Stadt Leipzig gemäß § 30 Satz 2 SächsEigBVO
a) Zuweisungen im Sinne von§ 27 SächsEigBVO im Jahr 2017:
1. Zuweisungen für Investitionen
- Kommunalanteil für die Baumaßnahme Neubau der Ganztagsbetreuung der Sprachheilschule in der Friedrich-Dittes-Straße 9 in Höhe von T€ 851
- Kommunalanteil für die Baumaßnahme Neubau der Kinderkrippe in der Friedrich-DittesStraße 9 in Höhe von T€ 753
- Kommunalanteil für die Erstausstattung der Komplexkindertagesstätte "Schatzkiste" in
Höhe von T€ 14
- Investitionszuschuss in Höhe von T€ 40 für das Objekt Riebeckstraße 63 zur Nutzung als
Asylbewerberunterkunft.
Die Zuweisungen für Investitionen, welche noch nicht in Betrieb genommen wurden, werden zum Bilanzstichtag unter den Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig ausgewiesen, da eine zweckentsprechende Verwendung noch nicht erfolgt ist. Die Zuweisungen für
Investitionen, welche bereits zweckentsprechend genutzt werden, werden unter der Bilanzposition "Sonderposten" ausgewiesen.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/13
2. Zuweisungen der Stadt für die laufende Betriebsführung
T€ 131 Zuschuss der Stadt Leipzig zum Betrieb des Psychosozialen Gemeindezentrums,
welche ertragswirksam vereinnahmt wurden
T€ 166 Zuschuss der Stadt Leipzig :?:Ur Sicherstellung der Leistungen zur Grundpflege der
Kinder und Jugendlichen der Albert-Schweitzer-Schule, welche ertragswirksam vereinnahmt wurden.
4.
Wichtige Ereignisse des Jahres 2017
Fortführung des Ganztagsbetreuungsneubaus in der Friedrich-Dittes-Straße in Verbindung mit den
Vorarbeiten für den II. Bauabschnitt/dem Beginn des Krippenneubaus
Zu Beginn des Jahres 2017 verzögerte sich die Fertigstellung des Rohbaus für die Ganztagsbetreuung witterungsbedingt Im Februar rückten die Bagger an, um mit dem Abriss der Großküche
und des ehemaliges Schulgebäudes der Sprachheilschule Platz zu schaffen für den Krippenneubau und die Freispielfläche für GTB/Krippe und Kita. Bis Mai waren die Abriss- und Erdarbeiten
beendet, sodass im Juni 2017 der Krippenneubau gestartet wurde.
Beide Teilprojekte werden voraussichtlich Ende März 2018 baufertig, sodass parallel mit den noch
laufenden Außenanlagenarbeiten.die bautechnischen Abnahmen und das Betriebserlaubnisverfahren erfolgen können. Die GTB wird in der 2. Aprilhälfte und die Krippe zum 02.05.2018 in Betrieb
gehen.
Parallel zu den Bauarbeiten für GTB und Krippe laufen die notwendigen Vorarbeiten für die Sanierung des Bestandsgebäudes der Kita über Fördermittel aus "Brücken in die Zukunft" und Förderrichtlinie "Teilhabe-lnvest". Der Planungsvorlauf bis zur Leistungsphase 4 ermöglichte die Antragstellung bei den Fördermittelgebern und die Einleitung des Baugenehmigungsverfahrens. Mit
Stand Februar 2018 liegen die Baugenehmigung und der Förderbescheid für den Regelbereich
vor, die Bewilligung für den heilpädagogischen Bereich steht noch aus.
Als schwierig erwies sich die Suche nach einem Ausweichobjekt für die 40
heilpädagogi~ch
zu
betreuenden Kinder des Käthe-Kollwitz-Hauses während der anstehenden Bauzeit von ca. 9 Monaten. Das gefundene Interim stößt auf erhebliche Vorbehalte des Landesjugendamtes, weil es
zwar den grundlegenden Bedarf für die 40 Kinder, jedoch nicht den umfänglichen Bedarf für eine
heilpädagogische Einrichtung nach Neubaukriterien erfüllt. Mit Stand Februar 2018 scheint die
Zielgerade für die Einigung erreicht zu sein, sodass eine Anmietung ab Mai 2018 in Verbindung mit
dem Baustart für die Sanierung erfolgen kann.
Im Zusammenhang mit der Bauvorbereitung der Sanierung des Bestandsbaus wurde zum
30.06.2017 das kleine Internatsangebot mit 10 Plätzen geschlossen. Den Eltern wurde der Übergang der Betreuung in die Einrichtung "Am Kirschberg" ermöglicht.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/14
Fertigstellung der Komplexkita "Um die Welt" in der Plovdiver Straße
Im Juli 2017 wurde die Einrichtung fertiggestellt, die bautechnischen Abnahmen erteilt und das
Betriebserlaubnisverfahren erfolgreich absolviert, sodass zum 01.08.2017 die neue Kita ihre Türen
öffnen konnte. Für die Gestaltung der Einrichtung und auch das Konzept erhielt der SEB Bestnoten. Zum Jahresende 2017 waren noch 40 Plätze unbelegt, die vorletzte Gruppe wurde im Februar
2018 in Betrieb genommen. Mit den nächsten Kita-Übergängen zum Mai/Juni wird voraussichtlich
die Vollbelegung erreicht.
Sanierung der Wohnstätte Volksgartenstraße
Auf der Grundlage der Erhebung der Sanierungsaufwendungen wurde die Einordnung der Fördermittel in die SAB-Prioritätenliste beantragt. ln der Prio-Beratung Mai 2017 wurde die Einordnung nicht entschieden. Deshalb hat der SEB aus den Maßnahmen heraus aufgrund gegebener
Dringlichkeit den Förderantrag zur Erneuerung der Brandmeldeanlage gestellt und der Forderung
auf Einordnung der Grundsanierung in die Prioritätenliste Nachdruck verliehen. Im September
2017 ist die Einordnung erfolgt, eine Fördermittelbewilligung bis zum Jahresende 2017 ist jedoch
durch mangelnde Mitwirkung des SMS nicht erfolgt.
Am 21.02.2018 hat der SEB zumindest den "vorzeitigen" Maßnahmebeginn für die Erneuerung der
BMA erhalten - eine Entscheidung zur Sanierung steht weiter aus. Die technischen Mängel des
Gebäudes sowie die hygienisch bedenklichen Rahmenbedingungen für die Bewohner stellen ein
Betriebsrisiko dar, das auch eine Schließung der Einrichtung als Möglichkeit einschließt. Dann sind
32 Bewohner unversorgt.
Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Ausländer (umA)
Ab Juni 2017 hat die abnehmende Anzahl von Flüchtlingen auch die Belegungssituation der beiden Einrichtungen des SEB geprägt. ln Abstimmung mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung
wurde über Monate eine. Auseinandersetzung mit dem Landesjugendamt zur angestrebten Mischbelegung mit deutschen Jugendlichen, auch im Sinne der Inklusion, geführt. Erst Mitte September
wurde dem Ansatz seitens des Landesjugendamtes zugestimmt. ln der nachfolgenden Umsetzung
zeigte sich, dass der
e~artete
Bedarf nicht in dem notwendigen Maß zur Nachbelegung führte,
sodass im Januar 2018 eine nochmalige Neuorientierung für die Dieskaustraße auf den Kreis der
6- bis 12-jährigen Kinder erfolgte, um perspektivisch wieder eine Vollbelegung im Rahmen der
gegebenen Kapazität zu erreichen.
Im Rahmen der bestehenden Leistungs- und Entgeltvereinbarung mit der Laufzeit 01.12.2016 30.11.2017 mit einer geplanten Auslastung von 97% konnte der SEB nur über Anpassungen des
Personalkörpers an die jeweilige Belegung gegensteuern. Der Personalbesatz ist gruppenweise
vorgeschrieben, jedoch das Entgelt platzkonkret verhandelt. Ungünstige Gruppenstrukturen waren
somit nicht zu kompensieren, belegungsunabhängige Grundkosten blieben ungedeckt. Mit der
Neuverhandlung zum 01.12.2017 wurde eine Reduzierung auf 5 (statt 6) Gruppen und eine
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/15
90%-Auslastung ein wirtschaftlich für die Situation angemessener Ansatz bei einer Laufzeit von
nur 2 Monaten vereinbart, um kurzfristig auf veränderte Anforderungen reagieren zu können.
Umnutzung der Riebeckstraße 63, Haus 2. zur lntegrativkita .. Kleine Handwerksmeister"
Der auf der Stadt lastende Druck zur Neuschaffung von Kita-Plätzen führte im August 2017 zur
Entscheidung, das bislang als Asylunterkunft benutzte Gebäude per Sanierung/Erweiterung zur
Kita umbauen zu wollen. Die Planung wurde so weit vorangetrieben, dass im Dezember der entsprechende Ratsbeschluss gefasst werden konnte und das Vergabeverfahren (geplant als GUVergabe) eingeleitet wurde.
Die Zwischenergebnisse des Vergabeverfahrens zeigten, dass mit dem veranschlagten Budget
von T€ 2.705 die Schaffung von 174 Plätzen im Gebäude nicht realisierbar sein wird. Mit entsprechend aktualisierter Planung und einer Budgetsteigerung auf € 3,15 Mio. bei gleichzeitig erhöhter
Kapazität auf 198 Kinder werden auf Grundlage eines geänderten Ratsbeschlusses zum Wirtschaftsplan 2018 die Voraussetzungen geschaffen, um Ende März mit dem Bau beginnen zu können.
Flächenerwerb Friedrichshafner Straße 141-145 als künftigen Neubaustandort für das Gemeindezentrum Nordost
Der Ratsbeschluss wurde am 13.12.2017 gefasst, die notarielle Beurkundung des Kaufvertrages
erfolgte am 19.12.2017 - aktuell steht noch die Gremiengenehmigung seitens der LWB aus. Sobald diese vorliegt, wird der Kauf vollzogen.
Auf der Grundlage des vollzogenen Flächenerwerbs wird bei der SAB die Einordnung in die Prioritätenliste beantragt (Entscheidung im Mai 2018 zu erwarten), die wiederum die Voraussetzung für
Leistungsphase 1-3 und den nachfolgenden Förderantrag ist.
Projekt Inklusionsabteilung/1 nklusionsbetrieb
. Zum 01.11.2017 wurde die Stelle des Projektmanagers besetzt. Bis Mitte 2018 sollen die Rahmenbedingungen für ein entweder im SEB als Integrationsabteilung tätiges oder als eigenständiges ausgegründetes lnklusionsunternehmen untersucht werden, um unter Ausschöpfung von gegebenen Fördermöglichkeiten in Leipzig zusätzliche Angebote für Menschen mit Behinderungen
auf dem 1. Arbeitsmarkt zu schaffen. Eine entsprechende Beschlussfassung durch den Stadtrat
soll im 111. Quartal2018 erfolgen.
Vorarbeiten für den nächsten Komplexkita-Standort
ln Abstimmung mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung und dem Sozialamt wurde die Vorplanung für eine weitere Komplexkita unter dem Dach des SEB aufgenommen. Auf dem Areal Benedixstraße 9-11 soll eine Komplexkita für ca. 200 Kinder in Verbindung mit einem Wohn- und Be-
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/16
treuungsangebot für betreuungsbedürftige MütterNäter mit kleinen Kindern in Verantwortung des
VKKJ entstehen. Derzeit ist ein entsprechender Erbbaurechtsvertrag in Vorbereitung.
Neuvereinbarung der SGB-XII-Leistungsangebote zum 01.03.2018
Zum 01.03.2018 waren sämtliche Leistungsangebote im SGB XII neu zu verhandeln. Im Rahmen
der Vorbereitung der Entgeltverhandlungen wurde mit dem KSV vereinbart, dass die Verhandlungen in Anbetracht ausstehender Tarifverhandlungen zum TVöD zweigeteilt erfolgen:
1. Verhandlungen zu Qualität und Ressourcen zeitnah zum 01.03.2018
2. Verhandlungen zu den Kosten nach Abschluss des Tarifvertrages mit Rückwirkung zum
01.03.2018
Als Laufzeitziel wird der 31.12.2019 verhandelt (Übergang zu neuen Rechtsgrundlagen auf der
Basis des BTHG)
5.
Mittelfristige Unternehmensziele
Die geschaffene Angebotsbasis stellt eine gute Voraussetzung für einen stabilen Geschäftsbetrieb
in den Folgejahren dar. Die negativen Effekte in 2017 haben ursächlich keinen signifikanten Einfluss auf die mittelfristige Entwicklung. Es ist jedoch zu beachten, dass auch bei Wahrung der städtischen Eigentümerinteressen die betrieblichen Erfordernisse nicht hintenan stehen. Hierbei ist
seitens des SEB hinreichend auf eine Risikoabfederung bei ggf. offenen oder unklaren Entwicklungsszenarien abzustellen.
Die vielen veranlassten investiven Maßnahmen sind zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
Der SEB möchte mit diesen Angeboten Maßstäbe in Sachen Konzeption/Ausstrahlung auf das
Umfeld setzen. Die Veränderungen der Rechtsgrundlagen werden zu einem verstärkten Wettbewerb führen, den der SEB tarifbedingt nicht über die Kosten, sondern nur über Leistungsqualität
und aktives Marketing führen kann. Dem wird sich der SEB stellen.
Aus den Rechtsveränderungen wurden Potenziale erkannt. Diese werden 2018 ff. aufgegriffen, um
eine gezielte Leistungsentwicklung zu ermöglichen, die für den Erwachsenenbereich in Teilen eine
Angebotsreduzierung, in Teilen eine Angebotsausweitung einschließt. Auf der Grundlage der für
2018 angekündigten Landesgesetzgebung ist das Unternehmenskonzept an den künftigen Rahmenbedingungen auszurichten.
Kita/GTB/stationäre SG B-VIIl-Angebote
Der inklusiv ausgerichtete Ansatz der neuen Einrichtungen wird fortgeführt und durch weitere Einrichtungen verstärkt. Am neuen Standort Friedrich-Dittes-Straße 9 wird eine enge Verbindung zwi-
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/17
sehen Kita und GTB vorbereitet, um allen Kindern wechselseitig die Möglichkeiten der beiden Einrichtungen zugänglich zu machen.
Tagesstrukturangebot für nichtwerkstattfähige Menschen
Für behinderte Menschen, die auch in Zukunft keinen Zugang zu Werkstattplätzen erhalten, soll
weitgehend ein zweites soziales Umfeld etabliert werden. Die Angebote sollen kleinteilig und eng
am 1. Arbeitsmarkt verankert werden. Die Rechtsveränderungen geben hierbei eine neue Chance,
die zu einer Verbreiterung der Angebotsbasis führen soll.
Wirtschaftliche Zielstellungen
Der permanente Controllingprozess zur
engen Verzahnung von verhandelten Personal- und Sachressourcen,
deren Abbildung im Dienstbetrieb in Verbindung mit der konkreten Platzbelegung, bestätigten Zuordnungen zu Leistungsangeboten und Bewohneranwesenheiten sowie
die daraus abzuleitende Personalvorhaltung
wurde umgesetzt. Auf Bedarfsschwankungen in den Einrichtungen kann zeitnah reagiert werden
(unter Berücksichtigung bestehender Arbeitsverträge und rechtlicher Vorgaben in den Leistungsund Entgeltvereinbarungen bzw. in den Betriebserlaubnisverfahren).
lnfolge der Zahl von Investitionsmaßnahmen und den immer schwieriger werdenden Bedingungen
auf dem Bausektor wird dahingehend umgesteuert, dass Baumaßnahmen bevorzugt als GUVergabe ausgeschrieben werden, um die Risiken der Investitionsrealisierung und den Aufwand zur
Steuerung für den SEB zu reduzieren. Zudem wird daraus eine Verkürzung der Bauzeit erwartet.
Bei geförderten Maßnahmen verlangt dies aber der Zustimmung durch die Fördermittelgeber.
6.
Risikobericht
Wesentliche Risikofaktoren für den Betrieb befinden sich in steter Überwachung.
Liquidität
ln den vergangenen Jahren war die Liquiditätssituation im Betrieb durchaus kritisch. Die Liquiditätssituation hat sich in 2017 entsprechend der Entwicklung in den Vorjahren weiter stabilisiert.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/18
Zum Jahresende 2017/Jahresanfang 2018 wurde die Liquidität durch
die nachhaltigen Verluste des umA-Bereiches von 07-11/2017,
die noch in Umsetzung befindlichen Investitionsmaßnahmen Krippe Friedrich-Dittes-Straße
und GTB Friedrich-Dittes-Straße (ausstehende Nachförderung, Ausreichung der letzten
Rate erst mit Vorlage des Verwendungsnachweises),
die offene Ausreichung der letzten Rate des Kommunalanteils GTB Friedrich-Dittes-Straße,
die in Vorbereitung befindlichen bzw. neu begonnen Investitionsmaßnahmen (Sanierung
Bestandskita Friedrich-Dittes-Straße, lntegrativkita Riebeckstraße) und damit verbundene
Vorleistungen sowie
den Grundstückserwerb Friedrichshafener Straße (für den Neubau des Gemeindezentrums)
stark belastet. Die mit der Landesdirektion im Rahmen der Genehmigung des Wirtschaftsplanes
2018 vereinbarte Liquiditätsunterstützung der Stadt Leipzig ggü. dem SEB in Höhe von 835 T€
(liquiditätswirksam zum 04.04.2018) deckt den damit verbundenen Liquiditätsbedarf nur anteilig
ab, so dass voraussichtlich in 2018 aus Liquiditätssicht ein Nachtragswirtschaftsplan erforderlich
sein wird, der dann auch ergänzende Maßnahmen zum Liquiditätsbedarf 2019 ff. treffen wird.
Liquidität im Jahresverlauf 2017
2.5CO.COO,CC
-l.c~~o.coc.oc
Aus/astung der Leistungsangebote
ln den stationären Leistungsanboten im Erwachsenenbereich ist eine durchgehend gute Auslastung in 2017 zu verzeichnen, in Teilen bestehen ungedeckte Bedarfe. Konzeptionell gut angelegte
Angebote haben einen guten Zulauf und so sind über Qualität Ressourcenüberhänge zumindest
derzeit vermeidbar.
Im Kinder- und Jugendbereich bestehen große Bedarfsschwankungen. Es wird immer notwendiger, sich auch kurzfristig verändernden Anforderungen anzupassen und sich so flexibel auszurichten, dass Ressourcenüberhänge einrichtungsübergreifend ausgeglichen werden.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/19.
Großes Augenmerk ist auf die Öffentlichkeitsarbeit und die Vermarktung der eigenen Arbeit zu
richten. Die Darstellung der Leistung nach außen muss noch stärker zur Leitungsaufgabe jedes
Einrichtungsleiters werden, um einerseits bestehende Angebote auszulasten und andererseits
gutes Personal zu gewinnen.
Kostendeckung der Leistungsangebote
Mit dem Abschluss der Verhandlungen mit den Krankenkassen wurde für 2018 eine gute Grundlage geschaffen. Bei den Verhandlungen zum SGB XII sind die veränderten Rahmenbedingungen
durch den Gesetzgeber, die Vereinbarungen der Tarifpartner und allgemein die Bedingungen auf
dem Arbeitsmarkt als kostentreibende Faktoren zu. berücksichtigen, um wieder zu einer adäquaten
Refinanzierung der Leistungen zu gelangen.
Investitions-/Inbetriebnahmerisiko
Die Investitionsmaßnahmen und deren Finanzierung über Fördermittel stellen in Form von kaum
planbaren Zeitläufen der Beschluss-, Genehmigungs- und Bewilligungsverfahren ein zunehmendes Risiko dar. ln Verbindung mit dem Betriebserlaubnisverfahren und der unterschiedlichen
Rechtssichten der beteiligten Behörden besteht wirtschaftlich generell das Risiko verspätet wirksamer Erlöse oder zusätzlicher Aufwendungen für Nach- und Umrüstungen sowie zusätzliche Gutachten oder Genehmigungen. Dem kann nur durch eine stringente Investitionsüberwachung und
eine vorausschauende und risikobewusste Inbetriebnahmeplanung begegnet werden.
7.
Prognosebericht
Im Wirtschaftsplan 2018 wird ein Jahresüberschuss von T€ 45 prognostiziert.
Grundlage bildet gemäß Wirtschaftsplan eine weitere Steigerung der Umsatzerlöse ggü. dem Jahresabschluss 2017 (T€ 24.210) auf T€ 27.575- gleichbedeutend mit einem Zuwachs um 13,9%.
Demgegenüber stehen die entsprechenden Personalaufwendungen, welche für 2018 mit
T€ 22.782 (Anstieg ggü. 2017 16,2%) veranschlagt sind.
Dies knüpft
an den geplanten Fertigstellungterminen der neuen Angebote,
an der in 2018 ganzjährigen Veranschlagung von neu eröffneten Angeboten in 2017 sowie
an den erzielten Leistungsentgeltsteigerungen für 2018
an. Die geminderte Auslastung in den SGB-VIII -Einrichtungen, verbunden mit einer entsprechenden Personalabsenkung deutet zum aktuellen Zeitpunkt auf eine Unterschreitung der Planansätze
auf Erlös- und Kostenseite um ca. T€ 500 hin.
DIGITALE KOPIE
Anlage 4/20
Mit den eingeleiteten strukturellen/organisatorischen Maßnahmen sind die Grundlagen für einen
erfolgreichen Geschäftsverlauf gelegt.
Leipzig, 20.03.2018
Peter Böhmer
Betriebsleiter
DIGITALE KOPIE
Städtisches Bestattungswesen
Leipzig GmbH
ANLAGE IV
Seite 1
Städtisches
Bestattungswesen
Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1. Grundlagen
Mit Ratsbeschluss RBV -1322/12, vom 18. Juli 2012, wurde durch den Stadtrat der Stadt Leipzig eine
Umwandlung des Eigenbetriebes der Stadt Leipzig Städtisches Bestattungswesen Leipzig in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung beschlossen. Dies erfolgte im Wege der Ausgliederung zur Neugründung
durch Übertragung des Vermögens als Ganzes zum 1. Januar 2012.
Die Eintragung ins Handelsregister erfolgte am 5. Oktober 2012 unter HRB 28709.
Als alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer wurde mit RBV- 1324/12, Herr Ronald Klette, bestellt.
Mit Gesellschafterbeschluss 04/2014 wurde die Wiederbestellung von Herrn Klette als Geschäftsführer
bis Juni 2016 vollzogen. Durch den Ratsbeschluss, Vorlage VI-DS-02718 und den Gesellschafterbeschluss 04/2016 der alleinvertretungsberechtigten Gesellschafterin, Stadt Leipzig, wird Herr Ronald Klette
für weitere 5 Jahre, bis 30. Juni 2021, wiederbestellt
Mit Ratsbeschluss, Vorlage VI-DS-0091 0, vom 21. Januar 2015 wurden Herr Bürgermeister Heiko Rosenthal als Vorsitzender und die Mitglieder Herr Claus Müller, Herr Sören Pellmann, Frau Dr. Judith
Künstler und Herr Dietmar Kern als Aufsichtsratsmitglieder bestellt. Die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates fand am 21. Mai 2015 statt. Aus gesundheitlichen Gründen legte Herr Kern sein Aufsichtsratsmandat nieder und Herr Andreas Faulhaber wurde mit Ratsbeschluss, Vorlage VI-DS-0091 0-DS-01,
vom 20. April 2016 zum neuen Aufsichtsratsmitglied bestellt.
Der Gegenstand und die Aufgaben des Unternehmens sind im Gesellschaftsvertrag geregelt. Danach ist
Gegenstand des Unternehmens die Durchführung von Bestattungen und Grabpflegeleistungen sowie die
Erbringung von damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen im weitesten Sinne. Zweck der
Gesellschaft ist insbesondere die Förderung der Bestattungskultur in der Stadt Leipzig.
Die Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH (SBWL GmbH) wird mit der Steuernummer 231/ 120/
04319 beim Finanzamt Leipzig II geführt.
Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2017 wurde durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft mit Beschluss 3/2016 vom 8. Dezember 2016 genehmigt.
Es wurden im Geschäftsjahr 2017 zwei planmäßige Aufsichtsratssitzungen am 1. Juni 2017 und am
7. Dezember 2017 durchgeführt.
Die alleinvertretungsberechtigte Gesellschafterin, Stadt Leipzig, führte am 20. Januar 2017 (Beschluss
01/2017 "Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2016"), am 31. August 2017 (Beschluss
02/2017 "Jahresabschluss der Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH zum 31. Dezember 2016")
ANLAGE IV
Seite 2
und am 19. Dezember 2017 (Beschluss 03/2017 "Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr
20 17") Gesellschafterversammlungen durch.
2. Wirtschaftsbericht des Geschäftsjahres 2017
Das Wirtschaftsjahr 2017 hat für die Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH (SBWL GmbH) gravierende Änderungen im Bereich der Bestattung und Überführung gebracht.
Das Städtische Bestattungswesen Leipzig bearbeitete seit vielen Jahren die Bestattungsfälle zur "Durchführung von Bestattungsleistungen im Rahmen der Ersatzvornahme" in Beauftragung der Stadt Leipzig,
sogenannte Ordnungsamtsfälle. Diese Leistungserbringung unterliegt der Ausschreibungspflicht durch
die Stadt Leipzig. Eine erneute Ausschreibung dieser Leistungen war Mitte des Jahres 2017 notwendig
geworden. Die SBWL GmbH beteiligte sich am Vergabeverfahren, konnte jedoch den Zuschlag nicht
bekommen. Ein deutschlandweit agierender Mitbewerber, welcher über einen ortsansässigen Bestatter
vertreten wurde, erhielt den Zuschlag.
Über die eingetretenen Ereignisse und Tatsachen wurde sowohl der Aufsichtsrat als auch der Gesellschafter zeitnah (Juni 2017) informiert. Ein erläuternder Bericht zur wirtschaftlichen Lage des Unternehmens und bereits eingeleiteter Gegensteuerungsmaßnahmen erfolgte im August 2017.
Somit musste im laufenden Geschäftsbetrieb auf drohende Umsatzreduzierungen schnellstmöglich reagiert werden. Ein sehr gutes erstes Halbjahresergebnis 2017 mit über 500 bearbeiteten Bestattungsfällen
wirkte sich positiv auf die Gesamtbilanz aus. Im Jahresdurchschnitt wurden 62 (Vorjahr: 75) Bestattungsfälle pro Monat bearbeitet.
Zusätzlich zu den Kürzungen im Bestattungs- und Überführungsbereich mussten wiederum sehr viele
Grabstellenauflösungen (Ablauf der Grabfristen) und damit verbunden die Auflösungen zugehöriger
Grabpflegeverträge bewältigt werden. Eine Kompensation durch Neuverträge war nicht möglich.
Flexibles und schnelles Handeln mit bereichsübergreifendem Personaleinsatz sind die bestimmenden
Faktoren für die weiterhin sehr gute und stabile Wirtschaftsentwicklung der SBWL GmbH. Bestehende
Controllinginstrumente, wie eine Kostenstellenrechnung und ein Risikomanagementsystem sowie das
Qualitätsmanagement haben sich bewährt und waren die Voraussetzungen für ein rechtzeitiges und vorausschauendes Arbeiten.
Bei allen Einschnitten (Umsatz-, Vertrags- und Personalreduzierung), die das Wirtschaftsjahr mit sich
brachte, kann man trotzalledem von einem erfolgreichen Wirtschaften im Jahr 2017 berichten. Die SBWL
GmbH, als kleines, mittelständisches Unternehmen, war jederzeit handlungsfähig und zu keiner Zeit wirtschaftlichen Engpässen ausgesetzt. Eine gute Liquiditätslage war zu jeder Zeit gesichert.
Es konnten geplante lnstandhaltungen und Investitionen durchgeführt und darüber hinaus Maßnahmen,
welche für das Jahr 2018 geplant waren, bereits Ende 2017 begonnen werden. Eine Erweiterung im ITBereich war erforderlich, um geplante E-Mail- und Speicherkapazitäten zu erreichen. Es wurden neue
KFZ für den Grabpflegebereich angeschafft sowie ein neues Carport gebaut.
Das Gorparate Design des Unternehmens (fortführendes Marketingkonzept) soll grundlegend geändert
werden. Einleitend wurden konzeptionelle Arbeiten bereits Ende 2017 durchgeführt und mit der Neugestaltung der Homepage begonnen. Die komplette Umsetzung ist für das erste Quartal 2018 avisiert.
ANLAGE IV
Seite 3
Erfolgreich wurde in den Bereichen der Vorsorgen gearbeitet. Sowohllangfristige Grabpflegen (416), als
auch das gesteigerte Auftragsvolumen (2, 1 Mio. EUR) im Bereich Bestattung zeigt eine konstante und
positive Entwicklung.
Personalentwicklungen sind hinsichtlich des Weiterbildungsgrades durchgeführt worden (Meisterausbildung, Berufsausbildung Bestattungsfachkraft). Eine Personalneueinstellung, wie im Wirtschaftsplan 2017
angedacht, konnte jedoch nicht erfolgen.
Die im Wirtschaftsbericht dargelegten Inhalte werden nachfolgend erläutert und durch zusätzliche Kennzahlen und Daten ergänzt.
3. Aussagen und Erläuterungen zur Ertragslage
3. 1 Gesamtleistung
Ist 2017
T€
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Gesamtleistung
Ist 2016
T€
Abweichung
T€
2.124
2.265
-141
26
79
-53
2.150
2.344
-194
Die Umsatzerlöse in Höhe von 2.265 TEUR aus dem Vorjahr konnten nicht erreicht werden. Fehlende
"Bestattungsleistungen der Ersatzvornahme" (Ordnungsamtsfälle) im zweiten Halbjahr 2017 reduzierten
die Umsatzerlöse erheblich. Das sehr gute erste und zweite Quartal des Jahres 2017 wirken gegenläufig,
sodass zum 31. Dezember 2017 Umsatzerlöse in Höhe von 2.124 TEUR verbucht werden können.
Die Umsätze gliedern sich wie folgt in die einzelnen Unternehmensbereiche:
Bestattung/Überführung
Bestattung I Überführung
lUmsatzerlöse
Ist 2017
T€
Ist 2016
T€
1.566
Abweichung
T€
1.720
-154
525
-57
davon Durchlaufposten
468
Für den Bereich Bestattung/Überführung wird ein um 154 TEUR geringerer Umsatz erwirtschaftet, als im
Vorjahr. Mit 1.566 TEUR (7 4 % Umsatzanteil) wird, unter Beachtung des Wegfalls der Ordnungsamtsfälle
in der zweiten Jahreshälfte, ein gutes Ergebnis erzielt.
Hieraus resultieren geringere Durchlaufposten in Höhe von 468 TEUR (Vorjahr: 525 TEUR). Diese sind in
entsprechend verminderter Höhe ebenfalls in den Aufwendungen für bezogene Leistungen enthalten.
ANLAGE IV
Seite 4
Die Entwicklung der bearbeiteten Bestattungsfälle zeigt die Rückgänge durch den Wegfall der Ordnungsamtsfälle im laufenden Wirtschaftsjahr 2017.
Bestattungsfallanzahl (Gesamt)
Ist 2017
746
Ist 2016
Abweichung
-154
900
davon:
191
74
Ordnungsamt
Sozialamt
-122
-20
313
94
Die sehr erfolgreichen Wirtschaftsjahre 2015 und 2016 weckten natürlich hohe Erwartungen für das Wirtschaftsjahr 2017, was sich in der damals geplanten durchschnittlichen Bestattungsfallanzahl pro Monat
(72 Fälle) widerspiegelte. Es konnten jedoch aus o. g. Grund nur durchschnittlich 62 Bestattungen pro
Monat bearbeitet werden. Es wurden im ersten Halbjahr 191 Ordnungsamtsfälle gezählt und für das gesamte Wirtschaftsjahr wurden 74 Sozialamtsfälle mit Hilfe und über das Sozialamt der Stadt Leipzig bearbeitet. Somit wurden insgesamt 154 Bestattungsfälle weniger als im Vorjahr registriert.
Der Anteil an durchgeführten Sozialbestattungen (265) ist dementsprechend auf 35,5 % (Vorjahr: 45,2 %)
gesunken. Rechnet und prognostiziert man die Halbjahreswerte zum Vergleich hoch, wäre eine prozentuale Steigerung zum Jahresende 2017, im Vergleich zum Vorjahr, höchst wahrscheinlich gewesen. Es
ist zu vermuten, dass der Anteil an Sozialbestattungen in Leipzig in kommenden Jahren weiter zunehmen
wird.
Der Marktanteil (Bestattungsfälle) der SBWL GmbH im Stadtgebiet ist auf ca. 12% (Vorjahr: 15 %) im
Jahr 2017 gesunken.
Grabpflege/Blumenladen
Grabpflege I Blumenladen
Ist 2017
T€
I Umsatzerlöse
Ist 2016
T€
558
Abweichung
T€
545
13
130
14
davon Blumenladen
144
Der Grabpflegebereich (26% Umsatzanteil inkl. Blumenladen) hat das sehr gute Vorjahresniveau insgesamt übertreffen können. Es wurden in diesem Bereich 558 TEUR Umsatz erwirtschaftet.
Davon hat der Blumenladen in Kleinzschocher eine Umsatzsteigerung auf 144 TEUR realisieren können.
Dies stellt eine Steigerung zum Vorjahr um 10,8 % dar.
Der Umsatz aus Grabpflegen ist konstant, trotz rückläufiger Anzahl an Pflegeverträgen. Im Pflegejahr
2017 wurden durchschnittlich 2.633 Grabpflegen betreut. Eine Vielzahl alter langfristiger Grabpflegeverträge ist im laufenden Wirtschaftsjahr 2017 ausgelaufen und beendet worden. Diese konnten durch neue
langfristige Grabpflegen mit aktuellen Konditionen kompensiert werden (s. Tabelle).
ANLAGE IV
Seite 5
Anzahl Grabpflegeverträge
Ist 2017
Anzahl durchschnitt!. bearbeiteter
Grabpfl~evertr~e (Gesamt)
Ist 2016
Abweichung_
2.633
2.877
-244
416
413
3
davon:
langfristige Verträge
Sonstige betriebliche Erträge
Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von 26 TEUR sind gegenüber dem Vorjahr um 53 TEUR
vermindert, jedoch in normaler und geplanter Höhe eingetreten. Sonstige betriebliche Erträge resultieren
vorwiegend aus Erstattungen von Krankenkassen 10 TEUR (Vorjahr: 32 TEUR), Erträgen aus der Auflösung von Einzelwertberichtigungen auf Forderungen 6 TEUR (Vorjahr: 2 TEUR), Erträgen aus dem Verkauf von Anlagevermögen 6 TEUR (Vorjahr: 10 TEUR) und aus der Auflösung von Rückstellungen
2 TEUR (Vorjahr: 29 TEUR).
3.2 Aufwendungen
Aufwendungen für Roh-, Hilf-, Betriebsstoffen und bezogene Leistungen:
Ist 2017
T€
Aufwendungen für Roh-,Hilfs-,
Betriebsstoffe
Aufwendungenfürbezogene
Leistungen
215
573
davon Durchlauf_posten
468
Ist 2016
T€
Abweichung
T€
227
-12
630
-57
davon Durchlaufposten
525
-57
Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe sind auf 215 TEUR reduziert. Die verringerte Anzahl an
bearbeiteten Sterbefällen hatte einen verminderten Wareneinsatz im Bereich Bestattung/Überführung zur
Folge.
Im Bereich Grabpflege/Blumenladen ist ein vergleichbarer Wareneinsatz (136 TEUR) wie im Vorjahr benötigt worden. Es wurden Arbeiten mit einem hohen Wareneinsatz durchgeführt, um vorwiegend ältere
Grabstellen zu verschönern. Zur Beseitigung von Beschädigungen mussten zusätzliche Aufwendungen
(Pflanzungen, Erde) vorgenommen werden.
Aufwendungen für Betriebsstoffe (Benzin, Diesel) in Höhe von, 8 TEUR sind vergleichbar zum Vorjahr.
Die Aufwendungen für bezogene Leistungen sind durch den hohen Anteil der Durchlaufposten 468 TEUR
(Vorjahr: 525 TEUR) gekennzeichnet. Ein erheblich geringerer Anteil an Sozialbestattungen bedingt die
Verminderung der Durchlaufposten um 57 TEUR (Bsp. Gebühren für Friedhöfe, Rechnungen für Krankenhäuser und Bescheinigungen von Ämtern und Ärzten).
Weitere Aufwendungen sind für bezogene Leistungen wie bspw. Annoncen und Krematorium in Höhe
von 102 TEUR (Vorjahr: 101 TEUR) enthalten.
ANLAGE IV
Seite 6
Aufwendungen für Personal
I Personalaufwand
Ist 2017
T€
971
Ist 2016
T€
1.041
Abweichung
T€
-70
Die Aufwendungen für Personal betrugen im Jahr 2017 insgesamt 971 TEUR.
Geplante Besetzungen offener Stellen im Bereich Bestattung wurden nicht durchgeführt. Ebenso wurde
im Bereich Verwaltung/Buchhaltung zur Mitte des Jahres 2017 eine Stelle reduziert, da durch den Wegfall
der Ordnungsamtsfälle wesentlich weniger Aufträge und Buchungstätigkeiten durchzuführen sind.
Als Gegensteuerung zum Umsatzrückgang waren diese Maßnahmen unumgänglich. Somit konnte durch
die Umsetzung dieser Schritte eine Reduzierung der Personalaufwendungen um 71 TEUR erreicht werden. Der Personalkostenanteil am Umsatz liegt bei 45,7% (Vorjahr: 46,0 %).
Der Bestand an Mitarbeiter/innen des Unternehmens verringert sich auf 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum 31.12.2017.
Angeführte Tabelle zeigt die Aufteilungen und Veränderungen.
Ist 2017
Ist 2016
GeschäftsführungNerwaltung
Bestattung I Überführung
Grabpflege/Blumenladen
2
11
12
3
12
12
MA gesamt (Köpfe)
25
27
(zum 31.12., ohne lzK)
Der Geschäftsführer schätzt ein, dass die Anzahl von 25 Beschäftigten für das derzeitige Arbeitsaufkommen sowohl im Bestattungsbereich als auch im Grabpflegebereich ausreichend ist, um alle anfallenden
Arbeiten bewältigen zu können.
Sich weiter erhöhende Belastungen für den Verwaltungsbereich sind nicht mehr umsetzbar.
Abschreibungen
IAbschreibungen
Ist 2017
T€
26
Ist 2016
Abweichung
T€
T€
35
-9
Die jährliche Höhe der Aufwendungen für Abschreibungen ist um 9 TEUR gegenüber dem Vorjahr gesunkenen. Dies ist dem Verkauf eines hochwertigen Anlagegutes (Multicar) im Dezember 2016 geschuldet. Damit reduzierten sich zu Beginn des Wirtschaftsjahres 2017 die monatlichen Abschreibungen erheblich. Leichte Erhöhungen der monatlichen Aufwendungen für Abschreibungen ergaben sich mit Neuinvestitionen (zwei Kfz Grabpflege) ab dem vierten Quartal2017.
ANLAGE IV
Seite 7
Sonstige betriebliche Aufwendungen
ISonstige betriebliche Aufwendungen
Ist 2017
T€
Ist 2016
T€
271
Abweichung
T€
297
-26
ln den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind verschiedene Kostenarten zusammengefasst, welche
in Summe eine Minderung um 26 TEUR gegenüber dem Vorjahr beinhalten.
Die wesentliche Änderung (Reduzierung) ergibt sich aus einem außerordentlichen Fakt, welcher nur das
Jahr 2016 betrifft. Es handelt sich um die Aufwandsbuchungen für die Straßenausbaubeiträge Prager
Straße in Höhe von 38 TEUR.
Die bedeutendsten Kostenarten für das Jahr 2017 sind nachfolgend beschrieben.
Die Raumkosten steigen auf SB TEUR (Vorjahr: 55 TEUR) bedingt durch die neue Miete/Nebenkosten
der Filiale in Leipzig Gohlis.
Für Reparaturen von Fahrzeugen wurden 14 TEUR (Vorjahr: 11 TEUR) benötigt. Hierbei entfällt ein
Großteil auf die sehr reparaturanfälligen Grabpflegefahrzeuge (Leiber).
Die Aufwendungen für Werbetätigkeiten/Fortbildungen erhöhen sich von 34 TEUR im Vorjahr auf nunmehr 58 TEUR. Davon wurden 5 TEUR (Vorjahr: 2 TEUR) für Weiterbildung und Schulungen ausgegeben und 52 TEUR (Vorjahr: TEUR 31) wurden für Werbung aufgewendet. Dies beinhaltet bereits den
vorgezogenen Beginn der Umsetzung eines neuen Corporate Design (Homepageerneuerung, neue
Streuartikel), welches erst für das Jahr 2018 geplant war. Hierfür waren 21 TEUR notwendig.
ln den verschiedenen betrieblichen Aufwendungen sind im Wesentlichen weiterhin 17 TEUR (Vorjahr:
18 TEUR) für Mietleasing Kfz, Aufwendungen für Reparaturen und lnstandhaltungen in Höhe von
16 TEUR (Vorjahr: 21 TEUR) sowie Forderungsverluste in Höhe von 7 TEUR (Vorjahr: 9 TEUR) enthalten. Zusätzlich wurden Wertberichtigungen auf Forderungen in Höhe von 16 TEUR (Vorjahr: 22 TEUR)
gebildet.
3.3 Zinsen und ähnliche Erträge
Ist 2017
T€
I Finanzergebnis
Ist 2016
T€
0
Abweichung
T€
4
-4
Der Zinsertrag ist vernachlässigbar gering. Der Zinsgewinn aus Kapitalanlagen liegt, trotz höchster Liquidität, nur bei einer Höhe von 382 EUR für das gesamte Wirtschaftsjahr 2017. Positiv zu werten ist, dass
noch keine Negativverzinsung erfolgte.
ANLAGE IV
Seite 8
3.4 Steuern
I Steuern
Ist 2017
T€
32
Ist 2016
Abweichung
T€
T€
32
0
ln Summe sind die Steueraufwendungen beider Jahre identisch. Jedoch bedingt das geringere Jahresergebnis etwas reduzierte Ertragssteueraufwendungen in Höhe von 28 TEUR (Vorjahr: 34 TEUR).
Die sonstigen Steuern in Höhe von 4 TEUR (im Vorjahr Ertrag von 2 TEUR aufgrund von Erstattungen)
beinhalten Grundsteuer und Kraftfahrzeugsteuern.
3.5 Jahresergebnis 2017
I Jahreserr:~ebnis
Ist 2017
T€
61
Abweichung
Ist 2016
T€
T€
-24
85
Das Jahresergebnis ist- insbesondere aufgrund des Wegfalls der Ordnungsamtsfälle ab Juli 2017- um
24 TEUR geringer als im Vorjahr.
Ein erwirtschaftetes Jahresergebnis in Höhe von 61 TEUR war in dieser Größenordnung nicht absehbar
und spiegelt ein erfolgreiches Arbeiten aller Mitarbeiter wider. Es zeigt, dass zeitnahes, vorausschauendes Handeln, Reagieren und Agieren möglich sind.
4. Vermögens- und Finanzlage
4. 1 Anlagevermögen
Sachanlagen
Das Anlagevermögen ist im Anlagespiegel als Anlage zum Anhang dargestellt.
Der Restbuchwert des Anlagevermögens beträgt 186 TEUR (Vorjahr: 163 TEUR) zum 31. Dezember
2017, davon sind 185 TEUR (Vorjahr: 161 TEUR) dem Sachanlagevermögen zuzuordnen.
Der Grundstückswert liegt bei 66 TEUR und die zugehörigen Geschäftsbauten bei 22 TEUR. Technische
Anlagen und Maschinen sind mit 6 TEUR enthalten. Der Fahrzeugbestand inklusive Hänger ist mit einem
Restbuchwert in Höhe von 58 TEUR bilanziert. Die Betriebsausstattung und sonstige Geschäftsausstattung besitzt einen Buchwert zum 31. Dezember 2017 in Höhe von 33 TEUR.
4.2 Umlaufvermögen
Vorräte
Es werden Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe in Höhe von 15 TEUR (Vorjahr: 12 TEUR) bevorratet. Die Erzeugnisse sind vorwiegend dem Bereich Bestattung/Überführung zuzuordnen und werden mittels einer Stichtagsinventurzum Bilanzstichtag aufgenommen.
ANLAGE IV
Seite 9
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Der Bestand an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen hat eine Höhe von 71 TEUR (Vorjahr:
84 TEUR). Der Forderungsbestand ist insgesamt mit 30 TEUR (Vorjahr: 31 TEUR) einzelwertberichtigt
Gegenüber dem Gesellschafter bestehen zum Bilanzstichtag nur geringfügige Forderungen (Vorjahr:
64 TEUR). Der Wegfall der Forderungen gegenüber dem Gesellschafter begründet sich im Wegfall der
bearbeiteten Ordnungsamtsfälle. Es bestehen zum Bilanzstichtag keine Forderungen gegenüber dem
Ordnungsamt der Stadt Leipzig.
Sonstige Vermögensgegenstände
Es sind sonstige Vermögensgegenstände in Höhe von 25 TEUR (Vorjahr: 14 TEUR) bilanziert. Sie beinhalten im Wesentlichen Forderungen aus Steuerrückforderung in Höhe von 18 TEUR (Vorjahr: 8 TEUR)
sowie Mietkautionen.
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
Die liquiden Mittel betragen zum 31.Dezember 2017 1.432 TEUR (Vorjahr: 1.437 TEUR).
Das lfd. Bankkonto inklusive CashFirm und Anlagekonten haben zum Bilanzstichtag einen positiven Saldo von 471 TEUR; die Erhöhung zum Vorjahr beträgt 7 TEUR.
Für die langfristige Grabpflege sind 658 TEUR verwahrt. Dies bedeutet einen Zuwachs gegenüber dem
Geschäftsjahr 2016 von 33 TEUR.
Die ständige Inanspruchnahme (Auflösung) von Bestattungsvorsorgeverträgen (Aitverträge, Sparbücher)
und die teilweise Umwandlung in Neuverträge zeigen sich in der Reduzierung des Sammelverwahrkontos
für Bestattungsvorsorgen auf 300 TEUR (Vorjahr: 347 TEUR) zum 31. Dezember 2017.
Die Neuanlagen von Bestattungsvorsorgen werden seit dem Jahr 2001 über die Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG abgewickelt und sind nicht bei der SBWL GmbH bilanziert. Die Bestattungsvorsorgen bei der Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG haben zum Bilanzstichtag einen Wertumfang
von 2,1 Mio. Euro, eine Steigerung um 100 TEUR zum Vorjahr.
4.3 Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
Der Rechnungsabgrenzungsposten 43 TEUR (Vorjahr: 27 TEUR) beinhaltet wie in den Vorjahren die
abgegrenzten Anzahlungen für Leasingfahrzeuge des Bestattungsbereiches, welche sich im Jahresverlauf reduzieren. Ein neu geleastes Kfz erhöhte im Wirtschaftsjahr 2017 die Abgrenzungen.
4.4 Eigenkapital
Stammkapital und Rücklagen
Das Stammkapital von 41 TEUR und die Kapitalrücklage von 209 TEUR bleiben unverändert. Aus dem
bestätigten Jahresabschluss 2015 ergibt sich eine Gewinnrücklage in Höhe von 100 TE UR.
Jahresüberschuss
Der im Geschäftsjahr erwirtschaftete Jahresüberschuss in Höhe von 61 TEUR erhöht das Eigenkapital in
Summe auf 660 TEUR (Vorjahr: 599 TEUR).
ANLAGE IV
Seite 10
4.5 Rückstellungen
Steuerrückstellungen waren zu den Bilanzstichtagen 2017 und 2016 aufgrund von Vorauszahlungen
nicht zu bilden. Die sonstigen Rückstellungen (98 TEUR; Vorjahr: 110 TEUR) zeigen sich im Wesentlichen unverändert.
4. 6 Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten insgesamt haben eine Höhe von 353 TEUR (Vorjahr': 465 TEUR) und reduzieren
sich damit um 127 TEUR gegenüber dem Vorjahr.
Die bedeutendste Verbindlichkeitsposition bleibt die Position "Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen"
in Höhe von 324 TEUR (Vorjahr: 372 TEUR). Davon sind 303 TEUR (Vorjahr: 347 TEUR) für Bestattungsvorsorgen angezahlt und korrespondieren mit dem Sammelverwahrkonto für Bestattungsvorsorgen.
Diese werden sich ebenfalls kontinuierlich mit Inanspruchnahme (Eintritt des Sterbefalls) oder durch
eventuelle Kündigung des Vorsorgevertrages reduzieren.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung haben zum Bilanzstichtag eine Höhe von 9 TEUR (Vorjahr: 17 TEUR).
Die Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter betragen 18 TEUR und ergeben sich vorwiegend
aus Umsatzsteuer- und Lohnverbindlichkeiten in Höhe von 14 TEUR. Verbindlichkeiten aus Friedhofsgebühren und Kosten Krematorium sind reduziert auf 4 TEUR (Vorjahr: 45 TEUR).
4. 7 Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
Der passive Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet mit 658 TEUR (Vorjahr: 625 TEUR) im Wesentlichen abgegrenzte Zahlungen der langfristigen Grabpflege; sie werden bei Leistungserbringung zugunsten der Umsatzerlöse aufgelöst.
4. 8 Liquidität
Durch den Wegfall der Bearbeitung der Ordnungsamtsfälle konnte die Entwicklung der Liquiditätslage zu
Beginn des zweiten Halbjahres nur erschwert eingeschätzt werden.
Es konnten im Wirtschaftsjahr 2017 alle Zahlungsverpflichtungen des Unternehmens fristgerecht beglichen werden. Zur Finanzierung der Unternehmerischen Tätigkeiten wurden keine Kredite benötigt. Die
SBWL GmbH konnte ihre freie Liquidität zum Stichtag leicht erhöhen. Der freie Finanzmittelbestand betrug 471 TEUR zum 31. Dezember 2017 und ist somit 7 TEUR höher als im Vorjahr.
ANLAGE IV
Seite 11
Die Entwicklung des Finanzmittelbestandes insgesamt zeigt die nachfolgende Berechnung des CashFiow im Vergleich zum Vorjahr.
Cash- Flow
Jahresergebnis
'
Abschreibungen/Zuschreibungen (-)auf Gegenstände des AV
Zunahme/Abnahme(-) der Rückstellungen
2017
2016
T€
T€
61
85
27
35
-12
-101
-6
-10
66
-4
-87
6
Gewinn(-) I Verlust aus Abgang von Gegenständen des AV
Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderung aus Lieferungen und Leistungen
sowie anderer Aktiva
Zunahme/Abnahme (-)der Verbindlichkeiten aus Lul sowie anderer Passiva
Ertragssteueraufwand/-ertrag (+ )/(-)
26
34
-37
-41
38
4
-50
-61
7
47
-43
-14
-5
-10
Finanzmittelfonds am Anfanq der Periode
1.437
1.447
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
1.432
1.437
Ertragssteuerzahlungen (-)/(+)
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Auszahlungen(-) für Investitionen in das AV
Einzahlungen aus Abqänqen von Geqenständen des AV
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds
Der Finanzmittelfonds enthält neben dem freien Finanzmittelbestand in Höhe von 471 TEUR (Vorjahr:
464 TEUR) das im Zusammenhang mit den erhalten Anzahlungen auf Bestellungen stehende Sammelverwahrkonto für Bestattungsvorsorgen (300 TEUR; Vorjahr: 347 TEUR) sowie die im passiven Rechnungsabgrenzungsposten abgegrenzten Zahlungen der langfristigen Grabpflege.
Die Cash- Flow- Betrachtung zeigt ein ausgeglichenes und mit dem Vorjahr vergleichbares Ergebnis.
5. Prognosebericht mit Chancen und Risiken des Unternehmens
Ein ungewohntes Geschäftsjahr 2017, das wegweisend für die Zukunft sein wird. Der Beginn (1. Halbjahr) war vielversprechend und sehr erfolgreich. Die über 500 bearbeiteten Bestattungsfälle (inklusive
Sozialbestattungen) bis zum 30. Juni 2017 stellen die beste Halbjahresbilanz seit GmbH-Gründung dar.
Die aufgestellte Planung 2017 wurde bis dahin übertroffen.
Mit der nicht erteilten Zusage der Ausschreibung zur Weiterführung von "Bestattungsleistungen im Rahmen der Ersatzvornahme" der Stadt Leipzig musste zeitnah reagiert werden. Das eingesetzte Risikomanagementsystem in Verbindung mit einer permanenten Liquiditätsanalyse mit Kostenstellenkontrollen
machten schnelle Lösungsfindungen und -umsetzungen möglich. Gegensteuerungsmaßnahmen zum
drohenden Umsatzverlust, wie Personalreduzierung in der Verwaltung und Nichtbesetzung von geplanten
Stellen im Bestattungsbereich, waren unumgänglich.
Die Geschäftsführung sieht trotz der gravierenden Einschnitte im Geschäftsverlauf 2017, oder gerade
wegen dieser Einschnitte, eine Chance für das Unternehmen. Alle Mitarbeiter können sich stärker auf
Ihre Tätigkeiten konzentrieren und die Kernaufgaben Bestattung I Grabpflege I Floristik können weiterentwickelt werden. Körperliche Belastungen (bspw. Bereitschaftsdienst) und zeitliche Engpässe werden
reduziert. Die Arbeiten und Abläufe werden präziser planbar, ad hoc-Einsätze mindern sich.
ANLAGE IV
Seite 12
Die zukünftigen Schwerpunkte werden in der qualitativen Entwicklung gesehen. Unser Qualitätsanspruch
soll und muss so hoch sein, dass wir die Kundschaft mit unseren erbrachten Leistungen zu 100 Prozent
zufrieden stellen. Unser bereits im Einsatz befindliches Qualitätsmanagement wird hierfür nochmals
überarbeitet und optimiert.
Die entstehenden Umsatzverluste zu minimieren bzw. zu kompensieren wird eine anstrengende Aufgabe,
welche sicherlich mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird. Hierzu ist eine optimale Erreichbarkeit über
Medien wie E-Mail, Telefon und Fax zu gewährleisten. An Wichtigkeit und Bedeutung zunehmend, ist die
Wahrnehmung und Kommunikation unseres Unternehmens über das Internet. Die weitere Verbesserung
unseres Corporate Design, beginnend mit der Umgestaltung der Hornepage und der Verfeinerung (Klarheit) unseres Logos, sind erste Schritte.
Um eine größere Außenwirkung zu erzielen, ist für das erste Quartal 2018 eine "Dankeschönaktion" (Geschenktüten) in Vorbereitung. Ergänzende Produktsortimente (hochwertig, -preisig) werden das Angebots- und Beratungsportfolio erweitern. Die Filialstruktur wird, wenn geeignete Mietobjekte zur Verfügung
stehen, überarbeitet und erweitert werden.
Unser Anspruch ist es, Bestattungen und Grabpflegen für alle Bevölkerungsschichten anzubieten. Durch
unser ausgebildetes Fachpersonal haben wir die Möglichkeiten, von der Sozialbestattung bis zur gehobenen Trauerfeier mit einem hohen qualitativen Rahmen durchzuführen. Eine abschließende Weiter- und
Ausbildung eines Mitarbeiters zum Bestattermeister im Jahr 2018 soll diesen Qualitätsanspruch unterstreichen.
Das Städtische Bestattungswesen Leipzig wird seine investiven Maßnahmen etwas reduzieren aber konsequent fortsetzen. lnstandhaltungen sind wie in den vergangenen Jahren sowohl an den Geschäfts- und
Filialausstattungen als auch an den Fahrzeugen notwendig, um einen reibungslosen Geschäftsbetrieb zu
sichern.
Der ständige Zuwachs und die Steigerung an Vorsorgeverträgen mit einem Volumen von 2.1 00 TEUR im
Bereich Bestattung (Treuhand) und 658 TEUR im Grabpflegebereich zeigen das bestehende Vertrauen
unserer Kunden in unsere Leistungen und unser Unternehmen.
Das Unternehmen ist nach Einschätzung der Geschäftsführung gut aufgestellt, weiterhin erfolgreich am
Markt zu agieren und zu bestehen. Den vorwiegend in den letzten Jahren verbesserten Bekanntheitsgrad
und die positive Wahrnehmung der SBWL GmbH gilt es zu festigen und auszubauen. Durch engagiertes,
qualifiziertes Fachpersonal und neues Design mit überarbeiteten Medien (Internet) wird dies gelingen.
Das Wirtschaftsjahr 2018, in dem erstmals keine Bearbeitungen von Ordnungsamtsfällen durchzuführen
sind, wird zeigen, wie sich das Städtische Bestattungswesen wirtschaftlich positionieren kann. Wir haben
gute Voraussetzungen geschaffen, den wirtschaftlich erfolgreichen Weg auch zukünftig fortsetzen zu
können.
Leipzig, 23. März 2018
Ronald Klette
Geschäftsführer
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig, Leipzig
Lagebericht für das Wirtschaftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
A.
Grundlagen des Eigenbetriebes
Der Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig besteht aus den Unternehmensbereichen
•
Klinik für Forensische Psychiatrie
•
Zentrum für Drogenhilfe
•
Medizinisch-soziale Wohnheime (Pflegeheim für Menschen im Wachkoma und Sozialtherapeutische Wohnstätte für chronisch-psychisch Kranke)
•
Verwaltung
Zweck des Eigenbetriebes ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. Dieser Zweck
wird insbesondere verwirklicht durch den Betrieb von Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie von ambulanten Einrichtungen. Die Aufgaben sind schwerpunktmäßig gerichtet auf:
•
Betreibung der Klinik für Forensische Psychiatrie
•
Bedarfsgerechte stationäre, teilstationäre und ambulante medizinische Versorgung der
Bevölkerung im Territorium
•
Vorsorgende, begleitende und nachsorgende Hilfe bei Suchtkranken
•
Ärztliche und psychologische Betreuung
•
Wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von Suchtkranken
•
Wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von chronisch-psychisch Kranken
•
Pflege und Betreuung von Menschen im Wachkoma innerhalb eines speziellen
Pflegeheimes
•
Ambulante Hilfen zur Erziehung für suchtkranke Eltern und ihre Kinder
Für das Wirtschaftsjahr 2017 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als Abschlussprüfer bestellt.
Anlage
Seite
II
1
Die Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) ist gemäß des Vollstreckungsplanes des
Freistaates Sachsen für den Vollzug der Maßregel gemäß § 64 StGB für suchtkranke Straftäter
aus den Landgerichtsbezirken Leipzig, Chemnitz und Zwickau zuständig sowie für suchtkranke
Straftäterinnen aus ganz Sachsen.
Das
Zentrum
für
Drogenhilfe
(ZFD)
nimmt
seine
Aufgabe
im
Rahmen
eines
Versorgungsauftrages für die ambulante Suchthilfe wahr. Die übertragenen kommunalen
Versorgungsleistungen umfassen die Bereitstellung und Durchführung von Hilfen im Bereich
der ambulanten und komplementären psychiatrischen Versorgung in der Stadt Leipzig auf dem
Gebiet der Suchtkrankenhilfe.
Suchtberatungs- und -behandlungsstellen (SBBn) werden mit den Schwerpunkten Beratung,
Behandlung und Vermittlung betrieben.
Daneben wurden weitere Leistungsvereinbarungen zur Betreibung von Unterkünften mit
kommunalen Dienststellen abgeschlossen - ein Wohnhaus für chronisch alkoholkranke Männer
sowie eine Notschlafstelle für illegal Drogengebrauchende. Dazu kommt die Durchführung
ambulanter erzieherischer Hilfen im Bereich der Jugendhilfe und Familienhilfe. Nachsorge bzw.
ambulante Rehabilitationsmaßnahmen werden einzelfallbezogen von Krankenversicherung
bzw. Rentenversicherung getragen.
Im Bereich der Medizinisch-sozialen Wohnheime (MSW) wurde das vollstationäre Wohn- und
Betreuungsangebot für 40 chronisch psychisch kranke Bewohner der Sozialtherapeutischen
Wohnstätte (STW) auch im Jahr 2017 von den Betroffenen in hundertprozentigem Umfang
genutzt.
Das Pflegeheim für Menschen im Wachkoma (PWK) betreut, pflegt und therapiert 20 Bewohner mit schweren und schwersten Schädigungen des Nervensystems (Phase F).
Wesentliche Grundlage des Unternehmensbereiches Anlagenverwaltung (AVW) ist die
Verpachtung des Grundvermögens und der Gebäude des Eigenbetriebes an die Klinikum St.
Georg gGmbH auf Basis eines Pachtvertrages. Dieser ist in seinen einzelnen Festlegungen
vollständig umgesetzt. Die Pachtzinszahlungen dienen der Finanzierung von Investitionen in die
Substanzerhaltung sowie in die Substanzerweiterung.
B.
Wirtschaftsbericht
Der Eigenbetrieb weist im Wirtschaftsjahr 2017 eine stabil positive Leistung auf, die sich trotz
der bereichsbezogen zum Teil sehr restriktiven Rahmenbedingungen im Gesamtergebnis aus-
Anlage
Seite
II
2
wirken konnten. In den Bereichen Pflegeheim für Menschen im Wachkoma und Sozialtherapeutische Wohnstätte führten die Aufwandssteigerungen leider dazu, dass die Planergebnisse nicht
erreicht werden konnten.
Die Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) war im abgelaufenen Wirtschaftsjahr bezogen
auf 118 Planbetten zu 90,38 % ausgelastet. Die durchschnittliche Belegung lag damit unter
Planniveau. Eine eindeutige Zunahme der Zuweisungen von suchtkranken Straftätern durch die
Gerichte ist weiterhin nicht zu verzeichnen. Seit September entfällt auch die Aufnahme von gemäß § 126a StPO eingewiesenen Patienten aus Sachsen. Des Weiteren wurden im Monatsschnitt deutlich weniger Patienten als in 2016 gemäß § 126a StPO zugewiesen. So ist im Vergleich zum Vorjahr die Auslastung wieder rückläufig.
Die Forensische Institutsambulanz als Bindeglied zwischen stationärer Versorgung und ambulantem Nachsorgenetzwerk läuft gewohnt reibungslos. Im Jahr 2017 wurden monatlich durchschnittlich 128 Patienten behandelt. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Erhöhung von
19 Patienten monatlich.
Im
Jahr
2017
wurden
im
Vergleich
zum
Vorjahr
in
den
Suchtberatungs-
und
-behandlungsstellen des Zentrums für Drogenhilfe (ZFD) etwas weniger Klienten registriert.
Ursache für den Rückgang waren Ausfallzeiten durch langzeiterkrankte Fachkräfte. Das Wohnhaus für chronisch alkoholabhängige Menschen war ganzjährig komplett belegt. Die vorgehaltenen 20 Betten in der Notschlafstelle Chopinstraße waren ausgebucht. Ein speziell für suchtkranke Eltern eingerichteter Fachbereich Familienhilfe leistet neben klassischer Suchtberatung
ambulante Hilfen zur Erziehung in Form aufsuchender sozialpädagogischer Familienhilfe. Für
2017 und 2018 stehen nun Mittel des Gesundheitsamtes zur Verfügung, um die Arbeit mit Kindern als Angehörige suchtkranker Eltern regelhaft anbieten zu können.
Grundlage
der
Arbeit
ist
die
fortlaufende
Aktualisierung
aller
Leistungs-
und
Kostensatzvereinbarungen.
In der Sozialtherapeutischen Wohnstätte war sowohl Auslastung als auch Belegung des
Hauses auch im Jahr 2017 stabil. Im Jahresdurchschnitt waren alle Plätze belegt und die
Wohnstätte mit über 99 % sehr hoch ausgelastet. Frei werdende Plätze wurden rasch
nachbelegt. Ca. 2/3 der Bewohner haben eine Erkrankung aus dem schizophrenen
Formenkreis, viele von ihnen mit paranoiden Zügen. Trotz längerer Krankenhausaufenthalte
konnte eine Belegung von 94 % im Jahresdurchschnitt erreicht werden.
Anlage
Seite
II
3
Aufgrund erforderlicher struktureller Veränderungen wurde die Heimleiterin Mitte November
2017 freigestellt und diese Aufgabe kommissarisch durch die Leitung des ZFD wahrgenommen.
Die neue Heimleitung hat ihren Dienst ab Februar 2018 angetreten. Fachlicher Schwerpunkt für
die
neue
Heimleitung
wird
die
systematische
Aufarbeitung
und Aktualisierung
der
bewohnerbezogenen Förderpläne nach den Vorgaben des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)
sein.
Das Pflegeheim für Menschen im Wachkoma war im Berichtszeitraum zu 98 % ausgelastet
und zu 96 % belegt. Die durch den Tod von zwei Bewohnern frei gewordenen Plätze konnten
durch engagierte Akquise zügig neu belegt werden. Die sehr gute Ergebnisqualität konnte 2017
erreicht werden, da die Bewohner nur selten und nur kurzzeitig im Krankenhaus behandelt
werden mussten und sich somit abwesenheitsbedingte lange Ausfälle nicht zusätzlich
auswirkten.
Die
Wettbewerbssituation
durch
neu
hinzukommende
Einrichtungen
der
stationären
Intensivpflege ist unverändert schwierig. Noch immer liegt der Eigenanteil für den einzelnen
Bewohner deutlich über dem vergleichsüblichen Durchschnitt.
Ein bei Routinekontrollen im Haus festgestellter Legionellenbefund zog umfangreiche
Gegensteuerungsmaßnahmen an der Trinkwasseranlage nach sich. Die aufwändige Sanierung
der Leitungsanlage führte zu erheblichen außerplanmäßigen finanziellen Belastungen.
Das Pflegeheim konnte aufgrund der beschriebenen Sachverhalte das positive Planziel nicht
erreichen.
Die Klinikum St. Georg gGmbH als Pächterin erbringt für den Bereich Verwaltung die
Instandhaltungsarbeiten für die genutzten Gebäude. Diese beliefen sich im Wirtschaftsjahr 2017
auf ein Volumen in Höhe von TEUR 3.614.
Anlage
Seite
II
4
C.
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
1.
Vermögenslage
31.12.2017
TEUR
Aktiva
Anlagevermögen
langfristiges Vermögen
Vorräte
kurzfristige Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
liquide Mittel
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristiges Vermögen
Summe Aktiva
Passiva
Eigenkapital
Sonderposten
langfristige Rückstellungen
langfristige Verbindlichkeiten gegenüber
dem Gesellschafter
langfristige Mittel
kurzfristige Rückstellungen
kurzfristige Verbindlichkeiten
Ausgleichsposten aus
Darlehensförderung
Rechnungsabgrenzungsposten
kurzfristige Mittel
Summe Passiva
31.12.2016
TEUR
Veränderung
TEUR
Veränderung
%
135.637
135.637
4
140.788
140.788
5
-5.151
-5.151
-1
-3,7
-3,7
-20,0
3.764
37
1
3.806
139.443
3.766
37
1
3.809
144.597
-2
0
0
-3
-5.154
-0,1
0,0
0,0
-0,1
-3,6
45.026
83.610
97
44.970
86.507
100
56
-2.897
-3
0,1
-3,3
-3,0
1.307
130.040
290
3.625
2.134
133.711
475
4.552
-827
-3.671
-185
-927
-38,8
-2,7
-38,9
-20,4
114
5.374
9.403
139.443
118
5.741
10.886
144.597
-4
-367
-1.483
-5.154
-3,4
-6,4
-13,6
-3,6
Die Bilanzsumme verminderte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 5.154 bzw. 3,6 %. Die
Ursachen hierfür liegen überwiegend im langfristigen Bereich.
Auf der Aktivseite der Bilanz verminderte sich im langfristigen Bereich das Anlagevermögen im
Vorjahresvergleich um TEUR 5.151 bzw. 3,7 %. Den Investitionen des Wirtschaftsjahres von
TEUR 1.069 stehen Abschreibungen von TEUR 5.171 sowie Restbuchwertabgänge von
TEUR 1.049 gegenüber. Der Deckungsgrad des Anlagevermögens durch Eigenkapital und
Sonderposten beträgt 94,8 %.
Gemäß Beschluss der Ratsversammlung der Stadt Leipzig vom 28. Februar 2018 wurde das
Objekt Potschkaustraße 50 mit Wirkung zum 31. Dezember 2017 aus der Zuordnung zum
Eigenbetrieb herausgelöst und in den Kernhaushalt der Stadt Leipzig zurückübertragen. Aus
der Rückübertragung war das Anlagevermögen um TEUR 863 zu mindern.
Im kurzfristigen Bereich zeigen sich auf der Aktivseite der Bilanz die Forderungen und
sonstigen Vermögensgegenstände mit einer Verminderung um TEUR 2 bzw. 0,1 % nahezu auf
Vorjahresniveau.
Anlage
Seite
II
5
Im Wirtschaftsjahr 2017 wurden die unter den sonstigen Vermögensgegenständen bilanzierten
Schadenersatzansprüche gegen die schadenverursachenden Bauunternehmen, deren
Versicherungen sowie den verantwortlichen Architekten für die wirtschaftlichen Folgen des im
Jahr 2013 eingetretenen Wasserschadens am Baukörper Haus 21 im Zuge des
fortschreitenden Verfahrens um weitere 10 % wertberichtigt. Der Ansatz erfolgt nach dem
Grundsatz der kaufmännischen Vorsicht in Höhe von 35 % der zugrundeliegenden
Aufwendungen.
Auf der Passivseite der Bilanz erhöhte sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital um den
Jahresüberschuss des Wirtschaftsjahres von TEUR 49 sowie die Einzahlung der Stadt Leipzig
in die Kapitalrücklagen im Rahmen der entgeltlichen Widmung von Grundstücken und
Gebäuden von TEUR 60. Aus dem Beschluss der Ratsversammlung der Stadt Leipzig zur
Rückübertragung des Objektes Potschkaustraße 50 waren die Kapitalrücklagen um TEUR 53
zu mindern. Das Eigenkapital zum 31. Dezember 2017 beläuft sich auf TEUR 45.026. Die
Eigenkapitalquote zum Stichtag beträgt 32,3 % (Vj.: 31,1 %).
Das festgesetzte Kapital gemäß der Betriebssatzung beträgt zum 31. Dezember 2017
unverändert zum Vorjahr TEUR 30.000.
Ebenfalls im langfristigen Bereich verminderten sich die Sonderposten um TEUR 2.897 bzw.
3,3 %. Den Zuführungen des Wirtschaftsjahres in Höhe der aus Mitteln der öffentlichen Hand
und Zuwendungen Dritter geförderten Investitionen von TEUR 946 stehen Auflösungen der
Sonderposten für Abschreibungen und Restbuchwertabgänge in Höhe von TEUR 3.843
gegenüber.
Die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter verminderten sich im Wirtschaftsjahr um die planmäßigen Tilgungsleistungen im Rahmen der entgeltlichen Widmung von
Grundstücken und Gebäuden in Höhe von TEUR 60. Aus dem Beschluss der Ratsversammlung der Stadt Leipzig zur Rückübertragung des Objektes Potschkaustraße 50 waren die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter zudem um TEUR 767 zu mindern.
Im kurzfristigen Bereich verminderten sich auf der Passivseite der Bilanz die kurzfristigen
Rückstellungen um TEUR 185 bzw. 38,9 % im Wesentlichen wegen der Ausbuchung der Rückstellung für Prozessrisiken aus der Werklohnforderung der OFRA Generalbau GmbH & Co KG.
Mit Datum vom 19. Oktober 2017 erging in der Sache das Urteil des Landgerichtes Leipzig. Die
Klage der OFRA Generalbau GmbH & Co KG wurde abgewiesen bzw. als derzeit unbegründet
abgewiesen.
Die Entwicklung der Rückstellungen des Eigenbetriebes ist in der Anlage zum Lagebericht
dargestellt.
Ebenfalls im kurzfristigen Bereich verminderten sich die kurzfristigen Verbindlichkeiten um
TEUR 927 bzw. 20,4 %. Hier wirkte sich mit TEUR 935 im Wesentlichen die Inanspruchnahme
Anlage
Seite
II
6
von Investitionsfördermitteln des Freistaates für Baumaßnahmen der Klinik für Forensische
Psychiatrie entsprechend aus.
2.
Finanzlage
Die Entwicklung des Finanzmittelbestandes ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung
dargestellt.
Kapitalflussrechnung nach DRS 21
1.
2.
3.
4.
5.
Jahresüberschuss
Nicht geförderte Abschreibungen auf das Anlagevermögen (+)
Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Rückstellungen
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)/ Erträge (-)
Zunahme (-)/ Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
6. Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht
der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
7. Gewinn (-)/ Verlust (+) aus dem Abgang von eigenmittelfinanzierten Gegenständen des Anlagevermögens
8. Zinsaufwendungen (+)/ Zinserträge (-)
2017
TEUR
2016
TEUR
VJ-Delta
TEUR
49
1.324
-188
-364
84
1.358
-71
-364
-34
-35
-117
0
3
315
-311
-970
-830
-140
1.049
6
1
20
1.048
-14
908
512
396
-1.069
2
-368
3
-702
-1
-1.068
-365
-703
Auszahlungen aus Darlehen (-)
Einzahlungen von Stadt Leipzig (+)
Erhaltene Fördermittel (+)
Gezahlte Zinsen (-)
-60
6
228
-7
-60
60
1.309
-22
0
-54
-1.081
15
III. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
167
1.286
-1.119
8
1.433
-1.425
2.292
37
2.255
2.300
37
2.263
859
24
836
2.292
37
2.255
1.433
13
1.419
8
0
8
I. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
1. Auszahlungen für Investitionen (-) in das Anlagevermögen
2. Erhaltene Zinsen (+)
II. Cashflow aus Investitionstätigkeit
1.
2.
3.
4.
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
(Summe I. + II. + III.)
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
davon Kassenbestand
davon saldierte Cash-Pool-Forderungen
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
davon Kassenbestand
davon saldierte Cash-Pool-Forderungen
Anlage
Seite
II
7
Der Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig ist in das Cash-Management der St.
Georg Unternehmensgruppe eingebunden. Der Finanzmittelfonds des Eigenbetriebes zum
31. Dezember 2017, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten
Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe beträgt TEUR 2.300 und
setzt sich wie folgt zusammen:
Kassenbestände
Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg
Unternehmensgruppe
Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber der St. Georg
Unternehmensgruppe
Finanzmittelfonds
31.12.2017
31.12.2016
TEUR
TEUR
37
37
VJ-Delta
TEUR
0
2.335
2.334
1
-72
2.300
-79
2.292
7
8
Die Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb stellen sich wie folgt
dar:
2017
EUR
Zentrum für Drogenhilfe
haushaltsrelevante Erträge
Vertrag zur Durchführung der ambulanten komplexen psychiatrischen
Versorgung
1.918.100,00
Zuwendung aus Mitteln des Freistaates Sachsen - Richtlinie Psychiatrie und
Suchthilfe (RL-PsySu) Förderung der ambulanten Suchtberatungs- und
Behandlungsstellen
520.126,00
Ambulante Betreuung Theklaer Straße
492.852,82
Notunterbringung Chopinstraße
312.178,64
Sozialarbeiterstelle Streetworkerteam
30.000,00
Gruppenangebot "Kinder aus suchtbelasteten Familien"
30.000,00
Zuwendung Begegnungsstätte "Regenbogen"
Crystal-Projekt
7.200,00
739,85
Anlagenverwaltung
Ausgleichszahlung Stadt "Finanzierung entgeltliche Widmung" (Vereinbarung
vom 04. Dezember 2012)
Tilgung im Rahmen der "entgeltlichen Widmung" (Vereinbarung vom 04.
Dezember 2012)
60.000,00
-60.000,00
Anlage
Seite
II
8
Forderungen gegen die Stadt Leipzig bestehen in Höhe von TEUR 152 (Vj.: TEUR 104)
gegenüber dem Amt für Jugend, Familie und Bildung für Betreuungsentgelte im Rahmen der
wirtschaftlichen Jugendhilfe sowie gegenüber dem Sozialamt. Verbindlichkeiten gegenüber der
Stadt Leipzig werden im Wesentlichen für die zum 31. Dezember 2017 bestehenden
Verpflichtungen aus dem entgeltlichen Anteil des im Wirtschaftsjahr 2011 gewidmeten
Anlagevermögens (Widmungssatzung) in Höhe von TEUR 325 (Vj.: TEUR 1.195) sowie für
Zuwendungen zur Finanzierung von Investitionen in Höhe von TEUR 999 (Vj.: TEUR 999)
ausgewiesen.
Die Liquidität des Eigenbetriebes war im gesamten Jahr 2017 gesichert. Die saldierte
Forderung gegen die St. Georg Unternehmensgruppe aus dem Cash-Management beträgt zum
Bilanzstichtag TEUR 2.263. Die Forderung ist durch Kassen- und Bankbestände und zusätzlich
durch eine vorhandene Kreditlinie der Klinikum St. Georg gGmbH in Höhe von EUR 24 Mio.
gedeckt.
3.
Ertragslage
2017
TEUR
Laufende Erträge
Umsatzerlöse
sonstige betriebliche Erträge
Laufende Aufwendungen
Personalaufwand
Materialaufwand
ergebniswirksame Abschreibungen
übrige betriebliche Aufwendungen
und sonstige Steuern
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
neutrales Ergebnis
Jahresergebnis
%
2016
TEUR
%
VJ-Delta
TEUR
%
17.236
3.748
20.984
82,1
17,9
100,0
17.108
3.557
20.665
82,8
17,2
100,0
128
191
319
0,7
5,4
1,5
14.923
2.101
1.324
71,1
10,0
6,3
14.463
2.268
1.358
70,0
11,0
6,6
460
-167
-34
3,2
-7,4
-2,5
2.457
20.805
179
-6
-124
11,7
99,1
0,9
0,0
-0,6
2.380
20.469
196
-20
-92
11,5
99,1
0,9
-0,1
-0,4
77
336
-17
14
-32
3,2
1,6
-8,7
-70,0
34,8
49
0,2
84
0,4
-35
-41,7
Das Planergebnis 2017 von TEUR -13 wurde mit dem Jahresergebnis von TEUR 49 um
TEUR 62 positiv überschritten. Dabei erwirtschaftete der Unternehmensbereich AVW ein ausgeglichenes Ergebnis, das ZFD einen Überschuss von TEUR 81 und die MSW einen Fehlbetrag in Höhe von TEUR 32. Die KFP liegt auf Grund der Finanzierungssystematik des Landes
Sachsen ergebnisneutral im Planbereich. Ein entsprechender Plan-Ist-Vergleich ist in einer
Anlage zum Lagebericht dargestellt.
Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 128 bzw. 0,7 %. Hier wirkten
sich im Wesentlichen gestiegene Zuweisungen des Landes Sachsen an die Klinik für
Anlage
Seite
II
9
Forensische Psychiatrie aus. Die Umsätze stellen sich in den einzelnen Sparten des
Eigenbetriebes wie folgt dar:
Umsatz 2017 Umsatz 2016
TEUR
TEUR
12.436
12.377
2.646
2.498
1.354
1.421
800
811
17.236
17.108
Klinik für Forensische Psychiatrie
Medizinisch-soziale Wohnheime
Verwaltung
Zentrum für Drogenhilfe
Das zugrundeliegende Leistungsgerüst der einzelnen Unternehmensbereiche
Eigenbetriebes ergibt sich im Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr wie folgt:
Betten und
Plätze
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Klinik für Forensische Psychiatrie
2017
2016
Anzahl Anzahl
20
20
40
40
118
118
des
Pflegetage/
Betreuungstage
2017
Anzahl
7.138
14.469
38.915
Nutzungsgrad der
aufgestellten
Betten und Plätze
2016
2017
2016
Anzahl
%
%
7.190
97,79
98,23
14.533
99,11
99,27
40.606
90,38
93,99
Zentrum für Drogenhilfe
betreute Klienten
2017
2016
Zahl der Klienten insgesamt (ohne anonyme Kontakte)
davon Zugänge
weitere Angebote
2.782
1.649
2.966
1.878
Notschlafstelle in Chopinstraße (Plätze)
Anzahl Übernachtungen
Auslastung
20
7.213
99%
20
7.192
98%
35
12.522
98%
35
12.418
97%
Wohnstätte für Alkoholkranke in Theklaer Straße (Plätze)
Anzahl Übernachtungen
Auslastung
Die sonstigen betrieblichen Erträge erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 191 bzw.
5,4 %. Hier wirkten sich insbesondere gestiegene Entgelte aus der Leistungsvereinbarung mit
der Stadt Leipzig zur Finanzierung des Zentrums für Drogenhilfe aus.
Der Personalaufwand erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 460 bzw. 3,2 %. Die
Steigerung ist vor allem auf Tariflohnsteigerungen und die Umsetzung der neuen
Entgeltordnung zum TVöD für den Bereich der VKA zurückzuführen.
Anlage
Seite
II
10
Auf der Grundlage des definierten Geltungsbereiches des TVöD-K galt für die Klinik für Forensische Psychiatrie auch im Jahr 2017 dieser Spartenvertrag. Für die Einrichtungen Zentrum für
Drogenhilfe und die medizinischen Wohnheime wurde in 2017 der TVöD-B (Sparte Pflege- und
Betreuungseinrichtungen) angewandt.
Entwicklung der Vollkräfte des Eigenbetriebes nach Bereichen im Jahresdurchschnitt:
Unternehmensbereich
Klinik für Forensische Psychiatrie
Zentrum für Drogenhilfe
Pflegeheim für Menschen im Wachkoma
Sozialtherapeutische Wohnstätte
Sonstiges Personal
Eigenbetrieb gesamt
VK 2017
153,9
50,2
21,0
16,4
5,6
247,1
VK 2016
Abweichung
151,0
2,9
50,7
-0,5
21,7
-0,7
17,1
-0,7
5,4
0,2
245,9
1,2
Im Eigenbetrieb waren 2017 im Jahresdurchschnitt 247,1 VK (Vj.: 245,9 VK) beschäftigt. Damit
erhöhte sich die Anzahl der Vollkräfte im Jahresdurchschnitt gegenüber 2016 insgesamt nur um
1,2 VK.
Die größte Veränderung mit ca. 3 VK Erhöhung ist in der Klinik für Forensische Psychiatrie zu
verzeichnen und betraf einen Zuwachs im Pflegedienst. In den anderen Unternehmensbereichen sind die Veränderungen nur geringfügig.
Darstellung Stellenübersicht:
Stellenübersicht
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig
Durchschnittliche Anzahl
Beschäftigte Personen
Vollzeitäquivalente (VZÄ) / Vollkräfte (VK)
Auszubildende
Anlage
Seite
II
11
Plan
Ist
305
264
1
Abw. +/ 291
247
1
-14
-17
0
Die Personalaufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:
2017
Gesamt
Mitarbeiter
(MA)
TEUR
Ärztlicher Dienst
Pflegedienst
Medizinisch-technischer Dienst
Funktionsdienst
Klinisches Hauspersonal
Wirtschafts- und Versorgungsdienst
Verwaltungsdienst
Sonstiges Personal
Gesamt
457
6.759
5.605
948
42
186
706
220
14.923
2016
Gesamt
Mitarbeiter
(MA)
Anzahl
4
138
105
18
1
7
17
1
291
TEUR
535
6.442
5.407
952
41
184
709
193
14.463
Anzahl
5
133
103
18
1
7
17
1
285
Mit der Struktur des Eigenbetriebes als rechtlich zugehöriges Unternehmen zur Stadt Leipzig,
welches Mitglied im Kommunalen Arbeitgeberverband Sachsen e.V. ist, sind die kommunalen
Flächentarifverträge der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) umzusetzen.
Nichtärztlicher Dienst
Der TVöD war entsprechend der Tarifeinigung mit ver.di mit folgenden Eckpunkten umzusetzen.
Bereits im April 2016 war die Einigung über die neue Entgeltordnung erzielt worden. Diese galt
ab 1. Januar 2017 und endet am 31. Dezember 2020. Damit verbunden waren differenzierte
Entgelterhöhungen für unterschiedliche Beschäftigtengruppen. Ab 1. Februar 2017 wurden die
Tabellenentgelte der nichtärztlichen Beschäftigten um 2,35 % erhöht. Weiterhin wirkten sich die
bereits im Vorjahr umgesetzten Vergütungsänderungen im Sozial - und Erziehungsdienst auch
im Jahr 2017 kostensteigernd im Eigenbetrieb aus.
Ärztlicher Dienst
Der TV-Ärzte/VKA wurde entsprechend der Tarifeinigung mit dem Marburger Bund mit folgenden Eckpunkten umgesetzt.
Am 19. Oktober 2016 wurde die Tarifeinigung mit dem Marburger Bund für die Ärzte und Ärztinnen an kommunalen Krankenhäusern mit folgenden Festlegungen erzielt:
Erhöhung der Tabellenentgelte ab 1. September 2016 bis zum 31. August 2017 um 2,3 %. Ab
1. September 2017 wurde eine weitere Steigerung in Höhe von 2,0 % wirksam, die bis
Anlage
Seite
II
12
30. April 2018 gilt. Die Laufzeit des Tarifvertrages im ärztlichen Dienst endet am
31. Dezember 2018.
Altersteilzeit
Es wurden auch im Jahr 2017 keine neuen Altersteilzeitvereinbarungen abgeschlossen.
Abgangsquote/Krankenstand
Die Abgangsquote 2017 beträgt 11,34 % und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 4 % gestiegen. Das Niveau des Krankenstandes betrug im Jahresdurchschnitt 10,09 %. Damit ist im
Vergleich zum Vorjahr ebenfalls ein Anstieg um 1,23 % zu verzeichnen. Die Krankheitsquote
beinhaltet den Ausfall mit und ohne Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber.
Aus- und Weiterbildung
Im Jahr 2017 war im Pflegeheim "St. Georg" ein Auszubildender in der Fachrichtung Altenpflege
bereits seit dem Vorjahr im Ausbildungsverhältnis. Ein weiterer hat die Ausbildung ab
1. September 2017 begonnen.
Im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres waren im Eigenbetrieb zwei Jugendliche eingesetzt.
Im Eigenbetrieb wurden im Jahr 2017 insgesamt drei Weiterbildungsverträge mit Beschäftigten
abgeschlossen. Folgende Schwerpunkte waren Inhalt der Weiterbildungen:
• Praxisanleiter
• Fachtherapeut für die außerklinische Intensivpflege und Menschen im Wachkoma/Wachkomatherapeut
Der Materialaufwand entwickelte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 167 bzw. 7,4 % rückläufig. Ursächlich ist hier im Wesentlichen die Entwicklung des Medikamentenverbrauches und des
therapeutischen Aufwandes in der Klinik für Forensische Psychiatrie.
Die ergebniswirksamen Abschreibungen liegen mit einem Rückgang von TEUR 34 bzw. 2,5 %
weitestgehend auf Vorjahresniveau.
Anlage
Seite
II
13
Im neutralen Ergebnis wirkt sich im Wesentlichen der Sachverhalt Schadenersatzansprüche
bzw. Schadenersatzverpflichtungen aus der Betriebsunterbrechung im Brandverletztenzentrum
im Zeitraum August 2013 bis März 2014 wie folgt aus:
2017
TEUR
Wertberichtigung aus Neubewertung des Anspruches
neutrales Ergebnis aus Schadenersatzansprüchen/
-verpflichtungen
D.
2016
TEUR
-212
-212
-212
-212
Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Im Rahmen der Wirtschaftsplanungen mit den gesetzlichen und finanziellen Gegebenheiten
sind für alle Bereiche ausgeglichene Ergebnisse Zielstellung. Insbesondere die Refinanzierung
von tariflichen Personalkostensteigerungen und Instandhaltungs-/Sanierungsmaßnahmen
stellen diesbezüglich wesentliche Faktoren dar.
Der Entwurf des Wirtschaftsplanes für das Folgejahr 2018 weist einen Verlust in Höhe von
TEUR -14 aus. Der Planverlust entsteht im Unternehmensbereich Anlagenverwaltung im Wesentlichen wegen nicht refinanzierter Beratungskosten im Zusammenhang mit der vorzeitigen
Beendigung der CBL- Transaktion.
Wesentliche Änderungen der derzeitigen Rahmenbedingungen sind im Jahr 2018 bislang nicht
auszumachen. Die haushaltsrelevanten Positionen wurden mit der Stadtverwaltung
abgestimmt.
Der Eigenbetrieb ist über die Service-Managementvereinbarung in das Risikomanagementsystem der Klinikum St. Georg gGmbH integriert. Das vorliegende Risikohandbuch für die
Klinikum St. Georg gGmbH wurde am 15. Februar 2010 in Kraft gesetzt, im April 2015
aktualisiert und wird zur Zeit erneut überarbeitet.
Für den Eigenbetrieb bestehen Risiken in der verhandelbaren Refinanzierung von Preis- und
Tarifentwicklungen verbunden mit der unzureichenden Entwicklung der Leistungsentgelte.
Im Unternehmensbereich Anlagenverwaltung wird sich die Liquidität auf Grund der laufenden
Zuflüsse aus dem geltenden Pachtvertrag mit der Klinikum St. Georg gGmbH grundsätzlich
weiter erhöhen. Des Weiteren verfügt der Eigenbetrieb über eine Kontokorrentkreditlinie in
Höhe von EUR 2,8 Mio.
Die Schadenersatzklage des Eigenbetriebes gegen den Bauträger (und letztendlich gegen dessen Insolvenzverwalter) sowie die Planungsfirmen bezüglich des Gebäude- und Betriebsaus-
Anlage
Seite
II
14
fallschadens in Höhe von TEUR 2.118 wurde, wie bereits in den Vorjahren berichtet, form- und
fristgerecht erstellt und beim Landgericht Leipzig geltend gemacht.
Mit Urteil vom 28. Februar 2018 wurde die Klage weitgehend abgewiesen und lediglich ein
Schadenersatz in Höhe von EUR 57.000 dem Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig stattgegeben. Es wird beabsichtigt, gegen die Entscheidung Berufung einzulegen.
Das Klageverfahren des Bauträgers (und letztendlich des Insolvenzverwalters) gegen den Eigenbetrieb auf ausstehenden Werklohn wegen fristloser Vertragskündigung wurde im Januar 2018 rechtskräftig entschieden. Das Gericht hat festgestellt, dass die gerichtlich geltend gemachten Werklohnforderungen wegen fehlender prüffähiger Nachweise unberechtigt sind. Die
Klage wurde abgewiesen. Die Kosten des Verfahrens hat der Kläger zu tragen. Es ist dem Kläger vorbehalten, erneut eine prüffähige Schlussrechnung vorzulegen. Unter Berücksichtigung
der hohen rechtlichen Anforderungen zur Abrechnung eines gekündigten Pauschalpreisvertrages bestehen aus unserer Sicht nur geringe Chancen für eine erfolgreiche Durchsetzung derartiger Werklohnforderungen durch den Bauträger.
Im Zuge der strategischen Weiterentwicklung der Klinikum St. Georg gGmbH ist eine Zentralisierung der internistischen Fachabteilungen in einem Neubau geplant. Dieser soll baulich auf
der Fläche des jetzigen Haus 12 errichtet werden, welche ein Bestandteil der CBL-Transaktion
des Eigenbetriebes ist.
Die im Jahr 2017 in Aussicht gestellte vorzeitige Beendigung der CBL-Transaktion wurde im
März 2017 durch einen Gremienvorbehalt des Investors (Bank of New York Mellon – BNY) zu
diesem Zeitpunkt nicht umgesetzt. Eine zukünftige Änderung dieser Entscheidung wird von der
BNY nicht ausgeschlossen. Um für die strategische Weiterentwicklung des Klinikums die erforderliche Planungssicherheit zu haben, wurden im Nachgang durch unsere Berater Möglichkeiten zur entsprechenden Vertragsänderung für Haus 12 geprüft. Parallel dazu teilte die BNY mit,
dass beim Erreichen von definierten Beendigungswerten eine vorzeitige Komplettablösung weiterhin möglich sei. Vor diesem Hintergrund wurden mit der Stadt Leipzig Gespräche über die
Höhe und die Finanzierung einer zusätzlichen Ausgleichszahlung geführt.
Im Ergebnis wird gegenwärtig eine Gremienvorlage erstellt, welche neben der Darstellung der
möglichen Varianten der Vertragsänderung auch eine vorzeitige Beendigung der CBLTransaktion unter Berücksichtigung einer Ausgleichszahlung zur Entscheidung bringt.
Anlage
Seite
II
15
Das Zentrum für Drogenhilfe wird durch den wachsenden Suchtmittelmissbrauch auch
perspektivisch weiterhin dezentral der psychosozialen Grundversorgung von Suchtkranken zur
Verfügung stehen müssen. Hinzu kommen weitere Aufgaben im Rahmen von Beratung,
Betreuung und Vermittlung suchtgefährdeter und -kranker Menschen und deren Angehöriger.
Die Droge Crystal erzeugt unverändert verstärkt Klientennachfragen. Des Weiteren legen veränderte Konsummuster sowie stoffungebundenes Suchtverhalten eine Profilerweiterung im
Zentrum für Drogenhilfe nahe. Die vorhandenen Ressourcen lassen hier aber kaum Spielraum.
Die Arbeit mit Kindern als Angehörige suchtkranker Eltern wird fest etabliert.
Die Entwurfsplanung für die Sanierung des Objektes Theklaer Straße ist abgeschlossen. Die
Haushaltvorlage zum Baubeschluss ist bauseitig fertiggestellt. Es ist vorgesehen, dass die Vorlage unter der Maßgabe der Kreditfinanzierung erstellt wird. Die Einholung von Finanzierungsangeboten erfolgt zum Ende des Jahres 2017. Derzeit wird die Bauvorlage erarbeitet und 2018
an die städtischen Gremien eingereicht. Das Bauvorhaben wurde im Wirtschaftsplan 2018 ff.
entsprechend eingeordnet.
Am 12. September 2017 wurde die Novellierung der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Förderung sozialpsychiatrischer Hilfen, der
Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe (Richtlinie Psychiatrie und Suchthilfe – RL-PsySu)
durch den Freistaat Sachsen bekanntgegeben. Der Finanzierungsmodus erfolgt künftig nach
der jeweiligen Einwohnerstärke der Gebietskörperschaft in Bezug zum Freistaat Sachsen. Mögliche Konsequenzen für die künftige Förderung der Einrichtungen des gemeindepsychiatrischen
Verbundes der Stadt Leipzig und damit auf das ZFD sind derzeit noch nicht absehbar.
In der Klinik für Forensische Psychiatrie konzentriert sich die Arbeit wieder auf die Behandlung
von Patienten im Rahmen der Maßregel gemäß § 64 StGB. Die vorübergehend als spezialisierte Aufnahmestation für vorläufig nach § 126a StPO untergebrachte Patienten eingerichtete Station wird als zusätzliche Therapiestation für Patienten mit Doppeldiagnosen eingerichtet. Hier
zeigt sich ein wachsender Bedarf.
Die Forensische Institutsambulanz wird in enger Kooperation mit der Forensischen Ambulanz
des Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Altscherbitz, Schkeuditz, betrieben. Nach einem deutlichen Anstieg der zu betreuenden Patienten in 2017 erwarten wir hier für
2018 eine Konsolidierung auf dem Vorjahresniveau.
Anlage
Seite
II
16
Mittelfristig bleibt der Schwerpunkt in der Klinik für Forensische Psychiatrie die und Bestandswahrung sowie die Weiterentwicklung der inneren Differenzierung gemäß dem sich ändernden
Bedarf. Eine kostendeckende Leistungserbringung auf fachlich sehr hohem Niveau wird in den
Folgejahren weiterhin ein entscheidendes Qualitätsmerkmal sein.
ln der STW Eitingon-Haus waren auch 2017 Anfragen und Einzüge von Betroffenen mit
schweren und schwersten psychischen Erkrankungen zu verzeichnen. Leicht rückläufig konnten
die Anfragezahlen der im Vorjahr auffä llig gehäuften suchtbelasteten Klienten verzeichnet werden. Die hohen Anfragezahlen sowie die teilweise monatelangen vorausgehenden Krankenhausautenthalte der Klienten spiegeln einen insgesamt wachsenden Bedarf, insbesondere im
Bereich der internen Tagesstrukturen und der Möglichkeiten zur geschlossenen Unterbringung
von Betroffenen wider.
Im Pflegeheim für Menschen im Wachkoma liegt ein Fokus auf einer weiterhin stabil hohen
Auslastung. Hierzu werden auch weiterhin Maßnahmen im Rahmen der einrichtungseigenen
Öffentlichkeitsarbeit, der Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Phase F Sachsen umgesetzt und die Zusammenarbeit mit überregionalen Pflegenetzwerken genutzt.
In der im Dezember geschlossenen Pflegesatzvereinbarung gelang erneut die Steigerung des
von den Krankenkassen finanzierten Anteils an den Gesamtkosten. Neben einer Entlastung der
Angehörigen konnte vor allem die Sicherung der Wirtschaftlichkeit der Einrichtung auch für die
kommenden Monate vereinbart werden.
Dr. Iris Mind
Direktorin
Anlage
Seite
II
U
Anlage I
zum Lagebericht
Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig, Leipzig
Anlage zum Lagebericht für das Wirtschaftsjahr
vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017
Entwicklung der Rückstellungen
1.1.2017
EUR
Personalkosten
Resturlaubsansprüche
Überstunden
Jubiläum
Sonstige Verpflichtungen
Altersteilzeit
Übrige
Ausstehende Rechnungen
Archivierungskosten
Prüfungs- und Beratungskosten
Unterlassene Instandhaltung
Rückzahlung Fördermittel
Anlage
Seite
II
18
Indexierung Inanspruch- Auflösung
nahme
EUR
EUR
EUR
Zuführung Abzinsung
EUR
EUR
31.12.2017
EUR
96.200,00
40.000,00
31.200,00
0,00
5.000,00
172.400,00
0,00
0,00
5.970,79
0,00
0,00
5.970,79
96.078,18
39.781,03
1.158,00
0,00
0,00
137.017,21
121,82
218,97
144,76
0,00
0,00
485,55
113.200,00
43.800,00
3.581,55
16.500,00
0,00
177.081,55
0,00
0,00
1.149,58
0,00
0,00
1.149,58
113.200,00
43.800,00
38.300,00
16.500,00
5.000,00
216.800,00
259.900,00
63.900,00
27.400,00
41.700,00
9.400,00
402.300,00
574.700,00
0,00
1.379,71
0,00
0,00
0,00
1.379,71
7.350,50
57.505,00
18.206,69
25.326,58
35.349,55
0,00
136.387,82
273.405,03
186.661,40
0,00
173,42
6.350,45
9.400,00
202.585,27
203.070,82
49.066,40
6.126,98
26.600,00
23.000,00
0,00
104.793,38
281.874,93
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
1.149,58
64.800,00
53.200,00
28.500,00
23.000,00
0,00
169.500,00
386.300,00
Anlage II
zum Lagebericht
Gegenüberstellung der Ansätze im Wirtschaftsplan 2017 und der Ist- Zahlen
des Wirtschaftsjahres 2017 bezüglich des Erfolgsplans
Eigenbetrieb
1. Umsatzerlöse
2. sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
4. Personalaufwand
5. Abschreibungen
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
Summe Aufwendungen
7. Finanzergebnis
8. Steuern
9. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Anlagenverwaltung (vor Konsolidierung)
1. Umsatzerlöse
2. sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
4. Personalaufwand
5. Abschreibungen
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
Summe Aufwendungen
7. Finanzergebnis
8. Steuern
9. Jahresüberschuss
Ist
TEUR
17.236
7.694
24.930
Plan
TEUR
17.773
7.523
25.296
1.251
850
Delta
TEUR
Delta %
-537
170
-367
-3,02
2,26
-1,45
1.515
911
-265
-61
-17,46
-6,67
14.923
5.171
2.674
24.870
-6
5
49
15.165
5.233
2.480
25.304
0
5
-14
-242
-62
195
-434
-6
0
62
-1,59
-1,19
7,86
-1,72
>100,00
-6,57
>100,00
Ist
TEUR
1.703
3.028
4.731
Plan
TEUR
1.685
3.006
4.691
12
7
307
3.927
474
4.727
-1
4
0
Delta
TEUR
Delta %
18
22
40
1,07
0,74
0,86
15
4
-4
3
-22,89
86,09
278
3.961
428
4.685
0
4
2
29
-34
47
41
-1
0
-2
10,50
-0,87
10,88
0,88
>100,00
0,00
>100,00
Planüberschreitung von TEUR 46 bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen aufgrund nicht geplanter Beratungskosten im Rahmen der CBL-Transaktion.
Zentrum für Drogenhilfe (vor Konsolidierung)
Ist
TEUR
Plan
TEUR
Delta
TEUR
Delta %
1. Umsatzerlöse
2. sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
800
3.389
4.189
770
3.242
4.013
30
147
177
3,89
4,53
4,41
167
84
153
89
15
-4
9,55
-4,82
4. Personalaufwand
5. Abschreibungen
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
Summe Aufwendungen
7. Finanzergebnis
8. Steuern
9. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
3.125
19
712
4.108
-1
0
81
3.142
19
634
4.036
2
0
-22
-17
-1
79
71
-3
0
103
-0,55
-3,58
12,43
1,76
>-100,00
0,00
>-100,00
Planüberschreitung bei den sonstige betrieblichen Erträgen von TEUR 147 im Bereich der Landesförderung sozial-psychiatrischer Hilfen sowie aufgrund zusätzlicher Projektfördermittel der Stadt Leipzig,
die nicht Planbestandteil waren.
Klinik für forensische Psychiatrie (vor Konsolidierung)
1. Umsatzerlöse
2. sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
4. Personalaufwand
5. Abschreibungen
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
Summe Aufwendungen
7. Finanzergebnis
8. Steuern
9. Jahresüberschuss
Ist
TEUR
12.436
1.259
13.695
Plan
TEUR
13.028
1.258
14.286
930
631
9.519
1.198
1.414
13.692
-3
0
0
Delta
TEUR
Delta %
-592
1
-591
-4,54
0,06
-4,14
1.225
688
-295
-57
-24,07
-8,31
9.675
1.221
1.473
14.282
-2
1
0
-156
-24
-59
-591
-1
-1
-1
-1,61
-1,93
-3,99
-4,13
50,00
-100,00
>-100,00
Korrespondierend mit der Plannunterschreitung bei den Personal- und Sachaufwendungen Planunterschreitung bei den Umsatzerlösen von TEUR 592 aufgrund des zugrundeliegenden
Kostendeckungsprinzips in der Finanzierung der laufenden Aufwendungen.
Medizinisch- Soziale Wohnheime (vor Konsolidierung)
1. Umsatzerlöse
2. sonstige betriebliche Erträge
Summe Erträge
3. Materialaufwand
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen
4. Personalaufwand
5. Abschreibungen
6. sonstige betriebliche Aufwendungen
Summe Aufwendungen
7. Finanzergebnis
8. Steuern
9. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Ist
TEUR
2.646
18
2.664
Plan
TEUR
2.639
17
2.656
141
127
1.973
28
425
2.695
0
0
-32
Delta
TEUR
Delta %
7
0
7
0,26
2,40
0,27
122
130
19
-3
15,77
-2,00
2.071
32
295
2.649
0
0
7
-98
-4
130
46
0
0
-39
-4,72
-11,01
44,18
1,73
0,00
0,00
>-100,00
Ausfallbedingte Planunterschreitung bei den Personalaufwendungen von 98 TEUR korrespondierend mit Planüberschreitung bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen von 130 TEUR für den
ersatzweisen Einsatz von Leiharbeitnehmern.
Anlage
Seite
II
19
Stadtreinigung Leipzig
1
Stadtreinigung Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Leipzig
Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2017
A.
Grundlagen des Eigenbetriebes Stadtreinigung
Die Stadtreinigung Leipzig ist ein Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, der auf der Grundlage der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO), geführt wird.
Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig (SRL) wurde zum 01. Januar 2001 aus dem Stadtreinigungsamt gegründet.
Die Ratsversammlung der Stadt Leipzig hat am 22. Januar 2003 (Beschlussnummer RB III – 1239/03)
beschlossen, die Abteilung Grünanlagen aus dem Grünflächenamt herauszulösen und in den Eigenbetrieb einzugliedern.
Aufgaben des Eigenbetriebes
Der Eigenbetrieb ist mit folgenden Aufgaben befasst, die in einzelnen Betriebszweigen geplant und
abgerechnet werden.
1. Betriebszweig
581
► Grünanlagen
Grünanlagenunterhaltung und -reparatur, Baumpflege
2. Betriebszweig
675/1
► Straßenreinigung
3. Betriebszweig
675/2
► Winterdienst/Papierkorbentsorgung
4. Betriebszweig
721
► Abfallentsorgung mit den Teilbereichen
Restabfallentsorgung, Bioabfallentsorgung, Wertstoffhöfe / Sperrmüllberäumung, Schadstofferfassung u.a.
5. Betriebszweig
723
► Deponienachsorge
6. Betriebszweig
765
► Betreuung der Toilettenanlagen
7. Betriebszweig
770
► Verwaltung
8. Betriebszweig
771
► Technik
Unterhaltung einer Werkstatt, die i.d.R. sämtliche Reparaturen
am Fuhrpark realisiert
Der Eigenbetrieb erhebt Gebühren für die unter 2. und 4. genannten Dienstleistungen gemäß den
geltenden Satzungen.
…
2
B.
Wirtschaftsbericht
1.
Geschäftsverlauf und Geschäftslage
Der Eigenbetrieb Stadtreinigung leistete im Wirtschaftsjahr 2017 mit seinen durchschnittlich 814 Beschäftigten wiederum einen wichtigen Anteil zur Daseinsvorsorge in der Stadt Leipzig.
In den Bereichen der Straßenreinigung und Grünpflege steigen durch die zunehmende und intensivere
Nutzung des öffentlichen Raumes durch die Leipziger und ihrer Gäste die Anforderungen an die Sauberkeit.
Die Erweiterung der Kapazitäten in der Abfallentsorgung aufgrund des Einwohnerzuwachses und die
Modernisierung der Betriebs- und Wertstoffhöfe werden schrittweise vollzogen.
Im ersten Halbjahr 2017 kam es zur Unterzeichnung der „Leistungsvereinbarung für die Durchführung
des Winterdienstes auf öffentlichen Straßen und auf städtischen Anliegerflächen in der Stadt Leipzig“.
In dieser Vereinbarung sind die Planung und Vergütung der Winterdienstleistungen geregelt.
Im November 2017 wurde die Streugutlagerhalle in unmittelbarer Nähe zum Zentralen Betriebsobjekt
in Betrieb genommen. In dieser Halle können rund 6.000 Tonnen Salz gelagert werden. Dadurch ist die
Bevorratung zu wesentlich günstigeren Einkaufskonditionen möglich und es wird eine gewisse Unabhängigkeit gegenüber Lieferanten erreicht.
Als Rechtsgrundlage für die vollständig bzw. teilweise gebührenfinanzierten Bereiche der Abfallentsorgung und der Straßenreinigung wurden im laufenden Jahr 2017 die entsprechenden Satzungen für das
Folgejahr erarbeitet, die ab dem 01.01.2018 in Kraft getreten sind:
- 3. Änderungssatzung zur Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Leipzig vom 20.11.2014, Beschluss der
Ratsversammlung vom 15.11.2017 (VI-DS-04586-NF-2/17)
- Abfallwirtschaftsgebührensatzung, Beschluss der Ratsversammlung vom 15.11.2017
(VI-DS-04587/17)
- 6. Änderungssatzung zur Straßenreinigungssatzung der Stadt Leipzig vom 17.11.2011, Beschluss der
Ratsversammlung vom 15.11.2017 (VI-DS-04588/17)
- 6. Änderungssatzung zur Straßenreinigungsgebührensatzung vom 17.11.2011, Beschluss der Ratsversammlung vom 15.11.2017 (VI-DS-04589/17)
Der Bereich der Öffentlichkeitsarbeit hat im Laufe des Jahres 2017 vielfältige Themen der Stadtreinigung bearbeitet und war u.a. bei verschiedenen Außenterminen präsent:
•
•
•
2.
Beteiligung an der bundesweiten Kampagne zur Biotonne: 13. September 2017, 9 bis 16 Uhr,
Beratung „Was gehört in die Biotonne“ durch Fachberater der Stadtreinigung im Rewe-Markt
in der Wittenberger Straße 83, 04129 Leipzig
18.06.2017 Beteiligung an der Ökofete mit eigenem Stand
18.11.2017 Aktion zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung: Tausch- und Reparaturecke
in der Leipziger Innenstadt
Entwicklung der Beteiligungen
Die Entwicklung der Beteiligungen an der ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH und der AVL Abfallverwertung Leipzig GmbH wird als stabil betrachtet.
Die ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH verweist auf ein Jahresergebnis für 2017 von TEUR 528.
3
Im Jahr 2017 erfolgte aus dem Jahresüberschuss 2016 eine Ausschüttung an die Stadtreinigung in Höhe
von TEUR 269.
In den Winterdienstperioden 2015/2016, 2016/2017 sowie 2017/2018 unterstützte die ALL Abfall-Logistik GmbH als Subauftragnehmer den Eigenbetrieb Stadtreinigung bei der Erfüllung seiner öffentlichen Winterdienstpflichten.
Die AVL Abfallverwertung Leipzig GmbH schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Ergebnis von
TEUR 325 ab.
Im Jahr 2017 konnte die Stadtreinigung keine Gewinnausschüttung verzeichnen.
3.
Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb
Stadtreinigung
3.1.
Zahlungen vom Eigenbetrieb an die Stadt Leipzig
Es erfolgten keine Zahlungen.
3.2.
Zahlungen von der Stadt Leipzig an den Eigenbetrieb / offene Forderungen und
offene Verbindlichkeiten
0. Zuwendungen aus dem Ergebnishaushalt
Kostenbeteiligung der Stadt für
- Grünanlagen
- Straßenreinigung
- Winterdienst
- Winterdienst überplanmäßig (lt. Beschluss DS-02908)
- Papierkorbentsorgung
- illegale Ablagerungen
- Betreuung der Toilettenanlagen
offene Forderungen aus dem Ergebnishaushalt
offene Verbindlichkeiten aus dem Ergebnishaushalt
10.978.700,00 EUR
4.125.550,00 EUR
1.649.950,00 EUR
606.350,00 EUR
685.450,00 EUR
90.000,00 EUR
60.000,00 EUR
------------------------18.196.000,00 EUR
173.453,06 EUR
607.371,55 EUR
1. Zuwendungen aus dem Finanzhaushalt
Verlustausgleich
aus dem Jahresabschluss 2015
offene Forderungen aus dem Finanzhaushalt
offene Verbindlichkeiten aus dem Finanzhaushalt
230.202,88 EUR
230.202,88 EUR
12.217.282,89 EUR
0,00 EUR
2. Weitere offene Forderungen und Verbindlichkeiten
weitere offene Forderungen
weitere offene Verbindlichkeiten
11.569,71 EUR
0,00 EUR
4
4.
Personal
In der Stadtreinigung waren im Jahr 2017 durchschnittlich 814 Arbeitnehmer beschäftigt.
Hervorzuheben ist die Einbeziehung von 90 Schwerbehinderten bzw. Beschäftigten, die den Schwerbehinderten gleichgestellt sind, in den Arbeitsalltag der Stadtreinigung.
Im Jahr 2017 hat die Stadtreinigung durchschnittlich 34 junge Menschen in den Berufen:
- Kraftfahrzeugmechatroniker SP Nutzfahrzeugtechnik
- Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Berufskraftfahrer
ausgebildet. 11 Auszubildende haben im Jahr 2017 ihre Ausbildung erfolgreich beendet und sind dem
Angebot der Stadtreinigung zur Übernahme gefolgt.
Für die Fortbildung der Beschäftigten wurden TEUR 97 aufgewandt. Schwerpunkte lagen im
LKW- und Transporter-Fahrsicherheitstraining für 34 Mitarbeiter (TEUR 8), in der Sachkunde Pflanzenschutz für 28 Mitarbeiter (TEUR 7), in der Bagger- und Radladerausbildung für 6 Mitarbeiter (TEUR
3), in der Arbeitssicherung an öffentlichen Straßen für 27 Mitarbeiter (TEUR 4).
Die Entgelte und sozialen Abgaben für das Personal bilden den anteilig höchsten Kostenfaktor in der
Stadtreinigung. Der Personalaufwand im Wirtschaftsjahr 2017 setzt sich wie folgt zusammen:
Personalkosten
Leistungsentgelt
Abfindungen
Beihilfen
Bonus/Sachprämie
Jubiläumsrückstellung
Inanspruchnahme/Zuführung Rückstellung Urlaubsanspruch
Inanspruchnahme/Zuführung Rückstellung ATZ
Inanspruchnahme/Zuführung Rückstellung Überstunden
Soziale Abgaben
27.834.875,99 EUR
483.171,14 EUR
0,00 EUR
17.746,98 EUR
6.138,00 EUR
27.825,50 EUR
27.749,65 EUR
422.344,00 EUR
24.662,58 EUR
6.779.271,44 EUR
-------------------------35.623.785,28 EUR
Im Dezember 2017 wurde gemäß der im August 2015 abgeschlossenen Dienstvereinbarung „Leistungsorientierte Bezahlung für die Beschäftigten der Stadt Leipzig“ das Leistungsentgelt mit 90 Prozent pauschal ausgeschüttet. Die restlichen 10 Prozent wurden an einzelne Mitarbeiter zur Anerkennung besonderer Leistungen ausgezahlt.
Dauerhaft implementiert und nach vereinbarten Richtlinien kontinuierlich umgesetzt werden das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), die soziale Beratung und die betriebliche Suchtprävention. Dazu gehören u.a. folgende Einzelprojekte:
-
bewegungsförderliche Projekte Gruppentrainer (Abteilung Grünanlagen) und Kolonnentrainer
(Abteilung Abfallentsorgung) und Durchführung von Schnupperkursen zur Rückengesundheit
Bereitstellung eines Sportraumes mit Tischtennisplatte
Projekt zur Drogenprävention (prev@work) für die Auszubildenden des 1. und 3. Lehrjahres
und Führung durch die Soteriaklinik für Suchterkrankungen für die Auszubildenden des 2. Lehrjahres
5
-
Akquirierung von Fördermitteln (Jahr 2017: TEUR 80) für technische Hilfen, Ausstattung des
Arbeitsplatzes Qualifizierung und personelle Unterstützung der leistungsgeminderten Beschäftigten
stadtreinigungsinternes Bonusprogramm zur Förderung von gesundheitlichen Aktivitäten und
Prämierung dieser mit einem Gutschein in Höhe von 44 Euro je Mitarbeiter
stadtreinigungsinterner Firmen-Bowling-Cup
Teilnahme an einem überregionalen Fussballturnier zwischen mehreren Stadtreinigungsbetrieben, am Leipziger Firmenlauf und am Stadtradeln.
Neben der sozialen Beratung und Unterstützung der Mitarbeiter erfolgte weiterhin die Beratung und
Betreuung von Langzeiterkrankten. Unter Beachtung der betrieblichen Ressourcen sind 3% der Gesamtstellen der Stadtreinigung für leistungsgeminderte Beschäftigte im BEM-Verfahren vorgesehen.
Im Jahr 2018 soll sich eine „Steuerungsgruppe Gesundheit“ als Planungs- und Entscheidungsgremium
im betrieblichen Gesundheitsmanagement konstituieren.
Zum 31.12.2017 nahmen 15 Arbeitnehmer am Blockmodell zur Altersteilzeit teil.
5.
Erläuterung der einzelnen Betriebszweige
5.1
Betriebszweig Grünanlagen (581)
Beschäftigte per 31.12.2017:
davon
in der Grünanlagenunterhaltung
im Grünanlagenservice
181
148
29
Betreuung von:
757
238
45.384
28
Grünanlagen mit 798 ha
Spielplätzen
Straßenbäumen
Brunnen und Fontänen
Die Mitarbeiter/innen des Betriebszweiges Grünanlagen sichern den Gemeingebrauch der öffentlichen
Grünanlagen, der begrünten Stadtplätze und Spielanlagen der Stadt. Eine große Herausforderung liegt
in der weiterhin steigenden Vermüllung durch geändertes Freizeitverhalten und die zweckentfremdete
Nutzung der Grünanlagen im Stadtgebiet Leipzigs.
Sicherheitsrelevante und somit für die Stadt u.a. haftungsrechtlich bedeutsame Aufgaben wurden erfüllt:
- regelmäßige Sicherheitskontrollen und Instandhaltungsarbeiten auf Spielplätzen,
- Verkehrssicherung an Bäumen im Straßenraum und in Grünanlagen,
- Kontrolle und Instandhaltung aller Ausstattungen im öffentlichen Grün,
- satzungsgemäße Anliegerpflichten im Winterdienst entlang aller Grünanlagen u.a.m.
Die Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig zur Realisierung der Aufgaben des Betriebszweiges Grünanlagen betrug für das Jahr 2017 TEUR 10.979. Mit der Kostenbeteiligung konnte der angefallene Aufwand
vollständig abgedeckt werden. Der Betriebszweig Grünanlagen beendet das Wirtschaftsjahr 2017 mit
einem Überschuss von EUR 184.226,18.
Dieses Ergebnis resultiert u.a. aus einer Unterschreitung der Personalkosten und aus nicht benötigten
externen Winterdienstleistungen.
6
Der Überschuss soll der Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Grünanlagen zugeführt werden,
um den weiteren Ersatz der veralteten Technik zu finanzieren.
5.2
Betriebszweige Straßenreinigung (675/1) und Winterdienst/Papierkorbentsorgung
(675/2)
5.2.1
Straßenreinigung
Beschäftigte per 31.12.2017:
davon
manuelle Arbeitskräfte
Fahrer
gereinigte Länge
davon:
durch Einsatz von:
manuellen Arbeitskräften
Kleinkehrmaschinen
Großkehrmaschinen
253
147
85
198.996 km
81.640 km Gehwegreinigung
117.356 km Fahrbahnreinigung
95.536 km
22.586 km
80.873 km
zur Straßenreinigungsgebühr veranlagte Frontmeter
Jahr 2014
Jahr 2015
Jahr 2016
Jahr 2017
1.558.980
1.569.843
1.578.718
1.589.720
Das Sächsische Straßengesetz fixiert im § 51, dass die Gemeinden für die Reinigung der öffentlichen
Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage zuständig sind. Die konkrete Ausgestaltung für die Stadt
Leipzig erfolgt in der jeweils gültigen Straßenreinigungssatzung in Verbindung mit der Straßenreinigungsgebührensatzung.
Die Straßenreinigung umfasst demnach die Reinigung der Fahrbahnen (inkl. Parkflächen, Haltestellenbuchten, Radwegen, Grünstreifen, Trenn- und Seitenstreifen, Gräben, Böschungen sowie sonstiger Teile
des Straßenkörpers) und Gehwege.
Die sich daraus ergebenden Aufwendungen werden zu 75 % über die Gebührenzahler finanziert.
Im Jahr 2017 wurden Gebühren über Straßenreinigung in Höhe TEUR 12.344 (Vorjahr TEUR 11.626)
veranlagt.
Die Stadt Leipzig trägt 25 % des Aufwandes und verdeutlicht damit das allgemeine Interesse für Ordnung und Sauberkeit in der Kommune. Vom Verwaltungsgericht Leipzig wird dieser Anteil als angemessen für den Freistaat Sachsen anerkannt (vgl. Urteile des VG Leipzig: u.a. 6 K 357/03 vom
21.04.2005, 6K 7/09 vom 16.04.2012).
Die Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig an der Straßenreinigung belief sich für das Jahr 2017 auf TEUR
4.126 (Vorjahr: TEUR 3.864).
7
Der Betriebszweig Straßenreinigung schließt das Jahr 2017 mit einem Ergebnis von EUR 232.236,14
ab:
Plan 2017
Ist 2017
Abweichung
Erfüllung
Ge samtkoste n
abzüglich kostenmindernde Erlöse
zu de cke nde r Ge samtbe trag
16.889
311
16.578
in TEUR
16.661
340
16.321
in TEUR
-228
29
-257
De ckung de r Kosten durch:
Straßenreinigungsgebühren
zzgl. Entnahme Rückstellung (lt. Kalkul.)
abzgl. Zuführg. Rückstellg. (lt. JA)
Kostenbeteiligung der Stadt
De ckung de r Kosten ge samt
12.335
40
0
4.126
16.501
12.344
40
346
4.126
16.164
9
0
346
0
-337
Ergebnis ge samt lt. BAB
Kalkulatorische Zinsen
-77
409
-157
389
-80
-20
95,1%
Ge winn lt. GuV
332
232
-100
69,9%
in TEUR
in %
98,7%
109,3%
98,4%
100,1%
100,0%
100,0%
98,0%
Mit den gesamten Einnahmen konnten die angefallenen Kosten für Material (TEUR 1.140), Personal
(TEUR 10.240), Abschreibungen (TEUR 926), sonstige betriebliche Aufwendungen, Zinsen und Steuern (TEUR 881) sowie für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (TEUR 3.082) und die kalkulatorischen Zinsen (TEUR 389) in Höhe von TEUR 232 gedeckt werden.
Der Gewinn lt. GuV von TEUR 232 ergibt sich aus der geringen Nichtinanspruchnahme der Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig (TEUR 45) sowie aus den verbleibenden kalkulatorischen Zinsen (TEUR
187). Er soll der Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Straßenreinigung, Winterdienst, Papierkorbentsorgung zugeführt werden.
Das Ergebnis aus dem laufenden Jahr 2017 enthält das Ergebnis der überschlägigen Nachkalkulation
der Straßenreinigungsgebühren für 2017, welches umsatzmindernd eingestellt wurde. Die endgültige
Anpassung an die Resultate der Nachkalkulation per 31.12.2017 erfolgt im Jahr 2018.
5.2.2
Winterdienst
Gemäß § 51 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) ist der Winterdienst Aufgabe der Gemeinden.
Sie haben u.a. die öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage nach Maßgabe ihrer Leistungsfähigkeit von Schnee zu räumen und bei Schnee- und Eisglätte zu streuen, soweit dies zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich ist.
Die Stadt Leipzig hat die Erfüllung dieser Pflicht dem Eigenbetrieb Stadtreinigung übertragen. Im § 2
der Betriebssatzung ist die „Wahrnehmung der Straßenreinigung und des öffentlichen Winterdienstes
im Stadtgebiet …“ fixiert.
Außerdem erfüllt die Stadtreinigung Anliegerpflichten der Stadt im Winterdienst. Diese Leistungen
werden komplett ausgeschrieben und durch Drittfirmen erbracht.
Im ersten Halbjahr 2017 kam es zur Unterzeichnung der „Leistungsvereinbarung für die Durchführung
des Winterdienstes auf öffentlichen Straßen und auf städtischen Anliegerflächen in der Stadt Leipzig“.
Der §3 dieser Vereinbarung regelt die Planung und Vergütung der Winterdienstleistungen. Es wird festgelegt, dass die jährliche Planung des öffentlichen Winterdienstes auf dem Durchschnitt der Winterdienstkosten der jeweils letzten 5 Jahre basiert und für jedes Jahr neu zu ermitteln ist. Zum Jahresende
8
ist jeweils eine Spitzabrechnung durchzuführen. Stellt sich dabei heraus, dass die Kosten höher als die
bereitgestellten Mittel sind, wird eine Forderung bilanziert, die zeitnah auszugleichen ist.
Die durch die Stadt zu deckenden Kosten für den öffentlichen Winterdienst und die Anliegerpflichten
der Stadt im Winterdienst im Jahr 2017 betrugen EUR 2.454.655,78. Die hierzu bereitgestellten Kostenbeteiligungen von EUR 2.256.300,00 (Plan 2017: EUR 1.649.950,00 zzgl. überplanmäßige Mittel
EUR 606.350,00 lt. Beschluss DS-02908) reichten nicht aus, um diese zu decken. Dieser Bereich
schließt zum 31.12.2017 mit einem vorläufigen negativen Ergebnis von EUR 37.639,87 ab, welches als
Forderung an die Stadt Leipzig ausgewiesen wird:
Plan
2017
in TEUR
Gesamtkoste n
abzgl. Umsatzerlöse
abzgl. sonstige betriebliche Erträge
durch die Stadt zu de ckende Koste n
Deckung de r Kosten durch:
Kostenbeteiligung der Stadt
vorläufiges Ergebnis
abzgl. Forderung an die Stadt
Erge bnis
Ist
2017
in TEUR
2.486
2.455
5
75
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in %
49
86
2.432
2.294
-31
70
37
-138
98,8%
1.650
2.256
606
136,7%
-782
-38
38
-782
0
744
38
782
4,9%
0
175,5%
94,3%
0,0%
In 2017 wurden 42 Winterdiensteinsatztage (inkl. 14 Kontrolltage) verzeichnet. Im Vergleich dazu waren im Durchschnitt der letzten 5 Jahre 46,2 Winterdiensteinsatztage erforderlich.
Zur Erfüllung der Winterdienstaufgaben wurden neben den Mitarbeitern und der Technik der Stadtreinigung noch zusätzliche Fremdfirmen eingesetzt.
5.2.3
Papierkorbentsorgung
Beschäftigte per 31.12.2017:
9
Fahrzeugbestand:
8
Die Stadtreinigung führt die Papierkorbentsorgung im Leipziger Stadtgebiet durch. Die Kosten hierfür
werden im Jahr 2017 durch den Stadthaushalt mit TEUR 685 getragen. Laut Papierkorbkonzept, beschlossen durch die Ratsversammlung im Juli 2015, wurden weitere TEUR 315 durch den Betriebszweig Straßenreinigung (75 % Gebührenzahler/25% Stadt) finanziert.
Die Umsetzung des Papierkorbkonzeptes begann im Laufe des Jahres 2016 und wurde im Jahr 2017
fortgesetzt. Es soll eine ausreichende Ausstattung mit Papierkörben sowie deren bedarfsgerechte Leerung absichern und damit einen sauberen und gepflegten Zustand von Wohngebieten, Geschäftsstraßen und öffentlichen Anlagen unterstützen. Im Konzept sind die Prämissen für eine ausreichende Finanzierung festgeschrieben.
Die Finanzmittel für 2017 sind zur Deckung der angefallenen Kosten ausreichend. Die Papierkorbentsorgung schließt zum 31.12.2017 mit einem Ergebnis von EUR 17.307,11 (lt. Plan: TEUR 0) ab. Der
Betrag soll der Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Straßenreinigung, Winterdienst, Papierkorbentsorgung zugeführt werden.
9
5.3
Betriebszweig Abfallentsorgung (721)
Beschäftigte per 31.12.2017:
davon:
in Restabfallentsorgung
in Bioabfallentsorgung
in Wertstoffhöfen/ Sperrmüllberäumung
ausgewählte Abfallarten
265
96
35
101
Sperrmüll (inkl. Holz)
Bioabfall (Haushalt / Gewerbe)
Garten- und Parkabfälle
Ist
2014
in t
19.791
18.991
13.143
Ist
2015
in t
21.083
19.425
13.082
Ist
2016
in t
21.819
20.291
13.296
Ist
2017
in t
23.547
20.502
13.969
Restabfall
(Haushalt / Gewerbe)
Restabfall gesamt in t
Ist
2014
79.575
Ist
2015
80.546
Ist
2016
81.781
Ist
2017
81.475
535.732
548.456
564.305
571.008
149
97
147
98
145
98
143
102
Einwohner zum 30.06. des Jahres
(bzw. 31.12.16 für Ist 2017)
Restabfall in kg pro Kopf
Verwertung in kg pro Kopf
Entsprechend der Vorschriften des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der
umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) ist die Stadt
Leipzig öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Pflichtaufgaben eines Dritten bedienen.
Zu den abfallwirtschaftlichen Aufgaben der Stadtreinigung (Betriebszweig Abfallentsorgung) gehören:
- Einsammeln und Befördern aller überlassungspflichtigen Abfälle aus privaten Haushaltungen
- Einsammeln und Befördern aller Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen
soweit diese nicht von der Abfallentsorgung ausgeschlossen sind (vgl. §4 der Abfallwirtschaftssatzung Leipzig)
- Annahme und Transport der auf den Wertstoffhöfen, der stationären Schadstoffsammelstelle
oder den Schadstoffmobilen erfassten Abfälle
Der Betriebszweig Abfallentsorgung umfasst die Teilbereiche Restabfallentsorgung, Bioabfallentsorgung, Wertstoffhöfe, Sperrmüllberäumung, die Schadstofferfassung sowie den Behälterservice. Seit
dem 01.07.2015 sammelt der Eigenbetrieb Stadtreinigung neben gemeinnützigen Trägern Alttextilien
im Stadtgebiet und führt diese einer ordnungsgemäßen Verwertung zu.
In der o.g. Übersicht ist erkennbar, dass es im pro Kopf Aufkommen keine wesentlichen Veränderungen
gibt. Es ist jedoch festzustellen, dass die Bürger die Angebote zur Abfalltrennung nutzen und somit eine
hochwertige Verwertung von Abfällen ermöglichen.
10
Der im Zusammenhang mit der Abfallentsorgung entstehende Aufwand wird hauptsächlich über Gebühren auf der Grundlage der Abfallwirtschaftssatzung in Verbindung mit der Abfallwirtschaftsgebührensatzung finanziert.
Seit dem Jahr 2014 gewährt die Stadt Leipzig die Kostenbeteiligung für die Beseitigung von illegalen
Ablagerungen in Höhe von TEUR 90 direkt an den Eigenbetrieb Stadtreinigung.
In geringem Umfang erfolgt eine gewerbliche Betätigung in der Bioabfallentsorgung, im Containerdienst (gewerblicher Kundendienst) und für die Öffentlichkeitsarbeit DSD, als Hauptbestandteil des Betriebes gewerblicher Art (BgA) „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“. Zum Betriebszweig Abfallentsorgung gehört außerdem der Betrieb gewerblicher Art „Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Straße“.
Die gewerbliche Tätigkeit wird ausschließlich im Punkt 5.4 betrachtet.
Das Ergebnis aus der hoheitlichen Betätigung für das Jahr 2017 beträgt EUR 280.460,85. Dieser Betrag
ergibt sich aus dem Saldo der kalkulatorischen Zinsen und der Überleitungsrechnung:
Ge s amtkoste n
abzüglich kostenmindernde Erlöse
abzgl. Kostenbeteiligung
zu de cke nde r Ge samtbe trag
De ckung de r Koste n durch:
Abfallgebühren
Gebühr über Wertmarken und sonstiges
Vortrag Kostenüberdeckungen lt. Kalk.
abzgl. Zuführung zur Rückstellung lt. JA
De ckung de r Koste n ge s amt
Saldo Plan lt. ÜLR*
Kalkulatorische Zinsen
Gewinn lt. GuV (ohne Beteilig.erträge)
Beteiligungserträge AVL (abzgl. Steuer)
Ge winn lt. GuV
Plan 2017 Ist 2017 Abweichung Erfüllung
in TEUR in TEUR
in TEUR
in %
41.575
41.215
-360
99,1%
2.079
2.693
614
29,5%
90
90
0
0,0%
39.406
38.432
-974
97,5%
36.467
931
1.831
0
39.229
36.423
1.112
1.831
1.266
38.100
-44
181
0
1.266
-1.129
-177
736
-332
612
-155
-124
559
0
559
280
0
280
-279
0
-279
99,9%
119,4%
100,0%
97,1%
83,2%
50,1%
50,1%
*ÜLR: Überleitungsrechnung zur Vorauskalkulation und Einschätzung zur Nachkalkulation
Im Wirtschaftsjahr 2017 konnten Mehreinnahmen von TEUR 751 erzielt werden. Sie stammen vor allem aus der Gebührenveranlagung über Abfallentsorgung (TEUR +137) und aus sonstigen betrieblichen
Erträgen (TEUR +227). Die Gesamtkosten werden um TEUR 360 unterschritten. Hier wirken vor allem
Kostenunterschreitungen beim Personal (TEUR ./.756), bei den Abschreibungen (TEUR ./.271) sowie
bei den internen Verrechnungen (TEUR ./.361).
Dem stehen, bedingt durch die Preis- und Mengenentwicklung, höhere Aufwendungen für die Entsorgung von Restabfall (TEUR +410) sowie höhere Verwertungskosten (TEUR +648) entgegen.
Insgesamt werden TEUR 1.266 der Rückstellung zugeführt. Diese Rückstellung korrespondiert mit der
Höhe der Zuführung zur Kostenüberdeckung aus dem laufenden Jahr 2017. Sie wurde durch überschlägige Nachkalkulation ermittelt und hat vorläufigen Charakter. Die endgültige Anpassung an die Ergebnisse der Nachkalkulation per 31.12.2017 erfolgt im Jahr 2018.
11
5.4
Betrieb gewerblicher Art (BgA) „Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Straße“ und
Betrieb gewerblicher Art „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“
Der BgA „Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Straße“ wurde im Zusammenhang mit der Herauslösung der Wertstoffsammlung aus der Stadtreinigung und der Gründung der ALL Abfall-Logistik
Leipzig GmbH zum 01.08.2002 eingerichtet.
Das Jahresergebnis 2017 beläuft sich auf TEUR 237 und beinhaltet TEUR 226 Beteiligungserträge nach
Abzug der Kapitalertragsteuer aus der Gewinnausschüttung der ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH
aus dem Jahresüberschuss 2016.
Der BgA „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“ integriert vor allem die Kostenbeteiligung an Abfallberatung und Sauberhaltung der Stellflächen von Sammelgroßbehältnissen (Öffentlichkeitsarbeit DSD),
die gewerbliche Betätigung im Containerdienst (gewerblicher Kundendienst) und in der Bioabfallentsorgung. Er erzielt per 31.12.2017 ein Ergebnis von TEUR 82 (Plan TEUR 158).
5.5
Betriebszweig Deponienachsorge (723)
Dieser Betriebszweig umfasst die Rekultivierung, Nachsorge und laufende Unterhaltung der Altdeponien:
- Liebertwolkwitz (Rekultivierung: bis 2022, Nachsorge: 2023-2052)
- Leinestraße (Nachsorge: bis 2045)
- Möckern (Nachsorge: bis 2045)
- Knauthain (laufende Unterhaltung: bis 2052)
- Krätzberg (laufende Unterhaltung: bis 2052)
- Hartmannsdorf (laufende Unterhaltung: bis 2052)
- Plaußig (laufende Unterhaltung: bis 2052)
- Hohenheida (laufende Unterhaltung: bis 2052)
sowie die Betreibung des Blockheizkraftwerkes auf der Deponie Liebertwolkwitz.
Zur Finanzierung der Aufwendungen für Altdeponien dient eine Rückstellung. Diese Rückstellung basiert auf einer Kostenschätzung für Abschluss/Nachsorge der Deponien Liebertwolkwitz, Leinestraße
und Möckern durch die Ingenieur Consult Dr.-Ing. A. Kolbmüller GmbH vom November 2015. Zusätzlich zur Kostenschätzung wurde die Rückstellung um den laufenden Unterhaltungsaufwand für die Altdeponien im Stadtgebiet Leipzig, die durch die Stadtreinigung betreut werden, aufgestockt.
Das Ergebnis des Betriebszweiges Deponienachsorge beläuft sich auf EUR 80.588,73. Dieser Betrag
wird der Rücklage für Rekultivierung und Nachsorge zugeführt.
5.6
Betriebszweig Betreuung der Toilettenanlagen (765)
Durch den Eigenbetrieb werden für die automatischen Toilettenanlagen Typ „Decaux“ im Stadtgebiet
Leipzig die Strom- und Wasserkosten sowie die Kosten zur Beseitigung von Schäden durch Vandalismus getragen.
Die Stadt Leipzig reichte im Jahr 2017 eine Kostenbeteiligung von TEUR 60 aus. Mit diesem Betrag
konnten die laufenden Kosten gedeckt und ein Ergebnis von TEUR 30 erzielt werden. Ursache für diesen Überschuss ist, dass im Jahr keine Vandalismusschäden an den öffentlichen Toilettenanlagen zu
verzeichnen waren.
12
5.7
Betriebszweig Verwaltung (770)
Der Betriebszweig Verwaltung umfasst die Bereiche Personal und Ausbildung, Betriebsplanung und
-abrechnung, das Rechnungswesen, die Gebühren- und Rechnungslegung, das Controlling, die Datenverarbeitung sowie die Personalvertretung und die Betriebsleitung. Außerdem werden die Objektkosten
für das Zentralobjekt Geithainer Straße 60 in diesem Betriebszweig nachgewiesen.
Zu den Schwerpunktaufgaben des Jahres 2017 zählten:
- Auslagerung Druck und Kuvertierung der Gebührenbescheide
- Nachpflege Upgrade Navision auf Microsoft Dynamics NAV 2015
- Vorbereitung Update auf ELO 10 (momentan ELO 8)
- GIS/Tourenplanung (Tourenanzeige und Vorbereitung Tourenplanung Abfall)
- Abstimmung und Konzepterstellung Vollkostenrechnung Abfallentsorgung
- Zusammenstellung von Kennzahlen für die Internetseite der Stadtreinigung
- Erstellung von Steckbriefen für Schlüsselprodukte
- dauerhafte Implementierung und kontinuierliche Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements, der sozialen Beratung und der betrieblichen Suchtprävention
Im Ergebnis des Jahres 2017 wurden die Aufwendungen des Betriebszweiges Verwaltung für die anderen Betriebszweige in Höhe von TEUR 4.814 (Plan in TEUR: 4.917) weiterbelastet.
5.8
Betriebszweig Technik (771)
Der Betriebszweig Technik unterteilt sich in die Bereiche Werkstatt (Wartung, Instandhaltung, Reparatur), Materialwirtschaft (Einkauf, Beschaffungsstelle für VOL, Lager) und Bau (Betriebstechnische Anlagen, Bauliche Anlagen, Betriebshandwerker). Die Bereiche sind dabei auf die speziellen Anforderungen der Stadtreinigung ausgerichtet.
Die Werkstatt ist spezialisiert auf Kommunalfahrzeuge, Fahrzeuge mit Sonderaufbauten, Kleingerätetechnik, Transporter und Pkw. Somit können am kompletten Fahrzeug- und Gerätebestand der Stadtreinigung Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten im 2-Schicht-System durchgeführt werden.
Die Werkstatt sichert kurze Reaktionszeiten bei Havarien, Stand- und Ausfallzeiten werden verringert.
Die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge für den Winterdienst wird gewährleistet.
Im Bereich der Materialwirtschaft werden alle zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes benötigten
Fahrzeuge, Geräte, Verbrauchsstoffe, Ersatzteile und Materialien beschafft.
Der Bereich Bau ist für die Instandhaltung der Gebäude, der technischen Gebäudeausstattung und der
Freianlagen zuständig. Umbau, Neubau und Modernisierungsarbeiten werden geprüft, vorbereitet und
je nach Wertgrenze selbst umgesetzt, an Fremdfirmen vergeben oder in Bauherrenfunktion begleitet.
Im Ergebnis des Jahres 2017 verrechnete der Betriebszweig Technik den anderen Betriebszweigen für
seine Leistungen TEUR 4.271 (Plan in TEUR: 4.419).
13
6.
Vorschlag zur Ergebnisverwendung per 31.12.2017 (alle Angaben in EUR)
Überschuss Grünanlagen
Überschuss Straßenreinigung (kalkulatorische Verzinsung)
Überschuss Straßenreinigung (25%-Anteil Stadt)
Überschuss Papierkorbentsorgung
Überschuss Abfallentsorgung (hoheitlicher Anteil)
Überschuss BgA "Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen"
Überschuss BgA "Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Str."
Überschuss Deponienachsorge
Überschuss Toilettenanlagen
Erge bnis (Überschuss) 2017
184.226,18
186.783,42
45.452,72
17.307,11
280.460,85
81.734,90
236.952,83
80.588,73
30.005,00
1.143.511,74
VORSCHLAG ZUM ERGEBNISAUSGLEICH
Zuführung zur Rücklage für Investitione n Grünanlagen
aus
Überschuss Grünanlagen
Zuführung zur Rücklage für Re kultivierung/Nachsorge
aus
Überschuss Deponienachsorge
Zuführung zur Rücklage für Investitione n
Abfallentsorgung
aus
Überschuss Abfallentsorgung (hoheitlicher Anteil)
Überschuss BgA "Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen"
Überschuss BgA "Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Str."
Zuführung zur Rücklage für Investitione n
Straßenreinigung / Winte rdie nst / Papierkorbents.
aus
Überschuss Straßenreinigung (25%-Anteil Stadt)anteilig
Überschuss Straßenreinigung (75%-Anteil Gebührenzahler)
Überschuss Papierkorbentsorgung
Abführung an die Stadt Leipzig
aus
Überschuss Toilettenanlagen
Vorschlag zur Ergebnisverwendung
184.226,18
184.226,18
80.588,73
80.588,73
599.148,58
280.460,85
81.734,90
236.952,83
249.543,25
45.452,72
186.783,42
17.307,11
30.005,00
30.005,00
Erläuterungen zu den Bilanzpositionen
7.1
Eigenkapital
I.
Stammkapital
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2017
31.12.2017
______________________________________________________________________
12.780.000,00
0,00
0,00
12.780.000,00
1.143.511,74
14
II.
Rücklagen
1.
Kapitalrücklagen (Allgemeine Rücklagen)
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2017
31.12.2017
______________________________________________________________________
2.507.043,54
21.127,47
3.789,18
2.524.381,83
Der Zugang ergibt sich aus der Übertragung von Papierkörben der Stadt Leipzig an die Stadtreinigung.
Der Abgang resultiert aus dem Übergang des Grundstückes Mannheimer Straße an das Liegenschaftsamt der Stadt Leipzig.
3. Gewinnrücklagen, andere Gewinnrücklagen (Zweckgebundene Rücklagen)
Die Gewinnrücklagen werden nach der Bestätigung des Jahresabschlusses gebildet. Der Jahresabschluss
2016 wird erst im Jahr 2018 der Ratsversammlung vorgelegt, daher sind bei den Gewinnrücklagen keine
Zugänge ausgewiesen.
Rücklage für Rekultivierung/Nachsorge
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2017
31.12.2017
______________________________________________________________________
1.359.531,27
0,00
0,00
1.359.531,27
Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Grünanlagen
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2017
31.12.2017
______________________________________________________________________
1.359.632,13
0,00
0,00
1.359.632,13
Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Straßenreinigung, Winterdienst, Papierkorbentsorgung
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2017
31.12.2017
______________________________________________________________________
1.923.971,10
0,00
0,00
1.923.971,10
Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Abfallentsorgung
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2017
31.12.2017
______________________________________________________________________
6.224.535,20
0,00
0,00
6.224.535,20
15
7.2
Sonderposten für Investitionszuschüsse Anlagevermögen/Gebührenausgleich für Investitionen
Sonderposten für Investitionszuschüsse Anlagevermögen
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2017
31.12.2017
______________________________________________________________________
497.885,60
0,00
91.109,06
406.776,54
Der Sonderposten resultiert zum 31.12.2017
- aus Fördermitteln/Zuwendungen:
- aus außerplanmäßigen Investitionszuschüssen für die Beschaffung von Winterdiensttechnik:
EUR
95.542,16
EUR
311.234,38
Sonderposten Gebührenausgleich für Investitionen
Anfangsbestand
Zugänge
Abgänge
Endbestand
EUR
EUR
EUR
EUR
01.01.2017
31.12.2017
______________________________________________________________________
1.026.966,63
699.403,00
119.713,34
1.606.656,29
Zum realen Vermögenserhalt werden die Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte
kalkuliert. Diese Möglichkeit ist im Sächsischen Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) mit einer Festlegung verbunden. Die gegenüber der Kalkulation mit Anschaffungs- und Herstellungskosten anfallenden Mehrerträge sind einem Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen zuzuführen (vgl.
SächsKAG § 13 (4). Die Nachkalkulationen für die Jahre 2016 (endgültig) und 2017 (vorläufig) enthalten die kalkulatorischen Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte:
Straßenreinigung 2016
Straßenreinigung 2017
Straßenreinigung ges.
TEUR 90 (Anteil 75 % Gebührenzahler)
TEUR 96 (Anteil 75 % Gebührenzahler)
TEUR 186 (Anteil 75 % Gebührenzahler)
Straßenreinigung 2016
Straßenreinigung 2017
Straßenreinigung ges.
TEUR 30 (Anteil 25 % Stadt)
TEUR 32 (Anteil 25 % Stadt)
TEUR 62 (Anteil 25 % Stadt)
Abfallentsorgung 2016
Abfallentsorgung 2017
Abfallentsorgung ges.
TEUR 226
TEUR 225
TEUR 451
Gesamt
TEUR 699
16
7.3
Rückstellungen
Angaben in €
Anfangsbestand
01.01.2017
Steuerrückstellungen
Verbrauch
Auflösung
0,00
Zuführung
Auf-/Abzinsung
74.047,12
Endbestand
31.12.2017
94.185,05
59.240,33
108.991,84
430.601,00
142.952,46
109.996,79
57.850,03
52.146,76
147.376,68
147.376,68
1.007.974,79
185.379,59
29.334,90
386.231,33
1.179.491,63
55.446,00
0,00
55.446,00
105.146,00
105.146,00
308.008,45
308.008,45
342.429,34
342.429,34
126.258,50
13.644,00
2.018,00
27.319,50
137.916,00
11.313,55
0,00
11.313,55
24.662,58
24.662,58
113.000,00
27.070,00
16.570,00
28.649,10
27.639,71
25.609,47
10.606.539,65
173.444,84
5.684.124,10
1.831.100,00
1.339.621,67
5.192.645,77
77.557,33
60.000,00
533.210,94
550.768,27
Sonstige Rückstellungen
ATZ
unterlassene
Instandsetzungen
ausstehende
Rechnungen
sonstige
Personalausgaben
Urlaubsrückstellungen
Jubiläumsrückstellung
Überstundenrückstellung
Rückstellung für
Archivierung
Abschlussprüfungen
u. Betriebsprüfungen
Rekultivierung und
Nachsorge
Rückstellung für Abfallgebühren
Straßenreinigungsgebühren
sonstige Rückstellungen
Rückstellungen
gesamt
565.296,46
11.945,00
1.500,00
864.890,00
104.000,00
26.618,86
10.433.094,81
18.559.469,26
2.827.089,08 150.259,21 3.513.473,97 13.445,00 19.109.039,94
18.653.654,31
2.886.329,41 150.259,21 3.587.521,09 13.445,00 19.218.031,78
Steuerrückstellungen
Für die Betriebe gewerblicher Art sind Steuerrückstellungen für die Körperschaftsteuer für 2013 bis
2016, für die Gewerbesteuer 2013 bis 2016 sowie für die Kapitalertragsteuer 2017 eingestellt.
Rückstellung ATZ
Der Rückstellung für Altersteilzeit liegt ein entsprechendes Gutachten zugrunde. Die Bewertung der
Altersteilzeitverpflichtungen wurde auf Basis des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes durchgeführt.
Rückstellung Rekultivierung/Nachsorge
Die Rückstellung wird für anfallende Rekultivierungs- und Nachsorgemaßnahmen auf den durch die
Stadtreinigung betreuten Altdeponien benötigt. Außerdem dient sie der Abdeckung der anfallenden Betriebskosten für die Altdeponien.
Rückstellungen für Abfallgebühren und Straßenreinigungsgebühren
Diese Rückstellungen korrespondieren mit den Ergebnissen der Gebührennachkalkulation für Abfallentsorgung bzw. Straßenreinigung, die im Jahr 2017 endgültig für den Zeitraum 01.01.2016 bis zum
31.12.2016 durchgeführt wurden. Vorab wurde außerdem eine überschlägige Nachkalkulation in Anlehnung an das Kommunalabgabengesetz Sachsen für 2017 erstellt und noch in 2017 in die Rückstellung
Abfallgebühren bzw. Straßenreinigung eingestellt. Ebenso sind die Rückstellungen um die Entnahmen
17
bzw. Zuführungen lt. Gebührenkalkulation für 2017 gemindert bzw. erhöht. Die endgültige Anpassung
an die Ergebnisse der Nachkalkulation per 31.12.2017 erfolgt im Jahr 2018.
Die nachkalkulatorischen Ergebnisse der Vorjahre werden in separaten kostenträgerbezogenen Übersichten jahresweise dokumentiert. Sie bilden den Nachweis, dass dem § 10 Abs. 2 SächsKAG entsprochen wird. Kostenüberdeckungen, die sich am Ende des Bemessungszeitraumes ergeben, werden innerhalb der nächsten 5 Jahre in die Gebührenkalkulation eingestellt.
Rückstellung für Abfallgebühren:
Zuführung
- aus der Nachkalkulation (NK) für 2016
- aus der überschlägigen NK für 2017
- Gesamt
TEUR
TEUR
TEUR
73
1.267
1.340
Entnahme
- lt. Kalkulation für 2017
- Gesamt
TEUR
TEUR
1.831
1.831
Rückstellung für Straßenreinigungsgebühren:
Zuführung
- aus der Nachkalkulation (NK) für 2016
- lt. Kalkulation für 2017
- aus der überschlägigen NK für 2017
- Gesamt
TEUR
TEUR
TEUR
TEUR
167
20
346
533
Entnahme
- lt. Kalkulation für 2017
- Gesamt
TEUR
TEUR
60
60
8.
Entwicklung der Anlagen im Bau und der geleisteten Anzahlungen
Der Bestand in Höhe von TEUR 2.483 weist Aufwendungen für die Betriebszweige 675/I, 675/II, 721
und 771 aus.
9.
Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
Im Berichtsjahr ergaben sich folgende Veränderungen:
- Abgang Grund und Boden Mannheimer Straße (TEUR 4)
18
C.
Ertragslage
Der Jahresüberschuss für das Wirtschaftsjahr 2017 beträgt TEUR 1.144 und liegt damit TEUR 775 über
dem Plan. Bezogen auf die einzelnen Betriebszweige ergibt sich folgendes Bild:
Betriebszweig 581
Grünanlagen
Betriebszweig 675/1
Straßenreinigung
verbleibende kalkulatorische Zinsen
Ergebnis (25 % - Anteil, Stadt Leipzig)
Gesamt
Betriebszweig 675/2
Winterdienst
Betriebszweig 675/2
Papierkorbentsorgung
Betriebszweig 721
Abfallentsorgung
Ergebnis - Hoheitsbereich
Ergebnis - Betriebe gewerblicher Art (BgA)
Gesamt
Betriebszweig 723
Deponienachsorge
Betriebszweig 765
Betreuung der Toilettenanlagen
Jahresüberschuss
Plan 2017
in TEUR
Ist 2017
in TEUR
Abweichung
in TEUR
Erfüllung
in %
0
184
184
351
-19
332
187
45
232
-164
64
-100
-782
0
782
0
17
17
559
216
775
281
319
600
-278
103
-175
50%
148%
77%
44
81
37
184%
0
369
30
1.144
30
775
310%
70%
Das Ergebnis wird positiv durch die überplanmäßige Bereitstellung einer Kostenbeteiligung für den
Winterdienst (TEUR 606) und dem sofortigen Ausweis des restlichen Fehlbetrages (TEUR 38) als Forderung/Erlös sowie durch das Ergebnis des Betriebszweiges Grünanlagen geprägt.
19
Die nachstehende Tabelle zeigt die zusammengefasste Ergebnisrechnung:
Plan 2017
Ist 2017
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in TEUR
in TEUR
in %
Umsatzerlöse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
BETRIEBSLEISTUNG
72.901
0
753
73.654
72.239
13
1.145
73.397
-662
13
392
-257
Materialaufwand
Personalaufwand:
Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
sonstige Steuern
BETRIEBSAUFWAND
26.781
37.043
5.096
4.346
64
73.330
27.294
35.624
4.917
4.579
60
72.474
513
-1.419
-179
233
-4
-856
102%
96%
96%
105%
BETRIEBSERGEBNIS
324
923
599
285%
Erträge aus Beteiligungen
Zinsergebnis
Finanze rge bnis
155
61
216
269
110
379
114
49
163
174%
180%
175%
ERGEBNIS
VOR ERTRAGSSTEUERN
540
1.302
762
241%
0
0
0
Ertragssteuern
171
158
-13
92%
JAHRESÜBERSCHUSS
369
1.144
775
310%
Außerordentliches Ergebnis
Erläuterungen zu den wesentlichen Abweichungen folgen auf den nächsten Seiten.
99%
152%
100%
99%
20
1.
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse gliedern sich wie folgt:
- Grünanlagen
- Straßenreinigung
- Winterdienst/Anliegerpflichten der Stadt
im Winterdienst
- Papierkorbentsorgung
- Abfallentsorgung
- Deponienachsorge
- Betreuung der Toilettenanlagen
- Verwaltung
- Technik
11.060.115,92 EUR
16.287.329,10 EUR
2.368.997,14 EUR
686.873,88 EUR
41.637.680,42 EUR
112.870,49 EUR
60.000,00 EUR
1.667,16 EUR
23.910,28 EUR
------------------------72.239.444,39 EUR
Unter den Umsatzerlösen werden aus abrechnungstechnischen Gründen die lt. Vorauskalkulation der
Abfall- und Straßenreinigungsgebühren für das Jahr 2017 vorgetragenen Kostenüberdeckungen bzw.
Kostenunterdeckungen ausgewiesen. Kostenüberdeckungen lt. überschlägiger Nachkalkulation der Abfall- und Straßenreinigungsgebühren für das Jahr 2017 mindern die Umsatzerlöse.
In der nachfolgenden Tabelle wird die tatsächliche Leistungskraft der Stadtreinigung dargestellt, d.h. es
wurden die Kostenbeteiligungen der Stadt sowie die in die Kalkulationen eingestellten Kostenüberdeckungen von den Gesamtumsatzerlösen abgezogen:
Plan 2017
Ist 2017
abzgl. Vortrag Kostenüber-/unter-deckungen
lt. Kalkulation 2017
zzgl. vorläufig erwirtschaftete Kostenüberdeckungen aus 2017
abzgl. Kostenbeteiligungen der
Stadt Leipzig
erwirtschaftete Umsatzerlöse
Erfüllung
72.901
in TEUR
72.239
in TEUR
-662
1.871
1.871
0
0
1.613
1.613
17.590
18.196
606
103%
53.440
53.785
345
101%
in TEUR
Umsatzerlöse
Abweichung
in %
99%
100%
Das erwirtschaftete Umsatzplus ergibt sich vor allem aus den sonstigen Umsatzerlösen Abfallentsorgung (Gutschriften für Schrott und Papier).
Die vorläufig erwirtschafteten Kostenüberdeckungen aus 2017 (Zuführung zur Rückstellung) resultieren aus der Abfallentsorgung (TEUR 1.266) und der Straßenreinigung (TEUR 347).
21
2.
Sonstige betriebliche Erträge
Unter den sonstigen betrieblichen Erträgen werden aus abrechnungstechnischen Gründen im Betriebszweig Deponienachsorge die Entnahmen/Zuführungen zur Rückstellung für Rekultivierung/Nachsorge
erfasst:
Plan 2017
übrige sonstige betriebliche Erträge
Abweichung
753
in TEUR
1.145
in TEUR
392
-366
-174
192
387
971
584
in TEUR
sonstige betriebliche Erträge
abzgl. Entnahme/zzgl. Zuführung aus der
Rückstellg. f. Rekultivierung/Nachsorge
Ist 2017
Erfüllung
in %
152%
251%
Die übrigen sonstigen betrieblichen Erträge lagen deutlich über den Erwartungen (TEUR +584). Es
ergaben sich u.a. Mehrerträge aus der Auflösung von Rückstellungen (TEUR +150), aus periodenfremden Erträgen (TEUR +202), dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens (TEUR +88) und
aus der Zuwendung Dritter (TEUR +84).
3.
Materialaufwand
Plan 2017
Ist 2017
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in TEUR
in TEUR
in %
Material
Aufwendungen f. bezogene Leistungen
2.874
23.907
2.971
24.323
97
416
103%
102%
Materialaufwand
26.781
27.294
513
102%
Die Mehraufwendungen an Material resultieren vor allem aus den Kosten für Streumaterial für den
Winterdienst (TEUR +62).
Die Aufwendungen für die Entsorgung von Restabfall (TEUR +410) wurden überschritten, da zum Planungszeitpunkt die Erhöhung der Preise beim ZAW (Plan: 165,90 €/t / Ist: 173,35 €/t) nicht feststand.
Die Preis- und Mengenentwicklung bei den Verwertungskosten führte ebenso zu erhöhten Kosten
(TEUR +747). Die Aufwendungen für Fremdfirmen (TEUR ./.479), insbesondere im Bereich der Baumscheibenreinigung, entsprachen nicht den Annahmen zur Planung. Die Leistungen wichen von den Erwartungen ab. Die geplanten Aufwendungen für die Reparatur / Instandhaltung Grünanlagen wurden
nicht komplett umgesetzt (TEUR ./. 219).
4.
