Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1444929.pdf
Größe
111 MB
Erstellt
10.10.18, 12:00
Aktualisiert
01.11.18, 10:28

öffnen download melden Dateigröße: 111 MB

Inhalt der Datei

Informationsvorlage Nr. VI-Ifo-06508 Status: öffentlich Eingereicht von Oberbürgermeister Betreff: 25. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2018 Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters Verwaltungsausschuss Ratsversammlung 22.11.2018 Information zur Kenntnis Die Ratsversammlung nimmt den 25. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig 2018 zur Kenntnis. Zusammenfassung: Anlass der Vorlage: Rechtliche Vorschriften Stadtratsbeschluss Verwaltungshandeln Sonstiges: Für jede sächsische Gemeinde besteht auf Grundlage der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) seit dem 01.04.2003 die Verpflichtung, einen Beteiligungsbericht zu erstellen. Gemäß § 99 Abs. 2 der SächsGemo ist dieser der Ratsversammlung jeweils bis zum 31. Dezember des dem Berichtsjahr folgenden Jahres vorzulegen. 1/3 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: nicht relevant x Finanzielle Auswirkungen nein wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam von Ergebnishaushalt bis Höhe in EUR wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: nein wenn ja, nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 2/3 Sachverhalt: Gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 3 der SächsGemO sind dem Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig die Beteiligungsberichte der Zweckverbände, deren Mitglied die Gemeinde ist, als Anlage beizufügen. Angaben bezüglich der Zweckverbände selbst sind im Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig enthalten. Insgesamt kommen vier Beteiligungsberichte von Zweckverbänden in Frage. Folgende zwei Berichte, die der Stadt Leipzig zum Zeitpunkt vorliegen, werden dem Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig als Anlage beigelegt:   Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen, Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen, Die Beteiligungsberichte des   Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Leipzig-Land und des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig liegen aktuell noch nicht vor und werden gesondert als Information zur Kenntnis gegeben. Der Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig erstellt keinen Beteiligungsbericht. Anlagen: VI-Ifo-06508 Anlage 1 (25 BB LE 2018) VI-Ifo-06508 Anlage 2 (25 BB LE 2018 – Datei zu Lageberichten) VI-Ifo-06508 Anlage 3 (BB ZAW) VI-Ifo-06508 Anlage 4 (BB KISA) 3/3 25. BETEILIGUNGS‐ 2018 BERICHT 1 1. Einleitung 2.2. Ver‐ und Entsorgung 9 Vorwort 10 Zielsetzung und Aufbau 12 Lagebericht zur Kommunal‐ wirtschaft in Leipzig im Jahr 2017 20 Organigramm Beteiligungen 24 Organigramm Zweckver‐ bände 26 Übersicht über die Jahres‐ abschlussprüfer 27 Übersicht über die Frauen‐ quote 28 Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unterneh‐ men und Konzernen 32 Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2017 68 Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) 71 Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 74 European Energy Exchange AG 77 Agricultural Commodity Exchange GmbH 78 APX Shipping B.V. i. L. 79 Cleartrade Exchange Pte. Limited 80 Cleartrade Exchange UK Ltd. i. L. 81 Index Marketing Solutions Ltd. 82 EEX Link GmbH 83 EEX Power Derivatives GmbH 84 EMCC European Market Coupling Company GmbH i. L. 85 EPEX SPOT SE 86 APX Commodities Ltd. i. L. 87 EPEX Netherlands B.V. 88 EPEX SPOT Belgium SA 89 EPEX SPOT Schweiz AG 90 J. V. Epex‐Soops B.V. 91 SEEPEX a.d. Beograd 92 European Commodity Clearing AG 93 European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l. 94 Global Environmental Exchange GmbH 95 Nodal Exchange Holdings, LLC 96 Nodal Clear, LLC 97 Nodal Exchange, LLC 98 Power Exchange Central Europe, a.s. 99 Powernext S.A.S. 100 Gaspoint Nordic A/S 101 PEGAS CEGH Gas Exchange Services GmbH 102 store‐x Storage Capacity Exchange GmbH i. L. 103 Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH 106 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 110 Bau + Service Leipzig GmbH 113 LSI GmbH 114 GbR Fernwasser Sachsen‐ Anhalt GmbH/Kommunale 2. Unternehmens‐ darstellungen 2.1. Wohnungsbau und ‐verwaltung 38 Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH 42 IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 44 KAV Kommunale Asseku‐ ranzvermittlung GmbH & Co. KG 47 KAV Beteiligungsgesellschaft mbH 48 LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG i. L. 51 LWB GmbH & Co. Immo‐ bilienverwaltungs KG 53 LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG 56 LWB Modernisierungs‐ und Sanierungsgesellschaft mbH 58 LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG 59 LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG 60 LWB Verwaltungsgesell‐ schaft mbH 63 WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH Wasserwerke Leipzig GmbH 115 Sportbäder Leipzig GmbH 118 Wassergut Canitz GmbH 121 LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH 126 KBE Kommunale Beteili‐ gungsgesellschaft mbH an der envia 127 envia Mitteldeutsche Energie AG 131 VNG Verbundnetz Gas Ver‐ waltungs‐ und Beteiligungs‐ gesellschaft mit beschränk‐ ter Haftung 133 VNG AG 136 Stadtreinigung Leipzig 139 Stadtwerke Leipzig GmbH 143 8KU GmbH 144 ELG Leipzig GmbH 146 Erdgasversorgung Industrie‐ park Leipzig Nord GmbH 149 FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. 150 GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 154 GPEC Ekspert Sp. z o.o. 155 GPEC ENERGIA Sp. z o.o. 157 GPEC PELPLIN Sp. z o.o. 159 GPEC Pro Sp. z o.o. 161 GPEC Serwis Sp. z o.o. 163 GPEC Starogard Sp. z o.o. 165 GPEC System Sp. z. o.o. 167 GPEC TCZEW Sp. z o.o. 169 Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. 170 Heizkraftwerk Eutritzscher Strasse GmbH & Co. KG i. L. 171 Innvo Innovationsgesell‐ schaft‐Management mbH 173 Ennovatis GmbH i. L. 174 SAG Abwicklungs AG i. L. 175 Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 178 LAS GmbH 181 Leipziger Kommunale Ener‐ gieeffizienz GmbH (ehemals Natur21 GmbH) 183 Leipziger Windpark Management GmbH 185 Meter1 GmbH & Co. KG 188 Meter1 Verwaltung GmbH 190 Netz Leipzig GmbH 193 openKonsequenz e.G. i. G. 3 194 SWL Beteiligungs GmbH 196 Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG 198 Trianel Erneuerbare Ener‐ gien GmbH & Co. KG 202 Trianel Erneuerbare Ener‐ gien Verwaltungs GmbH 204 Trianel Solarpark Pritzen GmbH & Co. KG 205 Trianel Solarpark Schipkau GmbH & Co. KG 206 Trianel Solarpark Südwest‐ pfalz GmbH & Co. KG 207 Trianel Solarpark Uchtdorf GmbH & Co. KG 208 Trianel Windpark Altendiez GmbH & Co. KG 209 Trianel Windpark Buchenau GmbH & Co. KG 210 Trianel Windpark Creußen GmbH & Co. KG 211 Trianel Windpark Gebers‐ reuth GmbH & Co. KG 212 Trianel Windpark Grünberg GmbH & Co. KG 213 Trianel Windpark Hessen‐ weg GmbH & Co. KG 214 Trianel Windpark Jecken‐ bach GmbH & Co. KG 215 Trianel Windpark Thalfang GmbH & Co. KG 216 Trianel Windpark Treis GmbH & Co. KG 217 Trianel Windpark Uckley GmbH & Co. KG 218 Trianel Windpark Vogelherd GmbH & Co. KG 219 Windpark Doberschwitz GmbH & Co. KG 220 Windpark Großschirma GmbH & Co. KG 221 Windpark Kleinschirma GmbH & Co. KG 222 Windpark Königshain‐ Wiederau GmbH & Co. KG 223 Windpark Kyffhäuserland GmbH & Co. KG 224 WMD Windenergie Mittel‐ deutschland GmbH 226 WEO GmbH & Co. KG 228 JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG 229 WEO Verwaltungs GmbH 230 WV Energie AG 4 2.3. Verkehr 234 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit be‐ schränkter Haftung 238 beka GmbH 241 IFTEC GmbH & Co. KG 244 Verkehrs‐Consult Leipzig (VCL) GmbH 245 LAB Leipziger Aus‐ und Wei‐ terbildungsbetriebe GmbH 248 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 251 Leipziger Stadtverkehrs‐ betriebe (LSVB) GmbH 254 LeoBus GmbH 257 LIB Verwaltungs‐GmbH 259 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 262 Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft 265 Flughafen Dresden Gesell‐ schaft mit beschränkter Haf‐ tung 268 Flughafen Dresden Service GmbH 269 Flughafen Leipzig/Halle Ge‐ sellschaft mit beschränkter Haftung 272 PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung 275 FSG Flughafenservice Gesell‐ schaft mbH 276 Mitteldeutscher Verkehrs‐ verbund Gesellschaft mit be‐ schränkter Haftung (MDV) 2.4. Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 280 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH 283 Invest Region Leipzig GmbH 286 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf 289 Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (LEVG mbH) 291 Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG (LEVG mbH & Co. KG) 294 Leipziger Messe Gesellschaft mbH 297 fairgourmet GmbH 300 FAIRNET GmbH 303 Leipziger Messe Gastveran‐ staltungen GmbH 306 LMI – Leipziger Messe Inter‐ national GmbH 309 MaxicoM GmbH Euro‐Asia Business Center Leipzig 312 WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. 313 Leipziger Stiftung für Innova‐ tion und Technologietransfer 315 Leipzig Tourist Service e. V. 316 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH 319 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mit be‐ schränkter Haftung 322 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 325 LGH Service GmbH 328 BIO‐NET LEIPZIG Technolo‐ gietransfergesellschaft mbH 331 Saatzucht Plaußig Grund‐ stücksgesellschaft mbH 2.5. Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 336 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschä‐ digte gGmbH 339 Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 342 Diakonische Unternehmens‐ dienste gemeinnützige GmbH (DUd) 345 Philippus Leipzig gGmbH 348 Klinikum St. Georg gGmbH 352 Dienstleistungs‐ und Ein‐ kaufsgemeinschaft Kommu‐ naler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag – GDEKK – 353 Fachkrankenhaus Hubertus‐ burg gGmbH 356 Medizinisches Versorgungs‐ zentrum "Schloss Hubertus‐ burg" gGmbH 357 SHM Suchthilfe Mittel‐ deutschland gGmbH 358 St. Georg Facility Manage‐ ment Gesellschaft mbH 361 St. Georg IT Gesellschaft mbH 364 St. Georg MVZ gGmbH 367 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 370 St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH 373 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 376 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 379 Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig 382 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe 385 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 2.6. Kultur 390 Bach-Archiv Leipzig 393 Felix-MendelssohnBartholdy-Stiftung 396 Gewandhaus zu Leipzig 400 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 403 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" 406 Oper Leipzig 410 Schauspiel Leipzig 413 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 416 Theater der Jungen Welt Leipzig 419 Zoo Leipzig GmbH 2.7. Dienstleistungen für die Stadt Leipzig 424 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 427 Lecos GmbH 430 ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG 431 Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 442 Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA 444 Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 445 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen 447 Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See 448 Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig 450 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen 452 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land 454 Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig 455 Zweckverband Parthenaue 457 Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth" 4. Anhang 461 Rechtsformen städtischer Beteiligungen 463 Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe 466 Erläuterungen der Bilanzund Leistungskennzahlen 468 Bildnachweis 470 Impressum Anlage Datenträger mit den Lageberichten der Unternehmen und Zweckverbände 3. Zweckverbände 437 Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe 439 Abwasserzweckverband Oberer Lober 441 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung 5 1. EINLEITUNG 7 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Leipzig geht es so gut wie nie! Das erfreuliche Einwohnerwachs‐ tum hält an und dies ist ein Beleg dafür, dass es sich lohnt, in Leipzig zu leben. Die positive Entwicklung und die ungebro‐ chene Anziehungskraft unserer Stadt verdanken wir auch der Leistungsfähigkeit und dem En‐ gagement unserer städtischen Betriebe und Unternehmen. Den Herausforderungen, die das Wachstum der Stadt mit sich bringt, stellen wir uns gern, und mit unseren starken kommuna‐ len Unternehmen im Rücken fühlen wir uns ihnen auch ge‐ wachsen. Im Rahmen ihrer Geschäftstätig‐ keit leisten unsere Unternehmen und Betriebe nicht zuletzt wichti‐ ge Beiträge zur Umsetzung der im Integrierten Stadtentwick‐ lungskonzept (INSEK) veranker‐ ten gesamtstädtischen Ziele. Hier wären insbesondere Klimaschutz‐ und Luftreinhaltung, E‐Mobilität und Internationales Kongressge‐ schäft zu nennen. Sie leisten Bei‐ träge für bezahlbaren Wohn‐ raum, attraktiven ÖPNV, sichere Versorgung mit Strom, Wasser und Wärme, umfängliche Ge‐ sundheits‐ und Pflegedienstleis‐ tungen und sie unterstützen die Stadt bei ihren vordringlichsten Aufgaben – der Schaffung von Infrastruktur für die Bevölkerung durch den Neubau von Wohnun‐ gen, Kitas, Schulen und Pflegeein‐ richtungen, und nicht zuletzt die vielfältigen kulturellen Angebote. Seit nunmehr bereits 25 Jahren unterstützt die bbvl als Dienst‐ leisterin die Stadt Leipzig im Rahmen des Beteiligungscontrol‐ lings, welchem vor dem Hinter‐ grund der oben geschilderten Herausforderungen einerseits und Transparenzaspekten ande‐ rerseits eine wichtige Rolle zu‐ kommt. In diesem Zusammen‐ hang entwickelt die bbvl die er‐ forderlichen Instrumente und trägt durch das von ihr wesent‐ lich geprägte Berichtswesen maßgeblich zu einer effektiven Unternehmenssteuerung bei. Sie erstellt im Auftrag der Stadt Leipzig den jährlichen Beteili‐ gungsbericht, der nicht nur als umfassendes Nachschlagewerk für wesentliche Bilanz‐ und Leis‐ tungskennzahlen herangezogen werden kann, sondern auch ei‐ nen Gesamtüberblick über die mehr als beeindruckende wirt‐ schaftliche Gesamtleistung unse‐ rer Unternehmen oder die Höhe der Investitionsvolumina in der Stadt Leipzig bietet. Dafür und für die stets engagierte Arbeit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbei‐ tern der bbvl mein ausdrücklicher Dank. In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern eine interessante Lektüre des 25. Beteiligungsberichts der Stadt Leipzig. Burkhard Jung Oberbürgermeister der Stadt Leipzig Leipzig, im August 2018 Vorwort – Einleitung 9 Zielsetzung und Aufbau Für jede sächsische Gemeinde besteht auf Grundlage der Säch‐ sischen Gemeindeordnung (SächsGemO) seit 01.04.2003 die Verpflichtung, einen Beteili‐ gungsbericht zu erstellen. Die Stadt Leipzig kommt diesem Anliegen des Gesetzgebers schon seit vielen Jahren freiwillig nach. So wurde der erste Beteiligungs‐ bericht der Stadt Leipzig bereits für das Wirtschaftsjahr 1993 erarbeitet. Mit dem vorliegenden Bericht wurde nunmehr der 25. Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig erstellt. Die Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH als Beteiligungsmanager der Stadt Leipzig und deren 100‐prozentige Tochter hat seit‐ dem den Umfang und die Quali‐ tätsstandards für die Aufberei‐ tung und Zusammenführung eines Beteiligungsberichts über die kommunalen Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt. Die Pflicht zur Aufstellung und die Inhalte des Beteiligungs‐ berichts ergeben sich aus den Regelungen des § 99 SächsGemO. Dabei wird das Ziel verfolgt, einen Beitrag zur Transparenz der Stadtverwaltung hinsichtlich ihrer Aufgabenerfüllung durch ausge‐ gliederte, organisatorisch und finanzwirtschaftlich verselbstän‐ digte Organisationseinheiten zu leisten. Als öffentlich zugängliches Medi‐ um soll der Beteiligungsbericht interessierten Bürgerinnen und Bürgern fundierte Einblicke in die wirtschaftliche Betätigung ihrer Stadt geben. Des Weiteren sollen dem Stadtrat die zur Kontrolle und Wahrnehmung der Verant‐ wortung benötigten Informatio‐ nen zugänglich gemacht werden. Der Beteiligungsbericht stellt insofern einen wichtigen Bau‐ stein innerhalb des Systems der Beteiligungssteuerung der Stadt Leipzig dar. Er erfüllt, aufbauend auf den Jahresabschlüssen der Beteiligungen der Vorjahre, überwiegend eine dokumentari‐ sche Funktion. Aufgrund des Gesetzes zur Fort‐ entwicklung des Kommunalrechts vom 28.11.2013 (SächsGVBl. Nr. 15/2013 vom 13.12.2013, S. 822) wurde unter anderem die Gemeindeordnung für den Frei‐ staat Sachsen geändert. Mit der Novellierung änderte sich auch der Umfang der Informations‐ pflichten im Beteiligungsbericht. Demnach sind gemäß § 99 Abs. 2 SächsGemO alle Eigenbetriebe abzubilden sowie die Unterneh‐ men in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen die Gemeinde unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist. Gleicher‐ maßen ist über Zweckverbände, deren Mitglied die Gemeinde ist, Bericht zu erstatten. Unter unmittelbaren Unterneh‐ men wird die 1. Beteiligungs‐ ebene und unter mittelbaren Unternehmen die 2. Beteiligungs‐ ebene verstanden. Neben dieser Vorgabe hat sich die Stadt Leipzig aber auch im aktuellen Beteili‐ gungsbericht dazu verpflichtet, die 3. und 4. Beteiligungsebene (Urenkel und Ururenkel aus Sicht der Stadt) aufzunehmen und jeweils Mindestangaben wie all‐ gemeine Stammdateninforma‐ tionen zu veröffentlichen. Somit werden im Beteiligungsbericht 2018 insgesamt Aussagen zu rund 299 Einrichtungen getrof‐ fen. Abweichend dazu erfolgen keine Einzeldarstellungen der Tochterunternehmen der WV Energie AG aufgrund des sehr geringen Beteiligungsanteils der Stadt Leipzig (0,001 %). Eine Übersicht über die Beteiligungen kann der Darstellung der WV Energie AG entnommen werden (Organigramm). Gemäß § 99 Abs. 3 Nr. 2 und 3 SächsGemO sind im Beteiligungs‐ 10 Einleitung – Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts bericht für Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen die Gemeinde unmit‐ telbar oder mittelbar mit mindes‐ tens 25 % beteiligt ist, die wich‐ tigsten Bilanz‐ und Leistungs‐ kennzahlen abzubilden und zu bewerten, das heißt Kennzahlen, die eine Beurteilung der Vermö‐ genssituation, der Kapitalstruk‐ tur, Liquidität, Rentabilität und des Geschäftserfolgs des Unter‐ nehmens zulassen. Diese Kenn‐ zahlen werden zusätzlich gleich‐ ermaßen für  die Eigenbetriebe der Stadt Leipzig,  die Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft einschließ‐ lich deren Töchter sowie für  die Töchter der Stadtwerke Leipzig GmbH, der Kommuna‐ len Wasserwerke Leipzig GmbH und der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Urenkel bzw. 3. Ebene aus Sicht der Stadt Leipzig) dargestellt. In der nebenstehenden Tabelle wird gezeigt, in welchem Umfang der Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig über die Vorgaben des § 99 der Sächsischen Gemeinde‐ ordnung hinaus Informationen bietet. Der vorliegende Beteiligungs‐ bericht enthält – soweit verfüg‐ bar – die Daten der geprüften Jahresabschlüsse per 31.12.2017 bzw. bei Unternehmen mit abweichendem Wirtschaftsjahr die Daten zum Ende des Wirt‐ schaftsjahres 2016/17. In Fällen, in denen die geprüften Abschlüs‐ se noch nicht vorlagen, wurden nach Möglichkeit die ungeprüf‐ ten bzw. vorläufigen Abschlüsse verwendet. Dies ist im Bericht entsprechend gekennzeichnet. Die Jahresabschlüsse 2017 wurden, wie im Vorjahr 2016, nach den Vorschriften des zum 23.07.2015 in Kraft getretenen Bilanzrichtlinien‐Umsetzungs‐ gesetzes (BilRUG) erstellt. Eine Vergleichbarkeit der Jahres‐ abschlüsse 2017 und 2016 ist somit gegeben. Im Rahmen der Umstellung ent‐ sprechend den Vorgaben des BilRUG wurden insbesondere für die Gewinn‐ und Verlustrechnun‐ gen Umgliederungen vorgenom‐ men. Ein Vergleich mit dem Jah‐ resabschluss 2015 ist somit nur zum Teil möglich, da die festge‐ stellten Jahresabschlüsse 2015 die vorgenannte Umgliederung noch nicht enthalten. Im Einleitungsteil des Beteili‐ gungsberichts der Stadt Leipzig werden die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts (1. und 2. Beteiligungs‐ ebene), die Eigenbetriebe und die Zweckverbände im Überblick dargestellt. So findet der Leser im Organigramm eine Aufstellung dieser Unternehmen, sortiert nach der jeweiligen Wirtschafts‐ branche. Die Einzeldarstellung der Beteili‐ gungen ist rechtsformabhängig im Wesentlichen in folgende Rubriken untergliedert:  Allgemeine Angaben (Stammdateninformationen)  Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck bzw. Auf‐ gaben oder Stiftungszweck  Eigentümerziele der Stadt Leipzig  Bewertung der Kennzahlen Die Lageberichte der Unterneh‐ men sind in elektronischer Form auf einem Datenträger zu finden, der dem Beteiligungsbericht bei‐ gefügt ist. Sie entsprechen voll‐ ständig dem jeweils vom Unter‐ nehmen übermittelten Bericht. Inhalte des Beteiligungsberichts Vorgaben laut § 99 SächsGemO Beteiligungsbericht der Stadt Leipzig Zu den privatrechtlichen Beteiligun‐ gen, Eigenbetrieben und Zweckver‐ bänden (Abs. 2 Nr. 1‐3):  Stammdaten wie Rechtsform, Gegenstand und Zweck, Kapital und Anteile sowie  Finanzbeziehungen  Lagebericht inklusive voraus‐ sichtlicher Entwicklungen Die geforderten Informationen gemäß § 99 Abs. 2 Nr. 1–3 ein‐ schließlich Informationen zu den Unternehmensorganen werden zu allen dargestellten Unternehmen (1. und 2. Beteiligungsebene) ein‐ schließlich Eigenbetrieben und Zweckverbänden ausgewiesen. Bei der 3. und 4. Beteiligungsebene werden vorzugsweise die Stamm‐ Darüber hinaus bei privatrechtlichen daten aufgeführt. Eine umfassen‐ Beteiligungen von mindestens 25 % dere Darstellung der 3. Beteili‐ gungsebene aus Sicht der Stadt (Abs. 3 Nr. 1–3):  Informationen zu den Unterneh‐ Leipzig erfolgt beim LVV‐Konzern. Zusätzlich werden Bilanz‐ und Leis‐ mensorganen (Stammdaten) tungskennzahlen (Abs. 3) für die  Ausweis der wichtigsten Bilanz‐ Eigenbetriebe, die Mitteldeutsche und Leistungskennzahlen ein‐ Flughafen AG einschließlich deren schließlich Bewertung Töchter sowie für die Enkelunter‐  Erläuterung wesentlicher Sach‐ nehmen der LVV Leipziger Versor‐ verhalte aus dem Lagebericht gungs‐ und Verkehrsgesellschaft der Geschäftsführung mbH (Urenkel bzw. 3. Ebene aus Sicht der Stadt Leipzig) dargestellt und bewertet. Um die Handhabbarkeit und Übersichtlichkeit des Beteili‐ gungsberichts weiter zu verbes‐ sern, ist die bbvl ständig bemüht, Hinweise und Anregungen auf‐ zugreifen. Für Kritik und Zuspruch aus dem Kreis der Nutzerinnen und Nutzer möchten wir uns an dieser Stelle im Voraus bedanken. Zielsetzung und Aufbau des Beteiligungsberichts – Einleitung 11 Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2017 Beteiligungsportfolio der Stadt Leipzig (Angaben zum Umfang des Portfolios entsprechen dem Stichtag 31.12.2017) Die Stadt Leipzig ist Anteilseigne‐ rin zahlreicher Eigen‐ und Betei‐ ligungsunternehmen in privater Rechtsform, Trägerin von Eigen‐ betrieben, Mitglied in Zweckver‐ bänden und Stifterin von Stiftun‐ gen. Die Unternehmen und sons‐ tigen Einrichtungen erbringen Dienstleistungen in den Berei‐ chen Wohnungsbau und ‐verwaltung, Ver‐ und Entsor‐ gung, Verkehr, Wirtschaftsförde‐ rung und Stadtentwicklung, Kul‐ tur sowie Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung. Kommunal‐ rechtliche Grundlage dieser wirt‐ schaftlichen Betätigung bilden die Normen, die im Dritten Abschnitt des Vierten Teils der Sächsischen Gemeindeordnung (§§ 94a–102 SächsGemO) auf‐ geführt sind. Demnach darf die Stadt Leipzig zur Erfüllung ihrer Aufgaben ein wirtschaftliches Unternehmen nur dann errich‐ ten, übernehmen, unterhalten, wesentlich verändern oder sich unmittelbar oder mittelbar daran beteiligen, wenn der öffentliche Zweck dies rechtfertigt, das Un‐ ternehmen in Art und Umfang in einem angemessenen Verhältnis zur Leistungsfähigkeit der Stadt und zum voraussichtlichen Bedarf steht und der Zweck nicht besser und wirtschaftlicher durch einen privaten Dritten erbracht werden kann (§ 94a Abs. 1 SächsGemO). Diese Gründungsvoraussetzun‐ gen sind bei allen in diesem Be‐ richt dargestellten unmittelbaren Beteiligungsunternehmen der Stadt Leipzig erfüllt. Gleiches gilt für die nach § 96 SächsGemO mit besonderen Gründungsvorbedin‐ gungen verbundenen Unterneh‐ men in privater Rechtsform. Diese sind nur dann zulässig, wenn durch die Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrags oder der Satzung die Erfüllung der Unmittelbar (1. Beteiligungsebene) Eigen‐ betrieb AG GmbH Sons‐ tige1 10 3 22 2 13 50 0 16 167 66 0 249 10 19 189 68 13 299 Mittelbar (2. bis 5. Beteiligungsebene) Insgesamt Zweck‐ Summe verband 1) Sonstige schließen GmbH & Co. KGs, eGs, GbRs, Stiftungen und Vereine ein Zugänge im Portfolio 2017 ABO Wind UW Uckley GmbH & Co. KG effizienzcloud GmbH ENERGIEUNION GmbH enviaM Zweite Neue Energie Management GmbH G.EN. Gaz Energia Sp. z. o.o. goldgas GmbH, Wien Nodal Clear, LLC Nodal Exchange Holdings, LLC Nodal Exchange, LLC openKonsequenz e. G. i. G. SEG Solarenergie Guben Management GmbH SPIGAS S.r.l. St. Georg MVZ gGmbH Trianel Solarpark Südwestpfalz GmbH & Co. KG Trianel Solarpark Uchtdorf GmbH & Co. KG Trianel Windpark Hessenweg GmbH & Co. KG Trianel Windpark Uckley GmbH & Co. KG VNG Danmark ApS VNG ViertelEnergie GmbH Windpark Doberschwitz GmbH & Co. KG Windpark Großschirma GmbH & Co. KG Windpark Kleinschirma GmbH & Co. KG Windpark Königshain‐Wiederau GmbH & Co. KG Windpark Kyffhäuserland GmbH & Co. KG WKH Windkraft Hochheim Management GmbH WMD Windenergie Mitteldeutschland GmbH Abgänge im Portfolio 2017 Cleartrade Exchange UK Ltd. i. L. EMCC European Market Coupling Company GmbH i. L. ennovatis Consulting GmbH i. L. Index Marketing Solutions Ltd. Innovation Congress GmbH Verkehrs‐Consult Leipzig (VCL) GmbH Zweite WEA Vetschau GmbH & Co. KG Aufgaben der Stadt sichergestellt ist, die Stadt einen angemesse‐ nen Einfluss, insbesondere im Aufsichtsrat oder in einem ent‐ sprechenden Überwachungsor‐ gan des Unternehmens, erhält 12 Einleitung – Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2017 und die Haftung der Stadt auf einen mit ihrer Leistungsfähigkeit angemessen korrespondierenden Beitrag begrenzt ist. Das trifft im Besonderen auf die Rechtsform der GmbH zu. Detaillierte Infor‐ mationen zu den in der Kommu‐ nalwirtschaft üblichen Rechts‐ formen sind im Anhang dieses Beteiligungsberichts auf den Seiten 461 und 462 zusammen‐ gestellt. Verschiedene Steuerungsmecha‐ nismen der Stadt Leipzig – zum Beispiel der durch die Ratsver‐ sammlung verabschiedeten Leipziger Corporate Governance Kodex – sichern die aufgezeigten Prämissen ab. Den kommunalen Unternehmen kommt eine besondere Verant‐ wortung zu. In vielen Fällen si‐ chern sie die Grundversorgung der Bevölkerung. Weiterhin tra‐ gen sie zu sozialen und ökolo‐ gischen städtischen Zielen bei. Politik und Öffentlichkeit sind sie zu einem höheren Maß an Transparenz verpflichtet als in der Privatwirtschaft üblich. Die genannten Faktoren führen andererseits zu einer hohen Akzeptanz kommunaler Unter‐ nehmen: Laut dem Markt‐ und Meinungsforschungsinstitut Forsa vertrauen ihnen 72 % der Ende 2017 befragten Bürgerin‐ nen und Bürger. Beteiligungsportfolio Die Stadt Leipzig war zum Stich‐ tag 31.12.2017 an 10 Eigenbe‐ trieben und 27 privatrechtlichen Gesellschaften unmittelbar betei‐ ligt (1. Beteiligungsebene). Ferner ist die Stadt Mitglied in 13 Zweck‐ verbänden. Darüber hinaus hält die Stadt Leipzig mittelbare Be‐ teiligungen an 249 Unternehmen (2. bis 5. Beteiligungsebene). Das Beteiligungsportfolio war wie im Vorjahr von Zu‐ und Abgängen gekennzeichnet. Insgesamt wur‐ den 26 Zugänge und 7 Abgänge dokumentiert. Geschäftsverlauf Die Eigen‐ und Beteiligungs‐ unternehmen der Stadt Leipzig erbringen entsprechend der ihnen übertragenen Aufgaben Die in diesem Beitrag genannten Vermögens‐ und Kapitalwerte nach Anteilen wurden in Anlehnung an die Managementkonzernkonsolidierung berechnet. Vollkonsolidierung Anteilshöhe > 50 % Erträge und Aufwendungen, Vermögen und Kapital werden vollständig einbezogen. Quotenkonsolidierung Anteilshöhe = 50 % Erträge und Aufwendungen, Vermögen und Kapital wurden hälftig einbezogen. At Equity und Anteilshöhe < 50 % Anschaffungskostenmethode wirtschaftliche Leistungen, halten Personal vor und tätigen Investi‐ tionen. Sie sind integraler Be‐ standteil der gesamten Wirt‐ schaftsstruktur der Stadt Leipzig und erzeugen weitere wirtschaft‐ liche Impulse. Beispielsweise wurde nach unternehmenseige‐ nen Angaben im Rahmen einer 2016 angefertigten Studie festgestellt, dass durch den LVV‐Konzern über Beschaffun‐ gen, Lohn‐ und Gehaltszahlun‐ gen, Steuern sowie Gewinne jährlich circa 480 Mio. EUR in die Region fließen. Jeder Arbeitsplatz in der Unternehmensgruppe sichert in der Umgebung zwei Arbeitsplätze. Auch andere Unternehmen wie die Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH (LWB) erzielen ähnliche Effekte, indem sie den Großteil ihrer Aufträge an regionale Firmen vergeben. Der Blick auf die Umsätze, die Jahresergebnisse und das Bilanz‐ volumen aller unmittelbaren Leipziger Eigen‐ und Beteili‐ gungsunternehmen zum Stichtag 31.12.2017 vermittelt im Ver‐ gleich zu den Wirtschaftsplänen ein durchweg positives Gesamt‐ bild. Die gewichteten Istwerte dieser drei Kennzahlen lagen in Summe jeweils über den Plan‐ werten. So fielen die erreichten Umsatzerlöse der unmittelbaren Beteiligungen um rund 348 Mio. EUR höher aus als geplant. Zu dieser positiven Entwicklung trugen vor allem die Stadtwerke Leipzig GmbH, die LWB und die Nur Vermögen und Kapital wurden nach Unternehmensanteil einbezogen. Klinikum St. Georg gGmbH bei. Im Vergleich mit dem Ist der Um‐ satzerlöse des Vorjahres ergab sich für 2017 immerhin noch ein Anstieg um 131 Mio. EUR. Gleichermaßen erzielten die unmittelbaren kommunalen Unternehmen in Summe ein um rund 129 Mio. EUR höheres Jah‐ resergebnis als geplant, wenn‐ gleich der größte Anteil auf das positive Abschneiden der LWB und der LVV Leipziger Versor‐ gungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH (LVV) zurückzuführen ist. Letztere Gesellschaft erreichte ihren Jahresüberschuss unter anderem durch die Auflösung von Rückstellungen. Diese hatte sie zur Absicherung der Risiken der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) im Rahmen der rechtlichen Auseinanderset‐ zungen gegen die LBBW nach den Finanzgeschäften gebildet. Beim Bilanzvolumen (Aktiva/ Passiva) zeigte sich im Vergleich zu den Planwerten eine positive Abweichung von 69 Mio. EUR. Gegenüber dem Ist des Vorjahres war es sogar um 110 Mio. EUR angewachsen. Die Anstiege gingen – neben wiederum der LVV – vor allem auf die LWB und die St. Georg gGmbH zurück. Die unternehmensindividuelle Betrachtung ist zusätzlich auf‐ schlussreich. Viele Unternehmen wichen positiv von ihren Wirt‐ schaftsplänen ab, andere zeigten eine planmäßige und nur in wenigen Fällen eine negative Entwicklung. Näheres kann dem Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2017– Einleitung 13 Kapitel 2 "Unternehmensdarstel‐ lungen" sowie den als Anlage dieses Beteiligungsberichts beige‐ fügten Lageberichten entnom‐ men werden. Unabhängig von diesen Abwei‐ chungen weisen die durch die Gemeindeordnung vorgeschrie‐ benen Wirtschaftspläne jedoch eine hohe Qualität auf. Die städtischen Beteiligungsun‐ ternehmen sind im Finanzanlage‐ vermögen der Stadt Leipzig bilan‐ ziert. Die Wertansätze sowie deren geplante und realisierte Veränderungen können dem Jahresabschluss der Stadt Leipzig für das Jahr 2017 entnommen werden, sobald ihn die Ratsver‐ sammlung – nach Aufstellung und Prüfung – festgestellt hat. Darüber hinaus ergeben sich weitere Finanzbeziehungen in Form von Zuwendungen, Dienst‐ leistungsentgelten, Gewinn‐ abführungen oder Konzessions‐ abgaben, die in den Tabellen der Seiten 32 und 33 dieses Beteili‐ gungsberichts unternehmensspe‐ zifisch dargestellt sind. Eine Vielzahl von Determinanten prägte den Geschäftsverlauf der Unternehmen. Hierzu zählen zuallererst die branchenspezifi‐ schen Einflüsse, denen sich die Unternehmen jeweils zu stellen haben. Genaue Informationen hierzu können gleichfalls den einzelnen Lageberichten der Unternehmen in der Anlage entnommen werden. Leipzig ist nach wie vor eine wachsende deutsche Großstadt. Das beeinflusst die Aufgabenstel‐ lung und Aufgabenerfüllung der Leipziger Kommunalwirtschaft auf unterschiedliche Weise. Zum 31.12.2017 lebten in Leipzig 590.337 Menschen, 10.807 mehr als ein Jahr zuvor. Dies führt im sechsten Jahr in Folge zu einem Anstieg von jeweils über 10.000 Personen. Trotzdem entspricht die tatsächliche Entwicklung nur noch annährend dem konserva‐ tivsten Szenario der Anfang 2016 veröffentlichten Bevölkerungs‐ vorausschätzung (negative Abweichung vom Szenario um 4.100 Personen). Die Wachs‐ tumsverlangsamung legt nahe, dass es im Jahr 2020 620.000 Menschen sein könnten. Ursäch‐ lich für den Bevölkerungszuwachs sind laut statistischen Auswer‐ tungen der Stadt Leipzig für das Jahr 2017 – trotz des Rückgangs von Zuzügen aus dem Ausland – ein positives Wanderungssaldo sowie ein Geburtenüberschuss. Leipzig ist damit zum 31.12.2017 die neuntgrößte Stadt in Deutschland und hat sich gegen‐ über dem Vorjahr um einen Rang nach vorn geschoben. Die flächenmäßige Ausdehnung der Stadt blieb seit der Jahrtau‐ sendwende konstant, weshalb die Einwohnerdichte von 1.615 Einwohner je Quadratkilometer auf 1.982 Einwohner je Quadrat‐ kilometer zunahm. Bei der mög‐ lichst intelligenten Verteilung des sich verdichtenden Raumes zwi‐ schen allen Nutzungsformen und Anspruchsgruppen spielen auch die städtischen Unternehmen eine wichtige Rolle. Sie unter‐ stützen die Stadt bei der Bereit‐ stellung von Infrastruktur und Dienstleistungen. Dazu gehören die Entwicklung neuer Verkehrs‐ und Wohnkonzepte sowie die Erstellung und der Betrieb von sozialen Einrichtungen. Beispielsweise treiben die LWB, die Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH und der Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe den Neubau weiterer Kinder‐ tagesstätten voran. Die LESG übernimmt die Projektsteuerung beim stadteigenen Vorhaben "Leipzig‐Kitas" zur Errichtung von über zehn neuen Kitastandorten (VI‐DS‐04806‐NF‐06 vom 18.10.2017) sowie erstmals den Erweiterungsbau für eine Schule. Der Verbund Kommunaler Kin‐ 14 Einleitung – Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2017 der‐ und Jugendhilfe vergrößert seine Kapazitäten in der Kinder‐ und Jugendhilfe. Die Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH verantwortete den Bau zusätz‐ licher Pflegeeinrichtungen und unterstützt immer wieder bei Kita‐Projekten. Das Unternehmen möchte dadurch das integrative Zusammenleben mehrerer Gene‐ rationen fördern. Am 12.04.2017 beschloss die Ratsversammlung für die LWB die Aktualisierung der Eigentü‐ merziele (VI‐DS‐03397‐NF‐05). Sie schreiben das Erreichen betriebswirtschaftlicher Kennzif‐ fern und als Reaktion auf das andauernde stätische Wachstum ambitionierte Vorgaben fest. Diese berücksichtigte das Unter‐ nehmen bei der Bewältigung der wohnungs‐ und sozialpolitischen Herausforderungen, indem es in seinen Bestand investierte, neue Wohnungen baute und die Vermietungsquote auf hohem Niveau stabilisierte. Trotzdem erwirtschaftete die LWB 2017 einen Jahresüberschuss in Höhe von 36,3 Mio. EUR, wobei ein großer Anteil auf Sondereffekte wie die Neubewertung von Grundstücken entfiel. Auch die Stadtwerke müssen sich auf immer komplexere Rahmen‐ bedingungen einrichten. Neben ihrer Kernaufgabe, der Energie‐ versorgung der wachsenden Bevölkerung, stellen sie die Wei‐ chen für den zukünftigen Ener‐ giemarkt, der den Merkmalen "erneuerbar, dezentral und digi‐ tal" folgen wird. In diesem Zusammenhang bauen sie weite‐ re dezentrale Blockheizkraft‐ werke und investieren in die IT‐ Infrastruktur sowie die Automati‐ sierung von Geschäftsprozessen. Bei der KWL äußert sich das Plus an Einwohnerinnen und Einwoh‐ nern in steigenden Trink‐ und Abwassermengen (beim bereit‐ gestellten Trinkwasser gegenüber dem Vorjahr 2,2‐prozentiger Anstieg auf 36 Mio. m3, beim Abwasser 3,2‐prozentige Steige‐ rung auf 39 Mio. m3). 2017 tätig‐ te das Unternehmen Investitio‐ nen in Höhe von 54,4 Mio. EUR (Anstieg um 3 %), mit denen es unter anderem Brunnen baute, technische Anlagen modernisier‐ te und Teile des Trink‐ und Ab‐ wassernetzes erneuerte. Seit dem 10.04.2018 hat die KWL die Gewissheit, dass sie die Pro‐ zesse gegen die Schweizer Groß‐ bank UBS in Zusammenhang mit den 2006/07 irregulär getätigten Finanzgeschäften endgültig gewonnen hat. Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH wickelten 2017 fast 8 Mio. Linienbeförderungsfälle mehr ab als im Jahr zuvor. Vor allem die Zahl an Stammkunden hat zugenommen. Darüber hin‐ aus stießen das an die Kunden‐ bedürfnisse angepasste Angebot (Zehn‐Minuten‐Takt an Samsta‐ gen, Sonderlinien zu Großveran‐ staltungen, Optimierungen im Abend‐, Nacht‐ und Wochenend‐ frühverkehr) sowie die Auswahl an Zeitkarten auf ein positives Echo. Außerdem wurde die Ser‐ vicequalität der LVB im deutsch‐ landweiten Vergleich erneut als sehr gut bewertet. Unter ande‐ rem mit den gestiegenen Fahr‐ gasteinnahmen finanzierte das Unternehmen den Ankauf von Fahrzeugen sowie die Erneue‐ rung und den Ausbau der Netz‐ infrastruktur. Die Leipziger Messe GmbH hat ihre Diversifizierungsstrategie erfolgreich fortgesetzt und 2017 auf diese Weise einen Jahresum‐ satz in Höhe von 87,1 Mio. EUR erwirtschaftet. Sie richtete 29 Messen im Inland, 178 Kongresse im Congress Center Leipzig sowie in der Kongresshalle am Zoo Leipzig und 64 Gastveranstaltun‐ gen sowie drei Messen im Aus‐ land aus. Neben dem Kernge‐ schäft, bei dem die Besetzung von Spezialthemen und die Ver‐ marktung regionaler Unterneh‐ men eine große Rolle spielen, agiert die Messegesellschaft mit ihrer Kompetenz und ihrem Equipment häufig als Veranstal‐ tungsmanager. Die Kulturbranche sorgt seit lan‐ gem für ein breites und vielfäl‐ tiges Angebot. Einige Unterneh‐ men der Branche können von der Bevölkerungszunahme insofern profitieren, als dass ihre Angebo‐ te stärker nachgefragt und ihre Veranstaltungen besser ausgelas‐ tet werden. Die Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" stößt aufgrund des steigenden Bedarfs an ihre Kapazitätsgren‐ zen, was sich an einer länger gewordenen Warteliste für den Unterricht zeigt. Bei den anste‐ henden Herausforderungen hel‐ fen die zwischen Stadt und den Kultureigenbetrieben ausgehan‐ delten strukturellen und finan‐ ziellen Rahmenbedingungen (VI‐DS‐01556‐NF‐02 vom 21.09.2016), welche Planungs‐ sicherheit bis 2020 versprechen. Derzeit steht die Branche im Zeichen zahlreicher Jubiläen. So feiert das Opernhaus in der Spielzeit 2017/18 sein 325‐ jähriges Bestehen. Nach einer wechselvollen Geschichte bezog es erst 1960 die neu erbaute Spielstätte am Augustusplatz. Das Opernhaus – und zuneh‐ mend auch das Schauspiel Leipzig – kooperieren eng mit dem Gewandhausorchester. Im Jahr 1743 von 16 Kaufleuten gegründet, gilt Letzteres heute mit 275 Jahren als das älteste bürgerliche Konzertorchester und als eines der besten Sinfonie‐ orchester weltweit. Zum Jubilä‐ um trat Andris Nelsons sein Amt als neuer Kapellmeister an. Auch der siebzigste Geburtstag des Theaters der Jungen Welt liegt noch nicht lange zurück. Die Zoo Leipzig GmbH arbeitet erfolgreich an der sukzessiven Umsetzung des Masterplans 2020 "Zoo der Zukunft" – so eröffnete sie im Mai 2018 die neue Südamerika‐Welt. Die Klinikum St. Georg gGmbH stellt kontinuierlich die umfas‐ sende Versorgung der wachsen‐ den Leipziger Bevölkerung mit hochwertigen Krankenhaus‐ leistungen sicher. Daneben betreibt sie Spezialabteilungen wie das Schwerverletztenzent‐ rum, die eine überregionale Bedeutung haben. Als akademi‐ sches Lehrkrankenhaus gewähr‐ leistet sie außerdem eine hohe Ausbildungsqualität. Die Ratsversammlung beeinflusst mit ihren Beschlüssen das Wirken der Beteiligungsunternehmen in vielerlei Hinsicht. Eine der weit‐ reichendsten Entscheidungen der letzten Zeit traf sie am 31.05.2018 mit dem Beschluss des Integrierten Stadtentwick‐ lungskonzepts 2030 (INSEK) (VI‐DS‐04159‐NF‐01). Es unter‐ setzt alle wichtigen Bereiche der kommunalen Sphäre mit thema‐ tisch zugeschnittenen Fachkon‐ zepten und möchte gleichzeitig ressortübergreifendes Handeln fördern. Zukünftig werden sich strategische Entscheidungen der Beteiligungsunternehmen unter anderem am INSEK orientieren. Veränderte rechtliche Rahmen‐ bedingungen und wirtschaftliche Anforderungen machten die Erstellung einer Steuerungsvorla‐ ge sowie einer Bilanzierungs‐ richtlinie für die Eigenbetriebe der Stadt Leipzig erforderlich (VI‐DS‐02515‐NF‐02, Beschluss der Ratsversammlung am 16.05.2018). Die Handreichungen identifizieren und erläutern die für die Steuerung wichtigen Akteure und Instrumente. Weiterhin regeln sie die Prozesse und Standards rund um die Wirt‐ schaftsplanung und den Jahres‐ abschluss. Seit 01.05.2015 gilt das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2017– Einleitung 15 Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffent‐ lichen Dienst (FüPoG), in dem unter anderem die gleichberech‐ tigte Vertretung von Frauen und Männern in Aufsichtsräten und auf der Führungsebene von Un‐ ternehmen geregelt ist, die der unternehmerischen Mitbestim‐ mung (MitbestG, DrittelbG) un‐ terliegen. Zu diesem Zweck ha‐ ben die betroffenen Unterneh‐ men Zielgrößen festzulegen und über diese sowie deren Erreichen in ihren Lageberichten, die über den Bundesanzeiger öffentlich einsehbar sind, zu informieren. Frauenanteil in Unternehmen insgesamt Zahlenvergleich Stadt Leipzig ‐ Beteiligungsunternehmen 14.176 Stadt Leipzig (Finanzbericht zum 31.12.2017, Angaben Personalamt) Unternehmen (Jahresabschlüsse 2017, gewichtet) 7.550 4.544 1 1.632 3 176 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter Gesamtleistung in Mio. EUR 46 % Frauenanteil in Geschäftsführung/ Eigenbetriebsleitung 21 % 79 % Frauenanteil in Aufsichtsrat/ Betriebsausschuss 30 % 70 % Männer Quelle: bbvl (gewichtet, unmittelbare Beteiligungsunternehmen) In diesem Beteiligungsbericht sind auf Seite 27 Einzelheiten zur Teilhabe von Frauen in kom‐ munalen Unternehmen der Stadt Leipzig zu finden. Insgesamt beschäftigten die unmittelbaren Unternehmen im Jahr 2017 durchschnittlich 46 % Frauen und 54 % Männer. 2015 2016 2017 266.824 253.455 261.153 Beschäftigte Stadt Leipzig 6.907 7.126 7.550 Beschäftigte kommunale Unternehmen 13.224 13.712 14.176 5,2% 5,3% 5,3% Prozentanteil Frauen Investitionen in Mio. EUR Erwerbstätige Arbeitsort Leipzig insgesamt 472 Quelle: Finanzbericht der Stadt Leipzig zum 31.12.2017, Angaben Personalamt, bbvl (entsprechend Übersicht Seite 13 gewichtet, nach Unternehmensangaben) 1) Ergebnisrechnung, daraus: ordentliche Erträge 2) inkl. rund 116 Mio. EUR Zuschüsse der Stadt Leipzig 3) Auszahlungen für Investitionstätigkeit Anzahl der Erwerbstätigen 54 % 2 Quelle: Stadt Leipzig (Amt für Statistik und Wahlen) – Statistischer Quartalsbericht II/2018, Anga‐ ben Personalamt, bbvl (entsprechend Übersicht Seite 13 gewichtet, nach Unternehmensanga‐ ben) In ihren Geschäftsführungen oder Vorständen waren 21 % Frauen und 79 % Männer tätig. In den Aufsichtsräten oder Betriebs‐ ausschüssen engagierten sich 30 % Frauen und 70 % Männer. Seit dem 25.05.2018 gelten die europäische Datenschutzgrund‐ verordnung sowie das neue Bundesdatenschutzgesetz. Beide Normen beeinflussen die Geschäftstätigkeit der kommuna‐ len Unternehmen dahingehend, dass diese ihren Umgang mit personenbezogenen Daten überprüfen und gegebenenfalls anpassen müssen. Gesamtleistung Insgesamt erwirtschafteten die städtischen Beteiligungsunter‐ 1 nehmen im Jahr 2017 eine 1 Die folgenden Ausführungen bezie‐ hen sich auf alle Beteiligungsunter‐ nehmen und Eigenbetriebe, berück‐ sichtigen jedoch nicht die Zweckver‐ bände und Stiftungen. 16 Einleitung – Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2017 Gesamtleistung in Höhe von 4.544 Mio. EUR. Im Vorjahres‐ zeitraum lag dieser Wert bei 4.130 Mio. EUR. Für die Stadt Leipzig fielen laut Finanzbericht per 31.12.2017 für den gleichen Zeitraum ordentliche Erträge in Höhe von 1.632 Mio. EUR an (Vorjahr: 1.537 Mio. EUR). Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Im Jahr 2017 beschäftigten die städtischen Unternehmen insge‐ samt 14.176 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das entspricht einem Anteil von 5,3 % an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen in der Stadt Leipzig. Dieser Betrag bleibt gegenüber 2016 stabil, sinkt jedoch auf längere Sicht leicht. Das hängt damit zusam‐ men, dass die Beteiligungsunter‐ nehmen über einen weitest‐ gehend konsolidierten Personal‐ bestand verfügen, während infol‐ ge des städtischen Wachstums und aufgrund von Unterneh‐ mensansiedlungen vermehrt sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in privaten Unternehmen geschaf‐ fen werden. Die Mehrzahl der bei den Unternehmen der Stadt Leipzig beschäftigten Personen war im Bereich Gesundheit, Sozi‐ ales, Jugend und Bildung tätig. Gemessen an der Gesamtmit‐ arbeiterzahl der Kommunalwirt‐ schaft entspricht das rund 37 % der Beschäftigten. Beispielsweise arbeiteten bei der Klinikum St. Georg gGmbH im Jahr 2017 durchschnittlich 2.320 Personen (Vorjahr: 2.276). In den Berei‐ chen Ver‐ und Entsorgung sowie Verkehr waren rund 21,5 % und 16 % der Beschäftigten tätig. Zum Beispiel beschäftigte der LVV‐Konzern im Jahr 2017 im Durchschnitt 4.781 Mitarbei‐ terinnen und Mitarbeiter (Vor‐ jahr: 4.682). Beschäftigte in städtischen Unternehmen in Leipzig Gesundheit, Soziales, Jugend und… 5.254 Ver‐ und Entsorgung 3.047 Verkehr 2.224 2015 Kultur 1.500 Wifö und Stadtentwicklung 2017 1.497 Wohnungsbau und ‐verwaltung 435 Dienstleistungen 219 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 Quelle: bbvl (entsprechend Übersicht Seite 13 gewichtet, nach Unternehmensangaben) Investitionsvolumen städtischer Unternehmen nach Branchen (TEUR) Ver‐ und Entsorgung 498.013 Wohnungsbau und ‐verwaltung 39.142 Investitionen Im Rahmen der ihnen obliegen‐ den Aufgaben wurden im Be‐ richtsjahr durch die Unterneh‐ men Investitionen in Höhe von fast 472 Mio. EUR getätigt. Im Vergleich zum Vorjahr sanken sie um insgesamt 232 Mio. EUR. Die meisten Investitionen entfie‐ len mit fast 68 % nach wie vor auf die Ver‐ und Entsorgung. Trotzdem investierte die Branche 2017 ungefähr 178 Mio. EUR weniger als im Vorjahr. Damals ließ ein Sondereffekt durch eine Unternehmensverschmelzung bei den Stadtwerken das Investi‐ tionsvolumen stark ansteigen. Auch in den Bereichen Woh‐ nungsbau und ‐verwaltung (‐49 Mio. EUR) waren 2017, nach einmaligen positiven Effekten im Vorjahr, Investitionsrückgänge auf ein normales Niveau zu ver‐ zeichnen. Dagegen investierten die Kultur sowie Wirtschafts‐ förderung, Stadtentwicklung und 2016 Verkehr 2015 49.961 2016 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung 2017 28.355 Kultur 11.612 1 Sonstiges 22.388 0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000 Quelle: bbvl (entsprechend Übersicht Seite 13 gewichtet, nach Unternehmensangaben) 1) Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung und Dienstleistungen für die Stadt Leipzig Dienstleistungen einen größeren Betrag als im Vorjahr. Insgesamt verfügten die Unter‐ nehmen der Leipziger Kommu‐ nalwirtschaft über ein Sachanla‐ gevermögen von 3.702 Mio. EUR, das damit ein wenig höher als im Jahr 2016 ausfällt. Investiert wurde in die Infrastruk‐ tur im ÖPNV, in den Wassersek‐ tor, in energetische Anlagen, Medizintechnik, kommunale Wohnungen sowie in die Digitali‐ sierung von Prozessen, Produk‐ ten und Services. Auch in den kommenden Jahren werden Aufwendungen für Instandhal‐ tungen und Investitionen in das für die Erfüllung der Aufgaben nötige Anlagevermögen notwen‐ dig sein. Allein das städtische Wachstum erfordert eine kon‐ tinuierliche infrastrukturelle Begleitung. Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2017– Einleitung 17 Risiken Wie die private Wirtschaft muss sich auch die Kommunalwirt‐ schaft bei der Ausübung ihrer Tätigkeit neben den Chancen mit Risiken auseinandersetzen. Einige dieser Herausforderungen können die Unternehmen aktiv gestalten. An andere müssen sie sich schlicht anpassen, da diese Gefahren außerhalb ihres Gestal‐ tungsspielraums liegen. Einzel‐ heiten regeln die zu diesem Zweck aufgebauten Risikomana‐ gementsysteme der Unterneh‐ men. Aus dem Besitz von Unterneh‐ men erwachsen allgemeine Risi‐ ken. Die zunehmende Ausdiffe‐ renzierung des Beteiligungsport‐ folios erhöht beispielsweise die Komplexität der anfallenden Steuerungserfordernisse. Wei‐ terhin bestehen Verpflichtungen zum Ausgleich von Verlusten. Daneben kann die Stadt für ihre Unternehmen Bürgschaften übernehmen oder ihnen Darle‐ hen gewähren. Diese Formen der Unterstützung bergen Gefahren, denn der Bürgschaftsfall oder Zahlungsausfälle für Zinsen und Tilgungen können Realität wer‐ den. Die Stadt Leipzig ist daher bemüht, unter anderem das Bürgschaftsvolumen fortlaufend zu reduzieren. Entsprechend dem Haushaltsplan betrug die geplan‐ te Summe der Bürgschaften an städtische Unternehmen für das Jahr 2017 insgesamt 280 Mio. EUR (Vorjahr: 289,9 Mio. EUR). Sowohl auf branchenspezifischer als auch auf individueller Ebene müssen die Unternehmen strate‐ gische, organisatorische, perso‐ nalwirtschaftliche und technische Herausforderungen sowie Markt‐ risiken (zum Beispiel das Preis‐ und Zinsniveau oder die konjunk‐ turelle Lage) einkalkulieren. Zuletzt sind allgemeine steuer‐ liche und rechtliche Risiken auf staatlicher wie europäischer Ebene zu beachten. Ein wichtiges Risiko ist der sich in den letzten Jahren zuspitzende Fachkräfte‐ mangel. Beispielsweise offenbar‐ te eine Ende 2017 im Privatsektor durchgeführte Studie der IHK Sachsen, dass jedes zweite befragte Unternehmen offene Stellen auswies. Vermutlich ergeben sich für die kommunalen Unternehmen in Leipzig ähnliche Werte. Nachdem der Supreme Court in London im April 2018 die Bemü‐ hungen der UBS um eine Beru‐ fung endgültig zurückgewiesen hat, entfallen nun die jahrelang existierenden Prozessrisiken der KWL. Ausblick Insgesamt entwickelte sich die Kommunalwirtschaft der Stadt Leipzig im Berichtsjahr 2017 sehr positiv. Die Unternehmen stellten unter Beweis, dass sie ihr Ge‐ schäft verstehen und betriebs‐ wirtschaftliche Werte steigern können. Sie haben Risiken im Griff und beugen Überraschun‐ gen vor. Mit den Anforderungen, die insbesondere aufgrund des städtischen Wachstums beste‐ hen, gehen sie souverän um und begreifen sie als Chance für Inno‐ vation und Entwicklung. Durch die Nachfrage nach zusätz‐ lichem Wohnraum, den Leistun‐ gen sozialer Einrichtungen und einer angemessenen Infrastruk‐ tur ergeben sich für die kommu‐ nalen Unternehmen der Stadt Leipzig auch zukünftig zahlreiche Aufgaben. Als kontinuierliche Herausforde‐ rungen bestehen in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität die Gestaltung des technologischen Wandels, der sparsame Umgang mit Ressourcen und die Steige‐ rung der CO2‐Effizienz fort. Wei‐ terhin müssen sich alle Branchen der Kommunalwirtschaft mit den verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit, wie zum Beispiel 18 Einleitung – Lagebericht zur Kommunalwirtschaft in Leipzig im Jahr 2017 der Generationengerechtigkeit, auseinandersetzen. Zurzeit stellt die Stadt Leipzig ihren Doppelhaushalt 2019/20 auf. Nach dessen Verabschiedung in der Ratsversammlung Anfang 2019 werden sich daraus zahlrei‐ che Implikationen für die Eigen‐ und Beteiligungsunternehmen ergeben. 1 2 Stand: 31.12.2017 Anmerkungen: Die Stadt Leipzig hält außerdem 3 Aktien an der WV Energie AG Frankfurt; diese Beteiligung wird aufgrund der untergeordneten Beteiligungsquote nicht im Organigramm abgebildet. Des Weiteren wird aufgrund der geringen Beteiligung der Stadt Leipzig in Höhe von 0,01 % auf eine Darstellung der Beteiligungen der European Energy Exchange AG verzichtet. 1 Treuhänderisch für sächsische Kommunen 2 Treuhänderisch gehaltenes Aktienpaket über KBE 20 Einleitung – Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) – Einleitung 21 22 Einleitung – Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) Wirtschaftsförderun g und Stadtentwicklung ~ ---.. Aufbauwerk Region Leipzig GmbH ---.. lnvest Region Leipzig GmbH ---.. Kommunaler Eigen betrieb Leipzig/ Engelsdorf ---.. 57,03 % [--. Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer 51 % [--. LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH Eigenbetrieb f--. LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG 100 % f--. LGH Service GmbH ---.. Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH 100 % ---.. LeipzigerMesse GmbH 1 1 50 % 100 % fol,go"'met GmbH ____. 4 BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH ____. Saat-Gut Plaußig Voges KG Stiftung bürgerl. Rechts 100 % 80,55 % 100 % 78 % 100 % 1% I 100 % FAIRNETGmbH I f--. LeipzigerMesse Gastveranstaltungen GmbH 100 % [--. LMI- LeipzigerM esse International GmbH 100 % [--. MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig 100 % 4 WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. 50 % Organigramm Beteiligungen (Branchenstruktur – 1. und 2. Ebene) – Einleitung 23 24 Einleitung – Organigramm Zweckverbände Organigramm Zweckverbände – Einleitung 25 beauftragt seit Übersicht über die Jahresabschlussprüfer Wirtschaftsprüfer Wohnungsbau und Verwaltung Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH ‐ Konzern KPMG AG 2014 Ver‐ und Entsorgung Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) European Energy Exchange AG ‐ Konzern Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH ‐ Konzern Stadtreinigung Leipzig Ebner Stolz GmbH & Co. KG Ebner Stolz GmbH & Co. KG KPMG AG Mazars GmbH & Co. KG KPMG AG Ebner Stolz GmbH & Co. KG 2013 2013 2011 2017 2015 2016 Ernst & Young GmbH 2017 KPMG AG 2013 Henschke und Partner mbB MSC danat GmbH BANSBACH GmbH 2016 2017 2013 Röber Hess Pimme GmbH 2017 Verkehr Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft ‐ Konzern Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV) Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Invest Region Leipzig GmbH Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (LEVG mbH) Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG (LEVG mbH & Co. KG) Leipziger Messe GmbH ‐ Konzern LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mit beschränkter Haftung LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG LGH Service GmbH BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH Röber Hess Pimme GmbH 2017 MSC danat GmbH Göken, Pollack & Partner Treuhandgesellschaft mbH PricewaterhouseCoopers GmbH PricewaterhouseCoopers GmbH PricewaterhouseCoopers GmbH BDO AG 2016 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) Philippus Leipzig gGmbH Klinikum St. Georg gGmbH ‐ Konzern Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH Warth & Klein Grant Thornton AG Warth & Klein Grant Thornton AG Warth & Klein Grant Thornton AG Warth & Klein Grant Thornton AG BDO AG PricewaterhouseCoopers GmbH Mazars GmbH & Co. KG BDO AG CT Lloyd GmbH ADW Prof. Dr. Ditges & Partner GmbH 2013 2013 2013 2013 2013 2017 2014 2013 2014 2012 Kultur Gewandhaus zu Leipzig Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Oper Leipzig Schauspiel Leipzig Theater der Jungen Welt Leipzig Zoo Leipzig GmbH PricewaterhouseCoopers GmbH Wollenberg & Wissing GmbH Wollenberg & Wissing GmbH KPMG AG CT Lloyd GmbH Wollenberg & Wissing GmbH M2 Audit GmbH 2014 2014 2013 2014 2017 2014 2013 Dienstleistungen für die Stadt Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Lecos GmbH Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH Mazars GmbH & Co. KG KPMG AG MSC danat GmbH 2015 2014 2017 Anmerkung: Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation. 26 Einleitung – Übersicht über die Jahresabschlussprüfer 2012 2015 2015 2015 2015 Übersicht über die Frauenquote (1. Beteiligungsebene und LVV‐ Töchter) Geschäftsführung/ Betriebsleitung Aufsichtsrat/ Betriebsausschuss Wohnungsbau und Verwaltung Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH 100% 33% Ver‐ und Entsorgung Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) European Energy Exchange AG Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 0% 0% 14% 0% 0% 0% 20% 40% 11% 17% 30% 19% Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 0% 20% Stadtwerke Leipzig GmbH Stadtreinigung Leipzig 0% 50% 30% 33% 0% 0% 0% 12% 100% 0% 0% ‐‐* 0% 43% 0% 33% 0% 27% 0% 15% 0% 33% 0% 0% 0% 43% 50% 20% Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH Klinikum St. Georg gGmbH Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH 0% 100% 0% 0% 100% 100% 100% 17% 42% 44% 46% 46% 46% ‐‐* Kultur Gewandhaus zu Leipzig Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Oper Leipzig Schauspiel Leipzig Theater der Jungen Welt Leipzig Zoo Leipzig GmbH 0% 100% 0% 0% 0% 50% 0% 39% ‐‐* 39% 39% 39% 39% 18% 0% 0% 0% 39% 29% 20% Verkehr Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft ‐ Konzern Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV) Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Invest Region Leipzig GmbH Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (LEVG mbH) Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG (LEVG mbH & Co. KG) Leipziger Messe Gesellschaft mbH LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mit beschränkter Haftung LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG LGH Service GmbH Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH Dienstleistungen für die Stadt Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Lecos GmbH Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH Anmerkungen: * Organ Aufsichtsrat nicht implementiert Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation. Übersicht über die Frauenquote – Einleitung 27 Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen Angaben in TEUR Anteil der Stadt Leipzig (%) Wohnungsbau und Verwaltung Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH ‐ Konzern Ver‐ und Entsorgung Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) European Energy Exchange AG ‐ Konzern Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH ‐ Konzern Stadtreinigung Leipzig Verkehr Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft ‐ Konzern Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV) 100,00 51,00 30,00 0,01 1 24,50 100,00 Eigenbetrieb 2,10 15,92 Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Invest Region Leipzig GmbH Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (LEVG mbH) Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG (LEVG mbH & Co. KG) Leipziger Messe GmbH ‐ Konzern LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mit beschränkter Haftung LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG LGH Service GmbH BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 80,55 100,00 mittelbare Beteiligung 100,00 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) Philippus Leipzig gGmbH Klinikum St. Georg gGmbH ‐ Konzern Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH 33,33 mittelbare Beteiligung mittelbare Beteiligung mittelbare Beteiligung 100,00 100,00 Eigenbetrieb Eigenbetrieb Eigenbetrieb 50,00 Kultur Gewandhaus zu Leipzig Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Oper Leipzig Schauspiel Leipzig Theater der Jungen Welt Leipzig Zoo Leipzig GmbH Dienstleistungen für die Stadt Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Lecos GmbH Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 57,03 51,00 Eigenbetrieb 100,00 100,00 50,00 100,00 Eigenbetrieb 100,00 Eigenbetrieb Eigenbetrieb Eigenbetrieb Eigenbetrieb 100,00 100,00 90,00 100,00 Anmerkungen: Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation. Aus rechentechnischen Gründen können Rundungsdifferenzen in Höhe von +/‐ einer Einheit auftreten. 1 Zugleich treuhänderisch für sächsische Kommunen 28 Einleitung – Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen Gesamtleistung Umsatzerlöse Jahresüberschuss/‐fehlbetrag 2017 2016 2015 Investitionen gesamt 2017 2016 2015 2017 2016 2015 2017 2016 2015 221.075 208.017 196.624 183.258 181.045 177.026 36.119 27.251 13.307 37.012 21.854 36.429 11.551 11.223 11.452 10.298 10.142 10.428 13.987 11.496 10.796 13.953 11.328 10.606 226.970 236.955 193.680 225.320 234.158 190.424 48.620 48.109 48.604 45.395 44.571 44.481 2.575.274 2.392.447 2.507.739 2.389.588 2.288.031 2.397.780 73.397 69.988 70.505 72.239 68.738 65.097 528 325 53.866 1.615 113.550 1.144 528 ‐141 57.731 3.231 6.325 1.015 532 217 79.050 2.459 23.036 1.397 284 19 0 12.979 177.960 4.761 287 4 23.871 10.511 175.844 5.904 211 3 49.268 10.692 171.286 3.365 154.938 4.224 150.716 3.718 138.150 3.304 149.281 915 145.008 781 132.838 594 ‐26.626 0 ‐25.615 0 ‐41.651 0 6.461 127 5.851 248 4.288 337 244 1.215 8.966 47 8.410 95.868 187 1.152 7.857 44 5.235 109.413 205 1.531 5.262 38 4.530 92.309 41 1.179 5.297 47 8.528 87.147 31 1.107 4.407 43 3.026 97.347 691 0 4.169 38 3.978 79.876 5 1 82 3 57 ‐7.747 ‐14 1 95 3 9 1.643 ‐96 0 35 3 969 ‐6.686 4 8 120 0 5.474 2.073 0 15 118 0 2.139 2.172 0 21 60 0 404 2.130 7.840 12.967 3.465 7.499 13.356 2.559 529 433 56 11.179 7.705 32 15.199 1.071 230 1.123 15.301 1.022 349 1.099 15.292 1.030 302 1.121 11.556 1.057 187 1.108 11.474 990 167 1.090 10.913 1.015 141 1.092 1.207 32 ‐66 272 1.227 48 28 274 1.376 46 2 98 117 15 0 3 507 26 1 6 1.254 1 15 0 33.684 11.379 3.358 51 246.254 47.581 25.527 24.930 11.589 1.130 31.804 10.670 3.048 104 235.820 42.131 23.454 24.922 10.446 863 29.846 10.371 2.711 101 224.262 39.408 21.407 24.278 10.323 837 30.440 8.353 3.317 29 233.877 45.620 24.210 17.236 11.338 1.119 29.442 8.023 3.015 102 223.847 40.093 21.731 17.108 10.387 834 24.972 7.532 2.480 82 205.048 35.555 19.647 16.515 10.259 827 852 256 ‐23 ‐54 4.437 497 ‐482 49 639 146 538 ‐91 ‐201 21 4.150 344 80 84 5 ‐87 2.509 261 ‐76 8 2.849 357 4 221 227 ‐54 15.884 63 15 75 8.878 6.648 6.251 1.069 117 1 8.851 1.160 84 0 6.863 16.612 3.037 368 77 12 14.699 233 24 0 6.778 16.593 1.505 1.451 190 0 40.984 2.317 7.788 59.468 18.051 4.633 30.998 39.598 2.024 7.492 57.555 17.577 4.531 30.002 41.182 1.936 6.968 55.012 17.127 4.112 27.816 19.716 497 2.990 9.793 1.658 449 26.287 19.462 486 2.997 9.772 1.407 512 26.064 17.183 486 2.681 7.202 1.060 318 17.653 ‐486 324 153 456 24 ‐161 529 51 ‐22 ‐10 666 831 ‐214 260 163 ‐118 ‐139 286 774 ‐882 6 325 22 65 835 3.629 174 6.564 257 21 60 707 1.188 84 5.589 712 31 79 4.802 642 52 24.132 2.449 23.080 2.150 2.578 22.080 2.343 2.692 20.862 2.490 2.370 22.086 2.124 2.510 20.903 2.265 2.543 19.548 2.421 166 38 61 191 30 85 124 74 171 36 4.344 50 31 2.377 61 20 2.197 79 Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen – Einleitung 29 Bilanzsumme Angaben in TEUR 2017 2016 2015 Wohnungsbau und Verwaltung Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH ‐ Konzern 1.152.060 1.126.984 1.134.341 Ver‐ und Entsorgung Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) European Energy Exchange AG ‐ Konzern Fernwasserversorgung Elbaue‐Ostharz GmbH LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH ‐ Konzern Stadtreinigung Leipzig 3.614 2.418 3.561.371 151.835 2.551.459 54.537 3.550 1.629 3.721.238 149.100 2.499.043 53.315 3.623 1.977 1.922.537 148.186 2.405.466 50.903 852.397 2.024 892.908 2.170 921.968 1.951 522 977 2.704 108 22.106 254.797 249 692 2.263 93 16.902 266.351 276 432 1.578 91 13.068 272.135 31.868 22.861 12.757 83.383 1.183 101 13.914 88.094 1.140 194 13.653 92.760 1.060 189 13.484 89.791 5.964 1.301 614 145.080 110.526 29.201 139.443 2.869 725 89.920 5.713 796 25 138.622 109.126 27.254 144.597 2.096 567 88.131 5.705 807 91 123.515 99.944 20.305 148.585 2.659 667 Kultur Gewandhaus zu Leipzig Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Oper Leipzig Schauspiel Leipzig Theater der Jungen Welt Leipzig Zoo Leipzig GmbH 34.622 510 6.503 41.177 12.672 6.943 65.946 34.363 348 6.064 40.669 11.088 7.130 68.450 34.594 368 5.969 38.738 7.859 7.161 71.970 Dienstleistungen für die Stadt Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Lecos GmbH Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 1.787 11.834 1.772 1.821 10.878 1.800 Verkehr Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft ‐ Konzern Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV) Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Invest Region Leipzig GmbH Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (LEVG mbH) Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks‐KG (LEVG mbH & Co. KG) Leipziger Messe GmbH ‐ Konzern LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mit beschränkter Haftung LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG LGH Service GmbH BIO‐NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Berufsbildungswerk Leipzig für Hör‐ und Sprachgeschädigte gGmbH Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) Philippus Leipzig gGmbH Klinikum St. Georg gGmbH ‐ Konzern Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig Verbund Kommunaler Kinder‐ und Jugendhilfe Verwaltungs‐ und Wirtschafts‐Akademie Leipzig GmbH Anmerkungen: Nicht dargestellt werden Stiftungen, Zweckverbände, Körperschaften/Anstalten öffentlichen Rechts sowie Unternehmen in Liquidation. Aus rechentechnischen Gründen können Rundungsdifferenzen in Höhe von +/‐ einer Einheit auftreten. 30 Einleitung – Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen 1.743 9.231 1.811 Anlagevermögen 2017 2016 Eigenkapital 2015 Verbindlichkeiten Beschäftigte 2017 2016 2015 2017 2016 2015 2017 2016 2015 1.048.812 1.014.380 1.013.545 412.018 375.899 347.257 673.536 681.741 717.352 435 428 432 533 36 338.295 142.813 2.176.001 31.556 490 28 208.819 138.935 2.140.056 31.704 434 32 175.937 137.620 2.130.190 30.624 2.515 963 376.015 120.113 438.085 28.386 2.514 638 283.846 118.498 307.947 27.225 2.519 779 244.323 115.267 134.476 25.920 777 887 3.088.027 23.559 1.159.580 4.919 776 639 3.391.490 23.047 1.133.092 5.912 842 734 1.634.482 24.933 1.081.017 4.932 120 61 505 211 4.781 814 123 62 453 211 4.682 793 125 62 421 216 4.733 785 769.164 808 811.228 863 857.750 771 621.361 461 519.940 461 541.223 461 199.535 713 344.751 801 352.462 627 1.139 37 1.094 34 1.068 33 3 33 253 0 7.904 180.777 1 41 217 0 2.431 188.742 1 42 182 0 393 196.491 146 152 1.040 79 7.336 228.575 141 152 1.052 75 7.278 240.792 155 150 957 72 7.269 237.150 361 756 1.206 19 11.313 8.181 96 385 827 9 7.401 6.514 77 132 368 11 3.274 4.911 7 10 1.240 0 0 397 4 8 696 0 0 395 7 9 532 0 0 397 22.130 12.534 5.624 6.310 5.780 5.348 21.082 12.527 2.570 19 16 18 71.771 55 8 11.723 77.840 49 10 11.886 83.677 25 14 12.040 18.438 992 84 12.899 17.231 960 150 12.627 16.004 911 122 12.353 24.617 66 9 963 26.945 76 25 970 29.190 52 23 1.064 0 13 6 4 0 13 6 5 0 14 5 5 77.150 1.993 96 52 76.274 107.373 23.963 135.637 459 10 77.179 2.588 257 0 75.109 106.717 18.670 140.788 491 12 76.120 1.827 270 2 75.763 94.785 16.543 145.898 568 12 68.648 4.696 492 471 35.928 18.610 4.751 45.026 2.014 634 67.795 4.439 0 25 31.491 18.155 5.233 44.970 1.375 488 67.258 4.530 116 4 27.356 17.852 3.271 44.826 1.663 575 5.875 228 540 48 41.393 64.202 10.597 4.933 261 20 5.954 219 521 0 38.683 62.550 9.284 6.686 196 16 3.234 222 543 80 26.899 51.783 4.490 6.571 197 19 506 130 75 2 3.157 969 446 289 169 7 470 132 75 2 3.082 928 422 284 175 7 428 123 67 2 3.011 903 408 280 170 7 23.554 81 4.562 26.028 8.184 6.234 62.357 24.210 98 4.615 26.745 5.083 6.395 66.289 24.987 128 4.673 27.633 4.475 6.637 69.696 20.575 384 5.384 24.249 5.773 6.044 36.850 21.061 61 5.231 23.793 5.749 6.205 36.321 21.010 82 5.241 23.127 4.969 6.419 36.061 4.862 55 409 7.967 1.631 186 25.836 3.869 195 200 7.414 3.388 197 29.289 4.137 237 137 5.912 1.152 73 33.485 281 16 97 668 188 53 198 281 18 94 665 185 51 199 273 16 96 657 178 51 195 90 6.566 186 90 5.102 163 93 5.294 174 1.241 2.192 660 1.276 2.154 599 1.209 2.124 514 146 7.333 353 137 5.951 465 133 4.094 498 28 166 25 26 167 27 29 169 28 Entwicklung ausgewählter Kennzahlen von Unternehmen und Konzernen – Einleitung 31 Zuschuss Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2017 Aufwands‐ zuschuss Angaben in TEUR Umlagen Investitions‐ zuschuss Laufende Umlagen Investive Umlagen Wohnungsbau und ‐verwaltung Leipziger Wohnungs‐ und Baugesellschaft mbH Ver‐ und Entsorgung European Energy Exchange AG LVV Leipziger Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft mbH Sportbäder Leipzig GmbH 5.225,0 E Stadtreinigung Leipzig Verkehr Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung E Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/ Engelsdorf LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mit beschränkter Haftung LGH Leipziger Gewerbehof GmbH und Co. KG Leipziger Messe Gesellschaft mbH 3.695,9 59,3 209,2 2.550,0 Gesundheit, Soziales, Jugend und Bildung Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH E Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig Kultur Bach‐Archiv Leipzig Felix‐Mendelsohn‐Bartholdy‐Stiftung 2.339,5 350,0 19.461,7 651,3 3.882,7 48.270,0 16.003,0 240,0 3.969,0 3.017,7 E Gewandhaus zu Leipzig Leipziger Dok‐Filmwochen GmbH E Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" E Oper Leipzig E Schauspiel Leipzig Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig E Theater der Jungen Welt Leipzig Zoo Leipzig GmbH 36,0 375,0 73,3 70,0 110,0 1.530,0 25,0 75,0 4.500,0 Dienstleistungen für die Stadt Leipzig Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Lecos GmbH Zweckverbände Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen ‐ KISA Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig Zweckverband Parthenaue Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth" 52,5 64,0 28,4 89,2 43,5 111,7 220,0 Anmerkung: Widergespiegelt werden die Geldflüsse (Ist‐Zahlungen) der Stadt Leipzig. Diese können von den gebuchten Werten der Unternehmen abweichen. Stand: Juli 2018 E Eigenbetrieb 32 Einleitung – Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2017 Sonstige Vergünstigungen Sonstige Bürgschaften Gewähr‐ Zinslose/ Stundung/ Dienstleistungs Provisionsfreie zum 31.12.2017 leistungen, zinsverbilligte Nieder‐ verträge Bürgschafts‐ (mit Provision) z. B. Patronats‐ Darlehens‐ schlagung von übernahme erklärungen gewährung Forderungen 117.559,2 Stadt Leipzig Gewinnab‐ führung Verlust‐ abdeckung Erhöhung des Stamm‐ kapitals/der Rücklage 114.450,0 1,2 290.000,0 16.270,8 14.070,5 429,1 13.000,0 1.060,0 14.641,6 1.000,0 11.439,7 2.133,5 5,3 6.310,5 1.681,5 13.506,5 168,4 Finanzbeziehungen der Stadt Leipzig im Jahr 2017 – Einleitung 33 2. UNTERNEHMENSDARSTELLUNGEN 31 2.1. WOHNUNGSBAU UND -VERWALTUNG Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig E-Mail kontakt@lwb.de Homepage www.lwb.de Mitglieder Aufsichtsrat  Gründungsjahr 1990  Rechtsform GmbH  Stammkapital 312.000,05 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Ute Schäfer Iris Wolke-Haupt Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen siehe Organigramm                 Dorothee Dubrau (Vorsitzende) Andreas Kühn (Stellvertretender Vorsitzender) Siegfried Schlegel (Stellvertretender Vorsitzender) Torsten Bonew Dieter Deissler Prof. Dr. Georg Donat Jens Eßbach Ingrid Glöckner Ernst Griesel Dr. Sabine Heymann Annette Körner Carola Lange (seit 21.06.2017) Heiko Oßwald Astrid Ina Schmermbeck Uwe Schneidewind Robert Weber Steffen Wehmann Michael Weickert Naomi-Pia Witte (bis 17.05.2017) Ausschüsse des Aufsichtsrates Ausschuss Wohnen und Bauen  Finanz- und Prüfungsausschuss  Personalkommission  Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen mit Handelsregistereintrag vom 28.06.2018 nachfolgenden Unternehmensgegenstand: 38 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH "(1) Gegenstand der Gesellschaft ist vorrangig eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung der breiten Schichten der Bevölkerung. (2) Die Gesellschaft errichtet, betreut, bewirtschaftet und verwaltet Bauten in allen Rechtsund Nutzungsformen, darunter Eigenheime und Eigentumswohnungen. Sie kann außerdem alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen, Grundstücke erwerben, belasten und veräußern sowie Erbbaurechte erwerben, belasten und ausgeben. Sie kann Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Gewerbebauten, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen bereitstellen. (3) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gegenstand der Gesellschaft gefördert werden kann. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen. Sie kann Zweigniederlassungen errichten und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen bzw. solche gründen. § 3 ist entsprechend zu beachten. (4) Die Preisbildung für die Überlassung von Mietwohnungen und die Veräußerung von Wohnungs- bauten soll angemessen sein, das heißt eine Kostendeckung einschließlich angemessener Verzinsung des Eigenkapitals sowie die Bildung ausreichender Rücklagen unter Berücksichtigung einer Gesamtrentabilität der Gesellschaft ermöglichen. Da die Gesellschaft im Wettbewerb mit anderen Wohnungsanbietern steht und sie ihre Aufwendungen ohne Zuwendungen aus öffentlichen Haushalten deckt, darf sie in diesem Rahmen mit Gewinnerzielungsabsicht tätig sein." Gemäß § 2 Nr. 1 und 2 des Gesellschaftsvertrages hatte das Unternehmen bis 27.06.2018 folgenden Unternehmensgegenstand: "1. Zweck der Gesellschaft ist vorrangig eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung der breiten Schichten der Bevölkerung. 2. Die Gesellschaft errichtet, betreut, bewirtschaftet und verwaltet Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen, darunter Eigenheime und Eigentumswohnungen. Sie kann außerdem alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen, Grundstücke erwerben, belasten und veräußern sowie Erbbaurechte erwerben, belasten und ausgeben. Sie kann Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Gewerbebauten, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen bereitstellen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, andere Unternehmen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am 12.04.2017 neu gefasst (VI-DS-3397-NF-05). Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 91,1 70,1 66,4 90,9 83,4 63,1 89,9 63,4 65,4 89,1 87,0 66,8 32,8 -- 36,2 -- 33,8 -- 32,3 -- 197,7 730.052,0 170,8 717.913,2 189,3 727.739,2 201,6 719.233,4 641.805,0 --- 617.016,9 31,6 38,7 616.871,6 52,0 61,1 576.549,9 60,9 71,8 1,3 0,4 8,8 3,2 7,1 2,4 3,6 1,2 419,8 443,0 439,5 426,3 14,4 23.743,2 13,6 57.560,3 13,3 49.069,6 13,6 34.201,4 3,9 2,8 3,4 2,9 8,6 5,5 3,7 3,2 425,0 409,2 402,0 409,0 --30,0 421,2 237,4 58,0 30,0 403,9 --29,0 402,4 --27,0 406,0 Plan 2017 34.984 20.904 12.528 116 96,0 Ist 2017 35.038 20.962 12.524 117 96,0 Ist 2016 34.937 23.436 10.909 133 96,1 Ist 2015 34.896 23.372 11.144 140 95,6 Leistungsdaten Kernbestand (WE) - saniert - teilsaniert Verwertungsbestand (WE) Vermietungsquote Kernbestand (%) Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH konnte im Geschäftsjahr 2017 erneut einen deutlich über dem Vorjahr liegenden Jahresüberschuss in Höhe von 36.256 TEUR (Vorjahr: 26.648 TEUR) erzielen. Das positive Jahresergebnis resultiert im Wesentlichen aus einmaligen Sondereinflüssen wie unter anderem der ertragswirksamen Wertaufholung von in Vorjahren abgeschriebenen Bilanzwerten für Grund und Boden. Der nach Einstellung in die satzungsgemäße Rücklage verbleibende Bilanzgewinn in Höhe von 55.208 TEUR wird auf neue Rechnung vorgetragen. Das gestiegene Jahresergebnis wirkt sich positiv auf die Eigenkapitalrendite von 8,8 % (Vorjahr: 7,1 %) und die Gesamtkapitalrentabilität (ROI) von 3,2 % (Vorjahr: 2,4 %) aus. Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 39 Das Vermögen der LWB mbH ist maßgeblich durch das Anlagevermögen geprägt, das sich zum Stichtag 31.12.2017 auf 90,9 % (1.034.557 TEUR; Vorjahr: 89,9 %, 1.000.131 TEUR) der Bilanzsumme belief. Die Zugänge des Anlagevermögens resultierten aus den Bau- und Ankaufinvestitionen in der Hausbewirtschaftung sowie den Investitionen in Betriebsausstattung und Software. Nach den Investitionen des Berichtsjahres und der Vorjahre erhöht sich die planmäßige Abschreibung, welche jedoch durch notwendige Wertaufholungen bei Grundstücken aufgrund der aktuell stark gestiegenen Bodenrichtwerte überkompensiert wird. Aktivseitig ergibt sich der Rückgang des Umlaufvermögens gegenüber dem Vorjahr insbesondere durch geringere liquide Mittel in Höhe von 42.951 TEUR (Vorjahr: 50.589 TEUR). Der Anstieg des Eigenkapitals geht auf den Vortrag des Jahresüberschusses auf neue Rechnung zurück. Die Verbindlichkeiten reduzieren sich durch planmäßige Tilgungen von Darlehen, die nur zum Teil durch Neukreditaufnahmen ausgeglichen wurden. Im Wirtschaftsjahr 2017 wurden im Kernbestand durchschnittlich 35.038 Wohneinheiten verwaltet. Die Vermietungsquote belief sich mit 96 % annähernd auf Vorjahresniveau. 40 Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Treuhandvermögen Plan 2017 1.001.844 648 Ist 2017 1.034.557 624 Ist 2016 1.000.131 69 Ist 2015 958.236 588 986.838 14.358 97.231 54.302 8.631 1.018.905 15.029 103.474 50.881 9.642 987.454 12.609 111.850 52.478 8.783 943.277 14.371 117.533 52.183 9.879 34.298 42.951 50.589 55.471 193 164 154 193 1.099.268 0 1.138.194 0 1.112.136 14.423 1.075.962 13.618 Plan 2017 361.047 312.000 12.782 24.597 6.836 4.832 Ist 2017 412.112 312.000 12.782 32.122 0 0 Ist 2016 375.856 312.000 12.782 28.496 0 0 Ist 2015 347.817 312.000 12.782 24.597 -14.065 12.503 0 16.338 55.208 16.337 22.578 17.080 0 17.823 45.605 0 49.611 1.049 51.525 1.083 74.232 767 676.103 175 659.968 165 667.461 213 632.021 4.070 1.099.268 0 1.138.194 0 1.112.136 14.423 1.075.962 13.618 Ist 2017 178.953 -1.589 Ist 2016 176.860 -307 Ist 2015 173.081 -211 564 350 364 37.886 215.814 93.823 24.411 29.560 10.460 50.156 227.058 90.408 23.550 54.614 9.417 18.619 191.853 91.510 23.458 30.481 12.201 57.560 -16.830 4.500 49.070 -18.823 3.609 34.201 -20.987 695 36.231 -25 36.256 26.637 -11 26.648 12.519 16 12.503 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Bilanzgewinn/Bilanzverlust Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Treuhandverbindlichkeiten Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 176.823 Bestandsveränderungen 452 FE/UE Andere aktivierte 36 Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge 5.379 Gesamtleistung 182.689 Materialaufwand 95.905 Personalaufwand 25.406 Abschreibungen 27.638 Sonstige betriebliche 9.996 Aufwendungen Zwischenergebnis 23.743 Finanzergebnis -18.648 Steuern vom Einkommen 250 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 4.845 Sonstige Steuern 13 Jahresüberschuss/ 4.832 -fehlbetrag Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 100 % LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG Kommanditeinlage KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG Kommanditeinlage LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH 100 % LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG i. L. Kommanditeinlage LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 100 % LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG Kommanditeinlage WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 100 % Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 41 IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig Gründungsjahr 1991 Rechtsform GmbH Stammkapital 25,6 TEUR Gesellschafter Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Mario Taubert Sarina Geppert Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG (seit 2017) 10,69 % LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG (seit 2017) 0,19 % 42 IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Nr. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung von Immobilien." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die IVG ist eine reine Verwaltungsgesellschaft. Seit dem Jahr 2017 erfolgt der Erwerb von Anteilen an zwei geschlossenen Immobilienfonds. Das Management der in Leipzig befindlichen Fondsbestände wird ausschließlich durch die Muttergesellschaft wahrgenommen. Die Finanzierung des Anteilserwerbs erfolgte aus bestehenden Bankguthaben sowie mittels Einzahlungen der Gesellschafterin in die Kapitalrücklage in Höhe von 2.224 TEUR. Die Gesellschaft beabsichtigt weiterhin den sukzessiven Erwerb sowie die Verwaltung von Anteilen. Die aus den geplanten Ankäufen resultierenden Ausschüttungen sollen zur Deckung der jährlichen Verwaltungskosten der Gesellschaft dienen. Der bisher bestehende Ergebnisabführungsvertrag mit der Muttergesellschaft wurde mit Wirkung zum 31.12.2016 seitens der Gesellschaft beendet. Die IVG beendet das Geschäftsjahr 2017 mit einem Ergebnis nach Steuern in Höhe von 87 TEUR (Vorjahr: -8 TEUR). Die Veränderung zum Vorjahr ist im Wesentlichen auf die Erträge aus Beteiligung zurückzuführen. Der deutliche Anstieg der Bilanzsumme um 2.311 TEUR auf 2.340 TEUR ist auf die Erhöhung des Anlagevermögens im Zuge der Anteilskäufe und die Erhöhung der Bankguthaben zurückzuführen. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 98,2 0,2 88,6 0,2 -11,3 -13,8 99,8 -- 99,8 -- 88,7 -- 86,2 -- 0,2 3,6 0,2 3,9 12,7 3,2 15,9 4,1 keine keine keine keine 3,5 3,5 3,7 3,7 -32,7 -29,1 2,0 1,7 -10,9 -8,4 -8,1 -7,9 101,2 106,9 -- -- Plan 2017 1.730 1.730 32 0 Ist 2017 2.075 2.075 266 0 Ist 2016 0 0 29 8 Ist 2015 0 0 30 0 32 266 20 30 1.762 2.340 29 30 Plan 2017 1.758 26 1.670 62 Ist 2017 2.337 26 2.224 87 Ist 2016 26 26 0 0 Ist 2015 26 26 0 0 4 1.761 4 2.340 3 29 4 30 Ist 2017 8 Ist 2016 8 Ist 2015 8 -8 95 87 0 0 0 -8 0 -8 0 0 8 -8 2 -6 -6 1 0 87 0 0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Sonstige betriebliche 11 Aufwendungen Zwischenergebnis -11 Finanzergebnis 73 Ergebnis nach Steuern 62 Sonstige Steuern 0 Abgeführter Gewinn 0 Erträge aus 0 Verlustübernahme Jahresüberschuss/ 62 -fehlbetrag IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 43 KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig E-Mail kontakt@kommunalassekuranz.de Gründungsjahr 1999 Rechtsform GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Kommanditkapital 5 TEUR Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "1. Gegenstand der Gesellschaft ist die Beratung und Betreuung von kommunalen Unternehmen auf dem Gebiet des Versicherungswesens sowie der Vermittlung von Versicherungen an solche Unternehmen. 2. Die Gesellschaft darf auch sonstige, nicht genehmigungspflichtige Geschäfte betreiben, sofern diese dem Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar dienlich sind." Kommanditist Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 100 % Komplementär KAV Beteiligungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Mario Taubert Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen KAV Beteiligungsgesellschaft mbH 100 % Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. 44 KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft konnte im Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 283 TEUR (Vorjahr: 277 TEUR) erneut einen positiven Beitrag zum Konzernergebnis leisten. Der Anstieg des Jahresergebnisses um 6 TEUR ist unter anderem auf einen Anstieg der Umsätze bzw. der Courtagen für die Vermittlung und Bearbeitung der firmenverbundenen Versicherungen zurückzuführen und schlägt sich in Verbindung mit einer gegenüber dem Vorjahr unveränderten Eigenkapitalausstattung in einer Verbesserung der Eigenkapitalrendite nieder. Der Gewinn ist als kurzfristige Verbindlichkeit gegenüber der alleinigen Kommanditistin in der Bilanz ausgewiesen und wird vollumfänglich an diese ausgeschüttet. Die Rückstellungen reduzieren sich auf 40 TEUR. Die Reduzierung des Fremdkapitals führt neben einer Senkung des Verschuldungsgrades zugleich zu einem Anstieg des Return on Invest. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 7,3 90,8 7,2 94,3 6,6 94,8 7,0 94,5 9,2 -- 2,1 -- 1,9 -- 2,0 -- 985,5 325,2 1.664,8 337,2 1.826,6 370,0 1.715,4 347,5 keine --- keine 116,7 116,7 keine 131,1 131,1 keine 127,7 128,1 812,9 74,9 3.803,3 79,2 3.716,6 70,9 3.538,6 71,7 19,3 315,2 18,6 333,5 18,6 325,5 18,3 302,7 2,0 2,0 2,0 2,0 Plan 2017 26 26 332 1 Ist 2017 26 26 331 0 Ist 2016 26 26 364 0 Ist 2015 26 26 342 1 331 331 364 341 0 0 0 0 358 357 390 368 Plan 2017 33 5 26 2 0 Ist 2017 7 7 0 0 26 Ist 2016 7 7 0 0 26 Ist 2015 7 7 0 0 26 52 273 358 40 284 357 79 278 390 68 267 368 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn-/Verlustvortrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG 45 Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 621 Sonstige betriebliche Erträge 0 Gesamtleistung 621 Personalaufwand 120 Sonstige betriebliche 186 Aufwendungen Zwischenergebnis 315 Finanzergebnis 0 Steuern vom Einkommen 47 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 268 Jahresüberschuss/ 268 -fehlbetrag 46 KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG Ist 2017 640 1 640 119 188 Ist 2016 632 1 633 118 190 Ist 2015 616 1 617 113 201 333 0 50 325 0 49 303 0 39 283 283 277 277 264 264 KAV Beteiligungsgesellschaft mbH Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH Stammkapital 25,6 TEUR Gesellschafter KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Mario Taubert Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "1. Gegenstand der Gesellschaft ist die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an der KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG mit Sitz in Leipzig, die die Beratung und Betreuung von kommunalen Unternehmen auf dem Gebiet des Versicherungswesens sowie der Vermittlung von Versicherungen an solchen Unternehmen zum Gegenstand hat. 2. Die Gesellschaft kann im Übrigen alle Geschäfte betreiben, die zur Förderung des Gesellschaftszwecks geeignet sind." Siehe Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. KAV Beteiligungsgesellschaft mbH 47 LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L. Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH & Co. KG i. L. Kommanditkapital 3.037,07 TEUR Kommanditisten Atypische stille Beteiligte 94 % Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 6% Komplementäre Ideenkapital Erste Investoren Service GmbH LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung (Liquidator) Veronika Lenz David Lenzing (seit 26.07.2017) Markus Mahlenbrey Dr. Markus Theis (bis 26.07.2017) Kai Tonne Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gesellschaftszweck sind der Erwerb, die Modernisierung, die Bewirtschaftung und langfristige Vermietung von wohnungswirtschaftlichen Immobilien in Leipzig, insbesondere solchen, die denkmalgeschützt sind. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche Handlungen und Rechtsgeschäfte vorzunehmen, die geeignet sind, dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen." Siehe Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. Beteiligungen keine 48 LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L. Bewertung der Kennzahlen Per Gesellschafterbeschluss der Kommanditistin und der atypisch stillen Gesellschafter wurde im Wirtschaftsjahr 2015 die Abwicklung und Liquidation der Fondsgesellschaft mit Wirkung zum 29.02.2016 beschlossen. Die Gesellschaft befindet sich damit gegenwärtig in Liquidation. Im Geschäftsjahr 2017 (01.03.2016 bis 28.02.2017) erzielte die Gesellschaft ein Jahresergebnis in Höhe von 4 TEUR. Es wird kein operativ tätiges Personal beschäftigt. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Investitionen Abschreibungsquote (%) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 --- -47,4 -30,4 52,7 80,9 --- 52,6 -- 69,6 -- 19,1 -- --- 90,2 1.094,2 43,6 13.872,5 422,5 12.660,0 ---- keine 1.315,5 1.315,5 keine 202,2 353,0 9.320,2 26,4 26,4 --- 0,3 0,2 165,5 115,2 92,0 17,6 -- -- 53.276,8 3.512,5 -- -- -- 3,1 Plan 2017 ----- Ist 2017 0 0 2.307 0 Ist 2016 0 0 45.684 19.511 Ist 2015 8.243 8.243 3.346 6 -- 2.307 26.172 3.340 -- 0 0 4.068 -- 2.307 45.684 15.656 Plan 2017 ----- Ist 2017 1.213 358 35.953 -35.098 Ist 2016 31.811 50.618 35.949 -54.756 Ist 2015 2.996 50.618 -16.430 -31.191 ---- 919 175 2.307 932 12.941 45.684 0 12.660 15.656 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn-/Verlustvortrag Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L. 49 Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse -Sonstige betriebliche Erträge -Gesamtleistung -Abschreibungen -Sonstige betriebliche -Aufwendungen Zwischenergebnis -Finanzergebnis -Steuern vom Einkommen -und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern -Sonstige Steuern -Ausgleichszahlung an -Minderheitsgesellschafter Jahresüberschuss/ --fehlbetrag 50 LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L. Ist 2017 0 0 0 0 0 Ist 2016 745 57.245 57.990 43 4.670 Ist 2015 4.381 2 4.383 256 615 0 4 0 53.277 -184 400 3.513 -756 4 0 0 52.692 50 263 2.756 4 52.380 2.493 263 LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 25,57 TEUR Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Kommanditist Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 100 % Komplementär LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand der Gesellschaft ist der Erwerb, die Verwaltung, die Bewirtschaftung und die dauerhafte Vermietung von Immobilien in Leipzig." Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Veronika Lenz Kai Tonne Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. Beteiligungen keine LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG 51 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schließt das Wirtschaftsjahr 2017 mit einem Jahresdefizit in Höhe von 5 TEUR ab. Der Fehlbetrag resultiert im Wesentlichen aus den sonstigen betrieblichen Aufwendungen aus Geschäftsbesorgung und Prüfungskosten. Der Anstieg des Fehlbetrags im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich aus sonstigen betrieblichen Erträgen, die im Jahr 2016 positiv auf das Ergebnis wirkten. Der Jahresfehlbetrag ist in voller Höhe der Kommanditistin zuzurechnen. Die operative Geschäftstätigkeit der Gesellschaft wurde bereits im Jahr 2006 eingestellt. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 26,2 8,2 7,8 30,5 73,8 5,6 91,8 6,6 92,2 -- 69,5 -- 35,5 9,8 8,9 2,8 8,5 3,1 43,9 16,3 keine --- keine --- keine 6.852,8 6.852,8 keine 397,5 397,5 -17,7 -13,1 -15,3 -14,0 -0,5 -0,5 76,5 53,1 -4,9 -4,9 -0,2 28,3 Plan 2017 37 37 Ist 2017 35 35 Ist 2016 40 40 Ist 2015 53 53 37 35 40 53 Plan 2017 28 26 7 -5 Ist 2017 32 26 0 0 Ist 2016 37 26 0 0 Ist 2015 37 26 0 0 0 3 7 37 6 3 0 35 11 3 1 40 12 3 13 53 Ist 2017 0 0 5 Ist 2016 7 7 7 Ist 2015 33 33 5 -5 -5 -5 0 0 0 28 28 28 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Bilanzgewinn/Bilanzverlust Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Sonstige betriebliche Erträge 0 Gesamtleistung 0 Sonstige betriebliche 5 Aufwendungen Zwischenergebnis -5 Ergebnis nach Steuern -5 Jahresüberschuss/ -5 -fehlbetrag 52 LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig Gründungsjahr 2003 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 7.000 TEUR Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Unterstützung der öffentlich gemeinwohlorientierten Tätigkeit ihrer Muttergesellschaft, der Leipziger Wohnungsund Baugesellschaft mbH. Insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens der LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG (nachfolgend Gesellschaft oder KG) der Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken." Beteiligungen keine Eigentümerziele der Stadt Leipzig Kommanditist Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 100 % Komplementär LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Veronika Lenz Kai Tonne Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Siehe Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG 53 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft beendet das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresergebnis in Höhe von 1.465 TEUR (Vorjahr: 394 TEUR). Der Anstieg des Jahresüberschusses ergibt sich aufgrund eines ergebniswirksamen Sondereinflusses im Zuge einer außerplanmäßigen Zuschreibung auf Grundstücke mit Wohnbauten (Ergebniseffekt rund +817 TEUR). Demgemäß steigt die Eigenkapitalrendite der Gesellschaft auf 20,9 % und damit in etwa auf das Niveau des Geschäftsjahres 2015. Der leichte Anstieg der Effektivverschuldung sowie die gesunkene Liquidität ersten Grades ist auf eine vergleichsweise deutliche Reduzierung der liquiden Mittel um 291 TEUR auf 307 TEUR zurückzuführen. Satzungsgemäß ist der Gewinn in Höhe von 90 TEUR der Komplementärin sowie in Höhe von 1.375 TEUR der Kommanditistin zuzurechnen. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 93,3 -60,3 93,7 -62,1 92,2 -62,1 94,2 110.650,9 62,5 39,7 -- 37,9 -- 37,9 -- 37,5 -- 152,0 10.640,4 163,6 11.452,8 163,6 11.454,5 166,4 11.644,9 10.185,6 --- 11.110,8 10,6 13,3 10.722,4 29,9 32,1 11.180,8 13,5 15,3 8,5 3,4 20,9 7,9 5,6 2,1 16,0 6,0 965,7 1.826,2 784,0 1.536,9 -3,4 -3,2 -3,2 0,0 3,1 Plan 2017 16.465 16.465 1.176 828 10 Ist 2017 17.282 17.282 1.171 786 78 Ist 2016 17.018 17.018 1.437 795 43 Ist 2015 17.571 17.571 1.074 829 29 339 307 598 216 17.641 18.453 18.454 18.645 Plan 2017 7.000 7.000 0 593 Ist 2017 7.000 7.000 53 0 Ist 2016 7.000 7.000 53 0 Ist 2015 7.000 7.000 53 0 -593 116 10.524 17.640 -53 35 11.418 18.453 -53 134 11.321 18.454 -53 248 11.397 18.645 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Bilanzgewinn/Bilanzverlust Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva 54 LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 2.771 Bestandsveränderungen -10 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 15 Gesamtleistung 2.776 Materialaufwand 1.229 Abschreibungen 553 Sonstige betriebliche 28 Aufwendungen Zwischenergebnis 966 Finanzergebnis -372 Ergebnis nach Steuern 593 Jahresüberschuss/ 593 -fehlbetrag Ist 2017 2.796 -9 Ist 2016 2.714 -34 Ist 2015 2.670 -3 896 3.683 1.272 553 32 55 2.735 1.359 553 39 1.032 3.699 1.581 553 28 1.826 -361 1.465 1.465 784 -390 394 394 1.537 -415 1.122 1.122 LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG 55 LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH Stammkapital 30 TEUR Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gesellschafter Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 100 % Gemäß § 2 Nr. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Veranlassung der Durchführung und Überwachung von Modernisierungs- und Sanierungsaufgaben im Immobilienbereich, die Veranlassung des Neubaus von Immobilien, die Wahrnehmung geschäftsführender Aufgaben in Kommanditgesellschaften und die Ausübung von Bau- und Sanierungsträgerschaften." Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Klaus Hochtritt Mario Taubert Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG (seit 2017) 18,13 % LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG 17,1 % Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. 56 LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft erreichte im Geschäftsjahr 2017 ein Jahresergebnis vor Ergebnisabführung in Höhe von 568 TEUR (Vorjahr: 296 TEUR), das im Wesentlichen auf vereinnahmte prospektkonforme Liquiditätsausschüttungen der Beteiligungsunternehmen zurückzuführen ist. Der Gewinn ist als kurzfristige Verbindlichkeit in der Bilanz ausgewiesen und wird auf Grundlage des Ergebnisabführungsvertrages mit der Muttergesellschaft in voller Höhe abgeführt. Es wird kein operativ tätiges Personal beschäftigt. Wie in den Vorjahren hat die Gesellschaft weitere Anteile an einer Fondsgesellschaft erworben, was zu einem Anstieg des Finanzanlagevermögens führte. Aufgrund eines Strategiewechsels soll der sukzessive Ankauf weiterer Kommanditanteile an den zwei Fondsgesellschaften in den kommenden Jahren durch eine andere Konzerngesellschaft fortgesetzt werden. Zudem wird unter Umständen auch ein Teil der von der Gesellschaft gehaltenen Beteiligungen an diese Konzerngesellschaft übertragen. Die Eigenkapitalrendite stieg auf 14,9 % (Vorjahr: 8,2 %). Im Zuge einer im Jahresverlauf geleisteten Einlage in die Kapitalrücklage erhöhte sich diese auf 3.756 TEUR (Vorjahr: 3.561 TEUR). Gegenwärtig verfügt die Gesellschaft über liquide Mittel in Höhe von 834 TEUR (Vorjahr: 385 TEUR). Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 87,3 8,0 81,0 13,1 87,8 7,7 86,3 9,4 92,0 -- 86,9 -- 92,3 -- 90,6 -- 8,7 323,4 15,0 573,9 8,3 300,8 10,4 264,2 keine --- keine 146,7 146,8 keine 130,3 161,8 keine 138,0 148,6 8,6 7,9 14,9 12,9 8,2 7,5 10,2 9,2 -8,7 -9,6 -9,5 -8,8 -- -- 32,8 18,3 Plan 2017 3.519 3.519 510 3 Ist 2017 3.558 3.558 834 1 Ist 2016 3.445 3.445 478 93 Ist 2015 2.425 2.425 385 28 507 834 385 358 4.029 4.392 3.924 2.810 Plan 2017 3.706 30 3.644 32 5 318 4.029 Ist 2017 3.818 30 3.756 32 6 568 4.392 Ist 2016 3.623 30 3.561 32 5 296 3.924 Ist 2015 2.546 30 2.484 32 5 259 2.810 Ist 2017 10 Ist 2016 9 Ist 2015 9 -10 578 568 568 0 -9 305 296 296 0 -9 268 259 259 0 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn-/Verlustvortrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Sonstige betriebliche 9 Aufwendungen Zwischenergebnis -9 Finanzergebnis 326 Ergebnis nach Steuern 317 Abgeführter Gewinn 317 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH 57 LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 14.827 TEUR Kommanditisten Diverse Privatanleger (seit 2017) 72,21 % LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH 17,1 % IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH (seit 2017) 10,69 % Komplementär LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gesellschaftszweck sind der Erwerb, die Modernisierung, Bewirtschaftung und langfristige Vermietung von wohnwirtschaftlichen Immobilien in Leipzig. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche Handlungen und Rechtsgeschäfte vorzunehmen, die geeignet sind, dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen." Siehe Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. Geschäftsführung Kai Tonne Veronika Lenz Beteiligungen keine 58 LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 31.649 TEUR Kommanditisten Diverse Privatanleger (seit 2017) 81,68 % LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH (seit 2017) 18,13 % IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH (seit 2017) 0,19 % Komplementär LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 1 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gesellschaftszweck sind der Erwerb, die Modernisierung, die Bewirtschaftung und langfristige Vermietung von wohnwirtschaftlichen Immobilien in Leipzig. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche Handlungen und Rechtsgeschäfte vorzunehmen, die geeignet sind, dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen." Siehe Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. Geschäftsführung Veronika Lenz Kai Tonne Beteiligungen keine LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG 59 LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Adresse Wintergartenstraße 4 04103 Leipzig E-Mail hausverwaltung@vwg.lwb.de Homepage www.lwb-hausverwaltung.de Gründungsjahr 1992 Rechtsform GmbH Stammkapital 130 TEUR Gesellschafter Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Veronika Lenz Kai Tonne Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds KG i. L. 60 LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "1. Gegenstand des Unternehmens ist  der Erwerb, die sozialverträgliche Bewirtschaftung, Verwaltung und Vermietung, die Entwicklung und Vermarktung von Immobilien sowie die Beteiligung an anderen Gesellschaften mit vergleichbarem Gesellschaftszweck,  die Beteiligung an Fremdfirmen als persönlich haftender Gesellschafter (Komplementär). 2. Die Gesellschaft kann alle mit dem Unternehmensgegenstand im Zusammenhang stehenden Aufgaben übernehmen. Sie kann sich insbesondere auf den Gebieten  Wohnungs- und Gewerbeimmobilienwirtschaft,  Bauwirtschaft, Haus- und Energietechnik,  Grundstücks- und Projektentwicklung,  Entwicklungs- und Sanierungsträgerschaft,  Erschließungsmaßnahmen und allen damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen, die Vermittlung von Immobilienobjekten, Bauleistungen und Finanzierungsdienstleistungen betätigen sowie Grundstücke erwerben und beleihen. Im Rahmen ihrer Aufgaben kann die Gesellschaft auch Informationsund Koordinationstätigkeiten übernehmen. 3. Das Unternehmen erbringt seine Tätigkeiten weit überwiegend im Gemeindegebiet der Stadt Leipzig." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von 158 TEUR (Vorjahr: 285 TEUR) ab. Die Verringerung des Jahresüberschusses resultiert im Wesentlichen aus dem Wegfall der Geschäftsführervergütung für den LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig i. L. sowie dem Anstieg der Personalaufwendungen, was zugleich zu einem Absinken der Eigenkapitalrendite auf 15,8 % (Vorjahr: 28,5 %) führt. Der Gewinn wird in voller Höhe an die Gesellschafterin abgeführt und ist als kurzfristige Verbindlichkeit in der Bilanz ausgewiesen. Die Verringerung der kurzfristigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft gegenüber dem Vorjahr führt zu einem Anstieg der Liquidität ersten und zweiten Grades. Zum Stichtag verfügte die Gesellschaft über liquide Mittel in Höhe von 311 TEUR. Ferner bestehen offene Forderungen gegen die Gesellschafterin von insgesamt 872 TEUR, die im Wesentlichen aus einer gemäß Gesellschafterbeschluss vom 20.12.2004 noch nicht eingeforderten Einlage in die Kapitalrücklage in Höhe von 870 TEUR resultieren. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 2,8 26,4 11,7 1,6 55,9 18,2 1,0 467,3 25,6 1,8 282,4 26,4 88,3 -- 81,8 -- 74,4 -- 73,6 -- 13,2 131,9 22,2 222,2 34,4 344,1 35,9 358,9 keine 150,4 932,3 keine 160,9 621,9 7,1 97,7 424,2 35,8 89,5 393,1 9,5 8,4 15,8 12,9 28,5 21,2 31,4 23,1 74,6 79,8 -- -- 67,6 55,7 59,8 118,7 46,3 246,8 46,9 269,9 83,2 22,0 66,1 36,9 21,2 99,2 29,7 84,0 8,0 8,0 8,0 8,0 --1,0 7,8 6,3 78,8 1,0 8,4 --1,0 -- ----- Plan 2017 31 17 Ist 2017 20 9 Ist 2016 14 0 Ist 2015 25 7 14 1.101 923 11 1.202 891 14 1.330 1.024 19 1.334 1.030 178 311 306 304 1.132 1.222 1.344 1.359 Plan 2017 1.000 130 870 11 121 1.132 Ist 2017 1.000 130 870 29 193 1.222 Ist 2016 1.000 130 870 31 314 1.344 Ist 2015 1.000 130 870 20 339 1.359 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 61 Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 582 Sonstige betriebliche Erträge 106 Gesamtleistung 688 Personalaufwand 393 Abschreibungen 7 Sonstige betriebliche 232 Aufwendungen Zwischenergebnis 56 Finanzergebnis 39 Ergebnis nach Steuern 95 Abgeführter Gewinn 95 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag 62 LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Ist 2017 670 77 748 401 7 221 Ist 2016 823 56 880 381 14 238 Ist 2015 734 135 869 344 21 234 119 39 158 158 0 247 38 285 285 0 270 44 314 314 0 WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH Adresse Schützenstraße 2 04103 Leipzig E-Mail wsl@lwb.de Homepage www.wsl-leipzig.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Heiko Sander Kai Tonne Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "1. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienst- und Serviceleistungen aller Art für Wohn- und Geschäftshäuser, Garagen, Stellund Freiflächen. 2. Zu den Dienstleistungen gehören insbesondere die Erbringung von Abrechnungsdienstleistungen und das Wärmecontracting. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen errichten und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen. 3. Die Gesellschaft erbringt ihre Tätigkeiten weit überwiegend im Gemeindegebiet der Stadt Leipzig." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 63 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft beendete das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresergebnis vor Ergebnisverwendung in Höhe von 1.716 TEUR (Vorjahr: 1.625 TEUR). Das Jahresergebnis bewegt sich damit leicht über Vorjahresniveau, sodass die Eigenkapitalrendite auf 187,5 % (Vorjahr: 177,5 %) stieg. Der Jahresüberschuss wird gemäß dem bestehenden Gewinnabführungsvertrag vollumfänglich an die Gesellschafterin abgeführt. Der Rückgang der Bilanzsumme ist aktivseitig auf eine Absenkung des Umlaufvermögens zurückzuführen, welche insbesondere aus der Verringerung des Forderungsbestandes und der liquiden Mittel resultiert. Der Bestand liquider Mittel sank stichtagsbedingt auf 1.402 TEUR (Vorjahr: 1.575 TEUR), woraus eine leichte Reduzierung der Liquidität ersten Grades auf 46,7 % (Vorjahr: 52,7 %) resultiert. Das Anlagevermögen hat sich im Geschäftsjahr 2017 leicht erhöht (+188 TEUR). Planmäßige Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen (1.247 TEUR) konnten durch Sachanlagenzugänge (1.477 TEUR, im Wesentlichen Erwerb von Erfassungsgeräten) vollständig kompensiert werden. Auf der Passivseite ist zum Stichtag ein leichter Rückgang der Verbindlichkeiten zu verzeichnen, der aus der Minderung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen resultiert. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 85,1 91,0 88,9 77,2 84,4 89,2 73,8 115,7 89,4 78,8 82,4 89,0 11,1 -- 10,8 -- 10,6 -- 11,0 -- 801,3 7.331,5 828,0 7.576,6 842,3 7.706,6 808,0 7.393,5 6.626,9 42,7 59,8 5.899,7 46,7 51,6 5.860,2 52,7 60,9 6.218,3 37,4 48,0 141,9 15,7 187,5 20,2 177,5 18,8 175,0 19,3 293,2 304,7 -- -- 17,5 1.434,7 17,4 1.845,0 17,2 1.771,6 14,5 1.763,3 21,1 19,2 22,5 19,0 16,9 19,5 21,6 17,8 16,0 16,0 16,0 13,0 --16,0 6,0 37,5 15,8 ---- ---- Plan 2017 7.014 150 Ist 2017 6.553 18 Ist 2016 6.365 0 Ist 2015 6.548 11 6.865 1.228 412 234 6.535 1.936 385 149 6.365 2.253 432 245 6.537 1.756 466 285 582 1.402 1.575 1.005 4 3 4 4 8.247 8.492 8.622 8.309 Plan 2017 915 25 890 122 7.209 8.246 Ist 2017 915 25 890 275 7.302 8.492 Ist 2016 915 25 890 271 7.436 8.622 Ist 2015 915 25 890 170 7.224 8.309 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva 64 WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 4.691 Andere aktivierte 35 Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge 44 Gesamtleistung 4.770 Materialaufwand 799 Personalaufwand 820 Abschreibungen 1.348 Sonstige betriebliche 367 Aufwendungen Zwischenergebnis 1.435 Finanzergebnis -136 Ergebnis nach Steuern 1.298 Abgeführter Gewinn 1.298 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag Ist 2017 4.800 35 Ist 2016 4.807 34 Ist 2015 4.569 21 159 4.994 724 835 1.247 343 50 4.891 682 826 1.242 370 143 4.733 738 663 1.169 401 1.845 -129 1.716 1.716 0 1.772 -147 1.625 1.625 0 1.763 -161 1.602 1.602 -0 WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 65 2.2. VER- UND ENTSORGUNG Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) Adresse Rückmarsdorfer Straße 31 04179 Leipzig E-Mail tkretzschmar@srleipzig.de juergen.naujok@alba.info Homepage www.alba.info Gründungsjahr 2002 Mitglieder Aufsichtsrat   Heiko Rosenthal (Vorsitzender) Dr. Eric Schweitzer (Stellvertretender Vorsitzender) Claus Müller Sören Pellmann, MdB Ute Schäfer Rechtsform GmbH    Stammkapital 200 TEUR Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gesellschafter Stadt Leipzig 51 % ALBA Leipzig GmbH (seit 28.06.2018 firmierend unter ALBA Sachsen GmbH) 49 % Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "1. Gegenstand der Gesellschaft ist die Erfassung von Abfällen zur Verwertung (gemäß Verpackungsverordnung zzgl. Druckerzeugnisse) in der Stadt Leipzig (originäre Aufgaben). Die Gesellschaft kann darüber hinaus Winterdienstleistungen erbringen. Eine Tätigkeit außerhalb der Stadtgrenzen für öffentlichrechtliche Entsorgungsträger oder Dritte ist zulässig, soweit hierdurch nicht die Erfüllung der originären Aufgaben beeinträchtigt wird. 2. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar zu dienen geeignet sind." Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Thomas Kretzschmar (seit 01.07.2017) Jürgen Naujok (seit 01.03.2018) Dr. Uwe Rantzsch (bis 28.02.2018) Abschlussprüfer Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen keine 68 Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Eine stabile Vertragslage bildete erneut die Basis für ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017, das mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 528 TEUR (wie Vorjahr) abgeschlossen wurde. Bezogen auf das geplante Jahresergebnis erzielte die ALL somit ein Plus von 203 TEUR bzw. 62,7 %. Ein etwas höheres Umsatzniveau und deutlich höhere sonstige betriebliche Erträge – jeweils sowohl gegenüber dem Vorjahr als auch gegenüber dem Plan – sorgten für eine gewachsene Gesamtleistung (11.551 TEUR). Die Umsatzausweitung zum Vorjahr auf 10.298 TEUR (+1,5 %) wird mit gestiegenen PPKMengen und einem höheren Preis für die Sammlung von Glas begründet. Die betrieblichen Aufwendungen von in Summe 10.743 TEUR sind im Vorjahresvergleich ebenfalls gestiegen (+306 TEUR), blieben aber um insgesamt 97 TEUR unter dem Planwert (vor allem geringere Fuhrparkkosten und Personalaufwendungen). Der Gesellschafterversammlung wurde vorgeschlagen, den Jahresüberschuss 2017 an die Gesellschafter auszuschütten. Die Vermögens- und Finanzlage der ALL stellt sich weiterhin sehr stabil dar. Per 31.12.2017 zeigt sich das Eigenkapital mit 2.515 TEUR infolge des Jahresergebnisses und der erfolgten vollständigen Ausschüttung des Jahresüberschusses 2016 kaum verändert. Bei einer leicht um 1,8 % auf 3.614 TEUR gewachsenen Bilanzsumme verminderte sich die bilanzielle Eigenkapitalquote auf 69,6 % (Vorjahr: 70,8 %). Das längerfristige Vermögen ist durch das Eigenkapital vollständig gedeckt. Eine Fremdfinanzierung über Kreditinstitute liegt nicht vor. Die Zahlungsfähigkeit war 2017 jederzeit gegeben, auch durch die Teilnahme der ALL am Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite (%) Return on Invest (ROI, %) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 14,0 99,6 35,0 14,7 85,1 30,4 13,8 80,4 29,2 12,0 108,4 30,5 65,0 -- 69,6 -- 70,8 -- 69,5 -- 53,8 1.243,8 43,7 1.099,4 41,2 1.035,4 43,8 1.103,5 -- 393,5 391,1 375,6 14,0 9,1 21,0 14,6 21,0 14,9 21,1 14,7 79,9 85,8 82,8 83,6 38,7 438,0 37,1 808,5 37,4 786,7 34,5 789,8 49,5 49,3 53,3 45,3 58,6 47,1 48,5 52,6 -- 120,0 123,0 125,0 --128,0 1,0 0,8 120,0 1,0 0,8 122,5 1,0 0,8 124,7 Plan 2017 24.600 Ist 2017 25.377 Ist 2016 24.632 Ist 2015 24.298 12.000 12.449 12.311 12.323 47.800 46.696 47.103 50.466 Leistungsdaten Sammel-/Entsorgungsmenge Papier/Pappe/Kartonagen (PPK) in t Sammel-/Entsorgungsmenge Glas in t Sammel-/Entsorgungsmenge Leichtverpackungen (LVP) in t Cash-Pooling der ALBA-Gruppe. Der Forderungsbestand der ALL aus dem Cash-Pooling zum Jahresende 2017 betrug 1.215 TEUR (Vorjahr: 1.184 TEUR). Insgesamt wird die aktuelle wirtschaftliche Lage der ALL als stabil eingeschätzt. Dies kann auch für die kurz- und mittelfristige Perspektive angenommen werden. Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) 69 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 497 497 3.033 3.033 Ist 2017 533 533 3.056 3.051 Ist 2016 490 490 3.035 3.034 Ist 2015 434 434 3.163 3.161 0 4 1 2 25 26 25 25 3.555 3.614 3.550 3.623 Plan 2017 2.311 200 1.787 324 Ist 2017 2.515 200 1.787 528 Ist 2016 2.514 200 1.787 528 Ist 2015 2.519 200 1.787 532 272 972 0 323 777 0 258 776 1 261 842 0 3.555 3.614 3.550 3.623 Ist 2017 10.298 1.253 11.551 2.082 3.818 242 4.601 Ist 2016 10.142 1.082 11.223 2.040 3.789 231 4.377 Ist 2015 10.428 1.024 11.452 2.369 3.595 228 4.469 809 2 256 787 34 266 790 30 261 555 27 528 555 27 528 559 27 532 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 10.232 Sonstige betriebliche Erträge 1.046 Gesamtleistung 11.278 Materialaufwand 2.979 Personalaufwand 3.955 Abschreibungen 245 Sonstige betriebliche 3.662 Aufwendungen Zwischenergebnis 438 Finanzergebnis 30 Steuern vom Einkommen 144 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 324 Sonstige Steuern 0 Jahresüberschuss/ 324 -fehlbetrag 70 Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) Adresse Rückmarsdorfer Straße 31 04179 Leipzig E-Mail juergen.naujok@alba.info tkretzschmar@srleipzig.de Homepage www.alba.info Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH Stammkapital 200 TEUR Gesellschafter ALBA Leipzig GmbH (seit 28.06.2018 firmierend unter ALBA Sachsen GmbH) 70 % Stadt Leipzig 30 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Thomas Kretzschmar (seit 01.07.2017) Jürgen Naujok (seit 01.03.2018) Dr. Uwe Rantzsch (bis 28.02.2018) Abschlussprüfer Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Mitglieder Aufsichtsrat      Dr. Eric Schweitzer (Vorsitzender) Heiko Rosenthal (Stellvertretender Vorsitzender) Claus Müller Ute Schäfer Heike Zimmermann Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "1. Gegenstand der Gesellschaft ist die Sortierung und Verwertung der im Stadtgebiet Leipzig anfallenden Verpackungsabfälle (originäre Aufgaben). Eine Tätigkeit für außerhalb von Leipzig ansässige öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger oder für Dritte ist zulässig, soweit hierdurch nicht die Erfüllung der originären Aufgaben beeinträchtigt wird. 2. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar zu dienen geeignet sind." Beteiligungen keine Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 71 Bewertung der Kennzahlen Im Jahr 2017 war eine positive Entwicklung der branchenbezogenen Rahmenbedingungen zu verzeichnen, wobei die AVL vor allem in Bezug auf die Entwicklung der Rohstoffpreise abhängig ist. Ergebnisseitig kann ein erfolgreicher Geschäftsverlauf konstatiert werden. Das erreichte Jahresergebnis in Höhe von 325 TEUR, welches den Vorjahreswert um 466 TEUR sowie auch den Planwert (+40 TEUR) übertrifft, konnte im Wesentlichen durch sich im Umsatz niederschlagende signifikante Preis- und leicht positive Mengeneffekte realisiert werden. Gleichzeitig haben sich aber die Vermarktungskonditionen im Bereich verschiedener Kunststoffe verschlechtert und so die Verwertungserlöse sinken lassen. Letzteres wurde durch eine optimale Kapazitätsauslastung und die höheren erzielten Preise im Metallbereich kompensiert. Der Gesamtumsatz im Jahr 2017 erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 2.624 TEUR auf insgesamt 13.953 TEUR (+23,2 %). Aufgrund der Anpassung der Sortierpreise nahmen die entsprechenden Erlöse für Sortierleistungen um 2.819 TEUR auf 12.123 TEUR deutlich zu und überkompensierten die Rückgänge in anderen Erlösbereichen, so z. B. die Abnahme der Verwertungserlöse um 147 TEUR auf 1.637 TEUR. Der Materialaufwand stieg im Vergleich zum Vorjahr merklich um 1.475 TEUR auf 7.542 TEUR an (+24,3 %). Grund sind vor allem höhere Entsorgungs- sowie Recyclingzusatzkosten. Der Personalaufwand war von Lohnanpassungen beeinflusst. Der Gesellschafterversammlung wurde vorgeschlagen, den Jahresüberschuss 2017 an die Gesellschafter auszuschütten. 72 Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite (%) Return on Invest (ROI, %) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 2,5 48,5 54,2 1,5 53,6 60,2 1,7 182,7 60,8 1,6 499,7 60,6 45,8 -- 39,8 -- 39,2 4,5 39,4 -- 118,3 1.159,9 151,1 1.455,3 155,1 990,2 153,8 1.197,9 -- 268,5 250,3 265,1 29,0 13,3 33,7 13,4 -22,0 -8,6 27,9 11,0 202,9 228,7 182,7 171,1 14,9 448,2 13,9 504,0 16,1 -176,5 17,0 355,3 37,0 18,0 53,3 28,6 15,7 28,7 8,6 43,1 -- 61,0 62,0 62,0 --65,0 17,0 27,9 61,0 20,0 32,3 62,0 24,0 38,7 62,0 Plan 2017 105.000 Ist 2017 109.926 Ist 2016 102.695 Ist 2015 106.586 Leistungsdaten Inputmenge Sortierung Leichtverpackungen (LVP) in t Die Vermögenslage und -struktur zeigt sich per Ende 2017 weiterhin stabil. Das Eigenkapital ist nach dem Vortrag des Fehlbetrags des Vorjahres auf neue Rechnung und unter Einbeziehung des Jahresüberschusses 2017 auf 963 TEUR angewachsen. Trotz der gegenüber dem Vorjahresstichtag auf 2.418 TEUR verlängerten Bilanzsumme (+48,4 %) verbesserte sich die Eigenkapitalquote leicht auf 39,8 % (Vorjahr: 39,2 %). Die Zahlungsfähigkeit der AVL war im Berichtsjahr jederzeit gegeben. Der Forderungssaldo der AVL aus dem Cash-Pooling der ALBA-Gruppe betrug zum 31.12.2017 740 TEUR (+452 TEUR zum Vorjahresstichtag). Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 54 54 2.087 2.087 Ist 2017 36 36 2.382 2.379 Ist 2016 28 28 1.600 1.600 Ist 2015 32 32 1.945 1.944 0 2 0 1 0 1 0 0 2.141 2.418 1.629 1.977 Plan 2017 981 200 497 284 Ist 2017 963 200 438 325 Ist 2016 638 200 579 -141 Ist 2015 779 200 362 217 414 746 2.141 568 887 2.418 351 639 1.629 464 734 1.977 Ist 2017 13.953 34 13.987 7.542 1.943 10 3.988 Ist 2016 11.328 167 11.496 6.066 1.829 8 3.769 Ist 2015 10.606 189 10.796 4.678 1.803 14 3.946 504 1 180 -177 11 -25 355 8 146 325 0 325 -140 0 -141 217 0 217 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 13.186 Sonstige betriebliche Erträge 0 Gesamtleistung 13.186 Materialaufwand 6.909 Personalaufwand 1.961 Abschreibungen 10 Sonstige betriebliche 3.858 Aufwendungen Zwischenergebnis 448 Finanzergebnis 12 Steuern vom Einkommen 176 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 284 Sonstige Steuern 0 Jahresüberschuss/ 284 -fehlbetrag Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 73 European Energy Exchange AG Adresse Augustusplatz 9 04109 Leipzig E-Mail info@eex.com Homepage www.eex.com Gründungsjahr 2002 Rechtsform AG Grundkapital 60.075 TEUR Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Jean-François Conil-Lacoste Steffen Köhler Dr. Egbert Laege Dr. Dr. Tobias Paulun Peter Reitz Dr. Thomas Siegl Iris Weidinger Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen siehe Organigramm Aktionäre                  Deutsche Börse Aktiengesellschaft (seit 01.01.2018) 62,82 % Eurex Zürich AG (bis 31.12.2017) 62,82 % 50Hertz Transmission GmbH (bis 31.10.2017) 8,66 % 50Hertz Transmission GmbH (seit 01.11.2017) 7,73 % Uniper Global Commodities SE (seit 01.11.2017) 5,86 % Uniper Global Commodities SE (bis 31.10.2017) 5,67 % LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH 7,38 % Freistaat Sachsen 4,51 % EnBW Energie BadenWürttemberg AG (seit 01.11.2017) 3,46 % EnBW Energie BadenWürttemberg AG (bis 31.10.2017) 3,3 % Enel Trade S.p.A. (seit 01.11.2017) 2,22 % EWE Aktiengesellschaft (seit 01.11.2017) 1% MVV Energie AG (seit 01.11.2017) 1% MVV Energie AG (bis 31.10.2017) 0,99 % Edison S.p.A. 0,76 % EDF Électricité de France 0,67 % VERBUND Trading GmbH 0,67 %          Mitglieder Aufsichtsrat            74 European Energy Exchange AG DB Energie GmbH (seit 01.11.2017) 0,65 % Naturkraft Energievertriebsgesellschaft m.b.H. (seit 01.11.2017) 0,51 % DB Energie GmbH (bis 31.10.2017) 0,5 % Iberdrola Generación España S.A.U. 0,5 % Morgan Stanley Capital Group Inc. (bis 01.11.2017) 0,5 % Naturkraft Energievertriebsgesellschaft m.b.H. (bis 31.10.2017) 0,5 % SWU Energie GmbH 0,25 % European Energy Exchange AG (bis 01.11.2017) 0,14 % Stadt Leipzig 0,01 % Dr. Jürgen Kroneberg (Vorsitzender) Dr. Hartmut Mangold (Stellvertretender Vorsitzender) Hans E. Schweickardt (Stellvertretender Vorsitzender) Jürg Spillmann (Stellvertretender Vorsitzender) Dr. Hans-Joachim Arnold (bis 08.06.2017) Dr. Dirk Biermann Heike Eckert Dr. Nigel Hawkins Ulf Heitmüller (bis 08.06.2017) Peter Heydecker (seit 08.06.2017) Burkhard Jung           Xavier Lafontaine (seit 08.06.2017) Michael Lockett Katja Mayer Prof. Harald R. Pfab Andreas Preuß Dr. Michael Redanz Klaus Rohatsch (bis 08.06.2017) Uwe Schweickert Marco Steeg Vincent van Lith (seit 08.06.2017) Ausschüsse des Aufsichtsrates  Präsidial- und Personalausschuss erwerben, sich an ihnen zu beteiligen oder Zweigniederlassungen zu errichten und Maßnahmen und sonstige Handlungen zur Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Unternehmen oder Zweigniederlassungen durchführen zu lassen. (3) Die Gesellschaft unterliegt der im Bankgewerbe üblichen Geheimhaltungspflicht." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Trägerschaft einer elektronischen Börse für Energie und andere Produkte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere: a) die Planung, Entwicklung und Durchführung elektronischer Datenverarbeitung im Bereich des Börsengeschäfts, b) die Sammlung, Verarbeitung und den Vertrieb von auf Strom und andere Produkte bezogenen Informationen, c) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für die mit den vorstehend beschriebenen sowie anderen Produkten befassten Unternehmen. (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar erforderlich, geeignet oder dienlich erscheinen. Die Gesellschaft ist zudem berechtigt, im ln- und Ausland Unternehmen zu gründen, zu European Energy Exchange AG 75 European Energy Exchange AG Agricultural Commodity Exchange GmbH 100 % Nodal Exchange Holdings, LLC 100 % APX Shipping B.V. i. L. 100 % Powernext S.A.S. 100 % Cleartrade Exchange Pte. Limited 100 % Power Exchange Central Europe, a.s. EEX Link GmbH 100 % EMCC European Market Coupling Company GmbH i. L. (erloschen zum 13.02.2017) 20 % EEX Power Derivatives GmbH 100 % store-x Storage Capacity Exchange GmbH i. L. 12 % European Commodity Clearing AG 100 % EPEX SPOT SE Global Environmental Exchange GmbH 100 % 76 European Energy Exchange AG 66,67 % 10,7 % Agricultural Commodity Exchange GmbH Adresse Augustusplatz 9 04109 Leipzig E-Mail info@eex.com Homepage www.eex.com Gründungsjahr 2007 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH Stammkapital 100 TEUR Gesellschafter European Energy Exchange AG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Dr. Tobias Paulun Dr. Wolfgang von Rintelen Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer elektronischen Börse für Agrarprodukte, Nahrungsmittel, nachwachsende Rohstoffe und verwandte Produkte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere:  die Planung, Entwicklung und Durchführung elektronischer Datenverarbeitung im Bereich des Börsengeschäfts;  die Sammlung, Verarbeitung und den Vertrieb von auf Agrarprodukte, Nahrungsmittel, nachwachsende Rohstoffe und verwandte Produkte bezogenen Informationen;  die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für die mit Agrarprodukten, Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und verwandten Produkten befassten Unternehmen." Agricultural Commodity Exchange GmbH 77 APX Shipping B.V. i. L. Adresse Hoogoorddreef 7 1101 BA Amsterdam Niederlande E-Mail info@apxgroup.com Homepage www.apxgroup.com Gründungsjahr 1998 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform B.V. (in Liquidation) Stammkapital 1 EUR Gesellschafter European Energy Exchange AG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung (Liquidator) Samir Allitli Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 78 APX Shipping B.V. i. L. Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist sowohl der Handel von Energie auf Handelsplattformen als auch Holdingaktivitäten." Die Gesellschaft befand sich im Jahr 2017 in Liquidation. Die Liquidation wurde am 16.04.2018 beendet. Cleartrade Exchange Pte. Limited Adresse 103 Penang Road Unit 11-07 Visioncrest Commercial Singapore 238467 E-Mail info@cltx.com Homepage www.cltx.com Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gründungsjahr 2010 Gemäß der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Die Cleartrade Exchange (CLTX) ist eine regulierte Terminbörse, die eine globale elektronische Marktplattform für Warentermingeschäfte und Warenderivate anbietet. Zu den Kunden gehören Händler, Broker, Banken und Hedgefonds. Die CLTX bietet Zugang zu mehr als 43 FuturesKontrakten, einschließlich 62 % Feinerz, sowie einen einzigartigen Zugang zu chinesischen HRCund Betonstahlkontrakten. Die CLTX ist in den Märkten für Fracht, Eisenerz, Schiffsdiesel und Dünger aktiv und bietet ein elektronisches Orderbuch sowie eine Block-Trade-Funktionalität, Geschäftsabwicklung, Reporting und Straight-Through-Processing mit verschiedenen Clearinghäusern, einschließlich SGX AsiaClear, LCH. Clearnet und NOS Clearing ASA. Die in Singapur ansässige Cleartrade Exchange ist ein von der Monetary Authority of Singapore (MAS) anerkannter Marktbetreiber (RMO). Seit 2016 ist die EEX alleiniger Anteilseigner dieser Gesellschaft." Rechtsform Pte. Ltd. Stammkapital 25.152,78 TSGD Gesellschafter European Energy Exchange AG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Egbert Laege Ang Zhi Rui Abschlussprüfer KPMG LLP Beteiligungen Cleartrade Exchange UK Ltd. i. L. (bis 03.01.2017) 100 % Index Marketing Solutions Ltd. (bis 09.03.2017) 50 % Cleartrade Exchange Pte. Limited 79 Cleartrade Exchange UK Ltd. i. L. Adresse Tricor Suite, 4th Floor, 50 Mark Lane London, EC3R 7QR Großbritannien E-Mail info@cltx.com Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Homepage www.cltx.com Gemäß Gesellschaftsvertrag hatte das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Der Gegenstand des Unternehmens ist auf die Vertriebs- und Marketingunterstützung der unmittelbaren Muttergesellschaft Cleartrade Exchange Pte. Ltd. begrenzt." Die Gesellschaft ist am 03.01.2017 registerlich erloschen. Gründungsjahr 2011 Rechtsform Ltd. (in Liquidation) Stammkapital 1 GBP Gesellschafter Cleartrade Exchange Pte. Limited (bis 03.01.2017) 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung (Liquidator) Richard Heath (bis 03.01.2017) Abschlussprüfer KPMG LLP Beteiligungen keine 80 Cleartrade Exchange UK Ltd. i. L. Index Marketing Solutions Ltd. Adresse 15 Christopher Street London, EC2A 2BS Großbritannien E-Mail info@cltx.com Homepage www.cltx.com Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gründungsjahr 2011 Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Der Gegenstand besteht in der Erbringung wirtschaftlicher Dienstleistungen für Unternehmen." Die Gesellschaft wurde zum 09.03.2017 durch die Cleartrade Exchange Pte. Limited verkauft. Rechtsform Ltd. Stammkapital 2 GBP Gesellschafter Cleartrade Exchange Pte. Limited (bis 09.03.2017) Drewry Maritime Service (Asia) Pte. 50 % 50 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Richard Heath (bis 09.03.2017) Abschlussprüfer KPMG LLP Beteiligungen keine Index Marketing Solutions Ltd. 81 EEX Link GmbH Adresse Augustusplatz 9 04109 Leipzig E-Mail info@eex.com Homepage www.eex.com Gründungsjahr 2015 Rechtsform GmbH Stammkapital 50 TEUR Gesellschafter European Energy Exchange AG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Dr. Tobias Paulun Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 82 EEX Link GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Eigenhandel mit Finanzinstrumenten mit den Waren Strom und Gas als Basiswerten sowie der Eigenhandel mit Termingeschäften einschließlich Optionen mit den Waren Strom und Gas als Basiswerten, die keine Finanzinstrumente darstellen." EEX Power Derivatives GmbH Adresse Augustusplatz 9 04109 Leipzig E-Mail info@eex.de Homepage www.eex.de Gründungsjahr 2007 Rechtsform GmbH Stammkapital 125 TEUR Gesellschafter European Energy Exchange AG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Wolfgang Treber Nico Wölfer Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(2.1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer elektronischen Börse für Terminhandelsgeschäfte für Strom und andere Energieprodukte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere: (2.1.1) die Planung, Entwicklung und Durchführung elektronischer Datenverarbeitung im Bereich des Terminhandelsgeschäfts und anderer Börsengeschäfte im Bereich des Stromderivatehandels (2.1.2) die Sammlung, Verarbeitung und den Vertrieb von auf Strom bezogenen Informationen (2.1.3) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für die mit Energieprodukten befassten Unternehmen. (2.2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar erforderlich, geeignet oder dienlich erscheinen. (2.3) Die Gesellschaft ist insbesondere berechtigt, Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland zu errichten sowie andere Unternehmen im In- und Ausland zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen sowie alle Handlungen zur Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Zweigniederlassungen, Tochtergesellschaften und Unternehmen durchführen zu lassen, sofern dadurch die Pflicht der European Energy Exchange AG zum Betrieb der Börse nicht beeinträchtigt wird. Die Rechte der Börsenaufsichtsbehörde bleiben unberührt." EEX Power Derivatives GmbH 83 EMCC European Market Coupling Company GmbH i. L. Adresse Domstraße 15 c/o RBS Roever Broenner Susat Mazars GmbH & Co. KG 20095 Hamburg Gründungsjahr 2008 Rechtsform GmbH (in Liquidation) Stammkapital 100 TEUR Gesellschafter 50Hertz Transmission GmbH (bis 13.02.2017) 20 % Energinet.dk SOV (bis 13.02.2017) 20 % European Energy Exchange AG (bis 13.02.2017) 20 % Nord Pool Spot (bis 13.02.2017) 20 % TenneT TSO GmbH (bis 13.02.2017) 20 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung (Liquidator) Enno Böttcher (bis 13.02.2017) Peter Christian Felst (bis 13.02.2017) Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages hatte das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Die Gesellschaft wird gegründet, um insbesondere unter Einbeziehung der Strombörsen Engpassmanagement-Services für elektrische Energieübertragungsnetzwerke mittels Marktkopplung bereitzustellen. Die Marktkopplung ermöglicht eine effiziente Nutzung der bestehenden grenzüberschreitenden Kuppelleitungen und bildet einen wichtigen Schritt zur Integration der europäischen Stromgroßhandelsmärkte. Die Gesellschaft kann auch weitere engpassbezogene Dienstleistungen erbringen. (2) Gegenstand des Unternehmens sind: (a) Berechnung der Marktkopplung auf Grundlage der verfügbaren Übertragungskapazität (ATC) pro einbezogener Kuppelleitung und der anonymen Orderbücher. (b) Ermittlung und Platzierung der Kauf- und Verkaufsgebote, die zu einer optimalen Nutzung der Grenzkuppelkapazitäten führen, an den Strombörsen. (c) Erstellen von Fahrplänen für Stromlieferungen und Abwick- 84 EMCC European Market Coupling Company GmbH i. L. lung der finanziellen Geschäfte mit den Strombörsen. (3) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle mit dem Unternehmensgegenstand im Zusammenhang stehenden Maßnahmen und Rechtsgeschäfte durchzuführen." Die Gesellschaft ist mit Handelsregistereintrag vom 13.02.2017 erloschen. EPEX SPOT SE Adresse 5 Boulevard Montmartre 75002 Paris Frankreich E-Mail info@epexspot.com Homepage www.epexspot.com Gründungsjahr 2008 Mitglieder Aufsichtsrat  Rechtsform SE  Grundkapital 6.168 TEUR  Aktionäre Holding Des Gestionnaires De Réeseau De Transport DˊElectricitée SAS 49 % Powernext S.A.S. 40,3 % European Energy Exchange AG 10,7 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Jean-François Conil-Lacoste (Vorstandsvorsitzender) Thierry Carol (seit 01.07.2017) Jonas Törnquist Jeroen van den Heuvel (bis 28.02.2017)            Dr. Jürgen Kroneberg (Vorsitzender) Melchior Kroon (Stellvertretender Vorsitzender) Peter Reitz (Stellvertretender Vorsitzender) Dr. Hans-Jürgen Brick Olivier Grabette (seit 04.07.2017) Ulf Heitmüller (bis 14.09.2017) Thomas Karall Dr. Egbert Laege Dr. Dr. Tobias Paulun (seit 14.09.2017) Christiaan Peeters Hans E. Schweickardt Dr. Jörg Spicker Jean Verseille (bis 04.07.2017) Iris Weidinger Ausschüsse des Aufsichtsrates    Vergütungsausschuss Strategieausschuss Prüfungsausschuss Abschlussprüfer KPMG S.A. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Beteiligungen APX Commodities Ltd. i. L. Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Die EPEX Spot SE ist die Börse für Stromspotmärkte im Herzen Europas. Sie deckt die Märkte Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Österreich, Niederlande, Belgien, Vereinigtes Königreich und Schweiz ab. Zusammen EPEX Netherlands B.V. EPEX SPOT Belgium SA EPEX SPOT Schweiz AG J.V. Epex-Soops B.V. SEEPEX a.d. Beograd 100 % 100 % 100 % 100 % 60 % 25 % repräsentieren diese Länder mehr als ein Drittel des europäischen Stromverbrauchs. Das Unternehmen mit Sitz in Paris und Büros in Leipzig, Bern, Amsterdam, London, Brüssel und Wien wurde 2008 durch den Zusammenschluss der Stromspotaktivitäten der Energiebörsen Powernext SA aus Frankreich und der EEX AG in Deutschland aus der Taufe gehoben. Die Integration der europäischen Stromspotmärkte ist das Kernanliegen der EPEX SPOT. Am 31.12.2016 komplettierten die EPEX SPOT und die APX Group ihren Zusammenschluss, sodass sie nun eine Börse mit einem gemeinsamen Clearinghaus, einem Beitrittsprozess und harmonisierten Handelssystemen wurden, die in Zentral- und Westeuropa und im Vereinigten Königreich agiert." EPEX SPOT SE 85 APX Commodities Ltd. i. L. Adresse Ergo Building, Mere Way Ruddington Fields Nottingham, NG11 6JS Großbritannien E-Mail info@apxgroup.com Homepage www.apxgroup.com Gründungsjahr 1999 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform Ltd. (in Liquidation) Gemäß Gesellschaftervertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Die APX Commodities Ltd. ist eine unabhängige, vollständig elektronische Börse, die den anonymen Handel auf den UKPower-Märkten ermöglicht. Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit sind physisch erfüllte Geschäfte auf dem Within-Dayund Day-Ahead-Markt. Hierdurch können Produzenten, Verteiler, Industrien, Händler und Broker mit standardisierten Energieprodukten handeln." Stammkapital 500.000 GBP Gesellschafter EPEX SPOT SE 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung (Liquidator) Jean-François Conil-Lacoste Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 86 APX Commodities Ltd. i. L. EPEX Netherlands B.V. Adresse Hoogoorddreef 7 1101 BA Amsterdam Niederlande E-Mail info@epexspot.com Homepage www.epexspot.com Gründungsjahr 2016 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform B.V. Stammkapital 1 EUR Gesellschafter EPEX SPOT SE 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung EPEX Spot SE Abschlussprüfer KPMG N.V. Beteiligungen keine Gemäß Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Die EPEX Spot SE ist die Börse für Stromspotmärkte im Herzen Europas. Sie deckt die Märkte Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Österreich, Niederlande, Belgien, Vereinigtes Königreich und Schweiz ab. Zusammen repräsentieren diese Länder mehr als ein Drittel des europäischen Stromverbrauchs. Das Unternehmen mit Sitz in Paris und Büros in Leipzig, Bern, Amsterdam, London, Brüssel und Wien wurde 2008 durch den Zusammenschluss der Stromspotaktivitäten der Energiebörsen Powernext S.A.S. aus Frankreich und der EEX AG in Deutschland aus der Taufe gehoben. Die Integration der europäischen Stromspotmärkte ist das Kernanliegen der EPEX SPOT. Am 31.12.2016 komplettierten die EPEX SPOT und die APX Group ihren Zusammenschluss, sodass sie nun eine Börse mit einem gemeinsamen Clearinghaus, einem Beitrittsprozess und harmonisierten Handelssystemen wurden, die in Zentral- und Westeuropa und im Vereinigten Königreich agiert." EPEX Netherlands B.V. 87 EPEX SPOT Belgium SA Adresse Boulevard de l’Impératrice 66 Brüssel 1000 Belgien E-Mail info@epexspot.com Homepage www.belpex.be Gründungsjahr 2008 Mitglieder Aufsichtsrat  Rechtsform S.A.  Grundkapital 3.000 TEUR Aktionäre EPEX SPOT SE 100 % Organe Hauptversammlung Vorstand Vorstand Jean-François Conil-Lacoste Jonas Törnquist Jeroen van den Heuvel Abschlussprüfer KPMG Central Services Beteiligungen keine 88 EPEX SPOT Belgium SA           Dr. Jürgen Kroneberg (Vorsitzender) Peter Reitz (Stellvertretender Vorsitzender) Dr. Hans-Jürgen Brick Ulf Heitmüller Thomas Karall Melchior Kroon Dr. Egbert Laege Chris Peeters Hans E. Schweickardt Dr. Jörg Spicker Jean Verseille Iris Weidinger Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Der Gegenstand des Unternehmens ist die Repräsentation von EPEX SPOT SE in Belgien in Bezug auf finanzielle Förderung, Promotion und andere Beziehungen mit den Stakeholdern." EPEX SPOT Schweiz AG Adresse Marktgasse 20 3011 Bern Schweiz E-Mail info@epexspot.com Homepage www.epexspot.com/de Mitglieder Verwaltungsrat Gründungsjahr 2014 Jean-François Conil-Lacoste (Vorsitzender)  Davide Orifici  Rechtsform AG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Grundkapital 100 TCHF Aktionäre EPEX SPOT SE Organe Generalversammlung Verwaltungsrat Vorstand Abschlussprüfer KPMG Holding AG Beteiligungen keine 100 % Gemäß der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Der Gegenstand des Unternehmens ist die Repräsentation von EPEX SPOT SE in der Schweiz in Bezug auf finanzielle Förderung, Promotion und andere Beziehungen mit den Stakeholdern. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Marktdaten für Behörden der Schweiz in Übereinstimmung mit dem Gesetz." EPEX SPOT Schweiz AG 89 J.V. Epex-Soops B.V. Adresse Johan van Hasseltweg 43-2 1021 KN Amsterdam Niederlande E-Mail info@soops.nl Homepage www.soops.nl Gründungsjahr 1992 Mitglieder Aufsichtsrat Jean-François Conil-Lacoste (seit 31.01.2018)  Fredrick Dech  Rechtsform B.V. Stammkapital 90 TEUR Gesellschafter EPEX SPOT SE Soops BV Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck 60 % 40 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Denis Besnier Abschlussprüfer KPMG N.V. Beteiligungen keine 90 J.V. Epex-Soops B.V. Gemäß der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist Softwarelizensierung, Erbringung von Dienstleistungen im Bereich des IT-Supports, technische Unterstützung, Beratungstätigkeiten und Schulungen." SEEPEX a.d. Beograd Adresse Vojvode Stepe 412 11 000 Belgrad Serbien E-Mail info@seepex-spot.rs Homepage www.seepex-spot.rs Gründungsjahr 2015 Mitglieder Aufsichtsrat Rechtsform a.d.    Grundkapital 240.000 TRSD Aktionäre JP Elektromreza Srbije Beograd EPEX SPOT SE Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Milos Mladenovic Dejan Stojcevski Jelena Matejić (Vorsitzende) Jean-François Conil-Lacoste Vladimir Janković Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck 75 % 25 % Gemäß der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines organisierten Day-ahead und Intraday Strommarktes, auf dem standardisierte Produkte in Serbien und der SEE-Region gehandelt und geliefert werden." Beteiligungen keine SEEPEX a.d. Beograd 91 European Commodity Clearing AG Adresse Augustusplatz 9 04109 Leipzig E-Mail info@ecc.de Homepage www.ecc.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform AG Grundkapital 1.015,23 TEUR Aktionäre European Energy Exchange AG 100 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Steffen Köhler Peter Reitz Dr. Thomas Siegl Iris Weidinger Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l. 100 % 92 European Commodity Clearing AG Mitglieder Aufsichtsrat       Dr. Jürgen Kroneberg (Vorsitzender) Hans E. Schweickardt (Stellvertretender Vorsitzender) Jürg Spillmann (Stellvertretender Vorsitzender) Heike Eckert (seit 08.06.2017) Prof. Harald R. Pfab Vincent van Lith Ausschüsse des Aufsichtsrates Personal- und Vergütungsausschuss  Prüfungsausschuss  Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Clearinghauses nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere: (a) die Funktion als zentraler Kontrahent börslicher und außerbörslicher Geschäfte, (b) die nachträgliche Abwicklung börslicher und außerbörslicher Geschäfte, (c) den Betrieb von ClearingSystemen für die Abwicklung der unter a) und b) genannten Geschäfte, (d) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für die European Energy Exchange AG und deren Kunden sowie andere Energie- und Rohstoffbörsen und deren Kunden. (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar erforderlich, geeignet oder dienlich erscheinen. Die Gesellschaft ist zudem berechtigt, im In- und Ausland Unternehmen zu gründen, zu erwerben, sich an ihnen zu beteiligen oder Zweigniederlassungen zu errichten und Maßnahmen und sonstige Handlungen zur Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Unternehmen oder Zweigniederlassungen durchführen zu lassen. (3) Die Gesellschaft unterliegt der im Bankgewerbe üblichen Geheimhaltungspflicht." European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l. Adresse 42, Avenue J. F. Kennedy 1855 Luxemburg Luxemburg E-Mail info@ecc-lux.com Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Homepage www.ecc-lux.com Gründungsjahr 2009 Rechtsform S.à.r.l. Stammkapital 12,5 TEUR Gesellschafter European Commodity Clearing AG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Gemäß Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Zweck der Gesellschaft ist der An- und Verkauf von Waren und Produkten wie Strom, Erdgas oder Emissionsberechtigungen und die Abrechnung der Lieferungen solcher Waren, Produkte und Dienstleistungen gegenüber Kunden der Gesellschaft und der ECC." Geschäftsführung Jaap Meijer Hugo Neuman Abschlussprüfer KPMG Luxembourg Beteiligungen keine European Commodity Clearing Luxembourg S.à.r.l. 93 Global Environmental Exchange GmbH Adresse Augustusplatz 9 04109 Leipzig E-Mail info@eex.com Homepage www.eex.com Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH Stammkapital 50 TEUR Gesellschafter European Energy Exchange AG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Timothy Neil Greenwood Dr. Wolfgang von Rintelen Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 94 Global Environmental Exchange GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(2.1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer elektronischen Börse für Emissionsrechte und andere Energieprodukte nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Dies umfasst insbesondere: (2.1.1) die Planung, Entwicklung und Durchführung elektronischer Datenverarbeitung im Bereich des Börsengeschäfts; (2.1.2) die Sammlung, Verarbeitung und den Vertrieb von auf Emissionsrechte und andere Energieprodukte bezogenen Informationen; (2.1.3) die Erbringung von unterstützenden Dienstleistungen für die mit Energieprodukten befassten Unternehmen. (2.2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen, Maßnahmen durchzuführen und sonstige Handlungen vorzunehmen, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks mittelbar oder unmittelbar erforderlich, geeignet oder nützlich erscheinen. (2.3) Die Gesellschaft ist insbesondere berechtigt, Zweigniederlassungen und Tochtergesell- schaften im In- und Ausland zu errichten sowie andere Unternehmen im In- und Ausland zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen sowie alle Handlungen zur Erreichung des Gesellschaftszwecks von diesen Zweigniederlassungen, Tochtergesellschaften und Unternehmen durchführen zu lassen, sofern dadurch die Pflicht der European Energy Exchange AG zum Betrieb der Börse nicht beeinträchtigt wird. Die Rechte der Börsenaufsichtsbehörde bleiben unberührt." Nodal Exchange Holdings, LLC Adresse 1921 Gallows Road 3rd Floor Tysons Corner Virginia, 22182 USA Gründungsjahr 2017 Rechtsform LLC Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gesellschafter European Energy Exchange AG 100 % Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen nachfolgenden Unternehmensgegenstand: "Der Zweck des Unternehmens ist es: a) sich direkt oder über eine oder mehrere vom Verwaltungsrat autorisierte Tochtergesellschaften der Gesellschaft an der Entwicklung, dem Besitz und dem Betrieb einer Warenbörse und Clearingstelle für den Handel und das Clearing von Terminkontrakten und Derivaten zu beteiligen; b) eine andere rechtmäßige Handlung oder Tätigkeit auszuüben, für die eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß dem Delaware LLC Act und den Gesetzen einer Gerichtsbarkeit, in der die Gesellschaft Geschäfte tätigen kann, gegründet werden kann, wenn und soweit diese anderen rechtmäßigen Geschäfte vom Mitglied genehmigt wurden, und c) alle rechtmäßigen Tätigkeiten auszuüben, die zur Förderung der vorgenannten Zwecke notwendig, zufällig oder zweckmäßig sind." Organe Geschäftsführung Geschäftsführung Paul Cusenza Boris Ilyevsky Steffen Köhler Mark Maisto Dr. Dr. Tobias Paulun Peter Reitz Dean L. Wilde II Abschlussprüfer KPMG LLP Beteiligungen Nodal Clear, LLC Nodal Exchange, LLC 100 % 100 % Nodal Exchange Holdings, LLC 95 Nodal Clear, LLC Adresse 1921 Gallows Road 3rd Floor Tysons Corner Virginia, 22182 USA Gründungsjahr 2017 Rechtsform LLC Gesellschafter Nodal Exchange Holdings, LLC (seit 2017) 100 % Organe Geschäftsführung Geschäftsführung Paul Cusenza Dr. Dr. Tobias Paulun Steven B. Perfect Peter Reitz Ann Sacra Abschlussprüfer KPMG LLP Beteiligungen keine 96 Nodal Clear, LLC Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Der Zweck des Unternehmens ist der Betrieb einer Clearingstelle für das Clearing von Terminkontrakten und Derivaten." Nodal Exchange, LLC Adresse 1921 Gallows Road 3rd Floor Tysons Corner Virginia, 22182 USA Gründungsjahr 2017 Rechtsform LLC Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gesellschafter Nodal Exchange Holdings, LLC Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Der Zweck des Unternehmens ist der Betrieb einer Warenbörse für den Handel von Terminkontrakten und Derivaten." Organe Geschäftsführung Geschäftsführung Paul Cusenza Dr. Dr. Tobias Paulun Steven B. Perfect Peter Reitz Ann Sacra 100 % Abschlussprüfer KPMG LLC Beteiligungen keine Nodal Exchange, LLC 97 Power Exchange Central Europe, a.s. Adresse Rybná 682/14 110 05 Praha 1 Tschechien E-Mail info@pxe.cz Homepage www.pxe.cz Gründungsjahr 2007 Rechtsform a.s. Grundkapital 30.000 TCZK Aktionäre European Energy Exchange AG 66,67 % Burza cenných papírů Praha a.s. 33,33 % Organe Börsenkammer Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Petr Koblic (Vorsitzender) David Kučera (Generalsekretär) Abschlussprüfer KPMG Česká republika, s.r.o. Beteiligungen keine 98 Power Exchange Central Europe, a.s. Mitglieder Aufsichtsrat    Radan Marek (Vorsitzender) Timothy Neil Greenwood Steffen Köhler Ausschüsse des Aufsichtsrates  Hauptversammlung Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist das Angebot von Dienstleistungen auf dem Strommarkt. Dies umfasst insbesondere anonymes Handeln von standardisierten Produkten und die entsprechende Abwicklung, wobei eine einzelne Mitgliedschaft Zutritt zu Strommärkten ermöglicht, die in die Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, Polen und Rumänien liefern. In Kooperation mit dem Austrian Central European Gas Hub AG (CEGH) betreibt die PXE den CEGH Czech Gas Futures Markt für Gashandel, indem Terminmarktprodukte zu einem virtuellen Handelspunkt auf dem tschechischen Markt geliefert werden (CZ gas). Außerdem ermöglicht es die PXE Endverbrauchern – im Besonderen Firmen, Gemeinden und Regierungseinrichtungen –, den passenden Strom- und Gasanbie- ter durch elektronische Auktionen unter transparenten Bedingungen zum besten Preis zu finden." Powernext S.A.S. Adresse 5, Boulevard Montmartre 75002 Paris Frankreich E-Mail information@powernext.com Homepage www.powernext.com Gründungsjahr 2001 Rechtsform S.A.S. (seit 26.10.2017) S.A. (bis 25.10.2017) Grundkapital 12.584 TEUR Aktionäre European Energy Exchange AG (seit 26.10.2017) 100 % European Energy Exchange AG (bis 25.10.2017) 87,73 % EDF Électricité de France (bis 26.10.2017) 6,31 % GRTgaz S.A. (bis 26.10.2017) 5,96 % Organe Hauptversammlung Verwaltungsrat Vorstand Mitglieder Verwaltungsrat             Dr. Jürgen Kroneberg (Vorsitzender) Phillipe Madiec (Stellvertretender Vorsitzender) Peter Reitz (Stellvertretender Vorsitzender) Jean-François Conil-Lacoste Dr. Nigel Hawkins Steffen Köhler (bis 26.10.2017) Dr. Egbert Laege (seit 26.10.2017) Xavier Lafontaine (seit 26.10.2017) Michael Lockett Dr. Dr. Tobias Paulun Dr. Thomas Siegl (bis 26.10.2017) Jürg Spillmann (bis 26.10.2017) Iris Weidinger Roland Werner (bis 26.10.2017) Vorstand Dr. Egbert Laege   Abschlussprüfer Ernst & Young S.A. Ausschüsse des Aufsichtsrates Beteiligungen Gaspoint Nordic A/S 100 % PEGAS CEGH Gas Exchange Services GmbH 51 % EPEX SPOT SE 40,3 %    Spot- und Terminmärkten sowie den Optionshandel in den Bereichen Energie und Umwelt, einschließlich der organisatorischen Abwicklung der technischen und handelstechnischen Erfordernisse solcher Märkte sowie der Verarbeitung der damit in Zusammenhang stehenden Daten, um die Funktionsfähigkeit dieser Märkte zu gewährleisten." Prüfungsausschuss Vergütungsausschuss Strategieausschuss Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Festlegung der Bedingungen für die Implementierung von regulierten und nicht regulierten Powernext S.A.S. 99 Gaspoint Nordic A/S Adresse Parallelvej 14 2800 Kongens Lyngby Dänemark E-Mail admin@gaspointnordic.com Homepage www.gaspointnordic.com Mitglieder Aufsichtsrat    Gründungsjahr 2007 Rechtsform A/S Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Grundkapital 2.000 TDKK Aktionäre Powernext S.A.S. 100 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Jacob Pedersen Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers Statsautorisieret Revisionspartnerselskab Beteiligungen keine 100 Gaspoint Nordic A/S Thierry Carol Jean-Pierre Goux Dr. Egbert Laege Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Unterstützung und Entwicklung des Nordic Exchangetraded fund Marktes und aller Aktivitäten innerhalb der PEGAS-Plattform, die durch die Powernext SA betrieben wird." PEGAS CEGH Gas Exchange Services GmbH Adresse floridotower Floridsdorfer Hauptstraße 1 1200 Wien Österreich E-Mail info@cegh.at Homepage www.cegh.at Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gründungsjahr 2016 Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Der Unternehmensgegenstand der PEGAS CEGH Gas Exchange Services GmbH beruht auf der soliden Partnerschaft zwischen CEGH, Powernext und ECC, die verschiedene Aufgaben erfüllen. Die CEGH betreibt den österreichischen Virtual Trading Point (VTP) und sichert damit lokale Dienstleistungen auf den österreichischen und osteuropäischen Märkten. Die CEGH Gas Exchange Produkte werden dabei auf dem Within-Day-Market, dem Spot Market und dem Futures Market angeboten." Rechtsform GmbH Stammkapital 35 TEUR Gesellschafter Powernext S.A.S. Central European Gas Hub AG 51 % 49 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Gottfried Steiner Abschlussprüfer Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH Beteiligungen keine PEGAS CEGH Gas Exchange Services GmbH 101 store-x Storage Capacity Exchange GmbH i. L. Adresse Petersstraße 50 04109 Leipzig E-Mail info@store-x.net Homepage www.store-x.net Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH (in Liquidation) Stammkapital 200 TEUR Gesellschafter Uniper Energy Storage GmbH (bis 07.06.2018) 32 % VNG Gasspeicher GmbH (bis 07.06.2018) 32 % Bayerngas GmbH (bis 07.06.2018) 12 % European Energy Exchange AG (bis 07.06.2018) 12 % Innogy Gas Storage s.r.o. (bis 07.06.2018) 12 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung (Liquidator) Dr. Nikolaus Petersen (01.01.2017 bis 07.06.2018) Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat       Bernd Protze (Vorsitzender) Dr. Dr. Tobias Paulun (Stellvertretender Vorsitzender) Ulf Brenscheidt Dr. Peter Götzen Kay Okon Zbynék Pokorný Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hatte das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Der Unternehmenszweck der store-x Storage Capacity Exchange GmbH besteht in der Errichtung und dem Betrieb einer elektronischen Handelsplattform für die Vergabe und den Handel von Kapazitätsrechten zur Speicherung von Gas. Neben dem Kapazitätshandel bietet die Plattform allen interessierten Händlern umfangreiche Informationen zum europäischen Gasspeichermarkt." Die Gesellschaft befand sich seit 01.01.2017 in Liquidation und ist mit Handelsregistereintrag vom 07.06.2018 erloschen. 102 store-x Storage Capacity Exchange GmbH i. L. Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Adresse Naundorfer Straße 46 04860 Torgau Mitglieder Aufsichtsrat E-Mail info@fwv-torgau.de   Homepage www.fwv-torgau.de           Gründungsjahr 1990 Rechtsform GmbH Stammkapital 127.823 TEUR Gesellschafter GbR Fernwasser SachsenAnhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 51 % GbR MIDEWA GmbH i. L. / Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH 24,5 % Stadt Leipzig 24,5 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Peter Michalik Jan Wollenberg Abschlussprüfer Mazars GmbH & Co. KG Wirtschaftsberatungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen keine Lagebericht Matthias Lux (Vorsitzender) Volkmar Müller (Stellvertretender Vorsitzender) Wolf-Dieter Dallhammer Cornelia Gründler Burkhard Henning Ulrich Hörning Dr. Ulrich Meyer Thièbauld Mittelberger Annerose Müller Friedhelm Schlicke Uwe Störzner Christian Wenzel Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und qualitätsgerechte Aufbereitung von Rohwasser zu Trinkwasser aus Grund- und Oberflächenwasser und die Überleitung des gewonnenen Trinkwassers mittels Fernleitungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, die mit der Fernwasserversorgung unmittelbar oder mittelbar zusammenhängen und die der Förderung des vorgenannten Gegenstandes dienen. Belange des Umweltschutzes sind zu berücksichtigen." Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 103 Bewertung der Kennzahlen Der Trinkwasserabsatz des abgelaufenen Geschäftsjahres betrug 76 Mio. m³ und liegt damit wie bereits im Vorjahr über dem Plan sowie in etwa auf dem Niveau des Vorjahreswertes und signalisiert eine positive Entwicklung im Kerngeschäft. Aufgrund der guten Absatzsituation kann die Gesellschaft mit 1,6 Mio. EUR ein gutes Ergebnis vorweisen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 wurden Umsatzerlöse in Höhe von 45,4 Mio. EUR generiert, die über den Umsatzerlösen der beiden Vorjahre liegen und auch den Planansatz für 2017 deutlich übertreffen. Die Umsatzerlöse setzen sich aus den Erlösen des Trinkwasserverkaufs (39,1 Mio. EUR) und den sonstigen Umsatzerlösen (6,3 Mio. EUR) zusammen. Der Erlös aus dem Wasserverkauf ist gegenüber dem Vorjahr um 0,2 Mio. EUR (-0,4 %) gesunken. Die Entwicklung der Vermögensund Kapitalanlagen der FWV spiegelt die hohe Konstanz im Charakter des Kerngeschäfts der Gesellschaft wider. Die Eigenkapitalquote liegt mit 79,1 % auf dem Niveau der Vorjahre. Die Gesellschaft kann aufgrund der verfolgten Thesaurierungspolitik über dem Abschreibungsniveau investieren. Damit konnte in den letzten Jahren das Anlagevermögen auf über 151 Mio. EUR gesteigert werden. 104 Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 94,9 -19,1 94,1 69,4 20,6 93,2 86,9 20,2 92,9 87,7 21,9 80,6 -- 79,1 -- 79,5 -- 77,8 -- 23,7 28.324,0 26,1 31.324,9 25,5 30.174,7 28,1 32.458,9 21.733,0 --- 20.735,3 40,6 119,0 18.858,1 87,3 196,3 21.837,1 56,7 178,7 1,3 1,1 1,3 1,1 2,7 2,2 2,1 1,7 204,8 215,1 208,3 202,2 29,8 2.301,0 28,8 2.380,8 28,6 4.259,1 28,7 3.296,1 -6,5 9,1 6,3 7,6 6,6 7,8 6,8 221,0 211,0 211,0 216,0 --6,0 212,0 67,0 31,8 5,0 211,0 64,0 30,3 6,0 214,0 66,0 30,6 7,0 220,0 Plan 2017 74.623 Ist 2017 75.980 Ist 2016 76.700 Ist 2015 74.302 65.456 66.553 65.994 64.857 9.151 9.404 9.420 9.434 16 21 23 11 Leistungsdaten Trinkwasserabsatz gesamt (Tm³) davon Weiterverteiler gesamt (Tm³) davon Industriewasser gesamt (Tm³) davon Sonstiges (Bauwasser, Tm³) Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 140.529 85 Ist 2017 142.813 56 Ist 2016 138.935 80 Ist 2015 137.620 118 140.444 7.452 693 6.759 142.757 8.966 695 5.447 138.855 10.094 676 5.228 137.502 10.477 719 6.663 0 2.824 4.189 3.096 84 56 71 89 148.065 151.835 149.100 148.186 Plan 2017 119.344 127.823 -10.036 1.557 Ist 2017 120.113 127.823 -9.325 1.615 Ist 2016 118.498 127.823 -12.556 3.231 Ist 2015 115.267 127.823 -15.015 2.459 72 72 85 104 361 6.555 1.500 361 7.730 1.412 384 7.085 1.442 407 7.474 1.535 21.733 148.065 23.559 151.835 23.047 149.100 24.933 148.186 Ist 2017 45.395 2.391 Ist 2016 44.571 2.668 Ist 2015 44.481 2.728 835 48.620 19.151 13.080 9.006 5.002 870 48.109 16.808 12.747 9.136 5.159 1.395 48.604 18.057 12.758 9.376 5.117 2.381 -630 0 4.259 -744 148 3.296 -698 0 1.751 136 1.615 3.367 136 3.231 2.598 138 2.459 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Ertragszuschüsse Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 43.409 Andere aktivierte 2.367 Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge 484 Gesamtleistung 46.260 Materialaufwand 16.730 Personalaufwand 12.948 Abschreibungen 9.100 Sonstige betriebliche 5.181 Aufwendungen Zwischenergebnis 2.301 Finanzergebnis -599 Steuern vom Einkommen 0 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 1.702 Sonstige Steuern 145 Jahresüberschuss/ 1.557 -fehlbetrag Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 105 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Adresse Johannisgasse 7–9 04103 Leipzig E-Mail wasserwerke@L.de Homepage www.L.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform GmbH Stammkapital 10.100 TEUR Gesellschafter LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH 74,65 % Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land 25,35 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Ulrich Meyer Michael M. Theis Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen siehe Organigramm 106 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Mitglieder Aufsichtsrat                        Volkmar Müller (Vorsitzender) Karsten Schütze (1. Stellvertretender Vorsitzender) Michaela Späth (2. Stellvertretende Vorsitzende) Ulrike Bauermann Wolfgang Denecke Jörg Enke (bis 31.07.2017) Andreas Geisler Achim Haas Andreas Habicht Wolfgang Hesse Armin Krück Manfred Kummer Dr. Nicole Christiane Lakowa Nico Langhammer (seit 01.07.2017) Dr. Ilse Lauter Jürgen Mehnert Tobias Meier (seit 01.08.2017) Hans-Jürgen Müller (bis 30.06.2017) Heiko Rosenthal Sebastian Speer Dr. Lothar Tippach Norman Volger Christopher Zenker Ausschüsse des Aufsichtsrates   Finanz- und Bauausschuss Präsidial- und Beteiligungsausschuss Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Der Gegenstand der Gesellschaft ist die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung einschließlich anderer kommunaler Dienstleistungen." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Erneut blickt die KWL auf ein wirtschaftlich erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Gesellschaft hat ein abführbares Ergebnis von 30,1 Mio. EUR erreicht. Zwar liegt diese Zahl um 13,8 Mio. EUR hinter der Planziffer zurück. Bereinigt um den wesentlichen Sondereffekt der noch nicht ergebniswirksamen Prozesskostenrückerstattung ergibt sich allerdings eine Verbesserung gegenüber dem Plan um 1 Mio. EUR. Der Durchschnittsverbrauch lag mit 92,5 Litern pro Person und Tag leicht über der Vorjahresmarke. Im Jahr 2017 wurde eine Konzessionsabgabe von 5,9 Mio. EUR an die Stadt Leipzig für das Jahr 2016 gezahlt. Die Bruttoinvestitionstätigkeit ohne Finanzanlagen der Gesellschaft lag im Jahr 2017 mit einem Volumen von 52,3 Mio. EUR insgesamt auf bzw. über dem Niveau der Vorjahre (2016: 52,4 Mio. EUR; 2015: 45,6 Mio. EUR; 2014: 44,6 Mio. EUR; 2013: 37,8 Mio. EUR). Die Nettoinvestitionen (KWL-Finanzanteil) betrugen 43,4 Mio. EUR. Die Gewinnabführung des Jahres 2017 beträgt 30,1 Mio. EUR und wird vollständig an die Gesellschafter ausgeschüttet. Aufgrund der Investitionstätigkeit der Gesellschaft haben sich deren Verbindlichkeiten auf nunmehr über 300 Mio. EUR erhöht. Dennoch kann bei einer Eigenkapitalquote von 27,2 % in Kombination mit einer Investitionsdeckung von 74,9 % weiterhin von einer soliden Finanzierungsdeckung gesprochen werden. Wir weisen abschließend darauf hin, dass Anfang 2018 der langjährige Prozess gegen die UBS in London erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 91,7 57,6 48,9 89,2 74,9 49,4 90,1 78,3 48,4 91,6 91,7 47,0 27,2 -- 27,2 -- 27,8 -- 28,6 -- 114,7 512.920,5 116,7 519.224,5 110,8 496.639,5 103,7 469.278,0 311.793,0 -- 308.134,0 90,6 270.742,0 91,5 230.682,0 92,8 15,4 4,2 10,5 2,9 8,4 2,3 10,7 3,1 287,9 289,5 282,2 277,8 21,2 47.666,0 20,9 34.300,0 20,8 25.685,0 20,4 34.329,0 7,3 4,2 5,8 4,4 5,7 4,5 5,0 4,6 541,9 539,0 535,0 524,0 --30,8 529,7 212,8 39,5 30,0 521,3 227,8 42,6 33,0 514,2 224,0 42,7 31,0 504,0 Plan 2017 31.015 7.571 29.196 692.600 Ist 2017 31.159 7.415 29.399 688.600 Ist 2016 30.675 7.518 28.920 677.100 Ist 2015 29.671 7.326 27.693 660.000 Leistungsdaten Wasserabsatz (Tm³) Wasserbezug (Tm³) Schmutzwasser (Tm³) Einwohner im Versorgungsgebiet Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 107 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Sonderverlustkonto gem. § 17 (4) DMBilG Summe Aktiva Plan 2017 961.310 4.124 Ist 2017 937.357 2.857 Ist 2016 924.796 3.220 Ist 2015 913.639 3.242 954.505 2.681 86.312 382 85.917 929.383 5.117 112.263 352 111.903 918.459 3.117 100.445 374 100.050 907.716 2.681 82.969 382 82.574 13 8 21 13 437 342 386 437 422 453 515 580 1.048.481 1.050.415 1.026.142 997.625 Plan 2017 285.448 10.100 262.411 12.937 323.609 Ist 2017 285.466 10.100 262.429 12.937 318.719 Ist 2016 285.417 10.100 262.380 12.937 325.615 Ist 2015 285.387 10.100 262.350 12.937 334.174 88.308 36.451 1.910 86.365 48.862 1.899 81.278 59.802 1.859 75.873 67.825 1.928 311.806 2.859 308.142 2.861 270.763 3.267 230.695 3.671 1.048.481 1.050.415 1.026.142 997.625 Ist 2017 150.939 351 Ist 2016 145.087 363 Ist 2015 139.998 275 21.626 172.916 41.946 31.513 40.776 24.381 22.502 167.952 41.023 30.184 41.317 29.743 29.835 170.108 38.395 28.615 41.838 26.931 34.300 -1.995 0,0 2.009 25.685 -1.167 0,0 305 34.329 -2.227 -1.166 94 30.296 208 10.788 24.213 209 507 30.842 230 507 19.300 0 23.497 0 30.105 0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Sonderposten zur Finanzierung des SAV Ertragszuschüsse Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 152.519 Andere aktivierte 212 Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge 32.858 Gesamtleistung 185.589 Materialaufwand 41.134 Personalaufwand 32.343 Abschreibungen 40.722 Sonstige betriebliche 23.724 Aufwendungen Zwischenergebnis 47.666 Finanzergebnis -3.507 Außerordentliches Ergebnis 0,0 Steuern vom Einkommen 94 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 44.065 Sonstige Steuern 224 Ausgleichszahlung an 507 Minderheitsgesellschafter Abgeführter Gewinn 43.334 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag 108 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Bau + Service Leipzig GmbH 100 % Wassergut Canitz GmbH Sportbäder Leipzig GmbH 100 % GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 100 % 50 % Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 109 Bau + Service Leipzig GmbH Adresse Berliner Straße 25 04105 Leipzig E-Mail bsl@L.de Homepage www.L.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH Stammkapital 500 TEUR Gesellschafter Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Nikolaus Meier Henry Simon 110 Bau + Service Leipzig GmbH Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Erbringung von Dienstleistungen aller Art für Anlagen, die der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung einschließlich der Klärung des Abwassers dienen, sowie Hausinstallationen. Die Gesellschaft darf Geschäfte betreiben, die dem Geschäftszweck mittelbar oder unmittelbar dienlich sind. Die Gesellschaft kann gleichartige oder dem Geschäftszweck dienende Unternehmen erwerben, sich an solchen beteiligen und Zweigniederlassungen einrichten." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen LSI GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck 100 % Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr mit einem abgeführten Gewinn von 2.291 TEUR erneut ein sehr gutes Ergebnis erreichen und die diesbezüglichen Erwartungen erheblich übertreffen. Die Bilanzsumme erhöhte sich deutlich von 6.983 TEUR im Vorjahr auf nunmehr 7.766 TEUR. Die Eigenkapitalquote verringerte sich im Zuge dieser Entwicklung gegenüber dem Vorjahr von 21 % auf 18,9 % der Bilanzsumme. Die Investitionsquote hat sich im Vergleich zu den Vorjahren leicht auf 14,8 % verringert. Bei der Analyse der sehr guten Rentabilitätskennzahlen ist zu beachten, dass das verfolgte Geschäftsmodell keine besonders breite Kapitalbasis erfordert. Das Anlagevermögen verringerte sich im Berichtsjahr leicht. Durch die Teilnahme am CashPooling der LVV-Gruppe war die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft im Jahr 2017 jederzeit gegeben. Liquiditätsengpässe waren nicht vorhanden und sind auch zukünftig nicht zu erkennen. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 30,8 77,5 77,1 22,0 122,6 81,1 25,4 79,6 79,0 27,1 80,6 76,9 22,9 -- 18,9 -- 21,0 -- 23,1 -- 336,2 4.932,0 429,5 6.299,5 376,1 5.516,3 332,3 4.872,6 2.830,0 0,1 121,7 3.786,7 0,0 124,9 3.147,7 0,0 129,3 2.654,1 0,0 136,2 122,2 28,0 156,2 29,5 135,5 28,5 124,0 28,7 -- 154,2 151,8 137,2 38,4 1.625,0 32,8 2.276,4 33,2 2.009,9 35,5 1.615,3 22,1 17,1 14,8 18,2 24,3 19,4 26,6 21,4 140,0 130,0 124,0 126,0 --1,0 -- 25,5 19,6 1,0 129,7 24,0 19,4 1,0 122,0 24,0 19,0 -122,0 Plan 2017 1.972 80 Ist 2017 1.709 96 Ist 2016 1.773 50 Ist 2015 1.718 95 1.396 496 4.397 950 3.445 1.118 496 6.048 1.317 4.729 1.228 496 5.200 1.126 4.072 1.128 496 4.592 976 3.615 2 2 1 1 30 10 10 29 6.399 7.766 6.983 6.339 Plan 2017 1.467 500 503 464 2.100 2.832 6.399 Ist 2017 1.467 500 503 464 2.511 3.789 7.766 Ist 2016 1.467 500 503 464 2.367 3.149 6.983 Ist 2015 1.467 500 503 464 2.217 2.655 6.339 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Bau + Service Leipzig GmbH 111 Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 18.611 Bestandsveränderungen 100 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 400 Gesamtleistung 19.111 Materialaufwand 8.958 Personalaufwand 7.149 Abschreibungen 338 Sonstige betriebliche 1.041 Aufwendungen Zwischenergebnis 1.625 Finanzergebnis 188 Ergebnis nach Steuern 1.813 Sonstige Steuern 20 Abgeführter Gewinn 1.793 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag 112 Bau + Service Leipzig GmbH Ist 2017 19.997 49 Ist 2016 18.516 138 Ist 2015 16.744 266 648 20.694 10.278 6.569 311 1.260 395 19.049 9.190 6.138 343 1.368 482 17.492 8.466 5.946 368 1.097 2.276 28 2.304 14 2.291 0 2.010 -8 2.002 15 1.987 0 1.615 219 1.834 16 1.819 0 LSI GmbH Adresse Sommerfelder Straße 71 04316 Leipzig E-Mail info@lsi-gmbh.de Homepage www.lsi-gmbh.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform GmbH Stammkapital 310 TEUR Gesellschafter Bau + Service Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Nikolaus Meier Henry Simon Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Wartung, Instandsetzung und der Neubau von Straßenverkehrsanlagen und die Erbringung von Deckenschlussleistungen im Zusammenhang mit Schienenbaumaßnahmen des öffentlichen Nahverkehrs in unterschiedlichen Verfahren mit den dazugehörigen Nebenleistungen. Der Einbau von Gussasphalt erfolgt darüber hinaus auch in Ingenieurbauwerken. Weiterhin realisiert das Unternehmen Verkehrssicherungsleistungen vor Ort mit Absperr-, Beschilderungs- und Markierungsleistungen und erstellt die hierzu notwendigen Verkehrskonzepte. Darüber hinaus gehört die Fertigung, Montage und Wartung von Zaun- und Toranlagen zum Unternehmenszweck." Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. LSI GmbH 113 GbR Fernwasser SachsenAnhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Adresse Johannisgasse 7–9 04103 Leipzig Gründungsjahr 1999 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemeinsame Willensbildung gegenüber der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH im Rahmen der Wahrnehmung der Gesellschafterrechte. Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Rechtsform GbR Gesellschafter Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH 50 % Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 50 % Beteiligungen Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH 51 % 114 GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH/Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Sportbäder Leipzig GmbH Adresse Johannisgasse 7–9 04103 Leipzig Mitglieder Aufsichtsrat   E-Mail sportbaeder@L.de  Homepage www.L.de/sportbaeder   Gründungsjahr 2004 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Joachim Helwing Dr. Brigitte Teltscher Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine       Heiko Rosenthal (Vorsitzender) Uwe Gasch (Stellvertretender Vorsitzender) Prof. Dr. rer. nat. Günter Fuchs Jens Lehmann Kay Leichsenring (seit 01.01.2017) Dr. Ulrich Meyer Volkmar Müller Michael Schmidt Rüdiger Ulrich Sebastian Walther (seit 01.03.2018) Christopher Zenker (bis 28.02.2018) Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Gesundheitswesens, des Sports und der Freizeitgestaltung. Hierzu erwirbt und bewirtschaftet sie vorrangig die im Stadtgebiet Leipzig gelegenen Hallen- und Freibäder im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Die Gesellschaft kann außerdem inner- und außerhalb der genannten Einrichtungen Veranstaltungen durchführen." Sportbäder Leipzig GmbH 115 Bewertung der Kennzahlen Das Jahresergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) beträgt 79 TEUR. Für das Geschäftsjahr 2017 weist die Sportbäder Leipzig GmbH ein ausgeglichenes Jahresergebnis aus. Auf Grundlage der 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages hat die Stadt Leipzig der Sportbäder Leipzig GmbH für 2017 vereinbarungsgemäß eine allgemeine Fehlbetragsfinanzierung in Höhe von 5.225 TEUR zur Verfügung gestellt, von der 4.730 TEUR ertragswirksam geworden sind. Diese ist neben den erwirtschafteten Umsatzerlösen einschließlich der Nutzungsentgelte sowie der Mietund Pachteinnahmen der Sportbäder Leipzig GmbH in Höhe von 2.870 TEUR die wesentlichste Ertragsposition. Die Kennzahlen Investitionsdeckung und Investitionsquote haben sich im Jahr 2017 deutlich verändert. Die nunmehr geringe Investitionsdeckung führt dazu, dass zwischen der Gesellschaft und der Stadt Leipzig Gespräche über eine bessere Finanzausstattung der Gesellschaft erforderlich werden. Durch die Teilnahme am CashPooling der LVV-Gruppe war die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft im Jahr 2017 jederzeit gegeben. Liquiditätsengpässe waren nicht vorhanden und sind auch zukünftig nicht zu erkennen. 116 Sportbäder Leipzig GmbH Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 86,0 45,3 63,3 76,0 69,0 62,8 84,3 261,4 60,3 89,1 234,9 61,1 9,8 -- 9,3 -- 10,7 -- 10,7 -- 172,8 9.065,0 169,0 9.524,3 151,7 7.924,4 157,0 8.051,6 4.953,0 3,0 240,2 4.952,3 3,5 435,1 3.769,6 2,9 212,0 3.838,1 6,9 175,8 -- 44,6 43,8 41,8 165,7 79,0 134,5 78,8 128,8 80,0 123,3 152,4 18,5 8,4 12,4 8,6 3,6 9,4 4,0 9,4 5.225,0 4.730,0 4.947,0 4.810,0 -- -- -- 300,0 96,5 101,0 92,8 91,5 --3,5 -- 37,0 36,6 3,5 64,4 51,9 55,9 3,0 66,9 52,2 57,0 3,5 69,3 Plan 2017 -- Ist 2017 973.220 Ist 2016 981.510 Ist 2015 960.291 --- 138.040 1.111.260 165.581 1.147.091 177.049 1.137.340 Leistungsdaten Anzahl Besucher Hallenbäder Anzahl Besucher Freibäder Anzahl Besucher gesamt Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 12.310 12.310 2.001 1.976 Ist 2017 11.520 11.520 3.641 3.612 Ist 2016 11.089 11.089 2.055 2.027 Ist 2015 11.740 11.740 1.441 1.384 25 29 28 57 0 0 3 0 14.311 15.161 13.147 13.181 Plan 2017 1.409 25 1.384 7.674 Ist 2017 1.409 25 1.384 8.456 Ist 2016 1.409 25 1.384 7.628 Ist 2015 1.409 25 1.384 7.441 250 4.978 14.311 315 4.981 15.161 313 3.797 13.147 436 3.895 13.181 Ist 2017 2.870 5.054 7.924 2.845 3.859 985 156 Ist 2016 2.931 5.310 8.241 3.155 3.776 1.048 182 Ist 2015 2.895 5.263 8.158 3.149 3.568 1.104 184 79 -76 0 80 -77 0 152 -150 0 3 3 0 3 3 0 3 3 0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 2.505 Sonstige betriebliche Erträge 5.844 Gesamtleistung 8.349 Materialaufwand 2.910 Personalaufwand 4.150 Abschreibungen 1.030 Sonstige betriebliche 180 Aufwendungen Zwischenergebnis 79 Finanzergebnis -76 Steuern vom Einkommen 0 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 3 Sonstige Steuern 3 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag Sportbäder Leipzig GmbH 117 Wassergut Canitz GmbH Adresse Johannisgasse 7–9 04103 Leipzig E-Mail bernhard.wagner@L.de Homepage www.wassergut-canitz.de Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital 26 TEUR Gesellschafter Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Bernhard Wagner Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 118 Wassergut Canitz GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Unternehmensgegenstand ist die Erhaltung der ökologischen Systeme, insbesondere ökologischer Landbau, ökologische Forstwirtschaft, die Sicherung der Wasserversorgung, die Schonung und Pflege des Grundwassers sowie der Bodenschutz. Die Gesellschaft kann zum Schutz des Grundwassers und zur Erhaltung des ökologischen Systems Flächen hinzuerwerben. Die Gesellschaft darf alle Maßnahmen treffen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern und die wirtschaftliche Lage zu verbessern. Die Gesellschaft beachtet bei der Verfolgung des Gesellschaftszwecks in hohem Maße die Belange des Umweltschutzes." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Das erreichte anspruchsvolle Ergebnisziel stellt, insbesondere unter Berücksichtigung der vollumfänglichen Erfüllung der gesteckten Wasserschutzziele, einen klaren Erfolg dar. Durch die Teilnahme am CashPooling der LVV-Gruppe war die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft im Jahr 2017 jederzeit gegeben. Liquiditätsengpässe waren nicht vorhanden und sind auch zukünftig nicht zu erkennen. Die unter den Bilanz- und Leistungskennzahlen ausgewiesenen Kennzahlen zur Liquidität sind für die Gesellschaft teils nur bedingt aussagefähig und zeichnen ein unzutreffendes Bild. Unter sachgerechter Einbeziehung der Forderungen aus dem Cash-Pooling besteht keine wesentliche Effektivverschuldung. Die aktuelle wirtschaftliche Lage wie auch die zukünftige mittelfristige Entwicklung der Gesellschaft wird als stabil eingeschätzt. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 57,9 48,0 23,5 47,8 86,1 24,3 46,3 86,2 29,4 41,9 182,2 32,4 76,5 -- 75,7 -- 70,6 -- 67,6 -- 30,7 457,0 32,1 477,3 41,6 619,7 48,0 715,1 337,0 -493,2 327,3 0,3 650,3 271,5 0,0 265,1 509,1 -163,5 13,4 10,2 13,3 10,0 13,6 9,6 25,0 16,9 -- 154,6 182,2 169,6 43,2 214,9 44,0 211,6 35,6 217,2 36,6 386,2 31,1 14,9 20,5 17,6 19,8 17,0 9,5 17,3 8,0 8,0 8,0 8,0 1,0 -- 1,0 8,0 -8,0 1,0 8,0 Plan 2017 1.127 1.075 52 814 306 508 Ist 2017 940 889 52 1.019 551 468 Ist 2016 977 926 52 1.126 406 720 Ist 2015 924 872 52 1.275 443 832 5 7 6 5 1.946 1.966 2.108 2.204 Plan 2017 1.489 26 1.463 120 337 1.946 Ist 2017 1.489 26 1.463 150 328 1.966 Ist 2016 1.489 26 1.463 348 272 2.108 Ist 2015 1.489 26 1.463 206 509 2.204 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Wassergut Canitz GmbH 119 Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 1.100 Bestandsveränderungen 50 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 449 Gesamtleistung 1.599 Materialaufwand 586 Personalaufwand 475 Abschreibungen 168 Sonstige betriebliche 155 Aufwendungen Zwischenergebnis 215 Finanzergebnis 1 Ergebnis nach Steuern 216 Sonstige Steuern 17 Abgeführter Gewinn 199 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag 120 Wassergut Canitz GmbH Ist 2017 1.237 148 Ist 2016 1.457 -48 Ist 2015 1.356 219 485 1.869 737 545 166 211 604 2.014 959 519 166 153 317 1.893 682 496 159 168 212 3 215 17 198 0 217 2 220 17 203 0 386 2 389 17 372 0    LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH   Dr. Norbert Menke (Sprecher der Geschäftsführung, bis 30.04.2018) Michael M. Theis (Sprecher der Geschäftsführung, seit 01.05.2018) Ulf Middelberg (seit 01.05.2018) Volkmar Müller Karsten Rogall (seit 01.05.2018) Adresse Reichsstraße 4 – Specks Hof/ Aufgang A 04109 Leipzig Mitglieder Aufsichtsrat E-Mail lvv@l.de     Homepage www.L.de   Gründungsjahr 1997  Rechtsform GmbH    Stammkapital 512 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen siehe Organigramm                 Steffen Tippach (bis 11.07.2017)  Frank Tornau  Geschäftsführung Burkhard Jung (Vorsitzender) Ines Kuche (Stellvertretende Vorsitzende) Torsten Bonew Axel Dyck (bis 18.10.2017) Reiner Engelmann Susann Frölich (seit 11.07.2017) Jens Herrmann-Kambach (seit 11.07.2017) Stefan Hilbig (seit 11.07.2017) Katja Hübner (seit 11.07.2017) Matthias Irmscher (bis 11.07.2017) Katharina Krefft Armin Krück (seit 11.07.2017) Peter Kubiak Sabine Lange (bis 11.07.2017) Nico Langhammer (seit 11.07.2017) Steffen Laue (bis 11.07.2017) Dr. Ilse Lauter Peter Lintzel (seit 11.07.2017) Jürgen Mehnert Sven Morlok (seit 18.10.2017) Andrea Niermann Heiko Oßwald Ronald Petzold (bis 11.07.2017) Claus-Uwe Rothkegel Steffen Schmidt (bis 11.07.2017) Michaela Späth (bis 11.07.2017) Ausschüsse des Aufsichtsrates  Personal- und Vermittlungsausschuss gemäß § 27 MitbestG Unternehmensgegenstand/öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen seit 16.02.2018 folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen im Bereich der Elektrizitäts-, Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung, des öffentlichen Personennahverkehrs sowie anderer kommunaler Bereiche. (2) Die Gesellschaft fasst Tochterunternehmen unter einheitlicher Leitung im Sinne des § 18 AktG zusammen. Sie erhöht die Effizienz und Effektivität ihrer Tochterunternehmen und unterstützt und koordiniert einen dauerhaften Modernisierungsprozess in deren Geschäftsfeldern. Insbesondere trägt sie dafür Sorge, die Zusammenarbeit zwischen den Tochterunternehmen zu fördern und Synergiemöglichkeiten umfassend auszuschöpfen. (3) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gegenstand der Gesellschaft gefördert werden kann." Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hatte das Unternehmen bis 15.02.2018 folgenden Unternehmensgegenstand: LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 121 "(1) Gegenstand der Gesellschaft ist das Halten von Beteiligungen und die Wahrnehmung der Rechte aus diesen Beteiligungen an den kommunalen Unternehmen im Bereich der Elektrizitäts-, Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung, des öffentlichen Personennahverkehrs sowie anderer kommunaler Bereiche. (2) Die Gesellschaft übt die einheitliche Leitung im Sinne des § 18 AktG bezüglich der Beteiligungen aus. Aufgabe der Gesellschaft ist es, die Effizienz und Effektivität ihrer Beteiligungen zu erhöhen und einen dauerhaften Modernisierungsprozess in allen Geschäftsfeldern dieser Beteiligungen zu unterstützen und zu koordinieren. Insbesondere soll die Gesellschaft dafür Sorge tragen, die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligungen zu fördern und Synergiemöglichkeiten umfassend auszuschöpfen. (3) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. (4) Alle Organe der Gesellschaft sind im Rahmen des gesetzlich Zulässigen den kommunalpolitischen Zielfestlegungen der Stadt Leipzig verpflichtet. (5) Beteiligungen, an denen der Gesellschaft allein oder zusammen mit anderen Unternehmen im Sinne des § 96 Abs. 2 Halbsatz 1 Sächs GemO eine satzungsändernde Mehrheit der Anteile zusteht, dürfen nur unterhalten werden, wenn den Nummern 1 und 2a bis 8 des § 96 Abs. 2 SächsGemO entsprechende Regelungen im Gesellschaftsvertrag vereinbart werden." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am Bilanz- und Leistungskennzahlen Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Vermögenssituation Anlageintensität (%) 95,9 85,6 85,4 Investitionsdeckung (%) -0,1 0,1 Fremdfinanzierung (%) 79,3 74,5 81,2 Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) 20,7 25,5 18,8 Eigenkapitalreichweite --46,3 (Jahre) Verschuldungsgrad (%) 383,7 292,4 430,6 Fremdkapital (TEUR) 1.035.036,0 1.011.516,0 1.058.034,0 Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) 927.555,0 839.769,0 815.637,0 Liquiditätsgrad I (%) -75,5 80,6 Liquiditätsgrad II (%) -92,7 117,4 Rentabilität Eigenkapitalrendite 1,2 24,3 -2,2 Return on Invest (ROI) 0,2 6,2 -0,4 Geschäftserfolg Personalaufwandsquote (%) 113,5 105,8 1.158,9 EBIT (TEUR) -8.522,0 84.583,0 -7.175,0 Investitionen Investitionsquote (%) -17,4 12,4 Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt -49,0 44,0 (ohne Azubis) davon Frauen --22,0 Anteil Frauen (%) --50,0 15.10.2008 beschlossen (RBIV-1348/08). Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die LVV GmbH weist für das Geschäftsjahr 2017 einen Jahresüberschuss von 84 Mio. EUR aus. Dieser ist jedoch maßgeblich geprägt durch einen positiven Sondereffekt in Höhe von 90,7 Mio. EUR aus der ertragswirksamen Auflösung von Rückstellungen im Zusammenhang mit der Freistellung der KWL von Risiken im Rahmen der rechtlichen Auseinandersetzung zu CDO-Transaktionen. Bereinigt um diesen Effekt wurde das Vorjahresergebnis mit -6,7 Mio. EUR um 1,4 Mio. EUR unterschritten. Auch in diesem Jahr ist es jedoch gelungen, die vollständige konzerninterne Finanzierung der 122 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Ist 2015 90,8 0,0 79,8 19,5 -395,6 960.873,5 799.208,0 32,2 56,3 8,6 1,7 --8.087,0 15,1 43,0 21,0 48,8 Verkehrsleistungen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH gemäß Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag in Höhe von 45 Mio. EUR sicherzustellen. Die Umsatzerlöse der LVV stiegen im Vergleich zu den beiden Vorjahren deutlich an. Dies hat den Hintergrund, dass seit dem Jahr 2015 sukzessive Querschnittsaufgaben im LVV-Konzern durch die Holding übernommen und anschließend durch die Tochterunternehmen vergütet werden. Als Holdinggesellschaft und Trägerin der Konzernfinanzierung ist die Bilanz der LVV GmbH auf der Aktivseite durch Unternehmensbeteiligungen sowie Ausleihungen an verbundene Unternehmen (Gesellschafterdarlehen) geprägt. Letztere stiegen im Geschäftsjahr um 48,6 Mio. EUR aufgrund der anhaltend hohen Investitionstätigkeit im Konzern. Korrespondierend dazu erhöhte sich auf der Passivseite die externe Verschuldung um 10,3 Mio. EUR. Unverändert besteht zudem ein Gesellschafterdarlehen der Stadt Leipzig in Höhe von 237,8 Mio. EUR. Im Wege gesonderter Vereinbarungen ist dieses einerseits bis inklusive des Jahres 2018 hinsichtlich der Tilgungen ausgesetzt, andererseits führte die Stadt Leipzig auch in diesem Jahr anfallende Zinsen (14,3 Mio. EUR) in gleicher Höhe wieder als Kapitaleinlage in die LVV GmbH zurück. Sowohl die Eigenkapitalquote als auch die Eigenkapitalrendite erhöhten sich im Geschäftsjahr infolge des positiven Jahresergebnisses deutlich. Zudem gelang es dadurch, den Verschuldungsgrad trotz gestiegener Gesamtverbindlichkeiten deutlich zu senken. Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 1.251.492 634 Ist 2017 1.161.560 612 Ist 2016 1.113.152 751 Ist 2015 1.093.020 731 155 1.250.703 53.296 44.077 117 1.160.831 195.694 36.360 152 1.112.249 190.396 59.720 81 1.092.208 110.682 47.472 9.219 159.334 130.676 63.210 7 243 217 76 1.304.795 1.357.497 1.303.765 1.203.778 Plan 2017 269.759 512 215.743 50.246 3.258 Ist 2017 345.981 512 215.743 45.747 83.979 Ist 2016 245.731 512 199.472 51.055 -5.308 Ist 2015 234.768 512 183.201 30.808 20.247 0 0 0 16.273 97.914 936.774 348 12.192 999.103 221 111.074 946.313 647 88.519 862.418 1.800 1.304.795 1.357.497 1.303.765 1.203.778 Ist 2017 4.311 92.219 96.530 4.562 199 7.186 Ist 2016 370 1.045 1.415 4.288 203 4.099 Ist 2015 84.583 309 0 913 -7.175 20.002 0 18.135 -8.087 28.519 -3.147 -2.962 83.979 83.979 -5.308 -5.308 20.247 20.247 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 4.496 Sonstige betriebliche Erträge 463 Gesamtleistung 4.959 Personalaufwand 5.104 Abschreibungen 212 Sonstige betriebliche 8.165 Aufwendungen Zwischenergebnis -8.522 Finanzergebnis 16.750 Außerordentliches Ergebnis 0 Steuern vom Einkommen 4.970 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 3.258 Jahresüberschuss/ 3.258 -fehlbetrag 1.953 1.953 4.009 41 5.990 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 123 Stadt Leipzig LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Innvo InnovationsgesellschaftManagement mbH 100 % Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Netz Leipzig GmbH 100 % LVB 10 % SAG Abwicklungs AG 11,43 % Ennovatis GmbH i. L. 6,27 % Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH 100 % Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG 70 % 90 % Sportbäder Leipzig GmbH 100 % Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH 50 % Bau + Service Leipzig GmbH 100 % LAS GmbH 100 % Leipziger Windpark Management GmbH 100 % 33,3 % Meter1 GmbH & Co. KG 33,3 % 8KU GmbH 12,5 % Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 6,67 % WEO GmbH & Co. KG 33,3 % WEO Verwaltungs GmbH 100 % Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 3,46 % Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH 100 % SWL Beteiligungs GmbH 100 % ELG Leipzig GmbH Meter1 Verwaltung GmbH Finanzierungsgesellschaft Wassergut Canitz GmbH LSI GmbH GbR FSA/KWL Fernwasserversorgung ElbaueOstharz GmbH 100 % 50 % 51 % Auslandsbeteiligungen 100 % GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 82,86 % FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. 0,15 % GPEC Starogard Sp. z o.o. 100 % Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. 25,75 % GPEC ENERGIA SP. z o.o. 100 % GPEC Serwis Sp. z o.o. 100 % GPEC TCZEW SP. z o.o. 100 % GPEC Pro Sp. z o.o. 100 % GPEC Ekspert Sp. z o.o. 100 % GPEC System Sp. z. o.o. 100 % GPEC Pelplin Sp. z o.o. 100 % 124 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 65,12 % 74,65 % Stadt Leipzig Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H. Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH 34,57 % 21,58 % VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft 7,46 % LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungs-betriebe GmbH 100 % ELG Leipzig GmbH (unter SW L eingebunden) 100 % LeoBus GmbH 100 % LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 25 % 50 % LIB VerwaltungsGmbH 50 % 75 % Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) 17,55 % 10 % 100 % 75 % (über VNG VuB gehaltene LVV-Anteile) European Energy Exchange AG KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia envia Mitteldeutsche Energie AG (treuhänderisch gehaltenes IFTEC GmbH & Co. KG 7,38 % Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH 1,35 % (zum 31.12.2017 entkonsolidiert) 22,18 % 0,07 % Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 100 % Servicegesell-schaft Saale mbH 49 % beka GmbH 0,47 % Aktienpaket über KBE) LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 125 KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia Adresse Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz E-Mail m.dittmer@kombg.de Mitglieder Aufsichtsrat Homepage www.kbe-enviam.de   Gründungsjahr 2002  Rechtsform GmbH Stammkapital 54.134,45 TEUR Gesellschafter Städte und Gemeinden in Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen 98,65 % LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH 1,35 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Maria-Martha Dittmer Abschlussprüfer ECOVIS Wirtschaftstreuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen envia Mitteldeutsche Energie AG 22,18 %                Thomas Zenker (Vorsitzender) Thomas Eulenberger (1. Stellvertretender Vorsitzender) Karsten Schütze (2. Stellvertretender Vorsitzender) Karl-Ludwig Böttcher Tobias Goth Rolf Hermann Andrea Jedzig Roland Märtz Bernd Meyer Astrid Münster Herold Quick Jörg Röglin Steffi Schädlich Steffen Schneider Ralf Schreiber Sven Schulze Volkmar Viehweg Thomas Weikert Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Erwerb und Verwaltung von Aktien, insbesondere der enviaM und Wahrnehmung aller Rechte und Pflichten, die sich aus der Beteiligung an diesen Aktiengesellschaften ergeben, sowie alle unmittelbar damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere Wahrnehmung und Sicherung der 126 KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia kommunal- und aktienrechtlich zulässigen Interessenvertretung der Gesellschafter bei der enviaM mit folgenden Aufgaben:  darauf hinzuwirken, dass die von ihr gehaltenen Aktien und die sich daraus ergebenden Stimmrechte in der Hauptversammlung und – soweit gesetzlich zulässig – in deren Aufsichtsrat bestmöglich vertreten werden; dies betrifft insbesondere das Interesse der Gesellschafter an einer möglichst hohen und nachhaltigen Ausschüttung von Dividenden;  in Angelegenheiten des gemeinsamen Interesses der Gesellschafter tätig zu werden;  die Interessen der Gesellschafter in Fragen der Versorgung gegenüber der enviaM, den staatlichen Stellen, gegenüber anderen Verbänden und gegenüber der Öffentlichkeit zu vertreten;  die Gesellschaftergesamtheit und im Ausnahmefall auch Dritte in allen Fragen der Versorgung zu beraten." envia Mitteldeutsche Energie AG Adresse Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz E-Mail info@enviam.de Homepage www.enviam.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform AG Grundkapital 635.187,2 TEUR Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Tim Hartmann (Vorstandsvorsitzender) Dr. Andreas Auerbach Ralf Hiltenkamp Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen siehe Organigramm Aktionäre (Stand: 31.12.2017) innogy SE 38,58 % KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia 22,18 %  enviaM Beteiligungsgesellschaft mbH 19,99 %  KBM Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia Mitteldeutsche Energie AG 15,09 %  sonstige Städte, Gemeinden, Stadtwerke 4,16 %   davon LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 0,07 % Mitglieder Aufsichtsrat             Bernd Böddeling (Vorsitzender) René Pöhls (1. Stellvertretender Vorsitzender) Thomas Eulenberger (2. Stellvertretender Vorsitzender) Sven Bartz (bis 03.05.2017) Holger Bittner (seit 03.05.2017) Marcus Borck Christina Dittrich Carl-Ernst Giesting Heiko Heinze (seit 03.05.2017) Martin Herrmann (seit 03.05.2017) Detlef Hillebrand Sieglinde Hinzer (bis 03.05.2017)              Bernward Küper (seit 03.05.2017) Ute Liebsch Knut Lindner Dr. Heinz-Willi Mölders (bis 03.05.2017) Hildegard Müller Dr. Werner Rauball (bis 03.05.2017) Dr. Joachim Schneider Karsten Schütze Gerald Voigt Jens Winkler (bis 03.05.2017) Thomas Zenker Birgit Zielke (seit 03.05.2017) Hanns-Christoph Zippel Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 der Satzung hat das Unternehmen mit Handelsregistereintrag vom 14.05.2018 als Unternehmensgegenstand "jede Art der Beschaffung und gewerblichen Nutzung von Energie und Energieanlagen, insbesondere Versorgung mit elektrischer Energie, Gas und Wärme; jede Art der Beschaffung und gewerblichen Nutzung von Wasser, insbesondere Versorgung mit Wasser, sowie Sammeln, Fortleiten und Aufbereiten von Abwasser; Errichtung, Erwerb, Betrieb und sonstige Nutzung von Beschaffungs-, Transport- envia Mitteldeutsche Energie AG 127 und Speichersystemen für Energie, Wasser und Abwasser, Telekommunikationsanlagen, sonstigen Transportsystemen und einer Informations- und Kommunikationsinfrastruktur; Leistungen und Dienste auf den Gebieten Energie- und Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Telekommunikation; Erbringung und Vermarktung von Dienstleistungen und Produkten auf den Gebieten Umwelt, Energieeffizienz, Immobilienwirtschaft, 4,16 % Aktionärsstruktur 128 envia Mitteldeutsche Energie AG Mobilität, Digitalisierung; Vermietung von Fahrzeugen." Gemäß § 2 der Satzung hatte das Unternehmen bis 13.05.2018 als Unternehmensgegenstand "jede Art der Beschaffung und der gewerblichen Nutzung von Energie und Energieanlagen, insbesondere der Versorgung mit elektrischer Energie, Gas und Wärme; jede Art der Beschaffung und der gewerblichen Nutzung von Wasser, insbesondere die Versorgung mit Wasser sowie das Sammeln, Fortleiten und Aufbereiten von Abwasser; Errichtung, Erwerb, Betrieb und sonstige Nutzung von Beschaffungs- und Transportsystemen für Energie, Wasser und Abwasser, von Telekommunikationsanlagen sowie von sonstigen Transportsystemen; Erbringung von Leistungen und Diensten auf den Gebieten der Energie- und Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung und der Telekommunikation." envia Mitteldeutsche Energie AG AQUAVENT Gesellschaft für Umwelttechnik und regenerierbare Engergien mbH 100 % SEG Solarenergie Guben GmbH & Co. KG 100 % envia SERVICE GmbH 100 % SEG Solarenergie Guben Management GmbH 100 % envia TEL GmbH 100 % Verteilnetz Plauen GmbH 100 % envia Therm GmbH 100 % WEK Windenergie Kolkwitz GmbH & Co. KG 100 % enviaM Beteiligungsgesellschaft Chemnitz mbH 100 % Windkraft Hochheim GmbH & Co. KG 100 % enviaM Erneuerbare Energien Verwaltungsgesellschaft mbH 100 % WKH Windkraft Hochheim Management GmbH 100 % enviaM Neue Energie Management GmbH 100 % VWS Verbundwerke Südwestsachsen GmbH 97,85 % enviaM Zweite Neue Energie Management GmbH 100 % MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH 75,39 % EVIP GmbH 100 % Oschatz Netz GmbH & Co. KG 74,90 % GKB Gesellschaft für Kraftwerksbeteiligungen mbH 100 % bildungszentrum energie GmbH 74,50 % Lößnitz Netz GmbH & Co. KG 100 % Fernwärmeversorgung Zwönitz GmbH 50 % Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH 100 % Energieversorgung Marienberg GmbH 49 % NRF Neue Regionale Fortbildung GmbH 100 % Netzgesellschaft Grimma GmbH & Co. KG 49 % envia Mitteldeutsche Energie AG 129 envia Mitteldeutsche Energie AG Stadtwerke Roßlau Fernwärme GmbH 49 % Windenergie Briesensee GmbH Stadtwerke - Strom Plauen GmbH & Co. KG 49 % Freiberger Stromversorgung GmbH (FSG) Wärmeversorgung Mücheln GmbH 49 % Sandersdorf-Brehna Netz GmbH & Co. KG 27,60 % Wärmeversorgung Wachau GmbH 49 % Stadtwerke Schwarzenberg GmbH 27,54 % Technische Werke Naumburg GmbH 47 % Zwickauer Energieversorgung GmbH Energieversorgung Guben GmbH 45 % A/V/E GmbH 25,90 % Stadtwerke Bernburg GmbH 45 % Windkraft Jerichow-Mangelsdorf I GmbH & Co. KG 25,10 % Stadtwerke Aue GmbH 24,50 % 31,48 % 30 % 27 % Windenergie Frehne GmbH & Co. KG 41,03 % Heizkraftwerk Zwickau Süd GmbH & Co. KG 40 % Stadtwerke Meerane GmbH 24,50 % Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen GmbH 40 % Stadtwerke Reichenbach/Vogtland GmbH 24,50 % Stadtwerke Merseburg GmbH 40 % Stadtwerke Weißenfels GmbH 24,50 % Stadtwerke Zeitz GmbH 24,50 % GISA GmbH 23,90 % Städtische Werke Borna GmbH Stadtwerke Aschersleben GmbH 130 envia Mitteldeutsche Energie AG 36,75 % 35 % VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Adresse Reichsstraße 4 04109 Leipzig E-Mail info@vub-online.de Homepage www.vub-online.de Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gründungsjahr 1990 Rechtsform GmbH Stammkapital 98 TEUR Gesellschafter LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH 34,57 % DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH 30,01 % eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, Chemnitz 9,81 % Stadtwerke LutherstadtWittenberg GmbH 9,05 % Stadtwerke Rostock AG 7,93 % Stadtwerke Hoyerswerda GmbH 5,77 % Neubrandenburger Stadtwerke GmbH 2,3 % Stadtwerke AnnabergBuchholz Energie AG 0,56 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Die Gesellschaft erwirbt, hält und verwaltet für ihre Gesellschafter Aktien an der im Handelsregister des Amtsgerichts Leipzig – HRB 444 – eingetragenen VNG Verbundnetz Gas AG (nachstehend VNG AG genannt) sowie Anteile an anderen Unternehmen der Versorgungsbranche und nimmt die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten, insbesondere das Stimmrecht in der Hauptversammlung bzw. Gesellschafterversammlung der jeweiligen Gesellschaft, an der Beteiligungen bestehen, wahr und leitet alle im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit erzielten Einkünfte und sonstigen Vorteile an den jeweiligen Inhaber der Aktie unmittelbar weiter." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Geschäftsführung Clemens Schülke Abschlussprüfer KOMM-TREU GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen VNG AG 21,58 % VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung 131 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr analog zum Vorjahr mit einem Überschuss von 3 TEUR ab. Die Aufwendungen zur Umsetzung des Gesellschaftszwecks betreffen unter anderem kaufmännische Dienstleistungen, Rechts- und Prüfungskosten sowie den Ausgleich für die Stellung der Geschäftsführung durch einen Gesellschafter. Diese Aufwendungen werden wiederum durch die Gesellschafter ausgeglichen und spiegeln sich in den Umsatzerlösen wider. Die Gesellschaft operiert mit einer Eigenkapitalquote von derzeit 90,7 %; diese Mittel liegen aktivseitig weitestgehend als Kassenbestand vor, sodass auch künftig von einer guten Liquiditätssituation ausgegangen werden kann. Der verbleibende Teil der Passivseite der Bilanz betrifft Rückstellungen im Zusammenhang mit der Erstellung des Jahresabschlusses sowie Verbindlichkeiten, die ausschließlich Lieferungen und Leistungen betreffen. Die Gesellschaft hat keinerlei Verschuldung bei Kreditinstituten. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 -- 9,3 25,3 4,6 --- 90,7 -- 74,7 -- 95,4 -- --- 10,3 32,9 33,9 107,5 4,8 18,0 ---- keine 1.677,4 1.844,5 keine 454,8 463,9 keine 12.069,9 12.069,9 --- 1,0 0,9 0,9 0,7 2,9 2,8 23,5 4,8 4,5 14,7 Plan 2017 --- Ist 2017 352 32 Ist 2016 424 8 Ist 2015 390 -- 320 416 390 -- 1 0 0 -- 353 424 390 Plan 2017 ----- Ist 2017 320 98 219 3 Ist 2016 317 98 216 3 Ist 2015 372 98 263 11 ---- 14 19 353 16 91 424 15 3 390 Ist 2017 59 0 59 54 Ist 2016 60 1 61 56 Ist 2015 118 1 118 103 5 -0 2 4 -0 1 15 2 6 3 3 3 3 11 11 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 195 Sonstige betriebliche Erträge 0 Gesamtleistung 195 Sonstige betriebliche 172 Aufwendungen Zwischenergebnis 24 Finanzergebnis 1 Steuern vom Einkommen 20 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 4 Jahresüberschuss/ 4 -fehlbetrag 132 VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung VNG AG Adresse Braunstraße 7 04347 Leipzig E-Mail info@vng.de Homepage www.vng.de Gründungsjahr 1990 Rechtsform AG Grundkapital 328.000 TEUR Aktionäre EnBW Energie BadenWürttemberg AG 74,21 % VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung 21,58 % OEW Energie-Beteiligungs GmbH (seit 18.05.2017) 4,21 % SWE Stadtwerke Erfurt GmbH (bis 18.05.2017) 4,21 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Ulf Heitmüller (Vorstandsvorsitzender) Hans-Joachim Polk Bodo Rodestock Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen siehe Organigramm Mitglieder Aufsichtsrat                    Thomas Kusterer (Vorsitzender) Holger Hanson (1. Stellvertretender Vorsitzender bis 18.05.2017) Hans-Joachim Herrmann (1. Stellvertretender Vorsitzender seit 13.07.2018) Dr. Norbert Menke (1. Stellvertretender Vorsitzender von 18.05.2017 bis 13.07.2018, Mitglied bis 13.07.2018) Peter Leisebein (2. Stellvertretender Vorsitzender) Markus Baumgärtner Josefine Bormann (seit 18.05.2017) Dr. Frank Brinkmann (seit 18.05.2018) Oliver Brünnich (bis 18.05.2017) Joachim Ebert (bis 18.05.2017) Barbara Endriss (seit 18.05.2017) Christina Fenin (seit 18.05.2017) Dr. Martin Fleckenstein Hans-Peter Floren Johannes Hegewald (bis 18.05.2017) Monty Heßler (seit 18.05.2017) Dr. Martin Konermann Christina Ledong Michael Raida           Andreas Reichelt (bis 18.05.2017) Dr. Jörg Reichert Dr. Reinhard Richter (bis 16.05.2018) Gunda Röstel Dr. Benno Seebach Petra Steuer (bis 18.05.2017) Michael M. Theis (seit 13.07.2018) Stefanie Thiele (seit 18.05.2017) Dr. Jochen Weise Dr. Bernd-Michael Zinow Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 der Satzung hat das Unternehmen mit Handelsregistereintrag vom 29.03.2018 folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand ist die eigene Tätigkeit und die Leitung einer Gruppe von Unternehmen auf den Geschäftsfeldern: a) Erzeugung und Beschaffung von sowie Versorgung und Handel mit Energie, einschließlich erneuerbarer Energien; b) Gewinnung, Beschaffung und Verarbeitung von Bodenschätzen und anderen Rohstoffen; c) Errichtung, Betrieb und Nutzung von Transport- und Speichersystemen für Energie, Energieträger sowie andere Rohstoffe; d) Erbringung von Dienst- VNG AG 133 leistungen auf den vorgenannten Gebieten, einschließlich Energieeffizienzdienstleistungen; sowie e) in mit der Energiewirtschaft verwandten Geschäftsfeldern, insbesondere in den Bereichen Informationsverarbeitung, Kommunikation, Verkehr und Immobilienwirtschaft." Gemäß Satzung hatte das Unternehmen bis 29.03.2018 folgenden Unternehmensgegenstand: "Ein- und Verkauf einschließlich Transport und Lagerung von Stadt-, Erd- und Flüssiggas im In- und Ausland. Die Gesellschaft nimmt insbesondere die Aufgabe einer Ferngasgesellschaft einschließlich der Erdgasbeschaffung wahr und verfolgt unter weitestmöglicher Erschließung des Energiemarktes für Gas und einer Modernisierung und Ausweitung ihrer bestehenden Ferngasnetze in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen sowie Berlin das Ziel, eine sichere und wettbewerbsfähige Gasversorgung zu gewährleisten. Diesem Ziel entsprechend wird ein flächendeckendes Erdgasnetz unter Einbeziehung des Stadtgasnetzes aufgebaut." Aktionärsstruktur 21,58% EnBW Energie Baden-Württemberg AG OEW Energie-Beteiligungs GmbH 4,21% VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung 74,21% 134 VNG AG (treuhänderisch für 8 Stadtwerke und kommunale Unternehmen, darunter LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH mit 7,46 %) VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft BALANCE VNG Bioenergie GmbH 100 % VNG Innovation GmbH 100 % ENERGIEUNION GmbH 100 % VNG Italia S. r. l. 100 % G.EN. Gaz Energia Sp. z. o.o. 100 % VNG Norge AS 100 % 100 % VNG Slovakia spol. s r.o. 100 % 100 % VNG ViertelEnergie GmbH 100 % HANDEN Sp. z o.o. 100 % VNG-Erdgascommerz GmbH 100 % MGMTree GmbH 100 % SPIGAS S.r.l. ONTRAS Gastransport GmbH 100 % effizienzcloud GmbH VNG Austria GmbH 100 % GasLINE TelekommunikationsnetzGeschäftsführungsgesellschaft deutscher 23,39 % Gasversorgungs-unternehmen mbH VNG Danmark ApS 100 % GasLINE Telekommunikationsnetzgesellschaft deutscher Gasversorgungsunternehmen mbH & Co. KG 23,39 % VNG Energie Czech s.r.o. 100 % Deutsche Flüssigerdgas Terminal offene Handelsgesellschaft 10 % VNG Gasspeicher GmbH 100 % DFTG - Deutsche Flüssigerdgas Terminal Gesellschaft mbH 10 % VNG Handel & Vertrieb GmbH 100 % goldgas GmbH (Eschborn, D) goldgas GmbH (Wien, A) 80 % 74,99 % VNG AG 135 Stadtreinigung Leipzig Adresse Geithainer Straße 60 04328 Leipzig E-Mail info@srleipzig.de Homepage www.stadtreinigung-leipzig.de Gründungsjahr 2001 Mitglieder Betriebsausschuss Stadtreinigung Rechtsform Eigenbetrieb Stammkapital 12.780 TEUR Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Stadtreinigung Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Thomas Kretzschmar (Erster Betriebsleiter, seit 01.03.2017) Elke Franz (Kaufmännische Betriebsleiterin, seit 01.01.2017) Abschlussprüfer Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) 51 % Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) 30 % Dem Eigenbetrieb sind die Geschäftsanteile (Beteiligungen) der Stadt Leipzig an den benannten Unternehmen ALL und AVL im Sinne des § 11 Abs. 2 Satz 2 SächsEigBVO (Übertragung von Anlagevermögen) wirtschaftlich zugeordnet. Sie sind beim Eigenbetrieb als Finanzanlagen bilanziert. 136 Stadtreinigung Leipzig           Heiko Rosenthal (Vorsitzender, beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters) Reiner Engelmann Annette Körner Christian Kriegel Claus Müller Sören Pellmann, MdB (bis 15.11.2017) Konrad Riedel Franziska Riekewald (seit 15.11.2017) Naomi-Pia Witte (seit 17.05.2017) Thomas Zeitler Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Aufgaben des Eigenbetriebs sind: 1. die Wahrnehmung der Abfallentsorgung im Stadtgebiet zur Erfüllung der der Stadt Leipzig nach den abfallrechtlichen Bestimmungen obliegenden Pflichten zur Abfallentsorgung, 2. die zur Wahrnehmung der Straßenreinigung und des öffentlichen Winterdienstes im Stadtgebiet zur Erfüllung der der Stadt Leipzig nach dem sächsischen Straßengesetz obliegenden Pflichten zur Straßenreinigung, 3. die öffentliche Papierkorbentsorgung, 4. die Erarbeitung der Abfallwirtschafts- und Abfallwirtschaftsgebührensatzung sowie der Straßenreinigungs- und der Straßenreinigungsgebührensatzung, 5. die Gebührenlegung und Einzug der Gebühren für die Abfallwirtschaft und Straßenreinigung, 6. die Rekultivierung und Nachsorge von ehemals von der Stadt Leipzig betriebenen Deponien, 7. die Pflege und Bewirtschaftung der öffentlichen Grünanlagen der Stadt Leipzig sowie der Straßenbäume, öffentlichen Spielplätze und öffentlichen Springbrunnen. (2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten. (3) Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze Leistungen für Dritte erbringen." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Der Eigenbetrieb erzielte im Wirtschaftsjahr 2017 einen Jahresüberschuss in Höhe von 1.144 TEUR (Vorjahr: 1.015 TEUR). Die größten Überschüsse wurden dabei in den Betriebszweigen Abfallentsorgung (599 TEUR) und Straßenreinigung (232 TEUR) erzielt. Das überplanmäßige Jahresergebnis wurde positiv von den Ergebnissen in den Betriebszweigen Winterdienst (insbesondere durch eine überplanmäßige Mittelbereitstellung durch die Stadt) und Grünanlagen beeinflusst. Hinsichtlich der Ergebnisverwendung wird dem Stadtrat die Zuführung der Überschüsse aus den einzelnen Betriebszweigen zu den Rücklagen vorgeschlagen. Die Umsatzerlöse des Eigenbetriebs haben sich im Vergleich zum Vorjahr um 5,1 % auf insgesamt 72.239 TEUR erhöht. Hierbei entfielen 18.196 TEUR auf Kostenbeteiligungen der Stadt Leipzig. Eine Vergleichbarkeit mit den umsatzbezogenen Werten und Kennzahlen aus dem Jahr 2015 ist aufgrund der Neudefinition der Umsatzerlöse nach § 277 Abs. 1 HGB und der damit einhergehenden Umgliederung von Erträgen aus den sonstigen betrieblichen Erträgen in die Umsatzerlöse ab dem Jahr 2016 nicht gegeben. Die Bilanzsumme wuchs gegenüber dem Vorjahr um 1.222 TEUR auf 54.537 TEUR. Bei einem zu verzeichnenden Anstieg des Eigenkapitals erhöhte sich die Eigenkapitalquote zum 31.12.2017 leicht auf 52 % bzw. unter vollständiger Hinzurechnung der Sonderposten auf 55,7 % (Vorjahr: 51,1 % bzw. 53,9 %). Die Zahlungsfähigkeit war im Berichtsjahr jederzeit gesichert. Den eigenfinanzierten, in einem Gesamtumfang von 4.782 TEUR getätigten Investitionen in das Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite (%) Return on Invest (ROI, %) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 (vorläufig) Ist 2016 Ist 2015 72,9 81,0 42,6 57,9 102,8 46,1 59,5 82,7 47,5 60,2 139,0 47,7 55,7 -- 52,0 -- 51,1 -- 50,9 -- 74,3 21.495,4 85,5 25.144,1 90,5 25.327,7 91,3 24.292,7 -- 775,1 508,6 510,8 1,3 0,7 4,0 2,1 3,7 1,9 5,4 2,7 92,1 97,6 90,0 86,3 50,8 388,7 49,3 983,6 50,1 831,0 52,1 1.107,7 17,1 13,9 15,1 15,6 18,6 15,4 11,0 15,3 807,3 814,0 793,0 785,0 --36,0 791,5 209,0 25,7 32,0 740,2 197,0 24,8 35,0 763,7 203,0 25,9 39,0 754,0 Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 13.800 14.798 12.959 10.247 102.200 103.036 102.448 100.114 465.300 468.827 473.053 472.805 776.000 771.234 755.242 731.062 322.000 313.206 315.148 301.873 83.600 23.000 420 14.000 20.900 81.475 23.547 414 13.969 20.393 81.781 21.819 402 13.296 20.181 80.546 21.083 419 13.082 19.303 Leistungsdaten Bereich Abfallentsorgung Behälter 60 Liter (Anzahl Leerungen) Behälter 80 Liter (Anzahl Leerungen) Behälter 120 Liter (Anzahl Leerungen) Behälter 240 Liter (Anzahl Leerungen) Behälter 1100 Liter (Anzahl Leerungen) Restabfall (in t) Sperrmüll (in t) Schadstoffe (in t) Garten-/Parkabfall (in t) Bioabfall (hoheitlich; in t) Anlagevermögen standen Abschreibungen in Höhe von 4.917 TEUR gegenüber. Die Forderungen an die Stadt Leipzig aus Cashmanagement und Liquiditätsbewirtschaftung nebst Zinsen betrugen zum 31.12.2017 rund 16.218 TEUR. Stadtreinigung Leipzig 137 Bilanz Aktiva (TEUR) Plan 2017 Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Ist 2016 Ist 2015 36.774 248 Ist 2017 (vorläufig) 31.556 304 31.704 366 30.624 114 34.858 1.668 13.629 752 12.677 29.584 1.668 22.883 809 18.419 29.670 1.668 21.581 665 20.656 28.842 1.668 20.250 764 19.255 200 3.655 260 231 29 98 30 29 50.432 54.537 53.315 50.903 Plan 2017 Ist 2016 Ist 2015 28.091 12.780 2.448 12.440 55 369 Ist 2017 (vorläufig) 28.386 12.780 2.524 10.868 1.070 1.144 27.225 12.780 2.507 10.868 55 1.015 25.920 12.780 2.448 9.241 55 1.397 1.691 2.013 1.525 1.380 15.261 5.389 50.432 19.218 4.919 54.537 18.654 5.912 53.315 18.671 4.932 50.903 Ist 2016 Ist 2015 72.901 0 Ist 2017 (vorläufig) 72.239 13 68.738 45 65.097 40 753 73.654 26.781 37.043 5.096 4.345 1.145 73.397 27.294 35.624 4.917 4.579 1.205 69.988 25.110 34.451 4.880 4.716 5.368 70.505 23.894 33.941 4.679 6.884 389 215 171 984 379 159 831 343 102 1.108 313 133 433 64 369 1.204 60 1.144 1.072 57 1.015 1.287 -110 1.397 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Stammkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischenergebnis Finanzergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern Sonstige Steuern Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 138 Stadtreinigung Leipzig Mitglieder Aufsichtsrat  Stadtwerke Leipzig GmbH Adresse Augustusplatz 7 04109 Leipzig   E-Mail info@L.de Homepage www.L.de  Gründungsjahr 1992  Rechtsform GmbH                 Stammkapital 22.000 TEUR Gesellschafter LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Johannes Kleinsorg (Sprecher der Geschäftsführung) Karsten Rogall Uwe Albrecht (Vorsitzender seit 05.04.2018) Dr. Norbert Menke (Vorsitzender und Mitglied bis 04.04.2018) Susann Frölich (1. Stellvertretende Vorsitzende seit 01.03.2018) Steffen Schmidt (1. Stellvertretender Vorsitzender bis 28.02.2018) Reiner Engelmann (2. Stellvertretender Vorsitzender) Karsten Albrecht Heiko Bär Oliver Beckel Jana Fromm Ingrid Glöckner Achim Haas Tobias Keller Peter Kubiak Ines Kuche Dr. Gesine Märtens Dr. Maximilian Rinck Ingo Sasama Frank Tornau Thomas Washeim Steffen Wehmann Marissa Zorn Ausschüsse des Aufsichtsrates  Personalausschuss Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Unternehmensgegenstand/öffentlicher Zweck Beteiligungen siehe Organigramm Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung mit Strom, Gas und Wärme, der Energiehandel, das Erbringen von Telekommunikationsleistungen sowie die in diesem Zusammenhang zu erbringenden Dienstleistungen für Energie und Umwelt, die Errichtung und der Betrieb der hierzu erforderlichen Anlagen, die An- und Verpachtung, der Erwerb und die Veräußerung derartiger Anlagen. (2) Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die geeignet sind, dem Gegenstand des Unternehmens zu dienen. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, solche Unternehmen gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen. Das Erbringen von Telekommunikationsleistungen erfolgt lediglich über Beteiligungen." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Stadtwerke Leipzig GmbH 139 Bewertung der Kennzahlen Die Stadtwerke Leipzig GmbH (SW L) schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Ergebnis nach Steuern in Höhe von 54,2 Mio. EUR ab. Das Ergebnis verringerte sich vornehmlich aufgrund eines positiven Sondereffekts im Vorjahr. Im Zuge dessen verringerten sich auch die Eigen- sowie die Gesamtkapitalrendite. Von dem Ergebnis wurden 43,7 Mio. EUR an die Gesellschafterin LVV ausgeschüttet und der verbleibende Teil in die Gewinnrücklagen eingestellt (thesauriert). Die Eigenkapitalquote konnte im Zuge der Thesaurierung um 2,4 Prozentpunkte auf 37 % gesteigert werden. Die Aktivseite der Bilanz ist branchentypisch durch einen hohen Anteil von Anlagevermögen, insbesondere Sachanlagen (Erzeugungs- und Netzinfrastruktur), geprägt; die Anlagenintensität liegt bei 75,4 % (Vorjahr: 76,1 %). Die Investitionsquote liegt mit 5,8 % deutlich unterhalb des Vorjahreswertes (51,6 %), der stark durch die Verschmelzung der RETIS Leipzig GmbH auf die SW L geprägt war. Jedoch wird auch im Vergleich zum Jahr 2015 (13 %) deutlich, dass im Geschäftsjahr 2017 vergleichsweise zurückhaltend investiert wurde. Auf der Passivseite bilden die Rückstellungen einen wesentlichen Teil der Bilanzsumme. Sie reduzierten sich im Geschäftsjahr um 18,6 Mio. EUR. Die Verbindlichkeiten sanken um 9,6 Mio. EUR, jedoch vornehmlich aufgrund stichtagsbezogener Effekte im Bereich Lieferungen und Leistungen. Der verbundene Unternehmen betreffende Teil (Gesellschafterdarlehen) verblieb auf Vorjahresniveau. Die SW L zeichnet sich wie auch im Vorjahr durch eine komfortable Liquiditätsausstattung aus. Der Finanzmittelfonds (Saldo aus Forderungen und Verbindlichkei140 Stadtwerke Leipzig GmbH Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 86,0 -59,8 75,4 147,9 59,9 76,1 16,5 62,3 81,1 32,4 59,5 35,0 -- 37,0 -- 34,6 -- 37,8 -- 168,1 427.412,0 149,4 422.492,4 165,1 450.453,7 147,1 393.387,0 280.194,0 --- 241.644,1 1,2 139,0 250.160,0 2,2 137,4 218.541,2 10,0 118,5 16,3 5,7 20,8 7,7 25,6 8,9 21,7 8,2 2.815,8 3.491,1 3.506,7 3.487,8 2,7 40.209,0 2,2 45.539,7 2,1 71.102,2 2,1 45.434,3 -5,9 5,8 8,5 51,6 8,5 13,0 4,2 -- 602,0 565,0 582,0 --40,0 592,0 267,0 44,4 18,0 578,0 261,0 46,2 37,0 550,0 260,0 44,7 48,0 566,0 Plan 2017 991 916 1.348 Ist 2017 1.010 1.122 1.378 Ist 2016 975 976 1.367 Ist 2015 996 913 1.285 42.000 43.618 41.849 40.980 4.000 8.259 5.213 2.930 Leistungsdaten Einzelhandel Strom (in GWh) Einzelhandel Gas (in GWh) Einzelhandel Fernwärme (in GWh) Energiegroßhandel Strom (in GWh) Energiegroßhandel Gas (in GWh) ten im Cashmanagement der LVV sowie Kassen- und Guthabenbestände) betrug zum 31.12.2017 71,4 Mio. EUR. Hinsichtlich der abgesetzten bzw. gehandelten Mengen für Strom, Gas und Fernwärme sind in allen Segmenten Steigerungen gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 615.413 4.955 Ist 2017 532.035 2.043 Ist 2016 550.574 1.397 Ist 2015 536.269 5.382 481.399 129.059 98.461 10.486 83.520 416.994 112.998 171.457 7.369 162.689 436.542 112.635 170.770 10.175 158.065 201.673 329.214 122.203 10.491 102.257 4.455 1.399 2.529 9.455 1.403 1.778 1.945 2.428 715.277 705.270 723.289 660.900 Plan 2017 250.066 22.000 184.411 43.656 8.386 Ist 2017 260.601 22.000 184.411 54.190 44.353 Ist 2016 250.066 22.000 184.411 43.656 45.537 Ist 2015 250.066 22.000 184.411 43.656 34.893 33.606 138.359 15.558 0 156.083 19.272 0 174.699 19.645 0 147.651 15.558 284.649 211 243.043 1.190 252.689 296 227.996 293 715.277 705.270 723.289 660.900 Ist 2017 2.017.857 -10 Ist 2016 1.928.709 -41 Ist 2015 1.974.110 -1.005 149 150 332 25.694 2.043.690 1.816.091 43.993 45.357 92.709 38.017 1.966.836 1.706.139 41.349 46.984 101.261 98.916 2.072.353 1.841.131 42.141 22.524 121.121 45.540 8.652 0 54.192 43.657 10.535 71.102 -7.033 0 64.069 64.069 0 45.434 14.918 -5.981 54.372 54.372 0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Sonderposten zur Finanzierung des SAV Ertragszuschüsse Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 1.666.940 Bestandsveränderungen 0 FE/UE Andere aktivierte 0 Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge 5.005 Gesamtleistung 1.671.945 Materialaufwand 1.468.612 Personalaufwand 44.292 Abschreibungen 36.533 Sonstige betriebliche 82.299 Aufwendungen Zwischenergebnis 40.209 Finanzergebnis 482 Außerordentliches Ergebnis 0 Ergebnis nach Steuern 40.691 Abgeführter Gewinn 40.691 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag Stadtwerke Leipzig GmbH 141 Stadtwerke Leipzig GmbH Innvo InnovationsgesellschaftManagement mbH 100 % Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH LAS GmbH 100 % Meter1 GmbH & Co. KG 33,33 % Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH 100 % Meter1 Verwaltung GmbH 33,33 % Leipziger Windpark Management GmbH 100 % WEO GmbH & Co. KG 33,33 % Netz Leipzig GmbH 100 % Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. 25,75 % SWL Beteiligungs GmbH 100 % 8KU GmbH 12,5 % Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 6,67 % 82,86 % Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 3,46 % 70 % FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. 0,15 % ELG Leipzig GmbH GPEC - Gdanskie Przedsiebiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG 142 Stadtwerke Leipzig GmbH 90 % 50 % 8KU GmbH Adresse Schumannstraße 2 10117 Berlin E-Mail kontakt@8KU.de Homepage www.8KU.de Gründungsjahr 2009 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist es, gemeinsame politische Interessen der Gesellschafter gegenüber politischen Institutionen oder sonstigen natürlichen oder juristischen Personen durch Erstellung von energiepolitischen Analysen und Positionspapieren wie auch Durchführung von Veranstaltungen zu vertreten. (2) Die Gesellschaft kann alle Handlungen vornehmen, die geeignet sind, den Unternehmensgegenstand zu fördern." Stammkapital 200 TEUR Gesellschafter ENTEGA AG 12,5 % Mainova Aktiengesellschaft 12,5 % MVV Energie AG 12,5 % N-ERGIE Aktiengesellschaft 12,5 % RheinEnergie AG 12,5 % Stadtwerke Hannover AG 12,5 % Stadtwerke Leipzig GmbH 12,5 % Stadtwerke München GmbH 12,5 % Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Matthias Dümpelmann Abschlussprüfer Kai Jajk (Wirtschaftsprüfer/Steuerberater) Beteiligungen keine 8KU GmbH 143 ELG Leipzig GmbH Adresse Augustusplatz 7 04109 Leipzig E-Mail elg@swl.de Gründungsjahr 2012 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig 90 % Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 10 % Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Ausschließlicher Gegenstand des Unternehmens ist die Belieferung seiner Gesellschafter mit Strom, Gas und Wärme. (2) Die Gesellschaft darf alle Geschäfte und Handlungen vornehmen, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind." Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Holger Rudert (bis 15.03.2018) Dirk Sikora Katrin Wagner (seit 15.03.2018) Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 144 ELG Leipzig GmbH Bewertung der Kennzahlen Die ELG erzielte im Geschäftsjahr 2017 wie im Vorjahr ein nahezu ausgeglichenes Jahresergebnis. Mit Blick auf den Unternehmensgegenstand ist die Gewinn- und Verlustrechnung von Materialaufwendungen (Energiebezug) und Umsatzerlösen (Energieverkauf) in gleicher Höhe geprägt. Das Gesamtvolumen erhöhte sich jedoch im Vorjahresvergleich um 63 %. Die Gesellschaft ist zum weit überwiegenden Teil fremdfinanziert (97,8 %); die Passivseite der Bilanz zeichnet sich im Zuge dessen zu nahezu gleichen Teilen durch Rückstellungen und Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter aus. Auf der Aktivseite bestehen ausschließlich Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 97,0 97,8 96,7 96,5 3,0 -- 2,2 -- 3,3 -- 3,5 -- 3.282,1 1.394,9 4.345,2 1.807,6 2.918,8 1.186,5 2.744,0 1.029,4 695,0 -- 942,9 -- 588,7 -- 811,5 629.810,5 6,6 0,2 1,9 0,0 7,7 0,3 16,0 0,6 5,0 1,4 5,2 9,0 Plan 2017 1.437 1.437 Ist 2017 1.849 1.849 Ist 2016 1.224 1.224 Ist 2015 1.067 1.067 0 0 3 0 1.437 1.849 1.227 1.067 Plan 2017 43 25 15 3 Ist 2017 42 25 16 1 Ist 2016 41 25 13 3 Ist 2015 38 25 6 6 700 695 1.437 865 943 1.849 598 589 1.227 218 812 1.067 Ist 2017 7.488 4 7.493 7.443 48 Ist 2016 4.595 0 4.595 4.544 45 Ist 2015 5.450 15 5.465 5.392 64 1 -1 0 5 -1 2 9 -1 2 1 0 1 3 0 3 6 0 6 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 8.349 Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung 8.349 Materialaufwand 8.292 Sonstige betriebliche 52 Aufwendungen Zwischenergebnis 5 Finanzergebnis -1 Steuern vom Einkommen 0 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 4 Sonstige Steuern 1 Jahresüberschuss/ 3 -fehlbetrag ELG Leipzig GmbH 145 Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH Adresse Augustusplatz 7 04109 Leipzig E-Mail andreas.kuehnl@netzleipzig.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH Stammkapital 50 TEUR Gesellschafter MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH 50 % Stadtwerke Leipzig GmbH 50 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Andreas Kühnl Kathleen Trautmann Abschlussprüfer BANSBACH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb von erdgastechnischen Einrichtungen, die Erdgasversorgung von Industrie- und Gewerbekunden und sonstigen Kunden sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Die Errichtung erdgastechnischer Anlagen für Dritte wird durch Subunternehmer durchgeführt. (2) Die Gesellschaft ist dabei zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die den Gesellschaftszweck fördern. Sie kann sich hierbei anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen und Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben, pachten oder verpachten sowie Interessengemeinschaften und Unternehmensverträge schließen. (3) Die Gesellschaft wird nach erwerbswirtschaftlichen Gesichtspunkten unter Beachtung der anwendbaren Rechtsvorschriften, der technischen und sozialen Standards, der Belange des Umweltschutzes und des 146 Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH Gebotes einer sicheren und preisgünstigen Energieversorgung geführt." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr mit einem Jahresergebnis von 2 TEUR ab. Dabei lagen die Umsatzerlöse aus der Verpachtung des Gasnetzes nahezu unverändert bei 72 TEUR. Aufwendungen entstanden in unverändertem Umfang für Abschreibungen sowie die Wartung und Instandhaltung der netztechnischen Anlagen. Die Aktivseite der Bilanz zeichnet sich durch das Anlagevermögen aus. Der vergleichsweise hohe Bestand liquider Mittel wurde durch eine Ausschüttung in Höhe von 186 TEUR zu gleichen Teilen an beide Gesellschafter reduziert, wodurch sich auch die Bilanzsumme entsprechend verkürzte. Auf der Passivseite der Bilanz dominiert das Eigenkapital (Quote: 73,5 %), insbesondere Kapitalund Gewinnrücklagen. Verbindlichkeiten bestehen nahezu keine. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 60,2 239,2 18,4 58,7 0,0 17,5 42,9 0,0 12,0 47,3 0,0 13,7 73,0 -- 73,5 -- 81,5 -- 79,0 87,3 22,5 66,0 21,2 60,0 13,6 63,9 15,9 74,8 keine 1.785,7 2.042,9 keine 8.527,6 8.693,3 keine 21.015,6 21.681,0 Keine 1.712,7 1.798,4 0,2 0,1 0,7 0,5 1,3 1,0 -1,1 -0,9 0,7 2,6 6,3 -4,0 5,6 13,3 0,0 13,8 0,0 12,2 0,0 10,8 Plan 2017 216 216 143 18 Ist 2017 202 202 142 3 Ist 2016 230 230 305 9 Ist 2015 257 257 287 14 125 139 296 273 359 343 535 544 Plan 2017 262 50 200 12 0 0 Ist 2017 252 50 200 5 -5 2 Ist 2016 436 50 200 180 0 6 Ist 2015 430 50 200 185 0 -5 62 62 70 79 28 7 359 27 2 343 27 1 535 20 16 544 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH 147 Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 71 Sonstige betriebliche Erträge 8 Gesamtleistung 80 Materialaufwand 3 Abschreibungen 29 Sonstige betriebliche 47 Aufwendungen Zwischenergebnis 1 Steuern vom Einkommen 0 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 0 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag 148 Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH Ist 2017 72 8 80 2 28 48 Ist 2016 71 12 83 1 28 48 Ist 2015 71 8 80 1 28 54 3 1 6 1 -4 1 2 2 6 6 -5 -5 FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. Adresse Augustusplatz 7 04109 Leipzig Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH & Co. KG (in Liquidation) Kommanditkapital 84.465 TEUR Kommanditisten ca. 1.420 weitere natürliche und juristische Personen 99,82 % Komplementäre Stadtwerke Leipzig GmbH 0,15 % Fernwärmenetz Leipzig GmbH 0,03 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung (Liquidator) Rene Sievers Arne Thielemann Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Die Gesellschaft wurde zur Optimierung der Finanzierung des Fernwärmenetzes gegründet. Bis zum im Jahr 2010 vertragsgemäß vollzogenen Rückkauf des Fernwärmenetzes durch die Stadtwerke Leipzig GmbH plante, betrieb, erneuerte, reparierte und restrukturierte die Gesellschaft das Fernwärmenetz der Stadtwerke Leipzig GmbH nebst zugehörigen Anlagen, um es weiterhin in Länge, Gestaltung und/oder Dimensionierung den Erfordernissen der Versorgung Leipzigs anzupassen. Die FWNL bekam von der Stadtwerke Leipzig GmbH Fernwärme geliefert, die in deren Eigentum blieb, um sie als Dienstleister in eigenen Anlagen durch Druckregulierung transportfähig zu halten. Zudem transportierte die Gesellschaft die gesamte Fernwärme von durch die Stadtwerke Leipzig GmbH benannten Einspeisepunkten zu gleichfalls benannten Abnahmestellen. Die Gesellschaft befindet sich zurzeit in Liquidation. FWNL Fernwärmenetz Leipzig GmbH & Co. KG i. L. 149 GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. Adresse ul. Biała 1 B 80-435 Gdańsk Polen E-Mail bok@gpec.pl Homepage www.grupagpec.pl Gründungsjahr 1992 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 206.373 TPLN Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 82,86 % Stadt Gdańsk 17,14 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Anna Jakób Marcin Lewandowski Karsten Rogall Abschlussprüfer KPMG Audyt Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k. Beteiligungen siehe Organigramm Mitglieder Aufsichtsrat         Pawel Adamowicz (Vorsitzender) Dr. Norbert Menke (Stellvertretender Vorsitzender und Mitglied bis 30.05.2018) Iwona Bierut Dr. Johannes Kleinsorg Andreas Kühnl Volkmar Müller Andrzej Popławski (seit 15.03.2018) Bozena Zawìslak (bis 15.03.2018) Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gegenstand des Unternehmens gemäß § 5 Abs. 2 der Satzung der Gesellschaft ist:  Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft  Herausgabe von Zeitschriften und sonstigen Periodika sowie Verlagstätigkeiten  Maschinenreparatur und -wartung  Installation von Industriemaschinen, Einrichtung und Ausstattung  Reparatur und Wartung von elektronischen und optischen Anlagen sowie von Stromgeräten  Stromerzeugung  Verteilung von Gasbrennstoffen im Netzsystem 150 GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o.             Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Wohngebäuden und sonstigen Objekten sowie Spezialbauarbeiten ohne sonstige Klassifizierung Bauausführung sonstiger Bauanlagen sowie von Wasser-, Kanalisationsleitungen, Fernwärme-, Gas- und Klimaanlagen Lagerung und Aufbewahrung von Gasbrennstoffen und sonstigen Waren sonstige Tätigkeiten, die den Landtransport unterstützen Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation, ausgenommen Satellitenfernkommunikation Finanzleasing Umsetzung von Bauprojekten, verbunden mit Gebäudebau Arbeiten in Verbindung mit dem Bau von Durchleitungsund Verteilungsrohrleitungen Verpachtung und Verwaltung der eigenen oder gepachteter Immobilien sowie Verwaltung von Immobilen im Auftrag Hilfstätigkeiten, verbunden mit der Instandhaltung von Gebäuden Programmierungstätigkeiten, Beratungstätigkeit im Bereich Informatik sowie sonstige                  Dienstleistungen im Bereich IT und Computertechnologie Tätigkeiten, verbunden mit der Verwaltung von ITAnlagen, Datenverarbeitung, Verwaltung von Internetseiten (Hosting) und ähnliche Tätigkeiten Finanzvermittlung ohne sonstige Klassifizierung Hilfsdienstleistungen in Verbindung mit Finanzvermittlung, ausgenommen Versicherungen und Pensionsoder Rentenfonds Tätigkeiten, verbunden mit Rechnungswesen und Buchführung sowie Steuerberatung Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik sonstige Beratung im Bereich Führung der Wirtschaftstätigkeit und Management Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) und Kommunikation Tätigkeiten im Bereich Architektur Tätigkeiten im Ingenieurwesen und damit verbundene technische Beratung sonstige Fachtätigkeiten, wissenschaftliche und technische Tätigkeit ohne sonstige Klassifizierung sonstige Untersuchungen und technische Analysen Vermittlung bei Platzverkauf für Werbungszwecke in Druckmedien, elektronischen Medien/Internet und sonstigen Medien Tätigkeiten, verbunden mit der Organisation von Messen, Ausstellungen und Kongressen Betreiben von Callcentern Kauf und Verkauf von Immobilien auf eigene Rechnung Reparatur und Wartung von Transportgeräten Installation von Industriemaschinen, Geräten und Ausstattungen Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TPLN) Liquidität Effektivverschuldung (TPLN) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite (%) Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TPLN) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TPLN) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Vollzeitäquivalente  Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 82,4 -57,8 80,7 -57,0 78,6 36,8 52,0 77,7 42,4 48,7 42,2 43,0 48,0 51,3 -136,9 478.155,0 -132,8 479.129,6 -108,3 373.788,0 -95,1 323.791,3 363.290,0 --- 381.210,8 13,2 42,4 280.007,2 56,0 157,1 231.512,7 49,6 122,9 16,3 6,9 18,0 7,7 16,3 7,8 16,6 8,5 -9,2 58.425,0 -8,2 63.356,5 1.532,7 7,9 51.394,0 1.370,9 8,6 55.373,1 -4,3 -5,8 16,5 6,1 14,1 6,0 --- 334,0 -- 311,0 301,0 291,0 290,0 Verpachtung gewerblicher Schutzrechte und ähnlicher Produkte, mit Ausschluss urheberrechtlich geschützter Werke Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die GPEC schloss das Geschäftsjahr 2017 mit einem Rekordüberschuss von 64,9 Mio. PLN (15 Mio. EUR; Umrechnungskurs 4,32:1, Stand: 13.07.2017) ab. Hierzu trugen sowohl ergebniswirksame Investitionen (Erschließung von drei Siedlungen an das Fernwärmenetz), eine auskömm- liche Preisstrategie als auch Bestrebungen zur Prozesseffizienz bei. Durch das gute Ergebnis konnte die Eigenkapitalrendite auf 18 % (Vorjahr: 16,3 %) gesteigert werden. Die Bilanzsumme hat sich infolge der umfangreichen Investitionen in das Anlagevermögen deutlich um 120,9 Mio. PLN erhöht. Hierbei bildeten Investitionen in Sachanlagen mit 81 Mio. PLN den wesentlichen Anteil. Im Zuge dessen stiegen jedoch auch die Verbindlichkeiten um 94,8 Mio. PLN. und damit der Verschuldungsgrad um 24,5 Prozentpunkte. Angaben zum durchschnittlichen Personalbestand lagen zum Berichterstellungszeitpunkt nicht vor; zum 31.12.2018 waren 354 Personen bei der Gesellschaft beschäftigt. GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 151 Bilanz Aktiva (TPLN) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 681.484 38.515 Ist 2017 677.754 6.726 Ist 2016 564.969 8.913 Ist 2015 516.425 37.889 553.780 89.189 132.026 2.933 76.491 546.121 124.908 128.473 1.936 87.046 465.077 90.979 131.272 2.535 82.853 384.866 93.671 125.209 3.354 72.720 52.602 39.491 45.884 49.135 14.022 33.766 22.820 22.638 827.532 839.993 719.062 664.27 Plan 2017 349.377 206.373 85.895 57.109 Ist 2017 360.863 206.373 89.554 64.936 Ist 2016 345.274 206.373 82.457 56.313 Ist 2015 340.481 206.373 77.605 56.5003 32.673 1.810 28.306 2.595 28.455 2.532 32.953 1.858 415.892 29.590 420.702 30.122 325.892 19.441 280.648 10.190 827.532 839.993 719.062 664.272 Ist 2017 483.459 231 Ist 2016 461.342 198 Ist 2015 397.552 -58 2.471 2.142 2.177 6.904 493.065 326.018 39.541 39.067 25.082 6.692 470.374 316.729 36.365 34.290 31.596 34.769 434.441 280.259 33.994 30.971 33.844 63.357 12.887 11.308 51.394 14.883 9.964 55.373 10.593 9.463 64.936 56.313 56.503 Bilanz Passiva (TPLN) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TPLN) Plan 2017 Umsatzerlöse 435.150 Bestandsveränderungen 0 FE/UE Andere aktivierte 2.100 Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge 32.087 Gesamtleistung 469.337 Materialaufwand 313.966 Personalaufwand 39.898 Abschreibungen 29.458 Sonstige betriebliche 27.590 Aufwendungen Zwischenergebnis 58.425 Finanzergebnis 10.381 Steuern vom Einkommen 11.697 und vom Ertrag Jahresüberschuss/ 57.109 -fehlbetrag 152 GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. GPEC Ekspert Sp. z o.o. 100 % GPEC Starogard Sp. z o.o. 100 % GPEC ENERGIA Sp. z o.o. 100 % GPEC System Sp. z o.o. 100 % GPEC PELPLIN Sp. z o.o. 100 % GPEC TCZEW Sp. z o.o. 100 % GPEC Pro Sp. z o.o. 100 % Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. GPEC Serwis Sp. z o.o. 100 % 65,12 % GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 153 GPEC Ekspert Sp. z o.o. Adresse ul. Biała 1 B 80-435 Gdańsk Polen E-Mail bok@gpec.pl Homepage www.grupagpec.pl Gründungsjahr 2005 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 5 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Lucyna Federowicz Abschlussprüfer KPMG Audyt Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k. Beteiligungen keine 154 GPEC Ekspert Sp. z o.o. Mitglieder Aufsichtsrat    Marcin Lewandowski (Vorsitzender) Anna Jakób (Stellvertretende Vorsitzende) Barbara Stanuch Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Die Gesellschaft hat gemäß der Satzung folgenden Unternehmensgegenstand (Auszug):  Public Relations und Kommunikation  Sonstige Beratung im Bereich der Unternehmensführung und Management  Führung von Unternehmenszentralen (head offices) und Holdings, mit Ausnahme von Finanzholdings  Tätigkeit im Bereich der Architektur  Forschung und Entwicklung im Bereich sonstiger Natur- und technischer Wissenschaften  Sonstige Untersuchungen und technische Analysen  Handelsvermittlung von Brennstoffen, Erzen, Metallen und technischen Chemikalien  Handelsvermittlung von Holz und Baustoffen  Handelsvermittlung von Maschinen, Industrieanlagen, Wasser- und Luftfahrzeugen  Markt- und Meinungsforschung       Veranstaltung von Messen, Ausstellungen und Kongressen Vermarktung und Vermittlung von Werbezeiten und Werbeplatz im Rundfunk und Fernsehen, in gedruckten und elektronischen Medien (Internet) sowie sonstigen Medien Sonstige Überlassung von Arbeitskräften Übersetzung durch Dolmetscher Copyshops, Dokumentenvorbereitung und Erbringung sonstiger spezieller Dienste zur Unterstützung der Büroführung Erbringung sonstiger Dienstleistungen zur Unterstützung der Unternehmensführung Im Rahmen des Unternehmensgegenstandes kann die Gesellschaft eine Import- und Exporttätigkeit betreiben. Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. GPEC ENERGIA Sp. z o.o. Adresse ul. Biała 1 B 80-435 Gdańsk Polen E-Mail energia@gpec.pl Homepage www.grupagpec.pl Gründungsjahr 2001 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 497 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Piotr Dembiński (seit 23.03.2018) Piotr Litwin (01.01. bis 17.10.2017) Adrian Smeja (03.11.2017 bis 28.02.2018) Abschlussprüfer KPMG Audyt Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k. Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat Anna Jakób (Vorsitzende) Marcin Lewandowski (Stellvertretender Vorsitzender)  Barbara Stanuch     Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:  Reparatur und Instandhaltung von Fertigerzeugnissen aus Metall  Maschinenreparatur und -wartung  Reparatur und Wartung von elektrischen Geräten  Installation von Industriemaschinen, Einrichtung und Ausstattung  Stromerzeugung  Verteilung und Vertrieb elektrischer Energie  Erzeugung von Gasbrennstoffen  Verteilung und Vertrieb von Gasbrennstoffen im Netzsystem  Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft  Förderung, Behandlung und Lieferung von Wasser  Sammlung, Behandlung und Abführung von Abwässern          Durchführung von Bauprojekten Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Gebäuden Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Wohngebäuden und sonstigen Objekten Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Straßen und Autobahnen Arbeiten, verbunden mit Gleisbau und U-Bahnen, Brücken- und Tunnelbau, Bau von Durchleitungs- und Verteilungsnetzen sowie Telekommunikations- und Stromnetzen Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser) Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser und Land), die sonst nicht klassifiziert wurden Abriss und Abbruch von Bauobjekten Baustellenvorbereitung Erdarbeiten und (geologische) Bohrungsarbeiten Ausführung von Elektroinstallationen Bauausführung von Wasser-, und Abwasser-, Fernwärme-, Gas- und Lüftungsinstallationen GPEC ENERGIA Sp. z o.o. 155                    Ausführung sonstiger Bauanlagen übrige Spezialbauarbeiten, die sonst nicht klassifiziert wurden Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, außer Motorräder Gütertransport im Straßenverkehr Transport sonstiger Güter im Rohrleitungssystem Lagerung und Aufbewahrung sonstiger Güter Verladung von Gütern in sonstigen Verladungspunkten Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation, ausgenommen Satellitenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich der Satellitenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich sonstiger Telekommunikation Kauf und Veräußerung von Immobilien auf eigene Rechnung Verpachtung und Verwaltung der eigenen oder gepachteter Immobilien Verwaltung von Immobilen im Auftrag Tätigkeit im Ingenieurwesen und damit verbundene technische Beratung Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biotechnologie Vermietung und Verpachtung von Maschinen und Baugeräten Vermietung und Verpachtung sonstiger Maschinen, Geräte und Materialgüter, die sonst nicht klassifiziert wurden Hilfstätigkeiten, verbunden mit der Instandhaltung von Gebäuden Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. 156 GPEC ENERGIA Sp. z o.o. GPEC PELPLIN Sp. z o.o. Adresse ul. Dworcowa 5B 83-130 Pelplin Polen E-Mail pelplin@gpec.pl Homepage www.grupagpec.pl Gründungsjahr 2016 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 1.955 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Lucyna Federowicz Abschlussprüfer KPMG Audyt Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k. Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat Marcin Lewandowski (Vorsitzender)  Katarzyna Bilecka  Anna Jakób    Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:  Reparatur und Instandhaltung von Fertigerzeugnissen aus Metall  Maschinenreparatur und -wartung  Reparatur und Wartung von elektrischen Geräten  Installation von Industriemaschinen, Einrichtung und Ausstattung  Stromerzeugung  Verteilung und Vertrieb elektrischer Energie  Erzeugung von Gasbrennstoffen  Verteilung und Vertrieb von Gasbrennstoffen im Netzsystem  Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft  Förderung, Behandlung und Lieferung von Wasser  Sammlung, Behandlung und Abführung von Abwässern          Durchführung von Bauprojekten und Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Gebäuden Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Wohngebäuden und sonstigen Objekten Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Straßen und Autobahnen, Gleisbau und U-Bahnen, Brücken- und Tunnelbau, Durchleitungsund Verteilungsnetzen, Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Telekommunikationsnetzen und Stromnetzen Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser) Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser und Land), die sonst nicht klassifiziert wurden Abriss und Abbruch von Bauobjekten Baustellenvorbereitung Erdarbeiten und (geologische) Bohrungsarbeiten Ausführung von Elektroinstallationen Bauausführung von Wasser-, und Abwasserinstallationen, Fernwärmeinstallationen, Gasinstallationen und Lüftungsinstallationen GPEC PELPLIN Sp. z o.o. 157                       Ausführung sonstiger Bauanlagen übrige Spezialbauarbeiten, die sonst nicht klassifiziert wurden Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, außer Motorräder Gütertransport im Straßenverkehr Transport sonstiger Güter im Rohrleitungssystem Lagerung und Aufbewahrung sonstiger Güter Verladung von Gütern in sonstigen Verladungspunkten Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation, ausgenommen Satellitenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich der Satellitenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich sonstiger Telekommunikation Kauf und Veräußerung von Immobilien auf eigene Rechnung Verpachtung und Verwaltung der eigenen oder gepachteter Immobilien Vermittlung bei Immobilienveräußerung Verwaltung von Immobilen im Auftrag juristische Tätigkeiten Tätigkeiten, verbunden mit Rechnungswesen und Buchführung; Steuerberatung Tätigkeit als "head office" und "Holding", ausgenommen Finanzholding Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) und Kommunikation sonstige Beratung im Bereich Führung der Wirtschaftstätigkeit und Management Tätigkeiten im Bereich Architektur Tätigkeiten im Ingenieurwesen und damit verbundene technische Beratung Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biotechnologie 158 GPEC PELPLIN Sp. z o.o.                 Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik sowie Sozial- und Humanwissenschaften Werbeagenturtätigkeiten Vermittlung beim Verkauf von Zeitkontingenten und Platzkontingenten für Werbezwecke in Radio und Fernsehen, in Druckmedien sowie sonstigen Medien Vermittlung beim Verkauf von Platzkontingenten für Werbezwecke in elektronischen Medien/Internet Marktuntersuchung und Umfrageuntersuchungen Tätigkeiten im Bereich des Entwurfs spezieller Projekte Fotografie Übersetzungstätigkeiten sonstige Fachtätigkeiten, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten ohne sonstige Klassifizierung Vermietung und Verpachtung von Personenkraftwagen und Lieferwagen, ausgenommen Motorrädern, Büromaschinen inklusive Computern, Maschinen und Baugeräten sowie sonstigen Maschinen, Geräten und Materialgütern, die sonst nicht klassifiziert wurden Verpachtung gewerblicher Schutzrechte und ähnlicher Produkte, mit Ausschluss urheberrechtlich geschützter Werke Tätigkeiten, verbunden mit der Suche von Arbeitsplätzen und Mitarbeiterakquisition Tätigkeit als Arbeitszeitagentur sowie sonstige Tätigkeiten, verbunden mit Mitarbeiterüberlassung Hilfstätigkeiten, verbunden mit der Instandhaltung von Gebäuden Dienstleistungen, verbunden mit Büroadministration Fotokopieren, Unterlagenvorbereitung und sonstige spezielle Tätigkeiten zur Bürounterstützung  Betrieb von Callcentern  Tätigkeiten, verbunden mit der Organisation von Messen, Ausstellungen und Kongressen  sonstige Tätigkeiten, welche die Führung der Geschäftstätigkeit unterstützt, die anders nicht klassifiziert wurden Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. GPEC Pro Sp. z o.o. Adresse ul. Biała 1B 80-435 Gdańsk Polen E-Mail bok@gpec.pl Homepage www.grupagpec.pl Gründungsjahr 2016 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 5 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Piotr Dembiński (seit 03.11.2017) Piotr Litwin (01.01. bis 17.10.2017) Abschlussprüfer KPMG Audyt Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k. Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat Marcin Lewandowski (Vorsitzender)  Anna Jakób  Barbara Stanuch  Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:  Reparatur und Instandhaltung von Fertigerzeugnissen aus Metall  Maschinenreparatur und -wartung  Reparatur und Wartung von elektrischen Geräten  Installation von Industriemaschinen, Einrichtung und Ausstattung  Stromerzeugung  Verteilung und Vertrieb von elektrischer Energie  Erzeugung von Gasbrennstoffen  Verteilung und Vertrieb von Gasbrennstoffen im Netzsystem  Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft  Förderung, Behandlung und Lieferung von Wasser  Sammlung, Behandlung und Abführung von Abwässern  Durchführung von Bauprojekten Bauarbeiten, verbunden            mit der Fertigstellung von Gebäuden Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Wohngebäuden und sonstigen Objekten Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Straßen und Autobahnen, Gleisbau und U-Bahnen, Brücken- und Tunnelbau sowie Durchleitungs- und Verteilungsnetzen Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Telekommunikationsund Stromnetzen Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser) Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser und Land), die sonst nicht klassifiziert wurden Abriss und Abbruch von Bauobjekten Baustellenvorbereitung Erdarbeiten und (geologische) Bohrungsarbeiten Ausführung von Elektroinstallationen Bauausführung von Wasser-, und Abwasserinstallationen, Fernwärmeinstallationen, Gas- und Lüftungsinstallationen sowie sonstigen Bauanlagen übrige Spezialbauarbeiten, die sonst nicht klassifiziert wurden GPEC Pro Sp. z o.o. 159                       Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, außer Motorräder Gütertransport im Straßenverkehr Transport sonstiger Güter im Rohrleitungssystem Lagerung und Aufbewahrung sonstiger Güter Verladung von Gütern in sonstigen Verladungspunkten Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation, ausgenommen Satellitenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich der Satellitenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich sonstiger Telekommunikation Kauf und Veräußerung von Immobilien auf eigene Rechnung Verpachtung und Verwaltung der eigenen oder gepachteter Immobilien Vermittlung bei Immobilienveräußerungen Verwaltung von Immobilen im Auftrag juristische Tätigkeiten Tätigkeiten, verbunden mit Rechnungswesen und Buchführung sowie Steuerberatung Tätigkeit als "head office" und "Holding", ausgenommen Finanzholding Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) und Kommunikation sonstige Beratung im Bereich Führung der Wirtschaftstätigkeit und Management Tätigkeit im Bereich Architektur Tätigkeit im Ingenieurwesen und damit verbundene technische Beratung Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biotechnologie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Naturwissenschaft und 160 GPEC Pro Sp. z o.o.                  Technik sowie Sozial- und Humanwissenschaften Werbeagenturtätigkeiten Vermittlung beim Verkauf von Zeitkontingenten und Platzkontingenten für Werbezwecke in Radio und Fernsehen sowie sonstigen Medien Vermittlung beim Verkauf von Platzkontingenten für Werbezwecke in Druckmedien sowie elektronischen Medien/Internet Marktuntersuchung und Umfrageuntersuchungen Tätigkeit im Bereich des Entwurfs spezieller Projekte Fotografie Übersetzungstätigkeiten sonstige Fachtätigkeiten, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten ohne sonstige Klassifizierung Vermietung und Verpachtung von Personenkraftwagen und Lieferwagen, ausgenommen Motorrädern, Maschinen und Baugeräten, Büromaschinen inklusive Computer sowie sonstigen Maschinen, Geräten und Materialgütern, die sonst nicht klassifiziert wurden Verpachtung gewerblicher Schutzrechte und ähnlicher Produkte, mit Ausschluss urheberrechtlich geschützter Werke Tätigkeiten, verbunden mit der Arbeitsplatzsuche und Mitarbeiterakquisition Tätigkeit als Arbeitszeitagentur sonstige Tätigkeiten, verbunden mit Mitarbeiterüberlassung Hilfstätigkeiten, verbunden mit der Instandhaltung von Gebäuden Dienstleistungen, verbunden mit Büroadministration Fotokopieren, Unterlagenvorbereitung und sonstige spezielle Tätigkeit zur Unterstützung der Büroführung Betrieb von Callcentern Tätigkeiten zur Organisation von Messen, Ausstellungen und Kongressen  sonstige Tätigkeiten, welche die Führung der Geschäftstätigkeit unterstützen, die anders nicht klassifiziert wurden  Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. GPEC Serwis Sp. z o.o. Adresse ul. Połęże/Miałki Szlak 44 80-720 Gdańsk Polen E-Mail serwis@gpec.pl Homepage www.grupagpec.pl Gründungsjahr 2001 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 10.214,4 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Barbara Stanuch Abschlussprüfer KPMG Audyt Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k. Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat Marcin Lewandowski (Vorsitzender)  Anna Jakób (Stellvertretende Vorsitzende)  Czeslaw Grykałowski   Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:  Reparatur und Instandhaltung von Fertigerzeugnissen aus Metall  Maschinenreparatur und -wartung  Reparatur und Wartung von elektrischen Geräten  Installation von Industriemaschinen, Einrichtung und Ausstattung  Stromerzeugung  Verteilung und Vertrieb elektrischer Energie  Erzeugung von Gasbrennstoffen  Verteilung und Vertrieb von Gasbrennstoffen im Netzsystem  Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft  Förderung, Behandlung und Lieferung von Wasser  Sammlung, Behandlung und Abführung von Abwässern  Durchführung von Bauprojekten            Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Gebäuden Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Wohngebäuden und sonstigen Objekten Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Straßen und Autobahnen, Gleisbau und U-Bahnen, Brücken- und Tunnelbau, Durchleitungsund Verteilungsnetzen sowie Telekommunikations- und Stromnetzen Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser) Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser und Land), die sonst nicht klassifiziert wurden Abriss und Abbruch von Bauobjekten Baustellenvorbereitung Erdarbeiten und (geologische) Bohrungsarbeiten Ausführung von Elektroinstallationen Bauausführung von Wasser-, und Abwasserinstallationen, Fernwärmeinstallationen, Gas- und Lüftungsinstallationen Ausführung sonstiger Bauanlagen übrige Spezialbauarbeiten, die sonst nicht klassifiziert wurden GPEC Serwis Sp. z o.o. 161                Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, außer Motorräder Gütertransport im Straßenverkehr Transport sonstiger Güter im Rohrleitungssystem Lagerung und Aufbewahrung sonstiger Güter Verladung von Gütern in sonstigen Verladungspunkten Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation, ausgenommen Satellitenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich der Satellitenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich sonstiger Telekommunikation Verpachtung und Verwaltung der eigenen oder gepachteter Immobilien Verwaltung von Immobilen im Auftrag Tätigkeit im Ingenieurwesen und damit verbundene technische Beratung Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biotechnologie Vermietung und Verpachtung von Maschinen und Baugeräten sowie sonstiger Maschinen, Geräte und Materialgüter, die sonst nicht klassifiziert wurden Hilfstätigkeiten, verbunden mit der Instandhaltung von Gebäuden Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. 162 GPEC Serwis Sp. z o.o. GPEC Starogard Sp. z o.o. Adresse ul. Pomorska 26 83-200 Starogard Gdański Polen E-Mail starogard@gpec.pl Homepage www.grupagpec.pl Gründungsjahr 2001 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 19.806,68 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Barbara Stanuch (seit 09.01.2017) Abschlussprüfer KPMG Audyt Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k. Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat      Marcin Lewandowski (Vorsitzender) Anna Jakób (Stellvertretende Vorsitzende) Lucyna Federowicz Jan Strelczyk Mariusz Szpakowski     Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:  Reparatur und Instandhaltung von Fertigerzeugnissen aus Metall  Maschinenreparatur und -wartung  Reparatur und Wartung von elektrischen Geräten  Installation von Industriemaschinen, Einrichtung und Ausstattung  Stromerzeugung  Verteilung und Vertrieb elektrischer Energie  Erzeugung von Gasbrennstoffen  Verteilung und Vertrieb von Gasbrennstoffen im Netzsystem  Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft  Förderung, Behandlung und Lieferung von Wasser          Sammlung, Behandlung und Abführung von Abwässern Durchführung von Bauprojekten Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Gebäuden Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Wohngebäuden und sonstigen Objekten Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Straßen und Autobahnen, Gleisbau und U-Bahnen, Brücken- und Tunneln, Durchleitungs- und Verteilungsnetzen, Telekommunikations- und Stromnetzen Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser) Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser und Land), die sonst nicht klassifiziert wurden Abriss und Abbruch von Bauobjekten Baustellenvorbereitung Erdarbeiten und (geologische) Bohrungsarbeiten Ausführung von Elektroinstallationen Bauausführung von Wasser-, Abwasser-, Fernwärme-, Gasund Lüftungsinstallationen Ausführung sonstiger Bauanlagen GPEC Starogard Sp. z o.o. 163                  übrige Spezialbauarbeiten, die sonst nicht klassifiziert wurden Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, außer Motorräder Gütertransport im Straßenverkehr Transport sonstiger Güter im Rohrleitungssystem Lagerung und Aufbewahrung sonstiger Güter Verladung von Gütern in sonstigen Verladungspunkten Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation, ausgenommen Satellitenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich der Satellitenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich sonstiger Telekommunikation Kauf und Veräußerung von Immobilien auf eigene Rechnung Verpachtung und Verwaltung der eigenen oder gepachteter Immobilien Verwaltung von Immobilen im Auftrag Tätigkeit im Ingenieurwesen und damit verbundene technische Beratung Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biotechnologie Vermietung und Verpachtung von Maschinen und Baugeräten sowie sonstigen Maschinen, Geräten und Materialgütern, die sonst nicht klassifiziert wurden Hilfstätigkeiten, verbunden mit der Instandhaltung von Gebäuden Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. 164 GPEC Starogard Sp. z o.o. GPEC System Sp. z o.o. Adresse ul. Biała 1B 80-435 Gdańsk Polen E-Mail bok@gpec.pl Homepage www.grupagpec.pl Gründungsjahr 2016 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 28.005 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Katarzyna Bilecka Abschlussprüfer KPMG Audyt Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k. Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat Marcin Lewandowski (Vorsitzender)  Anna Jakób  Barbara Stanuch  Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:  Reparatur und Instandhaltung von Fertigerzeugnissen aus Metall  Maschinenreparatur und -wartung  Reparatur und Wartung von elektrischen Geräten  Installation von Industriemaschinen, Einrichtung und Ausstattung  Stromerzeugung  Verteilung und Vertrieb elektrischer Energie  Erzeugung von Gasbrennstoffen  Verteilung und Vertrieb von Gasbrennstoffen im Netzsystem  Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft  Förderung, Behandlung und Lieferung von Wasser  Sammlung, Behandlung und Abführung von Abwässern  Durchführung von Bauprojekten und Bauarbeiten, verbun-            den mit der Fertigstellung von Gebäuden Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Wohngebäuden und sonstigen Objekten Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Straßen und Autobahnen, Gleisbau und U-Bahnen, Brücken- und Tunnelbau sowie Durchleitungs- und Verteilungsnetzen Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Telekommunikationsnetzen und Stromnetzen Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser) Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser und Land), die sonst nicht klassifiziert wurden Abriss und Abbruch von Bauobjekten Baustellenvorbereitung Erdarbeiten und (geologische) Bohrungsarbeiten Ausführung von Elektroinstallationen Bauausführung von Wasser-, und Abwasserinstallationen, Fernwärmeinstallationen, Gas- und Lüftungsinstallationen Ausführung sonstiger Bauanlagen GPEC System Sp. z o.o. 165                       übrige Spezialbauarbeiten, die sonst nicht klassifiziert wurden Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, außer Motorräder Gütertransport im Straßenverkehr Transport sonstiger Güter im Rohrleitungssystem Lagerung und Aufbewahrung sonstiger Güter Verladung von Gütern in sonstigen Verladungspunkten Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation, ausgenommen Satellitenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich der Satellitenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich sonstiger Telekommunikation Kauf und Veräußerung von Immobilien auf eigene Rechnung Verpachtung und Verwaltung der eigenen oder gepachteter Immobilien Vermittlung bei Immobilienveräußerung Verwaltung von Immobilen im Auftrag juristische Tätigkeiten Tätigkeiten, verbunden mit Rechnungswesen und Buchführung sowie Steuerberatung Tätigkeit als "head office" und "Holding", ausgenommen Finanzholding Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) und Kommunikation sonstige Beratung im Bereich Führung der Wirtschaftstätigkeit und Management Tätigkeiten im Bereich Architektur Tätigkeiten im Ingenieurwesen und damit verbundene technische Beratung Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biotechnologie 166 GPEC System Sp. z o.o.                  Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik sowie Sozial- und Humanwissenschaften Werbeagenturtätigkeit Vermittlung beim Verkauf von Zeitkontingenten und Platzkontingenten für Wer-bezwecke in Radio und Fernsehen, in Druckmedien, in elektronischen Medien/ Internet sowie in sonstigen Medien Marktuntersuchung und Umfrageuntersuchungen Tätigkeit im Bereich des Entwurfs spezieller Projekte Fotografie Übersetzungstätigkeiten sonstige Fachtätigkeit, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten ohne sonstige Klassifizierung Vermietung und Verpachtung von Personenkraftwagen und Lieferwagen, ausgenommen Motorräder Vermietung und Verpachtung von Maschinen und Baugeräten, Büromaschinen inklusive Computer sowie sonstigen Maschinen, Geräten und Materialgütern, die sonst nicht klassifiziert wurden Verpachtung gewerblicher Schutzrechte und ähnlicher Produkte, mit Ausschluss urheberrechtlich geschützter Werke Tätigkeiten, verbunden mit der Arbeitsplatzsuche und Mitarbeiterakquisition Tätigkeit als Arbeitszeitagentur sonstige Tätigkeiten, verbunden mit Mitarbeiterüberlassung Hilfstätigkeiten, verbunden mit der Instandhaltung von Gebäuden Dienstleistungen, verbunden mit Büroadministration Fotokopieren, Unterlagenvorbereitung und sonstige spezielle Tätigkeiten zur Unterstützung der Büroführung  Betrieb von Callcentern  Tätigkeiten, verbunden mit der Organisation von Messen, Ausstellungen und Kongressen  sonstige Tätigkeiten zur Unterstützung der Geschäftsführung, die sonst nicht klassifiziert wurden Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. GPEC TCZEW Sp. z o.o. Adresse ul. Rokicka 16 83-110 Tczew Polen E-Mail tczew@gpec.pl Homepage www.grupagpec.pl Gründungsjahr 2001 Rechtsform Sp. z o.o. Stammkapital 17.836,5 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Lucyna Federowicz Abschlussprüfer KPMG Audyt Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k. Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat Anna Jakób (Vorsitzende) Marcin Lewandowski (Stellvertretender Vorsitzender)  Jerzy Grys  Barbara Stanuch  Krzysztof Witosiński     Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:  Reparatur und Instandhaltung von Fertigerzeugnissen aus Metall  Maschinenreparatur und -wartung  Reparatur und Wartung von elektrischen Geräten  Installation von Industriemaschinen, Einrichtung und Ausstattung  Stromerzeugung  Verteilung und Vertrieb elektrischer Energie  Erzeugung von Gasbrennstoffen  Verteilung und Vertrieb von Gasbrennstoffen im Netzsystem  Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft  Förderung, Behandlung und Lieferung von Wasser  Sammlung, Behandlung und Abführung von Abwässern  Durchführung von Bauprojekten Bauarbeiten, verbunden            mit der Fertigstellung von Gebäuden Bauarbeiten, verbunden mit der Fertigstellung von Wohngebäuden und sonstigen Objekten Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Straßen und Autobahnen, Gleisbau und U-Bahnen, Brücken und Tunneln, Durchleitungs- und Verteilungsnetzen sowie Telekommunikations- und Stromnetzen Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser) Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Umwelttechnikanlagen (Wasser und Land), die sonst nicht klassifiziert wurden Abriss und Abbruch von Bauobjekten Baustellenvorbereitung Erdarbeiten und (geologische) Bohrungsarbeiten Ausführung von Elektroinstallationen Bauausführung von Wasser-, und Abwasser-, Fernwärme-, Gas- und Lüftungsinstallationen Ausführung sonstiger Bauanlagen übrige Spezialbauarbeiten, die sonst nicht klassifiziert wurden Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, außer Motorräder Gütertransport im Straßenverkehr GPEC TCZEW Sp. z o.o. 167               Transport sonstiger Güter im Rohrleitungssystem Lagerung und Aufbewahrung sonstiger Güter Verladung von Gütern in sonstigen Verladungspunkten Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation Tätigkeit im Bereich der drahtlosen Fernkommunikation, ausgenommen Satellitenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich der Satellitenfernkommunikation Tätigkeit im Bereich sonstiger Telekommunikation Kauf und Veräußerung von Immobilien auf eigene Rechnung Verpachtung und Verwaltung der eigenen oder gepachteter Immobilien Verwaltung von Immobilen im Auftrag Tätigkeit im Ingenieurwesen und damit verbundene technische Beratung Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biotechnologie Vermietung und Verpachtung von Maschinen und Baugeräten sowie sonstigen Maschinen, Geräten und Materialgütern, die sonst nicht klassifiziert wurden Hilfstätigkeiten, verbunden mit der Instandhaltung von Gebäuden Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. 168 GPEC TCZEW Sp. z o.o. Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. Adresse ul. 23 Marca 77c 81-820 Sopot Polen E-Mail orchis@gpec.pl Mitglieder Aufsichtsrat Homepage www.grupagpec.pl    Anna Jakób (Vorsitzende) Marcin Lewandowski Bozena Olejarczyk Gründungsjahr 2001 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform Sp. z o.o. Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand:  Stromerzeugung  Übertragung, Vertrieb und Verteilung elektrischer Energie  Verteilung und Vertrieb von Gasbrennstoffen im Netzsystem  Erzeugung und Versorgung mit Dampf, heißem Wasser und Luft  Förderung, Behandlung und Lieferung von Wasser  Sammlung, Behandlung und Abführung von Abwässern  Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Biotechnologie  Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik  Tätigkeiten im Bereich Architektur  Tätigkeiten im Ingenieurwesen und damit verbundene technische Beratung  Verwaltung von Immobilen im Auftrag Stammkapital 5.734,5 TPLN Gesellschafter GPEC – Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. 65,12 % Stadt Sopot 34,88 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Katarzyna Bilecka Abschlussprüfer KPMG Audyt Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp. k. Beteiligungen keine      Hilfstätigkeiten, verbunden mit der Instandhaltung von Gebäuden Arbeiten, verbunden mit dem Bau von Durchleitungs- und Verteilungsnetzen, Telekommunikations- und Stromnetzen, Umwelttechnikanlagen (Wasser und Land), die sonst nicht klassifiziert wurden Ausführung von Elektroinstallationen Bauausführung von Wasser-, und Abwasserinstallationen, Fernwärmeinstallationen, Gas- und Lüftungsinstallationen Ausführung sonstiger Bauanlagen Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Orchis Energia Sopot Sp. z o.o. 169 Heizkraftwerk Eutritzscher Strasse GmbH & Co. KG i. L. Adresse Augustusplatz 7 04109 Leipzig Gründungsjahr 1993 Rechtsform GmbH & Co. KG (in Liquidation) Kommanditkapital 107.422 TEUR Kommanditisten ca. 1.120 weitere natürliche und juristische Personen 74,25 % Stadtwerke Leipzig GmbH 25,75 % Komplementäre PAREO Kraftwerk-Beteiligungsgesellschaft mbH SWL Beteiligungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung (Liquidator) Michael Becker Rene Sievers Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Die Gesellschaft wurde zur Finanzierung des Heizkraftwerks Eutritzscher Straße gegründet. Bis zum im Jahr 2010 vertragsmäßig vollzogenen Rückkauf des Heizkraftwerks durch die Stadtwerke Leipzig GmbH betrieb die Heizkraftwerk Eutritzscher Straße GmbH & Co. KG i. L. (EuKG) ab 1996 das moderne und umweltschonende Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit Kraft-WärmeKopplung. Die Stadtwerke Leipzig GmbH stellte als technischer Betriebsführer der EuKG das gesamte zur Bedienung erforderliche und geeignete Personal zur Verfügung und übernahm sämtliche Wartungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit des Heizkraftwerks. Die Gesellschaft befindet sich zurzeit in Liquidation. 170 Heizkraftwerk Eutritzscher Strasse GmbH & Co. KG i. L. Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH Adresse Augustusplatz 7 04109 Leipzig Homepage www.innvo.de Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gründungsjahr 2001 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Michael Eckhardt Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen SAG Abwicklungs AG i. L. 11,43 % Ennovatis GmbH i. L. 6,27 % Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme der Geschäftsführung und persönlichen Haftung bei anderen Handelsgesellschaften, insbesondere bei der Innvo Innovationsgesellschaft mbH & Co. KG, die zum Gegenstand hat das Halten, Erwerben, Veräußern und Verwalten von Wagniskapitalbeteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere GmbH-Anteilen, Kommanditanteilen, Aktien, Beteiligungen als stille Gesellschafter im Sinne der §§ 230 ff. HGB, mit Ausnahme von genehmigungspflichtigen Tätigkeiten nach KWG." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH 171 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft erreichte auf dem Wege der Auflösung von Rückstellungen (40 TEUR) im Geschäftsjahr 2017 einen Jahresüberschuss von 34 TEUR. Da keine originäre Geschäftstätigkeit erfolgt (beide Beteiligungen der Innvo befinden sich in Liquidation) steht dieser Ertrag alleinig den betrieblichen Aufwendungen von 6 TEUR entgegen. Die Aktivseite der Bilanz zeichnet sich vornehmlich durch Liquidität aus. Auf der Passivseite dominiert die Kapitalrücklage, woraus sich auch eine sehr hohe Eigenkapitalquote von 97,1 %, respektive ein sehr geringer Grad an Fremdfinanzierung ergeben. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 5,6 2,9 30,0 22,2 94,4 -- 97,1 -- 70,0 3,4 77,8 -- 5,9 11,0 3,0 5,5 42,8 64,4 28,6 55,5 keine keine keine keine 5,4 5,1 18,6 18,0 -29,1 -20,4 -0,5 -0,4 9,0 34,3 -44,4 -- Plan 2017 196 16 Ist 2017 190 16 Ist 2016 215 16 Ist 2015 250 16 180 174 198 234 196 190 215 250 Plan 2017 185 25 175 -25 10 Ist 2017 185 25 166 -41 34 Ist 2016 151 25 166 3 -44 Ist 2015 194 25 166 4 -1 10 1 196 0 6 190 44 20 215 50 6 250 Ist 2017 40 40 6 Ist 2016 1 1 45 Ist 2015 11 11 11 34 0 0 -44 0 0 0 0 1 34 34 -44 -44 -1 -1 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Sonstige betriebliche Erträge 40 Gesamtleistung 40 Sonstige betriebliche 31 Aufwendungen Zwischenergebnis 9 Finanzergebnis 1 Steuern vom Einkommen 0 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 10 Jahresüberschuss/ 10 -fehlbetrag 172 Innvo Innovationsgesellschaft-Management mbH Ennovatis GmbH i. L. Adresse Dechwitzer Straße 11 04463 Großpösna/ OT Störmthal E-Mail info@ennovatis.de Homepage www.ennovatis.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH (in Liquidation) Stammkapital 99,96 TEUR Gesellschafter Innvo InnovationsgesellschaftManagement mbH 6,27 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung (Liquidator) Christian Linke Beteiligungen ennovatis Consulting GmbH i. L. (bis 20.03.2017) 100 % ennovatis Software GmbH 25 % Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hatte das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Bereitstellung von Dienstleistungen sowie die Entwicklung, Produktion und der Vertrieb von Softwareprogrammen und Hardware im Bereich des Energiemanagements und der Energieberatung." Im Jahr 2015 wurde durch das Amtsgericht Leipzig das Insolvenzverfahren über das Vermögen der ennovatis GmbH eröffnet. Zum Insolvenzverwalter wurde Dr. Rainer M. Bähr bestellt. Ennovatis GmbH i. L. 173 SAG Abwicklungs AG i. L. Adresse Pereser Höhe 1 04442 Zwenkau E-Mail info@solarion.de Homepage www.solarion.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform AG (in Liquidation) Grundkapital 3.059,33 TEUR Aktionäre Innvo InnovationsgesellschaftManagement mbH 11,43 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand (Liquidator) Joachim M. E. Voigt-Salus Beteiligungen keine 174 SAG Abwicklungs AG i. L. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens hatte das Unternehmen folgenden Gegenstand: "Gegenstand des Unternehmens sind die Entwicklung, Herstellung und Erprobung sowie der Vertrieb von forschungsintensiven Technologien, Verfahren und Produkten auf dem Gebiet der solaren Energieerzeugung." Das Insolvenzverfahren für die Solarion AG wurde am 02.03.2015 eröffnet. Durch den Insolvenzverwalter ist die Ersatzfirma SAG Abwicklungs AG gebildet worden. Gemäß Eintragung in das Handelsregister am 18.04.2016 ist die Gesellschaft aufgelöst. Joblinge gemeinnützige AG Leipzig Adresse Karl-Heine-Straße 55 04229 Leipzig E-Mail leipzig@joblinge.de Homepage www.joblinge.de Gründungsjahr 2011 Rechtsform AG Grundkapital 75 TEUR Mitglieder Aufsichtsrat   Aktionäre Stadtwerke Leipzig GmbH 6,67 %  Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand     Vorstand Dieter Schliek (Vorstandsvorsitzender)  Abschlussprüfer ADW Prof. Dr. Ditges & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen keine     Carl-August Graf von Kospoth (bis 25.10.2017, Vorsitzender bis 28.04.2017) Dirk Wottgen (Vorsitzender seit 28.04.2017) Harald Kohl (Stellvertretender Vorsitzender) Uwe Albrecht Patrik Fahrenkamp Dr. Michael Feist André Kaldenhoff (seit 10.11.2017) Dr. Johannes Kleinsorg (seit 10.11.2017) Dr. Torsten Kurth Dr. Jörg Lips (seit 10.11.2017) Karsten Rogall (bis 10.11.2017) Dr. Uwe Teichert Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Zweck des Unternehmens ist die Jugendhilfe durch Förderung der Ausbildungs- oder Arbeitsfähigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Ausbildungsplatz oder ohne Arbeit überwiegend in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. (2) Der Unternehmenszweck wird insbesondere verwirklicht, indem die Gesellschaft für junge Menschen im Sinne des Absatzes 1 soziale Betreuung durchführt mit dem Ziel, ihre soziale Kompetenz zu stärken und ihnen Perspektiven für ein geordnetes Arbeitsleben zu vermitteln,  Coaching und Qualifizierungsprogramme organisiert und durchführt, um ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen so weit zu heben, dass sie für Beschäftigungsverhältnisse vermittelbar sind,  Mentoren bereitstellt, deren Aufgabe es ist, die Motivation der betreuten jungen Menschen zur Ausbildung und zum Eintritt in Beschäftigungsverhältnisse zu fördern und zu erhalten und diese bei der Arbeitssuche zu unterstützen,  den schrittweisen Übergang in die Arbeitswelt nach dem jeweiligen Ausbildungsstand begleitet."  Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 175 Bewertung der Kennzahlen Bei den vorliegenden Daten für das Jahr 2017 handelt es sich um vorläufige Werte. Bis zur Vorlage des geprüften Jahresabschlusses können sich noch Änderungen ergeben. Die Gesellschaft erzielt für das Jahr 2017 ein ausgeglichenes Jahresergebnis (Vorjahr: 8 TEUR). Der Rückgang des Fremdkapitals auf 154,4 TEUR (Vorjahr: 326 TEUR) resultiert aus der Minderung der Sonderposten, Rückstellungen sowie der Rechnungsabgrenzungsposten. Damit geht eine deutliche Reduzierung des Verschuldungsgrades auf 170,5 % (Vorjahr: 344,8 %) einher. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Plan 2017 Ist 2017 (vorläufig) Ist 2016 Ist 2015 4,0 69,2 3,8 63,0 3,1 77,5 6,8 70,6 30,8 -- 30,8 -- 17,9 -- 29,4 3,9 224,8 173,0 170,5 154,4 344,8 326,0 240,1 161,3 keine --- keine --- keine --- keine 2.733,6 2.903,8 1,9 0,6 -0,0 -0,0 11,0 2,0 -25,5 -7,5 72,6 1,5 72,2 0,0 -8,3 84,8 -17,1 50,0 55,8 -- 22,9 -- -- 13,0 8,0 Plan 2017 Ist 2016 Ist 2015 10 10 236 11 Ist 2017 (vorläufig) 9 9 232 11 13 13 404 94 16 16 209 12 225 221 309 197 4 4 4 4 250 245 421 228 Plan 2017 Ist 2016 Ist 2015 77 75 0 0 2 Ist 2017 (vorläufig) 75 75 0 0 0 75 75 0 0 0 67 75 0 9 -17 0 30 38 0 43 10 120 43 10 86 36 20 251 22 37 103 250 245 421 228 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva 176 Joblinge gemeinnützige AG Leipzig Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischenergebnis Ergebnis nach Steuern Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Ist 2016 Ist 2015 1.109 115 1.224 805 5 413 Ist 2017 (vorläufig) 1.054 86 1.140 760 5 374 0 908 908 600 0 300 475 106 581 403 4 192 2 2 2 0 0 0 8 8 8 -17 -17 -17 Joblinge gemeinnützige AG Leipzig 177 LAS GmbH Adresse Karl-Liebknecht-Straße 143 04277 Leipzig E-Mail info@las-online.de Homepage www.L.de/las Gründungsjahr 2000 Rechtsform GmbH Stammkapital 150 TEUR Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Lydia Wagner Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 178 LAS GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist das Erbringen von umfassenden Kundenabrechnungsleistungen für die Bereiche der Energie- und Wasserversorgung, Entsorgung, Telekommunikation, Wohnungswesen sowie vergleichbarer Geschäftsfelder sowie die außergerichtliche Einziehung fremder und zu Einziehungszwecken abgetretener Forderungen. (2) Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die den Gesellschaftszweck fördern. Sie kann sich hierbei anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen und Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben, pachten oder verpachten sowie Interessengemeinschaften und Unternehmensverträge schließen." Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Organisationsänderungen innerhalb der Stadtwerke-Gruppe spiegelt sich auch in den Kennzahlen der LAS GmbH wider. Im Jahr 2017 konnte erneut ein deutlicher Anstieg des Jahresergebnisses auf 6.157 TEUR (Vorjahr: 1.857 TEUR) erzielt werden. Das positive Ergebnis ist auf den Anstieg der Umsatzerlöse im Kerngeschäft zurückzuführen, durch die Übertragung von Dienstleistungen von den Stadtwerken Leipzig GmbH und der Netz Leipzig GmbH bei gleichzeitiger Absenkung der Materialund Personalaufwendungen. Daraus ergibt sich ein Anstieg der Eigenkapitalrendite auf 1.234,9 % (Vorjahr: 372,5 %) und der Gesamtkapitalrendite (ROI) auf 40,7 % (Vorjahr: 18,7 %). Die Anschaffung von Betriebsund Geschäftsausstattung sowie Software im Rahmen der Einführung des neuen Kundenportals führt zu einem Anstieg des Anlagevermögens. Die Anlagenintensität sinkt dennoch auf 5,8 % (Vorjahr: 6,5 %), aufgrund des deutlichen Anstiegs des Umlaufvermögens im Bereich kurzfristige Vermögensgegenstände, die auf höheren Forderungen gegenüber der Stadtwerke Leipzig GmbH beruhen. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 11,5 99,1 93,4 5,8 53,5 96,7 6,5 46,0 95,0 3,7 55,8 95,1 6,6 1.426,3 7.117,0 3,3 2.934,3 14.630,6 5,0 1.896,9 9.457,9 4,9 1.949,6 9.721,8 3.158,0 10.792,6 5.216,1 5.311,3 399,2 26,2 1.234,9 40,7 372,5 18,7 263,9 12,9 97,8 127,8 105,5 103,0 54,9 1.992,0 39,7 6.215,9 49,6 1.955,0 44,3 1.455,8 25,7 25,4 56,0 30,0 77,9 35,9 83,8 46,7 207,0 195,0 201,0 216,0 ---207,0 125,0 64,1 3,0 183,0 125,0 62,2 4,0 197,0 136,0 63,0 5,0 211,0 Plan 2017 877 715 Ist 2017 878 766 Ist 2016 649 516 Ist 2015 376 211 162 6.639 0 6.539 112 14.187 0 14.014 133 9.267 0 9.117 165 9.755 7 9.629 100 173 150 119 100 65 40 90 7.616 15.129 9.957 10.220 Plan 2017 499 150 349 3.359 256 Ist 2017 499 150 349 3.113 201 Ist 2016 499 150 349 3.539 202 Ist 2015 499 150 349 3.762 229 3.258 500 10.966 552 5.366 553 5.431 529 7.616 15.129 9.956 10.220 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva LAS GmbH 179 Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 20.251 Bestandsveränderungen 0 FE/UE Andere aktivierte 0 Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge 40 Gesamtleistung 20.291 Materialaufwand 2.655 Personalaufwand 11.113 Abschreibungen 223 Sonstige betriebliche Auf4.308 wendungen Zwischenergebnis 1.992 Finanzergebnis 0 Ergebnis nach Steuern 1.992 Abgeführter Gewinn 1.992 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag 180 LAS GmbH Ist 2017 23.394 0 Ist 2016 20.789 -7 Ist 2015 21.733 -25 91 104 26 318 23.803 2.043 9.278 263 6.003 553 21.438 3.789 10.316 233 5.145 1.112 22.846 6.964 9.624 176 4.626 6.216 -59 6.157 6.157 0 1.955 -98 1.857 1.857 0 1.456 -140 1.316 1.316 -0 Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH Adresse Augustusplatz 7 04109 Leipzig E-Mail info@natur21.de Homepage www.natur21.de Gründungsjahr 2010 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen seit 19.04.2018 nachfolgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand der Gesellschaft ist die Versorgung mit und der Vertrieb von Energie sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Dienstleistungen für Energie und Umwelt für die Stadt Leipzig einschließlich ihrer Einrichtungen, Betriebe und ihrer kommunalen Unternehmen. (2) Energieversorgung im Sinne des Absatzes 1 umfasst sowohl Strom, Gas, Wärme/Kälte als auch die Errichtung und den Betrieb von technischen Anlagen, deren An- und Verpachtung, Erwerb und Veräußerung. (3) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gegenstand der Gesellschaft gefördert werden kann." Gesellschaftszweck war bis 18.04.2018 der Handel mit und der Vertrieb von Energie, insbesondere aus erneuerbaren Quellen. Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung André Kießling (bis 27.01.2017) Stephan Klan (seit 19.04.2018) Katrin Wagner (bis 18.04.2018) Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH 181 Bewertung der Kennzahlen Aufgrund fehlender strategischer Perspektiven haben die Gesellschafter am 02.11.2016 beschlossen, die Geschäftstätigkeit der Natur21 zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu beenden. Die operative Geschäftstätigkeit wurde zum 01.01.2017 eingestellt. Aus diesem Grund wurde kein Wirtschaftsplan erstellt. Mit der Umfirmierung zur Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH zum 19.04.2018 erfolgte die Belebung der Gesellschaft mit neuem Unternehmenszweck. Die Daten aus dem Jahr 2017 beziehen sich auf die Natur21 GmbH und spiegeln die fehlende operative Geschäftstätigkeit wider. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 -- 6,0 69,7 69,8 --- 94,0 -- 30,3 -- 30,2 -- -- 6,4 1,6 229,6 57,4 231,5 57,9 -- keine 21,6 24,9 --- -32,8 -30,8 8,8 2,7 20,0 6,0 -- -8,2 2,2 5,0 Plan 2017 --- Ist 2017 27 8 Ist 2016 82 50 Ist 2015 83 53 -- 19 33 30 -- 27 82 83 Plan 2017 ------ Ist 2017 25 25 2 27 Ist 2016 25 25 3 54 82 Ist 2015 25 25 3 55 83 Ist 2017 0 0 0 8 Ist 2016 293 293 275 16 Ist 2015 387 387 364 18 -8 -8 -8 0 2 2 2 0 5 5 5 0 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse --Materialaufwand -Sonstige betriebliche -Aufwendungen Zwischenergebnis -Ergebnis nach Steuern -Abgeführter Gewinn -Jahresüberschuss/ --fehlbetrag 182 Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH Leipziger Windpark Management GmbH Adresse Augustusplatz 7 04109 Leipzig Gründungsjahr 2016 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Faßhauer Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter, an Unternehmen, die sich im Geschäftsbereich der Stadtwerke Leipzig GmbH betätigen, sowie an anderen Unternehmen, sofern die Beteiligung im Interesse der Stadtwerke Leipzig GmbH liegt." Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Leipziger Windpark Management GmbH 183 Bewertung der Kennzahlen Die Aktivseite der Bilanz zeichnet sich durch einen hohen Bestand an liquiden Mitteln aus. Die Gesellschaft ist nahezu eigenfinanziert, was sich in der hohen Eigenkapitalquote von 95,8 % widerspiegelt. Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 7 TEUR ab. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 3,7 4,2 3,3 -- 96,3 7,1 95,8 13,0 96,7 29,0 --- 3,8 3,0 4,3 3,9 3,4 3,3 --- keine keine keine -- -14,1 -13,6 -7,7 -7,4 -3,4 -3,3 --- -11,0 -6,9 -3,3 -- Plan 2017 81 0 Ist 2017 94 2 Ist 2016 100 0 Ist 2015 --- 81 92 100 -- 81 94 100 -- Plan 2017 78 25 64 -11 -- Ist 2017 90 25 75 -3 -7 Ist 2016 97 25 75 Ist 2015 ---- -3 -- 3 0 81 -4 94 3 0 100 ---- Ist 2017 1 1 8 Ist 2016 0 0 3 Ist 2015 ---- -7 -7 -7 -3 -3 -3 ---- Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Sonstige betriebliche Erträge 0 Gesamtleistung 0 Sonstige betriebliche 11 Aufwendungen Zwischenergebnis -11 Ergebnis nach Steuern -11 Jahresüberschuss/ -11 -fehlbetrag 184 Leipziger Windpark Management GmbH Meter1 GmbH & Co. KG Adresse Bornknechtstraße 5 06108 Halle E-Mail info@meter1.de Homepage www.meter1.de Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 2.500 TEUR Kommanditisten Energieversorgung Halle (EVH) GmbH 33,33 % Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH 33,33 % Stadtwerke Leipzig GmbH 33,33 % Komplementär Meter1 Verwaltung GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Jens Glück Abschlussprüfer BRV AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Messstellenbetriebs- und Messdienstleistungen im Bereich der leitungsgebundenen Energieund Wasserversorgung sowie der eigenständige Marktauftritt als Messstellenbetreiber und Messdienstleister. Dazu gehören insbesondere die Beschaffung von Zählern und den zugehörigen Kommunikations- und Datenmanagementsystemen und deren Betrieb sowie das Ablesen, Speichern, Weiterleiten und Verarbeiten von Zählerdaten. Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft soll sich auf die Netzgebiete der Gesellschafter oder mit ihnen verbundenen Unternehmen und auf den gesamtdeutschen Raum als zusätzliches Vertriebsgebiet erstrecken. (2) Die Gesellschaft kann alle Geschäfte tätigen, die geeignet sind, den Gegenstand des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar zu fördern. Sie kann auch gleichartige oder ähnliche Unternehmen erwerben, sich an solchen beteiligen und Zweigniederlassungen errichten." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Meter1 GmbH & Co. KG 185 Bewertung der Kennzahlen Zum Ende des Geschäftsjahres 2015 wurde die operative Geschäftstätigkeit eingestellt. Die Gesellschaft schließt das Jahr 2017 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 15 TEUR ab. Der Vergleich mit dem Vorjahr ist nur eingeschränkt möglich, da das Jahresergebnis 2016 im Wesentlichen auf den Verzicht der Rückzahlung des Gesellschafterdarlehens zurückzuführen ist. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 -1,6 -7,3 -8,7 154,9 100,0 98,4 14,2 92,7 20,7 91,3 -- 0,0 -- 1,7 5,0 7,9 24,4 9,5 30,8 -762,5 keine --- keine --- keine --- 461,5 35,1 65,9 -7,0 -6,9 -4,8 -4,5 190,8 174,2 --29,4 --21,0 --14,9 -573,3 63,0 -187,5 -- -- -- 6,0 --- --- --- 2,0 33,3 Plan 2017 304 2 Ist 2017 332 3 Ist 2016 353 10 Ist 2015 469 219 302 329 343 250 0 0 0 1 0 0 0 293 304 332 353 762 Plan 2017 299 2.500 -2.201 0 Ist 2017 308 2.500 -2.192 0 Ist 2016 323 2.500 -2.177 -1 Ist 2015 -0 2.500 -2.569 -224 0 0 0 293 5 0 304 18 6 332 17 14 353 51 711 762 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kommanditkapital Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva 186 Meter1 GmbH & Co. KG Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 0 Sonstige betriebliche Erträge 0 Gesamtleistung 0 Materialaufwand 3 Personalaufwand 0 Abschreibungen 0 Sonstige betriebliche 18 Aufwendungen Zwischenergebnis -21 Finanzergebnis 0 Ergebnis nach Steuern -21 Sonstige Steuern 0 Jahresüberschuss/-21 fehlbetrag Ist 2017 0 6 6 2 0 0 19 Ist 2016 0 611 611 3 2 0 33 Ist 2015 490 345 835 354 309 59 301 -15 0 -15 0 -15 573 42 615 0 615 -188 -36 -223 1 -224 Meter1 GmbH & Co. KG 187 Meter1 Verwaltung GmbH Adresse Bornknechtstraße 5 06108 Halle E-Mail info@meter1.de Homepage www.meter1.de Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH 33,33 % Energieversorgung Halle (EVH) GmbH 33,33 % Stadtwerke Leipzig GmbH 33,33 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Jens Glück Beteiligungen Meter1 GmbH & Co. KG 188 Meter1 Verwaltung GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist es, als Komplementärin die Geschäftsführung und die Verwaltung des Betriebsvermögens der Meter1 GmbH & Co. KG, Halle (Saale), zu übernehmen, deren Unternehmensgegenstand die Erbringung von Messstellenbetriebs- und Messdienstleistungen im Bereich der leitungsgebundenen Energie- und Wasserversorgung sowie der eigenständige Marktauftritt als Messstellenbetreiber und Messdienstleister ist. Dazu gehören insbesondere die Beschaffung von Zählern und den zugehörigen Kommunikations- und Datenmanagementsystemen, deren Betrieb sowie das Ablesen, Speichern, Weiterleiten und Verarbeiten von Zählerdaten. Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft soll sich auf die Netzgebiete der Gesellschafter oder mit ihnen verbundenen Unternehmen und auf den gesamtdeutschen Raum als zusätzliches Vertriebsgebiet erstrecken. (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte vorzunehmen." Bewertung der Kennzahlen Die Einstellung der operativen Geschäftstätigkeit der Meter1 GmbH & Co. KG im Jahr 2015 spiegelt sich in den Kennzahlen des Unternehmens wider. Der Anstieg der Personalaufwandsquote resultiert aus gesunkenem Umsatz. Der weitere Abbau von Verbindlichkeiten führt zu einem fortschreitenden Anstieg der Eigenkapitalquote auf 87,7 %. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 11,8 12,3 26,7 52,8 88,2 -- 87,7 -- 73,3 -- 47,2 -- 13,3 4,4 14,1 4,6 36,4 11,5 111,7 34,2 keine keine keine keine 9,1 8,0 8,0 7,0 3,3 2,4 3,5 1,6 37,5 3,0 39,0 2,8 29,4 1,3 99,0 1,3 Plan 2017 37 6 Ist 2017 37 6 Ist 2016 43 13 Ist 2015 65 18 31 31 30 47 37 37 43 65 Plan 2017 33 25 7 1 Ist 2017 33 25 7 1 Ist 2016 32 25 6 1 Ist 2015 31 25 5 1 3 1 37 4 1 37 4 8 43 28 7 65 Ist 2017 8 0 8 0 3 2 Ist 2016 13 1 14 2 4 7 Ist 2015 121 13 134 5 120 8 3 3 3 1 1 1 1 1 1 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 8 Sonstige betriebliche Erträge 0 Gesamtleistung 8 Materialaufwand 0 Personalaufwand 3 Sonstige betriebliche 2 Aufwendungen Zwischenergebnis 3 Ergebnis nach Steuern 3 Jahresüberschuss/ 3 -fehlbetrag Meter1 Verwaltung GmbH 189 Netz Leipzig GmbH Adresse Arno-Nitzsche-Straße 35 04277 Leipzig E-Mail info@netz-leipzig.de Homepage www.netz-leipzig.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital 130 TEUR Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Carsten Birr Andreas Kühnl Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen openKonsequenz e. G. i. G. 1 von 11 Stimmen 190 Netz Leipzig GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Nutzung und der Betrieb einschließlich der Instandhaltung, Erweiterung, wirtschaftlichen Vermarktung, Führung und Dokumentation von Netzen und Anlagen für die Verteilung von Strom, Gas und Wärme/Kälte und von Netzen für sonstige Medien der Ver- und Entsorgung, die Erbringung sämtlicher damit in Zusammenhang stehender Dienstleistungen sowie die Durchleitung von Energie und sonstigen Medien durch Netze. (2) Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die den Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar fördern können. Sie kann sich hierbei im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere des Gesetzes über die Elektrizitätsund Gasversorgung vom 7. Juli 2005 und dessen Änderungen sowie der energierechtlichen Verordnungen (nachfolgend insgesamt EnWG), anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen und Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben, pachten oder verpachten sowie Interessengemeinschaften und Unternehmensverträge schließen." Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Ergebnis vor Verlustübernahme in Höhe von -3.486 TEUR (Vorjahr: -8.272 TEUR) ab. Aufgrund des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages wird der Fehlbetrag vollständig durch die Gesellschafterin Stadtwerke Leipzig GmbH ausgeglichen. Die positive Veränderung des Ergebnisses ist unter anderem auf geringere Personalaufwendungen infolge des Übergangs von Mitarbeitern an die Stadtwerke zurückzuführen. Zudem wirken positiv geringere betriebliche Aufwendungen, die im Vorjahr durch Restrukturierungsmaßnahmen bedingt waren. Das geringere Ergebnis vor Verlustausgleich wirkt sich positiv auf die Eigen- und Gesamtkapitalrendite aus. Im Geschäftsjahr 2017 tätigte die Netz Leipzig Gesamtinvestitionen von 1.142 TEUR (Vorjahr: 1.809 TEUR), die im Wesentlichen Investitionen in das 110-kVHochspannungsnetz sowie sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung betrafen. Der Rückgang der Beschäftigten ist auf den Transfer von Mitarbeitern der Netz Leipzig GmbH auf die Stadtwerke Leipzig GmbH im Rahmen der Überarbeitung der Organisation innerhalb der Stadtwerke-Gruppe zurückzuführen. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 37,2 163,4 39,6 35,5 217,4 42,7 41,0 104,2 38,3 45,2 3,3 32,2 60,4 -- 57,3 -- 61,7 -- 67,8 -- 65,5 19.649,0 74,5 22.353,3 62,1 18.628,5 47,6 14.282,0 4.422,0 4.868,3 11.442,7 4.270,0 -22,1 -13,4 -11,6 -6,7 -27,6 -17,0 -13,0 -8,8 645,7 665,1 636,3 579,8 10,4 -6.300,0 10,5 -3.499,6 11,1 -8.163,3 11,6 -3.919,0 6,8 11,2 6,1 13,4 9,1 9,5 89,8 3,0 344,0 350,0 368,0 356,0 ---344,0 60,0 17,1 43,0 350,0 69,0 18,8 31,0 366,0 77,0 21,6 26,0 355,0 Plan 2017 18.481 1.532 Ist 2017 18.583 1.006 Ist 2016 19.924 1.685 Ist 2015 20.004 1.147 16.949 31.177 5.878 25.299 17.577 33.650 10.671 22.978 18.240 28.495 2.237 26.258 18.857 24.135 5.842 18.293 0 129 218 152 49.658 52.362 48.637 44.291 Plan 2017 30.009 130 29.870 9 15.227 4.422 49.658 Ist 2017 30.009 130 29.870 9 17.485 4.868 52.362 Ist 2016 30.009 130 29.870 9 7.186 11.443 48.637 Ist 2015 30.009 130 29.870 9 10.012 4.270 44.291 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn-/Verlustvortrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Netz Leipzig GmbH 191 Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 222.116 Bestandsveränderungen 0 FE/UE Andere aktivierte 0 Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge 920 Gesamtleistung 223.036 Materialaufwand 163.563 Personalaufwand 23.009 Abschreibungen 2.064 Sonstige betriebliche 40.700 Aufwendungen Zwischenergebnis -6.300 Finanzergebnis -292 Ergebnis nach Steuern -6.592 Sonstige Steuern 54 Ergebnis vor Verlust-6.646 übernahme Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag 192 Netz Leipzig GmbH Ist 2017 232.792 5.881 Ist 2016 232.885 -759 Ist 2015 205.816 -1.980 85 56 0 2.570 241.328 179.242 24.406 2.484 38.696 2.749 234.931 174.194 25.841 1.884 41.176 5.760 209.596 91.980 23.788 600 97.147 -3.500 70 -3.430 57 -3.486 -8.163 -54 -8.218 54 -8.272 -3.919 49 -3.870 39 -3.909 0 0 0 openKonsequenz e. G. i. G. Adresse Arno-Nitzsche-Straße 35 04277 Leipzig E-Mail michael.mueller@ openkonsequenz.de Homepage www.openkonsequenz.de Gründungsjahr 2017 Rechtsform Genossenschaft (in Gründung) Mitglieder/Stimmenanteile BTC Business Technology Consulting AG 1 von 11 Count + Care GmbH & Co. KG 1 von 11 e-netz Südhessen GmbH & Co. KG 1 von 11 EWE NETZ GmbH 1 von 11 Mettenmeier GmbH 1 von 11 MVV Netze GmbH 1 von 11 Netz Leipzig GmbH 1 von 11 OFFIS e. V. 1 von 11 PTA GmbH 1 von 11 Simon Process Engineering GmbH 1 von 11 SPIE SAG GmbH 1 von 11 Organe Mitgliederversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Frank Rose (Vorstandsvorsitzender) Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff Michael Müller Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Satzung hat das Unternehmen nachfolgenden Unternehmensgegenstand: "1. Zweck der Genossenschaft ist die Förderung des Erwerbs ihrer Mitglieder durch die gemeinschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der Softwareentwicklung für die Steuerung von Energie- und Wassernetzen mit dem Ziel, die Softwareentwicklung flexibler und effizienter zu gestalten. Die Genossenschaft hat einen Non-profit-Charakter. Das Ziel der Zusammenarbeit ihrer Mitglieder ist die Entwicklung von Softwaremodulen und einer standardisierten Systemplattform, auf der die Module für die Steuerung sicher, flexibel und wirtschaftlich einsetzbar sind. 2. Gegenstand der Genossenschaft ist:  Entwicklung von neuen Funktionalitäten außerhalb von Leitsystemen und Heraustrennen von Funktionsbestandteilen aus dem Leitsystem zwecks Entwicklung von einzelnen Modulen entsprechend den geänderten Anforderungen.  Entwicklung von Softwaremodulen und einer standardisierten Systemplattform, auf der die Module sicher und wirtschaftlich einsetzbar sind.  Veröffentlichung der im Rahmen der Zusammenarbeit entwickelten Software unter einer Open-source-Lizenz mit Anwender- und Entwicklerinformationen auf einer Open-source-Plattform. 3. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf Nichtmitglieder ist zugelassen." openKonsequenz e. G. i. G. 193 SWL Beteiligungs GmbH Adresse Augustusplatz 7 04109 Leipzig Gründungsjahr 1990 Rechtsform GmbH Stammkapital 51,20 TEUR Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Michael Eckhardt Lydia Wagner Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen Heizkraftwerk Eutritzscher Strasse GmbH & Co. KG i. L. 194 SWL Beteiligungs GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung an Unternehmen, die sich im Geschäftsbereich der Stadtwerke Leipzig GmbH betätigen, sowie an anderen Unternehmen, sofern die Beteiligung im Interesse der Stadtwerke Leipzig liegt." Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 5 TEUR ab. Die Gesellschaft erzielt keine nennenswerten Erträge, sodass die Kosten der Jahresabschlussprüfung den größten Aufwandsposten darstellen. Die Kapitalstruktur der Gesellschaft besteht zum größten Teil aus Eigenkapital (87,7 %). Infolge der Verlustvorträge sinkt die Quote jährlich. Aufgrund der fehlenden operativen Tätigkeit wurde auf die Erstellung eines Wirtschaftsplans verzichtet. Bilanz- und Leistungskennzahlen Plan 2017 Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 12,3 8,8 8,5 --- 87,7 5,6 91,2 9,6 91,5 10,3 --- 14,0 3,7 9,7 3,0 9,3 3,2 --- keine -- keine -- 0,7 5.296,6 --- -17,7 -15,6 -10,4 -9,5 -9,7 -8,9 -- -4,7 -3,3 -3,4 Plan 2017 --- Ist 2017 30 1 Ist 2016 34 1 Ist 2015 38 38 -- 30 33 0 -- 30 34 38 Plan 2017 ----- Ist 2017 27 51 -20 -5 Ist 2016 31 51 -17 -3 Ist 2015 35 51 -13 -3 ---- 0 4 30 3 0 34 3 1 38 Ist 2017 5 Ist 2016 3 Ist 2015 3 -5 -5 -5 -3 -3 -3 -3 -3 -3 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Sonstige betriebliche -Aufwendungen Zwischenergebnis -Ergebnis nach Steuern -Jahresüberschuss/ --fehlbetrag SWL Beteiligungs GmbH 195 Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG Adresse Kirchgasse 1a 99820 Hörselberg-Hainich/ OT Tüngeda Gründungsjahr 2013 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 1.900 TEUR Kommanditisten Stadtwerke Leipzig GmbH 70 % BOREAS Energie GmbH 30 % Komplementär BOREAS Management GmbH Leipziger Windpark Management GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Uwe Berg Martin Faßhauer Manuela Jentzsch Reymond Kretschmer Jörg Kuntzsch Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 196 Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) die Planung, Errichtung und Betrieb sowie Erwerb und Verkauf von Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme, (2) die Erzeugung und der Verkauf der elektrischen Energie und Wärme aus diesen Anlagen, (3) alle sonstigen, mit den vorgenannten Geschäftszwecken in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte, Handlungen und Rechtsgeschäfte aller Art." Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft erzielt im Geschäftsjahr 2017 erstmals ein positives Jahresergebnis in Höhe von 672 TEUR. Hieraus ergeben sich eine positive Eigenkapitalrendite (35,4 %) und ein positiver Return on Invest (3,8%). Aufgabenbedingt weist die Gesellschaft eine hohe Anlagenintensität (87,5 %) auf. Die Gesellschaft ist überwiegend fremdfinanziert (89,1 %). Es liegen keine Planzahlen für die Gesellschaft vor. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Investitionen Abschreibungsquote (%) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 --- 87,5 89,1 91,4 93,1 66,4 95,6 --- 10,9 -- 6,9 7,1 4,4 2,0 --- 820,0 15.568,5 1.339,2 16.425,5 2.190,3 21.107,9 -- 14.240,0 15.159,3 14.808,0 --- 35,4 3,8 -14,0 -1,0 -50,8 -2,2 -- 996,5 373,5 -278,0 -- 5,6 6,7 0,4 Plan 2017 ----- Ist 2017 15.286 15.286 2.157 1.190 Ist 2016 16.138 16.138 1.489 473 Ist 2015 14.649 14.649 7.408 1.517 -- 967 1.016 5.891 -- 25 25 15 -- 17.467 17.652 22.072 Plan 2017 ------- Ist 2017 1.899 1.900 -2 255 15.207 106 Ist 2016 1.227 1.900 -673 250 16.176 0 Ist 2015 964 1.465 -501 409 20.699 0 -- 17.467 17.652 22.072 Ist 2017 2.324 0 2.324 421 852 54 Ist 2016 1.855 178 2.033 378 1.080 202 Ist 2015 3 0 3 59 60 162 997 -325 0 373 -341 205 -278 -212 0 672 672 -172 -172 -490 -490 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kommanditkapital Kapitalrücklage Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse -Sonstige betriebliche Erträge -Gesamtleistung -Materialaufwand -Abschreibungen -Sonstige betriebliche -Aufwendungen Zwischenergebnis -Finanzergebnis -Steuern vom Einkommen -und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern -Jahresüberschuss/ --fehlbetrag Thüringenwind GmbH & Co. Tüngeda KG 197 Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2015 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 14.000 TEUR Kommanditist Stadtwerke Leipzig GmbH 3,46 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen siehe Organigramm Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist a) die Planung und Entwicklung, die Errichtung und der Betrieb von Anlagen in Deutschland zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien und b) die Beteiligung an Gesellschaften und Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die Anlagen in Deutschland zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien betreiben oder zu betreiben beabsichtigen. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand den Zweck der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen – soweit kommunalrechtlich zulässig – beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfsund Nebenbetriebe errichten, 198 Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten. Sie ist auch berechtigt, Projekte zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien insgesamt oder in Teilen weiter zu veräußern." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Zur Steuerung der TEE wird als wesentlicher finanzieller Leistungsindikator auf das Jahresergebnis abgestellt. Das Jahresergebnis beträgt für das Geschäftsjahr 2016 -2.521 TEUR (Vorjahr: -1.112 TEUR). Damit wurde der Prognosewert von TEUR -2.342 um TEUR 172 verfehlt. Die Erhöhung des Fehlbetrages ist insbesondere auf außerplanmäßige Abschreibungen auf Rechte an Projekten, deren Realisierungen unwahrscheinlich erscheinen, und auf Abschreibungen auf Finanzanlagen zurückzuführen, welche aufgrund der geänderten erzielbaren Einspeiseerlöse sowie der nicht gesicherten Standorte und Planungsrechte erfolgten. Die TEE hat im Geschäftsjahr umfangreiche Investitionen in Wind- und Solarpark-Projektgesellschaften getätigt, dies spiegelt sich in der deutlichen Erhöhung der Anlagenintensität auf 72,9 % wider. Die Gesellschaft hat im Berichtszeitraum kein eigenes Personal. Der Geschäftsführer wird mittels eines Dienstleistungsvertrages gestellt. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Investitionen Abschreibungsquote (%) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 89,7 0,3 72,9 5,7 57,0 4,3 20,1 9,9 99,7 40,6 94,3 28,8 95,7 58,2 89,3 82,0 0,3 299,1 6,1 4.432,0 4,5 2.935,0 11,1 2.728,0 keine --- keine --- keine 365,1 995,3 keine 776,1 806,8 -2,5 -2,5 -3,5 -3,3 -1,7 -1,6 -1,2 -1,1 -2.911,1 -1.889,5 -1.153,0 -293,2 -- 2,7 1,9 2,5 Plan 2017 85.428 2.665 Ist 2017 56.246 1.166 Ist 2016 38.572 2.037 Ist 2015 5.525 2.665 82.763 9.828 0 569 55.080 20.865 527 9.843 36.535 29.138 0 18.449 2.859 21.948 0 835 9.258 10.494 10.689 21.113 95.256 77.111 67.710 27.473 Plan 2017 94.957 101.277 0 0 -3.979 -2.342 0 Ist 2017 72.679 140.000 -68.000 654 0 0 25 Ist 2016 64.775 64.775 0 0 0 0 0 Ist 2015 24.545 24.545 0 0 0 0 0 0 0 0 200 10 289 95.256 790 3.642 77.111 8 2.927 67.710 8 2.720 27.473 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kommanditkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Bilanzgewinn/Bilanzverlust Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter Ausgleichsposten aus Erwerbsgewinn Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 199 Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 522 Bestandsveränderungen 0 FE/UE Gesamtleistung 522 Materialaufwand 522 Abschreibungen 0 Sonstige betriebliche 2.911 Aufwendungen Zwischenergebnis -2.911 Finanzergebnis 569 Ergebnis nach Steuern -2.342 Jahresüberschuss/ -2.342 -fehlbetrag 200 Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG Ist 2017 3.063 527 Ist 2016 2.791 0 Ist 2015 66 0 3.590 3.243 1.513 723 2.791 2.943 740 260 66 160 140 59 -1.889 -631 -2.521 -2.521 -1.153 41 -1.112 -1.112 -293 -6 -299 -299 Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH 100 % Trianel Windpark Thalfang GmbH & Co. KG 100 % Trianel Solarpark Pritzen GmbH & Co. KG 100 % Trianel Windpark Treis GmbH & Co. KG 100 % Trianel Solarpark Schipkau GmbH & Co. KG 100 % Trianel Windpark Uckley GmbH & Co. KG 100 % Trianel Solarpark Südwestpfalz GmbH & Co. KG 100 % Trianel Windpark Vogelherd GmbH & Co. KG 100 % Trianel Solarpark Uchtdorf GmbH & Co. KG 100 % Trianel Windpark Hessenweg GmbH & Co. KG 50 % Trianel Windpark Altendiez GmbH & Co. KG 100 % Windpark Doberschwitz GmbH & Co. KG 50 % Trianel Windpark Buchenau GmbH & Co. KG 100 % Windpark Großschirma GmbH & Co. KG 50 % Trianel Windpark Creußen GmbH & Co. KG 100 % Windpark Kleinschirma GmbH & Co. KG 50 % Trianel Windpark Gebersreuth GmbH & Co. KG 100 % Windpark Königshain-Wiederau GmbH & Co. KG 50 % Trianel Windpark Grünberg GmbH & Co. KG 100 % Windpark Kyffhäuserland GmbH & Co. KG 50 % Trianel Windpark Jeckenbach GmbH & Co. KG 100 % WMD Windenergie Mitteldeutschland GmbH 50 % Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 201 Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2015 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen siehe Organigramm Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG mit Sitz in Aachen sowie an deren Beteiligungsgesellschaften und die Übernahme ihrer Geschäftsführung. (2) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten. (3) Die TEEV kann sich an weiteren Gesellschaften in der Rechtsform der GmbH & Co. KG, deren Gegenstand die Entwicklung und der Betrieb von Solaranlagen und Onshore-Windparks in Deutschland ist, als Komplementärin beteiligen und deren Geschäftsführung übernehmen." 202 Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH ABO Wind UW Uckley GmbH & Co. KG Komplementär Trianel Windpark Creußen GmbH & Co. KG Komplementär Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG Komplementär Trianel Windpark Gebersreuth GmbH & Co. KG Komplementär Trianel Solarpark Pritzen GmbH & Co. KG Komplementär Trianel Windpark Grünberg GmbH & Co. KG Komplementär Trianel Solarpark Schipkau GmbH & Co. KG Komplementär Trianel Windpark Jeckenbach GmbH & Co. KG Komplementär Trianel Solarpark Südwestpfalz GmbH & Co. KG Komplementär Trianel Windpark Thalfang GmbH & Co. KG Komplementär Trianel Solarpark Uchtdorf GmbH & Co. KG Komplementär Trianel Windpark Treis GmbH & Co. KG Komplementär Trianel Windpark Altendiez GmbH & Co. KG Komplementär Trianel Windpark Uckley GmbH & Co. KG Komplementär Trianel Windpark Buchenau GmbH & Co. KG Komplementär Trianel Windpark Vogelherd GmbH & Co. KG Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH 203 Trianel Solarpark Pritzen GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2015 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 25 TEUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 204 Trianel Solarpark Pritzen GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Photovoltaikanlagen im Solarpark Pritzen. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Vorschriften zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten." Trianel Solarpark Schipkau GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2015 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 500 EUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Photovoltaikanlagen im Solarpark Schipkau. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Vorschriften zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten." Trianel Solarpark Schipkau GmbH & Co. KG 205 Trianel Solarpark Südwestpfalz GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2017 Rechtsform GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftervertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Photovoltaikanlagen im Gebiet Südwestpfalz." Kommanditkapital 200 EUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (seit 21.08.2017) 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH (seit 21.08.2017) Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes (seit 21.08.2017) Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 206 Trianel Solarpark Südwestpfalz GmbH & Co. KG Trianel Solarpark Uchtdorf GmbH & Co. KG Adresse Tangermünder Chaussee 3 39517 Tangermünde Gründungsjahr 2013 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 500 EUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Photovoltaikanlagen im Solarpark Uchtdorf. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Vorschriften zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten." Trianel Solarpark Uchtdorf GmbH & Co. KG 207 Trianel Windpark Altendiez GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2012 gegründet, 2016 umfirmiert Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 25 TEUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 208 Trianel Windpark Altendiez GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Windkraftanlagen im Windpark Altendiez. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Vorschriften zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten." Trianel Windpark Buchenau GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2015 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 5 TEUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Buchenau-Eiterfeld. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Vorschriften zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten." Trianel Windpark Buchenau GmbH & Co. KG 209 Trianel Windpark Creußen GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2015 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 10 TEUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 210 Trianel Windpark Creußen GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Creußen. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Vorschriften zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten." Trianel Windpark Gebersreuth GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2016 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 10 TEUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Gebersreuth. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Vorschriften zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, soweit eine entsprechende Beteiligung eine untergeordnete Nebentätigkeit der Gesellschaft darstellt; ferner kann die Gesellschaft Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten." Trianel Windpark Gebersreuth GmbH & Co. KG 211 Trianel Windpark Grünberg GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2014 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 25 TEUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 212 Trianel Windpark Grünberg GmbH Co. KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Grünberg. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Vorschriften zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten." Trianel Windpark Hessenweg GmbH & Co. KG Adresse Am Steinberg 7 09603 Großschirma Gründungsjahr 2017 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 1 TEUR Kommanditisten eab New Energy GmbH (bis 08.08.2017) 100 % eab New Energy GmbH (seit 08.08.2017) 50 % Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (seit 08.08.2017) 50 % Komplementär WMD Windenergie Mitteldeutschland GmbH (seit 08.08.2017) Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes (seit 08.08.2017) Andreas Lietzmann (seit 08.08.2017) Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1)Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Hessenweg. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Vorschriften zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten. Von ihrem Gesellschaftszweck umfasst ist insbesondere auch eine etwaige Beteiligung an einer Infrastruktur KG, die Eigentümerin einer ggf. erforderlichen gemeinsamen Infrastruktur des Windparks ist." Trianel Windpark Hessenweg GmbH & Co. KG 213 Trianel Windpark Jeckenbach GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2015 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 2 TEUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Jeckenbach. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Vorschriften zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten." 214 Trianel Windpark Jeckenbach GmbH & Co. KG Trianel Windpark Thalfang GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2013 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 25 TEUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Windkraftanlagen im Windpark Thalfang. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Bestimmungen zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe erreichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten." Trianel Windpark Thalfang GmbH & Co. KG 215 Trianel Windpark Treis GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2012 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 25 TEUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 216 Trianel Windpark Treis GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Windkraftanlagen im Windpark Treis. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Bestimmungen zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe erreichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten." Trianel Windpark Uckley GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2014 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH & Co. KG Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Uckley. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Vorschriften zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten. Von ihrem Gesellschaftszweck umfasst ist insbesondere die Beteiligung an der ABO Wind UW Uckley GmbH & Co. KG, die Eigentümerin der gemeinsamen Kommanditkapital 5 TEUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (seit 31.01.2017) 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH (seit 31.01.2017) Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes (seit 31.01.2017) Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen ABO Wind UW Uckley GmbH & Co. KG 77 % Infrastruktur des Windparks Uckley ist." Trianel Windpark Uckley GmbH & Co. KG 217 Trianel Windpark Vogelherd GmbH & Co. KG Adresse Krefelder Straße 203 52070 Aachen Gründungsjahr 2015 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 10 TEUR Kommanditist Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG 100 % Komplementär Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 218 Trianel Windpark Vogelherd GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Vogelherd. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Vorschriften zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten." Windpark Doberschwitz GmbH & Co. KG Adresse Am Steinberg 7 09603 Großschirma Gründungsjahr 2017 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH & Co. KG Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Doberschwitz. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Vorschriften zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten. Von ihrem Gesellschaftszweck umfasst ist insbesondere auch eine etwaige Beteiligung an einer Infrastruktur KG, die Eigentümerin einer ggf. erforderlichen gemeinsamen Infrastruktur des Windparks ist." Kommanditkapital 1 TEUR Kommanditisten eab New Energy GmbH (bis 08.08.2017) 100 % eab New Energy GmbH (seit 08.08.2017) 50 % Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (seit 08.08.2017) 50 % Komplementär WMD Windenergie Mitteldeutschland GmbH (seit 08.08.2017) Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes (seit 08.08.2017) Andreas Lietzmann (seit 08.08.2017) Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Windpark Doberschwitz GmbH & Co. KG 219 Windpark Großschirma GmbH & Co. KG Adresse Am Steinberg 7 09603 Großschirma Gründungsjahr 2017 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 1 TEUR Kommanditisten eab New Energy GmbH (bis 09.08.2017) 100 % eab New Energy GmbH (seit 09.08.2017) 50 % Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (seit 09.08.2017) 50 % Komplementär WMD Windenergie Mitteldeutschland GmbH (seit 09.08.2017) Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes (seit 09.08.2017) Andreas Lietzmann (seit 09.08.2017) Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 220 Windpark Großschirma GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Großschirma. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Vorschriften zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfsund Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten. Von ihrem Gesellschaftszweck umfasst ist insbesondere auch eine etwaige Beteiligung an einer Infrastruktur KG, die Eigentümerin einer ggf. erforderlichen gemeinsamen Infrastruktur des Windparks ist." Windpark Kleinschirma GmbH & Co. KG Adresse Am Steinberg 7 09603 Großschirma Gründungsjahr 2017 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH & Co. KG Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Kleinschirma. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Vorschriften zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten. Von ihrem Gesellschaftszweck umfasst ist insbesondere auch eine etwaige Beteiligung an einer Infrastruktur KG, die Eigentümerin einer ggf. erforderlichen gemeinsamen Infrastruktur des Windparks ist." Kommanditkapital 1 TEUR Kommanditisten eab New Energy GmbH (bis 09.08.2017) 100 % eab New Energy GmbH (seit 09.08.2017) 50 % Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (seit 09.08.2017) 50 % Komplementär WMD Windenergie Mitteldeutschland GmbH (seit 09.08.2017) Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes (seit 09.08.2017) Andreas Lietzmann (seit 09.08.2017) Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Windpark Kleinschirma GmbH & Co. KG 221 Windpark KönigshainWiederau GmbH & Co. KG Adresse Am Steinberg 7 09603 Großschirma Gründungsjahr 2017 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH & Co. KG Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Königshain-Wiederau. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Vorschriften zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten. Von ihrem Gesellschaftszweck umfasst ist insbesondere auch eine etwaige Beteiligung an einer Infrastruktur KG, die Eigentümerin einer ggf. erforderlichen Kommanditkapital 1 TEUR Kommanditisten eab New Energy GmbH (bis 09.08.2017) 100 % eab New Energy GmbH (seit 09.08.2017) 50 % Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (seit 09.08.2017) 50 % Komplementär WMD Windenergie Mitteldeutschland GmbH (seit 09.08.2017) Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes (seit 09.08.2017) Andreas Lietzmann (seit 09.08.2017) Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 222 Windpark Königshain-Wiederau GmbH & Co. KG gemeinsamen Infrastruktur des Windparks ist." Windpark Kyffhäuserland GmbH & Co. KG Adresse Am Steinberg 7 09603 Großschirma Gründungsjahr 2017 Rechtsform GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Kommanditkapital 1 TEUR Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen im Windpark Kyffhäuserland. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand das Ziel der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung. (2) Die Gesellschaft ist zur Vornahme aller Maßnahmen und Geschäfte berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind und die im Rahmen kommunalrechtlicher Vorschriften zulässig sind. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und pachten, ferner Interessengemeinschaften eingehen und Zweigniederlassungen errichten. Von ihrem Gesellschaftszweck umfasst ist insbesondere auch eine etwaige Beteiligung an einer Infrastruktur KG, die Eigentüme- Kommanditisten eab New Energy GmbH (bis 09.08.2017) 100 % eab New Energy GmbH (seit 09.08.2017) 50 % Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (seit 09.08.2017) 50 % Komplementär WMD Windenergie Mitteldeutschland GmbH (seit 09.08.2017) Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes (seit 09.08.2017) Andreas Lietzmann (seit 09.08.2017) Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine rin einer ggf. erforderlichen gemeinsamen Infrastruktur des Windparks ist." Windpark Kyffhäuserland GmbH & Co. KG 223 WMD Windenergie Mitteldeutschland GmbH Adresse Am Steinberg 7 09603 Großschirma Gründungsjahr 2017 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an Gesellschaften zur Planung und Entwicklung, zur Errichtung und zum Betrieb von Anlagen in Deutschland zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien und Übernahme ihrer Geschäftsführung." Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (seit 29.06.2017) 50 % eab New Energy GmbH (seit 29.06.2017) 50 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Markus Hakes (seit 29.06.2017) Andreas Lietzmann (seit 29.06.2017) Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen siehe Organigramm 224 WMD Windenergie Mitteldeutschland GmbH WMD Windenergie Mitteldeutschland GmbH Trianel Windpark Hessenweg GmbH & Co. KG Komplementär Windpark Kleinschirma GmbH & Co. KG Komplementär Windpark Doberschwitz GmbH & Co. KG Komplementär Windpark Königshain-Wiederau GmbH & Co. KG Komplementär Windpark Großschirma GmbH & Co. KG Komplementär Windpark Kyffhäuserland GmbH & Co. KG Komplementär WMD Windenergie Mitteldeutschland GmbH 225 WEO GmbH & Co. KG Adresse Reinhardtstraße 29 10117 Berlin Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 3 TEUR Kommanditisten Stadtwerke Leipzig GmbH 33,33 % ENTEGA Regenerativ GmbH 33,33 % N-ERGIE Regenerativ GmbH 33,33 % Komplementär WEO Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Torsten Musick Oliver Nickel Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG 100 % WEO Verwaltungs GmbH 100 % 226 WEO GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Windenergieanlagen, der Verkauf des erzeugten Stromes bzw. die Einspeisung des erzeugten Stromes nach dem Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG) oder im Wege der Direktvermarktung, die Beteiligung an Gesellschaften zu diesem Zweck sowie damit zusammenhängende Tätigkeiten. (2) Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die geeignet erscheinen, dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zu dienen. Die Gesellschaft kann sich hierbei anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen gründen, erwerben, pachten oder verpachten sowie Interessengemeinschaftsund Unternehmensverträge schließen. " Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 586 TEUR ab und bewegt sich damit auf Vorjahresniveau. Aufgrund des Jahresfehlbetrags ergibt sich ein negativer Return on Invest in Höhe von 2,3 %. In der Bilanz wird ein nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag in Höhe von 6.134 TEUR (Vorjahr: 5.542 TEUR) ausgewiesen. Hintergrund dieser bilanziellen Überschuldung ist, dass die Gesellschaft an der JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG beteiligt ist, welche Windkraftanlagen betreibt und deren Ergebnisse in der Anfangsphase des Betriebes durch höhere Zinsaufwendungen als geplant belastet wurden. Die Anlagenintensität liegt bei 59,9 %. Die Gesellschaft ist zu 100 % fremdfinanziert. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 65,3 100,0 59,9 100,0 63,4 100,0 66,2 100,0 0 0 0 0 0 0 0 0 -24.062,1 -25.939,9 -24.783,9 -23.732,0 22.522,3 24.235,4 23.264,6 21.994,0 --1,5 --2,3 --2,4 --2,6 219,4 -17,4 -26,1 -41,0 Plan 2017 15.718 15.718 2.454 925 Ist 2017 15.527 15.527 4.278 2.582 Ist 2016 15.718 15.718 3.524 2.013 Ist 2015 15.717 15.717 3.074 1.440 1.530 1.696 1.511 1.634 5.890 6.134 5.542 4.941 24.062 25.940 24.784 23.732 Plan 2017 0 3 0 -5.543 -350 Ist 2017 0 -24 25 -6.136 0 Ist 2016 0 -4.946 0 0 -596 Ist 2015 0 -4.331 0 0 -610 5.890 6.134 5.542 4.941 10 24.052 24.062 9 25.931 25.940 8 24.775 24.784 104 23.628 23.732 Ist 2017 48 48 65 Ist 2016 44 44 70 Ist 2015 41 41 82 -17 -569 -586 -586 -26 -570 -596 -596 -41 -569 -610 -610 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kommanditkapital Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Sonstige betriebliche Erträge 292 Gesamtleistung 292 Sonstige betriebliche 73 Aufwendungen Zwischenergebnis 219 Finanzergebnis -569 Ergebnis nach Steuern -350 Jahresüberschuss/ -350 -fehlbetrag WEO GmbH & Co. KG 227 JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG Adresse Querfurter Straße 28 06279 Obhausen/ OT Esperstedt Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 200 TEUR Kommanditist WEO GmbH & Co. KG 100 % Komplementär WEO Verwaltungs GmbH Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Torsten Musick Oliver Nickel Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Zweck der Gesellschaft sind die Errichtung und der Betrieb von Windkraftanlagen nebst der Anmietung oder dem Erwerb der hierfür erforderlichen Grundstücke zum Zweck der ökologischen und umweltschonenden Stromerzeugung sowie die Verwertung des erzeugten Stroms. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche mit dem Gesellschaftszweck im Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte aller Art vorzunehmen oder vornehmen zu lassen." 228 JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG WEO Verwaltungs GmbH Adresse Reinhardtstraße 29 10117 Berlin Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter WEO GmbH & Co. KG 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Torsten Musick Oliver Nickel Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG WEO GmbH & Co. KG Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist es, als Komplementärin die Geschäftsführung und die Verwaltung des Betriebsvermögens der WEO GmbH & Co. KG und weiterer Windpark-Gesellschaften zu übernehmen. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte vorzunehmen." WEO Verwaltungs GmbH 229 WV Energie AG Adresse Am Sonnenplatz 1 61118 Bad Vilbel E-Mail info@wvag.de Homepage www.wvag.de Gründungsjahr 1904 Rechtsform AG Grundkapital 11.452,9 TEUR Aktionäre 180 diverse, vorwiegend kommunale Versorgungsunternehmen 50 % (davon Stadt Leipzig < 0,001 %, 3 Aktien) Management WV Energie AG 50 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Ass. jur. Heinrich Bettelhäuser Abschlussprüfer Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen siehe Organigramm 230 WV Energie AG Mitglieder Aufsichtsrat       Ass. jur. Klaus Minkel (Vorsitzender) Ass. jur. Dr. h.c. Jörg-Uwe Hahn (Stellvertretender Vorsitzender) Hartmut Gieske Andreas Helbig Guntram Pehlke Andreas Pick Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Betriebsmitteln, Einsatzstoffen und Investitionsgütern aller Art, vornehmlich der Versorgungswirtschaft (kommunale und nichtkommunale Unternehmen), der Handel mit Brennstoffen aller Art und Mineralölprodukten sowie mit Nebenprodukten der Versorgungsunternehmen, ferner der Handel mit Gütern aller Art, die von Gebietskörperschaften und deren Betrieben und Einrichtungen benötigt werden. Die Gesellschaft ist außerdem zum Betrieb von Versorgungsanlagen sowie zur Erzeugung, Gewinnung und Lieferung von Energie aller Art berechtigt. Sie kann auch sonstige Leistungen und Dienste insbe- sondere für Gebietskörperschaften und deren Betriebe erbringen. Der Gesellschaft sind der Imund Export, der Transport und alle Geschäfte und Maßnahmen gestattet, die zur Förderung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen oder diesem unmittelbar oder mittelbar dienen. Sie kann andere Unternehmen gleicher oder verwandter Art erwerben und wiederveräußern, pachten oder verpachten, sich an solchen Unternehmen beteiligen, Hilfs- und Nebenbetriebe und Zweigniederlassungen errichten sowie lnteressengemeinschafts- und Unternehmensverträge abschließen." WV Energie AG Conergia Energieeffizienz GmbH 100 % PV Wertachtal-Augsburg GmbH 100 % em.serv GmbH 100 % Solarpark Amberg-Unterallgäu GmbH 100 % KNK Carbo/Hydrogen Store GmbH & Co. KG 100 % Windkraft Oberpfalz GmbH 100 % KNK Concordia GmbH 100 % WV Pensionswerk e.V. 100 % KNK Kraftwerksbeteiligungs GmbH & Co. KG 100 % WV PS Kraftwerke GmbH 100 % KNK Ocean Breeze GmbH 100 % WV Service GmbH 100 % KNK Ocean Breeze Windkraftbeteiligung GmbH & Co. KG 100 % KNK Vineta GmbH 90 % KNK Onventus GmbH 100 % KNK Wind GmbH KNK Thermo Solar Power GmbH 100 % IOLOS AG 51 % M-Exchange AG 100 % WV-Versicherungsmakler GmbH 50 % Pekubator GmbH 100 % enyco AG PSG Procurement Services GmbH 100 % Conergia GmbH Co. KG PSG Procurement Services Schweiz AG 100 % UGE Holzhausen GmbH & Co. KG 54,17 % 38,5 % 20 % 4% WV Energie AG 231 Aktionsstruktur 0,00136 % 179 diverse, vorwiegend kommunale Versorgungsunternehmen und das Management WV Energie AG (220.245 Aktien) Stadt Leipzig (3 Aktien) 99,99864 % 232 WV Energie AG 2.3. VERKEHR Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adresse Georgiring 3 04103 Leipzig E-Mail verkehrsbetriebe@L.de Homepage L.de/verkehrsbetriebe Mitglieder Aufsichtsrat     Gründungsjahr 1872 Rechtsform GmbH Stammkapital 12.000 TEUR Gesellschafter LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Ulf Middelberg (Sprecher der Geschäftsführung) Michael Halberstadt Ronald Juhrs Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen siehe Organigramm                     Torsten Bonew (seit 26.04.2018, Vorsitzender seit 23.05.2018) Dr. Norbert Menke (bis 25.04.2018 Mitglied und Vorsitzender) Gerd Doepelheuer (Stellvertretender Vorsitzender seit 15.06.2018) Ines Kuche (bis 01.06.2018 Mitglied und Stellvertretende Vorsitzende) Renate Backmann Dorothee Dubrau Axel Dyck (seit 01.11.2017) Stefan Georgi William Grosser Sven Grossert (bis 01.06.2018) Jens Herrmann-Kambach Bernd Hoffmann Matthias Irmscher (seit 02.06.2018) Uwe Kölle (seit 02.06.2018) Peggy Liebscher (bis 30.09.2017) André Luck Philip Ludwig (seit 02.06.2018) Simone Merkel (bis 01.06.2018) Ronald Petzold (bis 01.06.2018) Manfred Rauer Konrad Riedel Franziska Riekewald Michael Schmidt Klaus Schwill (bis 01.06.2018) 234 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Doreen Wagner (seit 02.06.2018)  Holger Zeder (seit 02.06.2018)  Daniel von der Heide  Ausschüsse des Aufsichtsrates Finanz- und Bauausschuss Präsidial- und Beteiligungsausschuss  Ausschuss nach § 27 Abs. 3 MitbestG  zeitweiliger Ausschuss Elektrifizierung Bus   Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Linien- sowie anderen Verkehrs mit Straßenbahnen, Omnibussen und anderen Fahrzeugen für den Personenverkehr sowie den Güterverkehr, insbesondere Werksverkehr, sowie die Errichtung und der Betrieb von Anlagen für den ruhenden Verkehr – im Wesentlichen in der Stadt Leipzig und im Landkreis Leipziger Land." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die LVB konnte auch im Geschäftsjahr 2017 ein ausgeglichenes Jahresergebnis erreichen. Dabei konnten die Linienbeförderungsfälle (Fahrgastzahlen) im Vergleich zum Vorjahr um 7,8 Mio. gesteigert werden. Die Erträge der Gesellschaft aus Fahrgeldeinnahmen sowie weiteren verkehrsbezogenen Umsatzerlösen reichen branchenüblich regelmäßig nicht aus, um die entstehenden Aufwendungen vollständig gegenzufinanzieren. Daher werden Zuschüsse durch die Aufgabenträger (Stadt Leipzig und teilweise umliegende Landkreise) sowie weitere Ausgleichszahlungen (unter anderem für die Beförderung von Schwerbehinderten und den Schülerverkehr) in Anspruch genommen. Der Kostendeckungsgrad gemäß der Definition des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) stieg jedoch im Geschäftsjahr auf 73,7 % (Vorjahr: 73,5 %). Die Zuschüsse gemäß Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag beliefen sich auch in diesem Jahr auf einen Betriebskostenzuschuss in Höhe von 45 Mio. EUR sowie einen Ausgleich für Finanzierungsaufwendungen in Höhe von 2 Mio. EUR. Hinzu kamen Zahlungen aus weiteren Verkehrsverträgen in Höhe von 2,3 Mio. EUR. Im Geschäftsjahr 2017 wurden insgesamt 48,8 Mio. EUR investiert, wobei die Bereiche Netze (25,3 Mio. EUR) und Fahrzeuge (13,6 Mio. EUR) die Schwerpunkte bildeten. Der Anteil an dabei eingesetzten Fördermitteln lag bei 55,5 %. Der Personalbestand hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht (+4 Beschäftigte im Jahres- Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 97,6 33,7 57,2 96,1 49,8 56,2 95,8 37,8 56,8 96,8 40,1 55,8 23,1 -- 24,1 -- 24,2 -- 25,4 -- 133,5 337.318,5 128,6 317.197,0 131,5 319.158,5 126,3 299.185,0 189.114,0 --- 173.140,0 0,4 40,3 179.830,0 0,5 37,6 165.811,0 1,2 28,4 159,0 157,8 152,7 128,2 30,3 4.204,0 31,3 2.993,0 31,3 3.070,0 36,3 2.456,0 13,0 4,4 9,0 4,5 11,8 4,4 11,4 4,6 -- 47.000,0 47.000,0 47.000,0 -- 898,0 894,0 872,0 --860,0 274,0 30,5 855,3 267,0 29,9 857,7 249,0 28,6 836,3 Plan 2017 73,2 Ist 2017 73,7 Ist 2016 73,5 Ist 2015 72,4 24,4 148,0 24,2 156,0 24,3 148,2 22,6 138,1 Leistungsdaten Kostendeckungsgrad gemäß VDV (in %) Nutzzugkilometer (in Mio.) Linienbeförderungsfälle lt. Zählsystem (in Mio.) durchschnitt). Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die LVB große Teile der Leistungen des Fahrdienstes über ihre Tochtergesellschaften Leipziger Stadtverkehrsbetriebe GmbH und LeoBus GmbH erbringt und die Beschäftigtenzahl der LVB GmbH daher nicht alle an deren Leistungserbringung Beteiligten widerspiegelt. Hinsichtlich der Auszubildenden ist weiterhin zu bemerken, dass diese innerhalb der LVB-Gruppe zentral bei der LAB GmbH angestellt und daher nicht bei der LVB GmbH berücksichtigt sind. Der Liquiditätsgrad II betrug zum Stichtag 31.12.2017 40,3 %. Er ist geprägt durch die Einbindung der LVB in das Cashmanagement der LVV, wodurch die Gesellschaft über den reinen Kassen- und Guthabenbestand hinaus über einen Zugang zu ausreichender Liquidität verfügt. Die wirtschaftliche Eigenkapitalquote (Eigenkapital zuzüglich 50 % des Sonderpostens für Investitionszuschüsse) lag zum Stichtag bei 43,8 %. Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 235 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 575.802 5.921 Ist 2017 542.054 5.872 Ist 2016 538.113 5.428 Ist 2015 518.618 3.599 561.413 8.468 14.183 165 13.568 527.579 8.603 21.519 44 21.273 523.526 9.159 23.609 106 23.201 505.185 9.834 17.243 157 16.345 450 202 302 741 67 367 127 134 590.052 563.940 561.849 535.995 Plan 2017 136.141 12.000 59.049 65.092 233.185 Ist 2017 136.141 12.000 59.049 65.092 221.204 Ist 2016 136.141 12.000 59.049 65.092 213.099 Ist 2015 136.141 12.000 59.049 65.092 201.338 26.585 6.508 28.005 6.897 27.571 6.521 27.214 6.508 189.564 4.577 173.342 5.248 180.132 4.906 166.552 4.750 590.052 563.940 561.849 535.995 Ist 2017 135.009 68 Ist 2016 130.973 178 Ist 2015 107.213 175 56.547 191.624 102.712 42.243 24.379 19.297 58.760 189.911 101.969 40.933 23.930 20.009 72.069 179.457 95.459 38.954 23.770 18.818 2.993 -2.840 153 153 0 3.070 -2.970 100 100 0 2.456 -2.207 249 249 0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 136.735 Andere aktivierte 88 Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge 52.225 Gesamtleistung 189.048 Materialaufwand 98.976 Personalaufwand 41.447 Abschreibungen 25.152 Sonstige betriebliche 19.269 Aufwendungen Zwischenergebnis 4.204 Finanzergebnis -4.024 Ergebnis nach Steuern 180 Sonstige Steuern 180 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag 236 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH 100 % LIB Verwaltungs-GmbH 50 % Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 100 % LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 25 % Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH 100 % Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH (MDV) LeoBus GmbH 100 % ELG Leipzig GmbH IFTEC GmbH & Co. KG 50 % beka GmbH 17,55 % 10 % 0,47 % Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 237 beka GmbH Adresse Von-Werth-Straße 37 50670 Köln E-Mail info@beka.de Homepage www.beka.de Gründungsjahr 1921 Rechtsform GmbH Stammkapital 382,52 TEUR Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 0,47 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Robert Coenen Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat         Martin in der Beek (Vorsitzender) Birgit Münster-Rendel (Stellvertretende Vorsitzende) Joachim Berends Dr. Robert Frank Marc Kretkowski Ulf Middelberg Thomas Raasch Oliver Wolff Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand der beka GmbH ist der Ein- und Verkauf aller für den Bau, die Erhaltung und den Betrieb von Verkehrsunternehmen 238 beka GmbH und ähnlichen Unternehmungen erforderlichen Wirtschaftsgüter. Gegenstand des Unternehmens ist weiterhin die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und der öffentlichen Nahverkehrsunternehmungen durch Geschäfte und Maßnahmen aller Art." Bewertung der Kennzahlen Die beka GmbH schließt das Geschäftsjahr mit einem Jahresergebnis von 30 TEUR (Vorjahr: 140 TEUR) ab. Der Rückgang erklärt sich vornehmlich durch geringere Umsatzerlöse, denen jedoch geschäftsmodellbedingt auch geringere Materialaufwendungen gegenüberstehen. Die hohe Eigenkapitalquote von 44,2 % im Vorjahr konnte nochmals um 2,9 Prozentpunkte gesteigert werden. In ähnlicher Höhe (45,3 %) bestehen Rückstellungen; den verbleibenden Teil der Passivseite der Bilanz machen Verbindlichkeiten aus. Letztere wurden im Geschäftsjahr um 61 TEUR reduziert. Aufgrund der geringen Beteiligungshöhe liegen keine detaillierten Planzahlen für die Gesellschaft vor. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Abschreibungsquote (%) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 --- 21,9 52,9 24,6 55,8 32,5 55,6 --- 47,1 -- 44,2 -- 44,4 -- --- 112,5 1.278,9 126,1 1.415,2 125,1 1.251,1 -- keine keine keine --- 2,7 1,3 12,4 5,5 6,3 2,8 --- 16,9 82,1 11,5 244,1 9,5 317,3 -- 3,6 3,0 3,6 Plan 2017 --- Ist 2017 530 20 Ist 2016 624 28 Ist 2015 731 36 ------ 22 488 1.875 74 306 12 584 1.900 29 261 12 683 1.517 -- 1.495 1.610 952 -- 11 14 2 -- 2.415 2.538 2.251 Plan 2017 ------ Ist 2017 1.137 335 219 552 31 Ist 2016 1.123 335 219 429 140 Ist 2015 1.000 335 219 383 63 --- 1.093 987 1.128 980 1.107 987 --- 150 36 211 76 145 0 -- 2.415 2.538 2.251 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva 565 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva beka GmbH 239 Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse -Sonstige betriebliche Erträge -Gesamtleistung -Materialaufwand -Personalaufwand -Abschreibungen -Sonstige betriebliche -Aufwendungen Zwischenergebnis -Finanzergebnis -Außerordentliches Ergebnis -Steuern vom Einkommen -und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern -Sonstige Steuern -Jahresüberschuss/ --fehlbetrag 240 beka GmbH Ist 2017 4.249 31 4.280 3.179 718 19 282 Ist 2016 6.208 29 6.237 4.972 715 19 287 Ist 2015 6.947 230 7.176 5.866 659 26 308 82 -29 0 23 244 -31 0 73 317 -42 -189 23 31 0 30 140 0 140 63 1 63 IFTEC GmbH & Co. KG Adresse Teslastraße 2 04347 Leipzig E-Mail info@iftec.de Homepage www.iftec.de Gründungsjahr 1999 Mitglieder Aufsichtsrat Rechtsform GmbH & Co. KG   Kommanditkapital 700 TEUR  Kommanditisten Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 50 % Siemens AG 50 % Komplementär LIB Verwaltungs-GmbH     Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Bernd Bleck Mario Blumstengel Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH (bis 14.12.2017) 75 % LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH (bis 14.12.2017) 24 %     Ulf Middelberg (Vorsitzender) Johannes Emmelheinz (Stellvertretender Vorsitzender) Georg Bernwieser (bis 31.12.2017) Dr. Frank Büchner Maik Helmbold Ronald Juhrs Laurenz Kirsch (seit 01.01.2018) Volkmar Müller Klaus Rathke (bis 31.12.2017) Konrad Riedel Wolfgang Seltmann (seit 01.01.2018) die Instandhaltung von hochbaulichen Anlagen und deren technischen Einrichtungen und das Erbringen von Industrieserviceleistungen und technischen Systemlösungen im Bereich des Verkehrswesens und alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Ausschüsse des Aufsichtsrates Wirtschafts- und Finanzausschuss  Präsidialausschuss  Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Instandhaltung der Infrastruktur, Fahrweg von Stadt- und Straßenbahnen sowie anderer Bahnen und der Verkehrsanlagen im Gleisbereich, die Herstellung von Anlagen der Infrastruktur sowie dazugehöriger Straßenverkehrsanlagen und von Gleiskonstruktionen. Weiter gehört zum Gegenstand des Unternehmens IFTEC GmbH & Co. KG 241 Bewertung der Kennzahlen Die IFTEC GmbH & Co. KG konnte im Geschäftsjahr 2017 den Erfolg des Vorjahres nicht erreichen und schließt mit einem Jahresüberschuss von 1,4 Mio. EUR ab. Aufgrund des 50-prozentigen Anteils der LVB an der IFTEC entfallen auf diese davon 0,7 Mio. EUR. Hintergrund des Rückgangs sind im Wesentlichen höhere Bestandsminderungen sowie gestiegener Personalaufwand (tarifvertragliche Effekte sowie gestiegene Mitarbeiterzahl). Die Geschäftsführung schlägt vor, den Gewinn an die Gesellschafter auszuschütten und mit im Geschäftsjahr getätigten Entnahmen (46 TEUR) zu verrechnen. Der Liquiditätsgrad II betrug zum Stichtag 31.12.2017 81,7 %. Er ist geprägt durch die Einbindung der IFTEC in das Cashmanagement der LVB, wodurch die Gesellschaft über den reinen Kassen- und Guthabenbestand hinaus über einen Zugang zu ausreichender Liquidität verfügt. Die Eigenkapitalquote lag zum Stichtag bei 33,7 %; die Gesellschaft hat keinerlei Verschuldung bei Finanzinstituten. Im Dezember des Geschäftsjahres 2017 veräußerte die IFTEC sowohl ihre bis dahin 75-prozentige Beteiligung an der VCL (an den bisherigen Minderheitsgesellschafter) sowie ihre bis dahin 24-prozentige Beteiligung an der LAB (an die LVB im Zuge einer Komplexitätsreduktion innerhalb der LVB-Gruppe). Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 31,3 72,7 64,1 28,0 92,1 66,3 25,0 52,3 67,9 23,6 61,2 74,5 35,9 -- 33,7 -- 32,1 -- 25,5 -- 178,3 18.622,0 197,0 17.169,5 211,3 21.460,5 291,8 21.636,3 15.897,0 --- 14.151,7 0,0 81,7 19.149,5 0,0 57,9 18.657,5 0,2 49,6 29,3 10,5 15,6 5,2 28,0 9,0 0,3 0,1 137,4 -- 132,8 115,9 34,0 3.761,0 36,3 1.334,4 34,9 2.928,7 38,2 217,8 21,4 15,5 18,6 17,1 27,8 14,6 25,3 15,5 -- 493,0 485,0 503,0 --506,0 ---- 39,0 8,0 485,0 47,0 9,3 503,0 Plan 2017 9.097 0 Ist 2017 7.235 9 Ist 2016 7.894 41 Ist 2015 6.848 63 9.097 7.226 19.952 10.092 9.825 18.642 9.866 8.774 7.302 551 23.707 12.607 11.091 6.234 551 22.182 12.916 9.236 35 2 9 30 20 6 16 21 29.069 25.883 31.617 29.051 Plan 2017 10.447 700 0 9.744 3 Ist 2017 8.714 700 0 6.701 1.313 Ist 2016 10.157 700 6.701 -88 2.844 Ist 2015 7.415 700 6.701 -10 24 2.690 15.932 0 3.015 14.154 0 2.299 19.159 2 2.949 18.688 0 29.069 25.883 31.617 29.051 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kommanditkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva 242 IFTEC GmbH & Co. KG Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 69.501 Bestandsveränderungen -779 FE/UE Andere aktivierte 48 Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge 216 Gesamtleistung 68.986 Materialaufwand 24.576 Personalaufwand 23.610 Abschreibungen 1.414 Sonstige betriebliche 15.625 Aufwendungen Zwischenergebnis 3.761 Finanzergebnis -70 Steuern vom Einkommen 635 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 3.056 Sonstige Steuern 0 Jahresüberschuss/ 3.056 -fehlbetrag Ist 2017 65.120 -2.500 Ist 2016 64.428 -1.292 Ist 2015 58.313 1.708 63 84 53 941 63.625 21.256 23.620 1.237 16.177 708 63.928 22.251 22.488 1.150 15.110 1.308 61.382 22.582 22.283 1.060 15.239 1.334 -55 -84 2.929 35 114 218 -236 -47 1.364 5 1.358 2.850 6 2.844 29 5 24 IFTEC GmbH & Co. KG 243 Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH Adresse Georgiring 3 04103 Leipzig E-Mail info@vcl-gmbh.de Homepage www.vcl-gmbh.de Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital 70 TEUR Gesellschafter IFTEC GmbH & Co. KG (bis 14.12.2017) 75 % BMC BLIC Holding & Management Consultants GmbH (seit 15.12.2017) 62,5 % bt-plan Ingenieurgesellschaft für Betriebstechnik mbH (seit 15.12.2017) 37,5 % RC Rail & Bus Consultants GmbH (bis 14.12.2017) 25 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Bernd Bleck Jörn Janecke Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 244 Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens sind Beratungs-, Planungs- und Projektierungsleistungen im Bereich des städtischen und regionalen Personen- und Güterverkehrs für Gebietskörperschaften, Verkehrsbetriebe, Verkehrsverbände und Zweckverbände sowie privatrechtlich organisierte andere Gesellschaften, die im Bereich des Personen- und Güterverkehrs tätig sind." Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Die Gesellschaft wurde zum 15.12.2017 durch die bisherigen Gesellschafter an die BMC BLIC Holding & Management Consultants GmbH (62,5 %) sowie die bt-plan Ingenieurgesellschaft für Betriebstechnik mbH (37,5 %) verkauft. LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH Adresse Jahnallee 56 04177 Leipzig E-Mail ausbildung.verkehrsbetriebe @L.de Homepage www.lab-bildung.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH Stammkapital 200 TEUR Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Uwe Dirk Deichsel (bis 31.12.2017) Michael Halberstadt (seit 01.01.2018) Peter Müller-Marschhausen (seit 01.01.2018) Michael Schoppe (bis 31.12.2017) Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (seit 15.12.2017) 100 %  Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (bis 14.12.2017) 51 %  Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH (bis 14.12.2017) 25 %  IFTEC GmbH & Co. KG (bis 14.12.2017) 24 %  Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist das Erbringen von umfassenden Dienstleistungen im Bereich der Berufsausbildung und der Weiterbildung. Außerdem erbringt das Unternehmen Leistungen in der theoretischen und praktischen Ausbildung von Triebwagenführern für Straßenbahnen, betreibt eine Fahrschule in den Führerscheinklassen BE, CE, D und erbringt vergleichbare Dienstleistungen. Darüber hinaus werden entsprechende Bildungseinrichtungen betrieben." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH 245 Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Der Jahresüberschuss der LAB erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 43 TEUR auf nunmehr 52 TEUR. Hintergrund sind höhere Umsatzerlöse aus Leistungen für die LVB infolge einer Anpassung der entsprechenden Vergütungssätze, mit denen nur unterproportional steigende Aufwendungen einhergingen. Vor dem Hintergrund einer Komplexitätsreduktion innerhalb der LVB-Gruppe ist die LVB seit 15.12.2017 Alleingesellschafterin der LAB. Der Gewinn soll auf Vorschlag der Geschäftsführung vollständig an die Gesellschafterin ausgeschüttet werden. Der Liquiditätsgrad II betrug zum Stichtag 31.12.2017 312,9 %. Er ist geprägt durch die Einbindung der LAB in das Cashmanagement der LVB, wodurch die Gesellschaft über den reinen Kassen- und Guthabenbestand hinaus über einen Zugang zu ausreichender Liquidität verfügt. Die Eigenkapitalquote lag zum Stichtag bei 43,5 %; die Gesellschaft hat keinerlei Verschuldung bei Finanzinstituten. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 33,0 113,6 38,8 32,5 141,3 56,5 20,5 208,2 61,0 24,1 156,9 54,0 61,2 -- 43,5 -- 39,0 -- 46,0 -- 63,5 278,0 129,8 326,5 156,4 610,2 117,6 529,0 85,0 --- 118,8 3,3 312,9 421,9 1,1 185,9 195,2 9,1 342,9 13,1 8,0 20,5 8,9 2,4 0,9 15,3 7,0 -- -- 133,1 138,6 61,0 77,2 57,5 63,5 58,2 15,4 59,6 91,1 19,9 22,6 20,4 28,8 14,3 29,7 16,1 25,3 23,7 27,0 24,0 24,0 --82,0 --- --83,0 -- 9,0 37,5 79,0 24,0 11,0 45,8 78,0 22,6 Plan 2017 236 2 Ist 2017 188 2 Ist 2016 205 4 Ist 2015 236 7 234 480 460 186 384 380 200 793 788 229 736 717 20 4 4 20 1 6 3 6 716 578 1.000 979 Plan 2017 438 200 0 181 57 Ist 2017 252 200 0 0 52 Ist 2016 390 200 181 0 9 Ist 2015 450 200 181 0 69 168 105 6 199 123 4 180 426 4 308 215 6 716 578 1.000 979 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva 246 LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 3.198 Sonstige betriebliche Erträge 94 Gesamtleistung 3.292 Materialaufwand 466 Personalaufwand 1.950 Abschreibungen 53 Sonstige betriebliche 745 Aufwendungen Zwischenergebnis 77 Finanzergebnis -1 Steuern vom Einkommen 18 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 57 Jahresüberschuss/ 57 -fehlbetrag Ist 2017 3.589 77 3.666 507 2.062 54 979 Ist 2016 3.194 122 3.316 516 1.857 61 867 Ist 2015 3.131 264 3.395 667 1.867 60 710 63 15 27 15 -0 6 91 0 22 52 52 9 9 69 69 LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH 247 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH Adresse Jahnallee 56 04177 Leipzig E-Mail lsb@L.de Homepage www.L.de/verkehrsbetriebe Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH Stammkapital 110 TEUR Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Jens-Dirk Schöne Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen Servicegesellschaft Saale mbH (bis 31.12.2016) 49 % 248 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere in den Bereichen  Reinigung und Pflege von Fahrzeugen und baulichen Anlagen,  Landschaftsbau und Vegetationspflege,  Abfallentsorgung,  Parkraumbewirtschaftung,  Glas- und Gebäudereinigung,  Bewirtschaftung von Kantinen und Catering,  Bürodienstleistungen,  Geld- und Werttransporte,  Sicherheits- und Kontrolldienste,  Beförderungsdienstleistungen aller Art zu Freizeit- und Erholungszwecken, soweit sie nicht unter das Personenbeförderungsgesetz und das Luftverkehrsgesetz fallen,  Vermietung von Beförderungsmitteln aller Art zu Freizeit- und Erholungszwecken außer PKW und Bussen." Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die LSB konnte ihren Jahresüberschuss im Vergleich zum Vorjahr deutlich auf nunmehr 176 TEUR steigern. Hintergrund ist im Wesentlichen der mit wirtschaftlicher Wirkung zum 01.01.2017 erfolgte und am 10.05.2017 umgesetzte Verkauf der bis dahin 49-prozentigen Beteiligung an der Servicegesellschaft Saale mbH, womit ein Buchgewinn in Höhe von 115 TEUR einherging. Im operativen Geschäft konnten parallel dazu die Umsatzerlöse gesteigert werden, unter anderem da die LSB im Geschäftsjahr 2017 erstmals vollständig Kantinen- und Cateringleistungen für andere Unternehmen der Leipziger-Gruppe erbracht hat. Der Gewinn soll auf Vorschlag der Geschäftsführung vollständig an die Gesellschafterin ausgeschüttet werden. Der Liquiditätsgrad II betrug zum Stichtag 31.12.2017 171 %. Er ist geprägt durch die Einbindung der LSB in das Cashmanagement der LVB, wodurch die Gesellschaft über den reinen Kassen- und Guthabenbestand hinaus über einen Zugang zu ausreichender Liquidität verfügt. Die Eigenkapitalquote lag zum Stichtag bei 26,9 %; die Gesellschaft hat keinerlei Verschuldung bei Finanzinstituten. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 45,2 100,0 79,7 31,1 107,7 73,1 38,1 118,8 79,8 37,3 49,5 80,7 20,3 -- 26,9 -- 20,2 -- 19,3 -- 393,0 1.171,0 271,4 1.211,0 394,4 1.172,8 417,0 1.261,4 704,0 --- 633,0 2,2 171,0 620,8 1,2 139,0 642,4 1,7 142,0 9,1 1,8 39,4 10,6 9,0 1,8 10,5 2,0 -- -- 55,1 46,8 49,3 34,0 46,5 206,7 47,7 37,0 57,5 49,3 27,3 27,3 27,6 29,7 22,1 26,3 48,8 24,1 199,0 196,0 193,0 194,0 ---- ---- 82,0 42,5 198,0 82,0 42,3 200,6 Plan 2017 664 47 Ist 2017 515 24 Ist 2016 559 27 Ist 2015 583 30 592 25 790 38 741 491 0 1.139 32 1.092 508 25 902 29 866 528 25 966 38 917 11 14 8 11 15 3 8 15 1.469 1.657 1.470 1.564 Plan 2017 298 110 161 27 Ist 2017 446 110 161 176 Ist 2016 297 110 161 27 Ist 2015 302 110 161 32 456 715 1.469 564 647 1.657 544 629 1.470 608 654 1.564 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH 249 Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 11.355 Sonstige betriebliche Erträge 37 Gesamtleistung 11.392 Materialaufwand 3.629 Personalaufwand 5.598 Abschreibungen 181 Sonstige betriebliche 1.950 Aufwendungen Zwischenergebnis 34 Finanzergebnis -5 Steuern vom Einkommen 2 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 27 Sonstige Steuern -Jahresüberschuss/ 27 -fehlbetrag 250 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH Ist 2017 11.670 244 11.914 4.292 5.421 153 1.841 Ist 2016 10.901 213 11.114 4.054 5.201 147 1.676 Ist 2015 9.396 332 9.729 2.772 5.405 141 1.362 207 0 29 37 -2 6 49 -3 13 178 2 176 29 2 27 34 2 32 Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Adresse Jahnallee 56 04177 Leipzig Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung des Fahrdienstes und ergänzender Dienstleistungen für die Erbringung von straßen- und schienengebundenen Nahverkehrsleistungen, insbesondere für das Stadtgebiet und das Umland von Leipzig." E-Mail verkehrsbetriebe@L.de Homepage www.L.de/verkehrsbetriebe Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH Stammkapital 50,05 TEUR Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 100 % Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Ronald Juhrs Peter Müller-Marschhausen Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH (bis 14.12.2017) 25 % Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH 251 Bewertung der Kennzahlen Der Jahresüberschuss der LSVB erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 40 TEUR auf nunmehr 117 TEUR. Auf Basis des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages wird dieser vollständig an die Gesellschafterin LVB abgeführt. Die Umsatzerlöse sowie die Aufwendungen stiegen in gleicher Größenordnung. Mit Wirkung zum 15.12.2017 wurden jedoch vor dem Hintergrund einer Komplexitätsreduktion innerhalb der LVB-Gruppe die bis dahin 25-prozentigen Anteile an der LAB an die LVB veräußert, womit eine Gewinnausschüttung sowie ein Buchgewinn (insgesamt 59 TEUR) einhergingen. Der Liquiditätsgrad II betrug zum Stichtag 31.12.2017 212,5 %. Er ist geprägt durch die Einbindung der LSVB in das Cashmanagement der LVB, wodurch die Gesellschaft über den reinen Kassen- und Guthabenbestand hinaus über einen Zugang zu ausreichender Liquidität verfügt. Die Eigenkapitalquote lag zum Stichtag bei 20,2 %; die Gesellschaft hat keinerlei Verschuldung bei Finanzinstituten. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 28,9 640,0 82,7 30,5 1.770,2 79,8 19,1 2.402,9 88,9 15,7 6.480,1 91,4 17,3 -- 20,2 -- 11,1 -- 8,6 -- 477,6 1.691,0 394,3 1.394,1 797,7 2.820,4 1.056,2 3.734,5 470,0 --- 568,0 0,6 212,5 1.670,3 0,1 153,0 2.257,2 0,0 152,1 15,8 2,7 33,1 6,7 21,7 2,4 532,6 46,1 42,8 -- 41,4 48,2 81,2 16,0 75,7 72,5 75,9 66,5 68,7 1.888,8 0,8 5,4 0,3 4,8 0,2 5,4 0,1 5,7 -- 308,0 296,0 287,0 --254,9 ---- 63,0 21,3 279,0 63,0 22,0 236,0 Plan 2017 592 541 51 1.439 1.438 Ist 2017 532 532 1.215 1.211 Ist 2016 607 556 50 2.560 2.557 Ist 2015 640 590 50 3.434 3.433 1 4 2 1 14 1 7 14 2.045 1.748 3.174 4.088 Plan 2017 354 51 183 120 1.220 471 2.045 Ist 2017 354 50 183 120 822 572 1.748 Ist 2016 354 50 183 120 1.148 1.673 3.174 Ist 2015 354 50 183 120 1.477 2.258 4.088 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva 252 Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 10.909 Sonstige betriebliche Erträge 336 Gesamtleistung 11.245 Materialaufwand 413 Personalaufwand 8.858 Abschreibungen 32 Sonstige betriebliche 1.926 Aufwendungen Zwischenergebnis 16 Finanzergebnis 40 Ergebnis nach Steuern 56 Abgeführter Gewinn 56 Jahresüberschuss/0 fehlbetrag Ist 2017 12.323 250 12.573 1.289 9.329 26 1.858 Ist 2016 11.544 243 11.787 963 8.763 33 1.962 Ist 2015 11.373 587 11.961 411 7.809 37 1.814 73 45 117 117 0 67 10 77 77 0 1.889 -6 1.883 1.883 -0 Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH 253 LeoBus GmbH Mitglieder Aufsichtsrat Adresse Lützner Straße 125 04179 Leipzig   E-Mail verkehrsbetriebe@L.de Homepage www.L.de/verkehrsbetriebe Gründungsjahr 1992 Rechtsform GmbH Stammkapital 27,05 TEUR Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Ronald Juhrs Peter Müller-Marschhausen Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 75 % 254 LeoBus GmbH     Ulf Middelberg (Vorsitzender) Volkmar Müller (Stellvertretender Vorsitzender) Renate Backmann Sandy Brachmann (bis 16.03.2017) Michael Halberstadt (seit 17.03.2017) Daniel von der Heide Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand der Gesellschaft ist die Durchführung von Linien- und Vertragsverkehr sowie die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Hierzu gehört insbesondere die weitestgehende Integration des Schülerverkehrs in den allgemeinen Linienverkehr sowie die bedarfsgerechte Entwicklung von Sonderbedienungsformen, Erstellung, Entwicklung und Anwendung eines einheitlichen Tarif-, Verkaufs- und Informationssystems sowie die erforderliche Verrechnung zwischen den kommunalen Gebietskörperschaften und den ÖPNVBetreibern, einheitliches Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Herausgabe eines Gesamt-/Gemeinschaftsplans, im Bedarfsfall Anmietung fremder Transportkapazitäten sowie Durchführung sämtlicher Leistungen im Bereich des Personenverkehrs." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Der Jahresüberschuss der LeoBus GmbH liegt mit 156 TEUR nahezu auf Vorjahresniveau. Das Ergebnis soll auf Vorschlag der Geschäftsführung vollständig an die Gesellschafterin LVB ausgeschüttet werden. Der durchschnittliche Personalbestand erhöhte sich im Geschäftsjahr infolge des unverändert hohen Bedarfs im Fahrdienst um 16 Beschäftigte. Der Liquiditätsgrad II betrug zum Stichtag 31.12.2017 106,4 %. Er ist geprägt durch die Einbindung der LeoBus GmbH in das Cashmanagement der LVB, wodurch die Gesellschaft über den reinen Kassen- und Guthabenbestand hinaus über einen Zugang zu ausreichender Liquidität verfügt. Die Eigenkapitalquote lag zum Stichtag bei 33,3 %; die Gesellschaft hat keinerlei Verschuldung bei Finanzinstituten. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 36,3 497,9 68,3 42,8 2.645,4 62,1 38,1 839,0 71,6 40,2 1.212,1 60,6 27,9 -- 33,3 -- 24,0 -- 34,4 -- 215,7 5.247,6 164,2 3.963,7 252,1 6.325,4 154,0 6.006,7 2.457,1 --- 1.802,7 0,2 106,4 3.271,3 0,2 158,5 2.730,2 3,6 196,9 8,1 2,3 7,3 2,4 7,4 1,8 42,4 14,6 66,9 -- 68,7 68,0 44,8 192,0 46,4 138,6 44,4 175,8 43,1 1.512,6 3,4 17,0 0,9 24,1 2,5 20,8 1,5 17,7 -- 516,0 500,0 483,0 --493,2 --- 45,0 9,0 486,0 47,0 9,7 464,0 Plan 2017 2.789 2.245 544 4.700 160 4.535 Ist 2017 2.730 2.189 541 3.580 185 3.387 Ist 2016 3.362 2.821 541 5.392 195 5.190 Ist 2015 3.982 3.437 545 5.735 160 5.474 5 7 7 101 191 68 80 191 7.680 6.378 8.834 9.908 Plan 2017 2.140 27 1.939 174 Ist 2017 2.122 27 1.939 156 Ist 2016 2.123 27 1.939 157 Ist 2015 3.411 27 1.939 1.445 585 585 772 980 2.399 2.462 94 1.738 1.810 122 2.495 3.279 165 2.411 2.832 274 7.680 6.378 8.834 9.908 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva LeoBus GmbH 255 Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 33.015 Sonstige betriebliche Erträge 952 Gesamtleistung 33.967 Materialaufwand 14.366 Personalaufwand 14.778 Abschreibungen 473 Sonstige betriebliche 4.158 Aufwendungen Zwischenergebnis 192 Finanzergebnis -10 Steuern vom Einkommen 8 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 174 Sonstige Steuern -Jahresüberschuss/ 174 -fehlbetrag 256 LeoBus GmbH Ist 2017 33.706 1.726 35.432 14.989 15.646 657 4.002 Ist 2016 33.367 1.501 34.867 15.138 14.805 699 4.049 Ist 2015 31.563 2.207 33.769 14.672 13.603 704 3.278 139 -11 -31 176 -10 -0 1.513 -6 57 159 3 156 166 10 157 1.449 4 1.445 LIB Verwaltungs-GmbH Adresse Teslastraße 2 04347 Leipzig E-Mail info@iftec.de Homepage www.iftec.de Gründungsjahr 2004 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 50 % Siemens AG 50 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Bernd Bleck Mario Blumstengel Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende und geschäftsführende Gesellschafterin an der IFTEC GmbH & Co. KG." Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Beteiligungen IFTEC GmbH & Co. KG LIB Verwaltungs-GmbH 257 Bewertung der Kennzahlen Der Gesellschaftszweck der LIB Verwaltungs-GmbH (LIBV) ist die Funktion als Komplementärin und Wahrnehmung der Geschäftsführung der IFTEC GmbH & Co. KG. Die Erträge setzen sich aus der jährlichen Haftungsvergütung in Höhe von 5 % des Stammkapitals der LIBV sowie den vereinbarten jährlichen Geschäftsführungskosten zuzüglich eines 2-prozentigen Gewinnaufschlags (insgesamt 4 TEUR) zusammen. Der Jahresüberschuss von 1,1 TEUR soll auf Vorschlag der Geschäftsführung zu gleichen Teilen an die Gesellschafter ausgeschüttet werden. Die Liquidität war im Geschäftsjahr zu jedem Zeitpunkt gesichert. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 -- 4,9 2,1 2,7 --- 95,1 -- 97,9 -- 97,3 -- --- 5,2 1,4 2,1 0,6 2,8 0,7 -- keine keine keine --- 4,2 4,0 4,2 4,1 4,6 4,5 -- 1,3 1,3 1,4 Plan 2017 --- Ist 2017 27 5 Ist 2016 27 2 Ist 2015 27 4 -- 23 25 23 -- 27 27 27 Plan 2017 ---- Ist 2017 26 25 1 Ist 2016 26 25 1 Ist 2015 26 25 1 ---- 1 1 27 0 0 27 0 0 27 Ist 2017 4 0 4 3 Ist 2016 3 0 3 2 Ist 2015 3 0 3 2 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 1 1 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse -Sonstige betriebliche Erträge -Gesamtleistung -Sonstige betriebliche Auf-wendungen Zwischenergebnis -Finanzergebnis -Steuern vom Einkommen -und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern -Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 258 LIB Verwaltungs-GmbH LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Adresse Lützner Straße 125 04179 Leipzig Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand der Gesellschaft ist das Erbringen von Transportleistungen, die Fahrzeugvermietung, das Fuhrparkmanagement sowie die Instandhaltung und Wartung von Kraftfahrzeugen, Anhängern, Fahrzeugaufbauten, Arbeitsmaschinen und Ausrüstungen aller Art und die Ausführung aller damit zusammenhängenden Tätigkeiten." E-Mail ltb@L.de Homepage www.L.de/verkehrsbetriebe Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH Stammkapital 500 TEUR Gesellschafter LeoBus GmbH 75 % Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 25 % Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH. Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Jens-Dirk Schöne Abschlussprüfer Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 259 Bewertung der Kennzahlen Die LTB konnte ihr Jahresergebnis im Geschäftsjahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 31 TEUR auf nunmehr 154 TEUR steigern. Der Gewinn soll auf Vorschlag der Geschäftsführung mit dem bestehenden Verlustvortrag (22 TEUR) verrechnet und der verbleibende Teil an die Gesellschafter ausgeschüttet werden. Die positive Gewinnentwicklung liegt begründet in höheren Umsatzerlösen im Bereich Instandhaltungsservice, unter anderem aufgrund angepasster Verrechnungssätze. Ebenso wurden positive Erlöseffekte bei der Betankung durch korrespondierende Steigerungen der Kraftstoffpreise nivelliert. Der Liquiditätsgrad II betrug zum Stichtag 31.12.2017 238,1 %. Er ist geprägt durch die Einbindung der LTB in das Cashmanagement der LVB, wodurch die Gesellschaft über den reinen Kassen- und Guthabenbestand hinaus über einen Zugang zu ausreichender Liquidität verfügt. Die Eigenkapitalquote lag zum Stichtag bei 53,3 %; die Gesellschaft hat keinerlei Verschuldung bei Finanzinstituten. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 6,3 127,5 54,9 5,6 172,6 46,7 7,4 214,4 52,5 9,3 370,8 62,2 45,1 -- 53,3 -- 47,5 -- 37,8 -- 121,8 1.017,0 87,6 841,0 110,4 890,0 164,7 1.124,5 781,0 --- 669,2 0,3 238,1 507,3 1,1 287,5 845,7 1,7 175,2 4,8 2,2 16,0 8,6 15,3 7,2 6,1 2,3 -- -- 493,3 443,5 8,4 185,0 8,6 322,9 8,7 268,0 9,2 185,2 34,2 43,6 33,2 57,3 30,1 64,5 23,6 87,6 24,5 23,0 23,0 25,0 ---- ---- 4,0 17,4 23,0 5,0 20,0 26,0 Plan 2017 117 23 Ist 2017 101 27 Ist 2016 125 32 Ist 2015 169 36 94 1.726 120 1.600 74 1.690 92 1.596 94 1.561 86 1.469 133 1.630 123 1.492 6 2 6 14 9 10 9 9 1.852 1.801 1.696 1.807 Plan 2017 835 500 109 219 -33 40 Ist 2017 960 500 109 219 -22 154 Ist 2016 806 500 109 219 -145 123 Ist 2015 683 500 109 219 -187 41 218 787 12 168 671 1 369 513 8 252 860 12 1.852 1.801 1.696 1.807 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva 260 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 12.082 Bestandsveränderungen -FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 49 Gesamtleistung 12.131 Materialaufwand 10.332 Personalaufwand 1.010 Abschreibungen 51 Sonstige betriebliche 553 Aufwendungen Zwischenergebnis 185 Finanzergebnis -1 Steuern vom Einkommen 144 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 40 Sonstige Steuern -Jahresüberschuss/ 40 -fehlbetrag Ist 2017 11.703 1 Ist 2016 11.347 -17 Ist 2015 11.530 16 306 12.010 9.945 1.006 58 678 227 11.557 9.506 988 81 714 128 11.675 9.903 1.055 148 384 323 -1 64 268 -1 39 185 -1 37 257 103 154 229 106 123 147 106 41 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH 261 Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft Adresse Terminalring 11 04435 Flughafen Leipzig/Halle E-Mail info@mdf-ag.com Homepage www.mdf-ag.com Gründungsjahr 2000 Mitglieder Aufsichtsrat Rechtsform AG   Grundkapital 8.200 TEUR  Aktionäre Freistaat Sachsen 77,29 % Land Sachsen-Anhalt 18,54 % Stadt Leipzig 2,1 % Landeshauptstadt Dresden 1,87 % Stadt Halle/Saale 0,2 % Organe Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Johannes Jähn (Sprecher des Vorstandes) Markus Kopp Abschlussprüfer Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung 100 % Flughafen Leipzig/Halle Gesellschaft mit beschränkter Haftung 94 % Flughafen Dresden Gesellschaft mit beschränkter Haftung 94 % 262 Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft              Erich Staake (Vorsitzender) Gerd Doepelheuer (Stellvertretender Vorsitzender) Dr. Matthias Haß (Stellvertretender Vorsitzender seit 14.03.2018) Prof. Dr. Georg Unland (Stellvertretender Vorsitzender bis 14.03.2018) Thomas Webel (Stellvertretender Vorsitzender) Martin Dulig Ralf Feuerstake Dirk Hilbert Burkhard Jung Mario Jüttner Jörg Päge Andrè Schröder Uwe Stäglin Frank Vollbrecht Adalbert Wandt Sönke Winterhager Ausschüsse des Aufsichtsrates   Hauptausschuss Präsidium Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme, der Besitz und die Verwaltung von Geschäftsanteilen an Verkehrsflughäfen und sonstigen Flugplätzen sowie von Anteilen an auf Verkehrsflughäfen/sonstigen Flugplätzen tätigen Unternehmen (einschließlich damit zusammenhängender Geschäfte und Nebengeschäfte) sowie die Führung der Unternehmensgruppe und die Erbringung von Dienstleistungen für die der Unternehmensgruppe angehörende Unternehmen im Zusammenhang mit der Anlegung, dem Betrieb und dem Ausbau von Verkehrsflughäfen und Flugplätzen einschließlich der auf ihnen errichteten Anlagen sowie der dazugehörenden Nebengeschäfte." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Der MFAG-Konzern hat das Geschäftsjahr mit einem Jahresergebnis in Höhe von -26,6 Mio. EUR abgeschlossen, das damit um 8,7 Mio. EUR über dem Plan lag. Das Ergebnis sollte laut Vorschlag des Vorstandes im Folgejahr durch Entnahme aus der Kapitalrücklage ausgeglichen werden. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich bei insgesamt geringerer Bilanzsumme auf 72,9 %, was gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg um 14,7 % bedeutet. Ursächlich hierfür war ein Anstieg der Kapitalrücklage infolge einer vorgenommenen Umwandlung von Aktionärsdarlehen. Aufgrund des gegenüber dem Plan geringeren Jahresfehlbetrags erhöhte sich die Eigenkapitalreichweite auf 23,3 Jahre. Hierbei handelt es sich um eine stichtagsbezogene Betrachtung, wobei sich Veränderungen regelmäßig vor allem aufgrund der Jahresergebnisse ergeben werden, sofern keine weiteren Eigenkapitalmaßnahmen vorgenommen werden. Der Verschuldungsgrad (37,2 %) als Anteil Vergleichswert von Fremdkapital zu Eigenkapital ist gegenüber dem Vorjahr stark gesunken, was vor allem aus den vorgenommenen Eigenkapitalmaßnahmen resultiert. Die Liquidität war während des gesamten Geschäftsjahres gesichert. Positiv hat sich erneut das Frachtgeschäft insbesondere am Flughafen Leipzig/Halle entwickelt. Konzernweit lagen alle frachtbezogenen Leistungsdaten über den Vorjahreswerten, wenngleich die Planannahmen nicht realisiert werden konnten. Das gilt insbesondere für die wichtigen Leistungskennziffern Verkehrseinheiten (+4,4 % gegenüber 2016) und MTOW (maximales Abfluggewicht aller Flüge; +5,8 %). Im Passagierbereich war in einem unter anderem von Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 92,1 227,8 39,2 90,2 748,4 27,1 90,9 873,0 41,8 93,0 1.370,7 41,3 60,8 14,7 72,9 23,3 58,2 20,3 58,7 13,0 64,4 334.154,0 37,2 231.035,7 71,7 372.967,9 70,3 380.745,2 271.408,0 --- 147.043,6 89,6 133,6 289.871,2 49,8 68,7 316.694,9 46,6 74,2 -6,8 -4,1 -4,3 -3,1 -4,9 -2,9 -7,7 -4,5 140,4 148,6 147,7 137,9 38,3 -28.279,0 37,2 -20.692,7 36,0 -17.866,2 37,3 -32.653,2 2,8 6,3 0,8 6,3 0,7 6,3 0,5 6,9 -- 1.139,0 1.094,0 1.068,0 -1.024,7 29,0 1.004,7 35,0 981,6 27,0 963,0 Plan 2017 95.168 Ist 2017 99.031 Ist 2016 94.872 Ist 2015 95.258 4.118.000 4.772.700 1.149.375 15.588.500 4.074.418 4.550.802 1.138.932 15.369.056 3.860.025 4.299.385 1.052.594 14.316.413 4.048.446 4.160.127 988.516 13.866.834 Leistungsdaten Flugzeugbewegungen gesamt (Anzahl) Fluggäste gesamt (Anzahl) MTOW gesamt (t) Luftfracht gesamt (t) Verkehrseinheiten gesamt (Anzahl) der Insolvenz der Air Berlin beeinflussten Jahr ebenfalls eine Planunterschreitung zu verzeichnen. Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft 263 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 785.278 1.344 Ist 2017 769.164 691 Ist 2016 811.228 437 Ist 2015 857.750 470 783.900 34 63.612 1.769 22.768 768.447 26 80.039 1.744 25.803 810.756 34 77.377 1.608 20.890 857.246 34 58.661 1.769 21.125 39.075 52.492 54.880 35.767 4.059 3.194 4.303 5.557 852.949 852.397 892.908 921.968 Plan 2017 518.795 8.200 472.812 10.455 -31.781 Ist 2017 621.361 8.200 570.676 10.397 -26.626 Ist 2016 519.940 8.200 468.494 11.380 -25.615 Ist 2015 541.223 8.200 504.224 13.119 -41.651 59.109 58.714 57.481 57.330 22.040 29.785 4.828 26.465 4.375 26.479 4.284 310.483 1.631 199.535 1.716 344.751 1.752 352.462 1.804 852.949 852.397 892.908 921.968 Ist 2017 149.281 5.657 154.938 49.068 55.585 48.356 22.621 Ist 2016 145.008 5.708 150.716 45.167 52.206 51.074 20.135 Ist 2015 132.838 5.312 138.150 41.889 49.554 58.774 20.585 -20.693 -4.404 -25.097 1.529 -26.626 -17.866 -6.253 -24.119 1.496 -25.615 -32.653 -7.565 -40.219 1.433 -41.651 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 143.814 Sonstige betriebliche Erträge 1.908 Gesamtleistung 145.722 Materialaufwand 48.176 Personalaufwand 55.071 Abschreibungen 49.537 Sonstige betriebliche 21.217 Aufwendungen Zwischenergebnis -28.279 Finanzergebnis -5.551 Ergebnis nach Steuern -33.830 Sonstige Steuern 1.452 Jahresüberschuss/ -35.282 -fehlbetrag 264 Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft Flughafen Dresden Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adresse Flughafenstraße 01109 Dresden E-Mail info@dresden-airport.de Homepage www.dresden-airport.de Gründungsjahr 1990 Rechtsform GmbH Stammkapital 3.065,71 TEUR Gesellschafter Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft 94 % Freistaat Sachsen 4,84 % Landkreis Bautzen 0,58 % Landkreis Meißen 0,58 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Markus Kopp Abschlussprüfer Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen Flughafen Dresden Service GmbH 100 % Mitglieder Aufsichtsrat          Dieter Köhler (Vorsitzender) Stefan Brangs (Stellvertretender Vorsitzender) Detlef Sittel (Stellvertretender Vorsitzender) Marie-Luise Achilles Dr. Christian Bösl Uwe Hauswald Alexander König (seit 07.06.2017) Thomas Schubert Udo Witschas Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und Ausbau des Verkehrsflughafens Dresden sowie sämtliche Geschäfte, die mit dem Betrieb des Verkehrsflughafens, dessen Ausbau und den auf dem Verkehrsflughafen errichteten Anlagen zusammenhängen, einschließlich der dazugehörigen Nebengeschäfte." Flughafen Dresden Gesellschaft mit beschränkter Haftung 265 Bewertung der Kennzahlen Die Flughafen Dresden GmbH erzielte im Geschäftsjahr 2017 ein negatives Jahresergebnis vor Verlustausgleich in Höhe von 6.149 TEUR, das sich gegenüber dem Vorjahresergebnis (-6.405 TEUR) geringfügig verbessert hat. Gegenüber dem Plan waren sowohl in der Erlös- als auch den Aufwandspositionen geringe Änderungen zu konstatieren. Ergebnisverbessernd wirkten sich letztlich die höheren Umsatzerlöse sowie geringere Abschreibungen und sonstige betriebliche Aufwände aus. Auch gegenüber der Planung konnte ein verbessertes Ergebnis erwirtschaftet werden. Die Abschreibungsreduzierungen resultieren maßgeblich aus dem Auslaufen von Nutzungsdauern für den Anlagenbestand. Die Gesellschaft weist aufgrund ihrer Infrastrukturlastigkeit eine hohe Anlagenintensität von 91,4 % auf, die sich gegenüber dem Vorjahr geringfügig reduzierte. Die Eigenkapitalquote lag bei sinkender Bilanzsumme mit 85,3 % zum Ende des Geschäftsjahres deutlich über dem Vorjahresniveau (+10,2 Prozentpunkte). Wesentliche Ursache dieser Entwicklung war eine im Geschäftsjahr vorgenommene Eigenkapitalmaßnahme, in deren Rahmen der Kapitalrücklage ein geringer zweistelliger Millionenbetrag aus einer Umwandlung von Gesellschafterverbindlichkeiten zugeführt wurde. Hierdurch kann auch die hohe Reduzierung des Verschuldungsgrades um 15,9 Prozentpunkte erklärt werden, ebenso wie die Reduzierung der Verbindlichkeiten. Das Anlagevermögen reduzierte sich, da die Investitionen nicht in gleicher Höhe wie die Abschreibungen erfolgten. Bei den Leistungsdaten zeigte sich ein gegenüber der Schwestergesellschaft FLH differenzier- Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 -272,5 -- 91,4 637,2 14,7 93,4 1.308,0 24,9 93,5 2.460,4 25,2 --- 85,3 -- 75,1 -- 74,8 -- --- 17,2 27.445,7 33,1 47.662,7 33,6 50.886,5 ---- 13.069,5 138,8 214,4 36.088,4 30,2 47,7 38.875,0 19,6 31,9 --- -3,9 -3,3 -4,4 -3,3 -5,5 -4,1 228,4 236,2 209,0 200,9 24,1 -6.094,0 24,3 -5.173,0 26,5 -5.138,5 26,6 -6.923,7 --- 0,9 5,9 0,5 6,0 0,3 6,7 195,6 214,0 229,0 225,0 8,0 195,3 6,0 187,1 4,0 204,9 4,0 204,3 Plan 2017 30.286 Ist 2017 29.216 Ist 2016 30.380 Ist 2015 30.197 1.771.300 659.700 210 1.768.300 1.709.277 551.079 455 1.705.628 1.667.880 578.176 222 1.660.224 1.726.471 565.544 183 1.717.391 Leistungsdaten Flugzeugbewegungen (Anzahl) Fluggäste (Anzahl) MTOW (t) Luftfracht (t) Verkehrseinheiten (Anzahl) tes Bild. So konnte die Anzahl der Flugzeugbewegungen sowohl gegenüber dem Plan als auch dem Vorjahr nicht gesteigert werden. Die Passagierzahlen überstiegen den Vorjahreswert, blieben aber hinter der Planung zurück. Ursächlich war hierfür unter anderem die Insolvenz der Air Berlin, die durch Kompensationen anderer Gesellschaften zum Jahresende nicht vollständig aufgeholt werden konnte. Auch das MTOW lag sowohl gegenüber dem Plan (-12,2 %) als auch dem Vorjahr (-4,7 %) zurück. 266 Flughafen Dresden Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einzig in der Luftfracht konnte eine Steigerung erreicht werden, bei geringer Ausgangsbasis um über 100 %. Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 --- Ist 2017 170.706 230 Ist 2016 179.197 102 Ist 2015 189.135 138 ------ 170.451 26 15.987 538 5.443 179.070 26 12.483 525 4.382 188.972 26 12.837 554 4.736 -- 10.006 7.575 7.547 -- 68 93 223 -- 186.761 191.773 202.194 Plan 2017 -------- Ist 2017 159.316 3.066 151.922 4.328 4.095 23.075 276 Ist 2016 144.110 3.066 136.717 4.328 3.712 43.664 287 Ist 2015 151.308 3.066 143.915 4.328 4.129 46.422 336 -- 186.761 191.773 202.194 Ist 2017 44.186 1.071 45.256 22.937 10.747 10.058 6.687 Ist 2016 42.832 1.229 44.061 20.233 11.344 10.727 6.896 Ist 2015 41.056 1.088 42.145 19.080 10.936 12.732 6.321 -5.173 -360 -5.533 617 6.149 -5.139 -639 -5.777 627 6.405 -6.924 -795 -7.719 631 8.350 0 0 0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 44.604 Sonstige betriebliche Erträge 472 Gesamtleistung 45.076 Materialaufwand 22.797 Personalaufwand 10.763 Abschreibungen 10.140 Sonstige betriebliche 7.470 Aufwendungen Zwischenergebnis -6.094 Finanzergebnis -470 Ergebnis nach Steuern -6.564 Sonstige Steuern 646 Erträge aus 7.210 Verlustübernahme Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag Flughafen Dresden Gesellschaft mit beschränkter Haftung 267 Flughafen Dresden Service GmbH Adresse Flughafenstraße 01109 Dresden Gründungsjahr 1996 Rechtsform GmbH Stammkapital 25,56 TEUR Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gesellschafter Flughafen Dresden Gesellschaft mit beschränkter Haftung 100 % Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens sind Dienstleistungen aller Art im Zusammenhang mit der Luftfahrt, insbesondere Abfertigungsund Serviceleistungen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Nebengeschäfte." Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Hofmann (bis 01.02.2017) Markus Kopp Beteiligungen keine 268 Flughafen Dresden Service GmbH Flughafen Leipzig/Halle Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adresse P.O.B. 1 04029 Leipzig E-Mail info@leipzig-halle-airport.de Homepage www.leipzig-halle-airport.de Gründungsjahr 1990 Rechtsform GmbH Stammkapital 5.113 TEUR Gesellschafter Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft 94 % Freistaat Sachsen 5,5 % Stadt Schkeuditz 0,25 % Landkreis Nordsachsen 0,25 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Mitglieder Aufsichtsrat            Dieter Köhler (Vorsitzender) Uwe Albrecht (Stellvertretender Vorsitzender) Stefan Brangs (Stellvertretender Vorsitzender) Marie-Luise Achilles Rayk Bergner (seit 03.11.2017) Jörg Enke (bis 31.07.2017) Ulrich Fiedler Katja Hofbauer (seit 09.06.2017) Olaf Kreutzmann (bis 08.06.2017) Uwe Stäglin Katrin Theilemann (bis 08.06.2017) Geschäftsführung Johannes Jähn Ausschüsse des Aufsichtsrates Abschlussprüfer Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Beteiligungen FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH (bis 31.12.2017) 100 %  Vergabeausschuss Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen seit 12.12.2017 folgenden Unternehmensgegenstand: (1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und Ausbau des Verkehrsflughafens Leipzig/Halle sowie sämtliche Geschäfte, die mit dem Betrieb des Verkehrsflughafens, dessen Ausbau und der auf dem Verkehrsflughafen errichteten Anlagen zusammenhängen, einschließlich der dazugehörigen Nebengeschäfte und der gewerb- lichen Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz. (2) Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben an anderen Unternehmen und Idealvereinen beteiligen. Die Gesellschaft kann insbesondere Dienstleistungen der Mitteldeutschen Flughafen Aktiengesellschaft und ihrer Beteiligungen in Anspruch nehmen oder für diese Gesellschaften erbringen." Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hatte das Unternehmen bis 11.12.2017 folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und der Ausbau des Verkehrsflughafens Leipzig/Halle sowie sämtliche Geschäfte, die mit dem Betrieb des Verkehrsflughafens, dessen Ausbau und den auf dem Verkehrsflughafen errichteten Anlagen zusammenhängen, einschließlich der dazugehörigen Nebengeschäfte." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Flughafen Leipzig/Halle Gesellschaft mit beschränkter Haftung 269 Bewertung der Kennzahlen Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH erzielte im Geschäftsjahr ein negatives Jahresergebnis vor Verlustausgleich durch die Gesellschafterin in Höhe von 22,084 Mio. EUR. Das Jahresergebnis kann aufgrund der seinerzeit wirkenden Einmaleffekte nicht mit dem Vorjahresergebnis verglichen werden. Gegenüber dem Plan war eine deutliche Ergebnisverbesserung zu konstatieren, die vor alle aus der gestiegenen Gesamtleistung resultiert. Das negative Jahresergebnis wird vollständig ausgeglichen. Die Gesellschaft ist aufgrund ihres Geschäfts und der damit verbundenen Infrastrukturlastigkeit von einer hohen Anlagenintensität geprägt (92,9%), die gegenüber dem Vorjahr bei insgesamt sinkender Bilanzsumme erneut angestiegen ist. Ein deutlicher Anstieg um 17,2 Prozentpunkte war gegenüber dem Vorjahr bei der Eigenkapitalquote zu verzeichnen. Gleichzeitig reduzierte sich auch der Verschuldungsgrad. Wesentliche Ursache dieser Entwicklung ist eine im Geschäftsjahr vorgenommene Eigenkapitalmaßnahme, in deren Rahmen der Kapitalrücklage ein geringer dreistelliger Millionenbetrag aus einer Umwandlung von Gesellschafterverbindlichkeiten zugeführt wurde. Gegenüber den Vorjahren und auch der Planung für das Jahr 2017 verzeichnete der Flughafen Leipzig/Halle eine starke Erhöhung der Flugzeugbewegungen (Vorjahr: 64.492) auf 69.815. Der Anstieg resultiert auch aus gestiegenen Passagierzahlen, die sich nach dem Rückgang im Jahr 2016 erholten und sogar über dem Niveau des Jahres 2015 und der Planung lagen. Auch im Jahr 2017 weist der Flughafen eine Erhöhung bei der Luftfracht um 8,2 % gegenüber dem Vorjahr auf, die allerdings hinter den Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 -240,5 -- 92,9 1.047,7 27,3 92,3 1.290,1 44,5 94,1 1.427,6 43,8 --- 72,7 -- 55,5 -- 56,2 -- --- 37,6 170.999,1 80,2 295.423,4 78,1 302.232,1 ---- 129.785,0 64,5 120,4 246.868,7 88,6 132,9 267.510,8 72,3 147,5 --- -4,9 -3,5 -5,4 -3,0 -8,2 -4,6 281,0 304,5 291,3 270,8 18,6 -23.489,0 17,5 -17.174,1 17,7 -13.153,2 18,7 -24.238,3 --- 0,6 6,0 0,5 6,0 0,4 6,4 345,8 380,0 376,0 365,0 18,3 348,1 14,0 335,9 15,0 348,4 13,0 338,4 Plan 2017 64.882 Ist 2017 69.815 Ist 2016 64.492 Ist 2015 65.061 2.346.700 4.113.000 1.149.165 2.365.141 3.999.723 1.138.477 2.192.145 3.721.209 1.025.372 2.321.975 3.594.583 988.333 Leistungsdaten Flugzeugbewegungen (Anzahl) Fluggäste (Anzahl) MTOW (t) Luftfracht (t) Planungen zurückblieb. Auch für das maximale Abfluggewicht (MTOW) trifft diese Feststellung zu; dieses stieg im Geschäftsjahr um 7,5 %. Beim Luftfrachtaufkommen konnte wiederholt ein neuer Rekordwert erreicht werden. Der Flughafen verteidigte damit seinen Platz als zweitgrößter Frachtflughafen Deutschlands. 270 Flughafen Leipzig/Halle Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 --- Ist 2017 581.492 129 Ist 2016 613.168 165 Ist 2015 648.344 196 ------ 581.338 26 41.453 691 18.927 612.978 26 46.730 626 15.378 648.123 26 35.658 694 17.835 -- 21.835 30.726 17.129 -- 3.095 4.103 5.295 -- 626.040 664.001 689.298 Plan 2017 ------ Ist 2017 455.041 5.113 449.928 17.958 733 Ist 2016 368.577 5.113 363.464 16.389 747 Ist 2015 387.066 5.113 381.953 16.141 767 --- 151.619 1.422 277.594 1.440 284.640 1.451 -- 626.040 664.001 689.298 Ist 2017 102.278 4.935 107.213 57.606 17.886 34.854 14.041 Ist 2016 101.483 4.407 105.889 52.589 17.972 36.761 11.721 Ist 2015 91.634 4.464 96.098 48.248 17.140 41.605 13.343 -17.174 -4.010 -21.184 900 22.084 -13.153 -5.923 -19.076 859 19.935 -24.238 -6.637 -30.875 794 31.669 0 0 0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 97.822 Sonstige betriebliche Erträge 2.017 Gesamtleistung 99.839 Materialaufwand 57.189 Personalaufwand 18.165 Abschreibungen 36.042 Sonstige betriebliche 11.932 Aufwendungen Zwischenergebnis -23.489 Finanzergebnis -4.949 Ergebnis nach Steuern -28.438 Sonstige Steuern 794 Erträge aus 29.232 Verlustübernahme Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag Flughafen Leipzig/Halle Gesellschaft mit beschränkter Haftung 271 PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adresse Terminalring 11 04435 Flughafen Leipzig/Halle E-Mail info@portground.com Homepage www.portground.com Gründungsjahr 2000 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH Stammkapital 500 TEUR Gesellschafter Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Alexander König Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von allen land- und luftseitigen Fluggast-, Fracht-, Post- und Luftfahrzeugabfertigungen, insbesondere von Bodenverkehrsdiensten sowie allen sonstigen Geschäften, die den Gesellschaftszweck mittelbar oder unmittelbar fördern." Abschlussprüfer Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH (seit 01.01.2018) 100 % 272 PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die PortGround erzielte im Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis vor Abführung in Höhe von 2.542 TEUR, das damit sowohl über dem Planansatz als auch deutlich über dem Vorjahresergebnis liegt. Das Ergebnis wurde vollständig an die Gesellschafterin Mitteldeutsche Flughafen AG abgeführt; die Eigenkapitalrendite lag bei 508,5 % (+154,4 Prozentpunkte gegenüber Vorjahr). Bei einer sich geringfügig um 0,5 Prozentpunkte reduzierenden Eigenkapitalquote – das Eigenkapital blieb dabei in Summe unverändert – war im Geschäftsjahr 2017 eine Erhöhung der Verbindlichkeiten (vor allem gegenüber verbundenen Unternehmen) zu konstatieren. Infolgedessen erhöhte sich auch die Bilanzsumme. Die Eigenkapitalausstattung besteht ausschließlich aus dem gezeichneten Kapital der Gesellschaft; Kapital bzw. Gewinnrücklagen oder Gewinnvorträge existieren aufgrund der Gewinnabführung an die Gesellschafterin nicht. Aufgrund des Anstiegs der Verbindlichkeiten stiegen auch der Verschuldungsgrad und das Fremdkapital. Gegenüber dem Vorjahr waren Leistungssteigerungen insbesondere im Bereich Fracht zu verzeichnen (+54.091 t, +25,7 %), was zu einer umsatzwirksamen Erhöhung der Frachtentgelte führte. Der Anstieg fiel dabei höher als ursprünglich geplant aus (+18,6 %). In der absoluten Betrachtung Haupttreiber war dabei erneut das Frachthandling im Bereich Bahn- und Seefracht, wobei 2017 auch der Bereich Luftfracht starke Anstiege verzeichnen konnte. Insgesamt konnten im Jahr 2017 über 28.000 Flugzeugabfertigungen gezählt werden, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 -98,4 -- 40,4 170,3 97,2 53,5 120,4 96,7 60,7 376,1 96,5 --- 2,8 -- 3,3 -- 3,5 -- --- 3.487,5 17.437,4 2.970,5 14.852,5 2.749,9 13.749,7 ---- 11.419,9 53,1 140,0 10.990,4 45,3 126,4 10.335,2 51,6 159,8 --- 508,5 14,2 354,1 11,5 18,4 0,6 98,5 107,0 99,1 89,5 48,9 2.160,0 46,2 2.581,2 47,0 1.858,6 50,7 245,3 --- 19,0 32,4 25,5 30,7 8,1 30,6 365,8 390,0 375,0 371,0 8,8 351,1 6,0 354,9 7,0 337,9 7,0 334,7 Plan 2017 222.720 27.151 Ist 2017 264.229 28.559 Ist 2016 210.138 27.391 Ist 2015 59.846 27.254 Leistungsdaten Fracht gesamt (t) Flugzeugabfertigungen (Anzahl) Vorjahren und auch den Planannahmen bedeutet. PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung 273 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 --- Ist 2017 7.238 156 Ist 2016 8.215 74 Ist 2015 8.643 57 ------ 7.082 10.696 494 6.329 8.133 8 7.130 454 4.283 8.577 8 5.593 519 3.434 -- 3.872 2.393 1.640 -- 3 7 14 -- 17.937 15.352 14.250 Plan 2017 ------ Ist 2017 500 500 2.145 15.292 0 Ist 2016 500 500 1.460 13.384 9 Ist 2015 500 500 1.775 11.975 0 -- 17.937 15.352 14.250 Ist 2017 37.965 483 38.448 14.229 17.530 2.345 1.763 Ist 2016 33.488 392 33.880 12.538 15.731 2.520 1.232 Ist 2015 29.959 556 30.515 11.409 15.180 2.647 1.034 2.581 -33 2.549 6 2.542 0 1.859 -83 1.776 5 1.770 0 245 -148 97 5 92 0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 34.571 Sonstige betriebliche Erträge 116 Gesamtleistung 34.687 Materialaufwand 12.113 Personalaufwand 16.902 Abschreibungen 2.443 Sonstige betriebliche 1.069 Aufwendungen Zwischenergebnis 2.160 Finanzergebnis -62 Ergebnis nach Steuern 2.098 Sonstige Steuern 6 Abgeführter Gewinn 2.092 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag 274 PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH Adresse P.O.B. 1 04029 Leipzig E-Mail info@leipzig-halle-airport.de Homepage www.leipzig-halle-airport.de Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH Stammkapital 25,56 TEUR Gesellschafter PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung (seit 01.01.2018) 100 % Flughafen Leipzig/Halle Gesellschaft mit beschränkter Haftung (bis 31.12.2017) 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Alexander König (seit 02.01.2018) Jens Pollmer (bis 02.01.2018) Abschlussprüfer Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 der Satzung hat das Unternehmen seit 01.01.2018 folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens sind Dienstleistungen aller Art im Umfeld von Flughäfen und Flugplätzen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Nebengeschäfte gerade auch im Hinblick auf die Passagierabfertigung und die gewerbliche Personenbeförderung nach dem Personenbeförderungsgesetz. (2) Die Gesellschaft kann sämtliche Geschäfte betreiben, die ihren Unternehmenszweck fördern. (3) Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, Unternehmensverträge, insbesondere Gewinnabführungsverträge abzuschließen." Betankung, Wagenwäsche, Flugzeuginnenreinigung für Drittfirmen sowie die Betreibung von Läden." Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hatte das Unternehmen bis 31.12.2017 folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand der Gesellschaft sind Dienstleistungen aller Art im Umfeld von Flughäfen und -plätzen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Nebengeschäfte. Dazu gehören insbesondere die Parkplatzbetreibung, der kostenlose Transfer der Passagiere von den Parkplätzen zu den Terminals und zurück, die entgeltliche Übernahme oder Vermittlung von Leistungen wie FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH 275 Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV) Adresse Prager Straße 8 04103 Leipzig E-Mail post@mdv.de Homepage www.mdv.de Gründungsjahr 1998 Rechtsform GmbH Stammkapital 73,5 TEUR Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Gesellschafter           Geschäftsführung Steffen Lehmann Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine          Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 17,55 % Stadt Leipzig 15,92 % Stadt Halle/Saale 12,45 % Hallesche Verkehrs-AG 10,95 % DB Regio AG 5,44 % Landkreis Leipzig 3,54 % Landkreis Saalekreis 3,54 % Burgenlandkreis 3,54 % Landkreis Nordsachsen 3,54 % Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig 3,53 % Nahverkehrsservice SachsenAnhalt GmbH (NASA) 2,99 % Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH (PVG) 2,99 % Regionalbus Leipzig GmbH 2,99 % GbR der Verkehrsunternehmen Delitzsch 1,5 % GbR der Verkehrsunternehmen Torgau-Oschatz 1,5 % OBS Omnibusbetrieb Saalkreis GmbH 1,5 % Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt mbH 1,5 % Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH 1,15 % THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH Altenburg 1,02 % 276 Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV) Landkreis Altenburger Land 1,02 %  Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH 1,02 %  Erfurter Bahn GmbH 0,41 %  Transdev GmbH 0,41 %  Mitglieder Aufsichtsrat                      Dorothee Dubrau (Vorsitzende) Vinzenz Schwarz (1. Stellvertretender Vorsitzender) Ronny Thieme (2. Stellvertretender Vorsitzender) Stephan Bog Thomas Böhm Frank-Peter Bretzger (seit 01.12.2017) Lutz Däumler Kai Emanuel (seit 01.07.2018) Ute Elisabeth Gabelmann (seit 18.10.2017) Thomas Grewing (04.05.2017 bis 31.03.2018) Dr. Jan T. Halama (seit 02.05.2018) Hartmut Handschak Joachim Hoffmann Ronald Juhrs Frank Klingenhöfer (bis 31.03.2017) Andreas Kultscher Ansbert Maciejewski Klaus Rüdiger Malter Dr. Norbert Menke (bis 30.04.2018) Ulf Middelberg Oliver Mietzsch             Carmen Maria Parrino (01.01.2017 bis 31.12.2017) Ullrich Peinhardt Konrad Riedel (12.04.2017 bis 18.10.2017) Franziska Riekewald Lothar Riese Gundula Schäfer (bis 30.11.2017) Karsten Schütze Uwe Stäglin Angelika Stoye (bis 30.06.2018) Heiko Tröger (seit 01.01.2018) Andreas Völker Dr. Wolfgang Weinhold (seit 25.04.2017) Ausschüsse des Aufsichtsrates    Finanz- und Rechtsausschuss Personalausschuss Verkehrsausschuss Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Die Gesellschaft hat im Mitteldeutschen Verkehrsverbundgebiet Aufgaben des öffentlichen Personennahverkehrs im Sinne der ÖPNV-Gesetze für den straßengebundenen Verkehr und den Schienenverkehr, insbesondere auf dem Gebiet der konzeptionellen Planung und der Koordinierung des betrieblichen Leistungsangebots, zu erfüllen und die tarifliche Integration dieses Verkehrs durch einen Gemeinschaftstarif herbeizuführen und künftig sicherzustellen sowie die im Rahmen des Verbundverkehrs von den Verbundunternehmen erzielten Einnahmen zu erfassen und aufzuteilen." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bilanz- und Leistungskennzahlen Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 58,7 71,4 43,2 39,9 143,7 62,3 39,8 62,9 63,8 39,5 22,8 61,7 37,3 -- 22,8 -- 21,3 -- 23,6 -- 76,0 630,0 165,2 1.260,8 176,4 1.385,2 160,8 1.202,8 keine --- keine --- keine 117,9 161,7 keine 139,7 184,9 0,6 0,2 -0,0 -0,0 0,0 0,0 -0,0 -0,0 30,7 25,9 24,3 19,3 191,6 3,0 228,0 1,4 238,3 1,4 279,4 1,9 28,6 20,4 15,7 22,6 28,7 18,1 43,7 10,0 -- 394,3 394,3 355,0 37,4 37,1 34,1 32,7 --36,1 18,7 50,4 35,3 16,8 49,3 32,2 18,3 56,1 30,7 Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Bewertung der Kennzahlen Der MDV schloss das Geschäftsjahr 2017 mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis ab. Die größte Ertragsposition bildeten auch in diesem Jahr die Betriebskostenzuschüsse der Gesellschafter (2.477 TEUR, Anteil Stadt Leipzig: 394,3 TEUR). Durch diese werden die Dienstleistungsaufgaben des MDV zu großen Teilen gegenfinanziert. Zusätzlich zu den originär für das Jahr 2017 vorgesehenen Betriebskostenzuschüssen wurden mit Beschluss des Wirtschaftsplans 2017 nicht verbrauchte Zuschüsse von 414 TEUR aus dem Jahr 2016 zweckgebunden in die Folgejahre übertragen. Somit standen im Jahr 2017 insgesamt 2.890,4 TEUR Betriebskostenzuschüsse sowie 1.715 TEUR Fördermittel zur Verfügung, um die Aufwendungen in Höhe von 4.226 TEUR gegenzufinanzieren. Daraus resultiert, dass im Saldo Betriebskostenzuschüsse in Höhe von 379 TEUR nicht verbraucht und entsprechend passiviert wurden. Die Eigenkapitalquote der Gesellschaft liegt bei 22,8 %, die wirtschaftliche Eigenkapitalquote (zuzüglich 50 % des Sonderpostens für Investitionszuschüsse) bei 37,4 %. Die dargestellten Verbindlichkeiten betreffen kurzfristige Lieferantenverbindlichkeiten und solche gegenüber den Verbundgesellschaftern. Der MDV hat keinerlei Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV) 277 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Treuhandvermögen Plan 2017 856 751 Ist 2017 808 707 Ist 2016 863 763 Ist 2015 771 675 105 593 170 101 1.204 132 101 1.295 351 96 1.160 284 423 1.071 944 877 10 13 12 19 1.459 0 2.024 4.023 2.170 3.829 1.951 3.783 Plan 2017 544 74 387 80 3 Ist 2017 461 74 388 0 0 Ist 2016 461 74 388 0 0 Ist 2015 461 74 388 0 0 570 604 648 573 120 225 127 713 119 130 801 130 160 627 129 1.459 0 2.024 4.023 2.170 3.829 1.951 3.783 Ist 2017 915 0 Ist 2016 781 44 Ist 2015 594 44 3.309 4.224 1.568 2.086 182 386 2.893 3.718 1.311 1.861 156 388 2.667 3.304 1.211 1.658 77 355 1 -1 0 0 0 1 -1 1 1 0 2 -2 0 0 0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Treuhandverbindlichkeiten Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 1.108 Andere aktivierte 0 Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge 3.333 Gesamtleistung 4.441 Materialaufwand 1.746 Personalaufwand 2.123 Abschreibungen 175 Sonstige betriebliche 394 Aufwendungen Zwischenergebnis 3 Finanzergebnis 0 Ergebnis nach Steuern 3 Sonstige Steuern Jahresüberschuss/ 3 -fehlbetrag 278 Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV) 2.4. WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG UND STADTENTWICKLUNG Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Adresse Otto-Schill-Straße 1 04109 Leipzig E-Mail info@aufbauwerk-leipzig.com Homepage www.aufbauwerk-leipzig.com Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital 25,6 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 57,03 % Landkreis Leipzig 23,44 % Landkreis Mittelsachsen 17,58 % WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen 1,95 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Silvana Rückert Abschlussprüfer Henschke und Partner mbB Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen keine 280 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Mitglieder Gesellschafterversammlung     Matthias Damm Henry Graichen Burkhard Jung Uta Schladitz Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "1. Gegenstand des Unternehmens ist die integrierte Förderung von Wirtschaft und Beschäftigung. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Bündelung und Zusammenführung von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung. Die Entwicklung von entsprechenden Projekten und die Kombination verschiedener Finanzierungsformen und -quellen nehmen dabei einen besonderen Stellenwert ein. 2. Von der Gesellschaft allein oder in Kooperation mit anderen regionalen Akteuren werden zur praktischen Verbindung von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung dazu notwendige Aktivitäten entfaltet, beraten und unterstützt. Hierzu zählen unter anderem Analysen, Berichte, Tagungen, Aufbau und Entwick- lung von entsprechenden Netzwerken sowie die Beratung der regionalen Akteure, insbesondere der Gesellschafter, zu diesen Themen. 3. Hohe Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Kooperation mit Partnern aus anderen europäischen Ländern, auch aus Mittel- und Osteuropa, sowie die Einwerbung von Mitteln aus dem Bereich der Europäischen Union und ihren Instituten. 4. Die Gesellschaft übernimmt im Auftrag der Gesellschafter die Trägerschaft für Projekte, die in deren Interessen liegen. 5. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen berechtigt, die dem Gesellschaftszweck gemäß den Absätzen 1 bis 4 dienen. Sie kann sich an anderen Unternehmen unter Maßgabe des § 96 Abs. 2 Nr. 9 der SächsGemO beteiligen, sie kann auch Zweigniederlassungen errichten." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die wirtschaftliche Situation der Gesellschaft hat sich im Berichtsjahr 2017 gegenüber dem Vorjahr deutlich stabilisiert. Im Jahresverlauf wurden 4 Projekte erfolgreich bewilligt, sodass die Gesellschaft nunmehr über 7 Projekte verfügt. Der damit verbundene erhebliche Anstieg der Vorräte und Verbindlichkeiten wirkt sich deutlich auf die dargestellten Kennzahlen aus. Im Zuge der wesentlichen Erhöhung der Verbindlichkeiten sinkt die Eigenkapitalquote gegenüber dem Vorjahr, verbleibt jedoch mit 27,9 % auf einem weiterhin guten Niveau. Korrespondierend dazu entwickeln sich auch die weiteren Kennzahlen: Fremdfinanzierung, Verschuldungsgrad, Fremdkapital und Effektivverschuldung. Zwar verringert sich die Liquidität ersten und zweiten Grades bedingt durch den Anstieg an kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber dem Vorjahr, jedoch können die vorhandenen kurzfristigen Verbindlichkeiten jederzeit durch liquide Mittel gedeckt werden. Die Gesellschaft schließt das Berichtsjahr mit einem plankonformen Jahresergebnis von 5 TEUR ab, das auf neue Rechnung vorgetragen wird. Maßgeblich für die Ergebnisverbesserung (+19 TEUR gegenüber dem Vorjahr) sind steigende Erträge infolge der erfolgreichen Projektbewilligungen und die von der Geschäftsführerin korrespondierend dazu gezielte Steuerung der Aufwendungen. Infolge der gestiegenen Einzahlungen von Fördergeldern aufgrund der laufenden Projekte erhöhen sich die liquiden Mittel gegenüber dem Vorjahr, sodass die Gesellschaft zum 31.12.2017 über einen Liquiditätsbestand in Höhe von 97 TEUR verfügt. Die Gesellschaft ist stark von nicht beeinflussbaren Faktoren Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 --64,7 0,6 36,0 72,1 0,3 250,5 43,4 0,5 43,9 35,3 -- 27,9 -- 56,6 10,1 56,1 1,6 183,0 278,0 258,1 376,1 76,6 107,9 78,4 121,4 257,7 --- 264,5 256,0 332,9 52,0 1.897,5 2.351,6 keine 114,3 293,9 3,0 1,1 3,3 0,9 -9,9 -5,6 -61,9 -34,7 20,0 16,7 13,1 170,7 263,2 14,6 369,3 7,1 420,1 -13,2 29,0 -88,6 --- 117,3 42,2 64,2 160,8 94,6 4,0 7,0 4,0 7,0 2,0 50,0 3,8 4,0 57,1 2,5 1,0 25,0 2,4 2,0 28,6 4,1 Plan 2017 5,3 Ist 2017 2,9 Ist 2016 -- Ist 2015 -- 1,7 1,2 -- -- Leistungsdaten Akquiriertes Fördervolumen (Mio. EUR) davon für die Region (Mio. EUR) wie der Veröffentlichung von Förderprogrammen, deren Ausgestaltung und dem Start bewilligter Projektanträge abhängig. Auch wenn das Risiko dem Geschäftsmodell der Gesellschaft inhärent ist und in der Vergangenheit bisher erfolgreich bewältigt werden konnte, ist die Entwicklung und Sicherung der Gesellschaft an die erfolgreiche Generierung von EU ko- oder regionalfinanzierten Projekten gebunden. Aufgrund rückläufiger Fördermittel für Sachsen richtet die Gesellschaft ihren Fokus zunehmend auf transnationale Programme mit direkter Auszahlung der EU, welche gegenwärtig das Hauptgeschäft der Gesellschaft darstellen. Aufbauwerk Region Leipzig GmbH 281 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 0 430 425 0 Ist 2017 3 3 518 393 29 Ist 2016 1 1 247 193 10 Ist 2015 1 1 274 47 139 5 97 43 88 0 0 1 0 430 522 249 276 Plan 2017 152 26 2 120 5 Ist 2017 146 26 2 114 5 Ist 2016 141 26 2 128 -14 Ist 2015 155 26 2 224 -96 15 263 430 15 361 522 12 96 249 44 77 276 Ist 2017 41 200 Ist 2016 31 146 Ist 2015 691 -552 3 244 151 1 84 10 187 1 129 1 70 65 205 2 201 1 90 7 -2 5 5 -13 -1 -14 -14 -89 -7 -96 -96 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 76 Bestandsveränderungen 270 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 15 Gesamtleistung 361 Materialaufwand 50 Personalaufwand 200 Abschreibungen 1 Sonstige betriebliche 95 Aufwendungen Zwischenergebnis 15 Finanzergebnis -10 Ergebnis nach Steuern 5 Jahresüberschuss/ 5 -fehlbetrag 282 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Invest Region Leipzig GmbH Adresse Markt 9 04109 Leipzig E-Mail info@invest-region-leipzig.de Homepage www.invest-region-leipzig.de Gründungsjahr 2012 Rechtsform GmbH Stammkapital 150 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 51 % IHK Industrie- und Handelskammer zu Leipzig 19 % Landkreis Leipzig 15 % Landkreis Nordsachsen 15 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Michael Körner Abschlussprüfer MSC danat GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat              Uwe Albrecht (Vorsitzender) Kristian Kirpal (Stellvertretender Vorsitzender seit 10.05.2017) Heiko Bär Martin Buhl-Wagner Dieter Deissler Andreas Dietze Kai Emanuel Henry Graichen William Grosser Gerd Heinrich Holger Hentschel (bis 18.10.2017) Andreas Kretschmar Nils Oberstadt (seit 13.12.2017) Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Unterstützung der Wirtschaftsförderung für die Region Leipzig, bestehend aus den Ge- bieten der Landkreise Leipzig und Nordsachsen mit deren kreisangehörigen Gemeinden sowie der Stadt Leipzig. Die Gesellschaft fördert alle Maßnahmen, die der Stärkung der Wirtschaftskraft, der Verbesserung der wirtschaftsnahen Infrastruktur und der Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der durch die Gesellschafter repräsentierten Region dienen. Im Rahmen dieser Zweckbestimmung wird die Gesellschaft insbesondere das Standortmarketing und die Investorenwerbung für die Region durchführen, Neuansiedlungen von Unternehmen und Einrichtungen anwerben und betreuen und die Vernetzung innerhalb der Region und überregional mit dem Ziel der Bildung von Wirtschaftsclustern unterstützen." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Invest Region Leipzig GmbH 283 Bewertung der Kennzahlen Die IRL hat das Wirtschaftsjahr 2017 mit einem Jahresergebnis in Höhe von 1 TEUR abgeschlossen. Das Gesamtvermögen hat sich gegenüber dem Vorjahr um 285 TEUR auf 977 TEUR erhöht. Diese Steigerung resultiert im Wesentlichen aus der Erhöhung der Verbindlichkeiten gegenüber den Gesellschaftern. Die Liquidität der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017 war jederzeit gegeben. Ab dem 01.01.2016 wurde die in den Vorjahren umgesetzte Finanzierungsvereinbarung von einem Dienstleistungsvertrag (DLV) abgelöst, den die Gesellschafter mit der IRL für die Laufzeit von drei Jahren geschlossen haben. Auf dessen Basis erhielt die Gesellschaft im Wirtschaftsjahr 2017 Nettovorauszahlungen in Höhe von 1.420 TEUR (entspricht 1.690 TEUR brutto). Aufgrund der im Berichtsjahr nicht vollständig besetzten Stellen konnten nicht alle geplanten Marketing- und Akquisitionsmaßnahmen durchgeführt werden, was im Ergebnis zu einer Reduzierung des Betriebsaufwandes führte. Den Nettovorauszahlungen standen somit geringere Kosten gegenüber, sodass ein Rest von 252 TEUR bei der Gesellschaft verbleibt. Zusammen mit den bisher nicht verbrauchten Gesellschaftermitteln in Höhe von 317 TEUR aus dem Jahr 2016 stehen für das Jahr 2018 nunmehr 568 TEUR über die regulären Gesellschafterzahlungen hinaus für Maßnahmen zur Verfügung. Da das Eigenkapital sich nur marginal in Höhe des Jahresergebnisses verändert hat (+1 TEUR), sank die bilanzielle Eigenkapitalquote aufgrund des insgesamt gestiegenen Gesamtkapitals auf 15,6 % (Vorjahr: 21,9 %). Zum Stichtag 31.12.2017 befanden sich 614 qualifizierte Kontak284 Invest Region Leipzig GmbH Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 8,5 71,9 53,7 3,4 202,6 84,4 6,0 100,7 78,1 9,6 102,4 65,3 46,3 115,9 288,0 15,6 540,7 824,5 21,9 356,9 540,6 34,7 188,2 282,3 keine --- 108,7 85,6 124,0 keine 152,4 166,4 keine 239,0 289,1 -38,4 -17,8 0,7 0,1 1,0 0,2 0,0 0,0 147,7 127,5 138,4 -- 45,7 -95,1 52,0 1,6 49,7 2,4 -2,0 49,9 35,9 24,9 50,5 35,6 35,9 51,2 52,4 9,8 10,0 8,0 9,0 --9,8 6,0 60,0 9,3 5,0 62,5 8,0 7,0 77,8 9,0 te (an einer Erweiterungsinvestition bzw. grundsätzlich an einer Ansiedlung/Investition interessierte Unternehmen) in der Bearbeitung durch das Akquisitionsteam der IRL (Vorjahresstichtag: 343). Unter Begleitung der IRL haben sich 10 (Vorjahr: 23) Unternehmen für die Ansiedlung in der Region entschieden. Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 46 7 Ist 2017 33 7 Ist 2016 41 9 Ist 2015 42 10 38 478 50 26 938 290 33 640 54 31 382 66 428 648 586 316 12 6 11 9 536 977 692 432 Plan 2017 248 150 194 -96 Ist 2017 152 150 2 1 Ist 2016 152 150 0 2 Ist 2015 150 150 0 0 75 213 0 68 756 0 150 385 6 150 132 0 536 977 692 432 Ist 2017 1.179 35 1.215 0 613 17 583 Ist 2016 1.107 44 1.152 0 550 15 584 Ist 2015 0 1.531 1.531 0 692 22 816 2 0 1 2 0 1 2 -1 1 1 0 1 2 0 1 1 1 0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 1.440 Sonstige betriebliche Erträge 2 Gesamtleistung 1.442 Materialaufwand 470 Personalaufwand 658 Abschreibungen 16 Sonstige betriebliche 392 Aufwendungen Zwischenergebnis -95 Finanzergebnis 0 Steuern vom Einkommen 0 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern -95 Sonstige Steuern 0 Jahresüberschuss/ -96 -fehlbetrag Invest Region Leipzig GmbH 285 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Adresse Holzhäuser Straße 72 04299 Leipzig E-Mail info@kee-leipzig.de Homepage https://kee.leipzig.de Gründungsjahr 1995 Rechtsform Eigenbetrieb Stammkapital 25,6 TEUR Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss KEE Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Thomas Reichardt Abschlussprüfer BANSBACH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen keine Mitglieder Betriebsausschuss KEE        Uwe Albrecht (Vorsitzender, beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters) Heiko Bär Andreas Faulhaber Jörg Kühne Dr. Nicole Christiane Lakowa Carola Lange Naomi-Pia Witte (seit 17.05.2017) Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Aufgaben des Eigenbetriebs sind die Unterstützung, Begleitung und Beschäftigung förderungsbedürftiger, benachteiligter Personen mit dem Ziel der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Zu diesem Zweck kann der Eigenbetrieb fördernde und wirtschaftlich berührende Hilfs- oder Nebengeschäfte tätigen. Insbesondere obliegen dem Betrieb folgende Aufgaben: 1. Beantragung, Durchführung und Abrechnung von Maßnahmen, (Sonder-)Programme und Projekte, die der geförderten Beschäftigung, sozialen Betreuung, Fort- und Weiterbildung dienen und auf der Grundlage der Sozialgesetzbücher nach SGB II, III, V, VIII und XII sowie sonstigen Richtlinien des Bundes und 286 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf des Freistaates Sachsen durchgeführt werden. 2. Der Betrieb führt für die Stadt Leipzig beschäftigungspolitische Maßnahmen, (Sonder-)Programme und Projekte durch und kann hierzu erforderliche Leistungen erbringen. Dem Betrieb kann hierzu die Verantwortung für die Umsetzung der beschäftigungspolitischen Maßnahmen innerhalb der Stadtverwaltung und bei den Eigenbetrieben von der Stadtverwaltung übertragen. (2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am 10.12.2014 beschlossen (DS-00413/14). Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Bis zur Feststellung des Jahresabschlusses handelt es sich bei den abgebildeten Istwerten und Kennzahlen für das Wirtschaftsjahr 2017 um vorläufige Werte. Der Eigenbetrieb erreichte im Jahr 2017 einen Jahresüberschuss von 82 TEUR, der auf neue Rechnung vorgetragen werden soll. Im Vergleich zum Vorjahr ist insbesondere ein Anstieg der Teilnehmerzahlen im Bereich Coaching (+479 Teilnehmer) zu verzeichnen. Durch das rechtskreisübergreifende Beratungsangebot wird das Dienstleistungsportfolio des KEE in zunehmendem Maße durch flankierende Maßnahmenangebote im Rechtskontext der Sozialgesetzbücher V, VIII und XII ergänzt, beispielsweise durch gesundheitsfördernde Maßnahmen. Im Jahr 2018 ist ein weiterer Anstieg auf über 900 Teilnehmer geplant. Die Erhöhung der Bilanzsumme um 441 TEUR ist vorwiegend auf einen Anstieg der Forderungen gegenüber der Stadt Leipzig aus dem Cashmanagement zurückzuführen, welcher passivseitig eine Erhöhung der Verbindlichkeiten aus erhaltenen Anzahlungen gegenübersteht. Wenngleich sich der Absolutwert des Eigenkapitals im Einklang mit dem erzielten Jahresüberschuss nahezu auf dem Vorjahresniveau bewegt, ist bedingt durch den Anstieg der Verbindlichkeiten eine Verringerung der Eigenkapitalquote um 8,1 Prozentpunkte zu verzeichnen. Mit einer Höhe von 38,4 % bewegt sich der Wert weiterhin auf einem guten Niveau und liegt konstant über dem Zielwert von 30 % gemäß dem für den Eigenbetrieb beschlossenen strategischen Unternehmenskonzept. Die Finanzierung der beschäftigungsfördernden Maßnahmen Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 (vorläufig) Ist 2016 Ist 2015 11,5 105,1 29,5 9,4 70,1 57,0 9,6 69,9 48,9 11,5 204,7 34,0 65,0 41,9 478,6 38,4 132,4 1.540,8 46,5 95,7 1.107,0 60,6 51,5 536,3 305,1 --- 1.205,2 0,1 202,6 826,7 0,0 246,3 366,6 0,3 377,6 0,3 0,2 7,9 3,0 9,0 4,2 3,7 2,2 18,6 97,9 109,6 49,9 31,7 33,3 47,5 33,3 54,2 37,9 33,0 67,6 4.013,3 3.518,0 3.757,7 1.783,4 59,3 59,3 128,6 60,1 764,1 1.240,0 696,0 532,0 534,8 417,0 418,0 532,0 Plan 2017 Ist 2016 Ist 2015 29 680 Ist 2017 (vorläufig) 27 1.017 27 1.004 30 958 17 160 25 206 21 219 11 255 -150 3 81 100 5 -162 -833 100 5 -173 -354 --- 24 --276 --- Leistungsdaten Koordinatoren Beschäftigte Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung Integrationsfachteam Beschäftigte Förderung von Arbeitsverhältnissen/ Eingliederungszuschuss Asylkonzept Soziale Teilhabe Anleiter Soziale Teilhabe Coaching AGH – Asyl Anleiter Asyl des KEE erfolgt dabei im Wesentlichen über Zuschüsse zu den Personal- und Sachkosten der Teilnehmer, welche dem Eigenbetrieb insbesondere von Seiten der Stadt Leipzig, dem Jobcenter Leipzig sowie durch den Bund ausgereicht werden. Der Eigenbetrieb ist in das CashManagement der Stadt Leipzig eingebunden, weswegen für die Beurteilung der Liquidität auf die Kennzahl Liquiditätsgrad II verwiesen wird. Mit liquiden Mitteln von insgesamt 2.163 T€ inklusive Cash-Pooling und einer Liquidität zweiten Grades von 202,6 % bewegt sich der Eigenbetrieb auf einem konstant hohem Niveau. Die Liquidität ver- Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf 287 fügt insgesamt über eine positive Reichweite. Bilanz Aktiva (TEUR) Plan 2017 Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Ist 2016 Ist 2015 187 4 Ist 2017 (vorläufig) 253 13 217 8 182 6 183 1.427 1.426 240 2.443 2.442 210 2.037 2.037 176 1.389 1.388 1 1 0 1 7 8 9 7 1.621 2.704 2.263 1.578 Plan 2017 Ist 2016 Ist 2015 1.053 26 291 355 378 4 Ist 2017 (vorläufig) 1.040 26 291 583 57 82 1.052 26 291 583 57 95 957 26 291 355 250 35 178 248 208 170 73 306 11 55 1.206 156 106 827 70 73 368 11 1.621 2.704 2.263 1.578 Ist 2017 (vorläufig) 5.297 3.670 8.966 Ist 2016 Ist 2015 4.407 3.450 7.857 4.169 1.093 5.262 7.717 84 1.067 6.781 82 885 4.262 123 827 98 0 98 15 82 110 0 110 15 95 50 1 51 16 35 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Stammkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischenergebnis Finanzergebnis Ergebnis nach Steuern Sonstige Steuern Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 288 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf 10.357 962 11.320 115 9.955 62 1.169 19 1 20 16 4 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (LEVG mbH) Adresse Deutscher Platz 4 04103 Leipzig E-Mail info@alte-messe-leipzig.de Homepage www.alte-messe-leipzig.de Gründungsjahr 1994    Rechtsform GmbH    Stammkapital 25,6 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig Mitglieder Aufsichtsrat 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Reinhard Wölpert Abschlussprüfer Röber Hess Pimme GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co. KG)             Dorothee Dubrau (Vorsitzende) Uwe Albrecht (Stellvertretender Vorsitzender) Karsten Albrecht (seit 23.08.2017) Heiko Bär Torsten Bonew Wolfgang Brinkschulte (bis 18.10.2017) Petra Förster Dr. Sabine Heymann René Hobusch (seit 18.10.2017) Tobias Keller (seit 18.10.2017) Uwe Kluge Carola Lange (bis 18.10.2017 und seit 15.11.2017) Volker Lux Dr. Gesine Märtens Siegfried Schlegel (bis 15.11.2017) Alexander Thees Frank Tornau (bis 23.08.2017) Stephan Zimmer Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck der Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-Kommanditgesellschaft (LEVG mbH & Co. KG). Die Gesellschaft darf alle Geschäfte und Handlungen vornehmen, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft kann nach Zustimmung der Gesellschafterversammlung andere Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Gesellschaftszweck gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am 19.03.2014 beschlossen (RBV2016/14). Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme der Geschäftsführung und der persönlichen Haftung bei anderen Handelsgesellschaften, insbesondere bei Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (LEVG mbH) 289 Bewertung der Kennzahlen Gemäß dem Unternehmensgegenstand war das Geschäftsjahr 2017 von der Komplementärtätigkeit der Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. GrundstücksKG geprägt. Eine operative Tätigkeit findet in der LEVG mbH nicht statt. Der Jahresüberschuss in Höhe von 3 TEUR (Vorjahr: 3 TEUR) wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Den aus der Geschäftsbesorgung für die LEVG mbH & Co. KG resultierenden Umsatzerlösen von 47 TEUR (Vorjahr: 44 TEUR) stehen betriebliche Aufwendungen von 44 TEUR (Vorjahr: 42 TEUR) gegenüber, die insbesondere auf Personalaufwendungen von 39 TEUR (Vorjahr: 36 TEUR) zurückzuführen sind. Der Anstieg des Jahresüberschusses wirkt sich positiv auf die Eigenkapitalrendite von 4,3 % (Vorjahr: 4,2 %) aus. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 15,2 27,1 19,1 20,8 84,8 -- 72,9 -- 80,9 -- 79,2 -- 17,9 14,0 37,1 29,3 23,7 17,9 26,3 19,0 keine --- keine 267,7 556,8 keine 437,4 1.019,2 keine 412,7 838,0 3,8 3,3 4,3 3,1 4,2 3,4 4,1 3,2 75,8 2,0 81,9 3,4 82,9 1,9 80,2 1,7 Plan 2017 92 40 Ist 2017 108 56 Ist 2016 93 53 Ist 2015 91 46 52 52 40 45 92 108 93 91 Plan 2017 78 26 10.190 -10.141 3 Ist 2017 79 26 10.190 -10.140 3 Ist 2016 75 26 10.190 -10.144 3 Ist 2015 72 26 10.190 -10.147 3 3 11 92 10 19 108 9 9 93 8 11 91 Ist 2017 47 47 39 5 Ist 2016 44 44 36 6 Ist 2015 38 38 30 6 3 0 3 3 2 1 3 3 2 1 3 3 Bilanz Aktiva (TEUR) Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 33 Gesamtleistung 33 Personalaufwand 25 Sonstige betriebliche 6 Aufwendungen Zwischenergebnis 2 Finanzergebnis 1 Ergebnis nach Steuern 3 Jahresüberschuss/ 3 -fehlbetrag 290 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (LEVG mbH) Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co. KG) Adresse Deutscher Platz 4 04103 Leipzig E-Mail info@alte-messe-leipzig.de Homepage www.alte-messe-leipzig.de Gründungsjahr 1996    Rechtsform GmbH & Co. KG Kommanditkapital 511,3 TEUR Kommanditist Stadt Leipzig 100 % Komplementär Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (LEVG mbH) Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Reinhard Wölpert Abschlussprüfer Röber Hess Pimme GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat               Dorothee Dubrau (Vorsitzende) Uwe Albrecht (Stellvertretender Vorsitzender) Karsten Albrecht (seit 23.08.2017) Heiko Bär Torsten Bonew Petra Förster Dr. Sabine Heymann René Hobusch (seit 18.10.2017) Tobias Keller Uwe Kluge Carola Lange (bis 15.11.2017) Volker Lux Dr. Gesine Märtens Siegfried Schlegel (bis 18.10.2017 und seit 15.11.2017) Alexander Thees Frank Tornau (bis 23.08.2017) Stephan Zimmer Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist der Besitz, die Verwaltung, die Entwicklung und die Vermarktung von Grundstücken des früheren Messegeländes (sog. Alte Messe Leipzig). Hierzu gehören insbesondere die Erschließung, die Vermietung und Bebauung sowie ggf. der Verkauf. Die Gesellschaft kann aufgrund besonderen Auftrags Dritter, insbesondere der Stadt Leipzig und der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben bzw. einer anderen Nachfolgeorganisation der Treuhandanstalt, auch für deren Grundstücke auf oder im Umfeld des bisherigen Messegeländes Entwicklungs- und Vermarktungsaufgaben übernehmen. (2) Das Unternehmen hat sich bei seiner Tätigkeit an folgenden Leitgesichtspunkten zu orientieren:  Die Alte Messe Leipzig ist in das städtische Umfeld zu integrieren und einer für die Stadt Leipzig und den gesamten Wirtschaftsraum Sachsen förderlichen Nutzung zuzuführen;  die wirtschaftsgeschichtlich geprägte besondere Situation des Areals ist zu berücksichtigen;  private Investitionen sollen ermöglicht und gefördert werden." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am 19.03.2014 beschlossen (RBV- Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co. KG) 291 2016/14) und am 31.05.2018 fortgeschrieben (RBVI-DS-05470). Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft erreicht im Jahr 2017 einen Jahresüberschuss in Höhe von 57,3 TEUR, der auf neue Rechnung vorgetragen wird. Das Ergebnis liegt leicht über dem Vorjahresergebnis in Höhe von 9,2 TEUR. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Erhöhung der Eigenkapitalrendite auf 0,8 % (Vorjahr: 0,1 %) sowie der Gesamtkapitalrendite (ROI) auf 0,3 % (Vorjahr: 0,1 %) wider. Der Jahresüberschuss beruht neben der Verbesserung des Verkaufsergebnisses vorwiegend auf Bewertungseffekten der Grundstücke im Rahmen der Jahresabschlusserstellung. Der Baufortschritt des Stadtarchivs wirkt sich deutlich auf die Bilanz sowie die Kennzahlen aus. So führt der Anstieg der geleisteten Anzahlungen und Anlagen im Bau im Anlagevermögen zu einer Erhöhung der Anlagenin-tensität auf 38,8 % (Vorjahr: 14,4 %). Der Anstieg des Fremdkapitals ist insbesondere auf die Erhöhung der Verbindlichkeiten im Rahmen des Baufortschritts des Stadtarchivs sowie der Verbindlichkeiten aus erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen aus Lieferungen und Leistungen zurückzuführen. Daraus resultiert ein deutlicher Anstieg des Verschuldungsgrades auf 201,3 % (Vorjahr: 132,2 %), der sich im Plankorridor bewegt. Die Gesellschaft verfügte zum Stichtag 31.12.2017 über Liquiditätsreserven in Höhe von 4.149 TEUR. Die Liquidität ersten und zweiten Grades befindet sich auf Vorjahresniveau und resul- Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 54,2 -68,5 35,8 0,0 66,8 14,4 4,7 56,9 3,0 6,7 44,4 31,5 -- 33,2 -- 43,1 -- 55,6 -- 217,3 15.950,0 201,3 14.770,0 132,2 9.623,6 79,8 5.799,2 12.383,0 --- 7.163,8 36,7 40,3 5.636,7 35,0 39,2 1.856,0 49,5 80,5 0,2 0,1 0,8 0,3 0,1 0,1 13,3 7,4 353,0 512,8 457,2 1.348,2 --- 69,3 0,0 88,0 4,1 102,7 6,9 -- 0,0 2.118,0 0,0 Plan 2017 12.630 12.630 10.660 8.610 143 Ist 2017 7.904 7.904 14.201 9.642 410 Ist 2016 2.431 2.431 14.442 12.469 209 Ist 2015 393 393 12.672 10.365 889 1.907 4.149 1.764 1.418 0 0 29 3 23.290 22.106 16.902 13.068 Plan 2017 7.340 130.233 -122.908 15 Ist 2017 7.336 7.278 57 Ist 2016 7.278 130.233 -122.964 9 Ist 2015 7.269 130.233 -123.932 969 1.650 14.290 10 3.446 11.313 12 2.212 7.401 11 2.508 3.274 17 23.290 22.106 16.902 13.068 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kommanditkapital Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva tiert insbesondere aus den erhöhten Liquiditätsreserven. 292 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co. KG) Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 7.840 Bestandsveränderungen 7.528 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 5 Gesamtleistung 15.373 Materialaufwand 14.305 Abschreibungen Sonstige betriebliche Auf715 wendungen Zwischenergebnis 353 Finanzergebnis -105 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 248 Sonstige Steuern 233 Jahresüberschuss/15 fehlbetrag Ist 2017 8.528 -248 Ist 2016 3.026 2.103 Ist 2015 3.978 492 129 8.410 7.129 1 767 106 5.235 3.987 101 691 60 4.530 2.413 27 742 513 -222 457 -214 1 1.348 -147 291 233 57 242 233 9 1.201 233 969 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co. KG) 293 Leipziger Messe Gesellschaft mbH Adresse Messe-Allee 1 04356 Leipzig E-Mail info@leipziger-messe.de Homepage www.leipziger-messe.de Gründungsjahr 1990 Mitglieder Aufsichtsrat Rechtsform GmbH  Stammkapital 51.129 TEUR Gesellschafter Freistaat Sachsen Stadt Leipzig  50 % 50 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Buhl-Wagner (Sprecher der Geschäftsführung) Markus Geisenberger Abschlussprüfer MSC danat GmbH Beteiligungen fairgourmet GmbH 100 % FAIRNET GmbH 100 % Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 100 % LMI – Leipziger Messe International GmbH 100 % MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig 100 % WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. 50 %               Martin Dulig (Vorsitzender seit 01.01.2017) Burkhard Jung (Stellvertretender Vorsitzender seit 01.01.2017) Frank-Peter Arndt (bis 01.11.2017) Axel Dyck Dr. Reinhold Festge Prof. Dr. Gesine Grande (seit 05.05.2017) Dr. Matthias Haß (seit 08.01.2018) Gerd Heinrich Dr. Hartmut Mangold Petra Michael Prof. Dr. Arend Oetker Sören Pellmann, MdB Lutz Schmidt Prof. Dr. Georg Unland (bis 28.12.2017) Prof. Dr. Gerhardt Wolff Günter Wrick (bis 02.11.2017) Ausschüsse des Aufsichtsrates   Finanzausschuss Präsidialausschuss Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck: "Gegenstand des Unternehmens ist die Ausrichtung, Leitung und Verwaltung der Leipziger Messen und weiterer Messeveranstaltun- 294 Leipziger Messe Gesellschaft mbH gen sowie die Durchführung aller Geschäfte, die diesem Gegenstand unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am 15.12.2010 beschlossen (RBV644/10). Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Leipziger Messe GmbH (LMG) schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem nahezu auf Planniveau ausgesteuerten Jahresergebnis von -4,4 Mio. EUR (Plan: -4,5 Mio. EUR), bei einem operativen Zuschussbedarf von nur noch 5,1 Mio. EUR (Plan: 6,9 Mio. EUR). Die Umsatzerlöse des im Hinblick auf die Industrie- und Fachmessen klassisch turnusstärkeren Geschäftsjahres 2017 liegen mit 45,2 Mio. EUR nur leicht über dem historisch gesehen sehr guten Vorjahreswert (+0,5 Mio. EUR) sowie recht erfreulich deutlich über dem turnusbedingten Vergleichsjahr (+1,7 Mio. EUR). Sie übertreffen außerdem den Planansatz (+0,3 Mio. EUR). Die auch im Jahr 2017 durch die Gesellschaft vorangetriebenen Prozessverbesserungen und Optimierungen führten zu einer weiteren Steigerung der kumulierten Deckungsbeiträge im Messegeschäft. Die Umsatzerlöse im Bereich des Kongressgeschäfts lagen mit 7,7 Mio. EUR deutlich unter dem Wert des Vorjahres (9,7 Mio. EUR), bedeuten jedoch insgesamt immer noch ein gutes Ergebnis auf diesem Geschäftsfeld. Dabei ist auch der sehr gute Geschäftsverlauf der Kongresshalle am Zoo zu beachten. Im Jahr 2017 wurden 29 (Vorjahr: 25) eigene Messeveranstaltungen durchgeführt. Zusätzlich fanden 56 (Vorjahr: 62) eigenständige externe Kongresse und Tagungen sowie 17 (Vorjahr: 14) Kongresse messebegleitend im CCL statt. Hinzu kamen 99 (Vorjahr: 111) externe und 6 (Vorjahr: 8) messebegleitende Kongresse in der Kongresshalle am Zoo. Mit 124,4 Mio. EUR weist das Anlagevermögen zum Bilanzstichtag einen um 4,5 Mio. EUR geringeren Stichtagsbestand gegenüber dem Vorjahr aus und macht Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 64,1 330,0 15,3 64,2 329,7 13,7 64,1 322,2 12,5 65,1 331,6 17,5 84,7 36,6 86,3 38,0 87,5 -- 82,5 65,5 18,1 29.688,0 15,8 26.484,1 14,3 25.143,0 21,2 35.741,8 keine --- keine 618,3 642,6 keine 1.110,8 1.159,3 keine 980,8 1.028,4 -2,7 -2,3 -2,6 -2,3 2,9 2,6 -1,5 -1,3 151,3 156,1 152,3 147,3 37,9 -7.496,0 38,7 -10.302,9 39,0 -6.990,4 37,6 -6.649,0 1,6 5,3 1,6 5,2 1,5 4,8 1,5 4,9 -- 2.533,2 3.240,0 3.450,0 1.000,0 -- 1.000,0 1.000,0 300,0 299,0 299,0 304,0 --17,0 296,8 221,0 73,9 16,0 289,6 220,0 73,6 18,0 293,2 216,0 71,1 19,0 295,3 Plan 2017 636.155 7.305 29 Ist 2017 865.757 11.310 29 Ist 2016 915.520 7.294 25 Ist 2015 931.629 11.293 36 168.745 273.110 255.519 441.503 -- 178 195 -- Leistungsdaten Anzahl Besucher Anzahl Aussteller Anzahl Messe- und Fachausstellungen Verkaufte NettoAusstellungsfläche (m²) Kongresse und sonstige Veranstaltungen im CCL Congress Center Leipzig und in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig einen Anteil von 64 % an der Bilanzsumme aus. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort. Von der Bilanzsumme entfallen im Geschäftsjahr 2017 64,2 % auf das Anlagevermögen (Vorjahr: 64,1 %), das im Wesentlichen durch Eigenmittel und Investitionszuschüsse finanziert ist. Die Investitionszuschüsse von 2 Mio. EUR, jeweils hälftig von den beiden Gesellschaftern getragen, werden in die KapitalLeipziger Messe Gesellschaft mbH 295 rücklage eingestellt. Das Eigenkapital ist gegenüber dem Vorjahr aufgrund des Ausweises eines positiven Jahresergebnisses gestiegen. Die Eigenkapitalquote liegt nun bei 86,3 %. Liquiditätsengpässe waren im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht vorhanden. Hinweis zu den Leistungsdaten: Die Systematik hinsichtlich der Erfassung externer Messen bei der Tochtergesellschaft Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH wurde verändert. Daher sind die Leistungsdaten des Jahres 2015 nicht vergleichbar. Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 124.100 5.200 Ist 2017 124.350 5.347 Ist 2016 128.917 5.822 Ist 2015 133.227 6.344 113.800 5.100 69.300 300 3.000 113.892 5.112 69.216 441 2.600 117.968 5.128 72.123 287 3.007 121.751 5.132 71.147 442 3.272 66.000 66.175 68.829 67.432 200 33 91 169 193.600 193.599 201.131 204.543 Plan 2017 163.912 51.100 107.800 11.546 -2.059 -4.475 Ist 2017 167.115 51.129 107.816 0 0 0 Ist 2016 175.988 51.129 105.816 11.546 2.310 5.187 Ist 2015 168.801 51.129 103.816 11.546 4.886 -2.576 0 14.888 4.710 8.170 10.017 4.166 0 9.702 4.082 0 16.320 4.110 6.500 8.300 10.705 5.762 6.196 9.245 6.875 12.547 193.600 193.599 201.131 204.543 Ist 2017 45.204 167 Ist 2016 44.667 -155 Ist 2015 43.483 155 7.952 53.323 23.612 17.511 6.523 15.980 12.621 57.133 25.644 17.414 6.236 14.830 11.076 54.714 24.583 16.337 6.559 13.884 -10.303 7.178 0 -6.990 9.277 -4.187 -6.649 5.374 0 -3.125 1.277 -4.402 6.473 1.286 5.187 -1.275 1.300 -2.576 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Bilanzgewinn/Bilanzverlust Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 44.913 Bestandsveränderungen 0 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 9.464 Gesamtleistung 54.377 Materialaufwand 23.519 Personalaufwand 17.040 Abschreibungen 6.600 Sonstige betriebliche 14.714 Aufwendungen Zwischenergebnis -7.496 Finanzergebnis 4.295 Steuern vom Einkommen 0 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern -3.201 Sonstige Steuern 1.274 Jahresüberschuss/ -4.475 -fehlbetrag 296 Leipziger Messe Gesellschaft mbH fairgourmet GmbH Adresse Seehausener Allee 2 04356 Leipzig E-Mail info@fairgourmet.de Homepage www.fairgourmet.de Gründungsjahr 1995 Rechtsform GmbH Stammkapital 1.023 TEUR Gesellschafter Leipziger Messe Gesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Buhl-Wagner Abschlussprüfer MSC danat GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck: "1. Betrieb der gastronomischen Einrichtungen auf dem Leipziger Messegelände; 2. gastronomische Versorgung aller im Congress Center Leipzig stattfindenden Kongresse und Veranstaltungen; 3. Betriebsführung der gesamten Gastronomie auf dem Leipziger Messegelände; 4. Vornahme gastronomischer Geschäfte außerhalb des Leipziger Messegeländes und des Congress Center Leipzig, die dem Unternehmen unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind; 5. Betreiben der Kantine auf dem Leipziger Messegelände entsprechend dem jeweiligen Bedarf." Siehe Leipziger Messe GmbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. fairgourmet GmbH 297 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft konnte im Jahr 2017 das geplante Jahresergebnis aufgrund der guten Umsatzentwicklung sehr deutlich übertreffen und erreichte ein abführbares Ergebnis in Höhe von 1.916 TEUR. Bedingt durch die gute Geschäftsentwicklung fielen die Umsatzerlöse in Höhe von 9,7 Mio. EUR um rund 1,6 Mio. EUR höher aus als geplant. Die Bilanzsumme der Gesellschaft ist deutlich langsamer angestiegen als im Geschäftsjahr 2016 und liegt nun bei 1.889 TEUR. Die Eigenkapitalquote von 72,6 % (Vorjahr: 73 %) bedeutet eine nach wie vor großzügig Eigenkapitalausstattung. Die dennoch für Unternehmen dieser Kapitalausstattung ungewöhnlich hohe Eigenkapitalrentabilität entsteht durch den generell geringen Kapitalbedarf des von der Gesellschaft verfolgten Geschäftsmodells. Liquiditätsengpässe waren im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht vorhanden. Eine Planbilanz wird nicht aufgestellt, somit ist ein Ausweis von Planbilanzkennzahlen nicht möglich. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 ---- 16,4 231,7 27,4 19,4 55,6 27,0 17,7 58,7 15,9 --- 72,6 -- 73,0 -- 84,1 -- --- 37,8 518,0 36,9 506,1 19,0 260,0 --- keine 164,4 410,4 keine 188,2 462,9 keine 430,7 865,0 --- 139,8 101,4 138,8 101,4 117,7 98,9 -- 239,0 250,6 191,0 38,2 975,0 29,2 1.919,0 27,9 1.904,2 32,2 1.617,0 --- 13,3 30,7 46,9 26,1 49,7 29,2 -- 44,0 44,0 44,0 ----- 25,0 56,8 9,0 40,6 24,0 54,5 7,0 40,0 23,0 52,3 9,0 41,8 Plan 2017 --- Ist 2017 309 25 Ist 2016 364 32 Ist 2015 288 36 ----- 284 1.572 189 829 331 1.511 154 805 252 1.343 132 608 -- 554 552 603 -- 8 3 0 -- 1.889 1.877 1.631 Plan 2017 -------- Ist 2017 1.371 1.023 195 153 181 337 1.889 Ist 2016 1.371 1.023 195 153 213 293 1.877 Ist 2015 1.371 1.023 195 153 120 140 1.631 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva 298 fairgourmet GmbH Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 7.098 Sonstige betriebliche Erträge 0 Gesamtleistung 7.098 Materialaufwand 1.990 Personalaufwand 2.713 Abschreibungen 97 Sonstige betriebliche 1.323 Aufwendungen Zwischenergebnis 975 Finanzergebnis 0 Ergebnis nach Steuern 975 Sonstige Steuern 2 Abgeführter Gewinn 973 Jahresüberschuss/0 fehlbetrag Ist 2017 9.703 29 9.732 3.420 2.832 95 1.466 Ist 2016 10.024 24 10.048 3.899 2.793 95 1.357 Ist 2015 7.985 105 8.090 2.340 2.570 84 1.479 1.919 -2 1.917 1 1.916 0 1.904 0 1.905 2 1.903 0 1.617 -2 1.615 2 1.613 0 fairgourmet GmbH 299 FAIRNET GmbH Adresse Messe-Allee 1 04356 Leipzig E-Mail sales@fairnet.de Homepage www.fairnet.de Gründungsjahr 1995 Rechtsform GmbH Stammkapital 1.023 TEUR Gesellschafter Leipziger Messe Gesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Buhl-Wagner Abschlussprüfer MSC danat GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen keine 300 FAIRNET GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck: "Gegenstand des Unternehmens sind Serviceleistungen im Zusammenhang mit Messen, Ausstellungen und Veranstaltungen, insbesondere die Planung und Realisierung von Messe- und Produktpräsentationen, ferner die Beratung von Unternehmen bezüglich der Teilnahme an Messen und Ausstellungen einschließlich Unterstützung bei der Vorbereitung, Teilnahme und Nachbereitung von Messen im In- und Ausland." Siehe Leipziger Messe GmbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die FAIRNET blickt auf ein sehr erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2017 zurück. Mit einem abführbaren Ergebnis in Höhe von 1.539 TEUR konnte die Planung um 714 TEUR übertroffen werden. Maßgeblich hierfür war die gute Umsatzentwicklung im Vergleich zum Turnusjahr. Im abgelaufenen Geschäftsjahr lag der Umsatz mit 25,4 Mio. EUR um nahezu 1,5 Mio. EUR höher als geplant. Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich leicht verringert und liegt nun bei 3,1 Mio. EUR. Parallel zu dieser Entwicklung erhöhte sich die Eigenkapitalquote auf nunmehr 39 % (Vorjahr: 36,2 %). Damit ist die Eigenkapitalausstattung der Gesellschaft weiterhin großzügig. Liquiditätsengpässe waren im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht vorhanden. Eine Planbilanz wird nicht aufgestellt, somit ist ein Ausweis von Planbilanzkennzahlen nicht möglich. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 ---- 3,6 96,2 61,0 3,3 37,3 63,8 2,5 400,0 57,2 --- 39,0 -- 36,2 -- 42,8 -- --- 156,6 1.876,0 176,1 2.109,8 133,7 1.602,0 ---- keine 113,9 285,8 178,3 88,7 189,2 197,0 81,5 256,1 --- 128,5 50,1 212,4 76,9 95,3 40,8 -- 782,6 1.071,6 818,5 8,0 823,0 7,8 1.540,0 5,6 2.545,1 6,8 1.138,0 --- 47,3 45,5 59,6 22,3 11,6 46,4 -- 34,0 33,0 32,0 ----- 20,0 58,8 6,0 32,5 20,0 60,6 5,0 30,6 18,0 56,3 5,0 30,0 Plan 2017 --- Ist 2017 112 42 Ist 2016 111 33 Ist 2015 69 2 ----- 70 2.957 219 1.647 77 3.198 218 1.583 67 2.731 1 1.861 -- 1.091 1.397 869 -- 5 0 0 -- 3.074 3.308 2.800 Plan 2017 -------- Ist 2017 1.198 1.023 41 134 918 958 3.074 Ist 2016 1.198 1.023 41 134 535 1.575 3.308 Ist 2015 1.198 1.023 41 134 536 1.066 2.800 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva FAIRNET GmbH 301 Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 23.868 Bestandsveränderungen 0 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 150 Gesamtleistung 24.018 Materialaufwand 20.169 Personalaufwand 1.920 Abschreibungen 33 Sonstige betriebliche Auf1.073 wendungen Zwischenergebnis 823 Finanzergebnis 3 Ergebnis nach Steuern 826 Sonstige Steuern 0 Abgeführter Gewinn 826 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag 302 FAIRNET GmbH Ist 2017 25.435 161 Ist 2016 32.792 -158 Ist 2015 24.556 87 121 25.717 21.222 1.983 51 921 149 32.782 27.203 1.820 25 1.189 184 24.827 21.353 1.676 32 628 1.540 2.545 4 2.549 4 2.545 0 1.138 8 1.146 4 1.142 0 1.540 1 1.539 0 Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH Adresse Messe-Allee 1 04356 Leipzig E-Mail info@leipzigergastveranstaltungen.de Homepage www.leipziggastveranstaltungen.de Gründungsjahr 1994 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Rechtsform GmbH Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck: "Gegenstand des Unternehmens ist die Vermietung, Verpachtung, Verwaltung und sonstige Nutzung von Immobilien. Das gilt insbesondere für im Eigentum oder im Besitz der Leipziger Messe GmbH oder ihrer Tochtergesellschaften stehende Immobilien." Siehe Leipziger Messe GmbH. Stammkapital 2.582 TEUR Gesellschafter Leipziger Messe Gesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Martin Buhl-Wagner Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Abschlussprüfer MSC danat GmbH Beteiligungen keine Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 303 Bewertung der Kennzahlen Die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH kann auf ein sehr erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2017 zurückblicken. Mit einem abführbaren Ergebnis in Höhe von 3.184 TEUR konnte die Planung um 857 TEUR übertroffen werden. Maßgeblich hierfür war die gute Umsatzentwicklung relativ zur Planung. Im abgelaufenen Geschäftsjahr lag der Umsatz mit 6,2 Mio. EUR um nahezu 1,5 Mio. EUR höher als geplant. Die Bilanzsumme der Gesellschaft ist um 0,6 Mio. EUR auf 6,6 Mio. EUR gestiegen. Entsprechend zu dieser Entwicklung sank die Eigenkapitalquote auf nunmehr 54,8 % (Vorjahr: 60,2 %). Damit ist die Eigenkapitalausstattung der Gesellschaft weiterhin großzügig. Liquiditätsengpässe waren im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht vorhanden. Eine Planbilanz wird nicht aufgestellt, somit ist ein Ausweis von Planbilanzkennzahlen nicht möglich. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 ---- 15,3 0,0 45,2 16,8 1.960,0 39,8 16,1 0,0 43,0 --- 54,8 -- 60,2 -- 57,0 -- --- 82,4 2.971,0 66,1 2.383,3 75,3 2.716,0 ---- 1.875,0 58,3 2.704,4 1.797,7 125,2 5.168,9 2.194,0 24,7 1.156,2 --- 88,3 48,4 123,8 74,5 72,6 41,4 -- 1.037,0 1.784,0 1.025,8 8,3 2.327,0 6,4 3.185,0 4,1 4.462,2 7,1 2.620,0 -- 0,0 1,0 1,7 -- 6,0 6,0 6,0 ---- 4,0 66,7 6,0 4,0 66,7 6,0 4,0 66,7 6,0 Plan 2017 ------ Ist 2017 1.005 1.005 5.571 0 5.451 Ist 2016 1.005 1.005 4.983 0 4.862 Ist 2015 1.015 1.015 5.306 346 4.854 -- 120 121 106 -- 6.576 5.988 6.321 Plan 2017 ------- Ist 2017 3.605 2.582 1.023 976 1.995 0 Ist 2016 3.605 2.582 1.023 465 1.918 0 Ist 2015 3.605 2.582 1.023 379 2.300 37 -- 6.576 5.988 6.321 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva 304 Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 4.692 Bestandsveränderungen 0 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 11 Gesamtleistung 4.703 Materialaufwand 1.835 Personalaufwand 388 Abschreibungen 0 Sonstige betriebliche Auf153 wendungen Zwischenergebnis 2.327 Finanzergebnis 0 Ergebnis nach Steuern 2.327 Sonstige Steuern 0 Abgeführter Gewinn 2.327 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag Ist 2017 6.222 0 Ist 2016 10.704 -346 Ist 2015 6.155 346 16 6.238 2.516 399 0 138 45 10.403 5.358 443 10 130 101 6.602 3.324 434 17 207 3.185 0 3.185 1 3.184 0 4.462 0 4.462 2 4.461 0 2.620 -1 2.619 2 2.617 0 Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH 305 LMI – Leipziger Messe International GmbH Adresse Messe-Allee 1 04356 Leipzig E-Mail info@lm-international.com Homepage www.lm-international.com Gründungsjahr 1990 Rechtsform GmbH Stammkapital 153 TEUR Gesellschafter Leipziger Messe Gesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Markus Geisenberger Beteiligungen keine 306 LMI - Leipziger Messe International GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck: "Gegenstand des Unternehmens ist die Organisation, Beratung, Vorbereitung und Durchführung von Messen, Ausstellungen und verkaufsfördernden Veranstaltungen im In- und Ausland sowie sonstige mittel- und unmittelbar damit im Zusammenhang stehende Geschäfte." Siehe Leipziger Messe GmbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft erreichte im Jahr 2017 ein deutlich besseres Jahresergebnis als ursprünglich geplant. Das abführbare Ergebnis betrug 329 TEUR (Plan: 110 TEUR). Maßgeblich hierfür war die gute Umsatzentwicklung im Vergleich zum Planansatz. Im abgelaufenen Geschäftsjahr lag der Umsatz mit 8,6 Mio. EUR um 0,3 Mio. EUR höher als geplant. Die Bilanzsumme der Gesellschaft ist auf 522 TEUR zurückgegangen, wobei zu beachten ist, dass ein großer Teil der Aktiva aus zum Berichtszeitpunkt stark schwankenden Forderungen besteht. Parallel zu dieser Entwicklung verdoppelte sich die Eigenkapitalquote nahezu auf 29,3 % (Vorjahr: 15,7 %). Liquiditätsengpässe waren im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht vorhanden. Eine Planbilanz wird nicht aufgestellt, somit ist ein Ausweis von Planbilanzkennzahlen nicht möglich. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 ---- 0,0 0,0 70,7 0,1 0,0 84,3 0,2 300,0 85,3 --- 29,3 -- 15,7 -- 14,7 -- --- 241,2 369,0 538,1 825,5 581,7 890,0 ---- 47,0 82,0 169,0 288,9 60,7 131,1 654,0 20,8 125,1 --- 215,0 63,0 30,3 4,8 98,7 14,5 -- 819,6 1.001,6 708,8 6,4 110,0 7,0 330,0 5,6 47,6 8,1 152,0 --- 0,0 0,0 0,0 200,0 50,0 150,0 -- 11,0 10,0 8,0 --- 8,0 72,7 10,5 8,0 80,0 9,6 6,0 75,0 7,3 Plan 2017 ------ Ist 2017 0 0 522 81 227 Ist 2016 1 1 978 76 485 Ist 2015 2 2 1.034 1 861 -- 214 417 172 -- 0 0 7 -- 522 979 1.043 Plan 2017 ------ Ist 2017 153 153 108 261 522 Ist 2016 153 153 119 706 979 Ist 2015 153 153 64 826 1.043 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva LMI – Leipziger Messe International GmbH 307 Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 8.266 Bestandsveränderungen 0 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 0 Gesamtleistung 8.266 Materialaufwand 7.224 Personalaufwand 533 Abschreibungen 4 Sonstige betriebliche 395 Aufwendungen Zwischenergebnis 110 Finanzergebnis 0 Ergebnis nach Steuern 110 Sonstige Steuern 0 Abgeführter Gewinn 110 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag 308 LMI - Leipziger Messe International GmbH Ist 2017 8.606 161 Ist 2016 9.615 -173 Ist 2015 5.174 565 69 8.836 7.571 600 0 335 23 9.464 8.557 541 2 317 23 5.762 5.051 417 3 139 330 -1 329 0 329 0 48 -1 47 1 47 0 152 -1 151 0 151 0 MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig Adresse Messe-Allee 2 04356 Leipzig E-Mail info@maxicom.de Homepage www.maxicom.de Gründungsjahr 1999 Rechtsform GmbH Stammkapital 50 TEUR Gesellschafter Leipziger Messe Gesellschaft mbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Matthias Rose Abschlussprüfer MSC danat GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 Abs. 1 hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck: "Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Verwaltung des Euro-Asia Business Centers im MaxicoM-Gebäude und des Gebäudes selbst, alle damit im Zusammenhang stehenden notwendigen Maßnahmen und Aktivitäten zur Ansiedlung von in- und ausländischen Mietern sowie das Erbringen von Dienstleistungen." Siehe Leipziger Messe GmbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Beteiligungen keine MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig 309 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft erreichte im Jahr 2017 ein abführbares Ergebnis in Höhe von 351 TEUR, das um 190 TEUR über der Planung liegt. Ursächlich für diese Entwicklung ist eine nochmalige deutliche Umsatzsteigerung, der nur ein leicht erhöhter Materialaufwand gegenübersteht. Die Bilanzsumme der Gesellschaft bewegt sich weiterhin auf dem Niveau der Vorjahre und liegt nun bei 460 TEUR. Dementsprechend entwickelte sich auch die Eigenkapitalquote, die nun bei 29,3 % liegt (Vorjahr: 27,6 %). Damit ist die Eigenkapitalausstattung der Gesellschaft weiterhin angemessen. Liquiditätsengpässe waren im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht vorhanden. Eine Planbilanz wird nicht aufgestellt, somit ist ein Ausweis von Planbilanzkennzahlen nicht möglich. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 ---- 0,9 200,0 70,4 1,1 -72,1 1,5 200,0 70,7 --- 29,3 -- 27,6 -- 28,8 -- --- 238,2 324,0 258,5 351,8 241,6 331,0 ---- 198,0 23,1 225,1 160,5 136,5 792,7 230,0 13,4 209,3 --- 260,0 76,3 185,1 51,1 238,5 68,8 -- 321,2 294,0 272,9 27,6 161,0 25,1 351,0 27,4 249,6 28,4 323,0 --- 25,0 50,0 -34,0 14,3 28,6 -- 4,0 3,0 3,0 ---- 2,0 50,0 4,2 2,0 66,7 4,2 2,0 66,7 4,2 Plan 2017 ------ Ist 2017 4 4 454 6 402 Ist 2016 5 5 481 3 396 Ist 2015 7 7 459 7 423 -- 46 82 29 -- 2 2 2 -- 460 488 468 Plan 2017 ----- Ist 2017 135 50 85 2 Ist 2016 135 50 85 3 Ist 2015 135 50 85 4 ---- 74 244 5 103 243 5 67 259 3 -- 460 488 468 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva 310 MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 1.197 Bestandsveränderungen 2 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 20 Gesamtleistung 1.219 Materialaufwand 0 Personalaufwand 330 Abschreibungen 3 Sonstige betriebliche 725 Aufwendungen Zwischenergebnis 161 Ergebnis nach Steuern 161 Sonstige Steuern 0 Abgeführter Gewinn 161 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag Ist 2017 1.349 24 Ist 2016 1.235 9 Ist 2015 1.146 23 25 1.398 637 338 2 70 24 1.267 568 339 2 110 24 1.193 351 351 0 351 0 250 250 0 249 0 323 323 1 322 0 325 2 543 MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig 311 WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. Adresse Springerstraße 9 04105 Leipzig E-Mail info@ worldskillsleipzig2013.com Homepage www.worldskillsleipzig2013. com Gründungsjahr 2010 Rechtsform GmbH (in Liquidation) Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Leipziger Messe Gesellschaft mbH 50 % WorldSkills Germany e. V. 50 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung (Liquidator) Alexander Erdmann Beteiligungen keine 312 WorldSkills Leipzig 2013 GmbH i. L. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Berufsbildung. Er wird insbesondere durch folgende Maßnahmen verwirklicht, die den Gegenstand des Unternehmens bilden: a) Planung, Vorbereitung, Organisation, Ausrichtung und Nachbereitung der Berufsweltmeisterschaft ‚WorldSkills Leipzig 2013‘ einschließlich Eröffnungs- und Schlussfeier b) Planung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung des kompletten Rahmenprogramms der Berufsweltmeisterschaft ‚WorldSkills Leipzig 2013‘ einschließlich aller hiermit zusammenhängenden Maßnahmen und Veranstaltungen (z. B. Tagungen, Kongresse, Exkursionen und Partnerschaften) c) Planung, Vorbereitung, Organisation und Nachbereitung der Unterbringung und des Transports der Teilnehmer und sonstiger Beteiligter der Berufsweltmeisterschaft ‚WorldSkills Leipzig 2013‘ d) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Berufsweltmeisterschaft ‚WorldSkills Leipzig 2013‘ einschließlich deren Präsentation und umfassender Bewerbung bei anderen nationalen und internationalen Berufsmeisterschaften (z. B. WorldSkills London 2011, WorldSkills Europe) e) Förderung und Unterstützung von nationalen und internationalen Berufswettbewerben sowie berufsbildungsorientierten Leistungswettbewerben, insbesondere die Wettbewerbsteilnahme sowie die Unterstützung von Teilnehmern solcher Wettbewerbe, zur Vorbereitung der Berufsweltmeisterschaft ‚WorldSkills Leipzig 2013‘." Nach dem im Gesellschaftsvertrag festgelegten Zweck wurde die Planung, Vorbereitung und Ausrichtung der Berufsweltmeisterschaft im Jahr 2013 abgeschlossen. Die Gesellschaft wurde zum 31.03.2014 planmäßig aufgelöst. Eine endgültige Löschung im Handelsregister ist bis 31.12.2017 noch nicht erfolgt, daher wird die Beteiligung nach wie vor bei der Leipziger Messe GmbH geführt. Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer Adresse Riquet-Haus Schuhmachergässchen 1–3 04109 Leipzig E-Mail info@leipziger-stiftung.de Homepage www.leipziger-stiftung.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform Stiftung des bürgerlichen Rechts Stiftungskapital 25.565 TEUR Mitglieder Kuratorium      Stifter Stadt Leipzig Organe Kuratorium Vorstand Vorstand Torsten Bonew Burkhard Jung Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke Prof. Dr. Kathrin M. Möslein Abschlussprüfer eureos gmbh Beteiligungen keine                 Prof. Dr. med. Frank Emmrich (Stellvertretender Vorsitzender bis 22.01.2017, Vorsitzender seit 23.01.2017) Dr. jur. Dr. h.c. oec. pupl. Albrecht Schmidt (Vorsitzender bis 22.01.2017) Dr. Peter Bloß Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum (bis 22.01.2017) Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Johannes Boltze (seit 12.04.2017) Siegbert Droese Dr. Roland Fassauer (seit 12.04.2017) Prof. Dr. Dr. h.c. Angela D. Friederici (bis 21.01.2018) Dr. André Gerth William Grosser Dipl. Ing. Reinhold Hüls Ute Köhler-Siegel Annette Körner Prof. Dr.-Ing. Dirk Landgrebe (seit 12.04.2017) Prof. Dr. Dr. h.c. Johann Löhn (bis 22.01.2017) Alexander Lohse Prof. Dr. Knut Löschke Prof. Dr. med. FriedrichWilhelm Mohr Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Rauschenbach Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm (seit 12.04.2017) Bettina Voßberg (seit 12.04.2017) Stiftungszweck Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat die Stiftung folgenden Stiftungszweck: "Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung der Volksund Berufsbildung sowie des demokratischen Staatswesens in der Stadt Leipzig. Die Stiftung fördert insbesondere Vorhaben der Grundlagenforschung und der anwendungsorientierten Forschung, neue Technologien sowie den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Rahmen dessen unterstützt sie den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, den Auf- und Ausbau von Informations-, Kommunikationsund Kooperationsnetzwerken, den Knowhow-Transfer zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen öffentlichem und privatem Sektor. Das geschieht vor allem durch:  Förderung von Auf- und Ausbau der Infrastruktur auf dem Gebiet der wirtschaftsnahen Forschung und der Ausstattung von Forschungsinstituten  Förderung von Forschungsund Kooperationsvorhaben und Austauschprogrammen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer 313 Förderung und/oder Durchführung von Seminaren, Foren und Qualifizierungsveranstaltungen sowie das Einholen entsprechender Gutachten und Analysen  Ausloben von Preisen, Durchführung von Wettbewerben und Vergabe von Leistungsstipendien."  Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer weist in ihrer Bilanz ein um 3.244 TEUR gestiegenes Anlagevermögen in Höhe von nunmehr 23.667 TEUR aus. Das langfristig gebundene Vermögen umfasst 81,2 % (Vorjahr: 70,5 %) des Gesamtvermögens und besteht zu 100 % aus Finanzanlagen. Das Kapital der Stiftung setzt sich nahezu vollständig aus Eigenkapital zusammen. Die liquiden Mittel haben sich aufgrund der Investitionen in das Finanzanlagevermögen um 2.986 TEUR reduziert. Das Stiftungsergebnis in Höhe von 196.012,31 TEUR (Vorjahr: 20.227,44 EUR) gliedert sich in einen Verlust im ideellen Bereich in Höhe von 507 TEUR und in einen Gewinn aus Vermögensverwaltung in Höhe von 703 TEUR (Abnahme der Zinsund Kurserträge um 134 TEUR). Planzahlen wurden nicht zur Verfügung gestellt. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 --- 81,2 0,1 70,6 0,1 65,1 0,1 --- 99,9 -- 99,9 -- 99,9 2.063,4 --- 0,1 17,7 0,1 17,6 0,1 17,4 ---- keine 122.553,9 125.564,8 keine 194.316,7 198.812,8 keine 205.956,8 210.149,6 --- 0,7 0,7 0,1 0,1 --- -- -506,9 -714,1 -631,1 -- 49,7 36,6 52,8 Plan 2017 ---- Ist 2017 23.667 23.667 5.465 131 Ist 2016 20.423 20.423 8.513 193 Ist 2015 18.816 18.816 10.100 202 -- 5.334 8.320 9.898 -- 29.132 28.936 28.916 Plan 2017 -------- Ist 2017 29.115 25.565 3.380 170 13 4 29.132 Ist 2016 28.919 25.565 3.200 154 13 4 28.936 Ist 2015 28.898 25.565 3.050 284 13 5 28.916 Ist 2017 33 461 Ist 2016 51 680 Ist 2015 35 590 80 85 76 -507 725 -714 860 -631 693 23 125 42 0 703 33 734 0,5 617 196 20 -14 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Stiftungskapital Ergebnisrücklagen Bilanzgewinn/Bilanzverlust Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Erträge ideeller Bereich -Aufwendungen -Zweckerfüllung Betriebliche Aufwendungen -und Abschreibungen Verlust ideeller Bereich -Erträge -Vermögensverwaltung Aufwendungen -Vermögensverwaltung -Gewinn -Vermögensverwaltung Stiftungsergebnis -- 314 Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer Leipzig Tourist Service e. V. Adresse Augustusplatz 9 04109 Leipzig E-Mail information@lts-leipzig.de Homepage www.leipzig.travel Gründungsjahr 1991 Rechtsform Verein Mitglieder/Stimmenanteile (Stand: 31.12.2017) Stadt Leipzig 17 von 97 Wirtschaftsunternehmen (u. a. Leipziger Messe GmbH, Flughafen Leipzig/Halle GmbH) Hotels, Pensionen und Gastronomiebetriebe Freizeit- und Kultureinrichtungen Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Verbände und sonstige Unternehmen Privatpersonen Organe Mitgliederversammlung Vorstand Geschäftsführung Volker Bremer Beteiligungen Leipzig Tourismus und Marketing GmbH 100 % Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH 6% Mitglieder Vorstand              Burkhard Jung (Vorsitzender) Uwe Albrecht (1. Stellvertretender Vorsitzender) Dr. Skadi Jennicke (2. Stellvertretende Vorsitzende) Heiko Bär Martin Buhl-Wagner Axel Erhardt Rita Fleischer Axel Hüpkes Prof. Dr. Jörg Junhold Markus Kopp (seit 29.01.2018) Dr. Joachim Lamla Dr. Harald Langenfeld Prof. Andreas Schulz Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 der Satzung hat der Verein folgenden Zweck: "Der Zweck des Vereins ist die Förderung des Tourismus-, des Veranstaltungs- und des Kongresswesens in Leipzig und in der Region." Dieser Zweck wird insbesondere erreicht durch: Marketing, Werbung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des Tourismus und des Kongresswesens in Leipzig und der Region, Initiierung und Sicherstellung von touristischen Grundund Sonderangeboten vor Ort sowie Einführung eines regelmäßigen touristischen Stammtischs für Mitglieder und Interessierte. Leipzig Tourist Service e. V. 315 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Adresse Augustusplatz 9 04109 Leipzig E-Mail info@ltm-leipzig.de Homepage www.leipzig.travel Mitglied der Gesellschafterversammlung Gründungsjahr 1996  Rechtsform GmbH Unternehmensgegenstand/öffentlicher Zweck Stammkapital 25,6 TEUR Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmenszweck: "Die Gesellschaft verfolgt die Förderung des Tourismus-, des Veranstaltungs- und Kongresswesens sowie die Imagekommunikation und Standortwerbung in Leipzig und der Region. Sie wird durch geeignete Maßnahmen im Bereich des Standort-, Tourismus- und regionalen Wirtschaftsmarketings tätig. Dabei wird sie insbesondere durch Beratung und Information, durch Aktionen und Initiativen in öffentlich-privater Zusammenarbeit alle Kräfte in der Stadt beteiligen und dadurch nach innen wie nach außen zur Profilierung der Stadt beitragen. Die Gesellschaft verfolgt insbesondere folgende Ziele: a) Beteiligung der Leipziger Wirtschaft an gemeinschaftlich getragenen Aktionen und Initiativen b) Koordination von Marketingaktivitäten und enge Kooperation mit der Wirtschaft, Verbänden und Institutionen Gesellschafter Leipzig Tourist Service e. V. 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Volker Bremer Abschlussprüfer WRG Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 316 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Burkhard Jung (Vorstandsvorsitzender des LTS e. V.) c) eigene Veranstaltungen und Aktivitäten, die dem Leitprofil der Stadt Leipzig entsprechen und ihr Image nach innen und außen stärken d) die operative Umsetzung der Ziele, Aufgaben und Projekte des im Vereinsregister des Amtsgerichts Leipzig zum Az. VR 969 eingetragenen Vereins Leipzig Tourist Service e. V. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die den Gesellschaftszweck fördern. Hierzu zählt insbesondere die Einwerbung von Sponsorengeldern. Sie kann Dienstleistungen für Dritte erbringen." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die LTM schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Überschuss in Höhe von 28.192,52 EUR ab, der auf neue Rechnung vorgetragen wird. Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der LTM GmbH ist als ausgewogen zu bewerten. Die Eigenkapitalausstattung verbesserte sich auf 16,9 % der Bilanzsumme (Vorjahr: 13 %) und ist als zufriedenstellend zu bewerten. Die Finanzierung der laufenden Geschäftstätigkeit der Gesellschaft wird vor allem durch die Zuwendungen der Stadt Leipzig in Höhe von 2.700 TEUR (Vorjahr: 2.655 TEUR) gesichert. Zum Stichtag 31.12.2017 betrug der Stand der liquiden Mittel 472 TEUR (-27 TEUR gegenüber dem Vorjahresstichtag). Damit ist die Liquidität weiterhin als knapp zu bewerten. Die Zahlungsfähigkeit der LTM war jederzeit gewährleistet. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 22,8 104,8 87,3 23,4 78,8 81,1 18,9 186,9 85,1 24,9 161,4 86,6 11,5 -- 16,9 -- 13,0 -- 11,2 -- 684,3 1.047,0 430,3 956,2 570,4 1.120,9 645,9 1.071,7 462,0 --- 226,4 67,6 105,8 405,8 55,2 81,4 442,3 51,9 70,7 0,3 0,0 14,2 2,4 19,2 2,5 3,2 0,4 55,5 58,4 64,5 55,9 79,5 3,4 79,3 46,3 70,2 35,3 81,5 4,2 38,5 40,3 49,1 38,7 23,8 44,5 21,1 34,0 2.700,0 2.700,0 2.665,0 2.500,0 47,0 52,5 47,6 47,2 ---43,8 42,1 80,2 0,0 41,0 38,5 80,9 0,0 41,3 38,0 80,6 0,8 39,1 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH 317 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 273 198 Ist 2017 275 202 Ist 2016 249 170 Ist 2015 308 227 75 912 275 197 73 876 137 267 79 1.023 286 238 81 916 266 173 440 472 499 477 15 27 45 13 1.200 1.178 1.317 1.238 Plan 2017 138 26 27 85 0 Ist 2017 199 26 27 118 28 Ist 2016 171 26 27 85 33 Ist 2015 138 26 27 81 4 30 46 51 55 130 902 1.200 235 698 1.178 191 905 1.317 125 919 1.238 Ist 2017 2.394 0 Ist 2016 2.663 -7 Ist 2015 2.186 -72 3.379 5.774 855 1.900 106 2.866 3.276 5.932 1.065 1.869 111 2.852 3.429 5.542 1.019 1.781 105 2.634 46 1 18 35 1 0 4 1 0 29 0 28 36 4 33 5 0 4 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 2.428 Bestandsveränderungen 0 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 3.232 Gesamtleistung 5.660 Materialaufwand 1.030 Personalaufwand 1.930 Abschreibungen 110 Sonstige betriebliche 2.587 Aufwendungen Zwischenergebnis 3 Finanzergebnis 0 Steuern vom Einkommen 0 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 3 Sonstige Steuern 3 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag 318 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mit beschränkter Haftung Adresse Salomonstraße 21/ Brockhaus-Zentrum 04103 Leipzig E-Mail info@lesg.de Homepage www.lesg.de Mitglieder Aufsichtsrat Gründungsjahr 1997   Rechtsform GmbH     Stammkapital 511,3 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Ralf-Dieter Claus Abschlussprüfer Göken, Pollack & Partner Treuhandgesellschaft mbH Beteiligungen keine Dorothee Dubrau (Vorsitzende) Stefan Georgi (Stellvertretender Vorsitzender) Uwe Albrecht Ute Elisabeth Gabelmann Siegfried Schlegel Michael Tirpitz Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 3 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist der Besitz, der Erwerb, die Veräußerung, der Tausch, die Verwaltung, die Erschließung und die Entwicklung von Grundstücken im Gebiet der Stadt Leipzig. Darüber hinaus erbringt die Gesellschaft Dienstleistungen unter anderem aufgrund städtebaulicher Verträge auf dem Gebiet des allgemeinen und besonderen Städtebaurechts und errichtet Erschließungsanlagen sowie sonstige bauliche Anlagen in Leipzig. Außerhalb der Stadt Leipzig kann sie nur aufgrund eines besonderen Beschlusses des Aufsichtsrates tätig werden. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen und alle Maßnahmen zu ergreifen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen oder ihn zu fördern oder zu erreichen geeignet erscheinen. Sie kann weitere im Bereich des Städtebaus und der Infrastruktur anfallende Aufgaben übernehmen sowie immobilienwirtschaftliche Dienstleistungen erbringen. Die Gesellschaft darf auch Geschäfte vornehmen, die der Erreichung und Förderung des Unternehmenszwecks dienlich sein können." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Wesentliche Vorgaben der Stadt Leipzig sind im Grundvertrag über städtebauliche Leistungen und Leistungen des Projektmanagements enthalten, der im Jahr 1996 zwischen der Stadt Leipzig und der LESG geschlossen wurde. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mit beschränkter Haftung 319 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem positiven Jahresergebnis von 529 TEUR (Vorjahr: 433 TEUR) ab, das auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Damit verbunden ist eine Steigerung der Eigenkapitalrendite auf 8,4 % (Vorjahr: 7,5 %). Trotz des Anstiegs der Investitionen in die soziale Infrastruktur (Kindertagesstätten- und Schulhausbau) und des damit einhergehenden Anstiegs des Gesamtkapitals wurde eine Gesamtkapitalrendite (ROI) leicht unter Vorjahresniveau von 1,7 % (Vorjahr: 1,9 %) erzielt. Die deutlich erhöhte fremdmittelfinanzierte Investitionstätigkeit führt zu einem Verschuldungsgrad von 302,6 % (Vorjahr: 207,3 %), der sich im Plankorridor bewegt. Die LESG verfügte zum Bilanzstichtag über einen Finanzmittelbestand von 5.970 TEUR (Vorjahr: 6.591 TEUR); dieser ist stichtagsbedingt auf Vorauszahlungen aus Finanzmittelbereitstellungen für Objekte der Bauherrenvertretung und Mittelbereitstellungen aus Kreditlinien für zukünftige Baurealisierungen in die soziale Infrastruktur zurückzuführen. Durch die leichte Reduzierung der liquiden Mittel bei konstanten kurzfristigen Verbindlichkeiten sinkt die Liquidität ersten und zweiten Grades geringfügig gegenüber dem Vorjahr. Im Gewerbepark Nordost (GNO) konnte 2017 kein Grundstücksverkauf realisiert werden. Ein potenzieller Flächenverkauf wurde vorbereitet und soll im Jahr 2018 zum Abschluss geführt werden. In der Thomas-Müntzer-Siedlung (TMS) wurde die Vermarktung 2015 abgeschlossen. Im Jahr 2017 wurde eine noch im Umlaufbestand befindliche Freifläche von 120 m2 veräußert. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 42,4 6,2 82,8 69,4 14,2 75,2 54,8 10,3 67,5 44,1 1.241,1 43,7 13,9 -- 19,8 -- 25,3 -- 41,9 -- 482,8 37.639,8 302,6 23.953,2 207,3 15.420,6 77,6 5.575,2 31.844,3 --- 15.111,6 154,4 160,8 5.936,5 170,3 178,6 4,2 268,8 324,0 5,4 0,7 8,4 1,7 7,5 1,9 1,0 0,4 566,9 417,8 804,6 150,5 14,0 676,1 17,2 945,4 9,1 813,7 45,9 199,4 135,2 8,4 50,5 7,2 61,5 6,3 0,6 7,1 17,0 18,5 16,2 18,0 --16,6 7,0 37,8 18,0 7,0 43,1 16,6 7,0 38,9 17,0 Plan 2017 1 Ist 2017 0 Ist 2016 2 Ist 2015 0 5.000 280.000 0 0 13.390 749.840 0 0 56 0 56 0 0 1 0 4 0 0 120 2.014 0 0 2.455 215.865 0 16,78 0 88,00 Leistungsdaten GNO: Anzahl verkaufte Grundstücke GNO: verkaufte Fläche GNO: Umsatz aus Grundstücksverkauf in Euro GNO: durchschn. Verkaufspreis in Euro/qm TMS: Anzahl verkaufte Grundstücke TMS: verkaufte Fläche TMS: Umsatz aus Grundstücksverkauf in Euro TMS: durchschn. Verkaufspreis in Euro/qm 320 LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mit beschränkter Haftung Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 19.259 5 Ist 2017 22.130 0 Ist 2016 12.534 1 Ist 2015 5.624 3 19.254 26.175 22.432 389 22.130 9.738 3.519 249 12.533 10.327 3.414 322 5.621 7.132 4.039 527 3.354 5.970 6.591 2.566 1 0 0 1 45.435 31.868 22.861 12.757 Plan 2017 6.305 511 3.862 1.594 337 Ist 2017 6.310 511 3.605 1.665 529 Ist 2016 5.780 511 3.605 1.232 433 Ist 2015 5.348 511 3.605 1.176 56 2.982 3.211 3.320 3.668 240 35.199 711 524 21.082 742 418 12.527 815 282 2.570 889 45.435 31.868 22.861 12.757 Ist 2017 7.499 105 Ist 2016 13.356 -625 Ist 2015 2.559 -23 236 7.840 3.690 1.288 1.583 333 236 12.967 9.871 1.211 796 276 928 3.465 1.295 1.176 402 393 945 -147 254 814 -160 207 199 -100 28 545 16 529 446 14 433 71 15 56 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 9.410 Bestandsveränderungen -235 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 2.680 Gesamtleistung 11.855 Materialaufwand 7.550 Personalaufwand 1.313 Abschreibungen 1.609 Sonstige betriebliche 707 Aufwendungen Zwischenergebnis 676 Finanzergebnis -159 Steuern vom Einkommen 163 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 354 Sonstige Steuern 17 Jahresüberschuss/ 337 -fehlbetrag LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mit beschränkter Haftung 321 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG Adresse Mommsenstraße 6 04329 Leipzig E-Mail info@lgh-leipzig.de Mitglieder Aufsichtsrat Homepage www.lgh-leipzig.de   Gründungsjahr 1994  Rechtsform GmbH & Co. KG  Kommanditkapital 27 TEUR   Kommanditisten Stadt Leipzig 80,55 % Handwerkskammer zu Leipzig 9,26 % IHK Industrie- und Handelskammer zu Leipzig 9,26 % Kai Thalmann 0,93 % Komplementär LGH Service GmbH Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Kai Thalmann Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 322 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG    Uwe Albrecht (Vorsitzender) Claus Gröhn (Stellvertretender Vorsitzender seit 01.01.2018) Petra Cagalj Sejdi (bis 18.10.2017) Kristian Kirpal (Stellvertretender Vorsitzender vom 01.01. bis 31.12.2017) Birgitt Mai Franka Moritz (seit 18.10.2017) Konrad Riedel Sebastian Walther (bis 18.10.2017) Naomi-Pia Witte (seit 18.10.2017) Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Kommanditgesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Gewerbezentren, die Bewirtschaftung, die Vergabe an Gewerbetreibende sowie die Durchführung aller damit zusammenhängenden Geschäfte." Gemäß Abs. 2 dient die Gesellschaft "insbesondere der Förderung des mittelständischen Gewerbes sowie der Erhaltung und Steigerung der Wirtschaftskraft der Stadt Leipzig" und ist gemäß Abs. 4 "nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet". Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am 22.06.2016 beschlossen (VI-DS-02089-DS-01). Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Das Vermietungsgeschäft der LGH KG zeigt sich im Vergleich zum Vorjahr mit einer um 0,6 Prozentpunkte leicht gesunkenen Auslastung. Zum 31.12.2017 betrug der Vermietungsstand 97,1 %, im Jahresdurchschnitt 2017 umfasste er 96,5 % (Vorjahr: 97,1 %). Die Gesellschaft erwirtschaftete einen Jahresüberschuss 2017 in Höhe von 1.207.362,85 EUR, der vollständig in die zweckgebundene Instandhaltungsrücklage eingestellt wird. Die Vermögenslage der Gesellschaft ist stabil. Sie ist von einem hohen Anteil des Anlagevermögens von 86,1 % (Vorjahr: 88,4 %) an der Bilanzsumme gekennzeichnet. Das Eigenkapital erhöhte sich um den erzielten Jahresüberschuss auf 18.438 TEUR. Die Eigenkapitalquote beträgt 22,1 % (Vorjahr: 19,6 %) und der Anteil des Eigenkapitals einschließlich Sonderposten an der Bilanzsumme 70,2 % (Vorjahr: 69,1 %). Die Eigenkapitalrendite ist auf 6,5 % gesunken (Vorjahr: 7,1 %). Ursächlich hierfür ist das gegenüber dem Vorjahr leicht gesunkene Jahresergebnis im Verhältnis zu einem gegenüber dem Vorjahr gestiegenen Eigenkapital. Zum Jahresende verfügte die LGH KG über liquide Mittel (ohne Treuhandguthaben) in Höhe von 5.657 TEUR (+1.194 TEUR gegenüber dem Stand der freien Liquidität zum 01.01.2017). Seit dem Wirtschaftsjahr 2016 erfolgt der Ausweis der Mietkautionen unter der Bilanz als Treuhandvermögen bzw. Treuhandverbindlichkeiten, was zu einer Veränderung der Bilanzsumme und somit zu einer Veränderung der Berechnungsgrundlage der Kennzahlen führte. Zur Sicherstellung des operativen Geschäftsbetriebs war und ist der Liquiditätsbestand mehr als ausreichend. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 87,9 1.476,9 54,1 86,1 5.271,2 53,8 88,4 1.250,4 55,7 90,2 500,5 57,2 21,9 -- 22,1 -- 19,6 -- 17,3 -- 117,9 45.116,5 116,7 44.901,6 125,7 49.059,9 133,8 53.088,4 19.507,0 --- 18.960,5 81,2 90,1 22.481,7 65,7 73,8 25.652,1 47,1 54,1 6,2 1,4 6,5 1,4 7,1 1,4 8,6 1,5 2.324,0 2.396,8 2.487,9 2.703,3 0,6 8,5 0,2 8,6 0,7 8,1 1,5 7,5 Plan 2017 126.684 Ist 2017 126.684 Ist 2016 126.684 Ist 2015 126.684 120.117 122.250 123.007 121.163 94,8 96,5 97,1 95,6 Leistungsdaten vermietbare Gesamtfläche (m²) durchschnittlich vermietete Fläche (m²) Auslastungsgrad (%) LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG 323 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Treuhandvermögen Plan 2017 73.281 9 Ist 2017 71.771 9 Ist 2016 77.840 18 Ist 2015 83.677 23 73.272 10.089 4.610 13 71.762 11.538 5.266 615 77.822 10.164 5.147 554 83.654 9.023 4.962 523 5.466 5.657 4.463 3.538 0 74 90 60 83.370 753 83.383 726 88.094 735 92.760 Plan 2017 18.274 627 14.243 2.272 1.132 Ist 2017 18.438 627 14.332 2.272 1.207 Ist 2016 17.231 627 13.105 2.272 1.227 Ist 2015 16.004 627 11.729 2.272 1.376 39.959 40.087 43.607 47.335 64 24.973 100 83 24.617 158 197 26.945 115 105 29.190 126 83.370 753 83.383 726 88.094 735 92.760 Ist 2017 11.556 -11 Ist 2016 11.474 40 Ist 2015 10.913 79 3.654 15.199 5.996 6.186 620 3.787 15.301 5.888 6.344 581 4.300 15.292 5.475 6.275 839 2.397 -813 2.488 -885 0 2.703 -951 1.583 376 1.207 1.603 376 1.227 1.752 376 1.376 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kommanditkapital Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Treuhandverbindlichkeiten Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 11.364 Bestandsveränderungen 34 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 3.657 Gesamtleistung 15.055 Materialaufwand 3.562 Abschreibungen 6.203 Sonstige betriebliche 2.966 Aufwendungen Zwischenergebnis 2.324 Finanzergebnis -816 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 1.508 Sonstige Steuern 376 Jahresüberschuss/ 1.132 -fehlbetrag 324 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG LGH Service GmbH Adresse Ostende 5 04288 Leipzig E-Mail info@lgh-leipzig.de Homepage www.lgh-leipzig.de Mitglieder Aufsichtsrat Uwe Albrecht (Vorsitzender) Petra Cagalj Sejdi (Stellvertretende Vorsitzende bis 18.10.2017)  Birgitt Mai (Stellvertretende Vorsitzende seit 15.11.2017)   Gründungsjahr 1994 Rechtsform GmbH Stammkapital 26 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Kai Thalmann Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH 78 % LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG (Komplementär) Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an einer Kommanditgesellschaft, die die Errichtung von Gewerbehöfen, die Bewirtschaftung, die Vergabe an Gewerbetreibende sowie die Durchführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte zum Gegenstand hat." Gemäß § 2 Abs. 2 ist ein weiterer Gegenstand des Unternehmens die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums der BIO-CITY Leipzig für deren Eigentümer und damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungen. Die Gesellschaft ist nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet. Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am 22.06.2016 beschlossen (VI-DS02089-DS-01). Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. LGH Service GmbH 325 Bewertung der Kennzahlen Die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft stellt sich für das Wirtschaftsjahr 2017 nach wie vor als stabil dar. Die Geschäftsentwicklung der LGH Service ist durch das positive Ergebnis der LGH KG insgesamt günstig verlaufen. Die Geschäftsführung schlägt vor, das Jahresergebnis in Höhe von 32.094,99 EUR in voller Höhe in die Gewinnrücklagen einzustellen. Die Eigenkapitalquote beträgt 83,9 % und hat sich gegenüber dem Vorjahresstichtag aufgrund der gestiegenen Bilanzsumme um 1,8 Prozentpunkte erneut verringert. Die Eigenkapitalrendite lag bei 3,2 % und damit unter dem Niveau des Vorjahres (Plan: 2,2 %). Das lässt sich auf das leicht gesunkene Jahresergebnis im Verhältnis zu einem gegenüber dem Vorjahr gestiegenen Eigenkapital zurückführen. Das Verhältnis von Fremdkapital zum Gesamtkapital hat sich von 15,8 % im Vorjahr auf 16,1 % im Jahr 2017 geringfügig erhöht. Ursächlich hierfür sind die Bildung von Pensions- und sonstigen Rückstellungen. Zum 31.12.2017 verfügte die LGH Service GmbH über einen Liquiditätsbestand von 1.006 TEUR; damit ergibt sich ein Finanzmittelzuwachs gegenüber dem Stand zu Jahresbeginn von 36 TEUR. Zur Sicherstellung des operativen Geschäftsbetriebs war und ist dieser Bestand mehr als ausreichend. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 2,5 -13,6 4,6 56,5 16,1 4,3 6,4 15,8 2,3 262,4 14,0 86,4 -- 83,9 -- 84,2 -- 86,0 -- 15,8 151,0 19,3 190,9 18,8 180,6 16,3 148,5 keine --- keine 1.512,8 1.688,7 keine 1.276,6 1.429,3 keine 1.719,3 1.980,8 2,2 1,9 3,2 2,7 5,0 4,2 5,0 4,3 76,2 84,5 76,2 78,1 73,6 28,0 67,7 52,9 72,2 68,2 71,8 61,1 14,3 26,8 15,1 53,3 3,4 2,9 7,5 13,2 12,5 13,0 13,5 --13,2 6,5 52,0 12,5 7,0 53,8 13,0 7,0 51,9 13,0 Plan 2017 28 0 Ist 2017 55 0 Ist 2016 49 0 Ist 2015 25 0 7 21 1.080 121 17 38 1.123 117 15 33 1.086 116 4 21 1.035 137 959 1.006 970 898 0 5 5 0 1.108 2.089 1.183 2.100 1.140 1.908 1.060 1.779 Plan 2017 957 26 910 21 Ist 2017 992 26 934 32 Ist 2016 960 26 886 48 Ist 2015 911 26 840 46 74 0 124 17 105 13 96 0 77 1.108 2.089 66 1.183 2.100 76 1.140 1.908 52 1.060 1.779 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Treuhandvermögen Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Treuhandverbindlichkeiten 326 LGH Service GmbH Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 1.004 Sonstige betriebliche Erträge 9 Gesamtleistung 1.013 Materialaufwand Personalaufwand 739 Abschreibungen 4 Sonstige betriebliche 242 Aufwendungen Zwischenergebnis 28 Finanzergebnis 3 Steuern vom Einkommen 10 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 21 Jahresüberschuss/ 21 -fehlbetrag Ist 2017 1.057 14 1.071 141 716 8 153 Ist 2016 990 32 1.022 139 715 2 97 Ist 2015 1.015 15 1.030 53 3 23 68 3 23 61 6 22 32 32 48 48 46 46 729 2 238 LGH Service GmbH 327 BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH Adresse Deutscher Platz 5c 04103 Leipzig E-Mail info@bio-city-leipzig.de Homepage www.bio-city-leipzig.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter LGH Service GmbH 78 % Leipziger Initiative für Biotechnologie e. V. 11 % Stadt- und Kreissparkasse Leipzig 11 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung André Hofmann Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist  Transfer wissenschaftlicher, technischer, technologischer und sonstiger Kenntnisse, Ergebnisse und Leistungen zwischen den Wissenschaftseinrichtungen, insbesondere der Universität Leipzig und der Wirtschaft sowie Gesellschaft mit dem fachspezifischen Schwerpunkten Biotechnologie und benachbarten Technologiefeldern  Beratung von Wirtschaftsunternehmen, gesellschaftlichen Einrichtungen und sonstiger Dritter bei der Anwendung oder Einführung neuer Technologien  Vermittlung von Forschungsund Entwicklungsprojekten aus der Wirtschaft und Gesellschaft an Wissenschaftseinrichtungen  Projektmanagement von Forschungs- und Entwicklungsverbundvorhaben  Durchführung von anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungs- 328 BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH       projekten der Wirtschaft und Gesellschaft Projektkoordination in nationalen und internationalen Forschungsprogrammen Führung und Realisierung von Projekten bzw. Mitwirkung zur Durchführung operativer Geschäftstätigkeiten auf der Grundlage vorrangig forschungsnaher, aber auch anderer Produkte, Technologien und Dienstleistungen inkl. ihrer Weiterentwicklung, Herstellung/Realisierung und Vertrieb Sicherung und Verwertung von Knowhow und Schutzrechten von Wissenschaftseinrichtungen und Dritten Dienstleistungen bei der Auswahl und Vorbereitung der Nutzung von Landes-, Bundesund EU-Förderprogrammen sowie bei der Durchführung von Förderprojekten Betreuung von Marketingund PR-Maßnahmen für die Nutzung und wirtschaftliche Umsetzung von Forschungsund Entwicklungsergebnissen Mitwirkung bei der Ansiedlung von Unternehmen aus dem Bereich der Biotechnologie und benachbarten Technologiefeldern in der Region – Nutzung und weiterer Ausbau von regionalen und überregi- onalen Netzwerkstrukturen im Bereich der Biotechnologie und benachbarten Technologiefeldern  Planung und Organisation wissenschaftlicher Symposien, Tagungen, Seminare und Workshops" Bewertung der Kennzahlen Gegenüber dem Vorjahresstichtag hat sich die Bilanzsumme nahezu halbiert. Dies ist auf der Aktivseite vorrangig auf ein sinkendes Umlaufvermögen zurückzuführen. Auf der Passivseite ist ein Rückgang des Eigenkapitals um 66 TEUR aufgrund eines negativen Jahresergebnisses für die Bilanzsummenverkürzung verantwortlich. In der Gewinn- und Verlustrechnung zeigt sich der allgemeine Rückgang der Geschäftstätigkeit in deutlich geringeren sonstigen betrieblichen Erträgen in Höhe von 43 TEUR (Vorjahr: 182 TEUR), die zu einer gegenüber dem Vorjahr um ein Drittel verminderten Gesamtleistung von 230 TEUR führten (Vorjahr: 349 TEUR). Begründet ist dies durch den Wegfall des Projektzuschusses aufgrund der De-minimisVorschriften, der bisher für branchenfördernde Maßnahmen von der Stadt Leipzig gewährt wurde. Bei den vorliegenden Daten handelt es sich um vorläufige Werte. Bis zur Vorlage des geprüften Jahresabschlusses können sich noch Änderungen ergeben. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 (vorläufig) Ist 2016 Ist 2015 8,3 200,0 5,8 7,9 -17,0 5,0 589,7 22,7 7,4 60,4 35,4 94,2 3,3 83,0 1,3 77,3 -- 64,6 -- 6,1 7,0 20,5 17,2 29,4 44,0 54,8 67,1 keine --- keine 762,9 1.056,6 keine 583,6 706,5 keine --- -30,7 -28,9 -78,5 -65,1 18,4 14,2 1,4 0,9 28,1 35,6 41,8 35,3 149,2 -35,0 110,3 -65,9 126,6 27,5 107,9 1,7 20,0 40,0 73,8 9,0 53,3 107,5 65,0 0 0 100,0 120,0 6,0 6,0 6,0 4,5 3,0 50,0 5,3 3,0 50,0 5,3 3,0 50,0 4,0 3,0 66,7 4,0 BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH 329 Bilanz Aktiva (TEUR) Plan 2017 Ist 2016 Ist 2015 10 2 Ist 2017 (vorläufig) 8 0 10 1 14 2 8 108 4 8 91 25 9 178 31 12 170 15 104 66 147 155 3 2 6 5 121 101 194 189 Plan 2017 Ist 2016 Ist 2015 114 25 40 84 -35 Ist 2017 (vorläufig) 84 25 40 85 -66 150 25 40 57 28 122 25 40 56 2 5 2 121 9 9 101 19 25 194 44 23 189 Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 148 114 261 20 220 4 52 187 43 230 2 207 6 82 167 182 349 17 212 5 88 141 161 302 19 152 9 121 -35 -35 -35 -66 -66 -66 28 28 28 2 2 2 Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischenergebnis Ergebnis nach Steuern Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 330 BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft mbH Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH Adresse Plaußiger Dorfstraße 12 04349 Leipzig E-Mail kontakt@saatzuchtplaussig.de Gründungsjahr 1990 Rechtsform GmbH Mitglieder Aufsichtsrat Stammkapital 256 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig   100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Kai Thalmann Abschlussprüfer BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen Saat-Gut Plaußig Voges KG 1 %     Lagebericht Uwe Albrecht (Vorsitzender) Andreas Koch (Stellvertretender Vorsitzender) Petra Cagalj Sejdi (bis 18.10.2017) Andreas Diestel Ansbert Maciejewski Franka Moritz (seit 18.10.2017) Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Gesellschaftszweck: "Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung eigener sowie kommunaler Grundstücke. Die Gesellschaft erfüllt diesen Zweck vorwiegend im Einzugsgebiet ihres Rechtsvorgängers VEG Pflanzenproduktion Plaußig." Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 331 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft erzielte im Wirtschaftsjahr 2017 einen Jahresüberschuss in Höhe von 271.843,75 EUR, der gemäß Vorschlag der Geschäftsführung auf neue Rechnung vorgetragen werden soll. Die Vermögenslage ist daher gegenüber dem Vorjahr durch ein höheres Eigenkapital gekennzeichnet. Die Eigenkapitalquote stieg auf 92,7 % (Vorjahr: 92,5 %). Die Eigenkapitalrendite blieb mit 2,1 % in etwa gleich (Vorjahr: 2,2 %). Das langfristig gebundene Vermögen ist vollständig durch Eigen- und langfristiges Fremdkapital finanziert. Die relative Kreditbelastung des Anlagevermögens ist im Geschäftsjahr 2017 abermals verringert worden. Die Fremdfinanzierung betrug dadurch nunmehr 7,3 % (Vorjahr: 7,5 %). Hier wirkt sich die laufende Tilgung der Kredite positiv aus. Auch im Jahr 2017 konnte die Gesellschaft eine sehr gute Auslastung vorweisen: Von 11.070 m² Gesamtwohnfläche waren zum Stichtag 31.12. 98 % (10.847 m²) vermietet. Rund die Hälfte der Umsatzerlöse (603 TEUR) erzielte die SPG aus Wohnungsvermietungen. Der Geschäftserfolg als Umsatz je Vollzeitäquivalent hat sich gegenüber dem Vorjahr abermals verbessert. Das ist auf Synergieeffekte zurückzuführen, die sich im Zuge der Kooperation mit der LGH Service GmbH ergeben haben. Die LGH Service hat neben der Geschäftsführung nun auch die Buchführung und das Controlling für die SPG übernommen. Die Auswirkungen schlugen im Jahr 2017 zum ersten Mal ganzjährig zu Buche. Aus diesem Grund sinkt die Personalaufwandsquote von 19 % im Vorjahr auf 15,6 % im Jahr 2017. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 86,6 104,7 7,1 84,3 5.073,4 7,3 87,1 2.656,2 7,5 89,3 -8,4 92,9 -- 92,7 -- 92,5 -- 91,6 -- 7,6 970,0 7,9 1.015,8 8,1 1.026,3 9,2 1.130,7 keine --- keine 524,4 546,8 keine 472,1 491,0 keine 320,4 340,0 1,2 1,1 2,1 2,0 2,2 2,0 0,8 0,7 342,2 369,3 302,7 257,0 15,6 161,0 15,6 284,1 19,0 293,4 24,5 114,8 1,3 1,3 0,0 1,3 0,1 1,3 -1,4 3,3 3,8 4,6 5,0 --3,3 2,8 73,7 3,0 3,6 78,3 3,6 4,0 80,0 4,3 Plan 2017 10.850 Ist 2017 10.847 Ist 2016 10.897 Ist 2015 10.911 2.290 2.290 2.290 2.290 2 2 2 2 6.848.444 6.846.174 6.839.815 6.848.444 Leistungsdaten 332 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH vermietete Wohnungen (m²) vermietete Gewerbeflächen (m²) Leerstand Mietwohnungen (%) verpachtete landwirtschaftliche Fläche (m²) Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Treuhandvermögen Plan 2017 11.873 0 Ist 2017 11.723 4 Ist 2016 11.886 4 Ist 2015 12.040 0 11.867 6 1.829 240 74 11.714 6 2.185 207 81 11.876 6 1.758 200 60 12.034 6 1.433 213 70 1.515 1.897 1.498 1.149 10 7 9 11 13.712 0 13.914 56 13.653 57 13.484 56 Plan 2017 12.742 256 370 11.590 377 149 Ist 2017 12.899 256 370 11.590 412 272 Ist 2016 12.627 256 370 11.590 138 274 Ist 2015 12.353 256 370 11.590 39 98 65 903 2 52 963 1 53 970 3 64 1.064 3 13.712 0 13.914 56 13.653 57 13.484 56 Ist 2017 1.108 7 Ist 2016 1.090 -13 Ist 2015 1.092 4 8 1.123 322 173 157 187 22 1.099 291 207 159 149 25 1.121 433 268 170 135 284 -12 272 0 272 293 -18 275 1 274 115 -13 102 4 98 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Treuhandverbindlichkeiten Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 1.112 Bestandsveränderungen 0 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 16 Gesamtleistung 1.128 Materialaufwand 456 Personalaufwand 174 Abschreibungen 157 Sonstige betriebliche 180 Aufwendungen Zwischenergebnis 161 Finanzergebnis -11 Ergebnis nach Steuern 150 Sonstige Steuern 1 Jahresüberschuss/ 149 -fehlbetrag Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH 333 2.5. GESUNDHEIT, SOZIALES, JUGEND UND BILDUNG Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH Adresse Knautnaundorfer Straße 4 04249 Leipzig E-Mail info@bbw-leipzig.de Homepage www.bbw-leipzig.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform GmbH Stammkapital 26,1 TEUR Mitglieder Aufsichtsrat      Sönke Junge (Vorsitzender) Friedhelm Fürst (Stellvertretender Vorsitzender) Martin Henker Carola Hiersemann Andreas Maurer (seit 19.07.2017) Dr. Nicolas Tsapos Dr. Thomas Weinmann (bis 19.07.2017) Gesellschafter Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. 33,33 % Paulinenpflege Winnenden e. V. 33,33 % Stadt Leipzig 33,33 %   Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Geschäftsführung Tobias Schmidt Bastian Schmiedel (seit 01.01.2018) Abschlussprüfer Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 100 % Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) 100 % Philippus Leipzig gGmbH 100 % Ausschüsse des Aufsichtsrates  Personalausschuss Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Die Gesellschaft erbringt soziale Dienstleistungen. Sie fördert, betreut und unterrichtet Jugendliche und Erwachsene, insbesondere mit Hör- und Sprachschädigung. Sie kann Schulen unterhalten. (2) Die Gesellschaft ist befugt, andere Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Unternehmensgegenstand zu übernehmen, zu betreiben und sich an solchen zu beteiligen, auch deren Geschäftsführung und die Stellung eines persönlich haftenden Gesellschafters zu übernehmen. Die Gesellschaft darf auch Zweigniederlassungen errichten. 336 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH (3) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der §§ 51ff Abgabenordnung 1977. Ein Gewinn wird nicht bezweckt. Etwaige Überschüsse werden nur für die vertragsgemäßen Zwecke verwendet. Die Gesellschafter erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft. Geschäftsanteile dürfen an die Gesellschaft höchstens zum Nennwert veräußert werden. Es darf keine Person durch Ausgaben, die den Zwecken der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Das BBW Leipzig schloss das Wirtschaftsjahr 2017 mit einem positiven Jahresergebnis in Höhe von 852 TEUR ab und liegt damit höher als im Vorjahr mit 538 TEUR. Während unter anderem Kostensatzsteigerungen im Ausbildungsbereich die Umsatzerlöse erhöhten, war eine ungünstige Entwicklung des Betriebsaufwandes zu verzeichnen, der eine Erhöhung um 1.450 TEUR gegenüber dem Vorjahr aufwies. Hierbei spielten Personalaufwandssteigerungen eine wesentliche Rolle. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich auf 76,5 % (Vorjahr: 75,4 %), da das positive Jahresergebnis vollständig den Gewinnrücklagen zugeführt wurde. Das Fremdkapital andererseits verringerte sich analog zum Rückgang des Sonderpostens zur Finanzierung des Sachanlagevermögens. Der Verschuldungsgrad (20 %) reduzierte sich leicht im Vergleich zum Vorjahr (20,7 %). Das Investitionsvolumen in Sachanlagen sowie in immaterielle Vermögensgegenstände ist gegenüber dem Vorjahr um 1.768 TEUR auf 4.073 TEUR gestiegen, was im Wesentlichen mit dem Umbau und der Sanierung des Gebäudeensembles Philippus zu begründen ist. Insgesamt liegt eine kaum veränderte Anlagenintensität in Höhe von 85,9 % vor. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte aus dem laufenden Betrieb, über gebildete Ersatzbeschaffungsrücklagen und aus Fördermitteln. Unter Berücksichtigung der Finanzanlagen entspricht dies einer Investitionsquote in Höhe von 20,6 % (Vorjahr: 11,5 %). Die liquiden Mittel sind im Vergleich zum Vorjahr (10.074,8 TEUR) um 526,3 TEUR auf 9.548,5 TEUR gesunken. Der Liquiditätsgrad I verringerte sich Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 92,3 44,7 13,4 85,9 16,3 16,7 85,8 29,2 17,1 86,4 17,7 15,4 79,5 -- 76,5 -- 75,4 -- 76,3 -- 15,5 11.449,9 20,0 14.969,7 20,7 15.390,5 18,3 13.615,9 keine --- keine 195,9 257,4 keine 229,1 287,9 keine 369,3 446,0 0,6 0,5 1,2 0,9 0,8 0,6 3,7 2,8 72,1 71,9 73,8 69,8 77,5 -1.021,6 74,9 -436,8 72,6 -867,0 74,8 951,2 7,1 3,2 20,6 3,4 11,5 3,4 19,3 3,4 490,0 506,0 470,0 428,0 ---417,1 356,9 70,5 1,0 423,5 435,0 92,6 1,0 398,8 306,0 71,5 1,0 358,0 Plan 2017 603.338 274.677 Ist 2017 574.945 253.847 Ist 2016 552.052 268.455 Ist 2015 542.780 269.624 292.813 286.031 268.967 258.574 35.848 35.067 14.630 14.582 Leistungsdaten Summe Belegungstage Belegungstage Berufsbildungswerk Belegungstage Kindertagesstätten Belegungstage Jugend- und Erziehungshilfeverbund dadurch von 229,1 % auf 195,9 %, liegt jedoch weiterhin auf einem hohen und stabilen Niveau. Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert. Die Personalaufwandsquote zeigt sich entsprechend dem Geschäftsmodell der BBWL weiterhin auf hohem Niveau. Der Umsatz je Vollzeitäquivalent ging im Vorjahresvergleich um 1,9 Prozentpunkte auf 71,9 % zurück. Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 337 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Summe Aktiva Plan 2017 78.946 54 Ist 2017 77.150 152 Ist 2016 77.179 49 Ist 2015 76.120 34 28.200 50.691 6.558 35 1.387 26.789 50.209 12.593 43 3.001 25.409 51.721 12.698 40 2.583 25.745 50.341 11.984 42 2.054 5.136 9.548 10.075 9.888 19 48 40 28 15 0 3 0 85.539 89.791 89.920 88.131 Plan 2017 68.003 26 67.577 400 Ist 2017 68.648 26 68.622 0 Ist 2016 67.795 26 67.769 0 Ist 2015 67.258 26 67.232 0 12.171 12.347 13.468 14.515 3.013 0 2.918 958 2.696 918 3.057 0 2.296 56 5.875 3 5.954 6 3.234 68 85.539 89.791 89.920 88.131 Ist 2017 30.440 3.245 33.684 7.888 22.808 2.589 836 Ist 2016 29.442 2.362 31.804 7.879 21.375 2.587 829 Ist 2015 24.972 4.874 29.846 3.773 18.670 2.595 3.858 -437 1.337 38 -867 1.430 16 951 1.625 57 862 9 852 547 9 538 2.519 11 2.509 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 30.096 Sonstige betriebliche Erträge 4.000 Gesamtleistung 34.095 Materialaufwand 4.632 Personalaufwand 23.337 Abschreibungen 2.494 Sonstige betriebliche 4.653 Aufwendungen Zwischenergebnis -1.022 Finanzergebnis 1.422 Steuern vom Einkommen 0 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 400 Sonstige Steuern 0 Jahresüberschuss/ 400 -fehlbetrag 338 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Adresse Eichlerstraße 2 04317 Leipzig E-Mail info@dat-leipzig.de Homepage www.dat-leipzig.de Gründungsjahr 1997 Rechtsform GmbH Stammkapital 26 TEUR Gesellschafter Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Tobias Schmidt Abschlussprüfer Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 der Satzung hat die Gesellschaft folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Die Gesellschaft versteht sich als Teil evangelischer Diakonie als Lebens- und Wesensäußerung der Kirche. (2) Die Gesellschaft erbringt im Sinne von Abs. 1 Ausbildungen und Dienstleistungen, insbesondere durch die Beschäftigung von körperlich, seelisch und geistig behinderten Menschen und die Durchführung von Maßnahmen, die für ihre wirksame Rehabilitation erforderlich sind. Dazu gehören handwerkliche Leistungen, die auch im Gewerk Elektrotechnik ausgeführt werden können. (3) Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu errichten oder bestehende zu erwerben oder sich an diesen zu beteiligen und die Geschäftsführung an solchen Unternehmen auszuüben sowie sämtliche Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, den Zweck und die Unternehmung der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft darf auch Zweigniederlassungen errichten." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 339 Bewertung der Kennzahlen Die DLG schloss das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresergebnis in Höhe von 256 TEUR (Vorjahr: -91 TEUR) ab. Der Vorjahresvergleich fällt aufgrund der Steigerung der Umsatzerlöse und des im Vorjahr zu berücksichtigenden Einmaleffekts der Rückstellung für die betriebliche Altersvorsorge positiv aus. Der Jahresüberschuss wird den Gewinnrücklagen zugeführt, die sich entsprechend auf 4.670 TEUR erhöhen (Vorjahr: 4.413 TEUR). Die Eigenkapitalquote ohne Berücksichtigung des Sonderpostens verläuft zum Stichtag 31.12.2017 mit 78,7 % leicht oberhalb des Vorjahresniveaus (77,7 %). Die Eigenkapitalrendite, welche im Jahr 2016 noch negativ ausfiel, beläuft sich 2017 auf 5,5 %. Die liquiden Mittel der Gesellschaft wurden zum 31.12.2017 mit 54,5 TEUR angegeben (Vorjahr: 47,9 TEUR). Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert und wird dies auch künftig sein. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 31,9 193,3 18,4 33,4 280,5 18,4 45,3 16,3 19,2 32,0 77,2 17,3 78,4 -- 78,7 -- 77,7 49,0 79,4 -- 22,5 1.053,4 22,5 1.096,2 23,7 1.094,4 21,0 989,5 keine --- 173,6 23,9 1.671,5 171,0 21,9 1.344,5 keine 480,8 1.663,4 0,1 0,1 5,5 4,3 -2,0 -1,6 5,8 4,6 76,8 76,6 73,8 71,1 102,5 -41,0 99,3 231,5 98,7 -128,5 99,6 213,5 4,9 9,5 3,2 8,8 44,8 7,3 12,8 9,9 130,0 130,0 132,0 123,0 --106,0 76,0 58,5 109,1 73,0 55,3 108,7 68,0 55,3 106,0 Plan 2017 144.315 Ist 2017 139.792 Ist 2016 -- Ist 2015 -- 25.347 25.631 -- -- Leistungsdaten Gesamte Werkstatt in Belegungstagen Unterstützes Wohnen in Belegungstagen 340 Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Plan 2017 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Ausgleichsposten nach dem KHG Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Summe Aktiva Plan 2017 1.827 1.100 727 3.901 174 2.631 Ist 2017 1.993 953 1.040 3.971 157 3.759 Ist 2016 2.588 1.069 1.519 3.108 165 2.895 Ist 2015 1.827 1.100 727 3.875 174 2.631 1.095 55 48 1.070 0 0 0 1 0 0 17 2 5.728 5.964 5.713 5.705 Plan 2017 4.489 26 4.458 5 Ist 2017 4.696 26 4.670 0 Ist 2016 4.439 26 4.413 0 Ist 2015 4.530 26 4.504 0 371 344 359 371 574 286 8 688 228 8 667 219 29 574 222 8 5.728 5.964 5.713 5.705 Ist 2017 8.353 0 Ist 2016 8.023 1 Ist 2015 7.532 2 39 0 0 2.987 11.379 2.568 8.298 176 106 2.646 10.670 2.605 7.918 190 87 2.836 10.371 1.112 7.502 180 1.363 232 28 259 3 256 -129 41 -87 3 -91 213 50 264 3 261 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 8.138 Bestandsveränderungen 0 FE/UE Andere aktivierte 35 Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge 3.010 Gesamtleistung 11.183 Materialaufwand 1.282 Personalaufwand 8.340 Abschreibungen 174 Sonstige betriebliche 1.428 Aufwendungen Zwischenergebnis -41 Finanzergebnis 46 Ergebnis nach Steuern 5 Sonstige Steuern 0 Jahresüberschuss/ 5 -fehlbetrag Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) 341 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) Adresse Knautnaundorfer Straße 4 04249 Leipzig E-Mail info@dud-leipzig.de Homepage www.dud-leipzig.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Thomas Schmidt Abschlussprüfer Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand der Unternehmung ist die 'Förderung der freien Wohlfahrtspflege'. Der Satzungszweck wird insbesondere durch verschiedene Integrationsprojekte verwirklicht, die nach § 68 (3) AO Zweckbetriebe darstellen, wobei mindestens 40 % der Beschäftigten von einer Schwerbehinderung betroffene Menschen, im Sinne des § 132 (1) SGB IX, sind. Das Ziel der Unternehmung besteht darin, innerhalb der Integrationsprojekte durch soziale Betreuung eine Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zu erreichen. (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere Unternehmungen zu errichten oder bestehende zu erwerben oder sich an solchen Unternehmen zu beteiligen sowie sämtliche Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, den Zweck und die Unternehmung der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft darf auch Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten. 342 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) (3) Die Gesellschaft ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die DUd erzielte im Geschäftsjahr 2017 einen Jahresfehlbetrag in Höhe von 23 TEUR (Vorjahr: -201 TEUR), weswegen auch die Eigenkapitalrendite negativ ausfiel (-4,6 %). Seitens der Muttergesellschaft wurde das Eigenkapital der DUd um 600 TEUR erhöht, wodurch sich eine Eigenkapitalquote von 37,8 % ergibt. Umsatzsteigerungen kompensieren erhöhte Personalaufwendungen und führen im Vergleich zum Vorjahr zu einem besseren, aber dennoch leicht negativen Jahresergebnis. Der Liquiditätsgrad I bewegt sich nach wie vor auf sehr niedrigem Niveau, allerdings ist die DUd in das Cashmanagement der BBWL eingebunden, sodass die Liquidität der Gesellschaft im Geschäftsjahr gesichert war. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 35,6 51,9 30,8 7,3 492,1 61,0 32,2 116,0 97,5 33,5 326,5 83,8 65,0 -- 37,8 21,7 0,0 0,0 14,4 1,5 44,4 293,9 156,5 794,0 -775,9 517,7 676,4 17,2 --- 539,1 0,3 351,9 519,6 0,3 84,6 542,2 0,2 96,2 0,1 0,1 -4,6 -1,7 --25,3 -65,2 -9,4 52,5 58,0 53,7 50,6 61,0 -3,4 58,1 -22,2 63,7 -206,1 63,8 -72,6 54,3 28,2 16,0 78,6 32,6 37,8 9,0 29,3 80,0 75,0 74,8 66,8 --3,0 59,7 40,0 53,3 2,0 57,2 40,3 53,8 3,0 56,2 35,7 53,4 2,0 49,0 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) 343 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Summe Aktiva Plan 2017 340 0 Ist 2017 96 13 Ist 2016 257 3 Ist 2015 270 0 262 78 615 12 485 74 8 1.206 8 1.196 167 86 454 13 439 192 78 537 14 522 119 1 2 1 0 0 85 0 955 1.301 796 807 Plan 2017 620 625 50 -55 1 Ist 2017 492 625 50 40 0 Ist 2016 0 25 50 40 0 Ist 2015 116 25 50 41 0 0 0 -223 0 -200 85 0 0 82 30 41 29 117 0 239 77 234 0 119 0 136 955 540 1.301 521 796 543 807 Ist 2017 3.317 42 3.358 1.314 1.927 75 64 Ist 2016 3.015 33 3.048 1.212 1.920 97 25 Ist 2015 2.480 231 2.711 824 1.583 79 297 -22 0 -22 1 -23 -206 5 -201 1 -201 -73 -3 -75 1 -76 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Bilanzgewinn/Bilanzverlust Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 3.133 Sonstige betriebliche Erträge 243 Gesamtleistung 3.376 Materialaufwand 1.010 Personalaufwand 1.910 Abschreibungen 96 Sonstige betriebliche 363 Aufwendungen Zwischenergebnis -3 Finanzergebnis 4 Ergebnis nach Steuern 1 Sonstige Steuern Jahresüberschuss/ 1 -fehlbetrag 344 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) Philippus Leipzig gGmbH Adresse Knautnaundorfer Straße 4 04249 Leipzig E-Mail info@philippus-leipzig.de Homepage www.philippus-leipzig.de Gründungsjahr 2003 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Tobias Schmidt (seit 01.01.2017) Abschlussprüfer Warth & Klein Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/öffentlicher Zweck Seit 01.01.2017 (Handelsregistereintrag vom 05.01.2017) firmiert die L2 agentur für taten GmbH unter dem Namen Philippus Leipzig gGmbH. Der § 2 des Gesellschaftsvertrages wurde geändert und lautet seit dem 01.01.2017: „(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der freien Wohlfahrtspflege. Der Satzungszweck wird insbesondere durch Integrationsprojekte verwirklicht, die nach § 68 Nr. 3 Buchst. c) AO Zweckbetriebe darstellen, wobei mindestens 40 % der Beschäftigen von einer Schwerbehinderung betroffene Menschen im Sinne des § 132 Abs. 1 SGB I sind. Das Ziel des Unternehmens besteht darin, innerhalb der Integrationsprojekte durch soziale Betreuung eine Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zu erreichen. (2) Die Gesellschaft nimmt diakonische und missionarische Aufgaben in kirchlicher Verantwortung wahr. Zu den Aufgaben gehören insbesondere die Förderung der Religion, die Förderung der Jugendhilfe, die Förderung von Kunst und Kultur sowie die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemein- nütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke. 3) Die Gesellschaft kann andere Unternehmen mit einem vergleichbaren Unternehmensgegenstand übernehmen und sich an solchen Unternehmen beteiligen; sie darf auch Zweigniederlassungen errichten. Die Gesellschaft darf darüber hinaus alle Geschäfte durchführen, die den Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar fördern." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Philippus Leipzig gGmbH 345 Bewertung der Kennzahlen Das negative Jahresergebnis 2017 in Höhe von-54 TEUR (Vorjahr: +21 TEUR) geht auf eine geringere Gesamtleistung und einen im Vergleich zum Vorjahr erhöhten Betriebsaufwand zurück. Seitens der Muttergesellschaft wurde das Eigenkapital der DUd um 500 TEUR erhöht. Dadurch erhöhten sich die liquiden Mittel erheblich auf 482 TEUR (Vorjahr: 0 TEUR) und es verändern sich einige Kennzahlen im Vergleich zum Vorjahr deutlich. So sinkt die Eigenkapitalrendite von 82,8 % auf -11,5 %, der Liquiditätsgrad I beläuft sich auf über 1.000 %. Die Eigenkapitalquote wird mit 76,7 % (2016: 100 %) ausgewiesen. Das Jahr 2017 spiegelt die umfangreiche Vorbereitung des Unternehmens auf die Aufnahme des eigentlichen Geschäftsbetriebs mit Eröffnung des Integrationshotels 2018 wider. Eine Interpretationsmöglichkeit der Kennzahlen ist somit eingeschränkt. 346 Philippus Leipzig gGmbH Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 25,5 12,8 8,5 30,6 19,5 ---- 2,0 107.200,0 95,3 74,5 -- 76,7 8,7 100,0 -- 4,7 -- 14,6 90,0 24,2 119,5 --- 2.005,5 86,4 keine --- keine 1.004,5 1.171,5 ---- 17,2 1.286,4 1.823,6 0,0 0,0 -11,5 -8,8 82,8 82,8 178,9 8,5 -- 20,5 84,8 51,0 --- 185,9 -54,0 35,8 20,5 47,7 7,6 100,0 -- 144,1 44,1 --- 0,0 14,8 1,0 1,5 1,8 2,3 --0,5 1,0 66,7 1,4 1,8 100,0 1,2 2,3 100,0 1,6 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Plan 2017 180 180 0 525 0 Ist 2017 52 52 0 562 80 Ist 2016 0 0 0 25 25 Ist 2015 2 1 1 89 26 525 482 0 63 705 614 25 91 Plan 2017 525 25 500 0 0 Ist 2017 471 525 0 0 0 Ist 2016 25 25 0 0 0 Ist 2015 4 25 0 -28 8 0 180 -54 47 0 0 0 0 0 0 14 6 0 0 6 0 0 0 48 34 0 0 80 0 705 614 25 91 Ist 2017 29 23 51 25 53 23 4 Ist 2016 102 3 104 42 36 0 5 Ist 2015 82 20 101 19 39 0 36 -54 -54 -54 20 21 21 8 8 8 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Bilanzgewinn/Bilanzverlust Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 0 Sonstige betriebliche Erträge 25 Gesamtleistung 25 Materialaufwand 0 Personalaufwand 25 Abschreibungen 0 Sonstige betriebliche 0 Aufwendungen Zwischenergebnis 0 Ergebnis nach Steuern 0 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag Philippus Leipzig gGmbH 347 Klinikum St. Georg gGmbH Adresse Delitzscher Straße 141 04129 Leipzig E-Mail info@sanktgeorg.de Homepage www.sanktgeorg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital 5.000 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig Mitglieder Aufsichtsrat  100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Iris Minde Abschlussprüfer BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen siehe Organigramm              Torsten Bonew (Vorsitzender seit 03.03.2017) Prof. Dr. Thomas Fabian (Vorsitzender bis 24.01.2017, seit 24.01.2017 Mitglied) Dr. Christian Geyer (seit 24.01.2017, Stellvertretender Vorsitzender seit 03.03.2017) Katharina Krefft (Stellvertretende Vorsitzende bis 24.01.2017, seit 24.01.2017 Mitglied) Tilo Aé (bis 24.01.2017) Bärbel Becker Steffen Forner (seit 24.01.2017) Jessica Heller Margitta Hollick Ines Kuche (seit 24.01.2017) Frank Schlachter (seit 01.04.2018) Markus Scholz Christian Schulze Andreas Sickert (24.01.2017 bis 31.03.2018) Ausschüsse des Aufsichtsrates  Vermittlungsausschuss Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen mit Handelsregistereintrag vom 08.05.2017 folgenden Unternehmensgegenstand: 348 Klinikum St. Georg gGmbH "(1) Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens sowie die Förderung der Berufsbildung. (2) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch das Betreiben von Kliniken, Tageskliniken und ambulanten Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung, der Rehabilitation und des Verbundes Gemeindenahe Psychiatrie sowie die Betreibung des Bildungszentrums. Die Leistungen der Einrichtungen sind schwerpunktmäßig gerichtet auf:  die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung, vor allem der Stadt Leipzig, durch ambulante, vor-, nach-, vollund teilstationäre medizinische Leistungen;  die Ausbildung von Personal für den Pflege- und Funktionsdienst;  die Forschung und Lehre im Bereich der Medizin und Pflege als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig. (3) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen. Sie kann Zweigniederlassungen errichten und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen bzw. solche gründen. § 4 ist entsprechend zu beachten." Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hatte das Unternehmen bis 07.05.2017 folgenden Unternehmensgegenstand: "1. Ziel des Unternehmens ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege sowie die Förderung der Berufsbildung sowie die Förderung der Jugendhilfe. 2. Gegenstand des Unternehmens ist das Betreiben von Kliniken, Tageskliniken und ambulanten Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung, der Rehabilitation und des Verbundes Gemeindenahe Psychiatrie sowie die Betreibung des Bildungszentrums. Die Leistungen der Einrichtungen sind schwerpunktmäßig gerichtet auf:  die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung, vor allem der Stadt Leipzig, durch ambulante, vor-, nach-, vollund teilstationäre Krankenversorgung,  die Ausbildung von Personal für den Pflege- und Funktionsdienst  die Forschung und Lehre im Bereich der Medizin und Pflege als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig. Die Förderung der Jugendhilfe erfolgt durch das Betreiben von Kindertagesstätten. 3. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen. Sie kann Zweigniederlassungen errichten und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen bzw. solche gründen. Sie kann Rechtsgeschäfte Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 59,3 37,6 72,0 45,8 71,8 72,3 48,9 95,8 72,6 55,8 91,9 71,0 13,7 -- 15,0 -- 14,0 -- 13,8 -- 278,8 81.746,6 281,5 89.541,6 287,6 80.751,3 268,1 69.040,3 41.761,0 --- 41.994,5 41,1 134,8 34.703,2 42,6 127,9 33.471,7 17,9 120,2 2,5 0,3 15,8 2,4 14,0 2,0 8,4 1,2 111,8 112,5 110,6 100,7 62,6 926,3 61,3 3.900,0 61,6 2.644,0 66,1 572,5 25,2 9,5 14,7 10,5 11,0 10,6 11,1 10,2 2.439,0 2.320,0 2.276,0 2.231,0 --144,0 1.850,0 1.828,2 78,8 175,0 1.890,0 1.941,0 85,3 170,0 1.835,7 --101,0 1.795,8 Plan 2017 1.030 94 Ist 2017 1.030 94 Ist 2016 1.030 94 Ist 2015 1.030 94 42.859 41.435 1.424 1,170 42.239 41.238 1.001 1,200 41.609 40.428 1.181 1,192 42.209 41.067 1.142 1,169 Leistungsdaten Planbetten Tagesklinische Plätze (geplant) Fallzahlen (gesamt) stationär teilstationär Fallschwere (CMI) vornehmen, die zur Erfüllung des Gesellschaftszweckes erforderlich oder nützlich sind." Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Klinikum St. Georg gGmbH schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem positiven Jahresergebnis in Höhe von 2.936 TEUR ab, das den Gewinnrücklagen zugeführt werden soll. Das Jahresergebnis übersteigt das des Vorjahres (+748 TEUR) sowie den Planansatz (+2.548 TEUR) und ist insbesondere in der positiven Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am 12.10.2005 beschlossen (RBIV396/05). Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Bewertung der Kennzahlen Klinikum St. Georg gGmbH 349 Entwicklung der Gesamtleistung begründet. Die Eigenkapitalquote verbessert sich aufgrund des Anstiegs des Eigenkapitals infolge des Jahresergebnisses gegenüber dem Vorjahr mit 15 %. Unter Hinzuziehung des Sonderpostens beträgt die wirtschaftliche Eigenkapitalquote vergleichbar mit dem Vorjahr 36,4 %. Dies stellt einen guten Wert für ein öffentliches Klinikum dieser Größe dar. Die Umsatzerlöse erhöhen sich gegenüber dem Vorjahr aufgrund des Anstiegs des Case-Mix-Index (Fallschwere-Index im DRGSystem) von 1,192 auf 1,2 bei gleichzeitigem Anstieg der Fallzahlen. Das Leistungsgeschehen hat sich gegenüber dem Vorjahr weiter stabilisiert. Die Bilanzsumme der Gesellschaft erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 12.512 TEUR. Ursachen hierfür liegen überwiegend aktivseitig im kurzfristigen und auf der Passivseite im langfristigen Bereich. Die Gesellschaft ist als CashpoolFührerin in das Cashpool-System der St. Georg Unternehmensgruppe eingebunden. Grundlage der Steuerung dieses Systems bildet der Cashpool-Vertrag. Die Liquiditätssituation der Klinikum St. Georg gGmbH war im Jahr 2017 somit jederzeit gesichert. 350 Klinikum St. Georg gGmbH Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Summe Aktiva Plan 2017 67.365 610 Ist 2017 56.749 820 Ist 2016 54.452 983 Ist 2015 54.308 815 63.614 3.141 46.028 4.737 33.260 52.664 3.265 66.875 5.995 42.334 50.316 3.153 56.624 6.197 33.649 50.352 3.141 42.822 4.553 32.572 8.031 18.546 16.778 5.697 137 153 187 96 0 33 36 36 113.531 123.811 111.299 97.262 Plan 2017 15.536 5.000 4.817 2.459 2.872 388 Ist 2017 18.532 5.000 4.817 5.778 Ist 2016 15.595 5.000 4.817 3.591 Ist 2015 13.408 5.000 4.817 2.459 2.936 2.188 1.131 27.566 26.545 24.974 24.698 2.465 2.465 2.465 2.465 18.000 49.792 171 15.597 60.541 131 16.678 51.481 105 17.358 39.169 164 113.531 123.811 111.299 97.262 Ist 2017 212.654 -123 Ist 2016 203.117 1.180 Ist 2015 180.876 -520 7.095 225.225 55.860 130.428 5.974 25.969 6.030 216.954 54.489 125.215 5.754 24.577 18.894 205.098 52.560 119.620 5.561 23.448 3.900 -524 634 2.644 -312 63 573 -257 -770 2.742 -194 2.936 2.269 81 2.188 1.086 -45 1.131 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Ausgleichsposten aus Erwerbsgewinn Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 206.741 Bestandsveränderungen 0 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 2.055 Gesamtleistung 214.866 Materialaufwand 52.739 Personalaufwand 129.470 Abschreibungen 6.386 Sonstige betriebliche 22.092 Aufwendungen Zwischenergebnis 926 Finanzergebnis -458 Steuern vom Einkommen 45 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 423 Sonstige Steuern 35 Jahresüberschuss/ 388 -fehlbetrag Klinikum St. Georg gGmbH Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 100 % St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 100 % St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH 100 % St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH 100 % St. Georg IT Gesellschaft mbH 100 % Dienstleistungs- und Einkaufsgemein1 von 77 schaft Kommunaler Krankenhäuser Stimmen eG im Deutschen Städtetag - GDEKK St. Georg MVZ gGmbH 100 % Klinikum St. Georg gGmbH 351 Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag – GDEKK – Adresse Gereonstraße 18–32 50670 Köln E-Mail kontakt@gdekk.de Homepage www.gdekk.de Gründungsjahr 1998 Rechtsform Genossenschaft Mitglieder Aufsichtsrat       Rainer Ott (Vorsitzender) Michael Ackermann Hans Bax Stefan Hahn Markus Heming Ralf Kraut Geschäftsguthaben 4.502,4 TEUR Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Mitglieder/Stimmenanteile Klinikum St. Georg gGmbH 1 von 77 Gemäß Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand sind Dienstleistungen zur Versorgung der Mitglieder mit Bedarfsartikeln jeglicher Art für kommunale Krankenhäuser, insbesondere die Vermittlung des Wareneinkaufs von kommunalen Krankenhäusern und alle damit im Zusammenhang stehenden sonstigen Tätigkeiten. Entsprechend dieser Zwecksetzung kann die GDEKK eG im Rahmen von Kooperationen auch Dienstleistungen für Dritte erbringen, soweit kommunalrechtliche Bestimmungen dem nicht entgegenstehen." Organe Mitgliederversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Dr. Stephan Articus Dr. Iris Minde Katrin Reiser Dr. Detlef Troppens Beteiligungen keine 352 Dienstleistungs- und Einkaufsgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser eG im Deutschen Städtetag – GDEKK – Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH Adresse Schloss Hubertusburg 04779 Wermsdorf E-Mail info@fkh-hubertusburg.de Homepage www.fhk-hubertusburg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gesellschaftszweckes erforderlich oder nützlich sind." Stammkapital 200 TEUR Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "1. Ziel des Unternehmens ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. 2. Gegenstand der Gesellschaft ist das Erbringen von Dienstleistungen auf dem Gebiet des Gesundheitswesens, insbesondere der Prävention, die ambulante und stationäre Krankenversorgung als Fachkrankenhaus mit dem Schwerpunkt der psychiatrischen Versorgung. Dafür betreibt das Unternehmen Kliniken und ambulante Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung. Die Gesellschaft verwirklicht damit die Ziele der St. Georg Unternehmensgruppe. 3. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen. Sie kann Zweigniederlassungen errichten und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen bzw. solche gründen. Sie kann Rechtsgeschäfte vornehmen, die zur Erfüllung des Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Iris Minde Abschlussprüfer BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen Medizinisches Versorgungszentrum "Schloss Hubertusburg" gGmbH 100 % SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH 25 % Siehe Klinikum St. Georg gGmbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 353 Bewertung der Kennzahlen Der Anstieg des Eigenkapitals resultiert aus dem positiven Jahresergebnis in Höhe von 1.821 TEUR, das in die Gewinnrücklagen eingestellt wird. Aufgrund dieser Stärkung des Eigenkapitals verbessert sich die Eigenkapitalquote der Gesellschaft gegenüber dem Vorjahr um 3,6 auf 46,7 %. Unter Hinzuziehung des Sonderpostens ergibt sich mit einer wirtschaftlichen Eigenkapitalquote in Höhe von 91,3 % ein sehr guter Wert für die Gesellschaft. Das Leistungsgeschehen hat sich, wie die Fallzahlen zeigen, gegenüber dem Vorjahr positiv entwickelt. Der Case-Mix-Index (Fallschwere-Index im Diagnosis Related Groups [DRG]-System) sank dabei im Vergleich zum Vorjahr von 1,058 auf 1,039, wobei sich die Erlösentwicklung im Jahr 2017 dennoch positiv darstellte. Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage für dessen Steuerung bildet der Cashpool-Vertrag. Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31.12.2017, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, betrug 16.429 TEUR. Aufgrund dieses Sachverhalts ist der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I. Der hohe Wert dieser Kennzahl (850,6 %) ist auf den im Verhältnis zur verfügbaren Liquidität überschaubaren Bestand an (kurzfristigen) Verbindlichkeiten zurückzuführen. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2017 gesichert. Vermögens- und Finanzlage zeigen ein positives Niveau. 354 Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 53,7 133,1 29,8 50,4 284,0 31,0 53,4 205,5 33,2 58,1 245,2 33,1 48,1 -- 46,7 -- 43,1 -- 40,9 -- 42,4 12.753,1 44,9 13.813,7 49,6 14.626,7 49,6 13.901,1 2.476,0 --- 2.537,8 0,7 850,6 2.562,3 0,7 785,4 1.983,7 0,7 883,2 8,1 3,9 8,7 4,1 9,7 4,2 9,5 3,9 99,9 100,2 100,3 93,8 61,2 1.663,3 62,1 1.822,4 61,4 1.886,8 63,5 1.610,5 5,0 6,7 2,5 7,0 3,2 6,6 2,6 6,4 274,0 306,0 302,0 272,0 --233,6 250,8 82,0 231,9 246,7 81,7 226,1 --230,4 Plan 2017 192 40 Ist 2017 192 40 Ist 2016 192 40 Ist 2015 192 40 4.938 4.508 430 1,059 5.061 4.607 454 1,040 4.942 4.490 452 1,058 4.762 4.350 412 1,075 Leistungsdaten Planbetten Tagesklinische Plätze (geplant) Fallzahlen (gesamt) Stationär Teilstationär Fallschwere (CMI) Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 22.993 150 Ist 2017 22.475 124 Ist 2016 23.533 155 Ist 2015 24.349 70 22.492 351 19.839 167 19.657 21.929 422 22.116 376 21.723 23.026 351 20.562 305 20.239 24.108 171 17.585 167 17.404 15 18 17 14 5 3 5 4 42.837 44.594 44.100 41.938 Plan 2017 20.622 200 3.525 14.980 236 1.681 Ist 2017 20.834 200 3.525 15.052 236 1.821 Ist 2016 19.013 200 3.525 13.201 236 1.850 Ist 2015 17.162 200 3.525 11.569 236 1.633 18.924 19.894 20.920 21.749 800 2.491 42.837 1.311 2.556 44.594 1.587 2.579 44.100 1.028 1.998 41.938 Ist 2017 23.246 97 Ist 2016 22.684 115 Ist 2015 21.607 -59 546 25.972 4.885 14.439 1.582 2600 167 25.055 4.761 13.936 1.552 2.234 672 24.331 4.648 13.730 1.566 2.077 1.822 7 8 1.887 3 36 1.611 25 0 1.821 0 1.821 1.853 3 1.850 1.635 3 1.633 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 23.329 Bestandsveränderungen 0 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 190 Gesamtleistung 25.299 Materialaufwand 5.062 Personalaufwand 14.275 Abschreibungen 1.534 Sonstige betriebliche 2.362 Aufwendungen Zwischenergebnis 1.663 Finanzergebnis 20 Steuern vom Einkommen 0 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 1.683 Sonstige Steuern 3 Jahresüberschuss/ 1.681 -fehlbetrag Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 355 Medizinisches Versorgungszentrum "Schloss Hubertusburg" gGmbH Adresse Am alten Jagdschloss 6a 04779 Wermsdorf E-Mail info@fkh-hubertusburg.de Homepage www.fkh-hubertusburg.de Gründungsjahr 2007 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Annedore Förster Abschlussprüfer BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß Gesellschaftsvertrag hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Zweck der Gesellschaft ist die Bereitstellung von Medizinischen Versorgungszentren im Sinne des § 95 SGB V zur Versorgung der Bevölkerung mit ambulanten ärztlichen Leistungen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von medizinischen Versorgungszentren im Sinne des § 95 SGB V, insbesondere im Rahmen der vertragsärztlichen und privatärztlichen Versorgung sowie der sonstigen ärztlichen Leistungen." Siehe Klinikum St. Georg gGmbH. 356 Medizinisches Versorgungszentrum "Schloss Hubertusburg" gGmbH SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH Adresse Hubertusburg 39 04779 Wermsdorf E-Mail info@drogenklinikwermsdorf.de Homepage www.drogenklinikwermsdorf.de Gründungsjahr 2005 Rechtsform GmbH Stammkapital 25 TEUR Gesellschafter AWO Sachsen Soziale Dienste gGmbH 70 % Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH 25 % SiT-Suchthilfe in Thüringen gGmbH 5% Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Thomas Pallutt Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck in besonderen Problemsituationen." Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen mit Handelsregistereintrag vom 15.05.2018 folgenden Unternehmensgegenstand: "Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts ‚Steuerbegünstigte Zwecke‘ der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege und der Wohlfahrtspflege. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Einbringung von ambulanten, teilstationären und stationären Leistungen im Rahmen der Förderung, Begleitung und Unterstützung von Menschen in besonderen Problemsituationen. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke." Gemäß Gesellschaftsvertrag hatte das Unternehmen bis 14.05.2018 folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist das Erbringen von ambulanten, teilstationären und stationären Leistungen im Rahmen der Förderung, Begleitung und Unterstützung von Menschen SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH 357 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH Adresse Delitzscher Straße 141 04129 Leipzig E-Mail info@sanktgeorg.de Homepage www.sanktgeorg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital 125 TEUR Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Matthias Aris (seit 01.07.2017) Reinhard Hartmann (bis 30.06.2017) Abschlussprüfer BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "1. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von Dienstleistungen für Unternehmen des Gesundheitswesens im Bereich des Facility Managements, einschließlich der technischen Betriebsführung sowie der Instandhaltung von Haustechnik und sonstigen infrastrukturellen Dienstleistungen, allerdings nicht ausschließlich für Einrichtungen der Klinikum St. Georg gGmbH oder für mit dieser Gesellschaft verbundenen Unternehmen. 2. Sie ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-, Zusammenarbeits- und Interessengemeinschaften abschließen und Zweigniederlassungen errichten." Siehe Klinikum St. Georg gGmbH. 358 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schließt das Berichtsjahr mit einem Jahresergebnis von 89 TEUR ab, das auf neue Rechnung vorgetragen wird. Aufgrund der Erhöhung des Fremdkapitals (Rückstellungen) sinkt die errechnete weiterhin hohe Eigenkapitalquote der St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH gegenüber dem Vorjahr leicht auf 62 %. Die Gesamtleistung im Berichtsjahr entwickelte sich gegenüber dem Vorjahr positiv und liegt auf Planansatzniveau. Der Anstieg der Gesamtleistung ist auf die Steigerung der Umsatzerlöse aufgrund der Anpassung von Verträgen mit der St. GeorgUnternehmensgruppe zurückzuführen. Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage für dessen Steuerung bildet der Cashpool-Vertrag. Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31.12.2017, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, betrug 692 TEUR (Vorjahr: 498 TEUR). Aufgrund dieses Sachverhalts ist der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I. Der hohe Wert dieser Kennzahl (781,9 %) ist auf den relativ geringen Bestand an (kurzfristigen) Verbindlichkeiten zurückzuführen. Die Erhöhung dieser Kennzahl gegenüber dem Vorjahr liegt im Anstieg des Finanzmittelfonds begründet. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2017 gesichert. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 22,9 113,4 32,7 16,4 84,6 38,0 20,1 48,4 34,3 18,7 101,2 33,6 67,3 -- 62,0 -- 65,7 -- 66,4 -- 48,5 209,3 61,4 333,6 52,3 237,4 50,6 209,3 78,9 --- 93,3 0,0 781,9 92,5 0,1 590,9 78,8 0,1 635,5 2,3 1,5 16,4 10,2 8,9 5,9 6,1 4,0 33,7 36,3 33,2 34,2 81,1 17,7 79,9 121,1 81,5 57,2 81,9 34,4 20,5 23,2 20,6 17,4 31,5 15,3 21,5 21,8 218,0 212,0 219,0 211,0 --193,0 159,7 75,3 177,1 157,0 71,7 187,8 --171,9 Plan 2017 147 0 Ist 2017 144 12 Ist 2016 139 0 Ist 2015 117 0 147 494 4 489 132 733 3 730 139 552 5 547 117 506 4 501 0 0 0 0 1 1 1 1 641 877 692 623 Plan 2017 432 125 6 291 10 Ist 2017 544 125 6 323 89 Ist 2016 454 125 6 283 41 Ist 2015 414 125 6 258 25 130 79 641 240 93 877 145 93 692 130 79 623 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH 359 Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 6.503 Sonstige betriebliche Erträge 0 Gesamtleistung 6.503 Materialaufwand 524 Personalaufwand 5.273 Abschreibungen 34 Sonstige betriebliche 654 Aufwendungen Zwischenergebnis 18 Finanzergebnis 0 Steuern vom Einkommen 0 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 18 Sonstige Steuern 8 Jahresüberschuss/10 fehlbetrag 360 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH Ist 2017 6.437 70 6.506 596 5.144 25 619 Ist 2016 6.230 13 6.242 479 5.076 21 609 Ist 2015 5.886 145 6.031 541 4.821 25 610 121 1 31 57 0 16 34 0 7 91 2 89 42 1 41 28 3 25 St. Georg IT Gesellschaft mbH Adresse Delitzscher Straße 141 04129 Leipzig E-Mail IT-Gesellschaft@sanktgeorg.de Homepage www.sanktgeorg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital 125 TEUR Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Thomas Werchau Abschlussprüfer BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "1. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung aller Informatik-Dienstleistungen einschließlich der informationstechnischen Betreibung des Telematikverbundes Sachsen Nord, insbesondere der a) Projektierung, Installation, Wartung und Pflege von EDVTechnik, b) Beratung, Projektierung und Installation von Informationssystemen, c) Sicherstellung der Betreibung aller rechnergestützten Informationssysteme für den medizinischen und kaufmännischtechnischen Betrieb, nicht ausschließlich für Einrichtungen, die von der Klinikum St. Georg gGmbH oder von mit dieser Gesellschaft verbundenen Unternehmen betrieben werden. 2. Sie ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-, Zusammenarbeits- und Interessengemeinschaften abschließen und Zweigniederlassungen errichten." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Klinikum St. Georg gGmbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. St. Georg IT Gesellschaft mbH 361 Bewertung der Kennzahlen Die St. Georg IT Gesellschaft mbH schließt das Berichtsjahr mit einem Jahresergebnis von 3 TEUR ab, das auf neue Rechnung vorgetragen wird. Infolge der im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöhten Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (Cashpool) und sonstigen Verbindlichkeiten, die zu einer höheren Bilanzsumme führen, hat sich die weiterhin hohe Eigenkapitalquote der St. Georg IT Gesellschaft mbH um 1,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr geringfügig auf 50,6 % reduziert. Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage für dessen Steuerung bildet der Cashpool-Vertrag. Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31.12.2017, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, betrug 167 TEUR. Aufgrund dieses Sachverhalts ist der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I. Der hohe Wert dieser Kennzahl (632,4 %) ist auf den geringen Bestand an (kurzfristigen) Verbindlichkeiten zurückzuführen. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2017 gesichert. Die Abschreibungsquote verringert sich im Vergleich zum Vorjahr stark von 185,4 % auf 63,7 %, was auf abgeschriebenes Anlagevermögen zurückzuführen ist. 362 St. Georg IT Gesellschaft mbH Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 -0,1 -51,4 0,1 -49,4 1,3 2.283,4 47,8 4,3 -52,3 48,6 -- 50,6 -- 52,2 -- 47,7 -- 105,6 172,2 97,5 158,2 91,5 145,7 109,7 172,4 7,4 --- 26,7 0,1 632,4 11,1 0,2 1.675,6 7,5 0,6 3.196,9 2,6 1,3 1,8 0,9 1,3 0,7 2,7 1,3 58,2 56,1 55,3 54,6 85,6 6,8 86,7 2,6 90,7 1,7 92,6 6,3 --1.375,1 --63,7 8,1 185,4 -83,5 31,6 31,0 34,0 34,0 --1,5 31,6 9,4 30,3 -29,9 8,0 23,5 -32,2 ---32,3 Plan 2017 -0 -0 335 335 Ist 2017 0 0 320 151 169 Ist 2016 4 4 301 115 186 Ist 2015 14 14 315 73 242 335 320 305 330 Plan 2017 163 125 2 31 4 Ist 2017 162 125 2 32 3 Ist 2016 159 125 2 30 2 Ist 2015 157 125 2 26 4 165 7 335 132 27 320 135 11 305 165 8 330 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 1.838 Bestandsveränderungen 0 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 24 Gesamtleistung 1.862 Materialaufwand 2 Personalaufwand 1.574 Abschreibungen 4 Sonstige betriebliche 276 Aufwendungen Zwischenergebnis 7 Steuern vom Einkommen 2 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 4 Jahresüberschuss/ 4 -fehlbetrag Ist 2017 1.679 36 Ist 2016 1.779 42 Ist 2015 1.765 73 13 1.728 2 1.455 0 269 41 1.863 1 1.615 7 238 39 1.877 2 1.634 12 223 3 0 2 0 6 2 3 3 2 2 4 4 St. Georg IT Gesellschaft mbH 363 St. Georg MVZ gGmbH Adresse Lampestraße 1 04107 Leipzig Gründungsjahr 2016 Rechtsform GmbH Stammkapital 100 TEUR Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Roy Friese Abschlussprüfer BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 364 St. Georg MVZ gGmbH Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gemeinnütziger Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Wohlfahrtswesens (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 oder 9 AO). Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht durch den Betrieb eines Medizinischen Versorgungszentrums als Einrichtung der Wohlfahrtspflege gemäß § 66 der Abgabenordnung, von der ambulante Patienten medizinisch versorgt werden. (2) Gegenstand der Gesellschaft ist der Betrieb eines medizinischen Versorgungszentrums im Sinne des § 95 SGB V, insbesondere im Rahmen der vertragsärztlichen und privatärztlichen Versorgung sowie der sonstigen ärztlichen Leistungen. (3) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen. Sie kann nach Maßgabe der einschlägigen rechtlichen insbesondere der vertragsarztrechtlichen Bestimmungen Zweigniederlassungen errichten und sich an gleicharti- gen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen bzw. solche gründen. § 4 ist entsprechend zu beachten." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Siehe Klinikum St. Georg gGmbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Beim Berichtsjahr 2017 handelt es sich um ein Rumpfgeschäftsjahr vom 09.03. bis 31.12.2017. Der Aussagegehalt ist als entsprechend gering einzuordnen. Die Gesellschaft wurde mit Gesellschaftervertrag vom 26.10.2016 gegründet. Die Verzögerungen unter anderem bei der Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister, der Einbringung der Zulassungen und deren rechtlichen Genehmigungen durch die Kassenärztliche Vereinigung spiegeln sich in der ausgewiesenen Plan-Ist-Darstellung deutlich wider. Die Gesellschaft schließt das Berichtsjahr infolge Anlaufkosten mit einem negativen Jahresergebnis von -14 TEUR ab, welches das Eigenkapital schmälert. Der Cashflow beläuft sich auf -12 T€. Die Gesellschaft ist seit dem 11.08.2017 in das Cashpool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage der Steuerung des Cashpool-Systems bildet der Cashpool-Vertrag. Die Umsetzung der vertraglichen Vereinbarungen erfolgt im Jahr 2018. Im Berichtsjahr stellt sich die Liquiditätslage stabil dar. Der operative Geschäftsbetrieb der Gesellschaft wurde zum 02.01.2018 aufgenommen. Zwei Praxissitze konnten im Jahr 2017 erfolgreich eingeworben werden. Die erforderlichen rechtlichen Genehmigungen der Kassenärztlichen Vereinigung und Zulassungen wurden mit Wirkung ab 01.01.2018 erteilt Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 53,5 7,5 89,0 --9,8 ---- ---- 11,0 19,8 90,2 6,2 --- --- 808,2 769,4 10,9 9,3 --- -- 754,4 keine -- -- -5,0 -0,6 -16,2 -14,6 --- --- 80,6 -- -- -- 65,2 2,7 --14,0 --- --- 108,1 8,1 --- --- --- 3,8 -- -- -- 3,8 -- -- -- Plan 2017 463 370 Ist 2017 0 0 Ist 2016 --- Ist 2015 --- 93 402 402 0 91 4 ---- ---- 0 87 -- -- 0 4 -- -- 865 95 -- -- Plan 2017 95 100 -5 Ist 2017 86 100 -14 Ist 2016 ---- Ist 2015 ---- 15 754 865 2 7 95 ---- ---- Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva St. Georg MVZ gGmbH 365 Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 302 Sonstige betriebliche Erträge 0 Gesamtleistung 302 Materialaufwand 16 Personalaufwand 197 Abschreibungen 38 Sonstige betriebliche 49 Aufwendungen Zwischenergebnis 3 Finanzergebnis -8 Ergebnis nach Steuern -5 Jahresüberschuss/ -5 -fehlbetrag 366 St. Georg MVZ gGmbH Ist 2017 0 0 0 0 7 0 7 Ist 2016 -------- Ist 2015 -------- -14 0 -14 -14 ----- ----- St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH Adresse Delitzscher Straße 141 04129 Leipzig E-Mail ambulantepflege@sanktgeorg.de Homepage www.sanktgeorg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital 125 TEUR Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Simone Flieger (bis 31.03.2017) Birgit Schienbein (seit 01.04.2017) Abschlussprüfer BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "1. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung aller pflegerischen Dienstleistungstätigkeiten im Bereich der Patientenpflege, wie zum Beispiel ambulante Pflege, Überleitpflege, onkologische Pflege, Palliativpflege, Pflegeberatungen und -schulungen, hauswirtschaftliche Serviceleistungen und anderes, nicht ausschließlich für die Klinikum St. Georg gGmbH. 2. Sie ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-, Zusammenarbeits- und Interessengemeinschaften abschließen und Zweigniederlassungen errichten." Siehe Klinikum St. Georg gGmbH. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 367 Bewertung der Kennzahlen Die St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH schließt das Berichtsjahr mit einem Jahresergebnis von 91 TEUR ab, das auf neue Rechnung vorgetragen wird. Da die Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr stärker gestiegen sind als die Anzahl der Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente, VZÄ), stieg der Umsatz je VZÄ leicht um 3 TEUR auf 53,9 TEUR. Die positive Entwicklung des Eigenkapitals infolge des Jahresüberschusses und des gestiegenen Gewinnvortrags führte zu einer Erhöhung der Eigenkapitalquote (83,1 %) gegenüber dem Vorjahr (+2,2 %). Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage für dessen Steuerung bildet der Cashpool-Vertrag. Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31.12.2017, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, betrug 390 TEUR. Aufgrund dieses Sachverhalts ist der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I. Der hohe Wert dieser Kennzahl (2.075,6 %) ist auf den im Verhältnis zur verfügbaren Liquidität sehr geringen Bestand an (kurzfristigen) Verbindlichkeiten zurückzuführen. Die positive Entwicklung der Kennzahl gegenüber dem Vorjahr liegt in erster Linie in der Erhöhung des Finanzmittelfonds begründet. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2017 gesichert. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 2,3 48,2 17,3 6,0 23,2 16,9 3,8 49,8 19,1 3,0 66,5 19,1 82,7 -- 83,1 -- 80,9 -- 80,9 -- 21,0 62,0 20,4 84,3 23,7 76,3 23,7 63,0 22,7 --- 22,1 2,1 2.075,6 20,0 3,1 1.858,4 23,9 6,0 1.253,4 4,2 3,4 22,1 18,4 17,5 14,1 12,8 10,4 46,8 53,9 50,9 45,5 81,1 15,7 74,1 114,0 79,5 67,4 76,5 39,9 98,9 47,7 67,7 15,7 70,5 35,1 80,5 53,5 17,0 18,0 16,0 16,0 --14,3 14,2 79,0 14,0 14,0 87,5 12,8 --13,4 Plan 2017 8 0 Ist 2017 30 7 Ist 2016 15 3 Ist 2015 10 4 8 349 348 23 468 467 12 383 383 5 319 317 2 0 1 2 357 498 399 329 Plan 2017 295 125 8 150 12 Ist 2017 414 125 8 189 91 Ist 2016 322 125 8 133 56 Ist 2015 266 125 8 99 34 38 24 357 62 23 498 56 21 399 38 25 329 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) 368 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 667 Sonstige betriebliche Erträge 11 Gesamtleistung 678 Materialaufwand 21 Personalaufwand 541 Abschreibungen 4 Sonstige betriebliche 96 Aufwendungen Zwischenergebnis 16 Finanzergebnis -1 Außerordentliches Ergebnis 0 Steuern vom Einkommen 3 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 12 Jahresüberschuss/ 12 -fehlbetrag Ist 2017 755 16 771 25 560 5 68 Ist 2016 652 30 682 23 518 5 68 Ist 2015 610 18 627 50 466 5 66 114 1 0 23 67 -0 0 11 40 -1 2 7 91 91 56 56 34 34 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH 369 St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH Adresse Delitzscher Straße 141 04129 Leipzig E-Mail info@sanktgeorg.de Homepage www.sanktgeorg.de Gründungsjahr 2006 Rechtsform GmbH Stammkapital 125 TEUR Gesellschafter Klinikum St. Georg gGmbH 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Grit Jetting Abschlussprüfer BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Eigentümerziele der Stadt Leipzig Gemäß § 2 des Gesellschaftervertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "1. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung aller Dienstleistungstätigkeiten im Bereich der Wirtschafts- und Versorgungsdienstleistungen, insbesondere a) die Versorgung mit Wirtschaftsbedarf, b) Speisenversorgung, c) Wäscheversorgung, d) Logistikleistungen verschiedenster Art, nicht ausschließlich für Einrichtungen, die von der Klinikum St. Georg gGmbH oder von mit dieser Gesellschaft verbundenen Unternehmen betrieben werden. 2. Sie ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-, Zusammenarbeits- und Interessengemeinschaften abschließen und Zweigniederlassungen errichten." Siehe Klinikum St. Georg gGmbH. 370 St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH schließt das Berichtsjahr mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von -510 TEUR ab. Ursache hierfür ist der Personalmehrbedarf aufgrund der Umstellung des Beköstigungssystems. Im Jahr 2018 wird wieder ein positives Jahresergebnis erwartet. Bedingt durch das negative Jahresergebnis ist im Eigenkapital ein nicht gedeckter Fehlbetrag in Höhe von 384 TEUR ausgewiesen. Die Gesellschaft ist als Dienstleister und Tochtergesellschaft in die St. Georg Unternehmensgruppe eingebunden. Um insolvenzrechtliche Folgen zu vermeiden, hat die Gesellschafterin Klinikum St. Georg gGmbH hinsichtlich ihrer bestehenden Forderungen den Rangrücktritt hinter alle anderen Gläubiger erklärt. Das Geschäftsjahr folgte entsprechend dem Aufgabenspektrum der Gesellschaft der Leistungsentwicklung der Muttergesellschaft. Infolgedessen erhöhten sich die Umsatzerlöse und dazu korrespondierend die Materialaufwendungen. Der Anstieg der Bilanzsumme ist auf die Erhöhung von Forderungen und Verbindlichkeiten (beides innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe) zurückzuführen. Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage für dessen Steuerung bildet der Cashpool-Vertrag. Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31.12.2017, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, betrug 259 TEUR. Aufgrund dieses Sachverhalts ist der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 6,1 -77,6 1,7 46,6 100,0 7,7 27,2 86,2 6,9 5,4 79,5 22,4 -- 0,0 0,0 13,8 -- 20,5 -- 345,8 476,0 -5.520,9 623,3 786,5 387,6 484,4 179,5 --- 4.644,4 0,2 105,5 196,2 5,0 406,5 188,0 4,2 288,7 9,3 2,1 --9,2 1,0 0,1 5,4 1,1 56,5 57,9 62,8 61,3 50,6 25,7 49,1 -472,9 44,3 44,4 45,0 10,3 -28,1 48,3 22,5 56,1 15,2 96,7 5,2 270,0 255,0 219,0 218,0 --209,5 162,8 63,9 211,6 122,0 55,7 184,6 --185,0 Diese Kennzahl beträgt 105,5 %. Damit können kurzfristig liquidierbare Vermögenswerte die kurzfristigen Verbindlichkeiten decken. Die Liquidität der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017 war gesichert. St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH 371 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Summe Aktiva Plan 2017 37 0 Ist 2017 94 5 Ist 2016 71 8 Ist 2015 42 0 37 575 0 567 89 5.040 132 4.901 63 839 0 829 42 566 0 558 8 7 10 8 1 2 3 1 0 384 0 0 614 5.521 913 609 Plan 2017 138 125 6 -6 13 Ist 2017 0 125 6 -5 -510 Ist 2016 126 125 6 -6 1 Ist 2015 125 125 6 -13 7 0 384 0 0 288 188 614 869 4.652 5.521 580 207 913 288 196 609 Ist 2017 12.246 109 12.354 5.629 6.009 21 1.167 Ist 2016 11.595 43 11.638 5.451 5.132 11 1.000 Ist 2015 11.338 68 11.406 5.224 5.102 2 1.068 -473 -7 24 44 -8 33 10 -1 -1 -504 6 -510 4 3 1 10 4 7 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 11.842 Sonstige betriebliche Erträge 3 Gesamtleistung 11.845 Materialaufwand 4.697 Personalaufwand 5.993 Abschreibungen 11 Sonstige betriebliche 1.118 Aufwendungen Zwischenergebnis 26 Finanzergebnis 0 Steuern vom Einkommen 0 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 26 Sonstige Steuern 13 Jahresüberschuss/ 13 -fehlbetrag 372 St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Adresse Am Elsterwehr 10 04109 Leipzig E-Mail gf-sah@leipzig.de Mitglieder Aufsichtsrat Homepage www.sah-leipzig.de  Gründungsjahr 2004  Rechtsform gGmbH        Stammkapital 300 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Stefan Eckner Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Prof. Dr. Thomas Fabian (Vorsitzender) Andreas Habicht (Stellvertretender Vorsitzender) Meike Baumer Katrin Hahn Christian Kriegel Dr. Nicole Christiane Lakowa Birgitt Mai Christian Schulze Karsten Wengrzik Rahmen des Gegenstandes der Gesellschaft Unternehmen gründen, erwerben, pachten, mieten oder sich an solchen beteiligen." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Pflege, Versorgung, Betreuung und Beratung hilfebedürftiger, alter oder behinderter Menschen sowie alle dafür notwendigen direkt und indirekt vorbereitenden und bereitstellenden Dienstleistungen im Gebiet der Stadt Leipzig. (2) Der Zweck des Unternehmens ist die Förderung der Altenhilfe und wird in erster Linie durch die Betreibung von Pflegeheimen verwirklicht. (3) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Sie kann im Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 373 Bewertung der Kennzahlen Die Gesellschaft schließt das Jahr 2017 mit einem Überschuss von 497 TEUR ab. Daraus ergibt sich eine Eigenkapitalrendite von 2,7 %. Der Jahresüberschuss lag um 125 TEUR deutlich über der Planung und um 153 TEUR ebenso deutlich über dem Vorjahresergebnis. Er wird anteilig in Höhe von 41 TEUR zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke an die Gesellschafterin weitergeleitet. Der verbleibende Betrag wird auf neue Rechnung vorgetragen und erhöht somit das Eigenkapital von 18.155 TEUR auf 18.610 TEUR. Die Eigenkapitalquote ist somit leicht auf 16,8 % gestiegen. Ursächlich für die gute Ergebnisentwicklung sind positive Effekte im Rahmen der Umsetzung des Pflegestärkungsgesetzes. Im Jahr 2017 wurden zukunftsorientierte Investitionen in Höhe von 6.648 TEUR vorgenommen. Wesentliche Maßnahmen wurden hierbei vor allem im Bereich der vollstationären Pflege und des altersgerechten Wohnens geleistet. Die Finanzierung erfolgte über Darlehen, Fördermittel und Eigenmittel. Im Jahr 2017 nahm die Gesellschaft Fremdkapital in Höhe von 5.340 TEUR auf, sodass sich die Fremdfinanzierungsquote zum Stichtag auf 71,4 % erhöhte. Die Auslastung der stationären Einrichtungen betrug im Jahresdurchschnitt ebenso wie im Vorjahr 98 % und liegt damit weiterhin auf einem stabil hohen Niveau. Seit 01.01.2017 ersetzen fünf Pflegegrade die bisherigen drei Pflegestufen. In den Jahren 2015 und 2016 werden demnach keine Pflegegrade ausgewiesen. Die Gesellschaft verfügte zum Jahresende über liquide Mittel in Höhe von 2.526 TEUR. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Geschäftsjahr zu jedem Zeitpunkt gegeben. 374 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 97,8 56,4 71,9 97,1 84,7 71,4 97,8 26,1 70,8 94,8 23,1 67,7 16,5 -- 16,8 -- 16,6 -- 17,9 -- 256,1 80.556,2 249,8 78.927,0 242,9 77.304,6 210,0 67.704,8 64.258,3 --- 61.675,9 30,5 36,7 60.894,0 18,2 25,2 47.190,2 62,9 69,0 2,0 0,3 2,7 0,4 1,9 0,3 2,0 0,4 57,9 59,1 54,0 48,8 63,1 1.905,1 61,4 1.893,0 64,2 1.650,3 67,9 1.157,1 9,2 5,2 6,2 5,2 15,6 4,1 17,5 4,0 960,0 969,0 928,0 903,0 --56,0 768,0 740,0 76,4 68,0 771,9 --69,0 742,0 --60,0 728,0 Plan 2017 433.223 0 0 101.240 139.875 115.909 76.199 6.422 2.717 1.235 1.976 494 439.645 1.237 Ist 2017 431.950 1.366 37 63.070 135.112 140.733 91.632 4.975 806 2.015 1.330 824 436.925 1.237 Ist 2016 ------------438.162 1.237 Ist 2015 ------------443.455 1.211 98 98 97 98 Leistungsdaten Vollstationäre Pflege Pflegegrad 0 Pflegegrad 1 Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5 Tagespflege Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5 Pflegetage insgesamt Bettenkapazität (Basis: 100 % Auslastung) Auslastung (%) Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Summe Aktiva Plan 2017 109.547 70 Ist 2017 107.373 41 Ist 2016 106.717 65 Ist 2015 94.785 79 109.477 2.400 75 470 107.332 3.090 54 510 106.651 2.339 52 631 94.706 5.112 77 441 1.855 2.526 1.656 4.593 30 31 45 31 34 32 24 17 112.011 110.526 109.126 99.944 Plan 2017 18.462 300 12.234 193 5.363 372 Ist 2017 18.610 300 12.234 193 5.387 497 Ist 2016 18.155 300 12.234 193 5.084 344 Ist 2015 17.852 300 12.234 193 4.768 357 25.986 25.977 27.333 28.775 1.400 66.113 50 1.671 64.202 66 1.032 62.550 56 1.498 51.783 36 112.011 110.526 109.126 99.944 Ist 2017 45.620 1.961 47.581 7.517 28.003 5.633 4.534 Ist 2016 40.093 2.038 42.131 7.560 25.727 4.328 2.865 Ist 2015 35.555 3.853 39.408 7.331 24.126 3.834 2.960 1.893 -1.396 0 0 1.650 -1.306 0 0 1.157 -1.045 250 5 497 344 357 497 344 357 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 44.504 Sonstige betriebliche Erträge 1.348 Gesamtleistung 45.851 Materialaufwand 7.432 Personalaufwand 28.103 Abschreibungen 5.689 Sonstige betriebliche 2.722 Aufwendungen Zwischenergebnis 1.905 Finanzergebnis -1.493 Außerordentliches Ergebnis 0 Steuern vom Einkommen 0 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 412 Sonstige Steuern 39 Jahresüberschuss/ 372 -fehlbetrag Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH 375 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Adresse Rosa-Luxemburg-Straße 30 04103 Leipzig E-Mail info@seb-leipzig.de Homepage www.seb-leipzig.de Gründungsjahr 1999 Rechtsform Eigenbetrieb Mitglieder Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit  Stammkapital 511,3 TEUR Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Peter Böhmer Abschlussprüfer Mazars GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen keine 376 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe             Prof. Dr. Thomas Fabian (Vorsitzender, beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters) Karsten Albrecht Dr. Adam Bednarsky Andreas Habicht Jessica Heller (seit 18.10.2017) Holger Hentschel Margitta Hollick Ute Köhler-Siegel Dr. Judith Künstler Dr. Nicole Christiane Lakowa Jens Lehmann, MdB (bis 18.10.2017) Christian Schulze Naomi-Pia Witte Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Betreuung und Förderung von Menschen mit Behinderungen, psychischen Erkrankungen und/oder sozialen Benachteiligungen. Aufgabe des Eigenbetriebes ist dabei insbesondere die Bereitstellung von: 1. Angeboten an stationären, teilstationären und ambulanten Betreuungsangeboten für behinderte und psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige, 2. Angeboten im Rahmen der Integration/Inklusion von Behinderten und Nichtbehinderten, 3. präventiven Angeboten zur Vermeidung von Erkrankungen/Behinderungen bzw. Reduzierung deren Folgen, 4. Leistungen zur Eingliederung von behinderten sowie sozial benachteiligten Menschen in die Gesellschaft. Aufgabe des Eigenbetriebs ist auch die Unterstützung der Stadt Leipzig bei der Erfüllung anderer sozialer Zwecke. (2) Zur Leistungserbringung verfügt der Eigenbetrieb insbesondere über: 1. Einrichtungen bzw. Wohnheime für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche mit  geistigen und/oder (Schwer-) Mehrfachbehinderungen und/oder chronisch psychischen Erkrankungen,  geistigen und/oder Sehbehinderungen bzw. Blindheit sowie Mehrfach- und Sprachbehinderungen; 2. eine Kontakt- und Beratungsstelle; 3. Kindertagesstätten bzw. heilpädagogische Kindertagesstätten sowie Einrichtungen zur heilpädagogischer Ganztagsbetreuung, eine interdisziplinäre Frühförderund Frühberatungsstelle einschließlich logopädischer Praxis sowie 4. einen ambulanten Pflegedienst gemäß SGB V zur behandlungspflegerischen Versorgung von Betreuten gemäß Absatz 1. (3) Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze und in Umsetzung der Aufgaben nach Absatz 1 Leistungen für Dritte erbringen. Die Aufgaben nach Satz 1 dienen der Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke. (4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Die Eigentümerziele wurden von der Ratsversammlung am 17.10.2007 beschlossen (RBIV1023/07). Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Der SEB schloss das Wirtschaftsjahr 2017 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 482 TEUR ab und liegt damit deutlich unter dem Planwert (+76 TEUR) und dem Vorjahreswert (+80 TEUR). Ursächlich hierfür ist eine Minderauslastung in den Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sowie in den Kinder- und Jugendheimen. Zusätzlich wirkte sich die unterjährig angefallene Mehrarbeit aufgrund von Krankheitswellen ergebnismindernd aus. Insgesamt konnten die Erlöse im Vergleich zum Vorjahr dennoch deutlich gesteigert werden, sowohl durch die Ausweitung des Leistungsangebots als auch durch Entgelterhöhungen. Parallel erhöhten sich die Aufwendungen überproportional zur Gesamtleistung. Die negative Ergebnisentwicklung Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 87,6 17,2 52,7 82,1 15,3 61,3 68,5 29,9 58,2 81,5 55,0 54,9 11,9 -- 16,3 9,9 19,2 -- 16,1 -- 111,3 15.122,0 158,4 17.900,1 139,3 15.866,9 121,5 11.138,4 4.050,0 --- 10.267,4 3,2 50,4 8.813,9 6,0 110,2 4.267,6 5,3 89,4 2,2 0,3 -10,1 -1,7 1,5 0,3 0,1 0,0 61,6 62,8 60,1 56,8 82,6 81,0 81,0 -471,3 80,7 85,8 82,0 34,0 25,5 4,4 26,1 4,0 16,3 4,9 9,1 5,0 170 170 169 172,0 184,0 1.658,0 579,0 362,0 450,0 446,0 422,0 408,0 404,0 385,6 361,4 346,0 Plan 2017 170 39 Ist 2017 172 41 Ist 2016 171 40 Ist 2015 167 40 55 44 32 52 36 56 44 31 51 35 56 43 32 51 35 55 44 28 49 36 16 16 16 13 70 78 69 68 72 67 81 84 40 32 37 30 110 120 112 121 41 30 10 97 131 43 32 9 80 101 Leistungsdaten Erwachsenenheime (Plätze) Wohnstätte Breunsdorffstraße Wohnstätte Losinskiweg Wohnstätte am Vorwerk Wohnprojekt Schönefeld Außenwohngruppen (Plätze) für geistig behinderte Menschen für chronisch psychisch kranke Menschen ambulant betreutes Wohnen gesamt Kinder- und Jugendheime (Plätze) Dahlienstraße Am Kirschberg Käthe-Kollwitz-Haus Frühförderstelle (Plätze) Logopädische Praxis Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe 377 führt zu einer rückläufigen Eigenkapitalquote in Höhe von 16,3 % (Vorjahr: 19,2 %) und zu einer negativen Eigenkapitalrendite in Höhe von 10,1 %. Im Jahr 2017 stand die Weiterführung der begonnenen Investitionen im Mittelpunkt. Insgesamt wurden bei einer erhöhten Investitionsquote von 26,1 % Nettoinvestitionen in Höhe von 6.161 TEUR getätigt, die zu einer ebenso steigenden Anlageintensität in Höhe von 82,1 % führen. Die Finanzierung erfolgte durch Zuwendungen der Stadt, durch weitere Fördermittelgeber sowie aus dem laufenden Betrieb des SEB. Bei der Fremdfinanzierungsquote war hierbei jedoch ein Anstieg auf 61,3 % zu verzeichnen. Die Bilanzsumme erhöhte sich aufgrund der umfangreichen Investitionstätigkeit deutlich im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt zeigen sich hierbei das Anlagevermögen, der Sonderposten und die Verbindlichkeiten erhöht. Parallel dazu verringern sich die Forderungen in deutlichem Umfang, sodass die Effektivverschuldung auf insgesamt 10.267,4 TEUR anstieg. In den liquiden Mitteln des SEB sind die treuhänderisch geführten Bewohnerkonten in Höhe von 210 TEUR sowie 71 TEUR zweckgebundene Mittel für Investitionen enthalten, sodass der Liquiditätsgrad II abzüglich dieser Bestände 47,7 % betrug. 378 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Treuhandvermögen Plan 2017 25.141 4 Ist 2017 23.963 11 Ist 2016 18.670 16 Ist 2015 16.543 15 25.137 0 3.563 3.480 23.947 5 5.228 4.898 18.649 5 8.572 8.102 16.528 0 3.756 3.533 83 330 470 223 6 10 11 7 28.710 167 29.201 0 27.254 0 20.305 0 Plan 2017 3.426 511 1.716 0 27 76 Ist 2017 4.751 511 3.597 1.096 29 -482 Ist 2016 5.233 511 3.597 1.096 -52 80 Ist 2015 3.271 511 1.715 1.096 -55 4 20.324 13.099 12.307 11.791 672 4.133 155 729 10.597 25 404 9.284 26 619 4.490 134 28.710 167 29.201 0 27.254 0 20.305 0 Ist 2017 24.210 132 Ist 2016 21.731 95 Ist 2015 19.647 39 1.185 25.527 3.264 19.608 958 2.167 1.628 23.454 3.030 17.540 908 1.890 1.721 21.407 2.797 16.107 828 1.641 -471 -4 -476 6 -482 86 -2 84 4 80 34 -15 18 15 4 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Stammkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Treuhandverbindlichkeiten Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 24.875 Andere aktivierte 0 Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge 1.681 Gesamtleistung 26.556 Materialaufwand 2.828 Personalaufwand 20.551 Abschreibungen 1.100 Sonstige betriebliche 1.996 Aufwendungen Zwischenergebnis 81 Finanzergebnis -1 Ergebnis nach Steuern 80 Sonstige Steuern 4 Jahresüberschuss/ 76 -fehlbetrag Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig Adresse Delitzscher Straße 141 04129 Leipzig E-Mail info@sanktgeorg.de Homepage www.sanktgeorg.de Gründungsjahr 1993 Rechtsform Eigenbetrieb Stammkapital 30.000 TEUR Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Dr. Iris Minde Abschlussprüfer BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Mitglieder Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit              Prof. Dr. Thomas Fabian (Vorsitzender, beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters) Karsten Albrecht Dr. Adam Bednarsky Andreas Habicht Jessica Heller (seit 18.10.2017) Holger Hentschel Margitta Hollick Ute Köhler-Siegel Dr. Judith Künstler Dr. Nicole Christiane Lakowa Jens Lehmann, MdB (bis 18.10.2017) Christian Schulze Naomi-Pia Witte Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht durch den Betrieb von Pflegeund Betreuungseinrichtungen sowie von ambulanten Einrichtungen. Aufgaben des Eigenbetriebs sind schwerpunktmäßig: 1. die Betreibung der Klinik für Forensische Psychiatrie, 2. die bedarfsgerechte stationäre, teilstationäre und ambulante medizinische Versorgung der Bevölkerung im Territorium, 3. die vorsorgende, begleitende und nachsorgende Hilfe bei Suchterkrankungen, 4. die ärztliche und psychologische Betreuung, 5. die wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von Suchtkranken, 6. die wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von chronisch-psychisch Kranken, 7. die Pflege und Betreuung von Menschen im Wachkoma innerhalb eines speziellen Pflegeheimes. (2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig 379 Bewertung der Kennzahlen Bis zur Feststellung des Jahresabschlusses handelt es sich bei den abgebildeten Istwerten und Kennzahlen für das Wirtschaftsjahr 2017 um vorläufige Werte Der Eigenbetrieb schließt das Berichtsjahr mit einem Jahresergebnis von 49 TEUR ab, das auf neue Rechnung vorgetragen werden soll. Die Eigenkapitalquote verbessert sich infolge des Rückgangs der Bilanzsumme gegenüber dem Vorjahr leicht auf 32,3 % und verbleibt weiterhin auf einem guten Niveau. Unter Berücksichtigung des Sonderpostens beträgt die Eigenkapitalquote des Eigenbetriebs 92,3 % (Vorjahr: 90,9 %) und ist damit sehr hoch. Die Verringerung der Bilanzsumme ist im Wesentlichen auf das Anlagevermögen (planmäßige Abschreibung und erhöhte Restbuchwertabgänge), die Auflösung der Sonderposten und die Verbindlichkeiten (Wertminderung der Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig infolge Rückübertragung eines Objektes) zurückzuführen. Das EBIT verringert sich gegenüber dem Vorjahr aufgrund der Steigerung des Personalaufwandes, bleibt jedoch positiv. Die Gesellschaft ist in das Cashpool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage für dessen Steuerung bildet der Cashpool-Vertrag. Der Finanzmittelfonds der Gesellschaft zum 31.12.2017, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cashpool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe, betrug 2.300 TEUR. Aufgrund dieses Sachverhalts ist der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I. Die positive Entwicklung dieser Kennzahl gegenüber dem Vorjahr liegt in der deutlichen Verringerung der kurzfristigen Verbind380 Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 (vorläufig) Ist 2016 Ist 2015 98,6 239,8 38,0 97,3 483,6 37,6 97,4 1.489,4 38,9 98,2 379,7 39,4 32,1 3.403,8 32,3 -- 31,1 -- 30,2 -- 61,5 53.319,1 60,5 52.498,5 63,8 56.255,4 65,0 58.477,1 5.491,2 --- 4.896,4 1,0 103,8 6.648,8 0,8 83,6 6.547,5 0,5 61,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,2 0,1 0,5 0,1 80,8 69,8 69,6 68,7 71,2 -7,7 86,6 59,8 84,5 108,2 83,7 219,3 1,6 3,8 0,8 3,8 0,3 3,9 1,0 3,8 3.191,1 3.311,2 3.099,7 2.950,0 0,0 0,0 0,5 4,0 305,0 289,0 284,0 280,0 --1,0 263,9 145,5 50,3 2,0 247,1 149,0 52,5 1,0 245,9 --1,0 240,5 Plan 2017 Ist 2016 Ist 2015 118 Ist 2017 (vorläufig) 118 118 118 95,0 55 90,4 55 94,0 55 91,6 55 96,0 20 98,5 20 97,5 20 98,5 20 96,0 40 97,8 40 98,2 40 100,0 40 98,0 99,1 99,3 99,7 Leistungsdaten Klinik für Forensische Psychiatrie (Planbetten) Auslastung (%) Zentrum für Drogenhilfe (Plätze) Auslastung (%) Pflegeheim für Menschen im Wachkoma (Plätze) Auslastung (%) Sozialtherapeutische Wohnstätte (Plätze) Auslastung (%) lichkeiten. Im Geschäftsjahr 2017 war die Liquidität der Gesellschaft gesichert. Das Leistungsgeschehen verläuft stabil. Die Auslastung der Klinik für Forensische Psychiatrie liegt aufgrund geringerer Zuweisungen durch die Gerichte geringfügig unter dem Planansatz. Hier besteht für den Eigenbetrieb jedoch aufgrund der Kostenübernahme kein wirtschaftliches Risiko. Ansonsten weisen die Einrichtungen eine sehr hohe Auslastung aus. Bilanz Aktiva (TEUR) Plan 2017 Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Ist 2016 Ist 2015 138.182 13 Ist 2017 (vorläufig) 135.637 32 140.788 32 145.898 21 128.737 9.431 1.989 7 1.947 126.173 9.431 3.805 4 3.765 131.325 9.431 3.809 5 3.767 136.446 9.431 2.686 7 2.656 35 36 38 24 1 1 1 1 140.172 139.443 144.597 148.585 Plan 2017 Ist 2016 Ist 2015 45.007 30.000 13.235 1.055 730 -13 Ist 2017 (vorläufig) 45.026 30.000 13.181 1.055 740 49 44.970 30.000 13.175 1.055 656 84 44.826 30.000 13.115 1.055 435 221 83.464 83.610 86.507 90.318 688 5.526 114 386 4.933 114 575 6.686 118 646 6.571 123 5.373 5.374 5.741 6.101 140.172 139.443 144.597 148.585 Ist 2016 Ist 2015 21.313 4.332 25.646 2.674 15.165 5.233 2.581 Ist 2017 (Vorläufig) 17.236 7.694 24.930 2.101 14.923 5.171 2.674 17.108 7.815 24.922 2.268 14.463 5.477 2.606 16.515 7.762 24.278 2.040 13.820 5.510 2.688 -8 0 -8 5 -13 60 -6 54 5 49 108 -20 89 5 84 219 -3 216 -5 221 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Stammkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Ausgleichsposten aus Darlehensförderung (KHG) Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischenergebnis Finanzergebnis Ergebnis nach Steuern Sonstige Steuern Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig 381 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Adresse Naumburger Straße 26 04229 Leipzig E-Mail vkkj-info@leipzig.de Homepage www.vkkj.de Gründungsjahr 1999 Mitglieder Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit  Rechtsform Eigenbetrieb Stammkapital 205 TEUR Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Carmen Müller-Ziermann Abschlussprüfer CT Lloyd GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen keine              Prof. Dr. Thomas Fabian (Vorsitzender, beauftragter ständiger Vertreter des Oberbürgermeisters) Burkhard Jung (Vorsitzender) Karsten Albrecht Dr. Adam Bednarsky Andreas Habicht Jessica Heller (seit 18.10.2017) Holger Hentschel Margitta Hollick Ute Köhler-Siegel Dr. Judith Künstler Dr. Nicole Christiane Lakowa Jens Lehmann, MdB (bis 18.10.2017) Christian Schulze Naomi-Pia Witte Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Förderung der Kinder- und Jugendhilfe. Aufgaben des Eigenbetriebs sind dabei insbesondere das Betreiben und Unterhalten kommunaler Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, in denen Leistungen gemäß SGB VIII (KJHG) erbracht werden. Dazu gehören: 1. die umfassende Durchführung aller fachlichen und wirtschaftlichen Aufgaben im Rahmen der 382 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Bereitstellung und Vorhaltung von Leistungen; 2. die Sicherung und Weiterentwicklung pädagogischer Qualitätsstandards sowie die zweckmäßige personelle und materielle betriebliche Organisation. Darüber hinaus ist Aufgabe des Eigenbetriebs die zielgerichtete und effektive Organisation der Tagespflege gemäß des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (SächsKitaG) vom 01.03.2012 und des SGB VIII (KJHG). Weiterhin sichert der VKKJ in seiner Rolle als Eigenbetrieb der Stadt Leipzig die pädagogische Betreuung in Internaten und Wohnheimen. (2) Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze Leistungen für Dritte erbringen. Die Aufgaben nach Satz 1 dienen der Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke. (3) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Der VKKJ konnte im Geschäftsjahr 2017 ein Jahresergebnis in Höhe von 639 TEUR erzielen. Das gegenüber dem Vorjahr um 634 TEUR deutlich erhöhte Ergebnis ist im Wesentlichen auf die gute Auslastung sowie einen effizienten Personal- und Sachkosteneinsatz zurückzuführen. Die Eigenkapitalquote des Eigenbetriebs stieg gegenüber dem Vorjahr (65,6 %) auf 70,2 %. Die Betriebsleitung plant, eine Mittelweiterleitung an die Stadt für gemeinnützige Zwecke vorzuschlagen. Die Liquidität des Eigenbetriebs war im Geschäftsjahr 2017 zu jedem Zeitpunkt gesichert. Der Bank- und Kassenbestand betrug zum 31.12.2017 40,4 TEUR und liegt damit leicht unter dem Vorjahresniveau (43,6 TEUR). Da der VKKJ in das Cashmanagement der Stadt Leipzig eingebunden ist, ist der Liquiditätsgrad II aussagekräftiger als der Liquiditätsgrad I. Der hohe Wert der Kennzahl in Höhe von 922 % ist auf einen geringen Bestand an kurzfristigen Verbindlichkeiten zurückzuführen. Unter Berücksichtigung dieser finanziellen Mittel im Rahmen des Cashmanagements liegt im VKKJ de facto keine (nennenswerte) Verschuldung vor. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 23,1 100,0 41,7 16,0 121,8 29,5 23,4 193,6 34,2 21,4 90,0 37,4 58,3 -- 70,2 -- 65,6 -- 62,5 -- 71,6 980,0 41,9 847,2 52,0 717,1 59,8 994,6 170,3 --- 220,9 15,5 922,0 152,0 22,3 820,5 155,6 22,5 1.124,9 --- 31,7 22,3 0,4 0,3 13,6 8,5 66,2 81,3 72,7 72,8 84,9 0,1 81,1 639,0 84,0 5,3 80,5 226,1 22,1 22,1 25,5 31,1 15,8 30,6 33,5 30,2 200,0 169,0 174,5 170,3 --164,0 133,0 78,7 139,5 146,0 83,7 142,8 144,0 84,6 141,0 Plan 2017 137 300 Ist 2017 135 318 Ist 2016 136 295 Ist 2015 133 393 16 99 19 100 22 100 26 102 100 106 118 230 60 60 60 60 Leistungsdaten Anzahl stationäre Plätze Umfang ambulante Leistungen(h) Pauschalfinanzierung KJND Auslastung stationärer Bereich in % Auslastung ambulanter Bereich in % Internatsbetreuung Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe 383 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 543 543 1.801 1.751 Ist 2017 459 459 2.409 2.369 Ist 2016 491 491 1.605 1.561 Ist 2015 568 568 2.088 2.046 50 40 44 42 5 0 1 3 2.349 2.869 2.096 2.659 Plan 2017 1.369 205 878 59 227 0 Ist 2017 2.014 205 878 59 232 639 Ist 2016 1.375 205 878 59 227 5 Ist 2015 1.663 205 878 59 294 227 0 15 8 3 560 220 200 388 261 190 337 196 181 615 197 181 2.349 2.869 2.096 2.659 Ist 2017 11.338 251 11.589 511 9.194 143 1.104 Ist 2016 10.387 59 10.446 495 8.722 150 1.074 Ist 2015 10.259 64 10.323 550 8.258 171 1.118 639 0 639 639 5 0 5 5 226 1 227 227 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Stammkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 10.850 Sonstige betriebliche Erträge 90 Gesamtleistung 10.940 Materialaufwand 541 Personalaufwand 9.209 Abschreibungen 120 Sonstige betriebliche 1.070 Aufwendungen Zwischenergebnis 0 Finanzergebnis Ergebnis nach Steuern 0 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag 384 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH Adresse Torgauer Platz 3 04315 Leipzig Mitglied Gesellschafterversammlung E-Mail info@vwa-leipzig.de  Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Homepage www.vwa-leipzig.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform GmbH Stammkapital 102,26 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig (seit 01.01.2017) 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Claudia Franko (seit 01.01.2017) Abschlussprüfer ADW Prof. Dr. Ditges GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Burkhard Jung Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Gemäß § 2 Abs. 1 der seit 03.04.2017 gültigen Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der beruflichen Weiterbildung, vorrangig der Angehörigen des öffentlichen Dienstes, auf den Gebieten der Rechts- und Verwaltungswissenschaften sowie der Wirtschaftsund Sozialwissenschaften." Gemäß § 2 Abs. 1 der bis zum 02.04.2017 gültigen Satzung hatte das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der beruflichen Weiterbildung, insbesondere der Angehörigen des öffentlichen Dienstes und der gewerblichen Wirtschaft, auf den Gebieten der Rechts- und Verwaltungswissenschaften sowie der Wirtschaftsund Sozialwissenschaften." Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 385 Bewertung der Kennzahlen Die VWA konnte das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 146,1 TEUR abschließen. Die Gesamtleistung umfasste hierbei 1.130 TEUR; sie erhöhte sich um 267 TEUR im Vergleich zum Vorjahr. Die Steigerung resultierte im Wesentlichen aus der positiven Entwicklung der Einnahmen aus dem Geschäftsbereich des Kommunalen Studieninstituts (KStI). Die Entwicklung im Geschäftsbereich Studiengänge verlief dagegen unter dem Niveau des Vorjahres. Im Gegensatz zu 2016 reichte die positive Entwicklung der Gesamtleistung jedoch aus, um den Betriebsaufwand ausreichend zu decken, sodass hieraus eine Eigenkapitalrendite in Höhe von 23 % realisiert werden konnte. Die deutlich erhöhten Umsatzerlöse bei gleichzeitig rückläufigem Personalaufwand führten zu einem Anstieg der Kennzahl Umsatz je Vollzeitäquivalent auf 279,7 TEUR. Durch das positive Jahresergebnis erhöhte sich entsprechend das Eigenkapital, woraus insgesamt ein Anstieg der Eigenkapitalquote auf 87,5 % zu verzeichnen ist. Die Finanzlage kann als gesichert betrachtet werden; der Liquiditätsgrad II mit 3.591,9 % verdeutlicht die gute Liquiditätsausstattung. Die Aktiva bestehen zu 84,1 % aus liquiden Mitteln. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 18,2 12,5 13,9 13,8 81,8 6,3 87,5 -- 86,1 5,6 86,2 10,7 22,2 83,0 14,3 90,6 16,2 78,9 16,0 92,2 keine --- keine 3.119,0 3.591,9 keine 3.060,3 3.280,5 keine 3.178,0 3.326,5 -15,8 -12,9 23,0 20,2 -17,8 -15,3 -9,3 -8,0 144,2 279,7 128,3 127,3 29,4 -59,0 21,1 146,1 34,9 -86,9 28,0 -53,9 37,5 37,5 14,0 35,3 99,5 103,7 33,7 6,0 7,0 7,0 7,0 --5,5 6,0 85,7 4,0 --6,5 --6,5 Plan 2017 16 16 441 27 Ist 2017 10 10 702 92 Ist 2016 12 12 537 36 Ist 2015 12 12 644 29 414 610 501 615 0 13 18 11 457 725 567 667 Plan 2017 374 82 292 15 40 28 Ist 2017 634 82 552 55 20 16 Ist 2016 488 82 406 31 16 32 Ist 2015 575 82 493 48 19 25 457 725 567 667 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinnrücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva 386 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 793 Sonstige betriebliche Erträge 3 Gesamtleistung 796 Materialaufwand 0 Personalaufwand 233 Abschreibungen 6 Sonstige betriebliche 616 Aufwendungen Zwischenergebnis -59 Finanzergebnis 0 Ergebnis nach Steuern -59 Jahresüberschuss/ -59 -fehlbetrag Ist 2017 1.119 11 1.130 17 236 3 727 Ist 2016 834 29 863 0 291 12 646 Ist 2015 827 10 837 0 232 4 655 146 0 146 146 -87 0 -87 -87 -54 0 -54 -54 Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 387 2.6. KULTUR Bach-Archiv Leipzig Adresse Thomaskirchhof 15/16 04109 Leipzig E-Mail info@bach-leipzig.de Homepage www.bach-leipzig.de Gründungsjahr 1998 Rechtsform Stiftung des bürgerlichen Rechts Stiftungskapital 9.902,93 TEUR Stifter Stadt Leipzig Organe Stiftungsrat Kuratorium Vorstand Vorstand Sir John Eliot Gardiner (Präsident) Prof. Dr. Peter Wollny (Direktor) Dr. Alexander Steinhilber (bis 31.08.2017) Christina Katrin Ahlmann (seit 01.09.2017) Abschlussprüfer Bernhard Decker Beteiligungen keine 390 Bach-Archiv Leipzig Mitglieder Stiftungsrat       Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige Vertreterin des Oberbürgermeisters) Dr. Eleonore Büning Martin Eifler Thomas Früh Bernd Gallep Michael Weickert Mitglieder Kuratorium                    Prof. Dr. Arend Oetker (Sprecher) Jon Baumhauer Catherine FürstenbergDussmann Dr. Georg Girardet Dr. Mary Dalton Greer Dr. Heike Hanagarth Dr. Konrad Hummler Sir Nicholas Kenyon Dr. h. c. Martin Kohlhaussen Prof. Dr. Ulrich Konrad Dr. hc. Elias N. Kulukundis Barbara LambrechtSchadeberg Dr. Harald Langenfeld Pierre Lussato Judith McCartin Scheide Dr. Martina Rebmann Dr. Stephen Roe Prof. Ulf Schirmer Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Wolff Stiftungszweck Die Stiftung hat die Aufgabe, Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten Johann Sebastian Bach und seiner Familie zu erforschen und zu würdigen. Sie besteht aus den Fachabteilungen Forschung, Bibliothek, Museum und künstlerisches Betriebsbüro. Das Bach-Archiv gehört nach einer Evaluierung im Auftrag der Bundesregierung zu einem Kreis von 20 kulturellen Institutionen von gesamtstaatlicher Bedeutung ("Kulturelle Leuchttürme"). Bewertung der Kennzahlen Die wirtschaftliche Entwicklung der Stiftung ist weiterhin durch stabile Rahmenbedingungen geprägt. Im Wirtschaftsjahr 2017 wurde ein Jahresüberschuss in Höhe von 109 TEUR (Vorjahr: 155 TEUR) erzielt. Seitens der Stiftung wurden keine Planzahlen zur Verfügung gestellt. Gegenüber dem Vorjahr ergibt sich ein leichter Rückgang der Gesamtleistung um 148 TEUR bzw. 2,7 %, vorwiegend resultierend aus einer Minderung der Ertragszuschüsse der Stadt Leipzig. Korrespondierend zur Ausrichtung des zweijährlich stattfindenden Bach-Wettbewerbs waren die Erträge aus Zuwendungen im Vorjahr deutlich um 390 TEUR gestiegen. Vor diesem Hintergrund ist analog zur Gesamtleistung eine Verringerung der Betriebsaufwendungen zu verzeichnen. Die Vermögenssituation der Stiftung ist mit 90,5 % insbesondere durch das Sachanlagevermögen geprägt, das im Wesentlichen auf Archivalien, Dokumente, Musikalien, Bücher und sonstige Sammlungsbestände entfällt. Das Stiftungskapital entwickelte sich zum Stichtag in Höhe von 9.903 TEUR nahezu konstant. Dementsprechend zeigt sich eine gleichläufige Entwicklung der Eigenkapitalausstattung. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 (vorläufig) Ist 2016 Ist 2015 ---- 90,5 7,4 18,9 92,8 11,3 17,6 93,9 24,9 14,3 --- 67,4 -- 68,1 -- 75,1 -- --- 23,2 2.906,5 21,4 2.651,9 16,7 1.921,1 ---- keine 986,3 1.012,4 keine 915,1 1.027,6 keine --- --- 1,0 0,7 1,5 1,0 0,3 0,2 -- 38,9 41,1 39,8 --- 158,2 104,2 158,4 151,7 159,0 30,0 --- 15,0 1,1 10,5 1,2 5,3 1,3 -- 2.342,7 2.544,5 -- -- 36,0 300,0 50,0 -- 36,0 36,0 35,0 ---- 23,0 63,9 33,4 23,0 63,9 32,0 24,0 68,6 31,0 Bach-Archiv Leipzig 391 Bilanz Aktiva (TEUR) Plan 2017 Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Ist 2016 Ist 2015 --- Ist 2017 (vorläufig) 13.942 31 13.972 45 12.624 29 ------ 13.688 223 1.455 79 35 13.707 220 1.079 77 110 12.393 202 802 70 20 -- 1.340 892 712 -- 14 12 17 -- 15.412 15.063 13.442 Plan 2017 Ist 2016 Ist 2015 ----- Ist 2017 (vorläufig) 10.393 9.903 490 4.225 10.263 9.882 381 4.295 10.098 9.872 226 2.847 ---- 174 136 484 149 97 257 123 95 279 -- 15.412 15.063 13.442 Ist 2016 Ist 2015 -------- Ist 2017 (vorläufig) 1.299 4.110 5.409 2.319 2.054 154 778 1.314 4.243 5.557 2.432 2.082 167 725 1.233 3.902 5.136 2.257 1.961 167 721 ------ 104 3 107 -2 109 152 3 155 0 155 30 1 31 0 31 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Stiftungskapital Gewinn-/Verlustvortrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischenergebnis Finanzergebnis Ergebnis nach Steuern Sonstige Steuern Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 392 Bach-Archiv Leipzig Felix-MendelssohnBartholdy-Stiftung Adresse Goldschmidtstraße 12 04103 Leipzig E-Mail buero@mendelssohnstiftung.de Homepage www.mendelssohn-stiftung.de Gründungsjahr 2012 Rechtsform Stiftung des bürgerlichen Rechts Stiftungskapital 1.572,7 TEUR Stifter Internationale Gesellschaft zur Förderung des MendelssohnHauses Leipzig e.V. 50 % Stadt Leipzig 50 % Organe Stiftungsrat Vorstand Vorstand Dr. Ralph Bartmuß Jürgen Ernst Prof. Andreas Schulz Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Mitglieder Stiftungsrat       Burkhard Jung (Vorsitzender) Torsten Bonew Dr. Skadi Jennicke Annette Körner Tomoko Masur Dr. Volker Rodekamp Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Stiftungszweck Die Stiftung hat den Zweck, Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie den Denkmalschutz und die Denkmalpflege zu fördern. Ziel der Stiftung ist es, das künstlerische und gesellschaftliche Erbe des Komponisten, Gewandhauskapellmeisters und Begründers des ersten deutschen Konservatoriums in Leipzig, Felix Mendelssohn Bartholdy, in Deutschland und international zu erforschen, zu bewahren und zu pflegen und die musikalische Bildung und Ausbildung im Sinne von Felix Mendelssohn Bartholdy zu fördern sowie das historische Mendelssohn-Haus in Leipzig und das darin befindliche Museum zu betreiben, zu unterhalten und zu erhalten. Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung 393 Bewertung der Kennzahlen Die Stiftung erreichte im Wirtschaftsjahr 2017 ein Jahresergebnis in Höhe von 2 TEUR. Demgemäß stellt sich das Eigenkapital gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant dar. Dieses ist im Wesentlichen durch das Stiftungsvermögen von rund 1.573 TEUR geprägt. Trotz der konstanten Entwicklung des Eigenkapitals sinkt die Eigenkapitalquote um 10,8 auf 47,6 % aufgrund des Anstiegs des Sonderpostens für Zuwendungen zum Anlagevermögen. Die Stiftung hat im Wirtschaftsjahr 2017 nicht rückzahlbare, zweckgebundene Zuwendungen im Wege der Fehlbedarfsfinanzierung zur Projektförderung für die Maßnahme "Erweiterung der Dauerausstellung im zweiten Obergeschoss des Mendelssohn-Hauses" von der Stadt Leipzig und dem Freistaat Sachsen in Höhe von 750 TEUR erhalten, welche dem Sonderposten zugeführt und entsprechend der Nutzungsdauer des bezuschussten Anlagevermögens aufgelöst werden. Aktivseitig steht dem ein Anstieg des Anlagevermögens um 661 TEUR gegenüber. Dementsprechend erhöhte sich die Anlageintensität um 1,4 auf 94,2 %. Der Liquiditätsbestand der Stiftung stellt sich weiterhin stabil dar und ist als ausreichend zu bewerten. 394 Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 (vorläufig) Ist 2016 Ist 2015 91,7 -20,5 94,2 16,5 26,9 92,8 -22,0 86,3 -22,3 60,1 26,3 47,6 -- 58,4 8,2 58,9 -- 25,8 563,5 36,8 956,9 28,2 636,9 28,7 718,3 keine --- keine 173,5 241,4 keine 161,0 191,3 keine 313,5 327,7 -3,8 -2,3 0,1 0,1 -12,2 -7,1 8,1 4,8 41,3 32,0 -- -- 159,1 -63,0 161,9 2,4 141,1 -206,2 166,5 153,7 -5,2 24,4 4,0 -4,7 -4,5 350,0 350,0 325,0 -- 13,0 16,0 -- -- --8,0 14,0 87,5 10,0 ---- ---- Bilanz Aktiva (TEUR) Plan 2017 Anlagevermögen Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Summe Aktiva Treuhandvermögen Ist 2016 Ist 2015 2.522 2.522 229 135 39 Ist 2017 (vorläufig) 3.351 3.351 206 112 27 2.690 2.690 209 123 14 2.783 2.783 442 124 14 55 68 73 304 2.751 0 3.557 64 2.899 53 3.224 0 Plan 2017 Ist 2016 Ist 2015 1.654 1.572 223 0 -63 Ist 2017 (vorläufig) 1.695 1.573 224 -104 2 1.692 1.573 224 102 -206 1.898 1.573 224 -52 154 -78 1.067 0 1.811 0 1.140 0 1.215 5 25 2.751 0 13 39 3.557 64 21 45 2.899 53 14 97 3.224 0 Ist 2016 Ist 2015 330 540 870 106 525 130 172 Ist 2017 (vorläufig) 320 713 1.032 37 517 135 340 332 584 916 44 468 127 483 270 945 1.215 40 450 126 445 -63 -63 -63 2 2 2 -206 -206 -206 154 154 154 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Stiftungskapital Kapitalrücklage Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Bilanzgewinn/Bilanzverlust Sonderposten für Zuwendungen zum Anlagevermögen Rückstellungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Treuhandverbindlichkeiten Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischenergebnis Ergebnis nach Steuern Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung 395 Gewandhaus zu Leipzig Adresse Augustusplatz 8 04109 Leipzig E-Mail info@gewandhaus.de Homepage www.gewandhaus.de Gründungsjahr 1995 (Eigenbetrieb) Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten Rechtsform Eigenbetrieb  Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kulturstätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Prof. Andreas Schulz (Gewandhausdirektor) Prof. Dr. Gereon Röckrath (Verwaltungsdirektor) Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine               Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige Vertreterin des Oberbürgermeisters) Axel Dyck Ute Elisabeth Gabelmann (bis 17.05.2017) Mandy Gehrt Marco Götze René Hobusch (seit 17.05.2017) Annette Körner Jörg Kühne Werner Kujat (bis 17.05.2017) Ansbert Maciejewski Dr. Gesine Märtens Andrea Niermann Manfred Rauer (seit 31.01.2018) Katharina Schenk (17.05.2017 bis 30.01.2018) Michael Weickert Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Förderung von Kunst und Kultur, namentlich die Pflege und Förderung des städtischen Musik-, Gemein- und Kunstlebens, wie es sich aus den Traditionen der Wirkungs- und Standorte ergibt. Weitere Zwecke des Eigenbetriebs sind die Förderung von steuerbegünstigten Hilfs- 396 Gewandhaus zu Leipzig organisationen zur Unterstützung von Katastrophenopfern im Sinne von § 53 AO sowie zur Unterstützung der Kinder- und Jugendhilfe. Die Satzungszwecke werden verwirklicht insbesondere durch: 1. Beschäftigung und Unterhaltung des Gewandhausorchesters, des Gewandhausorganisten und der Gewandhauschöre (nachfolgend Klangkörper) für eigene Veranstaltungen und Gastspiele, 2. Bespielung der Oper Leipzig durch das Gewandhausorchester, 3. Aufführungen von Kantaten in der Thomaskirche gemeinsam mit dem Thomanerchor, 4. Durchführung von Konzerten unterschiedlicher Genres mit Gästen und Gastensembles in gewandhauseigener Regie, 5. Durchführung von kammermusikalischen Konzerten mit den Ensembles des Gewandhausorchesters, 6. Musikvermittelnde Aktivitäten jeglicher Art, 7. Betreibung des Neuen Gewandhauses als Konzert- und Veranstaltungsstätte 8. Veranstaltung von Benefizkonzerten. Die Konzert- und Veranstaltungsplanung umschließt alle musikalischen und künstlerischen Genres, deren Inhalt und Charakter dem Stil der Tradition des Gewandhauses zu Leipzig entsprechen und deren Ausführung im Rah- men der natürlichen räumlichen und akustischen Gegebenheiten erfolgen muss. Das Neue Gewandhaus ist die Heimstätte des Gewandhausorchesters. Neues Gewandhaus und die beim Gewandhaus zu Leipzig angestellten künstlerischen und nichtkünstlerischen Beschäftigten bilden eine wirtschaftliche und organisatorische Einheit. (2) Aufgabe ist auch die optimale Nutzung der eigenen Spielstätte unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Benefizkonzerte und Spendenausgaben dürfen nur im Rahmen der Imagepflege und der Wirtschaftsplanung erfolgen. (3) Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze Leistungen für Dritte erbringen. Die Aufgaben gemäß Satz 1 dienen der Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke. (4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten, z. B. im Rahmen von Kooperationen, Koproduktionen und Gastspielen der Gewandhausklangkörper. (5) Der Eigenbetrieb kann, insbesondere mit der Veranstaltung von Benefizkonzerten, auch als Mittelbeschaffungskörperschaft im Sinne von § 58 Nr. 1 AO tätig werden und Mittel für die in Absatz 1 angeführten Zwecke, insbesondere die nach Satz 2, beschaffen und im Rahmen des § 58 Nr. 1 AO weiterleiten." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die abgebildeten Istwerte und Kennzahlen der Wirtschaftsjahre 2015, 2016 und 2017 sind bis zur Feststellung des Jahresabschlusses vorläufig. Im Wirtschaftsjahr 2017 erzielte Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 (vorläufig) Ist 2016 (vorläufig) Ist 2015 (vorläufig) 71,1 745,1 33,1 68,0 302,1 34,7 70,5 400,8 32,5 72,2 131,1 32,7 60,7 31,9 59,4 42,3 61,3 -- 60,7 -- 49,5 10.862,1 53,2 12.017,0 48,2 11.178,9 48,5 11.306,0 -- 225,6 260,5 230,3 -3,1 -1,9 -2,4 -1,4 0,2 0,1 0,8 0,5 71,3 73,4 72,9 64,7 134,1 -580,1 133,0 -441,4 132,1 43,1 141,3 108,9 0,6 4,3 1,4 4,2 1,1 4,3 2,9 3,7 19.480,0 19.398,0 19.118,7 19.269,4 55,0 55,0 80,8 565,2 288,0 281,0 280,8 273,4 --4,0 275,5 108,0 38,4 3,8 268,7 110,0 39,2 3,8 267,0 --3,4 265,5 das Gewandhaus zu Leipzig einen Jahresfehlbetrag in Höhe von 486 TEUR. Damit ergibt sich, abzüglich der ergebniswirksamen Abschreibung des Betriebsgebäudes von 545 TEUR, ein rein operatives Betriebsergebnis von 59 TEUR. Durch das negative Jahresergebnis sank die Eigenkapitalquote im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 auf 59,4 %. Zugleich verringerte sich die Anlageintensität geringfügig um 2,5 auf 68 % (Vorjahr: 70,5 %). Das Anlagevermögen berücksichtigt im Wesentlichen das durch die Stadt Leipzig gewidmete betriebsnotwendige Grundstück und Gebäude. Den planmäßigen Abschreibungen in Höhe von 980 TEUR stan- den Investitionen in das Anlagevermögen von 325 TEUR gegenüber. Demzufolge ergibt sich eine Investitionsdeckung von 302,1 %. Darüber hinaus wurden im Jahr 2017 durch den Eigenbetrieb Baumaßnahmen zur realen Werterhaltung des Gebäudes (u. a. Fenstersanierung in Höhe von 1,4 Mio. EUR) durchgeführt, die nicht im Anlagevermögen, sondern in den jährlichen Instandhaltungsaufwendungen abgebildet sind. Der Eigenbetrieb beschäftigte im Jahresverlauf durchschnittlich 281 Personen, die sich auf 268,7 Vollzeitäquivalente verteilten. Zum Jahresende verfügte das Gewandhaus zu Leipzig über Gewandhaus zu Leipzig 397 liquide Mittel inklusive Cash-Pool und kurzfristiger Festgeldanlage von 8.835 TEUR. Aufgrund der Einbindung in das städtische Cash-Pool-Managementsystem wird zur Bewertung der Liquidität auf die Liquidität zweiten Grades verwiesen, welche zwar um 34,9 auf 225,6 % gesunken ist, sich in dieser Höhe jedoch weiterhin auf einem konstant hohen Niveau bewegt. Leistungsdaten Großer Saal Besucher Zahlende Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Mendelssohnsaal Besucher Zahlende Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Veranstaltungen außer Haus Besucher Zahlende Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Gesamt Besucher Zahlende Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Plan 2017 Ist 2017 (vorläufig) Ist 2016 (vorläufig) Ist 2015 (vorläufig) 135.822 127.673 170.489 109 4.972 136.865 128.468 161.901 113 4.885 151.236 140.428 194.312 126 5.196 149.196 139.827 209.094 134 5.332 18.615 17.312 30.588 70 224 20.609 19.172 30.619 75 266 21.476 19.645 31.861 79 263 20.901 19.127 33.654 80 258 62.780 9.006 62.710 129 516 85.801 9.672 86.512 114 594 43.952 9.305 44.994 110 544 86.102 9.132 87.279 145 536 217.217 153.991 263.787 308 5.713 243.275 157.312 279.032 302 5.744 216.664 169.378 271.167 315 6.002 256.199 168.086 330.027 359 6.126 Plan 2017 Ist 2017 (vorläufig) 23.554 0 Ist 2016 (vorläufig) 24.210 1 Ist 2015 (vorläufig) 24.987 5 23.304 9.416 7 9.109 23.553 10.971 24.209 10.078 7.603 9.688 24.982 9.533 7 9.251 300 3.368 390 275 70 97 75 73 32.797 34.622 34.363 34.594 Plan 2017 19.923 19.428 1.121 -625 Ist 2017 (vorläufig) 20.575 22.198 -1.137 -486 Ist 2016 (vorläufig) 21.061 22.198 -1.187 51 Ist 2015 (vorläufig) 21.010 22.198 -1.350 163 4.024 4.059 4.245 4.555 2.135 785 2.382 877 2.258 873 2.226 910 4.050 2.665 4.862 2.742 3.869 2.930 4.137 2.665 32.797 34.622 34.363 34.594 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva 23.311 7 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kapitalrücklage Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva 398 Gewandhaus zu Leipzig Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischenergebnis Finanzergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern Sonstige Steuern Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 19.638 21.078 40.716 9.727 26.328 991 4.251 Ist 2017 (vorläufig) 19.716 21.268 40.984 9.508 26.231 980 4.706 Ist 2016 (vorläufig) 19.462 20.135 39.598 8.679 25.703 1.029 4.143 Ist 2015 (vorläufig) 17.183 23.999 41.182 8.875 24.281 933 6.984 -580 -20 -441 -34 43 -30 109 -65 0 -600 25 -625 -475 10 -486 13 -37 51 44 -118 163 Gewandhaus zu Leipzig 399 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH Adresse Katharinenstraße 17 04109 Leipzig E-Mail info@dok-leipzig.de Mitglied Gesellschafterversammlung Homepage www.dok-leipzig.de  Gründungsjahr 1991 Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Rechtsform GmbH Stammkapital 51,2 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig Burkhard Jung 100 % Organe Gesellschafterversammlung Geschäftsführung Geschäftsführung Leena Pasanen Abschlussprüfer Wollenberg & Wissing GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 400 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH Aufgabe und Zweck der Gesellschaft ist die Planung und Durchführung eines jährlich stattfindenden internationalen Dokumentar- und Animationsfilmfestivals in Leipzig und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH erreichte im Wirtschaftsjahr 2017 einen Jahresüberschuss von 324 TEUR. Mit 47.524 Gesamtbesuchern konnte das hohe Besucherniveau der Vorjahre bestätigt werden. Zur Stärkung der Eigenkapitalund Liquiditätsausstattung wurde der Gesellschaft im Jahr 2017 neben der regulären institutionellen Förderung eine Sonderzuweisung von 230 TEUR durch die Stadt Leipzig ausgereicht. In Korrespondenz zu dem erzielten Jahresüberschuss stieg die Eigenkapitalquote gegenüber dem Vorjahr deutlich um 57,9 auf 75,4 % (Vorjahr: 17,5 %) an. Im Zuge der Sonderzuweisung der Stadt Leipzig ist zudem eine deutliche Stabilisation der Liquiditätssituation der Gesellschaft gegenüber dem Vorjahr zu konstatieren. Zum 31.12.2017 erhöhte sich der Finanzmittelbestand stichtagsbedingt auf 233 TEUR (Vorjahr: 38 TEUR). Die Verbesserung der Liquiditätsausstattung der Gesellschaft spiegelt sich zugleich in einer wesentlichen Erhöhung der Liquidität ersten und zweiten Grades wider. Entsprechend ihres Geschäftsmodells wird die Gesellschaft auch zukünftig in hohem Maße von der Förderung Dritter und insbesondere der Ausreichung von Zuschüssen der öffentlichen Hand abhängig bleiben. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 (vorläufig) Ist 2016 Ist 2015 27,8 214,0 31,1 15,8 178,4 23,1 28,1 246,5 82,5 34,9 165,5 77,6 66,2 -- 75,4 -- 17,5 2,8 22,4 0,7 45,1 94,7 30,1 117,9 470,9 286,7 346,4 285,4 0,2 --- keine 427,2 783,4 156,7 19,7 128,2 210,7 11,2 100,7 69,5 46,0 84,2 63,4 -35,3 -6,2 -143,4 -32,1 28,1 36,9 26,8 33,1 150,9 147,2 130,9 327,7 152,8 -17,8 136,7 -112,4 33,6 71,8 27,1 48,4 21,5 53,0 24,1 39,9 651,3 651,3 479,8 421,0 16,7 15,5 18,0 16,0 --15,3 12,8 82,5 13,5 14,0 77,8 18,2 14,0 87,5 14,7 Plan 2017 Ist 2016 Ist 2015 46.000 1.675 163 295 584 352 Ist 2017 (vorläufig) 47.524 1.725 130 364 532 334 48.000 1.826 120 295 584 352 48.000 1.746 113 296 612 359 309 340 309 316 49 57 53 64 Leistungsdaten Anzahl Gesamtbesucher Akkrediteure davon Presse davon Filmemacher davon ausländische Gäste Anzahl Veranstaltungen mit Wiederholungen dabei Anzahl aufgeführte Filme aus Anzahl Länder Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 401 Bilanz Aktiva (TEUR) Plan 2017 Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Ist 2016 Ist 2015 85 36 Ist 2017 (vorläufig) 81 33 98 46 129 59 49 220 205 48 428 195 52 249 210 69 239 212 15 233 38 27 0 2 1 0 305 510 348 368 Plan 2017 Ist 2016 Ist 2015 202 51 10 140 Ist 2017 (vorläufig) 384 51 10 324 61 51 31 -22 82 51 149 -118 17 16 0 0 71 15 0 55 55 1 72 195 19 48 237 0 305 510 348 368 Plan 2017 Ist 2016 Ist 2015 431 1.751 2.182 99 650 61 1.224 Ist 2017 (vorläufig) 497 1.820 2.317 260 651 39 1.039 486 1.538 2.024 213 743 52 1.034 486 1.450 1.936 0 664 51 1.333 147 0 7 328 1 6 -18 0 4 -112 0 6 140 140 324 324 -22 -22 -118 -118 Bilanz Passiva Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva GuV-Daten Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischenergebnis Finanzergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 402 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten Adresse Petersstraße 43 04109 Leipzig  E-Mail info@musikschule-leipzig.de Homepage www.musikschule-leipzig.de Gründungsjahr 1996 Rechtsform Eigenbetrieb Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kulturstätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Matthias Wiedemann Abschlussprüfer Wollenberg & Wissing GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine               für das Laienmusizieren, die Begabtenfindung und -förderung sowie die vorberufliche Fachausbildung bis zur Hochschulreife. Darüber hinaus übernimmt der Eigenbetrieb Aufgaben in der Erwachsenenbildung und -fortbildung. (2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten, zum Beispiel im Rahmen von Kooperationen." Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige Vertreterin des Oberbürgermeisters) Axel Dyck Ute Elisabeth Gabelmann (bis 17.05.2017) Mandy Gehrt Marco Götze René Hobusch (seit 17.05.2017) Annette Körner Jörg Kühne Werner Kujat (bis 17.05.2017) Ansbert Maciejewski Dr. Gesine Märtens Andrea Niermann Manfred Rauer (seit 31.01.2018) Katharina Schenk (17.05.2017 bis 30.01.2018) Michael Weickert Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Förderung von Kunst und Kultur sowie der musikalischen Volksbildung. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Pflege und Förderung künstlerisch-kreativer – besonders musikalischer – Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen, die Heranbildung des Nachwuchses Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" 403 Bewertung der Kennzahlen Die abgebildeten Istwerte und Kennzahlen der Wirtschaftsjahre 2016 und 2017 sind bis zur Feststellung des Jahresabschlusses vorläufig. Im Wirtschaftsjahr 2017 erreichte der Eigenbetrieb einen Jahresüberschuss von 153 TEUR. Der Planansatz von -60 TEUR konnte damit deutlich um 213 TEUR übertroffen werden. Bedingt durch die Erhöhung der Verbindlichkeiten, welche maßgeblich auf noch nicht verbrauchte Zuschüsse zurückzuführen ist, verringerte sich die Eigenkapitalquote trotz positivem Jahresergebnis geringfügig um 3,5 Prozentpunkte, stellt sich jedoch mit 82,8 % weiterhin auf einem hohen Niveau dar. Im Zuge des von Seiten der Stadt Leipzig zum 31.12.2011 gewidmeten Grundstücks und Betriebsgebäudes ist die Vermögenssituation der Musikschule insbesondere durch das Sachanlagevermögen sowie passivseitig durch die Kapitalrücklage geprägt. Demzufolge zeigt sich im Zeitablauf eine fortlaufend hohe Anlageintensität von über 70 %. Die Liquiditätsausstattung ist bei einem Finanzmittelbestand in Höhe von 1.869 TEUR inklusive Cash-Pool insgesamt als positiv zu bewerten. Da der Eigenbetrieb in das Cashmanagement der Stadt Leipzig einbezogen ist, wird zur Bewertung der Liquiditätslage zudem explizit auf die Liquidität zweiten Grades verwiesen, die sich zum 31.12.2017 auf 471,2 % beläuft. 404 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 (vorläufig) Ist 2016 (vorläufig) Ist 2015 78,7 150,0 10,3 70,2 182,4 14,8 76,1 196,9 11,3 78,3 152,7 9,8 87,1 84,9 82,8 -- 86,3 506,6 87,8 37,6 11,4 598,4 17,4 963,6 12,7 684,8 10,9 587,7 151,0 --- 408,7 0,1 471,2 199,5 0,3 719,8 135,1 1,1 946,3 -1,2 -1,0 2,8 2,4 -0,2 -0,2 -2,7 -2,3 38,3 39,4 39,6 37,1 162,7 -57,4 160,0 161,0 149,7 7,1 158,1 -134,9 1,7 2,6 1,4 2,6 1,3 2,6 1,7 2,6 3.582,7 3.716,0 3.371,7 2.967,0 70,0 70,0 60,0 60,0 96,1 96,8 94,0 96,0 --78,0 65,0 67,1 75,8 --75,7 --72,2 Plan 2017 Ist 2016 (vorläufig) 8.238 10.076 39.000 Ist 2015 8.100 9.900 38.000 Ist 2017 (vorläufig) 8.029 9.829 42.087 140 --- 137 665 85.734 138 611 79.000 142 685 76.704 Leistungsdaten Anzahl Schüler (Stichtag) Anzahl der Belegungen Anzahl Teilnehmer an Schulkonzerten Anzahl der Schulkonzerte Anzahl Veranstaltungen Anzahl Besucher Veranstaltungen 8.221 9.975 38.000 Bilanz Aktiva (TEUR) Plan 2017 Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Ist 2016 (vorläufig) 4.615 14 Ist 2015 4.583 0 Ist 2017 (vorläufig) 4.562 24 4.583 1.238 0 1.237 4.537 1.927 0 1.927 4.601 1.442 3 1.439 4.673 1.292 0 1.291 1 0 1 1 4 14 6 4 5.826 6.503 6.064 5.969 Plan 2017 Ist 2016 (vorläufig) 5.231 4.590 255 396 -10 Ist 2015 5.072 4.290 255 587 -60 Ist 2017 (vorläufig) 5.384 4.590 255 386 153 311 311 296 281 283 152 8 399 409 0 330 200 7 308 137 3 5.826 6.503 6.064 5.969 Ist 2016 (vorläufig) 2.997 3 Ist 2015 2.984 0 Ist 2017 (vorläufig) 2.990 -3 4.607 7.591 1.530 4.855 120 1.143 4.800 7.788 1.510 4.784 119 1.214 4.492 7.492 1.608 4.487 118 1.273 4.287 6.968 1.481 4.239 121 1.263 -57 1 -56 3 -60 161 -5 156 3 153 7 -3 5 15 -10 -135 -1 -136 3 -139 4.673 0 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss /-fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse Bestandsveränderungen FE/UE Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischenergebnis Finanzergebnis Ergebnis nach Steuern Sonstige Steuern Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 5.241 4.590 255 536 -139 2.681 0 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" 405 Oper Leipzig Adresse Augustusplatz 12 04109 Leipzig E-Mail verwaltung@oper-leipzig.de Homepage www.oper-leipzig.de Gründungsjahr 1995 Rechtsform Eigenbetrieb Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten  Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kulturstätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Prof. Ulf Schirmer (Intendant) Ulrich Jagels (Verwaltungsdirektor)      Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft        Beteiligungen keine   Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige Vertreterin des Oberbürgermeisters) Axel Dyck Ute Elisabeth Gabelmann (bis 17.05.2017) Mandy Gehrt Marco Götze René Hobusch (seit 17.05.2017) Annette Körner Jörg Kühne Werner Kujat (bis 17.05.2017) Ansbert Maciejewski Dr. Gesine Märtens Andrea Niermann Manfred Rauer (seit 31.01.2018) Katharina Schenk (17.05.2017 bis 30.01.2018) Michael Weickert Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Pflege und Förderung von Kunst und Kultur. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb und die Bewirtschaftung eines Musiktheaters mit den wesentlichen künstlerischen Genres Oper, Operette, Musical und Ballett 406 Oper Leipzig im Opernhaus und in der Musikalischen Komödie. (2) Aufgabe ist auch die optimale Nutzung der eigenen Spielstätten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. (3) Die Theater- und Kostümwerkstätten erbringen Leistungen für die Oper Leipzig, für das Schauspiel Leipzig und für das Theater der Jungen Welt. Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze Leistungen für Dritte erbringen. Die Aufgaben gemäß Satz 1 und 2 dienen der Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke. (4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten, z. B. im Rahmen von Kooperationen, Koproduktionen und Gastspielen." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die abgebildeten Istwerte und Kennzahlen der Wirtschaftsjahre 2015, 2016 und 2017 sind bis zur Feststellung des Jahresabschlusses vorläufig. Die Oper Leipzig erreichte im Wirtschaftsjahr 2017 einen Jahresüberschuss in Höhe von 456 TEUR. Unter Berücksichtigung der ergebniswirksamen Abschreibung des Betriebsgebäudes ergibt sich ein rein operatives Ergebnis in Höhe von 932 TEUR. Die dargestellten Kennzahlen sind im Kontext dieses Sachverhalts zu bewerten. Im Wirtschaftsjahr 2017 wurden erneut über 180.000 Besucherinnen und Besucher erreicht. Darüber hinaus konnten die Erlöse aus Eintritt trotz im Vergleich zum Vorjahr geringerer Besucheranzahl gesteigert werden. Die seit der Spielzeit 2016/17 geltende Entgeltordnung wirkt sich somit weiterhin positiv auf die Umsatzerlöse aus. Der Eigenbetrieb beschäftigte im Jahresverlauf durchschnittlich 668 Mitarbeiter, die sich auf 632 Vollzeitäquivalente verteilten. Die Personalaufwandsquote hat sich gegenüber dem Vorjahr auf 389,5 % nur leicht erhöht. Der Eigenbetrieb ist in das Cashmanagement-System der Stadt Leipzig eingebunden, weshalb für die Beurteilung der Liquidität die Liquidität zweiten Grades herangezogen wird. Diese stellt sich zum Ende des Wirtschaftsjahres 2017 in Höhe von 184,2 % positiv und auf dem Niveau des Vorjahres dar. Zum Jahresende belief sich der Bestand an liquiden Mitteln inklusive Cash-Pooling auf 10.786 TEUR. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 (vorläufig) Ist 2016 (vorläufig) Ist 2015 (vorläufig) 74,5 195,7 28,7 63,2 185,8 32,2 65,8 225,5 31,9 71,3 32,2 29,4 60,5 26,0 58,9 -- 58,5 -- 59,7 -- 40,3 10.718,0 47,4 13.239,1 46,7 12.954,6 41,7 11.398,6 5.416,0 --- 7.891,1 1,0 184,2 7.373,1 0,5 182,5 5.863,7 0,8 178,3 -3,8 -2,3 1,9 1,1 2,8 1,6 1,2 0,7 14,0 15,5 15,5 11,5 434,6 -857,0 389,5 480,1 386,4 691,3 502,0 307,1 3,3 6,6 3,2 6,0 2,6 6,0 17,4 5,6 48.270,0 47.643,4 46.487,0 44.715,0 110,0 110,0 750,0 3.550,0 668,0 668,0 665,0 657,0 --14,0 636,0 342,0 51,2 13,0 632,0 323,0 48,6 12,0 632,0 331,0 50,4 10,0 628,0 Oper Leipzig 407 Leistungsdaten Gesamt Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Bereich Oper Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Bereich Ballett Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Bereich MuKo Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Bereich Sonstiges Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Plan 2017 Ist 2017 (vorläufig) Ist 2016 (vorläufig) Ist 2015 (vorläufig) 173.800 233.800 351 5.436 182.171 240.696 381 6.059 189.316 245.211 371 6.024 172.978 238.557 374 4.918 75.500 105.500 89 2.895 76.805 105.700 90 3.260 79.213 112.770 93 3.161 67.531 110.446 109 2.225 35.900 50.400 61 1.097 40.797 54.072 65 1.345 41.549 49.647 54 1.413 37.529 49.030 55 1.209 56.100 70.100 142 1.260 55.194 69.977 146 1.250 58.943 70.834 143 1.249 59.214 68.941 143 1.180 6.300 7.800 59 184 9.375 10.947 80 204 9.611 11.960 81 201 8.704 10.140 67 304 Plan 2017 27.802 80 Ist 2017 (vorläufig) 26.028 94 Ist 2016 (vorläufig) 26.745 133 Ist 2015 (vorläufig) 27.633 77 27.722 9.361 429 8.906 25.934 15.023 345 14.601 26.611 13.808 281 13.487 27.557 10.968 429 10.491 26 76 40 48 137 126 116 137 37.300 41.177 40.669 38.738 Plan 2017 22.562 19.078 3.522 829 -867 Ist 2017 (vorläufig) 24.249 21.472 1.664 657 456 Ist 2016 (vorläufig) 23.793 21.472 826 829 666 Ist 2015 (vorläufig) 23.127 21.472 826 1.985 -1.156 8.040 7.377 7.843 8.426 1.248 460 1.569 486 1.615 483 1.266 478 5.442 8 7.967 14 7.414 4 5.912 8 37.300 41.177 40.669 38.738 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva 408 Oper Leipzig Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse Bestandsveränderungen FE/UE Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischenergebnis Finanzergebnis Ergebnis nach Steuern Sonstige Steuern Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 8.904 0 Ist 2017 (vorläufig) 9.793 74 Ist 2016 (vorläufig) 9.772 -147 Ist 2015 (vorläufig) 7.202 138 0 0 20 30 50.680 59.584 13.346 38.701 1.822 6.572 49.601 59.468 13.618 38.146 1.551 5.673 47.910 57.555 13.037 37.762 1.595 4.469 47.642 55.012 12.328 36.156 1.546 4.675 -857 -5 -862 5 -867 480 -19 461 4 456 691 -21 670 4 666 307 -17 290 4 286 Oper Leipzig 409 Schauspiel Leipzig Adresse Bosestraße 1 04109 Leipzig E-Mail info@schauspiel-leipzig.de Homepage www.schauspiel-leipzig.de Gründungsjahr 1995 Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten Rechtsform Eigenbetrieb  Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kulturstätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Enrico Lübbe (Intendant) Daniel Herrmann (Verwaltungsdirektor) Abschlussprüfer CT Lloyd GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen keine                Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige Vertreterin des Oberbürgermeisters) Burkhard Jung (Vorsitzender) Axel Dyck Ute Elisabeth Gabelmann (bis 17.05.2017) Mandy Gehrt Marco Götze René Hobusch (seit 17.05.2017) Annette Körner Jörg Kühne Werner Kujat (bis 17.05.2017) Ansbert Maciejewski Dr. Gesine Märtens Andrea Niermann Manfred Rauer (seit 31.01.2018) Katharina Schenk (17.05.2017 bis 30.01.2018) Michael Weickert Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Pflege und Förderung von Kunst und Kultur. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb und die Bewirtschaftung eines Theaters (Schauspielhaus und Nebenspielstätten). 410 Schauspiel Leipzig (2) Aufgabe ist auch die optimale Nutzung der eigenen Spielstätten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. (3) Der Eigenbetrieb kann im Rahmen der Gesetze Leistungen für Dritte erbringen. Die Aufgaben gemäß Satz 1 dienen der Mittelbeschaffung für die steuerbegünstigten Zwecke. (4) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten, z. B. im Rahmen von Kooperationen, Koproduktionen und Gastspielen." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die abgebildeten Istwerte und Kennzahlen der Wirtschaftsjahre 2015, 2016 und 2017 sind bis zur Feststellung des Jahresabschlusses vorläufig. Das Schauspiel erreichte im Wirtschaftsjahr 2017 einen Jahresüberschuss in Höhe von 24 TEUR. Das Jahresergebnis ist durch die ergebniswirksame Abschreibung des gewidmeten Betriebsgebäudes (52 TEUR) negativ beeinflusst. Die dargestellten Kennzahlen sind im Kontext dieses Sachverhalts zu bewerten. Die Erlöse aus Eintritt betrugen 866 TEUR, wobei weitere Umsätze durch Gastspiele, Vermietung und Sponsoring von insgesamt 795 TEUR realisiert wurden. Im Jahr 2017 veranstaltete das Schauspiel 525 eigene Vorstellungen mit insgesamt 87.786 Besucherinnen und Besuchern. Die durchschnittliche Auslastung der eigenen Bühnen hat sich um 1,6 auf 76,1 % erhöht. Die Eigenkapitalquote verringerte sich im Jahr 2017 um 6,2 Prozentpunkte auf 45,6 %. Die Erhöhung der Bilanzsumme resultierte im Wesentlichen aus den im Sonderposten eingestellten Investitionszuschüssen für die Zweitspielstätte. Der Eigenbetrieb ist in das Cashmanagement-System der Stadt Leipzig eingebunden und verfügte zum 31.12.2017 über liquide Mittel in Höhe von 4.045 TEUR inklusive Cash-Pooling. In diesem Zusammenhang beträgt die Liquidität zweiten Grades 252,2 %, weshalb sich die Liquidität positiv darstellt. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 (vorläufig) Ist 2016 (vorläufig) Ist 2015 (vorläufig) 71,0 12,6 35,1 64,6 14,8 36,8 45,8 44,6 42,1 56,9 93,5 29,6 44,0 -- 45,6 -- 51,8 -- 63,2 -- 54,1 4.335,5 58,1 4.658,3 72,6 4.662,8 42,0 2.323,2 1.052,0 --- 1.104,3 32,3 252,2 3.284,0 3,1 170,4 1.001,8 13,0 274,0 --- 0,4 0,2 14,5 7,5 15,6 9,8 8,0 -- 8,0 6,1 728,2 6,0 625,5 32,1 699,1 837,2 903,2 779,1 45,4 5,7 44,3 6,6 23,4 10,4 14,3 13,4 16.003,0 16.003,0 15.713,0 15.078,0 1.530,0 1.530,0 2.719,0 675,0 181,0 188,0 185,0 178,0 --2,0 173,5 67,8 36,4 1,5 180,5 72,4 39,1 -176,8 67,0 37,6 -173,5 Plan 2017 Ist 2017 (vorläufig) Ist 2016 (vorläufig) Ist 2015 (vorläufig) 85.461 68.122 108.257 438 920 87.786 72.410 115.397 525 866 87.454 70.436 117.337 503 869 82.425 67.885 119.792 542 898 61.395 54.351 77.945 139 745 60.552 55.784 79.656 158 732 64.458 58.815 89.496 169 768 61.878 56.840 93.662 193 784 6.000 4.520 7.500 82 53 5.741 4245 8.074 98 34 3.493 2.972 5.498 68 25 4.065 3.501 6.345 80 35 Leistungsdaten Gesamt Besucher Zahlende Besucher Gesamtplätze Anzahl Veranstaltungen Erlöse aus Eintritt Hauptspielstätte Besucher Zahlende Besucher Gesamtplätze Anzahl Veranstaltungen Erlöse aus Eintritt Nebenspielstätte Besucher Zahlende Besucher Gesamtplätze Anzahl Veranstaltungen Erlöse aus Eintritt Schauspiel Leipzig 411 Bilanz Aktiva (TEUR) Plan 2017 Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva 8.777 32 Ist 2017 (vorläufig) 8.184 17 Ist 2016 (vorläufig) 5.083 20 Ist 2015 (vorläufig) 4.475 13 8.745 3.374 24 3.250 8.167 4.135 20 3.588 5.063 5.782 8 5.670 4.462 3.181 24 3.007 100 527 104 150 204 353 224 204 12.355 12.672 11.088 7.859 Plan 2017 5.441 3.536 538 1.367 0 Ist 2017 (vorläufig) 5.773 3.746 100 1.903 24 Ist 2016 (vorläufig) 5.749 3.746 100 1.072 831 Ist 2015 (vorläufig) 4.969 3.796 100 299 774 5.157 4.480 1.353 1.134 470 1.152 135 647 1.631 140 456 3.388 143 469 1.152 135 12.355 12.672 11.088 7.859 1.387 16.310 17.697 5.546 10.100 501 1.544 Ist 2017 (vorläufig) 1.658 16.394 18.051 4.973 10.369 537 2.141 Ist 2016 (vorläufig) 1.407 16.170 17.577 4.307 9.837 530 2.066 Ist 2015 (vorläufig) 1.060 16.066 17.127 3.893 9.576 600 2.279 6 0 6 6 0 32 -2 30 5 24 837 -0 837 6 831 779 1 780 6 774 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischenergebnis Finanzergebnis Ergebnis nach Steuern Sonstige Steuern Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 412 Schauspiel Leipzig Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Adresse Karl-Tauchnitz-Straße 9–11 04107 Leipzig E-Mail office@gfzk.de Homepage www.gfzk.de Gründungsjahr 2002 Rechtsform Stiftung des bürgerlichen Rechts Stiftungskapital 1.694,4 TEUR Stifter Förderkreis der Galerie für Zeitgenössische Kunst e. V. Freistaat Sachsen Stadt Leipzig Organe Stiftungsrat Vorstand Vorstand Franciska Zólyom Abschlussprüfer Wollenberg & Wissing GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Leipzig und im Freistaat Sachsen stattfinden sollen. Mitglieder Stiftungsrat    Thomas Früh Dr. Skadi Jennicke Prof. Dr. Arend Oetker Lagebericht Stiftungszweck Die Stiftung hat die Aufgabe, zeitgenössische Kunst in eigenen wie in öffentlichen Räumen zu fördern und zu vermitteln. Der Stiftungszweck wird verwirklicht durch  das Errichten und Erhalten der der Öffentlichkeit zugänglichen Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig;  das Betreiben der Galerie für Zeitgenössische Kunst, insbesondere durch Ausstellungen, Programmprojekte, Sammeln von Kunstwerken und Unterstützung des Schaffens junger bildender Künstler, Vergabe von Stipendien sowie den Unterhalt einer öffentlich zugänglichen Bibliothek zur zeitgenössischen Kunst;  das Vermitteln zeitgenössischer Kunst, insbesondere durch geeignete öffentliche Bildungsangebote auch in Kooperation mit Institutionen und Bildungseinrichtungen vorrangig der Stadt Leipzig und des Freistaates Sachsen sowie weitere dem Stiftungszweck entsprechende öffentliche Veranstaltungen, die vorrangig in Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 413 Bewertung der Kennzahlen Die Stiftung schließt das Wirtschaftsjahr 2017 mit einem Jahresverlust von 8 TEUR ab. Der Fehlbetrag resultiert aus einem Anstieg der Betriebsaufwendungen, der nicht vollständig kompensiert werden konnte. Gegenüber dem Vorjahr konnte die Stiftung einen Anstieg von rund 11.000 Besucherinnen und Besuchern bzw. 22,1 % verzeichnen. Mehr als die Hälfte der Besucherinnen und Besucher nehmen dabei den kostenfreien Mittwoch sowie die kostenfreien Veranstaltungen (u. a. Vorträge und Ausstellungen) wahr. Die Vermögenslage der Stiftung ist aktivseitig maßgeblich durch das Anlagevermögen mit 98,6 % der Bilanzsumme geprägt. Die Finanzierung des Vermögens erfolgte mit 35,6 % aus Eigenkapital sowie mit 62 % aus Zuschüssen zum Anlagevermögen, die in einen Sonderposten zur Finanzierung des Sachanlagevermögens eingestellt wurden. Die Zuwendungen des Freistaates Sachsen, der Stadt Leipzig und des Förderkreises der GfZK dienen der Sicherung der allgemeinen Betriebskosten und beliefen sich auf jeweils 220 TEUR. Zudem hat die Stadt Leipzig Ende 2017 investive Verstärkungsmittel in Höhe von 45 TEUR an die Stiftung ausgereicht. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 100,0 -32,7 98,6 916,8 33,6 99,3 1.316,4 34,0 98,4 -35,8 34,5 -- 35,6 229,1 33,9 -- 31,5 -- 48,7 1.606,0 50,5 1.683,2 51,5 1.798,4 55,8 2.030,4 keine --- keine 282,2 315,1 15,4 46,6 49,3 keine 272,7 281,3 --- -0,4 -0,2 0,5 0,2 0,1 0,0 7,8 13,3 9,1 9,1 629,0 360,9 -7,5 559,4 9,5 557,7 -5,3 -6,8 0,7 6,8 0,5 6,4 -6,0 -- 220,0 220,0 220,0 -- 45,0 0,0 0,0 -- 22,0 27,0 33,0 ---- 15,0 68,2 8,0 20,0 74,1 7,5 22,0 66,7 7,5 Plan 2017 30.000 8 500 4.500 Ist 2017 59.137 8 500 800 Ist 2016 48.450 8 437 2.898 Ist 2015 26.500 8 500 400 11.000 10.528 12.310 22.000 Leistungsdaten 414 Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Anzahl Besucher gesamt Anzahl Ausstellungen Museumsnacht Besucher von Veranstaltungen Besucher Veranstaltungen Galerie Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 4.903 0 Ist 2017 4.943 0 Ist 2016 5.251 1 Ist 2015 5.574 3 4.858 45 2 0 4.909 35 59 6 5.205 45 14 1 5.526 45 85 3 2 52 13 83 0 11 24 8 4.905 5.013 5.289 5.667 Plan 2017 1.694 1.694 0 0 0 Ist 2017 1.784 1.694 0 0 0 Ist 2016 1.792 1.694 9 0 0 Ist 2015 1.783 1.694 65 23 1 0 3.210 90 3.091 89 3.397 0 3.707 0 1 0 41 19 78 43 29 27 39 30 108 4.905 5.013 5.289 5.667 Ist 2017 106 1.246 1.352 2 383 334 641 Ist 2016 69 1.262 1.331 3 384 338 597 Ist 2015 68 1.381 1.449 0 381 334 739 -8 0 -7 0 -8 10 0 10 0 9 -5 6 1 0 1 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Stiftungskapital Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Bilanzgewinn/Bilanzverlust Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 62 Sonstige betriebliche Erträge 1.251 Gesamtleistung 1.313 Materialaufwand 0 Personalaufwand 390 Abschreibungen 334 Sonstige betriebliche 589 Aufwendungen Zwischenergebnis 0 Finanzergebnis 0 Ergebnis nach Steuern 0 Sonstige Steuern 0 Jahresüberschuss/ 0 -fehlbetrag Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig 415 Theater der Jungen Welt Leipzig Adresse Lindenauer Markt 21 04177 Leipzig E-Mail kontakt@tdjw.de Mitglieder Betriebsausschuss Kulturstätten  Homepage www.tdjw.de Gründungsjahr 1995 (Eigenbetrieb) Rechtsform Eigenbetrieb Träger Stadt Leipzig Organe Stadtrat Betriebsausschuss Kulturstätten Oberbürgermeister Betriebsleitung Betriebsleitung Jürgen Zielinski (Intendant) Lydia Schubert (Verwaltungsdirektorin) Abschlussprüfer Wollenberg & Wissing GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine 416 Theater der Jungen Welt Leipzig               Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende, beauftragte ständige Vertreterin des Oberbürgermeisters) Axel Dyck Ute Elisabeth Gabelmann (bis 17.05.2017) Mandy Gehrt Marco Götze René Hobusch (seit 17.05.2017) Annette Körner Jörg Kühne Werner Kujat (bis 17.05.2017) Ansbert Maciejewski Dr. Gesine Märtens Andrea Niermann Manfred Rauer (seit 31.01.2018) Katharina Schenk (17.05.2017 bis 30.01.2018) Michael Weickert Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Eigenbetrieb folgende Aufgaben: "(1) Zweck des Eigenbetriebs ist die Förderung von Kunst und Kultur und das Erbringen soziokultureller Leistungen insbesondere für Kinder und Jugendliche. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb und die Bewirtschaftung eines Theaters. Das Theater der Jungen Welt versteht sich auch als Anreger theaterspezifischer Aktivitäten für Schüler, Erzieher und Erziehende und widmet sich dem generationsübergreifenden Dialog, sowohl als Produzent als auch als Veranstalter, in enger Vernetzung mit Kindergärten, Schulen und entsprechenden Institutionen und Vereinen lokal als auch regional. (2) Aufgabe ist auch die optimale Nutzung der eigenen Spielstätten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. (3) Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann sich der Eigenbetrieb Dritter bedienen und/oder mit Dritten zusammenarbeiten, z. B. im Rahmen von Kooperationen, Koproduktionen und Gastspielen." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die abgebildeten Istwerte und Kennzahlen der Wirtschaftsjahre 2015, 2016 und 2017 sind bis zur Feststellung des Jahresabschlusses vorläufig. Das Wirtschaftsjahr 2017 hat der Eigenbetrieb mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 161 TEUR abgeschlossen. Damit ergibt sich abzüglich der ergebniswirksamen Abschreibung des Betriebsgebäudes über 221 TEUR ein rein operatives Betriebsergebnis von 60 TEUR. Die Umsatzerlöse des Eigenbetriebs beliefen sich im Jahr 2017 auf 449 TEUR und sanken hauptsächlich aufgrund niedrigerer Gastspielerlöse und Workshopeinnahmen sowie geringerer Erträge aus Arbeitsfördermaßnahmen gegenüber dem Vorjahr um 63 TEUR. Im Jahr 2017 wurden insgesamt 685 Veranstaltungen durchgeführt, wobei die Besucherzahlen um 9.016 sanken. Der Unterschied zum Vorjahr lässt sich im Wesentlichen auf eine geringere Gastspieltätigkeit im Jahr 2017 zurückführen. Die Eigenkapitalquote des Theaters belief sich zum 31.12.2017 auf 87 % und liegt damit konstant auf dem Niveau des Vorjahres. Der Eigenbetrieb ist in das Cashmanagement-System der Stadt Leipzig eingebunden, weshalb für die Beurteilung der Liquidität auf die Kennzahl Liquidität zweiten Grades verwiesen wird. Diese stellt sich zum Ende des Wirtschaftsjahres 2017 in Höhe von 359,3 % weiterhin positiv dar. Zum Jahresende belief sich der Bestand an liquiden Mitteln inklusive Cash-Pooling auf 622 TEUR. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 (vorläufig) Ist 2016 (vorläufig) Ist 2015 (vorläufig) 92,8 167,3 9,2 89,8 192,7 10,2 89,7 389,0 10,6 92,7 630,0 7,7 88,5 26,1 87,0 37,5 87,0 28,9 89,6 7,3 10,2 624,0 11,4 710,3 11,8 752,9 8,4 554,2 150,0 --- 173,2 6,9 359,3 186,8 6,2 415,9 68,9 5,9 715,8 -3,8 -3,4 -2,7 -2,3 -3,5 -3,0 -13,7 -12,3 9,1 8,7 10,2 6,4 587,2 -224,0 603,1 -158,7 503,7 -212,6 782,4 -875,6 3,3 5,5 2,8 5,4 1,3 5,1 0,8 4,9 3.889,0 3.943,2 3.755,0 3.510,0 55,0 75,0 50,0 50,0 53,0 53,0 51,0 51,0 --51,8 25,0 47,2 51,8 27,0 52,9 50,0 22,0 43,1 49,6 Plan 2017 Ist 2017 (vorläufig) Ist 2016 (vorläufig) Ist 2015 (vorläufig) 53.950 59.800 720 300 51.766 57.315 685 291 60.782 67.160 755 335 56.050 61.081 726 311 9.500 10.500 210 50 9.407 10.130 191 47 11.039 11.579 219 44 9.627 10.768 207 42 7.900 7.900 85 70 5.543 5.543 78 58 11.541 11.541 102 107 8.399 8.593 90 80 1.250 2.043 2.886 1.647 Leistungsdaten Gesamt Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Etage 1 und Foyers Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Gastspiele und mobile Produktionen Besucher Gesamtplätze im Zeitraum Anzahl Vorstellungen Erlöse aus Eintritt Sonstige Aufführungen Besucher Theater der Jungen Welt Leipzig 417 Bilanz Aktiva (TEUR) Plan 2017 Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva 6.258 5 Ist 2017 (vorläufig) 6.234 5 Ist 2016 (vorläufig) 6.395 6 Ist 2015 (vorläufig) 6.637 11 6.253 489 484 6.228 669 656 6.389 688 677 6.626 524 519 5 13 10 4 0 41 48 0 6.747 6.943 7.130 7.161 Plan 2017 5.970 6.003 196 -229 Ist 2017 (vorläufig) 6.044 7.107 -902 -161 Ist 2016 (vorläufig) 6.205 7.107 -687 -214 Ist 2015 (vorläufig) 6.419 7.107 194 -882 306 378 345 374 316 155 0 300 186 36 216 197 167 200 73 94 6.747 6.943 7.130 7.161 Ist 2017 (vorläufig) 449 4.184 4.633 1.172 2.706 335 579 Ist 2016 (vorläufig) 512 4.019 4.531 1.155 2.582 325 682 Ist 2015 (vorläufig) 318 3.794 4.112 922 2.485 328 1.253 -159 -1 -160 2 -161 -213 1 -212 3 -214 -876 -5 -880 1 -882 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Kapitalrücklage Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Zwischenergebnis Finanzergebnis Ergebnis nach Steuern Sonstige Steuern Jahresüberschuss/ -fehlbetrag 418 Theater der Jungen Welt Leipzig 469 4.038 4.507 1.083 2.754 343 551 -224 -224 5 -229 Zoo Leipzig GmbH Adresse Pfaffendorfer Straße 29 04105 Leipzig E-Mail office@zoo-leipzig.de Mitglieder Aufsichtsrat  Homepage www.zoo-leipzig.de  Gründungsjahr 1878     Rechtsform GmbH Stammkapital 1.000 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Prof. Dr. Jörg Junhold Abschlussprüfer M2 Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine       Dr. Skadi Jennicke (Vorsitzende) Prof. Dr. Martin Schlegel (Stellvertretender Vorsitzender) Torsten Bonew Andreas Koch Jörg Kühne Dr. Gesine Märtens (seit 18.04.2018) Gerhard Pötzsch Konrad Riedel Claus-Uwe Rothkegel Alrun Tauché (bis 18.04.2018) Steffen Wehmann Michael J. Weichert Ausschüsse des Aufsichtsrates  Personalausschuss Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat der Zoo Leipzig folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Tierzucht, die Förderung des Naturschutzes im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und des Naturschutzgesetzes des Landes, des Tierschutzes, die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung. Dies wird verwirklicht insbesondere durch:  Aufbau und Unterhaltung eines vielseitigen Tierbestandes mit optimaler Haltung, Pflege und Zucht, bei der die Wahrnehmung in einer möglichst naturnahen, artgerechten Umwelt im Vordergrund steht  Praktizieren von Umwelt-, Natur- und Artenschutz, einschließlich dem Führen von internationalen Zuchtbüchern und der Beteiligung an nationalen und internationalen Zucht- und Artenschutzprojekten  Durchführung wissenschaftlicher Projekte der Tiergartenbiologie, des Natur- und Artenschutzes. Die Ergebnisse werden der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.  Vermittlung von Bildung für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen in Fragen der Zoologie, Ökologie, des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes; Durchführung von Bildungsmaßnahmen" Eigentümerziele der Stadt Leipzig Das Strategische Unternehmenskonzept "Zoo der Zukunft" wurde von der Ratsversammlung am 14.06.2000 beschlossen sowie fortgeschrieben am 19.07.2006, 18.07.2012 und 14.12.2016. Zoo Leipzig GmbH 419 Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen In Verbindung mit einem Anstieg der Gesamtleistung des Unternehmens einerseits und des betrieblichen Aufwandes andererseits um etwa 1 Mio. EUR konnte im Geschäftsjahr 2017 ein Jahresergebnis in Höhe von 529 TEUR erreicht werden, was damit etwa doppelt so hoch ausfiel wie im Jahr zuvor. Dies gelang unter Berücksichtigung von Anpassungen im Eintrittspreisniveau, obwohl die Anzahl der Gesamt- und der Tagesbesucher etwas unter dem Vorjahreswert lag. Gemessen an der Eigenkapitalausstattung der Gesellschaft ergibt sich somit für das Jahr 2017 eine Eigenkapitalrendite von 1,4 % (Vorjahr: 0,7 %). Das Jahresergebnis wurde zur anteiligen Investitionsfinanzierung der Strategischen Unternehmenskonzeption "Zoo der Zukunft" in die Gewinnrücklage eingestellt; entsprechend wuchs das Eigenkapital. In Verbindung mit einem Rückgang der Verbindlichkeiten (vor allem gegenüber Kreditinstituten) erhöhte sich die Eigenkapitalquote der Gesellschaft auf 55,9 % (Vorjahr: 53,1 %). Zugleich sank der Verschuldungsgrad infolge der Verringerung des Fremdkapitals auf 79 % (Vorjahr: 88,5 %). Im Jahresverlauf wurden erneut im Rahmen der Umsetzung der strategischen Konzeption wesentliche Investitionen in das Sachanlagevermögen getätigt, die im Umfang von 88 % (Investitionsdeckung, Vorjahr: 105,9 %) aus Abschreibungsgegenwerten finanziert werden konnten. Die Anlagenintensität wurde mit 94,6 % relativ konstant auf dem 420 Zoo Leipzig GmbH Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Zuschuss (TEUR) Ertragszuschuss der Stadt Leipzig Investitionszuschuss der Stadt Leipzig Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 88,9 121,7 44,5 94,6 88,0 44,1 96,8 105,9 46,9 96,8 21,2 49,9 55,5 -- 55,9 -- 53,1 -- 50,1 -- 80,1 29.505,0 79,0 29.096,3 88,5 32.128,8 99,6 35.909,4 21.627,0 --- 23.525,3 38,3 48,8 28.574,0 10,1 20,7 33.214,2 3,1 18,0 1,4 0,8 1,4 0,8 0,7 0,4 0,0 0,0 103,9 138,5 133,3 90,5 48,2 1.435,0 35,0 1.395,0 34,9 1.443,7 49,2 1.075,9 7,9 9,7 10,5 9,3 8,4 8,9 34,6 7,4 2.800,0 3.017,7 2.800,0 2.800,0 4.500,0 4.500,0 3.000,0 6.444,0 203,0 198,0 198,5 194,5 --7,0 190,6 112,0 56,6 5,0 189,8 104,5 52,6 8,5 195,5 100,8 51,8 10,4 195,1 Plan 2017 1.650.000 Ist 2017 1.652.886 Ist 2016 1.709.491 Ist 2015 1.660.292 17,48 17,41 16,60 16,20 20,00 20,00 18,50 18,50 1.070.000 1,72 1.016.108 1,83 1.060.991 1,64 1.038.981 1,69 42.000 40.730 43.104 39.859 Leistungsdaten Anzahl Besucher (Gesamtbesucher) durchschnittlicher Eintrittspreis pro zahlender Tagesbesucher Eckpreis (Tageskarte Erwachsener) Anzahl Tagesbesucher Zuschuss (Ergebnishaushalt) pro Besucher (Gesamtbesucher) Jahreskarten hohen Niveau des Vorjahres gehalten. Der Bestand der liquiden Mittel am Ende des Jahres 2017 erhöhte sich gegenüber dem Jahresanfangsbestand von 714,9 TEUR deutlich auf 2.311 TEUR, woraus eine Verbesserung der Liquiditätsgrade I und II sowie der Effektivverschuldung gegenüber den beiden Vorjahren (Stichtag) resultiert. Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 58.949 102 Ist 2017 62.357 46 Ist 2016 66.289 71 Ist 2015 69.696 102 58.847 0 7.311 630 1.308 62.310 1 3.504 560 633 66.217 1 2.061 601 745 69.595 0 2.202 630 1.301 5.373 2.311 715 271 72 84 100 72 66.332 65.946 68.450 71.970 Plan 2017 36.827 1.000 13.603 22.224 1.296 238 Ist 2017 36.850 1.000 13.603 22.246 2.002 149 Ist 2016 36.321 1.000 13.603 21.717 1.631 134 Ist 2015 36.061 1.000 13.603 21.457 1.216 158 27.000 1.209 25.836 1.258 29.289 1.209 33.485 1.209 66.332 65.946 68.450 71.970 Ist 2017 26.287 75 Ist 2016 26.064 85 Ist 2015 17.653 87 4.636 30.998 12.913 9.200 5.773 1.717 3.854 30.002 12.094 9.095 5.916 1.453 10.076 27.816 7.141 8.692 5.125 5.783 1.395 -746 16 1.444 -867 235 1.076 -944 633 104 529 342 82 260 132 126 6 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 19.795 Andere aktivierte 30 Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge 11.366 Gesamtleistung 31.191 Materialaufwand 8.415 Personalaufwand 9.538 Abschreibungen 5.698 Sonstige betriebliche 6.105 Aufwendungen Zwischenergebnis 1.435 Finanzergebnis -792 Steuern vom Einkommen 40 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 603 Sonstige Steuern 88 Jahresüberschuss/ 515 -fehlbetrag Zoo Leipzig GmbH 421 2.7. DIENSTLEISTUNGEN FÜR DIE STADT LEIPZIG Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Adresse Ferdinand-Rhode-Straße 16 04107 Leipzig E-Mail info@bbvl.de Homepage www.bbvl.de Mitglieder Aufsichtsrat Gründungsjahr 1993   Rechtsform GmbH  Stammkapital 255,7 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung André Tegtmeier Abschlussprüfer Mazars GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen keine              Burkhard Jung (Vorsitzender) Andrea Niermann (1. Stellvertretende Vorsitzende) Margitta Hollick (2. Stellvertretende Vorsitzende) Dieter Deissler Falk Dossin Andreas Dunkel Ute Elisabeth Gabelmann (bis 18.10.2017) René Hobusch (seit 18.10.2017) Ute Köhler-Siegel Jörg Kühne Carola Lange Ansbert Maciejewski Franka Moritz (seit 18.10.2017) Manfred Rauer (seit 31.01.2018) Katharina Schenk (bis 30.01.2018) Norman Volger (bis 18.10.2017) Ausschüsse des Aufsichtsrates  Präsidialausschuss Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand der Gesellschaft ist die Beratung und Unterstützung der Stadt Leipzig, d. h. ihrer Verwaltungsinstanzen, Betriebe 424 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH und Unternehmensbeteiligungen in allen kaufmännischen, personellen, rechtlichen und organisatorischen Angelegenheiten der Verwaltung des städtischen Beteiligungsvermögens und seiner wirtschaftlichen Führung sowie in den hiermit zusammenhängenden Fragen. (2) Die Gesellschaft kann freie Beratungskapazitäten anderweitig vermarkten. Der Hauptzweck der Gesellschaft darf dadurch nicht beeinträchtigt werden. (3) Alle Organe der Gesellschaft sind verpflichtet, sich jederzeit an den kommunalpolitischen Zielfestlegungen der Stadt zu orientieren." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Wesentliche Vorgaben der Stadt Leipzig sind im Grundvertrag über Leistungen der Beteiligungsverwaltung enthalten, der im Jahr 1995 zwischen der Stadt Leipzig und der bbvl geschlossen wurde (RBII-203/95). Das auf dem Grundvertrag basierende Leistungsspektrum der bbvl wird des Weiteren jährlich in den Details konkretisiert. Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die bbvl erwirtschaftete im Jahr 2017 einen Jahresüberschuss in Höhe von 166 TEUR. Aufgrund des Ergebnisses kann wiederum eine sehr gute Eigenkapitalrendite in Höhe von 13,4 % ausgewiesen werden, auch wenn der Vorjahreswert von 14,9 % nicht ganz erreicht wurde. Während in den Vorjahren die Jahresüberschüsse regelmäßig jeweils vollständig an die Gesellschafterin Stadt Leipzig ausgeschüttet wurden, werden für das Jahr 2017 (ebenso wie 2016) insgesamt brutto 200 TEUR ausgeschüttet. Der über dem erzielten Jahresergebnis von 166 TEUR liegende Wert wird erneut der Gewinnrücklage entnommen (34 TEUR). Die ausgewiesenen Kennzahlen spiegeln generell das Geschäft einer Beratungsgesellschaft wider. Einerseits verfügt die bbvl über ein geringes Anlagevermögen – der Anteil an der Gesamtsumme der Bilanz beträgt lediglich 5 % und liegt etwa auf dem Niveau der Vorjahre –, andererseits ist die Personalaufwandsquote von 71,7 % entsprechend hoch. Die Eigenkapitalquote erreicht mit 69,5 % weiterhin einen ausgezeichneten Wert. Die Fremdfinanzierung ist dagegen mit 30,5 % entsprechend gering, da es sich lediglich um Rückstellungen sowie Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen handelt. Die wirtschaftliche und finanzielle Situation der Gesellschaft kann als äußerst stabil bezeichnet werden. Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 7,2 72,6 23,9 5,0 99,9 30,5 4,9 111,0 30,0 5,3 197,9 30,6 76,1 -- 69,5 -- 70,0 -- 69,4 -- 31,4 358,0 44,0 545,7 42,8 545,5 44,1 533,8 keine --- keine 877,6 1.134,9 keine 947,5 1.230,0 keine 1.031,4 1.201,2 9,9 7,6 13,4 9,3 14,9 10,5 10,3 7,1 102,6 95,9 107,8 99,3 68,7 177,4 71,7 246,8 65,4 278,6 71,3 205,2 62,2 45,2 40,3 40,2 34,6 38,4 21,1 41,8 26,5 27,8 26,3 29,0 --23,7 18,0 64,9 24,7 16,0 61,0 23,3 19,0 65,5 25,6 Plan 2017 185 Ist 2017 185 Ist 2016 184 Ist 2015 187 137 137 137 137 126 34 126 42 169 169 158 159 49 120 --- 49 120 67 14,3 49 109 68 17,4 49 110 70 17,3 Leistungsdaten Anzahl Mandatsbetreuungen/Sitzungsvorbereitungen Anzahl Managementreporte Anzahl Plan- und Jahresabschlussreporte Anzahl betreute Unternehmen (alle Rechtsformen/Einheiten) davon unmittelbar davon mittelbar Anzahl Projekte durchschnittlicher Umsatz pro Projekt (TEUR) Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH 425 Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 109 49 Ist 2017 90 4 Ist 2016 90 8 Ist 2015 93 12 60 1.385 0 318 86 1.687 28 376 81 1.723 37 387 81 1.646 49 226 1.067 1.283 1.298 1.371 6 10 9 4 1.500 1.787 1.821 1.743 Plan 2017 1.142 256 680 6 0 Ist 2017 1.241 256 680 140 166 Ist 2016 1.276 256 680 149 191 Ist 2015 1.209 256 680 149 124 200 314 89 0 400 88 0 408 84 0 401 86 44 1.500 146 1.787 137 1.821 133 1.743 Ist 2017 2.370 -9 Ist 2016 2.510 -12 Ist 2015 2.543 46 88 2.449 91 1.699 36 376 80 2.578 234 1.641 34 391 103 2.692 219 1.813 39 415 247 1 82 279 2 90 205 -7 74 166 166 191 191 124 124 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Bilanzgewinn/Bilanzverlust Rückstellungen Rückst. für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Verbindlichkeiten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 2.430 Bestandsveränderungen 0 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 59 Gesamtleistung 2.489 Materialaufwand 195 Personalaufwand 1.670 Abschreibungen 49 Sonstige betriebliche 397 Aufwendungen Zwischenergebnis 177 Finanzergebnis 0 Steuern vom Einkommen 64 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 114 Jahresüberschuss/ 114 -fehlbetrag 426 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Lecos GmbH Adresse Prager Straße 8 04103 Leipzig E-Mail info@lecos.de Homepage www.lecos.de Gründungsjahr 2001 Rechtsform GmbH Stammkapital 200 TEUR Gesellschafter Stadt Leipzig 90 % Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA 10 % Mitglieder Aufsichtsrat       Ulrich Hörning (Vorsitzender) Ingo Sasama (Stellvertretender Vorsitzender) Beate Ehms Gerd Heinrich Jörg Kühne (bis 18.10.2017) Ansbert Maciejewski (seit 15.11.2017) Ludwig Martin Nicole Wohlfarth Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung   Geschäftsführung Peter Kühne Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen seit 06.03.2018 folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand der Gesellschaft ist die Unterstützung der Gesellschafter im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie Bürodienstleistungen. Die Gesellschaft trägt dazu bei, der Modernisierung der kommunalen Verwaltung durch Entwicklung innovativer Informationsund Kommunikationsdienstleistungen zusätzliche Impulse zu geben, um so die Bürgerfreundlichkeit zu erhöhen und den Service der Stadt Leipzig und der anderen im Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen-KISA (‚KISA‘) organisierten Kommunen für ihre Einwohnerinnen und Einwohner zu verbessern. Die Leistung der Abschlussprüfer KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG 1 von 39 Stimmen Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gesellschaft wird mithelfen, den Standort Leipzig, die anderen Standorte der in der KISA organisierten Kommunen und dadurch auch den Wirtschaftsraum Sachsen insgesamt zu stärken und die dynamische Weiterentwicklung, insbesondere der Informationstechnik der Region, soweit es das Landesrecht des Freistaates Sachsen zulässt, zu fördern. (2) Die Gesellschaft sichert bei ihrer Geschäftstätigkeit ab, dass sie im Wesentlichen für ihre Gesellschafter tätig ist. Die entscheidende Beurteilungsgröße bildet hierbei der Umsatz, den die Lecos GmbH erzielt. Ausnahmsweise kann die Gesellschaft freie Kapazitäten auch gegenüber anderen Auftraggebern als der Stadt Leipzig und KISA vermarkten, insbesondere gegenüber anderen kommunalen Körperschaften. Der Hauptgegenstand der Gesellschaft darf dadurch nicht beeinträchtigt werden. (3) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gegenstand der Gesellschaft gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen. Sie kann Zweigniederlassungen errichten und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen betei- Lecos GmbH 427 ligen bzw. solche gründen. § 3 ist entsprechend zu beachten. (4) Die Gesellschaft ist verpflichtet, Aufträge, die ihr von der Stadt Leipzig oder der KISA angeboten werden, anzunehmen, wenn a) die Leistungen gegen Zahlung eines marktgerechten Entgelts und zu marktangepassten Bedingungen erbracht werden sollen, b) der Gegenstand des Auftrags von dem Unternehmenszweck der Gesellschaft nach vorstehendem Absatz 1 umfasst ist und c) die Gesellschaft über genügend freie Kapazität zur Ausführung des Auftrags verfügt. Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hatte das Unternehmen bis 06.03.2018 folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Unterstützung der Gesellschafter im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie Bürodienstleistungen. Die Gesellschaft trägt dazu bei, der Modernisierung der kommunalen Verwaltung durch Entwicklung innovativer Informationsund Kommunikationsdienstleistungen zusätzliche Impulse zu geben, um so die Bürgerfreundlichkeit zu erhöhen und den Service der Stadt Leipzig und der anderen in der KISA organisierten Kommunen für ihre Einwohnerinnen und Einwohner zu verbessern. Die Leistung der Gesellschaft wird mithelfen, den Standort Leipzig, die anderen Standorte der in der KISA organisierten Kommunen und dadurch auch den Wirtschaftsraum Sachsen insgesamt zu stärken und die dynamische Weiterentwicklung, insbesondere der Informationstechnik der Region, soweit es das Landesrecht des Freistaates Sachsen zulässt, zu fördern. Die Gesellschaft sichert bei ihrer Geschäftstätigkeit ab, dass sie im Wesentlichen für ihre Gesellschafter tätig ist. Die entscheidende Beurteilungsgröße bildet 428 Lecos GmbH Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite Return on Invest (ROI) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Auszubildende Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 62,9 74,3 79,2 55,5 66,1 81,5 46,9 103,8 80,2 57,4 107,6 77,0 20,8 -- 18,5 -- 19,8 -- 23,0 -- 380,7 8.445,5 439,9 9.641,8 405,0 8.724,3 334,5 7.106,4 5.464,0 --- 5.997,2 37,0 119,9 5.375,4 16,0 129,0 3.481,7 28,1 155,8 1,8 0,4 1,7 0,3 1,4 0,3 3,5 0,8 129,0 133,5 127,5 123,7 56,6 132,0 53,5 176,2 56,2 112,2 56,3 142,7 47,7 35,5 66,2 43,7 46,6 48,4 41,5 44,7 172,5 166,0 167,0 169,0 --11,0 167,4 52,0 31,3 11,0 165,4 52,0 31,1 16,0 164,0 52,0 30,8 10,0 158,0 hierbei der Umsatz, den die Lecos GmbH erzielt. Ausnahmsweise kann die Gesellschaft freie Kapazitäten auch gegenüber anderen Auftraggebern als der Stadt Leipzig und KISA vermarkten, insbesondere gegenüber anderen kommunalen Körperschaften. Der Hauptzweck der Gesellschaft darf dadurch nicht beeinträchtigt werden. Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar gefördert werden kann. Die Gesellschaft ist verpflichtet, Aufträge, die ihr von der Stadt Leipzig oder der KISA angeboten werden, anzunehmen, wenn (i) die Leistungen gegen Zahlung eines marktgerechten Entgelts und zu marktangepassten Bedingungen erbracht werden sollen, (ii) der Gegenstand des Auftrags von dem Unternehmenszweck der Gesellschaft nach vorstehendem Absatz 1 umfasst ist und (iii) die Gesellschaft über genügend freie Kapazität zur Ausführung des Auftrags verfügt." Eigentümerziele der Stadt Leipzig Wesentliche Vorgaben der Stadt Leipzig sind im Betriebsleistungsvertrag enthalten, der im Jahr 2015 zwischen der Stadt Leipzig und der Lecos geschlossen wurde (DS-00667/14). Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Bewertung der Kennzahlen Die Gesamtleistung der Lecos GmbH betrug im Geschäftsjahr 2017 23.080 TEUR und lag damit um 1.000 TEUR über dem Wert des Vorjahres (22.080 TEUR). Hierfür ist im Wesentlichen der Anstieg in den Umsatzerlösen verantwortlich. Der Umsatz mit der Stadt Leipzig betrug 83,6 % des Gesamtumsatzes (18.468 TEUR), mit dem ZV KISA 10,4 % (2.305 TEUR) und der Umsatz mit Dritten 5,9 % (1.307 TEUR). Das Jahresergebnis erhöhte sich leicht gegenüber dem Vorjahr auf 38 TEUR (2016: 30 TEUR). Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr um 956 TEUR erhöht. Dies resultiert aktivseitig auf einem deutlichen Anstieg des Sachanlagevermögens und passivseitig auf einem Anstieg der Verbindlichkeiten. Demnach wurden im Jahr 2017 wieder vermehrt Investitionen in Anlagegüter durch Kreditaufnahmen vorgenommen. Durch die Steigerung des Gesamtvermögens ist unter anderem die Eigenkapitalquote der Lecos GmbH zum Jahresende 2017 auf 18,5 % (Vorjahr: 19,8 %) gesunken, damit ist die Lecos zu 81,5 % fremdfinanziert. Die Liquidität ersten Grades hat sich im Vergleich zum Vorjahr (16 %) wieder erhöht und beträgt nunmehr 37 %, wohingegen die Liquidität zweiten Grades auf 119,9 % gesunken ist (Vorjahr: 129 %). Dies ist hauptsächlich durch einen stichtagsbedingten Anstieg der Forderungen gegen Gesellschafter aus Lieferung und Leistungen begründet. Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 6.703 Ist 2017 6.566 1.357 Ist 2016 5.102 978 Ist 2015 5.294 823 6.698 5 3.261 50 2.762 5.204 5 4.370 44 2.991 4.118 5 4.706 49 4.081 4.466 5 3.425 35 2.778 449 1.336 576 612 700 897 1.070 512 10.664 11.834 10.878 9.231 Plan 2017 2.218 200 1.978 40 Ist 2017 2.192 200 1.954 38 Ist 2016 2.154 200 1.924 30 Ist 2015 2.124 200 1.849 74 1 0 1 1 2.517 5.913 15 2.284 7.333 24 2.748 5.951 25 2.996 4.094 16 10.664 11.834 10.878 9.231 Ist 2017 22.086 0 Ist 2016 20.903 -17 Ist 2015 19.548 12 994 23.080 1.524 11.815 2.871 6.694 1.194 22.080 1.618 11.742 2.468 6.139 1.301 20.862 1.515 11.005 2.364 5.835 176 -85 51 112 -67 13 143 -65 40 2 38 32 3 30 77 3 74 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Sonderposten zur Finanzierung des SAV Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 21.598 Bestandsveränderungen 0 FE/UE Sonstige betriebliche Erträge 600 Gesamtleistung 22.198 Materialaufwand 1.308 Personalaufwand 12.224 Abschreibungen 2.377 Sonstige betriebliche 6.157 Aufwendungen Zwischenergebnis 132 Finanzergebnis -89 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 43 Sonstige Steuern 3 Jahresüberschuss/ 40 -fehlbetrag Lecos GmbH 429 ProVitako Marketingund Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG Adresse Markgrafenstraße 22 10117 Berlin E-Mail geschaeftsstelle@provitako.de Homepage www.provitako.de Gründungsjahr 2007 Rechtsform Genossenschaft Geschäftsguthaben 190,5 TEUR Mitglieder/Stimmenanteile (Stand: 31.12.2017) 36 kommunale IT-Dienstleister 36 von 39 1 Privatperson 1 von 39 Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA 1 von 39 Lecos GmbH 1 von 39 Organe Mitgliederversammlung Aufsichtsrat Vorstand Vorstand Karl-Josef Konopka Dr. Ralf Resch (seit 01.04.2017) Dr. Marianne Wulff (bis 31.03.2017) Abschlussprüfer dhpg Dr. Harzem & Partner mbB Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen keine Mitglieder Aufsichtsrat Dieter Rehfeld (Vorsitzender) Reinhold Harnisch (Stellvertretender Vorsitzender)  Manfred Allgaier  Andreas Bitter  Andreas Reichel   Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck Gemäß § 2 der Satzung hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "Gegenstand des Unternehmens ist nach Maßgabe der Regelung in Abs. 3 der gemeinsame Einkauf von Investitionsgütern einschließlich Hard- und Software, Waren sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen für die Mitglieder. Gegenstand des Unternehmens ist darüber hinaus, die Mitglieder durch kooperatives Einkaufsmarketing und weitere Serviceleistungen für die Mitglieder – wie z. B. Schulung, Beratung und Betreuung in Unternehmensfragen – sowie Vertrieb von Hardware- und Softwareprodukten an die Mitglieder zu unterstützen. Sämtliche vorgenannten Leistungen für die Mitglieder dienen lediglich der Deckung des Eigenbedarfs der Mitglieder, deren Träger/ Gesellschafter und deren Einrichtungen/Beteiligungen." 430 ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH Adresse Friedhofsweg 2 04299 Leipzig E-Mail service@sbwleipzig.de Homepage www.sbwleipzig.de Gründungsjahr 2012 Umwandlung des ehemaligen Eigenbetriebs Städtisches Bestattungswesen Leipzig in eine GmbH Stammkapital 40,9 TEUR  Heiko Rosenthal (Vorsitzender) Claus Müller (Stellvertretender Vorsitzender) Andreas Faulhaber Dr. Judith Künstler Sören Pellmann, MdB sensgemeinschaften abschließen und Zweigniederlassungen errichten." Lagebericht Den Lagebericht des Unternehmens finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Unternehmensgegenstand/ öffentlicher Zweck 100 % Organe Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat Geschäftsführung Geschäftsführung Ronald Klette Abschlussprüfer MSC danat GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen keine     Rechtsform GmbH Gesellschafter Stadt Leipzig Mitglieder Aufsichtsrat Gemäß § 2 des Gesellschaftsvertrages hat das Unternehmen folgenden Unternehmensgegenstand: "(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von Bestattungen und Grabpflegeleistungen sowie die Erbringung von damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen im weitesten Sinne. Zweck der Gesellschaft ist insbesondere die Förderung der Bestattungskultur in der Stadt Leipzig. (2) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen und solche Unternehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe errichten, erwerben und verpachten, ferner Unternehmens-, Zusammenarbeits- und Interes- Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 431 Bewertung der Kennzahlen Mitte des Jahres endete die langjährige Leistungserbringung für die Stadt Leipzig zur "Durchführung von Bestattungsleistungen im Rahmen der Ersatzvornahme" (sogenannte Ordnungsamtsfälle). Insbesondere deswegen fielen im Jahr 2017 die Umsatzerlöse in Höhe von 2.124 TEUR im Vergleich zum Vorjahr um 6,2 % und gegenüber dem Planwert um 6 % niedriger aus. Dem Umsatzminus wirkten jedoch eine sehr gute Auftragslage bzw. eine hohe Zahl an bearbeiteten Bestattungsfällen im ersten Halbjahr 2017 entgegen. Zudem wurden negative Folgen aus dem Wegfall der Ordnungsamtsfälle durch unmittelbar ergriffene Gegensteuerungsmaßnahmen – vor allem im Personalbereich – vermieden. Obgleich der Jahresüberschuss 2017 mit 61 TEUR unter dem Vorjahreswert (85 TEUR) liegt, konnte das Geschäftsjahr ergebnisseitig um 31 TEUR besser als geplant abgeschlossen werden (+104 %). Der Gesellschafterversammlung wurde vorgeschlagen, den Jahresüberschusses auf neue Rechnung vorzutragen. Insgesamt stellt sich die Entwicklung der Ertrags-, Vermögensund Finanzlage des Unternehmens stabil dar. Das bilanzielle Eigenkapital erhöhte sich im Jahr 2017 um den Jahresüberschuss auf 660 TEUR (+10,2 %). Bei zugleich etwas niedrigerer Bilanzsumme im Vergleich zum Vorjahr verbesserte sich die Eigenkapitalquote auf 37,2 % (Vorjahr: 33,3 %). In Bezug auf den Liquiditätsbestand per 31.12.2017 (1.432 TEUR) sowie bezüglich der Liquiditätskennzahlen ist zu beachten, dass ein Großteil dieser Finanzmittel nicht frei verfügbar ist, da es sich um im Voraus vereinnahmte Gelder aus zu bedienenden Bestattungsvorsorgeund Grabpflegeverträgen handelt, denen korrespondierende 432 Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlageintensität (%) Investitionsdeckung (%) Fremdfinanzierung (%) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%) Eigenkapitalreichweite (Jahre) Verschuldungsgrad (%) Fremdkapital (TEUR) Liquidität Effektivverschuldung (TEUR) Liquiditätsgrad I (%) Liquiditätsgrad II (%) Rentabilität Eigenkapitalrendite (%) Return on Invest (ROI, %) Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR) Personalaufwandsquote (%) EBIT (TEUR) Investitionen Investitionsquote (%) Abschreibungsquote (%) Beschäftigte Im Jahresdurchschnitt (ohne Azubis) davon Frauen Anteil Frauen (%) Vollzeitäquivalente Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 Ist 2015 9,4 80,0 67,5 10,5 52,5 62,8 9,0 58,0 66,7 9,6 32,7 71,6 32,5 -- 37,2 -- 33,3 -- 28,4 -- 207,4 1.184,0 168,5 1.111,9 200,7 1.201,7 252,7 1.297,7 keine --- keine 405,3 432,6 keine 309,1 343,9 keine 290,4 319,4 5,3 1,7 9,3 3,5 14,2 4,7 33,3 9,4 96,6 101,1 96,9 98,8 48,0 64,0 45,7 92,3 46,0 113,5 43,4 262,9 21,2 17,0 27,1 14,2 37,3 21,7 45,3 14,8 27,0 25,0 27,0 28,0 19,0 70,4 23,4 17,0 68,0 21,0 19,0 70,4 23,4 19,0 67,9 24,5 Plan 2017 870 Ist 2017 746 Ist 2016 900 Ist 2015 930 390 265 407 422 2.920 -- 2.933 2.889 -- 2.633 2.877 -- Leistungsdaten Bestattungsfallzahl gesamt (bearbeitete Sterbe-/ Bestattungsfälle) davon Ordnungs- und Sozialamt (Sozialbestattungen) Anzahl Grabpflegeverträge gesamt Anzahl durchschnittlich bearbeiteter Grabpflegeverträge gesamt Posten auf der Passivseite der Bilanz gegenüberstehen. Der frei verfügbare Finanzmittelbestand betrug zum Stichtag 471 TEUR (+7 TEUR gegenüber Vorjahr). Die Liquidität war im Geschäftsjahr 2017 jederzeit gesichert. Bilanz Aktiva (TEUR) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Plan 2017 165 2 Ist 2017 186 1 Ist 2016 163 2 Ist 2015 174 2 163 1.572 12 145 185 1.544 15 97 161 1.611 12 162 173 1.601 10 144 1.415 1.432 1.437 1.446 18 43 27 36 1.755 1.772 1.800 1.811 Plan 2017 571 41 209 100 191 30 Ist 2017 660 41 209 100 249 61 Ist 2016 599 41 209 100 164 85 Ist 2015 514 41 209 0 93 171 160 434 590 98 353 660 110 465 627 211 498 588 1.755 1.772 1.800 1.811 Ist 2017 2.124 26 2.150 789 971 26 271 Ist 2016 2.265 79 2.343 857 1.041 35 297 Ist 2015 2.421 69 2.490 866 1.051 26 285 92 0 28 114 4 34 263 -1 78 65 3 61 83 -2 85 184 13 171 Bilanz Passiva (TEUR) Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Gewinn- und Verlustrechnung (TEUR) Plan 2017 Umsatzerlöse 2.260 Sonstige betriebliche Erträge 26 Gesamtleistung 2.286 Materialaufwand 869 Personalaufwand 1.085 Abschreibungen 28 Sonstige betriebliche 240 Aufwendungen Zwischenergebnis 64 Finanzergebnis -2 Steuern vom Einkommen 30 und vom Ertrag Ergebnis nach Steuern 32 Sonstige Steuern 2 Jahresüberschuss/ 30 -fehlbetrag Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH 433 3. ZWECKVERBÄNDE Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe Adresse Am Klärwerk 04451 Borsdorf E-Mail zentrale@azv-parthe.de Homepage www.azv-parthe.de Gründungsjahr 1991 (Sicherheitsneugründung 2002) Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile (Stand: 31.12.2017) Stadt Leipzig 11 von 47 Stadt Brandis 10 von 47 Gemeinde Borsdorf 9 von 47 Stadt Naunhof 9 von 47 Gemeinde Großpösna 4 von 47 Gemeinde Parthenstein 4 von 47 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Ludwig Martin Geschäftsführung Carola Hernla-Bloy Abschlussprüfer MSC danat GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen keine Vertreter in der Verbandsversammlung             Ludwig Martin (Verbandsvorsitzender) Jürgen Kretschel (Stellvertretender Verbandsvorsitzender) William Grosser Arno Jesse Lutz Kadyk Reiner Kanitz Dr. Gabriela Lantzsch Tobias Reich Heiko Rosenthal Hans-Günther Winkler Claus Wüsteneck Volker Zocher Aufgaben Gemäß § 3 der Verbandssatzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: "(1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, für und anstelle seiner Mitglieder für das vom Zweckverband umfasste Gebiet hinsichtlich der Abwasserentsorgung die öffentliche Abwasserbeseitigung im Sinne der §§ 54ff. WHG und der §§ 48ff. SächsWG in der jeweils gültigen Fassung durchzuführen. (2) Der Zweckverband hat insbesondere die Aufgabe, die zur Abwasserbeseitigung und Abwasserreinigung notwendigen Maßnahmen und Anlagen im technischen Einvernehmen mit den Fachbehörden zu planen, zu errichten, die erforderlichen Anlagen zu unterhalten und zu betreiben und im Bedarfsfall zu erweitern. (3) Dem Zweckverband obliegt anstelle der Verbandsmitglieder die Abwasserabgabepflicht für Kleineinleitungen nach § 8 Abs. 1 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG) vom 05.05.2004 (SächsGVBl. S. 148), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 12.07.2013 (SächsGVBl. S. 503, 553). Zur Deckung der dem Zweckverband dabei entstehenden Aufwendungen erhält er das Recht, entsprechend § 8 Abs. 2 SächsAbwAG in der jeweils gültigen Fassung von den Einleitern oder von den Eigentümern oder an deren Stelle von den dinglich Nutzungsberechtigten des Grundstücks, auf dem das Abwasser anfällt, eine Abgabe nach einer gesonderten Satzung zu erheben. (4) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. Dabei kann er sich an Unternehmen beteiligen, derer er sich bedient. Er kann diesen sein Vermögen ganz oder teilweise übertragen, sofern die Unternehmen vollständig Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe 437 Gemeinden oder deren Zweckverbänden gehören. (5) Der Zweckverband bestellt einen Gewässerschutzbeauftragten. (6) Der Zweckverband übernimmt auch die Aufgabe der Beseitigung des von den öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen abfließenden Niederschlagswassers (Straßenentwässerung), soweit die Straßenentwässerung über eine vom Zweckverband eingerichtete Abwasseranlage erfolgt. Die Errichtung und Unterhaltung der Straßeneinläufe, Einlaufrinnen und deren Anschlussleitungen an die jeweilige Entwässerungsanlage ist nicht Aufgabe des Zweckverbandes; die vorstehenden Anlagen sind nicht Bestandteil der öffentlichen Abwasseranlagen. Die Reinigung von Regenwasserabläufen und Sinkkästen ist nicht Aufgabe des Zweckverbandes. (7) In Neubaugebieten obliegt die Erschließungslast grundsätzlich den Mitgliedern. Ausnahmen werden von der Verbandsversammlung beschlossen. Erschließungsverträge mit Dritten bedürfen der vorherigen und schriftlichen Zustimmung des Zweckverbandes." Lagebericht Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. 438 Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe Abwasserzweckverband Oberer Lober Adresse Delitzscher Straße 28 04519 Rackwitz E-Mail kontakt@azv-oberer-lober.de Gründungsjahr 1993 (Sicherheitsneugründung 2003) Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile Gemeinde Rackwitz 4 von 8 Stadt Leipzig 2 von 8 Stadt Schkeuditz 2 von 8 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Steffen Schwalbe Geschäftsführung Dr. Julia Alexeeva-Steiniger (seit 01.08.2017) Wolfgang Rühl (bis 01.08.2017) Abschlussprüfer CT Lloyd Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA 1 von 2.262 Stimmen Vertreter in der Verbandsversammlung          Steffen Schwalbe (Verbandsvorsitzender) Rayk Bergner Edmund Boegel Jörg Enke (bis 31.07.2017) William Grosser Roy Kunze Evelin Mehnert-Schreiber Heiko Rosenthal Philipp Sawatzke (seit 18.05.2017) Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: "(1) Der Zweckverband erfüllt an Stelle seiner Mitglieder die Pflichtaufgabe der Abwasserbeseitigung nach § 50 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG). Er hat insbesondere alle Anlagen für die öffentliche Abwasserbeseitigung einschließlich der Ortskanäle und der Sonderbauwerke zu errichten, zu unterhalten, zu erweitern und zu betreiben. Dabei anfallende Reststoffe und Abfälle sind einer Verwertung oder Entsorgung zuzuführen. (2) Das Recht und die Pflicht der Mitglieder, die Aufgaben nach Abs. 1 zu erfüllen und die hierzu notwendigen Befugnisse auszu- üben, gehen auf den Zweckverband über. Darin eingeschlossen ist das Recht, Abgaben zu erheben. (3) Der Zweckverband regelt die Bedingungen der von ihm durchzuführenden Aufgaben durch Satzungen. Er kann mit den Straßenbaulastträgern Vereinbarungen über die Niederschlagswasserentsorgung von öffentlichen Verkehrsflächen abschließen. (4) Der Zweckverband stellt seine Mitglieder von Haftungsansprüchen Dritter aus dem Betrieb der Anlagen für die Vergangenheit frei. (5) Der Zweckverband verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht. (6) Der Zweckverband kann seine Aufgaben sowie sein Vermögen ganz oder teilweise auf Zweckverbände übertragen. (7) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. Dabei kann er sich an Unternehmen beteiligen, derer er sich bedient. Er kann – soweit gesetzlich zulässig – diesen sein Vermögen ganz oder teilweise übertragen, sofern die Unternehmen vollständig Gemeinden oder deren Zweckverbänden gehören. (8) Der Zweckverband kann Aufgaben im Bereich der Abwasserbeseitigung für Dritte erledigen. Abwasserzweckverband Oberer Lober 439 (9) Der Zweckverband schließt mit den Trägern der Straßenbaulast Vereinbarungen gemäß der Ortsdurchfahrtsrichtlinien des Bundes bzw. gemäß § 23 Abs. 5 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsStrG) vom 21.01.1993 (SächsGVBl. S. 93), in seiner jeweils gültigen Fassung ab. (10) Dem Zweckverband obliegt anstelle der Verbandsmitglieder die Abwasserabgabepflicht für Kleineinleitungen nach § 8 Abs. 1 Satz 2 des Abwasserabgabengesetzes des Freistaates Sachsen (SächsAbwaAG) vom 19.06.1991 (SächsGVBl. S. 156), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 23.07.1998 (SächsGVBl. S. 373). Zur Deckung der dem Zweckverband dabei entstehenden Aufwendungen erhält er das Recht, entsprechend § 8 Abs. 2 SächsAbwaAG eine Abgabe nach einer gesonderten Satzung zu erheben." Lagebericht Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. 440 Abwasserzweckverband Oberer Lober DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung Adresse Bitterfelder Straße 80 04509 Delitzsch E-Mail wasser@zv-derawa.de Homepage www.zv-derawa.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile Stadt Delitzsch 17 von 43 Gemeinde Wiedemar 6 von 43 Gemeinde Rackwitz 5 von 43 Gemeinde Krostitz 4 von 43 Stadt Schkeuditz 4 von 43 Gemeinde Löbnitz 3 von 43 Gemeinde Schönwölkau 3 von 43 Stadt Leipzig 1 von 43 Organe Verbandsversammlung Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Dr. Manfred Wilde Geschäftsführung Ina Witek Abschlussprüfer Dr. Plöger Corporate Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen keine Vertreter in der Verbandsversammlung         Dr. Manfred Wilde (Verbandsvorsitzender) Ines Möller (Stellvertretende Verbandsvorsitzende) Axel Wohlschläger (Stellvertretender Verbandsvorsitzender) Lothar Dornbusch Wolfgang Frauendorf Heiko Rosenthal Steffen Schwalbe Volker Tiefensee Aufgaben Gemäß § 3 der Verbandssatzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: "(1) Der Verband hat die Aufgabe, anstelle seiner Verbandsmitglieder die Wasserversorgung im Sinne des § 43 Abs. 1 SächsWG als öffentliche Einrichtung durchzuführen. Er hat insbesondere alle dafür erforderlichen Versorgungsanlagen zu planen, zu errichten, zu betreiben, zu unterhalten und zu erneuern. (2) Der Verband hat das Recht, anstelle seiner Verbandsmitglieder Entgelte zu erheben. Zu diesem Zweck regelt er die Bedingungen der von ihm durchzuführenden öffentlichen Wasserversorgung durch entsprechende Satzung und ergänzende allgemeine privatrechtliche Versor- gungsbedingungen. Der Zweckverband kann für die Aufgaben der Entgeltberechnung einschließlich der Rechnungserstellung, Versendung und Beitreibung sich eines Verwaltungshelfers bedienen. (3) Der Verband erfüllt seine Aufgaben kostendeckend ohne Gewinnerzielungsabsicht. (4) Der Verband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. Er kann sich an Unternehmen beteiligen, derer er sich bedient. Er kann, soweit gesetzlich zulässig, sein Vermögen ganz oder teilweise an Unternehmen übertragen. (5) Der Verband kann zur Lösung seiner Aufgaben anderen Zweckverbänden beitreten oder sich mit anderen Zweckverbänden vereinigen. (6) Der Verband kann Aufgaben im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung für Dritte erledigen. Er darf Trinkwasser an Dritte außerhalb seines Verbandsgebietes abgeben. (7) Der Verband ist berechtigt, Arbeiten auf kaufmännischem Gebiet für öffentliche Auftraggeber zu erledigen." Lagebericht Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung 441 Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA Adresse Eilenburger Straße 1a 04317 Leipzig E-Mail post@kisa.it Homepage www.kisa.it Gründungsjahr 2004 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile (Stand: 31.12.2017) 268 Mitglieder, zusammengesetzt aus Landkreisen, Städten, Gemeinden, Verwaltungsverbänden, Zweckverbänden und sonstigen Mitgliedern 2.232 von 2.262 Stadt Leipzig 30 von 2.262 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Ralf Rother Geschäftsführung Andreas Bitter Abschlussprüfer BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungen KDN Kommunale DatenNetz GmbH 100 % Lecos GmbH 10 % ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG 1 von 39 Stimmen Vertreter im Verwaltungsrat                 Ralf Rother (Verbandsvorsitzender) Franz-Heinrich Kohl (Stellvertretender Verbandsvorsitzender) Ludwig Martin (Stellvertretender Verbandsvorsitzender) Stefan Czarnecki Markus Dreßler Ulrich Hörning Ute Kabitzsch Christoph Kasper Maik Kunze Markus Michauk Jörg Röglin Dirk Schewitzer Jens-Reiner Spiske Uwe Steglich Alexander Troll Prof. Dr. Lothar Ungerer Aufgaben Gemäß § 3 der Satzung hat der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) folgende Aufgabe: "(1) Der Zweckverband stellt seinen Mitgliedern Datenverarbeitungsverfahren, Datenübertragungsnetze, Datenverarbeitungsleistungen und zugehörige Serviceleistungen zur Erledigung oder Vereinfachung von Verwaltungsaufgaben mit technikunterstützter Informationsverarbeitung zur Verfügung, welche die 442 Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen - KISA Mitglieder ganz oder teilweise in freier Entscheidung nutzen können. (2) Zu den Leistungen und Aufgaben des Zweckverbandes gehören insbesondere die nachfolgend aufgezählten: a) Wartung, Pflege, Weiterentwicklung und erforderlichenfalls geordnete Ablösung der bereitgestellten Verfahren; b) Gewährleistung eines möglichst integrierten Einsatzes der angebotenen Verfahren durch Bereitstellung entsprechender Schnittstellen; c) Beratung und Unterstützung der Mitglieder sowie der sonstigen Kunden in allen Fragen, die mit den Leistungen nach Abs. 1 im Zusammenhang stehen, in allen sonstigen Anwendungsfragen und bei der Auswahl, Beschaffung und Nutzung von Hardware und Software, wobei Rechtsberatung ausgeschlossen ist; d) Durchführung von Schulungen; e) Erwerb von Gebietslizenzen und Abschluss von Rahmenverträgen mit Dritten über Lieferungen und Leistungen; f) Bereitstellung eines Übertragungsnetzes zur Nutzung der Datenverarbeitungsverfahren und für andere Netzdienste; g) Vertretung der Interessen der Verbandsmitglieder auf dem Gebiet der technikunterstützten Informationsverarbeitung; h) Erwerb und Überlassung von Informationstechnik sowie damit verbundene Betreiberleistungen. (3) Der Verband kann sich zur Erfüllung einzelner Aufgaben Dritter bedienen. Hierbei muss vertraglich sichergestellt sein, dass alle Normen des Datenschutzes ausnahmslos eingehalten werden und dass dies jederzeit durchsetzbar ist." Lagebericht Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen - KISA 443 Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Adresse c/o Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Humboldtstraße 25 04105 Leipzig E-Mail info@sparkasse-leipzig.de Gründungsjahr 1990 (Sicherheitsneugründung 2003) Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile Stadt Leipzig 15 von 25 Landkreis Leipzig 10 von 25 Organe Verbandsversammlung Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Burkhard Jung Beteiligungen Stadt- und Kreissparkasse Leipzig (kommunale Trägerschaft gemeinsam mit dem Landkreis Nordsachsen) anteilig (gerundet) 85,85 % Vertreter in der Verbandsversammlung                           Burkhard Jung (Verbandsvorsitzender) Henry Graichen (Stellvertretender Verbandsvorsitzender) Dr. Adam Bednarsky Petra Cagalj Sejdi Falk Dossin (seit 18.10.2017) Andreas Faulhaber Andreas Habicht Hartmut Harbich Holger Hentschel Margitta Hollick Annette Körner Maik Kunze Eberhard Kupfer Dr. Gabriela Lantzsch Jens Lehmann, MdB (bis 18.10.2017) Simone Luedtke Birgitt Mai Claus-Uwe Rothkegel Frank Rudolph Siegfried Runkwitz Christian Schulze Gabriele Sporbert Sebastian Walther Steffen Wehmann Uwe Wellmann Christopher Zenker Aufgaben Gemäß § 2 der Verbandssatzung hat der Zweckverband folgende Aufgabe: "(1) Der Zweckverband fördert das Sparkassenwesen im Zweckverbandsgebiet. 444 Sparkassenzweckverband für die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig (2) Der Zweckverband ist Träger der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig; die kommunale Trägerschaft an der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig haben gemäß § 1 Abs. 1 und Abs. 3 des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe (im Nachfolgenden ÖRKSF-G) der Zweckverband und der Landkreis Nordsachsen gemeinsam inne. Die Sparkassenträgerschaft, die Ausübung der Trägerbefugnisse und sonstige trägerschaftliche Beziehungen bestimmen sich nach dem ÖRKSF-G und/oder gesondert zwischen den Trägern getroffenen Vereinbarungen. (3) Die Zweckverbandsmitglieder dürfen keine weitere Sparkasse oder ähnliche Unternehmen errichten oder sich an solchen beteiligen. Bestehende Trägerschaften gemäß § 1 Abs. 1 ÖRKSF-G bleiben unberührt." Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Adresse Am Westufer 3 04463 Großpösna/ OT Störmthal Vertreter in der Verbandsversammlung E-Mail info@zaw-sachsen.de  Homepage www.zaw-sachsen.de Gründungsjahr 1994 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts          Mitglieder/Stimmenanteile Stadt Leipzig 9 von 15 Landkreis Leipzig 6 von 15    Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender    Verbandsvorsitz Heiko Rosenthal Geschäftsführung André Albrecht Abschlussprüfer Henschke und Partner mbB Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen Westsächsische Entsorgungsund Verwertungsgesellschaft mbH 51 % Die übrigen 49 % der Anteile werden von der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH gehalten ("eigene Anteile"). Heiko Rosenthal (Verbandsvorsitzender) Henry Graichen (1. Stellvertretender Verbandsvorsitzender) Wolfram Ebert Reiner Engelmann Frank Feldmann Achim Haas Dr. Sabine Heymann Jürgen Kretschel Christian Kriegel Dr. Nicole Christiane Lakowa (bis 31.01.2018) Carola Lange Beate Lehmann Franka Moritz (seit 31.01.2018) Claus Müller Konrad Riedel Joachim Schruth Aufgaben Gemäß § 2 der Verbandssatzung vom 08.12.2014 (bekanntgegeben im Sächsischen Amtsblatt Nr. 23 am 04.06.2015) hat der Zweckverband folgende Aufgaben: "(1) Der Zweckverband verwaltet seine Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze und der Verbandssatzung unter eigener Verantwortung. (2) Der Zweckverband erfüllt die ihm gesetzlich in §§ 2 und 4 SächsABG zugewiesenen Aufgaben in seinem Verbandsgebiet: a) Er erstellt für seinen Bereich gemäß § 2 Abs. 1 SächsABG ein Abfallwirtschaftskonzept und schreibt es spätestens alle fünf Jahre fort. b) Er erstellt gemäß § 2 Abs. 2 SächsABG jährlich zum 1. April für das vorangegangene Jahr eine Abfallbilanz. c) Er errichtet und betreibt gemäß § 4 Abs. 2 SächsABG die Abfallentsorgungsanlagen einschließlich der Anlagen zum Umschlagen von Abfällen im Verbandsgebiet. (3) Der Zweckverband übernimmt die ihm gemäß § 4 Abs. 2 S. 2 SächsABG durch Vereinbarung mit den im Verbandsgebiet gelegenen Gebietskörperschaften übertragenen weiteren Aufgaben. (4) Der Zweckverband führt sämtliche erforderlichen abfallwirtschaftlichen Maßnahmen in Bezug auf gefährliche Abfälle im Rahmen seiner Zuständigkeit durch. (5) Der Zweckverband wird die für die vorhandenen Abfallentsorgungsanlagen notwendigen Maßnahmen treffen. (6) Der Zweckverband ist Träger der abfallwirtschaftlichen Belange seines Verbandsgebietes. Er ist befugt, sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter zu bedienen. Der Zweckverband darf zur Erfüllung seiner Aufgaben auch Unternehmen errichten, übernehmen oder sich daran beteiligen. (7) Das Recht, Gebühren für die Benutzung der Abfallentsorgungsanlagen des Zweckverbandes zu erheben, verbleibt für die Benutzung dieser Anlagen durch Grundstückseigentümer bzw. Haushalte, die dem Anschlussund Benutzungszwang hinsichtlich des Einsammelns und Beförderns nach Maßgabe der Abfallwirtschaftssatzungen der VerZweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen 445 bandsmitglieder unterliegen, bei den Verbandsmitgliedern. (8) Das Recht des Zweckverbandes zur eigenen Erhebung von Gebühren gegenüber allen Anschlusspflichtigen und Anlieferern, die nicht dem Anschlussund Benutzungszwang gemäß den Abfallwirtschaftssatzungen der Verbandsmitglieder unterliegen, bleibt von den Regelungen in Abs. 7 unberührt. (9) Der Verband regelt seine Angelegenheiten auf der Grundlage von § 3 Abs. 2 SächsABG und § 47 i. V. m. § 6 Abs. 1 SächsKomZG und § 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) durch den Erlass von Satzungen." Lagebericht Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. 446 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See Adresse Seestraße 1 04207 Leipzig E-Mail info@kulkwitzer-see.de Homepage www.kulkwitzer-see.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile Stadt Leipzig 4 von 8 Stadt Markranstädt 4 von 8 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Angelika Freifrau von Fritsch Geschäftsführung Geschäftsbesorger LeipzigSeen Projektmanagement GmbH, vertreten durch Christian Conrad Beteiligungen keine Vertreter in der Verbandsversammlung         Angelika Freifrau von Fritsch (Verbandsvorsitzende) Jens-Reiner Spiske (Stellvertretender Verbandsvorsitzender) Andreas Habicht Dr. Ilse Lauter Martina Merkel Michael Unverricht Michael Urlaub Daniel von der Heide Aufgaben Gemäß § 4 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: "(1) Der Zweckverband erfüllt anstelle seiner Mitglieder alle Aufgaben zur Gestaltung, Bewirtschaftung und Entwicklung des Verbandsgebietes bezüglich der Naherholung und des Tourismus. (2) Der Zweckverband erfüllt in dem Verbandsgebiet folgende Aufgaben: a) Durchführung von Maßnahmen zur umweltgerechten Gestaltung und Nutzung der an den Kulkwitzer See angrenzenden Flächen des Erholungsgebietes und Durchführung von Maßnahmen zur Verhinderung von Gefährdungen der Wasserqualität des Sees; b) Planung, Entwicklung, Steuerung und Ausführung von Projekten der Gebietsentwicklung; c) Förderung von Erholungs- und Tourismusangeboten, Vorbereitung und Durchführung von Investitionen zur Umsetzung eines Gesamtkonzeptes für Freizeit, Sport, Erholung und Gastronomie und deren Präsentation im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und des Veranstaltungsmanagements; d) Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit. (3) Durch Dritte kann der Zweckverband folgende gewerblichen Aufgaben durchführen lassen:  Bewirtschaftung von Parkplätzen;  Bewirtschaftung und Unterhaltung von Camping- und Tourismuseinrichtungen;  Verwaltung von Gastronomieund Freizeiteinrichtungen." Lagebericht Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See 447 Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Adresse Emilienstraße 15 04107 Leipzig E-Mail info@zvnl.de Homepage www.zvnl.de Gründungsjahr 1998 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vertreter in der Verbandsversammlung         Kai Emanuel (Verbandsvorsitzender) Dorothee Dubrau (Stellvertretende Verbandsvorsitzende) Henry Graichen Dr. Sabine Heymann Maik Kunze Albert Pfeilsticker Manfred Rauer (seit 31.01.2018) Karsten Schütze (seit 23.06.2017) Enrico Stange (bis 23.06.2017) Mathias Weber (bis 31.01.2018) Volkmar Winkler Mitglieder/Stimmenanteile Stadt Leipzig 4 von 10 Landkreis Leipzig 3 von 10 Landkreis Nordsachsen 3 von 10   Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Aufgaben Verbandsvorsitz Kai Emanuel Geschäftsführung Oliver Mietzsch Abschlussprüfer Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Beteiligungen Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV) 3,53 %  Gemäß § 3 Abs. 1 bis 5 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: "(1) Der Zweckverband übernimmt die ihm gemäß § 4 in Verbindung mit § 3 Abs. 2 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr im Freistaat Sachsen (ÖPNVG) in der jeweils gültigen Fassung von den Verbandsmitgliedern übertragene Aufgabe des Schienenpersonennahverkehrs (nachfolgend SPNV genannt) im Nahverkehrsraum Leipzig. Die Aufgabenträgerschaft für den straßengebundenen Öffentlichen Personennahverkehr (nachfolgend ÖSPV genannt) 448 Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig im Sinne des § 3 Abs. 1 ÖPNVGesetz verbleibt, soweit in dieser Satzung keine anderweitigen Regelungen getroffen werden, bei den jeweiligen Verbandsmitgliedern des Zweckverbandes, vorbehaltlich der Entscheidung eines Verbandsmitgliedes zur Übertragung einzelner Aufgaben gemäß § 3 Abs. 1 Satz 2 ÖPNVGesetz. (2) Der Zweckverband wird in Abstimmung und im Einvernehmen mit den Verbandsmitgliedern in ihrer Eigenschaft als Aufgabenträger für den ÖSPV einen regionalen Nahverkehrsplan erstellen, koordinieren und diesen fortschreiben. (3) Zur Aufgabenträgerschaft des Zweckverbandes für den SPNV gehört insbesondere die Wahrnehmung folgender Aufgaben: 1. Der Zweckverband ist als der zuständige Aufgabenträger für den SPNV gemäß § 3 Abs. 1 des ÖPNV-Gesetzes für die Planung, Organisation und Ausgestaltung des SPNV in seinem Verbandsgebiet verantwortlich. 2. Der Zweckverband entscheidet über die zu bestellenden Leistungen im SPNV im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel. 3. Der Zweckverband wirkt bei der Aufstellung des jährlich fortzuschreibenden Landesinvestitionsprogramms des Freistaates für Maßnahmen des öffentlichen Personennahverkehrs mit. 4. Der Zweckverband unterstützt im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten ein gemeinsames Marketing mit seinen ÖPNVVertragspartnern. (4) Der Zweckverband wird mit den angrenzenden sächsischen Zweckverbänden und den Aufgabenträgern für den Schienenpersonennahverkehr in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen das erforderliche Angebot des verbandsgrenzenüberschreitenden SPNV abstimmen. (5) Zu den Aufgaben des ZVNL für den ÖSPV gehören die Ermittlung und Verteilung der Ausgleichsleistungen für den Ausbildungsverkehr an die Verkehrsunternehmen nach dem Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) vom 12.12.2008 (SächsGVBl. S. 866, 883), das zuletzt durch Artikel 17 des Gesetzes vom 13.12.2012 (SächsGVBl. S. 725) geändert worden ist, einschließlich der Vorauszahlungen an die Verkehrsunternehmen. Der ZVNL ist berechtigt, die Anträge der Verkehrsunternehmen auf Ausgleichsleistungen gemäß ÖPNVFinAusG im eigenen Namen zu bescheiden und die Ausgleichsleistungen auf dieser Grundlage auszuzahlen." Lagebericht Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig 449 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen Adresse Staudaer Weg 1 01561 Priestewitz/OT Lenz E-Mail info@tba-sachsen.de Homepage www.tba-sachsen.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Michael Geisler Geschäftsführung Sylvia Schäfer Mitglieder/Stimmenanteile              Landeshauptstadt Dresden 1 von 13 Landkreis Bautzen 1 von 13 Landkreis Erzgebirgskreis 1 von 13 Landkreis Görlitz 1 von 13 Landkreis Leipzig 1 von 13 Landkreis Meißen 1 von 13 Landkreis Mittelsachsen 1 von 13 Landkreis Nordsachsen 1 von 13 Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge 1 von 13 Landkreis Vogtlandkreis 1 von 13 Landkreis Zwickau 1 von 13 Stadt Chemnitz 1 von 13 Stadt Leipzig 1 von 13 Abschlussprüfer ST Treuhand – Dr. Leonhardt & Kollegen GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Vertreter in der Verbandsversammlung Beteiligungen keine           450 Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen Michael Geisler (Verbandsvorsitzender) Arndt Steinbach (Stellvertretender Verbandsvorsitzender) Kai Emanuel Henry Graichen Michael Harig Dirk Hilbert Jörg Höllmüller Rolf Keil Dr. Gabriela Leupold Barbara Ludwig    Dr. Christoph Scheurer Dr. Ralph Schönfelder Frank Vogel Aufgaben Gemäß § 3 der Verbandssatzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: "(1) Der Verband führt die seinen Verbandsmitgliedern nach den geltenden tierkörperbeseitigungsrechtlichen Vorschriften der Europäischen Union, des Bundes und des Freistaates Sachsen obliegenden Aufgaben an deren Stelle durch. (2) Er verarbeitet und beseitigt unschädlich die im Verbandsgebiet anfallenden Tierkörper, Tierkörperteile, Erzeugnisse und tierischen Nebenprodukte, deren Beseitigung nach den geltenden tierkörperbeseitigungsrechtlichen Vorschriften in einer Tierkörperbeseitigungsanstalt zu erfolgen hat. (3) Der Verband errichtet oder erwirbt und betreibt die hierfür erforderlichen Anlagen entweder selbst oder betreibt sie durch Dritte. Auch im Übrigen kann sich der Verband zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. (4) Der Verband kann weitere Aufgaben übernehmen, die mit seiner Zweckbestimmung im Zusammenhang stehen." Lagebericht Den Geschäftsbericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen 451 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land Adresse Prager Straße 36 04317 Leipzig E-Mail post@zvwall.de Homepage www.zvwall.de Gründungsjahr 1991 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Karsten Schütze Geschäftsführung Dr. Andreas Berthold (bis 31.12.2017) Jeanine Höse (seit 01.01.2018) Beteiligungen Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH 25,35 % Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA 3 von 2.262 Stimmen Mitglieder/Stimmenanteile (Stand: 31.12.2017) Stadt Leipzig 67 von 185 Stadt Markkleeberg 25 von 185 Stadt Schkeuditz 18 von 185 Stadt Markranstädt 15 von 185 Stadt Taucha 15 von 185 Gemeinde Borsdorf 9 von 185 Stadt Zwenkau 9 von 185 Gemeinde Machern 7 von 185 Gemeinde Großpösna 5 von 185 Gemeinde Belgershain 4 von 185 Gemeinde Wiedemar 4 von 185 Gemeinde Jesewitz 3 von 185 Stadt Böhlen 2 von 185 Stadt Pegau 2 von 185 Vertreter in der Verbandsversammlung                Karsten Schütze (Verbandsvorsitzender) Dr. Gabriela Lantzsch (1. Stellvertretende Vorsitzende) Jörg Enke (2. Stellvertretender Vorsitzender bis 31.07.2017) Rayk Bergner (seit 01.08.2017) Dietmar Berndt William Grosser Thomas Hagenow Doreen Lieder Ludwig Martin Tobias Meier Ines Möller Frank Rösel Heiko Rosenthal Holger Schulz Jens-Reiner Spiske 452 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land  Ralf Tauchnitz Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: "(1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, für und anstelle seiner Mitglieder für das in Spalte 3 der Anlage 1 genannte Gebiet hinsichtlich der Trinkwasserversorgung die öffentliche Wasserversorgung im Sinne des § 50 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (WHG) i. V. m. dem § 43 Abs. 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG), in der jeweils geltenden Fassung, durchzuführen. Er hat insbesondere alle Wasserversorgungsanlagen zu errichten, zu unterhalten, zu erweitern und zu betreiben. (2) Der Zweckverband hat weiter die Aufgabe, für und anstelle seiner Mitglieder für das in Spalte 4 der Anlage 1 genannte Gebiet hinsichtlich der Abwasserentsorgung die öffentliche Abwasserbeseitigung im Sinne des § 56 WHG i. V. m. § 50 Abs. 1 SächsWG, in der jeweils gültigen Fassung, durchzuführen. Er hat insbesondere alle Abwasserbeseitigungsanlagen zu errichten, zu unterhalten, zu erweitern und zu betreiben. (3) Der Zweckverband hat darüber hinaus für alle in Absatz 2 genannten Mitglieder und Gebiete die Aufgabe der Beseitigung des von den öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen abfließenden Niederschlagswassers. Er schließt mit den Trägern der Straßenbaulast von Ortsdurchfahrten im Zuge von Bundes-, Staats- und Kreisstraßen Vereinbarungen gemäß den Ortsdurchfahrtenrichtlinien des Bundes bzw. gemäß § 23 Abs. 5 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG), in der jeweils geltenden Fassung, ab. (4) Sämtliche Rechte und Pflichten der Verbandsmitglieder zur Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung und die damit verbundenen Befugnisse und Verpflichtungen gegenüber Anschlussnehmern und Dritten gehen in vollem Umfang auf den Zweckverband über. Dies gilt insbesondere für das Recht, Abgaben zu erheben. Die Verbandsmitglieder unterstützen den Zweckverband bei der Erfüllung seiner Aufgaben. (5) Der Zweckverband ist für die in Absatz 2 genannten Gebiete der Verbandsmitglieder gemäß § 8 Abs. 1 Satz 1 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG), in der jeweils gültigen Fassung, an Stelle von Kleineinleitern abgabepflichtig. Zur Deckung der dem Zweckverband dabei entstehenden Aufwendungen hat der Zweckverband das Recht, gemäß § 8 Abs. 2 SächsAbwAG von dem jeweiligen Einleiter oder von den Eigentümern oder an deren Stelle von den dinglich Nutzungsberechtigten des Grundstücks eine Abgabe nach einer gesonderten Satzung zu erheben. (6) Der Zweckverband kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben Dritter bedienen. Dabei kann er sich an Unternehmen beteiligen, derer er sich bedient. Er kann diesen sein Vermögen ganz oder teilweise übertragen, sofern die Unternehmen mehrheitlich Gemeinden oder deren Zweckverbänden gehören. (7) Der Zweckverband kann Aufgaben der Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung für Dritte erledigen. (8) Der Zweckverband regelt die Bedingungen der von ihm durchzuführenden Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung durch Satzungen und/oder privatrechtliche Bestimmungen. (9) Der Zweckverband bestellt einen Gewässerschutzbeauftragten." Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land 453 Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig Adresse Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg E-Mail info@kommunalesforum.de Homepage www.kommunalesforum.de Gründungsjahr 1996 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile (Stand: 31.12.2017) Stadt Leipzig 50 von 157 Stadt Markkleeberg 25 von 157 Stadt Borna 20 von 157 Stadt Zwenkau 9 von 157 Stadt Groitzsch 8 von 157 Gemeinde Neukieritzsch 7 von 157 Stadt Böhlen 7 von 157 Stadt Pegau 7 von 157 Stadt Rötha 7 von 157 Gemeinde Großpösna 6 von 157 Stadt Kitzscher 6 von 157 Stadt Regis-Breitingen 5 von 157 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Simone Luedtke Geschäftsführung Dr. Steffi Raatzsch Beteiligungen keine Vertreter in der Verbandsversammlung             Simone Luedtke (Verbandsvorsitzende) Heiko Rosenthal (Stellvertretender Verbandsvorsitzender) Karsten Schütze (Stellvertretender Verbandsvorsitzender) Dietmar Berndt Stephan Eichhorn Thomas Hellriegel Maik Kunze Dr. Gabriela Lantzsch Wolfram Lenk Frank Rösel Maik Schramm Holger Schulz Aufgaben Gemäß § 3 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgaben: "(1) Das Kommunale Forum Südraum Leipzig setzt sich zum Ziel, die durch den Braunkohlenabbau in Anspruch genommene Region im gemeinsamen Interesse zu entwickeln. Insbesondere werden  der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur,  der Ausbau der technischen Infrastruktur,  die Entwicklung der Region als Wirtschafts- und Lebensraum,  die wasserwirtschaftliche Sanierung,  die Landschaftsgestaltung, 454 Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig die Förderung des Tourismus, Fragen der Flächenverfügbarkeit miteinander abgestimmt und gemeinsam beraten und vertreten. (2) Die Bearbeitung der genannten Themen berücksichtigt die kommunale Planungshoheit und die bergbaulich bedingte Spezifik des Südraumes. (3) Der Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig greift nicht in die Zuständigkeiten und Befugnisse der Kommunen und der bestehenden Zweckverbände ein. (4) Der Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig kann Träger bzw. Auftraggeber für die sich aus dem Zweck ergebenden Projekte sein. Dazu gehören:  das Management der wassertouristischen Anlagen,  die Geschäftsbesorgung für den LAG Südraum Leipzig e. V. Zur Erfüllung dieser Aufgaben kann er sich anderer öffentlichrechtlicher Körperschaften oder privatrechtlicher Gesellschaften bedienen."   Lagebericht Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Zweckverband Parthenaue Adresse Plaußiger Dorfstraße 23 04349 Leipzig E-Mail info@zv-parthenaue.de Homepage www.zv-parthenaue.de Gründungsjahr 1992 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile (Sparte Regionalentwicklung) Gemeinde Borsdorf 1 von 3 Stadt Leipzig 1 von 3 Stadt Taucha 1 von 3 Mitglieder/Stimmenanteile (Sparte Gewässerunterhaltung) Gemeinde Borsdorf 1 von 3 Gemeinde Großpösna 1 von 3 Stadt Taucha 1 von 3 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Dr. Gabriela Lantzsch Geschäftsführung Jana Bischoff (seit 01.04.2018) Dr. Gabriela Lantzsch (bis 31.03.2018) Beteiligungen Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA 3 von 2.262 Stimmen Vertreter in der Verbandsversammlung         Dr. Gabriela Lantzsch (Verbandsvorsitzende) Ludwig Martin (Stellvertretender Verbandsvorsitzender) Rüdiger Dittmar Roland Gasch Ansbert Maciejewski Tobias Meier Angela Neubert Karl-Heinz Pokrandt Aufgaben Gemäß § 2 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgabe im Bereich der Landschaftsplanung und Regionalentwicklung: "(1) Die Mitglieder Leipzig, Taucha und Borsdorf übertragen dem Zweckverband die Aufgabe der Landschaftsplanung und Regionalentwicklung gemäß den Absätzen 2 bis 9. Bei der Durchführung dieser Aufgabe besteht das Hauptziel des Zweckverbandes im Erhalt der Kulturlandschaft Parthenaue und anschließender Territorien durch Schutz der Naturpotenziale sowie deren Erschließung für die Naherholung. Teilbereiche mit wertvoller Naturausstattung sind entsprechend LandesnaturschutzGesetzgebung zu schützen, zu entwickeln und zu pflegen. (2) Die im Rahmen der regionalen Landschaftsplanung festgeschriebenen ökologischen Grundsätze und Ziele erfolgen in enger Abstimmung mit den Mitgliedern im Zweckverbandsgebiet. Aufgabe ist die kontinuierliche Fortschreibung der Maßnahmepläne und deren Umsetzung im Zweckverbandsgebiet. Der Zweckverband erarbeitet verbindliche Pflege- und Entwicklungsrichtlinien für das Verbandsgebiet. (3) Des Weiteren verfolgt der Zweckverband das Ziel, das Verbandsgebiet mit seiner abwechslungsreichen Kulturlandschaft hinsichtlich seiner Naherholungsund Tourismuseignung schrittweise zu erschließen und zu entwickeln. Die Grundlage hierfür ist die Entwicklungskonzeption und das Leitbild des Zweckverbandes. (4) Die Mitglieder verpflichten sich, die örtliche Bauleitplanung (Flächennutzungsplan, Bebauungspläne) auf der Grundlage der in Absatz 2 genannten Zielsetzung aufeinander abzustimmen. (5) Der Zweckverband kann als Träger von Maßnahmen und Vorhaben fungieren sowie Aufgaben der Biotopgestaltung und -pflege auf der Grundlage vertraglich vereinbarter landschaftspflegerischer Leistungen Dritter Zweckverband Parthenaue 455 übernehmen. Hierzu zählt unter anderem die Wegeunterhaltung. (6) Ein wesentlicher Schwerpunkt der Landschaftsplanung und -entwicklung ist die umweltpädagogische Arbeit. Sie soll qualitativ weiterentwickelt werden. Im Einzelnen heißt das:  Kinder- und Jugendarbeit  Öffentlichkeitsarbeit  umweltpädagogische Arbeit  Gebietsbetreuung (Biotoppflege) (7) Die Mitglieder verpflichten sich, den Zweckverband bei der Wahrnehmung der ihm übertragenen Aufgaben und im Interesse der Erreichung seiner Ziele zu unterstützen. (8) Der Zweckverband strebt eine enge Zusammenarbeit mit Betrieben und land-, forst- und wasserwirtschaftlichen Nutzern an, um sie unter Beachtung des Landschafts- und Naturschutzes zur Erreichung seiner Ziele einzubeziehen. Das gilt auch für die im Verbandsgebiet wirkenden Vereine und Einrichtungen des Freizeitsports und Fremdenverkehrs. Der Zweckverband macht die Ziele und Ergebnisse seiner Tätigkeit der breiten Öffentlichkeit zugänglich. (9) Der räumliche Wirkungsbereich umfasst den Westteil des ‚LSG Parthenaue-Machern‘, wesentliche Teile des ‚LSG Parthe‘ und die übrigen in der Karte (Anlage 1) gekennzeichneten Gebiete der Mitglieder." Gemäß § 3 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgabe im Bereich der Gewässerunterhaltung: (1) Die Mitglieder Taucha, Borsdorf und Großpösna übertragen die Aufgabe der Gewässerunterhaltung nach § 32 Abs. 2 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) auf den Zweckverband. (2) Der räumliche Wirkungsbereich umfasst die in der Karte 456 Zweckverband Parthenaue (Anlage 2) gekennzeichneten Gebiete der Mitglieder. (3) Die Mitglieder können den Zweckverband im Einzelfall mit der Durchführung von Maßnahmen des Gewässerausbaus im Sinne von §§ 67, 68 WHG beauftragen." Lagebericht Den Lagebericht des Zweckverbandes finden Sie in elektronischer Form auf dem Datenträger, der diesem Bericht beigefügt ist. Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth" Adresse Martin-Luther-Ring 4–6 04109 Leipzig E-Mail neueharth@leipzig.de Homepage www.neue-harth.de Gründungsjahr 2000 Rechtsform Zweckverband, Körperschaft öffentlichen Rechts Mitglieder/Stimmenanteile Stadt Leipzig 3 von 6 Stadt Zwenkau 3 von 6 Organe Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitz Holger Schulz Geschäftsführung Heinrich Neu Beteiligungen keine Vertreter in der Verbandsversammlung       Holger Schulz (Verbandsvorsitzender) Dorothee Dubrau (Stellvertretende Verbandsvorsitzende) Axel Dyck Prof. Wolf-Dietrich Einicke Uwe Penz Thomas Zeitler Aufgaben Gemäß § 4 der Satzung hat der Zweckverband folgende Aufgabe: "(1) Der Zweckverband beplant das unter § 3 festgelegte Verbandsgebiet; er nimmt die unter Absatz 2 aufgeführten Aufgaben der Mitglieder, die ihnen nach dem Baugesetzbuch obliegen, insoweit wahr. (2) Der Zweckverband tritt für den Bereich des Verbandsgebietes für a) die Aufstellung, Änderung oder Aufhebung der Bebauungspläne (§§ 2ff. BauGB), b) die Aufstellung von vorhabenbezogenen Bebauungsplänen (§ 12 BauGB), c) den Erlass von Veränderungssperren (§§ 14ff. BauGB), d) den Antrag auf Zurückstellung von Baugesuchen und Bauvoranfragen (§ 15 BauGB), e) die Teilungsgenehmigung (§§ 19ff. BauGB), f) die Ausübung von Vorkaufsrechten (§§ 24ff. BauGB) und für g) das Einvernehmen gemäß § 36 BauGB an die Stelle der Verbandsstädte Leipzig und Zwenkau. Die Verbandsmitglieder beteiligen sich gegenseitig an allen Baugesuchen und Bauvoranfragen im Verbandsgebiet. Die Vorschriften zur Beteiligung der Städte Leipzig und Zwenkau bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes im Verbandsgebiet gemäß § 205 Abs. 7 BauGB bleiben unberührt. (3) Der Zweckverband tritt für den Bereich des Verbandsgebietes für die Durchführung von bodenordnenden Maßnahmen (nach den §§ 45 bis 84 BauGB), die Beantragung von Enteignungen gemäß § 85 BauGB, die Durchführung der Erschließung (§§ 123ff. BauGB) und für sämtliche Rechte und Pflichten der Straßenbaulastträger an die Stelle der Verbandsmitglieder. Der Zweckverband erschließt das Verbandsgebiet, soweit dies nicht nach anderen gesetzlichen Vorschriften oder öffentlichrechtlichen Verpflichtungen einem anderen obliegt. Nicht zu den Aufgaben des Zweckverbandes gehören die Wasserversorgung und die Entwässerung der Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth" 457 im Zweckverbandsgebiet liegenden Grundstücke. (4) Der Zweckverband hat nach § 60 Abs. 3 SächsKomZG das Recht, in dem unter § 3 näher beschriebenen Gebiet Erschließungsbeiträge nach dem Baugesetzbuch, Ausbaubeiträge (§ 26ff. SächsKAG) nach landesrechtlichen Vorschriften zu erheben oder entsprechende Verträge (z. B. Erschließungsverträge, Städtebauliche Verträge, Ablösungsverträge) abzuschließen. Der Zweckverband erlässt für das Verbandsgebiet die dazu erforderlichen Satzungen. (5) Der Zweckverband kann bei Eingriffen in Natur und Landschaft, die nicht mehr ausgeglichen werden können, mit den Verursachern Vereinbarungen über Maßnahmen zur Durchführung des Ausgleichs im Sinne des § 1a Abs. 3 BauGB abschließen oder Kostenerstattungsbeträge für Maßnahmen zum Ausgleich gemäß § 135a Abs. 2 BauGB erheben. Der Zweckverband kann eine Satzung nach § 135c BauGB erlassen. Der Zweckverband überwacht die Maßnahmen zum Ausgleich oder führt diese gemäß § 135a Abs. 2 BauGB auf Kosten der Verursacher durch. Der Zweckverband führt die Kostenerstattungsbeträge ihrer Zweckbestimmung zu." 458 Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth" 4. ANHANG 413 Rechtsformen städtischer Beteiligungen Die Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) regelt im Hinblick auf kommunale Unternehmen zum einen die Fragestellung, wann diese gegründet oder betrieben werden dürfen. Das heißt, es werden die generellen Voraussetzungen ungeachtet der Rechtsform bestimmt (§ 94a SächsGemO). Zum anderen wird geregelt, welche Art von Unternehmen gegründet oder betrieben werden darf. Es wird also die Frage nach der Rechtsform beantwortet (§ 95 SächsGemO). Gemäß § 95 Abs. 1 SächsGemO können Unternehmen  nach den Vorschriften über die Haushaltswirtschaft (Regiebetrieb),  als Eigenbetriebe und  in einer Rechtsform privaten Rechts geführt werden. Nachfolgend werden wesentliche Rechtsformen kurz erläutert: Regiebetriebe gehören zur unmittelbaren Kommunalverwaltung. Sie sind am ehesten mit der "klassischen Ämterstruktur" vergleichbar, da sie weder rechtlich noch organisatorisch oder wirtschaftlich selbständig sind. Sie werden aufgrund verwaltungsinterner Anordnungen geschaffen und haben den gleichen rechtlichen Status wie jede andere Dienststelle innerhalb der Stadt. Die Zulässigkeit des Regiebetriebs ist in § 95 Abs. 1 Nr. 1 SächsGemO geregelt. Eigenbetriebe sind Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit, die aber – obwohl sie rechtlich ein Teil der Stadt sind – über eine vom städtischen Haushalt getrennte eigene Wirtschaftsplanung, Buchführung und Rechnungslegung verfügen, das heißt sie sind kaufmännisch-organisa- torisch selbständig. Finanzwirtschaftlich gelten sie als Sondervermögen der Kommune. Die Gemeinde haftet unbeschränkt. An der Spitze des Eigenbetriebs steht eine Betriebsleitung; Dienstvorgesetzter aller Beschäftigten des Eigenbetriebs ist der Oberbürgermeister. An wichtigen Entscheidungen ist in Leipzig jeweils der Betriebsausschuss als Ausschuss des Stadtrats zu beteiligen. Rechtliche Grundlagen sind § 95a SächsGemO und die Sächsische Eigenbetriebsverordnung sowie im Spezifischen die jeweiligen Eigenbetriebssatzungen. Unternehmen in Privatrechtsform: Die Gemeindeordnung regelt des Weiteren spezifische Voraussetzungen und Rechtsgrundlagen für einzelne Rechtsformen. So wird in § 96 Abs. 1 SächsGemO geregelt, wann privatrechtlich verfasste Unternehmen gegründet bzw. betrieben werden dürfen. Demnach darf die Stadt Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts nur errichten, übernehmen, unterhalten, wesentlich verändern oder sich daran beteiligen, wenn  die Erfüllung der Aufgaben der Stadt durch den Gesellschaftsvertrag/die Satzung sichergestellt ist,  ein angemessener Einfluss der Stadt, insbesondere im Aufsichtsrat oder in einem entsprechendem Überwachungsorgan, gegeben ist und  die Haftung der Stadt auf einen ihrer Leistungsfähigkeit angemessenen Betrag begrenzt wird. Unter den privatrechtlichen Unternehmen der Stadt Leipzig ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) die gebräuchlichste Form, da sie der Stadt unter anderem die Mög- lichkeit bietet, ihren Einfluss auf die Geschäftspolitik zu sichern. Diese Möglichkeiten bestehen durch Festlegungen im Gesellschaftsvertrag, durch die Besetzung des Aufsichtsrats (so vorhanden) und vor allem durch das Weisungsrecht der Gesellschafterversammlung gegenüber der Geschäftsführung. Die Möglichkeiten für die Beteiligung der Gemeinden an Aktiengesellschaften (AG) wurden mit der Novellierung der Sächsischen Gemeindeordnung eingeschränkt, wonach diese Rechtsform nur gewählt werden darf, wenn der öffentliche Zweck nicht ebenso gut in einer anderen Rechtsform erfüllt wird oder erfüllt werden kann (§ 96 Abs. 2 SächsGemO). Bei der AG gilt die Eigenverantwortlichkeit des Vorstandes, es gibt also keine Weisungsmöglichkeiten. Bei einer GmbH haftet die Gemeinde mit ihren Stammeinlagen (Anteil am Stammkapital), bei der AG mit ihren Aktienanteilen (Anteil am Grundkapital). Als Organe fungieren bei der GmbH neben der Geschäftsführung der Aufsichtsrat (ab 500 Mitarbeitern obligatorisch, sonst fakultativ) und die Gesellschafterversammlung. Bei der AG sind neben dem Vorstand der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung als Organe zu nennen. Rechtliche Grundlage ist generell das GmbH- bzw. das Aktiengesetz, im Spezifischen jeweils der Gesellschaftsvertrag. Zweckverbände sind eine häufige Konstruktion, um kommunale Zusammenarbeit zu organisieren, etwa wenn sektorbezogene Probleme (z. B. bei der Abfallbeseitigung oder der Wirtschaftsförderung) zu lösen oder langfristige Regelungen (etwa in der Regionalplanung) umzusetzen sind. Auch wirtschaftliche Unternehmen können nach dem Säch- Rechtsformen städtischer Beteiligungen – Anhang 461 sischen Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) als Zweckverbände geführt werden. Ebenso wie Eigenbetriebe gehören sie zu den öffentlich-rechtlichen Unternehmensformen. Anders als beim Eigenbetrieb ist die Stadt hier jedoch nicht Träger, sondern Mitglied. Organe des Zweckverbandes sind laut § 51 Abs. 1 SächsKomZG die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsitzende; in Absatz 2 ist geregelt, dass die Verbandssatzung als weiteres Organ einen Verwaltungsrat vorsehen kann. Stiftungen sind rechtlich verselbständigtes Vermögen, das einem bestimmten Zweck meist auf unbestimmte Zeit gewidmet wird. Gesetzliche Grundlagen für die Stiftung des bürgerlichen Rechts sind die §§ 80 bis 88 BGB und das Sächsische Stiftungsgesetz (SächsStiftG). Die Stadt ist Stiftungsgeberin und die staatliche Anerkennung durch die Stiftungsbehörde ist obligatorisch. Die Stiftung haftet mit ihrem Vermögen (Haftungsmasse) und unterliegt der laufenden Aufsicht durch die Stiftungsbehörde. Die Steuerung der Stiftung erfolgt über den Stadtrat (Wahl der Mitglieder von Kuratorium und Stiftungsrat), den Oberbürgermeister (geborenes Mitglied im Kuratorium) und den Stiftungsrat (Überwachungspflicht laut Satzung). Für die Kommunen gibt es noch weitere Möglichkeiten, spezielle Rechtsformen für ein wirtschaftliches Unternehmen zu wählen; diese spielen in Leipzig jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Bei den öffentlich-rechtlichen Organisationsformen können beispielsweise die Anstalt des öffentlichen Rechts oder die Stiftung des öffentlichen Rechts genannt werden. Weitere in Betracht kommende privatrechtliche Organisationsformen sind die Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG), die Genossenschaft (eG), die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und der rechtsfähige Verein (e. V.). Unternehmen in ausländischer Rechtsform: Ein Teil der Beteiligungsunternehmen der Stadt Leipzig ist auch im Ausland aktiv und dort als Anteilseigner an Unternehmen in nachfolgenden Rechtsformen beteiligt:  a. d. (akcionarsko društvo; Aktiengesellschaft serbischen Rechts)  ApS (Anpartsselskab; Gesellschaft dänischen Rechts mit beschränkter Haftung der Anteilseigner, ähnlich der GmbH)  a. s. (Akciová společnost; Aktiengesellschaft tschechischen Rechts)  A/S (Aktieselskab; Aktiengesellschaft dänischen Rechts)  B. V. (Besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid; Gesellschaft niederländischen Rechts mit beschränkter Haftung der Anteilseigner, ähnlich der GmbH)  LLC (Limited Liability Company; Gesellschaft US-amerikanischen Rechts mit beschränkter Haftung der Anteilseigner, ähnlich der GmbH)  Ltd. (Limited Company; Gesellschaft britischen Rechts mit beschränkter Haftung der Anteilseigner, ähnlich der GmbH)  Pte. Ltd. (Private Limited Company; Gesellschaft singapurischen Rechts mit beschränkter Haftung, ähnlich der GmbH)  S. A. bzw. SA (Société Anonyme; Aktiengesellschaft 462 Anhang – Rechtsformen städtischer Beteiligungen        französischen bzw. belgischen Rechts) S.à.r.l. (Société à responsabilité limitée; Gesellschaft luxemburgischen Rechts mit beschränkter Haftung der Anteilseigner, ähnlich der GmbH) S. A. S. bzw. SAS (Société par actions simplifiée; vereinfachte Aktiengesellschaft französischen Rechts) SE (Societas Europaea; Aktiengesellschaft europäischen Rechts) spol. s r. o. bzw. s. r. o. (Spoločnosť s ručením obmedzeným; Gesellschaft slowakischen Rechts mit beschränkter Haftung der Anteilseigner, ähnlich der GmbH) Sp z o. o. (Spółka z ograniczoną odpowiedzialności; Gesellschaft polnischen Rechts mit beschränkter Haftung der Anteilseigner, ähnlich der GmbH) S. r. l. bzw. Srl (Società a responsabilità limitata; Gesellschaft italienischen Rechts mit beschränkter Haftung der Anteilseigner, ähnlich der GmbH) s. r. o. (Společnost s ručením omezeným; Gesellschaft tschechischen Rechts mit beschränkter Haftung der Anteilseigner, ähnlich der GmbH). Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe Abschreibungen Abschreibungen bilden die Wertminderung ab, die im Lauf der Nutzung von Vermögensgegenständen (in der Regel das Anlagevermögen eines Unternehmens) eintritt. Sie werden in der Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwand ausgewiesen, sind jedoch nicht liquiditätswirksam. Abschreibungen, Bedeutung der: Abschreibungen mindern als Aufwand den ausgewiesenen Gewinn, der unter anderem für Ausschüttungen und Steuerzahlungen maßgeblich ist, bzw. erhöhen den Verlust. Durch die Wahl der Abschreibungsmethode und die Schätzung der betrieblichen Nutzungsdauer lässt sich das auszuweisende Periodenergebnis beeinflussen. Die Steuergesetzgebung hat Richtzahlen für die Nutzungsdauern der Anlagengegenstände herausgegeben, um willkürliche Unterbewertungen über zu hohe Abschreibungen zu vermeiden. Abschreibungsarten: Im Handelsrecht werden planmäßige (im Voraus in einem Abschreibungsplan festgelegte Abschreibungen) und außerplanmäßige Abschreibungen unterschieden. Das Steuerrecht subsumiert unter Abschreibungen folgende Unterarten: Absetzung für Abnutzung (AfA) und Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung (AfaA), Absetzung für Substanzverringerung (AfS), erhöhte Absetzungen, Sofortabschreibung für geringwertige Wirtschaftsgüter, Sonderabschreibungen und Teilwertabschreibungen. Abschreibungsmethoden: Die lineare Abschreibung verteilt die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten gleichmäßig auf die voraussichtliche Nutzungsdauer. Bei der degressiven Abschreibung werden die entsprechenden Beträge in fallenden Raten über die voraussichtliche Nutzungsdauer verteilt. Steuerrechtlich ist die degressive Abschreibung für seit dem 01.01.2008 angeschaffte oder hergestellte Wirtschaftsgüter durch die ersatzlose Streichung von § 7 Abs. 2, 3 EStG abgeschafft. Für Wirtschaftsgüter mit einem Anschaffungswert zwischen 150 und 1.000 Euro ist ein Sammelposten zu bilden und gleichmäßig über fünf Jahre abzuschreiben. Seltener wird eine Leistungsabschreibung verwendet, die die Abschreibungen entsprechend der verbrauchten Leistungsmenge bei einer vorher definierten Gesamtleistung ermittelt. Abschreibungsursachen: Technische Ursachen können in gewöhnlichem oder in außergewöhnlichem Verschleiß (Katastrophenverschleiß) liegen. Als wirtschaftliche Ursachen kommen Nachfrageverschiebungen und Fehlinvestitionen sowie Ineffizienz in Frage. Rechtliche Ursachen können auf der Entwertung durch gesetzgeberische Maßnahmen, auf dem zeitlichen Ablauf von Verträgen (Miet-, Pacht-, Leasing-, Franchiseverträge) oder Schutzrechten (Konzessionen, Patente, Lizenzen, Musterschutz) beruhen. Anlagevermögen Das Anlagevermögen bezeichnet die Teile des Vermögens eines Unternehmens, die in der Regel nicht zur Veräußerung bestimmt sind und dauerhaft dem Betriebszweck dienen. Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme (Vermögensstruktur) ist in der Regel in der Industrie erheblich höher als im Handel. Die Finanzierung des Anlagevermögens sollte mit Kapital erfolgen, das dem Unternehmen langfristig zur Verfügung steht (Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital). Das Anlagevermögen unterteilt sich in immaterielle Vermögensgegenstände (z. B. Konzessionen, Firmenwert, geleistete Anzahlungen), Sachanlagen (z. B. Grundstücke und Bauten, technische Anlagen und Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung) und Finanzanlagen (z. B. Beteiligungen, Wertpapiere des Anlagevermögens). Der Verbrauch bzw. Verschleiß des Anlagevermögens wird über Abschreibungen oder Wertberichtigungen abgebildet. Cashflow Der Cashflow (Kassenzufluss) gibt den in einer Periode erwirtschafteten Zahlungsmittelüberschuss an. Dieser steht dem Unternehmen unter anderem für Investitionen, Kredittilgungen und Ausschüttungen zur Verfügung. Er ist Indikator für die Innenfinanzierungskraft eines Unternehmens. Grundlage für die Berechnung des Cashflows bildet das Periodenergebnis (nach DRS 21 indirekte Methode). Dieses wird um die nicht liquiditätswirksamen Aufwands- und Ertragspositionen bereinigt (z. B. Abschreibungen). Die Cashflow-Analyse erlaubt gute Einsichten in die Aktivitäten eines Unternehmens. Da sie historische Daten verarbeitet, ist ihr Prognosewert jedoch begrenzt. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Die GuV ist eine Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen einer Periode zur Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe – Anhang 463 Ermittlung des Jahresergebnisses (Zeitraumrechnung) und zur Darstellung seiner Quellen. Sie ist Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses von Kaufleuten (§ 242 Abs. 3 HGB). Der Gesamterfolg umfasst betriebsbedingte und -fremde Aufwendungen und Erträge. Das Betriebsergebnis dagegen zeigt den Erfolg des eigentlichen Tätigkeitsgebiets des Unternehmens (Kerngeschäft). Die GuV ist gemäß § 275 Abs. 1 HGB in Staffelform aufzustellen. Dabei kann entweder das Gesamtkostenverfahren oder das Umsatzkostenverfahren angewendet werden. Gewinn-/Verlustvortrag Die aus früheren Berichtsjahren zu übernehmenden Vorträge (Gewinn-/Verlustvortrag) sind erfasste Ergebnisteile aus Vor-perioden, die noch keiner Ergebnisverwendung zugeführt worden sind. Sie werden entweder in der laufenden oder in folgenden Perioden in die Verwendung des Periodenergebnisses einbezogen. Investitionen Investitionen sind Zugänge zum Anlagevermögen und stellen eine zielgerichtete, in der Regel langfristige Kapitalbindung zur Erwirtschaftung zukünftiger Erträge dar. Nach ihrem Zweck ist zwischen Gründungs-, Ersatz-, Erweiterungs- und Rationalisierungsinvestitionen zu unterscheiden, wobei sich diese Funktionen zum Teil auch überlagern. Nach der Art kann zwischen Realinvestitionen (z. B. in Betriebs- und Geschäftsausstattung), Finanzinvestitionen (z. B. Beteiligungen an anderen Unternehmen) und immateriellen Investitionen (z. B. in Software) unterschieden werden. Jahres-/Bilanzergebnis Begriff der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung (§ 275 HGB) sowie der Bilanz (§ 266 HGB) von Kapitalgesellschaften. Das Jahresergebnis ergibt sich als Differenz zwischen den Erträgen und Aufwendungen eines Geschäftsjahres. Ein Jahresüberschuss ergibt sich aus einer positiven, ein Jahresfehlbetrag aus einer negativen Differenz. Bei der Ermittlung des Jahresergebnisses werden Gewinnbzw. Verlustvortrag sowie Entnahmen aus bzw. Einstellungen in offene Rücklagen nicht berücksichtigt. Zur Ermittlung des Bilanzergebnisses wird der Jahresabschluss unter Berücksichtigung der Ergebnisverwendung aufgestellt. In der GuV werden in diesem Fall unterhalb des Jahresergebnisses zusätzlich Ausschüttungen, Entnahmen oder Einstellungen aus offenen bzw. in offene Rücklagen und der Gewinn- oder Verlustvortrag eingerechnet. Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) RAP dienen der zeitlichen Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben und somit der periodengerechten Erfolgsermittlung. Sie beinhalten Geschäftsvorfälle, die im alten Jahr zu Ausgaben bzw. Einnahmen geführt haben, deren Ergebniswirkung jedoch in einer bestimmten Zeit erst nach dem Bilanzstichtag eintritt. Man unterscheidet nach aktiven RAP (auf künftige Jahre zuzurechnender Aufwand) und passiven RAP (auf künftige Jahre zuzurechnende Erträge). Rückstellungen Rückstellungen sind nach dem Handelsrecht Verbindlichkeiten, Verluste oder Aufwendungen, die hinsichtlich ihrer Entstehung, der Höhe und/oder der Fälligkeit nach ungewiss sind. Durch die Bildung von Rückstellungen sollen die später zu leistenden Ausgaben den Perioden zuge- 464 Anhang – Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe rechnet werden, in denen sie wirtschaftlich verursacht wurden. Rückstellungen werden unter anderem für Instandhaltungen, Prozesse, Garantieverpflichtungen und Pensionen gebildet. Üblich sind auch Rückstellungen für weitere Aufwendungen, die dem laufenden oder einem früheren Geschäftsjahr zuzuordnen sind. Alle Rückstellungen sind bei Inanspruchnahme oder Wegfall des Grundes aufzulösen. Sonderposten Ein Sonderposten mit Rücklageanteil war bis zum Jahr 2009 eine besondere Art von Rücklagen, die auf der Passivseite der (Handels-)Bilanz gesondert von den anderen Rücklagen ausgewiesen werden durfte. Er diente der Erstellung einer Einheitsbilanz, also einer möglichst übereinstimmenden Handels- und Steuerbilanz. Sonderposten mit Rücklageanteil dürfen seit dem 01.01.2010 nicht mehr neu gebildet werden. Der Sonderposten für Investitionszuschüsse (bei kommunalen Unternehmen) enthält häufig für Investitionen in das Anlagevermögen erhaltene Fördermittel und Zuschüsse. Er wird in diesem Fall analog der Abschreibungen über den Nutzungszeitraum des Anlagevermögens ertragswirksam aufgelöst. Sonderverlustkonto Regelung gemäß § 17 Abs. 4 DM-Bilanzgesetz im Zusammenhang mit der Bilanzerstellung in den neuen Bundesländern nach der Währungsumstellung: Bei erstmaliger Erstellung der Eröffnungsbilanz wurden die gemäß § 249 Abs. Satz 1 HGB zu bildenden Rückstellungen auf der Aktivseite in einem Sonderverlustkonto gesondert ausgewiesen. Der dort aktivierte Betrag wurde/wird in den Folgejahren in dem Umfang abgeschrieben, in dem Aufwendungen zur Erfüllung der zurückgestellten Verpflichtungen entstehen. Umlaufvermögen Vermögensgegenstände, die nicht dazu bestimmt sind, dauerhaft dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Das Umlaufvermögen enthält die Vermögensgegenstände, die relativ kurzfristig verbraucht bzw. umgesetzt werden, etwa Vorräte, Forderungen oder Bankguthaben (Gegensatz: Anlagevermögen). Erläuterungen betriebswirtschaftlicher Fachbegriffe – Anhang 465 Erläuterung Bilanz- und Leistungskennzahlen Vermögenssituation Anlagenintensität (%): Anlagevermögen x 100 Gesamtkapital Diese Kennzahl sagt aus, wie viel des Gesamtkapitals im Anlagevermögen gebunden ist. Zur Durchführung einer detaillierten Analyse kann die Kennzahl nach (für das Unternehmen individuell wichtigen) Einzelpositionen des Anlagevermögens unterschieden werden. Je höher die Anlagenintensität ist, desto höher ist die Belastung mit fixen Kosten, insbesondere Abschreibungen und Zinsen. Die Einzelpositionen des Anlagevermögens können der Bilanz entnommen werden. Ebenso kann dort das Gesamtkapital (Bilanzsumme) direkt abgelesen werden. Investitionsdeckung (%): Abschreibungen x 100 Investitionen Die Kennzahl besagt, in welchem Maß die Neuinvestitionen aus Abschreibungsgegenwerten finanziert wurden. Zur Substanzerhaltung und zur Erhaltung des Leistungspotenzials des Unternehmens sollte der in der Abrechnungsperiode erfolgte Werteverzehr am Anlagevermögen durch Neuinvestitionen kompensiert werden. Die Höhe der Abschreibungen erhält man aus dem Anlagenspiegel und/oder der Gewinnund Verlustrechnung. Die Investitionen entsprechen den Zugängen zum Anlagevermögen (siehe auch Anlagenspiegel). Fremdfinanzierung (%): Fremdkapital x 100 Gesamtkapital Diese Kennzahl gibt Auskunft darüber, wie hoch der Anteil des Fremdkapitals am Gesamtkapital ist. Die Bestandteile des Fremdkapitals können der Bilanz entnommen werden. Ebenso kann dort das Gesamtkapital (Bilanzsumme) direkt abgelesen werden. Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (%): Eigenkapital x 100 Gesamtkapital Diese Kennzahl sagt aus, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Sie wird zur Beurteilung der Kapitalkraft des Unternehmens herangezogen. Je höher die Eigenkapitalquote, desto größer ist prinzipiell die Ausgleichsmöglichkeit durch Eigenkapital von eingetretenen Verlusten des Unternehmens. Das aus der Bilanz abzulesende Eigenkapital setzt sich aus dem gezeichneten Kapital, den Kapital- und/oder Gewinnrücklagen sowie dem Gewinn-/oder Verlustvortrag und Jahresüberschuss oder Jahresfehlbetrag zusammen. Eigenkapitalreichweite (Jahre): Eigenkapital Jahresfehlbetrag Die Eigenkapitalreichweite kann lediglich Anwendung finden, wenn ein Jahresfehlbetrag vorliegt. Sie gibt an, um das Wievielfache das Eigenkapital größer ist als der Jahresfehlbetrag bzw. nach wie vielen Jahren das Eigenkapital voraussichtlich durch Jahresfehlbeträge aufgebraucht sein wird, wobei angenommen wird, dass der Fehlbetrag im Zeitablauf konstant bleibt. Der Jahresfehlbetrag ist der Gewinn- und Verlustrechnung zu entnehmen. Das Eigenkapital wird aus der Bilanz abgelesen. 466 Anhang – Erläuterung Bilanz- und Leistungskennzahlen Verschuldungsgrad (%): Fremdkapital x 100 Eigenkapital + 50 % Sonderposten Der Verschuldungsgrad gibt Aufschluss über das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital (Finanzierungsstruktur). Ein Wert über 100 % besagt, dass das Fremdkapital höher ist als das Eigenkapital und umgekehrt. Fremdkapital (TEUR): Es setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: 50 % Sonderposten + Rückstellungen + Verbindlichkeiten + passiver RAP + passive latente Steuern Liquidität Effektivverschuldung (TEUR): Verbindlichkeiten – monetäres Umlaufvermögen (liquide Mittel und Wertpapiere) Diese Kennzahl sagt aus, wie hoch der Anteil der nicht durch kurzfristiges Vermögen abgedeckten Schulden ist. Die Verbindlichkeiten wie auch das monetäre Umlaufvermögen können aus der Bilanz abgelesen werden. Liquiditätsgrad I (%): liquide Mittel x 100 kurzfristige Verbindlichkeiten Die Kennzahl dient zur Bewertung der Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens. Ein positiver Liquiditätsgrad (> 100 %) bedeutet, dass die kurzfristig liquidierbaren Vermögenswerte die kurzfristigen Verbindlichkeiten überdecken (kurzfristige Zahlungsfähigkeit). Sofern ein negativer Liquiditätsgrad (< 100 %) ausgewiesen wird, muss zur Begleichung der kurzfristigen Verbindlichkeiten auf Teile des Vorratsvermögens zurückgegriffen werden. Die Summe der liquiden Mittel setzt sich aus dem Kassenbestand, den Bankguthaben und Schecks zusammen. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten umfassen Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr. Liquiditätsgrad II (%): liquide Mittel + kurzfristige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände x 100 kurzfristige Verbindlichkeiten Die Liquidität zweiten Grades ist das Verhältnis von liquiden Mitteln und kurzfristigen Forderungen (kurzfristiges Umlaufvermögen) zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten. Demnach sollten die liquiden Mittel einschließlich der ausstehenden Forderungen mit kurzer Laufzeit ausreichen, um sämtliche kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken. Rentabilität Eigenkapitalrendite (%): Jahresergebnis (vor Ergebnisabführung) x 100 Eigenkapital Die Eigenkapitalrendite (Return on Equity) gibt an, wie viel Prozent Gewinn auf das eingesetzte Eigenkapital entfallen. Die Eigenkapitalrendite zeigt somit die Verzinsung des Eigenkapitals an und ist aus diesem Grund vor allem aus der Sicht des Gesellschafters wichtig. Das Jahresergebnis kann der Gewinn- und Verlustrechnung und das Eigenkapital der Bilanz entnommen werden. Return on Investment (%): Jahresergebnis (vor Ergebnisabführung) x 100 Gesamtkapital Der Return on Investment (ROI) bzw. die Gesamtkapitalrendite gibt Aufschluss über die Verzin- sung des Gesamtkapitals im Unternehmen. Der ROI gibt somit an, welche Rendite das gesamte im Unternehmen eingesetzte Kapital innerhalb einer Periode erwirtschaftet hat. Das Jahresergebnis kann der Gewinnund Verlustrechnung und das Gesamtkapital der Bilanz entnommen werden. Geschäftserfolg Umsatz je Vollzeitäquivalent (TEUR): Umsatz Vollzeitäquivalent Diese Kennzahl gibt den auf ein Vollzeitäquivalent (VZÄ) entfallenden Umsatz an. Die Vollzeitäquivalente der Erwerbstätigkeit entsprechen der Zahl der auf Normalarbeitszeit umgerechneten Beschäftigungsverhältnisse. Im Zeitvergleich gilt die Hypothese, dass sich die Effizienz eines Unternehmens mit steigendem Umsatz pro VZÄ erhöht. Im Betriebsvergleich für eine Branche gilt die Hypothese, dass unter sonst gleichen Bedingungen das Unternehmen mit dem höheren Umsatz pro VZÄ effizienter wirtschaftet als ein Unternehmen mit niedrigeren Koeffizienten, also eine höhere Produktivität aufweist. Die Zahlen können der Buchhaltung und internen Statistiken entnommen werden. Personalaufwandsquote (%): Personalaufwand x 100 Umsatz Diese Kennzahl gibt Aufschluss über die Personal- und Arbeitsintensität eines Unternehmens. Hohe Personalaufwandsquoten bedeuten einen hohen Fixkostenanteil. Der Personalaufwand und der Umsatz können der Gewinn- und Verlustrechnung entnommen werden. EBIT (TEUR): Das EBIT (Earnings before interest and taxes oder Gewinn vor Zinsen und Steuern) wird auch als operatives Ergebnis bezeichnet. Die Kennzahl sagt etwas über den Gewinn eines Unternehmens in einer bestimmten Periode aus; das Ergebnis wird um Steuern und Zinsen bereinigt. Investitionen Investitionsquote (%): Investitionen x 100 Anlagevermögen Diese Kennzahl gibt den prozentualen Anteil der Investition am Anlagevermögen wieder. Eine hohe Investitionsquote ist eher positiv zu werten, da das Anlagevermögen erhalten wird. Eine langfristig niedrige Investitionsquote kann auf eine Überalterung der Anlagegüter hinweisen. Das Anlagevermögen ist der Bilanz zu entnehmen. Die Investitionen entsprechen den Zugängen zum Anlagevermögen (siehe auch Anlagenspiegel). Abschreibungsquote (%): Abschreibungen x 100 Anlagevermögen Diese Kennzahl beschreibt die prozentuale Höhe der Abschreibungen, bezogen auf das Anlagevermögen. Damit können Erkenntnisse über die durchschnittliche Nutzungsdauer der Anlagegüter gewonnen werden. Die Höhe der Abschreibungen erhält man aus dem Anlagenspiegel und/oder der Gewinnund Verlustrechnung. Das Anlagevermögen ist der Bilanz zu entnehmen. Erläuterung Bilanz- und Leistungskennzahlen – Anhang 467 Bildnachweis 1 ©Knut Hebstreit / Shutterstock 7 ©Knut Hebstreit / Shutterstock 35 ©Knut Hebstreit / Shutterstock 38 "Kita Elsterstraße 2a, April 2016", Volkmar Heinz 42- "Brandvorwerkstraße 62-64, Fassade nach Sanierung", Peter Usbeck 44 "Georg-Maurer-Straße 1-23, Vorderseite nach Sanierung", Peter Usbeck 47 "LWB Zentrale Wintergartenstr. 4", Peter Usbeck 48 "LWB Zentrale Wintergartenstr. 4, Mai 2017", Peter Usbeck 51 "LWB Zentrale Wintergartenstr. 4, Mai 2017", Peter Usbeck 53 "Emilienstr. 25", Klaus Sonntag 56 "Volksgartenstraße 26-28, nach Sanierung", Peter Usbeck 58 "Grassistr. 25-33 Sanierung 2009", LWB 59 "Semmelweisstr. 1-7", Klaus Sonntag 60 "LWB Zentrale Wintergartenstr. 4", Peter Usbeck 63 "Photovoltaik", Peter Usbeck 77 "EEX Marktsteuerung" 78 "EEX Marktsteuerung" 79 "EEX Marktsteuerung" 80 "EEX Marktsteuerung" 82 "EEX Team Power" 83 "EEX Marktsteuerung" 85 "EEX Team Sales" 87 "EEX Marktsteuerung" 88 "EEX Marktsteuerung" 89 "EEX Marktsteuerung" 90 "EEX Marktsteuerung" 91 "EEX Marktsteuerung" 92 "EEX ECC Team ClearingSettlement" 93 "EEX ECC Team MemberReadiness" 94 "EEX Marktsteuerung" 95 "EEX Team Sales" 468 Anhang – Bildnachweis 97 "EEX Marktsteuerung" 98 "EEX Marktsteuerung" 99 "EEX Team Sales" 100 "EEX Marktsteuerung" 101 "EEX Marktsteuerung" 106 "KW Rosental", Leipziger Gruppe 110 "Bemannter Rohrvertrieb B2", Leipziger Gruppe 113 "Klärwerk_Rosenthal" 114 "Trinkwasserbehälter Probstheida", Leipziger Gruppe 115 "Sportbad An der Elster", Leipziger Gruppe 118 "Symbiose Trinkwasser und Landbau", Leipziger Gruppe 121 "Leipziger Europahaus Panorama" 126 "Biogasanlage", enviaM AG 127 "Gas-und-Dampfturbinenkraftwerk BitterfeldWolfen", enviaM AG 131 "Transocean Arctic Rift", © VNG Norge AS, Helge Hansen-Montag 133 "Verdichterstation Bobbau", © VNG AG, Dirk Brzoska 136 "Präsentation der Stadtreinigung bei der Leipziger Ökofete" 144 "Europahaus" 146 "Europahaus" 149 "Europahaus" 150 "Gebäude GPEC Gruppe" 154 "Gebäude GPEC Gruppe" 155 "Wasserkraft" 157 "Gebäude GPEC Gruppe" 159 "Gebäude GPEC Gruppe" 163 "Gebäude GPEC Gruppe" 165 "Gebäude GPEC Gruppe" 169 "Fernwärme" 170 "Europahaus" 171 "Gebäudelogo Leipziger Stadtwerke" 174 "Europahaus" 181 "Gasometer" 183 "Europahaus" 188 "Europahaus" 190 "Haus 200" 198 "Zentrale Aachen", Trianel 202 "Bauteil mit Logo", Trianel 226 "Europahaus innen, Unsere Energie für Leipzig" 229 "Europahaus" 230 "Photovoltaikanlagen im Wertachtal", WV Energie AG 234 "Leipzig Familie Mobilität 2015" 248 "Grüne Männer" 251 "Leipziger Straßenbahntaufe" 262 Uwe Schoßig 280 "Otto-Schill-Straße 1 mit Blumen" 294 Leipziger Messe, Grubitzsch 300 "Stand der FAIRNET zur Euroshop 2011 in Düsseldorf", FAIRNET 306 "Fahnen MM-Turm", Grubitzsch 313 Urheber: UFZ, André Künzelmann 315 "Tourist-Information", Andreas Schmidt 316 "Augustusplatz nachts", © LTM PUNCTUM 319 "Bauphase Stadtarchiv Alte Messe Leipzig" 322 "GWZ_Heiterblick" 331 "Alte Theklaer Straße" 376 "Aufführung unserer Theatergruppe zum Sommerfest im Wohnprojekt Schönefeld" 390 "Bachfest Leipzig, BACHmosphäre auf dem Leipziger Markt", Gert Mothes 396 "Andris Nelsons im GROSSEN CONCERT", © GewandhausGert Mothes 400 "Opening Ceremony" 406 "Rusalkal", Kirsten Nijhof 410 "Kasimir und Karoline" 413 Wenzel Stählin 416 "Juller", Tom Schulze 419 "Die Lamas und ZooMaskottchen Tammi sind beim Kindertag dabei", © Zoo Leipzig 435 ©Knut Hebstreit / Shutterstock 444 "Löhrs Carré 5",foto Punctum, Alexander Schmidt 445 "Eingangsbereich Entsorgungsstandort Cröbern" 452 "WT Engelsdorf", G. Lindig 454 "Störstellenbeseitigung in der Pleiße" 459 ©Knut Hebstreit / Shutterstock Impressum Der Beteiligungsbericht 2018 wird im Auftrag der Stadt Leipzig herausgegeben von: Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH (bbvl) Ferdinand-Rhode-Straße 16 04107 Leipzig Geschäftsführer: André Tegtmeier Telefon: 0341.213 74-0; Fax: 0341.213 74-27 E-Mail: info@bbvl.de; Homepage: www.bbvl.de Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck – auch auszugsweise – ist ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers nicht gestattet. Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen in Höhe von ± einer Einheit (Euro, % usw.) auftreten. Druck: sedruck KG, Ludwig-Hupfeld-Straße 16, 04178 Leipzig Lektorat: Susanne Ibisch, lektorat leipzig Wir danken den Unternehmen für die freundliche Genehmigung zur Benutzung des Bildmaterials. 470 Anhang – Impressum ANLAGE LAGEBERICHTE DER UNTERNEHMEN UND ZWECKVERBÄNDE (IN ALPHAPETISCHER REIHENFOLGE) 1 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Bildnachweis © Knut Hebstreit/Shutterstock 8KU GmbH ANLAGE4 Seite I 8KU GMBH, BERLIN LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017 1. Grundlagen des Unternehmens Im Jahr 2009 als 8KU Renewables GmbH gegründet, firmieti die Gesellschaft seit 8. Januar 2014 unter 8KU GmbH. Ihr Firmensitz ist Berlin. Gesellschafter der 8KU GmbH sind 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. die MVV Energie AG mit Sitz in Mannheim, die Stadtwerke Hannover AG, die RheinEnergie AG mit Sitz in Köln, die Stadtwerke Leipzig GmbH, die ENTEGA AG, Darmstadt, die Stadtwerke München GmbH, die Mainova AG mit Sitz in Frankfurt am Main, die N-ERGIE Aktiengesellschaft mit Sitz in Nürnberg. Die 8KU GmbH folgt dem .Geschäftszweck, energiepolitische Analysen zu erstellen und entsprechende Positionierungen zu formulieren und zu kommunizieren. Gegenstand des Unternehmens ist es, gemeinsame politische Interessen der Gesellschafter gegenüber politischen Institutionen oder sonstigen natürlichen oder juristischen Personen durch Erstellung von energiepolitischen Analysen und Positionspapieren wie auch Durchführung von Veranstaltungen zu vertreten. Das Geschäftsjahr ist das Kalendetjalu·. Das eingetragene Grundkapital der Gesellschaft betrug zum Bilanzstichtag 200.000,00 EUR. 2. Wirtschaftsbericht Gesamt- und branchenwirtschaftliche Rahmenbedingungen 2017 Der Aufschwung der Weltwirtschaft hat sich nach Einschätzung des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Für eine zukunftsorientietie Wilischaftspolitik, Jahresgutachten 2017/18, November 20 17) seit der zweiten Jahreshälfte 2016 merklich verstärkt. Für den EuroRaum wird ein Wachstum des Bruttoinlandproduktes (BIP) von 2,3% im Jahr 2017 und 2,1 %im Jahr 2018 prognostiziert. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem kräftigen Aufschwung; der Sachverständigenrat spricht gar von einer "Überauslastung" und rechnet mit einem Zuwachs des BIP von 2,0 % im Jahr 2017 und 2,2 % im Jahr 2018. Insbesondere der europäische Wachstumspfad steht nach Auffassung des Sachverständigenrates unter einem steigenden finanzpolitischen Risiko im Euroraum, zumal sich an der expansiven Geldpolitik der EZB nichts geändeti habe. Die Risiken für die deutsche Konjunktur resultieren im Wesentlichen aus Überhitzungsgefahren wie auch einem immer stärker bemerkbaren Fachkräftemangel, der die Problematik Arbeitslosigkeit als arbeitsmarktpolitisches Topthema abgelöst hat. Die Lage und der Ausblick am Arbeitsmarkt bleiben nach Aussage des Monatsberichts Januar 2018 des Bundeswirtschaftsministeriums positiv. Die Erwerbstätigkeit wuchs: Im Vergleich zum V01jahr waren 650.000 Personen mehr beschäftigt. Die Anzahl der Beschäftigten in Deutschland hat mit 44,7 Mio. im ANLAGE4 Seite 2 Herbst 2017 ein Rekordniveau erreicht. Die Arbeitslosenquote fallt mit 5, 7 % so positiv aus wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr (BMWi-Monatsbericht Januar 20 18). Der Energieverbrauch im Jahr 2017 stieg nach den vorläufigen Angaben der AG Energiebilanzen (Pressedienst 5/20 17) um 0,8 % auf 13.525 PJ an. Die Erneuerbaren Energien konnten ihren Anteil insgesamt kräftig um 6% auf 1.772 PJ ausbauen. Der Anteil von Steinkohle ging um 10,4% auf 1.489 PJ zurück, der von Braunkohle um 0,6 % auf 1.510 PJ. Der Anteil von Mineralöl wuchs um 3 % auf 4.675 PJ, der von Erdgas um 5,2% auf3.200 PJ. Auch 2017 belasteten die Zuwächse bei den erneuerbaren Energien, die niedrigen C02-Preise und die auf niedrigem Niveau verharrenden Strompreise die Erzeugungspositionen der 8KU-Gesellschafter, auch wenn die Erzeugung aus Gaskraftwerken aufgrundverbesserter Preisrelationen im Vergleich zu Steinkohle leicht zulegen konnte. Der Drang neuer Marktteilnehmer aus den Bereichen (digital gestützter) neuer Kundenlösungen und der leider unverändert Fehlanreize setzende Regulierungsrahmen erhöhen den strategischen Handlungsdruck fur Energieunternehmen. Die Digitalisierung der Energiewirtschaft ist als eine der größten Herausforderungen Chance und Risiko zugleich. Das Thema wird in den kommenden Jahren eine deutlich wichtigere Rolle flir die Gesellschafter der 8KU GmbH spielen und folglich einen deutlich höheren Stellenweti in der Arbeit der 8KU GmbH erhalten. Die energiepolitische Bilanz des Berichtsjahres (wie auch der vergangenen Legislaturperiode) fällt aus Sicht der Unternehmen im Kreis der 8KU gemischt aus. Positiv zu bewetien sind der Verzicht des Gesetzgebers auf die Abschaffung der "Vermiedenen Netzentgelte" und die sukzessive positivere Sicht von regionalen und dezentralen Ansätzen in der Energiewirtschaft, etwa in Bezug auf Fernwärme und KWK wie auch ihre Flexibilitätsbeiträge. Diese sind flir die Unternehmen im Kreis der 8KU auch künftig wesentliche Assets, deren Perspektive sich verbessert hat. Negativ zu bewerten ist die Tatsache, dass die Grundanlage der Energiepolitik defacto undtrotzpositiver Signale noch immer sehr eindeutig auf zentralistischen, regulierungsintensiven und marktfernen Leitlinien beruht. Unverändeti bedarf dieses flir alle Energieunternehmen und nicht zuletzt auch fur diejenigen im Kreis der 8KU nachteilige Paradigma einer politischen Korrektur. Die neue Wahlperiode kann hierzu Chancen eröffnen. Unverändert gehört es zu den zentralen Aufgaben der 8KU GmbH, dies präzise zu analysieren, zu kritisieren marktkonforme Gegenmodelle zu konzipieren und zu kommunizieren. Geschäftsverlauf 2017 Inhaltlich wurde der Geschäftsverlauf der 8KU GmbH im Jahr 2017 geprägt durch die Begleitung des Netzentgeltmodernisierungsgesetzes wie auch die Erarbeitung von Positionierungen zur regionalen Integration in der Energiewende, zur Digitalisierung, zum Wärmemarkt und zur Dekarbonisierung. Interne Workshops, zahlreiche externe Gespräche wie auch Diskussionsveranstaltungen und Vorträge seitens der Geschäftsführung ergänzten und unterstützten die Aktivitäten der Gesellschafter und somit die Positionierung der Unternehmen. Es zeigt sich durchgängig die Notwendigkeit eines höheren inhaltlichen wie auch finanziellen Aufwands zur Erarbeitung und kommunikativen Begleitung dieser Positionierung. Das Geschäftsjahr 2017 entwickelte sich flir die 8KU GmbH ökonomisch weitgehend erwartungsgemäß. Abgesehen von Kosten der Personalgestellung beschränkten sich die finanziellen Bewegungen im Wesentlichen auf Mietzahlungen, Kosten zur Erstellung einer Studie zur regionalen Integration und und PRAktivitäten. 2017 war erstmals ganzjährig eine zweite Halbtagskraft eingestellt. Die Erlöse resultierten im Wesentlichen aus Dienstleistungsverträgen, aus Projektgeschäft (Regionale Integration, Wärmemarkt) wie auch aus Untervermietung. ANLAGE4 Seite 3 Vermögens-, Finanz-und Ertragslage Die Umsatzerlöse der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2017 belaufen sich entsprechend auf insgesamt EUR 440.000,00. Die Aufwendungen für bezogene Leistungen im Geschäftsjahr 2017 belaufen sich auf EUR 94.093,74. Der Personalaufwand der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2017 beläuft sich auf EUR 53.093, 12; die Kosten des weiteren Personals fallen aufgrund des bestehenden Personalgestellungsvertrags im sonstigen Betriebsaufwand an. Die auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen entfallenden Absclu·eibungen betragen 1.316,00 EUR. Die sonstigen betrieblich bedingten Aufwendungen flir Raumkosten, Versicherungen, Instandhaltungen, Fahrzeugkosten, Werbe- und Reisekosten sowie die Personalgestellung usw. belaufen sich auf insgesamt 329.234,34 EUR. Mithin ist flir das Geschäftsjahr 2017 ein Verlust mit EUR 25.638,97 festzuhalten. Finanzlage und Liquidität der 8KU GmbH waren im Geschäftsjahr 2017 durchgängig zufriedenstellend. 3. Prognose-, Chancen-und Risikobericht Im Verlauf des Geschäftsjahres 2017 sind keine den Bestand des Unternehmens gefährdende Risiken eingetreten. Eine operative Risikoüberwachung und -früherkennung war hierbei -von der Überwachung der finanziellen Situation des Unternehmens abgesehen - aufgrund der geringen Größe und der hohen Planbarkeit des Geschäfts nicht angezeigt. Die Geschäftsordnung für die Geschäftsführung stellt überdies auf eine Vielzahl von Zustimmungserfordernissen durch die Gesellschafterversammlung ab, insbesondere in Bezug auf Vorgänge von whischaftlicher Relevanz. Der Geschäftszweck des Unternehmens ist es unverändert, die gemeinsamen energiepolitischen Interessen der Gesellschafter durch Analysen, Positionierungen oder Veranstaltungen zu vertreten. Aufgrund der vielfältigen aktuellen energiepolitischen Herausforderungen besteht hierflir ein dauerhafter Bedarf seitens der Gesellschafter. Dies schlägt sich in dem von den Gesellschaftern beschlossenen Wirtschaftsplan flir die kommenden Jahre nieder. Auch künftig werden-aufgrunddes zunehmend erratischer werdenden politischen Umfelds- kurzfristige politische Positionierungen erforderlich sein, die in Sonderprojekten erarbeitet werden, ohne das Standardgeschäft der allgemeinen Politikanalyse zu ersetzen. Für das Jahr 20 18 wird wieder mit einem positiven Ergebnis gerechnet. Berlin, den 30. März 2018 Dr. Matthias Dümpelmann Geschäftsführer Abfall‐Logistik Leipzig GmbH (ALL) Anlage 5 I 1 Lagebericht der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL), Leipzig für das Geschäftsjahr 2017 A. Geschäfts- und Rahmenbedingungen 1. Branchenbezogene Rahmenbedingungen Die Konjunktur in Deutschland entwickelte sich im Jahr 2017 äußerst positiv. Der Wachstumskurs konnte fortgesetzt und sogar beschleunigt werden. Die Berechnungen des statistischen Bundesamtes weisen eine Steigerungsrate des preisbereinigten Bruttoinlandsproduktes (BIP) von 2,2 % aus. Das ist der größte Anstieg der letzten sechs Jahre und die deutsche Wirtschaft wächst nunmehr das achte Jahr in Folge. Die gesetzlichen Grundlagen haben im abgelaufenen Geschäftsjahr einen starken Wandel erfahren. Der gesetzliche Mindestlohn der Abfallwirtschaft von 9,10 € je Stunde ist zum 31. März 2017 ausgelaufen. Damit galt für das letzte dreiviertel Jahr kein spezifischer Branchen lohn, sondern das Niveau des einheitlichen Mindestlohns von 8,84 € je Stunde. ln der zweiten Jahreshälfte gab es zwischen den Verhandlungsparteien ver.di, der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) zwar Bestrebungen, einen Branchenmindestlohn wieder aufleben zu lassen. Bisher hat dies aber keine Früchte getragen. Das neue Verpackungsgesetz ist als Nachfolger des viel diskutierten Wertstoffgesetzes am 12. Mai 2017 durch den Bundesrat bestätigt und am 5. Juli 2017 veröffentlicht worden. Nach jahrelangen Auseinandersetzungen zwischen den Interessensgruppen der privaten Entsorgungswirtschaft und denen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger konnte ein gemeinsamer Nenner gefunden werden. Damit wird die Mehrzahl der Weiterentwicklungen der bestehenden Gesetzesnorm der Verpackungsverordnung zum 1. Januar 2019 umgesetzt. Die wesentlichen Regelungen sind eine deutliche Erhöhung der Recyclingquoten, die Registrierungspflicht der Hersteller von Verpackungen bei einer neu zu schaffenden Zentralen Stelle und die Errichtung dieser Zentralen Stelle, welche zusätzlich Regeln für die Lizenzierung von Verpackungen beschließt und Mengenmeldungen der lnverkehrbringer und Systembetreiber verifiziert. 2. Situation des Unternehmens Das Geschäftsmodell der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) besteht zum überwiegenden Teil aus der Erfassung von Wertstoffen aus Haushalten. Da dieser Leistungsumfang pauschal vergütet wird, ist nur eine geringe Abhängigkeit der Geschäftsentwicklung der Gesellschaft von den gesamtwirtschaftlichen sowie branchenspezifischen Entwicklungen gegeben. Das Hauptgeschäftsfeld der Gesellschaft bilden die Erfassungsdienstleistungen gegenüber der Stadt Leipzig und den am Markt tätigen Dualen Systeme. Hierfür werden die Wertstoffe Glas, Leichtverpackungen (LVP) und Pappe, Papier und Kartonagen (PPK) bei den privaten Haushalten eingesammelt. Das Einzugsgebiet setzte sich im Geschäftsjahr aus der Stadt Leipzig (Glas, LVP und PPK) und den angrenzenden Landkreisen Leipzig, Nordsachsen und Saalekreis (für alle drei Kreise LVP) zusammen. Die Vertragslage war stabil. Der größte Einzelvertrag war die Erfassung von LVP in der Stadt Leipzig mit einem Volumen im Berichtsjahr von nahezu 23.500 t. Anlage 5 I 2 Eine maßgebliche Einflussgröße war die Entwicklung des Rohölpreises. Dieser gilt als Indikator für die Kraftstoffkosten der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL). Der Jahresdurchschnitt der Rohölsorte UK Brent weist im Jahr 2017 ein Niveau von 54,25 Dollar je Barrel aus. Die Steigerungsrate liegt somit bei ca. 24 %. Trotz des großen Wachstums befindet sich der Jahresdurchschnittswert auf einem sehr geringen Niveau. in den letzten 10 Jahren gab es mit Ausnahme der Jahre 2015 und 2016 keine geringere Ausprägung des Jahresdurchschnittes. Diese Entwicklung ist maßgeblich durch die hohen Lagerbestände der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) und des hohen Angebotes an Schieferöl in den USA geprägt. Die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) konnte somit an einer moderaten Preisbildung im Treibstoffsektor partizipieren. Die Altersstruktur des Fahrzeugbestandes ist gegenüber der Vorperiode nahezu konstant geblieben. Die Logistik ist durchschnittlich 5,6 Jahre jung. Hiervon abgeleitet ist die Entwicklung der Fuhrparkkosten nachvollziehbar. Die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) konnte das Geschäftsjahr 2017 positiv abschließen. Das geplante Ergebnis vor Steuern wurde um 0,3 Mio. € übertroffen. Ausschlaggebend dafür waren im Wesentlichen geringere Fuhrparkkosten sowie niedrigere Personalaufwendungen im Vergleich zur Planung 2017. B. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 1. Umsatz- und Ergebnisentwicklung Die Umsatzerlöse der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) haben sich gegenüber dem Vorjahr moderat und leicht besser als geplant um T€ 156 auf T€ 10.298 erhöht. Das entspricht einer Steigerung von 1,5 %, die auf unerwartet gestiegene Mengen PPK und einen höheren Preis für die Sammlung von Glas in der Stadt Leipzig zurückzuführen ist. Die sonstigen betrieblichen Erträge werden maßgeblich durch die Konditionen der Verträge im Bereich Pappe, Papier und Kartonagen (PPK) mit der Stadt Leipzig beeinflusst. Die Verwertungserlöse werden wie in den Vorjahren an den Auftraggeber rückvergütet. Da sich die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) für die Sortierung und Verwertung Dritter bedient, werden diese Kosten weitergegeben. Aufgrund der mit der Stadt Leipzig unverändert fortgeführten Vertragsbedingungen, jedoch gestiegenen Mengen und Verwertungserlösen, und höheren Versicherungsentschädigungen bewegen sich die sonstigen betrieblichen Erträge mit T€ 1.253 über dem Vorjahresniveau (VJ T€ 1.082). Die Aufwendungen für bezogene Leistungen sind im Berichtsjahr gestiegen. Mit T€ 2.082 erhöhten sich diese Kosten um 2,1 % (VJ T€ 2.040). Dies resultiert aus höheren Aufwendungen für Leiharbeiter. Die Personalkosten steigen um T€ 29 auf T€ 3.818 (VJ T€ 3.789). Die umgesetzten Lohnerhöhungen werden durch die geringeren Mitarbeiterzahlen nicht im vollen Umfang sichtbar. Die Beschäftigtenzahllag bei durchschnittlich 120 und damit um 3 Mitarbeiter unter dem Vorjahr (123). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhen sich um 5,1 % auf T€ 4.601. Maßgeblich hierfür sind die gestiegenen Rückvergütungen aus dem Bereich PPK. Der Jahresüberschuss im Berichtsjahr liegt mit T€ 528 auf dem Niveau des Vorjahres (T€ 528) bei einem Ergebnis vor Steuern von T€ 811 (VJ T€ 820). Anlage 5 I 3 2. Investitionen und Finanzierung Die Investitionen des Geschäftsjahres 2017 in Höhe von T€ 284 betrafen überwiegend die Beschaffung von Behältern (T€ 280) sowie die Übernahme von Fahrzeugen (T€ 4) aus Leasingverträgen. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte aus dem operativen Cash Flow. Die Gesellschaft ist in das Cash-Pooling-System der ALBA Group plc & Co. KG mit Konten-Clearing-Verfahren einbezogen; Die Bereitstellung der Kreditlinien im Cash Pooling erfolgt durch die ALBA Group plc & Co. KG. Der Großteil des laufenden Zahlungsverkehrs wird über die bei den Kernbanken der ALBA Group plc & Co. KG unterhaltenen Kontokorrentkonten abgewickelt. 3. Vermögens- und Kapitalstruktur Die Vermögens- und Finanzlage der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) ist stabil. Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich im Vergleich gegenüber dem Vorjahresstichtag um 1,8% aufT€ 3.614 erhöht. Das Anlagevermögen erhöhte sich durch Investitionen um T€ 42 auf T€ 533. Das Umlaufvermögen weist zum Stichtag einen Betrag in Höhe von T€ 3.056 auf und befindet sich damit auf Vorjahresniveau. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten sind im Wesentlichenaufgrund der unveränderten Vertragsbedingungen mit T€ 1.631 auf dem Niveau des Vorjahresstichtags (VJ T€ 1.596). Der Jahresüberschuss des vergangenen Jahres (T€ 528) wurde im 3. Quartal des Berichtsjahres an die Gesellschafter ausgeschüttet. Das Eigenkapital ist mit T€ 2.515 aufgrunddes gleich bleibenden Jahresüberschusses unverändert auf dem Vorjahresniveau. Die Eigenkapitalquote von 69,6 %verdeutlicht eine sehr solide Geschäftsbasis. Das längerfristige Vermögen wird vollständig durch das Eigenkaptal gedeckt. Liquiditätsengpässe sind nicht vorhanden. Die sonstigen Rückstellungen weisen eine Größenordnung von T€ 276 auf. Das sind T€ 50 über Vorjahresniveau. Dieser Effekt resultiert aus höheren Rückstellungen für ausstehende Rechnungen (T€ 76; VJ T€ 55) sowie gestiegenen Rückstellungen im Personalbereich T€ 184 (VJ T€ 158). Die Summe der Verbindlichkeiten steigt im Vergleich zur Vorperiode um T€ 1 auf T€ 777. Dies resultiert aus den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (T€ 378; VJ T€ 358). Die sonstigen Verbindlichkeiten sinken um T€ 32 auf T€ 95. C. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung und Ausblick 1. Prognose der branchenbezogenen Rahmenbedingungen Die Konjunkturprognosen für das Jahr 2018 stimmen sehr positiv. Das ifo Institut für Wirtschaftsforschung sagt ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes um 2,6 % voraus. Auf dieser Grundlage ist gegenüber den Vorjahren eine leicht stärkere Konjunkturentwicklung zu erwarten. Damit wird die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft als Rohstofflieferant weiter steigen und es werden positive Signale für die Branche gesetzt. Anlage 5 I 4 Mit starken Mengeneffekten ist allerdings nicht zu rechnen, da das Brutto-Abfallaufkommen in den letzten Jahren nahezu konstant bei ca. 400 Millionen Tonnen (Stand 2014 und 2015) verharrt. Die Abfallvermeidungsstrategie zeigt also Wirkung. Während seit dem Jahr 2014 kontinuierlich ein Wachstum der Ökonomie von um die 2 % realisiert wurde, entkoppelt sich die Abfallerzeugung weiter von der Wirtschaftsleistung. Die Prognosen für die Entwicklung des Rohölpreises sehen im Jahr 2018 eine Verteuerung vor. Der Hauptgrund ist in der Verlängerung der Förderkürzung bis Ende 2018 von der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) zu finden. Seit Anfang 2016 werden pro Tag 1,8 Millionen Barrel dem Markt entzogen, um das Überangebot und die Lagerbestände zu reduzieren. Diese Tendenz und die steigende globale Nachfrage, welche durch die wachsende Weltwirtschaft getrieben wird, beeinflussen die Preisentwicklung der Treibstoffe stark und werden vermutlich zu höheren Beschaffungskosten führen. Der gesetzliche Mindestlohn der Abfallwirtschaft von 9,10 € je Stunde ist zum 31. März 2017 ausgelaufen. Im Oktober 2017 kam auf Initiative des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) kurzzeitig Bewegung in das Thema. Die Große Tarifkommission (GTK) hatte sich zu diesem Zeitpunkt für die Aufnahme von Verhandlungen über einen neuen Tarifvertrag Branchenmindestlohn für die Abfallwirtschaft ausgesprochen. Zunächst sollte eine gemeinsame Position mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) erarbeitet und dann die Verhandlungen mit ver.di aufgenommen werden. Leider ist derzeitig keine positive Entwicklung absehbar, so dass das Niveau des gesetzlichen Mindestlohns auch für das Geschäftsjahr 2018 als untere Entlohnungsgrenze gilt. Auch im laufenden Geschäftsjahr wird mit einer Fortsetzung des intensiven Wettbewerbs im Markt des Verpackungsrecyclings gerechnet. Dies wird seinen Niederschlag in einem unverändert hohen Druck auf die Margen finden. 2. Chancen und Risiken Die branchenspezifischen Rahmenbedingungen werden auch in den kommenden Jahren nur geringe Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) ausüben. Die Ausschreibung für das Leistungsjahr 2018 war erfolgreich. Die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) konnte die Erfassung von Leichtverpackungen für die Gebiete Landkreis Leipzig und Landkreis Nordsachsen erneut für eine Laufzeit von 3 Jahren akquirieren. Somit verbleibt der Leistungsumfang der Gesellschaft auf dem Niveau der Vorjahre. Da die vertragliche Stabilität der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Tätigkeit ist, wurde die Basis für einen wirtschaftlich vorteilhaften Geschäftsverlauf im Jahr 2018 geschaffen. Aufgrund der jährlichen Teilnahme an Ausschreibungen ist das Risiko, große Teile der Geschäftstätigkeit in einer Periode zu verlieren, beschränkt. Auch für die Folgejahre erwartet die Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) eine gleichbleibende Entwicklung in den Kostenpositionen. Die wahrscheinliche Verteuerung der Kraftstoffe und des Lohnniveaus werden entsprechend in der Preistindung in den Ausschreibungsprozessen berücksichtigt. Nichtsdestotrotz werden die Beibehaltung des Modernisierungsgrades der Fahrzeugflotte und die aktive Fahrerschulung positive Effekte in Richtung der Begrenzung der wichtigsten Kostenbereiche entfalten. Durch die Verabschiedung des Verpackungsgesetzes wurde zusätzlich der bestehende Rechtsrahmen für das Unternehmen gefestigt. Zusammenfassend lassen sich maßgebliche Risiken für den zukünftigen Geschäftsverlauf der Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL) nicht erkennen. Anlage 5 I 5 3. Risikomanagement Die Gesellschaft ist im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit Risiken ausgesetzt, die untrennbar mit unternehmerischem Handeln verbunden sind. Das Risikomanagement ist daher ein integraler Bestandteil unserer Geschäftsprozesse und Unternehmerischen Entscheidungen. Es stützt sich auf das auf Unternehmens- und Gruppenebene eingesetzte Planungs-, Berichts- und Informationssystem und wird ergänzt durch eine ständige Überwachung aller Finanzströme. Mit Hilfe dieses Risikomanagementsystems werden die bestehenden und künftigen Risiken analysiert und bewertet. Für identifizierte Risiken werden geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet und mit Hilfe des installierten Controlling-Systems überwacht. Aufgrund unserer Bestandsaufnahme der Risiken, unserer Einschätzung deren Eintrittswahrscheinlichkeiten und der Beurteilung der Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen sind wir der Ansicht, dass Risiken, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, nicht bestehen. 4. Ausblick Die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft wird durch Stabilität gekennzeichnet sein. Der Fokus der Geschäftstätigkeit der nächsten Jahre liegt unverändert auf einer weiteren Effizienzerhöhung. Vor diesem Hintergrund sind wir zuversichtlich, dass die Zielstellung des Geschäftsjahres 2018 erreicht wird. Die Planung geht von einem leicht steigenden Umsatzniveau aus. Höhere Fuhrparkund Personalkosten führen jedoch zu einem leicht geringeren Ergebnis vor Steuern. Leipzig, 16. Februar 2018 Abfall-Logistik Leipzig GmbH Geschäftsführung Dr. Uwe Rantzsch Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) Anlage 5 I 1 Lagebericht der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL), Leipzig fü r das Geschäftsjahr 2017 A. Geschäfts- und Rahmen bedingungen 1. Branchenbezogene Rah menbedi ngungen Die Konjunktur in Deutschland entwickelte sich im Jahr 2017 äußerst positiv. Der Wachstumskurs konnte fortgesetzt und sogar beschleunigt werden. Die Berechnungen des statistischen Bundesamtes weisen eine Steigerungsrate des preisbereinigten Bruttoinlandsproduktes (BIP) von 2,2 % aus . Das ist der größte Anstieg der letzten sechs Jahre und die deutsche Wirtschaft wächst nunmehr das achte Jahr in Folge. Auch die Rahmenbedingungen der Stahlindustrie haben sich spürbar verbessert. Sowohl die Erhöhung der globalen Rohstahlproduktion als auch die verbesserte KapazitätsauslastunQ forcierten die Stahlkonjunktur. So veröffentlichte die Wirtschaftsvereinigung Stahl mit Stand August 2017 einen 2,1 %-igen Anstieg der Rohstahlproduktion in Deutschland. Der Aluminiummarkt entwickelte sich in der Berichtsperiode ebenfalls äußerst positiv. Im Jahresdurchschnitt notierte das Aluminium bei 1.743 Euro pro Tonne (Monatsmittelwert der London Metall Exchange) und damit um 20,1 % über dem durchschnittlichen Vorjahreswert von 1.451 Euro pro Tonne. Der Höchstwert von 1.811 Euro pro Tonne wurde im Oktober 2017 erreicht und bestätigte den kontinuierlichen Anstieg über den Berichtszeitraum. Im Kunststoffsektor zeigt sich ein zwiespältiges Feld . Auf der einen Seite können einige Kunststoffe am steigendenÖlpreis partizipieren. Der Jahresdurchschnitt der Rohölsorte UK Brent weist im Jahr 2017 ein Niveau von 54,25 Dollar je Barrel aus. Die Steigerungsrate liegt somit bei ca. 24 % . Es gibt aber ebenso Materialien, welche sich aufgrundvon Angebotsüberhängen im europäischen Markt negativ entwickeln. Hierzu tragen vor allem die restriktive Importpolitik Chinas und die mangelnde Nachfrage auf dem Binnenmarkt bei. Das neue Verpackungsgesetz ist als Nachfolger des viel diskutierten Wertstoffgesetzes am 12. Mai 2017 durch den Bundesrat bestätigt und am 5. Juli 2017 veröffentlicht worden. Nach jahrelangen Auseinandersetzungen zwischen den Interessensgruppen der privaten Entsorgungswirtschaft und denen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger konnte ein gemeinsamer Nenner gefunden werden. Damit wird die Mehrzahl der Weiterentwicklungen der bestehenden Gesetzesnorm der Verpackungsverordnung zum 1. Januar 2019 umgesetzt. Die wesentlichen Regelungen sind eine deutliche Erhöhung der Recyclingquoten, die Registrierungspflicht der Hersteller von Verpackungen bei einer neu zu schaffenden Zentralen Stelle und die Errichtung dieser Zentralen Stelle, welche zusätzlich Regeln für die Lizenzierung von Verpackungen beschließt und Mengenmeldungen der lnverkehrbringer und Systembetreiber verifiziert. 2. Situ at ion des Unternehmens Das Geschäftsmodell der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) besteht ausnahmslos in der Sortierung und Verwertung von Leichtverpackungen . Das sind Verkaufsverpackungen aus Materialien aller Art mit Ausnahme von Glas und Papier/Pappe/Karton, die im System GELB (gelbe Tonne/gelber Sack) gesammelt werden. Anlage 5 I 2 Auftraggeber sind die Setreiber Dualer Systeme, die damit ihrer Pflicht zur Rückführung der von ihnen lizenzierten Verpackungsmaterialien in den Stoffkreislauf nachkommen. Die Vergabe von Sortier- und Verwertungsverträgen basiert auf Ausschreibungen, die die Systembetreiber in der Regel jährlich durchführen. Die Laufzeit dieser Verträge liegt damit mehrheitlich nur noch bei einem Jahr. Im Geschäftsjahr 2017 waren zehn Duale Systeme am Markt etabliert. Aufgrund des Wettbewerbs der Dualen Systeme untereinander ergaben sich unterschiedliche Leistungsumfänge für den Sortierer. Die Spannweite erstreckte sich dabei von kompletter Lohnsortierung mit anschließender Bereitstellung der Materialien an den jeweiligen Partner bis hin zu Vertragsgestaltungen auf Basis All-ln mit Eigenvermarktung aller sortierten Fraktionen. Im Berichtsjahr hat die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) mit allen Dualen Systemen kontrahiert, damit waren in der Folge sämtliche Vertragskonstellationen zu bedienen . Der Wettbewerbsdruck um Sortiermengen aus dem Dualen System war unverändert hoch . Die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) ist von den branchenspezifischen Rahmenbedingungen vor allem in Bezug auf die Entwicklung der Rohstoffpreise stark abhängig . Dabei sollte der langfristige Trend zur stetigen Rohstoffverteuerung den Einsatz von Sekundärrohstoffen immer attraktiver werden lassen. Die Stahlschrottpreise zeigen seit ihrem 5-Jahrestief Anfang 2016 einen kontinuierlichen Aufschwung . Im Berichtszeitraum weist der für die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) wichtige Index BDSV Durchschnittliche Lagerverkaufspreise Sorte 4 einen Jahresdurchschnitt von 239,60 €/t aus. Somit kann für das Geschäftsjahr 2017 eine Steigerung um 35A % zur Vorperiode nachgewiesen werden, welche hauptsächlich auf die verbesserte Stahlkonjunktur zurückzuführen ist. Im Kunststoffsektor konnten die hochwertigen Fraktionen wie Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) die Entwicklung des Rohölpreises bestätigen . Beide Materialien haben über das Jahr 2017 eine moderate aber stetige Verteuerung erfahren. Ein anderes Szenario ist im Bereich der Folien zu beobachten. Ein Grund hierfür ist in der Veränderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen verankert. Mit lnkrafttreten des Verpackungsgesetzes Anfang 2019 wird eine beträchtliche Erhöhung der werkstoffliehen Recyclingquoten abverlangt. Den größten Hebel sieht die Branche in der verstärkten Ausbringung von verschiedenen Folienspezifikationen. Wie bei vielen äußeren Einwirkungen in die Marktwirtschaft entsteht auch in diesem Zusammenhang ein kurzfristiges Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage. Allein die Vermutung, es könnte ab 2019 an Verwertungskapazitäten im Kunststoffsektor fehlen, wirkt auf den Marktpreis. Diese Tendenz wird durch die verschärften Importbestimmungen Chinas erheblich verstärkt. China galt jahrelang als einer der größten Müllimporteure für das Rohstoff-Recycling . Aufgrund des Kampfes gegen die steigende Umweltverschmutzung wird der Fokus auf die Versorgung aus inländischen Wertstoffquellen gelegt. Damit entsteht ein noch größerer Angebotsüberhang in Europa, welcher kurzfristig nur über negative Preisanpassungen abgefedert wird. Neben den reinen Preiseffekten am Markt ist die Verfügbarkeit der hergestellten Materialien ein weiterer entscheidender Faktor des wirtschaftlichen Erfolges. Einige Auftraggeber verfolgen die Strategie, mit den Behandlungsanlagen reine Lohnsortierverträge zu kontrahieren . Das bedeutet, dass jeglicher Output wieder in das Eigentum des Dualen Systems übergeht und die Vermarktung der Güter von eben diesem abgewickelt wird. Eine zusätzliche Wertschöpfung der Sortierunternehmen und das Partizipieren an steigenden Sekundärrohstoffpreisen sind somit ausgeschlossen. Die Materialverfügbarkeit der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) erhöht sich gegenüber der Vorperiode auf ein Niveau von ca. 70 %. Anlage 5 I 3 Die starke Wirkung der Marktveränderungen im Bereich der thermischen Verwertung der NegativOutputs aus dem vorherigen Berichtszeitraum wurde in der aktuellen Periode nicht bestätigt. Unter solchen Fraktionen verstehen wir Materialien, welche nur mit Zuzahlungen im Markt veräußert werden können, wie zum Beispiel Mischkunststoffe und Sortierreste. Die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) hat das Geschäftsjahr 2017 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen . Die negativen Preiseffekte im Kunststoffsektor konnten durch eine optimale KapazitätsauslastunQ und die positiven Entwicklungen im Metallbereich kompensiert werden. B. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 1. Umsatz- und Ergebnisentwicklung Die Umsatzerlöse der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) erhöhen sich im Vergleich zum Vorjahr ausschreibungsbedingt deutlich um T€ 2.625 auf T€ 13.953 und entsprechen damit der Planerwartung . Dahinter verbergen sich signifikante Preis- und leicht positive Mengeneffekte. So haben sich die Erlöse für Sortierleistungen aufgrund der Anpassung des Sortierpreises gegenüber der Vorperiode um T€ 2.819 auf T€ 12 .123 erhöht. Demgegenüber stehen die um T€ 147 auf nunmehr T€ 1.637 gesunkenen Verwertungserlöse . Dieser Effekt ist mit einer Verschlechterung der Vermarktungskonditionen im Bereich verschiedener Kunststoffe zu begründen . Der Materialaufwand steigt um T€ 1.475 auf T€ 7.542. Darunter zeigt sich neben den gestiegenen Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (T€ 820; VJ T€ 653) auch eine Erhöhung der bezogenen Aufwendungen um T€ 1.308 auf T€ 6.722. Die höheren Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe resultieren aus gestiegenen Recyclingzusatzkosten. ln dieser Position wird der Aufwand zur Absteuerung von Folien abgebildet. Bei den bezogenen Leistungen steigen die Entsorgungskosten um T€ 1.420 auf T€ 4. 711 . Verantwortlich für diese Entwicklung sind sowohl Mengen- als auch Preiseffekte. Die Fremdleistungen Personal sinken durch den geringeren Einsatz von Leihpersonal um T€ 226 auf T€ 602. Der Personalaufwand steigt im Vergleich zum Vorjahr um T€ 114 (T€ 1.943; VJ T€ 1.829). Dies resultiert ausschließlich aus unterjährigen Lohnanpassungen. Im Berichtsjahr waren bei der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) im Durchschnitt 61 Mitarbeiter beschäftigt. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind um T€ 219 gestiegen (T€ 3.988; VJ T€ 3.769). Hierfür sind im Wesentlichen höhere Aufwendungen im Bereich Instandhaltung verantwortlich. Es wird ein positives Ergebnis vor Steuern in Höhe von T€ 505 (VJ T€ -165) erzielt. Dieses entspricht der Planerwartung . Der Jahresüberschuss beläuft sich auf T€ 325, was einer Verbesserung um T€ 466 gegenüber dem Fehlbetrag des Vorjahres entspricht. 2. Investitionen und Finanzieru ng Die Investitionen im Geschäftsjahr 2017 waren geringfügig und betrafen ausschließlich die Betriebs- und Geschäftsausstattung . Die Finanzierung der Investitionen erfolgte aus dem operativen Cash Flow. Die Gesellschaft ist in das Cash-Pooling-System der ALBA Group plc & Co. KG mit KontenClearing-Verfahren einbezogen. Die Bereitstellung der Kreditlinien im Cash Pooling erfolgt durch die ALBA Group plc & Co. KG. Der Großteil des laufenden Zahlungsverkehrs wird über die bei den Kernbanken der ALBA Group plc & Co. KG unterhaltenen Kontokorrentkonten abgewickelt. Anlage 5 I 4 3. Vermögens- und Kapitalstruktur Die Vermögens- und Kapitalstruktu r der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) ist stabil. Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahresstichtag um T€ 790 auf T€ 2.418 erhöht. Auf der Aktivseite sind die größten Veränderungen im Umlaufvermögen mit einer Erhöhung um 48,8 % auf T€ 2.382 (VJ T€ 1.600) zu finden. Darunter steigen die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen Gesellschafter durch höhere Sortiererlöse um T€ 293 auf T€ 1.271 , die Forderungen gegen verbundene Unternehmen im Wesentlichen aus dem Cash-Pooling-System um T€ 378 auf T€ 740 und die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stichtagsbedingt durch Eigenvermarktung um T€ 98 auf T€ 196. Der Fehlbetrag des Vorjahres (T€ - 141) wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Das Eigenkapital ist daher unter Einbezug des Jahresüberschusses des Geschäftsjahres 2017 (T€ 325) auf T€ 963 gestiegen. Die Eigenkapitalquote liegt damit bei 39,8 %; VJ 39,2 %. Die Rückstellungen steigen gegenüber dem Vorjahr um T€ 217 auf T€ 568. Dabei handelt es sich zum überwiegenden Teil um Rückstellungen für ausstehende Rechnungen und Leistungen (T€ 438; VJ T€ 301) sowie Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung (T€ 52; VJ T€ 0). Steuerrückstellungen wurden in Höhe von T€ 17 gebildet (VJ T€ 0). Die Verbindlichkeiten erhöhten sich stichtagsbedingt um T€ 248 auf T€ 887. Den größten Einfluss auf diese Entwicklung üben die preisbedingt gestiegenen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (T€ 620; VJ T€ 460) aus . Die Verbindl ichkeiten gegenüber dem Gesellschafter erhöhten sich stichtagsbedingt um T€ 33 auf T€ 135. Es werden Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt aus Umsatzsteuer in Höhe von T€ 71 (VJ T€ 13 Forderung) ausgewiesen. C. Chancen und Risiken der künftig en Entwicklung und Ausblick 1. Prog nose der branchen bezogen en Rahm enbeding ungen Die Konjunkturprognosen für das Jahr 2018 stimmen sehr positiv. Das ifo Institut für Wirtschaftsforschung sagt ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes um 2,6 % voraus . Auf dieser Grundlage ist gegenüber den Vorjahren eine leicht stärkere Konjunkturentwicklung zu erwarten. Damit wird die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft als Rohstofflieferant weiter steigen und es werden positive Signale für die Branche gesetzt. Mit starken Mengeneffekten ist all erdings nicht zu rechnen , da das Brutto-Abfallaufkommen in den letzten Jahren nahezu konstant bei ca. 400 Millionen Tonnen (Stand 2014 und 2015) verharrt. Die Abfallvermeidungsstrategie zeigt also Wirkung . Während seit dem Jahr 2014 kontinuierlich ein Wachstum der Ökonomie von um die 2 % realisiert wurde, entkoppelt sich die Abfallerzeugung weiter von der Wirtschaftsleistung . Der Aufwind der Stahlkonjunktur im Jahr 2017 hält wahrscheinlich auch für die Folgeperiode an . Aufgrund der guten wirtschaftlichen Aussichten wird die Nachfrage nach Stahlerzeugnissen weiterhin gegeben sein . Außerdem sendet die chinesische Politik positive Signale. Bis zum Jahr 2020 sollen um die 150 Millionen Tonnen Produ ktionskapazitäten abgebaut werden. Neben der Schl ießung von verplteten Betriebsst ätten liegt der Anspruch vor allem in der Eindämmung der illegal produzierenden Induktionsöfen. Bei einer Weltrohstahlerzeugung von 1,69 Mrd. Tonnen symbolisiert diese Größenordnung einen Anteil von knapp 9 % und würde die weltweite Kapa zitätsminderauslastung halbieren. Anlage 5 I 5 Eine ähnliche Entwicklung ist auch auf dem Aluminiummarkt zu erwarten. Der Bedarf an Walzund Strangpressprodukten aus Aluminium wird in Zukunft kontinuierlich ansteigen. Die Bedarfsprognosen des Gesamtverbandes der Aluminiumindustrie sind aufgrund des Zukunftspotentials der wichtigen klassischen Anwendungsmärkte wie Automobil, Luftfahrt, Bau, Verpackung und Maschinenbau für die nächsten Jahre du rchweg positiv. Die Prognosen für die Entwicklung des Rohölpreises sehen im Jahr 2018 eine Verteuerung vor. Der Hauptgrund ist in der Verlängerung der Förderkürzung bis Ende 2018 von der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) zu finden. Seit Anfang 2016 werden pro Tag 1,8 Millionen Barrel dem Markt entzogen, um das Überangebot und die Lagerbestände zu reduzieren. Diese Tendenz und die steigende globale Nachfrage, welche durch die wachsende Weltwirtschaft . getrieben wird, beeinflussen den Kunststoffsektor stark und werden vermutlich einen Preisanstieg bei den hochwertigen Kunststoffen inizieren. Zusätzlich bestimmen die veränderten gesetzlichen Anforderungen den Kunststoffsektor. Die erhöhten Recyclingquoten lassen größere Mengenverschiebungen zwischen der energetischen Verwertung und den stofflichen Verwertungsverfahren erwarten. Das neue Verpackungsgesetz setzt einen stärkeren Benchmark in Richtung der werkstoffliehen und rohstoffliehen Ausbeute. Die rechtliche Grundlage tritt zwar erst Anfang 2019 in Kraft, wird aber durch die nötigen technischen Anpassungen im Sortiermarkt bereits im Geschäftsjahr 2018 Wirkung entfalten. Neben den Investitionen in Bestandsanlagen sind mehrere Projekte bekannt, die einen kompletten Neubau vorsehen . Das führt zu einem Ausbau der Sortierkapazitäten am Markt und wird den bereits intensiven Wettbewerb im Verpackungsrecycling weiter befeuern. Die angespannte Situation im Bereich der thermischen Verwertung der Mischkunststoffe und Sortierreste wird sich zukünftig auflösen. Neben der unvermindert hohen Nachfrage an Materialien wirkt der oben beschriebene Mengeneffekt aus dem Verpackungsgesetz. Dieser verknappt das Angebot für die Verbrennungsanlagen . Zusätzlich sind die Importmengen aus Großbritannien leicht rückläufig . 2. Chancen und Risiken Die branchenspezifischen Rahmenbedingungen werden auch zukünftig deutliche Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) haben. Die Auslastung der Sortieranlage ist für die Folgeperiode gegeben . Schwankungen in den Marktanteilen werden nur geringe Auswirkungen auf die Sortiermengen ausüben . Aufgrund von hauptsächlich Jahresverträgen zwischen den Lizenzkunden und den Dualen Systemen ist die Schwankungsbreite der Marktanteile der Dualen Systeme relativ gering. ln den Ausschreibungen zur Akquirierung der Sortiermengen konnten Preisanstiege durchgesetzt werden. Grundlage hierfür waren die Entwicklungen des Jahres 2017 in den Wertstofferlösen . Aufgrund der Fortführung der Green Fence Politik der chinesischen Regierung und der damit verbundenen weiteren Verschärfung der Einfuhrbedingungen kam es zu einer enormen Abwertung der Folienfraktionen, welche die Kostensituation belastet. Ebenso führen die durch das Verpackungsgesetz festgelegten zukünftigen Anforderungen an die Sortierleistung zu einem höheren Marktpreisniveau. Die Verfügbarkeit der Materialströme erwartet die Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) auf einem höheren Niveau als im Vorjahr. Mit Ablauf des Jahres 2017 gab es größere Verschiebungen in den Marktanteilen der Dualen Systeme. Dabei haben Systembetreiber mit einem Bereitstellungsszenario (die aussortierten Fraktionen bleiben in der Verfügungsgewalt des Dualen Systems) gegenüber Systembetreibern mit einem All-ln-Vertragskonstrukt (Vermarktungshoheit Anlage 5 I 6 liegt bei den Sortierdienstleistern) an Volumen verloren. Somit besteht für das Unternehmen die Chance, an einer positiven Preisentwicklung der Wertstoffe zu partizipieren. Andererseits besteht bei kostenverursachenden Fraktionen das Risiko einer Verschlechterung der Kostensituation, die sich aktuell derzeit nur bei der Folie zeigt . Einen enormen Hebel für den weiteren langfristigen wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens stellt die Erfüllung der hohen Recyclingquoten aus dem Verpackungsgesetz dar. Ältere Sortieranlagen werden den benötigten Entwicklungsschritt nur mit sehr großem Aufwand realisieren können . Die Sortieranlagenlandschaft wird sich auf dieser Grundlage sicherlich verändern und sich an die neuen Marktbedingungen anpassen . Ziel der Abfallverwertung Leipzig GmbH (AVL) ist es, sich weiterhin als Hochtechnologie-Sortierer am Markt zu etablieren und damit den Grundstein für den wirtschaftlichen Erfolg in der Zukunft zu legen. 3. Risikomanagement Die Gesellschaft ist im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit Risiken ausgesetzt, die untrennbar mit unternehmerischem Handeln verbunden sind. Das Risikomanagement ist daher ein integraler Bestandteil unserer Geschäftsprozesse und Unternehmerischen Entscheidungen . Es stützt sich auf das auf Unternehmens- und Gruppenebene eingesetzte Planungs-, Berichts- und Informationssystem und wird ergänzt durch eine ständige Überwachung aller Finanzströme. Mit Hilfe dieses Risikomanagementsystems werden die bestehenden und künftigen Risiken analysiert und bewertet. Für identifizierte Risiken werden geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet und mit Hilfe des installierten Controlling-Systems überwacht. Aufgrund unserer Bestandsaufnahme der Risiken, unserer Einschätzung deren Eintrittswahrscheinlichkeiten und der Beurteilung der Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen sind wir der Ansicht, dass Risiken, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, nicht bestehen. 4. Ausblick Die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft wird neben dem Auslastungsgrad hauptsächlich durch die kontinuierliche Anpassung an die Marktgegebenheiten bestimmt. Der Fokus der Geschäftstätigkeit des Jahres 2018 ist auf ein optimales Kostenmanagement ausgerichtet. Vor diesem Hintergrund sind wir zuversichtlich , dass die Zielstellungen realisiert werden . Die Planung sieht vor dem Hintergrund des ausschreibungsbedingt starken Preisanstiegs deutlich steigende Umsatzerlöse und ein positives Ergebnis vor Steuern auf Niveau des Geschäftsjahres 2017 vor. Leipzig, 16. Februar 2018 Abfallverw ertung Leipzig GmbH Geschäftsführung Dr. Uwe Rantzsch Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe ANLAGE 4 Seite 1 ABWASSERZWECKVERBAND FÜR DIE REINHALTUNG DER PARTHE, BORSDORF LAGEBERICHT FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 INHALT 1. 1.1 Analyse des Geschäftsverlaufs ...............................................................................................2 Geschäftstätigkeit .................................................................................................................... 2 1.1.1 Allgemeine Angaben ....................................................................................................... 2 1.1.2 Rechtsform ...................................................................................................................... 2 1.1.3 Unternehmensgegenstand .............................................................................................. 3 1.1.4 Satzungswerk .................................................................................................................. 3 1.1.5 Verwaltung/Betrieb .......................................................................................................... 3 1.1.6 Haushaltsführung............................................................................................................. 3 1.2 Investitionen............................................................................................................................. 4 1.3 Finanzierung ............................................................................................................................ 5 1.4 Personal- und Sozialbereich.................................................................................................... 6 1.5 Wirtschaftliche Entwicklungen ................................................................................................. 6 2. 2.1 2.2 2.3 3. 1.5.1 Umsatzsteuerpflicht – Betrieb gewerblicher Art („BgA“) .................................................. 6 1.5.2 Entgeltabrechnung .......................................................................................................... 7 1.5.3 Finanzbeziehungen zu und Forderungen gegen Mitgliedsgemeinden ........................... 7 Analyse der wirtschaftlichen Lage ..........................................................................................8 Ertragslage .............................................................................................................................. 8 2.1.1 Eigenkapitalrentabilität .................................................................................................... 9 2.1.2 Gewinn- und Verlustrechnung ......................................................................................... 9 Finanzlage ............................................................................................................................. 11 2.2.1 Liquiditätsrechnung ....................................................................................................... 11 2.2.2 Verschuldungsgrad ........................................................................................................ 12 2.2.3 Inanspruchnahme der Kreditlinie ................................................................................... 12 2.2.4 Finanzierungsstruktur .................................................................................................... 12 2.2.5 Liquidität ........................................................................................................................ 13 Vermögenslage ..................................................................................................................... 13 2.3.1 Vermögens- und Kapitalstruktur .................................................................................... 13 2.3.2 Eigenkapital ................................................................................................................... 14 2.3.3 Rückstellungen .............................................................................................................. 14 Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken im Wirtschaftsjahr 2017 .........15 3.1 Voraussichtliche Entwicklung ................................................................................................ 15 3.2 Allgemeine Chancen ............................................................................................................. 15 3.3 3.2.1 Kooperation mit anderen Verbänden............................................................................. 15 3.2.2 Öffentlichkeitsarbeit ....................................................................................................... 15 Besondere Risiken und Risikomanagement ......................................................................... 16 3.3.1 Risikomanagement - operative Risiken ......................................................................... 16 3.3.2 Risiken aus derivaten Finanzinstrumenten ................................................................... 16 3.3.3 Sonstige Risiken ............................................................................................................ 17 ANLAGE 4 Seite 2 1. Analyse des Geschäftsverlaufs 1.1 Geschäftstätigkeit 1.1.1 Allgemeine Angaben Der Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe (AZV Parthe) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Borsdorf. Verbandsmitglieder sind die Gemeinde Borsdorf, die Stadt Brandis, die Gemeinde Großpösna mit OT Großpösna und Seifertshain, die Stadt Leipzig mit den OT Althen-Kleinpösna (umfasst Althen, Kleinpösna und Hirschfeld), Baalsdorf und Holzhausen, die Stadt Naunhof und die Gemeinde Parthenstein. Im Verbandsgebiet des AZV Parthe leben zurzeit ca. 44.282 Einwohner (Stand 30.06.2016). Die zu entwässernde Fläche beträgt etwa 165 km². Dazu wird ein Leitungsnetz von gerundet 448 km Länge (zuzüglich Hausanschlusskanäle) vorgehalten und am Standort Panitzsch/Gemeinde Borsdorf ein Verbandsklärwerk mit einer Ausbaukapazität von 55.000 Einwohnerwerten betrieben. 1.1.2 Rechtsform Der AZV Parthe ist ein Zweckverband im Sinne des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG). Der Verband agiert seit dem 01.01.1998 als Vollverband. Aus dem Abwasserzweckverband zur Reinhaltung der Parthe ging durch Sicherheitsneugründung am 17.05.2002 in Rechtsnachfolge der Abwasserzweckverband für die Reinhaltung der Parthe hervor. Die Organe des Zweckverbandes sind satzungsgemäß die Verbandsversammlung, der Verwaltungsrat sowie der Verbandsvorsitzende. Jedes Verbandsmitglied ist durch seinen Bürgermeister und ein gewähltes Mitglied des Gemeinderates in der Verbandsversammlung vertreten. Der Verband verfügt über eine Verbandsverwaltung. Gemäß § 19 (2) der Verbandssatzung ist der Verbandsvorsitzende der Vorgesetzte der Verbandsbediensteten. Der Verbandsvorsitzende hat per Dienstanweisung einen Teil seiner Befugnisse auf die angestellte Geschäftsführerin übertragen, die die Verwaltung disziplinarisch und verwaltungsorganisatorisch führt. Gemäß § 21 der Verbandssatzung finden auf den AZV Parthe für die Wirtschaftsführung, das Rechnungswesen und die Jahresabschlussprüfung des Zweckverbandes die für die Wirtschaftsführung, das Rechnungswesen und die Jahresabschlussprüfung der Eigenbetriebe geltenden Vorschriften sinngemäß Anwendung. Im Zeitraum der Berichterstattung galt die Sächsische Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen (Sächsische Eigenbetriebsverordnung – SächsEigBVO) vom 16.12.2013 in der Fassung der Änderung vom 28.09.2017. Der Verbandsvorsitzende tritt an die Stelle der Betriebsleitung. Gemäß Verbandssatzung nimmt die Geschäftsführerin an den Beratungen der Verbandsorgane mit beratender Stimme teil. Der Verbandsvorsitzende im Berichtsjahr 2017 war Herr Bürgermeister Ludwig Martin (Gemeinde Borsdorf). Er übt dieses Amt seit der konstituierenden Sitzung des neugegründeten Abwasserzweckverbandes für die Reinhaltung der Parthe am 12.06.2002 aus. ANLAGE 4 Seite 3 1.1.3 Unternehmensgegenstand Der Zweckverband führt für und anstelle seiner Mitglieder für das vom Zweckverband umfasste Gebiet die öffentliche Abwasserbeseitigung gemäß § 50 SächsWG durch. Sämtliche Rechte und Pflichten der Verbandsmitglieder zur Abwasserentsorgung und die hiermit verbundenen Befugnisse und Verpflichtungen gegenüber Anschlussnehmern und Dritten gehen in vollem Umfang auf den Zweckverband über. Der Zweckverband hat insbesondere die Aufgabe, die zur Abwasserbeseitigung und Abwasserreinigung notwendigen Anlagen im technischen Einvernehmen mit den Fachbehörden zu planen, zu errichten, die erforderlichen Anlagen zu unterhalten und zu betreiben und im Bedarfsfall zu erweitern. Dem Zweckverband obliegt anstelle der Verbandsmitglieder die Abwasserabgabepflicht für Kleineinleitungen nach § 8 Sächsisches Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG). 1.1.4 Satzungswerk Im Jahr 2017 galten die Verbandssatzung in der Fassung der am 03.12.2014 beschlossenen 5. Änderungssatzung (ab 22.12.2017 in der Fassung der 6. Änderungssatzung), die Abwassersatzung in der Fassung der am 11.11.2015 beschlossenen 4. Änderungssatzung, die ab 01.01.2016 gültige Fassung der Allgemeinen Bedingungen für die Entsorgung von Abwasser (AEB) sowie die Abwasserabgabenabwälzungssatzung, die Verwaltungskostensatzung und das Preisblatt. Des Weiteren regelt die Entschädigungssatzung die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Verbandsräte. Der Gang der Geschäfte wird durch die mit Beschluss vom 11.11.2015 neu gefasste Geschäftsordnung geregelt. 1.1.5 Verwaltung/Betrieb Der Verband unterhält eine Verbandsgeschäftsstelle am Standort der Verbandskläranlage des AZV Parthe in der Gemeinde Borsdorf Ortsteil Panitzsch. In der Geschäftsstelle sind die gesamte Verwaltung sowie das Betriebspersonal ansässig. Alle verwaltungsmäßigen Aufgaben der Abwasserbeseitigung nach § 50 SächsWG, die damit zusammenhängenden Geschäftsvorgänge und organisatorischen Maßnahmen werden von hier erledigt. Es wird das zentrale Klärwerk betrieben und der technische Betrieb der Außenanlagen erledigt. 1.1.6 Haushaltsführung Der AZV Parthe hat die Haushaltssatzung und den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2017 pflichtgemäß vorberaten. Der Entwurf wurde vom 16.09.2016 bis einschließlich dem 27.09.2016 (mindestens 7 Arbeitstage) öffentlich zur Einsichtnahme durch die Bevölkerung und die Abgabepflichtigen in den Geschäftsräumen ausgelegt. Auf die Veröffentlichung wurde in der Leipziger Volkszeitung vom 15.09.2016, im Aushang und auf der Homepage des AZV Parthe hingewiesen. Es gab keine Einsichtnahmen. Die Bürger und Abgabepflichtigen hatten ab dem 28.09.2016 bis einschließlich 07.10.2016 die Möglichkeit, nach der Auslage noch Hinweise und Einwendungen schriftlich, mündlich oder zur Niederschrift vorzubringen. Es gab keine Einwendungen von Bürgern und Abgabepflichtigen. ANLAGE 4 Seite 4 Die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan 2017 wurden durch die Verbandsversammlung am 12.10.2016 beschlossen und zur Genehmigung eingereicht. Die Genehmigung wurde mit Datum vom 06.12.2016 durch die Landesdirektion Sachsen erteilt. Die Bekanntgabe der Genehmigung und der öffentlichen Auslage erfolgte satzungsgemäß im Amtlichen Anzeiger zum Sächsischen Amtsblatt Nr. 3 vom 19.01.2017 und auf der Homepage des AZV Parthe. Die Auslage erfolgte vom 23.01.2017 bis zum 03.02.2017, es hat kein Bürger Einsicht genommen. Somit traten die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan des AZV Parthe zum 01.01.2017 in Kraft. 1.2 Investitionen Zu seiner Aufgabenerfüllung errichtete der Abwasserzweckverband auch im Wirtschaftsjahr 2017 weitere Abwasseranlagen. In der Hauptsache waren dies Abwasserkanäle zur Umsetzung des beschlossenen Abwasserbeseitigungskonzeptes (ABK), zur Erneuerung von verschlissenen Altkanälen und Ersatzinvestitionen im Kläranlagenbereich. Mit dem Landkreis Leipzig wurde zur Festsetzung der terminlichen Durchführung der Baumaßnahmen ein öffentlich-rechtlicher Vertrag (örV) (02.12.2014/16.12.2014) abgeschlossen. Die dort verankerten Maßnahmen wurden planmäßig bis Ende 2017 abgeschlossen. Für eine Maßnahme (Borsdorf, Steinweg Los 7/43) musste die Frist verlängert werden. Der Nachtrag zum örV wurde am 21.03./04.04.2017 unterzeichnet. Die wesentlichen Investitionen für die Umsetzung des Abwasserbeseitigungskonzeptes konzentrierten sich auf den Ortsteil Pomßen der Gemeinde Parthenstein. In Borsdorf und Großpösna wurden planmäßig Mischwasserkanäle erneuert, in Borsdorf wurde darüber hinaus mit der Errichtung des Staukanals in der Rathausstraße die Voraussetzung für den Anschluss weiterer Flächen im Bereich des Bahnhofs geschaffen. Das einsturzgefährdete Auslaufbauwerk der Mischwasserentlastungsstelle ÜS 7 I wurde aufwendig saniert. Die in der 1999 fertig gestellten Verbandskläranlage des AZV Parthe vorhandenen Maschinen und Anlagen haben ihre Nutzungsdauer teilweise erreicht und werden entsprechend des vorliegenden Erneuerungskonzeptes ausgetauscht. Die vorgesehenen Ersatzinvestitionen sind in den jeweiligen Wirtschaftsplänen verankert. Schwerpunkt 2017 war die Ersatzbeschaffung der Rechentechnik für die Fäkalannahme sowie die Ersatzbeschaffung des Spülaufsatzes für die Kanalinstandhaltung. Die Kanalbaumaßnahmen wurden nach der Förderrichtlinie RL SWW 2009 (Maßnahmen aus dem ABK) und RL SWW 2016 (Kanalbau-Ersatzmaßnahmen) gefördert. Es wurden sowohl zinsverbilligte Darlehen als auch nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt. Trotz zeitlicher Verschiebungen wurden die Investitionen im Wirtschaftsjahr 2017 im Wesentlichen planmäßig begonnen. Die mit dem Wirtschaftsplan 2017 beschlossene Investitionsliste wurde wegen aktueller Verschiebungen mit Beschluss 2017/03/09 der Verbandsversammlung vom 15.03.2017 geändert. ANLAGE 4 Seite 5 Folgende Vorhaben wurden im Jahr 2016 begonnen und im Jahr 2017 fertiggestellt: Vorhabenbezeichnung Los- Nr. SW-Kanal Albrechtshain, Borsdorfer Straße 1/5 SW-Kanal, DL+ Pst. Albrechtshainer Straße, Fuchshain 10/6 SW-Kanäle Pomßen, südliche Ortslage Los 22/3 II, 22/8, 22/9, 22/14, 22/15, 22/16 Folgende Vorhaben wurden im Jahr 2017 begonnen und fertiggestellt: Vorhabenbezeichnung Los- Nr. SW-Kanal Großsteinberg, Beiersdorfer Weg 13/8 Rathausstraße mit Staukanal 7/45 Steinweg (südl. der Bahn) Bahnquerung 7/43 RW Wolfshain, Albrechtshainer Straße 1172 Sanierung Auslaufbauwerk ÜS 7 I (ES 4), Borsdorf ES 4 Alle Vorhaben, die 2017 begonnen wurden, konnten baulich im laufenden Wirtschaftsjahr abgeschlossen werden. Wieder mussten jedoch einige Vorhaben komplett nach 2018 oder Folgejahre verschoben werden. In der Regel handelt es sich um Ersatzneubauten für Altkanäle, die mit Straßenbauvorhaben der Straßenbaulastträger oder der Mitgliedsgemeinden koordiniert werden sollen und somit abhängig von deren Planungen und Fördermittelzuweisungen sind (z. B. Melanchthonstraße in Naunhof oder Bahnhofstraße in Brandis). Einen wesentlichen Schwerpunkt bei zukünftigen Investitionen werden die Ersatzmaßnahmen in den bereits erschlossenen Gebieten darstellen. Rund 30 % des Hauptkanalnetzes des AZV Parthe war zum 31.12.2003 abgeschrieben und teilweise stark verschlissen. Im Zuge bereits durchgeführter Erneuerungsarbeiten konnte der Anteil des Altnetzes mit Stand 03/2018 auf 20,4 % (Vorjahr: 20,8 %) gesenkt werden. Die Altkanäle werden zurzeit weiter betrieben, planmäßig gereinigt und untersucht. Der AZV Parthe hat 2017 begonnen, ein Sanierungskonzept zu erarbeiten, um eine planmäßige Handlungsgrundlage für den nächsten 10-Jahreszeitraum zu erhalten. Nach Vorlage der Ergebnisse wird die Vorhabensliste entsprechend aktualisiert. Für nicht planmäßige Investitionen wird vorsorglich ein Pauschalbetrag in den jeweiligen Investitionsplan des Wirtschaftsjahres eingestellt (2017: T€ 50, 2016: T€ 50). Nach Erfüllung des ABK wurde entschieden, zwei ungenutzte Kanalabschnitte auszubuchen. 1.3 Finanzierung Mit seinem Hauptkreditgeber, der Sächsischen Aufbaubank-Förderbank, Dresden, hat der AZV Parthe ein Konzept der sog. „Strukturierten Finanzierung“ zur Finanzierung und langfristigen Entschuldung des Verbandes entwickelt. Auf der Grundlage des Beschlusses vom 14.09.2005 wurden die Vertragsverhandlungen mit Unterzeichnung vom 30.11.2005 abgeschlossen. ANLAGE 4 Seite 6 Das Finanzierungskonzept wurde in den Jahren 2015 und 2016 überarbeitet, mit der Landesdirektion Sachsen als Rechtsaufsicht und der Sächsischen Aufbaubank abgestimmt und durch die Verbandsversammlung beschlossen. Das Finanzkonzept sieht nach Rückgang der Neuerschließungen ab 2019 eine moderate Entschuldung des Verbandes vor, gleichzeitig soll durch Ausnutzung der Niedrigzinsphase die Liquidität langfristig gesichert werden. Dementsprechend wurden auch im Jahr 2017 Förderkredite zur Finanzierung der Investitionen aufgenommen. Entsprechend der Fortschreibung des Finanzkonzeptes soll auch weiterhin durch die Inanspruchnahme von niedrig verzinsten Förderdarlehen zunächst Liquidität angesammelt werden, um im Jahr 2020 die Sondertilgungsmöglichkeiten eines hochverzinslichen Darlehens (T€ 5.000 Tilgungsoption) zu nutzen. 1.4 Personal- und Sozialbereich Das im Jahr 2015 fortgeschriebene Personalentwicklungskonzept wurde planmäßig umgesetzt. Eine Mitarbeiterin (Technischer Betrieb) beendete ihre Tätigkeit wegen Rentenantritts. Die Stelle soll durch einen zurzeit in Ausbildung beim AZV Parthe befindlichen Facharbeiter wieder besetzt werden. Weiterhin bildet der AZV Parthe zurzeit eine Verwaltungsfachangestellte aus. 1.5 Wirtschaftliche Entwicklungen 1.5.1 Umsatzsteuerpflicht – Betrieb gewerblicher Art („BgA“) Der AZV Parthe betreibt einen Betrieb gewerblicher Art (BgA) mit derzeit zwei Tätigkeitsfeldern: 1) Mitbehandlung der Abwässer aus dem Gebiet der KWL (Abrechnungsschlüssel für den umsatzsteuerlichen Anteil gerundet 20 %) 2) Bauleistungen (100 % Umsatzsteueranteil) Für den in den Blockheizkraftwerken erzeugten und in das Netz des Versorgers eingespeisten Strom unterliegt der AZV Parthe nicht der Umsatzsteuerpflicht, da dieser Strom in Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben als Nebenprodukt der Faulschlammverwertung anfällt und aus dem Klärgas in der Jahressumme mehr Strom erzeugt wird als aus dem ersatzweise im Bedarfsfall bezogenen Erdgas. Für den selbst erzeugten und in der Anlage selbst verbrauchten Strom berechnet der Netzbetreiber Umsatzsteuer für die fiktive Rücklieferung. Mit der Steuerberatung und der Dienstleistung zur Abgabe der Steuererklärungen ist die Firma Deloitte beauftragt. Sie ist auch beauftragt, die Auswirkungen der Einführung des § 2 b Umsatzsteuergesetz auf die Tätigkeiten des AZV Parthe zu prüfen. Insbesondere bedeutet dies eine Prüfung, ob einzelne Verträge dem Betrieb gewerblicher Art (BGA) unterliegen und ob in diesem Fall die Wertgrenzen erreicht werden. Zum 31.12.2017 war die Prüfung noch nicht abgeschlossen. Der AZV Parthe zeigte im Jahr 2016 beim zuständigen Finanzamt Grimma die Inanspruchnahme der Ausnahmeregelung nach § 27 UStG an. Somit besteht bis maximal zum Ablauf des Jahres 2020 die Möglichkeit, für die Umsatzbesteuerung § 2 Absatz 3 des UStG in der bis zum 31.12.2015 gültigen Fassung anzuwenden, also bis auf weiteres die bisherige Verfahrensweise fortzuführen. ANLAGE 4 Seite 7 1.5.2 Entgeltabrechnung Die Entgeltberechnung erfolgt ab 2009 auf privatrechtlicher Basis, es werden getrennte Schmutz- und Niederschlagswasserentgelte erhoben. Im Jahr 2014 wurden die Entgelte für die Kalkulationsperiode 20152018 neu kalkuliert und es erfolgte eine Nachkalkulation für den aktuellen Kalkulationszeitraum. Im Ergebnis wurden die Entgelte ab 01.01.2015 gegenüber der Kalkulationsperiode 2011-2014 leicht erhöht. Das Preisblatt 2015-2018 trat planmäßig zum 01.01.2015 in Kraft. Die dezentrale Entsorgung erfolgte aufgrund der im Jahr 2016 nach öffentlicher Ausschreibung vergebenen Aufträge für den Zeitraum 2017/2018. Ab dem Wirtschaftsjahr 2015 gelten folgende Entgelte: Entgeltart Kosten Grundpreis für Schmutzwasserentsorgung 92,04 € pro WE/Jahr Schmutzwasserentsorgung (zentral) 3,45 €/m³ Kanalbenutzungsentgelt (Schmutzwasserentsorgung / Abwassereinleitung nach Vorklärung) 1,30 €/m³ Grubenentsorgungsentgelt (Fäkalwasser aus abflusslosen Gruben) 13,12 €/m³ Entsorgungsentgelt Fäkalschlamm (aus Kleinkläranlagen) 32,51 €/m³ Niederschlagswasserentgelt 0,83 €/m² versiegelter abflusswirksamer Fläche Daneben erhebt der AZV Parthe ab Veranlagungsjahr 2010 (Abwälzung erstmals im Jahr 2014) eine Abgabe zur Deckung seiner Aufwendungen aus der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen nach § 8 Abs. 1 SächsAbwAG. Diese berechnet sich aus dem Abgabesatz und einer weiteren Abgabe zur Deckung des Verwaltungsaufwandes. Der Abgabensatz für eine Schadeinheit beträgt € 35,79 und der Verwaltungsaufwand je abgabepflichtiges Grundstück € 20,00. Die Erlöse aus Entgelten und Abgaben sind im Anhang zum Jahresabschluss unter der Überschrift „Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung“ dargestellt. 1.5.3 Finanzbeziehungen zu und Forderungen bzw. Verbindlichkeiten gegen Mitgliedsgemeinden Die Finanzbeziehungen zu den Mitgliedsgemeinden bestehen im Wesentlichen aus Umlagen aus Betriebskosten der Straßenentwässerung und der Beteiligung an den Investitionen der Straßenentwässerung gemäß § 23 a und 23 b Verbandssatzung. Zum 31.12.2017 bestanden laufende Forderungen gegen Mitgliedsgemeinden i.H.v. T€ 151 (Vorjahr: T€ 33). Diese resultieren aus Kostenbeteiligungen und investiven Straßenentwässerungskosten. Eine gegenüber einer Mitgliedsgemeinde im Wirtschaftsjahr 2000 geltend gemachte Forderung in Höhe von T€ 143, die aus der Übernahme der Begleichung von Rechnungen im Zusammenhang mit den Abwasseranlagen auf dem Gelände des ehemaligen Militärstandortes Flugplatz ANLAGE 4 Seite 8 Waldpolenz resultierte, wurde aufgrund der langen Zeitdauer und unterschiedlicher Auffassungen im Wirtschaftsjahr 2009 aus bilanziellen Gründen einzelwertberichtigt. In der Verbandsversammlung vom 12.10.2016 erfolgte der Hinweis, dass der Bestand der Forderung nunmehr rechtlich geklärt werden soll. In Folge einigte sich der AZV Parthe mit der betroffenen Mitgliedsgemeinde, eine gerichtliche Entscheidung dazu herbei zu führen, der Vorgang liegt zurzeit beim Verwaltungsgericht Leipzig. Forderungen gegenüber den Mitgliedsgemeinden aus Entgelten für die Abwasserbeseitigung werden planmäßig gemäß Abrechnungszyklen und Zeitraum erhoben und beglichen. Zum Bilanzstichtag besteht hieraus eine Verbindlichkeit in Höhe von T€ 11 gegenüber einer Mitgliedsgemeinde. Die Forderungen aus Straßenentwässerungskosten werden vom Verband regelmäßig eingefordert. Die Regelung nach § 23 a Verbandssatzung orientiert sich an der Richtlinie für die rechtliche Behandlung von Ortsdurchfahrten im Zuge der Bundesstraßen (Ortsdurchfahrtenrichtlinie – ODR -). Aufgrund aktueller Rechtsprechungen wird bei Kanalbaumaßnahmen in übergeordneten Straßen mit dem Straßenbaulastträger jeweils gesondert über die Höhe der Beteiligung verhandelt. Die Straßenentwässerungskosten splitten sich in Betriebskosten für Straßenentwässerung (sogenannte STEA-BK) und Investitionskosten für Straßenentwässerung (STEA-Invest). Für Kanalbaumaßnahmen, die auch der Straßenentwässerung dienen, wurden im Jahr 2017 von den Straßenbaulastträgern € 146,00 pro laufenden Meter pauschal erhoben (davon sind € 20 pro laufenden Meter anteilige Betriebskosten). Neben den Straßenentwässerungskosten entstehen teilweise Forderungen aus Investitionen gegen die Mitgliedsgemeinden. Hierbei handelt es sich um anteilige Straßenbau- und Deckenschlussmaßnahmen bei gemeinsamen Baumaßnahmen, sofern diese durch den AZV Parthe für die Gemeinde zunächst mit beauftragt und anschließend an diese abgerechnet werden. Diese Forderungen werden in Abhängigkeit von der Bauzeit und auf Grundlage gesonderter Vereinbarungen erhoben. 2. Analyse der wirtschaftlichen Lage 2.1 Ertragslage Veränderungen mit wesentlichen Auswirkungen auf die Ertragslage wurden für das Wirtschaftsjahr 2017 auf der Grundlage der Entgeltkalkulation 2015 – 2018 im Bereich der Erträge und für das Jahresergebnis insgesamt nicht erwartet. Die Erwartung hat sich bestätigt. Im Jahr 2016 wurden neue Entgelttarife vereinbart und die neue Entgeltordnung weitgehend verabschiedet. Dies führt grundsätzlich zu höheren Personalkosten. Für die Finanzaufwendungen wird aufgrund des Fremdfinanzierungsanteils an den im Rahmen des Abwasserbeseitigungskonzepts noch zu tätigenden Investitionen ein leichter Anstieg erwartet. Aufgrund dieser Investitionen werden sich die Abschreibungen ebenfalls moderat erhöhen. ANLAGE 4 Seite 9 2.1.1 Eigenkapitalrentabilität Die Eigenkapitalrentabilität liegt im Jahr 2017 bei 3,02 % (Vorjahr 6,99 %). In der aktuellen Entgeltkalkulation wurde der kalkulatorische Zins mit 5,50 % angesetzt. 2.1.2 Gewinn- und Verlustrechnung Der AZV Parthe weist für das Wirtschaftsjahr 2017 einen gegenüber dem Vorjahr um T€ 332 verminderten Jahresüberschuss i.H.v. T€ 293 aus. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf die Verschrottung zweier ungenutzter Kanalabschnitte (Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen: T€ 444) und die Zuführungen zu Rückstellungen für Prozesskosten i.H.v. T€ 300, für Abwasserabgabe i.H.v.T€ 147 sowie Drohverluste i.H.v. T€ 91 zurückzuführen. Während die Umsatzerlöse durch erhöhte Grund- und Leistungsgebühren für die Zentraleinleitung leicht gesteigert werden konnten, waren die sonstigen betrieblichen Erträge insbesondere im Bereich der Kostenbeiträge rückläufig. Insgesamt ist die Gesamtleistung gegenüber dem Vorjahr um T€ 263 gestiegen. Die Materialaufwendungen sind um rund T€ 38 gesunken. Wesentliche Veränderungen lagen in:  geringeren Aufwendungen für Kanalspülung T€ 53, Instandhaltung Kanalnetz T€ 115 und Instandhaltung Kläranlage T€ 11.  höheren Aufwendungen für Betriebsstoffe T€ 8, Strom T€ 17, Instandhaltung Sonderbauwerke T€ 79 und Klärschlammentsorgung T€ 25. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind angestiegen. Ein wesentlicher Grund liegt in der Erhöhung der Aufwendungen für Sachverständige und Rechtsanwälte (Erhöhung um T€ 341). Zudem wurden die Rückstellungen für Prozesskosten um T€ 300 und die Drohverlustrückstellung für die erhöhten Zinsen für ANLAGE 4 Seite 10 die Swap-Geschäfte auf T€ 130 erhöht. Zudem sind hier die oben erwähnten Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen erfasst. Die Entwicklung im Personalbereich stellt sich wie folgt dar: 2017 a) Entgelte b) Soziale Abgaben Summe 2016 1.348.511,45 € 1.295.732,13 € 321.457,02 € 318.882,76 € 1.669.968,47 € 1.614.614,89 € Im Jahr 2017 galt der im Februar 2016 ausgehandelte Tarifvertrag (TVöD-V) bis 28.02.2018 fort. ANLAGE 4 Seite 11 2.2 Finanzlage 2.2.1 Liquiditätsrechnung 1 Periodenergebnis 2 + Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 3 +/- Zunahme/Abnahme der Rückstellungen 4 - Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 5 -/+ Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Liefe- 2017 2016 (in T€) (in T€) 293 625 3.008 3.021 486 -780 -1.460 -1.346 551 202 -312 650 444 136 rungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 6 +/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 7 -/+ Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 8 +/- Zinsaufwendungen/Zinserträge 2.908 2.883 9 = Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 5.918 5.391 10 - Auszahlungen für Investitionen in das immat. Anlagevermö- -3 -6 -2.459 -2.629 38 41 -2.424 -2.594 288 15.114 -902 -14.500 gen 11 - Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen 12 + Erhaltene Zinsen 13 = Cashflow aus der Investitionstätigkeit 14 + Einzahlung aus der Neuaufnahme von Krediten 15 - Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten 16 + Einzahlungen von Investitionszuschüssen 488 156 17 + Einzahlungen in die empfangenen Ertragszuschüsse 565 1.019 18 - Gezahlte Zinsen -2.946 -2.923 19 = Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit -2.507 -1.134 988 1.663 20 Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 21 + Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 7.289 5.626 22 = Finanzmittelfonds am Ende der Periode 8.277 7.289 8.277 7.289 Zusammensetzung des Finanzmittelfonds am Ende der Periode Zahlungsmittel Die Darstellung der Liquiditätsrechnung erfolgt gemäß § 25 i.V.m. § 19 Abs. 3 SächsEigBVO in der Fassung vom 28.09.2017 - abweichend vom Vorjahr - in entsprechender Anwendung des DRS 21. Die Vorjahresangaben wurden entsprechend angepasst. ANLAGE 4 Seite 12 Die Verbesserung des Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit gegenüber dem Vorjahr resultiert im Wesentlichen aus dem Saldo der Veränderungen von Rückstellungen, Forderungen und Verbindlichkeiten. Die Investitionen in das Sachanlagevermögen wurden durch die Aufnahme von Darlehen und im Übrigen durch Zuschüsse und aus dem Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit finanziert. Per Saldo hat sich der Finanzmittelfonds um T€ 988 gegenüber dem Vorjahr erhöht, er beinhaltet die liquiden Mittel. 2.2.2 Verschuldungsgrad Der Verband weist seit 2012 keinen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag mehr aus. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten wurden im Rahmen des Konzeptes „Strukturierte Finanzierung“ kontinuierlich von einer kurzfristigen auf eine langfristige Finanzierung umgestellt. Sie betragen zum Bilanzstichtag T€ 72.882 (Vorjahr T€ 73.496). Das entspricht rund 49 % der Bilanzsumme. In 2017 wurden T€ 902 getilgt, jedoch T€ 288 wieder aufgenommen. Es ergibt sich im Ergebnis eine reale Entschuldung i.H.v. insgesamt T€ 614. Durch die Aktivierung von unentgeltlich übertragenen Abwasseranlagen in Wohnneubaugebieten privater Investoren war es daneben möglich, das Anlagevermögen des AZV Parthe im Rahmen dieses Kapitalzuschusses ohne Eigenaufwendungen zu erhöhen. Zum 31.12.2017 betrug das Anlagevermögen insgesamt T€ 137.230 (Vorjahr: T€ 138.221). Auf der Grundlage der sächsischen Regelung zur kommunalen Zusammenarbeit, insbesondere im § 60 SächsKomZG (Deckung des Finanzbedarfes) i. V. m. § 19 SächsJG (Insolvenzverfahren über die Vermögen juristischer Personen des öffentlichen Rechts), ist von der Fortführung der Verbandstätigkeit unverändert auszugehen. 2.2.3 Inanspruchnahme der Kreditlinie Im Jahr 2017 wurde der Kassenkredit nicht in Anspruch genommen. 2.2.4 Finanzierungsstruktur Die Finanzierung erfolgt über Einnahmen aus laufendem Geschäft (im Wesentlichen Entgelte), Fremdkapital (im Wesentlichen Förderkredite) und in geringem Umfang durch Umlagen an die Mitgliedsgemeinden (STEA-BK). Durch gezielte Investitionen (zukünftig im Wesentlichen Erneuerungsinvestitionen) wird der gesamte Abschreibungssatz mindestens in Höhe der Tilgungen gehalten, um die vorhandene langfristige Finanzierung dauerhaft zu sichern. Die im Rahmen der strukturierten Finanzierung (siehe Punkt 1.3) vereinbarten langfristig endfälligen Darlehen i.H.v. Mio. € 41,6 müssen voraussichtlich zum Ende der Laufzeit in 2030 bzw. 2031 mindestens teilweise umgeschuldet werden. Kredite i.H.v. Mio. € 14,7 sind variabel verzinslich vereinbart, wobei hiervon Mio. € 11,9 mittels Zinssicherung langfristig gebunden sind. Die restlichen Kredite i.H.v. Mio. € 16,6 werden durch feste Ratenpläne kontinuierlich über 20 Jahre bis zum Ende der Laufzeit getilgt. ANLAGE 4 Seite 13 2.2.5 Liquidität Die Liquiditätskontrolle erfolgt durch regelmäßige Soll-Ist-Vergleiche zum Liquiditätsplan und durch Wochenabschlüsse der Finanzbuchhaltung. Der Bestand an liquiden Mitteln des Verbandes betrug zum Jahresende 2017 T€ 8.277. 2.3 Vermögenslage 2.3.1 Vermögens- und Kapitalstruktur Vermögensstruktur 2017 2016 T€ T€ Immaterielle Vermögensgegenstände Veränderung T€ % 22 36 -14 -39 Sachanlagen 137.208 138.185 -977 -1 Anlagevermögen 137.230 138.221 -991 -1 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.037 2.568 -531 -21 Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 8.277 7.289 988 14 10.314 9.857 457 5 204 212 -8 -4 147.749 148.290 -541 0 Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Gesamtvermögen Kapitalstruktur Eigenkapital 2017 2016 T€ T€ Veränderung T€ % 9.720 8.939 781 9 Sonderposten für Investitionszuschüsse 43.544 44.492 -948 -2 Empfangene Ertragszuschüsse 17.736 17.681 55 0 1.762 1.276 486 38 74.515 75.394 -879 -1 473 508 -35 -7 147.749 148.290 -541 0 Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Gesamtkapital Insgesamt wurden Investitionen i.H.v. T€ 2.462 getätigt. Den Investitionen stehen Abschreibungen auf Sachanlagen des Wirtschaftsjahres i.H.v. T€ 3.008 gegenüber. ANLAGE 4 Seite 14 Im Berichtsjahr erfolgten darüber hinaus Abgänge zu Restbuchwerten in Höhe von T€ 444. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte teils durch Eigenmittel und teils durch Kreditaufnahmen in Höhe von T€ 288. Der Rückgang der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände beruht auf gegenüber dem Vorjahr um T€ 139 reduzierte Forderungen aus der rollierenden Abrechnung sowie um T€ 133 reduzierten Forderungen aus dem Abbau von (Alt-)Forderungen durch ein stringenteres Forderungsmanagement, Weiterhin haben sich die sonstigen Vermögensgegenstände um T€ 353 aufgrund der Bedienung der Forderungen reduziert. Für das Wirtschaftsjahr 2018 wird mit Investitionen i.H.v. insgesamt rund T€ 3.421 geplant, von denen rund T€ 200 auf Maßnahmen im Bereich der Kläranlage sowie rund T€ 2.900 auf Ersatzneubauten für das Kanalnetz entfallen. 2.3.2 Eigenkapital Das Eigenkapital beträgt T€ 9.720. Die Kapitalrücklage hat sich im Zuge unentgeltlich übertragener Abwasseranlagen zum Vorjahr um T€ 488 erhöht und beträgt nun T€ 15.392. 2.3.3 Rückstellungen Die Entwicklung der Rückstellungen im Wirtschaftsjahr 2017 stellt sich wie folgt dar: Sonstige Rückstellungen Altersteilzeit Abwasserabgabe Rückstellungen für ausstehende Rechnungen Rückstellungen für Prozessrisiken/ Prozesskosten Ausstehender Urlaub Rückstellung für drohende Verluste Stand zum 1.1.2017 Verbrauch Umglied. in Sonderposten Auflösung Zuführung Stand zum 31.12.2017 T€ T€ T€ T€ T€ T€ 3 3 0 0 0 0 1.085 0 0 0 147 1.232 28 28 0 31 31 80 4 0 16 300 360 3 3 0 0 9 9 78 39 0 0 91 130 1.276 77 0 16 578 1.762 Die Rückstellung für Festsetzungs- und Verrechnungsbescheide für die Abwasserabgabe wurde um T€ 147 erhöht. ANLAGE 4 Seite 15 Die Swap-Geschäfte sind weiterhin ineffektiv. Der 3-Monats-Euribor hat sich leicht schlechter entwickelt, als in der Planung der Drohverlustrückstellung angenommen. Aus diesem Grund wurde die Drohverlustrückstellung neu berechnet und um T€ 91 auf T€ 130 erhöht. Die Rückstellungen für Prozesskosten wurden um T€ 300 erhöht. Zu Grunde liegt die Annahme, dass der Prozess um die Swap-Geschäfte mindestens bis in die zweite Instanz geführt wird. Basis für die Ermittlung der Rückstellung sind die Prozesskosten, die sich aus dem Streitwert des negativen Barwertes errechnen sowie Kosten für die anwaltliche Vertretung. 3. Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken im Wirtschaftsjahr 2018 3.1 Voraussichtliche Entwicklung Auf den für das Wirtschaftsjahr 2018 geplanten Investitionsumfang und dessen Finanzierung ist in den Abschnitten 1.2 Investitionen sowie 2.3.1 Eigenkapital eingegangen worden. Die Erwartungen für die Entwicklung wesentlicher Posten der Gewinn- und Verlustrechnung sind im Abschnitt 2.1 Ertragslage dargestellt. Insgesamt wird auf der Grundlage der Entgeltkalkulation für die Jahre 2015 bis 2018 sowie der ab dem Jahr 2015 festgelegten Entgelte für das Wirtschaftsjahr 2018 von einer dem Wirtschaftsjahr 2017 vergleichbaren und damit stabilen Entwicklung ausgegangen. Kostenerhöhungen zeichnen sich im Bereich der Klärschlammentsorgung ab. Durch das Inkrafttreten der Düngeverordnung im Juni 2017 und der Abfallklär-VO im Oktober 2017 wurden die Bedingungen der zukünftigen Klärschlammentsorgung verschärft. Der AZV Parthe schrieb die Klärschlammentsorgung im IV. Quartal 2017 europaweit aus, im Ergebnis ist ein Preisanstieg pro Tonne Klärschlamm um gerundet 30 % (absolut ca. T€ 50) zu verzeichnen. 3.2 Allgemeine Chancen 3.2.1 Kooperation mit anderen Verbänden Der AZV Parthe unterhielt im Jahr 2017 zwei Kooperationsverträge über die Mitbenutzung der im Hause eingesetzten kaufmännischen Software Microsoft Dynamics NAV 2013 mit der Gemeinde Lossatal und dem Abwasserzweckverband Heidelbach. 3.2.2 Öffentlichkeitsarbeit Zur besseren Information der Bürgerinnen und Bürger im Verbandsgebiet wird seit April 2011 eine halbjährlich erscheinende Informationszeitung (Sächsische Wasserzeitung) publiziert und im Verbandsgebiet verteilt. Außerdem wurde die Internetpräsenz des AZV Parthe modernisiert. ANLAGE 4 Seite 16 3.3 Besondere Risiken und Risikomanagement 3.3.1 Risikomanagement – operative Risiken Entsprechend § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz und § 23 (3) SächsEigBVO ergibt sich die Notwendigkeit der Führung eines Risikofrüherkennungssystems. Das Risikofrüherkennungssystem ermöglicht, etwaige den Bestand gefährdende Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Zur Früherkennung gehören insbesondere die Identifikation, Bewertung, Dokumentation, Mitteilung und Überwachung von Risiken. Die Risikoerstbewertung im AZV Parthe wurde 2007 abgeschlossen. Nunmehr erfolgt eine jährliche Evaluierung der Risiken. Der Risikobericht wird den Verbandsräten zusammen mit dem Jahresabschluss zur jährlichen Klausurtagung des AZV Parthe ausgereicht. Das Risikomanagement wird im AZV Parthe kontinuierlich weitergeführt. Durch Beratung zum Risikomanagement werden Risiken bewertet, gegebenenfalls wegfallende Risiken aus dem Risikobericht gestrichen und andererseits neue Risiken, die erkannt werden, aufgenommen. Risikobewertungen erfolgen unterjährig zu den Dienstberatungen und am Jahresende durch eine gesonderte Sitzung. Eines der am höchsten zu bewertenden Risiken liegt in der „Verschleppung von Sanierungs- und Ersatzinvestitionen“ im Bereich der Ortskanäle. Im Jahr 2017 wurde begonnen, ein Sanierungskonzept zu erarbeiten. Mit Hilfe der Fördermöglichkeiten über die RL SWW 2016 sollen verstärkt Ersatzinvestitionen im Bereich der Altsubstanz getätigt werden. 3.3.2 Risiken aus derivativen Finanzinstrumenten Seit dem Wirtschaftsjahr 2005 schloss der AZV Parthe mehrere – teilweise aufeinander aufbauende - Derivate im Rahmen der sächsischen Verordnung zum Einsatz von Zinssicherungsinstrumenten ab. Zwei verbleibende Derivate wurden 2007 und 2008 (geänderter Einzelabschluss 2014) in einfache ForwardSwaps umgewandelt und mit einer Laufzeit bis zum 15.10.2027 (T€ 6.900) bzw. 16.07.2038 (T€ 5.000) vereinbart. Diese zwei Payer-Swaps weisen (strukturell bedingt) zum Bilanzstichtag beizulegende Zeitwerte (Barwerte), ermittelt von dem emittierenden Kreditinstitut nach deren Mark to Market Methode, von insgesamt T€ -6.569 (Vorjahr T€ -7.500.) auf. Sie dienen grundsätzlich der Besicherung des variabel verzinslichen Darlehens mit einer Zinsobergrenze und sind mit diesem bilanziell zu einer Bewertungseinheit zusammen gefasst. Zum Abrechnungszeitpunkt Oktober 2015 traten zum ersten Mal negative Zinssätze im 3-Monats-Euriborbereich auf. Dies führte zu einer Ineffektivität der Zinssicherungsinstrumente, da im Basisgeschäft ein Mindestzins vereinbart wurde. Zur Absicherung dieses Risikos wurde im Jahresabschluss 2015 eine Rückstellung für drohende Verluste eingestellt, die in 2016 fortgeführt und in 2017 neu berechnet und erhöht wurde. ANLAGE 4 Seite 17 Der Bewertung der Rückstellung liegen die in Abschnitt V. Sonstige Angaben unter „Derivative Finanztransaktionen“ des Anhangs beschriebenen wesentlichen Annahmen zugrunde. Sollten diese Annahmen insbesondere zur Prognose der Entwicklung des 3-Monats-Euribor - nicht in den wesentlichen Aspekten eintreten, könnte in Folgejahren aufgrund eines Wegfalls der überwiegenden prospektiven Effektivität der Sicherungsbeziehung die bilanzielle Bildung einer Bewertungseinheit aufzugeben und Grundgeschäft sowie Derivate nach dem Grundsatz der Einzelbewertung zu bilanzieren sein. Nachdem der im Jahr 2017 angestrebte Vergleich mit der Unicredit Bank (HVB) nicht zustande kam, erhob der AZV Parthe am 18.09.2017 Klage beim Landgericht München I. Nach seiner Rechtsauffassung stehen dem AZV Parthe Schadenersatzansprüche wegen Falschberatung und Sittenwidrigkeit der Derivate-Geschäfte zu. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung liegt der Vorgang beim Landgericht München I. 3.3.3. Sonstige Risiken Aufgrund des erwarteten erheblichen Bevölkerungszuwachses in Leipzig und Umgebung sind voraussichtlich Erweiterungsmaßnahmen an der Kläranlage und den Netzen notwendig, dies wird im Zeitraum 2018/2019 geprüft. Zur Kapazitätserweiterung können im mittelfristigen Planungszeitraum umfangreiche Investitionen notwendig werden. Weitere besondere Vorgänge, die abweichend von den Entwicklungen 2017 gewesen sind, gibt es zum Zeitpunkt dieser Berichterstattung nicht. Borsdorf, 30.04.2018 Martin Verbandsvorsitzender Abwasserzweckverband Oberer Lober Abwasserzweckverband Oberer Lober Allgemeine Angaben zum Unternehmen Adresse Delitzscher Straße 28 04519 Rackwitz E-Mail kontakt@azv-oberer-lober.de Gründungsjahr 1993 Sicherheitsneugründung 2003 Aufgaben und Ziele Der Zweckverband hat die Aufgabe, anstelle seiner Mitglieder alle Aufgaben für die öffentliche Abwasserbeseitigung auszuführen sowie alle Ortskanäle und Sonderbauwerke zu errichten, zu erhalten, zu erweitern und zu betreiben. Rechtsform Zweckverband Stimmverhältnis 4 von 8 Stimmen (Gemeinde Rackwitz) 2 von 8 Stimmen (Stadt Leipzig) 2 von 8 Stimmen (Stadt Schkeuditz) Anteile am Nennkapital Gemeinde Rackwitz 93,99 % Verbandsvorsitzender Stadt Leipzig 1,46 % Stadt Schkeuditz 4,54 % Herr Steffen Schwalbe Bürgermeister der Gemeinde Rackwitz Verbandsgeschäftsführer Herr Wolfgang Rühl (bis 31.07.2017) Frau Julia Alexeeva-Steiniger (ab 01.08.2017) Verbandsmitglieder Gemeinde Rackwitz Stadt Leipzig Stadt Schkeuditz Beteiligungen Gremien KISA Nennkapitalanteil: 0,137 % Stimmen: 3 (0,137%) Verbandsversammlung Verwaltungsrat Kurzvorstellung des Verbandes Im Jahre 1993 gründeten die Gemeinden Lemsel, Podelwitz, Rackwitz, Zschortau und Wolteritz den Abwasserzweckverband Oberer Lober (AZV). Im Zuge der Gebietsreform wurde die Zahl der Verbandsmitglieder auf nunmehr drei reduziert:  Gemeinde Rackwitz,  Stadt Leipzig für das Gewerbegebiet Podelwitz / Seehausen I,  Stadt Schkeuditz für den Ortsteil Wolteritz Die Entwässerung des Verbandsgebietes erfolgt überwiegend im Trennverfahren. Der AZV Oberer Lober unterhält insgesamt ca. 52 km Schmutz- und 26 km Regenwasserkanal, ca. 30 Sonderbauwerke, darunter zwölf Schmutz- und fünf Regenwasserpumpwerke. Das Schmutzwasser wird innerorts über Freispiegelkanäle abgeleitet. An den zentralen Endpunkten der einzelnen Ortschaften sind Pumpwerke angeordnet. Der Schmutzwassertransport zwischen den Ortschaften erfolgt überwiegend über die Druckleitungen (Hauptsammler I bis V). Das Hauptsammlersystem endet in der Verbandskläranlage im OT Zschortau, die 1997 in Betrieb genommen wurde. Die Ausbaugröße der Kläranlage beträgt 10.000 Einwohnerwerte. Die durchschnittliche Auslastung lag 2017 bei 6.500 Einwohnerwerten. Regenwasser wird über dezentrale Sammler in den einzelnen Ortslagen weitestgehend direkt in die Vorfluter abgeführt. Die zentralen Vorfluter sind Lober und Ritzschke, einschließlich Grabensysteme (Gewässer zweiter Ordnung). Zum Schutz der Gewässer sind an den Stellen mit besonders hohem Regenwasseranfall die Regenrückhaltebecken errichtet: RRB Rackwitz, RRB Wiederitzsch, RRB Neu Schladitz, RRB Lemsel, RRB Biesen. Besonderheiten des Jahres 2017 Auch 2017 erfolgten weitere Erschließungsmaßnahmen im Entsorgungsgebiet. Es wurde die Errichtung des Regenwasserkanals in der Werbeliner Straße in Zschortau beendet. Im Wohnpark Biesen wurde der 1. Bauabschnitt des 2. Erschließungsabschnittes begonnen. Insgesamt sollen bis Ende 2018 im Wohnpark Biesen ca. 60 neue Grundstücke erschlossen werden. Zur sicheren Ableitung des Niederschlagswassers aus dem WP Biesen ist die Erweiterung des Regenrückhaltebeckens mit der gedrosselten Ableitung in den Kreumaer Graben vorgesehen. 2017 wurde die Planung bis zur Genehmigungsstufe durchgeführt. Die Fertigstellung ist bis Ende 2018 geplant. Zur Sicherung des stabilen Betriebes der Kläranlage und des Kanals wurden planmäßig folgende Erneuerungsmaßnamen durchgeführt:  Vollständige Erneuerung der Brauchwasseranlage an (Neuverlegung der Brauchwasserleitung, Pumpenersatz)  Instandsetzung des Grobrechens zur mechanischen Abwasserreinigung  Ersatz beider Schmutzwasserpumpen im Pumpwerk Wolteritz der KA Zschortau Mittelfristige Unternehmensplanung 2018 erfolgt die Übernahme des Betriebes abwassertechnischer Anlagen im Gewerbegebiet Podelwitz /Seehausen I durch AZV Oberer Lober. Im Rahmen dessen sind die Anpassungsmaßnahmen erforderlich. Es soll ein Pumpwerk mit einer Druckleitung (ca. 750 m) für das Ableiten des Schmutzwassers errichtet werden. Weiterhin soll das bestehende Regenrückhaltebecken erweitert und mit einer Sedimentationsstufe zur Vorbehandlung des Niederschlagswassers ausgestattet werden. Diese Maßnahmen sind für 2019 bis 2020 geplant. 2019 ist weiterhin die Sanierung des Hauptpumpwerkes in der Mühlenstraße OT Zschortau in Angriff zu nehmen. Situationsbericht Die wirtschaftliche Situation des AZV Oberer Lober stellt sich stabil dar. Das Unternehmen verfügt über ausreichende Liquidität um seine Aufgaben voll und umfänglich zu erfüllen. Durch die ordentliche Tilgung von 120.991,52 Euro betragen die Verbindlichkeiten zum 31.12.2017 1.449.065,63 Euro. Der AZV Oberer Lober geht somit stabil in das Wirtschaftsjahr 2018 und die Folgejahre. Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Leipzig Anlage IV Seite 1 Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 A. Grundlagen des Unternehmens 1. Geschäftsmodell Gegenstand des Unternehmens ist die integrierte Förderung von Wirtschaft und Beschäftigung. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Bündelung und Zusammenführung von Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung. Die Entwicklung von entsprechenden Projekten und die Kombination verschiedener Finanzierungsformen und quellen nehmen dabei einen besonderen Stellenwert ein. Von der Gesellschaft allein oder in Kooperation mit anderen regionalen Akteuren werden zur praktischen Verbindung von Wirtschafts- und Regionalförderung dazu notwendige Aktivitäten entfaltet, beraten und unterstützt. Hierzu zählen u.a. Analysen, Berichte, Tagungen, Aufbau und Entwicklung von entsprechenden Netzwerken sowie die Beratung der regionalen Akteure, insbesondere der Gesellschafter, zu diesen Themen. Hohe Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Kooperation mit Partnern aus anderen europäischen Ländern, auch aus Mittel- und Osteuropa, sowie die Einwerbung von Mitteln aus dem Bereich der Europäischen Union und ihren Institutionen. Die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH ist Dienstleister für Dritte, vorrangig für öffentliche Institutionen. Sie arbeitet als Berater, Entwickler, Manager und Controller bei Projekten, die zumeist aus Mitteln der Europäischen Union finanziert werden. Auf diese Weise werden zusätzlich finanzielle Mittel für die regionalen Akteure in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung, Arbeitsmarktpolitik, Umwelt und Naturschutz sowie der politischen und kulturellen Zusammenarbeit akquiriert. 2. Forschung und Entwicklung Die Gesellschaft erbringt keine Forschungsleistungen. Die Entwicklung neuer Projekte ist ein essenzielles Aufgabenfeld der Gesellschaft zur Sicherung und Aufrechterhaltung der eigenen Geschäftstätigkeit. Der Entwicklungsprozess findet permanent und begleitend zum Tagesgeschäft statt und richtet sich zeitlich nach Veröffentlichung von Ausschreibungen in den einzelnen Programmen der Europäischen Kommission, des Bundes und des Freistaats Sachsen. Bei der Auswahl von neuen Projektansätzen spielen insbesondere die Entwicklung, Förderung und Weiterentwicklung von technischen sowie gesellschaftlichen Innovationen für die Region eine entscheidende Rolle. Zur Ermittlung von Innovationspotentialen pflegt die Gesellschaft regelmäßigen Kontakt mit Vertretern der Gesellschafter, besucht entsprechende Veranstaltungen und steht in regelmäßigem Austausch mit regionalen und überregionalen Experten. B. Wirtschaftsbericht 1. Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene Rahmenbedingungen Die Entwicklungen im europäischen Markt wie bspw. die zunehmenden Anforderungen an das europäische Projektmanagement und eine rückläufige Zahl an Agenturen bieten gute Wachstumschancen für die Gesellschaft. Die wesentlichen Stärken der Aufbauwerk Region Leipzig GmbH liegen in einem sehr gut funktionierenden internationalen Netzwerk und einer daraus resultierenden hohen Projektnachfrage sowie der spezifischen Kompetenz im europäischen Projektmanagement, gepaart mit den umfangreichen Erfahrungen und Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Leipzig Anlage IV Seite 2 Referenzen. Dennoch sind die Gesellschaft und ihr Geschäftsfeld sehr stark von nicht beeinflussbaren Faktoren abhängig, wie der Veröffentlichung von Förderprogrammen, deren Ausgestaltung (Förderquoten/mögliche Antragsteller) und dem Start bewilligter Projektanträge. 2. Geschäftsverlauf Die Gesellschaft hat die schwierige Übergangszeit zur neuen Förderperiode in den letzten zwei Jahren erfolgreich bewältigt. Die wirtschaftliche Situation der Gesellschaft hat sich gegenüber dem Vorjahr deutlich stabilisiert. Im Jahresverlauf wurden vier weitere Projekte erfolgreich bewilligt, so dass die Gesellschaft nunmehr über sieben Projekte verfügt. Im weiteren Geschäftsverlauf wird sich das neu bewilligte Projekt ECO-CICLE (Thema: Förderung des Fahrradtourismus im ländlichen Raum) positiv auf das Geschäftsvolumen auswirken. Das Projekt startet im Juni 2018 mit einem Gesamtbudget von 195.645 Euro und einer Laufzeit von vier Jahren. Fünf Projekte im Programm Central Europe befinden sich in der Evaluierung, deren Förderentscheidung im Herbst 2018 erwartet wird. 3. Lage 3.1 Ertragslage Die Gesellschaft schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 4.770,62 Euro ab (Vorjahr: Jahresfehlbetrag -13.953,92 Euro). Projektentwicklungskosten aus dem Jahr 2016 für zwei Central Europe Projekte wurden im Frühjahr 2017 in Höhe von 24.000 Euro zusätzlich bewilligt und haben sich positiv auf das Jahresergebnis ausgewirkt. Die Gesamtleistung in Höhe von 243.575,84 Euro stieg gegenüber dem Vorjahr (+187.365,88 Euro) um 30,00 %. Zusätzliche Erträge konnten auch im Jahr 2017 durch die Untervermietung der Büroräume generiert werden. Korrespondierend dazu erhöhte sich der Betriebsaufwand gegenüber dem Vorjahr um 35.992,48 Euro auf 236.519,74 Euro. Die Aufwendungen für Personal stiegen nur leicht um 21.958,69 Euro, die mit Zuwachs von geringfügigen Beschäftigten zurückzuführen sind. Für das Jahr 2018 sind weitere Neueinstellungen von Projektsachbearbeiter geplant. 3.2 Finanzlage Zum 31.12.2017 verfügt die Gesellschaft über positive liquide Mittel i. H. v. 96.504,67 Euro (Vorjahr: 43.460,48 Euro). Die Finanzlage ist als zufriedenstellend zu bezeichnen. Die Liquiditätssituation der Gesellschaft hat sich im Jahresverlauf 2017 deutlich stabilisiert. Im Bedarfsfall steht ein Kontokorrentkredit in Höhe von 145 T€ zum Ausgleich von Liquiditätsbelastungen zur Verfügung. Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Leipzig Anlage IV Seite 3 3.3 Vermögenslage Die Vermögenslage der Gesellschaft ist geordnet. Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich im Geschäftsjahr um 272.975,51 Euro erhöht. Vermögensseitig ist diese Veränderung im Wesentlichen auf die Erhöhung der in Arbeit befindlichen Aufträge (+ 199.500,00 Euro) und der Guthaben bei Kreditinstituten (+ 53.044,21 Euro) zurückzuführen. Auf der Passivseite der Bilanz wirkte sich die Erhöhung der Verbindlichkeiten aus erhaltenen Anzahlungen um 239.041,72 Euro aus. Das Eigenkapital der Gesellschaft beträgt 145.703,86 Euro (Vorjahr: 140.933,24 Euro). Die Eigenkapitalquote beträgt 27,92 %. 4. Finanzielle Leistungsindikatoren Für die interne Unternehmenssteuerung ziehen wir die Kennzahlen des Cashflows und die Gesamtleistung heran. Die Gesamtleistung errechnet sich aus den Umsatzerlösen, der Bestandsveränderung und sonstigen Erlösen und stieg gegenüber dem Vorjahr um 187.365,88 Euro auf 243.575,84 Euro. Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit beträgt im Geschäftsjahr 56 TEUR (Vj. – 45 TEUR). C. Prognosebericht Auch im Jahr 2018 wird die Konzentration auf die Kernkompetenzen der Gesellschaft in der Beantragung und Steuerung von Förderprojekten (technische Koordination, Finanzmanagement, Projektmanagement usw.) fortgeführt. Wie bereits in den Vorjahren geschehen, wird hierbei neben EU-Förderinstrumenten ebenso auf Programme von Bund und Land zurückgegriffen. Der Großteil der Projekte wird in eigener Trägerschaft realisiert. Für 2018 wird eine positive Unternehmens- und Projektentwicklung prognostiziert. Im Interreg Central Europe Programm befinden sich weitere fünf Projekte in der zweiten Evaluierungsphase, deren Förderentscheidung im Herbst 2018 erwartet wird. Gemäß der vorgelegten Wirtschaftsplanung für das Jahr 2018 wird die Gesellschaft unterjährig den Kontokorrentkredit in Anspruch nehmen. Dies ist ursächlich auf die Vorlaufkosten in den Projekten vor allem aus den EU-Programmen, den zu erbringenden Eigenanteil an Projektkosten und die von der Gesellschaft nur begrenzt steuerbare Auszahlung der Fördermittel zurückzuführen. Die Geschäftsführung geht davon aus, dass die geplanten Fördermittel ab Jahr 2018 kontinuierlich zur Auszahlung kommen. Mit einem Vorfinanzierungszeitraum von bis zu zwölf Monaten muss gerechnet werden. D. Chancen –und Risikobericht 1. Risikobericht Die Gesellschaft ist stark von nicht beeinflussbaren Faktoren wie der Veröffentlichung von Förderprogrammen, deren Ausgestaltung und dem Start bewilligter Projektanträge abhängig. Die Evaluierung der Projekte der Förderperiode 2014-2020 vollzog sich nur zögernd und wirkte sich auf die Tätigkeit der Gesellschaft aus. Der Übergang in den vorangegangenen Förderperioden vollzog sich durchschnittlich im Zeitraum von eineinhalb Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Leipzig Anlage IV Seite 4 bis zwei Jahren. Dieses Risiko ist dem Geschäftsmodell der Aufbauwerk Region Leipzig GmbH jedoch inhärent und konnte durch die Gesellschaft bislang erfolgreich bewältigt werden. Umsätze, Gewinne und erwirtschaftete Eigenanteile zeigen deutlich, dass eine wirtschaftlich nachhaltig erfolgreiche Geschäftstätigkeit des Unternehmens innerhalb der letzten Jahre nachgewiesen werden konnte und für die Zukunft erwartet werden kann. Die Kofinanzierung der laufenden Projekte erfolgt aus eigener Kraft (Eigenanteile zwischen 15 und 20%). Die erforderlichen Mittel werden im Geschäftsfeld Auftragstätigkeiten erwirtschaftet. Die Risiken aus einer überwiegend unentgeltlichen Antragstellung für EU-Projekte liegen in einem relativ hohen Personal- und Zeitaufwand zur Entwicklung von Anträgen, die selbst im Falle einer erfolgreichen Antragsstellung nicht im vollen Umfang vergütet werden. Außerdem stellt die teilweise sehr langfristige Nachbereitung von Projekten nach Beendigung ihrer Laufzeit und damit des förderfähigen Zeitraums eine Belastung dar. Die Organisationsstruktur des Aufbauwerks ist auf eine flexible personelle Grundstruktur beschränkt, die entsprechend den jeweiligen Projektaufgaben angepasst wird. Die Gesellschaft beschäftigt ihre Mitarbeiter überwiegend projektbezogen. Die Geschäftsführung wird 2018 ein Kernteam von vier bis fünf Mitarbeitern halten und den Mitarbeiterstab sukzessiv mit Werkstudenten als geringfügige Beschäftigte erweitern. Sporadische Anforderungen an spezielle Fachkompetenzen, wie Recht, Wirtschaftsberatung, Netzwerk / Internet oder wissenschaftliche Begleitung werden über Expertenverträge erfüllt. Die Vorfinanzierung in Projekten, wie sie in den meisten EU-Programmen üblich ist, kann zu Engpässen in der Liquidität führen. 2. Chancenbericht Die Methodenkompetenz und die daraus resultierende Anpassungsfähigkeit ermöglichen, dass sich die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH auf verschiedene regionale Branchenschwerpunkte konzentrieren und anpassen kann. Dies gilt auch für den Fall von veränderten Förderschwerpunkten der EU in der neuen Förderperiode 2014-2020. Die Kernkompetenzen des Aufbauwerks liegen in der Entwicklung und Umsetzung von EUProjekten und sind damit universell. Diese Kompetenzen in Verbindung mit den lokalen Rahmenbedingungen eröffnen deutliche Wachstumschancen mit dem Ziel, weitere Mittel für die Regionalentwicklung in Leipzig bzw. Mitteldeutschland zu akquirieren. Dazu trägt auch eine wachsende europäische regionale Vernetzung bei. Aus der erfolgreichen Zusammenarbeit (als Auftragnehmer) in den grenznahen Städten und Gemeinden (deutsch-tschechische Zusammenarbeit) entwickelten sich mehrere Projektideen, von denen eins bewilligt worden ist. Drei weitere Projektanträge werden von der SAB –Sächsische Aufbaubank als Vorratsprojekte vorgehalten und nach Rückfluss zusätzlicher Fördermittel zur Bewilligung kommen. Diese Kompetenzen werden mittlerweile auch aus dem deutsch-polnischen Grenzgebiet nachgefragt und führten hier zu einer Projekteinreichung im Sommer 2017 in Zusammenarbeit mit der Stadt Hoyerswerda. Eine Entscheidung zu diesem Antrag wird im Spätsommer bis Herbst 2018 erwartet. Ein weiterer Auftrag für die Gesellschaft hat sich durch die Beantragung des Regionalbudgets für den Landkreis Mittelsachsen ergeben, finanziert über GRWInfrastrukturmittel. Das Aufbauwerk fungierte als Antragsentwickler und unterstützt nach Aufbauwerk Region Leipzig GmbH Leipzig Anlage IV Seite 5 erfolgreicher Ausschreibung ihren Gesellschafter Mittelsachsen bei der Umsetzung des Projektes bis Marz 2020. 3. Gesamtaussage Das strategische und operative Handeln der Gesellschaft ist wesentlich geprägt von einem Selbstverständnis als Dienstleister für die Region Leipzig. Der Rückgang der Fördermittel für Sachsen in der neuen Förderperiode 2014-2020 ist eine große Herausforderung für die Region. Die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH kann dies abfedern durch verstärkten Zugriff auf Fördermittel, die in zentraler Verwaltung von Brüssel liegen. Die Stärken der Gesellschaft liegen in einem sehr gut funktionierenden internationalen Netzwerk und einer daraus resultierenden hohen Projektnachfrage sowie der spezifischen Kompetenz im europäischen Projektmanagement, gepaart mit den umfangreichen Erfahrungen und Referenzen. Bei Anfragen kann somit kurzfristig ein entsprechendes Förderprogramm zur Projektanfrage/-idee gefunden und der Projektantrag entwickelt werden. Vor diesem Hintergrund ist die Gesellschaft gut gerüstet für die Bewältigung zukünftiger Risiken. E. Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten Für den Fall, dass die Zahlungen der Fördermittelgeber/Vertragspartner nicht fristgerecht erfolgen, kann die Gesellschaft auf einen Kontokorrentkredit i. H. von 145.000 Euro zurückgreifen. Der Kredit dient zur Absicherung gegen das Liquiditätsrisiko, welcher auch im Jahr 2018 für Übergangszeiträume bis zum Eingang der Fördermittel in Anspruch genommen werden soll. F. Zweigniederlassungsbericht Zweigniederlassungen werden von der Gesellschaft nicht unterhalten. Leipzig, den 29.05.2018 Silvana Rückert, Geschäftsführerin Bau + Service Leipzig GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Bau und Service Leipzig GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Unternehmens 2 2 Wirtschaftsbericht 3 3 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 7 Bau und Service Anlage 1.1 / 1 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1 Grundlagen des Unternehmens Als Netzservicegesellschaft der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH (nachfolgend Wasserwerke) versteht sich die Bau und Service Leipzig GmbH (nachfolgend Bau und Service) als regionaler Dienstleister rund um die Anlagen und Netze der Wasserver- und Abwasserentsorgung. Insgesamt 131 qualifizierte Mitarbeiter, davon 25 Ingenieure und 16 Meister und Poliere verschiedener Fachrichtungen, unterstützen die Wasserwerke bei der Betreuung von rund 390 Anlagen der Wasserver- und Abwasserentsorgung, des über 6.300 km langen Rohr- und Kanalnetzes sowie der 450 Trinkwasserbrunnen im Großraum Leipzig. Ein ganzjähriger Bereitschaftsdienst, der alle relevanten Sparten abdeckt, trägt entscheidend zur Versorgungssicherheit der Kunden der Wasserwerke bei. Das Leistungsspektrum der Bau und Service beinhaltet dabei die Steuerung der Investitionsvorhaben der Wasserwerke im Rahmen des Projektmanagements, die komplette Abwicklung der auftretenden Havarien an den Trink- und Abwassernetzen, die Wartung, Instandhaltung, Reparatur und Errichtung von Anlagen und Netzen und die Erbringung sonstiger Dienstleistungen wie das komplette Wasserzählermanagement, die Stellung von Wasserwagen zur temporären Trinkwasserversorgung oder der Schlammentsorgung von dezentralen Sammelpunkten. Die drei Fachbereiche Netzservice, Service und Anlagentechnik sowie Investitionsmanagement tragen der geforderten Spezialisierung Rechnung. Eigene Werkstätten in den Bereichen Schlosserei/Schweißerei, Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Wasserzähler und Pumpen erlauben nicht nur die Realisierung individueller Kundenwünsche, sondern garantieren auch eine stetige Einsatzbereitschaft außerhalb der gewöhnlichen Arbeitszeiten. Ergänzt wird das Leistungsspektrum der Bau und Service durch die Tochtergesellschaft LSI GmbH (nachfolgend LSI), die, ebenfalls in Rundum-Bereitschaft, Verkehrssicherungsmaßnahmen und Deckenschlussleistungen aller Art ausführt. Wichtige Verträge mit den Wasserwerken Mit einem Gesamtvolumen von über TEUR 8.000 in 2017 kommt dem Rahmenvertrag über die Erbringung von Leistungen im Massengeschäft entscheidende Bedeutung für die Geschäftsentwicklung der Bau und Service zu. Der Vertrag wurde im Berichtsjahr verlängert und hat eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2018. Mit den Wasserwerken wurde im Geschäftsjahr 2015 der Rahmenvertrag zur Erbringung von Leistungen der händischen Kanalsanierung abgeschlossen. Dieser Vertrag hat eine Laufzeit bis 30. Juni 2018. Der Rahmenvertrag über die Erbringung von Dienst- und Werkvertragsleistungen, der unter anderem die Leistungspakete Serviceleistungen an technischen Anlagen und Gebäuden, Brunnenregenerierung, Wasserzählermanagement und Projektsteuerung beinhaltet, wurde zum 1. März 2015 neu abgeschlossen. Die Laufzeit des Vertrages geht bis zum 28. Februar 2019. Der im Geschäftsjahr 2014 abgeschlossene Vertrag zur Errichtung von Brunnenbauwerken und dem Rückbau von Altbrunnen in den Wasserwerken der Wasserwerke besteht weiterhin. Der voraussichtliche Realisierungszeitraum geht bis Ende Geschäftsjahr 2018. Darüber hinaus bestehen Verträge mit den Wasserwerken, in denen die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Rechnungswesen und Finanzwesen, Personalverwaltung, Recht und Versicherung, ITDienstleistungen und Arbeitssicherheit für die Bau und Service geregelt sind. Anlage 1.1 / 2 Bau und Service Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Geschäftsführung Im Geschäftsjahr 2017 wurden die Geschäfte der Gesellschaft durch den kaufmännischen Geschäftsführer, Herrn Nikolaus Meier, und den technischen Geschäftsführer, Herrn Henry Simon, geführt. Seit dem 31. Oktober 2004 besteht damit eine Geschäftsführeridentität bei der Bau und Service Leipzig GmbH und der LSI GmbH. 2 Wirtschaftsbericht Besonderheiten des Geschäftsjahres Neben den periodischen Turnuswechseln bei den Hauswasserzählern realisierte die Bau und Service im Geschäftsjahr für die Wasserwerke zusätzlich den Wechsel aller „Manthey-Wasserzähler“ in einem Umfang von 13.700 Stück. Die Leistung im Team Wasserzählermanagement erhöhte sich entsprechend. In den beiden anhängigen Verfahren vor dem Bundesgerichtshof bzw. dem OLG Dresden wurden wider Erwarten bereits im abgeschlossenen Geschäftsjahr Urteile gefällt. In beiden Fällen endeten die Verfahren mit einem positiven Ergebnis für die Bau und Service, sodass die in den Jahresabschluss 2016 eingestellte Risikovorsorge von insgesamt TEUR 248 nicht mehr benötigt wird. Die Rückstellungen wurden entsprechend zum 31. Dezember 2017 aufgelöst. Geschäftsverlauf und Ertragslage Die Geschäftsentwicklung im Berichtsjahr wurde durch ganzjährig gute Produktionsbedingungen bei einer stabilen Auftragslage geprägt. Insgesamt stellt sich das Geschäftsjahr sehr zufriedenstellend dar. Umsatz- und Ertragslage Die Umsatzerlöse erhöhen sich im Geschäftsjahr 2017 deutlich um 8,0 % von TEUR 18.516 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 19.997. Unter Berücksichtigung der Veränderung des Bestandes der unfertigen Leistungen erhöht sich die Betriebsleistung auf TEUR 20.046 (Vj.: TEUR 18.654). Der Bestand der unfertigen Leistungen erhöht sich um TEUR 49 (Vj.: TEUR 138) auf nunmehr TEUR 1.563 (Vj.: TEUR 1.514). Die sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich im Geschäftsjahr auf TEUR 648 (Vj.: TEUR 395). Wie in den Vorjahren werden hier die Skontoerträge nicht berücksichtigt, da diese gegen die Aufwendungen für bezogene Leistungen verrechnet werden. Dabei spiegeln die Skontoerträge die gute Finanzlage des Unternehmens wider. Sie belaufen sich im Geschäftsjahr 2017 auf insgesamt TEUR 224 (Vj.: TEUR 199). Die Summe der betrieblichen Erträge liegt mit insgesamt TEUR 20.694 um 8,6 % über dem Niveau des Vorjahres mit TEUR 19.049. Der Materialeinsatz liegt mit TEUR 1.069 auf dem Niveau des Vorjahres (TEUR 1.092). Die bezogenen Leistungen erhöhen sich entsprechend dem Geschäftsverlauf im Berichtszeitraum (um TEUR 1.111) auf nunmehr TEUR 9.209 (Vj.: TEUR 8.098). Bau und Service Anlage 1.1 / 3 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Der Rohertrag liegt mit TEUR 10.416 um TEUR 557 deutlich über dem Niveau des Vorjahres mit TEUR 9.859. Aufgrund der Tariferhöhungen und des Anstieges der Mitarbeiteranzahl im Berichtsjahr erhöhen sich die Personalkosten um TEUR 431 auf nunmehr TEUR 6.569 (Vj.: TEUR 6.138). Dagegen verringern sich die Abschreibungen um TEUR 32 gegenüber dem Vorjahr. Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen reduzieren sich auf TEUR 1.260 (Vj.: TEUR 1.368). Maßgeblich für diese Entwicklung sind vor allem die im Vorjahr erfolgte Risikovorsorge für anhängige Verfahren, eine Reduzierung von Gerichts- und Notarkosten um TEUR 20 und der Fremdleistungen für Verwaltung um TEUR 25. Dagegen erhöhten sich die Aufwendungen aus Zuführung zu Rückstellungen im Zusammenhang mit der Abgrenzung von Leistungen der Projektsteuerung um TEUR 89. Die Gesellschafter der LSI schlagen wie im Vorjahr vor, das Jahresergebnis 2017 in die anderen Gewinnrücklagen einzustellen. Das Ergebnis vor Steuern der Bau und Service vor Steuern liegt mit TEUR 2.304 deutlich über dem Niveau des Vorjahres von TEUR 2.002. Der Umsatzanteil des Fachbereiches Netzservice beträgt im Berichtsjahr 53,3 % (Vj.: 53,8 %). Auf den Bereich Service und Anlagentechnik entfallen 33,8 % (Vj.: 35,0 %) und auf den Bereich Investitionsmanagement 11,5 % (Vj.: 9,9 %). Durch die Sonstigen Dienstleistungen entfällt ein Anteil von 1,4 % auf die Verwaltung (Vj.: 1,3 %). Absolut erhöhte sich die Betriebsleistung unter Berücksichtigung der Bestandsveränderung der unfertigen Leistungen im Fachbereich Netzservice um 7,6 % von TEUR 9.968 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 10.723. Maßgeblich ist hier der Leistungszuwachs im Team Havariemanagement (Erhöhung um TEUR 795 auf TEUR 6.999). Im Team Abwasser (Reduzierung um TEUR 74 auf TEUR 2.594) und im Team Trinkwasser (Leistungszuwachs um TEUR 34 auf TEUR 1.130) ergaben sich keine größeren Änderungen. Die realisierten Leistungen garantieren in allen Teams eine Vollbeschäftigung. Der Fachbereich Service und Anlagentechnik konnte seine Leistung mit TEUR 6.874 über dem hohen Niveau des Vorjahres von TEUR 6.252 bestätigen. Allerdings sind die Auswirkungen im Team Wasserzählermanagement aus dem zusätzlichen Wechsel der Mantheyzähler zu berücksichtigen. Die Leistung in diesem Team erhöhte sich insgesamt um TEUR 610 auf TEUR 1.859. In den übrigen Teams ergaben sich keine gravierenden Änderungen. Die Leistung des Fachbereiches Investitionsmanagement verringerte sich von TEUR 2.322 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 2.178. Die Reduzierung beruht vorrangig auf einer reduzierten Leistung um TEUR 82 bei der Betreuung von Vorhaben des Massengeschäftes. Anlage 1.1 / 4 Bau und Service Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Ergebnisentwicklung Das Jahresergebnis vor Ergebnisabführung liegt mit TEUR 2.291 im Berichtsjahr um 15,3 % über dem Niveau des Vorjahres mit TEUR 1.987. Dabei fallen im Berichtsjahr wieder keine Beteiligungserträge an. Das neutrale Ergebnis hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich um TEUR 299 erhöht und beträgt TEUR 383. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (TEUR 339). Das Jahresergebnis vor Steuern wird insgesamt in Höhe von TEUR 383 (Vj.: TEUR 84) durch das neutrale Ergebnis positiv beeinflusst. Den neutralen beziehungsweise periodenfremden Erträgen aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von TEUR 339 (Vj.: TEUR 57), Gewinnen aus dem Abgang des Anlagevermögens von TEUR 27 (Vj.: TEUR 18), Lieferantenboni für Vorjahre TEUR 26 (Vj.: TEUR 20) und sonstigen aperiodischen Erträgen von TEUR 1 (Vj.: TEUR 2), stehen periodenfremde Aufwendungen aus dem Abgang von Anlagevermögen in Höhe von TEUR 7 (Vj.: TEUR 10), Umsatzkorrekturen aus Vorjahren mit TEUR 0 (Vj.: TEUR 2) und sonstige aperiodische Aufwendungen von TEUR 3 (Vj.: TEUR 1) gegenüber. Gemäß dem am 15. November 2002 mit der Gesellschafterin abgeschlossenen und im Oktober 2014 angepassten Ergebnisabführungsvertrag erfolgt die vollständige Abführung des Jahresergebnisses vor Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 2.291 (Vj.: TEUR 1.987) an die Gesellschafterin. Vermögenslage Die Bilanzsumme erhöht sich von TEUR 6.983 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 7.766. Die Eigenkapitalquote verringert sich entsprechend gegenüber dem Vorjahr von 21,0 % auf 18,9 % der Bilanzsumme. Die Bilanzverlängerung ist dabei vor allem auf die Erhöhung der Bestände an unfertigen Erzeugnissen saldiert um die darauf erhaltenen Anzahlungen und der Forderungen gegen den Gesellschafter beziehungsweise die Zunahme der Rückstellungen und vor allem der Verbindlichkeiten zurückzuführen. Die Investitionssumme im Berichtsjahr liegt mit TEUR 254 deutlich unter der Summe aus Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen von TEUR 311. Das Anlagevermögen verringert sich damit um TEUR 65 von TEUR 1.773 im Vorjahr auf TEUR 1.708. Das Umlaufvermögen erhöht sich um TEUR 848 von TEUR 5.200 auf TEUR 6.048. Die Vorräte, saldiert mit den erhaltenen Anzahlungen, erhöhten sich von TEUR 1.127 auf TEUR 1.317 und die Forderungen gegen verbundene Unternehmen (einschließlich Gesellschafter) von TEUR 4.056 auf TEUR 4.711. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 3.247 (Vj.: TEUR 2.851), Forderungen aus Cash Management von TEUR 1.400 (Vj.: TEUR 740) und sonstige Forderungen von TEUR 64 (Vj.: TEUR 151). Aus Cash Management gegen die Tochtergesellschaft bestehen zum 31. Dezember 2017 dagegen Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 94 (Vj.: Forderung TEUR 314). Durch die Abführung des Jahresergebnisses an den Gesellschafter verbleibt das Eigenkapital der Gesellschaft auf dem Vorjahreswert von TEUR 1.467. Die Summe der sonstigen Rückstellungen erhöht sich im Berichtsjahr von TEUR 2.367 auf TEUR 2.511 und die Verbindlichkeiten von TEUR 3.149 auf TEUR 3.788 im Berichtsjahr. Gegenüber verbundenen Unternehmen (einschließlich Gesellschafter) bestehen Verbindlichkeiten hauptsächlich aus Lieferungen und Leistungen von TEUR 163 (Vj.: TEUR 128), aus Cash Management von TEUR 94 (Vj.: Forderung TEUR 314) und aus Ergebnisabführung von TEUR 2.291 (Vj.: TEUR 1.987). Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten erhöhen sich mit TEUR 569 gegenüber dem Vorjahr von TEUR 497. Ebenso die Sonstigen Verbindlichkeiten, die von TEUR 537 im Vorjahr auf nunmehr TEUR 666 steigen. Bau und Service Anlage 1.1 / 5 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Finanzlage Im Rahmen des Cash-Management-Systems der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (nachfolgend Leipziger Konzern), in das die Bau und Service seit November 2001 integriert ist, resultieren zum Stichtag Forderungen in Höhe von TEUR 1.306 (Vj.: TEUR 1.054). Mit ausschlaggebend für diese Entwicklung ist der stärkere Anstieg der Verbindlichkeiten gegenüber den Forderungen, die unter den Abschreibungen liegende Summe der Investitionen und die deutliche Liquiditätsverbesserung der LSI. Innerhalb des Cash-Management-Systems verfügt das Unternehmen über einen Kreditrahmen von TEUR 600. Eine Inanspruchnahme liegt zum Bilanzstichtag nicht vor. Die nach wie vor sehr gute Liquiditätslage des Unternehmens spiegelt sich auch in den geringen Zinsaufwendungen von insgesamt TEUR 18 (Vj.: TEUR 14), denen Zinserträge in Höhe von TEUR 46 (Vj.: TEUR 6) gegenüberstehen, wider. Die Zinsaufwendungen entfallen im Berichtsjahr nahezu vollständig auf die Aufzinsung und die Zinserträge auf die Abzinsung von Rückstellungen. Da die Liquiditätslage jederzeit eine Skontierung von Lieferantenrechnungen zuließ, beträgt die Summe der Skontoerträge TEUR 224 (Vj.: TEUR 199). Die ursprüngliche Investitionsplanung gemäß Wirtschaftsplan 2017 mit Investitionen im Bereich geringwertige Wirtschaftsgüter von TEUR 20 und anderen Sachanlagen in Höhe von TEUR 416, also insgesamt TEUR 436, wurde im abgeschlossenen Geschäftsjahr nicht vollständig umgesetzt. Die im Berichtsjahr realisierten Investitionen belaufen sich auf TEUR 254 (Vj.: TEUR 431), davon bei den geringwertigen Wirtschaftsgütern auf TEUR 26 (Vj.: TEUR 38) und bei den immateriellen Wirtschaftsgütern und Sachanlagen auf TEUR 228 (Vj.: TEUR 393). Mitarbeiter Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl nach § 267 Abs. 5 HGB lag im Berichtsjahr mit Berücksichtigung der Geschäftsführer bei 131 (Vj.: 125) Arbeitnehmern, davon 58 (Vj.: 52) Angestellte, 72 (Vj.: 72) gewerbliche Mitarbeiter und 1 Auszubildender (Vj.: 1). Für Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes der Mitarbeiter wurden im Berichtsjahr TEUR 77 (Vj.: TEUR 76) aufgewendet. Zertifikate, Zulassungen, Aus- und Weiterbildung Alle Zertifikate und Zulassungen hatten im Berichtsjahr Bestand. Soweit einzelne Nachweise durch die Bau und Service beziehungsweise deren Mitarbeiter zu erbringen waren, wurden diese erbracht. Die mit Datum vom 18. Mai 2009 erstmals erteilte Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung für die Bau und Service liegt durch die Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit unbefristet vor. Anlage 1.1 / 6 Bau und Service Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Im November 2016 erfolgte das Audit zur Zertifizierung des Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001. Die Bau und Service hat die entsprechende Zertifizierung mit Datum vom 9. Dezember 2016 erhalten und im Geschäftsjahr 2017 verteidigt. Insgesamt wurden zur Aus- und Weiterbildung der Angestellten und gewerblichen Mitarbeiter TEUR 96 (Vj.: TEUR 100) für externe Bildungsorganisationen aufgewendet. Der hohe Aufwand in diesem Bereich ergibt sich aus den zum Erhalt der Qualifikationen beziehungsweise Berechtigungen und zur Qualitätssicherung nötigen Schulungsmaßnahmen. Dies betrifft vorrangig Weiterbildungen zur Bedienung elektronischer Steuerungen von Anlagen der Wasserwirtschaft, den Erhalt und die Erweiterung nötiger Schweißerzertifikate und die personellen Voraussetzungen für den Brunnenbau. 3 Prognose-, Chancen- und Risikobericht Die Planung für das Geschäftsjahr 2017, die von einer Betriebsleistung von TEUR 19.111 ausging, konnte mit der tatsächlich erreichten Betriebsleistung von insgesamt TEUR 20.694 deutlich übertroffen werden. Maßgeblich hierfür war, dass die Maßnahmen zur Prozessoptimierung zwischen der Bau und Service und den Wasserwerken im Bereich des Kanalsanierungsprogrammes, hier speziell bei den partiellen Sanierungsmethoden, schneller als geplant umgesetzt werden konnten. Darüber hinaus trugen der deutlich über dem Planansatz liegende Auftragseingang im Massengeschäft, die zusätzlichen Auftragseingänge für die Wechsel der Manthey-Wasserzähler, die guten Witterungsbedingungen im Berichtsjahr und der kontinuierliche Auftragseingang zu dieser Entwicklung bei. Gemäß dem genehmigten Wirtschaftsplan der Bau und Service für das Geschäftsjahr 2018 plant das Unternehmen eine Betriebsleistung in Höhe von TEUR 21.425. Hierbei wird eine weitere Umsetzung des Personalkonzeptes im Bereich Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Fortbestand der Leistungsverträge mit den Wasserwerken und die Beibehaltung der bestehenden Organisation des Prozesses Massengeschäft unterstellt. Der bestehende Tarifvertrag hat hinsichtlich der Vergütungstabellen eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2018. In der Planung 2018 wurde eine entsprechende Tariferhöhung berücksichtigt. Mit der in den letzten Jahren zunehmend erfolgten Spezialisierung und der Umsetzung des Personalkonzeptes geht auch eine Erhöhung der durchschnittlichen Verrechnungspreise mit entsprechender Ergebnisauswirkung einher. Die Geschäftsführung plant insofern mit einem Jahresergebnis vor Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 2.018 für 2018. Dabei berücksichtigt sind Beteiligungserträge in Höhe von TEUR 196 seitens der LSI. Soweit sich der sehr hohe Auftragseingang des Berichtsjahres 2017 auch in den Folgejahren fortsetzen sollte, ist, normale Produktionsbedingungen unterstellt, noch mit einer weiteren Ergebnissteigerung zu rechnen. In Abhängigkeit von der zeitlichen Umsetzung des erhöhten Investitionsplanes der Wasserwerke könnten sich weitere Chancen für eine Umsatz- und Ergebnissteigerung ergeben. Bei Bau und Service würde dies vor allem die Bereiche Netzservice, Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und Projektsteuerung betreffen. Bau und Service Anlage 1.1 / 7 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Die Geschäftsentwicklung der LSI unterlag im Berichtsjahr 2017 aufgrund der starken Abhängigkeit von der Auftragserteilung der IFTEC GmbH & Co. KG starken Schwankungen. So konnte das Planergebnis nicht erreicht werden. Die saisonal sehr unterschiedlichen Auslastungsgrade der eigenen Fertigungskapazitäten führten teilweise zu einem zusätzlich nötigen, jedoch ungeplanten Einsatz von Nachauftragnehmern mit einer entsprechenden Ergebnisbelastung. Wie im Vorjahr erfolgt auch für das Geschäftsjahr 2017 keine Ausschüttung an die Bau und Service. Für das Jahr 2018 wird trotz der eingetretenen Entwicklung mit einem Beteiligungsertrag in Höhe von TEUR 196 seitens der LSI GmbH gerechnet. Der in den letzten Jahren beschriebene Weg, Service und Dienstleistungen in den Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit zu stellen, wird weiter verfolgt. Im Bereich Netzservice, der im Berichtsjahr 2017 einen Umsatzanteil von 53,3 % am Gesamtumsatz hatte, wird der Servicegedanke durch eine qualitativ hoch stehende, mit kurzen Reaktionszeiten versehene Ausführung von Bauleistungen im Bereich der Havariebeseitigung und Kleinvorhaben zur Sicherstellung der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung umgesetzt. Darüber hinaus erfolgt weiterhin eine Konzentration auf Spezialleistungen wie die händische Kanalsanierung und die Sanierung von Kollektorleitungen. Im Bereich Service und Anlagentechnik kommt der laufenden Aus- und Weiterbildung der hoch qualifizierten Mitarbeiter auch zukünftig eine entscheidende Bedeutung zu. Gerade im Bereich Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik ergeben sich in den Folgejahren erhöhte Anforderungen durch die bei den Wasserwerken geplante Anpassung der Steuerungssysteme von Anlagen, wobei hier die endgültige Prozessorganisation zwischen den Wasserwerken und der Bau und Service noch abzustimmen ist. Erhöhter Bedarf besteht auch für das Team Brunnenregenerierung. Der Einsatz neuer Technologien bei der Regenerierung und die nötigen Voraussetzungen für den Erhalt der DVGW-Zertifizierung müssen durch entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen begleitet werden. Die Betreuung des erhöhten Investitionsplanes der Wasserwerke führt zu einem gesteigerten Auftragseingang im Geschäftsfeld Projektsteuerung. Diesem daraus resultierenden zusätzlichen Bedarf an Ingenieuren verschiedener Fachrichtungen, wurde bereits mit Personalmaßnahmen in den Vorjahren Rechnung getragen. Inwieweit die nunmehr vorhandenen Kapazitäten ausreichend sind, das vorhandene Auftragsvolumen zu realisieren, wird im Geschäftsjahr 2018 einer Überprüfung unterzogen werden. Das erstmals im Geschäftsjahr 2015 angebotene Leistungsbild Sicherheits- und Gesundheits-Koordination hat sich etabliert und kann mit einer gesicherten Auftragssituation rechnen. Generell wird auch in Zukunft die umfangreiche Risikovorsorge der Geschäftsführung dazu beitragen, unnötige Risiken zu vermeiden, jedoch aussichtsreiche Chancen zu nutzen. Die laufende Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter ist hierfür ebenso fester Bestandteil der Unternehmenspolitik wie die weitere Durchführung von Investitionen, die den Gerätepark auf dem Stand der Technik halten sollen und eine Umsetzung der gesetzten Energieziele gewährleisten. Dies soll dazu beitragen, unnötige Belastungen von Mitarbeitern und Umwelt zu verhindern. Im Rahmen des konzerneinheitlichen Risikomanagementsystems greift die Bau und Service auf das System „RiskMonitor™-Report“ zurück. Dieses enthält Informationen über die vorhandenen betrieblichen Risiken und die Aufgabenverteilung innerhalb des Risikomanagements sowie Festlegungen zum Berichtswesen. Den wesentlichen Risiken wurden Frühwarnindikatoren und Schwellenwerte zugeordnet. Maßnahmen zur Risikoerkennung und -analyse, zu den Verantwortlichkeiten und den Aufgaben sowie die getroffenen Maßnahmen zur Risikoabwehr sind darüber hinaus in einem Risikomanagement-Handbuch dokumentiert. Eine Anpassung erfolgt über eine jährliche Risikoinventur, in der identifizierte Risiken analysiert und bewertet beziehungsweise neu bewertet werden und Frühwarnindikatoren sowie Schwellenwerte definiert beziehungsweise angepasst werden. Anlage 1.1 / 8 Bau und Service Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Aufgrund der starken Konzentration auf die Wasserwerke als Auftraggeber könnten sich bei einer signifikanten Abnahme des Vergabevolumens Auswirkungen auf die Beschäftigungslage der Bau und Service und der LSI ergeben, die auch in das Cash-Management des Leipziger Konzerns integriert sind. Deshalb setzt die Planung voraus, dass der Londoner Rechtsstreit der Wasserwerke nach zwei gewonnenen Instanzen weiter positiv verläuft. Leipzig, den 12. Februar 2018 Bau und Service Leipzig GmbH Nikolaus Meier Geschäftsführer Bau und Service Henry Simon Geschäftsführer Anlage 1.1 / 9 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Anlage 4 Seite 1 Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH Leipzig Lagebericht . für das Geschäftsjahr 2017 1 Grundlagen des Unternehmens Die Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung mbH Leipzig (bbvl) wurde 1993 gegründet. Hauptaufgabe ist die Unterstützung der Stadt Leipzig bei der Steuerung der unmittelbaren und wesentlichen mittelbaren Beteiligungen durch ein effektives Beteiligungsmanagement Die Basis dafür bildet der "Grundvertrag über Leistungen der Beteiligungsverwaltung", welcher im Jahr 1995 mit der Stadt Leipzig abgeschlossen wurde. Durch den Grundvertrag wird gut die Hälfte des Umsatzes des Unternehmens generiert. Darüber hinaus ist die Gesellschaft im Rahmen von Einzelprojekten in der Beratung vor allem der Stadt Leipzig und ihrer Beteiligungsunternehmen tätig. Die Beratungstätigkeit stellt die zweite Säule des Geschäftsmodells der Gesellschaft dar. Veränderungen zum Vorjahr ergaben sich diesbezüglich nicht. Auf Basis des Geschäftsmodells besteht die strategische Zielstellung der Gesellschaft zum einen in der Durchführung des Beteiligungsmanagements für die Stadt Leipzig und der dauerhaften Sicherstellung der Erfüllung des Gesellschaftszwecks. Zum anderen steht die Erbringung hochwertiger Beratungsleistungen für die Stadtverwaltung der Stadt Leipzig und deren Beteiligungsunternehmen auf Basis der eigenen Kernkompetenzen im Focus, wobei die lnhouse-Kriterien zur Beibehaltung des Status "interner Berater" zu erfüllen sind. Ferner besteht das Ziel eines Ergebnisbeitrags zur Absicherung der Gewinnerwartungen der Stadt Leipzig. 2 Wirtschaftsbericht Die gesamtwirtschaftlichen und branchenbezogenen Rahmenbedingungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr im Wesentlichen nicht verändert. Der Umsatz aus dem Grundvertrag mit der Stadt Leipzig stellt bereits zu Beginn des Jahres eine wichtige Basis für den wirtschaftlichen Erfolg dar. ln Bezug auf den Projektumsatz außerhalb des Grundvertrags ist zu berücksichtigen, dass der geplante Umsatz zu Beginn des Jahres nur zu einem mehr oder weniger großen Teil durch Aufträge untersetzt ist und der übrige Teil noch akquiriert werden muss. Entsprechend entwickelte sich auch das Jahr 2017, wenngleich das Jahr mit einem verhältnismäßig guten Auftragsbestand startete. Schwieriger gestalteten sich das zweite und dritte Quartal des Jahres, so dass neben der Leistungserbringung im Grundvertrag alle Anstrengungen in die Akquisition von Projektaufträgen zu investieren waren. Im vierten Quartal des Jahres konnte sodann eine durchaus gute Auftragslage verzeichnet werden, die auf Basis der zeitlichen Ressourcen und vorhandenen Kapazitäten abzuarbeiten war. Die planerische Zielstellung des Jahres in Bezug auf den Projektumsatz konnte nicht ganz erreicht werden. Anlage 4 Seite 2 2.1 Ertragslage Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr 2017 einen Jahresüberschuss in Höhe von 166 T€ erzielt. Damit liegt das Ergebnis unter dem Niveau des Vorjahres (191 T€), der Planwert von 114 T€ konnte aber erneut erreicht und sogar übererfüllt werden (+52 T€). Umsatzerlöse wurden in Höhe von 2.370 T€ (VJ: 2.510 T€) realisiert. Dieser Gesamtumsatz setzt sich aus dem Umsatz aus Leistungen des Grundvertrages in Höhe von 1.413 T€ (VJ: 1.329 T€) und aus den Leistungen der Projektarbeit in Höhe von 957 T€ (VJ: 1.181 T€) zusammen. Beim Umsatz aus Leistungen des Grundvertrages ist im Vergleich zum Vorjahr eine Erhöhung von 84 T€ zu verzeichnen. Das Honorar im Grundvertrag wurde in Verbindung mit zusätzlich zu erbringenden Leistungen im Rahmen des Beteiligungsmanagements ab dem Jahr 2017 um diesen Wert erhöht. Der Jahresumsatz liegt dennoch in Summe sowie in Bezug auf die Leistungen der Projektarbeit unter dem Vorjahres- und dem Planwert (-140 T€ bzw. -5,6% gegenüber Vorjahr; -61 T€ bzw. -2,5 % gegenüber Plan). Die umsatzwirksamen Leistungen Dritter im Rahmen des Projektgeschäftes (im Wesentlichen juristische und steuerliche Beratungsleistungen sowie Personalberatung) stehen zum Jahresende mit 79 T€ zu Buche, geplant waren 175 T€ (-96 T€ bzw. -55 %). Das bedeutet, dass dem Umsatz einerseits auch entsprechend geringere Materialaufwendungen (bezogene .Leistungen) gegenüberstehen. Andererseits konnte die Gesellschaft den Umsatz aus dem Projektgeschäft nach Bereinigung des Umsatzbestandteils durch Drittleistungen im Umfang von 48 T€ nicht planmäßig generieren (Eigenumsatz). Die sonstigen betrieblichen Erträge betragen im Jahr 2017 88 T€ (VJ: 80 T€, Plan: 58 T€) und ergeben sich vor allem aus den Erstattungsleistungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz für Krankheit und Mutterschutz sowie durch die Auflösung von Rückstellungen. Seide Positionen sind vor allem auch Ursache für die überplanmäßige Entwicklung. Die größte Aufwandsposition der Gesellschaft stellen die Personalaufwendungen dar (rund 74 %). Diese fielen im J~hr 2017 in Höhe von 1.699 T€ an (VJ: 1.641 T€). Damit liegen die Personalaufwendungen im Umfang von 58 T€ über dem. Vorjahreswert und von 29 T€ über dem Planwert. Die Steigerung zum Vorjahr und zum Plan liegt vor allem in der höheren Beschäftigtenzahl im Jahr 2017 begründet. Die Anzahl der im Durchschnitt beschäftigten Personen lag um 1,5 gegenüber dem Vorjahr und um 1,25 gegenüber dem Plan höher. Gleichermaßen überschritt die Zahl der Vollzeitäquivalente den Vorjahreswert um 1,42 und den Planwert um 1,03. Die Überschreitung ist im Wesentlichen der Mehrleistung im Grundvertrag geschuldet sowie dem Personalwechsel im Jahr 2017. Für ausscheidende Mitarbeiter/innen konnten rechtzeitig Neuernstellungen erwirkt werden. Sonstige betriebliche Aufwendungen fielen in Höhe von 376 T€ an und liegen damit unter dem Vorjahreswert von 391 T€ (-15 T€) sowie unter dem geplanten Wert von 397 T€ (-21 T€). Die Minderaufwendungen gegenüber dem Plan ergaben sich aus der Summation der Abweichungen in unterschiedlichen Positionen wie z. 8. Raum- und Reisekosten, Instandhaltungskosten sowie Kosten für Büro- und Werbebedarfe. Anlage 4 Seite 3 2.1.1 Grundvertrag Der Auftrag mit dem größten Volumen für die bbvl ist der "Grundvertrag über Leistungen der Beteiligungsverwaltung". Auf Basis dessen unterstützt die bbvl die Stadt Leipzig bei der Wah.rnehmung ihrer Steuerungsfunktion bezüglich ihrer Unternehmen und Beteiligungen. Aufgrund der Komplexität des Leistungsspektrums der bbvl auf Basis des Grundvertrages wird dieses einmal jährlich in Form eines Arbeitsprogrammes konkretisiert und mit der Auftraggeberin abgestimmt. Diese sogenannte Grundvertragsvorlage bildet eine in den Details festgelegte Grundlage der bbvl für das Beteiligungsmanagement des jeweiligen Wirtschaftsjahres. Im Verlauf eines jeden Jahres können zusätzlich zu den abgestimmten Themen besondere Beratungsbedarfe der Verwaltungsspitze entstehen. Im Jahr 2017 übernahm die bbvl im Rahmen des Grundvertrages Aufgaben hinsichtlich von 49 (VJ: 49) privatrechtliehen Gesellschaften, Eigenbetrieben und Zweckverbänden der 1. Beteiligungsebene, von 47 (VJ: 44) Unternehmen auf der 2. sowie 59 (VJ: 52) Unternehmen auf der 3., 4. und 5. Beteiligungsebene. Darüber hinaus erbrachte sie Leistungen hinsichtlich 14 (VJ: 13) weiterer Organisationsformen. Das Honorar für den Grundvertrag betrug im Berichtsjahr 1.413 T€ (VJ: 1.329 T€). Das Leistungsspektrum des Grundvertrages bezieht sich zu einem großen Teil auf jährlich wiederkehrende Standardleistungen, die im Wesentlichen folgende Themenfelder umfassen: Beteiligungscontrolling (vor allem die Erstellung von Managernentreporten als Ergebnis der Auswertung unterjähriger Controllingdaten der Unternehmen - im Jahr 2017 wurden insgesamt 137 Managernentreporte (VJ: 126) sowie jeweils 17 Plan- und 18 Jahresabschlussreporte erstellt (VJ: jeweils 17 Plan- und Jahresabschlussreporte). Mandatsbetreuung (im Jahr 2017 wurden durch die bbvl 185 Mandatsbetreuungen bzw. Sitzungsvorbereitungen von Aufsichtsgremien (VJ: 184) vorbereitet), Geschäftsführerangelegenheiten, Beteiligungsverwaltung, Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig (im Jahr 2017 wurde durch die bbvl der nunmehr 24. Beteiligungsbericht erstellt). Das Jahr 2017 war hinsichtlich der Leistungen der bbvl im Grundvertrag neben den bereits benpnnten Standardleistungen unter anderem durch folgende Schwerpunkte gekennzeichnet: Mandatsträgerschulungen (Durchführung von insgesamt vier Veranstaltungen in zwei Schulungsmodulen für städtisch entsandte Aufsichtsratsmitglieder), Unterstützung bei der Anpassung ausgewählter Gesellschaftsverträge sowie der jeweiligen Geschäftsordnungen der Geschäftsführungen, Leipziger Dok-Filmwochen GmbH: umfassende Betreuung und Unterstützung der Stadt Leipzig aufgrund der wirtschaftlich schwierigen Entwicklung der Gesellschaft, Auswertung der Cerparate Governance Berichte aller Gesellschaften im Rahmen der Umsetzung des Leipziger Cerparate Governance Kodex (LCGK). Anlage 4 Seite 4 Darüber hinaus galt für 2017 die Maßgabe, bei den Zweckverbänden, bei denen Mitglieder des Leipziger Stadtrats den jeweiligen Gremien angehören, sowohl ein Beteiligungscontrolling als auch eine Mandatsbetreuung durchzuführen. Demnach musste bei sieben Zweckverbänden das unterjährige Berichtswesens aufgebaut und eingeführt werden. Da fünf der sieben Zweckverbände ihren Haushalt auf Basis der Sächsischen KommunalhaushaltsverordnungDoppik (SächsKomHVO-Doppik) führen, bedurfte es bei diesen eines Aufbaus des Berichtswesens vom Grunde her. Bei zwei Zweckverbänden musste zusätzlich die Mandatsbetreuung eingeführt werden. 2.1.2 Projektgeschäft Im Jahr 2017 hat die bbvl neben dem Grundvertrag Umsatzerlöse aus einzelvertraglicher Projektarbeit in Höhe von 957 T€ (VJ: 1.181 T€) erzielt. ln diesem Zusammenhang wurden 67 (VJ: 68) Projekte bearbeitet. Als Auftraggeber fungierten die Stadt Leipzig, Beteiligungsunternehmen der Stadt Leipzig sowie in geringem Umfang Dritte außerhalb Leipzigs (ausschließlich Kommunen oder öffentliche Unternehmen). Schwerpunkte der Projektarbeit waren Themen, die entweder eng mit der Kernkompetenz der bbvl als Beteiligungsmanager verbunden waren oder an der vertieften Kenntnis kommunaler Verwaltungs- und Unternehmensstrukturen ansetzten. Beispielhaft sei hierzu auf folgende Projekte verwiesen: Einführung der bbvi-Software für das Beteiligungsmanagement in der Hansestadt Lübeck, Unterstützungsleistungen im kaufmännischen Bereich bei der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH, Unterstützung der Stadt Leipzig im Zusammenhang mit der aus dem Steueränderungsgesetz 2015 resultierenden Änderung bei der Besteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere mit Blick auf die Prüfung von Änderungsbedarfen von Verträgen und Leistungen und diesbezüglichen Umsetzungen, Leihmanagement durch einen Mitarbeiter der bbvl im Amt für Jugend, Familie und Bildung in der Stadt Leipzig, Abteilung 51.6. 2.2 Personal Die bbvl wird durch den alleinigen Geschäftsführer Andre Tegtmeier vertreten. Prokuristen der Gesellschaft sind Annett Hübner, lna Winter und Andreas Goldmann. Inklusive dem Geschäftsführer waren im Jahr 2017 durchschnittlich 27,75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt (VJ: 26,25, Plan: 26,50). Unter Berücksichtigung von Mitarbeiterinnen mit Teilzeitbeschäftigung und sich in Elternzeit befindenden Beraterinnen waren insgesamt durchschnittlich 24,71 (VJ: 23,29, Plan: 23,68) Vollzeitäquivalente im Unternehmen tätig. Zum Stichtag 31. Dezember 2017 waren einschließlich dem Geschäftsführer 29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt (31.12.2016: 26), davon 18 Frauen (62 %, VJ: 62 %). Anlage 4 Seite 5 2.3 Finanzlage Die Liquidität des Unternehmens war im Geschäftsjahr durch Zuflüsse aus den Beratungsverträgen einschließlich Grundvertrag mit der Stadt Leipzig sowie durch den Bestand an kurzfristigen Bankbeständen durchgehend gesichert. 2.4 Vermögenslage Im Geschäftsjahr 2017 wurden Investitionen in Höhe von 3ß T€ (VJ: 31 T€) vorrangig in Hardware (Server, Speichertechnik, Arbeitsplatztechnik) getätigt. Das gezeichnete Kapital beträgt zum 31.12.2017 unverändert zum Vorjahr 255.700 €. Ebenfalls unverändert zum Vorjahr beträgt die Kapitalrücklage zum Bilanzstichtag 680.028,79 €. Im Jahr 2017 wurden gemäß dem Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 10. Juli 2017 Ausschüttungen an die Gesellschafterin Stadt Leipzig in Höhe von 200.000,00 € vorgenommen. Der über dem im Jahr 2016 erzielten Jahresergebnis in Höhe von 190.695,70 € liegende Wert von 9.304,30 € wurde der Gewinnrücklage entnommen, so dass sich die Gewinnrücklage auf einen Wert von 139.927,83 € reduzierte. Da auch für das Jahr 2018 die Vorgabe der Gesellschafterin Stadt Leipzig besteht, insgesamt 200.000 € an den Haushalt der Stadt Leipzig auszuschütten, wird sich die Gewinnrücklage weiter um den über dem Ergebnis von 165.760,81 € liegenden Wert (34.239,19 €) verringern. 2.5 Finanzielle und nicht finanzielle Leistungsindikatoren 2.5.1 Finanzielle Leistungsindikatoren Im Geschäftsjahr 2017 ergab sich eine eigene Wertschöpfung (aus Umsatzerlösen zuzüglich Bestandsveränderungen abzüglich Fremdleistung) in Höhe von 2.270 T€ (VJ: 2.265 T€), welche somit fast unverändert zum Vorjahr ausfällt (+0,21 %). Die Eigenkapitalrentabilität betrug im Jahr 2017 13,4% (VJ: 14,9 %, -1,5 %). 2.5.2 Nicht finanzielle Leistungsindikatoren Branchenbedingt ist für die Erreichung der qualitativen und quantitativen Ziele der bbvl die Bedeutung des beschäftigten Personals hervorzuheben. Insofern stand auch im Jahr 2017 die Gewinnung und Bindung qualifizierter Arbeitskräfte im Focus. Generell strebt die bbvl an, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig im Unternehmen zu halten und die Fluktuation möglichst gering zu halten, damit sich die Investitionen in den spezifischen Know-how-Aufbau für die bbvl lohnen. Um dies zu erreichen, besteht generell das Ziel, attraktive Arbeitsbedingungen anzubieten. Ferner wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend der Bedarfe der bbvl und der individuellen Talente - auch unter Nutzung externer Schulungsangebote - im Jahr 2017 erneut gezielt fortgebildet. Die bbvl konzentrierte sich auch im Jahr 2017 auf öffentliche Kunden, das heißt auf den Bereich der Gebietskörperschaften und der öffentlichen Wirtschaft, denn die Tätigkeit für diesen Kundenkreis ist der zentrale Wettbewerbsvorteil für die bbvl und ermöglicht die Fokussierung auf die damit verbundenen Themenstellungen und den von der bbvl angestrebten Wissenstransfer zwischen den Kundengruppen. Anlage 4 Seite 6 Zusammenfassend stellt sich die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Gesellschaft sehr positiv dar. 3 Prognosebericht Basis der folgenden Ausführungen bildet der vom Aufsichtsrat der bbvl am 21.12.2017 beschlossene Wirtschaftsplan für das Jahr. 2018. Für das Wirtschaftsjahr 2018 verfolgt die bbvl das Ziel, einen Gesamtumsatz in Höhe von 2.559 T€ zu erreichen. Das Ziel liegt damit um 128 T€ über dem Planwert für 2017. Das Umsatzziel der bbvl unterteilt sich dabei weiterhin in Grundvertragsumsatz (Steuerungsunterstützung für die Stadt Leipzig) und Projektumsatz (Umsatz aus der kommunalen Unternehmensberatung). Die bbvl verfügt 2018 analog dem Wirtschaftsjahr 2017 und gemäß der beschlossenen Wirtschaftsplanung über ein Grundvertragsbudget in Höhe von 1,413 Mio. €. Auch für 2018 hat die bbvl eine Grundvertragsvorlage parallel zur Wirtschaftsplanung erarbeitet, mit der das Leistungsspektrum gemäß Grundvertrag näher spezifiziert wird. Im Projektbereich strebt die bbvl für 2018 einen Projektumsatz in Höhe von 1.145 T€ an, 44 T€ mehr im Vergleich zum Vorjahresplan. Der Umsatzbestandteil für die erfolgsneutrale Weiterberechnung von Leistungen Dritter wurde wie im Vorjahresplan mit 175 T€ angesetzt. Bei den umsatzwirksamen Leistungen Dritter kann es projektabhängig zu Schwankungen nach oben oder nach unten kommen, was regelmäßig zu Planabweichungen beim Gesamtumsatz führt. Der Eigenumsatz im Projektgeschäft wurde mit 970 T€ geplant (+44 T€ im Vergleich zum Plan 2017). Die Steigerung basiert auf der Annahme der für 2018 kalkulierten Mitarbeiterkapazitäten. Die Planung geht von einer etwas höheren durchschnittlichen Beschäftigtenzahl aus. Die Projekte der bbvl sollen wie in der Vergangenheit vorrangig mit der Stadt Leipzig und ihren Beteiligungsunternehmen umgesetzt werden. Im begrenzten Umfang wird die bbvl aber auch für externe Auftraggeber tätig, vor allem für andere Kommunen und öffentliche Unternehmen in den umliegenden Bundesländern. Der Personalaufwand wird für das Jahr 2018 in Höhe von 1. 785 T€ geplant und liegt damit über dem Wert für 2017 (+86 T€) und über dem Planwert für 2017 (+115 T€). Grund für die Steigerung ist eine im Durchschnitt höhere Anzahl an Beschäftigten sowie an Vollzeitäquivalenten im Vergleich zum Ist und zur Planung für 2017. Ferner erfolgen Anpassungen im Gehaltsgefüge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die höher geplante durchschnittliche Anzahl an Beschäftigten sowie an Vollzeitäquivalenten ergibt sich daraus, dass alle Personalabgänge ab bzw. im Jahr 2017 durch Neueinsteilungen ersetzt werden konnten sowie Mitarbeiterinnen ihre Tätigkeit nach erfolgter Elternzeit im Verlaufe des Jahres 2017 wieder aufgenommen haben. Anlage 4 Seite 7 ln den Folgejahren werden moderate Steigerungen der Personalkosten bei einer konstanten Anzahl an Beschäftigten in Korrelation mit dem geplanten Umsatzziel angenommen. Für das Planjahr 2018 wird ein Jahresüberschuss nach Steuern in einer Höhe von 123 T€ geplant. Die geplanten Ergebnisziele konnten in den vergangenen Jahren regelmäßig erreicht werden. Investitionen sind im Jahr 2018 im Gesamtumfang von 69 T€ geplant; der Schwerpunkt der Investitionstätigkeit liegt neben dem Hard- und Softwarebereich in der Anschaffung einer neuen Projektmanagementsoftware. Die aktuelle Mehrjahresplanung geht davon aus, dass der Gesamtumsatz konstant bei 2.559 T€ liegen soll. Von Steigerungen darüber hinaus wird aufgrund begrenzter Wachstumsmöglichkeiten nicht ausgegangen. 4 Chancen- und Risikobericht Wesentlicher Schwerpunkt der Tätigkeit der bbvl ist weiterhin die Begleitung der Stadt Leipzig in ihrem Agieren als Eigentümerin von öffentlichen Unternehmen. Die Hauptaufgabe der bbvl besteht darin, ein effektives Beteiligungsmanagement für die Stadt zu gewährleisten. Chancen für die Unternehmerische Entwicklung sieht die bbvl darüber hinaus insbesondere in der Vermarktung ihrer Kernkompetenzen im öffentlichen Sektor. Anknüpfungspunkte bilden. dabei die konkreten Problemlagen der Kommunen bzw. der öffentlichen Unternehmen. Basierend auf den Kernkompetenzen der bbvl und dem zu erwarteten Beratungsbedarf bei bestehenden und potenziellen Kunden werden Strategien für ausgewählte Produkte und Projekte in Hinblick auf bestimmte Kunden bzw. Kundengruppen entwickelt und mit Verantwortlichkeiten unterlegt. Das Spektrum der Beratungsleistungen der bbvl reicht vom IT-gestützten Beteiligungsmanagement über Strategie- und Managementberatung und Interne Revision bis zur Organisations- und Personalberatung. Risiken für die künftige Entwicklung der Gesellschaft über die üblicherweise mit unternehmerischer Tätigkeit verbundenen Risiken hinaus bestehen nicht. Gleiches gilt für bestandsgefährdende Risiken. Etwaige Risiken, die typischerweise mit den Geschäftsvorfällen eines Beratungsunternehmens einhergehen, sind beherrschbar. Von besonderer Bedeutung ist der Erhalt des Status "lnhouse-Berater" bezogen auf das Projektgeschäft mit der Stadt Leipzig. ln diesen Zusammenhängen strebt die bbvl an, weiterhin durch eine hohe Qualität der vertraglich vereinbarten Beratungsleistungen zu überzeugen. 5 Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem Ein monatliches internes Berichtswesen sichert die frühzeitige Erkennung von Entwicklungen, welche den Fortbestand der Gesellschaft gefährden könnten. Es erfolgt eine Berichterstattung an die Geschäftsleitung über die wirtschaftliche Situation der Gesellschaft, den Auftragsbestand und eine Auswertung der Leistungen sowohl projekt- als auch mitarbeiterbezogen. Anlage 4 Seite 8 Die bbvl hat Regelungen getroffen, die zur Erkennung, Quantifizierung, Kommunikation, Steuerung und Kontrolle von Risiken zu beachten sind und diese in einem Risikomanagementhandbuch niedergelegt. Die bbvl erfasst und bewertet regelmäßig die für die Entwicklung der Gesellschaft wesentlichen Risiken. Ebenso wurden Maßnahmen definiert, die es der bbvl ermöglichen sollen, potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und steuern zu können. Der für das Geschäftsjahr 2017 erarbeitete Risikobericht liegt vor. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft wird einmal jährlich über die identifizierten Risiken sowie deren Steuerung und Kontrolle informiert. Als Beteiligungsmanager der Stadt Leipzig und kommunales Beratungsunternehmen verfügt die bbvl bereits seit längerem über unterschiedliche Regelungen, welche ein rechtmäßiges und in allen Formen korrektes Arbeiten der Gesellschaft und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleisten sollen. Diese wurden in der Compliance-Regelung zusammengefasst (neue Fassung vom 01.07.2016). ln dieser Compliance-Regelung werden - aufbauend auf den bestehenden gesetzlichen Vorgaben, den Organisationsverfügungen und sonstigen internen Regeln - die Grundsätze gebündelt, die für ein klares, eindeutiges und regelkonformes Handeln im Geschäftsalltag unbedingt zu beachten sind. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft wird regelmäßig im Rahmen der Aufsichtsratssitzungen über die wirtschaftliche Lage der bbvl informiert. Ferner erfolgen mindestens einmal jährlich Informationen zu den Risiken der Gesellschaft, über die Compliance sowie Sponsoringaktivitäten. Leipzig, den 16. März 2018 n \~tegtme Geschäftsführer ( r Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH Anlage Blatt Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH, Leipzig Lagebericht 2017 4 1 Anlage Blatt 4 2 Inhaltsverzeichnis A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft 3 I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche 3 II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen 4 III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2017 4 1. Berufsbildungswerk 4 2. Kindertagesstätten 7 3. Jugend- und Erziehungshilfeverbund 8 4. Zentralbereich (Projekte) 9 5. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage I. Ertragslage 11 12 12 1. Umsatzentwicklung 12 2. Personal 12 3. Ergebnisentwicklung 12 II. Vermögens- und Finanzlage 13 1. Investitionen und deren Finanzierung 13 2. Vermögens- und Kapitalstruktur 13 3. Finanzlage und Liquidität 13 C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres 14 D. Prognosebericht 15 1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung 15 2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens 16 3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung 16 4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage 17 Anlage Blatt A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche 4 3 Die 1991 gegründete Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH (BBWL) betätigt sich in mehreren Geschäftsfeldern in den Bereichen Bildung und Beschäftigung sowie Vermittlung und Inklusion für Menschen mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf. Die Gesellschaft wird zu gleichen Anteilen von folgenden Gesellschaftern getragen: - Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. - Paulinenpflege Winnenden e. V. - Stadt Leipzig Ein von den Gesellschaftern besetzter Aufsichtsrat fungiert als Kontroll- und Überwachungsorgan. Die Gesellschaft gliedert sich in folgende Bereiche: - Berufsbildungswerk o Berufsbildende Schule o Ausbildung o Wohnen und Freizeit o Diagnostik- und Beratungszentrum - Kindertagesstätten - Jugend- und Erziehungshilfeverbund - Zentralbereich. Die Gesellschaft ist darüber hinaus zu 100 % an folgenden Tochtergesellschaften beteiligt: - Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) – Werkstatt für Menschen mit Behinderung - Philippus Leipzig gGmbH – Integrationsbetrieb - Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) – Integrationsbetrieb. Anlage Blatt II. 4 4 Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Die Situation auf dem Bildungsmarkt bleibt auch 2017/2018 ambivalent. Im Hinblick auf die Leistungsträger dominieren vielerorts wirtschaftliche Prämissen die sozialen Überlegungen, wodurch eine nachhaltige und erfolgreiche Arbeit zunehmend erschwert wird. Für alle operativen Geschäftsbereiche der BBWL gilt, dass die geleistete Arbeit in Abhängigkeit von den sozialpolitischen Entwicklungen in Deutschland bzw. den daraus resultierenden Entscheidungsspielräumen der Kostenträger geschieht. Die u.a. im Sozialgesetzbuch (SGB) verankerten Rechtsansprüche müssen in ihrer praktischen Umsetzung immer wieder neu konzipiert und verhandelt werden. In den letzten Jahren ist in allen Bereichen eine Tendenz zur Deckelung von Kostensätzen festzustellen. Die Möglichkeiten, Mittel für zeitlich begrenzte Projekte zu erhalten, nehmen dagegen tendenziell zu. Diese Entwicklung verlangt eine Offenheit gegenüber neuen Entwicklungen, einen Willen Neues zu gestalten sowie Durchhaltevermögen in der Umsetzung. Die Nachfrage nach den sozialen Dienstleistungen der BBWL in der wachsenden Stadt Leipzig ist in den Geschäftsbereichen Kindertagesstätten und Jugend- und Erziehungshilfeverbund wie in den vergangenen Jahren hoch. Für die Nachfrage im Geschäftsbereich Berufsbildungswerk spielt die städtische Entwicklung dahingegen eine kleinere Rolle. Entscheidend für eine erfolgreiche Arbeit ist und bleibt, gut qualifiziertes Personal zu akquirieren und zu halten. Dies wird trotz der Tatsache, dass Leipzig ein attraktiver Wohnort ist, zu einer wachsenden Herausforderung. III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2017 1. Berufsbildungswerk Das Berufsbildungswerk (BBW) als Leistungserbringer der beruflichen Rehabilitation für Menschen mit einer Hör-, Sprach- und/oder Kommunikationsbeeinträchtigung hat, wie in den vergangenen Jahren, sowohl Teilnehmende in der Berufsausbildung, als auch in der Berufsvorbereitung gefördert. Neben den preisverhandelten Maßnahmen am BBW (Eignungsabklärung/Arbeitserprobung, Leipziger Modell, Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, Reha-Vorbereitungslehrgang, Erstausbildung in 28 Berufen, Weiterbildungsmodule) wurden 13 Teilnehmende über das Persönli- Anlage Blatt 4 5 che Budget betreut. Diese Teilnehmenden absolvierten bzw. absolvieren ihre Ausbildung in einer Firma auf dem freien Arbeitsmarkt und erhalten von Mitarbeitern des BBW zusätzliche Förderung. Als schulische Bildungsangebote bietet das BBW ein Berufsvorbereitungsjahr für Schüler mit dem Förderschwerpunkt Hören und Sprache bzw. Lernen. Hier lernten im vergangenen Jahr 60 Schüler (September 2017). Die im Jahr 2016 eröffneten Vorbereitungsklassen mit berufspraktischen Aspekten für Schüler mit Fluchterfahrung, die einen Förderbedarf in der deutschen Sprache haben, wurden im Sommer 2017 geschlossen. Am Standort Berlin wurden 31 Auszubildende im Rahmen der begleiteten betrieblichen Ausbildung von Sozialpädagogen, Stütz- und Förderlehrern sowie einer Psychologin betreut. Um von Außenstehenden noch stärker als Spezialeinrichtung für kommunikationsbeeinträchtigte Menschen wahrgenommen zu werden, haben wir im vergangenen Sommer unser Logo geändert: Die Nachbefragungsergebnisse nach 6 Monaten zeigen, dass von den Auszubildenden, die das BBW zwischen Oktober 2015 und September 2016 verlassen haben, 51,2 % nachweislich in den ersten Arbeitsmarkt eingegliedert wurden. Die Abschlussprüfungen im Zeitraum Oktober 2016 bis September 2017 wurden zu 97,1 % bestanden. Im August wurde ein Kooperationsvertrag mit dem Universitätsklinikum Leipzig (UKL) abgeschlossen. Seit dem 1. August 2017 arbeitet ein Assistenzarzt des UKL für das BBW. Seine Aufgaben sind v.a. die medizinische Förderdiagnostik im Bereich Hören und Sprache, die Beratung der Teilnehmer und die Fortbildung von Mitarbeitern. Diese Kooperation ist ein wichtiger Baustein, um den in der Leistungsbeschreibung geforderten Ärzteschlüssel zu erfüllen. Bereits zum vierten Mal haben wir unsere Teilnehmenden zu ihrer Zufriedenheit mit den Förderangeboten des BBW befragt. Gute Rückmeldungen haben wir hinsichtlich der Kommunikation, der Ergebnisse der Förderung und der Bedingungen am BBW erhalten. Verbesserungsbedarf wurde Anlage Blatt 4 6 uns bei der Beteiligung an den Prozessen durch den Lehrlingsrat und beim Einbeziehen in die Förderplanung angezeigt. Das BBW Leipzig hat sich mit den sechs anderen Berufsbildungswerken, die hörgeschädigte Menschen fördern, zu einer Qualitätsgemeinschaft zusammengeschlossen. Es wurde eine gemeinsame Liste mit Qualitätsstandards entwickelt (z.B. Qualifikation der Mitarbeiter, Kommunikations- und Informationsstandards, Vernetzung). Die Berufsausbildung, die Weiterbildung und die anderen reha-spezifischen Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem SGB III wurden entsprechend den Vorgaben der AZAV (Akkreditierungsund Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert. Die Belegungstage im BBW Leipzig haben sich wie folgt entwickelt: 350.000 306.605 288.561 269.624 300.000 268.455 253.847 247.669 2017 Plan 2018 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 2013 2014 2015 2016 Anlage Blatt 2. 4 7 Kindertagesstätten Im Geschäftsbereich BBW-Kita wurden in 13 Einrichtungen in der Stadt Leipzig und im Landkreis sowie in der Kindertagespflege im Jahr 2017 durchschnittlich 1.211 (Vorjahr: 1.188) Kinder betreut. 12 BBW Kitas Leipzig 1.074 Kinder 1 BBW Kita Markkleeberg 73 Kinder Tagespflege 64 Kinder Die Belegung hat sich wie folgt entwickelt: 350.000 300.000 250.000 232.257 239.039 251.807 258.574 286.031 284.010 2017 Plan 2018 268.967 200.000 150.000 100.000 50.000 0 2012 2013 2014 2015 2016 Die Belegung ist in Belegungstagen bzw. Abrechnungstagen angegeben. Ein Belegungstag entspricht einer Betreuungsleistung von 9 Stunden. Die Kita Knautnaundorfer Straße als Außenstelle der Kita Seumestraße wurde am 31. Juli 2017 mit dem Weggang der 25 betreuten Kinder geschlossen. Der Belegungsanstieg im Jahr 2017 resultiert aus einer schnellen Belegung der neu geschaffenen Plätze in den Einrichtungen der Kita Gustav-Freytag-Straße 31 und 33a, die beide im April 2016 eröffnet wurden, und einer höheren Belegung in der Kindertagespflege. Anlage Blatt 3. 4 8 Jugend- und Erziehungshilfeverbund Der Jugend- und Erziehungshilfeverbund ist 2017 gemeinsam mit dem Zusammenschluss der Wolfgang-Mutzeck-Schule, der Produktionsschule Leipzig, dem Netz kleiner Werkstätten, den Stationären Erziehungshilfen sowie der Tagesgruppe gestartet. Die Wolfgang-Mutzeck-Schule, Förderschule für Erziehungshilfe (staatlich genehmigte Ersatzschule), ist am Standort Markranstädter Straße 9 aktiv. Im Jahr 2017 wurde je eine Klassenstufe der 5. bis 9. Klasse beschult. Die Schülerinnen und Schüler erleben in der Einrichtung eine individuelle Förderung und Begleitung sowie eine hohe Kontinuität in der Beziehungsarbeit und Kommunikation. Schulisches und soziales Lernen als auch praxisorientierte Lernformen stehen im Mittelpunkt. Das Team ist seit dem Sommer 2017 neu aufgestellt, als interdisziplinäres Team mit unterschiedlichen Professionen. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen individuellen Bildungsplan sowie die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss oder den Abschluss der Schule zur Lernförderung zu erwerben. Damit sollen die jungen Menschen befähigt werden, eine Ausbildung aufzunehmen, ihren Platz im Leben und später in der Arbeitswelt zu finden. Das Jugendberufshilfeangebot Netz kleiner Werkstätten ist eine gemeinsame Initiative des Kommunalen Präventionsrates Leipzig und der BBW-Leipzig-Gruppe. Durchschnittlich 56 junge Menschen ohne Schulabschluss, Ausbildung, Tätigkeit oder Arbeit erfahren über praktische Tätigkeiten neue Motivation und erhalten eine neue Perspektive. Das Netz kleiner Werkstätten ist seit 2002 eines der wichtigsten Angebote in der Stadt Leipzig in der Jugendberufshilfe für junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren. Ziele sind u.a. die Heranführung an das Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungssystem, die (Wieder-)Eingliederung in schulische, berufsbildende Angebote sowie die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen. Im Geschäftsjahr 2017 wurde das Netz kleiner Werkstätten durch das Jobcenter Leipzig, die Stadt Leipzig (Amt für Jugend, Familie und Bildung, Ordnungsamt und Amt für Stadtgrün und Gewässer), den Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig gefördert und aus Mitteln der Landeskirche Sachsen sowie durch die BBW-Leipzig-Gruppe finanziert. Im Jahr 2017 wurde das 15-jährige Jubiläum gemeinsam mit Kooperationspartnern und Fördermittelgebern begangen. Seit Februar 2010 arbeitet die Produktionsschule Leipzig als niedrigschwelliges Angebot (24 Plätze) mit benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 25 Jahren. Ziel ist die gezielte Stabilisierung der jungen Menschen in ihren Alltagsstrukturen, um Qualifizierung und/oder eine Ausbildung bzw. einen Schulabschluss vorzubereiten. Schulisches und sozia- Anlage Blatt 4 9 les Lernen wird mit produktiver Tätigkeit, durch betriebs- und alltagsnahe Dienstleistungen und Produktion, kombiniert. Die Produktionsschule wird durch den Europäischen Sozialfond (ESF), den Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig gefördert sowie durch die BBW-Leipzig-Gruppe finanziert. Die Produktionsschule Leipzig engagiert sich aktiv im Bundesverband Produktionsschulen e.V., der Landesarbeitsgruppe sächsischer Produktionsschulen sowie in der „International Production School Organisation“. Im Jahr 2017 bereitete die Abteilung der stationären Hilfen zur Erziehung, die bisher als „umAWohngruppe“ bzw. Jugendwohngruppen bezeichnet wurden, eine fachlich-inhaltliche Präzisierung ihrer Leistungen vor. Die Abteilung stellte sich als „Stationäre Erziehungshilfen“ im Jugend- und Erziehungshilfeverbund neu auf. Neben zwei Jugendwohngruppen für minderjährige unbegleitet geflüchtete Jugendliche mit 24 Plätzen, wurde die konzeptionelle Veränderung einer „umAWohngruppe“ in eine reguläre stationäre Hilfe zur Erziehung nach § 34 SGB VIII als zukünftige Kinder- und Jugendwohngruppe „Anker“ (8 Plätze) für die Altersgruppe von 6 bis 18 Jahren eingeleitet. Weiterhin wurde ein neues Angebot, die Kinderwohngruppe „An der Mühle“ mit intensiver Elternarbeit, inhaltlich und konzeptionell vorbereitet und bei den Behörden zur Genehmigung eingereicht. Die teilstationäre Hilfe zur Erziehung (§ 32 SGB VIII) mit der Tagesgruppe „Dschungelforscher“ ist als Angebot in Leipzig mittlerweile gut etabliert. Die Auslastung konnte stabilisiert werden. Die Tagesgruppe bietet mittlerweile ein lebensweltorientiertes und familienunterstützendes Hilfeangebot für Kinder an. Familiäre und soziale Bezugspersonen werden in der Tagesgruppenarbeit einbezogen, was die Selbsthilfepotentiale des Familiensystems aktiviert und stärkt. Die tägliche Mitgestaltung der Kinder im Gruppenalltag fördert das Selbstvertrauen und die sozialen Kontakte der Mädchen und Jungen. 4. Zentralbereich (Projekte) Im Geschäftsjahr 2017 wurden das Kompetenzzentrum, das Modellprojekt AuVschwung, das Integrationsprojekt „Philippus“ sowie das AVWS-Projekt ZASS und das SL.AVWS weiterentwickelt. Im Kompetenzzentrum für Vermittlung und Integration steht die Aktivierung und Vermittlung überwiegend schwerbehinderter Menschen im Mittelpunkt. Die Ertragsziele konnten im Geschäftsjahr 2017 leicht übertroffen werden. Dies zeigt, dass unsere zertifizierten Angebote von der Zielgruppe schwerbehinderte Teilnehmer und den Kostenträgern sehr gut angenommen und überwie- Anlage Blatt 4 10 gend realisiert werden konnten. In 2017 konnten insgesamt 115 Teilnehmer an unseren Aktivierungsmaßnahmen Frühstück inklusive, AktiV und in der Personal- und Arbeitsvermittlung aktiviert und mit einer Vermittlungsquote von 37 % in den Arbeitsmarkt integriert werden. Das Frühstück inklusive als eine herausgehobene Plattform für Bewerber und Unternehmen ist für alle Maßnahmen ein attraktives und direkt am Arbeitsmarkt verankertes Instrument. Das Modellprojekt AuVschwung, das im Auftrag der Agentur für Arbeit Leipzig von Juni 2016 bis Mai 2019 umgesetzt wird, kann eine sehr gute Zwischenbilanz aufweisen. Bereits 34 % der empfohlenen und ausschließlich schwerbehinderten Teilnehmer konnten in sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse vermittelt werden. Von 180 geplanten Teilnehmern, die mehrheitlich körperliche, psychische sowie Sinnesbehinderungen aufweisen, sind bereits 112 Teilnehmer im Projekt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Akquise neuer Unternehmen (bisher 119 neue Unternehmenskontakte) und der Servicedienstleistung aus einer Hand. Die betriebliche Eignungsfeststellung in Form von Praktika hat sich bewährt. Gezielte Unterstützung von Bewerber und Unternehmen im Vermittlungsprozess sind eine wesentliche Voraussetzung für die Nachhaltigkeit der Integration. Bis zum 31. Dezember 2017 fanden 261 Arbeitgeberberatungen statt. Zur Fortführung von AuVschwung, als eine zentrale, unabhängige und dauerhafte Servicestelle für Teilhabe in der Stadt Leipzig, laufen aktuell Gespräche mit Jobcenter und Agentur für Arbeit Leipzig und Stadt Leipzig. Im Integrationsprojekt „Philippus“ schreitet der Aufbau eines weiteren Integrationsbetriebes in der BBW-Leipzig-Gruppe weiter voran. Die bis 2016 unter dem Namen L 2 agentur für Taten GmbH firmierte Tochtergesellschaft wurde hierzu ab dem 1. Januar 2017 in eine gemeinnützige GmbH gewandelt. Die Gesellschaft umfasst mit geändertem Gesellschaftsvertrag als Philippus Leipzig gGmbH den Integrationsbetrieb mit seinen konzeptionellen Schwerpunkten Beherbergung (Integrationshotel), Bewirtung (Catering-Abteilung) und Botschaft (für Veranstaltungen offene Philippuskirche). Daneben ist es Aufgabe des Projekts „Philippus“, den Umbau und die Sanierung der Philippuskirche zu koordinieren. 2012 übernahm die BBWL das denkmalgeschützte Gebäudeensemble mit Pfarrhaus, Gemeindesaal und Kirche von der Landeskirche. Im Jahr 2017 wurde an drei Forschungsprojekten gearbeitet. Die Projekte sind eng verzahnt, sie dienen alle der besseren Diagnostik und Förderung bei Hör- und Sprachstörungen bei Jugendlichen. Neben dem AVWS-Projekt ZASS „Zentral-auditiv bedingte Sprachstörungen bei Jugendlichen – Diagnostik und Förderung für den beruflichen Bildungsweg“ waren dies die über Drittmittel Anlage Blatt 4 11 finanzierten Projekte SL.AVWS „Selbstwahrnehmung und Lebenswelt von Jugendlichen und Erwachsenen mit Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen“ (gefördert von Aktion Mensch) und LSI.J „Leipziger Sprachinstrumentarium Jugend zur Beschreibung der sprachlichen Fähigkeiten und Förderung der beruflichen Teilhabe“ (gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales). Im Rahmen der Projektarbeit konnte 2017 die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern ausgebaut werden. Die Sektion Phoniatrie und Audiologie des Universitätsklinikums Leipzig ist Kooperationspartner im AVWS-Projekt ZASS und darüber hinaus auch im Beirat des Projekts LSI.J vertreten. LSI.J ist ein Kooperationsprojekt mit den Professuren für Pädagogik bei Störungen der Sprache und Kommunikation der Universitäten Halle und Leipzig. Die Kooperationen und Beiratstreffen tragen sehr dazu bei, dass die Forschung der BBW-Leipzig-Gruppe bundesweit wahrgenommen und als wertvoll anerkannt wird. Letzteres wird regelmäßig deutlich, wenn ProjektMitarbeiterinnen Forschungsergebnisse präsentieren, wie z.B. im März 2017 zum AVWS-Tag in Schleswig oder im November 2017 auf der Süddeutschen Direktorenkonferenz in Winnenden. Die Arbeit in den Projekten konnte die Wahrnehmung des BBW Leipzig als ein Expertenzentrum für AVWS bei Jugendlichen und Erwachsenen in Zusammenhang mit beruflicher Bildung noch einmal deutlich stärken. Dies dient nachhaltig der Stärkung der Förderschwerpunkte Hören, Sprache und Kommunikation des Geschäftsbereichs BBW. 5. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Es liegen keine sonstigen wichtigen Vorgänge im Geschäftsjahr vor. Anlage Blatt 4 12 B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage I. Ertragslage 1. Umsatzentwicklung Der Umsatz aus Kostensätzen erreichte im Geschäftsjahr 2017 28.340 T€ und ist im Vergleich zum Vorjahr (27.452 T€) um 3,2 % gestiegen. Der Umsatzanstieg der BBWL erklärt sich zum einen aus der überwiegend stabilen Belegung der bestehenden Geschäftsfelder, zum anderen aus den jährlichen Kostensatzsteigerungen, welche die gestiegenen Personal- und Sachkosten ausgleichen sollen. Umsatzsteigerungen aus Kostensätzen resultieren hauptsächlich aus dem Geschäftsbereich Kindertagesstätten (+907 T€ gegenüber dem Vorjahr). 2. Personal Es ist im Geschäftsjahr 2017 ein Personalaufbau um 24,9 Vollzeitäquivalente zu verzeichnen. In 2017 erhöhten sich die Entgelte der Mitarbeitenden zum 1. Juni um 1,5 % und zum 1. Dezember um 2,1 %. Auch für 2018 wurde eine Entgelterhöhung zum 1. Juni um 1,5 % und zum 1. Dezember um 2,1 % beschlossen. 3. Ergebnisentwicklung Die Ertragslage der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017 war positiv. Das Jahresergebnis fällt im Vergleich zum Vorjahr mit 852 T€ um 315 T€ (+58,5 %) höher aus. Anlage Blatt II. Vermögens- und Finanzlage 1. Investitionen und deren Finanzierung 4 13 Das Investitionsvolumen in immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen für 2017 betrug 4.073 T€ gegenüber 2.305 T€ im Vorjahr. Die Finanzierung erfolgte aus dem laufenden Betrieb, über gebildete Ersatzbeschaffungsrücklagen sowie aus Fördermitteln. Sie wurden auf Grundlage der wirtschaftlichen Planung 2017 durchgeführt. Seit Ende 2012 wird das Cash-Pooling zur Optimierung der Finanz- und Liquiditätsflüsse innerhalb der BBW-Leipzig-Gruppe genutzt. 2. Vermögens- und Kapitalstruktur Das Verhältnis von Eigenkapital zum Anlagevermögen beträgt 89 %. Das Working-Capital (kurzfristiges Umlaufvermögen abzüglich kurzfristiges Fremdkapital) weist einen Betrag von 5.690 T€ (31. Dezember 2016: 6.640 T€) aus. Das Eigenkapital erhöhte sich auf Grund des Jahresüberschusses 2017 um 852 T€. Die Eigenkapitalquote, die das Verhältnis des Eigenkapitals zur Bilanzsumme beinhaltet, stieg gegenüber 2016 um 1,0 Prozentpunkte auf 76,4 %. 3. Finanzlage und Liquidität Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch für das kommende Jahr gesichert sein. Anlage Blatt C. 4 14 Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres Zum 1. Januar 2018 wurde Herr Bastian Schmiedel zum kaufmännischen Geschäftsführer aller Gesellschaften der BBW-Leipzig-Gruppe bestellt. Anlage Blatt D. Prognosebericht 1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung 4 15 Alle künftigen Aktivitäten der Gesellschaft sind darauf ausgerichtet, die Kernkompetenzen des Unternehmens zu stärken. Erweiterungen und Anpassungen der Geschäftsfelder orientieren sich jeweils an den Kernzielen Bildung & Ausbildung sowie Vermittlung & Beschäftigung. Die BBWL als ein Unternehmen der beruflichen Bildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation ist nur dann nachhaltig wirtschaftlich zu führen, wenn das politische Umfeld weiterhin der Teilhabe für Menschen mit Behinderung einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft einräumt. Bei möglichen Einschnitten bei der Finanzierung von Rehabilitationsmaßnahmen wird sich die BBWL darauf einstellen müssen, die Struktur- und Prozessqualität den neuen Vorgaben anzupassen. Dies kann zu spürbaren Einschränkungen bei der beruflichen Rehabilitation führen. Die Bundesagentur für Arbeit wird verstärkt Maßnahmen auch in der Rehabilitation ausschreiben. Die BBWL wird sich darauf einstellen und sich an Ausschreibungen beteiligen. Für die BBWL ergibt sich in der gegenwärtigen Veränderung der Ausschreibungs- und Eingliederungspraxis ein wirtschaftliches Risiko, auf das die Einrichtung nur geringen Einfluss hat. Die Diskussion zu allgemeinverbindlichen Leistungsbeschreibungen für alle Berufsbildungswerke ohne Berücksichtigung der jeweiligen Spezialisierungen wird für die BBWL eine große Herausforderung, um weiterhin dem besonderen Unterstützungsbedarf sinnesgeschädigter junger Menschen gerecht zu werden. Der Bereich BBW-Kita profitiert derzeit von der Entwicklung in Leipzig. Bei mittelfristig rückläufigen Zahlen kann die Auslastung der Einrichtungen im Zusammenhang mit der Refinanzierung der fixen Kosten über den variablen Kostensatz ein finanzielles Risiko für die BBWL bedeuten. Die Gesellschaft trifft sowohl konzeptionell als auch personell Vorkehrungen, um struktureller Minderbelegung entgegen wirken zu können bzw. mit geeigneten Maßnahmen auszugleichen. Die Weiterführung der Produktionsschule, die Einführung des persönlichen Budgets sowie die Diskussion flexibler Preisgestaltung in den Berufsbildungswerken stellen für die BBWL Herausforderungen dar, auf die durch strukturelle Änderungen, Personalentwicklungskonzeptionen und die Veränderung von Prozessabläufen reagiert werden muss. Zukünftig wird es verstärkt darauf Anlage Blatt 4 16 ankommen, Kooperationen für geeignete Geschäftsfelder zu bilden, um effizienter den Herausforderungen des sozialen Marktes begegnen zu können. 2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens Infolge des nunmehr über Jahre verlaufenden Teilnehmerrückganges im Geschäftsbereich BBW erschweren kleiner werdende Klassen sowie Ausbildungsgruppen die einheitliche Ausrichtung in den diversen Berufsbildern. Kostendeckendes Arbeiten wird zunehmend erschwert. Um weiterhin Erziehung, Ausbildung und Schulbildung auf einem hohen Niveau anbieten zu können, müssen zentrale Kostenfaktoren regelmäßig überprüft und angepasst werden. Hierzu zählen maßgeblich die Umsetzung der gegebenen Personalschlüssel sowie ein bewusster Umgang mit den eingesetzten Ressourcen. Gleichzeitig gilt es, sowohl inflationäre als auch konzeptionell bedingte Kostensteigerungen durch entsprechende Ertragssteigerungen auszugleichen. Die Argumentation des notwendigen Leistungsumfangs z. B. im Rahmen von Projekten und Ausschreibungen, an denen sich das BBW beteiligt, werden hier als maßgeblich angesehen. Innerhalb des Bereiches Kindertagesstätten wird weiteres Wachstum erwartet. Die moderate Verbesserung der Personalschlüssel und die wachsende Nachfrage nach Kita-Plätzen in Leipzig macht eine professionelle Personalgewinnung und -entwicklung notwendig. Die Aufgabenstruktur des unternehmensinternen Zentralbereichs hat sich durch die verschiedenen Entwicklungen in der BBW-Leipzig-Gruppe weiter differenziert. Die Geschäftsführung sieht es als eine wichtige Aufgabe an, die Voraussetzungen für ein effizientes und den gewachsenen Anforderungen angepasstes Arbeiten auch in Zukunft zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wurde im Jahr 2017 ein extern begleitetes Projekt zur Organisationsentwicklung mit den Abteilungen Finanzwesen und Leistungsabrechnung, Controlling, Einkauf und der Stabsstelle Innenrevision durchgeführt. 3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung Die Chancen für eine weitere grundsätzlich positive Geschäftsentwicklung resultieren für das BBW einerseits aus der guten Stellung in der beruflichen Erstausbildung für hör- und sprachgeschädigte Jugendliche in den östlichen Bundesländern und andererseits aus der in den letzten Jahren erworbenen hohen Fachkompetenz und dem Engagement der Mitarbeiter. Gleiches gilt auch für den Bereich der Kindertagesstätten und den Jugend- und Erziehungshilfeverbund. Die durch Eltern Anlage Blatt 4 17 und die Stadt Leipzig anerkannte, gute pädagogische Arbeit in den Einrichtungen eröffnet auch in Zukunft weitere Chancen zur Ausweitung der Aktivitäten in diesem Bereich. 4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage Im Ergebnis der beschriebenen Entwicklungen ist ein Umsatzanstieg zu verzeichnen. Vor dem Hintergrund moderat steigender Kostensätze, einer stagnierenden Teilnehmerzahl, der marktüblichen Kostensteigerungen und der notwendigen, verstärkten Investitions- und Instandhaltungstätigkeit, werden für die Jahre 2018 und 2019 negative operative Ergebnisse erwartet. Die Höhe zukünftiger Jahresüberschüsse bestimmt sich durch die Erträge aus der Auflösung der Sonderposten bzw. durch das Finanzergebnis, das durch die aktuelle Marktsituation negativ beeinflusst wird. Für das Geschäftsjahr 2018 wird mit einem Jahresüberschuss von 305 T€ gerechnet. Rund zwanzig Jahre nach der geförderten Großinvestition mit Neubau in Knauthain verzeichnet die BBWL einen deutlichen Rückgang im Sachanlagevermögen. Es werden zunehmend eine Vielzahl von Ersatzinvestitionen notwendig. Die Finanzlage der Gesellschaft ist in den kommenden Jahren gesichert. Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich Geschäftsergebnis und Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind. Leipzig, den 31. März 2018 Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH Tobias Schmidt Bastian Schmiedel Geschäftsführer Geschäftsführer DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2017 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2017 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch Anlage 4 Blatt 1 A. Grundlagen des Zweckverbands a) Organisatorische und rechtliche Struktur Aufgabe des DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung (DERAWA oder Zweckverband) als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist die Erfüllung der Aufgaben der öffentlichen Wasserversorgung an Stelle der Verbandsmitglieder einschließlich der Errichtung, des Betriebes und der Unterhaltung der dafür erforderlichen Versorgungsanlagen. Die Bedingungen für die von Zweckverband durchzuführende öffentliche Wasserversorgung sind durch Satzung und privatrechtliche Bestimmungen geregelt. Verbandsmitglieder sind die Städte und Gemeinden Delitzsch, Krostitz, Leipzig, Löbnitz, Rackwitz, Schkeuditz, Schönwölkau, Wiedemar. Im Wirtschaftsjahr 2017 fanden zwei Verbandsversammlungen statt. Schwerpunkte bildeten der Jahresabschluss 2016 und der Wirtschaftsplan 2018. b) Produkte und Dienstleistungen Durch DERAWA wurde auch im Wirtschaftsjahr 2017 eine stabile und zuverlässige Wasserversorgung für nahezu 47.000 Einwohner sowie Industrie, Handel, Dienstleistungen, öffentliche und medizinische Einrichtungen, Schulen und Kindertageseinrichtungen gewährleistet. Die Versorgungssicherheit mit Trinkwasser in Menge und Qualität war durchgängig gesichert. B. Wirtschaftsbericht 1. Geschäftsverlauf Insgesamt betreibt der Zweckverband 11 Brunnenanlagen. In den Brunnenfassungen Prellheide Süd und Nord und Spröda wurde im Jahr 2017 Grundwasser von 1.697 Tm³ (Vj. 1.697 Tm³) gefördert. Nach der Aufbereitung zu Trinkwasser im Wasserwerk Delitzsch wurden 1.676 Tm³ (Vj. 1.664 Tm³) in das Verteilernetz eingespeist. Zusätzlich wurde Trinkwasser von der Fernwasserversorgung ElbaueOstharz GmbH Torgau und vom Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen in Höhe von 816 Tm³ (Vj. 809 Tm³) bezogen. LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2017 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch Anlage 4 Blatt 2 Die durchschnittliche mittlere Auslastung der Wasserbereitstellungsanlagen stellt sich wie folgt dar: Wasserwerk Jahreskapazität Netzabgabe - Tm³ - - Tm³ - mittlere Auslastung lfd. Vor- Jahr jahr -%- -%- Delitzsch 3.650 1.676 45,9 45,6 Fremdbezug 1.084 816 75,3 85,0 In dem ab 1. Januar 2011 gültigen Wasserliefervertrag mit der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH (FWV) war die dauerhafte Vorhaltung von Lieferleistungen auf der Grundlage der vereinbarten Tagesleistung von 2.600 m³ mit einem spezifischen Leistungspreis zu vergüten. Ab dem 01.01.2017 wurde eine Erhöhung der vereinbarten Tagesleistung auf 2.970 m³ vorgenommen, die mit einer Verringerung des Leistungspreises einhergeht. Die Erhöhung der Tagesleistung ist auf die vermehrte Entnahme von Wasser aufgrund reger Bautätigkeit und damit Zugängen von Anschlussnehmern zurückzuführen. Ab dem Jahr 2011 liegt folgende Preisentwicklung vor: ab 1. Januar 2011– Leistungspreis 93,00 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,20 €/m³ ab 1. Januar 2012 – Leistungspreis 93,52 €/m³/d/a; Arbeitspreis keine Änderung ab 1. Januar 2013 – Leistungspreis 93,87 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,2055 €/m³ ab 1. Januar 2014 – Leistungspreis 95,41 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,2105 €/m³ ab 1. Januar 2015 – Leistungspreis 96,03 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,2119 €/m³ ab 1. Januar 2016 – Leistungspreis 97,06 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,2127 €/m³ ab 1. Januar 2017 – Leistungspreis 95,00 €/m³/d/a; Arbeitspreis 0,2126 €/m³ Infolge umfangreicher Erneuerungsmaßnahmen und kontinuierlicher Wartungsarbeiten im gesamten Rohrnetz hat sich die Schadenshäufigkeit verringert. Es mussten insgesamt 26 (Vj. 37) Schäden im Wirtschaftsjahr 2017 behoben werden. Diese betrafen 18 Hausanschlüsse (Vj. 16), des Weiteren waren 5 Störungen an Versorgungsleitungen (Vj. 15) und 1 (Vj. 2) an der Rohwasserleitung (altersbedingt) und 2 (Vj. 4) an Transportleitungen zu verzeichnen. Auch 2017 erfolgte die Erneuerung eines weiteren Teils der Rohwasserleitung, im Jahr 2018 wird der vorerst letzte Teilabschnitt der Rohwasserleitung erneuert, so dass die Rohwasserleitung vom Wasserwerk Delitzsch bis zur Brunnenfassung Spröda fast vollständig ausgetauscht wurde. Die rechnerischen Wasserverluste liegen unter Berücksichtigung der im Wirtschaftsjahr eingespeisten und verkauften Menge mit 250 Tm3 (Vj. 267 Tm 3) unter dem Durchschnitt der Branche und unter dem Vorjahr, in dem aufgrund des erhöhten Schadensaufkommens eine Erhöhung zu verzeichnen war. LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2017 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch Anlage 4 Blatt 3 Im Rahmen des turnusmäßigen Zählerwechsels wurden im Jahr 2017 1.891 (i. Vj. 2.271) Zähler durch DERAWA gewechselt. Des Weiteren wurden Hydranten (11), Schieber (6) und Ventilanbohrungen (15) sowie Hausanschlüsse (18) gewechselt. Die sukzessive Rohrbruchsuche wurde im Jahr 2017 mit 36,7 Kilometer fortgeführt. Die Anzahl der Anschlüsse entwickelt sich in den letzten fünf Jahren wie folgt: Jahr Kunden (aktive Zähler) 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 12.150 12.212 12.217 12.282 12.412 12.523 12.646 Wasserverkauf Tm 3 2.118 2.131 2.061 2.121 2.139 2.182 2.209 Umsatzerlöse aus Arbeitspreis (netto) TEUR 3.669 3.673 3.597 3.681 3.730 4.243 4.281 Umsatzerlöse aus Grundpreis (netto) TEUR 1.125 1.120 1.122 1.123 1.128 1.133 1.141 Gesamt TEUR 4.794 4.793 4.719 4.804 4.858 5.376 5.422 Die verkaufte Trinkwassermenge betrug im Berichtsjahr 2.209 Tm3 (Vj. 2.182Tm 3). Trotz weiter leicht sinkender Einwohnerzahlen konnte das Vorjahresniveau vor allem aus der weiteren Belebung der Abnehmer in erweiterten Wohngebieten (142 neue zuzüglich 4 in Bau befindliche, 27 vorbereitete Hausanschlüsse) im Wesentlichen gehalten bzw. leicht erhöht werden. Die Orientierung des Preisniveaus liegt auf der Gewährleistung einer qualitätsgerechten und effizienten Wasserversorgung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Da mit dem Jahr 2015 die Kalkulationsperiode für den Trinkwasserpreis ablief, erfolgte im Jahr 2015 für die Periode 2016 bis 2020 die Neukalkulation des Trinkwasserpreises. Im Ergebnis dessen blieben die Grundpreise entsprechend Zählergröße stabil und der Arbeitspreis erhöhte sich ab dem 1. Januar 2016 von 1,78 €/m³ (1,90 €/m³ mit USt) auf 1,98 €/m³ (2,12 €/m³ mit USt). Im Zweckverband waren durchschnittlich 17 Mitarbeiter (einschließlich Geschäftsführung) beschäftigt. 2. Lage des Zweckverbands a) Ertragslage Der Zweckverband erzielte im Wirtschaftsjahr 2017 ein positives Jahresergebnis, welches sich auf dem Niveau des Vorjahres befindet. Das Jahresergebnis von TEUR 734 (Vorjahr: TEUR 761) ist von einer leichten Erhöhung der Umsatzerlöse und sonstigen betrieblichen Erträge, die auf einen erhöhten Wasserverkauf zurückzuführen sind, sowie durch höhere Personalkosten aufgrund Tarifanpassung und höhere Abschreibungen zur Refinanzierung des Anlagevermögens geprägt. LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2017 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch Anlage 4 Blatt 4 Die Umsatzrentabilität (Jahresgewinn vor Steuern vom Einkommen und Ertrag / Umsatzerlöse * 100) beträgt 18,7 %. Im Vorjahr betrug die Umsatzrentabilität 19,7 %. Die hieraus resultierende zusätzliche Liquidität soll für zukünftige Investitionen eingesetzt werden. Die Personalkosten erhöhten sich infolge Tariferhöhung. Die Erträge aus Auflösung von Fördermitteln sind leicht erhöht, was auf das Hinzukommen der Baumaßnahme aus der GRW–Infra in Höhe von TEUR 186 im Vorjahr resultiert. Die Kosten für Strombezug belaufen sich auf TEUR 197 (Vj. TEUR 197) und sind damit stabil, die für Brenn- und Treibstoffe mit TEUR 14 (Vj. TEUR 14) ebenfalls. Die Bezugskosten für Gas blieben ebenfalls nahezu konstant. Der Aufwand für den Fremdwasserbezug liegt trotz gestiegener Abnahmemenge mit TEUR 459 (Vj. TEUR 464) unter dem Vorjahr, da eine Vertragsänderung mit Verringerung des Leistungspreises sowie einer geringen Preissenkung des Arbeitspreises mit einer verlängerten Laufzeitbindung erfolgte. Die Abschreibungen erhöhten sich um TEUR 43. Insgesamt haben sich die sonstigen Aufwendungen um TEUR 13 auf TEUR 494 erhöht. Maßgebend dafür sind höhere Verluste aus Anlageabgängen und höhere Schulungskosten infolge der Qualifikation eines Mitarbeiters zum Meister. Das Ergebnis befindet sich innerhalb der Planzahlen für die Kalkulationsperiode für den Trinkwasserpreis von 2016 bis 2020. b) Finanzlage Kapitalstruktur Die Eigenkapitalausstattung des Zweckverbands wuchs durch das Jahresergebnis 2017 zunächst um TEUR 734. Mindernd wirkte sich die Auszahlung aus der Eigenkapitalverzinsung im August 2017 in Höhe von TEUR 150 aus. Danach erreichte die Eigenkapitalausstattung zum Jahresende 2017 TEUR 34.121 (i. Vj. TEUR 33.537). Die Eigenkapitalquote ohne Sonderposten beträgt 82,39 % (i. Vj. 83,1%). Bei Berücksichtigung der Sonderposten und der empfangenen Ertragszuschüsse ergibt sich eine Quote von 95,84 % (Vj. 96,7%). Ansonsten besteht das Kapital fast ausschließlich aus kurzfristigem Fremdkapital. LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2017 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch Anlage 4 Blatt 5 Investitionen Der Investitionsplan sah im Jahr 2017 eine Größenordnung in Höhe von TEUR 2.100 vor, realisiert wurden TEUR 2.215, wobei TEUR 140 aus unentgeltlicher Übertragung entstanden sind und somit außerhalb des Wirtschaftsplanes liegen. Die wichtigsten Investitionsmaßnahmen 2017 waren: · Bau eines weiteren Abschnittes der Rohwasserleitung TEUR 899 · Ergänzung zur Erneuerung Schaltanlage im Wasserwerk Delitzsch TEUR 18 · Neubau von Hausanschlüssen TEUR 182 · Sonstige Ausstattungen und Beschaffungen TEUR 92 · Rohrnetzerweiterungen / Neuerschließungen, darunter: · Teilstück für Ringverbindung Delitzsch-Spröda TEUR 163 Biesen, Biesener Ring TEUR 30 Schönwölkau, Vitzthumallee, Gellertalle 3. BA TEUR 61 Badrina, Zehnrutenweg TEUR 3 allgemeine Rohrnetzsanierungen, darunter: Delitzsch - Leitungserneuerungen (Teilstücke) TEUR 320 Spröda, Waldblick Umverlegung Beerendorf Ost – Spröda Dübner Straße Lindenstraße Rödgen, Im Grünen Viertel, Rödgener Straße, Am Teich Am Anger Krostitz - Leitungserneuerung (Teilstücke) TEUR 2 Kletzen, Ladestraße Rackwitz – Leitungserneuerung (Teilstücke) TEUR 103 Lemsel, Krichweg Lemsel, Am Rittergut Zschortau, Am Bahnhof Schkeuditz – Leitungserneuerung (Teilstücke) TEUR 77 Glesien, Gagarinstraße Wolteritz, Brücke S8 Wiedemar–Leitungserneuerungen (Teilstücke) TEUR 107 Quering, Gertitzer Weg, Queringer Weg Pohritzsch, Dorfring Wiedemar, An der Bratpfanne Löbnitz TEUR 18 Döbener Weg · Unentgeltliche Übertragung Wasserversorgungsanlage mit Schachtbauwerk Hayna TEUR 140 LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2017 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch Anlage 4 Blatt 6 Liquidität Es erfolgte keine neue Kreditaufnahme. Somit ist der Zweckverband schuldenfrei. Im Rahmen des giralen Zahlungsverkehrs besteht eine Kreditlinie in Höhe von TEUR 500, die nicht beansprucht wurde. Wie in den vergangenen Jahren war der Zweckverband im Jahr 2017 jederzeit in der Lage, seine finanziellen Verpflichtungen vollständig und termingerecht zu erfüllen. Im Rahmen des Risikomanagements wird die Entwicklung der Liquidität laufend überwacht. Die aus der Kapitalflussrechnung (indirekte Methode) abgeleiteten Cash Flows werden im Folgenden dargestellt: Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit Cash Flow aus Investitionstätigkeit Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderungen + Finanzmittelfonds am Anfang der Periode Finanzmittelfonds am Ende der Periode 2017 TEUR 3.200 -1.889 -150 1.161 3.063 4.224 2016 TEUR 2.440 -1.326 -150 964 2.098 3.063 Der positive Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit ergibt sich im Wesentlichen aus Mittelzuflüssen aus dem Gewinn und Abschreibungen. c) Vermögenslage Zum Ende des Wirtschaftsjahres 2017 verfügte der Zweckverband über ein Anlagevermögen von TEUR 36.304 (Restbuchwert). Das sind TEUR 357 mehr als im Vorjahr. Zurückzuführen ist das auf höhere Investitionen sowie dagegenstehende Abschreibungen. Insgesamt ist ein Anlagenzugang in Höhe von TEUR 2.215 aus der Investitionstätigkeit incl. unentgeltlicher Übertragung zu verzeichnen. Rückstellungen bestehen am 31. Dezember 2017 in Höhe von TEUR 397, wovon TEUR 22 auf Personalrückstellungen, TEUR 3 auf Zahlung nach AGG, TEUR 4 auf Aufwendungen für Prozessrisiken und ausstehende Anwaltshonorare, TEUR 15 auf interne und externe Prüfungskosten, TEUR 149 auf Gewerbesteuer, TEUR 155 auf übrige Steuern, TEUR 34 auf ausstehende Rechnungen, TEUR 12 auf Archivkosten sowie TEUR 4 für Berufsgenossenschaft entfallen. d) Gesamtaussage Die Umsatz- und Ergebnisentwicklung ist erfreulich. Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Zweckverbands ist insgesamt als stabil einzuschätzen. Die Entwicklung des Zweckverbands im Geschäftsjahr ist insgesamt günstig verlaufen. LAGEBRICHT für das Geschäftsjahr 2017 DERAWA Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung, Delitzsch Anlage 4 Blatt 7 C. Prognose- Chancen- und Risikobericht Gegenwärtig sind keine Risiken, die den Bestand des Zweckverbands gefährden oder einen wesentlichen negativen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage haben könnten, erkennbar. Ein wesentliches Risiko für den Zweckverband ist die demografische Entwicklung und damit weiter sinkende Einwohnerzahlen sowie sinkender Wasserverbrauch der Haushalte. Demgegenüber werden Chancen insbesondere in der weiteren Belebung der Abnehmer in Gewerbegebieten und in den erweiterten Wohngebieten gesehen. Durch den Zweckverband erfolgt eine kontinuierliche Überwachung der Haushaltsansätze verbunden mit der jährlichen Fortschreibung des langfristigen Planungshorizontes unter Berücksichtigung aktueller wirtschaftlicher und rechtlicher Erkenntnisse basierend auf Gesetzgebung und Rechtsprechung im Freistaat Sachsen. Die Orientierung des Preisniveaus liegt auf der Gewährleistung einer qualitätsgerechten und effizienten Wasserversorgung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Die kaufmännischen und technischen Arbeitsabläufe sind zurzeit gut organisiert und wirken sich positiv auf das betriebliche Geschehen aus. Die vorhandene stabile Basis und deren Nutzung werden auch künftig den wirtschaftlichen Erfolg des Zweckverbands beeinflussen. Für 2018 wird im Vergleich mit dem Geschäftsjahr 2017 mit einer weiterhin positiven Entwicklung von DERAWA gerechnet, so dass die Erfüllung der Vorgaben aus dem Wirtschaftsplan 2018 hinsichtlich dem Ergebnis nach Steuern mit TEUR 486 sowie dem positiven Jahresergebnis in Höhe von TEUR 481 aktuell nicht gefährdet sind. Im Folgejahr sind Investitionen in Höhe von TEUR 2.100 geplant. Darin sind TEUR 900 für ein weiteres Teilstück der Erneuerung der Rohwasserleitung und TEUR 330 für die Herstellung der Ringverbindung der Trinkwasserleitung von Delitzsch nach Spröda enthalten. Des Weiteren sind umfassende Rohrnetzsanierungen in Delitzsch und Schkeuditz (Glesien) geplant. Eine Ausschüttung aus der Verzinsung des Eigenkapitals an die Mitgliedsgemeinden in Höhe von TEUR 150 unter Beachtung der vorhandenen Liquidität soll planmäßig weiter vorgenommen werden. Delitzsch, den 11. Juni 2018 Witek Verbandsgeschäftsführerin Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Anlage Blatt Diakonische Leipziger gGmbH (DLG), Leipzig Lagebericht 2017 4 1 Anlage Blatt 4 2 Inhaltsverzeichnis A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft 3 I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche 3 II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen 4 III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2017 5 1. Werkstatt für behinderte Menschen 5 2. Unterstütztes Wohnen 7 3. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr 7 B. Ertrags- Vermögens und Finanzlage I. Ertragslage 8 8 1. Umsatzentwicklung 8 2. Personal 8 3. Ergebnisentwicklung 8 II. Vermögens- und Finanzlage 9 1. Investitionen und deren Finanzierung 9 2. Vermögens- und Kapitalstruktur 9 3. Finanzlage und Liquidität 9 C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres 10 D. Prognosebericht 11 1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung 11 2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens 11 3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung 12 4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage 12 Anlage Blatt A. 4 3 Geschäftsverlauf der Gesellschaft I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche Die in 1997 gegründete Diakonische Leipziger gGmbH (DLG), die unter der Marke Diakonie am Thonberg (DaT) auftritt, führt im Hauptgeschäftsfeld eine gemäß § 225 SGB IX anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) mit Sitz in der Eichlerstraße in Reudnitz-Thonberg. Daneben wird unterstütztes Wohnen für rund 105 Personen angeboten und eine Beratungsstelle zum persönlichen Budget vorgehalten. Alleinige Gesellschafterin der DLG ist die Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH, Leipzig (BBWL). Die Platzkapazität, die durch den Kommunalen Sozialverband Sachsen und die Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen, bestimmt wird, gliedert sich am Bilanzstichtag wie folgt: Kapazität WfbM Bereich für Menschen mit geistiger Behinderung 300 Bereich für Menschen mit Körperbehinderung 120 Förderung und Betreuung (FuB) 25 Zwischensumme 445 Unterstütztes Wohnen 105 Gesamtsumme 550 Anlage Blatt 4 4 Die Arbeitsbereiche erbringen Leistungen, die auf dem freien Markt angeboten werden. Der Produktions- und Dienstleistungsbereich gliedert sich wie folgt: - Baudienstleistungen - Bürodienstleistungen - Elektro-Montage / -Recycling - Fahrzeugpflege - Gartenbau / Friedhofspflege - Gebäudereinigung - Manuelle Gestaltung - Mediengestaltung / Druck - Metallbearbeitung - Montage / Verpackung - Tierfriedhof - Tischlerei / Innenausbau - Wäscherei - Nikolai-Eck (Ladengeschäft u.a. mit WfbM-Produkten) - Außenarbeitsplätze an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet Leipzig II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Die Werkstatt ist abhängig von wirtschaftlichen und sozialpolitischen Entwicklungen und von Entscheidungen der Leistungsträger. Einerseits bestehen im Sozialgesetzbuch (SGB) der Bundesrepublik Deutschland verankerte Rechtsansprüche auf Förderung und Unterstützung zur Integration von Menschen mit Behinderung, andererseits wird die Summe der dazu aufgewendeten Mittel zunehmend von der aktuellen Kassenlage von Bund, Ländern und Kommunen bestimmt. In Leipzig gibt es 6 WfbM (1.600 Plätze), in Sachsen 60 WfbM (17.000 Plätze), im Bundesgebiet 724 WfbM (320.000 Plätze). Die Nachfrage nach beruflicher Rehabilitation in WfbM ist unverändert stark. Im Zuge der Inklusionsdebatte gewinnen ambulante Angebote auch im Bereich der Behindertenhilfe zunehmend an Bedeutung. Durch das Bundesteilhabegesetz gibt es seit 2017 verstärkt auch andere Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Anlage Blatt 4 5 Die Entwicklung der Produktions- und Dienstleistungsbereiche der WfbM wird vor allem durch die konjunkturelle Wirtschaftsentwicklung sowie die Wettbewerbssituation bestimmt. Auch im Jahr 2017 fehlte eine ausreichende Nachfrage nach einfachen, wiederkehrenden Aufgaben als Auftragsarbeiten von externen Unternehmen. III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2017 1. Werkstatt für behinderte Menschen Zum Stichtag 31. Dezember 2017 wurden in den jeweiligen Bereichen der DLG betreut: 500 456 450 26 447 25 464 27 471 27 476 26 125 130 129 127 460 26 400 492 26 133 124 118 306 304 309 307 315 323 333 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Plan 2018 350 300 250 200 150 100 50 0 Menschen mit geistiger Behinderung Abteilung Förderung und Betreuung Menschen mit Körperbehinderung Anlage Blatt 4 6 Die Arbeitsbereiche sind in 18 Feldern tätig. Diese Vielfalt ist notwendig, um Werkstattmitarbeitern im Arbeitsbereich für Menschen mit geistiger Behinderung und mit Körperbehinderung geeignete Tätigkeiten anbieten zu können. Deutlich zugenommen hat der Preisdruck der Auftraggeber. Die Kostensätze für den Werkstattbetrieb (Arbeitsbereich) und für die Abteilung Förderung und Betreuung konnten durch Verhandlung mit dem KSV Sachsen für den Zeitraum 1. März 2017 bis 28. Februar 2018 erhöht werden. Die Bundesagentur für Arbeit hatte bereits mit Wirkung zum 1. Januar 2017 die Kostensätze für den Berufsbildungsbereich erhöht. Das ab 2008 eingeführte Entgeltsystem für die Werkstattmitarbeiter garantiert ein Budget für jede Kostenstelle und wird jährlich individuell angepasst. Die Werkstattverordnung mit der Verpflichtung einer mindestens 70 %-igen Ausschüttung der Arbeitsergebnisse an die Werkstattmitarbeiter wird eingehalten. Das Bundesteilhabegesetz hat das vom Bund gezahlte Arbeitsförderungsgeld per 1. Januar 2017 von 26 € auf 52 € verdoppelt. Für das Projekt PAULA (Projekt Arbeit und Leben im Alter) konnte die Kapazität von 12 auf 17 Plätze erhöht werden. Im Berufsbildungsbereich können die Menschen mit Behinderung innerhalb von 2 Jahren vorbereitende Kenntnisse und Fertigkeiten für ihre späteren Tätigkeiten erwerben. Die Bildungsangebote sind nach den spezifischen Interessen und Voraussetzungen der Menschen mit geistiger bzw. mit Körperbehinderung unterschiedlich konzipiert und organisiert. Im Juni 2010 hat die Bundesagentur für Arbeit das neue „Fachkonzept für Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM)“ (HEGA 6/2010) veröffentlicht. Die DLG hat entsprechende Durchführungskonzepte erarbeitet und setzt diese seit September 2010 um. Wesentliche Änderungen sind Bildungsbegleiter und Betriebspraktika bereits im Berufsbildungsbereich. Seit 2012 wird die berufliche Bildung jährlich nach AZAV zertifiziert. Im Zeitraum 2014 bis 2016 leitete die DaT ein Projekt der Diakonie Sachsen zur Erstellung von Praxisbausteinen. Diese Praxisbausteine basieren auf dem Deutschen/Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen und den Rahmenlehrplänen der entsprechenden Ausbildungsberufe. Die bislang 79 Praxisbausteine werden durch die IHK/HWK zertifiziert. Damit können Arbeitgeber künftig den Ausbildungsstand der Werkstattmitarbeiter vergleichen und entsprechende Arbeitsangebote unterbreiten. Die Diakonie am Thonberg ist seit dem 1. September 2017 als Anbieter für folgende Praxisbausteine zertifiziert: Bürodienstleistungen, Holzbearbeitung, Lager / Logistik / Verpackung, Mediengestaltung und Reinigung. Die Werkstatt beging am 1. September 2017 mit einem Straßenfest am Hauptstandort Eichlerstraße ihr 20-jähriges Jubiläum. Anlage Blatt 4 7 Die DLG trifft durch konsequente Umsetzung der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz Vorsorge, um die Zahl der Arbeitsunfälle zu verringern bzw. auf dem bisherigen niedrigen Niveau zu halten. Die geplante Standortveränderung in der Fahrzeugpflege vom Autohaus Panzer, Kastanienweg zu Albrecht & Grimm, Torgauer Straße konnte wegen fehlender Mitwirkung des neuen Partners leider nicht realisiert werden. 2. Unterstütztes Wohnen Die Belegung hat sich in den vergangenen Jahren planmäßig bei über 100 Plätzen gefestigt. Aus strukturellen Gründen ist ein Ausbau des Geschäftsbereiches derzeit nicht geplant. Mit dem KSV Sachsen wurde für den Zeitraum 1. Juli 2017 bis 31. Dezember 2019 eine schrittweise Erhöhung der aktuellen Kostensätze für das unterstützte Wohnen verhandelt. Außerdem wurden für blinde und gehörlose Bewohner vereinbart, den höheren Betreuungsaufwand dieser Klientel entsprechend zu refinanzieren. 3. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Es liegen keine sonstigen wichtigen Vorgänge im Geschäftsjahr vor. Anlage Blatt 4 8 B. Ertrags- Vermögens und Finanzlage I. Ertragslage 1. Umsatzentwicklung Die gesamtwirtschaftliche Lage der DLG war 2017 geprägt durch ein Kontinuum in Belegung und Umsatz. Die Steigerung der Umsatzerlöse von 8.023 T€ in 2016 auf 8.353 T€ in 2017 entspricht einer Erhöhung von 4,1 %. Die Auftragslage ist weitgehend stabil. Groß- oder Daueraufträge sind fester Bestandteil, jedoch in ausgewogener Verteilung bezogen auf die Kundenstruktur. Auftraggeber sind kaum bereit, eingetretene Kostensteigerungen in bestehenden Rahmenverträgen zu berücksichtigen. 2. Personal Es ist im Geschäftsjahr 2017 ein Personalaufbau um 0,3 Vollzeitäquivalente zu verzeichnen. In 2017 erhöhten sich die Entgelte der Mitarbeitenden zum 1. Juni um 1,5 % und zum 1. Dezember um 2,1 %. Auch für 2018 wurde eine Entgelterhöhung zum 1. Juni um 1,5 % und zum 1. Dezember um 2,1 % beschlossen. 3. Ergebnisentwicklung Die Ertragslage der Gesellschaft im Geschäftsjahr war positiv. Das Jahresergebnis 2017 beträgt 256 T€. (Vorjahr: -91 T€). Die Kostensteigerungen, wie beispielsweise bei Dienstleistungen bzw. bei tariflichen Steigerungen der Mitarbeiterentgelte oder der damit verbundenen Verpflichtungen (s.o.), werden durch die aktuellen Tageskostensätze nicht vollständig refinanziert. Anlage Blatt II. Vermögens- und Finanzlage 1. Investitionen und deren Finanzierung 4 9 Der Schwerpunkt lag auf dem Ausbau und der Stabilisierung von Geschäftsfeldern. Im Jahr 2017 wurden Investitionen in Höhe von 63 T€ realisiert. 2. Vermögens- und Kapitalstruktur Die Erhöhung des Eigenkapitals im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich aus dem Jahresergebnis 2017. Die Eigenkapitalquote (ohne Sonderposten) hat sich im Geschäftsjahr wie folgt entwickelt: 31. Dezember 2016 77,7 % 31. Dezember 2017 78,7 % Das Wertpapiervermögen basiert entsprechend der Anlagerichtlinie der BBW-Leipzig-Gruppe auf festverzinslichen Anlagen mit geringem Risiko. 3. Finanzlage und Liquidität Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch für das kommende Jahr gesichert sein. Anlage Blatt C. 4 10 Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres Zum 1. Januar 2018 wurde Herr Bastian Schmiedel zum kaufmännischen Geschäftsführer aller Gesellschaften der BBW-Leipzig-Gruppe bestellt. Anlage Blatt D. Prognosebericht 1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung 4 11 Die Werkstatt ist abhängig von wirtschaftlichen und sozialpolitischen Entwicklungen und von Entscheidungen der Kostenträger. Durch die finanzielle Situation der Kommunen und Länder ist davon auszugehen, dass sie ihrer gesetzlichen und gesellschaftlichen Verpflichtung in Bezug auf die Integration von behinderten Menschen und die Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen nachkommen werden, möglicherweise aber in einem sich verringernden Umfang. Die Anzahl an Außenarbeitsplätzen (80 Plätze = 18 %) liegt weit über dem sächsischen Durchschnitt (4 %). Außenarbeitsplätze bieten die Möglichkeit, ohne größere Investitionen weitere Werkstattplätze und arbeitsmarktnahe Beschäftigung anbieten zu können. Bei Wegfall der entsprechenden Aufträge müsste eine Beschäftigung der betroffenen Werkstattmitarbeiter in der Hauptwerkstatt organisiert werden. Vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention sind Außenarbeitsplätze ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg von der Integration behinderter Menschen hin zur Inklusion in den gesellschaftlichen Alltag. Die Einführung des persönlichen Budgets für die Werkstattmitarbeiter ab 1. Januar 2008 hat bislang keine finanziellen Auswirkungen für die Werkstatt. Die DLG nutzt über einen Dienstleistungsvertrag das Computernetzwerk der Muttergesellschaft BBWL. Über die dort getroffenen Regelungen und Vereinbarungen wird die Sicherheit der ITSysteme gewährleistet. Die Reform der Eingliederungshilfe auf bundespolitischer Ebene zielt u.a. auf eine Individualisierung der Leistungen zur beruflichen Rehabilitation und auf Alternativangebote neben den Werkstätten für behinderte Menschen ab. 2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens Unabhängig von diesen aktuellen Entwicklungen fixiert das Sozialgesetzbuch IX den grundsätzlichen Auftrag zur beruflichen Bildung, Beschäftigung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt für behinderte Menschen in den WfbM. Damit ist die gesetzliche Grundlage für solche Einrichtungen gegeben. Für einmal bestehende Einrichtungen bedeutet dies einen weitgehenden Schutz und grundsätzliche Chancen für dauerhaften Bestand. Anlage Blatt 4 12 Das persönliche Budget erhält zukünftig nicht nur im Bereich Wohnen, sondern auch für den Bereich Werkstätten eine größere Bedeutung. Auf diese Herausforderung sind Mitarbeitende und Werkstattleitung eingestellt. Die Diakonie am Thonberg beteiligt sich aktiv an der Umsetzung, beispielsweise durch die eigene Beratungsstelle. Letztlich erhöhen sich auch damit die Chancen, auf dem immer schwieriger werdenden sozialen Markt langfristig zu bestehen. Das Arbeitsergebnis konnte, bereinigt um die Anzahl der Werkstattmitarbeiter, das Niveau von vor der Finanz- und Wirtschaftskrise erreichen. Die verstärkte Nachfrage nach einfachen Arbeiten für älter und schwächer werdende Werkstattmitarbeiter und fehlende Angebote hierfür werden unser Ergebnis und unsere Arbeit in den kommenden Jahren zunehmend prägen. 3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung Positiv für die künftige Entwicklung der DLG ist die stark diversifizierte Auftragsstruktur mit einer fokussierten Ausrichtung auf Dienstleistungen und Außenarbeitsplätze zu betrachten. Die Vernetzung im Firmenverbund der BBW-Leipzig-Gruppe ist erfolgreich und weitreichende Synergien werden genutzt, von der Auftragsbearbeitung bis zur gemeinsamen Nutzung von Räumlichkeiten. Die Begleitung der Werkstattmitarbeiter im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit gewinnt im Firmenverbund gesellschaftsübergreifend an Bedeutung und bestätigt in ihrer Qualität die notwendige Durchlässigkeit der „Systeme“, ausgerichtet am Unterstützungsbedarf der der DLG anvertrauten Menschen. Durch die Anbindung an das Kompetenzzentrum Vermittlung und Integration der BBWL werden weitere Synergien und Wachstumseffekte genutzt. Im Gegenzug kann das Kompetenzzentrum von langjährigen Erfahrungen, insbesondere im Bereich des persönlichen Budgets, profitieren. In 2018 wird geprüft, einen CAP-Lebensmittelmarkt als Integrationsabteilung in der Tauchaer Straße zu eröffnen. 4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wird bei weiterer Geltung der gegenwärtigen Grundlagen für die Kalkulation der Tageskostensätze als ausreichende Basis für die zukünftige Unternehmensentwicklung eingeschätzt. Aber nur bei gleichzeitiger erfolgreicher Marktbearbeitung und der Erzielung dauerhafter Produktionserträge kann das Leistungsspektrum der DLG auch in Zukunft Anlage Blatt 4 13 erhalten werden. Ebenso wird der Fokus auf einer möglichst effizienten Leistungserbringung liegen. Für die schwierige Ertragslage wird in den nächsten Jahren keine wesentliche Verbesserung erwartet. In den Wirtschaftsplänen für die kommenden Geschäftsjahre werden ausgeglichene Geschäftsergebnisse ausgewiesen. Daraus folgt auch, dass der bereits vorhandene Investitionsstau vorerst nicht aufgelöst werden kann. Innerhalb dieser Prämissen ist die Liquiditätslage der Gesellschaft jedoch gesichert. Insgesamt schätzen wir ein, dass sich die DLG nach einer Phase des Aufbaus und Wachstums, verbunden mit geförderten Großinvestitionen, im Kontext sich verändernder gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen jetzt in einer Stabilisierungs- und Konsolidierungsphase mit dem Ziel der Sicherung der Arbeitsgrundlage und Steigerung der Ertragslage befindet. Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und der Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind. Leipzig, den 31. März 2018 Diakonische Leipziger gGmbH (DLG) Tobias Schmidt Geschäftsführer Bastian Schmiedel Geschäftsführer Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) Anlage Blatt Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd), Leipzig Lagebericht 2017 4 1 Anlage Blatt 4 2 Inhaltsverzeichnis A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2017 1. Gebäudereinigung 2. Speisenversorgung 3. Digitalisierung und Dokumentenmanagement 4. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr 3 3 3 3 3 4 4 4 B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage I. Ertragslage 1. Umsatzentwicklung 2. Personal 3. Ergebnisentwicklung II. Vermögens- und Finanzlage 1. Investitionen und deren Finanzierung 2. Vermögens- und Kapitalstruktur 3. Finanzlage und Liquidität 5 5 5 5 5 6 6 6 6 C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres 7 D. Prognosebericht 1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung 2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens 3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung 4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage 8 8 8 9 9 Anlage Blatt A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche 4 3 Die am 2. November 2004 unter dem ursprünglichen Firmennamen Diakonische Service Center gGmbH gegründete Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) betätigt sich als Integrationsunternehmen in den Geschäftsfeldern Gebäudereinigung, Speisenversorgung und Dokumentenmanagement. Alleinige Gesellschafterin ist die Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH, Leipzig (BBWL). II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Die drei Geschäftsfelder unterliegen prinzipiell den marktüblichen, lokalen Bedingungen der jeweiligen Dienstleistungsbranche. Darüber hinaus sind die engen wirtschaftlichen Verbindungen zur BBWL für die DUd maßgeblich. In den vergangenen Jahren wurde ein kontinuierliches Wachstum der Gesellschaft und der Aufbau des externen Kundenstammes erreicht. Als Integrationsunternehmen verpflichtet sich die DUd, mindestens 40 % der Arbeitsplätze im Unternehmen mit Menschen mit Behinderung zu besetzen. Als Ausgleich für die Minderleistung dieser Mitarbeiter erhält die DUd ein entsprechendes Entgelt aus der Ausgleichsabgabe vom Kommunalen Sozialverband Sachsen. III. Entwicklung der Geschäftsbereiche in 2017 Im November 2017 wurde die Stelle der zuständigen Bereichsleitung neu besetzt. In dieser Position wurden die Zuständigkeiten für beide Integrationsbetriebe der BBW-Leipzig-Gruppe (DUd und Philippus Leipzig gGmbH) zusammengefasst. 1. Gebäudereinigung Wie in den Jahren zuvor hat sich neben der Unterhaltsreinigung das Angebot von Grund- und Glasreinigungen in diesem Geschäftsjahr bewährt und wird auch von externen Kunden gern angenommen. Hauptkunde ist hier wie in den Vorjahren die Muttergesellschaft BBWL. Im Jahr 2017 Anlage Blatt 4 4 sind zwei große externe Kunden hinzugekommen. Das Abteilungsergebnis 2017 fällt somit besser aus als geplant. 2. Speisenversorgung An beiden Standorten ist die maximale Produktionskapazität erreicht bzw. überschritten. Um die konzeptionelle Weiterentwicklung und die Wirtschaftlichkeit der Abteilung mittelfristig zu sichern, wurden mehrere Optionen geprüft. In 2017 wurde ein Kooperationsvertag mit dem Unternehmen Saxonia-Catering GmbH & Co. KG unterzeichnet. In einer gemeinsamen Großküche soll sich die Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung zu einem guten Beispiel für inklusives unternehmerisches Handeln entwickeln. Geplant ist ab Frühjahr 2018, Schritt für Schritt gemeinsame Speisepläne aufzustellen, gemeinsam einzukaufen, zu kochen und auszuliefern. 3. Digitalisierung und Dokumentenmanagement Der Aufbau des im Jahr 2016 gestarteten Geschäftsfeldes Digitalisierung und Dokumentenmanagement wurde in 2017 intensiv vorangetrieben. Es konnten erste Aufträge in der Digitalisierung sowie im Plotten und Scannen im Großformat realisiert werden und wertvolle Erfahrungen gesammelt werden. Nach wie vor hat die Abteilung zu wenige Aufträge. Schwerpunkt ist daher weiterhin die Akquise von Neukunden. 4. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Es liegen keine sonstigen wichtigen Vorgänge im Geschäftsjahr vor. Anlage Blatt B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage I. Ertragslage 1. Umsatzentwicklung 4 5 Der Umsatz im Geschäftsjahr 2017 betrug 3.317 T€ (davon 3.030 T€ Produktionserträge) und stieg damit im Vergleich zum Vorjahr (3.015 T€) um 10 %. Der Anteil der Umsatzerlöse aus verbundenen Unternehmen ist mit 40 % gegenüber dem Vorjahr (41 %) um 1 % gesunken. Die Umsatzsteigerung ist die Folge von geplanten Preissteigerungen und dem Ausbau des Kundenstamms. 2. Personal Im Geschäftsjahr 2017 waren durchschnittlich 75,0 (Vorjahr: 74,8) Arbeitnehmer beschäftigt. Dies entspricht 57,2 Vollzeitstellen (Vorjahr: 56,2). In 2017 erhöhten sich die Tabellenentgelte der für die BBWL relevanten Entgeltgruppen zum 1. Juni um 1,5 % und zum 1. Dezember um 2,1 %. Auch für 2018 wurde eine Entgelterhöhung zum 1. Juni um 1,5 % und zum 1. Dezember um 2,1 % beschlossen. 3. Ergebnisentwicklung Das Jahresergebnis fällt im Vergleich zum Vorjahr (-201 T€) mit -23 T€ in 2017 um 178 T€ besser aus. Das Ergebnis 2016 wurde maßgeblich durch eine zusätzliche Personalkostenrückstellung infolge der Anpassung der Beitragsstruktur der Evangelischen Zusatzversorgungskasse (EZVK) zur Sicherstellung der betrieblichen Altersvorsorge beeinflusst. Anlage Blatt 4 6 II. Vermögens- und Finanzlage 1. Investitionen und deren Finanzierung Der Zugang der Sachanlagen und Immateriellen Vermögensgegenstände lag im Geschäftsjahr bei 15 T€. 9 T€ wurden aus Fördermitteln und 6 T€ aus Eigenmitteln finanziert. 2. Vermögens- und Kapitalstruktur Die DUd wurde durch die BBWL im Jahr 2017 mit weiterem Kapital i.H.v. 600 T€ ausgestattet. Das gezeichnete Kapital zum 31. Dezember 2017 beträgt damit 625 T€. Infolgedessen lag die Eigenkapitalquote ohne Berücksichtigung der Sonderposten für Investitionszuschüsse zum 31. Dezember 2017 bei 37,8 %. Das Fremdkapital setzt sich im Wesentlichen aus zwei Darlehen der BBWL in Höhe von je 200 T€ zusammen. Die BBWL hat für beide Darlehen einen Rangrücktritt im Insolvenzfall erklärt. Der Sonderposten aus Investitionszuschüssen verringerte sich im Geschäftsjahr von 41 T€ auf 30 T€. 3. Finanzlage und Liquidität Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch für das kommende Jahr gesichert sein. Anlage Blatt C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres Zum 1. Januar 2018 wurde Herr Bastian Schmiedel zum kaufmännischen Geschäftsführer aller Gesellschaften der BBW-Leipzig-Gruppe bestellt. 4 7 Anlage Blatt 4 8 D. Prognosebericht 1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung In der Abteilung Gebäudereinigung bestehen im Wesentlichen personelle Risiken. So können Personalkostensteigerungen in Folge der Anpassung der Arbeitsvertragsrichtlinien der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland nicht in jedem Fall in ihrer vollen Höhe an den Kunden weitergereicht werden. Des Weiteren wird die Akquise neuer, schwerbehinderter Mitarbeiter zusehends schwieriger. Gleichzeitig verändert sich im zehnten Geschäftsjahr der DUd die Altersstruktur der Mitarbeiter: Arbeitsanforderungen so anzupassen, dass diese für ältere Mitarbeiter leistbar bleiben wird eine zentrale Herausforderung. Ein weiteres Risiko besteht in der Überschneidung von Urlaubszeiten und Krankheitsausfällen der Mitarbeiter der Wirtschaftsdienste sowie bei beiden Abteilungsleitern im Bereich Gebäudereinigung. Im Geschäftsfeld Speisenversorgung steht die DUd vor der Situation, dass am neuen Standort Gutenbergstraße das Küchenteam der DUd mit dem Team des Kooperationspartners Saxonia Catering zusammen arbeitet. Es besteht das Risiko, dass während der Konsolidierungsphase beider Teams die Essensqualität beeinträchtigt wird. Man muss damit rechnen, dass die Kunden bemängeln, dass das Essen „anders“ schmeckt oder aussieht. Weitere Risiken sind in der körperlichen und seelischen Belastung der Mitarbeiter im Zusammenhang mit dem Umzug an den neuen Standort zu sehen. Bis jetzt hat das Küchenteam in einer kleineren Küche gearbeitet und muss sich nun durch den Umzug in eine industrielle Küche an neue Umstände, Wege, Kollegen und Arbeitsbedingungen anpassen. Nach dem Übergang einiger Mitarbeiter der DUd in die Philippus Leipzig gGmbH, gestaltet sich die Akquise von Köchen und Beiköchen mit Behinderung schwierig. Das Geschäftsfeld Digitalisierung wird in den kommenden Jahren weiter aufgebaut. Die Themen Datenschutz und Datensicherung werden aktuell als Herausforderung betrachtet. 2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens Der Bereich Gebäudereinigung entwickelt sich positiv aufgrund der Erhöhung von externen Aufträgen in den Bereichen Glas- und Grundreinigung. Durch Neuanschaffung von modernen Geräten und einem Transporter sowie der Schaffung von zwei Stellen als Springer verbessern sich Qualität und Flexibilität. Die beiden Springer können unternehmensübergreifend in der Philippus Leipzig gGmbH in den Bereichen Zimmerservice und Service geschult werden. Diese Maßnahme wird den Personaleinsatz in beiden Unternehmen nach Bedarf und die Refinanzierung der Personalkosten seitens der DUd ermöglichen. Anlage Blatt 4 9 Im Bereich Speisenversorgung entstehen mit dem Umzug und der Kooperation mit Saxonia Catering optimale Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Geschäfts und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen. Seit dem 1. März 2018 ist das Bestellsystem in den Kindertagestätten komplett online. Das ermöglicht die Synchronisierung zwischen der Abbestellung vom Kunden und der Küche, vermeidet Missverständnisse bei der Rechnungslegung und entlastet das Personal, das bis jetzt die telefonische Betreuung übernommen hatte. Für die Entwicklung im Bereich Dokumentenmanagement sind die optimalen Rahmenbedingungen gegeben. Diese müssen jetzt durch Marketing und Vertrieb verstärkt werden. Die Aufträge sollen auch durch Kooperationen mit anderen Firmen dieser Branche verstärkt werden. Mit der Entwicklung des Dokumentenmanagements schafft die DUd Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Körperbehinderung, wie sie in den bestehenden Feldern nicht vorhanden sind. Zugleich rechnet die DUd mit Synergieeffekten im Unternehmensverbund, etwa bei der Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbereich der BBWL und dem Werkstattbetrieb der DLG. 3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung Die Gewinnung weiterer externer Kunden soll der DUd stabile Umsätze in den bestehenden Geschäftsfeldern sichern. Für das Geschäftsjahr 2018 sind verstärkte Akquisetätigkeiten und Teilnahmen an externen Ausschreibungen mit dem Ziel geplant, nachhaltiges Wachstum zu generieren. 4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage Es wird im Geschäftsjahr 2018 mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis gerechnet. Die Finanzlage der Gesellschaft ist in den kommenden Jahren gesichert. Anlage Blatt 4 10 Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und der Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt ist, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind. Leipzig, den 31. März 2018 Diakonische Unternehmensdienste gemeinnützige GmbH (DUd) Tobias Schmidt Bastian Schmiedel Geschäftsführer Geschäftsführer Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH Anlage Blatt 3 1 Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 Grundlagen des Unternehmens Die Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH (EVIL) ist Eigentümerin von erdgastechnischen Anlagen im Industriepark Leipzig Nord - Plaußig . Rechtliche Grundlage ist der Gesellschaftsvertrag der EVIL in der Fassung vom 06. Juni 2014. An der Gesellschaft sind die Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig und die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH (MITGAS) , Halle/Saale, mit je 50% beteiligt. Das Stammkapital beträgt 50.000,00 €. Zur Durchführung der Unternehmensaktivitäten bediente sich EVIL im Wesentlichen der Leistungen der Gesellschafter. Die kaufmännische Betriebsführung erfolgte auf vertraglicher Basis durch die MITGAS. Darüber hinaus besteht mit den Stadtwerken Leipzig ein Vertrag zur Gremienbetreuung . Die netztechnischen Anlagen wurden auf Grundlage eines Pachtvertrages an die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (MITNETZ GAS) verpachtet. Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche Situation und konjunktureller Ausblick. Die konjunkturelle Lage in Deutschland war Wirtschaftswachstum. im Jahr 2017 gekennzeichnet Die Wirtschaftsleistung erhöhte durch sich ein kräftiges bezogen auf das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 %. Dabei hatten insbesondere der private Konsum und die Investitionen einen positiven Einfluss. Im produzierenden Gewerbe stieg die Wirtschaftsleistung im Vergleich zum Vorjahr um 2,5% an. 1 1 Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung vom 11 .01 .2018 Elektronische Kopie Anlage Blatt 3 2 Der Erdgasverbrauch lag 5 % höher als im Vorjahreszeitraum Gründe dafür waren die deutliche Zunahme des Gaseinsatzes für die Stromerzeugung und ein höherer Heizbedarf aufgrund vergleichsweise kühlerer Temperaturen in einzelnen Monaten des Jahres 2017 .2 Der Sachverständigenrat der Bundesregierung erwartet für das Jahr 2018 einen Anstieg der Wirtschaftsleistung insbesondere durch die starke um 2,2 %. Stimulierende Beschäftigungssituation und Impulse werden die gestiegenen verfügbaren Einkommen erwartet, die den privaten Konsum weiter ansteigen lassen sollten .3 Unternehmensentwicklung . Die EVIL wird seit dem 1. Januar 2013 als eine reine Eigentumsgesellschaft betrieben, die sämtliche gesetzliche und regulatorische Verpflichtungen eines Netzbetreibers , wie z. B. die notwendigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Kommunikation mit den für die gastechnischen Anlagen, Aufgaben Marktteilnehmern sowie Netzbilanzierung zu zur diesem Zeitpunkt an die Pächterin Netz Leipzig GmbH (Netz Leipzig) übertragen hatte. Nach dem per 1. Januar 2016 durchgeführten Netzbetreiberwechsel von der Netz Leipzig zur neuen Pächterin MITNETZ GAS und dem im Jahr 2016 damit verbundenen Einschwingen der neuen Prozesse, konnte im Jah r 2017 die mit dem Netzbetreiberwechsel angestrebte Optimierung des Modells erreicht werden . Das Jahr 2017 war von einem effizienten und reibungsfreien Ablauf der Prozesse gekennzeichnet. Der Umsatz aus Pachterlösen betrug im Jahr 2017 70.000,00 € (Vorjahr: 70 .000,00 €) . Im Ergebnis wurde ein Jahresüberschuss von 1.836 ,73 € (Vorjahr: 5.565,84 €) erzielt. Aufgrund der sehr guten Liquiditätslage der Gesellschaft in den vergangenen Jahren wu rden entsprechend Abstimmung in der Gesellschafterversammlung am 25.04 .2017 im Jahr 2017 liquide Mittel i.H .v. 185.566,00 € an die Gesellschafter zu je gleichen Teilen ausgeschüttet. 2 3 BDEW zum Strom- und Erzeugungsmix vom 20.12.20 17 Sachverständigenrat, Jahresgutachten 2017/2018 Elektronische Kopie Anlage Blatt Aus diesem Grund verringerte sich der Bestand an liquiden Mitteln 3 3 zum Bilanzstichtag auf einen Wert von 138.931,87 € (Vorjahr: 295.904 ,36 €). Die bilanzielle Eigenkapitalquote sank auf einen Wert von 73,4 Prozent (Vorjahr: 81,5 Prozent) . Trotz der vorgenommenen Ausschüttung war die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft im Jahr 2017 jederzeit gewährleistet. Netzentwicklung . Im Jahr 2017 war keine Veränderung bei der Anzahl der Netzanschlüsse zu verzeichnen. Auf Grund der positiven Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung am Wirtschaftsstandort Leipzig wird weiter mit einem neutralen bzw. positiven Verlauf der Anschlusssituation gerechnet. Die aus dem Netz von EVIL ausgespeisten Absatzmengen lagen in 2017 mit 194,1 GWhauf dem Niveau der Vorjahresmengen (2016: 189,8 GWh). Chancen- und Risikomanagement Chancen. Als Eigentumsgesellschaft bietet sich für EVIL wie in den vergangenen Jahren die Chance, mit sehr geringem verwaltungstechnischem Aufwand stabile Erlöse aus der Verpachtung der netztechnischen Anlagen zu erzielen. Von den in Zukunft weiterhin steigenden Aufwänden zur Erfüllung aller Pflichten und Anforderungen an einen regulierten Netzbetreiber (z. B. regulatorische, prozessuale, IT-technische, Veröffentlichungspflichten etc.) wird EVIL mit dem Eigentumsmodell nicht mehr berührt. Risiken . Das vertraglich vereinbarte Pachtentgelt ist an die von der zuständigen Regulierungsbehörde festgelegte Erlösobergrenze der Pächterin als Netzbetreiber geknüpft. Die bislang 2. Regulierungsperiode, festgelegte d. h. bis Erlösobergrenze zum war bis 31 .12.2017 , zum wirksam . Ende der Für die 3. Regulierungsperiode ab dem Jahr 2018 ist eine Abbildung der Erlösobergrenze Elektronische Kopie Anlage Blatt 3 4 und Effizienz für den spezifischen Netzteil der EVIL nicht mehr bzw. nur eingeschränkt möglich. Bis zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts für das Geschäftsjahr 2017 lag noch kein Bescheid über die Erlösobergenze des Jahres 2018 an den Netzbetreiber vor. Damit besteht das Risiko, dass zukünftig die Aufteilung der Kosten und Erlöse des EVIL-Netzes nicht entsprechend der Leistungsfähigkeit des spezifischen Netzes erfolgt und dies möglicherweise zu wirtschaftlichen Nachteilen führt. Chancen und Risikomanagement Die das Geschäft der EVIL beeinflussenden Änderungen gesetzlicher Rahmenbedingungen werden von der Geschäftsführung aufmerksam verfolgt und die Unternehmerischen Aktivitäten danach ausgerichtet. Dabei werden alle Chancen und Risiken des Unternehmens kontinuierlich analysiert. Somit ist sichergestellt, dass die Gesellschafter laufend über die Geschäftslage informiert sind. Aus der Chancen- und Risikoanalyse abgeleitete Handlungsempfehlungen werden von der Geschäftsführung umgesetzt. Im Jahr 2017 bestanden keine Risiken, die den Fortbestand des Unternehmens gefährdet hätten. Die in allen Dienstleistungsverträgen vereinbarte Laufzeit von einem Jahr stellt sicher, sich bei Bedarf auf neue Bedingungen kurzfristig einstellen zu können. Voraussichtliche Entwicklung Das Geschäftsmodell bietet auch weiterhin stabile Erlöse aus der Verpachtung und ein ausgeglichenes Ergebnis. Ohne Berücksichtigung von Ausschüttungen an die Gesellschafter würde · sich der Geldmittelbestand bei ausgeglichenem Ergebnis jährlich um ca. 17.000,00 € erhöhen. Gemäß dem Vorschlag der Geschäftsführer der EVIL in der Gesellschafterversammlung der EVIL am 19.04.2016, werden aufgrund der eingeschätzten geringen wirtschaftlichen Risiken einerseits und dem ausreichend vorhandenen Geldmittelbestand andererseits, voraussichtlich die liquiden Mittel, die den Wert von über 120T € übersteigen, weiterhin regelmäßig an die Gesellschafter ausgeschüttet. Elektronische Kopie Anlage Blatt 3 5 Größere Investitionen können ggf. über Fremdkapitai-Aufnahme vorfinanziert und über eine erhöhte Pacht verdient werden, so dass keine Belastung der Zahlungsfähigkeit zu erwarten ist. Vorgänge nach dem Schluss des Geschäftsjahres Nach dem Abschluss des Geschäftsjahres gab es keine Vorgänge von besonderer Bedeutung. Leipzig, 21.02.2018 Erdgasversorgung Industriepark Leipzig Nord GmbH Die Geschäftsführung Kathleen Trautmann Andreas Kühnl Elektronische Kopie European Energy Exchange AG Zusammengefasster Lagebericht der European Energy Exchange AG, Leipzig, für das Geschäftsjahr 2017 Inhalt 1. Grundlagen des Konzerns a. Geschäftstätigkeit und Konzernstruktur b. Strategie und Konzernsteuerung c. Forschung und Entwicklung 2. Wirtschaftsbericht a. Wirtschaftliche, branchenbezogene und regulatorische Rahmenbedingungen b. Geschäftsverlauf c. Ertragslage d. Vermögenslage e. Finanzlage f. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter g. Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage durch die Unternehmensleitung 3. Risiko- und Chancenbericht a. b. c. d. Risikomanagement Wesentliche Risiken Wesentliche Chancen Gesamtaussage zur Risiko- und Chancensituation 4. Prognosebericht a. Vergleich der Ertragslage mit der Prognose für das Geschäftsjahr 2017 b. Prognose für das Geschäftsjahr 2018 c. Gesamtaussage zur künftigen Entwicklung der EEX Group 5. EEX AG (Erläuterung auf Basis des HGB) a. b. c. d. e. f. g. h. Geschäfts- und Rahmenbedingungen Ertragslage Vermögenslage Finanzlage Mitarbeiter der EEX AG Risiko- und Chancenbericht Prognosebericht Sonstige Angaben 6. Sonstige Angaben Aus rechentechnischen Gründen können in den Tabellen Rundungsdifferenzen von± einer Einheit auftreten. 1 1. Grundlagen des Konzerns a. Geschäftstätigkeit und Konzernstruktur Geschäftsmodell Die European Energy Exchange AG (EEX) mit Sitz in Leipzig, Deutschland, ist die führende europäische Energiebörse. Sie entstand im Jahr 2002 durch die Fusion der deutschen Strombörsen in Frankfurt am Main und Leipzig. Seitdem entwickelte sie sich von einer reinen Strombörse hin zu einem führenden Handelsplatz für Energie und energienahe Produkte mit internationalen Partnerschaften. Die EEX AG ist Teil der EEX Group, welche eine zentrale Marktplattform für Energie- und Commodity-Produkte für Teilnehmer in mehr als 30 Ländern weltweit darstellt. Die Unternehmen der EEX Group sind auf bestimmte Märkte spezialisiert, um eine gezielte Entwicklung der einzelnen Märkte sicherzustellen. Sie zeigen in ihren Kernmärkten lokale Präsenz und erfüllen damit den Bedarf ihrer Kunden an maßgeschneiderten Lösungen und einfachem Marktzugang. Das synergetische und integrierte Portfolio der EEX Group wird durch zwei Clearinghäuser abgerundet, die das ordnungsgemäße Clearing sowie die Abwicklung der an der Börse geschlossenen oder registrierten Transaktionen sicherstellen. Die EEX Group verfügte zum 31. Dezember 2017 über 16 Gesellschaften bzw. Niederlassungen an den Standorten Amsterdam, Berlin, Bern, Brüssel, Kopenhagen, Leipzig, London, Luxemburg, Madrid, Mailand, Oslo, Paris, Prag, Singapur, Washington und Wien. Sie beschäftigte insgesamt 542 Mitarbeiter und gehört zur Gruppe Deutsche Börse. Geschäftsfelder und Produktportfolio Grundsätzlich wird im Börsenhandel zwischen Spot- und Terminmärkten unterschieden. Am Spotmarkt abgeschlossene Handelsgeschäfte werden spätestens zwei Tage nach Abschluss physisch erfüllt. Der Spotmarkt dient damit der kurzfristigen Optimierung von Beschaffung und Produktion. Die am Terminmarkt abgeschlossenen Handelsgeschäfte werden erst zu einem späteren zuvor vereinbarten Zeitpunkt physisch oder finanziell erfüllt. Somit ermöglicht der Terminmarkt eine mittel- bis langfristige Portfoliooptimierung. Neben dem Börsenhandel ist auch die Registrierung von Transaktionen zum Clearing möglich (Trade-Registration). Hierdurch können Marktteilnehmer außerbörslich abgeschlossene Geschäfte an der Börse registrieren und über die European Commodity Clearing AG (ECC) abwickeln lassen. Dadurch profitieren die Teilnehmer von standardisierten Prozessen und von der Absicherung gegen Zahlungs- bzw. LieferausfalL Organisatorisch gliedert sich das Angebot der EEX Group in sieben commodity-spezifische sowie drei commodity-übergreifende Geschäftsfelder: 2 Die für die EEX Group bedeutendsten Geschäftsfelder sind die Spot- und Terminmärkte für Strom sowie die Erdgasmärkte. Im Handel und im Clearing der in diesen Geschäftsfeldern angebotenen Produkte werden rund 80 Prozent der Umsatzerlöse der EEX Group erwirtschaftet. Innerhalb der commodity-spezifischen Geschäftsfelder wurden im Berichtsjahr die folgenden Produkte zum Handel und Clearing angeboten: 1 Strom Spot • Strom Termin • • • • • • • Erdgas • • • • • US Strom und Gas • Umweltprodukte • • • • Agrarprodukte Global Commodities 1 • • • • • • • • • lntraday und Day-ahead Produkte für Deutschland, Frankreich, Österreich, die Schweiz, Belgien, die Niederlande und das Vereinigte Königreich Day-ahead-Produkte für Serbien Kapazitätszertifikate für Frankreich Marktkopplungsprodukte und Services an Übertragungsnetzbetreiber Futures und Trade-Registration-Services für Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, die Niederlande, Belgien, die Schweiz, das Vereinigte Königreich, die nordischen Länder, Polen, Tschechien, die Slowakei, Ungarn und Rumänien Trade-Registration-Services für Griechenland Optionen für Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und Spanien Energiewende-Produkte: lntraday Cap/Fioor Futures und Wind-PowerFutures Non-MTF-Stromderivate für Deutschland/Österreich und Frankreich Ausschreibungsservices in Tschechien Spot- und _ Terminprodukte sowie Trade-Registration Services für Deutschland (Marktgebiete GASPOOL, NCG), Frankreich (PEG Nord, TRS), die Niederlande (TTF), Belgien (ZTP, ZEE), das Vereinigte Königreich (NBP), Dänemark (ETF), Österreich (CEGH) und Tschechien (CEGH CZ) Terminprodukte und Trade-Registration-Services für Italien (PSV) Ausschreibungsservices in Tschechien Lokale Strom-Terminprodukte (Futures und Optionen) für verschiedene Standorte in verschiedenen Strommärkten in Nordamerika (ISO-NE, NYISO, PJM, MISO, ERCOT, SPP, CAISO und Mid-C) Gaskontrakt am Henry Hub Spotund. Terminprodukte für den Sekundärhandel mit Emissionsberechtigungen (EU-Emissionsberechtigungen - EUA; EULuftverkehrsberechtigungen- EUAA; Certified Emission Reductions- CER) Spot-Primärauktionen für Emissionsberechtigungen (EUA, EUM) für 27 EU-Mitgliedstaaten Herkunftsnachweise für Strom aus Wasserkraft aus der skandinavischen sowie aus der alpinen Region und Nachweise für Strom aus Windkraft aus der Nordseeregion Futures auf Butter, Magermilchpulver und Molkepulver Futures auf europäische Veredelungskartoffeln Futures auf Düngemittel Futures auf Frachtraten und Containerkapazitäten Futures auf Schiffsdiesel Futures auf Eisenmetalle (Eisenerz und Stahl) Futures auf Kohle Futures auf Holzpellets Optionen auf Frachtraten Die umsatzstärksten Produkte der Geschäftsfelder sind jeweils unterstrichen. 3 Die commodity-übergreifenden Geschäftsfelder bieten maßgeblich die folgenden Services an: Clearing-Services • • • Market-DataServices • • Registry-Services • • • Bereitstellung der Infrastruktur und Services zur Durchführung des Clearings und der Geschäftsabwicklung in den oben genannten Geschäftsfeldern Risikomanagement-Services Clearing-Services für Partnerbörsen, die nicht der EEX Group angehören: HUPX (Spot- und Terminmarkt für Strom in Ungarn) 0 NOREXECO (Terminmarkt für Faserstoffe und Holz) 0 Dienstleistungen im Zusammenhang mit den europäischen Handelsdaten der EEX Group Dienstleistungen im Zusammenhang mit Erzeugungs-, Speicherungsund Verbrauchsdaten im Bereich Strom und Gas Europa Services im Bereich Datenmeldung und regulatorisches Reporting Registration-Services für Herkunftsnachweise für Strom Registration-Services für Kapazitätsgarantien Gruppenstruktur Die folgenden Unternehmen sind Teil der EEX Group: European Energy Exchange AG (EEX), EPEX SPOT SE (EPEX), Powernext SAS (Powernext), Cleartrade Pte Ud. (CLTX), Power Exchange Central Europe a.s. (PXE), Nodal Exchange Holdings, LLC (Nodal exchange) sowie die Clearinghäuser ECC und Nodal Clear, LLC (Nodal Clear). Die EEX AG betreibt operativ den Terminhandel für Kohle und Fracht sowie für Herkunftsnachweise. Sie betreibt das Geschäftsfeld Market-Data-Services für alle in Deutschland ansässigen Gesellschaften und stellt für die Kunden dieser Gesellschaften die technische Anbindungslandschaft zur Verfügung. Des Weiteren ist sie im Rahmen von Geschäftsbesorgungsverträgen als zentraler Dienstleister für ihre Tochtergesellschaften tätig. Die Trading-Services des Geschäftsfeldes Strom Termin sind in der 100-prozentigen Tochtergesellschaft EEX Power Derivatives GmbH (EPD) gebündelt. Die Trading-Services für Umweltprodukte (mit Ausnahme der Herkunftsnachweise) werden von der Global Environmental Exchange GmbH (GEEX) erbracht; die entsprechenden Services für Agrarprodukte (mit Ausnahme der Düngemittel) werden von der Agricultural Commodity Exchange GmbH (ACEX) geleistet. Darüber hinaus hält die EEX zum 31.-Dezember 2017 unverändert 100 Prozent der Anteile an der zum Abschlussstichtag in Liquidation befindlichen APX Shipping B.V. (APX) sowie der EEX Link GmbH (EEX Link), die im Geschäftsjahr 2016 gegründet wurde und Dienstleistungen erbracht hat, um die Liquidität zwischen den regulierten Börsenplätzen für Strom und Gas und den sogenannten Non-MTF-Märkten zu bündeln. Die französische EPEX inklusive der im Geschäftsjahr 2015 fusionierten APX Group erbringt Trading- und Market-Data-Services für das Geschäftsfeld Strom Spot (ausgenommen Tschechien). Weiterhin erbringt die EPEX Dienstleistungen für Übertragungsnetzbetreiber im Zusammenhang mit der Kopplung von Marktgebieten sowie Dienstleistungen für andere Strombörsen in Serbien, Ungarn, der Slowakei und Irland. Darüber hinaus besitzt die EPEX 25 Prozent der Anteile an der South Eastern European Power Exchange (SEEPEX), die den physisch erfüllten Spotmarkt in Serbien betreibt. 4 Die französische Powernext erbringt gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften TradingDienstleistungen sowie Market-Data-Services im Geschäftsfeld Erdgas. Darüber hinaus betreibt sie das französische Register für Herkunftsnachweise für Strom und ist damit auch im Geschäftsfeld der Umweltprodukte aktiv. Im Geschäftsjahr 2017 hielt die Powernext 100 Prozent der Anteile an der dänische Gaspoint Nordic AIS ( Gaspoint Nordic) sowie 51 Prozent der Anteile an der PEGAS CEGH Gas Exchange Services GmbH (PCG), die eine gemeinsame Tochter mit der Österreichischen Central European Gas Hub AG (CEGH) ist und den Österreichischen Gasmarkt betreibt. Im Geschäftsjahr 2017 erwarb die EEX die verbleibenden Anteile an der Powernext in Höhe von 12,3 Prozent von den bisherigen Aktionären 3GRT und EDF und ist damit alleinige Anteilseignerin dieser Gesellschaft. Da die Powernext weitere 40,31 Prozent der Anteile an der EPEX hält, erhöht sich mit der Transaktion der mittelbare und unmittelbare Anteil der EEX an der EPEX auf 51 Prozent. Die restlichen 49 Prozent der Anteile an der EPEX werden von dem Konsortium HGRT, bestehend aus mehreren europäischen Übertragungsnetzbetreibern, gehalten. Das Geschäftsfeld Strom Spot in Tschechien wird durch die tschechische PXE betrieben, an welcher die EEX im Geschäftsjahr 2017 mit insgesamt zwei Dritteln der Anteile beteiligt ist. Die PXE erbringt Trading-Services und bietet für ihre Produkte auch Market-Data-Services an. Die EEX hält weiterhin 100 Prozent der Anteile an der CLTX. Der durch die Aufsichtsbehörde in Singapur regulierte Terminmarktbetreiber bietet eine globale elektronische Marktplattform für Warenderivate wie Fracht-, Eisenerz-, Schiffsdiesel-, Kohle-, Dünger-, Stahl- und Containerkontrakte an. Die CLTX betreibt damit - neben der EEX - maßgeblich das Geschäftsfeld Global Commodities. Außerdem ist die Gesellschaft mit ihren Futures auf Düngemittel auch im Geschäftsfeld Agrarprodukte aktiv. Mit der ECC und ihrer Tochtergesellschaft European Commodity Clearing Luxembourg S.a.r.l. (ECC Luxembourg) gehört ein europaweit agierendes Clearinghaus zur EEX Group. Das Leistungsspektrum umfasst das Clearing und die Abwicklung aller an den europäischen Handelsplätzen der EEX Group abgeschlossenen oder registrierten Geschäfte sowie den Betrieb des Geschäftsfeldes Clearing-Services. Zum 1. Mai 2017 erwarb die EEX 100 Prozent der Anteile an der US-amerikanischen TerminbörseNodal Exchange, die wiederum an den Tochtergesellschaften Nodal Exchange, LLC und Nodal Clear zu 100 Prozent beteiligt ist. Mit dem Erwerb der Nodal Exchange trat die EEX Group in die nordamerikanischen Energiemärkte ein und erweiterte im Einklang mit ihrer Wachstumsstrategie ihre globale Präsenz sowie den Kreis ihrer Handelsteilnehmer. DieNodal Exchange _ist eine regulierte Terminbörse, die aktuell mehr als 1.000 Strom- und Erdgaskontrakte an Hunderten Standorten in Nordamerika anbietet und den Marktteilnehmern die Absicherung gegen Preisrisiken in den Vereinigten Staaten ermöglicht. Sämtliche Transaktionen an der Nodal Exchange werden durch die Nodal Clear gecleart. Aktionärs- und Kapitalstruktur Mit Eintragung der am 16. Dezember 2016 beschlossenen Kapitalerhöhung und der damit verbundenen Satzungsänderung in das Handelsregister am 2. Februar 2017 beträgt das Grundkapital der EEX 60.075.000 €. Das gezeichnete Kapital setzt sich aus 40.050.000 auf den Namen lautenden stimmberechtigten Stückaktien ("Stammaktien") und 20.025.000 auf 5 den Namen lautenden nicht stimmberechtigten Stückaktien ("Vorzugsaktien Stimmrecht"), jeweils mit einem Nennwert von 1 € je Aktie, zusammen. ohne Seit dem Jahr 2011 ist die Eurex Zürich AG Mehrheitsaktionärin der EEX und mit derzeit 75,05 Prozent der Aktien die einzige Aktionärin mit einer Beteiligung von über 10 Prozent am Kapital der Gesellschaft. Anteilseigner der EEX (Stand: 31. Dezember 2017): Aktionär Land Eurex Zürich AG 50Hertz Transmission GmbH LW Leipzig er Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Uniper Global Commodities SE Freistaat Sachsen EnBW Energie Baden-Württemberg AG Enel Trade S.p.A. EWE Aktiengesellschaft MW Energie AG Edison S.p.A EDF Electricite de France VERBUND Trading GmbH DB Energie GmbH Naturkraft Energievertriebsgesellschaft m.b.H. lberdrola Generaci6n Espana, S.A.U. SWU Energie GmbH Stadt Leipzig CH DE DE DE DE DE IT DE DE IT FR AT DE AT ES DE DE Stimmrechte Prozent 62,82% 7,73% 7,38% 5,86% 4,51% 3,46% 2,22% 1,00% 1,00% -0,76% 0,67% 0,67% 0,65% 0,51% 0,50% 0,25% 0,01% Grundkapital Prozent 75,05% 5,15% 4,92% 3,91% 3,01% 2,31% 1,48% 0,67% 0,67% 0,50% 0,45% 0,45% 0,60% 0,34% 0,33% 0,17% 0,01% Die zum Stichtag 31. Dezember 2016 durch die EEX AG gehaltenen eigenen Anteile in Höhe eines rechnerischen Anteils am Grundkapital von 58.498 € wurden im Verlauf des Geschäftsjahres 2017 an bestehende Aktionäre veräußert. Unternehmensleitung Als deutsche Aktiengesellschaft verfügt die EEX über die Organe Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand mit jeweils eigenen Zuständigkeiten. Die Hauptversammlung bestellt die Aufsichtsräte, beschließt über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat und entscheidet über die Verwendung des Bilanzgewinns. Der Aufsichtsrat bestellt, überwacht und berät den Vorstand und wird in Entscheidungen, die von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen sind, unmittelbar einbezogen. Außerdem stellt er den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss fest. Dem Aufsichtsrat gehören aktuell 1. 8 Mitglieder an, deren Amtsdauer drei Jahre beträgt. Der Vorstand leitet das Unternehmen und wird vom Vorstandsvorsitzenden (CEO) koordiniert. Dieser repräsentiert das Unternehmen in der Öffentlichkeit und ist federführend bei der mündlichen und schriftlichen Kommunikation mit dem Aufsichtsrat. Zum 31. Dezember 2017 setzte sich der Vorstand der EEX aus sieben Mitgliedern zusammen: Neben dem Vorstandsvorsitzenden (CEO) werden die Geschäfte durch einen Finanzvorstand (CFO), einen Vorstand für Vertrieb, innerbetriebliche Abläufe und IT (COO), einen 6 Risikovorstand (CRO), einen Vorstand für Strategie (CSO) sowie einen Executive Director Power Spot Markets und einen Executive Director Gas Markets verantwortet. Mitglieder des Vorstands der EEX per 31. Dezember 2017: Peter Reitz Officer Chief Jean-Frangois Conii-Lacoste .E~~<;.':I!i'.f~_pire_c;!~!.P~~~r-~p()!_~~~~~t~.................. Steffen Köhler .. ~i.!9.1.ie~~~i!!:.}~t:JlJ.':l!_2Q!iL......... _ ._(;hi~f.Qe€l.t:.a!it:J9 .•Qffic.~! ........... Dr. Egbert Laege Executive Director Gas Markets Dr. Dr. Tobias Paulun 52hJ~L§!E<:t!€l9Y...Qffi.c.€lr ......__ Dr. Thomas Siegl Chief Risk Officer Iris Weidinger _C::..:h.:;.;ie::..:f...:..F.:;.;in:.:a,'-'-nc'-"ia:c:.I-=O..:.:.ffi.:..:lc-=-er:........_ _ _ _ _ _ _ _. Mitglied seit 15. August 2008 Die EEX verfügt als Börse nach dem deutschen Börsengesetz über folgende Börsenorgane: Börsenrat, Börsengeschäftsführung, Handelsüberwachungsstelle und Sanktionsausschuss. Der Börsenrat vertritt die Interessen der Handelsteilnehmer und ist in alle wesentlichen Entscheidungen der Börse eingebunden. Er beschließt insbesondere das Regelwerk der Börse. Darüber hinaus bestellt und überwacht das Gremium die Börsengeschäftsführung und beruft den Leiter der Handelsüberwachungsstelle. Der Börsenrat besteht aktuell aus insgesamt 24 Mitgliedern, wovon 19 von den Handelsteilnehmern direkt gewählt werden. Zudem entsenden vier Verbände jeweils einen Vertreter in den Börsenrat; ein Vertreter der Energiewissenschaft wird durch den Börsenrat hinzugewählt Die Börsengeschäftsführung setzte sich per 31. Dezember 2017 wie folgt zusammen: COO, CSO und Director Sales Power, Environmental Markets, Training & Education der EEX. b. Strategie und Konzernsteuerung Strategie Das Marktumfeld der EEX Group ist maßgeblich von folgenden relevanten Trends geprägt: • • • • • zunehmende Reife des Energiehandels in Europa steigender Wettbewerbs- und Preisdruck wachsende Ansprüche auf Kundenseite Professionalisierung von Börsenplätzen Veränderungen bestehender und Einführung neuer regulatorischer Maßnahmen Die sich verstärkende Standardisierung von Produkten, im Markt aktive global agierende Börsen und ein substanzieller Anteil von Finanzakteuren am Handel spiegeln die zunehmende Reife der Märkte wider. Gleichzeitig erhöht sich der Wettbewerbs- und Preisdruck. Im Zuge des steigenden Wettbewerbs und des technischen Fortschritts sind die Kundenanforderungen 7 an die Angebotspalette, die Preise und die technischen Standards gestiegen und veranlassen die Börsen zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung ihres Angebots. Das wachsende Risikobewusstsein der Marktakteure sowie die Herausforderungen der Energiemarkt- und Finanzmarktregulierung vergrößern die Bedeutung und den Nutzen eines zentralen Clearings. ln diesem anhaltend schwierigen Marktumfeld positionierte sich die EEX Group mit ihrem "One-stop-shop"-Geschäftsmodell in den letzten Jahren erfolgreich als integrierte Energiebörse in Europa und trieb im Jahr 2017 mit dem Erwerb der US-amerikanischen Nodal Exchange ihre Strategie der Diversifikation über Europa hinaus weiter erfolgreich voran. Die globalen Märkte eröffnen weiterhin große Wachstumsmöglichkeiten für die EEX Group. Das strategische Ziel der Gruppe ist es, sich in den kommenden Jahren ausgehend von der Marktposition als führende europäische Energiebörse mit nunmehr signifikant erweitertem Angebot für die amerikanischen Energiemärkte hin zu einem weltweit präsenten Handelsplatz für Commodities weiterzuentwickeln. Anzahl der Handelsteilnehmer >eex group Heute Global Commodity Exchange European Energy Exchange Lokale spezialisierte Börsen Anzahl Commodities Um dieses strategische Ziel zu erreichen, setzt die EEX Group auch in Zukunft auf die gleichzeitige Weiterentwicklung ihrer Geschäftsfelder und fokussiert sich auf folgende drei strategische Stoßrichtungen: • Weiterentwicklung der Bestandsmärkte • Ausbau der geografischen Reichweite • weitere Diversifikation und Wachstum in neuen Geschäftsfeldern Im vergangenen Jahr 2017 erreichte die EEX einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer global agierenden Commodity-Börse. Sie erwarb 100 Prozent der Anteile an der Nodal Exchange. Damit baute die EEX Group ihre globale Präsenz aus und erhöhte signifikant den Kreis der Handelsteilnehmer. 8 Weitere wichtige strategische Schritte zur Stärkung des bestehenden Angebots sind die erfolgreiche Übertragung von offenen Positionen im Fracht-Terminmarkt von der LCH Ud. (LCH) auf die ECC sowie die Kooperationsvereinbarung der EEX mit lncubEx zum weiteren Ausbau der Liquidität in Umweltprodukten und dazugehörigen Commodities. Mit der Beteiligung an enermarket, einem B2B-Portal zur Vermittlung von Strom- und künftig auch Gaslieferverträgen an Gewerbekunden, schafft die EEX gemeinsam mit der innogy SE und der Süwag Vertrieb AG & Co. KG eine Alternative in einem von zunehmender Dezentralisierung und Digitalisierung geprägten Marktumfeld und eröffnet sich damit neue Möglichkeiten, ihr Angebot weiter auszubauen. Beim kontinuierlichen Ausbau der Bestandsmärkte konzentriert sich die EEX Group ferner insbesondere auf die folgenden Aktivitäten: • Weiterentwicklung des Produktangebots zur Vervollständigung der Auswahl an Fälligkeitsterminen • Entwicklung und Umsetzung von Produktinnovationen und Prozessoptimierungen • Anhindung weiterer internationaler Teilnehmer • Verlagerung von Handelsvolumen aus dem ungeclearten OTC-Markt an die Börse Auf die konkret in den einzelnen Geschäftsfeldern umgesetzten Maßnahmen und Produktinnovationen im Geschäftsjahr 2017 wird im "Wirtschaftsbericht", Kapitel "Geschäftsverlauf', ausführlicher eingegangen. Unternehmenssteuerung Zur Steuerung des Unternehmenserfolgs verwendet die EEX Group für alle Gesellschaften im Wesentlichen die Erfolgsgrößen Jahresüberschuss und Ergebnis vor Steuern (EBT) sowie (Netto-)Umsatzerlöse und Fixkosten als deren maßgebliche Treiber. Die Netto-Umsatzerlöse ergeben sich aus den Umsatzerlösen (Transaktionserlöse und sonstige Umsatzerlöse) sowie den sonstigen betrieblichen Erträgen abzüglich der variablen Kosten. Die dominierenden Einflussfaktoren der Netto-Umsatzerlöse sind Transaktionserlöse, von realisierten Handels- und Clearingvolumina abhängige variable Entgelte und variable Kosten, leistungsbezogene Erstattung an bestimmte Marktteilnehmer wie Market-Maker, Broker oder Liquidity-Provider sowie in bestimmten IT-, Index- und Bilanzkreisverträgen enthaltene umsatz- oder volumenabhängige Komponenten. Als Fixkosten werden alle jene Kosten bezeichnet, die nicht direkt mit der Höhe der Transaktionsentgelte in Zusammenhang stehen. Innerhalb der Fixkosten wird im Wesentlichen zwischen Personalaufwendungen, Abschreibungen und sonstigen betrieblichen Aufwendungen unterschieden. Rund 87 Prozent der Gesamtkosten der EEX Group im Jahr 2017 waren Fixkosten (2016: 86 Prozent). Aufgrund dieser Kostenstruktur kann die EEX Group Skaleneffekte erzielen und damit zusätzliche Handelsvolumina ohne einen signifikanten Anstieg der Gesamtkosten operativ abwickeln. Dies zeigt sich anhand einer steigenden EßT-Marge (als Verhältnis vom EBT zu den Brutto-Umsatzerlösen) und gilt insbesondere für bereits etablierte Produkte und Märkte. Skaleneffekte konnten in der Vergangenheit maßgeblich am .Terminmarkt für Strom beobachtet werden. Neue bzw. weniger entwickelte Produkte und Märkte benötigen hingegen langfristige Investitionen, sodass hier zunächst keine oder 9 geringere Skaleneffekte erzielbar sind. Die hohe Fixkostenquote bedeutet jedoch auch, dass sich ein Rückgang der Geschäftsvolumina direkt negativ auf die Profitabilität der Gruppe auswirkt. Aufgrund des nicht unerheblichen Anteils von Minderheitsaktionären am erwirtschafteten Gruppenergebnis werden neben den zuvor genannten Größen seit Januar 2015 auf Gruppenebene ergänzend die Steuerungsgrößen "adjustiertes EBT" und "adjustierter Jahresüberschuss" angewendet. Dabei handelt es sich um die Ergebniskennzahlen der EEX Group gemäß den International Financial Reporting Standards {IFRS), bereinigt um die folgenden zwei Sachverhalte: • transaktionsbedingte Einmaleffekte • Ergebnisanteile der Minderheitsaktionäre Die entsprechenden Werte der Kenngrößen für das Jahr 2017 werden in der "Ertragslage" erläutert. Zukunftsbezogene Aussagen zu den Kennzahlen finden sich im "Prognosebericht". c. Forschung und Entwicklung Als Dienstleistungsunternehmen hat die EEX Group keine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, wie sie vergleichsweise bei produzierenden Unternehmen anzutreffen sind. Auf Neuentwicklungen von Produkten und Dienstleistungen für das Jahr 2017 wird im "Geschäftsverlauf' sowie zukunftsgerichtet im "Risiko- und Chancenbericht" eingegangen. 2. Wirtschaftsbericht a. Wirtschaftliche, branchenbezogene und regulatorische Rahmenbedingungen Wesentliche Einflussfaktoren der Transaktionserlöse der EEX Group Die Höhe der Transaktionserlöse der EEX Group wird von insgesamt drei wesentlichen Einflussfaktoren bestimmt. Neben der Größe des Gesamtmarktes hängen die Transaktionserlöse von dem erzielten Marktanteil sowie von der Entgeltstruktur ab. Der Marktanteil und die Entgeltstruktur werden im Rahmen der Umsetzung der Gruppenstrategie und der Unternehmenssteuerung mit dem Fokus überwacht, die Wettbewerbsposition der EEX Group zu stärken und die Gruppe als weltweit präsenten Handelsplatz für Rohstoffe zu positionieren. Demgegenüber ist die Größe des Gesamtmarktes nicht von der EEX Group beeinflussbar und hängt im Wesentlichen von den folgenden Faktoren ab: • physischer Energieverbrauch und Marktreife (Churn-Rate) • Preisentwicklung und Volatilität an den Energiemärkten • regulatorische Rahmenbedingungen Physischer Energieverbrauch und Marktreife Der physische Energieverbrauch in Europa stieg gemäß einer gemeinsamen Analyse der Agora Energiewende aus Deutschland und der Sandbag aus Großbritannien das dritte Jahr in Folge und lag im Jahr 2017 um 0,7 Prozent über dem Vorjahr. Wesentlicher Treiber der Verbrauchsentwicklung war die weiterhin positive wirtschaftliche Entwicklung in Europa, die trotz Energieeinsparungen und effizienterer Energienutzung zu einer Verbrauchssteigerung 10 führte. Dabei wurde im Jahr 2017 in der Europäischen Union erstmals mehr Strom aus Wind, Sonne und Biomasse produziert als aus Stein- und Braunkohle zusammen. Der Energiemix setzte sich zu 44 Prozent aus fossilen Brennstoffen, zu 30 Prozent aus erneuerbaren Energien und zu 26 Prozent aus Kernenergie zusammen. ln Deutschland nahm der Energieverbrauch gemäß Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen im Jahr 2017 um 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Der europaweite Verbrauch von Erdgas stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr ebenfalls an, wobei das Wachstum insbesondere durch die gestiegene Nutzung von Erdgas im Energiesektor getrieben war. Nach dem vierteljährlichen Bericht der Europäischen Kommission zu den europäischen Gasmärkten stieg der Gasverbrauch in der Europäischen Union im 1. Quartal 2017 um 6 Prozent an, in den beiden Folgequartalen sogar um 11 Prozent bzw. 14 Prozent gegenüber den jeweiligen Vorjahresquartalen. Zahlen für das 4. Quartallagen zum Zeitpunkt der Berichtserstellung noch nicht vor. Der Gesamtenergieverbrauch in den Vereinigten Staaten von Amerika sank im Jahresvergleich der ersten zehn Monate um 0,1 Prozent und verzeichnete somit im zweiten Jahr in Folge einen leichten Rückgang. Dabei setzte sich der Energiemix zu 80 Prozent aus fossilen Brennstoffen, zu 9 Prozent aus Kernenergie und zu 11 Prozent aus erneuerbaren Energien zusammen. Die Reife der einzelnen Energiemärkte wird anhand der sogenannten Churn-Rate gemessen. Diese Kennzahl gibt an, wie oft eine Megawattstunde Strom oder Gas an den Märkten gehandelt wird, bevor sie tatsächlich in die physische Lieferung geht. Sie ist also das Verhältnis aus Gesamthandelsvolumen und Energieverbrauch. Je höher die Churn-Rate, umso höher ist die Liquidität des jeweiligen Marktes und damit auch dessen Marktreife. Gemäß Quartalsbericht der Europäischen Kommission über die europäischen Energiemärkte sanken die Churn-Rates im 1. Quartal 2017 nahezu aller europäischen Energiemärkte infolge der abnehmenden Handelsvolumina im Vergleich zum 1. Quartal2016. Die Churn-Rate des deutschen Terminmarktes für Strom stieg im Quartalsvergleich auf 14,3, verfehlte jedoch den Höchststand von 19,0 im 4. Quartal2016 deutlich. Deutschland blieb allerdings der am weitesten gereifte Markt. Alle anderen europäischen Terminmarktgebiete für Strom wiesen eine Churn-Rate von maximal 5,0 auf. Im französischen Terminmarkt für Strom sank die Churn-Rate in diesem Zeitraum um die Hälfte auf 1,4, in Italien betrug sie rund 1,5 und im Vereinigten Königreich 4,0. Der abnehmende Trend der Churn-Rate setzte sich im 2. Quartal 2017 nicht fort. Die Churn-Rates blieben weitestgehend stabil. Im Bereich der Gasmärkte wies das niederländische Marktgebiet TTF (Title Transfer Facility) mit 57,1 im Jahr 2016 die höchste Churn-Rate auf, gefolgt vom britischen Marktgebiet NBP (National Balancing Point) mit 22, 1. Somit waren die beiden Hubs die einzigen, die eine Rate von mehr als 10 aufwiesen. Im Jahr 2015 lagen die Werte bei 47,7 für TTF und 28,5 für NBP. Churn-Rates für das Gesamtjahr 2017 lagen zum Zeitpunkt der Erstellung des Lageberichts noch nicht vor. Preisentwicklung und Volatilität an den Energiemärkten Im Geschäftsjahr 2017 setzte sich der in den Vorjahren beobachtete Preisverfall nicht fort. Wurden im Jahr 2016 im Jahresdurchschnitt am deutschen Day-ahead-Markt für Strom nur 28,98 €/MWh gezahlt, waren es 2017 34,19 €/MWh. Marktteilnehmer, die im Jahr 2017 für das Jahr 2018 Grundlaststrom am Terminmarkt kauften (Phelix-Baseload-Jahresfuture ), zahlten im Durchschnitt 32,05 €/MWh (2016: 26,58 €/MWh). Der monatliche Gaspreisindex EGIX lag 11 im Berichtsjahr im Mittelwert auf einem Niveau von 17,11 €/MWh und damit 21 Prozent über dem Vorjahreswert von 14,13 €/MWh. ln den Vereinigten Staaten liegt der durchschnittliche Strompreis regelmäßig um 10 €/MWh unter jenem in der EU. Generell war das Geschäftsjahr 2017 geprägt von geringerer Volatilität, also weniger starken Preisschwankungen, insbesondere in den Terminmärkten für Strom. Aufgrund von ungeplanten Produktionsausfällen durch kurzfristig angeordnete Revisionsarbeiten bei rund einem Drittel der französischen Atomkraftwerke im Herbst und Winter 2016 waren gegen Ende des Vorjahres deutliche Preisanstiege an den Terminmärkten für Strom zu beobachten. Dieser Trend setzte sich im Geschäftsjahr 2017 nicht fort, das eher von einer gestiegenen Zurückhaltung bei den Handelsteilnehmern geprägt war. Die geringere Schwankungsbreite der Rohstoffpreise reduzierte den Bedarf zur Anpassung von Absicherungspositionen und führte damit insgesamt zu geringeren Handelsaktivitäten. Preisentwicklung 2017 des Phelix-Baseload-Jahresfutures mit Lieferung im Jahr 2018: 40 35 25 ..r::. s 2 ...._ "" 20 15 10 5 0 12 Preisentwicklung 2017 des monatlichen Gaspreisindex EGIX: 20 18 16 .>::. ~ ......... lW 14 12 10 8 6 4 2 0 ~ r$' <;)">-· Regulatorische Rahmenbedingungen Auch im Jahr 2017 waren die Energiemärkte geprägt von Anpassungen bestehender und von den Diskussionen über die Einführung neuer regulatorischer Maßnahmen. Während auf bundespolitischer Ebene aufgrund der Bundestagswahl im Jahr 2017 keine neuen gesetzgeberischen Initiativen stattfanden, wurde die Debatte auf europäischer Ebene durch das sogenannte Clean Energy Package bestimmt. Darüber hinaus stand vor allem die Umsetzung bereits beschlossener Maßnahmen im Mittelpunkt. Die für den Energiehandel wesentlichsten Vorhaben sind bzw. waren: • die Ausgestaltung und nationale Umsetzung der überarbeiteten EUFinanzmarktrichtlinie (Markets in Financial Instruments Directive, kurz MiFID II) und der zugehörigen EU-Verordnung MiFIR • die Weiterentwicklung des Strommarktdesigns auf europäischer Ebene im Rahmen des "Clean Energy Package" • die Einigung von Bundesnetzagentur und E-Control zur Einführung von Engpassmanagement-Maßnahmen . an der deutsch-österreichischen Grenze und damit die Aufteilung der deutsch-österreichischen Preiszone in zwei Marktgebiete, sowie die anhaltende Diskussion über mögliche weitere Aufteilungen • die lnstitutionalisierung der Rolle der Börsen bei der Marktkopplung durch die EUVerordnung für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement ("CACM") Die überarbeitete EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID II, die ab 3. Januar 2018 Anwendung findet, ändert die Regeln für den Handel von Warenderivaten deutlich. Die bisherige generelle Ausnahme für Warenderivate wurde aufgehoben und durch eine sogenannte "Nebentätigkeitsausnahme" ersetzt. Dadurch werden nur noch Handelsteilnehmer mit vergleichsweise geringen Handelsaktivitäten von den Anforderungen der MiFID II ausgenommen. Das kann dazu führen, dass sich eine Reihe von Energiehändlern gezwungen sieht, ihre Handelsaktivitäten (bezogen auf ihre sonstigen Aktivitäten) entsprechend zu reduzieren. Dieser Prozess kann außerdem ab dem 3. Januar 2018 durch Positionslimite auf die an Energiemärkten gehandelten Warenderivate verstärkt werden. Infolgedessen gelten 13 von diesem Zeitpunkt an Obergrenzen für das Halten von Derivaten, die weder von Einzelunternehmen noch von Unternehmensgruppen aggregiert überschritten werden dürfen. Als Folge müssten Handelsteilnehmer bei Überschreiten dieser Limite Positionen abbauen und Handelsaktivitäten gegebenenfalls einschränken. Hinzu kommt, dass bestimmte Handelsgeschäfte, die an einer Organised Trading Facility (OTF)- einer in der MiFID II neu eingeführten Handelsplatzkategorie - getätigt werden, von der MiFID II ausgenommen werden. Demgegenüber fallen gleichartige Geschäfte, die an einem regulierten Markt bzw. an einer Börse geschlossen werden, unter den Anwendungsbereich der MiFID II. Es ist nicht auszuschließen, dass eine derartige regulatorische Ungleichbehandlung Volumenverschiebungen von den regulierten Märkten zu den OTFs nach sich ziehen wird. Gleichzeitig gibt es jedoch auch erste Tendenzen seitens der Marktteilnehmer, als Folge von MiFID II Handelsaktivitäten auf regulierte Märkte zu verlagern. Im Rahmen der überarbeiteten Finanzmarktrichtlinie MiFID II gibt es außerdem eine zusätzliche Anforderung für ein sogenanntes Positions- und Transaktionsreporting, das seitens der Börsen mit Unterstützung der Handelsteilnehmer erstellt werden muss. Aufgrund regulatorischer Unsicherheiten und zeitlicher Verzögerungen im Prozess kann es dabei insbesondere zu Beginn des Jahres 2018 zu Implementierungsproblemen kommen. Während in Deutschland bereits im Vorjahr mit dem neuen Strommarktgesetz wichtige Richtungsentscheidungen für das zukünftige Strommarktdesign getroffen wurden, ist die Debatte auf europäischer Ebene in vollem Gange. Im Rahmen des sogenannten Clean Energy Package legte die Europäische Kommission Vorschläge zur Weiterentwicklung des Strommarktes vor. Diese umfassen neben Grundsatzfragen zum Marktdesign, wie beispielsweise der Sicherstellung einer freien und ungehinderten Preisbildung, auch Aspekte des grenzüberschreitenden Handels, der Förderung und Integration erneuerbarer Energien sowie Steuerungsfragen insbesondere mit Blick auf ACER. Mit den Vorschlägen sind jetzt im Rahmen des ordentlichen EU-Gesetzgebungsverfahrens sowohl das Europäische Parlament als auch die Mitgliedstaaten befasst. Aufgrund der Fülle neuer Regelungen ist mit konkreten Ergebnissen und rechtsverbindlichen Entscheidungen erst frühestens im Laufe des Jahres 2018 zu rechnen. Eine kritische Phase erreichte die Debatte über den Neuzuschnitt von Gebotszonen im Strommarkt aufgrund von Netzengpässen und eines unzureichenden Netzausbaus. Die Bundesnetzagentur und die E-Control verständigten sich darauf, Maßnahmen zur Einführung einer Engpassbewirtschaftung an der deutsch-österreichischen Grenze ab Oktober 2018 einzuführen. Die Übertragungsnetzbetreiber wurden aufgefordert, entsprechende Vorbereitungen zu treffen, was im Ergebnis eine Aufteilung der bisherigen gemeinsamen Preiszone bedeutet. Derzeit laufen Gespräche zur Implementierung unter Beteiligung der betroffenen Netzbatreiber und Strombörsen. Parallel zur Implementierung sind Klagen anhängig, und auf europäischer Ebene laufen Prozesse zur weitreichenderen Neuordnung von Preiszonen mit möglichen Auswirkungen auf diese und weitere Preiszonen. Aus Sicht der EEX Group muss sichergestellt werden, dass jegliche Marktaufteilung so marktschonend wie möglich ausfällt. Die EU-Verordnung für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement ("CACM") sollte ursprünglich eine stärkere grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Übertragungsnetzbetreibern durch eine technisch-operative Leitlinie ermöglichen. Diese trat im Jahr 2015 in Form einer Verordnung in Kraft und verfolgt im Wesentlichen drei Ziele: 14 • Einführung einer einheitlichen Day-ahead- und lntraday-Marktkopplung mittels harmonisierter Vorschriften für die Kapazitätsberechnung, das Engpassmanagement und den Stromhandel • Förderung des Wettbewerbs auf allen Wertschöpfungsebenen sowie Schaffung der dafür nötigen Rahmenbedingungen • optimale Nutzung der Übertragungsinfrastruktur Für die Spotbörsen ist die CACM-Verordnung (CACM-VO) insbesondere deshalb von herausragender Bedeutung, da sie das Konzept des nominierten Strommarktbetreibers (NEMO) einführt. Damit erfährt die bisher nur faktisch wahrgenommene Rolle der Börsen im Zuge der Marktkopplung eine lnstitutionalisierung, und ihre Rollen und Aufgaben werden rechtlich ausformuliert und validiert. Die konkreten Regelungen werden aber auch einer Überprüfung unterzogen und gegebenenfalls weiterentwickelt. So werden neue Regeln der Zusammenarbeit zwischen NEMOs und Übertragungsnetzbetreibern eingeführt und ein System geschaffen, das es den NEMOs erlaubt, auch in anderen Mitgliedstaaten aktiv zu werden. Insbesondere werden aber Börsen in Zukunft im Zuge der CACM-VO in den davon betroffenen Tätigkeitsfeldern von den nationalen Behörden reguliert werden. Dies wird das Verhältnis der EPEX zu den Regulatoren nachhaltig beeinflussen. Ein anderes Risiko besteht in der nicht garantierten Erstattung der generierten Kosten beim Ausüben der Marktkopplungsbetreiber-Funktion ("MKB-Funktion"): NEMOs sollten Anspruch auf Deckung der ihnen entstandenen Kosten haben, sofern diese auf effiziente Weise angefallen, angemessen und verhältnismäßig sind. Die MKB-Funktion ist EU-reguliert, die Höhe der zu erstattenden Kosten wird jedoch letztlich auf nationaler Ebene durch die jeweilige Regulierungsbehörde festgelegt. Vor lnkrafttreten der CACM-VO wurden die Kosten durch die jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber vertraglich festgelegt und garantiert. Aufgrund der neuen Regelung in der CACM-VO entstehen der EPEX hierdurch potenzielle Verluste im siebenstelligen Bereich. Während Handelsmärkte grundsätzlich dem Einfluss des politischen Umfelds unterliegen, nahmen zuletzt die Unsicherheiten über die Stabilität politischer Rahmenbedingungen zu. Dazu zählt unter anderem das Votum des Vereinigten Königreichs für den Austritt aus der regulatorische Fragen sowohl in der Europäischen Union, der komplexe Finanzmarktregulierung als auch in der Energie- und Klimapolitik aufwirft. Erste Auswirkungen waren bereits im Europäischen Emissionshandelssystem sichtbar, indem zeitweilig eine Entwertung aller neu durch das Vereinigte Königreich auktionierten Zertifikate drohte. Aus Marktsicht bleibt abzuwarten, inwiefern sich diese politischen Entwicklungen über Veränderungen in der Energie- und Klimapolitik und in den internationalen Handelsbeziehungen auch auf die Energiemärkte auswirken. Die konkreten Auswirkungen der einzelnen regulatorischen Maßnahmen auf die Märkte der EEX Group und auf das Verhalten der Handelsteilnehmer werden im "Risiko- und Chancenbericht" detaillierter aufgezeigt. b. Geschäftsverlauf Überblick über den Geschäftsverlauf 2017 Der Geschäftsverlauf des Berichtsjahres war zum einen geprägt durch die rückläufige Entwicklung der Geschäftsfelder Strom Termin und Global Commodities und zum anderen durch das Wachstum in den anderen Geschäftsfeldern. Der Rückgang im Kerngeschäftsfeld Strom Terinin war insbesondere zurückzuführen auf einen Rückgang des 15 Gesamtmarktvolumens. Dieser war bedingt durch· die Zurückhaltung der Handelsteilnehmer aufgrund erhöhter Volatilität zum Ende des Jahres 2016 sowie aufgrund regulatorischer Unsicherheiten infolge der Aufspaltung der deutsch-österreichischen Gebotszone. Die zum Teil deutlichen Wachstumsraten der anderen Geschäftsfelder hatten ihre Ursache vor allem in wachsenden Handelsvolumina und Marktanteilen. Positiv beeinflusst wurde der Geschäftsverlauf 2017 weiterhin durch die Akquisition der Nodal Exchange, die im Jahr 2017 hauptsächlich im US-amerikanischen Strom-Terminmarkt tätig war. Die Umsatzerlöse des Jahres 2017 verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Geschäftsfelder: Umsatzerlöse je Geschäftsfeld 2017 67.652 63.585 38.804 5.400 5.390 3.803 716 382 380 Anteil 30% 28% 17% 2% 2% 2% 0% 0% 0% 2016, adj.2 67.555 87.446 33.637 0 5.019 2.479 675 501 326 Jahresentgelte und technische Anhindungen 24.550 11% Sonstiges3 14.659 7% inT€ Strom Spot Strom Termin Erdgas US Commodities Market-Data-Services Umweltprodukte Clearing-Services Global Commodities Agrarprodukte Veränderung +7% +53% +6% -24% +17% 2016 67.534 87.206 32.846 0 5.019 2.479 1.727 501 326 22.942 +7% 22.942 15.388 -5% 13.578 234.158 -4% 234.158 +0% -27% +15% n/a Sonstige Umsatzerlöse: Umsatzerlöse 225.320 100% Strom Termin (63.585 T€, -27 %) Das Geschäftsfeld Strom Termin entwickelte sich im Geschäftsjahr 2017 seit mehreren Jahren erstmals rückläufig. Die historisch hohe Volatilität in der zweiten Jahreshälfte 2016 aufgrund der ungeplanten Produktionsausfälle bei rund einem Drittel der französischen Atomkraftwerke im Herbst und Winter 2016 setzte sich im Jahr 2017 nicht weiter fort. Dies führte seit Beginn des Jahres zur Zurückhaltung bei den Handelsteilnehmern, vor allem bei den finanziellen Marktakteuren, und damit verbunden zu einem Rückgang des Gesamtmarktvolumens insbesondere in Frankreich und Italien. Gleichzeitig war das Jahr 2017 geprägt von regulatorischer Unsicherheit aufgrund der bevorstehenden Aufteilung der deutschösterreichischen Gebotszone. Durch die geplante Gebotszonenaufteilung verloren die PhelixDE/AT-Futures, die über viele Jahre das Kernprodukt der EEX Group waren, ihre Bedeutung als vollständige Absicherungsmöglichkeit gegen Preisrisiken in den ab Oktober 20.18 separaten Marktgebieten Deutschland und Österreich. Die EEX reagierte mit neuen Produkten auf die angekündigte Aufteilung der Preiszone und führte im Jahr 2017 schrittweise neue finanziell abgewickelte Strom-Terminkontrakte für den deutschen und den Österreichischen 2 Adjustiert um den Volljahreseffekt der aufgrund der Erweiterung des Konsolidierungskreises der EEX Group und dem damit verbundenen Übergang der Märkte von PXE, Gaspoint Nordic und CEGH erfolgten Verschiebung der Erlöse aus dem Geschäftsfeld Clearing-Services in das Geschäftsfeld Erdgas. Zudem wurden die Erlöse für die französische Kapazitätsauktion aus dem Strom Spotmarkt den Services an Dritte (ausgewiesen unter Sonstiges) zugeordnet. 3 ln der Position Sonstiges sind die Erlöse des in 2017 neu eingeführten Geschäftsfeldes Registry-Services enthalten. 16 Markt ein. Die damit verbundenen Transformationsprozesse auf Kundenseite führten gegenüber dem Vorjahr zu einem Rückgang des Marktanteils der EEX im Heimatmarkt Deutschland. Handelsvolumina Strom inTWh 2017 Futures 2.692 Deutschland/Österreich 1.883 Italien 394 Frankreich 274 Spanien 67 Osteuropa 43 andere 30 Optionen 131 Strom Termin 2.822 Termin 2016 3.708 2.665 481 454 72 17 20 212 3.920 Veränderung -27% -29% -18% -40% -7% +154% +50% -38% -28% Ausgewählte Marktanteile Strom Termin in% 2017 2016 Futures Deutschi./Österr. 29 37 Futures Italien 74 63 Futures Frankreich 28 33 Strom Termin (alle) 26 30 Die im ersten Halbjahr 2017 als Reaktion auf die geplante Aufteilung der deutschösterreichischen Preiszone eingeführten Phelix-DE-Futures etablierten sich innerhalb kurzer Zeit als neues Benchmark-Produkt für deutschen Strom. Im Dezember 2017 übertrafen die Handelsvolumina von Phelix-DE-Futures erstmals die Handelsvolumina von Phelix-DE/ATFutures. Trotz dieser positiven Entwicklung blieben im Geschäftsjahr 2017 die Handelsvolumina · von Phelix-Futures 29 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück. Diese Entwicklung war vor allem durch die Zurückhaltung von finanziellen Marktakteuren bedingt und wurde durch die vorübergehende Bevorzugung von bilateral gehandelten, physischen StromKontrakten für den deutschen Markt durch Marktakteure mit physischem Lieferinteresse verstärkt. Dieses Ausweichen von Marktteilnehmern auf den bilateralen physischen Markt kam insbesondere zur Jahresmitte 2017 zum Tragen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr trieb die EEX Group die geografische Expansion am Terminmarkt für Strom weiter voran. Mit der Migration der vormals an der PXE gelisteten Strom-Futures für die Marktgebiete Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen konnte die EEX im Juni 2017 ihre Position in den osteuropäischen Marktgebieten stärken. Dies spiegelt sich in den gegenüber dem Vorjahr um 42 Prozent gestiegenen Handelsvolumina in PXE Strom-Futures wider. Als Folge dieser Migration der PXE-Produkte auf die Handelsplattform der EEX ist darüber hinaus ein Anstieg des Gesamtmarktvolumens von osteuropäischen Strom-Terminkontrakten sowie eine Verschiebung von Handelsaktivitäten aus dem physischen bilateralen Markt in den finanziellen geclearten Markt der EEX erkennbar. Eine ähnlich positive Entwicklung ist im Marktgebiet Niederlande zu verzeichnen, in dem die EEX die Handelsvolumina um 190 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern konnte. Dies war sowohl auf einen wachsenden Gesamtmarkt als auch auf einen gestiegenen Marktanteil der EEX zurückzuführen. ln den Marktgebieten Italien und Spanien konnte die EEX ihre führende Position im Jahr 2017 weiter ausbauen, wenn auch bei insgesamt geringeren Gesamtmarktvolumina. 17 Die EEX Group unterstützte auch im Jahr 2017 das Wachstum im Segment Strom Termin durch die Einführung neuer Produkte. So wurden beispielsweise weitere kurzfristige Produkte (Tages- bzw. Wochenfutures) für die Marktgebiete Schweiz, Tschechien und Ungarn eingeführt. Damit trägt die EEX Group dazu bei, die Liquidität in diesen Marktgebieten zu stärken. Darüber hinaus wird mit diesen Produkteinführungen das strategische Ziel verfolgt, das Produktportfolio für alle angebotenen Marktgebiete zu erweitern und das Angebot im europäischen Energiehandel zu vervollständigen. Als Antwort auf die anhaltenden Herausforderungen der Energiewende arbeitet die EEX Group unter anderem im Rahmen der Produktentwicklung laufend an Innovationen, um den Bedürfnissen des Marktes zu entsprechen. So wurde mit dem German lntraday Floor Future ein drittes energiewendespezifisches Produkt eingeführt. Darüber hinaus wurden erste Handelsgeschäfte in Wind-Futures verzeichnet. Die EEX Group ist unverändert dem starken Wettbewerb am Terminmarkt für Strom ausgesetzt. Mehr als die Hälfte des Handels findet immer noch über außerbörsliche Brokerplattformen statt, deren Marktanteil im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr sogar leicht gestiegen ist, Das verbleibende Handelsvolumen verteilt sich auf mehrere Energiebörsen. Neben der EEX Group sind dies im Wesentlichen die globalen Börsenbetreiber NASDAQ Commodities (NASDAQ) und lntercontinentaiExchange (ICE) sowie kleinere nationale Energiebörsen. Im Wettbewerb dieser Börsen konnte sich die EEX Group insbesondere gegenüber dem Hauptkonkurrenten NASDAQ behaupten und ihre führende Position ausbauen. Trotz neuer Markteintritte und teilweise aggressiver Preispolitik gelang es den konkurrierenden Börsen nicht, ihre Marktpositionen wesentlich zu verbessern. Strom Spot (67.652 T€, +0 %) Im Geschäftsfeld Strom Spot konnte die EEX Group ihre Handelsvolumina im Vergleich zum Vorjahr leicht steigern. Wenngleich die Day-ahead-Märkte insbesondere in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden knapp unter den Vorjahresvolumina lagen, konnten die lntraday-Märkte mit ihrem Volumenanstieg ein geringes Wachstum des gesamten Geschäftsfeldes erwirken. Handelsvolumina Strom Spot 2016 inTWh 2017 Day-ahead-Märkte 474 472 Deutschland 233 235 Frankreich 111 106 Vereinigtes Königreich 44 50 Niederlande 33 35 50 49 andere 62 lntraday-Märkte 71 Deutschland 45 39 Vereinigtes Königreich 15 14 Frankreich 4 4 1 Niederlande 1 4 andere 6 Strom Spot 543 535 Veränderung -0% -1% -5% +16% -5% +1% +15% +15% +12% +3% +63% +28% +2% Das seit dem Jahr 2012 in Deutschland wirksame Modell der Direktvermarktung ermöglicht den Verkauf von EEG-Strom außerhalb der fixen EEX-Einspeisevergütung. Es existiert dabei keine Verpflichtung zum Vertrieb von. Strom über eine Börse. Dennoch etablierte sich die EEX 18 Group unter anderem aufgrund ihrer hohen Liquidität weiterhin als eine starke Marktplattform. ln Frankreich wurde die Direktvermarktung im Jahr 2015 mit dem Gesetz für die Energiewende und grünes Wachstum eingeführt. Die zukünftige Entwicklung wird hier jedoch maßgeblich vom weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien gemäß Programmation pluriannuelle de l'energie (PPE) abhängen. Wenngleich die absoluten Volumina im Vergleich zu den Day-ahead-Märkten immer noch gering sind, gewinnen die lntraday-Märkte auch im Jahr 2017 innerhalb des Geschäftsfelqes Strom Spot weiter an Bedeutung. Dieser Trend ist vor allem auf die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung und der fluktuierenden erneuerbaren Energien für die Stromversorgung zurückzuführen, was einen gesteigerten Bedarf nach kurzfristigen Ausgleichmöglichkeiten bei den Bilanzkreisverantwortlichen zur Folge hat. Um ihnen die Möglichkeit zu geben, auf kurzfristige Entwicklungen bei Stromerzeugung und -verbrauch einzugehen, wurde im Geschäftsjahr die Vorlaufzeit zwischen Handel und Lieferung von deutschen Stromkontrakten von 30 auf 5 Minuten reduziert. Zudem wurde im Geschäftsjahr der kontinuierliche 30-MinutenHandel von Strom-Spotkontrakten für den französischen, deutschen und schweizerischen lntraday-Markt gestartet. Dieser ermöglicht den lokalen und impliziten grenzüberschreitenden Handel an den entsprechenden Grenzen und bietet den Kunden ein weiteres Instrument, den Stromhandel flexibler und effizienter zu steuern. Im Geschäftsjahr 2017 wurde die Integration der APX in die EEX Group weiter vorangetrieben. So wurden die Day-ahead-Märkte in den Niederlanden und in Belgien im 1. Quartal auf die Systeme der EPEX migriert. Die Migration der verbleibenden Day-ahead- und lntraday-Märkte im Vereinigten Königreich ist für das 1. und 2. Quartal 2018 geplant. Darüber hinaus führte die EPEX die im Jahr 2016 eingeführte Versteigerung von Kapazitätszertifikaten für die Stromerzeugung in Frankreich mit drei Auktionen im Jahr 2017 fort. Die EEX Group steht im Geschäftsfeld Strom Spot in direkter Konkurrenz zu anderen Spotbörsen. Im Vereinigten Königreich wird der kurzfristige Handel von Strom neben der EPEX auch von der N2EX, einer Tochter der zweitgrößten europäischen Spotbörse für Strom, der norwegischen Nord Pool Spot, angeboten. N2EX hatte im Jahr 2017 einen Marktanteil von 63 Prozent, die EPEX einen Marktanteil von 37 Prozent. Auch im deutschen Marktgebiet ist Nord Pool Spot mit einem Angebot für den lntraday-Markt aktiv; für alle weiteren maßgeblichen Marktgebiete der EEX Group ist Nord Pool Spot mittlerweile ebenfalls zugelassen. Generell hat sich der Wettbewerb aufgrund der weiteren Liberalisierung des Marktes und der Veränderungen in der Regulierung (CACM) deutlich intensiviert. Mit einer weiteren Intensivierung des Wettbewerbs ist zu rechnen. Erdgas {38.804 T€, +15 %) Auch das Geschäftsfeld Erdgas entwickelte sich im Geschäftsjahr 2017 positiv und baute damit seine Position als zweite wichtige Erlössäule neben den Strommärkten weiter aus. Insbesondere das Wachstum im Spotmarkt, in dem in nahezu allen Marktgebieten zweistellige Wachstumsraten erzielt werden konnten, trug zum Gesamtwachstum des Geschäftsfeldes bei. Der Volumenanstieg basierte dabei im Wesentlichen auf Marktanteilsgewinnen bei einer nur leicht steigenden Größe des Gesamtmarktes. An den Terminmärkten in Deutschland und Frankreich hingegen führte der Rückgang des Gesamtmarktes aufgrund geringerer Volatilität in Kombination mit sinkenden Marktanteilen zu rückläufigen Handelsvolumina. Insgesamt konnten die Volumina und damit die Umsatzerlöse im Gas Terminmarkt dennoch gesteigert werden. 19 inTWh Spotmarkt Deutschland Niederlande Frankreich andere Terminmarkt Niederlande Deutschland Frankreich andere Erdgas Handelsvolumina Erdgas 2017 2016 828 653 Veränderung +27% +5% 309 229 159 130 295 183 137 38 1.154 1.091 +6% 994 84 22 54 893 129 43 26 +11% -35% -49% +109% 1.982 1.744 +14% +26% +16% +237% Ausgewählte Marktanteile Erd as in% 2017 2016 Spotmarkt Deutschland 41 36 Spotmarkt Niederlande 30 25 Spotmarkt Frankreich 82 75 Spotmarkt (alle) 32 25 Terminmarkt Niederlande 4 4 Terminmarkt Deutschland 4 6 Terminmarkt Frankreich 6 10 Terminmarkt {alle) 2 3 Die über die von Powernext betriebene Handelsplattform PEGAS handelbaren Gasprodukte wurden auch im Jahr 2017 erweitert. Dabei wurde die im Geschäftsjahr 2016 durch den mehrheitlichen Erwerb von PXE und Gaspoint Nordic sowie dem gegründeten Joint Venture PCG begonnene geografische Ausweitung der PEGAS-Produktpalette durch die Übertragung der tschechischen Spot- und Terminprodukte von PXE auf Powernext weiter fortgesetzt. Zudem wurden neue geografische Spread-Produkte mit den bereits bestehenden niederländischen, deutschen und Österreichischen Produkten implementiert. Neben der geografischen Expansion wurden auch innerhalb des bestehenden Produktportfolios Maßnahmen zur weiteren Verbesserung des Angebots und damit der Steigerung des Kundennutzens ergriffen. So wurde in der zweiten Jahreshälfte ein neuer europäischer Spotmarkt Index (EGSI) eingeführt und die Nutzung der bestehenden Indizes für den Terminmarkt harmonisiert. Zudem wurde PE GAS von den niederländischen Übertragungsnetzbetreibern für die Berechnung des sog. "Neutral Gas Price" für den niederländischen TTF Hub nominiert, der im 1. Quartal des Jahres 2018 implementiert werden soll. Des Weiteren wurden sogenannte Engpassprodukte für die französischen Liefergebiete PEG Nord und TRS implementiert, die den Übertragungsnetzbetreibern die Möglichkeit bieten, potenzielle Netzengpässe besser zu managen. Das Wettbewerbsumfeld in den europäischen Erdgasmärkten ähnelt dem der Terminmärkte für Strom: Der wesentliche Teil des Erdgashandels findet über außerbörsliche Brokerplattformen statt. Der verbleibende Handel verteilt sich auf die EEX Group, die Börsen CME Group und ICE sowie kleinere nationale Energiebörsen. Während die EEX Group in den Spotmärkten die Börse mit den mit Abstand größten Handelsvolumina ist, entfällt in den börslichen Terminmärkten der größte Marktanteil auf ICE. Wachstumspotenzial besteht für die EEX Group insbesondere auch dadurch, dass das niederländische Marktgebiet seit dem Jahr 2015 das britische Marktgebiet als größten Markt abgelöst hat. Während der schrumpfende 20 britische Markt von ICE und Brokern dominiert ist, kann die EEX Group am niederländischen Markt vom Wachstum und von der Verschiebung der Handelsaktivitäten profitieren. Weitere Geschäftsfelder (16.071 T€, +79 %) US Strom und Gas Mit der Übernahme der US-amerikanischen Terminbörse Nodal Exchange bietet die EEX Group seit Mai 2017 amerikanische Produkte zum Handel an. Es werden verschiedene lokale Strom-Terminkontrakte sowie ein Gas-Terminprodukt mit dem Underlying Henry Hub offeriert. Es ist geplant, Optionen auf Gas einzuführen, was auch zu Volumen im Gasmarkt führen soll. Per 31. Dezember 2017 betrug der Marktanteil an open interest bezüglich Strom 27 Prozent. Das Handelsvolumen bei Stromprodukten entwickelte sich im Jahr 2017 wie folgt: Strom in TWh Marktanteil Strom Termin Volumen Nodal 2017 2016 838 860 16,4% 15,2% Veränderung -3% +8% Neben Nodal Exchange sind in den amerikanischen Strom- und Gasmärkten die globalen Börsenbatreiber ICE, NASDAQ und NYMEX tätig. Der größte Teil des Handelsvolumens 2017 wurde über die Plattform der ICE abgewickelt. Market-Data-Services Das Geschäftsfeld Market-Data-Services unterteilt sich in die drei Teilbereiche InformationServices, Transparency-Services und Reporting-Services. Die wesentliche Aufgabe der Information-Services besteht darin, eine möglichst große Verbreitung der Marktdaten der EEX Group und ihrer Produkte zu erreichen, bei einer effizienten Preisbildung zu unterstützen sowie die in der EEX Group verfügbaren Daten zu vermarkten. Durch das Angebot an Informationsprodukten erfolgt im Wesentlichen die Vermarktung jener Daten, die im Zuge der Handelsaktivitäten innerhalb der EEX Group generiert werden. Neben dem reinen Vertrieb der Datenprodukte verfolgt dieser Bereich auch das Ziel einer möglichst großen Verbreitung und Sichtbarkeit der Handelsprodukte. Im Jahr 2017 konnte die EEX Group die Erlöse aus Informationsprodukten im Vergleich zu den Vorjahren erneut um 7 Prozent auf 2.832 T€ steigern. Gegenstand der Transparency-Services ist die Veröffentlichung von Insiderinformationen auf der Plattform "Transparency in Energy Markets" im Rahmen der europäischen Verordnung über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarktes (REMIT). Dieses Angebot gestattet es der EEX Group, sowohl jedem Marktteilnehmer eine Möglichkeit zur Veröffentlichung von Insiderinformationen anzubieten als auch die einzelnen Handelsplätze als transparente Marktplätze zu positionieren. Im Geschäftsjahr 2017 konnten weitere Marktteilnehmer für Veröffentlichungen gewonnen werden. Damit werden Insiderinformationen mittlerweile für Kunden in neun europäische Länder veröffentlicht. Weiterhin bietet die EEX Group ihren Kunden auch Wetterdaten und Stromeinspeisedaten aus Wind- und Solarenergie in Form von tatsächlichen und prognostizierten Werten an. Der Bereich Reporting-Services bündelt Reporting-Dienstleistungen, die auf der Grundlage verschiedener gesetzlicher Vorschriften erfolgen. Einerseits wird für verschiedene Clearing- 21 und Nicht-Ciearingmitglieder der ECC das Trade Reporting gemäß der European Market lnfrastructure Regulation (EMIR) übernommen, andererseits meldet die EEX Group in ihrer Funktion als "Registered Reporting Mechanism" Order- und Trade-Daten im Rahmen der Regulation on Market lntegrity and Transparency (REMIT) im Auftrag ihrer Marktteilnehmer an ACER, die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden. Nach der Etablierung im November 2015 entwickelte sich das regulatorische Reporting sehr erfolgreich und trägt mittlerweile rund 40 Prozent zu den Erlösen im Geschäftsfeld Market-Data-Services bei. Zur Harmonisierung der Infrastruktur für das regulatorische Reporting überführte die EEX im abgelaufenen Geschäftsjahr den bestehenden EMIR Trade-Reporting-Service auf die Plattform "Transparency in Energy Markets" zur Meldung von Transaktionsdaten nach REMIT und bietet somit seitdem eine einheitliche Schnittstelle für Reporting-Dienstleistungen gemäß den Verordnungen EMIR und REMIT an. Ein weiterer Ausbau der Infrastruktur erfolgte im 3. und 4. Quartal2017, um die Meldung von Positionen und Transaktionen unter MiFID 11/MiFIR ab dem 4. Januar 2018 vorzunehmen. Umweltprodukte Im Bereich der Umweltprodukte konnte die EEX Group ihren Wachstumskurs dank steigender Handelsvolumina bei Emissionsberechtigungen sowohl am Primär- als auch am Sekundärmarkt weiter fortsetzen. Während die Volumina der Primärauktionen von der EU festgelegt werden, profitierte die EEX Group am Sekundärmarkt von einem wachsenden Gesamtmarkt in Kombination mit steigenden Marktanteilen. Auch im Geschäftsjahr 2017 gab es keine Handelsaktivitäten am Terminmarkt für Herkunftsnachweise. lnfolge dessen wurde der Handel mit diesen Produkten zum Jahresende eingestellt. Handelsvolumina Umweltprodukte Emissionsberechtigungen Primärauktionen (Spot) Sekundärhande/(SpoQ Sekundärhandel (Termin) Herkunftsnachweise Mio. t GWh 2017 2016 1.380 849 59 472 0 950 640 51 258 0 Veränderung +45% +33% +14% +83% 0% Im Auftrag der Europäischen Kommission werden für alle Mitgliedstaaten neue Emissionsberechtigungen via Auktionen in den Markt eingebracht (Primärauktionen). Die Mengen sind vorab festgelegt und werden für Deutschland, das Vereinigte Königreich und Polen separat versteigert; die Versteigerung für die verbleibenden 25 Mitgliedstaaten erfolgt gebündelt. Während die Versteigerung für das Vereinigte Königreich durch die ICE durchgeführt wird, betreibt die EEX Group die Auktionen für alle anderen EU-Staaten. Die entsprechenden zugrunde liegenden Verträge wurden bereits im Jahr 2016 um bis zu fünf Jahre verlängert. Am Sekundärhandel für Emissionsberechtigungen wird der Markt von der dominanten Stellung der ICE beherrscht, dietrotzeines leicht gesunkenen Marktanteils immer noch 86 Prozent des Marktes abwickelt. Die verbleibenden Handelsvolumina verteilen sich im Wesentlichen auf die EEX Group und Broker; CME und NASDAQ spielen hier nur eine untergeordnete Rolle. Zum weiteren Ausbau der Liquidität in Umweltprodukten und dazugehörigen Commodities schloss die EEX im Geschäftsjahr eine Kooperationsvereinbarung mit der lncubEX, die sich 22 mit ihren Tochterunternehmen in Nordamerika und Europa auf die Entwicklung von Finanzprodukten und Dienstleistungen spezialisiert hat. Im Rahmen der Kooperation soll die Anzahl der an der Börse aktiven Teilnehmer erhöht und ein globales Handelsnetz aufgebaut werden, indem das internationale Netzwerk von Börsen und Clearinghäusern der EEX Group sein Handels- und Clearingangebot auf von lncubEX konzipierte und entwickelte Kontrakte ausdehnt. Die Kooperationspartner wollen sich dabei zunächst auf die europäischen und USamerikanischen Märkte konzentrieren. Clearing-Services Das Segment Clearing-Services beinhaltet das Clearing für jene Partnerbörsen, die nicht der EEX Group angehören. Im Geschäftsjahr 2017 waren das die ungarische HUPX und die norwegische NOREXECO. Die Volumina aus dem Clearing und der Abwicklung der Geschäfte für die HUPX hatten im Berichtszeitraum ungefähr den gleichen Umfang wie im Jahr 2016. Die gehandelten Volumina der NOREXECO verzeichneten hingegen ein deutliches Wachstum gegenüber dem Vorjahr. Volumina Clearin!;: kooperationen TWh Tsd. t HUPX NOREXECO 2017 2016 25 195 26 63 Veränderung -6% +209% Zur Weiterentwicklung des Bereiches Clearing-Services stand im abgelaufenen Geschäftsjahr vor allem die Unterstützung der irischen Übertragungsnetzbetreiber EirGrid und SONI bei der Errichtung der neuen lokalen Strombörse SEMOpx im Mittelpunkt, die einen Day-ahead- und lntraday-Markt in Irland betreiben wird. EPEX und ECC wurden dabei als Dienstleister nominiert, um mit ihren Erfahrungen die Errichtung des integrierten Strommarktes in Irland zu unterstützen. Die ECC wird in ihrer Funktion als zentrale Gegenpartei das Clearing und die Abwicklung für alle Transaktionen an der SEMOpx übernehmen. Global Commodities Im Bereich Global Commodities konnte die EEX Group nicht an die hohen Wachstumsraten des Vorjahres anknüpfen. Während bei den Frachtprodukten als ertragreichste Produktgruppe innerhalb des Geschäftsfeldes ein einstelliges Wachstum erreicht wurde, lag das Handelsvolumen bei Eisenerz im Geschäftsjahr deutlich unter jenem des Vorjahres. Der Handel mit Containerkapazitäten wurde auch im Jahr 2017 nicht wieder aufgenommen. Die Volumina von Futures auf Schiffsdiesel und von anderen Produkten konnten hingegen wesentlich gesteigert werden. Insgesamt blieben die Umsatzerlöse des Geschäftsfeldes jedoch unter denen des Vorjahres. Handelsvolumina Global Commodities Fracht (Futures/Optionen) Eisenerz Schiffsdiesel Container andere Tsd. Tage Tsd. t Tsd. t Standardcontainer Tsd. t 23 2017 2016 473 282.092 5.185 438 315.621 4.703 0 0 0% 3.422 1.785 +92% Veränderung +8% -11% +10% Auch im Jahr 2017 trieb die EEX Group den kontinuierlichen Ausbau der angebotenen Produkte und Dienstleistungen im Bereich Global Commodities weiter voran. Insbesondere die Übertragung der offenen Positionen in Dry Bulk Freight Kontrakten von 2018 bis 2024 von dem britischen Clearinghaus LCH auf das Clearinghaus ECC führte zu einem erweiterten Portfolio und einem breiteren Kundenstamm in Verbindung mit einer gesteigerten Liquidität im Frachtsektor. Zudem wurde das Trade-Registration-Angebot der EEX um Futures auf Holzpellets erweitert, die zur Energiegewinnung genutzt werden und ein Substitut-Produkt für Kohle darstellen. Agrarprodukte Auch im Geschäftsfeld der Agrarprodukte konnte die EEX Group im Geschäftsjahr 2017 wachsen. Während der Handel mit Futures auf Veredelungskartoffeln leicht rückläufig war, wurde bei den Milchprodukten ein zweistelliges Wachstum erzielt. Das Volumen von Futures auf Düngemittel zeigt sich erneut rückläufig und der Handel von Futures auf Schweine und Ferkel wurde im Laufe des Geschäftsjahres eingestellt. Trotz dieser Entwicklungen konnten die Umsatzerlöse aus dem Geschäftsfeld insgesamt gesteigert werden. Handelsvolumina Agrarprodukte Veredelungskartoffeln Milchprodukte Schweine und Ferkel Düngemittel Kontrakte Kontrakte Kontrakte Tsd. t 2017 2016 37.889 27.564 0 746 39.420 16.410 8 1.802 Veränderung -4% +68% -100% -59% Handels- und Clearingteilnehmer Die nachfolgende Tabelle stellt die Handelsteilnehmer je Börse (ohne Eliminierung von Überschneidungen) per 31. Dezember 2017 dar: Handelsteilnehmer je Börse EEX EPEX (inkl. APX) Powernext (inkl. Gaspoint Nordic und PCG) CLTX PXE Nodal 2017 2016 264 278 237 80 22 59 246 278 232 74 45 - Veränderung +7% +0% +2% +8% -52% 4 n/a Der Zuwachs von Teilnehmern ist neben dem organischen Wachstum der EEX Group auch auf die erstmalige Konsolidierung der Nodal Exchange zurückzuführen. Die Anzahl der Clearingmitglieder der ECC belief sich zum Stichtag 31. Dezember 2017 auf insgesamt 23 (19 General-Clearingmitglieder und vier Direct-Ciearingmitglieder), verglichen mit 23 Clearingmitgliedern zum Stichtag 2016. Zudem waren 11 Teilnehmer zum Direct Clearing Participant Model (DCPM) zugelassen. Dieses seit September 2016 angebotene Modell ermöglicht Handelsteilnehmern den direkten Zugang zum Handel und Clearing an den Spotmärkten, ohne sich an ein Clearingmitglied anbinden zu müssen. Die Anzahl der 4 Migration des PXE Terminmarktes auf EEX (Strom) und Powernext (Gas) 24 Clearingteilnehmer der ECC (inklusive Nicht-Ciearingmitgliedern) stieg per Jahresende auf 516 (2016: 505). An der Nodal Clear waren zum Stichtag 12 Clearingmitglieder zugelassen. c. Ertragslage Die teilweise rückläufige Entwicklung der Handelsvolumina der EEX Group, insbesondere im Strom-Terminmarkt, schlägt sich entsprechend in der Ertragslage nieder. Die Umsatzerlöse der EEX Group beliefen sich im abgelaufenen Geschäftsjahr auf insgesamt 225.320 T€ und reduzierten sich damit um 8.838 T€ bzw. um 4 Prozent. Der Erlösrückgang wurde begleitet von einem ca. 2-prozentigen Kostenwachstum, sodass das resultierende Betriebsergebnis von 73.486 T€ um insgesamt 13.642 T€ (16 Prozent) unter dem Vorjahreswert lag. Der Konzernjahresüberschuss belief sich im Jahr 2017 auf 53.866 T€ und reduzierte sich gegenüber 2016 um 3.865 T€ (7 Prozent). Die Gewinn- und-Verlust-Rechnung des Jahres 2017 enthält erstmals auch die Werte der im Geschäftsjahr neu konsolidierten Tochtergesellschaft Nodal Exchange. Auf die entsprechenden Auswirkungen der Vollkonsolidierung wird im Folgenden separat eingegangen. Nicht gesondert betrachtet wird hingegen der Volljahreseffekt der im Jahr 2016 erstmals konsolidierten Tochtergesellschaften PXE, Gaspoint Nordic und PCG, da die Auswirkungen auf die Gewinn-und-Verlust-Rechnung nur geringfügig waren. Gewinn-und-Verlust-Rechnung der EEX Group (in T€) Umsatzerlöse Nettoerträge aus dem Bankgeschäft Sonstige betriebliche Erträge Variable Kosten Nettoerlöse Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis Finanzergebnis Ertrag nach der Equity-Methode Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Konzernjahresüberschuss 2017 2016 225.320 1.133 517 -19.705 207.265 -56.493 -15.452 -61.834 73.486 788 -50 74.224 -20.358 53.866 234.158 -59 2.856 -21.218 215.736 -52.898 -12.331 -63.378 87.129 472 28 87.629 -29.898 57.731 Umsatzerlöse und Nettoerlöse Die Umsatzerlöse der EEX Group setzen sich aus Transaktionsentgelten im Zusammenhang mit dem Trading, dem Clearing und der Abwicklung von Handelsgeschäften sowie aus sonstigen Umsatzerlösen zusammen. Die Entwicklung der Umsatzerlöse spiegelt die im Kapitel "Geschäftsverlauf" beschriebene Entwicklung der Geschäftsfelder wider. Auch die Zusammensetzung der Umsatzerlöse wurde in diesem Kapitel bereits dargestellt. Die Nettoerlöse bestehen neben den Umsatzerlösen aus den Nettoerträgen aus dem Bankgeschäft (1.133 T€), aus den sonstigen betrieblichen Erträgen (517 T€) sowie aus den variablen Kosten (-19.705 T€). Bedingt durch die geringeren Umsatzerlöse im StromTerminmarkt und damit verbunden durch geringere leistungsbezogene Erstattungen an 25 bestimmte Marktteilnehmer wie Market Maker oder Broker, sanken die variablen Kosten im Geschäftsjahr um 1.514 T€. Die Nettoerlöse erreichten im abgelaufenen Geschäftsjahr 207.265 T€, wovon 6.020 T€ auf die seit Mai 2017 zum Konzern gehörende Nodal Exchange entfielen. Trotz der Erweiterung des Konsolidierungskreises sanken die Nettoerlöse somit um 8.471 T€ (4 Prozent) gegenüber dem Vorjahr. Aufwendungen Die Summe der in das Betriebsergebnis eingehenden Aufwendungen (Personalaufwand, Abschreibungen, sonstige betriebliche Aufwendungen) stieg im Berichtszeitraum um 5.171 T€ auf 133.779 T€ und damit um 4 Prozent. ln den Gesamtaufwendungen sind auch die Aufwendungen der neu konsolidierten Nodal Exchange in Höhe von 7.915 T€ enthalten. Betrachtet man die um diesen Sondereffekt bereinigten Aufwendungen der EEX Group, konnten die gesamten nicht variablen Kosten aufgrund der Implementierung diverser Kostenmanagement-Maßnahmen im abgelaufenen Geschäftsjahr sogar um 2. 743 T€ bzw. um 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesenkt werden. Aufgrund des geplanten Personalaufbaus sowie der Integration der Mitarbeiter der Nodal Exchange stieg der Personalaufwand im Berichtszeitraum auf 56.493 T€ (Vorjahr: 52.898 T€). Die Abschreibungen lagen mit 15.452 T€ um 3.120 T€ über dem Vorjahreswert. Dies zeigt einerseits die anhaltend hohe Investitionstätigkeit in die IT-Systeme der EEX Group, andererseits auch die Integration der neuen Tochtergesellschaften. Diese tragen laufende Abschreibungen auf die im Rahmen der Kaufpreisallokation für die neu konsolidierten Gesellschaften bilanzierten Vermögenswerte bei. So beliefen sich innerhalb der Gesamtabschreibungen allein die Effekte aus der Kaufpreisallokation der Nodal Exchange im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 1. 793 T€. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen lagen mit 61.834 T€ unter denen des Vorjahres. Hierzu zählen unter anderem Aufwendungen für Weiterentwicklung und Betrieb der ITInfrastruktur durch externe Dienstleister, Beratungsaufwendungen sowie Aufwendungen für Infrastruktur und Marketing. Ferner enthalten die sonstigen betrieblichen Aufwendungen Kosten für die Standorte und Büros der EEX Group, nichtabzugsfähige Mehrwertsteuer sowie Reisekosten, die hauptsächlich im Rahmen von Vertriebsaktivitäten anfallen. Bereinigt um die sonstigen betrieblichen Aufwendungen der Nodal Exchange in Höhe von 2.497 T€, lagen die gesamten Betriebskosten um 4.041 T€ unter jenen des Vorjahres. Der Rückgang war im Wesentlichen auf den Wegfall besonders ressourcenintensiver Projekte im Geschäftsfeld Strom im Jahr 2017 sowie auf die Umsetzung verschiedener Kostensenkungsmaßnahmen im Berichtsjahr zurückzuführen. Treiber für steigende Aufwendungen waren • die ständige Optimierung der IT-Infrastruktur und der IT-Prozesse sowie die generelle Ausweitung des Geschäftsfeldes mit Auswirkungen auf die Systemlandschaft, • steigende regulatorische Anforderungen, • das Wachstum der gesamten Unternehmensgruppe und die daraus resultierenden steigenden Kosten für Infrastruktur und Reisetätigkeiten sowie • einmalige Transaktionskosten in Verbindung mit dem Erwerb der Nodal Exchange. 26 Weitere Ertragspositionen Das Finanzergebnis lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 788 T€ und damit um 316 T€ über dem Vorjahreswert Im Ertrag aus der Equity-Methode (-50 T€) zeigen sich die Erträge der innerhalb der EEX Group nach dem At-Equity-Verfahren bilanzierten Beteiligungen. Sie umfassen das Ergebnis der SEEPEX, eines JointVentures unter Beteiligung der EPEX. Ergebniskennzahlen Mit 74.224 T€ lag das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EßT) um 13.405 T€ bzw. um 15 Prozent unter dem Vorjahreswert. Nach Abzug der Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (20.358 T€) ergab sich ein Konzernjahresüberschuss von 53.866 T€. Die im Kapitel "Unternehmenssteuerung" bereits eingeführte Kennzahl "adjustiertes EßT" erreichte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Wert von 62.457 T€. Das Betriebsergebnis wurde dabei um die Ergebnisanteile der Minderheitsaktionäre (vor Steuern) sowie um transaktionsbedingte Einmaleffekte aus dem Erwerb der Nodal Exchange in Höhe von 913 T€ reduziert. Das adjustierte Betriebsergebnis konnte den Vorjahreswert von 72.598 T€ nicht erreichen. Dies war maßgeblich auf die rückläufigen Ergebnisbeiträge des Geschäftsfeldes Strom Termin zurückzuführen. Gegenläufig wirkten im Wesentlichen der Erwerb des zu 100 Prozent fehlenden Anteils an der Powernext sowie der Abzug der Nodal Transaktionskosten. Die EßT-Marge als Verhältnis des Ergebnisses vor Steuern zu den Umsatzerlösen betrug 33 Prozent und lag damit um 4 Prozentpunkte unter dem Vorjahresniveau. Die Eigenkapitalrendite vor Steuern sank mit 26 Prozent ebenso gegenüber dem Vorjahr (36 Prozent). Sie berechnet sich aus dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit im Verhältnis zum Eigenkapitalbestand des Konzerns zu Beginn des Berichtszeitraumes. Unter Berücksichtigung der im Jahr 2017 erfolgten Kapitalerhöhung ergab sich eine Eigenkapitalrendite von 17 Prozent. Der Rückgang beider Kennzahlen (EßT-Marge und Eigenkapitalrendite) war maßgeblich auf das rückläufige Betriebsergebnis im Berichtsjahr zurückzuführen. 27 d. Vermögenslage Bilanz der EEX Group zum 31. Dezember 2017 (in T€) 31.12.2017 31.12.2016 Kurzfristige Vermögenswerte 347.757 3.213.614 218.862 3.502.375 Summe Aktiva 3.561.371 3.721.238 Kurzfristige Schulden 425.806 50.089 3.085.475 283.846 63.835 3.373.558 Summe Passiva 3.561.371 3.721.238 AKTIVA Langfristige Vermögenswerte PASSIVA Eigenkapital Langfristige Schulden Entwicklung der Vermögenswerte Zum 31. Dezember 2017 beliefen sich die langfristigen Vermögenswerte der EEX Group auf 347.757 T€ (Vorjahr: 218.862 T€). Sie setzten sich im Wesentlichen zusammen aus immateriellen Vermögenswerten (196.503 T€), Geschäfts- oder Firmenwert (125.900 T€), derivativen Finanzinstrumenten (12.424 T€) und aktiven latenten Steuern (9.463 T€). Die Entwicklung der langfristigen Vermögenswerte wurde maßgeblich getrieben von folgenden . Positionen: • Anstieg des Geschäfts- oder Firmenwertes um 68.644 T€: Neben dem Firmenwert der ECC und EPD beinhaltet die Position auch die Firmenwerte aus dem Erwerb der Mehrheiten an den verschiedenen Tochtergesellschaften der EEX. Der Anstieg im abgelaufenen Geschäftsjahr war auf die neu zur EEX Group hinzugekommene Tochtergesellschaft Nodal Exchange zurückzuführen. • Wachstum der immateriellen Vermögenswerte um 80.115 T€: Der Anstieg der' immateriellen Vermögenswerte wurde im Wesentlichen getrieben durch die Aktivierung der mit der·Nodal Exchange erworbenen zusätzlichen Vermögenswerte wie Kundenbeziehungen, Marken und selbst erstellte Software und Systeme. • Rückgang der derivativen Finanzinstrumente um 18.965 T€: Hierbei handelt es sich um die von der ECC geclearten Optionen mit einer Fälligkeit von mehr als einem Jahr, die zum beizulegenden Zeitwert erfasst wurden. Der Zeitwert wird mittels des aktuellen Börsenpreises der offenen Positionen ermittelt. Da die ECC als zentraler Kontrahent für die verschiedenen Märkte der EEX Group agiert, steht diesem Vermögenswert eine Verbindlichkeit in gleicher Höhe gegenüber. Die Aktivseite der Bilanz ist maßgeblich geprägt durch kurzfristige Vermögenswerte in Höhe von 3.213.614 T€ (Vorjahr: 3.502.375 T€). Diese umfassen vor allem Bankguthaben mit Verfügungsbeschränkung (2.682.771 T€), Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (377.887 T€) sowie Zahlungsmittel und -äquivalente (134.271 T€). Wesentliche Veränderungen der kurzfristigen Vermögenswerte ergaben sich nur bei folgender Position: • Rückgang der Bankguthaben mit Verfügungsbeschränkung um 290.968 T€: Diese beinhalten zum einen die im Clearinggeschäft der ECC und der Nodal Clear durch die Clearingteilnehmer hinterlegten Barsicherheiten. Diese sanken durch den insgesamt rückläufigen Geschäftsumfang der EEX Group im Jahr 2017 ebenfalls um 28 317.679 T€. Dem Vermögenswert steht eine Verbindlichkeit in gleicher Höhe gegenüber. Zudem wurden erstmalig die Eigenbeiträge zum Clearingfonds der ECC sowie der Nodal Clear in Höhe von 26.711 T€ unter dieser Position ausgewiesen. Entwicklung von Eigen- und Fremdkapital Die Vermögenswerte der EEX Group wurden finanziert durch Eigenkapital in Höhe von 425.806 T€ (Vorjahr: 283.846 T€) sowie durch Fremdkapital in Höhe von 3.135.565 T€ (Vorjahr: 3.437.392 T€}. Das Fremdkapital setzte sich zusammen aus langfristigen Schulden in Höhe von 50.089 T€ (Vorjahr: 63.835 T€} sowie kurzfristigen Schulden in Höhe von ' 3.085.475 T€ (Vorjahr: 3.373.558 T€}. 5 Das Eigenkapital stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr im Wesentlichen durch die erfolgte Kapitalerhöhung, die sich in der erhöhten Kapitalrücklage von 145.458 T€ (Vorjahr: 10.000 T€) und dem gezeichneten Kapital in Höhe von 60.075 T€ (Vorjahr: 39.992 T€) widerspiegelt. Zudem zeigt das gestiegene Eigenkapital die teilweise erfolgte Thesaurierung des Gewinns des Jahres 2016. Die Rücklagen wuchsen hierdurch um insgesamt 9.006 T€ an. Gleichzeitig sank der Anteil nicht beherrschender Gesellschafter am Eigenkapital im Berichtsjahr um 9.522 T€ und die erwirtschafteten und sonstigen Ergebnisse reduzierten sich um 13.066 T€. Zum Bilanzstichtag setzten sich die langfristigen Schulden weitestgehend aus den derivativen Finanzinstrumenten (12.424 T€) und den passiven latenten Steuern (35.656 T€) zusammen. Darüber hinaus enthalten sie langfristige Rückstellungen und langfristige Verbindlichkeiten. Der Rückgang der langfristigen Schulden zeigt im Wesentlichen die Entwicklung des Optionshandels an den Handelsplätzen der EEX Group, die sich analog zur Aktivseite der Bilanz in den derivativen Finanzinstrumenten mit einem Rückgang in Höhe von 18.965 T€ widerspiegelt. Kompensiert wurde der Rückgang teilweise durch den gleichzeitigen Anstieg der langfristigen Verbindlichkeiten und Rückstellungen um 475 T€ sowie der passiven latenten Steuer um 4. 745 T€. Die kurzfristigen Schulden sind maßgeblich geprägt von den Bardepots der Marktteilnehmer in Höhe von 2.656.060 T€ sowie den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 364.403 T€. Weiterhin enthalten die kurzfristigen Schulden Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und Kreditinstituten, sonstige Verbindlichkeiten, kurzfristige Rückstellungen sowie derivative Finanzinstrumente. Die Entwicklung der kurzfristigen Schulden ist weitestgehend geprägt von folgenden Positionen: • Reduzierung der Bardepots der Marktteilnehmer um 317.679 T€: Hier handelt es sich um die Gegenposition zu den Bankguthaben mit Verfügungsbeschränkung innerhalb der kurzfristigen Vermögenswerte. • Anstieg der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen um 30.051 T€: Diese Position beinhaltet die Inanspruchnahme eines Kredites bei der Deutschen Börse AG. 5 Die Bilanz enthält einige Positionen, die sich aufgrund der Eigenschaft der ECC und der Nodal Clear als zentraler Kontrahent im Clearinggeschäft in identischer Höhe auf der Aktiv- und Passivseite gegenüberstehen. Auf die bereinigten Positionen wird im folgenden Unterabschnitt näher eingegangen. 29 Bereinigung der Bilanzsumme um clearingspezifische Sachverhalte Die Bilanz enthält einige Positionen, die sich aufgrund der Eigenschaft der ECC und der Nodal Clear als zentraler Kontrahent im Clearinggeschäft in identischer Höhe auf der Aktiv- und Passivseite gegenüberstehen. Zentrale Kontrahenten treten zwischen die ursprünglichen Kontrahenten eines Geschäfts und ersetzen dabei das ursprüngliche Geschäft zwischen diesen beiden Kontrahenten durch zwei Einzelgeschäfte mit dem zentralen Kontrahenten. Im Folgenden wird die um diese Positionen bereinigte Bilanzsumme hergeleitet, um darauf basierend aussagekräftige Kennzahlen zur Beurteilung der Kapitalstruktur und Rentabilität der EEX Group zu bestimmen. Zum einen stehen den in der Position Bankguthaben mit Verfügungsbeschränkung enthaltenen Barsicherheiten der Clearingteilnehmer in Höhe von 2.656.060 T€ (Vorjahr: 2.973. 739 T€) kurzfristige Schulden aus den Bardepots der Marktteilnehmer in identischer Zum anderen sind stichtagsbedingte Kundensalden des Höhe gegenüber. Abwicklungsgeschäfts von 356.631 T€ (Vorjahr: 329.549 T€) enthalten. Hierbei handelt es sich um den stichtagsbedingten Ausweis von Forderungen und Verbindlichkeiten aus der Nominierung von Strom und Erdgas. Ferner sind die kurz- und langfristigen derivativen Finanzinstrumente aus der Bilanzierung der Zeitwerte der Optionen jeweils auf der Aktiv- und Passivseite in Höhe von insgesamt 19.230 T€ (Vorjahr: 41.957 T€) erfasst. Nach Abzug dieser Positionen betrug die bereinigte Bilanzsumme zum Ende des Berichtszeitraums 529.450 T€ (Vorjahr: 375.993 T€) und die Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag 80 Prozent (Vorjahr: 75 Prozent). Die hohe Eigenkapitalquote ist Ausdruck der hohen Ertragskraft der EEX und einer Finanzierungsstrategie, die grundsätzlich auf eine weitgehende Unabhängigkeit gegenüber Fremdkapitalgebern ausgerichtet ist. Die Fremdkapitalquote als Anteil der langfristigen und kurzfristigen Schulden an der bereinigten Bilanzsumme sank auf 20 Prozent (Vorjahr: 25 Prozent). Der Konzern konnte mit seinem Finanzmittelbestand und den laufenden Einnahmen jederzeit alle Ausgaben decken. Die im vorangegangenen Geschäftsjahr zurückgeführten externen Kredite wurden im Jahr 2017 teilweise erneut in Anspruch genommen und bleiben zur potenziellen Finanzierung künftiger strategischer Projekte weiterhin bestehen. e. Finanzlage Die Ausstattung des Konzerns mit liquiden Mitteln konnte im Berichtsjahr erneut deutlich gesteigert werden. Sie ist jedoch insbesondere im Falle des Clearinghauses ECC geprägt durch die hohen Anforderungen an die haftende Eigenkapitalausstattung gemäß EMIR, die Finanzmittel binden. Ka~italflussrechnung der EEX Grou~ {in T€} Änderung des Konsolidierungskreises Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Cashflow aus Investitionstätigkeit Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestands Finanzmittelbestand am Anfang der Periode Finanzmittelbestand zum Ende der Periode 30 2017 13.803 44.971 -228.204 169.604 174 127.097 127.271 2016 2.355 92.951 -23.871 -24.811 46.623 80.474 127.097 Zum Abschlussstichtag belief sich der Finanzmittelbestand der EEX Group auf 127.271 T€, was einem Zuwachs von 174 T€ gegenüber dem Vorjahr (127.097 T€) entspricht. Der Finanzmittelbestand umfasst Kassenbestände, Bankguthaben in laufender Rechnung sowie kurzfristig verfügbare Geldanlagen, verringert um die kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Banken aus Kontokorrentkrediten. Die Entwicklung des Finanzmittelbestands war getrieben durch den Cashflow aus Finanzierungstätigkeit in Höhe von 169.604 T€, den Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von 44.971 T€ sowie die Ausweitung des Konsolidierungskreises um Nodal (Effekt: 13.803 T€). Hieraus konnten die Abflüsse von Finanzmitteln aus der Investitionstätigkeit der EEX Group in Höhe von 228.204 T€ finanziert werden. Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit der EEX Group beinhaltet den Mittelzufluss aus der im Jahr 2017 durchgeführten Kapitalerhöhung (155.394 T€), den Mittelzufluss aus kurzfristiger Finanzierung (36.983 T€) und den Mittelzufluss aus dem Verkauf der eigenen Anteile (453 T€). Das Wachstum des Cashflows aus Finanzierungstätigkeit wurde zum Teil kompensiert durch die Dividendenzahlung an die Aktionäre der EEX AG in Höhe von 10.814 T€ und an nicht beherrschende Gesellschafter von netto 12.412 T€. Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit umfasst den erwirtschafteten Jahresüberschuss (53.866 T€), angepasst um nicht zahlungswirksame Erträge und Aufwendungen der Berichtsperiode. Diese belaufen sich auf 8.895 T€ und beinhalten im Wesentlichen Abschreibungen und Veränderungen von Forderungen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen. Die aus der Investitionstätigkeit aus der EEX Group im Berichtsjahr abgeflossenen Mittel umfassen einerseits Investitionen in immaterielle Vermögenswerte (-11.307 T€), vor allem in die IT-Infrastruktur der EEX Group, sowie Investitionen in Sachanlagen (-1.089 T€). Weiterhin zeigen sich hier die Auszahlungen für den Erwerb von Anteilen an Tochterunternehmen. Diese betreffen den Erwerb der Nodal Exchange und der zu 100 Prozent fehlenden Anteile an der Powernext und belaufen sich auf insgesamt 215.683 T€. Aufgrund der komfortablen Finanzmittelausstattung und der guten Innenfinanzierungskraft erwartet die EEX Group für das Geschäftsjahr 2018 - wie schon in den Vorjahren - keine Liquiditätsengpässe und kann auch künftig die geplanten Ausgaben tätigen, die zum Erhalt und für den weiteren Ausbau der guten Wettbewerbsposition notwendig sind. Zudem bestehen gruppeninterne und externe Kreditlinien, die kurzfristig aufkommende, zusätzliche Liquiditätsbedarfe abdecken können. f. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Eine wichtige Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg und das weitere Wachstum der EEX Group sind ihre kompetenten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für die EEX Group arbeitet ein internationales Team aus 29 Nationen. Am 31. Dezember 2017 beschäftigte die Gruppe 542 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 16 Standorten. Verglichen mit den 453 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Stichtag 2016 bedeutet dies einen Anstieg um 20 Prozent. Die Erhöhung des Personals resultierte im Wesentlichen aus der neu zum Konsolidierungskreis zählenden Gesellschaft Nodal. Zum Bilanzstichtag zählten deren 53 Beschäftigte erstmals zur EEX Group. Ohne Berücksichtigung dieses Effekts beträgt der Anstieg des Personalbestands 8 Prozent und ist maßgeblich durch den Aufbau zusätzlicher Kapazitäten zur Realisierung der Wachstumsstrategie der EEX Group begründet. 31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EEX Group Veränderung 2017 2016 EEX 162 148 +9% ECC 58 +21% 70 EPD 18 +11% 20 11 +18% CLTX 13 160 +0% EPEX 160 +10% Powernext 53 48 8 PXE +13% 9 Gaspoint Nordic 2 2 +0% Nodal 0 n/a 53 +20% Summe 542 453 Der Anteil der Mitarbeiterinnen lag zum Stichtag unverändert bei 41 Prozent. Insgesamt waren in der EEX Group zum Stichtag 22 Führungspositionen (25 Prozent) mit Frauen besetzt (2016: 30 Prozent). Um die Integration der neuen Unternehmen innerhalb der EEX Group voranzubringen, standen Maßnahmen wie die Etablierung gemeinsamer Gruppenwerte, die weitere Förderung der internen Mobilität von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Maßnahmen zur systematischen Verbesserung der Mitarbeiterentwicklung und Vergütungsgestaltung im Vordergrund des Personalmanagements. Mit dem Erwerb des Zertifikats "audit berufundfamilie" für ihre deutschen Standorte im Jahr 2016 macht die EEX Group deutlich, dass sie sich als attraktives Unternehmen am Arbeitsmarkt positioniert. Hinsichtlich der Entwicklung des Personalbestands ist eine leichte Erhöhung für das folgende Geschäftsjahr geplant, um den strategischen Wachstumskurs der EEX Group fortsetzen zu können. g. Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage durch die Unternehmensleitung Der Vorstand der EEX Group ist mit der im Jahr 2017 vorangeschrittenen Diversifikation in den Erlösstrukturen sehr zufrieden. Die Gruppe konnte die Umsatz- und Ergebniszahlen des Vorjahres in nahezu allen Geschäftsfeldern zum Teil deutlich übertreffen, wasangesichtsdes insgesamt herausfordernden Marktumfeldes und der anhaltenden Unsicherheiten am Markt besonders erfreulich ist. Mit dem Erwerb der Nodal Exchange erhöhte die EEX Group ihre regionale Reichweite und erweiterte ihre globale Präsenz um den US-amerikanischen Markt. Lediglich die Geschäftsfelder Strom Termin und Global Commodities entwickelten sich im Geschäftsjahr 2017 rückläufig. Der Vorstand schätzt die Finanzlage der EEX Group im Jahr 2017 als äußerst solide ein. Das Unternehmen erzielte aus der laufenden Geschäftstätigkeit einen hohen Cashflow. Die hohe Eigenkapitalquote, gestärkt durch die Kapitalerhöhung, sowie die gute Bonität der EEX Group bilden wesentliche Voraussetzungen, um das organische und anorganische Wachstum auch künftig aus eigener Kraft finanzieren zu können. Zum Zeitpunkt der Aufstellung des vorliegenden Lageberichts sind die wirtschaftliche Lage. der Gesellschaft und ihre Finanzkraft unverändert sehr gut. Da allerdings weiterhin nennenswerte Unsicherheiten und Risiken bestehen, können Rückschläge bei der Fortsetzung des Wachstumskurses nicht ausgeschlossen werden. 32 3. Risiko- und Chancenbericht a. Risikomanagement Aufbauorganisation Der Vorstand der EEX hat gemäß den Vorgaben des § 91 Abs. 2 AktG ein Überwachungssystem eingerichtet, das den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen frühzeitig erkennt und entsprechend adressiert. Die operative Zuständigkeit für die Ausgestaltung des Risikofrühwarnsystems der EEX Group liegt beim CRO der EEX. Die einzelnen Gruppengesellschaften sind für das Risikomanagement weitgehend selbst verantwortlich. Für Risiken, die einer Gruppenkoordinierung bedürfen, werden vom Vorstand der EEX Mindeststandards für alle Gruppengesellschaften vorgegeben. Je nach Größe verfügen die einzelnen Gesellschaften dazu über eine eigene Risikocontrollingeinheit, welche für die Berichterstattung innerhalb der jeweiligen Gruppengesellschaft zuständig ist. Das Risikocontrolling der ECC erstellt basierend auf den Risikoberichten der einzelnen Risikocontrollingeinheiten quartalsweise einen Risikobericht für die EEX Group. Für wesentliche Veränderungen der Risikolage besteht eine Ad-hoc-Reporting-Pflicht des Vorstands an den Aufsichtsrat. Rahmenbedingungen Die Risikosituation der EEX Group ist durch ihre Geschäftsfelder bestimmt: Zum einen betreiben die Gesellschaften der EEX Group elektronische Marktplätze für Termin- und Spotgeschäfte in verschiedenen Commodities. Aufgrund der komplexen Anforderungen an den IT-Betrieb, unter anderem aufgrund des 24/7-Handels für Spotgeschäfte in Strom und Gas, ist das operative Risiko neben Geschäftsrisiken eine dominierende Komponente in der Risikosteuerung. Zum anderen ist für die Clearinghäuser der EEX Group (ECC und Nodal Clear) aufgrund ihrer Tätigkeit als zentraler Kontrahent das Ausfallrisiko ihrer Clearingmitglieder von hoher Bedeutung für die Risikosteuerung. Die Gesellschaften der EEX Group operieren zudem in einem zunehmend von regulatorischen Vorgaben bestimmten Umfeld. Daraus ergeben sich sowohl operationeile Risiken als auch Geschäftsrisiken, da negative Auswirkungen auf das Handelsverhalten der Marktteilnehmer nicht ausgeschlossen werden können. Hinzu kommt ein von erhöhten Risiken geprägtes Umfeld, wobei hier insbesondere die Niedrigzinsphase die Risiken für die Stabilität der europäischen Finanzinstitutionen erhöht hat. Risikostrategie und Risikosteuerung Die EEX Group richtet ihre Risikosteuerung an ihrem Geschäftsmodell und an ihrer Unternehmensstrategie aus. Ziel der Risikosteuerung ist es, sicherzustellen, dass Risiken entsprechend der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen und bewusst gesteuert werden und nicht zu einer Bestandsgefährdung der EEX Group führen. Für das Risikomanagement wurden entsprechende Mindeststandards etabliert. Das Risikomanagementsystem ist in sämtlichen Planungs-, Controlling- und Berichterstattungssystemen in den einzelnen Gesellschaften der EEX Group sowie auf Gruppenebene integriert. Wesentlicher Bestandteil des Risikomanagementsystems sind auch die interne Revision sowie die jeweiligen Compliance-Abteilungen. Basis für das 33 Risikomanagementsystem sind die systematische Identifikation, Bewertung, Dokumentation und Kommunikation von Risiken. Entsprechende Grundsätze, Prozesse und Verantwortlichkeiten sind in gruppenweit gültigen Richtlinien geregelt. b. Wesentliche Risiken Im Berichtsjahr sah die EEX Group die wesentlichen Risiken, die bei Eintritt relevante nachteilige Auswirkungen auf die Gruppe und ihre Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben können, in den nachfolgend beschriebenen Risikoarten. Adressausfallrisiko Das Adressausfallrisiko bemisst das Risiko, dass Geschäftspartner ihren vertraglichen Zahlungsverpflichtungen nicht oder nicht fristgerecht nachkommen können und dies für die EEX Group zu einem Verlust führt. Die wesentlichen Adressausfallrisiken innerhalb der Gruppe treten bei den Clearinghäusern der EEX Group (ECC und Nodal Clear) auf. Die ECC ist ein zentraler Kontrahent nach der europäischen Regulierung für OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister (EU-Verordnung Nr. 648/2012) sowie Institut im Sinne von § 1 Abs. 1 Nr. 12 KWG. Die Nodal Clear ist reguliert als Derivatives Clearing Organisation (DCO) durch die U.S. Commodity Futures Trading Commission (CFTC) und ist durch die ESMA als Clearinghaus aus Drittstaaten innerhalb der EU anerkannt. ln dieser Funktion treten die Clearinghäuser zwischen Käufer und Verkäufer und tragen das Ausfallrisiko beider Seiten für alle an ihren Märkten abgeschlossenen oder zum Clearirig registrierten Geschafte. Die Risikostrategie der Clearinghäuser ist es, dieses Ausfallrisiko jederzeit mit einem hohen Sicherheitsniveau durch ihr Margin-System, den Clearingfonds sowie eigene finanzielle Ressourcen zu besichern. Anhand eines regelmäßigen Backtestings wird die Güte des Margin-Systems fortlaufend überprüft. Mit täglichen Stresstests simulieren die Clearinghäuser das Adressausfallrisiko beim Ausfall von zwei Clearingmitgliedern bei extremen, aber plausiblen Marktbedingungen und passen den Clearingfonds sowie die eigenen finanziellen Ressourcen so an, dass das Adressausfallrisiko auch unter diesen Bedingungen abgedeckt ist. Ein potenzielles Adressausfallrisiko ergibt sich weiterhin durch die Anlage von Finanzmitteln der einzelnen Gruppengesellschaften. Gemäß Anlage-Richtlinie der EEX Group werden Mittel ausschließlich bei anerkannten Instituten mit geringem Ausfallrisiko angelegt. Für die Anerkennung entwickelte die EEX Group ein internes Scoring-Verfahren. Die Marginsicherheiten der Clearinghäuser werden auch als Reverse-Repo-Geschäfte gegen Wertpapiersicherheiten mit hoher Bonität und Liquidität angelegt. Die ECC hat zudem Zugang zur Zentralbank und kann Euro Sicherheiten auch dort verwahren. Geringe Ausfallrisiken resultieren weiterhin daraus, dass Handelsteilnehmer die fälligen Transaktionsentgelte nicht zahlen. Daher wird die Bonität der Handelsteilnehmer fortlaufend anhand von Finanzkennzahlen sowie - wenn vorhanden - von Ratinginformationen überwacht. ln diesem Rahmen wird auch analysiert, ob sich die Zahlung der Transaktionsentgelte auf einzelne Handelsteilnehmer konzentriert (Klumpen- bzw. Konzentrationsrisiko ). Marktpreisrisiko Unter Marktpreisrisiken versteht man ungünstige Wertveränderungen von Vermögenswerten aufgrund von Änderungen bewertungsrelevanter Marktparameter, wie beispielsweise von 34 Börsenkursen. Marktpreisrisiken sollen im Rahmen der Anlage-Richtlinie weitgehend vermieden werden. Aufgrund der grundsätzlich ausgeglichenen Positionen treten Marktpreisrisiken im Clearinggeschäft nicht auf. Die aus dem übrigen Geschäftsbetrieb resultierenden Marktpreisrisiken (hauptsächlich Fremdwährungsrisiken) sind unwesentlich und werden situationsgerecht gesteuert. Aufgrund der geschlossenen Positionen resultieren für die ECC und Nodal Clear keine Fremdwährungsrisiken aus dem Clearinggeschäft Das Fremdwährungsrisiko aus dem Beteiligungsergebnis der Nodal Exchange wird beobachtet und situativ abgesichert. Ein im Zusammenhang mit dem Erwerb der Nodal Exchange vergebenes Gesellschafterdarlehen wurde als Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb designiert zur Absicherung dieses Postens gegenüJ?er Fremdwährungsrisiken aus der Umrechnung in die Berichtswährung Euro. Liquiditätsrisiko Als Liquiditätsrisiko bezeichnet man das Risiko der Nichterfüllung von Zahlungsverpflichtungen der EEX Group zu einem vertraglich vereinbarten Zeitpunkt. Innerhalb der EEX Group entstehen aus dem operativen Geschäft keine wesentlichen Fristeninkongruenzen. Der Finanzierungsbedarffür laufende Aufwendungen und Investitionen wird im Rahmen der Mittelfristplanung identifiziert und adressiert. Etwaige ungeplante Finanzierungslücken werden durch das Vorhalten von Liquiditätsreserven gemäß der Investment-Richtlinie der EEX Group geschlossen bzw. vermieden. Das strukturelle Liquiditätsrisiko wird im Rahmen der jährlichen Mittelfristplanung sowie des laufenden Liquiditätsmanagements überwacht. Ziel ist es dabei, die Liquiditätsreserven und Kreditlinien so festzulegen, dass die Liquidität in jedem Fall gewährleistet ist. Die Investment-Richtlinie erlaubt die Anlage freier Liquiditätsreserven nur bei Kontrahenten mit guter Bonität und innerhalb genehmigter Grenzen. Zudem wird die maximale Laufzeit derart begrenzt, dass eine ausreichende Liquidität bei kurzfristigem Bedarf gewährleistet ist. Das Risiko des Ausfalls eines Clearingmitglieds und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Liquidität werden bei der ECC gemäß den Anforderungen aus Artikel 44 des EMIRAusführungsgesetzes in Verbindung mit der delegierten Verordnung 153/2013 gesteuert. Bei Nodal Clear erfolgt die Steuerung gemäß den Regelungen der CFTC. Dies geschieht durch: • hohe Anforderungen an die Liquidierbarkeit der gestellten Sicherheiten • angemessene Sicherheitsabschläge auf gestellte Sicherheiten • Vorhalten von liquiden Ressourcen, die mindestens den Liquiditätsbedarf im Stresstest-Szenario (unter Annahme des gleichzeitigen Ausfalls der zwei Clearingmitglieder mit dem größten Liquiditätsbedarf bei extremen, aber plausiblen Marktbedingungen) abdecken Die ECC erstellt täglich einen Liquiditätsbericht über die vorhandenen liquiden Ressourcen sowie den Liquiditätsbedarf im Stresstest-Szenario. Zudem werden die potenziellen Quellen für Liquiditätsrisiken im quartalsweise aktualisierten Liquiditätsplan erfasst und dem Gesamtvorstand vorgelegt. Operationelles ~isiko Als operationelle Risiken werden potenzielle Schäden durch Störungen der verwendeten ITSysteme, unangemessene Gestaltung interner Prozesse, Fehler von Mitarbeitern, Fehler bzw. Ausfall externer Dienstleister sowie aus Projektrisiken bezeichnet. Aufgrund des hohen 35 Automatisierungsgrads bei der Verarbeitung von Geschäftsvorfällen bei einer gleichzeitig großen Anzahl von Transaktionen resultieren die wesentlichen operativen Risiken der EEX Group aus Störungen der verwendeten IT-Systeme. Da wesentliche Bestandteile dieser Systeme durch externe Dienstleister betrieben werden, sind auch Fehler bzw. der Ausfall externer Dienstleister eine wesentliche Risikoquelle. Ein wichtiges Ziel der Risikostrategie ist die Minimierung operationaller Risiken durch Nutzung anerkannter Methoden für Systementwicklung, Testverfahren und Betrieb. Die EEX Group erbringt Kerndienstleistungen entweder selbst oder lässt diese durch ausgewählte, spezialisierte externe Partner erbringen. Einzelne Dienstleistungen werden auch durch spezialisierte Unternehmen der Gruppe Deutsche Börse erbracht. Die Qualität der Dienstleister wird im Rahmen der Auswahlprozesse sowie fortlaufend auf Grundlage vereinbarter Service-Level-Agreements überprüft. Weiterhin sind Backup-Prozesse für kritische Geschäftsprozesse implementiert. Durch Prüfungen der internen Revision sowie durch den gezielten Einsatz externer Spezialisten wird die Qualität des internen Kontrollsystems regelmäßig überwacht. Für alle wesentlichen Prozesse existieren Verfahrensbeschreiburigen und Kontrollschritte. Diese werden auf Checklisten dokumentiert, um die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler zu verringern. ln einem jährlichen SelfAssessment werden gruppenweit operationalle Risiken identifiziert und bewertet. Darüber hinaus besteht eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Fehler aus dem kommerziellen Handeln (E&O-Versicherung). Für die laufende Überwachung sowie das Reporting von operativen Schadensfällen wird eine Schadensdatenbank geführt. ln dieser werden alle operativen Vorkommnisse- auch wenn sie zu keinem direkten finanziellen Schaden geführt haben - erfasst und monatlich unter Beteiligung der zuständigen Vorstände ausgewertet. Gegebenenfalls notwendige Maßnahmen werden beschlossen und umgesetzt. Compliance-Risiko Die EEX Group ist potenziellen Compliance-Risiken vor allem im Bereich Umsatzsteuerbetrug, Vertrauensschäden aus unberechtigter Veröffentlichung von Informationen sowie aus dem Missbrauch durch Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung ausgesetzt. Weiterhin ist sicherzustellen, dass keine Geschäfte mit natürlichen oder juristischen Personen abgewickelt werden, die auf relevanten Sanktionslisten aufgeführt sind. Die wesentlichen Zahlungen werden in der EEX Group durch die ECC bzw. die Nodal Clear über Clearingmitglieder oder Settlement-Banken abgewickelt. Diese unterliegen als Institute den Regelungen des Kreditwesengesetzes oder anderer äquivalenter Bestimmungen, welche die Einrichtung von Maßnahmen gegen derartige Risiken vorsehen. Für die Clearinghäuser besteht daher nur ein geringes Risiko, zu Zwecken der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung und des Betrugs missbraucht zu werden. Dieses Risiko wird in einer Risikoanalyse jährlich neu bewertet. Darüber hinaus sollen durch Know-your-Customer-Maßnahmen auffällige Kontrahenten bereits in der Geschäftsanbahnungsphase identifiziert werden. Bei Zweifeln im Zulassungsprozess wird eine Entscheidung des Vorstands erwirkt. Ergänzend sind laufende Überwachungsprozesse bei der ECC (i. W. zur Erkennung von Umsatzsteuerbetrug) sowie die Handelsüberwachungsstellen der Märkte implementiert. Alle Geschäftspartner inklusive ihrer 36 wichtigen Beteiligungsunternehmen werden zudem laufend sowie, falls notwendig, ad-hoc gegen bekannte Sanktionslisten geprüft. Sensible und schutzbedürftige Informationen sind gemäß den internen Anweisungen vertraulich zu behandeln und vor fremdem Zugriff zu schützen. Zur Vermeidung von Interessenkonflikten wurden für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zudem Wohlverhaltensregelungen erlassen. Geschäftsrisiko Unter Geschäftsrisiko werden die mittel- bis langfristig negativ auf die Ertragslage wirkenden Folgen durch Eintritt neuer Wettbewerber, regulatorische oder sonstige rechtliche Änderungen, technische Änderungen oder Wandel in der Produktlandschaft zusammengefasst. Die Überwachung dieser Risiken erfolgt durch die Auswertung von Informationen zu Wettbewerbern, Kunden, Produkten und Märkten. Weiterhin werden im Rahmen von SzenarioBerechnungen die Ertragsauswirkungen auf die EEX Group geprüft. Verschärfte Regulierung im Finanz- und Energiesektor als Risiko Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement (CACM) Die im Kapitel "Regulatorische Rahmenbedingungen" beschriebene EU-Verordnung zur Festlegung einer Leitlinie für die Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement (CACMVO) sowie die darin enthaltene Einführung der nominierten Strommarktbetreiber (NEMO) bergen ebenfalls Risiken für die EEX Group. Die NEMOs können zukünftig mit dem Ziel der Umsetzung einer einheitlichen Day-ahead- und lntraday-Marktkopplung die Markttiefe und den Entwicklungsstand der EPEX nutzen und somit von der vorhandenen Liquidität profitieren, ohne zwingend selbst zusätzliche Liquidität beizusteuern. So führt beispielsweise das XBID Projekt, welches die Etablierung einer gesamteuropäischen lntraday Lösung zum Ziel hat, dazu, dass die EPEX gezwungen ist, die Liquidität aufallihren Märkten mit anderen NEMOs zu teilen. Dies kann zu zweistelligen Verlusten in den lntraday Handelsvolumen führen. Andererseits eröffnet die CACM-VO die Möglichkeit, Handelsdienstleistungen (Day-ahead und lntraday) mit Lieferung in anderen Mitgliedstaaten anzubieten, ohne dass ein NEMO in diesem Mitgliedstaat benannt oder zuvor bereits aktiv sein muss. Diese Reziprozität stellt gleiche Ausgangsbedingungen für Strommarktbetreiber in Europa her. Für die EEX Group bedeutet dies einerseits einen möglichen Markteintritt von Wettbewerbern in die Märkte der EPEX, andererseits aber auch die Möglichkeit, neue Marktgebiete zu erschließen. EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID Als ein Risiko für die EEX Group sieht der Vorstand die Definition von Finanzinstrumenten in der europäischen Regulierungsrichtlinie MiFID II. Die Überarbeitung der EUFinanzmarktrichtlinie MiFID ändert zum 3. Januar 2018 die Regeln für den Handel von Finanzinstrumenten und damit auch von Warenderivaten. Die bisher in der MiFID I enthaltene generelle Ausnahme für Warenderivate wird aufgehoben und durch eine sogenannte "Nebentätigkeitsausnahme" in der MiFID II ersetzt. Dadurch sind künftig nur noch Handelsteilnehmer mit im Vergleich zu ihren sonstigen Aktivitäten geringen Handelsaktivitäten von den Anforderungen der MiFID II ausgenommen. Diejenigen aber, die unter die MiFID II fallen, weil sie bestimmte Schwellenwerte überschreiten, gelten als "Finanzinstitute". Das hat 37 zur Konsequenz, dass diese Unternehmen eine Reihe von zusätzlichen Anforderungen, zum Beispiel Organisations- und Kapitalerfordernisse, erfüllen müssen. Es ist daher zu erwarten, dass die Umsetzung dieser Regelungen auch erhebliche Auswirkungen auf die Energiemärkte haben wird.· Die Details zur Umsetzung von MiFID 11/MiFIR werden in den sogenannten technischen Regulierungsstandards (RTS) geregelt, die nunmehr in ihrer finalen Fassung vorliegen. Die RTS regeln unter anderem die Schwellenwerte zur Bestimmung der Nebentätigkeitsausnahme sowie die Klarstellungen zu Veröffentlichungs- und Meldepflichten. Das ist insofern positiv, als der sogenannte "Capital Employed Test" ein fester Bestandteil der Regelung geworden ist. Das bedeutet, dass investiertes Kapital bei der Berechnung der Nebentätigkeit berücksichtigt wird. Die Implementierung in deutsches Recht erfolgte zum 25. Juni 2017 mit lnkrafttreten des Zweiten Gesetzes zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte (Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz, 2. FiMaNoG). Die konkrete Umsetzung wurde zusätzlich auf der Ebene der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) ausgestaltet, wobei es hier zu deutlichen Verzögerungen im Zeitverlauf kam. ln der Praxis wird sich zeigen müssen, ob und inwiefern die Kunden der EEX Group von dieser verschärften Regelungspraxis betroffen sind. Unstrittig ist, dass die Anforderungen insgesamt steigen und sich jedes Unternehmen individuell mit der neuen Regelungslage auseinandersetzen muss. Mit Hinweis auf exzessive Spekulation und große Volatilität am Agrarmarkt führt die MiFID 11/MiFIR zum 3. Januar ebenfalls sogenannte Positionslimite ein, die auch auf den Handel mit Energiederivaten Anwendung finden. Auf Basis der zugrunde gelegten "Baseline Limits" für Energiederivate veröffentlichten die für die EEX Group zuständigen Regulatoren Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) (für Stromkontrakte) und Autorite de March es Financiers (AMF) (für Gaskontrakte) im November und. Dezember 2017 indikative Positionslimite für liquide Kontrakte mit mehr als 10 000 gehandelten Lots. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen die gesetzten Limite auf Handelsteilnehmer der EEX Group haben werden; bei Überschreitungen müssten jedoch Positionen abgebaut und Handelsaktivitäten gegebenenfalls eingeschränkt werden. Ferner gibt es seitens der Regulatoren die Möglichkeit, Limite nach Überprüfung zu verändern und beispielsweise zu senken. Es gilt daher, den weiteren Verlauf auch nach dem 3. Januar 2018 eng zu begleiten. Hinzu kommt, dass bestimmte außerbörslich gehandelte physische Derivate auf Erdgas und Strom nicht als Finanzinstrumente klassifiziert werden, wodurch der Handel mit solchen Derivaten nicht über die MiFID II reguliert wird. Gehandelt werden können diese weniger regulierten Produkte nur auf "Organised Trading Facilities" (OTF) genannten Plattformen. Bestimmte Handelsgeschäfte, die an einem OTF getätigt werden, sind von der MiFID II ausgenommen, während gleichartige Geschäfte, die an einem regulierten Markt bzw. an einer Börse geschlossen werden, unter den Anwendungsbereich der MiFID II fallen. Dadurch werden OTFs in Bezug auf den physischen Strom- und Gasderivatehandel regulatorisch bevorteilt, und es besteht das Risiko einer Verschiebung von Volumina weg von der Börse hin zu OTFs. Dies kann zu einer allgemeinen Zurückhaltung der Akteure im Handel mit EEXProdukten führen. Auch eine generelle Abnahme der Handelsaktivität ist denkbar. Um Kunden ein mögliche Alternative zu bieten, gründeten EEX und Powernext im Jahr 2016 jeweils ein sogenanntes Non-MTF als Vorstufe eines OTF, die zum 3. Januar 2018 nach entsprechender · Lizenzierung in ein OTF umgewandelt werden sollen. 38 Zudem greift EMIR auf die Definition des Finanzinstruments in der MiFID zurück, sodass diese außerbörslichen physischen Derivate auch nicht über EMIR reguliert werden. ln der Konsequenz hat der Handel solcher physischen Derivate daher gegenüber den Produkten der EEX Group an den regulierten Märkten erhebliche regulatorische Vorteile (kein Erwerb einer Finanzdienstleistungslizenz mit entsprechender Eigenkapitalunterlegung, keine Positionslimite, geringere Reporting-Pflichten, kein verpflichtendes Clearing gemäß EMIR usw.). Damit unterliegen Volumina- mit Ausnahme des OTF-Geschäfts -, die in der EEX Group über den Weg der Trade-Registration zum Clearing registriert werden, ebenfalls diesem Risiko, da außerbörslich gehandelte Derivate durch den Prozess der Trade-Registration in Finanzinstrumente umgewandelt werden würden. Finanztransaktionssteuer Die Einführung einer gemeinsamen Finanztransaktionssteuer in einzelnen EU-Ländern, darunter auch Deutschland, ist weiterhin Gegenstand politischer Verhandlungen, wenngleich deren Einführung zunehmend unwahrscheinlicher erscheint. Ob und in welcher Form Derivate auf Commodities einbezogen werden und wie die konkrete Umsetzung erfolgen soll, ist im derzeitigen Stadium offen, auch wenn in Aussicht gestellt wird, dass eine solche Steuer möglichst geringe Auswirkungen auf die Realwirtschaft haben soll. Die nachhaltig negativste Auswirkung einer Finanztransaktionssteuer wäre eine Verlagerung der Handelsaktivitäten an Handelsplätze in Ländern, die diese nicht erheben, was somit einen deutlichen Wettbewerbsvorteil für Mitbewerber darstellen könnte. EU-Benchmark-Regulierung Als Reaktion auf die Manipulation bestimmter Finanzmarktindizes, wie beispielsweise die Referenzzinssätze im Interbankengeschäft LIBOR und EURIBOR, wurden Branchenstandards für Benchmarks (IOSCO) und auf dieser Basis die EU-Verordnung 2016/1011 über Indizes, die als Benchmarks verwendet werden, erlassen. Die weitreichende EU-Verordnung trat am 8. Juni 2016 in Kraft und wird ab Januar 2018 umfassende Anwendung finden. Sie sieht vor, Benchmarks entsprechend ihrer Größe und Datenherkunft zu regulieren, die Erstellung und Verwaltung von Indizes transparenter zu machen und Interessenkonflikte auszuräumen. Auch Commodity-Benchmarks werden in den Geltungsbereich der Verordnung fallen, was je nach Herkunft der zugrunde liegenden Daten und der Marktgröße entsprechende Auswirkungen auf einzelne Indizes der EEX Group haben wird. Mit der Verordnung werden insbesondere die sogenannten Administratoren von Benchmarks reguliert, also diejenigen Entitäten, welche die Gestaltungshoheit über Benchmarks besitzen. Im Jahr 2017 schließlich wurden der sogenannte Level-li-Prozess mit der Erarbeitung von technischen Regulierungsstandards sowie die weitere Ausgestaltung der Verordnung im Rahmen des Levei-111-Prozesses unter Einbeziehung der nationalen Regulierungsbehörden durchgeführt. Einzelne Unternehmen der EEX Group sind von dieser Regulierung betroffen, wobei gemäß · der Benchmark-Verordnung von Übergangsbestimmungen Gebrauch gemacht wird. Da bereits vor dem 30. Juni 2016 lndizes/Referenzwerte seitens EEX-Gruppenunternehmen bereitgestellt wurden, haben diese Unternehmen bis zum 31. Dezember 2019 Zeit, eine Erlaubnis als Administrator zu beantragen, bzw. dürfen sie bis spätestens zu diesem Zeitpunkt bereits bestehende und neue Referenzwerte bereitstellen bzw. diese verwenden. CommodityBenchmarks in Nischenmärkten, die aufgrund ihrer geringen Größe eine entsprechend begrenzte Außenwirkung haben, sind zudem von der Verordnung gänzlich ausgenommen. Dies dürfte auf einen Teil der Benchmarks, für welche die EEX Group aktuell als Administrator auftritt, zutreffen. Die EEX Group als neutraler lndexanbieter wird daher in den Jahren 2018 39 und 2019 Vorbereitungen zur gruppenweiten Umsetzung der Benchmark-Verordnung treffen und aus kommerzieller Sicht bewerten. Regulierung für zentrale Kontrahenten Die Regulierung für zentrale Kontrahenten (CCP) auf europäischer Ebene wird auch in 2018 weiter verschärft. Wesentliche Initiativen sind die Überarbeitung der EMIR Regelungen (EMIR Refit), die Erarbeitung einer Regulierung zur Abwicklung von CCP (Recovery and Resolution) sowie die Diskussion zur Aufgabenverteilung zwischen nationalen Aufsichtsbehörden und der europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA). Als Kreditinstitut nach deutschem Kreditwesengesetz ist die ECC zudem von der Überarbeitung der Mindestanforderungen für das Risikomanagement (MaRisk) betroffen, welche Ende 2017 veröffentlicht wurden. ln diesem Zusammenhang hat sich auch die aufsichtsrechtliche Praxis der Bundeanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht weiterentwickelt, dies reflektiert sich vor allem in Anforderungen aus laufenden Prüfungen. Insgesamt erwartet die ECC, dass diese verschärften Anforderungen Veränderungen bei Prozessen und Verfahren sowie der Organisation der ECC bedingen, die teilweise zu erhöhten Aufwendungen führen werden. Veränderung des Energiemarktdesigns Energiewende und Strommarktdesign Die fortschreitende Transformation der Energiemärkte in Richtung erneuerbare Energien stellt das bisherige Marktdesign vor Herausforderungen und erfordert dessen Weiterentwicklung. Neben der Marktintegration der erneuerbaren Energien ergeben sich aber auch Auswirkungen auf andere Bereiche, beispielsweise den Netzausbau oder Versorgungssicherheitsaspekte, für den Fall, dass fluktuierende erneuerbare Energien die Last nicht in ausreichendem Maße decken können. ln Deutschland traf die Bundesregierung bereits im Jahr 2016 eine Grundsatzentscheidung und legte mit dem neuen Strommarktgesetz ein Rahmenwerk für den Strommarkt der Zukunft fest. Das Strommarktgesetz stellt das - im Wesentlichen an den Börsen ermittelte Preissignal sowie die Wettbewerbs- und Innovationskraft des Marktes in den Mittelpunkt. Zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit wurde zwar auf die Einführung eines separaten Kapazitätsmarktes verzichtet, stattdessen aber eine so genannte Sicherheitsreserve auf Basis von Braunkohlekraftwerken eingeführt. Daneben ist eine Reihe von flankierenden Detailregelungen enthalten, die den Strommarkt weiterentwickeln und vor allem dessen Flexibilisierung verbessern; dazu zählen unter anderem die Erhöhung der Bilanzkreisverantwortung sowie netz- und transparenzbezogene Maßnahmen. Für viele dieser Maßnahmen wurden im Jahr 2017 weitere Detailregelungen getroffen. Nachdem das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2016 reformiert worden war, fanden im Jahr 2017 erstmals reguläre Ausschreibungen zur wettbewerbliehen Ermittlung der Förderhöhe für erneuerbare Energien statt. Die Erfahrungen sind bisher positiv mit konstant sinkenden Ausschreibungspreisen. Bei der Ausschreibung für Offshore-Windenergie-Anlagen im April 2017 erhielten zwei Bieter sogar mit einem Preis von 0 €- das heißt ohne Förderung -einen Zuschlag. Diese Ergebnisse zeigen einerseits, dass die wettbewerbliehe Organisation der Förderung Kostensenkungspotenzial erschließt und dass Marktakteure die Erwartung haben, ihre Investitionen auch am Markt refinanzieren zu können. Das kann ein Argument sein, perspektivisch vollständig aus der Förderung erneuerbarer Energien auszusteigen. Andererseits bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen wettbewerblicher Kostendruck auf die 40 Vielfalt der Akteure und damit auf die Akzeptanz der Energiewende haben wird und ob jene Projekte, die jetzt den Zuschlag erhalten haben, mit der ihnen zustehenden Förderhöhe tatsächlich realisiert werden. Davon wird letztlich abhängen, ob politische Entscheider weiteren Handlungsbedarf sehen und wie dieser gegebenenfalls konkretisiert wird. Während Deutschland damit bereits die Weichen für einen "Strommarkt 2.0" gestellt hat, dauert die Debatte zum Energiemarktdesign auf europäischer Ebene noch an. Im Rahmen ihrer Energieunionsstrategie legte die Europäische Kommission Ende 2016 unter dem Titel "saubere Energie für alle Europäer" (Clean Energy Package) ein umfangreiches Paket mit Vorschlägen zur Überarbeitung bestehender sowie zur Einführung neuer Rechtsvorschriften für den Strombinnenmarkt vor. Das Paket umfasst u.a. Vorschläge für die Bereiche Energieeffizienz, erneuerbare Energien, die Gestaltung des Strommarktdesigns, Versorgungssicherheit und die Governance-Regeln für die Energieunion. Die Energieunion gehört zu den zehn Prioritäten der amtierenden EU-Kommission. Daher stellt die Kommission das Winterpaket in einen weit gefassten Kontext aus Energiewende und Klimaschutz einerseits sowie Wirtschaftswachstum, Investitionen und neuen Arbeitsplätzen andererseits. Zudem werden die Verbraucher stärker in den Mittelpunkt der Rechtssatzung gestellt. Das betrifft sowohl ihre stärker werdende aktive Rolle im Energiemarkt als auch höhere Transparenz und Teilhabe und damit auch steigende Akzeptanz bei der Umstellung des Energiesystems auf überwiegend erneuerbare Energiequellen. Aus EEX-Sicht sind die Grundtendenz und die meisten Vorschläge des Pakets positiv zu bewerten, da diese ein Vertrauen in wettbewerbliehe und marktbasierte Prinzipien widerspiegeln. • Die Schaffung eines gut funktionierenden, integrierten Strommarktes stützt sich auf starke Preissignale. Es wird die Abschaffung regulierter Preise in allen Mitgliedstaaten gefordert. • Die Kommission fordert die Mitgliedstaaten auf, die Einführung langfristiger HedgingProdukte voranzutreiben, um mehr erneuerbare Energien in das Stromsystem zu integrieren und Marktteilnehmern die Absicherung von" Preisrisiken zu ermöglichen. Die EEX füllt diese Lücke bereits durch die Entwicklung innovativer Finanzprodukte wie Wind-Power-Future und Gap-Future. • Es wurde festgestellt, dass unkocrdinierte nationale politische Maßnahmen für das Funktionieren des Energiebinnenmarktes nicht förderlich sind, da sie den grenzüberschreitenden Handel verzerren und so zu höheren Kosten für die Endverbraucher führen. • Die Benennung von Mindestanforderungen für Kapazitätsmechanismen ist positiv. Zudem muss die Notwendigkeit zu deren Einführung durch eine standardisierte Bewertung der Versorgungssicherheitssituation nachgewiesen werden. Allerdings besteht auch Spielraum für die Weiterentwicklung der Vorschläge. Beispielsweise sollte in den Berichten der Mitgliedstaaten, wenn es um den Fortschritt beim Erreichen der EUKlima- und Energieziele für 2030 geht, dem Funktionieren der Energiemärkte eine größere Bedeutung zugemessen werden. Kritisch sind vor allem Vorgaben, die auf eine mögliche Verkleinerung bestehender Gebotszonen abzielen. Diese läuft dem Ziel eines integrierten Marktes entgegen und lässt den großen Wert des bereits vorhandenen Strom-Terminmarktes für die Bereitstellung verlässlicher Preissignale und neuer Handelsprodukte außer Acht. 41 Strommarkt Konfiguration von Preiszonen Obwohl tendenziell verstärkt auf Marktmechanismen und Preissignale gesetzt werden soll, verschärft sich die Diskussion über den Zuschnitt der Gebotszonen des europäischen Strommarktes, was zu anhaltender Unsicherheit führt. Bundesnetzagentur und E-Control verständigten sich darauf, dass die Übertragungsnetzbetreiber vorbereitende Maßnahmen zum Engpassmanagement an der deutsch-österreichischen Grenze ergreifen und dass damit die Preiszone ab Oktober 2018 in zwei nationale Marktgebiete aufgeteilt wird. Die Implementierung der Aufteilung ist im Jahr 2017 vorangeschritten. Gleichzeitig gibt es weitere Prozesse auf europäischer Ebene bei ACER und ENTSO-E (Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber), die sich mit dem Preiszonenzuschnitt in Europa beschäftigen und. die auf das deutsch-österreichische Marktgebiet sowie auf weitere Preiszonen Einfluss haben können. Bisher ist nicht zweifelsfrei klar, welcher Prozess am Ende tatsächlich maßgeblich sein wird und von wem finale Entscheidungen ausgehen werden. Dieser Missstand wird auch dadurch deutlich, dass E-Control juristische Schritte gegen Entscheidungen von ACER mit Verweis auf fehlende Zuständigkeit oder falsche Rechtsgrundlage eingeleitet hat. Eine gerichtliche Entscheidung dazu steht noch aus. Grundlegend positiv ist, dass im Dezember 2017 die einheitliche deutsche Strompreiszone in der Stromnetzzugangsverordnung auf nationaler Ebene festgeschrieben wurde. Unsicherheit entsteht jedoch durch nicht hinreichend geklärte Wechselwirkungen mit den Prozessen auf europäischer Ebene. Die erwartete Aufteilung und die Unsicherheit der politischen Rahmenbedingungen wirkten sich im Jahr 2017 negativ auf den gesamten Strommarkt aus. Von möglichen weiteren Aufteilungen würden- unabhängig von der konkreten Ausgestaltung- in jedem Fall negative Auswirkungen auf die Märkte der EEX Group zu erwarten sein. Das betrifft nicht nur die Liquidität, die in kleineren Marktgebieten geringer ausfallen würde, sondern auch die Qualität des Preissignals. Beides erscheint vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung des Marktdesigns mit der beabsichtigten Stärkung des Preissignals und der Steigerung der Flexibilität kontraproduktiv. Die Potenziale der marktbasierten europäischen Integration und Innovationen können auf diese Weise nicht vollständig erschlossen werden. Es besteht sogar das Risiko, dass die mit der Liberalisierung erreichten Ziele - insbesondere das Zusammenwachsen der europäischen Strommärkte - infrage gestellt und nachhaltig negativ beeinflusst werden. Derzeit laufen Gespräche unter Beteiligung der betroffenen Netzbatreiber und Strombörsen zur Implementierung der Aufteilung der deutsch-österreichischen Gebotszone. Aus Sicht der EEX Group muss sichergestellt werden, dass jegliche Aufteilung so marktschonend wie möglich gestaltet wird. Allgemeine politische Unsicherheit Während Großhandelsmärkte grundsätzlich dem Einfluss des politischen Umfelds unterliegen, halten die Unsicherheiten über die grundsätzliche Stabilität politischer Rahmenbedingungen und politischer Handlungsfähigkeit an. Dazu zählt unter anderem die Unklarheit über die Ausgestaltung und die konkreten Folgen des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (Brexit). Darüber hinaus ist in einigen europäischen Ländern ein Erstarken von Positionen zu beobachten, das mit einer wachsenden Ablehnung etablierter Institutionen der politischen Systeme einhergeht. ln der Folge wird es schwieriger, klare 42 politische Mehrheiten als Basis für stabiles Regierungshandeln zu finden. Diese Situation zeigt sich auch in Deutschland nach der BundestagswahL Ein erster Versuch einer Regierungsbildung bestehend aus den vier Parteien CDU, CSU, FDP und Grüne (sogenannte Jamaika-Koalition) ist gescheitert. Die Neuauflage der Großen Koalition von CDU/CSU und SPD trägt dies als Hypothek mit sich. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass die Regierungskoalition schon vor dem regulären Ende der Legislaturperiode zerfällt und Neuwahlen notwendig werden könnten. Aus Marktsicht bleibt abzuwarten, inwiefern sich diese politischen Entwicklungen über Veränderungen in der Energie- und Klimapolitik und in den internationalen Handelsbeziehungen auch auf die Energiemärkte auswirken. Intensivierung des Wettbewerbs Ein weiteres erhebliches Risiko besteht im zunehmenden Wettbewerbs- und Preisdruck. ln den letzten Jahren führten alle drei Hauptkonkurrenten (NASDAQ, ICE, CME) der EEX Group Strom- und Gasprodukte in den wichtigsten europäischen Marktgebieten ein und sind darüber hinaus auch in ihrem nordamerikanischen Heimatmarkt die bedeutendsten Wettbewerber der EEX Group. Präsenz der Hauptwettbewerber in den Kernmärkten der EEX Group ICE NASDAQ CME Terminmärkte für Strom Deutschland Italien Frankreich USA X X X X X X X X X X X X Spotmärkte für Gas Deutschland Niederlande Frankreich X X Terminmärkte für Gas Niederlande Deutschland Frankreich USA X X X X X X X X X Die Aufteilung der deutsch-österreichischen Preiszone wirkt sich auch auf den Stromhandelsmarkt, insbesondere den Terminmarkt, aus. Die EEX führte im Jahr 2017 deutsche Stromkontrakte ein. Die Volumina der Wettbewerber der EEX Group in den europäischen Terminmärkten für Strom sind insgesamt noch überschaubar. Im deutschen Strom-Terminmarkt erzielte NASDAQ nennenswerte Volumina, die im Zuge der Aufteilung der Gebotszonen deutlich zurückgegangen sind. Im nordamerikanischen Strommarkt hat sich die EEX Group mit ihrem Tochterunternehmen Nodal Exchange als wichtiger Handelsplatz etabliert. Wichtigster Wettbewerber in diesem Markt ist die ICE. ln den europäischen Gasmärkten verzeichnet insbesondere die ICE ebenfalls teilweise signifikante Volumina. Es ist zu erwarten, dass die positive Entwicklung börsengehandelter Volumina in den europäischen Energiemärkten zu einer Intensivierung des Wettbewerbs unter anderem in Form von Preiskämpfen sowie weiteren Markteintritten - führen wird. Durch neue Regulierungsvorschriften ist ein weiterhin zunehmender Wettbewerb zwischen Brokerund Börsenhandelsplätzen vorstellbar. Der Eintritt von Wettbewerbern sowohl in die Bestandsmärkte als auch in die Wachstumsmärkte der EEX Group birgt das Risiko, 43 Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung der europäischen Energiemärkte zu verlieren und die eigenen wirtschaftlichen Ziele nicht zu erreichen. Herausforderndes Marktumfeld für die Kunden der EEX Group Die Gruppe der Kunden der EEX Group besteht vornehmlich aus Energie- und Versorgungsunternehmen, Netzbetreibern, Rohstoffhändlern und Commodity Hedge Funds. Die Energie- und Versorgungsunternehmen stehen aufgrund der Energiewende vor weitreichenden strategischen und finanziellen Herausforderungen, die in letzter Konsequenz zu einem Rückzug von den Märkten der EEX Group führen können und in Einzelfällen bereits geführt haben. Der mit der Energiewende einhergehende Ertragsrückgang bei gleichzeitig steigenden Abschreibungen und Rückstellungen für den Rückbau konventioneller Stromerzeugung bewirkt eine erhebliche Belastung der Profitabilität dieser Unternehmen. Die aktuelle Situation hat Auswirkungen auf die Zahlungsbereitschaft von Energie- und Versorgungsunternehmen für Börsenhandelsaktivitäten sowie auf die Bonitätsbeurteilungen externer Kapitalgeber und damit auf die Fähigkeit von Energie- und Versorgungsunternehmen, Sicherheiten für Börsengeschäfte zu stellen. Andererseits führt eine sinkende Bonität von Marktteilnehmern zur Reduktion bilateraler Kreditlinien, die im OTC-Handel üblich sind. Dies führte zum Teil zu einer Verlagerung von außerbörslichem Handel an die Börse und hatte somit einen positiven Einfluss auf das Geschäft der EEX Group. Eine Veränderung des regulatorischen Rahmens wie zum Beispiel durch MiFID 11/MiFIR kann vereinzelte Kunden zu Verlagerungen von Geschäftsaktivitäten in Gebiet mit anderen Jurisdiktionen und damit anderen regulatorischen Rahmenbedingungen veranlassen. Dies kann das Handelsverhalten einiger Kunden verändern und die bei der EEX gehandelten Volumina beeinflussen. c. Wesentliche Chancen Organisation des Chancenmanagements Das Management von Chancen erfolgt in der EEX Group im Rahmen des strategischen Managements, der Unternehmens- und Produktentwicklung sowie eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Ausgehend von einer regelmäßig aktualisierten StärkenSchwächen-Analyse werden im Strategieprozess Gelegenheiten für den Eintritt in neue Märkte oder die Stärkung der Marktposition in bereits existierenden Märkten durch überlegene Produkte oder Prozesse, eine verbesserte Kostenbasis, neue Preisstrategien oder im Wege neuer Partnerschaften identifiziert. Die Priorisierung der Vorhaben erfolgt im Rahmen der jährlichen Strategiediskussion und des Planungsprozesses sowie des Projektportfoliomanagements. Dabei wird der Mehrwert aus der Perspektive der Kunden genauso berücksichtigt wie die strategischen Ziele und die verfügbaren Ressourcen. Wesentliche Chancen zeichnen sich durch einen signifikanten Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage aus und werden folglich während der Phase der Priorisierung regelmäßig einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unterzogen. Diese wird neben den wesentlichen qualitativen Annahmen in einem Geschäftsplan festgehalten. Die finanzielle Analyse (Kosten, Erlöse, Cashflows und Barwert) erfolgt dabei über einen mehrjährigen Betrachtungszeitraum. 44 Organische Wachstumspotenziale Im Allgemeinen bestehen für die EEX Group organische Wachstumspotenziale insbesondere in der Steigerung ihrer Marktanteile in den bereits bestehenden Märkten sowie durch die Erschließung neuer Märkte. Die Steigerung des Marktanteils in den bestehenden Märkten wird durch folgende Maßnahmen möglich: • weitere Steigerung der Attraktivität der EEX Group als Handelsplatz • weitere Verbesserung und Erweiterung der Clearing-Services • Produktinnovationen und regionales Wachstum Die Steigerung der Attraktivität der Märkte der EEX Group kann über verschiedene Maßnahmen erreicht werden. Einerseits kann die Qualität der einzelnen Orderbücher durch die Erhöhung der Liquidität innerhalb der Orderbücher und durch die Verringerung der GeldBrief-Spanne verbessert werden. Dies kann durch die Gewinnung zusätzlicher Market-Maker oder Liquidity-Provider erreicht werden, die zusätzliche Liquidität in den Orderbüchern bereitstellen. Gezielte Preismaßnahmen bieten ebenfalls eine Möglichkeit zur Attraktivitätssteigerung der Märkte der EEX Group. Auch die Schaffung neuer Repräsentanzen erhöht die Präsenz der EEX Group in lokalen Märkten und damit deren Bekanntheit. Die Weiterentwicklung und Erweiterung der Clearing-Services verbessert unmittelbar die Wettbewerbsposition der beiden zur EEX Group gehörenden Clearinghäuser. Sämtliche Maßnahmen, die einerseits Eintrittsbarrieren die insbesondere für kleinere Handelsteilnehmer relevant sind - und andererseits die Kosten des Clearings verringern, können zur Aufnahme weiterer Clearingteilnehmer führen. Auch die Einführung neuer Services, die Erweiterung der Clearinghaus-Lizenzen und die damit mögliche Zulassung neuer Clearingmitglieder sowie die Anbindung neuer Partnerbörsen sind hier zu nennen. Dies ist vor dem Hintergrund der steigenden regulatorischen Anforderungen - und damit der ohnehin steigenden Bedeutung des Clearings weltweit - eine große Chance, die ECC und die Nodal Clear im globalen Clearinggeschäft noch besser zu positionieren. Mit auf die Kundenanforderungen zugeschnittenen Produktinnovationen können sich für die EEX Group signifikante Chancen ergeben, um ihre Marktanteile zu steigern. Die EEX Group kann durch sich verändernde Rahmenbedingungen mit der Entwicklung von neuen, darauf zugeschnittenen Produkten oder aber mit der Anpassung des bestehenden Produktportfolios reagieren. Beispielhaft hierfür sind die aufgrund des Trends zum zunehmenden Kurzfristhandel infolge der Energiewende eingeführten Tages- und Wochenfutures am Terminmarkt für Strom oder die Einführung weiterer kurzfristiger Produkte im Gasbereich. Anorganische Wachstumspotenziale Für die EEX Group können sich auch in Zukunft weitere Gelegenheiten ergeben, ihre Aktivitäten anorganisch zu erweitern. Dies betrifft Partnerschaften oder Akquisitionen sowohl mit Blick auf die Stärkung bestehender Märkte als auch mit Fokus auf die regionale Ausdehnung und Erweiterung des Produktangebots. Anorganisches Wachstum unterstützt die Erreichung des strategischen Ziels, die EEX Group als eine weltweit agierende Börse für Commodity-Produkte zu etablieren. 45 EEX Group Innovation Think Tank Weitere Entwicklungen, die den Energiesektor und damit auch die EEX in besonderer Weise betreffen, sind die Zukunftsthemen Digitalisierung, Dezentralisierung und Dekarbonisierung ("drei D"), die eng miteinander zusammenhängen. Durch die Digitalisierung werden die Prozesse der Energiewirtschaft weiter automatisiert und damit beschleunigt- eine wesentliche Voraussetzung um z.B. dezentrale erneuerbare Energien in den Markt zu integrieren, Flexibilität zu erschließen und damit fossile Kraftwerke langfristig zu ersetzen. Mithin werden diese Entwicklungen auch den börslichen Energiehandel signifikant verändern. Vor diesem Hintergrund wurde Mitte 2016 der EEX G~oup Innovation Think Tank ins Leben gerufen. Dieser interne Think-Tank hat es sich zur Aufgabe gemacht, Innovationen zu fördern und Maßnahmen gruppenweit zu koordinieren. d. Gesamtaussage zur Risiko- und Chancensituation Trotz steigender Unsicherheiten, insbesondere durch die finanziellen Belastungen der großen Energiekonzerne, die bedeutende Handelsteilnehmer der EEX Group sind, sowie durch zunehmende regulatorische Entwicklungen im Finanzsektor und Energiebereich ergab die Risikoanalyse für das Geschäftsjahr 2017 keine Bestandsgefährdung, und zwar weder durch Einzelrisiken noch durch die aggregierte Risikoposition. Da jedoch weiterhin nennenswerte insbesondere branchenbedingte - Risiken bestehen, können Rückschläge auf dem Weg zur nachhaltigen Realisierung der angestrebten Wachstumsziele nicht ausgeschlossen werden. Insgesamt sieht sich die EEX Group angesichts ihres innovativen und zunehmend diversifizierten Produkt- und Dienstleistungsangebots sowie aufgrund ihrer Ertragskraft und finanziellen Stabilität gut aufgestellt, um ihre angestrebten Ziele zu erreichen und ihre Position im verschärften Wettbewerb weiter zu stärken. Dies beruht auf der wettbewerbsfähigen Wertschöpfungskette innerhalb der Gruppe, die sich durch liquide Handelsplätze und kostengünstige Clearinglösungen sowie weitere Dienstleistungen auszeichnet. Die EEX Group hat die Absicht, auch künftig ambitionierte Wachstumsraten zu erzielen und ihre Marktanteile mittelfristig zu steigern. Der Vorstand ist zuversichtlich, dass auch in Zukunft aufgrund des etablierten Risiko- und Chancenmanagementsystems im Unternehmen Risiken und Chancen frühzeitig erkannt werden und dass damit sowohl der aktuell bestehenden Risikosituation erfolgreich begegnet werden kann als auch zukünftige Chancenpotenziale genutzt werden können. 4. Prognosebericht a. Vergleich der Ertragslage mit der Prognose für das Geschäftsjahr 2017 Die EEX Group hat die für das Berichtsjahr prognostizierte Bandbreite der Umsatzerlöse sowie des Ergebnisses vor Steuern nicht erreicht. Hauptursache war die nicht eingetroffene Annahme, dass sich durch Veränderungen des Strommarktdesigns keine negativen Auswirkungen auf die Umsatzerlöse der Gruppe ergeben würden. So wirkte sich insbesondere im Strom-Terminmarkt die Aufspaltung des deutsch-österreichischen Marktgebietes negativ auf die Liquidität in diesem Markt aus und bewirkte einen Rückgang der Umsatzerlöse in diesem Kerngeschäftsfeld. Dadurch bedingt lag auch das Ergebnis vor Steuern 16.361 T€ (18 Prozent) unter dem für das Jahr 2017 prognostizierten Mittelwert. 46 inT€ Umsatzerlöse Ergebnis vor Steuern Prognose 2017 Ist 2017 253.200-279.852 225.320 86.056- 95.114 74.224 b. Prognose für das Geschäftsjahr 2018 Der Prognosebericht beschreibt die voraussichtliche Entwicklung der EEX Group im Geschäftsjahr 2018. Er enthält Aussagen und Informationen über Vorgänge, die in der Zukunft liegen, und beruht auf gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie auf Informationen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung für ihn verfügbarwaren. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Die zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse sind vielmehr abhängig von einer Vielzahl von Faktoren. Sie beinhalten verschiedene Risiken und Unwägbarkeiten und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Es wird keine Verpflichtung zur Aktualisierung der im vorliegenden Bericht getätigten zukunftsgerichteten Aussagen übernommen. Die unten angeführten Prognosen basieren im Wesentlichen auf folgenden Annahmen zum wirtschaftlichen, regulatorischen und wettbewerbsmäßigem Umfeld im Jahr 2018: • Potenzielle Änderungen im regulatorischen Umfeld (insbesondere im Hinblick auf OTF) fallen nicht zum Nachteil von regulierten Plattformen aus. • Es kommt zu keiner Beeinträchtigung durch regulatorische Änderungen für Finanzmärkte (beispielsweise höhere Kapitalanforderungen an Clearingmitglieder, keine Einführung einer Finanztransaktionssteuer). • Es erfolgt kein weiterer negativer Einfluss auf die Liquidität der Kernmärkte aufgrund eines veränderten Strommarktdesigns, insbesondere durch eine mögliche Aufspaltung weiterer Preiszonen sowie durch eine Einführung von Kapazitätsmärkten. • Preiskämpfe mit Wettbewerbern bleiben aus. Für das Geschäftsjahr 2018 wird ein erneutes Wachstum der Umsatzerlöse in allen Geschäftsfeldern prognostiziert, wobei als wesentliche Wachstumstreiber weiterhin die Stromund Gasmärkte erwartet werden. Maßgeblich getragen wird dieses Wachstum von der Erholung der Terminmärkte für Strom sowie dem Wachstum der Gasmärkte bei gleichzeitiger Ausweitung der Marktanteile der EEX Group. Weiterhin wird aufgrund der laufenden Steigerung der Liquidität an den Handelsplätzen der EEX Group sowie der Verbesserung und Erweiterung des Produkt- und Serviceangebots und der technischen Erreichbarkeit für die Kunden mit einem weiteren Wachstum der Anzahl an Handels- und Clearingteilnehmern gerechnet. Insgesamt werden 2018 Umsatzerlöse in einer Bandbreite von 276.400 T€ bis 305.500 T€ erwartet. Zur Erreichung dieser Wachstumsziele sind sowohl zusätzliche Investitionen in die Märkte in Form von variablen Kosten als auch zusätzliche Ausgaben für Produktentwicklung und Projekte, für die IT-Infrastruktur sowie für den Ausbau des Personalbestandes notwendig, weshalb mit steigenden Fixkosten von 148.400 T€ bis 164.000 T€ gerechnet wird. Unter Berücksichtigung der geplanten Umsatzerlöse und Kosten für das Geschäftsjahr 2018 ergibt sich ein Ergebnis vor Steuern in einer Bandbreite von 92.100 T€ bis 101.800 T€. 47 Sollten sich die Rahmenbedingungen wider Erwarten schlechter entwickeln als eingangs beschrieben, sieht sich die EEX Group aufgrund ihres erfolgreichen Geschäftsmodells weiterhin in der Lage, ihr Geschäft profitabel zu betreiben. Sensitivitätsanalysen haben ergeben, dass sich ein Rückgang der Netto-Umsatzerlöse von 1qProzent gegenüber der Unternehmensplanung in einem etwa 26-prozentigen Ergebnisrückgang widerspiegeln würde. Dabei wurde unter anderem unterstellt, dass keine Kostenmaßnahmen ergriffen und Fixkosten entsprechend konstant gehalten werden. Unter diesen Annahmen könnte ein zirka 38prozentiger Umsatzrückgang hingenommen werden, ohne dass ein negatives Ergebnis vor Steuern erzielt werden würde. c. Gesamtaussage zur künftigen Entwicklung der EEX Group Die EEX Group sieht sich mit ihrem diversifizierten Geschäftsmodell weiterhin sehr gut aufgestellt und rechnet im kommenden Jahr sowie mittelfristig mit einer positiven Entwicklung ihrer Ertragslage. Im Jahr 2018 liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung der Position in den einzelnen Märkten, der Erschließung neuer Märkte sowie der weiteren Einbindung der im Jahr 2017 akquirierten US-amerikanischen Nodal Exchange in den Konzernverbund. Strategisches Ziel des kommenden Geschäftsjahres ist es, die gute Positionierung im Wettbewerbsumfeld, insbesondere am Spot- und Terminmarkt für Strom sowie in den Gasmärkten, zu festigen und weiter auszubauen. 5. EEX AG (Erläuterung auf Basis des HGB) a. Geschäfts- und Rahmenbedingungen Der Jahresabschluss der EEX wird im Gegensatz zum Konzern-Abschluss nicht nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), sondern nach den Regeln des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB) sowie den ergänzenden Regelungen des Aktiengesetzes (AktG) aufgestellt. Die EEX ist Muttergesellschaft der EEX Group. Sie betreibt operativ den Terminhandel für Kohle und Fracht sowie für Herkunftsnachweise. Sie betreibt das Geschäftsfeld Markat-DataServices für alle in Deutschland ansässigen Tochtergesellschaften und stellt für die Kunden dieser Gesellschaften technische Anbindungen zur Verfügung. Des Weiteren ist sie im Rahmen von Geschäftsbesorgungsverträgen als zentraler Dienstleister für ihre Tochtergesellschaften tätig. Aussagen zur Beteiligungsstruktur, zur Aktionärs- und Kapitalstruktur sowie zur Unternehmensleitung der EEX finden sich in den "Grundlagen des Konzerns" der EEX Group, Kapitel "Geschäftstätigkeit und Konzernstruktur". Informationen zu Strategie und Forschung und Entwicklung können ebenfalls den entsprechenden Kapiteln der EEX Group entnommen werden. Aufgrund der Struktur der EEX Group und der Position der EEX als Muttergesellschaft innerhalb der Gruppe partizipiert die EEX über Ergebnisabführungsverträge und Dividenden an der Entwicklung aller Geschäftsfelder innerhalb der Gruppe im Ausmaß der jeweiligen Beteiligungsquoten. Für Aussagen zur Geschäftsentwicklung und zu den allgemeinen Rahmenbedingungen wird auf den "Wirtschaftsbericht" der EEX Group und die Kapitel "Wirtschaftliche, branchenbezogene und regulatorische entsprechenden Rahmenbedingungen" sowie "Geschäftsverlauf' verwiesen. 48 b. Ertragslage Die Ertragslage der EEX im abgelaufenen Geschäftsjahr war aufgrund der teilweise rückläufigen Entwicklung der Tochtergesellschaften der EEX und damit der Erträge aus Beteiligungen ebenfalls rückläufig. Die Gesamterträge der EEX - als Summe der Umsatzerlöse, der sonstigen betrieblichen Erträge und der Erträge aus Beteiligungen im abgelaufenen Geschäftsjahr 98.753 T€ und lagen damit betrugen 22 Prozent unter dem Vorjahreswert von 127.107 T€. Der Jahresüberschuss lag bei 36.740 T€ im Vorjahr und verzeichnete einen Rückgang um nach 66.132 T€ 44 Prozent. Gewinn-und-Verlust-Rechnung der EEX AG (in T€) Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Personalaufwand Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen Sonstige betriebliche Aufwendungen Erträge aus Beteiligungen Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Abschreibung/Wertaufholung auf Finanzanlagen Aufwendungen aus Verlustübernahme Zinsen und ähnliche Aufwendungen Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige Steuern Jahresüberschuss 2017 2016 29.761 784 15.777 28.424 1.225 17.161 4.159 3.850 27.026 71.262 716 0 3.054 180 15.587 1 36.740 19.868 101.845 473 129 4.387 263 20.175 1 66.132 Umsatzerlöse Die Umsatzerlöse der EEX betrugen im Geschäftsjahr 2017 insgesamt 29.761 T€, was einem Anstieg um 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr (28.424 T€) entspricht. Sie setzten sich aus Transaktionserlösen aus den an der EEX abgeschlossenen Handelsgeschäften sowie aus sonstigen Umsatzerlösen und Erlösen aus der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der Geschäftsbesorgungsverträge zusammen. Im Berichtsjahr wurden Transaktionserlöse von 152 T€ aus dem Handel mit Frachtkontrakten an der EEX erzielt (Vorjahr: 10 T€). Im Handel mit Kohle und Herkunftsnachweisen verzeichnete die EEX- wie auch im Vorjahr- keine Transaktionserlöse. Die sonstigen Umsatzerlöse bestanden aus Entgelten für technische Anbindungen (2.456 T€; Vorjahr: 2.732 T€), Entgelten aus der Vermarktung von Informationsprodukten und Transparenzdaten sowie regulatorischem Reporting (2.933 T€; Vorjahr: 2.666 T€), aus Schulungsentgelten (334 T€; Vorjahr: 373 T€) sowie aus Jahresentgelten (93 T€; Vorjahr: 126 T€) und weiteren sonstigen Umsatzerlösen (71 T€; Vorjahr: 179 T€). Wesentlicher Umsatzbestandteil der EEX waren im abgelaufenen Geschäftsjahr die Erlöse aus den Geschäftsbesorgungsdienstleistungen in Höhe von 23.722 T€ (Vorjahr: 22.338 T€). ln ihrer Funktion als Muttergesellschaft der EEX Group erbringt die EEX verschiedenste Dienstleistungen, wie z. B. IT-Dienstleistungen, Managementdienstleistungen und 49 administrative Leistungen, für ihre Tochtergesellschaften. Die Kosten dieser Dienstleistungen werden per Geschäftsbesorgung weiterberechnet Der Umsatzanstieg gegenüber dem Vorjahr lag neben der Erbringung zusätzlicher Services für die Tochtergesellschaften ebenfalls im Kostenwachstum der EEX begründet. Sonstige betriebliche Erträge Die sonstigen betrieblichen Erträge beliefen sich im Geschäftsjahr 2017 auf 784 T€ (Vorjahr: 1.225 T€). Die Erträge beinhalteten im Wesentlichen Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen sowie Wechselkursgewinne. Aufwendungen Der Personalaufwand der EEX sank im Berichtszeitraum um insgesamt 8 Prozent von 17.161 T€ auf 15.777 T€. Ursächlich hierfür waren im Wesentlichen geringere Bonusrückstellungen aufgrund der rückläufigen Geschäftsentwicklung. Erhöhte Kosten entstanden hingegen durch den weiteren Personalaufbau, der im abgelaufenen Geschäftsjahr 9 Prozent betrug (siehe hierzu auch das Kapitel "Mitarbeiter der EEX AG"). Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und auf Sachanlagen nahmen gegenüber dem Vorjahr um 310 T€ auf 4.159 T€ zu. Der Anstieg um 8 Prozent war auf die anhaltend hohen Investitionen in die IT-Systeme zurückzuführen. Diese sind notwendig zur • • • Optimierung der IT-Infrastruktur und der IT-Prozesse, Umsetzung von Systemanpassungen für die Einführung neuer Märkte und Produkte, Erfüllung regulatorischer Reporting-Anforderungen. ln Summe stiegen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Berichtsjahr von 19.868 T€ auf 27.026 T€. Sie wurden maßgeblich bestimmt von den Aufwendungen für ITSysteme, Beratung, Marketing sowie Infrastruktur. Hauptursache für den Anstieg waren Ausgaben im Zusammenhang mit • • • • • dem Wachstum der gesamten Unternehmensgruppe und den daraus resultierenden steigenden Kosten für Infrastruktur und Reisetätigkeiten, der Umsetzung neuer strategischer Projekte, der ständigen Optimierung der IT-Infrastruktur und der IT-Prozesse sowie der generellen Ausweitung des Geschäftsfeldes mit Auswirkungen auf die IT-Systeme, steigenden regulatorischen Anforderungen, Wechselkursschwankungen. Erträge aus Beteiligungen Aufgrund der Struktur der EEX Group und der Position der EEX als Muttergesellschaft innerhalb der Gruppe partizipiert sie über Ergebnisabführungsverträge und Dividenden an der Entwicklung ihrer Tochtergesellschaften und damit an allen Geschäftsfeldern innerhalb der Gruppe. Die Erträge aus Beteiligungen sowie die Aufwendungen aus Verlustübernahme sind der wesentliche Ergebnistreiber der EEX und betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr 68.208 T€ 50 nach 97.458 T€ im Vorjahr. Sie setzten sich zusammen aus den Erträgen der Beteiligungen an der EPEX und Powernext sowie den Erträgen bzw. Aufwendungen aus den Ergebnisabführungen der ECC, EPD, GEEX und ACEX. Der Rückgang der Beteiligungserträge im abgelaufenen Geschäftsjahr lag maßgeblich in dem rückläufigen Geschäftsverlauf der Tochtergesellschaften EPD und ECC begründet. Deren Ergebnisabführungen des Geschäftsjahres 2017 an die EEX betrugen 41.215 T€ von der ECC (Vorjahr: 48.195 T€) bzw. 18.893 T€ von der EPD (Vorjahr: 27.666 T€). Des Weiteren schüttete die Powernext nach 23.147 T€ im Vorjahr mit 8.709 T€ im abgelaufenen Geschäftsjahr eine geringere Dividende aus. Die EPEX schüttete im Geschäftsjahr 2017 eine Dividende aus dem Gewinn von 2016 in Höhe von 2.444 T€ an die EEX aus (Vorjahr: 2.015 T€). Des Weiteren übernahm die EEX aufgrund der Ergebnisabführungsverträge mit GEEX und ACEX Verluste von insgesamt 3.054 T€ (Vorjahr: -4.387 T€). Die EEX als Muttergesellschaft ist aufgrund der oben genannten Effekte vom operativen Erfolg der Tochtergesellschaften abhängig. Die summierten Erträge aus Beteiligungen machten 69 Prozent (Vorjahr: 77 Prozent) der Gesamterträge aus, wobei diese als Summe aus Umsatzerlösen, sonstigen betrieblichen Erträgen und Erträgen aus Beteiligungen des Unternehmens berechnet wurden. Finanzergebnis Das Finanzergebnis, bestehend aus Zinserträgen und -aufwendungen für externe und interne Kredite sowie Zu- bzw. Abschreibungen von Finanzanlagen, betrug im Berichtsjahr 537 T€ (Vorjahr: 81 T€). Das Vorjahr enthielt dabei einen Einmaleffekt aus der anteiligen Abschreibung der Beteiligung an der mittlerweile liquidierten store-x Storage Capacity Exchange GmbH. Das Finanzergebnis 2017 enthielt Zinserträge von verbundenen Unternehmen sowie Zinsaufwendungen für interne und externe Kredite. c. Vermögenslage Bilanz der EEX AG zum 31. Dezember 2017 (in T€) Aktiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen 111. Finanzanlagen B. Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände I. II. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten c. Rechnungsabgrenzungsposten Passiva A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital II. Kapitalrücklage 111. Gewinnrücklage IV. GewinnvortragNerlustvortrag V. Bilanzgewinn B. Rückstellungen 51 31.12.2017 342.326 7.858 824 333.645 31.12.2016 114.986 7.437 978 106.571 25.153 23.701 1.453 38.420 24.760 13.660 1.062 368.542 31.12.2017 311.056 60.075 145.458 84.023 3.130 18.370 535 153.941 31.12.2016 129.282 39.992 10.000 46.224 0 33.066 8.496 16.166 c. Verbindlichkeiten I. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten II. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 111. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen IV. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen V. Sonstige Verbindlichkeiten D. Rechnungsabgrenzungsposten 48.985 7.000 0 1.227 40.419 339 8.493 17 776 1.236 6.250 213 4 368.542 0 153.941 Entwicklung der Vermögensgegenstände Das Anlagevermögen in Höhe von 342.326 T€ stieg im Berichtsjahr um insgesamt 227.340 T€ an und war maßgeblich geprägt durch die Finanzanlagen, deren Wert mit 333.645 T€ um 227.074 T€ gegenüber dem Vorjahr wuchs. Die Finanzanlagen spiegeln einerseits die Anteilserwerbe und Anteilsverkäufe sowie andererseits die Ausleihungen an verbundene Unternehmen wider. Der Anstieg im Geschäftsjahr war weitestgehend auf den Erwerb der Nodal Exchange und auf einen in diesem Zusammenhang gewährten internen Kredit zurückzuführen. Zudem trug der Erwerb der zu 100 Prozent fehlenden Anteile an der Powernext zu einem Wachstum der Finanzanlagen bei. Die immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen nahmen um 421 T€ auf insgesamt 7.858 T€ zu. Das Umlaufvermögen in Höhe von 25.153 T€ (-13.267 T€ gegenüber dem Vorjahr) setzte sich zum Bilanzstichtag zusammen aus Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von 21.323 T€ (Vorjahr: 23.253 T€), Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 833 T€ (Vorjahr: 784 T€), sonstigen Vermögensgegenständen in Höhe von 1.545 T€ (Vorjahr: 723 T€) sowie aus dem Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe von 1.453 T€ (Vorjahr: 13.660 T€). Die Rechnungsabgrenzungsposten betrugen per Bilanzstichtag 1.062 T€ (Vorjahr: 535 T€). Entwicklung von Eigen- und Fremdkapital Die Vermögensgegenstände der EEX wurden finanziert durch Eigenkapital in Höhe von 311.056 T€ (Vorjahr: 129.282 T€) sowie Fremdkapital in Höhe von 57.481 T€ (Vorjahr: 24.659 T€). Das Fremdkapital setzte sich zusammen aus Rückstellungen in Höhe von 8.496 T€ sowie Verbindlichkeiten in Höhe von 48.985 T~. Zudem wurden Rechnungsabgrenzungsposten in Höhe von 4 T€ gebildet. Die Rückstellungen sanken gegenüber dem Vorjahr um 7.670 T€ und setzten sich maßgeblich aus Steuerrückstellungen (234 T€), Rückstellungen für Tantieme (964 T€), Rückstellungen für ausstehende Rechnungen (3.835 T€) sowie für Personalverpflichtungen (2.654 T€) zusammen. Dabei lagen insbesondere die Steuerrückstellungen um 6.984 T€ und die Rückstellungen für Tantieme um 4.643 T€ unter denjenigen des Vorjahresbilanzstichtags. Die Verbindlichkeiten lagen um 40.492 T€ deutlich über dem Vorjahresniveau. Sie bestanden im Wesentlichen aus Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (40.419 T€), Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (7.000 T€) und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (1.227 T€). Der deutliche Anstieg der Verbindlichkeiten im Vergleich zum Vorjahr war auf die Inanspruchnahme eines internen Kredites bei der 52 Deutschen Börse AG zurückzuführen, der zur Finanzierung der strategischen Investitionen im Berichtsjahr in Anspruch genommen wurde. Die Bilanzsümme der EEX betrug zum Bilanzstichtag 368.542 T€ nach 153.941 T€ im Vorjahr. Die Eigenkapitalquote am Ende des Geschäftsjahres 2017 lag mit 84 Prozent auf dem Vorjahresniveau. Sie berechnet sich als Verhältnis vom Eigenkapital zur Bilanzsumme zum Stichtag 31. Dezember des Berichtsjahres. d. Finanzlage Aufgrund der rückläufigen Geschäftsentwicklung im Jahr 2017 sank die Liquidität zum Bilanzstichtag, ausgehend von 13.660 T€ zum Bilanzstichtag des Vorjahres, auf 1.453 T€. Dabei war die Zahlungsfähigkeit der EEX im Berichtsjahr zu keinem Zeitpunkt gefährdet, das Unternehmen konnte jederzeit die aus der Geschäftstätigkeit resultierenden Ausgaben decken. Zur Sicherung des Liquiditätsbedarfs der EEX bestehen außerdem gruppeninterne und externe Kreditlinien, die kurzfristig aufkommende, zusätzliche Liquiditätsbedarfe abdecken können. Durch die Zahlungsweise der Ergebnisabführungsverträge mit ihren Tochtergesellschaften (vierteljährliche Vorauszahlungen anstaU jährlicher Zahlung) ist die Liquidität der EEX zusätzlich abgesichert. e. Mitarbeiter der EEX AG Im Geschäftsjahr 2017 baute die EEX weiteres Personal auf bzw. internalisierte bestehende externe Arbeitsverhältnisse. Zum Stichtag belief sich die Anzahl der Beschäftigten auf 162 verglichen mit 148 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern per 31. Dezember 2016. Die Altersstruktur der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzte sich zum Stichtag wie folgt zusammen: Altersklasse < 30 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre >50 Jahre Gesamt Anzahl MA 29 88 35 10 162 Anteil 18% 54% 22% 6% 100% Der Mitarbeiterbestand der EEX wies zum 31. Dezember 2017 unverändert eine Akademikerquote von 90 Prozent auf. Diese Quote ergibt sich aus der Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie. Der Anteil der Mitarbeiterinnen betrug zum Stichtag 50 Prozent. Zum 31. Dezember 2017 gab es in der EEX 22 Führungspositionen (2016: 15), davon waren 6 durch Frauen besetzt (2016: 4). f. Risiko- und Chancenbericht Die Risiken und Chancen der EEX sowie die Maßnahmen und Prozesse beim Umgang mit diesen Risiken und Chancen entsprechen im Wesentlichen jenen der EEX Group, sodass auf den "Risiko- und Chancenbericht" der EEX Group verwiesen wird. An den Risiken und 53 Chancen ihrer Beteiligungen und Tochterunternehmen partizipiert die EEX grundsätzlich entsprechend ihrer Beteiligungsquote. Die gemäß § 289 Abs. 5 HGB geforderte Beschreibung des internen Kontrollsystems (IKS) erfolgt in den "Grundlagen des Konzerns" der EEX Group, Kapitel "Unternehmenssteuerung". g. Prognosebericht Die voraussichtliche Geschäftsentwicklung der EEX unterliegt im Wesentlichen den gleichen Einflüssen wie diejenige der EEX Group. Erläuterungen hierzu sind im "Prognosebericht" der EEX Group enthalten. h. Sonstige Angaben Der Jahresabschluss der European Energy Exchange AG, Leipzig, zum 31. Dezember 2017 wurde nach den Vorschriften des HGB unter Beachtung der ergänzenden Regelungen des AktG aufgestellt. Erklärung des Vorstands nach§ 312 Abs. 3 AktG Die EEX hat als Tochterunternehmen der Eurex Zürich AG einen Abhängigkeitsbericht nach § 312 AktG erstellt. Die Schlusserklärung lautet wie folgt: "Der Vorstand der European Energy Exchange AG, Leipzig, erklärt gemäߧ 312 AktG, dass die Gesellschaft für jedes aufgeführte Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhalten hat. Die Beurteilung erfolgte jeweils anhand der Umstände zum Zeitpunkt, in dem das Rechtsgeschäft abgeschlossen wurde. Über die vorstehend aufgeführten Rechtsgeschäfte hinaus wurden im Berichtszeitraum keine weiteren Rechtsgeschäfte vorgenommen und es sind auch keine Maßnahmen bekannt, über die berichtet werden müsste." 6. Sonstige Angaben Der Konzern-Abschluss 2017 der European Energy Exchange AG, Leipzig, und ihrer Tochtergesellschaften wurde in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) des International Accounting Standards Boards (IASB), wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind, aufgestellt. Der zusammengefasste Lagebericht wurde auf Grundlage des § 315 HGB erstellt. Die Erstellung des zusammengefassten Lageberichts erfolgte im Einklang mit dem Deutschen Rechnungslegungsstandard DRS 20. Die EEX AG als Mutterunternehmen des Konzerns ist nicht börsennotiert und nimmt keinen organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs. 7 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes durch von ihr ausgegebene stimmberechtigte Aktien in Anspruch. 54 Leipzig, 2. März 2018 I /} L, lt/1{./ (.. Peter Reitz Vorstandsvorsitzender (CEO) Jean-Frangois Conil-Lacoste Vorstandsmitglied (Executive Director Power Spot Markets) Drqe:tf~' Vorstandsmitglied (Executive Director Gas Markets) i~$lgl Vorstandsmitglied (CRO) Steffen Köhler Vorstandsmitglied (COO) Dr. Dr. Tobias Paulun Vorstandsmitglied (CSO) // J /. we /. c:L / / bL,Iris Weidinger r Vorstandsmitglied (CFO) 55 - Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH, Wermsdorf Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 A. Grundlagen des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen auf dem Gebiet des Gesundheitswesens, insbesondere der Prävention, die ambulante und stationäre Krankenversorgung als Fachkrankenhaus mit dem Schwerpunkt der psychiatrischen Versorgung. Dafür betreibt das Unternehmen Kliniken und ambulante Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung. Die FKH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Klinikum St. Georg gGmbH und ein Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe. Die FKH ist im Krankenhausplan des Freistaates Sachsen für das Jahr 2017 als Fachkrankenhaus mit 192 Betten in den folgenden Fachdisziplinen aufgenommen: • Psychiatrie und Psychotherapie 127 Betten sowie 40 tagesklinische Plätze (TP) (20 TP in Torgau; 20 TP in Riesa) • Somatische Fachgebiete (Neurologie und neurologische Intensivmedizin, Kinder und Jugendmedizin inkl. Kinderpsychosomatik) 65 Betten Als Geschäftsführerin war Frau Dr. Iris Minde, Markkleeberg, bestellt. Einzelprokura hatte Frau Annedore Förster, Mutzschen, sowie ab 18. Dezember 2017 Herr René Richter, Taucha. Die Organe der Gesellschaft sind • die Gesellschafterversammlung und • die Geschäftsführung Anlage Seite II 1 Mit Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 4. Dezember 2017 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als Jahresabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2017 bestellt. B. Wirtschaftsbericht Geschäftsverlauf Der zum 1. Januar 2015 erfolgte freiwillige Umstieg im Rahmen der Optionsphase (2015/2016) zum neuen Vergütungssystem „PEPP“ - Pauschalierendes Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik wurde auch im Jahr 2017 fortgesetzt. Am 13. Juli 2017 und am 6. November 2017 fanden auf der Grundlage der §§ 17 ff. KHG Gespräche mit den Kostenträgern zu einer Entgelt- und Pflegesatzvereinbarung für den Pflegesatzzeitraum 2017 statt. Zum Prüfungszeitpunkt gab es noch keine abgeschlossene Vereinbarung und Genehmigung. Alle hieraus erkennbaren Sachverhalte wurden bei der Aufstellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2017 berücksichtigt. Die Vertragsparteien auf Landesebene legten einen landesweit geltenden Basisfallwert für das Kalenderjahr 2017 gemäß § 10 KHEntgG von EUR 3.341,67 fest. Im Jahr 2017 wurde das Projekt „Einführung der drahtlosen Netzwerkverbindung mittels WLAN und der dazu notwendigen mobilen Endgeräte für die mobile Dokumentation während der Visite/des Besuchs am Patienten“ abgeschlossen. Die Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin verfügt über eine zertifizierte Schlaganfall-Behandlungseinheit (Stroke Unit). Im Januar 2017 konnten die Strukturvoraussetzungen gemäß den Richtlinien der Deutschen Schlaganfallgesellschaft im Rahmen eines Audits erfolgreich nachgewiesen werden und die Klinik erhielt erneut die Re-Zertifizierung der regionalen Stroke Unit. Im März 2017 startete das Projekt „Aufnahme-, Betten- und Entlassmanagement“ mit dem Ziel, nach eingehender Analyse der Prozesse eine erhöhte Planungssicherheit, Transparenz und bessere Ausnutzung der Kapazitäten des Krankenhauses zu erreichen. Im SAP-System wurde ein zentrales Bettenmanagement eingeführt. Berücksichtigung fanden dabei auch die zum 1. Oktober 2017 umzusetzenden gesetzlichen Vorgaben zum Entlassmanagement. Für das Aufgabengebiet wurde die Stelle eines Case-Managers geschaffen, die im Dezember 2017 personell besetzt wurde. Anlage Seite II 2 Ende Juni 2017 wurde die Speisenversorgung der Patienten des Krankenhauses vom bestehenden Tablettsystem auf eine Buffetvariante umgestellt. Die Medizinisches Versorgungszentrum „Schloss Hubertusburg“ gGmbH als 100%ige Tochtergesellschaft mit dem Schwerpunkt der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung im Bereich der Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie im Bereich der hausärztliche Versorgung, in der seit Juli 2016 existierenden Nebenbetriebsstätte in Leipzig, stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen ambulanter und stationärer Versorgung dar. Die SHM Suchthilfe Mitteldeutschland gGmbH mit dem Tätigkeitsschwerpunkt der medizinischen Rehabilitation von Suchtkranken, an der das FKH seit 1. Juli 2010 mit 25 % beteiligt ist, zeigt durch eine stabile Belegung im Geschäftsjahr 2017 eine positive wirtschaftliche Situation. C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 1. Vermögenslage Aktiva Anlagevermögen langfristiges Vermögen Vorräte kurzfristige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände liquide Mittel Rechnungsabgrenzungsposten kurzfristiges Vermögen Summe Aktiva Passiva Eigenkapital Sonderposten langfristige Rückstellungen langfristige Mittel kurzfristige Rückstellungen kurzfristige Verbindlichkeiten kurzfristige Mittel Summe Passiva 31.12.2017 TEUR 31.12.2016 TEUR Veränderung TEUR Veränderung % 22.475 22.475 376 23.533 23.533 305 -1.058 -1.058 71 -4,5 -4,5 23,3 21.722 18 3 22.119 44.594 20.240 17 5 20.567 44.100 1.482 1 -2 1.552 494 7,3 5,9 -40,0 7,5 1,1 20.834 19.894 68 40.796 1.243 2.555 3.798 44.594 19.013 20.920 413 40.346 1.174 2.580 3.754 44.100 1.821 -1.026 -345 450 69 -25 44 494 9,6 -4,9 -83,5 1,1 5,9 -1,0 1,2 1,1 Die Bilanzsumme erhöhte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 494 bzw. 1,1 %. Die Ursachen hierfür liegen auf der Aktivseite der Bilanz überwiegend im kurzfristigen und auf der Passivseite der Bilanz im langfristigen Bereich. Anlage Seite II 3 Im langfristigen Bereich verminderte sich auf der Aktivseite der Bilanz das Anlagevermögen um TEUR 1.058 bzw. 4,5 %. Den Investitionen des Geschäftsjahres 2017 von TEUR 557 stehen Abschreibungen von TEUR 1.582 sowie Restbuchwertabgänge von TEUR 33 gegenüber. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte über Fördermittel und Zuwendungen Dritter in Höhe von TEUR 414 sowie Eigenmittel in Höhe von TEUR 143. Zur Investitionsfinanzierung für kleinere Baumaßnahmen und zur Wiederbeschaffung kurzfristiger Anlagegüter wurden dem FKH im Jahr 2017 nach § 11 SächsKHG pauschale Fördermittel in Höhe von TEUR 640 zur Verfügung gestellt. Die pauschalen Fördermittel werden ausschließlich für entsprechende Fördertatbestände nach § 11 SächsKHG nach Bestätigung der Krankenhausleitung wirtschaftlich, sparsam und zweckentsprechend verwendet. Die Vergabebedingungen (VOL/VOB) werden entsprechend eingehalten. Die pauschalen Fördermittel werden auf einem gesonderten Bankkonto geführt und bis zur Verwendung verzinslich angelegt. Aus der Pauschalförderung wurden im Bereich der medizintechnischen Ausstattung hochwertige Neuanschaffungen bzw. Ersatzbeschaffungen getätigt. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen bei den Vergaben wurden eingehalten. Folgende wesentliche Maßnahmen wurden aus Pauschalfördermitteln finanziert: − Medizintechnik im Wert von TEUR 185 − Geschirrspüler im Wert von TEUR 39 − Digitale Schließanlage im Wert von TEUR 25 − Zeiterfassungssystem im Wert von TEUR 24 − Ausbau WLAN im Wert von TEUR 20 Im kurzfristigen Bereich erhöhten sich auf der Aktivseite der Bilanz die kurzfristigen Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände stichtagsbezogen um TEUR 1.482 bzw. 7,3 %. Ursächlich hierfür ist mit TEUR 2.401 im Wesentlichen die Erhöhung der Forderungen gegen verbundene Unternehmen im Rahmen des gemeinsamen Cash-Pooling. Im Geschäftsjahr 2017 erfolgte die Ausreichung eines Darlehens in Höhe von TEUR 100 an die Gesellschafterin. Der Bestand an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen die Kostenträger entwickelte sich hingegen im Vorjahresvergleich um TEUR 1.036 rückläufig. Die Erhöhung der unfertigen Leistungen um TEUR 97 auf TEUR 293 ist auf die Erhöhung des Landesbasisfallwertes sowie auf die Erhöhung der Fallschwere zurückzuführen. Anlage Seite II 4 Auf der Passivseite der Bilanz erhöhte sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss des Geschäftsjahres von TEUR 1.821 auf TEUR 20.834. Das Stammkapital beträgt zum 31. Dezember 2017 unverändert TEUR 200. Ebenfalls im langfristigen Bereich verminderten sich die Sonderposten im Vorjahresvergleich um TEUR 1.026 bzw. 4,9 %. Den Zuführungen des Geschäftsjahres in Höhe der mit Fördermitteln nach KHG sowie Zuwendungen Dritter geförderter Investitionen von TEUR 414 stehen Auflösungen der Sonderposten für Abschreibungen und Restbuchwertabgänge von TEUR 1.440 gegenüber. Die langfristigen Rückstellungen verminderten sich um TEUR 345 bzw. 83,5 %. Hier wirkt sich die Entwicklung der Rückstellungen für Leistungsentgelte im Geschäftsjahr entsprechend aus. Im kurzfristigen Bereich erhöhten sich die Rückstellungen um TEUR 69 bzw. 5,9 %. Eine Aufgliederung und Entwicklung der Rückstellungen zeigt die Anlage zum Lagebericht. Anlage Seite II 5 2. Finanzlage Die Entwicklung des Finanzmittelfonds ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung dargestellt. Kapitalflussrechnung nach DRS 21 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Jahresüberschuss Nicht geförderte Abschreibungen auf das Anlagevermögen (+) Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Rückstellungen Zunahme (-)/ Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Gewinn (-)/ Verlust (+) aus dem Abgang von eigenmittelfinanzierten Gegenständen des Anlagevermögens Zinsaufwendungen (+)/ Zinserträge (-) Ertragsteueraufwand (+)/ Ertragsteuerertrag (-) Ertragsteuerzahlungen (-)/ Ertragsteuererstattungen (+) I. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 2017 TEUR 2016 TEUR VJ-Delta TEUR 1.821 145 -276 1.850 148 559 -29 -3 -835 850 -1.819 2.669 139 120 19 28 -7 8 -23 18 -3 36 -38 11 -4 -28 15 2.687 871 1.815 1. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens (+) 2. Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen/ Sachanlagevermögen (-) 3. Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen 4. Erhaltete Zinsen (+) 0 2 -2 -457 -100 8 -575 -180 14 118 80 -5 II. Cashflow aus Investitionstätigkeit -548 -739 191 1. Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen (+) 2. Gezahlte Zinsen (-) 640 -2 681 -11 -41 9 III. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 638 671 -32 2.777 802 1.974 13.653 17 13.635 16.429 18 16.411 12.850 14 12.836 13.653 17 13.635 802 3 799 2.777 1 2.776 zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds (Summe I. + II. + III.) Finanzmittelfonds am Anfang der Periode davon Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten davon saldierte Cash-Pool-Forderungen Finanzmittelfonds am Ende der Periode davon Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten davon saldierte Cash-Pool-Forderungen Anlage Seite II 6 Der Finanzmittelfonds zum 31. Dezember 2017 bestehend aus liquiden Mitteln und saldierten Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe beträgt TEUR 16.429 und setzt sich wie folgt zusammen: 2017 TEUR Kassenbestände Guthaben bei Kreditinstituten Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber der St. Georg Unternehmensgruppe Finanzmittelfonds 2016 TEUR 2 16 2 15 16.597 14.196 -186 16.429 -561 13.653 Die Liquidität des Krankenhauses war im Berichtszeitraum jederzeit gesichert. 3. Ertragslage Laufende Erträge Umsatzerlöse Bestandsveränderung sonstige betriebliche Erträge Laufende Aufwendungen Personalaufwand Materialaufwand ergebniswirksame Abschreibungen Saldo Fördermittelbereich übrige betriebliche Aufwendungen und sonstige Steuern Betriebsergebnis Finanzergebnis neutrales Ergebnis Ertragsteuern Jahresergebnis 2017 TEUR % 2016 TEUR % VJ-Delta TEUR % 23.312 97 124 23.533 99,1 0,4 0,5 100,0 22.652 115 147 22.914 98,9 0,5 0,6 100,0 660 -18 -23 619 2,9 -15,7 -15,6 2,7 14.439 4.885 145 0 61,4 20,8 0,6 0,0 13.936 4.761 148 1 60,8 20,8 0,6 0,0 503 124 -3 -1 3,6 2,6 -2,0 -100,0 2.008 21.477 2.056 7 -234 8 1.821 8,5 91,3 8,7 0,0 -1,0 0,0 7,7 1.815 20.661 2.253 3 -370 36 1.850 7,9 90,2 9,8 0,0 -1,6 0,2 8,1 193 816 -197 4 136 -28 -29 10,6 4,0 -8,8 >100,0 36,8 -77,8 -1,6 Im Geschäftsjahr 2017 konnte ein Jahresüberschuss von TEUR 1.821 erwirtschaftet werden. Das Ergebnis liegt um TEUR 140 über dem für das Geschäftsjahr 2017 geplanten Jahresüberschuss von TEUR 1.681. Ein entsprechender Plan-Ist-Vergleich ist in einer Anlage zum Lagebericht dargestellt. Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 660 bzw. 2,9 %. Hier wirkte sich die Umsatzsteigerung bei den stationären Krankenhausleistungen aus. Anlage Seite II 7 Das Mengengerüst für die Umsatzerlöse in den einzelnen Kliniken stellt sich im Berichtszeitraum im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar: Bereich KHEntgG Fallzahl Pädiatrie Neurologie Gesamt 942 1.641 2.583 Ist 2016 CM-Punkte CMI 425,056 2.119,513 2.544,569 0,548 1,301 1,058 Erlöse Fallzahl TEUR 1.909 922 7.688 1.703 9.597 2.625 Ist 2017 CM-Punkte CMI 389,176 2.118,251 2.507,427 0,539 1,255 1,040 Erlöse TEUR 1.971 8.126 10.097 Bereich BPflV Fallzahl Psychiatrie Tageskliniken Gesamt 1.907 452 2.359 Fallzahl Psychiatrie Tageskliniken Gesamt 1.722 294 2.016 Ist 2016 Berechn.Verweiltage dauer 44.764 23,5 10.324 23,0 55.088 23,4 Abrechnung nach PEPP DM-Punkte DMI 46.128,5014 7.621,5490 53.750,0504 0,9903 0,7378 0,9445 Fallzahl 1.982 454 2.436 Erlöse Fallzahl TEUR 9.407 1.763 1.553 306 10.960 2.069 Ist 2017 Berechn.Verweiltage dauer 44.369 22,4 10.187 22,4 54.556 22,4 Abrechnung nach PEPP DM-Punkte DMI 45.212,9920 7.462,9314 52.675,9234 0,9784 0,7310 0,9337 Erlöse TEUR 9.550 1.576 11.126 Im Bereich KHEntgG weisen die Erlöse aus Krankenhausleistungen im Geschäftsjahr 2017 eine Steigerung zum Vorjahr um 5,2 % aus. Die Erhöhung der Erlöse konnte trotz Rückgang der CM-Punkte bei den DRG-Fällen durch Leistungssteigerungen im Bereich der Zusatzentgelte und der sonstigen Entgelte (§ 6 KHEntgG) realisiert werden. Außerdem wirken die Erhöhung des Landesbasisfallwertes und der Zuschlag zur Förderung der pflegerischen Versorgung erlössteigernd. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Bereich BPflV) zeigt insgesamt eine positive Entwicklung. Die Abrechnung erfolgt nach dem Vergütungssystem „PEPP“ - Pauschalierendes Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein weiterer Fallzahlanstieg bei gleichzeitigem Rückgang der Verweildauer im stationären und teilstationären Bereich. Die Erlössteigerung zum Vorjahr beträgt 1,5 %. Anlage Seite II 8 Die Bettenbelegung und -auslastung der einzelnen Kliniken stellt sich im Berichtszeitraum im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar: Pflegetage Krankenhaus 2017 Anzahl 71.083 Fallzahlen Nutzungsgrad der aufgestellten Betten 2016 2017 2016 Anzahl Anzahl Anzahl 71.327 5.061 4.942 2017 % 88,8 2016 % 89,1 vollstationär Pädiatrie Neurologie Psychiatrie 60.896 4.596 11.931 44.369 61.003 4.678 11.561 44.764 4.607 922 1.703 1.982 4.490 942 1.641 1.907 86,9 57,2 76,0 95,7 87,0 58,3 73,7 96,6 teilstationär Psychiatrie 10.187 10.324 454 452 101,9 103,2 Die positive Entwicklung der ambulanten Leistungen des Krankenhauses der vergangenen Jahre setzt sich auch im Abrechnungszeitraum fort, wobei der Rückgang der Gesamtumsätze gegenüber dem Vorjahr um TEUR 92 bzw. -5,1 % mit dem Rückgang der gegenüber den Kostenträgern abgerechneten Aufwandspauschalen (AWP) für MDK-Prüfungen zusammenhängt. Die noch nicht vereinbarte aber noch ausstehende Vergütungsanhebung ab 1. April 2017 für die Leistungen der Psychiatrischen Institutsambulanz wurde pauschal mit 2 % in den Umsätzen berücksichtigt. Die sonstigen betrieblichen Erträge entwickelten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 23 bzw. 15,6 % rückläufig. Hier spiegelt sich die Entwicklung der Personalkostenerstattungen durch Dritte wider. Die Vollkräfte entwickelten sich wie folgt: Dienstarten Ärztlicher Dienst Pflegedienst Medizinisch-technischer Dienst Funktionsdienst Klinisches Hauspersonal Technischer Dienst Verwaltungsdienst Insgesamt Anlage Seite II 9 2017 Vollkräfte 41,3 121,1 41,2 8,0 6,0 4,5 9,9 231,9 2016 VJ-Delta Vollkräfte Vollkräfte 39,7 1,6 126,2 -5,1 30,6 10,6 7,1 0,9 6,1 -0,1 4,5 0,0 11,9 -2,0 226,1 5,8 In den Dienstarten Pflegedienst und medizinisch-technischer Dienst gibt es zum Vorjahr eine Änderung der Zuordnung der Vollkräfte des Schreibdienstes. Ab dem Jahr 2017 werden die Vollkräfte des Schreibdienstes in der Dienstart medizinisch-technischer Dienst geführt. Im Verwaltungsdienst reduzierte sich die Vollkräftezahl im Zusammenhang mit der Ausgliederung des Rechnungswesens in die Klinikum St. Georg gGmbH zum 1. September 2016, die im Jahr 2017 ganzjährig wirkt. Die Personalaufwendungen nach Dienstarten setzen sich wie folgt zusammen: Dienstarten Ärztlicher Dienst Pflegedienst Medizinisch-technischer Dienst Funktionsdienst Klinisches Hauspersonal Technischer Dienst Verwaltungsdienst Nicht zurechenbare Personalkosten Insgesamt 2017 2016 Personalaufwand Personalaufwand TEUR TEUR 4.022 3.857 6.846 6.578 1.960 1.876 381 345 238 228 225 219 660 768 107 65 14.439 13.936 VJ-Delta Personalaufwand TEUR 165 268 84 36 10 6 -108 42 503 Die Steigerung der Bruttopersonalkosten im ärztlichen wie auch im nichtärztlichen Dienst hängt mit den Tarifsteigerungen zusammen. In der rückläufigen Entwicklung im Verwaltungsdienst spiegelt sich die Auslagerung von Verwaltungsleistungen im Rahmen der mit der Gesellschafterin geschlossenen Service-Managementvereinbarung wider. Im ärztlichen Dienst gab es ab 1. März 2017 eine Steigerung von 2,3 % gemäß dem mit dem Marburger Bund am 22. April 2016 geschlossenen Haustarifvertrag (HTV), der eine Laufzeit vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2017 hat. Im nichtärztlichen Dienst wurde für die Mitarbeiter mit dynamischen Arbeitsverträgen die Tarifsteigerung im öffentlichen Dienst (TVöD/VKA) von 2,35 % ab 1. Februar 2017 gezahlt. Für die Mitarbeiter mit statischen Arbeitsverträgen wurde gemäß des am 7. September 2016 mit der Gewerkschaft ver.di geschlossenen Haustarifvertrags ab dem 1. Juli 2017 eine Tariflohnsteigerung von 2,0 % gezahlt. Auch für die Auszubildenden wurde die Vergütung angehoben. Der Tarifvertrag mit ver.di hat eine Laufzeit vom 1. September 2016 bis 30. Juni 2018. Der Materialaufwand erhöhte sich im Vorjahresvergleich leistungsbedingt um TEUR 124 bzw. 2,6 %. Anlage Seite II 10 Die um TEUR 192 bzw. 10,6 % steigende Entwicklung der übrigen betrieblichen Aufwendungen ist verursacht durch die Auslagerung von Verwaltungsleistungen im Rahmen der mit der Gesellschafterin geschlossenen Service-Managementvereinbarung. Das neutrale Ergebnis wurde wie im Vorjahr von der Entwicklung der Wertberichtigung und Abschreibung auf Forderungen gegen die Kostenträger negativ beeinflusst. Es verbesserte sich dennoch im Vorjahresvergleich um TEUR 136 bzw. 36,8 %. Wesentliche Kennzahlen Vermögenslage Eigenkapital Eigenkapitalquote (EK/ Bilanzsumme x 100) Anlagendeckung ((EK+ Sopo+ lfr. Bankdarlehen)/ AV x 100) Finanzlage Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten Ertragslage Umsatzrentabilität (Jahresergebnis/ Gesamtleistung x 100) Personalquote (Personalaufwand/ Gesamtleistung x 100) Materialquote (Materialaufwand/ Gesamtleistung x 100) 31.12.2017 31.12.2016 TEUR % % 20.834 46,7 181,2 19.013 43,1 169,7 TEUR 18 17 7,8 61,9 20,9 8,2 61,1 20,9 % % % D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Die Wirtschaftsplanung 2018 geht von einem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 1.801 aus. Darin enthalten ist das operative Betriebsergebnis (EBITDA) in Höhe von TEUR 1.946. Zielsetzung ist die weitere Steigerung der Leistungen in allen drei Kliniken bei gleichzeitigem konsequentem Kostenmanagement. Mit Jahresbeginn 2018 gab es sowohl in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin als auch in der Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin einen Chefarztwechsel. In beiden Kliniken wird von einer kontinuierlichen Fortführung des Leistungsniveaus bei der Patientenbehandlung ausgegangen. Ziel ist die weitere Steigerung der Behandlungszahlen durch die Entwicklung neuer Konzepte und dem weiteren Ausbau der Verzahnung zwischen stationärer und ambulanter Behandlung. Im Rahmen der 12. Fortschreibung des Krankenhausplans 2018 ff. wurden die Krankenhäuser im Juli 2017 zur Übermittlung ihrer Anträge für die Aufnahme in den Krankenhausplan 2018 ff. aufgefordert. Das FKH hat entsprechende Anträge in Bezug auf die Fortführung und den Ausbau der teil- und vollstationären Bettenkapazitäten in der Somatik und der Psychiatrie gestellt. Anlage Seite II 11 Das FKH sieht in der möglichen Kapazitätserweiterung eine Sicherung des Standortes, eine qualitative und quantitative Verbesserung bei der Behandlung von Patienten und die Absicherung des seit Jahren notwendigen Bedarfs einer Behandlung von psychisch Kranken . Im Sommer 2018 soll die 12. Fortschreibung des Krankenhausplans 2018 ff. verabschiedet werden. Das FKH wird sich im neuen Geschäftsjahr im Rahmen der Erwartungen entwickeln. Im Ausblick auf das Jahr 2018 kann eingeschätzt werden , dass das Niveau des Jahres 2017 erreichbar ist. Im Zusammenhang mit dem Krankenhausstrukturgesetz ist zukünftig mit Auswirkungen auf die Vergütung der Krankenhausleistungen zu rechnen . Zunehmend wird die Vergütung an der Erfüllung qualitativer Kriterien ausgerichtet sein . Dies wird tendenziell zu Verschiebungen in den Leistungsangeboten der einzelnen Krankenhäuser führen . Neben Qualitäts- werden auch Mengenaspekte eine Rolle spielen . Mögliche Risiken , die sich aus der für das Jahr 2017 noch nicht abgeschlossenen bzw. genehmigten Budget- und Entgeltvereinbarung ergeben, wurden bei der Bilanzierung im Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2017 berücksichtigt. Weitere Risiken werden darüber hinaus in einer weiteren Personalkostensteigerung sowie dem Fachkräftemangel gesehen. Wermsdorf tl ; " t / rz 2018 Geschäftsführerin Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH An lage Seite 12 Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH, Wermsdorf Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 Entwicklung der Rückstellungen Steuerrückstellungen Stand 01.01.2017 EUR Indexierung EUR 19.000,00 Sonstige Rückstellungen Personalkosten Überstunden Leistungsentgelt für die Jahre 2007 bis 2017 Ausstehender Urlaub Tantiemen Bereitschaftsdienste Jubiläumszuwendungen Verbindlichkeiten Kassenärztliche Vereinigung Arbeitsrechtsstreitigkeiten Interne Jahresabschlusskosten Sonstige Ansprüche Übrige MDK-Rückstellung Ausstehende Rechnungen Prüfungs- und Beratungskosten Archivierungskosten Unterlassene Instandhaltung Drohende Verluste Anlage Seite II 13 Stand 01.01.2017 EUR 0,00 Indexierung EUR Inanspruchnahme EUR 12.190,64 Inanspruchnahme EUR Auflösung Zuführung Abzinsung EUR EUR EUR 6.809,36 4.200,00 0,00 Auflösung Zuführung Abzinsung EUR EUR EUR Stand 31.12.2017 EUR 4.200,00 Stand 31.12.2017 EUR 218.500,00 0,00 218.500,00 0,00 211.200,00 0,00 211.200,00 342.900,00 159.600,00 191.500,00 53.500,00 50.700,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 230.994,60 109.600,00 101.411,52 53.500,00 0,00 64.000,00 0,00 90.088,48 0,00 0,00 155.294,60 114.900,00 100.800,00 64.800,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 203.200,00 164.900,00 100.800,00 64.800,00 50.700,00 12.900,00 44.400,00 10.700,00 141.600,00 1.226.300,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12.879,37 25.222,00 0,00 141.600,00 893.707,49 20,63 0,00 0,00 0,00 154.109,11 38.600,00 13.022,00 1.500,00 0,00 700.116,60 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 38.600,00 32.200,00 12.200,00 0,00 878.600,00 219.100,00 39.600,00 38.600,00 19.300,00 500,00 24.900,00 342.000,00 1.568.300,00 0,00 0,00 354,92 1.203,20 0,00 0,00 1.558,12 1.558,12 0,00 38.014,93 24.454,30 3.927,25 407,87 0,00 66.804,35 960.511,84 21.500,00 4.885,07 110,10 0,00 92,13 22.800,00 49.387,30 203.496,41 0,00 172.000,00 26.093,49 924,05 2.300,00 0,00 201.317,54 901.434,14 0,00 0,00 484,01 0,00 0,00 0,00 484,01 484,01 197.600,00 168.700,00 40.000,00 17.500,00 2.300,00 2.100,00 428.200,00 1.306.800,00 Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH, Wermsdorf Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 Gegenüberstellung der Ansätze im Wirtschaftsplan 2017 und der Ist- Zahlen des Geschäftsjahres 2017 bezüglich des Erfolgsplans 1. Umsatzerlöse 2. Bestandsveränderungen 3. sonstige betriebliche Erträge Summe Erträge 4. Personalaufwand 5. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 6. ergebniswirksame Abschreibungen 7. Saldo Fördermittelbereich 8. sonstige betriebliche Aufwendungen Summe Aufwendungen 9. Finanzergebnis 10. Steuern 11. Jahresüberschuss Ist TEUR 23.246 97 546 23.889 14.439 4.885 2.120 2.765 142 0 2.600 22.067 7 8 1.821 Plan TEUR 23.329 0 190 23.519 14.275 5.062 2.269 2.793 153 3 2.362 21.855 20 3 1.681 Delta TEUR -83 97 356 370 164 -177 -149 -28 -11 -3 238 212 -13 5 140 Delta % -0,36 >100,00 >100,00 1,57 1,15 -3,49 -6,55 -1,00 -7,46 -86,13 10,08 0,97 -66,66 >100,00 8,34 Anlage Seite II 14 fairgourmet GmbH ANLAGE IV Seite 1 fairgourmet GmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 1. Über die fairgourmet GmbH Die fairgourmet GmbH, Leipzig, ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Abs. 1 HGB. Sie ist ein Tochterunternehmen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig. Die Aufgabe der fairgourmet GmbH, Leipzig, besteht in der Betriebsführung der gastronomischen Einrichtungen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH im CCL - Congress Center Leipzig und auf dem Leipziger Messegelände, der Bewirtschaftung des Mitarbeitercasinos im Verwaltungsgebäude der Leipziger Messe Gesellschaft mbH sowie in der Vornahme gastronomischer Geschäfte außerhalb des Leipziger Messegeländes. In der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig ist die Gesellschaft als exklusiver Gastronomiepartner zu den unter der Regie der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, dort stattfindenden Veranstaltungen sowie zu den in eigenem Namen ausgerichteten Events tätig. Der Geschäftsumfang der fairgourmet GmbH, Leipzig, wird stark vom Messe- und Kongressgeschäft der Muttergesellschaft Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, sowie dem Veranstaltungsportfolio der Verbundgesellschaft Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, beeinflusst. 2. Wirtschaftsbericht 2.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Situation in der Messewirtschaft Der seit dem Jahr 2010 andauernde konjunkturelle Aufschwung der Weltwirtschaft hat sich im Geschäftsjahr 2017 beschleunigt, was sowohl von den fortgeschrittenen Volkswirtschaften als auch den Schwellenländern getragen wurde. Gleichermaßen hat auch der Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft befindet, weiter an Dynamik zugelegt. In seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr 2017 von einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 2,3 % aus. Diese Prognose wurde im Januar 2018 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt auf 2,2 % präzisiert. Die deutsche Wirtschaft ist damit das achte Jahr in Folge gewachsen, wobei die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2017 nochmals über dem Niveau der beiden vorangegangenen Jahre (2016: +1,9 %; 2015: +1,7 %) lag und einen knappen Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre (+1,3 %) abschnitt. Auch die deutsche Messewirtschaft blickt auf eine positive Entwicklung im Geschäftsjahr 2017 zurück. Trotz des bereits erreichten hohen Niveaus sei die Ausstellerzahl der internationalen und nationalen Messen in Deutschland im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen nach ersten Berechnungen des AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. im Durchschnitt um weitere 2,5 % gestiegen. Ein Wachstum von rund 2 % läge auch für die gebuchte Standfläche vor, während die ANLAGE IV Seite 2 Besucherzahlen nach Aussage des AUMA, bedingt durch geringere Besucherzahlen bei Automobilmessen, um rund 0,5 % zurückgegangen seien. Zudem hätten Messen ihre führende Rolle im Business-to-Business-Marketing in den letzten Jahren noch weiter ausgebaut. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2018, einer repräsentativen Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Marktforschungsinstitut Kantar TNS im Auftrag des AUMA im November 2017, wenden diese rund 48 % ihrer Business-to-Business-Kommunikationsetats für Messebeteiligungen auf. Ein Jahr zuvor lag dieser Wert bei 45 %, vor 10 Jahren noch bei 40 %. 2.2 Geschäftsverlauf Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Die fairgourmet GmbH schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Umsatz in Höhe von TEUR 9.703 ab und setzt damit ihre positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort. Wesentlich beeinflusst durch das außerordentlich starke Kongressgeschäft des Vorjahres im CCL fielen die Umsatzerlöse des Jahres 2017 im Vergleich zum Geschäftsjahr 2016 (TEUR 10.024) um TEUR 321 bzw. um rund 3 % schwächer aus. Dennoch liegt dieses Umsatzniveau um rund 37 % und damit deutlich über dem geplanten Wert. Es wird ein um 96 % über dem Planwert liegender Ergebnisbeitrag in Höhe von TEUR 1.916 (Vorjahr: TEUR 1.903) an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, auf Grundlage des bestehenden Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrages abgeführt. Damit wurde im Ergebnis ein neuer historischer Höchstwert erwirtschaftet. Mit der vorgenannten Geschäftsentwicklung wurde die im Prognoseteil des Lageberichtes zur Vorperiode kommunizierte Zielstellung erfüllt, die für das Geschäftsjahr 2017 geplanten Umsatz- und Ergebniswerte möglichst zu übertreffen. Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder Im Segment der gastronomischen Versorgung von Messeveranstaltungen liegen die Umsatz- und Ergebnisbeiträge 2 % bzw. 8 % unter dem Vorjahresniveau, konnten die Planerwartungen jedoch signifikant übertreffen. Die stärksten Umsatz- und Ergebnisbeiträge erwirtschaftete die Gesellschaft im Rahmen der im Jahresturnus stattfindenden Veranstaltungen Leipziger Buchmesse und Manga-Comic-Con, PARTNER PFERD, HAUS-GARTEN-FREIZEIT im Verbund mit der mitteldeutschen handwerksmesse und der Beach & Boat, MOTORRAD MESSE LEIPZIG, DreamHack und modell-hobby-spiel sowie im Rahmen der sich im Zweijahresturnus im Veranstaltungsportfolio befindenden intec und Z. Darüber hinaus wurden zahlreiche weitere Messeveranstaltungen der Muttergesellschaft sowie unterschiedlichste Gastveranstaltungen, Konzerte und Events gastronomisch versorgt. Sehr positiv auf das Umsatzaufkommen und den Ergebnisbeitrag des Jahres 2017 haben sich dabei u. a. die von MDR und rbb organisierte TV-Show „Goldene Henne“ einschließlich der für rund 1.000 VIP-Gäste organisierten After Show Party im Oktober sowie die Welthundeausstellung WORLD DOG SHOW & GERMAN WINNER SHOW im November ausgewirkt. ANLAGE IV Seite 3 Auch im CCL - Congress Center Leipzig wurden im Geschäftsjahr 2017 wieder eine Vielzahl von Firmenveranstaltungen, Branchentreffen und hochkarätigen, teils internationalen Kongressen, gastronomisch durch die fairgourmet GmbH begleitet. Die kumulierten Umsatz- und Ergebniswerte konnten jedoch aufgrund der im Vorjahresvergleich geringeren Anzahl von Großkongressen erwartungsgemäß nicht an das durch das bislang stärkste Kongressgeschäft im CCL geprägte Jahr 2016 anschließen und lagen damit um 28 % bzw. 48 % unter den Vorjahresumsatz- und Ergebnisbeiträgen. Planumsatz und Planergebnis wurden gleichwohl signifikant übertroffen. Wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge in diesem Segment erwirtschaftete die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017 u. a. im Rahmen des Leipzig Interventional Course (LINC), des EURONICS Kongresses 2017, der Deutschen Partnerkonferenz von Microsoft, der Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), des Kongresses des Chaos Computer Clubs, des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, des Deutschen Röntgenkongresses, des International Transport Forums (ITF), der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) mit der parallel stattgefundenen wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) sowie des Kongresses der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Zusätzlich fanden in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig verschiedenste externe Kongresse, Tagungen, Firmen- und Jubiläumsveranstaltungen, kulturelle Events sowie messebegleitende Veranstaltungen und Kongresse statt, die von der fairgourmet GmbH als Gastronomiepartner entsprechend begleitet wurden. Beispielsweise empfing das niederländische Königspaar Máxima und Willem-Alexander im Februar mehr als 300 geladene Gäste zum Drei-Gänge-Menü im Großen Saal. Im November verlieh Kronprinzessin Victoria von Schweden in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig den Wirtschaftspreis der Schwedischen Handelskammer und im Dezember begleitete die fairgourmet GmbH mit der Bundesinnenministerkonferenz ein weiteres Ereignis von hohem öffentlichem Interesse. Insgesamt haben sowohl der Umsatz als auch der Ergebnisbeitrag aus der Bewirtschaftung der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig im Vorjahresvergleich weiter deutlich zugelegt und schlossen gleichermaßen signifikant über den Planerwartungen ab. Neben der Geschäftstätigkeit auf dem Leipziger Messegelände und in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig stellte die Gesellschaft auch im Geschäftsjahr 2017 ihr vielseitiges gastronomisches Know-how im Rahmen weiterer externer Caterings in Leipzig, der Region und auch überregional sowohl für Firmen als auch für zahlreiche gesellschaftliche und kulturelle Anlässe unter Beweis. Insgesamt betrugen die kumulierten Umsatz- und Ergebnisbeiträge aus dem Bereich des externen Caterings im Geschäftsjahr 2017 rund das Doppelte des Vorjahres, womit auch die Planwerte wesentlich übertroffen werden konnten. Im gastronomischen Programm standen beispielsweise die Veranstaltungen Classic Open und Klassik airleben, Letztere in Zusammenarbeit mit dem Gewandhaus Leipzig. Darüber hinaus wurden erstmals verschiedene Großveranstaltungen in der ARENA Leipzig gastronomisch betreut, beispielsweise im Rahmen der Handball-WM der Frauen, wo fairgourmet GmbH das Catering für den VIP-Bereich, die Crew und Medienvertreter in der Location übernahm. Besonderer Höhepunkt des Jahres war die Versorgung von rund 20.000 Personen mit Lunchpaketen am Festwochenende im Mai in Wittenberg im Rahmen der Feierlichkeiten der evangelischen Kirche anlässlich des Reformationsjubiläums 2017. ANLAGE IV Seite 4 Auch im Geschäftsjahr 2017 begrüßte die Gesellschaft im Dezember ihre Gäste an ihrem Stand auf dem Weihnachtsmarkt in der Innenstadt Leipzigs. 2.3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ertragslage Mit TEUR 9.703 liegen die im Geschäftsjahr 2017 erwirtschafteten Umsatzerlöse um TEUR 321 bzw. um 3 % unter dem Vorjahreswert von TEUR 10.024. Der Materialaufwand des Geschäftsjahres 2017 beträgt TEUR 3.420 und unterschreitet den Vorjahresaufwand um TEUR 479 bzw. um 12 %. Der Materialaufwand setzt sich zusammen aus rund 64 % Aufwand aus Betriebskosten und Wareneinsatz (Vorjahr: 54 %), rund 23 % Aufwendungen für bezogene Leistungen aus der Inanspruchnahme von Leihpersonal (Vorjahr: 23 %) sowie rund 13 % Aufwendungen für sonstige bezogene Leistungen (Vorjahr: 23 %). Der Rohertrag der Gesellschaft erhöht sich im Vorjahresvergleich um TEUR 158 auf TEUR 6.283. Die Rohertragsquote verbessert sich von 61 % im Vorjahr auf 65 % im Geschäftsjahr 2017. Die Personalaufwendungen in Höhe von TEUR 2.832 überschreiten den Vorjahreswert (TEUR 2.793) um TEUR 39 bzw. um rund 1 %. Die leichte Steigerung beruht im Wesentlichen auf erhöhten Aufwendungen für angestellte Aushilfskräfte. Die Abschreibungen liegen mit TEUR 95 auf dem Vorjahresniveau (TEUR 95). Die Erhöhung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um TEUR 109 bzw. um 8 % auf TEUR 1.466 ist wesentlich beeinflusst von erhöhten Kosten aus der Inanspruchnahme konzerninterner Geschäftsbesorgung. Per Saldo schließt die fairgourmet GmbH das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von TEUR 1.916 ab, und damit um TEUR 13 über dem Vorjahresergebnis, womit es gelungen ist, einen neuen historischen Höchstwert zu erwirtschaften. Dieses deutlich über dem Planwert liegende Ergebnis wird an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt. Vermögenslage Die Vermögenslage der Gesellschaft ist im Wesentlichen geprägt durch flüssige Mittel (TEUR 554; Vorjahr: TEUR 552), Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (TEUR 421; Vorjahr: TEUR 534), Sachanlagen (TEUR 284; Vorjahr: TEUR 331), Forderungen gegen verbundene Unternehmen (TEUR 397; Vorjahr: TEUR 259) und Vorräte (TEUR 189; Vorjahr: TEUR 154). Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen bestehen im Wesentlichen gegen die Gesellschafterin, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig. Sie resultieren nach Verrechnung mit den Verbindlichkeiten der Gesellschaft insbesondere ANLAGE IV Seite 5 aus der Abführung des Jahresergebnisses (TEUR 1.916; Vorjahr: TEUR 1.903) sowie aus dem konzerninternen Cash-Pooling. Die Eigenkapitalquote der fairgourmet GmbH beträgt unverändert zum Vorjahresstichtag 73 %. Finanzlage Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird. Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2017 uneingeschränkt sichergestellt. Mit TEUR 554 befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um TEUR 2 über dem Betrag zum vorangegangenen Bilanzstichtag. Der Cashflow (Jahresergebnis vor Ergebnisabführung zzgl. Abschreibungen) belief sich im Geschäftsjahr 2017 auf TEUR 2.011 (Vorjahr: TEUR 1.998). Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft bei einem im Vorjahresvergleich leicht reduzierten Umsatzvolumen eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren. 3. Prognosebericht Nach einer Expansion der globalen Konjunktur im Jahr 2017 von voraussichtlich 3,3 % ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der Welt im kommenden Jahr weiter zulegen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2018 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von abermals 3,3 %. Die Risiken zu dieser Entwicklungsprognose seien nach Aussage des Institutes weitgehend ausgeglichen und könnten insbesondere von einem Scheitern der BrexitVerhandlungen zwischen Großbritannien und der EU, der wirtschaftlichen Entwicklung in China oder einem schnelleren Anheben der Leitzinsen in den USA ausgehen. Für die deutsche Wirtschaft prognostizierte das ifo Institut in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose für das Jahr 2018 ein im Vorjahresvergleich nochmals leicht erhöhtes Wirtschaftswachstum von 2,6 %, nach 2,2 % im Jahr 2017, womit sich die deutsche Wirtschaft auf dem Weg in die Hochkonjunktur befände. Getragen werde diese Entwicklung von der Industrie, die von den verbesserten Konjunkturaussichten im Euroraum und dem Rest der Welt profitiere und ihre Export- wie Investitionstä- ANLAGE IV Seite 6 tigkeit spürbar ausweiten werde. Die Risiken zu den Prognosen des ifo Institutes für den Euro-Raum seien weitgehend ausgeglichen. Die vorgenannten positiven Erwartungen werden gestützt durch den intakten Aufwärtstrend des vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. veröffentlichten Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der – wie auch der Index hinsichtlich der künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate – zuletzt einen Rücksetzer erlitten hat. Für die deutsche Messewirtschaft stimmen die Ergebnisse des AUMA Messe Trend 2018, der repräsentativen Befragung von 500 deutschen Ausstellern durch das Wirtschaftsforschungsinstitut Kantar TNS im Auftrag des AUMA, grundsätzlich optimistisch. Hiernach beabsichtigen 28 % der befragten Unternehmen für die Jahre 2018/2019 eine Erhöhung ihrer Messeetats im Vergleich zu den Jahren 2016/2017, 57 % der Unternehmen planen stabile Budgets und lediglich 14 % der befragten Unternehmen möchten ihr Ausgabenniveau reduzieren. Im Durchschnitt wollen die Firmen ihre Messe-Etats für die nächsten zwei Jahre, verglichen mit den Jahren 2016/2017, um 4 % steigern. Die Zahl der Messebeteiligungen der ausstellenden deutschen Unternehmen werde nach dem Ergebnis der Befragung weitgehend stabil bleiben. In den nächsten zwei Jahren sollen es hiernach im Durchschnitt insgesamt 8,2 Beteiligungen sein (2016/ 2017: im Durchschnitt 8,3 Beteiligungen). Die fairgourmet GmbH geht in ihrem Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2018 von Umsatz- und Ergebniswerten aus, die um 9 % bzw. 23 % unter dem jeweiligen Niveau des Geschäftsjahres 2017 liegen. Ziel der Gesellschaft ist es jedoch, diese Planwerte möglichst zu übertreffen. Im CCL - Congress Center Leipzig wird die fairgourmet GmbH auch im Jahr 2018 ihre gastronomischen Dienstleistungen im Rahmen einer Vielzahl von Veranstaltungen vermarkten. Das Umsatz- und Ergebnisniveau dieses Segmentes wird voraussichtlich das des Jahres 2017 deutlich übersteigen. Höhepunkte für die Gesellschaft stellen hierbei u. a. der Leipzig Interventional Course (LINC), der EURONICS Kongress 2018, der Deutsche Röntgenkongress, das International Transport Forum (ITF), die 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Radioonkologie, der E/D/E Branchentreff sowie der DSAG-Jahreskongress 2018 dar. Zusätzlich werden in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig verschiedenste externe Kongresse, Tagungen, Firmen- und Jubiläumsveranstaltungen, kulturelle Events sowie messebegleitende Veranstaltungen und Kongresse stattfinden, die von der fairgourmet GmbH entsprechend gastronomisch begleitet werden. Es wird ein Umsatz- und Ergebnisbeitrag aus diesem Segment auf dem Vorjahresniveau angestrebt. Für das Segment der gastronomischen Versorgung der Messeveranstaltungen geht die Gesellschaft für das Jahr 2018 von einem Geschäftsverlauf deutlich unter dem Niveau des Jahres 2017 aus. Für die im Jahresturnus stattfindenden gastronomiestarken Publikumsveranstaltungen - u. a. die DreamHack, die Leipziger Buchmesse zusammen mit der Manga-Comic-Con, die modell-hobby-spiel, die HAUSGARTEN-FREIZEIT in Verbindung mit der mitteldeutschen handwerksmesse und der Beach & Boat, die PARTNER PFERD sowie die MOTORRAD MESSE LEIPZIG – wird mit einer insgesamt stabilen gastronomischen Geschäftsentwicklung gerechnet. Positiv auf das Umsatzaufkommen des Jahres 2018 wird sich ferner die im 2-Jahres-Turnus stattfindende Veranstaltung OTWorld auswirken. Darüber hinaus wer- ANLAGE IV Seite 7 den zahlreiche weitere Messeveranstaltungen der Muttergesellschaft sowie unterschiedlichste Gastveranstaltungen, Konzerte und Events gastronomisch zu versorgen sein. Die fairgourmet GmbH wird auch weiterhin ihre Geschäftstätigkeit auf dem Leipziger Messegelände und in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig durch externe Aktivitäten in Leipzig und der Region ergänzen. Hierbei werden langjährige Kooperationen auch im Jahr 2018 fortgesetzt werden. So wird die fairgourmet GmbH mit kulinarischen Angeboten erneut bei beliebten Leipziger Veranstaltungen, wie dem Bachfest sowie Klassik airleben, vertreten sein. Ebenso ist für Dezember erneut ein Stand auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt in der Leipziger Innenstadt geplant. Ganzjährig wird auch weiterhin das Sortiment hausgemachter Feinkost im eigenen Onlineshop angeboten. Insgesamt werden die kumulierten Umsatz- und Ergebnisbeiträge jedoch voraussichtlich deutlich unter dem Niveau des Vorjahres liegen, das von Großcaterings, insbesondere in Wittenberg anlässlich des Reformationsjubiläums 2017, geprägt war. 4. Risikobericht Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:  Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)  Risikoanalyse und -bewertung  Risikosteuerung und -bewältigung  Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können. Das Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und -interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt. Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2017 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2018 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der fairgourmet GmbH sowie der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen gesteuert werden. Forderungsausfallrisiken wird durch das in der Buchhaltung etablierte Forderungsmanagement und Mahnwesen entgegengewirkt. Weiterführende gerichtliche Mahnverfahren erfolgen durch die Rechtsabteilung der Leipziger Messe Gesellschaft mbH. ANLAGE IV Seite 8 Da die Gesellschaft in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen ist, bestehen keine Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen. 5. Chancenbericht und strategische Ausrichtung Für die Folgejahre ist es Anspruch der Gesellschaft, ihr Umsatz- und Ergebnisniveau kontinuierlich weiter auszubauen. Die Geschäftsentwicklung der Gesellschaft wird hierbei auch zukünftig stark vom Messeund Kongressgeschäft der Muttergesellschaft Leipziger Messe Gesellschaft mbH sowie dem Veranstaltungsportfolio der Verbundgesellschaft Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH beeinflusst. Deshalb setzt die fairgourmet GmbH auf eine starke Weiterentwicklung des Messe-, Kongress- und Eventgeschäftes der Leipziger Messe Unternehmensgruppe. Im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit wird die fairgourmet GmbH auch weiterhin an ihrem Qualitäts- und Servicekonzept festhalten. Für ihre nachhaltige Unternehmensphilosophie wurde die Gesellschaft im Jahr 2017 mehrfach ausgezeichnet. Bereits im Februar belegte die fairgourmet GmbH beim Meeting Experts Green Award 2017 in der Kategorie Nachhaltiges Unternehmen den 1. Platz. Die erfolgreiche Verbindung von gesellschaftlicher Verantwortung, Wirtschaftlichkeit und Marketing würdigte im November auch der Marketingclub Leipzig und verlieh der Gesellschaft den Marketingpreis Leipzig 2017. Vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Sachsen wurde die fairgourmet GmbH zudem im November mit dem Qualitätslabel „Empfohlener Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet. Leipzig, den 9. März 2018 Martin Buhl-Wagner Geschäftsführer FAIRNET GmbH ANLAGE IV Seite 1 FAIRNET GmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 1. Über die FAIRNET GmbH Mit Gesellschafterbeschluss vom 13.12.2017 wurde die Firmierung von FAIRNET Gesellschaft für Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsservice mbH in FAIRNET GmbH geändert. Die Änderung wurde mit Eintragung ins Handelsregister Leipzig am 21.12.2017 wirksam. Die FAIRNET GmbH, Leipzig, ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Abs. 1 HGB. Gegenstand des Unternehmens sind Serviceleistungen im Zusammenhang mit Messen, Ausstellungen und Veranstaltungen, insbesondere die Planung und Realisierung von Messe- und Produktpräsentationen, ferner die Beratung von Unternehmen bezüglich der Teilnahme an Messen und Ausstellungen einschließlich Unterstützung bei der Vorbereitung, Teilnahme und Nachbereitung von Messen im In- und Ausland. 2. Wirtschaftsbericht 2.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Situation in der Messewirtschaft Der seit dem Jahr 2010 andauernde konjunkturelle Aufschwung der Weltwirtschaft hat sich im Geschäftsjahr 2017 beschleunigt, was sowohl von den fortgeschrittenen Volkswirtschaften als auch den Schwellenländern getragen wurde. Gleichermaßen hat auch der Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft befindet, weiter an Dynamik zugelegt. In seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr 2017 von einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 2,3 % aus. Diese Prognose wurde im Januar 2018 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt auf 2,2 % präzisiert. Die deutsche Wirtschaft ist damit das achte Jahr in Folge gewachsen, wobei die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2017 nochmals über dem Niveau der beiden vorangegangenen Jahre (2016: +1,9 %; 2015: +1,7 %) lag und einen knappen Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre (+1,3 %) abschnitt. Auch die deutsche Messewirtschaft blickt auf eine positive Entwicklung im Geschäftsjahr 2017 zurück. Trotz des bereits erreichten hohen Niveaus sei die Ausstellerzahl der internationalen und nationalen Messen in Deutschland im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen nach ersten Berechnungen des AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. im Durchschnitt um weitere 2,5 % gestiegen. Ein Wachstum von rund 2 % läge auch für die gebuchte Standfläche vor, während die Besucherzahlen nach Aussage des AUMA, bedingt durch geringere Besucherzahlen bei Automobilmessen, um rund 0,5 % zurückgegangen seien. ANLAGE IV Seite 2 Zudem hätten Messen ihre führende Rolle im Business-to-Business-Marketing in den letzten Jahren noch weiter ausgebaut. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2018, einer repräsentativen Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Marktforschungsinstitut Kantar TNS im Auftrag des AUMA im November 2017, wenden diese rund 48 % ihrer Business-to-Business-Kommunikationsetats für Messebeteiligungen auf. Ein Jahr zuvor lag dieser Wert bei 45 %, vor 10 Jahren noch bei 40 %. 2.2 Geschäftsverlauf Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Im Geschäftsjahr 2017 verzeichnet die FAIRNET GmbH, Leipzig, einen Umsatz in Höhe von EUR 25,4 Mio. Die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Zielsetzung, mit den Umsätzen des Jahres 2017 an das Umsatzniveau des Jahres 2015 (EUR 24,6 Mio.) anzuknüpfen, wurde damit übertroffen. Es wird ein Ergebnisbeitrag in Höhe von EUR 1,5 Mio. an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt werden. Mit der vorgenannten Geschäftsentwicklung hat die Gesellschaft umsatz- wie ergebnisseitig deutlich über ihren Planwerten abgeschnitten. Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder An ihrem Standort Leipzig verlief die Geschäftsentwicklung in den Geschäftsfeldern Messe-, Kongressund Veranstaltungsservice positiv. Maßgeblich dazu beigetragen haben turnusgemäß die Eigenveranstaltungen der Leipziger Messe GmbH (z.B. Z 2017 und intec) sowie große Gastveranstaltungen, wie die WORLD DOG SHOW & GERMAN WINNER SHOW und der 34. Chaos Communication Congress. Im nationalen und internationalen Geschäft außerhalb des Messeplatzes Leipzig war die Geschäftsentwicklung ebenfalls positiv. Dies konnte sowohl durch die Festigung des Stammkundengeschäftes als auch durch die erfolgreiche Neukundengewinnung erreicht werden. Mit der Vertretung der FAIRNET GmbH in Düsseldorf hat die Gesellschaft eine wesentliche Grundlage für nachhaltige Wachstumseffekte für diesen Geschäftsbereich geschaffen. Im Event-Bereich erhielt die FAIRNET GmbH im Zusammenhang mit dem Reformationsjubiläum 2017 den umfangreichsten Auftrag ihrer Unternehmensgeschichte. Die Gesellschaft wurde mit der Planung sowie der technischen und baulichen Projektsteuerung der Torrauminstallationen, Ausstellerprojekten, Infrastrukturbauten und technischen Medien der Weltausstellung in Wittenberg beauftragt. Weiterhin verantwortete sie die technische und bauliche Projektsteuerung der Bühnen- und Tribünenbauten sowie die Entwicklung des Infrastrukturprojektes für den Festgottesdienst in Wittenberg. Beim Kirchentag unterwegs in Leipzig übernahm sie die Produktionsleitung/technische Leitung. ANLAGE IV Seite 3 Darüber hinaus wurden durch Geschäftstätigkeiten, wie dem Handling von Tribünentechnik sowie Personaldienstleistungen, zusätzliche Umsatzpotentiale erschlossen. Gleichzeitig trug die Nutzung der Synergien aus der Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft im Event-Bereich bei einer immer stärker werdenden Vernetzung und Vertiefung der Dienstleistungsstruktur zu erhöhten Umsatzerlösen in diesem Geschäftsbereich bei. 2.3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ertragslage Mit EUR 25,4 Mio. liegen die realisierten Umsatzerlöse um EUR 7,4 Mio. bzw. um rund 22 % unter dem Vorjahreswert von EUR 32,8 Mio., was unter anderem auf den Wegfall von Projekten für die öffentliche Hand zurückzuführen ist. Korrespondierend zu den Umsatzerlösen unterschreiten auch die Materialaufwendungen der Gesellschaft mit EUR 21,2 Mio. den Vorjahresaufwand um EUR 6,0 Mio. bzw. um rund 22 %. Einschließlich der Veränderungen des Bestands an unfertigen Leistungen reduziert sich der Rohertrag der Gesellschaft um EUR 1,2 Mio. auf EUR 4,4 Mio. Die relative Rohertragsquote beträgt unverändert zum Vorjahr 17 %. Der Personalaufwand stellt sich mit EUR 2,0 Mio. im Vergleich zum Vorjahr (EUR 1,8 Mio.) leicht erhöht dar. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführung, Auszubildende sowie der sich in Elternzeit oder in der Freizeitphase der Altersteilzeit befindenden Personen) hat sich von 33 auf 34 Mitarbeiter erhöht. Ferner erfolgte im 2. Quartal 2017 eine betriebliche Entgelterhöhung für die Belegschaft, die zu einer entsprechenden Aufwandserhöhung führt. Mit EUR 0,9 Mio. liegen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen um EUR 0,3 Mio. unter dem Vorjahresniveau. Dies resultiert im Wesentlichen aus geringeren Aufwendungen für Reparaturen/ Instandhaltungen, geringerem Werbeaufwand, geringeren Schadensfällen sowie den gesunkenen Aufwendungen für Fremdarbeiten. Per Saldo schließt die Gesellschaft das Geschäftsjahr mit einem Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von EUR 1,5 Mio. (Vorjahresergebnis EUR 2,5 Mio.) ab. Dieses Ergebnis wird an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt. Vermögenslage Unverändert zum vorangegangenen Bilanzstichtag ist die Vermögenslage der FAIRNET GmbH insbesondere durch flüssige Mittel (EUR 1,1 Mio., Vorjahr: EUR 1,4 Mio.), Forderungen gegen verbundene Unternehmen (EUR 1,0 Mio., Vorjahr: EUR 0,4 Mio.) sowie Lieferungs- und Leistungsforderungen (EUR 0,6 Mio., Vorjahr: EUR 1,0 Mio.) geprägt. Zusammen betragen diese Vermögenswerte zum Bilanzstichtag rund 88 % des Gesamtvermögens der Gesellschaft (Vorjahr: 87 %). ANLAGE IV Seite 4 Die Erhöhung der Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag von 36 % im Vorjahr auf rund 39 % ist maßgeblich den im Vergleich zum Vorjahresstichtag geringeren Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (EUR 0,7 Mio.; Vorjahr: EUR 1,1 Mio.) und passivisch ausgewiesenen Erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen (EUR 0,2 Mio.; Vorjahr: EUR 0,5 Mio.) geschuldet. Finanzlage Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird. Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2017 uneingeschränkt sichergestellt. Mit EUR 1,1 Mio. befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um EUR 0,3 Mio. unter dem Betrag zum vorangegangenen Bilanzstichtag. Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren. 3. Prognosebericht Nach einer Expansion der globalen Konjunktur im Jahr 2017 von voraussichtlich 3,3 % ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der Welt im kommenden Jahr weiter zulegen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2018 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von abermals 3,3 %. Die Risiken zu dieser Entwicklungsprognose seien nach Aussage des Institutes weitgehend ausgeglichen und könnten insbesondere von einem Scheitern der Brexit-Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU, der wirtschaftlichen Entwicklung in China oder einem schnelleren Anheben der Leitzinsen in den USA ausgehen. Für die deutsche Wirtschaft prognostizierte das ifo Institut in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose für das Jahr 2018 ein im Vorjahresvergleich nochmals leicht erhöhtes Wirtschaftswachstum von 2,6 %, nach 2,2 % im Jahr 2017, womit sich die deutsche Wirtschaft auf dem Weg in die Hochkonjunktur befände. Getragen werde diese Entwicklung von der Industrie, die von den verbesserten Konjunkturaussichten im Euroraum und dem Rest der Welt profitiere und ihre Export- wie Investitionstätigkeit spürbar ausweiten werde. Die Risiken zu den Prognosen des ifo Institutes für den Euro-Raum seien weitgehend ausgeglichen. ANLAGE IV Seite 5 Die vorgenannten positiven Erwartungen werden gestützt durch den intakten Aufwärtstrend des vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. veröffentlichten Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der – wie auch der Index hinsichtlich der künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate – zuletzt einen Rücksetzer erlitten hat. Für die deutsche Messewirtschaft stimmen die Ergebnisse des AUMA Messe Trend 2018, der repräsentativen Befragung von 500 deutschen Ausstellern durch das Wirtschaftsforschungsinstitut Kantar TNS im Auftrag des AUMA, grundsätzlich optimistisch. Hiernach beabsichtigen 28 % der befragten Unternehmen für die Jahre 2018/2019 eine Erhöhung ihrer Messeetats im Vergleich zu den Jahren 2016/2017, 57 % der Unternehmen planen stabile Budgets und lediglich 14 % der befragten Unternehmen möchten ihr Ausgabenniveau reduzieren. Im Durchschnitt wollen die Firmen ihre Messe-Etats für die nächsten zwei Jahre, verglichen mit den Jahren 2016/2017, um 4 % steigern. Die Zahl der Messebeteiligungen der ausstellenden deutschen Unternehmen werde nach dem Ergebnis der Befragung weitgehend stabil bleiben. In den nächsten zwei Jahren sollen es hiernach im Durchschnitt insgesamt 8,2 Beteiligungen sein (2016/ 2017: im Durchschnitt 8,3 Beteiligungen). Ziel der FAIRNET GmbH, Leipzig, für das Geschäftsjahr 2018 ist es, die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre fortzusetzen. Die Gesellschaft geht für das Geschäftsjahr 2018 davon aus, an das Umsatzniveau und das Jahresergebnis von 2017 anknüpfen zu können. Für ihre Geschäftstätigkeit am Messeplatz Leipzig erwartet die Gesellschaft einen dem Veranstaltungskalender der Leipziger Messe angepassten Geschäftsverlauf. Schwerpunkte dabei sind unter anderem die Messeveranstaltungen Leipziger Buchmesse und OTWorld. Die Nutzung der Synergien aus der Zusammenarbeit mit der Muttergesellschaft am Messeplatz Leipzig bei einer immer stärker werdenden Vernetzung und Vertiefung der Dienstleistungsstruktur bleibt weiterhin eine wesentliche strategische Aufgabenstellung der FAIRNET GmbH. 4. Risikobericht Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:  Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)  Risikoanalyse und -bewertung  Risikosteuerung und -bewältigung  Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung ANLAGE IV Seite 6 Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können. Das Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und -interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt. Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2017 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2018 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen bewältigt werden. Forderungsausfallrisiken wird durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. Für erbrachte bzw. zu erbringende Leistungen werden regelmäßig angemessene Abschlags- bzw. Vorauszahlungen mit den Auftraggebern vereinbart. Preisänderungsrisiken werden nach Möglichkeit und Bedarf durch längerfristige Rahmenverträge begrenzt. Da die Gesellschaft in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen ist, bestehen keine Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen. Die im Prognosebericht dieser Lageberichterstattung unter Punkt 3 erwähnten und vom ifo Institut im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose aufgezeigten Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung können auch Auswirkungen auf die verschiedenen Branchen haben, die insbesondere auf den internationalen Veranstaltungen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH vertreten sind. Eine auch nur annähernd verlässliche Prognose konkreter Implikationen auf die einzelnen Geschäftsfelder der Leipziger Messe Unternehmensgruppe – und damit auch unmittelbar auf die Geschäftsfelder der FAIRNET GmbHist zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch nicht möglich. 5. Chancenbericht und strategische Ausrichtung Eine wesentliche strategische Zielsetzung bleibt der konsequente Ausbau des nationalen und internationalen Geschäftes, sowohl durch die Festigung des Stammkundengeschäftes als auch durch die erfolgreiche Neukundengewinnung. Dabei gilt es, kontinuierlich zusätzliche Wachstumspotenziale zu identifizieren und zu erschließen. Den besonderen Marktzugang, der aus der strategischen Partnerschaft mit der Messe Düsseldorf resultiert, gilt es auch in 2018 gezielt hierfür zu nutzen. Ein wesentlicher Schwerpunkt im Geschäftsjahr 2018 ist die weitere Anpassung des Vertriebskonzeptes an die sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes sowie eine transparente und offensive Kommunikation des Leistungsspektrums der Gesellschaft. Im Mittelpunkt dabei steht die klare Kommunikation der Kundenvorteile aus einer Zusammenarbeit mit der Gesellschaft. ANLAGE IV Seite 7 Um hochflexibel auf Projekt- und Kundenanforderungen reagieren zu können, wird intern die Struktur der FAIRNET GmbH weiterentwickelt. Eine wesentliche Maßnahme in diesem Zusammenhang ist die Ausund Weiterbildung der Mitarbeiter. Über das Geschäftsjahr 2018 hinaus strebt die FAIRNET GmbH unter der Prämisse nicht wesentlich gestörter konjunktureller Rahmenbedingungen eine solide und weiter wachsende Geschäftsentwicklung in allen Geschäftsbereichen an. Leipzig, den 9. März 2018 Martin Buhl-Wagner Geschäftsführer Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung Bericht des Geschäftsführenden Vorstandes der selbständigen Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung Geschäfts- und Lagebericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 Erläuterung des geförderten Zwecks: In der Würdigung des Komponisten und Gewandhauskapellmeisters Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), dessen vielseitige Begabungen ein außerordentlich bedeutendes musikalisches Werk hervorgebracht haben, dessen künstlerische und gesellschaftlich gestaltende Kraft Wirkungen bis in unsere Gegenwart entfaltet und dessen kosmopolitische und menschliche Visionen weit in die Zukunft weisen, haben die Gründungsstifter die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung in Leipzig errichtet. Sie haben sich verpflichtet, das Werk zu pflegen, das Mendelssohn-Haus als letzte Wohnstätte zu erhalten und diejenigen zu fördern, die im Geiste Felix Mendelssohn Bartholdys auch künftig tätig sein wollen. 1) Allgemeine Situation Die selbständige Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung hat im Geschäftsjahr 2017 wiederum die Erweiterung des Museums (Einrichtung des Museumsteils zu Fanny Hensel) und damit die bauliche Vollendung des Hauses betrieben und außerdem die Räume des Internationalen KurtMasur-Instituts mit einer Ausstellung in zwei Zimmern und einem Büro eingerichtet. Zudem konnte die Prüfung der Bauakte von 2014 abgeschlossen werden. Folgende weitere Aufgaben hat die Stiftung 2017 wahrgenommen: 2) Museum Öffnungszeiten: auch 2017 täglich 10-18 Uhr geöffnet, auch während der Umbauarbeiten keine Beeinträchtigungen des Museumsbetriebs Anzahl zahlende Besucher 2017: Anzahl zahlende Besucher 2016: Anzahl öffentl. Konzerte 2017: Anzahl Pressebesuche/Dreharbeiten: Anzahl Vermietungen 2017: (zusätzl. 21 Gewandhaus-Proben) 32.262 (ohne Mendelssohn-Festtage ohne Mendelssohn-Preis) + 5.328 nichtzahlende gezählte Besucher 31.820 + 5.000 nichtzahlende Besucher 111 (2016: 95) 28 (2016: 19) 113 (2016: 79) (2016: 56) Meisterkurse 2 (7 Kurstage und 2 Abschlußkonzerte) Trauungen 2017: 9 (2016: 8) –2– Anzahl Führungen 2017: dazu Kinderführungen: dazu Mendelssohn-Rundgang: 141 (2016: 208) 56 (2016: 43) 37 (2016: 42) Anzahl Fremdführungen 2017: 55 (2016: 39) Anzahl Sonderausstellungen 2017: 3 (2016: 3) Verkaufszahlen Museumsshop (Bücher, CD's etc.) sehr gut, Tendenz: steigend Haus im Spiegel der Besucher: ausgezeichnet, siehe Gästebuch 3) Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Medienresonanz 2017 Berichte bei/in: DPA, Frankfurter Allgemeine, Süddeutsche Zeitung, taz, Leipziger Volkszeitung, Bild, Sächsische Zeitung, Dresdner Neueste Nachrichten, Freie Presse, Leipziger Amtsblatt, Frankfurter Rundschau, Mitteldeutsche Zeitung, Sachsenbummel online: LVZ-Online, Bild, MDR.de, BR.de, DNN-online, MDRaktuell, mz-web.de, diverse Blogs Rundfunk: Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur, Mitteldeutscher Rundfunk, Deutsche Welle, Klassikradio Fernsehberichte/Dokumentationen in: NHK, Arirang TV (Südkorea), MDR, Leipzig Fernsehen, Mitteldeutscher Rundfunk Wichtige internationale und nationale Projekte: - Mendelssohn-Akademie 2017 (Dirigierkurs und Gesangskurs) - Touristisches Unterweisungsschild an der Autobahn 38 aufgestellt - Festkonzert in Paris in der Residenz der Deutschen Botschaft - Mendelssohn-Schwerpunkt im Bachfest 2017 mit internationaler Beteiligung, Kooperation mit dem Bacharchiv - weitere Projektentwicklung zur Museumserweiterung, Beginn und Abschluß der Baumaßnahmen - Werbefilm zur bearbeiteten Fassung der Mendelssohnschen Reformationssinfonie (Zusammenarbeit mit dem Gewandhaus zu Leipzig/GewandhausChor und dem Kamprad-Verlag) - Unterstützung und Begleitung des Gesangswettbewerbs in Taketa sowie Betreuung der Gewinner mit einem speziellen Bildungsprogramm in Leipzig Projekte: - Sonntagskonzerte - Leipziger Klaviersommer - Notenspurkonzert - Teilnahme an der Fête de la Musique und an der Museumsnacht - 3 Messeteilnahmen - Kinderbetreuung zu den öff. Konzerten 1x im Monat - Kindersommerfest - Beteiligung am Leipziger Literarischen Herbst –3– 4) Finanzielle Situation - Förderung durch die Stadt Leipzig, den Freistaat Sachsen (SMWK) und den Bund (BKM) - Hilfe durch das Gewandhaus (Kooperationsvertrag) - Bemühungen beim Freistaat um Mittel zur Aufzugssanierung erfolgreich Förderbeträge: Stadt Leipzig Freistaat Sachsen Bund Drittmittel Spendenbeiträge 350.000,00 119.000,00 65.000,00 55.076,22 43.148,35 Eigene Einnahmen 285.173,40 Euro Einnahmen aus Mieten Euro Euro Euro Euro Euro 50.680,96 Euro Die Ausgaben der Stiftung entsprachen den Einnahmen; der institutionelle Haushalt war ausgeglichen. weitere Aspekte zur finanziellen Situation: - Kooperationsvertrag mit dem Gewandhaus - Kooperation mit den anderen Kulturellen Gedächtnisorten (Blaubuch) Vermögenserhaltung: Das Stiftungsvermögen betrug bei der Errichtung im Jahr 2012 1.573 TEUR. Da bisher keine Zustiftungen erfolgt sind, beträgt das zu erhaltene Stiftungsvermögen somit 1.573 TEUR. Das handelsrechtliche Stiftungskapital betrug zum 31. Dezember 2017 1.692 TEUR. Das nominelle Stiftungskapital ist somit erhalten. 5) Aktivitäten 2017 - jeden Sonntag Konzert, Zusatzkonzerte zu bedeutenden Ereignissen wie Bachfest und an Feiertagen - jeden Sonnabend Rundgänge auf den Spuren Mendelssohns durch Leipzig - Betreuung von Reisegruppen, oft mit Sonderkonzerten - Teilnahme am Ferienangebot der Stadt Leipzig - Vermietung für Schülerkonzerte und Klassenabende - Präsentation auf Messen wie Leipziger Buchmesse, ITB und GTM - Festkonzert in Paris in der Residenz der Deutschen Botschaft - Vermietungen an Verlage zur Buchmesse / Sonderführungen - Beteiligung an Museumsnacht - Sommerkonzert in Rötha, Marienkirche - August 2017 Fortführung des Leipziger Klaviersommers - Internationale Mendelssohn-Akademie zu Leipzig, u.a. Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater sowie der Reformierten Kirche –4– Zusammenarbeit mit folg. Institutionen und Personen: BKM, SMWK, Stadt Leipzig, Gewandhaus, Gewandhausorchester, Sächsische Akademie der Wissenschaften mit der MendelssohnGesamtausgabe, Bach-Archiv, Schumann-Haus, Musikinstrumentenmuseum, Leipziger Notenspur, Straße der Musik, Musikermuseen, Chopin-Gesellschaft, Grieg-Verein, Universität Leipzig, Universitätsmusik, Leipziger Messe, HMT, Leipzig Tourismus Marketing, TMGS, DZT, Verlag Breitkopf & Härtel, Kamprad-Verlag, Peters-Verlag, Musikschule J. S. Bach Leipzig, Hotel Fürstenhof und Hotel Michaelis u.a. Aus all dem resultiert eine hohe Aufmerksamkeit für das Mendelssohn-Haus. 6) Zukunft Die selbständige Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, SbR, wird auch weiterhin ihren Satzungszweck durch den Museumsbetrieb, durch Konzerte, Ausstellungen und andere Veranstaltungen erfüllen. Leipzig, 3. Januar 2018 Jürgen Ernst Geschäftsführender Vorstand Direktor des Mendelssohn-Hauses Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, Torgau Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 1. Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH (FWV) ist ein fundamentaler Bestandteil der Trinkwasserversorgung im mitteldeutschen Raum. Als Vorlieferant für zahlreiche Zweckverbände bzw. Wasserversorgungsunternehmen mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser wird die Wahrnehmung der diesbezüglichen Aufgaben der Daseinsvorsorge durch diese ermöglicht bzw. unterstützt. Diese Kernaufgabe war die Veranlassung für die Gründung des Unternehmens, seine Weiterentwicklung und ist in der Satzung (Gesellschaftsvertrag) fixiert. Zur Wahrnehmung Wassergewinnung der in Versorgungsfunktion verfügt der Elbaue im Raum die Torgau FWV über und eine Rechte zur wasserrechtliche Nutzungsgenehmigung für die Rohwassernutzung aus der Rappbodetalsperre im Ostharz, für welche darüber hinaus die Rohwasserbereitstellung vertraglich mit dem Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt (AöR) geregelt ist. Die Lieferung des in den 3 Wasserwerken des Unternehmens aufbereiteten Trinkwassers an die o. g. Zweckverbände und Wasserversorgungsunternehmen erfolgt auf der Basis privatrechtlicher Verträge, die in der Regel für sehr lange Zeiträume abgeschlossen wurden, über ein großdimensioniertes Verbundleitungsnetz, welches eine Länge von ca. 775 km aufweist. Im Geschäftsjahr 2017 betrug die Netzabgabe der 3 Wasserwerke 76,28 Mio. m³, davon 44,49 Mio. m³ aus dem Wasserwerk Wienrode im Ostharz und 31,79 Mio. m³ aus den beiden Wasserwerken in der Elbaue. Anlage Seite II 1 Die durchschnittliche Tagesfördermenge der Wasserwerke betrug mithin 208,4 Tm³/d. Die maximale Tagesabgabe wurde am 29.05.2017 mit 269,6 Tm³/d registriert. An die Kunden des Unternehmens wurde 2017 eine Liefermenge von 76,0 Mio. m³ abgerechnet, die Differenz von 120 Tm³ (entspricht 0,15 % der Fördermenge) ist technisch bedingt und vernachlässigbar gering. Auch 2017 war die Verfügbarkeit der Anlagen und Netze zu jeder Zeit gegeben, sodass die Versorgungsaufgabe ohne Einschränkungen sowohl in qualitativer als auch quantitativer Hinsicht wahrgenommen wurde. Durch die Anlagen zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie (Turbinen im Ableitungssystem des Ostharzes und Photovoltaik-Anlagen in der Elbaue) wurden 2017 9,53 GWh produziert und in das Stromnetz eingespeist. Zur Erfüllung aller Aufgaben waren im Unternehmen zum Stichtag 31.12.2017 213 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem aktiven Beschäftigungsverhältnis. Auf der Grundlage des im Jahr 2016 verabschiedeten Personalentwicklungskonzeptes konnten für altersbedingt ausgeschiedene Mitarbeiter in verschiedenen Unternehmensbereichen neue motivierte Mitarbeiter gewonnen werden. In den jeweiligen Verfahren zur Nachbesetzung dieser frei werdenden Stellen bestätigte sich, dass die FWV an den jeweiligen Unternehmensstandorten ein attraktiver Arbeitgeber ist. Ziele und Strategien Die Unternehmensziele orientieren sich zwangsläufig an der oben beschriebenen Kernaufgabe. Die Wasserbereitstellung im mitteldeutschen Raum in hoher Qualität, die Versorgungssicherheit und damit die Unterstützung der auch zukünftig erfolgreichen Entwicklung der Region, bleibt der Schwerpunkt der unternehmerischen Tätigkeit. Verpflichtender integraler Bestandteil sind dabei die Aspekte der Nachhaltigkeit mit den Komponenten  Ökonomische  Soziale und  Ökologische Nachhaltigkeit. Anlage Seite II 2 Die Strategie und dementsprechende Konzepte sind mithin daran auszurichten, dass die Leistungsfähigkeit und der wirtschaftliche Betrieb des Fernwasserversorgungssystems langfristig gesichert, das erforderliche Know-how der Belegschaft erhalten und die verfügbaren Ressourcen der Wassergewinnung geschützt und bedarfsgerecht genutzt werden. Mit dem im Jahr 2016 verabschiedeten, fortgeschriebenen Personalentwicklungskonzept wurde die Basis geschaffen, eine dem Bedarf angepasste Personalplanung und damit den Knowhow-Erhalt in den Folgejahren zielgerichtet umzusetzen. Mit der Sicherung und der Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit des Fernwassersystems befasst sich das Fernwasserentwicklungskonzept (FEK), das 2017 bis zum Planungshorizont 2030 ff. fortgeschrieben und in wesentlichen Teilen verabschiedet wurde. Grundlage der Bearbeitung bildete eine umfassende Analyse der künftigen Anforderungen – insbesondere der bereitzustellenden Trinkwassermengen und der daraus abzuleitenden Leistungsparameter der Wassergewinnungs-, -aufbereitungs- und -verteilungsanlagen bei Berücksichtigung ihrer Zustandsbewertung. Eingeflossen sind mithin vorliegende Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung, Anforderungen der Kunden und Anfragen zur Wasserlieferung an potenzielle Kunden, mögliche Auswirkungen des Klimawandels sowie Erkenntnisse zur Verfügbarkeit (Menge und Qualität) des gewinnbaren bzw. bezogenen Rohwassers zur Trinkwasseraufbereitung. Deutlich wurde bei Auswertung der vorliegenden Daten, dass nach vielen Jahren rückläufiger Liefermengen ab ca. 2014 eine Trendumkehr zu verzeichnen war und wieder mit steigenden Absatzwerten zu rechnen ist. Dieser Trend wird sich bis ca. Mitte der 2020er Jahre auch unter Schlussfolgerungen Beachtung ergeben sich der demografischen daraus unmittelbar Entwicklung für die fortsetzen. vorzuhaltenden Wasserwerkskapazitäten. Erkennbar ist, dass die Aufrechterhaltung eines Mindeststandards für die Versorgungssicherheit Entscheidungen zu einer Kapazitätserweiterung erfordern. Diese sind nach Abklärung aktuell noch bestehender Unsicherheiten in der Prognoserechnung im Wirtschaftsjahr 2018 abschließend zu treffen. Eine weitere wichtige Aussage des fortgeschriebenen FEK betrifft den Umfang der Investitionstätigkeit im langfristigen Betrachtungszeitraum zur Gewährleistung der nachhaltigen, bedarfsgerechten Leistungsfähigkeit des Fernwassersystems. Dieser wird sich in den nächsten Jahren auf einem Niveau von 9-12 Mio. € bewegen und damit etwas über Anlage Seite II 3 dem im Konzept des Jahres 2008 ausgewiesenen liegen. Nicht berücksichtigt sind dabei ggf. erforderliche Systemerweiterungen (z. B. genannte Wasserwerkskapazitäten oder der Fernleitungsbau zur Belieferung bisher nicht versorgter Gebiete). Die Arbeiten zur langfristigen Sicherung der Rohwasserressourcen lassen sich direkt den Aktivitäten der ökologischen Nachhaltigkeit zuordnen. Neben den unmittelbar mit den Monitoringprogrammen zur Überwachung der jeweiligen Einzugsgebiete verbundenen Tätigkeiten gibt es eine Vielzahl begleitender Maßnahmen, auf die später eingegangen wird. Hervorzuheben ist, dass im Jahr 2017 in Abstimmung mit dem Talsperrenbetrieb SachsenAnhalt und der unteren Wasserbehörde des LK Harz begonnen wurde, an der Überarbeitung der Schutzzonenverordnung für die Rappbode-Talsperre zu arbeiten. Dafür wurde eine gemeinsame Arbeitsgruppe gebildet, die den Handlungsbedarf analysiert und Vorschläge für eine Neufassung der Schutzzonen-Verordnung aus dem Jahr 1975 formuliert. Dem nachhaltigen Wirtschaften verpflichtet sind auch die Aufgaben, die im Zusammenhang mit dem Energie-Managementsystem erledigt werden. Im Jahr 2017 stand das erste ReAkkreditierungsverfahren an, das erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Eine wachsende Bedeutung nehmen die Fragen der Sicherheit des Anlagenbetriebs ein, dies sowohl in der öffentlichen Diskussion als auch in Form von gesetzlichen Vorgaben der Politik. Diese reichen von Maßnahmen zur Überwachung und Sicherung der Objekte an sich (physische Sicherheit) bis hin zur IT-Sicherheit des Wasserversorgungsprozesses. Berücksichtigt werden diese Anforderungen bei der derzeit in Realisierung befindlichen Migration des Prozessleitsystems und bei der für 2018 anstehenden Überprüfung der ITSicherheit nach der BSI KRITIS-Verordnung. Forschung und Entwicklung Im Zusammenhang mit der Arbeit am FEK wurden in einer separaten Studie die Optionen für eine mögliche Erweiterung der Aufbereitungskapazitäten untersucht. Im Bereich der Elbaue kommen dafür die Wasserwerke Mockritz und das 2011 in Reserve gestellte Wasserwerk Sachau in Frage. Bewertet wurden die technische Realisierbarkeit und die dafür erforderlichen Aufwendungen in mehreren Varianten. Damit kann nach Abklärung der o. g. Anlage Seite II 4 Unsicherheiten zur Absatzprognose und vertiefender verfahrenstechnischer Untersuchungen im Verlaufe des Jahres 2018 eine sachlich fundierte Entscheidung getroffen werden. Der Sicherung der Rohwassergewinnungskapazitäten für das Wasserwerk Mockritz dienten auch Untersuchungen zur Erneuerung der Fassung III (Döbern). Dieser Teil der Rohwasserfassung des Wasserwerkes Mockritz ist der älteste, als Hebergalerie ausgebildet und aufgrund des altersbedingten Verschleißes in seiner Ergiebigkeit stark limitiert. Zudem ist der Betrieb der Heberfassung sehr instandhaltungsintensiv. Bewertet wurden drei Varianten für die Erneuerung der Fassung:  Umrüstung auf einzelbewirtschaftete Brunnen mittels U-Pumpen  Errichtung eines Horizontalfilterbrunnens  Ersatz der Hebergalerie Realisiert wird die erstgenannte Variante. Mit der Errichtung der ersten Brunnen soll in diesem Jahr begonnen werden. Weitere konzeptionelle Arbeiten zur Vorbereitung der in den nächsten Jahren zu realisierenden Investitionen betrafen die Entsorgung der im Filtrationsprozess der ElbaueWasserwerke anfallenden eisenhaltigen Schlämme und die Erneuerung der Rohwasserleitungen. Für letztere wurde die vorliegende Schadensstatistik ausgewertet und vorzusehende Möglichkeiten der turnusmäßigen Reinigung der Leitungen berücksichtigt. Fortgesetzt wurden in Zusammenarbeit mit dem Technologiezentrum Wasser des DVGW die Untersuchungen zur Aufbereitung des Talsperrenwassers im Wasserwerk Wienrode. Schwerpunkt war die Optimierung des Flockungsprozesses des huminstoffhaltigen Rohwassers, speziell der Einsatz von Flockungshilfsmitteln. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen konnten Ende 2017, nachdem bedingt durch intensive Niederschläge in der Harzregion ein starker Anstieg der Huminstoffbelastung im Rohwasser zu verzeichnen war, erfolgreich in der Praxis angewendet werden. Anlage Seite II 5 2. Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen wirken sich in mehrfacher Hinsicht auf die unternehmerische Tätigkeit aus. Positiv ist, dass die anhaltend gute konjunkturelle Lage der Wirtschaft sich in stabilen, tendenziell steigenden Absatzzahlen des gelieferten Trinkwassers niederschlägt. So wurde, wie eingangs erwähnt, die geplante Absatzmenge deutlich überschritten (+ 1,35 Mio. m³) und der gute Wert des Vorjahres fast erreicht. Andererseits führt die gute wirtschaftliche Lage, verbunden mit dem anhaltend niedrigen Zinsniveau an den Kapitalmärkten, zu einem starken Anstieg der Investitionstätigkeit. Dieser hat Auswirkungen auf die Bau- und Ausrüstungskapazitäten, die am Markt verfügbar sind sowie auf deutlich angestiegene Preise für ausgeschriebene Bauleistungen. Zu beachten ist diese Entwicklung bei der Investitionsplanung der kommenden Jahre. In der Versorgungsbranche dominierte auch 2017, wie schon in den Vorjahren, das Thema Energiewende und deren Auswirkungen die öffentlichen Debatten. Die Betroffenheit für die FWV ist unmittelbar durch weiter steigende Energiepreise, die sich 2017 vornehmlich über die Erhöhung der Netzentgelte dokumentierten, gegeben. Nicht zuletzt daraus kommt der Kontrolle und die Beeinflussung des Energieeinsatzes für die Prozesse der Trinkwasserproduktion und -verteilung stetig wachsende Bedeutung zu. Das erfolgreich etablierte Energiemanagementsystem ist dafür eine sehr gute Grundlage, die es in den nächsten Jahren weiter auszuformen gilt. Für die Wasserbranche an sich lassen sich die Schwerpunkte der Arbeit wie folgt benennen:  weitergehende Fragen der Trinkwasserqualität und ihre Sicherung in der Zukunft,  Anforderungen an die IT-Sicherheit,  Auswirkungen der Digitalisierung und  Fragen der Informationspolitik der Versorgungsunternehmen. Anlage Seite II 6 Breiten Raum nahm bei der Diskussion zur Qualitätssicherung des Trinkwassers die in einigen Regionen der BRD alarmierend zunehmende Belastung des Grundwassers mit Nitraten infolge der Überdüngung durch die Landwirtschaft ein. Die Forderungen der Branchenverbände im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens (Düngegesetz und Düngemittel-VO) konnten nicht in Gänze umgesetzt werden – aus Sicht der Wasserwirtschaft bestehen nach wie vor zu viele Möglichkeiten, den kontrollierten Stickstoff-DüngerEinsatz zu umgehen. Als vorteilhaft hat sich aus Sicht der FWV in jedem Fall eine konstruktive Zusammenarbeit Wasserfassungen im Sinne mit den des Landwirten vorbeugenden in den Einzugsgebieten Grundwasserschutzes der bestätigt. Gleiches trifft auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu. Dieser berührt einen weiteren Aspekt der aktuellen Debatte zur Trinkwasserqualität – die Spurenstoffbelastung des Rohwassers und z. T. auch des Trinkwassers. Die Politik hat sich dieses Themas in 2017 angenommen. So wurde seitens des Bundesumweltministeriums der sogenannte Stakeholder Prozess, der die Belastung des Wassers mit Mikroschadstoffen oder Spurenstoffen zum Inhalt hat, ins Leben gerufen. Dieser wurde mit einem Policy-Paper abgeschlossen, in welchem drei Handlungsfelder aufgezeigt werden, für die in der Folgezeit konkrete Maßnahmen zur Verringerung der Spurenstoffbelastung des Wassers herausgearbeitet werden sollen. Diese Handlungsfelder betreffen:  Beachtung der Auswirkungen bei den Herstellern von Produkten, von denen spätere Belastungen ausgehen (Arzneimittel, Haushaltschemikalien, Baustoffe etc.)  Aufklärung der Anwender/Konsumenten zu den möglichen negativen Auswirkungen nach der Verwendung und  Maßnahmen bei der Wasserbehandlung (Abwasseranlagen mit weitergehender Reinigung bzw. technologischen Nachrüstungen in den Wasserwerken). Aus Sicht der Wasserwirtschaft ist die Argumentation eindeutig auf das Verursacherprinzip ausgerichtet, danach dürfen Maßnahmen auf Kläranlagen oder in Wasserwerken bestenfalls ein Ultima Ratio darstellen. Anlage Seite II 7 Aber auch in der Informationspolitik spielt der Umgang mit den Ergebnissen der SpurenstoffAnalytik eine zunehmende Rolle. Die Erwartungshaltung der Öffentlichkeit ist natürlich weitestgehende Transparenz in der Berichterstattung. Seitens der FWV wurde dieser Rechnung getragen, indem die vorliegenden Messdaten auf der Homepage veröffentlicht werden. Das Problem, welches dabei auftritt und zu beachten ist, betrifft die Interpretation der Messwerte. Für viele Spurenstoffe gibt es hinsichtlich des von ihnen ausgehenden Gesundheitsrisikos keine Bewertung, zumal die gemessenen Konzentrationen sich im Mikrobzw. Nanogramm-Bereich bewegen, die der „Normalverbraucher“ nur schwer einordnen kann. Diesbezüglich weist die damit verbundene Schwierigkeit in der Argumentation bereits heute auf einen wachsenden Anspruch für die Öffentlichkeitsarbeit hin: einerseits soll die Öffentlichkeit über die Spurenstoffproblematik informiert werden, um auch die Auswirkungen des eigenen Handelns zu verdeutlichen, andererseits muss eine Verunsicherung der Verbraucher vermieden werden. Ende 2017 erlangte die 4. Novellierung der Trinkwasserverordnung (TVO) Gesetzeskraft. In ihr werden EU-Vorgaben umgesetzt, wobei der Schwerpunkt auf der risikobasierten Beprobung und damit Überwachung des Trinkwassers liegt. Welche Konsequenzen für die mögliche Arbeit der Qualitätsüberwachung sich daraus ableiten lassen, wird gegenwärtig noch innerhalb der Branche bzw. mit den Gesundheitsbehörden erörtert. Unschwer festzuhalten ist allerdings, dass die Risikoanalyse für den Prozess der Trinkwasserversorgung im Sinne der water-safety-plans der WHO in Zukunft noch mehr Aufmerksamkeit zu widmen sein wird. Beleg dafür ist der seit einigen Tagen vorliegende 1. Entwurf der Neufassung der EU-Richtlinie über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Für die Anforderungen, die an die Wasserversorgung als kritische Infrastruktur bzgl. der ITSicherheit gestellt werden, wurde im II. Halbjahr 2017 der mit dem BSI abgestimmte Branchenstandard einschl. der Leitlinien für seine Umsetzung veröffentlicht. Diese Unterlagen wurden im Unternehmen durch eine Projektgruppe analysiert und Regelungen vorbereitet, auf deren Basis im Jahr 2018 ein Überprüfungsverfahren durch externe Experten erfolgen wird. Die gesellschaftliche Diskussion ist zunehmend geprägt von der Durchdringung unseres Anlage Seite II 8 Lebens durch die Digitalisierungsprozesse. Keine Branche kann sich von diesem Einfluss ausnehmen. So wurde durch die Branchenverbände – hier vornehmlich dem fachtechnischen Verband DVGW – ein Forschungsthema initiiert, das ein Reifegradmodell zur Nutzung von Digitalisierungsmöglichkeiten im Wasserversorgungsprozess aufzeigen soll. In diesem Projekt arbeitet die FWV neben zahlreichen weiteren Praxispartnern mit. Das letztgenannte konkrete Beispiel verdeutlicht die Mitwirkung der FWV in der Arbeit der Fachverbände. Sie findet durch eine Vielzahl von Mitarbeitern des Unternehmens in den Gremien, Projektgruppen, Technischen Komitees etc. der Fachverbände DVGW und BDEW statt. Damit ist zum einen ein sehr aktueller, vorausschauender Informationsstand zu den wichtigen Themen der Branche gesichert und zum anderen können wichtige praktische Erkenntnisse bzw. Schlussfolgerungen in die jeweiligen Fachdiskussionen eingespeist werden. Geschäftsverlauf Der Trinkwasserabsatz des Jahres 2017 erreichte mit 75,98 Mio. m³ fast das Vorjahresniveau von 76,29 Mio. m³ und konnte somit den positiven Absatztrend der letzten Jahre bestätigen. Die Planungen für das Wirtschaftsjahr 2017 wurden um ca. 1,35 Mio. m³ übertroffen. Mehrabsätze konnten sowohl im Bereich der Weiterverteiler und der industriellen Abnehmer erreicht werden. Neben den stärker witterungsbedingten Absätzen bei den Weiterverteilern haben sich die Absatzmengen bei den Industriekunden auf dem aktuellen Niveau etabliert. Die sonstigen Umsätze von 6,32 Mio. € liegen ca. 1 Mio. € über denen des Vorjahres und resultieren im Wesentlichen aus dem Verkauf von regenerativ erzeugtem Strom, durchgeführten Trinkwasseranalysen für Kunden und von Dritten veranlassten Umverlegungen an unseren Rohrleitungssystemen. Im Mehrjahresvergleich sind die Umverlegungen die Hauptursache für die Schwankungen zwischen den einzelnen Wirtschaftsjahren. Wirtschaftliche Auswirkungen hieraus für das Unternehmen entstehen nicht, da den Umsatzerlösen entsprechende Materialaufwendungen gegenüber stehen. Anlage Seite II 9 Die Schwerpunkte der Investitions- und Sanierungstätigkeit der letzten Jahre wurden auch in 2017 weiter bearbeitet. Im Rohrleitungsbau wurde wie in den Vorjahren der Ersatzbau der Ostharzableitung zwischen Bernburg und dem Hochbehälter Hammelberge vorangetrieben. Dabei konnte ein Abschnitt von 2,9 km in 2017 realisiert werden. Ein weiterer wesentlicher Investitionsschwerpunkt in 2017 waren die Ertüchtigungsarbeiten am Hochbehälter Hohe Gieck. Wie auch in den Vorjahren wurden im Bereich der Elbaue wiederum 3 Brunnen zur Rohwasserförderung neu errichtet. Die Arbeiten zur komplexen Erneuerung des Wasserwerkes Mockritz wurden fortgeführt. Die im Vorjahr vorbereitete Migration des neuen Prozessleitsystems wurde in 2017 beginnend mit dem Standort Wasserwerk Torgau-Ost gestartet und soll in den nächsten Jahren schrittweise in den weiteren Wasserwerks- und Netzbereichen umgesetzt werden. 2017 wurde ein Jahresergebnis von 1,62 Mio. € realisiert und damit das geplante Jahresergebnis von 1,56 Mio. € erreicht. 3. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage Ertragslage Aus dem Verkauf von Trinkwasser ergaben sich Umsatzerlöse von 39,08 Mio. €. Diese lagen damit geringfügig unter den Erlösen des Vorjahres von 39,24 Mio. €. Die Planungen für 2017 wurden mit 0,19 Mio. € leicht überschritten. Die sonstigen Umsatzerlöse umfassten 6,32 Mio. €. Wesentlichster Bestandteil waren mit 4,61 Mio. € die von Dritten veranlassten Umverlegungsmaßnahmen an unseren Anlagen. Aus der Erzeugung und dem Verkauf regenerativen Stroms wurden Erlöse von 1,40 Mio. € leicht oberhalb der Vorjahreswerte erzielt. Die Gesamtumsatzerlöse im Geschäftsjahr 2017 belaufen sich auf 45,39 Mio. € und liegen somit 0,82 Mio. € über denen des Vorjahres. Die aktivierbaren Eigenleistungen betreffen Tätigkeiten eigener Mitarbeiter für durchgeführte Investitionsprojekte. 2017 konnten Eigenleistungen in einem Umfang von 2,39 Mio. € erbracht werden. Das Vorjahresniveau von 2,67 Mio. € wurde nicht ganz erreicht. Die sonstigen betrieblichen Erträge umfassen im Wesentlichen Stromsteuererstattung für energieintensive Gewerbebetriebe und Ermäßigung für Netzentgelte. Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnten Erträge in einer Höhe von 0,83 Mio. € erzielt werden. Anlage Seite II 10 Die Gesamtleistung der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH in 2017 beläuft sich auf 48,62 Mio. € und liegt damit um 0,51 Mio. € über dem Vorjahreswert. Der Materialaufwand in 2017 umfasst 19,15 Mio. € und befindet sich damit 2,34 Mio. € über dem Vorjahreswert. Die größten Positionen waren die Strombeschaffung mit 4,76 Mio. € und der Rohwasserbezug vom Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt AöR in einer Höhe von 4,39 Mio. €. Es fielen Aufwendungen für Aufbereitungschemikalien in einer Höhe von 0,60 Mio. € an. Im Vorjahr waren hier geringfügig höhere Aufwendungen zu verzeichnen. Die Materialaufwendungen für die von Dritten veranlassten Umverlegungsmaßnahmen an unseren Anlagen korrespondieren mit den sonstigen Umsatzerlösen aus diesem Bereich. Weitere Materialaufwendungen entfallen auf Instandhaltungs-/Instandsetzungsmaßnahmen und die Entsorgung von Wasserwerksrückständen. Die Aufwendungen für Personal betrugen 13,08 Mio. € und befanden sich somit leicht über dem Vorjahresniveau von 12,75 Mio. €. In den Personalaufwendungen enthalten sind alle Aufwendungen für in der Vergangenheit abgeschlossene Pensionsverpflichtungen. Die Bewertung der Rückstellungen erfolgte auf Basis externer finanzmathematischer Gutachten. Zum 31. Dezember 2017 beschäftigte das Unternehmen 213 aktive Mitarbeiter (Vorjahr 210). In 2017 erfolgten Abschreibungen auf das Anlagevermögen des Unternehmens in einer Höhe von 9,01 Mio. €. Die Abschreibungen des Vorjahres beliefen sich auf 9,14 Mio. €. Der sonstige betriebliche Aufwand umfasste 5,00 Mio. € und verringerte sich damit leicht gegenüber dem Vorjahreswert von 5,16 Mio. €. Die wesentlichsten Positionen sind das Wasserentnahmeentgelt Sachsen-Anhalt, die Wasserentnahmeabgabe Sachsen und diverse Durchleitungsentgelte mit einem Gesamtumfang von 3,01 Mio. €. Das entspricht dem Vorjahresniveau. Finanzlage Die Liquidität des Unternehmens war jederzeit gesichert. Durch das gute Rating sind Kreditmittel jederzeit verfügbar. Im Geschäftsjahr 2017 wurden drei Kredite mit einer Gesamthöhe von 7,20 Mio. € aufgenommen. Im gleichen Zeitraum erfolgten Kredittilgungen in einer Höhe von 7,21 Mio. €. Davon dienten zwei Kredite in einer Höhe von 4,70 Mio. € der Umschuldung und Konditionsverbesserung bei bestehenden Bankverbindlichkeiten. Anlage Seite II 11 Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit sank gegenüber dem Vorjahr (13,32 Mio. €) auf 12,15 Mio. €. Grund hierfür ist das sehr gute Ergebnis des Vorjahres, welches deutlich über den Erwartungen des Unternehmens lag. Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit stieg gegenüber dem Vorjahr um 2,50 Mio. € auf 12,96 Mio. €. Im Jahr 2017 wurden insgesamt 12,98 Mio. € in das bestehende Anlagevermögen investiert. Durch fast gleichlautende Kreditaufnahmen und –tilgungen im abgelaufenen Geschäftsjahr und keinen weiteren Liquiditätszu- und –abflüssen ergibt sich ein Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit von - 0,55 Mio. €. Der Finanzmittelbestand der Gesellschaft verringerte sich zum Jahresende gegenüber dem Vorjahr um 1,37 Mio. € auf 2,82 Mio. €. Die Eigenkapitalquote des Unternehmens befindet sich mit 79,1 % auf dem Niveau der letzten Jahre. Die bestehenden Kreditverbindlichkeiten haben mittelfristige und langfristige Laufzeiten und sind durch feste Zinskonditionen charakterisiert. Fremdwährungsrisiken und Risiken aus dem Abschluss derivater Finanzinstrumente bestehen nicht. Die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens wird durch die taggenaue Planung aller Ausgaben und Einnahmen über mehrere Monate und die mittelfristige Planung der Finanzmittelbedürfnisse innerhalb der Wirtschaftsplanung sichergestellt. Der Deckungsgrad II des Anlagevermögens aus Eigensowie mittel- und langfristigem Fremdkapital liegt zum Jahresende bei 97,9 %. Vermögenslage Wie bereits erläutert wurden auch 2017 wesentliche Projekte der Vorjahre weiter fortgeführt.  Bau und teilweise Inbetriebnahme eines neu errichteten Fernleitungsabschnittes der Ostharzleitung  Fortführung der Maßnahmen im Rahmen Komplexertüchtigung Wasserwerk Mockritz  Bau von drei Brunnen im Wasserwerk Torgau-Ost  Weiterführung des Projektes zur Erneuerung des Prozessleitsystems  Anlagen zur sicheren Entsorgung der Filterspülwässer des Wasserwerk Wienrode. Darüber hinaus wurde mit der Erneuerung der Hochbehälteranlage Hohe Gieck im Jahr 2017 begonnen. Anlage Seite II 12 Bereits in Betrieb genommene Trinkwasserleitungen wurden in einer Höhe von 0,69 Mio. € aktiviert. Anlagen im Bau, die ab 2018 fertiggestellt werden, umfassen 10,11 Mio. €. 1,06 Mio. € wurden in technische Anlagen und Maschinen investiert sowie 0,35 Mio. € in die Betriebs- und Geschäftsausstattung. Darüber hinaus entfielen ca. 25 T€ auf immaterielle Wirtschaftsgüter und 0,74 Mio. € auf Grundstücke, Dienstbarkeiten und Bauten. 4. Prognose-, Chancen- und Risikobericht Prognose- und Chancenbericht Die positive Entwicklung der Trinkwasserlieferungen in den letzten Geschäftsjahren wurde auch 2017 bestätigt. Im Rückschluss daraus wurden die Planungen der nächsten Geschäftsjahre leicht angehoben und mit gleichbleibenden Absätzen zwischen 75,7 und 76,8 Mio. m³ mittelfristig eingeplant. Unabhängig davon müssen weiter anhaltende Bevölkerungsrückgänge außerhalb der Ballungszentren bei der Absatzplanung auch zukünftig berücksichtigt werden. Im Jahr 2018 wird ein Trinkwasserabsatz von 75,7 Mio. m³ erwartet. Die erwartete leichte Erhöhung der Absatzmengen in den Folgejahren ergibt sich insbesondere aus der Erweiterung der Trinkwasserlieferung an den Zweckverband Südharz, Sangerhausen und einer stärkeren Abnahme durch die Leipziger Wasserwerke. Aus den geplanten Trinkwasserabsätzen in 2018 werden Umsatzerlöse in einer Höhe von ca. 39,18 Mio. € erwartet. Darin enthalten sind bereits die zu berücksichtigenden Wasserentnahmeentgelte/abgaben der Länder Sachsen-Anhalt und Sachsen. Auch im Jahr 2017 wurden für eine Reihe von Kunden Wasserlieferverträge als Anschlussverträge für bestehende Lieferverhältnisse, zum Teil mit neuen Absatzmengen erarbeitet, angeboten und teilweise erfolgreich abgeschlossen bzw. verlängert. Nicht abgeschlossene Vertragsverhandlungen werden mit der Zielsetzung eines Vertragsabschlusses weiter fortgesetzt. Die sich aus den realisierten Vertragsabschlüssen ergebenden Absatzmengen und Umsatzerlöse wurden in der Wirtschaftsplanung berücksichtigt. Die sonstigen Umsatzerlöse aus der Erzeugung regenerativen Stroms und sonstigen Dienstleistung, insbesondere im Bereich der Laboranalytik von Trinkwasser, werden für 2018 mit 1,40 bzw. 0,21 Mio. € eingeplant. Die Umsätze aus der Realisierung der durch Dritte veranlassten Umverlegungen an den Anlagen der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH werden in 2018 in einer Höhe von 6,58 Mio. € erwartet. Anlage Seite II 13 Die sonstigen betrieblichen Erträge in einer Höhe von 0,83 Mio. € resultieren im Wesentlichen aus der Erstattung der Stromsteuer für energieintensive gewerbliche Unternehmen. Das hierzu notwendige Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 wurde eingeführt und zertifiziert (das letzte Audit wurde vom 30.-31. Januar 2018 erfolgreich absolviert). Der Materialaufwand der Gesellschaft beinhaltet die erwarteten Material- und Fremdleistungseinkäufe. Aufgrund der höheren Trinkwasserabsatzplanung und insbesondere stark gestiegenen Netzentgelten rechnet das Unternehmen zukünftig weiter mit steigenden Stromaufwendungen. Für 2018 wurden Kosten von 4,58 Mio. € eingeplant. Weitere wesentliche Materialaufwendungen Aufbereitungschemikalien, betreffen Kosten Instandhaltungsleistungen und des Rohwasserbezugs, Entsorgungskosten für Wasserwerksrückstände. Seit Januar 2018 kommt es im Bereich der Fernleitung zwischen Wolfen und Bitterfeld aufgrund eines Schadensereignisses in einem teilweise mit aufsteigendem Grundwasser überstauten Gelände zu einem verstärkten Wasseraustritt an unserem Rohrleitungssystem. Mit der Schadensbeseitigung wurde begonnen, eine abschließende Einschätzung der damit verbundenen Kosten kann derzeit noch nicht vorgenommen werden. Der Personalaufwand für das Geschäftsjahr 2018 wurde auf Basis der Tarifvertragsabschlüsse TV-V und individualvertraglicher Regelungen mit ca. 13,24 Mio. € eingeplant. Auf Basis des 2016 beschlossenen Personalentwicklungskonzeptes erfolgt mittelfristig eine weitere leichte Reduzierung der Mitarbeiteranzahl. Ab 2018 wird die bisher praktizierte Arbeitszeitreduzierung ohne Lohn-/Gehaltsausgleich durch neue vereinbarte individualvertragliche Vereinbarungen mit den Mitarbeitern des Unternehmens fortgeführt. Wie in den Vorjahren wird sich auch in der Zukunft die Investitionsstrategie an der bedarfsund qualitätsgerechten Versorgung aller Kunden ausrichten. Für das Geschäftsjahr 2018 sind Gesamtinvestitionen von 12,50 Mio. € vorgesehen. Der Investitionsschwerpunkt im Fernleitungssystem wird wie in den letzten Jahren in der Fortführung des Ersatzneubaus der Ostharzleitung zwischen Bernburg und dem Hochbehälter Hammelberge nördlich von Halle sein. Die aktuellen Investitionsplanungen gehen von der Realisierung einer ca. 21,4 km langen Strecke bis 2019/2020 aus. Weitere Investitionsschwerpunkte sind, wie weiter oben bereits genannt, die Sanierung des Hochbehälters Hohe Gieck, die Migration des PLS sowie die Fortführung der komplexen Erneuerung des Wasserwerkes Mockritz. Anlage Seite II 14 Die Liquidität des Unternehmens zur Erfüllung aller Aufgaben im Geschäftsjahr 2018 ist gesichert. Es bestehen auch weiterhin keine Fremdwährungsrisiken oder Risiken aus dem Bestand bzw. Abschluss derivater Finanzinstrumente. Für das Geschäftsjahr 2018 wird mit einem Jahresergebnis von 1,27 Mio. € gerechnet. Die mittelfristige Entwicklung zeigt, dass unter den aktuellen Rahmenbedingungen ein Ergebnis im bisherigen Niveau von ca. 1 bis 1,6 Mio. € in den nächsten Jahren erreicht werden kann. Bezüglich der Neuordnung der Geschäftsanteile der Gesellschaft erließ das seinerzeit zuständige Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (jetzt zuständig: Bundesverwaltungsamt) einen Zuordnungsbescheid. Das Verwaltungsgericht Berlin hat diesen Bescheid mit Urteil vom 26.01.2017 teilweise aufgehoben. Die hiergegen eingelegte Revision wird derzeit vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt. Risikobericht Die Gesellschaft hat seit dem Jahr 2000 ein den gesetzlichen Anforderungen (§ 53 HGrG i. V. m. § 91 Abs. 2 AktG) entsprechendes Risikomanagementsystem installiert. Zweimal pro Jahr werden bestehende Risiken analysiert und bezüglich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und Risikopotenziale eingeschätzt. Die einzelnen erkannten Risiken werden folgenden Kategorien zugeordnet:  Absatz  Wirtschaftspolitisches Umfeld  Ertrags- und Finanzlage  Produktion  Einkauf  Personalmanagement  Informationsmanagement  Höhere Gewalt  Rechtsstreitigkeiten. Folgende wesentliche Einzelrisiken wurden identifiziert:  Weitere Konzentration der Bevölkerung in den Ballungszentren zu Lasten ländlicher Regionen, Anlage Seite II 15  Nutzung von Eigengewinnungsanlagen der Kunden zu Lasten des Trinkwasserbezuges aus dem FWV-System sofern möglich,  Änderungen der Energiepolitik bezüglich der Rahmenbedingungen zukünftiger Energiepreisgestaltung,  Schwierigere Entsorgungsstrategien für Filterrückspülwässer durch Verschärfung der Umweltgesetze/-verordnungen,  höhere Schadenshäufigkeit in einigen Bereichen älterer Rohrleitungsabschnitte und damit erhöhten Kosten der Schadensbeseitigung bzw. der Sanierung in diesen Abschnitten. Für alle Einzelrisiken werden entsprechende Risikobeschreibungen vorgenommen, Zuständigkeiten definiert und Maßnahmen zur Verringerung bzw. Vermeidung festgelegt. Im Rahmen der installierten Unternehmensprozesse erfolgt eine laufende, systematische Überwachung aller Risiken. Insbesondere durch das aktualisierte Fernwasserentwicklungskonzept wurden wesentliche Rahmenbedingungen analysiert und zukünftige Zielstellungen bzw. Handlungsrahmen formuliert. Bei Feststellungen von Abweichungen wird entsprechend zeitnah reagiert. Ergänzend erfolgt durch ein aktives Management des Versicherungsschutzes eine Risikoreduzierung. Es liegen keine Risiken vor, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden bzw. sind diese für die Zukunft auch nicht erkennbar. Torgau, den 2. März 2018 Jan Wollenberg Dr. Peter Michalik Geschäftsführer Geschäftsführer Anlage Seite II 16 Flughafen Dresden Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anlage 4 FLUGHAFEN DRESDEN GMBH (FHD), Dresden Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 1 Grundlagen, Geschäftsmodell Die Gesellschaft ist ein verbundenes Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG und wird auf der Grundlage von§ 290 HGB in deren Konzernabschluss einbezogen. Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert. Die Gesellschaft betreibt ihren Geschäftsbetrieb im Wesentlichen auf eigenen Grundstücken und hält die Verkehrsinfrastruktur für die Abwicklung des internationalen und nationalen koordinierten Luftverkehrs sowie für Sonderverkehre den internationalen Standards sowie den geltenden gesetzlichen Anforderungen entsprechend vor und betreibt diese. Die Gesellschaft verfügt über ca. 54 ha Flugbetriebsfläche mit einer 45 m breiten und 2.850 m langen Start- und Landebahn. Der Flughafen ist zum Allwetterbetrieb zugelassen und betreibt dementsprechend Systeme zum Instrumenten-Anflug (ILS). Die Gesellschaft ist für die Flugzeugbrandbekämpfung verantwortlich und im Rahmen einer Auflage zur Bildung einer Werkfeuerwehr auch für den Gebäudebrandschutz verpflichtet. Der Flughafen Dresden ist mit dem Planfeststellungsbeschluss zum Neubau und zur Verlängerung der .Start- und Landebahn (2004) von einer Nachtflugbeschränkung in der Zeit von 23:30 Uhr bis 05:30 Uhr betroffen. Das Einzugsgebiet des Flughafens umfasst Sachsen mit den Ballungsräumen Dresden und Chemnitz, Südbrandenburg, Nordböhmen in der Tschechischen Republik und Teile Niederschlesiens in der Republik Polen. Zur Steuerung des Geschäfts aus der Abwicklung der Start- und Landeereignisse sowie der damit verbundenen Bodenverkehrsdienste, aber auch zur erforderlichen buchmäßigen Abgrenzung gegenüber anderen Geschäftsfeldern dient der Ergebnisausweis im Geschäftsbereich "Aviation". Die Vertriebsaktivitäten Aviation sind seit Januar 2014 standortübergreifend für die Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden in der Mitteldeutschen Flughafen AG gebündelt. 7220/18 1/15 Anlage 4 Die zweite tragende Säule des Geschäfts bildet das Non-Aviation-Geschäft, zu dem die Geschäftsfelder VermietungNerpachtung, Konferenzraum-und Veranstaltungsmanagement und sonstige, nicht unmittelbar der Luftverkehrsabwicklung zuzuordnende Geschäfte gehören. Zur Steuerung dieses Geschäfts dient der Ergebnisausweis in einem getrennten Ergebnisbereich. Für die Ausübung dieses Non-Aviation-Geschäfts standen der Gesellschaft im Jahresmittel 2017 Gewerbeflächen innerhalb von Baulichkeiten im Gesamtumfang von ca. 55.040 m2 (Vorjahr: 54.390 m2 ) sowie gewerblich bzw. landwirtschaftlich nutzbare Freiflächen von ca. 43 ha (Vorjahr: 43 ha) zur Verfügung. Weiterhin standen in 2016 im Jahresmittel 4.595 Parkplätze (Vorjahr: 4.545 Parkplätze) zur Verfügung. Zur Unterstützung der Bereiche Aviation und Non-Aviation agieren der Technische und der Kaufmännische Bereich. Innerhalb des Konzerns Mitteldeutsche Flughafen AG besteht ein umfassender Leistungsaustausch. Auf der Grundlage von Leistungsvereinbarungen zwischen den Konzerngesellschaften erfolgt die umfassende Absicherung der zu erbringenden Verkehrsleistungen. Durch die Mitteldeutsche Flughafen AG werden insbesondere Leistungen zu Konzernfinanzen/-controlling, Marketing & Sales sowie Unternehmenskommunikation, des Zentralen Einkaufs, zu Recht/LiegenschaftenNersicherungen, zu Konzernpersonalpolitik sowie zur IT-Strategie erbracht. Die Flughafen Dresden GmbH erbringt technische und kaufmännische Dienstleistungen hauptsächlich für die Schwestergesellschaft PortGround GmbH, die wiederum als Auftragnehmerin für Bodenverkehrsdienstleistungen für die Flughafengesellschaft agiert. Die Leistungsverträge sind auf unbestimmte Zeit geschlossen und werden bei Bedarf jährlich im vorgesehenen vertraglichen Rahmen angepasst. 2/15 7220/18 Anlage 4 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Im Jahr 2017 nahm das deutsche Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 2,2 % zu und ist damit stärker als in den vorangegangenen fünf Jahren gewachsen sowie auch gut in das Jahr 2018 gestartet. 1 Das weltweite reale Bruttoinlandsprodukt stieg vor allem durch verbesserte makroökonomische Rahmenbedingungen um geschätzt 3,7 %. 2 Dieses beschleunigte globale Wirtschaftswachstum schlägt sich auch in der Luftfahrt nieder. Insgesamt nahm der weltweite Passagierluftverkehr im Jahr 2017 um 7,6 %, in Europa sogar um 8,2 %, zu. 3 Damit wächst zum ersten Mal seit Jahren der europäische Luftverkehr stärker als der weltweite Durchschnitt. Auch die deutschen Fluggesellschaften und Flughäfen partizipieren von diesem Wachstum. Der Flughafenverband Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) verzeichnet in seiner für 2017 erstellten Gesamtbilanz 234,8 Mio. an- und abreisende Passagiere, was einer Steigerung zum Vorjahr von 5,2 % entspricht. Besonders stark gestiegen ist der Interkontinental-Verkehr (8,4 %) und der Verkehr ins europäische Ausland (6,0 %), während der innerdeutsche Verkehr dagegen weiterhin stagnierte (0,2 %). Bei den Passagierzahlen an den ADV-Fiughäfen zeigt sich, dass der deutsche Luftverkehr im europäischen Vergleich leicht unterproportional gewachsen ist, denn der europäische Schnitt lag bei 8,8 %. Die deutschen Fluggesellschaften konnten ihre Verkehrsleistung trotz Kapazitätslücke infolge der Air Berlin-lnsolvenz um 3,1 % steigern. Dennoch ist ihr Marktanteil an den hiesigen Flughäfen seit 2011 von 62 % auf 55 % gesunken. Das verdeutlicht, dass das Wachstum an deutschen Flughäfen nicht ausschließlich, aber ganz wesentlich von ausländischen Fluggesellschaften generiert wird. Der Wettbewerbs- und Kostendruck verschärft sich durch die stark wachsenden Low-Cost-Airlines. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, verlagern Netzwerk-Airlines ihre Flüge zum Teil auf Low-Cost Plattformen, so dass die Kapazitäten europäischer Netzwerk-Carrier inklusive deutscher Fluggesellschaften immer weiter zurückgehen. Auch auf der dezentralen Langstrecke erhöhen Low-Cost-Anbieter ihre Marktanteile und sorgen für mehr Wettbewerb. Kleinere Jets weisen mittlerweile Reichweiten auf, die transatlantische Operationen kostengünstig ermöglichen. Das Jahr 2017 war im europäischen Luftverkehr durch tiefgreifende Konsolidierungsprozesse geprägt. Nach dem Marktaustritt von Air Berlin kam es bis Dezember 2017 zu einer sukzessiven Reduktion des Angebotes im innerdeutschen Luftverkehr. Die Kapazitätslücke, die durch die Air-Berlin-lnsolvenz entstanden ist, wird vor allem mit Low-Cost-Angeboten nach und nach wieder ausgefüllt und wahrscheinlich bis Mitte des Jahres 2018 überkompensiert werden. 1 2 3 Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018 Quelle: Statista GmbH, Harnburg Quelle: BDL Jahresbilanz 2017, 1.2.2018 7220/18 3/15 Anlage 4 Deutschland verfügt über eine hohe Standort- und Anbindungsqualität, andere Länder holen jedoch schnell auf. Insgesamt steigt die Frequenz der Flugbewegungen schneller als die Anzahl von Destinationen. Dies impliziert eine dichteres und damit effizienteres Flugnetz und auch eine engere Taktung der Flüge, was vor allem Geschäftskunden entgegenkommt. Im Cargo-Verkehr hält die positive Entwicklung weiter an. So wurden im Jahr 2017 weltweit 9,0 % mehr Fracht transportiert, was vor allem auf das steigende globale Wirtschaftswachstum, eine gute Verbraucherstimmung sowie auf den global weiter wachsenden Onlinehandel zurückzuführen ist. Die Auslastung der Fluggeräte verbesserte sich auf rund 45,5 %. Auch bei den deutschen Frachtflughäfen spiegelt sich die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung in 2017wider. Das Luftfrachtaufkommen stieg im Vorjahresvergleich um 6, 7 % auf 4,9 Mio. t. Standorte von sogenannten Integratoren (Tür-zu-Tür-Dienste für leichte Sendungen wie Pakete) wie die Flughäfen Leipzig/Halle (DHL Express) und Köln/Bonn (UPS, FedEx, DHL) profitieren vom starken Online-Handel. Die Länder am Mittelmeer sind beliebte Sommerziele der Deutschen im Ausland. Dabei liegt Spanien an der Spitze, gefolgt von Italien. Die Türkei holte in 2017 auf und liegt deutlich vor Griechenland. 8,4% Wachstum verzeichneten die Reedereien bei Kreuzfahren von deutschen. Urlaubern. 2.2 Geschäftsverlauf und Lage 2.2.1 Verkehrsentwicklung Das vielversprechende Wachstum im Passagieraufkommen in den ersten vier Monaten wurde ab Ende April durch den überraschenden Rückzug von Air Berlin von der letzten, allerdings hoch performant betriebenen Düsseldorf-Verbindung und die Einstellung der Antalya-Verbindung durch Sun Express zunächst empfindlich gestört. Allerdings konnte Germania mit kräftigen Angebotsverbesserungen auf die steigende Nachfrage in der Touristik reagieren und übertraf bis Jahresende alle Erwartungen. ln der Folge der Air-Berlin-lnsolvenz verbesserte sich zudem die Auslastung auf den Zubringerstrecken der Lufthansa nach Frankfurt und München. Dadurch erreichte der Flughafen Dresden 2017 ein Wachstum im Passagieraufkommen von immerhin 2,5 %gegenüber 2016. Da infolge der beschriebenen Entwicklungen die Kapazitäten (Anzahl Bewegungen und Flugzeuggrößen/angebotene Sitze) reduziert wurden, waren die Verkehrszahlen Flugzeugbewegungen mit -4,1 % und MTOW 4 mit -4,7% rückläufig. Budgetvergleich: Pax -3,4 %; FBW -6,7 %; MTOW -12,2% Geweils gewerbliche Verkehre) 4 Maximum Take-off Weight, bezogen auf gewerbliche Starts 4/15 7220/18 Anlage 4 2.2.2 Non-Aviation Das Non-Aviation-Geschäft im Flughafen Dresden Terminal sowie in den Parksegmenten ist in großem Maße abhängig vom Aufkommen an Passagieren und von der Struktur und damit dem Konsumverhalten der Fluggäste. Nach Jahren des Rückgangs im klassischen Reisebürogeschäft scheint sich eine Wiederbelebung der Nachfrage nach beratungsintensiven Reiseprodukten einzustellen. Der Flughafen Dresden hatte- um drohende Leerstände zu vermeiden- mit baulichen Maßnahmen die Attraktivität des Reisebüro-Marktes im Terminal verbessert. Nach der Inbetriebnahme im Frühjahr 2017 kann festgestellt werden, dass sich das stationäre Reisebürogeschäft am Flughafen zunehmender Beliebtheit erfreut. Der Flughafen Dresden hat in den letzten Jahren ein differenziertes Angebot an öffentlichen Parkplätzen entwickelt, dastrotzattraktiver Bedingungen des Wettbewerbs eine hohe Kundenakzeptanz besitzt. Die Auslastung der öffentlichen Parkplätze blieb mit durchschnittlich 61,9% konstant; gegenüber 2016 stiegen das Angebot und die Auslastung bei DauermieterParkplätzen. Zusätzliche Auslastung von gewerblichen Flächen brachte die seit Oktober 2015 vereinbarte Verpachtung des Parkplatzes P4 an den Sächsischen Staatsbetrieb für Immobilien (SIB) für Sondernutzungszwecke . . Im Interesse der Belebung des Terminals verstärkte die Gesellschaft die Verkaufsaktivitäten im Kundendienst. Sowohl bei Veranstaltungen, Konferenzraumvermietungen als auch bei Flughafenführungen konnten Zuwächse gegenüber 2016 erzielt werden. Unterstützend dabei die Schaffung eines zusätzlichen Vertriebskanals durch einen Online-Shop für den Kundendienst (produktiv seit Mai 2017). Die Werbeflächenvermarktung stagniert, weil zum einen die Nachfrage nach immer neuen Werbeträgern mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden wäre und andererseits hohe Anforderungen an den baulichen Brandschutz bestehen. 2.2.3 Ertragslage Geschäftsfeld Aviation: Die Umsatzerlöse konnten um 6,4% auf 26,0 Mio. EUR gegenüber 2016 (-2,6% zum Budget) gesteigert werden. Zu dieser erfreulichen Entwicklung trugen das Wachstum im Passagieraufkommen, aber auch Entgeltanhebungen (Passagierbezogene Positionen der genehmigungspflichtigen Entgelte) bei. Im Budgetvergleich wurden die Einstellungen der Düsseldorf- und Antalya-Verbindungen ohne adäquate Kompensation und die Nichtrealisierung der geplanten Verbesserung des KLM-Angebots spürbar. Geschäftsfeld Non Aviation: 7220/18 5/15 Anlage 4 Bei den Umsatzerlösen war ein leichter Anstieg um 1,9 auf 14,7 Mio. EUR (+0,2% zu Budget) zu verzeichnen. Hier kamen die gute Auslastung kommerziell nutzbarer Flächen sowie die verstärkten Kundendienstaktivitäten zum Tragen. Sonstige Entgelte: Der Rückgang um -0,7 Mio. EUR bzw. 36,1 %gegenüber 2016 ist i.W. zurückzuführen auf den Sondereffekt 2016 (periodenfremden Erträge i.H. 0,9 Mio. EUR im Zusammenhang mit der Neuordnung der Unterbringung der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit der Bundespolizei). Dagegen entwickelten sich die sonstigen Erlöse gegenüber Budget mit +0,3 Mio. EUR bzw. +24,3 % positiv. Hervorzuheben sind die im Budgetvergleich erfolgreicheren Kundendienstaktivitäten und die Umsatzsteigerungen im Einzelhandelsgeschäft des Flughafens. Die Erlöse aus Leistungen gegenüber verbundenen Unternehmen stiegen gegenüber 2016 um 12,2% auf 2,2 Mio. EUR; dies entsprach der geplanten Entwicklung (-0,4% zum Budget). Hintergrund: Betriebsübergang der Informatik zur MFAG; dadurch Steigerung einzelner Dienstleistungen FHD für MFAG (Mieten u.a.). Die sonstigen betrieblichen Erträge fielen 12,9% unter das Niveau von 2016, lagen jedoch 126% über Budget. Gegenüber dem Vorjahr machte sich vor allem das gegenüber 2016 geringere Volumen an Rückstellungsauflösungen bemerkbar. 2017 waren gegenüber Budget die Erträge aus Bewertungsergebnisse höher. Der Materialaufwand stieg 2017 gegenüber 2016 um 2,7 Mio. EUR bzw. um 13,4 % auf 22,9 Mio. EUR. Er war dabei um 0,1 Mio. EUR höher als für 2017 geplant. Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe stiegen im Vorjahresvergleich um 0,4 Mio. EUR. Der Anstieg wurde überwiegend durch den witterungsbedingt gegenüber 2016 erhöhten Verbrauch an Streu- und Sprühmitteln (+0, 1 Mio. EUR) sowie durch Aufwendungen für die Erneuerung von Dienst- und Schutzbekleidung (+0, 1 Mio. EUR) verursacht. Die Energiekosten-wesentlich durch die Preisentwicklung bei Elektroenergie getrieben- kletterten auf 2,5 Mio. EUR (+5% gegenüber 2016). ln der Anlagenunterhaltung, deren Aufwendungen insgesamt um 14 % bzw. 0,3 Mio. EUR zunahmen, waren entwicklungsbestimmend: Unterhaltung von Flugbetriebsflächen (+0, 1 Mio. EUR, davon ca. 60% für Sonderaufwendungen im Zusammenhang mit Leistungen, um fens zu sichern) ~ie EASA-Konformität des Flugha- Unterhaltung von Gebäuden (+0,3 Mio. EUR, hauptsächlich durch Einmalaufwand für lnstandsetzungen an Dächern verursacht) Unterhaltung von Fahrzeugen/Geräten (+0, 1 Mio. EUR,) 6/15 7220/18 Anlage 4 Unterhaltung Anlagen für Heizung/Klima/Lüftung (-0,2 Mio. EUR; verursacht durch den Einmaleffekt des Vorjahres (Sonderreparatur des Kühlturms der Kälteerzeugungsanlage). Die Betriebs-und Sicherheitsaufwendungen erhöhten sich gegenüber 2016 um 0,1 Mio. EUR, weil in diesem Umfang witterungsbedingt Zusatzleistungen für den Winterdienst abgerufen werden mussten. Wegen der Tarifentwicklung im Wach-und Sicherheitsgewerbe stiegen auch 2017 die Aufwendungen für Bewachungsleistungen mit 0,2 Mio. EUR gegenüber Vorjahr wieder kräftig und beeinflussten damit den Anstieg der Aufwendungen für Fremdleistungen maßgeblich. Wie geplant wurde 2017 mit ganzjähriger Wirkung die personelle Zentralisierung der Informatik-Abteilungen der Flughäfen in der MFAG umgesetzt. Mit der sich daraus ergebenden Anpassung der Konzernumlagen stiegen die Aufwendungen aus Leistungen verbundener Unternehmen gegenüber Vorjahr um 1,7 Mio. EUR. Der Personalaufwand verringerte sich gegenüber 2016 um 0,6 Mio. EUR bzw. 5,3 % auf 10,7 Mio. EUR. Die Reduzierung hängt im Wesentlichen mit der Zuordnung des Personals der Informatik zur MFAG zusammen, die aber durch tarifbedingte Steigerungen im Personalaufwand teilweise aufgezehrt wurde. Der Personalaufwand blieb 2017 insgesamt auf dem geplanten Niveau (-0,2% zum Budget). Die Abschreibungen sanken 2017 um 0,7 Mio. EUR gegenüber 2016 auf 10,1 Mio. EUR und folgten damit ziemlich genau der geplanten Entwicklung (-0,8% zum Budget). Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen gingen gegenüber 2016 um 0,2 Mio. EUR zurück. Während die Aufwendungen für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit der Intensivierung der Vertriebsaktivitäten um 0,4 Mio. EUR stiegen, wirkten Einmaleffekte aus dem Vorjahr (Vermittler-Provisionen für das Online-Parkgeschäft, Unterbringung der Bundespolizei-Kräfte am Flughafen) 2017 aufwandsmindernd. ln Summe blieben die sonstigen betrieblichen Aufwendungen aber 10,5 % unter Budget, was in starkem Maße mit unter Plan liegenden Marketingkosten zusammenhängt. Dies wiederum geht darauf zurück, dass 2017 nicht alle geplanten Vertriebsprojekte wie z.B. Air Berlin oder Sun Express verwirklicht werden konnten. Das Zinsergebnis betrug 2017 -0,4 Mio. EUR. Die Verbesseru~g gegenüber dem Vorjahr um 43,7 % und Budget um 23,4 %wurde durch das anhaltend niedrige Zinsniveau, aber auch durch umfangreiche Sondertilgungen innerhalb bestehender Darlehen möglich. lnfolge der beschriebenen Entwicklungen konnte das Ergebnis vor Verlustübernahme gegenüber 2016 um 0,3 Mio. EUR verbessert werden; es beträgt 2017-6,1 Mio. EUR. Dies entspricht einer Verbesserung gegenüber der geplanten Zielstellung um 0,8 Mio. EUR. 7220/18 7/15 Anlage 4 Ausblick: Die Gesellschaft setzt auf der Grundlage der verfügbaren Marktdaten darauf, dass mit der Aufnahme einer ganzen Reihe neuer, überwiegend touristisch geprägter Verbindungen ein Aufkommenszuwachs im Passagierverkehr gegenüber 2017 wie geplant um etwa 60.000 Fluggäste bzw. 3 % steigen wird. Verbunden mit den 2018 ganzjährig wirkenden preisgetriebenen Erlösverbesserungen kann von einem Zuwachs der Verkehrserlöse um 7 % ausgegangen werden. Im Non-Aviation-Geschäft erwartet die Flughafen Dresden GmbH 2017 ein stabiles Kerngeschäft, das in den passagierabhängigen Positionen leicht wachsen wird, aber ab Ende des dritten Quartals durch das Auslaufens des Mietvertrages über den Parkplatz P 4 mit dem SIB geschmälert wird. Generell sieht sich die Gesellschaft dem Risiko erodierender Vermietungseriöse ausgesetzt, dem durch zusätzliche Akquisitionsanstrengungen und der Anhebung der Attraktivität des Standorts Dresdner Flughafen begegnet werden muss. Der Materialaufwand wird 2018 gegenüber 2017 mit +1 %voraussichtlich weiter leicht steigen. Steigende Aufwendungen im Zusammenhang mit notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen und Wirkungen der Preissteigerungen bei Elektroenergie werden als wesentliche Kostentreiber gesehen. Beim Personalaufwand wird von einer kräftigen Steigerung (+6 %) ausgegangen, weil in der Beschäftigung Kapazitätsengpässe geschlossen werden müssen und zudem dJe Wirkungen des 2017 geschlossenen Haustarifvertrages der MFAG ganzjährig wirksam werden. Bedingt durch die äußerst zurückhaltende Investitionspolitik der Gesellschaft werden auch 2018 weniger Zugänge im Sachanlagevermögen und infolgedessen 3 % geringere Abschreibungen als 2017 erwartet. Im Wesentlichen durch die geplante Marketingunterstützung für das wachsende Aviation-Geschäft ist damit zu rechnen, dass die sonstigen betrieblichen Aufwendungen 2018 mit +17% gegenüber 2017 deutlich steigen werden. Das Ergebnis vor Verlustübernahme durch die MFAG 2018 ist mit -5,8 Mio. EUR geplant und berücksichtigt die vorgenannten Entwicklungen. Damit wird die Gesellschaft ihren Kurs einer stetigen Verlustreduzierung konsequent fortsetzen. 8/15 7220/18 Anlage 4 2.2.4 Finanz- und Vermögenslage Die Bilanzsumme der Flughafen Dresden GmbH verminderte sich gegenüber dem Vorjahr um 5,0 Mio. EUR auf 186,8 Mio. EUR. Das Anlagevermögen der Gesellschaft verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 8,5 Mio. EUR auf 170,7 Mio. EUR. Das Umlaufvermögen stieg im Vorjahresvergleich um 3,5 Mio. EUR auf 16,0 Mio. EUR. Die Eigenkapitalausstattung der FHD stieg um 15,2 Mio. EUR auf 159,3 Mio. EUR und entspricht zum Bilanzstichtag 85,3% der Bilanzsumme (Vorjahr: 75,1 %). Das Fremdkapital sank um Mio. EUR 20,2 auf Mio. EUR 27,5 (Vorjahr: 47,7 Mio. EUR). Dies wurde im Wesentlichen durch die Minderung des Darlehensbestandes gegenüber der Muttergesellschaft, der Mitteldeutschen Flughafen AG sowie gegenüber Gesellschaftern beeinflusst. Die Liquidität des Unternehmens war im Berichtsjahr jederzeit sichergestellt. 2.3 Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Die Flughafen Dresden GmbH richtet ihre Geschäftsentwicklung nach der Führungskennzahl "Cash Flow" aus. Die Gesellschaft leitet diese Kennzahl im Wege der indirekten Ermittlung aus der Erfolgsrechnung ab; der Cash Flow versteht sich dabei konzernweit als Jahresergebnis vor Abschreibungen, Beihilfezins-Aufwand und Erfüllung des Ergebnisabführungs- und Beherrschungsvertrages mit der MFAG. Der Cash Flow dient als Maßstab für die kurz- und mittelfristige Planung sowie die Steuerung des operativen Geschäfts. Der Cash Flow verringerte sich - überwiegend verursacht durch die gestiegenen Materialaufwendungen- gegenüber 2016 um 9,6% auf 3,9 Mio. EUR. Er lag damit aber immer noch 0,7 Mio. EUR über dem für 2017 geplanten Niveau. Trotz des Rückgangs gegenüber 2016 war die Gesellschaft in der Lage, ihre Investitionsund Finanzierungstätigkeit aus eigenen Mitteln zu decken. Die Flughafen Dresden GmbH beschäftigte 2017 im Durchschnitt 214 Mitarbeiter-/innen und 6 Auszubildende. 7220/18 9/15 Anlage 4 Ende September 2017 einigten sich die Tarifpartner auf einen neuen Vergütungs-, Azubi- und Manteltarifvertrag als Haustarifvertrag der Mitteldeutschen Flughafen AG. Bereits im November 2017 entstand daraus ein Anspruch für alle tariflich Beschäftigten auf eine Einmalzahlung i.H. von 1.150 EUR, während die übrigen Neuregelungen ab März 2018 wirksam werden. Im Zuge der Anstrengungen zur Sicherung der geplanten Ergebnisse wurden im Berichtsjahr nur Investitionen freigegeben und realisiert, die für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes absolut notwendig waren. Durch Einsparungen und durch Verschiebungen in Folgejahre wurden die Investitionen deutlich eingekürzt, auch unter lnkaufnahme höherer Ausfallrisiken oder Absenkung der Service Levels, aber immer im Hinblick darauf, die Betriebsfähigkeit nicht zu gefährden. Das Budget 2017 i. H. von 4,3 Mio. EUR (einschl. Überträge aus Vorjahren) wird dadurch um 2, 7 Mio. EUR unterschritten. Die wichtigsten in 2017 realisierte Investitionsprojekte waren: • Umsetzung von Informatikprojekten (0,5 Mio. EUR) • Ersatzbeschaffung eines Streu- und Sprühfahrzeuges für den Winterdienst (0,3 Mio. EUR) • • Ersatzbeschaffungen diverser technischer Betriebsanlagen (0,4 Mio. EUR) Investitionen in Entwässerungs-und Umweltschutzsysteme (0,3 Mio. EUR) • Ersatzbeschaffungen von Büro- und Geschäftsausstattung (0,2 Mio. EUR) • Ersatzbeschaffung des Fluglärm-Messsystems (0,2 Mio. EUR) • Ersatzbeschaffungen von DV-gestützten Melde- und Steuerungssystem für den Flughafenbetrieb {0,2 Mio. EUR). Die Finanzierung der Sanierung und Verlängerung der Start- und Landebahn erfolgt .auf Basis entsprechender Finanzierungsbeschlüsse über Einzahlungen der Gesellschafter als Zuführung zur Kapitalrücklage. Die teilweise durch Gesellschafter finanzierten Vorgänge im Projekt "Infrastrukturelle Zusatzinvestitionen" erfolgten bis zur vorgesehenen Kapitalmaßnahme als Ausreichung in Form von verzinslichen Gesellschafterdarlehen. Die Beschlüsse zur Umwandlung der Darlehen in Eigenkapital wurden 2017 durch die Gesellschafter gefasst und umgesetzt. Die Flughafen Dresden GmbH nimmt ihre Verantwortung zum Schutz der Umwelt im täglichen Flughafenbetrieb wahr. Dabei werden als Standards in allen Bereichen des Flughafenbetriebes die gesetzlichen Anforderungen jederzeit eingehalten. ~eben den Bemühungen um die Reduzierung der Fluglärmbelastung stellen Aktivitäten zur kontinuierlichen Erhöhung der Energieeffizienz einen besonderen Schwerpunkt dar. Diese tragen in gleichem Maße zur Reduzierung von Luftschadstoffemissionen bei. Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen aus dem Energiedienstleistungsgesetz wird derzeit an den Standorten der Mitteldeutschen Flughafen Aktiengesellschaft ein Energiemanagementsystem implementiert. Dieses verfolgt als Zielstellung ebenfalls die kontinuierliche Erhöhung der Energieeffizienz. 10/15 7220/18 Anlage 4 Für die betrieblichen Aktivitäten der Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Airport Holding am Standort Dresden wird jährlich eine C02-Bilanz nach Maßgabe der Anforderungen des Airport Garbon Accreditation Programms des ACI Europe erstellt. Im umfangreichen Entwässerungssystem des Flughafens werden über planmäßige Zustandskontrollen und bedarfsgerechte Sanierungs-und Verbesserungsmaßnahmen die Grundlagen für die Einhaltung der Anforderungen des Boden- und Gewässerschutzes gelegt. 3 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 3.1 Risikomanagementsystem Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG verfügt über ein umfassendes Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich zu überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, die vor Ort tätig sind. Mit Hilfe einer regelmäßigen und intensiven Kommunikation ist allen erkennbaren Risiken während des Geschäftsjahres 2017 Rechnung getragen worden. Für wesentliche Haftungsrisiken sind zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen mit angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet. Der Risikomanagement-Prozess nach KonTraG mit organisatorischen und definitorischen Regelungen, der die Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken beschreibt, wird ständig weiterentwickelt, um den sich wandelnden Steuerungserfordernissen innerhalb der Unternehmensgruppe Rechnung zu tragen. Die Kriterien zur Risikoidentifizierung und -bewertung wurden zwischen den Konzerngesellschaften harmonisiert und mit der damit verbundenen Risikoinventur die Grundlage geschaffen, die Einzelrisiken der Gesellschaften zu einem Konzern-Gesamtrisiko zu konsolidieren .. Aktuell werden die Wertgrenzen und Schwellenwerte für die Risikobewertung überarbeitet und das Konsolidierungsmodell für einen "Value At Risk" für den Konzern gesamt vervollständigt. Der etablierte Regelkreis für das Risikomanagement bleibt von den genannten methodischen Weiterentwicklungen unberührt. Es kann deshalb festgestellt werden, dass 2017 jeweils in angemessenem Umfang Bewältigungsmaßnahmen und Risikopräventionsmaßnahmen umgesetzt worden sind. Dadurch konnte die geordnete Geschäftsentwicklung in den Einzelgesellschaften wie auch im Konzern insgesamt jederzeit gesichert werden. 7220/18 11/15 Anlage 4 3.2 Risiken Aviation: Laut dem aktuellen Bericht zur Political Risk Map 2018 des Industrieversicherungsmaklers und Risikoberaters Marsh stellen Handelsprotektionismus, Spannungen in Ostasien und die laufenden Brexit-Verhandlungen die Hauptsorgen international tätiger Unternehmen dar. Auch in Spanien ist die Lage nach wie vor von politischer Instabilität geprägt. Die nicht quantifizierbaren geopolitischen Risiken sind ein unberechenbarer Faktor, der den Ölpreis in 2018 trotzaller Stabilitätsvorzeichen nach oben treiben könnte. Hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit zählen Cyberangriffe und massiver Datenbetrug zu den größten aktuellen Risiken. Die Cyberkriminalität gegenüber Unternehmen und kritischen Infrastrukturen hat sich innerhalb der letzten fünf Jahre fast verdoppelt. Damit einhergehend nahmen auch finanzielle Schäden, insbesondere durch Angriffe mit Lösegeldforderungen, zu. Umweltphänomene wie extreme Wetterereignisse und Temperaturen im Jahr 2017 können zu ernsthaften Störungen kritischer Infrastrukturen führen. Die Versehrnutzung von Luft, Boden und Wasser sowie das Scheitern von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen verstärken die Gefahren des Auftretens starker Stürme, Dürren, Überschwemmungen und Brände. Um die Emissionen im Luftverkehr wirksam zu reduzieren, bedarf es auf dem Weg in eine kohlenstoffarme Zukunft neuer Anreizprogramme für Innovationen bei Kraftstoffen und Investitionen in sparsame Fluggeräte. Ein Großteil ausländischer Fluggesellschaften unterliegt im Ausland niedrigeren regulatorischen Kosten als in Deutschland, wo eine Luftverkehrsteuer erhoben wird und die Luftsicherheitsgebühren im Vergleich höher sind. Um die deutsche Luftverkehrswirtschaft auf europäischen und internationalen Märkten konkurrenzfähig zu halten, bedarf es fairer politischer Wettbewerbsbedingungen und einer Entlastung von einseitigen nationalen Kosten. ln den letzten Jahren sind die Kosten für die Luftsicherheit aufgrund der stetig wachsenden Anforderungen an entsprechende Kontrollen gestiegen. Die bestehende Aufgabenteilung bei der Luftsicherheit bedarf daher dringend Veränderungen bei der Organisation. ln diesem Zusammenhang steht auch der Vorschlag der ADV-Fiughäfen, die Kontrollen von Passagieren und Handgepäck in eigener Regie durchzuführen. Die eigene Auswahl und Steuerung entsprechender Dienstleister ermöglicht effizientere Prozesse ohne Qualitätseinbußen bei der Sicherheit. Die bislang dafür zuständige Bundespolizei könne sich dann a,uf ihre originären Aufgaben konzentrieren. Der massive Ausbau der Ferienflug-Airlines aufgrund der Insolvenz von Air Berlin birgt die Gefahr, dass es spätestens 2019 zu massiven Überkapazitäten kommen kann, in deren Folge die Konsolidierung mit Marktaustritten und Übernahmen weitergehen wird. 12/15 7220/18 Anlage 4 Die weltweit weiter zunehmende Mobilität ist gut für die wirtschaftliche Stabilität der Zielgebiete, in denen der Tourismus als Entwicklungsmotor wirkt. Sie trägt aber auch durch weiter steigende Besucherzahlen zur zunehmenden Belastung einiger Destinationen bei. Die Branche muss mit einer sehr sensiblen Steuerung Acht geben, dass das Wohlwollen der Wohnbevölkerung durch zu viele Touristen nicht verloren geht, denn die Attraktivität eines Zielgebietes lebt maßgeblich auch von seiner Gastfreundschaft. Zusätzlich leidet der Flughafen Dresden wie alle Flughäfen unter dem Druck steigender, bisher nicht abwälzbarer Kosten für die Ausübung hoheitlicher Aufgaben (Luftsicherheit). Non-Aviation: Da die Gesellschaft nur über ein begrenztes und - aufgrund seines Alters - mit steigenden Instandhaltungskosten verbundenes Angebot an vermarktungsfähigen Kapazitäten verfügt, besteht das Risiko, dass der Standort Flughafen an Attraktivität verliert und der bisherige Premium-Charakter des Standorts angegriffen wird. Jede rückläufige Entwicklung des Passagieraufkommens verschlechtert die Wettbewerbsposition der Gesellschaft für die Gewinnung neuer Mieter insbesondere im kundenabhängigen Retaii-Geschäft. Personal: Die Arbeitsmarktsituation für spezialisierte Berufsbilder (Feuerwehr und technische Fachkräfte) ist angespannt, sodass der Vorlauf für wieder zu besetzende Stellen für eine nahtlose Wiederbesetzung oft zu gering ist. Dies und die zu erwartenden behördlichen Auflagen zur Qualifizierung der sicherheitsrelevanten Prozesse an Flughäfen führen zu weiter steigenden Personalkapazitäts-Risiken. Außerdem besteht das Risiko, dass vor dem Hintergrund des Durchschnittsalters der Beschäftigten (2017: 45 Jahre) mittelfristig Personalengpässe erwachsen, wenn nicht wirksame Personalentwicklungsmaßnahmen eingeleitet und Rekrutierungsprogramme zur schrittweisen Verjüngung des Personalbestandes aufgelegt werden. 7220/18 13/15 Anlage 4 3.3 Chancen Dresden hat seine Attraktivität als Standort für Industrie, Kultur und Touristik in den letzten Jahren kontinuierlich ausbauen können. Der Flughafen Dresden versteht sich als Motor und als infrastrukturelle Basis für diese Entwicklung und arbeitet weiter intensiv an der Erschließung neuer Märkte und neuer Destinationen - wie z. B. an direkten Anbindungen an westeuropäische Metropolen oder der Belebung des Touristik-Geschäfts im Berichtsjahr. Hilfreich hierbei könnte die Bündelung der Interessen und Aktivitäten der in der touristischen Destination Dresden tätigen Touristik-Partner wirken. FHD bringt sich hierbei aktiv ein und sucht Kooperationsmöglichkeiten auf städtischer und auf Landesebene. Daneben arbeitet die Gesellschaft weiter konsequent an der Erhöhung der Stückerlöse für Leistungen in den Hauptgeschäftsfeldern und nutzt dafür spezifisch eingesetzte Instrumente wie Preisanpassungen, Etablierung zusätzlicher Vertriebskanäle und Arbeitsproduktivitätssteigerungen. Die fortschreitende Konzentration luftfahrtaffiner Industriepartner und Mikroelektronik-Cluster in unmittelbarer Flughafennähe könnte sich positiv auf den Immobilienstandort Flughafen auswirken. Die hohe Qualität der durch den Flughafen Dresden erbrachten Dienstleistungen wird weiterhin ein wesentlicher Erfolgsfaktor im zunehmenden Wettbewerb um Kunden und Produkte sein. 3.4 Prognosebericht Gemäß Vorhersagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Weltwirtschaft in 2018 und auch im darauffolgenden Jahr um jeweils ca. 3,9 %wachsen. Langfristig rechnet der Fonds jedoch mit einer nachlassenden wirtschaftlichen Dynamik in den lndustrieländern. Aufgrund der anhaltenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung über die ungleiche Verteilung der Einkommenszuwächse besteht die Gefahr, dass wirtschaftliche Reformen gebremst und die weitere Globalisierung behindert werde. Für das Jahr 2018 rechnet die deutsche Bundesregierung mit einem Zuwachs des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,4 %. Damit wird sich die Wirtschaft in Deutschland mehr als im Vorjahr (BIP 2017: 2,2 %), aber im internationalen Vergleich nicht so stark entwickeln. Die ADV-Prognose geht von einem Wachstum der Passagiernachfrage von 4,2 % in 2018 aus. Dabei erwartet die Organisation im Europaverkehr mit 5,5 % einen besonders starken Anstieg und im Interkontinentalverkehr eine Zunahme von 4,6 %. Für den innerdeutschen Verkehr geht der Verband von einem Nullwachstum aus. Das Wachstumstempo in den Flugbewegungen verstetigt sich bei 1,0 %. Aufgrund der positiven Entwicklung der Weltwirtschaft sieht die ADV 14/15 7220/18 Anlage 4 gute Aussichten im Luftfrachtverkehr. Das hohe Exportaufkommen deutscher Unternehmen und die deutlich wachsenden Importe auf dem Luftweg sind wesentliche Treiber im GargoGeschäft Insgesamt erwartet die ADV einen Anstieg des Frachtaufkommens von 5,1 %. Durch den Marktaustritt von Air Berlin, die relativ günstigen Kerosinpreise und die positive Verbrauchereinstellung durch die gute Konjunktur geht die Ferienflug-Branche voller Optimismus ins Jahr 2018. Ausgelöst durch die Geschäftsaufgabe eines Mitbewerbers ist der Markt in einer gewaltigen Umbruchstimmung, die zum massiven Kapazitätsausbau der Airline-Angebote führt. Fluggesellschaften bieten viele Strecken zusätzlich an. Die große Lücke, die Air Berlin auf Mallorca hinterlassen hat, wird im Moment wieder geschlossen. Urlaubsreisen in die Türkei werden wieder stärker nachgefragt, ebenso nach Ägypten, Tunesien und Marokko. Gemäß des Deutschen Reiseverbandes DRV ist Griechenland mit einem starken Umsatzplus derzeit das meistgebuchte Sommerreiseziel der Deutschen. Der Verband rechnet für das gesamte Touristikjahr aufgrundder bereits getätigten Frühbuchungen und des aktuell besonders positiven Konsumklimas erneut mit einem Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich. Ein stabiles Aviation-Geschäft vorausgesetzt, wird 2018 unter den o. g. Bedingungen von einer weiteren Verringerung des Verlustes vor Ergebnisausgleich ausgegangen. Der alleinigen Beeinflussung der vorgesehenen Ergebnisentwicklung über noch weitere Einsparungen im Betriebsaufwand sind zunehmend Grenzen gesetzt. Dresden, den 29. März 2018 Markus Kopp Geschäftsführer 7220/18 15/15 Flughafen Leipzig/Halle Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anlage 4 FLUGHAFEN LEIPZIG/HALLE GMBH (FLH), LEIPZIG JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR VOM 1. JANUAR 2017 BIS ZUM 31. DEZEMBER 2017 LAGEBERICHT 1. Grundlagen des Unternehmens Die Gesellschaft ist ein verbundenes Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG und wird auf der Grundlage von § 290 HGB in deren Konzernabschluss einbezogen. Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH (FLH) ist ein leistungsfähiger Verkehrsflughafen, welcher mit modernster Infrastruktur luftverkehrsaffinen Unternehmen langfristige Planungs- und Investitionssicherheit garantiert. Aktionäre der Flughafen Leipzig/Halle GmbH sind die Mitteldeutsche Flughafen AG, der Freistaat Sachsen, der Landkreis Nordsachsen und die Stadt Schkeuditz. Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert. Der Flughafen Leipzig/Halle ist an die Autobahnen A9 und A14 angebunden und verfügt über einen, in das Zentralterminal integrierten, Bahnhof. Mit seiner zentralen Lage in Mitteldeutschland und der ausgezeichneten Erreichbarkeit verfügt der Flughafen über ein Einzugsgebiet in dem - in einer Entfernung von 90 Minuten Fahrzeit - 7 Millionen Menschen leben. Seit der Ansiedlung des DHL-HUB Leipzig im Jahr 2007 wächst die Bedeutung des Flughafens als Drehkreuz für internationale Luftfrachtverkehre und als Standort für Logistikunternehmen kontinuierlich. Die Geschäftsbereiche der FLH sind unterteilt in die Segmente "Aviation" und "Non ...Aviation". Die FLH betreibt ihren Geschäftsbetrieb im Wesentlichen auf eigenen Grundstücken. Diese umfassen Grundstücke mit einer Fläche von 2.289 Hektar. Im Non-Aviation-Bereich verfügt die FLH zum Bilanzstichtag (31. Dezember 2017) über eine Gewerbefläche von 49.589 qm (Vorjahr: 50.309 qm). Weiterhin stehen zum Bilanzstichtag 4.731 Parkplätze (Vorjahr: 4.942) zur gewerblichen (teils saisonalen) Nutzung zur Verfügung. Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH hat sich folgende Ziele gesetzt: • Erweiterung der Angebote an Flugverbindungen zu den europäischen Wirtschaftszentren, globalen Logistikzentren und in Tourismusregionen • Ausbau des Luftfrachtumschlags und Konzentration der Luftfrachtverkehre • Unterstützung der Ansiedlung luftfahrtaffiner Unternehmen. 7259/18 1/15 Anlage 4 2. Wirtschaftsbericht 2.1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Im Jahr 2017 nahm das deutsche Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 2,2 % zu und ist damit stärker als in den vorangegangenen fünf Jahren gewachsen sowie auch gut in das Jahr 2018 gestartet. Das weltweite reale Bruttoinlandsprodukt stieg vor allem durch verbesserte makroökonomische Rahmenbedingungen um geschätzt 3,7 %. Dieses beschleunigte globale Wirtschaftswachstum schlägt sich auch in der Luftfahrt nieder. Insgesamt nahm der weltweite Passagierluftverkehr im Jahr 2017 um 7,6 %, in Europa sogar um 8,2 %, zu. Damit wächst zum ersten Mal seit Jahren der europäische Luftverkehr stärker als der weltweite Durchschnitt. Auch die deutschen Fluggesellschaften und Flughäfen partizipieren von diesem Wachstum. Der Flughafenverband Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) verzeichnet in seiner für 2017 erstellten Gesamtbilanz 234,8 Mio. an- und abreisende Passagiere, was einer Steigerung zum Vorjahr von 5,2 % entspricht. Besonders stark gestiegen ist der Interkontinental-Verkehr (8,4 %) und der Verkehr ins europäische Ausland (6,0 %), während der innerdeutsche Verkehr dagegen weiterhin stagnierte (0,2 %). Bei den Passagierzahlen an den ADV-Fiughäfen zeigt sich, dass der deutsche Luftverkehr im europäischen Vergleich leicht unterproportional gewachsen ist, denn der europäische Schnitt lag bei 8,8 %. Die deutschen Fluggesellschaften konnten ihre Verkehrsleistung trotz Kapazitätslücke infolge der Air Berlin-lnsolvenz um 3; 1 % steigern. Dennoch ist ihr Marktanteil an den hiesigen Flughäfen seit 2011 von 62 % auf 55 % gesunken. Das verdeutlicht, dass das Wachstum an deutschen Flughäfen nicht ausschließlich, aber ganz wesentlich von ausländischen Fluggesellschaften generiert wird. Der Wettbewerbs- und Kostendruck verschärft sich durch die stark wachsenden Low-Cost-Airlines. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, verlagern Netzwerk-Airlines ihre Flüge zum Teil auf Low-Cost Plattformen, so dass die Kapazitäten europäischer Netzwerk-Carrier inklusive deutscher Fluggesellschaften immer weiter zurückgehen. Auch auf der dezentralen Langstrecke erhöhen Low-Cost-Anbieter ihre Marktanteile und sorgen für mehr Wettbewerb. Kleinere Jets weisen mittlerweile Reichweiten auf, die transatlantische Operationen kostengünstig ermöglichen. Das Jahr 2017 war im europäischen Luftverkehr durch tiefgreifende Konsolidierungsprozesse geprägt. Nach dem Marktaustritt von Air Berlin kam es bis Dezember 2017 zu einer sukzessiven Reduktion des Angebotes im innerdeutschen Luftverkehr. Die Kapazitätslücke, die durch die Air-Berlin-lnsolvenz entstanden ist, wird vor' allem mit Low-Cost-Angeboten nach und nach wieder ausgefüllt und wahrscheinlich bis Mitte des Jahres 2018 überkompensiert werden. Deutschland verfügt über eine hohe Standort- und Anbindungsqualität, aber andere Länder holen jedoch schnell auf. Insgesamt steigt die Frequenz der Flugbewegungen schneller als 2/15 7259/18 Anlage 4 die Anzahl von Destinationen. Dies impliziert ein dichteres und damit effizienteres Flugnetz und auch eine engere Taktung der Flüge, was vor allem Geschäftskunden entgegenkommt. Die Länder am Mittelmeer sind beliebte Sommerziele der Deutschen im Ausland. Dabei liegt Ägypten an der Spitze, gefolgt von Spanien. Die Türkei holte in 2017 auf und liegt deutlich vor Griechenland. Im Cargo-Verkehr hält die positive Entwicklung weiter an. So wurden im Jahr 2017 weltweit 9,0 % mehr Fracht transportiert, was vor allem auf das steigende globale Wirtschaftswachstum, eine gute Verbraucherstimmung sowie auf den global weiter wachsenden Onlinehandel zurückzuführen ist. Die Auslastung der Fluggeräte verbesserte sich auf rund 45,5 %. Auch bei den deutschen Frachtflughäfen spiegelt sich die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung in 2017 wider. Das Luftfrachtaufkommen stieg im Vorjahresvergleich um 6,7% auf 4,9 Mio. t. Standorte von sogenannten Integratoren (Tür-zu-Tür-Dienste für leichte Sendungen wie Pakete) wie die Flughäfen Leipzig/Halle (DHL Express) und Köln/Bonn (UPS, FedEx, DHL) profitieren vom starken Online-Handel. 2.2. Geschäftsverlauf und Lage 2.2.1. Verkehrsentwicklung am Flughafen Leipzig/Halle Der Flughafen Leipzig/Halle blickt auf eine erfolgreiche Entwicklung im Jahr 2017 zurück. So erzielte der Airport im Luftfrachtaufkommen mit einer Zuwachsrate von 8,2 % erneut einen Rekordwert. Die abgefertigte Luftfrachttonnage (geflogene Fracht) erhöhte sich gegenüber der Aufkommensmenge des Vorjahres (1.052.249 Tonnen) auf 1.138.369 Tonnen und erfüllte damit die Erwartungen gemäß Budget. Damit behauptet der Flughafen Leipzig/Halle den zweiten Platz im deutschen und den fünften Platz im europäischen Ranking der größten Luftfrachtflughäfen. Getragen wurde dieser Zuwachs wiederum wesentlich durch das Express-Frachtgeschäft der DHL ab Leipzig/Halle. Der Anteil von DHL an der in Leipzig/Halle abgefertigten Luftfrachttonnage beträgt ca. 95 %. Im Frachtcharterverkehr steigerte sich die abgefertigte Luftfrachttonnage gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 56,0 %. Seit 2017 werden auch Flüge eines lnternetdienstleisters abgefertigt. Die Passagierentwicklung in 2017 lag mit 2.362 Tsd. gewerblichen Passagieren (Vorjahr 2.190 Tsd. Passagiere; Budget 2.342 Tsd. Passagiere) über Vorjahres- (+7,8 %) und auf Planniveau (+0,8 % ). Im Linien- und Touristikverkehr wurden mit 2.175.952 Fluggästen insgesamt 7,7 % mehr Passagiere als im Vorjahr abgefertig~. Wachstumstreiber sind vor allem die innerdeutschen Verkehre. So stiegen die Passagierzahlen in diesem Segment durch deutlich verbesserte Auslastungen gegenüber dem Vorjahr um 11,0 %. Während die Swiss-Verbindung nach Zürich mit einer reduzierten Anzahl an Flügen ca. 7.000 Passagiere weniger transportierte, stiegen die Passagierzahlen bei Lufthansa und Eurowings um etwa 73.000. Durch die Einstellung der Strecke Barcelona durch Vueling reduzieren sich die Fluggastzahlen um ca. 17.000 Passagiere. Mit der Neuaufnahme der Verbindung nach 7259/18 3/15 Anlage 4 Moskau im April 2017, bedient von der russischen Rusline, konnte ein neues strategisches Ziel aufgenommen werden. Rund 5.000 Passagiere nutzten diese Verbindung in 2017. Im Touristikverkehr konnte Condor als größter Kunde für touristische Verkehre seine Position am Flughafen Leipzig/Halle in 2017 mit einem Passagierzuwachs von 15,2 % weiter ausbauen. Besonders positiv wirkt sich hierbei die Stationierung von Condor-Fiugzeugen am Standort aus. Der Wegfall des touristischen Flugangebotes durch die Insolvenz von Air Berlin im August 2017 konnte durch Offerten anderer Airlines kompensiert werden. So stiegen die Passagierzahlen der Touristikverkehre insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 7,1 %. Mit Rückgängen in den Urlaubsgebieten der Türkei und Spanien/Portugal einerseits und wiedererstarkenden Märkten in Nordafrika (Ägypten, Marokko, Tunesien) mit Zuwachsraten von über 100 % andererseits kam es zu Verschiebungen bei den Urlaubsreisezielen. Getrieben ist das touristische Wachstum vor allem durch eine optimierte Kooperation mit expansiven Reiseveranstaltern im sächsischen Markt. Als Anbieter von Neuanflügen - wie beispielsweise Malta und Dubai - etabliert sich FTI, welche auch zukünftig am Standort Leipzig/Halle von Zuwächsen ausgeht. Das gesamte gewerbliche Abfluggewicht (MTOW) der abgefertigten Flugzeuge, welches die Basis für die Bemessung der Landeentgelte bildet, lag mit 3.999,7 Tsd. Tonnen 7,5 % über Vorjahresniveau (3.721 Tsd. Tonnen). Die Erwartungen für das gewerbliche MTOW gemäß Budget (4.013 Tsd. Tonnen) wurden um 0,3 % verfehlt. 2.2.2. Non-Aviation Die Umsatzentwicklung in den Geschäftsfeldern VermietungNerpachtung verläuft stabil zum Vorjahr. Die vermietbaren Gewerbeflächen waren im Geschäftsjahr 2017 zu 93,6 % ausgelastet. Die Inanspruchnahme lag somit um 2,5 %-Punkten über dem Vorjahr und um 0,1 %Punkte über den Erwartungen. Das durchschnittliche Stellplatzangebot am Flughafen Leipzig/Halle reduzierte sich in 2017 infolge von Sanierungsarbeiten im Parkhaus gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,3 %. Die durchschnittliche Auslastung der Parkplatzkapazitäten stieg im Vorjahresvergleich von . 43,0 % auf 48,2 %. Die Parkerlöse stiegen um 3,1 % auf 5,1 Mio. EUR. Am Flughafen Leipzig/Halle wird ein Online-Reservierungssystem für Kfz-Stellplätze angeboten. Die Buchungszahlen über das Internet nahmen auch in 2017 weiter zu. Mit dem Trend zu kurzfristigen Werbemietverträgen gestaltet sich die Vermietung von Werbeflächen, Werbeflächenstandorten sowie Onlinewerbung am Standort Leipzig/Halle weiterhin schwierig. Die Digitalisierung im Werbebereich ist zunehmend im Kommen. Aus diesem Grund werden am Flughafen entsprechende Konzepte für Innen- und Außenwerbeflächen erarbeitet und forciert. Die Erlöse aus Werbeflächen sanken im Jahr 2017 gegenüber 4/15 7259/18 Anlage 4 dem Vorjahr um ca. 7 %. Zur Optimierung der Situation wird die Schaffung zusätzlicher Werbeflächen angestrebt. Im Jahr 2016 wurde der Geschäftsbereich Terminaldienste, Event, Besucherservice, Dienstleistungen zu Foto- und Dreharbeiten sowie sonstigen Dienstleistungen neu strukturiert. Mit Wirkung vom 1. Januar 2018 werden die Bereiche Besucherdienst und Parkleitzentrale von der FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH in die Flughafen Leipzig/Halle GmbH überführt. Das Bebauungsplanverfahren für ca. 50 Hektar Gewerbefläche südwestlich des Flughafens wurde 2016 abgeschlossen. Im November 2017 wurden die archäologischen Erkundungen auf der Gesamtfläche beendet; die Baufelder sind zur Bebauung vollständig freigegeben. Das erste, südöstlich unterhalb der Bundesstraße 6 gelegene Baufeld wurde als Referenzobjekt verkauft. Die Erschließung der weiteren Baufelder erfolgt in Abhängigkeit von den Vermarktungsfortschritten. Für weitere 130 Hektar im Gebiet östlich des Flughafengeländes bis zur Staatsstraße S 8 (Radefelder Allee) ist ein B-Pianverfahren in Vorbereitung. ln der ehemaligen Gemeinde Kursdorf wurden alle baulichen Anlagen auf im Flughafeneigentum stehenden Grundstücken abgerissen; der Grund und Boden steht somit für weitere Flächenentwicklungen zur Verfügung. Im Zentralbereich wurde ein 2.230 m2 großes Grundstück mittels Erbbaurechtsvertrag für einen Hotelbau verpachtet. Die Baugenehmigung wurde am 8. November 2016 erteilt. Das Bauprojekt wurde seitens des Investors planmäßig umgesetzt. Seit dem 1. März 2018 ist das Hotel "7 Days Premium" am Leipzig/Halle Airport mit 150 Zimmern eröffnet. 2.2.3. Ertragslage Die Umsatzerlöse der FLH beliefen sich im Geschäftsjahr 2017 auf 102,3 Mio. EUR und erhöhten sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,8 Mio. EUR (+0,8 %). Die Zielstellungen gemäß Budget (97,8 Mio. EUR) wurden um 4,5 Mio. EUR (+4,6 %) überschritten. Die Verkehrserlöse in Höhe von 73,0 Mio. EURerhöhten sich um +4,3 Mio. EUR (+6,3 %) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Erlössteigerungen resultieren insbesondere aus gestiegenen Lande- und Passagierentgelten sowie Handlings- und lnfrastrukturerlösen. Die Zielstellungen gemäß Budget (72,0 Mio. EUR) wurden mit +0,9 Mio. EUR ( + 1,3 %) übertroffen. Für das Geschäftsjahr 2017 lag der Anteil der Aviation-Erlöse an den gesamten Umsatzerlösen der FLH bei 71,4 %. Die Non-Aviation-Erlöse betrugen im zurückliegenden Geschäftsjahr 29,3 Mio. EUR und liegen um 3,5 Mio. EUR (-10,7 %) unter Vorjahresniveau. Der Rückgang resultiert aus in 2016 erzielten periodenfremden Umsatzerlösen in Höhe von 7,2 Mio. EUR. Die Zielstellungen gemäß Budget (25,8 Mio. EUR) wurden um 3,5 Mio. EUR (+13,6 %) überschritten. 7259/18 5/15 Anlage 4 Grund für diese Entwicklung waren periodenfremde Erlöse (1 ,4 Mio. EUR) und ungeplante Erlöse (1 ,2 Mio. EUR) für Feuerwehrleistungen zur Bereitstellung des Gebäudebrandschutzes für Gebäude eines Kunden. Für das Geschäftsjahr 2017 lag der Anteil der Non-AviationErlöse an den gesamten Umsatzerlösen der FLH bei 28,6 %. Die sonstigen betrieblichen Erträge betrugen 4,9 Mio. EUR und lagen mit +0,5 Mio. EUR, maßgeblich bedingt durch die Auflösung von Rückstellungen und Einzelwertberichtigungen, über Vorjahresniveau. Der Materialaufwand betrug im zurückliegenden Geschäftsjahr 57,6 Mio. EUR und lag damit 5,0 Mio. EUR (+9,5 %) über dem Vorjahreswert. Die für das Geschäftsjahr 2017 geplanten Materialaufwendungen (57,1 Mio. EUR) wurden dabei um 0,4 Mio. (+0,7 %) EUR überschritten. So wurden geringere Aufwendungen im externen Materialaufwand durch · höhere Aufwendungen für Abfertigungsleistungen im Konzernverbund in Folge gestiegener Verkehrsleistungen kompensiert. Die Personalaufwendungen liegen mit 17,9 Mio. EUR sowohl unter Vorjahres- (18,0 Mio. EUR) als auch Planniveau (18,2 Mio. EUR). Hierbei wirkten tarifliche Faktoren, kapazitive Effekte sowie Bewertungseffekte im Zusammenhang mit den Personalrückstellungen. Das Volumen der Abschreibungen der Flughafen Leipzig/Halle GmbH lag mit 34,9 Mio. EUR um -1,9 Mio. EUR (-5,2 %) unter den Vorjahreswerten. Dieser Rückgang ist insbesondere auf das Erreichen des Ablaufs der handelsrechtliehen Nutzungsdauer der Befeuerung der Flugbetriebsflächen Süd zurückzuführen. Die Planungen (36,0 Mio. EUR) wurden um -3,3 % unterschritten. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 14,0 Mio. EURerhöhten sich im Vorjahresvergleich um 2,3 Mio. EUR (+19,8 %). Diese Entwicklung resultiert im Wesentlichen aus gestiegenen Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbeit/Marketing, der Zunahme der neutralen Aufwendungen durch periodenfremde Sachverhalte und der Zuführung zu Einzelwertberichtigungen. Das Finanzergebnis in Höhe von -4,0 Mio. EUR verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr (-5,9 Mio. EUR) um +1 ,9 Mio. EUR und gegenüber dem Budget (-5,0 Mio. EUR) um +0,9 Mio. EUR. Das Unternehmensergebnis bleibt mit -22,1 Mio. EUR um -2,1 Mio. EUR hinter dem Vorjahresergebnis (-19,9 Mio. EUR) zurück. Die Erwartungen gemäß Budget (-26,2 Mio. EUR) wurden jedoch um 4,2 Mio. EUR deutlich übertroffen. Das operative Betriebsergebnis (EBITDA) betrug 17,7 Mio. EUR (Vo~ahr: 23,6 Mio. EUR) und verbesserte sich gegenüber den Zielstellungen gemäß Budget um +2,9 Mio. EUR. 6/15 7259/18 Anlage 4 Zwischen der Mitteldeutschen Flughafen AG und der Flughafen Leipzig/Halle GmbH besteht ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag. Entsprechend diesem Vertrag erfolgt der Verlustausgleich durch die Konzernmutter. 2.2.4. Finanz- und Vermögenslage Die Bilanzsumme der Flughafen Leipzig/Halle GmbH hat sich gegenüber dem Vorjahr um 38,0 Mio. EUR (-5,7 %) auf 626,0 Mio. EUR reduziert. Das Anlagevermögen der Gesellschaft verringerte sich im Wesentlichen aufgrund planmäßiger Abschreibungen gegenüber dem Vorjahr um 31,7 Mio. EUR auf 581,5 Mio. EUR. Das Umlaufvermögen verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 5,3 Mio. EUR auf 41,5 Mio. EUR. Dies ist hauptsächlich auf eine Minderung der liquiden Mittel (-8,9 Mio. EUR) zurückzuführen. Die Eigenkapitalausstattung der Flughafen Leipzig/Halle GmbH erhöhte sich um 86,5 Mio. EUR auf 455,0 Mio. EUR und beträgt 72,7% (Vorjahr 55,5 %) der Bilanzsumme. Das Fremdkapital (einschließlich Rechnungsabgrenzungsposten) reduzierte sich durch die Umwandlung von Gesellschafterdarlehen in Eigenkapital um 124,4 Mio. EUR auf 171 ,0 Mio. EUR. Die Vermögensstruktur zeigt die hohe Anlagenintensität der FLH, wonach 92,8 % (Vorjahr: 92,3 %) des gesamten Vermögens langfristig im Anlagevermögen gebunden sind. Das Anlagevermögen der FLH war im Geschäftsjahr 2017 in Höhe von 78,3 % durch Eigenkapital gedeckt (Vorjahr: 60,1 %). Im aktuellen Geschäftsjahr wurde ein Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit von TEUR 19.134 (Vj. TEUR 24.938), ein Cashflow aus Investitionstätigkeit von TEUR 3.863 (Vj. TEUR -9.745) und ein Cashflow aus Finanzierungstätigkeit von TEUR -24.888 (Vj. TEUR -8.596) erwirtschaftet. Maßgeblich für die Entwicklung des Cashflows aus Finanzierungstätigkeit war die Tilgung von Gesellschafterdarlehen (TEUR 22.384 ). Die Liquidität des Unternehmens ist jederzeit sichergestellt. 2.2.5. Investitionen Der Zugang an Investitionen im Geschäftsjahr 2017 betrug rund 3,3 Mio. EUR. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Ausrüstungsinvestitionen mit einem Volumen i. H. v. 1,6 Mio. EUR, vor allem in den Bereichen Elektrotechnik, Sicherheits- und Videotechnik, Feuerwehr-, Fahrzeug- und Klimatechnik. 7259/18 7/15 Anlage 4 Die abgerechneten Bauinvestitionen (1 ,2 Mio. EUR) betreffen vor allem die Entwicklung des Gewerbegebietes A, für das seit 2016 ein bestandskräftiger Bebauungsplan besteht. Die in 2015 begonnenen archäologischen Untersuchungen wurden 2017 fortgeführt und für das gesamte Gebiet abgeschlossen. Darüber hinaus erfolgten Bau- und Planungsleistungen in Vorbereitung von Maßnahmen zur grundhaften Sanierung von Flugbetriebsflächen und Entwässerungskanälen. Auf den im Zusammenhang mit dem Projekt Start- und Landebahn Süd erworbenen Grundstücken im planfestgestellten Entschädigungsgebiet Kursdorf ist der Rückbau von Gebäuden weitgehend abgeschlossen. Die Abbruchkosten beliefen sich im Jahr 2017 auf 0,5 Mio. EUR. 2.3. Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH beschäftigte während des Geschäftsjahres 2017 durchschnittlich 394 Arbeitnehmer (Vorjahr: 391 Arbeitnehmer). Darüber hinaus waren durchschnittlich 14 Auszubildende (Vorjahr: 15 Auszubildende) in kaufmännischen und technischen Berufen beschäftigt. Innerhalb der Unternehmensgruppe gilt seit 1. Juli 2002 (zuletzt geändert am 26. September 2017) ein Haustarifvertrag, welcher mit der Gewerkschaft ver.di abgeschlossen wurde. Dieser Haustarifvertrag ist Grundstein für eine eigenständige Tarifpolitik der Unternehmensgruppe entsprechend der jeweiligen Entwicklungen im Arbeitsmarktumfeld sowie dem Wettbewerb am Markt. Ausdruck der arbeitsmarktpolitischen Bedeutung des Standortes Flughafen Leipzig/Halle ist die Beschäftigung von gegenwärtig insgesamt ca. 8.600 Arbeitnehmern, welche bei der DHL, bei der Unternehmensgruppe Mitteldeutsche Flughafen AG, bei Luftverkehrsgesellschaften, Restaurant- und Cateringbetrieben, sonstigen Dienstleistern und Behörden tätig sind. Die Flughafen Leipzig/Halle GmbH nimmt ihre Verantwortung zum Schutz der Umwelt beim Betrieb des Verkehrsflughafens Leipzig/Halle wahr. Dabei werden in allen Bereichen des Flughafenbetriebes die gesetzlichen Anforderungen jederzeit eingehalten. Das entsprechend dem Planfeststellungsbeschluss für die Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld vom 4. November 2004 (PFB SLB Süd) festgesetzte Schallschutzprogramm wird weiter umgesetzt. Die Frist für die Antragstellung auf Schallschutzmaßnahmen endete am 31. Dezember 2012. Es wurden insgesamt 7.176 Anträge gestellt. Die Aufwendungen für passiven Lärmschutz am Flughafen Leipzig/Halle betrugen per 31. Dezember 2017 insgesamt 40,9 Mio. EUR, wovon 1,3 Mio. EUR auf das Geschäftsjahr 2017 entfallen. Für die Folgejahre sind nach derzeitigem Erkenntnisstand Aufwendungen in Höhe von ca. 4,6 Mio. EUR zu erwarten. 8/15 7259/18 Anlage 4 Die Überprüfung des vorhandenen baulichen Schallschutzes und die Feststellung der notwendigen baulichen Maßnahmen wurden im Jahre 2017 weitgehend abgeschlossen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind sieben Firmen für den Einbau von Schallschutzwandfenstern und zwei Firmen zum Einbau von Schallschutzdachfenstern sowie eine Firma für den Einbau von Lüftungseinrichtungen durch Rahmenvertrag gebunden. Der terminliehe Ablauf wird somit nunmehr hauptsächlich durch die Vereinbarung von Aufmaß- und Realisierungsterminen zwischen den Antragstellern und den Rahmenvertragsfirmen bestimmt. Der Einsatz von zehn stationären sowie zwei mobilen Fluglärmmessstationen trägt dazu bei, die Diskussionen um die Fluglärmproblematik zu versachlichen. Die Messergebnisse werden auf der Internetseite der Flughafen Leipzig/Halle GmbH veröffentlicht. Der Dialog mit der Bevölkerung, den Ortsvertretern sowie Bürgerinitiativen wird auch weiterhin aktiv geführt. Unter anderem nimmt die Flughafen Leipzig/Halle GmbH an dem von der Stadt Leipzig initiierten "Dialogforum Flughafen" teil. Neben den Bemühungen um die Reduzierung der Fluglärmbelastung stellen Aktivitäten zur kontinuierlichen Erhöhung der Energieeffizienz einen besonderen Schwerpunkt dar. Die Unternehmensgruppe betreibt ein nach ISO 50001 zertifiziertes Energiemanagementsystem, welches die vorausschauende, organisierte und systematisierte Beschaffung, Wandlung, Verteilung und Nutzung von Energie zur Deckung der Anforderungen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen sichert. Mit der aus dem Systemaufbau resultierenden kontinuierlichen Erhöhung der Energieeffizienz des Flughafenbetriebes kann die Flughafen Leipzig/Halle GmbH ihre spezifischen Emissionen relevanter Treibhausgase, insbesondere ihre C02-Emissionen, senken und somit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Für die betrieblichen Aktivitäten der Flughafen Leipzig/Halle GmbH wird eine jährliche C02-Bilanz nach Maßgabe der Anforderungen des Airport Garbon Accreditation Programms des ACI Europe erstellt. Somit ist sowohl das Monitaring der Gesamtentwicklung als auch die Kontrolle der Effekte einzelner Maßnahmen möglich. Im umfangreic;hen Entwässerungssystem des Flughafens werden über planmäßige Zustandskontrollen und bedarfsgerechte Sanierungsmaßnahmen die Grundlagen für die Einhaltung der Anforderungen des Boden- und Gewässerschutzes gelegt. ln diesem Zusammenhang werden Schmutz- und Regenwasserleitungen sowie Sonderbauwerke des Kanalsystems kontinuierlich überprüft, gewartet und bei Notwe~digkeit saniert. 3. Prognose-, Chancen- und Risikobericht 3.1. Risikomanagementsystem Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG verfügt über ein umfassendes Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich 7259/18 9/15 Anlage 4 zu überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, die vor Ort tätig sind. Mit Hilfe einer regelmäßigen und intensiven Kommunikation ist allen erkennbaren Risiken während des Geschäftsjahres 2017 Rechnung getragen worden. Für wesentliche Haftungsrisiken sind zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen mit angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet. Der Risikomanagement-Prozess nach KonTraG mit organisatorischen und definitorischen Regelungen, der die Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken beschreibt, wird ständig weiterentwickelt, um den sich wandelnden Steuerungserfordernissen innerhalb der Unternehmensgruppe Rechnung zu tragen. Die Kriterien zur Risikoidentifizierung und -bewertung wurden zwischen den Konzerngesellschaften harmonisiert und mit der damit verbundenen Risikoinventur die Grundlage geschaffen, die Einzelrisiken der Gesellschaften zu einem Konzern-Gesamtrisiko zu konsolidieren. Aktuell werden die Wertgrenzen und Schwellenwerte für die Risikobewertung überarbeitet und das Konsolidierungsmodell für einen "Value At Risk" für den Konzern gesamt vervollständigt. Der etablierte Regelkreis für das Risikomanagement bleibt von den genannten methodischen Weiterentwicklungen unberührt. Es kann deshalb festgestellt werden, dass 2017 jeweils in angemessenem Umfang Bewältigungsmaßnahmen und Risikopräventionsmaßnahmen umgesetzt worden sind. Dadurch konnte die geordnete Geschäftsentwicklung in den Einzelgesellschaften wie auch im Konzern insgesamt jederzeit gesichert werden. 3.2. Risiken Laut dem aktuellen Bericht zur Political Risk Map 2018 des Industrieversicherungsmaklers und Risikoberaters Marsh stellen Handelsprotektionismus, Spannungen in Ostasien und die laufenden Brexit-Verhandlungen die Hauptsorgen international tätiger Unternehmen dar. Auch in Spanien ist die Lage nach wie vor von politischer Instabilität geprägt. Die nicht quantifizierbaren geopolitischen Risiken sind ein unberechenbarer Faktor, der den Ölpreis in 2018 trotz aller Stabilitätsvorzeichen nach oben treiben könnte. Hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit zählen Cyberangriffe und massiver Datenbetrug zu den größten aktuellen Risiken. Die Cyberkriminalität gegenüber Unternehmen und kritischen Infrastrukturen hat sich innerhalb der letzten fünf Jahre fast verdoppelt. Damit einhergehend nahmen auch finanzielle Schäden, insbesondere durch Angriffen mit Lösegeldforderungen, zu. 10/15 7259/18 Anlage 4 Umweltphänomene wie extreme Wetterereignisse und Temperaturen im Jahr 2017 können zu ernsthaften Störungen kritischer Infrastrukturen führen. Die Versehrnutzung von Luft, Boden und Wasser sowie das Scheitern von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen verstärken die Gefahren des Auftretens starker Stürme, Dürren, Überschwemmungen und Brände. Um die Emissionen im Luftverkehr wirksam zu reduzieren, bedarf es auf dem Weg in eine kohlenstoffarme Zukunft neuer Anreizprogramme für Innovationen bei Kraftstoffen und Investitionen in sparsame Fluggeräte. Ein Großteil ausländischer Fluggesellschaften unterliegt im Ausland niedrigeren regulatorischen Kosten als in Deutschland, wo eine Luftverkehrsteuer erhoben wird und die Luftsicherheitsgebühren im Vergleich höhet sind. Um die deutsche Luftverkehrswirtschaft auf europäischen und internationalen Märkten konkurrenzfähig zu halten, bedarf es fairer politischer Wettbewerbsbedingungen und einer Entlastung von einseitigen nationalen Kosten. ln den letzten Jahren sind die Kosten für die Luftsicherheit aufgrund der stetig wachsenden Anforderungen an entsprechende Kontrollen gestiegen. Die bestehende Aufgabenteilung bei der Luftsicherheit bedarf daher dringend Veränderungen bei der Organisation. ln diesem Zusammenhang steht auch der Vorschlag der ADV-Fiughäfen, die Kontrollen von Passagieren und Handgepäck in eigener Regie durchzuführen. Die eigene Auswahl und Steuerung entsprechender Dienstleister ermöglicht effizientere Prozesse ohne Qualitätseinbußen bei der Sicherheit. Die bislang dafür zuständige Bundespolizei könne sich dann auf ihre originären Aufgaben konzentrieren. Der massive Ausbau der Ferienflug-Airlines aufgrund der Insolvenz von Air Berlin birgt die Gefahr, dass es spätestens 2019 zu massiven Überkapazitäten kommen kann, in deren Folge die Konsolidierung mit Marktaustritten und Übernahmen weitergehen wird. Die weltweit weiter zunehmende Mobilität ist gut für die wirtschaftliche Stabilität der Zielgebiete, in denen der Tourismus als Entwicklungsmotor wirkt. Sie trägt aber auch durchweiter steigende Besucherzahlen zur zunehmenden Belastung einiger Destinationen bei. Die Branche muss mit einer sehr sensiblen Steuerung Acht geben, dass das Wohlwollen der Wohnbevölkerung durch zu viele Touristen nicht verloren geht, denn die Attraktivität eines Zielgebietes lebt maßgeblich auch von seiner Gastfreundschaft. Im Touristikverkehr zeigt sich ein Wiedererstarken der Ziele in der Türkei und Nordafrika, wobei gleichwohl deren Perspektive als touristische Destination volatil ist. Eine neuerliche Erschütterung des momentan (wieder) subjektiven Sicherheitsgefühls bei ' Reisen in die Regionen würde das Risiko eines Nachfrageeinbruchs zur Folge haben. Im vergleichsweise kaufkraftschwachen Markt Leipzig/Halle sind die touristischen Ausweichmöglichkeiten begrenzt. Im Gegensatz zu anderen deutschen Abflughäfen haben sich die Balearen und Portugal nicht als vergleichbare alternative Urlaubsregionen etabliert. Bei Reisen nach Griechenland ist nach der Renaissance der letzten Jahre nun ein deutlicher Preisanstieg zu verzeichnen. 7259/18 11/15 Anlage 4 Die Nähe des Flughafens Leipzig/Halle zu den gut erreichbaren Berliner Flughäfen stellt den Flughafen vor weitere Herausforderungen. Es gilt, sich mit attraktiven Angeboten auch gegen die Billigflieger-starken marktbegleitenden Airports in Berlin zu behaupten. Kritisch ist eine mögliche Abwanderung ger;;~de von Passagieren nach Berlin vor dem Hintergrund des umfangreichen Angebots von Ryanair und easyJet zu sehen. Diese haben sich nach dem Marktaustritt der Air Berlin in der Hauptstadt weiter etabliert. Insbesondere der große lncoming-Markt, den Berlin als weltweite Top- Destination anzieht, unterstützt diese Entwicklung. Durch die Eröffnung der neuen !CE-Strecke wird es für Reisende innerdeutscher Ziele immer attraktiver, auf die Schiene und der damit deutlich verbesserten Bahnanbindung der Region umzusteigen. So können immer mehr innerdeutsche Reisende auf Bahnprodukte umsteigen. Einen ersten diesbezüglichen Anhaltspunkt liefert ein merklicher Passagierabschwung auf der Strecke Leipzig/Halle - München der Lufthansa im Januar 2018. Ebenso lockt ein verbessertes Bahnangebot Passagiere zu den Abflughäfen in Berlin, Nürnberg und Frankfurt. Dieses Angebot bietet in der Umkehr allerdings den Reisenden aus diesen Regionen auch die Möglichkeit, den Flughafen Leipzig/Halle als Startpunkt für ihren Abflug zu nutzen. Wegen der großen Zahl der von Fluggesellschaften der Lufthansa-Gruppe (Lufthansa, Eurowings, Swiss und Austrian Airlines) angeflogenen Destinationen entsteht eine Abhängigkeit von jenem Marktteilnehmer. So bietet im Liniengeschäft lediglich Turkish Airlines eine Alternative, welche jedoch im gleichen Airline-Verbund (Star Alliance) angesiedelt istDiese Abhängigkeit stellt eine Herausforderung bei sämtlichen kommerziellen Verhandlungen dar. Vermarktungsrisiken für Ansiedlungsflächen bzw. Gewerbegebiete ergeben sich insbesondere aus den zahlreichen Logistikstandorten im Umfeld des Airports, welche vor allem mit niedrigeren Grundstückspreisen aufwarten und sich im Gegensatz zu den Sicherheitsbereichen des Flughafens für ein breites Nutzungsspektrum eignen. Immobilienentwickler am Airport benötigen ein industrielles Umfeld, um Kunden gewinnen zu können. 3.3. Chancen Mit der geschaffenen intermodalen Anbindung des Flughafens Leipzig/Halle an Straße und Schienennetz im Nah- und Fernverkehr leistet der Airport einen bedeutenden Beitrag zur Entlastung der Umwelt und zur Stärkung des Wirtschafts- und Tourismusstandorts Mitteldeutschland. Sowohl im Linien- und Touristikverkehr als auch im Frachtbereich wird potenziellen Kunden modernste und ausreichend dimensionierte Infrastruktur geboten, die beste Voraussetzungen für die weitere Entwicklung schaffen. Im Rahmen des Cargoaufkommens bietet der Standort bei Fracht-Charterflügen ein deutliches Wachstumspotenzial, da derzeit noch viel Luftfracht auch von Unternehmen aus Mitteldeutschland von Frankfurt (Main), Luxemburg oder Amsterdam geflogen wird. Gelingt es, größere Speditionen von den Vorteilen und der Wirtschaftlichkeit kürzerer Fahrwege zu überzeugen, kann künftig ein größerer Teil von Warenströmen über Leipzig/Halle gelenkt werden. 12/15 7259/18 Anlage 4 Der aktuelle Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht vor, die Frachtfluglanderechte für den Flughafen Leipzig/Halle zu erweitern. So soll Leipzig/Halle generell als Landepunkt für den Luftfrachtverkehr in die assoziierten Dokumente und damit in die Luftverkehrsabkommen aufgenommen werden. Hierdurch würde sich eine verbesserte Wettbewerbssituation für den Standort ergeben. Der Flughafen Leipzig/Halle mit für Deutschland außergewöhnlich langfristig gesichertem 24Stunden-Luftfracht-Betrieb bleibt besonders für Logistikunternehmen hochinteressant, die in lndustrie-4.0- und e-Commerce-Konzepten eingebunden sind. Mögliche Risiken aus Finanzinstrumenten beziehen sich bei der Flughafen Leipzig/Halle GmbH auf Forderungen und Verbindlichkeiten. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet. Hinweise auf wesentliche Risiken, die einen bestandsgefährdenden Einfluss auf das Unternehmen haben, sind nicht bekannt. 3.4. Prognosebericht Gemäß Vorhersagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Weltwirtschaft in 2018 und auch im darauffolgenden Jahr um jeweils ca. 3,9 % wachsen. Langfristig rechnet der Fonds jedoch mit einer nachlassenden wirtschaftlichen Dynamik in den lndustrieländern. Aufgrund der anhaltenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung über die ungleiche Verteilung der Einkommenszuwächse besteht die Gefahr, dass wirtschaftliche Reformen gebremst und die weitere Globalisierung behindert werde. Für das Jahr 2018 rechnet die deutsche Bundesregierung mit einem Zuwachs des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,4 %. Damit wird sich die Wirtschaft in Deutschland mehr als im Vorjahr (BIP 2017: 2,2 %), aber im internationalen Vergleich nicht so stark entwickeln. Die ADV-Prognose geht von einem Wachstum der Passagiernachfrage von 4,2 % in 2018 aus. Dabei erwartet die Organisation im Europaverkehr mit 5,5 % einen besonders starken Anstieg und im Interkontinentalverkehr eine Zunahme von 4,6 %. Für den innerdeutschen Verkehr geht der Verband von einem Nullwachstum aus. Das Wachstumstempo in den Flugbewegungen verstetigt sich bei 1,0 %. Aufgrund der positiven Entwicklung der Weltwirtschaft sieht die ADV gute Aussichten im Luftfrachtverkehr. Das hohe Exportaufkommen deutscher Unternehmen und die deutlich wachsenden Importe auf dem Luftweg sind wesentliche Treiber im Cargo-Geschäft. Insgesamt erwartet die ADV einen Anstieg des Frachtaufkommens von 5,1 %. Durch den Marktaustritt von Air Berlin, die relativ günstigen Kerosinpreise und die positive Verbrauchereinstellung durch die gute Konjunktur geht die Ferienflug-Branche voller Optimismus ins Jahr 2018. Ausgelöst durch die Geschäftsaufgabe eines Mitbewerbers ist der 7259/18 13/15 Anlage 4 Markt in einer gewaltigen Umbruchstimmung, die zum massiven Kapazitätsausbau der Airline-Angebote führt. Fluggesellschaften bieten viele Strecken zusätzlich an. Di~ große Lücke, die Air Berlin auf Mallorca hinterlassen hat, wird im Moment wieder geschlossen. Urlaubsreisen in die Türkei werden wieder stärker nachgefragt, ebenso nach Ägypten, Tunesien und Marokko. Gemäß des Deutschen Reiseverbandes DRV ist Griechenland mit einem starken Umsatzplus derzeit das meistgebuchte Sommerreiseziel der Deutschen. Der Verband rechnet für das gesamte Touristikjahr aufgrund der bereits getätigten Frühbuchungen und des aktuell besonders positiven Konsumklimas erneut mit einem Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich. Die FLH geht auf der Grundlage der verfügbaren Marktdaten von einer konstanten Fortführung des aktuellen Flugprogramms im Passagierlinienverkehr aus. Im Touristikverkehr werden auch für das Jahr 2018 weitere Zuwächse erwartet. Bis zu 145 wöchentliche Abflüge zu touristisch geprägten Destinationen in 12 Länder sind geplant. Die Reduzierung des Flugangebotes infolge der Air Berlin Insolvenz wird vollumfänglich kompensiert. So ist die Stationierung eines dritten Fluggerätes von Condor am Flughafen Leipzig/ Halle geplant. Mit diesem sollen vorrangig wieder Ziele in Nordafrika entwickelt werden. Für die durch Eurowings seit April 2017 angebotenen touristischen Flüge nach Mallorca wird eine stabile, ganzjährige Fortführung erwartet. Weiterhin wird der Reiseveranstalter FTI ab Herbst 2017 bis zu 18 zusätzliche Vollcharter wöchentlich durchführen. So ist Leipzig/Halle ab dem Winterflugplan 2017 ganzjährig an Dubai und Malta angebunden. Für den Prognosezeitraum von 2019 bis 2022 wird derzeit von einem stabilen Wachstum von 2,0 % p. a. im Segment Passagierlinien- und Touristikverkehr ausgegangen. Der Frachtverkehr wird auch weiterhin vom größten Kunden DHL geprägt. Vorfeldkapazitäten auf den durch DHL gemieteten Flächen sind weitestgehend ausgeschöpft. Die Planungen berücksichtigen auch weiterhin für den Prognosezeitraum bis 2021 die Abfertigungen von DHL Flugzeugen auf Vorfeldern des FLH. Ab 2022 ist die Inbetriebnahme weiterer Vorfeldflächen für die DHL vorgesehen. Seit Mai 2017 werden im Auftrag von Amazon sechs wöchentliche Flüge nach Großbritannien durch DHL am Standort LEJ durchgeführt. Dieses Engagement wurde Ende September 2017 um fünf wöchentliche Flüge nach Spanien aufgestockt. Für das Planjahr 2018 wird von der konstanten, ganzjährigen Bedienung dieser beiden Strecken ausgegangen. Für die Prognosejahre von 2019 bis 2022 wird von einem stabilen Wachstum von jährlich 2,0% im gesamten Frachtsektor ausgegangen. Die Geschäftsentwicklung im Geschäftsfeld Non-Aviation wird positiv erwartet. Das Vermietungsgeschäft am Flughafen entwickelt sich insgesamt stabi_l. Der Leerstand im Büro- und Funktionsflächensegment ist gering. Der Ausbau der Bürokapazitäten wird im Rahmen gemeinsamer Beteiligungen der FLH mit regionalen Immobilienunternehmen am Standort geplant. ln 2018/19 ist in Zusammenarbeit mit dem im Terminal ansässigen Handelsunternehmen Gebrüder Heinemann der Ausbau der luftseitigen Retailflächen im Terminal B geplant. Durch den Ausbau Iuftseitiger Retailflächen wird die Standortsituation der FLH nachhaltig verbessert. 14/15 7259/18 Austauschseite zu Anlage 4 Seite 15/15 des Prüfungsberichtes zum Jahresabschluss 31. Dezember 2017 der Flughafen Leipzig/Halle GmbH Anlage 4 Die Parkraumbewirtschaftung sorgt nach wie vor für solide Deckungsbeiträge und steigende Umsätze je Passagier. Im Jahr 2018 ist die Modernisierung der technischen Ausstattung der Parkierungstechnik geplant, um einerseits die Ausfallsicherheit der Anlage zu erhöhen, andererseits auf die Kundenbedürfnisse (Bezahlkanäle, mobile Anwendungen, Vorausbuchung) eingehen zu können. Die Geschäftsfelder Parkleitzentrale und Besucherdienst gehen zum 1. Januar 2018 von der FSG in den Bereich Non-Aviation der Flughafen Leipzig/Halle GmbH über. Die perspektivisch größten Entwicklungspotentiale bringen das Geschäftsfeld Verpachtung bzw. die zur Verfügung stehenden Ansiedlungsflächen mit sich. Die Eröffnung eines Hotels Anfang 2018 ist hier ein erster Schritt. Die Nachfrage nach Arealen südwestlich und - mit deutlich längerer Perspektive - südöstlich des Flughafens entwickelt sich positiv. Die Schaffung von Baurecht sowie die Durchführung der vorgeschriebenen archäologischen Untersuchungen erweist sich als richtiger Weg. Gegenwärtig findet eine Vermarktung der Flächen bzw. Objekte direkt an den Nutzer statt. Die Planungen berücksichtigen eine Vermarktung von Gewerbeflächen von jährlich 10 ha, beginnend Mitte 2018. Insgesamt blickt die Geschäftsführung optimistisch auf das Jahr 2018, das mit neuen und erweiterten Angeboten ab Leipzig/Halle aufwartet. Sie geht davon aus, dass sich die Anzahl der Fluggäste in 2018 gegenüber dem Berichtsjahr um ca. 7% erhöhen wird. Die Geschäftsführung erwartet für 2018 ein EBITDA von ca. 16 Mio. EUR und ein Jahresergebnis vor Verlustausgleich von ca. -21 Mio. EUR. Weiterhin wird ein aus dem geplanten Jahresergebnis vor Verlustausgleich und vor Abschreibungen abgeleiteter Cashflow von ca. 13 Mio. EUR prognostiziert. Leipzig, den 29. März 2018 Johannes Jähn Geschäftsführer 7259/18 15/15 Gewandhaus zu Leipzig Anlage I 1 Gewandhaus zu Leipzig Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2017 1 Grundlagen des Eigenbetriebes Der Eigenbetrieb übt seine Geschäftstätigkeit im Gebäude Neues Gewandhaus Leipzig, Augustusplatz 8, aus. Gemäß § 2 der gültigen Betriebssatzung hat der Eigenbetrieb die Pflege und die Förderung des städtischen Musik-, Gemein- und Kunstlebens als Aufgabe. Hierzu zählen insbesondere:         die Beschäftigung und Unterhaltung des Gewandhausorchesters, des Gewandhausorganisten und der Gewandhauschöre für eigene Veranstaltungen und für Gastspiele, die Bespielung der Oper Leipzig durch das Gewandhausorchester, die Aufführungen von Kantaten in der Thomaskirche gemeinsam mit dem Thomanerchor, die Durchführung von Konzerten unterschiedlicher Genres mit Gästen und Gastensembles in gewandhauseigener Regie, die Durchführung von kammermusikalischen Konzerten mit den Ensembles des Gewandhausorchesters, die musikvermittelnden Aktivitäten jeglicher Art, die Betreibung des Neuen Gewandhauses als Konzert- und Veranstaltungsstätte und die Veranstaltung von Benefizkonzerten. 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Geschäftsverlauf und Lage des Eigenbetriebes Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Gewandhaus zu Leipzig für das Jahr 2017 wurde per Beschluss der Ratsversammlung der Stadt Leipzig am 14.12.2016 (VI-DS-03364) verabschiedet. Dieser Wirtschaftsplan sah im Ergebnis einen Fehlbetrag in Höhe von 625 T€ vor. Der Eigenbetrieb schließt das Wirtschaftsjahr 2017 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 486 T€ ab. In diesem Jahresfehlbetrag sind die nunmehr jährlich zu realisierenden Abschreibungen auf das gewidmete Gebäude in Höhe von 545 T€ enthalten. Ohne diesen Sondereffekt beläuft sich das Jahresergebnis auf 59 T€, was einer Ergebnisverbesserung von 139 T€ gegenüber dem Wirtschaftsplan 2017 entspricht. Trotz der großen Herausforderungen aufgrund der viel- fältigen Projekte und Aktivitäten anlässlich des Jubiläums „275 Jahre Gewandhausorchester“ sowie der Amtseinführung des neuen Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons konnte das Planergebnis verbessert werden. Hierzu haben insbesondere die höheren Vermietungserlöse und Leistungen für Dritte, die unter Plan liegenden Personalkosten sowie nicht geplante periodenfremde Erträge beigetragen. Mit insgesamt 663 Veranstaltungen hat das Gewandhaus im Jahr 2017 rund 459.500 Besucher erreicht (i. Vj. 653 Veranstaltungen mit rund 429.000 Besuchern). Die Besuchererhöhung geht ausschließlich auf die beiden Open-Air-Konzerte im Rosental mit 65.000 Besuchern zurück. In der Besucherzahl des Vorjahres ist nur ein Konzert mit 25.000 Besuchern enthalten. Das zweite Konzert musste aufgrund eines Starkregens abgebrochen werden. Durch das negative Jahresergebnis (-486 T€) reduziert sich das Eigenkapital im Vergleich zum Vorjahr um 486 T€ auf 20.575 T€. Anlage I 2 Die für die Steuerung des Gewandhauses hauptsächlich genutzten finanziellen Leistungsindikatoren sind die Eigenfinanzierungsquote und das Jahresergebnis sowie die nichtfinanziellen Leistungsindikatoren der Mengenstatistik (Abschnitt 2.3.1.1). Im Übrigen verweisen wir auf unsere Ausführungen in den nachfolgenden Abschnitten. 2.2 Jahresrückblick Gewandhaus 2017 (2. Hälfte der 236. Gewandhaus-Saison / 1. Hälfte der 237. Gewandhaus-Saison) Die Saison 2016/2017 war eine Saison ohne amtierenden Gewandhauskapellmeister. Andris Nelsons hat sein Amt im Februar 2018 angetreten – im Mai/Juni 2017 leitete er allerdings bereits drei Konzertwochen in Leipzig und gastierte anschließend mit dem Gewandhausorchester auch auf einer Europatournee in Wien (zwei Konzerte) und in Dortmund. Ehrendirigent Herbert Blomstedt beendete im ersten Halbjahr 2017 seinen Beethoven-Zyklus (mit den Sinfonien Nr. 1, 4 und 5), der im Juni 2017 anlässlich seines 90. Geburtstages beim Label Accentus auf CD erschienen ist und inzwischen mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde (u. a. Gewinner der International Classical Music Awards ICMA). Als Gastdirigenten waren 2017 u. a. Jiří Bĕlohlávek, Trevor Pinnock, Semyon Bychkov, Dennis Russell Davies, Michael Sanderling, Omer Meir Wellber, Andrés Orozco-Estrada, Lionel Bringuier und Alan Gilbert am Pult des Gewandhausorchesters zu erleben. Im Rahmen des Bachfestes 2017 konzertierte das Gewandhausorchester gemeinsam mit dem Monteverdi Choir unter der Leitung von Sir John Eliot Gardiner in einem Sonderkonzert zum Thema »Reformation«. Weitere Beiträge des Gewandhauses zum Bachfest waren ein Konzert mit dem Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists mit Bach-Kantaten, eine konzertante Aufführung von Claudio Monteverdis »L‘Orfeo« mit Jordi Savall und – zum Abschluss des Festivals – eine Aufführung von Bachs h-Moll-Messe in der Thomaskirche unter der Leitung von Ehrendirigent Herbert Blomstedt. Alexander Shelley dirigierte zum wiederholten Mal die Open-Air-Konzerte im Rosental. Unter dem Titel »No Tenors Needed« waren an diesen Konzerten auch die Star-Baritone Thomas Hampson und Luca Pisaroni als Solisten beteiligt, die ein Publikum von insgesamt rd. 65.000 Besuchern begeisterten. In der Saison 2017/2018 feiert das Gewandhausorchester sein 275-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass ist eine Vielzahl an Sonderaktivitäten geplant, von denen einige bereits in die zweite Jahreshälfte 2017 fielen. So leitete Ehrendirigent Herbert Blomstedt neben der Saisoneröffnung auch eine achtwöchige Konzertperiode im September/Oktober/November 2017, die ihn und das Orchester – nach Konzerten im Gewandhaus – auch auf eine Welttournee mit Stationen in London, Paris, Luxemburg, Baden-Baden, Wien, Budapest, Sapporo, Yokohama, Tokio und Taipeh führte. Auf den Programmen standen ausschließlich Werke, die vom Gewandhausorchester uraufgeführt wurden: die Violinkonzerte von Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms, das Tripelkonzert von Ludwig van Beethoven, Anton Bruckners 7. Sinfonie, Franz Schuberts große C-Dur-Sinfonie und das »Deutsche Requiem« von Brahms. Neben dem Orchestergeburtstag wurde mit dieser Tournee, die allerorts vor ausverkauften Sälen stattfand, auch der 90. Geburtstag von Herbert Blomstedt gefeiert. Mit Jörg Widmann hat Andris Nelsons für die Saison 2017/2018 erstmals einen »Gewandhaus- Anlage I 3 komponisten« berufen, der bereits in der ersten Saisonhälfte mit mehreren Werken in den Konzerten präsent war. Im November/Dezember 2017 waren zwei Konzertwochen dem »Fokus: Percussion« gewidmet: Martin Grubinger begeisterte das Publikum in Großen Concerten sowie in der Audio Invasion mit Schlagzeugkonzerten von John Corigliano, Tan Dun und Péter Eötvös. Die Schlagzeuger des Gewandhausorchesters ergänzten diesen Fokus durch ein After Work Concert sowie den Schlagzeugklassiker »Ionisation« von Edgard Varèse in einem weiteren Großen Concert. Darüber hinaus wurde die Reihe der Klavierrezitals und die Kooperation mit Steinway & Sons (Konzerte junger Preisträger) fortgeführt. In der Klavierreihe im Großen Saal waren die Pianisten Radu Lupu, Arcadi Volodos und Leif Ove Andsnes zu erleben. Das Musikvermittlungsprogramm »Impuls« bot auch im Jahr 2017 mit rund 100 Terminen wieder ein umfangreiches Programm für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf interkulturellen Projekten (u. a. mit gemeinsamen Workshops deutscher und geflüchteter Jugendlicher) sowie auf einem Projekt im Stadtteil Grünau, in dem die Musikvermittlerinnen mit zahlreichen Formaten präsent waren. Das Stadteilprojekt wird 2018 zunächst in Grünau und in der Saison 2018/2019 im Leipziger Osten fortgesetzt. Ergänzt wurde der Spielplan durch die vielfältigen Angebote im Bereich der Kammermusik, der Orgel- und Chorkonzerte, der Salonmusik sowie der Reihen »musica nova« und »Gewandhaus spielt Kino«, letztere erneut in Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels. 2.3 Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 2.3.1 Ertragslage Die unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten aufgestellte Ertragslage stellt sich im Vorjahresvergleich wie folgt dar: 2017 € Ergebnisveränderung 2016 % € % € Umsatzerlöse 19.688.537 49,1 19.335.592 50,2 352.945 Zuweisungen Stadt und Fördermittel 20.395.059 50,9 19.147.329 49,8 1.247.730 Betriebsleistung 40.083.596 100,0 38.482.921 100,0 1.600.675 Materialaufwand -9.478.923 -23,6 -8.636.767 -22,4 -842.157 Personalaufwand -26.230.964 -65,4 -25.703.466 -66,8 -527.498 -571.914 -1,4 -591.203 -1,5 19.288 -4.203.872 -10,5 -3.609.672 -9,4 -594.201 Abschreibungen ./. Auflösung von Sonderposten Sonstiger Betriebsaufwand ./. übrige betriebliche Erträge Steuern (ohne Ertragsteuern) Betrieblicher Aufwand Betriebsergebnis Finanzergebnis Neutrales Ergebnis Ertragsteuern Jahresfehlbetrag (i. Vj. Jahresüberschuss 1.504 0,0 -3.220 0,0 4.724 -40.484.170 -101,0 -38.544.327 -100,2 -1.939.843 -400.574 -1,0 -61.406 -0,2 -339.168 -34.093 -51.175 0 -29.902 141.860 0 -4.192 -193.035 0 -485.842 50.552 -536.394 Anlage I 4 Das Berichtsjahr ist durch Aufwendungen für die vielfältigen Projekte und Aktivitäten anlässlich des Jubiläums „275 Jahre Gewandhausorchester“ sowie die Amtseinführung des neuen Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons geprägt, dem der Vorjahresvergleich naturgemäß nicht entsprechen kann. Die Veränderung des Betriebsergebnisses im Vergleich zum Vorjahr steht nahezu ausschließlich im Zusammenhang mit diesen Sonderereignissen (im Wesentlichen erteilte Kompositionsaufträge aus Anlass des Jubiläums, diverse Foto- und Filmaufnahmen inklusive eines Imagefilms, eine Broschüre in deutscher und englischer Sprache mit einer Auflage von rd. 500.000 Stück und weitere Öffentlichkeitsmaßnahmen zur Amtseinführung von Andris Nelsons). Weitere Einflussgrößen auf das Jahresergebnis sind das negative Finanzergebnis in Höhe von 34 T€ (insbesondere durch Zinsaufwendungen aus der Abzinsung von langfristigen Rückstellungen verursacht) und das negative neutrale Ergebnis in Höhe von 51 T€, welches vor allem durch Aufwendungen für Spenden, periodenfremde Materialaufwendungen und Steuerkorrekturen für Vorjahre verursacht ist. Hinsichtlich der periodenfremden Posten wird im Einzelnen auf den Anhang verwiesen. Darüber hinaus resultieren Veränderungen in den Einzelpositionen Umsatzerlöse und Materialaufwendungen (für Künstlerhonorare, Provisionen und Transportkosten) aus den Gastspielen, die insgesamt analog zum Vorjahr einen positiven Ergebnisbeitrag leisten. In der Veränderung des sonstigen Betriebsaufwands zu den übrigen Erträgen um 594 T€ wirken sich insbesondere die gegenüber dem Vorjahr um 827 T€ höheren Aufwendungen für Bauinstandhaltungen aus. Diese betreffen hauptsächlich die Fenstersanierung im 2. Bauabschnitt und korrespondieren mit entsprechend höheren Zuweisungen der Stadt aus Fördermitteln (siehe Ergebnisveränderung der Position „Zuweisungen Stadt und Fördermittel“). Die Fenstersanierung wird gemäß vorliegender förderrechtlicher Zustimmung der SAB mit Fördermitteln aus dem Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ im Fördergebiet „Leipzig-Innenstadt“ in Höhe von 952 T€ (davon 41 T€ das Vorjahr betreffend) finanziert. Die Eigenfinanzierungsquote für das abgelaufene Geschäftsjahr bewegt sich mit 49,7 % knapp unter dem Vorjahresniveau (i. Vj. 51,7 %, lt. Plan 49,6 %). Die Umsatzerlöse (ohne periodenfremde Umsatzerlöse) setzen sich zum Stichtag wie folgt zusammen: Umsatzerlöse Veränderung 2017 2016 Orchesterleistungen für die Oper 8.188.150 7.975.952 212.198 Eintrittskarten / VVG / Programmverkauf 5.744.331 6.002.461 -258.130 Gastspiele 1.866.829 1.427.043 439.786 Vermietung inkl. gewährter Rabatte 1.200.574 1.179.180 21.394 Sponsoringerträge 1.790.564 1.927.030 -136.466 Werbeeinnahmen aus dem Anzeigengeschäft 205.953 177.668 28.284 Leistungen für Dritte 456.090 424.027 32.063 Verpachtung 128.726 127.674 1.052 Medienerlöse 77.787 39.937 37.850 Übrige 29.532 54.619 -25.087 19.688.537 19.335.592 352.945 (€) Umsatzerlöse insgesamt Anlage I 5 Die Erhöhung der Umsatzerlöse um insgesamt 353 T€ geht dabei vor allem auf die höhere Gastspieltätigkeit des Gewandhausorchesters (+440 T€) zurück. Korrespondierend fallen die im Zusammenhang mit den Gastspielen stehenden Kostenpositionen wie Honorare, veranstaltungsbezogene Dienstleistungen und Reisekosten höher aus. Die Erhöhung der Orchesterleistungen für die Oper (+212 T€) ist hauptsächlich auf die seit dem 01.02.2017 wirkenden Tarifsteigerungen um 2,35 %, an denen die Oper mit 39 % beteiligt wird, zurückzuführen. Ursächlich für die im Vorjahresvergleich geringeren Erlöse aus Eintrittskarten ist hauptsächlich der Ausfall des Klavierrecitals von Lang Lang (-190 T€). Die Sponsoringerträge haben sich insbesondere durch ein geringeres Sponsoring für die Klassik airleben-Konzerte im Rosental im Vergleich zum Vorjahr reduziert. Anlage I 6 2.3.1.1 Mengenstatistik (Eigenveranstaltungen) 2017 Anzahl 2016 Veränderung Großer Saal: Besucher 136.865 151.236 -14.371 zahlende Besucher 128.468 140.428 -11.960 verfügbare Plätze 161.901 194.312 -32.411 Veranstaltungen 113 126 -13 Erlöse aus Eintritt (T€) 4.885 5.196 -311 Besucher 20.609 21.476 -867 zahlende Besucher 19.172 19.645 -473 verfügbare Plätze 30.619 31.861 -1.242 Veranstaltungen 75 79 -4 Erlöse aus Eintritt (T€) 266 263 3 Besucher 85.801 43.952 41.849 zahlende Besucher 9.672 9.305 367 verfügbare Plätze 86.512 44.994 41.518 Veranstaltungen 114 110 4 Erlöse aus Eintritt (T€) 594 544 50 Mendelssohn-Saal: Sonstige Räume und außer Haus: Insgesamt: Besucher 243.275 216.664 26.611 zahlende Besucher 157.312 169.378 -12.066 verfügbare Plätze 279.032 271.167 7.865 Veranstaltungen 302 315 -13 Erlöse aus Eintritt (T€) 5.744 6.002 -258 davon Gewandhausorchester: Besucher 180.466 153.097 27.369 zahlende Besucher 108.299 120.493 -12.194 verfügbare Plätze 186.555 161.780 24.775 Veranstaltungen 68 75 -7 Erlöse aus Eintritt (T€) 4.829 4.988 -159 Im Großen Saal fanden im Berichtsjahr insgesamt 113 Veranstaltungen, davon 61 mit dem Gewandhausorchester statt (i. Vj. 126 Veranstaltungen, davon 68 mit dem Gewandhausorchester). Das Gewandhausorchester spielte in Leipzig sieben Konzerte weniger als im Vorjahr, was auf die Spielplangestaltung und Tourneeplanung zurückzuführen ist. Höhepunkte waren vor allem die Konzertwochen mit dem Ehrendirigenten Herbert Blomstedt und den Solisten AnneSophie Mutter und Leonidas Kavakos, das Gastkonzert mit dem Monteverdi Choir und den Ba- roque Soloists unter Leitung von John Eliot Gardiner sowie die drei Konzertwochen mit dem designierten Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons. Anlage I 7 Die Auslastung des Großen Saales lag bei 84,5 % (i. Vj. 77,8 %), wobei die Großen Concerte mit einer durchschnittlichen Auslastung von rund 95 % den Schwerpunkt bilden. Mit Beginn der Spielzeit 2016/17 wurde die Saalkapazität für Veranstaltungen im Großen Saal der Reihen Orgel (ausgenommen 31.12.), Chor, Liederabend und Klavierabend von 1.902 auf 859 Plätze reduziert. Da sich der Anteil zahlender Besucher gegenüber dem Vorjahr unterproportional zu den Gesamtbesuchern reduziert hat, konnte der Durchschnittserlös pro verkaufter Karte gegenüber dem Vorjahr leicht verbessert werden (2017: 35,69 €, i. Vj. 34,35 €). Im Rückgang der Ticketerlöse wirkt sich zusätzlich der Ausfall des Klavierrecitals von Lang Lang aus. Im Mendelssohn-Saal fanden 75 Veranstaltungen (-4 im Vergleich zum Vorjahr) statt mit einem korrespondierenden leichten Rückgang der Besucherzahlen. Der erzielte Durchschnittserlös pro verkaufter Karte beträgt hier 12,89 € (i. Vj. 12,24 €). Die Veranstaltungen in sonstigen Räumen beinhalten After Work Concerte im Hauptfoyer des Gewandhauses sowie außer Haus, das Weihnachtsoratorium und die Passion in der Thomaskirche, Kammermusiken im Mendelssohn-Haus, in der Hochschule für Musik und Theater und in der Schaubühne Lindenfels sowie Veranstaltungen der Musikvermittlung in Kindergärten und Schulen. Des Weiteren sind die beiden Open-Air-Konzerte im Rosental (im Vorjahr aufgrund des Ausfalls des zweiten Konzerts wegen Starkregen nur ein Open-Air-Konzert im Rosental) enthalten. Da es sich bei den Open-Air-Konzerten um Veranstaltungen mit freiem Eintritt handelt, erhöht sich entsprechend die Anzahl der nicht zahlenden Besucher. Mit den beiden Open-AirKonzerten im Rosental wurden im Berichtsjahr rund 65.000 Besucher (i. Vj. mit einem Konzert rd. 25.000 Besucher) erreicht. 2.3.1.2 Dienste des Gewandhausorchesters in seinen drei Spielstätten Gewandhausorchester Gewandhaus zu Leipzig Oper Leipzig Thomaskirche 2017 23.391,0 53,60% 18.827,0 43,14% 1.425,0 3,27% Gewandhausorchester insgesamt 43.643,0 2016 22.497,0 51,90% 18.144,0 41,86% 2.704,0 6,24% 100,00% 43.345,0 Abw. 1,69% 1,28% -2,97% 100,00% Bei der Entwicklung der Dienste des Gewandhausorchesters in seinen drei Spielstätten ist die jeweilige künstlerische Planung der Häuser zu berücksichtigen. Je nach Anzahl groß besetzter Konzerte und Opern sowie Anzahl neuer Produktionen kann es zu Abweichungen der Diensteverteilung kommen. Im Vorjahresvergleich stellen sich die Gesamtdienste des Gewandhausorchesters nahezu unverändert dar. Innerhalb der Dienste in den drei Spielstätten gibt es jedoch eine Verschiebung von Diensten für die Thomaskirche zu den Diensten für das Gewandhaus und für die Oper. Im Vorjahr war in den Diensten für die Thomaskirche eine mit den Thomanern im Februar/März 2016 durchgeführte Asientournee enthalten. Anlage I 8 2.3.1.3 Personalaufwand 2017 2016 Veränderung (€) Gehälter (inkl. Altersteilzeit) 21.965.047 21.553.725 411.323 259.336 250.858 8.478 37.062 37.114 -51 Jubiläen 4.770 11.044 -6.274 Zinszuschuss Instrumentenkredite 6.855 11.013 -4.158 VW-Leistungen und Entgeltumwandlung 6.730 6.689 41 22.279.800 21.870.442 409.358 2.882.991 2.787.223 95.768 Zusatzversorgung Orchester 751.272 747.681 3.591 Zusatzversorgung Angestellte 113.573 110.658 2.915 Unfallumlage 174.785 164.450 10.335 28.545 23.013 5.532 3.951.165 3.833.024 118.140 26.230.964 25.703.466 527.498 Instrumenten- und Kleidergeld Zuschläge Löhne und Gehälter SV-Beiträge Freiwillige soziale Aufwendungen Sozialabgaben / Altersversorgung Personalaufwand insgesamt Der Personalaufwand liegt vor allem aufgrund der im Februar 2017 in Kraft getretenen Tariferhöhungen für die Beschäftigten nach TVöD (+2,35 % ab 01.02.2017) und den entsprechenden Vergütungserhöhungen für die Beschäftigten nach TVK und NV Bühne höher als im Vorjahreszeitraum. Zusätzlich wirken sich die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen für die Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherungen und die höheren Aufwendungen für die Umfallumlage auf die Entwicklung des Personalaufwandes aus. Die durchschnittlich besetzten Stellen verteilen sich folgendermaßen auf die Arbeitsbereiche: Stellenbesetzung 2017 Plan Betriebsleitung Orchester/Orchesterbüro/ Organist Künstlerisch-organisatorischer Bereich Hausbetrieb/Verwaltung/Technik Stellenbesetzung insgesamt Anteil 2016 IST Anteil IST Anteil 2,00 0,73% 2,00 0,75% 2,00 0,75% 190,00 69,60% 184,27 69,03% 186,11 69,71% 47,62 17,44% 48,09 18,01% 47,48 17,78% 33,38 12,23% 32,60 12,21% 31,39 11,76% 273,00 100,00% 266,96 100,00% 266,98 100,00% Von den 273,00 Planstellen waren im Durchschnitt des Berichtsjahres 266,96 Stellen (ohne Praktikanten) mit 279 MitarbeiterInnen besetzt. Die Differenz ergibt sich aus Teilzeitbeschäftigungen. Die Stellenabweichungen gehen im Wesentlichen auf die unbesetzte Stelle des 1. Konzertmeisters der 1. Violinen bis Ende August 2017 sowie auf temporär unbesetzte Stellen im Orchester, die erst im Laufe des Jahres bzw. zeitlich versetzt wiederbesetzt wurden, zurück. Darüber hinaus sind Langzeiterkrankungen und Abwesenheiten durch Elternzeit ursächlich für diese Entwicklung. Anlage I 9 2.3.2 Vermögenslage 31.12.2017 € Immaterielle Vermögensgegenstände Veränderung 31.12.2016 % € % € 377 0,0 1.044 0,0 -667 Sachanlagen 23.553.424 68,0 24.208.835 70,5 -655.411 Langfristiges Vermögen 23.553.801 68,0 24.209.879 70,5 -656.078 Vorräte 0 0,0 0 0,0 0 1.345.754 3,9 993.295 2,9 352.458 886.624 2,6 212.832 0,6 673.792 67.819 0,2 5.556.742 16,2 -5.488.923 Kurz- und mittelfristige Geldanlagen4 5.400.000 15,6 3.000.000 8,7 2.400.000 Flüssige Mittel 3.367.788 9,7 389.785 1,1 2.978.003 11.067.985 32,0 10.152.655 29,5 915.330 34.621.786 100,0 34.362.534 100,0 259.252 Liefer- und Leistungsforderungen1 Sonstige Vermögensgegenstände und Rechnungsabgrenzungsposten2 Cash-Pool3 Kurz- und mittelfristiges Vermögen Gesamtvermögen 1 inklusive Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen andere Eigenbetriebe 2 inklusive der sonstigen Forderungen gegen die Stadt Leipzig 3 Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus Cash-Pool 4 Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus den i. R. der städtischen Liquiditätsbewirtschaftung veranlassten Tagegeld- und Festgeldanlagen 31.12.2017 € Kapitalrücklage 22.197.552 Verlustvortrag Jahresüberschuss Eigenkapital Sonderposten für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens Pensionsrückstellungen Andere langfristige Rückstellungen Langfristiges Fremdkapital Veränderung 31.12.2016 % € % € 64,1 22.197.552 64,6 0 -1.136.602 -3,3 -1.187.154 -3,5 50.552 -485.842 -1,4 50.552 0,1 -536.394 20.575.108 59,4 21.060.951 61,3 -485.842 4.059.390 11,7 4.245.287 12,4 -185.897 876.955 2,5 872.647 2,5 4.308 357.064 1,0 393.364 1,1 -36.300 1.234.019 3,6 1.266.011 3,7 -31.992 Übrige Rückstellungen 1.148.349 3,3 991.813 2,9 156.536 Liefer- und Leistungsverbindlichkeiten5 1.919.331 5,5 1.591.004 4,6 328.328 Übrige Verbindlichkeiten6 2.943.101 8,5 2.656.859 7,7 286.242 Rechnungsabgrenzungsposten 2.742.487 7,9 2.550.609 7,4 191.878 Kurz- und mittelfristiges Fremdkapital 8.753.268 25,3 7.790.285 22,7 962.983 Fremdkapital insgesamt 9.987.287 28,8 9.056.296 26,4 930.991 34.621.786 100,0 34.362.534 100,0 259.252 Gesamtkapital 5 inklusive Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber anderen Eigenbetrieben und der Stadt Leipzig 6 inklusive der übrigen Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig Anlage I 10 Das Gesamtvermögen des Eigenbetriebes hat sich im Vorjahresvergleich um 259 T€ auf 34.622 T€ erhöht. Dies ist insbesondere auf höhere Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, sonstige Vermögensgegenstände und aktive Rechnungsabgrenzungsposten (insgesamt +1.026 T€ gegenüber dem Vorjahr) zurückzuführen. Ursächlich für diese Erhöhung sind hauptsächlich noch ausstehende städtische Zuweisungen aus Fördermitteln für die Fenstersanierung 2. Bauabschnitt (181 T€) und Gutschriften für ausstehende Transport- bzw. Reisekostenerstattungen im Zusammenhang mit der Europa-Asien-Tournee im Herbst 2017 (360 T€). Demgegenüber steht eine Reduzierung des Anlagevermögens um 656 T€. Den Investitionen in das Anlagevermögen (325 T€) stehen in Summe höhere Abschreibungen auf das Anlagevermögen und Anlagenabgänge (981 T€) gegenüber. Die Reduzierung des Cash-Pool-Bestandes um 5.489 T€ auf 68 T€ geht einher mit im Rahmen der städtischen Liquiditätsbewirtschaftung veranlassten kurz- und mittelfristigen Fest- und Tagegeldanlagen in Höhe von 5.400 T€. Der Liquiditätsbestand aus Cash-Pool-Bestand, Festund Tagegeldanlagen und flüssige Mittel (Kassen- und Bankbestand) per 31.12.2017 hat sich insgesamt gegenüber dem Vorjahresstichtag um 111 T€ auf 8.836 T€ reduziert. Insgesamt übersteigt das kurzfristig gebundene Vermögen (11.068 T€) die kurzfristigen Fremdmittel (8.753 T€) um 2.315 T€, womit sichergestellt ist, dass den Verpflichtungen aus kurzfristigen Verbindlichkeiten, passiven Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen jederzeit nachgekommen werden kann. Kapitalseitig steht der negativen Veränderung des Eigenkapitals (-486 T€), des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens (-186 T€) und des langfristigen Fremdkapitals (-32 T€) insgesamt eine überproportionale Erhöhung des kurz- und mittelfristigen Fremdkapitals gegenüber. Die Eigenkapitalquote hat sich entsprechend gegenüber dem Vorjahr leicht verschlechtert und beträgt zum Bilanzstichtag 59,4 % (i. Vj. 61,3 %). Sie bewegt sich unverändert auf einem hohen Niveau. Anlage I 11 Rückstellungsspiegel Stand 01.01.2017 Inanspruchnahme Auflösung Zuführung Zuführung durch Abzinsung Stand 31.12.2017 Veränderung Die Rückstellungen haben sich insgesamt über den Berichtszeitraum wie folgt entwickelt: (€) (1) (2) (3) (4a) (4b) (5) (5) - (1) Pensionen 872.647 52.542 0 22.910 33.940 876.955 4.308 Altersteilzeit 288.435 21.754 61.830 40.327 8.322 253.500 -34.935 Gehaltszahlung FZA 130.800 19.525 0 66.225 0 177.500 46.700 Urlaub 151.500 113.587 0 126.887 0 164.800 13.300 Jubiläum 104.929 10.975 3.637 10.051 3.196 103.564 -1.365 Sonderzuwendungen 85.200 85.151 0 87.351 0 87.400 2.200 Sabbatical 29.600 19.055 0 51.289 0 61.834 32.234 Ausstehende Rechnungen 90.963 85.081 1.358 226.540 0 231.065 140.102 Archivierungskosten 126.300 0 0 11.000 0 137.300 11.000 Unterlassene Instandhaltung 127.900 112.415 15.485 30.200 0 30.200 -97.700 29.500 23.149 351 26.100 0 32.100 2.600 220.050 0 0 0 6.100 226.150 6.100 82.661 698.880 51.558 2.382.368 124.544 Prüfungskosten Nachzahlungsrisiko Rückstellungen insgesamt 2.257.824 543.234 Die Rückstellungen liegen insgesamt um rund 125 T€ über dem Vorjahresniveau. Wesentliche Veränderungen sind im Bereich der Rückstellungen für ausstehende Rechnungen (+140 T€) und für Gehaltszahlungen im Zusammenhang mit Freizeitausgleichen (+47 T€) und Sabbaticalvereinbarungen (+32 T€) zu verzeichnen. Demgegenüber steht insbesondere eine Verminderung der Rückstellung für Altersteilzeitverpflichtungen. Im Einzelnen wird auf den Anhang verwiesen. Anlage I 12 2.3.3 Finanzlage Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Jahresergebnis vor Zuweisungen laufendes Geschäft Abschreibungen (+) auf Gegenstände des Anlagevermögens Abnahme (-) / Zunahme (+) der Rückstellungen Erträge (-) aus der Auflösung des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+) Abnahme (+) / Zunahme (-) der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Abnahme (-) / Zunahme (+) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Gewinn (-) / Verlust (+) aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens Erträge (-) aus Zuweisungen der Stadt Leipzig für nicht aktivierungsfähige Baumaßnahmen Erträge (-) aus erhaltenen Fördermitteln für nicht aktivierungsfähige Baumaßnahmen (Fördermittel) Erträge (-) aus erhaltenen Zuweisungen Dritter für Projekte (Fördermittel) Zinserträge (-) Zinsaufwendungen (+) Ertragsteueraufwand (+) Ertragsteuerzahlungen (-) Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit Auszahlungen (-) für Investitionen in das Sachanlagevermögen Auszahlungen (-) für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen Einzahlungen (+) aus Abgängen von Sachanlagevermögen Auszahlungen (-) aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurz- und mittelfristigen Finanzdisposition Erhaltene Zinsen (+) Cash Flow aus der Investitionstätigkeit Einzahlungen (+) aus Zuweisungen der Stadt Leipzig für den Spielbetrieb Einzahlungen (+) aus Zuweisungen der Stadt Leipzig für nicht aktivierungsfähige Baumaßnahmen Einzahlungen (+) aus Zuweisungen der Stadt Leipzig für Investitionen Einzahlungen (+) aus Zuweisungen der Stadt Leipzig aus Fördermitteln für nicht aktivierungsfähige Baumaßnahmen Einzahlungen (+) aus Zuweisungen Dritter für Investitionen Erträge (-) aus Zuweisungen Dritter für Projekte (Fördermittel) Gezahlte Zinsen (-) Sonstige Einzahlungen (+) Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Periode Finanzmittelfonds am Ende der Periode 2017 € -19.322.826 980.202 72.986 -408.288 2016 € -18.399.448 1.029.079 13.988 -437.877 0 -821.345 0 426.149 1.024.602 -202.562 391 4.986 -560.588 -628.334 -964.839 -40.351 -32.649 -28.644 -21.163 55.257 0 0 -19.998.260 -324.515 -907 30.809 0 0 -18.233.112 -256.120 0 -618 1.000 2.820.975 0 -857.562 40.190 2.537.650 18.880.000 907 -1.113.393 18.450.000 600.000 643.368 55.000 60.000 725.582 226.240 149.080 54.473 32.649 28.644 -3.699 0 20.438.612 2.978.003 389.785 -1.473 0 19.461.252 114.747 275.038 3.367.788 389.785 Anlage I 13 Der negative Cash-Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit resultiert insbesondere aus dem negativen Periodenergebnis vor Zuwendungen. Der positive Cash-Flow aus der Investitionstätigkeit enthält hauptsächlich die zahlungswirksamen Investitionen in das Anlagevermögen, die vor allem Investitionen in Betriebs- und Geschäftsausstattungen betreffen sowie die Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurz- und mittelfristigen Finanzdisposition. In letzterem spiegelt sich die Veränderung der Forderungen gegen die Stadt Leipzig aus dem Cash-Pool (inkl. der im Rahmen der städtischen Liquiditätsbewirtschaftung veranlassten kurz- und mittelfristigen Fest- und Tagegeldanlagen) wider. Der positive Cash-Flow aus der Finanzierungstätigkeit korrespondiert hauptsächlich mit dem Abruf der Zuwendungen für den laufenden Spielbetrieb und sämtliche Baumaßnahmen, das Gebäude und die technischen Anlagen betreffend. 3 Änderung in Bestand, Leistungsfähigkeit, Ausnutzungsgrad wichtiger Anlagen 3.1 Änderungen in Bestand und Leistungsfähigkeit wichtiger Anlagen Grundlage für die Durchführung von baulichen Maßnahmen, d. h. das Gebäude und die technischen Anlagen betreffend, ist die „Gesamtkonzeption für die Instandhaltung und Investitionen im Gewandhaus 2009 bis 2020“, die in der Ratsversammlung am 17.06.2009 durch den Stadtrat bestätigt wurde (RBIV-1652/09). Die Gesamtkonzeption wurde im Auftrag der Stadtverwaltung im Jahr 2015 angepasst und bis 2025 fortgeschrieben. Entsprechend dieser Gesamtkonzeption wurden in den letzten neun Jahren betriebswichtige Baumaßnahmen durchgeführt. Zu diesen Baumaßnahmen gehörten unter anderem die Sanierung aller drei Gewandhausdächer und die brandschutztechnische Ertüchtigung des Gewandhauses. Im Jahr 2016 wurde die Brandschutzertüchtigung abgeschlossen. 2015 wurde mit der energetischen Sanierung des Gewandhauses begonnen und die Fenster der Ebene 2 ausgetauscht. 2017 konnte die energetische Fenstersanierung in der Ebene 3 des Gewandhauses fortgesetzt werden. Beide Baumaßnahmen konnten mit Fördermitteln der SAB umgesetzt werden. Mit Abschluss dieser Sanierungsmaßnahme (Restleistungen erfolgen noch im Jahr 2018) sind alle Fenster in den Probenräumen, Musikergarderoben, Büros und Foyers vollständig erneuert. Lediglich die Nordfassade zum Augustusplatz befindet sich noch im ursprünglichen Zustand. Mit Hilfe von Fördermitteln konnte 2017 eine Prüfung beauftragt werden, um festzustellen, ob eine energetische Sanierung der großflächigen Nordfassade technologisch möglich ist. Kernpunkt der Prüfung war die Statik der Fassade zur Aufnahme einer neuen 3-fach-Verglasung. Im Ergebnis dieser Prüfung konnte festgestellt werden, dass eine Sanierung möglich ist. Daraufhin wurden durch das Gewandhaus 2017 Fördermittel beim Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft beantragt. Dem Antrag wurde jedoch nicht stattgegeben. Außerdem wurden Künstlergarderoben saniert und eine neue elektro-akustische Beschallungsanlage im Großen Saal eingebaut. Für den Einbau der Beschallungsanlage konnten Fördermittel der Sächsischen Aufbaubank eingesetzt werden. Anlage I 14 3.2 Ausnutzungsgrad wichtigster Anlagen in Stunden Eigenveranstaltungen (EV) 2017 Mietveranstaltungen (MV) 2016 (h) Großer Saal: Konzerte/Veranstaltung Proben Auf- und Abbau EV 301 276 MV 315 299 EV 1.183 1.281 MV 195 167 EV 788 802 MV 855 789 3.637 3.614 EV 226 205 MV 588 453 EV 1.009 1.105 MV 72 56 EV 654 700 MV 457 364 3.006 2.882 EV 721 708 MV 246 285 967 994 EV 4.882 5.077 MV 2.727 2.412 7.609 7.489 Großer Saal insgesamt Mendelssohn-Saal: Konzerte/Veranstaltung Proben Auf- und Abbau Mendelssohn-Saal insgesamt Foyers und Sonstige: Nutzung Foyers und Sonstige insgesamt Gewandhaus: Nutzung Gewandhaus insgesamt Die Nutzungsstunden des Gewandhauses liegen leicht über dem Vorjahresniveau, was insbesondere auf eine höhere Nutzung für Mietveranstaltungen zurückgeht (+315 Stunden im Vergleich zum Vorjahr). Der Anteil an eigener Nutzung zur Gesamtnutzung hat sich daher um 3,6 % verringert. In den Nutzungsstunden für den Auf- und Abbau sind Sperrzeiten enthalten, die der Optimierung der Umbauarbeiten dienen. Der Große Saal bleibt der am stärksten genutzte Veranstaltungssaal. Der Ausnutzungsgrad ergibt sich aus der oben dargestellten Dauer von Eigen- und Mietveranstaltungen im Verhältnis zur maximal möglichen Ausnutzungsdauer von 48 Wochen (4 Wochen Sommerpause) mit je 7 Tagen à 18 Stunden (ohne Nachtschließzeit), also 6.048 Stunden im Wirtschaftsjahr 2017. Anlage I 15 Daraus ergeben sich folgende Ausnutzungsgrade: Ausnutzungsgrad 2017 2016 Abw. Std. / Tag Großer Saal 10,82 60,13% 10,76 59,75% 0,07 0,38% Mendelssohn-Saal 8,95 49,70% 8,58 47,65% 0,37 2,04% Foyers 2,88 15,98% 2,96 16,43% -0,08 -0,45% Korrespondierend zu den Nutzungsstunden entwickelt sich der Ausnutzungsgrad der Säle, Foyers und sonstigen Räume. Zusätzlich zu den erfassten Nutzungsstunden im Rahmen von Veranstaltungen ist das Hauptfoyer im Erdgeschoss für interessierte Besucher täglich von 10 Uhr bis Veranstaltungsbeginn geöffnet. Außerdem ist der Gewandhaus-Shop (Musikfachgeschäft) im Hauptfoyer wochentags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr sowie jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn bis Veranstaltungsende geöffnet. 4 Anlagen im Bau und geplante Bauvorhaben 4.1 Anlagen im Bau Zum Stichtag waren von den in 2017 in einem Umfang von 600 T€ geplanten, zuweisungsfinanzierten Baumaßnahmen des 7. Bauabschnittes zur Sanierung des Gewandhauses in Höhe von 512 T€ (inklusive Bau-Investitionen in Höhe von 18 T€)) realisiert. In notwendiger Fortführung der Baumaßnahmen dieses Bauabschnittes in 2018 und korrespondierender Auftragslage ist von dem Verbrauch der verbliebenen 88 T€ auszugehen. Darüber hinaus wurde mit den Vorbereitungen bzw. Planungen für die Sanierung der Hubpodien im Großen Saal begonnen. Die Maßnahme wird schwerpunktmäßig in den Spielpausen 2019 und 2020 durchgeführt. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich laut Bau- und Finanzierungsbeschluss (VI-DS-04496) vom 15.11.2017 auf rd. 3.360 T€, wovon 3.240 T€ als investiver Zuschuss aus dem Finanzhaushalt der Stadt Leipzig zur Verfügung gestellt und 120 T€ aus dem operativen Geschäftsergebnis des Gewandhauses der Geschäftsjahre 2015/2016 realisiert werden. 4.2 Geplante Bauvorhaben Gemäß dem Investitionskonzept werden in den folgenden Jahren weitere dringende Baumaßnahmen initiiert werden müssen. Dazu gehört u.a. die weitere Sanierung des Wasser- und Abwasserleitungsnetzes einschließlich der Sanierung der Sanitäranlagen im öffentlichen und internen Bereich. Außerdem wird ein neuer Schwerpunkt auf die Sanierung der Klimaanlagen gelegt. Vor dem Hintergrund der drohenden Funktionsuntüchtigkeit der Hubpodien, die seit der Eröffnung des Gewandhauses im Jahr 1981 unverändert in Betrieb sind, muss die Erneuerung des Podiums in den nächsten vier Jahren durchgeführt werden. 2017 erfolgte die europaweite Ausschreibung und Vergabe der Planung nach der Vergabeverordnung (VgV). Am 15.11.2017 wurde der Baubeschluss zum Neubau des Podiums im Stadtrat bestätigt. Damit kann die Baumaßnahme in drei getrennten Bauabschnitten in den Jahren 2018, 2019 und 2020 durchgeführt werden. Anlage I 16 5 Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb Die Zusammensetzung der realisierten Zuweisungen aus dem städtischen Haushalt sowie der daraus gegebenenfalls resultierenden Forderungen und/oder Verbindlichkeiten zum Stichtag sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen: Zuweisungen 01.01.-31.12.2017 1. Monatliche Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Zahlungszeitpunkt 09.01.2017 22.02.2017 21.03.2017 07.04.2017 05.05.2017 07.06.2017 07.07.2017 05.08.2017 07.09.2017 06.10.2017 07.11.2017 07.12.2017 Zuweisungen für den Spielbetrieb Betrag (€) 1.552.500 1.552.500 1.552.500 1.552.500 1.552.500 1.552.500 1.552.500 1.552.500 1.552.500 1.552.500 1.552.500 1.552.500 18.630.000 2. Sonderzuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Sonderzuw eisung Bachfest 2017 (Mendelssohn-Festtage) 07.09.2017 Sonderzuweisungen 250.000 250.000 3. Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt der Stadt allgemein Zuweisung bew egliches Sachanlagevermögen (Sonderposten) 07.12.2017 Zuweisungen bewegliches Sachanlagevermögen 55.000 55.000 4. Zuweisungen im Zusammenhang mit der Finanzierung von Baumaßnahmen a) Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt der Stadt für Baumaßnahmen Bau-Instandhaltungen 2017 Zahlungseingang Ergebnishaushalt 05.08.-07.11.2017 Zwischensumme Zuweisungen aus Ergebnishaushalt für Baumaßnahmen 600.000 600.000 b) Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt der Stadt für Baumaßnahmen Zuweisungen aus Finanzhaushalt für Baumaßnahmen 0 c) Zuweisungen aus Fördermitteln vom Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung (ASW) Einzelmaßnahme: "Städtebaulicher Denkmalschutz" Fördergebiet "Leipzig-Innenstadt" 07.07.-27.11.2017 Gewandhaus zu Leipzig - Sanierung der Fenster Ebene 3 (2. BA) Zuweisungen aus Fördermitteln für Baumaßnahmen Zuweisungen Ergebnishaushalt insgesamt Zuweisungen Finanzhaushalt insgesamt Zuweisungen aus Fördermitteln Gesamtsumme der Zahlungen 01.01.-31.12.2017 544.248 544.248 19.480.000 55.000 544.248 20.079.248 Anlage I 17 Forderungen gegen die Stadt Leipzig im Zusammenhang mit Zuweisungen (€) Stand 01.01.2017 Forderung über ausstehenden Zahlungseingang Fördermittel (über ASW) gemäß förderrechtlicher Zustimmung vom 29.09.2016 und 20.12.2017 (Mehrkosten Fenster) zum 31.12.2017 0 181.335 Forderungen gegen die Stadt Leipzig im Zusammenhang mit Zuweisungen zum 31.12.2017 181.335 nachrichtlich: Forderungen gegen die Stadt Leipzig insgesamt: 5.735.767 € (Vgl. Erläuterung des Bilanzpostens im Anhang) Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig aus Zuweisungen/ Verbrauch für Baumaßnahmen u.a. (€) Stand 01.01.2017 305.969 davon: VI. Bauabschnitt Brandschutz Zuw eisungsrest 2016 Stand 01.01.2017 Verbrauch in 2017 Investition (Sonderposten) Instandhaltung Verbindlichkeit per 31.12.2017 66.712 0 66.712 0 600.000 512.186 Zuw eisung für Bau-Instandhaltungen 2017 Verbrauch in 2017 davon: für Instandhaltung für Investitionen (Sonderposten) Verbindlichkeit per 31.12.2017 Fördermittel über Stadt (ASW) für Baumaßnahme Fenstersanierung (2. BA) Fördermittelrest 2016 Stand 01.01.2017 Verbrauch in 2017 Verbindlichkeit per 31.12.2017 Fördermittel über Stadt ASW für Baumaßnahme Fenstersanierung (1. BA) Stand 01.01.2017 Verbrauch Verbindlichkeit per 31.12.2017 Minderung Zuweisungsverbrauch gem. Spitzabrechnung über den Anteil für Tariferhöhungen 2017 gemäß der Finanzierungsvereinbarung der Eigenbetriebe Kultur mit der Stadt Leipzig (Ratsbeschluss am 21.09.2016 -VI-DS 01556-NF-02) Verbindlichkeit per 31.12.2017 Verbindlichkeit gegenüber Stadt zum 31.12.2017 Zuweisungsüberhang/ Verbindlichkeit 493.875 18.311 106.125 -18.311 87.814 185.889 185.889 0 53.368 53.368 0 43.016 43.016 130.830 nachrichtlich: Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig insgesamt: 347.774 € (Vgl. Erläuterung des Bilanzpostens im Anhang) 6 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 6.1 Prognose Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2018 weist einen Fehlbetrag in Höhe von 863 T€ auf. Darin enthalten sind Abschreibungen auf das gewidmete Gebäude in Höhe von 545 T€, die nicht durch eine Auflösung von Sonderposten ausgeglichen werden. Ohne diesen Sondereffekt beläuft sich das operative Planergebnis auf -318 T€. Die geplanten Gesamtaufwendungen betragen rund 43,6 Mio. €. Demgegenüber stehen geplante Eigeneinnahmen von rund 22,5 Mio. €, was einer Eigenfinanzierungsquote von 51,7 % entspricht. Das Wirtschaftsjahr 2018 steht ganz im Zeichen des Jubiläums „275 Jahre Gewandhausorchester“ und der Amtseinführung des neuen Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons. Anlage I 18 Das im März 2018 zu feiernde Jubiläum prägt künstlerisch die gesamte Konzertsaison 2017/18 und 2018/19. Sichtbar wird dies in der besonders hochkarätigen Auswahl von Dirigenten und Solisten für die Großen Concerte, der hohen Anzahl von Uraufführungen und der Berufung von Jörg Widmann zum Gewandhauskomponisten sowie den Auftritten der Berliner und der Wiener Philharmoniker. Aus diesem Grund sind die Künstler- und Kompositionshonorare in der Konzertsaison 2017/18 deutlich höher als in einer regulären Konzertsaison. Darüber hinaus sind die Fortführung der Chronik des Gewandhausorchesters – die zum 250. Geburtstag veröffentlichte Dokumentation der Geschichte des Orchesters endet am 11. März 1993 - und eine Ausstellung Bestandteile der Jubiläumsfeierlichkeiten. Die Amtseinführung des neuen Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons wird mit gesonderten Aktivitäten, u.a. einer internationalen Öffentlichkeits- und Pressearbeit (z. B. Broschüre und Imagefilm) flankiert, um dem Wechsel auf einer der international wichtigsten Chefdirigentenposition und den damit verbundenen Beginn einer neuen Ära die gebührende öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen. Die geplanten Aufwendungen für das Jubiläum „275 Jahre Gewandhausorchester“ und die Amtseinführung von Andris Nelsons belaufen sich im Wirtschaftsplan 2018 auf rund 1,7 Mio. €. Diesen stehen ein Sonderzuschuss der Stadt Leipzig in Höhe von 300 T€ und geplante Ticket- und Sponsoringerlöse sowie mäzenatische Zuwendungen und Drittmittel in Höhe von 1,0 Mio. € gegenüber. Die Deckungslücke beläuft sich im Planjahr auf rund 400 T€, die sich im negativen Planergebnis nahezu vollständig widerspiegelt. Die Planung der städtischen Zuweisungen für den laufenden Geschäftsbetrieb in Höhe von 19.570 T€ (einschließlich Sonderzuwendungen), für Baumaßnahmen in Höhe von 600 T€ und für Investitionen in das bewegliche Anlagevermögen in Höhe von 55 T€ basieren auf der am 21.09.2016 vom Stadtrat beschlossenen Vorlage „Strukturelle und finanzielle Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020“. 6.2 Chancen Chancen im künstlerischen Bereich Im Februar 2018 hat Andris Nelsons das Amt des Gewandhauskapellmeisters offiziell angetreten. Andris Nelsons gehört zu den gefragtesten Dirigenten weltweit – daher ist in seiner Amtszeit mit einer Fortsetzung der regen Tourneetätigkeit und einer umfangreichen medialen Verwertung seiner Leipziger Konzerte auf CD und DVD zu rechnen. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt erarbeitet Andris Nelsons gemeinsam mit dem Gewandhausorchester eine CD-Gesamtaufnahme der Sinfonien Anton Bruckners für die Deutsche Grammophon. Auch ein DVD-Projekt mit den späten Sinfonien Peter Tschaikowskis für das Label Accentus nimmt in der Saison 2017/2018 bereits konkrete Gestalt an. Andris Nelsons ist einer der jüngsten Gewandhauskapellmeister in der Geschichte des Orchesters. Sein Engagement unterstreicht einmal mehr, dass beim Gewandhausorchester die Zukunft Tradition hat. Mit ihm wird das Orchester neue aufregende künstlerische Akzente setzen – dies sowohl im klassischen und romantischen Kernrepertoire (also mit Werken von Beethoven, Schubert, Mendelssohn, Schumann, Brahms, Bruckner und Mahler) als auch im Bereich der zeitgenössischen Musik. Die Aufführung und Vermittlung von Musik der heutigen Zeit ist Andris Nelsons ein besonderes Anliegen, das er u. a. mit der Ernennung eines »Gewandhauskomponisten« für jede zweite Saison besonders befördern möchte. Die große Tradition des Orchesters als bedeutendes Uraufführungsorchester soll damit in der Gegenwart und für die Zukunft fortgeschrieben werden. Anlage I 19 In diesem Zusammenhang ist auch die enge Zusammenarbeit mit dem Boston Symphony Orchestra (BSO) zu nennen, als dessen Music Director Andris Nelsons seit 2014 neben seiner Tätigkeit in Leipzig wirkt. Im Februar 2018 haben beide Orchester diese »Alliance« in Boston vertraglich bekräftigt: Die Zusammenarbeit umfasst neben gemeinsamen Auftragswerken von europäischen und amerikanischen Komponisten auch einen regen Austausch zwischen den beiden Klangkörpern. So findet in jeder Saison eine »Leipzig Woche« in Boston bzw. eine »BostonWoche« in Leipzig statt. Außerdem sind gegenseitige Gastspiele der Orchester in Leipzig und in Boston sowie ein Austausch einzelner Musiker im jeweils anderen Orchester geplant. Diese Form der Zusammenarbeit zwischen zwei internationalen Spitzenorchestern ist in dieser Form einmalig. Sie gründet nicht nur in der Person des gemeinsamen Chefdirigenten, sondern auch in zahlreichen Verbindungen aus der Historie beider Klangkörper (viele Musiker und Dirigenten aus der Frühzeit des BSO wurden in Leipzig ausgebildet; Arthur Nikisch war ebenfalls Chefdirigent beider Orchester; das Zweite Gewandhaus stand Pate beim Bau der Symphony Hall in Boston u. v. m.). Die Kooperation bietet viele Chancen: Das Gewandhausorchester und seine Geschichte sind damit auf dem amerikanischen Musikmarkt präsent wie nie zuvor. Gleichzeitig erarbeitet das Gewandhausorchester auch bedeutendes Uraufführungs-Repertoire des BSO, z. B. Werke von Béla Bartók, Igor Strawinsky, Aaron Copland und zahlreichen anderen amerikanischen Komponisten, die hierzulande nur selten auf Konzertprogrammen zu finden sind. Darüber hinaus wird das Gewandhausorchester auch Repertoire des Boston Pops Orchestra präsentieren: einer Formation des BSO, dessen Bandbreite von populärer Klassik über Broadway-Musicals bis hin zu Hollywood-Filmmusik von John Williams reicht. Mit diesen Konzerten dürfte auch in Leipzig ein jüngeres Publikum im Gewandhaus erreicht werden. Die positive Entwicklung der Abonnements für die Konzertsaison 2017/2018 (+69 Abonnements ggü. der Saison 2016/2017) zeigt, dass die stärkere Berücksichtigung von Programmen mit Auftragswerken und nicht vertrauter Musik gegenwärtig keine negativen Auswirkungen auf die Ticketerlöse hat. Durch seine engen und vielfältigen Verbindungen zu namhaften Solisten verspricht die Zusammenarbeit mit Andris Nelsons in Leipzig auch in dieser Hinsicht Konzerterlebnisse von außergewöhnlichem Rang. Im Vergleich zur ereignisreichen Jubiläumssaison „275 Jahre Gewandhausorchester“ (2017/18) wird die Saison 2018/19 von Kontinuität und einem relativ „normalen“ Konzertbetrieb geprägt sein. Chancen im technischen Bereich Eine Chance im technischen Bereich ist die energetische Sanierung der Nordfassade, durch die eine bedeutende Energieeinsparung und ein nicht unerheblicher Einspareffekt in der CO2-Bilanz möglich sind. Für diese energetische Sanierung der Nordfassade ist ein Zeitraum von mindestens drei Monaten nötig. In diesem Zeitraum kann das Gewandhaus nicht bespielt werden. Da in den Spielzeitpausen der Jahre 2019 und 2020 das Gewandhaus ohnehin aufgrund der Sanierung des Podiums jeweils für drei Monate geschlossen wird, wäre es sehr sinnvoll, in diesen Zeiträumen auch die Nordfassade zu sanieren. Damit könnte eine erneute längere Schließung des Gewandhauses und der damit verbundene Ausfall der Einnahmen aus dem Ticketverkauf und der Saalvermietung vermieden werden. Die geschätzten Gesamtkosten belaufen sich auf rd. 1,5 Mio. €. Die Durchführung dieser Baumaßnahme bedarf einer zusätzlichen Förderung. Anlage I 20 Angestrebte Gründung einer Förderstiftung In Anknüpfung an die seit 275 Jahren bestehende Tradition des bürgerschaftlichen Engagements treibt die Betriebsleitung die Gründung einer Förderstiftung des privaten Rechts voran. In Ergänzung der Unterstützung durch die Gesellschaft der Freunde des Gewandhauses und den Gewandhausorchester Sponsors Club sollen mit Hilfe der Förderstiftung innovative Projekte, Festivals und der Einsatz digitaler Techniken verwirklicht werden und der unverwechselbare Orchesterklang durch den Erwerb oder die Leihe besonders hochwertiger Instrumente erhalten werden. Die Stiftung ist ein sehr langfristiges gedachtes Instrument zu Sicherstellung der weltweit anerkannten Ausnahmestellung des Gewandhausorchesters. 6.3 Risiken Die wesentlichen Risiken für den Eigenbetrieb Gewandhaus zu Leipzig sind in einem Risikohandbuch dokumentiert. Für jedes Risikofeld wurden entsprechende Gegenmaßnahmen dokumentiert und das Kontrollintervall und die Verantwortlichkeit je Risikofeld festgelegt. Im laufenden Prozess ermöglichen regelmäßige Berichterstattungen und Ergebniseinschätzungen in Form von Monats- und Quartalsabschlüssen die kurzfristige Steuerung des Eigenbetriebs. Die Einbeziehung der Budgetverantwortlichen und des Controllings ist grundsätzlich gewährleistet. Risikofaktor Nummer 1 ist die Kündigung bzw. die Nichtverlängerung von Sponsoringverträgen. Ein Rückzug eines oder mehrerer Global- oder Premium Partner hätte aufgrund der in dieser Kategorie geltenden sechsstelligen Höhe der Sponsoringzuwendungen erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Lage des Gewandhauses. Ein solcher Mittelverlust würde Einschnitte in die künstlerischen Planung, die Reduzierung musikpädagogischer Projekte und Einschränkungen bei Instandhaltungsmaßnahmen zur Folge haben. Ferner besteht das Risiko, dass nicht alle geplanten Sponsoringzuwendungen für die Open-Air-Konzerte im Rosental generiert werden können. Risikofaktor Nummer 2 ist die Finanzierung der notwendigen Erneuerung der Podiumsbeleuchtung nach Abschluss der Sanierung des Podiums im Großen Saal. Der Stadtrat hat am 15.11.2017 der Sanierung des Podiums im Großen Saal zugestimmt (Beschlussvorlage Nr. VI-DS-04496). Mit Fertigstellung des Podiums im Jahr 2020 ist es notwendig, die Beleuchtung der Bühne zu erneuern. Die Beleuchtung entspricht nicht mehr dem Stand der Technik und muss auch in energetischer Hinsicht ersetzt werden. Die Maßnahme ist bereits Bestandteil des Wirtschaftsplans 2018 – insbesondere der Mittelfristplanung für die Jahre 2019 ff. Risikofaktor Nummer 3 sind Kostenerhöhungen im Zusammenhang mit der Durchführung großer Baumaßnahmen. Aufgrund der hohen Auslastung der Bau- und Handwerkerfirmen kommt es bei den Ausschreibungsergebnissen sehr oft vor, dass die von den Planern geschätzten Kosten nicht unerheblich überschritten werden. Können diese Mehrkosten nicht durch zusätzliche Fördermittel oder städtische Mittel ausgeglichen werden, wirken sie sich negativ auf die Liquidität und im Jahresergebnis des Eigenbetriebes aus. Risikofaktor Nummer 4 ist nach wie vor die Publikumsnachfrage. Für Musikbetriebe in der Sparte Klassik stellt es eine große Herausforderung dar, ein neues junges Publikum an sich zu binden, das durch eigene musikalische Betätigung und schulischen Musikunterricht eine Begeisterung für klassische Musik entwickelt. Wenn das Interesse an klassischer Musik bei nachwachsenden Generationen schwindet  das Gewandhaus versucht, dieser Tendenz mit breitgefächerten musikvermittelnden Aktivitäten entgegenzuwirken  wird die Nachfrage nach den Kernprodukten sinken. Dies hätte negative Auswirkungen auf die Besucherauslastung und damit auch auf die Erlöse aus dem Ticketverkauf zur Folge. Anlage I 21 Risikofaktor Nummer 5 ist das bestehende Angebot und nach wie vor wachsende Angebot an konkurrierenden Veranstaltungsstätten in Leipzig. Zu den direkten Konkurrenten zählt die 2015 wiedereröffnete Kongresshalle am Zoo, die Veranstaltern Räume mit einer dem Großen Saal und dem Mendelssohn-Saal vergleichbaren Kapazität anbieten kann. Zudem bietet beispielsweise die Peterskirche bei geringem Komfort mit niedrigen Betriebskosten sehr günstige Mietkonditionen für Konzertveranstalter an. Weitere Veranstaltungsstätten sind das Haus Leipzig in der Elsterstraße, das Haus Auensee (in der vergleichbaren Kapazität des Großen Saales) sowie das Hotel de Pologne und der in 2017 neu eröffnete Kupfersaal in der Innenstadt von Leipzig (kapazitätsmäßig dem Mendelssohn-Saal vergleichbar). Die Auswirkungen der Neueröffnung des Paulinums kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht eingeschätzt werden. Nach den uns vorliegenden Informationen hat das Paulinum eine maximale Bestuhlung von 600 Plätzen. Deutlich abgeschwächt ist bis zum Jahr 2020 das Risiko, dass Termine im Gewandhaus frei bleiben. In den Konzertsaisonen 2017/2018 sowie 2018/2019 stehen im Gewandhaus weniger Zeiten für die Vermietung der Säle an Fremdveranstalter zur Verfügung, weil das Gewandhaus im Jubiläumsjahr 2018 mehr Eigenveranstaltungen durchführen wird. Die Spielpausen in den Jahren 2019 und 2020 sind wegen der geplanten Erneuerung des Podiums des Großen Saales vorsorglich verlängert worden. Damit wird sich ebenfalls die Anzahl der vermietbaren Zeiten in den Spielzeiten 2018/2019 und 2019/2020 reduzieren. Die Veranstalter werden notgedrungen auf andere Zeiten bzw. andere Veranstaltungsräume ausweichen müssen. Es besteht jedoch nicht die Befürchtung, dass die Veranstalter nicht zum Gewandhaus zurückkehren, wenn vom Gewandhaus wieder mehr Termine für Vermietung angeboten werden können. Risikofaktor Nummer 6 ist die mögliche Beendigung der Sicherstellung der Fernkälteversorgung durch die Universität Leipzig. Der Kälteliefervertrag zwischen Gewandhaus und Universität Leipzig läuft im Mai 2019 aus. Da die Fortsetzung der Kältelieferung mit der Universität derzeit als nicht realistisch eingeschätzt wird, haben die SWL und das Gewandhaus mit Datum vom 24. Januar 2018 vorsorglich eine Vereinbarung für die Planung einer autarken Kälteanlage geschlossen. Der Bau einer autarken Kälteanlage muss in der verlängerten Schließzeit des Gewandhauses im Sommer 2019 erfolgen. Ein Betrieb des Gewandhauses ohne Kälteenergie ist nicht möglich. Ob die Kosten für eine autarke Kälteanlage über einen Liefervertrag abgedeckt werden können oder Investitionen in Höhe von ca. 400 T€ getätigt werden müssen, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht eingeschätzt werden. Risikofaktor Nummer 7 betrifft die Umstellung der Telekommunikationsanlage. Mit der bis Ende 2018 angekündigten deutschlandweiten Abschaltung des ISDN-Protokolls für Telefonanlagen verbinden die Anbieter der TK-Anlagen die Kündigung der Wartungsverträge für die vorhandenen Telefonanlagen. Der Wartungsvertrag mit der Fa. Avaya läuft noch bis Ende 2018. Derzeit werden Angebote für neue IP-fähige Telefonanlagen unterbreitet. Die Investitionskosten belaufen sich auf ca. 270.000 €. Parallel werden Vergleichsangebote für eine Betreiberlösung eingeholt. Zu den Anbietern gehört auch die Lecos GmbH. Die Umsetzung des Betreibermodells – alternativ zur Durchführung der Investition – würde monatlich zu Aufwendungen in Höhe von rd. 5,5 T€ führen, die die derzeitigen Kosten deutlich übersteigen. Dazu erfolgt zurzeit eine Prüfung der Wirtschaftlichkeit. Leipzig, den 19. März 2018 Prof. Andreas Schulz Gewandhausdirektor Prof. Dr. Gereon Röckrath Verwaltungsdirektor GPEC - Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. Lagebericht der Geschäftsführung über den Geschäftsverlauf der Gesellschaft GPEC sp. z o.o. für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2017 . I ' ··. • Inhaltsverzeichnis Management summary ... ....... .......... .............. ....... ............ ..... ... .. .... .... Errorl Bookmark not defined. 2 Schaubild der Gesellschaft .... ............... ...... ........ ........ .... .......... ...... .. .. Errorl Bookmark not defined. 3 Charakteristik der Tätigkeiten ......... ....... ........ .. .. ... .. ............. .. .:·· ···· ·· ··· ·· ···· ............. .... .... .. .. ................. 8 4 Finanzlage ..... .... ... .. ... .. .. .... .. .... .......... .................. ................. .. ............ Errorl Bookmark not defined. 5 Grundlegende Ausrichtungen der strategischen Entwicklung der GesellschaftErrorl Bookmark not defined. . \ ' ' 1 Management summary Die Gesellschaft Przedsi~biorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o. ist das Mutterunternehmen der GPEC Gruppe, die der Kapitalgruppe der Stadtwerke Leipzig angehört. ln 2017 führte die Gesellschaft ihre grundlegende und konzessionsbedürftige Geschäftstätigkeit im Bereich des Umsatzes, der Erzeugung, Durchleitung und Verteilung von Fernwärme. Im Geschäftsjahr 2017 verzeichnete die GPEC in ihrer Geschichte ein Rekordjahr in nachstehenden Bereichen: • • • Finanzergebnis von Mio. 64,9 PLN, welches den vorausgesehenen Wert um Mio. 7,8 PLN Oberschritten hat; Anschluss von über 64 MW an das Städtische Wärmenetz; Entwicklung der Infrastruktur durch den Anschluss neuer Stadtsiedlungen an das Städtische Wärmenetz (Kowale, Matarnia, Jasien, Kokoszki) ; Außerbetriebnahme des letzten Kohlekesselhauses mit einer Leistung von über 20 MW, was zugleich einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualit~lt in Gdansk bildete; Unterzeichnung von Vertragen im Bereich der Finanzierung des Ausbaus und der Modernisierung des Wärmenetzes in Gdansk, Sopot und Kowale im Rahmen des Operationellen Programms 'Infrastruktur und Umwelt' aus den EU-Mitteln für einen Betrag von ca . Mio. 79 PLN; entscheidende Schritte im Rahmen der Zentralisierung des Funktionsmanagements innerhalb der GPEC Gruppe durch die Beschlussfassung betreffend die Aussonderung der Backofficenltigkeit und deren Übertragung in die GPEC SYSTEM Programm der Emission von . Schuldverschreibungen, die der Entwicklung der Geschäftstätigkeit dienen (insgesamt Mio. 130 PLN) Ferner entwickelte die GPEC ihre Tätigkeit im Bereich ESCO und Facility Management, wobei Verträge Uber komplexe technische Bedienung der angesehensten Objekte in Gdarisk und Sopot gewonnen wurden konnten. GPEC schenkte der Entwicklung von Arbeitskräften eine besonders große Aufmerksamkeit in 2017, unter anderem durch die Umsetzung zahlreicher Motivations-und Entwicklungswerkzeuge, die an alle Arbeitnehmergruppen gerichtet wurden. Die Gesellschaft steht an der Spitze der pommerschen Investoren, entwickelt stets ihre Produkte und steigert die Dienstleistungsqualität, indem sie in modernste Technologien und die Infrastruktur investiert. ln 2017 wurde die Strategie der GPEC Gruppe in Zusammenarbeit mit allen gruppenangehörigen Gesellschaften fortgesetzt. Die erwähnte Strategie ist mit der Umsetzung einer ganzen Reihe von Initiativen in einzelnen Bereichen in Anhang an vier strategische Stoßrichtungen: Infrastruktur und Prozesse, Entwicklung, Menschen und BusinessmodelL verbunden. Deren Umsetzung fokussiert sich auf einer stabilen Wärmelieferung sowie dem organischen Wachstum des Unternehmens im Bereich der Erbringung neuer Dienstleistungen und dem Verkauf neuer Produkte. 2 Schaubild der Gesellschaft Grundlegende Geschäftstätighit GP EC Sp. z o. o. wurde 1992 als Handelsgesellschaft gegründet, erbringt jedoch schon seit 1960 Dienstleistungen zugunsten von Einwohnern, Unternehmern und öffentlichen Einrichtungen in Dreistadt, indem sie diese mit Wärme beliefert. GPEC als moderne Firma mit Traditionen ist Marktführer der Fernwarmebranche in Pommern und ein führendes Fernwarmeunternehmen in ganz Polen . Die Kapitalgruppe beeinflusst wesentlich die wirtschaftliche Entwicklung der Region und verbreitet die Praxis der gesellschaftlichen Verantwortung im Geschäft. Sie schafft Arbeitsbedingungen, die für die Entwicklung ihrer Mitarbeiter günstig sind. Die Gesellschaft führte in 2017 eine konzessionsbedürftige Geschäftstätigkeit im Bereich des Umsatzes. der Erzeugung, Durchleitung und Verteilung von Fernwärme. Ferner entwickelte die GPEC ihre Tätigkeit im Bereich ESCO und Facility Management, wobei Vertrage über komplexe technische Bedienung der angesehensten Objekte in Gdarisk und Sopot gewonnen wurden konnten. Organe der Gesellschaft GPEC • Geschäftsführung Seit dem 01 .01.2017 bis zum 31 .12.2017 setzte sich die Geschaftsführung aus drei Personen zusammen : ../ ./ ./ 11> Anna Jak6b- Geschaftsführungsmitglied, Marcin Lewandowski - Geschaftsführungsmitglied, Karsten Rogall- GescMftsführungsmitglied . Aufsichtsrat Seit dem 01 .01 .2017 bis zum 31 .12.2017 bestand der Aufsichtsrat aus folgenden 7 Mitgliedern: ./ ./ ./ ./ ./ ./ ../ Pawel Adamowicz Dr. Norbert Menke lwona Bierut dr Johannes Kleinsorg Volkmar Müller Andreas Kühn! Bozena Zawislak - Aufsichtsratsvorsitzender - Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats, - Mitglied des Aufsichtsrats, - Mitglied des Aufsichtsrats, - Mitglied des Aufsichtsrats, - Mitglied des Aufsichtsrats, -Mitglied des Aufsichtsrats- Vertreterin der Belegschaft . Beteiligungs-und Kapitalstruktur Gemäß Anteilsregister gehören seit 2004 zu den Anteilseignern der Gesellschaft: • • Stadtwerke Leipzig GmbH, die nach dem Stand vom 31 .12.2017 über 83 %der Anteile und Gemeinde der Stadt Gdar'lsk, die nach dem Stand vom 31 .12.2017 über 17% der Anteile verfügt. ,, ..... . ·. Die partnerschaftliehe Zusammenarbeit aller Anteilseigner beeinflusst die Entwicklung des Unternehmens GPEC und starkt die Marktposition der Firma. Ferner tragt sie zur Verbesserung der Qualität und Zuganglichkelt erbrachter Dienstleistungen zugunsten der Einwohner von Gdansk und Sopot bei. Nach dem Stand vom 31.12.2017 betrug das Geschäftskapital der Gesellschaft 206.373.000 PLN und bestand aus 206.373 Anteilen mit dem Nennwert von jeweils 1.000 PLN. Das Unternehmen verfügt über keiner Niederlassungen im Sinne von Art. 49 Abs. 2 Ziff. 6 des polnischen Rechnungslegungsgesetzes. Gernaß Stand v9m 31 .12.2017 verfügte die GPEC über Beteiligungen an neun Kapitalgesellschaften, darunter an acht Gesellschaften Anteile von 100 % sowie Mehrheitsanteile an einer Gesellschaft. Am 1.1 .2018 erfolgte die Umgestaltung der Gesellschaft, die auf der Aussonderung eines organisierten Unternehmensteils (sämtliche Abteilungen des Finanzbereichs, Personalabteilung , Abteilung für Immobilien- und Fuhrparkmanagement, IT-Abteilung) aus der GPEC, welches ein Shared Service Center bildet sowie dessen Übertragung in die GPEC SYSTEM beruhte . Diese Maßnahmen hatten die Durchführung und Beendigung eines weiteren Schrittes in Richtung der von gruppeninternen, in 2013 begonnenen Funktionen sowie die Zentralisierung Synergieverbesserung innerhalb der Gruppe bei Einhaltung des Aufsichtsmodells und Managements durch Funktionen ohne Personalabbau zu Ziel. Solche Maßnahmen trugen zum Erreichen der nachsten Entwicklungsphase der GPEC als modernes Unternehmen bei , welches auf optimierte und effektive Art und Weise über einzelne Funktionen verwaltet. LEIPZJGER STADTWERKE MIASTO GDANSK ( GPEC ENERGIA ( GPEC STAROGARD I(GPECPRO~ ( GPEC SYSTEM ! . Samtliehe Unternehmen sind Gesellschaften mit beschrankter Haftung und bilden gemeinsam ein branchenbezogenes Angebot der energiepolitischen und energienahen Lösungen . GPEC STAROGARD gewahrleistet Energiesicherheit im Bereich der Erzeugung, Durchleitung und Verteilung von Warme, sowie komplexen Service und technische Beratung auf dem Gebiet der Stadt Starogard Gdanski. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Werke) im Sinne des polnischen Gesetzes Ober die Gewerbefreiheit. GPEC TCZEW gewährleistet Energiesicherheit im Bereich der Erzeugung, Durchleitung und Verteilung von Warme, sowie komplexen Service und technische Beratung auf dem Gebiet der Stadt Tczew und der Gemeinde Tczew. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Werke) im Sinne des polnischen Gesetzes über die Gewerbefreiheit. Orchis Energia Sopot fokussiert sich auf die Wärmeerzeugung und -Verteilung sowie auf den Betrieb lokaler Gas- und Ölkesselhäuser. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Werke) im Sinne des polnischen Gesetzes über die Gewerbefreiheit. GPEC SERWIS fokussiert sich auf das Erbringen von Investitions-, Betriebs· und Instandsetzungsdienstleistungen der Wärmeinfrastruktur, welche Empfängern, Endempfängern und Wärmeversarger mit indirekten Warmequellen verbindet. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen · (Werke) im Sinne des polnischen Gesetzes Ober die Gewerbefreiheit. GPEC ENERGIA fokussiert sich auf die Stromerzeugung aus den erneuerbaren Energiequellen der kleinen Wasserkraftwerke (KWK) sowie auf das Erbringen von Dienstleistungen, wie u.a. Consulting im Bereich der Energieindustrie , des Strom-, Herkunftszeugnis- und Gasverkaufs. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Werke) im Sinne des polnischen Gesetzes über die Gewerbefreiheit. GPEC EKSPERT dediziert dem warmeverkauf aus dezentralen Wärmequellen mit einer gesamten Nennleistung , die 5 MW unterschreitet. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Werke) im Sinne des polnischen Gesetzes Ober die Gewerbefreiheit. GPEC PELPLIN gegründet in 2016. Die Gesellschaft hat die Geschäftstätigkeit im Bereich der Wärmeerzeugung und -Verteilung für Empfänger aus Quellen mit einer Gesamtleistung bis zu 5 MW zum Ziel. Einnahmen aus dem Verkauf notiert die Gesellschaft seit Juni 2017 in Zusammenhang mit dem Erwerb der Wärmeinfrastruktur auf dem Gebiet der Stadt Pelplin von der Gemeinde. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Werke) im Sinne des polnischen Gesetzes über die Gewerbefreiheit. GPEC PRO wurde in 2016 gegründet. Die Gesellschaft hat den W~rmeverkauf aus Gasquellen mit einer Gesamtleistung bis zu 5 MW zum Ziel. Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Werke) im Sinne des polnischen Gesetzes Ober die Gewerbefreiheit. GPEC SYSTEM wurde in 2016 gegründet. Bisher verfolgte die Gesellschaft das Ziel der W~rmeerzeugung und -Verteilung an EmpfMger aus Gasquellen mit einer Gesamtleistung bis zu 5 MW. Seit Januar 2018 wird die Gesellschaft Backoffice-Dienstleistungen zugunsten aller Unternehmen der GPEC Gruppe (Shared Service Center) erbringen . Die Gesellschaft besitzt keine Niederlassungen (Werke) im Sinne des polnischen Gesetzes über die Gewerbefreiheit. Landesgerichtsregister- Nr. im Landesgerichtsregister [in Kürze: KRS] 0000035784 ln 2017 wurden im Landesgerichtsregister Änderungen im Bereich der Abgabe des Jahresabschlusses und des Berichts Ober die Gesch~ftstätigkeit der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2016 samt Beschluss über die Bestätigung dieser Berichte eingeführt. 3 Charakteristik der Tätigkeiten Umsetzung von Aufgaben der Geschäftsführung Im Laufe des Berichtsjahres nachstehende Aufgaben durch: • • führte die Gesch~ftsfuhrung der Gesellschaft insbesondere satzungsgemäße Aufgaben infolge der Gründungsurkunde der Gesellschaft, Konzessionen tor den Umsatz, die Erzeugung, Durchleitung und Verteilung von W~rme sowie gemt:lß sonstigen, die Gesellschaft betreffenden Rechtsvorschriften; Aufgaben infolge von BeschlOssen der Gesellschaftsorgane, darunter im Bereich der Umsetzung des Wirtschaftsplanstor das Jahr 2017. Die Geschäftsführung hat im Laufe des Jahres 2017 eine Anzahl von 22 dokumentierten Geschaftstohrungssitzungen abgehalten, wobei 49 Beschlüsse gefasst wurden. Die Geschäftstohrung hat ebenfalls an samtliehen Sitzungen des Aufsichtsrates und Arbeitstreffen mit Vertretern der Unternehmensführung teilgenommen. Grundlegende Geschäftstätigkeit Zur grundlegenden Geschc\!ftstatigkeit der GPEC in 2017 gehörte der Umsatz von Warme, die von der PGE Energia Ciepla bezogen wurde, die Warmeerzeugung in eigenen Quellen sowie die Durchleitung und Verteilung . von warme. Einnahmen aus dem Warmeverkauf bildeten 93 % des allgemeinen Einnahmenwertes. Sonstige Einnahmen wurden aus dem Verkauf immaterieller Dienstleistungen sowie Nebenleistungen erzielt. Businesspartner ln 2017 stärkte GPEC die Position eines glaubwürdigen Businesspartners und stabilen Warmelieferanten . Die Firma fokussierte sich wahrend ihrer Geschäftstätigkeit auf der standigen Verbesserung der Dienstleistungsqualität und Bedienung von Wärmeempfangern bzw., sonstigen Kunden . Wärmebezug, - Erzeugung und -Verkauf Tabelle 1. Wärmebezug, -Erzeugung und -Verkauf - ' 2016 2017 7 399 7 801 '· bezogene Wärme (TJ) in eignen Quellen erzeugte Wärme (T J) Verkaufte Wärme (T J) Nennleistung gemäß Stand vom 31 ,12 (MW) 194 193 6 370 6 731 952 981 Netz- Infrastrukturentwicklung ln 2017 wurden Investitionen mit dem Gesamtwert von über 110 Mio. PLN umge~etzt, vor allem im Bereich des Ausbaus und der Modernisierung von Wärmenetzen, die u.a. Nachfolgendes sicherstellen: • • • • Anschluss neuer Wärmeempfänger, Einschränkung von Störungen, Verbesserung der Sicherheit und Sicherheit von Wärmelieferungen, Umweltschutz. ln Dezember 2016 stellte GPEC einen Antrag auf die Finanzierung im Rahmen des Operationeilen Programms 'Infrastruktur und Umwelt' für 7 lnvestitionsprojekte, deren Gesamtwert den Betrag von 180 Mio. PLN Oberschreitet ln Oktober 2017 wurden entsprechende Verträge in diesem Bereich, abgeschlossen zwischen GPEC und dem Nationalen Fonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft unterzeichnet. Erlangte Zuwendungen dienen der Mitfinanzierung geplanter, auf die Entwicklung ausgerichteter Investitionen, die .zur Verbesserung der Luftqualität sowie der Energiesicherheit in Gdar'lsk und Sopot beitragen. Der Maßstab geplanter und umgesetzter Investitionen überschreitet die Leistungen der Gesellschaft, die in den vorherigen Jahren in diesem Bereich verzeichnet wurden. ln 2017 wurde ein Investitionsprojekt umgesetzt. welches den Anschluss der sich intensiv entwickelnden Stadtsiedlung Kowale an das Stadtische Wärmenetz der GPEC zum Ziel hatte. Dank der Multimillionen-Investition können die Bewohner dieser Region heute die ökologische Warme, die von GPEC geliefert wird, nutzen. Ferner wurde das Projekt des Anschlusses der Stadtteile Kokoszkl, Jasler'l und Matarnia an das Städtische Warmenetz geführt. Während der Investition wurde ein komplizierter Tunnel unter der Umgehungsstraße von Dreistadt gegraben. Auf der Länge von 110 Metern wurde unter einer Schnellstraße mit mehreren Fahrbahnen eine Fernwarmeleitung mit dem Außendurchmesser von 2 Metern eingeführt. Mit dem Anschluss weiterer Stadtsiedlungen von Gdar'lsk an das Städtische Wärmenetz wurde ein Kohlekesselhaus in der ul. Budowlanych außer Betrieb genommen, was die Luftqualität wesentlich begünstigt hat und ebenfalls positiven Einfluss auf die Luftqualität des Gebiets von Dreistadt ausüben wird. Darüber hinaus ermöglicht die Investition eine weitere Entwicklung des GPEC-Netzes in der Region der oberen Wohnsiedlungen in Gdar'lsk und der Umgebung. Prozesse Dank der von der Geschäftsführung initiierten Tatigkeiten, basiert die Umsetzung von Businessprozessen innerhalb der GPEC Gruppe auf vollständigen und detailliert erfassten Beschreibungen und Geschattsprozess-Bildkarten. Dies trug zum Erreichen einer hohen Qualität erbrachter Dienstleistungen, höchstqualitativen Kundenservice sowie transparenten Prozessen innerhalb der Gesellschaft bei. ln Juni 2017 fand ein Wiederholungsaudit von Wirtschaftsprüfern der Firma Polski Rejestr Statk6w S.A. statt, die die Übereinstimmung der Arbeiten des integrierten Managementsystems mit den Normen ISO 9001 (Qualität), 14001 (Umwelt) und PN/N 18001 (Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz) bestatigte. I' Personel ln 2017 wurde das HR-Managementmodell durch die Änderung der Organisationskultur innerhalb der GPEC Gruppe erfrischt. lnfolge eines gemeinsamen Dialogs mit den Mitarbeitern und Marktbenchmarks wurden Werkzeuge und nltigkeitsstandards erarbeitet, die eine effiziente Arbeit interdisziplin~rer Teams in angenehmer Atmosphare sicherstellen. Es wurden Maßnahmen zwecks der Steigerung des Engagements, der Loyalitat und Selbststandigkeit von Mitarbeitern ergriffen sowie Änderungen der bisherigen Form einer hierarchischen Kommunikation gegen eine neue- nichthierarchische vorgenommen: • Entwicklung des zielorientierten Managements in Richtung der beliebigen Themenauswahl aller Mitarbeiter im Rahmen von strategischen Initiativen; • Umsetzung der Plattform strategischer Initiativen, die Mitarbeiter an Diskussionen zum Thema der Strategie engagiert und eine deutlich schnellere Reaktion auf Änderungen des Businessumfeldes ermöglicht; • Starkung der Rolle des sozialen Netzwerks Yammer als Hauptkommunikationskanal innerhalb des Unternehmens; • individuelle und teambezogene Gramifizierung als Werkzeuge der Verbesserung von Motivation und Arbeitsatmosphare; • Erweiterung des Mentoring-Programms als entwicklungsorientiertes Werkzeug für alle Mitarbeiter; • Umsetzung einerneuen Kontrollsoftware des Mitarbeiterpotentials CURSOR; Austausch der klassische Jobrotation zugunsten der funktionsübergreifenden Projekt Rotation in anderen Abteilungen; • Umsetzung des Beratungsvorgangs bei wesentlichen Entscheidungen für die OrganisationStreuung der Entscheidungszust~ndigkeit der Führungskr~fte auf s~mtliche Organisationsebenen; • neue Formel der Untersuchung von Arbeitnehmermeinungen in mehrmonatigen Abstanden bei wesentlicher Vereinfachung der Form; • Konzentration der Entwicklungsprogramme, fokussiert auf individuelle Entwicklungsplane; • weitere Entwicklung des Gesundheitsvorsorgeprogramms für das Personal. Es wurden ebenfalls Entwicklungsprogramme für die Mitarbeiter der GPEC Gruppe aus den vorherigen Jahren fortgesetzt, darin : ..". Entwicklungsakademie 111 ..". Programm Experte ..". Programm zur Erlangung von Bauberechtigungen Nach dem Stand vom 31 .12.2017 lag die Personen. Besch~ftigungszahl von Mitarbeitern in GPEC bei 354 tn Anhang an das Schulungsprogramm wurden 139 außerbetriebliche Schulungen durchgeführt, welche die Fortentwicklung beruflicher Qualifikationen der Mitarbeiter der Gesellschaft zum Ziel hatten sowie 41 betriebsinterne Schulungen, die allen Mitarbeitern der GPEC Gruppe dediziert waren und von betriebszugehörigen Trainern-Mitarbeitern durchgeführt wurden. ln der Gesellschaft wurde ein für alle verbundene Unternehmen der GPEC Gruppe einheitliches und neues Programm der Betrieblichen Altersvorsorge für Mitarbeiter [polnisch in Kürze: PPE] eingeführt. ,. , .. Gesellschaftliche Verantwortung der Firma Die GPEC Gruppe, darunter GPEC, behandelt die nachhaltige Entwicklung nicht nur wie einen modernen Trend, sondern als Pflicht infolge der Geschäftstätigkelt des Unternehmens im betroffenen Umfeld. Daher wurden in 2017 langfristige Maßnahmen ergriffen, die positive Auswirkungen auf Gesellschaft, Ökologie und Wirtschaft ausüben. Im Rahmen der geführten öko-freundlichen Politik wurde das letzte Kohlekessethaus, welches das Eigentum der GPEC bildete, außer Betrieb genommen . Desgleichen trug die Tatigkeit der Gesellschaft zur Verbesserung der Luftqualität und des Lebenskomforts aller Einwohner von Gdansk bei. Errungenschaften im Bereich Forschung und Entwicklung GPEC ergriff in 2017 das erste Mal in der Unternehmensgeschichte Maßnahmen im Bereich Forschung und Entwicklung. in September 2017 wurde eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit mit dem Klinischen Zentrum an der Danziger Universitc:it unterzeichnet. Im Rahmen des Forschungsund Entwicklungsprojektes wird die Ausarbeitung innovativer Lösungen im Bereich des Energiemanagements in öffentlichen Einrichtungen geplant. Dies ermöglicht dem Klinischen Zentrum an der Danziger Universität das Einführen von Energiemanagement-Grundsätzen in dessen Objekten, welche auf modernsten Technologien basieren und der Optimierung des Stromverbrauchs dienen. in November beantragte GPEC beim Woiwodschaftsfonds tur Umweltschutz ein Darlehen für die Durchführung des Projektes. ln Dezember wurde diese im Rahmen einer offenen Ausschreibung an einen Auftragnehmer vergeben. Preise und Auszeichnungen Die nitigkeit der GPEC Gruppe wurde in 2017 in vielen Bereichen mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen ausgezeichnet, insbesondere: • • • • • • Titel "Gut wahrgenommenes Unternehmen 2017" zuerkannt vom Business Centre Club; Preis "Europäische Medaille 2017" für das Produkt der Systemwärme; Preis "Diamanten von Forbes 2017"; Erster Platz fOr den Jahresabschlussbericht 2016 im Wettbewerb ,,Wettbewerb der Firmenbulletins " in der Kategorie Einmaliges Elektronisches Körperschaftsprojekt; Titel "Business Gazelle 2016" in der Rangliste der sich am dynamischsten entwickelnden Unternehmen des Business Pulses; Preis "Adler Wprost" zuerkannt vom Ausschuss der Wochenschrift WPROST; Nominierung zum Preis Lorbeer der Wärmeindustrie ln der Kategorie Führendes Wärmeunternehmen. Errungene Preise und Auszeichnungen zeugen von der hohen Position der Gesellschaft im Bereich ihrer Geschäftstätigkeit. 4 Finanzlage Tabelle 2. Finanzergebnisse -- 2016 2017 ) - - Del1a 2017 -2016 Umsatzerlöse u. a. 463,7 486,1 Gewinn aus dem Verkauf 54,2 59,3 5.1 Gewinn aus der betrieblichen Tätigkeit 51,2 63,3 12.1 Bruttogewinn 66,3 76.2 9,9 Nettogewinn 56,3 64,9 8,6 22,4 ln 2017 erzielte die Gesellschaft einen Nettogewinn in Höhe von 64,9 Mio. PLN. Dies ist ein Rekordergebnis in der ganzen Geschichte ihrer Geschi:!ftstätigkeit. Der Gewinnwert überschreitet den Plan für 2017 um 7,8 Mio. PLN. Zu den Hauptfaktoren, die sich auf das Erzielen von Finanzergebnissen auswirkten, gehörten strategische Initiativen und deren Umsetzung im Bereich der Erhöhung des Marktanteils, der Optimierung von Businessprozessen, darunter Kosten und lnvestitionsaufwendungen. Indem die Geschäftsführung die Politik der Sorgfalt um nachfolgende Positionen verwendet Entwicklung des Wärmenetzes durch die Umsetzung kostengünstiger Investitionen, die einer Vielzahl von Einwohnern der Stadt Gdarisk die Zugänglichkelt zu Dienstleistungen sicherstellen, Aufrechterhaltung eines optimalen Gleichgewichts zwischen den Kundeninteressen betreffend Wärmepreise und der notwendigen Sicherstellung einer langfristigen Entwicklung der Gesellschaft sowie der Erhaltung des sicheren Funktionierens der Infrastruktur, Aufrechterhaltung eines entsprechenden Verhältnisses zwischen der Qualität erworbener Produkte und deren Preise. optimale Vergütungsauszahlung bei gleichzeitiger Beibehaltung erforderlicher Kompetenzen der Mitarbeiter, konnte das Erzielen des größten Nettogewinns in der ganzen Geschichte der Gesellschaft garantiert werden. Zu den wichtigsten Projekten, welches das Finanzergebnis der Gesellschaft beeinflusst gehört der Anschluss der Danziger Siedlungen Jasien, Kokoszki und Matarnia an das Stadtische Wärmenetz. Infolgedessen wurde das Kohlekesselhaus in der ul. Budowlanych außer Betrieb genommen, was wesentlichen Einfluss auf die Luftqualität auf dem Gebiet von Dreistadt ausübte. Tarif ln November 2016 stimmte der Vorsitzende der polnischen Regulierungsbehörde den 12. Wärmetarif mit der Gültigkeitsdauer von 12 Monate ab lnkrafttreten zu. Der Tarif wurde in die Abrechnungen mit Kunden seit dem 31 .12.2016 eingeführt. Die durchschnittliche Preisänderung betrug -3,06 %. ln Oktober 2017 beantragte die Gesellschaft erneut die Zustimmung eines neuen Wärmetarifs. '' Emision von Schuldverschreibungen Das gesamte Programm betreffend die Emission von Schuldverschreibungen, welches in 2017 umgesetzt wurde und ftlr die Folgejahre gilt, ist eines der größten Programme in der Geschichte der Gesellschaft und stellt die Entwicklung des Wärmenetzes sicher, indem gleichzeitig den Einwohnern weiterer Regionen von Gdar'lsk der Zugang ermöglicht wird . ln November 2017 emittierte die Gesellschaft eine ganze Serie von Unternehmensanleihen in Höhe von 20 Mio. PLN, und in Dezember 2017 eine zweite Serie in Höhe von 30 Mio. PLN. Derartig gewonnene Mittel wurden für die Entwicklung der Gesellschaft bestimmt -- Tabelle 3. Aktiva Angaben in M10 PLN 2016 ~ Anlagevermögen 576,2 80% darin Sachanlagevermögen 465,1 65% 667,1 79% 546,1 65% 21 % Umlaufvermögen 142,8 20% 172,9 darin kurzfristige Forderungen 82,7 12% 85,8 10% Summe der Aktiva 719,1 100% 840,0 100% Tabelle 4. Passiva - Angaben in M10. PLN 2016 . - "ß'' *i§i!iif' =- l 2017 < Eigenkapital (·Fonds) 345,3 48% 360,9 darin Nettogewinn (·Verlust) 56,3 B% 64,9 8% Verbindlichkelten und RUcksteilungen fllr Verbindlichkeiten 373,8 52% 479,1 57% darin langfristige Verbindlichkeiten 235,8 33% 242 .3 29% darin langfristige Verbindlichkeiten 90,1 13% 178,4 21% Summe der Passiva 719,1 100% 840,0 100% 43% Nach dem Stand vom 31.12 .2017 betrug der Anteil der Anlagevermögen im Gesamtvermögen der Gesellschaft 79 %, was aus der Spezifik der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft sowie Notwendigkeit der dauerhaften Aufrechterhaltung der Wärmeinfrastruktur folgt. ln der Passiva-Struktur bildete das Eigenkapital43 %. Die Steigerung des Wertes der Sachanlagevermögen folgt aus der Entwicklung der Infrastruktur der Gesellschaft und desgleichen dem Wertanstieg der Anlagevermögen . Der Anstieg der Umlaufvermögen bildet das Resultat höherer Forderungen infolge des Cash-Poolings. Die Zunahme von Verbindlichkeiten im Verhältnis zum Vorjahr folgt hauptsächlich aus Emissionen von Unternehmensanleihen sowie Krediten, die fOr die weitere Entwicklung der G~sellschaft bestimmt sind . Tabelle 5. Cashflow- Berechnung - Angaben 111 M1o PLN 2016 Geldmittel am Anfang der Perlode 47,0 45,6 A. Cashfiow aus der betrieblichen Tätigkeit 78,5 82,2 B. Cashnow aus der Investitionstätigkeit -70,4 -58,7 C Cashnow aus der Fmanztätigkeit ·9.5 ·6,7 Netto·Cashfiow insgesamt (A+B+C) ·1 ,4 16,8 Geldmittel am Ende der Perlode 45,6 62,4 I . Tabelle 6. Kennzahlen der Rentabilität und Liquidität Rentabilität des Verkaufs 12,1% 13,4% Rentabilität des Eigenkapitals 16,3% 18,0% Rentabilität der Anlagevermögen 9,8% 9,7% Rentabilität des allgemeinen Vermögens 7.8% 7,7% Rentabilität des eingesetzten Kapitals (ROCE) 12,8% 14 ,0% 1,6 1,0 Laufende L1qu1dität ln 2017 betrug der Gewinn aus dem eingesetzten Kapital (ROCE) 14,0 %. Das Gesamtbild der betrieblichen nltigkeit und Finanzlage der Gesellschaft Jahresabschluss erfasst, in dessen Zusammensetzung Nachstehende gehört: 1. wurde Bilanz zum Nachweis der Bilanzsumme von Aktiva und Passiva 839 992,8 Tsd PLN 2. Gewinn-und Verlustrechnung zum Nachweis des Nettoergebnisses 64 935,8 Tsd. PLN 3. Kapitalflussrechnung zum Nachweis des Anstiegs des Geldmittelstandes 16 797,9 Tsd. PLN 4. 15 589,7 Tsd . PLN Kapitaländerungen zum Nachweis des Anstiegs des Eigenkapitalwertes im 5. Zusätzliche Mitteilung, die eine Einführung in den Jahresabschluss sowie zusätzliche Informationen und Erläuterungen umfasst. 5 Grundlegende Ausrichtungen der strategischen Entwicklung der Gesellschaft ln 2017 setzte die GPEC die Bildung neuer Standards in der Energiebranche fort, indem Energiesicherheit für die Stadt Gdar'lsk und Sopot sichergestellt und gleichzeitig die Lebensqualität aller Einwohner, Unternehmen und öffentlicher Einrichtungen verbessert wurde. Die in 2017 erlangten Kennzahlen zeugen von einer starken Basis zur weiteren Entwicklung der Gesellschaft. Maßnahmen, die im Bereich der Entwicklung des Wärmenetzes, der Außerbetriebnahme einer nicht-ökologischen Wärmequelle und des Anschlusses einer Rekordanzahl von MW an das Städtische Wärmenetz ergriffen wurden, bilden Schwerpunktsaktivitäten zur Erzielung des größten Finanzergebnisses der Gesellschaft in ihrer ganzen Geschichte. ln den Folgejahren setzt die Geschäftsführung der Gesellschaft nebst ganzer Belegschaft die weitere Entwicklung der GPEC fort, Indem ebenfalls zur Entwicklung des Wärmenetzes im Ballungsgebiet von Gdarisk und sonstigen Städten Pommerns beigetragen wird. Die effiziente Verfolgung und Erfüllung festgesetzter und abgestimmter Ziele sowie die Umsetzung der operativen und investitionsbezogenen Pläne garantiert eine Entwicklung der GPEC und Umsetzung deren Strategie in langfristiger Perspektive. Marcin Lewandowski Geschäftsführungsmitglied Gdar'lsk, den 5. Februar 2018 Anna Jak6b Geschäftsführungsmitglied Karsten Rogall GeschMsführungsmitglied Innvo InnovationsgesellschaftͲ Management mbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 lnnvo Innovationsgesel lschaft-Management mbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 3.1 3.2 3.3 3.4 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien 2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik 2 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Risikomanagementsystem Risikobericht Chancenbericht Prognosebericht lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH 2 2 2 2 2 3 3 3 4 4 4 4 4 Seite 1 von 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1 Grundlagen des Unternehmens 1.1 Geschäftsmodell Die lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH, Leipzig (lnnvo mbH) wurde mit dem Ziel gegründet, junge Technologieunternehmen aus den Bereichen Energieeffizienz, Klimaschutz und erneuerbare Energien, die die Unternehmenstätigkeit der Geschäftsfelder sowie das Beteiligungsportfolio der Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke) und des Konzerns der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig unterstützen, durch Investitionen zu fördern. 1.2 Ziele und Strategien Ziel der Geschäftstätigkeit der lnnvo mbH war es, den Energiestandort Leipzig zu stärken und durch die Unterstützung bei der Ansiedlung von Industrie, die wiederum die Schaffung von Arbeitsplätzen fördert, einen substanziellen Beitrag zur Wirtschaftsförderung in der Region zu leisten. Aufgrund fehlender strategischer Perspektiven sind aktuell keine neuen Beteiligungen oder Engagements geplant. 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Es liegen keine wirtschaftlich günstigen Rahmenbedingungen zum Erwerb neuer Beteiligungen oder Engagements vor. 2.2 Geschäftsverlauf Im Jahr 2017 hielt die lnnvo mbH Anteile an den Beteiligungsgesellschaften Solarion AG, Zwenkau (Solarion) und Ennovatis GmbH, Großpösna (Ennovatis). Für beide Gesellschaften wurde in Vorjahren ein Insolvenzverfahren eröffnet. Im Rahmen dessen wurde für die Solarion durch den Insolvenzverwalter die Ersatzfirma SAG Abwicklungs AG gebildet. Gemäß Eintragung in das Handelsregister am 18. April 2016 ist die Gesellschaft aufgelöst. An der Solarion war die lnnvo mbH mit 11,43% und an der Ennovatis mit 6,27% beteiligt. Neue Ausleihungen oder Teilnahme an Kapitalmaßnahmen erfolgten im Jahr 2017 nicht. 2.3 Ertragslage Die lnnvo mbH schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresüberschuss von TEUR 34 (Vj.: Jahresfehlbetrag TEUR 44) ab, was zu einer Vermehrung des Eigenkapitals führt. Seite 2 von 4 lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH Lage beri cht für das Geschäftsj ahr 2017 Ertragslage in TEUR 2017 2016 Veränderung absolut Betri ebl iche Erträge Betri ebli che Aufwendungen 0 1 -1 -39 6 45 Betriebsergebnis -6 -44 38 Betri ebsneutral es Ergebnis 40 0 40 Ergebnis nach Steuern 34 -44 78 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 34 -44 78 Das betriebsneutrale Ergebnis von TEUR 40 beinhaltet Erträge au s der Auflösung von Rückstellungen. 2.4 Finanzlage Im Rahmen der Kapitalflu ssrechnung wu rde für 2017 ein Finanzmittelbestand von TEUR 174 (Vj .: TEUR 198) ausgewiesen, der auf liquiden Mitteln bei der Commerzbank Leipzig basiert. Die zahlungswirksame Verminderung des Finanzmittelbestandes von TEUR 24 resultiert aus der laufenden Geschäftstätigkeit. 2.5 Vermögenslage Zum 31. Dezember 2017 weist die lnnvo mbH eine Bilanzsumme von TEUR 190 aus . Demgemäß hat sich das Vermögen der Gesellschaft um TEUR 25 reduzi ert . Zum 31. Dezember 2017 betrug die Eigenkapitalquote der lnnvo mbH 97A % (Vj.: 70,2 %). Vermögenslage i n TEU R 31.12.2017 31.12.2016 Veränderung absolut Aktiva Ford erunge n aus Li ef erunge n und Leistun ge n 0 16 -16 Sonsti ge kurzfri sti ge Vermöge nsgege nstände 16 1 15 174 198 -24 190 215 -25 Liquid e Mittel Passiva 185 151 34 Rückst ellun ge n 0 44 -44 Verbindl ichkeiten aus Li ef erun gen und Leistungen 3 0 3 Verb indli chkeite n gege nüberverbundenen Untern ehmen 2 20 -18 190 215 -25 Ei ge nkapital 2.6 Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Im Geschäftsjahr 2017 waren bei der lnnvo mbH kein e Mitarbeiter beschäftigt. Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsfüh rer Herrn Michael Eckhardt vertreten . lnnvo Innovationsgesell schaft-M anagement mbH Seite 3 von 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht 3.1 Risikomanagementsystem Aufgrund der geschäftsspezifischen Risiken, die sich aus der Unternehmerischen Tätigkeit ergeben, ist die lnnvo mbH in das Risikomanagementsystem der Stadtwerke-Gruppe eingebunden und berichtet in diesem Rahmen regelmäßig über die Risikosituation. 3.2 Risikobericht Aus Klagen und Ansprüchen können sich rechtliche Risiken ergeben. Erfolgt im Verlauf der Prüfung der einzelnen Ansprüche die Feststellung einer möglichen Zahlungsverpflichtung, wird für die zu erwartende Höhe eine Rückstellung gebildet. Über das Vermögen der ehemaligen Beteiligung der innvo mbH smartluxwurde zum 30. September 2016 das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Insolvenzplan wurde am 25. Juli 2017 bestätigt. Risiken aus möglichen Ansprüchen können weiter bestehen. Für mögliche Ansprüche hat die lnnvo mbH mit den Stadtwerken eine Freistellungsvereinbarung abgeschlossen. 3.3 Chancenbericht Chancen können sich daraus ergeben, dass keine Ansprüche aus der von Insolvenz betroffenen vorgenannten Firmen gestellt beziehungsweise diese erfolgreich abgewehrt werden. Weitere Chancen, wie zum Beispiel durch das Eingehen neuer Engagements oder Beteiligungen, sind derzeit nicht erkennbar. 3.4 Prognosebericht Im Jahr 2018 wird aufgrund laufender Kosten ein Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR 8 erwartet. Das für 2018 geplante Eigenkapital und die Liquidität werden die erwarteten Kosten abdecken. Leipzig, den 16. März 2018 Geschäftsführer Michael Eckhardt Seite 4 von 4 lnnvo Innovationsgesellschaft-Management mbH Invest Region Leipzig GmbH ANLAGE IV Seite 1 INVEST REGION LEIPZIG GMBH, LEIPZIG LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017 1. PROFIL UND GESCHÄFTSTÄTIGKEIT DER INVEST REGION LEIPZIG GMBH Die lnvest Region Leipzig GmbH (nachfolgend kurz "IRL" oder "Gesellschaft") ist seit dem 15. August 2013 als Gesellschaft der Stadt Leipzig, der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig sowie der Landkreise Nordsachsen und Leipzig im Sinne einer nach außen orientierten Wirtschaftsfördergesellschaft aktiv. Sie fügt sich in das Zusammenspiel der Ämter und Institutionen für Wirtschaftsförderung innerhalb der Region Leipzig ein, deren jeweilige Schwerpunktsetzungen (u.a. lokale Bestandspflege, wirtschaftspolitische Rahmengestaltung, Cluster-Förderung, Liegenschaftsmanagement, Gründerberatung, Aus- und Weiterbildung) in den gegebenen regionalen Strukturen bestehen bleiben. Zur Fokussierung auf ihre Kernaufgaben und zur Vermeidung redundanter Überschneidungen grenzt die IRL ihr Tätigkeitsportfolio daher bewusst von solchen Dienstleistungen ab, die sich primär im Serviceportfolio anderer regionaler Leistungsträger befinden. Die Kernziele bzw. satzungsgemäß definierten strategischen Unternehmensschwerpunkte der Gesellschaft bestehen in der lnitiierung, Akquisition und Ansiedlung arbeitsplatzschaffender, gewerblicher Direktinvestitionen und der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften aus dem ln- und Ausland. Ergänzt wird dies durch ein aktives und vertriebsunterstützendes Standort- und Imagemarketing für die Region Leipzig, um deren Wahrnehmung als dynamische, perspektivstarke Wirtschaftsregion zur Erzeugung von Nachfrage bei standortinteressierten potentiellen gewerblichen Direktinvestoren und qualifizierten Fachkräften zu steigern. Dabei fokussiert sich die Gesellschaft neben dem deutschen Wirtschaftsraum zunehmend auf die Bearbeitung internationaler Quellmärkte und trägt mit ihrer Arbeit zur nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region Leipzig bei. Die Unternehmensschwerpunkte "Unternehmensakquisition und -ansiedlung" sowie "Fachkräftegewinnung" bilden intern zugleich die beiden Geschäftsfelder der IRL. Der Bereich "Standort- und lmagemarketing" dient mit seinen Maßnahmen der Umsetzung von Zielen und Strategien in den zwei vorgenannten Geschäftsfeldern. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhält die IRL eine Vergütung von ihren Gesellschaftern, die sich am jeweiligen Gesellschaftsanteil der Gesellschafter bemisst. Daneben generiert die IRL Eigenerlöse durch die projektbezogene Einbindung regionaler Wirtschaftspartner in ihre Marketing- und Vertriebsmaßnahmen. 2. ANGABEN NACH § 99 ABS. 2 SÄCHSGEMO Die nachfolgenden Angaben entsprechen den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages. 2.1. Anteilseigner Anteilseigner der lnvest Region Leipzig GmbH sind die Stadt Leipzig mit 51 %, die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig mit 19 % sowie die Landkreise Leipzig und Nordsachsen mit jeweils 15 %. ANLAGE IV Seite 2 2.2. Organe der Gesellschaft 2.2.1. Geschäftsführung Geschäftsführer der Gesellschaft ist seit dem 1. November 2015 Herr Michael Körner, Leipzig, Diplom!nformatiker. 2.2.2. Gesellschafterversammlung Der Gesellschafterversammlung gehörten im Geschäftsjahr 2017 vier Mitglieder an: • • • • Herr Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Stadt Leipzig, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung Herr Kristian Kirpal, Präsident, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, Geschäftsführer KET Kirpal Energietechnik GmbH Anlagenbau & Co. KG, Wermsdorf Herr Henry Graichen, Landrat, Landkreis Leipzig Herr Kai Emanuel, Landrat, Landkreis Nordsachsen 2.2.3. Aufsichtsrat Dem Aufsichtsrat der lnvest Region Leipzig GmbH gehörten im Geschäftsjahr 2017 nachfolgende Vertreter der Gesellschafter an: Stadt Leipzig: • Herr Uwe Albrecht, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft und Arbeit der Stadt Leipzig, Stadt Leipzig, Aufsichtsratsvorsitzender • Herr Heiko Bär, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion der SPD, freiberuflicher Lehrer • Herr Dieter Deissler, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, im Ruhestand • Herr William Grosser, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion Die Linke, im Ruhestand. • Herr Gerd Heinrich, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion der CDU, geschäftsführender Gesellschafter • Herr Holger Hentschel, Stadtrat, Stadt Leipzig, AfD-Fraktion, Bankkaufmann (bis 18.0ktober 2017) • Nils Oberstadt, Stadtrat, Stadt Leipzig, Fraktion der CDU, wissenschaftlicher Mitarbeiter (seit 13. Dezember 2017) IHK zu Leipzig: • Herr Kristian Kirpal, Präsident, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, Geschäftsführer KET Kirpal Energietechnik GmbH Anlagenbau & Co. KG, Wermsdorf • Herr Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer, Sprecher der Geschäftsführung, Leipziger Messe GmbH Landkreis Leipzig: • Herr Henry Graichen, Landrat, Landkreis Leipzig • Herr Andreas Dietze, Kreisrat, Landkreis Leipzig, im Ruhestand Landkreis Nordsachsen: • Herr Kai Emanuel, Landrat, Landkreis Nordsachsen • Herr Andreas Kretschmer, Oberbürgermeister, Stadt Oschatz ANLAGE IV Seite 3 2.3. Mitarbeiter Zum 31. Dezember 2017 beschäftigte die IRL insgesamt zehn Mitarbeiter und einen Geschäftsführer (31. Dezember 2016: 8 Mitarbeiter, 1 Geschäftsführer). 2.4. Abschlussprüfer Mit Beschluss des Aufsichtsrates vom 27. September 2017 wurde die MSC danat GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Leipzig, als Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2017 gewählt. 3. GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG Die Arbeit der IRL GmbH stützt sich auf ein klares strategisches Unternehmenskonzept sowie einen jährlich fortgeschriebenen Wirtschafts-/Marketingplan, welcher regelmäßig durch ein umfassendes Jahres-, Quartalsund Zwischenberichtswesen gegenüber den Organen der Gesellschaft sowie anhängigen Gremien und lnteressengruppierungen reflektiert wird. Strategisches Unternehmens- und Vertriebskonzept Die Aktivitäten der lnvest Region Leipzig GmbH richten sich an einem umfassenden strategischen Unternehmenskonzept aus, welches um ein Vertriebskonzept, das die angestrebten Vertriebsmaßnahmen konkretisiert, ergänzt wurde. Letzteres wird stetig fortgeschrieben, um aktuelle Entwicklungen und Tendenzen aufzunehmen und in die Vertriebsarbeit zu integrieren. Wirtschaftsplanung Die Gesellschaft richtete ihre Geschäftsaktivitäten im Geschäftsjahr 2017 an dem für dieses Geschäftsjahr in der Gesellschafterversammlung vom 20. Dezember 2016 genehmigten Wirtschaftsplan einschließlich der geplanten Vertriebs-/Marketingaktivitäten aus. Der Wirtschaftsplan für das laufende Geschäftsjahr 2018 wurde in der Sitzung der Gesellschafterversammlung am 20. Dezember 2017 einstimmig gebilligt. Managementberichtswesen Der Geschäftsführer informiert den Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung regelmäßig und umfassend in mündlicher und schriftlicher Form über die Lage des Unternehmens, Fragen zur Strategie und zu deren Umsetzung, über die Planung sowie die Geschäftsentwicklung einschließlich der Finanz- und Ertragslage. Bei wesentlichen Ereignissen wird gegebenenfalls eine außerordentliche Aufsichtsratssitzung einberufen. Über die festgelegten Gremien-Sitzungstermine hinaus findet ein kontinuierlicher Informationsaustausch mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden in der Regel 14-tägig sowie auf fachlicher Ebene mit den Amtsleitern für Wirtschaftsförderung der Gesellschafter und der Geschäftsführung der IHK zu Leipzig monatlich und mit der operativen Wirtschaftsfördererebene quartalsweise statt. ANLAGE IV Seite 4 Das Berichtswesen der Gesellschaft wird stetig optimiert und sukzessive um Leistungs- wie auch Erfolgskennzahlen erweitert. Evaluation der Gesellschaft Eine Evaluation der Arbeit der IRL durch die Hochschule Harz fand in der 2. Jahreshälfte 2016 statt. Von Oktober 2016 bis Januar 2017 erfolgte die Befassung mit den Evaluationsergebnissen innerhalb der Gesellschaftergremien, im Ergebnis dessen wurde die Weiterführung der Gesellschaft entschieden. Mit der Umsetzung der im Evaluationsbericht für die Gesellschaft ausgesprochenen Empfehlungen wurde im Berichtsjahr begonnen. Satzung und Geschäftsordnung Die Novellierung der Sächsischen Gemeindeordnung zieht Anpassungserfordernisse sowohl im Gesellschaftsvertrag als auch der Geschäftsordnung der Gesellschaft nach sich. Im Berichtsjahr wurde mit der Überarbeitung beider Regelwerke begonnen. Ziel ist die Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung über den geänderten Gesellschaftsvertrag wie auch die Geschäftsordnung im Jahr 2018. Finanzierungsgrundlage ln den Jahren 2013 bis 2015 basierte die Finanzierung der Gesellschaft auf einer zwischen den Gesellschaftern geschlossenen Finanzierungsvereinbarung. Im Geschäftsjahr 2015 beschlossen die Gesellschafter die Umstellung der Finanzierungssystematik und damit verbunden die Ausgestaltung einer neuen Finanzierungsgrundlage auf Basis eines Dienstleistungsvertrages für die Jahre 2016 ff. Dieser zwischen der Gesellschaft und ihren Gesellschaftern geschlossene Dienstleistungsvertrag trat zum 1. Januar 2016 in Kraft und hat eine Laufzeit bis 31. Dezember 2018. Innerhalb der Dienstleistungsperiode werden die gemäß Wirtschaftsplanung zu erbringenden Leistungen anteilig von den Gesellschaftern vergütet. Mittelzuflüssen, denen (noch) keine Leistungserbringung gegenüber stehen, werden bilanziell als Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern bewertet. Sollten die für die Laufzeit des Vertrages insgesamt zur Verfügung gestellten Mittel durch die Gesellschaft nicht aufgebraucht werden, so sind diese unter Berücksichtigung der vertraglichen Vereinbarungen an die Gesellschafter zurückzuzahlen. Das Auslaufen dieses Dienstleistungsvertrages erfordert im Geschäftsjahr 2018 den Neuabschluss einer Finanzierungsgrundlage, die ab dem 1. Januar 2019 Wirkung entfaltet. 