Personalkosten
Personalkosten
Plan 2017
Ist 2017
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in TEUR
in TEUR
in %
37.043
35.624
-1.419
96%
Die Unterschreitungen bei den Personalkosten ergeben sich aus nicht bzw. verzögert nachbesetzten Stellen und aus Langzeiterkrankungen, insbesondere in den Betriebszweigen Abfallentsorgung und Grünanlagen.
22
Zusammenfassend kann man die Abweichungen u.a., wie folgt, erläutern:
*Nachbesetzungen werden infolge Fachkräftemangel und durch den demografischen Wandel immer
schwieriger
*mit Einführung des neuen Personalabrechnungssystems Loga ergeben sich Schwierigkeiten der Verbuchung und der Kostensteuerung / Informationstransparenz
*zugrunde gelegte Planungsdaten (Jahresgrundgehälter) des Personalamtes weichen um ca. 3-4% von
der tatsächlichen Personalkostensumme je Entgeltgruppe (in den unteren Entgeltgruppen) und Kostenstelle ab.
5.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Plan 2017
Ist 2017
Abweichung
Erfüllung
in TEUR
in TEUR
in TEUR
in %
4.346
4.579
233
105%
Bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ergeben sich Überschreitungen durch die Zuführung
zum Sonderposten für Gebührenausgleich, der in 2017 einmalig 2 komplette Jahre (endgültige Ermittlung für 2016 Plan: TEUR 377, Ist TEUR 346; überschlägige Ermittlung 2017 Plan: TEUR 0, IST TEUR
353) umfasst. Die periodenfremden Aufwendungen belaufen sich auf TEUR 317.
Ausgeglichen werden die hohen, nicht geplanten Aufwendungen u.a. durch Unterschreitungen bei den
Forderungsverlusten (TEUR ./. 136), bei Heizungs-, Energie- und Wasserkosten (TEUR ./. 167), bei
Öffentlichkeitsarbeit (TEUR ./. 34), Kosten für die Vollstreckung von überfälligen Gebühren (TEUR ./.
58).
D.
Finanzlage
Beim Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig bestehen weiterhin Defizite zur Eigenfinanzierung
-
der notwendigen Ersatzinvestitionen und
der mittelfristigen Rekultivierung und Nachsorge der Altdeponien.
Die Umsetzung des Finanzierungskonzeptes 2011 führt schrittweise zu einer Verbesserung der Ertragsund Liquiditätslage. Für das Jahr 2017 bedeutet dies vor Verrechnung der neutralen Erträge und Aufwendungen (z. B. Abzug der Kreditzinsen) einen Überschuss von insgesamt TEUR 1.001, der sowohl
zur Schließung der Liquiditätslücke als auch für notwendige Investitionen eingesetzt werden soll.
Seit dem Jahr 2012 werden die Möglichkeiten des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes zum Ansatz
kalkulatorischer Kosten in Gebührenkalkulationen dahingehend ausgeschöpft, dass die Abschreibungen
auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte ermittelt werden. Gegenüber der Kalkulation mit Anschaffungs- und Herstellungskosten ergeben sich für 2017 aus der überschlägigen Nachkalkulation für 2017
Mehrerträge von TEUR 225 in der Abfallentsorgung und 128 TEUR in der Straßenreinigung. Diese
Beträge wurden dem Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen zugeführt.
Aus der Ausschüttung von Beteiligungserträgen der ALL resultiert ein weiterer Liquiditätszufluss von
TEUR 226.
Der Finanzmittelbestand hat sich von TEUR 18.154 im Ist 2016 auf TEUR 19.873 zum 31.12.2017
erhöht. Dies resultiert vor allem aus der Verschiebung von Investitionen durch längere Beschaffungszeiträume und aus dem positiven Jahresergebnis.
23
Im Jahr 2014 wurde ein KfW-Kredit zur Finanzierung der energetischen Sanierung von Gebäuden der
kommunalen und sozialen Infrastruktur in Höhe von 391 TEUR im Zusammenhang mit der Bauinvestition in der Max-Liebermann-Straße 97 ausgereicht, der ab dem Jahr 2017 getilgt wird. Ein Teilschulderlass in 2015 reduzierte den zu tilgenden Betrag um TEUR 29. Im Zusammenhang mit dem Bau einer
Streugutlagerhalle in der Geithainer Straße 17 wurde Ende 2016 ein Kredit über TEUR 1.500 aufgenommen, der seit November 2017 getilgt wird.
E.
Vermögenslage
Die Vermögens- und Kapitalstruktur der Stadtreinigung stellt sich im Vergleich zu 2016 wie folgt dar:
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Rechnungsabgrenzungsposten
31.12.2017
31.12.2017
31.12.2016
31.12.2016
in TEUR
in %
in TEUR
in %
GESAMTVERMÖGEN
31.556
22.883
98
54.537
57,9%
42,0%
0,2%
100,0%
31.704
21.581
30
53.315
59,5%
40,5%
0,1%
100,0%
Eigenkapital (inkl. Sonderposten)
30.400
55,7%
28.750
53,9%
Mittel- und langfristige Kredite und
Rückstellungen
16.455
30,2%
16.435
30,8%
7.682
54.537
14,1%
100,0%
8.130
53.315
15,2%
100,0%
kurzfristige Verbindlichkeiten und
Rückstellungen
GESAMTKAPITAL
Die Bilanzsumme erhöht sich in 2017 gegenüber dem Jahr 2016 um TEUR 1.222.
Das Anlagevermögen hat sich geringfügig verringert. Die Restbuchwerte sanken gegenüber dem Vorjahr um TEUR 148. Die Abschreibungen betrugen im laufenden Jahr TEUR 4.917, während Investitionen nur in Höhe von TEUR 4.782 getätigt wurden. Außerdem wurden von der Stadt Leipzig weitere
Papierkörbe im Wert von TEUR 21 übernommen. Die Abgänge auf das Anlagevermögen beliefen sich
auf TEUR 13.
Die Investitionen dienten der Erneuerung des Fuhrparks, u.a. durch 2 Absetzkipper, 1 Sperrmüllfahrzeug, 1 Lkw Pritsche, 2 Großkehrmaschinen, 1 Kleinkehrmaschine und 1 Papierkorbsammelfahrzeug
sowie 13 Presscontainer und 8 Abrollcontainer.
Der Anteil des Umlaufvermögens am Gesamtvermögen hat sich erhöht. Gegenüber dem Vorjahr ist eine
Steigerung zu verzeichnen (+TEUR 1.302).
Bei der Zusammensetzung des Gesamtkapitals ist eine geringe Erhöhung der Eigenkapitalquote, durch
Zuführung zur Kapitalrücklage und zu den Sonderposten, festzustellen.
24
F.
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
1.
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
Der Eigenbetrieb Stadtreinigung sieht sich auch als kommunaler Entsorgungsbetrieb zahlreichen Risiken ausgesetzt. In einem im Eigenbetrieb installierten Risikofrüherkennungssystem werden einmal jährlich die Risiken bewertet und im Betriebsausschuss darüber berichtet.
Für das Jahr 2018 ff. werden aus heutiger Sicht folgende Risiken analysiert, die sich gegenüber 2017
nicht wesentlich verändert haben:
•
•
•
•
•
2.
Mittelfristig ergibt sich für den Eigenbetrieb ein Finanzierungsbedarf in Höhe von ca.
TEUR 2.614 dadurch, dass den mittelfristig zur Auszahlung fällig werdenden Rückstellungen,
Rücklage für Rekultivierung/Nachsorge und Verbindlichkeiten in Höhe von insgesamt ca.
TEUR 25.497 freie liquide Mittel und Forderungen lediglich in Höhe von ca. TEUR 22.883
gegenüber stehen. Im Vergleich zum Vorjahr verringert sich die Liquiditätslücke um
TEUR 1.730.
Ein wesentliches Risiko ergibt sich nach wie vor aus möglichen satzungsrechtlichen Prozessverfahren, in deren Ergebnis bestehende Gebührensatzungen aufgehoben werden können.
Die Entwicklung der Entsorgungskosten für Restabfall im Zweckverband Abfallwirtschaft
Westsachsen ist durch den Eigenbetrieb nicht zu beeinflussen. Die Entsorgungskosten sind ein
wesentlicher Gebührenbestandteil.
Der gegenwärtige Altersdurchschnitt der Mitarbeiter des Eigenbetriebes, der bei 48 Jahren liegt,
stellt für den Eigenbetrieb für die nächsten Jahre eine große Herausforderung dar.
Aufgrund stetig steigender Einwohner- und Gästezahlen wachsen die Abfallmengen und erhöht
sich der Verschmutzungsgrad der öffentlichen Plätze und Grünanlagen. Entsprechend müssen
die personellen und technischen Kapazitäten und die Logistik angepasst werden.
Begründung der Wahrnehmung der gemeindlichen Aufgaben als Eigenbetrieb
Dem Eigenbetrieb sind mit seiner Gründung im Jahr 2001 Grundstücke, Betriebsobjekte, Technik und
finanzielle Mittel übertragen worden, um die in der Betriebssatzung festgelegten Aufgaben zu erfüllen.
Das zur Erfüllung der Aufgaben notwendige und qualifizierte Personal wird im Eigenbetrieb personalwirtschaftlich betreut und entwickelt. Die eigene Lehrausbildung in vier Ausbildungsberufen sichert
dem Eigenbetrieb auch zukünftig qualifizierte Fachkräfte.
Im Eigenbetrieb findet der gesamte Wertschöpfungsprozess statt, indem seine Mitarbeiter von einzelnen
Dienstleistungen bis hin zur Gebührenlegung, den Gebühreneinzug, die Widerspruchsbearbeitung, das
Forderungsmanagement und die Fahrzeugreparatur alles selbst erbringen.
Der Eigenbetrieb nutzt die Synergien, die zwischen den Betriebszweigen bestehen, z.B. im Winterdienst, in der Papierkorbentsorgung, bei der Baumbewässerung, in der Abfallverwertung und bei der
Nutzung von gemeinsamen Betriebsobjekten. Die Beschaffung und die EDV sind auf die einzelnen Betriebszweige spezialisiert und arbeiten hoch effektiv.
Aufgrund der wirtschaftlichen Selbstständigkeit kann der Eigenbetrieb Investitionen in Technik und
Gebäude entsprechend seiner finanziellen Ressourcen und Dringlichkeiten entscheiden und selbst steuern.
25
3.
Perspektiven
Aufgrund des rasanten Bevölkerungswachstums der Stadt Leipzig hat sich der Eigenbetrieb mit seinen
Dienstleistungen auf die veränderten Verhältnisse einzustellen. Der Eigenbetrieb plant daher, entsprechende Veränderungen in den zukünftigen Satzungen der Ratsversammlung vorzuschlagen.
Die Digitalisierung verschiedener Prozesse wird weiterhin vorangetrieben. So wird beispielsweise intensiv an Tourenplanungsmodulen für die Abfall- und Papierkorbentsorgung gearbeitet
Im Laufe des Jahres 2018 soll das Wertstoffhofkonzept den städtischen Gremien vorgestellt und von
ihnen beschlossen werden.
Mit der Erarbeitung eines Kommunikationskonzeptes unter Einbeziehung von Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern aus allen Abteilungen und Bereichen soll die interne und externe Kommunikation und die
Identifikation mit der Stadtreinigung verbessert werden.
Durch das interne Controlling wird für den Betriebszweig Abfallentsorgung die Vollkostenrechnung
aufgebaut und für den gesamten Betrieb ein Budgetkonzept zwecks Sensibilisierung der Kostenverantwortung erarbeitet.
Leipzig, den 20.04.2018
Thomas Kretzschmar
Erster Betriebsleiter
Elke Franz
Kaufmännische Betriebsleiterin
Stadtwerke Leipzig GmbH
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
Grundlagen des Unternehmens
Geschäftsmodell
Ziele und Strategien
2
2
3
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
Wirtschaftsbericht
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Ertragslage
Finanzlage
Vermögenslage
Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik
Tätigkeitsabschlüsse
4
4
4
5
7
7
9
9
3
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.1.5
3.1.6
3.1.7
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
Risikobericht
Risikomanagementsystem
Regulatorische Risiken
Umfeld- und Branchenrisiken
Leistungswirtschaftliche Risiken
Finanzwirtschaftliche Risiken
Sonstige Risiken
Gesamtrisiken
Chancenbericht
Regulatorische Chancen
Umfeld- und Branchenchancen
Leistungswirtschaftliche Chancen
Finanzwirtschaftliche Chancen
Sonstige Chancen
Prognosebericht
10
10
10
11
11
11
12
13
13
13
13
13
14
14
14
15
4
Erklärung zur Unternehmensführung
16
Stadtwerke
Seite 1 von 18
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1
Grundlagen des Unternehmens
1.1
Geschäftsmodell
Die Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke) ist ein 100%iges Tochterunternehmen der LVV Leipziger
Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (LVV).
Die Ausrichtung der Stadtwerke beruht auf den unterschiedlichen Anforderungen der bearbeiteten Märkte
und dort wiederum auf den entsprechenden Kundenbedürfnissen. In den Endkundenmärkten wird die
Marktbearbeitung auf die Segmente Großkunden, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie Privat- und
Gewerbekunden aufgeteilt. Die regulierten Märkte umfassen das Netzgeschäft für Strom und Gas, die Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung sowie die Leistungen der polnischen Tochtergesellschaft Gdańskie
Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o., Gdańsk (GPEC). Der Energiehandel deckt mit seinen Tätigkeiten das Marktsegment Systemmärkte ab.
Auf Basis effizienter und umweltfreundlicher Strom- und Wärmeerzeugung sind die Stadtwerke Marktführer in der wachsenden Stadt Leipzig. Dafür werden neben modernen Kraftwerken, basierend auf konventionellen und regenerativen Energieträgern, Windkraftanlagen betrieben. Ergänzend hierzu finden im Bereich Energiehandel die Beschaffung von Strom und Gas, die Einsatzoptimierung der Erzeugungsanlagen
sowie die Risikoabsicherung statt. Die Angebotspalette der Endkundenmärkte umfasst den Vertrieb von
Strom-, Gas- und Wärmeprodukten sowie ein kundenorientiertes Spektrum von Energielösungen.
Bei der Leistungserbringung werden die Stadtwerke vor allem von den Leipziger Tochterunternehmen Netz
Leipzig GmbH, Leipzig (Netz Leipzig) und LAS GmbH, Leipzig (LAS) unterstützt. Durch die Netz Leipzig erfolgt
die Bereit- und Sicherstellung der Netzinfrastruktur für die Strom-, Gas- und Fernwärmeversorgung der
Stadt Leipzig. Das Netzeigentum ist über Pachtmodelle geregelt. Die Netz Leipzig agiert als Netzbetreiber in
den Bereichen Strom und Gas sowie als Betriebsführer für das Fernwärmenetz. Im Netzgebiet waren
248.152 (Vj.: 250.100) Verbrauchsstellen im Strom, 23.625 (Vj.: 22.561) im Gas und 5.701 (Vj.: 5.635) in der
Fernwärme angeschlossen.
Von der LAS wird der Kundenservice für vertriebliche Aktivitäten der Stadtwerke, insbesondere im Bereich
Privat- und Gewerbekunden, sowie die Abrechnung für Großkunden, Immobilienwirtschaft und der Netzkunden erbracht.
Darüber hinaus engagieren sich die Stadtwerke in Polen in der GPEC-Gruppe, die in den Bereichen Planung,
Bau und Betrieb von Netzen und Anlagen zur Verteilung sowie Erzeugung und Lieferung von Fernwärme an
Endkunden tätig ist. Des Weiteren werden in der GPEC-Gruppe Strom aus regenerativen Energien, insbesondere aus Wasserkraftanlagen, erzeugt und vertrieben sowie Energiedienstleistungen und -produkte angeboten. An der GPEC, die Marktführer in der Wärmeversorgung der Regionen um die nordpolnischen
Städte Gdańsk und Sopot ist, halten die Stadtwerke 82,86 % der Anteile.
Seite 2 von 18
Stadtwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1.2
Ziele und Strategien
Die Stadtwerke als Energiewende-Manager in der Stadt und Region – wirtschaftlich erfolgreich und regional verankert
Die Stadtwerke sind fester Bestandteil im Verbund der LVV und verantworten das Geschäftsfeld Energie.
Die Strategie des LVV-Konzerns ist eine wesentliche Rahmenbedingung für die Strategie der Stadtwerke.
Gleichermaßen unterliegen die Stadtwerke den Rahmenbedingungen des Energiemarktes – ein Markt, der
sich – getrieben durch einen nachhaltigen Paradigmenwechsel – in einem tief greifenden Umbruch befindet. Dieser Umbruch wird maßgeblich bestimmt durch Dekarbonisierung, die Marktdurchdringung erneuerbarer Energien, zunehmende Dezentralität, die Einflüsse der Digitalisierung und schließlich die Neuordnung ganzer Wertschöpfungsketten.
Diese strukturellen Veränderungen erhöhen die Komplexität des Energiegeschäftes, zugleich ist die Transformationsphase naturgemäß von Unsicherheit geprägt.
Die Stadtwerke setzen auch in diesem fundamentalen Wandel auf ambitionierte Unternehmensziele.
Diese sind:
•
Versorgungssicherheit und wirtschaftlicher Erfolg sowie
•
attraktiver Arbeitgeber für Experten und agile Arbeitnehmer.
Dem fortdauernden Wandel des Marktes begegnen die Stadtwerke mit einem rollierenden Strategieprozess, der die kontinuierliche Weiterentwicklung von Strategie, Organisation und Kultur in einem Dreiklang
in sich vereint. Der Fokus der Strategie liegt auf folgenden Schwerpunkten:
•
Bestandssicherung, zur langfristigen Ergebnissicherung in den Geschäftsfeldern Fernwärme und Netze
sowie der Rückgewinnung von Marktanteilen im Stadtgebiet,
•
Effizienzsteigerung, um die Ertragskraft zu erhöhen, und
•
Wachstum, auf der Grundlage von Digitalisierung, dem Betrieb intelligenter Netze und erneuerbarer
Energien.
Die Stadtwerke haben das Ziel als Energiewende-Manager die erste Adresse für Kunden in Leipzig und der
Region zu sein; die Stadt ist dafür ein wichtiger Partner.
Stadtwerke
Seite 3 von 18
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
2
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt liegt nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschnitt 2017 um 2,2 % über dem Vorjahr. Damit war die konjunkturelle Lage in Deutschland auch
im Jahr 2017 durch ein kräftiges Wirtschaftswachstum gekennzeichnet.
Neben der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag wurde das Jahr 2017 energiepolitisch durch gesetzgeberische Weichenstellungen geprägt. In der regulierten Energieerzeugung wird der stetig wachsende Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung durch Auktionsverfahren innerhalb definierter Ausbaukorridore gesteuert. Energiepolitische Zielsetzung ist die wettbewerbliche Ermittlung der Förderhöhe für Strom in
den Bereichen Windenergie an Land und Freiflächenphotovoltaik. Das gleiche Prinzip wurde im Rahmen der
novellierten Fassung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG), das zu Beginn des Jahres in Kraft trat,
berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund erfolgt auch die Ermittlung der künftigen Förderhöhe in Abhängigkeit von Anlagengröße und -kategorie grundsätzlich auf Basis von Ausschreibungen.
Im Bereich der regulierten Systemmärkte blieb im Rahmen des Netzentgeltmodernisierungsgesetzes die Erlösposition der vermiedenen Netzentgelte für steuerbare dezentrale Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung
(KWK) erhalten.
Für das Jahr 2018 sind neben energiepolitischen Impulsen für eine sukzessive Transformation des Wärmemarktes in Abhängigkeit von der politischen Konstellation auf Bundesebene grundlegende Diskussionen
über Änderungsoptionen einzelner Reformobjekte im Bereich Energie zu erwarten. Das würde entsprechende Positionen im Bereich des Emissionshandels, der Zukunft der auf Basis des Erneuerbare-EnergienGesetzes erhobenen Umlage (EEG-Umlage) sowie der Energiesteuer- und Abgabenreform betreffen.
Das im Sommer 2017 von der Europäischen Kommission veröffentlichte umfangreiche Legislativpaket (sogenanntes Winterpaket oder Clean Energy-Paket) wurde im Europäischen Parlament sowie im Rat der Europäischen Union behandelt und wird voraussichtlich im Jahr 2018 verabschiedet. Das Winterpaket soll die
Umsetzung der Energieunion sowie des Klima- und Energierahmens bis 2030 vervollständigen. Es enthält
unter anderem Vorschläge zur besseren Koordinierung nationaler Energiepolitiken, zur Reform der Richtlinien für Energieeffizienz und zur marktorientierten Förderung erneuerbarer Energien sowie zum Strommarktdesign.
2.2
Geschäftsverlauf
Die leistungsbezogenen Kennzahlen stellen sich im Geschäftsverlauf wie folgt dar:
Kennzahlen
i n Mi o. EUR
2017
2016 Veränderung
Prognose
absolut
2017
2.017,9
1.928,7
89,2
1.666,9
Operatives Ergebnis (EBIT)
58,4
74,8
-16,4
45,4
Ergebnis nach Steuern
54,2
64,1
-9,9
40,7
Einstellung in die Gewinnrücklage
10,5
0
10,5
0
Ergebnis vor Gewinnabführung
43,7
64,1
-20,4
40,7
Investitionen
30,7
32,7
-2,0
83,1
Umsatzerlöse
Seite 4 von 18
Stadtwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Das im Geschäftsjahr 2017 erreichte Ergebnis nach Steuern hat sich, bezogen auf die für 2017 im Rahmen
des Wirtschaftsplans getroffene Prognose von Mio. EUR 40,7, um Mio. EUR 13,5 erhöht. Verursacht wird
die Entwicklung unter anderem durch höhere vermiedene Netzentgelte, höhere Erlöse aus KWK-Gutschrift
bedingt durch einen höheren Anlageneinsatz des Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes Leipzig (GuD-KW
Leipzig) sowie durch periodenfremde Effekte.
Die im Vergleich zum vorhergehenden Jahr und zur Prognose angewachsenen Umsatzerlöse ergeben sich
hauptsächlich aus der Entwicklung im Energiehandel und in den Endkundenmärkten.
Das Ergebnis nach Steuern liegt um 15,4 % unter dem des vergleichbaren Vorjahres, welches durch einen
Sondereffekt geprägt war.
Im laufenden Geschäftsjahr beträgt die Gradtagszahl 3.235 GT und weist damit eine Entwicklung von 2,4 %
unter dem Vorjahreswert auf. Dennoch wirkte sich die kühle Witterung, besonders zu Beginn des Jahres,
positiv auf die Ergebnisentwicklung aus. Auf Grundlage der Temperaturentwicklung wurde insbesondere
mit den witterungsreagiblen Medien Gas und Fernwärme Mehrabsatz erzielt, der sich positiv auf die Entwicklung der Umsatzerlöse im Endkundenmarkt Gas und Fernwärme auswirkte. Die Preisentwicklung in der
Fernwärme führte trotz Mehrabsatz zu einem Umsatzrückgang. Im weniger witterungsabhängigen Medium
Strom ist, bedingt durch die im Rahmen der Akquisetätigkeit realisierte Neukundengewinnung im Bereich
Großkunden, ein Absatz- und Umsatzzuwachs zu verzeichnen.
Das Ergebnis des GuD-KW Leipzig war auch im Jahr 2017 von der Entwicklung am Gasmarkt geprägt. Bei
weiterhin niedrigen Strompreisen profitierte die Anlage von der Verringerung der Gaspreise und konnte so
im aktuellen Geschäftsjahr die Einsatzzeiten optimieren und das operative Ergebnis verbessern. Die Stromerzeugung im Biomassekraftwerk Bischofferode lag im Jahr 2017, aufgrund der Stabilisierung des Anlagenbetriebs bei geringeren Brennstoffpreisen, über dem Vorjahr. Mit einer Bruttoerzeugung von knapp 163
GWh wurde das beste Ergebnis seit Inbetriebnahme erreicht. Durch die erforderliche Verlängerung der
Dampfturbinenrevision im Biomasseheizkraftwerk Piesteritz lag die Bruttostromerzeugung im Jahr 2017 circa 19 GWh unter dem Vorjahreswert. Die Erträge der Windkraftanlagen haben sich infolge hohen Windaufkommens gegenüber 2017 erhöht.
Die im aktuellen Jahr vorgenommenen Investitionen von Mio. EUR 30,2 entfielen mit Mio. EUR 28,8 auf Investitionen in das Sachanlagevermögen. Diese umfassten vor allem den Bau dezentraler Blockheizkraftwerke (BHKW), den Ausbau des Fernwärmenetzes und Ersatzinvestitionen. Die in der Prognose für 2017 ausgewiesene Investitionssumme für den Konzessionserwerb Gas wurde in das Jahr 2019 verschoben. Des
Weiteren wurden Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände von Mio. EUR 1,4 getätigt, die im
Wesentlichen die Weiterentwicklung bestehender IT-Systeme sowie Investitionen aus dem Projekt fit zur
weiteren Automatisierung der Geschäftsprozesse betreffen. Der im Finanzanlagevermögen geplante Erwerb beziehungsweise die Entwicklung von Windprojekten wurde in das Jahr 2018 verschoben.
2.3
Ertragslage
Die Stadtwerke realisierten im Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis nach Steuern von Mio. EUR 54,2. Davon
wurden Mio. EUR 10,5 in die Gewinnrücklagen eingestellt.
Stadtwerke
Seite 5 von 18
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Ertragslage
i n Mi o. EUR
2017
2016 Veränderung
absolut
Betriebliche Umsatzerlöse
2.016,9
1.928,6
88,3
Bestandsveränderungen
0,0
-0,1
0,1
Aktivierte Eigenleistungen
0,1
0,1
0
-1.810,4
-1.696,9
-113,5
0,6
0,8
-0,2
Betriebliche Personalaufwendungen
-44,0
-40,9
-3,1
Betriebliche Aufwendungen
-79,6
-79,0
-0,6
Planmäßige Abschreibungen
-32,4
-39,1
6,7
51,2
73,5
-22,3
8,6
-7,0
15,6
-5,6
-2,4
-3,2
Betriebliche Materialaufwendungen
Betriebliche Erträge
Betriebsergebnis
Finanzergebnis
Betriebsneutrales Ergebnis
Ergebnis nach Steuern
Aufgrund eines Ergebnisabführungsvertrages abgeführte Gewinne
Ergebnis nach Gewinnabführung
Einstellungen in andere Gewinnrücklagen
Bilanzgewinn/-verlust
54,2
64,1
-9,9
-43,7
-64,1
20,4
10,5
0
20,4
-10,5
0
-10,5
0
0
0
Das Betriebsergebnis ist durch die Entwicklung der betrieblichen Umsatzerlöse, die maßgeblich die marktnahen Geschäftsfelder Energiehandel und Endkundenmärkte betreffen, geprägt. Diese entwickeln sich im
Geschäftsjahr 2017 unterproportional zu den Materialaufwendungen. Verursacht wird dies insbesondere
durch preisbedingt geringere Fernwärmeerlöse sowie geringere Pachterträge für das Strom- und Gasnetz.
Weiterhin wirkt im Geschäftsjahr 2016 ein positiver Effekt aus dem Abschluss strittiger Geschäftsvorfälle.
Das Finanzergebnis ist maßgeblich durch die mit den Tochtergesellschaften abgeschlossenen Ergebnisabführungsverträge geprägt. Die Netz Leipzig beendete das Geschäftsjahr 2017 mit einem Aufwand aus Verlustübernahme von Mio. EUR 3,5 (Vj.: Mio. EUR 8,3). Die Verringerung gegenüber dem vergangenen Jahr
resultiert unter anderem aus regulatorischen Effekten, in Form von höheren Erlösobergrenzen für Strom
und Gas, sowie verminderten Aufwendungen für bezogene Waren und Fremdleistungen. Die LAS erzielte
ein Ergebnis vor Gewinnabführung von Mio. EUR 6,2 (Vj.: Mio. EUR 1,9). Die positive Entwicklung basiert
überwiegend auf höheren Umsatzerlösen, infolge des Übergangs von Dienstleistungen von den Stadtwerken und der Netz Leipzig zur LAS, sowie auf reduzierten Aufwendungen für Restrukturierungsmaßnahmen.
Des Weiteren haben die Stadtwerke Erträge aus Beteiligungen von Mio. EUR 9,7 (Vj.: Mio. EUR 9,5) vereinnahmt, die überwiegend durch die GPEC generiert wurden.
Die Verbesserung des Zinsergebnisses um Mio. EUR 6,5 basiert vorwiegend auf der Bildung einer Drohverlustrückstellung im Jahr 2016 für Swapgeschäfte. Durch deren Inanspruchnahme wird der Zinsaufwand im
laufenden Geschäftsjahr entlastet.
Das betriebsneutrale Ergebnis von Mio. EUR -5,6 beinhaltet Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
von Mio. EUR 13,8 (Vj.: Mio. EUR 9,0), periodenfremde sonstige Erträge von Mio. EUR 10,0 (Vj.: Mio.
EUR 4,9) und Erträge aus Gutschriften für Vorjahresaufwand von Mio. EUR 0,4 (Vj.: Mio. EUR 22,4). Gegenläufig wirkten betriebsneutrale Aufwendungen für Wertberichtigung und Ausbuchung nichteinbringlicher
Forderungen von Mio. EUR 6,5 (Vj.: Mio. EUR 3,7), periodenfremde Bezüge für Strom und Gas von Mio. EUR
5,6 (Vj.: Mio. EUR 9,2), die Zuführung von Rückstellungen von Mio. EUR 5,5 (Vj.: Mio. EUR 16,9) sowie periodenfremde sonstige Aufwendungen von Mio. EUR 1,1 (Vj.: Mio. EUR 2,1). Zudem sind Aufwendungen aus
außerplanmäßigen Abschreibungen von Mio. EUR 13,0 (Vj.: Mio. EUR 7,9) sowie Erträge aus der Auflösung
von Sonderposten von Mio. EUR 1,9 (Vj.: Mio. EUR 1,0) enthalten.
Seite 6 von 18
Stadtwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
2.4
Finanzlage
Im Rahmen der Kapitalflussrechnung wurde für 2017 ein Finanzmittelbestand von Mio. EUR 71,4 ausgewiesen. Im Vergleich zum Beginn des Geschäftsjahres hat sich dieser um Mio. EUR 0,8 reduziert.
Finanzlage
i n Mi o. EUR
2017
2016 Veränderung
absolut
Mittelzufluss aus Unternehmenstätigkeit
81,4
124,4
Veränderung des Working Capitals
-6,0
-5,3
-0,7
Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
75,4
119,1
-43,7
Cash Flow aus Investitionstätigkeit
-15,0
-20,2
5,2
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
-61,2
-66,3
5,1
Zahlungswirksame Veränderungen Finanzmittelbestand
-0,8
32,6
-33,4
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
72,2
45,0
27,2
0
-5,4
5,4
71,4
72,2
-0,8
Nicht zahlungswirksame Veränderung aus Verschmelzung
Finanzmittelbestand am Ende der Periode
-43,0
Die Kapitalflussrechnung weist einen Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit von Mio. EUR 75,4 aus, der
gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 43,7 gesunken ist. Die Entwicklung des Cash Flows aus laufender Geschäftstätigkeit resultiert vorrangig aus der Verringerung des Ergebnisses vor Gewinnabführung, der lang
und kurzfristigen Rückstellungen sowie der Zinsaufwendungen. Die Veränderung des Ergebnisses vor Gewinnabführung wird maßgeblich durch den im Geschäftsjahr 2016 abgebildeten positiven Sondereffekt und
die im Jahr 2017 eingestellte Gewinnrücklage beeinflusst.
Der Cash Flow aus Investitionstätigkeit umfasst unter anderem Investitionen in das Anlagevermögen, insbesondere für Investitionen in die Netze, für die Errichtung von BHKW und für Contracting, erhaltene Zinsen
und abgeführte Gewinne der Tochterunternehmen sowie Einzahlungen aus dem Abgang von Anlagevermögen.
Im Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit sind vorwiegend die Ausschüttung an den Gesellschafter, gezahlte
Zinsen und Tilgungen von Darlehen sowie der liquiditätswirksam vorgenommene Verlustausgleich für ein
Tochterunternehmen berücksichtigt.
Die Liquidität war im gesamten Geschäftsjahr gesichert. Die Finanzierung erfolgt über die operative Geschäftstätigkeit, Gesellschafterdarlehen und die Einbindung in den Cash Pool des Gesellschafters.
2.5
Vermögenslage
Die Bilanzsumme von Mio. EUR 705,3 veränderte sich im Vergleich zum 31. Dezember 2016 um Mio.
EUR 18,0. Die Vermögensstruktur wird vor allem von langfristigen Vermögenswerten, hauptsächlich dem
Sach- und Finanzanlagevermögen, sowie dem Eigenkapital geprägt.
Stadtwerke
Seite 7 von 18
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Vermögenslage
i n Mi o. EUR
31.12.2017
31.12.2016 Veränderung
absolut
Aktiva
Anlagevermögen
532,0
550,6
-18,6
Langfristige Vermögenswerte
532,0
550,6
-18,6
Vorräte
7,4
10,2
-2,8
50,1
56,9
-6,8
102,7
92,9
9,8
83,5
75,2
8,3
0
0,6
-0,6
Sonstige kurzfristige Vermögensgegenstände
9,9
7,7
2,2
Liquide Mittel
1,4
2,5
-1,1
171,5
170,8
0,7
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Forderungen gegen verbundene Unternehmen
da von: Ca s h Pool
Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
Kurzfristige Vermögenswerte
Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
1,8
1,9
-0,1
705,3
723,3
-18,0
Passiva
Eigenkapital
260,6
250,1
10,5
Sonderposten
44,4
45,5
-1,1
Langfristige Rückstellungen
63,3
66,3
-3,0
Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
15,8
19,4
-3,6
Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
109,2
116,4
-7,2
Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
188,3
202,1
-13,8
92,8
108,4
-15,6
Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
3,8
3,6
0,2
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
2,0
1,2
0,8
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
48,3
52,8
-4,5
Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
56,9
49,7
7,2
13,5
5,6
7,9
Kurzfristige Rückstellungen
da von: Ca s h Pool
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
7,0
9,6
-2,6
210,8
225,3
-14,5
1,2
0,3
0,9
705,3
723,3
-18,0
Die auf der Aktivseite erfassten langfristigen Vermögenswerte weisen branchenüblich ein hohes Anlagevermögen aus, das vorwiegend die Strom-, Gas- und Fernwärmenetze abbildet. Im Vorjahresvergleich ist
der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme um 0,7 Prozentpunkte auf 75,4 % gesunken. Ursächlich hierfür ist die Entwicklung des Sachanlagevermögens, welches sich um Mio. EUR 19,5 reduziert. Die im
Geschäftsjahr 2017 getätigten Investitionen in das Sachanlagevermögen lagen unter den Abschreibungen.
Die immateriellen Vermögensgegenstände wurden zum 31. Dezember 2017 mit Mio. EUR 2,0 (Vj.: Mio.
EUR 1,4) bilanziert.
Die kurzfristigen Vermögenswerte, die überwiegend das Umlaufvermögen betreffen, nahmen gemäß der
Entwicklung des Cash Pools um 0,4 % zu. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen haben sich, im
Wesentlichen bedingt durch höhere Fernwärmeabschläge, um Mio. EUR 6,8 reduziert.
Die Passivseite umschließt vor allem das Eigenkapital sowie die kurz- und langfristigen Rückstellungen und
Verbindlichkeiten. Aufgrund des um Mio. EUR 9,9 geringeren Ergebnis nach Steuern und der Erhöhung des
Eigenkapitals beträgt die Rentabilität des Eigenkapitals 20,8 % (Vj.: 25,6 %). Darüber hinaus erhöhte sich die
Eigenkapitalquote, infolge der Verringerung der Bilanzsumme, auf 37,0 % (Vj.: 34,6 %).
Seite 8 von 18
Stadtwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und verbundenen Unternehmen sind durch
planmäßige Tilgungen gekennzeichnet.
In den Rückstellungen wirken insbesondere Rückstellungen für drohende Verluste, personalbezogene Rückstellungen sowie Rückstellungen für ausstehende Rechnungen.
2.6
Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik
Die Stadtwerke beschäftigten am 31. Dezember 2017 616 Mitarbeiter sowie 18 Auszubildende, Jungfacharbeiter und Trainees.
Die durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit lag im Jahr 2017 bei 19 Jahren. Der um die alters- und
befristungsbedingten Austritte bereinigte Fluktuationsgrad betrug 0,7 %.
Die partizipative Beteiligung der Mitarbeiter an der Neuausrichtung des gesamten Unternehmens stellt einen wichtigen Aspekt für die Unternehmensgruppe der Stadtwerke dar. Die Identifizierung und Erfassung
benötigter fachlicher und überfachlicher Kompetenzen bis zum Jahr 2020 ermöglicht in der Unternehmensgruppe der Stadtwerke eine langfristige Personalentwicklung. Qualifizierte Nachwuchskräfte werden durch
das Angebot gewerblich-technischer Ausbildungsberufe gewonnen. In Antizipation der unternehmensstrategischen Ausrichtung rückt die Entwicklung von speziellen digitalen Kompetenzen zunehmend in den Fokus.
Die konsequente Einhaltung der staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Anforderungen an die ergonomische Einrichtung der Arbeitsplätze und Anlagen wird im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung überwacht. Zur Erhaltung und kontinuierlichen Verbesserung des erreichten Sicherheitsniveaus wird auf eine
gezielte Weiterbildung sowie den aktiven Wissenstransfer gesetzt.
2.7
Tätigkeitsabschlüsse
Mit ihren Tätigkeitsabschlüssen zum 31. Dezember 2017 erfüllen die Stadtwerke die Berichtspflicht nach §
6b Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Die Geschäftsfelder umfassen die Tätigkeiten der Elektrizitäts- und
Gasverteilung sowie andere Tätigkeiten innerhalb beziehungsweise außerhalb des Elektrizitäts- und Gassektors.
Die Grundlage für die Zuordnung sämtlicher Geschäftsvorfälle zu den Tätigkeiten bilden tätigkeitsbezogene
Zusatzkontierungen, die allen Buchungen mitgegeben werden.
Gemessen am Gesamtumsatz des Unternehmens von TEUR 2.017.857 weisen die Tätigkeitsbereiche Elektrizitätsverteilung (TEUR 40.438) und Gasverteilung (TEUR 14.254) im Berichtsjahr einen vergleichsweise geringen Umsatz aus.
Das Ergebnis der Tätigkeit Elektrizitätsverteilung der Stadtwerke wird von Umsatzerlösen aus der Verpachtung des Stromnetzes an die Netz Leipzig bestimmt. Diesen Erlösen und den sonstigen betrieblichen Erträgen aus Weiterverrechnung der Konzessionsabgabe stehen sonstige betriebliche Aufwendungen, hauptsächlich die Konzessionsabgabe, sowie Abschreibungen auf Sachanlagen gegenüber. Die Elektrizitätsverteilung weist für das Berichtsjahr ein Ergebnis nach Steuern von TEUR 6.743 (Vj.: TEUR 10.333) auf. Aus den im
Gesamtunternehmen der Stadtwerke erwirtschafteten Gewinnen wurden für Erweiterungsinvestitionen
des Stromnetzes TEUR 10.535 für Folgejahre eingestellt. Die Bilanzsumme des Tätigkeitsbereiches Elektrizitätsverteilung betrug TEUR 112.798 (Vj.: 118.384). Dies entspricht 16,0 % (Vj.:16,4 %) der Bilanzsumme der
Stadtwerke. Das Sachanlagevermögen verminderte sich im Vergleich zum Bilanzstichtag des Vorjahres um
Stadtwerke
Seite 9 von 18
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
TEUR 7.027 auf TEUR 111.090. Der Bestand an Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen erhöhte sich um TEUR 1.481 auf TEUR 1.686. Innerhalb der Passiva erhöhte sich das Eigenkapital von TEUR
57.387 auf TEUR 61.294. Gegenläufig wirkt die Verringerung der Verbindlichkeiten von TEUR 32.798 auf
TEUR 25.075.
Im Ergebnis der Tätigkeit Gasverteilung sind Umsatzerlöse aus der Verpachtung des Gasnetzes an die Netz
Leipzig sowie Erlöse aus der Verpachtung von Grundstücken, die zum Betrieb des Gasnetzes erforderlich
sind, enthalten. Des Weiteren werden sonstige betriebliche Erträge durch die Weiterverrechnung der Konzessionsabgabe an die Netz Leipzig erzielt. Diesen Posten stehen im Wesentlichen Abschreibungen auf
Sachanlagen, Aufwendungen aus Konzessionsabgabe sowie Anschlusskostenbeiträge in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen gegenüber. Der Tätigkeitsbereich Gasverteilung realisierte im Berichtsjahr ein
Ergebnis nach Steuern von TEUR 6.289 (Vj.: TEUR 6.002). Die Bilanzsumme der Tätigkeit Gasverteilung
steuert mit TEUR 127.510 (Vj.: TEUR 132.268) einen Anteil von 18,1 % (Vj.: 18,3 %) zur Bilanzsumme der
Stadtwerke bei. Das Sachanlagevermögen verminderte sich im Vergleich zum Bilanzstichtag des Vorjahres
um TEUR 3.191 auf TEUR 127.096. Innerhalb der Passiva verminderte sich das Eigenkapital von TEUR 85.210
auf TEUR 78.769. Gegenläufig wirkt der Anstieg der Verbindlichkeiten von TEUR 37.876 auf TEUR 39.145.
3
Risiko-, Chancen- und Prognosebericht
3.1
Risikobericht
3.1.1
Risikomanagementsystem
Für eine fortlaufende Identifikation, Analyse und Bewertung von unternehmensweiten Risiken und deren
Steuerung ist bei den Stadtwerken ein Risikomanagement in die betrieblichen Prozesse integriert und
durchgängig bis zur Geschäftsführung implementiert.
Das Risikoreporting wird im unternehmensweiten Risikomanagement erstellt und ist wesentlicher Bestandteil der definierten Risikomanagementstrukturen und -prozesse der Unternehmensgruppe. Es bezieht alle
relevanten Risiken, die den Fortbestand oder das wirtschaftliche Ergebnis der Unternehmensgruppe der
Stadtwerke wesentlich beeinflussen können, mit ein. Ausgehend von den Risikoverantwortlichen wird die
Information an die Geschäftsführung der Stadtwerke sowie an die LVV in aggregierter Form berichtet. Berichtsgegenstand und -frequenz richten sich nach den analysebezogenen Vorgaben des Risikoportfolios.
Das Risikoportfolio der Unternehmensgruppe wird in der jährlichen Risikoinventur überprüft und aktualisiert, was unter anderem die Klassifizierung der definierten Risiken, auf Basis der möglichen Schadenshöhe
unter Berücksichtigung risikosteuernder Maßnahmen und der Gewichtung mit der Eintrittswahrscheinlichkeit, sowie die Ausprägung der Risikolimitierung, auf der Grundlage einheitlich vorgegebener Ermittlungsschritte zur Ableitung risikospezifischer Frühwarnindikatoren und Messverfahren, umfasst.
Die im Energiehandel entlang der Wertschöpfungskette massenhaft anfallenden Abrechnungsdaten eröffnen besondere Möglichkeiten der risikoorientierten Steuerung, die vom Risikocontrolling mittels spezifischer Methoden zur Steuerung, Überwachung und Limitierung der Handels- und Portfoliomanagementtätigkeiten genutzt werden.
Die Stadtwerke haben regelmäßig tagende Gremien zur Risikosteuerung installiert. Der Risikoausschuss des
unternehmensweiten Risikomanagements der Unternehmensgruppe der Stadtwerke tagt mindestens einmal jährlich. Seine Aufgabe ist die Beschlussfassung und Entscheidung über die Ausgestaltung des Risiko-
Seite 10 von 18
Stadtwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
managementsystems der Unternehmensgruppe sowie über Inhalte und Fragen, welche die Mehrheit der
Organisationsbereiche betreffen, vor allem auch die Vorbereitung und Schwerpunktsetzung der jährlichen
Risikoinventur.
Das Risikokomitee als Instrument des Geschäftsbereichs Marktsteuerung hat die Aufgabe, die Umsetzung
der vorgegebenen Strategie und Risikopolitik im Energiehandel und in der Wertschöpfungskette sicherzustellen.
Als Leitfaden zur Risikosteuerung wurde in einem Handbuch der grundsätzliche Umgang mit Risiken dokumentiert.
3.1.2
Regulatorische Risiken
Regulatorische Risiken werden in den Vorgaben des EnWG, den Verordnungen, insbesondere der Anreizregulierungsverordnung (ARegV) und den Netzentgeltverordnungen, den Festlegungen und Bescheiden der
Regulierungsbehörden sowie den daraus resultierenden Absenkungspfaden der Erlösobergrenzen für Netzentgelte gesehen. Überdies können sich weitere Risiken aus neuen, zum Zeitpunkt der Basisjahre für die
Entgeltgenehmigungen nicht bekannten Aufgaben und damit verbundenen Kosten ergeben.
3.1.3
Umfeld- und Branchenrisiken
Umfeld- und Branchenrisiken sind hauptsächlich in der Beurteilung der Veränderungen im wirtschaftlichen,
politischen und rechtlichen Umfeld sowie in den Reaktionen darauf zu finden. Diesen Risiken wird mit systematischen Markt- und Wettbewerbsbeobachtungen entgegengewirkt.
Nach einer außergewöhnlich langen Phase der Sondierung und Verhandlung im Anschluss an die Bundestagswahl vom 24. September 2017, haben CDU, CSU und SPD am 18. Februar 2018 einen Koalitionsvertrag
zur Bildung einer gemeinsamen Regierung für die 19. Legislaturperiode vorgelegt. Demnach will die neue
Regierung eine Kommission einrichten, die einen Zeitplan und die Bedingungen zu einer schrittweisen Beendigung der Kohleverstromung erarbeiten soll. Dies wird auch das Kraftwerk Lippendorf betreffen, aus
dem die Stadtwerke einen substanziellen Anteil ihres Fernwärmeabsatzes beziehen. Grundsätzlich ist davon
auszugehen, dass aufgrund der relativ geringen Betriebsdauer und der hohen Effizienz nicht mit einer kurzund mittelfristigen Stilllegung der Anlage zu rechnen ist. Für den mittel- bis langfristigen Zeithorizont erarbeitet das Projekt „Transformation Wärmemarkt“ die künftige Bereitstellung der Fernwärme.
3.1.4
Leistungswirtschaftliche Risiken
Im Energiegroßhandel führen insbesondere die volatilen Marktpreisänderungen der Strom-, Gas- und CO2Preise zu allgemeinen Marktpreisrisiken aus Handelsgeschäften. Weiterhin sind die systemisch bedingten
hohen Anforderungen an das Bilanzkreismanagement zu berücksichtigen. Hier wirkt der Einfluss der erneuerbaren Energien in der Preisbildung.
Dem fortdauernden Marktpreisrisiko aus fallenden Margen für konventionelle Erzeugungsanlagen wird mittels rollierender Optimierung des Anlageneinsatzes sowie der Vermarktung am Terminmarkt und von Systemdienstleistungen entgegengewirkt. Für die Biomasse- und Windkraftanlagen können sich Risiken aus
steigenden Brennstoffpreisen beziehungsweise aus zu schwachem Windaufkommen ergeben.
Beim Betreiben von komplexen Erzeugungsanlagen liegen die Risiken in Betriebsstörungen, Produktionsausfällen und Versorgungsunterbrechungen. Mithilfe regelmäßiger Instandhaltung sowie Versicherungen
Stadtwerke
Seite 11 von 18
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
für wesentliche Folgen potenzieller Schadenseintritte werden diese Risiken begrenzt und daraufhin als gering eingeschätzt.
In den Endkundenmärkten ergibt sich aus der weiterhin hohen Wettbewerbsintensität ein anhaltender
Preisdruck, welcher unter anderem mit marketingwirksamen Bestpositionierungen in Vergleichsportalen
forciert wird.
Weiterhin besteht ein Kosten-Margen-Risiko, welches sich insbesondere vor dem Hintergrund entwickelt,
dass steigende Kosten für Abgaben, Umlagen und Steuern, aufgrund des hohen Preisdrucks und der einhergehenden Preissensibilität der Kunden, nicht in vollem Umfang an die Kunden weitergereicht werden
können.
Darüber hinaus bestehen Mengenrisiken durch Kunden, die sich für andere Versorgungsunternehmen und
branchenfremde Wettbewerber entscheiden. Der zunehmende Wettbewerbsdruck entsteht unter anderem durch die voranschreitende Digitalisierung. Ein weiteres Mengenrisiko besteht in der geringeren Abnahmemenge aufgrund des Einsatzes energieeffizienter Geräte.
Im Bereich Netze können im Zusammenhang mit Versorgungsunterbrechungen und Funktionsfehlern der
technischen Anlagen Risiken auftreten. Durch regelmäßige Instandhaltungen und Investitionen in die Netze
und Anlagen wird diesen Risiken entgegengewirkt.
3.1.5
Finanzwirtschaftliche Risiken
Finanzwirtschaftliche Risiken bestehen vor allem im Hinblick auf das Finanzierungskostenrisiko. Dem Risiko
einer eingeschränkten Verfügbarkeit von Kreditmitteln für die Stadtwerke wird durch die ausschließliche
Aufnahme von Gesellschafterdarlehen begegnet. Somit besteht eine enge Verbindung zwischen der Bonitätsentwicklung und Finanzierungsfähigkeit des Gesellschafters LVV und den Stadtwerken. Die Risikoüberwachung der Stadtwerke berücksichtigt dies durch Anwendung verschiedener Überwachungsinstrumente.
Das Finanzierungportfolio der Stadtwerke ist überwiegend durch Gesellschafterdarlehen der LVV geprägt,
die auf festverzinslicher Basis vereinbart worden sind und somit keinem Zinsänderungsrisiko unterliegen.
Daneben bestehen variabel verzinsliche außerbilanzielle Verpflichtungen, die nicht gegen Zinsänderungsrisiken abgesichert sind.
Die bestehenden Zinssicherungsgeschäfte der Stadtwerke haben eine Restlaufzeit von einem Jahr. Für die
Marktwerte der Zinssicherungsgeschäfte wurde eine adäquate Drohverlustrückstellung gebildet.
Zur Begrenzung des Adressausfallrisikos wird bei allen Handelspartnern und Großkunden prinzipiell vor
Aufnahme von Vertragsverhandlungen und vor Abgabe eines verbindlichen Angebotes eine Bonitätsanalyse
durchgeführt. Das Risikomanagement bedient sich dafür externer und interner Ratinganalysen.
Wechselkursrisiken, die die jährlichen Dividendenzahlungen der GPEC implizieren, wird mit kontinuierlicher
Beobachtung der Kursentwicklung zwischen Euro und Złoty begegnet. Sind Wert und Zeitpunkt der Ausschüttung bekannt, findet grundsätzlich die Absicherung mittels eines Devisentermingeschäftes statt.
Bei Finanzderivaten mit positiven Marktwerten können sich gegenüber den Kontrahenten Ausfallrisiken in
entsprechender Höhe ergeben. Deshalb werden Finanzderivate durch die Stadtwerke nur mit ausgewählten
europäischen Finanzinstituten abgeschlossen, für die die Konzernfinanzierung eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen hat. Die Auswahl erfolgt hierbei nach konzerneinheitlichen Diversifikations- und Bonitätskriterien.
Seite 12 von 18
Stadtwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
3.1.6
Sonstige Risiken
In den sonstigen Risiken wirken Risiken aus dem Ausfall von IT-Systemen. Dazu gehört unter anderem die
Nicht-Verfügbarkeit von Systemen, die unautorisierte Verwendung von Daten sowie die Angreifbarkeit der
Systeme von außen. Die Folgen daraus spiegeln sich in negativen ergebnis- und liquiditätsbezogenen Wirkungen wider, zum Beispiel bei verzögerter Rechnungslegung und nicht schließbaren Handelspositionen.
Ebenso können negative Folgen eintreten, wenn technische Anlagen nicht beziehungsweise nur eingeschränkt steuerbar sind.
Für den Erhalt und Ausbau des hohen Standards der IT-Sicherheit werden laufend Sicherheitsanalysen und
Notfallübungen sowie Penetrationstests, die die Angreifbarkeit der IT-Systeme von außen überprüfen,
durchgeführt.
Darüber hinaus hat die Netz Leipzig im Jahr 2017 ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS)
eingeführt und dieses im Geltungsbereich der Netzführung Strom und Gas nach IT-Sicherheitskatalog der
Bundesnetzagentur zertifizieren lassen. Die Netz Leipzig gewährleistet damit einen angemessenen Schutz
gegen Bedrohungen für Telekommunikations- und elektronische Datenverarbeitungssysteme, die für einen
sicheren Netzbetrieb notwendig sind, und kommt so ihrer Pflicht gemäß § 11 Abs. 1a EnWG nach. Das Zertifikat konnte der Regulierungsbehörde fristgerecht bis zum 31. Januar 2018 vorgelegt werden.
Im Fall von Großschadensereignissen greifen die Stadtwerke auf das implementierte Krisenmanagementsystem zurück, welches jährlich auf Aktualität und Ergänzungsbedarf hin überprüft und entsprechend angepasst wird.
3.1.7
Gesamtrisiken
Risiken, die den Fortbestand der Stadtwerke gefährden könnten, sind nicht erkennbar.
3.2
Chancenbericht
3.2.1
Regulatorische Chancen
Mit der ARegV wurden für die Netz Leipzig zunächst relativ stabile Rahmenbedingungen auf der Erlösseite
geschaffen. Entsprechend ist der Erlösabsenkungspfad bekannt und gegensteuernde Maßnahmen sind mittel- und langfristig planbar. Beim zweiten Effizienzvergleich erzielte die Netz Leipzig für das Medium Strom
Werte in Größenordnungen über denen des Bundesdurchschnitts, sodass über die zweite Regulierungsperiode hinaus relativ konstante Erlöse erwirtschaftet werden können. Überdies werden mit der neuen ARegV
Rückflüsse aus Investitionen, die ab der dritten Regulierungsperiode getätigt werden, ohne Zeitverzug berücksichtigt.
Die Regulierungsbehörden werden auch künftig das Ziel verfolgen, die Entgelte der Netzbetreiber weiter zu
senken. Durch die Entkopplung von Erlösen und Kosten bestehen Chancen und Risiken hinsichtlich der
schnellen Erschließung von Effizienzpotenzialen.
3.2.2
Umfeld- und Branchenchancen
Der von CDU/CSU und SPD vorgelegte Koalitionsvertrag ist geprägt von einer moderaten Gestaltung der
Energie- und Klimapolitik. Kontur erhält der Vertrag durch die Zielsetzungen eines erhöhten Ausbaus er-
Stadtwerke
Seite 13 von 18
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
neuerbarer Energien, einer verstärkten Sektorkopplung und der Transformation des Wärmeenergiemarktes, die jeweils Chancen für das Geschäft der Leipziger Stadtwerke beziehungsweise den urbanen Raum
bieten.
3.2.3
Leistungswirtschaftliche Chancen
Mit der Anpassung der strategischen Ausrichtung der Stadtwerke fokussiert sich der Energiehandel auf die
Eigenhandelskompetenz in den Commodities Strom, Gas und CO2. Die geforderte Steigerung der Transparenz über Strommarktdaten ermöglicht dem Energiehandel ein besseres und schnelleres Reagieren auf
Preisschwankungen.
Markt- und Einsatzchancen sind im Energiemarktdesign sowie in vertraglichen und regulatorischen
Marktentwicklungen zu finden. Durch die Flexibilisierung des GuD-KW Leipzig sind mittlere Chancen bei einem steigenden Strom/Gas/CO2-Spread in der Stromerzeugung vorhanden.
Für die Biomasseanlagen ergeben sich im Vergleich zur Prognose mittlere Chancen aus fallenden Holzpreisen. Bei den Windkraftanlagen bestehen geringe Chancen in einem stärkeren Windaufkommen als geplant.
Das witterungsabhängige Wärmegeschäft kann aufgrund von Temperaturschwankungen gleichermaßen in
beide Richtungen beeinflusst werden.
Weitere Chancen stellen die beabsichtigte Erweiterung des KWK- und Erneuerbare-Energien-Portfolios dar.
Im Endkundenmarkt liegen Chancen in einem stärkeren vertrieblichen Erfolg als erwartet sowie in der
schnelleren Realisierung von Effizienzpotenzialen.
3.2.4
Finanzwirtschaftliche Chancen
Aufgrund des niedrigen Zinsniveaus ist die Aufnahme von Gesellschafterdarlehen der LVV zu Konditionen,
die unter dem Planzinsniveau liegen möglich. Hieraus ergibt sich die Chance auf eine Reduzierung der geplanten Zinsaufwendungen.
Zur Erreichung von Planungssicherheit findet jährlich, nach Kenntnis des Zeitpunkts und der Höhe der Dividendenzahlung der GPEC, der Abschluss eines Devisentermingeschäftes statt. Im Vorfeld wird die Entwicklung des Wechselkurses EUR/PLN ganzjährig überwacht. Die Kursabsicherung kann zu einem Wechselkurs
erfolgen, der von dem in der Planung unterstellten Kurs abweicht.
3.2.5
Sonstige Chancen
Da die Digitalisierung als wichtige strategische Grundlage für kontinuierliches Wachstum im Unternehmen
gesehen wird, werden stetig neue Voraussetzungen geschaffen, die Ideen und innovative Technologien im
Unternehmen weiter vorantreiben. Durch die Etablierung eines neu konzipierten Ansatzes zum Aufbau eines integrierten Ideen- und Innovationsmanagements werden kreative Lösungen, Vorschläge und Verbesserungen gezielt und erfolgreich umgesetzt. Dieser Ansatz bietet Zugang zu optimaler Ausstattung mit Ressourcen, Methoden und unterstützt in Entscheidungsprozessen.
Diese Voraussetzungen schaffen die Möglichkeit zukünftig schneller und zielorientierter auf Veränderungen
und Weiterentwicklungen auf dem Energiemarkt zu reagieren und Eigenentwicklungen entsprechend zu
etablieren.
Seite 14 von 18
Stadtwerke
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
3.3
Prognosebericht
Auf Basis der Wirtschaftsplanung prognostizieren die Stadtwerke für das Geschäftsjahr 2018 ein Ergebnis
vor Gewinnabführung von Mio. EUR 45,8. Der Ergebnisrückgang gegenüber dem Ist 2017 ist überwiegend
auf die Verringerung der sonstigen betrieblichen Erträge, der sonstigen betrieblichen Aufwendungen und
der Abschreibungen zurückzuführen. Für das darauffolgende Jahr wird, unter anderem infolge der Umsetzung des Projektes fit, ein Anstieg des Ergebnisses erwartet.
Unter Berücksichtigung der politisch-regulatorischen und wettbewerblichen Rahmenbedingungen, die
hauptsächlich die marktnahen Geschäftsfelder Energiehandel und Endkundenmärkte stark beeinflussen,
werden die Umsatzerlöse im kommenden Jahr voraussichtlich eine Höhe von Mio. EUR 2.132,1 erreichen.
Wesentliche Faktoren werden eine deutlich wachsende Volatilität der Erzeugung einerseits und größere
Möglichkeiten der Verbrauchssteuerung andererseits sein. Grundlegende Elemente sind die energiepolitische Fokussierung der sukzessiven Dekarbonisierung und die weiter zunehmende Dezentralität der Erzeugung sowie die Digitalisierung.
Auch wenn die Strompreise am Großhandelsmarkt verglichen mit dem Vorjahr leicht gestiegen und die
Gaspreise weiter auf niedrigem Niveau sind, bleibt die negative Differenz zwischen dem erlösten Strompreis und den eingesetzten Brennstoffkosten (Spark Spread) im GuD-KW Leipzig weiter bestehen. Die operativen Ergebnisse der Biomasseanlagen entwickeln sich aufgrund erwarteter Stabilisierung des Anlagenbetriebs sowie sinkender Holzpreise positiv. Insbesondere bei Windenergieanlagen werden mittelfristig steigende Ergebnisbeiträge im Zusammenhang mit der Umsetzung der projektbezogenen Zubaustrategie erwartet.
Die in den Jahren 2016 und 2017 durchgeführten Kostenprüfungen Gas und Strom sowie deren mögliche
Bescheidung werden die Grundlage für die Erlösentwicklung bei der Netz Leipzig in der dritten Regulierungsperiode (Gas ab 2018, Strom ab 2019) liefern.
Für die Netz Leipzig werden im kommenden Jahr vor allem die Novelle der Erneuerbaren-EnergienRichtlinie sowie der Entwurf einer Verordnung zur Krisenvorsorge im Stromsektor besondere Bedeutung
haben. Die Absicht, eine Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) zu
gründen, hat einen strategischen Charakter und verdeutlicht das Bestreben der Europäischen Union einen
europäischen Energiemarkt zu etablieren.
Infolge steigender Öl- und Gaspreise werden die Heizkosten für die meisten fernwärmeversorgten Leipziger
2018 um 3,3 % ansteigen. Nach den Preissenkungen der letzten beiden Jahre bleibt das Fernwärmeprodukt
Leipziger wärme.komfort dennoch das günstigste Fernwärmeprodukt, mit einem Preisvorteil von bis zu
10 % gegenüber den Vorgängerprodukten. Auch die Gaspreise in der Grund- und Basisversorgung werden
im Jahr 2018 um durchschnittlich 5,1 % erhöht. Grund dafür ist der Anstieg der Gasnetzentgelte und Gaspreise an der Börse. Mit ihrer Beschaffungsstrategie konnten die Stadtwerke die Auswirkungen für ihre
Gaskunden teilweise abfedern. Die Strompreise für grundversorgte Kunden bleiben nahezu stabil.
Für das Jahr 2018 sind bilanzwirksame Investitionen in das Anlagevermögen von Mio. EUR 61,9 geplant.
Davon entfallen Mio. EUR 52,8 auf Investitionen in das Sachanlagevermögen, die vor allem von dem beabsichtigten Ausbau der dezentralen BHKW und des Fernwärmenetzes sowie der Modernisierung des GuDKW Leipzig geprägt sind. Überdies sind Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen in die Bestandsanlagen sowie
Investitionen in Contracting und Nahwärmeanlagen berücksichtigt. Die Investitionen in das Finanzanlagevermögen betreffen den Erwerb und die Entwicklung von Windkraftanlagen.
Stadtwerke
Seite 15 von 18
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
4
Erklärung zur Unternehmensführung
Aufgrund der durch das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst in § 36 und 52 GmbHG aufgenommenen Regelungen müssen Unternehmen, die der gesetzlichen Mitbestimmung unterliegen, selbst bestimmte Ziele für
den Frauenanteil an Führungspositionen festlegen.
Im Geschäftsjahr 2017 haben die zuständigen Gremien der Stadtwerke neue Zielgrößen festgelegt. Die folgenden Ziele sollen bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden:
•
Die festgelegte Zielgröße zur Frauenquote im Aufsichtsrat der Stadtwerke beträgt 30 %.
•
Die Zielgröße zur Frauenquote innerhalb der Geschäftsführung der Stadtwerke beträgt mindestens
30 %.
•
Weiterhin wurde eine Zielgröße für die obere Managementebene der Stadtwerke von 30 % beschlossen. Für die mittlere Führungsebene wurde eine Zielgröße von 34,8 % festgelegt.
Leipzig, den 28. Februar 2018
Geschäftsführung
Dr. Johannes Kleinsorg
Seite 16 von 18
Karsten Rogall
Stadtwerke
Anlage zum Anlage zum Lagebericht
Anlage zum Lagebericht
Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig
Bericht zum Gesetz zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und
Männern (Entgelttransparenzgesetz – EntgTranspG)
Dieser nach §22 Abs. 4 EntTranspG dem Lagebericht als Anlage beigefügte Bericht zur Gleichstellung und
Entgeltgleichheit ist nicht Gegenstand der Abschlussprüfung.
Die Stadtwerke als Arbeitgeber agieren familienfreundlich, flexibel und auf Augenhöhe.
Arbeiten bei den Stadtwerken bedeutet
•
anspruchsvolle Aufgaben in kreativen Teams lösen,
•
innovatives Arbeitsumfeld,
•
kontinuierliche Weiterentwicklung – fachlich, persönlich und innerhalb der Organisation,
•
flexible Arbeitsbedingungen und
•
Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Ziel der Personalstrategie der Stadtwerke ist es, die Ausübung der verschiedenen Aufgaben sowie die Besetzung vakanter Positionen mit geeigneten Fach- und Führungskräften unabhängig vom Geschlecht sicherzustellen. Dabei wird grundsätzlich darauf geachtet, dass gute Bedingungen zur Vereinbarkeit von Familie
und Beruf geschaffen werden.
In diesem Zusammenhang gibt es die Festschreibung der Frauenquote im oberen und mittleren Management auf mindestens 30 % sowie folgende Überlegungen, den Anteil weiblicher Fach- und Führungskräfte
zu erhöhen und die Attraktivität als Arbeitgeber im Raum Leipzig zu verbessern:
•
Prozentuale Festschreibung des Frauenanteils bei der Initiierung von Entwicklungsprogrammen,
•
Monitoring und individuelle Personalentwicklungsmöglichkeiten für weibliche Absolventen dualer Studiengänge, Teilnehmerinnen an Entwicklungsprogrammen und weibliche Führungskräfte,
•
erhöhte Rekrutierung von weiblichen Auszubildenden auch für gewerblich-technische Ausbildungsgänge und dual Studierende,
•
Prüfung von familienfreundlichen, modernen Arbeitsmodellen auch für Führungskräfte der ersten
Ebene, welche die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen (Teilzeit, Arbeiten von zu Hause
aus, Arbeitsplatzteilung, Familien-Auszeit, Lebensarbeitszeit).
Relevant für die Vergütung ist die Ausübung und Befähigung für eine Aufgabe/Stelle, nicht das Geschlecht.
Wie alle berichtspflichtigen personalführenden Unternehmen des LVV-Konzerns verfügen die Stadtwerke
über einen Tarifvertrag. In diesem Tarifvertrag sind die Stellenbewertungsgrundsätze geregelt und werden
entsprechend angewendet.
Alle Positionen im Unternehmen sind bewertet beziehungsweise eingruppiert. Die Vergütung ist abhängig
von der Bewertung der Position und nicht vom Geschlecht des Stelleninhabers.
Jeder Stelle ist eine Entgeltgruppe zugeordnet. Im Vergütungstarifvertrag sind überblicksartig Aufgabeninhalte und Qualifikationsanforderungen für die jeweilige Vergütungsgruppe ersichtlich. Die Mitarbeiterin
Stadtwerke
Seite 17 von 18
Anlage zum Anlage zum Lagebericht
oder der Mitarbeiter, die oder der einem Stellenprofil entspricht, erhält diese Zielentgeltgruppe, sofern alle
Voraussetzungen erfüllt sind, unabhängig vom Geschlecht.
Unternehmen Berichtszeitraum 2017
Frauen
Männer
Beschäftigte*
267
335
Gesamtzahl Frauenanteil
602
44,4 %
davon: Vollzeit
206
313
519
39,7 %
davon: Teilzeit
61
22
83
73,5 %
Unternehmen Berichtszeitraum 2016
Frauen
Männer
Beschäftigte*
261
304
Gesamtzahl Frauenanteil
565
46,2 %
davon: Vollzeit
211
283
494
42,7 %
davon: Teilzeit
50
21
71
70,4 %
* gemä ß HGB § 267 Abs . 5
Seite 18 von 18
Stadtwerke
Stiftung Galerie für
Zeitgenössische Kunst Leipzig
LAGEBERICHT 2017
Vorbemerkung
Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (GfZK) ist ein
Ausstellungshaus und Museum für zeitgenössische Kunst in der
Trägerschaft einer privatrechtliehen Stiftung. Im Stiftungsrat
vertreten sind der Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig und der
Förderkreis der GfZK. Seit ihrer Eröffnung entwickelte sich die GfZK zu
einer der führenden Institutionen der Gegenwartskunst, nicht nur in den
neuen Bundesländern, sondern auch im internationalen Kontext.
Regelmäßige Kooperationen mit Partnern vor Ort, im Freistaat sowie
inner- und außerhalb Europas sind programmatisch für die Ausrichtung
der GfZK. Neben der Ausstellungstätigkeit kommt ihr eine zentrale Rolle
im Bereich der kulturellen Bildung zu.
Struktur
Die GfZK gliedert sich in folgende Bereiche:
*Wechselausstellungen zu aktuellen Entwicklungen ln der Kunst
*Sammlung + Sammlungsausstellungen
*diskursive Veranstaltungen und Forschungsprojekte zu künstlerisch und
gesellschaftlich relevanten Themen
*Kunstvermittlung und Bildungsarbeit
*Öffentliche Fachbibliothek
*Geschäftsbetriebe (Shop, Cafe und Hotel}
Die GfZK bildet im Rahmen von Stipendien Nachwuchstalente aus und
vergibt jährlich 1 Stipendium und 3 Kunstpreise.
*Stipendien
Arbeitsstipendium für junge Kurator*innen aus dem
Ausland/Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (wird an die
Stipendiatinnen direkt ausgezahlt)
* Kunstpreise
Kunstpreis Europas Zukunft/Europas Zukunft GuG, Alpha 20 00
INFORM. Preis für konzeptionelles Gestalten/Dr. Arend Oetker
Dr. Klaus - Schaffner-Preis für Nachwuchskuratorinnen
Personal
2017 hatte die GfZK 12 regulär Angestellte, davon 9
Teilzeitbeschäftigte.
Als geringfügig Beschäftigte arbeiteten 15 Studierende im
Besucherdienst und 1 Reinigungskraft. Auf- und Abbau von Ausstellungen
erfolgte in Zusammenarbeit mit externen Mitarbeitern. Die Buchhaltung
ist teilweise ausgelagert an die IQ Steuerberatungsgesellschaft mbH.
Ein Webadministrator war freiberuflich für die GfZK tätig, ebenso wie
eine Reinigungsfirma. Der Cafebetrieb ist verpachtet, ebenso der
Shopbereich.
Die Mitarbeiter•innen der GfZK erfüllen jeweils mehrere Aufgaben
1 Direktorin (Geschäftsführung, künstlerische Leitung, Kuratorin)
1 Kuratorirr + Vermittlung
1 Presse - und Öffentlichkeitsarbeit
1 Interne Organisation/Buchhaltung
1 Assistenz ab August 2017, projektfinanziert, befristet
1 wissenschaftliche Mitarbeiterin Bibliothek/ Forschung
1 Bibliothekarin
1 Hau s technik + Ausstellungsaufbau
1 Depotverwalter + Ausstellungsaufbau
2 Kunstvermittlerinnen
1 Organisation Besucherdienst + Koordination Reinigung + Ass i s t enz
Öffentlichkeitsarbeit
Geringfügig Beschäftigte
15 Personen im Besucherdienst und Kunstvermittlung, Vermietung,
Hotelbuchung
1 Reinigungskraft
Sitpendiat*innen
1 Volontärirr (finanziert über das Stipendium für junge Kurator* i nnen
aus dem Ausland /Kulturstiftung des Freistaates Sachsen) . Se it März
2017 ist eine Volontärirr aus China in der GfZK, die bis Ende Februar
2018 Einblicke in die Arbeit der GfZK bekommt.
Proqramm 2017
Im Jahr 2017 fanden neben den Ausstellungen in der GfZK wieder
zahlreiche Kooperations- und Vermittlungsprojekte in Form von
Symposien, Workshops, Künstlergesprächen, Tagungen und Filmprogrammen
statt. Hier eine kurze Zusammenfassung:
Ausstellungsprogramm 2017
Mario Pfeifer: Explosion, bis 8.1. 2017
In Kooperation mit: KOW Berlin
Unterstützt von: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, BMW und durch
den Förderkreis der GfZK
The Present Order, Sammlungsausstellung bis 18.01.2018
Künstler*innen Azra Aksamija, Stephan Balkenhol, Horst Bartnig, Willi
Baumeister, Sibylle Bergemann, Akos Birkas, Carlfriedrich Claus,
Natalie Czech, Walter Dahn, Hanne Darboven, Flamen Dejanoff & Swetlana
Heger, Hartwig Ebersbach, Till Exit, Dieter Finke, Ian Rarnilton Fin lay,
Sylvie Fleury, Dieter Froelich, HAP Grieshaber, Mark Hamilton, Eberhard
Havekost, Werner Heldt, Franziska Jyrch, Kaeseberg, Imi Knoebel, Hanne
Lippard, Via Lewandowsky, Rosa Loy, Frank Maibier, Dorit Margreiter,
Harald Metzkes, Sarah Morris, Olaf Nicolai, Hanno Otten, Sigmar Polke,
Gerwald Rockenschaub, Erasmus Schröter, Maya Schweizer, Tilo Schulz,
Sarah Sze, Rosemarie Trockel, Klaus vom Bruch u.a.
Kuratiert von Vera Lauf und Franciska Z6lyom
Räume der Kunst - Teil 1, 28. Januar - 14. Mai 2017
Künstler*innen Martin Beck, Lars Bergmann, Suse Weber
Kuratiert von Julia Schäfer
Im Rahmen der Projektreihe Räume der Kunst sind darin folgende
Ausstellungen enthalten:
Martin Beck - ...what follows may have produced what went before,
Lars Bergmann - Neubau,
Suse ~eher - Emblematische Skulpturen
Dabei handelte es sich um drei zusammenhängende Einzelausstellungen ,
die ineinandergreifen und doch autark bleiben. Begleitend zur
Ausstellung ist eine Publikation mit Studierenden der Kunstgeschich te,
Seminar Prof. Tanja Zimmermann entstanden.
Die Projektreihe wurde von Vera Lauf, Julia Schäfer und Franciska
Z6lyom konzipiert.
Als Teil der Sammlungspräsentation fand vom 27.-30. März das
internationale Symposium Collecting in Time statt, das sich mit
zeitgenössischen Sammlungskonzepten und zeitgemäßen Umgangsformen mit
Sammlungen beschäftigt hat. Eingeladene Sprecher*innen waren u.a .
Marion Ackermann, Dorothea von Hantelmann, Ruth Noack, Nick Aikens .
CHINAFRIKA
Über die kulturellen Ausprägungen der Beziehungen zwischen der
Volksrepublik China und dem afrikanischen Kontinent
3. Juni - 24. September 2017
Kuratiert von Jochen Becker (metrozones) und Daniel Kötter ln
Zusammenarbeit mit Julia Schäfer
Räume der Kunst - Teil 2, 14. Oktober 2017 - 28. Januar 2018
Künstler*innen Eric Baudelaire (Preisträger des Kunstpreises Europas
Zukunft 2016), Celine Condorelli und Karl Nawrot (Preisträger INFORM
2016)
Kuratiert von Franciska Z6lyom
Gremienarbeit der Kuratorinnen:
Sächsischer Kultursenat
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Stiftungsrat Berlinische Galerie
Projektförderung Stadt Leipzig
Sachverständigenforum Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Leipzig
AG Freie Szene
Kunstbeirat Institut für Auslandsbeziehungen
Vorstand tranzit.hu
Kunstvermittlung 2017
ÜBER DICH UND MICH
Schülerzeitungsprojekt mit zwei Grundschulen aus Leipzig/Schönefeld .
Oktober 2016 - Juli 2017
SUPER COLLECTION
November 2016 - Februar 2017
*Workshop für Kinder und Erwachsene: spielerische und kreative
Auseinandersetzung mit den Themen Sammeln und Ordnen , im Rahmen der
Ausstellung The Present Order
-Angebot zur Ausstellungseröffnung
-Familienangebot am Wochenende
WILLKOMMEN ZU RÄUME DER KUNST
Januar 2017 -Mai 2017
*Workshop für Kinder und Erwachsene: Erinnerung an Kunstwerke und räume in Form eines Leporellos, im Rahmen der Ausstellung Räume der
Kunst
-Angebot zur Ausstellungseröffnung
-Familienangebot am Wochenende
SUPER Sound COLLECTION
März 2017 -August 2017
*Workshop für Kinder und Erwachsene : Gestalten eines
Skulpturenorchesters zu Karin Sander, im Rahmen der Ausstellung The
Present Order
- Angebot zur Ausstellungseröffnung
-Familienangebot am Wochenende
zwischendrin: The Present Order
März 2017 -August 2017
*Im Rahmen der Sammlungsausstellung der GfZK entwickelten Studierende
der Kunstpädagogik/Kunst an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule
Halle im Austausch mit der GfZK für Dich Vermittlungsformate im
Ausstellungsraum.
Villa Legostein - Ein Sonntagsspiel für Jung mit Alt
Mai 2017 - Juni 2017
*Workshop für Kinder mit Erwachs enen: mit kuratierten Lege-Baukästen
das Museum erkunden, im Rahmen der Ausstellung The Present Order Zweiter Teil
-Familienangebot am Wochenende
GfZK Minimarket
Juni 2017 - September 2017
*Workshop für Kinder und Erwachsene: Tauschmarkt für individuelle
Produkte mit handgefertigten Verpackungen, im Rahmen der Ausstellurtg
Chinafrika. under construction
-Angebot zur Ausstellungseröffnung und Sommerfest
-Familienangebot am Wochenende
Was hat das mit mir zu tun?
August 2017 - Januar 2018
*Ein Heft mit wenigen Antworten und vielen Fragen begleitet die
Besucher*innen durch die Ausstellung The Present Order . Konzipiert und
entwickelt durch das Vermittlungsteam.
Suchen, Finden, Sammeln
September 2017 - Januar 2018
*Workshop für Kinder und Erwachsene: spielerische und kreative
Auseinandersetzung mit den Themen Sammeln und Erinnern, im Rahmen d e r
Ausstellung The Present Order
-Angebot zur Ausstellungseröffnung
-Familienangebot am Wochenende
RAUMSPIEL - Die Ausstellung auf den Kopf stellen
Okto ber 201 7 -Januar 2018
*Workshop für Kinder und Erwachsene: Ausdruck von Raumerfahr ung und wahrnehmung in Form eines Mobiles, im Rahmen der Ausstellung Räume der
Kunst - Teil 2
Kooperationen/Kurse/Seminare
UEBEL & NEISS
Schulj a hr 201 6 /2017
*Fortführung der Kooperation mit der 94. Oberschule
Schuljahr 2017/2018
*Fortführung der Kooperation mit der 94. Oberschule
-Schwerpunkt: Produktion und Vertrieb
Was ist denn da los?