4. WIRTSCHAFTSBERICHT 4.1. Geschäftsverlauf und Aktivitäten Der Fokus der GmbH-Aktivitäten im Geschäftsjahr 2017 lag satzungsgemäß auf der lnitiierung und Akquisition arbeitsplatzschaffender gewerblicher Direktinvestitionen und der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften aus dem ln- und Ausland für die Region Leipzig. Diese Aktivitäten verbindend und das Profil der Wirtschafregion Leipzig schärfend, setzt die Gesellschaft auf ein vertriebsunterstützendes, zielgruppenorientiertes und integriertes Marketing. Unternehmensakquisition und -ansiedlung Zielgruppen und Zielmärkte des Vertriebs Die Gesellschaft konzentrierte ihre Aktivitäten im Geschäftsjahr 2017 unverändert auf die akquisitorische Bearbeitung von Branchen, die mit den größten Perspektiven für die Region Leipzig versehen sind: Automobil- ANLAGE IV Seite 5 und Zulieferindustrie, Logistik, Biotechnologie, IT/E-Commerce, Chemie/Kunststoffindustrie, Energie-/Umwelttechnik, Maschinen-/Anlagenbau und Ernährungswirtschaft Grundlage hierfür bietet neben der Fraunhofer MOEZ-Studie aus dem Jahr 2014 eine regelmäßige Neubewertung dieser Zielmärkte sowie die eigene Marktrecherchetätigkeit Angesprochen wurden solide aufgestellte, wettbewerbs- und expansionsfähige mittlere und Großunternehmen vornehmlich und in Fortsetzung der in den Vorjahren begonnenen Akquisetätigkeiten in den Zielmärkten Schweiz, USA, Polen, Skandinavien, UK, Israel sowie im Inland. Unterjährig Fortschreibung fanden die Strategiekonzepte zur Bearbeitung des polnischen wie auch des britischen Marktes. Als wichtigste Kriterien für die Qualifizierung als Investorenquellmarkt galten dabei die industrielle Dichte sowie die damit einhergehende Innovationskraft und Wettbewerbsstärke dort ansässiger Unternehmen aber auch die Exportorientierung. Vertriebskanäle und -maßnahmen Nach wie vor stellt der direkte Vertrieb, d.h. die persönliche Kontaktaufnahme zu potentiellen Investoren über Direktakquise auf Messen und Konferenzen den zentralen Vertriebskanal dar. Im Jahresverlauf 2017 bearbeiteten die Mitarbeiter der lnvest Region Leipzig GmbH akquisitorisch gezielt insgesamt 31 ausgewählte Wirtschaftsleitmessen, Branchenschwerpunktmessen und Kongresse im ln- und Ausland, davon vier mit eigenem Messe-/Gemeinschaftsstand (2016: 26, davon sechs mit eigenem Messe/-Gemeinschaftsstand). Mit dem Ziel der Generierung von qualifizierten Unternehmenskontakten fanden darüber hinaus AkquiseRoadshows/Unternehmensbesuche statt, um Unternehmen aber auch Multiplikatoren in Polen, den USA, der Schweiz und Schweden aufzusuchen, die Potentiale der Region Leipzig vorzustellen und diese als Investitionsstandort zu empfehlen. Außerdem präsentierte die Gesellschaft die Region Leipzig vor insgesamt zehn internationalen Wirtschafts-/bzw. wirtschaftsnahen Delegationen (2016: vier). Daneben bediente sich die Gesellschaft gezielter exklusiver Direkt-Mailing Kampagnen, um postalisch ca. 400 ausgewählte, wachstumsorientierte Unternehmen in der Schweiz und Polen anzusprechen. Der indirekte Vertrieb im Sinne einer indirekten (Erst-)Kontaktaufnahme zu den Zielgruppen durch Dritte bildete auch in 2017 einen weiteren Vertriebskanal der Gesellschaft, der sich wesentlich auf USA/Kanada und Polen erstreckt. Um Öffnung und Zugang zu Entscheidungsträgern mit Blick auf die Beeinflussung etwaiger standortpolitischer Unternehmensansiedlungsentscheidungen mit Arbeitsplatzrelevanz in fern gelegenen Geographien z.B. den USA zu erreichen, aber auch vor dem Hintergrund der Kostenoptimierung und -effizienz bedient sich die Gesellschaft ausgewählter Dienstleister, die Namens und im Auftrag der IRL die Region Leipzig präsentieren und in Absprache mit der Gesellschaft Unternehmen adressieren und ansprechen. Das Akquisitionsteam bearbeitet sämtliche Kontakte sukzessive nach, qualifiziert und verfolgt diese weiter. Dabei werden Interessenten gezielt und passgenau über Standortmöglichkeiten und -alternativen informiert und in ansiedlungsrelevanten Fragestellungen durch die Gesellschaft aber auch durch Partner in der Region beraten und begleitet. Fortschreibung des Vertriebskonzeptes Seit dem 4. Quartal 2016 verfolgt die Gesellschaft den Aufbau von Entwicklungs- und Vermarktungspartnerschaften mit ausgewählten Mittelzentren der Landkreise Leipzig und Nordsachsen. Ziel ist es, die Vermarktungschancen für die regionalen Mittelzentren weiter zu erhöhen. Hierzu erarbeitete die Gesellschaft - auch auf Basis der in Gesprächen mit den Bürgermeistern gewonnenen Erkenntnisse - eine Konzeption, die in 2017 im Gesellschafterkreis diskutiert wurde. Auf Basis dieser Grundlage begann die Gesellschaft im Jahr 2017 mit einer Bestandsaufnahme und führte erste Workshops mit den neun Mittelzentren der Region durch. ANLAGE IV Seite 6 Diese sollen in einem ersten Schritt bedarfsorientiert mit Marketingprodukten ausgestattet werden, außerdem ist die Entwicklung gezielter Akquisitionsformate angedacht. ln einem weiteren Schritt ist insbesondere die Einbeziehung von lmmobilienvermarktungsunternehmen, Projektentwicklern und Grundstückeigentümern vorgesehen, um so in einem ersten Schritt die Vermarktungschancen für die regionalen Mittelzentren weiter zu erhöhen und Ansiedlungserfolge zu erzielen. Akquisitionsergebnisse Das anhaltend hohe Engagement und die außerordentliche Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter zeigen sich insbesondere an einer gegenüber dem Vorjahr signifikant gestiegenen Anzahl qualifizierter Kontakte. Zum Stichtag 31. Dezember 2017 befanden sich insgesamt 614 qualifizierte Kontakte in der Bearbeitung durch das Akquisitionsteam der Gesellschaft (31. Dezember 2016: 343 qualifizierte Kontakte). Dies ist das Ergebnis der konsequenten Fokussierung auf direktvertriebliehe Maßnahmen entsprechend den Vorgaben des strategischen Unternehmens- bzw. Vertriebskonzeptes. Unter Begleitung der IRL entschieden sich in 2017 insgesamt zehn Unternehmen für eine Ansiedlung (2016: 23 Ansiedlungen) in der Region Leipzig. Damit erhöhte sich die Anzahl der durch die IRL begleiteten Ansiedlungen seit ihrer Gründung auf insgesamt 45 (31. Dezember 2016: 35 Ansiedlungen). Obgleich die absolute Anzahl Ansiedlungen des Jahres 2017 unter der des Vorjahres zurück geblieben ist, blickt die Gesellschaft aus Akquisitionssicht auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Zu verzeichnen war eine wesentlich verbesserte Qualität der Ansiedlungsanfragen, die sowohl die Bearbeitungstiefe als auch den Bearbeitungsumfang durch die Gesellschaft deutlich erhöhten. Die in 2017 angesiedelten Unternehmen beabsichtigen nach eigenen Angaben perspektivisch ca. 120 Arbeitsplätze zu schaffen (Ansiedlungen 2016: mehr als 800). Zuzuordnen sind die angesiedelten Unternehmen schwerpunktmäßig den Branchen IT/E-commerce, Life Science, lmmobilienwirtschaft, Dienstleistungen sowie Energie- und Umwelttechnik. Die Gesellschaft bezog im Jahr 2017 die Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig in 22 Standortanfragen (2016: 22), den Landkreis Leipzig in 21 Standortanfragen (2016: 16) und den Landkreis Nordsachsen in 19 Standortanfragen (2016: 13) ein. Eine Einbindung der IHK zu Leipzig erfolgte in 13 Projektvorhaben (z.B. Unternehmensgründungen/-nachfolge; 2016: 6 Anfragen). Bei keiner erkennbaren örtlichen Präferenz des Investors/Interessenten für sein Ansiedlungsvorhaben wurden i.d.R. alle Gesellschafter in die Standortanfrage einbezogen. Fachkräfteservice-/gewinnung Ziel des Bereichs Fachkräfteservice ist es, Arbeitsmarkt- und Jobperspektiven der Region im ln-und Ausland bekannt zu machen, aber auch für die Berufsausbildung und die Gewinnung von akademischen und nicht akademischen Fachkräften insbesondere in den für die Region Leipzig im Rahmen der im Jahr 2016 erstellten "Quellmarktstudie zur Fachkräftesicherung" identifizierten Engpassberufsgruppen zu werben und Pendler zur Rückkehr in die Region zu motivieren. Im Jahr 2017 verzeichnete die Gesellschaft einen steigenden Informationsbedarf hinsichtlich der Fachkräfteverfügbarkeit von im Ansiedlungsprozess befindlichen Unternehmen, der zu einer stärkeren Einbindung des Fachbereichs in Unternehmensgespräche führte, um über Fachkräfte-Potentiale zu informieren bzw. die Vernetzung mit regionalen Partnern und Partnernetzwerken anzubahnen. Dies führte gleichzeitig zur strategi- ANLAGE IV Seite 7 sehen Weiterentwicklung der Angebote des Fachbereichs insbesondere für Neuansiedlungen. Gemeinsam mit den Agenturen für Arbeit Leipzig und Oschatz entwickelte und initiierte die Gesellschaft das Pilotprojekt "lnvestorenpass". Ziel dieses Projektes ist es, einen Mehrwert durch die am Fachkräftebedarf der Investoren aber perspektivisch auch am Bedarf von Bestandsunternehmen orientierte Qualifikation von Fachkräften zu generieren. Zur Ansprache von Fachkräften wie auch Absolventen war die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017, unverändert zum Vorjahr, mit Messeständen auf einschlägigen Fachkräftemessen im ln- und Ausland, auf Veranstaltungen aber auch an Universitäten und Hochschulen an ausgewählten Standorten in Bayern, Hessen und Niedersachsen präsent. Hierbei lag der Fokus insbesondere auf Universitäten/Hochschulen mit technischnaturwissenschaftlich, informatischer Ausrichtung. Zunehmend nutzen Investoren und regionale Unternehmen die sich in diesem Rahmen bietende Möglichkeit, ihre Stellenangebote aber auch Praktikumsangebote direkt zu vermarkten. Daneben stellt ein wesentliches Kommunikationsmittel zur Bekanntmachung vakanter Positionen das Stellenportal unter www.work-in-leipzig.de dar. Dieses wurde im Geschäftsjahr 2017 einem Relaunch unterzogen und ein eigens hierfür entwickeltes Corporate Design geschaffen. Darüber hinaus engagierte sich die Gesellschaft unverändert aktiv in den Fachkräfteallianzen der Stadt Leipzig und des Landkreises Leipzig, um diese bei Fachkräftegewinnungsmaßnahmen zu unterstützen. Standort- und Imagemarketing Das Standortmarketing dient als wichtiges Instrument zur Umsetzung der strategischen Ziele der Gesellschaft in den Bereichen Akquisition und Fachkräfteservice. Neben dem klassischen Standortmarketing in Form von redaktionellen Beiträgen und Anzeigen in einschlägigen regionalen und überregionalen Medien setzte die Gesellschaft auf cross-mediale Werbekampagnen, um die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes zu kommunizieren. Wie geplant, fokussierte sich das vertriebsunterstützende Marketing im Jahr 2017 auf lnternet-/OnlineAktivitäten. Insgesamt führte die IRL mehr als 20 AdWord-Kampagnen zur Bewerbung der Region Leipzig aber auch Messepräsenzen der IRL-Mitarbeiter auf branchen- und zielgruppenspezifischen Webseiten durch. Dies führte zu durchschnittlich 14.000 Webseitenzugriffen pro Monat, was eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr darstellt. Diese positive Entwicklung wurde durch den in 2017/2018 erfolgten Relaunch der Unternehmenswebseite, des Stellenportals (www.work-in-leipzig.de) sowie der investorenorientierten Neuseenland Webseite (www.investoren-neuseenland.de) begünstigt. Darüber hinaus wurden Messepräsenzen des Vertriebsteams durch den gezielten Versand von ca. 25.000 messervor-und -nachbereitenden E-Mailings aber auch durch die Zurverfügungstellung branchenspezifischer Präsentationen, Flyer und Factsheets in fünf Sprachen und Veranstaltungsbroschüren für den Fachkräfteservice unterstützt. Nicht zuletzt wurden Kommunikations- und Werbemittel geschaffen, die der exklusiven lnvestorenansprache, Visualisierung von Immobilienangeboten und Ansprache von Fachkräften dienen. ANLAGE IV Seite 8 Personelle Entwicklung Zum Stichtag 31. Dezember 2017 gehörten der Gesellschaft zehn festangestellte Mitarbeiter und ein Geschäftsführer an (31. Dezember 2016: acht festangestellte Mitarbeiter, ein Geschäftsführer). Von den Mitarbeitern waren sieben (Vorjahr: sieben) Mitarbeiter direkt dem Vertrieb zuzuordnen sowie drei weitere vertriebsunterstützend tätig, ein Mitarbeiter befand sich in Elternzeit Im Durchschnitt des Geschäftsjahres waren zehn Angestellte (inkl. Geschäftsführer; 2016: acht, inkl. Geschäftsführer) und elf (2016: acht) studentische Aushilfen projektbezogen beschäftigt. 4.2 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 4.2.1. Ertragslage Die Gesellschaft weist für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 1.179 (2016: TEUR 1.107) aus. Hiervon resultieren Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 1.168 (2016: TEUR 1.096) aus der Erbringung von satzungsgemäß definierten Dienstleistungen der Gesellschaft, denen ein Leistungsaustauschverhältnis mit den Gesellschaftern zugrunde liegt und in Höhe von TEUR 11 (2016: TEUR 11) aus maßnahmenorientierten Marketing-Aktivitäten. Die sonstigen betrieblichen Erträge beliefen sich im Geschäftsjahr auf TEUR 35 (2016: TEUR 44) und setzen sich im Wesentlichen aus anteilig auf das Jahr 2017 entfallenden vereinnahmten Fördermitteln der Sächsischen Aufbaubank (TEUR 6; 2016: TEUR 34) und Erstattungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (TEUR 16; 2015 TEUR 7) zusammen. Auf Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen ent·fielen im Geschäftsjahr 2017 TEUR 17 (2016: TEUR 15). Die im Geschäftsjahr 2017 angefallenen Aufwendungen betreffen neben dem Personalaufwand in Höhe von TEUR 613 (2016: TEUR 550) im Wesentlichen sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von TEUR 583 (2016: TEUR 584). Letztere bewegen sich auf Vorjahresniveau. Die Erhöhung der Personalkosten resultiert aus einem in 2017 erfolgten Aufbau von zwei Personalstellen. ln den Personalkosten wurden Rückstellungen für Prämienzahlungen in Höhe von TEUR 20 berücksichtigt. Die Personalaufwandsquote in 2017 beläuft sich auf 52% nach 50% im Jahr 2016. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen zur vertriebliehen Unterstützung wirtschaftsfördernder Prozesse im Sinne der Akquisition/Ansiedlung und Fachkräftegewinnung entfallen vornehmlich auf Publikationen, Auslandsmarkterschließung, Printwerbung, Public Relations, Online-Marketing, Messen/Sales Promotion sowie Geschäftsfeldentwicklung. Die Aufwendungen für Messen und Sales Promotion Maßnahmen belaufen sich auf TEUR 102 nach TEUR 80 im Jahr 2016 und vereinen damit 18 % der sonstigen betrieblichen Aufwendungen auf sich. Die Erhöhung um TEUR 22 ist auf in der Berichtsperiode entstandene Kosten für einen in 2018 stattfindenden Messeauftritt zurückzuführen. Die gestiegene Bedeutung des Online-Marketings als Vertriebskanal zeigt sich in einer mehr als Verdreifachung der Kosten von TEUR 21 in 2016 auf TEUR 66 im Jahr 2017. Größere Aufwandspositionen lagen zudem im Bereich der öffentlichkeitswirksamen Werbung in Form von vertriebsunterstützenden An- ANLAGE IV Seite 9 Zeigenkampagnen und Verlagsbeilagen: Public Relations (TEUR 72; 2016: TEUR 49), Printwerbung (TEUR 28; 2016: TEUR 22) und Publikationen (TEUR 17; 2016: TEUR 3). Weitere nennenswerte Aufwendungen entstanden im Zusammenhang mit der Intensivierung der Auslandsmarktbearbeitung (TEUR 53; 2016: TEUR 31) sowie der Geschäftsfeldentwicklung in Sinne der Entwicklungsund Vermarktungspartnerschaften (TEUR 13; 2016: TEUR 7). Im Ergebnis ihrer Geschäftstätigkeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 weist die Gesellschaft einen Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 1 (2016: TEUR 1,5) aus. 4.2.2. Vermögens- und Finanzlage Das bilanzielle Gesamtvermögen der GmbH beläuft sich zum 31. Dezember 2017 auf TEUR 977 (31. Dezember 2016: TEUR 692). Zum 31. Dezember 2017 verfügte die Gesellschaft über liquide Mittel in Höhe von TEUR 648 (31. Dezember 2016: TEUR 586). Bis zum Bilanzstichtag wurden die auf der Grundlage des Dienstleistungsvertrages von den Gesellschaftern in Höhe von insgesamt TEUR 1.690 (31. Dezember 2016: TEUR 1.681) abgerufenen Mittel in Höhe von TEUR 1.418 zahlungswirksam. ln Höhe von insgesamt TEUR 272 (31. Dezember 2016: TEUR 0) werden Forderungen gegenüber Gesellschaftern ausgewiesen. Alle Angaben verstehen sich einschließlich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Das Eigenkapital der IRL beläuft sich zum Bilanzstichtag auf TEUR 152,5 (31. Dezember 2016: TEUR 151 ,5). Am 31. Dezember 2017 belief sich die Eigenkapitalquote auf 15,6 %. Gegenüber dem Vorjahresstichtag (21 ,9 %) ermäßigte sich diese um 6,3 Prozentpunkteaufgrund der Erhöhung der Verbindlichkeiten. Das Fremdkapital, welches sich aus Rückstellungen (31. Dezember2017: TEUR68; 31.12.2016: TEUR 149) und Verbindlichkeiten (31.12.2017: TEUR 756; 31.12.2016: TEUR 385) ergibt, ist insgesamt als kurzfristig zu bezeichnen. Rückstellungen wurden im Wesentlichen für Personalkosten (31.12.2017: TEUR 34; 31.12.2016: TEUR 121) und Aufwendungen, die dem abgelaufenen Geschäftsjahr (31. Dezember 2017: TEUR 20; 31. Dezember 2016: TEUR 8) zuzuordnen sind, gebildet. ln den Verbindlichkeiten zum 31. Dezember 2017 werden Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern aus bisher nicht verbrauchten Vergütungen der Gesellschafter mit Anzahlungscharakter in Höhe von TEUR 568 (31. Dezember 2016: TEUR 317) ausgewiesen, die grundsätzlich noch zur Verwendung im laufenden Geschäftsjahr zur Verfügung stehen. Des Weiteren beinhaltet der Ausweis zum Bilanzstichtag Verbindlichkeiten aus noch zu erstattenden Kosten für die nebenamtliche Tätigkeit des Geschäftsführers bis April2017. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2017 jederzeit gesichert. Die Verwendung der von den Gesellschaftern zur Verfügung gestellten Mittel erfolgte jederzeit wirtschaftlich und sparsam. ANLAGE IV Seite 10 5. RISIKOBERICHT Im Jahr 2017 war die Liquidität der Gesellschaft durch die Vergütung der Gesellschafter grundsätzlich gesichert und damit die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft jederzeit gewährleistet. Die Gesellschaft geht davon aus, dass zur Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit auch die im laufenden Geschäftsjahr abgeforderten Mittel von den Gesellschaftern entsprechend ihrer quotalen Finanzierungszusagen zur Verfügung gestellt werden. Ein Risiko für die Gesellschaft stellt der zum 31. Dezember 2018 auslaufende Dienstleistungsvertrag und damit die zeitlich befristete Finanzierungsgrundlage dar. Zwischen der Gesellschaft und ihren Gesellschaftern wurde eine Vergehensweise und Zeitschiene abgestimmt, die das lnkrafttreten einer neuen vertraglichen Grundlage inklusiver erforderlicher Finanzierungszusage zum 1. Januar 2019 vorsieht. Der wirtschaftliche Erfolg der Gesellschaft beruht ganz wesentlich auf dem Wissen, Können, Engagement und der Zufriedenheit der Mitarbeiter. Täglich bringen sie sich mit ihren Vorstellungen und Ideen in die jeweiligen Tätigkeiten und Arbeitsprozesse ein und halten Schlüsselpositionen inne; letzteres erhöht die Abhängigkeit. Auch mit der Installation von entsprechenden Vertretungsregelungen stellt der Ausfall bereits eines Mitarbeiters ein Risiko für die Gesellschaft dar, dass geplante Maßnahmen und damit die Mittelverwendung nicht entsprechend dem Wirtschaftsplan Umsetzung finden. 6. PROGNOSE- UND CHANCENBERICHT Im Geschäftsjahr 2018 plant die Gesellschaft den eingeschlagenen konzeptionell-strategischen Kurs im Rahmen der durch die Gesellschafterversammlung genehmigten Wirtschaftsplanung 2018 fortzusetzen, um die ihr satzungemäß obliegenden Zielsetzungen zu erreichen. Darüber hinaus gilt es, die im Rahmen der Evaluation der Gesellschaft ausgesprochenen Handlungsempfehlungen in Abstimmung mit den Gesellschaftern weiter umzusetzen. Ausgehend von den bereits erfolgreich in den Vorjahren durchgeführten Aktionen und gewonnenen Erfahrungswerten ist auch im Jahr 2018 ein umfassender Maßnahmenmix geplant, der geeignet und notwendig ist, um die unterschiedlichen vertrieblichen, insbesondere direktvertriebliehen Kanäle bedienen zu können. Die Gesellschaft geht in ihren Planungen davon aus, insgesamt ca. 30 Messen akquisitorisch zu bearbeiten, davon fünf mit eigenem Messestand bzw. Gemeinschaftsstand. Ihre vertriebliehen Unternehmensakquisitionsaktivitäten fokussiert die Gesellschaft in 2018 weiterhin vordergründig auf die Märkte Deutschland, Schweiz, USA, Polen und UK. Ziel ist es, die internationale Marktbearbeitung weiter zu intensivieren. Bewährt hat sich hierbei die Einbeziehung in den Zielmärkten ansässiger Dienstleister, die über einschlägige Marktkenntnisse und -erfahrungen und Zutritt zu einschlägigen Netzwerken verfügen. Dies ermöglicht es, auch mit begrenzten Personalkapazitäten Märkte kontinuierlich zu erschließen, zu bearbeiten und neue Impulse zu setzen. Geplant sind gemeinsame Akquise-Neranstaltungsformate von Vor-Ort-Unternehmensbesuchen bis hin zu gezielten Akquise-Roadshows. Integriert werden hierin ebenso der Netzwerkaufbau und das Lobbying, um mit dem primären Ziel der Generierung von Ansiedlungen für die Region auch Netzwerkaufbau und -pflege und in diesem Sinne Multiplikatorengewinnung zu verbinden. ANLAGE IV Seite 11 Einen wesentlichen Schwerpunkt der strategischen Ausrichtung der Gesellschaft wird die Fortschreibung des Vertriebskonzeptes hinsichtlich der Entwicklungs- und Vermarktungspartnerschaft mit den Mittelzentren der Region einnehmen. Dieses Projekt gillt es voranzutreiben und erste vertriebsunterstützende Marketingmaßnahmen umzusetzen. Das Online-Marketing als Vertriebskanal mit direkter Messbarkeit des Erfolgs wird in 2018 weiter ausgebaut und intensiviert, um die Reichweite und Aufmerksamkeit für die Aktivitäten der Gesellschaft weiter zu erhöhen . Das vertriebsunterstützende Marketing sieht in 2018 unverändert Direktmailings und E-Mailings vor, die branchenspezifisch und in Interaktion mit komplementären Maßnahmen - unter anderem konkret abgestimmt auf Messe- und Roadshowaktivitäten - unter Berücksichtigung weiterer vertrieblicher Maßnahmen vor. Geplant ist ebenso die Fortführung fokussierter PR-Maßnahmen sowie selektiver Werbeauftritte im Pri nt- und Außenbereich. Der Bereich Fachkräfteservice unterstützt weiterhin in der Ansiedlungsphase befindliche und bereits angesiedelte Unternehmen bei der Gewinnung von Fachkräften. Im Rahmen der Fachkräftegewinnung bewährte Maßnahmen werden zudem fortgesetzt sowie neu justiert und optimiert. Dies betrifft beispielsweise die Konzeption und Durchführung weiterer Fachkräfte-Roadshows im ln- und Ausland sowie die Präsenz der Region Leipzig auf Fachkräftemessen. Hierbei wird sich die Gesellschaft wesentlich auf die im Rahmen der beauftragten Quellmarktstudie gewonnenen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen stützen. Leipizg, den 22. März 2018 Michael Körner Geschäftsfüh rer IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 A. Darstellung des Geschäftsverlaufes 1. Geschäftsfelder Die Gesellschaft hat ihre Geschäftstätigkeit am 1. Januar 1992 aufgenommen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung von Immobilien. Bis zum Jahr 1996 erfolgte die Fremdverwaltung umfänglicher Bestände, die per Geschäftsbesorgungsvertrag von der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Leipzig, (LWB) an die IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH, Leipzig, (IVG) übergeleitet worden war. Seit dem Jahr 2017 erfolgt der Erwerb von Anteilen an zwei geschlossenen Immobilienfonds. Das Management der in Leipzig befindlichen Fondsbestände erfolgt ausschließlich durch die LWB. 2. Investitionen Die Gesellschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr Anteile an der LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG, Leipzig, mit zusätzlichem Haftkapital in Höhe von TEUR 3.170 und an der LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG, Leipzig, mit zusätzlichem Haftkapital in Höhe von TEUR 123 zu Anschaffungskosten von TEUR 2.217 erworben. 3. Personal- und Sozialbericht Im Geschäftsjahr 2017 wurde kein eigenes Personal beschäftigt. Zur Erbringung ihrer Leistungen bedient sich die IVG der Muttergesellschaft. 4. Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres Der bisher bestehende Ergebnisabführungsvertrag mit der Muttergesellschaft LWB wurde seitens der Gesellschaft mit Wirkung zum 31. Dezember 2016 gekündigt. Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr Anteile an Fondsgesellschaften erworben. Daraus resultieren Ausschüttungen sowie die Notwendigkeit der Erhöhung der Kapitalrücklage durch die Gesellschafterin zur Finanzierung der Anteilskäufe. Die anteilig auf den Beteiligungsbuchwert entfallenden Liquiditätsausschüttungen aus den Fondsgesellschaften wurden als Beteiligungsabgang gezeigt. Der verbleibende Betrag der Ausschüttungen ist als Beteiligungsertrag erfolgswirksam. B. Bericht zur Lage der IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH 1. Vermögenslage Die Gesellschaft ist an zwei Fondsgesellschaften beteiligt. Im Geschäftsjahr erfolgte eine anteilige Reduzierung des bilanziellen Ausweises der Fondsanteile im Zusammenhang mit den erfolgten Liquiditätsausschüttungen der Fondsgesellschaften in Höhe von TEUR 142. Durch Ankäufe erhöhte sich das Finanzanlagevermögen um TEUR 2.217. Die Beteiligungen in Höhe von TEUR 2.075 (i. Vj. TEUR 0) teilen sich wie folgt auf: TEUR a) LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG, Leipzig 2.008 b) LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG, Leipzig 67 Die Hafteinlagen betragen TEUR 3.170 (i. Vj. TEUR 0) in der KG zu a) sowie TEUR 123 (i. Vj. TEUR 0) in der KG zu b). Die geleisteten Pflichteinlagen betragen jeweils die Hälfte. Aufgrund der geplanten positiven Ergebnisse und der erwarteten Entwicklung der Beteiligungen wird nicht von einer Inanspruchnahme aus Hafteinlagen ausgegangen. Die Bilanzsumme der Gesellschaft beträgt am Ende des Geschäftsjahres 2017 TEUR 2.341 (i. Vj. TEUR 29). 2. Finanz- und Liquiditätslage Die Gesellschaft konnte im Jahr 2017 ihren finanziellen Verpflichtungen jederzeit nachkommen. Die Geschäftsführung schätzt ein, dass die Zahlungsfähigkeit im Jahr 2018 gesichert sein wird. Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres von TEUR 20 auf TEUR 266 erhöht. Die Finanzierung der Investitionen erfolgt über die vorhandenen Bankguthaben oder mittels Einzahlungen der Gesellschafterin in die Kapitalrücklage in Höhe von TEUR 2.224. 3. Ertragslage Wesentliche Kennzahl für die Gesellschaft ist das Geschäftsergebnis vor Steuern. Das Geschäftsergebnis vor Steuern entspricht im Geschäftsjahr 2017 dem Jahresüberschuss. Die IVG schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresüberschuss von TEUR 87 (Plan TEUR 62; i. Vj. Jahresfehlbetrag vor Verlustausgleich TEUR 8) ab. Die Veränderung zum Vorjahr ist im Wesentlichen auf die in 2017 erzielten Erträge aus Beteiligungen zurückzuführen. Umsatzerlöse wurden nicht erzielt. Die Erträge aus Beteiligungen resultieren aus den Ausschüttungen der Fonds und betragen TEUR 95 (Plan: TEUR 73; i. Vj. TEUR 0); darüber hinaus wurden Liquiditätsauszahlungen der Fonds in Höhe von TEUR 142 als Kapitalrückzahlungen und somit als Minderung der Beteiligungsbuchwerte erfasst. Es entstanden sonstige betriebliche Aufwendungen für die Verwaltungsbetreuung, Prüfungskosten und Geschäftsführergestellung in Höhe von TEUR 8 (i. Vj. TEUR 8; Plan TEUR 11). Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der Stadt Leipzig in einer gesonderten Berichterstattung erbracht. C. Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf Risiken und Chancen der Gesellschaft Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Zukünftig sind der sukzessive Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an den beiden Fondsgesellschaften LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG, Leipzig, und LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG, Leipzig, vorgesehen. Zur Finanzierung des weiteren Erwerbs von Beteiligungen sind weiteren Einzahlungen in die Kapitalrücklage vorgesehen. Die Ausschüttungen aus der Beteiligung an den Fondsgesellschaften werden aufgrund der wirtschaftlichen Lage der Fondsgesellschaften als sicher eingeschätzt. Die aus den geplanten Anteilskäufen resultierenden Ausschüttungen überkompensieren deutlich die jährlichen Verwaltungskosten der Gesellschaft. Für das Geschäftsjahr 2018 rechnet die Geschäftsführung mit einem Jahresüberschuss von TEUR 234. Leipzig, den 31. März 2018 Sarina Geppert Geschäftsführerin Mario Taubert Geschäftsführer KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 A. Darstellung des Geschäftsverlaufes 1. Geschäftsfelder Die Gesellschaft übernimmt seit dem 1. Juli 2014 als firmenverbundener Makler die Vermittlung und Bearbeitung der Versicherungen des LWB-Konzerns. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Versicherungen für die von der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Leipzig (LWB), verwalteten Immobilien. Hinzu kommen die im Rahmen des Unternehmensbetriebes anfallenden Versicherungen der LWB. 2. Investitionen Im Geschäftsjahr 2017 sind keine Investitionen erfolgt. B. Wichtige Vorgänge des Jahres Es waren keinen wichtigen Vorgänge zu verzeichnen. C. Darstellung der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft 1. Vermögenslage Die Bilanzsumme der Gesellschaft beträgt TEUR 357 (i. Vj. TEUR 390). Die Verminderung ist auf das Bankguthaben TEUR 331 (i. Vj. TEUR 364) zurückzuführen. Die Beteiligung an der Komplementärin KAV Beteiligungsgesellschaft mbH (KAV GmbH) wird allein von der Gesellschaft gehalten und in Höhe des Stammkapitals von TEUR 26 im Finanz- anlagevermögen ausgewiesen. Damit korrespondiert auf der Passivseite der Ausgleichsposten für aktivierte eigene Anteile. Das Umlaufvermögen, größtenteils die Bankguthaben, verminderte sich auf TEUR 331 (i. Vj. TEUR 364). Die Steuerrückstellung TEUR 32 (i. Vj. TEUR 72) berücksichtigt die zu erwartende Gewerbesteuerzahlung für die Geschäftsjahre 2016 (TEUR 27) und 2017 (TEUR 5) nach Verrechnung der Vorauszahlungen. Die Erhöhung der Verbindlichkeiten auf TEUR 284 beruht im Wesentlichen auf der Zuweisung des Jahresüberschusses an die Kommanditistin (LWB) in Höhe von TEUR 283 (i. Vj. TEUR 277). 2. Finanz- und Liquiditätslage Die Gesellschaft kam ihren Zahlungsverpflichtungen stets fristgerecht nach. Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres von TEUR 364 auf TEUR 331 vermindert. Aus einer Darlehenszusage mit der Gesellschafterin LWB mbH steht der KAV KG ein Kreditrahmen in Höhe von TEUR 50 zur Verfügung, der in 2017 nicht in Anspruch genommen wurde. 3. Umsatz- und Ertragslage Das Geschäftsjahr 2017 schließt mit einem Jahresüberschuss von TEUR 283 (i. Vj. TEUR 277) ab. Dies entspricht im Wesentlichen dem Planwert für 2017. Dieser wurde insbesondere aus den Umsatzerlösen in Höhe von TEUR 639 (Plan: TEUR 621; i. Vj. TEUR 633) erzielt, die sich aus den anfallenden Courtagen für die Vermittlung und Bearbeitung der firmenverbundenen Versicherungen der LWB ergeben. Dem gegenüber stehen i. w. unverändert zum Vorjahr Kosten für Personalaufwand in Höhe von TEUR 119 (i. Vj. TEUR 118) und sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von TEUR 188 (i. Vj. TEUR 190). Diese setzen sich überwiegend aus TEUR 166 für den Maklerkooperationsvertrag, TEUR 9 für Geschäftsbesorgungsleistungen der LWB sowie TEUR 2 für die Haftungsvergütung der Komplementärin zusammen. In den Verwaltungsaufwendungen sind vor allem die Prüfungskosten in Höhe von TEUR 6 für die Gesellschaft und anteilig für die Komplementärin enthalten. Aufgrund des positiven Jahresergebnisses wird mit einer Ertragsteuerbelastung für das Geschäftsjahr 2017 (TEUR 50) gerechnet. Der Jahresüberschuss wird als Verbindlichkeit gegenüber der alleinigen Kommanditistin (LWB) ausgewiesen. Der Vergleich zum Wirtschaftsplan ergibt sich wie folgt: Ist Ist GJ 2016 GJ 2017 Umsatzerlöse aus sonstigen Leistungen Plan Delta GJ 2017 Ist-Plan 633 639 621 18 1 1 0 1 Personalaufwand -118 -119 -120 1 Sonstige betriebliche Aufwendungen -180 -177 -172 -5 Verwaltungsaufwendungen -10 -11 -14 3 Betriebsergebnis vor Abschreibung (EBITDA) und vor Steuern (EBT) 326 333 315 18 Ertragsteuern -49 -50 -47 -3 Jahresüberschuss 277 283 268 15 davon an die Kommanditistin 277 283 268 15 Sonstige betriebliche Erträge Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht. 4. Personal- und Sozialbericht Die Gesellschaft beschäftigt zwei Mitarbeiter. D. Hinweise auf wesentliche Risiken und Chancen in der künftigen Entwicklung Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Aufgrund der derzeitigen Kontinuität des Immobilienbestandes und der ähnlich hohen Versicherungsprämie resp. Courtage nach Neuausschreibung des Gebäudeversicherungsvertrages mit Wirkung Mitte 2018 wird von einer Konstanz der Erträge ausgegangen. Kostenrisiken aus einem Wechsel des Kooperationspartners sind derzeit nicht zu erwarten. Die Gesellschaft rechnet mit Umsatzerlösen aus den Courtagen aus der Versicherungsvermittlung von TEUR 639. Für das Geschäftsjahr 2018 wird ein Jahresüberschuss von TEUR 283 erwartet, der im Folgejahr komplett an die Kommanditistin ausgeschüttet werden soll. Mittelfristig sind Änderungen der Courtageeinnahmen aus der Gebäudeversicherung als der wesentlichen Ertragskomponente aufgrund einer Neuausschreibung möglich. Mit Blick auf die erwartete Schaden-, Prämien- und Versicherungsmarktentwicklung wird, auch im Hinblick auf die mittelfristig steigenden Wohnungsbestandszahlen der LWB, jedoch von einer weitgehenden Kontinuität der Erträge ausgegangen. Personalaufstockungen sind nicht geplant. Aus der Neuausschreibung des Kooperationspartners nach Vertragsablauf werden keine wesentlichen Effekte erwartet. Aufgrund der Beschränkung der Tätigkeit als exklusiver Makler für das firmenverbundene Versicherungsgeschäft der LWB werden keine Verdrängungseffekte durch andere Makler gesehen. Leipzig, den 31. März 2018 Mario Taubert Geschäftsführer Klinikum St. Georg gGmbH Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 A. Grundlagen des Unternehmens Die Klinikum St. Georg gGmbH ist im Krankenhausplan des Freistaates Sachsen für die Jahre 2014, 2015, 2016 und 2017 als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 1.030 Planbetten und 104 tagesklinischen Plätzen aufgenommen. Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere das Betreiben von Kliniken, Tageskliniken und ambulanten Einrichtungen der allgemeinen Krankenhausversorgung, der Rehabilitation und des Verbundes Gemeindenahe Psychiatrie sowie die Betreibung des Bildungszentrums. Die Leistungen der Einrichtungen sind schwerpunktmäßig gerichtet auf: - die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung, vor allem der Stadt Leipzig, durch ambulante, vor-, nach-, voll- und teilstationäre medizinische Leistungen - die Ausbildung von Personal für den Pflege- und Funktionsdienst - die Forschung und Lehre im Bereich der Medizin und Pflege als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Zur Geschäftsführerin ist Frau Dr. Iris Minde bestellt. Die Organe der Gesellschaft sind: • die Gesellschafterversammlung • der Aufsichtsrat • die Geschäftsführung Die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurde zum Jahresabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2017 bestellt. Erklärung zur Unternehmensführung Nach dem Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG) haben Unternehmen, die der gesetzlichen Mitbestimmung unterliegen, selbst bestimmte Ziele für den Frauenanteil in Führungspositionen sowie deren Umsetzungszeitpunkt festzulegen. Die Geschäftsführung beschloss gemäß § 36 GmbHG einen Frauenanteil in der oberen Managementebene in Höhe von 0 %. Diese Ausprägung ist allein den gesetzlichen Anforderungen geschuldet, nach der Gesamtquoten für Führungspositionen festzulegen sind. In der Besetzung von Führungspositionen insbesondere im ärztlichen Bereich kann eine feste Quote nicht sinnvoll bestimmt werden. Die Geschäftsführung legt aber ausdrücklich Wert auf die Selbstverständlichkeit der geschlechterunabhängigen Besetzung aller Stellen des Unternehmens. Anlage Seite II 1 Die Ist-Quoten setzen sich wie folgt zusammen: Aufsichtsrat Geschäftsführung Leitende Chefärztin/ Chefärztin Chefapothekerin Leitende Oberärztin/ Oberärztin Pflegedienstleitung Geschäftsbereichsleitung Abteilungsleitung % per 31.12.2017 42,00 100,00 15,38 100,00 33,33 85,71 40,00 50,00 % per 31.12.2016 44,00 100,00 15,63 100,00 32,10 85,71 40,00 62,50 Der Aufsichtsrat legte im Jahr 2017 entsprechend dem Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst (FüPoG) i. V. m. § 52 Abs. 2 GmbHG eine Zielgröße für die Frauenquote im Aufsichtsrat und unter den Geschäftsführern von mindestens 30 % fest. Diese gesetzliche Mindestgröße wird mit der aktuellen Besetzung des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung bereits erreicht. B. Wirtschaftsbericht Geschäftsverlauf Das Geschäftsjahr 2017 schließt mit einem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 2.936. Damit konnte das Planergebnis in Höhe von TEUR 388 um TEUR 2.548 übertroffen werden. Der Anstieg des Jahresergebnisses im Plan- und Vorjahresvergleich zeigt eine stabile Ertragslage des Klinikums. Insbesondere die Leistungen in den Kernbereichen und dazu die sonstigen betrieblichen Erträge sind hier als wesentliche Ursachen aufzuführen. Der Finanzmittelfonds entwickelte sich bei Abflüssen in Höhe von TEUR 1.157 leicht rückläufig. Der Finanzmittelfonds zum Stichtag beläuft sich auf TEUR -1.708. In der Wirtschaftsplanung 2017 gewinnen neben den Prämissen der leistungsorientierten Steuerung der Aufwandspositionen, der Verbesserung der Liquidität, entwicklungs- und prozessorganisatorische Themen sowie die Finanzierungsfähigkeit geplanter Investitionen weiter an Bedeutung. Schwerpunkte in der Umsetzung im Geschäftsjahr waren insbesondere: - Umsatzsteigerungen aus der Entwicklung des Landesbasisfallwertes und mögliche Leistungserweiterungen im Kontext restriktiv wirkender Mehrleistungs- bzw. Fixkostendregressionsabschläge - weitere Erschließung von Synergiepotenzial in den strukturellen Zentren (Operative Medizin, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Diagnostik und Poliklinik) - Erhöhung der Personalbestände in bestimmten medizinischen Bereichen auf Grund von Leistungsentwicklungen und Umsetzungen gesetzlicher Vorgaben - Tariflohnsteigerungen aus den jeweiligen Haustarifverträgen für den ärztlichen sowie den nichtärztlichen Dienst Anlage Seite II 2 - Erhöhung des wirtschaftlichen Nutzens aus der Eigenherstellung von Elektrizität und Wärme sowie verbesserte Einkaufskonditionen durch Bezugsbündelungen mit anderen Erzeugern - auf gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen, Havarieleistungen sowie unaufschiebbare Sachverhalte gemäß Priorisierungserhebung beschränktes Instandhaltungsprogramm - Beginn der baulichen Entwicklung des Standortes Eutritzsch im Rahmen der Umsetzung der strategischen Planung durch Vorbereitung der Projektplanungen sowie Fortsetzung der Maßnahmen zu Fördermittelbewilligungen für den investiven Bereich - höhere Aufwendungen aus der qualitäts- und komfortbezogenen Neuausrichtung der Speisenversorgung Laufende Investitionen wurden im Kontext der mittelfristigen bis strategischen Ausrichtung weiter nach absoluter medizinischer Notwendigkeit getätigt. Für Finanzierungen im Fördermittelbereich sind nahezu ausschließlich pauschale Fördermittel gewährt worden. Der wesentliche Anteil der Investitionen ist durch Fremdkapital finanziert. Die Servicetochtergesellschaften der Klinikum St. Georg gGmbH entwickelten sich im Geschäftsjahr 2017 mit Ausnahme der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH im Rahmen der bzw. über den Planergebnissen. Sie sind im Wesentlichen für die Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe tätig. Zielstellungen sind die qualitative und quantitative Sicherung der Patientenversorgung entsprechend dem jeweiligen Unternehmenszweck sowie die Prozesse zur Erhaltung und Erschließung wirtschaftlicher Potenziale zu führen. Der Geschäftsverlauf der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH war durch erhebliche Anlaufschwierigkeiten in der Umstellung der Speisenversorgung und personelle Ausfallquoten – verbunden mit hohen Aufwendungen aus der Kompensation durch Leiharbeit – geprägt. Dies schlägt sich im Jahresergebnis mit einem Fehlbetrag in Höhe von TEUR 511 nieder. Die Klinikum St. Georg gGmbH als Gesellschafterin hat Maßnahmen zur Verhinderung der bilanziellen Überschuldung der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH ergriffen. Deren operativer Geschäftsbetrieb war nicht gefährdet. So ist die Gesellschaft im Rahmen des am 7. Dezember 2017 gegenüber der St. Georg Wirtschafts- und Logisitkgesellschaft mbH erklärten Rangrücktrittes mit der Rückzahlung ihrer Forderungen einschließlich der Zinsen und sonstigen Nebenforderungen, hinter sämtliche gegenwärtigen und künftigen Verbindlichkeiten der Gesellschaft zugunsten anderer Gläubiger zurückgetreten. Die Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH mit den Schwerpunkten der psychiatrischen Versorgung sowie Kinder- und Jugendmedizin ergänzt das Leistungsspektrum der Klinikum St. Georg gGmbH. Auch der Geschäftsverlauf 2017 war mit einem Ergebnis von TEUR 1.821 wieder positiv stabil und die Erlöse aus Krankenhausleistungen lagen um 4,6 % über Vorjahresniveau. Im Geschäftsjahr 2017 wurde eine weitere Tochtergesellschaft gegründet. Die St. Georg MVZ gGmbH ist ein medizinisches Versorgungszentrum mit Sitz in Leipzig und betreut schwerpunktmäßig gynäkologische Patienten ambulant. Anlage Seite II 3 C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 1. Vermögenslage 31.12.2017 TEUR Aktiva Anlagevermögen langfristige Forderungen langfristiges Vermögen Vorräte kurzfristige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände liquide Mittel Rechnungsabgrenzungsposten aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung kurzfristiges Vermögen Summe Aktiva Passiva Eigenkapital Ausgleichsposten aus Erwerbsgewinn Sonderposten langfristige Rückstellungen langfristige Bankverbindlichkeiten übrige langfristige Verbindlichkeiten langfristige Mittel kurzfristige Rückstellungen kurzfristige Bankverbindlichkeiten übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten kurzfristige Mittel Summe Passiva 31.12.2016 TEUR Veränderung TEUR Veränderung % 56.749 6.945 63.694 5.995 54.452 2.927 57.379 6.197 2.297 4.018 6.315 -202 4,2 137,3 11,0 -3,3 35.389 18.546 153 30.721 16.778 188 4.668 1.768 -35 15,2 10,5 -18,6 34 60.117 123.811 36 53.920 111.299 -2 6.197 12.512 -5,6 11,5 11,2 18.532 2.465 26.545 572 7.726 7.564 63.404 15.025 1.863 43.388 131 60.407 123.811 15.595 2.465 24.974 514 9.260 2.805 55.613 16.164 1.997 37.420 105 55.686 111.299 2.937 0 1.571 58 -1.534 4.759 7.791 -1.139 -134 5.968 26 4.721 12.512 18,8 0,0 6,3 11,3 -16,6 169,7 14,0 -7,0 -6,7 15,9 24,8 8,5 11,2 Im langfristigen Bereich erhöhte sich auf der Aktivseite der Bilanz das Anlagevermögen um TEUR 2.297 bzw. 4,2 %. Den Investitionen des Geschäftsjahres von TEUR 8.324 stehen Abschreibungen von TEUR 5.974 sowie Restbuchwertabgänge von TEUR 53 gegenüber. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte über Fördermittel bzw. Zuwendungen Dritter in Höhe von TEUR 4.099 sowie Eigenmittel in Höhe von TEUR 4.225. Im Geschäftsjahr 2017 wurden pauschale Fördermittel in Höhe von TEUR 3.070 einschließlich der Fördermittel für die strikte Isolierung bewilligt. Die Fördermittel wurden wirtschaftlich, sparsam und zweckentsprechend eingesetzt. Der maßnahmenbezogene Nachweis liegt vor. Die im Vorjahr begonnene Maßnahme am Haus 7 zur Aufstellung eines Durchreicheautoklaven konnte im II. Quartal 2017 fertiggestellt werden. Der Anteil im Geschäftsjahr 2017 betrug TEUR 716, welche sich aus Eigenmitteln, Fördermitteln und Ansparungen aus den Mitteln der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zusammensetzen. Insgesamt sind für das Projekt TEUR 1.401, davon TEUR 987 Fördermittel, TEUR 74 Mittel der drei Länder und TEUR 337 Eigenmittel eingesetzt worden. Die Maßnahme Radiologiekonzept wurde in 2017 fortgeführt. Nach Baugenehmigung konnte der 1. Bauabschnitt fertiggestellt werden. Der Architekt und die Fachplaner bearbeiten zurzeit weitere Anforderungen aus der Baugenehmigung. Diese Anforderungen sind mit Installationsmehrkosten verbunden. Dafür zu erstellende Unterlagen sind Anfang 2018 noch zur Prüfung an die Ämter zu geben. Anlage Seite II 4 Die Maßnahme Mutter-Kind-Ebene ist um die Ertüchtigung brandschutztechnischer Maßnahmen für das Haus 20 zu erweitern gewesen. Für das Vorhaben sind im Folgejahr TEUR 6.800 vorgesehen. Ebenfalls im langfristigen Bereich erhöhten sich auf der Aktivseite der Bilanz die langfristigen Forderungen um TEUR 4.018 bzw. 137,2 %. Ursächlich hierfür ist im Wesentlichen die Bewilligung von Zuwendungen aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative für das Vorhaben „NKI: Komplexvorhaben Umbau Hochtemperatur-Wärmeversorgungsnetz zum multivalenten Energieverteilnetz und Adaption der peripheren Anlagen - KUWEA“. Im kurzfristigen Bereich zeigen sich auf der Aktivseite der Bilanz die Vorräte im Vorjahresvergleich um TEUR 202 bzw. 3,3 % vermindert. Hier wirkt sich der Stichtagsbestand der sogenannten Überliegerpatienten entsprechend aus. Ebenfalls im kurzfristigen Bereich erhöhten sich auf der Aktivseite die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände im Vorjahresvergleich um TEUR 4.668 bzw. 15,2 %. Ursächlich hierfür ist mit TEUR 4.172 insbesondere der Stichtagsbestand an Forderungen gegen die Tochtergesellschaften der Klinikum St. Georg gGmbH. Die liquiden Mittel erhöhten sich um TEUR 1.768 bzw. 10,5 % auf TEUR 18.546. Die Entwicklung des Finanzmittelfonds im Geschäftsjahr 2017 ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung dargestellt. Auf der Passivseite der Bilanz erhöhte sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss des Geschäftsjahres von TEUR 2.936 auf TEUR 18.532. Ebenfalls im langfristigen Bereich erhöhten sich die Sonderposten im Vorjahresvergleich um TEUR 1.571 bzw. 6,3 %. Den Zuführungen des Geschäftsjahres 2017 in Höhe der mit Fördermitteln nach KHG sowie Zuwendungen Dritter geförderten Investitionen von TEUR 4.099 stehen Auflösungen der Sonderposten für Abschreibungen und Restbuchwertabgänge von TEUR 2.528 gegenüber. Die langfristigen Bankdarlehen verminderten sich um TEUR 1.534 bzw. 16,6 %. Den Darlehensaufnahmen in Höhe von TEUR 626 und Laufzeitumgliederungen aus dem kurzfristigen Bereich von TEUR 134 stehen planmäßige Darlehenstilgungen von TEUR 2.293 gegenüber. Die Darlehen wurden zur Refinanzierung von Investitionen aufgenommen. Die übrigen langfristigen Verbindlichkeiten erhöhten sich um TEUR 4.759 bzw. 169,7 %. Hier wirkt sich im Wesentlichen die Bewilligung von Zuwendungen aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative für das Vorhaben „NKI: Komplexvorhaben Umbau HochtemperaturWärmeversorgungsnetz zum multivalenten Energieverteilnetz und Adaption der peripheren Anlagen“ entsprechend aus. Im kurzfristigen Bereich verminderten sich die Rückstellungen um TEUR 1.139 bzw. 7,0 %. Ursächlich für diese Entwicklung ist im Wesentlichen der geringere Stichtagsbestand von Personalkostenrückstellungen für übrige Ansprüche. Die kurzfristigen Bankverbindlichkeiten verminderten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 134 bzw. 6,7 % im Rahmen von Laufzeitumgliederungen. Anlage Seite II 5 Die übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten erhöhten sich um TEUR 5.968 bzw. 15,9 %. Ursächlich hierfür ist mit TEUR 7.196 im Wesentlichen die Entwicklung der Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber den Tochtergesellschaften der Klinikum St. Georg gGmbH. 2. Finanzlage Die Entwicklung des Finanzmittelfonds ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung dargestellt. Kapitalflussrechnung nach DRS 21 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Jahresüberschuss Nicht geförderte Abschreibungen auf das Anlagevermögen (+) Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Rückstellungen Zunahme (-)/ Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Gewinn (-)/ Verlust (+) aus dem Abgang von eigenmittelfinanzierten Gegenständen des Anlagevermögens Zinsaufwendungen (+)/ Zinserträge (-) Ertragsteueraufwand (+)/ Ertragsteuerertrag (-) Ertragsteuerzahlungen (-)/ Ertragsteuererstattungen (+) I. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 2017 TEUR 2016 TEUR VJ-Delta TEUR 2.936 3.459 -1.081 2.188 3.391 -680 748 68 -401 -4.275 -2.723 -1.552 4.176 5.275 -1.099 30 524 634 -123 100 312 63 63 -70 212 571 -186 6.280 7.989 -1.709 1. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens (+) 2. Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen/ Sachanlagevermögen (-) 3. Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen (-) 4. Erhaltene Zinsen (+) 9 7 2 -8.212 -5.996 -2.216 -112 153 -12 124 -100 29 II. Cashflow aus Investitionstätigkeit -8.162 -5.877 -2.285 626 5.630 -5.004 -2.294 3.070 -677 -1.614 3.274 -436 -680 -204 -241 725 6.854 -6.129 -1.157 8.966 -10.123 -551 16.778 0 -17.329 -1.708 18.546 0 -20.254 -9.517 5.697 0 -15.214 -551 16.778 0 -17.329 8.966 11.081 0 -2.115 -1.157 1.768 0 -2.925 1. Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von (Finanz-) Krediten (+) 2. Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und (Finanz-) Krediten (-) 3. Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen (+) 4. Gezahlte Zinsen (-) III. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds (Summe I. + II. + III.) Finanzmittelfonds am Anfang der Periode davon Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten davon Kontokorrentbankverbindlichkeiten davon saldierte Cash-Pool-Verbindlichkeiten Finanzmittelfonds am Ende der Periode davon Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten davon Kontokorrentbankverbindlichkeiten davon saldierte Cash-Pool-Verbindlichkeiten Anlage Seite II 6 Der Finanzmittelfonds zum 31. Dezember 2017, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und Guthaben bei Kreditinstituten sowie geldäquivalenten saldierten Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber den Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe, beträgt TEUR -1.708 und setzt sich wie folgt zusammen: 2017 TEUR Kassenbestände Guthaben bei Kreditinstituten Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber der St. Georg Unternehmensgruppe Finanzmittelfonds 2016 TEUR 40 18.506 32 16.746 4.607 156 -24.861 -1.708 -17.485 -551 Die Liquidität der Klinikum St. Georg gGmbH war im Berichtsjahr gesichert. Die eingeräumte Kontokorrentkreditlinie von bis zu EUR 24 Mio. musste im Geschäftsjahr nicht in Anspruch genommen werden. Es besteht ein entwickeltes Liquiditätsmanagement mit Schwerpunkt auf einer detaillierten Berichterstattung zur Liquidität und einer detaillierten kurz- und mittelfristigen Liquiditätsvorausschau. 3. Ertragslage 2017 TEUR Laufende Erträge Umsatzerlöse Bestandsveränderung sonstige betriebliche Erträge Laufende Aufwendungen Personalaufwand Materialaufwand ergebniswirksame Abschreibungen Saldo Fördermittelbereich übrige betriebliche Aufwendungen und sonstige Steuern Betriebsergebnis Finanzergebnis neutrales Ergebnis Ertragsteuern Jahresergebnis % 2016 TEUR % VJ-Delta TEUR % 211.679 -123 2.690 214.246 98,8 -0,1 1,3 100,0 202.757 1.180 2.429 206.366 98,3 0,6 1,2 100,0 8.922 -1.303 261 7.880 4,4 -110,4 10,7 3,8 130.428 56.191 3.459 23 60,9 26,2 1,6 0,0 125.215 53.785 3.391 14 60,7 26,1 1,6 0,0 5.213 2.406 68 9 4,2 4,5 2,0 64,3 22.753 212.854 1.392 -524 2.702 634 2.936 10,6 99,4 0,6 -0,2 1,3 0,3 1,4 22.346 204.751 1.615 -312 947 62 2.188 10,8 99,2 0,8 -0,2 0,5 0,0 1,1 407 8.103 -223 -212 1.755 572 748 1,8 4,0 -13,8 67,9 185,3 922,6 34,2 Mit dem Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 2.936 wurde der Planansatz von TEUR 388 um TEUR 2.548 positiv überschritten. Ein entsprechender Plan-Ist-Vergleich ist in Anlage II zum Lagebericht dargestellt. Wesentliche Ursache der Planergebnisüberschreitung ist die Leistung in den Kernbereichen des Krankenhauses sowie Sondereffekte, welche sich im neutralen Ergebnis auswirken. Das neutrale Ergebnis beinhaltet insbesondere Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen. Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 8.922 bzw. 4,4 %. Hier wirkten sich der im Jahresverlauf stabile Leistungsprozess sowie die Erhöhung des Landesbasisfallwer- Anlage Seite II 7 tes und der Fallschwere im Vorjahresvergleich entsprechend aus. Die Vereinbarung für den Budgetzeitraum 2017 trat zum 1. November 2017 in Kraft. Die Leistungszahlen stellen sich im Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar: Pflegetage Fallzahlen vollstationär Fallzahlen teilstationär Fallzahlen gesamt Bewertungsrelationen Case Mix Index Verweildauer 2017 2016 289.745 41.238 1.001 42.239 49.336 1,200 7,00 284.407 40.428 1.181 41.609 47.990 1,192 7,04 Delta absolut 5.338 810 -180 630 1.346 0,008 -0,04 Delta % 1,9 2,0 -15,2 1,5 2,8 0,7 -0,6 Die Anzahl der Geburten konnte in 2017 mit 1.719 im Vergleich zum Vorjahr um 67 gesteigert werden. Die Bestandsveränderungen zeigen sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR -1.303 bzw. 110,4 % vermindert. Hier wirkt sich der Stichtagsbestand der sogenannten Überliegerpatienten entsprechend aus. Die sonstigen betrieblichen Erträge entwickelten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 261 bzw. 10,7 % steigend. Ursächlich für diese Entwicklung sind im Wesentlichen höhere Spendenerträge sowie Versicherungserstattungen. Der Personalaufwand erhöhte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 5.213 bzw. 4,2 %. Die Vollkräfte entwickelten sich wie folgt: Dienstarten Ärztlicher Dienst Pflegedienst Medizinisch-technischer Dienst Funktionsdienst Wirtschafts- und Versorgungsdienst Verwaltungsdienst Sonderdienst Personal der Ausbildungsstätten Sonstiges Personal (AiW) Insgesamt 2017 Vollkräfte 392,9 692,4 370,8 264,4 21,8 122,7 5,6 18,7 0,7 1.890,0 2016 VJ-Delta Vollkräfte Vollkräfte 376,9 16,0 674,8 17,6 362,3 8,5 257,0 7,4 20,4 1,3 121,0 1,7 5,9 -0,3 16,6 2,1 0,8 -0,1 1.835,7 54,3 Die Ursachen liegen vor allem in Steigerungen medizinischer Leistungen, in der Umsetzung gesetzlicher und tariflicher Vorgaben zu Arbeitszeiten sowie in Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses (u. a. zur Umsetzung der Qualitätssicherungs-Richtlinien für Früh- und Reifgeborene) begründet. Die Eröffnung der neuen Kinderstation inklusive Kindernotaufnahme am Standort Grünau bedingte Zuführungen in den Dienstarten ärztlicher Dienst und Pflegedienst. Außerdem erfolgten Zuführungen im ärztlichen Dienst für Leistungserweiterungen im Zentrum für Innere Medizin Anlage Seite II 8 sowie für die Umstellung von Diensteregelungen, u. a. in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie in der Klinik für HNO. Im medizinisch-technischen Dienst erhöhte sich der Personalbestand durch Zuführung aufgrund neuer Behandlungsmethoden in der Strahlentherapie und im Zusammenhang mit der Erhöhung der Leistungen in der Radiologie, Sonographie und Audiometrie. Der Vollkräfte-Anstieg im Funktionsdienst ist u. a. auf die Zuführungen von Hebammen zur Erweiterung des Schichtsystems im Kreißsaal sowie für das Herzkatheterlabor zurückzuführen. Im Bereich der Geschäftsführung fand mit einer Zuführung von 0,5 VK eine Aufstockung des Gremiendienstes auf 1,0 VK für den Aufsichtsrat und die Gesellschafterin Stadt Leipzig statt. Die Personalaufwendungen nach Dienstarten setzen sich wie folgt zusammen: Dienstarten Ärztlicher Dienst Pflegedienst Medizinisch-technischer Dienst Funktionsdienst Wirtschafts- und Versorgungsdienst Verwaltungsdienst Sonderdienst Personal der Ausbildungsstätten Sonstiges Personal (AiW) Nicht zurechenbare Personalkosten Insgesamt 2017 2016 Personalaufwand Personalaufwand TEUR TEUR 46.442 44.218 39.244 37.663 20.451 19.594 14.165 13.705 906 833 7.738 7.296 318 326 1.081 940 84 100 0 541 130.428 125.215 VJ-Delta Personalaufwand TEUR 2.224 1.581 857 460 73 442 -9 141 -16 -541 5.213 Der mit dem Marburger Bund abgeschlossene 1. Änderungsvertrag zum Haustarifvertrag TVÄrzte/St. Georg beinhaltete für 2017 mit Wirkung ab 1. März 2017 eine Steigerung der Tabellenentgelte um 2,3 %. Ebenfalls wurden die Bereitschaftsdienstentgelte ab diesem Zeitpunkt erhöht und es ergaben sich Auswirkungen auf die Rufbereitschaftsdienstentgelte. Der Tarifvertrag endete am 31. Dezember 2017. Inzwischen wurden neue Tarifverhandlungen aufgenommen. Der mit der Gewerkschaft Verdi abgeschlossene Haustarifvertrag TV-Beschäftigte/St. Georg galten die Entgelttabellen mit letzter Tariflohnsteigerung ab 1. Oktober 2016 ganzjährig weiter. Im Dezember erfolgten Einmalzahlungen an die Beschäftigten im nichtärztlichen Dienst in differenzierter Höhe (für Beschäftigte, die Mitglied der tarifvertragsschließenden Gewerkschaft waren, EUR 600 und für Nichtmitglieder EUR 400). Die Abgangsquote über alle Dienstarten hinweg betrug im Jahr 2017 10,7 %, was einer Senkung um 0,7 % zu 2016 entspricht. Das Niveau des Krankenstandes belief sich im Jahresdurchschnitt auf 8,1 % und ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 % gesunken. Die Krankheitsquote beinhaltet den Ausfall mit und ohne Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber. Anlage Seite II 9 Insgesamt standen im Jahr 2017 monatlich durchschnittlich 144 Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege in einem Ausbildungsverhältnis. Ab 1. September 2017 begann für 18 Studenten die Ausbildung im Bachelorstudiengang „Pflege dual“. Der Materialaufwand stieg im Vorjahresvergleich insbesondere leistungsbedingt um TEUR 2.406 bzw. 4,5 %. Die Aufwandssteigerungen betreffen dabei überwiegend den medizinischen Bedarf. Die übrigen betrieblichen Aufwendungen zeigen sich mit einer Erhöhung um TEUR 407 bzw. 1,8 % nahezu auf Vorjahresniveau. Das neutrale Ergebnis wurde im Geschäftsjahr durch geringere Prozesskostenrisiken positiv beeinflusst. Es erhöhte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 1.755 bzw. 185,2 %. Wesentliche Kennzahlen 31.12.2017 Vermögenslage Eigenkapital Eigenkapitalquote (EK/ Bilanzsumme x 100) Anlagendeckung ((EK+ Sopo+ lfr. Bankdarlehen)/ AV x 100) Finanzlage Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten Ertragslage Umsatzrentabilität (Jahresergebnis/ Gesamtleistung x 100) Personalquote (Personalaufwand/ Gesamtleistung x 100) Materialquote (Materialaufwand/ Gesamtleistung x 100) 4. 31.12.2016 TEUR % % 18.532 15,0 93,0 15.595 14,0 91,5 TEUR 18.546 16.778 1,4 61,4 26,3 1,1 61,3 21,7 % % % Andere wichtige Ereignisse im Geschäftsjahr Für eine Vielzahl von etablierten Qualitätsmanagementsystemen stand die externe Überprüfung durch medizinische Fachgesellschaften an. Beispielhaft sind die bestätigten Gütesiegel zu nennen für: • das Brustkrebszentrum, das Darmkrebszentrum bzw. das Lungenkrebszentrum Leipzig Nordwest (in Kooperation mit dem Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig), • das Cooperative Onkologische Centrum (COC), • die überregionale Schlaganfalleinheit (Stroke Unit), • das Diabeteszentrum, • die Brustschmerzeinheit der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, • das Traumazentrum im Rahmen des Traumatologischen Netzwerkes, • die Nephrologische Schwerpunktklinik inkl. Bluthochdruckversorgung • und das Endoprothetikzentrum. Anlage Seite II 10 Die nachfolgenden Einrichtungen sind nach der Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert: • die Pathologie • die Apotheke • die Strahlentherapie Das Labor ist von der Deutschen Akkreditierungsgesellschaft (DakkS) akkreditiert sowie die Zentrale Sterilgutversorgung und Zentrale Bronchoskopieaufbereitung nach der Norm DIN EN ISO 13485 zertifiziert. Mit Bescheid vom 31. August 2017 wurden Zuwendungen aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative für das Vorhaben „NKI: Komplexvorhaben Umbau Hochtemperatur-Wärmeversorgungsnetz zum multivalenten Energieverteilnetz und Adaption der peripheren Anlagen KUWEA“ in Höhe von TEUR 5.166 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit bewilligt. Die Maßnahme wird in den Jahren 2018 bis 2021 umgesetzt werden. D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Jährlich erfolgt in der Klinikum St. Georg gGmbH eine Risikoinventur. Im Ergebnis entsteht eine tabellarische Übersicht aller identifizierten Risikofelder. Neben den Risikofeldern werden die Eintrittswahrscheinlichkeit, das Ausmaß des Schadens, die Gegenmaßnahmen, die Risikoverantwortlichkeit sowie das Gesamtrisiko festgehalten. Es erfolgt eine regelmäßige Anpassung der Übersicht an die sich verändernden Geschäftsprozesse und Funktionen. Die Wirtschaftsplanung 2018 sieht einen Jahresüberschuss in Höhe von rd. Mio. 0,5 EUR vor. Darin enthalten ist das operative Betriebsergebnis (EBITDA) in Höhe von TEUR 4.342. Dieser Punkt ist wichtiger Indikator für die Entwicklung der Ertrags- und Innenfinanzierungskraft des Hauses. Der Vorjahresplanwert in Höhe von TEUR 4.880 konnte insbesondere auf Grund höherer bezogener Leistungen innerhalb der Materialaufwendungen und höherer Instandhaltungsleistungen um TEUR 538 nicht erreicht werden. Im Bereich der bezogenen Leistungen der Speisenversorgung bestehen Risiken hinsichtlich überplanmäßiger Aufwendungen. Die dazu im Punkt Geschäftsverlauf dargestellten Sachverhalte bzw. deren Konsolidierung gehen über das ursprünglich geplante Aufwandsvolumen hinaus. Eine anderweitige Kompensation wird wahrscheinlich nur anteilig möglich sein. Der Ergebnisrückgang im Vergleich zum Jahresüberschuss 2017 entsteht zum einen durch den zu erwartenden Rückgang des neutralen Ergebnisses auf Grund des Wegfalls der Sondereffekte. Zum anderen nehmen die Personalaufwendungen im Vergleich zur Entwicklung der Umsatzerlöse überproportional zu. Hinzukommend zwingen auch die Rahmenbedingungen – Finanzierung durch die Kostenträger, Investitionsförderung und hohe Wettbewerbsintensität – zur weiteren Generierung von Produktivitäts- und Effizienzeffekten. Die Steigerung der operativen Ertragskraft bleibt damit wesentli- Anlage Seite II 11 che wirtschaftliche Zielstellung, um die Liquiditätssituation der Gesellschaft hinsichtlich des Geschäftsbetriebes zu verbessern und in Richtung Investitionskraft zu steuern. Hinsichtlich der Umsatzentwicklung wird von einem konstanten Mengengerüst bezogen auf Betten und Plätze ausgegangen. Budgetveränderungen in den Leistungsmengen sind in den Fachrichtungen berücksichtigt. Steigerungen entstehen durch die Erhöhung des Landesbasisfallwertes, punktuelle Fallschwerezunahmen sowie leichte Fallzahlsteigerungen. Die Budgetverhandlungen haben bestätigt, dass die Kostenträger verschärft restriktiv und auf Basis des bestehenden Leistungsvolumens verhandeln. Mehrleistungen sind auf Grund der Abschlagssystematik wirtschaftlich unattraktiv (Fixkostendegressionsabschlag). Neben der zunehmend an die Erfüllung qualitativer Kriterien ausgerichteten Vergütung der Krankenhausleistungen kommen die Überlegungen zur Vorgabe von Mindestbesetzungen im ärztlichen Dienst und Pflegedienst hinzu. Die Umsetzungen sind unmittelbar mit steigenden Personalaufwendungen verbunden. Deren vollständige Refinanzierung seitens der Kostenträger wird ebenfalls in den Budgetverhandlungen Thema sein. Mittelbar wird die Bindung entsprechend qualifizierten Personals den Wettbewerb der Krankenhäuser untereinander stark verschärfen. Das Bildungszentrum des Klinikums stellt hierbei einen Wettbewerbsvorteil dar. Die Tendenz der Verschiebung von bisher erbrachten stationären Leistungen hin zum ambulanten Sektor besteht konstant weiter. Das Klinikum verfolgt deshalb konsequent die Umstellung auf die Verfahren der Ambulanten Spezialärztlichen Versorgung (ASV). Unabhängig davon sind die Herausforderungen aus den daraus entstehenden geringeren stationären Bedarfen frühzeitig aufzugreifen. Für das Geschäftsjahr 2018 konnte für den ärztlichen Dienst der neue Haustarifvertrag bereits abgeschlossen werden. Noch offen ist dies für den nichtärztlichen Dienst. Risiken zu überplanmäßigen Aufwendungen bestehen somit noch in der Beantwortung der Frage in den Verhandlungen zur Ausgewogenheit. Einerseits muss der Vertrag wirtschaftlich vertretbar für das Bestehen im Wettbewerb sein. Andererseits ist dem Anspruch, ein attraktiver Arbeitgeber mit motivierten MitarbeiterInnen und hoher Patientenzufriedenheit zu sein, gerecht zu werden. Im medizinischen Bedarf sind leistungsinduzierte Budgets aufgestellt. Fachrichtungsbezogene Entwicklungen wurden entsprechend des geplanten Jahresverlaufes der Leistungen eingestellt. Der Wirtschaftsbedarf wird wesentlich geprägt durch die bezogenen Leistungen der Dienstleistungstochtergesellschaften. Die Investitionsplanung beinhaltet mit dem Beginn der Maßnahmen zur Umsetzung der strategischen Planungen der Gesellschaft wichtige Weichenstellungen zur nachhaltigen wirtschaftlichen Ausrichtung des Hauses. Mit der Aufnahme in das Krankenhausinvestitionsprogramm werden entsprechend erforderliche Fördermittel möglich. Anlage Seite II 12 Mit Erfüllung brandschutztechnischer Auflagen kann nunmehr in 2018 die Umsetzung des Projektes Mutter-Kind-Ebene erfolgen. Damit können die vorliegenden positiven Entwicklungen , wie zuletzt die Eröffnung der Kinderstation mit Kindernotaufnahme am Standort Grünau, des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin und der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Zentrums für Operative Medizin weiter deutlich verstärkt werden. Abschließend ist das KUWEA-Projekt zu benennen als Chance, in den energieinfrastrukturellen Bereichen sowie im Energiebezug hohe Einsparungen zu erzielen . Diese wirken sich nicht nur als Einmal- sondern nachhaltiger Effekt in den Folgejahren aus. 018 Anlage Seite II 13 Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig Anlage I zum Lagebericht Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 Entwicklung der Rückstellungen Pensionsrückstellungen Stand 01.01.2017 Indexierung Inanspruchnahme Auflösung Zuführung Abzinsung EUR EUR EUR EUR EUR EUR 0,00 Sonstige Rückstellungen Personalkosten Überstunden/ Gleitzeit Ausstehender Urlaub Jubiläumszuwendungen Interne Jahresabschlusskosten Altersteilzeit Übrige Ansprüche Übrige Ausstehende Rechnungen Abrechnungsrisiken Unterlassene Instandhaltung Prüfungs- und Beratungskosten Archivierungskosten Drohende Verluste Haftpflicht-/ Prozessrisiken 3.153,00 Stand 01.01.2017 Indexierung EUR EUR 4.561,00 0,00 Inanspruchnahme Auflösung EUR EUR 0,00 0,00 Zuführung Abzinsung EUR EUR Saldierung Deckungsvermögen EUR Stand 31.12.2017 EUR -1.408,00 Saldierung Deckungsvermögen EUR 0,00 Stand 31.12.2017 EUR 1.547.900,00 1.168.700,00 304.000,00 48.900,00 38.500,00 6.122.100,00 9.230.100,00 0,00 0,00 51.796,59 0,00 0,00 0,00 51.796,59 1.547.819,01 1.168.677,21 28.875,22 48.900,00 0,00 1.456.023,34 4.250.294,78 80,99 22,79 95,24 0,00 0,00 3.770.077,28 3.770.276,30 1.909.300,00 1.355.500,00 99.360,96 48.900,00 0,00 1.343.000,62 4.756.061,58 0,00 0,00 48.887,09 0,00 0,00 0,00 48.887,09 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.909.300,00 1.355.500,00 377.300,00 48.900,00 38.500,00 2.239.000,00 5.968.500,00 3.475.100,00 3.133.700,00 263.200,00 139.600,00 171.500,00 165.000,00 100.000,00 7.448.100,00 16.678.200,00 0,00 0,00 0,00 1.128,24 2.899,01 0,00 0,00 4.027,25 55.823,84 775.806,67 0,00 143.398,87 60.508,18 27.980,05 165.000,00 0,00 1.172.693,77 5.422.988,55 349.704,01 0,00 42,52 467,18 0,00 0,00 0,00 350.213,71 4.120.490,01 2.857.210,68 49.400,00 560.041,39 82.252,13 9.781,04 144.400,00 0,00 3.703.085,24 8.459.146,82 0,00 0,00 0,00 3.605,01 0,00 0,00 0,00 3.605,01 52.492,10 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5.206.800,00 3.183.100,00 679.800,00 158.400,00 156.200,00 144.400,00 100.000,00 9.628.700,00 15.597.200,00 Anlage Seite II 14 Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig Anlage II zum Lagebericht Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 Gegenüberstellung der Ansätze im Wirtschaftsplan 2017 und der Ist- Zahlen des Geschäftsjahres 2017 bezüglich des Erfolgsplans 1. Umsatzerlöse 2. Bestandsveränderungen 3. sonstige betriebliche Erträge Summe Erträge 4. Personalaufwand 5. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 6. ergebniswirksame Abschreibungen 7. Saldo Fördermittelbereich 8. sonstige betriebliche Aufwendungen Summe Aufwendungen 9. Finanzergebnis 10. Steuern 11. Jahresüberschuss Anlage Seite II 15 Ist TEUR 212.654 -123 7.095 219.626 130.428 55.860 36.934 18.925 3.445 23 25.969 215.726 -524 439 2.936 Plan TEUR 206.011 0 2.785 208.796 129.470 52.710 34.470 18.240 3.569 0 22.121 207.870 -458 81 388 Delta TEUR 6.643 -123 4.310 10.830 958 3.150 2.465 685 -124 23 3.848 7.857 -66 359 2.549 Delta % 3,22 >-100,00 154,77 5,19 0,74 5,98 7,15 3,76 -3,46 >100,00 17,40 3,78 14,40 445,18 657,37 Ermittlung der Deckungsquote Anlage III zum Lagebericht Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 Ermittlung des EBITDA vor neutralen Bestandteilen 2017 EUR Jahresergebnis 2016 EUR 2.936.476,64 2.187.556,37 633.845,05 -194.426,69 62.737,95 81.188,37 439.418,36 143.926,32 -524.138,27 -312.481,33 zzgl. ergebniswirksame Abschreibungen 3.458.771,44 3.391.064,75 EBITDA 7.358.804,71 6.035.028,77 abzgl. neutrales Ergebnis 2.702.067,85 947.296,79 EBITDA vor neutralen Bestandteilen 4.656.736,86 5.087.731,98 Kapitaldienst 2.669.259,56 1.848.909,61 Ertragsteuern sonstige Steuern zzgl. Steuern zzgl. Finanzergebnis Anlage Seite II 16 Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen - KISA Lagebericht des Zweckverbandes „Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen“ KISA, Leipzig, für das Wirtschaftsjahr 2017 I. Darstellung des Geschäftsverlaufs einschl. des Geschäftsergebnisses Allgemeines Der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) ist der kommunale ITDienstleister in Sachsen und stellt seinen Mitgliedern und Kunden Softwareanwendungen, Datenübertragungsnetze, Datenverarbeitungsleistungen und zugehörige Serviceleistungen zur Erledigung oder Vereinfachung von Verwaltungsaufgaben mit technikunterstützter Informationsverarbeitung zur Verfügung, welche sie ganz oder teilweise in freier Entscheidung nutzen können. Darüber hinaus unterstützt KISA sowohl im kommunalen als auch im privaten Bereich die Auftragsverarbeitung und ist für integrierte IT-Lösungen im öffentlichen Sektor zuständig. Die KISA ist ein Zweckverband mit 269 Mitgliedern und arbeitet auf der Grundlage des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit. Zum 31.12.2017 waren bei KISA 92 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, im Jahresdurchschnitt 91. Neben den 269 Verbandsmitgliedern betreut KISA ca. 600 weitere Kunden, insbesondere Kreis-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, kommunale Einrichtungen und sonstige Körperschaften des öffentlichen und privaten Rechts in Sachsen. Zur Vereinfachung und Erledigung von Verwaltungsaufgaben der öffentlichen Hand bietet KISA Softwareanwendungen, IT-Dienstleistungen und IT-Komplettlösungen an. Zentrale Datenhaltung und sicherung sowie IT-Outsourcing ergänzen den Leistungsumfang. Ein weiteres großes Aufgabengebiet besteht in der umfassenden IT-technischen und fachlichen Betreuung der Kunden. Dazu gehören unter anderem die Unterstützung beim Anwenden der Softwareanwendungen sowie ein Hotline-Service. KISA führt dabei insbesondere die Wartung, Pflege und Weiterentwicklung der Software durch. Die Softwareanwendungen werden installiert und administriert. Die Entwicklung von Softwareanwendungen erfolgte vor allem im Bereich des Finanzwesens gemeinsam mit der SASKIA GmbH und für Schnittstellen zum Dokumentmanagementsystem durch die Mitarbeiter der KISA. Die Kunden der KISA nutzen zu einem großen Anteil die Vorteile eines Rechenzentrums, was eine effiziente, sichere und schnelle Bearbeitung der Daten bietet. Dazu bedienen wir uns der Lecos GmbH sowie der GISA GmbH. Darüber hinaus bietet KISA umfangreiche Beratungsleistungen zu Hard- und Software sowie Informationssicherheit, Lizenzmanagement und Datensicherheit an. Durch Workshops und Schulungen unterstützt KISA seine Kunden und Mitglieder in ihrem Bestreben, stets auf dem neuesten Stand der EDV-Anwendung zu bleiben. Anlage Seite II 1 Die o.g. Dienstleistungen erbrachte KISA im Berichtsjahr im Wesentlichen in folgenden Geschäftsstellen: Ort Mitarbeiter Leipzig, Eilenburger Straße 1 a 33 Dresden, Semperstraße 2 29 Limbach-Oberfrohna, Markt 11-13 30 Zusätzliche Anmietungen von Räumen waren nur im Rahmen von Lagermöglichkeiten für Outsourcing erforderlich. Grundlagen der Wirtschaftsführung Gemäß § 58 Abs. 2 SächsKomZG i. V. m. § 17 Abs. 1 der Verbandssatzung finden die für Eigenbetriebe geltenden Vorschriften für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen des Zweckverbands unmittelbare Anwendung. Gemäß SächsEigBVO gelten darüber hinaus auch die Vorschriften der Gemeindeordnung sowie die sonstigen für Gemeinden maßgebenden Vorschriften. Gemäß Abschnitt 4 der SächsEigBVO vom 16.12.2013 sind für den Schluss eines jeden Wirtschaftsjahres ein aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang bestehender Jahresabschluss sowie ein Lagebericht aufzustellen. Dabei sind die Vorschriften des HGB sowie der SächsEigBVO zu beachten. Der Wirtschaftsplan und die dazugehörige Haushaltssatzung der KISA für das Wirtschaftsjahr 2017 wurden am 28.09.2016 durch die Verbandsversammlung beschlossen. Die Genehmigung durch die Landesdirektion Sachsen (Rechtsaufsichtsbehörde) wurde am 19.12.2016 erteilt. Die Haushaltssatzung zum Wirtschaftsplan 2017 wurde am 19.01.2017 im Sächsischen Amtsblatt Nr. 3/2017 veröffentlicht. Entwicklung von Branche und Gesamtwirtschaft Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und das Umfeld der Informations- und Kommunikationstechnik sind weiterhin von einem kräftigen Wachstum gekennzeichnet. Informationstechnik durchdringt immer mehr Bereiche von Wirtschaft und Verwaltung. Die Digitalisierung von Prozessen und ganzer Wertschöpfungsketten stellt Anbieter und Anwender vor steigende Herausforderungen. Bisher erfolgreiche Unternehmen und deren Produkte werden aus dem Markt gedrängt, neue innovative Lösungen entstehen. Dieser Entwicklung muss sich auch KISA stellen. Mit Einführung eines eigenen Verantwortungsbereiches für das Innovations- und Veränderungsmanagements im Jahr 2017 wurde dem Rechnung getragen. Erste Sensibilisierungsveranstaltungen haben für die Mitarbeiter stattgefunden. Derzeitige und künftige Wachstumsfelder wurden ermittelt und werden inhaltlich und organisatorisch vorbereitet. Anlage Seite II 2 Informationssicherheit und Datenschutz sind in dem vernetzten und digitalisierten Umfeld weiter zunehmend von enormer Bedeutung. Dies betrifft den Zweckverband intern als vor allem auch als externes Angebot besonders für die kleinen und mittleren Kommunen. Die Dienstleistung des Informationssicherheitsbeauftragten wird von unseren Kunden bereits erfolgreich genutzt. Mit Blick auf das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung im Mai 2018 entwickelt KISA auch hierfür ein Angebot. Ausgehend von den im Online Zugangs Gesetz definierten Vorgaben des IT Planungsrates zur Ermöglichung der elektronischen Abarbeitung aller Verwaltungsleistungen über vernetzte Portale stellt sich der Zweckverband in einem Partnernetzwerk dieser Herausforderung. Der gesellschaftliche, technologische und demografische Wandel, die teilweise schwierige Haushaltslage und die Europäisierung stellen die Verwaltungen weiterhin vor große Herausforderungen. Staatliche Aufgaben sollen effizient, bürgerfreundlich und in hoher Qualität erfüllt werden und sollen in den nächsten Jahren durch die Bereitstellung eines Bürger-Service-Kontos für jeden Bürger weiter optimiert werden. Die Abläufe (Prozesse) müssen optimiert werden, die elektronische Verwaltungsarbeit (E-Akte, Langzeitspeicherung) muss eingeführt werden. KISA wird hier eine entscheidende Rolle im Freistaat Sachsen wie auch in Mitteldeutschland einnehmen. Mit der Einführung des Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung im Freistaat Sachsen (SächsEGovG) vom 09.07.2014 wurde die elektronisch öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der Behörden des Freistaates Sachsen sowie der seiner Aufsicht unterliegenden Körperschaften geregelt. Diesen Anforderungen haben sich IT Unternehmen wie die KISA zu stellen. Auf dem IT Gipfel des Bundes 2016 wurden dazu weitere Eckpunkte und Aufgaben für die Zukunft festgelegt. Im Vordergrund steht hierbei vor allem das nationale Bürgerkonto (s.o.) und somit der barrierefreie elektronische Zugang für die Bürgerinnen und Bürger zum ihrem jeweiligen Rathaus, Amt etc. Aufgrund der gesetzlichen Regelung werden seitens KISA Beratungspakete bzw. Produkte mit folgenden Inhalten bereit gestellt: - Internetauftritt, Barrierefreiheit und Formulare IT-Sicherheit Technische Infrastruktur Elektronischer Zahlungsverkehr, Dokumentenmanagementsystem (DMS) sowie zukünftig ein Zentrales DMS (in Vorbereitung!) Neben den umfangreichen Beratungen empfiehlt KISA die Umsetzung der Module mit Hilfe der vom Zweckverband angebotenen Anwendungen: CMS.KISA, Sitzungsdienst, Ratsinformationssystems, Dokumentenmanagementssystems VISkompakt und den Formularservices, E-Poststelle, Datenverschlüsselung und Datenübermittlung. Geschäftsverlauf Das Geschäftsjahr 2017 war geprägt von der Weiterführung der Stabilisierung der im Jahr 2015 vorgenommenen strukturellen Änderungen, der konsequenten Umsetzung des Haushaltstrukturkonzeptes sowie in der weiteren Optimierung der internen Prozesse und der Servicekultur gegenüber den Kunden. Parallel dazu wurde begonnen, neue Wachstumsfelder zu definieren und deren Einführung vorzubereiten. Die Fortschreibung des Haushaltsstrukturkonzeptes und die Aufstellung des Personalkonzeptes erfolgten zum 30.06.2017. Anlage II Seite 3 Die strategischen Partnerschaften mit Dienstleistern im öffentlichen Bereich wurden weiter ausgebaut, u. a. mit der PDV GmbH. Am 29. März 2017 fand das erste Kundenforum statt, in welchem strategische Themen aber auch Fachthemen in Foren und Ständen vorgestellt und diskutiert wurden. Weiterhin fanden im Jahr 2017 der Anwendertag für das CMS und der Bauhoftag statt. In diesen beiden Veranstaltungen wurden jeweils Fachfragen diskutiert und jeweiligen Weiterentwicklungen vorgestellt. Der Anwendertag für das CMS lief insbesondere unter dem Thema des Umstellungsprozesses vom bisherigen Virtuellen Rathaus (VRH) auf ein neues System. Das neue CMS wurde im Laufe des ersten Halbjahres 2017 ausgeschrieben und bezuschlagt und soll das bisher vorhandene VRH ablösen. Der Umstellungsprozess wird KISA die nächsten Jahre begleiten. Zum Ende des Jahres wurde die grundlegende Überarbeitung des Webauftrittes der KISA abgeschlossen. Es entstand ein komplett neues Layout. Die bisherigen Inhalte wurden grundlegend überarbeitet und stehen im neuen Design zur Verfügung. In diesem Zusammenhang erfolgte auch die Umsetzung eines neuen Corporate Design für KISA, dessen Umsetzung im Jahr 2018 weiter fortgeführt werden wird. Der Warenkorb wurde zum 1. April 2017 produktiv gesetzt. Verbandsmitglieder können nach Identifizierung unkompliziert Waren aus dem Angebot auswählen und bestellen. Aktuell ist das Angebot auf Hardware begrenzt. Die Erweiterung des Angebotes, u.a. auch auf Dienstleistungen, soll im Jahr 2018 erfolgen. Die Vervollständigung der Dokumentation von Softwarelizenzen wurde im Laufe des Jahres 2017 abgeschlossen. Ein einheitliches Lizenzmanagement wurde eingerichtet und etabliert. Die Ausschreibung für ein internes CRM und ERP System wurde ebenfalls bezuschlagt. Die Umsetzung wird 2018 erfolgen, sodass die vollständige produktive Nutzung ab dem 1. Januar 2019 erfolgen kann. Ursprünglich war der Beginn zum 1. Januar 2018 geplant, aber aufgrund von Verzögerungen in der Ausschreibung konnte dieser Termin nicht mehr gehalten werden. Im Bereich Finanzwesen wurden aufgrund des bestehenden Kooperationsvertrages mit der Kommunalberatung B&P verstärkt Schulungen zur Eröffnungsbilanz mit hoher Resonanz angeboten werden. Weiterhin konnte ein Neukunde gewonnen werden. Dessen Migration wurde erfolgreich abgeschlossen, sodass die geplante Produktivsetzung zum 1. Januar 2018 erfolgen konnte. Erfolgreich wurde auch die Folgezertifizierung für das doppische Finanzverfahren IFRSachsen.Ki-Sa inkl. der Anlagenbuchhaltung durch die SAKD abgeschlossen. Die Arbeit im Fachbereich Veranlagung war neben der gewohnten Betreuung und Beratung im KM-V von den Umstellungsarbeiten auf die Veranlagung in das IFRSachsen.Ki-Sa geprägt. Insgesamt konnten zum Jahreswechsel 2017/2018 fünf Pilot-Kommunen erfolgreich auf die IFR-Veranlagung umgestellt werden. Dabei wurde auch die Anbindung der IFR-Veranlagung an VIS pilotiert (elektronische Steuerakte). Im Rahmen der ersten regionalen Informationsveranstaltung zum Umstieg von KM-V auf die IFR-Veranlagung, die im Mai in allen drei Geschäftsstellen statt fand, wurden alle Fragen rund um das Umstellungsprojekt beantwortet. Weiterhin wurden der weitere Projektverlauf und die damit zusammenhängenden Aufgaben vorgestellt und erläutert. Anfang des Jahres wurde der WebClient für das Verfahren Personalwesen LOGA voll funktionsfähig zur Verfügung gestellt. Der Abschluss der Umstellung auf das HCM2 erfolgte im vierten Quartal. Anlage Seite II 4 Die Nutzung von Zusatzmodulen für das Einwohnermeldewesen MESO konnte weiter ausgebaut werden. Die Absicherung der Bundestagswahl erfolgte durch die gute Vorbereitung im Vorfeld unproblematisch. Durch den Technischen Services erfolgte Anfang des Jahres die Überprüfung aller KISA-Arbeitsplätze und damit verbunden, je nach Bedarf, auch deren Neuausstattung. Seit Oktober 2017 wird durch den Bereich der Online-Datenspeicher LDrive.KISA produktiv angeboten. Weiterhin erfolgte für die Sicherung von Daten die Einführung des Produktes Backup.KISA, dessen Resonanz allerdings bisher sehr gering ausfiel. Im Jahr wurden zwei Neukunden für IT-Outsourcing gewonnen und produktiv umgesetzt. Parallel hierzu erfolgten die Betreuung der bestehenden IT-Outsouring-Kunden und deren Erweiterung. Die umfangreichen Rollouts wurden jeweils rechtzeitig abgeschlossen. 2017 hat KISA den Prozess bestehende Leasingverträge nicht zu verlängern bzw. zu kündigen weiter fortgesetzt. Neue Technik wurde mittels Investitionskredit beschafft und wird über die vorgeschriebene Nutzungsdauer abgeschrieben. Durch die Verbandsversammlung wurde am 31. Mai 2017 der Beschluss zur Zusammenlegung der Geschäftsstellen von KISA vom 7. April 2014 aufgehoben. Die Beschlussfassung erfolgte auf Grundlage der erstellten Neubewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen einer evtl. Zusammenlegung auf einen Standort. In der gleichen Verbandsversammlung erfolgte ebenfalls der Beschluss, dass mögliche Schadenersatzansprüche gegenüber dem vormaligen Verbandsvorsitzenden nicht weiter verfolgt werden und die eingelegte Berufung gegen das Urteil das Landgerichts Leipzig zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen den vormaligen Geschäftsführer zurück zu nehmen ist. Durch den Bereich Finanzen und Verwaltung erfolgte im Jahr 2017 die Erhebung der Umlage. Im Jahr 2017 wurden 1.000 T€ beschieden. Zum Jahresende betrug die Gesamtsumme der offenen Forderungen aus Umlagen (inkl. 2015 und 2016) insgesamt 386 T€. Insgesamt liegen 16 Zulassungsverfahren vor den Verwaltungsgerichten und 7 ruhende Verfahren vor. Eine endgültige Entscheidung in der Hauptsache wird im Jahr 2018 erwartet. Durch das OVG Bautzen wurde im November 2016 in einem Musterverfahren entschieden, dass dem Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz nicht stattgegeben wird und die Anfechtungsklage keine aufschiebende Wirkung hat. Anlage Seite II 5 Investitionen 2017 Outsourcing LK Leipzig Outsourcing Dahlen Outsourcing Groitzsch Outsourcing Niesky Outsourcing Reichenbach Outsourcing Oelsnitz Outsourcing Limbach-Oberfrohna Outsourcing Zwenkau Outsourcing Leisnig Outsourcing Borsdorf Outsourcing Radeburg Outsourcing Großpösna Outsourcing Böhlen Outsourcing Kabelsketal Outsourcing Bannewitz Outsourcing Crimmitschau Zwischensumme Outsourcing Marketing u.Vertrieb Entwicklung Report Portal / Server Housting Geschäftsführung Geschäftstellen E-Poststelle Lizenzen OWI / VRH Systemtechnik intern KIN-S Zwischensumme Sonstiges Gesamt Plan 2017 T€ 251,00 3,00 10,20 47,50 18,40 42,40 35,40 1,50 6,00 55,00 15,00 30,50 60,00 575,90 15,00 5,00 3,30 28,50 25,00 10,00 67,80 9,50 164,10 740,00 Ist 2017 T€ 271,90 2,90 8,60 43,40 16,70 41,00 34,90 11,50 5,80 3,20 39,50 10,00 10,70 108,30 19,50 627,90 13,20 13,50 16,10 35,00 155,40 19,30 252,50 880,40 Im Vergleich der geplanten und durchgeführten Investitionen 2017 wird festgestellt, dass neben den geplanten Investitionen auch Investitionen, welche aus zeitlichen und organisatorischen Gründen im Jahr 2016 nicht komplett umgesetzt werden konnten, getätigt wurden. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte aus Mitteln des Rest Investitionskredites 2016 (339T€) und dem 2017 aufgenommenen Kredit (740 T€). Zum Ende des Jahres waren noch 195 T€ Investitionsmittel übrig, welche in das Jahr 2017 übertragen wurden. Erhöhter Investitionsbedarf im Jahr 2017 ergab sich ausschließlich aus der Nachholung der Investitionen aus dem Jahr 2016 und notwendige außerplanmäßigen Investitionen in Höhe von 254 T€, welche durch den Verwaltungsrat genehmigt wurden. Deren Finanzierung erfolgte aus den Restmitteln aus dem Jahr 2016. Anlage Seite II 6 Umsätze der einzelnen Betriebszweige Bereiche Erlöse 2017 T€ Finanzwesen Bürgerservice und Personalwesen IT-Service Organisationsberatung Kurier / Verwaltung Summe Abweichungen T€ Erlöse 2016 T€ 6.175 7.852 2.166 153 222 6.209 7.329 1.701 226 214 16.568 15.679 - - 34 523 465 73 8 -1% 7% 27% -32% 4% 889 5,7% Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich der laufende Umsatz um 889 T€. Der Mehrumsatz ist hauptsächlich begründet in den einmaligen Erträgen durch Wahlen und Technikverkäufen. In geringem Umfang konnten höhere Umsätze für Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Einführung von Schnittstellen zwischen dem Dokumentenmanagement-system und den betreffenden Fachanwendungen erzielt werden. Im Wirtschaftsplan 2017 wurde ein Umsatz von 16.650 T€ geplant, das Ziel wurde nicht komplett erreicht. Hauptursache dafür sind fehlende Beratungsleistungen in der Organisationsberatung, obwohl die Planung bereits sehr vorsichtig erfolgte. Im Laufe des Jahres 2017 wurden daraufhin weitere personelle Umstrukturierungen geprüft, welche Anfang des Jahres 2018 umgesetzt wurden. Personalentwicklung Vollzeit-Mitarbeiter Teilzeit-Mitarbeiter Geringfügig Beschäftigte Altersteilzeit Freizeitphase Auszubildende Gesamt Stand 31.12.2016 76 12 0 1 2 91 Zugang 2017 9 1 1 0 1 12 Abgang 2017 7 2 1 1 0 11 Stand 31.12.2017 78 11 0 0 3 92 Im Vergleich zum Vorjahr war der Personalbestand im Jahr 2017 stabil. Personalabgänge sind hauptsächlich im Erreichen der Altersgrenze begründet. Die Nachbesetzung der Stellen wurde im Vorfeld jeweils geprüft. Den Vorgaben des Haushaltsstrukturkonzeptes wurde jederzeit Rechnung getragen. Anlage Seite II 7 Personalaufwendungen Gehälter / Brutto Aufstockungszulage ATZ Beitrag Unfallversicherung (BG) Gesetzlicher Sozialaufwand Zusatzversorgung Aufwendungen Altersvorsorge Summe 2017 T€ 4.276 4 20 823 141 5 5.269 2016 T€ 4.163 2 20 751 138 21 5.095 - Abweichung T€ 113 3% 2 100% 0% 72 10% 3 2% 16 -76% 174 3% Die Personalaufwandsquote lag im Berichtsjahr bei 32 % der Umsatzerlöse (Vorjahr 33 %). Aufgrund der teilweisen Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Planstellen mit adäquaten Fachpersonal blieben die Personalaufwendungen unter dem Planwert. Geschäftsergebnis Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung entstand zum Jahresende ein positives Ergebnis von 2.498 T€ (Vorjahr 2.784 T€). Im Wirtschaftsjahr wurden 1.000 T€ durch Erträge aus Umlagen erzielt (Vorjahr 2.000 T€). Damit wurde wieder ein operativer Gewinn vor Umlagen in Höhe von 1.498 T€ (Vorjahr 784 T€) erzielt. Ursachen für das positive Ergebnis waren insbesondere: - Fortführung der Umsetzung kostendeckender Preise - Auflösung der Rückstellung für Prozesskosten aufgrund Rücknahme Berufung zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen und damit Beendigung des Verfahrens - Geringere Personalaufwendungen aufgrund nichtbesetzter Stellen - Ausnutzung aller vertretbaren Einsparmöglichkeiten - Einhaltung Vorgaben Haushaltsstrukturkonzept - Erhebung Umlage in Höhe von 1 Mio.€ Ursachen für das Nichterreichen der gesetzten Umsatzziele waren insbesondere: - Fehlende Schulungs- und Beratungsleistungen - Neugenerierung von Aufträgen, die sich mit Blick auf die Haushaltssituation in den Kommunen erst in 2018 abbilden werden - Verzögerungen im Projekt zur Umstellung der Veranlagung ins IFR.Sachsen-Ki-Sa Anlage Seite II 8 Zur Verbesserung der Ertragssituation hat KISA beginnend im Jahr 2014, die Produkt- und Dienstleistungspreise kontinuierlich und orientiert an der Kostenentwicklung der kommunalen ITBranche auf ein kostendeckendes Niveau angehoben und künftige Steigerungen bei den Material- und Personalaufwendungen bei der Kalkulation berücksichtigt. Weiterhin wurde im Jahr 2017 der Kontakt zu unseren Kunden durch unsere regionalen Kundenbetreuer verstärkt aufgenommen und ausgebaut. II. Darstellung der Lage Ertrags-, Kapital- und Vermögenslage Ertragslage 2017 Umsatzerlöse Sonst.betriebl.Erträge Gesamtleistungen Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonst.betriebl.Aufwand Betriebsergebnis Zinserträge Zinsaufwand Finanzergebnis Steuern Jahresergebnis T€ 16.567 1.352 17.919 8.298 5.269 978 811 2.563 61 61 4 2.498 2016 T€ 15.679 3.051 18.730 8.203 5.095 1.196 1.373 2.862 2 73 71 8 2.784 Veränderung - - T€ 888 1.699 811 95 174 218 562 299 2 12 10 4 286 6% -56% -4% 1% 3% -18% -41% -10% -100% -16% -14% -50% -10% Plan 2017 Abweichg. T€ T€ 16.650 83 1.084 268 17.734 185 8.411 113 5.686 417 954 24 1.311 500 1.372 1.191 5 5 20 41 15 46 7 3 1.350 1.148 Bezüglich der Erläuterung der Veränderung in den Umsatzerlösen wird auf die Ausführungen unter dem Punkt „Geschäftsverlauf“ verwiesen. Der Rückgang in den Sonstigen betrieblichen Erträge ist hauptsächlich in der verringerten Umlageerhebung 2017 von 1.000 T€ (Vorjahr 2.000 T€) und in den geringeren Erträgen aus Auflösungen von Rückstellungen begründet. Der Materialaufwand ist im Vergleich zum Jahr 2017 leicht gestiegen. Hauptgrund ist der erhöhte Materialeinkauf, begründet im erhöhten Technikeinkauf für Verkäufe und in der Wahl 2017. Die Materialaufwandsquote beträgt 50 % (Vorjahr 52 %). Im Vergleich zum Plan ist der Materialaufwand etwas geringer. Dies ist darin begründet, dass die geplanten Preiserhöhungen unserer Lieferanten nicht vollständig eingetreten sind und die angestrebten Fallzahlen nicht vollumfänglich erreicht wurden. Der erhöhte Materialaufwand für den Technikeinkauf für Verkäufe und für Leasingaufwendungen konnte dadurch komplett aufgefangen werden. Der erhöhte Leasingaufwand gegenüber dem Plan entstand durch die nicht statt gefundene rechtzeitige Rückgabe von Leasinggeräten. Aufgrund der Struktur des Abrufes, kann dies durch KISA nicht immer allein beeinflusst werden. Anlage Seite II 9 Der Personalaufwand fiel im Vergleich zum Vorjahr um 174 T€ (+3 %) höher aus. Neben einem leichten Anstieg der durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter wirkten Tarifsteigerungen und die Umsetzung der neuen Entgeltordnung aufwandssteigernd. Die Personalaufwandsquote beträgt 32 % (Vorjahr 33 %). Gegenüber dem Plan fiel der Personalaufwand geringer aus. Grund ist, dass nicht alle geplanten Stellen zu 100% besetzt waren. Weiterhin fielen aufgrund Erziehungszeit und Langzeiterkrankungen die Personalaufwendungen geringer aus. Die Abschreibungen verringerten sich im Vergleich zum Vorjahr um 218 T€. Grund ist der Ablauf der Nutzungsdauer von Altanlagegütern und die zeitliche Verzögerung von Investitionen im Jahr 2016 bis auf das Jahr 2017. Im Vergleich zum Plan fielen die Abschreibungen etwas höher aus. Grund hierfür waren die erhöhten Sofortabschreibung von GWG´s, deren Anschaffung ursprünglich nicht geplant war und über den Beschluss durch den Verwaltungsrat legitimiert wurde. Der sonstige betriebliche Aufwand nahmen deutlich um 562 T€ gegenüber dem Vorjahr ab. Dies ist hauptsächlich auf stark rückläufigen Leasingaufwendungen in 2017 sowie erhöhten Rechts- und Beratungsaufwendungen und erhöhten Aufwendungen aus Zuführung zur Rückstellung für Rückbauverpflichtungen in 2016 zurückzuführen. Insgesamt liegen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen auch unter der Planung 2017. Dies ist mit nicht erfolgen Preisanpassungen der Lieferanten und weiterhin strikten Einsparungen zu erklären. Weiterhin konnte das Projekt der Einführung und Umstellung der internen CRM und ERP Software aufgrund von zeitlichen Verzögerungen bei der Ausschreibung nicht umgesetzt werden und wurde auf das Jahr 2018 verschoben. Auf Grund der guten finanziellen Situation 2017 brauchte der Kassenkreditrahmen nicht in Anspruch genommen werden, so dass der Zinsaufwand im Vergleich zum Jahr 2016 geringer ausfiel. Insgesamt ist das Ergebnis besser, als bei der Erstellung des Wirtschaftsplanes erwartet. Dennoch ist die Geschäftsentwicklung nicht zufriedenstellend. Das Ergebnis wurde vorwiegend durch Einsparungen und nicht durch die Generierung neuer Aufträge erwirtschaftet. Vor dem Hintergrund bleibt es weiterhin die Hauptaufgabe des Zweckverbands, die IT-Strategie unter kostendeckenden Preisen fortzuentwickeln und den technischen Fortschritt, die Weiterentwicklung der IT in den Kommunen mit zu gestalten sowie die Kunden von den Einsparungsmöglichkeiten durch die konsequente Nutzung moderner IT-Systeme zu überzeugen. Die Erkennung des Bedarfs in den Kommunen und dessen vollständige Deckung müssen im Fokus der nächsten Jahre liegen. In diesem Zusammenhang fanden bereits im Jahr 2017 Beratungen zur Festlegung von Wachstumsfeldern statt, welche im Jahr 2018 fortgeführt und deren Ausbau und Einführung begonnen werden. Anlage Seite II 10 Vermögensstruktur Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Anlagevermögen Vorräte Forderungen liquide Mittel Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag Bilanzsumme 2017 T€ 124 991 227 1.342 73 1.025 3.716 4.814 22 2016 T€ 341 875 227 1.443 72 789 1.365 2.226 68 6.178 1.589 5.326 Veränderungen T€ -64% 217 13% 116 0% -7% 101 1% 1 30% 236 172% 2.351 116% 2.588 -68% 46 - - - 1.589 852 -100% 16% Die planmäßigen Abschreibungen lagen über den Anlagenzugängen von 880 T€. Somit ergab sich insgesamt ein Rückgang der Restbuchwerte des Anlagevermögens. Der Anlagenintensität beträgt 22 % (Vorjahr 27 %). Das Umlaufvermögen hat sich gegenüber dem Vorjahr vor allem durch die Erhöhung der liquiden Mittel durch die Erzielung positiver Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit erhöht. Die Bilanzsumme ist im Vergleich zum Vorjahr wesentlich erhöht. Hauptursache hierfür ist der vollständige Ausgleich des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrages im Wirtschaftsjahr. Kapitalstruktur Eigenkapital Rückstellungen Darlehensverbindlichkeiten kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten Bilanzsumme 2017 T€ 909 2.166 1.855 1.248 3.103 6.178 2016 T€ 2.491 1.725 1.110 2.835 5.326 - Veränderungen T€ 909 100% 325 -13% 130 8% 138 12% 268 9% 852 16% Das Eigenkapital ist erstmalig seit Jahren wieder positiv. Durch die in den Jahren 2012, 2013 und 2014 entstandenen Verluste belief sich zum Jahresende 2014 der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag auf rund 6,9 Mio. €. Dieser Fehlbetrag konnte durch die positiven Jahresergebnisse 2015, 2016 und 2017 komplett ausgeglichen werden. Die Eigenkapitalquote beträgt zum 31. Dezember 2017 15 % und die Fremdkapitalquote 85 %. Der Rückgang der Rückstellungen resultiert hauptsächlich aus verminderten Rückstellungen für Prozesskosten sowie für ausstehende Rechnungen. Anlage Seite II 11 Der im Jahr 2013 aufgenommene Investitionskredit wurde 2016 mit 348 T€, der Investitionskredit von 2015 mit 160 T€ und der Investitionskredit von 2016 mit 101 T€ jeweils planmäßig getilgt. 2017 wurde ein neuer Investitionskredit in Höhe von 740 T€ aufgenommen. Die Beschlussfassung zur Aufnahme erfolgte durch die Verbandsversammlung im September 2017. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten begründen sich hauptsächlich aus erhaltenen Lieferungen und Leistungen, welche 2017 entstanden sind, aber aufgrund des Zeitpunktes der Rechnungsstellung durch die Lieferanten im Jahr 2017 noch nicht bezahlt werden konnten. Cash-Flow-Rechnung Kapitalflussrechnung + / - Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten + Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens + / - Zunahme/Abnahme Rückstellungen Zunahme /Abnahme der Vorräte, Forderungen aus Lieferungen -/+ und Leistungen sowie anderer Aktiva Zunahme / Abnahme Verbindl.aus Lieferungen und Leistungen +/sowie anderer Passiva Mittelzu-/Mittelabfluss aus der laufenden = Geschäftstätigkeit - Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagenvermögen + = + = = + = Einzahlungen aus Abgängen des immateriellen Anlagevermögens Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen Mittelzu-/Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit Einzahlungen aus der Aufnahme von Investitionskrediten Auszahlungen aus der Tilgung von Investitionskrediten Mittelzu-/Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes Finanzmittelbestand am Anfang der Periode Finanzmittelbestand am Ende der Periode 2017 T€ 2.498 978 325 - 191 2016 T€ 2.784 1.196 639 337 138 - 110 3.098 851 - 3.568 413 3 29 877 740 610 130 2.351 1.365 3.716 Veränderung - 286 218 314 - 528 248 - - - 39 452 440 555 115 3.001 1.636 1.365 470 438 3 - - 10 425 300 55 245 650 3.001 2.351 Die Liquidität konnte im Geschäftsjahr im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert werden. Die Zahlungsfähigkeit war zu jedem Zeitpunkt gewährleistet. Der Kassenkredit wurde zu keinem Zeitpunkt in Anspruch genommen. Beteiligungen KISA hält zwei Beteiligungen, 100 % an der KDN GmbH und 10 % an der Lecos GmbH. Das Stammkapital der KDN GmbH beträgt 60 T€, das Stammkapital der Lecos GmbH 200 T€. Weiterhin bestehen Genossenschaftsanteile in Höhe von 5 T€ an der Firma ProVitako e. V. Es erfolgten in 2017 keine Ausschüttungen. Die Beteiligungen entwickelten sich im Rahmen der Erwartungen. Die Lecos GmbH schloss das Jahr 2016 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 30 T€, die KDN GmbH mit 0 T€ und die ProVitako e. G. mit einem Jahresüberschuss von 144 T€ ab. Anlage Seite II 12 III. Voraussichtliche Entwicklung mit Hinweisen auf wesentliche Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Chancen- und Risikobericht Um den Verband zu konsolidieren, wurde im Jahr 2014 ein Haushaltsstrukturkonzept aufgestellt und durch die Verbandsversammlung beschlossen. Weiterhin wurde die Stelle des Fachbediensteten für das Finanzwesen besetzt, um zukünftig eine schnellere und bessere Übersicht über die laufende Geschäftsentwicklung zu erhalten. Parallel dazu erfolgte die Neustrukturierung der kompletten Aufbauorganisation. Das beschlossene und im Jahr 2015, 2016 und 2017 fortgeschriebene Haushaltsstrukturkonzept legt die wesentlichen notwendigen wirtschaftlichen Eckpunkte und Handlungsanforderungen an den Zweckverband fest. Die Erarbeitung und Umsetzung der Konsolidierungsmaßnahmen erfolgte in enger Abstimmung mit der Rechtsaufsichtsbehörde. Durch die Umsetzung der im Konzept genannten Maßnahmen, haben sich bereits im Jahr 2015 die Liquiditäts- und Ertragslage deutlich verbessert. Die Verbesserung konnte in den Jahren 2016 und 2017 fortgesetzt werden. Der bis zum 31.12.2014 aufgelaufene sehr hohe nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag, ließ sich kurz- bzw. mittelfristig aber nur durch die Erhebung von Umlagen in nennenswertem Umfang abbauen. Nach § 12 Abs. 3 der am 1. Januar 2014 in Kraft getretenen neuen „Verordnung des Sächsischen Staatsministerium des Innern über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen (SächsEigBVO) ist dafür eine Frist von bis zu drei Jahren vorgesehen. Diese Frist kann nur mit Zustimmung der Rechtsaufsichtsbehörde verlängert werden, wenn ein Ausgleich absehbar ist. Andernfalls ist nach § 12 Abs. 4 der SächsEigBVO ein Ausgleich durch Haushaltsmittel der Gemeinde vorzunehmen. Mit dem Jahresabschluss 2017 konnte dessen vollständiger Ausgleich erfolgen. Die Umlage ist ebenfalls als umzusetzende Maßnahme im Haushaltsstrukturkonzept benannt. Bereits mit dem Haushaltsjahr 2015 erfolgte die Erhebung in Höhe von 3.000 T€. In den Jahren 2016 und 2017 wurden nochmal 2.000 T€ und 1.000 T€ erhoben. Ausgehend von der wirtschaftlichen Lage und der beschlossenen Eckpunkte im Haushaltsstrukturkonzept, ergeben sich für unseren Verband folgende Risiken und Chancen. Risiken können sich insbesondere ergeben aus: - der sinkenden Bevölkerung und dadurch weiter schrumpfenden Kommunen und Landkreisen bzw. Wegfall von Mitgliedern durch Eingemeindungen; - der fehlenden oder nur eingeschränkten Akzeptanz der notwendigen Erhöhung der Preise für unsere Dienstleistungen bei unseren Kunden und Mitgliedern; - Schwierigkeiten bei der Findung von qualifiziertem Personal - erhöhte Anforderungen an den Datenschutz sowie die weltweit steigende Computerkriminalität; Anlage Seite II 13 - der starken Marktposition unserer Lieferanten und der damit verbundenen schwierigen Lage für künftige Preisverhandlungen. Chancen haben wir in der Zukunft durch: - hoch motivierte, gut ausgebildete Mitarbeiter; - gute Marktstellung mit hohem Bekanntheitsgrad; - die wachsende Bedeutung der EDV in allen Geschäftsbereichen und Lebenslagen; - unser Produktportfolio, sowie eine umfassende EDV-Betreuung gerade kleiner und mittlerer Kommunen ermöglicht; IT-Services, zugeschnitten auf die Bedürfnisse öffentliche Auftraggeber - den Ausbau der Serviceleistungen im Bereich neuer digitaler Services - den Aufbau und Einrichtung eines zentralen Dokumentenmanagementssystems für die Kunden mit einer zukünftigen Anbindung an ein eArchiv in Sachsen - die Nachfrage nach Kommunalen Cloud-Diensten - Beratungen und Unterstützungen in der IT-Sicherheit und im Datenschutz - die Etablierung des Online-Zugangs-Gesetzes des Bundes und der Länder - das Anbieten eines fortschrittlichen und komfortablen CMS Die Leistungen der KISA verbinden eine umfassende Analyse der Ist-Situation mit Beratung sowie bedarfsgerechter Planung und Realisierung aller anstehen Themen. Dabei wird sich die Geschäftstätigkeit unverändert im Wesentlichen auf die Bereitstellung von EDV-Dienstleistungen und Programmen für den kommunalen Bereich in Sachsen konzentrieren. Wesentliche Investitionen über die normale Fortentwicklung der bestehenden Anwendungen hinaus sind dafür in absehbarer Zeit nicht erforderlich oder geplant. Eine Ausweitung der Geschäftstätigkeit in andere Bereiche, wie z. B. die Eigenentwicklung von Programmen oder der Betrieb eines eigenen Rechenzentrums ist nicht vorgesehen. Dem gegenübersteht selbstverständig der Ausbau der definierte Wachstumsfelder, zu welchen u. a. das IT-Outsourcing, das CMS, das Dokumentenmanagementsystem und die Beratungen im Zusammenhang mit IT-Sicherheit, Datenschutz und Lizenzmanagement zählen. Die Entwicklung des Verbandes wird in der Zukunft ganz wesentlich davon abhängen, dass unsere Mitglieder und Kunden bereit sind, kostendeckende und marktgerechte Preise für die Dienstleistungen zu zahlen. Vor diesem Hintergrund müssen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ständig fortbilden, damit eine den Anforderungen des Marktes entsprechende Servicequalität gewährleistet wird. Anlage Seite II 14 Prognosebericht In der Zukunft muss die Ertragskraft der KISA weiterhin stabilisiert werden, um zu einer nachhaltigen Geschäftsentwicklung zu kommen. Die dafür notwendigen Maßnahmen sind in dem beschlossenen und fortgeschriebenen Haushaltsstrukturkonzept aufgezeigt und fortgeschrieben. Folgende konkrete inhaltliche Maßnahmen zur Stabilisierung der Ertragslage werden ab dem Jahr 2018 sein: - - Durchführung eines Kundenforums am 28. Februar 2018 Planung und Durchführung von Fachveranstaltungen und Anwenderschulungen Verbesserung und Ausbau des Kundenservices, insbesondere in der Erreichbarkeit des Service Desk Fortführung der Migration vom KM-V auf die IFR-Veranlagung Ausbau der Nutzung von Zusatzmodulen und Fachschalen für das Finanzverfahren IFRSachsen.Ki-Sa, für das Einwohnermeldewesen MESO, für das Personalwesen LOGA und für das Dokumentmanagementsystem VIS Ausbau und Entwicklungen von Schnittstellen für die Fachanwendungen zum VIS Entwicklung, Ausbau und Fortführung der Beratungsleistungen für IT—Sicherheit, Datenschutz und Lizenzmanagement Produktivsetzung der Schnittstelle zwischen Einwohnerwesen und Gewerbe Zur Verfügungstellung der elektronischen Antragstellung im Gewerbe Update des Verfahrens Ordnungswidrigkeiten OWI auf OWI 4.0 Start der elektronischen Sammelakte im Personenstandswesen AutiSta Etablierung eines digitalen Bürgeraccounts und Antragsmanagements in Verbindung mit den bestehenden Fachverfahren Entwicklung von standardisierten Dienstleistungen durch Beratung und Hardware-Rollout für die Schulträger in Sachsen Neben den genannten Maßnahmen wird die KISA im Laufe des Jahres 2018 beginnen, als präferierter Partner für alle Fragen rund um die Entwicklung der kommunalen IT und der digitalen Verwaltung sowohl dem Land als auch seinen Mitgliedern vollumfänglich zur Verfügung zu stehen. Das Controlling und die entwickelte IT-Strategie werden in den Folgejahren weiterentwickelt und ausgebaut. Für das Jahr 2018 wurde die Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplan mit Bescheid vom 29. November 2017 durch die Landesdirektion Sachsen genehmigt. Die Haushaltssatzung sieht einen Jahresüberschuss von 136 T€, keine Erhebung von Umlagen, keine Aufnahme von Kassenkrediten und einen Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen in Höhe von 1.000 T€ vor. Der Endbestand der liquiden Mittel zum 31. Dezember 2018 wurde mit 2.975 T€ prognostiziert. Ab dem Jahr 2018 ist der Zweckverband mit ausreichend Eigenkapital ausgestattet. Anlage Seite II 15 Die vorliegende aktuelle Prognoserechnung 2018 (Stand 28.02.2018) geht von einem deutlichen Umsatzrückgang von ca. 1.500 T€ im Zusammenhang mit dem gekündigten Vertrag der Stadt Leipzig zu KM-D (./. 2.000 T€) aus, was korrespondierend zu einer deutlichen Reduzierung der Aufwendungen für bezogene Leistungen führen wird. Aus der vorgesehenen Besetzung offener Planstellen sowie erwarteten Tarifsteigerungen wird ein Anstieg der Personalkosten von ca. 970 T€ erwartet. Insgesamt wird ein Jahresüberschuss 2018 in Höhe von 136 T€ prognostiziert. Leipzig, am 25. April 2018 Ralf Rother Andreas Bitter Verbandsvorsitzender Geschäftsführer Anlage Seite II 16 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien Forschung und Entwicklung 2 2 2 2 2 2.1 2.2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf 3 3 5 3 3.1 3.2 3.3 Prognose-, Chancen- und Risikobericht Risikobericht Chancenbericht Prognosebericht 15 15 19 21 4 Erklärung zur Unternehmensführung 22 Anlagen zum Lagebericht Anlage 1 Kennzahlen und sonstige Angaben Anlage 2 Bericht zur Entgelttransparenz Wasserwerke Seite 1 von 22 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1 1.1 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Wasserwerke), befindet sich zu 100 % in kommunalem Eigentum. Die beiden Gesellschafter der Wasserwerke sind die LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (LVV), als Gesellschaft im Eigentum der Stadt Leipzig sowie der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land, Leipzig (ZV WALL), in dem 13 Gemeinden des Leipziger Umlandes und die Stadt Leipzig vertreten sind. Die LVV hält 74,6 % der Anteile, der ZV WALL ist mit 25,4 % an den Wasserwerken beteiligt. Die Geschäftstätigkeit der Wasserwerke umfasst die Versorgung von rund 689.000 Menschen in ihrem Versorgungsgebiet mit Trinkwasser sowie die umweltgerechte Entsorgung des in ihrem Entsorgungsgebiet anfallenden Abwassers von circa 656.000 Einwohnern. Der Aufsichtsrat als Kontrollgremium der Wasserwerke hat im Berichtszeitraum 2017 insgesamt vier Sitzungen, eine Klausurtagung sowie einen konzernweiten Aufsichtsratsworkshop absolviert. Die umfangreiche Gremienarbeit spiegelt die enge Zusammenarbeit zwischen den Wasserwerken und ihrem Kontrollgremium wider. 1.2 Ziele und Strategien Aufgabe der Wasserwerke ist es, Leipzig und das Umland mit Trinkwasser zu versorgen und das anfallende Abwasser umweltgerecht zu behandeln. Dafür wurden drei Zieldimensionen identifiziert: eine sichere Verund Entsorgung, eine starke Kundenorientierung und eine hohe Wirtschaftlichkeit. Diese drei Ziele stehen in Abhängigkeit zueinander und werden in der täglichen Arbeit austariert. Unter den Gesichtspunkten hoher Kundenzufriedenheit und hoher Wirtschaftlichkeit werden die Wasserwerke durch nachhaltiges Wirtschaften stetig zu einem zukunftsfähigen und effizienten Unternehmen weiterentwickelt. Dabei stehen die Kunden im Mittelpunkt des Handelns. Eine effiziente Steuerung der Investitionen in ein funktionstüchtiges und modernes Ver- und Entsorgungssystem stärkt das Anlagevermögen und sichert den Gesellschaftern zudem eine angemessene Eigenkapitalverzinsung und somit auch ein angemessenes Ergebnis. Eine hohe Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Lösungen entlang des Kerngeschäftes schaffen ein positives Image. Damit festigen die Wasserwerke ihre Stellung als attraktiver Auftrag- und Arbeitgeber in der Region. Zur Zielerreichung setzen die Wasserwerke bewusst auf die Implementierung digitaler Lösungen, um die Transparenz und Effizienz im täglichen Geschäft weiter zu verbessern und den Kundenkontakt zeitgemäß zu gestalten. 1.3 Forschung und Entwicklung Die Wasserwerke befinden sich seit vielen Jahren in einem regen fachlichen Austausch mit zahlreichen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen und bieten in Kooperation mit akademischen Institutionen auch die sach- und fachkundige Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten an. Zielstellungen sind dabei ein Wissenstransfer aus der Praxis in die Forschung und auch umgekehrt sowie die Gewinnung von qualifiziertem Personal. Seite 2 von 22 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Auch im Jahr 2017 beteiligte sich das Unternehmen an zahlreichen Verbundprojekten im Trink- und Abwasserbereich. Im Rahmen der kommunalen Gemeinschaftsaufgabe „Risikomanagement Starkregen“ haben die Wasserwerke im Jahr 2017 auftragsgemäß die Rolle des Projektsteuerers in dem gemeinsam mit der Stadt Leipzig initiierten „Projekt Starkregen“ übernommen und das Teilprojekt „Überflutungsgefährdung“ bearbeitet. Das Institut für Siedlungswasserwirtschaft (IWS) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig unterstützte dabei die Projektbearbeitung inhaltlich. Zusätzliche inhaltliche Aspekte werden durch das in 2017 mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ begonnene Vorhaben „Urbane Transformationen“ in die Projektarbeit integriert. Am Beispiel des Areals Eutritzscher Freiladebahnhof werden alternative Entsorgungslösungen auf dem Gebiet der Schmutz- und Regenwasserbeseitigung wissenschaftlich untersucht. Dabei sollen praxisrelevante Aspekte herausgearbeitet werden und in die konkrete Bebauungsplanung für den Standort einfließen. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit dem Investor sowie der Stadt Leipzig. Die Wasserwerke beschäftigen sich mit den Möglichkeiten einer Nutzung der im Abwasser enthaltenen Wärmemengen zur Beheizung/Klimatisierung von Gebäuden. In diesem Zusammenhang wurde ein gemeinsames Projekt mit der Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke), initiiert, um die technischen Möglichkeiten, die Wirtschaftlichkeit sowie das gesamtstädtische Potenzial abzuschätzen. Als Standort einer möglichen größeren Anlage wird derzeit die Versorgung des Areals Eutritzscher Freiladebahnhof näher untersucht. Erste Ergebnisse sind im Frühjahr 2018 zu erwarten. Die Wasserwerke informieren die Bürger regelmäßig über ihr Kerngeschäft, die Trinkwassergewinnung und -verteilung sowie Abwasserableitung und -reinigung. Hierzu zählt auch die Zusammenarbeit mit Schulen, welche die Anlagen der Wasserwerke besichtigen oder das zielgruppenspezifische Informationsmaterial der Wasserwerke für den Unterricht nutzen. Darüber hinaus öffnen die Wasserwerke ihre Anlagen im Rahmen von Tagen der offenen Tür regelmäßig für interessierte Bürger. 2 2.1 2.1.1 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2017 gekennzeichnet durch ein kräftiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Jahr 2017 um 2,2 % höher als im Vorjahr. Die deutsche Wirtschaft ist damit das achte Jahr in Folge gewachsen. Im Vergleich zu den Vorjahren konnte das Tempo nochmals erhöht werden. Im Jahr 2016 war das BIP bereits deutlich um 1,9 % und 2015 um 1,7 % gestiegen. Eine längerfristige Betrachtung zeigt, dass das deutsche Wirtschaftswachstum im Jahr 2017 fast einen Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre von 1,3 % lag. Wasserwerke Seite 3 von 22 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Positive Wachstumsimpulse kamen 2017 primär aus dem Inland: Die privaten Konsumausgaben waren preisbereinigt um 2,0 % höher als ein Jahr zuvor, die staatlichen Konsumausgaben stiegen mit 1,4 % unterdurchschnittlich. Insbesondere die Bruttoanlageinvestitionen legten 2017 im Vorjahresvergleich überdurchschnittlich zu (3,0 %). Die Bauinvestitionen stiegen dabei um 2,6 %. In Ausrüstungen – das sind vor allem Maschinen und Geräte sowie Fahrzeuge – wurden preisbereinigt 3,5 % mehr investiert als im Vorjahr. Auf der Entstehungsseite des Bruttoinlandsprodukts konnten nahezu alle Wirtschaftsbereiche positiv zur wirtschaftlichen Entwicklung im Jahr 2017 beitragen. 2.1.2 Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen Die deutsche Wasserwirtschaft befindet sich laut Branchenbild in einem ständigen Modernisierungsprozess. Es gilt, die hohen Standards zu erhalten und weiterzuentwickeln und dabei die Entgelte für die Kunden angemessen zu gestalten. Wesentliche Herausforderungen der Branche sind neben der Sanierung der bestehenden Ver- und Entsorgungsinfrastruktur die demografische Entwicklung, der sich abzeichnende Klimawandel, die Reduzierung anthropogener Spurenstoffe, Herausforderungen der künftigen Klärschlammentsorgung und die Diskussion über smarte Infrastrukturentwicklung im Spannungsfeld mit IT- und Informationssicherheit in der Wasserwirtschaft. Mit der Einordnung als kritische Infrastruktur (KRITIS) ergeben sich für die Wasserwerke in besonderem Maße Anforderungen aus der KRITIS-Verordnung und dem ITSicherheitsgesetz. Mit der Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS), das im Jahr 2018 abgeschlossen werden soll, entsprechen die Wasserwerke diesen Anforderungen. Hinsichtlich der Trendbegriffe „Wasserwirtschaft 4.0“ und „Digitalisierung“, welche die Branchendiskussion der Wasserwirtschaft zu smarter Infrastrukturentwicklung überschreiben, gilt es für die Wasserwerke, wie auch für die Branche insgesamt, nutzenstiftende Anwendungsfelder zu konkretisieren, bereits Bestehendes sichtbar zu machen und die inhaltliche Diskussion zu strukturieren. Chancen werden vor allem bei der verstärkten Implementierung digitaler Anwendungen zur Erleichterung der Arbeit und zur Effizienzsteigerung rings um das Kerngeschäft sowie bei medienübergreifenden Ansätzen zur Nutzung von Energiepotenzialen gesehen, wie zum Beispiel einer unternehmensweiten EMSR-Strategie (Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Automatisierungstechnik). Als lokale Besonderheit ist der nach wie vor im bundesdeutschen Vergleich niedrige spezifische Wassergebrauch im Versorgungsgebiet der Wasserwerke zu nennen. So lag der Pro-Kopf-Tagesgebrauch im Jahr 1993 noch bei 115 Litern. 2004 sank er erstmals unter die 90-Liter-Marke und erreichte 2011 seinen bisherigen Tiefstwert von 85,9 Litern. Im Vergleich mit dem für das Jahr 2016 durch den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) festgestellten bundesdeutschen Durchschnittswert von 123 Litern pro Person und Tag entspricht die Nutzung im Versorgungsgebiet der Wasserwerke mit 92,5 Litern pro Einwohner und Tag im Jahr 2017 damit einem um gut 25 % geringeren Durchschnittsgebrauch. Allerdings kann nach dem sechsten Jahr leichter Gebrauchssteigerungen in Folge von einem, unter Absatzgesichtspunkten, positiven Trend gesprochen werden. Wesentlich stärker als der Anstieg des Durchschnittgebrauches wirkt sich die ungebrochen dynamische und dem allgemeinen Flächentrend entgegengesetzte Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig und des Umlandes auf die Absatzentwicklung aus. Die durchschnittliche Einwohnerzahl ist gegenüber dem Vorjahr um circa 11.600 gestiegen und entspricht in etwa der Bevölkerungsvorausschätzung 2016 der Stadt Leipzig (Amt für Statistik und Wahlen). Im Hinblick auf die Ver- und Entsorgungskapazitäten wird diese Entwicklung seitens der Wasserwerke genau beobachtet und findet Berücksichtigung in der Überarbeitung der langfristigen Ver- und Entsorgungskonzepte. Seite 4 von 22 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 2.2 Geschäftsverlauf Die Wasserwerke haben auch im Geschäftsjahr 2017 wieder ihre hervorragenden Kompetenzen bei der Wasserver- und Abwasserentsorgung unter Beweis gestellt und mit Mio. EUR 30,1 ein besonders gutes Jahresergebnis vor Gewinnabführung und Ausgleichszahlung an die Gesellschafter erwirtschaftet. Die Umsatzerlöse, hauptsächlich für die Kundengruppen „private Haushalte/Kleingewerbe“, haben sich positiv entwickelt. 2.2.1 Ertragslage Im Jahr 2017 ergab sich für die Gesellschaft ein Jahresergebnis vor Ausgleichszahlung an den ZV WALL und Ergebnisabführung an die LVV von Mio. EUR 30,1 (Vj.: Mio. EUR 24,0). Ab Januar 2016 ist die neue Preisperiode gestartet. In der Kalkulation wurden erstmals kalkulatorische Abschreibungen auf Wiederbeschaffungszeitwerte angesetzt. Die Trinkwasserpreise sind stabil geblieben, während es einen leichten Anstieg um rund 5 % beim Schmutzwasserpreis gab. Für Niederschlagswasser wurde das Abrechnungsmodell deutlich vereinfacht, somit gibt es nur noch zwei Versiegelungsgrade. Mit der Integration des ehemaligen Sondertarifgebietes in das Tarifgebiet der Wasserwerke bereits im Jahr 2017, ist die unterschiedliche Preisstruktur zwischen dem Tarifgebiet der Wasserwerke und dem ehemaligen Sondertarifgebiet aufgehoben. Dies spiegelt sich unter anderem im gesunkenen Durchschnittspreis des Schmutzwassers wider. Aus ihrer operativen Geschäftstätigkeit erwirtschafteten die Wasserwerke im Jahr 2017 Umsatzerlöse von Mio. EUR 150,9. Das entspricht einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahr um 4,0 % (Vj.: Mio. EUR 145,1). Dabei entfielen Mio. EUR 73,6 (48,8 %) auf die Sparte Trinkwasser und Mio. EUR 75,0 (49,7 %) auf die Sparte Abwasser. Die restlichen Mio. EUR 2,3 (1,5 %) entfallen auf Nebenleistungen und die plangemäße Auflösung empfangener Ertragszuschüsse. Aus der Zuführung zum Sonderposten für empfangene Ertragszuschüsse für Wiederbeschaffungszeitwerte wurden Umsatzminderungen von Mio. EUR 4,2 erfasst. Bereinigt man den Umsatz um die gebildete und verbrauchte Rückstellung für Umsatzrisiken, konnte ein Umsatzanstieg von Mio. EUR 1,2 gegenüber dem Vorjahr (Mio. EUR 145,8) auf Mio. EUR 147,0 erreicht werden. Die Rückstellung Umsatzrisiko wirkte im Jahr 2017 mit Mio. EUR 3,9 positiv auf die Umsatzerlöse. Die geplanten Verbräuche des Umsatzrisikos lagen höher als die Bildung im Umsatzrisiko. Im Vorjahr mussten infolge höherer Umsatzerlöse als vorkalkuliert noch höhere Rückstellungen Umsatzrisiko gebildet werden. Ertragslage Ist 2017 Abweichung Ist 2016 absolut Umsatz gesamt Rückstellung Umsatzrisiko Umsatz ohne Rückstellung Umsatzrisiko Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR % 150,9 145,1 5,8 4,0 -3,9 0,7 -4,6 > -100,0 147,0 145,8 1,2 0,8 Die bereitgestellte Menge Trinkwasser erhöht sich auf 36,0 Mio. m³ gegenüber dem Vorjahreswert (Vj.: 35,2 Mio. m³). Der Trinkwasserabsatz liegt mit 31,2 Mio. m³ um 0,5 Mio. m³ über dem im Vorjahr (30,7 Mio. m³). Der technische Wassereigenbedarf (Eigenbedarf und Wasserverluste) stieg auf 4,9 Mio. m³ (Vj.: 4,5 Mio. m³) an. Entsprechend der Zunahme des Trinkwasserabsatzes hat sich auch die Menge des von den Trinkwasserkunden eingeleiteten Abwassers erhöht, dies spiegelt sich auch in der behandelten Trockenwettermenge (Schmutzwasser inklusive Fremdwasser) wider, die um 3,2 % auf 39,0 Mio. m3 (Vj.: 37,8 Mio. m3) gestiegen ist. Wasserwerke Seite 5 von 22 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Die sonstigen betrieblichen Erträge sind um Mio. EUR 0,9 auf Mio. EUR 21,6 gesunken. Im Wesentlichen ist diese Entwicklung auf im Vorjahr höhere Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen, Sondereffekte aufgrund erzielter Erträge im Zusammenhang mit der Refinanzierung der Eigenmittelanteile der Cross-BorderLease-Transaktionen des Vorjahres und höhere Erträge aus Schadenersatz zurückzuführen. Im Geschäftsjahr 2017 konnten im Vergleich zum Vorjahr Mio. EUR 1,1 höhere Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens für verrechenbare Abwasserabgabe erzielt werden, da behördliche Verrechnungsbescheide für Vorperioden ergingen. Der Materialaufwand liegt bei Mio. EUR 41,9 und damit erhöht zum Vorjahresniveau (Vj.: Mio. EUR 41,0), unter anderem begründet durch höheren Instandhaltungsbedarf und sonstige Dienst- und Fremdleistungen im Rohr- und Kanalnetz. Mit dem Personalaufwand in Höhe von Mio. EUR 31,5 (Vj.: Mio. EUR 30,2) lagen die Wasserwerke über dem Niveau der Vorjahre, im Wesentlichen bedingt durch planmäßige Tarifsteigerungen sowie durch den Wechsel von durchschnittlich 7,7 Mitarbeitern von einer Teilzeit- in eine Vollzeitstelle. Die Höhe der durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeiter inklusive Auszubildenden (569) weicht kaum gegenüber dem Vorjahr (568) ab. Die Abschreibungen von Mio. EUR 40,8 (Vj.: Mio. EUR 41,3) weichen geringfügig ab. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Vergleich zu 2016 um Mio. EUR 5,3 auf Mio. EUR 24,4 (Vj.: Mio. EUR 29,7) gesunken. Wesentliche Ursache ist der im Vorjahr angefallene außergewöhnliche Aufwand aufgrund der Umsatzsteuernachzahlung in Höhe von Mio. EUR 5,3 sowie die im Vorjahr gebildete Rückstellung für den zusätzlichen Wasserzählerwechsel. Im Wesentlichen aufgrund geringerer Erträge aus der Abzinsung von Rückstellungen sanken die Zinserträge um Mio. EUR 1,0. Die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen (inklusive Aufzinsung von Rückstellungen) sind im Vergleich zum Vorjahr leicht auf Mio. EUR 4,8 (Vj.: Mio. EUR 4,7) gestiegen. 2.2.2 Vermögens- und Finanzlage Die zum Bilanzstichtag 2016 bestehende Verbindlichkeit für die seitens der Prozessgegner durch Verrechnung des im Voraus geleisteten Abschlags auf die zu erwartende Prozesskostenerstattung in Höhe von Mio. EUR 15,0 erhöhte sich im Jahr 2017 um Mio. EUR 1,3 auf Mio. EUR 16,3. Aufgrund des für die Wasserwerke positiven Gerichtsurteils vom 10. April 2018, der guten Geschäftsaussichten, der eingeleiteten Maßnahmen zur Aufwandsreduzierung sowie der im Rahmen des Wirtschaftsplans für 2018 bis 2022 dargestellten und vom Aufsichtsrat bestätigten Kreditaufnahme (für 2018 rund Mio. EUR 37,0) unter Beibehaltung des künftigen kurzfristigen Cash-Management-Kreditrahmens von Mio. EUR 8,0 gehen die Wasserwerke von einer weiterhin stabilen Finanzlage aus. Die Zahlungsfähigkeit war im Berichtsjahr und bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses 2017 durch den Cash-ManagementKreditrahmen der LVV jederzeit gewährleistet. Für das Geschäftsjahr 2017 weisen die Wasserwerke eine Bilanzsumme von Mio. EUR 1.050,4 aus. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr (Mio. EUR 1.026,1) einer Erhöhung um 2,4 %. Seite 6 von 22 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Das Anlagevermögen wies zum 31. Dezember 2017 Mio. EUR 937,4 aus. Das waren im Vergleich zum Vorjahr (Mio. EUR 924,8) rund 1,4 % mehr. Im Berichtsjahr investierte die Gesellschaft insgesamt Mio. EUR 52,4 in immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen. Die Verbindlichkeiten erhöhten sich von Mio. EUR 270,8 per 31. Dezember 2016 um 13,8 % auf Mio. EUR 308,1. Das Eigenkapital der Gesellschaft lag am Bilanzstichtag bei Mio. EUR 285,5, das Verhältnis von Eigenkapital zur Bilanzsumme bei 27,2 %. 2.2.3 Investitionen Das Investitionsvolumen inklusive Finanzanlagen liegt einschließlich der unentgeltlichen Übertragung technischer Anlagen bei Mio. EUR 54,4 (Vj.: Mio. EUR 52,8) und damit 3 % höher als das Investitionsvolumen des Vorjahres. Vom Gesamtvolumen der Investitionen entfielen Mio. EUR 17,2 (31,6 %) auf die Sparte Trinkwasser und Mio. EUR 33,6 (61,8 %) auf die Sparte Abwasser, Mio. EUR 3,6 (6,6 %) waren sonstige Investitionen. In die Werke wurden Mio. EUR 8,5 (15,6 %), in die Trink- und Abwassernetze inklusive Erschließungen Mio. EUR 42,0 (77,2 %) und in den übrigen Bereich Mio. EUR 3,9 investiert, davon wurden Mio. EUR 2,0 als Finanzanlage in Form eines langfristigen Darlehens an die Sportbäder investiert. Investitionen Werke: Von den Mio. EUR 8,5 an Investitionen für den Unternehmensbereich Werke entfielen rund Mio. EUR 3,3 auf die Investitionen in den Wasserwerken und Mio. EUR 5,2 auf die Investitionen in den Kläranlagen. Das Erneuerungsprogramm der Fassungsanlagen stand auch im Jahr 2017 im Fokus der Aktivitäten im Bereich der Wasserwerke. Nach erfolgreichem Abschluss der 1. Ausbaustufe im Wasserwerk Canitz im letzten Jahr erfolgte in diesem Jahr die Errichtung von 16 Brunnen in den Fassungsanlagen des Wasserwerkes Thallwitz. Der Abschluss des ersten Bauabschnittes ist für 2018 mit der Errichtung weiterer 16 Brunnen geplant. Parallel zu diesen Vorhaben erfolgte in diesem Jahr die Fertigstellung der ersten fünf von insgesamt 36 Brunnen im Wasserwerk Naunhof 1 zur Erneuerung der Fassungsanlagen an diesem Standort. Darüber hinaus ist es geplant, die Rohwassersammelleitungen sowie die Energieversorgung in den nächsten Jahren zu ertüchtigen. Zielstellung ist es, durch diese Maßnahmen eine Sicherstellung der notwendigen Rohwassermengen bis zur Inbetriebnahme des geplanten neuen Wasserwerkes, welches die bestehenden Wasserwerke Naunhof 1 und Naunhof 2 ersetzen soll, zu erreichen. Für diese Investitionsmaßnahme wurde in diesem Jahr im Rahmen eines Value Engineering damit begonnen, die bisherigen Ergebnisse der Vorplanung zu validieren und parallel dazu auf den aktuell favorisierten Standort anzupassen. Die genannten Maßnahmen sind Teil der unternehmensweiten Wasserkonzeption „Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030“. Bedingt durch die positive demografische Entwicklung im Einzugsgebiet stellen diese Investitionen eine wesentliche Grundlage zur nachhaltigen Absicherung der Trinkwasserversorgung in den kommenden Jahren dar. Weitere Vorhaben waren der Ersatz der Steuerung im Wasserwerk Naunhof 1, als erste Maßnahme zur Erneuerung der kompletten Steuerungstechnik der Wasserwerke in den kommenden Jahren, sowie die Auswechslung der Abwasserleitung des Wasserwerkes Canitz im Bereich des Muldedeiches. Wasserwerke Seite 7 von 22 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Letztere erfolgte im Zusammenhang mit der Ertüchtigung der Deichanlagen zum öffentlichen Hochwasserschutz durch die Landestalsperrenverwaltung. Parallel dazu wurden die ersten Planungsphasen des darüber hinausgehenden Objektschutzes und präventiven Hochwasserschutzes speziell dieses größten Leipziger Wasserwerkes abgeschlossen. Die bauliche Umsetzung soll nach Fertigstellung der Planung und Genehmigung in den nächsten Jahren erfolgen. Im Bereich der Kläranlagen bildete die weitere Fortführung der Planungen der Erweiterung des Klärwerkes Rosental den wesentlichen Schwerpunkt in diesem Jahr. Die biologische und mechanische Reinigungsstufe befindet sich aktuell in der Phase der Entwurfsplanung. Nach Abstimmung der notwendigen genehmigungsrechtlichen Schritte mit den zuständigen Ämtern und Behörden, speziell zu den naturschutzrechtlichen Anforderungen an die Schutzgüter wie zum Beispiel Grund- und Oberflächenwasser, Luft, Flora/Fauna, wurden die notwendigen Fachgutachten in diesem Jahr weiter fortgeführt. Aufgrund der Komplexität dieser Maßnahme werden diese erst im Jahr 2018 beendet werden. Zielstellung ist es, nach Abschluss der Untersuchungen die Festlegungen dieser Umweltverträglichkeitsprüfung in die technische Planung zu integrieren und Ende 2018 die notwendigen wasserrechtlichen Genehmigungen zu beantragen. Ausgehend vom aktuellen Zeitplan wird mit einem Baubeginn 2020 und einer Fertigstellung des Teilprojektes Biologie im Jahr 2023 gerechnet. Zur Sicherstellung der Abwasserbehandlung bis zur Inbetriebnahme der Erweiterung des Klärwerks wurde eine Interimsverdichterstation zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung der Biologien A–C errichtet und Ende dieses Jahres in Betrieb genommen sowie die Anzahl der Belüftungselemente im Belebungsbecken D erhöht. Weitere Maßnahmen waren der Bau und die Inbetriebnahme einer Schlammentwässerungsanlage in der Kläranlage Markranstädt zur künftigen Reduzierung der Transportkosten für das Klärwerk Rosental durch Behandlung vor Ort, der Baubeginn der Kläranlage Zwochau zur Erweiterung der vorhandenen biologischen Behandlungskapazität sowie die Fortführung der Planungen zur Kapazitätserweiterung der Kläranlage Dölzig. Aufgrund einer deutlichen Erhöhung des Anschlussgrades an die Anlage aufgrund der demografischen Entwicklung ist hier ein kompletter Neubau der Anlage erforderlich. Investitionen Netze: Im Jahr 2017 investierten die Wasserwerke Mio. EUR 42,0 in das Trink- und Abwassernetz der Stadt Leipzig und der Kommunen des ZV WALL. Analog den Vorjahren war die Gewährleistung der Ver- und Entsorgungssicherheit auf hohem Niveau und konstanter Qualität der Maßstab des Handelns. Die im Jahr 2017 getätigten Investitionen in das Trinkwassernetz (inklusive Trinkwasseranschlussleitungen und Erschließungen) im Wert von Mio. EUR 13,7 fanden vornehmlich im Betrieb der Versorgungsleitungen statt. Auch im Abwasserbereich fokussierten sich die Investitionen verstärkt auf das Flächennetz in Leipzig und Umland. Dabei werden jetzt die Voraussetzungen geschaffen, mit den zur Verfügung stehenden Investitionssummen über einen langen Zeitraum konstant und planmäßig in das Flächennetz zu investieren, um damit das laufende Kanalsanierungsprogramm zielgerichtet umzusetzen. In Summe wurden im Jahr 2017 Mio. EUR 28,3 inklusive der Hausanschlusskanäle und der Abwassererschließungen in das Kanalnetz investiert. Aus der Vielzahl der durchgeführten Projekte in 2017 ist nachfolgend eine kleine Auswahl von Trinkund Abwassermaßnahmen zusammenfassend dargestellt: Seite 8 von 22 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Händische Sanierung Mischwasserleitung Käthe-Kollwitz-Straße, Leipzig Der Mischwasserkanal Käthe-Kollwitz-Straße/Elsterstraße in Leipzig mit einer Länge von circa 650 Metern gehört zum Einzugsgebiet des Hauptsammlers Elsterstraße/Waldstraße. In den Mischwasserkanal werden das Schmutz- und Regenwasser der Grundstücke und das Regenwasser der Straße im Mischsystem abgeleitet. Der sich unter dem Elstermühlgraben befindliche Düker verursacht bei stärkeren Regenereignissen einen Einstau in den vorgelagerten Haltungen, was zu erheblichen Ablagerungen und SchwefelwasserstoffBelastungen führte. Die durchgeführten Reinigungsarbeiten beseitigten kurzzeitig diese Ablagerungen, führten aber auch dazu, dass sich der Zustand des bereits vorgeschädigten Sohlbereichs des Sammlers weiter verschlechtert hat. Mit der händischen Sanierung (Ausräumen der Fugen des Mauerwerks, wieder neu verfugen und Beschichten im Sohlbereich) wurde der Bestand gesichert und statisch instandgesetzt, folglich hat sich der Reinigungsaufwand für den Kanal erheblich verringert und die Belastung für das Material wurde reduziert. Die Sanierungsmaßnahme wurde im Zuge der Gleisbauarbeiten im Bereich Käthe-Kollwitz-Straße umgesetzt. Die Leitungen in der Käthe-Kollwitz-Straße befinden sich unter dem Gleisbett der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (Verkehrsbetriebe). Sanierung der Mischwasserleitung Rosa-Luxemburg-Straße, Leipzig Im Rahmen einer planmäßigen Kanalbegehung/-befahrung wurden im Mischwassersammler Eiprofil 850/1300 Rosa-Luxemburg-Straße zwischen dem ersten östlichen Hauptsammler und Schulze-DelitzschStraße schwere Schäden im Sohlbereich festgestellt. So war streckenweise das Gefüge der Sohle stark geschädigt. Der Mischwasserkanal in der Rosa-Luxemburg-Straße wurde auf einer Länge von circa 440 Metern zwischen der Anbindung an die östliche Rietzschke und dem Kreuzungsbereich Neustädter Straße/Rosa-LuxemburgStraße erneuert. Ebenso wurden die ersten Haltungen in die abgehenden Nebenstraßen Ludwigstraße, Mariannenstraße und Meißner Straße auf circa 60 Meter ausgewechselt und trassenmäßig optimiert. Das Vorhaben wurde in zwei Bauabschnitten 2016 und 2017 realisiert. Ertüchtigung Abwasserpumpanlage, Schkeuditz Die Abwasserpumpanlage Schkeuditz (Baujahr 1992) besteht aus zwei Pumpenstaffeln mit jeweils zwei Pumpen. Eine fördert das Mischwasser über die Abwasserdruckleitung Schkeuditz zur Kläranlage Rosental, die zweite Staffel wird temporär bei hohem Regenwasseranteil in Betrieb genommen. Aufgrund der hohen Bedeutung dieser Pumpanlage für die Entsorgung das angeschlossenen Einzugsgebietes wurde eine Erneuerung und Modernisierung der beiden Mischwasserpumpen, aller Armaturen und Rohrleitungen im Mischwasser-Pumpenraum sowie der kompletten EMSR-Technik und Lüftungstechnik vorgenommen. Durch diese Maßnahmen wurde die Kapazität und Betriebssicherheit der Anlage deutlich erhöht. Wasserwerke Seite 9 von 22 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Sanierung Mischwasserleitung Creuzigerstraße, Leipzig Die Sanierung des großprofiligen Mischwasserkanals in der Creuzigerstraße (circa 500 Meter) wurde in zwei Bauabschnitte unterteilt. Im ersten Bauabschnitt von der Rolf-Axen-Straße bis zur östlichen Dieskaustraße wurde eine Erneuerung in einer größeren Nennweite vorgenommen. Der zweite Bauabschnitt zwischen Dieskaustraße und Kantatenweg beinhaltete die Sanierung von 195 Metern im Schlauchlining-Verfahren. Auf einer Länge von circa 15 Metern im Kantatenweg wurde eine Renovierung durch Einzug eines Glasfaserkunststoffrohres durchgeführt. Die Trasse ist geprägt von Profiländerungen und Bögen, daher war der Einbau von Glasfaserkunststoff-Kurzrohren notwendig. Außerdem wurden alle Schächte auf der Sanierungsstrecke erneuert. Abgabestation Holzhausen, Leipzig Die an der Trinkwasser-Fernleitung „Ostring“ stationierte Abgabestation/Druckminderanlage Holzhausen (Baujahr 1990) gehört zum Anlagenbestand der Wasserwerke. Bei Abdichtungsmaßnahmen wurde festgestellt, dass die Trinkwasserfernleitung im erdverlegten Bereich durch zum Teil sehr starke Korrosionsschäden gekennzeichnet ist. Mit dieser Investition wurden in der Abgabestation/Druckminderanlage Holzhausen die Mauerdurchführungen einschließlich Medienrohr sowie Armaturen erneuert und eine Umgehungsleitung mit entsprechender Messtechnik und Armaturen errichtet. Möglichkeiten zum kathodischen Korrosionsschutz (KKS) wurden ebenfalls berücksichtigt. Der Ersatz der Hauptleitung in der Station und die vorsorgliche Errichtung einer 27 Meter langen parallelen Umgehungsleitung außerhalb des Bauwerkes war technisch und organisatorisch ein Mammutprojekt, das seit Ende August vorbereitet wurde, bevor am 21. und 22. Oktober 2017 der neue Leitungsabschnitt schließlich eingebunden wurde. Für die Entleerung der in der „riesigen“ Fernleitung enthaltenen 3.600 Kubikmeter Wasser – in etwa 30.000 Badewannenfüllungen – konnten über elf Entleerungsstellen, das dortige Grabensystem und umliegende Ackerflächen genutzt werden. Auswechslung Fernleitung Canitz/Thallwitz Anlass zu diesem Projekt gaben die seitens der Landestalsperrenverwaltung geplanten Deichsicherungsarbeiten am Hochwasserschutzdeich Canitz. Im Baubereich queren unter anderem die zwei Trinkwasserfernleitungen aus den Wasserwerken Canitz und Thallwitz und diverse Entleerungs- und Spülleitungen aus dem Wasserwerk Canitz den Deich. Inhalt dieses Vorhabens war die Sanierung der beiden je 210 Meter langen Abschnitte der Trinkwasserleitungen. Die Auswechslung erstreckte sich dabei jeweils vom Schieberkreuz vor dem Wasserwerk Canitz bis zur Rohrbrücke über die Mulde mittels Rohreinzug, inklusive der Erneuerung der genannten Betriebsleitungen aus dem Wasserwerk Canitz. Im Querungsbereich des Deiches wurden alle Leitungen in offener Bauweise neu im Schutzrohr und koordiniert mit dem Spundwandeinbau verlegt. Auswechslung Mischwasserleitung Sommerfelder/Kriekauer Straße, Taucha Im Zuge des geplanten Kreuzungsumbaus (Entlastungsmaßnahme für Starkregenereignisse) sollten die vorhandenen Mischwasserleitungen erneuert werden. In der Sommerfelder Straße wurde die Leitung auf circa 100 Metern mit einer Glasfaserkunststoffleitung ausgewechselt. Dabei wurde die Tiefenlage angepasst, sodass das vorhandene Gegengefälle ausgeglichen wurde. In der Kriekauer Straße wurde der Mischwasserkanal auf einer Länge von circa 105 Metern ebenfalls getauscht und die hier vorhandene Trinkwasserleitung ausgewechselt. Seite 10 von 22 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 2.2.4 Beteiligungsbericht Bau und Service Leipzig GmbH (Bau und Service) Die Bau und Service ist, zusammen mit ihrer Tochter, der LSI GmbH, die größte Beteiligung der Wasserwerke. Sie koordiniert und realisiert für die Wasserwerke als Investitionsmanager Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen sowie das gesamte Zählermanagement. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen ist in der Region der zentrale Ansprechpartner für Dienstleistungen der Wasserver- und Abwasserentsorgung, konkret in den Bereichen Trink- und Abwassernetz, Service und Anlagentechnik, Straßenbau und Baustellensicherung sowie im Projektmanagement. 2017 steuerte die Bau und Service rund 679 Projekte der Wasserwerke mit einem Gesamtvolumen von rund Mio. EUR 43,3. Zu den insgesamt 130 Mitarbeitern zählen auch 25 Ingenieure, 16 Meister und Poliere sowie Facharbeiter verschiedener Fachrichtungen. Wassergut Canitz GmbH (Wassergut Canitz) Wichtigstes Ziel des Wassergutes Canitz ist der Schutz der Trinkwasserressourcen im Einzugsgebiet der Großwasserwerke Thallwitz, Naunhof und Canitz. Zu diesem Zweck bewirtschaftet das Tochterunternehmen insgesamt 743 Hektar Fläche unter der Prämisse des ökologischen Landbaus und unter Einhaltung der von den Wasserwerken vorgegebenen Schutzziele. Das Wassergut Canitz erzeugt pflanzliche und tierische Öko-Produkte – unter Verzicht auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Seit der Umstellung auf ökologischen Landbau 1992 wurden die vereinbarten Grenzwerte für die Stickstoffbelastung des Bodens jährlich unterschritten. Die mit den Wasserwerken vereinbarten Wasserschutzziele hat das Wassergut Canitz auch 2017 wieder sehr gut erreicht. Die Stickstoffbilanz wurde mit einem Saldo von 21 kg N pro Hektar ermittelt. Das Wassergut Canitz leistet damit einen wesentlichen Beitrag für die nachhaltige Sicherung der Qualität der Ressource Grundwasser und somit der Trinkwasserversorgung von Leipzig und der Region. Sportbäder Leipzig GmbH (Sportbäder) Gegenstand der Sportbäder ist die Förderung des Gesundheitswesens, des Sports und der Freizeitgestaltung. Dazu bewirtschaftet das Unternehmen vorrangig die im Stadtgebiet Leipzig liegenden acht Hallensowie fünf Freibäder und arbeitet kontinuierlich daran, das Sport- und Freizeitangebot zu erweitern. Mit insgesamt 1.111.260 Badegästen (Vj.: 1.147.091) hatten die Sportbäder 2017 das fünfte Mal in Folge mehr als 1,1 Mio. Besucher. Einen entsprechenden Beitrag dazu lieferten, trotz baubedingter Schließung der Schwimmhalle Mitte seit Mai 2017, auch die guten Besucherzahlen der Hallenbäder. Hier wurden 973.220 Besucher (Vj.: 981.510) gezählt. Die Besucherzahlen in den Freibädern 138.040 (Vj.: 165.581) erreichten aufgrund der durchwachsenen Wetterlage nicht ganz das Niveau des Vorjahres. Schwerpunkte der Tätigkeiten der Sportbäder waren unter anderem die Sanierung und Erweiterung der Schwimmhalle Mitte (Anbau eines Flachwasserbeckens) und diverse Sanierungsarbeiten (Technik und Gebäude) in der Schwimmhalle Südost. Die direkten Beteiligungen der Wasserwerke haben 2017 mit insgesamt Mio. EUR 2,5 zum sehr guten Jahresergebnis vor Gewinnabführung und Ausgleichszahlung an die Gesellschafter beigetragen. Wasserwerke Seite 11 von 22 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, Torgau (FEO)/mittelbar gehalten über GbR Fernwasser Sachsen-Anhalt GmbH, Halle (Saale) (FSA), und die Wasserwerke Mit dem am 29. Januar 2016 zugestellten dinglichen Übertragungsbescheid des Bundesamtes für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) wurde eine Vermögenszuordnung der Geschäftsanteile an der Fernwasserversorgung Elbaue Ostharz GmbH auf die danach vermeintlich berechtigten Zuordnungsempfänger dieser Geschäftsanteile vorgenommen. Berechtigte Zuordnungsempfänger sind insbesondere Städte und Gemeinden oder aber mit diesen verbundenen Körperschaften. Voraussetzung für diese Zuordnung der Geschäftsanteile ist, dass der jeweilige Zuordnungsempfänger einen fristgerechten Antrag auf Zuordnung der Geschäftsanteile bis zum 31. Dezember 1994 gestellt hat. Die Übertragung der Geschäftsanteile auf die Kommunen beziehungsweise mit diesen verbundenen Körperschaften hat unmittelbare Auswirkungen auf die von den Wasserwerken derzeit gehaltenen Geschäftsanteile an der FEO. Eine endgültige und bestandskräftige Übertragung der Geschäftsanteile auf die Kommunen beziehungsweise mit diesen verbundenen Körperschaften würde mit einem Verlust jener Geschäftsanteile bei den Wasserwerken einhergehen. Die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS), als Rechtsnachfolger der Treuhandanstalt – der ursprünglichen Verkäuferin der Geschäftsanteile an der FEO –, hat die Wasserwerke aufgefordert, Klage gegen den dinglichen Übertragungsbescheid des BADV vom 29. Januar 2016 zu erheben. Die BvS sieht eine aus dem ursprünglichen Kauf- und Abtretungsvertrag über die Geschäftsanteile resultierende Schadensminderungspflicht aufseiten der Wasserwerke. Die Wasserwerke sowie die Fernwasser SachsenAnhalt GmbH haben daher fristgerecht Klage beim Verwaltungsgericht Berlin eingereicht. Mit Urteil vom 27. Januar 2017 hat das Verwaltungsgericht Berlin den Klagen im Wesentlichen stattgegeben. Den durch die Klagen angefochtenen Bescheid hat das Verwaltungsgericht Berlin aufgehoben, weil die im Bescheid vom 29. Januar 2016 verfügte dingliche Übertragung der Geschäftsanteile rechtlich nicht haltbar ist. Das Verwaltungsgericht Berlin hat keine Revision zum Bundesverwaltungsgericht zugelassen. Gegen die Nichtzulassung der Revision haben das BADV sowie die Städte Leuna und Bitterfeld-Wolfen mittlerweile erfolgreich Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesverwaltungsgericht eingelegt. Mit Beschluss vom 29. November 2017 hat das Bundesverwaltungsgericht die Revision nunmehr auch zugelassen. Damit wird der Rechtsstreit im Revisionsverfahren fortzuführen sein. 2.2.5 Leistungsindikatoren Als einer der wichtigsten finanziellen Leistungsindikatoren sind im Geschäftsjahr 2017 Umsatzerlöse von Mio. EUR 150,9 erwirtschaftet worden, die in Höhe von Mio. EUR 152,5 geplant waren. Veränderungen gegenüber den geplanten Erlösen aus Kundenabrechnung und weiteren Faktoren führten im Jahr 2017 zur Kostenüberdeckung. Diese erfordert gegenüber dem Plan eine höhere Rückstellungsbildung für Umsatzrisiken für den späteren Ausgleich. Bleibt diese Rückstellungsbildung unberücksichtigt, übertraf der Umsatz aus der Kundenabrechnung aufgrund steigender Einwohnerzahlen und steigender Verbräuche pro Tag und Einwohner die Prognose von Mio. EUR 143,5 um Mio. EUR 1,2. Gegenüber einer geplanten Trinkwassermenge von 31,0 Mio. m3 wurden 31,2 Mio. m3 abgesetzt. Ein weiterer wichtiger finanzieller Leistungsindikator ist das Jahresergebnis vor Gewinnabführung und Ausgleichszahlung von Mio. EUR 30,1 im Jahr 2017. Das angestrebte Ergebnis von Mio. EUR 43,8 konnte im Wesentlichen durch die fehlende Auflösung der Verbindlichkeiten aus dem CDO-/CDS-Prozess von Mio. EUR 14,8 nicht erreicht werden (vgl. Abschnitt 3.1.2). Seite 12 von 22 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Eine positive Ergebniswirkung haben das gegenüber der Prognose verbesserte Zinsergebnis, die Auflösung aus der Rückstellung Umsatzrisiko aus 2016 sowie die guten Ergebnisse der Tochterunternehmen. Die Investitionen der Wasserwerke in immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen sind ein weiterer wichtiger Indikator. Im Berichtszeitraum wurden Investitionen von Mio. EUR 52,4 durchgeführt. Der prognostizierte Wert von Mio. EUR 70,6 wurde aufgrund von Verschiebungen größerer Straßenbaumaßnahmen (koordinierte Baumaßnahmen) und durch die Realisierung einer kostengünstigen Alternativlösung für eine Interimsmaßnahme auf dem Klärwerk Rosental nicht erreicht. Weitere wichtige Kennzahlen werden in der Anlage zu diesem Lagebericht gezeigt. Folgende nicht finanzielle Leistungsindikatoren waren für die Geschäftstätigkeit der Wasserwerke im Jahr 2017 von Bedeutung: Statistische Kennzahlen Wasserversorgung: 2017 wurden insgesamt circa 31,2 Mio. m³ Trinkwasser abgesetzt (Basis: Hochrechnung 12/2017). Davon entfielen circa 22,9 Mio. m³ auf Bevölkerung und Kleingewerbe, 4,4 Mio. m³ auf Industrie und Gewerbe sowie 3,9 Mio. m³ auf Sonstiges (u. a. öffentliche Einrichtungen und Weiterverteiler). Das Rohrnetz wurde um rund 13 km auf 3.479 km erweitert. Der Zuwachs im Jahr 2017 resultiert im Wesentlichen aus circa 11 km Anschlussleitungen (Gesamtlänge 2017: 1.071 km) und 2 km Versorgungsleitungen (Gesamtlänge 2017: 2.177 km). In den Zubringer- und Fernleitungen (Gesamtlänge 2017: 231 km) gab es keinen Zuwachs. Die 2017 im Versorgungsgebiet angefallenen 687 Rohrschäden liegen über dem Vorjahreswert (676); sie sind trotz des leichten Anstieges in den letzten Jahren tendenziell rückläufig. Von den Rohrschäden wurden 154 an Anschlussleitungen festgestellt, was einer Schadensrate von circa 1,9 Rohrschäden je 1.000 Hausanschlüsse entspricht. Damit liegt die Schadensrate mit fallender Tendenz seit einigen Jahren im niedrigen Bereich – laut Deutschem Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) W 400-3. Mit 533 Schäden an den Versorgungs- und Hauptleitungen liegt die spezifische Schadensrate hier mit 0,22 Schäden je km Versorgungsnetz und Jahr im mittleren Bereich (DVGW W 400-3). Die Wasserverluste lagen 2017 bei 11,8 % bezogen auf die Rohrnetzeinspeisung. Beschwerdemanagement, Kundenzufriedenheit, Kundenbelange: Die Wasserwerke versorgen circa 689.000 Einwohner in ihrem Geschäftsgebiet. Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnten wir einen weiteren Rückgang bei den Beschwerden feststellen. Insgesamt waren 587 Kunden oder Verbraucher mit den angebotenen Leistungen unzufrieden. Das bedeutet eine Senkung des Beschwerdeaufkommens um 204, das heißt circa 25 % zum Vergleichsjahr 2016. Auch die aufgrund einer behördlichen Verfügung durchgeführten 13.700 zusätzlichen Zählerwechsel haben keinen negativen Einfluss auf die Beschwerdestatistik ausgeübt. Sehr viel positive Resonanz haben die Wasserwerke zur Funktionalität ihres neuen Kundenportals erlangt. Bis zum 31. Dezember 2017 haben sich 9.700 Kunden angemeldet, die ihre Stammdaten im Portal erfassen beziehungsweise ändern. Im Juli wurde gemeinsam mit der Stadt Leipzig der erste öffentliche Trinkbrunnen in der Petersstraße in Betrieb genommen. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit des Genusses unseres guten Trinkwassers nun auch „to go“. Das Konzept sieht vor, dass in den Folgejahren die Wasserwerke weitere Trinkbrunnen errichten. Deren Standorte werden im Zuge eines jährlichen Bürgervotums ermittelt. Wasserwerke Seite 13 von 22 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Personal: Am 31. Dezember 2017 arbeiteten 571 Beschäftigte inklusive Auszubildende bei den Wasserwerken. Das sind zwei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Der Zuwachs resultiert planmäßig aus der Umsetzung des im Jahr 2016 fortgeschriebenen Personalkonzeptes des Unternehmens. Das Durchschnittsalter der Beschäftigten ist 45,15 Jahre. Sie sind durchschnittlich 21,6 Jahre bei den Wasserwerken und ihren Vorgängerbetrieben beschäftigt. In die Ermittlung des Altersdurchschnitts sind 31 Auszubildende einbezogen, die im Unternehmen in dreizehn Berufen ausgebildet werden. 22 von ihnen (71 %) erlernen gewerbliche Berufe und neun junge Menschen (29 %) werden in kaufmännischen Berufen zum Facharbeiterabschluss geführt. Elf Auszubildende beendeten im Jahr 2017 ihre Ausbildung in sechs verschiedenen Berufen. Von den elf ausgelernten Auszubildenden konnten neun sofort auf Planstellen eingesetzt werden, den anderen wurde eine Jungfacharbeiterstelle nach Beschäftigungssicherungstarifvertrag angeboten. Danach ist auch hier ein Einsatz auf Planstellen vorgesehen. Ein besonderes Augenmerk lag auch im Jahr 2017 auf der weiteren Arbeit am langfristigen Personal- und Nachfolgekonzept (Stand 2017). Es ging dabei um die planmäßige Fortschreibung, um die Schärfung der Datengrundlagen und um die Ableitung der damit verbundenen kurz- und mittelfristigen personellen Aktivitäten. Im Ergebnis wurden die Anforderungen an die Planung der Ausbildungsberufe sowie an die Nachfolgeplanung präzisiert. Damit ist ein Instrument geschaffen, das die Führungskräfte und den Bereich Personal in die Lage versetzt, rechtzeitig den erforderlichen Personalbedarf mit den erforderlichen Kompetenzen bereitzustellen und damit auch den Wissenstransfer sicherzustellen. Im Jahr 2017 wurden erneut zahlreiche Maßnahmen aus dem Personalkonzept realisiert. Insbesondere wurde das Konzept des Fachbereiches Planung des Unternehmensbereiches Netze umgesetzt, welches die personellen Anforderungen aus der Erhöhung des Investitionsvolumens im Rahmen der Kanalsanierung sowie aus dem anstehenden Wasserkonzept berücksichtigt. Der Bereich Personal wurde im Zusammenhang mit der Einführung des Projektes „HR 2017“ zum 1. Mai 2017 umstrukturiert. Im Rahmen des Projektes „HR 2017“ wurde zwischen der Geschäftsführung und dem Betriebsrat der Wasserwerke im März 2017 eine „Vereinbarung zur Umsetzung des Human Resources (HR)-3-Rollen-Modells und der Etablierung der Rollen HR Businesspartner (BP) und HR-Servicecenter (SC) bei den Leipziger Wasserwerken“ abgeschlossen. Im März 2017 wurde das HR-Kompetenzcenter der LVV gegründet, in welchem Mitarbeiter der Stadtwerke, der Verkehrsbetriebe und der Wasserwerke (anteilig) sowie der LVV gemeinsam Strategien und Konzepte für die Personalarbeit der gesamten Leipziger Gruppe entwickeln. Auf Basis der Vereinbarung begannen die Wasserwerke im Mai 2017 mit der Umsetzung des Projektes „HR 2017“ mit den Rollen HR-Businesspartner und HR-Servicecenter. Die Arbeit an der Umsetzung des Projektes „HR 2017“ hat im Jahr 2017 einen großen Raum eingenommen und ist noch nicht abgeschlossen. Geänderte Rahmenbedingungen, insbesondere gestiegene gesetzliche Anforderungen, haben uns dazu veranlasst, das Team der Sicherheitsingenieure zum 1. Januar 2018 als Stabstelle „Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz“ (AUG) neu aufzustellen. Die Auswertung der Mitarbeiter-Befragung 2016 wurde im Jahr 2017 aktiv fortgesetzt. Die Ergebnisse zeigten eine nach wie vor hohe Bindung der Mitarbeiter an die Wasserwerke. An der Befragung beteiligten sich rund 57 % der Belegschaft – ein guter Wert. Die ermittelten Ergebnisse wurden den Führungskräften und den Mitarbeitern vorgestellt, in Bereichsberichten zusammengefasst und zur Diskussion an die Teams zurückgegeben. Knapp 280 Vorschläge gab es als Rückmeldung. 54 % dieser Vorschläge betrafen das Unternehmen, 38 % die Teams und Bereiche sowie 8 % die Leipziger Gruppe. Diese Ergebnisse wurden bei einem Workshop der Geschäftsführung mit den Bereichsleitern zu Handlungsfeldern zusammengefasst, die seither aktiv bearbeitet werden. Seite 14 von 22 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 3 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 3.1 Risikobericht 3.1.1 Risikomanagementsystem Die Wasserwerke betreiben seit dem Jahr 2003 ein umfassendes, softwarebasiertes Risikomanagementsystem (RMS) zur frühzeitigen Identifikation, Analyse und Steuerung von Risiken. Das systematische Risikomanagement der Wasserwerke erfüllt die gesetzlichen Anforderungen. Über regelmäßige, jährliche Risikoinventuren werden der Gesamtumfang der beschriebenen Risiken sowie die Einschätzungen zu den Einzelrisiken planmäßig aktualisiert. Ein kontinuierliches Controlling gewährleistet die frühzeitige Erkennung neuer Risiken. Frühwarnindikatoren dienen dem schnellen Erkennen von Veränderungen bei Einzelrisiken und ermöglichen so ein schnelles Ergreifen von geeigneten Maßnahmen. Das RMS wurde 2014 hinsichtlich Vollständigkeit sowie Trennschärfe und Definition systemrelevanter Parameter aktualisiert. Insbesondere der Aspekt „Compliance“ wurde dabei einer gründlichen Risikoanalyse unterzogen und im Rahmen der Risikoinventur als zusätzliche Kategorie innerhalb der neuen Beobachtungskategorien des RMS ausgeprägt. Die Kategorisierung sowohl des Risikoinventares als auch des Reportings erfolgt unverändert nach folgenden thematischen Merkmalen: • finanzielle Risiken • operativ-technische Risiken • strategische Risiken • politisch-regulatorische Risiken • organisatorisch-prozessuale Risiken • Compliance-Risiken. Die regelmäßige Berichterstattung erfolgt stufenweise nach einem festgelegten Ablaufschema, beginnend bei den Berichtsverantwortlichen über die Bereichsrisikomanager und den Zentralen Risikomanager bis hin zu Geschäftsführung, Aufsichtsrat und den Gesellschaftern. Die Kriterien für die TOP-Risiken der einzelnen Instanzen sind im Risikomanagementhandbuch verbindlich festgelegt, ebenso wie der Prozess der Risikoinventur, von Ad-hoc-Meldungen und bedarfsweise unterjährigen Anpassungen. Darüber hinaus werden im Rahmen des Risikoausschusses, der auch als Auftaktveranstaltung zur jährlichen Risikoinventur fungiert, Stärken und Schwächen des RMS ausgewertet und es erfolgt eine Sensibilisierung der Leiter und Bereichsrisikomanager für besondere, aus der aktuellen Situation des Unternehmens und der Unternehmensstrategie ableitbare Schwerpunkte. Bei den Wasserwerken ist das Risikomanagement eine bereichsübergreifende Aufgabe, wobei das Risikofrüherkennungssystem organisatorisch dem Bereich Unternehmenssteuerung/Organisation zugeordnet ist. Dessen Berichte werden regelmäßig durch die Geschäftsführung und die zweite Führungsebene ausgewertet. Das RMS der Wasserwerke ist darauf ausgerichtet, bestandsgefährdende Risiken beziehungsweise die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft wesentlich beeinflussende Risiken frühzeitig zu erkennen, sie hinsichtlich möglicher Interdependenzen und Überlagerungen qualitativ zu beurteilen und bei Bedarf effektiv zu steuern. Wasserwerke Seite 15 von 22 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Erkenntnisse aus den in der Vergangenheit abgeschlossenen CDO-/CDS-Geschäften und der Entwicklung der Cross-Border-Lease-Transaktionen (CBL) sind in vollem Umfang in das RMS eingeflossen. Dies erfolgt in der Form, dass die Risiken, deren Höhe, Veränderungen und Historie transparent im RMS abgebildet sind und gegenüber den Gremien regelmäßig berichtet werden. 3.1.2 Risiken aus Finanzgeschäften Steuerung der Risiken aus Finanzgeschäften: Die Wasserwerke steuern die Risiken aus Finanzgeschäften über das RMS. Folgende Risiken werden betrachtet: • Forderungsausfallrisiken • Liquiditätsrisiken • Zinsrisiken/Zinsderivate • sonstige Risiken (CDO-/CDS-Transaktionen, CBL). Forderungsausfallrisiken werden durch angemessene Wertberichtigungen berücksichtigt. Hierbei werden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die länger als ein Jahr fällig sind, zu 100 % wertberichtigt. Für alle übrigen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird ein pauschaliertes Verfahren angewendet, wobei je nach Alter der Forderung ein prozentualer Abschlag, unter Berücksichtigung des Zahlungsverhaltens im Vorjahr, erfolgt. Im Rahmen des Finanzmanagements wurde zur besseren Steuerung bereits 1999 ein Cash Pool eingerichtet, bestehend aus der LVV sowie den Unternehmen Stadtwerke, Verkehrsbetriebe und Wasserwerke. Unter den Gesellschaften ist die LVV als Betreibergesellschaft und Poolführer bestimmt. Das Management des Cash Pools ist über einen Rahmenvertrag der beteiligten Unternehmen geregelt. Im Rahmen des zwischen den Unternehmen der LVV abgestimmten Risikoinventars im Bereich Finanzierung werden dabei unter anderem auch die Ausnutzung der Cash-Pool-Linien und die Bonitätsentwicklung der LVV bei Creditreform betrachtet. Zur Zinssicherung wurden bei den Wasserwerken Zinsderivate eingesetzt. Die Zinsderivate beziehen sich jeweils auf ein Grundgeschäft. Die Wasserwerke haben zum Stichtag insgesamt nur noch ein Zinsderivat im Bestand, welches mit dem zugrundeliegenden Bankdarlehen zu einer Bewertungseinheit zusammengefasst wurde und zum 30. März 2018 ausläuft. CDO-/CDS-Transaktionen: Zu den CDO-/CDS-Transaktionen aus den Jahren 2006 und 2007 erging am 4. November 2014 ein Urteil des High Court of Justice in London. An dem Rechtsstreit beteiligt waren neben den Wasserwerken die UBS sowie die Depfa Bank plc (Depfa) und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Seite 16 von 22 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Im Ergebnis dieses Urteils sind die Wasserwerke nicht dazu verpflichtet, Zahlungen aus den CDOs zu leisten. Auch die CDS sind rückabgewickelt. Die für die CDOs und CDS erhaltenen beziehungsweise bezahlten Prämien wurden entsprechend dem Urteil bereits im Jahr 2014 zu einem Großteil zurückgezahlt. Die von der UBS hiergegen eingelegten Rechtsmittel waren sämtlich erfolglos. Zuletzt scheiterte UBS am 10. April 2018 beim Supreme Court in London mit einem Antrag auf Zulassung einer weiteren Berufung. Weitere Rechtsmittel stehen UBS nicht mehr zur Verfügung. Damit ist der Londoner Rechtsstreit in der Hauptsache beendet. Über die Höhe der Prozesskostenerstattungen ist noch nicht entschieden. Die Parteien werden hierüber verhandeln. Kommt keine Einigung zustande, wird ein Kostenerstattungsverfahren eingeleitet. Die zum Bilanzstichtag 2017 bestehende Verbindlichkeit für die seitens der Prozessgegner im Voraus geleisteten Abschläge auf die zu erwartenden Prozesskostenerstattungen in Höhe von Mio. EUR 14,9 erhöhten sich im Jahr 2017 um Mio. EUR 1,4 auf Mio. EUR 16,3. Bereits in der Folge des Urteils des High Court of Justice vom 4. November 2014 hatten sich die Wasserwerke und die LBBW darauf verständigt, die vor dem Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse bis zur Beendigung des englischen Rechtsstreits ruhen zu lassen. Der Rechtsstreit der UBS gegen LBBW ist rechtskräftig entschieden. Hieraus folgt, dass KWL an die LBBW keine Zahlungen aus dem sog. GECC CDO erbringen muss. Die vor dem Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse können vor diesem Hintergrund nun wieder aufgerufen und einvernehmlich beendet werden. Finanzrisiken aus beschränkt persönlichen Dienstbarkeiten: Nach § 9 Abs. 1 GBBerG in Verbindung mit § 1 SachenR-DV sind kraft Gesetzes zugunsten der Gesellschaft beschränkt persönliche Dienstbarkeiten für öffentliche Ver- und Entsorgungsleitungen entstanden. Voraussetzung hierfür war, dass diese Leitungen bereits am 3. Oktober 1990 vorhanden waren und betrieben wurden. Als Gegenleistung für die dingliche Belastung der Grundstücke und die damit einhergehende Wertminderung steht den Grundstückseigentümern (Stichtag: 11. Januar 1995) eine Entschädigung zu, die sich nach den Wertverhältnissen des Grundstückes, bezogen auf das Jahr 1995, bemisst. Erforderlich für die Auszahlung der Entschädigung ist ein entsprechender Antrag des Grundstückseigentümers. Insgesamt wurde der Wert dieser Entschädigungsbeträge mit circa Mio. EUR 23,1 eingeschätzt. Eine Auszahlung von Mio. EUR 21,6 ist bislang erfolgt. Für die noch zu erwartenden fällig werdenden Zahlungsverpflichtungen besteht eine entsprechende Rückstellung. Risiken aus CBL-Verträgen: Im Hinblick auf die abgeschlossenen Cross-Border-Lease-Klärwerke-Transaktionen wird ein systematisches Vertragscontrolling durchgeführt. Um jederzeit eine Abschätzung von möglichen Risiken vornehmen zu können, sind neben internen Überwachungen ein spezialisierter externer Berater mit der finanzwirtschaftlichen Vertragsüberwachung sowie eine Rechtsanwaltskanzlei mit der rechtlichen Beratung beauftragt. Zur Risikosteuerung und -minimierung finden regelmäßige Reportings statt. Darüber hinaus wird die Einhaltung einzelner Vertragsinhalte im Rahmen von Einzelfallprüfungen sichergestellt. Für die Fremdmittelanteile der von den Wasserwerken geschuldeten Leasingraten bestehen Zahlungsinstrumente eines Finanzinstituts mit Investment-Grade-Rating gemäß Standard & Poor’s und Moody’s. Das Zahlungsprofil des Zahlungsinstruments ist auf die den Wasserwerken geschuldeten Fremdmittelanteile der Leasingraten abgestimmt. Für die Eigenmittelanteile der von den Wasserwerken geschuldeten Leasingraten besteht ein Zahlungsinstrument einer Zweckgesellschaft, die ihre Zahlungsverpflichtungen den Wasserwerken gegenüber durch ein fristen- und betragskonformes Portfolio aus US-Staatsanleihen gesichert hat. Das Portfolio aus USStaatsanleihen ist zudem zugunsten des Investors verpfändet. Für das Portfolio aus US-Staatsanleihen gibt es keine vertraglich vorgegebenen Ratinganforderungen. Wasserwerke Seite 17 von 22 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Bei einer vorzeitigen, von den Wasserwerken zu verantwortenden Vertragsauflösung kann sich ein Eventualrisiko aus der Differenz zwischen den für diesen Fall vertraglich vereinbarten Eigenmittel-Kündigungswerten und dem Marktwert des Eigenmittel-Zahlungsinstrumentes, der dem Marktwert des Portfolios aus US-Staatsanleihen entspricht, ergeben. Zum Jahresende 2017 lag dieser Differenzbetrag bei circa Mio. USD 43. Für diesen Differenzbetrag sind zusätzliche Sicherheiten zugunsten des Investors in Form von Bankavalen bei einer deutschen Landesbank bestellt. Für die Bankavale bestehen vertraglich vereinbarte Mindestratings. Da die Bankavale vor Juli 2001 begeben wurden, unterliegen diese der zeitlich uneingeschränkten Gewährträgerhaftung der damaligen Gewährträger. Risiken aus der operativen Geschäftstätigkeit: In den technischen Bereichen betreiben die Wasserwerke eine Vielzahl von wasserwirtschaftlichen Anlagen sowie ein Rohr- und ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von 6.377 km. Daher sind die Wasserwerke technischen Risiken, wie zum Beispiel Störungen oder Ausfällen von Betriebsanlagen, ausgesetzt. Zum Management dieser Risiken betreibt die Gesellschaft ein zertifiziertes Technisches Sicherheitsmanagement. 2014 erhielt die Gesellschaft zum dritten Mal nach den Jahren 2004 und 2009 das durch den DVGW und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ausgereichte Zertifikat. Es bestätigt dem Unternehmen die Einhaltung von gesetzlichen und technischen Anforderungen im technischen Bereich. Auf Basis der Ergebnisse des Asset Managements sowie der Auswertungen von zustandsorientierten Betrachtungen zum Handlungsbedarf im Bereich Kanalsanierung werden die steigenden Finanzbedarfe regelmäßig in der Langfrist- und Mittelfristplanung abgebildet. Zusätzlich werden die Aufwendungen für zustandserhaltende Reparaturen sukzessive weiter entsprechend dem identifizierten Bedarf und den formulierten Zielen in der Wirtschaftsplanung berücksichtigt. Ein geeignetes kennzahlenbasiertes Programmcontrolling unterstützt die Verfolgung der Zielerreichung. Insgesamt ermöglicht das Kanalsanierungsprogramm so ein transparentes Management des Zustandsrisikos bezüglich des Kanalnetzes. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse des zurückliegenden Jahres können nun erstmals ein umfassender Abgleich der gesetzten Ziele des Kanalsanierungsprogrammes mit dem kennzahlenbasierten Zielerreichungscontrolling vorgenommen werden und darauf aufbauend die erforderlichen strategischen und operativen Anpassungen erfolgen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des erhöhten Mitteleinsatzes und auch der weiter steigenden Ressourcenbindung auf die mittel- und langfristigen Unternehmenskennzahlen werden fortlaufend mittels des Planungs- und Simulationstools analysiert, mit den Erkenntnissen des Asset Managements abgeglichen und in einer Langfristplanung mit 20-jährigem Planungshorizont abgebildet. Die Ergebnisse bilden die Rahmenbedingungen der zukünftigen Wirtschaftspläne. Steigende Einwohnerzahlen und auch der Fortschritt von Sanierungsprogrammen im Misch- und Niederschlagswassersystem, wie zum Beispiel bei Mischwassereinleitstellen, führen zu weiter steigenden Mengen und Frachten im Klärwerk Rosental. Spielräume zur Leistungssteigerung der bestehenden Anlage sind heute bis auf wenige Optionen zur verfahrenstechnischen und anlagentechnischen Optimierung ausgeschöpft. Das Projekt „Kapazitätserweiterung des Klärwerkes Rosental“ (Biologie und Mechanik inklusive Kanalsandannahme) befindet sich derzeit in der Phase der Entwurfsplanung. Neben dem technischen Ausbaukonzept besteht die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung, deren umfangreiche UmweltFachgutachten aktuell erarbeitet werden. Zielstellung ist es, die Auswirkungen des Vorhabens auf verschiedene Schutzgüter wie zum Beispiel Grund- und Oberflächenwasser, Luft, Flora und Fauna zu ermitteln und zu bewerten. Im Anschluss werden diese Ergebnisse in die technische Planung eingearbeitet und bilden die Grundlage für die notwendigen wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren. Um eine reibungsarme und zeiteffiziente Bearbeitung zu gewährleisten, werden die beteiligten Fachbehörden bereits bearbeitungsbegleitend einbezogen. Seite 18 von 22 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Als Grundlage für die zukunftssichere Weiterentwicklung des Wasserversorgungssystems für die Stadt Leipzig und die Region des ZV WALL wurde im Jahr 2016 nach mehrjähriger intensiver Befassung die Arbeit am Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030 abgeschlossen und 2017 die entsprechenden grundlegenden Beschlüsse dazu gefasst. Dabei wurden die Strukturelemente der Trinkwasserproduktion, des Trinkwasserbezuges und der äußeren Verteilung unter den Gesichtspunkten Anlagenstruktur, Zustand, Wirtschaftlichkeit und Bedarfsentwicklung hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit bewertet. Auf dieser Grundlage wurden eine optimale Zielstruktur und ein geeigneter Entwicklungspfad mit zeitlicher Einordnung der investiven Anpassungserfordernisse erarbeitet. Das Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030 ist stringent an dem Ziel der Weiterentwicklung einer sicheren, nachhaltigen, wirtschaftlichen und demografiefesten Versorgungsstruktur ausgerichtet. Damit sind für die kommenden 20 Jahre klare Leitplanken für die Investitionen in Erzeugung und äußere Wasserverteilung vorgegeben. Einige der identifizierten Maßnahmen sind bereits als Planungsleistungen in die aktuelle Mittelfristplanung eingeflossen. Zur Unterstützung der kennzahlenbasierten Unternehmenssteuerung wurde im Jahr 2015 das betriebliche Kennzahlensystem eingeführt und seitdem fortlaufend funktional erweitert. Heute wird es im gesamten Unternehmen routinemäßig zur Erfassung und Auswertung betrieblicher Kennzahlen angewendet. Die regelmäßigen Auswertungen von Monats- und Quartalsberichten liefern einen deutlichen Beitrag zur internen Prozesstransparenz und zur Verfolgung von Projektzielen und damit auch einen wesentlichen Input zur Steuerungsfähigkeit der Wasserwerke. Die Ergebnisse der Auswertungen des Kennzahlensystems werden regelmäßig mit den Ergebnissen aus den durchgeführten externen Benchmarkingprojekten verschnitten. Das integrierte Kennzahlenmanagement stärkt somit die Reaktionsfähigkeit gegenüber potenziell risikobehafteten Entwicklungen. Sonstige Risiken: Zur Absicherung sonstiger Schadensfälle und Haftungsrisiken hat die Gesellschaft Versicherungen in angemessener Höhe abgeschlossen. 3.2 Chancenbericht Auf Basis der gültigen Bevölkerungsprognose der Stadt Leipzig vom 20. April 2016, gestützt durch die reale Entwicklung in den Jahren 2016 und 2017, kann in der Gesamtbetrachtung des Versorgungsgebietes der Wasserwerke mittelfristig weiterhin von einer positiven demografischen Entwicklung ausgegangen werden. Berücksichtigung findet dabei auch die stabile Bevölkerungsentwicklung im Bereich des ZV WALL. Für die Wasserwerke ist damit ein Potenzial zur Steigerung des Trinkwasserabsatzes von durchschnittlich bis zu 200 Tm³ jährlich bis zum Jahr 2025 verbunden. Die Gültigkeit dieses Ansatzes wird regelmäßig mit der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung abgeglichen. So betrug die Steigerung des Trinkwasserabsatzes auf Basis der verkauften Mengen 2017 im Vergleich zum Vorjahr 484 Tm³. Der Maßgabe einer konservativ-verstetigten Planung zufolge findet dies in der Wirtschaftsplanung Berücksichtigung. Die tatsächliche Mengenentwicklung lässt jedoch darauf schließen, dass bei gleichbleibend hohen Zuwächsen in den Folgejahren weiterhin die Chance auf Realisierung von über Plan liegenden Umsätzen und Erlösen im Kerngeschäft besteht. Steigende Absatzmengen wirken sich zudem positiv auf die Auslastung der technischen Anlagen der Wasserwerke aus. Daraus resultieren entsprechende wirtschaftliche Chancen für das Unternehmen. Wasserwerke Seite 19 von 22 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Für die erforderliche Anpassung einzelner Anlagenkomponenten aufgrund der Bevölkerungsentwicklung, wie zum Beispiel die Anpassung der Kapazität des Klärwerkes Rosental an steigende Abwasserfrachten, hat das Unternehmen entsprechende Konzepte und Strategien erarbeitet, auf deren Grundlage die Umsetzungsplanung vorangetrieben wird. Für die Erweiterung des Klärwerkes Rosental läuft gegenwärtig die Genehmigungsplanung zur Erweiterung der mechanischen und der biologischen Reinigungsstufe. Die Ausführungsplanung wurde vorbehaltlich der Ergebnisse der Genehmigungsplanung vorbereitet. Konkrete technische Anpassungsmaßnahmen zur weiteren Steigerung der Leistungsfähigkeit der bestehenden Anlagenkomponenten befinden sich in der Umsetzung. Das Strategie- und Performanceprogramm zur Verankerung der übergeordneten Unternehmensziele in der Strategie der Wasserwerke wurde auch im Jahr 2017 dynamisch weiterentwickelt und die Bearbeitung der Projekte vorangetrieben. Bis Ende 2017 wurden 63 Projekte und Maßnahmen als wesentliche strategische Handlungsfelder der Wasserwerke identifiziert. Für 41 Themen sind die Zielausrichtung und zeitliche Einordnung präzise beschrieben. Über die aktive Steuerung und Priorisierung der Arbeit an den strategischen Projekten wird die Konformität zwischen den Gesellschafterzielen und der Ausrichtung des operativen Geschäftes fortlaufend sichergestellt und die Unternehmensentwicklung konsequent in Richtung der Gesellschafterziele vorangetrieben. Das Strategie- und Performanceprogramm trägt so wesentlich dazu bei, die zielkonforme Mittelverwendung über einen robusten Gesamtprozess abzusichern und den Zustand der Verund Entsorgungsinfrastruktur nachhaltig zu verbessern. So sind zum Beispiel im Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030 für Leipzig und die Region die Leitplanken für eine zukunftssichere und wirtschaftliche Ausrichtung der äußeren Trinkwasserversorgungsinfrastruktur definiert. Mittelfristig ergeben sich daraus Chancen hinsichtlich einer effizienten und zielkonformen Entwicklung der Investitionsplanung und Anlagenbewirtschaftung mit weiteren positiven Effekten für Energieeffizienz und Versorgungssicherheit. Besonderes Augenmerk liegt weiterhin auf Digitalisierungsthemen. Auch dieser Themenkomplex ist fest im Strategie- und Performanceprogramm verankert. Einige Projekte sind bereits abschließend umgesetzt, wie zum Beispiel die Einführung des digitalen Kundenportals. Eine weitere Schärfung des Digitalisierungsportfolios unter konkreter Berücksichtigung unserer betrieblichen Handlungsbedarfe wird auf Grundlage der Ergebnisse einer durchgeführten Workshop-Reihe in das Strategie- und Performanceprogramm einfließen und zur Schärfung der strategischen Ausrichtung beitragen. Auf Grundlage der positiven Erfahrungen und Ergebnisse in den zurückliegenden Jahren wird für die Wasserwerke insgesamt die Chance gesehen, dass durch die verstärkte Zusammenarbeit in der LVV über die Zielgrößen hinaus mittel- bis langfristig weitere positive Effekte in Bezug auf die allgemeine Performance im Kerngeschäft und die Qualität der Unterstützungsprozesse erreicht werden können. So haben die Wasserwerke dieses Jahr gemeinsam mit den Stadtwerken drei Photovoltaik-Projekte an Kläranlagenstandorten realisiert. Ein weiteres gemeinsames Projekt befindet sich in der Planungsphase und soll im Laufe des Jahres 2018 in die Umsetzung gehen. Im Hinblick auf die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz konnte mit der Bestätigung der Gruppenzertifizierung des Energiemanagementsystems der Wasserwerke und ihrer Beteiligungsunternehmen nach DIN EN ISO 50001 das hohe systemische Niveau für die gesamte Unternehmensgruppe bestätigt werden. Seite 20 von 22 Wasserwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 3.3 Prognosebericht Bezogen auf die Tätigkeit im Kerngeschäft stellen sich die Wasserwerke weiterhin auf sich ändernde Rahmenbedingungen ein. Dies gilt insbesondere für die Entwicklung des Trinkwasserabsatzes aufgrund der weiterhin steigenden Bevölkerungszahl und eines erneut leicht steigenden Durchschnittsverbrauches von 91,9 Litern pro Tag und Einwohner auf 92,5 Liter pro Tag und Einwohner. Diese Entwicklung wirkt sich im gleichen Maße auf die zu entsorgenden Schmutzwassermengen aus. Erschließung und Lückenbebauung führen zu weiterer Verdichtung und einem Anstieg der Mengen des zu entsorgenden Niederschlagswassers. Die Wasserwerke setzen sich intensiv und kontinuierlich mit diesem Thema auseinander und bereiten sich auf die Entwicklung der Abnahmemengen vor. Im Kontext der ergriffenen Maßnahmen zur Effizienzoptimierung, Synergiehebung und unterstützt durch die Zielkonkretisierung der strategischen Projekte sowie das Controlling des Strategie- und Performanceprogrammes, wird sich die prognostizierte Geschäftsentwicklung weiter positiv auf die Ertragslage auswirken. Wichtige strategische Handlungsfelder, wie beispielsweise die Umsetzung und weitere inhaltliche Ausgestaltung des Programmes zur nachhaltigen Kanalsanierung, das kapazitätsbasierte Ausbaukonzept für das Klärwerk Rosental oder auch die im November 2017 erfolgreich durchgeführte Bestätigung der Gruppenzertifizierung des Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 für die Wasserwerke und die Beteiligungsunternehmen, werden im Jahr 2018 zielgerichtet weitergeführt. Das ebenfalls im November 2016 per Gesellschafterbeschluss bestätigte Zukunftskonzept Trinkwasserversorgung 2030 für Leipzig und die Region schafft zusätzlich Klarheit hinsichtlich der Einordnung der Investitionsbedarfe in die Mittel- und Langfristplanung. Im Hinblick auf die im Jahr 2018 gemeinsam mit der Stadt Leipzig abschließend zu bearbeitende Konzeptbetrachtung zur Trinkwassernotversorgung sind klare Randbedingungen gegeben. Auf dieser Grundlage konnte 2017 eine effiziente und zielorientierte Konzeptbearbeitung erfolgen. Die Ergebnisse im Jahr 2018 werden für die weitere organisatorische und technische Härtung des Versorgungssystems maßgeblich und belastbar sein. Gleiches gilt für den im Jahr 2018 geplanten Abschluss des Projektes „Risikomanagement Starkregen“, das ebenfalls 2017 in einer gemeinsamen Projektstruktur mit den Ämtern der Stadt Leipzig erfolgreich bearbeitet wurde. Von besonderer Relevanz sind für das Jahr 2018 weiterhin die Themen IT-Sicherheit und Digitalisierung. Mit der im Jahr 2016 begonnenen Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems werden einheitliche organisatorische und technische Mindeststandards im Unternehmen etabliert und damit auch die Anforderungen des IT-Sicherheitsgesetzes für Betreiber kritischer Infrastrukturen umgesetzt. Darüber hinaus stellt ein funktionierendes Informationssicherheitsmanagement die zentrale Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche und eng am Kerngeschäft sowie am Kundennutzen ausgerichtete weitere Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen dar. Im Strategie- und Performanceprogramm der Wasserwerke sind dazu aktuell 20 Themen mit Digitalisierungsbezug verankert. Neben diesen Themen steht die programmatische Abarbeitung der Sanierungsbedarfe des bestehenden Anlagevermögens im Fokus unseres Tagesgeschäftes. Die Gesellschaft geht davon aus, den Zustand des Trink- und Abwassernetzes mittelfristig weiter zu verbessern. Für 2018 wird im Trinkwassernetz mit einer im Vergleich zu 2017 weiterhin leicht rückläufigen spezifischen Schadensquote und mit einer tendenziell sinkenden Wasserverlustrate gerechnet. Für das Kanalnetz wird mit der Implementierung des umfassenden Kanalsanierungsprogrammes mittelfristig von einer spürbaren und nachhaltigen Zustandsverbesserung ausgegangen. Die Verringerung des Anteiles der kurz- bis mittelfristigen Sanierungsbedarfe stellt unter Berücksichtigung weiterer Zieldimensionen wie Kosteneffizienz und hydraulischer Belange eines der Hauptziele des Kanalsanierungsprogrammes dar. Insgesamt werden die beschriebenen Themengebiete sowohl den Betrieb der Anlagen als auch das Investitionsprogramm zusätzlich positiv beeinflussen. Wasserwerke Seite 21 von 22 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Für das Jahr 2018 plant die Gesellschaft auf dieser Grundlage mit im Vergleich zu 2017 um circa 6,1 % ansteigenden Umsatzerlösen von Mio. EUR 160,2 und mit einem Ergebnis von rund Mio. EUR 28,3 nach Steueraufwand und vor Ergebnisabführung und Ausgleichszahlungen an ihre Gesellschafter. Voraussichtlich im kommenden Geschäftsjahr ist damit zu rechnen, dass sich Prozesskostenerstattungen im Ergebnis der Wasserwerke positiv realisieren werden. Bereinigt um Sondereffekte stellt sich mittelfristig ein leicht steigendes Ergebnisniveau ein. Zum Ende der Mittelfristplanung wird ein Ergebnisniveau um Mio. EUR 28,0 prognostiziert. Bezogen auf den Trinkwasserabsatz wird gegenüber dem Istwert 2017 eine Steigerung um 0,7 Mio. m³ und damit 2,3 % erwartet. Der Investitionsplan sieht für 2018 ein Volumen von Mio. EUR 67,1 vor, davon werden Mio. EUR 50,1 durch die Wasserwerke finanziert. Für den Finanzanteil bedeutet dies gegenüber dem Jahr 2017 eine Steigerung um Mio. EUR 6,7. Gegenüber dem Durchschnitt der letzten vier Jahre bedeutet das in Bezug auf den Gesamtwertumfang eine Steigerung um rund 36 % zur Realisierung der identifizierten Investitionsbedarfe, vorwiegend in den Netzbereichen. Für die Folgejahre ist weiterhin ein leicht ansteigendes Niveau der durch die Wasserwerke zu finanzierenden Investitionen geplant. 4 Erklärung zur Unternehmensführung Aufgrund der durch das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst in §§ 36, 52 GmbHG aufgenommenen Regelungen müssen Unternehmen, die der gesetzlichen Mitbestimmung unterliegen, selbst bestimmte Ziele für den Frauenanteil an Führungspositionen festlegen. Im Geschäftsjahr 2017 haben die zuständigen Gremien der Wasserwerke neue Zielgrößen festgelegt. Die folgenden Ziele sollen bis zum 31. Dezember 2021 erreicht werden: Die festgelegte Zielgröße zur Frauenquote im Aufsichtsrat der Wasserwerke beträgt 30,0 %. Die Zielgröße zur Frauenquote innerhalb der Geschäftsführung der Wasserwerke bleibt mit der derzeitigen Geschäftsführung bestehen. Weiterhin wurde festgelegt, an der bestehenden Frauenquote für die obere Managementebene der Wasserwerke von 30,0 % festzuhalten. Für die mittlere Führungsebene wurde eine Zielgröße von 30,0 % festgelegt. Leipzig, den 18. Mai 2018 Geschäftsführung Michael M. Theis Seite 22 von 22 Dr. Ulrich Meyer Wasserwerke Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Blatt 1 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 A. Grundlagen des Eigenbetriebs Der Kommunale Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf (im folgenden "Eigenbetrieb" oder "KEE" genannt) wurde 1995 gegründet. Die Betriebssatzung wurde in der Ratsversammlung vom 20. Juni 2001 beschlossen (Änderungen vom 12. Dezember 2001 sowie vom 18. Mai 2005). Im Wirtschaftsjahr 2014 wurde die Satzung an die neuen Gesetzmäßigkeiten angepasst. Ein Beschluss durch die städtischen Gremien erfolgte im Wirtschaftsjahr 2015. Seit 2005 ist der Eigenbetrieb als Dienstleister für die Organisationseinheiten in der Leipziger Stadtverwaltung tätig. Die Zusammenarbeit basiert auf der neuen, an die aktuellen Rahmenbedingungen angepassten DAV-09/10 "Durchführung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen im Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung (ögB) in Ämtern, Referaten und Eigenbetrieben der Stadt Leipzig". Der Eigenbetrieb wird finanzwirtschaftlich als Sondervermögen der Stadt Leipzig verwaltet. Aufgabe des Eigenbetriebs ist die Beschäftigung von förderungsbedürftigen Menschen; die Hilfe zur Eingliederung dieses Personenkreises in den ersten Arbeitsmarkt sowie der Abbau von Vermittlungshemmnissen des Personenkreises um eine Integration in das Erwerbsleben zu realisieren . Damit leistet der KEE einen entscheidenden Beitrag für die Fachkräftesicherung in der Stadt Leipzig. Zu diesem Zweck führt der Eigenbetrieb öffentlich geförderte Beschäftigungsfördermaßnahmen auf Basis von Landes- und Bundesrichtlinien, Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen sowie integrationsbegleitende Aktivitäten in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fördermittelgebern und für unterschiedliche Zielgruppen durch. Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Leipzig war im Geschäftsjahr 2017 rückläufig (auf 6,9 % zum Berichtszeitpunkt 31.12.2017). Zeitgleich ist die Zahl der Menschen ohne Arbeit mit multiplen Vermittlungshemmnissen auf einem konstant hohen Niveau. Der Anteil der Langleistungsbezieher beträgt über 60 % und die Unterbeschäftigungsquote, sprich der Anteil aller erwerbstätigen Menschen, die arbeitslos sind und sich zum Erhebungszeitpunkt in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen befinden, beträgt 10,5% bzw. 31 .819 Menschen in Leipzig. Jene Menschen müssen durch geeignete beschäftigungspolitische Maßnahmen zunächst an den Arbeitsmarkt herangeführt werden. Für die Erfüllung der Aufgaben des Eigenbetriebs waren im Jahr 2017 in beschäftigungspolitischen Maßnahmen und Coachingangeboten in Summe 2.985 (Vorjahr: 1.804) Personen tätig, die sich auf folgende Maßnahmen aufteilen: Elektronische Kopie Anlage 4 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Blatt 2 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 geförderte Personen Bezeichnung der Maßnahmen 2017 1.017 206 715 Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE) Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen Beschäftigungsverhältnisse mit Eingliederungszuschuss (EGZ) Integrationsfachteam Koordinatoren (Maßnahmekoordinatoren) Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt (incl. 3 Koordinatoren) Integrationsorientierte Betreuung Projektassistenz Sonstiges (u.a. Nebenbeschäftigung) Summe Hierbei gilt jedoch analog der Vo~ahre 2016 1.004 217 0 0 2 25 27 162 833 21 27 173 354 0 5 2.990 1 5 1.804 zu berücksichtigen, dass es sich dabei um im Jahresverlauf beschäftigte Personen und nicht immer um Maßnahmeplätze handelt (Nachbesetzung, Abgänge in Arbeit und mehrere Teilzeitbeschäftigte auf einem Platz). Die Gliederung des Personalplanes erfolgte in der Planung nach den beschäftigten Personengruppen. Insgesamt wurden im Durchschnitt 1.240 Beschäftigte (durchschnittlich ca. 417 Vollzeitäquivalente (VZÄ)) beschäftigt (Plan: 1004,75 durchschnittliche Beschäftigte bzw. 534,83 VZA). Ursächlich geht dies auf fortlaufende Nachbesetzungen im Bereich der Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen zurück. Durch die Planung des Eigenbetriebes vor der Bewilligung der Maßnahmen ergeben sich alljährlich Abweichungen in dieser Größenordnung. • Für die Leitung und Verwaltung des Eigenbetriebes (Geschäftsstelle) werden insgesamt 11 Mitarbeiter inklusive Betriebsleitung vollzeitbeschäftigt Zusätzlich wurde in 2015 gemäß Plan eine Stelle für die Fachkraft Arbeitsschutz geschaffen, die aus der zweckgebundenen Rücklage finanziert wird. Diese Stelle wurde Ende 2016 mit Beschlussfassung des Wirtschaftsplans 2017 entfristet. Der Personalplan in der Geschäftsstelle bewegte sich auf Planniveau . • Für jede Maßnahme Arbeitsgelegenheit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE) werden sogenannte Trägerpauschalen ermittelt, die alle mit der Maßnahme entstehenden Kosten zuzüglich der Aufwandsentschädigung berücksichtigen. Bezüglich der Beschäftigten in AGH-MAE basierte die Planung für 2017 auf einem Angebot von Arbeitsgelegenheiten für 680 Personen. Hierin waren 150 AGH-MAE Teilnehmer enthalten, deren Maßnahme bereits 2016 begonnen hat und über das Jahr 2016 hinaus laufen. Dies entsprach durchschnittlich 197 AGH-MAE Teilnehmern in VZÄ (IST: 325 bzw. ca. 173 VZÄ). Im Verlauf des Jahres sind bedingt durch das Auslaufen oder den verzögerten Beginn von Maßnahmen Abweichungen aufgetreten, so dass sich der Durchschnitt nicht realisieren ließ. ln Summe wurden 455 AGH Teilnehmer durch Maßnahmen bewilligt. Die Planung berücksichtigte die befristete Beschäftigung von 27 Koordinatoren (durchschnittlich 21 Koordinatoren; Plan 17 Koordinatoren im Durchschnitt). Einige Maßnahmen wurden mit einem Anleiter und einem Koordinator durch die fachliche Tiefe mit zwei Mitarbeitern im Auftrag des Jobcenters besetzt. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Blatt 3 Die Mehraufwandsentschädigung entspricht der Finanzierung von Euro 1,50 je Stunde (seit 2013) und Teilnehmer bei einer Wochenarbeitszeit von ca. 20 Stunden je Woche bzw. 25 Stunden je Woche bei einer angenommenen Laufzeit der Maßnahmen von jeweils 6 Monaten (12 Monate bei Fallmanagementmaßnahmen) . • 7 unbefristete Personen (7 VZÄ) werden im Rahmen der integrationsorientierten Betreuung (lntegrationsfachteam) für Maßnahme begleitenden Aktivitäten und für den Bereich Asyl beschäftigt. Das Integrationsfachteam besteht aus diesem Kernteam. Zusätzlich führt das Team bedarfsorientiert Maßnahmen über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein sowie spezielle Maßnahmen für diverse Zielgruppen (U25, Asylarbeitsgelegenheiten nach Bundes- und Landesrichtlinie, Integrationsprojekte Jugendhilfe etc.) im Rahmen von Ausschreibungsverfahren des Jobcenters und im Auftrag der Fördermittelgeber durch. Hier erfolgen bedarfsorientiert zusätzliche befristete Einstellungen von fachkundigem Personal. Hierzu gehört eine Psychologin in Teilzeit (0,83 VZÄ) sowie eine Sozialpädagogin (1 VZÄ) für eine Jugendmaßnahme, 3 Integrationsberater für das Projekt Soziale Teilhabe, 5 Integrationsberater für den Bereich AGH sowie 4 Sozialbetreuer, welche sozialversicherungspflichtig die Betreuung in Einrichtungen der Stadt Leipzig für die Unterstützung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern arbeiteten. Letzteres findet im Rahmen eines Projektes mit dem Jugendamt der Stadt Leipzig statt (zum 31 .12. kein Mitarbeiter mehr vorhanden). Hinzu kamen noch 7 Personen für die Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen. ln Summe waren hier 25 Integrationsberater und Sozialbetreuer inklusive Berücksichtigung der Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen im Wirtschaftsjahr 2017 tätig . Nachfolgend werden die wesentlichsten Bereiche kurz beschrieben. Zielstellung des Fördermodells ist die Vermittlung der betreuten Teilnehmer in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Das Fördermodell umfasste 2017 unter anderem den Bereich Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS) sowie Integrationsberatung und die Beratung von Kunden mit einmaligen Anliegen (Beratungskunden). Die Zuweisung und Aufnahme der Teilnehmer in den einzelnen Bereichen setzte sich wie folgt zusammen: - Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS): die Zuweisung der Teilnehmer erfolgte durch das Jobcenter, Integrationsbegleitung während der Arbeitsgelegenheiten und des Bundesprojektes Soziale Teilhabe, Integrationsberatung (MAT-C): Teilnehmer in diesem Bereich sind Kunden die Beratungen beim KEE dauerhaft oder mindestens dreimal in Anspruch genommen haben mit einem festen Beratungszeitraum (in der Regel drei Monate), Beratungskunden (BK): Arbeitssuchende der Stadt Leipzig, die ein- bis zweimalige Beratungen des Integrationsfachteams in Anspruch genommen haben, - Asyl: Hierin sind Teilnehmer in den Asylarbeitsgelegenheiten nach der Richtlinie integrative Maßnahmen (AGH) sowie Teilnehmer aus dem Projekt Beratung, Integration Geflüchteter {BIG) enthalten sowie Elektronische Kopie Anlage 4 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Blatt 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: Jenes Projekt führt der KEE seit dem Q1.12.2016 durch und stellte dieses außerplanmäßig mit Ratsbeschluss vom 20. September 2017 zum 31.12.2017 ein. Jahresübersicht 2017 AGH - soz.päd. Betreuung 437 soziale Teilhabe- STA 158 Förderung von Arbeitsverhältnissen- FAV 57 AVGS 30 BKAV 23 Fördermodell Asyl Mat-e 7 umA 17 BIG 81 BK 23 7 121 833 gesamt Auf Grund der Zusammensetzung und Zuweisung der Teilnehmer war keine planbare Größe für das Kalenderjahr 2017 möglich. Im Durchschnitt wurden in den Projekten FAV, AVGS und BIG die Teilnehmenden 3,5 Monate betreut.ln den Projekten BKAV (10,3 Monate) und in dersozialpädagogischen AGH-MAE Betreuung (6,5 Monate) konnte über einen längeren Zeitraum die Betreuung durchgeführt werden. Die Trägerzugehörigkeit setzte sich zu 84 Prozent aus Teilnehmenden, Mitarbeitern oder anderen mit dem KEE in Verbindung stehenden Personen zusammen. 16 Prozent der Teilnehmenden kamen von externen Trägern oder durch eigene Initiativen zum KEE Leipzig. Der Vermittlungsstand des Integrationsfachteams kann aus folgender Übersicht entnommen werden. 15.12.2017 zum Stand Anzahl Anzahl der VorstellungsBewerbungen gespräche 421 89 IIntegrationskunden 1237 I Aufnahme Arbeitsverhältnisse 44 SV-pflichtig 38 IVermittlungen (Arbeit+ Ausbildung Aufnahme Ausbildung 8 SV-pflichtig 5 gesamt SV-pflichtig 43 lvermittlungsguote 121 ,94% Das Integrationsfachteam hat sich zunehmend auch fachlich im Bereich der Auswertung der arbeitsmarktpolitischen Berichterstattung und der Auswertung vorhandener Kennzahlensets auf einem qualitativ hochwertigen Niveau entwickelt. Zielstellung ist die Darstellung der Wirksamkeit . von arbeitsmarktpolitischen Maßn~hmen für die Fachkräftesicherung in der Region Leipzig. Elektronische Kopie Anlage 4 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Blatt 5 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Grundsätzlich stand das Integrationsfachteam allen Mitarbeitenden, Koordinatoren und Ratsuchenden der Stadt Leipzig mit professioneller Beratung in den Bereichen SGB II und SGB 111, Integration auf dem Arbeitsmarkt, berufliche Orientierung und Weiterbildung sowie Beratung zu Schuldenregulierungen und Förderung der Gesundheit zur Stabilisierung bzw. Aufnahme einer Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zur Verfügung. Die Finanzierung erfolgte einerseits durch den Zuschuss der Stadt Leipzig und andererseits aus der Kostenübernahme von Stundensätzen durch das Jobcenter Leipzig, da der KEE ein geprüfter und zertifizierter Träger ist. Der KEE wurde mit Ratsbeschluss weiter beauftragt 100 zusätzliche externe Arbeitsgelegenheiten im Rahmen des Arbeitsmarktprogramms "Fiüchtlingsintegrationsmaßnahmen - FIM" gemäß § 5 AsylbLG einzurichten. Seit dem 01 .12.2016 führt der Kommunale Eigenbetrieb Leipzig JEngelsdorf Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen nach den Vorschriften des § 421a SGB 111 sowie des§ 5a AsylbLG durch. Teilnehmer der Flüchtlingsintegrationsmaßnahme sind arbeitsfähige, nicht erwerbstätige Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und nicht der Vollzeitschulpflicht unterliegen. Dies gilt nicht für Leistungsberechtigte die aus einem sicheren Herkunftsstaat stammen, sowie für geduldete und vollziehbar ausreisepflichtige Leistungsberechtigte. Die Zuweisung an den Maßnahmeträger obliegt dem Sozialamt Leipzig. Der KEE unterstütze das Sozialamt Leipzig bei der Akquise und Auswahl der Teilnehmer. Durch die Arbeitsgelegenheiten werden mittels niedrigschwelliger Angebote die individuelle Beschäftigungsfähigkeit des Teilnehmers/der Teilnehmerin durch den Erhalt und Ausbau seiner/ihrer Fertigkeiten und Fähigkeiten gefördert und somit an den Arbeitsmarkt herangeführt. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in das berufliche und gesellschaftliche Leben in Deutschland und erwerben Sprachkenntnisse. Der Bildungsanteil liegt im Vergleich zu Arbeitsgelegenheiten für deutsche Erwerbslose bei ca. 30 % da dies dort nicht vorgesehen ist. Neben einen wöchentlich stattfindenden Sprachunterricht werden durch Integrationsberater flankierend zur berufsbezogenen und integrationsorientierten Betreuung auch niedrigschwellige Angebote für beruflichen und sozialen Bildung in Einzelberatung bzw. Gruppenmodulen unterbreitet. Zum 01 .01 .2017 wurden durch das Sozialamt Leipzig 100 Personen mit Aufenthaltsgestattung der Maßnahme zugewiesen. Für jede an der Maßnahme teilgenommene Stunde erhalten die Teilnehmer eine Mehraufwandentschädigung in Höhe von 0,80 Euro. Die Finanzierung der Maßnahmekosten erfolgt durch die Bundesagentur für Arbeit in Höhe von 250,00 Euro pro Teilnehmer und Monat sowie durch einen Zuschuss der Stadt Leipzig (2016: ca. 302 TEuro). Zudem hat der KEE einen erheblichen Eigenanteil für die Instandsetzung des Mietobjektes für die Maßnahmedurchführung in der Engelsdorfer Straße geleistet. Durch die Abnahme des Teilnehmerpotenzials wurde das Programm vorfristig zum 31 .12.2017 ohne Defizite eingestellt. Die zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel für die Folgejahre werden nicht mehr benötigt. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Blatt 6 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 • Weiterhin führte der KEE eine Gesundheitsmaßnahme U25 des Jobcenters (BKAV) mit dem Ziel Integration in ArbeiUAusbildung seit dem Jahr 2015 durch: Die gesundheitsorientierte Beschäftigungsmaßnahme BKAV hat das Ziel, zunächst 30 Teilnehmer ohne Schulabschluss und mit erheblichen psychischen Beeinträchtigungen an den Ausbildungsmarkt heranzuführen. Die Teilnehmer werden dabei unterstützt, die Ausbildungsreife herzustellen, sowie bei der Erarbeitung realisierbarer beruflicher Ziele begleitet. Projektziel ist letztlich die Herstellung der Ausbildungsreife und Vermittlung in Ausbildung und I oder eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung . Rechtsgrundlage der Maßnahme ist nach § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m . § 45 Abs. 1 Satz 1 SGB 111 die Kombination aus Elementen zur Heranführung der Teilnehmer an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt(§ 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 S.1 Nr. 1 SGB 111), Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen (§ 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 S.1 Nr. 2 SGB 111 ), - Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung(§ 16 Abs .. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 S.1 Nr. 3 SGB 111) und Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme (§ 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 S.1 Nr. 5 SGB 111). Um der Zielgruppe "Jugendliche und junge Erwachsene U25" mit ihren gesundheitlichen Einschränkungen und unterschiedlichen Problemlagen gerecht zu werden, sind im Projektteam 2,83 VZÄ, d.h. eine sozialpädagogische Mitarbeiterin, eine Psychologin sowie ein Jobcoach (Festangestellter), installiert. Das Jobcenter Leipzig zahlt an den KEE eine Aufwandspauschale von 373,42 Euro je Teilnehmer im Monat bei einer Mindesteilnehmerzahl von 21 Teilnehmern. Die den Teilnehmern entstandenen Fahrtkosten verauslagt zunächst der KEE. Diese werden dem KEE auf Nachweis mit 33,90 Euro bzw. 29,90 Euro (Abo-Card) je Teilnehmer erstattet. Das Projekt BKAV wurde in einem ersten Durchgang vom 07.11 .2015 bis 31 .08.2016 erfolgreich durchgeführt. Der Bedarfsträger Jobcenter Leipzig entschied sich aufgrund der positiven Erfahrungen für einen zweiten Durchgang, der aktuell seit dem 01.09.2016 bis einschließlich 31.08.2017 durchgeführt wird. Im bisherigen Projektverlauf wurde eine Integrationsquote von 47 % erreicht. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 • Anlage 4 Blatt 7 Der KEE hat über das Bundesprogramm "Chancen eröffnen - Soziale Teilhabe sichern" (STA) gemeinsam mit dem Jobcenter Leipzig einen Projektantrag beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales erfolgreich eingereicht. Von insgesamt 400 geplanten Stellen beschäftigt der KEE 150 Arbeitnehmer seit dem Jahr 2016. Gefördert werden zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten im öffentlichen Interesse für arbeitsmarktferne Menschen, bei denen derzeit keine unmittelbare Chance einer Integration auf den ersten Arbeitsmarkt besteht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Leistungsberechtigten, die gesundheitlich eingeschränkt sind oder zusammen mit Kindern in einer Familienbedarfsgemeinschaft leben. Die Zuschüsse zum Arbeitsentgelt bei einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung können dabei bis zu 100 Prozent betragen. Parallel erfolgt eine umfassende pädagogische Betreuung durch drei Integrationsberater und drei Koordinatoren, damit den Teilnehmern zusätzliche Unterstützungsangebote an die Hand gegeben werden. Die aufsuchende Betreuung dient Personen in öffentlich geförderter Beschäftigung als lebensweltorientierte, integrationsorientierte Unterstützungs- und Hilfeleistung zur Verbesserung der Beschäftigungs- und Integrationsfähigkeit Sie erfolgt in den Maßnahmen sowie am Wohnort der Zielgruppe e~tsprechend den individuellen Bedarfen der Teilnehmer. Das Projekt hat mit Verzögerung zum Ende des ersten Quartals 2016 begonnen und durch Änderungen der Mitarbeiter durch Aufhebungen und Kündigungen konnten die Planzahlen nicht vollumfänglich erreicht werden. Hierdurch ergaben sich hierdurch Verzögerungen in der Besetzung. Geplant waren durchschnittlich 112,5 VZÄ bzw. 150 Personen (Ist: 88 VZÄ bzw. 141 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt). • Zudem hat der KEE analog der Vorjahre Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) durchgeführt. Laut Plan sollten 160 neue Mitarbeiter im Rahmen der FAV in 2017 zu je 32 Stunden/Woche beschäftigt werden (in Summe 128,0 VZÄ). Jene Stellen sind durch die Kofinanzierung des Jobcenters (75 %) von den Bescheidungen des Grundsicherungsträgers abhängig. Im gesamten Jahr wurden zusammen 206 FAV-Teilnehmer (in 2017 neu angefangene und bereits in 2016 angefangene FAV) beschäftigt (76,47 VZÄ bzw. 97,83 Mitarbeiter) beschäftigt. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Blatt 8 Der Eigenbetrieb beschäftigte per 31. Dezember 2017 noch 694 (Vorjahr: 571) geförderte Mitarbeiter in folgenden Maßnahmen: Bezeichnung der Maßnahmen Anzahl Anzahl der der Maßnahmen Personen zum 31 .12.2017 zum 31.12.2017 Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE) 9 115 102 102 47 136 An Ieiter für die Maßnahmen AGH-MAE und FIM 9 14 Integrationsfachteam Integrationsorientierte Betreuung (STA) ohne 3 Integrationsberater 6 0 307 Sonstiges (u.a. Nebenbeschäftigung) 0 Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) Soziale Teilhabe · 17 3 694 173 Summe Im Geschäftsjahr stieg die Beschäftigtenzahl durch den Beginn neuer akquirierter Projekte wie die Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (100 Personen) sowie durch das Bundesprojekt Soziale Teilhabe (bis zu 146 Personen). Damit konnte der KEE den Wegfall anderer Maßnahmen kompensieren und blieb auch im Wirtschaftsjahr ein wichtiger lokaler Arbeitsmarktakteur für die Stadt Leipzig. Im Vergleich zu den Vorjahren nehmen die Mittel, jedoch erst im Jahresverlauf, für die beschäftigungsschaffenden Maßnahmen, insbesondere Maßnahmen des zweiten Arbeitsmarktes, zu . Zeitgleich ist die Tendenz zu erkennen, dass Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen als Ersatz für beschäftigungsschaffende Maßnahmen sich erhöhen. Zugleich nehmen aber auch andere Förderinstrumente, wie die FAV, mit dem Ziel zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt tendenziell durch den hohen Einsatz der finanziellen Mittel ab. So wurden im Jahr 2016 bereits bestehende Fördermaßnahmen in den Bereichen AGH-MAE und FAV fortgesetzt beziehungsweise neu begonnen. Eine tragende Säule hat das Integrationsfachteam eingenommen, die derweil begleitend zu Maßnahmen des Zweiten Arbeitsmarktes Projekte und Maßnahmen im Rahmen der Strategischen Unternehmenskonzeption entwickeln. Die Anzahl der Beschäftigten und Teilnehmenden des Kommunalen Eigenbetriebes Leipzig/Engelsdorf einschließlich der Festangestellten in der Verwaltung betrug am 31 . Dezember 2017 insgesamt 705 (Vorjahr: 582) Mitarbeiter. Die durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer in den Maßnahmen inklusive der Koordinatoren und als festangestellte Mitarbeiter in der Verwaltung hat sich gegenüber dem Vorjahr von 696 um 544 auf 1.240 erhöht (417,49 VZÄ). Hintergrund für den Anstieg sind neue Bundesprojekte (FIM und STA) und der Ausbau der sozialpädagogischen Betreuung. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Blatt 9 Für diese betrugen die Personalaufwendungen und die Mehraufwandsentschädigung für AGH-MAE im Geschäftsjahr 2017: Löhne und Gehälter Euro 6.358.890,39 soziale Abgaben Euro 1.358.421,16 Euro 7.717.311,55 Euro 371.957,95 Euro aoas 269.50 Mehraufwandsentschädigungen ln den Projekten der Arbeitsförderung wurden zusätzliche und im öffentlichen Interesse liegende Aufgaben nach dem SGB II sowie SGB 111 in den Bereichen • Umfelderhaltung und -Verbesserung, • Soziales1Bürgerdienste 1 • Beratung in der Rechtskreisübergreifenden Beratungseinrichtung realisiert. Für die bewilligten Projekte wurden durch das Jobcenter, die Stadt Leipzig und andere Träger im Berichtsjahr folgende Zahlungen, einschließlich Rückzahlungen, geleistet: Maßnahmen Maßnahmeträger Jobcenter Stadt Leipzig TEuro TEuro Summe Land Sachsen TEuro TEuro Overhead + Verwaltungskosten (Pauschale für Projekte) 718 130 0 848 Integrationsteam I Asyl I FIM I Jugendhilfe 756 347 255 1.358 AGH MAEILOS 25 1.269 0 1.294 Soziale Teilhabe 1.691 1.890 0 3.581 -118 0 0 -118 EGZ 0 -3 0 -3 FAV 640 1.622 0 2.262 3.712 5.255 255 9.222 Bürgerarbeit Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Blatt 10 Bei periodengerechter Betrachtung stellen sich die (Ein-)zahlungen (= Erträge), einschließlich Rückzahlungen (= Ertragsschmälerungen), für die bewilligten Projekte im Berichtsjahr wie folgt dar: Maßnahmeträger Jobcenter Maßnahmen Stadt Leipzig TEuro TEuro Land Sachsen TEuro Summe TEuro Overhead + Verwaltungskosten (Pauschale für Projekte) 717 136 0 853 Integrationsteam I Asyl/ FIM I Jugendhilfe 736 336 241 1.313 AGH MAE/ LOS 25 1.195 0 1.220 Bürgerarbeit -1 0 0 -1 1 -0 0 1 1.332 1.897 0 3.229 708 1.579 0 2.287 3.518 5.143 241 8.902 EGZ Soziale Teilhabe FAV Die Überleitung zum Posten "Gesamtleistung" in der Gewinn- und Verlustrechnung ergibt sich wie folgt: TEuro Summe Erträge Maßnahmeträger 8.902 Auflösung Sonderposten 80 Auflösung ·Rückstellungen 23 Sachanlagenverkäufe periodenfremde Erträge Lohnfortzahlung sonstige Weiterberechnungen 1 14 6 27 Abgrenzung Projekte ~ Saldo (GuV-Posten "Gesamtleistung") MQß. Elektronische Kopie Anlage4 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Blatt 11 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 8. Wirtschaftsbericht 8.1 Vermögenslage Mittel- 31 .12.2017 TEuro 31 .12.2016 TEuro % Verändg. Herkunft Verwendg. TEuro TEuro TEuro % Vermögensstruktur langfristig gebundenes Vermögen Anlagevermögen immat. Anlagevenn. bewegliche Wirtschaftsguter 13 0 8 0 6 6 240 9 210 9 30 30 253 9 10 217 ------------------------------------·······----------------- 36 --------------······· kurzfristig gebundenes Vermögen Umlaufvennögen Forderungen aus Zuschüssen Forderungen gegen Stadt Leipzig Sonst. Vennögensgegenstände 87 3 2.353 2 flüssige Mittel 7 -73 87 160 1.873 83 480 480 0 3 0 0 0 0 -1 0 0 2.443 90 ------------------------------aktive RAP Gesamtvermögen 2.037 90 ------------------------------ 73 406 --------------------- 8 0 9 0 -1 2.704 100 2.263 100 441 34 932 75 516 Kapitalstruktur langfristiges Kapital Eigenkapital Stammkapital Rücklagen+Gewinnvortrag Jahresergebnis 26 932 26 0 41 0 82 3 95 4 -13 1.040 38 1.052 46 -13 248 9 208 9 40 ------------------------------- ----------------------------- Fremdkapital Sonderposten 40 kurzfristiges Kapital Fremdkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzung Gesamtvermögen 51 55 2 106 5 -51 1.206 45 827 37 379 379 156 6 70 3 86 86 1.417 52 1.003 44 414 100 2.263 100 441 2.704 51 505 -------------------------------------580 Ausschüttungsbeschluss 568 95 Jahresüberschuss 82 663 663 Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Blatt 12 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 PLAN-IST-Vergleich Bilanz Pos. A. Angaben in vollen TEuro Aktiva Anlagevermögen I. Immaterielles Vermögen II. Sachanlagen B. Umlaufvermögen II. Forderungen u. sonst. Vermögensgegenstände IV. Liquide Mittel c. Rechnungsabgrenzungsposten A. Summe Aktiva Passiva Eigenkapital I. Gez.Kapitai/F estges.Kapital/Stammkapital II. Kapitalrücklagen 111. Allgem . und zweckgeb. Rücklagen (SächsEigBVO) IV. Gewinnrücklagen V. Gewinn-Nerlustvortrag VI. Jahresergebnis I Bilanzergebnis B. D. E. Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten erhaltene Anzahlungen Verbindlk. ggü.d. Stadt Leipzig Verbindlk. aus Lieferungen und Leistungen Sonst. Verbindlichkeiten F. Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva Ist Plan 2017 2017 Abw. 2017 253 13 240 2.443 2.442 1 8 2.704 187 4 183 1.427 1.426 1 7 1.621 66 9 57 1.016 1.016 -0 1 1.084 1.040 26 291 265 319 57 82 248 55 1.206 876 153 50 127 156 2.704 1.054 26 291 355 0 378 4 178 73 306 94 69 44 99 11 1.621 -14 0 0 -90 319 -321 78 70 -18 900 783 84 6 28 145 1.083 Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Blatt 13 Die Erhöhung der Forderungen und' sonstigen Vermögensgegenstände geht auf die Erhöhung des Festgeldkontos durch die im Wirtschaftsjahr 2017 erhaltenen Anzahlungen aus noch nicht abgerechneten Maßnahmen zurück. Maßnahmen die noch nicht schlussgerechnet sind bzw. über das Jahr hinaus reichen werden in den passiven Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt. Maßnahmen im Bereich FAV, bei denen noch eine Schlussrechnung aussteht bzw. die über das Jahr hinauslaufen, wurde dies analog der Vorjahre genauso vorgenommen. Bei Maßnahmen im Bereich des zweiten Arbeitsmarktes (hier AGH-MAE) wurde im Jahr 2017 bereits unterjährig geprüft, bei welchen Maßnahmen auf Basis der vergangenen Jahre nach dem Berichtszeitraum 31 .12.2017 noch zusätzliche Aufwendungen entstehen, die nicht durch die zu erwartenden Erträge gedeckt werden ~zw. wo es sich um Einzahlungen handelt, die einen Ertrag für die Zukunft darstellen (betrifft insbesondere die Integrationsbegleitung von Arbeitsgelegenheiten und der geförderten Arbeitnehmer im Bereich FAV). Jene Maßnahmen wurden in den Rechnungsabgrenzungsposten eingestellt. Maßnahmen für die dies nicht gilt, wurden nach Geschäftsjahren getrennt dargestellt. Der KEE hat hierzu alle Rechnungen zeitnah abgefordert und haushaltärisch richtig verbucht. Auf der Passivseite sind als Rechnungsabgrenzungsposten Einnahmen vor dem Abschlussstichtag auszuweisen, soweit sie einen Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen. Es muss eine periodengerechte Abgrenzung nach § 252 (1) Nr. 5 HGB stattfinden, die der KEE vorgenommen hat. Die passiven Rechnungsabgrenzungsposten beinhalten die erhaltenen Zahlungen für die Leistungen, die der KEE erst in der nächsten Periode 2017 erbringt. Sie sind auf der Passivseite vor dem Bilanzstichtag auszuweisen (vgl. § 250 (2) HGB). Die Rechnungsabgrenzungsposten werden Rechnungsabgrenzungspostens für in der nächsten Periode wieder aufgelöst. Maßnahmen AGH-MAE wird eine korrekte Mit Hilfe des Ermittlung des Periodengewinns ermöglicht. Dafür müssen die Aufwendungen und Erträge der Periode zugeordnet werden, in der sie verursacht worden sind. Der KEE hat eine periodengerechte Abgrenzung nach§ 252 (1) Nr. 5 HGB vorgenommen. Hiermit wird die Anforderung nach § 39 (2) SächsKomHVO-Doppik erfüllt. Überzahlungen werden ab der Bilanz 2014 unter Anzahlungen für Projekte dargestellt. Der Ausweis von Beträgen erfolgt bei Schlussabrechnung unter Verbindlichkeiten ggü. der Stadt Leipzig. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Blatt 14 Die Liquiditätslage des Eigenbetriebs stellt sich zum Abschlussstichtag wie folgt dar: 31.12.2017 31.12.2016 TEuro TEuro Veränderung TEuro kurzfristig verfügbare Mittel Forderungen flüssige Mittel 2.442 1 2.443 ··-------------------------- kurzfristiges Kapital Liquidität ersten Grades Vorräte Liquidität zweiten Grades 1.417 1.026 ------------·--------------- 2.037 0 2.037 ---------------------------1.003 1.034 ---------------------------- 405 1 406 ----------------------------414 0 0 -8 ----------------------------0 1.026 1.034 -8 Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Blatt 15 8.11 Finanzlage Nachfolgend werden die Mittelherkunft und die Mittelverwendung des Berichtsjahres 2017 und des Vorjahres anhand einer Kapitalflussrechnung dargestellt. Zur Entwicklung der Liquidität und der Finanzkraft wird dargestellt, wie sich die Zahlungsmittel (Kassenbestand und Guthaben des Cash-Management-Pools) im Berichtszeitraum durch Mittelzuflüsse und Mittelabflüsse verändert haben. Dabei wird zwischen Zahlungsströmen aus Geschäfts-, Investitions- und Finanzierungstätigkeit unterschieden. Kapitalflussrechnung nach den Grundsätzen des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 21 (DRS 21) Gliederungsschema II ("indirekte Methode") 2017 TEuro 2016 TEuro Periodenergebnis (+)Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens (+)Zunahme I(-) Abnahme der Rückstellungen (-)Erträge aus der Auflösung von Sonderposten (-) Gewinn aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens (-)Zunahme I(+) Abnahme der Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände sowie aktive RAP (+)Zunahme I(-) Abnahme der Verbindlichkeiten sowie passive RAP 82 84 -51 -80 -1 95 82 33 -79 -2 -0 370 -21 518 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 404 626 (+)Abgänge von Gegenständen des Anlagevermögens (-) Investitionen in das Anlagevermögen 1 -120 2 -117 Cashflow aus der Investitionstätigkeit -119 -115 (+) Investitionszuschüsse 120 117 Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 120 117 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 405 1.758 628 1.130 Finanzmittelfonds am Ende der Periode* 2.163 1.758 1 17 2.145 0 1.158 600 * Zusammensetzung des Finanzmittelfonds am Ende der Periode: - Liquide Mittel - Forderungen gegen Stadt Leipzig aus Cash-Pooling - Forderungen gegen Stadt Leipzig aus Liquiditätsbewirtschaftung Elektronische Kopie Anlage 4 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Blatt 16 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 8.111 Ertragslage 01.01. bis 31 .12.2017 TEuro % + Zuschüsse 5.297 3.631 TEuro 4.407 3.432 + son~tige = Rohergebnis 8.928 - Abschreibungen - Personalaufwand - Sonstige betr. Aufwendungen 84 7.717 1.065 86 12 - Betriebsaufwendungen 8.866 99 - sonstige Steuern 16 0 = Betriebsergebnis 46 + neutrale Erträge - neutrale Aufwendungen betriebliche Erträge Veränderung 01 .01. bis 31 .12.2016 % TEuro 890 199 7.839 ------------------- 100 1.089 ------------------------------ 82 6.780 876 1 86 11 2 937 189 99 1.128 ------------------------------ 15 0 1 0 86 ------------------- 1 -40 ----------------------·------- 38 -2 0 0 18 -9 0 0 20 7 +!- neutrales Ergebnis 36 0 9 ------------------- 0 27 ------------------------------ = 82 1 1 -13 Jahresergebnis 100 7.738 ------------------- 95 . Das neutrale Ergebnis setzt sich wie folgt zusammen: 01.01. bis 31 .12.2017 TEuro 01.01. bis 31.12.2016 TEuro Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen Periodenfremde Erträge Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 1 14 23 2 16 neutrale Erträge 38 18 neutrale Aufwendungen -2 -9 neutrales Ergebnis 36 9 0 Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Blatt 17 PLAN-IST-Vergleich Gewinn- und Verlustrechnung Lfd. Nr. Angaben in vollen TEuro Ist 2017 Abw. 2017 Plan 2017 1. 3. Zuschüsse Maßnahmeträger (nicht Stadt Leipzig) sonst. betriebliche Erträge 5.297 3.670 7.243 4.077 -1 .946 -407 I. Gesamtleistung (Summe 1 bis 3) Materialaufwand a) Material und bezogene Waren b) bezogene Leistungen Personalaufwand a) Löhne und Gehälter b) soz. Abgaben darunter für Altersversorgung Abschreibungen a) auf immat. AV und auf SAV sonst. betriebliche Aufwendungen 8.966 0 0 0 7.717 6.359 1.358 188 84 84 1.067 11.320 115 0 115 9.955 8.292 1.662 0 62 62 1.169 -2.354 -115 0 -115 -2.238 -1 .933 -304 188 22 22 -102 111. Zwischenergebnis (Summe I. - 5 bis 8) Sonst. Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Finanzergebnis (Summe 9 bis 10) 98 0 -0 -0 19 1 0 1 79 -1 -0 -1 IV. 14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (11+111) Sonstige Steuern 98 16 20 16 78 0 VI. Jahresgewinn/-verlust (IV.- 14.) 82 4 78 5. 6. 7. 8. II. 9. 10. Die Gesamtleistung in Höhe von TEuro 8.966 liegt in 2017 um TEuro 2.354 unterhalb der Planwerte (Plan: TEuro 11.320). Durch die geringere Anzahl von Teilnehmern in beschäftigungspolitischen Maßnahmen (AGH-MAE, FAV und EGZ) liegen die Zuschüsse des Jobcenters in diesen Maßnahmen (Abrechnung gegenüber Dritten) deutlich unter dem Planansatz. Diese Planunterschreitungen beinhalten im Wesentlichen AGH-MAE-Maßnahmen, da hier ein Zuschuss des Jobcenters in Höhe von TEuro 1.195 (Plan TEuro 1.294) erzielt werden konnte. Bei den FAV konnten Zuschüsse des Jobcenters in Höhe von TEuro 1.579 erzielt werden (Plan: TEuro 3.961, Abweichung: ca. TEuro 2.382). Bei den FAV hat die Stadt Leipzig Zuschüsse aus dem Ergebnishaushalt in Höhe von TEuro 1.271 (ohne Verwaltungskosten) geplant. Tatsächlich wurden TEuro 707 in Anspruch genommen und als Erträge gebucht (Lohn- und Sachkosten). Die verminderte Inanspruchnahme geht auf die nicht durch den KEE zu vertretende verzögerte Eintrittsplanung sowie auf geplante aber nicht besetzte Teilnehmerplätze zurück, da der KEE als Dienstleister für die Beantragung und Durchfüh.rung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen auftritt. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Blatt 18 Die geringeren· Teilnehmerzahlen spiegeln sich auch im gesunkenen Betriebsaufwand (TEuro 8.868 gegenüber Plan: TEuro 11.301) wieder. Der Personalaufwand fällt, aufgrund der geringeren Teilnehmerzahl im Bereich FAV/EGZ und der Anleiter im AGH-MA.E, um TEuro 2.238 niedriger aus (Plan: TEuro 9.955; Ist: TEuro 7.717). Gleichläufig entwickeln sich die sonstigen betrieblichen Aufwendungen mit den darin enthaltenen Sachkosten (ca. TEuro -102 gegenüber Plan: TEuro 1.169; Ist: TEuro 1067). Die größte Abweichung ergibt sich aus der erzielten Mehraufwandsentschädigung in Höhe von TEuro 149 (TEuro 372 ggü. Plan: TEuro 521). Die Abschreibungen bewegten sich auf Planniveau (TEuro 62). B.IV Finanzbeziehungen zwischen Eigenbetrieb und der Stadt Leipzig 1. Zuwendungen und Zuschüsse aus dem Ergebnishaushalt Euro 3.711.399,92 erhaltene Anzahlungen für laufende Projekte: Euro 865.431,88 offene Verbindlichkeiten aus dem Ergebnishaushalt Euro 56.099,37 offene Forderungen aus dem Ergebnishaushalt Euro 190.607,10 2. Zuwendungen aus dem Investitionshaushalt Euro 59.300,00 offene Forderungen aus dem Investitionshaushalt Euro 0,00 offene Verbindlichkeiten aus dem Investitionshaushalt Euro 0,00 3. weitere offene Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig : offene Forderungen aus der Liquiditätsbewirtschaftung: Euro 2.145.000,00 offene Forderungen aus dem Cash-Pooling: Euro 17.237,21 offene Forderungen aus Weiterberechnungen: Euro 505,76 offene Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen: Euro 1.764,52 Die Finanzbeziehungen zwischen dem Eigenbetrieb und der Stadt Leipzig gemäß § 99 Abs. 1 Nr. 2 SächsGemO sind unter der Anlage 4 Blatt 9 dargestellt. Mit Ratsbeschluss der Stadt Leipzig vom 13. Dezember 2017 wurde die Abführung des Gewinns 2016 beschlossen. Die Auszahlung des Gewinns erfolgt nach dem Abschlußstichtag und wird daher in dem Bilanzposten 'Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig" ausgewiesen. Elektronische Kopie Anlage 4 Kommunaler .Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Blatt 19 C. Prognosebericht Die Angebote des KEE sind jederzeit auf Nachhaltigkeit statt kurzfristiger Erfolge ausgerichtet. Eine Verzahnung der unterschiedlichen Gesetzlichkeiten ist hierbei auf Dauer unerlässlich und wird bereits durch die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Partnern realisiert (verschiedene Ämter, Krankenkasse und Verbände). Ein partnerschaftlicher Umgang mit den Betroffenen, deren Angehörigen sowie Betreuern und weiteren arbeitsmarktpolitischen Akteuren sind zwingend einzuhaltende Arbeitsmaximen des KEE. Für die Umsetzung dieser Grundprinzipien hält der KEE ein differenziertes Angebotsspektrum vor, welches entsprechend der individuellen Bedarfe sowie persönlichen Entwicklungspotenziale für verschiedene Lebensund Unterstützungsanforderungen verwendet werden kann. Jeder Betriebsteil des KEE arbeitet teamorientiert und hat einen Leiter bzw. Koordinator, der die Verbindung zur Betriebsleitung hält. Das Personal des KEE ist den Anforderungen der verschiedenen Sparten entsprechend unterschiedlich qualifiziert und wird auch in 2018 weiter entsprechend der gesetzlichen Novellierungen geschult. Mit dem vorhandenen breiten Spektrum an Qualifikationen ist der KEE insgesamt schnell in der Lage, auf besondere Vorkommnisse flexibel und effizient zu reagieren. Im KEE können auch in 2018 Menschen unterschiedlichen Alters gleichermaßen betreut werden. Die Hilfen lehnen sich an den Sozialgesetzbüchern nach dem SGB V, SGB VIII, SGB XII und hauptsächlich den Bereichen des SGB II und SGB 111 an. Damit auch weiterhin alle Leistungen ergebnisneutral für die Stadt Leipzig und für den Eigenbetrieb wahrgenommen werden können hat der KEE die gestiegenen fachlichen und finanziellen Aufwendungen durch die unterschiedlichen Leistungen in den Gesetzesbüchern (SGB II, 111, V, VIII, XII) umfangreich mit dem Ergebnis analysiert, dass auch im Jahr 2018 die bestehenden IT-Infrastrukturen insbesondere im Finanzbereich noch weiter ausgebaut werden müssen, um den steigenden Anforderungen bei gleichbleibendem Personal gerecht zu werden. Hierzu werden Schnittstellen und Anbindungen an angrenzende Bereiche im KEE und außerhalb weiterhin durch intelligente IT-Lösungen optimiert. Elektronische Kopie Anlage 4 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Blatt 20 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Zudem wird die Organisationsstruktur im Jahr 2018 abermals an die neuen Projekte und Maßnahmen im KEE angepasst um weiterhin eine hohe Durchführungs- und Ergebnisqualität zu gewährleisten. Beispielsweise wird das interne Qualitätsmanagement, insbesondere im Integrationsfachteam abermals erhöht, in dem die Fachund Dienstaufsicht ausgebaut wird. Hierzu werden die Mitarbeiter extern aber vor allem intern geschult. Eine Finanzkritik durch den kaufmännischen Bereich ergab zudem, dass bestimmte sonstige betriebliche Aufwendungen gestiegen sind. Hin.zukommen die alljährlichen Tarifsteigerungen. Damit die Aufwendungen auch in Zukunft ergebnisneutral sind hat der Betriebsleiter mit allen Kostenträgern die Kostenzuschüsse in 2018 neu verhandelt (Jobcenter, Bundesagentur für Arbeit, Jugendhilfeträger etc.). Zudem hat der KEE in 2017 begonnen seine erworbene Kernkompetenz der Arbeitsmarktpolitik auszubauen und sich aktiver in städtischen Gremien und Arbeitskreisen zu beteiligen. Hierzu hat der KEE eigene Beschäftigungsreports und Analysen entwickelt, um die Arbeitslosenstruktur in Leipzig anhand vorhandener Statistiken für den Agenturbezirk Leipzig zu untersuchen aber auch aus Arbeitgebersicht Handlungsansätze zu entwickeln. Hierbei kann die Stadtverwaltung von dem erworbenem Know-How profitieren, indem Optimierungspotenziale für die lokale Beschäftigungsstrategie abgeleitet werden können. Hierbei war eine wesentliche Erkenntnis, dass die Eingliederungsquoten im Bereich FAV und AGH entgegen der Erwartung bei bis zu 33% lagen. Die Zielstellung dieser Maßnahmen ist die Herstellung der Tagesstruktur und die Annäherung an den Arbeitsmarkt. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass zunächst keine Integrationen das Ziel sind (Zielgröße liegt bei 0 %) ist das ein sehr gutes Ergebnis, da dies belegt, dass Arbeitnehmer, obwohl nicht unmittelbar beabsichtigt, dem Leipziger Wirtschaftsmarkt zur Verfügung stehen, wenn sie eine Maßnahme· erfolgreich beenden. Dies geht insbesondere auf die hochwertigen flankierenden Angebote im KEE zurück, die über die vergangenen Jahre entwickelt wurden. Zudem wurde gezeigt, dass die wahrgenommenen psychischen und physischen Beeinträchtigungen für die Leipziger Erwerbslosen sich verbessern und somit die Arbeitsfähigkeit gesteigert wird. Im Jahr 2018 findet eine wirtschaftliche Betrachtung der Ergebnisse für die Stadt Leipzig statt, um die Einspareffekte für die öffentliche Hand nachzuweisen. Hierzu bedient sich der KEE der städtischen Unternehmensberatung bbvl mbH. Zum Zeitpunkt der Berichtserstellung wurden die erhöhten Aufwendungen durch die Fördermittelgeber sowie die angepassten Entgelte für die Durchführung der Maßnahmen bereits erfolgreich positiv bestätigt. Zudem hat sich der KEE auch wieder hohe qualitative Ziele gesetzt. Die Maßnahmeanalysen ergaben, dass die geförderten Arbeitnehmer insbesondere in der Stabilisierung der Beschäftigung und im Rahmen des Absolventenmanagements, sprich kurz vor Auslaufen der Maßnahmen, einen erheblichen Unterstützungsbedarf haben, um an den ersten Arbeitsmarkt herangeführt und schließlich integriert zu werden. Hierzu wurden die Teilnehmer in Arbeitsgelegenheiten sowie in FAV ab 2017 durch mindestens fünf Integrationsberater und einem umfangreichen pädagogischen Konzept in Rücksprache mit den Organisationseinheiten der Stadt Leipzig betreut. Dies wird ab dem Jahr 2018 intensiviert. Die Aufwendungen für das Personal und dieSachkosten tragen die Fördermittelgeber und nicht die Stadt Leipzig. Weiterhin wird jährlich über die umfangreiche Umsetzung des strategischen Unternehmenskonzepts dem Betriebsausschuss berichtet. Elektronische Kopie Anlage 4 Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Blatt 21 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Insgesamt wurden 21 Maßnahmen zur Konkretisierung der Eigentümerziele aufgezeigt, wovon eine Vielzahl der Maßnahmen bereits in 2016 begonnen hat. Beispielsweise führt der KEE migrationsspezifische Aktivitäten für Asylbewerber und Asylberechtigte im Rahmen von Projekten für Geflüchtete durch. Das Bundesprojekt Soziale Teilhabe wird analog dem bestehenden Ratsbeschluss auch weiter fortgeführt. Das lnteressenbekundungsverfahren für die Arbeitsgelegenheiten sowie die Antragstellung des KEE für die Maßnahmen konnte vorfristig beendet werden . Die Zahlen bewegen sich unterhalb dem Niveau der bewilligten Maßnahmen aus 2017. Dies betrifft insbesondere den Bereich der geförderten Arbeitnehmer. Jedoch geht der KEE analog der Vorjahre aus, dass nach der Bildung einer Bundesregierung analoge Projekte folgen werden. So ist beispielsweise eine Versteigung des Projektes Soziale Teilhabe als Regelleistung nicht unwahrscheinlich. Zudem wird der KEE ein Projekt unter dem Arbeitstitel Rechtskreisübergreifende Beratungseinrichtung (RüBe) entwickeln. Junge Menschen am Übergang in den ersten Arbeitsmarkt (Schwelle Ausbildung-Beruf-Arbeit) sowie deren arbeitslose Eltern nach dem SGB 11/111, die im Rahmen eines Angebots Leistungen nach dem SGB II, 111, SGB V und SGB VIII erhalten, sollen parallel die Angebote des KEE in Anspruch nehmen können (keine Reibungsverluste, da gesetzgeberische Schnittstellen reduziert werden). Jugendliche die dem SGB VIII zugeordnet sind, bekommen parallel ab dem 18. Lebensjahr Leistungen der aktiven Arbeitsmarktförderung, Sozialhilfe (Schuldnerberatung), integrationsorientierte Unterstützung nach dem SGB II und nach dem SGB VIII. Es findet durch die Personalunion und die Zusammenführung aller rechtskreisübergreifenden Leistungen an einem Standort ein Datenaustausch zwischen den Sozialleistungssystemen statt und alle Netzwerkpartner (Schule, JC, BA) werden durch übergreifende Fallkonferenzen von Anfang an mit eingebunden. Zudem werden die Eltern, sofern arbeitslos nach dem SGB II, parallel im KEE mit betreut (ganzheitlicher Ansatz). Durch die Einbindung aller Rechtskreise, so das Ziel, sollen sich die Kosten für die einzelnen Akteure, insbesondere für die Stadt Leipzig, wesentlich reduzieren. Hierzu hat derKEEsich an einer Ausschreibung für die Jahre 2018-2020 beteiligt. Den Zuschlag hat der KEE Ende 2017 erhalten. Wie in jedem Jahr steht zum Zeitpunkt der Erarbeitung des Wirtschaftsplanes für das Folgejahr noch nicht fest, über welche Eingliederungsmittel das Jobcenter im kommenden Jahr verfügt und welche Maßnahmen in welchem Umfang durch das Jobcenter finanziert weräen können (Ertragslage). Planungsabsprachen mit dem Jobcenter gab es indes und die Ergebnisse dieser Absprachen sind Grundlage für den Wirtschaftsplan. Der KEE wird im Bereich Arbeitsgelegenheiten, Förderung von Arbeitsverhältnissen und im Bereich des Bundesprojektes Soziale Teilhabe tätig werden. Durch das Programm Soziale Teilhabe (gemäß Ratsbeschluss) steigen die städtischen Zuwendungen auf 4,118 Mio. Euro. Zuzüglich erhält der KEE einen Zuschuss aus dem Investitionshaushalt in Höhe von 59,3 Teuro. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Ergebnishaushalt 2018 Blatt 22 in€ Verwaltungskosten KEE und Integrationsfachteam plus Zuschuss LOS + Sonderzuweisung 994.890,62 LOS (eine Abforderung) 25.000 969.890,62 Zuschuss Festangestellte Zuweisung FAV 1.300.000 Asylstellen 105.000 Soziale Teilhabe 1.718.000 (+317 T€ ggü. 2016) 4.118.000 Gesamt Finanzhaushalt 2018 in€ Investitionen (ab 2019: 42 T€ und ab 2021: 29T€) 59.300 Gesamt Ergebnis- und Finanzhaushalt 4.177.190,62 Die Gesamtleistung wird in der Prognose im Jahr 2018 bei etwa 11,4 Mio. Euro liegen (+0,1 Mio. Euro über der Erwartung für 2017). Die Finanzierung der AGH-MAE durch das Jobcenter Leipzig wird in Höhe von 2.105 TEuro angenommen, dies entspricht einem Angebot an Arbeitsgelegenheiten für 555 Personen (+115 Personen aus 2017). Der KEE weist bereits in der Planung darauf hin, dass unterjährige Anpassungen nicht auszuschließen sind, da die Wirtschaftsplanung des KEE vor der Zuweisung des Eingliederungshaushaltes des Jobcenters erfolgt. Für den Bereich der Förderung von Arbeitsverhältnissen erhält der KEE für 2018 eine Zuwendung aus dem Ergebnishaushalt für Personal- und Sachkosten in Höhe von 1,3 Mio. Euro für 160 Mitarbeiter (123 VZÄ) . Für das Projekt Soziale Teilhabe werden durch das Jobcenter Kosten in Höhe von 2.376 TEuro übernommen. Die Stadt Leipzig trägt hierfür sonstige betriebliche Erträge in Höhe von 1.598 TEuro für Lohn- und Sachkosten für das Jahr 2018 bei (Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme). Für die laufenden Verwaltungskosten des KEE, inklusive der Kosten für die festangestellten Mitarbeiter, erhält der KEE Zuwendungen in Höhe von 875 TEuro aus dem Ergebnishaushalt (wie in 2017). Zur Finanzierung der beschäftigungspolitischen Maßnahmen erhält der KEE neben den städtischen Zuwendungen auch Zuweisungen vom Jobcenter. Die Liquidität des KEE ist jederzeit .in der Prognose gesichert. Um die Liquidität des KEE auch bei verzögerten Zuweisungen zu gewähren, soll dem KEE, wie in den Vorjahren auch, ein Kassenkredit in Höhe von 500 TEuro gewährt werden. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Anlage 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Blatt 23 Der KEE plant für das Jahr 2018 mit 1.041 Mitarbeitern bzw. 481,04 VZÄ (durchschnittlich 754 Personen). Für das Integrationsfachteam erfolgt ein Zuschuss aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Leipzig in Höhe von 200 TEuro. Unter Berücksichtigung der aufgeführten Rahmenbedingungen plant der KEE das Jahr 2018 mit einem leicht positiven Ergebnis zu beenden (5 TEuro). Verluste und Risiken sind nicht erkennbar. D. Risiko- und Chancenbericht Gemäß § 289 HGB sind im Lagebericht wesentliche Aussagen zum Risikomanagement der Betriebsleitung bzw. des KEE aufzunehmen. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich vom 1. Mai 1998 (KonTraG) für Aktiengesellschaften schreibt die Einrichtung eines Risikomanagementsystems verbindlich vor. Besonders hervorzuheben ist hierbei § 91 Abs. 2 Aktiengesetz (AktG), welcher die Einrichtung eines Risikomanagementsystems verbunden mit einem Frühwarnsystem verpflichtet. Diese Regelung beschränkt sich nicht auf Aktiengesellschaften, sondern besitzt Ausstrahlungswirkung auf anderen Rechtsformen. Hinzukommt die Dienstanweisung zur Steuerung der Eigenbetriebe der Stadt Leipzig sowie der Leipziger Corporate Governance Kodex der Stadt Leipzig, der ebenfalls ein angemessenes Risikofrüherkennungssystem vorschreibt. Auch für Eigenbetriebe, die den Bestimmungen des § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) unterliegen, ergibt sich die Verpflichtung zur Implementierung eines Risikomanagementsystems. Der KEE hat auf Basis der gesetzlichen Standards ein den Bedürfnissen des KEE angepasstes Risikomanagementsystem entwickelt und implementiert. Betriebsdienstberatungen diskutiert, aktuellen um Dieses wird monatlich bestandsgefährdeten im Rahmen Entwicklungen der frühzeitig entgegenwirken zu können. Die Verantwortlichen setzen sich systematisch mit den Risikoklassen auseinander und setzen die Maßnahmen anhand des Risikohandbuches um. Gegenstand der Risikoidentifikation ist die Erfassung und Klassifizierung der Risiken des KEE. Dies geschieht mittels eines standardisierten Risikoerfassungsbogens. Insgesamt wurden von den Mitarbeitern 13 Einzelrisiken, das Risikoinventar, benannt (Vorjahr: 12). Hiervon war kein Risiko bestandsgefährdend. Hierbei unterliegen vier Risiken einer gesonderten Beachtung und hoher Aufmerksamkeit. Im Rahmen von verschiedenen Workshops/Gesprächen wurden die Einzelrisiken mit der Betriebsleitung diskutiert. Ziele der Workshops mit der kaufmännischen Leitung sowie der Verantwortlichen für das Risikomanagement waren einerseits die Erlangung eines einheitlichen Risikoverständnisses bzw. -sprache sowie die Sensibilisierung für bestehende Unternehmensrisiken, die in die Risikobewertung Eingang gefunden haben. Auf der Grundlage der vorgenommenen Bewertung wird eine Einteilung der Einzelrisiken in sogenannte Risikoklassen möglich (latente, irrelevante, permanente und kritische Risiken). Hieraus leiten sich Maßnahmen ab um die Eintrittswahrscheinlichkeit und eine etwaige Schadenshöhe zu minimieren. Im Wirtschaftsjahr 2018 wurde kein kritisches Risiko benannt. Weitere Risiken waren permanent (z. B. Tarifsteigerung oder fehlende Prognose für die Mittelzuweisungen des Jobcenters) oder irrelevant. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Anlage 4 Blatt 24 Für die Durchführung des Geschäftszwecks muss auch in Zukunft sichergestellt sein, dass dem Eigenbetrieb ausreichende liquide Mittel zur Verfügung stehen. Dieses kann weiterhin nur durch die Stadt Leipzig gewährleistet werden, weil dem Eigenbetrieb neben dem Kassenkredit im Cash-Management der Stadt Leipzig in Höhe von TEuro 500 keine festen externen Finanzierungsquellen zur Verfügung stehen. Weitere Finanzierungsquellen gehen auf eine aktive Fördermittelakquise des Eigenbetriebs zurück. Diese sind jedoch durch jährlich neu beginnende Projekte und Zuteilungen von Bundesmitteln für die Beschäftigungsförderung der Stadt Leipzig (Eingliederungshaushalt des Jobcenters) mit Unsicherheiten versehen. Diese bekannte Unsicherheit konnte der Eigenbetrieb seit Bestehen jährlich sehr gut bewältigen. Der Eigenbetrieb hat begonnen neue Maßnahmen aus anderen Sozialgesetzbüchern außerhalb des SGB II und SGB 111 zu erschließen und seine Fördermittelakquisetätigkeiten noch weiter im Rahmen der Eigentümerstrategie auszubauen. Dies spiegelt sich insbesondere in der gestiegenen Gesamtleistung des Integrationsfachteams wieder. Alle durchgeführten Maßnahmen des KEE sind zu 100 % kosten deckend. Der KEE wird sich weiterhin als ein attraktiver Anbieter vollumfänglicher Leistungen im Bereich der Beschäftigungsförderung in der Stadt Leipzig etablieren. Den teilweisen Rückgang von Marktersatzmaßnahmen wird der KEE auch in Zukunft durch neue Bundesprogramme analog der Vorjahre kompensieren können. Ein Verlustrisiko ist auch in der Perspektive nicht erkennbar, sofern der KEE auch weiterhin für eine qualitativ hochwertige Arbeit einen kostendeckenden Zuschuss für den Overheadbereich erhält. D.l Corporate Governancebericht der Betriebsleitung ln ihrer Sitzung vom 11. Dezember 2013 hat die Ratsversammlung der Stadt Leipzig den Leipziger Cerparate Governance Kodex - Richtlinien für Unternehmenssteuerung und Unternehmensführung der Stadt Leipzig beschlossen. Da es noch keine Umsetzungshinweise für die Eigenbetriebe gibt, findet derzeit durch die Betriebsleitung eine sinngemäße Anwendung statt. Unter Punkt 10 des LCGK wird normiert, dass die Betriebsleitung jährlich über die Einhaltung berichtet und Abweichungen erläutert. Den Empfehlungen des Kodex wurde vollumfänglich entsprochen. Es gab keine Abweichungen von den LCGK Vorgaben. Elektronische Kopie Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Anlage 4 Blatt 25 0.11 Liquiditätssicherung Im Zuge der Wirtschaftsplanung wurde eine Liquiditätsplanung durch die Betriebsleitung erstellt. Zum 31. Dezember2017 verfügt der KEE über liquide Mittel in Höhe von TEuro 2.163 (Plan: TEuro 1.269). Der Anfangsbestand der liquiden Mittel zum 1. Januar 2017 betrug TEuro 1.758 (Plan: TEuro 1.277). Dieser erhöhte sich im Jahresverlauf um TEuro 405 und übertrifft den Planansatz zum 31 . Dezember 2017 um TEuro 894 aufgrund überplanmäßiger Mittelzuflüsse aus operativer Geschäftstätigkeit (Ist: Euro 404, Plan : Euro 87) und des bereits überplanmäßigen Jahresanfangsbestandes. Letztere resultieren aus dem Verbrauch investiver Mittel aus dem Vorjahr. Die Liquidität hat gegenwärtig eine Reichweite von mehr als drei Monaten und stellt sich im weiteren Verlauf als gesichert dar. Leipzig, den 27. April2018 Betriebsleiter Elektronische Kopie LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien 2 2 2 2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik 2 2 3 4 4 4 5 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Chancen- und Risikobericht Prognosebericht 5 5 6 LAB Anlage 1.1 Seite 1 von 7 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Das Kerngeschäft der LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH, Leipzig (LAB), erstreckt sich auf die Bereiche • Berufliche Erstausbildung, • praktische/theoretische Ausbildung der Führerscheinklassen B, C, CE und D sowie Ausbildungsund Schulungsprogramme für Triebwagenführer, Busfahrer und Verkehrsbedienstete sowie • Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Aus- und Fortbildungszentrum in Machern. In den einzelnen Sparten existieren Leistungsverträge mit den Unternehmen der LVB-Gruppe. Ziele und Strategien Die LAB ist durch die prozessorientierte Organisation vollständig in die Strategien der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (LVB), und eng in die der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (LVV), eingebunden. Das Kerngeschäft wird zum weitaus überwiegenden Teil für die LVB-Gruppe erbracht. Ziel bleibt sowohl die Fachkräftesicherung in den technischen und kaufmännischen Tätigkeitsbereichen, als auch für den Fahrdienst. Die Fahrschule, Berufsausbildung und Weiterbildung mit dem Aus- und Fortbildungszentrum in Machern sind über Leistungsverträge vollständig in die Personalentwicklungs- und -beschaffungsprozesse sowie den Fahrservice und das Dienstleistungsmanagement in der LVB-Gruppe integriert. Gleichzeitig arbeitet die Berufsausbildung und Weiterbildung im Bildungsverbund eng mit den Aus- und Weiterbildungsbereichen der Leipziger Gruppe zusammen. 2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die deutsche Wirtschaft befindet sich aufgrund einer regen Industriekonjunktur in einem kräftigen Aufschwung. Dieses ansteigende Niveau zeigte sich während des Jahres 2017 ebenfalls für die Region Leipzig, indem sich die Geschäftslage laut IHK-Geschäftsklimaindex auf hohem Niveau entwickelte. Die Unternehmen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) befördern jährlich rund 225 Mio. Fahrgäste. Die LVB selbst konnten die Zahl der Fahrgäste im abgelaufenen Geschäftsjahr um 5,3 % auf 156 Mio. steigern. Damit erfreute sich der ÖPNV in der Region Leipzig/Halle weiterhin großer Beliebtheit. Die Stadt Leipzig arbeitet verstärkt an Verkehrsplanungskonzepten, die dem steigenden Bedarf gerecht werden sollen. Anlage 1.1 Seite 2 von 7 LAB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Aufgrund der Planungssicherheit bei der LVB hinsichtlich ihrer Beauftragung zur Erbringung von Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig und für gebietsüberschreitende Busverkehre zwischen der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sind auch die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Gesellschaft als positiv einzuschätzen. Die Umsätze der Gesellschaft werden überwiegend mit Unternehmen der Leipziger Gruppe erzielt, dabei vorrangig für Unternehmen der LVB. Stetes Wachstum der Stadt Leipzig geht ebenso mit einer steigenden Schülerzahl einher, welche die Bewerberbasis für die Berufsausbildung der LAB bilden. Darüber hinaus ist aufgrund der Altersstruktur in der LVB-Gruppe mit einem steigenden Bedarf an Fachkräften zu rechnen, die vorzugsweise durch eine unternehmensinterne Ausbildung gefunden werden sollen. In einigen Bereichen ist zusätzlich davon auszugehen, dass sich Fachkräfte nur noch über eine eigene Berufsausbildung entwickeln und finden lassen. Herausforderungen liegen zudem im Kostendruck, dem insbesondere auch die LVB-Gruppe unterworfen ist, und dem Umgang mit dem gesellschaftlichen und demografischen Wandel. Geschäftsverlauf Das Geschäftsjahr 2017 konnte mit einem Jahresüberschuss abgeschlossen werden, der mit TEUR 52 leicht unter dem Plan von TEUR 57 liegt. Die erwartete und im Vorjahr prognostizierte hohe Auslastung in allen Geschäftsfeldern wurde im Geschäftsjahr 2017 realisiert. Die Zahl der Auszubildenden ist weiter gestiegen, in der Fahrschule ist die Anzahl der Ausbildungen, insbesondere aufgrund der Inbetriebnahme der ersten XL Straßenbahnen, weiter auf einem sehr hohen Niveau und auch im Aus- und Fortbildungszentrum war im gesamten Geschäftsjahr eine hohe Auslastung gegeben. Im Zuge der Umsetzung des zentralen Steuerungsmodells in der LVB-Gruppe wurden die bisherigen Geschäftsanteile der Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig (LSVB), und der IFTEC GmbH & Co. KG, Leipzig (IFTEC), an die LVB veräußert, so dass diese seit dem 15. Dezember 2017 100 % der Anteile der LAB hält. Im Einzelnen verlief das Geschäft in den Sparten wie folgt: Berufliche Erstausbildung Im Jahr 2017 wurden insgesamt 36 Auszubildende eingestellt. Die Einstellungen wurden auf den konkreten Bedarf der Fachbereiche abgestimmt. 91 (Vj.: 85) Auszubildende werden momentan von der LAB beschäftigt. Von den eigenen Auszubildenden konnten 19 in 2017 zum Berufsabschluss geführt werden. Dabei wurde allen auslernenden Auszubildenden mindestens ein befristeter Arbeitsvertrag mit Einsätzen in der LVB-Gruppe angeboten. Die Umsatzerlöse der Sparte lagen bei TEUR 2.294. Der Kooperationsvertrag zur Aus- und Weiterbildung, der zwischen den Unternehmen der Leipziger Gruppe besteht, und der Dienstleistungsvertrag mit der Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke), wurden fortgeführt. In diesem Zusammenhang wurde ein gemeinsamer betrieblicher Ausbildungsrahmenplan verabschiedet und die Kooperation damit weiter vertieft. Außerdem wurden zwei weitere Ausbildungskabinette auf zwölf Plätze ausgeweitet und damit die Kapazität weiter erhöht. LAB Anlage 1.1 Seite 3 von 7 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Personalentwicklung und Weiterbildung Mit TEUR 303 lagen die Umsatzerlöse im Aus- und Fortbildungszentrum in Machern um 4 % über dem Vorjahreswert. Dabei wurde mit circa TEUR 70 ein Umsatz mit Vertragspartnern außerhalb der LVB-Gruppe erzielt, was einer Steigerung von circa 28 % im Vergleich zum Vorjahresumsatz außerhalb der LVB-Gruppe entspricht. Dies ist auf eine bessere Auslastung des Aus- und Fortbildungszentrums sowie des Kinderferienlagers in Machern zurückzuführen. Der Anteil des Umsatzes außerhalb der LVB-Gruppe am Gesamtumsatz stieg somit im Berichtsjahr auf 23 % an (Vj.: 19 %). Fahrschule Die Fahrschule erzielte in 2017 Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 992. Die Ausbildungsschwerpunkte verteilten sich in diesem Jahr gleichmäßig auf Bus- und Straßenbahnbereich. Die Ausbildung und Weiterqualifizierung der Fahrer für den neuen Straßenbahntyp XL wurde in die bestehenden Ausund Weiterbildungsplanungen integriert und gestartet. Die Zusammenarbeit mit der VDV-Akademie bei externen Fahrer- und Fahrlehrerweiterbildungen wurde mit mehreren mehrtägigen Veranstaltungen erfolgreich fortgesetzt. Die Nutzung eines neuen Fahrschulbusses und der Umbau eines Straßenbahnfahrzeuges für den Fahrschulbetrieb haben die Rahmenbedingungen für die Ausbildung in der Fahrschule weiter verbessert. Ertragslage Die Umsatzerlöse lagen mit TEUR 3.589 insgesamt um 12 % über Vorjahresniveau. Auch in den einzelnen Geschäftsfeldern wurden die Umsatzziele erreicht. Die Gesamterlöse lagen mit TEUR 350 über dem Vorjahres-Ist und beliefen sich auf TEUR 3.666. Der Materialaufwand lag geringfügig unter dem Ist des Vorjahres. Der Personalaufwand stieg gegenüber Vorjahr aufgrund von Tariferhöhungen und neuen Mitarbeitern um TEUR 205. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen lagen mit 13 % über Vorjahres-Ist, was vor allem auf internen Leistungsverrechnungen beruht. Der Jahresüberschuss nach Steuern beträgt im Geschäftsjahr 2017 TEUR 52. Finanzlage Der Finanzmittelfonds zum 31. Dezember 2017 in Höhe von TEUR 241 (Vj.: TEUR 489) setzt sich aus TEUR 237 Cash-Pool-Forderungen und TEUR 4 Kassen- und Bankbeständen zusammen. Das kurzfristige Fremdkapital betrug insgesamt TEUR 286, davon kurzfristige Rückstellungen in Höhe von TEUR 163. Der Mittelabfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit (TEUR -11) hat zusammen mit dem Finanzmittelbedarf aus der Investitions- (TEUR -46) und Finanzierungstätigkeit (TEUR -191) zu einer Reduktion des Finanzmittelfonds um TEUR 248 geführt. Die Liquidität war über das gesamte Geschäftsjahr gesichert. Vermögenslage Die Eigenkapitalquote beträgt 44 %. Anlage 1.1 Seite 4 von 7 LAB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Mit Wirkung zum 15. Dezember 2017 wurden die Geschäftsanteile der LSVB und der IFTEC an die LVB übertragen. Zur Bereinigung der Vermögensstruktur erfolgte vor Anteilsübergang die Auflösung und Ausschüttung der Gewinnrücklage der LAB in Höhe von TEUR 181 gemäß der Anteile an LVB, LSVB und IFTEC. Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Die LAB beschäftigte im Jahresdurchschnitt 27 Mitarbeiter (Vj.: 24) und 83 Auszubildende (Vj.: 79). Der durchschnittliche Krankenstand der bei der LAB beschäftigten Mitarbeiter betrug 2017 5,8 % (Vj.: 7,8 %), bei den Auszubildenden 6,6 % (Vj.: 7,5 %). Unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konnte ein weiterer Schritt in Richtung Harmonisierung der Beschäftigungsbedingungen in der LVB-Gruppe erreicht werden. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LAB wurde die Anwendung der Regelungen des Tarifvertrags Nahverkehr (TV-N) ab dem 1. Januar 2018 vereinbart. Um den Herausforderungen in den nächsten Jahren bei der Rekrutierung gerecht zu werden, wurde ein Ausbildungspakt geschlossen. Dieser trägt dem hohen Stellenwert der Ausbildung in der LVB-Gruppe Rechnung und zieht eine Erhöhung der bedarfsbezogenen Ausbildungsquote nach sich. Dies geht mit der mittelfristigen Vereinbarung der Ausbildungsvergütungen einher. Mit dieser getroffenen Vereinbarung wird das Ziel verfolgt, auf die demografischen Herausforderungen schlüssige Antworten zu geben, die Ausbildung zu stärken und ausgebildete Nachwuchskräfte noch stärker an die LVB-Gruppe zu binden. 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Chancen- und Risikobericht Die Unternehmen der LVB-Gruppe gehen zur Erreichung der ihr vorgegebenen Unternehmensziele Risiken ein, um Chancen wahrzunehmen. Als Informationsgrundlage der Geschäftsführung zur Früherkennung solcher Risiken dient das nach Maßgabe einer Konzernrichtlinie für die Unternehmensgruppe etablierte Risikomanagementsystem. Damit wird den Erfordernissen, die sich durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich und § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG – Fragenkatalog zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse) ergeben, entsprochen. Die Gesellschaft berichtet quartalsweise im Rahmen der Konzernrisikoberichterstattung an die Gesellschafterin. Im Jahr 2018 werden mit Abschluss eines Ergebnisabführungsvertrages mit dem Gesellschafter finanzielle Risiken weiter minimiert. Bestandsgefährdende Risiken für die Zukunft sind nicht absehbar. Fahrschule Die vorhandenen Verträge zur Fahrerschulung und ein weiterhin hoher Bedarf an Fahrpersonal in der LSVB und LeoBus GmbH, Leipzig (LeoBus), ermöglichen ein weiteres bedarfsgerechtes Wachstum des Fahrschulbereiches. Die vorhandene Auftragslage und Auslastung stellt sich damit auch für das Jahr 2018 ff. positiv dar. LAB Anlage 1.1 Seite 5 von 7 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Die Arbeit als Kompetenzcenter für Fahrlehrerausbildungen im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) ermöglicht weiterhin Chancen im Drittgeschäft. Risiken können vor allem aus der Rekrutierung von geeigneten Bewerbern für den Fahrdienst resultieren, da die wirtschaftliche Durchführung von Fahrschullehrgängen vor allem von einer planbaren Teilnehmerzahl abhängig ist. Weiterbildung Der Betrieb des Aus- und Fortbildungszentrums in Machern bleibt ein wirtschaftlich beständiges Geschäft in der LAB. Die Chancen liegen im Wesentlichen in der weiteren Steigerung der Umsätze mit externen Kunden. Risiken liegen weiter in dem anhaltend hohen Kostendruck in der LVB-Gruppe, was zu einer geringeren Seminarauslastung im Aus- und Fortbildungszentrums in Machern führen könnte. Berufliche Erstausbildung Langfristig bietet die demografische Entwicklung für die berufliche Erstausbildung weiterhin Wachstumschancen. Die Aussicht auf eine positive Entwicklung wurden durch den Ausbildungspakt mit einer Laufzeit von fünf Jahren (2018 bis 2022) erhöht. Er schafft mittelfristig sowohl planbare Bedarfe, als auch planbare Steigerungen in der Vergütung. Außerdem ermöglicht er durch eine engere Verzahnung von Praxisbereichen und Ausbildung, weitere Potentiale zu heben. Für die Studie „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2017“ von Focus und Focus Money wurden die 5.000 mitarbeiterstärksten Unternehmen in Deutschland aus mehr als 50 Branchen zu ihrer Ausbildungsqualität befragt. Demnach erreichte die LAB mit 73,3 Punkten ein sehr gutes Ergebnis und liegt auf Platz 6. Als eine von 413 Firmen erhielt die LVB-Gruppe das begehrte Siegel „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2017“. Chancen in der Berufsausbildung liegen darüber hinaus weiterhin im Bildungsverbund mit der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Wasserwerke), und der Stadtwerke. Die Risiken der demografischen Entwicklung für die LAB liegen nach wie vor darin, geeignete Auszubildende für die LVB-Gruppe begeistern zu können. Die Schulabgängerzahlen steigen zwar von einem niedrigeren Niveau kommend langsam an, aber die nicht immer ausreichende persönliche Eignung der Schulabgänger erschwert weiterhin das Finden geeigneter Bewerber. Prognosebericht In den nächsten beiden Jahren werden mit TEUR 76 bzw. TEUR 84 weitgehend ausgeglichene Jahresergebnisse erwartet. Im Kerngeschäft zeichnet sich für das Jahr 2018 weiterhin eine hohe Auslastung in allen Geschäftsfeldern ab. Dazu tragen insbesondere die geplanten Grundausbildungen im Straßenbahn- und Busbereich bei, die den Umsatzschwerpunkt in der Fahrschule bilden werden. In der Berufsausbildung ist aufgrund des Ausbildungspaktes die Einstellung von mindestens 40 Auszubildenden im Jahr 2018 vorgesehen. Insgesamt werden Personalaufwendungen in Höhe von TEUR 2.659 erwartet. Anlage 1.1 Seite 6 von 7 LAB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Zusammengefasst bilden insbesondere die bestehenden Leistungsbeziehungen der Fahrschule und der Berufsausbildung eine solide Basis für einen positiven Geschäftsverlauf im Jahr 2018. Leipzig, den 5. Februar 2018 Geschäftsführung Michael Halberstadt LAB Peter Müller-Marschhausen Anlage 1.1 Seite 7 von 7 LAS GmbH Lagebericht für das Gesc häftsjahr 2017 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 LAS GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 3 3.1 3.2 3.3 3.4 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien 2 2 2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage 3 3 3 Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik Tätigkeitsa bsch Iüsse Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Risikomanagementsystem Risikobericht Chancenbericht Prognosebericht LAS GmbH Leipzig 4 4 5 6 6 6 6 6 6 7 Seite 1 von 7 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1 Grundlagen des Unternehmens 1.1 Geschäftsmodell Die LAS GmbH, Leipzig (LAS) ist eine 100%ige Tochter der Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig {Stadtwerke). Die LAS zeichnet sich verantwortlich für die Umsetzung der Marktzugangsstrategie für Privatkunden sowie für die Erbringung von energiewirtschaftliehen Dienstleistungen. Des Weiteren gehören sowohl die Marktkommunikationsprozesse auf Netz- und Lieferantenseite als auch die Abrechnung der Netzentgelte für die Netz Leipzig GmbH, Leipzig (Netz Leipzig) zu ihren Aufgaben. 1.2 Ziele und Strategien Wie alle Unternehmen der Stadtwerke Leipzig-Gruppe unterliegt auch die LAS den Rahmenbedingungen des Energiemarktes- einem Markt, der sich, getrieben durch einen nachhaltigen Paradigmenwechsel, in einem tiefgreifenden Umbruch befindet. Dieser Umbruch wird maßgeblich durch die Dekarbonisierung, die Marktdurchdringung erneuerbarer Energien, die zunehmende Dezentralität, die Einflüsse der Digitalisierung und schließlich die Neuordnung ganzer Wertschöpfungsketten bestimmt. Diese strukturellen Veränderungen erhöhen die Komplexität des Energiegeschäftes, zugleich ist die Transformationsphase von Unsicherheiten geprägt. Die Stadtwerke-Gruppe hat auf diesen fundamentalen Wandel reagiert- mit dem Projekt fit wurden 2015 die strategische Ausrichtung und die Unternehmensziele neu formuliert. Diese sind: Versorgungssicherheit und wirtschaftlicher Erfolg, attraktiver Arbeitgeber für Experten und agile Arbeitnehmer sowie Energiewende-Manager, der in einer digitalen, dezentralen Energiewelt die Versorgung der wachsenden Stadt Leipzig sicherstellt. Auch die LAS ist in die strategische Neuausrichtung der Stadtwerke Leipzig-Gruppe einbezogen. Der strategische Fokus liegt für die LAS auf den Schwerpunkten Bestandssicherung und Rückgewinnung von Marktanteilen im Stadtgebiet respektive Wachstum durch Partizipation an der wachsenden Stadt Leipzig im Privatkundengeschäft sowie Effizienzsteigerung durch Qualitäts- und kostengerechte Erbringung von Leistungen mit dem Ziel, die Ertragskraft zu erhöhen. Seite 2 von 7 LAS GmbH Leipzig Lagebericht für da s Geschäftsjahr 2017 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen ln den Endkundenmärkten wurde mit Inkraftsetzung des Mieterstromgesetzes das energiepolitische Ziel verfolgt, insbesondere im Zusammenwirken zwischen Energieversorgungsunternehmen und Wohnungswirtschaft entsprechende Mieterstromprojekte umzusetzen. Für das Jahr 2018 sind in Abhängigkeit von der politischen Konstellation auf Bundesebene grundlegende Diskussionen über Änderungsoptionen einzelner Reformobjekte im Bereich Energie zu erwarten. Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft haben seit der Liberalisierung des Energiemarktes 33,2% der Verbraucher den Gaslieferanten gewechselt und 42,7% den Stromversorger. Damit liegt die Wechselquote in diesem Jahr nur geringfügig über der des Vorjahres. 2.2 Geschäftsverlauf Das im Geschäftsjahr 2017 erzielte Ergebnis vor Gewinnabführung hat sich, bezogen auf die für 2017 im Rahmen des Wirtschaftsplans getroffene Prognose von TEUR 1.992, um TEUR 4.165 erhöht. lnfolge des zwischen den Stadtwerken und der LAS abgeschlossenen Ergebnisabführungsvertrages wird das Ergebnis vollständig an die Stadtwerke abgeführt. Kennzahlen in 2017 Umsatzerlöse 23.394 2016 Veränderung TEUR Prognose absolut 2017 20.789 2.605 20.251 Ergebni s nach Steue rn 6.157 1.857 4.300 1.992 Ergebnisabführung an den Ge sell sch after 6.157 1.857 4.300 1.992 492 506 -14 225 Investitionen Die erreichten Umsatzerlöse von TEUR 23.394 wurden mit TEUR 19.920 (Vj .: TEUR 17.126) durch das Kerngeschäft Abrechnung realisiert und betreffen erbrachte Dienstleistungen für die Stadtwerke von TEUR 14.090 und für die Netz Leipzig von TEUR 5.830. Der Anstieg der Umsatzerlöse ist größtenteils auf den Übergang der Dienstleistungen für die Bereiche Energievertrieb und Liefermanagement von den Stadtwerken und den Netzzugang von der Netz Leipzig zurückzuführen . Das Geschäftsfeld Submetering erreichte Umsatzerlöse vonTEUR 3.288 (Vj.: TEUR 3.289). Mit dem Inkassogeschäft konnten Umsatzerlöse von TEUR 186 (Vj.: TEUR 374) generiert werden. Im Geschäftsjahr 2017 tätigte die LAS Gesamtinvestitionen von TEUR 492 (Vj .: TEUR 506) . Diese betrafen die Anschaffung von Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie Software im Rahmen der Einführung des neuen Kundenportals . LAS GmbH Leipzig Seite 3 von 7 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 2.3 Ertragslage Die LAS weist zum 31. Dezember 2017 ein Ergebnis nach Steuern von TEUR 6.157 (Vj.: TEUR 1.857) aus, we lches maßgeblich durch das im Vorjahresvergleich um TEUR 2.514 höhere Betriebsergebnis beeinflusst wird . Ertragslage in TEUR 2017 2016 Veränderung absolut 23.360 20.796 0 -7 7 91 104 -13 - 2.043 -3.789 1.746 107 55 52 Betriebl iche Person alaufwendungen -9.278 -10.316 1.038 Betriebliche Aufwendungen -5.881 -3.031 -2.850 Betriebliche Umsatzerlöse Bestandsveränderungen Aktivierte Eigenlei stungen Betriebliche Materialaufwendungen Betriebliche Erträge 2.564 -263 -233 -30 6. 093 3.579 2.514 -59 -98 39 123 -1.624 1.747 6.157 1.857 4.300 Gew innabführung -6.157 - 1.857 -4.300 Jahresüberschuss 0 0 0 Planmäßige Abschreibungen Betriebsergebnis Fin anzergebnis Betriebsneutrale s Ergebnis Ergebnis nach Steuern Die Verbesserung des Betriebsergebnisses basiert in erster Linie auf dem Anstieg der betrieblichen Umsatzerlöse um TEUR 2.564. Dies begründet sich hauptsächlich durch die Umsatzentwicklung des Kerngeschäftes Abrechnung, dessen Umsatzanteil85,2% (Vj.: 82,4 %) beträgt. Der Umsatzrückgang im Bereich Inkasso um TEUR 188 resultiert aus der Verschiebung der Inkassoerlöse für die Stadtwerke in das Geschäft Abrechnung. Der Anstieg der betrieblichen Aufwendungen um TEUR 2.850 ist insbesondere auf höhere Fremdleistungen für kaufmännische Dienstleistungen zurückzuführen. Verursacht wird diese Entwicklung überwiegend durch den Übergang von Dienstleistungsaufwendungen für das Geschäft Submetering zu den Stadtwerken. Im Finanzergebnis sind die Zinsaufwendungen von TEUR 62 (Vj .: TEUR 100) sowie die Zinserträge von TEUR 3 (Vj.: TEUR 2) saldiert. Das betriebsneutrale Ergebnis beinhaltet im Wesentlichen Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen von TEUR 211 (Vj.: TEUR 497), die durch Aufwendungen aus Restrukturierungsmaßnahmen von TEUR 117 (Vj.: TEUR 2.098) und übrige periodenfremde Aufwendungen von TEUR 4 (Vj.: TEUR 16) gemindert werden. 2.4 Finanzlage Im Rahmen der Kapitalflussrechnung wurde für 2017 ein Finanzmittelbestand von TEUR 10. 514 ausgewiesen, der sich aus liquiden Mitte ln von TEUR 173 (Vj. : TEUR 150) und Forderungen aus Cash-Management gegen die Stadtwerke von TEUR 10.341 (Vj .: TEUR 5.057) zusammensetzt. Im Vergleich zum ersten Quartal des Geschäftsjahres ist der Finanzmittelbestand bedingt durch Zuflüsse im operativen Cash Flow um TEUR 5.307 gestiegen. Die Investitionen konnten durch den Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit vollständig bedient werden. Die Einhaltung von Zahlungsverpflichtungen war zu jeder Zeit gesichert. Seite 4 von 7 LAS GmbH Leipzig Lagebericht für da s Gesc häftsjahr 2017 2.5 Vermögenslage Zum 31. Dezember 2017 weist die LAS eine Bilanzsumme von TEUR 15 .129 aus . Demgemäß hat sich das Vermögen der Gesellschaft um TEUR 5.172 erhöht. Vermögenslage in TEUR 31.12.2017 31.12.2016 Veränderung absolut Aktiva Anlagevermögen 878 649 229 Langfristige Vermögenswerte 878 649 229 Vorräte Forderun ge n aus Li efe rungen und Leistu nge n Forderu nge n gegen verbundene Unternehmen Sonstige Vermögensgegenstände Liquid e Mittel Kurzfristige Vermögenswerte Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten 0 0 0 1.780 1.732 48 12.204 5.201 7.003 29 2.185 -2.156 173 150 23 14.186 9.268 4.918 65 40 25 15.129 9.957 5.172 Eigenkapital 499 499 0 Langfristige Rückstellungen 257 263 -6 Kurzfristige Rückstellungen 2.8S6 3.276 -420 Passiva Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Lei stungen Verbindli chkeiten gegenüberverbundenen Unternehm en So nsti ge Verb indlichkeiten Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 340 724 -384 10.464 4.143 6.321 162 499 -337 13.822 8.642 S.180 551 553 -3 15.129 9.957 5.172 Aufgrund der Anschaffung von Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie Software im Rahmen der Einführung des neuen Kundenportals stieg das Anlagevermögen um TEUR 229. Die kurzfristigen Vermögenswerte nahmen um TEUR 4.918 zu. Dies resultiert maßgeblich aus höheren Forderungen gegen die Stadtwerke, denen geringere Forderungen aus debitarischen Kreditoren gegenüberstehen. Der Anstieg der kurzfristigen Rückstellungen und Verbindlichkeiten um TEUR 5.180 basiert insbesondere auf der Erhöhung der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen um TEUR 6.321. Diese betreffen vor allem die Stadtwerke . Im Gegenzug verringerten sich die kurzfristigen Rückstellungen, vorwiegend für personelle Verpflichtungen und ungewisse Verbindlichkeiten, um TEUR 420, die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um TEUR 384 sowie die sonstigen Verbindlichkeiten, hauptsächlich für Verbindlichkeiten aus Steuern, um TEUR 337. LAS GmbH Leipzig Seite 5 von 7 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 2.6 Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik Die LAS beschäftigte zum 31. Dezember 2017 199 Mitarbeiter und 2 Auszubildende, Jungfacharbeiter und Trainees. Die durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit lag im Jahr 2017 bei 19 Jahren. Zur kontinuierlichen Personalentwicklung ist die LAS in das Kompetenzmanagement der Stadtwerke eingebunden. Im Zuge der gruppenweiten Kompetenzplanung werden Herausforderungen einer bedarfsgerechten Personalentwicklung definiert. 2.7 Tätigkeitsabschlüsse Als energiespezifischer Dienstleister besteht für die LAS die Verpflichtung zur Rechnungslegung nach § 6b Abs. 3 EnWG. Hierzu werden jeweils getrennte Konten für die verschiedenen in§ 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche geführt. Tätigkeitsabschlüsse sind nicht aufzustellen. 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht 3.1 Risikomanagementsystem Neben der Integration in das Risikomanagementsystem der Stadtwerke, in dessen Rahmen die LAS regelmäßig über die Risikosituation berichtet, verfügt die LAS über ein eigenständiges Risikomanagementsystem. Als Leitfaden zur Risikosteuerung dient das Handbuch des Risikomanagements der Stadtwerke, in dem der grundsätzliche Umgang mit Risiken dokumentiert ist. Das zentrale Risikomanagement koordiniert und berichtet für jeden Verantwortungsbereich die Erfassung des Risikoinventars, die Bewertung der Risiken sowie die Festlegung von Maßnahmen zur Risikosteuerung. Im Risikoportfolio der LAS sind die Realisierung der geplanten Vertragszahlen für Privat- und Gewerbekunden und die Einhaltung der Plankosten aufgeführt. 3.2 Risikobericht Die Erreichung des gemeinsam mit den Stadtwerken definierten Kostenpfades der kommenden Jahre bedingt die planmäßige Durchführung bereits begonnener oder noch in Vorbereitung befindlicher Optimierungsmaßnahmen. Zu den wesentlichen Projekten gehört die deutliche Steigerung des Selbstbedienungsverhaltens (Self-Service) der Endkunden. Die Umsetzung dieses Maßnahmenpfades ist Grundlage für die Verwirklichung der geplanten Effizienzen. Risiken aus sich abzeichnenden Ressourcenengpässen und dem sich daraus ergebenden drohenden Projektverzug wird mit einem zuverlässigen gruppenweiten Steuerungsmanagement begegnet. 3.3 Chancenbericht Durch organisatorische Anpassungen innerhalb des Unternehmens und ein damit einhergehendes flexibles Agieren bei Marktveränderungen können sich Chancen für die LAS ergeben. Seite 6 von 7 LAS GmbH Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 3.4 Prognosebericht Die LAS prognostiziert auf Basis der Wirtschaftsplanung für das Geschäftsjahr 2018 ein Ergebnis nach Steuern von TEUR 2.106. Das prognostizierte Ergebnis wird maßgeblich durch die abgeschlossenen Rahmenverträge mit den Stadtwerken und der Netz Leipzig sowie Kostenreduzierungen beeinflusst, die die Fortsetzung des Kerngeschäftes der LAS sichern. Die für 2018 geplanten Umsatzerlöse betragen TEUR 21.120. Die für das Jahr 2018 geplanten Investitionen von TEUR 20 betreffen die Betriebs- und Geschäftsausstattung. Leipzig, den 28. Februar 2018 Geschäftsführung Lydia Wagner LAS GmbH Leipzig Seite 7 von 7 Lecos GmbH LAGEBERICHT für das Geschäftsjahr 2017 der Lecos GmbH Leipzig 1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung der IT-Branche Die IT-Branche im gesamtwirtschaftliche öffentlichen Umfeld Konjunktur hat sich, (Anstieg ebenso des wie die preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts um 2,2 %) positiv entwickelt. Daher bestimmten auch in 2017 weiterhin vorwiegend Software und Service- und Beratungsleistungen bezüglich der Vernetzung von Informationen den gesamtwirtschaftlichen Verlauf der ITBranche. Vor dem Hintergrund des steigenden IT-Bedarfes in der Verwaltungsarbeit ist eine effektive und effiziente IT im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Verwaltung ein Kernbestandteil zukünftigen Verwaltungshandelns. Sie muss im Kontext mit der weiteren schwierigen Haushaltsituation in den Kommunen (durch neue Herausforderungen wie Asyl/Migration) insbesondere durch intensive Beratungsleistungen unterstützt werden. Ziel bleibt dabei die Digitalisierung der Verwaltungen sowohl aus Sicht der Kunden der Verwaltungen als auch der Verwaltung selber kontinuierlich voranzutreiben. 2. Geschäftsverlauf Für die für das Geschäftsjahr 2017 festgelegten Ziele zum Ausbau sowie zur Stabilisierung der bisherigen Geschäftsaktivitäten der Lecos GmbH bleibt festzuhalten, dass diese im Wesentlichen umgesetzt werden konnten. Im Einzelnen verweisen wir hierbei auf die nachfolgenden Ausführungen. ln den Jahren als Gesellschaft der Stadt Leipzig hat sich die Lecos GmbH gegenüber ihrem 90 %-Gesellschafter und Kunden als IT-Volldienstleister erwiesen, der die besonderen Kundenwünsche der Kommune Leipzig berücksichtigt. Hinsichtlich der Weiterentwicklung der IT-Strategie der Stadt Leipzig beobachtet die Lecos GmbH zukunftsweisend den Markt für den Auftraggeber und berücksichtigt die hieraus gewonnenen Erkenntnisse in der Weiterentwicklung der angebotenen IT. Dabei spielen insbesondere die wachsenden Herausforderungen 1 des Cloud-Computing aus Sicht der Kunden als auch aus Sicht der Lecos GmbH im Sinne des steigenden Wettbewerbes eine wesentliche Rolle. Durch die konsequente Umsetzung der Rollout-Vorgaben für die Verwaltung und die Schulen konnte beim größten Kunden der Lecos GmbH der sehr hohe Standardisierungsgrad in Hardware und Standardsoftware weiter ausgebaut werden. Diesen gilt es weiter fortzuschreiben und 2018 ff auf die Schulkabinette auszuweiten. Des Weiteren ist es mit dem Gewandhaus zu Leipzig gelungen, im Bereich der Eigenbetriebe der Stadt Leipzig den IT-Vollservice konsequent weiterzuverfolgen und auszubauen. Dieses Modell sowie die weiteren Erfahrungen mit den Kulturhäusern der Stadt Leipzig stellen auch die Grundlage für konzeptionelle Leistungen zur Bereitstellung einer einheitlichen IT für die Kulturhäuser der Stadt Leipzig in den folgenden Jahren dar. Das Geschäft mit dem zweiten Gesellschafter (10 %) des Unternehmens, der KISA, konnte auch im Wirtschaftsjahr 2017 konstant weiter betrieben werden. Ein weiterer Ausbau der Geschäftsfelder war in 2017 nicht möglich, wird aber in 2018 ff wieder in Angriff genommen. Dabei steht auch hier die Digitalisierung der Verwaltungen im Vordergrund. Die wesentlichen finanziellen Leistungsindikatoren für die Steuerung der Lecos GmbH sind Umsatz, Liquidität und Jahresergebnis. Wesentliche Ereignisse im Geschäftsjahr 2017 Bis 2015 bestand für die Lecos GmbH Vertragssicherheit mit ihrem größten Gesellschafter und Kunden. Die Option für weitere fünf Jahre ab 01.01.2016 wurde bereits in dem Betriebsleistungsvertrag inkludiert und vereinbart. Diese Option wurde umgesetzt, wodurch eine weitere Vertragssicherheit bis 31.12.2020 besteht. Die Strategie aus 2010, durch eine Beteiligung des Zweckverbandes KISA an der Lecos GmbH eine Umsatzstabilisierung zu erreichen und die lnhousefähigkeit zu festigen, hat sich auch im Geschäftsjahr 2017 bestätigt. Somit konnte der Umsatz mit dem Zweckverband KISA auch für das abgelaufene Wirtschaftsjahr wesentlich zum geschäftlichen Erfolg des Unternehmens beitragen. Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 war die Weiterführung der IT-Leistungen für die Stadt Leipzig, vornehmlich bei der Anwendungs- und Verfahrensentwicklung und Anwendungs-Nerfahrensbetreuung, bei der Beratung der Kunden zur Optimierung ihrer Organisation durch weitere IT- 2 Nutzung, bei den Rechenzentrumsservices, Endgeräteservice und Daten- und Sprachnetzleistungen sowie der Benutzerunterstützung. Besonders hervorzuheben sind die der Einführung der Migr~tion der SAP-Infrastruktur, die Fortführung Personalmanagementsoftware Loga sowie die Beratungsleistungen zur Digitalisierung der Verwaltung. Letztere stellen die Grundlage für die nächsten Projektschritte sowie die mittelfristige Haushaltsplanung der Stadt Leipzig dar. Das Geschäft mit den Eigenbetrieben der Stadt Leipzig wurde konsequent weiterverfolgt Hier ist insbesondere auf die Kontinuität mit dem Gewandhaus zu Leipzig zu verweisen, welches eine erhebliche Ausstrahlung auf die weiteren Kulturhäuser der Stadt Leipzig ausübt. Für die KISA lag der Schwerpunkt im Geschäftsjahr 2017 in der Bereitstellung des Rechenzentrumsservice im Rahmen der· vereinbarten Leistungsscheine für den Anwendungsbetrieb der zentralen Fachverfahren. Neue Themenfelder wie z. B. die Einführung des Personalwesens bzw. die Bereitstellung eines zentralen Dokumentenmanagementsystems konnten auf Grund der finanziellen Probleme der KISA nicht wie geplant in 2017 begonnen werden. Darüber hinaus konnte die Lecos GmbH die Produktivsetzung des neuen Sächsischen Melderegisters (SMR) zum 01.11.2015 gewährleisten und somit dauerhaft einen erheblichen Anteil am Umsatz mit Drittkunden sicherstellen. Im Rahmen des Projektes konnten auch 2017 Erweiterungen umgesetzt und damit auch der Umsatz gesteigert werden. Darüber hinaus konnte mit der SAKD das Projekt des zentralen Integrationsdienstes weiter vorangetrieben und ausgebaut werden. Intern stand das Geschäftsjahr 2017 im Zeichen der konsequenten Fortführung der stärkeren Ausrichtung an die steigenden Anforderungen der Kunden. Im Ergebnis hat die Lecos GmbH ein strategisches Unternehmenskonzept erarbeitet, durch den Aufsichtsrat bestätigt und durch die Gesellschafter zur Kenntnis genommen. Ziel dieses Konzeptes ist die dauerhafte Sicherstellung des wirtschaftlichen Erfolges sowie eine Stärkung der Zukunftssicherheit der Lecos GmbH. Diese Neuausrichtung wird in 2018 ff in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess weiter vorangetrieben. 3 Weitere Aktivitäten des Geschäftsjahres 2017: - Der Betrieb des SAP-Systems für die Stadt Leipzig wurde weitergeführt und dessen Weiterentwicklung mit der Gesellschaft für Organisation und Informationsverarbeitung Sachsen-Anhalt mbH (GISA) vorangetrieben. Die im Jahr 2016 mit der Stadt Leipzig erarbeitete SAP-Strategie wurde mit der Migration weiter umgesetzt. - Das Ämterframewerk konnte als Anwendungsplattform in der Stadt Leipzig gefestigt und durch zusätzliche Module erweitert werden. - Die Dienstleistung für die Leipziger Schulen im Umfeld der Informationstechnik wurde mit dem zweiten Rollout Zyklus begonnen. - Im Geschäftsfeld der Output-Leistungen wird das Leistungsportfolio 2018 ff. weiter vorangetrieben. - Im Jahr 2017 wurden neun Ausschreibungen durchgeführt und die Zuschläge für zehn Ausschreibungen erteilt. Wobei der Zuschlag zu einer Ausschreibung aus 2016 auf ein Offenes Verfahren am 31.01.2017 erteilt wurde. Die insgesamt neun Ausschreibungen des Jahres 2017 gliedern sich in ein Offenes Verfahren (EU-weit) und acht Öffentliche Ausschreibungen (national). - Die Fachanwendung des Kindertagesstätten-, Verwaltungs- und Reservierungssystems Kivan konnte auch in 2017 erfolgreich weiterentwickelt und vertrieben werden. Parallel zu den aktuellen Kundenprojekten wird die Produktweiterentwicklung der Fachanwendung intensiv vorangetrieben. - Die Facility-Management-Anwendung FAMOS-LEist im Rahmen des Ausbaus des zentralen Gebäudemanagements in der Stadt Leipzig als strategisches Produkt positioniert und wird in mehreren Ämtern der Stadt Leipzig betrieben. Es erfolgt eine zentrale Steuerung der Weiterentwicklung in enger Abstimmung zwischen der Lecos GmbH und der Stadt Leipzig. - Das vierte Rollout der PC-Technik in der Verwaltung der Stadt Leipzig auf Win 10 konnte erfolgreich 2017 begonnen werden. Es erfolgte auch 2017 eine kontinuierliche Erneuerung der Telekommunikationsanlagen in den Schulen der Stadt Leipzig, welche im Wesentlichen mit den durch die Stadt Leipzig durchgeführten Sanierungs- und Baumaßnahmen verbunden wurden. 4 - Unter dem Dach der ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e:G. wurde die Beteiligung an einer kommunalen Cloud fortgeführt und darin verschiedene Produkte bzw. Dienstleistungen eingestellt. - Der GeschäftsführerPeterKühne ist weiterhin Vorstandvorsitzender der Vitako. Die Aufgabe wird ehrenamtlich wahrgenommen. - Im Jahr 2017 konnte das Audit im Rahmen der Re-Zertifizierung nach IS027001 auf Basis BSI-Grundschutz erfolgreich durchgeführt werden. Das Geschäftsjahr 2017 stand bei der Lecos GmbH intern im Zeichen der Fortführung der stärkeren Ausrichtung an den steigenden konsequenten Anforderungen der Kunden. Im Ergebnis wurde die Neuausrichtung der Lecos GmbH 2017 abgeschlossen und wird 2018 ff. in einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess weiter vorangetrieben. Dabei wird weiterhin der Fokus auf neue agile Methoden gesetzt. Ziel dabei ist es, die Zukunftssicherheit der Lecos GmbH zu stärken und die Arbeit der Lecos GmbH auf die kommenden Herausforderungen hin auszurichten. - ln 2013 hatte die Lecos GmbH die Finanzierungsstrategie langfristiger Investitionen umgestellt. Ziel ist eine nachhaltige Steigerung der Eigenkapitalquote sowie eine Verteilung der Kostenbelastung durch hohe Erstinvestitionen. Damit wird einem Investitionsstau entgegengewirkt. - Im Jahr 2017 wurde ein strategisches Unternehmenskonzept erarbeitet und durch den Aufsichtsrat bestätigt und die Gesellschafter zur Kenntnis genommen. Ziel ist dabei die dauerhafte Sicherstellung des wirtschaftlichen Erfolges. 