Oktober 2016 - Juli 2017
*interdisziplinäres Vermittlungsprogramm in Kooperation mit der
Kindertagesstätte Zwergenland (FAIRbund e.V.) und dem Förderverein der
Kita (Projektträger), gefördert durch das BKJ-Programm Künste öffnen
Welten im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung
FLIPPO - Schülerzeitung
Januar 2017 - Februar 2018
*Schülerzeitungsprojekt mit zwei Grundschulen aus Leipzig/ Schönefeld in
Kooperation mit der Illustratorin und Grafikerin Wiebke Steinert
FRAGEN STELLEN
März 2017 - Juni 2017
*künstlerische Workshops mit der Künstlerin Luise Sehröder in der
Ausstellung The Present Order - Zweiter Teil mi t Schülern eines
Jugendintegrationskurses (z.T. UMA - unbegleitete minderjährige
Asylsuchende)
Ästhetische Forschung als Erkenntnismethode
Thema: Raum
Sommersemester 2017
*Seminar in Kooperation mit der Universität Leipzig, Fachbereich
Lehramt Grundschule
Ästhetische Forschung zum Rahmenthema Identität
Sommersemester 201 7
*Seminar in Kooperation mit der Universität Leipzig, Fachbereich
Lehramt Grundschule
Griffelkunst
September 2017 -Dezember 2017
*Kooperation mit der Nachbarschaftsschule Leipzig
-Schüler*innen der Klassenstufe 8 und 10 kuratieren den
Griffelkunstraum
Ästhetische Forschung als Erkenntnismethode
Thema: Raum
Wintersemester 2017/2018
*Seminar in Kooperation mit der Universität Leipzig, Fachbereich
Lehramt Grundschule
zwischendrin: Gaudiopolis
Wintersemester 2017/2018
*Seminar in Kooperation mit der Burg Giebichenstein Kunsthochs c hule
Halle
Legoworkshop: Gaudiopolis
Oktober 2017
*Workshops im Rahmen der OFF~Biennale in Budapest mit Uwe Fischer
-Legotopia - Denk groß / Bau klein! für Jugendliche
Ferienkurse
LEGOTOPIA präsentiert: Villa Legostein
14.02.-17.02.2017
*Lego erobert die Architektur der GfZK, mit uwe Fischer
ERZÄHLEN IN BILDERN
26.06.-30.06.2017
*Mit Eindrücken aus der aktuellen Ausstellung (Chinafrika) entwickeln
wir aus tausenden von Einzelbildern einen Stopmotion Film.
LEGOTOPIA präsentiert: Villa Legostein
17.07. - 20.07.2017
*Lego erobert die Architektur und Ausstellungen der GfZK, mit Uwe
Fischer
LEGOTOPIA präsentiert: Die Reise zum Mond
4.10.-6.10.2017
In Kooperation mit "Die Arche" christliches Kinder- und Jugendwerk e.V.
*Legoworkshop zum Thema Ankommen, Fremdsein, neue Begegnungen
Ausstellungen in der GALERIE FÜR DICH
22. Leipziger Kinder- & Jugendkunstausstellung 2016/2017
14.01.-05.03.2017
*Sonderthema: "Drunter & Drüber" in Kooperation mit dem Haus
Steinstraße e.V.
-"WAS GEWONNEN - Fachtag zum Umgang mit künstlerischer Praxis von
Kindern und Jugendlichen in Bezug auf die Leipziger Kinder- und
Jugendkunstausstellung" für Pädagog*innen am 25.01.2017
Netzwerkarbeit
GfZK-Bildungsnetzwerk
seit September 2016
*Netzwerk mit/für Pädagog*innen aus Leipzig und Halle mit dem
Schwerpunkt auf institutionsübergreifende Projektarbeit, Austausch und
Fortbildung
Referenzinstitution im Projekt "Ästhetische Forschung als Teil
nachhaltiger kultureller Schulentwicklung"
seit September 2017
Gremienarbeit der Kunstvermittlungsabteilung der GfZK
Jour fixe Kulturelle Bildung der Stadt Leipzig Jury Kinder- und Jugendkunstausstellung
Jury Jugendkunstpreis der LKJ Sachsen
Beirat Projektförderung des Kulturamtes der Stadt Leipzig in der
Sparte Kulturelle Bildung
Nähere Informationen zu den einzelnen Ausstellungen und Veranstaltungen
k önnen dem Kalender auf der Hornepage der GfZK entnommen werden
{www.gfzk.de).
Zur Gewinn- und Verlustrechnung
1. Umsatzerlöse
Einnahmen aus Eintrittsgeldern
Die Ei nnahmen aus Eintrittsgeldern konnten im vergl eich zum Vorjahr um
ca. 4000 Euro gesteigert werden, obwohl Diskussionsveranstaltungen und
Ausstellungseröffnungen der GfZK öf fentli ch und damit kostenfrei sind
und auch mittwochs der Eintritt kostenfrei gebl ieben ist. Die
Besucherzahlen der Ausstellungen und Veranstaltungen lagen um 36
Prozent über der Erwartung für 2017. Die Steigerung g eht auf die
gezielte Presse- und Öff entlichkeit sarbeit zurück.
Einnahmen aus Vermietungen
Die Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung konnte n 2017 gegenüber dem
Vorjahr ebenfalls erheblich gesteigert werden. Grund h ierfür ist die
temporäre Vermietung von Nebengebäuden, die zusätzliche Verpachtung der
Shopfläche und eine höhere Umsatzpacht der Cafebetreiberin.
Erlöse aus Museumshop
Die Erlöse im Museumsshop blieben unter dem Vorj ahreswert. Das hat
unter anderem damit zu tun, dass der Verkauf von Kommissionsware n icht
mehr erfolgt. Es werden nur n och Erlöse aus dem Verkauf GfZK-eigener
Publikationen und Editionen berücksichtigt . Seit Januar 2017 wird der
Museumsshop verpac htet, was zur Steige rung der Pachteinnahmen führt .
Insgesamt liegen die Umsatzerlöse 33 TEURO über dem Planansatz.
4. Sonstige betriebliche Erträge
Zuwendungen vom Freistaat Sachsen, der Stadt Leipzig und dem
Förderkreis der GfZK
Der Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig und der Förderkreis der GfZK
sichern mit ihren Zuwendungen in Höhe von je 220 TEURO pro Jahr die
allgemeinen Betriebskosten der GfZK. Bei der 2017 von der Stadt Leipzig
zugewendeten Summe iHv . 45 TEURO handelt es sich um zweckgebundene
Verstärkungsmittel für dringend erforderliche Investitionsmaßnahmen,
die im Zeitraum von Dezember 2017-Februar 2018 durchgeführt werden.
Betriebskostenzuschuss Neubau von Herrn Dr. Oetker
Die angelegte Verbrauchsstiftung wurde im Jahr 2017 mit 10246 Euro zur
Deckung der Betriebskosten verwendet.
Proiektfördermittel und Spenden
Das künstlerische Programm wird nahezu ausschließlich durch zusätzlich
akquirierte Fördermittel und Spenden finanziert. Die GfZK beteiligt
sich jeweils in Höhe der erforderlichen Eigenmittel. Im Jahr 2017 lag
die Summe aus Projektfördermitteln und Spenden leicht über den
geplanten Einnahmen.
Die Finanzierung des Jahresprogramms erfolgte aus öffentlichen und
privaten Mitteln, so u . a . von Herrn Dr. Arend Oetker, der
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Kulturstiftung des Bundes,
des Bundeskanzleramtes Österreich, der Volkswagenstiftung Hannover,
Europas Zukunft Gesell schaft für zeitgenössische Kunst UG, des
Deutschen Kinderhilfswerkes, der Stiftung Kunstfonds Bonn.
6. Personalaufwand
Der leicht erhöhte Personalaufwand (2TEURO) begründet sich in der hier
erfassten befristeten projektfinanzierten Assistenzstelle ab September
2017.
8.Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die Ausgaben für Projekte (Ausstellungsmaterial, Honorare) erfolgten in
Summe entsprechend den eingeworbenen, zumeist zweckgebundenen
Fördermitteln und Spenden. Ausgaben für die Sammlung, die Bibliothek
und die Vermittlung entsprechen dem Plan. Die Ausgaben für
Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung wurden so gering wie möglich
gehalten um die gestiegenen Betriebskosten, hier erneut hauptsächlich
für die angestiegenen Stromkosten und die kontinuierlich steigenden
Ausgaben für die Instandhaltung abzufangen. Zudem sind ständig
steigende Wartungspreise bei Fremdfirmen ursächlich für permanent
steigende Betriebskosten .
Besucher* innen-zahlen
Die Besucher*innen-Zahl gesamt konnte gegenüber dem Plan um 23%
gesteigert werden und liegt 2017 bei 59 . 137 Besucher*innen (Vorjahr
48.000). Inbegriffen sind alle Bereiche der GfZK, von Bibliothek über
Ausstellung, Kunstvermittlungsangebote, Cafe, Hotel, Garten etc .
Besonderheiten haben sich nach dem Jahresende 2017 nicht ergeben. Für
das Jahr 2018 wird von annähernd gleichbleibenden wirtschaftlichen
Verhältnissen ausgegangen.
r-7'
<>
_.
L
l
t
Leipzig, 19.01.2018, Franciska Z~ yom, Direktorin
Theater der Jungen Welt Leipzig
Anlage 1.4
1
Theater der Jungen Weit
Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Lagebericht zum Wirtschaftsjahr 01.01.2017 bis 31.12.2017
I Grundlagen des Unternehmens
Das Theater der Jungen Weit ist seit dem 01.01.1995 ein Eigenbetrieb der Stadt Leipzig. Das Theater
arbeitet nach den für Eigenbetriebe geltenden gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen, den
Vorgaben der Sächsischen Gemeindeordnung, der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung sowie der
Betriebssatzung.
Das Theater fördert Kunst und Kultur und erbringt soziokulturelle Leistungen insbesondere für Kinder
und Jugendliche. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb und die
Bewirtschaftung des Theaters. Das Theater der Jungen Weit versteht sich auch als Anreger
theaterspezifischer Aktivitäten für Schüler, Erzieher und Erziehende und widmet sich dem
generationsübergreifenden Dialog, sowohl als Produzent als auch als Veranstalter, in enger
Vernetzung mit Kindergärten, Schulen und entsprechenden Institutionen und Vereinen lokal als auch
regional.
Des Weiteren arbeitet der Eigenbetrieb mit anderen Theatern und Kulturschaffenden in
Kooperationen und Koproduktionen zusammen, lädt Gastspiele ein und führt selbst erfolgreich
Gastspiele an anderen Bühnen national und international durch.
Das Wirtschaftsjahr entspricht seit dem 01. Januar 2013 dem Kalenderjahr.
Der zuständige Ausschuss ist der Betriebsausschuss Kulturstätten der Stadt Leipzig.
Die Betriebsleitung besteht aus dem 1. Betriebsleiter und Intendanten, Herrn Jürgen Zielinski und der
2. Betriebsleiterin und Verwaltungsdirektorin, Frau Lydia Schubert. Beide wurden im Jahr 2014 durch
die Ratsversammlung bis zum 31.07.2020 in ihrem jeweiligen Amt erneut gewählt.
Die Jahresabschlüsse für das Wirtschaftsjahr 2015 und 2016 konnten auf Grund einer ungeklärten
Sachlage zur Widmung von Grundstück und Gebäude beim Eigenbetrieb noch nicht durch die
Ratsversammlung genehmigt und festgestellt werden. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk der
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wollenberg & Wissing GmbH ist erteilt.
II Wirtschaftsbericht
1. Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene Rahmenbedingungen
Das Theater der Jungen Weit ist der ausgewiesene Spezialist für eine zukunftsgewandte kulturelle
und ästhetische Theaterarbeit für Kinder- und Jugendliche in der Stadt Leipzig und für seine Arbeit
national sowie international anerkannt.
Leipzig als wachsende und junge Stadt fordert sein Kinder- und Jugendtheater immer präsent und
überzeugend in die Stadtgesellschaft hineinzuwirken, um auch Neu-Leipziger mit dem Theater
betraut zu machen. Ein wachsendes junges Publikum lässt auch die Angebote in der Stadt
proportional wachsen, dieser Konkurrenz heißt es sich zu stellen.
Eine besondere Herausforderung sind die gewachsenen Anforderungen an eine plurale
Stadtgesellschaft mit einem wachsenden Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Hier
heißt es neue Formate im Bereich Theaterpädagogik als auch bei den Inszenierungen zu entwickeln
und zu finden.
Lagebericht 2017- TdJW
Anlage 1.4
2
2. Geschäftsentwicklung 2017
Das Theater der Jungen Welt bot auch 2017 wieder eine große Bandbreite seiner vielfältigen
Theaterangebote an. Stellvertretend sei das auf Anregung des Deutschen Fußball-Bundes durch das
vom TdJW an den renommierten Autor Jörg Menke Peitzmeyer in Auftrag gegebene Theaterstück
»Juller« genannt. Die Geschichte des deutsch-jüdischen Fußballnationalspielers Julius Hirsch wird
mit Themen wie Diskriminierung, Antisemitismus und Toleranz verknüpft. Gefördert von der DFBKulturstiftung, der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft sowie der
Bundesbeauftragten für Kultur und Medien zeigt sich auch hier wieder, wie überregional verwurzelt
die Arbeit des Theaters der Jungen Welt ist. Die durch die DFB Kulturstiftung geförderte
Gastspielreihe erlebte ihren Auftakt im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund und fand
Fortsetzung im bekannten Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen. Begleitend zu der Produktion
bietet das Theater eine theaterpädagogische Aktions-Sporttasche an. Sie gibt Lehrer*innen und
Schüler*innen die Möglichkeit, einen individuellen Theaterworkshop zu gestalten. Darüber hinaus
hat das Theater ein Buch zur Inszenierung >)Das Spiel mit den anderen. Fußball zwischen Integration
und Diskriminierung« in der Autorschaft vom Leipziger Sportjournalist Ullrich Kroemer
herausgebracht.
Mit der deutschsprachigen Erstaufführung >)Rose, Rose, Rose« und der Inszenierung >)Titus« wurde
das Theater erneut zu den renommierten Ruhrfestspielen in Recklinghausen eingeladen.
Im Rahmen der Faustpreisverleihung im November am Schauspiel Leipzig wurde am Folgetag in
Kooperation mit dem Deutschen Bühnenverein zu offenen Tischgesprächen mit 4 Impulsvorträgen
ins TdJW zum Thema »Schafft sich die Demokratie selbst ab?« geladen. Einmal mehr konnte an
diesem Tag das Haus als wahres Bürgerhaus fungieren und eine breite, diskussionsfreudige sowie
zahlreiche Teilnehmerschafft verzeichnen.
Im November erhielt das Theater der Jungen Welt in der Kategorie Unternehmen des Leipziger
Tourismuspreis den zweiten Platz. Begründet wurde dies mit seiner regen Gastspieltätigkeit und
der damit verbundenen Botschafterfunktion für die Stadt Leipzig.
Umsatzerlöse und Belegungen
Die Erlöse aus Eintritten lagen bei 291 T€ und somit um 45 T€ niedriger als im Rekordjahr 2016. Das
Jahr 2016 war von einer besonders intensiven Gastspieltätigkeit geprägt, die so in 2017 nicht zu
wiederholen war.
Die Gesamterlöse incl. Workshops lagen im Wirtschaftsjahr bei 302 T€, dies sind 18 T€ weniger
gegenüber dem Planansatz.
Im Jahr 2017 wurden 685 Vorstellungen gespielt, das sind 70 weniger gegenüber 2016. Es konnten
51.766 Besucher erreicht werden. Die Besucherzahl sank vor allem im Gastspielbereich aus o.g.
Gründen. Die Auslastung liegt weiter bei 90%.
Diese Zahlen beinhalten keine Einmietungen oder theaterpädagogischen Aktivitäten wie
Workshops o.ä. Das Theater spielt statistisch gesehen täglich somit durchschnittlich 2
Vorstellungen.
wrrut:htl/fsiahr
................
Spfelstfltr2
Wlrtschaftslahr 2016
Vorstellun1en
Besucher
Er1ilselt:l
Vorstellun1en
Besucherkapazldt
Wlrtschlftslahr Z017
Auslastuni
Besucher
Er111selt:l
Gro&erSaal
193
26.560
118.446
164
27.653
24.065
87,0"
125.961
Etage Eins und Foyers
Kleiner Saal und
Kleine Bühne
Mobile Produktionen
und Gastspiele
Theaterbus a m
Theaterhaus und
sonst. Spielstätten•
Summe:
219
11.039
44.280
191
10.130
9A07
92,9"
46.657
171
8.756
49.767
199
11.605
10.708
92,3"
50.891
102
11.541
107.639
78
5.543
5.543
100,0"
57.785
70
2.886
60.782
15.531
53
685
2.384
57.315
2.043
51.766
85,7"
335.663
9.909
291.203
Lagebericht 2017 • TdJW
755
90,3"
Anlage 1.4
3
Die theaterpädagogischen Kontakte, sowie Besucher bei Einmietungen und Sonderveranstaltungen
sind in der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen.
Anzahl
Einmietungen
Sonderveranstaltungen
Theaterpäd. Veranst.
12
8
493
513
Besucher
2.086
420
9.021
11.527
Das Theater erreichte in 2017 63.293 Kontakte in 1.198 Veranstaltungen.
Vermögensplan
Das Theater investierte im Jahr 2017 134 T€ in bewegliches und immaterielles Sachanlagevermögen. Es wurden aus dem Finanzhaushalt der Stadt die im Plan verzeichneten 55 T€ abgerufen.
Verbindlichkeiten per 31.12.2016 für noch nicht in Anspruch genommene Zuweisungen aus dem
Finanzhaushalt wurden in Höhe von 8 T€ aufgelöst und für Investitionen verwendet. Weiterhin
wurden 20 T€ aus der Zuweisung aus dem Ergebnishaushalt in den Finanzhaushalt umgewidmet.
Die Mittel aus der Umwidmung wurden erst im Januar 2018 überwiesen. Zum 31.12.2017 wurde
daher eine Forderung in entsprechender Höhe gegenüber der Stadt Leipzig bilanziert. ln 2017
wurde vor allem in den Einbau eines Aufzugs (85 T€) zur barrierefreien Erreichbarkeit der ersten
Etage im Theater der Jungen Welt investiert. Für diesen Einbau wurden auch Fördermittel der
Sächsischen Aufbaubank in Höhe von 50 T€ und Eigenmittel in Höhe von 10 T€ genutzt. Darüber
hinaus wurde vor allem im Bereich Beleuchtungs- und Tontechnik weiter investiert. ln
geringwertige Wirtschaftsgüter wurden 40 T€ im abgelaufenen Wirtschaftsjahr investiert.
3. Lage
a) Ertrasslase
Die Gesamterträge in 2017 werden in Höhe von 4.633 T€ ausgewiesen.
Position
Umsatzerlöse
Zuweisungen aus dem
Ergebnishaushalt
Sonstige Zuschüsse und
Zuwendungen
Sonstige betriebliche Erträge
Erträge, gesamt
Ist 2016
Plan 2017
Ist 2017
Abweichung
in €
in€
in €
in €
512.475
469.000
448.693
-20.307
3.714.200
3.824.000
3.943.160
119.160
211.088
115.000
148.233
33.233
93.600
4.531.363
99.000
4.507.000
92.510
-6.490
4.632.596
125.596
Dabei sind Umsatzerlöse von 449 T€ zu verzeichnen. Die Planabweichung erklärt sich
vorwiegend aus niedriger erzielten Gastspielerlösen und Workshopeinnahmen, sowie
geringeren Erträgen aus Arbeitsfördermaßnahmen.
Lagebericht 2017- TdJW
Anlage 1.4
4
Die Einnahmen aus Vermietung lagen bei 60 T€, davon entfallen auf LOFFT e.V. 42 T€ und
6 T€ auf das Cafe. in 2017 konnte der neue Cafebetreiber langsam Fuß fassen und sein
Angebot stetig erweitern. Die Betriebsleitung hofft auf eine dauerhafte Betreibung durch
den Mieter.
Die Zuweisung der Stadt Leipzig in Höhe von 3.943 T€ aus dem Ergebnishaushalt setzt sich
wie folgt zusammen:
Zuweisung Ergebnishaushalt lt. WiPian
Zweckgebundene Zuweisung Bühnenboden
Zuweisungserhöhung lt. ÄA HH 17-18
inT€
3.824
65
100
Gesamt-Zuweisung Ergebnishaushalt
3.989
Abgrenzung Zuweisung 2016 70 Jahre TdJW
Abgrenzung
zweckgebundene
Zuweisung
Bühnenboden
Umwidmung in Finanzhaushalt
Verbindlichkeit ggü. Stadt aus Tarifabschluss
40
-65
-20
-1
Zuweisung Ergebnishaushalt 31.12.2017
3.943
Auf Grund des Einbaus eines Aufzugs für die barrierefreie Erreichbarkeit der ersten Etage,
konnte die geplante Instandsetzung des Bühnenbodens in der Spielpause nicht
durchgeführt werden. Die Maßnahme wird in die Spielpause 2018 verlagert, die
zweckgebundene Zuweisung in Höhe von 65 T€ wurde entsprechend abgegrenzt. Die 55 T€
aus dem Finanzhaushalt reichten für wichtige Investitionen nicht aus und so wurden aus
dem Ergebnis- in den Finanzhaushalt 20 T€ umgewidmet. Die Darstellung der Zuweisung
aus dem Finanzhaushalt erfolgt auf Grundlage der Jahresabschlussverfügung im
Sonderposten für Investitionen und wird als Verbindlichkeit gegenüber der Stadt
abgebildet. Die Zuweisungen sind in geplanter Höhe geflossen. Gemäß
Finanzierungsvereinbarung
(Ratsbeschluss
VI-DS-01556-NF-02)
erfolgt
unter
Zugrundelegung des Tarifabschlusses 2017 eine Spitzabrechnung der gezahlten
Zuweisungen für Tariferhöhungen mit der Stadt. Eine Verbindlichkeit in Höhe von 1 T€
wurde hierfür gebildet.
Die sonstigen Zuschüsse und Zuwendungen liegen mit 33 T€ über dem Planansatz. Es
konnten weitere Zuwendungsgeber für Projekte und Veranstaltungen gewonnen werden.
Die sonstigen betrieblichen Erträge liegen mit 6 T€ unter dem Planansatz. Dies resultiert
unter anderem durch geringere Auflösung des Sonderpostens für Investitionen und zu hoch
gebildeter Rückstellungen.
Lagebericht 2017- TdJW
Anlage 1.4
5
b) Aufwandssituation
Die Gesamtaufwendungen betrugen in 2017 4.791 T€.
Position
Ist 2016
1-
Plan 2017
Ist 2017
in€
in €
in €
Abweichung
-
in €
Materialaufwand
1.154.775
1.083.000
1.171.540
88.540
Persona Ia ufwa nd
Abschreibungen
2.581.532
2.754.000
2.705.960
325.499
682.188
343.000
551.000
0
334.969
578.828
-48.040
-8.031
27.828
4.731.000
4.791.297
Sonstiger Aufwand
Außerordentlicher Aufwand
Aufwendungen, gesamt
4.743.994
0
60.297
Materialaufwand
Der Materialaufwand wurde mit 88 T€ gegenüber Plan überschritten.
Dies kommt zum einen durch höhere Aufwendungen für bezogene Waren (14 T€) und
höhere Ausgaben für Künstlerhonorare (46 T€). Bei der Hard- und Softwarebetreuung
wurden 25 T€ mehr aufgewendet. Die Aufwendungen für Betriebskosten liegen mit 8 T€
unter Plan. Der niedrigere Aufwand ergibt sich vorwiegend durch geringere Kosten beim
Verbrauch von Wasser/Abwasser und der Wartung. Für die veranstaltungstechnische
Betreuung mussten 8 T€ mehr aufgewandt werden. Die nicht vollumfängliche
Inanspruchnahme der Stundenkontingente bei der Leistungsverrechnung mit der Oper
wirkt sich mit 8 T€ unter dem Planansatz aus.
Personalaufwand
Im Jahresdurchschnitt waren alle Stellen gemäß Stellenplan besetzt.
Zum Stichtag 31.12.2017 konnten 53 festangestellte Mitarbeiter*innen verzeichnet
werden. Dies entspricht dem Plan.
ln der Spielzeit 2017/2018 sind zwei FSJ Kultur Stellen besetzt, erstmals auch eine Stelle im
Bereich Beleuchtung. Weiterhin ist ein Helfer Theaterpädagogik zu 50 % über die
Arbeitsfördermaßnahme Soziale Teilhabe des Jobcenters beschäftigt.
Bezeichnung
Gehälter, Gagen
Soziale Abgaben
darunter: für Altersversorgung
Personalaufwand
Ist
2016
Plan
2017
Ist
2017
Abweichung
€
€
€
€
2.074.772
2.174.000
2.166.307
-7.693
506.760
580.000
539.652
-40.348
88.389
85.CXXJ
82.486
-2.514
2.581.532
2.754.000
2.705.959
-48.041
Der Planansatz des Personalaufwands konnte im Jahr 2017 um 48 T€ unterschritten
werden. Diese Minderausgaben setzen sich u.a. durch drei langzeiterkrankte
Mitarbeiter* innen und Teilzeitstellen zusammen.
Lagebericht 2017- TdJW
Anlage 1.4
6
Abschreibungen
Im Wirtschaftsjahr fielen 335 T€ Abschreibungen an, davon entfielen 92 T€ auf das
Sachanlagevermögen. Diese Abschreibungen sind durch die Auflösung des Sonderpostens
ergebnisneutral.
Abschreibungen in Höhe von 221 T€ entfallen auf das Gebäude und 22 T€ auf geringwertige
Wirtschaftsgüter (GWG), diese sind ergebniswirksam. Bei den Abschreibungen der GWGs
wird die Poolabschreibung über 5 Jahre angewandt.
Sonstiger Aufwand
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen wurden mit 28 T€ gegenüber Plan
überschritten.
Bezeichnung
Ist 2016
Plan 2017
Ist 2017
Abweichung
in €
in€
in €
in €
lnstandhaltungen, lnstandsetzungen
Werbungsaufwand
Reisekosten
Verwaltungsaufwand
sonstige
236.164
187.806
36.277
106.891
115.050
240.000
132.000
25.000
90.000
64.000
129.228
193.645
34.486
114.832
106.637
-110.772
61.645
9.486
24.832
42.637
sonstige betriebliche Aufwendungen
682.188
551.000
578.828
27.828
Der Instandhaltungsaufwand wurde vor allem auf Grund der notwendigen Verschiebung
der Instandsetzung des Bühnenbodens im Großen Saal (-65 T€) unterschritten. Der
Werbungsaufwand wurde um 62 T€ überschritten. Dieser Mehraufwand kommt vor allem
durch nicht geplante, aber durch Drittmittel gedeckte Projekte zu Stande. Die
Überschreitung der Reisekosten ist vor allem auf die Gastspieltour JULLER zurückzuführen.
Diese Kosten sind durch Stiftungsgelder gedeckt. Der Verwaltungs-aufwand liegt mit 38 T€
über dem Plan. Diese Überschreitung ist vor allem durch höhere Kosten bei der Reinigung
auf Grund Tarifsteigerungen (+ 12 T€) und um 8 T€ höhere Kosten für Arbeitsgegenstände
(Anschaffungskosten unter GwG Wert 150 €) entstanden.
c)
Jahresergebnis
Das Jahr 2017 wird mit einem negativen Jahresergebnis in Höhe von 161 T€ abgeschlossen.
Ohne Abschreibung auf das Gebäude würde das Theater mit einem positiven
Jahresergebnis in Höhe von 60 T€ schließen.
d) Finanzlage
Die Finanzlage ist durch die Betriebsform "Eigenbetrieb" als formal stabil zu bezeichnen.
Das Theater ist natürlich auch weiterhin maßgeblich von den Zuweisungen der Stadt Leipzig
zum Erfolgs- und Vermögensplan aus deren Ergebnis- und Finanzhaushalt abhängig, da die
eigenen Erträge und Zuschüsse von Dritten nur zu 13% die Aufwendungen des Theaters
decken.
Im Wirtschaftsjahr 2017 erhielt das Theater Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt in
Höhe von 3.989 T€ und stimmt mit dem Haushaltsplan der Stadt Leipzig überein.
Lagebericht 2017 • TdJW
Anlage 1.4
7
Aus dem Finanzhaushalt erhielt das Theater 55 T€. Die Eigenkapitalquote zum
Bilanzstichtag beträgt 87% wie im Vorjahr. Dies ist durch die Aktivierung des Aufzugs zu
erklären. ln den kommenden Jahren ist wieder ein Rückgang der Quote zu erwarten.
Das Finanzmanagement des Theaters ist darauf ausgerichtet, Verbindlichkeiten stets
innerhalb der Zahlungsfrist unter Einbeziehung von Skontierungen zu begleichen und
Forderungen innerhalb der Zahlungsziele zu vereinnahmen.
e) Vermögenslage
Die Bilanzsumme ist von 7.130 T€ in 2016 auf 6.942 T€ in 2017 gesunken.
Das Sachanlagevermögen ist im Jahr 2017 um 60 T€ auf 446 T€, ohne Berücksichtigung des
Grundstückes und Gebäudes, gestiegen.
Auf der Passivseite verringert sich das Eigenkapital durch die nicht kompensierten
Abschreibungen des Gebäudes.
Die Vermögenslage des Eigenbetriebs ist als stabil anzusehen.
Bilanzposition
Immaterielle Vermögensgegenstände
Grundstück
f)
31.12.2016
in €
5.924
Gebäude
Sachanlagen
Forderungen
Liquide Mittel
Rechnungsabgrenzung
46.020
5.957.463
385.545
677.348
10.295
47.777
Summe Aktiva
Eigenkapital
Sonderposten Investitionen
Rückstellungen
31.12.2017
in €
5.435
46.020
5.736.816
445.549
Abweichung
in €
-489
0
-220.647
655.765
12.903
40.626
60.004
-21.583
2.608
-7.151
7.130.372
6.943.114
-187.258
6.043.732
378.094
299.617
186.116
35.555
-161.075
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzung
6.204.807
345.248
216.263
197.100
166.954
Summe Passiva
7.130.372
6.943.114
-187.258
32.846
83.354
-10.984
-131.399
Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren
Als finanzielle Leistungsindikatoren werden im Theater der Jungen Weit der finanzielle
Aufwand für die Inszenierungen, die Einnahmen aus dem Ticketverkauf sowie die
Einnahmen aus Gastspielen an anderen Bühnen betrachtet. Eine zweistufige
Deckungsbeitragsrechnung wird nachgelagert als Kontrollinstrument durchgeführt. Es wird
ein über alle Inszenierungen hinweg nicht negativer Deckungsbeitrag 2 angestrebt.
Erklärtes Ziel ist es die hohe Auslastung und die jährlich leicht steigenden Einnahmen aus
Ticketverkäufen und/oder Gastspielen zu halten.
Ein weiteres Ziel ist der für ein Kinder- und Jugendtheater hohe EigenfinanzierungsanteiL
Dieser konnte in 2017, trotz Zuweisungserhöhung der Stadt, erneut gesteigert werden und
liegt bei 13 %.
Als nicht-finanzielle Leistungsindikatoren werden vor allem die Fluktuation beim Personal
und die Mitarbeiterzufriedenheit gesehen. Hier kann nach Meinung der Betriebsleitung
insgesamt eine positive Bilanz gezogen werden. ln einigen Bereichen wird sich noch ein
höherer Teamgeist als auch eine höhere Identifikation mit dem Theater gewünscht.
Lagebericht 2017 • TdJW
Anlage 1.4
8
Auch die Einladung zu Festivals, Nominierungen und die Erwähnung in regionalen und
Onlineportalen
sind
klare
überregionalen
Zeitungen,
Zeitschriften
und
Leistungsindikatoren.
111 Nachtragsbericht
Vorgänge von besonderer Bedeutung sind nach Ende des Geschäftsjahres nicht eingetreten.
IV Prognosebericht
Geschäftsentwicklung kurz-/mittelfristiger Ausblick (2018-2021)
Ausgangslage
Das Theater der Jungen Weit hat sich in den letzten Jahren erfolgreich zu einem hoch produktiven,
qualitativ anspruchsvollen und "beispielhaft effizient arbeitenden Theater" (Actori) entwickelt.
Im Jahr 2017 konnte das Theater bei 685 Vorstellungen 51.766 Besucher begrüßen und dies bei einer
Auslastung von 90 %. Diese hohe Vorstellungs- und Besucherzahl sowie Auslastung jährlich zu halten
ist stets eine Herausforderung und setzt eine personelle und dispositioneile Feinjustierung voraus.
Im Wirtschaftsjahr wurde neben dem "normalen" Premieren und theaterpädagogischem Programm
abermals ein umfangreiches Projektprogramm absolviert. Im Januar lud das Haus im Rahmen seiner
70 Jahr Feierlichkeiten zum Showcase + International Get Tagether »Crossing Borders/Grenzenlos<<.
Theatermacher aus aller Weit ein ln Workshops und Diskussionsrunden tauschten sie sich über
aktuelle Tendenzen und Arbeitsweisen internationaler Kooperationen im Kinder- und Jugendtheater
aus. Das deutsch-israelische Theaterprojekt OUT OF THE BOX// PIONEER wurde im Juni abgeschlossen.
Es heftete sich seit Mai 2015 auf die Spuren alter und neuer Pioniere und machte sich gemeinsam mit
Schülerinnen und Schülern (ab ca. 12 Jahren) auf die Suche nach dem Pioniergeist in Deutschland und
Israel. Gefördert wurde es vom Deutsch-Israelischen Zukunftsforum sowie der Flickstiftung. Von
großem medialen Interesse wurde die Uraufführung und die im Herbst begonnene Gastspieltour des
TdJW Auftragswerks über die Biographie des deutsch-jüdischen Fußballnationalspielers Julius Hirsch »Juller<< begleitet.
Eine große Unsicherheit stellte der Verkauf des Nebengebäudes Odermannstraße, welches zwingend
für Garderoben, Maske und weiteres gebraucht wird, an einen privaten Investor dar. Auf Grund nicht
vorhandener Eintragungen von Baulasten und Grunddienstbarkelten im Grundbuch des
Nebengebäudes waren Fluchtwege etc. plötzlich in Gefahr. Diese Unsicherheiten im Hinblick auf den
weiteren Theaterbetrieb konnten rechtssicher gelöst werden.
Personal, Finanzen, Organisation
Durch drei Langzeiterkrankungen waren auch in 2017 Einarbeitung und Überbrückung wieder eine
Herausforderung. Die dünne Personaldecke und der hohe Output des Theaters bringen bei Störungen,
wie oben ausgeführt, eine über die Grenzen hinausgehende Belastung für die übrigen Mitarbeiter mit
sich.
Für das Theater stellt ein vermehrtes Gastaufkommen im Bereich Schauspiel und Puppenspiel sowohl
eine hohe dispositorische Herausforderung als auch einen verwaltungstechnischen Mehraufwand dar.
Eine große Planungssicherheit ist durch die Finanzierungsvereinbarung (Ratsbeschluss VI-DS-01556NF-02) mit der Stadt Leipzig bis zum Jahr 2020 gegeben. Hinzu kommt ein positiv votierter
Änderungsantrag zum Haushalt der Stadt, der durch eine Fraktion initiiert wurde und nun die
Möglichkeit besteht in den nächsten 3 Jahren personell und strukturell das Theater etwas zu entlasten.
Zum 31.12.2011 wurde dem Theater der Jungen Weit Grundstück und Gebäude am Lindenauer Markt
unentgeltlich gewidmet. Gebäude und Grundstück wurde gemäß Ratsbeschluss mit den
entsprechenden Widmungswerten als Anlagen erfasst und entsprechend ein Sonderposten gebildet
bzw. ins Eigenkapital eingestellt. Durch einen Dissens zwischen Dezernat Finanzen und dem örtlichen
Lagebericht 2017- TdJW
Anlage 1.4
9
RPA wurde das SMI zur Klärung der unterschiedlichen Bilanzierungsauffassung hinzugezogen. Das
Ministerium stellte fest, dass sowohl für das Gebäude als auch für das Grundstück jeweils ein
Sonderposten zu bilden ist. Auf Grund dieser Auffassung wurden die Jahresabschlüsse bis 2014
festgestellt. Mit Schreiben vom August 2015 teilte nun das SMI die Auffassung des Sächsischen
Rechnungshofes, das Gebäude und das Grundstück in das Eigenkapital des Eigenbetriebes einzustellen
und somit die Sonderposten aufzulösen. Mit Schreiben der Landesdirektion vom 22.07.2016 wurde
klargestellt, dass die nunmehr geltende Rechtsansicht des SMI vom August 2015 Folge zu leisten ist
und alle noch offenen Jahresabschlüsse entsprechend anzupassen sind. Beim Theater der Jungen Weit
betraf dies nur das Wirtschaftsjahr 2015. Das gewidmete Gebäude ist deshalb ab 2015 dem
Eigenkapital zugeordnet und die Abschreibungen können nicht durch das Theater erwirtschaftet
werden und ergeben somit immer ein negatives Betriebsergebnis. Es ist beabsichtigt in Höhe der
Abschreibungen für das Gebäude eine Entnahme aus der Kapitalrücklageper Ratsbeschluss jeweils mit
der Feststellung der entsprechenden Jahresabschlüsse herbeizuführen. Das Dezernat Finanzen hat
dafür eine Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzlei beauftragt, um für o.a. Sachverhalt eine
gutachterliehe Stellungnahme zu erhalten und für die Zukunft eine valide Grundlage zu haben. Das
Ergebnis des Gutachtens liegt aktuell vor und das weitere Vorgehen wird in den nächsten Wochen
beraten.
Konsequenzen/Planungen
Da die quantitative Erhöhung der Vorstellungs- und Besucherzahl nicht mehr möglich ist, ist es
erklärtes Ziel die partizipativen Angebote und Aktivitäten zur kulturellen Teilhabe auch im Hinblick auf
Integration und Inklusion für ein zukunftsgerichtetes Miteinander für die Leipziger und den Kulturraum
zu intensivieren und auszubauen.
Durch den Ratsbeschluss zum Ausbau der Halle 7 auf dem Spinnereigelände zu einem Theaterhaus für
LOFFT e.V. und Leipziger Tanztheater sowie die Unterbringung der Probenräume des Theaters sollten
ab Mitte 2018 die gesamten Räumlichkeiten am Theaterstandort Lindenauer Markt 21 durch das
Theater der Jungen Weit zu nutzen sein. Dieser seit vielen Jahren angestrebte Zustand wird zur
Erleichterungvon administrativen Vorgängen und vor allem zu einer Entlastung im Spielbetrieb führen.
Auch kann über eine andere Vermarktung bspw. temporärer Vermietung von Spielstätten und einer
damit verbundenen Erhöhung der Mieteinnahmen nachgedacht werden. Die Planungen für die
Spielzeit 2018/2019 sind entsprechend vorangeschritten und auch die aktuelle Bauverzögerung bei der
Halle 71ässt kaum noch Spielraum für Anpassungen der Disposition auf etwaige Nutzungen durch den
LOFFT e.V. Ebenso spielen die Umbaumaßnahmen der Odermannstraße in die Planungen mit hinein,
da durch massive Rekonstruktionsarbeiten der Spielbetrieb im Großen Saal in 2018 eingeschränkt sein
wird. Für das Sommertheater wurde aus diesem Grund bereits im Juni eine Zeltlösung auf dem
Freigeländer der Galerie für zeitgenössische Kunst gewählt.
V Chancen- und Risikobericht
1. Risikobericht
Branchenspezifische Risiken
Die Eigenständigkelt eines Kinder- und Jugendtheaters ist für seinen speziellen Auftrag
unabdingbar. Nur in dieser solitären Betriebsform kann es seinem Satzungsauftrag
vollumfassend gerecht werden und weiterhin diese Strahlkraft für die Stadt behalten.
Lagebericht 2017- TdJW
Anlage 1.4
10
Ertragsorientierte Risiken
Auf Grund des ständig wachsenden Angebots von Veranstaltungen und künstlerischen
Partizipationsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Stadt ist es besonders
notwendig durch qualitativ hervorstechende und die aktuellen Probleme aufnehmende
Inszenierungen und theaterpädagogische Angebote aufzuwarten. Nur dadurch können die in
den letzten Jahren erzielten Besucherzahlen und die damit verbundenen Umsatzerlöse durch
Kartenverkauf gehalten und gegebenenfalls gesteigert werden.
Für Festivals und besondere Projekte wie bspw. das deutsch-israelische Kooperationsprojekt
"Out oft he Box//Pionier" oder die Gastspielreihe der Inszenierung »Juller<< sind Drittmitte I,
wie in diesen Fällen durch verschiedenste Ministerien und Stiftungen geschehen,
unverzichtbar. Diese Formen sind äußerst wichtig für die Reputation des Theaters im ln- und
Ausland, jedoch sind die Chancen auf Erfolg bei der Akquise von Mitteln nur schwer
abzuschätzen.
Ein weiteres Risiko ergibt sich durch den Eigentümerwechsel des Objektes Odermannstraße 1.
Die Mietkosten werden sich um ca. 15 T€ erhöhen, die durch das Theater nicht kompensiert
werden können. Das Objekt ist allerdings für die Aufrechterhaltung des Spielbetriebes
zwingend notwendig. Ebenso wird es durch die komplette Rekonstruktion und den damit
verbundenen Bauaktivitäten temporär zu massiven Einschränkungen im Spielbetrieb im
Großen Saal kommen, wodurch die Vorstellungserlöse in dieser Phase sinken werden.
Der in 2020 bevorstehende Intendantenwechsel wird, wie auch mit anderen deutschen
Theatern vergleichbar, zunächst für eine Erneuerung und Infragestellung des bis dato
gewesenen führen. Einschneidende Änderungen des Repertoires, des Ensembles bringen
Unsicherheiten beim Publikum und es gilt bei der Entscheidungstindung klug abzuwägen,
welcher Person das Vertrauen für dieses erfolgreiche Kinder- und Jugendtheater gegeben
wird.
Finanzwirtschaftliche Risiken
Liquiditätsrisiken bestehen nur, wenn die Stadt Leipzig ihre Zuweisungspolitik grundsätzlich
verändert, da der Eigenfinanzierungsanteil lediglich bei 13 % liegt. Es ist anzustreben
baldmöglichst eine neue Finanzierungsvereinbarung über 2020 hinaus mit der Stadt zu
schließen.
2. Chancenbericht
Durch den Auszug des LOFFT e.V. ab Mitte 2018 eröffnen sich für das Theater neue Chancen
in Form eine Effizienzsteigerung durch Möglichkeiten der Spielplanoptimierung verbunden mit
einer Entlastung des Ensembles.
3. Gesamtaussage
Das Theater hat eine hohe nationale als auch internationale Reputation und kann dies durch
seine Leistungsdaten belegen.
Die Risiken sind aus derzeitiger Betrachtung gering, wenn man davon ausgeht, dass die
Zuweisungen der Stadt in erwarteter Weise fließen werden.
Lagebericht 2017- TdJW
Anlage 1.4
11
VI Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten
Zu den im Eigenbetrieb bestehenden Finanzinstrumenten zählen im Wesentlichen Forderungen und
Verbindlichkeiten.
Das Konto des Theaters ist dem Cashmanagementsystem der Stadt Leipzig angeschlossen. Es wird
täglich auf einen Saldo von 0 € geleert und dem Cash Pool gutgeschrieben.
Eingeräumte Skonti auf Eingangsrechnungen werden, soweit es die Prozessabläufe erlauben,
grundsätzlich berücksichtigt.
Die Bezahlung von Ausgangsrechnungen werden täglich überwacht und die Dienstanweisung zu
Mahnwesen und Vollstreckung umgesetzt.
Leipzig, 08.03.2018
Jürgen Zielinski
Intendant und 1. Betriebsleiter
Lagebericht 2017- TdJW
Lydia Schubert
Verwaltungsdirektorin und 2. Betriebsleiterin
Anlage 1.4
Seite 12
Theater der Jungen Welt
Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Jahresabschluss
für das Wirtschaftsjahr 01.01.2017 bis 31.12.2017
Wirtschaftsjahr 2017
Plan
Be
StBe
Wirtschaftsjahr 2017
Ist
Be
StBe
A: Duchschnittlich Beschäftiete nach
Unternehmensleitung und Hauptabteilungen
Unternehmensleitung
2,00
2,00
2,00
2,00
Vorstände
9,00
5,75
7,00
5,75
Verwaltung und Besucherservice
Künstlerisches Personal
Technik
Requisite, Ankleide, sonstige
6,00
20,00
12,00
4,00
4,51
23,75
12,00
3,75
6,00
22,00
12,00
4,00
4,54
23,75
12,00
3,75
Summe Durchschnittlich Beschäftigte
53,00
51,76
53,00
51,79
6,00
6,00
6,00
6,00
darunter Summe der Teilzeitstellen
B: Entwicklung der
Beschäfti~:un~:sverhältnisse
Beschäftigte zu Beginn des Wirtschaftsjahres
Beschäftigte zum Ende des Wirtschaftsjahres
IBe =Beschäftigte, StBe = Standardbeschäftigte
53,00
53,00
53,00
53,00
I
Anlage 1.4
13
Theater der Jungen Welt
Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Jahresabschluss
für das Wirtschaftsjahr 01.01.2017 bis 31.12.2017
Kapitalfluss-Rechnung
2016
2017
inT€
inT€
-214
-3.755
-161
-3.902
Zunahme/Abnahme(-) der Rückstellungen
325
16
335
84
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge() Auflösung des/ Einstellung in den Sonderposten
-80
-83
Zunahme/Abnahme(-) der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva
(soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
-72
29
197
-3.583
-142
-3.840
-83
-83
-174
-174
3.755
3.902
so
0
3.805
75
41
4.018
139
467
606
4
606
610
596
10
606
597
13
610
Jahresergebnis
Zuweisung der Stadt Leipzig
Abschreibung/Zuschreibung(-) auf Gegenstände des
Anlagevermögens
Zunahme (-)/Abnahme der Vorräte, der Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva
(soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit)
=Cash-Fiow aus laufender Geschäftstätigkeit
Auszahlungen (-)für Investitionen in das
Anlagevermögen (zzgl. GWG)
Cash-Fiow aus Investitionstätigkeit
=
Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem
Ergebnishaushalt
Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Finanzhaushalt
Zuwendungen Dritter
=Cash-Fiow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderungen des
Finanzmittelbestands
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
davon
Cash-Pool
Liquide Mittel
Gesamt
Trianel Erneuerbare Energien GmbH &
Co. KG
Anlage I
1
Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG, Aachen
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1.
Grundlagen der Gesellschaft
1.1
Rechtliche und organisatorische Struktur
Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (im Folgenden .,TEE" oder "Gesellschaft")
wurde am 18. August 2015 gegründet und am 2. September 2015 im Handelsregister des
Amtsgerichts Aachen unter der Registernummer HR A 8683 eingetragen.
Gesellschafter der TEE sind Kommunale und kommunalnahe Energieversorgungsunternehmen aus Deutschland. Gründungsgesellschafter (Kommanditisten) waren die Stadtwerke
Soest GmbH, die BeSte Stadtwerke GmbH, die Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH, die Stadtwerke Bad Driburg GmbH sowie die Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH als Komplementärin .
Die persönlich haftende Gesellschafterin (Komplementärin) der TEE ist die Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH (TEEV) mit Sitz in Aachen . Da die Gesellschaft als sogenannte "Einheits-KG" strukturiert ist, ist die TEEV eine 1OO%ige Tochtergesellschaft der TEE. Die
TEEV hat ein Stammkapital von TEUR 25 und erbringt bei der TEE keine Einlage und hat
keinen KapitalanteiL Sie ist weder am Gewinn noch am Verlust der TEE beteiligt.
1.2
Geschäftstätigkeit
Unternehmensgegenstand der TEE ist
-
die Planung und Entwicklung, die Errichtung und der Betrieb von Anlagen in Deutschland
zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien und
-
die Beteiligung an Gesellschaften und Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die Anlagen in
Deutschland zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien betreiben oder zu betreiben beabsichtigen.
Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand den Zweck der Sicherung der
nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler
Beteiligung.
Ziel der TEE ist es, ein Onshore-Wind- und Solarparkportfolio in Deutschland in Tochter-/
Anlage I
2
Beteiligungsgesellschaften mit einem Investitionsvolumen von bis zu 140 Mio. Euro aufzubauen.
1.3
Finanzstruktur
Die Kommanditisten haben zum Bilanzstichtag zusammen TEUR 14.000 als Hafteinlagen in
das Kapitalkonto I (Festkapitalanteil) sowie Pflichteinlagen in Höhe von TEUR 58.000 (Kapitalkonto II) eingezahlt. Darüber hinaus wurden freiwillige Einlagen in Höhe von TEUR 4.612 in
das Einlagekonten der Kommanditisten eingezahlt.
1.4
Personal
Die Gesellschaft hat im Berichtszeitraum kein eigenes Personal und es ist derzeit auch nicht
geplant, eigenes Personal einzustellen. Der Geschäftsführer wird mittels eines Dienstleistungsvertrages über die Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TÖW) gestellt.
1.5
Wesentliche Verträge
Die Gesellschafter haben im Rahmen der Gründung der TEE einen Gesellschaftsvertrag und
einen Konsortialvertrag geschlossen. Die Bedingungen des Gesellschaftsvertrages regeln
insbesondere die gesellschaftsrechtlichen Rechte und Pflichten, die Bedingungen des Konsortialvertrages hingegen regeln die sich im Zusammenhang mit der konkreten Realisierung des
Projektvorhabens ergebenden Rechte und Pflichten und haben mit zunehmendem Realisierungsgrad des Projektes faktisch eine abnehmende Bedeutung. Mit den Beitritten weiterer
Kommanditisten wurde der Gesellschaftsvertrag entsprechend angepasst. Konsortialvertrag
und Gesellschaftsvertrag wurden am 6. Juni 2017 in seiner derzeit gültigen Form gefasst.
Im Projektentwicklungsauftrag der TEE und der Trianel GmbH wurde vereinbart, dass die
Trianel GmbH der Gesellschaft Onshore-Projekte und Photovoltaik-Projekte anbieten und bei
Übernahme für die TEE entwickeln und umsetzen soll. Die TEE hat mit diversen Tochtergesellschaften ebenso Projektentwicklungsverträge abgeschlossen, mit denen die von Dritten
bezogenen Leistungen weiterbelastet werden können.
Zwischen TOW und TEE ist am 16. Dezember 2016 ein Vertrag über die Erbringung von
Dienstleistungen für die TEE geschlossen worden ("horizontaler Dienstleistungsvertrag"),
womit insbesondere Geschäftsführungsmaßnahmen, übergeordnete Aufgaben und andere
Leistungen nach Stundenvergütungssätzen verrechnet werden.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2016 hat die psm Nature Power Service & Management
GmbH & Co. KG, Erkelenz, die kaufmännische Betriebsführung der TEE übernommen. Ab
dem 1. Juli 2017 ist hierfür die Renewable Service GmbH, Rheine, ein Gemeinschaftsunternehmen der Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH und der CPC Germania GmbH &
Co. KG, beauftragt worden. Die Renewable Service GmbH ist zudem mit der kaufmännischen
Betriebsführung weiterer TEE-Tochtergesellschaften beauftragt.
Anlage I
3
2.
Wirtschaftsbericht
2.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Seit dem 1. August 2014 ist eine Novellierung des EEG in Kraft, mit der die Vergütungssätze
moderat gekürzt, der jährliche Zubau gedeckelt sowie die Direktvermarktung des erzeugten
Stroms verpflichtend gemacht wurde. Mit der EEG-Novelle 2016 ist die Vergütungshöhe des
zu erzeugenden Stroms ab dem Jahr 2017 grundsätzlich im Ausschreibungsverfahren zu
ermitteln.
Die Anpassungen des EEG führen möglicherweise zu einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen , allerdings bleiben die Realisierung und der wirtschaftliche Betrieb
von Onshore-Windparks auch weiterhin möglich. Selbst unter den Bedingungen des angepassten EEG 2014 sowie der teilweise aufwändiger werdenden Genehmigungsverfahren
können auch weiterhin Projekte für die TEE gesichert und realisiert werden.
2.2
Geschäftsverlauf
Die TEE hat im Geschäftsjahr umfangreiche Investitionen in Wind- und SolarparkProjektgesellschaften getätigt.
Die Gesellschafterversammlung der TEE hat am 28. April2017 dem Erwerb der Kommanditanteile der heutigen Trianel Solarpark Südwestpfalz GmbH & Co. KG (SP Südwestpfalz)
zugestimmt. Die SP Südwestpfalz betreibt drei Photovoltaikanlagen (PVA) mit einer Leistung
von 14.086 kWp in der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhaben. Die PVAs wurden.
zwischen September 2012 und Januar 2014 in Betrieb genommen. Ein Anteilskauf- und Übertragungsvertragwurde am 24. Mai 2017 geschlossen. Die Geschäftsführung wird seit der
Übernahme durch die TEE von der als Komplementärin beigetretenen TEEV gestellt.
Die Gesellschafterversammlung der TEE hat am 6. Februar 2017 dem Anteilserwerb von
sechs Windparkgesellschaften sowie der zugehörigen Komplementärin zu jeweils 50% zugestimmt. Der Anteilserwerb mit Kaufverträgen jeweils vom 28. August 2017 betrifft die nachfolgenden Gesellschaften:
Der Windpark Daherschwitz GmbH & Co. KG (WP Doberschwitz) ist eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter HRA 8556. Gegenstand der Gesellschaft ist die
Planung und Errichtung von sechs WEAs vom Typ Enercon E115 mit einer Leistung von
jeweils 3,0 MW auf dem Gebiet der Gemeinde Leisnig in Sachsen .
Der Windpark Großschirma GmbH & Co. KG (WP Großschirma) ist eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter HRA 8559. Gegenstand der Gesellschaft ist die
Planung und Errichtung von 4 WEAs vom Typ Enercon E115 bzw. E126 mit einer Leistung
von jeweils 3,0 bzw. 4,2 MW auf dem Gebiet der Gemeinde Großschirma in Sachsen.
Der Windpark Hessenweg GmbH & Co. KG (WP Hessenweg) ist eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter HRA 8561 . Gegenstand der Gesellschaft ist die
Anlage I
4
Planung und Errichtung von 7 WEAs vom Typ Vestas V126 mit einer Leistung von jeweils
3,3 MW auf dem Gebiet der Gemeinde Sondershausen in Thüringen.
Der Windpark Kleinschirma GmbH & Co. KG (WP Kleinschirma) ist eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter HRA 8558. Gegenstand der Gesellschaft ist die
Planung und Errichtung von 3 WEAs vom Typ Senvion 3.2M122 mit einer Leistung von jeweils
3,2 MW auf dem Gebiet der Gemeinde Oberschöna in Thüringen.
Der Windpark Königshain-Wiederau GmbH & Co. KG (WP Königshain) ist eingetragen im
Handelsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter HRA 8560. Gegenstand der Gesellschaft ist
die Planung und Errichtung von 3 WEAs vom Typ Senvion 3.2M122 mit einer Leistung von
jeweils 3,2 MW auf dem Gebiet der Gemeinde Königshain-Wiederau in Sachsen.
Der Windpark Kyffhäuserland GmbH & Co. KG (WP Kyffhäuserland) ist eingetragen im
Handelsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter HRA 8557. Gegenstand der Gesellschaft ist
die Planung und Errichtung von 10 WEAs vom Typ Enercon E115 mit einer Leistung von
jeweils 3,0 MW und auf dem Gebiet der Gemeinde Kyffhäuserland in Thüringen.
Neben den vorgenannten Windparkgesellschaften hat sich die TEE an der WMD Windenergie
Mitteldeutschland GmbH (WMD) beteiligt. Die WMD ist als Komplementärin den vorgenannten Windparkgesellschaften beigetreten und übernimmt die Geschäftsführung.
2.3
Lage
2.3.1 Ertragslage
Zur Steuerung der TEE wird als wesentlicher finanzieller Leistungsindikator auf das Jahresergebnis abgestellt. Das Jahresergebnis entwickelte sich von TEUR -1.112 aus dem Geschäftsjahr 2016 auf TEUR -2.521. Damit wurde der Prognosewert von TEUR -2.342 um TEUR 172
verfehlt.
Die kumulierte Energieproduktion über alle Gesellschaften des TEE-Konzerns (nichtfinanzieller Leistungsindikator) belief sich auf 249,4 GWh. Die erwartete Produktion von
258,7 GWh wurde damit nur zu 96 % erreicht. Dies ist auf das im Geschäftsjahr 2017 geringere Windangebot bzw. die geringere Sonneneinstrahlung zurück zu führen sowie auf die über
das Jahr gemittelte Gesamtverfügbarkeit der Anlagen von lediglich 91 %. Die vergleichsweise
geringere Verfügbarkeit resultiert insbesondere aus der hohen Zahl von Inbetriebnahmen im
Portfolio und den damit verbundenen üblichen Arbeiten.
Der Verlauf des Geschäftsjahres 2017 bewerten wird trotz des Jahresfehlbetrags i. H. v.
TEUR 2.521 und der moderaten Abweichung zum Planergebnis aufgrunddes erfolgreichen
Erwerbs und der Inbetriebnahme weiterer Wind- und Solarparks als zufriedenstellend.
Im Geschäftsjahr 2017 wurden Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 3.063 vereinnahmt. Diese
betreffen die Weiterbelastung von Geschäftsführungs- und Projektkosten an die Beteiligungen
der TEE sowie an die TEEV.
Anlage I
5
Die unfertigen Leistungen betreffen Projektentwicklungsleistungen und sonstige Dienstleistungen, die zunächst von der TEE in 2017 bezogen wurden, und anschließend an die Tochterunternehmen bzw. Beteiligungen weiterberechnet werden. Zum Bilanzstichtag bzw. innerhalb
des Werterhellungszeitraums waren noch nicht alle Rechnungen für die im Berichtsjahr erbrachten Leistungen eingegangen, so dass für diese Sacherhalte noch keine Leistungsnachweise vorhanden waren und mithin auch noch keine Weiterberechnung erfolgen konnte. ln
Höhe der gebildeten Rückstellungen für ausstehenden Rechnungen für weiterberechenbare
Leistungen wurden unfertige Leistungen aktiviert (TEUR 527). Da zum Vorjahresstichtag kein
Vorratsbestand vorhanden war, ergeben sich für das Berichtsjahr Bestandserhöhungen von
TEUR 527.
Die Aufwendungen aus bezogenen Leistungen betreffen Projektentwicklungskosten sowie
sonstige bezogene Dienstleistungen in Höhe von TEUR 3.243 (i. Vj. TEUR 2.943).
Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens von
TEUR 1.513 (i. Vj. TEUR 740) betreffen außerplanmäßige Abschreibungen auf Rechte an
Projekten, deren künftige Realisierung zum 31. Dezember 2017 mit Bezug auf die Investitionskriterien als unwahrscheinlich eingestuft wurde. Die etwaigen vorhandenen Restbuchwerte
entsprechen den erwarteten Marktwerten.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEUR 732 (i. Vj. TEUR 260) beinhalten im Wesentlichen Nachlaufkosten für Projekte, die nicht weiter verfolgt werden (TEUR 227,
i.Vj. TEUR 0), Aufwendungen für die kaufmännische Geschäftsführung (TEUR 196, i. Vj.
TEUR 62), Aufwendungen für Rechts- und Beratungskosten (TEUR 124, i. Vj. TEUR 129),
Aufwendungen für Versicherung (TEUR 28, i. Vj. TEUR 30) sowie Aufwendungen für Ab-·
schluss-und Prüfungskosten (TEUR 24, i. Vj. TEUR 13).
Die Erträge aus Beteiligungen von TEUR 61 (i. Vj. TEUR 0) umfassen die phasengleich vereinnahmten Jahresüberschüsse der Tochterunternehmen.
Die Zinserträge von TEUR 40 (i. Vj. TEUR 41) entfallen im Berichtsjahr ausschließlich auf
Darlehen, welche an Tochterunternehmen bzw. an zukünftige Beteiligungsunternehmen
gewährt wurden.
Die Abschreibungen auf Finanzanlagen von TEUR 732 (i. Vj. 0) entfallen in Höhe von TEUR
660 auf die Beteiligung an der Trianel Windpark Thaifang GmbH & Co. KG und mit TEUR 72
auf die Beteiligung an der Trianel WindparkTreis GmbH & Co. KG, welche aufgrund der
geänderten erzielbaren Einspeiseerlöse, sowie der nicht gesicherten Standorte und Planungsrechte außerplanmäßig abgeschrieben wurden.
Aus vorstehenden Erträgen und Aufwendungen ergibt sich als Saldo ein Jahresfehlbetrag in
Höhevon TEUR 2.521 (i. Vj. TEUR 1.112).
2.3.2 Finanzlage
Die Eigenkapitalquote beträgt zum Stichtag 94,2 % (i. Vj. 95,6 %) und ist bei der deutlich
gestiegenen Bilanzsumme um 1 ,4 %-Punkte zurückgegangen.
Anlage I
6
Im Geschäftsjahr wurden TEUR 19.920 (i. Vj. 34.596) in das Anlagevermögen investiert;
davon waren TEUR 7.819 zahlungswirksam. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Investitionen in verbundene Unternehmen und Beteiligungen sowie Projektrechte, die dem Ziel des
Aufbaus eines Onshore Wind- und Solarparkportfolios dienen, welches auch in zukünftigen
Jahren bis zum Erreichen der gesellschaftsvertragliehen Ziele weiter ausgebaut werden soll.
Die Kapitalflussrechnung ergibt folgendes Bild:
+
=
+
+
-
=
-
+
=
+
=
=
+
=
Jahresergebnis
Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens
Cashflow
Abnahme der Rückstellungen
Abnahme der Forderungen und sonstigen Aktiva, die nicht der lnvestitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Abnahme der Verbindlichkeiten sowie anderer Passiva, die nicht der
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
Zinserträge
Sonstige Beteiligungserträge
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände
Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen
Erhaltene Zinsen
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen von Gesellschaftern
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
2017
TEUR
-2.521
2.245
-276
782
-3.961
715
-40
-61
-2.841
-642
-7.177
40
-7.779
10.425
10.425
-195
10.689
10.494
Im Berichtsjahr reichte der Mittelzufluss aus der Finanzierungstätigkeit nicht vollständig aus,
um die Mittelabflüsse aus der Investitions- und der laufenden Geschäftstätigkeit zu decken.
Der Finanzmittelfonds ging leicht um TEUR 195 auf TEUR 10.494 zurück.
Zum 31. Dezember 2017 ergeben sich liquide Mittel in Höhe von TEUR 10.494 (i. Vj.
TEUR 10.689). Diese sind für die Entwicklung und Umsetzung weiterer Projekte in Folgeperioden vorgesehen.
Die Finanzlage bewerten wir damit als solide.
Die Zahlungsfähigkeit war im Geschäftsjahr 2017 stets gegeben. Auch für das laufende Geschäftsjahr 2018 werden keine Einschränkungen erwartet.
Anlage I
7
2.3.3 Vermögenslage
Das Anlagevermögen in Höhe von TEUR 56.246 (i. Vj. TEUR 38.572) betrifft mit TEUR 1.166
(i. Vj. TEUR 2.037) immaterielle Vermögensgegenstände aus Rechten an Projekten, die zum
Bilanzstichtag noch nicht realisiert wurden und deren Umsetzung sich noch in der Planungsoder Entwicklungsphase befindet, sowie mit TEUR 55.080 (i. Vj. TEUR 36.535) die Beteiligungen an den Wind- und Solarparks und an der TEEV sowie einer weiteren KomplementärGmbH.
Das Umlaufvermögen in Höhe von TEUR 20.865 (i. Vj. TEUR 29.138) setzt sich aus unfertigen
Leistungen TEUR 527 (i. Vj. TEUR 0), Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen
von TEUR 9.843 (i. Vj. TEUR 18.449) sowie den liquiden Mitteln von TEUR 10.494 (i. Vj.
TEUR 10.689) zusammen. Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen (TEUR 8.863, i.
Vj. TEUR 0) betreffen Lieferungen und Leistungen aus der Projektentwicklung sowie der
dienstleistend erbrachten Geschäftsführung und Geschäftsbesorgung (TEUR 7.172), ausgegebene kurzfristige Darlehen (TEUR 1.630) sowie phasengleich vereinnahmte Beteiligungserträge (TEUR 61). Im Vorjahr wurden diese in den Forderungen gegen Unternehmen, mit
denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, ausgewiesen. Des Weiteren bestehen TEUR 60 (i.
Vj. TEUR 53) Forderungen gegen die Gesellschafterin Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH. Die sonstigen Vermögensgegenstände betreffen im Folgejahr abziehbare Vorsteuern (TEUR 371) sowie Darlehensforderungen gegen zukünftige Beteiligungsgesellschaften (TEUR 547).
Die Sonstigen Rückstellungen von TEUR 790 (i. Vj. TEUR 8) entfallen mit TEUR 772 auf
ausstehende Rechnungen sowie mit TEUR 17 auf Abschlusskosten.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 151 (i. Vj. TEUR
2.360) betreffen im Wesentlichen kaufmännische Betriebsführungsleistungen sowie sonstige
bezogenen Dienstleistungen aus der Kooperation mit der TOW.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern betreffen im Wesentlichen Verbindlichkeiten
aus Lieferungen und Leistungen aus der Projektentwicklung durch die Trianel GmbH
(TEUR 2.922) sowie aus der Haftungsvergütung der TEEV (TEUR 5) und im Übrigen sonstige
Lieferungen und Leistungen.
Die sonstigen Verbindlichkeiten von TEUR 424 (i. Vj. TEUR 568) beinhalten im Wesentlichen
Umsatzsteuerverbindlichkeiten (TEUR 413). Im Vorjahr waren hier noch Kaufpreiszahlungen
des Solarparks Pritzen und des Windparks Jeckenbach von TEUR 548 enthalten.
Die Vermögenslage zum 31. Dezember 2017 bewerten wir als solide.
Anlage I
8
3.
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
3.1
Chancen und Risiken
Chancen und Risiken ergeben sich aus der Holdingfunktion der Gesellschaft und stehen damit
in engem Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen , an denen die
TEE beteiligt ist und aus denen Beteiligungserträge erwartet werden. Die Chancen und Risiken der Beteiligungsgesellschaften ergeben sich im Wesentlichen aus den tatsächlich durch
Wind bzw. Sonne produzierten Strommengen. Denn die Einspeisevergütungen für die regenerativ erzeugten Strommengen sind im EEG festgeschrieben und stellen daher eine verlässliche Plangröße dar. Zusätzliche Ertragschancen ergeben sich aus der Direktvermarktung und
dem Repowering. Das Risiko aus Schäden an Windenergie- und Solaranlagen wird durch
entsprechende Versicherungen gedeckt.
Aus der Entwicklung neuer Onshore-Windparks und Solaranlagen können sich Risiken für die
TEE ergeben, wenn sich die zu entwickelnden Projekte nicht realisieren lassen. Hierfür können neben wirtschaftlichen Aspekten auch Genehmigungsfragen, die Akzeptanz in der Bevölkerung und die erfolgreiche Teilnahme an Ausschreibungsverfahren eine Rolle spielen . Der
wirtschaftliche Schaden aus nicht realisierten Projekten würde in gleichen Teilen von der
Gesellschaft und dem beauftragten Projektentwickler getragen und sind der Höhe nach auf die
eingesetzten Mittel begrenzt. Die Finanzierung des Projektentwicklungsaufwands der Gesellschaft ist vertragsgemäß durch Einlagen der Kommanditisten sichergestellt.
3.2
Prognosebericht
Das Ziel der TEE ist der Aufbau eines Onshore Wind- und Solarparkportfolios. Die Auswirkungen der EEG-Novelle 2016, die zum 1. Januar 2017 in Kraft getreten sind, zeigen , dass aus
politischer Sicht nach wie vor der Ausbau der Wind- und Solarenergie weiter unterstützt wird.
Die derzeitige Planung geht nach dem durch die Gesellschafterversammlungverabschiedeten
Wirtschaftsplan für 2018 von einem Jahresüberschuss (finanzieller Leistungsindikator) von
TEUR 817 aus. Sollten sich die der Planung zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig
erweisen , können die tatsächlichen Ergebnisse naturgemäß entsprechend von den erwarteten
Ergebnissen abweichen. Für das Jahr 2018 wird mit einer Stromerzeugung in der gesamten
Unternehmensgruppe (nicht-finanzieller Leistungsindikator) von 336 GWh gerechnet.
ln Bezug auf die Vermögenslage werden im Geschäftsjahr 2018 auf der Aktivseite das (Finanz-)Anlagevermögen in Folge weiterer Investitionen in Beteiligungen zunehmen und die
liquiden Mittel korrespondierend abnehmen.
Die Finanzierung dieser Investitionen und die Finanzierung der Entwicklung weiterer Projekte
sollen durch weitere Einzahlungen der Kommanditisten in das Eigenkapital der Gesellschaft
erfolgen, wodurch sich das Eigenkapital entsprechend erhöhen wird.
Anlage I
9
3.3
Risikomanagementsystem
Das Risikomanagement erfolgt durch die Geschäftsführung. Grundlage der Risikobeurteilung
sind die Berichte der kaufmännischen und technischen Betriebsführer sowie die Statusberichte
der Projektentwicklung bis zur Inbetriebnahme der Windkraftanlagen. Dazu ist sowohl eine
planmäßige als auch eine Ad-hoc Berichterstattung gewährleistet.
4.
Berichterstattung nach § 108 Abs. 3 Nr. 2 GO NRW
Gesellschaftsvertraglicher Unternehmensgegenstand ist:
-
die Planung und Entwicklung, die Errichtung und der Betrieb von Anlagen in Deutschland
zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbarer Energien und
-
die Beteiligung an Gesellschaften und Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die Anlagen in
Deutschland zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbarer Energien betreiben und zu betreiben beabsichtigen .
Die im Anhang und Lagebericht gegebenen Erläuterungen und Daten veranschaulichen , dass
die Gesellschaft ihrer gesellschaftsrechtlichen Aufgabenstellung der öffentlichen Zwecksetzung gerecht wird .
Aachen,den 1. Juni2018
Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH
als geschäftsführende Komplementärin
Dr. Markus Hakes
Geschäftsführer
Verbund Kommunaler Kinder- und
Jugendhilfe
Anlage 4
Blatt 1
Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe –
Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2017
1.
Geschäfts- und Rahmenbedingungen
1.1.
Allgemeine Angaben
Der 1999 gegründete Eigenbetrieb Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) wird als
organisatorisch, verwaltungsmäßig und wirtschaftlich selbständiges Unternehmen ohne eigene
Rechtspersönlichkeit im Sinne von § 95 Abs. 1 Nr. 2 und § 95a Abs. 1 der Gemeindeordnung für den
Freistaat Sachsen (SächsGemO) nach Maßgabe der für Eigenbetriebe geltenden gesetzlichen
Bestimmungen sowie der Betriebssatzung ausschließlich und unmittelbar zum gemeinnützigen
Zwecke zur Förderung der Kinder- und Jugendhilfe geführt. Der VKKJ unterstützt als kommunaler
Eigenbetrieb die fachinhaltliche, wirtschaftliche Steuerung und bedarfsgerechte, nachhaltige
Entwicklung und Qualitätssicherung in den relevanten Aufgaben- und Leistungsbereichen der Kinderund Jugendhilfe und stellt dabei die Förderung und Entwicklung der Kinder und Jugendlichen als auch
den Kinderschutz bedarfsgerecht sicher.
Er besteht aus stationären Kinder- und Jugendeinrichtungen (16 Wohngruppen mit 135 Plätzen),
ambulanten Angeboten im Rahmen der Nachbetreuung (Ø ca. 295 Stunden im Monat) im Bereich
Hilfen zur Erziehung, der pädagogischen Betreuung im Internat für sportbetonte Oberschulen (60
Plätze), dem Kindertagespflegemanagement (202 Kindertagespflegestellen mit 952 Plätzen) sowie
dem Kinder- und Jugendnotdienst (16 Plätze), dem die Aufgaben der Inobhutnahme nach §§ 8a und 42
SGB VIII als auch Bereitschaftsdienste gem. § 8a Abs. 1-3, 4 Satz 1; § 42 SGB VIII übertragen sind.
Die strukturellen Rahmenbedingungen werden im Wesentlichen durch die Grundsatzvereinbarung für
den Abschluss von Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen der Kinder- und
Jugendhilfe der Stadt Leipzig und die einrichtungsspezifischen Betriebserlaubnisse definiert.
1.2.
Ursachen für das erzielte Jahresergebnis
Die Ursachen für den im Wirtschaftsjahr 2017 erzielten Jahresüberschuss in Höhe von
639.096,92 EUR liegen in der guten Auslastung sowohl im stationären als auch im ambulanten
Bereich, in einem effizienten Personaleinsatz auf Grund guter Personalplanung sowie im effizienten
Sachkosteneinsatz.
1.3.
Aktuelle Situation im Bereich Hilfen zur Erziehung (HzE)
Der VKKJ stand im HzE-Bereich vor 3 wesentlichen Kernaufgaben:
1. Der Planung des Ausbaus von Kapazitäten, die den momentanen, aber auch den zukünftigen
Bedarf der Stadt Leipzig abdecken und parallel den gewachsenen Anforderungen fachlich und
auch strukturell gerecht werden können,
2. der langanhaltenden, nachhaltigen Sicherung der Qualität in den bestehenden Maßnahmen,
auch unter der Betrachtung sich verändernder Problemlagen in den Familiensystemen sowie
3. der Gewinnung und Qualifizierung geeigneter Fachkräfte auf dem vielfältigen Arbeitsmarkt
im erzieherisch-sozialpädagogischen Bereich einer ständig wachsenden Metropole Leipzig.
Anlage 4
Blatt 2
Dahingehend konnten 2017 die notwendigen Rahmenbedingungen für den Start der neuen
Wohngruppe in Liebertwolkwitz geschaffen werden. Fachinhaltlich agierte der VKKJ entsprechend
dem formulierten Bedarf des letzten Jahres, Maßnahmen im reizarmen sozialen Klima zu entwickeln,
in denen Kinder und Jugendliche aufwachsen können, die keine Rückkehroptionen in die
Herkunftsfamilie haben.
Einen großen Raum nahm 2017 für den VKKJ die Auseinandersetzung von Dienstplan- und
Arbeitszeitmodellen, die Evaluierung von Nachtbereitschaftszeiten, der Abgleich von formulierten
Zielgruppenbedarfen und der notwendigen Bereitstellung von Ressourcen in Verbindung mit dem
gültigen Tarifvertrag/Arbeitszeitgesetz ein.
In der pädagogischen Alltagsbetreuung stand der VKKJ vor der Aufgabe, anhand von
Schlüsselsituationen in der Beziehungsgestaltung zu den Kindern und Jugendlichen zeitnah
entsprechende Fortbildungsangebote zu gewinnen. Besonders erwähnenswert war hier die
Fortbildungsplanung im sexualpädagogischen Bereich sowie im Rahmen der Partizipation von
Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe.
Die Arbeit mit unbegleiteten jungen Asylbewerbern (umA) gestaltete sich unauffällig, da der VKKJ
all seine Wohngruppen auf eine integrative Arbeit ausgerichtet hatte (max. 25 % umA/ Wohngruppe).
Festzustellen sind rückläufige Fallzahlen von umA, sowohl im Rahmen der stationären
Betreuungsleistungen als auch in der Inobhutnahme. Jedoch war ein wachsender Bedarf an stationären
Betreuungsformen für Kinder und Jugendliche, die als begleitete Flüchtlinge (mit ihren Familien) nach
Deutschland eingereist sind, wahrzunehmen.
Zwar halten sich die Migrationsfamiliensysteme in der Regel sehr geschlossen und bedeckt, jedoch
sind die steigenden Signale an Problemzuwächsen nicht zu vernachlässigen. Neben gesellschaftlichintegrativen Kennziffern (Sprache, Bildungsmotivation, Gesellschafts- und Altersorientierung) finden
im Wesentlichen die sozialpädagogischen Parameter (Dichte an traumatisierten Klienten/Gruppe,
Absicherung individueller Einzelarbeit, Kultur- und Freizeitvermittlung, Konfliktmanagement,
geschlechterspezifische Arbeit etc.) entsprechende Berücksichtigung.
Bezüglich der Personalqualität verschärft sich der zunehmende Fachkräftemangel. Weiterhin wird die
gezielte Werbung von geeigneten Praktikantinnen und Praktikanten unter dem Blickwinkel der
formulierten und praktizierten Werte bzw. Soft-Skills (personeller Zugewinn über
Teamzusammenhalt, umfangreiche Fortbildungsangebote, vor allem für Berufseinsteiger, erweiterte
Supervisionsanteile etc.) forciert als auch das flexible Reagieren auf sich verändernde
Generationsanforderungen (Work-Live-Balance etc.).
1.4
Aktuelle Situation im Bereich Inobhutnahme
Durch die verringerten Fallzahlen an umA konnte sich im Jahr 2017 die Inobhutnahme konkret vor
allem den komplexer werdenden Problemlagen der Klientel widmen. Diese lassen sich
folgendermaßen zusammenfassen:
1.
2.
3.
4.
5.
längere Inobhutnahmezeiten im Kleinkinderbereich,
kaum Rückkehroptionen der Säuglinge, oft wegen Suchtmittelkonsum der Eltern,
unzureichende Kapazitäten an stationären Betreuungsplätzen im Kinder- und Jugendbereich,
höhere Fallzahlen im Jugendbereich,
Jugendliche mit multiplen Problemlagen (psych. Störungen, langjährige Suchtkarrieren,
Aggressionen etc.) werden nicht mit adäquaten Angeboten versorgt.
Anlage 4
Blatt 3
Gerade im Jugendbereich betreuten die Mitarbeiter/-innen in hoher Zielgruppendichte Klienten, die
sich ausschließlich an der Grenze der Umsetzung struktureller Grundregeln (Hausordnung,
Sozialverhalten etc.) bewegten.
Daueraufenthalte in einer Notunterkunft mit einer damit verbundenen Perspektivlosigkeit für die
Jugendlichen bedingen hohe Aggressionsmuster mit daran gekoppelter Personen- und
Sachbeschädigung.
Inobhutnahmen bleiben weiterhin unvorhersehbar und sind nicht planbar.
Das Jahr 2017 zeigt, dass Gegensteuerungsmaßnahmen scheinbar nur in der Zielgruppe greifen, die in
klassische Einrichtungen gem. § 34 SGB VIII integrierbar sind, wenn denn dort Kapazitäten
vorhanden sind. Sind die Kinder/Jugendlichen bezüglich ihres Alters (unter 3 Jahre und kurz vor der
Volljährigkeit) und/oder ihren individuellen Biografien auffällig, ist es deutlich schwieriger und
langwieriger geeignete Anschlusshilfen zu finden. Die daraus resultierende Ballung an schwer
vermittelbaren Kindern/Jugendlichen stellt die Mitarbeiter/-innen im KJND vor erhöhte Betreuungsund Versorgungsleistungen.
Über das VKKJ-interne Fallsteuerungsmanagement kann dieses Problem zwar punktuell kompensiert
werden (jeder freie Wohngruppenplatz im VKKJ steht dem KJND vorrangig zur Verfügung), jedoch
ist die Zahl an beendeten Hilfen in den Wohngruppen rückläufig, da die Kinder und Jugendlichen auch
hier kaum Rückkehroptionen ins Elternhaus haben und sich die Hilfen langfristig gestalten.
Gegensteuerungsmaßnahmen erfolgten auf struktureller Ebene mit der konkreten Planung eines
Kindernotdienstes und einer Clearingmaßnahme für Kleinkinder auf dem Gelände der Robert-KochKlinik, Nikolai-Rumjanzew-Straße 100 in 04207 Leipzig. Der dringende Bedarf erfordert eine gute
Verzahnung der beteiligten Ämter und Institutionen sowie ein reibungsloses Beschlussverfahren.
1.5
Aktuelle Situation im Bereich Kindertagespflegemanagement
Das Kindertagespflegemanagement konzentrierte sich 2017, neben den Kernaufgaben resultierend aus
der Vereinbarung mit dem AfJFB gemäß § 3 (3) SächsKitaG vom 15.05.2009, §§ 23 und 43 SGB
VIII, vor allem auf die Akquise von Kindertagespflegestellen in Leipzig, um den andauernd
anhaltenden Versorgungsbedarf an Betreuungsplätzen für Kleinkinder gerecht werden zu können.
Dahingehend startete der VKKJ eine Informationsoffensive mit folgenden Schwerpunkten:
1. Entwurf von Plakaten und Flyern mit Unterstützung professioneller Grafikgestalter,
2. Veröffentlichung dieser Plakate und Flyer in Bürgerämtern, Arbeitsagenturen, Jobcenter und
Kooperation mit dem Familieninfobüro,
3. Implantierung der Flyer im „Willkommenspaket“ des Familieninfobüros,
4. Annoncen in LVZ und Amtsblatt,
5. aufsuchende Öffentlichkeitsarbeit bei Bildungsträgern, Arbeitsagenturen, Kinderärzten und
beruflichen Bildungsträgern sowie
6. Steigerung der Qualifizierung der Beratungsgespräche mit den Schwerpunkten Finanzierung
und Existenzgründung.
Anlage 4
Blatt 4
Im Jahr 2017 fanden insgesamt 4.616 Beratungen statt (Vorjahr 5.422). Damit sank der persönliche
und telefonische Beratungsumfang um 15 %. Vorzugsweise erfolgten neben persönlichen Kontakten
und telefonischen Beratungen Anfragen und Beratungen per E-Mail. So wurden im Berichtsjahr
resultierend auch aus der umfangreichen Akquise allein 2.038 Anfragen per E-Mail beantwortet. Das
waren 42 % mehr als im Vorjahr. Darüber hinaus nutzten sowohl die Kindertagespflegepersonen als
auch die Eltern zur Information die Internetseiten des VKKJ, welche vielfältige Informationen und
Formulare zum Vertragswesen bereitstellen.
Neben den umfangreichen Beratungsgesprächen, der Prüfung der Erlaubniserteilung und der
Wiederholungsprüfungen wurde konzeptionell die Qualifizierung des Vertretungssystems für
Kindertagespflege in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Schwerpunkte umfangreicher
Beratungen mit dem AfJFB sowie dem Praxisabgleich zu Bedarfslagen bei den Eltern und den
Kindertagespflegestellen ergab wesentliche Eckwerte, die ein effektives Vertretungssystem für die
Stadt Leipzig praktikabel erscheinen lassen:
-
Klare Finanzierungskriterien für Vertretungsplätze,
personelle Untersetzung für die Koordinierung und Vernetzung des Vertretungssystems,
Akquiseleistungen für entsprechend geeignete Kindertagespflegepersonen sowie
flexible Modelle in Struktur und Mobilität von Vertretungspersonen.
Gemeinsam mit dem AfJFB wurde ein Bedarf definiert, der jedoch durch eine erweiterte
Bedarfsplanung entsprechend qualifiziert und evaluiert werden muss. Dahingehend ist es in der
Planung eines erweiterten Vertretungssystems zwingend notwendig, statistisches Datenmaterial im
AfJFB (KIWAN) unter Berücksichtigung der praktischen Erfahrungswerte im VKKJ abzugleichen.
2.
Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
2.1
Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen
Das festgesetzte Stammkapital und die allgemeine Kapitalrücklage sowie Gewinnrücklage haben sich
im Vergleich zum Jahresabschluss 2016 nicht verändert.
Gemäß Beschluss in der Ratsversammlung am 12.04.2017 wurde der Gewinn aus dem Jahr 2015
i. H. v. 226.930,39 EUR vorgetragen.
Der Jahresüberschuss 2016 in Höhe von 5.396,18 EUR wird – vorbehaltlich des noch ausstehenden
Stadtratsbeschlusses – auf neue Rechnung vorgetragen.
Die Entwicklung des Eigenkapitals zum Bilanzstichtag stellt sich wie folgt dar:
Stand zum 31. Dezember 2016
+ Jahresergebnis 2017
Stand zum 31. Dezember 2017
1.374.690,04 EUR
639.096,92 EUR
2.013.786,96 EUR
Weitere Zuschüsse etc. erhielt der Eigenbetrieb von der Stadt Leipzig nicht. Es erfolgten keine
sonstigen Vergünstigungen durch die Stadt Leipzig. Bürgschaften oder sonstige Gewährleistungen
wurden von der Stadt Leipzig nicht übernommen.
Anlage 4
Blatt 5
Die Rückstellungen haben sich im Wirtschaftsjahr 2017 wie folgt entwickelt:
31.12.2016
Resturlaub/Mehrstunden
Mitarbeiterzuschläge
Jubiläen
Rückstellungen
Instandhaltung
Sonstige
Rückstellungen
dav. Prüfung
Jahresabschluss
dav. interne
Jahresabschlusskosten
dav. ausstehende
Eingangsrechnungen
dav. Aufbewahrung von
Geschäftsunterlagen
Gesamt
EUR
139.800,63
Inanspruchnahme
EUR
139.800,63
109.194,15
12.352,95
3.900,00
Auflösung
Zuführung
31.12.2017
EUR
0,00
EUR
134.017,13
EUR
134.017,13
106.107,99
1.500,00
3.900,00
0,00
501,25
0,00
160.925,76
1.868,02
15.790,00
164.011,92
12.219,72
15.790,00
71.610,00
54.440,80
11.969,20
56.550,18
61.750,18
12.510,00
10.603,62
206,38
10.665,00
12.365,00
10.600,00
10.600,00
0,00
10.600,00
10.600,00
43.350,00
28.087,18
11.762,82
30.085,18
33.585,18
5.150,00
5.150,00
0,00
5.200,00
5.200,00
336.857,73
305.749,42
12.470,45
369.151,09
387.788,95
Anlage 4
Blatt 6
2.2
Bilanz- und Leistungskennzahlen im Überblick
2.2.1
Vermögenslage
Ist 2017
Vermögenssituation
Vermögensstruktur
Anlagevermögen / Gesamtvermögen
Investitionsdeckung
Abschreibungen / Investitionen
Kapitalstruktur
Eigenkapitalquote
Eigenkapital / Gesamtkapital
Fremdkapitalanteil
Fremdkapital / Gesamtkapital
Liquidität
Effektivverschuldung in TEUR
Liquiditätsgrad I
Liquide Mittel inkl. Cash-Management / kurzfristige
Verbindlichkeiten
Rentabilität
Eigenkapitalrendite
Jahresüberschuss / Eigenkapital
Gesamtkapitalrendite
Gewinn / Gesamtkapital
Geschäftserfolg
Pro-Kopf-Umsatz (TEUR)
Umsatzerlöse / durchschnittliche Beschäftigte
Personalaufwandsquote
Personalaufwand / Umsatzerlöse
Arbeitsproduktivität
Umsatzerlöse / Personalaufwand
Zur Information (Angaben in TEUR)
Eigenkapitalrückzahlung an die Stadt Leipzig (in TEUR)
Investitionen in Sachanlagen (Angaben in TEUR)
Ist 2016
15,99 %
23,41 %
132,98 %
193,61 %
70,20 %
65,59 %
29,27 %
34,41 %
keine
461,33 %
keine
300,87 %
31,74 %
0,39 %
22,28 %
0,26 %
68,58
59,69
81,09 %
83,97 %
1,23
1,19
0
107
294
77
Anlage 4
Blatt 7
2.2.2
Kapitalflussrechnung
Zur Beurteilung der Finanzlage wurde die folgende Kapitalflussrechnung auf der Grundlage des
Finanzmittelfonds gemäß DRS 21 mit entsprechendem Vorjahresausweis erstellt:
2017
TEUR
639
Vorjahr
TEUR
5
143
51
-12
6
150
-278
0
5
148
389
84
1.059
-2
269
-107
-107
-77
7
-70
-
-294
-294
952
1.132
2.084
-94
1.226
1.132
31.12.2017
31.12.2016
2.044
40
2.084
1.088
44
1.132
Jahresergebnis
Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des
Anlagevermögens
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge
Verluste aus Anlageabgängen
Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus
L.+L. sowie anderer Aktiva (soweit nicht Investitionsoder Finanzierungstätigkeit)
Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus L.+L.
sowie anderer Passiva (soweit nicht Investitions- oder
Finanzierungstätigkeit)
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen
Einzahlungen aus dem Verkauf von Anlagevermögen
Cashflow aus der Investitionstätigkeit
Auszahlungen an die Stadt Leipzig
Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
Zahlungswirksame Veränderungen des
Finanzmittelfonds
Finanzmittelfonds am Anfang der Periode
Finanzmittelfonds am Ende der Periode
Zusammensetzung des Finanzmittelfonds
Liquide Mittel (Cash-Management)
Bank- und Kassenbestand
2.3
Angaben zu Finanzinstrumenten
Im Rahmen der Tätigkeit des Eigenbetriebs kommen
Termingeschäfte, Optionen und Derivate zum Einsatz.
keine
Finanzinstrumente,
andere
Anlage 4
Blatt 8
2.4
Angaben zum Personalaufwand
Der VKKJ beschäftigte im Geschäftsjahr 2017 durchschnittlich 169 Mitarbeiter/-innen (Vorjahr 175
Mitarbeiter/-innen). Davon sind 165 Angestellte (davon per 31.12.2017 = 34 Männer - Vorjahr 29 zum 31.12.2016) und 4 Arbeiter/-innen (davon 2 Männer). Im Jahr 2017 wurden 1.586 Krankentage
insgesamt verzeichnet, dies entspricht 3,84 % (Vorjahr 1.471 Tage bzw. 3,33 %). Der
Personalaufwand betrug im Wirtschaftsjahr 2017 9.193.576,68 EUR (Vorjahr: 8.722.316,02 EUR).
Die Personalkosten des Wirtschaftsjahres 2017 teilen sich wie folgt auf:
2016
(in EUR)
Löhne und Gehälter
Erzieher/-innen
Leitung
Verwaltung
Wirtschaft
Sonstige Dienste
Laufende Personalkosten
Aufwendungen für Abfindungen
Aufwendungen für Altersteilzeit
Sozialabgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
Sozialabgaben:
Erzieher/-innen
Leitung
Verwaltung
Wirtschaft
Sonstige Dienste
Unfallversicherung Mitarbeiter/-innen
Laufende Personalkosten
Aufwendungen für Altersversorgung:
Erzieher/-innen
Leitung
Verwaltung
Wirtschaft
Laufende Personalkosten
Personalaufwendungen insgesamt
2.5
2017
(in EUR)
6.566.139,71
233.023,48
187.932,63
113.857,70
0,00
7.100.953,52
0,00
0,00
7.100.953,52
6.947.068,29
233.151,25
226.445,01
116.967,61
0,00
7.523.632,16
0,00
0,00
7.523.632,16
1.232.695,39
34.412,19
34.292,65
21.839,52
0,00
89.152,24
1.412.391,99
1.234.723,06
44.521,07
36.908,71
23.068,23
0,00
104.615,60
1.443.836,67
191.692,51
7.436,74
6.187,68
3.653,58
208.970,51
8.722.316,02
208.130,94
7.500,52
6.648,68
3.827,71
226.107,85
9.193.576,68
Mengenentwicklung im Berichtsjahr
Bei der Planung der Auslastung wurde ein durchschnittliches Soll von 98,85 % im stationären Bereich
und 100 % im ambulanten Bereich zugrunde gelegt. Erreicht werden konnte eine Auslastung von
durchschnittlich 100,00 % im stationären Bereich und 106,09 % im ambulanten Bereich:
Anlage 4
Blatt 9
Leistungsdaten
Anzahl stationäre Plätze
Stunden ambulante Leistungen je
Monat
Ist 2016
Ø
135,95
295,02
Plan 2017
Ø
137,00
300,00
3.
Aussagen zum Risikomanagement-System (Risikobericht)
3.1.
Überblick zum Risikomanagementsystem
Ist 2017
Ø
135,03
318,28
Die Betriebsleitung hat aufgabengemäß entsprechend dem § 91 Abs. 2 AktG ein dezernatsintern
standardisiertes Risikofrüherkennungssystem nach Risikokategorien eingerichtet. So können jederzeit
den Eigenbetrieb gefährdende bzw. beeinträchtigende Entwicklungen der Vermögens-, Ertrags- oder
Finanzlage früh genug erkannt werden, um bei Bedarf mit entsprechenden Maßnahmen wirksam
gegenzusteuern.
Mittels „Risikokomitee“ (Betriebsleiterin, Verwaltungsleiterin, Pädagogischer Leiter) werden dabei
die Risikokategorien fortlaufend beobachtet, bewertet und aktualisiert, insbesondere hinsichtlich von
Frühwarnindikatoren, Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeiten und der Quantifizierung von
Gefährdungspotentialen.
3.2.
Bericht für den Zeitraum 01.01. – 31.12.2017
3.2.1
Überblick über die Risikolage
Für den VKKJ konnte im Jahr 2017 die Risikolage im Wesentlichen als entspannt eingeschätzt werden
(s. Übersicht). Lediglich bei dem Punkt der Nichteinhaltung der Arbeitszeit, des Krankenstandes
(einschließlich Langzeiterkrankungen und Mutterschutz) wurde die Eintrittswahrscheinlichkeit als
„hoch“ eingestuft. Die Schwere des Schadens wurde bei diesem Risiko als „spürbar“ bewertet.
Charakterisiert mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit von „mittel“ wurden die Risiken Konkurrenz,
schlechtere Qualität, gesundheitsgefährdende Risiken, Betrugsrisiken, besondere Vorkommnisse
sowie das Risiko des Fachkräftemangels. Die Schwere des Schadens der jeweiligen Risiken bis auf
das Risiko des Fachkräftemangels wurde als „spürbar“ eingeschätzt. Beim Risiko des
Fachkräftemangels wurde die Schwere des Schadens als „kritisch“ bewertet.
Ebenfalls als „kritisch“ hinsichtlich der Schwere des Schadens wurde das Risiko der Nichteinhaltung
der Betriebserlaubnis bewertet, wobei die Eintrittswahrscheinlichkeit als „gering“ angenommen
wurde.
Anlage 4
Blatt 10
3.2.2
Handlungsmaßnahmen zur Gegensteuerung
Nach wie vor liegt der Fokus der Betriebsleitung in der Risikovermeidung beim sog.
„Fachkräftemangel“. Hier hat sich die konsequente Umsetzung der Gegensteuerungsmaßnahmen (z.
B. Einhaltung von Qualitätsparametern als attraktiver Arbeitgeber, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
für den Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten im VKKJ bei entsprechenden Bildungsträgern,
Willkommenskultur für neue Mitarbeiter/-innen sowie Praktikantinnen und Praktikanten, gezielte
Fortbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu Praxisanleitern/-anleiterinnen, Mitwirkung bei
Forschungs-/Evaluierungsprojekten, Fachaustausch/Netzwerkarbeit) bereits bewährt.
So erhielt der VKKJ im Jahr 2017 insgesamt für die im pädagogischen Bereich zu besetzenden Stellen
189 (Vorjahr 89) Bewerbungen. Davon wurden 96 (Vorjahr 25) Bewerber/-innen zu einem
Vorstellungsgespräch eingeladen. Tatsächlich eingestellt werden konnten 27 (Vorjahr 19) neue
Mitarbeiter/-innen.
Dem gegenüber standen 21 (Vorjahr 22) Mitarbeiter/-innen, welche im Jahr 2017 ihren Arbeitsvertrag
mit dem VKKJ aufgelöst haben (davon 1 – Vorjahr 2 – Mitarbeiter/-innen wegen Renteneintritt). 13
(Vorjahr 5) Stellen mussten aus anderen Gründen neu besetzt werden (10 – Vorjahr 3 –
Mitarbeiterinnen Beschäftigungsverbot auf Grund von Schwangerschaft, 1 Mitarbeiter/-in
langzeiterkrankt, 2 (Vorjahr 1) Mitarbeiter/-innen in Elternzeit).
3.2.3
Vorausschau für den folgenden Berichtszeitraum
Das im Eigenbetrieb angewandte Risikomanagementsystem hat sich als ein zeitnahes und
praxisorientiertes Steuerungsinstrument zur Risikofrüherkennung bewährt und wird weiterhin genutzt
und dem Bedarf entsprechend aktualisiert. So gilt es aus aktueller Sicht für die Folgejahre dem
„Fachkräftemangel“ in der gebotenen Intensität zu begegnen.
Einschätzung der möglichen Risiken Stand Dezember 2017
Finanzrisiken
finanzielle Stabilität und Liquidität
Finanzrisiken
Bonitäts- und Adressausfallrisiken
Forderungsausfall
(X)
X
Marktrisiken
Marktattraktivität und Wettbewerbskräfte
Konkurrenz
(X)
X
(X)
Marktrisiken
Bedrohung von Marktposition und
Wettbewerbsvorteilen
schlechtere Qualität
X
(X)
Risiken aus Corporate Governance
Personalrisiken
Einhalten der Arbeitszeit/ Krankenstand/LZK/MS/
X
Risiken aus Corporate Governance
Personalrisiken
gesundheitsgefährdende Risiken
(X)
X
(X)
Risiken aus Corporate Governance
Personalrisiken
Nichteinhaltung Arbeitsschutz
(X)
X
Risiken aus Corporate Governance
Personalrisiken
EDV-Risiken/ Datenschutz-Nichteinhaltung
(X)
Risiken aus Corporate Governance
Personalrisiken
Leistungsrisiken
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Betrugsrisiken
X
(X)
X
X
X
exogene Sachanlageschäden
Besondere Vorkommnisse
X
(X)
X
X
X
Leistungsrisiken
exogene Sachanlageschäden
Mangelnder Katastrophenschutz
(X)
X
X
X
X
Leistungsrisiken
Kalkulationsrisiken
nicht kostendeckende Leistungsentgelte, Budgetüberschreitung
(X)
X
X
X
X
Leistungsrisiken
sonstige Leistungsrisiken
Auslastung unter 98,30 % (Vorjahr 98,10%)
(X)
X
X
X
X
Personal- und Organisationsrisiken
Fachkräftemangel
X
X
Personal- und Organisationsrisiken
Nichteinhalten Betriebserlaubnis
X
X
(X)
(X)
X
(X)
X
X
X
X
X
X
Überarbeitung
Maßnahmeplan erforderlich
Maßnahmeplan überwacht
Maßnahmeplan erforderlich
Verlagerung des Risikos
(z.B. Versicherung)
Risikoüberwachung
Schaden gering halten
Risiko gar nicht erst
eingehen
Eintrittswahrscheinlichkeit
durch Vorbeugung
verringern
Risiko bewerten und
akzeptieren
sehr hoch
hoch
(X)
X
Risikostrategie
X
unzureichende Liquidität
X
mittel
gering
sehr gering
kritisch
Eintrittswahrscheinlichkeit
existenzgefährdend
Erläuterung des Risikos
spürbar
Risiko
gering
Risikokategorie
unbedeutend
Schwere des Schadens
Dabei stellen die Angaben in Klammern bei „Schwere des Schadens“ und „Eintrittswahrscheinlichkeit“ zum besseren Vergleich die Wertung aus dem Jahr 2016 dar (sofern diese vom Jahr 2017 abweichen).
Anlage 4
Blatt 11
Anlage 4
Blatt 12
4.
Prognosebericht
4.1
Zukünftige Entwicklung des VKKJ im stationären Bereich
Weiterhin sieht der VKKJ seine Aufgaben in der nachhaltigen Objektsicherung und dem Ausbau
seiner Angebote bzgl. der prognostizierten Fallzahlentwicklung für die Stadt Leipzig.
Im Juni 2018 ist die Eröffnung des Objektes Getreidegasse 14 im Ortsteil Liebertwolkwitz nach
mehrjähriger Bau- und Planungszeit avisiert. In der Betrachtung der weiterhin anhaltenden Fallzahlen
im Bereich der Inobhutnahme von Kleinkindern ist mit dem Umzug des Kindernotdienstes auch eine
Kapazitätserweiterung einer bindungsorientierten Clearingstelle für Säuglinge und Kleinkinder nach
erfolgter Inobhutnahme von 8 bis 10 Plätzen zusätzlich geplant. Diese wird im Jahr 2020 an den Start
gehen können. Dazu bedarf es schon jetzt einer umfangreichen Verfahrensabstimmung im Planungs-,
Bau- und Vertragswesen auf der Grundlage der notwendigen Beschlussfassungen.
Ein weiteres Highlight ist ein Umzug zunächst einer Wohngruppe (Ihmelsstraße) in ein Objekt im
Leipziger Norden, konkret in der Friedrich-Bosse-Straße 19 – 21 in 04159 Leipzig. Im zweiten Schritt
wird die aktuell zur Verfügung stehende Kapazitätsgröße im Spätsommer 2018 von 10 Plätzen
(inklusive 2 Verselbständigungsplätzen) bis zu einer Gesamtkapazität von 18 Plätzen Ende des Jahres
2019 realisiert.
Für den geplanten Neubau des Objektes Leipziger Straße (Höhe 163) in 04178 Leipzig im Ortsteil
Böhlitz-Ehrenberg/Gundorf (34 Plätze) sind 2018 verschiedene Schwerpunkte beachtenswert:
-
Einbindung der Bevölkerung über den Ortschaftsrat Böhlitz-Ehrenberg für die Akzeptanz
einer großen Jugendhilfeeinrichtung in der Öffentlichkeit,
-
Aufbau einer nachbarschaftlichen Beziehung zum Haus Ehrenberg des Vereins Lebenshilfe e.
V., einer Einrichtung für Erwachsene mit geistiger Behinderung gleich nebenan, zur Nutzung
von Synergieeffekten,
-
Einbindung der Ausschüsse im Beschlussverfahren (Ortschaftsrat Böhlitz-Ehrenberg,
Jugendhilfeausschuss, Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule,
Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau, Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit)
sowie
-
die bedarfsgerechte Gewinnung und Personalakquise von geeigneten Fachkräften.
Bezüglich der Personalentwicklung evaluiert und überarbeitet der VKKJ den „Handlungsleitfaden zur
Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im VKKJ“ sowie die qualifizierten
Praktikantenhandbücher. Längere Einarbeitungszeiten werden in den Einrichtungsabläufen eingeplant
sowie der Schwerpunkt der inhaltlichen Fortbildungs- und Supervisionsplanung auf den langfristigen
Erhalt der Mitarbeiterqualität gelegt.
Sportinternat
Die pädagogische Betreuung von Schülern der Sportoberschule im Internat Kolonnadenstraße 26 – 28
wird auch 2018 entsprechend der gültigen Betriebserlaubnis und auf Grundlage der Beschlussvorlage
Nr. VI-DS-01830 in vollständiger Trägerschaft der Stadt Leipzig auch zukünftig sichergestellt.
Anlage 4
Blatt 13
2018 werden wesentliche Grundsatzfragen bzgl. der gemeinsamen Verwaltungsvereinbarung mit dem
Amt für Sport der Stadt Leipzig im Zusammenhang mit einer allumfassenden Internatsstruktur für die
sportbetonten Schulen auf den Prüfstand gestellt.
Wesentliche Verfahrensabläufe auf der Arbeitsebene müssen vom Amt für Sport überprüft werden, um
den Ansprüchen des VKKJ im Rahmen einer qualitativ hochwertigen, sozialpädagogischen
Betreuungsleistung für Sportschüler in Leipzig gerecht werden zu können.
Hier bedarf es klarer Regeln und Verbindlichkeiten seitens der Kooperationspartner, die der VKKJ
klar einfordert, um in diesem Leistungsfeld auch weiterhin für das Amt für Sport über den 31.12.2018
hinaus tätig zu sein.
4.2
Zukünftige Entwicklung im Bereich Kindertagespflegemanagement
Die Schwerpunkte für das Jahr 2018, für die eine Stellenerweiterung um 1,5 VzÄ vorzunehmen ist,
lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
Evaluierung der Strukturqualität des Kindertagespflegemanagements und Umsetzung notwendiger
Parameter (personell, inhaltlich, visionär),
Ausbau und Koordinierung des Vertretungssystems sowie Etablierung neuer diesbezüglicher
Modelle,
weitere Akquise von Kindertagespflegepersonen mit verstärkter Öffentlichkeitsarbeit (Plakate,
Flyer etc.),
Ausgestaltung der Erfahrungsaustausche der Kindertagespflegestellen im Hinblick auf aktuelle
fachinhaltliche Themen,
Erweiterung von Hospitationen im Rahmen der konzipierten Verhaltens- und
Interaktionsbeobachtung.
In Abstimmung mit den Abteilungen Kindertagesstätten, Verwaltung, Haushalt und Controlling sowie
Jugendhilfe des AfJFB möchte der VKKJ gewonnene Erkenntnisse in die Qualitätsverordnung zur
Ausgestaltung von Kindertagespflege in Leipzig einfließen lassen, um bei der diesbezüglichen
Weiterentwicklung zu unterstützen.
Weitere Aufgaben sieht der VKKJ für 2018 in den zu erarbeitenden Fachstandpunkten zu den Themen
Großtagespflege und erweiterte Betreuungszeiten.
Anlage 4
Blatt 14
4.3
Liquiditätssicherung
Im Rahmen des Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr 2018 wurde eine Liquiditätsplanung durch
die Betriebsleiterin des Eigenbetriebs erstellt. Diese Planung geht von einer derzeit stabilen
Liquiditätslage für den Eigenbetrieb aus. Die Liquidität ist für das Jahr 2018 unter den
Voraussetzungen einer Erfüllung der Soll-Auslastung von derzeitig Ø 98,30 % (stationärer Bereich)
bzw. der Einhaltung der geplanten Kostenstrukturen und Beibehaltung der positiven
Forderungsentwicklung gesichert.
Der Bank- und Kassenbestand betrug zum 31. Dezember 2017 40.454,66 EUR (ohne Betrag bei der
Stadtkasse im Cash Management i. H. v. 2.043.669,28 EUR). In dem Betrag sind finanzielle Mittel in
Höhe von 9.626,85 EUR enthalten, über welche der VKKJ nicht verfügen kann (private Gelder der
Kinder und Jugendlichen i. H. v. 4.591,85 EUR) sowie bereits erhaltene Spendengelder in Höhe von
5.035,00 EUR, für die noch keine Entscheidung zur Annahme durch den Stadtrat getroffen werden
konnte.
Leipzig, den 9. April 2018
__________________________
Carmen Müller-Ziermann
Betriebsleiterin
Anlage zum Lagebericht
Blatt 1
VERBUND KOMMUNALER KINDER- UND JUGENDHILFE, EIGENBETRIEB DER STADT LEIPZIG
FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR VOM 01.01.2017 - 31.12.2017
PLAN-IST-VERGLEICH
1. Ertragslage
WP 2017
1. Umsatzerlöse
Leistungsentgelt
ambulante Leistungen
übrige
2. Sonstige betriebl. Erträge
3. Materialaufwand
a.) Material und bezogene Waren
Aufwendungen Verpflegung/Lebensmittel
allgemeiner Materialaufwand
Ausgabe aus Spendengeldern
med./hyg. Sachaufwand
Gemeinschaftsveranstaltungen
Lehr- und Lehrmittel / Spiel- und
Beschäftigungsmaterial
Ausgabe aus Spendengeldern
b.) bezogene Leistungen
Veranstaltung/Beförderung Kinder
Ausgabe aus Spendengeldern
4 Personalaufwand
a.) Löhne und Gehälter
b.) soz.Abgaben
darunter für Altersvorsorge
5. Abschreibungen
a.) auf immat.AV und auf SAV
d.) auf GWG`s
6. sonst.betriebl. Aufwendungen
Miete und Betriebskosten
Instandhaltung/Wartung und Entsorgung
Verwaltungsbedarf
Zentrale Leistungen
Abgaben/Versicherungen
Fortbildung
Fremde Leistungen
Ausgabe aus Spendengeldern
7. Sonst. Zinsen und ähnliche Erträge
Gesamtaufwendungen
Gesamterträge
Jahresgewinn
IST 2017
Differenz
10.850
7.840
175
2.835
90
541
469
312
11.338
8.257
149
2.932
251
511
434
313
100
32
1
66
3
29
1
20
4
72
64
8
22
0
77
50
27
9.209
7.447
1.762
253
120
120
9.194
7.524
1.670
226
142
143
-15
1.070
1.103
33
580
578
120
120
100
32
80
20
18
113
103
207
23
48
30
1
0
10.940
10.940
0
0
488
417 höhere Erträge durch höhere Entgelte
-26 niedrigere Erträge durch geringeren Stundensatz
97 höhere Erträge durch höhere Auslastung/Entgelte
161
höhere Erstattungen im Rahmen des Mutterschutzes
-30
-30
1
geringere Aufwendungen für Ausstattung unter 150,00
-34 EUR
3
-3
0
2
4
5
-14
19
77
-92
-27
23
23
0
-2 geringere Betriebskosten
-7
-17
107
-9
-32
10
-17
0
10.950
11.589
639
10
649
639
erhöhter Aufwand durch Vandalismusschäden
erhöhte Aufwendungen für IT-Netz / Rechtsberatung
geringere Aufwendung durch weniger Kfz
geringere Aufwendung durch Fachkräftesicherung
erhöhter Aufwand durch Hygieneauflagen
Umgruppierung, Ausgaben siehe Materialaufwand
Anlage zum Lagebericht
Blatt 2
2. Investitionen
Investitionen (in TEUR)
WP 2017
IST 2017
Differenz
120
107
WP 2017
IST 2017
Differenz
137
99
300
100
135
100
318
106
-2
-13 Nichtrealisierung einer WG-Eröffnung
sowie Ersatzbeschaffung PKW
3. Kapazität
Anzahl Stationärer Plätze
geplante Auslastung in Prozent
Umfang ambulante Leistungen
geplante Auslastung in Prozent
18
4. Übersicht zu den Beschäftigten
WP 2017
Personal
Betriebsleiterin
Pädagogischer Leiter
Verwaltungsleiterin
Teamleiterinnen KJND
Teamleiterinnen Marbachstr. IP WP
Teamleiterinnen
Teamleiterinnen
SozialarbeiterInnen
ErzieherInnen
Koordinator/Verwaltungsbereich
MA Tagespflegemanagement
Hausmeister/Hauswirtschafterinnen
AT
E13
E12
S17
S12
S11
S09
S14
S08b
E08/E09
E09
E04/E03
Durchschnittlich Beschäftigte
IST 2017
Be
StBe
ø Be
ø StBe
1
1
1
1
3
3
8
30
135
7
4
6
1,00
1,00
1,00
1,00
3,00
3,00
8,00
25,65
104,70
5,90
3,75
6,00
1,00
1,00
1,00
1,00
2,00
3,50
7,25
30,00
108,25
6,25
4,00
4,00
1,00
1,00
1,00
1,00
2,00
3,13
6,44
24,69
86,41
5,28
3,75
3,75
200,00
164,00
169,25
139,45
Ist 2017
Anzahl der
besetzten
Stellen
2017 am 31.12.2017
Ist 2017
Anzahl der
besetzten
Stellen
ø 2017
5. Übersicht zu den Vergütungs- und Lohngruppen
Plan 2017
Stellenanzahl
Entgeltgruppe
AT
EG 13
EG 12
EG 9
EG 8
EG 4
EG 3
SuE
S 17
S 14
S 12
S 11 a + b
S9
S8b
Summe
1,00
1,00
1,00
5,50
4,15
3,00
3,00
1,000
1,000
1,000
7,150
1,750
1,750
2,000
1,00
1,00
1,00
6,68
2,35
1,75
2,00
1,00
25,65
3,00
3,00
8,00
104,70
164,00
1,000
24,900
2,000
3,625
6,125
93,050
146,350
1,00
24,69
2,00
3,13
6,44
86,41
139,45
Verwaltungs- und WirtschaftsAkademie Leipzig GmbH
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH, Leipzig
Anlage
Blatt
II
LAGEBERICHT
der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 2017 mit Aussicht
auf das Jahr 2018
I.
Grundlagen des Unternehmens
Gegenstand der Gesellschaft ist die Förderung der beruflichen Weiterbildung, insbesondere
der Angehörigen des öffentlichen Dienstes und der gewerblichen Wirtschaft, auf den Gebieten der Rechts- und Verwaltungswissenschaften sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Die Gesellschaft unterbreitete auch im Geschäftsjahr 2017 ein umfangreiches Programm zur
Fortbildung von Bediensteten öffentlicher Verwaltungen und Arbeitnehmern der privaten
Wirtschaft.
Angebotsschwerpunkte bildeten Lehrgänge und Seminare mit einem breiten Spektrum an
fachspezifischer und fachübergreifender Fortbildung für Bedienstete öffentlicher Verwaltungen. Daneben waren auch die von den Deutschen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien
bundesweit durchgeführten berufsbegleitenden Studiengänge zum Erwerb von VW A-Diplomen für Wirtschaft und Verwaltung (6 Semester) Bestandteil der geschäftlichen Aktivitäten.
Mit Beginn des Berichtsjahres übernahm Frau Claudia Franko die Geschäftsführung von Dr.
Ulrich von Hoven.
II.
Wirtschaftsbericht
a)
Darstellung des Geschäftsverlaufs
Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH (VWA Leipzig) schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresergebnis in Höhe von 146,1 T€ ab.
Die Gesamtleistung der eigentlichen Geschäftsaktivitäten der VW A Leipzig ( Umsatzerlöse
plus
sonstige
betriebliche
Erträge)
umfasst
1.130,1 T€.
Gegenüber
dem
Vorjahr
(862, 7 T€) ist das eine Steigerung von 267,4 T€ (31 ,0 % ). Die Steigerung resultiert im We-
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH, Leipzig
Anlage
Blatt
II
2
sentlichen aus deutlich höheren Einnahmen des Kommunalen Studieninstitutes, hier insbesondere von der Stadt Leipzig. Die Stadt Leipzig hat damit einen Anteil von 54,9% am Gesamtumsatz der Gesellschaft.
Die Erlöse im Geschäftsbereich "Studiengänge" belaufen sich auf 156,3 T€, um 25,0 % unter dem Niveau des Vorjahres (208,6 T€). Die Mindereinnahmen im Geschäftsbereich
"Studiengänge" sind auf weiter sinkende Teilnehmerzahlen zurückzuführen. Da im Berichtsjahraufgrund der stark gesunken Anmeldezahlen keine Neuimmatrikulationen vorgenommen
wurden, sank die Zahl der Studierenden und damit der Erlöse in dem Bereich.
Die Erlöse im Geschäftsbereich "Kommunales Studieninstitut" liegen mit 954,4 T€ um
331,4 T€ (53,2 %) über denen des Vorjahres (623,0 T€). Die Erträge im Geschäftsbereich
"Kommunales Studieninstitut" basieren u.a. auf Umsatz durch die Stadt Leipzig in Höhe von
614,5 T€. Gegenüber dem Vorjahr (342,0 T€) ist das eine Steigerung um 272,5 T€. Die
Durchführung von Führungskräfteseminaren inklusive eines 2-jährigen Führungskräfteentwicklungsprogramms (2017: 51 Seminartage) wurde als neues Geschäftsfeld aufgenommen.
Weiterhin trugen Steigerungen der Auszubildendenzahlen zu höheren Erlösen bei. Vor allem
aber die Erhöhung der Anzahl von Seminaraufträgen der Stadt Leipzig war ein wesentlicher
Hintergrund der Steigerung (2016: 147 Seminartage; 2017: 256,5 Seminartage). Die Erhöhung des Auftragsvolumens resultiert aus dem gestiegenen Bedarf der Stadt Leipzig an
Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen und Lehrgängen. Hierfür standen der Stadt deutlich
mehr finanzielle Mittel als in den vorherigen Jahren zur Verfügung. Aufgrund der langjährigen Kooperation zwischen der VW A und der Stadtverwaltung Leipzig führte die Bedarfssteigerung der Stadt zu einer Erhöhung der Aufträge an die VW A.
Innerhalb des "Kommunalen Studieninstituts" werden die Erträge im Tätigkeitsfeld "Freie Seminare/Lehrgänge" mit 232 T€ ausgewiesen. Damit bewegen sich die freien Seminare auf
dem Niveau des Planansatzes für 2017 (239 T€). Themenschwerpunkte waren hier Vergaberecht, Wahlrecht und Personal.
11 ,3 T€ sind als sonstige betriebliche Erträge vereinnahmt worden (Vorjahr: 29,0 T€). Hierzu
zählten Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen sowie Zahlungen aus zuvor als uneinbringbar gebuchten Forderungen.
Die Personalaufwendungen liegen mit 236,3 T€ unter dem Vorjahresniveau (291 ,2 T€). Wesentlicher Punkt ist, dass das Geschäftsführergehalt im Berichtsjahr deutlich unter dem der
Vorjahre liegt.
Anlage
Blatt
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH, Leipzig
II
3
Die "sonstigen betrieblichen Aufwendungen" betrugen im Geschäftsjahr 727,1 T€ (Vorjahr:
646,2 T€). Sie betrafen im Wesentlichen Honorarkosten für Dozenten in Höhe von 430,8 T€,
Raumkosten in Höhe 94,2 T€ sowie Kosten für den Kooperationspartner in Höhe von
49,9 T€.
b)
Unter
Darstellung der Finanz- und Vermögenslage
Berücksichtigung
ausstehender
Einlagen
beim
Eigenkapital
ergibt sich
zum
31. Dezember 2017 eine Bilanzsumme von 724,8 T€ (Vorjahr: 567,0 T€). Die Aktiva bestehen zu 84,1 % aus liquiden Mitteln (Vorjahr: 88,4 % ). Damit kann die Finanzausstattung
der Gesellschaft weiterhin als ausreichend bezeichnet werden.
Die Eigenkapitalquote ist mit 87,5 % gegenüber dem Vorjahr (86, 1 %) leicht gestiegen.
Der Anteil des langfristigen Vermögens beträgt 1,3 % des Gesamtvermögens. Es liegt dabei
um 2,1 T€ unter dem Vorjahreswert ( 11,7 T€).
Die Vermögens- und Finanzlage sowie die Liquidität sind dem Geschäftszweck entsprechend ausreichend. Im Vergleich zum Vorjahr gehen die mittelfristigen Aussichten nunmehr
von stabileren Ergebnissen aus.
111.
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Risiken
Das größte Risiko besteht derzeit in der ungewissen Situation um den Geschäftsbereich Studiengänge. Aufgrund der stark rückläufigen Anzahl möglicher Interessenten wurden 2017
keine Neuimmatrikulationen durchgeführt. Auch für das Geschäftsjahr 2018 sind keine Neuimmatrikulationen geplant. Der Bereich Studiengänge ist hochdefizitär. Durch Neuimmatrikulationen unterhalb der Deckungsschwelle, würde das Defizit des Geschäftsbereichs weiter
steigen. Da ein Studiengang 6 Semester dauert, würde sich das Defizit über die Dauer von 3
Jahren fortsetzen. Durch die Vermeidung von Neuimmatrikulationen entfallen die Aufwendungen und Erlöse in diesem Bereich. Durch steigende Umsatzzahlen im Bereich Studieninstitut kann das Defizit aktuell ausgeglichen werden.
Es ist beabsichtigt, in den kommenden Jahren weitere Behörden und öffentlich-rechtliche Arbeitgeber als Kunden zu gewinnen.
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH, Leipzig
Anlage
Blatt
II
4
Chancen
Der Bereich Studieninstitut erwirtschafte positive Deckungsbeiträge. Durch einen Ausbau
dieses Bereichs ist davon auszugehen, dass die VW A aus eigener Kraft fortgeführt werden
kann und dauerhaft positive Jahresergebnisse erzielen kann. Hierzu werden in 2018 weitergehende strategische Überlegungen und betriebswirtschaftliche Betrachtungen angestrebt.
Durch gezielte Werbemaßnahmen sollen aktiv die Angestelltenlehrgänge I und II beworben
werden. Zielstellung ist es, in 2018 jeweils einen dieser Lehrgänge anzubieten.
Leipzig, 2. Mai 2018
Claudia Franko
Geschäftsführerin
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs‐
und Beteiligungsgesellschaft mit
beschränkter Haftung
Lagebericht der VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung für das Geschäftsjahr
2017
A. Grundlagen der Gesellschaft
Gegenstand der VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter
Haftung, Leipzig, (kurz: VUB) ist das Erwerben, Halten und Verwalten von Aktien an der VNG Verbundnetz Gas AG, Leipzig, (kurz: VNG AG) sowie von Anteilen an anderen Unternehmen der Versorgungsbranche.
Derzeit hält die VUB für ihre Gesellschafter treuhänderisch Aktien an der VNG AG im Umfang von
21,58 % des Grundkapitals der VNG AG und nimmt die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten, insbesondere das Stimmrecht in der Hauptversammlung der VNG AG und die Entsendung von
Aufsichtsratsmitgliedern, wahr. Die VUB hat einen Anspruch auf angemessene Erstattung der zur
Erreichung des Gesellschaftszweckes und des Treuhandauftrages erforderlichen Aufwendungen.
B. Gesellschafter
Veränderungen im Gesellschafterkreis der VUB haben sich im Berichtsjahr nicht ergeben. Hinsichtlich der Gesellschafterstruktur zum Bilanzstichtag sei auf den Anhang verwiesen. Insgesamt wurden
im Geschäftsjahr 2017 fünf Gesellschafterversammlungen (einschließlich der notariellen Sitzung zur
Verlegung des Gesellschaftssitzes) durchgeführt. Auf Vorschlag der VUB und Beschlussfassung der
Hauptversammlung der VNG sind aus dem Gesellschafterkreis der VUB seit 30. Mai 2016 Herr
Hans-Joachim Herrmann, Herr Dr. Norbert Menke und Herr Dr. Reinhard Richter im Aufsichtsrat der
VNG AG vertreten; Herr Dr. Menke als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. Im April 2017 fand
eine Klausur zur strategischen Ausrichtung der Gesellschaft statt.
Die SWE Stadtwerke Erfurt GmbH, Erfurt, hat im Geschäftsjahr ihre Aktien an der VNG AG an die
OEW Energie-Beteiligungs GmbH, Ravensburg, übertragen. Mit der Übernahme der einfachen
Mehrheit im Aufsichtsrat der VNG konsolidiert EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe,
die VNG AG vollständig.
C. Wirtschaftsbericht
Die Umsatzerlöse der VUB lagen mit TEUR 59 (Vorjahr: TEUR 60) auf dem Niveau des Vorjahres.
Seite 1
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEUR 54 (Vorjahr: TEUR 56) setzen sich im
Wesentlichen aus den Kosten für Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung (TEUR 6; Vorjahr:
TEUR 7) sowie aus den regelmäßigen Kosten für kaufmännische Dienstleistungen, Miete sowie
sonstigen einmaligen Aufwendungen (TEUR 48; Vorjahr: TEUR 49) zusammen. Auch im Geschäftsjahr berechnet die den Geschäftsführer stellende Gesellschafterin den ihr entstehenden Aufwand an
die Gesellschaft weiter. Insgesamt ergibt sich für das Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis vor Ertragsteuern von TEUR 5 (Vorjahr: TEUR 5). Unter Berücksichtigung der Steuern vom Einkommen und
Ertrag (TEUR 2; Vorjahr: TEUR 2) ergibt sich ein Jahresüberschuss von TEUR 3 (Vorjahr: TEUR 3,
Vorjahresplan: TEUR 4).
Die Vermögensstruktur der Gesellschaft ist im Vergleich zum Vorjahr durch ein Abschmelzen der Bilanzsumme um TEUR 71 geprägt. Auf der Aktivseite spiegelt sich diese Entwicklung insbesondere
durch eine Abnahme der liquiden Mittel (- TEUR 96) wider, denen stichtagsbedingt höhere Forderungen von TEUR 26 (Vorjahr Überzahlungen: TEUR 45) gegenüberstehen. Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen fallen im Vergleich TEUR 19 zum Vorjahr (Vorjahr: TEUR 37) geringer
aus.
Das Eigenkapital stieg im Geschäftsjahr um TEUR 3 auf TEUR 320. Die Eigenkapitalquote beträgt
90,6 % (Vorjahr: 74,7 %).
Die Rückstellungen beinhalten insbesondere Aufwendungen für Archivierung, Jahresabschluss- und
Prüfungskosten.
Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft sind stabil.
Seite 2
E. Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Risiken für den laufenden Geschäftsbetrieb bestehen voraussichtlich nicht. Anfallende Aufwendungen im Rahmen des Treuhandauftrages werden regelmäßig entsprechend der gesellschaftsvertraglichen Regelungen durch die Gesellschafter erstattet. Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder
Zeit gesichert.
Die Gesellschaft setzt ihre Geschäftstätigkeit mit der treuhänderischen Verwaltung von Aktien an der
VNG AG im Auftrag ihrer Gesellschafter fort. Die Treuhandverträge sind jährlich zum 31. Dezember
kündbar und würden Andienungspflichten für im Treuhandverhältnis stehende Aktien der VNG AG
von ausscheidenden Gesellschaftern an verbleibende Gesellschafter auslösen.
Für das Geschäftsjahr 2018 erwartet die Gesellschaft ein Jahresergebnis von TEUR 4. Zum Zeitpunkt der Lageberichterstattung war die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage gegenüber dem Bilanzstichtag nahezu unverändert.
Leipzig, den 25. Januar 2018
VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung
Clemens Schülke
(Geschäftsführer)
Seite 3
Wassergut Canitz GmbH
Wassergut Canitz GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Wassergut Canitz GmbH, Leipzig
Inhaltsverzeichnis
1
Geschäftsverlauf
2
2
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
3
3
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung und Prognosebericht
4
Wassergut
Anlage 1.1 / 1
Wassergut Canitz GmbH, Leipzig
1
Geschäftsverlauf
Das Geschäftsjahr 2017 war geprägt von einem warmen, trockenen Frühjahr, wobei ab Ende März
und im gesamten Monat Mai keine Niederschläge fielen. Dank der Beregnungungstechnik konnte die
Pflanzenentwicklung der Sommerkulturen (Kartoffel, Zwiebel, Bohne) abgesichert werden. Das zweite Halbjahr war von mittleren Niederschlägen geprägt. Diese Witterungsbedingungen sorgten in der
Gesamtbetrachtung (einschließlich der Beregnungleistung) für gute Bedingungen in der Bestandspflege bei Erbsen, Buschbohnen und Kartoffeln. Dank der Anschaffung einer leistungsfähigen Erntemaschine (GRIMME SE 260) für Zwiebeln und Kartoffeln in 2014 waren wir auch in 2017 in der Lage,
die durchschnittlichen Erträge logistisch, präzise im engen Erntefenster zu ernten. Bei Zwiebeln und
Kartoffeln konnte eine durchschnittliche Ernte eingefahren werden. Dank stabiler Erzeugerpreise zur
Zwiebelernte wurde der geplante Erlös von EUR 400 je Tonne Zwiebel mit einem realisierten Erlös
von EUR 650 je Tonne für die Zwiebel übertroffen. Anders bei der Kartoffelernte, wo trotz durchschnittlichem Ertrag bei einem geplanten Erlös (EUR 400 je Tonne) lediglich EUR 450 je Tonne Erlös
realisiert werden konnten. Dieser lag damit zwar über dem geplanten Erlös jedoch weit unter dem
des Vorjahres. Grund dafür war ein sehr niedriger Marktpreis zu Beginn der Kampagne, der sich bis
zum Ende des Jahres nicht wieder erhöhte. Wie sich wieder deutlich im Jahr 2017 gezeigt hat, bringen Witterungseinflüsse, Krankheiten, Trockenstress und Schädlinge im ökologischen Landbau ein
unverändert hohes Produktionsrisiko mit sich. Beispielgebend hierfür ist zum einen die extreme Trockenperiode im Mai und ein anhaltend hoher Befallsdruck des Drahtwurms im Kartoffelanbau, welcher bundesweit die Kartoffelanbauer nicht nur im ökologischen Anbau vor große Herausforderungen stellt.
Durch eine breite Produktpalette (Anbauspektrum), den Einsatz leistungsstarker Maschinen und die
abermals hohe Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter der Wassergut Canitz GmbH ist es gelungen, ein
positives Ergebnis zu erzielen. Aufgrund des Fehlens einer Arbeitskraft in der aktuellen Produktionsstruktur (was durch den neuen Azubi sich etwas entspannte), der Wetterkapriolen (zusätzlicher Arbeitszeitbedarf in der Beregnung) sowie das Bewältigen hoher Erntegesamtmengen wurden sehr viele Überstunden geleistet. Durch einen hohen Unkrautdruck in der Zwiebelproduktion sind auch mehr
Stunden für die saisonale Handarbeit angefallen. Allerdings konnten hier durch den Einsatz der neuen, solarstrombetriebenen Jäteflieger eine Arbeitskraft eingespart sowie der Dieselverbrauch reduziert werden.
Die Wassergut Canitz GmbH hat auch für 2017 das Zertifikat des Biolandanbauverbandes, das Zertifikat der Verordnung (EG Nr. 834/2007), das Zertifikat nach dem QS/GLOBAL G.A.P Kontrollverfahren
und QS-GAP FIAS (Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen) sowie das Global G.A.P.
GRASP (GRASP steht für GLOBAL G.A.P. Risk Assessment on Social Practice und befasst sich mit spezifischen Aspekten der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der sozialen Belange von Arbeitern) erhalten. Auch das im Jahr 2016 neu hinzugekommene Zertifizierungssystem nach ISO 50001
(Energiemanagement) wurde in diesem Jahr zusammen mit der gesamten Leipziger Wasserwerkegruppe erfolgreich bestanden. Mit Ausnahme der ISO 50001 sind diese Zertifizierungen Grundlage
für den Erhalt von Fördermitteln und zum Verkauf der ökologisch hergestellten Produkte an führende europäische Handelsketten.
Anlage 1.1 / 2
Wassergut
Wassergut Canitz GmbH, Leipzig
Die Situation auf dem Rindfleischmarkt wird von der Wassergut Canitz GmbH weiterhin kritisch beobachtet, die Preise und der Absatz haben sich stabilisiert. Es wurde in 2016 mit einer neuen Vermarktungsstrategie begonnen, welche im Jahr 2017 mit einem positiven Trend fortgesetzt werden konnte.
Ziel hierbei ist die Vermarktung im Raum Leipzig. Der Rinderbestand ist im Vergleich zum Vorjahr
leicht gestiegen. Insgesamt waren am Bilanzstichtag 183 (2016 157) Tiere im Bestand, davon 81 Mutterkühe. Der Grund für den höheren Tierbestand waren die niedrigen Verkaufspreise im letzten
Quartal. Durch den Tierbestand wird der Stoffkreislauf gesichert und die Bodenfruchtbarkeit der
Ackerböden durch die Stallmistdüngung erhalten. Die finanzielle Verwertung der Luzernegrünmasse
konnte 2017 weitestgehend – wie geplant – realisiert werden und das trotz der Tatsache, dass nur
noch das Fahrsilo II zur Einlagerung von Luzerne zur Verfügung stand. Das Fahrsilo I, welches nach
über 60 Jahren Standzeit den erforderlichen Belastungen nicht mehr standhalten konnte, musste
komplett abgetragen werden. Fahrsilo II nebst Sickersaftbehälter werden im 1. Quartal 2018 abgetragen. Der daraus notwendige Ersatzneubau soll 2018 im 1. Halbjahr realisiert werden. Die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (Abkürzung: LWW) und die Wassergut Canitz GmbH haben seit 2002
einen Vertrag zum Schutz der Einzugsgebiete der Großwasserwerke Canitz und Thallwitz sowie
Naunhof I und II abgeschlossen. Darin hat sich die Wassergut Canitz GmbH verpflichtet, durch eine
ökologische landwirtschaftliche Nutzung einen Stickstoff (N)-Saldo von höchstens +30 kg N pro ha
und Jahr einzuhalten. Die Wassergut Canitz GmbH hat 2017 einen Saldo von 21 kg N pro ha und Jahr
erreicht. Damit ist dieser leicht niedriger als im Jahr 2016 (23 kg N pro ha). Durch eine gezielt ausgeglichene Humusbilanz, ist davon auszugehen, dass der überwiegende Teil des Stickstoffs im Humuskomplex gebunden wurde und daher ein Austrag von löslichen N-Verbindungen nicht zu erwarten ist.
Mit diesem Ergebnis wurde durch die landwirtschaftliche Bewirtschaftung des Trinkwassereinzugsgebietes auf einer Fläche von ca. 742 ha kein Stickstoff ins Grundwasser abgegeben und dadurch ideale Voraussetzungen für eine saubere Grundwasserneubildung geschaffen. Um die Bodenfruchtbarkeit der Ackerflächen der Wassergut Canitz GmbH zu erhalten und zu erhöhen, wurden 2017 ca.
48 ha mit Stallmist und Dungsilage gedüngt. Für die gesamte Betriebsfläche konnte dadurch, und
durch den Anbau von Zwischenfrüchten wieder eine ausgeglichene Humusbilanz realisiert werden.
Dies ist für die Nachhaltigkeit der Bodennutzung unerlässlich. Auf 152,51 ha (2016 – 154,86 ha) wurden Zwischenfrüchte angebaut. Damit sind gute Voraussetzungen für eine ertragreiche Ernte in den
Folgejahren gegeben.
2
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Das Geschäftsjahr 2017 konnte mit einem positiven Jahresergebnis vor Gewinnabführung von
TEUR 198 (Vorjahr: TEUR 203) abgeschlossen werden.
Die geplante Gesamtleistung (gemäß Wirtschaftsplan 2017) in Höhe von TEUR 1.150 (Umsatzerlöse
zuzüglich Bestandsveränderung der fertigen Erzeugnisse und des Tiervermögens) wurde im Berichtsjahr um TEUR 235 überschritten und beläuft sich auf TEUR 1.385 (Vorjahr: TEUR 1.410).
Die Fördermittel als wesentlicher Bestandteil der sonstigen betrieblichen Erträge wurden planmäßig
ausgereicht. Die Auszahlung der Prämie für den ökologischen Landbau (TEUR 189) erfolgte im April
2017. Die Höhe aller bezogenen Fördermittel ist gegenüber 2016 wieder leicht gesunken. Dieser
Trend wird die kommenden Jahre anhalten.
Wassergut
Anlage 1.1 / 3
Wassergut Canitz GmbH, Leipzig
Aufgrund der Erreichung des Ziels, den Stickstoff (N)-Saldo von höchstens 30 kg/N pro ha und Jahr
einzuhalten, hat die Wassergut Canitz GmbH erneut einen Erlös von TEUR 68 generiert. Der Mitarbeiterbestand zum Bilanzstichtag ist gegenüber dem Vorjahresstichtag leicht verändert. Neben acht
Mitarbeitern (ohne Geschäftsführung) und zwei geringfügig beschäftigten Angestellten konnte in der
Wassergut Canitz GmbH in 2017 ein neuer Azubi gewonnen werden. Dies war durch die erfolgreiche
bestandene Ausbildereignungsprüfung des Geschäftsführers im Jahr 2016 möglich. Somit ist die Wassergut Canitz GmbH wieder anerkannter Ausbildungsbetrieb. Für 2018 sind zwei weitere Einstellungen von Auszubildenden für den Beruf Landwirt/-in geplant. Dies ist notwendig, da in 2018 ein Mitarbeiter in den ordnungsgemäßen Ruhestand gehen wird. Der Personalaufwand veränderte sich ferner entsprechend der tariflichen Vereinbarungen. Des Weiteren war aufgrund eines starken Unkrautdrucks ein höherer Personalaufwand für die Bohnen- und Zwiebelpflege erforderlich. Der gestaffelte Mindestlohn führte in 2017 zu einem Anstieg des Personalaufwands. Dieser wird sich möglicherweise in 2018 fortsetzen. Allerdings kann mit den Einspareffekten durch die neuen Jäteflieger
diesem Trend etwas entgegengewirkt werden.
Die Bilanzsumme (TEUR 1.966) hat sich im Vergleich zum Vorjahresstichtag um TEUR 142 verringert.
Die Abnahme betrifft vor allem das Umlaufvermögen (um TEUR 160), insbesondere die Forderungen
gegen verbundene Unternehmen TEUR 290 (Vorjahr: TEUR 486) und den Rückgang der Rückstellungen um TEUR 198 auf TEUR 150.
Im Geschäftsjahr 2017 wurden TEUR 192 insbesondere für einen Traktor (Ersatzinvestition), zwei
Jäteflieger (Ersatzinvestition), ein Mähwerk (Ersatzinvestition), eine Wiesenschleppe (Ersatzinvestition), einen Kärcher (Hochdruckreiniger) und einen Leichtflüssigkeitsabscheider investiert. Der geplante Ersatzneubau der ersten Kammer der Fahrsiloanlage musste aus genehmigungstechnischen
Gründen in das Jahr 2018 verschoben werden. Für das Folgejahr sind weitere Ersatzinvestitionen geplant.
Das Unternehmen war und ist jederzeit in der Lage, seinen finanziellen Verpflichtungen fristgerecht
nachzukommen. Durch die Einbindung in ein zentrales Cash-Management-System bei der Muttergesellschaft ist ein optimales Zinsergebnis gewährleistet.
Im Rahmen des bestehenden Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages mit dem Gesellschafter wird das Jahresergebnis vor Gewinnabführung in voller Höhe an die Kommunale Wasserwerke
Leipzig GmbH abgeführt.
3
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung und Prognosebericht
Mit der Herstellung ökologischer Produkte werden erfolgreich Wasser, Boden, Natur und Klima geschützt. Durch die Optimierung der Anbau- und Kulturmaßnahmen, der schonenden organischen
Düngung, der Erhöhung der Pflanzenvielfalt und der artgerechten Tierhaltung wird mit dem ökologischen Landbau das Modell für eine zukunftsfähige Landbewirtschaftung umgesetzt. Es bestätigen
sich die Erfahrungen, wonach der wasserschutzgerechte ökologische Landbau unter Nutzung intensiven Zwischenfruchtanbaus, einer geeigneten Fruchtfolgegestaltung und geringem organischen und
betriebseigenen Düngemitteleinsatz zu einer Reduzierung der Nitratbelastung des Grundwassers beiträgt.
Anlage 1.1 / 4
Wassergut
Wassergut Canitz GmbH, Leipzig
Jedoch muss die Gesamtentwicklung des ökologischen Landbaus über die Ländergrenzen hinaus beachtet werden. Staatliche Fördermaßnahmen und Gesetzgebung führen nicht in jedem Fall zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit besonders im europäischen Maßstab. Durch die Ausweitung
des ökologischen Landbaus in Deutschland ist auch davon auszugehen, dass die Erzeugerpreise volatiler werden. Daher sollte der Focus der Vermarktung zukünftig auf die regionalen Absatzmärkte gelegt werden. Die internationale Finanzsituation wirkt sich auch unmittelbar auf die Erzeugerpreise
und finanziellen Möglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben aus.
Für die dauerhafte erfolgreiche Einführung des ökologischen Landbaus als Instrument des Wasserschutzes sind nicht nur pflanzenbauliche und tierhalterische Aspekte, sondern ebenso ökonomische,
agrarpolitische Faktoren, wie Vermarktungsmöglichkeiten und -wege, Fördermöglichkeiten oder Engagement und Qualifikation der handelnden Personen zu berücksichtigen. Ein Großteil der Wasserversorger machen sich angesichts der steigenden Nitratbelastung Sorgen um die zukünftige Qualität
des Trinkwassers (Quelle: VKU 2015). Angesichts dieser Tatsache sollte der wasserschutzgerechte
ökologische Landbau, wie er durch die Wassergut Canitz GmbH erfolgreich betrieben wird, auf andere Wassereinzugsgebiete Anwendung finden. Hierzu plant die Wassergut Canitz GmbH zusammen
mit der Stadt Leipzig, einigen Umlandgemeinden, in denen die Wassergewinnungsgebiete der LWW
liegen, sowie mit anderen Partnern ein Forschungsvorhaben was zum einen das Ziel verfolgt, die
Stadt-Umland-Beziehungen zu verbessern und zum anderen eine weitere Verbesserung und Sicherstellung der Trinkwasserqualität verfolgt.
Die Klage der EU-Kommission gegen Deutschland wegen Verletzung von Artikel 5 Abs. 5 und 7 in
Verbindung mit den Anhängen II und III der Richtlinie 91/676/EWG des Rates vom 12. Dezember
1991 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen
im Oktober 2016 bestätigt wieder einmal das Modell der Wassergut Canitz GmbH als ein realistisches
und funktionierendes Landnutzungsmanagement für den aktiven Trinkwasserschutz.
Die EU-Kommission begründet ihre Klage damit, dass Deutschland gegen Artikel 5 Absatz 5 der Nitratrichtlinie verstößt, indem sie keine zusätzlichen Maßnahmen oder verstärkten Aktionen getroffen
hat, obwohl spätestens mit der Übermittlung des fünften Nitratberichts Deutschlands für den Zeitraum 2008 bis 2011 am 4. Juli 2012 deutlich wurde, dass die Maßnahmen des deutschen Aktionsprogramms zur Verwirklichung der Ziele der Richtlinie nicht ausreichen.
Um die Erfahrungen der Wassergut Canitz GmbH in diesem Bereich bundesweit zu kommunizieren,
ist der Geschäftsführer der Wassergut Canitz GmbH seit dem Jahr 2016 stellvertretender Sprecher
des neu gegründeten Bundesfachausschusses Ackerbau im Biolandbundesverband. Darüber hinaus
ist er Mitglied im ebenfalls neu gegründeten Arbeitskreis „Partnerschaft Landwirtschaft und Umwelt“
des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft unter Leitung des Staatssekretärs Herrn
Dr. Hermann Onko Aeikens. Für und ab dem Jahr 2018 ist die Mitarbeit des Geschäftsführers der
Wassergut Canitz GmbH von der Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Trinkwasser des DVGW angefragt
worden.
Durch die Wasserwerke wurden beginnend im Jahr 2002 mit mehreren Landwirten, unter anderem
mit der Wassergut Canitz GmbH, Verträge zur Ausgleichszahlung für Einschränkungen der Landnutzung in Wasserschutzgebieten abgeschlossen. Damit wurde eindeutig das Interesse der Vorsorge am
Trinkwasserschutz dokumentiert. Diese Ausgleichszahlungen sind an Grenzwertbelastungen des Bodens mit Stickstoff gebunden. Der Grenzwert stellt auch künftig die wesentliche nicht-finanzielle Leistungskennziffer dar.
Wassergut
Anlage 1.1 / 5
Wassergut Canitz GmbH, Leipzig
Die erreichten Ergebnisse zeigen eindeutig, dass sich ökologischer Landbau und ökonomische Leistungsfähigkeit nicht ausschließen. Durch systematische Anpassung der Landbewirtschaftung an die
Erfordernisse des Wasserschutzes wird langfristig das Ziel verfolgt, den Nitratgehalt des Rohwassers
unter 25 mg/l zu sichern.
Kernpunkt der Geschäftstätigkeit der Wassergut Canitz GmbH ist die Konzeption eines aktiven Trinkwasserschutzes verbunden mit einer wirtschaftlichen Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen mit ökologischen Methoden. Eine Ausdehnung dieses Konzeptes im Anstrombereich der Wasserfassungen ist unter Wirtschaftlichkeitsaspekten zu prüfen und ggf. auch über weitere Kooperationen anzustreben. Diese mögliche Art der Kooperation soll Prüfbestandteil des oben genannten Forschungsvorhabens sein.
Die Überwachung und Kontrolle der wirtschaftlichen Risiken des laufenden Geschäfts ist Aufgabe der
Geschäftsführung, die regelmäßig angefertigte Managementberichte auswertet. Für mögliche Schadensfälle und Haftungsrisiken wurden Versicherungen abgeschlossen, die sicherstellen, dass sich finanzielle Folgen in Grenzen halten bzw. ganz ausgeschlossen werden.
Die Überprüfung der gegenwärtigen Risikosituation hat ergeben, dass im Berichtszeitraum keine den
Fortbestand des Unternehmens gefährdende Risiken bestanden haben und auch für die absehbare
Zukunft bestandsgefährdende Risiken nicht erkennbar sind. Durch das eingesetzte Risikomanagementsystem war eine permanente Kontrolle und Beobachtung von eingeschätzten Risiken gewährleistet und die Handlungsgrundlagen der Geschäftsführung geschaffen.
Eine effektive Fruchtfolge und die optimale Ausnutzung der natürlichen Ressourcen sind wesentliche
Erfolgsfaktoren. Eine Erweiterung der Produktpalette, speziell beim Biogemüse, ist nicht geplant. Es
wird lediglich einen Testanbau einer neuen Gemüseart geben. Gleichzeitig wird die Wassergut Canitz
GmbH die Ertragskraft durch weitere Produktivitätssteigerungen sichern und ausbauen.
Anlage 1.1 / 6
Wassergut
Wassergut Canitz GmbH, Leipzig
Die Planung der Wassergut Canitz GmbH sieht für die Folgejahre Umsätze von rund TEUR 1.200 und
einen Jahresgewinn vor Gewinnabführung von ca. TEUR 200 vor. Diese beiden Zielgrößen stellen weiterhin die wesentlichen finanziellen Leistungsindikatoren dar. Im Rahmen der Ergebnisplanung wurde davon ausgegangen, dass auch 2018 die Einhaltung der vertraglichen Obergrenze des Nitratgehalts im Rohwasser von höchstens 30 kg N pro ha und Jahr erreicht werden kann.
Leipzig, den 5. Februar 2018
Geschäftsführung
Dr. Bernhard Wagner
Wassergut
Anlage 1.1 / 7
WEO GmbH & Co. KG
WEO GmbH & Co. KG
Berlin
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
der WEO GmbH & Co. KG, Berlin
A
Grundlagen
Die Geschäftstätigkeit der WEO GmbH & Co. KG beinhaltet den Betrieb von Windenergieanlagen, den Verkauf des erzeugten Stroms bzw. die Einspeisung des
erzeugten Stroms nach dem Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien
(Erneuerbare-Energien-Gesetz- EEG) oder im Wege der Direktvermarktung, die
Beteiligung an Gesellschaften zu diesem Zweck sowie damit zusammenhängende
Tätigkeiten.
Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die geeignet
erscheinen, dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zu
dienen. Die Gesellschaft kann sich hierbei anderer Unternehmen bedienen, sich
an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen gründen, erwerben, pachten oder
verpachten sowie lnteressengemeinschafts- und Unternehmensverträge schließen.
B
Wirtschaftsbericht
8.1
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Geschäftsverlauf
Unsere Gesellschaft ist die einzige Kommanditistin der JWP Jade Windpark GmbH &
Co. VI. Betriebs KG (kurz JWP) mit einer Hafteinlage in Höhe von 200 T€. Dementsprechend ist der wirtschaftliche Geschäftsverlauf unmittelbar vom Ergebnis der
JWP abhängig.
Der Geschäftsverlauf der JWP für das Jahr 2017 kann als gut eingeschätzt werden.
Der Geschäftsverlauf unserer Gesellschaft ist als befriedigend einzuschätzen.
Das Ergebnis der JWP wird im Wesentlichen durch die Umsatzerlöse, insbesondere
durch das vorherrschende Windaufkommen, bestimmt. Das Windaufkommen 2017
war im bundesweiten Vergleich durchschnittlich, die erwarteten Umsatzziele der
JWP wurden aber übertroffen.
Anlage 1.1/1
WEO GmbH & Co. KG
Berlin
Auf der technischen Seite des Geschäftsverlaufs der JWP gab es keine besonderen
Vorkommnisse. Die technische Verfügbarkeit der Windenergieanlagen lag mit
97,5% auf einem hohen Niveau. Ein Ausfall von Hauptkomponenten war nicht
gegeben. Die Überprüfung der Windenergieanlagen im Rahmen der zustandsorientierten Prüfung ergab einige Mängel. Die Abstellung der Mängel wurde dem
Wartungsunternehmen zur Beseitigung angezeigt. Durch den seit dem 1. Januar
2016 bestehenden Vollwartungsvertrag mit der Deutschen Windtechnik X-Service
GmbH ist die Wartung, die Inspektion und die Instandsetzung der Windenergieanlagen, einschließlich Hauptkomponenten, auf dieses Unternehmen konzentriert.
Energiepolitisches und -rechtliches Umfeld
Die gesetzlich vorgegebene Einspeisevergütung und die Abnahmeverpflichtung des
erzeugten Stroms bilden die Basis für eine stabile Unternehmensentwicklung. Ein
geringfügiger zusätzlicher Deckungsbeitrag konnte durch die Wahl der Veräußerungsform Marktprämie nach§ 20 EEG 2017 generiert werden. Eine Rückkehr
zur reinen EEG-Vergütung ist jederzeit möglich und gesetzlich garantiert.
8.2
Lage
Die Lage der Gesellschaft ist als noch nicht zufriedenstellend zu bezeichnen. Hierbei
verweisen wir auf die Abhängigkeit unserer Gesellschaft vom Geschäftsverlauf der
JWP.
Ertragslage
Die sonstigen betrieblichen Erträge von 48 T€ (Vorjahr 44 T€) beinhalten die Dienstleistungspauschale der Windparkgesellschaft. Dem stehen hauptsächlich sonstige
betriebliche Aufwendungen aus den Aufwandserstattungen der WEO Verwaltungs
GmbH für die Geschäftsführung und aus sonstigen Fremdleistungen von 47 T€
(Vorjahr 46 T€) sowie Rechts- und Beratungskosten von 6 T€ (Vorjahr 11 T€) und
Jahresabschlusskosten von 9 T€ (Vorjahr 8 T€) entgegen. Daneben sind im
negativen Jahresergebnis von 586 T€ insbesondere Zinsaufwendungen von
1.139 T€ (Vorjahr 1.140 T€) sowie Zinserträge in Höhe von 570 T€ (Vorjahr 570 T€)
enthalten.
Die WEO GmbH & Co. KG schließt das Geschäftsjahr mit einem Jahresfehlbetrag
von 586 T€ (Vorjahr 596 T€) ab.
Anlage 1.1
I
2
WEO GmbH & Co. KG
Berlin
Finanzlage
Die Finanzierung der Gesellschaft erfolgt überwiegend über Nachrangdarlehen der
Kommanditisten.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme stieg zum Bilanzstichtag um 1.156 T€ auf 25.940 T€ und beinhaltet
auf der Aktivseite überwiegend Finanzanlagen von 15.527 T€ (59,9 %). Die Passivseite wird im Wesentlichen von den Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit
denen ein Beteiligungsverhältnis besteht von 25.820 T€ (99,5 %) geprägt.
Zum Geschäftsjahresende 2017 besteht ein nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil der Kommanditisten in Höhe von 6.134 T€.
Die bilanzielle Überschuldung ist vor allem darauf zurückzuführen, dass in der bisherigen Betriebszeit der Windenergieanlagen der JWP deren Ergebnisse durch
höhere Zinsaufwendungen belastet wurden. Diese werden sich erst in den Folgejahren voraussichtlich durch die Tilgung der Darlehensverbindlichkeiten vermindern
und die bilanzielle Überschuldung abgebaut werden.
Zum 31. Dezember 2017 betragen die liquiden Mittel1.696 T€ (Vorjahr 1.511 T€).
Kurzfristig sich abzeichnende Liquiditätsengpässe werden durch Zinsstundungen
überbrückt.
C
Nachtragsbericht
Nach Schluss des Geschäftsjahres sind keine besonderen Vorgänge eingetreten, über die zu berichten wäre. Für den Fortbestand des Unternehmens
sind unter Berücksichtigung der nachfolgend dargestellten Chancen und Risiken
keine Vorgänge oder bestandsgefährdenden Risiken zum Geschäftsjahresende
bekannt.
D
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
Prognosebericht
Nach den bisherigen Planungen wird für das Geschäftsjahr 2018 mit einem
negativen Jahresergebnis gerechnet. Das Finanzierungsmodell sieht mittelfristig bis
zum Geschäftsjahr 2019 noch keine positiven Jahresergebnisse vor. Langfristig
werden jedoch positive Jahresergebnisse erwartet. Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die Windparkanlagen der JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI.
Betriebs KG ergeben langfristig einen positiven Barwert.
Anlage 1.1
I
3
WEO GmbH & Co. KG
Berlin
Die Liquidität soll gemäß Planung, in 2018 wie auch in den Folgejahren, über Zinszahlungen, Darlehenstilgungen und Ausschüttungen der JWP Jade Windpark GmbH
& Co. VI. Betriebs KG sowie durch Teilentnahmen des freien Cashflows gesichert
werden. Insgesamt ist somit eine positive Fortführungsprognose gegeben.
Chancen- und Risikobericht
ln 2013 wurde durch die Gesellschaft ein aktualisiertes Windgutachten gemäß des
aktuellen BDB-Index in der Version 2011 beim DEWI beauftragt. Dieses berücksichtigt neben dem BDB-Index ebenfalls das bisherige Leistungsverhalten der Windenergieanlagen im Park und die ertragsmindernden Einflüsse durch den Zubau von
fünf WEA im näheren Umfeld. Im Ergebnis wurde eine reduzierte Windertragsprognose abgegeben, die ab 2014 Grundlage der Unternehmens- und Wirtschaftsplanung ist.
Der zuständige Landkreis Saalekreis hat mitgeteilt, dass weitere Windenergieanlagen
im Umfeld geplant sind. Derzeit sind aber die Genehmigungsverfahren entweder
ausgesetzt oder die Klagen bei den zuständigen Verwaltungsgerichten anhängig.
Kurzfristig ist somit von keiner Errichtung von weiteren Windenergieanlagen auszugehen, die einen ertragsmindernden Einfluss auf die Windenergieanlagen des Windparks haben könnten.
Bestandsgefährdende Risiken, die die künftige Entwicklung der Gesellschaft beeinträchtigen könnten, sind aus heutiger Sicht, unter der Annahme der erläuterten wirtschaftlichen Entwicklung der JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG,
nicht erkennbar.
Berlin, den 9. Mai 2018
WEO GmbH & Co. KG
Geschäftsführung
Anlage 1.1
I4
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH
WSL Wohnen & Service
Leipzig GmbH, Leipzig
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
A.
Allgemeine Rahmenbedingungen
Die Rahmenbedingungen, unter denen die WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH (WSL) ihre
Geschäftstätigkeit ausübt, sind wie in den Vorjahren geprägt von der Entwicklung der Muttergesellschaft, der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB).
In den letzten Jahren hat die Gesellschaft den überwiegenden Teil der Gerätemiet- und Abrechnungsverträge der Muttergesellschaft, welche nach Ablauf der Vertragslaufzeiten mit
externen Abrechnungsunternehmen nicht verlängert wurden, übernommen. Zukünftig richtet
sich die Bestandsentwicklung für die Erbringung der Dienstleistungsangebote an den Beständen der Muttergesellschaft aus.
B.
Darstellung des Geschäftsverlaufes
1.
Geschäftsfelder
Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienst- und Serviceleistungen aller Art
für Wohn- und Geschäftshäuser, Garagen, Stell- und Freiflächen. Zu den Dienstleistungen gehören insbesondere die Erbringung von Abrechnungsdienstleistungen und das Wärmecontracting.
Die Geschäftsfelder Vermietung von Verteil- und Messgeräten und die Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten wie Heiz- sowie Warm- und Kaltwasserkosten stellen nach
wie vor das Kerngeschäft der Gesellschaft dar. Zum 31. Dezember 2017 bestanden für 889
(i. Vj. 889) Liegenschaften mit 37.829 (i. Vj. 37.972) Mietobjekten Gerätemietverträge. Im Jahr
2017 wurden für 815 (i. Vj. 815) Liegenschaften mit 36.795 (i. Vj. 37.150) Mietobjekten Abrechnungsdienstleistungen erbracht.
In den letzten Jahren wurde der überwiegende Teil von Immobilienbeständen der Muttergesellschaft hinsichtlich der Abrechnung verbrauchsabhängiger Betriebskosten übernommen.
Für verbundene Unternehmen im LWB-Konzern werden ebenfalls Abrechnungen von verbrauchsabhängigen Betriebskosten sowie der Gerätemietservice angeboten und durchgeführt.
Das Geschäftsfeld Wärmecontracting beinhaltet die Erstellung, Finanzierung und Betreibung
von Wärmezentralen, Kälteanlagen und Stromnetzersatzanlagen. Die Gesellschaft liefert mit
22 Heizzentralen (i. Vj. 18) für 661 Wohnungen und ein Verwaltungsgebäude (i. Vj. 507 Wohnungen) Wärme für Heizung und Warmwasser unter Einbeziehung u. a. von regenerativen
Energieträgern als Primärenergieträger. Die vertraglich gebundene Wärmeleistung beträgt
3,46 MW (i. Vj. 2,63 MW). Für den LWB-Firmensitz liefert die WSL neben Wärme auch Kälte
für die Klimatisierung des Verwaltungsneubaus. Weiterhin betreibt die WSL die zentrale Gebäudeleittechnik, die Netzersatzanlage und die Brandmeldeanlage.
Mit den Investitionen in Photovoltaikanlagen verfügt die Gesellschaft über 48 (i. Vj. 48) Solarstromanlagen, die jährlich in Abhängigkeit der Solarintensität über 1.400 MWh (i. Vj.
1.400 MWh) Strom erzeugen. Der Solarstrom wird u. a. zur Betreibung von haustechnischen
Anlagen in den Liegenschaften (z. B. Wärmezentrale) zur Verfügung gestellt. Stromüberschüsse werden in das öffentliche Stromnetz eingespeist und nach EEG vergütet.
2.
Investitionen
Im Geschäftsjahr 2017 hat die Gesellschaft Investitionen in das Anlagevermögen in Höhe von
TEUR 1.477 (i. Vj. TEUR 1.074) getätigt. Davon wurden TEUR 1.321 in den Kauf von Erfassungsgeräten, TEUR 90 in Heizzentralen, TEUR 19 in immaterielle Vermögensgüter, TEUR 6
in den Erwerb von Hardware, TEUR 3 von übrigen Ausstattungen und TEUR 1 von geringwertigen Wirtschaftsgütern, TEUR 13 für Rauchwarnanlagen sowie TEUR 24 in Anlagen in Bau
investiert. Um am Anfang des Jahres 2018 für weitere Ausstattungen von Liegenschaften mit
Erfassungsgeräten gerüstet zu sein, hat die Gesellschaft am Jahresende Material für
TEUR 385 (i. Vj. TEUR 432) als Vorrat angeschafft.
3.
Personal- und Sozialbericht
Am Jahresende beschäftigte die Gesellschaft 15 Mitarbeiter, die von einem hauptamtlichen
Geschäftsführer geführt werden. Die LWB stellt den administrativen Geschäftsführer für die
WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH. Die Mitarbeiter organisieren den Geschäftsbetrieb, erbringen die Abrechnungsdienstleistungen sowie die Materiallagerwirtschaft für die WSL und
organisieren das Betreiben der Wärmezentralen und Photovoltaikanlagen. Die Buchführung
und das Rechnungswesen der Gesellschaft werden von der Gesellschafterin, der LWB, auf
Grundlage des Geschäftsbesorgungsvertrages geführt.
4.
Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres
Nach dem Einzug in die neue LWB-Verwaltungszentrale im Oktober 2015 hat die Gesellschaft
damit begonnen, die haustechnischen Prozesse mittels der zentralen Gebäudeleittechnik zu
optimieren. Im Jahr 2017 konnten die ersten Energieauswertungen für die Medien Wärme,
Kälte und Strom durchgeführt werden.
Für die Bereitstellung von Wärme für die Beheizung und Warmwasserbereitung für vier Neubau- und Sanierungsvorhaben installierte die WSL die Heizzentralen.
Der Rahmenvertrag über die Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten und Gerätemietung wurde überarbeitet und die neuen gesetzlichen Vorschriften, wie das Mess- und
Eichgesetz und das Datenschutzgesetz in das Vertragswerk eingearbeitet.
Zur weiteren Optimierung der Geschäftsprozesse hat die Gesellschaft weitere Liegenschaften
auf Funkauslesung von Verbrauchswerten umgestellt.
Die WSL hat im Geschäftsjahr 2017 Darlehen für die Geschäftsbereiche Mietservice in Höhe
von TEUR 900 aufgenommen.
C.
Bericht zur Lage der WSL Wohnen & Service
Leipzig GmbH
1.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich auf TEUR 8.492 (i. Vj. TEUR 8.622) vermindert.
Das Anlagevermögen erhöhte sich auf TEUR 6.553 (i. Vj. TEUR 6.365). Abschreibungen in
Höhe von TEUR 1.247 standen Investitionen von TEUR 1.477, im Wesentlichen in die Anschaffung von Erfassungsgeräten und Wärmeerzeugungsanlagen, gegenüber. Das Umlaufvermögen verringerte sich auf TEUR 1.936 (i. Vj. TEUR 2.253), i. W. aufgrund des geringeren
Bestandes an Forderungen und der flüssigen Mittel.
Auf der Passivseite sanken die Verbindlichkeiten leicht auf TEUR 7.302 (i. Vj. TEUR 7.436).
Einer Erhöhung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten durch Darlehensneuaufnahmen auf TEUR 5.514 (i. Vj. TEUR 5.348) und der Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschafterin im Wesentlichen aus Ergebnisabführungsverträgen (TEUR 1.796; i. Vj.
TEUR 1.702) stand eine Minderung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
(TEUR 64; i. Vj. TEUR 361) gegenüber.
Die Rückstellungen sind auf Vorjahresniveau TEUR 275 (i. Vj. TEUR 271) geblieben. Wesentlich sind die Personalrückstellungen und der Rückstellungen für ausstehende Rechnungen.
Zum Stichtag beträgt die Eigenkapitalquote der Gesellschaft 10,8 % (i. Vj. 10,6 %). Die Geschäftsführung geht davon aus, dass die Gesellschafterin bei Bedarf mit dem fortlaufenden
Ausbau der Geschäftstätigkeit weitere Einstellungen in die Kapitalrücklage vornehmen wird.
2.
Finanz- und Liquiditätslage
Die Liquiditätslage der Gesellschaft ist gut. Der frei verfügbare Finanzmittelfonds beträgt zum
31. Dezember 2017 TEUR 1.260. Die verpfändeten Guthaben betragen TEUR 143. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Die Investitionen wurden aus in
2017 aufgenommenen Darlehen und Eigenmitteln finanziert.
Aus einem Rahmenkredit mit der Gesellschafterin steht der WSL eine Kreditlinie in Höhe von
TEUR 1.500 zur Verfügung, die gegenwärtig nicht in Anspruch genommen ist.
3.
Ertragslage
Wesentliche Steuerungsgröße der Gesellschaft ist das Geschäftsergebnis vor Steuern.
Das Geschäftsjahr 2017 schließt vor Ergebnisabführung mit einem Jahresüberschuss von
TEUR 1.716 (i. Vj. TEUR 1.625) ab. Darin enthalten sind Sondereinflüsse von TEUR 95, u. a.
Entschädigungen aus der ersatzlosen Demontage von Messgeräten i. H. v. TEUR 56. Das
nahezu auf Vorjahresniveau liegende Geschäftsergebnis vor Steuern i. H. v. TEUR 1.621
(i. Vj. TEUR 1.625) resultiert im Wesentlichen aus den Geschäftsfeldern Mietservice und
Messdienst. Dem im Vergleich zum Vorjahr unveränderten Umsatzerlösen stehen i. W. unverändert zum Vorjahr Kosten für Personalaufwand, Aufwendungen für bezogene Lieferungen
und Leistungen und sonstige betriebliche Aufwendungen gegenüber. Im Vergleich zum Vorjahr führt dies zu einem i. W. identischen EBITDA i. H. v. TEUR 2.997 (i. Vj. TEUR 3.014).
Gegenüber dem Planwert ergibt sich eine Erhöhung, die i. W. aus einem verbesserten Betriebsergebnis resultiert.
Der Vergleich zum Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2017 ergibt sich wie folgt:
Ist
Ist
Plan
Delta
GJ 2016
GJ 2017
GJ 2017
Ist-Plan
TEUR
Umsatzerlöse
TEUR
TEUR
TEUR
4.807
4.800
4.691
109
42
64
43
21
Aufwendungen für bezogene Lieferungen und
Leistungen abzüglich aktivierter Eigenleistungen
-639
-689
-764
75
Personalaufwand
-826
-835
-820
-15
Sonstige betriebliche Aufwendungen
-370
-343
-367
24
3.014
2.997
2.783
214
-1.242
-1.247
-1.349
102
1.772
1.750
1.434
316
-147
-129
-136
7
1.625
1.621
1.298
323
0
0
0
0
1.625
1.621
1.298
323
0
95
0
95
1.625
1.716
1.298
418
Sonstige betriebliche Erträge
Betriebsergebnis vor Abschreibungen
(EBITDA)
Planmäßige Abschreibungen
Betriebsergebnis (EBIT)
Finanzergebnis
Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT)
Steuern
Geschäftsergebnis vor Sondereinflüssen
Sondereinflüsse
Jahresergebnis (vor Ergebnisabführung)
Die gemäß § 99 Abs. 2 Sächsische Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der An-
forderung der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in
einer gesonderten Berichterstattung erbracht.
D.
Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf wesentliche
Chancen und Risiken
Die Gesellschaft hat den Kernbestand der Immobilien der Muttergesellschaft hinsichtlich der
Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten übernommen. Des Weiteren wurden
die messtechnischen Voraussetzungen für den Mietservice geschaffen. Mit Blick auf die erweiterte Nutzung der technischen Kommunikationsstrukturen innerhalb von LWB-Immobilien plant
die Gesellschaft diese Ressourcennutzung für die Funkfernauslesung aller Verbrauchswerte
der LWB-Immobilien.
Die Gesellschaft kann damit perspektivisch bei den derzeit gegebenen wohnungswirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine nachhaltig stabile Ertragslage erzielen.
Die Gesellschaft plant weiterhin ein aktives Engagement bei der Nutzung von regenerativen
Energien zur Wärmekostenreduzierung bzw. Solarstromerzeugung. Die Aktivitäten stehen in
Abhängigkeit der Durchführung und Machbarkeit von Baumaßnahmen der Muttergesellschaft
sowie der gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Risiken der Geschäftsfelder werden im Rahmen des Risikomanagements erfasst und bewertet. Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB
einbezogen. Risiken, die über das regionale branchenübliche Maß hinausgehen, bestehen in
der Gesellschaft nicht. Zinsänderungsrisiken wurden nach Möglichkeit und Bedarf durch längerfristige Kreditverträge begrenzt. Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden im Mahnwesen zeitnah behandelt und so reduziert, bei Bedarf werden Wertberichtigungen gebildet.
Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt.
Es sind keine Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, da mit der
Muttergesellschaft für die Geschäftsfelder der externen Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten und Wärmecontracting langfristige Verträge über die Bestände an Liegenschaften abgeschlossen wurden. Die Stromvergütung der Solarstromanlagen wird nach EEG
20 Jahre lang gewährt.
Für das Geschäftsjahr 2018 plant die Gesellschaft ein Geschäftsergebnis vor Steuern in Höhe
von TEUR 1.333. Die Erlöserwartung der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2018
(TEUR 4.713) beinhaltet neben den Umsätzen der Gerätevermietung und Abrechnungsdienstleistung auch Umsatzerlöse aus Wärmecontracting und Solarstromeinspeisung nach EEG.
In den Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen werden bekannte Preisentwicklungen bei Gas- und Pelletbezug und Materialeinkauf für Verteil- und Messgeräte berücksichtigt. Die Personalkosten werden im Geschäftsjahr 2018 gemäß Planung in Höhe von
TEUR 956 erwartet.
Die Gesellschaft plant für das Jahr 2018 sich dem Energiemanagement von Wärmezentralen
zu widmen. Dabei steht die Optimierung der Regelungstechnik für den Betrieb der Heizzentralen und die wirtschaftliche Betriebsweise verbunden mit der Reduzierung von CO2 und weiteren Treibhausgasen im Fokus. Die Maßnahmen haben eine Stabilisierung von Betriebskosten
zur Folge. Des Weiteren wird die Gesellschaft den Betrieb von haustechnischen Anlagen, wie
z. B. Wärme- und Kälteanlage im Verwaltungsneubau bzw. Wintergarten-Areal organisieren
und optimieren.
Leipzig, den 31. März 2018
Heiko Sander
Geschäftsführer
Kai Tonne
Geschäftsführer
Zoo Leipzig GmbH
Anlage 1
Zoo Leipzig GmbH, Leipzig
Lagebericht für 2017
A.
Grundlagen des Unternehmens
Der Zoo Leipzig präsentiert als Begegnungsstätte von Mensch, Tier und Natur einen vielseitigen Tierbestand in möglichst naturnaher, artgerechter Haltung. Durch die Schaffung eines
Naturerlebnisparks der besonderen Art im Rahmen des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes
wird den Zoobesuchern in der Verbindung von Bildung und Erholung eine anspruchsvolle
Freizeitgestaltung ermöglicht. Um dies zu erreichen, wird das im Jahr 2000 beschlossene
strategische Unternehmenskonzept „Zoo der Zukunft“ bis zum Jahr 2022 in insgesamt drei
Entwicklungsphasen realisiert. Außerdem gehören zum Aufgabengebiet die Ausbildung und
Forschung sowie die Führung internationaler Zuchtbücher und die Beteiligung an nationalen
wie internationalen Zuchtprogrammen. Es werden ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt.
B.
Wirtschaftsbericht
I.
Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die Entwicklung im Jahr 2017 war stabil; ca. 40,3 Millionen Besucher besuchten Zoos von
Mitgliedern des VDZ (Verband der Zoologischen Gärten e.V., 71 Mitgliedzoos in 4 Ländern).
Darüber hinaus werden zahlreich Wild- und Tierparks, Kleinzoos, Tiergehege, Vogelparks,
Schauaquarien, Volieren oder auch Reptilienzoos besucht.
Die Besucherzahlen deutscher Zoos unterliegen vor allem witterungsbedingten Schwankungen. Sie sind insofern auch saisonabhängig. Darüber hinaus existieren unterschiedliche
Rechtsformen (z. B. Amt, GmbH, AG) und damit unterschiedliche finanzielle Rahmenbedingungen für Investitionen und laufende Kosten. Gleichzeitig werden den Zoos gemäß der EU
Richtlinie 1999/22/EG staatliche Aufgaben zum Erhalt der Biodiversität und im Rahmen der
Umweltbildung übertragen.
II.
Darstellung des Geschäftsverlaufs
Im Verhältnis zum Planwert konnten im Jahr 2017 die Besucherzahlen von 1,650 Mio. Gesamtbesuchern erreicht bzw. leicht überschritten werden. Die Tagesbesucher lagen mit
1,016 Mio. Besuchern unter dem Zielwert von 1,070 Mio. Ebenso konnten die mit 42.000
geplanten Jahreskartenverkäufe nicht ganz erreicht werden (40.730). Vor allem die Umstellung des Preissystems mit Wirkung für das Jahr 2017 und die damit im Zusammenhang stehende Anhebung des Kinderalters von 4 bis 5 Jahren, denen ein kostenfreier Eintritt gewährt
wird, schlägt sich in den fehlenden zahlenden Tagesbesuchern nieder. In den Gesamtbesucherzahlen sind diese jedoch enthalten.
Daneben war das Jahr 2017 von der weiteren Umsetzung des dritten Entwicklungsabschnitts
zum „Zoo der Zukunft“ geprägt. Im Jahr 2017 wurde der siebente Bauabschnitt des Masterplans mit der Fertigstellung der Hochgebirgslandschaft Himalaya im Bereich der alten Raubtierfelsenanlage unter Einbezug der denkmalgeschützten großen Freiflugvoliere abgeschlos-
1/9
Anlage 1
sen. Hier erfolgt die Haltung von Schneeleoparden und dem Kleinen Panda unter modernen
tiergärtnerischen Gesichtspunkten. Darüber hinaus wurden die Planungen für die Themenwelt „Südamerika“ mit den beiden Bauabschnitten „1. BA: Pampa, Pantanal, Patagonien“
sowie „2. BA: Feuerland“ abgeschlossen sowie die Bauarbeiten für den 1. Bauabschnitt stark
vorangetrieben.
Das hohe Engagement des Leipziger Zoos beim weltweiten Artenschutz wurde unter anderem durch die Beteiligung an einem Projekt zum Erhalt der Sumatra-Nashörner auf Borneo,
durch das Engagement bei der Wild Chimpanzee Foundation im Taï-Nationalpark in der
westafrikanischen Elfenbeinküste und durch die Führung der Artenschutzstation im Cuc
Phuong Nationalpark in Vietnam fortgesetzt. Die Erstellung vieler internationaler Zuchtbücher, wie dem Tigerzuchtbuch, dem Anoazuchtbuch sowie den Zuchtbüchern für Mähnenwölfe und Stumpfkrokodile, zählte auch weiterhin zu den wichtigen Aufgaben des Zoo
Leipzig und leistete einen aktiven Beitrag zum Schutz dieser Arten. Die führende Mitarbeit
und Präsenz des Leipziger Zoos in internationalen Fachgremien wurde ebenfalls fortgesetzt.
Im Geschäftsjahr 2017 konnte der Zoo wieder zahlreiche publikumswirksame Veranstaltungen anbieten. Unter vielen anderen waren K!DZ - Das Riesen-Kinderfest im Zoo zugunsten
der Uni-Kinderklinik sowie der Kindertag im Zoo erfolgreiche Höhepunkte.
Mit der ARD-Serie „Tierärztin Dr. Mertens“ und der MDR-Serie „Elefant, Tiger & Co.“ wurden
zwei sehr erfolgreiche Sendeformate weiterhin mit dem Zoo umgesetzt. Durch die fortgeführte offensive Pressearbeit war der Zoo Leipzig weiterhin mediales Aushängeschild und Botschafter für die Stadt Leipzig.
III.
Lage des Unternehmens
a. Ertragslage
Im Jahr 2017 erzielte die Zoo Leipzig GmbH einen Jahresüberschuss in Höhe von TEUR
529. Der Jahresüberschuss wird zur notwendigen anteiligen Eigenfinanzierung der Investitionen in die Gewinnrücklagen eingestellt. Die Erwirtschaftung des Eigenanteils durch den
Zoo ist maßgebend für die Sicherung der Finanzierung der Masterplanprojekte.
Jahresergebnis
Ist zum 31.12.2016
Plan zum 31.12.2017
Ist zum 31.12.2017
TEUR
260
515
529
Die Umsatzerlöse erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 224. Dies betrifft vor allem die besucherabhängigen Erlöse aufgrund der für das Jahr 2017 erfolgten Erhöhung der
Eintrittspreise.
Zu den Sponsoren des Zoo Leipzig gehörten im Jahr 2017 Mercedes-Benz (Stern Auto
GmbH), die Radeberger Gruppe KG (Krostitzer Brauerei), die Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH u. Co KG, die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, die Unilever Deutschland GmbH, die Stadtwerke Leipzig GmbH sowie die Coca-Cola Erfrischungsgetränke Aktiengesellschaft. Es konnten Sponsoring-Erträge von TEUR 652 erzielt werden.
2/9
Anlage 1
Die Position Zuschüsse, Spenden und Erbschaften erhöhte sich um insgesamt 834 TEUR.
Aufgrund mehrerer nicht planbarer Erbschaften und Spenden waren im Geschäftsjahr Mehrerlöse in Höhe von TEUR 240 zu verzeichnen. Ebenso wird hier die ertragswirksame Vereinnahmung des erstmals mit dem Jahr 2017 eingeführten freiwilligen Natur- und Artenschutzeuros ausgewiesen. Dadurch werden die entstandenen Aufwendungen neutralisiert.
Neben dem regulären Ertragszuschuss der Stadt Leipzig enthält die Position auch 218
TEUR für Staßenausbaubeiträge, denen spiegelbildlich Aufwendungen gegenüberstehen.
Der Materialaufwand erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 819. Dies betrifft im
Wesentlichen Instandhaltungen und Wartung sowie Aufwand für Werbung, Media und Veranstaltungen. Der Personalaufwand erhöhte sich im Jahr 2017 um TEUR 105. Dem Anstieg
aus Tarifsteigerungen sowie hinsichtlich der Integration des Zooservice in den Haustarifvertrag wirkten eine leichte Reduzierung der Personalmenge sowie das rentenbedingte Ausscheiden von langjährigen Mitarbeitern entgegen.
Der Personalaufwand entwickelte sich wie folgt:
TEUR
Ist zum 31.12.2016
Plan zum 31.12.2017
Ist zum 31.12.2017
9.095
9.538
9.200
Der Anteil des Personalaufwands an den Umsatzerlösen beträgt 35,0% (Vorjahr: 34,9%). Im
Vergleich zum Vorjahr setzt sich die durchschnittliche Mitarbeiterstruktur nach Vollzeitäquivalenten in 2017 wie folgt zusammen:
Stellenbesetzung
Geschäftsführung (Abteilung)
Kaufmännische Abteilung
Bau und Betriebsunterhalt
Marketing/PR
Zoologische Abteilungen
Auszubildende
Servicekräfte
Summe:
2017
2016
6,3
21,2
28,9
37,0
91,8
4,5
0,0
5,7
16,0
29,9
23,9
89,8
8,5
21,7
189,8*
195,5*
*Darin enthalten sind 7 freigestellte Mitarbeiter aufgrund Elternzeit oder Dauererkrankung.
Die im Vorjahr 2016 beendete Betriebsprüfung im Bereich der Ertragsteuern für die Jahre
2010 bis 2012 mit einer Nachzahlung wirkt sich nicht im Jahr 2017 aus, so dass hier eine
Abnahme gegenüber dem Vorjahr in Höhe von TEUR 197 zu verzeichnen ist.
3/9
Anlage 1
b. Finanzlage
Auch im Jahr 2017 setzte der Freundes- und Förderverein seine Unterstützung bei der Finanzierung der Investitionsmaßnahmen in Höhe von insgesamt TEUR 400 fort.
Im Rahmen einer Evaluierung der Kostenstruktur des Konzeptes „Zoo der Zukunft“ wurde
der Ratsbeschluss zur Evaluierung und Fortführung des Konzeptes „Zoo der Zukunft“ vom
18.07.2012 in der Ratsversammlung vom 14.12.2016 angepasst. Der Zuschuss des Ergebnishaushalts wurde im Ergebnis dieses Ratsbeschlusses in Höhe von TEUR 2.800 p.a. bis
zum Jahr 2022 festgeschrieben. Die Zuschüsse aus dem Investitionshaushalt wurden dabei
für die Jahre 2017 mit TEUR 4.300, 2018 TEUR 4.200, 2019 TEUR 2.800, 2020 TEUR 2.700
und für die Jahre 2021 und 2022 mit jeweils TEUR 1.000 festgelegt.
Der Zuschuss pro Besucher aus dem Ergebnishaushalt ist gegenüber dem Vorjahr von EUR
1,64 auf EUR 1,83 gestiegen. Dies ist bei unveränderter Zuschusshöhe auf die im Jahr 2017
niedrigeren Besucherzahlen zurück zu führen.
Um den bisherigen erfolgreichen Weg weiter fortsetzen zu können, ist es erforderlich, die
beschlossenen Investitionen des Masterplanes „Zoo der Zukunft“ und den Entwicklungsabschnitt III zu verwirklichen. Die stetige Weiterentwicklung und regelmäßige Eröffnung von
Neuanlagen ist zudem die Voraussetzung für dauerhafte Besucherzahlen auf hohem Niveau
und damit die Basis für die gute Eigenfinanzierungsquote der Betriebskosten des Zoos. Ein
Abbrechen der geplanten Aktivitäten würde die bisherigen Erfolge gefährden und zu einem
steigenden Zuschussbedarf führen.
c. Vermögenslage
Im Jahr 2017 wurden insgesamt TEUR 6.564 für Investitionen in das Sachanlagevermögen
aufgewendet. Die Finanzierung dieser Investitionen stellt sich wie folgt dar:
Vermögenshaushalt (VMH) der Stadt Leipzig
Freundes- und Förderverein Zoo Leipzig
Eigen- und Kreditanteil
TEUR
4.321
400
1.843
Aufgrund der Investitionen, welche um die Zuschüsse bereinigt sind, sowie hinsichtlich der
vorgenommenen Abschreibungen verringerte sich das langfristig gebundene Vermögen um
TEUR 3.932. Die Sachanlagenintensität bewegt sich auf hohem Stand in etwa auf Vorjahresniveau (94,6% in 2017 und 96,8% in 2016).
Das Umlaufvermögen (kurzfristig gebundenes Vermögen sowie die liquiden Mittel) erhöhte
sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 1.428 auf TEUR 3.589. Im Wesentlichen betrifft dies
die Zunahme der liquiden Mittel, was vor allem mit der Bautätigkeit der Zoo Leipzig GmbH
korreliert.
Das Eigenkapital der Zoo Leipzig GmbH beträgt TEUR 36.850. Der im Jahr 2017 erwirtschaftete Jahresüberschuss führte zu einer Erhöhung des Eigenkapitals. Der leichte Anstieg
der Eigenkapitalquote betrifft die Entwicklung des Anlagevermögens der Zoo Leipzig GmbH
in Zusammenhang mit den Abschreibungen von Zooanlagen. Daraus resultiert eine Verringerung der Bilanzsumme bei gleichzeitig leicht gestiegenem Eigenkapital.
4/9
Anlage 1
Eigenkapital
Zum 31.12.2016
Zum 31.12.2017
C.
TEUR
36.321
36.850
Eigenkapitalquote
53,1 %
55,9 %
Prognosebericht
Mit Eröffnung der Tropenerlebniswelt Gondwanaland hat die Zoo Leipzig GmbH ein deutliches Unternehmenswachstum in personeller und betriebswirtschaftlicher Sicht erreicht und
in den Folgejahren ausgebaut. Mit der Umsetzung des dritten Entwicklungsabschnitts zum
Masterplan „Zoo der Zukunft“ wird die positive Entwicklung des Zoos fortgeführt. Die Anpassung der Managementprozesse, der Personalstruktur und Mitarbeiterqualifikation vor dem
Hintergrund der gestiegenen Anforderungen ist daher auch weiterhin ein wichtiges Ziel in
den kommenden Geschäftsjahren.
Das vom Stadtrat am 14.06.2000 beschlossene Konzept „Zoo der Zukunft“ wird weiter umgesetzt. Mit der Evaluierung und dem damit verbundenen Beschluss des Stadtrates vom
18.07.2012 wurde der dritte Entwicklungsabschnitt des Masterplans konkretisiert und dessen
Umsetzung bis zum Jahr 2020 beschlossen. Im Geschäftsjahr 2016 wurde der vorstehende
Beschluss des Stadtrates vom 14.06.2000 angepasst.
Im laufenden Jahr 2018 wird der erste Bauabschnitt „Südamerika“ mit der Themenwelt
„Pampa, Patagonien, Pantanal“ fertiggestellt und in Betrieb genommen. Gleichzeitig gilt es
die teilweise stark renovierungsbedürftige Bausubstanz der Altbauten so instand zu halten
und zu sichern, dass deren Betrieb bis zur weiteren Umgestaltung im Rahmen der Fortführung des Masterplanes und damit dem Um- bzw. Neubau dieser Anlagen und Gehege zu
neuen, modernen Tierhaltungsanlagen gewährleistet ist.
Die Umsatzerlöse für das Wirtschaftsjahr 2018 werden bei gleichbleibendem Preisniveau
besucherbedingt mit TEUR 969 über dem Niveau des Jahres 2017 geplant. Mit den kommenden Neueröffnungen, der damit verbundenen Attraktivitätssteigerung und den Finanzierungserfordernissen ist auch für die zukünftigen Jahre eine schrittweise Erhöhung der Eintrittspreise bei sich auf hohem Niveau konsolidierenden Besucherzahlen geplant. Das Jahresergebnis für das Folgejahr 2018 ist auf Basis dessen mit TEUR 32 geplant.
D.
Bericht über die Chancen und Risiken des Unternehmens
a. Risikobericht
Potenzielle Währungs- oder Zinsrisiken, die die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der
Gesellschaft beeinflussen könnten, existieren nicht oder werden in einem Fall durch ein langfristiges Sicherungsgeschäft kompensiert.
Wachsenden externen Kultur- und Freizeitangeboten, vor allem durch das zunehmende Angebot von teilweise kostenlosen Veranstaltungen, wird die Zoo Leipzig GmbH weiterhin
durch Innovationen, begleitende Marketingmaßnahmen, ein hohes Maß an Servicequalität
und letztlich durch die konsequente Umsetzung des strategischen Unternehmenskonzeptes
„Zoo der Zukunft“ begegnen.
5/9
Anlage 1
Für die Umsetzung des Unternehmenskonzeptes „Zoo der Zukunft“ benötigt die Gesellschaft
weiterhin die Unterstützung des Gesellschafters, da die sehr erfolgreiche Erschließung von
Dritteinnahmen nicht zur Deckung des Liquiditätsbedarfs ausreicht. Ein Investitionsstau würde möglicherweise zum Rückgang der Besucherzahlen und damit verbundenen Liquiditätsschwierigkeiten führen.
Die Zoo Leipzig GmbH unterhält zur systematischen Auseinandersetzung mit Risiken ein
Risikomanagementsystem. Durch ein jährlich aktualisiertes Risikohandbuch werden die organisatorischen Maßnahmen und Regelungen zur Risikoerkennung, -quantifizierung,
-kommunikation, -steuerung und -kontrolle dokumentiert.
Hinsichtlich der Auswirkungen einzelner Risiken im Eintrittsfall wurden sieben Risiken als
bestandsgefährdend (Schaden größer TEUR 5.000) eingestuft. Hierzu zählen die Risiken
aus Elementarschäden, aus Rückforderungen von Fördermitteln oder Zuschüssen, aus einer
(teilweisen) Schließung des Zoos aufgrund von Tierseuchen, aus Einschränkungen bei der
Betriebsgenehmigung des Zoos oder des Parkhauses, aus Wegfall von Steuererleichterungen bei einem Verlust der Gemeinnützigkeit, aus einer am Besucherinteresse vorbei gehenden Umsetzung des strategischen Unternehmenskonzeptes „Zoo der Zukunft“ sowie aus der
Streichung oder Kürzung von Zuschüssen der Stadt Leipzig.
Aufgrund der geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten sind diese Risiken jedoch nicht als kritisch einzustufen und wurden im Schadensportfolio in einem Ampelsystem mit grün bzw.
gelb bewertet. Mit rot bewertete Risiken (Eintrittswahrscheinlichkeit größer 25% bei bestandsgefährdenden Risiken) wären als kritisch einzustufen.
Sämtliche identifizierte Risiken werden laufend beobachtet und mittels Risikofrüherkennungs- und internen Kontrollsystemen überwacht und kommuniziert. Weiterhin werden anhand geeigneter Maßnahmen die Risiken gesteuert bzw. kompensiert. Unter Anderem wurden Versicherungen gegen einzelne Risiken abgeschlossen und mittels organisatorischer
Maßnahmen und interner Regelungen Risiken begrenzt.
Weiterhin bestehen Rechtsstreitigkeiten in Zusammenhang mit abgeschlossenen Baumaßnahmen (v.a. Gondwanaland), aus denen sich nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten ergeben können und deren Ausgang derzeit ungewiss ist. Im Falle des Unterliegens werden potenziell bestehende Rückgriffansprüche gegenüber Vorgewerken bzw. für
die Mehrkosten verantwortliche Beteiligte geprüft und soweit möglich durchgesetzt.
b. Chancenbericht
Die Aufrechterhaltung der positiven Wahrnehmung des Zoo Leipzig in Verbindung mit umfangreichen Masterplanbauprojekten stellt eine große Herausforderung in der kommenden
Planungsperiode dar. In der kommenden Planungsperiode liegen die Schwerpunkte im ersten Halbjahr in der offensiven Vermarktung des besonderen und differenzierenden Gesamterlebnisses Zoo Leipzig mit seinen Hauptattraktionen Gondwanaland und Pongoland sowie
der Neueröffnung Südamerika 1 „Pantanal, Pampa und Patagonien“ im Frühjahr im Mittelpunkt. Hierzu wird eine neue Werbekampagne erarbeitet und zur Sommersaison ausgerollt.
Medial werden insbesondere in der Hauptsaison im Mai und in den Sommerferien die notwendigen Impulse zur Besucheraktivierung und –gewinnung gesetzt.
6/9
Anlage 1
Öffentliche Veranstaltungen ergänzen das zoologische Programm und fokussieren und intensivieren zoospezifische Inhalte (z.B. Entdeckertage). Sie tragen so zur Steigerung des
Tiererlebnisses für den Besucher bei. In den Schulferien wird es weiterhin zusätzliche attraktive Programme für Kinder geben. In den Übergangs- und Wintermonaten steht weiterhin die
Vermittlung des Zoo Leipzig als Ganzjahresdestination mit der Besonderheit Gondwanaland
im Vordergrund. Darüber hinaus begeht der Zoo Leipzig im Jahr 2018 sein 140jähriges Jubiläum, was sich ebenfalls in Marketingaktivitäten und im Bereich der Veranstaltungen widerspiegeln wird. Die integrierte Marketing- und PR-Kampagne setzt auch im Planjahr 2018 in
den Zielmärkten Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf Plakate, Funkspots, Anzeigen,
Online sowie Social Media und eine intensive Medienarbeit. Auf den wichtigsten Tourismusmessen wird der Zoo Leipzig mit der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM) präsent
sein und seine touristischen Kooperationen ausbauen. Im Focus stehen insbesondere die
Gruppen- und Busgruppensegmente. Neben dem Tages- wird so auch der Übernachtungstourismus nachhaltig gestärkt. Zudem wird auf Messen und Portalen verstärkt für das Veranstaltungsgeschäft geworben.
Gemäß der im Jahr 2015 überarbeiteten Welt-Zoo- und Aquarium-Naturschutzstrategie setzt
der Zoo sein Bildungskonzept weiter um. Mit der Teilnahme an Projekten des Weltzooverbandes (WAZA) und des Europäischen Zooverbandes (EAZA) verdeutlicht der Zoo seine
internationale Vernetzung und macht auf globale Umweltprobleme aufmerksam. Ebenso
werden Kooperationsprojekte in der Bildungsarbeit mit verschiedenen Forschungseinrichtungen wie dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie sowie dem Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie weiter vorangetrieben.
Die große Nutzungsintensität der Zooschule wird beibehalten, neue inhaltliche Angebote
werden fortlaufend entwickelt. Hinzugekommen ist ein neues Bildungsangebot für digitale
Endgeräte (App Actionbound), dass sich sowohl an Zooschulklassen als auch an Zoobesucher richtet. Ebenso werden die Lehrveranstaltungen an der Universität Leipzig durch die
Professur für Zootierhaltung und Artenschutz von Prof. Dr. Jörg Junhold auf hohem Niveau
fortgeführt. In diesem Zusammenhang wurde in der veterinärmedizinischen Abteilung eine
Stelle zur Weiterbildung zum Fachtierarzt für Zootiere inklusive der Möglichkeit zur Promotion geschaffen und besetzt.
Die wissenschaftliche Arbeit und Etablierung in Fachkreisen wird u. a. durch die Mitarbeit in
über 25 Fachgruppen der EAZA (Taxon Advisory Groups) sowie in verschiedenen Gremien
der IUCN und durch Teilnahme an Fachtagungen vorangetrieben. Die Artenschutzarbeit im
Zoo (ex situ) wird durch die Teilnahme an zahlreichen Erhaltungszuchtprogrammen (derzeit
48 EEP und 35 ESB) und die Führung von 10 europäischen und internationalen Zuchtbüchern vorangetrieben.
Das Engagement in diversen Artenschutzprojekten vor Ort (in situ) wird in bestehenden Projekten auf hohem Niveau ausgebaut. Durch den 2017 eingeführten „Artenschutz-Euro“ auf
Besuchertickets kann das Budget dafür verdoppelt werden, so dass auch neue Projekte begonnen werden können. Das erfolgreiche Kooperationsprojekt mit dem WWF Deutschland
für Amur- und Schneeleoparden wird die Marke von 1.000 geworbenen Mitgliedern überschreiten.
7/9
Anlage 1
Die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Freundes- und Förderverein und mit Sponsoren wird
fortgesetzt. Im Bereich Sponsoring sollen die bereits vorhandenen Partnerschaften weiterhin
gepflegt und neue Sponsoren gewonnen werden. Diese alternativen Einnahmequellen stellen ein sehr wichtiges Standbein für den Zoo dar, ohne deren Hilfe bestimmte Projekte nicht
umgesetzt werden könnten.
c. Gesamtaussage
Wir beurteilen die voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens gleichbleibend bzw. auf
hohem Niveau konsolidiert.
Um die weitere Umsetzung des Masterplanes und der sonstigen Investitionsprojekte finanziell nicht zu gefährden, sind eine ständige Optimierung der Wirtschaftskraft des Zoos und
eine hohe interne Kostendisziplin sowie die weitere Unterstützung durch den Gesellschafter
unabdingbar.
Für die weitere Umsetzung des Masterplans werden gemäß des durch den Stadtratsbeschluss vom 14.12.2016 angepassten Finanzierungskonzeptes neben einem Eigenanteil des
Zoos auch weiterhin Zuschüsse der Stadt Leipzig zur Mitfinanzierung angenommen. Die Differenz aus den Investitionsauszahlungen, dem Eigenanteil und den Zuschüssen der Stadt
Leipzig soll mit Krediten gedeckt werden. Die Vermögens- und Kapitalstruktur im kommenden Jahr wird somit entscheidend von der Umsetzung des dritten Entwicklungsabschnittes
zum „Zoo der Zukunft“ geprägt sein.
E.
Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten
Zu den im Unternehmen bestehenden Finanzinstrumenten zählen im Wesentlichen Forderungen, Verbindlichkeiten und Guthaben sowie Verbindlichkeiten bei Kreditinstituten. Zur
Absicherung gegen Zinsänderungsrisiken wurden bereits in Vorjahren partielle Zinssicherungsinstrumente installiert, die in Verbindung mit dem zugrundeliegenden Grundgeschäft
eine geschlossene Position bilden. Gewinne und Verluste gleichen sich insofern aus.
Verbindlichkeiten werden innerhalb der vereinbarten Zahlungsfristen gezahlt. Im kurzfristigen
Bereich finanziert sich die Gesellschaft überwiegend mittels Eigeneinnahmen, Lieferantenkrediten und Guthaben sowie Kreditlinien verschiedener Banken.
Ziel des Finanz- und Risikomanagements der Gesellschaft ist die Sicherung des Unternehmenserfolgs gegen finanzielle Risiken jeglicher Art. Beim Management der Finanzpositionen
verfolgt das Unternehmen eine konservative Risikopolitik. Zur Absicherung gegen das Liquiditätsrisiko wird regelmäßig ein Liquiditätsstatus erstellt und wesentliche Geldaus- und Geldeingänge in eine prospektive Betrachtung einbezogen.
Soweit bei finanziellen Vermögenswerten Ausfall- und Bonitätsrisiken erkennbar sind, werden entsprechende Wertberichtigungen vorgenommen. Zur Minimierung von Ausfallrisiken
verfügt das Unternehmen über ein adäquates Debitorenmanagement. Darüber hinaus informieren wir uns vor Eingehung einer neuen Geschäftsbeziehung über die Bonität unserer
Kunden und Pächter.
8/9
Anlage 1
F.
Bericht über Zweigniederlassungen
Zweigniederlassungen werden von der Gesellschaft nicht unterhalten.
Leipzig, 22. Mai 2018
Prof. Dr. Jörg Junhold
Zoodirektor und Geschäftsführer
Zoo Leipzig GmbH
9/9
Zweckverband Abfallwirtschaft
Westsachsen
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Großpösna OT Störmthal
Anlage IV
Seite 1
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
1.
Vorbemerkungen
Der Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen (ZAW) sowie seine Verbandsmitglieder, die
Stadt Leipzig und der Landkreis Leipzig, sind gemäß § 3 (1) des Sächsischen Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetzes (SächsABG) öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger jeweils im Rahmen ihrer Aufgaben.
Der ZAW ist im Rahmen der Gesetze, seiner Verbands-, Abfallwirtschafts- und Maßnahmesatzung sowie von BeschlüssenNorgaben seiner Organe tätig.
Insbesondere hat der ZAW gemäß §§ 2 und 4 SächsABG folgende Aufgaben:
•
Erstellung und Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes
•
Entwicklung einer gesetzeskonformen Verbandsstrategie
•
Erstellung der jährlichen Abfallbilanzen
•
Planung, Errichtung und Betreibung von Entsorgungsanlagen
•
Gewährleistung der Entsorgungssicherheit
•
Öffentlichkeitsarbeit und Abfallberatung.
Der ZAW ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und auf der Grundlage des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) i. V. m. der Sächsischen
Gemeindeordnung (SächsGemO) sowie auf der Grundlage des SächsABG zum Erlass von
Satzungen berechtigt.
Satzungsgemäß finden für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen des ZAW die
für Eigenbetriebe geltenden Vorschriften entsprechend Anwendung. Der ZAW stellt den Mitgliedern seinen Aufwand auf der Grundlage eines Verrechnungssatzes pro Tonne übergebenen Abfall in Rechnung, der mit der Haushaltssatzung jährlich festgelegt wird.
Der Zweckverband betreibt die Anlagen zur Entsorgung von angefallenen Abfällen als öffentliche Einrichtungen und übt Anschlusszwang über alle im Verbandsgebiet anfallenden Abfälle aus Haushaltungen sowie Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen an
seine Anlagen aus.
Er bedient sich zur Erfüllung seiner Aufgabe- Planung, Errichtung und Betreibung der Entsorgungsanlagen - seiner Tochtergesellschaft, der Westsächsischen Entsorgungs- und
Verwertungsgesellschaft mbH (WEV), 04463 Großpösna/OT Störmthal, Am Westufer 3.
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Großpösna OT Störmthal
Anlage IV
Seite 2
Die WEV erhält auf der Grundlage eines Dienstleistungsvertrages mit dem ZAW, an den eine
Entgeltvereinbarung gekoppelt ist, ein Setreiberentgelt für die Behandlung der hoheitlichen
Abfälle.
Die Öffentlichkeitsarbeit für WEV und ZAW wird auf der Grundlage einer Vereinbarung und
einer abgestimmten Jahresplanung maßgeblich durch den ZAW durchgeführt.
Für direkt an den Entsorgungsanlagen übergebene Abfälle aus dem Verbandsgebiet erhalten die Anlieferer auf der Grundlage der Gebührensatzung des ZAW einen Gebührenbescheid. Der ZAW führt das Mahnwesen und die Vollstreckung eigenständig durch. Der Gebührensatzung unterliegt auch der im Eingangsbereich betriebene Kleinanliefererbereich.
Derzeitig wird die Entsorgungssicherheit für das Verbandsgebiet mit dem Betrieb der
Zentraldeponie Cröbern (ZDC) und der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage
(MBA) Cröbern gewährleistet. Seide Anlagen befinden sich im Eigentum der WEV. Die Betriebsführung beider Anlagen obliegt ebenfalls der WEV. Die bereits geschlossenen Deponien Seehausen und Groitzsch-Wischstauden befinden sich in der Rekultivierungs- und
Nachsorgephase unter Verantwortung der WEV.
Der ZAW ist Grundstückseigentümer der drei Deponiegrundstücke und hat der WEV jeweils
ein Erbbaurecht bestellt. Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Nachnutzungskonzeption für die Deponie Seehausen hat der ZAW mit der Golfpark Leipzig GmbH & Co. KG einen
Vertrag über die Begründung eines Erbbaurechtes für Teilflächen abgeschlossen. Für diese
Teilflächen wurde das bestehende Erbbaurecht zwischen dem ZAW und der WEV aufgehoben.
2.
Strukturelle und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Die Entsorgung bzw. Behandlung von Siedlungsabfällen in Deutschland erfolgt vorrangig in
Müllverbrennungsanlagen (MVA) bzw. in mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA). Die in der MBA produzierten Ersatzbrennstoffe (EBS) werden in Ersatzbrennstoffkraftwerken, in diversen Zementwerken sowie in Kohlekraftwerken zur Mitverbrennung
eingesetzt.
Nach den Turbulenzen der Jahre 2015 und 2016, die geprägt waren von starken Preisanstiegen und temporären Engpässen insbesondere im Verbrennungsmarkt für Siedlungsabfälle, stellt sich der Entsorgungsmarkt im Jahr 2017 als ausgeglichen dar. Nach Informationen
des Brancheninformationsdienstes EUWID (Ausgabe 50.2017) befinden sich mittlerweile der
Angebotsmarkt und der Nachfragemarkt im Gleichgewicht. Die Preise seien auf vergleichs-
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Großpösna OT Störmthal
Anlage IV
Seite 3
weise hohem Niveau stabil. Gleichwohl könnte es möglicherweise künftig wieder "kippen"
und die Preise könnten fallen.
Entsorgungsstandort Cröbern
Am Standort des ZAW und seiner Tochtergesellschaft WEV wird die Zentraldeponie Gräbern
(ZDG) betrieben. lnhaberin der Genehmigung zum Betrieb der Deponie (Pianfeststellungsbeschluss) ist die WEV.
Auf der ZDG werden gemäß den behördlichen Genehmigungen und unter Einhaltung der
Annahmebedingungen und Ablagerungskriterien Abfälle aus dem Verbandsgebiet des ZAW
sowie auch Abfälle außerhalb des Verbandsgebietes von der WEV angenommen. Abfälle
vom "freien Markt" werden durch die WEV akquiriert.
Für den ZAW ist hierbei u. a. von Bedeutung, dass mit dem Betrieb der ZDG die notwendige
Entsorgungssicherheit für das Deponat, welches bei der Verarbeitung von Restabfällen bzw.
kommunalem Sperrmüll in der MBA anfällt, mittel- und langfristig gewährleistet ist.
ln Abhängigkeit der künftig zur ZDG angedienten Jahresmengen an zu deponierenden Abfällen wird das Verfüllende der ZDG etwa im Jahr 2035 liegen.
Neben der ZDG wird am Standort Gräbern eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) durch die WEV betrieben. ln der MBA werden sämtliche hoheitliche Abfallmengen (Restabfall und Sperrmüll) der Verbandsmitglieder des ZAW behandelt. Maßgebliche Outputstoffströme der MBA sind das Deponat, welches auf der ZDG abgelagert wird und
eine heizwertreiche Fraktion. Die heizwertreiche Fraktion wird über Vertragspartner der WEV
zur thermischen Verwertung abgesteuert.
3.
Geschäftsverlauf
Mengen- und Umsatzentwicklung
Die angedienten Abfallmengen liegen unterhalb der Planung. Im Jahr 2017 wurden dem
ZAW von seinen Verbandsmitgliedern 119.231,79 t (Vorjahr: 119.802,04 t) hoheitliche Abfälle angedient. Weiterhin wurden 715,85 t (Vorjahr: 1.426,18 t) gewerbliche Abfälle angenommen. Der Zweckverband erzielte hieraus Umsatzerlöse in Höhe von EUR 20.734.877,00
(Vorjahr: EUR 19.242.932,71 ).
Anlage IV
Seite 4
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Großpösna OT Störmthal
Die Gesamtumsatzerlöse des Wirtschaftsjahres 2017 setzen sich wie folgt zusammen:
2017
Preis
EUR/t
_"_.__.._-
""-~..,._,._"_""'
Menge
t
i
-"""--"-""""'"-•...".-"""_+Plan ~
Umsatzerlöse gesamt
f
Erlöse
EUR
Plan
21.299.317
Mengen/Umsätze aus Abfallandienung
122.590! 21.104.022
~-----~--------~~·------·- ~----~·~- ·------r-------:-~
Restabfall kommunal gesamt
173,35
111.600! 19.345.860
173,35
Restabfall Stadt Leipzig
83.600! 14.492.060
4.853.800
173,35
28.000!
-~~-~!~bfall Landkreis ~~jpzig
.........................
Menge
t
Ist
Erlöse
EUR
Ist
20.967.944,61
119.947,64
20.734.877,00
81.475,13
28.649,92
14.123.713,84
4.966.463,64
--rro:n5,05 --19. o9ff17f;48
••••.-.rooonnonn~~
·~
Sperrmüll kommunal gesamt
Sperrmüll Stadt Leipzig
Sperrmüll Landkreis Leipzig
173,35
173,35
173,35
~
~··
9.290!
4.800j
4.490!
1.610.422
9.106,74
1.578.653,41
832.080
778.342
3.714,10
5.392,64
643.839,22
934.814,19
·G"ewer"beä"bräli""iiesäm·t······························· ...................... ···········"1":iö·ö+············:;47:74o· ...............715)i5 ...............66:·MiC1·:;·
173,35
Gewerbeabfall MBA
Gewerbeabfall ZDC
~~---~-------~-~-----
~-75,38
130,41
22.205,40
34.670
113.070 - - 585,44 r---43.840,'71
200!
1.500i
---.----~---:~
;
Sonstige Umsatzerlöse
Verwaltungskosten + Mahngebühren
~~-········~~
~······ .. ~·
Verwaltungskostenumlage WEV
Sonstige Erträge ZAW/EBZ GPL
Erbbauzins WEV
Sonstige Erträge WEV/Bürgschaftsentgelt
o o u u ........
6,50
195.295
2.000
2.oö"ö
5.589
154.888
30.818
~··
233.067,61
750
-···~·-·~
1.022,46
5.589,35
154.887,56
70.818,24
...
Im Vorjahr entwickelten sich die Umsatzerlöse wie folgt:
2016
Preis
EUR/t
Menge
t
i
Erlöse
Menge
Erlöse
i EUR
t
EUR=~
............................................................................................................................... oO-·········· .. ··············"'' ...................................................................
Plan !
Plan
Ist
Umsatzerlöse gesamt
19.600.793
121.890!?··············
19.331.432
121.228,22
Mengen/Umsätze aus Abfallandienung
................................................................................................................................
.. ·········· .. ·· ........................
~-.,R,..,e~sta,---.,-bf.::-a""'ll""'k""'o~lr!..!!:!.'!.r:!.~l gesamt
159,66 .!.!!.:.~~~J 17.754.192 .. .J!g:.~.!~.!67
Restabfall Stadt Leipzig
159,66
83.200! 13.283.712
81.781,16
B_~stabfall Landkreis Leipzig
159,66
28.000!
4.470.480
28.435,51
.........................................
Geliierlieäiiiä/lgesamt
Gewerbeabfall MBA
Gewerbeabfall ZDC
Sonstige Umsatzerlöse
159,66
159,66
159,66
8.990!
4.500i
4.490!
1.435.343
718.470
716.873
····················~ ·=:~~=·······!····===~
159,66
73,31
.........~-~~·~····
19.242.932,71
17.597.1~~!~9
13.057.179,98
4.540.013,52
u . . oo ou . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
..
Sperrmüll kommunal gesamt
.~.P..~!fmüll Stadt Leipz.~~-~~
Sperrmüll Landkreis Leipzig
Ist
19.510.726,27
9.585,37
1.530.400,20
4.5~~...~.]............. 729.887,32
............... ···················
5.013,86
800.512,88
1.1001
141.897
1426,18
115.339,01
200!
1.500!
31.932
109.965
124,90
1301,28
20.184,29
95.154,72
269.361"
~··-~~-·~·
267."793","56
~erw~~~~_2.~!~_;~~~~~büh~t:!"_ ·~---= ~------j____2~00 "N------~·-~-~ -----~1_~~
1.017, 32
5.589,35
154.887,55
·s-ö·ns.i19e..Eii"fi:i~ie·wEv7sür9sci1.äfiseiit9.8it"·············· ····················..·-r············TöiUia4· ...........................................1.ö4:sä.;i:"33.
Verwaltungskostenumlage WEV
Sonstige Erträge ZAW/EBZ GPL
Erbbauzins WEV
6,50
i
2.000
5.589
154.888
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Großpösna OT Störmthal
Anlage IV
Seite 5
Die wirtschaftliche Situation des ZAW stellt sich, insbesondere durch die Überkompensation
des Verlustes aus dem Geschäftsjahr 2016, als sehr stabil dar.
Ertragslage
Die Ergebnissituation des ZAW war im Jahr 2017 hauptsächlich von den Umsätzen aus der
Abfallannahme (TEUR 20.735; Vorjahr: TEUR 19.243) geprägt. Der Verrechnungssatz gegenüber den Mitgliedern des Verbandes betrug 173,35 EUR/t (Vorjahr: 159,66 EUR/t).
Die Restabfallmengen im Jahr 2017 blieben gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant (-137
t); die Sperrmüllmengen gingen im Vergleich zum Vorjahr um ca. 5 % (-479 t) zurück, wobei
weiterhin verwertbare Bestandteile des Sperrmülls, wie insbesondere Holz, bereits von den
Verbandsmitgliedern aussortiert und einer preisgünstigen Verwertung zugeführt werden.
Das Aufkommen an Gewerbeabfällen (MBA + ZDC) ist analog der letzten Geschäftsjahre
sehr gering.
Für die von der WEV erbrachten Leistungen ist ein Behandlungsentgelt durch den Verband
zu entrichten, welches die größte Aufwandsposition des ZAW bildet (Betreiberentgelt
TEUR 19.287; Vorjahr: TEUR 18.971 ). Die Differenz zwischen den Erlösen aus der Abfallannahme und dem Setreiberentgelt ist die Marge, die dem ZAW zur Deckung seiner Gesamtaufwendungen zur Verfügung steht.
Erlöse für Schrott aus der Verarbeitung der hoheitlichen Abfälle in Höhe von TEUR 160 mindern den Materialaufwand und beeinflussen somit das Jahresergebnis des Wirtschaftsjahres
2017 positiv. Die Schrotterlöse unterliegen teilweise erheblichen Schwankungen, welche mit
der hohen Volatilität des Rohstoffmarktes im Zusammenhang stehen.
Auf Grundlage der Vereinbarung zum Bürgschaftsentgelt zwischen ZAW und WEV vom
25./26. März 2013 wurde für das valutierte Bürgschaftsvolumen zum 31. Dezember 2016
(TEUR ) im Geschäftsjahr 2017 ein von der WEV zu entrichtendes Bürgschaftsentgelt in Höhe von TEUR 26 vereinnahmt.
Erbbauzinsen wurden auf Grundlage der bestehenden Erbbaurechtsverträge unverändert in
Höhe von TEUR 160 vereinnahmt.
Zusätzlich wurde für ein weiteres, durch den ZAW bereits im Jahr 2006 erworbenes Teilgrundstück, ein Erbbauzins als Einmalbetrag in Höhe von TEUR 40 vereinnahmt. Dieser
Einmalbetrag soll die auf dem betroffenen Grundstück befindlichen baulichen Anlagen abgel-
Anlage IV
Seite 6
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Großpösna OT Störmthal
ten, welche sich im Zeitpunkt des Grundstückserwerbes durch den ZAW auf dem Grundstück befanden. Der Betrag wird in den sonstigen Erträge WEV dargestellt.
Zum 31.12.2017 erfolgte durch die WEV eine Zwischenabrechnung auf Grundlage des ermittelten Verwertungspreises der heizwertreichen Fraktion für das Jahr 2017. Im Ergebnis erfolgte eine Gutschrift der WEV gegenüber dem ZAW in Höhe von TEUR 261.
Das Wirtschaftsjahr 2017 wird mit einem Gewinn in Höhe von TEUR 1.154 (Vorjahr: Jahresverlust TEUR -462) abgeschlossen und weicht damit, insbesondere aufgrundder vorgenannten Sondereffekte, um TEUR 532 vom geplanten Jahresergebnis (TEUR 622) ab.
Personal
Im Geschäftsjahr 2017 waren in der Geschäftsstelle des ZAW im Jahresdurchschnitt unverändert zum Vorjahr sechs Angestellte beschäftigt. Die Vergütung der Mitarbeiter erfolgt nach
TVöD.
Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen:
Löhne und Gehälter
Soziale Aufendungen
Summe Personalaufwand
--------------~·--------
2017
2016
EUR
EUR
295.177
51.494
346.671
297.964
50.233
348.197
~
Die Rückstellung für Altersteilzeit zum 31. Dezember 2017 wird mit TEUR 0 (Vorjahr: TEUR
17) ausgewiesen. Zum 30. April 2017 hat die einzig verbliebene Mitarbeiterin, die die Altersteilzeitregelung des ZAW seinerzeit in Anspruch genommen hatte, die Passivphase ihrer
Altersteilzeitregelung beendet.
Vermögenslage
Die Bilanzsumme ist zum 31. Dezember 2017 im Vergleich zum Vorjahr von TEUR 7.473 um
TEUR 433 auf TEUR 7.040 gesunken. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind um TEUR 3 gestiegen. Verbindlichkeiten gegenüber Verbandsmitgliedern bestehen
nicht.
Durch den Jahresgewinn 2017 (TEUR 1.154) hat sich das Eigenkapital des ZAW aus dem
Vorjahr (TEUR 4.401) um TEUR 1.154 auf TEUR 5.555 erhöht.
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Großpösna OT Störmthal
Anlage IV
Seite 7
Im nachfolgenden Eigenkapitalspiegel ist die Entwicklung der einzelnen Posten dargestellt:
Stand am
01.01.2017
EUR
824.296,43
21.647,04
3.555.351,42
4.401.294,89
Allgemeine Rücklage
Andere Gewinnrücklage BiiMoG
JahresQewinn/-verlust
Summe Eigenkapital
Veränderung
Stand am
31.12.2017
EUR
824.296,43
21.647,04
4. 709.303,70
5.555.247,17
EUR
0,00
0,00
1.153.952,28
1.153.952,28
Die Entwicklung der Rückstellungen stellt sich wie folgt dar:
Stand am
lnanspruch-
01.01.2017
nahme
EUR
EUR
Altersteilzeit
16.900,00
11.199,06
5.700,94
0,00
0,00
Jahresabschlussaufwendungen
10.040,63
9.906,75
133,88
9.413,00
9.413,00
0,60
0,00
0,00
0,00
0,60
19.515,33
0,00
0,00
0,00
19.515,33
6.221,26
6.221,26
0,00
3.339,00
3.339,00
12.000,00
24.000,00
Prozesskosten
Archivierungskosten
Urlaub
Prämien
Auflösung
Zuführung
Stand am
31.12.2017
EUR
EUR
EUR
22.500,00
10.500,00
0,00
Grunderwerbsteuer
468.796,93
449.626,00
19.170,93
0,00
0,00
Summe
543.974,75
487.453,07
25.005,75
24.752,00
56.267,93
Weiterhin
prägten
die
Verbindlichkeiten
gegenüber
verbundenen
Unternehmen
(TEUR 1.414; Vorjahr: TEUR 2.516) und die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (TEUR 15; Vorjahr: TEUR 11) die Gesamtverbindlichkeiten.
Dem stehen das langfristige Anlagevermögen mit TEUR 4.504 (Vorjahr: TEUR 4.51 0) sowie
im
Wesentlichen
die
Forderungen
gegen
die
Verbandsmitglieder
aus
Gebühren
(TEUR 1.759; Vorjahr: TEUR 1.693) gegenüber.
Das langfristig verfügbare Vermögen ist zu 123,3 % (Vorjahr: 97,6 %) durch langfristig verfügbare Mittel gedeckt. Der ZAW hat TEUR 3 (Vorjahr: TEUR 3) in Betriebs- und Geschäftsausstattung investiert.
Finanzlage
Die Finanzlage des ZAW ist in 2017 durchgängig positiv. Im Wirtschaftsjahr 2017 hat sich die
Finanzlage des Verbandes trotz der geleisteten Nachzahlungen an die WEV für die Jahre
2015 und 2016 und der gezahlten Grunderwerbssteuer im Zusammenhang mit der Rekom-
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Großpösna OT Störmthal
Anlage IV
Seite 8
munalisierung der WEV als stabil dargestellt. Zum 31. Dezember 2017 betrug der Bestand
an liquiden Mitteln TEUR 732 (Vorjahr: TEUR 1.235).
Die liquiden Mittel werden ausschließlich auf risikolosen Tagesgeldkonten der Geschäftsbanken des Verbandes disponiert. Zinserträge konnten jedoch aufgrund der gegenwärtigen
"Nuii-Zinsphase" nicht generiert werden. Sogenannte "Negativzinsen" konnten durch entsprechende Disponierung der Liquidität des Verbandes bei den Geschäftsbanken umgangen
werden.
Der Zweckverband verfügte im Wirtschaftsjahr 2017 über eine genehmigte Kassenkreditlinie
von TEUR 2.000, die zum Bilanzstichtag ebenso wie im gesamten Wirtschaftsjahr nicht in
Anspruch genommen werden musste.
Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit beträgt im Wirtschaftsjahr 2017
TEUR 488 (Vorjahr: TEUR 305).
Der Zweckverband kann nach § 14 der Verbandssatzung eine Umlage von seinen Verbandsmitgliedern erheben, sofern seine sonstigen Erträge und Einzahlungen zur Deckung
des Finanzbedarfs nicht ausreichen. Ein Umlagenerhebungsbedarf ist derzeit jedoch nicht
erkennbar.
Finanzbeziehungen i.S.d. § 20 Abs. 2 Sächsische EigBVO lagen nicht vor.
Die Geschäftsleitung gibt sich mit der Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
in 2017 zufrieden.
Aus- und Weiterbildung
Durch ein geplantes und entsprechend konzipiertes Schulungsprogramm wird sichergestellt,
dass alle Mitarbeiter der Geschäftsstelle geeignet geschult, aus- und weitergebildet werden
und somit über das Fachwissen verfügen, um die ihnen übertragenen Aufgaben qualitätsgerecht auszuführen.
Qualitätsmanagement
Am 18. Oktober 2017 wurde das Zertifizierungsaudit nach dem Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001:2008 durch die ÖHM I EuroCert GmbH erfolgreich durchgeführt. Das aktuelle Zertifikat ist bis zum 14. September 2018 gültig.
Entsorgungsfachbetrieb
Am 21. September 2017 wurde beim ZAW die Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für
die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten Handeln und Makeln durch die OEKOTEAM GmbH
durchgeführt.
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Großpösna OT Störmthal
Anlage IV
Seite 9
Die Prüfung ergab, dass der Zweckverband die Anforderungskriterien eines Entsorgungsfachbetriebes nach EfbV (§§ 3-11) erfüllt und deshalb berechtigt ist, die Bezeichnung Entsorgungsfachbetrieb für die abfallrechtlichen Tätigkeiten Handeln und Makeln zu tragen. Das
aktuelle Zertifikat ist bis zum 31. Januar 2019 gültig.
4.
Sonstige wichtige Vorgänge des Jahres
Grunderwerbsteuer i. Z. m. der Rekommunalisierung WEV
Im Nachgang der Rekommunalisierung der WEV im Geschäftsjahr 2015 erfolgte durch den
ZAW eine entsprechende Anzeige gegenüber dem Finanzamt, da es sich hierbei um eine
sogenannte Anteilsvereinigung handelt, welche eine Grunderwerbsteuerveranlagung durch
das Finanzamt auslöst. Im Geschäftsjahr 2016 wurde auf Anforderung des Finanzamtes
(Schreiben FA vom 28. September 2016) mit der Bearbeitung der Grundbesitzwerterklärungen begonnen.
Der (erste) Feststellungsbescheid des Finanzamtes Grimma vom 16. Mai 2017 über die gesonderte und einheitliche Feststellung des Grundbesitzwertes für die wirtschaftliche Einheit
in Großpösna (Standort Gräbern) wies einen Grundbesitzwert aus, der auf nicht sachgerechten Annahmen des Finanzamtes beruhte. Gegen diesen Bescheid legte der Verband erfolgreich Widerspruch ein. Mit (neuem) Feststellungsbescheid des Finanzamtes Grimma vom
25. Juli 2017 wurde der Grundbesitzwert neu festgesetzt.
Mit entsprechendem Bescheid über Grunderwerbssteuer des Finanzamtes Borna vom 2.
Oktober 2017 konnte die Rückstellung für zu entrichtende Grunderwerbsteuer, die bereits im
Jahresabschluss 2015 gebildet und zum 31. Dezember 2016 in gleicher Höhe als Rückstellung belassen wurde, im Geschäftsjahr 2017 aufgelöst werden.
Haushaltssatzung 2017
Der ZAW erlässt gemäß § 14 Abs. 2 seiner Verbandssatzung jährlich eine Haushaltssatzung, die der Erfüllung der Aufgaben des Zweckverbandes nach § 2 der Verbandssatzung
Rechnung trägt und in der die Höhe des für das jeweilige Wirtschaftsjahr den Verbandsmitgliedern in Rechnung zu stellenden Verrechnungssatzes pro Tonne angedienter Abfall festzusetzen ist.
Die Haushaltssatzung des ZAW für das Geschäftsjahr 2017 konnte allerdings im Geschäftsjahr 2016 durch die Verbandsversammlung noch nicht beschlossen und somit der Verrechnungssatz noch nicht wirksam festgesetzt werden. Aus Gründen der Unwirtschaftlichkeit
musste eine Ausschreibung der WEV aus dem IV. Quartal 2016 zur Absteuerung der heizwertreichen Fraktion teilweise aufgehoben werden. Die Kosten für die Absteuerung der
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Großpösna OT Störmthal
Anlage IV
Seite 10
heizwertreichen Fraktion sind jedoch wesentlicher Bestandteil für die Ermittlung des Behandlungsentgeltes zwischen dem ZAW und der WEV. Das von der WEV im Januar 2017 ermittelte Behandlungsentgelt war somit ausdrücklich vorläufig und ging in die Abfallgebührenkalkulation des ZAW für die Jahre 2017 und 2018 ein. Die Abfallgebührenkalkulation des ZAW
nach dem Sächsischen Kommunalabgabengesetz (KAG) ist wiederum Grundlage für die
Festsetzung der Höhe des Verrechnungssatzes in der Haushaltssatzung des ZAW. Erst in
der Gebührenkalkulation für den Zeitraum ab 2019 werden sich bei der hierbei erforderlichen
Nachkalkulation für vorhergehende Jahre die Entwicklungen des bislang vorläufigen Behandlungsentgeltes niederschlagen.
Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 3. April 2017 beschlossen, die ermittelten
Ergebnisse der Nachkalkulation für das Jahr 2014 (Kostenüberdeckung) und für den Zeitraum 2015/2016 (Kostenunterdeckung) vollständig im zweijährigen Kalkulationszeitraum
2017/2018 zu berücksichtigen bzw. entsprechend vorzutragen. Die für 2017/2018 vorkalkulierten kostendeckenden Verrechnungs-/Gebührensätze inklusive vollständigem Vortrag der
Nachkalkulation(en) wurden bei der Festsetzung des Verrechnungssatzes gegenüber den
Verbandsmitgliedern des ZAW in der ebenfalls am 3. April 2017 gesondert beschlossenen
Haushaltssatzung 2017 des ZAW sowie im Rahmen der ebenfalls gesondert beschlossenen
Änderung der Gebührensatzung des ZAW und bei den entsprechenden Ansätzen in der
Wirtschaftsplanung 2017 des ZAW berücksichtigt.
Öffentlich-rechtliche Zweckvereinbarung
Mit Beschluss der Verbandsversammlung in ihrer Sitzung am 26. September 2016 wurde die
Zusammenarbeit im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Zweckvereinbarung zwischen dem
ZAW und dem damaligen Landkreis Delitzsch (Rechtsnachfolger: Landkreis Nordsachsen)
vom 11. Dezember 2002 sowie der zur Erfüllung dieser Zusammenarbeit zwischen den beauftragten Dritten untereinander abgeschlossenen Verträge vorzeitig zum 31. Dezember
2017 einvernehmlich beendet. ln diesem Zusammenhang erfolgte die Rücknahme der durch
den ZAW mit Schreiben vom 20. Oktober 2008 erklärten außerordentlichen Kündigung der
öffentlich-rechtlichen Zweckvereinbarung.
Im Sächsischen Amtsblatt Nr. 2 vom 12. Januar 2017 erfolgte die Bekanntmachung über die
Genehmigung der Auftiebung der öffentlich-rechtlichen Zweckvereinbarung durch die Landesdirektion Sachsen als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde. Die Aufhebung der öffentlichrechtlichen Zweckvereinbarung trat mit Ablauf des 31. Dezember 2017 in Kraft.
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Großpösna OT Störmthal
5.
Anlage IV
Seite 11
Risikobericht
Langfristig wird die Lage und Entwicklung des Verbandes vor allem von der weiteren Entwicklung der WEV und dortigen Risikopotenzialen/Ghancen beeinflusst. Die Risiken aus vom
Verband zugunsten der WEV übernommenen Haftungsverhältnissen nehmen weiter kontinuierlich ab; Inanspruchnahmerisiken waren in den letzten Geschäftsjahren nicht vorhanden
und sind mittelfristig auch nicht erkennbar. Ein Schwerpunkt in der WEV bleibt die Ausfinanzierung der künftigen Verpflichtungen für Stilllegung, Rekultivierung und Nachsorge der
Zentraldeponie Gräbern.
Risikomanagementsystem (RMS)
Der ZAW hat im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems in 2009 begonnen, ein eigenes
Risikomanagementsystem zu erarbeiten. 2013 wurde das RMS des ZAW komplett überarbeitet. Es wird quartalsweise aktualisiert und über eine Änderungsmatrix fortgeschrieben. Es
erfolgte die lnventarisierung der Risikofelder (Risikoidentifikation und -klassifikation) sowie
zugehöriger Gegenmaßnahmen (Risikosteuerung und -bewältigung). Die erfassten Risiken
wurden entsprechend festgelegter Skalierungen von Eintrittswahrscheinlichkeilen und Schadenhöhen bewertet (Risikobewertung).
Der ZAW muss externe und interne Risiken aus verschiedenen Bereichen identifizieren und
bewerten. Folgende Risikofelder wurden identifiziert:
•
Risiken aus der wirtschaftlichen Beteiligung an der WEV
•
Kredit- und Bürgschaftsrisiko
•
Liquiditätsrisiko
•
Risiken durch Änderungen der abfallrechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen.
Daneben stützt sich der ZAW weiterhin auf das Risikomanagement der WEV, da diese die
Entsorgungsleistungen für den ZAW durch die mechanisch-biologische Abfallbehandlung
bzw. Deponierung erbringt und die WEV im eigenen Namen und auf eigene Rechnung sowohl den Betrieb der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage am Standort Gräbern als auch den Betrieb der Zentraldeponie Gräbern verantwortet. Die Überwachung des
Risikomanagements der WEV erfolgt im Wesentlichen durch die Tätigkeiten von entsandten
Vertretern des Zweckverbandes im Aufsichtsrat der WEV.
Im ZAW muss zwischen erheblichen Risiken, die aus der wirtschaftlichen Beteiligung an der
WEV resultieren, und Risiken aus dem allgemeinen Geschäftsbetrieb unterschieden werden.
Zur wirtschaftlichen Lage des ZAW erfolgt jährlich durch die Landesdirektion Leipzig eine
statistische Erhebung zum Frühwarnsystem kreisübergreifender Zweckverbände. Durch das
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Großpösna OT Störmthal
Anlage IV
Seite 12
Eintragen von wirtschaftlichen Kennziffern wird eine automatische Bewertung des Risikopotenzials des ZAW vorgenommen. Hierbei gab es für das Jahr 2017 keine Feststellungen.
Risiken aus der wirtschaftlichen Beteiligung an der WEV
Das bedeutsamste Risiko für den ZAW besteht in der Beteiligung an der WEV und den damit
bestehenden Verpflichtungen. Risikopotenziale der WEV beeinflussen in der Regel direkt die
Entwicklung und Lage des Verbandes.
Es besteht z. B. das latente Risiko, einer veränderten Ertragsstruktur der WEV aufgrund von
Unterauslastung der MBA bzw. Mindermengen bei der Direktablagerung bzw. signifikanten
Marktpreisveränderungen. Bei der WEV kommt es aus Sicht des ZAW besonders
~uf
eine
gesicherte Ausfinanzierung für Rekultivierung und Nachsorge der Zentraldeponie Cröbern
an.
Über seine Stellung als alleiniger stimmberechtigter Gesellschafter und der Stellung I Entsendung von Mitgliedern in den Aufsichtsrat der WEV kann der Zweckverband jederzeit seine Kontroll- und Weisungsrechte bei seiner Tochtergesellschaft wahrnehmen bzw. sicherstellen und mögliche Risiken betrachten und bewerten.
ln Höhe des Buchwertes der Beteiligung besteht das maximale Risiko für den Bilanzansatz
imZAW.
Kredit- und Bürgschaftsrisiko
Der ZAW trägt gegenüber den Banken das Risiko für Kredite, die zwischen 1991 und 1998
für die Errichtung der ZDC aufgenommen wurden. Das Haftungsrisiko des Verbandes für
diese Kredite der WEV umfasste zum 31. Dezember 2017 ein Volumen von TEUR 4.325.
Durch vorzeitige Kredittilgungen durch die WEV im Jahr 2016 wurde dieses Risiko für den
Verband deutlich gemindert.
Der ZAW hat weiterhin im Zusammenhang mit der Finanzierung der MBA (Gesamtvolumen
TEUR 52.500) Einredeverzicht nebst Mindestentgeltgarantie (quartalsmäßige Festbeträge in
Höhe von TEUR 1.700) erklärt.
Die WEV hatte im Jahr 2005 und 2006 künftige Forderungen der WEV an den ZAW im Barwert von TEUR 52.500 an die die MBA finanzierenden Banken als Sicherheit abgetreten.
Von einer Inanspruchnahme des ZAW aus den eingegangenen Haftungsverhältnissen wird
nicht ausgegangen.
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Großpösna OT Störmthal
Anlage IV
Seite 13
Unter Einbeziehung der Kenntnisse über die WEV und deren gute wirtschaftliche Situation
sind Anhaltspunkte, dass die WEV ihren Verpflichtungen nicht nachkommen kann, nicht ersichtlich.
Liquiditätsrisiko
Der Bedarf zur Erhebung einer Umlage gegenüber den Verbandsmitgliedern besteht entsprechend des aktuellen Finanzplanungshorizontes nicht, da die Erträge und Einzahlungen
zur Deckung des Finanzbedarfes des Verbandes ausreichen.
Zur Sicherstellung der Liquidität verfügt der ZAW zudem über einen genehmigten Kassenkredit in Höhe von TEUR 2.000, auf dessen Inanspruchnahme der Verband seit nunmehr vier
Jahren nicht mehr angewiesen ist.
Zur Früherkennung von Liquiditätsrisiken stellt der ZAW einen Liquiditätsplan auf und
schreibt diesen fort.
Risiken durch Änderungen der abfallrechtlichen Rahmenbedingungen
Risiken der abfallrechtlichen Rahmenbedingungen werden derzeit nicht gesehen.
6.
ChancenbeMcht
Grundsätzlich ergeben sich für den Verband, insbesondere seit der Rekommunalisierung der
WEV mbH im Jahr 2015, auch Chancen für seine weitere Entwicklung, unter anderem durch
weitere Aufgabenübertragungen seiner Mitglieder. So wurde zur Sicherstellung der Aufgabe
der Entsorgung von Bioabfällen der Verbandsmitglieder durch die Verbandsversammlung in
ihrer Sitzung am 18. Dezember 2017 die Errichtung und der Betrieb einer Bioabfallvergärungsanlage am Standort Gräbern ab dem 1. Januar 2020 beschlossen. Der Verband wird
sich zur Erfüllung dieser Entsorgungsaufgabe seiner Tochtergesellschaft WEV bedienen.
Weitere Themen werden im Rahmen eines Strategieprozesses zwischen dem Verband und
seinen Mitgliedern unter Einbindung der Tochtergesellschaft des ZAW erörtert.
7.
Prognosebericht
Unter der Annahme, dass sich die positive demographische Entwicklung im Verbandsgebiet
im Geschäftsjahr 2018 und in den Folgejahren, insbesondere in der Stadt Leipzig fortsetzt,
Anlage IV
Seite 14
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Großpösna OT Störmthal
erwartet die Geschäftsleitung ein Umsatzplus für das kommende Geschäftsjahr, basierend
auf steigenden Abfallmengen.
Der Zweckverband plant im Geschäftsjahr 2018 mit Umsatzerlösen aus der Andienung von
Abfällen in Höhe von TEUR 21.501.
Die steigenden Abfallmengen werden zu einer Erhöhung der Aufwendungen (Materialaufwand) führen, ebenso werden die Personalkosten des Verbandes durch die tariflichen Abschlüsse für den öffentlichen Dienst steigen.
Für das kommende Geschäftsjahr werden Gesamtaufwendungen von TEUR 21.004 erwartet.
Die Geschäftsleitung plant für das Geschäftsjahr 2018 ein positives Jahresergebnis in Höhe
von TEUR 688. ln den Folgejahren werden weiterhin positive Jahresergebnisse erwartet.
Großpösna, den 23.02.2018
Heiko Rosenthai
Andre Albrecht
Verbandsvorsitzender ZAW
Geschäftsleiter ZAW
Zweckverband Erholungsgebiet
Kulkwitzer See
Lagebericht 2017
Vorbemerkung
Das Zweckverbandsgebiet umfasst eine Fläche von 450ha, davon entfallen auf
den See ca. 170 ha. Die Bewirtschaftung des Sees hat zum einen ökologische
Aspekte, was sich in Pflegemaßnahmen am und im Seeuferbereich,
Gewässerbeprobungen, Seeordnung und Kontrollaufgaben niederschlägt, zum
anderen touristische Aspekte, was mit dem Angebot an Stränden,
Taucheinstiegen, Ferienwohnungen, Camping und zahlreichen gastronomischen
und wassersportlichen Freizeiteinrichtungen einher geht.
Die Haushaltslage ist stabil und seit der Vergabe der Bewirtschaftung an den
Geschäftsbesorger, LeipzigSeen Projektmanagement GmbH im Jahre 2003, sehr
überschaubar. Das Risiko etwaiger im Tagesgeschäft entstehender
Geschäftsverluste trägt der Geschäftsbesorger LeipzigSeen GmbH. Ebenso hat
er das Personal des Zweckverbandes im Jahre 2003 übernommen, somit hat der
Zweckverband keine eigenen Personalkosten mehr zu tragen.
Ziele und Strategien
Der Zweckverband sichert eine ganzheitliche Bewirtschaftung und Entwicklung
des Kulkwitzer Sees als ehemaliger Tagebau ab. Ökologische, touristische
Naherholungs-und städtebauliche Ziele werden einheitlich durch ein Gremium
beider Anrainerkommunen verfolgt. Ziel ist die Sicherung der öffentlichen
Badenutzung, das Angebot an Pachtflächen für Vereine des Segelsports, Angeln,
Tauchen und Kanusports. Weiterhin gilt es, ein abgestimmtes Angebot durch
Gewerbetreibende zu bieten und den See langsam aber stetig immer weiter zu
modernisieren und zu entwickeln. So wurden in den letzten Jahren durch
LeipzigSeen ein Hochseilgarten, ein Wasserskilift, ein Strandbad, neue
Ferienhäuser und Sanitärgebäude gebaut, das „Rote Haus“ als
Gastronomieobjekt saniert, alte Anlagen modernisiert und neue Pächter
gewonnen. Die Verträge mit Dritten wurden langfristig umgestellt und
ermöglichen diesen nun Investitionen in ihrem Pachtobjekt. Die Verwaltung des
Zweckverbandes wurde auf kommunale Doppik, Haushaltssatzungen und
aktuelle Anforderungen an Kommunalgesellschaften angepasst.
Finanzielle Lage
Seit der Beauftragung des Geschäftsbesorgers in 2003 hat der Zweckverband
seine Umlagen ab 2009, die er von den Verbandsmitgliedern Leipzig und
Markkleeberg erhält, als Rücklage für die Abschreibungen anlegen können.
Auch in den Folgejahren ist geplant, die jährlich eingehenden Umlagen der
Verbandskommunen als Rücklage für die Abschreibungen des auf dem
Verbandsgebiet existierenden Infrastrukturvermögens anzusparen.
Investitionen
Für das Haushaltsjahr 2017 waren keine Investitionen geplant.
Finanzierungen und Rückstellungen
Die aktuellen Umlagen der Gemeinden an den Zweckverband genügen zur
Kompensation der existierenden Abschreibungen. Es ist nicht erforderlich, die
erforderlichen Rückstellungen anders zu finanzieren.
Zukünftige Entwicklung
Der Kulkwitzer See ist ein etabliertes Tauchgewässer europäischen Ranges.
Zudem wächst die Bedeutung des Leipziger Neuseenlandes in Deutschland auch
zugunsten des Kulkwitzer Sees weiter an. Die Übernachtungszahlen konnten in
den letzten Jahren stetig gesteigert werden. Gleichzeitig nimmt jedoch die Zahl
der Tagesbesucher an Badetagen ab, was mit dem wachsenden Angebot an
neuen Badeseen in Leipzig zu erklären ist.
Insgesamt geht der Zweckverband davon aus, dass der See seine Position als
bestes Tauchgewässer bewahrt, dass die Investitionen der angesiedelten
Gewerbetreibenden wie vor allem des Geschäftsbesorgers, die Umsätze im
Beherbergungsbereich und Gastronomiebereich weiter leicht ansteigen lässt. Für
die ökologischen Aspekte ist eine Steigerung des Tourismus bei gleichzeitiger
Abnahme der Tagesbesucher eher förderlich. Hier sollte das bestehende
Monitoring des Gewässers kontinuierlich weitergeführt werden. Zusätzlich
werden durch den Bebauungsplan bei der Eingriffs-Ausgleichsflächenregelung
weitere ökologische Betrachtungen durchgeführt.
Zweckverband
für den Nahverkehrsraum Leipzig
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Lagebericht
Der Schwerpunkt der Tätigkeit des ZVNL lag im vergangenen Jahr auf der Stabilisierung und Weiterentwicklung des SPNV im Nahverkehrsraum Leipzig.
Seit Dezember 2013 fahren die Züge der S-Bahn Mitteldeutschland im neuen Mitteldeutschen S-Bahn-Netz
mit seinem Herzstück, dem City-Tunnel Leipzig (CTL). Es wurden umfangreiche Abstimmungen im Zusammenhang mit der Betriebsdurchführung und Nachjustierung einzelner Systeme geführt. Die umfangreichen
Baumaßnahmen der DB Netz AG im gesamten Verbandsgebiet, mit Auswirkungen auch im Schienenpersonenfernverkehr, zwangen den ZVNL zu Anpassungen der Linienführungen und Zustimmung zu geänderten
Fahrplanlagen. Der MDSB I-Vertrag wurde entsprechend den Regelungen aus dem Verkehrsvertrag auf
einen Netto-Vertrag umgestellt.
Das MDSB II-Netz mit der Linie S 9 (alt RB 118/75) Halle Hbf–Delitzsch oberer Bahnhof–Bf Eilenburg, der
Linie RE 13 Leipzig Hbf–Magdeburg Hbf und der Linie S2 Gaschwitz–CTL–Leipzig Hbf (tief)–Delitzsch unterer
Bahnhof–Bitterfeld–Dessau/Wittenberg wurde zum großen Fahrplanwechsel im Dezember 2015 in Betrieb
genommen. Aufgrund der umfangreichen und stark verzögerten Bauarbeiten im Bf Halle Hbf erfolgte für 2
Jahre der Betrieb der Linie RB 75/S9 in Kooperation zwischen der DB Regio AG und der Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH. Weiterhin auftretende Qualitätsprobleme im Zusammenhang mit der Baumaßnahme
Bf Halle Hbf, auch mit der temporären Nichtverfügbarkeit der DB-Werkstatt Halle, stellten hohe Anforderungen an die Umlaufplanung und an das Controlling.
Der außergewöhnlich hohe Reparaturstand der Fahrzeuge im MDSB I und II-Netz führte regelmäßig zu
nicht vertragskonformen Kapazitätseinschränkungen.
Die Inbetriebnahme des Saale-Thüringen-Südharz-Netzes (STS) erfolgte ebenfalls zum großen Fahrplanwechsel im Dezember 2015. Im Zusammenhang mit dem Umbau des Bf Halle Hbf kam es weiterhin zu sehr
erheblichen Störungen im Zuglauf. In enger Zusammenarbeit mit den betroffenen EVU und SPNV-Aufgabenträgern wurden zusammen mit der DB Netz AG Lösungen zur Stabilisierung des Zuglaufes umgesetzt
und vertragliche Regelungen angepasst.
Die Linie RE 6 wurde mit einem neuen Betreiber (Transdev Regio Ost GmbH) zum Fahrplanwechsel 2015
in Betrieb genommen. Hier waren 2017 weiterhin erhebliche Qualitätsminderungen auch auf Seiten der
Infrastruktur der DB Netz AG zu beobachten, die entsprechend pönalisiert wurden. Federführend für diesen
Vertrag ist der ZVMS in Chemnitz.
Der Teil B und C des „Dieselnetzes Nordwestsachsen“ mit den Leistungen Leipzig Hbf–Bad Lausick–Geithain
(RB 113) sowie Leipzig Hbf–Döbeln–Meißen (RB 110) wurden zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2016
in Betrieb genommen. Insbesondere die Leistungen auf der RB 110 wurden nicht immer qualitätsgerecht
erbracht und zwangen den ZVNL zusammen mit dem ebenfalls beteiligten Zweckverband Verkehrsverbund
Mittelsachsen (ZVMS) zu erheblichen Anstrengungen und intensivem Controlling zur Stabilisierung des Betriebes. Durch die vergaberechtlich konforme Erweiterung der Fahrzeugflotte um zwei Fahrzeuge konnte
die Linie stabilisiert werden.
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Anhand der Linie RB 110 wurden die Möglichkeiten beim Einsatz alternativer Antriebsformen (hier Brennstoffzellen mit Wasserstoff als Energieträger) untersucht.
Das PlusBus-Programm sowie die Modellprojekte „Muldental in Fahrt“ im Landkreis Leipzig in Kooperation
mit dem MDV sowie „Nordsachen bewegt“ des Landkreises Nordsachsen wurden weiter durch den ZVNL
finanziell und ideell unterstützt.
Der ZVNL engagierte sich auch 2017 im Rahmen seines Aktionsprogramms für die Verbesserung der Zugangsbedingungen zu den Verkehrsstationen im Verbandsgebiet. Insbesondere die Verknüpfung der einzelnen Verkehrsträger und die Schaffung barrierefreier Anlagen standen dabei im Mittelpunkt. Im Rahmen
des Aktionsprogramms 2017 wurden in der 1. Prioritätsstufe 2,5 Mio. € hierfür bereitgestellt. Weiterhin
wurden 3.212.603€ für verbundbedingte Aufwendungen den Verbandsmitgliedern zur Verfügung gestellt.
Aufgrund hoher Fahrgelderlöse, anfallender Überschüsse wegen Nicht- bzw. Schlechtleistungen aus den
Verkehrsverträgen und positiver Abrechnung sehr lang zu verhandelnder Schlussrechnungen konnten im
Aktionsprogramm zusätzlich in der Priorität 2 18.402.000 € zur Verfügung gestellt werden. Es konnten
außerdem nach Genehmigung durch das LaSuV 704.191 € aus dem Jahr 2016 in das Jahr 2017 für konkrete
Maßnahmen übertragen werden.
Die Arbeiten an den Maßnahmen zur Beschleunigung des ÖPNV in Leipzig wurden fortgeführt. Die vorbereitenden Arbeiten zum Umbau der Mobilitätszentralen in Wurzen, Grimma und Torgau wurden ebenfalls
fortgeführt. Eine Vielzahl von investiven Maßnahmen der Leipziger Verkehrsbetriebe LVB zur Verbesserung
des ÖPNV in der Stadt Leipzig wurde durchgeführt. Das RBL-Projekt (Rechnergestütztes Betriebsleitsystem)
der PVM und der THÜSAC wurde abgeschlossen.
Das Programm zur Erneuerung aller Haltestellenschilder im sächsischen Teil des MDV auf ein einheitliches
Layout des MDV wurde unter Federführung des ZVNL in die Realisierung überführt und mit der Aufstellung
der Schilder abgeschlossen.
Im Stadtgebiet Leipzig sowie in den Landkreisen Nordsachsen und Leipzig konnte die Erneuerung von Haltestellen sowie die Planungen und der Bau an diversen Verkehrsanlagen zur Unterstützung der Busnetzreform gefördert werden.
Das Anti-Vandalismusprogramm mit dem Antigraffitiprojekt mit der DB AG wurde fortgesetzt.
Der Entwurf des ZVNL-Nahverkehrsplanes wurde vorgelegt.
Eine Untersuchung zum Fahrgastpotenzial sowie den Kapazitäten der P&R- und B&R-Anlagen im gesamten
Verbandsgebiet wurde beauftragt (Potentialanalyse).
Der ZVNL klagt z.Z. vor dem Landgericht Frankfurt Main gegen die DB Netz AG. Anlass sind die aus seiner
Sicht von der DB Netz AG unberechtigt erlangten Einnahmen aus den sogenannten Regionalfaktoren bei
den Infrastrukturkosten, hier die Trassenentgelte sowie bei den sogenannten Remanenzkosten für nicht
genutzte Leistungen. Die Verfahren sind zwar erstinstanzlich alle zugunsten bzw. im Sinne des ZVNL entscheiden worden, aber u.a. wegen einer in einem Parallelverfahren erwarteten Entscheidung des EuGH
noch nicht abgeschlossen. Ein weiteres Verfahren gegen die DB Station und Service AG wegen der Rückforderung rechtsgrundloser Leistungen bei den Stationsnutzungsentgelten ist beim Landgericht Berlin anhängig; auch dieses Verfahren wurde so lange ausgesetzt, bis der EuGH entschieden hat.
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Ausblick
Das oberste Ziel des Zweckverbandes wird auch weiterhin die Schaffung und Erhaltung eines transparenten
und diskriminierungsfreien Wettbewerbs sein. Nur so können die hohen Anforderungen der SPNV-Nutzer
realisiert sowie die Qualität und Attraktivität der SPNV-Leistungen und deren Wirtschaftlichkeit im Verbandsgebiet gesteigert werden.
Gleichzeitig setzt sich der ZVNL für eine Optimierung der Qualität der Nahverkehrsleistung durch Ausschöpfung aller verkehrsvertraglichen Regelungen ein und wird auch zukünftig die Verbesserung und Harmonisierung der aktuellen Regelungen bestehender Vertragsverhältnisse verfolgen.
Nur durch das konsequente Vertragscontrolling und durch optimierte Vertragsverhältnisse kann der ZVNL
unter Beachtung finanzpolitischer Rahmenbedingungen das SPNV-Angebot weiterentwickeln und verbessern. Bei der Inbetriebnahme und Umsetzung der Verkehrsverträge insbesondere der Netze MDSB I und
II, STS und DNWS hat sich die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit den benachbarten
Aufgabenträgern in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg sowie mit den sächsischen Partnerverbänden bewährt. Diese soll insbesondere bei zukünftigen Vergabeverfahren weiter intensiviert werden.
Einer besonderen Betrachtung wird weiterhin die Entwicklung der Infrastruktur- und Energiekosten bedürfen, deren Anteil am Gesamtfinanzierungsvolumen stetig überproportional steigt. Auch ist die Entwicklung
der Zuweisung der Regionalisierungsmittel sowie deren gesetzlichen Regelungen zu berücksichtigen, da
hier in den nächsten Jahren deutliche Veränderungen mit mittelfristig geringeren Zuschüssen und veränderten Rahmenbedingungen zu erwarten sind.
Aufgrund bestehender Brutto-Verträge und der wachsenden Erlöse aus den Fahrgeldeinnahmen wird die
Mitwirkung des ZVNL im Rahmen der EAV sowie des TB NE und der Semestertickets zunehmend bedeutungsvoll.
Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
Zweckverband
für Tierkörperbeseitigung Sachsen
Zweckverband für
Tierkörperbeseitigung Sachsen
Geschäftsbericht
für das
Wirtschaftsjahr 2017
Inhaltsverzeichnis
Nr.
Bezeichnung
I.
Grundlagen des Zweckverbands
3
1.
Geschäftsmodell und Rechtsgrundlagen
3
1.1
Verbandssatzung
3
1.2
Zweckverbandsrecht und Eigenbetriebsrecht
3
1.3
Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsrecht
3
1.4
Mitgliederbestand
4
1.5
Organe des Zweckverbands
5
1.5.1
Organe
5
Seite
1.5.2 Verbandsversammlung
5
1.5.3 Verwaltungsrat
5
1.5.4 Verbandsvorsitzender
6
1.6
Jahresabschluss 2016
7
2.
Forschung und Entwicklung
7
II.
Wirtschaftsbericht
7
1.
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
7
2.
Geschäftsverlauf des Beseitigungsbetriebs
7
3.
Lage des Zweckverbands (Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage)
8
3.1
Allgemeines
8
3.2
Entwicklung der Kredite
8
3.3
Steuerpflicht des Zweckverbands
8
3.4
Streitige Verfahren
9
3.5
Bestand, Leistungsfähigkeit und Ausnutzungsgrad der Anlage
9
3.6
Investitionen und Inslandhaltungen
9
3. 7
Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen
10
3.8
Mengenstatistik
11
3.9
Ertragslage
12
4.
Finanzielle Leistungsindikatoren
12
4.1
Umsatzerlöse
13
1
4.2
Ungedeckter Aufwand
14
4.3
Personalaufwand
15
5.0
Gesamtaussage
15
II I.
Zweigniederlassungsbericht
16
IV.
Prognosebericht
16
1.
Betriebswirtschaftliche Maßnahmen
16
2.
Gesetzliche Regelungen der Tierkörperbeseitigung 2017
17
V.
Chancen- und Risikobericht
18
VI.
Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten
19
Anlagen:
1
Bilanz zum 31. Dezember 2017
2
Gewinn- und Verlustrechnung 2017
3
Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss 2017
4
Umlageabrechnung 2017
5
Soll-Ist-Vergleich Erfolgsplan 2017
6
Liquiditätsrechnung 2017
2
I.
Grundlagen des Zweckverbands
1.
Geschäftsmodell und Rechtsgrundlagen
1.1
Verbandssatzung
Mit dem am 1. April 2004 erfolgten Beitritt des Zweckverbands für Tierkörperbeseitigung Chemnitz zum 1991 gegründeten Zweckverband für Tierkörperbeseitigung
Lenz entstand der für das gesamte Gebiet des Freistaats Sachsen verantwortliche
Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen (ZV). Gleichzeitig ist die Satzung
des Zweckverbandes für Tierkörperbeseitigung Sachsen (Verbandssatzung) vom
19. Februar 2004 (SächsABI. S. 273) in Kraft getreten. Diese wurde am 27. April2004
(1. Änderungssatzung, SächsABI. S. 705), am 9. November 2005 (2. Änderungssatzung, SächsABI. S. 221 ), am 3. September 2008 (3. Änderungssatzung, SächsABI.
S. 1630) und am 2. Dezember 2014 (4. Änderungssatzung, SächsABI. S. 357)
geändert.
1.2
Zweckverbandsrecht und Eigenbetriebsrecht
Das Sächsische Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) in der
Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBI. S. 196), zuletzt
geändert durch Artikel3 des Gesetzes vom 13. Dezember 2017 (SächsGVBI. S. 626)
ist für die Rechtsverhältnisse des ZV maßgebend. Gemäß § 2 Abs. 3 der Verbandssatzung und § 58 Abs. 2 SächsKomZG finden die für Eigenbetriebe geltenden Vorschriften über die Wirtschaftsführung, das Rechnungswesen und die Jahresabschlussprüfung unmittelbar Anwendung.
1.3
Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsrecht
Das Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz vom 25. Januar 2004 (BGBI. I S.
82), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. August 2016 (BGBI. I S.
1966) bildet die bundesrechtliche Vorgabe zur Beseitigung tierischer Nebenprodukte
unter Berücksichtigung einschlägiger EU-Verordnungen.
Das Sächsische Ausführungsgesetz zum Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz und zu weiteren Vorschriften über die Verarbeitung und Beseitigung von nicht
für
den
menschlichen
Verzehr
bestimmten
tierischen
Nebenprodukten
(SächsAGTierNebG) vom 9. Dezember 2004 (SächsGVBI. S. 579), zuletzt geändert
durch Artikel 42 des Gesetzes vom 27. Januar 2012 (SächsGVBI. S. 130) enthält
3
Bestimmungen über Gebühren und Entgelte, die Finanzierung des nicht gedeckten
Aufwands sowie die Bestimmung des Einzugsbereichs (Gebiet des Freistaats
Sachsen).
Darüber hinaus wird durch dieses Gesetz die EU-Beihilfekonformität umgesetzt, indem
25 % der Aufwendungen für die Beseitigung von Tierkörpern durch die Tierbesitzer
getragen werden rnüssen.
Das SächsAGTierNebG soll bis spätestens zum Februar 2020 an das Bundesrecht
angepasst werden.
1.4
Mitgliederbestand
Gemäß Sächsischem Kreisgebietsneugliederungsgesetz vom 29. Januar 2008
(SächsGVBI S. 102), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom
18. Dezember 2013 (SächsGVBI. S. 970) besteht der Freistaat Sachsen ab
1. August 2008 aus10 Landkreisen und 3 kreisfreien Städten. Der ZV hatte 2017
folgende Mitglieder:
ehem. Direktionsbezirk ehem. Direktionsbezirk ehem. Direktionsbezirk
Chemnitz
Dresden
Leipzig
Erzgebirgskreis
Bautzen
Nordsachsen
Land-
Mittelsachsen
Meißen
Leipzig
kreise
Vogtlandkreis
Sächsische Schweiz-
Zwickau
Osterzgebirge
Görlitz
kreisfreie
Chemnitz
Dresden
Städte
4
Leipzig
1.5
Organe des Zweckverbands
1.5.1
Organe
Nach der Verbandssatzung hat der ZV als Eigenbetrieb folgende Organe:
Verbandsversammlung
Verwaltungsrat
Verbandsvorsitzender.
Die Zuständigkeiten der Organe sind in der Verbandssatzung abgegrenzt (vgl. insbesondere§ 6 der Verbandssatzung).
1.5.2
Verbandsversammlung
Jedes Verbandsmitglied wird von seinem Landrat bzw. Oberbürgermeister in der
Verbandsversammlung vertreten. Gemäß § 52 Abs. 3 SächsKomZG können die
jeweiligen Hauptorgane der Verbandsmitglieder einen anderen leitenden Bediensteten mit der Vertretung in der Verbandsversammlung wählen. Von dieser
Regelung haben nur die Landkreise Görlitz und Mittelsachsen sowie die Stadt Leipzig
Gebrauch gemacht.
1.5.3
Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat wurde am 23. September 2015 mit folgender Besetzung gewählt.
5
Nr.
Name
Amtsbezeichnung
Verbandsmitglied
Funktion
Wahl vom
1
Michael
Geisler
Landrat
Landkreis
Sächsische
SchweizOsterzgebirge
Verbandsvorsitzender
2
Arndt
Steinbach
Landrat
Landkreis
Meißen
Stellvertreter des 23.09.2015
Verbandskraft Verbandsvorsitzenden
satzung
(§ 9 Abs. 1)
3
Jörg
Höllmüller
Zweiter Bei- Landkreis
geordneter Mittelsachsen
Verwaltungsratsmitglied
4
Kai
Emanuel
Landrat
Landkreis
Nordsachsen
Verwaltungsratsmitglied
5
Henry
Graichen
Landrat
Landkreis
Leipzig
Verwaltungsratsmitglied
1.5.4
23.09.2015
kraft Verbandssatzung
(§ 9 Abs. 1)
(23.09.2015);
Wahlzum
Vertreter des
Lkr. am
09.12.2015
23.09.2015
23.09.2015
Verbandsvorsitzender
Die Wahl des Verbandsvorsitzenden und seines Stellvertreters erfolgten ebenfalls am
23. September 2015.
Nr. Name
1
Michael
Geisler
2
Arndt
Steinbach
Amtsbezeichnung
Landrat
Verbandsmitglied
Landkreis
Sächsische
SchweizOsterzgebirge
Landrat
Landkreis Meißen Stellvertreter
des Verbandsvorsitzenden
Funktion
Wahl vom
Verbandsvorsitzender
23.09.2015
23.09.2015
Der Verbandsvorsitzende hat mittels einer Geschäftsordnung über die Betriebsführung Aufgaben an die Geschäftsführerin übertragen.
6
1.6
Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016
Die Verbandsversammlung hat den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 in ihrer
21. Sitzung am 28. September 2017 festgestellt. Die ortsübliche Bekanntmachung des
Feststellungsbeschlusses und des Prüfungsvermerks sind vollzogen.
2.
Forschung und Entwicklung
Die Technik des ZV wird durch eigene Fachkräfte und Fremdfirmen in einem guten,
den geltenden Vorschriften entsprechenden Betriebszustand gehalten. Der ZV ist
zertifiziert nach den Normen ISO 9001:2011 (Qualitätsmanagement) und DIN EN ISO
50001:2011 (Energiemanagement).
Ein Vorschlagssystem im Rahmen der Zertifizierung soll die Mitarbeiter motivieren,
Verbesserungsvorschläge einzubringen. Im Wirtschaftsjahr 2017 wurde ein Verbesserungsvorschlag für den Bereich der Luftwäsche eingereicht und technisch auch
umgesetzt.
II.
Wirtschaftsbericht
1.
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Nach dem strukturellen Umbruch in der Tierkörperbeseitigung infolge der BSE-Krise
im Jahre 2001 wurde die Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 mit Hygienevorschriften für
nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte erlassen, die
eine europaweit einheilliehe Rechtsgrundlage schafft. Auf dieser Grundlage wurden
Bundes- und Landesrecht geändert. Seil dem 4. März 2011 ist mit der Verordnung (EG)
Nr. 1069/2009 die Nachfolgeregelung in Kraft. Das TierNebG wurde am 4. August 2016
geändert.
Mit Wirkung vom 1. April 2005 wurde auf Grundlage des SächsAGTierNebG die
Gebührenpflicht für die Beseitigung von Tierkörpern umgesetzt.
2.
Geschäftsverlauf des Beseitigungsbetriebs
Der Entsorgungsbetrieb lief im Jahr 2017 technisch stabil. Die wirtschaftliche Situation
des ZV ist geordnet.
7
Die
Verarbeitung
lief
üblicherweise
durchgängig
von
Montagnachmittag
bis
Sonnabendmorgen, wobei je nach Rohwareaufkommen zur Wochenmitte die Anlage
öfters für einige Stunden außer Betrieb genommen wurde.
Aus der Verarbeitung der Rohware fielen 8.090 t Tiermehl und 2.895 t Tierfett an.
Tierfett wurde im Jahr 2017 nicht selbst verbrannt. Der Verkauf des Tierfetts als
Rohstoff warangesichtsder relativ günstigen Preise bei den Energieträgern Heizöl und
Erdgas die wirtschaftlichere Variante.
Um die Rohwaremengen aus dem Bereich ErzgebirgeNogtland wirtschaftlich zu
sammeln und zum Verarbeitungsbetrieb zu transportieren, wird seit 2013 ein LKWStellplatz in Oelsnitz bei Chemnitz vorgehalten. Die dort eingesetzten vier Fahrzeuge
verfügen über sog. Wechselcontainer. Nach vollständiger Ausnutzung der Arbeitszeit
zur Sammlung der Rohware werden die Wechselcontainer mittels Anhängerfahrzeug
von einem Überführungsfahrer von Oelsnitz nach Lenz gefahren.
3.
Lage des Zweckverbands (Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage)
3.1
Allgemeines
Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 7.
Dezember 2016 die
Haushaltssatzung mit dem Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2017 beschlossen.
Genehmigungspflichtige Bestandteile waren nicht enthalten. Die Landesdirektion
Sachsen als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 16. Januar
2017 die Rechtmäßigkeit bestätigt. Die Bekanntmachung der Haushaltssatzung
erfolgte im Amtlichen Anzeiger des Sächsischen Amtsblatts am 2. Februar 2017
(S. A 89).
3.2
Entwicklung der Kredite
Der ZV hatte keine langfristigen Kredite auszuweisen.
3.3
Steuerpflicht des Zweckverbands
Der ZV ist umsatzsteuerlich ein Mischbetrieb. Ein Teil seiner Tätigkeit ist dem
steuerpflichtigen Bereich des Betriebs gewerblicher Art (BgA), der übrige Teil dem
8
Hoheitsbereich zuzuordnen. Die nachstehende Tabelle zeigt die Entwicklung der
vergangenen Jahre.
Jahr
2013
2014
2015
2016
2017
3.4
Laufender Betrieb
-gerundethoheitlich
%
56
56
55
57
56
gewerblich
%
44
44
45
lnvestiver Bereich
-gerundethoheitlich
%
39
39
40
gewerblich
%
61
61
60
43
44
40
40
60
60
Streitige Verfahren
Bis zum 25. April 2018 gibt es keine gerichtsanhängigen Verfahren.
3.5
Bestand, Leistungsfähigkeit und Ausnutzungsgrad der Anlage
Das Rohwareaufkommen sicherte eine planmäßige Anlagenauslastung. Die Verarbeitungsmenge stieg leicht auf 31.726 t, nachdem auch im Vorjahr eine leichte
Steigerung zu verzeichnen war. Die Steigerung rührt aus einer Zunahme von
Tierkörpern aus der Landwirtschaft. Bei Tierkörperteilen aus Schlachtbetrieben und
Brütereien kam es hingegen zu Mengenrückgängen. Technisch bedingte Stillstände
waren nicht zu verzeichnen.
3.6
Investitionen und Inslandhaltungen
Bei der Verarbeitung tierischer Nebenprodukte treten hohe Beanspruchungen an den
technischen Anlagen auf, die einen hohen Instandhaltungsaufwand sowie den
periodischen Ersatz von Verschleißteilen oder ganzen Baugruppen notwendig
machen. Die Planansätze für Reparaturen wurden im Berichtsjahr unterschritten.
Laufender Wartungs- und Reparaturaufwand ist auch im Bereich des Fuhrparks nötig.
Der Planansatz wurde auf Grund von höherem Reparaturbedarf überschritten.
Zwei LKW wurden beschafft und ersetzen verschlissene Altfahrzeuge. Eines dieser
Fahrzeuge wurde gebraucht gekauft. Ebenfalls ersetzt wurde ein LKW-Anhänger und
mobile Datenerfassungsgeräte. Neu beschafft wurden zwei Edelstahlabrollcontainer
9
und
ein
Vakuumfass
(Tankcontainer)
für
den
Transport
von
tierischen
Nebenprodukten.
ln Betrieb genommen wurde ein Scheibentrockner, der ersatzweise beschafft und im
Vorjahr bereits angezahlt wurde. Dabei handelt es sich um eine unserer Schlüsselkomponenten, die planmäßig mehr als 20 Jahre eingesetzt werden soll.
Ersatzinvestitionen wurden für Druckerhöhungsanlagen für Trink- und Brauchwasser,
einen Grobbrecher, eine Luftwäsche im Bereich Pressenraum, Rohrketten- und
Schneckenförderer, eine Mulde vor der Presse sowie ein Hochdruckreinigerset
vorgenommen.
Zur Sicherung des technischen Standards wurden eine Reihe von Werkzeugen,
Betriebsausstattungen, Büroeinrichtungen und geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)
beschafft.
Die Buchhaltungssoftware wurde ebenfalls erneuert, da der Hersteller die Einstellung
der Softwarepflege für die alte Version angekündigt hatte. Ersetzt wurden außerdem
eine Drucker-Kopierer-Kombination und ein Datenprojektor.
Anzahlungen erfolgten für eine Schieberolltoranlage sowie ein Abwasserpumpensystem.
3.7
Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen
Die Entwicklung des Eigenkapitals stellt sich wie folgt dar:
Nr.
Gegenstand
Anfangsstand
01.01.2017
Zugänge
Zweckgebundene
Rücklagen
Summe
Eigenkapital
Endstand
31.12.2017
€
€
1
Abgänge
€
€
4.462.602
0
0
4.462.602
4.462.602
0
0
4.462.602
10
Die Rückstellungen entwickelten sich wie folgt:
Anfangsstand
01.01.2017
Verbrauch
Auflösung
Zuführung
Endstand
31.12.2017
€
€
€
€
€
327.100
190.170
200
187.376
321.906
sonstige
RückStellungen
Rückstellungen wurden gebildet für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen,
Aufwendungen für die Erstellung des Jahresabschlusses, für Urlaub und Überstunden
sowie Widersprüche gegen Gebührenbescheide.
3.8
Mengenstatistik
Für 2013 - 2017 stellt sich die Entwicklung der Verarbeitungsmenge in der folgenden
Tabelle dar:
Jahr
2013
2014
2015
2016
2017
Summe Tiere
in t
19.663
18.860
20.529
20.923
21.205
SummeTeile
in t
10.333
10.038
11.033
10.715
10.521
Gesamt in t
29.996
28.898
31.562
31.638
31.726
Gegenüber dem Jahr 2016 kam es 2017 zu einer geringfügigen Steigerung der
Rohwaremenge.
11
35.000
30.000
- ---
~
25 .000
---
20.000
-
Gesamt in t
- - Summe Teile in t
15.000
- - Summe Tiere in t
10.000
5.000
0
2013
3.9
2014
2015
2016
2017
Ertragslage
Der ZV ist umlagefinanziert nach § 11 der Verbandssatzung. Er deckt finanzwirtschaftlich nur seine Aufwendungen und erzielt kei ne Gewinne. Die Erfolgsrechnung hat daher unter Berücksichtigung der Verbandsumlage grundsätzlich ein
ausgeglichenes Ergebnis auszuweisen. Dem entspricht der Jahresabschluss 201 7.
12
f
4.
Finanzielle Leistungsindikatoren
4.1
Umsatzerlöse
Die Umsatzerlöse bestehen vor allem aus Gebühren und Verkaufserlösen. Die
wesentlichen Erlöse haben sich wie folgt entwickelt:
Gegenstand
Gebühren
Gebühren für Tiere
Zuführung/Auflösung
passiver RAP Geb.
Häute
Fett
Tierkörpermehl
Erlöse Kategorie 3Material
Sonstiges
Summe
2017
2016
2015
2014
2013
€
€
€
€
€
1.565.149 1.431.854 1.451.721 1.248.040 1.391.926
920.129
949.979
951.863
759.810
789.142
-174.461
-43.207
6.619
477.878
251.228
242.298
334.491
442.027
516.586
653.635
1.441.738 1.141.046
733.791
849.634 1.130.103
162.920
115.155
194.390
155.222
235.907
92.173
95.420
87.193
76.976
69.250
134.722
108.439
82.023
107.585
80.983
4.384.671 4.133.177 3.949.627 4.191.730 4.602.173
Die Gebührenerlöse für Schlachtabfälle sind auf Grund einer Gebührenerhöhung wie
erwartet gestiegen. Auf Grund von Widersprüchen eines großen Kunden gegen
Gebührenbescheide wurden Rückstellungen gebildet.
Aus der Nachkalkulation ergibt sich eine Gebührenüberdeckung in Höhe von 174 T€
(davon 51 T€ Überdeckung für Tierkörper (Kostenmasse 1) und 123 T€ Überdeckung
für Tierkörperteile (Kostenmasse 2)), die dem passiven Rechnungsabgrenzungspasten zugeführt wird.
Die Erlöse für Tierfett sind auf Grund des gestiegenen Rohstoffpreises gestiegen. Im
Laufe des Jahres war jedoch eine gegenläufige Tendenz festzustellen.
13
Die Erlöse für Tiermehl haben zugenommen. Allerdings ist der dafür notwendige
Transportaufwand noch stärker gestiegen. Der im Saldo festzustellende Fehlbetrag hat
sich vergrößert.
Die Häuteerlöse waren im Jahr 2017 weiterhin rückläufig- maßgebend war dabei das
gesunkene Preisniveau, aber auch ein geringerer Anteil von abziehwürdigen
Tierkörpern.
Die Erlöse für Material der Kategorie 3 sind 2017 leicht gefallen. Für den ZV ist die
Sammlung dieses Materials aber nur eine Nebenleistung, die mit dazu beiträgt, dass
den Kunden eine Komplettlösung angeboten wird.
Unter Sonstiges werden vor allem Sondertransporte für die Tierseuchenkasse
abgerechnet.
4.2
Ungedeckter Aufwand
Der durch Erträge nicht gedeckte Aufwand der Kostenmasse 1 ist durch
Umlagezahlungen der Verbandsmitglieder zu decken. Auf Antrag ersetzt die
Sächsische
Tierseuchenkasse
den
Verbandsmitgliedern
zwei
Drittel
ihrer
Aufwendungen, abzüglich der von den Tierhaltern erhobenen Gebühren. Der Freistaat
Sachsen erstattet der Sächsischen Tierseuchenkasse wiederum ein Drittel des nicht
gedeckten Aufwands der Kostenmasse 1. Es handelt sich um periodisch dem
jeweiligen Wirtschaftsjahr zuzuordnende Beträge.
Die von den Verbandsmitgliedern zunächst erhobenen Umlagebeträge stellen
Abschlagszahlungen auf die endgültige Umlageschuld dar. Der ungedeckte Aufwand
ist über die Verbandsumlage zu finanzieren. Die Umlagebemessung richtet sich nach
§ 11 Abs. 2 der Verbandssatzung.
Im Jahr 2017 ergibt sich gegenüber den Verbandsmitgliedern im Saldo eine
Nachforderung. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Umlage jedoch verringert.
14
1
Gegenstand
Umlage
Verbandsmitglieder
1.219.932 1.246.927 1.245.673 1.018.019 1.066.743
2
Aufwandsersatz
Tierseuchenkasse
1.437.577 1.362.117 1.327.620 1.383.806 1.388.242
3
Gesamtsumme
ungedeckter
Aufwand
2.657.509 2.609.044 2.573.293 2.401.825 2.454.985
Nr.
4.3
Jahr
2013
2014
2015
2016
2017
2017
2016
2015
2014
2013
Personalaufwand
Summe
Löhne und
Gehälter
Summe
Soziale
Abgaben
€
€
1.710.362,17
1.760.543,75
1.827.276,10
314.434,52
352.058,16
356.921,40
1.846.653,47
1.926.663, 77
364.532,31
388.246,04
Zahl der besetzten Stellen am 31.12.
Angestellte
9
9
Arbeiter
42
43
Summe
51
52
9
9
9
44
46
45
53
55
54
Im Jahr 2017 wurden in Anlehnung an die Tarife des TVöD Lohn- und Gehaltssteigerungen in Höhe von 2,35% zum 1.2.2017 vorgenommen. Der Planansatz für den
Personalaufwand wurde unterschritten.
Im Jahresverlauf schieden fünf Mitarbeiter aus. Vier Mitarbeiter wurden neu eingestellt.
Eine Mitarbeiterin befindet sich im Erziehungsurlaub. ln der Produktion und im
Fuhrpark wurden insgesamt 2 Leiharbeiter mit etwa
13 Mannmonaten zur
Überbrückung eingesetzt.
Im September 2017 begann ein Lehrling mit der Ausbildung zum lndustriemechaniker,
nachdem ein anderer Lehrling im Juli 2017 seine Ausbildung abgebrochen hatte.
5.
Gesamtaussage
Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wird als gut eingeschätzt.
Die Umsatzerlöse und sonstigen betrieblichen Erträge entwickeln sich in Abhängigkeit zum Rohwareaufkommen im Verbandsgebiet Das Rohwareaufkommen ist stabil.
15
Das vorhandene Finanzanlagevermögen bietet ausreichend Sicherheit auch für
unvorhersehbare Situationen.
111.
Zweigniederlassungsbericht
Es existieren keine Zweigniederlassungen.
IV.
Prognosebericht
1.
Betriebswirtschaftliche Maßnahmen
Das stabile Rohwareaufkommen des Jahres 2017 setzt sich auch im 1. Quartal2018
fort.
Um in den Genuss von Steuerentlastungen (Energiesteuer, Stromsteuer) zu kommen,
ist die im Jahr 2015 durchgeführte Zertifizierung des Energiemanagementsystems im
Jahr 2018 zu wiederholen. Das Qualitätsmanagementsystem ist im Jahr 2018 nach
neuer Norm ebenfalls zu zertifizieren.
Planmäßig werden zwei LKW, zwei Container, ein Abluftwäscher, Fördertechnik für die
Verladung, eine Steuerzentrale für die Mahlanlage sowie Datentechnik und diverse
Pumpen und andere Aggregate beschafft. Für den Ersatz eines Fleischbreibehälters
im Jahr 2019 sollen gesicherte Anzahlungen geleistet werden.
Verkaufspreise von Tierhäuten, Tierfett und Tiermehl sind laufend zu beobachten, um
neue Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Neue technische Entwicklungen auf dem
Gebiet der sog. Monoverbrennung von Tiermehl, die sich in der Labor- bzw.
Versuchsphase befinden, werden beobachtet.
Bei der Marktbeobachtung wirkt guter Kontakt zum Verband der Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte e.V. in Bonn und dessen Mitgliedsbetrieben
unterstützend.
Mit den Mitarbeitern wird ein kontinuierlicher Informationsaustausch durchgeführt.
Hinzu kommt die einmal jährlich im Frühjahr stattfindende Mitarbeiterversammlung.
16
Neben einem leistungsorientierten Vergütungsanteil in Anlehnung an den TVöD sind
die Mitarbeiter zu Weiterbildungen anzuhalten.
Die Kraftfahrer werden entsprechend den Anforderungen des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes regelmäßig geschult. Zur Flexibilisierung sind einige Mitarbeiter
sowohl als Kraftfahrer als auch als Anlagenfahrer einsetzbar.
2.
Gesetzliche Regelungen der Tierkörperbeseitigung 2017
Grundlage des Tierkörperbeseitigungsrechts nach dem Wandel der Branche infolge
der BSE-Krise war die EU-Verordnung 1774 I 2002 vom 3. Oktober 2002. Zur
Umsetzung in
deutsches
Bundesrecht wurde das Tierische
Nebenprodukte-
Beseitigungsgesetz am 25. Januar 2004 beschlossen. Es wurde zur Anpassung an das
neue EU-Recht zuletzt am 4. August 2016 geändert.
Seit dem 4. März 2011 ist die EU-Verordnung 1069 I 2009 und die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 14212011 in Kraft und ersetzt die o.g. EU-Verordnung 177412002
sowie deren Durchführungsverordnungen (EU).
Auf
Landesebene
trat
das
Sächsische
Ausführungsgesetz
zum
Tierische
Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz am 1. Januar 2005 in Kraft. Seit dem 1. April 2005
sind 25 % der nicht durch Erträge gedeckten Aufwendungen für die Beseitigung von
Tierkörpern (Kostenmasse 1) durch die Landwirte zu tragen. Die Tierseuchenkasse
trägt ca. 8 %. Der Anteil der Verbandsmitglieder und des Freistaates Sachsen beträgt
jeweils ein Drittel des ungedeckten Aufwands.
Weiterhin ist aufgrund der Viehverkehrsordnung die Abmeldung der vom Zweckverband entsorgten Rinder im Herkunftssicherungs- und Informationssystem (HIT)
vorzunehmen. Bei Rindern über 48 Monate wird die BSE-Beprobung auch weiterhin
praktisch unterstützt.
Unter der Voraussetzung der Kostendeckung wird seitens des ZV auch Material der
Kategorie 3 in einer separaten Sammeltour aufgenommen und im als Zwischenbehandlungsbetrieb für Rohware der Kategorie 3 zugelassenen Bereich der Altanlage
zur Abholung durch einen zugelassenen Dritten für die Verwertung bereitgestellt. Die
Mengen der Kategorie 3 unterliegen keinem Einzugsbereich. Das Mengenaufkommen
war rückläufig.
17
An den Planungen für 2018 wird festgehalten.
V.
Chancen- und Risikobericht
Risiken für die Betriebsführung bestehen in der Möglichkeit verringerter Mengen an
Schlacht- und Ei-Abfall, wenn die Produktion in den betreffenden wenigen Betrieben
kurzfristig verringert oder gar eingestellt werden würde oder Pflichtware nach
außerhalb des Verbandsgebietes verbracht werden darf. Weitere Risiken bestehen in
fallenden Marktpreisen für den Verkauf der Produkte Tierfett, Tiermehl und Tierhäute.
Auf diese Größen hat der ZV keinen Einfluss. Derzeit gibt es keine Hinweise auf
grundlegende Veränderungen der Verarbeitungsmengen. Die Verkaufspreise unserer
Produkte sind in den letzten Jahren gesunken. Der Saldo von Ertrag und Aufwand bei
dem Produkt Tiermehl entwickelt sich aber schon seit geraumer Zeit ungünstig. Die
zwingende
Notwendigkeit einer standardisierten
Verbrennung
und
der vom
Gesetzgeber gewollte allmähliche Ausstieg aus der Kohleverstromung lässt auch keine
Umkehrung erwarten.
Weitere Risiken bestehen in der Möglichkeit veränderter rechtlicher Vorgaben, etwa
den Wegfall der alleinigen örtlichen Zuständigkeit und der Verarbeitung nach anderen
technischen Standards. Dafür gibt es aber derzeit keinerlei Ansatzpunkte.
Daneben stellt die technische Verarbeitungssicherheit ein weiteres Risiko dar. Durch
die Auslegung der Schlüsselaggregate als redundante Systeme, also der Vorhaltung
von mehrfachen, unabhängig voneinander wirkenden Anlagen, z. B. von zwei Dampfkesseln, und der Beschäftigung erfahrener technischer Fachkräfte wird dieses Risiko
minimiert. Die Situation im Verarbeitungsbetrieb verläuft planmäßig, insbesondere gibt
es keine Hinweise auf technische Einschränkungen.
18
VI.
Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten
Zu den im Zweckverband bestehenden Finanzinstrumenten zählen im Wesentlichen
Finanzanlagen, Forderungen und Verbindlichkeiten.
Verbindlichkeiten werden innerhalb der vereinbarten Zahlungsfristen gezahlt.
Soweit bei finanziellen Vermögenswerten Ausfall- und Bonitätsrisiken erkennbar sind,
werden entsprechende Wertberichtigungen vorgenommen. Zur Minimierung von
Ausfallrisiken verfügt der Zweckverband über ein adäquates Debitorenmanagement
Priestewitz OT Lenz, 25. April 2018
Geschäftsführerin
19
Zweckverband
Kommunales Forum Südraum Leipzig
Lagebericht des Zweckverbandes Parthenaue 2017
Landschafts- und Biotoppflege / Monitoring und Management
Entsprechend seines Satzungsziels pflegt und bewirtschaftet der Zweckverband Parthenaue
(ZVP) zum gegenwärtigen Zeitpunkt ca. 15,9 ha naturschutzfachlich und kulturlandschaftlich
wertvolle Mager- und Feuchtwiesen, die im Leipziger Stadtgebiet liegen. Ebenso werden über
den Verband 2 Naturlehrpfade im Plaußiger Wäldchen und dem Staditzwald bei Taucha gepflegt. Für die Umsetzung der vorgenannten Aufgaben steht dem Verband ein eigener Bauhof
mit Technik und Personal zur Verfügung. Gefördert werden die Biotoppflegemaßnahmen aus
der Förderrichtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUK/2015). Der Förderzeitraum
beträgt 5 Jahre.
Mit dem Amt für Stadtgrün & Gewässer der Stadt Leipzig konnte ab 2012 ein Vertrag zur Teilübertragung von Pflege- und Bewirtschaftungsmaßnahmen und zum Komplett-Monitoring der
Ausgleichsflächen des Industrieparks Nord abgeschlossen werden. Im Rahmen des beauftragten Monitorings wurde der bislang wirkende Pflege- und Entwicklungsplan überarbeitet
sowie zukünftigen Bewirtschaftungsbedingungen angepasst und fortgeschrieben. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtforsten Leipzig. Der Zuschuss der Stadt
Leipzig beträgt 16.900 EUR/a.
Regionalentwicklung
Forschungsvorhaben „stadtPARTHEland - Kulturlandschaftsmanagement als Brücke
zwischen Metropole und ländlichem Raum“
Das Partheland östlich von Leipzig steht modellhaft für Kulturlandschaften in Stadt-UmlandRäumen mit ihren besonderen Herausforderungen. Zugleich stellen die Vielfalt und Dynamik
aber auch besondere Entwicklungspotentiale dar, sofern es gelingt, Schnittstellen zwischen
den verschiedenen Nutzungen und Räumen nicht als Grenzen, sondern als Ausgangspunkt
für inter- und transdisziplinäre Innovationen und neue Kooperationen auszugestalten.
Am Beispiel des Parthelandes sollen daher geeignete Strukturen und raumspezifische Handlungsstrategien als Fundament eines nachhaltigen Kulturlandschaftsmanagements für regionale Innovationsprozesse in Stadt-Umland-Räumen entwickelt und erprobt werden. Eingebettet in dieses übergeordnete Thema stehen im Fokus der Forschung drei Handlungsfelder:
1) Produktionsintegrierte Kompensation: ein neuer methodischer Ansatz zur Flexibilisierung der Eingriffsregelung
2) Neue Wertschöpfungsketten in der Kulturlandschaftspflege
- Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung
- Pflege und Umbau von linearen und kleinflächigen Gehölzstrukturen
- Verwertung von Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege
3) Landschaftliche Teilhabe und Landschaftskommunikation: Konstituierung einer aus
Stadt und Land gemeinsam gebildeten Diskursöffentlichkeit
Neben der Umsetzung beispielhafter und durch das Vorhaben finanzierter Schlüsselprodukte
liegt ein starker Fokus auf der fachlich-organisatorischen Begleitung von Akteuren und Behörden in der Region mit Hinblick auf eine langfristige Verstetigung und Stärkung von Initiativen
für eine naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung. Handlungsgrundlage bildet das 2016
erstellte naturschutzfachliche Rahmenkonzept. Dieses beinhaltet eine Zusammenstellung und
Überprüfung der (bekannten) naturschutzfachlichen Aspekte bzw. Erfordernisse und – darauf
aufbauend – die Formulierung standortspezifischer Ziele und Bewirtschaftungsgrundsätze, bis
hin zu exemplarischen Einzelmaßnahmen.
1
Zur Umsetzung von Schlüsselprojekten im Grünland war ein erheblicher Abstimmungsbedarf
zwischen einer Vielzahl an Beteiligten notwendig.
Beispiel für ein 2017 realisiertes Schlüsselprojekt
Aufbau eines Biomeilers
Im Verbundprojekt stadtPARTHEland wurde von Mai bis September 2017 die thermische
Verwertung von Landschaftspflegematerial im Biomeiler durch ein wissenschaftlich begleitetes
Messprogramm untersucht. Der Biomeiler konventioneller Bauart nutzt die im Kompostierungsprozess freiwerdende Wärme für die Beheizung bzw. Heizungsunterstützung von Gebäuden. Als Kompostmaterial eignen sich frische holzige Abfälle, zerkleinert als Hackschnitzel, sowie anteilig Grünschnitt und Mist. Bislang gibt es deutschlandweit nur wenige dieser
„Kompostheizungen“ und kaum wissenschaftlich belastbare Daten.
Im Rahmen der Weltausstellung „Reformation im Schlosspark“ in Wittenberg wurden vom
spezialisierten Verein Native Power e.V. 11 Biomeiler installiert, die der Beheizung des für die
Feierlichkeiten zum 500jährigen Gedenken an Luther installierten Paradiesgartens dienen. Die
begleitende Untersuchung der Wärmebereitstellung sowie weiterer Parameter im Biomeiler
erfolgt mit Unterstützung des Projektes stadtPARTHEland zusammen mit Native Power e.V..
Ziel ist es, positive Praxiserfahrungen ins Partheland zu holen um auch hier Biomeiler umzusetzen und dadurch die Entsorgungskosten für Landschaftspflegematerial zu reduzieren.
Wandern im Partheland – die vierte Parthelandküche
Am 11. Mai 2017 fand die vierte Parthelandküche statt. Unter dem Titel „Wandern im Partheland“ machten sich die Teilnehmer des Forschungsverbundes gemeinsam mit Leipziger Wanderfreunden und interessierten Gästen, darunter auch der Bürgermeister von Borsdorf Ludwig
Martin und der Landtagsabgeordnete Holger Gasse, auf die Suche nach landschaftlichen Besonderheiten, Artefakten und Brüchen sowie nach Lieblingsorten im Partheland zwischen
Thekla und Taucha. Zur Einstimmung wurde der Exkursionsführer „sich wundern im Partheland“ aus dem Jahr 2016 vorgestellt. Vom ersten Schritt an ging das Konzept auf, im Gespräch einerseits aus der Sicht des Forschungsverbundes auf die Parthe und das Partheland,
die Besonderheiten und Herausforderungen dieser Kulturlandschaft einzugehen und andererseits den Mitwandernden die Gelegenheit zu geben, „ihr“ Partheland zu zeigen. Verschiedene
Themen kamen zur Sprache: vom Hochwasserschutz über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, die Parthe erlebbarer zu gestalten, bis hin zu landwirtschaftlichen und regionalwirtschaftlichen Fragen.
Landschaftskunst für das Partheland? – Sommerschule und fünfte Parthelandküche
Ob Skulpturen in den Parkanlagen von Abtnaundorf bis Borsdorf, Klanginstallationen um
Sehlis oder Performances im betonierten Parthekanal im Zentrum Leipzigs: In den zurückliegenden Jahren wurde mit unterschiedlichsten Kunstprojekten versucht, die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Partheland zu lenken, um die Entwicklung dieser Landschaft zu fördern.
Aber kann Kunst im öffentlichen Raum dies ohne Weiteres leisten? Oder braucht es dafür eine
besondere künstlerische Arbeitsweise? Eine Landschaftskunst, in der Begriffe wie Beziehungsreichtum, Perspektivvielfalt, Lesbarkeit des Raums aber auch Kommunikation, Spielfreude und Humor eine zentrale Rolle spielen?
Diesen Faden aufnehmend beschäftigt sich die zweite Sommerschule mit Studierenden des
Fachbereichs Landschaftsarchitektur im Rahmen von stadtPARTHEland. Es entstanden Entwürfe für eine Brücke über die Parthe zwischen Borsdorf und Althen (die Gemeinde Borsdorf
hat sich entschieden, die Idee weiter voranzutreiben), Stadttore für Taucha an Brücken über
2
die Parthe und für einen Wasserplatz an der Parthe sowie ein TALK WALK für den Abtnaundorfer Park. Die Ergebnisse der Sommerschule wurden im Abtnaundorfer Park von den Studierenden der TU Dresden der Öffentlichkeit präsentiert und später in einer Dokumentation zusammengestellt und veröffentlicht.
Der Stadtpark: Denkmal und Grün für alle – sechste Parthelandküche
Im September 2017 fand eine Parthelandküche zur Bedeutung des öffentlichen Grüns entlang
der Parthe statt. Sie sollte zur Entwicklung des Leipziger Mariannenparks zwischen kommunaler Verantwortung und aktuellen Nutzungen beitragen. Auslöser hierfür war die aktuelle Überarbeitung des Parkpflegewerks zum Mariannenpark – ein Volkspark, der vor über 100 Jahren
von dem bedeutenden Gartenarchitekten Leberecht Migge geplant wurde.
Zwei Fragestellungen standen im Mittelpunkt. Erstens: Der Mariannenpark wurde zu Beginn
des 20. Jahrhunderts als Volkspark angelegt, was ist dann die Idee des Parks für unsere Gegenwart und Zukunft? Welche Bedürfnisse tragen die Stadtbürger in den Park ein und welche
Funktionen des Parks sind für unser Gemeinwesen wichtig? Um die Fragen zu beantworten,
wurde eine fotografische Studie erarbeitet, die dem Geschehen im Park nachspürt. Aus der
Arbeit entstand eine Fotoausstellung. Diese ist Ausgangspunkt für die sechse Parthelandküche. Die zweite Frage thematisiert die Bedeutung der Parks als Teil der Landschaft. Mit der
Vorstellung des Parkpflegekonzeptes lieferte das Landschaftsarchitektenbüro Franz einen
ersten Impuls.
Wiesen und Weiden entlang der Parthenaue – siebente Parthelandküche
Unter dem Titel „Wiesen und Weiden entlang der Parthenaue – Ansätze für eine effiziente
naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung“ fand am 16. November 2017 in der Naturschutzstation des Zweckverbandes Parthenaue in Plaußig die siebente Parthelandküche statt.
Das zusammenhängende Auenband aus Wiesen und Weiden prägt das Partheland in ganz
besonderer Weise. Jedoch stehen auf dem Grünland entlang der Parthe kaum mehr Rinder
oder Milchkühe, Pferde dominieren die Weiden. Die Reiterhöfe sind demnach eine wichtige
Größe in der Grünlandbewirtschaftung Aus landwirtschaftlicher Sicht lohnt sich die Grünlandbewirtschaftung heute im Allgemeinen nicht mehr. Ziel der Parthelandküche war es, gute
Gründe für eine naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung im Partheland zu diskutieren
und gemeinsam nach betrieblichen Lösungen zu suchen.
Weitere Informationen auf: www.stadtpartheland.de
Parthe-Mulde-Radroute / Parthewanderweg / Lehrpfade
Mit dem Ziel der weiteren qualitativen Anpassung und Aufwertung für die Radroute, dem
Wanderweg und den Lehrpfaden ist weiterhin eine kontinuierliche Qualitätssicherung für Beschilderung, Wegweisung und Ausstattung vorgesehen.
Für die Umsetzung der praktischen und dauerhaften Kontrolle der Parthe-Mulde-Radroute,
des Wanderweges und der Lehrpfade ist ein Wegewart beim Zweckverband Parthenaue auf
der Basis eines Mini-Jobs verantwortlich, der auch in 2017 Weiterführend tätig sein wird.
3
Gewässer II. Ordnung – Gewässerpflege und Gewässerentwicklung
Durch die Übertragung der Aufgabendurchführung der Gewässerunterhaltung der Kommunen
Taucha, Borsdorf und Großpösna werden zurzeit ca. 69 km Fließgewässer bewirtschaftet und
entwickelt. Die Kommunen Taucha, Borsdorf und Großpösna haben Ende 2013 beschlossen,
die Aufgabenhoheit sowie die Entgelthoheit ab dem 01.01.2014 auf den Zweckverband
Parthenaue zu übertragen.
Das wesentliche Ziel der Gewässerunterhaltung ist die Gewährleistung eines möglichst schadfreien Wasserabflusses in Siedlungsbereichen sowie der Erhalt und die Entwicklung naturnaher Strukturen an den Gewässern insgesamt. Die Gewässerunterhaltung hat also nicht nur
den Wasserabfluss zu gewährleisten, sondern unabhängig davon auch die gewässerspezifischen Belange zu berücksichtigen und eine möglichst naturnahe Gewässerentwicklung zu
unterstützen. Die Unterhaltung muss sich an den Qualitätszielen der EG-WRRL ausrichten
und darf die Zielerreichung dieser nicht gefährden.
Die daraus abgeleiteten Maßnahmen beinhalten im Einzelnen:
Die Durchführung eines abgestimmten Flussgebietsmanagements „Mittlere und Untere
Parthe“. Fließgewässer brauchen zur Aufrechterhaltung ihrer Funktion zwar eine regelmäßige aber mehr oder weniger intensive Unterhaltung.
In Abhängigkeit von den Entwicklungszielen ist Gewässerunterhaltung entweder statisch, also erhaltend. Oder auch dynamisch, also auf ein festgelegtes Ziel ausgerichtet.
Diese Ausrichtung/ Entwicklung bedarf der jährlichen Anpassung und Fortschreibung
der Gewässerbewirtschaftungspläne.
Dies erlaubt dem ZV Parthenaue die Durchführung von zielkonformen Unterhaltungsund Entwicklungsmaßnahmen im Sinne der EG-WRRL.
Im Einzelnen umfassen die Maßnahmen das Freihalten, Reinigen und Räumen des
Gewässerbettes, Arbeiten zur Ufersicherung, die Pflege und Entwicklung. standortgerechter Ufergehölze sowie die Kontrolle und Instandhaltung wasserwirtschaftlicher Anlagen. Die Datenbasis hierfür bildet u.a. die Bestandsdatenerfassung und -pflege und
im Bedarfsfall die Vermessung ausgewählter Gewässer oder Gewässerabschnitte.
Im Jahr 2017 wurden an den Fließgewässern II. Ordnung, Kolmgraben (Großpösna) und Fennegraben (Borsdorf) Sohlräumungsarbeiten durchgeführt. Diese Maßnahmen sind ein typisches Beispiel für statische Unterhaltungsmaßnahmen, da sie hauptsächlich der Abfluss Sicherung des Gewässers dienen und erhaltend wirken.
Die Ersatzbepflanzung der Pösgrabenabschnitte zwischen der Ortslage Großpösna und der
BAB 38 im Jahr 2017 stellt eine dynamische Maßnahme dar. Bereits im Jahr 2011 wurden
gemeinsam mit dem LRA Landkreis Leipzig die Entwicklungsziele für diesen Abschnitt definiert. Varianzen in der Gewässermorphologie und die komplette Bepflanzung des rechten
Ufers waren die zu erreichenden Ziele. Die Maßnahme wurde der unteren Wasserbehörde im
Jahr 2016 als abgeschlossen gemeldet. Jedoch zeigt die Praxis ganz deutlich, dass solche
Maßnahmen zur Nachhaltigkeitssicherung weiterer jährlicher Anstrengungen in der Entwicklungspflege bedürfen.
4
Umweltbildung / Öffentlichkeitsarbeit
Die Naturschutzstation des ZV Parthenaue am Sitz der Verbandsgeschäftsstelle im Leipziger
Ortsteil Plaußig konnte sich ab 1996 als ökologische Informations- und Bildungsstätte erfolgreich etablieren. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Entwicklung und Betreuung von thematischen Lern- und Erlebnispfaden sowie die Betreuung einer ehemaligen Energie – Turmstation
als Baudenkmal/Vogelhotel im Verbandsgebiet.
Auf der Grundlage des überarbeiteten Bildungskonzeptes werden mit einer freiberuflichen
Mitarbeiterin Halbtags- und Ganztagsprojekte angeboten.
Angebote sind unter anderem:
- Lehrpfadführungen
- Wald – macht Schule
- Gewässer – unter der Lupe
- Boden – unsichtbare Wesen unter uns
- Pflanzen – vielgestaltig und doch ähnlich
- Winter – wie überleb ich
- Umweltbildung – Fortbildung für Lehrer und Erzieher
- Kräuter – von der Wiese auf den Teller
- Bärlauch – bärenstark ins Frühjahr
- Blüten - Schönheiten genießen
- Wildfrüchte – wild, klein, fein
Auf der Grundlage eines neu abgeschlossenen Sponsoring-Vertrages mit der BMW AG,
Werk Leipzig in 2016 wird die Umweltbildungsarbeit mit 7.000,00 € jährlich weiter unterstützt
für die:
- Fortführung der umweltpädagogischen Bildungsarbeit
- Weiterentwicklung des Parthe-Wanderwegs und der Parthe-Mulde-Radroute (inkl.
Qualitätsmanagement)
- Angebote der ökologischen Werksführungen
Gymnasiasten helfen bei der Pflege des Lösegrabens in Taucha. Seit 2016 arbeitet das
Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha mit dem Zweckverband Parthenaue zusammen. Vor
den Ferien gehen Elftklässler ins Grüne Klassenzimmer, um bei der Pflege des Lösegrabens
mitzuhelfen. So haben sich Schüler für den Wahlgrundkurs „Landschaftsanalyse“ angemeldet.
Dieser Kurs ist einmalig in Sachsen und wurde durch das Kultusministerium genehmigt. Seit
Februar kooperiert das Gymnasium mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
und dem Zweckverband Parthenaue.
Im März 2016 wurde eine Kooperationsvereinbarung zur Gewässerpatenschaft – Beobachtung, Untersuchung und Pflege des Lösegrabens unterzeichnet. Die Schüler des
Wahlgrundkurses „Landschaftsanalyse“ untersuchen und pflegen den definierten Abschnitt des Lösegrabens im Rahmen ihres Kursunterrichts. Die Dauer der Vereinbarung
ist unbefristet.
Bereits am 27. April 2017 waren die Schüler mit dem Umweltmobil der Landesstiftung wieder
am Lösegraben, dort wurden Wasserproben entnommen und analysiert. Kurz vor den Ferien
geht es dann an die Durchführung der Gewässerunterhaltung. Gemeinsam mit dem Bauhof
des Zweckverbandes Parthenaue werden 13 Schüler und 2 Lehrer auf einer Länge von ca.
500 Metern, das Gewässerprofil säubern und freihalten.
5
Finanzwesen
Der Zweckverband Parthenaue hat im Jahr 2013 von der Kameralistik auf die Doppik umgestellt. Die Eröffnungsbilanz wurde erstellt, die örtliche Prüfung ist erfolgt. Die Feststellung der Bilanz durch Beschluss erfolgte in der 2. Verbandsversammlung am 27. Juli
2017. Mit Schreiben des Staatlichen Rechnungsprüfungsamtes Wurzen vom 28. März
2018 wurde die überörtliche Prüfung der Eröffnungsbilanz für beendet erklärt. Die Abschlussbestätigung der überörtlichen Prüfung wurde durch die Landesdirektion Sachsen
mit Schreiben vom 05. April 2018 bestätigt. Das Verfahren ist abgeschlossen.
Dr. G. Lantzsch
Verbandsvorsitzende
6
Zweckverband Parthenaue
Lagebericht des Zweckverbandes Parthenaue 2017
Landschafts- und Biotoppflege / Monitoring und Management
Entsprechend seines Satzungsziels pflegt und bewirtschaftet der Zweckverband Parthenaue
(ZVP) zum gegenwärtigen Zeitpunkt ca. 15,9 ha naturschutzfachlich und kulturlandschaftlich
wertvolle Mager- und Feuchtwiesen, die im Leipziger Stadtgebiet liegen. Ebenso werden über
den Verband 2 Naturlehrpfade im Plaußiger Wäldchen und dem Staditzwald bei Taucha gepflegt. Für die Umsetzung der vorgenannten Aufgaben steht dem Verband ein eigener Bauhof
mit Technik und Personal zur Verfügung. Gefördert werden die Biotoppflegemaßnahmen aus
der Förderrichtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUK/2015). Der Förderzeitraum
beträgt 5 Jahre.
Mit dem Amt für Stadtgrün & Gewässer der Stadt Leipzig konnte ab 2012 ein Vertrag zur Teilübertragung von Pflege- und Bewirtschaftungsmaßnahmen und zum Komplett-Monitoring der
Ausgleichsflächen des Industrieparks Nord abgeschlossen werden. Im Rahmen des beauftragten Monitorings wurde der bislang wirkende Pflege- und Entwicklungsplan überarbeitet
sowie zukünftigen Bewirtschaftungsbedingungen angepasst und fortgeschrieben. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtforsten Leipzig. Der Zuschuss der Stadt
Leipzig beträgt 16.900 EUR/a.
Regionalentwicklung
Forschungsvorhaben „stadtPARTHEland - Kulturlandschaftsmanagement als Brücke
zwischen Metropole und ländlichem Raum“
Das Partheland östlich von Leipzig steht modellhaft für Kulturlandschaften in Stadt-UmlandRäumen mit ihren besonderen Herausforderungen. Zugleich stellen die Vielfalt und Dynamik
aber auch besondere Entwicklungspotentiale dar, sofern es gelingt, Schnittstellen zwischen
den verschiedenen Nutzungen und Räumen nicht als Grenzen, sondern als Ausgangspunkt
für inter- und transdisziplinäre Innovationen und neue Kooperationen auszugestalten.
Am Beispiel des Parthelandes sollen daher geeignete Strukturen und raumspezifische Handlungsstrategien als Fundament eines nachhaltigen Kulturlandschaftsmanagements für regionale Innovationsprozesse in Stadt-Umland-Räumen entwickelt und erprobt werden. Eingebettet in dieses übergeordnete Thema stehen im Fokus der Forschung drei Handlungsfelder:
1) Produktionsintegrierte Kompensation: ein neuer methodischer Ansatz zur Flexibilisierung der Eingriffsregelung
2) Neue Wertschöpfungsketten in der Kulturlandschaftspflege
- Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung
- Pflege und Umbau von linearen und kleinflächigen Gehölzstrukturen
- Verwertung von Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege
3) Landschaftliche Teilhabe und Landschaftskommunikation: Konstituierung einer aus
Stadt und Land gemeinsam gebildeten Diskursöffentlichkeit
Neben der Umsetzung beispielhafter und durch das Vorhaben finanzierter Schlüsselprodukte
liegt ein starker Fokus auf der fachlich-organisatorischen Begleitung von Akteuren und Behörden in der Region mit Hinblick auf eine langfristige Verstetigung und Stärkung von Initiativen
für eine naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung. Handlungsgrundlage bildet das 2016
erstellte naturschutzfachliche Rahmenkonzept. Dieses beinhaltet eine Zusammenstellung und
Überprüfung der (bekannten) naturschutzfachlichen Aspekte bzw. Erfordernisse und – darauf
aufbauend – die Formulierung standortspezifischer Ziele und Bewirtschaftungsgrundsätze, bis
hin zu exemplarischen Einzelmaßnahmen.
1
Zur Umsetzung von Schlüsselprojekten im Grünland war ein erheblicher Abstimmungsbedarf
zwischen einer Vielzahl an Beteiligten notwendig.
Beispiel für ein 2017 realisiertes Schlüsselprojekt
Aufbau eines Biomeilers
Im Verbundprojekt stadtPARTHEland wurde von Mai bis September 2017 die thermische
Verwertung von Landschaftspflegematerial im Biomeiler durch ein wissenschaftlich begleitetes
Messprogramm untersucht. Der Biomeiler konventioneller Bauart nutzt die im Kompostierungsprozess freiwerdende Wärme für die Beheizung bzw. Heizungsunterstützung von Gebäuden. Als Kompostmaterial eignen sich frische holzige Abfälle, zerkleinert als Hackschnitzel, sowie anteilig Grünschnitt und Mist. Bislang gibt es deutschlandweit nur wenige dieser
„Kompostheizungen“ und kaum wissenschaftlich belastbare Daten.
Im Rahmen der Weltausstellung „Reformation im Schlosspark“ in Wittenberg wurden vom
spezialisierten Verein Native Power e.V. 11 Biomeiler installiert, die der Beheizung des für die
Feierlichkeiten zum 500jährigen Gedenken an Luther installierten Paradiesgartens dienen. Die
begleitende Untersuchung der Wärmebereitstellung sowie weiterer Parameter im Biomeiler
erfolgt mit Unterstützung des Projektes stadtPARTHEland zusammen mit Native Power e.V..
Ziel ist es, positive Praxiserfahrungen ins Partheland zu holen um auch hier Biomeiler umzusetzen und dadurch die Entsorgungskosten für Landschaftspflegematerial zu reduzieren.
Wandern im Partheland – die vierte Parthelandküche
Am 11. Mai 2017 fand die vierte Parthelandküche statt. Unter dem Titel „Wandern im Partheland“ machten sich die Teilnehmer des Forschungsverbundes gemeinsam mit Leipziger Wanderfreunden und interessierten Gästen, darunter auch der Bürgermeister von Borsdorf Ludwig
Martin und der Landtagsabgeordnete Holger Gasse, auf die Suche nach landschaftlichen Besonderheiten, Artefakten und Brüchen sowie nach Lieblingsorten im Partheland zwischen
Thekla und Taucha. Zur Einstimmung wurde der Exkursionsführer „sich wundern im Partheland“ aus dem Jahr 2016 vorgestellt. Vom ersten Schritt an ging das Konzept auf, im Gespräch einerseits aus der Sicht des Forschungsverbundes auf die Parthe und das Partheland,
die Besonderheiten und Herausforderungen dieser Kulturlandschaft einzugehen und andererseits den Mitwandernden die Gelegenheit zu geben, „ihr“ Partheland zu zeigen. Verschiedene
Themen kamen zur Sprache: vom Hochwasserschutz über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, die Parthe erlebbarer zu gestalten, bis hin zu landwirtschaftlichen und regionalwirtschaftlichen Fragen.
Landschaftskunst für das Partheland? – Sommerschule und fünfte Parthelandküche
Ob Skulpturen in den Parkanlagen von Abtnaundorf bis Borsdorf, Klanginstallationen um
Sehlis oder Performances im betonierten Parthekanal im Zentrum Leipzigs: In den zurückliegenden Jahren wurde mit unterschiedlichsten Kunstprojekten versucht, die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Partheland zu lenken, um die Entwicklung dieser Landschaft zu fördern.
Aber kann Kunst im öffentlichen Raum dies ohne Weiteres leisten? Oder braucht es dafür eine
besondere künstlerische Arbeitsweise? Eine Landschaftskunst, in der Begriffe wie Beziehungsreichtum, Perspektivvielfalt, Lesbarkeit des Raums aber auch Kommunikation, Spielfreude und Humor eine zentrale Rolle spielen?
Diesen Faden aufnehmend beschäftigt sich die zweite Sommerschule mit Studierenden des
Fachbereichs Landschaftsarchitektur im Rahmen von stadtPARTHEland. Es entstanden Entwürfe für eine Brücke über die Parthe zwischen Borsdorf und Althen (die Gemeinde Borsdorf
hat sich entschieden, die Idee weiter voranzutreiben), Stadttore für Taucha an Brücken über
2
die Parthe und für einen Wasserplatz an der Parthe sowie ein TALK WALK für den Abtnaundorfer Park. Die Ergebnisse der Sommerschule wurden im Abtnaundorfer Park von den Studierenden der TU Dresden der Öffentlichkeit präsentiert und später in einer Dokumentation zusammengestellt und veröffentlicht.
Der Stadtpark: Denkmal und Grün für alle – sechste Parthelandküche
Im September 2017 fand eine Parthelandküche zur Bedeutung des öffentlichen Grüns entlang
der Parthe statt. Sie sollte zur Entwicklung des Leipziger Mariannenparks zwischen kommunaler Verantwortung und aktuellen Nutzungen beitragen. Auslöser hierfür war die aktuelle Überarbeitung des Parkpflegewerks zum Mariannenpark – ein Volkspark, der vor über 100 Jahren
von dem bedeutenden Gartenarchitekten Leberecht Migge geplant wurde.
Zwei Fragestellungen standen im Mittelpunkt. Erstens: Der Mariannenpark wurde zu Beginn
des 20. Jahrhunderts als Volkspark angelegt, was ist dann die Idee des Parks für unsere Gegenwart und Zukunft? Welche Bedürfnisse tragen die Stadtbürger in den Park ein und welche
Funktionen des Parks sind für unser Gemeinwesen wichtig? Um die Fragen zu beantworten,
wurde eine fotografische Studie erarbeitet, die dem Geschehen im Park nachspürt. Aus der
Arbeit entstand eine Fotoausstellung. Diese ist Ausgangspunkt für die sechse Parthelandküche. Die zweite Frage thematisiert die Bedeutung der Parks als Teil der Landschaft. Mit der
Vorstellung des Parkpflegekonzeptes lieferte das Landschaftsarchitektenbüro Franz einen
ersten Impuls.
Wiesen und Weiden entlang der Parthenaue – siebente Parthelandküche
Unter dem Titel „Wiesen und Weiden entlang der Parthenaue – Ansätze für eine effiziente
naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung“ fand am 16. November 2017 in der Naturschutzstation des Zweckverbandes Parthenaue in Plaußig die siebente Parthelandküche statt.
Das zusammenhängende Auenband aus Wiesen und Weiden prägt das Partheland in ganz
besonderer Weise. Jedoch stehen auf dem Grünland entlang der Parthe kaum mehr Rinder
oder Milchkühe, Pferde dominieren die Weiden. Die Reiterhöfe sind demnach eine wichtige
Größe in der Grünlandbewirtschaftung Aus landwirtschaftlicher Sicht lohnt sich die Grünlandbewirtschaftung heute im Allgemeinen nicht mehr. Ziel der Parthelandküche war es, gute
Gründe für eine naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung im Partheland zu diskutieren
und gemeinsam nach betrieblichen Lösungen zu suchen.
Weitere Informationen auf: www.stadtpartheland.de
Parthe-Mulde-Radroute / Parthewanderweg / Lehrpfade
Mit dem Ziel der weiteren qualitativen Anpassung und Aufwertung für die Radroute, dem
Wanderweg und den Lehrpfaden ist weiterhin eine kontinuierliche Qualitätssicherung für Beschilderung, Wegweisung und Ausstattung vorgesehen.
Für die Umsetzung der praktischen und dauerhaften Kontrolle der Parthe-Mulde-Radroute,
des Wanderweges und der Lehrpfade ist ein Wegewart beim Zweckverband Parthenaue auf
der Basis eines Mini-Jobs verantwortlich, der auch in 2017 Weiterführend tätig sein wird.
3
Gewässer II. Ordnung – Gewässerpflege und Gewässerentwicklung
Durch die Übertragung der Aufgabendurchführung der Gewässerunterhaltung der Kommunen
Taucha, Borsdorf und Großpösna werden zurzeit ca. 69 km Fließgewässer bewirtschaftet und
entwickelt. Die Kommunen Taucha, Borsdorf und Großpösna haben Ende 2013 beschlossen,
die Aufgabenhoheit sowie die Entgelthoheit ab dem 01.01.2014 auf den Zweckverband
Parthenaue zu übertragen.
Das wesentliche Ziel der Gewässerunterhaltung ist die Gewährleistung eines möglichst schadfreien Wasserabflusses in Siedlungsbereichen sowie der Erhalt und die Entwicklung naturnaher Strukturen an den Gewässern insgesamt. Die Gewässerunterhaltung hat also nicht nur
den Wasserabfluss zu gewährleisten, sondern unabhängig davon auch die gewässerspezifischen Belange zu berücksichtigen und eine möglichst naturnahe Gewässerentwicklung zu
unterstützen. Die Unterhaltung muss sich an den Qualitätszielen der EG-WRRL ausrichten
und darf die Zielerreichung dieser nicht gefährden.
Die daraus abgeleiteten Maßnahmen beinhalten im Einzelnen:
Die Durchführung eines abgestimmten Flussgebietsmanagements „Mittlere und Untere
Parthe“. Fließgewässer brauchen zur Aufrechterhaltung ihrer Funktion zwar eine regelmäßige aber mehr oder weniger intensive Unterhaltung.
In Abhängigkeit von den Entwicklungszielen ist Gewässerunterhaltung entweder statisch, also erhaltend. Oder auch dynamisch, also auf ein festgelegtes Ziel ausgerichtet.
Diese Ausrichtung/ Entwicklung bedarf der jährlichen Anpassung und Fortschreibung
der Gewässerbewirtschaftungspläne.
Dies erlaubt dem ZV Parthenaue die Durchführung von zielkonformen Unterhaltungsund Entwicklungsmaßnahmen im Sinne der EG-WRRL.
Im Einzelnen umfassen die Maßnahmen das Freihalten, Reinigen und Räumen des
Gewässerbettes, Arbeiten zur Ufersicherung, die Pflege und Entwicklung. standortgerechter Ufergehölze sowie die Kontrolle und Instandhaltung wasserwirtschaftlicher Anlagen. Die Datenbasis hierfür bildet u.a. die Bestandsdatenerfassung und -pflege und
im Bedarfsfall die Vermessung ausgewählter Gewässer oder Gewässerabschnitte.
Im Jahr 2017 wurden an den Fließgewässern II. Ordnung, Kolmgraben (Großpösna) und Fennegraben (Borsdorf) Sohlräumungsarbeiten durchgeführt. Diese Maßnahmen sind ein typisches Beispiel für statische Unterhaltungsmaßnahmen, da sie hauptsächlich der Abfluss Sicherung des Gewässers dienen und erhaltend wirken.
Die Ersatzbepflanzung der Pösgrabenabschnitte zwischen der Ortslage Großpösna und der
BAB 38 im Jahr 2017 stellt eine dynamische Maßnahme dar. Bereits im Jahr 2011 wurden
gemeinsam mit dem LRA Landkreis Leipzig die Entwicklungsziele für diesen Abschnitt definiert. Varianzen in der Gewässermorphologie und die komplette Bepflanzung des rechten
Ufers waren die zu erreichenden Ziele. Die Maßnahme wurde der unteren Wasserbehörde im
Jahr 2016 als abgeschlossen gemeldet. Jedoch zeigt die Praxis ganz deutlich, dass solche
Maßnahmen zur Nachhaltigkeitssicherung weiterer jährlicher Anstrengungen in der Entwicklungspflege bedürfen.
4
Umweltbildung / Öffentlichkeitsarbeit
Die Naturschutzstation des ZV Parthenaue am Sitz der Verbandsgeschäftsstelle im Leipziger
Ortsteil Plaußig konnte sich ab 1996 als ökologische Informations- und Bildungsstätte erfolgreich etablieren. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Entwicklung und Betreuung von thematischen Lern- und Erlebnispfaden sowie die Betreuung einer ehemaligen Energie – Turmstation
als Baudenkmal/Vogelhotel im Verbandsgebiet.
Auf der Grundlage des überarbeiteten Bildungskonzeptes werden mit einer freiberuflichen
Mitarbeiterin Halbtags- und Ganztagsprojekte angeboten.
Angebote sind unter anderem:
- Lehrpfadführungen
- Wald – macht Schule
- Gewässer – unter der Lupe
- Boden – unsichtbare Wesen unter uns
- Pflanzen – vielgestaltig und doch ähnlich
- Winter – wie überleb ich
- Umweltbildung – Fortbildung für Lehrer und Erzieher
- Kräuter – von der Wiese auf den Teller
- Bärlauch – bärenstark ins Frühjahr
- Blüten - Schönheiten genießen
- Wildfrüchte – wild, klein, fein
Auf der Grundlage eines neu abgeschlossenen Sponsoring-Vertrages mit der BMW AG,
Werk Leipzig in 2016 wird die Umweltbildungsarbeit mit 7.000,00 € jährlich weiter unterstützt
für die:
- Fortführung der umweltpädagogischen Bildungsarbeit
- Weiterentwicklung des Parthe-Wanderwegs und der Parthe-Mulde-Radroute (inkl.
Qualitätsmanagement)
- Angebote der ökologischen Werksführungen
Gymnasiasten helfen bei der Pflege des Lösegrabens in Taucha. Seit 2016 arbeitet das
Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha mit dem Zweckverband Parthenaue zusammen. Vor
den Ferien gehen Elftklässler ins Grüne Klassenzimmer, um bei der Pflege des Lösegrabens
mitzuhelfen. So haben sich Schüler für den Wahlgrundkurs „Landschaftsanalyse“ angemeldet.
Dieser Kurs ist einmalig in Sachsen und wurde durch das Kultusministerium genehmigt. Seit
Februar kooperiert das Gymnasium mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
und dem Zweckverband Parthenaue.
Im März 2016 wurde eine Kooperationsvereinbarung zur Gewässerpatenschaft – Beobachtung, Untersuchung und Pflege des Lösegrabens unterzeichnet. Die Schüler des
Wahlgrundkurses „Landschaftsanalyse“ untersuchen und pflegen den definierten Abschnitt des Lösegrabens im Rahmen ihres Kursunterrichts. Die Dauer der Vereinbarung
ist unbefristet.
Bereits am 27. April 2017 waren die Schüler mit dem Umweltmobil der Landesstiftung wieder
am Lösegraben, dort wurden Wasserproben entnommen und analysiert. Kurz vor den Ferien
geht es dann an die Durchführung der Gewässerunterhaltung. Gemeinsam mit dem Bauhof
des Zweckverbandes Parthenaue werden 13 Schüler und 2 Lehrer auf einer Länge von ca.
500 Metern, das Gewässerprofil säubern und freihalten.
5
Finanzwesen
Der Zweckverband Parthenaue hat im Jahr 2013 von der Kameralistik auf die Doppik umgestellt. Die Eröffnungsbilanz wurde erstellt, die örtliche Prüfung ist erfolgt. Die Feststellung der Bilanz durch Beschluss erfolgte in der 2. Verbandsversammlung am 27. Juli
2017. Mit Schreiben des Staatlichen Rechnungsprüfungsamtes Wurzen vom 28. März
2018 wurde die überörtliche Prüfung der Eröffnungsbilanz für beendet erklärt. Die Abschlussbestätigung der überörtlichen Prüfung wurde durch die Landesdirektion Sachsen
mit Schreiben vom 05. April 2018 bestätigt. Das Verfahren ist abgeschlossen.
Dr. G. Lantzsch
Verbandsvorsitzende
6
-
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen KISA
BETEILIGUNGSBERICHT
für das Berichtsjahr 2017
Dokument:
Version:
Letzte Änderung:
Bearbeiter:
Beteiligungsbericht 2017
1.0
2018-06-18
Christin Pekarek
Abkürzungsverzeichnis
EK
Eigenkapital
FB
Fehlbetrag
HRB
Handelsregisterblatt
RAP
Rechnungsabgrenzungsposten
Seite 2 von 32
Inhaltsverzeichnis
1
Vorwort .............................................................................................................................. 4
2
Gesamtüberblick über die Beteiligungen der KISA ........................................................ 5
3
Die Unternehmen im Einzelnen ....................................................................................... 6
3.1
3.1.1
Beteiligungsübersicht ...................................................................................................... 6
3.1.2
Finanzbeziehungen .......................................................................................................... 6
3.1.3
Organe ............................................................................................................................... 7
3.1.4
Sonstige Angaben ............................................................................................................ 7
3.1.5
Bilanz- und Leistungskennzahlen .................................................................................... 7
3.1.6
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 ........................................................................ 9
3.2
Lecos GmbH ................................................................................................................... 14
3.2.1
Beteiligungsübersicht .................................................................................................... 14
3.2.2
Finanzbeziehungen ........................................................................................................ 14
3.2.3
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 ...................................................................... 14
3.3
4
KDN GmbH (Kommunale Datennetz GmbH) .................................................................. 6
ProVitako eG ................................................................................................................... 23
3.3.1
Beteiligungsübersicht .................................................................................................... 23
3.3.2
Finanzbeziehungen ........................................................................................................ 23
3.3.3
Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 ...................................................................... 23
Anteile der mittelbaren Beteiligung der Verbandsmitglieder ...................................... 25
Seite 3 von 32
1 Vorwort
Der Beteiligungsbericht ist am Ende eines Geschäftsjahres entsprechend den Anforderungen aus
§ 99 der Sächsischen Gemeindeordnung aufzustellen.
Dabei werden im Wesentlichen folgende Inhalte dargestellt:
die Beteiligungsübersicht zum 31 . Dezember 2017 unter Angabe der Rechtsform, des Unternehmensgegenstandes, des Unternehmenszwecks und des Stamm- oder Grundkapitals, sowie des prozentualen Anteils,
die Finanzbeziehungen, insbesondere die Summe der Gewinnabführungen und der Verlustabdeckungen, die Summe sonstiger Zuschüsse, gewährten Vergünstigungen sowie
die Summe der übernommenen Bürgschaften und sonstigen Gewährleistungen und
den Lagebericht der Beteiligungen.
Für Beteiligungen mit mindestens 25 Prozent werden darüber hinaus folgende Informationen bereitgestellt:
*
*
*
die Organe der Beteiligungen,
die wichtigsten Bilanz- und Leistungskennzahlen für das Berichtsjahr und der beiden vorangegangen Jahre und
die Bewertung der Kennzahlen.
Der Beteiligungsbericht wird der Rechtsaufsichtsbehörde zugeleitet. Den Mitgliedern des Zweckverbandes Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) wird der Beteiligungsbericht im
Zusammenhang mit der Einladung zur Verbandsversammlung zur Verfügung gestellt. In der Verbandsversammlung wird über den Bericht mündlich informiert.
Ziel des Beteiligungsberichtes ist die Darstellung der Finanzbeziehungen des Zweckverbandes
zu beteiligten Unternehmen sowie der Ausweis der Anteile der Mitglieder am Zweckverband. Zusammenfassend soll der Bericht ein Bild über die Lage im Unternehmensverbund ergeben.
Leipzig, den 26. Juli 2018
O&;F?
Andreas Bmer
Geschäftsführer
Seite 4 von 32
2 Gesamtüberblick über die Beteiligungen der KISA
Die Struktur der Beteiligungen inkl. der prozentualen Anteile stellt sich wie folgt dar:
KISA
(Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen)
KDN GmbH
(Kommunale Datennetz GmbH)
Beteiligung: 100 %
Lecos GmbH
ProVitako eG
Beteiligung: 10 %
10 Geschäftsanteile
Stadt Leipzig mit 90 % beteiligt)
Tabelle 1: Struktur Beteiligungen
Eine Veränderung der Beteiligungen zum Vorjahr 2016 liegt nicht vor.
Seite 5 von 32
3 Die Unternehmen im Einzelnen
3.1 KDN GmbH (Kommunale Datennetz GmbH)
Eine unmittelbare Beteiligung von KISA besteht an der Kommunalen Datennetz GmbH (KDN
GmbH) mit Sitz in Dresden (HRB 20074). KISA ist an der KDN GmbH mit 100 % beteiligt.
3.1.1 Beteiligungsübersicht
Name:
KDN - Kommunale DatenNetz GmbH
Anschrift:
Wiener Straße 128
01219 Dresden
Telefon:
0351 3156952
Telefax:
0351 3156966
Internet
www.kdn-gmbh.de
Rechtsform:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
(Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 1 HGB)
Gesellschafter:
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA)
Stammkapital:
60.000,00 Euro
Anteil KISA:
60.000,00 Euro (100%)
Unternehmensgegenstand:
Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft umfasst die Bereitstellung und den Betrieb eines Datennetzes für den kommunalen Bedarf sowie die Entwicklung, die Bereitstellung und den Vertrieb
von über dieses Datennetz abzurufenden Netzdiensten und den Betrieb der diesen Zwecken
dienenden Anlagen.
3.1.2 Finanzbeziehungen
Zwischen KISA und der KDN GmbH liegen folgende Finanzbeziehungen vor:
•
•
•
•
•
Gewinnabführungen:
Verlustabdeckungen:
sonstige Zuschüsse:
übernommene Bürgschaften:
sonstige Vergünstigungen:
0€
0€
0€
0€
0 €.
Zwischen KISA und der KDN GmbH bestehen mehrere Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen. Die KDN GmbH nutzt zum Beispiel das Verfahren zur Personalabrechnung, während
KISA über die KDN GmbH an das Kommunale Datennetz angebunden wird. Die Abrechnung erfolgt dabei jeweils auf der Grundlage der Preislisten, welche in beiden Häusern vorliegen.
Seite 6 von 32
3.1.3 Organe
Die KDN GmbH setzt sich auf folgenden Organen zusammen:
Geschäftsführer der Gesellschaft ist Herr Frank Schlosser. Herr Frank Schlosser ist Angestellter
des Zweckverbandes und als Geschäftsführer an die Gesellschaft abgeordnet.
Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen:
Herr Franz-Heinrich Kohl, Oberbürgermeister der Stadt Aue
Vorsitzender
Herr André Jacob, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Sächsischen Landkreistag e. V. (SLKT) in Dresden
1. Stellvertreter
Herr Ralf Rother, Bürgermeister der Stadt Wilsdruff
2. Stellvertreter
Herr Thomas Weber, Direktor der Sächsischen Anstalt für kommunale Datenverarbeitung, Bischofswerda
Herr Dr. Christian Aegerter, Amtsleiter Hauptamt der Stadt Leipzig
Herr Prof. Dr. Lothar Ungerer, Bürgermeister der Stadt Meerane
3.1.4 Sonstige Angaben
Zur KDN GmbH liegen folgende sonstige Angaben vor:
Abschlussprüfer im Berichtsjahr:
WSR Cintinus Audit GmbH
Anzahl Mitarbeiter:
3 Mitarbeiter
Beteiligungen:
keine Beteiligungen
3.1.5 Bilanz- und Leistungskennzahlen
Folgende Werte der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Berichtsjahr und der beiden Vorjahre liegen vor:
KDN GmbH
Ist 2015
in T€
Ist 2016
in T€
Ist 2017
in T€
Plan 2017
in T€
Bilanz:
Anlagevermögen
3
2
1
Umlaufvermögen
606
616
776
-
-
-
609
618
777
Eigenkapital+ Sonderposten
63
62
61
Rückstellungen
16
19
20
530
537
696
-
-
-
aktiver RAP
Summe Aktiva
Verbindlichkeiten
passiver RAP
keine
Planbilanz
vorhanden
Seite 7 von 32
609
618
777
667
657
552
495
sonstige Erträge
2.667
2.674
3.276
5.725
Materialaufwand
2.619
2.597
3.003
4.756
Personalaufwand
161
165
181
189
Abschreibungen
1
1
1
46
sonst. Aufwand
553
567
642
1.229
Zinsen / Steuern
0
1
1
0
Ergebnis
0
0
0
0
Zugang Investitionen
0
0
0
0
Mitarbeiter
3
3
3
4
Summe Passiva
Gewinn-und Verlustrechnung:
Umsatz
Sonstige:
Aufgrund der vorliegenden Zahlen ergeben sich folgende Kennzahlen:
KDN GmbH
Ist 2015
Ist 2016
Ist 2017
Plan 2017
Vermögenssituation
Vermögensstruktur
0%
0%
0%
Kapitalstruktur
Berechnung
aufgrund
fehlender
Planbilanz
nicht möglich
Eigenkapitalquote
10%
10%
8%
Fremdkapitalquote
90%
90%
92%
Liquidität
114%
114%
111%
Effektivverschuldung
keine
keine
keine
222
219
184
124
4
4
3
3
Liquidität
Geschäftserfolg
Pro-Kopf-Umsatz
Arbeitsproduktivität
Seite 8 von 32
3.1.6 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Aus dem vorliegenden Jahresabschluss 2017 werden nachfolgend die wesentlichen Bestandteile des Lageberichtes vorgestellt:
Die KDN Kommunale DatenNetz GmbH (KDN GmbH) im Rahmen der allgemeinen Konjunkturlage
Das Statistische Bundesamt teilt in seiner Pressemitteilung vom 3. April 2018 mit, dass bei den
Kern- und Extrahaushalten der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) im Jahr
2017 die Einnahmen die Ausgaben um 10,7 Milliarden Euro überstiegen. Wie das Statistische
Bundesamt auf Grundlage der vierteljährlichen Kassenstatistik weiter mitteilt, setzte sich damit
die Verbesserung der kommunalen Finanzlage fort. Seit 2012 war der Saldo aus Einnahmen und
Ausgaben stets positiv und erreichte 2017 einen neuen Rekordwert. Vom gesamten Überschuss
im Jahr 2017 entfielen 9,7 Milliarden auf die Kernhaushalte.
Die Prognose der Kommunalfinanzen der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände
weist für die ostdeutschen Flächenländer einen positiven Finanzierungssaldo bis 2020 aus. Der
Geschäftsführer des Sächsischen Städte- und Gemeindetags (SSG), Mischa Woitscheck, weist
in der Pressemitteilung 09/2017 darauf hin, dass trotz des positiven Finanzierungssaldos 2017
davon auszugehen ist, dass 30 bis 40 Prozent aller kreisangehörigen Städte und Gemeinden
ihren Finanzhaushalt mit einem Minus abgeschlossen haben. In vielen Städten und Gemeinden
können die Erträge nicht mehr mit den Aufwendungen Schritt halten. Kostentreiber seien dabei
die Kreisumlagen sowie steigende Betriebs- und Personalkosten.
Zur Aufgabenerfüllung für die Kommunen sind sichere und leistungsfähige IT-Infrastrukturen
und Vernetzungen unverzichtbar. Im Rahmen des Projektes SVN 2.0/KDN III wurden entsprechende Anforderungen berücksichtigt. Auf Grund der spezifischen Ausrichtung der KDN GmbH
als IT-Dienstleister, ganz speziell für sächsische Kommunen, wird die KDN GmbH die Kommunen hierbei maßgeblich unterstützen und den Verbreitungsgrad ihrer Lösungen weiter erhöhen.
Erklärtes Ziel ist ein Umbau des KDN zu einem reinen Glasfasernetz mit hoher Skalierbarkeit.
Insbesondere die Informationssicherheit gewinnt auf Grund immer vielfältigerer Angriffsversuche eine entscheidende Bedeutung. Daher wurden die Sicherheitsvorkehrungen zur Absicherung
des neuen KDN III deutlich erhöht. Mit dem Schritt zum KDN III sind die sächsischen Kommunen
für die in den nächsten Jahren anstehenden Herausforderungen im IT-Netzbereich gerüstet.
Wichtig ist dafür die weitere Absicherung der Leistungen der KDN GmbH aus den Mitteln des
Finanzausgleichsgesetzes (FAG), um Unterschiede zwischen großen und kleinen Kommunen im
Steueraufkommen nicht auf die IT-technische und IT-sicherheitstechnische Leistungsfähigkeit
der Kommunen durchschlagen zu lassen.
Finanzierung KDN II im Verlängerungszeitraum bis März 2017
Die Finanzierung des Verlängerungszeitraums des KDN II bis März 2017 wurde im FAG-Beirat
am 7. Dezember 2012 beschlossen.
Seite 9 von 32
Finanzierung im Zeitraum des KDN III
Die KDN GmbH kann ohne Zuwendungen aus dem FAG ihre wirtschaftliche Tätigkeit nicht entfalten. Im Wirtschaftsplan 2017 und in den Finanzplänen der Folgejahre sind geschätzte Größenordnungen angegeben. Im Ergebnis wurden die Zuwendungen nicht in der geplanten Höhe
benötigt bzw. abgerufen. Die Einnahmen von den Kommunen betrugen 551.631,89 EUR. Die
notwendigen abgerufenen Zuwendungen zum kostendeckenden Betrieb im Geschäftsjahr 2017
beliefen sich auf 3.264.884,26 EUR. Das Geschäftsergebnis 2017 war aufgrund der Ausgestaltung als Fehlbedarfsfinanzierung ausgeglichen. Es wurde weder ein Jahresfehlbetrag noch ein
Jahresüberschuss erzielt.
Mit Schreiben vom 12. Oktober 2017 wurde der KDN GmbH vom Sächsischen Staatsministerium der Finanzen mitgeteilt, dass für die reguläre Vertragslaufzeit des KDN III von April 2017 bis
März 2022 ein Betrag von 30,5 Mio. EUR als außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen
eingestellt wurden und damit die haushaltstechnischen Voraussetzungen für das KDN III vorliegen.
Diese Finanzierungszusage deckt eine flächendeckende Versorgung der kreisangehörigen Städte und Gemeinden mit eigenen Verwaltungsaufgaben mit Breitband 50 Mbit/s synchron und für
kreisfreie Städte und Landkreise mit 100 Mbit/s ab. Kreisangehörige Städte und Gemeinden
haben einen Eigenanteil in Höhe von 10% zu tragen.
Im Zuge der Finanzierung konnten wesentliche Risiken wie mangelnde xDSL-Versorgung minimiert werden.
Nach wie vor besteht das Risiko des sehr geringen Budgets für die GmbH-Kosten selbst, welches der Gesellschaft nur bedingt Spielräume hinsichtlich Investitionen und Qualifizierungsmaßnahmen für die Mitarbeiter sowie der Ausgestaltung des Geschäftsbetriebes lässt.
Die für das Jahr 2017 geplanten Kosten für die Beratungsleistungen von 84 TEUR wurden auf
Grund des späten Projektstarts beim Freistaat nicht ganz ausgeschöpft. Deshalb wurden die
restlichen Mittel in der mittelfristigen Finanzplanung in das Jahr 2018 vorgetragen.
Die für das Geschäftsjahr 2017 geplanten Umsätze konnten um ca. 76 TEUR gesteigert werden.
Dies liegt darin begründet, dass die Migration ins KDN III ab dem zweiten Quartal zeitlich verzögert und in geringerem Umfang begonnen hat. Somit wurden die alten Anschlüsse länger genutzt und Umsätze in Höhe von 551.631,89 EUR erzielt.
Geschäftstätigkeit für den Netzbetrieb im KDN II
Seit Oktober 2009 befindet sich das KDN II im Regelbetrieb. Der Betrieb des KDN II wird als sicher und stabil eingeschätzt. Der Anschlussgrad bei den sächsischen Städten und Gemeinden
wurde ausgebaut.
Der Beratungsbedarf der sächsischen Kommunen hinsichtlich IT-Sicherheit ist weiterhin sehr
hoch. Die Gesellschaft berät ihre Kunden aktiv dazu. Die KDN GmbH wird das Thema ITSicherheit in Zukunft noch weiter intensivieren, die Teilnehmer am KDN II sensibilisieren und, wo
notwendig und gewünscht, Unterstützung anbieten.
Auf Grund dieser Fakten wird eingeschätzt, dass mit dem KDN II ein leistungsfähiges Netz mit
attraktiven Diensten für sächsische Kommunen aufgebaut wurde. Mit der Verlängerung der
Seite 10 von 32
Laufzeit bis 2017 und den bei den Verlängerungsverhandlungen erzielten Ergebnissen konnte
mit dem neuen Basismengengerüst auf den erhöhten Vernetzungsbedarf reagiert werden.
Geschäftstätigkeit für die Migration zum KDN III
Wesentlicher Teil der Geschäftstätigkeit war im Jahr 2017 die Migration des Netzes ins KDN III
ab April 2017. Die Tätigkeiten für die Migration beanspruchen die personellen Ressourcen der
Gesellschaft in höchstem Maße, auch wenn seit Mitte August 2017 die Stellenanzahl der Netzwerkmanager von 1,6 auf 2,0 erhöht wurde.
Das neue SVN 2.0/KDN III besteht aus folgenden Teilen:
1.
2.
3.
4.
5.
SINI – SVN integrierte Netzinfrastruktur
SIDI – SVN integrierte Diensteinfrastruktur
SIMA – SVN integrierte Mobilfunkanbindung
SITA – SVN integrierte Telefonanbindung
SIRIA – SVN integrierte redundante Internetanbindung
Die KDN GmbH ist mit dem KDN III an den Losen 1, 2 und 4 als eigenständiger Vertragspartner
beteiligt.
Die SIDI-Migration verlief im Wesentlichen reibungslos und fristgerecht. Die Migration des Netzes (SINI) startete verspätet und verlief schleppend. Die Probleme resultieren in der Regel aus
Abstimmungsproblemen im T-Systems-Konzern. Zum heutigen Zeitpunkt sind 38% der kommunalen Standorte migriert, was die Einhaltung des Meilensteins „Migrationsabschluss“ SINI zum
31. Mai 2018 zumindest zweifelhaft erscheinen lässt.
Erstmalig werden im KDN III auch Sprachdienstleistungen (Voice over IP – VoIP) für die Kommunen angeboten. Es findet also keine Migration im Los SITA statt, die Kommunen starten mit
diesem Dienst im ersten Halbjahr 2018.
Dienstleistungen für KISA
Für KISA wurden im Rahmen des bestehenden Dienstleistungsvertrags Leistungen in vereinbartem Umfang und vereinbarter Qualität erbracht.
Ausblick auf die Geschäftsentwicklung im Geschäftsjahr 2018 und Folgejahre
Das Jahr 2018 wird neben dem Netzbetrieb im Wesentlichen von der Migration vom KDN II ins
KDN III und durch die Einführung neuer Dienste wie VoIP geprägt sein.
Auf Grund des in den Verhandlungen zum KDN III erzielten Ergebnisses und der damit deutlich
erhöhten Attraktivität des KDN III (schneller, sicherer, leistungsfähiger) wird es in der zukünftigen Entwicklung gelingen, auch die meisten der bisherigen Zweifler von den Nutzungsmöglichkeiten des Netzes zu überzeugen und das Netz nahezu flächendeckend auszurollen. Entsprechende Reaktionen potentieller Kunden auf die vorgestellten Leistungen des KDN III lassen dies
erwarten.
Seite 11 von 32
Die gemäß SächsEGovG vorgeschriebene Nutzung des KDN zur Übermittlung von Daten zwischen Behörden wird ein Übriges tun, um Flächendeckung zu erreichen. Dies setzt aber voraus,
dass die Kommunalaufsichtsbehörden auf gesetzeskonformes Handeln der Kommunen einwirken.
Die Beratungsleistungen der KDN GmbH für ihre Kunden hinsichtlich möglicher Anschlusslösungen und zur IT-Sicherheit werden fortgeführt.
Die Finanzierung der KDN GmbH wird für die Folgejahre auch weiterhin eine Mischfinanzierung
sein. Der überwiegende Teil der Finanzmittel kommt aus der Förderung durch das Finanzausgleichsgesetz über den Zuwendungsgeber SAKD für den Basisanschluss der Kommunen. Darauf aufbauend werden Zusatzleistungen durch eigene Einnahmen von den Kommunen und
kommunalen Einrichtungen finanziert. Hier ist jedoch zu beachten, dass die bereitgestellten,
FAG-finanzierten Basisbandbreiten im Rahmen des KDN III zusätzliche Leitungsanbindungen
obsolet machen und sich dies auf die eigenen Einnahmen der Gesellschaft auswirken wird.
Mit Schreiben vom 27. Dezember 2017 wurde der KDN GmbH vom Sächsischen Staatsministerium der Finanzen mitgeteilt, dass für die Verlängerungszeit des KDN III von April 2022 bis März
2025 16.904 TEUR als Verpflichtungsermächtigungen eingestellt wurden und damit die haushalts-technischen Voraussetzungen für das KDN III bis 2025 vorliegen. Daraufhin wurde von der
Gesellschaft gegenüber der T-Systems die Vertragsverlängerung bis März 2025 erklärt. Mit der
vorzeitigen Erklärung der Vertragsverlängerung ergibt sich ein finanzieller Vorteil in Höhe von
1,5 Mio EUR für die KDN GmbH.
Risiken und Chancen der künftigen Entwicklung
Die Risiken im Geschäftsjahr 2017 sind auf Grund der FAG-Finanzierung der Basisanschlüsse im
Vergleich zum Vorjahr auf niedrigem Niveau gleich geblieben.
Als Risiko wird das sehr geringe Budget für die GmbH-Kosten selbst eingeschätzt, welches der
Gesellschaft nur bedingt Spielräume hinsichtlich Investitionen und Qualifizierungsmaßnahmen
für die Mitarbeiter sowie der Ausgestaltung des Geschäftsbetriebes lässt.
Ein weiteres Risiko ist die relativ geringe personelle Ausstattung der GmbH, welche eine Kompensation längerer Ausfälle, sowohl im Tagesgeschäft als auch bei den unter Ziffer 2.4 genannten Projekten sehr erschwert bzw. bei letztgenanntem nahezu unmöglich macht. Im Tagesgeschäft kann teilweise durch den Einsatz von Mitarbeitern der KISA gegen erhöhten finanziellen
Aufwand Abhilfe geschaffen werden, im Projektgeschäft ist dies jedoch nicht möglich. Auf
Grund der hohen personellen Belastung durch die Migration und neu angebotener Leistungen (z.
B. VoIP) wurde die Stellenzahl im Netzwerkmanagement zwar um 0,4 VZÄ erhöht, was aber
nicht ausreichend ist.
Die erhöhten Basisbandbreiten bergen das Risiko, dass die geplante Dimensionierung der zentralen Netzwerkkomponenten und des zentralen Internetübergangs in der Laufzeit des KDN III
nicht mehr ausreicht und angepasst werden muss. Dieses Risiko wurde bei der Beantragung der
FAG-Finanzierung betrachtet und in die beantragte und wie o. a. zugesagte Summe aus dem
FAG eingepreist.
Chancen werden in der Erbringung von weiteren Leistungen, insbesondere im Bereich ITSicherheit, der VoIP-Bereitstellung und der weiteren Flächendeckung sowie der Bereitstellung
Seite 12 von 32
von zusätzlichen KDN-Anbindungen für Außenstellen und an kommunale Institutionen, die nicht
von der FAG-Finanzierung umfasst sind, z. B. Zweckverbände gesehen.
Bund und Freistaat setzten mit ihren E-Government-Vorhaben sowie den E-GovernmentGesetzen Impulse, für die eine gesicherte Vernetzung Voraussetzung ist und daher ein Anschluss an das KDN III eine notwendige Basis darstellt.
Letztlich werden alle Risiken als beherrschbar und die künftige Geschäftstätigkeit der Kommunalen DatenNetz GmbH entsprechend dem Gesellschaftszweck als geordnet eingeschätzt.
Wesentliche Entwicklungen seit dem 31. Dezember 2017
Die Migration wurde fortgesetzt, im Bereich SIDI wird der Migrationsabschluss am 30.04.2018
erwartet und im Bereich SINI wird nach wie vor der Termin 31.05.2018 angestrebt. Die Migration
bindet in hohem Maße Ressourcen.
Mit der Pilotierung der Telefonie wird im April 2018 begonnen.
Es erfolgt weiterhin eine enge Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden und der
SAKD zum neuen Netz.
Seite 13 von 32
3.2 Lecos GmbH
Eine unmittelbare Beteiligung von KISA besteht an der Lecos GmbH mit Sitz in Leipzig (HRB
17608). KISA hält zum Stichtag 31. Dezember 2017 einen Anteil von 10%.
3.2.1 Beteiligungsübersicht
Name:
Lecos GmbH
Anschrift:
Prager Str. 8
04103 Leipzig
Telefon:
0341 2538 0
Internet
www.lecos-gmbh.de
Rechtsform:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschafter:
Stadt Leipzig
Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen
Stammkapital:
200.000 EUR
Anteil KISA:
20.000 EUR (10,00 %)
Unternehmensgegenstand:
Gegenstand der Gesellschaft ist die Unterstützung der Gesellschafter im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie Bürodienstleistungen.
3.2.2 Finanzbeziehungen
Zwischen KISA und der Lecos GmbH liegen folgende Finanzbeziehungen vor:
•
•
•
•
•
Gewinnabführungen:
Verlustabdeckungen:
sonstige Zuschüsse:
übernommene Bürgschaften:
sonstige Vergünstigungen:
0€
0€
0€
0€
0 €.
Zwischen KISA und der Lecos GmbH bestehen mehrere Verträge über die Erbringung von
Dienstleistungen. Die Lecos GmbH stellt den Betrieb der Rechenzentrumsverfahren der KISA
sicher. Die Abrechnung erfolgt dabei jeweils auf der Grundlage der abgeschlossenen Verträge.
3.2.3 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Aus dem vorliegenden Jahresabschluss 2017 werden nachfolgend die wesentlichen Bestandteile des Lageberichtes vorgestellt:
Seite 14 von 32
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung der IT-Branche
Die IT-Branche im öffentlichen Umfeld hat sich, ebenso wie die gesamtwirtschaftliche Konjunktur (Anstieg des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts um 2,2 %) positiv entwickelt. Daher bestimmten auch in 2017 weiterhin vorwiegend Software und Service- und Beratungsleistungen
bezüglich der Vernetzung von Informationen den gesamtwirtschaftlichen Verlauf der ITBranche. Vor dem Hintergrund des steigenden IT-Bedarfes in der Verwaltungsarbeit ist eine effektive und effiziente IT im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Verwaltung ein Kernbestandteil zukünftigen Verwaltungshandelns. Sie muss im Kontext mit der weiteren schwierigen
Haushaltsituation in den Kommunen (durch neue Herausforderungen wie Asyl/Migration) insbesondere durch intensive Beratungsleistungen unterstützt werden. Ziel bleibt dabei die Digitalisierung der Verwaltungen sowohl aus Sicht der Kunden der Verwaltungen als auch der Verwaltung selber kontinuierlich voranzutreiben.
Geschäftsverlauf 2017
Für die für das Geschäftsjahr 2017 festgelegten Ziele zum Ausbau sowie zur Stabilisierung der
bisherigen Geschäftsaktivitäten der Lecos GmbH bleibt festzuhalten, dass diese im Wesentlichen umgesetzt werden konnten. Im Einzelnen verweisen wir hierbei auf die nachfolgenden
Ausführungen.
In den Jahren als Gesellschaft der Stadt Leipzig hat sich die Lecos GmbH gegenüber ihrem
90%-Gesellschafter und Kunden als IT-Volldienstleister erwiesen, der die besonderen Kundenwünsche der Kommune Leipzig berücksichtigt. Hinsichtlich der Weiterentwicklung der ITStrategie der Stadt Leipzig beobachtet die Lecos GmbH zukunftsweisend den Markt für den
Auftraggeber und berücksichtigt die hieraus gewonnenen Erkenntnisse in der Weiterentwicklung
der angebotenen IT. Dabei spielen insbesondere die wachsenden Herausforderungen des
Cloud-Computing aus Sicht der Kunden als auch aus Sicht der Lecos GmbH im Sinne des steigenden Wettbewerbes eine wesentliche Rolle.
Durch die konsequente Umsetzung der Rollout-Vorgaben für die Verwaltung und die Schulen
konnte beim größten Kunden der Lecos GmbH der sehr hohe Standardisierungsgrad in Hardware und Standardsoftware weiter ausgebaut werden. Diesen gilt es weiter fortzuschreiben und
2018 ff auf die Schulkabinette auszuweiten. Des Weiteren ist es mit dem Gewandhaus zu
Leipzig gelungen, im Bereich der Eigenbetriebe der Stadt Leipzig den IT-Vollservice konsequent
weiterzuverfolgen und auszubauen. Dieses Modell sowie die weiteren Erfahrungen mit den Kulturhäusern der Stadt Leipzig stellen auch die Grundlage für konzeptionelle Leistungen zur Bereitstellung einer einheitlichen IT für die Kulturhäuser der Stadt Leipzig in den folgenden Jahren
dar. Das Geschäft mit dem zweiten Gesellschafter (10 %) des Unternehmens, der KISA, konnte
auch im Wirtschaftsjahr 2017 konstant weiter betrieben werden. Ein weiterer Ausbau der Geschäftsfelder war in 2017 nicht möglich, wird aber in 2018 ff wieder in Angriff genommen. Dabei
steht auch hier die Digitalisierung der Verwaltungen im Vordergrund. Die wesentlichen finanziellen Leistungsindikatoren für die Steuerung der Lecos GmbH sind Umsatz, Liquidität und Jahresergebnis.
Seite 15 von 32
Wesentliche Ereignisse im Geschäftsjahr 2017
Bis 2015 bestand für die Lecos GmbH Vertragssicherheit mit ihrem größten Gesellschafter und
Kunden. Die Option für weitere fünf Jahre ab 01.01.2016 wurde bereits in dem Betriebsleistungsvertrag inkludiert und vereinbart. Diese Option wurde umgesetzt, wodurch eine weitere
Vertragssicherheit bis 31.12.2020 besteht.
Die Strategie aus 2010, durch eine Beteiligung des Zweckverbandes KISA an der Lecos GmbH
eine Umsatzstabilisierung zu erreichen und die Inhousefähigkeit zu festigen, hat sich auch im
Geschäftsjahr 2017 bestätigt. Somit konnte der Umsatz mit dem Zweckverband KISA auch für
das abgelaufene Wirtschaftsjahr wesentlich zum geschäftlichen Erfolg des Unternehmens beitragen.
Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 war die Weiterführung
der IT-Leistungen für die Stadt Leipzig, vornehmlich bei der Anwendungs- und Verfahrensentwicklung und Anwendungs-/Verfahrensbetreuung, bei der Beratung der Kunden zur Optimierung
ihrer Organisation durch weitere IT-Nutzung, bei den Rechenzentrumsservices, Endgeräteservice und Daten- und Sprachnetzleistungen sowie der Benutzerunterstützung.
Besonders hervorzuheben sind die Migration der SAP-Infrastruktur, die Fortführung der Einführung der Personalmanagementsoftware Loga sowie die Beratungsleistungen zur Digitalisierung
der Verwaltung. Letztere stellen die Grundlage für die nächsten Projektschritte sowie die mittelfristige Haushaltsplanung der Stadt Leipzig dar.
Das Geschäft mit den Eigenbetrieben der Stadt Leipzig wurde konsequent weiterverfolgt. Hier
ist insbesondere auf die Kontinuität mit dem Gewandhaus zu Leipzig zu verweisen, welches
eine erhebliche Ausstrahlung auf die weiteren Kulturhäuser der Stadt Leipzig ausübt.
Für die KISA lag der Schwerpunkt im Geschäftsjahr 2017 in der Bereitstellung des Rechenzentrumsservice im Rahmen der vereinbarten Leistungsscheine für den Anwendungsbetrieb der
zentralen Fachverfahren. Neue Themenfelder wie z. B. die Einführung des Personalwesens bzw.
die Bereitstellung eines zentralen Dokumentenmanagementsystems konnten auf Grund der
finanziellen Probleme der KISA nicht wie geplant in 2017 begonnen werden.
Darüber hinaus konnte die Lecos GmbH die Produktivsetzung des neuen Sächsischen Melderegisters (SMR) zum 01.11.2015 gewährleisten und somit dauerhaft einen erheblichen Anteil am
Umsatz mit Drittkunden sicherstellen. Im Rahmen des Projektes konnten auch 2017 Erweiterungen umgesetzt und damit auch der Umsatz gesteigert werden.
Darüber hinaus konnte mit der SAKD das Projekt des zentralen Integrationsdienstes weiter vorangetrieben und ausgebaut werden.
Intern stand das Geschäftsjahr 2017 im Zeichen der konsequenten Fortführung der stärkeren
Ausrichtung an die steigenden Anforderungen der Kunden. Im Ergebnis hat die Lecos GmbH ein
strategisches Unternehmenskonzept erarbeitet, durch den Aufsichtsrat bestätigt und durch die
Gesellschafter zur Kenntnis genommen. Ziel dieses Konzeptes ist die dauerhafte Sicherstellung
des wirtschaftlichen Erfolges sowie eine Stärkung der Zukunftssicherheit der Lecos GmbH. Diese Neuausrichtung wird in 2018 ff in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess weiter vorangetrieben.
Seite 16 von 32
Weitere Aktivitäten des Geschäftsjahres 2017:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Der Betrieb des SAP-Systems für die Stadt Leipzig wurde weitergeführt und dessen Weiterentwicklung mit der Gesellschaft für Organisation und Informationsverarbeitung
Sachsen-Anhalt mbH (GISA) vorangetrieben. Die im Jahr 2016 mit der Stadt Leipzig erarbeitete SAP-Strategie wurde mit der Migration weiter umgesetzt.
Das Ämterframework konnte als Anwendungsplattform in der Stadt Leipzig gefestigt
und durch zusätzliche Module erweitert werden.
Die Dienstleistung für die Leipziger Schulen im Umfeld der Informationstechnik wurde
mit dem zweiten Rollout Zyklus begonnen.
Im Geschäftsfeld der Output-Leistungen wird das Leistungsportfolio 2018 ff. weiter vorangetrieben.
Im Jahr 2017 wurden neun Ausschreibungen durchgeführt und die Zuschläge für zehn
Ausschreibungen erteilt. Wobei der Zuschlag zu einer Ausschreibung aus 2016 auf ein
Offenes Verfahren am 31.01.2017 erteilt wurde. Die insgesamt neun Ausschreibungen
des Jahres 2017 gliedern sich in ein Offenes Verfahren (EU-weit) und acht Öffentliche
Ausschreibungen (national).
Die Fachanwendung des Kindertagesstätten-, Verwaltungs- und Reservierungssystems
Kivan konnte auch in 2017 erfolgreich weiterentwickelt und vertrieben werden. Parallel
zu den aktuellen Kundenprojekten wird die Produktweiterentwicklung der Fachanwendung intensiv vorangetrieben.
Die Facility-Management-Anwendung FAMOS-LE ist im Rahmen des Ausbaus des zentralen Gebäudemanagements in der Stadt Leipzig als strategisches Produkt positioniert
und wird in mehreren Ämtern der Stadt Leipzig betrieben. Es erfolgt eine zentrale Steuerung der Weiterentwicklung in enger Abstimmung zwischen der Lecos GmbH und der
Stadt Leipzig.
Das vierte Rollout der PC-Technik in der Verwaltung der Stadt Leipzig auf Win10 konnte
erfolgreich 2017 begonnen werden.
Es erfolgte auch 2017 eine kontinuierliche Erneuerung der Telekommunikationsanlagen
in den Schulen der Stadt Leipzig, welche im Wesentlichen mit den durch die Stadt
Leipzig durchgeführten Sanierungs- und Baumaßnahmen verbunden wurden.
Unter dem Dach der ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.G. wurde die Beteiligung an einer kommunalen Cloud fortgeführt
und darin verschiedene Produkte bzw. Dienstleistungen eingestellt.
Der Geschäftsführer Peter Kühne ist weiterhin Vorstandvorsitzender der Vitako. Die Aufgabe wird ehrenamtlich wahrgenommen.
Im Jahr 2017 konnte das Audit im Rahmen der Re-Zertifizierung nach ISO27001 auf Basis BSI-Grundschutz erfolgreich durchgeführt werden. Der Audit-Bericht liegt aktuell zur
Bestätigung bei dem BSI.
Das Geschäftsjahr 2017 stand bei der Lecos GmbH intern im Zeichen der konsequenten Fortführung der stärkeren Ausrichtung an den steigenden Anforderungen der Kunden. Im Ergebnis
wurde die Neuausrichtung der Lecos GmbH 2017 abgeschlossen und wird 2018 ff. in einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess weiter vorangetrieben. Dabei wird weiterhin der Fokus auf
neue agile Methoden gesetzt. Ziel dabei ist es, die Zukunftssicherheit der Lecos GmbH zu stärken und die Arbeit der Lecos GmbH auf die kommenden Herausforderungen hin auszurichten.
Seite 17 von 32
•
•
In 2013 hatte die Lecos GmbH die Finanzierungsstrategie langfristiger Investitionen umgestellt. Ziel ist eine nachhaltige Steigerung der Eigenkapitalquote sowie eine Verteilung
der Kostenbelastung durch hohe Erstinvestitionen. Damit wird einem Investitionsstau
entgegengewirkt.
Im Jahr 2017 wurde ein strategisches Unternehmenskonzept erarbeitet und durch den
Aufsichtsrat bestätigt und die Gesellschafter zur Kenntnis genommen. Ziel ist dabei die
dauerhafte Sicherstellung des wirtschaftlichen Erfolges.
Lage der Gesellschaft
Ertragslage
Der Gesamtumsatz der Lecos GmbH betrug im Geschäftsjahr 2017 TEUR 22.086 und lag damit
um TEUR 1.183 über dem Niveau des Geschäftsjahres 2016 (TEUR 20.903). In den sonstigen
betrieblichen Erträgen wirken periodenfremde Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen in
Höhe von TEUR 454 positiv auf die Gesamtleistung. Diese Entwicklung führte neben der Steigerung der Personal- und Abschreibungsaufwendungen sowie dem Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen zu einem Jahresüberschuss von TEUR 38 (VJ: TEUR 30).
Die Zusammensetzung der Umsatzerlöse nach Bereichen stellt sich im Wesentlichen wie folgt
dar:
•
•
•
•
•
•
•
Basisinfrastruktur (36,7 % vom Jahresumsatz)
Endbenutzerbetreuung (24,3 % vom Jahresumsatz)
Anwendungsentwicklungs-/-Betreuungsleistungen und Beratungsleistungen (22,3 % vom
Jahresumsatz)
Telekommunikation (8,8 % vom Jahresumsatz)
Rechenzentrumsdienstleistungen (4,8 % vom Jahresumsatz)
Speicherkapazität, Applikationsserver (1,6 % vom Jahresumsatz)
Lotus Notes/Mailuser (1,5 % vom Jahresumsatz).
Aktuell beträgt der Anteil des Umsatzes mit der Stadt Leipzig am Gesamtumsatz ca. 83,6 % und
10,4 % mit der KISA. Die verbleibenden 5,9 % Umsatzanteile entfallen auf sonstige Kunden.
Im Materialaufwand werden vor allem Hardware und Telekommunikationsanlagen ausgewiesen, die sich aus Zusatzaufträgen ergeben und zum Weiterverkauf bestimmt sind. Den Hauptanteil hierbei haben TK-Anlagen und PC-Hardware für diverse Schulen und die Ausstattung der
Städtischen Altenpflegeheime Leipzig gGmbH sowie die Versorgung mit Datenverarbeitungsmaterialien. Darüber hinaus sind vor allem auch die umsatzrelevanten Fremdleistungen zu benennen.
Die Steigerung der Personalaufwendungen ergibt sich im Wesentlichen aus der Tariferhöhung
des TVöD und Erhöhungen im Lecos Vergütungssystem, sowie zusätzlichem Personal für die
Entwicklung des KIVAN.
Die Zunahme der Abschreibungen ist investitionsbedingt.
Das Betriebsergebnis beträgt TEUR 176 (VJ: TEUR 112) und liegt über dem Plan für 2017.
Seite 18 von 32
Der sonstige betriebliche Aufwand enthält Aufwendungen für Leasing und Wartung für Hardund Software, Leitungsmieten, Ausbildungs- und Reisekosten, Personaldienstleistungen und
Raummieten.
Das Ergebnis des Geschäftsjahres 2017 wurde von folgenden einmaligen Vorgängen geprägt
•
•
•
Erträge aus KIVAN Leasing TEUR 144, denen Aufwendungen in gleicher Höhe gegenüberstehen;
Erträge aus der Produktfinanzierung über Leasing TEUR 260;
Auflösung von Rückstellungen TEUR 454.
Investitionen
Die Bilanz zum 31. Dezember 2017 weist einen Anstieg des Anlagevermögens aus. Hauptsächliche Ursache dafür ist die Beschaffung von Wirtschaftsgütern für die Erfüllung von Kundenaufträgen. Die Gesamtinvestitionen betrugen im Geschäftsjahr 2017 TEUR 4.344.
Die Überschreitung des geplanten Investitionsvolumens von 3.200 TEUR resultiert im Wesentlichen durch die Umsetzung des Auftrages für das Roll Out in den Schulkabinetten. Dieser wurde
erst in 2017 erteilt.
Schwerpunkte waren auch 2017 Investitionen für neue Aufträge und Hardware für das Roll Out
in der Stadt Leipzig.
Vermögens- und Finanzlage
Die Vermögensstruktur ist beeinflusst durch den investitionsbedingten Anstieg des immateriellen und Sachanlagevermögens. Gegenläufig wirkt die stichtagsbedingte Verminderung der Forderungen.
Liquide Mittel in Höhe von TEUR 127 sind auf Festgeldkonten mit einer Laufzeit bis 28. August
2019 als Sicherheiten hinterlegt.
Die Kapitalstruktur ist durch die verbrauchs- und auflösungsbedingte Abnahme der Rückstellungen, u. a. für Personalaufwendungen, Garantie- und Gewährleistungs-verpflichtungen, geprägt.
Gegenläufig wirkt die stichtagsbedingte Erhöhung der langfristigen Verbindlichkeiten, die durch
Darlehensneuaufnahmen (TEUR 3.200) im Geschäftsjahr verursacht wird.
Aufgrund einer konsequenten Liquiditätsüberwachung, einem regelmäßigen Forderungsmanagement und der planmäßigen Kreditaufnahmen konnte die Zahlungsfähigkeit im Jahr 2017
gesichert werden.
Die Gesellschaft verfügt insgesamt über eine geordnete Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.
Risiko- und Chancenbericht
Das Risikomanagement der Gesellschaft stützt sich vor allem auf die Managementstruktur, das
Planungssystem sowie die eingesetzten Berichts- und Informationssysteme. Die Ergebnisse
Seite 19 von 32
und Maßnahmen des Risiko- und Schwachstellenmanagements aus den Berichts- und Informationssystemen liegen vor und fanden Berücksichtigung in den Management-Meetings.
Das Berichtswesen wird ergänzt durch eine ständige Überwachung aller Finanzströme. Mit Hilfe
dieses Risikomanagementsystems werden die Risikobetrachtungen durchgeführt und Strategien zur Risikominimierung entwickelt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei durch eine tägliche Liquiditätsüberwachung gewährleistet. Dieses geschieht vor dem Hintergrund der unter der
Vermögens- und Finanzlage genannten teilweise hohen Forderungen gegenüber den Kunden
sowie die hohe Liquiditätsauswirkung durch die Zahlung der monatlichen Personalkosten und
der erforderlichen Investitionen für die Umsetzung der Aufträge.
In 2014 wurde gemeinsam mit der Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig
mbH (bbvl) eine Regelung zur internen Revision erarbeitet und durch den Geschäftsführer in
Kraft gesetzt. Auf dieser Grundlage erfolgen seit 2015 jährliche Prüfungen.
Der Aufsichtsrat wird über die Ergebnisse dieser Untersuchungen bei Bedarf zeitnah unterrichtet. Als Ergebnis dieser Risikoanalysen ergibt sich, dass wesentliche oder den Bestand des Unternehmens gefährdende Risiken derzeit nicht bestehen.
Angemessene, überschau- und beherrschbare Risiken werden bewusst getragen. Dies gilt auch
für Preis- und Ausfallrisiken, gegen die sich die Lecos GmbH – aufgrund ihrer Kundenstruktur –
nicht zusätzlich absichert. Geschäftsüblichen Liquiditätsschwankungen begegnet die Gesellschaft mit der Inanspruchnahme von Kreditlinien. Unabhängig davon gewährleisten die Erlöse
aus dem Betriebsleistungsvertrag mit der Stadt Leipzig und den Leistungsverträgen mit der KISA sowie dem Gewandhaus zu Leipzig eine kontinuierliche Liquiditätszufuhr.
Aus der Ende 2013 entstandenen wirtschaftlichen Krise beim Gesellschafter KISA können der
Lecos GmbH in 2018 Risiken entstehen:
•
•
•
Eine Zahlungsunfähigkeit der KISA würde zu Liquiditätsproblemen der Lecos GmbH führen. Das Risiko ist aber aus heutiger Sicht aufgrund eines dem KISA bewilligten zusätzlichen Kassenkredits nicht wahrscheinlich. Allerdings liegen aktuelle Klagen bzgl. der
Zwangsumlage vor, welche noch nicht abschließend entschieden sind.
Die langfristige geplante Partnerschaft mit KISA ist möglicherweise nur eingeschränkt
umsetzbar, wodurch sich damit verbundene Synergien für die Lecos GmbH verspäten
können.
Aus der Unklarheit bei der Platzierung gemeinsamer strategischer Produkte (Output,
Kuvertierung und Personalmanagement-Software) können keine Umsatzsteigerungen in
2018 ff erwirtschaftet werden.
Darüber hinaus gehende bestandsgefährdende Risiken werden nicht gesehen.
Chancen für die Lecos GmbH bestehen in der Nutzung von kommunalen Umsätzen im Gesellschafterumfeld zur Gewinnung zusätzlicher Deckungsbeiträge, der Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung der IT als Grundlage für Rationalisierungen,
Prozessoptimierungen und e-Government sowie der Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum
für die Entwicklung, Einführung und Betreuung kommunaler Anwendungen.
Seite 20 von 32
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Um sich den Anforderungen der Berücksichtigung der Gesetze zum Umweltschutz zu stellen,
hat die Lecos GmbH sich an dem Wettbewerb "Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010" der
deutschen Umwelthilfe (DUH) beteiligt. Die Lecos GmbH hat 2010 einen Sonderpreis für ihr
neues Primärrechenzentrum erhalten. Gewürdigt wurden damit die durch Modernisierung und
Konsolidierung der Rechenzentrumstechnik erzielten Energieeinsparungen. Das systematische
Vorgehen im Bereich der Klimatisierung wurde auch auf alle weiteren Bereiche der energierelevanten Wirkungskette übertragen. Von den Applikationen und dem Daten-Management über die
IT-Hardware und Stromversorgung bis hin zur Kühlung und Gebäudeplanung sind Möglichkeiten
zur Optimierung der Energieeffizienz gesucht und Einsparpotenziale konsequent umgesetzt
worden.
Im Rahmen von Ausschreibungen, wie auch bei sonstigen Investitionen für die IT sowie bei der
Erneuerung des Fuhrparks, berücksichtigt die Lecos GmbH die gesetzlich vorgesehenen und
aktuellen Umweltschutzrichtlinien.
Voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft (Prognosebericht)
Die IT-Branche rechnet vor dem Hintergrund der anstehenden Digitalisierung mit einer analogen
bzw. steigenden Nachfrage für das Jahr 2018 ff. An diesen Marktentwicklungen will die Lecos
GmbH auch im Jahr 2018 angemessen partizipieren.
Konkretisiert ergeben sich für die Lecos GmbH nachstehende Ziele, deren sukzessive Umsetzung in der Wirtschaftsplanung 2018 ff abgebildet ist:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Absicherung der Grundversorgung der Stadt Leipzig mit IT-Technik und -Services,
Konsequente Ausnutzung von Einkaufsvorteilen und deren Weitergabe an die Stadt
Leipzig,
Nutzung von kommunalen Umsätzen im Gesellschafterumfeld zur Gewinnung zusätzlicher Deckungsbeiträge,
Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung der IT als
Grundlage für Rationalisierungen, Prozessoptimierungen e-Government und der Digitalisierung der Verwaltung,
Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Einführung und Betreuung kommunaler Anwendungen,
Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Digitalisierung von Dokumenten und
Akten im kommunalen Umfeld,
Ausbau des Druckoutput-Volumens und Entwicklung der Lecos GmbH zu einem kompetenten und wirtschaftlichen Anbieter in diesem Bereich,
Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für Betriebsleistungen, Consulting für ITDienstleistungen und Servicemanagement im kommunalen Umfeld,
Vermarktung von Know-how im Bereich Anwendungsentwicklung,
Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in der Region.
Darüber hinaus werden Anstrengungen unternommen, auch im Jahr 2018 innerhalb des Gesellschafterumfeldes (Eigenbetriebe der Stadt Leipzig) die Zahl der Kunden zu erhöhen und das
Portfolio für die Stadt Leipzig zu erweitern.
Seite 21 von 32
Im Jahr 2017 wurden die Überlegungen zur weiteren Prozessunterstützung durch den Einsatz
von IT in der Stadt Leipzig weiter vorangetrieben. Diese Entwicklungen haben positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Lecos GmbH in Bezug auf die Leistungserbringung gegenüber
der Stadt Leipzig.
Für das Geschäftsjahr 2018 sind Neuinvestitionen in Höhe von TEUR 4.800 geplant.
Eine abschließende Verteilung der Investitionen auf Darlehen, Leasing oder Eigenmittel wird
unterjährig unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung der Lecos GmbH gesteuert
und entschieden. Die aktuellen Werte sichern den Gestaltungsspielraum ab.
Der Wirtschaftsplan der Lecos GmbH geht für 2018 von einem Umsatzvolumen von TEUR
22.627, einem Jahresüberschuss von TEUR 45 und liquiden Mittel von TEUR 1.436.
Seite 22 von 32
3.3 ProVitako eG
Im Jahr 2012 erwarb KISA 10 Geschäftsanteile an der ProVitako eG.
3.3.1 Beteiligungsübersicht
Name:
ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen
IT-Dienstleister eG
Anschrift:
Markgrafenstraße 22
10117 Berlin
Telefon:
030 2063156-0
Homepage:
www.provitako.de
Rechtsform:
Eingetragene Genossenschaft
Stammkapital:
190.500 EUR
Anteil KISA:
5.000 EUR
Unternehmensgegenstand
Gegenstand der Gesellschaft ist die Unterstützung beim Einkauf von Investitionsgütern einschließlich Hard- und Software, Waren sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe durch kooperatives
Einkaufsmarketing für die Mitglieder sowie weiterer Servicedienstleistungen. KISA und somit
auch die Kunden von KISA profitieren an den von der ProVitako eG ausgeschriebenen Rahmenverträgen, insbesondere bei der Beschaffung von Hardware.
3.3.2 Finanzbeziehungen
Zwischen KISA und der ProVitako eG liegen folgende Finanzbeziehungen vor:
•
•
•
•
•
Gewinnabführungen:
Verlustabdeckungen:
Sonstige Zuschüsse:
Übernommene Bürgschaften:
Sonstige Vergünstigungen:
0€
0€
0€
0€
0 €.
KISA ist Genossenschaftsmitglied in der ProVitako eG. Die ProVitako eG erhält bei Einkäufen
von Technik eine Provision von 0,9 %.
3.3.3 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017
Aus dem vorliegenden Jahresabschluss 2017 werden nachfolgend die wesentlichen Bestandteile des Lageberichtes vorgestellt:
Seite 23 von 32
Unternehmensgegenstand/öffentlicher Zweck
Der Zweck der Genossenschaft ist die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder.
Dies geschieht durch den gemeinsamen Einkauf von Investitionsgütern einschließlich Hard- und
Software, Waren sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen für die Genossenschaftsmitglieder. ProVitako unterstützt darüber hinaus die Mitglieder durch kooperatives Einkaufsmarketing sowie
weitere Serviceleistungen – wie z. B. Schulung, Beratung und Betreuung in Unternehmensfragen.
Geschäftsverlauf 2017
Die Gesellschaft finanziert sich aus einer Marge, die auf den Bezug von Leistungen der geschlossenen Rahmenverträge fakturiert wird. Die IT-Branche hat sich auch im vergangenen Jahr
der gesamtwirtschaftlichen Konjunktur entsprechend entwickelt. Im Bereich der kommunalen IT
führte die weiterhin schlechte Haushaltssituation der Kommunen zu einer eher zurückhaltenden
Nachfrage nach IT-Leistungen (Hard- und Software) und zu einem wachsenden Interesse an
Kooperationen und gemeinsamen Ausschreibungen mit dem Ziel, wirtschaftliche Synergieeffekte zu erzielen. Dies ließ sich auch in der Genossenschaft durch eine größere Beteiligung an den
gemeinsamen Ausschreibungen erkennen. Im Laufe des Geschäftsjahres konnten vier neue
Mitglieder gewonnen werden, die zukünftig durch ihre Beteiligung an gemeinsamen Vergabeaktivitäten die Vertragsvolumina positiv beeinflussen werden.
Im Verlauf des Geschäftsjahres 2017 wurde die Bündelung von Beschaffungsbedarfen in den
Bereichen Multifunktionsgeräte, Netzwerkkomponenten HP, RZ x86 Server der Hersteller HP
und Fujitsu, RZ SAN/Storage/Backup, Endgeräte sowie ThinClients der Hersteller IGEL und DELL
Wyse in insgesamt acht gemeinsamen Ausschreibungen veröffentlicht.
Auch im vergangenen Geschäftsjahr 2017 zeigte sich ein weiter steigendes Interesse am Leistungsaustausch innerhalb der Genossenschaft. Nachdem die vergaberechtlichen Rahmenbedingungen im Jahre 2015 durch ein von der Genossenschaft beauftragtes Gutachten abschließend geklärt wurden, wurden für den Bereich des Finanzwesens zwei weitere Leistungsbeziehungen aufgebaut.
Insgesamt ist erneut festzustellen, dass ProVitako weiter an Aufmerksamkeit bei den VitakoMitgliedern, die exklusiv Mitglieder der Genossenschaft werden können, gewonnen hat und
durch das hohe Vergabevolumen immer stärker von den potentiellen Anbietern am Markt wahrgenommen wird. Die Mitglieder kommen mit eigenen Vorschlägen für weitere Bündelungen auf
die Genossenschaft zu und unterstützen zunehmend die angelaufenen Aktivitäten.
Zur Unterstützung der laufendenden Geschäftstätigkeiten wurde die Geschäftsstelle am Standort Siegburg ausgebaut und personell aufgestockt. Aufgrund des erkennbaren Zusatzbedarfs
wurde Anfang des Jahres 2018 eine personelle Erweiterung vollzogen.
Seite 24 von 32
4 Anteile der mittelbaren Beteiligung der Verbandsmitglieder
zum Stichtag 31.12.2017
Mitglieder
Stimmen
Anteil
KISA
%
Anteil
KDN GmbH
in EUR
Anteil
Lecos GmbH
in EUR
1
Landkreis Dahme-Spreewald
12
0,531
318,30 €
106,10 €
2
LRA Erzgebirgskreis
12
0,531
318,30 €
106,10 €
3
LRA Görlitz
30
1,326
795,76 €
265,25 €
4
LRA Leipzig
30
1,326
795,76 €
265,25 €
5
LRA Meißen
20
0,884
530,50 €
176,83 €
6
LRA Nordsachsen
8
0,354
212,20 €
70,73 €
7
LRA Sächsische SchweizOsterzgebirge
20
0,884
530,50 €
176,83 €
8
LRA Vogtlandkreis
30
1,326
795,76 €
265,25 €
9
LRA Zwickau
20
0,884
530,50 €
176,83 €
10
SV Altenberg
12
0,531
318,30 €
106,10 €
11
SV Annaberg-Buchholz
12
0,531
318,30 €
106,10 €
12
SV Aue
20
0,884
530,50 €
176,83 €
13
SV Augustusburg
12
0,531
318,30 €
106,10 €
14
SV Bad Düben
3
0,133
79,58 €
26,53 €
15
SV Bad Lausick
8
0,354
212,20 €
70,73 €
16
SV Bad Muskau
8
0,354
212,20 €
70,73 €
17
SV Bad Schandau
12
0,531
318,30 €
106,10 €
18
SV Bautzen
20
0,884
530,50 €
176,83 €
19
SV Belgern-Schildau
12
0,531
318,30 €
106,10 €
20
SV Bernstadt a. d. Eigen
5
0,221
132,63 €
44,21 €
21
SV Böhlen
20
0,884
530,50 €
176,83 €
22
SV Borna
5
0,221
132,63 €
44,21 €
23
SV Brandis
12
0,531
318,30 €
106,10 €
24
SV Burgstädt
20
0,884
530,50 €
176,83 €
25
SV Chemnitz
20
0,884
530,50 €
176,83 €
26
SV Coswig
5
0,221
132,63 €
44,21 €
27
SV Crimmitschau
30
1,326
795,76 €
265,25 €
28
SV Dahlen
12
0,531
318,30 €
106,10 €
29
SV Delitzsch
20
0,884
530,50 €
176,83 €
30
SV Dippoldiswalde
8
0,354
212,20 €
70,73 €
31
SV Döbeln
3
0,133
79,58 €
26,53 €
32
SV Dohna
12
0,531
318,30 €
106,10 €
33
SV Dommitzsch VG
12
0,531
318,30 €
106,10 €
Seite 25 von 32
Mitglieder
Stimmen
Anteil
KISA
%
Anteil
KDN GmbH
in EUR
Anteil
Lecos GmbH
in EUR
34
SV Elterlein
1
0,044
26,53 €
8,84 €
35
SV Frankenberg/Sa.
20
0,884
530,50 €
176,83 €
36
SV Frauenstein
3
0,133
79,58 €
26,53 €
37
SV Freiberg
8
0,354
212,20 €
70,73 €
38
SV Freital
8
0,354
212,20 €
70,73 €
39
SV Geyer
12
0,531
318,30 €
106,10 €
40
SV Glashütte
12
0,531
318,30 €
106,10 €
41
SV Glauchau
20
0,884
530,50 €
176,83 €
42
SV Görlitz
8
0,354
212,20 €
70,73 €
43
SV Grimma
20
0,884
530,50 €
176,83 €
44
SV Gröditz
5
0,221
132,63 €
44,21 €
45
SV Groitzsch
20
0,884
530,50 €
176,83 €
46
SV Großenhain
1
0,044
26,53 €
8,84 €
47
SV Großröhrsdorf
8
0,354
212,20 €
70,73 €
48
SV Großschirma
8
0,354
212,20 €
70,73 €
49
SV Hainichen
12
0,531
318,30 €
106,10 €
50
SV Hartenstein
8
0,354
212,20 €
70,73 €
51
SV Hartha
12
0,531
318,30 €
106,10 €
52
SV Harzgerode
3
0,133
79,58 €
26,53 €
53
SV Heidenau
12
0,531
318,30 €
106,10 €
54
SV Hohenstein-Ernstthal
20
0,884
530,50 €
176,83 €
55
SV Hohnstein
8
0,354
212,20 €
70,73 €
56
SV Hoyerswerda
8
0,354
212,20 €
70,73 €
57
SV Kirchberg
12
0,531
318,30 €
106,10 €
58
SV Kitzscher
8
0,354
212,20 €
70,73 €
59
SV Klingenthal
3
0,133
79,58 €
26,53 €
60
SV Königstein
12
0,531
318,30 €
106,10 €
61
SV Landsberg
20
0,884
530,50 €
176,83 €
62
SV Lauter/Bernsbach
12
0,531
318,30 €
106,10 €
63
SV Leipzig
30
1,326
795,76 €
265,25 €
64
SV Leisnig
20
0,884
530,50 €
176,83 €
65
SV Limbach-Oberfrohna
30
1,326
795,76 €
265,25 €
66
SV Lommatzsch
12
0,531
318,30 €
106,10 €
67
SV Lößnitz
12
0,531
318,30 €
106,10 €
68
SV Markneukirchen
3
0,133
79,58 €
26,53 €
69
SV Markranstädt
20
0,884
530,50 €
176,83 €
70
SV Meerane
5
0,221
132,63 €
44,21 €
Seite 26 von 32
Mitglieder
Stimmen
Anteil
KISA
%
Anteil
KDN GmbH
in EUR
Anteil
Lecos GmbH
in EUR
71
SV Meißen
12
0,531
318,30 €
106,10 €
72
SV Mittweida
1
0,044
26,53 €
8,84 €
73
SV Mügeln
12
0,531
318,30 €
106,10 €
74
SV Naumburg
20
0,884
530,50 €
176,83 €
75
SV Naunhof
12
0,531
318,30 €
106,10 €
76
SV Niesky
20
0,884
530,50 €
176,83 €
77
SV Nossen
12
0,531
318,30 €
106,10 €
78
SV Oberlungwitz
8
0,354
212,20 €
70,73 €
79
SV Oelsnitz/Erzgeb.
8
0,354
212,20 €
70,73 €
80
SV Ostritz
8
0,354
212,20 €
70,73 €
81
SV Pegau
8
0,354
212,20 €
70,73 €
82
SV Pirna
20
0,884
530,50 €
176,83 €
83
SV Plauen
8
0,354
212,20 €
70,73 €
84
SV Pulsnitz
12
0,531
318,30 €
106,10 €
85
SV Rabenau
8
0,354
212,20 €
70,73 €
86
SV Radeberg (Große Kreisstadt)
5
0,221
132,63 €
44,21 €
87
SV Radebeul (Große Kreisstadt)
8
0,354
212,20 €
70,73 €
88
SV Radeburg
8
0,354
212,20 €
70,73 €
89
SV Regis-Breitingen
3
0,133
79,58 €
26,53 €
90
SV Reichenbach/ Vogtland
8
0,354
212,20 €
70,73 €
91
SV Reichenbach/O.L.
12
0,531
318,30 €
106,10 €
92
SV Riesa (Große Kreisstadt)
8
0,354
212,20 €
70,73 €
93
SV Roßwein
12
0,531
318,30 €
106,10 €
94
SV Rötha
12
0,531
318,30 €
106,10 €
95
SV Rothenburg/O.L.
8
0,354
212,20 €
70,73 €
96
SV Sayda
5
0,221
132,63 €
44,21 €
97
SV Schkeuditz
20
0,884
530,50 €
176,83 €
98
SV Schöneck/Vogtl.
8
0,354
212,20 €
70,73 €
99
SV Schwarzenberg/ Erzgeb.
(f. GV Pöhla)
5
0,221
132,63 €
44,21 €
100
SV Stollberg/Erzgeb.
5
0,221
132,63 €
44,21 €
101
SV Stolpen
12
0,531
318,30 €
106,10 €
102
SV Strehla
8
0,354
212,20 €
70,73 €
103
SV Taucha
20
0,884
530,50 €
176,83 €
104
SV Thalheim (Erzgeb.)
3
0,133
79,58 €
26,53 €
105
SV Tharandt
12
0,531
318,30 €
106,10 €
Seite 27 von 32
Mitglieder
Stimmen
Anteil
KISA
%
Anteil
KDN GmbH
in EUR
Anteil
Lecos GmbH
in EUR
106
SV Torgau (f. Pflückuff)
1
0,044
26,53 €
8,84 €
107
SV Trebsen/Mulde
8
0,354
212,20 €
70,73 €
108
SV Treuen
12
0,531
318,30 €
106,10 €
109
SV Waldheim
12
0,531
318,30 €
106,10 €
110
SV Weißenberg
8
0,354
212,20 €
70,73 €
111
SV Weißwasser/O.L.
8
0,354
212,20 €
70,73 €
112
SV Werdau
20
0,884
530,50 €
176,83 €
113
SV Wildenfels
8
0,354
212,20 €
70,73 €
114
SV Wilkau-Haßlau
12
0,531
318,30 €
106,10 €
115
SV Wilsdruff
20
0,884
530,50 €
176,83 €
116
SV Wolkenstein
3
0,133
79,58 €
26,53 €
117
SV Wurzen
8
0,354
212,20 €
70,73 €
118
SV Zittau (f. GV Hirschfelde)
8
0,354
212,20 €
70,73 €
119
SV Zschopau
8
0,354
212,20 €
70,73 €
120
SV Zwenkau
20
0,884
530,50 €
176,83 €
121
SV Zwönitz
1
0,044
26,53 €
8,84 €
122
GV Amtsberg
1
0,044
26,53 €
8,84 €
123
GV Arnsdorf
8
0,354
212,20 €
70,73 €
124
GV Auerbach/Erzgebirge
1
0,044
26,53 €
8,84 €
125
GV Bannewitz
8
0,354
212,20 €
70,73 €
126
GV Belgershain
1
0,044
26,53 €
8,84 €
127
GV Borsdorf
20
0,884
530,50 €
176,83 €
128
GV Boxberg/O.L.
8
0,354
212,20 €
70,73 €
129
GV Breitenbrunn/Erzgeb.
12
0,531
318,30 €
106,10 €
130
GV Burkau
5
0,221
132,63 €
44,21 €
131
GV Burkhardtsdorf
8
0,354
212,20 €
70,73 €
132
GV Callenberg
3
0,133
79,58 €
26,53 €
133
GV Claußnitz
1
0,044
26,53 €
8,84 €
134
GV Crottendorf
3
0,133
79,58 €
26,53 €
135
GV Diera-Zehren
8
0,354
212,20 €
70,73 €
136
GV Doberschau-Gaußig
8
0,354
212,20 €
70,73 €
137
GV Dorfhain
3
0,133
79,58 €
26,53 €
138
GV Dürrröhrsdorf-Dittersbach
8
0,354
212,20 €
70,73 €
139
GV Ebersbach (01561)
12
0,531
318,30 €
106,10 €
140
GV Elstertrebnitz
3
0,133
79,58 €
26,53 €
141
GV Eppendorf
8
0,354
212,20 €
70,73 €
142
GV Erlau
3
0,133
79,58 €
26,53 €
Seite 28 von 32
Mitglieder
Stimmen
Anteil
KISA
%
Anteil
KDN GmbH
in EUR
Anteil
Lecos GmbH
in EUR
143
GV Frankenthal
3
0,133
79,58 €
26,53 €
144
GV Gablenz
1
0,044
26,53 €
8,84 €
145
GV Glaubitz
3
0,133
79,58 €
26,53 €
146
GV Göda
8
0,354
212,20 €
70,73 €
147
GV Gohrisch
5
0,221
132,63 €
44,21 €
148
GV Großdubrau
1
0,044
26,53 €
8,84 €
149
GV Großharthau
8
0,354
212,20 €
70,73 €
150
GV Großpösna
12
0,531
318,30 €
106,10 €
151
GV Großpostwitz/O.L.
12
0,531
318,30 €
106,10 €
152
GV Großschönau
3
0,133
79,58 €
26,53 €
153
GV Grünhainichen (f. GV
Borstendorf)
1
0,044
26,53 €
8,84 €
154
GV Hähnichen
1
0,044
26,53 €
8,84 €
155
GV Hainewalde
1
0,044
26,53 €
8,84 €
156
GV Hartmannsdorf
3
0,133
79,58 €
26,53 €
157
GV HartmannsdorfReichenau
1
0,044
26,53 €
8,84 €
158
GV Hirschstein
1
0,044
26,53 €
8,84 €
159
GV Hochkirch
8
0,354
212,20 €
70,73 €
160
GV Hohendubrau
5
0,221
132,63 €
44,21 €
161
GV Kabelsketal
20
0,884
530,50 €
176,83 €
162
GV Käbschütztal
8
0,354
212,20 €
70,73 €
163
GV Klingenberg
5
0,221
132,63 €
44,21 €
164
GV Klipphausen
20
0,884
530,50 €
176,83 €
165
GV Königswartha
8
0,354
212,20 €
70,73 €
166
GV Kottmar
5
0,221
132,63 €
44,21 €
167
GV Krauschwitz
8
0,354
212,20 €
70,73 €
168
GV Kreba-Neudorf
3
0,133
79,58 €
26,53 €
169
GV Kreischa
8
0,354
212,20 €
70,73 €
170
GV Krostitz
8
0,354
212,20 €
70,73 €
171
GV Kubschütz
8
0,354
212,20 €
70,73 €
172
GV Laußig
3
0,133
79,58 €
26,53 €
173
GV Leubsdorf
5
0,221
132,63 €
44,21 €
174
GV Leutersdorf
8
0,354
212,20 €
70,73 €
175
GV Lichtenau
8
0,354
212,20 €
70,73 €
176
GV Lichtentanne
3
0,133
79,58 €
26,53 €
177
GV Liebschützberg
8
0,354
212,20 €
70,73 €
Seite 29 von 32
Mitglieder
Stimmen
Anteil
KISA
%
Anteil
KDN GmbH
in EUR
Anteil
Lecos GmbH
in EUR
178
GV Löbnitz
5
0,221
132,63 €
44,21 €
179
GV Lohsa
3
0,133
79,58 €
26,53 €
180
GV Lossatal
12
0,531
318,30 €
106,10 €
181
GV Machern
3
0,133
79,58 €
26,53 €
182
GV Malschwitz
8
0,354
212,20 €
70,73 €
183
GV Markersdorf
8
0,354
212,20 €
70,73 €
184
GV Mildenau
8
0,354
212,20 €
70,73 €
185
GV Mockrehna
12
0,531
318,30 €
106,10 €
186
GV Moritzburg
8
0,354
212,20 €
70,73 €
187
GV Mücka
3
0,133
79,58 €
26,53 €
188
GV Müglitztal
5
0,221
132,63 €
44,21 €
189
GV Muldenhammer
3
0,133
79,58 €
26,53 €
190
GV Neschwitz
8
0,354
212,20 €
70,73 €
191
GV Neuensalz
5
0,221
132,63 €
44,21 €
192
GV Neuhausen/Erzgeb.
8
0,354
212,20 €
70,73 €
193
GV Neukieritzsch
12
0,531
318,30 €
106,10 €
194
GV Neukirchen
3
0,133
79,58 €
26,53 €
195
GV Neustadt/Vogtl.
1
0,044
26,53 €
8,84 €
196
GV Niederau
12
0,531
318,30 €
106,10 €
197
GV Nünchritz
12
0,531
318,30 €
106,10 €
198
GV Obergurig
3
0,133
79,58 €
26,53 €
199
GV Oderwitz
3
0,133
79,58 €
26,53 €
200
GV Ottendorf-Okrilla
5
0,221
132,63 €
44,21 €
201
GV Otterwisch
3
0,133
79,58 €
26,53 €
202
GV Petersberg (f. VG Götschetal-Petersb.)
8
0,354
212,20 €
70,73 €
203
GV Pöhl
8
0,354
212,20 €
70,73 €
204
GV Priestewitz
8
0,354
212,20 €
70,73 €
205
GV Puschwitz
1
0,044
26,53 €
8,84 €
206
GV Quitzdorf am See
3
0,133
79,58 €
26,53 €
207
GV Rackwitz
12
0,531
318,30 €
106,10 €
208
GV Rammenau
1
0,044
26,53 €
8,84 €
209
GV Rathen, Kurort
3
0,133
79,58 €
26,53 €
210
GV Reinhardtsdorf-Schöna
1
0,044
26,53 €
8,84 €
211
GV Reinsberg
3
0,133
79,58 €
26,53 €
212
GV Reinsdorf
12
0,531
318,30 €
106,10 €
213
GV Rietschen
8
0,354
212,20 €
70,73 €
Seite 30 von 32
Mitglieder
Stimmen
Anteil
KISA
%
Anteil
KDN GmbH
in EUR
Anteil
Lecos GmbH
in EUR
214
GV Rosenbach (f. VV Rosenbach)
3
0,133
79,58 €
26,53 €
215
GV Schleife
5
0,221
132,63 €
44,21 €
216
GV Schmölln-Putzkau
5
0,221
132,63 €
44,21 €
217
GV Schönau-Berzdorf a. d.
Eigen
3
0,133
79,58 €
26,53 €
218
GV Schönfeld
1
0,044
26,53 €
8,84 €
219
GV Schwepnitz
5
0,221
132,63 €
44,21 €
220
GV Sehmatal
5
0,221
132,63 €
44,21 €
221
GV Steinberg
3
0,133
79,58 €
26,53 €
222
GV Steinigtwolmsdorf
5
0,221
132,63 €
44,21 €
223
GV Striegistal
8
0,354
212,20 €
70,73 €
224
GV Tannenberg
3
0,133
79,58 €
26,53 €
225
GV Taura
5
0,221
132,63 €
44,21 €
226
GV Teutschenthal (f. VG
Würde/Salza)
12
0,531
318,30 €
106,10 €
227
GV Thiendorf
1
0,044
26,53 €
8,84 €
228
GV Trossin
5
0,221
132,63 €
44,21 €
229
GV Wachau
8
0,354
212,20 €
70,73 €
230
GV Waldhufen
5
0,221
132,63 €
44,21 €
231
GV Weinböhla
12
0,531
318,30 €
106,10 €
232
GV Weischlitz / Burgstein
12
0,531
318,30 €
106,10 €
233
GV Weißkeißel
1
0,044
26,53 €
8,84 €
234
GV Wermsdorf
12
0,531
318,30 €
106,10 €
235
GV Zeithain
1
0,044
26,53 €
8,84 €
236
VV Diehsa
8
0,354
212,20 €
70,73 €
237
VV Eilenburg-West
12
0,531
318,30 €
106,10 €
238
VV Jägerswald
3
0,133
79,58 €
26,53 €
239
GV Wiedemar
8
0,354
212,20 €
70,73 €
240
Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien GmbH
3
0,133
79,58 €
26,53 €
241
ZV Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien
1
0,044
26,53 €
8,84 €
242
Verband für ländliche Neuordnung in Sachsen
3
0,133
79,58 €
26,53 €
243
Schulverband Treuener Land
3
0,133
79,58 €
26,53 €
244
AZV Elbe-Floßkanal
8
0,354
212,20 €
70,73 €
245
AZV „Leisnig“
5
0,221
132,63 €
44,21 €
246
AZV „Oberer Lober“
1
0,044
26,53 €
8,84 €
Seite 31 von 32
Mitglieder
Stimmen
Anteil
KISA
%
Anteil
KDN GmbH
in EUR
Anteil
Lecos GmbH
in EUR
247
AZV „Schöpsaue“ Rietschen
3
0,133
79,58 €
26,53 €
248
AZV "Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth"
3
0,133
79,58 €
26,53 €
249
AZV „Untere Zschopau“
3
0,133
79,58 €
26,53 €
250
AZV "Unteres PließnitztalGaule"
3
0,133
79,58 €
26,53 €
251
AZV „Weiße Elster“
3
0,133
79,58 €
26,53 €
252
AZV „Wilde Sau“ Wilsdruff
3
0,133
79,58 €
26,53 €
253
AZV Kleine Spree (f. AZV
Löbauer Wasser)
1
0,044
26,53 €
8,84 €
254
ZV RAVON
5
0,221
132,63 €
44,21 €
255
ZV Regionaler Planungsverband OberlausitzNiederschlesien
3
0,133
79,58 €
26,53 €
256
Trink-WZV MildenauStreckenwalde
3
0,133
79,58 €
26,53 €
257
ZV WAZV „Mittlere Wesenitz“
Stolpen
1
0,044
26,53 €
8,84 €
258
ZV Abfallwirtschaft Oberes
Elbtal Dresden
3
0,133
79,58 €
26,53 €
259
ZV „Parthenaue“
3
0,133
79,58 €
26,53 €
260
ZV WALL
3
0,133
79,58 €
26,53 €
261
JuCo-Soziale Arbeit gGmbH
3
0,133
79,58 €
26,53 €
262
Kommunaler Versorgungsverband Sachsen
20
0,884
530,50 €
176,83 €
263
Kommunaler Sozialverband
Sachsen
12
0,531
318,30 €
106,10 €
264
Kulturbetriebsgesellschaft
Meißner Land mbH
3
0,133
79,58 €
26,53 €
265
Lecos GmbH
8
0,354
212,20 €
70,73 €
266
Stadtwerke Schkeuditz
3
0,133
79,58 €
26,53 €
267
Wasser Abwasser Betriebsgesellschaft Coswig mbH
1
0,044
26,53 €
8,84 €
268
Stiftung lebendige Gemeinde
Neukieritzsch
1
0,044
26,53 €
8,84 €
269
Gesellsch. für soziale Betreuung - Bona Vita
1
0,044
26,53 €
8,84 €
100,00
60.000,00 €
20.000,00 €
Gesamt 2017
2262
Seite 32 von 32