3. Lage der Gesellschaft 3.1. Ertragslage Der Gesamtumsatz der Lecos GmbH betrug im Geschäftsjahr 2017 TEUR 22.086 und lag damit um TEUR 1.183 über dem Niveau des Geschäftsjahres 2016 (TEUR 20.903). ln den sonstigen betrieblichen Erträgen wirken periodenfremde Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von TEUR 454 positiv auf die Gesamtleistung. Diese Entwicklung führte neben der Steigerung der Personal- 5 und Abschreibungsaufwendungen sowie dem Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen zu einem Jahresüberschuss von TEUR 38 (VJ: TEUR 30). Plan Abweichung TEUR 2017 2016 Veränderung TEUR TEUR TEUR % 1.183 5,66 21.598 488 17 100,00 -199 -16,68 0 600 0 394 2017 TEUR Umsatzerlöse Erhöhung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzel!gnissen Sonstige betrieb!. Erträge 22.086 20.903 0 994 -17 1.193 Gesamtleistung 23.080 22.079 1.001 4,53 22.198 882 Materialaufwand 1.524 1.618 -94 -5,81 1.308 216 Personalaufwand 11.815 11.742 73 0,62 12.224 -409 Abschreibungen Sonstige betrieb!. Aufwendungen Betriebsergebnis 2.871 2.468 403 16,33 2.377 494 6.694 6.139 555 9,04 6.158 536 176 112 64 57,14 131 45 5 5 0 0,00 0 5 18 -18 25,00 89 26,87 -89 1 4 38 253,33 3 50 25,67 39 -1 Zinserträge 90 Zinsaufwand -85 72 -67 Steuern 53 15 Jahresüberschuss (+)I Jahresfehlbetrag (-) 38 30 Finanzergebnis Die Zusammensetzung 8 der Umsatzerlöse nach Bereichen stellt sich im Wesentlichen wie folgt dar: Basisinfrastruktur (36,7% vom Jahresumsatz) Endbenutzerbetreuung (24,3 % vom Jahresumsatz) Anwendungsentwicklungs-/-Betreuungsleistungen und Beratungsleistungen (22,3 % vom Jahresumsatz) Telekommunikation (8,8% vom Jahresumsatz) Rechenzentrumsdienstleistungen (4,8 % vom Jahresumsatz) Speicherkapazität, Applikationsserver (1 ,6% vom Jahresumsatz) Lotus Notes/Mailuser (1 ,5 % vom Jahresumsatz). Aktuell beträgt der Anteil des Umsatzes mit der Stadt Leipzig am Gesamtumsatz ca. 83,6 % und 10,4 % mit der KISA. Die verbleibenden 5,9 % Umsatzanteile entfallen auf sonstige Kunden. 6 Im Materialaufwand werden vor allem Hardware und Telekommunikationsanlagen ausgewiesen, die sich aus Zusatzaufträgen ergeben und zum Weiterverkauf bestimmt sind. Den Hauptanteil hierbei haben TK-Anlagen und PC-Hardware für diverse Schulen und die Ausstattung der Städtischen Altenpflegeheime Leipzig gGmbH sowie die Versorgung mit Datenverarbeitungsmaterialien. Darüber hinaus sind vor allem auch die umsatzrelevanten Fremdleistungen zu benennen. Die Steigerung der Personalaufwendungen ergibt sich im Wesentlichen aus der Tariferhöhung des TVöD und Erhöhungen im Lecos Vergütungssystem, sowie zusätzlichem Personal für die Entwicklung des KIVAN. Die Zunahme der Abschreibungen ist investitionsbedingt Das Betriebsergebnis beträgt TEUR 176 (VJ: TEUR 112) und liegt über dem Plan für2017. Der sonstige betriebliche Aufwand enthält Aufwendungen für Leasing und Wartung für Hard- und Software, Leitungsmieten; Ausbildungs- und Reisekosten, Personaldienstleistungen und Raummieten. Das Ergebnis des Geschäftsjahres 2017 wurde von folgenden einmaligen Vorgängen geprägt - Erträge aus KIVAN Leasing TEUR 144, denen Aufwendungen in gleicher Höhe gegenüberstehen; - Erträge aus der Produktfinanzierung über Leasing TEUR 260; - Auflösung von Rückstellungen TEUR 454. 3.2. Investitionen Die Bilanz zum 31. Dezember 2017 weist einen Anstieg des Anlagevermögens aus. Hauptsächliche Ursache dafür ist die Beschaffung von Wirtschaftsgütern für die Erfüllung von Kundenaufträgen. · Die Gesamtinvestitionen betrugen im Geschäftsjahr 2017 TEUR 4.344. Die Überschreitung des geplanten Investitionsvolumens von 3.200 TEUR resultiert im Wesentlichen durch die Umsetzung des Auftrages für das Roll Out in den Schulkabinetten. Dieser wurde erst in 2017 erteilt. 7 Schwerpunkte waren auch 2017 Investitionen für neue Aufträge und Hardware für das Roll Out in der Stadt Leipzig. 3.3 Vermögens- und Finanzlage Die Vermögensstruktur ist beeinflusst durch den investitionsbedingten Anstieg des immateriellen und Sachanlagevermögens. Gegenläufig wirkt die stichtagsbedingte Verminderung der Forderungen. Vermögensstruktur 2017 2016 TEUR TEUR Veränderung TEUR % Immaterielle Vermögensgegenstände 1.357 978 379 38,75 Sachanlagen 5.204 4.119 5 5.102 49 4.081 576 4.706 1.070 10.878 1.085 0 1.464 -5 -1.090 760 -335 -173 956 26,34 Finanzanlagen Anlagevermögen Vorräte Forderungen liquide Mittel Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme 5 6.566 44 2.991 1.336 4.371 897 11.834 0,00 28,69 -10,20 -26,71 131,94 -7,12 -16,17 8,79 Liquide Mittel in Höhe von TEUR 127 sind auf Festgeldkonten mit einer Laufzeit bis 28. August 2019 als Sicherheiten hinterlegt. 8 Kapitalstruktur Eigenkapital 2017 2016 TEUR TEUR Veränderung TEUR % 2.192 2.154 38 1,75 0 1 -1 -100,00 Rückstellungen 2.284 2.747 -463 -16,85 kurzfristige Verbindlichkeiten 3.608 3.610 -2 -0,06 langfristige Verbindlichkeiten 3.726 2.341 1.385 59,16 Verbindlichkeiten 7.334 5.951 1.383 23,24 24 25 -1 -4,00 11.834 10.878 956 8,79 Sonderposten Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Die Kapitalstruktur ist durch die verbrauchs- und auflösungsbedingte Abnahme der Rückstellungen, u. a. für Personalaufwendungen, Garantie- und Gewährleistungsverpflichtungen, geprägt. Gegenläufig wirkt Verbindlichkeiten, die die stichtagsbedingte durch Erhöhung Darlehensneuaufnahmen der (TEUR langfristigen 3.200) im Geschäftsjahr verursacht wird. Aufgrund einer konsequenten Liquiditätsüberwachung, einem regelmäßigen Forderungsmanagement und der planmäßigen Kreditaufnahmen konnte die Zahlungsfähigkeit im Jahr 2017 gesichert werden. 9 Kapitalflussrechnung 1. 2. + 3. 4. 5. +I+I-1+ 6. -1+ 7. +I- 8. 9. = 10. + 11. 12. 13. 14. 15. = + 16. 17. + = - = = 2017 2016 TEUR TEUR Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens Zunahme I Abnahme der Rückstellungen Zunahme I Auflösung des Sonderpostens Gewinn I Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens Zunahme I Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferung und Leistung sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Zunahme I Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens Cashflow aus Investitionstätigkeit Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Periode Finanzmittelfonds am Ende der Periode 38 30 2871 -463 0 2.468 -248 -1 6 91 1.268 -1.875 -303 3.417 -1.136 1.600 -4.344 -2.377 3 -4.341 3.200 -1.516 1.684 10 -2.367. 1.750 -1.019 731 760 576 1.336 -36 612 576 Die Gesellschaft verfügt insgesamt über eine geordnete Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. 4. Risiko- und Chancenbericht Das Risikomanagement der Gesellschaft stützt sich vor allem auf die Managementstruktur, das Planungssystem sowie die eingesetzten Berichts- und lnformationssysteme. Die Ergebnisse und Maßnahmen des Risiko- und Schwachstellenmanagements aus den Berichts- und Informationssystemen liegen vor und fanden Berücksichtigung in den Management-Meetings. Das Berichtswesen wird ergänzt durch eine ständige Überwachung aller Finanzströme. Mit Hilfe dieses Risikomanagementsystems werden die Risikobetrachtungen durchgeführt und Strategien zur Risikominimierung entwickelt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei durch eine tägliche Liquiditätsüberwachung 10 gewährleistet. Dieses geschieht vor dem Hintergrund der unter 3.3 genannten teilweise hohen Forderungen gegenüber den Kunden sowie die hohe Liquiditätsauswirkung durch die Zahlung der monatlichen Personalkosten und der erforderlichen Investitionen für die Umsetzung der Aufträge. ln 2014 wurde gemeinsam mit der Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH (bbvl) eine Regelung zur internen Revision erarbeitet und durch den Geschäftsführer in Kraft gesetzt. Auf dieser Grundlage erfolgen seit 2015 jährliche Prüfungen. Der Aufsichtsrat wird über die Ergebnisse dieser Untersuchungen bei Bedarf zeitnah unterrichtet. Als Ergebnis dieser Risikoanalysen ergibt sich, dass wesentliche oder den Bestand des Unternehmens gefährdende Risiken derzeit nicht bestehen. Angemessene, überschau- und beherrschbare Risiken werden bewusst getragen. Dies gilt auch für Preis- und Ausfallrisiken, gegen die sich die Lecos GmbH aufgrund ihrer Kundenstruktur - nicht zusätzlich absichert. Geschäftsüblichen Liquiditätsschwankungen begegnet die Gesellschaft mit der Inanspruchnahme von Kreditlinien. Unabhängig davon gewährleisten die Erlöse aus dem Betriebsleistungsvertrag mit der Stadt Leipzig und den Leistungsverträgen mit der KISA sowie dem Gewandhaus zu Leipzig eine kontinuierliche Liquiditätszufuhr. Aus der Ende 2013 entstandenen wirtschaftlichen Krise beim Gesellschafter KISA können der Lecos GmbH in 2018 Risiken entstehen: Eine Zahlungsunfähigkeit der KISA würde zu Liquiditätsproblemen der Lecos GmbH führen. Das Risiko ist aber aus heutiger Sicht aufgrund eines dem KISA bewilligten zusätzlichen Kassenkredits nicht wahrscheinlich. Allerdings liegen aktuelle Klagen bzgl. der Zwangsumlage vor, welche noch nicht abschließend entschieden sind. Die langfristige geplante Partnerschaft mit KISA ist möglicherweise nur eingeschränkt umsetzbar, wodurch sich damit verbundene Synergien für die Lecos GmbH verspäten können. - Aus der Unklarheit bei der Platzierung gemeinsamer strategischer Produkte (Output, Kuvertierung und Personalmanagement-Software) können keine Umsatzsteigerungen in 2018 ff erwirtschaftet werden. 11 Darüber hinaus gehende bestandsgefährdende Risiken werden nicht gesehen. Chancen für die Lecos GmbH bestehen in der Nutzung von kommunalen Umsätzen im Gesellschafterumfeld zur Gewinnung zusätzlicher Deckungsbeiträge, der Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung der IT als Grundlage für Rationalisierungen, Prozessoptimierungen und e-Government sowie der Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Einführung und Betreuung kommunaler Anwendungen. 5. Umweltschutz und Nachhaltigkeit Um sich den Anforderungen der Berücksichtigung der Gesetze zum Umweltschutz zu stellen, hat die Lecos GmbH sich an dem Wettbewerb "Bundeshauptstadt im Klimaschutz 201 0" der deutschen Umwelthilfe (DUH) beteiligt. Die Lecos GmbH hat 2010 einen Sonderpreis für ihr neues Primärrechenzentrum erhalten. Gewürdigt wurden damit die Rechenzentrumstechnik durch erzielten Modernisierung und Konsolidierung Energieeinsparungen. Das der systematische Vorgehen im Bereich der Klimatisierung wurde auch auf alle weiteren Bereiche der energierelevanten Wirkungskette übertragen. Von den Applikationen und dem Daten-Management über die IT-Hardware und Stromversorgung bis hin zur Kühlung und Gebäudeplanung sind Möglichkeiten zur Optimierung der Energieeffizienz gesucht und Einsparpotenziale konsequent umgesetzt worden. Im Rahmen von Ausschreibungen, wie auch bei sonstigen Investitionen für die IT sowie bei der Erneuerung des Fuhrparks, berücksichtigt die Lecos GmbH die gesetzlich vorgesehenen und aktuellen Umweltschutzrichtlinien. 6. Voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft (Prognosebericht) Die IT-Branche rechnet vor dem Hintergrund der anstehenden Digitalisierung mit einer analogen bzw. steigenden Nachfrage für das Jahr 2018 ff. An diesen Marktentwicklungen will die Lecos GmbH auch im Jahr 2018 angemessen partizipieren. 12 Konkretisiert ergeben sich für die Lecos GmbH nachstehende Ziele, deren sukzessive Umsetzung in der Wirtschaftsplanung 2018 ff abgebildet ist: - Absicherung der Grundversorgung der Stadt Leipzig mit IT-Technik und -Services, Konsequente Ausnutzung von Einkaufsvorteilen und deren Weitergabe an die Stadt Leipzig, Nutzung von kommunalen Umsätzen im Gesellschafterumfeld zur Gewinnung zusätzlicher Deckungsbeiträge, - Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung der IT als Grundlage für Rationalisierungen, Prozessoptimierungen e-Government und der Digitalisierung der Verwaltung, Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Einführung und Betreuung kommunaler Anwendungen, Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Digitalisierung von Dokumenten und Akten im kommunalen Umfeld, - Ausbau des Druckoutput-Volumens und Entwicklung der Lecos GmbH zu einem kompetenten und wirtschaftlichen Anbieter in diesem Bereich, Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für Betriebsleistungen, Consulting für IT-Dienstleistungen und Servicemanagement im kommunalen Umfeld, - Vermarktung von Know-how im Bereich Anwendungsentwicklung, - Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in der Region. Darüber hinaus werden Anstrengungen unternommen, auch im Jahr 2018 innerhalb des Gesellschafterumfeldes (Eigenbetriebe der Stadt Leipzig) die Zahl der Kunden zu erhöhen und das Portfolio für die Stadt Leipzig zu erweitern. Im Jahr 2017 wurden die Überlegungen zur weiteren Prozessunterstützung durch den Einsatz von IT in der Stadt Leipzig weiter vorangetrieben. Diese Entwicklungen haben positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Lecos GmbH in Bezug auf die Leistungserbringung gegenüber der Stadt Leipzig. Für das Geschäftsjahr 2018 sind Neuinvestitionen in Höhe von TEUR 4.800 geplant. 13 Eine abschließende Verteilung der Investitionen auf Darlehen oder Eigenmittel wird unterjährig unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung der Lecos GmbH gesteuert und entschieden. Die aktuellen Werte sichern den Gestaltungsspielraum ab. Der Wirtschaftsplan der Lecos GmbH geht für 2018 von einem Umsatzvolumen von TEUR 22.627, einem Jahresüberschuss von TEUR 45 und liquiden Mittel von TEUR 1.436. 7. Notwendige Angaben für den Beteiligungsbericht gemäߧ 99 Abs. 2 SächsGemO Organe des Unternehmens: Die Organe der Gesellschaft sowie deren Zusammensetzung unter namentlicher Nennung von Geschäftsführung und Aufsichtsratsmitgliedern sind im Anhang zum Jahresabschluss aufgeführt. Anzahl der Mitarbeiter: 189 (am 31. Dezember 2017 inkl. Auszubildende und Geschäftsführer) Als Abschlussprüfer wurde KPMG, Leipzig bestellt. Anteilseigner: Stadt Leipzig (90 %) KISA (10 %) Leipzig, 23. März 2018 Lecos GmbH PeterKühne Geschäftsführer 14 Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Leipzig Tourismus und Marketing, Leipzig Sachbericht für das Geschäftsjahr 2017 Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH hat auf der Grundlage ambitionierter Budgetvorgaben anspruchsvolle und ehrgeizige Projekte im nationalen und internationalen Markt realisiert und kann auf ein sehr erfolgreiches und solides Geschäftsjahr 2017 verweisen. Durch die engagierte und konzentrierte Arbeit im Tourismus-, Kongress-, Stadt- und Standortmarketing ist es wiederum gelungen, mit einem touristischen Rekordjahr abzuschließen . Die erzielten Gesamterträge von 5.774 T€ lagen deutlich über dem Budget von 5.660 T€, die Gesamtaufwendungen betrugen 5.746 T€ gegenüber einem Ansatz von 5.660 T€. Hauptfinanzierungsquelle der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH waren die Zuwendungen der Stadt Leipzig in Höhe von 2.300 T€ entsprechend des Zuwendungsbescheides der Stadt Leipzig vom 21.12.2016 zur institutionellen Förderung des Tourismus, des Veranstaltungs- und Kongresswesens in Leipzig und in der Region. Zudem gewährte die Stadt Leipzig mit Zuwendungsbescheid vom 21.12.2016 eine Zuwendung als Teilfinanzierung der regionalen Tourismusförderung - Destinationsentwicklung Leipzig und Region - in Höhe von 300 T€. Zudem unterstützte die Stadt Leipzig, Dezernat Kultur mit Zuwendungsbescheid vom 04.02.2017 die Bewerbung des Lutherjubiläums mit einem Betrag von 100 T€. Die Zuwendungen bildeten die Grundvoraussetzung für die Arbeitsfähigkeit der GmbH, daneben wurden jedoch in erheblichem Maße eigene Umsätze und Erträge realisiert. Die Kostenbeteiligungen Dritter an Marketingprojekten des Tourismus betrugen insgesamt 480 T€ und überschritten das Budget damit um 140 T€. Neben den im Marketingplan 2017 vorgesehenen vielfältigen Projekten wurden mit finanzieller Unterstützung durch wichtige Branchen- und Wirtschaftspartner zusätzliche Maßnahmen zur Bewerbung Leipzigs und der Region im ln- und Ausland realisiert. Marketingprojekte der Abteilung Region wurden in Höhe von 89 T€ (Budget 65 T€) durch zahlreiche externe Partner unterstützt. Sehr gut angenommen wurden Kooperationspakete unterschiedlichen Umfangs, bei denen im Bausteinprinzip Leistungen und gemeinsame Aktionen zusammengestellt werden können. Die allgemeinen Umsatzerlöse/Wirtschaftssponsoring im Bereich des Stadt- und Standortmarketings lagen mit 325 T€ ebenfalls signifikant über dem geplanten Budget von 160 T€. Ursache hierfür ist hauptsächlich eine Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei mit einem Volumen von 150 T€. Weiterhin konnten wie in den vergangenen Jahren in größerem Umfang Sponsoren für das Lichtfest am 9. Oktober und weitere Projekte und Kampagnen gewonnen werden . Im Bereich der Gegengeschäfte wurden insgesamt Bartererlöse von 6 T€ (Budget 30 T€) erzielt. Der Barteraufwand betrug analog zu den Erlösen 6 T€. Anlage 3 / - 1 - Die geplanten Umsätze der Leipzig Card/ Leipzig Regio Card konnten gegenüber dem Vorjahr geringfügig gesteigert werden und erreichten mit 86 T€ nahezu den Planwert Die Verkaufszahlen der Leipzig Card entwickeln sich relativ konstant, die der Leipzig Regio Card sind, insbesondere im IV. Quartal2017, deutlich gewachsen. Wegen der jährlichen Preisanpassungen bleibt abzuwarten, inwieweit sich das so fortsetzt. Aufgrund dervertraglichen Regelungen mit LVB/MDV sinken zudem die eigenen Umsatzanteile an diesen Produkten. Der Merchandisingverkaufverlief wie schon in den vorherigen Berichtszeitraum etwas verhaltener, die Beratung und Information der Besucher des Ladenlokals zur Destination Leipzig Region steht zunehmend im Vordergrund, während die Nachfrage nach Souvenirs stagniert bzw. rückläufig ist. Es wurden Umsätze in Höhe von 82 T€ realisiert, geplant waren 115 T€. Im Bereich der Provisionen Zimmervermittlung setzte sich der rückläufige Umsatztrend der Vorjahre fort. Das ist auf ein deutlich verändertes Buchungsverhalten eines Großteils der Kunden zurückzuführen, die zunehmend Onlineportale für die Übernachtungsbuchung nutzen. Die Entwicklungstendenzen dieser Sparten wurden in der Wirtschaftsplanung für das Jahr 2018 berücksichtigt. Das Profitcenter lncoming erzielte im Jahr 2017 Umsätze von 910 T€ (Plan 1.170 T€) und konnte damit nicht ganz an das herausragende Vorjahresergebnis anknüpfen. Eine wichtige Ursache hierfür war die Abwicklung des LINC-Kongresses im Januar 2017 mit einem gegenüber dem Vorjahr um ca. 50 T€ reduzierten Umsatzvolumen von 439 T€ (Vorjahr 492 T€). Zudem sind im Vergleich zum Vorjahr etwas weniger Großveranstaltungen über die LTM GmbH gebucht worden. Die Zusammenarbeit mit nationalen und zunehmend auch ausgewählten internationalen Partnern (Schweiz, Österreich, Großbritannien) sowie die Konzipierung und der Verkauf hochwertiger Arrangements für anspruchsvolle Kulturreisende entwickeln sich weiterhin kontinuierlich, so dass für das kommende Geschäftsjahr eine solide Auftragslage erwartet wird. Budgetüberschreitungen Mindereinnahmen. in den übrigen Umsatzsegmenten kompensieren nahezu alle Die Zuwendungen der Stadt Leipzig betrugen wie geplant 2.700 T€. Die Zuwendungen der TMGS mbH/ SAB erreichten ein Volumen von 529 T€ (Budget 415 TE), sie wurden für die Umsetzung umfangreicher Marketingaktivitäten eingesetzt. Die Unterstützung für das Projekt "Koordinierungsstelle Mulderadweg" betrug 55 T€. Daneben gewährte das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie für das Projekt "Internationale Grüne Woche Berlin" einen Zuschuss von 9 T€. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unterstützte das Lichtfest wie im Vorjahr mit einem Betrag von 50T€. Für Risiken aus möglichen Fördermittelrückforderungen des Landes Sachsen wurden vorsorglich Rückstellungen von insgesamt 67 T€ gebildet. Die finale Prüfung der Verwendungsnachweise der geförderten Projekte seitens SMWA /SAB steht für die Förderzeiträume seit 2013 aus. Aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem Tourismusverband Sächsisches Burgen- und Heideland e.V. konnte ein Betrag von 267 T€ realisiert werden. Daneben wurden 10 T€ aus der Geschäftsbesorgung für den Gesellschafter erzielt. Anlage 3 I - 2 - Eine wichtige Säule für erfolgreiches Tourismus- und Stadtmarketing bildet die kontinuierliche und effiziente nationale und internationale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Jahr 2017 konnten Medienwerte für Print, TV, Radio und Onlineprodukte in Höhe von ca. 35 Mio. € generiert werden. Zudem unterstützten überwiegend regionale Partner die Marketingaktivitäten der Gesellschaft mit unentgeltlichen Sachleistungen in Höhe von etwa 204 T€. Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH schloss das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 28.192,52 € ab. Im Geschäftsjahr 2017 wurden notwendige Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen im Bereich Computerausstattung I Software sowie Geschäfts- und Büroausstattung getätigt. Bank- und Darlehensverbindlichkeiten sowie andere langfristige Verbindlichkeiten bestehen nicht. Zum Stichtag 31. Dezember 2017 waren 56 Arbeitnehmerinnen (51 Personen Stammpersonal, 5 Personen geringfügig Beschäftigte/Werkstudenten) bei der LTM GmbH beschäftigt, davon 13 Mitarbeiterinnen in Teilzeitarbeitsverhältnissen, 5 Mitarbeiterinnen als geringfügig Beschäftigte/Werkstudent, 6 Mitarbeiterinnen in Mutterschutz/Elternzeit und 1 Mitarbeiterin langzeiterkrankt. Durchschnittlich waren im Jahr 2017 52,50 Personen im Unternehmen angestellt. Die Zahl der effektiv Beschäftigten lag bei durchschnittlich 40,99 VZK. Wie in den Vorjahren unterstützen Aushilfskräfte und Praktikanten das gesamte Team . Die Förderung des Wirtschafts-, Standort- und Tourismusmarketings durch die Stadt Leipzig erfolgt seit dem Jahr 2017 auf Grundlage der Fachförderrichtlinie Wirtschaft vom 17.05.2017. Das Unternehmen hat sich im September 2017 fristgerecht um Zuwendungen für das kommende Geschäftsjahr beworben, welche mit Zuwendungsbescheid vom 31.01.2018 bewilligt wurden. Daher rechnet die LTM GmbH im Jahr 2018 mit einer weiteren kontinuierlichen Entwicklung. Beeinflussbare Risiken, die das Fortbestehen des Unternehmens gefährden, sind nicht erkennbar. Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH plant im Jahr 2018 ein ausgeglichenes Ergebnis. Leipzig, 09. Februar 20,18 Y/~'- Volker Bremer Geschäftsführer Anlage 3 I - 3 - Leipzig Tourist Service e. V. Leipzig Tourist Service e.V. Kurzbericht für das Geschäftsjahr 2017 Der Leipzig Tourist Service e.V. hat sein operatives Geschäft einschließlich des gesamten Personals seit dem 01.01.2008 in seine Tochtergesellschaft, die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH verlagert. Seither liegen seinen Hauptaufgaben in der Steuerungs- und Kontrollfunktion der Aktivitäten der Tochter als deren Alleingesellschafter sowie in der Betreuung der Mitgliederbelange. Die turnusmäßige Mitgliederversammlung des Vereins fand am 24.01.2017 statt. Nach der Vorstandswahl wurde der Jahresabschluss 2015 des Vereines vorgestellt und bestätigt und dem Vorstand für 2015 Entlastung erteilt. Weiterhin wurden der Marketingplan 2017 der LTM GmbH sowie die Wirtschaftspläne 2017 der GmbH und des Vereins präsentiert und bestätigt. Eine Satzungsänderung hinsichtlich § 9 (1) Anzahl der Mitglieder des Vorstandes wurde auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 11.04.2017 beschlossen. Am 19. September 2017 fand die turnusmäßige Vorstandssitzung des Vereins statt. Schwerpunkte der Sitzung waren die Genehmigung des Jahresabschlusses 2016 einschließlich der Entlastung des Geschäftsführers, die Präsentation des Geschäftsergebnisses 2016 sowie der Tourismusentwicklung im 1. Halbjahr 2017 und die Vorstellung und Bestätigung der Marketing- und Wirtschaftsplanung für das Jahr 2018. Zudem wurde der Relaunch des Internetauftritts der LTM GmbH präsentiert und über die neue Fachförderrichtlinie Wirtschaft informiert. Wirtschaftliche Ergebnisse Erlöse/Erträge Die wirtschaftliche Grundlage der Arbeit des Vereins bilden die Mitgliedsbeiträge, die mit einem Betrag von 70 T€ für das Jahr 2017 geplant waren. Im Geschäftsjahr 2017 wurden Mitgliedsbeiträge in Höhe von 70.522 € erzielt. Im Bereich der sonstigen Erträge wurden insgesamt 38 € aus einer abgeschriebenen Forderung vereinnahmt. Insgesamt erreichten die Erlöse und sonstigen Erträgeper 31.12.2017 70.560,19 €. Die Betriebseinnahmen insgesamt unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer betrugen 83.965,48 €. Seite 1 von 2 Kosten Die Kosten im Geschäftsjahr 2017 entwickelten sich planmäßig und erreichten ein Gesamtvolumen von 70.141 € (Budget 70.000 €). Es wurde die für das Jahr 2017 beschlossene Beteiligung an Marketingprojekten der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH in einer Höhe von 47.000 € geleistet. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen, u.a. Kosten der Geschäftsbesorgung durch die LTM GmbH, Steuerberatungs- und Abschlusskosten, Beiträge und Mitgliedschaften, Kosten der Gremiensitzungen und übrige Kosten erreichten insgesamt ein Volumen von 23.141 € (Budget 23 T€) . Die Betriebsausgaben unter Berücksichtigung der neutralen Aufwendungen und der Vorsteuer betrugen 83.438,06 €. Der Verein erzielte im Geschäftsjahr 2017 auf der Grundlage der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG einen betrieblichen Gewinn von 527,42 €, der steuerliche Gewinn betrug 593,31 €. Im Geschäftsjahr 2017 wurden keine Investitionen getätigt. Bank- und Darlehensverbindlichkeiten sowie andere langfristige Verbindlichkeiten bestehen nicht. Aus Miet- und Dienstleistungsverträgen ergeben sich keine langfristigen finanziellen Verpflichtungen. Im Verein waren während des gesamten Geschäftsjahres sowie am Bilanzstichtag keine Arbeitskräfte beschäftigt. Der Verein hatte am 31.Dezember 2017 95 Mitglieder. Der Verein rechnet im Jahr 2018 unter der Voraussetzung relativ konstanter Mitgliedsbeiträge mit einer stabilen wirtschaftlichen Lage und einer weiteren kontinuierlichen Entwicklung. Beeinflussbare Risiken, die das Fortbestehen des Vereins gefährden, sind nicht erkennbar. Leipzig, im Mai 2018 ß/P- Volker Bremer Geschäftsführer Seite 2 von 2 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH Anlage 1.4 1 Leipziger Dok-Filmwochen GmbH Lagebericht 2017 1. Darstellung des Unternehmens Die gemeinnützige Leipziger Dok-Filmwochen GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der Stadt Leipzig. Ihre satzungsgemäße Aufgabe ist die jährliche Ausrichtung des Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm, kurz DOK Leipzig. Die 60. Ausgabe des Festivals fand vom 30. Oktober bis zum 5. November 2017 in Leipzig statt. 47.524 Zuschauer/innen und Besucher/innen kamen in die Kinos und zu den Veranstaltungen des Festivals. 77 Veranstaltungen waren ausverkauft. Damit konnte das Niveau der vergangenen Jahre gehalten werden. Auch die öffentlich zugänglichen und kostenfreien Veranstaltungen waren bei Leipziger/innen wie Fachbesucher/innen außerordentlich beliebt. Gezeigt wurden insgesamt 340 Werke aus 57 Ländern. 113 Filme feierten ihre Welt- und internationale Premiere auf dem Festival, das sind 13 mehr als im Jahr zuvor. Wie schon 2016 ist die Anzahl auf einen neuen Rekord gestiegen. Insgesamt waren 166 Filme und interaktive Arbeiten Teil der Offiziellen Auswahl. Im Rahmen der Sonderprogramme liefen rund 170 Filme, die zwischen 1928 und 2017 entstanden sind. Insgesamt gab es 265 Filmvorführungen, zu 235 konnten im Anschluss an die Filmvorführungen Filmgespräche mit anwesenden Filmemacher/innen geführt werden. Am Wochenende vor dem offiziellen Festivalbeginn fanden anlässlich der 60. Ausgabe von DOK Leipzig unter dem Titel Now and Then / Then and Now drei Doppelvorstellungen mit rahmenden Salongesprächen statt. Damit würdigte das Festival prägende Filme aus sechs Dekaden Festivalgeschichte. Zu den Veranstaltungen konnten rund 1.000 Besucher begrüßt werden. An sechs Abenden hat DOK Leipzig gemeinsam mit Promenaden Hauptbahnhof und der erstmaligen Unterstützung der Deutschen Bahn knapp 4.000 Zuschauer/innen zu Filmvorführungen in die Osthalle des Hauptbahnhofs gelockt, 800 mehr als 2016. Trotz personeller Änderungen in der Auswahlkommission setzte das Festival die bewährte Tradition fort, dem Publikum ein qualitativ ebenso hochwertiges wie breitgefächertes Spektrum an Erzählweisen in Dokumentar- und Animationsfilmen zu bieten. DOK Neuland hat mit knapp 3.000 Besucher/innen mit seinem neuen Standort in den Messehof Passagen genauso viele Besucher/innen angezogen wie im Vorjahr. Die mehr als dreimal so große Ausstellungsfläche führte dazu, dass Besucher/innen mehr Zeit in DOK Neuland verbrachten. In der Ausstellung wurden insgesamt 10 interaktive Arbeiten gezeigt, darunter vier 360°-Filme, zwei Transmediainstallationen, zwei Webdokumentationen, ein participativer Film und ein 2x4 Meter Wackelbild. Sechs Arbeiten wurden aus den 58 offiziellen Einreichungen ausgewählt, die anderen vier wurden aus einem Pool von 21 zusätzlich gescouteten Arbeiten ausgewählt. Anlage 1.4 2 Insgesamt wurden bei DOK Leipzig 21 Preise in Höhe von 73.500 Euro verliehen. Fünf der insgesamt sieben mit Goldenen Tauben ausgezeichneten Filme wurden in diesem Jahr von weiblichen Filmschaffenden realisiert, ein weiterer entstand in weiblicher CoRegie. Nach einjähriger Unterbrechung verlieh die Stiftung Friedliche Revolution im Rahmen von DOK Leipzig wieder den Filmpreis Leipziger Ring. Die mit nunmehr 2.500 Euro dotierte Auszeichnung würdigt während der Festivalwoche im Herbst einen Dokumentarfilm zu den Themen Menschenrechte, Demokratie und bürgerschaftliches Engagement. DOK Leipzig intensivierte die Bemühungen, die Kinowelt für Menschen mit Behinderung offener und zugänglicher zu gestalten. Neben deutschen Untertiteln und erweiterten Untertiteln für Hörbeeinträchtigte, die über die App STARKS angeboten wurden, waren 2017 erstmals auch Audiodeskriptionen für sehbehinderte Personen über die App GRETA verfügbar. Diese können wie die Untertitelfassungen in jedem Festivalkino über das eigene Smartphone abgerufen werden. 13 Filme wurden mit Audiodeskriptionen angeboten und trafen damit auf viel positives Feedback, für sechs Filme wurden einfache deutsche Untertitel zur Verfügung gestellt und für zwölf Filme erweiterte deutsche Untertitel. 13 Gespräche mit anwesenden Filmemachern und Protagonisten wurden in Deutsche Gebärdensprache übertragen. Zudem wurde 2017 ein Inklusionsbeirat, bestehend aus Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, gegründet. Dieser war vor allem in die Projektplanungsphase involviert und stand dem Festival unter anderem bei der Überprüfung der Spielstätten auf ihre Zugänglichkeit beratend zur Seite. DOK Leipzig ist nicht nur ein Zuschauermagnet, sondern auch ein Treffpunkt für Fachbesucher. Die Branchenangebote unter dem Dach von DOK Leipzig haben folgende Ziele:      Stärkung von DOK Leipzig in der internationalen Festivalkonkurrenz Sicherung der Programmqualität durch Bindung von Filmemachern, Produzenten, RedakTEURren und Verleihern an das Festival Förderung und Fortbildung des Mediennachwuchses Aufzeigen von crossmedialen Tendenzen im Filmbereich bei Herstellung und Verwertung Stärkung der Medienstandorte Leipzig und Mitteldeutschland Um diese Ziele zu erreichen, führte DOK Leipzig die bestehenden Branchen-Plattformen im Jahr 2017 fort und ergänzte diese. Die Zahl der akkreditierten Fachbesucher erreichte mit 1.725 annähernd die Vorjahreszahlen (2016:1.826). Damit stärkte das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm weiterhin seinen Ruf als weltweit anerkannter Branchentreff. Die insgesamt 62 Branchenveranstaltungen von DOK Industry wurden von Filmemachern, RedakTEURren, Dokumentarfilmproduzenten und Einkäufern aus aller Welt durchweg positiv aufgenommen. 900 Treffen fanden im DOK Co-Pro Market statt, 75 Fachleute vernetzten sich fachübergreifend bei der eintägigen Konferenz DOK Exchange. Anlage 1.4 3 Filmfachleute thematisierten in verschiedenen Diskussionsformaten aktuelle Trends und dringliche Fragen der Filmbranche. Im Rahmen der Rohschnitt-Präsentationen „DOK Preview Germany“ und „DOK Preview Training“ (in Kooperation mit sieben europäischen Trainingsinitiativen) wurden 13 Filmprojekte vorgestellt, von denen einige schon Verleihfirmen und Ankäufer fanden. Rund 80 Entscheidungsträger/innen aus 30 Ländern waren dabei. Beim neuen Kurzfilmpitch DOK Short'n'Sweet wurden zehn Projekte vorgestellt. Für einige der Arbeiten haben die Panelisten ihr Interesse bekundet und mögliche Unterstützung signalisiert. The D-Word, die führende Online Community für die internationale Dokumentarfilmbranche, hat in einem Live-Blogging Eindrücke aus dem Programm von DOK Industry eingefangen und registrierten Nutzer/innen zur Verfügung gestellt. Für den DOK Co-Pro Market wurden rund 350 Projekte eingereicht, etwa 100 mehr als im vergangenen Jahr; damit stieg die Zahl der eingegangenen Filmprojekte auf einen neuen Rekord. Unter den 35 ausgewählten Projekten waren drei regional produzierte Filme. Erstmals wurde an eine der teilnehmenden Regisseurinnen ein Stipendium für Reisekostenunterstützung vergeben, gesponsert vom Zonta Club Leipzig Elster e.V., der Frauen im Berufsleben fördert. Zum zweiten Mal wurde nach Abschluss des Co-Pro Market ein Preis an das beste Dokumentarfilmprojekt einer Regisseurin verliehen. Die Auszeichnung wurde in Kooperation mit EWA vergeben, dem European Women’s Audiovisual Network. EWA unterstützt Frauen, die in der audiovisuellen Branche tätig sind, um Geschlechtergleichheit herzustellen. Schirmherrin des Preises, der an Daniela König für ihr Projekt „Waterproof“ ging, war wie im Vorjahr Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst. Zum zweiten Mal fand die eintägige Konferenz DOK Exchange statt, erstmals in Kooperation mit der Drefa Media Holding. Dokumentar- und Animationsfilmschaffende sowie Fachleute aus dem transmedialen Bereich hatten dort die Möglichkeit, über den Tellerrand ihrer Sparten zu blicken und sich für neue Projektideen zu vernetzen. Internationale Referent/innen waren u.a. Ranell Shubert von IDA (International Documentary Association) und Filmemacher Milton Guillén. Besonders viele Interessierte kamen zu den Meisterklassen von Sergei Loznitsa („Austerlitz“, Goldene Taube 2016) und Jay Rosenblatt („Human Remains“, „Filmmakers Unite“) und nutzten die Möglichkeit, von den beiden erfahrenen Filmemachern zu lernen. Im DOK Filmmarkt können internationale Redakteure, Distributoren, Verleiher, Fernseheinkäufer und Festivalvertreter die Filme des offiziellen Festivalprogramms sowie 100 - 120 weitere ausgewählte neue dokumentarische Produktionen aus aller Welt entdecken. Insgesamt waren dieses Jahr 324 Filme im DOK Market verfügbar, zu denen in der Festivalwoche 2.000 Sichtungen verzeichnet wurden. Um die Marktfilme langfristig zu unterstützen und ihnen noch mehr Möglichkeiten zu bieten, mit neuen Branchenbewegern, Vertrieblern und Verkäufern in Kontakt zu kommen, hat DOK Industry das Online Portal „DOK Online Market“ entwickelt. Damit sind die Filme des DOK Markets für das Fachpublikum noch weitere 6 Monate nach dem Festival zugänglich. Anlage 1.4 4 Verschiedene Gesprächsformate boten spannende, kontroverse, gesellschaftsrelevante Diskussionen mit internationalen Filmemachern, Produzenten und Förderern des Dokumentar- und Animationsfilms. Hier wurden neue Trends und Tendenzen im internationalen Dokumentarfilmmarkt aufgegriffen. Im Rahmen des Festivals fanden Podiumsdiskussionen von AG DOK, AG Animation und AG Kurzfilm statt. DOK Leipzig ist inzwischen viel mehr als ein Filmfestival – mit seinen ganzjährigen Aktivitäten hat es sich zu einem internationalen Kompetenzzentrum für Dokumentar- und Animationsfilme entwickelt. Mit seinem Schulvermittlungsprogramm DOK Bildung fördert DOK Leipzig die Medienkompetenz von Schülern. Aufbauend auf intensiven Schulvorbereitungsstunden zu den inhaltlichen oder formalen Schwerpunkten der Filme wurden diese dann in speziellen Schulvorstellungen gezeigt, verbunden mit einer moderierten Diskussion mit den Filmemachern. Zusätzlich stehen den Lehrer/innen speziell erstellte Materialien für die Vor- und Nachbereitung zur Verfügung. In den insgesamt vier verschiedenen Schulvorstellungen mit langen und kurzen Dokumentar- und Animationsfilmen wurden 2017 ca. 400 Schüler/innen aus Leipzig und Umgebung erreicht. Seit Anfang 2016 stellt DOK Leipzig in der Sektion DOK Online mehrere herausragende Dokumentarfilme für Online-Screenings zur Verfügung. Ca. 1.300 Schüler/innen haben seitdem die Filme gesehen und mit Hilfe der bereitgestellten medienpädagogischen Materialien darüber diskutiert. In der Festivalwoche zeigte DOK Leipzig außerdem vier Programme mit 31 Animationsund Dokumentarfilmen für Kinder und Jugendliche (zwischen 3 und 18 Jahren). Die Filmprogramme wurden im Kino altersgerecht moderiert und in den anschließenden Filmgesprächen bekamen die jungen Zuschauer/innen die Chance, den anwesenden Filmemacher/innen Fragen zu stellen. Ca. 1.000 Zuschauer/innen kamen in die Vorstellungen des Sonderprogramms Kids DOK. In der DOK Spotters Jugendredaktion von DOK Leipzig lernten 15 Jugendliche unter fachkundiger Anleitung, das Filmfestival journalistisch zu begleiten. Die Schüler/innen berichteten tri-medial über die Filme, die internationalen Gäste und die Diskussionen, die das Festival bewegten. Seit 2015 besteht der Anspruch, sowohl die Beiträge als auch die Blogeinträge mehrheitlich bilingual zu erstellen, so dass auch internationale Festivalgäste und andere Leser in der Lage sind, die Arbeit der DOK Spotters zu verfolgen. Alle Beiträge der DOK Spotters 2017 sind auf dem Blog www.dok-spotters.de verfügbar. Neben Filmvorführungen in Leipzig kuratiert das Team Filmprogramme für Festivals, Goethe Institute, Kulturinstitutionen und Partner in der ganzen Welt, unterstützt die wissenschaftliche Arbeit und Medienforschung, bildet Nachwuchstalente wie auch erfahrene Filmschaffende fort, vernetzt die Branche, ebnet ihr dank zahlreicher internationaler Partnerschaften den Weg in neue Märkte und fördert den Vertrieb künstlerisch herausragender Filme – so z.B. auf der Video-on-Demand-Plattform „Doc Alliance Films“ www.dafilms.de, die DOK Leipzig gemeinsam mit den sechs weiteren europäischen Dokumentarfilmfestivals der „Doc Alliance“ aus Dänemark, Frankreich, Polen, Portugal, Tschechien und der Schweiz betreibt. Der Mitarbeiterstamm für die Realisierung dieser Angebote setzte sich 2017 (im Jahresmittel) aus der Geschäftsführerin, drei unbefristet angestellten sowie neun Anlage 1.4 5 ganzjährig befristet angestellten Mitarbeiter/innen zusammen. Für die unmittelbare Festivaldurchführung wurde das Personal durch kurzzeitig befristete Mitarbeiter/innen (angestellt oder auf Honorarbasis), Praktikant/innen und vielen ehrenamtlich Tätigen unterstützt. Aus mehreren Gründen war die Stelle des Leiters Finanzen seit März 2017 unbesetzt. Seine Aufgaben wurden weitestgehend von der Geschäftsführung, der Verwaltungsleiterin sowie den anderen Mitarbeiter/innen der Gesellschaft wahrgenommen. Hinzu kam die Unterstützung durch die bbvl. Die finanzielle Lage im Jahr 2016 führte zudem 2017 zu erheblichen Sparmaßnahmen. So blieb die Stelle Sponsoring/Marketing im dritten Jahr in Folge unbesetzt. Dies führte einerseits zwar zu Einsparungen an Personalkosten, andererseits konnten die bestehenden Sponsoringpartner nur mit erheblichem Mehraufwand durch die Mitarbeiter/innen des Unternehmens betreut werden. Die Akquirierung neuer Sponsoren und die Entwicklung von Potenzial für die Generierung von zusätzlichen Einnahmen waren nur in geringem Maße – nicht zuletzt aufgrund der begünstigenden Jubiläumssituation - möglich. Ebenso musste weiterhin an Investitionen für die technische Infrastruktur gespart werden. Das betrifft sowohl den Relaunch der Website, die Erneuerung der Datenbank, als auch die Serverstruktur und die Ausstattung der Arbeitsplätze mit leistungsfähigen Rechnern oder notwendigen Lizenzen. Die Pläne für einen Relaunch der Website existieren seit 2015, konnten aber aufgrund von fehlenden Mitteln bisher nicht umgesetzt werden. Eine voll funktionsfähige, moderne Website ist das Rückgrat des Festivals, da über die Website von der Filmeinreichung über die Akkreditierung bis zum Ticketkauf alle Prozesse des Festivals abgewickelt werden. Hier wird es in 2018/19 dringenden Handlungsbedarf geben, denn das Content Management System, das der Website zugrunde liegt ist moralisch-technisch verschlissen und wird vom Anbieter nicht weiterentwickelt. Das Festival arbeitet seit 2012 mit einer Datenbanklösung für die Verarbeitung aller vorhandenen Daten zu Kontakten, Filmen/Projekten und Gästen. Diese Datenbank entspricht nicht mehr vollumfänglich den Anforderungen des Festivals. Resultierend aus der sich ständig verändernden Filmwelt wachsen die Notwendigkeiten von Veränderungen in den Prozessen an sich, aber auch in der Darstellung dieser Prozesse in der Datenbank. Innerhalb kurzer Zeit wird auch hier der Erneuerungsbedarf bemerkbar werden. Anlage 1.4 6 2. Wirtschaftsbericht DOK Leipzig als größtes deutsches und zweitgrößtes europäisches Dokumentarfilmfestival steht in starker Konkurrenz zu seinen internationalen Mitbewerbern. Insbesondere beim Wettstreit um Filmpremieren spielen inzwischen auch die wichtigen Spielfilmfestivals eine bedeutende Rolle. Diese zeigen immer mehr Dokumentarfilme, da sich diese Gattung bei den Zuschauern heute großer Beliebtheit erfreut. Trotz des internationalen Stellenwerts von DOK Leipzig konnte bislang noch kein sich langfristig engagierender Hauptsponsor gewonnen werden. Die Verluste der Vorjahre konnten aufgrund des zusätzlichen Engagements der Stadt Leipzig als Gesellschafterin kompensiert werden. Durch die städtische Sonderzuweisung wurde die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft gesichert. 3. Ertragslage Der Etat der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 2017 setzt sich im Wesentlichen aus öffentlichen Fördermitteln, privaten Spenden und Sponsorengeldern zusammen. Die Verwaltungseinnahmen (eigenerwirtschaftete Mittel und Sponsoring) betrugen knapp 12% der Gesamteinnahmen. Wichtigster Fördermittelgeber 2017 war die Stadt Leipzig, die zusätzlich zur geplanten institutionellen Förderung 230 TEUR zur Behebung von Ertrags- und Liquiditätsproblemen der Gesellschaft bereitstellte. Im Vergleich zum Vorjahr erhielt DOK Leipzig vom Bund eine zusätzliche Förderung von 25 TEUR zur Realisierung der Jubiläumsveranstaltung. Auch ca. 16 TEUR weitere Drittmittel konnten aufgrund des besonderen Ereignisses zusätzlich zum Plan erwirtschaftet werden. Die Sonstigen Erträge beinhalten ungeplante (und im Wesentlichen einmalige) Mehreinnahmen aus Krankengeldzuschüssen, Versicherungsleistungen und periodenfremdem Ertrag. Anlage 1.4 7 Ertragslage Verwaltungseinnahmen Umsatzerlöse Sponsoring (Geldleistung) Sponsoring (Sachleistung) IST 2017 PLAN 2017 alle Angaben in € Veränderung % 292.604 25.000 164.579 482.183 268.800 25.000 137.000 430.800 23.804 0 27.579 51.383 9% 0% 20% 12% 427.500 651.300 135.000 12.000 1.225.800 427.500 651.300 110.000 12.000 1.200.800 0 0 25.000 0 25.000 0% 0% 23% 0% 2% Gesamt 60.000 170.500 188.000 132.637 59.389 1.836.326 2.318.509 60.000 170.500 188.000 116.500 14.970 1.750.770 2.181.570 0 0 0 16.137 44.419 85.556 136.939 0% 0% 0% 14% 297% 5% 6% Ausgaben Personalaufwand inkl. Honorare Mieten / Raumkosten Reise / Event / Gäste Werbung Abschreibungen sonstige betriebl. Aufwendungen Gesamt 911.302 332.477 236.838 157.701 38.989 312.144 1.989.451 907.000 338.300 247.600 164.000 61.000 316.500 2.034.400 4.302 -5.823 -10.762 -6.299 -22.011 -4.356 -44.949 0% -2% -4% -4% -36% -1% -2% 329.058 147.170 181.888 5.512 7.000 -1.488 323.546 140.170 183.376 Zuschüsse Land Stadt Bund Auswärtiges Amt Zwischensumme Stiftungen MDM EU / Media Sonstige Drittmittel/Spenden Sonstige Erträge Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern v. Einkommen und Ertrag sonstige Steuern Jahresergebnis -21% Die Erträge Förderung / Zuschüsse Stadt beinhalten einen außerplanmäßigen Zuschuss der Stadt Leipzig in Höhe von 230 TEUR. Ohne diese einmalige Maßnahme betrüge das Jahresergebnis +93 TEUR. Die geplanten Kostenreduzierungen konnten vollumfänglich umgesetzt werden. Der größte Effekt resultiert dabei aus der Verschiebung von Modernisierungs- und Erhaltungsinvestitionen und daraus folgenden geringeren Abschreibungen. Anlage 1.4 8 Im Vergleich zum Vorjahr reduzierten sich die Aufwendungen für Personal und Honorare um ca. 69 TEUR, für Abschreibungen um ca. 13 TEUR und den sonstigen betrieblichen Aufwendungen um ca. 4 TEUR. Der deutliche Rückgang des Personal-/Honoraraufwandes resultiert aus den Effekten der Umstrukturierung (Wegfall von Planstellen) und 2017 temporär nicht besetzten Stellen. Gegenläufig wirkten die ganzjährige Besetzung von 2016 (im Zuge der Umstrukturierung) neu geschaffenen Stellen, die Umwandlung von Honorarkräften zu festangestellten Mitarbeitern sowie die Auszahlung von geleisteter Mehrarbeit. Höhere Aufwendungen sind bei Mieten / Raumkosten von ca. 13 TEUR aufgrund Verteuerungen für die Anmietung von Vorführtechnik und Veranstaltungsräumen zu verzeichnen. Aufwendungen für Werbung steigen um fast 7 TEUR, verursacht durch höhere Bezugspreise für Druckleistungen und einem Umfangsanstieg für Austauschanzeigen. Die Aufwendungen für Reise / Event / Gäste blieben gegenüber 2016 nahezu unverändert. Bei einem Festivalende im November können Urlaubstage und Überstundenausgleich tatsächlich erst im neuen Jahr genommen werden. Das führte zu entsprechenden Rückstellungen in Höhe von 17 TEUR (VJ: 41 TEUR). 4. Finanzlage Die Finanzströme der Leipziger Dok-Filmwochen GmbH sind im Jahresverlauf sehr unterschiedlich. Die ersten beiden Quartale dienen der inhaltlichen Vorbereitung und Sicherstellung der Finanzierung des Festivals, welches traditionell im Oktober/November jedes Jahres stattfindet, und weisen dadurch nur geringe Umsätze auf. Die meisten Umsätze werden dann im vierten Quartal im Vor- und Nachlauf sowie während des Festivals getätigt. Vermehrt in der zweiten Jahreshälfte werden auch zahlreiche temporär beschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt. Zum Ende des jeweiligen Geschäftsjahres kommt es regelmäßig zu einer Finanzierungslücke, da Fördermittel zu einem beträchtlichen Anteil erst nach der Endabrechnung im jeweils neuen Geschäftsjahr ausbezahlt werden. Bisher konnte dieses Problem durch Zahlungszielverlängerung mit den Dienstleistern und durch frühzeitige Fördermittelabrufe gelöst werden. Über die Jahre hat sich hier ein strukturelles Problem aufgebaut, das durch Veränderungen der Auszahlungspraxis seitens der Förderer sowie die aufgelaufenen Verluste noch verstärkt wurde und das Festival in den Geschäftsjahren 2015 und 2016 in ernste Gefahr gebracht hat. Zu Jahresbeginn erstellte Prognosen ergaben, dass die Gesellschaft ohne zusätzliche finanzielle Mittel den Zahlungsverpflichtungen im 4. Quartal 2017 nicht hätte entsprechen können (Zahlungsunfähigkeit) sowie bilanziell überschuldet gewesen wäre. Die Stadt Leipzig hat, in ihrer Funktion als Gesellschafterin und mit Ratsbeschluss, der Gesellschaft 230 TEUR als Sonderzuweisung zur Verfügung gestellt. 5. Vermögenslage Die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH verzeichnete 2017 eine Verminderung des Anlagevermögens zu Buchwerten um rund 17 TEUR. Abschreibungen in Höhe von 39 TEUR standen Neuinvestitionen von 22 TEUR gegenüber. Anlage 1.4 9 2017 € 2016 € % 2015 Veränderg € % € 2014 % € % Anlagevermögen Sachanlagen/Immater. Vermgegenst. 80.581 15,8% 97.709 28,1% -17.129 128.485 34,9% 149.295 37,0% langfristig gebundenes Vermögen 80.581 15,8% 97.709 28,1% -17.129 128.485 34,9% 149.295 37,0% 194.597 233.424 1.514 429.535 38,1% 45,8% 0,3% 84,2% 210.333 38.232 1.305 249.870 60,5% 11,0% 0,4% 71,9% -15.736 195.192 209 179.665 212.403 26.637 319 239.359 57,7% 7,2% 0,1% 65,1% 169.047 85.435 202 254.684 41,8% 21,1% 0,1% 63,0% Umlaufvermögen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Liquide Mittel Rechnungsabgrenzungsposten kurz-bis mittelfristig geb. Vermögen Vermögen gesamt 510.115 100,0% 347.579 100,0% 162.536 367.843 100,0% 403.979 100,0% Das Stammkapital blieb mit 51,2 TEUR gleich und wird ausschließlich von der Stadt Leipzig gehalten. Durch die im Jahresergebnis enthaltene Sonderzuweisung der Stadt Leipzig erreicht die Gesellschaft das Eigenkapitalniveau, welches sie vor den Jahren 2015 und 2016 besessen hatte. Der gesonderte Mittelzufluss ermöglichte, die Liquiditätsbedarfe bei Finanzierungslücken abzusichern und durch einen Abbau der bestehenden Verbindlichkeiten einer Überschuldung entgegenzuwirken. 2017 € 2016 % € 2015 Veränderg % € € 2014 % Eigenkapital gezeichnetes Kapital Gewinnvortrag Jahresergebnis 51.200 9.685 323.547 10,0% 1,9% 63,4% 51.200 31.203 -21.519 14,7% 9,0% -6,2% 0 51.200 -21.519 149.357 345.066 -118.153 Eigenkapital 384.432 75,4% 60.885 17,5% 323.547 Sonderposten für Investitionen 15.510 3,0% 0 0,0% Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten kurzfristige Fremdfinanzierung 54.537 54.637 1.000 110.173 10,7% 10,7% 0,2% 21,6% 72.401 194.905 19.388 286.694 Kapital gesamt 13,9% 40,6% -32,1% 51.200 152.653 -3.296 12,7% 37,8% -0,8% 82.403 22,4% 200.557 49,6% 15.510 0 0,0% 0 0,0% 20,8% -17.864 56,1% -140.268 5,6% -18.388 82,5% -176.520 48.132 237.308 0 285.440 13,1% 64,5% 0,0% 77,6% 43.060 160.362 0 203.422 10,7% 39,7% 0,0% 50,4% 510.115 100,0% 347.579 100,0% 147.026 367.843 100,0% 403.979 100,0% 6. Nachtragsbericht Die Stelle der kaufmännischen Leitung wurde zum 01.03.2018 besetzt. Zum Auf- und Ausbau der Sponsoring- und Marketingaktivitäten wurde zum 07.05.2018 eine Planstelle personell besetzt. 7. Prognosebericht Durch die Sonderzuweisung der Gesellschafterin Stadt Leipzig konnten die Verluste der Jahre 2015 und 2016 kompensiert werden, so dass die Leipziger Dok-Filmwochen GmbH 2018 mit einer tragfähigen Eigenkapitalbasis und Liquidität ausgestattet ist. Für 2018 hat die Stadt Leipzig ihre Zuweisung ebenfalls erhöht, um die Konsolidierung der Gesellschaft zu ermöglichen. Prognosen zeigen, dass auch in den Folgejahren ein erhöhter Mittelbedarf gegeben ist. Zum Zeitpunkt dieses Berichtes lagen noch keine Beschlussfassungen vor. Anlage 1.4 10 Das Budget 2018 basiert auf einer sehr sorgfältigen Einschätzung der Einnahmen aufgrund langjähriger Erfahrungen und Zusammenarbeit. Der Plan umfasst keine Erwartungen aus neuen Sponsorenverträgen oder Erhöhungen von bestehenden Förderverträgen. Für 2018 wird mit einem Budget in Höhe von 2.090 TEUR (-10% zum Vorjahr bzw. -4% zum Plan 2017) geplant. Die derzeitige Planung der Gesellschaft geht von einem Jahresüberschuss in Höhe von 21 TEUR aus. Die Liquidität ist ganzjährig gesichert und soll zum Jahresende ca. 217 TEUR betragen. Voraussetzung hierfür ist jedoch insbesondere eine planmäßige Bewilligung der beantragten bzw. im Jahresverlauf mitunter noch zu beantragenden Projektförderungen und im Zuge dessen eine planmäßige Ausreichung dieser sowie auch der Zuwendungen. Der größte Anteil an Fördermitteln wird von Förderinstitutionen erwartet, die das Festival bereits über viele Jahre unterstützen. Die institutionelle Förderung der Stadt Leipzig in Höhe von 521,3 TEUR ist bereits bestätigt, die des SMWK in Höhe von 367,5 TEUR ebenfalls. Das SMWK gewährt darüber hinaus eine Förderung für Inklusionsangebote in Höhe von 44,3 TEUR. Die Differenz zum Antrag in Höhe von 60 TEUR wird die Gesellschaft selbst erwirtschaften. Weitere öffentliche Fördermittel werden in bisheriger Höhe, jedoch ohne Sondereffekte des Jubiläumsjahres, eingeplant. Von Stiftungen wird mit einem Zuschuss von 55 TEUR gerechnet (Vorjahr 60 TEUR). Von den geplanten 22 TEUR Spenden (Vorjahr 23 TEUR) sind 18 TEUR bereits eingegangen. Um die Abhängigkeit von öffentlichen Fördermitteln zu verringern, inflationsbedingten Kostensteigerungen begegnen zu können und zur Akquise von Eigenmitteln für investive Maßnahmen sind geplant: - konsequentes Kostenmanagement in Verbindung mit einer detaillierten Budgetkontrolle und Liquiditätssteuerung - Prüfung und Nutzung von preis- sowie mengenbedingten Effekten bei eigenerwirtschafteten Mitteln - Erhöhung der Attraktivität für Sponsoren und Spender sowie deren aktive Akquise Die Gesellschaft hat in den letzten Jahren nur in sehr geringem Umfang in Erhaltungs-, Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen investiert. Für 2018 sind Investitionen in die technische Ausstattung (Netzwerk, Digitalisierung, Arbeitsplätze) vorgesehen. Darüber hinaus beginnen die konkreten Planungen für den Relaunch der Website. Im Ergebnis der 2018 erfolgenden Stellenbesetzungen ist auch die Prüfung und Reorganisation der Arbeitsprozesse geplant. Ziele sind dabei die Arbeitsbelastungen zu verringern, Kommunikations- und Entscheidungswege zu vereinfachen sowie Aufgabenüberschneidungen aufzudecken bzw. Zuständigkeiten zu klären. Die im Jahresverlauf 2017 begonnenen Maßnahmen und Prozesse zur Implementierung eines deutlich engmaschigeren internen Ergebnis- und Liquiditätscontrollings werden stringent fortgeführt und verstetigt. Mit der Einführung geeigneter Instrumente zur Budget- und Liquiditätsüberwachung wurde begonnen. Anlage 1.4 11 8. Chancen- und Risikobericht Durch die Anstrengungen der letzten Jahre hat DOK Leipzig eine hohe Attraktivität für Filmemacher, Produzenten, Redakteure und Distributoren errungen. Diese gilt es zu sichern, ebenso wie die Stellung gegenüber den in- und ausländischen Konkurrenten im Kampf um herausragende Produktionen und damit die Programmqualität. Die Förderung des Festivals ist stark an die Anzahl der europäischen Filme, die geographische Diversität der Auswahl, die Publikumsgröße und medienpädagogische Angebote gekoppelt. Das Festival erhält mehr als 3.000 Einreichungen aus 130 – 140 Ländern. Um die Anzahl der europäischen Filme im Programm abzusichern und so die Förderung zu garantieren, kann die Anzahl der Filme insgesamt nicht weiter reduziert werden. Der bisherige Umfang des Programms ist wichtig für den Status als eines der international führenden Dokumentarfilmfestivals, das nahezu 2.000 Fachbesucher nach Leipzig zieht. Der jetzt notwendige Konsolidierungsprozess erfordert, die über die Jahre gewachsenen Prozesse auf den Prüfstand zu stellen, kritisch zu analysieren und langfristig ein tragfähiges Konzept für die weitere Durchführung des Festivals zu entwickeln. Wirtschaftlich bleibt die Gesellschaft mittelfristig von der Unterstützung öffentlicher Förderer und Zuwendungsgeber abhängig. Eine Fortführung der 2018 erhöhten städtischen Zuweisungen ist für die operative Stabilität der Gesellschaft bedeutsam. Zur Gewinnung von Sponsoren sowie deren nachhaltiger Bindung bedarf es anhaltender personeller und sächlicher Anstrengungen. Die langjährige Praxis von befristeten Einjahresverträgen (sachbefristet pro Festivaljahrgang), die von Jahr zu Jahr erneuert werden, macht DOK Leipzig anfällig für Wissensverlust und rechtliche Schritte. Zur Sicherung der Kontinuität und zur Vermeidung von Zusatzaufwand in Form von Personalsuche, Vertragsmanagement und Einarbeitung sowie sozialrechtlicher Auseinandersetzungen wurde Anfang 2018 die Anzahl von unbefristeten Stellen erhöht, deren Arbeit weiterhin mit kurzfristigen Anstellungen und Honorarkräften ergänzt wird. Da die Personalkosten etwa die Hälfte des Gesamtbudgets ausmachen, bietet die weitere Optimierung der Personalstruktur effizienteres Arbeiten durch verbesserte Kommunikations- und Entscheidungswege. Der notwendige Relaunch der Webseite wird 2018 sachlich vorbereitet. Eine moderne und technisch stabile Website hat Einfluss auf das Image des Festivals und die Möglichkeiten einer starken Online- und Social-Media-Promotion. Um das Risiko eines Investitionsstaus zu vermeiden und den technischen Anforderungen eines internationalen Festivals dieser Größe auch zukünftig gerecht werden zu können, sind Alternativen zu entwickeln, die über die bisherigen Finanzierungskonzepte hinausgehen und von den Möglichkeiten, die eine Boomtown wie Leipzig mit ihrer Hochschul-, Kulturund Medienlandschaft bietet, Gebrauch machen. Leipzig, 30. April 2018 Leena Pasanen Intendantin/Geschäftsführerin Leipziger Entwicklungs‐ und Vermarktungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (LEVG mbH) .A..n!age 4 Seite 1 Leipz1ger Ent\vicklungs- und Vermari\tungsgesellschaft mil beschränkter Haftung (LEVG mbH) Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 I. Darstt,>lhmg des Gesch~.iftsverfe>ufes Die Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH (LEVG mbH) ist Kompfementärin der Leioziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Gruncistücks-KG (LEVG mbH & Co. KG). Gegenstand des Unternehmens ist die Übernarme der Geschäftsführung und persönlichen Haftung bei anderen Handelsgesellschaften, insbesondere bei der Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-Kommanditgesellschaft (LEVG mbH & C::>. KG). Damit ist der Geschäftsbetrieb auf die reine Komplementärtätigkeit abgestellt. II. Darstellung der Lage der Gaseilschaft Auch das Jahr 2017 war durch die Komplementärtatigkeit geprägt und weist einen Gewinn von TEUR + 3.4 aus (Vorjahr TEUR 3,2}. Oie Umsatzerlöse des Gasehaftsjahres 2017 betragen TEUR 4/, 1. {Vorjahr: TEUR 44,7) und sind im Wesentlichen Erlöse aus Geschäftsbesorgungen der LEVG mbH & Co. KG. Auf der Aufwandseite beträgt der Personalaufwand TEUR 38,6 (Vorjahr TEUR 36,1 ). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind TEUR 5,< (Vorjahr: TEUR 5,6). IIL Voraussichtliche Entwicklung mit HimMelsen auf wesentliche Chancen und Risi:-:en der künftigen Entwicklung Das Ergebnis wird im Jahr 2018 voraussichtlich wieder positiv sein. Bezüglich des Haftungsrisikos aus der Komplementärstellung bei der LEVG mbH & Co. KG ist eine Inanspruchnahme in der laufenden Finanzplanperiode nicht zu erw<:tri:E·n. IV. Sonstige Angaben Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Ablauf des Geschäftsjahres sind bereits erwähnt. Anlage 4 Seite 2 Loipziger Entv.•icldur.gs- tllld Vermarktungs:.ge5'.ellscha'ft mit beschrän!tter Haftung (LEVG rnbl-!) Leipzig Lagebericht für das GeschMtsjahr 2017 V. Notwendige Angaben für den Beteiligungsbericht gemäß § 99 Abs. 2 SächsGemO Organe des Unternehmens: Die Organe der Gesellschaft sowie deren Zusammensetzung unter r<Jmentlicher Nennung von Geschäftsführung und Aufsichtsratsmitgliedern sind im Anhang zutn Jahresabschluss, Abschnitt V. Sonslige Angaben, aufgeführt. Name des beste llten Abschlussprüfers: Röber Hess Pimme GmbH Anteilseigner: Die Stadt Leipzig ist alleinige Anteilseigner!n und hält 100% dei· Anteile der LEVG mbH. W ichtigste Bi!anz- und Leistungskennzahlen: Die Bilanzsumme betragtTEUR 108,1 (Vorjahr: TEUR 93 ,3, 2015: TEUR 9~ , 3 ) Im Jahr 2017 beträgt der Jahresüberschuss TEUR 3,4 (Vorjahr: TEUR 3,2. 20 ·15: TEUR 2,9) Das t:igenkapital beträgt TEUR 78,8 (Vorjahr: TEUR 75,5, 2015 : TEUR 72 ,3). Leipzig, 4. April 2018 /~ 1 ~~ ,n ~~---J-o1 l or w·!.{ _._L_ Reinhard Wöwe-1 - Geschäftsfürt~ - Leipziger Entwicklungs‐ und Vermark‐ tungsgesellschaft mbH & Co. Grund‐ stücks‐KG (LEVG mbH & Co. KG) Anlage4 Seite 1 Leipziger Entwick!ungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co. KG) Leipzig Lagebericht fiir das Geschäftsjc>hr 2017 Lagebericht für das Geschäftsjahr 201 '7 A. Geschäftsv<:!rlauf Die Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgeseilscliaf; mbH & Co. Grundstucks-KG (LEVG mbH & Co. KG oder Gesellschaft) ist Eigentümerin der noch nicht ver&ußerten Grundstücke des mit dem Neubau der LeipzigerMesse freigezogenen alten Messegeländes in Leipzig. Der Gegenstand der Geseflschaft besteht in dem Besitz, der VerJJaltung, der Entwicklung und der Vermarktur.g von Grundstücken des alten Messegeländes in Leipzig. Der Grundstücksbestand der Gesellschaft im Umlaufvermögen zum 31.12.2017 beträgt 202.464 qm Netto-Bauland (253.717 qm Bruttofläche). Von den 202.464 qm F:äche f.ind 55.325 qm kaufvertraglich gebunden. Weitere 7.380 qm befinden sich im Anlagevermögen (StZJdtarc'liv). Gegenüber dem Verjahr hat sich die Nettoflä::he durch den vollzogenen VerkaufStadler um 23.057 qrr verringert. Durch Beschluss des Stadtrates wurde der Gesellschafter Ende 2016 aufgefordert, die Eigentümerziele von 2014 für die !.. EVG mit dem Ziel fortzuschreiben, für die Entwicklung des Clusters Gesundheit 11nd Biotechnologie mehr Fläche vorzuhalten als b~ sher vorgesehen (bisher 100.000 qm). Damit ist der komplette Verkauf der Flächen bis 2020 nicht zu realisieren. Wie im Vorjahr ist auch im vorliegenden Jahresabscrt luss eine Entwicklungszeit bis 2025 unterstellt. Der bereits abgeschlossenen Kaufvertrag Baumarkt soll laut Stadtrat realisiert werden und mit den eingehenden Kaufpreisen au ·~h die notwendige verkehrs- und medientechnischen Infrastruktur bis 2020 abgeschlossen sein . Auf Wunsch der Stadt sind derzeit Flächen für die Unterbringung der Verwaltung, eine Schule und eine Ballsporthai!e reserviert. Ein wichtiger Meilenstein für das Life Seience-Cluster konnte bereits 2015 realisiert werden - der Abschluss des Kaufvertrages mit dem SIB für das Deutsche Zentrum für integrative Biodi'fersitätsfcrschung (iDiv). M!t dem Bau wird im Frühjahr 2018 begonnen. Insgesamt wurden einschließlich der Verkäufe in 2017 ca. 19.000 qm aus dem Grundstücksbestand der LEVG für das Cluster Gesundheit und Biotechnologie verkauft. Der gutachterliehe Wert der erschlossenen und baureifen \/erkaufsgrundstück~ unter Berücksichtigung voi- handener Belastungenper 31.12.2017 beträgt TEUR 32.210 (Vorjahr TEUR 35.030). D;e Grundstücke sind ohne Berücksichtigung der Abschläge (Denkmalabschläge sowie Dienstbarkeitsbelastungen) mit einem Preis zwischen 120 EUR/qm - 185 EUR/qm bewertet (je nach Lage), durchschnittlich 161 EUR/qm. Anlage4 Seite 2 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co. KG) l.eipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 - - --- - - -.. Für den ab 2018 noch zu tätigenden Aufwand zur Baureifmachung der Grundstücke wird von TEUR 18.434 ausgegangen (Vorjahr TEUR 19.760). Hinzu kommt der sonstige F'tojektaufwand mit TEUR 4. 710 (z. B. Marketing- und Vermarktungsaufwand, Flnanzie1ungskosten und Fixkosten des Geländes). Insgesamt beträgt der noch zu tätigende Aufwand bis einschließlich dem Jahr 2025 TEUR 23.144 (Vorjahr TEUR 25.135), das sind ca. 114 EUR/qm (Vorjahrca.111 EUR/qm). Insgesamt kommt es zu einer Wertverringerung des Grundstückes um TEUR -492 (Vorjah~ TEUR -384), was vor allem auf dem Abgang des Stadler-GrundstC:ckes zcrückzuführen ist. Das Jahresergebnis 2017 liegt bei TEUR +57 (Vorjahr T EUR +8). Der W irtschaftsplan 2017 hatte ein Ergebnis von TEUR +15 vorgesehen. Insgesamt beträgt das Ergebnis aus Verkäufen inkl. Erschließung und Grundstücksbewertung und San1erung Denkmäler TEUR +217 (Plan TEUR +170 unter Berücksichtigung Denkmalsanierung). Die Vermietung hat sich 2017 weiterh i ~ positiv entwickelt. Dazu trägt auch die Vermietbarmachung von Hal- len bei, die für die Unterbringung von Geflüchteten hergerichtet wurden. Es ergibt sich 2017 ein positiver Saldo aus der Vermietung von TEUR +418 (Wirtschaftsplan: TEUR +330). Die Darlehensinanspruchnahme für den Bau der Zwickauer Straße betrug am 31.12.2017 TEUR 1.345 (Vorjahr TEUR 2.095) sowie für das Stadtarchiv TEUR 8.24<: (Vorjahr TEUR 2.362). Die LEVG mbH & Co. KG beschäftigt kein eigenes Personal. Die Geschäftsführung wird von der LEVG mbH und deren Alleingeschäftsführer, Herm Reinhard Wölpert, wahrgenommen. Die Geschäftsbesorgung erfolgt durch die WEP-Proje}dentvvicklungs-GmbH & Co. KG, ebRr.so die Vermarktung des Standorts. 8. Lage der Gesellschaft Die Bilanzsumme hat sich durch den Bau des Stadtarchivs auf nunmehr TEUR 22.106 ert:öht (Vorjahr: TEUR 16.892). Das Vermögen der Gesellschaft ist vor a!lem in den Sachanlagen (Studtsrcl"dv) mit TEUR 7.904 (Vorjahr TEUR 2.431) sowie in den Vorräten (vor allem Grundstücke und im Umbau befindliche Hallen) mit TEUR 9.642 (Vorjahr TEUR 12.459). Anlage 4 Seite 3 Leipziger Entwicklungs- und Vermarl<tungs9esellschaft mbH & Co. Gruntistücks-:<G {LEVG mbH & Co. KG) i..eipzig Lagebericht für d<~s Geschäftsjahr 2017 Das Eigenkapital erhöht sich auf TEUR 7.335 (Vorjahr: TEUR 7.278). Daraus ergibt sich eine EK-Quote von 33 ,2% (Vorjahr: 43,1 %), was in C:er Erhöhung der Bilanzsumme seine Ursache hat. Zum Bilanzstichtag bestanden Liquiditätsreserven in Höhe von TEUR 4.149 (Vorjahr TEUR 1. 764), sowie Forderungen in Höhe von TEUR 410 (Vorjahr TEUR 209) , welchen Ve ;bindl'chkeiten (TEUR 1.724 ohne Bankverbindlichkei:en) und Rückstellungen (TEUR 3.446) gegenüber stehen. Durch die Liquiditätsbindung sind weitere als die bisher freigegebenen votiristigen Maßnahmen zur Baureifmachung nur sehr eingeschränkt möglich. Das Darlehen Zvvickauer Straße hat eine Laufzeit bis 30.12.2020 und einen Rahmen von TEUR 1.345. Das Darlehen Stadtarchiv hat mit einem 1. Nachtrag eine Laufzeit bis 30.06.2048 und einen Rahmen von TEUR 14.500. Derzeit wird aufgrundvon erkennbaren Kostenübersc:1reitungen mit der Sparkasse über einen 2. Nachtrag verhandelt, worin dann auch der Rahmen erhöht wird. Eine Finanzierungszusage vom 07.12.2017 für die Bürogeschosse über dem C. Stc.=~dtarchiv ist bis zum 30.06.2018 gültig. Künftige Entwicklung Für das GescMftsjahr 2018 wurde für die LEVG mbH & Co. KG im 'v'Virtschaftsplan von einem Gewnn von TEUR + 123 ausgegangen. Dieses Ergebnis setzt den wirksamen Vt-;tl(auf ddr Halle 12 (ohne Stadtarchiv) von 14.920 qm voraus. Weiterhin hat die LEVG einen Mietvertrag für die Einmietung des Stadtarchivs in die umzubauende Halle 12 auf der Alten Messe mit der Stadt Leipzig im Jahr 2015 abgeschiossen. Das Stadtarehilf wird voraussichtlich im 2. Halbjahr 2018 einziehen. Seit 2017 wird ein Nachtrag verhandelt, wonach entstandene Mehrkosten über eine höhere Miete umgelegt werden sollen. Ziel für 2018 ist auch die Vermietung der Bürogeschosse mit ca. 3.000 qm oberhalb des Stadtarchivs. Das Darlehen für das Stadtarchiv einschließlich Bürogeschosse wird voraussichtlich bis Mitte 2019 komplett abgerufen sein. Weiter'lin steht die Vermarktung/Entwicklung der restlichen Halle 12 im Fokus. Themen sir.d hier eine Unterbringung von Teiien der Verwaltung und die Errichtung von Mietflächen insbesondere für Life Science. Für die Vorlaufkosten für die weitere Entwicklung der Halle 12 werden im Laufe des Jahres 2018 die Vereinbarungen getroffen. Anlage4 Seite4 Leipziger Entvvicklungs- und Vermarktungsgeseiischaft mbH & Co. Grundstücks-KG (LEVG mbH & Co. KG) Leipzig Lag<::bericht für das Geschäftsjahr 20"17 D. Chancen und Risiken Be: der Abschätzung der künftigen Risiken der Entwicklung der Gesellschaft sind die erwarteten Ansiedlungen bzw. Grundstücksverkäufe sowie die vertraglichen Verpflichtungen aus Grundstücksverkäufen von wesentlicher Bedeutung_ Zugleich ergeben sich hieraus Chancen für die Gesellschaft sowie für die städtebauliche Entwicklung des Standorts Alte Messe. Cer bauliche Zustand der Messehallen ist schlecht und ist mit dem jährlichen Etat für bauliche Maßnahmen nicht wesentlich zu verbessern. Die Aufwendungen für den Erhalt der Bausubstanz sind :ypisch: Vermieteraufgaben. so dass überplanmäßige Aufwendungen zur Erhe!tung der Vermietbcri-:eit nicht ausgeschlossen werden können. Weiterhin stehen mehrE:re Bestandshallen unter Denkmalschutz. Die genaue Positionierung der Denkmalschutzbehörden zum Umgang mit dem Bestand beim Verkauf/Entwicklung und der damit verbundenen Umnutzung ist offen . Weitere Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Ablauf des Geschäfts:ahres sind nicht eingetreten. Leipzig, 9. April2018 Reinhard Wölpe Geschäftsführer } Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH (ehemals Natur21 GmbH) Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Lagebericht für das Geschäftsjahr Natur21 GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Unternehmens 1.1 1.2 Geschäftsmodell Ziele und Strategien 2 Wirtschaftsbericht 2.1 2.7 Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Tätigkeitsa bsch Iüsse 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht 3.1 3.2 Risiko- und Chancenbericht Prognosebericht 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Natur21 GmbH 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 4 4 4 Seite 1 von 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1 1.1 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Gesellschaftszweck der Natur21 GmbH, Leipzig (Natur21), ist der Handel mit und der Vertrieb von Energie, insbesondere aus erneuerbaren Quellen. Die Abwicklung der Geschäftstätigkeit basiert im Wesentlichen auf Dienstleistungsverträgen mit dem Gesellschafter Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke) . 1.2 Ziele und Strategien Ziel der Natur21 war es, sich als Direktvermarkter für Windanlagen zu etablieren und somit die Geschäftstätigkeit langfristig sicherzustellen. Perspektivisch war die Erweiterung der Geschäftstätigkeit auf weitere erneuerbare Energieträger beabsichtigt. Aufgrund fehlender strategischer Perspektiven haben die Gesellschafter am 2. November 2016 beschlossen, die Geschäftstätigkeit der Natur21 zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu beenden. Die operative Geschäftstätigkeit wurde zum 01.01.2017 eingestellt. 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Die Geschäftstätigkeit der Natur21 basiert auf den Anforderungen und Festlegungen gemäß dem EEG und der Managementprämienverordnung. 2.2 Geschäftsverlauf Im Jahr 2017 erfolgte keine Direktvermarktung. 2.3 Ertragslage Die Natur21 erzielte im Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis von TEUR -8 (Vj.: TEUR 2). Der Verlust wird von den Stadtwerken übernommen . Ertragslage in TEUR 2017 2016 Veränderung absolut Betriebliche Umsatzerlöse 0 293 -293 Betriebliche Materialaufwendungen 0 275 275 Betriebliche Erträge 0 0 0 Betriebliche Aufwendungen 8 16 8 -8 2 -10 Verlustausgleich/Gewinnabführung 8 -2 10 Jahresüberschuss 0 0 0 Ergebnis nach Steuern Seite 2 von 4 Natur21 GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 2.4 Finanzlage Im Geschäftsjahr 2017 wurde ein Finanzmittelbestand von TEUR 19 ausgewiesen. Im Vergleich zum Beginn des Geschäftsjahres hat sich dieser um TEUR 14 verringert. Der Finanzmittelbestand besteht ausschließlich aus Guthaben bei Kreditinstituten. 2.5 Vermögenslage Zum 31. Dezember 2017 weist die Natur21 eine Bilanzsumme von TEUR 27 aus. Das Eigenkapital der Natur21 beträgt unverändert zum Vorjahr TEUR 25. Vermögenslage in TEUR 31.12.2017 31.12.2016 Veränderung absolut Aktiva -49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 0 49 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 8 0 8 19 33 -14 27 82 -55 25 25 0 0 3 -3 2 54 -52 27 82 -55 liquide Mittel Passiva Eigenkapital Rückstellungen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 2.6 Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Im Geschäftsjahr 2017 waren bei der Natur21 keine Mitarbeiter beschäftigt. Die Gesellschaft wurde durch die Geschäftsführerin Katrin Wagner vertreten. 2.7 Tätigkeitsabschlüsse Für die Natur21 bestand die Verpflichtung zur Rechnungslegung nach § 6b Abs. 3 EnWG . Hierzu wurden jeweils getrennte Konten für die verschiedenen, in § 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeiten geführt. Zum 1. Januar 2017 wurde die operative Geschäftstätigkeit der Natur21 eingestellt. Die Pflicht zur Kontentrennung besteht deshalb im Geschäftsjahr 2017 nicht. Natur21 GmbH Seite 3 von 4 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht 3.1 Risiko- und Chancenbericht Die Gesellschafter der Natur21 haben in ihrer Sitzung am 30. Juni 2017 beschlossen, den bestehenden Ergebnisabführungsvertrag mit den Stadtwerken beizubehalten. 3.2 Prognosebericht Die Gesellschaft wird ab dem Jahr 2017 ohne operatives Geschäft weitergeführt. Sollte sich aus strategischen Überlegungen des Gesellschafters eine Perspektive für ein Geschäft ergeben, wird die Aktivierung der Natur21 geprüft. Leipzig, den 5. März 2018 Geschäftsführung Katrin Wagner Seite 4 von 4 Natur21 GmbH Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH ANLAGE IV Seite 1 Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 1. Über die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH Die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Abs. 1 HGB. Sie ist ein Tochterunternehmen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermietung, Verpachtung, Verwaltung und sonstige Nutzung von Immobilien. Das gilt insbesondere für im Eigentum oder im Besitz der Leipziger Messe Gesellschaft mbH oder ihrer Tochtergesellschaften stehende Immobilien. Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH hat das Management von Sonderveranstaltungen, d.h. von Gastmessen, Großveranstaltungen, Conventions, Concerts/Entertainment, Sportveranstaltungen und Events, auf die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH übertragen. Eingeschlossen sind die konzeptionelle und strategische Vorbereitung, das Marketing sowie der Abschluss und die Durchführung von Verträgen mit Dritten im eigenen Namen. 2. Wirtschaftsbericht 2.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Situation in der Messewirtschaft Der seit dem Jahr 2010 andauernde konjunkturelle Aufschwung der Weltwirtschaft hat sich im Geschäftsjahr 2017 beschleunigt, was sowohl von den fortgeschrittenen Volkswirtschaften als auch den Schwellenländern getragen wurde. Gleichermaßen hat auch der Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft befindet, weiter an Dynamik zugelegt. In seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr 2017 von einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 2,3 % aus. Diese Prognose wurde im Januar 2018 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt auf 2,2 % präzisiert. Die deutsche Wirtschaft ist damit das achte Jahr in Folge gewachsen, wobei die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2017 nochmals über dem Niveau der beiden vorangegangenen Jahre (2016: +1,9 %; 2015: +1,7 %) lag und einen knappen Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre (+1,3 %) abschnitt. Auch die deutsche Messewirtschaft blickt auf eine positive Entwicklung im Geschäftsjahr 2017 zurück. Trotz des bereits erreichten hohen Niveaus sei die Ausstellerzahl der internationalen und nationalen Messen in Deutschland im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen nach ersten Berechnungen des AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. im Durchschnitt um weitere 2,5 % gestiegen. Ein Wachstum von rund 2 % läge auch für die gebuchte Standfläche vor, während ANLAGE IV Seite 2 die Besucherzahlen nach Aussage des AUMA, bedingt durch geringere Besucherzahlen bei Automobilmessen, um rund 0,5 % zurückgegangen seien. Zudem hätten Messen ihre führende Rolle im Business-to-Business-Marketing in den letzten Jahren noch weiter ausgebaut. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2018, einer repräsentativen Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Marktforschungsinstitut Kantar TNS im Auftrag des AUMA im November 2017, wenden diese rund 48 % ihrer Business-to-Business-Kommunikationsetats für Messebeteiligungen auf. Ein Jahr zuvor lag dieser Wert bei 45 %, vor 10 Jahren noch bei 40 %. 2.2 Geschäftsverlauf Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück. Es wurden durch die Gesellschaft insgesamt 64 (Vorjahr: 57) Einzelveranstaltungen auf dem Leipziger Messegelände betreut, zu welchen 364.344 Besucher (Vorjahr: 277.410 Personen) begrüßt wurden. Das Veranstaltungsspektrum erstreckte sich auch im Geschäftsjahr 2017 von Gast- und Hausmessen über Firmenevents und Branchentreffen bis hin zu Shows und Sportveranstaltungen. Mit Umsatzerlösen in Höhe von TEUR 6.223 ist es der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017 gelungen, ihren Planumsatz um rund 32 % zu übertreffen, während das an die Muttergesellschaft abzuführende Jahresergebnis in Höhe von TEUR 3.184 sogar um 37 % über dem geplanten Wert lag. Wie im Lagebericht zur Vorperiode bereits prognostiziert, befinden sich die vorgenannten Umsatz- und Ergebniswerte des Geschäftsjahres 2017 jedoch deutlich unter dem Rekordniveau des Geschäftsjahres 2016, das stark durch die Effekte aus der Erbringung infrastruktureller Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Unterbringung von Asylsuchenden geprägt war. Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder Im Geschäftsbereich der Gast- und Hausmessen wurden wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge insbesondere aus den im Jahresturnus stattfindenden Veranstaltungen Touristik & Caravaning, EURONICS Kongress mit begleitender Fachausstellung, MOTORRAD MESSE LEIPZIG, FACHDENTAL Leipzig, der regionalen Fachmesse für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung CHEFS CULINAR, dem BEAUTY FORUM LEIPZIG sowie aus der zweijährig stattfindenden Landwirtschaftsausstellung agra erwirtschaftet. Den Auftakt für die Gastmessen-Saison 2017 bildete im Januar die von FLEET Events GmbH organisierte neue Publikumsmesse The Wedding Show by GALA Leipzig 2017. ANLAGE IV Seite 3 Im Mai war das Leipziger Messegelände in die Feierlichkeiten der evangelischen Kirche anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 eingebunden. Ein eindrucksvolles Ereignis hierbei war unter anderem die gemeinsame Probe von mehreren Tausend Blechbläsern in der HALLE:EINS im Vorfeld des zentralen Festgottesdienstes in Lutherstadt Wittenberg. Besonderer Höhepunkt im Jahr 2017 war die Welthundeausstellung WORLD DOG SHOW & GERMAN WINNER SHOW im November. Zu der Veranstaltung waren mehr als 31.000 Hunde aus 330 verschiedenen Rassen mit ihren Hundezüchtern aus 73 Nationen vertreten. Damit war die Welthundeausstellung 2017 nicht nur die größte der Welt, sondern auch die größte in der Geschichte des Welthundeverbandes FCI. Zu der Veranstaltung waren die Hallen und das Freigelände der Leipziger Messe nahezu komplett belegt. Neben den Meisterschaften und sportlichen Events, rundeten ein Rahmenprogramm mit einem interessanten Mix aus Information und Unterhaltung sowie ein hochkarätiges Showprogramm die Veranstaltung ab. Die fünftägige Veranstaltung lockte rund 90.000 Besucher auf das Messegelände. Das Veranstaltungsportfolio des Jahres 2017 wurde durch eine Vielzahl weiterer Gastmessen, Firmenveranstaltungen und Fachkongresse abgerundet. Im Geschäftsbereich Event der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH stand im Januar das Freestyle Motocross Event Kings of Xtreme Reloaded mit zwei Vorstellungen im Programm. Es folgten Veranstaltungen, wie beispielsweise die siebenmalige Aufführung der Familienunterhaltungsshow DISNEY ON ICE mit dem neuen Programm 100 JAHRE VOLLER ZAUBER im Februar, das Impericon Festival im April oder die vom Weltverband der World Dance Sport Federation ausgerichtete Tanz-WM im Oktober. Höhepunkt des Jahres war die TV-Show Goldene Henne im Oktober, zu der Deutschlands größter Publikums- und Medienpreis verliehen wurde. Die von MDR und rbb organisierte TV-Show gastierte bereits zum dritten Mal auf dem Leipziger Messegelände. 2.3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ertragslage Mit TEUR 6.223 lagen die im Geschäftsjahr 2017 realisierten Umsatzerlöse um TEUR 4.481 bzw. um 42 % unter dem Vorjahreswert von TEUR 10.704. Der Materialaufwand in Höhe von TEUR 2.516 unterschreitet den Wert des Jahres 2016 (TEUR 5.358) um TEUR 2.842 bzw. um 53 %. Einschließlich der Veränderungen des Bestands an unfertigen Leistungen (TEUR 0; Vorjahr: TEUR -346) ermittelt sich ein Rohertrag in Höhe von TEUR 3.707, der um TEUR 1.293 bzw. um 26 % unter dem Vorjahreswert (TEUR 5.000) liegt. Die Rohertragsquote erhöhte sich deutlich von 47 % im Vorjahr auf 60 % im Geschäftsjahr 2017. Diese Veränderung ist im Wesentlichen dem Umstand geschuldet, dass das Vorjahr in erheblichem Umfang von aufschlagsfreier Weiterberechnung zu tragender Kosten für die Bereitstellung und den Betrieb der Quartierinfrastruktur für die Erstunterbringung von Asylsuchenden geprägt war. ANLAGE IV Seite 4 Die Personalaufwendungen liegen im Geschäftsjahr 2017 mit TEUR 399 leicht unter dem Vorjahresbetrag von TEUR 443, was insbesondere auf die deutlich reduzierte Inanspruchnahme von Aushilfen zurückgeht. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführer) belief sich unverändert auf sechs Angestellte. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEUR 138 überschreiten den Vorjahreswert von TEUR 129 um TEUR 9. Im Wesentlichen stehen erhöhte Aufwendungen für Werbung und für die Inanspruchnahme konzerninterner Leistungen aus Geschäftsbesorgung reduzierten Kosten aus der Ausbuchung von Forderungen gegenüber. Per Saldo erwirtschaftete die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH im Geschäftsjahr 2017 ein Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von TEUR 3.184, das um TEUR 1.277 unter dem Vorjahresergebnis (TEUR 4.461) liegt. Dieses jedoch erheblich über dem Planwert liegende Ergebnis wird an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt. Vermögenslage Die Vermögenslage der Gesellschaft ist am Bilanzstichtag, dem 31. Dezember 2017, stark durch Ansprüche gegen die Muttergesellschaft Leipziger Messe Gesellschaft mbH (TEUR 2.617 bzw. 40 % der Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 2.521 bzw. 42 % der Bilanzsumme), sonstige Vermögensgegenstände (TEUR 1.832 bzw. 28 % der Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 1.870 bzw. 31 % der Bilanzsumme), Bestand an Grund und Boden einschließlich zugehöriger Außenanlagen (TEUR 1.005 bzw. 15 % der Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 1.005 bzw. 17 % der Bilanzsumme) sowie durch Lieferungs- und Leistungsforderungen (TEUR 1.002 bzw. 15 % der Bilanzsumme; Vorjahr: TEUR 446 bzw. 7 % der Bilanzsumme) geprägt. Zusammen umfassen diese Posten rund 98 % (Vorjahr: 97 %) des Gesamtvermögens der Gesellschaft. Die Forderungen gegen die Muttergesellschaft resultieren aus dem konzerninternen Cash-Pooling, wobei insbesondere die Verbindlichkeit der Gesellschaft aus der Abführung des Jahresergebnisses an die Muttergesellschaft (TEUR 3.184; Vorjahr: TEUR 4.461) in Abzug gebracht wurde. Die Eigenkapitalquote beträgt zum Bilanzstichtag rund 55 % und betrug zum 31. Dezember 2016 rund 60 %. Die leichte Reduzierung dieser Kennzahl ist insbesondere dem im Vergleich zum Vorjahresstichtag mehr als verdoppelten Stichtagssaldo der Rückstellungen für ausstehende Rechnungen (TEUR -502) geschuldet. Finanzlage Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird. ANLAGE IV Seite 5 Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2017 uneingeschränkt sichergestellt. Mit TEUR 120 befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel auf dem Niveau des vorangegangenen Bilanzstichtages (TEUR 121). Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft trotz des im Vorjahresvergleich wegen des Wegfalls von Sondereffekten deutlich geminderten Umsatzvolumens eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren. 3. Prognosebericht Nach einer Expansion der globalen Konjunktur im Jahr 2017 von voraussichtlich 3,3 % ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der Welt im kommenden Jahr weiter zulegen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2018 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von abermals 3,3 %. Die Risiken zu dieser Entwicklungsprognose seien nach Aussage des Institutes weitgehend ausgeglichen und könnten insbesondere von einem Scheitern der Brexit-Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU, der wirtschaftlichen Entwicklung in China oder einem schnelleren Anheben der Leitzinsen in den USA ausgehen. Für die deutsche Wirtschaft prognostizierte das ifo Institut in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose für das Jahr 2018 ein im Vorjahresvergleich nochmals leicht erhöhtes Wirtschaftswachstum von 2,6 %, nach 2,2 % im Jahr 2017, womit sich die deutsche Wirtschaft auf dem Weg in die Hochkonjunktur befände. Getragen werde diese Entwicklung von der Industrie, die von den verbesserten Konjunkturaussichten im Euroraum und dem Rest der Welt profitiere und ihre Export- wie Investitionstätigkeit spürbar ausweiten werde. Die Risiken zu den Prognosen des ifo Institutes für den Euro-Raum seien weitgehend ausgeglichen. Die vorgenannten positiven Erwartungen werden gestützt durch den intakten Aufwärtstrend des vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. veröffentlichten Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der – wie auch der Index hinsichtlich der künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate – zuletzt einen Rücksetzer erlitten hat. Für die deutsche Messewirtschaft stimmen die Ergebnisse des AUMA Messe Trend 2018, der repräsentativen Befragung von 500 deutschen Ausstellern durch das Wirtschaftsforschungsinstitut Kantar TNS im Auftrag des AUMA, grundsätzlich optimistisch. Hiernach beabsichtigen 28 % der befragten Unternehmen für die Jahre 2018/2019 eine Erhöhung ihrer Messeetats im Vergleich zu den Jahren 2016/2017, 57 % der Unternehmen planen stabile Budgets und lediglich 14 % der befragten Unternehmen möchten ihr Ausgabenniveau reduzieren. Im Durchschnitt wollen die Firmen ihre Messe-Etats für die nächsten zwei Jahre, verglichen mit den Jahren 2016/2017, um 4 % steigern. Die Zahl der Messebeteiligungen der aus- ANLAGE IV Seite 6 stellenden deutschen Unternehmen werde nach dem Ergebnis der Befragung weitgehend stabil bleiben. In den nächsten zwei Jahren sollen es hiernach im Durchschnitt insgesamt 8,2 Beteiligungen sein (2016/ 2017: im Durchschnitt 8,3 Beteiligungen). Der Kalender für das Gastveranstaltungsgeschäft der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH im Geschäftsjahr 2018 ist gut gefüllt. Insgesamt werden die Umsatz- und Ergebniswerte jedoch nicht unwesentlich unter dem Niveau des Vorjahres liegen, da große Gastmessen, wie die Landwirtschaftsausstellung agra, turnusbedingt nicht stattfinden und sich im Geschäftsjahr 2018 auch keine einmaligen Großveranstaltungen, wie die Welthundeausstellung WORLD DOG SHOW im Jahr 2017, im Portfolio befinden. Im Geschäftsbereich der Gast- und Hausmessen werden wieder wesentliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge u. a. aus den im Jahresturnus stattfindenden Veranstaltungen Touristik & Caravaning, EURONICS Kongress mit begleitender Fachausstellung, MOTORRAD MESSE LEIPZIG, FACHDENTAL Leipzig, BEAUTY FORUM LEIPZIG, der Hausmesse CHEFS CULINAR, der Hund & Katz 2018 sowie aus den zweijährig stattfindenden Veranstaltungen - dem E/D/E Branchentreff sowie der EMVMöbelmesse - resultieren. Start für die Gastmessen-Saison 2018 wird die Publikumsmesse The Wedding Show by GALA Leipzig 2018 im Januar sein. Erstmals findet 2018 die Mary Kay Karriere Konferenz auf der Leipziger Messe statt, zu der rund 3.600 Vertriebspartner aus ganz Deutschland erwartet werden. Im Geschäftsbereich Event der Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH stehen auch im Jahr 2018 wieder verschiedenste Veranstaltungen für die HALLE:EINS im Programm, beispielsweise Mitteldeutschlands größtes Freestyle-Spektakel KINGS OF XTREME Reloaded im Januar, das Impericon Festival im April, die Verleihung des Publikumspreises Goldene Henne in HALLE:EINS im September sowie die Familienunterhaltungsshow DISNEY ON ICE im November. Erneut gastiert im Februar zudem APASSIONATA und im Juni lädt die Neuapostolische Kirche erstmals zu ihrem Pop Oratorium auf die Leipziger Messe ein. 4. Risikobericht Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:  Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)  Risikoanalyse und -bewertung  Risikosteuerung und -bewältigung  Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung ANLAGE IV Seite 7 Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können. Das Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und -interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt. Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2017 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2018 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen bewältigt werden. Forderungsausfallrisiken wird durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. Da die Gesellschaft in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen ist, bestehen keine Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen. 5. Chancenbericht und strategische Ausrichtung Als umfassender Servicepartner für Veranstalter von Messen und Events bleibt es auch für die Folgejahre Anspruch der Gesellschaft, ihr Gast- und Eventgeschäft weiter voranzutreiben und auszubauen, um entsprechende positive betriebswirtschaftliche Effekte für sich selbst sowie die Verbundgesellschaften der Unternehmensgruppe Leipziger Messe zu erzielen. Dies schließt die Weiterentwicklung bestehender Veranstaltungskonzepte gemeinsam mit den Kunden ebenso ein, wie die Festigung der HALLE:EINS unter Nutzung des flexibel einsetzbaren Tribünensystems für Events im Markt sowie die gezielte Akquisition zusätzlicher Veranstaltungen und ggf. auch neuer Veranstaltungsformate. Auch neue Nutzungsmöglichkeiten des modernen Messegeländes sind derzeit im Gespräch. Zusammen mit der Stadt Leipzig und lokalen Veranstaltern prüft die Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, wie Freiflächen und Parkplätze perspektivisch für Open Air-Events genutzt werden können. Vorteile des Geländes – darunter die gute Anbindung und Lage, wodurch der innerstädtische Verkehr bei großen Events nicht zusätzlich belastet würde – spielen dabei eine wichtige Rolle. ANLAGE IV Seite 8 Mit dem Internationalen Deutschen Turnfest 2021 steht ein wichtiger Termin im Kalender der Gesellschaft. Dann kommt vom 12. bis 16. Mai die größte Veranstaltung im Wettkampf- und Breitensport auf das Leipziger Messegelände, das mit sämtlichen Hallen und Freiflächen zentraler Austragungsort dieses sportlichen Großereignisses sein wird. Leipzig, den 9. März 2018 Martin Buhl-Wagner Geschäftsführer Leipziger Messe Gesellschaft mbH ANLAGE IV Seite 1 Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 1. Über die Leipziger Messe Gesellschaft mbH Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, ist eine große Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 3 HGB. Gegenstand des Unternehmens sind die Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Messen, Kongressen, Ausstellungen und ähnlichen Veranstaltungen sowie die Durchführung aller Geschäfte, die diesem Gegenstand unmittelbar oder mittelbar zu dienen bestimmt sind. Zur Erbringung ihrer Leistungen bedient sich die Gesellschaft auch der Leistungen ihrer Tochtergesellschaften, deren Aufstellung sich aus dem Anhang der Gesellschaft zum Jahresabschluss ergibt. Als umfassender Messeveranstalter und Dienstleister bildet die Unternehmensgruppe Leipziger Messe damit das gesamte Leistungsspektrum des Veranstaltungsgeschäftes ab. Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verfügt über ein Messegelände mit einer Hallenfläche von 111.300 m² und einem Freigelände von 70.000 m². Die Kombination mit dem CCL - Congress Center Leipzig verleiht dem Areal höchste Flexibilität für Veranstaltungen jeder Art und Größe. Als einer der zehn führenden Messeplätze in Deutschland bietet das Leipziger Messegelände jedes Jahr zwischen 9.000 und 12.000 Ausstellern und über einer Million Besuchern aus aller Welt ein maßgeschneidertes Kommunikationspodium. Mit der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig betreibt die Gesellschaft darüber hinaus eine weitere Veranstaltungsstätte im Innenstadtbereich Leipzigs in der direkten Nachbarschaft zum Zoologischen Garten. Das geschichtsträchtige, neu sanierte Gebäude verfügt über 15 Räume mit Kapazitäten für 10 bis 1.200 Personen sowie eine Ausstellungsfläche von rund 600 m² und bietet alle technischen und logistischen Voraussetzungen für Kongresse, Präsentationen, Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen aller Art. Gesteuert wird das Unternehmen durch die beiden Geschäftsführer Herrn Martin Buhl-Wagner und Herrn Markus Geisenberger. Die Gesellschaft verfügt über einen Aufsichtsrat sowie zwei Ausschüsse, den Finanz- und den Präsidialausschuss. 2. Wirtschaftsbericht 2.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Situation in der Messewirtschaft Der seit dem Jahr 2010 andauernde konjunkturelle Aufschwung der Weltwirtschaft hat sich im Geschäftsjahr 2017 beschleunigt, was sowohl von den fortgeschrittenen Volkswirtschaften als auch den Schwellenländern getragen wurde. Gleichermaßen hat auch der Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft befindet, weiter an Dynamik zugelegt. In seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut - ANLAGE IV Seite 2 Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr 2017 von einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 2,3 % aus. Diese Prognose wurde im Januar 2018 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt auf 2,2 % präzisiert. Die deutsche Wirtschaft ist damit das achte Jahr in Folge gewachsen, wobei die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2017 nochmals über dem Niveau der beiden vorangegangenen Jahre (2016: +1,9 %; 2015: +1,7 %) lag und einen knappen Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre (+1,3 %) abschnitt. Auch die deutsche Messewirtschaft blickt auf eine positive Entwicklung im Geschäftsjahr 2017 zurück. Trotz des bereits erreichten hohen Niveaus sei die Ausstellerzahl der internationalen und nationalen Messen in Deutschland im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen nach ersten Berechnungen des AUMA – Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. im Durchschnitt um weitere 2,5 % gestiegen. Ein Wachstum von rund 2 % läge auch für die gebuchte Standfläche vor, während die Besucherzahlen nach Aussage des AUMA, bedingt durch geringere Besucherzahlen bei Automobilmessen, um rund 0,5 % zurückgegangen seien. Zudem hätten Messen ihre führende Rolle im Business-to-Business-Marketing in den letzten Jahren noch weiter ausgebaut. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2018, einer repräsentativen Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Marktforschungsinstitut Kantar TNS im Auftrag des AUMA im November 2017, wenden diese rund 48 % ihrer B-to-B-Kommunikationsetats für Messebeteiligungen auf. Ein Jahr zuvor lag dieser Wert bei 45 %, vor 10 Jahren noch bei 40 %. 2.2 Geschäftsverlauf Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, blickt auf ein stabiles Geschäftsjahr 2017 zurück, dessen Geschäftsentwicklung insgesamt sehr positiv verlief. Die Gesellschaft schließt das Jahr 2017 mit Umsatzerlösen in Höhe von EUR 45,2 Mio. ab, die damit sowohl über dem Vorjahreswert (EUR 44,7 Mio.) als auch über dem Umsatzniveau des turnusbezogenen Vergleichsjahres 2015 (EUR 43,5 Mio.) liegen. Das Jahresergebnis der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2017 stellt sich hingegen im Vorjahresvergleich deutlich reduziert dar, da das Jahr 2016 in außergewöhnlicher Größenordnung durch Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen beeinflusst war. Mit der vorgenannten Geschäftsentwicklung wurde die im Lagebericht zur Vorperiode unter Punkt „3. Prognosebericht“ kommunizierte Vorausschau sowohl hinsichtlich der Umsatz- als auch der Ergebnisentwicklung bestätigt. Im Vergleich zu dem Mitte des Jahres 2016 erarbeiteten Wirtschaftsplan ist es der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, im Geschäftsjahr 2017 gelungen, ihre Planumsätze leicht zu übertreffen, wobei ein wirtschaftliches Ergebnis signifikant über dem Planniveau erzielt werden konnte. Diese positive Unternehmensentwicklung wurde wiederholt gestützt durch die Positionierung der Leipziger Messe Gruppe als ganzheitlicher, integrierter Messeveranstalter mit einem gut diversifizierten Veranstaltungsportfolio und einer breiten, über das reine Vermietungsgeschäft deutlich hinausgehenden Leistungskompetenz. ANLAGE IV Seite 3 Im Geschäftsjahr 2017 führte die Leipziger Messe Gesellschaft mbH insgesamt 207 (Vorjahr: 220) Veranstaltungen - Messen, Kongresse, Tagungen und sonstige Veranstaltungen - mit einem Besucheraufkommen von 865.757 Personen (Vorjahr: 915.520) durch, zu welchen 273.110 m² Nettofläche (Vorjahr: 255.519 m²) an 11.310 Aussteller vermietet wurden. Zuzüglich der über Tochtergesellschaften im In- und Ausland abgewickelten Eigenveranstaltungen, Gastveranstaltungen und Events organisierte die Unternehmensgruppe Leipziger Messe im Jahr 2017 insgesamt 274 Veranstaltungen (Vorjahr: 278) mit einer Gesamtbesucherzahl von 1.239.101 Personen (Vorjahr: 1.192.930). Im Rahmen dieser Veranstaltungen wurden in Summe 595.357 m² Nettofläche (Vorjahr: 474.368 m²) an 15.547 Aussteller vermietet. Die Umschlagshäufigkeit der Bruttoausstellungsfläche auf dem Leipziger Messegelände belief sich im Geschäftsjahr 2017 auf 10,6 (Vorjahr: 9,1), die der Nettoausstellungsfläche auf 8,5 (Vorjahr: 6,7). Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder Aufgrund der turnusbedingt höheren Anzahl der Industrie- und Fachmessen im Geschäftsjahr 2017 (16 Veranstaltungen) im Vergleich zum Vorjahr (neun Veranstaltungen) lagen die Umsatzerlöse sowie der kumulierte Deckungsbeitrag dieses Segments deutlich über dem Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres 2016. Gegenüber dem turnusbezogenen Vergleichsjahr 2015 konnte bei einem vergleichbaren Umsatzniveau das Ergebnis im Segment der Industrie- und Fachmessen weiter zulegen. Das Niveau der Planungsrechnung wurde umsatz- wie ergebnisseitig ebenfalls leicht übertroffen. Höhepunkt des ersten Quartals war die Industriemesse intec - Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik im Verbund mit der Z 2017, der internationalen Zuliefermesse für Teile, Komponenten, Module und Technologien. Zusätzlich standen im ersten Quartal die mitteldeutsche handwerksmesse sowie die therapie Leipzig, Fachmesse mit Kongress für Therapie, medizinische Rehabilitation und Prävention, im Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft. Im zweiten Quartal fanden die Veranstaltungen terratec, Fachmesse für Entsorgung, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft, und new energy world, Konferenz und Fachausstellung für Energiemanagement, -services und vernetzte Systeme, der Kongress für Krankenhauslogistik mit Fachausstellung med.Logistica und die protekt, Konferenz und Fachausstellung für den Schutz kritischer Infrastrukturen, auf dem Leipziger Messegelände statt. Außerhalb des Messeplatzes Leipzig führte die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, zum vierten Mal die Internationale Fachmesse der KosmetikZulieferindustrie CosmeticBusiness in München als Gastveranstalter durch. Ein weiteres Projekt außerhalb des Messestandortes Leipzig betraf den Weltkongress der ISPO, International Society for Prothetics and Orthotics, in Kapstadt, Südafrika, wo die Leipziger Messe für die Organisation der internationalen Ausstellung verantwortlich zeichnete. Das dritte Quartal war insbesondere bestimmt von der efa, 15. Fachmesse für Gebäude- und Elektrotechnik, Licht, Klima und Automation, im Verbund mit der Fachmesse für Hoch- und Mittelspannungs- ANLAGE IV Seite 4 technik HIVOLTEC. Das Messeduo konnte alle wichtigen Akteure der Gebäude- und Elektrotechnik zusammenbringen. Auch deshalb verlängerten die efa-Trägerverbände und die Leipziger Messe GmbH den Vertrag zur gemeinsamen Ausrichtung der efa bis zum Geschäftsjahr 2025. Zusätzlich fanden der Kongress mit Fachausstellung für klinische und außerklinische Patientenversorgung MEDCARE sowie die CosmeticBusiness Poland, Fachmesse der Kosmetik-Zulieferindustrie, die unter Mitorganisation der Leipziger Messe zum zweiten Mal in Warschau ausgerichtet wurde, statt. Im vierten Quartal stand im November die ISS GUT! zur zweitmaligen Durchführung auf dem Programm. Die Fachmesse für Gastgewerbe und Ernährungshandwerk spricht als einzige Messe-Plattform für den Außer-Haus-Markt in den neuen Bundesländern die Bereiche Bediengastronomie und Hotels, Schnellservicerestaurants und Imbiss, Arbeits- und Ausbildungsverpflegung sowie Erlebnis- und Freizeitgastronomie an. Ebenfalls im November ging auf dem Leipziger Messegelände die neu entwickelte Fachmesse Gefahrgut & Gefahrstoff an den Start. Mit der Veranstaltung schaffte die Leipziger Messe für Anbieter und Anwender von Produkten und Leistungen rund um die Themen Transport, Intralogistik und Sicherheit eine Branchenplattform für den deutschsprachigen Raum. Für das Segment der Publikumsveranstaltungen ist im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen eine überwiegend positive Geschäftsentwicklung zu konstatieren. Die anspruchsvoll gesetzten Planwerte wurden jedoch umsatz- wie ergebnisseitig leicht verfehlt. Vor dem Hintergrund der im Jahr 2016 einmalig in Leipzig stattgefundenen Weltmeisterschaft der Roboter RoboCup lag das Umsatzniveau des Segmentes im Geschäftsjahr 2017 jedoch unter dem des Vorjahres. Der Ergebnisbeitrag hingegen schloss deutlich über dem Vorjahreswert ab. Zu den größten Besuchermagneten gehörten wieder die PARTNER PFERD im Januar, die HAUSGARTEN-FREIZEIT zusammen mit der Beach & Boat im Februar, die Leipziger Buchmesse in Verbindung mit dem Lesefest Leipzig liest, der 23. Leipziger Antiquariatsmesse und der Manga-Comic-Con im März sowie die modell-hobby-spiel im Oktober. In Summe legten die Umsätze aus diesen Veranstaltungen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen weiter zu. Gleiches gilt für die DreamHack Leipzig, die als offizielle deutsche Plattform des weltgrößten eSportsFestivals im Januar 2017 zum zweiten Mal in Leipzig an den Start gegangen ist, nachdem sie im Jahr 2016 eine erfolgreiche Premiere hatte. Abgerundet wurde das Programm der Publikumsveranstaltungen mit der Designers` Open im Oktober, die in der ausgebuchten KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig in vier Areas die aktuellen Trends der Designszene zeigte. Mit dem sich im angespannten Markt des Einzelhandels bewegenden Segment der Ordermessen mit den Leipziger Veranstaltungen CADEAUX Leipzig - Frühjahr und Herbst, MIDORA zzgl. Fachforum für Raumgestaltung COMFORTEX und unique 4+1 sowie der in Dortmund als Gastveranstaltung im Januar und Juli ausgerichteten vivanti ist es im Geschäftsjahr 2017 insgesamt nicht gelungen, an die Umsatz- ANLAGE IV Seite 5 und Ergebnisbeiträge des Vorjahres anzuknüpfen. Die in der Planung verankerten umsatz- und ergebnisseitigen Zielstellungen für dieses Veranstaltungssegment wurden ebenfalls nicht vollständig erreicht. Der Veranstaltungskalender für das Kongressgeschäft der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, wies für das Jahr 2017 eine gute Auslastung aus und war von abwechslungsreichen Veranstaltungsinhalten gekennzeichnet. Gleichwohl lagen die Umsatzerlöse und der Ergebnisbeitrag aus dem Kongressgeschäft erheblich unter dem Niveau des Rekordjahres 2016. Die jeweiligen Planwerte konnten allerdings deutlich übertroffen werden. Insgesamt fanden 155 eigenständige externe Kongresse, Tagungen und sonstige Veranstaltungen (Vorjahr: 173) sowie 23 messebegleitende Veranstaltungen (Vorjahr: 22) mit einer Gesamtbesucherzahl von 160.200 Personen (Vorjahr: 181.336) unter der Regie der Leipziger Messe Gesellschaft mbH statt. Im CCL - Congress Center Leipzig haben zu diesem Ergebnis 73 Kongresse – 56 externe und 17 messebegleitende – beigetragen, wobei sich das CCL wiederholt als internationaler Tagungsstandort bewiesen hat. Insgesamt besuchten 90.500 Teilnehmer (Vorjahr: 95.101) die externen Kongresse und Tagungen. Einschließlich der Besucher der begleitenden Fachprogramme der Leipziger Messen kamen im Geschäftsjahr 2017 insgesamt 106.000 Personen (Vorjahr: 120.833) in das CCL. Im Veranstaltungsprogramm der medizinischen Kongresse standen u. a. der internationale Kongress der Gefäßmediziner LINC, die 49. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie, der 98. Deutsche Röntgenkongress, der 90. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie sowie der 17. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Bereits zum zehnten Mal fand im Juni das International Transport Forum (ITF), das wichtigste Treffen der weltweiten Verkehrsbranche, im CCL statt. Im Juli tagte anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) mit ihrer 26. Generalversammlung im CCL, in der Messehalle 2 und im Messehaus. Weitere Höhepunkte waren die MicrosoftPartnerkonferenz im Oktober und der 34. Chaos Communication Congress, der im Dezember erstmals zu Gast im CCL war. Zusätzlich wurden in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig sowohl verschiedenste externe Kongresse, Tagungen, Firmen- und Jubiläumsveranstaltungen und kulturelle Events (99 Veranstaltungen) als auch messebegleitende Veranstaltungen (6 Veranstaltungen) ausgerichtet. Die neue Veranstaltungsstätte wird am Markt sehr gut angenommen. Die Geschäftsentwicklung liegt umsatz- wie ergebnisseitig deutlich über den ursprünglichen Erwartungen und konnte im Vergleich zum Vorjahr weiter zulegen. Das Besucheraufkommen lag bei 54.200 Personen (Vorjahr: 60.503 Personen). Im Veranstaltungsprogramm standen unter anderem Tagungen zu medizinischen Themen, wie der Kardiodiagnostik, der klinischen Neurophysiologie und der Echokardiographie, aber auch zu Themen vielfältiger weiterer Fachbereiche. Mit Events wie den MDR Kulthits, Konzerten und Shows ist die KONGRESSHALLE darüber hinaus regelmäßig Stätte für Kultur und Unterhaltung. Der Bereich der sonstigen Umsatzerlöse, inhaltlich geprägt u. a. durch die Erbringung von technischen Dienstleistungen und sonstigen Nebenleistungen, insbesondere auch für Gast- und Sonderveranstaltungen, stellt sich im Vergleich zum Geschäftsjahr 2016 leicht erhöht dar. Das Planniveau konnte damit deutlich übertroffen werden, was insbesondere aus der Erbringung von Dienstleistungen für die im No- ANLAGE IV Seite 6 vember auf dem Messegelände stattgefundene Welthundeausstellung WORLD DOG SHOW & GERMAN WINNER SHOW beruhte. 2.3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ertragslage Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 Umsatzerlöse in Höhe von EUR 45,2 Mio., die den Vorjahreswert von EUR 44,7 Mio. um EUR 0,5 Mio. bzw. um rund 1 % übertreffen. Die Gesamtleistung der Gesellschaft einschließlich der sonstigen betrieblichen Erträge (EUR 7,9 Mio.; Vorjahr: EUR 12,6 Mio.) sowie der Bestandsveränderungen an unfertigen Leistungen (EUR 0,2 Mio.; Vorjahr: EUR -0,2 Mio.) beläuft sich im Geschäftsjahr 2017 auf EUR 53,3 Mio. (Vorjahr: EUR 57,1 Mio.). In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind ertragswirksam vereinnahmte Gesellschafterzahlungen in Höhe von EUR 5,1 Mio. (Vorjahr: EUR 6,5 Mio.) enthalten. Zudem ist der Posten u. a. durch Erträge aus der Auflösung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens (EUR 2,1 Mio.; Vorjahr: EUR 2,1 Mio.) geprägt, welcher im Wesentlichen im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Leasinggeschäften gebildet wurde und ratierlich über die Laufzeit der zugrunde liegenden Verträge aufgelöst wird. Der Vorjahreswert war zudem beeinflusst durch Erträge aus der Auflösung einer Rückstellung für Zinsen auf Steuernachzahlungen (EUR 2,3 Mio.) und Erträge aus der teilweisen Auflösung einer im Jahr 2015 für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften gebildeten Rückstellung (EUR 0,8 Mio.). Den um EUR 0,5 Mio. gestiegenen Umsatzerlösen in Höhe von EUR 45,2 Mio. steht Materialaufwand in Höhe von EUR 23,6 Mio. gegenüber, der um EUR 2,0 Mio. bzw. um 8 % unter dem Wert des Vorjahres (EUR 25,6 Mio.) liegt. Der unter Einbeziehung der Bestandsveränderungen an unfertigen Leistungen ermittelte Rohertrag der Gesellschaft erhöht sich damit im Vorjahresvergleich um EUR 2,9 Mio. auf EUR 21,8 Mio. Die Rohertragsquote verbessert sich von 42 % im Vorjahr auf 48 % im aktuellen Geschäftsjahr. Die Personalaufwendungen liegen mit EUR 17,5 Mio. um EUR 0,1 Mio. über dem Wert des vorangegangenen Geschäftsjahres. Die leichte Erhöhung ist im Wesentlichen der zu Beginn des zweiten Quartals 2017 umgesetzten betrieblichen Entgelterhöhung für die Belegschaft geschuldet. Aufwandsmindernd wirken sich hingegen die im Vorjahresvergleich geringeren Zuführungen zu den Personalkostenrückstellungen aus. Der durchschnittliche Beschäftigungsstand ist im Vorjahresvergleich weitgehend stabil. Die Zahl der im Durchschnitt im Jahr 2017 beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführung und Auszubildende) belief sich unverändert zum Vorjahr auf 299 Angestellte. Zusätzlich befanden sich durchschnittlich 11 Arbeitnehmer in Elternzeit (Vorjahr: acht). Im Vorjahr befanden sich zudem zwei Arbeitnehmer in der Freistellungsphase der Altersteilzeit (Geschäftsjahr 2017: 0 Arbeitnehmer). Mit EUR 6,5 Mio. befinden sich die Abschreibungen des Geschäftsjahres 2017 leicht über dem Vorjahresniveau (EUR 6,2 Mio.). ANLAGE IV Seite 7 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen übersteigen mit EUR 16,0 Mio. den Vorjahresaufwand (EUR 14,8 Mio.) um EUR 1,2 Mio. Kostenerhöhungen im Vorjahresvergleich betreffen insbesondere die Bereiche Instandsetzung, sonstige Fremdarbeiten, IT/Datenverarbeitung und die betriebliche Beratung. Mit EUR 7,3 Mio. liegen die Erträge aus Gewinnabführungsverträgen um EUR 1,9 Mio. unter dem Ertragssaldo des vorangegangenen Geschäftsjahres. Die reduzierten Ergebnisbeiträge betreffen insbesondere die Tochtergesellschaften Leipziger Messe Gastveranstaltungen GmbH, Leipzig, und FAIRNET GmbH, Leipzig. Mit EUR 0,2 Mio. befindet sich die Position sonstige Zinsen und ähnliche Erträge auf dem Vorjahresniveau. Neben Erträgen aus der Verzinsung von Girokonten sowie Tages- und Festgeldanlagen sind u. a. Erträge aus der Abzinsung einer langfristigen Forderung enthalten. Mit EUR 0,3 Mio. überschreiten die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen den Wert des Jahres 2016 um EUR 0,2 Mio. Die Position enthält im Geschäftsjahr 2017 nahezu ausschließlich Aufwendungen aus der Aufzinsung von langfristigen Personalkostenrückstellungen. Das Vorjahresergebnis nach Steuern ist zudem durch die Auflösung von Steuerrückstellungen in Höhe von EUR 4,2 Mio. entlastet. Nach Berücksichtigung der Position „Sonstige Steuern“, die im Wesentlichen den Aufwand für Grundsteuer enthält (EUR 1,3 Mio.; Vorjahr: EUR 1,3 Mio.), schließt die Leipziger Messe Gesellschaft mbH das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von EUR 4,4 Mio. ab (Vorjahr: Jahresüberschuss EUR 5,2 Mio.). Vermögenslage Das Vermögen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, hat sich im Vergleich zum vorangegangenen Bilanzstichtag, dem 31. Dezember 2016, um EUR 7,5 Mio. auf EUR 193,6 Mio. reduziert. Vom Gesamtvermögen entfallen EUR 124,4 Mio. bzw. rund 64 % auf das Anlagevermögen, während EUR 69,2 Mio. bzw. rund 36 % das Umlaufvermögen zuzüglich des Rechnungsabgrenzungspostens betreffen, welches mit EUR 66,2 Mio. wesentlich durch die flüssigen Mittel geprägt ist. Mit EUR 124,4 Mio. weist das Anlagevermögen zum 31. Dezember 2017 einen im Vergleich zum 31. Dezember 2016 um EUR 4,5 Mio. geringeren Stichtagsbestand auf. Im Geschäftsjahr 2017 standen Abschreibungen in Höhe von insgesamt EUR 6,5 Mio. Zugängen zu den immateriellen Vermögensgegenständen in Höhe von EUR 0,5 Mio. sowie zum Sachanlagevermögen in Höhe von EUR 1,5 Mio. gegenüber. Die Zugänge zu den immateriellen Vermögensgegenständen innerhalb des Geschäftsjahres 2017 beinhalten im Wesentlichen Software und Lizenzen. Die Zugänge zum Sachanlagevermögen betreffen im Wesentlichen unterschiedliche Ersatzinvestitionen, u. a. in IT-Hardware, technische Baugruppen und Anlagen sowie Veranstaltungstechnik. ANLAGE IV Seite 8 Das Umlaufvermögen zuzüglich des Rechnungsabgrenzungspostens liegt um EUR 3,0 Mio. unter dem Stichtagssaldo des vorangegangenen Geschäftsjahres. Im Wesentlichen beruht dies auf reduzierten Stichtagssalden der flüssigen Mittel (EUR -2,6 Mio.) und der sonstigen Vermögensgegenstände (EUR -0,4 Mio.). Die Bilanz der Leipziger Messe Gesellschaft mbH weist zum Bilanzstichtag eine Eigenkapitalquote von 86 % (Vorjahr: 87 %) sowie einen Anlagendeckungsgrad von 134 % (Vorjahr: 137 %) aus. Finanzlage Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Die Liquidität wird in einem konzerninternen Cash-Management verwaltet. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird. Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2017 uneingeschränkt sichergestellt. Mit EUR 66,2 Mio. befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um EUR 2,6 Mio. unter dem Betrag zum vorangegangenen Bilanzstichtag. Mit den im Geschäftsjahr 2017 vereinnahmten Gesellschafterzuwendungen wurden die aus der laufenden Geschäftstätigkeit resultierenden Finanzbedarfe sowie die Finanzbedarfe aus der Investitionstätigkeit der Gesellschaft insgesamt vollständig finanziert. Der vereinfachte Cashflow (Jahresergebnis zzgl. Abschreibungen) belief sich im Geschäftsjahr 2017 auf EUR 2,1 Mio. (Vorjahr: EUR 11,4 Mio.). Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, bei einem im Vorjahresvergleich leicht erhöhten Umsatzvolumen eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren. 3. Prognosebericht Nach einer Expansion der globalen Konjunktur im Jahr 2017 von voraussichtlich 3,3 % ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der Welt im kommenden Jahr weiter zulegen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2018 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von abermals 3,3 %. Die Risiken zu dieser Entwicklungsprognose sei- ANLAGE IV Seite 9 en nach Aussage des Institutes weitgehend ausgeglichen und könnten insbesondere von einem Scheitern der Brexit-Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU, der wirtschaftlichen Entwicklung in China oder einem schnelleren Anheben der Leitzinsen in den USA ausgehen. Für die deutsche Wirtschaft prognostizierte das ifo Institut in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose für das Jahr 2018 ein im Vorjahresvergleich nochmals leicht erhöhtes Wirtschaftswachstum von 2,6 %, nach 2,2 % im Jahr 2017, womit sich die deutsche Wirtschaft auf dem Weg in die Hochkonjunktur befände. Getragen werde diese Entwicklung von der Industrie, die von den verbesserten Konjunkturaussichten im Euroraum und dem Rest der Welt profitiere und ihre Export- wie Investitionstätigkeit spürbar ausweiten werde. Die Risiken zu den Prognosen des ifo Institutes für den Euro-Raum seien weitgehend ausgeglichen. Die vorgenannten positiven Erwartungen werden gestützt durch den intakten Aufwärtstrend des vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. veröffentlichten Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der – wie auch der Index hinsichtlich der künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate – zuletzt einen Rücksetzer erlitten hat. Für die deutsche Messewirtschaft stimmen die Ergebnisse des AUMA Messe Trend 2018, der repräsentativen Befragung von 500 deutschen Ausstellern durch das Wirtschaftsforschungsinstitut Kantar TNS im Auftrag des AUMA, grundsätzlich optimistisch. Hiernach beabsichtigen 28 % der befragten Unternehmen für die Jahre 2018/2019 eine Erhöhung ihrer Messeetats im Vergleich zu den Jahren 2016/2017, 57 % der Unternehmen planen stabile Budgets und lediglich 14 % der befragten Unternehmen möchten ihr Ausgabenniveau reduzieren. Im Durchschnitt wollen die Firmen ihre Messe-Etats für die nächsten zwei Jahre, verglichen mit den Jahren 2016/2017, um 4 % steigern. Die Zahl der Messebeteiligungen der ausstellenden deutschen Unternehmen werde nach dem Ergebnis der Befragung weitgehend stabil bleiben. In den nächsten zwei Jahren sollen es hiernach im Durchschnitt insgesamt 8,2 Beteiligungen sein (2016/ 2017: im Durchschnitt 8,3 Beteiligungen). Die Leipziger Messe Gesellschaft mbH rechnet für das Geschäftsjahr 2018 mit der Durchführung von insgesamt 22 Messeveranstaltungen (Jahr 2017: 29 Messeveranstaltungen). Die Umsatzerlöse werden den Vorjahreswert voraussichtlich etwas unterschreiten, während das Jahresergebnis der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2018 voraussichtlich auf dem Niveau des Jahres 2017 liegen wird. Insgesamt werden die Ausstelleranzahl, die Nettofläche sowie die Besucherzahl der eigenen Messeveranstaltungen den jeweiligen Vorjahreswert nicht erreichen. Dies ist maßgeblich darauf zurückzuführen, dass im Jahr 2018 turnusbedingt wieder weniger Industrieund Fachmessen als im Vorjahr stattfinden. In der Folge werden die Umsatzerlöse und der Deckungsbeitrag dieses Segments deutlich unter dem Niveau des Geschäftsjahres 2017 abschließen. Die Werte des Vergleichsjahres 2016 werden gleichwohl nicht unwesentlich übertroffen werden. Besonderer Höhepunkt wird im Mai die internationale Weltleitmesse OTWorld sein. Als weltweit größter und wichtigster Branchentreff wird die internationale Fachmesse mit Weltkongress vom 15. bis 18. Mai Gäste aus aller Welt in Leipzig begrüßen. ANLAGE IV Seite 10 Zusätzlich befinden sich im Portfolio der Industrie- und Fachmessen im ersten Halbjahr 2018 der Leipziger Tierärztekongress mit der begleitenden Industrieausstellung VETEXPO im Januar, die mitteldeutsche handwerksmesse im Februar sowie die in München als Gastveranstaltung platzierte CosmeticBusiness im Juni. Im September wird zum dritten Mal die CosmeticBusiness Poland, Fachmesse der KosmetikZulieferindustrie, unter Mitorganisation der Leipziger Messe in Warschau ausgerichtet. Der November steht im Zeichen der europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung denkmal, die gemeinsam mit der MUTEC, Internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik, auf dem Leipziger Messegelände stattfindet. Ebenfalls im November widmet sich in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig die Konferenz und Fachausstellung protekt dem Schutz kritischer Infrastrukturen. Zusätzlich feiert in diesem Monat die BGMpro, Fachmesse und Kongress für Betriebliches Gesundheitsmanagement, im CCL ihre Premiere. Die BGMpro ist die neue Plattform aus Fachausstellung und Kongress mit einem umfassenden Angebot, das alle zentralen Aspekte von Betrieblichem Gesundheitsmanagement und Betrieblicher Gesundheitsförderung aufgreift. Nach einer gelungenen Premiere im April 2017 steht die new energy world, Konferenz und Fachausstellung für Energiemanagement, -services und vernetzte Systeme, für das Jahr 2018 im Dezember auf dem Veranstaltungsprogramm. Für das Segment der Publikumsveranstaltungen wird im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen von einer insgesamt positiven Geschäftsentwicklung ausgegangen. Das Umsatzniveau und der Ergebnisbeitrag dieses Segmentes werden im Geschäftsjahr 2018 die jeweiligen Vorjahreswerte voraussichtlich nicht unwesentlich übertreffen. Die besucherstärksten Veranstaltungen werden auch 2018 wieder die HAUS-GARTEN-FREIZEIT zusammen mit der Beach & Boat und ergänzt durch das Forum AUTO im Februar, die Leipziger Buchmesse in Verbindung mit dem Lesefest Leipzig liest, der 24. Leipziger Antiquariatsmesse und der Manga-Comic-Con im März sowie die modell-hobby-spiel im Oktober sein. In Summe dürften die Umsätze und Ergebnisbeiträge aus diesen Veranstaltungen im Vergleich zu den jeweiligen Vorveranstaltungen weiter zulegen. Weiteres Wachstum wird ebenfalls für die DreamHack Leipzig erwartet, die als offizielle deutsche Plattform des weltgrößten eSports-Festivals im Januar 2018 zum dritten Mal in Leipzig an den Start gehen wird. Zusätzlich werden im Jahr 2018 die PARTNER PFERD auf dem Leipziger Messegelände im Januar sowie die Designers` Open in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig im Oktober das Veranstaltungsportfolio der Publikumsveranstaltungen bereichern. Im Bereich der Ordermessen - mit den Leipziger Veranstaltungen CADEAUX Leipzig - Frühjahr und Herbst, MIDORA zzgl. Fachforum für Raumgestaltung COMFORTEX und unique 4+1 sowie der vivanti ANLAGE IV Seite 11 in Dortmund strebt die Gesellschaft für das Jahr 2018 ein Deckungsbeitragsniveau über dem des Vorjahres an, obwohl der Vorjahresumsatz nicht erreicht werden wird. Der Veranstaltungskalender für das Kongressgeschäft des Geschäftsjahres 2018 ist gut gefüllt und von abwechslungsreichen Veranstaltungsinhalten gekennzeichnet. Umsatz- und Ergebnisbeitrag werden das Niveau des Geschäftsjahres 2017 mindestens leicht übertreffen. Im Kalender für das CCL - Congress Center Leipzig stehen neben Veranstaltungen, die bereits regelmäßig im CCL gastieren - darunter der LINC Leipzig Interventional Course im Januar sowie der 99. Deutsche Röntgenkongress und das International Transport Forum der OECD im Mai - auch solche, die zwischen anderen deutschen bzw. internationalen Standorten wechseln. So findet im Juni die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie mit ca. 3.500 Teilnehmern statt. Zur Entscheidung für Leipzig hat hierbei auch das Renommee des Medizinstandortes beigetragen. Die Kompetenz am Wissenschaftsstandort spielte auch bei der erfolgreichen Bewerbung um den Kongress der International Society for Microbial Ecology (ISME) eine entscheidende Rolle. Das CCL arbeitet dafür eng mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und Professor Hauke Harms zusammen, mit dem 2013 bereits der Europäische Mikrobiologen-Kongress FEMS nach Leipzig geholt werden konnte. Zum ISME-Kongress werden im Herbst 2018 rund 2.500 Teilnehmer erwartet. Ebenso viele Vertreter aus Justiz, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden zudem im September zum 72. Deutschen Juristentag anreisen. Zusätzlich werden in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig verschiedenste externe Kongresse, Tagungen, Firmen- und Jubiläumsveranstaltungen, kulturelle Events sowie messebegleitende Veranstaltungen ausgerichtet. Während im vorangegangenen Geschäftsjahr 2017 oft unterschiedliche Veranstalter Räume im Gebäude zeitgleich nutzten, wächst ab dem Jahr 2018 die Zahl komplexer Veranstaltungen, die eine Vielzahl von Räumen für Vorträge, Workshops und andere Formate über mehrere Tage belegen. Dazu gehören vor allem wissenschaftliche Tagungen und Corporate Business Events, die längere Vorlaufzeiten in der Veranstaltungsplanung haben. 4. Risikobericht Das Risikomanagementsystem der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:  Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)  Risikoanalyse und -bewertung  Risikosteuerung und -bewältigung  Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Un- ANLAGE IV Seite 12 ternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können. Das im Unternehmen verankerte Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und -interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt. Schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2017 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2018 nicht erkennbar. Andere Risiken, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Kerngeschäftstätigkeit des Unternehmens stehen oder außerhalb des Messegeschäftes einzuordnen sind, können auf Basis der im Unternehmen verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssysteme bewältigt werden. Zur Beurteilung von Risiken im Zusammenhang mit speziellen rechtlichen Fragestellungen bedient sich die Gesellschaft externer Expertise, um die Geschäftsführung in die Lage zu versetzen, ausgehend von den hieraus gewonnenen Erkenntnissen entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Aus grenzüberschreitenden Leasingverträgen bestehen latente finanzielle Verpflichtungen aus Mietverhältnissen sowie aus der Ausübung von Optionen zur Beendigung von Mietverträgen bis zum Jahr 2021, denen Ansprüche gegen Dritte mit hoher Bonität bzw. öffentlicher Gewährträgerhaftung in gleicher Höhe gegenüberstehen. Die Gesellschaft geht deshalb davon aus, dass insoweit keine wirtschaftliche Belastung für das Unternehmen aus diesen Mietverhältnissen zu erwarten ist. Preisänderungsrisiken werden nach Möglichkeit und Bedarf durch längerfristige Rahmenverträge begrenzt. Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden durch das in der Finanzbuchhaltung der Gesellschaft etablierte Forderungsmanagement und Mahnwesen reduziert. Weiterführende gerichtliche Mahnverfahren erfolgen durch die Rechtsabteilung der Gesellschaft. Ausstellermieten werden zudem grundsätzlich im Vorfeld der Leistungserbringung in Rechnung gestellt und sind vor dem Leistungszeitpunkt zu begleichen. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Die im Prognosebericht dieser Lageberichterstattung unter Punkt 3 erwähnten und vom ifo Institut in seiner Mitte Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose aufgezeigten Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung können auch Auswirkungen auf die verschiedenen Branchen haben, die insbesondere auf den internationalen Veranstaltungen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH vertreten sind. Eine verlässliche Prognose konkreter Implikationen auf die einzelnen Geschäftsfelder der Leipziger Messe Gesellschaft mbH sowie auf diejenigen ihrer Tochtergesellschaften ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch nicht möglich. ANLAGE IV Seite 13 5. Chancenbericht und strategische Ausrichtung Hinsichtlich ihrer künftigen Positionierung über das Geschäftsjahr 2018 hinaus hält die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, gemeinsam mit ihren Verbundgesellschaften an ihrem Konzept der integrierten Veranstaltungskompetenz - der Leistungsfähigkeit der Unternehmensgruppe, individuellen Service aus einer Hand für die Organisation moderner Messen, Kongresse und Events zu bieten - fest. Niederschlag fand diese Kompetenz u.a. darin, dass die Gesellschaft auch im Geschäftsjahr 2017 ihren Spitzenplatz im Service-Ranking verteidigen konnte und zum vierten Mal in Folge zum Service-Champion in der Messebranche in Deutschlands größtem Service-Ranking gekürt wurde. Das jährliche ServiceRanking der ServiceValue GmbH wird durchgeführt im Auftrag der Zeitung DIE WELT in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main und ermittelt unter rund 1,5 Millionen befragten Kunden die Kundenzufriedenheit durch Hilfsbereitschaft, Beratungsqualität und serviceorientierte Atmosphäre. Die Stadt Leipzig und der Verein „Gemeinsam für Leipzig e.V.“ würdigten im Jahr 2017 die Bedeutung der Leipziger Messe für den Wirtschaftsstandort Leipzig zudem mit dem Wirtschaftspreis „Via Oeconomica“. Mittelfristig wird die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, ihre Zielstellung weiterverfolgen, welche über das Angebot maßgeschneiderter Veranstaltungsformate und die Erbringung umfassender Serviceleistungen in der gesamten Wertschöpfungskette des Veranstaltungsgeschäfts, jeweils am Messeplatz Leipzig sowie an anderen nationalen wie internationalen Standorten, auf weiteres Wachstum sowie die schrittweise Verbesserung des wirtschaftlichen Ergebnisses der Gesellschaft ausgerichtet ist. Hierzu hat die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2017 eine strategische Agenda erarbeitet und wesentliche Handlungsfelder zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft definiert, die es im Geschäftsjahr 2018 weiter zu schärfen, zu untersetzen und in den Folgejahren sukzessive umzusetzen gilt. Diese betreffen u.a. die Schärfung der Positionierung der Leipziger Messe, den weiteren Ausbau des Neugeschäftes und der internationalen Position, die Optimierung infrastruktureller Rahmenbedingungen, bestehender Prozesse und organisatorischer Strukturen sowie die Intensivierung der digitalen Weiterentwicklung. Im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit bekennt sich die Gesellschaft mit der Formel "Wachsen in Balance" auch weiterhin zum Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens. Bereits seit dem Geschäftsjahr 2009, und damit als erste deutsche Messegesellschaft, ist die Leipziger Messe nach den internationalen Green-Globe-Standards für nachhaltiges Handeln zertifiziert. Leipzig, den 9. März 2018 Martin Buhl-Wagner Markus Geisenberger Geschäftsführer (Sprecher) Geschäftsführer Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien 2 2 2 2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik 2 2 3 4 4 5 5 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Chancen- und Risikobericht Prognosebericht 6 6 7 LSB Anlage 1.1 Seite 1 von 8 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Die Leipziger Servicebetriebe (LSB) GmbH, Leipzig (LSB), sind als 100%iges Tochterunternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (LVB), Mitglied dieser Unternehmensgruppe. Die LSB ist durch die prozessorientierte Organisation vollständig in die Strategien der LVB und eng in die der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (LVV), eingebunden. Die LSB leistet mit effizienten und qualitätsorientierten Prozessen einen wesentlichen Beitrag für eine bezahlbare und kundenfreundliche Mobilität in und um Leipzig. Zu den Dienstleistungen gehören im Wesentlichen Leistungen der Fahrzeug- und Fahrwegdienste, wie Fahrausweisprüfung, Haltestelleninformation sowie Fahrzeug- und Haltestellenreinigung. Für die infrastrukturellen Anlagen im Liniennetz der LVB erbringt die Gesellschaft vorwiegend Sicherheits- und Bewachungsdienstleistungen sowie Vegetationspflege, Gebäudereinigung und Winterdienst. Die Parkraumbewirtschaftung ergänzt das Leistungsportfolio im Drittgeschäft. Ziele und Strategien Die LSB ist als DER Servicedienstleister in der Leipziger Gruppe etabliert. Die in der LVB-Gruppe erworbenen Kompetenzen sollen zukünftig noch stärker dem Unternehmensverbund der Leipziger Gruppe zur Verfügung gestellt und die Stellung der Gesellschaft im Konzernverbund weiter ausgebaut werden. Die Konzernunternehmen finden in der LSB einen kompetenten Ansprechpartner, der die Leistungen mit seinen Mitarbeitern selbst erbringt oder qualifizierte Subunternehmer mit deren Ausführung beauftragt. Dies ermöglicht der LSB, ihre Wirtschaftlichkeit, zum Beispiel durch die Nutzung von Einkaufsvorteilen und der Findung des wirtschaftlichsten Anbieters, weiter zu erhöhen und gleichzeitig einheitliche Standards in der Leipziger Gruppe zu etablieren. 2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die deutsche Wirtschaft befindet sich aufgrund einer regen Industriekonjunktur in einem kräftigen Aufschwung. Dieses ansteigende Niveau zeigte sich während des Jahres 2017 ebenfalls für die Region Leipzig, indem sich die Geschäftslage laut IHK-Geschäftsklimaindex auf hohem Niveau entwickelte. Die Unternehmen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) befördern jährlich rund 225 Mio. Fahrgäste. Die LVB selbst konnten die Zahl der Fahrgäste im abgelaufenen Geschäftsjahr um 5,3 % auf 156 Mio. steigern. Damit erfreute sich der ÖPNV in der Region Leipzig/Halle weiterhin großer Beliebtheit. Die Stadt Leipzig arbeitet verstärkt an Verkehrsplanungskonzepten, die dem steigenden Bedarf gerecht werden sollen. Anlage 1.1 Seite 2 von 8 LSB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Aufgrund der Planungssicherheit bei der LVB hinsichtlich ihrer Beauftragung zur Erbringung von Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig und für gebietsüberschreitende Busverkehre zwischen der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sind auch die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Gesellschaft als positiv einzuschätzen. Die Umsätze der Gesellschaft werden überwiegend mit Unternehmen der Leipziger Gruppe erzielt, dabei vorrangig für Unternehmen der LVB. Anhaltender Kostendruck unter den Wettbewerbern im Dienstleistungsbereich, das Mindestlohngesetz und der sich spürbar verändernde Arbeitsmarkt einhergehend mit Mangel an qualifizierten, aber auch ungelernten Arbeitskräften stellten die Gesellschaft auch in diesem Geschäftsjahr wieder vor große Herausforderungen. Gerade auch in der wachsenden Region Leipzig, deren Arbeitslosenzahlen weiterhin sinken, wird es zunehmend schwieriger, unter den gegebenen tariflichen Rahmenbedingungen neues Personal auf dem Arbeitsmarkt zu rekrutieren. Geschäftsverlauf Die Erbringung von Leistungen des infrastrukturellen Immobilienservices im Auftrag der LVB stellte das Hauptgeschäft der Gesellschaft dar. Diese konnten an den positiven Verlauf des vorhergehenden Geschäftsjahres anknüpfen. Die Umsatzerlöse im Drittgeschäft entwickeln sich aufgrund von Preiserhöhungen durch erfolgreich verhandelte bestehende Verträge und die Übernahme von Zusatzleistungen, insbesondere für Vegetations- und Winterdienstleistungen innerhalb der Leipziger Gruppe, weiter positiv. Im Zuge einer weiteren Bündelung von Servicefunktionen innerhalb des Konzerns der Stadtwerke Halle wurde durch den Mitgesellschafter Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) ein Kaufinteresse an der Servicegesellschaft Saale mbH, Halle (Saale) (SGS), bekundet. Nach der Prüfung eigener strategischer Interessen an der SGS konnte zwischen den Gesellschaftern eine Einigung hinsichtlich der Verkaufskonditionen erzielt werden. Der Geschäftsanteil der LSB von 49 % wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2017 zu einem Betrag von TEUR 140 veräußert. Die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit zwischen LSB und SGS soll unabhängig vom Anteilsverkauf fortgeführt werden. Im Rahmen der Optimierungsmaßnahmen der Strategie „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ wurde im 20. Jahr des Bestehens der LSB der Umzug der gewerblichen Abteilungen in den Betriebshof Wittenberger Straße der LVB vollzogen. Damit konnten die Bedingungen für die Instandhaltung und Pflege der kommunalen Einsatztechnik (Winterdienst, Vegetationspflege) optimiert werden. Der Umzug erhöht die Einsatzfähigkeit der benannten Fahrzeugflotte und verbessert das Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter erheblich. Mit dem wirtschaftlich tragbaren Tarifabschluss für die Beschäftigten der LSB, der hauptsächlich bei den unteren Vergütungsgruppen überproportionale Erhöhungen ihrer Entgelte realisiert, ist es gelungen, nach Jahren ohne kontinuierliche Tarifanpassungen, die Attraktivität der LSB als Arbeitgeber zu stärken. Gespiegelt an den Inflationsraten des vergangenen Jahres, bedeutete dieser Abschluss für alle Beschäftigten Reallohnsteigerungen. Dennoch war es eine wesentliche Herausforderung der Gesellschaft, altersbedingte Abgänge, Fluktuationsabgänge und zusätzliche Stellen durch die Rekrutierung und Ausbildung neuer Mitarbeiter zu kompensieren. LSB Anlage 1.1 Seite 3 von 8 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Nach Beschluss des Lenkungsauschusses des Projektes „LVV 2015“ übernimmt die LSB seit 1. Oktober 2016 die Abrechnung und die Qualitätssicherung des gesamten Kantinengeschäftes der Leipziger Gruppe und ist direkter Ansprechpartner für die Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke), und Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Wasserwerke). Das Jahr 2017, als erstes vollständiges Geschäftsjahr, war geprägt von einer Steigerung der Kompetenzen zur Steuerung von Dienstleistern, aber auch einer Vielzahl zu klärender Themen in diesem Geschäft. Die Ergebniswirkung 2017 ist wie geplant eingetreten und wird auch für die Folgejahre in gleicher Höhe erwartet. Ertragslage Die Umsatzerlöse der LSB in Höhe von TEUR 11.670 (Vj.: TEUR 10.901) ergeben sich im Wesentlichen aus den nachfolgenden Bereichen. Dabei stellen sie sich im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar: in TEUR Umsatzerlöse nach Bereichen 2017 2016 Veränderung Mieterservice 4.317 3.790 527 Gebäudeservice 3.499 3.230 269 Fahrzeugdienste 2.655 2.815 -160 Fahrwegdienste 1.153 1.066 87 46 0 46 11.670 10.901 769 Übrige Umsatzerlöse gesamt Die Umsatzerlöse haben sich in ihrer Gesamtheit gegenüber dem Vorjahr weiterhin positiv entwickelt. Die deutliche Umsatzsteigerung in den Bereichen Gebäude- und Mieterservice resultiert im Wesentlichen aus der Vergabe von Bewachungs- und Gebäudereinigungsleistungen durch die LVV, Stadtwerke und Wasserwerke und der Casino- und Cateringleistung für die Stadtwerke und die Wasserwerke, die durch die Umsetzung der getroffenen Beschlüsse innerhalb des Projektes „LVV 2015“ an die LSB erfolgten. Dem gegenüber stehen jedoch erhöhte Aufwendungen für bezogene Leistungen in diesen Bereichen, da die Leistungen an Subunternehmer beauftragt wurden. Außerdem wurden auch in diesem Geschäftsjahr alle internen Leistungsbeziehungen neu bewertet und steigen insbesondere aufgrund der Tarifsteigerungen. Bestehende Verträge mit Unternehmen der Leipziger Gruppe konnten erfolgreich nachverhandelt werden. Auch beeinflusst durch die Veräußerung der Geschäftsanteile der SGS weist die LSB für das Geschäftsjahr 2017 ein positives Ergebnis vor Ertragsteuern von TEUR 207 (Vj.: TEUR 35) aus. Das Jahresergebnis liegt bei TEUR 176 (Vj.: TEUR 27). Finanzlage Die verfügbaren liquiden Mittel zum 31. Dezember 2017 belaufen sich auf TEUR 14 (Vj.: TEUR 8). Das CashPool-Guthaben zum Bilanzstichtag betrug TEUR 415 (Vj.: TEUR 212). Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert. Die LSB ist in den Cash Pool der LVB eingebunden. Anlage 1.1 Seite 4 von 8 LSB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (TEUR 238) konnte den Cash Flow aus der Investitionstätigkeit (TEUR -1) und den Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit (TEUR -28) vollständig decken, sodass der Finanzmittelfonds um TEUR 209 zugenommen hat. Die Auszahlungen für Investitionen liegen mit TEUR 142 leicht über dem Vorjahresniveau. Im Fokus der Investitionstätigkeit standen die Erneuerung des Fuhrparks, die Neubeschaffung von Software für das Kassensystem der Kantinen und Ersatzbeschaffungen im Rahmen des Umzugs in den Betriebshof Wittenberger Straße. Mit diesen Investitionen werden die qualitativ hochwertige Leistungserbringung und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen mit dem Ziel weiterer Effizienzsteigerungen angestrebt. Vermögenslage Im Geschäftsjahr stieg die Bilanzsumme um TEUR 187 auf TEUR 1.657. Die Gesellschaft verfügt über ein Eigenkapital von TEUR 446 (Vj.: TEUR 297). Mit der Veräußerung der von der LSB gehaltenen Geschäftsanteile an der SGS verringerten sich die Finanzanlagen um TEUR 25. Das Vermögen der LSB hat sich im Vergleich zum Vorjahr durch die gestiegenen CashPool-Forderungen erhöht. Die Passivseite ist insbesondere durch die positive Veränderung des Eigenkapitals aufgrund des Jahresüberschusses gekennzeichnet. Infolge der gegenüber dem Vorjahr erhöhten Bilanzsumme bei einer ebenfalls erhöhten Eigenkapitalausstattung steigt die Eigenkapitalquote zum 31. Dezember 2017 deutlich auf 27 % (Vj.: 20 %). Die bedarfsgerecht getätigten Investitionen liegen um TEUR 11 unter den Abschreibungen. Insgesamt reduziert sich damit das Anlagevermögen (ohne Finanzanlagen) um TEUR 20 gegenüber dem Vorjahr. Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Die LSB beschäftigte im Jahresdurchschnitt 196 (Vj.: 193) Mitarbeiter. Die Entwicklung der Einstellungen und Fluktuationen bleibt wesentlicher Treiber im operativen Geschäft. Als Rekrutierungsmaßnahme und zur Steigerung der Attraktivität des Berufsbildes Fahrausweisprüfer wurde im aktuellen Geschäftsjahr ein Imagefilm in allen Fahrzeugen der LVB-Gruppe ausgestrahlt, der das Potential für die Neu- und Wiederbesetzung erhöhen soll. Der durchschnittliche Krankenstand der bei LSB beschäftigten Mitarbeiter (ohne Dauerkranke) betrug 2017 9,4 %. Damit liegt der Krankenstand auf dem unbefriedigenden Vorjahresniveau. Da sich im Krankenstand jedoch einige wenige längerandauernde Krankheiten aus dem Verwaltungsbereich deutlich widerspiegeln, wird im kommenden Jahr eine Verbesserung erwartet. Um eine Senkung des Krankenstandes darüber hinaus im Jahr 2018 zu realisieren, sind Rückkehrgespräche mit Mitarbeitern geplant. LSB Anlage 1.1 Seite 5 von 8 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Im aktuellen Tarifabschluss wurden insbesondere in den unteren beiden Vergütungsgruppen (VG) und -stufen Tariferhöhungen spürbar. Damit ist es gelungen, einen deutlichen Abstand zum Mindestlohn zu erhalten, und die Attraktivität dieser Tätigkeiten auf dem Arbeitsmarkt wird unterstützt. Dennoch war und wird es eine wesentliche Herausforderung der Gesellschaft, altersbedingte Abgänge, Fluktuationsabgänge und zusätzliche Stellen innerhalb der tariflichen Rahmenbedingungen durch die Rekrutierung und Ausbildung neuer Mitarbeiter zu kompensieren. Für 2018 erfolgt eine Tariferhöhung auf alle Tabellenentgelte in Höhe von 2,3 %. 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Chancen- und Risikobericht Die Unternehmen der LVB-Gruppe gehen zur Erreichung der ihr vorgegebenen Unternehmensziele Risiken ein, um Chancen wahrzunehmen. Als Informationsgrundlage der Geschäftsführung zur Früherkennung solcher Risiken dient das nach Maßgabe einer Konzernrichtlinie für die Unternehmensgruppe etablierte Risikomanagementsystem. Damit wird den Erfordernissen, die sich durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich und § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG – Fragenkatalog zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse) ergeben, entsprochen. Die Gesellschaft berichtet quartalsweise im Rahmen der Konzernrisikoberichterstattung an die Gesellschafterin. Im Jahr 2018 werden mit Abschluss eines Ergebnisabführungsvertrages mit dem Gesellschafter finanzielle Risiken weiter minimiert. Bestandsgefährdende Risiken für die Zukunft sind nicht absehbar. Die LSB kann davon ausgehen, dass sie auch zukünftig der Servicedienstleister für die LVB-Gruppe sein wird und über eine entsprechende Beauftragung das Hauptgeschäft unverändert stabil weiter besteht. Zudem wird die Bevölkerung der Stadt Leipzig auf Basis der aktualisierten Bevölkerungsprognose weiter nachhaltig wachsen und der Mobilitätsmarkt in Leipzig stärker erschlossen, sodass im Mittelfristzeitraum von einem durchschnittlichen Fahrgastzuwachs von 5 bis 6 Mio. pro Jahr ausgegangen wird. Die LVBGruppe setzt sich mit diesen Entwicklungen intensiv auseinander und nach derzeitiger Einschätzung der Geschäftsführung ergibt sich dadurch eine wesentliche Chance für die LSB. Aufgrund der positiven Resonanz der Auftraggeber hinsichtlich der Qualität der Leistungserbringung im Bereich Vegetationspflege und der zusätzlichen Übernahme von zu pflegenden Grundstücken, maßgeblich bei den Wasserwerken, werden auch für das folgende Geschäftsjahr weitere Beauftragungen und damit auch Umsatzsteigerungen in diesem Bereich erwartet. In diesem Zusammenhang ist die Fortführung der Qualifizierung weiterer Mitarbeiter geplant. Anlage 1.1 Seite 6 von 8 LSB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Die allgemeine demografische Entwicklung spiegelt sich auch in der Altersstruktur der Belegschaft der LSB wider, was ein Risiko für die Gesellschaft darstellt. In Verbindung mit den beruflich bedingten körperlichen Anstrengungen kann dies zunehmend zu erhöhtem Krankenstand und längerfristigen krankheitsbedingten Ausfällen führen, die oftmals nur durch den Einsatz von Arbeitnehmerüberlassungen kurzfristig ausgleichbar sind. In den kommenden Jahren wird somit eine wesentliche Herausforderung der LSB darin bestehen, altersbedingte Abgänge, Fluktuationsabgänge und zusätzliche Stellen durch die Rekrutierung und Ausbildung neuer Mitarbeiter zu kompensieren. Die Lage auf dem gesamtdeutschen Arbeitsmarkt macht es auch für die LSB zunehmend schwieriger, in den entsprechenden Bereichen Arbeitskräfte mit der jeweils erforderlichen Qualifikation zu gewinnen. Dies erschwert zusätzlich das Entgegenwirken auf die altersbedingt angespannte Personalsituation und damit die Erhaltung der Kompetenz im Unternehmen. Die aufgrund der Mindestlohnentwicklung, speziell im Gebäudereinigerhandwerk, steigenden Personalkosten stehen weiter im Spannungsfeld zu den Konsolidierungsbemühungen in der Leipziger Gruppe, was nach wie vor das Risiko von Reduzierungen von Leistungsumfängen, auch für die LSB, nach sich ziehen kann. Prognosebericht Aufgrund der ersten Erfahrungen aus der Umsetzung der von der Leipziger Gruppe getroffenen Beschlüsse innerhalb des Projektes „LVV 2015“ wird für die Gesellschaft auch weiterhin die größte Entwicklungschance in der Beauftragung zur Erbringung aller von ihr angebotenen Dienstleistungen innerhalb der gesamten Leipziger Gruppe gesehen. Mit diesen Beschlüssen besteht für die Gesellschaft eine hohe Sicherheit in der Auftragslage und in der erwarteten Umsatzentwicklung. Geschäftsentwicklung in TEUR Umsatzerlöse davon mit verbundenen Unternehmen im LVV-Konzern davon Dritte Jahresergebnis Investitionen Plan 2017 11.355 Ist 2017 11.670 Plan 2018 12.369 10.439 916 27 181 10.885 785 176 142 11.522 847 250 179 Der positive Verlauf des abgelaufenen Geschäftsjahres wird sich auch in 2018 fortsetzen. Mit der weiteren Festigung der neuen Prozessorganisationsstruktur kommen neben den bereits begonnenen Effizienzsteigerungen weiterhin verstärkt Vertriebsaktivitäten zum Tragen, die das operative Geschäft innerhalb der Leipziger Gruppe erweitern sollen. Der Wirtschaftsplan sieht mit TEUR 179 ein über dem Vorjahresniveau liegendes Investitionsvolumen vor, welches vordergründig zur Ersatzbeschaffung neuer Technik und Maschinen sowie zur Investition in Hard- und Software für die Erweiterung der mobilen Leistungserfassung genutzt werden soll. Aus der Umsetzung des Projektes „LVV 2015“ werden auch im kommenden Geschäftsjahr wieder zusätzliche Umsatzerlöse realisiert, denen Aufwandssteigerungen im Materialaufwand gegenüberstehen. Die Personalaufwandssteigerungen, bedingt durch die tarifvertraglichen Gehaltssteigerungen und neu geschaffene Stellen, können kompensiert werden. Für das Jahr 2018 wird eine weitere Verbesserung des Jahresergebnisses aufgrund der eingeleiteten Maßnahmen, insbesondere zur Erhöhung der Erlöse mit Unternehmen der Leipziger Gruppe, aber auch im Drittgeschäft, erwartet. LSB Anlage 1.1 Seite 7 von 8 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Es wird davon ausgegangen, dass die Liquiditätslage der Gesellschaft weiterhin stabil bleibt. Unterjährige Liquiditätsschwankungen werden auch weiterhin durch die Teilnahme am Cash Pool der LVB ausgeglichen. Leipzig, den 5. Februar 2018 Geschäftsführung Jens-Dirk Schöne Anlage 1.1 Seite 8 von 8 LSB Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien 2 2 2 2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik 2 2 2 3 4 4 5 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Chancen- und Risikobericht Prognosebericht 5 6 6 LSVB Anlage 1.1 Seite 1 von 7 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Die Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig (LSVB), erbringt gemeinsam mit ihrer Muttergesellschaft Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (LVB), und ihrer Schwestergesellschaft LeoBus GmbH, Leipzig (LeoBus), die Organisation und Durchführung von Linienverkehren im ÖPNV für die Stadt Leipzig sowie das Leipziger Umland. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Leistungen des Fahrservices. Die LSVB leistet mit effizienten und qualitätsorientierten Prozessen einen wesentlichen Beitrag für eine bezahlbare und kundenfreundliche Mobilität in und um Leipzig. Die Straßenbahnen der LVB bilden dabei das Rückgrat der Elektromobilität in Leipzig. Zusammen mit emissionsarmen Diesel- und Hybridbussen bilden sie das zentrale Element der innerstädtischen Fortbewegung. Ziele und Strategien Die LSVB verfolgt das Ziel, die von den LVB beauftragten Leistungen entsprechend den vereinbarten Kosten- und Qualitätsanforderungen zuverlässig zu erbringen. Im Zuge der Unternehmensstrategie „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ wurde eine veränderte Steuerung in der LVB-Gruppe und damit auch der LSVB etabliert. Die Unternehmensstrategie ist auf eine wirtschaftliche und effiziente Erbringung der Fahrdienstleistungen sowie ein hohes Maß an Kundenorientierung mit dem Ziel der Erhöhung der Fahrgastzahlen ausgerichtet. Gleichzeitig sollen Dienstgestaltung und Arbeitsbedingungen eine langfristige Beschäftigung im jeweiligen Beruf fördern. 2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die deutsche Wirtschaft befindet sich aufgrund einer regen Industriekonjunktur in einem kräftigen Aufschwung. Dieses ansteigende Niveau zeigte sich während des Jahres 2017 ebenfalls für die Region Leipzig, indem sich die Geschäftslage laut IHK-Geschäftsklimaindex auf hohem Niveau entwickelte. Die Unternehmen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) befördern jährlich rund 225 Mio. Fahrgäste. Die LVB selbst konnten die Zahl der Fahrgäste im abgelaufenen Geschäftsjahr um 5,3 % auf 156 Mio. steigern. Damit erfreute sich der ÖPNV in der Region Leipzig/Halle weiterhin großer Beliebtheit. Die Stadt Leipzig arbeitet verstärkt an Verkehrsplanungskonzepten, die dem steigenden Bedarf gerecht werden sollen. Anlage 1.1 Seite 2 von 7 LSVB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Aufgrund der Planungssicherheit bei der LVB hinsichtlich ihrer Beauftragung zur Erbringung von Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig und für gebietsüberschreitende Busverkehre zwischen der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sind auch die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Gesellschaft als positiv einzuschätzen. Die Umsätze der Gesellschaft werden überwiegend mit Unternehmen der Leipziger Gruppe erzielt, dabei vorrangig für Unternehmen der LVB-Gruppe. Herausforderungen liegen zudem im Kostendruck, dem insbesondere auch die LVB-Gruppe unterworfen ist, und dem Umgang mit dem gesellschaftlichen und demographischen Wandel. Geschäftsverlauf Die Erbringung von Leistungen des Fahrservices mit Straßenbahnen im Auftrag der LVB stellte auch in 2017 das Hauptgeschäft der LSVB dar. Die erbrachte Verkehrsleistung bewegte sich mit 12,8 Mio. Gesamtkilometern in etwa auf Vorjahresniveau. Gleiches gilt für die erbrachten Umlaufstunden in Höhe von 0,8 Mio. Stunden. Ein Handlungsfeld der LVB, um sich mit den Anforderungen in der Personenbeförderung für die wachsende Stadt Leipzig zu entwickeln, ist die Modernisierung und Erweiterung der Fahrzeugflotte. Mit der Inbetriebnahme der ersten neuen XL Straßenbahnen im Sommer 2017 wurde dafür ein wesentlicher Meilenstein erreicht. Da es sich bei diesem Fahrzeugtyp um eine Neukonstruktion handelt, ergaben sich im Rahmen der dynamischen Inbetriebnahme mit diversen Testzyklen und technischen Konfigurationen zusätzliche Herausforderungen, die in einem ohnehin schon anspruchsvollen Zeitplan zu großen Anspannungen führten. Dennoch ist es gelungen, am 13. Juli 2017 das erste Fahrzeug in den Linienbetrieb zu überführen. Am 21. Dezember 2017 wurde die zehnte XL Straßenbahn in Leipzig in Empfang genommen. Weiterhin wurden im Rahmen der Fahrzeugneubeschaffung die aktuellsten sicherheits- und arbeitsmedizinischen Vorgaben, bspw. hinsichtlich Fahrzeug Crashsicherheit und Beschaffenheit Fahrerarbeitsplatz, umgesetzt. Die Ausbildung und Weiterqualifizierung der Fahrer für diesen neuen Fahrzeugtyp wurde in die bestehenden Aus- und Weiterbildungsprozesse integriert und gestartet. Die Aus- und Weiterbildung der Fahrer lag auch im Jahr 2017 auf einem hohen Leistungsniveau und konnte durch die Professionalität der Fahrlehrer und Fahrdienstmitarbeiter gelingen. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Herausforderungen zur Besetzung von Zusatzdiensten weiter erhöht. Durch den Anstieg der Anzahl von Großveranstaltungen, insbesondere Fußballspiele, und durch die kurzen Zeitabstände zwischen den Ereignissen, lagen die Leistungsspitzen oftmals im kritischen Bereich. Vor allem der Einsatz von Kombifahrern, das heißt Mitarbeiter, die eine Qualifikation zum Fahren beider Verkehrsträger besitzen, und flexiblen Fahrern hat an Bedeutung zugenommen. Durch die fortlaufende Evaluation sämtlicher Betriebsabläufe im Zusammenhang mit der Abwicklung von Großveranstaltungen, werden unter anderem auch für die Kapazitätsplanung wesentliche Erkenntnisse gewonnen und die Erhöhung der Flexibilität weiter forciert. Trotz dieser Herausforderungen handeln die Unternehmen der LVB-Gruppe weiterhin gemäß dem Grundsatz „gesundes, mitarbeiterorientiertes und familienfreundliches Unternehmen“. Beispielsweise konnten die Vorlaufzeiten für die Dienstbesetzung der Fahrer im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht werden und ermöglichen so den Mitarbeitern eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In der Regel erhält das Fahrpersonal seine konkreten Dienste bis 14 Tage vor dem Einsatz. Bedingt durch die Zunahme der Leistungsspitzen, gab es im Jahresverlauf einen Anstieg der personalbedingten Linienausfälle, welcher sich jedoch auf einem vertretbaren Niveau bewegt und im Vergleich zur erbrachten Gesamtleistung sehr gering ausfällt. LSVB Anlage 1.1 Seite 3 von 7 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Im Fahrdienst bewegen sich die Qualität der Leistungserbringung und Arbeitsprozesse weiterhin auf hohem Niveau. Unterstützend wirkt hierbei auch die zunehmende Digitalisierung von Betriebsprozessen. Unter Einbindung der Fahrdienstmitarbeiter konnte in diesem Zusammenhang in 2017 ein zentrales Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Den Fahrern ist es nun möglich, über ein mobiles Endgerät (Tablet) digital und standortunabhängig auf sämtliche fahrdienstrelevanten Informationen zuzugreifen. Auch für den Kundenkontakt bedeutet dies eine wesentliche Erleichterung bei der Fahrgastinformation. Unter den Fahrern ist die Offenheit und die Wertschätzung für diese Technologie hoch und der Umgang mit den Tablets wird als Arbeitserleichterung wahrgenommen. Wesentlicher Bestandteil der nachhaltigen Erbringung von Fahrdienstleistungen ist die Energieeinsparung unter anderem durch „Sichere und ressourcenschonende Fahrweise“ im Linienverkehr. Mit dem nach DIN EN ISO 50001 zertifizierten Energiemanagementsystem sind die Energieziele für die LVB-Gruppe verbindlich festgeschrieben. Im aktuellsten Bericht „Nachhaltigkeit bei den Leipziger Verkehrsbetrieben“ wurden darüber hinaus weitere umfangreiche Nachhaltigkeitsleitlinien und Unternehmensziele zusammengefasst. Hierbei wurden beispielsweise die Fahrer sensibilisiert, auf eine geräuscharme Fahrweise zu achten, unter anderem durch Verringerung der Antriebs- und Bremsvorgänge. Sowohl die Zahl der eigenverschuldeten Unfälle, als auch die Zahl der fremdverschuldeten Unfälle reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr. Ertragslage Die Umsatzerlöse der LSVB ergeben sich vollständig aus der Leistungserbringung für Gesellschaften der LVB-Gruppe. Im Vergleich zum Vorjahr wurden in 2017 Umsatzerlöse von TEUR 12.323 (Vj.: TEUR 11.544) erzielt. Der gestiegene Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung von TEUR 117 (Vj.: TEUR 77) ist im Wesentlichen auf die Ausschüttung der Gewinnrücklagen der LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH, Leipzig (LAB), im Rahmen der Veräußerung der Unternehmensanteile an die LVB zurückzuführen. Der Anstieg des Materialaufwandes um TEUR 326 auf TEUR 1.289 in 2017 resultiert im Wesentlichen aus der Aus- und Weiterbildung von Personalen im Fahrdienst, unter anderem aufgrund der eingangs beschriebenen Weiterqualifizierung für den neuen Straßenbahntyp. Der Personalaufwand, als wesentliche Aufwandsposition, betrug TEUR 9.329 und stieg gegenüber dem Vorjahr um TEUR 566. Infolge der bestehenden Tarifverträge sowie der Einstellung von Fahrern zur Deckung der Bedarfe für die beauftragten Verkehrsleistungen und zum Ersatz ausscheidender LVB-Fahrer, wird sich diese Entwicklung mittelfristig noch verstärken. Finanzlage Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert. Die LSVB ist in den Cash Pool der LVB eingebunden. Dieser ist wesentlicher Bestandteil des Finanzmittelfonds (TEUR 1.091) und betrug zum 31. Dezember 2017 TEUR 1.087 (Vj.: TEUR 1.653). Anlage 1.1 Seite 4 von 7 LSVB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Aufgrund einer Überarbeitung der Leistungsverrechnung innerhalb der LVB-Gruppe, wurden diese per 31. Dezember 2016 als Verbindlichkeiten ausgewiesen. Infolge dessen kam es in 2017 zu einem erhöhten Zahlungsmittelabfluss. Dieser schlägt sich im Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (TEUR -590) in 2017 nieder. Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit der Gesellschaft ist trotz eines um TEUR 40 höheren Jahresergebnisses vor Ergebnisabführung im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 1.464 auf TEUR -590 gesunken. Ursächlich hierfür ist der stichtagsbezogene überproportionale Rückgang der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber verbundenen Unternehmen sowie der Rückstellungen. Unter Berücksichtigung der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit sowie der Mittelabflüsse aus der Finanzierungstätigkeit verminderte sich der Finanzmittelfonds um TEUR 564 auf TEUR 1.091. Vermögenslage Die Bilanzsumme betrug zum Stichtag TEUR 1.748 und liegt damit TEUR 1.426 unter dem Vorjahreswert von TEUR 3.174. Dies resultiert im Wesentlichen aus dem Rückgang der Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen. Mit der Umsetzung der Unternehmensstrategie „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ und der darin angestrebten Reduzierung von komplexen Beteiligungsstrukturen wurde in der Gesellschafterversammlung der LSVB vom 9. November 2017 beschlossen, die Geschäftsanteile an der LAB mit Wirkung zum 15. Dezember 2017 an die LVB zu veräußern. Damit reduzieren sich die Finanzanlagen um TEUR 51 auf TEUR 0. Die Eigenkapitalquote ist zum 31. Dezember 2017 auf 20,3 % (Vj.: 11,2 %) angestiegen. Dies resultierte aus der gegenüber dem Vorjahr um TEUR 1.426 verringerten Bilanzsumme, während die Eigenkapitalausstattung konstant geblieben ist. Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik In der LSVB waren im Jahresdurchschnitt 308 (Vj.: 296) Mitarbeiter beschäftigt. Das positive Arbeitgeberimage der LVB-Gruppe sowie die Attraktivität des Berufsbildes Straßenbahnfahrer führten in 2017 zu ausreichendem Potential für die bedarfsgerechte Fahrerbesetzung. Die Planannahmen für Mitarbeiterfluktuationen bestätigten sich im Jahresverlauf, die Anzahl der Mitarbeitereinstellungen erfolgte planmäßig. Der durchschnittliche Krankenstand der LSVB Mitarbeiter betrug 2017 6,6 % (ohne Dauerkranke) und lag damit unter dem Vorjahreswert von 7,3 %. Für eine weitere Senkung des Krankenstandes wurden im Fahrdienst bspw. Wertschätzungsmaßnahmen intensiviert. Um den Gesundheitsstand weiter zu erhöhen, wurde ein betriebliches Gesundheitsmanagement für die LVB-Gruppe initiiert und in Zusammenarbeit mit dem arbeitsmedizinischen Dienst sowie der Personalentwicklung an geeigneten Präventivmaßnahmen gearbeitet. LSVB Anlage 1.1 Seite 5 von 7 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Mit der tarifvertraglichen Einigung zur Schaffung einer gesellschaftsübergreifenden Betriebsratsstruktur für die Unternehmen LSVB, LeoBus und LVB wurden in 2017 die Mitbestimmungs- und Entscheidungsprozesse aller Mitarbeitergruppen verbindlich abgesichert. Am 26. September 2017 fand die konstituierende Sitzung des gemeinsamen Betriebsrates der drei Unternehmen statt. Weiterhin wurde die Harmonisierung von Beschäftigungsbedingungen und sozialen Standards innerhalb der LVB-Gruppe fortgesetzt. Anfang Dezember erfolgte der Startschuss für die Überleitung der Beschäftigten der LSVB aus dem Haustarifvertrag in die Tarifwelt des Tarifvertrags Nahverkehr (TV-N). Damit wurde für die Angleichung der tarifvertraglichen Arbeitsund Entgeltbedingungen ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht. 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Chancen- und Risikobericht Die Unternehmen der LVB-Gruppe gehen zur Erreichung der ihr vorgegebenen Unternehmensziele Risiken ein, um Chancen wahrzunehmen. Als Informationsgrundlage der Geschäftsführung zur Früherkennung solcher Risiken dient das nach Maßgabe einer Konzernrichtlinie für die Unternehmensgruppe etablierte Risikomanagementsystem. Damit wird den Erfordernissen, die sich durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich und § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG – Fragenkatalog zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse) ergeben, entsprochen. Die Gesellschaft berichtet quartalsweise im Rahmen der Konzernrisikoberichterstattung an die Gesellschafterin. Bestandsgefährdende Risiken für die Zukunft sind nicht absehbar. Die Geschäftsführung der LSVB kann davon ausgehen, dass die LSVB auch zukünftig die Fahrserviceleistungen für die LVB erbringen wird und über eine entsprechende Beauftragung das Hauptgeschäft unverändert stabil weiter besteht. Zudem wird die Bevölkerung der Stadt Leipzig auf Basis der aktualisierten Bevölkerungsprognose weiter nachhaltig wachsen und der Mobilitätsmarkt in Leipzig stärker erschlossen, sodass im Mittelfristzeitraum von einem durchschnittlichen Fahrgastzuwachs von 5 bis 6 Mio. pro Jahr ausgegangen wird. Die LVBGruppe setzt sich mit diesen Entwicklungen intensiv auseinander und nach derzeitiger Einschätzung der Geschäftsführung ergibt sich dadurch eine wesentliche Chance für die LSVB. In den kommenden Jahren wird eine zentrale Herausforderung der LSVB darin bestehen, altersbedingte Abgänge durch die Rekrutierung und Ausbildung neuer Mitarbeiter zu kompensieren. Auch für die Ausbildungskapazitäten bedeutet dies Entwicklungspotentiale, um gemäß der steigenden Fahrpersonalbedarfe die entsprechende Qualifizierung zu gewährleisten. Anlage 1.1 Seite 6 von 7 LSVB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Prognosebericht Geschäftsentwicklung Einheit Gesamtkilometer Umlaufstunden Umsatzerlöse Mio. km Tsd. Std. TEUR Plan 2017 13,1 814 10.909 Ist 2017 12,8 797 12.323 Plan 2018 13,2 816 13.661 Die Geschäftsführung der LSVB geht auch in der Wirtschaftsplanung 2018 ff von konstant positiven Unternehmensergebnissen aus. Die Linienleistung im Straßenbahnbereich für 2018 wird leicht über dem Vorjahresniveau erwartet. Einer deutlichen Zunahme der Fahrgastzahlen stehen infolge der weiterhin steigenden Auslastung der Fahrzeuge moderate Zuwächse bei der Kilometerleistung gegenüber. Leipzig, den 31. Januar 2018 Geschäftsführung Peter Müller-Marschhausen LSVB Ronald Juhrs Anlage 1.1 Seite 7 von 7 Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer Anlage 4 Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer, Leipzig Lagebericht für 2017 A. Geschäfts- und Rahmenbedingungen A.1 Grundlagen der Stiftung (Stiftungszweck) Die Stiftung verfolgt gemäß § 2 der Satzung folgenden Zweck: Die Stiftung zielt auf die Förderung der Wissenschaft und Forschung, die Förderung der Volks- und Berufsbildung sowie des demokratischen Staatswesens in der Stadt Leipzig. Auf der Grundlage der Satzungsvorgaben für die Zweckerfüllung gelten für die Auswahl der Projekte die vom Kuratorium festgelegten Prämissen der Förderpolitik. Danach werden vor allem Projekte gefördert, die die Entwicklung der Wirtschaftscluster Leipzigs unterstützen. Schwerpunkt ist hierbei das Cluster Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie. Durchgehend für alle geförderten und geplanten Projekte gelten drei Auswahlprinzipien: • Ausrichtung auf die wirtschaftliche Entwicklung Leipzigs durch Technologietransfers = Überführung von Forschungsergebnissen in die regionale Wirtschaft • Ansehubfinanzierung mit gezielter Hebelwirkung • Nachhaltigkeit I Weiterführung des Projektes nach dem Förderzeitraum A.2 Forschung und Entwicklung Die Stiftung betreibt selber keine Forschung und Entwicklung. Im Rahmen des Stiftungszweckes unterstützt sie Dritte mit finanziellen Mitteln bei Projektvorhaben für die Entwicklung der Leipziger Wirtschaft. A.3 Gesamtwirtschaftliche und stiftungsbezogene Rahmenbedingungen Die Stiftung verfolgt den Stiftungszweck unter Einsatz der Erträge aus dem Grundstockvermögen und eventueller Zuwendungen Dritter. Daher ist die Stiftung zur Erreichung des Stiftungszwecks abhängig von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung des Finanz- und Kapitalmarktes. Die Situation auf dem Finanz- und Kapitalmarkt führt auch 2017 zu einem niedrigen Ertragsniveau bei den Kapitalanlagen der Stiftung. Das niedrige Zinsniveau zwingt die Stiftung zur Anpassung weiterer Fördermittelbewilligungen an die vorhandene Liquiditätsausstattung. 1/12 Anlage 4 A.4 Geschäftsverlauf (Tätigkeitsbericht) Die Aufwendungen zur Zweckerfüllung (Förderung) betrugen 2017 EUR 460.734,65 (2016: EUR 680.343,93). Mit diesen Mitteln wurden die Projekte • IQ Innovationspreis Leipzig (2017/2018) • Teilnahme vor Schülerinnen des Ostwald-Gymnasiums an der TSA National Conference 2017 in den USA • Technologietransfer für (Bio-)Medizingerätetechnik "Embedded Systems" • Technologietransfer in den regionalen Maschinenbau • Stiftungsprofessur an der HTWK für "Mechanik von Werkstoffen der Photovoltaik" im Rahmen eines BMBF-Forschungsprojekt-lnnoprofile Transfers - am FraunhoferIWM/CSP Halle • CEIM Center for Entrepreneurial and Innovative Management an der HHL • HHL-Projektbegleitung "Smart lnfrastructure Hub Leipzig" • Smile Medibiz- Life science "Zugang zu Markt und Finanzen" • Technologietransfer aus dem UfZ in die regionale Wirtschaft • Teilnahme Schülerinnen Ostwald Gymnasium an Wissensolympiade in Moskau • Konzept/Aufbau "Wissenswelten/Lernwelten" in der GaraGe Die Planung der 2017 zur Verfügung stehenden Finanzmittel aus Vermögensertrag, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr und Spende ist auf die Finanzierung der o. g. längerfristig geplanten Projekte abgestimmt. 2/12 Anlage 4 · B. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 8.1 Allgemeines Aufgrund der anhaltend niedrigen Zinssätze am Kapitalmarkt hat der Vorstand in Abstimmung mit dem Vermögensverwalter Sparkasse Leipzig und in Abstimmung mit dem Kuratorium in seiner Sitzung vom 03. April 2014 mit Beschluss 02/2014 eine Veränderung der Anlagestrategie beschlossen, die im Wesentlichen folgende Festlegungen beinhaltet: • Erhöhung der Aktienquote auf max. 25 % • Immobilienanlage bis max. 25 % Die vom Vorstand in der Sitzung vom 24. April 2015 korrigierte Ertragsplanung für 2015 bis 2020 -ab 2016 TEUR 650 Plan - ist nach wie vor gültig. Die Umsetzung der beschlossenen lmmobilienanlage, gemeinsam mit anderen Leipziger Stiftungen, wurde in 2016 begonnen. Bis Ende 2017 wurde bereits in drei Objekte investiert. Es wurden zwei Bestandsimmobilien in Leipzig und ein in 2018 fertigzustellender Neubau in Berlin erworben. Bei allen drei Objekten handelt es sich um gemischt genutzte Immobilien mit dem Schwerpunkt 'Wohnen". Bisher wurde das Eigenkapital zu ca. 60 % abgerufen und zusätzliche 13 % sind bis Ende 2018 gebunden. Aktuell befinden sich weitere Objekte in der Prüfung, sodass davon ausgegangen werden kann, dass der Fonds im Verlauf des Jahres vollinvestiert sein wird. Ab 2018 sind zudem erste Ausschüttungen zur Generierung von Erträgen auf Stiftungsebene avisiert. Herr Bonew ist weiterhin Vorsitzender des Anlageausschusses des Fonds und hat somit Einfluss auf die Investitionen. Zum Inflationsausgleich wurde 2017 der Betrag von 180.000 EUR in das Grundstockvermögen zurück gestellt, ca. 24 TEUR weniger als geplant, um ein höheres Jahresergebnis zu erzielen, das auf 2018 vorgetragen werden kann zur Erhöhung für Ausgaben für die Zweckerfüllung. Diese Entscheidung des Vorstandes entspricht dem Grundsatz, die Projektförderungen nicht kürzer) zu müssen und so den satzungsmäßigen Auftrag der Stiftung zu erfüllen. Das Jahresergebnis liegt bei 196.012,31 EUR. Den Wirtschaftsplan für 2018 hat das Kuratorium in seiner Sitzung vom 27. November 2017 bestätigt. Den mittelfristigen Finanzplan bis 2022 hat das Kuratorium zur Kenntnis genommen. 3/12 Anlage 4 B.2 Darstellung Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Die Darstellung der Vermögenslage (Vermögens- und Kapitalstruktur), der Finanzlage (Kapitalflussrechnung nach den Grundsätzen des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 2} und der Ertragslage wird nachfolgend in entsprechenden Übersichten gegeben. 4/12 Anlage 4 8.2.1 Vermögenslage 31.12.2017 TEUR % 31.12.2016 TEUR % Veränderung TEUR 0 0 20.423 20.423 0,0 0,0 70,5 70,5 0 0 3.244 3.244 ...................... 193 8.320 0,7 28,8 -62 -2.986 8.513 29,5 -3.048 .. .................... 28.936 100,0 196 88,4 25.565 11,1 3.200 0,0 0 154 0,5 28.919 100,0 ................................ 0 274 0 -78 196 .. ..................... Mittelherkunft TEUR Mittelverwendung TEUR Vermögensstruktur Anlagevermögen a) Immaterielle Vermögensgegenstände b) Sachanlagen c) Finanzanlagen · Langfristig gebundenes Vermögen 0 0 23.667 23.667 0,0 0,0 81,3 81,3 -~--------~-~---· Umlaufvermögen a) Sonstige Vermögensgegenstände b) Liquide Mittel Kurz- und mittelfristig gebundenes Vermögen Kapitalstruktur Stiftungsvermögen a) Grundstockvermögen b) Kapitalerhaltungsrücklage c) Ergebnisrücklagen d) Bilanzgewinn Langfristig gebundenes Kapital Kurz- und mittelfr. Fremdkapital a) Rückstellungen b) Sonstige Verbindlichkeiten Kurz- und mittelfristig gebundenes Kapital 131 5.334 0,4 18,3 5.465 18,7 29.132 100,0 ----------------- 25.565 87,8 3.474 11,9 0 0,0 0,3 76 29.115 100,0 ................................ 13 4 0,0 0,0 17 0,0 29.132 100,0 ................................. ·---------------· ................................ 13 4 0,0 0,0 0 0 17 0,0 0 .. .................... 28.936 100,0 196 ................................ Stiftungsergebnis 3.244 62 2.986 3.048 3.244 0 0 ----------------------· _ _.....:..19:..6:....__ _ __ 3.244 3.244 5/12 Anlage 4 Die Vermögens- und Kapitalstruktur stellt sich in Kennzahlen wie folgt dar: 31.12.2017 31.12.2016 81,24% 70,58% 2,49% 2,97% Anlagenintensität _ Anlagevermögen - Gesamtkapital Kapitalverzinsung (in %) Kapitalerträge Gesamtkapital 6/12 Anlage 4 8.2.2 Finanzlage Kapitalflussrechnung nach den Grundsätzen des ehemaligen Deutschen Rechnungslegungstandards Nr. 2 (DRS 2) Gliederungsschema I ("Direkte Methode") 2017 2016 EUR EUR 764.428,53 33.496,71 -460.734,55 -79.558,52 817.494,27 51.304,24 -680.343,93 -85.377,31 257.632,17 103.077,27 8.520.346,00 -11.764.255,01 0,00 5. 796.463,33 -7.477.433,85 0,00 -3.243.909,01 -1.680.970,52 10. Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen 11. Auszahlungen an Unternehmenseigner 12. Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten 13. Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 14. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit (Summe aus 10 bis 13) 0,00 0,00 -2.986.276,84 8.320.348,25 -1.577.893,25 9.898.241,50 5.334.071,41 8.320.348,25 1. 2. 3. 4. Einzahlungen aus Kapitalanlagen (Zinsen, Dividenden, etc.) Sonstige Einzahlungen ideeller Bereich Auszahlungen für Zweckerfüllung Auszahlungen für sonstige betriebliche Aufwendungen 5. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (Summe aus 1 bis 4) 6. 7. 8. Einzahlungen aus Abgängen des Finanzanlagevermögens Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen Auszahlungen für Investitionen in das übrige Anlagevermögen 9. Cashflow aus der Investitionstätigkeit (Summe aus 6 bis 8) 15. Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds (Summe aus 5, 9, 14) 16. Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 17. Finanzmittelfonds am Ende der Periode (Summe aus 15 und 16) 7/12 Anlage4 8.2.3 Ertragslage TEUR % TEUR % Veränderung TEUR 725 34 759 gs,5 4,5 100,0 860 51 911 94,4 5,6 100,0 -135 -17 -152 0 461 102 563 0,1 60,7 13,4 74,2 0 681 210 891 0,0 74,8 23,1 97,9 0 -220 -108 -328 196 25,8 20 2,1 176 0 0,0 0 0,0 0 0,0 0 0,0 ·······--·-························· 0 0 0 0 0,0 0,0 0,0 0,0 0 0 0 0 ·········--······--··· 20 2,1 176 2017 + Zins- und Kurserträge + Sonstige Einnahmen Gesamterträge Abschreibungen Projektförderung Sonstige Ausgaben Gesamtaufwendungen Stiftungsergebnis +I- Außerordentliches Ergebnis + Neutrale Erträge Neutraler Aufwand Neutrales Ergebnis Jahresergebnis 196 2016 25,8 ··················-················· 8.2.4 Finanzielle Leistungsindikatoren Die Stiftung zieht für die interne Unternehmenssteuerung die Kennzahlen für die Erträge aus der Vermögensverwaltung und den Cashflow heran. Die Erträge aus der Vermögensverwaltung setzen sich aus den Zinserträgen für festverzinsliche Wertpapiere und sonstige Zinserträge, aus Dividenden und Veräußerungsgewinnen bzw. -verlusten zusammen. Als Ergebnis der Vermögensverwaltung wird in 2017 ein Ergebnis von TEUR 703 ausgewiesen. Der Betrag liegt um TEUR -31 unter dem Vorjahresergebnis. Der Cash flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (Ein- und Auszahlungen ideeller Bereich und Bereich Vermögensverwaltung) beträgt TEUR 258 und ist damit um TEUR 155 höher als im Vorjahr. Diese Kennzahlen zeigen alle einen Rückgang, der im Wesentlichen auf den Rückgang des Zinsniveaus zurückzuführen ist. Sie sind jedoch alle im positiven Bereich und zufriedenstellend. Die wirtschaftliche Lage der Stiftung kann insgesamt als gut bezeichnet werden. 8/12 Anlage 4 C. Prognosebericht Die Stiftung geht für das Jahr 2018 und für die nachfolgenden Jahre bis 2022 von Zins- und Dividendenerträgen in Höhe von TEUR 650 aus. Für die Aufwendungen zur Zweckerfüllung hat der Vorstand 2013 Zielvorgaben bis 2018 festgelegt. Die mittelfristige Finanzplanung zeigt, dass diese Vorgaben bis 2017 durch die beschlossenen Förderprojekte übertroffen werden können. Für 2018 zeigt der Plan, dass die Zielvorgabe in Höhe von TEUR 450 für die Zweckerfüllung erreicht wird. Das Jahresergebnis ist mit rund TEUR 228 geplant. Bei einem reduzierten Rückstellungsbetrag von TEUR 180 bleibt für das Jahr 2019 ein Vortrag von rund TEUR 48, der vor allem notwendig ist, um die bewilligten Projekte weiter zu fördern. Das Jahresergebnis 2019 ist mit 0 gerechnet. Dabei ist ein Rückstellungsbetrag von TEUR 166 geplant. Erst ab 2020 ist die Bewilligung neuer Förderprojekte möglich und notwendig. ln Abhängigkeit von den noch nicht ausgeschöpften Mitteln zur Zweckerfüllung, ist die freie Rücklage von 2020 bis 2022 mit TEUR 217 angesetzt und es sind steigende positive Jahresergebnisse geplant. Der Vorstand wird jährlich festlegen, wie hoch der Einstellungsbetrag tatsächlich sein kann, nachdem weitere Förderprojekte beschlossen worden sind. 9/12 Anlage 4 D. Chancen- und Risikobericht Zum Abschlussstichtag hat die Stiftung neben Investmentfonds (Aktienfonds) und Immobilienfonds variabel- und festverzinsliche Wertpapiere sowie liquide Mittel im Bestand. 0.1 Chancenbericht Der Bestand der Anteile an dem Aktienfonds lW SK Leipzig Equity Balance der Sparkasse Leipzig hat sich im Berichtsjahr um 431 Stück von 3.280 Stück auf 2.849 Stück verringert. Der Kurswert des Bestands hat sich im Geschäftsjahr positiv entwickelt und liegt zum Bilanzstichtag bei TEUR 3.999 Gegenüber dem Buchwert der Wertpapiere sind Stille Reserven in Höhe von TEUR 196 vorhanden. Zum Abschlussstichtag beträgt der Buchwert der im Finanzanlagevermögen enthaltenen Aktien TEUR 0 und der Aktien- und sonstigen Fondsanteile insgesamt TEUR 9.453. Letzterer hat gemessen am Stiftungsvermögen von TEUR 29.132 einen vergleichsweise geringen Anteil (32,4 %). Im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere, die mit einem Volumen von TEUR 14.215 rund 48,8 % an der Bilanzsumme den größten Anteil an den Vermögenswerten haben, stehen nicht realisierten Verlusten von TEUR 79 stille Reserven von rund TEUR 318 gegenüber. Hierbei ist zu beachten, dass die nicht realisierten Verluste sich in der Regel bis zur Fälligkeit der Papiere wieder ausgleichen. Die Auswahl und die Gewichtung der Finanzanlagen entsprechen den Festlegungen des Vermögensverwaltungsvertrages. Insgesamt kann die Stiftung auch auf Basis eines niedrigen Zinsniveaus Erträge aus der Vermögensverwaltung in Höhe von TEUR 725 realisieren (TEUR -134 niedriger als im Vorjahr). In Bezug auf die mittelbare Investition in den Immobilienmarkt bestehen für die Stiftung Chancen aus attraktiven Preisen geschlossener Immobilienfonds am Zweitmarkt und den hieraus sich ergebenden Wertentwicklungschancen. 10/12 Anlage 4 0.2 Risikobericht Bezüglich der latent vorhandenen, nicht realisierten Verluste wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Ein wesentliches, das Stiftungsvermögen bedrohendes Risiko wird vor dem Hintergrund der insbesondere im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere befindlichen stillen Reserven nicht gesehen. Aufgrund der stabilen Liquiditäts- und Eigenkapitalsituation der Stiftung sind Liquiditätsrisiken derzeit nicht erkennbar. Währungsrisiken, die die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft beeinflussen könnten, werden nicht eingegangen. Die Liquiditätslage ist sehr zufriedenstellend, es sind keine Engpässe zu erwarten. Durch die mittelbare Investition in den Immobilienmarkt bestehen für die Stiftung Risiken in der Vermietung der Immobilien, der _Bonität der Mieter und der Entwicklung der Immobilienpreise. Die Fondsgesellschaft trägt als Eigentümerin des Fondsobjektes das Baumängelrisiko. 0.3 Gesamtaussage Risiken der künftigen Entwicklung werden weiterhin in der schwierigen Situation auf dem Finanz- und Kapitalmarkt gesehen. Vor dem Hintergrund der finanziellen Stabilität der Stiftung sehen wir uns für die Bewältigung der künftigen Risiken und Nutzung der Chancen zur Erfüllung des Stiftungszwecks aber gut gerüstet. Risiken, die den Fortbestand der Stiftung gefährden könnten, sind derzeit nicht erkennbar. E. Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten Zu den in der Stiftung getätigten Finanzanlagen zählen im Wesentlichen Wertpapiere, Fonds, alternative Investmentfonds, Forderungen, Verbindlichkeiten und Guthaben bei Kreditinstituten. Die Stiftung hat einen Vermögensverwalter mit der Verwaltung der liquiden Mittel und der Finanzanlagen beauftragt. Ausfälle ·durch Wertverlust im Finanzanlagevermögen sollen durch entsprechendes Portfoliomanagement vermieden werden. Verbindlichkeiten werden innerhalb der vereinbarten Zahlungsfristen gezahlt. 11/12 Anlage4 Im kurzfristigen Bereich finanziert sich die Stiftung ausschließlich mittels eigener, liquider Mittel. Ziel des Finanz- und Risikomanagements der Stiftung ist die Sicherung des Erfolgs der Vermögensverwaltung gegen finanzielle Risiken jeglicher Art. Beim Management der Finanzpositionen verfolgt die Stiftung eine konservative Risikopolitik. Zur Absicherung gegen das Liquiditätsrisiko wird ein mehrjähriger Wirtschaftsplan unter Berücksichtigung der geplanten Einnahmen und Ausgaben erstellt, der einen Überblick über die Geldaus- und -eingänge vermittelt. Soweit bei finanziellen Vermögenswerten Ausfall- und Bonitätsrisiken erkennbar sind, werden entsprechende Wertberichtigungen vorgenommen. Zur Minimierung von Ausfallrisiken wird die Verwendung der liquiden Mittel und anderer Vermögenswerte laufend mit dem Vermögensverwalter abgestimmt. F. Bericht über Zweigniederlassungen Die Stiftung unterhält keine Zweigniederlassungen. Leipzig, den 24. April 2018 gez. Burkhard Jung gez. Torsten Bonew Burkhard Jung Vorstandsvorsitzender Torsten Bonew stellv. Vorstandsvorsitzender gez. Prof. Dr.-lng. Hubertus Milke gez. Prof. Dr. Kathrin M. Möslein Prof. Dr.-lng. Hubertus Milke Vorstandsmitglied Prof. Prof. Dr. Kathrin M. Möslein Vorstandsmitglied 12/12 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik Investitionen 5 5 5 8 10 11 12 14 3 3.1 3.2 3.3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Risikobericht Chancenbericht Prognosebericht 16 16 20 21 4 Erklärung zur Unternehmensführung 23 LVB 2 2 3 Anlage 1.1 Seite 1 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1 Grundlagen des Unternehmens 1.1 Geschäftsmodell Als Teil der Leipziger Gruppe sorgen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (LVB), gemeinsam mit den Stadtwerken Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke), und den Kommunalen Wasserwerken Leipzig GmbH, Leipzig (Wasserwerke), dafür, dass täglich für alle Menschen in der Region Wasser, Energie und Mobilität verfügbar sind. Die LVB gestalten den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Stadt Leipzig und sorgen für eine Anbindung an die S-Bahn sowie für die Verkehrsangebote in den angrenzenden Landkreisen. Dabei werden unternehmerische Entscheidungen gemäß dem gesellschaftlichen Auftrag unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Ziele, ökologischer Aspekte und sozialer Grundsätze getroffen. Die LVB stellen mit ihren Angeboten eine attraktive und umweltschonende Alternative zum motorisierten Individualverkehr dar und etablieren sich als der multimodale Mobilitätsdienstleister in Leipzig. Für die gestiegenen und anspruchsvollen Mobilitätsbedürfnisse der Menschen bieten die LVB maßgeschneiderte Angebote zur Fortbewegung mit Straßenbahn, Bus, Leihauto und -fahrrad. Darüber hinaus werden Zusatz- und Ergänzungsverkehre als Erweiterung zum Linienverkehr auf der Grundlage gesonderter Beauftragungen angeboten. Das Angebot wird ergänzt durch umfassende Mobilitätsinformationen, auch für andere Anbieter, und die Bereitstellung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken. Die LVB und ihre Tochterunternehmen bilden eine leistungsfähige und auf die Erbringung der Verkehrsleistung fokussierte Unternehmensgruppe, in der die LVB steuernde und koordinierende Aufgaben innehaben und die unternehmerische Verantwortung für das Kerngeschäft Mobilität tragen. Die auf den Fahrdienst, die Instandhaltung und verkehrsnahe Serviceleistungen spezialisierten Tochterunternehmen erstellen in ihrem Auftrag alle notwendigen Leistungen zur Erbringung des umfangreichen Nahverkehrsangebots. Die Tochterunternehmen bieten darüber hinaus in beschränktem Umfang auch Produkte aus den Bereichen Schienenbahnen, Netzinfrastruktur und infrastrukturelle Dienstleistungen für externe Kunden an. Mit der Vermarktung ihrer Kompetenzen an Dritte tragen sie zur Kostendeckung innerhalb der Unternehmensgruppe bei, können vorhandene Ressourcen besser ausnutzen und erhalten marktwirtschaftliche Impulse sowie Know-how für die Leistungserstellung. Vermehrt werden darüber hinaus Dienstleistungen im Bereich Services für andere Unternehmen der Leipziger Gruppe erbracht. Die Finanzierung der LVB als öffentliches Nahverkehrsunternehmen stützt sich auf unterschiedliche Finanzierungsquellen. Die Linieneinnahme sowie die Ausgleichszahlungen gemäß Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag (VLFV) gehören zu den zentralen Einnahmequellen. Daneben stehen die Finanzierungs- und Förderinstrumente des Landes, der Kommune und der Aufgabenträger zur Verfügung. Mit dem Bekenntnis des Freistaates Sachsen zu den florierenden Oberzentren Leipzig und Dresden geht die Erwartung einher, die Fördermittelsituation einem steigenden Investitionsbedarf im wachsenden ÖPNV entsprechend weiterzuentwickeln. Im Zusammenwirken von Freistaat und Stadt Leipzig sowie dem eigenen Effizienzbeitrag der LVB-Gruppe liegt die Chance, den ÖPNV zukunftssicher auszugestalten und seiner Bedeutung als Lösungsbaustein für den Lebensraum und Wirtschaftsstandort Rechnung zu tragen. Zugleich konnte der kommunale Finanzierungsbeitrag innerhalb der Leipziger Gruppe durch die LVB in den vergangenen Jahren auf einem stabilen Niveau gehalten werden. Für jeden Fahrgast müssen somit die Aufgabenträger einen immer kleiner werdenden Beitrag aufwenden. Der mit der LVV Leipziger Versorgungsund Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (LVV), und der Stadt Leipzig geschlossene VLFV umfasst für das Bediengebiet der Stadt Leipzig ein Volumen von Mio. EUR 45,0. Darüber hinaus erhielten die LVB Mio. EUR 2,0 Ausgleich für Finanzierungsaufwendungen aus der Investitionsoffensive. Unter Nutzung der genannten Finanzierungsquellen konnte eine Auskömmlichkeit für das Geschäftsjahr sichergestellt werden. Anlage 1.1 Seite 2 von 23 LVB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1.2 Ziele und Strategien Die LVB folgen ihrer Wachstumsstrategie „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ (Fokus 25). Auf dem in den vergangenen Jahren grundlegend neu aufgebauten Fundament von Gruppensteuerung und prozessorientierter Organisation läuft jetzt die Marktphase der Strategie. Im Fokus stehen Mobilitätsdienstleistungen und – soweit sie einen positiven Beitrag zum Gesamtergebnis der Unternehmensgruppe beitragen – auch mobilitätsnahe externe Produkte und Dienstleistungen. Das ambitionierte Ziel der aktiven Marktphase von Fokus 25 ist es, die Fahrgastzahlen weiter zu steigern und damit die Effizienz des Verkehrssystems stetig zu erhöhen. Der Leipziger ÖPNV-Anteil soll auf 25 % gesteigert werden. Zur Erreichung dieses ehrgeizigen Ziels forcieren die LVB nun verstärkt die Erhöhung der wahrnehmbaren Qualität des ÖPNV in Leipzig und bringen dazu vermehrt moderne Fahrzeuge auf Schiene und Straße. Die neu eingesetzte Vertriebstechnik erleichtert zudem den Zugang zum ÖPNV spürbar. Den Wandel der Mobilitätsbedürfnisse der Menschen zu begleiten und ihnen adäquate Angebote zu unterbreiten, ist und bleibt Anspruch der LVB. Dies folgt der zielstrebigen Wachstumsstrategie und geht einher mit den Zielen der Stadt Leipzig zur Weiterentwicklung der urbanen Mobilität einer wachsenden Stadt. Mit dem „Zukunftsbild Leipzig 2030“ zeichnet die Kommunalpolitik eine Vision, in der die Stadt durch einen attraktiven Nahverkehr mit hochmodernen Straßenbahnen und einer überwiegend elektromobilen Busflotte besticht. Auf Basis des beschlossenen Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum (STEP) und unter Berücksichtigung der Bevölkerungsentwicklung wurden im Geschäftsjahr Mobilitätsszenarien entwickelt, die unterschiedliche, aber jeweils in sich konsistente Zukunftsbilder beschreiben. Dabei werden die verschiedenen Perspektiven, wie zum Beispiel Mobilitäts-, Angebots- und Preisentwicklung sowie finanzielle und ökologische Aspekte, zusammengeführt. Beschrieben wird eine autoarme Innenstadt mit einer Priorisierung von ÖPNV und umweltschonenden Individualverkehrslösungen. Die Steigerung der Attraktivität des ÖPNV durch seine Beschleunigung und eine Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten durch Verdichtung und Barrierefreiheit stehen ebenso im Fokus wie die Erhöhung von Pünktlichkeit und Anschlusssicherheit. Die zunehmende Konzentration auf den urbanen Lebensraum insbesondere in den Oberzentren Leipzig und Dresden stellt den Freistaat Sachsen vor neue Herausforderungen und kennzeichnet einen Ausnahmetatbestand in der jüngeren Geschichte der beiden Städte. Die zu diesem Zweck durch den Freistaat ins Leben gerufene Strategiekommission ÖPNV, welche sich aus der Perspektive der Stadt Leipzig vor allem mit der Frage hinsichtlich der Finanzierbarkeit einer leistungsfähigen Infrastruktur für das Wachstum der Stadt beschäftigte, hat im Dezember 2017 ihren Abschlussbericht zur zukünftigen Ausgestaltung des ÖPNV im Freistaat vorgelegt. In diesem wurden die Fördermittelbedarfe der Oberzentren vollständig abgebildet. Die darin aufgezeigten Handlungsbedarfe im ÖPNV in Leipzig decken sich dabei mit dem LVB-Baustein „Wachstumsszenario Mobilität“ der Langfriststrategie „Daseinsvorsorge 2030“ der Leipziger Gruppe. Mit der Etablierung der Mobilitätsplattform „Leipzig mobil“ und der gleichnamigen intermodalen Smartphone-App gestalten die LVB bereits heute den Wandel der Mobilitätsbedürfnisse mit. Die sich abzeichnenden Trends und technischen Innovationen werden nicht nur die Nachfrage nach Mobilitätsprodukten weiter verändern, vielmehr treten neue Akteure im Mobilitätsmarkt auf und die Wettbewerbssituation verschärft sich jenseits der „klassischen“, regulierten Bereiche. In diesem Sinne gilt es, auch auf Verbandsebene, die Regulierung weiterzuentwickeln und parallel die eigene Marktposition zu verbessern. Dies bedeutet auch, „Spielregeln“ für die Kooperation mit potenziellen Partnern, die zugleich Wettbewerber sein können, zu definieren. Die Plattform ist dafür ein zentrales Instrument. LVB Anlage 1.1 Seite 3 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Zugleich beflügeln die neuen Entwicklungen die Unternehmensgruppe als Organisation. Mobilität weiterzudenken, neue Produkte und ergänzende Dienstleistungen zu konzipieren und diese auszuprobieren, auch im Denken und Handeln agil zu sein, stellen zukünftig wesentliche Bestandteile einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung dar. Mit Leipzig mobil verknüpfen die LVB ein Wegemanagement mit einem Bezahlsystem und tragen so zur weiteren Digitalisierung der Kundenbeziehungen bei. Damit wird dem Trend zu einer individuelleren Fortbewegung Rechnung getragen und ein Angebot für alle Wege – ob per Bus, Bahn, Fahrrad oder Leihauto – aus einer Hand sichergestellt. Darüber hinaus ermöglicht diese neue Interaktivität den LVB, ihr Produktportfolio noch stärker auf die Kundenbedürfnisse auszurichten. Die Plattform „Leipzig mobil“ eröffnet den LVB weitere Wachstumspotenziale, generiert wertvolle Erfahrungen auf dem Gebiet der Digitalisierung sowie der Vernetzung von Verkehrsträgern und stärkt die Position als zentraler Ansprechpartner für Mobilität, das heißt als der Mobilitätsdienstleister in und um Leipzig. Das neu entwickelte Produkt „Leipzig mobil Business“ mit dem innovativen Produktbestandteil betrieblicher Fortbewegung wird seit September 2017 gemeinsam mit einem Pilotkunden getestet. Das Angebot ermöglicht es den Mitarbeitern des Kunden, ihre Arbeitswege durch Nutzung dieses Car-Sharing-Modells zurückzulegen. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat die Vernetzungsinitiative „Mobility inside“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, eine deutschlandweite integrierte Mobilitätsplattform zu schaffen. Sie soll sowohl ÖPNV-Leistungen als auch Leistungen anderer Verkehrsträger zugänglich machen. Es wurde ein Initiatorenkreis aus zehn Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünden gegründet, der die Konzepte für die Umsetzung entwickeln und diskutieren soll. Die LVB haben sich mit Leipzig mobil als einer der Vorreiter im Bereich multimodale Lösungen positioniert und eingebracht, sodass sie in dieser Initiative als einer der wesentlichen Initiatoren auftreten. Die LVB stehen für umweltfreundliche und klimabewusste Mobilität. Die Straßenbahn als Rückgrat der Elektromobilität in Leipzig punktet mit ihrem niedrigen Energieverbrauch. Ein Fahrgast der LVB ist schon heute unterwegs, als gäbe es ein Dieselfahrzeug mit einem Verbrauch von nur 1,5 Litern auf 100 Kilometer. Trotz dieses beeindruckenden Wertes arbeiten die LVB an einer weiteren Absenkung des Energieverbrauchs. Entsprechend den Unternehmenszielen wird im Rahmen eines zertifizierten Energiemanagements aktiv beobachtet und gesteuert. Darüber hinaus sind die LVB seit dem 1. Januar 2018 mit 100 % Ökostrom unterwegs. Damit werden das Straßenbahnnetz, die Infrastruktur und die Liegenschaften ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. Ein Zertifikat für die Stromlieferung bestätigt, dass die Energieerzeugung unter modernen Umweltstandards erfolgt, die vertragliche Lieferkette nicht unterbrochen wird und der emissionsfrei hergestellte Strom ausschließlich den LVB zuzurechnen ist. Damit verbessern die LVB die Kohlendioxidbilanz der Stadt, der Unternehmensgruppe und die ihrer Fahrgäste. Neben der wachsenden Stadt gewinnt die zunehmende Digitalisierung mehr und mehr an Bedeutung. Die LVB tragen dieser Entwicklung mit ihrer strategischen Ausrichtung Rechnung. Sie ist mittelfristig besonders in den Bereichen Kundenservice, Vertriebstechnik und Verkehrsmanagement verankert, da sich das Mobilitätsverhalten der Fahrgäste teilweise schon heute sehr stark verändert und die LVB sich auf diesen Wandel einstellen. Aber auch Investitionen zur Organisation des Betriebes erhalten im Zuge der Digitalisierung immer stärkere Bedeutung, sodass hier zukünftig weitere Produktivitätsvorteile entstehen können. Anlage 1.1 Seite 4 von 23 LVB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die deutsche Wirtschaft befindet sich aufgrund einer regen Industriekonjunktur in einem kräftigen Aufschwung. Die positive Entwicklung zeigte sich während des Jahres 2017 ebenfalls für die Region Leipzig, indem sich die Geschäftslage laut IHK-Geschäftsklima-Index auf hohem Niveau entwickelte. Die Unternehmen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund GmbH (MDV), Halle (Saale), befördern jährlich rund 225 Mio. Fahrgäste. Die LVB selbst konnten die Zahl der Fahrgäste im abgelaufenen Geschäftsjahr um 5,3 % auf 156 Mio. steigern. Damit erfreute sich der ÖPNV in der Region Leipzig/Halle weiterhin großer Beliebtheit. Die Stadt Leipzig arbeitet gemeinsam mit dem MDV, dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL), Leipzig, und den Verkehrsunternehmen verstärkt an Verkehrskonzepten, die dem steigenden Bedarf gerecht werden sollen. Die wirtschaftliche und finanzielle Situation der kommunalen Haushalte sowie der Kommunalwirtschaft bleibt, trotz positiver Konjunktur in der Bundesrepublik und in der Region Leipzig, insgesamt angespannt. Die Verschuldung der Stadt Leipzig kann nur schrittweise abgebaut werden. Die nach wie vor begrenzten Fördermittel für den ÖPNV sowie der unverändert hohe Investitionsbedarf im Geschäftsjahr und in den Folgejahren stellen die LVB weiterhin vor große Herausforderungen. Planungssicherheit ist hinsichtlich der Beauftragung der Verkehrsleistung gegeben. Mit Beschluss des Leipziger Stadtrats vom 28. Oktober 2009 erhielten die LVB eine Betrauung zur Erbringung von Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig. Nachdem der Stadt Leipzig im Rahmen einer Zweckvereinbarung die Aufgabenträgerschaft für gebietsüberschreitende Busverkehrsleistungen übertragen worden ist, wurden die LVB mit Gesellschafterweisung vom 16. Dezember 2013 ergänzend zur bisherigen Betrauung mit Verkehrsleistungen in der Stadt Leipzig zusätzlich mit der Erbringung von Verkehrsleistungen für gebietsüberschreitende Busverkehre zwischen der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen betraut. Für die Erbringung dieser Verkehre erhalten die LVB jeweils jährlich einen Finanzierungsbetrag direkt von der Stadt Leipzig. 2.2 Geschäftsverlauf Neben der stetigen Weiterentwicklung der Tarifprodukte war das Geschäftsjahr insbesondere durch die Verbesserung der Qualität und des Komforts im ÖPNV geprägt. Mit der Inbetriebnahme der ersten neuen Straßenbahnfahrzeuge des Typs „XL“ wird dies nun auch direkt für den Kunden erlebbar. Damit ist ein wichtiger Meilenstein für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit des ÖPNV in Leipzig gelungen. Darüber hinaus trägt die fortlaufende Erneuerung von Streckenabschnitten zu einer erhöhten Akzeptanz des ÖPNV bei. Nicht zuletzt konnten durch den Einsatz modernerer Vertriebstechnik die Zugangsbarrieren weiter gesenkt werden. Damit setzten die LVB den eingeschlagenen Weg mit deutlich mehr Dynamik fort. LVB Anlage 1.1 Seite 5 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Mit ihrer Wachstumsstrategie fokussieren die LVB insbesondere Stammkunden. Durch gezielte Tarifmaßnahmen und die Weiterentwicklung der Abo-Produkte für die Bedürfnisse einzelner Nutzergruppen können zunehmend mehr Kunden dauerhaft für das ÖPNV-Angebot gewonnen werden. Ziel ist es, eine weitere Änderung der Fortbewegungsgewohnheiten zu fördern und mehr Wege zum ÖPNV zu verlagern. Dies gibt den LVB eine solide Basis für die Weiterentwicklung des Verkehrsangebotes und unterstützt die Stadt Leipzig bei der Erreichung ihrer verkehrs- und klimapolitischen Ziele. Als Ergebnis dieser Bemühungen konnte im Mai 2017 bereits der 100.000ste Stammkunde begrüßt werden. Etwa 78.000 Kunden nutzen ein klassisches Abo-Produkt, wie das ABO Premium und die Abo-Produkte für Senioren. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnen die LVB vor allem beim ABO Light und beim ABO Premium ein kräftiges Wachstum (um rund 18 % bzw. 14 %). Ein besonders starkes Wachstum ist auch bei den Firmenverträgen zu verzeichnen. Innerhalb eines Jahres stieg der Abschluss in diesem Bereich um knapp 19 %. Damit liegt das Wachstum weit über dem Bevölkerungszuwachs und dem bundesdeutschen Trend. Zum 1. August 2017 haben die Unternehmen im MDV – und damit auch die LVB – ihre Tarife angepasst. Der durchschnittliche Anstieg um rund 3,5 % für die Tarifzone Leipzig kompensiert steigende Kosten unter anderem durch die Umsetzung tarifvertraglicher Verpflichtungen, den Anstieg regulatorischer Energiekosten sowie die höheren Abschreibungen aus der Investitionsoffensive. Mit der Tarifanpassung können der Leistungsumfang und die Qualität des Mobilitätsangebots wirtschaftlich abgesichert werden, da die derzeitige Kostenentwicklung durch weitere Produktivitätssteigerungen lediglich gedämpft, aber nicht vollständig gedeckt werden kann. In den letzten Jahren lag der Schwerpunkt der Tarifanpassung darin, die Bereitschaft von Gelegenheitsnutzern zum Wechsel in ein Vertragsverhältnis verstärkt zu fördern, indem bei Abo-Produkten unterdurchschnittliche Preisanpassungen vorgenommen worden sind. Mit der Preisgestaltung der Abonnements zum Tarifjahr 2017/18 kann der Einzelfahrausweis zu unveränderten Konditionen angeboten werden. Damit bleibt er im deutschlandweiten Vergleich auf einem angemessenen Niveau und ist weiterhin attraktiv für die gelegentliche Nutzung des ÖPNV. Mit der Neuordnung der Sammelanschlüsse im Spät- und Wochenendfrühverkehr am Hauptbahnhof sowie zum Beispiel der verbesserten Erreichbarkeit des Herzzentrums durch die Verlängerung der dort verkehrenden Buslinie haben die LVB im Rahmen ihrer Angebotsinitiative einen weiteren Baustein zur Attraktivitätssteigerung des Angebotes und zur Steigerung der Fahrgastzahlen umgesetzt. Seit Ende 2016 verkehren die teilnehmenden Linien in zwei zeitlich versetzten Bündeln. Im Geschäftsjahr wurden Anregungen von Kunden aufgegriffen und das Angebot punktuell modifiziert. Mit einer Angebotserweiterung wurde zudem ein wichtiger Schritt für die engere ÖPNV-Anbindung des Nordraums unternommen. Dazu wurde zu allererst eine Taktverdichtung für eine Buslinie realisiert. Derzeit wird zudem eine geänderte Linienführung vorbereitet und damit die bessere Erreichbarkeit der ansässigen Unternehmen erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Herausforderungen zur Besetzung von Zusatzdiensten im Fahrservice weiter erhöht. Durch den Anstieg der Anzahl von Großveranstaltungen, insbesondere Fußballspielen, und durch die kurzen Zeitabstände zwischen den Ereignissen, lagen die Leistungsspitzen oftmals im kritischen Bereich. Vor allem der Einsatz von Kombifahrern, das heißt von Mitarbeitern, die eine Qualifikation zum Fahren von Bus und Straßenbahn besitzen, und flexiblen Fahrern hat an Bedeutung zugenommen. Durch die fortlaufende Evaluation sämtlicher Betriebsabläufe im Zusammenhang mit der Abwicklung von Großveranstaltungen werden unter anderem auch für die Kapazitätsplanung wesentliche Erkenntnisse gewonnen und die Erhöhung der Flexibilität weiter forciert. Anlage 1.1 Seite 6 von 23 LVB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Im Fahrdienst bewegt sich die Qualität der Leistungserbringung und der Arbeitsprozesse weiterhin auf hohem Niveau. Unterstützend wirkt hierbei auch die zunehmende Digitalisierung von Betriebsabläufen. Unter Einbindung der Fahrdienstmitarbeiter konnte in diesem Zusammenhang im Geschäftsjahr ein zentrales Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Den Fahrern ist es nun möglich, über ein mobiles Endgerät im Fahrservice digital und standortunabhängig auf sämtliche fahrdienstrelevante Informationen zuzugreifen. Auch für den Kundenkontakt bedeutet dies eine wesentliche Erleichterung bei der Fahrgastinformation. Unter den Fahrern sind die Offenheit und die Wertschätzung für diese Technologie hoch und der Umgang mit den Tablets wird als Arbeitserleichterung wahrgenommen. Darüber hinaus leistet das neue Arbeitsmittel einen merklichen Beitrag zur Entlastung der Umwelt, denn auf Papier und Druck kann zukünftig weitestgehend verzichtet werden. Mit der Inbetriebnahme der ersten beiden sogenannten kleinen Mobilitätsstationen konnten die LVB ihre Marktposition als erster Ansprechpartner für Mobilität in Leipzig festigen und den Umweltverbund weiter stärken. Wie gewohnt ist auch diese Variante in der unmittelbaren Nähe zum öffentlichen Personennahverkehr zu finden und bietet zusätzlich die Möglichkeit, Fahrräder und Autos auszuleihen. Im Gegensatz zu den bereits bestehenden 26 Stationen mit Display erfolgt hier die Auswahl der benötigten Verkehrsmittel über die branchenweit anerkannte App „Leipzig mobil“ auf dem Smartphone. Insbesondere aufgrund der Mobilitätsplattform „Leipzig mobil“ belegte Leipzig hinsichtlich innovativer Angebote und Lösungen im ÖPNV den ersten Platz bei insgesamt 25 untersuchten deutschen Städten. Im Rahmen der Studie „Digital mobil in Deutschlands Städten“ des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt e. V. und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers AG wurden vor allem die Kunden-App „Leipzig mobil“ und die Vernetzung mit weiteren Verkehrsanbietern positiv hervorgehoben. Außerdem erhielten die LVB für ihre Mobilitätsplattform eine Auszeichnung mit dem Umweltlabel „Blauer Engel“ und gehören nach Einschätzung des Verkehrsclubs Deutschland e. V. zu den „Best Practice“-Beispielen der Multimodalität. Weitere Erhebungen, wie zum Beispiel der ADAC Monitor 2017 „Mobil in der Stadt“, ermitteln einen Zufriedenheitsindex für die jeweiligen Verkehrsteilnehmer. Im Ergebnis ist die Zufriedenheit mit der Fortbewegung zu Fuß und mit dem ÖPNV in den 15 größten Städten Deutschlands am höchsten. Die größte Unzufriedenheit herrscht beim PKW-Verkehr, wobei diese unter den Städten in Leipzig am geringsten ist, sich bei dem rasanten Wachstum der Stadt zukünftig aber noch weiter verschlechtern könnte. Damit stellt der ÖPNV die zentrale Lösung für die Mobilität der Zukunft dar. Bereits zum fünften Mal konnten die LVB den ersten Platz im größten bundesdeutschen Service-Ranking erringen und wurden erneut zum „Service-Champion“ gekürt. Auch in diesem Jahr wurde im Gesamtranking aus Kundensicht die Silbermedaille erreicht. Im Branchenvergleich belegten die LVB Platz 1 der untersuchten Betriebe im öffentlichen Personennahverkehr. Im Mittelpunkt der Befragung standen die Kundenzufriedenheit durch Hilfsbereitschaft, Beratungsqualität und serviceorientierte Atmosphäre. Ungeachtet dessen bestehen für die Handlungsfelder Sicherheit und Sauberkeit sowie Fahrgastinformation weitere Potenziale zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Diese werden intensiv bearbeitet und es wurden erste Maßnahmen entwickelt. Zudem wurde die seit 2010 bestehende Kooperation zwischen Polizei und LVB fortgeschrieben. Dabei arbeiten die Partner gemeinsam an dem Ziel, ein erhöhtes Maß an Sicherheit zu bieten und den notwendigen Service im öffentlichen Verkehrsraum, insbesondere bei der Nutzung von Bus und Bahn, zu gewährleisten. Diese zählen zu den sichersten Verkehrsmitteln der Stadt, werden aber dennoch von einigen Fahrgästen noch nicht als solche wahrgenommen. LVB Anlage 1.1 Seite 7 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 2.3 Ertragslage Die Ertragslage des abgelaufenen Geschäftsjahres ist durch den erneut hohen Fahrgastzuwachs und die ergebnisseitige Wirkung der Investitionstätigkeit auf einem hohen Niveau gekennzeichnet. Dabei trugen insbesondere die erreichten Produktivitätssteigerungen aus der Umsetzung der Unternehmensstrategie „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ zur Erreichung eines ausgeglichenen Ergebnisses bei. Im Einzelnen stellt sich die Ertragslage wie folgt dar: Betriebliche Erträge i n Mio. EUR 2017 2016 Veränderung Umsatzerlöse 135,0 131,0 4,0 darunter Verkehrserlöse 109,8 105,7 4,1 da von: Li nienei nna hme 94,3 90,8 3,5 da von: Aus gl eichs za hl ungen 11,9 11,6 0,3 da von: weitere Verkehrs erl ös e darunter weitere Umsatzerlöse Andere aktivierte Eigenleistungen 3,6 3,3 0,3 25,2 25,3 -0,1 -0,1 0,1 0,2 45,0 45,0 0,0 Zahlungen aus Ausgleich für Finanzierungsaufwendungen 2,0 2,0 0,0 Zahlungen aus übrigen Verkehrsverträgen 2,3 2,4 -0,1 Übrige sonstige betriebliche Erträge 7,3 9,4 -2,1 191,7 190,0 1,7 Zahlungen aus Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag für das Bediengebiet der Stadt Leipzig Die Steigerung der Verkehrserlöse auf Mio. EUR 109,8 im Jahr 2017 und damit um 3,9 % gegenüber dem Vorjahr ist maßgeblich der positiven Fahrgastentwicklung, aber auch vielfältigen Angebots- und Tarifmaßnahmen zu verdanken. Die Linieneinnahme als wesentlicher Teil der Verkehrserlöse betrug im Jahr 2017 Mio. EUR 94,3 und lag damit Mio. EUR 3,5 über dem Vorjahr. Die positive Entwicklung der letzten Jahre setzt sich damit grundsätzlich fort. Zum einen konnten die wirtschaftlich notwendigen, im Jahr 2017 wirkenden Tarifanpassungen aus den Jahren 2016 und 2017 vollständig durchgesetzt werden, zum anderen trug das über den Erwartungen liegende Wachstum des Fahrgastaufkommens zur steigenden Linieneinnahme bei. Gleichzeitig zeigt sich ein gegenüber dem Fahrgastwachstum abgeschwächter Verlauf in der Linieneinnahme für das Gesamtjahr 2017. Neben den Effekten aus einer leicht geringeren Quote der Einnahmeaufteilung im Verkehrsverbund wirken auch strukturelle Veränderungen im Nutzerverhalten. Diese betreffen insbesondere die Entwicklung in den stark rabattierten Tarifprodukten, welche vermehrt nachgefragt werden und eine deutliche Nutzungssteigerung gegenüber dem regulären Abo aufweisen. Zudem werden zum Beispiel Abo-Produkte aufgrund der Angebotsverbesserungen im Samstags- und Abendverkehr intensiver genutzt, was sich positiv auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und damit letztlich auf die Preisakzeptanz auswirkt. Anlage 1.1 Seite 8 von 23 LVB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Entwicklung der Fahrgastzahlen und der Linieneinnahme 175 156,0 150 134,2 126,5 134,4 139,1 142,2 148,2 136,2 138,1 83,1 83,2 85,3 2013 2014 2015 126,6 125 100 75 66,3 70,3 73,1 73,8 2009 2010 2011 79,3 90,8 94,3 2016 2017 50 2008 2012 Fahrgäste (in Mio.) Linieneinnahme (in Mio. EUR) Im Geschäftsjahr 2017 konnten die LVB 156,0 Mio. Fahrgäste von ihren Angeboten überzeugen und damit 7,8 Mio. Fahrgäste mehr als im Vorjahr befördern. Insbesondere die Zahl der Stammkunden konnte durch verbesserte Angebote sowie innovative Tarifprodukte und unterstützt durch Marketingmaßnahmen um 6,1 % gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Die Anzahl der insgesamt beförderten Fahrgäste wuchs um 5,3 %. Die Wachstumsrate der Fahrgäste war somit deutlich höher als die Wachstumsrate der Leipziger Bevölkerung, die zuletzt 2017 gegenüber 2016 bei 1,9 % lag. Zu diesem Erfolg trugen an den Kundenbedürfnissen ausgerichtete Angebote (zum Beispiel die Etablierung des Zehn-Minuten-Takts an Samstagen und das Angebot an Sonderlinien zu zahlreichen Großveranstaltungen und den Spielen der 1. Bundesliga im Fußball) wie auch die vermehrte Nutzungshäufigkeit von Zeitkarten bei. Letzteres zeigte sich vor allem im wachsenden Segment der Schüler- sowie Leipzig-Pass-Mobilcard-Nutzer, welche vermehrt durch geflüchtete Menschen genutzt wird. Dies geht einher mit einem Zuwachs bei den Anspruchsberechtigten für den Leipzig Pass, die über einen Migrationshintergrund verfügen. Damit resultieren rund 2,8 Mio. zusätzliche Fahrgäste aus dem städtischen Bevölkerungswachstum und ein weiterer Zuwachs um etwa 5,0 Mio. Fahrgäste aus eigenen Anstrengungen. Bei den sonstigen betrieblichen Erträgen ist gegenüber dem Vorjahr eine Verringerung um Mio. EUR 2,2 zu verzeichnen. Diese resultieren im Wesentlichen aus einmaligen Sachverhalten im Vorjahr, in dem der Verkauf einer nicht betriebsnotwendigen Liegenschaft, der Erhalt zusätzlicher Mittel des ZVNL zur Durchführung von kundenwirksamen Maßnahmen und für Vorhaben zur Lärmprävention sowie die Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen gegenüber einem Lieferanten wirkten. Den betrieblichen Erträgen stehen nachfolgende Aufwendungen gegenüber: Betriebliche Aufwendungen Materialaufwand da von: Aufwendungen für Roh-, Hi l fs - und Betri ebs s toffe da von: Aufwendungen für bezogene Lei s tungen Personalaufwand da von: Löhne und Gehä l ter da von: Sozi a l e Abga ben und Aufwendungen für Alters vers orgung i n Mi o. EUR 2017 2016 Veränderung 102,7 102,0 9,7 9,6 0,1 93,0 92,4 0,6 42,2 40,9 1,3 34,5 33,6 0,9 0,7 7,7 7,3 0,4 Abschreibungen 24,4 23,9 0,5 Sonstige betriebliche Aufwendungen 19,3 20,0 -0,7 188,6 186,8 1,8 LVB Anlage 1.1 Seite 9 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Die Erhöhung des Materialaufwands resultiert aus der notwendigen Steigerung der Leistungsfähigkeit von Fahrzeugen. Darüber hinaus sind, bedingt durch einen Preisanstieg für den Bezug von Fahrstrom, höhere Aufwendungen angefallen. Gegenläufig wirken gegenüber Vorjahr niedrigere Aufwendungen für die Instandhaltung von Gebäuden. Die gegenüber dem Vorjahr höheren Personalaufwendungen resultieren aus der tarifvertraglich vereinbarten Erhöhung der Vergütung der Mitarbeiter und dem gestiegenen Personalbedarf. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen verringerten sich im Wesentlichen aufgrund von Geschäftsvorfällen, die einmalig im Vorjahr wirkten. Diese umfassten das Ausbuchen von Forderungen sowie anteilige Ansprüche Dritter an erhaltenen Schadenersatzzahlungen. Gegenläufig wirkt eine höhere Weiterberechnung von der LVV. Die Abschreibungen stiegen im Geschäftsjahresvergleich aufgrund der hohen Investitionstätigkeit der letzten Jahre an. Der Anstieg konnte aufgrund der hohen Förderquote gedämpft werden. Das Finanzergebnis für das Geschäftsjahr 2017 stellt sich insbesondere aufgrund von höheren Erträgen aus Anteilen an der IFTEC gegenüber dem Vorjahr leicht verbessert dar. Infolge anhaltend hoher Konsolidierungsbemühungen konnten die in den Vorjahren gebildeten Rücklagen unangetastet bleiben, da ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt wurde. Das Jahresergebnis von EUR 364,54 wird gemäß dem bestehenden Ergebnisabführungsvertrag an die Gesellschafterin abgeführt. 2.4 Finanzlage Zur langfristigen Unternehmensfinanzierung wurden im Geschäftsjahr Gesellschafterdarlehen von Mio. EUR 19,5 aufgenommen. Die kurzfristige Liquiditätssicherung erfolgte über das konzerninterne CashManagement-System mit der LVV. Den LVB wurde im Rahmen des Cash Managements eine reguläre Kreditlinie von Mio. EUR 36,0 eingeräumt, welche zum Bilanzstichtag nicht in Anspruch genommen worden ist. Aus Cash Pooling bestanden per 31. Dezember 2017 eine Forderung gegen die Gesellschafterin von Mio. EUR 9,3 und Verbindlichkeiten gegenüber Tochter- beziehungsweise Enkelunternehmen von Mio. EUR 5,3. Im Geschäftsjahr hat sich der Finanzmittelfonds zum Bilanzstichtag um Mio. EUR 15,2 erhöht. Der Cash Flow aus dem laufenden Geschäft (Mio. EUR -24,5) hat sich im Wesentlichen durch einen höheren Mittelabfluss infolge des Abbaus von Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen im Zuge der Überarbeitung der internen Leistungsbeziehungen und der geänderten Anzahlungssystematik mit Tochterunternehmen gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 3,0 vermindert. Der Kapitalabfluss aus der Investitionstätigkeit liegt insbesondere aufgrund terminlicher Verschiebungen in den Investitionsprojekten um Mio. EUR 11,0 unter Vorjahresniveau. Die Vorjahresperiode enthielt zudem Einzahlungen aus dem Abgang nicht betriebsnotwendigen Vermögens von Mio. EUR 1,7. Im Berichtsjahr wurden Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände und in das Sachanlagevermögen von insgesamt Mio. EUR 48,3 getätigt. Dagegen wirkten unter anderem Einzahlungen aus erhaltenen Zinsen und Dividenden von Mio. EUR 1,9. Anlage 1.1 Seite 10 von 23 LVB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Dem Mittelzufluss zur langfristigen Unternehmensfinanzierung aus den oben genannten Gesellschafterdarlehen standen vertraglich vereinbarte Tilgungen von Mio. EUR 16,7 und Zinszahlungen von Mio. EUR 3,6 gegenüber. Bei den Nettoeinzahlungen aus Investitions- und Aufwandszuschüssen (Mio. EUR 37,2) ist im Vergleich zum Vorjahr ein deutlicher Anstieg um insgesamt Mio. EUR 10,6 zu verzeichnen. Im Saldo liegt der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit auf Vorjahresniveau. 2.5 Vermögenslage Die Bilanzsumme erhöhte sich im Geschäftsjahr um Mio. EUR 2,1. Vermögenslage i n Mi o. EUR 31.12.2017 31.12.2016 Aktiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen III. Finanzanlagen B. 5,4 523,5 8,6 9,2 542,1 538,1 Umlaufvermögen I. Vorräte II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände III. Liquide Mittel C. 5,9 527,6 Aktive Rechnungsabgrenzung 0,0 0,1 21,3 23,2 0,2 0,3 21,5 23,6 0,3 0,1 563,9 561,8 Die im Jahr 2017 getätigten Investitionen in die Infrastruktur, die Vertriebstechnik und die Liegenschaften sowie die geleistete Anzahlung für die Beschaffung von Straßenbahnfahrzeugen führten zu einer Erhöhung des Sachanlagevermögens, unter Berücksichtigung der planmäßigen Abschreibungen, um Mio. EUR 4,1. Das Finanzanlagevermögen hat sich maßgeblich infolge der regulären Tilgung von Gesellschafterdarlehen an ein Tochterunternehmen um Mio. EUR 0,6 verringert. Gegenläufig wirkt der Erwerb von zuvor von Tochtergesellschaften gehaltenen Anteilen an den LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetrieben GmbH, Leipzig (LAB). Die Verringerung des Umlaufvermögens um Mio. EUR 2,1 resultiert im Wesentlichen aus geringeren Forderungen aus Fördermitteln und aus Steuern. Gegenläufig wirken insbesondere höhere Forderungen aus der Teilnahme am Cash Pooling. Diese bestehen gegen die Gesellschafterin. LVB Anlage 1.1 Seite 11 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Vermögenslage i n Mi o. EUR 31.12.2017 31.12.2016 Passiva A. Eigenkapital 136,1 136,1 B. Sonderposten für Investitionszuschüsse 221,2 213,1 1. Rückstellungen für Pensionen 6,9 6,5 2. Steuerrückstellungen 0,0 0,1 21,1 21,0 28,0 27,6 53,3 62,5 120,0 117,6 173,3 180,1 5,3 4,9 563,9 561,8 C. Rückstellungen 3. Sonstige Rückstellungen D. Verbindlichkeiten 1. Kurzfristige Verbindlichkeiten 2. Mittel- und langfristige Verbindlichkeiten E. Passive Rechnungsabgrenzung Im Geschäftsjahr konnten Fördermittel erneut in einem größeren Umfang vereinnahmt werden. Infolgedessen ist ein Anstieg des Sonderpostens für Investitionszuschüsse zu verzeichnen. 2.6 Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik Die Unternehmen der LVB-Gruppe sind in weiten Teilen auf personalintensiven Geschäftsfeldern tätig. Das Berichtsjahr war durch eine Überarbeitung der personalstrategischen Ausrichtung der Unternehmensgruppe, eine weitere Harmonisierung der Beschäftigungsbedingungen, eine Neuregelung der Mitbestimmung sowie insgesamt eine Stärkung der Arbeitgeberattraktivität gekennzeichnet. Im Zuge dessen wurde im Geschäftsjahr die personalstrategische Ausrichtung der LVB-Gruppe als integraler Bestandteil der strategischen Gesamtausrichtung der Unternehmensgruppe neu formuliert. Sie ist in die Personalstrategie der Leipziger Gruppe eingebunden und unterstützt gleichzeitig das Unternehmensleitbild der LVB als der Mobilitätsdienstleister. Sie eröffnet den Beschäftigten positive Perspektiven, gestaltet zukunftssichere Arbeitsplätze und soll die Attraktivität der LVB als Arbeitgeber maßgeblich erhöhen. Wirtschaftliches Handeln ist jedoch gleichermaßen integraler Bestandteil ihrer Ausrichtung und steht nicht im Widerspruch zu einem wertschätzenden und vertrauensvollen Umgang mit den Sozialpartnern. Mit der Definition von 16 Themenbereichen wurden die wesentlichen Handlungsfelder der personalstrategischen Ausrichtung identifiziert. Unter ihnen finden sich Schwerpunkte wie die Personalgewinnung, die Qualifizierung, das betriebliche Gesundheitsmanagement und Fragen der Digitalisierung. Neben der intensiven Analyse der Handlungsfelder wurde eine Festlegung über die erforderlichen nächsten Schritte getroffen und mit deren Umsetzung begonnen. Anlage 1.1 Seite 12 von 23 LVB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Die LVB beschäftigten zum 31. Dezember 2017 617 Mitarbeiter sowie 272 Mitarbeiterinnen und damit insgesamt 889 Beschäftigte. Im Jahresdurchschnitt betrug diese Zahl inklusive geringfügig und befristet Beschäftigter 898. Im Fahrdienst wurden im Durchschnitt 461 eigene Fahrer eingesetzt, die gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen in den Tochtergesellschaften LeoBus GmbH, Leipzig (LeoBus), und Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig (LSVB), die Verkehrsleistung der LVB erbracht haben. Darüber hinaus arbeiteten durchschnittlich weitere 207 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an operativen und gewerblichen Aufgaben. Im Service und Management waren durchschnittlich 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Der Krankenstand betrug für die LVB 8,9 % und entsprach damit dem Krankenstand der gesamten LVB-Gruppe, der ebenfalls 8,9 % betrug. Bei einem Vergleich innerhalb der Branche, für welche der VDV im Jahr 2016 einen Wert von 9,4 % veröffentlicht hat, schneiden die LVB damit gut ab. Für die gesamte LVB-Gruppe besteht aufgrund der Altersstruktur und der allgemeinen Fluktuation in den kommenden Jahren ein erheblicher Nachpersonalisierungsbedarf. Neben einem offensiven Auftreten auf dem Arbeitsmarkt bestehen insbesondere Potenziale in der Weiterentwicklung eigener Mitarbeiter. Im Rahmen des 18-monatigen Ausbildungsprogramms „Entwicklungskreis Fahrservice“ wurden ausgewählte Mitarbeiter in ihren Fähigkeiten intensiv weiterqualifiziert. Ziel war es, die Mitarbeiter auf ihre zukünftige Führungsverantwortung und -rolle vorzubereiten. Grundlage bildete dabei die Vermittlung der Unternehmenskultur mit ihren Werten und Zielen. Vermittelt wurden zudem Führungs- und Kommunikationstechniken. Weitere Schwerpunkte bildeten die Kenntnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge und fachliches Wissen in fahrdienstnahen Unternehmensbereichen. Nach erfolgreichem Abschluss dieses ersten Führungskreises wird dieser im Jahr 2018 fortgeführt. Ein weiteres Programm wurde für potenzielle Schichtleiter in den Betriebshofwerkstätten initiiert. Dabei wurden Mitarbeiter identifiziert, die zukünftig als Führungskraft mit einem hohen Anteil an operativen Aufgaben betraut werden können. Derzeit nehmen sechs Mitarbeiter an diesem Qualifizierungsprogramm teil. Im Jahr 2017 wurden für die LVB circa Mio. EUR 0,3 für Qualifizierungen und Weiterbildungen aufgewendet. Außerdem wurden 36 Auszubildende für die Unternehmensgruppe rekrutiert; 19 junge Menschen konnten ihre Ausbildung erfolgreich abschließen und 18 Auszubildende wurden übernommen. Mit insgesamt 91 Auszubildenden zum 31. Dezember 2017 werden die Unternehmen der LVB-Gruppe auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als kommunales Unternehmen gerecht. Für eine Studie von Focus und Focus Money wurden die 5.000 mitarbeiterstärksten Unternehmen in Deutschland aus mehr als 50 Branchen zu ihrer Ausbildungsqualität befragt. Demnach erreichten die LAB mit 73,3 Punkten ein sehr gutes Ergebnis und lagen auf dem sechsten Platz der Verkehrs- und Transportunternehmen. Von insgesamt 413 Unternehmen erhielt die LVB-Gruppe das begehrte Siegel „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2017“. Die LVB-Gruppe steht dennoch in den nächsten Jahren bei der Rekrutierung und Bindung von Beschäftigten vor großen Herausforderungen. Die berufliche Erstausbildung wird damit einen hohen Stellenwert haben. Zwischen der LVB-Gruppe und der ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) wurde daher im Geschäftsjahr ein Ausbildungspakt geschlossen. Die Vereinbarung wurde mit dem Ziel getroffen, auf die demografische Entwicklung schlüssige Antworten zu geben, die Ausbildung zu stärken und ausgebildete Nachwuchskräfte noch stärker an die Unternehmensgruppe zu binden, und zwar mit der sukzessiven Erhöhung der bedarfsgerechten Ausbildungsquote, der Festlegung der mittelfristigen Entwicklung der Ausbildungsvergütung sowie einer deutlich engeren Verzahnung mit den zukünftigen Einsatzbereichen in der LVB-Gruppe. Für mittelfristig mindestens 40 Auszubildende, die jedes Jahr neu eingestellt werden sollen, wurde zudem bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung die Übernahme in ein unbefristetes Anstellungsverhältnis vereinbart. LVB Anlage 1.1 Seite 13 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Mit der Überführung von Beschäftigten der LVB in den Tarifvertrag Nahverkehr Sachsen (TV-N) wurde die weitere Integration von Beschäftigten der LVB-Gruppe in den TV-N fortgeführt. So wechselten auch die ersten Beschäftigten von LeoBus und LSVB in die Tarifwelt des TV-N. Damit wurde die schrittweise Angleichung von tarifvertraglichen Arbeits- und Entgeltbedingungen forciert. Begleitet wird dies durch die weitere Vereinheitlichung betrieblicher Regelungen wie Betriebsvereinbarungen und Konzernbetriebsvereinbarungen. Zwischen der Arbeitgeberseite und der ver.di konnte ein Verhandlungsergebnis zu einem Tarifvertrag über die Bildung eines gemeinsamen unternehmensübergreifenden Betriebsrates für die LVB, die LSVB und die LeoBus erzielt und damit die langjährige Unsicherheit zu diesem Thema beendet werden. Die Vereinbarung sichert effiziente und gesellschaftsübergreifende Mitbestimmungs- und Entscheidungsprozesse und eine Vertretung aller Mitarbeitergruppen. Der neu konstituierte Betriebsrat kann somit seine Verantwortung für die Beschäftigten und die Unternehmen gerecht werden. Zur Erhaltung und Förderung der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten wurde im Geschäftsjahr das betriebliche Gesundheitsmanagement neu aufgestellt und mit den Arbeiten an einem ganzheitlichen Konzept begonnen. Im Rahmen intensiver Analysetätigkeiten wurden insbesondere Fehlzeiten, Arbeitsplatzbeschaffenheit und Zufriedenheitsindikatoren beleuchtet. Der Analyse folgen die Ableitung von Handlungsfeldern und die Erarbeitung präventiver und korrektiver Konzepte. Anschließend werden technische und organisatorische Maßnahmen sowie Personalentwicklungsmaßnahmen sukzessive umgesetzt. Die Qualität, Reichweite und Wirksamkeit der Maßnahmen wird fortlaufend validiert werden. Mit dem Projekt „HR 2017“ wurde ein Drei-Rollen-Modell für die Personalarbeit in der Leipziger Gruppe entwickelt. Ziel der Projektarbeit war die Harmonisierung von Prozessen und die Schaffung von geeigneten Strukturen zur Unterstützung der Führungskräfte der Unternehmensgruppe. Das Modell unterscheidet dabei zwischen strategischen, beratenden und administrativen Prozessen. Im Zuge dessen wurde ein Kompetenzcenter für zentrale Strategien, Konzepte und Instrumente bei der LVV etabliert. Darüber hinaus wurden die Rollen „Business Partner“, als Ansprechpartner für die Führungskräfte, und „Service Center“, als Ansprechpartner für organisatorische und administrative Aufgaben, zum 1. Juli 2017 durch eine organisatorische Anpassung des Personalbereichs für die LVB-Gruppe implementiert. Zukünftig ist vorgesehen, die neuen Prozesse gezielt durch IT-Anwendungen zu unterstützen und weitere Arbeitsschritte zu automatisieren. Die erwarteten Effizienzsteigerungen werden hierbei maßgeblich von dieser Umsetzung abhängen. 2.7 Investitionen Das Geschäftsjahr stand ganz im Zeichen der Inbetriebnahme der ersten neuen Straßenbahnfahrzeuge des Typs „XL“. Mit ansprechendem Design prägen sie schon jetzt das Stadtbild. Im Jahr 2017 wurden zehn Fahrzeuge geliefert, wovon sieben bereits für den Liniendienst zugelassen sind. Im Monatstakt werden neue Fahrzeuge nach Leipzig geliefert. Mit der Auslösung des dritten Loses sind aktuell bereits 23 Fahrzeuge bestellt. Größere Flächen für Menschen mit Behinderung und Fahrgäste mit Kinderwagen, automatisch gesteuerter Luftaustausch mit Anpassung der Raumtemperatur, helles und freundliches LED-Lichtband, welches sich in der Farbgebung der Temperatur anpasst, sind nur einige Beispiele dafür, dass die neuen Fahrzeuge sowohl in Komfort als auch in der Funktionalität die Ansprüche eines modernen ÖPNV voll und ganz erfüllen und somit einen wichtigen Baustein für einen zukunftsfähigen ÖPNV darstellen. Ganz nach dem Slogan „Mehr Platz, mehr Extras, mehr Leipzig“ sind sie auch Symbol für die wachsende Stadt. Mit einem Volumen von erneut mehr als Mio. EUR 25 wurde auch die Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Streckennetzes auf hohem Niveau weiter vorangetrieben. Damit stellen sich die LVB für den Einstieg in das städtische Wachstums auf, im Zuge dessen die Kapazität bestehender Netzstrukturen vollständig ausgelastet werden wird. Anlage 1.1 Seite 14 von 23 LVB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Die Gesamtinvestitionen, welche aus Eigen- und Fördermitteln finanziert wurden, stellen sich wie folgt dar: Investitionen i n Mio. EUR Ist 2017 Plan 2017 Netze 25,3 24,2 Fahrzeuge 13,6 43,1 Liegenschaften 1,3 1,1 Marketing 4,3 4,0 EDV 4,1 2,2 Sonstiges 0,2 0,1 48,8 74,7 Den Schwerpunkt der Investitionen im Bereich Netze bildeten insbesondere die nachstehenden Baumaßnahmen. Mit der grundhaften Erneuerung des Fahrweges in der Philipp-Rosenthal-Straße wurde dem baulichen Zustand Rechnung getragen und der Gleisabstand in dem entsprechenden Streckenabschnitt für 2,40 m breite Fahrzeuge vergrößert. Gemeinsam mit der Stadt Leipzig und den Wasserwerken wurde die Baumaßname in der Holzhäuser Straße realisiert. Schwerpunkte bildeten hier die Erneuerung des Gleisbereichs, der behindertengerechte Ausbau von Haltestellen sowie die Verknüpfung mit einem neu eingerichteten „Park & Ride“-Parkplatz. Im Zuge der Modernisierung der Endhaltestelle Lößnig wurden die Gleisanlagen umfangreich erneuert und insbesondere mit dem Umbau des Endstellengebäudes die Betriebsbedingungen im Gleisschleifenbereich wesentlich verbessert. Im Geschäftsjahr wurde darüber hinaus im ersten Teil der Georg-Schwarz-Straße (ebenfalls gemeinsam mit den Wasserwerken und der Stadt) ein grundhafter Ausbau der Gleisanlagen mit Achsaufweitung sowie eine Erneuerung der Oberleitungen und Bahnstromversorgung realisiert. Der Umbau des südöstlichen Teils der Linie 15 zur Stadtbahnlinie konnte mit der Neugestaltung des Streckenabschnitts Prager Straße zwischen Johannis- und Gutenbergplatz im Rahmen des Bundesprogramms abgeschlossen werden. Gleichzeitig wurde durch den Einbau von Rasengleisen hier eine wesentliche Lärmminimierung erreicht. Im Geschäftsjahr wurde darüber hinaus das Programm zur Umstellung der Nennspannung des Bahnenergienetzes auf 750 Volt durch die Umrüstung weiterer Unterwerke auf hohem Niveau fortgesetzt. Im Bereich Liegenschaften lag der Fokus nach der Realisierung von Maßnahmen des langfristigen Standortkonzeptes für die Straßenbahninstandhaltung und -abstellung auf der Optimierung der Nutzung eigener Liegenschaften. So wurden beispielsweise Investitionen zur Umnutzung des ehemaligen Betriebshofes Wittenberger Straße getätigt. Im Zuge dessen konnte ein Umzug der gewerblichen Abteilungen des Bereichs Dienstleistungsmanagement umgesetzt werden. Damit konnten die Bedingungen für die Instandhaltung und Pflege der kommunalen Einsatztechnik und -fahrzeuge (Winterdienst, Vegetationspflege) verbessert werden. Der Umzug erhöht zudem die Einsatzfähigkeit der benannten Fahrzeugflotte und verbessert das Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter erheblich. Den Schwerpunkt der Investitionstätigkeit im Bereich Marketing bildete die Beschaffung von 112 stationären Fahrausweisautomaten. Die modernen und komfortablen Geräte befinden sich auf dem neuesten technischen Stand und stellen eine hohe und einheitliche Verfügbarkeit sicher. Durch die darstellbare Tarifvielfalt und die angebotenen Bezahlvarianten werden die Zugangsbarrieren zum ÖPNV deutlich abgebaut. Zudem sind sie in ihrer Technik zukunftssicher ausgestaltet und für zukünftige Mobilitätsprodukte erweiterbar. Nicht zuletzt ziehen die im Markendesign der Leipziger Gruppe gestalteten Geräte die Blicke auf sich und rücken den ÖPNV weiter ins Bewusstsein der Leipziger. Erste Kundenbefragungen bestätigen die positive Resonanz der Kunden. LVB Anlage 1.1 Seite 15 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Mit rund Mio. EUR 4,1 erreichen die Investitionen in digitale Infrastruktur ein hohes Niveau. Im Zeitalter der Digitalisierung und der Industrie 4.0 zeigen die LVB, dass sie notwendigen Veränderungen Rechnung tragen, um ihrem Anspruch, der Mobilitätsdienstleister für die Leipziger zu sein, gerecht zu werden. Zentrale Themen im aktuellen Geschäftsjahr waren dabei die Fortführung des Projektes „RBL ITCS“ mit der Funktionalität E-Ticketing und der Installation der Fahrscheindrucker in den Bussen der LVB. Die im Vorjahr begonnene Beschaffung des Betriebshofmanagementsystems wurde fortgesetzt. Darüber hinaus waren Investitionen in die Digitalisierung der Netzinfrastruktur und die IT-Sicherheit zentrale Themen. Die Steigerung der Quote zugeordneter Fördermittel und Mittel Dritter gegenüber der Planung von 46,2 % auf 55,5 % verdeutlicht, dass einerseits die konsequente Umsetzung des Fördermittelmanagements und andererseits die aktive Zusammenarbeit mit den Fördermittelgebern, vor allem dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr und dem ZVNL, weiterhin sehr erfolgreich verlaufen und einen wesentlichen Beitrag zur Investitionsfähigkeit der LVB leisten. In diesem Zusammenhang wurden aufgrund der um Mio. EUR 14,4 geringeren Gesamtinvestitionssumme gegenüber dem Vorjahr Mio. EUR 2,4 weniger Förder-/Drittmittel der Verwendung zugeführt. 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht 3.1 Risikobericht 3.1.1 Risikomanagementsystem Zur frühzeitigen Erkennung sowie zur Vermeidung beziehungsweise Kontrolle und Steuerung von Risiken nutzen die LVB ein unternehmensspezifisches Risikomanagementsystem, das in das Risikomanagementsystem der Stadtholding integriert ist. Die vier Kernelemente dieses Systems sind: • • • • das Controlling (einschließlich des Beteiligungscontrollings), das Vertragsmanagement, die interne Revision und das Risikofrüherkennungssystem. Damit ist sichergestellt, dass aufgrund von exakt bestimmten Meldewegen die neu auftretenden Risiken zeitnah erfasst und Steuerungsmechanismen festgelegt werden. Das Risikofrüherkennungssystem wird jährlich auf seine Aktualität geprüft und gegebenenfalls ergänzt beziehungsweise überarbeitet (Risikoinventur). Die Risikoinventur für das Geschäftsjahr 2017 wurde durchgeführt und im Ergebnis das Risikofrühwarnsystem angepasst. Anlage 1.1 Seite 16 von 23 LVB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 3.1.2 Politisches Umfeld und regulatorische Veränderungen Im Jahr 2016 wurde im EU-Parlament der „politische Teil“ des vierten Eisenbahnpakets beschlossen, welches eine Reihe von Änderungen der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 mit sich brachte, die am 24. Dezember 2017 mit der Verordnung (EU) 2016/2338 in Kraft getreten sind. Daraus ergeben sich keine negativen Änderungen für den ÖPNV oder die Gestaltung von Direktvergaben. Die meisten neuen Vorschriften beziehen sich auf die Ausgestaltung der Vergabeverfahren für den Straßenpersonenverkehr (SPNV). Neu sind Vorgaben zu sogenannten Strategiepapieren der Aufgabenträger, für die Berichtspflichten und die möglichen Vorgaben zur Einhaltung von Sozialstandards im Fall von wettbewerblichen Verfahren. Somit können die mit der Novellierung verbundenen Änderungen für den Nahverkehr in Deutschland als gering eingeschätzt werden. Ursprünglich waren weitergehende Regulierungsvorschläge erarbeitet worden, die sich auch im öffentlichen straßengebundenen Personennahverkehr (ÖSPV) mit Bussen und Straßenbahnen niedergeschlagen hätten. Diese konnten, wie das für den in Deutschland verbreiteten kommunalen steuerlichen Querverbund schädliche Unterkompensationsverbot, abgewendet werden. Seit Inkrafttreten der Beschlussfassungen aus der Föderalismusreform I im Jahr 2007 erhalten die Länder Mittel vom Bund als Entflechtungsmittel für Investitionen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden. Das Entflechtungsgesetz stellt die Finanzierung von Gemeinschaftsaufgaben sicher, die bis 2006 von Bund und Ländern gemeinsam wahrgenommen wurden. Der Bund stellt den Ländern seit 2007 jährlich Entflechtungsmittel von Mrd. EUR 1,34 für Investitionen im kommunalen Straßenbau und ÖPNV bereit (§ 3 Abs. 1 EntflechtG). Die Regelung ist bis Ende 2019 zeitlich befristet. Aufgrund des absehbaren Auslaufens der Entflechtungsmittel machten sich die Verkehrsbranche und andere Interessenvertretungen im Jahr 2017 weiter für eine adäquate Anschlussregelung stark. Nach 2020 wird es nach dem nunmehr erzielten Kompromiss keine Zahlungen aus dem Entflechtungsgesetz mehr geben. Die bisherigen Zahlungen sollen lediglich als allgemeine Mittel aus dem Umsatzsteueraufkommen bereitgestellt werden. Damit geht jede Zweckbindung dieser Mittel verloren. Der VDV und das Deutsche Verkehrsforum (DVF) fordern die Bundesländer daher nachdrücklich auf, die Gelder weiterhin für verkehrliche Investitionen in den Kommunen zu verwenden. Die ÖPNV-Strategiekommission des Freistaates hat unter Mitwirkung der LVB entsprechende Empfehlungen erarbeitet. Am 27. Mai 2015 wurde diese ÖPNV-Strategiekommission für den Freistaat Sachsen gegründet, um eine Gesamtstrategie für einen weiterhin leistungsfähigen, kundenorientierten und wirtschaftlichen ÖPNV/SPNV im Freistaat Sachsen zu entwickeln. Der ÖPNV-Strategiekommission gehörten Vertreter aller Fraktionen des Sächsischen Landtages, der involvierten Ministerien, der ÖPNV/SPNV-Zweck-verbände, der Fahrgast- und Unternehmensverbände, der Gewerkschaften, der kommunalen Spitzenverbände, der Wissenschaft sowie ein Interessenvertreter der Menschen mit Behinderungen an. Nach zweieinhalbjähriger kontinuierlicher und intensiver Facharbeit beschloss die ÖPNV-Strategiekommission am 15. Dezember 2017 ihren Abschlussbericht. Dieser enthält konkrete Handlungsempfehlungen, wie der sächsische ÖPNV noch kundenfreundlicher, innovativer, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher gestaltet werden kann. Darin benannte Lösungsansätze sind unter anderem die Etablierung eines landesweiten Busnetzes mit Plus- und Taktbussen zur Verbesserung der Anbindung des ländlichen Raumes, eine Erhöhung der Investitionstätigkeit in Infrastruktur und Fahrzeuge zum Ausbau des ÖPNV-Angebots in wachsenden Städten sowie die Einführung eines Sachsen-Tarifs zur Vereinheitlichung und Vereinfachung eines grenzüberschreitenden Verkehrs zwischen den Verkehrsverbünden. LVB Anlage 1.1 Seite 17 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Zur Aktualisierung des im Jahr 2007 beschlossenen Nahverkehrsplans der Stadt Leipzig hat im Januar 2016 ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren begonnen. Kernthemen des Nahverkehrsplans sind das Verkehrsangebot und die Verkehrsinfrastruktur, die Verknüpfung der Verkehrsträger sowie die Finanzierung. Zur Schaffung einer fundierten Grundlage für den Fortschreibungsprozess des Nahverkehrsplans wurde eine umfassende Evaluation gestartet. Inzwischen liegt die Fortschreibung des Nahverkehrsplans – vorbehaltlich des noch ausstehenden Beschlusses zu dem für Leipzig passenden Szenario – im Entwurf vor. Im nächsten Schritt soll der Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben werden, sich zum Szenarienprozess zu informieren und sich in die Diskussion zur Mobilitätsstrategie 2030 für Leipzig einzubringen. Aus den Diskussionsergebnissen der politischen und Öffentlichkeitsbeteiligung soll letztlich das für Leipzig passende Szenario abgeleitet werden, welches als Grundlage in den zu beschließenden Nahverkehrsplan einfließt. 3.1.3 Auskömmlichkeit der Finanzierung durch die Aufgabenträger Der Leipziger Stadtrat hat sich in seiner Sitzung am 24. August 2016 mit der Fortschreibung des VLFV befasst. Es wurde beschlossen, den festgesetzten Höchstbetrag, den die LVB für die Erbringung von Verkehrsleistungen im Stadtgebiet auf der Grundlage der Betrauung erhalten, für die Jahre 2017 und 2018 abermals auf Mio. EUR 45,0 festzusetzen. Daneben erhalten die LVB seit dem Jahr 2014 die von den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen zur Finanzierung der grenzüberschreitenden Busverkehre bereitgestellten Rahmenbeträge. In einer separaten Vereinbarung vom 9. Dezember 2015 haben die LVV und die LVB die Finanzierung der besonderen Belastungen, welche im Zusammenhang mit der Investitionsoffensive der LVB-Gruppe entstehen, für die Jahre 2015 bis 2017 geregelt. Am 8. Dezember 2017 wurde durch die LVV und die LVB ein zweiter Finanzierungsvertrag für den Zeitraum bis 2019 abgeschlossen, welcher analog zu der Vereinbarung vom Dezember 2015 den Ausgleichsanspruch beinhaltet. In einer seit dem 1. Januar 2015 geltenden Vereinbarung regeln die Stadt Leipzig und die LVB die Bereitstellung von finanziellen Mitteln zur Finanzierung von sogenannten PlusBus-Linien mit überregionaler Bedeutung im Stadtgebiet Leipzig. Diese Vereinbarung wurde am 18. September/4. Oktober 2017 für weitere drei Jahre bis zum 31. Dezember 2019 fortgeschrieben. Bei der Finanzierung der Straßenbahnleistungen in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen über Betriebskostenzuschüsse der Landkreise gab es im Jahr 2017 keine Änderungen. Die Kündigung, Änderung und Nichteinhaltung bestehender Finanzierungsverträge mit dem jeweiligen Aufgabenträger gefährdet die Wirtschaftlichkeit der Bereitstellung von Verkehrsleistungen. 3.1.4 Entwicklung von Löhnen und Gehältern Im Rahmen der im Jahr 2013 geführten Tarifverhandlungen zwischen der ver.di und den Geschäftsführungen der Betreibergesellschaften LeoBus und LSVB wurde die Überführung von Mitarbeitergruppen aus dem jeweiligen Haustarifvertrag in eine Vergütung entsprechend dem Spartentarifvertrag TV-N beginnend ab dem 1. Dezember 2017 vereinbart. Dies stellt die gesamte Unternehmensgruppe vor große Herausforderungen, da eine entsprechende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachhaltig abgesichert werden muss. Anlage 1.1 Seite 18 von 23 LVB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Mit Wirkung zum 31. Dezember 2017 wurde der TV-N mit seinen laufenden Konditionen gekündigt. Darüber hinaus ist mit Wirksamkeit zum 28. Februar 2018 der Entgeltteil der Tarifverträge für den Öffentlichen Dienst gekündigt worden. Beide Sachverhalte haben mögliche Auswirkungen auf die Arbeits- und Entgeltbedingungen von Beschäftigten in der LVB-Gruppe. Bezüglich des TV-N werden Forderungen erhoben, die unter anderem von der Reduzierung der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit auf 38 Stunden bei vollem Lohnausgleich über erhöhte Entgeltzahlungen in den einzelnen Entgeltgruppen bis hin zum tarifvertraglichen Anspruch auf fünf bezahlte Freistellungstage für allgemeine Bildungszwecke reichen. Zusätzlich wird die Kopplung an die entgeltmäßige Tarifentwicklung im Öffentlichen Dienst gefordert. Für den Öffentlichen Dienst wird im Entgeltteil eine zusätzlich wirkende Forderung in Höhe von circa 6 % erhoben. Die geforderten Maßnahmen betreffen die Gesellschaften LVB, LAB, LeoBus und LSVB und können bei vollständiger Umsetzung deutlich über den geplanten Personalaufwendungen der LVB-Gruppe liegen. 3.1.5 Sicherstellung der Liquiditätsausstattung Die LVB sind in das Cash Management der Leipziger Gruppe einbezogen und stellen ihre kurzfristige Liquiditätsausstattung hierüber sicher. Investitionen werden über Darlehen der Gesellschafterin finanziert, wobei eine temporäre Zwischenfinanzierung über eine Entnahme aus dem Cash Pool gewährleistet ist. Die aktive Steuerung der Cash-Pool-Bestände und die enge Abstimmung mit der LVV stellen die Liquidität jederzeit sicher. Da der langfristige Finanzierungsbedarf gemäß den Konzernvorgaben durch die Aufnahme von Gesellschafterdarlehen gedeckt wird, hängt die Finanzierungstätigkeit in hohem Maße von der Bonität der LVV ab. 3.1.6 Cross-Border-Lease-Transaktionen Auf Basis einer Validierung der zu diesem Zeitpunkt noch bestehenden US-Cross-Border-LeaseTransaktionen und vor dem Hintergrund der damaligen Entwicklungen und der Überarbeitung der Risikoposition der LVB als kommunales Unternehmen wurden die Verträge im Geschäftsjahr 2011 vorzeitig beendet. Die einzige noch bestehende Cross-Border-Lease-Transaktion, welche sich in ihrer Risikostruktur signifikant von den vorgenannten Verträgen unterscheidet, ist die mit der Skandinaviska Enskilda Banken AB Public Sweden (SEB) als Leasinggeber und Depotbank für zwei Straßenbahnen des Typs NGTW6 „Leoliner“ und fünf Straßenbahnen des Typs NGT12 „Classic XXL“ vom 29. Dezember 2005 mit einer Laufzeit bis zum 29. Dezember 2041 (Kaufoptionen der LVB nach 18, 24 und 30 Jahren – erstmals im Jahr 2023). Diese Transaktion unterliegt weiterhin dem Vertragscontrolling, das vor dem Hintergrund und im Ergebnis der Krise auf den internationalen Finanzmärkten und gemäß den Erfordernissen der Sächsischen Verwaltungsvorschrift zum Vertragscontrolling bei Cross-Border-Lease-Transaktionen (VwV CBLVertragscontrolling) implementiert wurde. Für das Vertragscontrolling bedienen sich die LVB externer Experten. Auf der Grundlage der zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorliegenden Informationen aus dem CrossBorder-Lease-Vertragscontrolling ergeben sich für die LVB hinsichtlich der noch bestehenden Cross-BorderLease-Transaktion aus deren Struktur und aus den übernommenen Verpflichtungen der beteiligten Vertragsparteien im Vergleich zur Berichterstattung des Vorjahres sowie den Angaben im Anhang zum Jahresabschluss keine neuen Risiken und Haftungsverpflichtungen. LVB Anlage 1.1 Seite 19 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 3.2 Chancenbericht Die LVB haben sich im Rahmen ihrer Wirtschaftsplanung für die kommenden Jahre abermals ambitionierte Ziele gesteckt. Dabei bleibt es die zentrale Aufgabe, einen leistungsfähigen Nahverkehr für die wachsende Stadt zu organisieren und die dafür notwendigen urbanen Strukturen weiterzuentwickeln. Absehbar wird sich, entsprechend der Einschätzung der Stadt Leipzig, das städtische Bevölkerungswachstum fortsetzen, und die Fahrgastzahlen der LVB dürften auch 2018 erneut noch stärker steigen. Mittelfristig bestehen insbesondere zwei Handlungsfelder. Die vorhandene Infrastruktur muss derart vorgehalten werden, dass diese schrittweise an ihre Kapazitätsgrenze herangeführt werden kann. Zudem muss die Fahrzeugflotte effizienter gestaltet und erweitert werden, da diese sonst bereits früher an diese Grenze stößt. Die intensiven Anstrengungen für den Erhalt und die Modernisierung des bestehenden Netzes werden beibehalten. Dafür lenken die LVB ihre Ressourcen sowohl in die präventive Instandhaltung als auch in weitere komplexe Bauvorhaben. Damit sichern sie die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur, optimieren weiter die Verkehrsflüsse und schaffen eine solide Basis für einen zukünftigen Netzausbau. Mit der Fortführung der Fahrzeugneubeschaffung wird zum einen die Kapazität entsprechend der Nachfrageentwicklung erhöht, zum anderen geht mit ihr eine effizientere Gestaltung des Fuhrparks hinsichtlich der einzusetzenden Fahrzeuggrößen einher. Nicht zuletzt werden mit ihr auch die wachsenden Kundenansprüche hinsichtlich Komfort und Zuverlässigkeit erfüllt sowie insbesondere aus dem altersbedingten Zustand der Bestandsfahrzeuge zu erwartende steigende Instandhaltungsaufwendungen vermieden. Mit der sukzessiven Inbetriebnahme weiterer Fahrzeuge des Typs „XL“ in den kommenden Jahren rücken die LVB noch stärker als umweltschonende Alternative zum Individualverkehr in das Bewusstsein der Leipziger. Die wesentliche Chance für die LVB-Gruppe stellt die positive Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig, die voraussichtlich auch in den nächsten Jahren anhalten wird, dar. Im zurückliegenden Geschäftsjahr hielt der Zuwachs der Einwohnerzahl der Stadt weiterhin an und die Bevölkerung wuchs um circa 11.000 Menschen. Mit nunmehr 590.000 Einwohnern nehmen Volumen und Komplexität des Verkehrsaufkommens in Leipzig weiter zu. Diese Entwicklung macht weitere Investitionen in den örtlichen Nahverkehr unabdingbar, denn nur diese stellen die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur sicher und ermöglichen eine Steigerung der Attraktivität des ÖPNV, beispielsweise durch einen modernen Fuhrpark. Gleichzeitig bietet das größere Kundenpotenzial die einmalige Gelegenheit, mehr Menschen von den Mobilitätsprodukten der LVB überzeugen zu können. Neben den Effekten aus dem reinen Bevölkerungswachstum verstetigt sich der Trend zu einem geänderten Nutzungsverhalten. Dabei gehen die Nutzungsgewohnheiten weg vom motorisierten Individualverkehr und hin zu umweltbewussten Fortbewegungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel dem ÖPNV. Dies bestärkt die LVB in der optimistischen Einschätzung der zukünftigen Fahrgastentwicklung. Der erwartete Trend steht unmittelbar im Einklang mit der in der Ratsversammlung der Stadt Leipzig am 25. Februar 2015 beschlossenen Fortschreibung des STEP. Darin wurde die Zielstellung formuliert, den Anteil des Umweltverbundes an den Wegen der Leipziger in der Stadt (Modal Split) bis 2025 auf mindestens 70 % zu steigern, davon 23 % im ÖPNV. Anlage 1.1 Seite 20 von 23 LVB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Die Unternehmen der LVB-Gruppe arbeiten ständig an einer weiteren Verbesserung der ÖPNVDienstleistung, zum Beispiel durch Produkt-, Preis- und Angebotsgestaltung, durch kundenwirksame Investitionen in das Netz, Fahrzeuge und moderne Vertriebs- und Informationstechnologien sowie durch die Steigerung von Qualität und Service. Hierzu bedarf es aber insbesondere auch einer synchronen Umsetzung aller im STEP verankerten Zielsetzungen und Maßnahmen von städtischer Seite, die zu der notwendigen Unterstützung und Priorisierung des ÖPNV vor dem Hintergrund einer weiter wachsenden Stadtbevölkerung führen. Ohne eine konsequente Verfolgung dieser im STEP verankerten Grundsätze und konkreten Beiträge seitens Politik und Verwaltung werden die im Wirtschaftsplan benannten Zielstellungen bezüglich Fahrgastzahlen- und Erlösentwicklung nicht erreichbar sein. Das Beispiel der zeitlichen Koordination von komplexen Bauvorhaben zeigt, wie eine zielgerichtete Zusammenarbeit aussehen kann. So stellt die gemeinsame Bautätigkeit gegenüber einer Abfolge von Baumaßnahmen meist die wirtschaftlich sinnvollste Lösung dar. Damit einher geht in der Regel eine effiziente Nutzung von Eigen- und Fördermitteln. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des städtischen Wachstums und der langjährigen Vorbereitungszeit für derartige Baumaßnahmen wird ein synchrones Vorgehen aller Beteiligten in Zukunft notwendiger denn je sein. Mit der Weiterentwicklung von Leipzig mobil und insbesondere auch mit Produktinnovationen wie Leipzig mobil Business, wodurch gezielt neue Kundengruppen erschlossen werden sollen, etablieren sich die LVB als integrierter Mobilitätsdienstleister. Die Resonanz bei Branchenexperten und Nutzern ist durchweg positiv. Zusammen mit der dynamischen Entwicklung der Fahrgastzahlen im klassischen ÖPNV-Geschäft stärkt dies die Positionierung der LVB als erste Wahl für Leipzig und gibt ihnen die Möglichkeit, mit einem größeren Anteil an der Wertschöpfung aus Mobilitätsdienstleistungen zu partizipieren. Als Teil der Leipziger Gruppe sind die LVB Bestandteil der Langfristplanung „Daseinsvorsorge 2030“ des LVV-Konzerns. Das prognostizierte Bevölkerungs- und Fahrgastwachstum in Leipzig bis 2030 sowie die Gestaltung der urbanen Energie- und Mobilitätswende stellen die Unternehmen der Leipziger Gruppe vor enorme Herausforderungen und bieten die Chance zur Mitgestaltung der Zukunft. Von zentraler Bedeutung sind Investitionen in die Modernisierung und den bedarfsgerechten Ausbau der Infrastruktur, die Digitalisierung der Dienstleistungen, Produkte und Prozesse sowie eine vorausschauende Personalpolitik. Vor diesem Hintergrund harmonisieren die Unternehmen der Leipziger Gruppe ihre langfristige strategische Ausrichtung, um die teilweise grundlegenden Veränderungen in der nächsten Dekade vorausschauend zu gestalten. Dazu stimmen sie insbesondere ihre Investitionsprogramme aufeinander ab und stellen gemeinsam die Weichen für eine positive zukünftige Geschäftsentwicklung. Die LVB analysieren fortlaufend die Marktentwicklung, engagieren sich im Verkehrsverbund, setzen Impulse im Branchenverband und stehen in konstruktivem Kontakt mit politischen Entscheidungsträgern. Orientiert an der Entwicklung der Mobilitätsszenarien der Stadt Leipzig und deren Eigentümerzielen sowie der strategischen Ausrichtung der Leipziger Gruppe findet eine regelmäßige Validierung der Unternehmensstrategie statt. Durch diese Maßnahmen können die LVB die Mobilität in der Region aktiv mitgestalten und es ist sichergestellt, dass die sich bietenden Chancen auch ergriffen werden können. 3.3 Prognosebericht Im Rahmen der Wirtschaftsplanung für das Geschäftsjahr 2018 und des mittelfristigen Zeithorizontes wurden die Einschätzungen zur zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung der LVB mit der aktuellen Geschäftsentwicklung abgeglichen und, sofern erforderlich, angepasst. Die wesentlichen Eckwerte der Wirtschaftsplanung 2018 im Vergleich zum abgelaufenen Geschäftsjahr sind nachfolgend dargestellt und spiegeln die Erwartungen der Geschäftsführung wider. LVB Anlage 1.1 Seite 21 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Geschäftsentwicklung Linienbeförderungsfälle Gesamtkilometerleistung Umsatzerlöse da von: Verkehrs erl ös e Mio. Plan 2017 Ist 2017 Plan 2018 148,0 156,0 156,6 Mio. km 24,4 24,2 24,4 Mio. EUR 136,7 135,0 142,5 Mi o. EUR 112,5 109,8 117,8 Jahresergebnis vor Ergebnisabführung Mio. EUR 0,0 0,0 0,0 Investitionen Mio. EUR 74,7 48,8 64,7 Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte der Zuwachs an Fahrgästen (Linienbeförderungsfälle) auf hohem Niveau beibehalten werden. Damit setzt sich der Trend einer nachhaltigen Steigerung der Fahrgastzahlen abermals fort. In der Erwartung wird diese Entwicklung entsprechend berücksichtigt. Die Gesamtkilometerleistung wird mit voraussichtlich 24,4 Mio. km im Jahr 2018 auf dem Niveau des Vorjahres erwartet. Die Verkehrsleistung wird aufgrund der Bewältigung des Fahrgastwachstums mit dem bestehenden Angebot beziehungsweise dem Einsatz größerer Fahrzeuge auf leicht gesteigertem Niveau erwartet. Parallel dazu finden Angebotserweiterungen zum gezielten Anreiz neuer Nachfrage statt. Der erwartete Anstieg der Umsatzerlöse auf Mio. EUR 142,5 resultiert aus der erwarteten Entwicklung der Fahrgastzahlen und den Effekten aus den vergangenen und zukünftigen Tarifanpassungen im MDV. Insgesamt können Aufwandsteigerungen, insbesondere aus zunehmenden Materialaufwendungen und Abschreibungen infolge der erhöhten Investitionstätigkeit, kompensiert werden. Die Geschäftsführung geht von der Erreichung eines ausgeglichenen Ergebnisses aus. Die im Wirtschaftsplan 2018 abgebildeten Investitionen von Mio. EUR 64,7 betreffen im Wesentlichen Investitionen in das Netz (Mio. EUR 30,4) und in Fahrzeuge (Mio. EUR 28,7). Dabei sind die LVB bestrebt, die Basis der förderfähigen Kosten zu erweitern und sich bietende Chancen, wie zum Beispiel die Förderung durch das „Sofortprogramm Saubere Umwelt“ der Bundesregierung, aktiv zu nutzen. Die Finanzierung der Investitionen ist mit Mio. EUR 28,3 aus Eigenmitteln und Gesellschafterdarlehen sowie Mio. EUR 36,4 aus Fördermitteln geplant. Im Jahr 2018 werden darüber hinaus mit der Finalisierung von Konzepten zum Einsatz von E-Bussen, der Entwicklung der Fahrzeugflotte und Anpassung der Standortstrategie entscheidende Weichen für die zukünftige Investitionstätigkeit gestellt. Anlage 1.1 Seite 22 von 23 LVB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 4 Erklärung zur Unternehmensführung Aufgrund der durch das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst in §§ 36, 52 GmbHG aufgenommenen Regelungen müssen Unternehmen, die der gesetzlichen Mitbestimmung unterliegen, selbst bestimmte Ziele für den Frauenanteil an Führungspositionen festlegen. Im Geschäftsjahr 2017 haben die zuständigen Gremien der LVB neue Zielgrößen festgelegt. Die folgenden Ziele sollen bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden: Die festgelegte Zielgröße zur Frauenquote im Aufsichtsrat der LVB beträgt 30 %. Die Zielgröße zur Frauenquote innerhalb der Geschäftsführung der LVB beträgt mindestens 30 %. Weiterhin wurde eine Zielgröße für die obere Managementebene der LVB von 37 % beschlossen. Für die mittlere Führungsebene wurde eine Zielgröße von 30 % festgelegt. Als Frist zur Erreichung dieser Zielgrößen ist der 31. Dezember 2021 festgelegt worden. Leipzig, den 28. Februar 2018 Geschäftsführung Ulf Middelberg LVB Ronald Juhrs Michael Halberstadt Anlage 1.1 Seite 23 von 23 Anlage 1 zum Lagebericht Kennzahlen und sonstige Angaben in Anwendung von § 96a Abs. 1 Nr. 9 i. V. m. § 99 Abs. 2 und 3 Sächsische Gemeindeordnung gemäß den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages Kennzahlenübersicht Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme Deckung der langfristigen Aktiva durch Eigenkapital Deckung der langfristigen Aktiva durch langfristig verfügbare Mittel Erhaltene zweckgebundene Fördermittel für Investitionen Ausgleichszahlungen der Aufgabenträger Umsatzerlöse Betriebsergebnis *) Beteiligungsergebnis Finanzergebnis Jahresüberschuss/-fehlbetrag Kostendeckungsgrad gemäß Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit Investitionen Anzahl Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt % % % TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR % TEUR TEUR 2017 24,2 25,1 77,0 35.088 49.340 135.009 2.993 1.193 -4.033 0 2016 24,2 25,3 74,6 25.721 49.389 130.973 3.070 1.003 -3.973 0 2015 25,4 26,3 75,8 38.020 48.750 107.213 2.456 2.541 -4.748 0 73,7 73,5 72,4 -24.499 48.802 898 -21.499 63.234 894 -22.959 56.818 872 *) Ergebnis nach Steuern abzüglich Finanz- und Beteiligungsergebnis LVB Anlage 1.1 / Anlage 1 Seite 1 von 2 Anlage 1 zum Lagebericht Plan/Ist-Vergleich Erlöse Linienverkehr § 42 PBefG Abgeltung gemeinwirtschaftlicher Leistungen im Ausbildungsverkehr Erstattung von Fahrgeldausfällen für die unentgeltliche Beförderung schwerbehinderter Menschen nach § 148 Abs. 3 SGB IX Erträge gemäß § 43 und § 46 PBefG Sonstige Verkehrserlöse Umsatzerlöse mit Tochtergesellschaften (ohne Vermietung) Erlöse aus Vermietung, Verpachtung und Nutzung Sonstige Umsatzerlöse Erlöse aus Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag und Verkehrsverträgen Sonstige Erträge Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Zinsaufwand Investitionen Anlage 1.1 / Anlage 1 Seite 2 von 2 Plan 2017 95.651 Ist 2017 94.299 in TEUR Abweichung -1.352 8.700 8.637 -63 3.570 3.249 -321 560 3.995 13.917 10.088 255 482 3.170 14.942 10.095 135 -78 -825 1.025 7 -120 49.682 49.340 -342 2.543 97.501 41.447 25.152 5.077 74.714 7.207 102.712 42.243 24.379 4.224 48.802 4.664 5.211 796 -773 -853 -25.912 LVB Anlage 2 zum Lagebericht Bericht zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit (Dieser nach § 22 Abs. 4 EntgTranspG dem Lagebericht als Anlage beigefügte Bericht zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit ist nicht Gegenstand der Abschlussprüfung.) Die Unternehmen der Leipziger Gruppe als Arbeitgeber agieren familienfreundlich, flexibel und auf Augenhöhe. Arbeiten bei den Unternehmen der Leipziger Gruppe bedeutet: • • • • • anspruchsvolle Aufgaben in kreativen Teams lösen, innovatives Arbeitsumfeld, kontinuierliche Weiterentwicklung – fachlich, persönlich und innerhalb der Organisation, flexible Arbeitsbedingungen und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ziel der Personalstrategie in der Leipziger Gruppe ist es, die Ausübung der verschiedenen Aufgaben sowie die Besetzung vakanter Positionen mit geeigneten Fach- und Führungskräften unabhängig vom Geschlecht sicherzustellen. Dabei wird grundsätzlich darauf geachtet, dass gute Bedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf geschaffen werden. In diesem Zusammenhang gibt es die Festschreibung der Frauenquote im oberen und mittleren Management auf mindestens 30 % sowie folgende Überlegungen, den Anteil weiblicher Fach- und Führungskräfte zu erhöhen und die Attraktivität als Arbeitgeber im Raum Leipzig zu verbessern: • • • • Prozentuale Festschreibung des Frauenanteils bei der Initiierung von Entwicklungsprogrammen Monitoring und individuelle Personalentwicklungsmöglichkeiten von weiblichen Absolventen Dualer Studiengänge, Teilnehmerinnen an Entwicklungsprogrammen und weiblichen Führungskräften Erhöhte Rekrutierung von weiblichen Auszubildenden auch für gewerblich-technische Ausbildungsgänge und Dual Studierenden Prüfung von familienfreundlichen, modernen Arbeitsmodellen auch für Führungskräfte der ersten Ebene, welche die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen (Teilzeit, Working from home, Job Sharing, Familien-Auszeit, Lebensarbeitszeit). Relevant für die Vergütung ist die Ausübung und Befähigung für eine Aufgabe/Stelle, nicht das Geschlecht. Alle berichtspflichtigen personalführenden Unternehmen der Leipziger Gruppe verfügen über einen Tarifvertrag. Stellenbewertungsgrundsätze sind in den jeweiligen Tarifverträgen geregelt oder werden entsprechend angewendet (tariflich geregelt). Die verschiedenen Positionen/Stellen im Unternehmen sind bewertet bzw. eingruppiert. Die Vergütung ist abhängig von der Bewertung der Position und nicht vom Stelleninhaber. LVB Anlage 1.1 / Anlage 2 Seite 1 von 2 Anlage 2 zum Lagebericht Der Stelle ist eine Entgeltgruppe zugeordnet. Im Vergütungstarifvertrag sind überblicksartig Aufgabeninhalte und Qualifikationsanforderungen für die jeweilige Vergütungsgruppe ersichtlich. Der/die Mitarbeiter/in, der/die diese Stelle ausfüllt, erhält diese Zielentgeltgruppe, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind, unabhängig des Geschlechts. Unternehmen Berichtszeitraum 2017 Frauen Männer Gesamtzahl Frauenanteil 274 624 898 30% davon Vollzeit 213 602 815 26% davon Teilzeit 61 22 83 73% Frauen Männer Gesamtzahl Frauenanteil 268 625 894 30% davon Vollzeit 209 600 809 26% davon Teilzeit 59 25 84 70% Beschäftigte* Unternehmen Berichtszeitraum 2016 Beschäftigte* * gemäß HGB § 267 Abs. 5 Anlage 1.1 / Anlage 2 Seite 2 von 2 LVB Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1 Geschäfts- und Rahmenbedingungen 1.1 Geschäftsverlauf Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) erreichte im Geschäftsjahr 2017 ein Geschäftsergebnis vor Steuern von TEUR 9.137. Es liegt damit etwas unter dem Ergebnis des Vorjahres, der für das Berichtsjahr geplante Wert wurde hingegen übertroffen. Wesentlichen Einfluss haben hier die Entwicklungen der Hausbewirtschaftung. Gegenüber den Vorjahren konnten erheblich höhere Aufwendungen für die Instandhaltung zur Aufwertung der Bestände geplant und auch getätigt werden. Moderate planmäßige Mieterhöhungen bei nahezu unveränderten Vermietungsquoten führten zu einem Anstieg der Mieterlöse. Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung des Wohnungsmarkts sind in der Stadt Leipzig auch die Grundstückswerte weiter gestiegen, sodass auf der Grundlage eines aktualisierten Ertragswertverfahrens und der Bodenrichtwertkarte der Stadt Leipzig ertragswirksame Wertaufholungen von in Vorjahren abgeschriebenen Bilanzwerten für Grund und Boden mit einem Gesamtbetrag von TEUR 29.157 notwendig wurden. Unter Berücksichtigung dieser Zuschreibung und weiterer einmaliger bzw. periodenfremder Sondereinflüsse schließt das Geschäftsjahr mit einem Jahresüberschuss von TEUR 36.256 ab. 1.2 Wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Wechsel in der Geschäftsführung Frau Iris Wolke-Haupt hat zum 1. Januar 2017 die Geschäftsführung des Bereiches Wohnungswirtschaft und Bau übernommen. Aktualisierung der Eigentümerziele für die LWB Am 12. April 2017 fasste der Stadtrat einen Beschluss zur Aktualisierung der Eigentümerziele für die LWB. Mit Gesellschafterbeschluss wurde dieser der LWB mit der Beauftragung zur Überarbeitung der Strategischen Unternehmensplanung übermittelt. Die aktualisierten Eigen- tümerziele geben als Prämisse für die inhaltliche Zielausrichtung die nachhaltige wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens und das Erreichen der hierfür definierten finanz- und betriebswirtschaftlichen Zielkennziffern vor. Eine wesentliche inhaltliche Herausforderung der aktualisierten Eigentümerziele liegt in einem hiernach anzustrebenden Bestandswachstum auf 40.000 Wohnungen, möglichst bis zum Jahr 2026. Strategische Unternehmensplanung 2027 Entsprechend der Beauftragung durch Gesellschafter und Aufsichtsrat hat die LWB eine Überarbeitung der Strategischen Unternehmensplanung 2026 basierend auf den aktualisierten Eigentümerzielen vorgenommen. Bei der Überarbeitung wurden zudem zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen bzw. Konkretisierungen der gegebenen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Dies betrifft unter anderem die Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt, die Konkretisierung der Fördermittelrichtlinie für sozialen Wohnungsneubau in Sachsen sowie die Entwicklung von Baukosten und Zinsen. In der Aufsichtsratssitzung im September 2017 hat der Aufsichtsrat der Strategischen Unternehmensplanung 2027 zugestimmt, die unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Potenzials der LWB ein Mengenwachstum auf rund 38.200 Wohnungen bis zum Jahr 2027 vorsieht. 1.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 1.3.1 Entwicklung von Wirtschafts- und Finanzmarkt Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat sich in 2017 fortgesetzt. Neben den Konsumausgaben tragen nun auch das Auslandsgeschäft und die Investitionen zur Expansion bei. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte nach aktuellen Meldungen um 1,9 Prozent und im nächsten 1 Jahr um 2 Prozent steigen. Die Arbeitslosigkeit in Deutschland geht weiter zurück. Abwärtsrisiken für diese Prognose stellen sich aufgrund eines stabiler wirkenden weltwirtschaftlichen Umfelds nach der Einschätzung der Wirtschaftsforschungsinstitute geringer dar als in den Vorjahren, jedoch sind die Auswirkungen der nun bereits über einen sehr langen Zeitraum expansiv ausgerichteten Geldpolitik schwer einzuschätzen. Bei der anhaltend niedrigen Inflation in Europa hat die Europäische Zentralbank den seit 2016 festgesetzten Leitzins von 0,0 % beibehalten. Auch der negative Einlagenzins für Banken verharrt seit März 2016 auf -0,4 %. Diese Zinsvorgaben und ein weitergeführtes Anleihekaufprogramm werden von der EZB als konjunkturfördernde Maßnahmen eingesetzt, solange die 2 von ihr verfolgte Zielinflation von nahe, aber unter 2 % noch deutlich unterschritten wird. Es kann somit davon ausgegangen werden, dass die kurzfristigen Zinsen und Geldanlagen tendenziell auf dem derzeitigen Niveau verbleiben werden. Die Grundstücks- und Wohnungswirtschaft hat eine beachtliche Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaft, etwa 11 % der gesamten Bruttowertschöpfung werden hier realisiert. Der Wohnungsbau hat einen Anteil von über 60 % aller Bauinvestitionen in Deutsch1 Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2017 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (DIW u. a.) 2 Pressemitteilung der Europäischen Zentralbank vom 17. Dezember 2017 land. Die Zuwächse in der Immobilienwirtschaft sind zwar geringer als in anderen Branchen, zeigen dafür deutlich weniger schwankende Wachstumsraten. Insgesamt wird damit durch Größe und Stabilität zur Resilienz der deutschen Wirtschaft beigetragen. Nach Erhebungen des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. entstehen deutschlandweit jedoch angesichts steigender Zuwanderungszahlen und eines aufgestauten Nachholbedarfs und trotz der gestiegenen Bautätigkeit immer noch zu wenig Wohnungen. Aus Sicht des GdW sind etwa 400.000 neue Wohnungen pro Jahr in den nächsten zehn Jahren 3 notwendig. 1.3.2 Bevölkerung und regionaler Wohnungsmarkt Leipzig gilt weiterhin als eine Stadt mit besonderer Anziehungskraft. Der Wohnungsmarkt hat sich aufgrund des Bevölkerungswachstums der vergangenen Jahre weiter stabilisiert. Die Anzahl der Personen mit Hauptwohnsitz in Leipzig stieg bis Dezember 2017 seit dem Vorjah4 resende um 10.807 auf 590.337 an. Die Dynamik des Wachstums der Einwohnerzahlen schwächte sich mit dem Rückgang des Flüchtlingszuzugs jedoch ab. Die Stadt Leipzig beschreibt in ihrer aktuellen Bevölkerungsvorausschätzung für die demografische Entwicklung der Stadt im Zeitraum bis 2030 einen Ergebniskorridor, in dessen Hauptvariante die Einwoh5 nerzahl Leipzigs bis auf etwa 722.000 Einwohner im Jahr 2030 steigen wird. Das dafür notwendige Bevölkerungswachstum wurde in 2017 und auch in 2016 nicht erreicht. Grundlage für die Strategische Unternehmensplanung 2027 der LWB ist die untere Variante der aktuellen Bevölkerungsvorausschätzung der Stadt Leipzig, die bis zum Jahr 2030 von einem Wachstum auf ca. 675.000 Einwohner ausgeht. Auch bei dieser Variante wird für die nächsten Jahre prognostiziert, dass das räumliche Bevölkerungswachstum noch sehr stark ausgeprägt sein wird, jedoch aufgrund des Alterungsprozesses der Bevölkerung und der damit verbundenen höheren Sterberate insgesamt degressiv steigt. Weitere maßgebliche Rückschlüsse für die zukünftige Wohnungsnachfrage werden aus der Entwicklung von Anzahl und Größe der Privathaushalte gewonnen. Im Jahr 2017 stieg die 6 Anzahl der Privathaushalte in Leipzig um ca. 4.500 auf 335.466. Die durchschnittliche Haushaltsgröße liegt in Leipzig aktuell bei 1,76 Personen pro Haushalt, mit einem sukzessiven 7 Ansteigen auf etwa 1,81 Personen pro Haushalt bis 2030 wird gerechnet. Das bedeutet, dass ein Teil des Bevölkerungswachstums auf die Anzahl benötigter Wohnungen nachfrageneutral bleiben wird. Die künftig nachgefragten Wohnungsgrößen könnten dadurch jedoch im Schnitt beeinflusst werden. Eine Folge des Einwohnerwachstums ist der deutliche Rückgang leer stehender Wohnungen in den letzten Jahren. Die Bereitstellung von Wohnungen, besonders im Mietwohnungsbau, hält mit der aktuellen Bevölkerungsentwicklung nicht Schritt. Mittlerweile ist der (marktaktive) 8 Wohnungsleerstand in Leipzig kleiner als 3 %. Die Anzahl der marktaktiven Wohnungen in Leipzig lag Ende 2016 bei 335.024 Wohnungen. In 2016 wurden 1.737 Wohnungen und damit 3 GdW, Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2017/2018 4 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Leipzig-Informationssystem LIS, Februar 2018 5 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Bevölkerungsvorausschätzung 2016 6 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Leipzig-Informationssystem LIS, Januar 2018 7 Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau: Monitoringbericht Wohnen 2016/2017 8 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht III/2017 etwa so viele wie im Vorjahr fertiggestellt. Die bis zum 3. Quartal 2017 verfügbaren amtlichen Angaben über die Anzahl der Baugenehmigungen für Wohnungsbau belegen eine deutliche 9 Entwicklung der Bautätigkeit noch nicht. Hinweise auf eine weitere Zunahme in den kommenden Jahren liefern jedoch Recherchen aktueller und in den kommenden Jahren geplanter 10 Wohnungsbauvorhaben im Umfang von mindestens 11.000 Wohnungen. Die zuletzt durchgeführte amtliche Leipziger Bürgerbefragung 2016 zu den Bestandsmieten in 11 den letzten Jahren ergab im Mittel eine leichte Steigerung. Die angegebene durchschnittliche Nettokaltmiete liegt mit EUR 5,39 pro Quadratmeter in 2016 um 10 Cent über dem Vorjahreswert, aber deutlich unter der mittleren Angebotsmiete von EUR 6,19 pro Quadratmeter. Die durchschnittliche Warmmiete erhöhte sich leicht auf EUR 7,59 pro Quadratmeter. Die Angaben zeigen, dass das gesamtstädtische Mietpreisniveau in Leipzig weiterhin noch in moderatem Tempo steigt und zudem im bundesweiten Vergleich durchschnittlich auf einem günstigen Niveau verblieben ist. Betrachtet man zur Beurteilung der Leipziger Wohnungsmarktlage jedoch die Entwicklung der marktrelevanten wesentlichen Eckdaten, wie die Abnahme des marktaktiven Wohnungsleerstands, die Zunahme der Mieten sowie die demgegenüber geringere Zunahme eines gewichteten verfügbaren Resteinkommens der Haushalte, so wird deutlich, dass der Wohnungsmarkt 12 in Leipzig in die Phase einer zunehmenden Anspannung getreten ist. Das besondere Augenmerk der LWB liegt auch in Zukunft auf der Bewirtschaftung von Wohnungen im preisgünstigen Segment unter wirtschaftlichen Prämissen. Dementsprechend wird die LWB gemäß der in 2017 evaluierten Eigentümerziele mindestens ein Drittel des Wohnungsbestandes im preisgünstigen Segment anbieten. Darüber hinaus ist die LWB bestrebt, im Segment des Neubaus einen angemessenen Anteil öffentlich geförderter Wohnungen – unter dem Vorbehalt, dass entsprechende Fördermittel zur Verfügung stehen und sich Neubauprojekte wirtschaftlich darstellen lassen – in Summe über alle Projekte ebenso in Höhe von rund einem Drittel zu errichten. 1.3.3 Arbeitsmarkt und Einkommen Die anhaltend gute Konjunkturentwicklung im vergangenen Jahr zeigt sich auch in der Wirtschaft in Mitteldeutschland. Die Geschäftserwartungen mitteldeutscher Unternehmen erreichen nach einer Umfrage der IHK einen neuen Höchststand. Neben den unverändert guten Aussichten im Handel- und Dienstleistungssektor basieren nunmehr auch in mitteldeutschen Industrieunternehmen günstige Prognosen für mehr Beschäftigung auf steigenden Auftrags13 eingängen. Die Situation am Arbeitsmarkt hat sich weiter verbessert. Im Dezember 2017 wurden 20.921 Arbeitslose in der Stadt Leipzig verzeichnet. Damit wurde mit über 2.000 weniger Arbeitslosen und einer Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen von 7,0 % der Wert im Vergleichsmonat des Vorjahres (7,9 %) unterschritten. Der Aufschwung 9 Statistisches Jahrbuch Leipzig 2017 10 Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau: Monitoringbericht Wohnen 2016/2017 11 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Ergebnisbericht zur Kommunalen Bürgerumfrage 2016 12 Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau: Monitoringbericht Wohnen 2016/2017, Leipziger Wohnungsmarktindex 13 IHKs und HWKs Halle-Dessau und Leipzig, Wirtschaft in Mitteldeutschland 2017, Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2017 am Arbeitsmarkt ging auch mit dem Rückgang der Zahl der Personen, die staatliche Transferleistungen in Form von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld in Anspruch nehmen mussten, 14 einher. Das mittlere Haushaltsnettoeinkommen ist vor diesem Hintergrund weiter leicht gestiegen. Das Niveau anderer sächsischer Großstädte wird in Leipzig aufgrund der Unterschiede in den Haushaltsstrukturen und in der lokalen Wirtschaftsstruktur jedoch weiterhin nicht erreicht. Der aktuelle Durchschnittswert liegt bei EUR 1.701 pro Monat und damit ca. 2 % über dem Vorjah15 reswert. Aus langfristiger Perspektive muss festgestellt werden, dass sich trotz deutlich verringerter Arbeitslosigkeit die reale durchschnittliche Kaufkraft der Haushalte in Leipzig in 16 den vergangenen zehn Jahren monatlich kaum verändert hat. Die bisher bis Ende 2016 statistisch erfasste Gesamtmietbelastung, das heißt der Anteil der 17 Gesamtmiete am Haushaltsnettoeinkommen, ist in Leipzig zum Vorjahr leicht gesunken. Demnach lag die durchschnittliche Mietbelastung in 2016 mit 30 % bei weniger als einem Drittel. 1.3.4 Entwicklung des Immobilienmarkts Der Immobilienmarkt hat sich in den vergangenen beiden Jahren – begünstigt durch die Verknappung von Wohnungen, dem perspektivischen Bedarf an Bauland und die historisch bis dato einmalige Versorgung der Märkte mit billigem Geld – grundlegend gewandelt. Leipzig hat sehr rasant den Wechsel zur Knappheit bei drastisch gestiegenen Preisen vollzogen. Obwohl der Flächenumsatz der Kauffälle in 2016 im Vergleich zum Vorjahr etwas rückläufig war, stieg der Geldumsatz in 2016 nochmals an. Für das Jahr 2017 zeichnet sich eine Fortsetzung dieser gegenläufigen Entwicklung ab. Der Grundstücksverkehrsmarkt für sanierte und unsa18 nierte Mehrfamilienhäuser zeigt sich inzwischen deutlich angespannt. Die Entwicklung des Marktes für unbebaute Grundstücke, insbesondere solche für den Geschosswohnungsbau, geht mit der allgemeinen Marktentwicklung einher. Bodenrichtwerte für zentrumsnahe Spitzenlagen haben sich gegenüber 2010 mehr als verdoppelt, in mittleren Mehrfamilienhauslagen stieg der Bodenrichtwertindex in 2016 auf 250 (2010 = 100). Die Bodenpreise werden für Neubaumaßnahmen als wohnungswirtschaftlichem Korrektiv zur Marktentwicklung in Leipzig zum beträchtlichen Kostenfaktor. 1.4 Konzernaufbau Die Konzernstruktur hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht wesentlich verändert. Zwei Fondsgesellschaften wurden nach Anteilskäufen als assoziierte Unternehmen in den Konzernabschluss nach § 312 HGB aufgenommen. Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH ist als Muttergesellschaft die maßgebliche operative Unternehmenseinheit im 14 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Leipzig-Informationssystem LIS, Februar 2018 15 Statistisches Jahrbuch Sachsen 2017 16 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Statistisches Jahrbuch 2017; Statistischer Quartalsbericht III/2016 17 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Kommunale Bürgerumfrage 2016 18 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Leipzig: Grundstücksmarktbericht 2016 Konzern. Das Kerngeschäft der LWB ist die Vermietung und Bewirtschaftung von Immobilienbeständen, insbesondere von Wohnungen. Die LWB ist Partner der Stadt Leipzig bei der Wohnraumversorgung von sozial Schwächeren und Transferleistungsempfängern. Gegenstand der WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH (WSL) ist die Erbringung von Dienst- und Serviceleistungen für Wohn- und Geschäftshäuser, Garagen, Stell- und Freiflächen der LWB, deren 100%ige Tochtergesellschaft die WSL ist. Eine zentrale Aufgabe ist hierbei die Beratung und Optimierung im Bereich Betriebskosten. Zu den Dienstleistungen gehören insbesondere die Erbringung von Abrechnungsdiensten als Kerngeschäft sowie das Wärmecontracting. Mit dem Betreiben eigener Photovoltaikanlagen wird ein umweltgerechter Beitrag zur energetischen Gebäudeoptimierung der LWB-Kernbestände geliefert. Gleichzeitig wird hiermit das Ziel verfolgt, die Betriebskosten zu stabilisieren. Des Weiteren obliegt der WSL die Betriebsführung der Heizungs- und Kälteanlagen sowie der Netzersatz- und Brandmeldeanlage für das Verwaltungsgebäude der LWB. Die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (100%ige Tochtergesellschaft der LWB) war vertriebsunterstützend für die Muttergesellschaft tätig, indem sie die Verwaltung ausgegliederter oder privatisierter LWB-Bestände übernommen hat. Die Gesellschaft betätigt sich als Verwalterin von Gemeinschafts- und Sondereigentum nach dem Wohnungseigentumsgesetz sowie in der Immobilienverwaltung. Der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH obliegt als Komplementärin die Geschäftsführung und Vertretung in den LWB-Fonds- und Finanzierungsgesellschaften. Die KAV Kommunale Assekuranzvermittlung GmbH & Co. KG erbringt als firmenverbundener Makler die Vermittlung und administrative Betreuung der Versicherungsverträge einschließlich des Schadenmanagements des LWB-Konzerns. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Versicherungen für die im LWB-Konzern verwalteten Wohnungen. Hinzu kommen die im Rahmen des Unternehmensbetriebes anfallenden Versicherungen der LWB. Die Kommanditanteile hält zu 100 % die LWB. Die Tätigkeit der LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH (100%ige Tochtergesellschaft der LWB) bestand im Berichtsjahr in der Verwaltung der Beteiligungen an zwei geschlossenen Immobilienfonds, für welche die Gesellschaft auch als geschäftsführender Kommanditist tätig ist. Seit 2005 hat die Gesellschaft zusätzliche Kommanditanteile an diesen Fondsgesellschaften erworben. Gegenstand der IVG Immobilienverwaltung Gohlis GmbH (IVG) ist die Fremdverwaltung von Immobilien. Bis zum Jahr 1996 erfolgte die Fremdverwaltung umfänglicher Bestände, die per Geschäftsbesorgungsvertrag von der LWB an die IVG übergeleitet worden war. Seit dem Jahr 2017 werden Anteile an zwei geschlossenen Immobilienfonds erworben, das Management der in Leipzig befindlichen Fondsbestände erfolgt durch die LWB. Die im Folgenden aufgeführten Gesellschaften wurden zur Kapitalbeschaffung für die Finanzierung der Investitions- und Sanierungstätigkeit der LWB gegründet: – LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG – LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG – LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG – LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG i. L. (Liquidation zum 29. Februar 2016) Die Bestände der Gesellschaften werden im Kernbestand der LWB bewirtschaftet. Gegenstand der LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG ist der Erwerb, die Verwaltung, die Bewirtschaftung und die dauerhafte Vermietung von Immobilien in Leipzig. Im Berichtsjahr war die Gesellschaft inaktiv. 2 Immobilien 2.1 Bewirtschaftung im Kernbestand Die LWB hat im Jahr 2017 im Kernbestand im Jahresdurchschnitt rund 35.000 Wohnungen verwaltet. Der Erwerb einer Immobilie im Stadtbezirk Nord trug in 2017 zur leichten Erhöhung der Anzahl der Wohneinheiten bei. Veränderungen im Ausweis des Wohnungsbestandes gegenüber dem Vorjahr sind auch bedingt durch das Zusammenlegen oder Trennen von Wohneinheiten. Die bewirtschafteten Bestände befinden sich entweder direkt im Eigentum der LWB oder unterliegen nach vertraglicher Vereinbarung der Bewirtschaftung durch die LWB. Im Einzelnen sind bzw. waren die Bestände folgenden Gesellschaften zugeordnet: Anzahl bewirtschafteter Bestände 2017 LWB 2016 2015 32.519 32.418 31.660 LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG 546 546 546 19 0 0 717 33.065 32.964 32.923 613 613 613 LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG 1.360 1.360 1.360 Summe 1.973 1.973 1.973 35.038 34.937 34.896 LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG Summe (Gesellschaften im Konzernabschluss vollkonsolidiert) 20;21 LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG 20;21 In der Hausbewirtschaftung Kernbestand verwalteter Bestand Tabelle 1: durch die LWB im Durchschnitt p. a. bewirtschaftete Wohnungen Die Bewirtschaftungsergebnisse der LWB liegen im Geschäftsjahr 2017 über den Planungen, jedoch durch die verstärkte Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen unter dem Vorjahreswert. Während die Vermietungsquote auf dem Vorjahresniveau lag, wurde ein leichter Anstieg der durchschnittlich erzielten Miethöhe erreicht. Im Ergebnis wurden die Umsatzerlöse aus dem wohnungswirtschaftlichen Geschäft gegenüber dem Vorjahr um ca. 2,2 % gesteigert. Die LWB verfolgt als kommunales Unternehmen der Stadt Leipzig in Umsetzung der Eigentümerziele eine moderate Mietpreispolitik. In allen Stadtbezirken werden Wohnungen für einkommensschwächere Haushalte bzw. Haushalte mit Transfereinkommen bereitgestellt. Die durchschnittliche Nettokaltmiete je m² vermieteter Wohnfläche unter Berücksichtigung von Erlösschmälerungen wurde in den im Kernbestand verwalteten Beständen von EUR 4,98 (2015) über EUR 5,06 (2016) auf EUR 5,14 (2017) gesteigert. Es wird davon ausgegangen, dass sich der Trend des kontinuierlichen Mietenwachstums in diesem Rahmen für die aktuellen Bestände fortsetzen lässt. 19 20 21 Bestände sind in 2016 in das Eigentum der LWB übergegangen seit 2017 assoziiertes Unternehmen im Konzernabschluss davon in den Umsatzerlösen der LWB ausgewiesen Die Entwicklung der Leipziger Bevölkerung und damit des Wohnungsmarktes hat die Vermietungsentwicklung weiter positiv beeinflussen können. In einigen Bestandsteilen ist bereits eine faktische Vollvermietung festzustellen. Die LWB geht nach Jahren des Leerstandsabbaus und dem Erreichen einer bau- und fluktuationsbedingten Leerstandsreserve ab 2018 von konstant bleibenden Vermietungsquoten aus, jedoch werden Sanierungsmaßnahmen im unsanierten Kernbestand dort zunächst einen etwas erhöhten Leerstand verursachen. Die operative Planung und Steuerung des Bewirtschaftungsportfolios im Kernbestand erfolgt seit der Wirtschaftsplanung für 2017 über ein weiterentwickeltes Spartensystem, dessen Grundidee die Nachverfolgung des Durchschreitens der Phasen des Immobilienlebenszyklus für jedes Gebäude einschließlich dessen maßgeblicher Bauwerksteile ist. Anzahl Wohnungen, Vermietungsquote Ø Bestand Ø Bestand Ø Bestand 2017 2016 2015 35.038 34.937 34.896 Vermietungsquote in % 96,0 96,1 95,6 Kernbestand, vermietbar 33.486 34.345 34.516 96,6 96,9 96,0 20.962 23.436 23.372 97,5 97,9 97,1 12.524 10.909 11.144 94,9 94,8 93,6 1.552 592 379 84,0 37,2 57,8 Hausbewirtschaftung Vermietungsquote in % davon saniert Vermietungsquote in % davon teilsaniert Vermietungsquote in % Kernbestand unsaniert bzw. mit Sanierungsplanung Vermietungsquote in % Tabelle 2: Sanierungszustand und Vermietungsquoten der im Kernbestand von der LWB bewirtschafteten Wohnungen Die überarbeitete Spartenstruktur orientiert sich an der bisherigen Gruppierung nach Sanierungszuständen sowie als Untergruppe an objektiven Lagekriterien. Durch eine Erweiterung der Zuordnungssystematik, die das Alter maßgeblicher Bauwerksteile ins Verhältnis zu ihren normativen Nutzungsdauern setzt, wird eine präzisere Bestimmung der Sanierungszustände der Gebäude erreicht, die bei Bedarf durch gezielte Objektbegehungen weiter konkretisiert wird. Auswirkungen auf die Entwicklung des Bewirtschaftungsergebnisses der LWB haben die sich erhöhenden Instandhaltungsbedarfe, höhere Kapazitätsauslastungen in Bau- und Handwerksbetrieben sowie überdurchschnittlich gestiegene Kosten. Die Steuerung der anstehenden Investitions- und Instandhaltungsentscheidungen stellt eine wesentliche Herausforderung für die LWB dar. Die folgende Tabelle zeigt die Aufwendungen für Instandhaltungsmaßnahmen und für aktivierte Investitionsleistungen im Bereich des gesamten bewirtschafteten Bestands. Instandhaltung 2017 2016 2015 TEUR TEUR TEUR Instandhaltungsaufwendungen 34.788 28.586 25.004 davon durch Dritte erbracht 32.022 25.925 22.356 davon durch LWB erbracht 2.766 2.661 2.648 Investitionen 31.053 19.387 18.994 Summe 65.841 47.973 43.998 Tabelle 3: Instandhaltungsaufwand und Investitionen (ohne Neubau Unternehmenssitz, mit Ankauf) 2.2 Mittelfristige Bestandsentwicklung Mietwohnungsneubau und -ankauf Entsprechend Gesellschafterbeschluss besteht für die LWB die Zielstellung, ihren Wohnungsbestand durch Neubau oder Erwerb zu erweitern. Neben dem Hauptziel, die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens weiterhin nachhaltig zu sichern, steht dabei die Anforderung im Vordergrund, langfristig marktgerechte Wohnungen bereitzustellen. Das in der aktuellen Strategischen Unternehmensplanung avisierte Mengenwachstum über Neubau und Ankauf von insgesamt bis zu 3.000 Wohnungen orientiert sich an den wirtschaftlichen Möglichkeiten der LWB. Der mengenmäßige Schwerpunkt der Neubauerstellung wurde auf die Jahre bis 2021 – und damit auf den Zeitraum des aktuell geltenden Förderprogramms für sozialen Wohnungsneubau – gelegt. Die LWB wird sich hier an den Eigentümerzielen orientieren und nach Möglichkeit mindestens 30 % der neu zu errichtenden Wohnungen als geförderte Sozialwohnungen errichten. Mit dem Wohnungsneubau verfolgt die LWB zwei Zielstellungen: Einerseits trägt sie dazu bei, dass in der Stadt neuer Mietwohnraum entsteht. Andererseits stabilisiert sie ihren Marktanteil und fördert die angestrebte Einflussnahme der öffentlichen Hand auf den Wohnungsmarkt für eine ausgewogene Unterbringungspolitik und soziale Durchmischung im Rahmen ihres wirtschaftlichen Potenzials. Die LWB muss bei der Planung ihrer Neubauprojekte hinreichend flexibel bleiben, um auf geänderte Förderbedingungen reagieren zu können. Um die Kostenobergrenzen des Förderprogramms für den sozialen Wohnungsbau einhalten und gleichzeitig freifinanzierte Wohnungen zu verträglichen Mieten anbieten zu können, müssen die Aufgabenstellungen deutliche Anforderungen an eine kostensparende Bautechnologie beinhalten. Ziel der LWB ist letztlich auch die Wohnraumversorgung in einem für durchschnittlich verdienende Mitbürger bezahlbaren Preissegment. Fertigstellungen waren in 2017 noch nicht geplant. Aktuell befinden sich die Wohnneubauten am Wintergartenareal in der Erstellungsphase und ein weiteres Projekt in der Planungsphase. Im Jahr 2017 wurden die organisatorischen Grundlagen für eine Intensivierung der Neubautätigkeit geschaffen. Einerseits wurden interne Strukturen herausgebildet und benötigte Stellen besetzt, andererseits wurden mit dem Ziel einer zeitlichen Verkürzung von Vergabeverfahren mit Planungsbüros und Projektsteuerern Rahmenverträge für eine folgende Beauftragung geschlossen. Des Weiteren wurden zehn Neubauprojekte vorbereitet. Parallel zur Neubautätigkeit sondiert die LWB den Markt hinsichtlich angebotener Immobilien und verfolgt auch je nach Portfolioeinschätzung den Erwerb von Immobilien. Kaufmännisch unterliegen Ankäufe genauso wie alle anderen Investitionen in das Anlagevermögen dem Wirtschaftlichkeitsvorbehalt. Sanierung, Modernisierung und Instandhaltung Die LWB ist mit dem Eintreten der Wirkungen des finanzwirtschaftlichen Konsolidierungskurses in der Lage, ihre Investitionen zur Erhaltung und Aufwertung ihrer Bestände zu verstärken. Es ist dennoch eine Herausforderung, die finanziellen Mittel so einzusetzen, dass technisch notwendige Instandsetzungen und Investitionen in den Beständen durchgeführt und Sanierungen insbesondere dort vorgenommen werden, wo sie einen gebäudezustandsbedingten bis hin zu einem städtebaulichen Missstand beseitigen helfen. Die LWB verfügt mit ca. 21.000 Wohnungen über einen beträchtlichen Teil der Leipziger Plattenbaubestände, die in der Zeit von 1974 bis 1990 industriell errichtet wurden. Im Lebenszyklus von ca. 45 % dieser Plattenbauten sind grundlegende Sanierungen notwendig. Hier wurden in einem Konzept zur Sanierung der Großwohnsiedlungen sowohl Instandsetzungsbedarfe als auch lage- und zielgruppenadäquate Modernisierungsbedarfe ermittelt und Überlegungen angestellt, in welcher Reihenfolge in Abhängigkeit vom Bauzustand Sanierungsmaßnahmen stattfinden sollen. In die Strategische Unternehmensplanung 2027 wurden grob geschätzte Baukosten für Wohnanlagen mit rund 6.400 Wohnungen aufgenommen. Die Sanierungsarbeiten wurden in 2017 in den Plattenbaugebieten in Schönefeld und Dölitz begonnen. Schrittweise und in mehreren Bauabschnitten sollen nach den aktuellen Planungen innerhalb der nächsten zehn Jahre weitere Projekte folgen. Im Falle größerer Wohnanlagen wurden dafür unterschiedliche zu schaffende Qualitäten definiert. Besonderes Augenmerk bei den Vorplanungen lag auf energetischen Aspekten der Sanierungen sowie auf einer Erhöhung der individuellen Lebensqualität der Mieter, z. B. durch nachträglichen Balkonanbau. Darüber hinaus werden in der konkreten Umsetzung der Maßnahmen stadtgestalterische Aspekte wie Fassaden- und Wohnumfeldgestaltung eine Rolle spielen. Den größten Teil der Objekte der Baujahre vor 1961, die in der Regel nicht industriell gefertigt wurden, hat die LWB in den vergangenen Jahren saniert. Aktuell gelten unter Berücksichtigung der Lebenszykluseffekte etwa 20 % der insgesamt etwa 10.800 Wohnungen nicht (mehr) als umfassend saniert. Davon wurden ca. 450 Wohneinheiten in der laufenden Sanierungsvorbereitung und -durchführung sowie in der mittelfristigen Sanierungsplanung bis 2027 berücksichtigt. Auch hier wird die LWB graduiert und gleichzeitig ausgewogen vorgehen. Für den Werterhalt der Immobilienbestände und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sind über die komplexen Maßnahmen hinaus auch die als Aufwand wirkenden Instandhaltungen und Instandsetzungen im Bestandsportfolio von Bedeutung. Die konkrete jährliche Maßnahmenplanung basiert auf dem Portfoliomanagementsystem der LWB sowie hinsichtlich der Maßnahmeninhalte auf der DIN 276, berücksichtigt das Alter maßgeblicher Bauwerksteile und normative Restnutzungsdauern und wird über konzerneinheitliche Rentabilitätskennziffern und -berechnungsverfahren gesteuert. Steigende Bau- und Baunebenkosten sowie die Kapazitäten der örtlichen Bauwirtschaft müssen dabei berücksichtigt werden. Die LWB hat darüber hinaus unternehmensspezifisch noch spürbar Kosten aus Altschulden und Altkrediten zu tragen, die die LWB und die einzelnen Maßnahmen wirtschaftlich belasten. Entwicklung von Beständen der Sozialen Infrastruktur Neben der Bewirtschaftung von Wohnungen gewinnt am wachsenden Markt die Bereitstellung von Objekten der Sozialen Infrastruktur weiter an Bedeutung. Nach der Fertigstellung der Kindertagesstätte Elsterstraße 2 a sind im Bauprogramm bis 2023 die Schaffung zwei weiterer solitärer Kindertagesstätten enthalten. Darüber hinaus sind – um den Flächenverbrauch von Bauland zu vermindern – an geeigneten Stellen in die Wohnungsneubauten integrierte Kindertagesstätten angedacht. Damit soll im kommenden Jahr im Neubauprojekt Bernhard-GöringStraße begonnen werden. 3 Personal Am Ende des Geschäftsjahres 2017 sind in der LWB 489 (31. Dezember 2016: 471) Mitarbeiter angestellt. Die durchschnittliche Anzahl der aktiven Mitarbeiter im Konzern (d. h. ohne ruhende Arbeitsverhältnisse, Langzeitkranke und Mitarbeiter in der Freistellungsphase der Altersteilzeit) hat sich wie folgt entwickelt: LWB 2017 Geschäftsführer LWB-Gruppe gesamt 2016 2015 2017 2016 2015 2 2 2 4 4 4 Mitarbeiter 407 400 407 431 424 428 Aktive Mitarbeiter 409 402 409 435 428 432 30 29 27 31 29 27 439 431 436 466 457 459 Auszubildende Aktive Mitarbeiter gesamt Tabelle 4: Mitarbeiterentwicklung Mit den neuen Herausforderungen im Neubau, in der Sanierung und im Grundstücksankauf, verbunden mit den Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, ist eine Anpassung der Personalstrategie erforderlich. Einerseits wird zur Umsetzung der Unternehmensziele zusätzliches Personal benötigt, andererseits gewinnt die Bindung qualifizierten Personals an das Unternehmen erheblich an Bedeutung. Aufgrund der anstehenden Bau- und Sanierungstätigkeit wurde besonders im Bereich Bau- und Bestandsmanagement der Personalbedarf angepasst. Neue Mitarbeiter wurden als Projektleiter Neubau eingestellt. Weitere zusätzliche Anstellungen sollen erfolgen. Dabei wird beachtet, dass der erhöhte Personalbedarf in diesem Bereich möglicherweise in Abhängigkeit von den Bauprojekten der nächsten Jahre nur temporär besteht. Einen mittelfristigen Personalüberhang gilt es durch die Möglichkeit der Einbindung von externen Leistungen zu vermeiden. Natürlich entsteht auch in den Verwaltungsbereichen ein höherer Personalbedarf dort, wo zur Erfüllung der Unternehmensziele vor allem für den Bereich Bau und Bestandsmanagement oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften Unterstützung notwendig ist. Durch den ab Juni 2017 geltenden Vergütungstarifvertrag der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft stiegen die Tarife zum 1. Juli 2017 um 2,4 %. Zum 1. Juli 2018 wird der Tarif um weitere 2,2 % angehoben. Die Laufzeit des aktuellen Vergütungstarifvertrages endet am 30. Juni 2019. Die LWB legt sowohl konzeptionell als auch operativ sehr viel Wert auf die Auswahl und den Lernprozess der Auszubildenden. Im Ergebnis dieser langfristig orientierten Personalarbeit konnten schon mehrere Auszubildende der LWB sowohl im Ausbildungsbezirk Leipzig als auch auf gesamtdeutscher Ebene als beste Lehrlinge ausgezeichnet werden. Die LWB selbst wurde im Jahr 2017 wiederholt von der IHK Leipzig sowie erstmalig und als einziges Unternehmen vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. als vorbildliches bzw. ausgezeichnetes Ausbildungsunternehmen gewürdigt. Zum Bilanzstichtag waren in der LWB insgesamt 33 Jugendliche in der Berufsausbildung: 27 Auszubildende zum Immobilienkaufmann/-kauffrau, fünf Auszubildende mit gewerblicher Ausrichtung sowie eine Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement. Eine Auszubildende ist Leistungssportlerin. Im Rahmen eines Projekts mit dem Olympiastützpunkt Leipzig beteiligt sich die LWB an der Förderung von Leistungssport und Berufsausbildung. Das Projekt „Wohnschule“ wurde auch in 2017 in der LWB erfolgreich fortgesetzt. Junge Menschen sollen auch zukünftig durch unsere Auszubildenden bei der Vorbereitung für die erste eigene Wohnung unterstützt werden. Mit dem Ziel der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben wurden für alle Mitarbeiter dies positiv beeinflussende Rahmenbedingungen geschaffen, z. B. die Bereitstellung von Belegplätzen in Kindertagesstätten, ein Eltern-Kind-Büro und Möglichkeiten der Nutzung eines Familienservices sowie eines Jobtickets. Zur Verbesserung des Gesundheitsmanagements wurde u. a. eine Gesundheitswoche erfolgreich durchgeführt. Einen wichtigen Schwerpunkt der Personalarbeit bildet die zielgerichtete bedarfsorientierte Personalentwicklung. Im Zuge dessen werden jährlich Mitarbeiterentwicklungsgespräche durchgeführt. Im Herbst 2015 wurde zudem ein Entwicklungsprogramm für Potenzialträger hinsichtlich der Eignung zu künftigen Führungskräften, Technikern, Fachreferenten und Spezialisten gestartet, das derzeit vor dem Abschluss steht. Basierend auf den Unternehmenszielen und den anstehenden Aufgaben wurde ein Bildungskatalog erarbeitet, der zur Weiterentwicklung von Persönlichkeits-, Sozial-, Methoden- und Unternehmerkompetenz 40 Seminarthemen zur Auswahl stellt, die den Mitarbeitern gezielt bei der individuellen beruflichen Entwicklung dienen. Für die systematische Umsetzung der Entwicklungsmaßnahmen aus dem Bildungskatalog wurde ein Trainerpool aufgebaut. In die Weiterbildung von Mitarbeitern und Führungskräften wurden in 2017 etwa TEUR 537 (i. Vj. TEUR 260) investiert. In 2017 waren bis zu 24 schwerbehinderte/gleichgestellte Frauen und Männer bei der LWB eingestellt. 4 Die wirtschaftliche Entwicklung der LWB im Überblick 4.1 Kennzahlenübersicht der LWB Die folgende Übersicht zeigt wesentliche Kennzahlen zur Analyse der Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage in ihrer Entwicklung der letzten drei Jahre (bereinigt um Sondereinflüsse). 31.12.2017 31.12.2016 31.12.2015 Ertrag Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) TEUR 54.110 57.567 53.349 Abschreibungen (planmäßig) TEUR -28.278 -28.071 -26.135 Finanz- und Beteiligungsergebnis TEUR -16.695 -17.970 -17.925 Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT) TEUR 9.137 11.526 9.289 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit TEUR 51.181 60.736 55.040 Schuldendienstdeckung TEUR 16.257 14.898 12.564 1,34 1,32 1,29 1.138.194 1.112.136 1.075.962 Liquidität Schuldendienstdeckungsgrad Rentabilität Bilanzsumme TEUR Eigenkapitalrentabilität % 9,6 7,7 3,7 Gesamtkapitalrentabilität % 5,2 4,6 3,4 Eigenkapitalquote % 37,6 35,3 34,0 Angepasster LTV (Loan to Value) % 50,8 52,9 52,4 Anlagendeckungsgrad in % % 98,7 99,6 98,3 Vermögen Tabelle 5: Kennzahlen Finanz- und Liquiditätslage LWB Für das Geschäftsjahr 2017 wurde in den Planungsrechnungen ein Geschäftsergebnis vor Steuern von TEUR 3.295 erwartet, tatsächlich konnte bei Erreichen überplanmäßiger Ergebnisse aus der Hausbewirtschaftung sowie aus Gebäude- und Vermietungsdienstleistungen ein Ergebnis vor Sondereinflüssen und Steuern von TEUR 9.137 erreicht werden. Der geplante Wert für den Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von TEUR 44.884 wurde mit erzielten TEUR 51.181 überschritten. Hier wirken neben den oben genannten und ertragswirksamen Effekten auch stichtagsbezogene Zahlungsverschiebungen. In ihrer strategisch geplanten Geschäftsentwicklung kann und soll sich die LWB verstärkt auf die Erreichung von Sachzielen fokussieren. Die dafür notwendige nachhaltige wirtschaftliche Stabilität muss durch die Einhaltung finanzwirtschaftlicher Relationen gewährleistet bleiben. Seit der Unternehmensplanung 2026 wurden dafür ertrags-, liquiditäts-, sowie vermögensorientierte Zielgrößen verankert. Hiermit wird der veränderten wirtschaftlichen Situation und den geänderten insbesondere im investiven Bereich anstehenden Aufgaben der LWB Rechnung getragen. Gleichzeitig finden hierbei auch die Vorgaben und Einschätzungen des Gesellschafters und der finanzierenden Banken Berücksichtigung. Im Rahmen der strategischen Unternehmensplanung 2027 wird unter der Annahme einer zeitlich weitgehend gleichmäßigen Verteilung der Instandsetzungen von Großwohnsiedlungen ein nachhaltig positives jährliches Geschäftsergebnis vor Steuern angestrebt. In der Umsetzung können zeitliche Verschiebungen in den komplexen Instandhaltungsmaßnahmen zur Entlastung bzw. Belastung einzelner Jahresergebnisse führen, diese Entwicklung wird im vorgegebenen Rahmen mithilfe der operativen Wirtschaftsplanungen auszusteuern sein. Die Schuldendienstdeckung gibt an, in welchem Umfang vom Unternehmen im Betrachtungszeitraum aus dem operativen Geschäft – über die notwendige Bedienung des Kapitaldienstes hinaus – liquide Mittel erwirtschaftet werden. Als relative Zielgröße wird ein Schuldendienstdeckungsgrad von 1,25 angestrebt, die Mindestgröße soll 1,2 betragen, da dies in der Regel eine Untergrenze für finanzierende Banken hinsichtlich der Risikotragfähigkeit eines Unternehmens ist. Zur nachhaltigen Sicherstellung einer stabilen Kapitalstruktur strebt die LWB eine Eigenkapitalquote von 35 % an, die Mindest-EK-Quote sollte 30 % nicht unterschreiten. Um über die standardisierte rein (handels-) bilanzielle Sichtweise hinaus eine branchenspezifischere Sicht auf die verbleibende Finanzierungskraft der LWB zu erhalten, erfolgt zudem die Betrachtung der Kennziffer LTV (Loan to Value). Für den LTV wird eine Relation von bis zu 55 % angestrebt, sie soll jedoch maximal 60 % betragen, da dies bei objektbesicherten Immobilienfinanzierungen die Grenze ist, bis zu der sich die LWB (günstig) bei Banken im Realkreditbereich finanzieren kann. Definitionen, Berechnung von Kennzahlen – Schuldendienstdeckung: EBITDA (angepasst) abzüglich (Zinssaldo + planmäßige Tilgung) – Schuldendienstdeckungsgrad: EBITDA (angepasst)/(Zinssaldo + planmäßige Tilgung) – Eigenkapitalrentabilität: Jahresergebnis/Eigenkapital zum 1. Januar – Gesamtkapitalrentabilität: Jahresergebnis + Fremdkapitalzinsen/Gesamtkapital zum 1. Januar – Eigenkapitalquote: (Eigenkapital + Sonderposten)/Bilanzsumme – LTV (loan to value ratio): Kreditverbindlichkeiten/Beleihungswert der Immobilien (standardisiert ermittelt durch das 10-fache der Umsatzerlöse aus Mieten) – Anlagendeckungsgrad: (Eigenkapital + Sonderposten + lang- und mittelfristiges Fremdkapital)/Anlagevermögen Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht. 4.2 Ertragslage der LWB Bezogen auf die Geschäftsfelder der LWB ergibt sich folgende wirtschaftliche Erfolgsrechnung: 2017 2016 2017 – 2016 TEUR in % TEUR in % TEUR 65.622 121,3 68.905 119,7 -3.283 1.411 2,6 1.093 1,9 318 Administration (i. Vj. einschließlich Wohneigentum in Höhe von TEUR -115) -12.923 -23,9 -12.431 -21,6 -492 Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 54.110 100,0 57.567 100,0 -3.457 -28.278 -52,3 -28.071 -48,8 -207 25.832 47,7 29.496 51,2 -3.664 -16.695 -30,9 -17.970 -31,2 1.275 9.137 16,8 11.526 20,0 -2.389 -4.456 -8,2 -3.574 -6,2 -882 4.681 8,6 7.952 13,8 -3.271 Sondereinflüsse 31.575 58,4 18.696 32,5 12.879 Jahresüberschuss 36.256 67,0 26.648 46,3 9.608 Hausbewirtschaftung Gebäude-/Vermietungsdienstleister Planmäßige Abschreibungen Betriebsergebnis (EBIT) Finanz- und Beteiligungsergebnis Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT) Steuern Geschäftsergebnis Tabelle 6: Ergebnisrechnung der LWB Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen in der Hausbewirtschaftung liegt deutlich unter dem Vorjahreswert. Die Mieterlöse im Kernbestand sind moderat um durchschnittlich etwa 2,2 % gestiegen. Durch die Durchführung komplexer Instandhaltungsmaßnahmen in Großwohnsiedlungen wurden planmäßig die Aufwendungen für Instandhaltungen des Vorjahres um insgesamt TEUR 5.593 überschritten. Im Geschäftsfeld Gebäude-/Vermietungsdienstleister sind Organisationseinheiten zusammengefasst, die Dienstleistungen für die LWB, ihre Tochtergesellschaften und zu einem geringen Teil auch für Dritte erbringen. Neben den vom Hausmeisterservice und vom Service-Team erbrachten Leistungen erfolgen Leistungsverrechnungen für die Bereiche Zentrale Vermietung sowie Bauplanung. Die von den genannten Organisationseinheiten innerbetrieblich für die LWB erbrachten Leistungen sind im Geschäftsfeld Hausbewirtschaftung als Aufwand berücksichtigt. Die Aufwendungen für die Organisationseinheiten der Administration können nicht unmittelbar den anderen Geschäftsfeldern zugeordnet werden, hier werden im Wesentlichen Personal- und Verwaltungskosten dieser Bereiche gezeigt. Im Finanz- und Beteiligungsergebnis wirken im Vergleich zum Vorjahr die aufgrund der laufenden Tilgungen reduzierten Zinsaufwendungen sowie höhere Beteiligungsergebnisse. Im Jahresergebnis sind die folgenden Sondereinflüsse enthalten: 2017 2016 TEUR 2017 – 2016 TEUR TEUR Ergebnis aus Immobilienverkäufen 445 2.410 -1.965 Ergebniswirkung aus Drohverlustrückstellungen 760 2.277 -1.517 Risikovorsorge Vermögensrecht 417 284 133 28.692 13.452 15.240 1.261 273 988 31.575 18.696 12.879 Wertanpassung Anlagevermögen Sonstiges Tabelle 7: Sondereinflüsse der LWB Die Wertanpassungen im Anlagevermögen wurden auf der Grundlage erneut gestiegener Ertragswerte bei Grundstücken, für die in den Vorjahren außerplanmäßige Abschreibungen erfolgten, notwendig. Wesentlich trugen dazu die gestiegenen Bodenrichtwerte der Stadt Leipzig bei. Ein Anteil von etwa Mio. EUR 3,4 vom gesamten Ertragsteueraufwand des Geschäftsjahres entfällt auf diesen Sondereinfluss. 4.3 Vermögenslage der LWB 31.12.2017 TEUR 31.12.2016 in % TEUR 2017 – 2016 in % TEUR Anlagevermögen 1.034.557 90,9 1.000.131 89,9 34.426 Umlaufvermögen 103.473 9,1 111.851 10,1 -8.378 davon liquide Mittel 42.951 3,8 50.589 4,5 -7.638 Rechnungsabgrenzung 164 0,0 154 0,0 10 1.138.194 100,0 1.112.136 100,0 26.058 412.112 36,2 375.856 33,8 36.256 36.256 3,2 26.648 2,4 9.608 Sonderposten 16.337 1,4 17.080 1,5 -743 Rückstellungen 49.612 4,4 51.525 4,7 -1.913 659.968 58,0 667.462 60,0 -7.494 589.667 51,8 598.281 53,8 -8.614 165 0,0 213 0,0 -48 1.138.194 100,0 1.112.136 100,0 26.058 Aktiva Eigenkapital davon Jahresergebnis Verbindlichkeiten davon Kreditverbindlichkeiten Rechnungsabgrenzung Passiva Tabelle 8: Bilanz der LWB Die Entwicklung des Anlagevermögens ist geprägt von Zugängen durch Bau- und Ankaufinvestitionen in der Hausbewirtschaftung von TEUR 30.789 sowie Investitionen in Betriebsausstattung und Software von TEUR 2.225. Planmäßige Abschreibungen von TEUR 28.278 werden durch notwendige Wertaufholungen bei Grundstücken auf der Grundlage der aktuell stark gestiegenen Bodenrichtwerte der Stadt Leipzig von TEUR 29.157 kompensiert. Wesentliche Abgänge waren im Geschäftsjahr nicht zu verzeichnen. Der Rückgang der Verbindlichkeiten resultiert aus den planmäßigen Tilgungen von Darlehen, die nur zum Teil durch Neukreditaufnahmen ausgeglichen werden. Die Entwicklung der Kreditverbindlichkeiten – auch im Vergleich zum Vorjahr – zeigt die nachfolgende Übersicht: 2017 2016 2017 – 2016 TEUR % TEUR % TEUR 553.814 92,5 518.664 91,7 35.150 43.541 7,3 45.924 8,1 -2.383 Zins- und Tilgungsabgrenzung 926 0,2 1.115 0,2 -189 Kreditverbindlichkeiten zum 1. Januar 598.281 100,0 565.703 100,0 32.578 Planmäßige Tilgung Gegenüber Kreditinstituten Gegenüber anderen Kreditgebern -27.362 -4,6 -25.207 -4,5 -2.155 Sondertilgung -1.254 -0,2 -5.523 -1,0 4.269 Darlehensneuaufnahmen 19.952 3,4 63.516 11,3 -43.564 0 0,0 -19 0,0 19 Tilgungszuschuss Veränderung Zins- und Tilgungsabgrenzung 50 0,0 -189 0,0 239 Veränderung gesamt -8.614 -1,4 32.578 5,8 -41.192 548.816 91,7 553.814 97,9 -4.998 39.875 6,7 43.541 7,7 -3.666 Zins- und Tilgungsabgrenzung 976 0,2 926 0,2 50 Kreditverbindlichkeiten zum 31. Dezember 589.667 98,6 598.281 105,8 -8.614 Gegenüber Kreditinstituten Gegenüber anderen Kreditgebern Tabelle 9: Entwicklung der Kreditverbindlichkeiten der LWB Auf Altschulden und Altkredite entfällt der folgende Anteil am gesamten geleisteten Kapitaldienst: 2017 TEUR 2016 % TEUR 2017 – 2016 % TEUR Zinsaufwand Altschulden 3.854 7,9 3.936 7,6 -82 Zinsaufwand Altkredite 5.169 10,6 5.462 10,6 -293 Zinsaufwand 9.023 18,5 9.397 18,2 -374 10.069 20,7 9.591 18,6 478 1.231 2,5 0 0,0 1.231 Tilgung 11.300 23,2 9.591 18,6 1.709 Kapitaldienst Altschulden und Altkredite 20.323 41,7 18.988 36,7 1.335 Kapitaldienst der LWB gesamt 48.665 100,0 51.696 100,0 -3.032 Planmäßige Tilgung Sondertilgung Tabelle 10: Kapitaldienst Altschulden und Altkredite der LWB 4.4 Finanzlage der LWB Eine Kapitalflussrechnung wurde nach den Vorgaben des Deutschen Rechnungslegungsstandards 21 (DRS 21) ermittelt. Die finanzielle Entwicklung im Geschäftsjahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr stellt sich wie folgt dar: 2017 2016 2017 – 2016 TEUR TEUR TEUR 51.181 60.736 -9.555 Cashflow aus Investitionstätigkeit -30.150 -77.019 46.869 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -28.969 11.402 -40.371 Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds -7.938 -4.881 -3.057 Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 50.398 53.534 -3.136 479 1.745 -1.266 42.939 50.398 -7.459 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Änderung des Finanzmittelfonds durch Verpfändungen Finanzmittelfonds am Ende der Periode Tabelle 11: Kapitalflussrechnung der LWB Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit ist im Vergleich zum Vorjahr im Wesentlichen durch Erhöhungen bei den Auszahlungen für Instandhaltungen und Personalaufwendungen gesunken. Erhöhte Auszahlungen für Instandhaltungen wurden dabei teilweise ausgeglichen durch geringere Auszahlungen für Betriebskosten an Versorgungsunternehmen. Hier wirken stichtagsbezogene Zahlungsverschiebungen, erhaltene Vorauszahlungen für das Geschäftsjahr 2017 werden in 2018 mit der Betriebskostenabrechnung an die Mieter zurückfließen. Auszahlungen für Ertragsteuern steigen um Mio. EUR 2,6 gegenüber 2016. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit war im Vorjahr wesentlich geprägt durch den Ankauf von Gebäuden mit Mio. EUR 65,6 nach Beendigung des Dritten Denkmalfonds. Im Jahr 2017 wurden für Investitionen in Sachanlagen insgesamt Mio. EUR 31,1 ausgezahlt, Liquiditätszuflüsse aus Objektverkäufen betrugen lediglich Mio. EUR 0,9. Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit umfasst neben den Auszahlungen aus Darlehenstilgungen von Mio. EUR 28,7 und Einzahlungen aus Darlehensneuaufnahmen von Mio. EUR 20,0 die gezahlten Zinsen von Mio. EUR 20,2. Sondertilgungen sind dabei in Höhe von Mio. EUR 1,2 (2016: Mio. EUR 5,5) enthalten. Im Vorjahr erfolgte mit Mio. EUR 52,0 die Finanzierung des Rückkaufs der Gebäude aus dem Dritten Denkmalfonds. Die planmäßigen Tilgungen erhöhten sich um Mio. EUR 2,1; siehe dazu auch die Darstellung zur Entwicklung der Kreditverbindlichkeiten unter Abschnitt 4.3. 5 Risikobericht 5.1 Das Risikomanagementsystem der LWB Ziel des Risikomanagementsystems der LWB ist die Sicherung des Unternehmensbestandes durch die Erfassung und Analyse von Gefährdungspotenzialen, die Risikobewältigung und somit die Unterstützung der erfolgreichen Weiterentwicklung der Gesellschaft sowie des Konzerns. Bestehende Risiken der einzelnen Geschäftsfelder werden erfasst und unterteilt nach Prioritäten hinsichtlich Wahrscheinlichkeit sowie Auswirkungen des jeweiligen Risikoeintritts und mit einer Fokussierung auf die bestehenden Planungsrechnungen dargestellt. Die Tochtergesellschaften sind in diesen Prozess eingebunden. 5.2 Risiken mit wesentlichem Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Risiken, die den Bestand der LWB mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit gefährden, bestehen derzeit nicht. Für andere erkennbare quantifizierbare zukünftige Risiken ist angemessene Vorsorge getroffen worden. Angebot und Nachfrage am Leipziger Wohnungsmarkt Die Bereitstellung von Wohnungen, insbesondere der Wohnungsneubau, hält mit der in 2017 erneut positiven, aber im Vergleich zum Vorjahr schwächeren Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig noch nicht Schritt. Der durchschnittliche Leerstand im Kernbestand der LWB ist im Jahr 2017 mit 4,02 % nahezu unverändert geblieben. Das Risiko des Ertragsausfalls, u. a. durch – leerstandsbedingt – nicht umlegbare Betriebskosten, verliert entsprechend weiter an Bedeutung für die LWB. Die Notwendigkeit von intensiven Maßnahmen zur Reduzierung von Forderungsausfällen in Bezug auf Miete und Betriebskostenumlagen verbleibt bei geringen durchschnittlichen Einkommensentwicklungen in Leipzig unverändert. Die für Leipzig prognostizierte Bevölkerungsentwicklung lässt in einigen Marktsegmenten ein Bedarf an neuem Wohnraum erkennen. Für die LWB ergibt sich eine Chance zum Wachstum durch Neubau und Zukauf von Wohnraum. Beides unterliegt einem deutlichen Preisentwicklungsrisiko. Zunehmende Bedeutung erlangen die Risiken aus steigenden Bau- und Baunebenkosten sowie aus Bauverzögerungen, die durch eine zunehmende Auslastung der Baubetriebe erwachsen. Die Ausgestaltung möglicher Fördermittel, des Miet- und des Baurechts durch den Freistaat Sachsen oder die generelle Gesetzgebung können diesbezügliche Implikationen für die LWB ergeben. Mittel- bis langfristig ist von Relevanz, dass die neu geschaffenen Wohnungen auch nachhaltig zu wirtschaftlichen Mieten vom Markt angenommen werden. Aufgrund der positiven Entwicklung des Leipziger Wohnungsmarktes und der in Folge dessen gestiegenen Bodenrichtwerte in der Stadt Leipzig bestand für die LWB ein Zuschreibungsbedarf im Jahresabschluss 2017. Diese Zuschreibungen sind in weiten Teilen auch steuerlich wirksam. Die hieraus resultierenden Steuerzahlungen wurden für das Jahr 2018 in Planungsrechnungen bereits größtenteils berücksichtigt. Finanzwirtschaftliche Risiken Die LWB hat sich im Rahmen ihrer Anschlussfinanzierungen 2014 für einen erheblichen Teil des Darlehensportfolios mittelfristig für ein umfangreiches Kreditportfolio eine niedrige Festverzinsung gesichert sowie eine gleichmäßigere Verteilung der Zinsbindungsenden vereinbart. Kurzfristig bestehen somit für die LWB aus ihren Bestandsdarlehen selbst bei signifikanten Änderungen am Kapitalmarkt weder wesentliche Zinsänderungsrisiken noch weitere Entlastungsmöglichkeiten analog der Vorjahre. Vor dem Hintergrund der mittelfristig ab dem Jahr 2018 wieder in relevanter Höhe anstehenden Anschlussfinanzierungen sowie der Investitionsstrategie wird die zukünftige Zinsentwicklung mittel- und langfristig wieder eine Rolle für die LWB spielen und insbesondere bei der Entscheidung über Investitionsmaßnahmen zu berücksichtigen sein. Zum dauerhaften Erhalt günstiger Konditionen muss daher das Unternehmens- und Kreditsicherheitenrating zumindest auf dem erreichten Niveau verbleiben. Wichtige Komponenten des Unternehmensratings sind die wirtschaftliche Leistungskraft, die Schuldendienstfähigkeit und die Eigenkapitalausstattung. Aufgrund der Zinsentwicklung im Kurzfristbereich ist es bei einzelnen variabel verzinsten Darlehensverträgen möglich, dass die Kreditgeber das abgesunkene Zinsniveau nicht komplett an die LWB weitergeben werden. Daher könnten trotz der zur Absicherung dienenden Zinssicherungsinstrumente zusätzliche Zinszahlungen anfallen. Hierfür ist im Jahresabschluss 2017 sowie in den Liquiditätsplanungen ausreichend Risikovorsorge getroffen worden. Die zu bedienenden Altschulden und Altkredite belasten das Unternehmen immer noch spürbar. Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden im Mahnwesen zeitnah behandelt und so reduziert, bei Bedarf werden Wertberichtigungen gebildet. Insgesamt werden aus den vorgenannten Risiken kurz- und mittelfristig keine signifikanten Auswirkungen auf die geplanten Ergebnisse erwartet. 6 Chancen der zukünftigen Entwicklung – Prognosebericht Nach der Umsetzung ihrer Entschuldungsstrategie und der positiven Effekte eines finanzwirtschaftlichen Konsolidierungskurses haben sich im Kontext einer wachsenden Stadt die Aufgaben, die an die LWB durch die Gesellschafterin gestellt werden, stark geändert und die LWB hat den Schwerpunkt ihrer langfristigen Entwicklung auf eine Investitions- und Instandhaltungsstrategie gelegt. Das prognostizierte Wachstum der Stadt Leipzig bringt nunmehr für das Unternehmen neue Umfeldbedingungen durch hohe Wohnungsnachfrage sowie steigende Mieten und Grundstückspreise, aber auch überdurchschnittlich steigende Baukosten und Kapazitätsengpässe bei Auftragnehmern. Für die Stadt Leipzig rücken damit der Wohnungsneubau und der Erhalt bezahlbarer Wohnungen in den Fokus der Wohnungspolitik. Die LWB nimmt im Rahmen des Wohnungspolitischen Konzepts als Instrument der Stadt eine aktive Rolle ein. Die in den Leitlinien des Konzepts verankerten Aufgaben sind in die Eigentümerziele der LWB eingeflossen. Eine wesentliche inhaltliche Herausforderung der in 2017 aktualisierten Eigentümerziele liegt in einem hiernach anzustrebenden Bestandswachstum auf 40.000 Wohnungen, möglichst bis 2026. Um dieses Wachstumsziel bei nachhaltiger wirtschaftlicher Stabilität erreichen zu können, wurden mit der Unternehmensplanung modifizierte finanzwirtschaftliche Zielgrößen definiert, deren mittel- und langfristige Einhaltung als Leitplanke zur weiteren Sicherung und zum Erhalt des Vermögens der Gesellschaft und damit der Stadt Leipzig wirken soll. Auch die Gesellschaftervorgaben sehen als Prämisse für die inhaltliche Zielausrichtung die nachhaltige wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens LWB und das Erreichen der hierfür definierten finanzund betriebswirtschaftlichen Zielkennziffern vor. In der aktualisierten Unternehmensplanung bis 2027 wurden die wirtschaftlichen Spielräume zugunsten der inhaltlichen Ziele weitestgehend ausgeschöpft. Als aus eigener Kraft realisierbar wurde ein Mengenwachstum auf rund 38.200 bis 2027 aufgezeigt. Weitere Wachstumsziele könnten mit Unterstützung der Gesellschafterin, die in kommunalen Förderungen oder eigenkapitalstärkenden Maßnahmen bestehen kann, realisiert werden. Der Erhalt bezahlbarer Wohnungen im Bestand, die quantitative Bestandserweiterung durch Wohnungsneubau und -ankauf sowie die stufenweise Sanierung der Großwohnsiedlungen bilden die Schwerpunkte der Unternehmensstrategie. Aber auch Investitionen in Einrichtungen der sozialen Infrastruktur, Liegenschaftspolitik und Stadtteilentwicklung spielen eine wichtige Rolle. Zudem verfolgt die LWB auch weiterhin eine moderate Mietsteigerungspolitik, um ihrem Sozialauftrag gerecht zu werden. Diesbezüglich sehen die Eigentümerziele vor, dass die LWB ein Drittel ihres Wohnungsbestands in einem KdU-fähigen Segment vorhält und sonstigen preisgünstigen Wohnraum bereitstellt. Der Freistaat Sachsen hat beschlossen, in den Jahren 2017 bis 2019 Zuschüsse für mietpreisund belegungsgebundenen Mietwohnraum zur Verfügung zu stellen, die in Abhängigkeit des jeweiligen Programmjahres bis 2021 abgerufen werden können. Die Strategische Unternehmensplanung 2027 sieht diesbezüglich vor, dass mindestens 30 % der durch die LWB neu geschaffenen Wohnungen im Segment des sozialen Wohnungsbaus entstehen, sofern hierfür entsprechende Fördermittel zur Verfügung gestellt werden. Die wirtschaftliche Planung für das Jahr 2018 basiert auf einer leicht steigenden Objektanzahl im Kernbestand. Der Neubau am Wintergartenareal mit 58 Wohneinheiten wird im Jahr 2018 fertiggestellt. Für das Jahr 2018 ist der Baubeginn von 97 Wohneinheiten und einer integrierten Kindertagesstätte in der Bernhard-Göring-Straße sowie der Beginn der Bauplanung von mindestens acht Projekten mit ca. 850 Wohneinheiten vorgesehen. Am 15. März 2018 hat der Aufsichtsrat dem Erwerb einer Liegenschaft mit 78 vollständig sanierten Wohneinheiten zugestimmt. Die LWB geht nach Jahren des Leerstandsabbaus und dem Erreichen einer bau- und fluktuationsbedingten Leerstandsreserve im Jahr 2018 von konstant bleibenden Vermietungsquoten aus. Die bisherige moderate Mietsteigerungspolitik wird beibehalten. Sanierungsmaßnahmen von Großwohnsiedlungen werden in Dölitz und Schönefeld fortgesetzt, in Paunsdorf und Grünau wird damit begonnen. Insgesamt sind Mio. EUR 63 für die Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen geplant. Die Instandhaltungsaufwendungen sollen in 2018 aufgrund weiterer komplexer Sanierungsmaßnahmen in den Großwohnsiedlungen die Vorjahre nochmals übersteigen. Das Geschäftsergebnis ist daher trotz steigender Umsatzerlöse merklich unter dem des Jahres 2017 geplant. Unter Berücksichtigung einmaliger oder periodenfremder Sondereinflüsse ist in der Wirtschaftsplanung für das kommende Geschäftsjahr ein Jahresergebnis enthalten, das sehr deutlich unter dem des Geschäftsjahres 2017 liegt. Ursächlich hierfür sind insbesondere die im Geschäftsjahr 2017 enthaltenen Sondereinflüsse aus erfolgten Wertaufholungen bei den Grundstücken auf der Basis gestiegener Bodenrichtwerte der Stadt Leipzig. Eine weitere Steigerung der Grundstückswerte in Leipzig ist auch für 2018 zu erwarten, Auswirkungen auf das Jahresergebnis 2018 durch notwendige Wertanpassungen im Anlagevermögen sind aus dieser Sicht noch nicht beurteilbar. Die Einhaltung der mit der strategischen Unternehmensplanung definierten finanzwirtschaftlichen Zielgrößen (vgl. Abschnitt 4.1) wird bei der für das laufende Jahr geplanten und angestrebten Geschäftsentwicklung voraussichtlich vollständig gewährleistet. Leipzig, den 31. März 2018 Ute Schäfer Geschäftsführerin Iris Wolke-Haupt Geschäftsführerin LeoBus GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 LeoBus GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien 2 2 2 2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik 2 2 3 4 5 5 5 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Chancen- und Risikobericht Prognosebericht 6 6 7 3.2 LeoBus Anlage 1.1 Seite 1 von 7 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Die LeoBus GmbH, Leipzig (LeoBus), erbringt gemeinsam mit ihrer Muttergesellschaft Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (LVB), und ihrer Schwestergesellschaft Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig (LSVB), die Organisation und Durchführung von Linienverkehren im ÖPNV für die Stadt Leipzig sowie das Leipziger Umland. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Leistungen des Fahrservices und Fahrzeugservices. Die LeoBus leistet mit effizienten und qualitätsorientierten Prozessen einen wesentlichen Beitrag für eine bezahlbare und kundenfreundliche Mobilität in und um Leipzig. Der energiesparende und emissionsarme Busverkehr bildet in Verbindung mit den Straßenbahnen der LVB das zentrale Element der innerstädtischen Fortbewegung. Ziele und Strategien Die LeoBus verfolgt das Ziel, die von den LVB beauftragten Leistungen entsprechend den vereinbarten Kosten- und Qualitätsanforderungen zuverlässig zu erbringen. Im Zuge der Unternehmensstrategie „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ wurde eine veränderte Steuerung in der LVB-Gruppe und damit auch der LeoBus etabliert. Die Unternehmensstrategie ist auf eine wirtschaftliche und effiziente Erbringung der Fahrdienst- und Werkstattleistungen sowie ein hohes Maß an Kundenorientierung mit dem Ziel der Erhöhung der Fahrgastzahlen ausgerichtet. Gleichzeitig sollen Dienstgestaltung und Arbeitsbedingungen eine langfristige Beschäftigung im jeweiligen Beruf fördern. 2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die deutsche Wirtschaft befindet sich aufgrund einer regen Industriekonjunktur in einem kräftigen Aufschwung. Dieses ansteigende Niveau zeigte sich während des Jahres 2017 ebenfalls für die Region Leipzig, indem sich die Geschäftslage laut IHK-Geschäftsklimaindex auf hohem Niveau entwickelte. Die Unternehmen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) befördern jährlich rund 225 Mio. Fahrgäste. Die LVB selbst konnten die Zahl der Fahrgäste im abgelaufenen Geschäftsjahr um 5,3 % auf 156 Mio. steigern. Damit erfreute sich der ÖPNV in der Region Leipzig/Halle weiterhin großer Beliebtheit. Die Stadt Leipzig arbeitet verstärkt an Verkehrsplanungskonzepten, die dem steigenden Bedarf gerecht werden sollen. Anlage 1.1 Seite 2 von 7 LeoBus Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Aufgrund der Planungssicherheit bei der LVB hinsichtlich ihrer Beauftragung zur Erbringung von Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig und für gebietsüberschreitende Busverkehre zwischen der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sind auch die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Gesellschaft als positiv einzuschätzen. Die Umsätze der Gesellschaft werden überwiegend mit Unternehmen der Leipziger Gruppe erzielt, dabei vorrangig für Unternehmen der LVB-Gruppe. Herausforderungen liegen zudem im Kostendruck, dem insbesondere auch die LVB-Gruppe unterworfen ist, und dem Umgang mit dem gesellschaftlichen und demografischen Wandel. Geschäftsverlauf Die Erbringung von Leistungen des Fahrservices mit Bussen sowie die Leistungen der Instandhaltung und des Fahrzeugservices an Linienbussen im Auftrag der LVB stellte das Hauptgeschäft der LeoBus dar. Die erbrachte Verkehrsleistung bewegte sich mit 11,2 Mio. Gesamtkilometern in etwa auf Vorjahresniveau. Gleiches gilt für die erbrachten Umlaufstunden in Höhe von 0,7 Mio. Stunden. Ein Handlungsfeld der LVB, um sich mit den Anforderungen in der Personenbeförderung für die wachsende Stadt Leipzig zu entwickeln, ist die Modernisierung und Erweiterung der Fahrzeugflotte. Im Dezember 2016 wurden zwölf neue Solaris Urbino 18 Gelenkbusse in Betrieb genommen, zwei weitere folgten im Frühjahr 2017. Mit dieser Beschaffung von Gelenkbussen wurde das Platzangebot im Fahrzeugpark weiter deutlich erhöht. Die Busflotte der LVB-Gruppe bestand zum Ende des Geschäftsjahres aus 165 Linienbussen, davon 23 im Eigentum der LeoBus. Das Durchschnittsalter des Busfuhrparks liegt bei circa sieben Jahren und entspricht dank der Fuhrparkerneuerung vollständig der Abgasnorm Euro VI. Weiterhin wurden im Rahmen der Fahrzeugneubeschaffung die aktuellsten sicherheits- und arbeitsmedizinischen Vorgaben, bspw. hinsichtlich Fahrzeug Crashsicherheit und Beschaffenheit Fahrerarbeitsplatz, umgesetzt. Die Aus- und Weiterbildung der Fahrer lag auch im Jahr 2017 auf einem hohen Leistungsniveau und konnte durch die Professionalität der Fahrlehrer und Fahrdienstmitarbeiter gelingen. In 2017 wurden, wie bereits im Vorjahr, in einem begrenzten Umfang Subunternehmen für die Erbringung von Schienenersatzverkehrsleistungen beauftragt. Mit der fortschreitenden Zentralisierung der Prozesse in der LVB-Gruppe wurde ab August 2017 die Vergabe von Verkehrsleistungen an Subunternehmer in der LVB gebündelt und seitdem nicht mehr direkt durch die LeoBus ausgelöst. Die Umsatzerlöse aus Gelegenheitsverkehr, die sowohl die Bereitstellung von Omnibussen für Sonderverkehrsleistungen, als auch die Fahrserviceleistungen für Zusatz- und Ergänzungsverkehr umfassen, blieben auf dem Vorjahresniveau von TEUR 385. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Herausforderungen zur Besetzung von Zusatzdiensten weiter erhöht. Durch den Anstieg der Anzahl von Großveranstaltungen, insbesondere Fußballspiele, und durch die kurzen Zeitabstände zwischen den Ereignissen, lagen die Leistungsspitzen oftmals im kritischen Bereich. Vor allem der Einsatz von Kombifahrern, das heißt Mitarbeiter, die eine Qualifikation zum Fahren beider Verkehrsträger besitzen, und flexiblen Fahrern hat an Bedeutung zugenommen. Durch die fortlaufende Evaluation sämtlicher Betriebsabläufe im Zusammenhang mit der Abwicklung von Großveranstaltungen werden unter anderem auch für die Kapazitätsplanung wesentliche Erkenntnisse gewonnen und die Erhöhung der Flexibilität weiter forciert. LeoBus Anlage 1.1 Seite 3 von 7 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Trotz dieser Herausforderungen handeln die Unternehmen der LVB-Gruppe weiterhin gemäß dem Grundsatz „gesundes, mitarbeiterorientiertes und familienfreundliches Unternehmen“. Beispielsweise konnten die Vorlaufzeiten für die Dienstbesetzung der Fahrer im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht werden und ermöglichen so den Mitarbeitern eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In der Regel erhält das Fahrpersonal seine konkreten Dienste bis 14 Tage vor dem Einsatz. Bedingt durch die Zunahme der Leistungsspitzen gab es im Jahresverlauf einen Anstieg der personalbedingten Linienausfälle, welcher sich jedoch auf einem vertretbaren Niveau bewegt und im Vergleich zur erbrachten Gesamtleistung sehr gering ausfällt. Im Fahrdienst bewegen sich die Qualität der Leistungserbringung und Arbeitsprozesse weiterhin auf hohem Niveau. Unterstützend wirkt hierbei auch die zunehmende Digitalisierung von Betriebsprozessen. Unter Einbindung der Fahrdienstmitarbeiter konnte in diesem Zusammenhang in 2017 ein zentrales Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Den Fahrern ist es nun möglich, über ein mobiles Endgerät (Tablet) digital und standortunabhängig auf sämtliche fahrdienstrelevante Informationen zuzugreifen. Auch für den Kundenkontakt bedeutet dies eine wesentliche Erleichterung bei der Fahrgastinformation. Unter den Fahrern ist die Offenheit und die Wertschätzung für diese Technologie hoch und der Umgang mit den Tablets wird als Arbeitserleichterung wahrgenommen. Mit der Realisierung der Erweiterung des rechnergestützten Betriebsleitsystems sowie des elektronischen Ticketing-Systems in Bussen soll nunmehr im ersten Halbjahr 2018 ein weiterer Meilenstein für die technologische Entwicklung und Innovation in der LVB-Gruppe umgesetzt werden. Auf diese Weise wird sowohl für Fahrgäste als auch für die Busfahrer der Umgang mit Abo-Chipkarten bzw. BarcodePapierfahrausweisen oder Onlinetickets deutlich vereinfacht. Des Weiteren wird es möglich sein, bei notwendigen kurzfristigen Umleitungen dem Fahrer den neuen Fahrweg durch eine Navigationsdarstellung (ticontrol) direkt auf das Fahrzeug zu schicken. Wesentlicher Bestandteil der nachhaltigen Erbringung von Fahrdienstleistungen ist die Energieeinsparung unter anderem durch „Sichere und ressourcenschonende Fahrweise“ im Linienverkehr. Mit dem nach DIN EN ISO 50001 zertifizierten Energiemanagementsystem sind die Energieziele für die LVBGruppe verbindlich festgeschrieben. Im aktuellsten Bericht „Nachhaltigkeit bei den Leipziger Verkehrsbetrieben“ wurden darüber hinaus weitere umfangreiche Nachhaltigkeitsleitlinien und Unternehmensziele zusammengefasst. Hierbei wurden beispielsweise die Fahrer sensibilisiert, auf eine geräuscharme Fahrweise zu achten, unter anderem durch Verringerung der Antriebs- und Bremsvorgänge. Die Zahl der eigenverschuldeten Unfälle verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr. Bedingt durch die Zunahme des Individualverkehrs im Stadtgebiet gab es in 2017 einen leichten Anstieg der fremdverschuldeten Unfälle. Ertragslage Die Umsatzerlöse der LeoBus ergeben sich im Wesentlichen aus der Leistungserbringung für Gesellschaften der LVB-Gruppe. Im Vergleich zum Vorjahr wurden in 2017 Umsatzerlöse von TEUR 33.706 (Vj.: TEUR 33.367) erzielt. Der Jahresüberschuss liegt auf Vorjahresniveau von TEUR 156 (Vj.: TEUR 157). Der Materialaufwand reduzierte sich um TEUR 149 auf TEUR 14.989 in 2017. Dies resultiert im Wesentlichen aus der geringeren Verrechnung von Fahrpersonalen innerhalb der LVB-Gruppe. Anlage 1.1 Seite 4 von 7 LeoBus Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Der Personalaufwand, als wesentliche Aufwandsposition, betrug TEUR 15.646 und stieg gegenüber dem Vorjahr um TEUR 841. Infolge der bestehenden Tarifverträge sowie der Einstellung von Fahrern zur Deckung der Bedarfe für die beauftragten Verkehrsleistungen und zum Ersatz ausscheidender LVBFahrer, wird sich diese Entwicklung mittelfristig noch verstärken. Finanzlage Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert. Die LeoBus ist in den Cash Pool der LVB eingebunden. Dieser ist wesentlicher Bestandteil des Finanzmittelfonds (TEUR 1.824) und betrug zum 31. Dezember 2017 TEUR 1.816 (Vj.: TEUR 3.258). Aufgrund einer Überarbeitung der Leistungsverrechnung innerhalb der LVB-Gruppe wurden diese per 31. Dezember 2016 als Verbindlichkeiten ausgewiesen. Infolge dessen kam es in 2017 zu einem erhöhten Zahlungsmittelabfluss. Dieser schlägt sich im Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (TEUR -1.278) in 2017 nieder. Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit der Gesellschaft ist trotz eines nahezu unveränderten Jahresergebnisses im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 2.436 auf TEUR -1.278 gesunken. Ursächlich hierfür ist der stichtagsbezogene überproportionale Rückgang der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber verbundenen Unternehmen sowie der Rückstellungen. Unter Berücksichtigung der Mittelabflüsse aus der Investitionstätigkeit sowie aus der Finanzierungstätigkeit verminderte sich der Finanzmittelfonds um TEUR 1.441 auf TEUR 1.824. Vermögenslage Die Bilanzsumme betrug zum Stichtag TEUR 6.378 und liegt damit TEUR 2.456 unter dem Vorjahreswert von TEUR 8.834. Dies resultiert im Wesentlichen aus dem Rückgang der Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen. Die LeoBus hält 75 % der Geschäftsanteile an der LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH, Leipzig. Die Eigenkapitalquote ist zum 31. Dezember 2017 auf 33,3 % (Vj.: 24,1 %) angestiegen. Dies resultierte aus der gegenüber dem Vorjahr um TEUR 2.456 verringerten Bilanzsumme, während die Eigenkapitalausstattung im Wesentlichen konstant geblieben ist. Die Höhe der getätigten Investitionen betrug TEUR 25. Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik In der LeoBus waren im Jahresdurchschnitt 516 (Vj.: 500) Mitarbeiter beschäftigt. Die Arbeitsmarktsituation im Busbereich ist durch die Wettbewerbssituation mit anderen Logistik- und Verkehrsunternehmen sehr herausfordernd. Die Rekrutierung von Busfahrern gestaltet sich weiterhin als schwierig. Das positive Arbeitgeberimage der LVB-Gruppe in Kombination mit intensiven Rekrutierungsbemühungen führten in 2017 jedoch zu ausreichendem Potential für die bedarfsgerechte Fahrerbesetzung. Die Planannahmen für Mitarbeiterfluktuationen bestätigten sich im Jahresverlauf, die Anzahl der Mitarbeitereinstellungen erfolgte planmäßig. LeoBus Anlage 1.1 Seite 5 von 7 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Der durchschnittliche Krankenstand der LeoBus Mitarbeiter betrug 2017 7,5 % (ohne Dauerkranke) und lag damit über dem Vorjahreswert von 7,1 %. Zur Senkung des Krankenstandes wurden im Fahrdienst beispielsweise Wertschätzungsmaßnahmen intensiviert. Um den Gesundheitsstand zu erhöhen, wurde ein betriebliches Gesundheitsmanagement für die LVB-Gruppe initiiert und in Zusammenarbeit mit dem arbeitsmedizinischen Dienst sowie der Personalentwicklung an geeigneten Präventivmaßnahmen gearbeitet. Mit der tarifvertraglichen Einigung zur Schaffung einer gesellschaftsübergreifenden Betriebsratsstruktur für die Unternehmen LVB, LeoBus und LSVB wurden in 2017 die Mitbestimmungs- und Entscheidungsprozesse aller Mitarbeitergruppen verbindlich abgesichert. Am 26. September 2017 fand die konstituierende Sitzung des gemeinsamen Betriebsrates der drei Unternehmen statt. Weiterhin wurde die Harmonisierung von Beschäftigungsbedingungen und sozialen Standards innerhalb der LVBGruppe fortgesetzt. Anfang Dezember erfolgte der Startschuss für die Überleitung der Beschäftigten der LeoBus aus dem Haustarifvertrag in die Tarifwelt des Tarifvertrags Nahverkehr (TV-N). Damit wurde für die Angleichung der tarifvertraglichen Arbeits- und Entgeltbedingungen ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht. 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Chancen- und Risikobericht Die Unternehmen der LVB-Gruppe gehen zur Erreichung der ihr vorgegebenen Unternehmensziele Risiken ein, um Chancen wahrzunehmen. Als Informationsgrundlage der Geschäftsführung zur Früherkennung solcher Risiken dient das nach Maßgabe einer Konzernrichtlinie für die Unternehmensgruppe etablierte Risikomanagementsystem. Damit wird den Erfordernissen, die sich durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich und § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG – Fragenkatalog zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse) ergeben, entsprochen. Die Gesellschaft berichtet quartalsweise im Rahmen der Konzernrisikoberichterstattung an die Gesellschafterin. Bestandsgefährdende Risiken für die Zukunft sind nicht absehbar. Die Geschäftsführung der LeoBus kann davon ausgehen, dass die LeoBus auch zukünftig die Fahrservice- und Fahrzeugserviceleistungen für die LVB erbringen wird und über eine entsprechende Beauftragung das Hauptgeschäft unverändert stabil weiter besteht. Zudem wird die Bevölkerung der Stadt Leipzig auf Basis der aktualisierten Bevölkerungsprognose weiter nachhaltig wachsen und der Mobilitätsmarkt in Leipzig stärker erschlossen, sodass im Mittelfristzeitraum von einem durchschnittlichen Fahrgastzuwachs von 5 bis 6 Mio. pro Jahr ausgegangen wird. Die LVB-Gruppe setzt sich mit diesen Entwicklungen intensiv auseinander und nach derzeitiger Einschätzung der Geschäftsführung ergibt sich dadurch eine wesentliche Chance für die LeoBus. In den kommenden Jahren wird eine zentrale Herausforderung der LeoBus darin bestehen, altersbedingte Abgänge durch die Rekrutierung und Ausbildung neuer Mitarbeiter zu kompensieren. Auch für die Ausbildungskapazitäten bedeutet dies Entwicklungspotentiale, um gemäß der steigenden Fahrpersonalbedarfe die entsprechende Qualifizierung zu gewährleisten. Anlage 1.1 Seite 6 von 7 LeoBus Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Im Jahr 2018 werden mit Abschluss eines Ergebnisabführungsvertrages mit der Gesellschafterin finanzielle Risiken weiter minimiert. Prognosebericht Geschäftsentwicklung Einheit Gesamtkilometer Umlaufstunden Umsatzerlöse Mio. km Tsd. Std. TEUR Plan 2017 11,3 675 33.015 Ist 2017 11,2 668 33.706 Plan 2018 11,2 675 35.925 Die Geschäftsführung der LeoBus geht auch in der Wirtschaftsplanung 2018 ff. von konstant positiven Unternehmensergebnissen aus. Die Linienleistung im Busbereich für 2018 wird auf Vorjahresniveau erwartet. Einer Zunahme der Fahrgastzahlen steht infolge der weiterhin steigenden Auslastung der Fahrzeuge eine stabile Kilometerleistung gegenüber. Die moderate Erhöhung der Umlaufstunden im Verhältnis zu den Gesamtkilometern resultiert aus sinkenden Umlaufgeschwindigkeiten aufgrund wachsender Behinderungen durch den zunehmenden Individualverkehr im Stadtgebiet. Leipzig, den 12. Februar 2018 Geschäftsführung Peter Müller-Marschhausen LeoBus Ronald Juhrs Anlage 1.1 Seite 7 von 7 Anlage zum Lagebericht Bericht zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit (Dieser nach § 22 Abs. 4 EntgTranspG dem Lagebericht als Anlage beigefügte Bericht zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit ist nicht Gegenstand der Abschlussprüfung.) Die Unternehmen der Leipziger Gruppe als Arbeitgeber agieren familienfreundlich, flexibel und auf Augenhöhe. Arbeiten bei den Unternehmen der Leipziger Gruppe bedeutet: • • • • • anspruchsvolle Aufgaben in kreativen Teams lösen, innovatives Arbeitsumfeld, kontinuierliche Weiterentwicklung – fachlich, persönlich und innerhalb der Organisation, flexible Arbeitsbedingungen und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ziel der Personalstrategie in der Leipziger Gruppe ist es, die Ausübung der verschiedenen Aufgaben sowie die Besetzung vakanter Positionen mit geeigneten Fach- und Führungskräften unabhängig vom Geschlecht sicherzustellen. Dabei wird grundsätzlich darauf geachtet, dass gute Bedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf geschaffen werden. In diesem Zusammenhang gibt es die Festschreibung der Frauenquote im oberen und mittleren Management auf mindestens 30 % sowie folgende Überlegungen, den Anteil weiblicher Fach- und Führungskräfte zu erhöhen und die Attraktivität als Arbeitgeber im Raum Leipzig zu verbessern: • • • • Prozentuale Festschreibung des Frauenanteils bei der Initiierung von Entwicklungsprogrammen Monitoring und individuelle Personalentwicklungsmöglichkeiten von weiblichen Absolventen Dualer Studiengänge, Teilnehmerinnen an Entwicklungsprogrammen und weiblichen Führungskräften Erhöhte Rekrutierung von weiblichen Auszubildenden auch für gewerblich-technische Ausbildungsgänge und Dual Studierenden Prüfung von familienfreundlichen, modernen Arbeitsmodellen auch für Führungskräfte der ersten Ebene, welche die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen (Teilzeit, Working from home, Job Sharing, Familien-Auszeit, Lebensarbeitszeit). Relevant für die Vergütung ist die Ausübung und Befähigung für eine Aufgabe/Stelle, nicht das Geschlecht. Alle berichtspflichtigen personalführenden Unternehmen der Leipziger Gruppe verfügen über einen Tarifvertrag. Stellenbewertungsgrundsätze sind in den jeweiligen Tarifverträgen geregelt oder werden entsprechend angewendet (tariflich geregelt). Die verschiedenen Positionen/Stellen im Unternehmen sind bewertet bzw. eingruppiert. Die Vergütung ist abhängig von der Bewertung der Position und nicht vom Stelleninhaber. Der Stelle ist eine Entgeltgruppe zugeordnet. Im Vergütungstarifvertrag sind überblicksartig Aufgabeninhalte und Qualifikationsanforderungen für die jeweilige Vergütungsgruppe ersichtlich. Der/die Mitarbeiter/in, der/die diese Stelle ausfüllt, erhält diese Zielentgeltgruppe, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind, unabhängig des Geschlechts. LeoBus Anlage 1.1 / Anlage Seite 1 von 2 Anlage zum Lagebericht Unternehmen Berichtszeitraum 2017 Frauen Männer Gesamtzahl Frauenanteil 45 471 516 9% davon Vollzeit 40 435 475 8% davon Teilzeit 5 36 41 12% Frauen Männer Gesamtzahl Frauenanteil 45 455 500 9% davon Vollzeit 40 420 460 9% davon Teilzeit 5 35 40 13% Beschäftigte* Unternehmen Berichtszeitraum 2016 Beschäftigte* * gemäß § 267 Abs. 5 HGB Anlage 1.1 / Anlage Seite 2 von 2 LeoBus LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanie‐ rung von Baugebieten mit beschränkter Haftung Blatt LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 15 Blatt 16 LAGEBERICHT für das Geschäftsjahr 2017 der LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbH Leipzig A. Unternehmensgrundlagen und Rahmenbedingungen Die LESG hat im Geschäftsjahr 2017 bestehende Projekte fortgeführt und neue Projekte begonnen. Folgende Projekte wurden bearbeitet: a) Fortführungsprojekte − Gewerbepark Nordost (GNO), − B-Plan-Gebiet Eigenheimstandort Thomas-Müntzer-Siedlung (TMS), − Entwicklungsvorbereitung Eigenheimstandort Rehbacher Straße (REH), − Leistungen im Rahmen des Grundvertrages mit der Stadt Leipzig, − Property-Management Neubau Kita Knauthain, − Property-Management Asylbewerberunterkunft Braunstraße 28, − Property-Management Asylbewerberunterkunft Arno-Nitzsche-Straße 37, − Property-Management Neubau Stadtgeschichtliches Museum, − Zwischenabrechnungen Sanierungsgebiete des ASW, − Entwicklungsmaßnahme „Schönauer Viertel“ (ehemals Kasernengelände Schönau), − Sanierungsträgermaßnahme „Zentraler Bereich Lindenauer Hafen“, − Stadtumbaumanagement Leipzig-Grünau, − Fördermittelcontrolling für ZOO Leipzig GmbH, − Bauherrenvertretung für das AfJFB für Projektsteuerung Kita- und Schulhausbau, − Projektleitung Schulumbauten / Brandschutz, − Investitionsobjekt Kinderhaus Curiestraße an der Alten Messe mit Kita und Förderschule, − Konzeption für Investitionsobjekt Ersatzneubau Kita Bremerstraße, − Investitionsobjekte Asylbewerberunterkunft Arno-Nitzsche-Straße 37, − Projektsteuerung Sanierung und Neubau Stadtarchiv auf der Alten Messe, − Projektsteuerung Rückbau Fußgängerbrücke Alte Salzstraße. Blatt 17 b) Im Jahr 2017 neu begonnene Projekte − Beauftragung durch die Stadt Leipzig für die Standortentwicklung und GÜ-Vergabe zum Neubau und schlüsselfertige Übergabe von „13 Leipzig-Kitas“, − Beauftragung durch die Stadt Leipzig für die Bauherrenvertretung von Kapazitätserweiterungen im Schulhausbau an 7 Standorten, − Konzeptionelle Entwicklung eines ehemaligen Garagenstandortes in einen Standort für Kindertagesstätte in der Holbeinstraße, − Vertretung des Nutzers Stadt Leipzig im Zuge des Umbaus Halle 7 in der Baumwollspinnerei für eine spätere Übernahme des Objektes in das Eigentum der Stadt Leipzig sowie die Projektsteuerung Ausstattung Theater, − Grobkonzept „Zukunft Grünau“, − Standortuntersuchungen Schulen in Grünau, − Entwicklung Grünau WK 5.1. Die Gesellschaft ist in folgenden Geschäftsfeldern tätig: a. Erschließung und Vermarktung der im Eigentum befindlichen Grundstücke, b. Projektmanagement, Geschäftsbesorgungen und Bauherrenvertretung, c. Maßnahmen des besonderen Städtebaurechts und d. Investor soziale Infrastruktur. Der Geschäftsverlauf in diesen Geschäftsfeldern stellt sich wie folgt dar: Zu a. Erschließung und Vermarktung der im Eigentum befindlichen Grundstücke Eigenheimstandort Thomas-Müntzer-Siedlung Die Entwicklung und Vermarktung der Grundstücke im Siedlungsteil C wurde bereits im Jahr 2015 abgeschlossen. Im Umlaufmittelbestand sind noch 768 m², die aus Freiflächen und Kfz-Stellplätzen bestehen. Blatt 18 Die LESG steuert und übernimmt Aufwendungen für die Änderung des Bebauungsplanes für das Gebiet des zukünftigen Eigenheimstandortes, bestehend aus den Baufelder A, B und F, zur abschließenden Umsetzung der Entwicklung, Erschließung und Vermarktung des gesamten B-Plan-Gebietes. Gewerbepark Nordost Im Jahr 2017 konnte kein Grundstücksverkauf realisiert werden. Ein potentieller Grundstücksverkauf mit einer Fläche von 5.121 m² wurde vorbereitet. Der Grundstücksverkauf soll in 2018 zum Erfolg geführt werden. Für die Erstaufnahme von Flüchtlingen werden weiterhin seit 2015 zwei Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 60.691 m² an den Freistaat Sachsen mit einer Laufzeit von 3 Jahren vermietet. Die Grundstücke stehen nach Ablauf der Vermietung wieder zum Verkauf an Gewerbetreibende zur Verfügung. Im Gewerbestandort stehen noch Flächen mit einer Gesamtgröße von 92.989 m², abzüglich einer Fläche von 70.908 m² für zwischenzeitliche Nutzung als Asylbewerberunterbringungen, für die Vermarktung zur Verfügung. Erschließungsgebiet Rehbacher Straße Die Erschließung des Immobilienstandortes Rehbacher Straße hat die LESG noch nicht begonnen. Das Gebiet wurde im Jahr 2017 weiterhin als Vorratsfläche im Bestand gehalten. In der Stadtratssitzung am 23.08.2017 wurde der Beschluss Nr. VI-DS-03757-NF-01 zur Übertragung städtischer Grundstücke auf dem B-Plan-Gebiet 132.2 an die LESG gefasst, um eine Gesamtentwicklung ursprünglich bestehend aus städtischen und aus LESG-Flächen zu ermöglichen. Die Grundbucheintragung erfolgte am 14. März 2018. Die Umsetzung des Besitzübergangs wird als Vorgang im Jahresabschluss 2018 gezeigt werden. Die Flächen werden ab 2018 nicht mehr im Sinne von Vorratsflächen gehalten, sondern insgesamt für die Entwicklung, Erschließung und Vermarktung genutzt. Zu b. Projektmanagement, Geschäftsbesorgungen und Bauherrenvertretung In diesem Bereich konnte durch den Abschluss bzw. die Weiterführung von mittelfristigen Verträgen eine gute Auftragslage erreicht werden. Beispielhaft sind hier der Grundvertrag mit der Stadt Leipzig, Verträge zur Zwischenabrechnung von Sanierungsgebieten des ASW, zur Projektleitung von Schulumbauten im Brandschutzbereich und zur energetischen Stadtsanierung in Grünau. Insbesondere die Verträge mit der LEVG GmbH & Co. KG zur Projektsteuerung des Neubaus Stadtarchiv und mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung zur Bauherrenvertretung im Kita- und Schulhausbau bilden eine stabile mittelfristige Auftragslage. Die Maßnahmen aus c.) gehören ertragsseitig ebenfalls zu den Projektmanagementleistungen. Blatt 19 Einen Sonderstatus innerhalb der Projektsteuerung nehmen die Kita- und Schulhausbauprojekte ein. Hier wird zusätzlich zur Projektsteuerung die Funktion der Bauherrenvertretung übernommen und die Maßnahmen auf eigenen Namen und eigene Rechnung mittels Finanzierungs- und Realisierungsvereinbarung der Stadt Leipzig durchgeführt. Zu c. Maßnahmen des besonderen Städtebaurechts In diesem Geschäftsfeld ist die LESG als Entwicklungsträgerin in der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme „Schönauer Viertel“ tätig. Seit 2008 fungiert die LESG auch als „Treuhänderische Sanierungsträgerin für den Zentralen Bereich Lindenauer Hafen“ sowie ist beauftragt für das Stadtumbaumanagement Leipzig-Grünau. Zu d. Investor soziale Infrastruktur Dieses Geschäftsfeld umfasst derzeit den Ersatzneubau der KITA Holunderzwerge in Knauthain, Hubmaierweg 38. Die Kita wurde im Jahr 2014 für 30 Krippenplätze und 70 Kindergartenplätze mit einem Wert von 1,6 Mio € im Anlagevermögen aktiviert. Die Refinanzierung wird über einen langfristigen Mietvertrag (20 Jahre Laufzeit) mit dem Betreiber seit dem 1.1.2014 gesichert. Ein zweites Kita-Objekt an der Alten Messe, Curiestraße, für 185 Plätze wurde planungsseitig in ein Kinderhaus modifiziert. Die Stadt Leipzig hat als Betreiber und Mieter Interesse an einem sog. Hybridbau (Pilotvorhaben), einem Gemeinschaftsbau von Kita und Förderschule. Nach einer umfangreichen Planungs- und Abstimmungsphase mit der zukünftigen Nutzerin Stadt Leipzig wurde im Berichtsjahr der Baustart vollzogen. Die Investitionssumme wird bei ca. 12,2 Mio. € liegen. Ein drittes Kita-Objekt in der Bremer Straße 17, Leipzig-Gohlis, wurde im Berichtsjahr planungstechnisch für 180 Plätze als Ersatzneubau mit vorangestelltem Rückbau des Bestandsgebäudes vorbereitet. Als Betreiber der Kita fungiert das Berufsbildungswerk Leipzig (bbw). Die Investitionssumme wird bei ca. 3,6 Mio. € liegen. Die LESG errichtet als Investorin zwei Asylbewerberunterkünfte. Im Geschäftsjahr 2017 wurde das erste Objekt in der Braunstraße 28 mit einer Investitionssumme von 6 Mio. € weiterhin betrieben. Die Refinanzierung wird über einen Nutzungsüberlassungsvertrag (5 Jahre Laufzeit) durch den Vertragspartner Sozialamt mit dem Betreiber „Malteser“ gesichert. Ein zweites Objekt entsteht derzeit mit Baustart im August 2016 und geplanter Fertigstellung im Februar 2018 in der Arno-Nitzsche-Straße 37. Die geplante Investitionssumme liegt bei ca. 19 Mio. €. Die Refinanzierung wird über ein sog. Blatt 20 Miet-Kauf-Modell mittels eines Mietkaufvertrag und eines Erbbaurechtsvertrag, beide mit einer Laufzeit von 20 Jahren, gesichert. B. Geschäftsverlauf Umsätze und Ertrag Die Gewinn- und Verlustrechnung weist für 2017 ein positives Gesamt-Jahresergebnis vor Ertragsteuern in Höhe von 783 T€ bzw. 529 nach Ertragsteuern aus (Vorjahr 640 T€ bzw. 432 T€). Bei den einzelnen Geschäftsfeldern wurden folgende Ergebnisse erzielt: Investor soziale Infrastruktur 27 T€ Thomas-Müntzer-Siedlung -41 T€ Rehbacher Str. 23 T€ Gewerbepark Nordost 432 T€ Stadtgeschichtliches Museum 30 T€ Kita-Schulhausbau / Bauherrenvertretung 0 T€ Projektsteuerung/Geschäftsbesorgung 1.815 T€ Personalkosten/Betriebskosten -1.503 T€ Ertrags- und Betriebssteuern -254 T€ Die LESG schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem erheblichen Überschuss ab. Die Verbesserung des tatsächlichen zum geplanten Ergebnis (337 T€ nach Steuern) resultiert insbesondere aus einer Ergebnisverbesserung im Geschäftsfeld des Projektmanagement. Im Geschäftsfeld des Projektmanagements erhöhte sich die ertragswirksame Auftragslage um 179 T€ zur geplanten Zielstellung. Im Geschäftsjahr 2017 konnte durch erhebliche Auftragsbindungen mit dem AfJFB (resultierend aus dem Kita- und Schulhauserweiterungsbedarf) eine für die LESG erforderliche Auslastung der Projektsteuerungskapazität erreicht werden. Der geplante Deckungsbeitrag wurde dahingehend erreicht, dass auch die Ertragssteuern des Unternehmens voll aus diesem Geschäftsfeld finanziert werden können. Die Verträge mit mehrjähriger Laufzeit bilden das tragende Auftragsbasisportfolio der LESG. Hierzu sind insbesondere auch die Akquisitionen der Verträge mit der LEVG GmbH & Co KG zum Neubau des Stadtarchivs, die Verträge mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung zur Bauherrenvertretung im Kita- und Schulhausbau und die Verträge mit dem Sozialamt zum Bau von Asylbewerberunterkünften hervorzuheben. Daneben bestimmte eine Vielzahl kleinerer und mittlerer Projektsteuerungen die Vertragssituation des Unternehmens. Blatt 21 Mehrjährige Laufzeiten haben weiterhin der „Vertrag über städtebauliche und Projektmanagementleistungen“ (Grundvertrag) und der Vertrag als „Treuhänderische Entwicklungsträgerin für das Schönauer Viertel“. Die Verträge als „Treuhänderische Sanierungsträgerin für den zentralen Bereich des Lindenauer Hafens“ und für das Stadtumbaumanagement in Leipzig-Grünau werden jährlich neu abgeschlossen. Die Arbeiten dazu laufen seit dem 1.1.2008. Die Verträge konnten auch nach Bilanzstichtag um ein weiteres Jahr bis 31.12.2018 verlängert werden. Auftraggeberin ist in diesen Fällen die Stadt Leipzig. Personal Die LESG beschäftigte im Jahresdurchschnitt 2017 unter Berücksichtigung von Beschäftigungsdauer und Arbeitszeiten incl. Geschäftsführung 17,95 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Personalaufwand betrug 1.288 T€ (Vorjahr 1.211 T€). Investitionen Wesentliche Investitionen in das Anlagevermögen erfolgten im Wirtschaftsjahr unter Verweis auf die Ausführungen in „Geschäftsverlauf, Geschäftsfeld d.)“ für die Objekte Arno-Nitzsche-Straße 37 und Curiestraße (hier Anlagen im Bau) in Höhe von 11.115 T€. Eine weitere Investition in die soziale Infrastruktur der Folgejahre 2018/19 mit dem Objekt Ersatzneubau Kita Bremer Straße wurde im Wirtschaftsjahr konzeptionell vorbereitet. Finanzmittel Die Gesellschaft verfügte zum 31.12.2017 über liquide Mittel in Höhe von 5.970 T€ (Vorjahr 6.591 T€), davon nicht projektbezogene Mittel in Höhe von 626 T€. Ein erheblicher Anteil der liquiden Mittel besteht aus Anzahlungen auf künftige Bauleistungen, Einstellungen in die Instandhaltungsrücklage für Immobilien im Bestand und Darlehensauszahlungen zum Stichtag. Für die im Bestand gehaltenen Investitionsobjekte valutieren die Kreditmittel zum 31.12.2017 noch mit einem Wert von 829 T€ für das Stadtgeschichtliche Museum, von 537 T€ für die Kita Knauthain und von 4.290 T€ für die Asylbewerberunterkunft Braunstraße 28. Die im Bau befindlichen Investitionsobjekte Kinderhaus Curiestraße und Asylbewerberunterkunft Arno-Nitzsche-Straße 37 werden mit Kreditmitteln der DKB AG finanziert. Die Kreditinanspruchnahmen haben gemäß dem erzielten Bautenstand zum 31.12.2017 einen Umfang von 13.000 T€. Für die im Bau befindlichen Investitionsobjekte werden weitere Kredittranchen im Verlauf 2018 abgerufen. Für alle weiteren Immobilienprojekte sind derzeit keine Fremdmittel erforderlich. Blatt C. 22 Darstellung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage Die wesentlichen Informationen zur Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Gesellschaft sind der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung zu entnehmen. Nachfolgend wird zu einigen signifikanten Kennziffern Stellung genommen: 1. Ertragslage Das Ergebnis nach Steuern hat sich im Verhältnis zum Vorjahr (432 T€) auf 529 T€ im Berichtsjahr erhöht. Die Ertragslage der Projektsteuerung, der Bauherrenvertretung und des Property-Management hat sich um 323 T€ zum Vorjahr verbessert. Weil insbesondere in der Thomas-Müntzer-Siedlung im Jahr 2017 Arbeiten in der Umsetzung der BPlan-Änderung erfolgten und keine Grundstücke zum Verkauf zur Verfügung stehen, ist in diesem Geschäftsfeld ein Verlust (-41 T€) zu verzeichnen. Die langfristige Abschreibungsvorschrift von Gebäuden im Verhältnis zur mittelfristigen Refinanzierung der Investition über Mieteinnahmen, hier bezüglich Kita Knauthain, verursacht einen Buchgewinn, der auf die Ertragslage positive Wirkung hat. Die weiteren Geschäftsfelder weisen stabile Deckungsbeiträge im Verhältnis zum Vorjahr auf. 2. Finanzlage Das Anlagevermögen ist vollständig durch Eigenkapital und langfristig zur Verfügung stehendes Fremdkapital finanziert. Es wird grundsätzlich eine fristenkongruente Finanzierung des Anlagevermögens angestrebt. Die Investitionen in das Anlagevermögen im Jahr 2017 wurden durch Darlehensaufnahmen sowie durch eigene Mittel finanziert. Der Finanzmittelbestand von 5.970 T€ (Vorjahr T€ 6.591) hat sich durch Investitionstätigkeit (Stichtagsbetrachtung) leicht verringert. Die Liquidität ersten Grades (Bankbestand / kurzfristiges Fremdkapital) beträgt 154,4 % (Vj.: 170,3%). 3. Vermögenslage Die Bilanzsumme der LESG belief sich zum Bilanzstichtag 31.12.2017 auf 31.868 T€. Sie hat sich gegenüber dem Vorjahr (22.861 T€) um 9.007 T€ d.h. um 39,39 % erhöht. Die Vermögenslage ist durch eine Stabilität im Eigenkapital (hier: bilanzielles Eigenkapital zuzüglich 70% der Sonderposten) in Höhe von 8,6 Mio. € (Vorjahr: 8,1 Mio. €) gekennzeichnet. Das mittel- und langfristige Fremdkapital belief sich zum 31.12.2017 auf T€ 18.656. Es hat sich aufgrund von Darlehensaufnahmen gegenüber dem Vorjahr (T€ 10.097) um T€ 8.559 erhöht. Blatt D. 23 Prognose- und Chancenbericht Die LESG plant aus dem allgemeinen Geschäftsablauf im Jahr 2018 ein positives Jahresergebnis in Höhe von ca. 236 T€ nach Steuern. Das geplante Ergebnis basiert auf einer stabilen Auftragslage in der Projektsteuerung, die zum Bilanzstichtag noch nicht vollständig vertraglich gesichert ist. Insbesondere ist die Auftragslage geprägt durch die Herstellung von Kitas, darunter die „13-Leipzig-Kitas“ und 7 Kapazitätserweiterungen für Schulbauten sowie die Fertigstellung der letzten Asylbewerberunterkunft im Investitionsprogramm der LESG, was eine mittelfristige Planungssicherheit bietet. Weiterhin ist die Fertigstellung des Stadtarchivs und die weitere Umgestaltung von Gebäuden in der ehem. Baumwollspinnerei zur Nutzung durch die Stadt Leipzig im Auftragsportfolio der LESG. Dabei sind das Amt für Jugend, Familie und Bildung, das Sozialamt und Kulturamt sowie die LEVG die Hauptauftraggeber der LESG. Im Bereich der Projektsteuerung/Verwaltung wird eine Gesamtleistung bestehend aus Honorarumsätzen und sonstigen betr. Erträgen von 1.656 T€ (Berichtsjahr 2017: 1.815 T€) geplant. Der Honorarumsatz und die sonstigen betrieblichen Erträge bilden den vollumfänglichen Deckungsbeitrag für Personalkosten und Betriebsausgaben. Die Gesamtleistung wird im Jahr 2018 mit 14.617 T€ (Berichtsjahr 2017: 7.604 T€) wesentlich höher entstehen. Dies liegt begründet insbesondere im Geschäftsfeld der Bauherrenvertretung für Kita- und Schulhausbau, in dem erhebliche Bauleistungen (9.000 T€) erbracht werden, die sowohl Bestandteil der Umsatzerlöse als auch korrespondierend in gleicher Höhe (9.000 T€) als Bauaufwendungen eingestellt sind. Die im Anlagevermögensbestand gehaltenen Immobilien (Stadtgeschichtliches Museum, Kita Knauthain und Asylbewerberunterkunft Braunstraße) werden durch abgesicherte Kreditmittel finanziert. Die LESG kommt im Immobilienbereich des Umlaufmittelbestandes weiterhin ohne Fremdfinanzierung aus. Die Entwicklung und Erschließung des 1. BA im Eigenheimstandort Rehbacher Straße soll mit verfügbaren Eigenmitteln finanziert werden, weil durch eine erhebliche Nachfrage nach erschlossenem Bauland der kurzfristige Rückfluss der Erschließungsaufwendungen durch Zahlungen aus Grundstücksverkäufen weitgehend risikofrei ist. Eine Basisauftragslage wird insbesondere durch Verträge mit mittel und langfristiger Laufzeit zwischen LESG und der Stadt Leipzig erreicht. Es handelt es sich hier insoweit um die Verträge „über städtebauliche und Projektmanagementleistungen“ (Grundvertrag), diverse Verträge zur Entwicklung Blatt 24 und Umgestaltung des Stadtteils Grünau (im Sinne Stadtumbaumanagement) und langfristige Mietverträge für Investitionsobjekte. Das Engagement in der Erweiterung der sozialen Infrastruktur mit dem Bau von 13 Leipzig-Kitas und 7 Kapazitätserweiterungen im Schulhausbau bietet dem Unternehmen eine Auslastung der Betriebskapazitäten. Die Investitionsvorhaben der LESG „Ersatzneubau einer Kindertagesstätte in Leipzig Knauthain (Holunderzwerge)“ und "Asylbewerberunterkunft Braunstraße" wurden 2014 bzw. 2016 mit den jeweiligen Inbetriebnahmen aktiviert. Für das Jahr 2018 ff. sind als weitere Investitionsvorhaben der Neubau einer Kita und Förderschule im Umfeld der Alten Messe und der Ersatzneubau Kita Bremer Straße 17 sowie die Fertigstellung und Inbetriebnahme einer Einrichtungen zur Unterbringung von Asylbewerbern in der Arno-Nitzsche-Straße geplant. E. Risikobericht Risikomanagementziele und -methoden Zur Erfassung und Steuerung von Risiken bedient sich die Geschäftsführung diverser Instrumente. Die aktuellen Geschäftsprozesse werden regelmäßig auf bestandsgefährdende Risiken untersucht. Eventuelle Geschäftsrisiken sollen dabei frühzeitig erkannt und wirksame Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Das wichtigste Instrument des Risikomanagements ist nach wie vor das monatliche Finanzcontrolling der Geschäftsführung mit dem Bereich Finanzen und die quartalsweise Auswertung und Analyse der ökonomischen Kennziffern mit den Projektteams. Anhand umfangreicher kaufmännischer Auswertungen werden die jeweilige Ertrags- und Finanzlage eingeschätzt. Dabei werden sowohl der erreichte Ist-Zustand als auch die weitere Entwicklung und Planung analysiert. Neben der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft insgesamt wird insbesondere die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Projekte untersucht. Weiterhin wird quartalsweise ausführlich an den Aufsichtsrat berichtet; die Beratungsgesellschaft der Stadt (bbvl) nimmt dazu regelmäßig Stellung und gibt Handlungsempfehlungen an die Gesellschafterin und die Geschäftsführung der LESG. Buchführung und Controlling erfolgen mittels zertifizierter Software. Blatt 25 Weitere Kontrollinstrumente sind Dienstanweisungen zum Umgang mit Bargeld und Wertgegenständen, zur Unterschriftsbefugnis, zur Abrechnung von Reisekosten, etc. Auf allen Bearbeitungsebenen gilt das „Vier-Augen-Prinzip“. Weitere wesentliche Risiken Investitions-/Finanzierungsrisiken Risiken, die aus wesentlichen Investitionen resultieren, werden durch einheitliche Investitionsrechnungen bewertet. Für die zukünftigen und laufenden Investitionen im Bereich Neubau Kita und Förderschule Curiestraße / Alte Messe, Kita Bremer Straße sowie die Asylbewerberunterkunft wird eine externe Wirtschaftlichkeits- und Refinanzierungsprüfung durch das Amt für Jugend, Familie und Bildung, das Sozialamt und insbesondere die Kämmerei der Stadt Leipzig vorgenommen. Die Liquidität 2018 ist ganzjährig gesichert. Personalrisiken Die LESG ist für die Realisierung ihrer strategischen Ziele auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Aus- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen sichern die fachliche Kompetenz des Personals. Der Personalbestand reflektiert das Auftragsvolumen der Gesellschaft. Bestandsgefährdende Risiken Bestandsgefährdende Risiken bestehen nicht. Blatt F. 26 Notwendige Angaben für den Beteiligungsbericht gemäß § 99 Abs. 2 SächsGemO a. Organe des Unternehmens Die Organe der Gesellschaft sowie deren Zusammensetzung unter namentlicher Nennung von Geschäftsführung und Aufsichtsratsmitgliedern sind im Anhang zum Jahresabschluss, Abschnitt Sonstige Pflichtangaben Punkt IV, aufgeführt. b. Anzahl der MitarbeiterInnen Im Durchschnitt des Wirtschaftsjahres waren einschließlich Geschäftsführung 17,95 MitarbeiterInnen beschäftigt. c. Name des bestellten Abschlussprüfers Göken, Pollak und Partner Treuhandgesellschaft mbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beyerstraße 25 09113 Chemnitz d. Anteilseigener Die Stadt Leipzig ist alleinige Gesellschafterin und hält 100 % der Anteile der LESG. Leipzig, 27. April 2018 Ralf-Dieter Claus - Geschäftsführer - LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG Anlage I 1 LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Allgemeine Angaben Die LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, Leipzig (LGH KG), ist seit 10. November 2005 im Handelsregister eingetragen. Die Haftungseinlage beträgt EUR 27.000,00. Die Kommanditisten sind: 1) Stadt Leipzig mit einer Kommanditeinlage von EUR 21.750,00 2) Industrie- und Handelskammer zu Leipzig mit einer Kommanditeinlage von EUR 2.500,00 3) Handwerkskammer zu Leipzig mit einer Kommanditeinlage von EUR 2.500,00 4) Herr Kai Thaimann mit einer Kommanditeinlage von EUR 250,00. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Gewerbezentren, deren Bewirtschaftung und Vermietung an Gewerbetreibende sowie die Durchführung aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Gesellschaft dient insbesondere der Förderung des mittelständischen Gewerbes sowie der Erhaltung und Steigerung der Wirtschaftskraft der Stadt Leipzig. Die LGH KG ist nur vermögensverwaltend tätig. Geschäftsverlauf 2017 Die Gesellschaft arbeitete im Geschäftsjahr 2017 nach dem von den Gesellschaftern der LGH KG im Umlaufverfahren beschlossenen Wirtschaftsplan (Niederschrift vom 31. März 2017). Das in den vergangenen Jahren umgesetzte Unternehmenskonzept und die damit verbundene Wahrnehmung der Geschäftsführung durch die LGH Service GmbH, Leipzig (LGH Service), als Komplementärin zeigte auch im Geschäftsjahr 2017 wieder ein kontinuierlich positives Ergebnis. Anlage I 2 Das Geschäftsjahr wurde mit einem Jahresüberschuss von TEUR 1.207 (i. Vj. TEUR 1.227) abgeschlossen. Die Umsatzerlöse haben sich gegenüber 2016 um TEUR 82 auf TEUR 11.556 erhöht. Im Geschäftsjahr 2017 stand eine vermietbare Fläche von 126.684,34 m2 zur Verfügung. Der durchschnittliche Leerstand betrug 3,5% (i. Vj. 2,9 %). Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ertragslage Die Ertragslage des Geschäftsjahres 2017 wird geprägt durch stabile Umsatz-. erlöse aus der Vermietung i. H. v. TEUR 7.637 (i. Vj. TEUR 7.649) bei einem gegenüber dem Vorjahr leicht gesunkenen durchschnittlichen Vermietungsgrad der Bestandsimmobilien von 96,5% (i. Vj. 97,1 %). Die durchschnittlichen Mietpreise lagen im Geschäftsjahr 2017 bei 4,99 EUR/m 2 (i. Vj. 4,97 EUR/m 2 ). Daneben wurden insbesondere Umsatzerlöse i. H. v. TEUR 3.770 (i. Vj. TEUR 3.685) aus der Abrechnung der Betriebskosten für das Jahr 2016 sowie sonstige betriebliche Erträge i. H. v. TEUR 3.559 (i. Vj. TEUR 3.745) erzielt; davon aus der Auflösung der Sonderposten für Fördermittel TEUR 3.519 (i. Vj. TEUR 3.729). Auf Grund der gegenüber dem Vorjahr gesunkenen Erträge aus der Auflösung der Sonderposten für Fördermittel haben sich die betrieblichen Erträge um TEUR 155 auf TEUR 15.104 (i. Vj. TEUR 15.259) verringert. Die betrieblichen Aufwendungen reduzieren sich um TEUR 51 aufTEUR 13.040. Der Abnahme der planmäßigen Abschreibungen (um TEUR 158) steht eine Zunahme des Materialaufwands (um TEUR 75) und der übrigen betrieblichen Aufwendungen (um TEUR 32) gegenüber. Die im Materialaufwand enthaltenen Instandhaltungsaufwendungen stiegen um TEUR 18 auf TEUR 1.317 (i. Vj. TEUR 1.299). Anlage I 3 Das Zinsergebnis verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 77 auf TEUR -821 im Geschäftsjahr 2017. Das neutrale Ergebnis aus periodenfremden Erträgen und Aufwendungen verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 7 auf TEUR -36. Für die Bestandsimmobilien wurde zum 31. Dezember 2017 eine Überprüfung der Werthaltigkeit nach Maßgabe ihrer Ertragswerte vorgenommen. Für das Berichtsjahr haben sich daraus keine außerplanmäßigen Abschreibungen wegen voraussichtlich dauernder Wertminderungen ergeben. Die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft stellt sich auch im Jahr 2017 als stabil dar. Die Geschäftsentwicklung ist auch als Folge der Konjunkturentwicklung insgesamt positiv verlaufen. Vermögenslage Das Eigenkapital erhöht sich im Geschäftsjahr 2017 um den erzielten Jahresüberschuss von TEUR 1.207 auf TEUR 18.438. Der Jahresüberschuss soll entsprechend dem Vorschlag des Geschäftsführers in voller Höhe in die zweckgebundene Instandhaltungsrücklage eingestellt werden. Gründe sind die notwendigen Umbaumaßnahmen in der BIO CITY LEIPZIG, allgemein bei Mieterwechseln als Ergänzung zu den geplanten Aufwendungen notwendige Maßnahmen und die Vorsorge zur Deckung künftiger größerer Instandhaltungsaufwendungen sowie die Sicherung der langfristigen Werterhaltung (Heimfall bei Erbbaurecht). Die Vermögenslage der Gesellschaft ist stabil. Sie ist unverändert durch einen hohen Anteil des Anlagevermögens von 86,1 % (i. Vj. 88,4 %) an der Bilanzsumme gekennzeichnet. Anlage I 4 Die Bilanzsumme der Gesellschaft verringerte sich im Geschäftsjahr 2017 um TEUR 4.711 auf TEUR 83.383. Auf der Aktivseite ist bei den liquiden Mitteln (ohne Treuhandguthaben) ein Zugang von TEUR 1.194 auf TEUR 5.657 zu verzeichnen. Bedingt durch planmäßige Abschreibungen verminderte sich das Anlagevermögen gegenüber dem Hilanzstichtag des Vorjahres um TEUR 6.069. Auf der Passivseite erhöht sich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss 2017 (TEUR 1.207) auf TEUR 18.438. Die Eigenkapitalquote beträgt 22,1 % (i. Vj. 19,6 %) und der Anteil des Eigenkapitals einschließlich des Sonderpostens an der Bilanzsumme 70,2 % (i. Vj. 69,1 %). Die Eigenkapitalrendite beträgt 6,5% (i. Vj. 7,1 %). Der Sonderposten aus Investitionszuschüssen und -zulagen zum Anlagevermögen verminderte sich um TEUR 3.520 auf TEUR 40.087 auf Grund seiner planmäßigen Auflösung. Die sonstigen Rückstellungen verringerten sich um TEUR 114 auf TEUR 83. Die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern blieben unverändert bei TEUR 95. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind um TEUR 2.469 auf TEUR 20.150 zurückgegangen. Diese Veränderung resultiert aus den planmäßigen Tilgungsleistungen im Geschäftsjahr. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich um TEUR 116 auf TEUR 559 (i. Vj. TEUR 443). Finanzlage Der Bestand an flüssigen Mitteln hat sich gegenüber dem Vorjahresstichtag um TEUR 1.194 auf TEUR 5.657 erhöht. Anlage I 5 Die Veränderung des Bestandes an flüssigen Mitteln resultiert aus dem gegenüber dem Vorjahr leicht gesunkenen Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit (TEUR 4.594; i. Vj. TEUR 4.663), dem ein geringerer Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit (TEUR -11 0; i. Vj. TEUR -493) und höherer Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit (TEUR -3.290; i. Vj. TEUR -2.507) gegenüberstehen. Der Bestand an Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten hat sich durch planmäßige Tilgungen in Höhe von TEUR 2.469 auf TEUR 20.150 verringert. Die LGH KG war im Berichtsjahr jederzeit in der Lage, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Vermietungsstand und Auslastung der Gewerbezentren Das Vermietungsgeschäft der LGH KG zeigt -verglichen zum Vorjahr- eine Verringerung der durchschnittlichen Auslastung um 0,6 Prozentpunkte. Im Jahresdurchschnitt 2017 umfasste er 96,5% (i. Vj. 97,1 %). Zum 31. Dezember 2017 betrug der Vermietungsstand 97,4% (per 31. Dezember 2016: 95,2 %). Auf Grund äußerst intensiver und letztlich erfolgreicher Akquisition unter Nutzung des eigenen Internetportals bei lmmobilienScout24.de konnten im Geschäftsjahr 2017 insgesamt 70 Mietverträge (i. Vj. 80) neu bzw. als Erweiterungen abgeschlossen werden. Anlage I 6 ln den einzelnen Bestandsimmobilien zeigt sich folgendes Bild: Vertragsbeendigungen bzw. Mietflächenreduzierungen Neue Vertragsabschlüsse bzw. Mietflächenerweiterungen Anzahl Anzahl Gewerbezentrum Paunsdorf 2 Gewerbezentrum Nordost Medienhof 1 Gewerbezentrum Heiterblick media city Ieipzig Gewerbezentrum Weißenfelser Straße Gewerbezentrum Naumburger Straße BIO CITY LEIPZIG 2 10 8 4 8 13 BioCube 2 GaraGe 0 4 9 Gewerbezentrum Liebertwolkwitz BIC 63 6 1 3 11 8 3 9 16 1 0 4 8 70 Die neu vermieteten Flächen bzw. Flächenerweiterungen von bestehenden Mietern belaufen sich im Berichtszeitraum auf 18.671 m2 . Diesen stehen Flächen von beendeten Mietverträgen bzw. Flächenreduzierungen von bestehenden Mietern in Höhe von 15.878 m2 gegenüber. ln den Bestandsimmobilien der LGH KG mit 126.684,34 m2 Mietfläche gingen 392 (i. Vj. 399) kleine und mittelständische Unternehmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit nach (Unternehmen mit Mietvertrag bzw. Untermietvertrag). Investitionstätigkeit Die Investitionstätigkeit des Unternehmens konzentrierte sich im Geschäftsjahr 2017 auf die Fertigstellung des Reinraumes in der BIO CITY LEIPZIG. Insgesamt wurden TEUR 117 im Berichtszeitraum in das Anlagevermögen investiert. Anlage! 7 Ausblick 1. Vermietungsstand und Auslastung der Gewerbezentren Für die Geschäftsjahre 2018 bis 2021 ist jeweils ein positives Jahresergebnis im operativen Geschäft geplant. Durchschnittlich wird in diesem Planungszeitraum ein Jahresüberschuss von TEUR 1.292 erwartet. Die Finanzierung der Gesellschaft ist entsprechend der Planungen in 2018 und 2019 weiterhin gewährleistet. Die durchschnittliche Auslastung beträgt im Zeitraum Januar bis März 2018 97,5 %. Im Einzelnen zeigt sich im Vergleich des Jahresdurchschnitts von Plan bzw. Ist 2017 zum Zeitraum Januar bis März 2018 folgender Vermietungsstand: Plan 2017 Ist 2017 1 - 3/2018 85,9% 94,5% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Medienhof 868% 882% 88 3% Gewerbezentrum Heiterblick 84,7% 89,9% 97,2% Gewerbezentrum Paunsdorf Gewerbezentrum Nordost Gewerbezentrum Weißenfelser Straße 970% 928% 91 7% Gewerbezentrum Naumburger Straße 98 0% 975% 968% 97,0% 99,8% 99,8% 98,8% 96,0% 99,0% 100,0% 100,0% 100,0% Gewerbezentrum Liebertwolkwitz 98,0% 99,4% 99,9% BIC 950% 980% 968% BioCube 997% 993% 872% media city lei~zig BIO CITY LEIPZIG GaraGe Anlage I 8 Nach Bewertung des I. Quartals 2018 ist davon auszugehen, dass die Ziele des Geschäftsjahres 2018 im Vermietungsgrad in Höhe von durchschnittlich ca. 96,5% (Pianvorgabe) erreicht werden. Zwei Immobilien, der Medienhof und Paunsdorf, sind mit Auslastungen unter dem Jahresdurchschnitt 2018 geplant und drei Immobilien, Medienhof, Weißenfelser Straße und der BioCube, liegen derzeit unter der geplanten durchschnittlichen Auslastung. Im Geschäftsjahr 2018 sind notwendige Vermarktungs- und Akquisitionsaktivitäten eingeleitet. Für die Leerstandsflächen von ca. 816m 2 im BioCube gibt es eine Nachfrage zur Flächenerweiterung eines Bestandsmieters, für die bereits ein Mietangebot unterbreitet und verhandelt wurde. Auf Grund von Umbaumaßnahmen ist der Mietbeginn im zweiten Halbjahr 2018 vorgesehen. Im Gewerbezentrum Weißenfelser Straße plant ein bestehender Mieter seine Mietfläche um rund 200 m2 zu erweitern. Die Gespräche diesbezüglich laufen aktuell. 2. Chancen und Risiken des Unternehmens Für die weitere erfolgreiche Geschäftsentwicklung in den kommenden Jahren wird entscheidend sein: durch intensive Unternehmenskontakte sind zeitnahe Reaktionen auf veränderte Anforderungen für die Stabilität der durchschnittlich hohen Auslastung der Bestandsimmobilien und die Beibehaltung der damit verbundenen Attraktivität für die Standortwahl von Unternehmen zu sichern und hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen; - wirksame Einflussnahme auf die Kostenentwicklung bei Betriebs- und Heizkosten durch ein effizientes Infrastrukturmanagement als ein wesentlicher Standortfaktor für die Bestandsimmobilien; Anlage I 9 - Ausnutzung der Stärken des Biotechnologie I Life Science Clusters auch durch den weiteren Neubau des Institutes für Zelltherapie und Immunologie der Fraunhofer-Gesellschaft (111. Bauabschnitt) in unmittelbarer Nachbarschaft zur BIO CITY LEIPZIG, zum Max-Pianck-lnstitut sowie der universitären Institute im Hinblick bestehender Netzwerke in Bezug auf die dauerhafte hohe Auslastung der Mietflächen; in der Vermarktungs- und Akquisitionsstrategie die exzellente Verkehrsinfrastruktur wie Ringschluss der Autobahn A 14 und A 38, das Luftfrachtdrehkreuz (DHL) und damit den Anschluss an die überregionale Verkehrsinfrastruktur und an andere Wirtschaftsregionen vorteilhaft nutzen; Nutzen der Möglichkeiten zur Erweiterung des Flächenangebotes (u.a. Fördermittel GRW-Infra) zum nachhaltigen Wachstum im Bereich Life Science und zur weiteren Unterstützung innovativer Unternehmen. Risikomanagement ln Anbetracht der wirtschaftlichen Umfeldbedingungen und der konjunkturellen Lage ist es unabdingbar, das Risikomanagement in den folgenden Jahren konsequent weiterzuführen und auszubauen. Unter Berücksichtigung der von der Gesellschaft nicht beeinflussbaren Entwicklung der Konjunktur und der Infrastruktur sind die Risiken der LGH KG insbesondere im Rückgang des in den zurückliegenden Jahren hohen durchschnittlichen Auslastungsgrades der Gewerbezentren und damit der Mieterlöse zu sehen. Damit verbunden stellen sich als weitere Risiken die Mietrückstände und -ausfälle dar, die sich negativ auf die Liquidität der Gesellschaft auswirken können. Deshalb sind die bisher mit Firmen abgeschlossenen Stundungs- und Zahlungsvereinbarungen in Bezug auf ihre Anlage I 10 Einhaltung im Mittelpunkt der Risikobewertung weiterhin mit größter Konsequenz zu verfolgen. Dies gilt insbesondere auch für durchgeführte Wertberichtigungen auf Mietforderungen. Schwerpunkt der Gegenmaßnahmen im Geschäftsjahr 2017 waren und werden in den Folgejahren das laufende Forderungsmanagement, das Liquiditäts- und Mieteingangscontrolling, eine gezielte Entwicklungsbeobachtung der Mieter und deren Zahlungsverhalten sowie monatliche Teamsitzungen mit den Objektmanagern zu diesen Schwerpunkten sein. Die monatliche Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung, der Liquidität sowie der Debitoren nach Gewerbezentren wurden qualifiziert und monatlich bewertet sowie Handlungsziele festgelegt. Durch Gespräche mit Geschäftsführern und Firmeninhabern werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt Maßnahmen definiert, um den genannten Risiken zu begegnen. Zur Bewertung der Risiken werden betriebswirtschaftliche Auswertungen und Jahresabschlüsse der Unternehmen eingefordert. Um weiterhin eine hohe Auslastung der Gewerbezentren zu sichern, werden nicht belegte Gewerbeflächen neben dem Internetportal der LGH KG auch bundesweit u. a. im lnternetportallmmobilienScout24.de gezeigt und die Zugriffe bewertet. Ferner findet auch ein Austausch bzw. eine Angebotseinstellung bei der Industrie- und Handelskammer und natürlich bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig statt. Anlage I 11 Angaben nach § 99 Abs. 3 SächsGemO a) Organe des Unternehmens Die Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft obliegt der Komplementärin, LGH Service GmbH, Leipzig, eingetragen im Handelsregister unter HR B 10679 vertreten durch ihren Geschäftsführer Herrn Diplom-Kaufmann Kai Thalmann, Leipzig. Gleichzeitig ist Herr Diplom-Kaufmann Kai Thaimann einzeln als Kommanditist der Gesellschaft zur Geschäftsführung beauftragt und berechtigt und hat Einzelprokura für die LGH KG. Der Aufsichtsrat besteht aus sieben Mitgliedern und setzte sich im Geschäftsjahr 2017 wie folgt zusammen: • Herr Uwe Albrecht (Vorsitzender), Bürgermeister und Beigeordneter der Stadt Leipzig für Wirtschaft und Arbeit, • Herr Kristian Kirpal (stellvertretender Vorsitzender, ab 1. Januar 2017), Inhaber "KET Kirpal Energietechnik GmbH"; Präsident der Industrie-und Handelskammer zu Leipzig, • Herr Claus Gröhn, Inhaber "Ciaus Gröhn Dachdeckerbetrieb"; Präsident der Handelskammer zu Leipzig, • Frau Birgitt Mai, Rentnerin; Stadträtin der Stadt Leipzig, • Frau Franka Moritz (ab 18. Oktober 2017), freiberufliche Rechtsdozentin; Stadträtin der Stadt Leipzig, • Herr Konrad Riedel, Rentner; Stadtrat der Stadt Leipzig, • Frau Petra Cagalj Sejdi (bis 18. Oktober 2017), VKA-Betreuungslehrerin, Augsburger Lehmbaugesellschaft Leipzig gGmbH; Stadträtin der Stadt Leipzig, Anlage I 12 • Herr Sebastian Walther (bis 18. Oktober 2017), freier Historiker und Publizist; Stadtrat der Stadt Leipzig, • Frau Naomi-Pia Witte (ab 18. Oktober 2017), Rentnerin; Stadträtin der Stadt Leipzig. b) Mitarbeiteranzahl Im Geschäftsjahr 2017 beschäftigte die Gesellschaft keine Mitarbeiter. c) Abschlussprüfer Zum Prüfer des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 und des Lageberichtes für dieses Geschäftsjahr wurde mit dem Beschluss-Nr. 60.2 vom 14. Juni 2017 die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, bestellt und dementsprechend beauftragt. Die Beauftragung umfasste auch die Prüfung gemäß §53 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG). Anlage I 13 d) Wichtige Bilanz- und Leistungskennzahlen Die Entwicklung der Gesellschaft im 3-Jahres-Vergleich stellt sich wie folgt dar: 2017 Vermögenssituation Investitionsdeckung (Verhältnis Neuinvestitionen zu planmäßige Abschreibungen) Vermögensstruktur (Verhältnis von Anlagevermögen zum Gesamtkapital) Fremdfinanzierung (Verhältnis von Fremdkapital zum Gesamtkapital) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (Verhältnis von Eigenkapital und Sonderposten 100 % zum Gesamtkapital) Liquidität Effektiwerschuldung (Verhältnis Verbindlichkeiten zu Umlaufvermögen) Kurzfristige Liquidität (Verhältnis Umlaufvermögen zu kurzfristigen Fremdkapital) Rentabilität Eigenkapitalrendite (Verhältnis von Jahresüberschuss zum Eigenkapital) Gesamtkapitalrendite (Verhältnis Jahresüberschuss zuzüglich Fremdkapitalzinsen zum Gesamtkapital) 2016 2015 % 1,9 8,0 19,98 % 86,1 88,4 90,9 % 29,8 30,9 31,2 % 70,2 69,1 68,8 % 213,4 265,1 343,4 % 165,7 149,6 122,4 % 6,5 7,1 8,6 % 2,4 2,4 2,5 Anlage I 14 e) Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2017 Wirtschaftsplanabrechnung 2017 Erfolgsbericht Umsatz Bestandsveränderung Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebliches Ergebnis Finanzergebnis Sonstige Steuern Jahresüberschuss 2017 2017 Plan* Ist TEUR TEUR 11.364 34 3.657 15.055 5.806 6.203 722 2.324 -816 376 1.132 Veränderung TEUR 11.556 -11 3.654 15.199 5.996 6.186 620 2.397 -813 376 1.207 192 -45 -3 144 190 -17 -102 73 3 0 75 *Einzelne Positionen des Wirtschaftsplanes wurden entsprechend des Ist-Ausweises umgegliedert Die Abweichungen gegenüber dem Plan 2017 resultieren beim Umsatz im Wesentlichen aus der höheren Auslastung der Gewerbehöfe bzw. -zentren (Umsatzanstieg um TEUR 275) unter Berücksichtigung der Betriebskostenabrechnung 2016 (Umsatzrückgang um TEUR 76). Die Erhöhung im Materialaufwand ist hauptsächlich auf über dem Plan liegende Instandhaltungsaufwendungen (Zunahme um TEUR 192) zurückzuführen. Anlage I 15 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen verringerten sich im Wesentlichen bei den Forderungsverlusten (Abnahme um TEUR 64). Leipzig, 23. März 2018 Kai Thaimann Geschäftsführer der LGH Service GmbH, Leipzig LGH Service GmbH Anlage I 1 LGH Service GmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Geschäft und Rahmenbedingungen Das Geschäftsfeld der LGH Service GmbH, Leipzig (kurz: LGH GmbH), konzentriert sich auf die Erbringung von Service-Leistungen für Mieter des Immobilienportfolios der Kommanditgesellschaft LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, Leipzig (LGH KG), insbesondere für das BiotechnologischeBiomedizinische Zentrum Leipzig (BIO CITY LEIPZIG) und das Business & Innovation Centre Leipzig (BIC). Zwischen der LGH KG und der Gesellschaft wurde eine Vereinbarung zur Geschäftsführung durch die LGH GmbH mit festgelegten Aufgabenfeldern im technisch-infrastrukturellen und kaufmännischen Facility Management abgeschlossen. Diese galt für das Geschäftsjahr 2017 in der Fassung des 2. Nachtrages vom 10. Februar 2014. Die Aufgabe der Gesellschaft umfasst des Weiteren die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG im Auftrag der Eigentümergemeinschaft LGH KG und Freistaat Sachsen (WEG-Verwaltung). Mit der Umsetzung des Ratsbeschlusses vom 18. März 2015 kam ab dem 1. April 2015 die Stellung des Geschäftsführers für die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH hinzu. Die Dienstleistungserbringung für die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH wurde im Geschäftsjahr 2016 um die Führung der Buchhaltung erweitert. Mit dem erfolgten Umzug der Saatzucht kamen in 2017 weitere Dienstleistungen (u.a. im IT-Bereich) hinzu. Einzelvertretungsberechtigt und von den Beschränkungen des § 181 BGB befreiter Geschäftsführer der LGH Service GmbH ist Herr Diplom-Kaufmann Kai Thalmann. Anlage I 2 Geschäftsverlauf im Geschäftsjahr 2017 Die Gesellschaft arbeitete im Geschäftsjahr 2017 auf der Grundlage des im Umlaufverfahren gefassten Gesellschafterbeschlusses Nr. 38 "Wirtschaftsplan 2017 mit den Folgejahren 2018 bis 2020" vom 17. März 2017. Das längerfristige Unternehmenskonzept in Verbindung mit der Veränderung der Geschäftsfelder des Unternehmens zeigte auch im Geschäftsjahr 2017 weiterhin ein positives Ergebnis. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage I. Ertragslage Das Geschäftsjahr 2017 wird mit einem Ergebnis vor Steuern von TEUR 56 (i. Vj. TEUR 71) und einem Jahresüberschuss von TEUR 32 (i. Vj. TEUR 48) abgeschlossen. Bei den Umsatzerlösen war eine Steigerung von ca. 6,7% auf TEUR 1.057 (i. Vj. TEUR 990) zu verzeichnen. Die Umsatzerlöse von TE;UR 1.057 werden im Wesentlichen bestimmt durch: - die Geschäftsführung für die LGH KG und die damit verbundenen Aufwandserstattung nebst Gewinnzuschlag entsprechend der abgeschlossenen Vereinbarung und auf Basis des Gesellschafterbeschlusses in Höhe von TEUR 856 (i. Vj. TEUR 825), Erträge in Höhe von TEUR 56 (i. Vj. TEUR 55) aus der Verwaltung des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG (WEG-Verwaltung) im Auftrag der beiden Teileigentümer LGH KG und Freistaat Sachsen sowie aus Serviceleistungen für die in der BIO CITY LEIPZIG in Höhe von TEUR 13 (i. Vj. TEUR 18) und im BIC ansässige Firmen in Höhe von TEUR 54 (i. Vj. TEUR 40). - Erträge in Höhe von TEUR 56 (i. Vj. TEUR 52) für die Stellung des Geschäftsführers und die Übernahme der Buchführung der Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH. Anlage I 3 Die Material- und Personalaufwendungen haben sich nur unwesentlich zum Vorjahr um insgesamt TEUR 2 erhöht. Innerhalb der sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich die Aufwendungen für Mieten um TEUR 21 sowie für EDV-Leistungen um TEUR 11. II. Finanzlage Die LGH GmbH verzeichnete im Berichtsjahr einen Liquiditätszufluss in Höhe von TEUR 36. Dieser resultierte aus einem positiven Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit von TEUR 48 (i. Vj. TEUR 93) und gegenläufig aus einem negativen Cash Flow aus der Investitionstätigkeit von TEUR -12 (i. Vj. TEUR -21). Der Bestand an liquiden Mitteln der Gesellschaft erhöhte sich zum Stichtag 31. Dezember 2017 auf TEUR 1.006 (i. Vj. TEUR 970). Die Treuhandkonten (u.a. für Instandhaltungsaufwendungen des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG) unterliegen der Verfügungsgewalt der Eigentümerversammlung. Das unter der Bilanz ausgewiesene Treuhandvermögen umfasste zum Stichtag 31. Dezember 2017 einen Bestand von TEUR 2.100 (i. Vj. TEUR 1.908). Die LGH Service GmbH war im Berichtsjahr und bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses 2017 jederzeit in der Lage, ihren finanziellen Verpflichtungen gerecht zu werden. 111. Vermögenslage Die Bilanzsumme der Gesellschaft erhöhte sich gegenüber dem Bilanzstichtag des Vorjahres um TEUR 43 auf TEUR 1.183. Auf der Aktivseite haben die liquiden Mittel um TEUR 36 auf TEUR 1.006 zugenommen. Das Anlagevermögen erhöhte sich, insbesondere durch die Zunahme der Ansprüche aus einer Rückdeckungsversicherung, um insgesamt TEUR 6 auf TEUR 55. Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen (LGH KG) bestanden 2017 analog zum Vorjahresstichtag in Höhe von TEUR 95. Auf der Passivseite erhöhte sich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss des Geschäftsjahres 2017 (TEUR 32) auf TEUR 991. Die Eigenkapitalquote sank um 0,3 Prozentpunkte auf 83,8 %. Anlage I 4 Die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft stellt sich auch im Geschäftsjahr 2017 als stabil dar. Die Geschäftsentwicklung ist durch das positive Ergebnis der LGH KG insgesamt günstig verlaufen. Ausblick Das Unternehmen wird auch in den kommenden Jahren in den genannten Geschäftsfeldern tätig sein: - Beteiligung als persönlich haftende Gesellschaft an der Kommanditgesellschaft- LGH Leipziger Gewerbehof GmbH & Co. KG, Leipzig. Im Rahmen der Vereinbarung zur Geschäftsführung übernimmt sie für die vermögensverwaltende LGH KG das kaufmännische und technisch infrastrukturelle Facility Management sowie die Controllingfunktion, - die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums der BIO CITY LEIPZIG im Auftrag der Eigentümergemeinschaft LGH KG und Freistaat Sachsen, Erbringung von Serviceleistungen für Mieter des Immobilienportfolios der LGH KG, insbesondere für die BIO CITY LEIPZIG und das BIC, - Stellung des Geschäftsführers für die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH, - Erstellung der Buchhaltung mit Kontierung, Eingabe, Auswertung und Controlling für die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH. Der Verwaltervertrag der Eigentümergemeinschaft LGH KG und Freistaat Sachsen zum Gemeinschaftseigentum der BIO CITY LEIPZIG ist im Rahmen der 17. Eigentümerversammlung am 10. Juni 2015 für den Zeitraum 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2018 verlängert worden. Anlage I 5 lni Rahmen der WEG-Verwaltertätigkeit für die beiden Eigentümer der ca. 20.000 m2 der BIO CITY LEIPZIG erhält die LGH GmbH ein Verwalterentgelt von TEUR 56 (i. Vj. TEUR 55). Die Gesellschaft koordiniert im Rahmen der Verwaltertätigkeit Wartungs-, Dienstleistungs- und Lieferantenverträge sowie das Reparatur- und Instandhaltungsmanagement (Gesamtwert der koordinierten WEG-Leistungen von Brutto ca. TEUR 719 Betriebskosten, TEUR 68 Instandhaltung und TEUR 1 Mieteinnahmen in 2016). Die Jahresrechnung 2016, einschließlich des Wirtschaftsplanes der WEG-Verwaltung für 2018, wurde am 30. November 2017 in der 22. Eigentümerversammlung beschlossen. Chancen- und Risikobericht Die Chancen und Risiken der Gesellschaft sind im Wesentlichen abhängig von der Entwicklung der LGH KG. Für die Geschäftsjahre 2018 und 2019 ist seitens der LGH KG ein positives Jahresergebnis geplant. Die LGH KG hat für das Geschäftsjahr 2018 notwendige Vermarktungs- und Akquisitionsaktivitäten eingeleitet; um die derzeitige Auslastung der Immobilien auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die LGH KG geht dabei von einem durchschnittlichen Auslastungsgrad von allen Gewerbeimmobilien von ca. 96,5% (in 2017: 96,5 %) aus. Das Risikomanagement wurde mit der Arbeitsanweisung Nr. 7 für alle Mitarbeiter der LGH GmbH zur Bewertung von Chancen und Risiken weiter ausgebaut und ganzheitlich auch für die Geschäftsfelder der Geschäftsführung der vermögensverwaltenden LGH KG und die Verwaltung des Gemeinschafts- und Sondereigentums der BIO CITY LEIPZIG zunehmend effizienter gestaltet. Dies betrifft das monatliche Mieteingangscontrolling, das Mahnwesen, das Controlling bei Leistungsvergaben und das Wartungsmanagement sowie das monatliche Liquiditätscontrolling. Intern werden quartalsweise zusammenfassende Analysen erstellt, die darauf aufbauend die wirtschaftlichen Erwartungen in Bezug auf die festgelegten Ziele der Wirtschaftsplanung reflektieren. Diese einzelnen Prozesse haben durch weitere Arbeitsanordnungen verbindliche Regelungen durch den Geschäftsführer erfahren. Anlage I 6 Unter Berücksichtigung der von der Gesellschaft nicht beeinflussbaren Konjunkturentwicklung ist das wesentliche Risiko im Rückgang des Auslastungsgrades der Bestandsimmobilien der LGH KG und dem damit verbundenen Umsatz- und Liquiditätsrückgang für Serviceleistungen zu sehen. Als Gegenmaßnahmen fungieren das laufende Liquiditäts- und Mieteingangssowie Mietvertragscontrolling, um die notwendigen Schlussfolgerungen zeitnah umzusetzen. Zur Sicherung und Erhöhung des Auslastungsgrades dient vor allem die Immobilienvermarktungsplattform "lmmobilienscout24.de" und der Internetauftritt der LHK KG. Die LGH GmbH wird ihre Geschäftstätigkeit in den kommenden Geschäftsjahren kontinuierlich fortsetzen können. Für 2018 wird auf Basis des Wirtschaftsplanes mit einem Jahresergebnis leicht unter dem Niveau des Berichtszeitraumes gerechnet. Anlage I 7 Angaben nach § 99 Abs. 3 SächsGemO a) Organe des Unternehmens Alleinige Gesellschafterin ist die Stadt Leipzig. Der Aufsichtsrat bestand aus folgenden Mitgliedern: Herr Uwe Albrecht (Vorsitzender), Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft und Arbeit der Stadt Leipzig, Frau Petra Cagalj Sejdi (Stellvertreterin des Vorsitzenden) bis 15.11.2017, VKA-Betreuungslehrerin, Augsburger Lehmbaugesellschaft Leipzig gGmbH, Stadträtin der Stadt Leipzig Frau Birgitt Mai (Stellvertreterin des Vorsitzenden) ab 15.11.2017, Rentnerin; Stadträtin der Stadt Leipzig Zum alleinigen Geschäftsführer ist Herr Diplom-Kaufmann Kai Thaimann bestellt. b) Mitarbeiter Im Geschäftsjahr 2017 beschäftigte die Gesellschaft einschließlich des Geschäftsführers durchschnittlich 12,5 Mitarbeiter (i. Vj. 13,0 Mitarbeiter). c) Abschlussprüfer Zum Prüfer des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 und des Lageberichtes für dieses Geschäftsjahr wurde mit dem Beschluss-Nr. 39.2 vom 25. August 2017 die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, bestellt und dementsprechend beauftragt. Die Beauftragung umfasste auch die Prüfung gemäß § 53 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG). Anlage I 8 d) Wichtige Bilanz- und Leistungskennzahlen Die Entwicklung der Gesellschaft im 3-Jahres-Vergleich stellt sich wie folgt dar: 2017 Fremdfinanzierung (Verhältnis von Fremdkapital zum Gesamtkapital) Kapitalstruktur Eigenkapitalquote (Verhältnis von Eigenkapital zum Gesamtkapital) Liquidität Effektivverschuldung (Verhältnis Verbindlichkeiten und Rückstellungen zu Umlaufvermögen) Kurzfristige Liquidität (Verhältnis Umlaufvermögen zu kurzfristigen Verbindlichkeiten und Rückstellungen) Rentabilität Eigenkapitalrendite (Verhältnis von Jahresüberschuss zum Eigenkapital) Gesamtkapitalrendite (Verhältnis Jahresüberschuss + Fremdkapitalzinsen zum Gesamtkapital) 2016 2015 % 16,1 15,8 14,0 % 83,9 84,2 86,0 % 17,0 16,6 14,4 % 588,1 646,8 697,0 % 3,2 5,0 5,0 % 2,8 4,4 4,3 Anlage I 9 e) Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2017 Wirtschaftsplanabrechnung 2017 Erfolgsbericht 1. 2. Umsatzerlöse 3. 4. 5. Aufwendungen für bezogene Leistungen Sonstige betriebliche Erträge Personalaufwand Ist Plan* Veränderung TEUR TEUR TEUR 1.057 14 1.071 141 716 1.002 11 1.013 0 734 55 3 58 141 -18 8 153 3 56 24 32 32 4 247 3 31 10 21 21 4 -94 0 25 14 11 11 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgagenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 6. 7. 8. 9. 11. 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Ergebnis vor Steuern Steuern vom Einkommen und Ertrag Ergebnis nach Steuern Jahresüberschuss *Einzelne Positionen des Wirtschaftsplanes wurden entsprechend des Ist-Ausweises umgegliedert. Die höheren Umsatzerlöse (+ TEUR 55) resultieren im Wesentlichen aus höheren Erträgen aus der Geschäftsführung der LGH KG und aus der sehr guten Mietnutzung im BIC sowie aus Erträgen aus der Abrechnung von Dienstleistungen an die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH. Bei den gestiegenen sonstigen betrieblichen Erträgen (+ TEUR 3) handelt es sich im Wesentlichen um Erstattungen der Krankenkassen und um Erträge aus Rückstellungsauflösungen. Die niedrigeren Personalaufwendungen im Vergleich zum Plan resultieren aus dem Wegfall einer Personalstelle zum 30. Juni 2017. Auf Grund der gegenüber der Planung höheren Gesamtleistung verbesserte sich das Ergebnis vor Steuern um TEUR 25. Damit einhergehend erhöhten sich die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag um TEUR 14 gegenüber dem Plan. Anlage I 10 f) Gewinnverwendung Der Jahresüberschuss von TEUR 32 soll entsprechend dem Vorschlag des Geschäftsführers den "Anderen Gewinnrücklagen" der LGH Service GmbH zugeführt werden. Leipzig, den 23. März 2018 Kai Thaimann Geschäftsführer LMI - Leipziger Messe International GmbH ANLAGE IV Seite 1 LMI – Leipziger Messe International GmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 1. Über die LMI – Leipziger Messe International GmbH Die LMI – Leipziger Messe International GmbH, Leipzig, (nachfolgend auch kurz „LMI GmbH“) ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Abs. 1 HGB. Gegenstand des Unternehmens ist die Organisation, Beratung, Vorbereitung und Durchführung von Messen, Ausstellungen und verkaufsfördernden Veranstaltungen im In- und Ausland sowie sonstige mittel- und unmittelbar damit im Zusammenhang stehende Geschäfte. Als Tochterunternehmen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, mbH begleitet die LMI – Leipziger Messe International GmbH Unternehmen, Verbände und Institutionen aus Deutschland und anderen Ländern auf Messen auf dem gesamten Globus. Sie kooperiert dabei mit internationalen Veranstaltern rund um die Welt und organisiert Messen, internationale Beteiligungen und deutsche Gemeinschaftsstände. 2. Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Der seit dem Jahr 2010 andauernde konjunkturelle Aufschwung der Weltwirtschaft hat sich im Geschäftsjahr 2017 beschleunigt, was sowohl von den fortgeschrittenen Volkswirtschaften als auch den Schwellenländern getragen wurde. Gleichermaßen hat auch der Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft befindet, weiter an Dynamik zugelegt. In seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr 2017 von einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 2,3 % aus. Diese Prognose wurde im Januar 2018 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt auf 2,2 % präzisiert. Auch mit Blick auf die Verwendung der Marketingbudgets deutscher Unternehmen ist eine positive Entwicklung festzustellen. Laut Ergebnis des AUMA Messe Trend 2018, einer repräsentativen Befragung von 500 deutschen ausstellenden Unternehmen durch das Marktforschungsinstitut Kantar TNS im Auftrag des AUMA im November 2017, wenden diese rund 48 % ihrer Business-to-BusinessKommunikationsetats für Messebeteiligungen auf. Ein Jahr zuvor lag dieser Wert bei 45 %, vor 10 Jahren noch bei 40 %. Damit haben Messen ihre führende Rolle im Business-to-Business-Marketing in den letzten Jahren noch weiter ausgebaut. ANLAGE IV Seite 2 2.2 Geschäftsverlauf Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Die LMI – Leipziger Messe International GmbH, Leipzig, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück. Die Gesellschaft erwirtschaftete Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 8.606 und schnitt damit um TEUR 1.009 bzw. um rund 10 % unter dem historischen Höchstwert des Vorjahres (TEUR 9.615) ab. Die Geschäftsentwicklung bestätigte damit die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Prognose eines im Geschäftsjahr 2017 voraussichtlich leicht unter dem Niveau des Geschäftsjahres 2016 liegenden Umsatzniveaus. Dennoch ist es der Gesellschaft gelungen, ihren Planumsatz um rund 5 % zu übertreffen, was insbesondere aus der Organisation von Gemeinschaftsbeteiligungen für Unternehmen an Messen im Ausland resultiert. Insgesamt wurden durch die Gesellschaft im Geschäftsjahr 34 Beteiligungen (Vorjahr: 36) organisiert. Zusätzlich agierte die LMI GmbH bei 10 Auslandsveranstaltungen (Vorjahr: 3) als Kooperationspartner oder Mitveranstalter. Mit der vorgenannten positiven Geschäftsentwicklung wird ein Ergebnisbeitrag in Höhe von TEUR 329 (Vorjahr: TEUR 47) an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt werden. Erläuterung wesentlicher Geschäftsfelder Auch im Jahr 2017 konnte sich die LMI GmbH als etablierte Durchführungsgesellschaft von Veranstaltungsbeteiligungen im Ausland am Markt gut behaupten. Es wurden 24 (Vorjahr: 27) amtliche deutsche Beteiligungen an internationalen Messen und Ausstellungen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) organisiert. Diese Veranstaltungen fanden in Osteuropa und Asien, darüber hinaus auch im Mittleren Osten, in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Kuba sowie in Afrika statt. Zu den Schwerpunkten der LMI GmbH gehören unter Anderem Auslandsmesse-Beteiligungen in den Bereichen Kosmetik und Buch. In diesen Wirtschaftszweigen ist die LMI GmbH durch die von der Muttergesellschaft veranstalteten Branchentreffen gut vernetzt, wovon auch die Gemeinschaftsbeteiligungen profitieren. So begleitete die LMI GmbH im Jahr 2017 wieder deutsche Austeller unter anderem zur China Beauty Expo in Shanghai und zur COSMOPROF ASIA in Hongkong. Beide Messen sind thematisch eng verwandt mit der CosmeticBusiness, die von der Leipziger Messe Gesellschaft mbH in München veranstaltet wird. In Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels gab es wieder Gemeinschaftspräsentationen bei der Beijing International Book Fair in Peking und der ADIBF Book Fair in Abu Dhabi. Zusätzlich zu der Organisation deutscher Beteiligungen im Auftrag des BMWi und BMEL wurden 10 (Vorjahr: 9) Beteiligungen deutscher Bundesländer an ausländischen Veranstaltungen durch die LMI GmbH organisiert. So realisierte die LMI GmbH beispielsweise die Auftritte der Bundesländer Sachsen und Hes- ANLAGE IV Seite 3 sen auf der Arab Health in Dubai sowie den Gemeinschaftsstand des Freistaates Bayern auf der Solar Power International in Las Vegas. Insgesamt erwirtschaftete die Gesellschaft mit der Unternehmenssparte der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen einschließlich erbrachter Serviceleistungen im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatzbeitrag, der um rund 15 % unter dem Vorjahreswert liegt. Der Ergebnisbeitrag aus diesem Segment hat sich im Vorjahresvergleich hingegen nahezu verdoppelt. Neben ihrem Tätigkeitsfeld der Veranstaltungsbeteiligungen agierte die LMI GmbH im Jahr 2017 bei insgesamt 10 (Vorjahr: 3) Auslandsveranstaltungen als Kooperationspartner oder Mitveranstalter. Die kumulierten Umsatz- und Ergebnisbeiträge aus diesem Segment befinden sich erwartungsgemäß deutlich über dem Niveau des Jahres 2016. Dies ist u. a. zurückzuführen auf die turnusbedingte Durchführung der zweijährig stattfindenden Fachmesse denkmal Moskau, die im Jahr 2017 zum vierten Mal durch die LMI GmbH in der russischen Hauptstadt ausgerichtet wurde. In Shanghai fand darüber hinaus die Heritage Preservation International statt, Chinas wichtigste Messe für Denkmalschutz, Restaurierung und Museumstechnik. Nach den erfolgreichen ISPO Weltkongressen 2013 in Hyderabad und 2015 in Lyon setzte die LMI GmbH ihr Engagement für die International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) fort und verantwortete beim Weltkongress 2017 in Kapstadt, Südafrika, den Ausstellerservice, den deutschen Gemeinschaftsstand und den Standardstandbau. Ein neues Veranstaltungsformat für die Orthopädietechnik in Russland hat die LMI GmbH mit dem Russian Forum on Prosthetics & Orthotics (RFPO) in Moskau entwickelt, das an die internationale Fachmesse und den Weltkongress OTWorld anknüpft und im Rahmen der Integration Moscow 2017, Internationale Fachmesse für Rehabilitation, barrierefreie Umwelt und orthopädische Hilfsmittel, organisiert wurde. Darüber hinaus agierte die Gesellschaft bei weiteren Veranstaltungen für unterschiedliche Branchen, insbesondere in den Zielmärkten Osteuropa sowie Asien/China, als Kooperationspartner. Im Inland wurde - unverändert zu den Vorjahren - die Landes-Bau-Ausstellung Sachsen-Anhalt durch einen Dritten im Auftrag der LMI GmbH durchgeführt. Umsatz- und Ergebnisbeitrag entsprechen dem Niveau des Vorjahres. 2.3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ertragslage Mit TEUR 8.606 unterschreiten die im Geschäftsjahr 2017 realisierten Umsatzerlöse den Vorjahreswert von TEUR 9.615 um TEUR 1.009 bzw. um rund 10 %. Mit TEUR 7.571 liegen die korrespondierenden Materialaufwendungen um TEUR 986 bzw. um 12 % unter dem Wert des Geschäftsjahres 2016 (TEUR 8.557). Unter Einbeziehung der Bestandsveränderungen unfertiger Leistungen (TEUR 161; Vorjahr: TEUR -173) ermittelt sich ein Rohertrag der Gesellschaft in Höhe von TEUR 1.196, der den Vorjahresbetrag (TEUR 885) um TEUR 311 übersteigt. Die relative Rohertragsquote verbessert sich von rund 9 % im Vorjahr auf rund 14 % im Geschäftsjahr 2017. ANLAGE IV Seite 4 Die sonstigen betrieblichen Erträge befinden sich im Geschäftsjahr 2017 mit TEUR 69 um TEUR 46 über dem Vorjahreswert, was aus periodenfremden Erträgen aus Gutschriften auf Veranstaltungen des Vorjahres und aus der Auflösung von Rückstellungen resultiert. Die Erhöhung der Personalaufwendungen im Vorjahresvergleich um TEUR 59 auf TEUR 600 ist maßgeblich beeinflusst von der Anzahl der Beschäftigten. Die Zahl der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitnehmer (ohne Geschäftsführer) lag im Geschäftsjahr 2017 bei 11 Angestellten (Vorjahr: 10 Angestellte). Zu Beginn des zweiten Quartals 2017 erfolgte zudem eine betriebliche Entgelterhöhung für die Belegschaft. Der leichte Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um TEUR 18 auf TEUR 335 geht im Wesentlichen zurück auf erhöhte Kosten für Werbung, für Reisen und Bewirtung, für Honorare und für konzerninterne Geschäftsbesorgung. Demgegenüber stellen sich insbesondere die Aufwendungen aus der Ausbuchung von Forderungen sowie aus der Währungsumrechnung im Vorjahresvergleich leicht reduziert dar. Die LMI GmbH schließt das Jahr 2017 mit einem Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von TEUR 329 (Vorjahr: TEUR 47) ab. Dieses Ergebnis wird an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt. Vermögenslage Die Vermögenslage der LMI GmbH ist am Bilanzstichtag stark durch flüssige Mittel (TEUR 214; Vorjahr: TEUR 417), Lieferungs- und Leistungsforderungen (TEUR 155; Vorjahr: TEUR 222) sowie geleisteten Anzahlungen (TEUR 81; Vorjahr: TEUR 76) geprägt. Zusammen umfassen diese Positionen rund 86 % (Vorjahr: 73 %) des Gesamtvermögens der Gesellschaft. Die Eigenkapitalquote beträgt zum 31. Dezember 2017 rund 29 % und lag zum vorangegangenen Bilanzstichtag bei rund 16 %. Die Erhöhung dieser Kennzahl ist wesentlich beeinflusst durch den deutlich geringeren Stichtagssaldo des passivisch ausgewiesenen Anteils der erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen. Finanzlage Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird. ANLAGE IV Seite 5 Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2017 uneingeschränkt sichergestellt. Mit TEUR 214 befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um TEUR 203 unter dem Betrag zum vorangegangenen Bilanzstichtag. Der Cashflow (Jahresergebnis vor Ergebnisabführung zzgl. Abschreibungen) belief sich im Geschäftsjahr 2017 auf TEUR 330 (Vorjahr: TEUR 48). Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft bei einem im Vorjahresvergleich leicht reduzierten Umsatzvolumen eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren. 3. Prognosebericht Nach einer Expansion der globalen Konjunktur im Jahr 2017 von voraussichtlich 3,3 % ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der Welt im kommenden Jahr weiter zulegen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2018 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von abermals 3,3 %. Die Risiken zu dieser Entwicklungsprognose seien nach Aussage des Institutes weitgehend ausgeglichen und könnten insbesondere von einem Scheitern der Brexit-Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU, der wirtschaftlichen Entwicklung in China oder einem schnelleren Anheben der Leitzinsen in den USA ausgehen. Für die deutsche Wirtschaft prognostizierte das ifo Institut in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose für das Jahr 2018 ein im Vorjahresvergleich nochmals leicht erhöhtes Wirtschaftswachstum von 2,6 %, nach 2,2 % im Jahr 2017, womit sich die deutsche Wirtschaft auf dem Weg in die Hochkonjunktur befände. Getragen werde diese Entwicklung von der Industrie, die von den verbesserten Konjunkturaussichten im Euroraum und dem Rest der Welt profitiere und ihre Export- wie Investitionstätigkeit spürbar ausweiten werde. Die Risiken zu den Prognosen des ifo Institutes für den Euro-Raum seien weitgehend ausgeglichen. Die vorgenannten positiven Erwartungen werden gestützt durch den intakten Aufwärtstrend des vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. veröffentlichten Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der – wie auch der Index hinsichtlich der künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate – zuletzt einen Rücksetzer erlitten hat. Für das Geschäftsjahr 2018 geht die LMI GmbH in ihrem Geschäftsfeld der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen im Ausland von der Organisation von 44 Veranstaltungsbeteiligungen aus, davon ca. 34 amtliche deutsche Beteiligungen an internationalen Veranstaltungen im Auftrag des BMWi sowie des BMEL. Viele dieser Veranstaltungen werden in Osteuropa und Asien stattfinden. Darüber hinaus sind Beteiligungen im Mittleren Osten, in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Kuba sowie in Afrika und erstmals auch in Australien geplant. Hinzu kommt die Organisation von voraussichtlich 10 Länderbeteiligungen. Insgesamt wird in der Unternehmenssparte der Durchführung von Veranstaltungsbeteiligungen ANLAGE IV Seite 6 im Jahr 2018 mit einem im Vorjahresvergleich nicht unwesentlich erhöhten Umsatzniveau bei einer stabilen Ergebnissituation gerechnet. Im Bereich der Kooperationsengagements wird die LMI GmbH im Jahr 2018 voraussichtlich auf fünf Auslandsveranstaltungen aktiv werden, überwiegend in Asien. Aus gegenwärtiger Sicht wird für dieses Geschäftsfeld mit einem Umsatz- und Ergebnisniveau deutlich unter dem des Jahres 2017 gerechnet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Fachmessen für Restaurierung in Russland und China – die denkmal Moskau und die Heritage Preservation International - sowie der ISPO Weltkongress turnusgemäß nur in den ungeraden Jahren durchgeführt werden. Im Inland wird auch im Jahr 2018 wieder die Landes-Bau-Ausstellung Sachsen-Anhalt in Magdeburg durch einen Dritten im Auftrag der LMI GmbH durchgeführt. Umsatz und Ergebnis werden auf dem Niveau des Vorjahres liegen. Für das Geschäftsjahr 2018 rechnet die Gesellschaft insgesamt mit einem Umsatzniveau nicht unwesentlich über dem des Geschäftsjahres 2017. Das Jahresergebnis wird per Saldo erneut positiv sein. 4. Risikobericht Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:  Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)  Risikoanalyse und -bewertung  Risikosteuerung und -bewältigung  Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können. Das Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und -interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt. Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2017 nicht und sind auch für das Geschäftsjahr 2018 nicht erkennbar. Andere Risiken können mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen bewältigt werden. Forderungsausfallrisiken wird durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. ANLAGE IV Seite 7 Da die Gesellschaft in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen ist, bestehen keine Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung bestehen Unsicherheiten bezüglich der internationalen Handelsbeziehungen und den Entwicklungen in verschiedenen Regionen der Welt. Unklar ist beispielsweise, wie sich die Steuergesetzgebung in den USA auf Handelsströme auswirken wird. Das Infragestellen internationaler Handelsabkommen, das Erodieren von Staatenverbänden und die Verringerung der rechtlichen Sicherheit in einzelnen Ländern können die Bedeutung von Zielmärkten der LMI GmbH beeinflussen, woraus sich entsprechende Risiken für das Geschäft der LMI GmbH und deren wirtschaftliche Entwicklung ergeben. 5. Chancenbericht und strategische Ausrichtung Für die Folgejahre ist es Anspruch der Gesellschaft, die positive Geschäftsentwicklung und den wirtschaftlichen Erfolg der vergangenen Jahre weiter zu verstetigen. Es werden nachhaltig positive Ergebnisbeiträge angestrebt. Aus den im Risikobericht erwähnten Entwicklungen können sich auch Chancen für die Gesellschaft ergeben, etwa wenn Marktveränderungen zu verstärkten Marketinganstrengungen der Auftraggeber der LMI GmbH führen. Neben der Fortführung des Beteiligungsgeschäftes sollen neue Kooperationen, insbesondere in den Zielmärkten Mittel- und Osteuropa sowie Asien/China, realisiert werden. Leipzig, den 9. März 2018 Markus Geisenberger Geschäftsführer LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell des Unternehmens Ziele und Strategien 2 2 2 2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik 3 3 3 4 4 5 5 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Chancen- und Risikobericht Prognosebericht 5 5 6 LTB Anlage 1.1 Seite 1 von 7 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell des Unternehmens Die LTB Leipziger Transport und Logistik Betriebe GmbH, Leipzig (LTB), als Tochterunternehmen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (LVB), gehört zum städtischen Konzernverbund der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (LVV). Gegenstand des Unternehmens ist das Fuhrparkmanagement einschließlich der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen, Anhängern, Fahrzeugaufbauten, Arbeitsmaschinen und Ausrüstungen aller Art und die Ausführung aller damit zusammenhängenden Tätigkeiten. Das Kerngeschäft Fuhrparkmanagement umfasst neben der Fahrzeugvermietung auch die Fahrzeuginstandhaltung. Die Werkstatt der LTB erbringt zudem auch weiterhin ausgewählte Leistungen in der Instandhaltung von Linien- und Reisebussen. Darüber hinaus betreibt die LTB eine Tankstelle auf dem Betriebshof Lindenau, die insbesondere die Kraftstoffversorgung der Linienbusse der LVB sicherstellt. Ziele und Strategien Im Zuge der Unternehmensstrategie „Fokus 25 – Moderne Mobilität für Leipzig“ wurde eine veränderte Steuerung in der LVB-Gruppe und damit auch in der LTB etabliert. Die LTB verfolgt wie bisher das Ziel, sich langfristig als Fuhrparkdienstleister für die Unternehmen der Leipziger Gruppe zu etablieren und in diesem Zusammenhang die vollständige Marktkonformität ihres Leistungsportfolios zu erreichen sowie nachhaltig abzusichern. Dazu dienen die konsequente Fokussierung auf das Kerngeschäft Fuhrparkmanagement und dessen effiziente Aufstellung. Der optimierte Personaleinsatz im gesamten Bereich verbesserte die Wirtschaftlichkeit des Fuhrparkmanagements deutlich und die Prozesssicherheit wurde erhöht. Die LTB sieht es als eine wichtige Aufgabe an, Vorschläge für die Optimierung der betreuten Fuhrparks im Sinne Fahrzeugwahl, Poollösungen und Antriebskonzepten zu erarbeiten. Dabei betrachtet die LTB Elektroantriebe als zukunftsfähige Alternative für den Einsatz im innerstädtischen Bereich und als wirtschaftliche Lösung für eine ganze Reihe von Mobilitätsbedürfnissen. Politische Willensbekundungen und die dauerhafte Weiterentwicklung der Elektrofahrzeuge werden den Automobilmarkt zukünftig spürbar beeinflussen. Ebenso sieht die LTB langfristig Chancen in der Beteiligung an der Weiterentwicklung von Mobilitätslösungen der LVB im Rahmen des ÖPNV. Dazu wurde das Handlungsfeld „Leipzig mobil blue“ in Zusammenarbeit mit der TU Dresden erarbeitet. Die LTB entwickelt sich zu einem Mobilitätsmanager, der Lösungen für alle Wege anbietet. Dies beinhaltet die Nutzung von Fahrzeug, Bus, Straßenbahn oder Fahrrad. Anlage 1.1 Seite 2 von 7 LTB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die deutsche Wirtschaft befindet sich aufgrund einer regen Industriekonjunktur in einem kräftigen Aufschwung. Dieses ansteigende Niveau zeigte sich während des Jahres 2017 ebenfalls für die Region Leipzig, indem sich die Geschäftslage laut IHK-Geschäftsklimaindex auf hohem Niveau entwickelte. Die Unternehmen im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) befördern jährlich rund 225 Mio. Fahrgäste. Die LVB selbst konnten die Zahl der Fahrgäste im abgelaufenen Geschäftsjahr um 5,3 % auf 156 Mio. steigern. Damit erfreute sich der ÖPNV in der Region Leipzig/Halle weiterhin großer Beliebtheit. Die Stadt Leipzig arbeitet verstärkt an Verkehrsplanungskonzepten, die dem steigenden Bedarf gerecht werden sollen. Aufgrund der Planungssicherheit bei der LVB hinsichtlich ihrer Beauftragung zur Erbringung von Verkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Leipzig und für gebietsüberschreitende Busverkehre zwischen der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen sind auch die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Gesellschaft als positiv einzuschätzen. Die Umsätze der Gesellschaft werden überwiegend mit Unternehmen der Leipziger Gruppe erzielt. Die LTB ist in einer Branche tätig, in der eine Vielzahl von Anbietern aktiv ist und bei der in den letzten Jahren viele neue Anbieter auf den Markt gedrängt haben. Dies sind unter anderem Fahrzeughersteller, Autovermieter und andere Fuhrparkdienstleister. Im Allgemeinen verliert das Fahrzeug an sich zunehmend an Bedeutung und seine Position als Statussymbol nimmt ab. Bedarfsgerechte Mobilitätslösungen bei zunehmender Parkplatzknappheit in der stark wachsenden Stadt Leipzig erfordern für die LTB eine Weiterentwicklung des Produktportfolios. Geschäftsverlauf Die LTB konnte ihre Rolle als Fuhrparkdienstleister in der Leipziger Gruppe weiter stärken. Die Optimierung des betreuten Fuhrparkes wurde weiter vorangetrieben. Die Dienstleistungsqualität konnte weiter gesteigert werden. Die Zahl der übergebenen Fahrzeuge bewegt sich auf dem Niveau der Vorjahre. Insbesondere wurden Elektrofahrzeuge im größeren Umfang im Fuhrpark der Leipziger Gruppe und weiterer kommunaler Unternehmen eingesetzt. Die im Jahr 2016 für die LVV realisierten 50 Elektrofahrzeuge (BMW i3) wurden zum Jahreswechsel 2017/2018 zurückgenommen. Für diese Fahrzeuge erfolgte eine Neubeschaffung von BMW i3 bzw. BMW 225 xe in Abhängigkeit vom Einsatzzweck. Der Bestand umfasst nun 51 Fahrzeuge des Herstellers BMW. Insgesamt werden über 70 Elektrofahrzeuge mit der zugehörigen Ladeinfrastruktur in der Leipziger Gruppe eingesetzt. Der Stundenverrechnungssatz der Werkstatt konnte um 7 % angehoben werden. Wie vorgesehen konnten die Geschäftsaktivitäten auf weitere Kunden aus der kommunalen Familie ausgeweitet werden. Das größte Fahrzeugvolumen umfasst dabei die Lecos GmbH, Leipzig. LTB Anlage 1.1 Seite 3 von 7 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Mit dem Ziel der Steigerung der Werkstatteffizienz erfolgte am 1. Dezember 2017 der Übergang der Bremsenprüfung der LTB zur LeoBus GmbH, Leipzig (LeoBus). Insgesamt konnte ein über dem Plan liegendes Ergebnis erzielt werden. Ertragslage Die Ertragslage ist durch stabile Umsatzerlöse gekennzeichnet. Gegenüber dem Plan wurden TEUR 379 weniger erzielt. Es wurden insgesamt TEUR 11.703 an Umsatzerlösen erzielt. Die Umsatzerlöse ergeben sich im Vergleich zum Vorjahr aus nachfolgenden Bereichen. Dabei stellt sich die Entwicklung der Bereiche im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar: Umsatzerlöse nach Geschäftsfeldern Instandhaltungsservice Fahrzeugservice Betankung Weiterberechnung Kraftstoffe Transport & Vermietung Sonstiges 2016 1.917 4.111 4.285 906 123 5 11.347 2017 2.238 3.846 4.552 940 127 0 11.703 in TEUR Veränderung 321 -265 267 34 4 -5 356 Die Veränderung des Umsatzes im Instandhaltungsservice geht im Wesentlichen einher mit der Erhöhung des zugehörenden Materialeinsatzes und ist zudem auf den gestiegenen Stundenverrechnungssatz zurückzuführen. Die Reduzierung im Fahrzeugservice beruht im Wesentlichen auf nicht ersetzten Arbeitsmaschinen, welche nicht mehr über LTB bezogen werden. Die Veränderung der Betankung und Weiterberechnung von Kraftstoffen resultiert im Wesentlichen aus ergebnisneutralen Preiseffekten. Finanzlage Die verfügbaren liquiden Mittel zum 31. Dezember 2017 belaufen sich auf TEUR 2. Die LTB ist in das Cash Management der LVB integriert. Der Finanzmittelfonds zum 31. Dezember 2017 in Höhe TEUR 683 (Vj.: TEUR 785) setzt sich aus TEUR 681 Cash-Pool-Forderungen und TEUR 2 Kassen- und Bankbeständen zusammen. Die Liquidität der Gesellschaft war im gesamten Geschäftsjahr sichergestellt. Eine Inanspruchnahme des Cash Pools war nicht erforderlich. Für Investitionen wurden TEUR 33 aufgewendet. Den Schwerpunkt bildeten Investitionen im Werkstattbereich. Geplant waren TEUR 40. Anlage 1.1 Seite 4 von 7 LTB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Vermögenslage Im Geschäftsjahr stieg die Bilanzsumme um TEUR 105 auf TEUR 1.801. Das Eigenkapital konnte auch 2017 weiter aufgebaut werden und beträgt TEUR 960. Die Abnahme der Rückstellungen um TEUR 201 beruht insbesondere auf der Auflösung bzw. Inanspruchnahme von Personalrückstellungen. Die Verbindlichkeiten erhöhten sich um TEUR 158. Dies resultiert aus einem Anstieg von TEUR 235 aus Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Verbindlichkeiten. Gegenläufig entwickelten sich die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (TEUR -77). Die Eigenkapitalquote beträgt 53,3 % (Vj.: 47,5 %). Mitarbeiter und Beschäftigungspolitik Die LTB beschäftigte im Jahresdurchschnitt 23 Mitarbeiter. Am 1. Dezember 2017 ging die Bremsenprüfung mit zwei Mitarbeitern zur LeoBus über. Am 1. Januar 2017 trat ein neuer Vergütungstarifvertag in Kraft. Dieser sieht eine Steigerung aller Entgelte um 2 % und eine rückwirkende einmalige Sonderzahlung in Höhe von EUR 750 für das Jahr 2016 vor. Der Krankenstand betrug im Jahresdurchschnitt 7,9 % (davon ohne Lohnfortzahlung 2,6 %) und lag damit über dem Vorjahreswert von 7,1 %. 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Chancen- und Risikobericht Die Unternehmen der LVB-Gruppe gehen zur Erreichung der ihr vorgegebenen Unternehmensziele Risiken ein, um Chancen wahrzunehmen. Als Informationsgrundlage der Geschäftsführung zur Früherkennung solcher Risiken dient das nach Maßgabe einer Konzernrichtlinie für die Unternehmensgruppe etablierte Risikomanagementsystem. Damit wird den Erfordernissen, die sich durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich und § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG – Fragenkatalog zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse) ergeben, entsprochen. Die Gesellschaft berichtet quartalsweise im Rahmen der Konzernrisikoberichterstattung an die Gesellschafterin. Bestandsgefährdende Risiken für die Zukunft sind nicht absehbar. LTB Anlage 1.1 Seite 5 von 7 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Chancen werden gesehen in: • der Weiterentwicklung des Kerngeschäftes Fuhrparkmanagement als Shared Service der Leipziger Gruppe, • der Bearbeitung der eruierten Handlungsfelder aus den Optimierungsprojekten, • dem aktiven Ausbau der Elektromobilität, • der Einbeziehung der LTB in eine Weiterentwicklung der Mobilitätsangebote der LVB, • der erfolgreichen Einführung von „Leipzig mobil blue“ sowie • einer Fortführung der bisherigen Dienstleistungen für den Fahrzeugservice Bus der LVB. Risiken bestehen insbesondere darin, dass • der Instandhaltungsbedarf der betreuten Fahrzeuge, insbesondere der Elektrofahrzeuge, weiter sinkt, • „Leipzig mobil blue“ nicht wie geplant angenommen wird (Auslastungsrisiko) sowie • der Fahrzeugbedarf rückläufig ist. Prognosebericht Die wirtschaftliche Situation des Unternehmens konnte in den letzten Jahren deutlich stabilisiert werden. Mit der Einbindung der LTB in die LVB-Gruppe und somit in die Leipziger Gruppe besteht eine hohe Sicherheit in der Auftragslage und in der Umsatzentwicklung. Die im Jahr 2017 durchgeführte Optimierung des Personaleinsatzes wird auch im Jahr 2018 positiv auf die neuorganisierten Geschäftsfelder wirken. Ein weiterer Schwerpunkt im Jahr 2018 ist, unter der Voraussetzung des wirtschaftlichen Betriebs, der Ausbau der Flotte an Elektrofahrzeugen. Die wesentlichen Eckwerte der Wirtschaftsplanung 2018 sind nachfolgend dargestellt. Geschäftsentwicklung Umsatzerlöse davon Leipziger Gruppe davon LVB-Gruppe davon Dritte Jahresergebnis Investitionen Anlage 1.1 Seite 6 von 7 Plan 2017 12.082 10.597 7.399 1.485 40 40 Ist 2017 11.703 10.241 6.867 1.462 154 33 in TEUR Plan 2018 12.636 11.041 7.810 1.595 41 40 LTB Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Die Geschäftsführung der LTB geht auch in der Wirtschaftsplanung 2018 ff. von konstant positiven Unternehmensergebnissen und einer stabilen Liquiditätslage aus. Leipzig, den 12. Februar 2018 Geschäftsführung Jens-Dirk Schöne LTB Anlage 1.1 Seite 7 von 7 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien Steuerungssystem 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik 4 4 5 6 8 9 10 3 3.1 3.2 3.3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Risikobericht Chancenbericht Prognosebericht 11 11 19 20 4 Erklärung zur Unternehmensführung 23 LVV 2 2 2 3 Seite 1 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1 Grundlagen des Unternehmens 1.1 Geschäftsmodell Die LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (LVV), nimmt die Leitungsfunktion für wesentliche Unternehmen zur grundlegenden Versorgung der Stadt Leipzig mit Dienstleistungen in den Geschäftsfeldern Energie, Wasser und Mobilität wahr. Als kommunale Managementholding sorgt die LVV für eine abgestimmte, wirtschaftlich erfolgreiche und sich gegenseitig fördernde Entwicklung ihrer Tochterunternehmen – insbesondere der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Wasserwerke), der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Leipzig (Verkehrsbetriebe), und der Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke) – sowie ihrer standortstrategischen Finanzbeteiligungen. Der LVV-Konzern verbindet die Wertschöpfungsstufen Erzeugung, Handel, Infrastruktur und Vertrieb zu bedarfsgerechten und zuverlässigen Dienstleistungen der Daseinsvorsorge. Er schafft und sichert damit ein hohes Maß an regionaler Wertschöpfung für die Stadt und die Region Leipzig. Als Managementholding stärkt die LVV die Ertragskraft und Ergebnisstabilität des gesamten Konzerns nachhaltig und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Investitionsfähigkeit und Finanzierung aller Tochterunternehmen. Dies umfasst insbesondere auch die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf Grundlage eines Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrages (VLFV) mit der Stadt Leipzig. 1.2 Ziele und Strategien Aufgabe der LVV ist die einheitliche Leitung und Steuerung des Konzernverbundes, um die Umsetzung der Ziele der Gesellschafterin, der Stadt Leipzig, in allen Tochterunternehmen sicherzustellen. Im Fokus steht dabei eine kontinuierliche Wertsteigerung des LVV-Konzerns im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung. Hierzu wirkt die LVV im Sinne einer Managementholding auf wesentliche Funktionsbereiche der Tochterunternehmen ein oder nimmt im Einzelfall Funktionen konzernweit wahr. Durch ein aktives Beteiligungsmanagement entsteht ein hohes Maß an Transparenz im Konzern, Risiken werden minimiert und eine effiziente Ressourcensteuerung im Sinne der stadtstrategischen Vorgaben sichergestellt. Strategiearbeit 2017: Mit ihrem stadtstrategischen Leitbild „Leipzig wächst nachhaltig“ hat die Gesellschafterin Stadt Leipzig auch grundsätzliche Leitlinien für den LVV-Konzern formuliert. Zwei zentrale Herausforderungen sind daraus ableitbar: Zum einen sind der Aus- und Umbau sowie die Digitalisierung der Infrastruktur für den öffentlichen Nahverkehr, die Energie- und die Wasserver- beziehungsweise Abwasserentsorgung voranzutreiben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Abschätzung der technischen und finanziellen Folgewirkungen der neuen Bevölkerungsprognose der Stadt Leipzig, welche für das Jahr 2030 von circa 720.00 Einwohnern ausgeht. Zum anderen ist für eine nachhaltige Stadtentwicklung die CO2Effizienz in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität langfristig und kontinuierlich zu steigern. Vor diesem Hintergrund wurde eine konzernweite Langfristplanung mit einem Planungshorizont bis zum Jahr 2030 erarbeitet. Ziel der Langfristplanung ist es, Transparenz über den zukünftigen Investitionsbedarf des Konzerns zu erhalten und die Planungsgrundlage für eine nachhaltige Finanzierungsfähigkeit herzustellen. Hierzu wurden in einem mehrmonatigen Prozess die langfristigen Planungen der Teilkonzerne harmonisiert, konsolidiert und insbesondere auch im Hinblick auf die Finanzierbarkeit innerhalb des LVV-Konzerns untersucht. Dieser Prozess wurde von einer interdisziplinären, konzernweiten Arbeitsgruppe im Sinne einer „Zukunftswerkstatt“ durchgeführt. Die Geschäftsführer der LVV und der Tochterunternehmen haben sich intensiv in diese Zukunftswerkstatt eingebracht und dadurch maßgeblich zum gemeinsamen Ergebnis bei- Seite 2 von 23 LVV Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 getragen. Mit den Ergebnissen haben sich alle Aufsichtsräte der Unternehmensgruppe in einer Sommerklausur und in den jeweiligen Gremien umfassend auseinandergesetzt. Die nunmehr vorliegende Planung konkretisiert die 2016 durch den Aufsichtsrat beschlossene Konzernstrategie. Diese zielt auf ein profitables, nachhaltiges Wachstum und legt die Konzentration auf Geschäftsfelder, die hinsichtlich der Wettbewerbsposition und Leistungsfähigkeit dauerhafte Chancen bieten, die Finanzierung der Verkehrsleistungen in Leipzig durch konzerneigene Mittel langfristig sicherzustellen. Die Langfristplanung ist nunmehr Ausgangsgröße für die zukünftige Wirtschafts- und Mittelfristplanung und wird rollierend fortgeschrieben. Die Konzernstrategie gibt Finanz-, Markt-, Prozess- und Mitarbeiterziele vor, legt Rahmenbedingungen für die Geschäftsfelder fest und richtet die Verzinsung für das eingesetzte Kapital am Rendite-Risiko-Profil der jeweiligen Geschäftstätigkeit aus. • Finanzen: Steigerung des EBITDA im Konzern auf Mio. EUR 230,0 bis zum Jahr 2020 sowie finanzielle Unabhängigkeit des LVV-Konzerns vom Haushalt der Stadt Leipzig; • Märkte: Sicherung der Marktführerschaft in Leipzig auf Basis einer hohen Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität und Servicequalität, indem im lokalen Energiemarkt die Wachstumsperspektiven der Stadt Leipzig genutzt, Marktanteile und Kundennutzen gesteigert und die Chancen der Energiewende regional genutzt werden und indem im Mobilitätsmarkt Leipzig die Straßenbahn als „Rückgrat“ für EMobilität gestärkt und durch Kombination mit anderen Verkehrsträgern im Sinne multimodaler Mobilität weiter verbessert wird; • Prozesse: Effizienz und Qualität der Prozesse konzernweit verbessern durch Nutzung von Synergiepotenzialen in marktfernen Querschnittsfunktionen und durch Effizienzsteigerungen in den marktnahen Prozessen; • Mitarbeiter: Attraktivität als Arbeitgeber erhalten mittels einer effizienten, vorausschauenden und zielgerichteten Ausbildung, durch Weiterbildung und Personalentwicklung der Mitarbeiter im gesamten Konzern sowie durch Digitalisierung der Arbeitswelt von Fach- und Führungskräften; • Potenziale: Entwicklungschancen der wachsenden Stadt und der Region Leipzig für die Geschäftsentwicklung nutzen und einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten, indem Marktchancen, die beispielsweise mit der Energiewende verbunden sind, sektorenübergreifend genutzt, die Entwicklung von Stadtquartieren mit Mobilitäts- und Energielösungen unterstützt und als Mobilitäts- und Energiedienstleister die Partnerschaft mit der Stadt Leipzig ausgebaut werden; • Markenversprechen: Positionierung des LVV-Konzerns als wichtiger Partner der Stadt Leipzig für die Gestaltung einer sektorenübergreifenden Energiewende in einer nachhaltigen Zukunftsstadt (Smart City) durch die aktuelle Konzernstrategie und das einheitliche Markenversprechen des LVV-Konzerns: „Wir Leipziger machen Leipzig lebens- und liebenswerter, jeden Tag aufs Neue.“ 1.3 Steuerungssystem Zur Steuerung und Führung setzt der LVV-Konzern ein wertorientiertes Managementsystem ein. Wesentliche aktive Führungsinstrumente stellen dabei die strategischen Geschäftsleitplanken, der darauf aufbauende Wirtschaftsplan und die damit verbundenen Zielvereinbarungen für die Führungskräfte dar. Mit einem aktiven Beteiligungsmanagement und dem etablierten Controllingkonzept steuert die LVV die einzelnen Tochtergesellschaften. Die Abstimmung erfolgt vor allem im Rahmen des jährlichen Strategieund Planungsprozesses. Hier werden grundsätzliche Erwägungen über Investitionen in Anlagen, Märkte und unterstützende Aktivitäten in ihren Auswirkungen auf die Unternehmenswertentwicklung festgesetzt und bewertet. Die Planung im LVV-Konzern erfolgt primär auf Basis strategischer Vorgaben. Damit wird die Planung der einzelnen Tochtergesellschaften unterstützt und ausgerichtet sowie eine konzernweite Transpa- LVV Seite 3 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 renz geschaffen. Über konsistente Zielvereinbarungen werden die Konzernziele auf die Tochtergesellschaften heruntergebrochen. Das Konzept einer wertorientierten Steuerung der Tochtergesellschaften auf der Basis von Kennzahlen, welche für die Steuerung des Gesamtkonzerns von Bedeutung sind, spielt eine wesentliche Rolle auf Ebene der Tochtergesellschaften Stadtwerke, Verkehrsbetriebe und Wasserwerke. Die Berichterstattungssysteme von Ist- und Planungsrechnungen, in deren Rahmen die Umsetzung der strategischen Ziele verfolgt und Maßnahmen zur Gegensteuerung bei Planabweichungen eingeleitet werden, werden fortlaufend weiterentwickelt. Neben der standardmäßigen monatlichen Berichterstattung erfolgt im Bedarfsfall eine ad-hocbeziehungsweise maßnahmenorientierte Auswertung der jeweiligen Geschäftsentwicklung. Der Steuerung der LVV werden unter anderem folgende Leistungskennzahlen zugrunde gelegt: Kennzahlen Jahresergebnis Adjustierte Eigenkapitalquote Mio. EUR 1 Ist Plan Ist 2016 2017 2017 2018 -5,3 3,3 84,0 80,6 Plan % 37,1 38,9 43,0 49,4 Nettobankverschuldung Mio. EUR 486,8 688,6 468,5 606,7 Eigene Mittel im Sinne des VLFV Mio. EUR 45,0 45,0 45,0 45,0 1 enthä lt die pla neris ch noch für 2018 unters tel lte Auflös ung Rücks tell ung CDO-Tra ns aktionen Wa s s erwerke, die bereits im Ges chä fts ja hr 2017 berücks i chti gt is t Die adjustierte Eigenkapitalquote ermittelt sich aus dem bilanziellen Eigenkapital zuzüglich des nachrangigen Gesellschafterdarlehens dividiert durch die Bilanzsumme. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten abzüglich liquider Mittel ergeben die Nettobankverschuldung. Die Berechnung der Eigenen Mittel erfolgt Cash-Flow-basiert entsprechend den Regelungen im VLFV zum Ende des jeweiligen Geschäftsjahres. Zahlungen an die Verkehrsbetriebe zur Finanzierung der Verkehrsleistungen können nur in dem Umfang geleistet werden, soweit ausreichend eigene Mittel aus der Tätigkeit der LVV im jeweiligen Geschäftsjahr sowie aus weiteren Maßnahmen innerhalb des LVV-Konzerns zur Verfügung stehen. Nach Maßgabe des VLFV wurden die Zahlungen an die Verkehrsbetriebe auf Mio. EUR 45,0 begrenzt. 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2017 trotz der vielen internationalen Krisenherde noch stärker gewachsen als im Jahr zuvor. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im Jahr 2017 um 2,2 % und somit so stark wie seit 2011 nicht mehr. Positive Wachstumsimpulse kommen vorwiegend aus dem privaten Konsum. Im vierten Quartal trägt zudem die starke Nachfrage nach deutschen Gütern im Ausland deutlich zum Wirtschaftswachstum des Jahres 2017 bei. Die konjunkturelle Lage in Deutschland ist somit auch im Jahr 2017 durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum geprägt. Seite 4 von 23 LVV Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Rekordbeschäftigung und steigende Reallöhne wirken sich auch im Jahr 2017 positiv auf die Kaufkraft der Verbraucher aus. Die Inflation ist insgesamt vergleichsweise niedrig – auch wenn die Verbraucherpreise insbesondere für Energie und Nahrungsmittel 2017 etwas stärker steigen als im Vorjahr. Entsprechend einer Anfang 2018 von der Industrie- und Handelskammer durchgeführten Konjunkturumfrage präsentiert sich die sächsische Wirtschaft in einer sehr positiven und zuversichtlichen Verfassung. Sowohl die Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen der sächsischen Unternehmen sind so gut wie nie. Weiterhin wird ein ausgezeichneter Konjunkturverlauf erwartet und die sächsische Wirtschaft dürfte auch im Jahr 2018 auf Wachstumskurs bleiben. Die Investitions- und Personalplanungen der sächsischen Unternehmen sind für 2018 auf einem hohen Niveau, einzig der steigende Fachkräftemangel ist erstmals meistgenannter Risikofaktor für die Entwicklung sächsischer Unternehmen. Von der positiven Entwicklung in Deutschland können auch die Stadt und die Region Leipzig als Heimatmarkt des LVV-Konzerns im Geschäftsjahr 2017 profitieren. Demnach war nach Angaben der Agentur für Arbeit die Dezember-Arbeitslosigkeit in der Stadt Leipzig so niedrig wie seit 1991 nicht mehr. Diese Entwicklung wird sich im Jahr 2018 voraussichtlich fortsetzen. Auch das Wachstum der Stadt entwickelt sich weiterhin positiv. Im Jahr 2017 ist die Stadt Leipzig um rund 11.000 Einwohner gewachsen. Seit 2010 ist die Bevölkerungszahl Leipzigs damit um mehr als 100.000 gestiegen. Entscheidender Faktor für die Bevölkerungsentwicklung war der Geburtenüberschuss, der nun bereits zum vierten Mal in Folge erzielt werden konnte, nachdem dies seit circa 50 Jahren nicht der Fall war. Zum Jahresende hatten somit insgesamt 590.337 Menschen ihren Hauptwohnsitz in der Stadt Leipzig. Die mittleren Szenarien zum Bevölkerungswachstum erwarten einen Anstieg auf insgesamt 720.000 Einwohner in den nächsten 15 Jahren. Mit dieser prognostizierten Entwicklung ist Leipzig inzwischen diejenige Großstadt in Deutschland, die – relativ gesehen – am stärksten wächst. 2.2 Geschäftsverlauf Folgende Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit standen im Geschäftsjahr 2017 im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns, bestimmten die wirtschaftliche Entwicklung und trugen im Ergebnis insgesamt zu einer positiven Geschäftsentwicklung der LVV bei: Nach der Neuregelung der Verkehrsleistungsfinanzierung im Jahr 2009 entspricht der an die Rechtsentwicklung angepasste VLFV in seinen Grundzügen den bisherigen Regelungen unter Berücksichtigung EUrechtlicher Vorgaben. Er läuft bis zum Jahr 2028 und sieht – auf der Grundlage der vorgenommenen Fortschreibung bis 2018 – Zahlungen an die Verkehrsbetriebe von Mio. EUR 45,0 vor. Für die Jahre ab 2019 soll anhand von Trennungsrechnungen und des sich für den Planungszeitraum ergebenden Finanzierungsbedarfs überprüft werden, ob die bisherige Begrenzung für die Folgejahre fortzuführen oder anzupassen ist. Für das Geschäftsjahr 2017 konnte die Finanzierung der Verkehrsbetriebe wiederum vollständig aus eigenen Mitteln des LVV-Konzerns sichergestellt werden. Auch für das Geschäftsjahr 2018 wird entsprechend der Wirtschaftsplanung die Finanzierung vollständig aus eigenen Mitteln des Konzerns erfolgen. Daneben erhielten die Verkehrsbetriebe Mio. EUR 2,0 als Zuschuss zum Ausgleich von Finanzierungsaufwendungen für die Beschaffung neuer Straßenbahnen. Die Zahlungen an die Verkehrsbetriebe von insgesamt Mio. EUR 47,0 im Geschäftsjahr 2017 erhöhen den Buchwert der Beteiligung. Da nachhaltig nicht mit einer entsprechenden Werterhöhung zu rechnen ist, wird in gleicher Höhe eine Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Wert gemäß § 253 Abs. 3 Satz 5 HGB vorgenommen. LVV Seite 5 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Im Geschäftsjahr 2017 gewährte die Stadt Leipzig auf Grundlage des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 11. März 2017 eine Kapitaleinlage von Mio. EUR 2,0 zur Stärkung der Finanz- und Investitionskraft der Verkehrsbetriebe. Bereits in der Folge des Urteils des High Court of Justice in London vom 4. November 2014 hatten sich die Wasserwerke und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) darauf verständigt, die vor dem Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse bis zur Beendigung des englischen Rechtsstreits ruhen zu lassen. Der Rechtsstreit der UBS gegen die LBBW ist rechtskräftig entschieden. Hieraus folgt, dass die Wasserwerke an die LBBW keine Zahlungen aus dem sogenannten General Electric Capital Corporation Single Tranche Collateralized Debt Obligation (GECC STCDO) erbringen müssen. Die vor dem Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse können vor diesem Hintergrund nun wieder aufgerufen und einvernehmlich beendet werden. Da feststeht, dass die LBBW keine Zahlungsansprüche gegen die Wasserwerke mehr geltend machen kann, wurde die bei der LVV in Vorjahren rein vorsorglich gebildete Rückstellung im Zusammenhang mit der Freistellung der Wasserwerke von Risiken aus der CDO-Transaktion mit der LBBW zum 31. Dezember 2017 aufgelöst. 2.3 Ertragslage Ertragslage i n Mi o. EUR 2017 2016 Veränderung absolut Betriebsergebnis Beteiligungsergebnis -6,5 -7,3 0,8 -22,9 18,8 41,7 -18,6 -18,9 0,3 91,2 -2,7 93,9 Steuerergebnis -0,9 -18,1 17,2 Jahresergebnis 84,0 -5,3 89,3 Zinsergebnis neutrales Ergebnis Die Ertragslage der LVV für das Geschäftsjahr 2017 ist gegenüber dem Vorjahr durch einen deutlichen Anstieg des Jahresergebnisses auf Mio. EUR 84,0 gekennzeichnet. Hierin spiegelt sich mit Mio. EUR 90,7 die erfolgswirksame Auflösung der Rückstellung aus der Freistellung der Wasserwerke von Risiken im Rahmen der rechtlichen Auseinandersetzungen zu CDO-Transaktionen mit der LBBW wider. Ohne Berücksichtigung dieses einmaligen Sondereffekts liegt das Jahresergebnis knapp unter dem des Vorjahres. Ursächlich hierfür sind trotz Verbesserung des Betriebs- und des steuerlichen Ergebnisses insbesondere die geringeren Ergebnisabführungen der Stadtwerke und Wasserwerke. Das im Vorjahresvergleich verbesserte Betriebsergebnis steht insbesondere im Zusammenhang mit der Weiterverrechnung für zentral gesteuerte und konzernweit erbrachte Leistungen der LVV. Das Beteiligungsergebnis der LVV beläuft sich im Geschäftsjahr 2017 auf Mio. EUR 18,8; es liegt mit Mio. EUR 22,9 unter dem Vorjahreswert. Diese Entwicklung ist vor allem auf folgende Effekte zurückzuführen: Das Jahresergebnis der Stadtwerke für das Geschäftsjahr 2017 beläuft sich auf Mio. EUR 54,2 (Vj.: Mio. EUR 64,1); es liegt mit Mio. EUR 13,5 über der Erwartung gemäß der Prognose im Wirtschaftsplan. Neben einer Ergebnisabführung an die LVV von Mio. EUR 43,7 wurde der darüber hinausgehende Betrag von Mio. EUR 10,5 thesauriert und in die anderen Gewinnrücklagen der Stadtwerke eingestellt. Die deutliche Planüberschreitung ist vor allem auf höhere vermiedene Netzentgelte, höhere Erlöse aus Gutschriften nach dem Seite 6 von 23 LVV Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz bedingt durch einen höheren Anlageneinsatz des Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes Leipzig sowie periodenfremde Effekte zurückzuführen. Das höhere Ergebnis des Vorjahres resultiert insbesondere aus einem periodenfremden Sondereffekt im Zusammenhang mit Gutschriften für Vorjahre in Höhe von Mio. EUR 20,5. Das Jahresergebnis der Wasserwerke vor Ergebnisabführung und Ausgleichszahlungen liegt für das Geschäftsjahr 2017 bei Mio. EUR 30,1 und damit um Mio. EUR 6,1 über dem des Vorjahres. Die deutliche Ergebnisverbesserung beruht zum großen Teil auf dem Rückgang der sonstigen betrieblichen Aufwendungen, welche im Vorjahr neben Umsatzsteuerzahlungen von Mio. EUR 5,3 infolge von Feststellungen der Betriebsprüfung auch von der Rückstellungsbildung für zusätzliche Wasserzählerwechsel beeinflusst sind. Vom Jahresergebnis der Wasserwerke fließen der LVV Mio. EUR 19,3 zu. Der Mitgesellschafter – der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Leipzig-Land (ZV WALL) - erhält für das Geschäftsjahr 2017 eine Ausgleichszahlung von Mio. EUR 10,8. Da der ZV WALL in Vorjahren lediglich eine feste Mindestausschüttung erhalten hat, führt der positive Ausgang der CDO-Prozesse in Verbindung mit der Auflösung der Rückstellung aus der Freistellung der Wasserwerke zu einer Nachholung der variablen Ausgleichszahlung für Vorjahre zulasten der Gewinnabführung an die LVV. Die in der Wirtschaftsplanung der Wasserwerke für das Geschäftsjahr 2017 noch unterstellten Prozesskostenerstattungen im Zusammenhang mit den rechtlichen Auseinandersetzungen zu CDO-Transaktionen von Mio. EUR 14,9 werden voraussichtlich erst im Folgejahr realisiert, da eine Einigung der Parteien hierüber noch aussteht. Unter Berücksichtigung der Zahlungen im Rahmen des VLFV konnten die Verkehrsbetriebe auch das Geschäftsjahr 2017 mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis abschließen. Hierbei wirkte sich ein deutlicher Anstieg der Linieneinnahmen aufgrund der Fahrgastentwicklung (Steigerung um 7,8 Mio. auf 156,0 Mio. Fahrgäste) sowie der Fahrpreisanpassungen der Jahre 2016/2017 positiv auf die Ertragslage der Verkehrsbetriebe aus. Darüber hinaus ist das Beteiligungsergebnis durch eine nicht geplante Dividendenzahlung der Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft, Leipzig (VNG), sowie die Erhöhung der Ausschüttung der European Energy Exchange AG, Leipzig, infolge der guten wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen positiv beeinflusst. Die Dividendenzahlungen der envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitz, und der KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der envia, Chemnitz, bewegen sich auf Vorjahresniveau. Das Zinsergebnis (bereinigt um neutrale Effekte) verbesserte sich leicht im Vergleich zum Vorjahr unter anderem durch eine geringere Zinslast im Zusammenhang mit den im Vorjahresvergleich geringeren Steuerverpflichtungen der LVV. Für das der LVV seitens der Stadt Leipzig gewährte Gesellschafterdarlehen entstanden im Geschäftsjahr 2017 Zinsaufwendungen von Mio. EUR 14,3. Diese wurden durch Zahlungen der Stadt Leipzig gemäß VLFV in Form einer Kapitaleinlage in gleicher Höhe ausgeglichen. Das neutrale Ergebnis der LVV für das Geschäftsjahr 2017 verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr hauptsächlich durch Berücksichtigung der erfolgswirksamen Auflösung der Rückstellung aus der Freistellung der Wasserwerke von Risiken aus einer CDO-Transaktion. Das Jahresergebnis des Geschäftsjahres 2017 ist durch Steuern vom Einkommen und vom Ertrag von Mio. EUR 1,4 für das Geschäftsjahr 2017 sowie durch Steuererträge aus Korrekturen im Zusammenhang mit steuerlichen Außenprüfungen für Vorjahre von Mio. EUR 0,5 beeinflusst. Der Rückgang der Steueraufwendungen gegenüber dem Vorjahr ergibt sich hauptsächlich aus einem niedrigeren steuerlichen Einkommen der Stadtwerke und der Wasserwerke sowie aus der Auflösung von in Vorjahren gebildeten Rückstellungen. LVV Seite 7 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 2.4 Finanzlage Die Veränderung des Finanzmittelbestandes und die dafür ursächlichen Mittelbewegungen werden anhand der nachfolgend zusammengefassten Kapitalflussrechnung nach dem Deutschen Rechnungslegungs Standard (DRS) 21 dargestellt. Finanzlage i n Mi o. EUR 2017 DRS 21 Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit 2016 Veränderung absolut DRS 21 -10,5 0,6 -11,1 2,5 -8,3 10,8 Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit -17,3 43,2 -60,5 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds -25,3 35,5 -60,8 Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 46,5 11,0 35,5 Finanzmittelfonds am Ende der Periode 21,2 46,5 -25,3 Cash Flow aus Investitionstätigkeit Aufgrund der Struktur der LVV, die ihre Erträge im Wesentlichen aus Gewinnabführungen, Zinsen und Beteiligungserträgen erzielt, ist der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit grundsätzlich negativ. Dass trotz der deutlichen Verbesserung des Jahresergebnisses der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 11,1 zurückgegangen ist, ist im Wesentlichen auf Mittelabflüsse aus Steuerzahlungen für Vorjahre sowie Steuervorauszahlungen für das laufende Geschäftsjahr zurückzuführen. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass die Verbesserung des Jahresergebnisses zu einem wesentlichen Teil durch nicht zahlungswirksame Erträge aus der Auflösung der Rückstellungen im Rahmen der Freistellung der Wasserwerke von Risiken zu CDO-Transaktionen beeinflusst ist und im Geschäftsjahr noch nicht zahlungswirksame Rückzahlungsverpflichtungen aus zu hohen Vorabgewinnabführungen der Wasserwerke ausgewiesen sind. Der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit verbesserte sich aufgrund höherer Mittelzuflüsse aus den Ergebnisabführungen der Tochterunternehmen sowie der Zuflüsse aus Dividenden weiterer Beteiligungen unter anderem der VNG. Neben den Vorabgewinnabführungen für das Geschäftsjahr 2017 von Mio. EUR 52,6 (Vj.: Mio. EUR 53,8) flossen der LVV aus Gewinnansprüchen des Vorjahres weitere Mio. EUR 33,8 (Vj.: Mio. EUR 14,5) zu. Darüber hinaus ist der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit durch die Ausreichung und Tilgung von Gesellschafterdarlehen im Rahmen der Konzernfinanzierung sowie durch Zahlungen an die Verkehrsbetriebe im Rahmen des Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrages (Mio. EUR 45,0) und des Ausgleichs weiterer Finanzierungsaufwendungen im Zusammenhang mit Investitionen in Fahrzeuge (Mio. EUR 2,0) geprägt. Der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit zeigt einen Finanzmittelabfluss von Mio. EUR 17,3 (Vj.: Finanzmittelzufluss von Mio. EUR 43,2). Den im Vorjahresvergleich geringeren Mittelzuflüssen aus der Aufnahme von Darlehen stehen deutlich höhere Darlehenstilgungen im Geschäftsjahr 2017 gegenüber. Darüber hinaus stärkten Einlagen des Gesellschafters von Mio. EUR 16,3 die Finanzierungskraft der LVV. Der Mittelbedarf der LVV wird neben den Ergebnisabführungen der Tochtergesellschaften und den Erträgen aus Beteiligungen, der Aufnahme von mittel- bis langfristigen Darlehen sowie den Einlagen der Stadt Leipzig weiterhin durch einen Abbau des aus dem Vorjahr übernommenen Finanzmittelfonds sichergestellt. Die zum 31. Dezember 2017 offenen Kreditlinien belaufen sich auf Mio. EUR 100,0. Seite 8 von 23 LVV Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 2.5 Vermögenslage Vermögenslage 31.12.2017 31.12.2016 Veränderung Mio. EUR % Mio. EUR absolut 1.161,6 85,6 1.113,2 48,4 36,6 2,7 59,9 -23,3 159,3 11,7 130,7 28,6 195,9 14,4 190,6 5,3 1.357,5 100,0 1.303,8 53,7 346,0 25,5 245,7 100,3 0,0 0,0 90,7 -90,7 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 550,2 40,5 546,5 3,7 Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter 237,8 17,5 237,8 0,0 788,0 58,0 875,0 -87,0 Rückstellungen 12,2 0,9 20,4 -8,2 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 77,7 5,7 71,2 6,5 0,4 0,0 0,8 -0,4 131,6 9,7 89,1 42,5 Aktiva Langfristige Vermögenswerte Anlagevermögen Kurzfristige Vermögenswerte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Liquide Mittel Passiva Eigenkapital Mittel- bis langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten Rückstellungen Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten 1,4 0,1 1,0 0,4 223,3 16,4 182,5 40,8 0,2 0,0 0,6 -0,4 1.357,5 100,0 1.303,8 53,7 Die Vermögensstruktur der LVV ist im Vergleich zum Vorjahr durch einen Anstieg der Bilanzsumme um Mio. EUR 53,7 gekennzeichnet. Auf der Aktivseite spiegelt sich diese Entwicklung wesentlich im Anstieg des Anlagevermögens sowie der liquiden Mittel wider, dem ein Rückgang der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände gegenübersteht. Die LVV weist eine sehr hohe Anlagenintensität auf. So entfallen 85,6 % der Bilanzsumme von Mio. EUR 1.357,5 auf das Anlagevermögen. Hier wirkt sich maßgeblich die Entwicklung der Finanzanlagen aus, die auch im Geschäftsjahr 2017 durch die weitere Ausreichung langfristiger Gesellschafterdarlehen an Tochtergesellschaften von Mio. EUR 155,5 bei gleichzeitiger Tilgung von Mio. EUR 106,9 geprägt sind. Daneben ist der Anstieg der Bilanzsumme auf eine Erhöhung der liquiden Mittel zurückzuführen. Der Bestand an liquiden Mitteln erhöhte sich stichtagsbedingt um Mio. EUR 28,6 insbesondere aufgrund höherer Bestände im Rahmen des Cash Managements und des Zahlungseingangs von bisher als Forderungen gegen verbundene Unternehmen ausgewiesenen Gewinnabführungsansprüchen. Auf der Passivseite ist die Entwicklung der Bilanzstruktur insbesondere durch einen Anstieg des Eigenkapitals sowie der Verbindlichkeiten, insbesondere gegenüber Kreditinstituten und verbundenen Unternehmen, geprägt. Das Eigenkapital erhöhte sich um Mio. EUR 100,3 auf Mio. EUR 346,0. Der Zuwachs steht im Zusammenhang mit dem im Geschäftsjahr 2017 erzielten Jahresüberschuss (Mio. EUR 84,0) sowie mit Einlagen der LVV Seite 9 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Stadt Leipzig (Mio. EUR 16,3). Der Anteil des Eigenkapitals an der gestiegenen Bilanzsumme beträgt 25,5 % und liegt 6,7 %-Punkte über dem Vorjahreswert. Unter Berücksichtigung des Gesellschafterdarlehens, für das die Stadt Leipzig einen Rangrücktritt erklärt hat, ergibt sich eine Quote von 43,0 % (Vj.: 37,1%). Die Rückstellungen verminderten sich insgesamt um Mio. EUR 98,9. Neben der Inanspruchnahme beziehungsweise Auflösung von Steuerrückstellungen im Rahmen der Fortschreibung der steuerlichen Verhältnisse ist dies hauptsächlich auf die Auflösung der in Vorjahren rein vorsorglich berücksichtigte Rückstellung aus der Freistellung der Wasserwerke von Risiken aus einer CDO-Transaktionen zurückzuführen, da feststeht, dass die LBBW keine Zahlungsansprüche gegen die Wasserwerke mehr geltend machen kann. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben sich im Vorjahresvergleich um insgesamt Mio. EUR 10,3 erhöht. Der Neuaufnahme von externen Darlehen im Geschäftsjahr 2017 von insgesamt Mio. EUR 134,5, welche mit Mio. EUR 130,4 dem mittel- bis langfristigen Bereich zuzuordnen sind, stehen Tilgungen auf Darlehen von Mio. EUR 141,3 sowie weitere sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten von Mio. EUR 17,1 gegenüber. Die Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschafterin Stadt Leipzig enthalten das der LVV mit Vereinbarung vom 13. November 1997 gewährte Gesellschafterdarlehen zur Finanzierung des Erwerbs der Anteile an den Stadtwerken und den Wasserwerken abzüglich der in Vorjahren (bis 2008) geleisteten Tilgungen. Entsprechend dem Beschluss der Ratsversammlung vom 24. August 2016 beziehungsweise der Vereinbarung mit der Stadt Leipzig vom 19./21. Dezember 2016 wurde festgelegt, dass ausgehend vom Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 die Tilgungszahlungen in den Jahren 2016 bis 2018 ausgesetzt werden. Der Anstieg der Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen ergab sich im Wesentlichen aus höheren Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber den Stadtwerken, den Verkehrsbetrieben und den Wasserwerken sowie aus Rückzahlungsverpflichtungen aus zu hohen Vorabgewinnabführungen der Wasserwerke. 2.6 Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik Zum Jahresende waren bei der LVV 53 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vj.: 47 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) beschäftigt. Die im Plan für 2017 vorgesehene Anzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde eingehalten. Im Geschäftsjahr 2017 wurden die strategisch-steuernden Funktionen für IT- und HR-Strategie aus den Unternehmen des LVV-Konzerns erfolgreich in die vorhandenen Strukturen der LVV integriert. Demnach resultiert der Zuwachs an Mitarbeitern aus dem Übergang von Mitarbeitern aus den Tochterunternehmen des LVV-Konzerns für diese strategischen Funktionen in die entsprechenden Bereiche der LVV . Im Zuge einer Veränderung der Geschäftsführung im LVV-Konzern hat der Aufsichtsrat im Rahmen der Sitzung vom 23. März 2018 Herrn Ulf Middelberg, Herrn Karsten Rogall und Herrn Michael M. Theis (Sprecher) mit Wirkung zum 1. Mai 2018 neben Herrn Volkmar Müller zu Geschäftsführern der LVV bestellt. Herr Dr. Norbert Menke legte sein Amt als Geschäftsführer der LVV mit Ablauf des 30. April 2018 nieder. Seite 10 von 23 LVV Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht 3.1 Risikobericht 3.1.1 Risikomanagementsystem Verantwortungsvolle Unternehmensführung ist die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und wirtschaftlichen Erfolg. Das systematische Erkennen und Realisieren von Chancen sowie das Vermeiden von Risiken, die dem Unternehmenserfolg entgegenstehen, spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Das von der LVV konzernweit betriebene Risikomanagementsystem ist demnach ein integraler Bestandteil der Geschäftssteuerung. Hier werden regelmäßig wesentliche Risiken der LVV und ihrer Tochtergesellschaften erfasst, bewertet und an die Geschäftsführung sowie den Aufsichtsrat berichtet. Es zielt darauf ab, die Geschäftsführung in die Lage zu versetzen, Risiken, die den Fortbestand oder das wirtschaftliche Ergebnis der LVV und des LVV-Konzerns gefährden können, zu identifizieren und, soweit möglich, frühzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Das Risikomanagement ist als kontinuierlicher Vorgang in die geschäftlichen Abläufe des Konzerns integriert und besteht aus einer Vielzahl von Bausteinen, die in die Aufbau- und Ablauforganisation des Konzerns eingebettet sind. Die direkte Verantwortung zur Früherkennung, Analyse, Steuerung und Kommunikation liegt für Risiken der LVV bei der Geschäftsführung, für Risiken der Tochtergesellschaften bei der jeweiligen Geschäftsführung der Beteiligung. Zum rechtzeitigen Erkennen und Einschätzen von Risiken und gegebenenfalls Einleiten von Gegenmaßnahmen stützen sich die Geschäftsführungen in ihren Entscheidungen auf eine umfassende Beratung durch eigene kompetente Fachkräfte. Im Rahmen des bestehenden Risikomanagements sind nach Art und Umfang potenziell bestandsgefährdende Risiken identifiziert, analysiert sowie bewertet und in Form eines Risikoportfolios inventarisiert. Den relevanten Risiken sind Frühwarnindikatoren, Eintrittswahrscheinlichkeiten, potenzielle Schadenshöhen, Schwellenwerte sowie Gegenmaßnahmen zugeordnet. Im hierauf aufbauenden Reporting werden kontinuierlich Veränderungen von Einzelrisiken des Risikoinventars der LVV und wesentlicher Risiken der Tochtergesellschaften in aggregierter Form erfasst, bewertet und berichtet. Darüber hinaus existiert konzernweit ein Ad-hoc-Meldesystem auf Basis festgelegter Schwellenwerte, das ein frühzeitiges Erkennen von Veränderungen im Risikoportfolio gewährleistet. Neu erkannte, nennenswerte Risiken werden umgehend berichtet und bei Bedarf nach entsprechender Bewertung und Festlegung von Frühwarnindikatoren und Gegenmaßnahmen dauerhaft in die Berichterstattung aufgenommen. Darüber hinaus wird das Risikoportfolio regelmäßig aktualisiert und überprüft. Über die für den Gesamtkonzern zusammengefassten Risiken wird quartalsweise in den Sitzungen des Aufsichtsrates der LVV in standardisierter Form berichtet. Mit dem implementierten Risikomanagementsystem werden die Anforderungen entsprechend § 91 Abs. 2 AktG erfüllt. Es ist geeignet, bestandsgefährdende Risiken beziehungsweise die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage beeinflussende Risiken frühzeitig zu erkennen, um diese effektiv zu steuern. Die Wirksamkeit des Risikofrüherkennungssystems wird entsprechend den gesetzlichen Anforderungen regelmäßig durch die interne Revision überprüft. Um die Tragweite erkannter Risiken im Hinblick auf bestandsgefährdende Risiken besser beurteilen zu können, wurde im Geschäftsjahr 2017 ein Risikoaggregationsmodell auf Basis einer Monte-Carlo-Simulation implementiert. Mit der Risikoaggregation wird zukünftig eine adäquatere Beurteilung des Zusammenwirkens von Risiken und deren Kumulation im Zeitverlauf ermöglicht. LVV Seite 11 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Neben der quartalsweisen Berichterstattung im Risikobericht der LVV wird die Geschäftsführung über die Finanzrisikolage der LVV sowie der Beteiligungen im Rahmen des monatlichen Finanzrisikokomitees informiert. Die Basis hierfür stellen die Finanzrisikoberichte der LVV sowie des LVV-Konzerns dar. 3.1.2 Wesentliche Risiken der künftigen Entwicklung im Bereich der LVV und unternehmensübergreifend im LVV-Konzern Die LVV ist unmittelbar vielfältigen Risiken ausgesetzt, die aus der Änderung steuerlicher, aber auch anderer rechtlicher, wirtschaftlicher sowie politischer Rahmenvorgaben resultieren. Neben Finanzrisiken beeinflussen mittelbar die – zum großen Teil operativen – Risiken der Tochtergesellschaften auch das Ergebnis der LVV. Aufgrund der engen Verflechtungen mit dem gesamten städtischen Organismus ist der LVV-Konzern in besonderer Weise mit Zukunftsaufgaben und allen sich daraus ergebenden Konsequenzen konfrontiert. Weiterhin werden die deutlichen Umbrüche und Veränderungen in den Energie- und Mobilitätssektoren vom LVV-Konzern reflektiert. Wesentliche Risiken der künftigen Entwicklung auf Ebene der LVV sowie der Tochtergesellschaften könnten sich aus Änderungen und Umsetzungsregelungen des EU-Rechts, der Steuergesetzgebung und Steuerrechtsprechung, der nationalen Gesetzgebung und aktuellen Rechtsprechung im Energie-, Wasser-/Abwasserund Verkehrsbereich ergeben. Weiterhin wird der LVV-Konzern durch die sich auf Ebene der Tochtergesellschaften ergebenden branchenspezifischen Rahmenbedingungen beeinflusst, welche einer kontinuierlichen Überwachung bedürfen. Insbesondere aufgrund der zunehmenden Veränderungsgeschwindigkeit und der häufigen Richtungswechsel im rechtlichen und gesellschaftlichen Umfeld wird der Beobachtung des rechtlich-politischen Umfeldes durch den LVV-Konzern besondere Bedeutung beigemessen. Ein Ertragsrisiko besteht für die Beteiligung an der VNG. Als Versorgungsunternehmen im Bereich Erdgas befindet sich das Unternehmen in einem sich dynamisch ändernden Marktumfeld. Die VNG hat daher einen Unternehmensumbau und eine Strategieanpassung 2017 vollzogen. In allen Geschäftsbereichen der VNG werden die Aussichten auf eine weiterhin positive Geschäftsentwicklung auch durch die intensive Umsetzung des Programms zur Steigerung der Ertragskraft gestützt. Die positive Prognose der VNG wird gestützt durch weitere Effizienzmaßnahmen im Upstream-Geschäft in Norwegen. Für den Bereich Transport wird von stabilen regulierten Ergebnissen ausgegangen. Im Bereich Speicher soll die Kostenstruktur konsequent verbessert werden. Der Bereich Handel hat durch die organisatorische Neuausrichtung die Voraussetzungen geschaffen, um im Wettbewerb zu bestehen. Das Endkundengeschäft ist inzwischen eine wichtige Säule mit steigenden Ergebnisbeiträgen. Daneben können aber mögliche strategische Weichenstellungen sich erheblich auf die künftige Vermögens-, Finanz- und Ertragslage auswirken. Entsprechend ist die Erwartung für zukünftige Dividendenzahlungen an die Gesellschafter mit marktinduzierten Unsicherheiten belastet. Die Beteiligung an der VNG ist nach unserer Auffassung werthaltig, ein Abwertungsbedarf wird nicht gesehen. 3.1.3 Finanzierungsrisiken Im Rahmen ihrer eigenen Geschäftstätigkeit sowie in ihrer Funktion der Konzernfinanzierung unterliegt die LVV Finanzierungsrisiken, die durch Einsatz geeigneter Management- und Kontrollsysteme begrenzt werden. Seite 12 von 23 LVV Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Liquiditätsrisiken: Die LVV als Cash-Pool-Führer steuert die Konzernliquidität über eine monatlich rollierende Liquiditätsplanung für die jeweils nächsten zwölf Monate, davon werden die ersten drei Monate taggenau geplant. In diesen Prozess sind grundsätzlich alle deutschen Konzerngesellschaften einbezogen, welche in das Cash-Pool-Verfahren eingebunden sind. Aus der Liquiditätsplanung werden bei Notwendigkeit Finanzierungsmaßnahmen abgeleitet, die Liquiditätsrisiken entgegenwirken. Sofern sich ein zukünftiger Liquiditätsbedarf ergibt, der über die freien Kreditlinien hinausgeht, wird dieser durch die LVV am Kapitalmarkt gedeckt. Die LVV verfügte zum Bilanzstichtag zum 31. Dezember 2017 über freie Kreditlinien in Höhe von Mio. EUR 100,0; der Konzern-Cash-Pool wies ein Guthaben von Mio. EUR 158,8 aus. Langfristige Finanzierungsfähigkeit: Der LVV steht zur Finanzierung ein breites Produktspektrum zur Deckung des Finanzierungsbedarfs an den Kapitalmärkten zur Verfügung. Ziel der Konzernfinanzierung ist dabei, die Zahlungsfähigkeit des Konzerns sicherzustellen und die Beteiligungsunternehmen mit Liquidität zu versorgen. Neben der Diversifikation bei den Instrumenten und Kontrahenten wird auch auf eine ausgeglichene Fälligkeitsstruktur geachtet. Marktrisiko der Finanzierung: Die LVV nutzt zur Deckung ihres Finanzierungsbedarfs die Kapitalmärkte. Aus einer möglichen Einschränkung der Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte insbesondere infolge von Krisen und geopolitischen Ereignissen können sich bei Neukreditaufnahmen auch für die LVV Risiken in Bezug auf platzierbare Volumina, Konditionen und Laufzeiten ergeben. Bonitätsrisiko LVV-Konzern: Daneben beeinflusst insbesondere die Bonität des LVV-Konzerns die Fähigkeit, auch in Zukunft geplante Kredite mit einer in der Planung unterstellten Kreditmarge für eine Bonität im Investment Grade aufzunehmen. Hierzu führt die Konzernfinanzierung regelmäßig Gespräche mit ihren Kreditgebern, aber auch mit externen Partnern, um deren Ratingeinschätzung zu kennen beziehungsweise zu verstehen und so zeitnah Signale über eine mögliche Verschlechterung zu erhalten und entsprechend reagieren zu können. Ein sehr wichtiges quantitatives Indiz für die Konzernbonität bilden die Finanzkennzahlen. Die LVV hat mit dem Abschluss von unbesicherten mittel- und langfristigen Darlehensverträgen standardisierte Financial Covenants vereinbart, die vordefinierte Finanzrelationen wie Verschuldungsgrad und Eigenmittelquote enthalten. Der Nachweis über die Einhaltung der Financial Covenants erfolgt auf Basis der Angaben des Konzernabschlusses der LVV. Die Einhaltung der Kennzahlen ist für die LVV sowie den Konzern von großer Bedeutung. Auf Basis der aktuellen Konzernwirtschaftsplanung für 2018 bis 2022 wird die Einhaltung der Kennzahlen sichergestellt. Bei der Vereinbarung der Finanzkennzahlen legt die LVV großen Wert auf eine konsequente Standardisierung, um zum einen die Steuerung zu optimieren und zum anderen eine Gleichbehandlung aller Kreditgeber sicherzustellen. Neben der spezifischen Risikobeurteilung auf Holding-Ebene fließt das Branchenrisiko auch in die Bonitätsbeurteilung mit ein. Die kommunalen Infrastrukturunternehmen weisen hier eine sehr gute Risikoqualität auf, auch wenn es in Einzelfällen hiervon Abweichungen gab. Zins-, Währungs- und Preisrisiken: Zur Begrenzung von Zins- und Währungsrisiken sowie zur Optimierung von Kreditkonditionen können Zins- und Devisenderivate abgeschlossen werden. Ihr Einsatz ist hinsichtlich Art, Umfang, Geschäftspartnern und weiteren Bedingungen durch das Handbuch Konzernfinanzierung und entsprechende Regularien bezüglich der Gremieneinbindung der LVV geregelt. Im Rahmen des Zinsmanagements wurden im Kreditportfolio der LVV neben festverzinslichen Positionen auch variabel verzinste Positionen kontrahiert. Die ungesicherten Finanzpositionen, die einem Zinsänderungsrisiko unterliegen, werden im monatlichen Risikoreporting mit ihrer Ergebniswirkung für das laufende und folgende Geschäftsjahr analysiert und beurteilt, sodass bei Limitüberschreitungen zeitnah Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Aktuell hat die LVV keine Sicherungsgeschäfte im Portfolio. LVV Seite 13 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Ausfallrisiken Vertragspartner: Ausfallrisiken bestehen gegenüber den Kontrahenten bei Einlagen und Finanzderivaten (bei Vorliegen und in Höhe von positiven Marktwerten). Gegen diese Risiken sichert sich der LVV-Konzern durch Diversifizierung sowie aktive Bonitätsüberwachung der Kontrahenten im Rahmen des laufenden Risikomanagements ab. Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie das Risiko des Verlustes der langfristigen Finanzierungsfähigkeit aufgrund von Bonitätsverschlechterungen bestehen im LVV-Konzern zum jetzigen Zeitpunkt nicht. 3.1.4 Steuerliche Risiken Aufgrund neuerer Erkenntnisse zum Stand der jeweiligen steuerlichen Außenprüfungen für die Jahre 2008 bis 2013 und der voraussichtlich vorzunehmenden Folgeänderungen in den noch offenen Veranlagungszeiträumen wurde für den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 – neben der Berechnung der voraussichtlichen Steuerbelastung für das Geschäftsjahr 2017 – eine erneute Hochrechnung der voraussichtlichen Nachzahlungen/Erstattungen infolge von Außenprüfungen vorgenommen. Im Berichtsjahr wurde die steuerliche Außenprüfung für den Zeitraum von 2008 bis 2010 beendet. Die entsprechenden Steuerbescheide für 2008 bis 2010 liegen vor und die hieraus entstehenden Steuerzahlungen wurden geleistet beziehungsweise erstattet. Bezüglich eines umsatzsteuerlichen Sachverhaltes ist zum Bilanzstichtag ein Einspruchsverfahren für 2005 bis 2009 noch anhängig. Die hieraus zu erwartenden Steuermehrfestsetzungen wurden 2016 an das Finanzamt entrichtet. Für die Veranlagungszeiträume ab 2008 wird durch die Betriebsprüfung eine von der bisherigen Methodik der LVV abweichende Aufteilung der steuerlichen Ergebnisse im Organkreis auf die Sparten des steuerlichen Querverbunds vertreten. Nach Abstimmungen mit dem Finanzamt wird diese Aufteilungsmethode auch durch die LVV angewandt. Die steuerlichen Außenprüfungen für die Jahre 2011 bis 2013 bei der LVV und deren Tochtergesellschaften sind zum Abschlussstichtag noch nicht vollständig beendet, sodass die entsprechenden Besteuerungsgrundlagen gemäß Betriebsprüfungsbericht (soweit vorliegend) oder den bisher bekannt gewordenen Prüfungsfeststellungen im Rahmen der Hochrechnung zugrunde gelegt wurden. Auf Ebene der Stadtwerke wurden dabei insbesondere einige wesentliche handelsrechtlich gebildete Rückstellungen steuerlich nicht anerkannt. Alle bis zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannten Feststellungen und die sich hieraus ergebenden Risiken wurden im Rahmen der Hochrechnung zum 31. Dezember 2017 berücksichtigt. Damit sind alle derzeit erkennbaren steuerlichen Risiken im Jahresabschluss abgebildet. 3.1.5 Unternehmensübergreifende Risiken im LVV-Konzern Nach Einschätzung der aktuellen Risikosituation werden bei den Stadtwerken insbesondere Risiken gesehen, die sich aus dem wirtschaftlichen, politischen sowie rechtlichen Umfeld ergeben. Eine besondere Bedeutung wird hierbei den energiepolitischen Rahmenbedingungen beigemessen. Die sich hieraus ergebenden Risiken bestehen hauptsächlich in der Beurteilung der künftigen politischen und marktbezogenen Entwicklungen. Die regulatorischen Risiken werden in den Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes, den Verordnungen, insbesondere den Anreizregulierungs- und Netzentgeltverordnungen sowie in den Festlegungen und Bescheiden der Regulierungsbehörden und den sich daraus ergebenden Absenkungspfaden der Erlösober- Seite 14 von 23 LVV Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 grenzen für Netzentgelte gesehen. Weitere Risiken können sich zudem aus neuen, zum Zeitpunkt der Basisjahre für die Entgeltgenehmigungen nicht bekannten Aufgaben und damit verbundenen Kosten ergeben. Dem fortdauernden Marktpreisrisiko aus fallenden Margen für konventionelle Erzeugungsanlagen wird mit rollierender Optimierung des Anlageneinsatzes sowie der Vermarktung am Terminmarkt und von Systemdienstleistungen entgegengewirkt. Für die Biomasse- und Windkraftanlagen können sich Risiken aus steigenden Brennstoffpreisen beziehungsweise aus zu schwachem Windaufkommen ergeben. Die Auswirkungen der Energiewende auf den Energiehandel spiegeln sich zum Beispiel in dem deutlich erkennbaren Einfluss der erneuerbaren Energien auf die Preisbildung im Stromgroßhandel sowie in erhöhten Anforderungen an das Bilanzkreismanagement wider. Bei volatilen Marktpreisänderungen der Strom-, Gasund CO2-Preise bei gleichzeitig hohen offenen Positionen resultieren allgemeine Marktpreisrisiken aus Handelsgeschäften. Neben Bonitäts- und Kreditrisiken sind im Energiehandel außerdem, bei Rückgang der Liquidität am Markt, geringer Markttiefe und hohen Preis-Spreads, Marktrisiken zu benennen. In den Endkundenmärkten ergeben sich Margenrisiken aus der weiterhin hohen Wettbewerbsintensität mit anhaltendem Preisdruck, welcher unter anderem durch digitale Vergleichsportale forciert wird. Die bereits heute vorhandene Preissensibilität bei Endkunden wird beispielsweise durch den einfachen Erfahrungsaustausch in Social-Media-Plattformen beziehungsweise der hohen Transparenz in entsprechenden Vergleichsportalen weiter gestärkt. Darüber hinaus bestehen Mengenrisiken, da weiterhin sehr aktiv Vertriebsaktionen im eigenen Netzgebiet durchgeführt werden. Teilweise geht dies mit aggressivem Auftreten, hohen Bonuszahlungen und der Nutzung von Mehrmarkenstrategien einher. Zielgruppe sind insbesondere grundversorgte Kunden. Dabei nimmt der persönliche beziehungsweise telefonische Direktvertrieb zu. Die Stadtwerke stellen sich nachhaltig diesem Wandel in der Energiewirtschaft. Im Rahmen des im Jahr 2015 initiierten unternehmensübergreifenden Projekt “fit“ richteten sich die Stadtwerke strategisch neu aus, stellten die Organisation neu auf und initiieren einen Kulturwandel. Gleichzeitig wurden die Unternehmensziele neu formuliert. Im Ergebnis der strategischen Weiterentwicklung stellen die Stadtwerke ihre Kunden noch stärker als bisher in den Mittelpunkt. Wichtige Meilensteine in der Umsetzung des Programms „fit“ waren die Einführung einer neuen Organisationsstruktur zum 1. Oktober 2016 und die Entwicklung eines neuen Steuerungssystems, welches ab 2017 genutzt wird. Dem fortdauernden Wandel des Marktes begegnen die Stadtwerke mit einem rollierenden Strategieprozess, der die kontinuierliche Weiterentwicklung von Strategie, Organisation und Kultur in einem Dreiklang in sich vereint. Der Fokus der Strategie liegt auf folgenden Schwerpunkten: o Bestandssicherung, zur langfristigen Ergebnissicherung in den Geschäftsfeldern Fernwärme und Netze sowie Rückgewinnung von Marktanteilen im Stadtgebiet, o Effizienzsteigerung, um die Ertragskraft zu erhöhen, und o Wachstum, auf der Grundlage von Digitalisierung, de, Betrieb intelligenter Netze und erneuerbarer Energien. Die Stadtwerke haben das Ziel, als Energiewende-Manager die erste Adresse für Kunden in Leipzig und der Region zu sein; die Stadt ist dafür ein wichtiger Partner. LVV Seite 15 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Die Wasserwerke betreiben eine Vielzahl von wasserwirtschaftlichen Anlagen sowie ein Rohr- und Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von 6.377 km. Daher sind die Wasserwerke technischen Risiken, wie zum Beispiel Störungen oder Ausfällen von Betriebsanlagen, ausgesetzt. Zum Management dieser Risiken betreibt die Gesellschaft ein zertifiziertes Technisches Sicherheitsmanagement. Es bestätigt dem Unternehmen die Einhaltung von gesetzlichen und technischen Anforderungen. Steigende Einwohnerzahlen und auch der Fortschritt von Sanierungsprogrammen im Misch- und Niederschlagswassersystem, wie zum Beispiel bei Mischwassereinleitstellen, führen zu weiter steigenden Mengen und Frachten im Klärwerk Rosental. Spielräume zur Leistungssteigerung der bestehenden Anlage sind heute bis auf wenige Optionen zur verfahrenstechnischen und anlagentechnischen Optimierung ausgeschöpft. Das Projekt „Kapazitätserweiterung des Klärwerkes Rosental“ (Biologie und Mechanik inklusive Kanalsandannahme) befindet sich derzeit in der Phase der Entwurfsplanung. Neben dem technischen Ausbaukonzept besteht die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung, deren umfangreiche Umweltfachgutachten aktuell erarbeitet werden. Zielstellung ist es, die Auswirkungen des Vorhabens auf verschiedene Schutzgüter wie zum Beispiel Grund- und Oberflächenwasser, Luft, Flora und Fauna zu ermitteln und zu bewerten. Im Anschluss werden diese Ergebnisse in die technische Planung eingearbeitet; sie bilden die Grundlage für die notwendigen wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren. Um eine reibungsarme und zeiteffiziente Bearbeitung zu gewährleisten, werden die beteiligten Fachbehörden bereits bearbeitungsbegleitend einbezogen. Des Weiteren bestehen folgende besonderen Risikosituationen: CDO-/CDS-Transaktionen der Wasserwerke Zu den CDO-/CDS-Transaktionen aus den Jahren 2006 und 2007 erging am 4. November 2014 ein Urteil des High Court of Justice in London. An dem Rechtsstreit beteiligt waren neben den Wasserwerken die UBS AG, UBS Limited und UBS Global Asset Management (UK) Limited (UBS) sowie die Depfa Bank plc (Depfa) und die LBBW. Im Ergebnis dieses Urteils sind die Wasserwerke nicht dazu verpflichtet, Zahlungen aus den CDOTransaktionen zu leisten. Auch die CDS-Geschäfte sind rückabgewickelt. Die für die CDO- und CDSTransaktionen erhaltenen beziehungsweise bezahlten Prämien wurden entsprechend dem Urteil bereits im Jahr 2014 zu einem Großteil zurückgezahlt. Die von der UBS hiergegen eingelegten Rechtsmittel waren sämtlich erfolglos. Zuletzt scheiterte die UBS am 10. April 2018 beim Supreme Court mit einem Antrag auf Zulassung einer weiteren Berufung. Weitere Rechtsmittel stehen der UBS nicht mehr zur Verfügung. Bereits in der Folge des Urteils des High Court of Justice vom 4. November 2014 hatten sich die Wasserwerke und die LBBW darauf verständigt, die vor dem Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse bis zur Beendigung des englischen Rechtsstreits ruhen zu lassen. Der Rechtsstreit der UBS gegen die LBBW ist rechtskräftig entschieden. Hieraus folgt, dass die Wasserwerke an die LBBW keine Zahlungen aus dem sogenannten GECC STCDO erbringen muss. Die vor dem Landgericht Leipzig und dem Oberlandesgericht Dresden anhängigen Prozesse können vor diesem Hintergrund nun wieder aufgerufen und einvernehmlich beendet werden. In der am 22. Oktober 2013 geschlossenen Freistellungsvereinbarung hat sich die LVV gegenüber den Wasserwerken verpflichtet, diese von den möglichen Belastungen im Rahmen des Rechtsstreits der Wasserwerke gegen die LBBW zu CDO-Transaktionen bis zur Höhe von Mio. EUR 95,0 freizustellen, soweit sie den Betrag von Mio. EUR 7,6 übersteigen. Hierfür hat die LVV – rein vorsorglich – eine entsprechende Rückstel- Seite 16 von 23 LVV Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 lung bilanziert. Diese Rückstellung wurde zum 31. Dezember 2017 aufgelöst, da feststeht, dass die LBBW keine Zahlungsansprüche gegen die Wasserwerke mehr geltend machen kann. Zur Absicherung möglicher finanzieller Risiken aus den CDO-Transaktionen wurde zwischen der Stadt Leipzig und der LVV am 25. Februar 2010 eine Kapitalausstattungsvereinbarung (KAV) mit Zustimmung der Ratsversammlung geschlossen. In der KAV verpflichtet sich die Stadt Leipzig gegenüber der LVV, diese auf Anfordern der LVV unter bestimmten Voraussetzungen binnen zwei Wochen mit Kapital von bis zu Mio. EUR 290,0 auszustatten, maximal jedoch in Höhe der allein aus den CDO-Geschäften der Wasserwerke herrührenden Belastungen. Die Kapitalausstattung erfolgt nur dann, wenn die Wasserwerke aus den CDOGeschäften in Anspruch genommen werden und sie diese Inanspruchnahme jeweils nicht aus eigenen Mitteln begleichen können. Aus Gründen der Rechtssicherheit hat die Stadt Leipzig die KAV über die Bundesregierung bei der Europäischen Kommission vorsorglich angemeldet. Mit Schreiben der Europäischen Kommission vom 16. Juni 2011 hat diese mitgeteilt, dass es sich bei der KAV um keine staatliche Beihilfe im Sinne von Art. 107 Abs. 1 des Vertrages zur Arbeitsweise der Europäischen Union und Art. 60 Abs. 1 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum handelt. Die KAV wurde daraufhin durch die Rechtsaufsichtsbehörde der Stadt Leipzig unter Auflagen und dem Vorbehalt des Widerrufes genehmigt. Hinsichtlich des Standes der Umsetzung der verfügten Auflagen ist die Stadt Leipzig gegenüber der Landesdirektion berichtspflichtig. In Umsetzung der Auflagen hat die Stadt Leipzig als Gesellschafterin der LVV auf Grundlage des Beschlusses der Ratsversammlung der Stadt Leipzig vom 25. Januar 2012 Gesellschafterbeschlüsse gefasst. Diese beziehen sich hauptsächlich auf die Umsetzung des Konzeptes zur Weiterentwicklung der LVV als Managementgesellschaft, unter anderem zur Erzielung von ergebnisrelevanten nachhaltigen Kosteneinsparungen durch Synergien im LVV-Konzern, auf den strategischen Umgang und die Veräußerung von Geschäftsanteilen an Tochterunternehmen im Konzernverbund sowie die Analyse und Bewertung des im LVV-Konzern vorhandenen Anlagevermögens hinsichtlich der Betriebsnotwendigkeit. Zum Zweck der Risikovorsorge wären entsprechend den Auflagen der Landesdirektion bestimmte Beträge einer zweckgebundenen Geldanlage zuzuführen, soweit sie nicht für die Aufwendungen der LVV für die Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen aus dem VLFV oder für die Tilgung von Darlehen benötigt werden. Die KAV kann von jeder Partei unter Einhaltung einer Dreimonatsfrist gekündigt werden. Eine Kündigung ist jedoch nicht erfolgt. Aufgrund der Regelungen in den bestehenden Darlehensverträgen liegt ein wichtiger Kündigungsgrund für den jeweiligen Darlehensvertrag vor, wenn die KAV nicht in der vereinbarten beziehungsweise nicht in einer nachteilig veränderten Form während der Laufzeit des Darlehensvertrages Bestand hat, es sei denn bei ausdrücklicher Zustimmung der jeweiligen Bank. Aufgrund des positiven Ausgangs der Prozesse in London sieht die Geschäftsführung zukünftig keine Risiken mehr im Zusammenhang mit den CDO-Transaktionen. Cross-Border-Leasing-Transaktionen (CBL-Transaktionen) Im Hinblick auf die abgeschlossenen CBL-Transaktionen der Wasserwerke und der Verkehrsbetriebe wird ein systematisches Vertragscontrolling durch die Gesellschaften und die Stadt Leipzig durchgeführt. Um mögliche Risiken jederzeit abschätzen zu können, waren auch im Geschäftsjahr 2017 neben internen Überwachungen auf vertraglicher Basis externe Dritte mit der Vertragsüberwachung sowie der rechtlichen Beratung beauftragt. Zur Risikosteuerung und -minimierung finden regelmäßig Reportings statt. Darüber hinaus wird die Einhaltung einzelner Vertragsinhalte im Rahmen von Einzelfallprüfungen sichergestellt. Am 15. Juni 2000 schlossen die Wasserwerke zwei CBL-Transaktionen mit den Klärwerken Lindenthal und Rosental (Trust A) sowie Markkleeberg, Markranstädt und Taucha (Trust B) ab. Die Verträge regeln die LVV Seite 17 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Vermietung/Rückmietung der Klärwerke mit Kaufoption, bei deren Ausübung der Cross-Border-Lease im Jahr 2025 beendet werden kann (letzte Zahlung einer Leasingrate zum 15. Dezember 2025). Für die Fremdmittelanteile der von den Wasserwerken geschuldeten Leasingraten bestehen Zahlungsinstrumente eines Finanzinstituts mit Investment-Grade-Rating gemäß Standard & Poor’s und Moody’s. Das Zahlungsprofil des Zahlungsinstruments ist auf die von den Wasserwerken geschuldeten Fremdmittelanteile der Leasingraten abgestimmt. Für die Eigenmittelanteile der von den Wasserwerken geschuldeten Leasingraten besteht ein Zahlungsinstrument einer Zweckgesellschaft, die ihre Zahlungsverpflichtungen den Wasserwerken gegenüber durch ein fristen- und betragskonformes Portfolio aus US-Staatsanleihen gesichert hat. Das Portfolio aus USStaatsanleihen ist zudem zugunsten des Investors verpfändet. Für das Portfolio aus US-Staatsanleihen gibt es keine vertraglich vorgegebenen Ratinganforderungen. Bei einer vorzeitigen, von den Wasserwerken zu verantwortenden Vertragsauflösung kann sich ein Eventualrisiko aus der Differenz zwischen den für diesen Fall vertraglich vereinbarten Eigenmittel-Kündigungswerten und dem Marktwert des Eigenmittel-Zahlungsinstrumentes, der dem Marktwert des Portfolios aus USStaatsanleihen entspricht, ergeben. Zum Jahresende 2017 lag dieser Differenzbetrag bei circa Mio. USD 43,0. Für diesen Differenzbetrag sind zusätzliche Sicherheiten zugunsten des Investors in Form von Bankavalen bei einer deutschen Landesbank bestellt. Für die Bankavale bestehen vertraglich vereinbarte Mindestratings. Da die Bankavale vor Juli 2001 begeben wurden, unterliegen diese der zeitlich uneingeschränkten Gewährträgerhaftung der damaligen Gewährträger. Die einzige noch bestehende CBL-Transaktion der Verkehrsbetriebe ist die mit der Skandinaviska Enskilda Banken AB Public Sweden als Leasinggeber und Depotbank für sieben Straßenbahnen mit einer Laufzeit bis zum 29. Dezember 2041 (Kaufoptionen der Verkehrsbetriebe nach 18, 24 und 30 Jahren – erstmals im Jahr 2023). Auf der Grundlage der den Verkehrsbetrieben zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorliegenden Informationen aus dem CBL-Vertragscontrolling ergeben sich für die Verkehrsbetriebe aus der Struktur der Transaktion und der übernommenen Verpflichtungen der beteiligten Vertragsparteien keine neuen Risiken und Haftungsverhältnisse. Die Wasserwerke und die Verkehrsbetriebe sehen zum Berichtszeitpunkt kein akutes Ausfallrisiko in Bezug auf die CBL-Transaktionen. Darüber hinaus werden bei den Verkehrsbetrieben insbesondere Risiken aus politischen und regulatorischen Veränderungen, die Auskömmlichkeit der Finanzierung durch die Aufgabenträger sowie die Entwicklung von Löhnen und Gehältern gesehen. Aufgrund des absehbaren Auslaufens der Mittel, die entsprechend Entflechtungsgesetz für Investitionen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden gezahlt worden sind, haben sich die Verkehrsbranche und andere Interessenvertretungen im Jahr 2017 weiter für eine adäquate Anschlussregelung stark gemacht. Nach dem nunmehr erzielten Kompromiss wird es nach 2020 keine Zahlungen mehr aus dem Entflechtungsgesetz geben. Die bisherigen Zahlungen sollen lediglich als allgemeine Mittel aus dem Umsatzsteueraufkommen bereitgestellt werden. Damit geht jede Zweckbindung der Mittel verloren, sodass die entsprechenden Verbände die Bundesländer nachdrücklich auffordern, die Gelder weiterhin für verkehrliche Investitionen in den Kommunen zu verwenden. Die ÖPNV-Strategiekommission für den Freistaat Sachsen beschloss in ihrem Abschlussbericht vom 15. Dezember 2017 konkrete Handlungsempfehlungen, wie der sächsische ÖPNV noch kundenfreundlicher, innovativer, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher gestaltet werden kann. Darin benannte Lösungsansätze sind unter anderem die Etablierung eines landesweiten Busnetzes mit Plus- und Taktbussen zur Verbesse- Seite 18 von 23 LVV Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 rung der Anbindung des ländlichen Raumes, eine Erhöhung der Investitionstätigkeit in Infrastruktur und Fahrzeuge zum Ausbau des ÖPNV-Angebots in wachsenden Städten sowie die Einführung eines SachsenTarifs zur Vereinheitlichung und Vereinfachung eines grenzüberschreitenden Verkehrs zwischen den Verkehrsverbünden. Zur Aktualisierung des im Jahr 2007 beschlossenen Nahverkehrsplans der Stadt Leipzig hat im Januar 2016 ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren begonnen. Kernthemen des Nahverkehrsplanes sind das Verkehrsangebot und die Verkehrsinfrastruktur, die Verknüpfung der Verkehrsträger sowie die Finanzierung. Zur Schaffung einer fundierten Grundlage für den Fortschreibungsprozess des Nahverkehrsplans wurde eine umfassende Evaluation gestartet. Inzwischen liegt die Fortschreibung des Nahverkehrsplans – vorbehaltlich des noch ausstehenden Beschlusses zu dem für Leipzig passenden Szenario – im Entwurf vor. Im nächsten Schritt soll der Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben werden, sich zum Szenarienprozess zu informieren und sich in die Diskussion zur Mobilitätsstrategie 2030 für Leipzig einzubringen. Daraus soll letztlich das für Leipzig passende Szenario abgeleitet werden, welches als Grundlage in den zu beschließenden Nahverkehrsplan einfließt. Im Rahmen der im Jahr 2013 geführten Tarifverhandlungen zwischen der ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – und den Geschäftsführungen der Betreibergesellschaften LeoBus GmbH, Leipzig, und Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) GmbH, Leipzig, wurde die Überführung von Mitarbeitergruppen aus dem jeweiligen Haustarifvertrag in eine Vergütung entsprechend dem Spartentarifvertrag Tarifvertrag Nahverkehr Sachsen (TV-N) beginnend ab dem 1. Dezember 2017 vereinbart. Dies stellt den LVV-Konzern und dessen nachgeordnete Unternehmen im Geschäftsfeld Mobilität vor große Herausforderungen, da eine entsprechende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachhaltig abgesichert werden muss. Mit Wirkung zum 31. Dezember 2017 wurden der TV-N mit seinen laufenden Konditionen und mit Wirksamkeit zum 28. Februar 2018 der Entgeltteil der Tarifverträge für den Öffentlichen Dienst gekündigt. Beide Sachverhalte werden Auswirkungen auf die Arbeits- und Entgeltbedingungen der Beschäftigten im Geschäftsfeld Mobilität haben; insbesondere können die Personalaufwendungen im Zuge der Umsetzung der Maßnahmen deutlich über den geplanten liegen. 3.2 Chancenbericht Die LVV ist mittelbar und unmittelbar einer Vielzahl von Entwicklungen oder Ereignissen ausgesetzt, die das Erreichen der finanziellen und nichtfinanziellen Ziele in wesentlichem Maße beeinflussen können. Nachfolgend werden die Chancen beschrieben, welche für die LVV einen maßgeblichen Einfluss haben und somit für eine positive wirtschaftliche Entwicklung wirksam sind. Das nach wie vor historisch niedrige Zinsniveau ermöglichte es der LVV, im Vergleich zur Planung ein deutlich besseres Zinsergebnis zu erzielen. Durch eine Vielzahl von Kontrahenten und einheitliche, am Markt etablierte Standards hat der Bereich Konzernfinanzierung eine gute Verhandlungsposition gegenüber Kreditinstituten, die Chancen bietet und zur Vereinheitlichung von Kreditkonditionen innerhalb des LVVKonzerns beiträgt. Die steuerliche Optimierung wird entsprechend der Rechtsentwicklung und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten weitergeführt. Einige in der Konzernstrategie definierte Handlungsfelder, wie unter anderem Digitalisierung, Dekarbonisierung, Sektorenkopplung, Bürgerbeteiligung und Innovation, sollen anhand von konkreten Leuchtturmprojekten als Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung umgesetzt und durch eine abgestimmte unternehmensübergreifende Steuerung strukturiert vorangetrieben werden. Die Bearbeitung der Projekte stellt für den LVV-Konzern eine wesentliche Chance in der Zukunftsentwicklung dar. LVV Seite 19 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Im Rahmen der von CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag vorgelegten Energie- und Klimapolitik werden Chancen für das Geschäft der Stadtwerke insbesondere in Bezug auf einen stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien, eine verstärkte Sektorenkopplung und die Transformation des Wärmeenergiemarktes gesehen. Mit der Anpassung der strategischen Ausrichtung der Stadtwerke fokussiert sich der Energiehandel auf die Eigenhandelskompetenz in den Medien Strom, Gas und CO2. Die geforderte Steigerung der Transparenz über Strommarktdaten ermöglicht dem Energiehandel ein besseres und schnelleres Reagieren auf Preisschwankungen. Markt- und Einsatzchancen sind im Energiemarktdesign sowie in vertraglichen und regulatorischen Marktentwicklungen zu finden. Durch die Flexibilisierung des Gas- und Dampfturbinenkraftwerks Leipzig sind mittlere Chancen bei einem steigenden Strom/Gas/CO2-Spread in der Stromerzeugung vorhanden. Weitere Chancen stellen die beabsichtigte Erweiterung des Portfolios für Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und Erneuerbare Energien dar. Im Endkundenmarkt liegen Chancen in einem stärkeren vertrieblichen Erfolg sowie in der schnelleren Realisierung von Effizienzpotenzialen. Die Regulierungsbehörden werden auch künftig das Ziel verfolgen, die Entgelte der Netzbetreiber weiter zu senken. Durch die Entkopplung von Erlösen und Kosten bestehen Chancen und Risiken hinsichtlich der schnelleren Erschließung von Effizienzpotenzialen. Bei den Wasserwerken werden ausgehend von der aktuellen Bevölkerungsentwicklung Chancen auf Realisierung von über Plan liegenden Mengenentwicklungen und Umsätzen im Kerngeschäft gesehen. Steigende Absatzmengen wirken sich zudem positiv auf die Auslastung der technischen Anlagen der Wasserwerke aus, mit entsprechend positiven Effekten auf die Effizienz im Anlagenbetrieb. Für die erforderliche Anpassung einzelner Anlagenkomponenten aufgrund der Bevölkerungsentwicklung, wie zum Beispiel die Anpassung der Kapazität des Klärwerkes Rosental an steigende Abwasserfrachten, haben die Wasserwerke entsprechende Konzepte und Strategien erarbeitet, auf deren Grundlage die Umsetzung vorangetrieben wird. Auf der Grundlage der positiven Erfahrungen und Ergebnisse in den zurückliegenden Jahren wird für die Wasserwerke insgesamt die Chance gesehen, dass durch die verstärkte Zusammenarbeit im LVV-Konzern über die Zielgrößen hinaus mittel- bis langfristig weitere positive Effekte in Bezug auf die allgemeine Performance im Kerngeschäft und die Qualität der Unterstützungsprozesse erreicht werden können. Chancen für die Verkehrsbetriebe ergeben sich ebenfalls aus der positiven Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig und aus den prognostizierten Veränderungen im Nutzungsverhalten der Kunden weg vom motorisierten Individualverkehr und hin zu umweltbewussten Fortbewegungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel dem ÖPNV. Mit der Fokussierung auf spezifische Angebote und Produktinnovationen und der damit verbundenen Gewinnung neuer Kundengruppen will die Geschäftsführung die Verkehrsbetriebe als integrierten Mobilitätsdienstleister für die Stadt Leipzig weiter etablieren. 3.3 Prognosebericht Unabdingbar für die zukünftige positive Ergebnisentwicklung sind die nachhaltige Sicherung der Ertragskraft des Konzerns sowie wertsteigernde Investitionen in bestehende Geschäftsfelder unter sorgsamer Abwägung aller Chancen und Risiken. Im Rahmen der Steuerung des LVV-Konzerns wird ein ausgewogener Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel sichergestellt, um die Unternehmens- und Vermögenswerte Seite 20 von 23 LVV Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 des LVV-Konzerns langfristig zu erhalten und auszubauen. Das Agieren des LVV-Konzerns orientiert sich dabei an den vorhandenen Ressourcen, den Branchenentwicklungen sowie den bestehenden und erwarteten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Ein wesentliches Ziel für die Zukunft des LVV-Konzerns ist der Ausbau der sehr guten regionalen Wettbewerbsposition. Die Stärken der LVV und ihrer Tochterunternehmen liegen im Infrastrukturgeschäft und in den damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Bei diesen gilt es, die wirtschaftlichen Chancen, welche sich auch aus der wachsenden Prosperität der Stadt Leipzig ergeben, zu nutzen. Um die permanenten Herausforderungen erfolgreich anzugehen, den Kundennutzen weiter zu stärken und die eigenen Ziele im Wettbewerb umzusetzen, ist die unveränderte Ausrichtung auf das Kerngeschäft geboten. Der LVV und den Stadtwerken wurde am 7. März 2018 ein konkretes, aber unverbindliches Angebot zur Übernahme aller Anteile der Stadtwerke an der Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o., Gdańsk, Polen (GPEC), übermittelt. Die Stadtratsbeschlüsse zu den Eigentümerzielen der LVV (Beschluss Nr. RBIV-1348/08 vom 15. Oktober 2008) und zu Wirtschaftsaktivitäten im Ausland (Beschluss Nr. RBV-793/11 vom 18. Mai 2011) bedingen, dass das Angebot mit der gebotenen kaufmännischen Sorgfalt geprüft werden muss und in den jeweiligen Gremien der LVV und der Stadtwerke zu beraten ist. Die GPEC-Gruppe agiert in den Städten Gdańsk, Sopot, Tczew, Starogard und Pelplin erfolgreich mit einem stabilen Ertragsniveau. Die wesentliche Geschäftstätigkeit der GPEC-Gruppe basiert auf dem regulierten Wärmegeschäft, Erzeugungs- und Netzgeschäft sowie regionalen Energiedienstleistungen. Die Ergebnisse der LVV sind insbesondere von der wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen im LVVKonzern abhängig. Die konzerninterne Finanzierung der Verkehrsleistungen und Maßnahmen zur langfristigen Ergebnisverbesserung werden dabei unverändert im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen. Demnach können Zahlungen der LVV an die Verkehrsbetriebe im Rahmen des VLFV sowie Tilgungen auf das Gesellschafterdarlehen auch künftig nur in dem Umfang geleistet werden, in dem – entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen – ausreichend eigene Mittel aus der Geschäftstätigkeit der LVV als Mutterunternehmen sowie aus weiteren Maßnahmen innerhalb des LVV-Konzerns zur Verfügung stehen. Durch die Erschließung aller erlös- und kostenseitigen Potenziale soll die Wirtschaftlichkeit erhöht werden, um den in der Wirtschaftsplanung für 2018 und die Folgejahre vorgesehenen Finanzierungsbeitrag von Mio. EUR 45,0 p. a. auch mittelfristig konzernintern zu erwirtschaften. Daneben sind von der LVV Zahlungen von Mio. EUR 5,0 an die Verkehrsbetriebe zum Ausgleich von Finanzierungsaufwendungen für die Beschaffung neuer Straßenbahnen sowie weiterer Infrastrukturmaßnahmen einschließlich der Anbindung des Nordraums Leipzig im Geschäftsjahr 2018 vorgesehen. Die LVV geht im Geschäftsjahr 2018 sowie mittelfristig von einer stabilen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage aus, die geeignet ist, die konzerninterne Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs aus eigenen Mitteln sicherzustellen. Die Gestaltung der urbanen Energie- und Mobilitätswende stellt die Unternehmen des LVV-Konzerns vor enorme Herausforderungen und bietet die Chance zur Mitgestaltung der Zukunft. Von zentraler Bedeutung sind Investitionen in die Modernisierung und den bedarfsgerechten Ausbau der Infrastruktur, die Digitalisierung der Dienstleistungen, Produkte und Prozesse sowie eine vorausschauende Personalpolitik. Vor diesem Hintergrund harmonisieren die Unternehmen des LVV-Konzerns ihre langfristige strategische Ausrichtung, um die teilweise grundlegenden Veränderungen in der nächsten Dekade vorausschauend zu gestalten. Dazu stimmen sie insbesondere ihre Investitionsprogramme aufeinander ab und stellen gemeinsam die Weichen für eine positive zukünftige Geschäftsentwicklung. LVV Seite 21 von 23 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Das stadtstrategische Leitbild „Leipzig wächst nachhaltig“ kennzeichnet die zentralen Herausforderungen für den LVV-Konzern in den kommenden 15 Jahren. Es gilt einerseits, die technische Infrastruktur dem dynamischen Bevölkerungswachstum anzupassen, und andererseits, substanzielle Beiträge für den Klimaschutz durch mehr CO2-Effizienz in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu erreichen. Der LVVKonzern ist gefordert, mit zukunftsfähigen Lösungen für zentrale Verkehrs- und Versorgungsbereiche der Stadt Leipzig einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung der Zukunftsstadt zu leisten. Seite 22 von 23 LVV Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 4 Erklärung zur Unternehmensführung Aufgrund der durch das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst in §§ 36, 52 GmbHG aufgenommenen Regelungen müssen Unternehmen, die der gesetzlichen Mitbestimmung unterliegen, selbst bestimmte Ziele für den Frauenanteil in Führungspositionen festlegen. Im Jahr 2017 haben die zuständigen Gremien neue Zielgrößen festgelegt. Die folgenden Ziele sollen bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden: Die festgelegte Zielgröße zur Frauenquote im Aufsichtsrat der LVV beträgt 30,0 %. Die Zielgröße zur Frauenquote innerhalb der Geschäftsführung der LVV beträgt mindestens 30,0 %. Weiterhin wurde eine Zielgröße für die obere Managementebene der LVV von 30,0 % beschlossen. Für die mittlere Führungsebene wurde rein vorsorglich, für den Fall, dass die LVV eine solche Ebene einführen sollte, eine Zielgröße von 30,0 % festgelegt. Leipzig, den 15. Mai 2018 Geschäftsführung Michael M. Theis LVV Ulf Middelberg Volkmar Müller Karsten Rogall Seite 23 von 23 LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 A. Darstellung des Geschäftsverlaufes 1. Geschäftsfelder Die Geschäftstätigkeit – Bauträgerobjekte betreffend – wurde im Geschäftsjahr 2006 eingestellt. 2. Investitionen Im Jahr 2017 wurden keine Investitionen getätigt. 3. Personal- und Sozialbericht Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr kein Personal beschäftigt. B. Darstellung der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft 1. Vermögenslage Das Kommanditkapital der Gesellschaft beträgt TEUR 26. Einzige Kommanditistin ist die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB). Komplementärin ohne Kapitalbeteiligung ist die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (VWG). Die Gesellschaft besitzt kein Anlagevermögen. 2. Finanz- und Liquiditätslage Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres von TEUR 40 auf TEUR 35 vermindert. 3. Ertragslage Das Geschäftsjahr 2017 schließt mit einem Jahresergebnis in Höhe von TEUR -5 (i. Vj. TEUR 0; Plan TEUR -5) ab. Es entstanden sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von TEUR 5 (i. Vj. TEUR 7; Plan TEUR 5). Diese entfallen im Wesentlichen auf Kosten für die Geschäftsbesorgung und Prüfungskosten. Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der Stadt Leipzig in einer gesonderten Berichterstattung erbracht. C. Hinweise auf wesentliche Risiken und Chancen in der künftigen Entwicklung Risiken sind nicht erkennbar. Es werden keine weiteren Bauträgerprojekte geplant. Für das Geschäftsjahr 2018 rechnet die Geschäftsführung mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe der Verwaltungsaufwendungen von TEUR 5. Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Leipzig, den 31. März 2018 Veronika Lenz LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Geschäftsführerin Kai Tonne LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Geschäftsführer LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 A. Darstellung des Geschäftsverlaufes Die Gesellschaft wurde zum 1. September 2003 gegründet. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken. Die Geschäftsführung wird von der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (geschäftsführende Kommanditistin) und der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (Komplementärin) durchgeführt. Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH hat im Geschäftsjahr 2005 zur Erzielung besserer Finanzierungskonditionen Immobilien aus ihren Kernbeständen in die LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG ausgegliedert. Diese Bestände werden weiterhin durch die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH bewirtschaftet. 1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Leipzig gilt weiterhin als eine Stadt mit besonderer Anziehungskraft. Der Wohnungsmarkt hat sich aufgrund des Bevölkerungswachstums der vergangenen Jahre weiter stabilisiert. Die Anzahl der Personen mit Hauptwohnsitz in Leipzig stieg bis Dezember 2017 seit dem Vorjah1 resende um 10.807 auf 590.337 an. Die Dynamik des Wachstums der Einwohnerzahlen schwächte sich mit dem Rückgang des Flüchtlingszuzugs jedoch etwas ab. Bereits im vierten Jahr in Folge war in 2017 ein Geburtenplus zu verzeichnen. Eine Folge des Einwohnerwachstums ist der deutliche Rückgang leer stehender Wohnungen in den letzten Jahren. Die Bereitstellung von Wohnungen, besonders im Mietwohnungsbau, hält mit der aktuellen Bevölkerungsentwicklung nicht Schritt. Mittlerweile ist der (marktaktive) 2 Wohnungsleerstand in Leipzig kleiner als 3 %. Die Anzahl der Wohnungen in Leipzig lag Ende 2016 bei 335.024 Wohnungen. In 2016 wurden 1.737 Wohnungen und damit etwa so viele wie im Vorjahr fertiggestellt. Die bis zum 3. Quartal 2017 verfügbaren amtlichen Angaben über die Anzahl der Baugenehmigungen für Wohnungsbau belegen eine deutliche Entwicklung der 3 Bautätigkeit noch nicht. Hinweise auf eine weitere Zunahme in den kommenden Jahren 1 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Leipzig-Informationssystem LIS, Februar 2018 2 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht III/2017 3 Statistisches Jahrbuch Leipzig 2017 liefern jedoch Recherchen aktueller und in den kommenden Jahren geplanter Wohnungsbau4 vorhaben im Umfang von mindestens 11.000 Wohnungen. Die zuletzt durchgeführte amtliche Leipziger Bürgerbefragung 2016 zu den Bestandsmieten in 5 den letzten Jahren ergab im Mittel eine leichte Steigerung. Die angegebene durchschnittliche Nettokaltmiete liegt mit EUR 5,39 pro Quadratmeter in 2016 um 10 Cent über dem Vorjahreswert, aber deutlich unter der mittleren Angebotsmiete von EUR 6,19 pro Quadratmeter. Die durchschnittliche Warmmiete erhöhte sich leicht auf EUR 7,59 pro Quadratmeter. Die Angaben zeigen, dass das gesamtstädtische Mietpreisniveau in Leipzig weiterhin noch in moderatem Tempo steigt und zudem im bundesweiten Vergleich durchschnittlich auf einem günstigen Niveau verblieben ist. Die Situation am Arbeitsmarkt hat sich weiter verbessert. Im Dezember 2017 wurden 20.921 Arbeitslose in der Stadt Leipzig verzeichnet. Damit wurde mit über 2.000 weniger Arbeitslosen und einer Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen von 7,0 % 6 der Wert im Vergleichsmonat des Vorjahres (7,9 %) unterschritten. Das mittlere Haushaltsnettoeinkommen ist vor diesem Hintergrund weiter leicht gestiegen. Das Niveau anderer sächsischer Großstädte wird in Leipzig aufgrund der Unterschiede in den Haushaltsstrukturen und in der lokalen Wirtschaftsstruktur jedoch weiterhin nicht erreicht. Der aktuelle Durchschnittswert liegt bei EUR 1.701 pro Monat und damit ca. 2 % über dem 7 Vorjahreswert. Aus langfristiger Perspektive muss festgestellt werden, dass sich trotz deutlich verringerter Arbeitslosigkeit die reale durchschnittliche Kaufkraft der Haushalte in Leipzig in 8 den vergangenen zehn Jahren monatlich kaum verändert hat. Die bisher bis Ende 2016 statistisch erfasste Gesamtmietbelastung, das heißt der Anteil der 9 Gesamtmiete am Haushaltsnettoeinkommen, ist in Leipzig zum Vorjahr leicht gesunken. Demnach lag die durchschnittliche Mietbelastung in 2016 mit 30 % bei weniger als einem Drittel. Betrachtet man zur Beurteilung der Leipziger Wohnungsmarktlage jedoch die Entwicklung der marktrelevanten wesentlichen Eckdaten, wie die Abnahme des marktaktiven Wohnungsleerstands, die Zunahme der Mieten sowie die demgegenüber geringere Zunahme eines gewichteten verfügbaren Resteinkommens der Haushalte, so wird deutlich, dass der Wohnungsmarkt 10 in Leipzig in die Phase einer zunehmenden Anspannung getreten ist. 4 Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau: Monitoringbericht Wohnen 2016/2017 5 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Ergebnisbericht zur Kommunalen Bürgerumfrage 2016 6 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Leipzig-Informationssystem LIS, Februar 2018 7 Statistisches Jahrbuch Sachsen 2017 8 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Statistisches Jahrbuch 2017; Statistischer Quartalsbericht III/2016 9 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Kommunale Bürgerumfrage 2016 10 Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau: Monitoringbericht Wohnen 2016/2017, Leipziger Wohnungsmarktindex 2. Geschäftsfelder Die Gesellschaft bewirtschaftet Wohnimmobilien. Insgesamt werden 546 Wohn- und 7 Gewerbeeinheiten sowie 21 sonstige Mietobjekte bewirtschaftet. Die Bestände werden durch vertragliche Vereinbarung durch die LWB bewirtschaftet. Die durchschnittliche Nettokaltmiete je m² vermieteter Wohnfläche unter Berücksichtigung von Erlösschmälerungen in den Beständen erhöhte sich von EUR 5,17 (2016) auf EUR 5,33 (2017). 3. Investitionen und Instandhaltungen Die Gesellschaft plant, langfristig in den Erhalt und die Steigerung der Attraktivität der Bestände zu investieren. Die Instandhaltungen und Investitionen in den Bestand orientieren sich am Nachfrageverhalten der Kunden sowie am Instandhaltungsbedarf der Immobilien. Die Planung der Investitionsvorhaben wird über ein Portfoliomanagementsystem sowie konzerneinheitliche Rentabilitätskennziffern und -berechnungsverfahren gesteuert. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die Gesellschaft keine Investitionen getätigt. Für Instandhaltungsmaßnahmen wurden TEUR 391 (i. Vj. TEUR 531) aufgewendet. 4. Personal- und Sozialbericht Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr kein Personal beschäftigt. Die Tätigkeiten der Geschäftsführung der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (Komplementärin) und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (Kommanditistin) regelt die Geschäftsordnung der Gesellschaft. Die Aufgaben der Buchhaltung und des Rechnungswesens werden von der Kommanditistin auf der Grundlage eines Buchhaltungsvertrages mit der Komplementärin erfüllt. 5. Wichtige Vorgänge des Jahres Aufgrund des Wegfalls der Gründe für eine dauerhafte Wertminderung gemäß § 253 Abs. 5 Satz 1 HGB erfolgten Zuschreibungen auf Grundstücke mit Wohnbauten in Höhe von insgesamt TEUR 817. Insgesamt wurden die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um TEUR 428 von TEUR 8.497 auf TEUR 8.070 reduziert. Dies erfolgte durch planmäßige Tilgungen in Höhe von TEUR 428. Für das Gesellschafterdarlehen der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH erfolgte die laufende Tilgung in Höhe von TEUR 50 und eine Sondertilgung von TEUR 300. B. Darstellung der wirtschaftlichen Situation der Gesellschaft 1. Vermögenslage Einzige Kommanditistin der LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG ist die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH. Komplementärin ohne Kapitalbeteiligung ist die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH. Das Kommanditkapital wurde im Jahr 2005 mit Vertrag vom 31. Mai 2005 zwischen der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH und der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH von TEUR 1 auf TEUR 7.000 erhöht. Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich gegenüber dem Vorjahr von TEUR 18.454 auf TEUR 18.453 im Geschäftsjahr 2017 unwesentlich verändert. Die Veränderung innerhalb der Bilanzpositionen resultiert aktivisch im Wesentlichen aus der Erhöhung des Anlagevermögens um TEUR 264 in Folge einer Zuschreibung von TEUR 817 auf Grundstücke mit Wohnbauten saldiert mit der jährlichen Abschreibung von TEUR 553. Dagegen steht die Verringerung des Bankbestandes um TEUR 291. Die Gesellschaft hat am Jahresende des Geschäftsjahres 2017 Anlagevermögen im Wert von TEUR 17.282 (i. Vj. TEUR 17.018). Dieses besteht überwiegend aus Grundstücken mit Wohnbauten. Die Veränderung der Bilanzpositionen resultiert passivseitig im Wesentlichen aus der Minderung der Rückstellungen um TEUR 99, der Minderung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um TEUR 428 und aus Lieferungen und Leistungen um TEUR 159. Dagegen steht die Erhöhung der Verbindlichkeiten gegenüber der Kommanditistin um TEUR 720. 2. Finanz- und Liquiditätslage Die Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2017 war ausgeglichen. Die Gesellschaft kam ihren Zahlungsverpflichtungen stets fristgerecht nach. Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft sind im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von TEUR 8.070 (i. Vj. TEUR 8.497). Die Verbindlichkeiten gegenüber der Kommanditistin Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH von TEUR 2.391 (i. Vj. TEUR 1.670) betreffen das Gesellschafterdarlehen in Höhe von TEUR 1.010 (i. Vj. TEUR 1.360) und die Ergebnisverwendung TEUR 1.375 (i. Vj. TEUR 303). 3. Ertragslage Wesentliche Steuerungsgröße der Gesellschaft ist das Geschäftsergebnis vor Steuern. Das Geschäftsjahr 2017 schließt mit einem Jahresüberschuss von TEUR 1.465 (i. Vj TEUR 393) ab. Diese Erhöhung resultiert im Wesentlichen aus dem Sondereinfluss der Zu- schreibung zu Grundstücken mit Wohnbauten in Höhe von TEUR 817 und weiteren periodenfremden Effekten. Das Ergebnis vor Steuern und Sondereinflüssen beträgt TEUR 606 (i. Vj. TEUR 363). Die Leerstandsquote der Wohnungsbestände lag bei durchschnittlich 2,6 % (i. Vj. 2,8 %). Aufgrund der positiven Wohnungsnachfrageentwicklung konnten die Umsatzerlöse aus Mieten auf TEUR 1.949 (i. Vj. TEUR 1.883) moderat gesteigert werden. Dem gegenüber stehen Aufwendungen für Instandhaltung in Höhe von TEUR -391 (i. Vj. TEUR -531). Weitere Aufwendungen betreffen planmäßige Abschreibungen in Höhe von TEUR -553 (i. Vj. TEUR -553) sowie Zinsaufwendungen in Höhe von TEUR -372 (i. Vj. TEUR -391). Der Vergleich zum Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2017 ergibt sich wie folgt: Ist Gj. 2016 Umsatzerlöse aus Mieten Ist Gj. 2017 Plan Gj. 2017 Delta Ist-Plan 1.883 1.949 1.930 19 14 9 8 1 Instandhaltung -531 -391 -362 -29 Betriebskosten -15 -14 -16 2 Sonstige Erträge und Aufwendungen -44 -24 -42 18 1.307 1.529 1.518 11 -553 -553 -553 0 754 976 965 11 -391 -370 -372 2 363 606 593 13 Sondereinflüsse 30 859 0 859 Jahresergebnis 393 1.465 593 872 davon an die Komplementärin -90 -90 -90 0 Umsatzerlöse aus Lieferungen und Leistungen Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) Abschreibungen Betriebsergebnis (EBIT) Finanzergebnis Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT) Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht. C. Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf wesentliche Chancen und Risiken Die Gesellschaft hatte durch Anschlussfinanzierung im Jahr 2011 mit Laufzeitbeginn 2014 das gesunkene Marktzinsniveau bereits nutzen können. Bis zum Jahr 2024 ist die finanzielle Stabilität der Gesellschaft bei deutlich gesunkenem Zinsniveau gesichert. Darüber hinaus besteht ein Gesellschafterdarlehen. Durch diese Finanzierungen konnte das Risiko, dass sich etwaige Verschlechterungen der Marktkonditionen negativ auf die Zinslast des Unternehmens auswirken, nahezu vollständig eliminiert werden. Weitere Risiken sind gegenwärtig nicht erkennbar. Chancen werden in einer möglichen Ertragssteigerung durch Anpassung der Mieten gesehen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung auf dem Leipziger Wohnungsmarkt wird davon ausgegangen, dass die Umsatzentwicklung stadträumlich differenziert weiterhin positiv verläuft. Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden im Mahnwesen zeitnah behandelt und so reduziert, bei Bedarf werden Wertberichtigungen gebildet. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Das Hauptgeschäft der Gesellschaft liegt in der Vermietung. Vor dem Hintergrund der steigenden Wohnraumnachfrage in Leipzig geht die Geschäftsführung von einer positiven Vermietungsentwicklung und konstant bleibenden Vermietungsquoten aus. Die bisherige moderate Mietsteigerungspolitik wird beibehalten. Infolge dieser positiven Prognose und der weiteren Tilgung der Kreditverbindlichkeiten geht die Geschäftsführung von einer ebenfalls positiven Geschäftsentwicklung aus. Für das Geschäftsjahr 2018 wird mit einem Geschäftsergebnis vor Steuern von TEUR 692 gerechnet. Leipzig, den 31. März 2018 Veronika Lenz LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Geschäftsführerin Kai Tonne LWB Verwaltungsgesellschaft mbH Geschäftsführer LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 A. Darstellung des Geschäftsverlaufes 1. Geschäftsfelder Im Geschäftsjahr 2017 bestand die Tätigkeit der Gesellschaft in der Verwaltung der Beteiligungen an zwei geschlossenen Immobilienfonds, für welche die Gesellschaft auch als geschäftsführende Kommanditistin tätig ist. Das Management der Fondsbestände erfolgt ausschließlich durch die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Leipzig (LWB). Von 2005 bis 2017 erwarb die Gesellschaft zusätzliche Kommanditanteile an diesen Fondsgesellschaften. 2. Investitionen Wie in den Vorjahren konnten auch im Jahr 2017 Anteile an einem Immobilienfonds erworben werden. Die Gesellschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr Anteile an der LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG, Leipzig, mit zusätzlichem Haftkapital in Höhe von TEUR 624 zu Anschaffungskosten von TEUR 289 erworben. 3. Personal- und Sozialbericht Im Geschäftsjahr 2017 wurde kein Personal beschäftigt. Zur Erbringung ihrer Leistungen bedient sich die LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH, Leipzig, der Muttergesellschaft. 4. Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres Die Gesellschaft hat, wie in den Vorjahren, Anteile an den Fondsgesellschaften erworben. Daraus resultieren erhöhte Ausschüttungen sowie die Notwendigkeit der Erhöhung der Kapitalrücklage durch die Gesellschafterin zur Finanzierung der Anteilskäufe. Die anteilig auf den Beteiligungsbuchwert entfallenden Liquiditätsausschüttungen aus den Fondsgesellschaften wurden als Beteiligungsabgang gezeigt. Der verbleibende Betrag der Ausschüttungen ist als Beteiligungsertrag erfolgswirksam ausgewiesen. B. Bericht zur Lage der LWB Modernisierungs- und Sanierungsgesellschaft mbH 1. Vermögenslage Die Gesellschaft ist als geschäftsführende Kommanditistin an zwei Fondsgesellschaften beteiligt. Im Geschäftsjahr erfolgte eine anteilige Reduzierung des bilanziellen Ausweises der Fondsanteile im Zusammenhang mit den erfolgten Liquiditätsausschüttungen der Fondsgesellschaften in Höhe von TEUR 177. Durch Ankäufe erhöhte sich das Finanzanlagevermögen um TEUR 289. Die Beteiligungen in Höhe von TEUR 3.558 (i. Vj. TEUR 3.445) teilen sich wie folgt auf: TEUR a) LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG, Leipzig b) LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG, Leipzig 735 2.823 Die Hafteinlagen betragen TEUR 5.072 (i. Vj. TEUR 5.072) in der KG zu a) sowie TEUR 11.478 (i. Vj. TEUR 10.855) in der KG zu b). Die geleisteten Pflichteinlagen betragen jeweils die Hälfte. Aufgrund der geplanten positiven Ergebnisse und der erwarteten Entwicklung der Beteiligungen wird nicht von einer Inanspruchnahme aus Hafteinlagen ausgegangen. Die Bilanzsumme der Gesellschaft beträgt am Ende des Geschäftsjahres 2017 TEUR 4.392 (i. Vj. TEUR 3.924). 2. Finanz- und Liquiditätslage Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Das Bankguthaben hat sich im Laufe des Berichtsjahres von TEUR 385 auf TEUR 833 erhöht. Die Finanzierung der Investitionen erfolgt über die vorhandenen Bankguthaben oder mittels Einzahlungen der Gesellschafterin in die Kapitalrücklage in Höhe von TEUR 195. 3. Ertragslage Wesentliche Steuerungsgrundlage der Gesellschaft ist konzerneinheitlich das Geschäftsergebnis vor Steuern. Im Geschäftsjahr 2017 entspricht das Geschäftsergebnis vor Steuern dem Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung. Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2017 einen Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung von TEUR 568 (Plan: TEUR 317; i. Vj. TEUR 296). Die Erträge aus Beteiligungen resultieren aus den Ausschüttungen der Fonds und betragen TEUR 577 (Plan: TEUR 326; i. Vj. TEUR 305); darüber hinaus wurden Liquiditätsauszahlungen der Fonds in Höhe von TEUR 177 als Kapitalrückzahlungen und somit als Minderung der Beteiligungsbuchwerte erfasst. Zinsen und ähnliche Erträge beliefen sich auf TEUR 1 (Plan: TEUR 0; i. Vj. TEUR 0). Dem stehen unverändert zum Vorjahr sonstige betriebliche Aufwendungen im Wesentlichen für die Prüfungskosten und Verwaltungsbetreuung in Höhe von TEUR 10 (Plan: TEUR 9; i. Vj. TEUR 9) gegenüber. Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der Stadt Leipzig in einer gesonderten Berichterstattung erbracht. C. Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf wesentliche Chancen und Risiken Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Aufgrund einer geänderten Strategie soll der Kauf weiterer Kommanditanteile an den zwei Fondsgesellschaften zukünftig durch eine andere Konzerngesellschaft fortgesetzt werden. Die Ausschüttungen aus der Beteiligung an den Fondsgesellschaften werden aufgrund der wirtschaftlichen Lage der Fondsgesellschaften als sicher eingeschätzt. Für das Geschäftsjahr 2018 wird mit einem im Wesentlichen aus den Beteiligungserträgen gespeisten Jahresergebnis vor Ergebnisabführung in Höhe von TEUR 545 gerechnet. Die Aufwendungen für die Verwaltungsbetreuung werden voraussichtlich auf einem gleichen Niveau bleiben. Leipzig, den 31. März 2018 Mario Taubert Geschäftsführer Klaus Hochtritt Geschäftsführer LWB Verwaltungsgesellschaft mbH LWB Verwaltungsgesellschaft mbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 A. Darstellung des Geschäftsverlaufes 1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Leipzig gilt weiterhin als eine Stadt mit besonderer Anziehungskraft. Der Wohnungsmarkt hat sich aufgrund des Bevölkerungswachstums der vergangenen Jahre weiter stabilisiert. Die Anzahl der Personen mit Hauptwohnsitz in Leipzig stieg bis Dezember 2017 seit dem Vorjah1 resende um 10.807 auf 590.337 an. Die Dynamik des Wachstums der Einwohnerzahlen schwächte sich mit dem Rückgang des Flüchtlingszuzugs jedoch etwas ab. Bereits im vierten Jahr in Folge war in 2017 ein Geburtenplus zu verzeichnen. Eine Folge des Einwohnerwachstums ist der deutliche Rückgang leer stehender Wohnungen in den letzten Jahren. Die Bereitstellung von Wohnungen, besonders im Mietwohnungsbau, hält mit der aktuellen Bevölkerungsentwicklung nicht Schritt. Mittlerweile ist der (marktaktive) 2 Wohnungsleerstand in Leipzig kleiner als 3 %. Die Anzahl der Wohnungen in Leipzig lag Ende 2016 bei 335.024 Wohnungen. In 2016 wurden 1.737 Wohnungen und damit etwa so viele wie im Vorjahr fertiggestellt. Die bis zum 3. Quartal 2017 verfügbaren amtlichen Angaben über die Anzahl der Baugenehmigungen für Wohnungsbau belegen eine deutliche Entwicklung der 3 Bautätigkeit noch nicht. Hinweise auf eine weitere Zunahme in den kommenden Jahren liefern jedoch Recherchen aktueller und in den kommenden Jahren geplanter Wohnungsbau4 vorhaben im Umfang von mindestens 11.000 Wohnungen. Die zuletzt durchgeführte amtliche Leipziger Bürgerbefragung 2016 zu den Bestandsmieten in 5 den letzten Jahren ergab im Mittel eine leichte Steigerung. Die angegebene durchschnittliche Nettokaltmiete liegt mit EUR 5,39 pro Quadratmeter in 2016 um 10 Cent über dem Vorjahreswert, aber deutlich unter der mittleren Angebotsmiete von EUR 6,19 pro Quadratmeter. Die durchschnittliche Warmmiete erhöhte sich leicht auf EUR 7,59 pro Quadratmeter. Die Angaben zeigen, dass das gesamtstädtische Mietpreisniveau in Leipzig weiterhin noch in modera- 1 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Leipzig-Informationssystem LIS, Februar 2018 2 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Statistischer Quartalsbericht III/2017 3 Statistisches Jahrbuch Leipzig 2017 4 Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau: Monitoringbericht Wohnen 2016/2017 5 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Ergebnisbericht zur Kommunalen Bürgerumfrage 2016 tem Tempo steigt und zudem im bundesweiten Vergleich durchschnittlich auf einem günstigen Niveau verblieben ist. Die Situation am Arbeitsmarkt hat sich weiter verbessert. Im Dezember 2017 wurden 20.921 Arbeitslose in der Stadt Leipzig verzeichnet. Damit wurde mit über 2.000 weniger Arbeitslosen und einer Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen von 7,0 % 6 der Wert im Vergleichsmonat des Vorjahres (7,9 %) unterschritten. Das mittlere Haushaltsnettoeinkommen ist vor diesem Hintergrund weiter leicht gestiegen. Das Niveau anderer sächsischer Großstädte wird in Leipzig aufgrund der Unterschiede in den Haushaltsstrukturen und in der lokalen Wirtschaftsstruktur jedoch weiterhin nicht erreicht. Der aktuelle Durchschnittswert liegt bei EUR 1.701 pro Monat und damit ca. 2 % über dem Vorjah7 reswert. Aus langfristiger Perspektive muss festgestellt werden, dass sich trotz deutlich verringerter Arbeitslosigkeit die reale durchschnittliche Kaufkraft der Haushalte in Leipzig in den 8 vergangenen zehn Jahren monatlich kaum verändert hat. Die bisher bis Ende 2016 statistisch erfasste Gesamtmietbelastung, das heißt der Anteil der 9 Gesamtmiete am Haushaltsnettoeinkommen, ist in Leipzig zum Vorjahr leicht gesunken. Demnach lag die durchschnittliche Mietbelastung in 2016 mit 30 % bei weniger als einem Drittel. Betrachtet man zur Beurteilung der Leipziger Wohnungsmarktlage jedoch die Entwicklung der marktrelevanten wesentlichen Eckdaten, wie die Abnahme des marktaktiven Wohnungsleerstands, die Zunahme der Mieten sowie die demgegenüber geringere Zunahme eines gewichteten verfügbaren Resteinkommens der Haushalte, so wird deutlich, dass der Wohnungsmarkt 10 in Leipzig in die Phase einer zunehmenden Anspannung getreten ist. 2. Geschäftsfelder Die Gesellschaft ist in zwei Geschäftsfeldern tätig. Zum einen übt die Gesellschaft Geschäftsführertätigkeiten aufgrund ihrer Komplementärstellung in Personengesellschaften aus und zum anderen ist sie im Bereich Wohneigentums- und Immobilienverwaltung tätig. Zu den Aufgaben der Gesellschaft zählt die Übernahme der Komplementärfunktion in den nachfolgend aufgeführten Personengesellschaften: – LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG – LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG – LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig KG i. L. (seit 29. Februar 2016) 6 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Leipzig-Informationssystem LIS, Februar 2018 7 Statistisches Jahrbuch Sachsen 2017 8 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Statistisches Jahrbuch 2017; Statistischer Quartalsbericht III/2016 9 Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen, Kommunale Bürgerumfrage 2016 10 Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau: Monitoringbericht Wohnen 2016/2017, Leipziger Wohnungsmarktindex – LWB GmbH & Co. Immobilienverwaltungs KG – LWB GmbH & Co. Zweite Immobilienverwaltungs KG Insbesondere sichert die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH (VWG) in diesem Geschäftsfeld den Geschäftsbetrieb der Gesellschaften, deren finanzielle Stabilität und übernimmt für die LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG und LWB GmbH & Co. Zweiter Modernisierungsfonds Leipzig KG die Betreuung der Kommanditisten. Für diese Leistung erhält die Gesellschaft vertraglich vereinbarte Vergütungen. Die VWG wurde neben einer weiteren Komplementärin ab dem 29. Februar 2016 zum Liquidator der LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig i. L. bestellt. Der Geschäftsverlauf aus der Übernahme der Komplementärfunktionen in Personengesellschaften ist aufgrund des Wegfalls der Geschäftsführervergütung für den LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig i. L. gegenüber dem Vorjahr rückläufig. Mit dem zweiten Geschäftsfeld unterstützte die VWG die Immobilienvertriebsaktivitäten der Muttergesellschaft. Insbesondere werden Immobilien verwaltet, die aus Paketverkäufen der LWB an Investoren erfolgten, bzw. hält die Gesellschaft die WEG-Verwaltung von durch die Muttergesellschaft privatisierten Wohnungsbeständen. Erbracht werden Verwaltungsdienstleistungen für Eigentümergemeinschaften nach dem Wohneigentumsgesetz und Verwaltungsdienstleistungen für Immobilienbesitzer. Die Geschäfte in der Wohneigentums- und Immobilienverwaltung verliefen weitestgehend konstant. Der Geschäftsumfang im Bereich Wohnungseigentumsverwaltung erhöhte sich leicht im Vergleich zum Vorjahr. Hier werden 335 Einheiten (i. Vj. 324) in 17 Eigentümergemeinschaften verwaltet. Die Verwaltung von Sondereigentum hat sich trotz Verkauf von Restanten durch das Mutterunternehmen von 107 auf 110 Einheiten leicht erhöht. Ein Teil der Wohnungskäufer nahm die Verwaltungsdienstleistungen weiterhin in Anspruch. Der Geschäftsumfang der Miethausverwaltung hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig entwickelt und liegt bei 1.256 Vertragseinheiten (i. Vj. 1.270). 3. Investitionen Im Geschäftsjahr 2017 hat die Gesellschaft Investitionen in das Anlagevermögen in Höhe von TEUR 13 (i. Vj. TEUR 3) getätigt. 4. Personal- und Sozialbericht Die Gesellschaft beschäftigte zum 31. Dezember 2017 sieben Mitarbeiter für die Verwaltungstätigkeit sowie einen Auszubildenden. Die Geschäftsführerin übt ihre Tätigkeit seit dem 1. Januar 2006 hauptamtlich in der VWG aus. Die LWB stellt seit dem 1. Mai 2010 den administrativen Geschäftsführer für die LWB Verwaltungsgesellschaft mbH. Auch in 2017 wurde in die Weiterbildung der Mitarbeiter investiert. Die VWG hat 2016 eine Auszubildende eingestellt und unterstützt zudem das Mutterunternehmen bei der Berufsausbildung der Auszubildenden durch den Einsatz in der Verwaltung von Wohneigentum. Zur Erfüllung von zentralen Verwaltungsaufgaben hat die Geschäftsführung mittels Geschäftsbesorgungsverträgen die Muttergesellschaft beauftragt. Die Gesellschaft ist nicht Mitglied des Arbeitgeberverbandes. Mit Wirkung zum 1. Juni 2005 und 1. Änderung zum 11. Oktober 2016 wurde durch die Gesellschafterin und den Betriebsrat eine Vergütungsvereinbarung geschlossen. Die Tariferhöhungen werden analog dem Mutterunternehmen LWB wirksam, ab dem 1. Juli 2017 erfolgte ein Anstieg um 2,4 %. 5. Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres Im Geschäftsjahr 2017 wurde für den LWB GmbH & Co. Erste Modernisierungsfonds Leipzig KG ein neues Gesamtfinanzierungskonzept bis Fondsende im Jahr 2032 erarbeitet und daraus eine Finanzierungsstrategie abgeleitet. Die von den Kommanditisten daraufhin beschlossene Anschlussfinanzierungsvariante wurde umgesetzt. B. Bericht zur Lage der LWB Verwaltungsgesellschaft mbH 1. Vermögenslage Insgesamt beläuft sich die Bilanzsumme am Ende des Geschäftsjahres 2017 auf TEUR 1.222 (i. Vj. TEUR 1.344). Am Jahresende des Geschäftsjahres 2017 beträgt das aus immateriellen Vermögensgegenständen und Betriebs- und Geschäftsausstattung bestehende Anlagevermögen TEUR 20 (i. Vj. TEUR 14). Investitionen von TEUR 13 standen Abschreibungen von TEUR 7 gegenüber. Das Umlaufvermögen in Höhe von TEUR 1.202 (i. Vj. TEUR 1.330) hat einen Anteil von 98,4 % an der Aktivseite der Bilanz und besteht im Wesentlichen aus den Positionen Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe von TEUR 311 (i. Vj. TEUR 306) und Forderungen gegen die Gesellschafterin in Höhe von TEUR 872 (i. Vj. TEUR 971). Die Forderungen gegen die Gesell- schafterin resultieren im Wesentlichen (TEUR 870) aus einer noch nicht eingeforderten Einlage in die Kapitalrücklage gemäß Gesellschafterbeschluss vom 20. Dezember 2004. Zum Jahresende bestehen im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber der Muttergesellschaft aus der Gewinnabführung aufgrund des bestehenden Ergebnisabführungsvertrages, Verbindlichkeiten aus Geschäftsbesorgungsverträgen sowie Rückzahlungen von Umsatzsteuer insgesamt in Höhe von TEUR 168 (i. Vj. TEUR 302). 2. Finanz- und Liquiditätslage Die Liquiditätslage ist zufriedenstellend. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Der Finanzmittelbestand hat sich im Berichtszeitraum um TEUR 5 auf TEUR 311 erhöht. 3. Ertragslage Wesentliche Steuerungsgröße ist das Geschäftsergebnis vor Steuern. Das Geschäftsjahr 2017 schließt mit einem Geschäftsergebnis vor Steuern von TEUR 158 (i. Vj. TEUR 285) ab. Dieser ergibt sich insbesondere aus den Umsatzerlösen in Höhe von TEUR 670 (i. Vj. TEUR 824), die sich aus der Vergütung für die Geschäftsführertätigkeit in den oben genannten Personengesellschaften sowie aus Verwaltervergütungen von TEUR 586, aus Vermittlungstätigkeit von TEUR 32, aus Verwalterbetreuung von TEUR 33, Geschäftsbesorgung Vermögensrecht von TEUR 10 und Bearbeitungsgebühren für Kommanditübertragungen von TEUR 9 ergeben. Die Veränderung gegenüber dem Vorjahr resultiert im Wesentlichen aus dem Wegfall der Geschäftsführungs- und Haftungsvergütung für den LWB GmbH & Co. Dritter Denkmalfonds Leipzig i. L. Die sonstigen betrieblichen Erträge werden in Höhe von TEUR 78 (i. Vj. TEUR 56) ausgewiesen und betreffen im Wesentlichen Erträge aus Haftungsvergütungen TEUR 39 und TEUR 17 Gehaltserstattung. Demgegenüber stehen insbesondere ein gestiegener Personalaufwand in Höhe von TEUR 401 (i. Vj. TEUR 381) und unter Vorjahresniveau liegende übrige betriebliche Aufwendungen in Höhe von TEUR 221 (i. Vj. TEUR 238). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich überwiegend aus TEUR 102 für Kosten der Geschäftsbesorgung der LWB, TEUR 34 für externe Dienstleister sowie TEUR 42 für Raumkosten zusammen. Aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages mit der Muttergesellschaft sind für das Berichtsjahr keine Ertragsteuern abzuführen. Der Vergleich zum Wirtschaftsplan ergibt sich wie folgt: Ist Gj. 2016 Ist Gj. 2017 TEUR Umsatzerlöse Plan Gj. 2017 TEUR Delta Ist – Plan TEUR TEUR 824 670 647 23 56 78 41 37 Personalaufwand -381 -401 -393 -8 Sonstige betriebliche Aufwendungen -238 -221 -232 11 Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) 261 126 63 63 Abschreibungen -14 -7 -7 0 Betriebserfolg (EBIT) 247 119 56 63 38 39 39 0 285 158 95 63 0 0 0 0 285 158 95 63 Sonstige betriebliche Erträge Finanz- und Beteiligungsergebnis Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT) Sonstige Steuern Jahresergebnis (vor Ergebnisabführung) Das gegenüber den Planungsrechnungen höhere Jahresergebnis vor Ergebnisabführung resultiert im Wesentlichen aus höheren Umsätzen aus Betreuungstätigkeit und aus überplanmäßigen Erträgen aus Vermietungsprovisionen und Sonderleistungen im Bereich der Hausverwaltung und Fondsverwaltung. Die nach der Sächsischen Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der Anforderung der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht. C. Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf wesentliche Risiken Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Es sind keine Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden. Ein Risiko sieht die Gesellschaft im Bereich der Immobilienverwaltung in Hinsicht auf die geringe Anzahl großer Auftraggeber und die kurzfristige Kündbarkeit signifikanter Einzelverträge. Andererseits sieht das Unternehmen in der Spezialisierung rund um die Wohnungseigentums- und Immobilienverwaltung auch künftig Chancen für ein moderates Wachstum. Aufgrund der wirtschaftlichen Lage, der bestehenden Verträge und der geplanten Entwicklung in den Personengesellschaften ist ein Risiko aus der bestehenden Komplementärstellung der vorgenannten Personengesellschaften nicht erkennbar. Wesentliche Ausfallrisiken beim Forderungsbestand bestehen nicht. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. In der Wirtschaftsplanung für 2018 ist mit TEUR 99 ein Geschäftsergebnis vor Steuern enthalten, das unter dem des Berichtsjahres liegt. Ursächlich hierfür sind insbesondere im Geschäftsjahr 2017 enthaltene sonstige betriebliche Erträge, die einmalig bzw. periodenfremd anfielen, sowie die geplante Erhöhung von Personalaufwand im Zusammenhang mit der Erweiterung der Verwaltungstätigkeiten für Dritte. Leipzig, den 31. März 2018 Veronika Lenz Geschäftsführerin Kai Tonne Geschäftsführer MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig ANLAGE IV Seite 1 MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 1. Über die MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig Die MaxicoM GmbH Euro-Asia Business Center Leipzig, Leipzig, ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne von § 267 Abs. 1 HGB. Sie ist ein Tochterunternehmen der Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig. Gegenstand des Unternehmens sind der Betrieb und die Verwaltung des Euro-Asia Business Centers im MaxicoM-Gebäude, Messe-Allee 2, und des Gebäudes selbst, alle damit im Zusammenhang stehenden notwendigen Maßnahmen und Aktivitäten zur Ansiedlung von in- und ausländischen Mietern sowie die Erbringung verschiedener Dienstleistungen. 2. Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Der seit dem Jahr 2010 andauernde konjunkturelle Aufschwung der Weltwirtschaft hat sich im Geschäftsjahr 2017 beschleunigt, was sowohl von den fortgeschrittenen Volkswirtschaften als auch den Schwellenländern getragen wurde. Gleichermaßen hat auch der Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft befindet, weiter an Dynamik zugelegt. In seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose ging das ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. für das Jahr 2017 von einem Zuwachs des realen Bruttoinlandsproduktes in Deutschland in Höhe von 2,3 % aus. Diese Prognose wurde im Januar 2018 in einer ersten Berechnung vom Statistischen Bundesamt auf 2,2 % präzisiert. Die deutsche Wirtschaft ist damit das achte Jahr in Folge gewachsen, wobei die Wachstumsrate im Geschäftsjahr 2017 nochmals über dem Niveau der beiden vorangegangenen Jahre (2016: +1,9 %; 2015: +1,7 %) lag und einen knappen Prozentpunkt über dem Durchschnittswert der letzten zehn Jahre (+1,3 %) abschnitt. Der Markt für zu vermietende Gewerbeimmobilien in der Region Leipzig ist unverändert von steigender Nachfrage gekennzeichnet. Dies gilt auch für den Leipziger Nordosten. Diese Entwicklung wirkt sich grundsätzlich positiv auf die Auslastungsquote und den Mietpreis bei Neuvermietungen im MaxicoMGebäude aus. ANLAGE IV Seite 2 2.2 Geschäftsverlauf Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Die MaxicoM GmbH erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2017 Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 1.349, womit der Vorjahresumsatz (TEUR 1.235) um TEUR 114 bzw. um rund 9 % übertroffen wurde. Damit konnte die Gesellschaft ihren Umsatz seit dem Jahr 2014 kontinuierlich von Jahr zu Jahr steigern. Mit dem erwirtschafteten Umsatzniveau schließt die Gesellschaft das Jahr 2017 um rund 13 % über ihrem Planumsatz ab. Die im Lagebericht zur Vorperiode kommunizierte Zielsetzung, das Umsatzniveau des Jahres 2016 auch im Geschäftsjahr 2017 möglichst zu halten, ist somit von der tatsächlichen Geschäftsentwicklung übertroffen worden. Es wurde durch die Gesellschaft ein Ergebnisbeitrag in Höhe von TEUR 351 (Vorjahr: TEUR 249) erwirtschaftet und an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt. Mit durchschnittlich 12.869 m2 vermieteter Gesamtfläche lag die Auslastung des MaxicoM-Gebäudes im Geschäftsjahr 2017 um 8 % über dem Niveau des vorangegangenen Geschäftsjahres (durchschnittlich 11.884 m2). Die Erhöhung der Flächenbelegung geht im Wesentlichen auf Neuvermietungen zurück. Darüber hinaus wirkt sich die flächenmäßige Expansion einzelner Bestandsmieter im vorangegangenen Geschäftsjahr aus. Vor dem vorgenannten Hintergrund erhöhten sich die Erlöse aus der Vermietung von Büroflächen im Vorjahresvergleich um 10 %. Die weiteren Umsätze, wie beispielsweise aus der Parkplatz- und Lagervermietung, aus der Weiterbelastung von Betriebskosten oder aus der Erbringung von sonstigen Dienstleistungen, lagen im Geschäftsjahr 2017 in Summe um 8 % über dem Vorjahresniveau. Insgesamt war zum Bilanzstichtag eine Fläche von 13.165 m2 an 67 Unternehmen vermietet, was einer Belegung von rund 95 % entspricht. Zum Vorjahresstichtag waren 59 Unternehmen auf insgesamt 12.320 m2 vermieteter Fläche angesiedelt, die Belegungsquote betrug zu diesem Zeitpunkt 89 %. Die Gesellschaft konnte im Geschäftsjahr 2017 mit 16 neuen Mietern Verträge abschließen, weitere 15 Verträge wurden verlängert, darunter langfristige Verträge mit zwei Mietern großer Büroflächen. Demgegenüber stehen acht Vertragsbeendigungen. Ergänzende Erläuterungen Ausgehend von den Ausprägungen vorgenannter Leistungsindikatoren blickt die MaxicoM GmbH EuroAsia Business Center Leipzig, Leipzig, auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück. Dank kurzer Reaktionszeiten bei Anfragen, Flexibilität und nicht zuletzt der sehr guten Verkehrsanbindung konnte das MaxicoM seine Stellung als beliebter Bürostandort im Norden von Leipzig weiter festigen. Wie in den Vorjahren auch, lag der Schwerpunkt der Akquisition im Geschäftsjahr 2017 auf der Gewinnung deutscher Unternehmen. Das Geschäft mit Kunden aus Mittel- und Osteuropa sowie Asien wird gleichwohl fortgeführt. ANLAGE IV Seite 3 2.3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ertragslage Mit TEUR 1.349 übertreffen die im Geschäftsjahr 2017 realisierten Umsatzerlöse den Vorjahreswert von TEUR 1.235 um TEUR 114 bzw. um rund 9 %. Der Bestand an unfertigen Leistungen aus noch ausstehenden Betriebskostenabrechnungen für das Vorjahr erhöhte sich im Geschäftsjahr 2017 um TEUR 24 (Vorjahr: Erhöhung um TEUR 9). Mit TEUR 25 liegen die sonstigen betrieblichen Erträge des Geschäftsjahres 2017 auf dem Vorjahresniveau. Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren (TEUR 109; Vorjahr: TEUR 99) betreffen die Aufwendungen für Elektroenergie, Wärme und Wasser. Die Kostensteigerung ist im Wesentlichen der im Vorjahresvergleich erhöhten durchschnittlichen Auslastungsquote geschuldet. Die Aufwendungen für bezogene Leistungen (TEUR 528; Vorjahr: TEUR 469) enthalten den Mietzins für das Objekt, den die Gesellschaft an den Eigentümer des MaxicoM-Gebäudes, die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, seit 01.01.2016 zu entrichten hat (TEUR 172; Vorjahr: TEUR 172). Zusätzlich enthalten sind im Wesentlichen die aus dem vorgenannten Mietvertrag resultierenden Nebenkosten sowie weitere objektbezogene Kosten, insbesondere für Instandsetzung (insgesamt TEUR 356; Vorjahr: TEUR 297). Die Personalaufwendungen des Geschäftsjahres 2017 befinden sich mit TEUR 337 auf dem Niveau des Vorjahres (TEUR 339). Die Zahl der im Jahresdurchschnitt Beschäftigten (ohne Geschäftsführer) belief sich im Geschäftsjahr 2017 unverändert auf drei Angestellte. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen des Geschäftsjahres 2017 liegen mit TEUR 71 um TEUR 39 unter dem Vorjahresaufwand (TEUR 110). Die Verminderung ist im Wesentlichen geringeren Kosten für diverse Fremdarbeiten und Werbung sowie reduzierten Bewirtungsaufwendungen geschuldet. Per Saldo erwirtschaftete die MaxicoM GmbH im Geschäftsjahr 2017 ein Jahresergebnis vor Gewinnabführung in Höhe von TEUR 351. Wesentlich beeinflusst durch die erhöhten Umsatzerlöse liegt dieses Ergebnis um TEUR 102 über dem Vorjahreswert (TEUR 249). Das Jahresergebnis wurde an die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, abgeführt. Vermögenslage Unverändert zu den Vorjahren ist die Vermögenslage der MaxicoM GmbH zum Bilanzstichtag, dem 31. Dezember 2017, stark von Forderungen gegen die Muttergesellschaft (TEUR 393; Vorjahr: TEUR 380) sowie von flüssigen Mitteln (TEUR 45; Vorjahr: TEUR 82) geprägt. Diese Vermögenswerte umfassen zusammen rund 95 % der Bilanzsumme (Vorjahr rund 95 %). Die Forderungen gegen die Muttergesellschaft resultieren aus der Festgeldanlage im Rahmen des konzerninternen Cash-Poolings. Hier- ANLAGE IV Seite 4 von ist im Wesentlichen die Verpflichtung zur Abführung des Jahresergebnisses an die Leipziger Messe Gesellschaft mbH (TEUR 351; Vorjahr: TEUR 249) in Abzug gebracht worden. Zum 31. Dezember 2017 beträgt die Eigenkapitalquote der Gesellschaft unter Berücksichtigung des Sonderpostens rund 29 % (Vorjahr: 28 %). Die leichte Erhöhung der Eigenkapitalquote beruht maßgeblich auf einem um TEUR 29 geringeren Stichtagssaldo der Sonstigen Rückstellungen. Finanzlage Die Liquidität der Gesellschaft wird in einem konzerninternen Cash-Management durch die Muttergesellschaft, die Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, verwaltet. Diese verfügt über ein effektives Finanzmanagement, dessen Ziel die permanente Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit ist. Liquiditätskontrollen erfolgen im Rahmen eines wöchentlich ermittelten Liquiditätsstatus, welcher die im Cash-Pool der Unternehmensgruppe vorhandenen flüssigen Mittel berücksichtigt. Die Anlage der Zahlungsmittel erfolgt unter dem primären Aspekt größtmöglicher Vermögenssicherung, wobei die Anlagedauer u. a. unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Mittelverwendungszeitpunkte gewählt wird. Die Liquidität der Gesellschaft war auch im Geschäftsjahr 2017 uneingeschränkt sichergestellt. Mit TEUR 45 befindet sich der Stichtagsbestand der flüssigen Mittel um TEUR 37 unter dem Betrag zum vorangegangenen Bilanzstichtag (TEUR 82). Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage Aufgrund der unter den Gliederungspunkten 2.1 bis 2.3 vorgenommenen Ausführungen ist für die Gesellschaft bei einem im Vorjahresvergleich nicht unwesentlich erhöhten Umsatzvolumen eine insgesamt positive wirtschaftliche Gesamtsituation und stabile Unternehmensentwicklung zu konstatieren. 3. Prognosebericht Nach einer Expansion der globalen Konjunktur im Jahr 2017 von voraussichtlich 3,3 % ging das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der Welt im kommenden Jahr weiter zulegen dürfte und prognostizierte für das Jahr 2018 ein weltwirtschaftliches Produktionswachstum von abermals 3,3 %. Die Risiken zu dieser Entwicklungsprognose seien nach Aussage des Institutes weitgehend ausgeglichen und könnten insbesondere von einem Scheitern der Brexit-Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU, der wirtschaftlichen Entwicklung in China oder einem schnelleren Anheben der Leitzinsen in den USA ausgehen. Für die deutsche Wirtschaft prognostizierte das ifo Institut in seiner im Dezember 2017 veröffentlichten Konjunkturprognose für das Jahr 2018 ein im Vorjahresvergleich nochmals leicht erhöhtes Wirtschaftswachstum von 2,6 %, nach 2,2 % im Jahr 2017, womit sich die deutsche Wirtschaft auf dem Weg in die Hochkonjunktur befände. Getragen werde diese Entwicklung von der Industrie, die von den verbesserten Konjunkturaussichten im Euroraum und dem Rest der Welt profitiere und ihre Export- wie Investitionstä- ANLAGE IV Seite 5 tigkeit spürbar ausweiten werde. Die Risiken zu den Prognosen des ifo Institutes für den Euro-Raum seien weitgehend ausgeglichen. Die vorgenannten positiven Erwartungen werden gestützt durch den intakten Aufwärtstrend des vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. veröffentlichten Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands, der – wie auch der Index hinsichtlich der künftigen Erwartungen für die folgenden sechs Monate – zuletzt einen Rücksetzer erlitten hat. Die Aussichten für den Start der MaxicoM GmbH in das Geschäftsjahr 2018 sind insgesamt positiv. Auslaufende Verträge befinden sich derzeit in Verhandlung zur Fortführung und bieten genauso wie Expansionswünsche von Bestandsmietern sowie aktuelle Anfragen Aussicht auf einen stabilen Geschäftsverlauf. Ziel der MaxicoM GmbH für das Geschäftsjahr 2018 ist es, den Auslastungsgrad des Objektes möglichst zu halten sowie das Umsatz- und Ergebnisniveau des Jahres 2017 erneut zu erreichen und ggf. zu übertreffen. Der sich abzeichnende Auszug eines Großmieters im Jahr 2019 sollte das Geschäftsjahr 2018 nicht belasten. Es ist geplant, die frei werdenden Flächen (7.810 m2 Büro- und Lagerflächen) zügig nach zu vermieten, so dass die Auswirkungen auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung der Gesellschaft in den Perioden 2020/2021 reduziert werden. 4. Risikobericht Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Muttergesellschaft, Leipziger Messe Gesellschaft mbH, Leipzig, eingebunden. Dieses umfasst neben dem internen Überwachungssystem sowie dem Controllingsystem auch ein Risikofrüherkennungssystem mit folgenden wesentlichen Bestandteilen:  Risikoidentifikation (Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung von Risiken)  Risikoanalyse und -bewertung  Risikosteuerung und -bewältigung  Festlegung von Schwellenwerten für Frühwarnindikatoren hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Risiken sowie Sicherstellung des Risikoreportings an die Geschäftsführung Ziel des Früherkennungssystems ist es, mit einer möglichst geringen Zeitverzögerung (insbesondere bestandsgefährdende) interne oder externe Entwicklungen mit Einfluss auf die Schlüsselfaktoren des Unternehmens zu erfassen und die möglichst frühzeitige Meldung dieser Entwicklungen an die Geschäftsführung sicherzustellen, um angemessene Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können. Das Risikomanagementsystem wird jährlich an gegebenenfalls geänderte unternehmensexterne und -interne Bedingungen sowie an Veränderungen der Prozesse und Funktionen angepasst beziehungsweise entsprechend ergänzt. Für die Gesellschaft schwerwiegende Risiken, die mit einer wesentlichen Wahrscheinlichkeit deren Fortbestand gefährden, bestanden für das Geschäftsjahr 2017 nicht und sind auch für das Geschäfts- ANLAGE IV Seite 6 jahr 2018 nicht erkennbar. Andere Risiken können durch die operativen und strategischen Steuerungsmaßnahmen der Geschäftsführung sowie mit den auf Ebene der Muttergesellschaft verankerten Überwachungs-, Controlling- und Früherkennungssystemen bewältigt werden. Der im Prognosebericht erwähnte geplante Auszug eines Großmieters im Jahr 2019 ist zum Zeitpunkt dieser Berichterstattung in seinen zeitlichen und damit auch monitären Auswirkungen noch nicht abschließend beurteilbar. Dies betrifft nach derzeitigem Kenntnisstand sowohl die Frage, ob ein möglicher Auszug tatsächlich vollzogen wird als auch die Frage, ob ein möglicher Auszug dann insgesamt zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen könnte oder eher eine sukzessive Räumung und Rückgabe der Räumlichkeiten wahrscheinlich ist. Hier wird die Fortführung der laufenden Gespräche zu dem derzeit bis Mitte 2018 laufenden Mietvertrag zur Klärung beitragen. Sich daraus ergebenden Risiken wird durch verstärkte Akquisitionsanstrengungen und ggf. durch ein flexibles Belegungsmanagement für die insgesamt betroffene Fläche von rund 7.800 m2 begegnet. Forderungsausfallrisiken wird durch ein etabliertes Forderungsmanagement in der Finanzbuchhaltung entgegengewirkt. Da die Gesellschaft in ein konzerninternes Cash-Management-System einbezogen ist, bestehen keine Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungsstromschwankungen. 5. Chancenbericht und strategische Ausrichtung Mittelfristiges Ziel der Gesellschaft ist es, den gegenwärtigen Auslastungsgrad des MaxicoM-Gebäudes möglichst zu halten, um die Voraussetzung für eine stabile Umsatzentwicklung zu legen. Aus dem geplanten Auszug eines Großmieters kann sich mittelfristig die Chance ergeben, die Mieterstruktur des MaxicoM-Gebäudes zu diversifizieren und so weniger abhängig von einzelnen Kunden zu werden. Im Vertrieb wird sich die MaxicoM GmbH auch weiterhin auf die Gewinnung deutscher Unternehmen als Mieter für das Objekt konzentrieren. Die zukünftigen Jahresergebnisse der Gesellschaft werden maßgeblich vom jeweiligen Umfang notwendiger Maßnahmen zur Instandsetzung und Instandhaltung beeinflusst sein. Grundsätzlich ist es Ziel der MaxicoM GmbH, die Maßnahmen zur vorbeugenden Instandhaltung auf einem wirtschaftlich vernünftigen Niveau zu verstetigen, um die Angebotsqualität dauerhaft zu sichern und den Geschäftsbetrieb der Mieter möglichst zu keiner Zeit zu beeinträchtigen. Leipzig, den 19. März 2018 Matthias Rose Geschäftsführer Meter1 GmbH & Co. KG Meter1 GmbH & Co. KG Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1. Grundlagen Die Meter1 GmbH & Co. KG (Meter1) hatte u.a. geprüft und erarbeitet inwieweit die Gründung einer Kooperationsgesellschaft für Gateway Administration und Meter Data Management den künftigen Anforderungen des Marktes gerecht werden kann und den Gesellschaftern dieser Gesellschaft marktkonforme Preise anbieten kann. Über die Gründung dieser Kooperationsgesellschaft sollte mit Verrechtlichung der ausstehenden Verordnungen entschieden werden. Parallel zu diesem Prozess wurde von den Gesellschaftern geprüft, ob Meter1 unter den verschärften Rahmenbedingungen der sich abzeichnenden Geschäftsgrundlage Verrechtlichung Meter1 nach wirtschaftlich einer erfolgreich etwaigen arbeiten Gründung kann und einer welche derartigen Kooperationsgesellschaft noch hätte. Im Ergebnis dieser Diskussion der Gesellschafter wurde Anfang April 2015 von den Gesellschaftern entschieden, dass die Meter1 zum Ende des Geschäftsjahres 2015 den operativen Betrieb der Gesellschaft einstellt. Im Jahresabschluss 2017 ist demzufolge nur eine begrenzte Anzahl an Geschäftsvorfällen vorhanden. 2. Lage der Gesellschaft 2.1 Ertragslage Das Unternehmen generierte im Geschäftsjahr 2017 keine Umsatzerlöse. Zum 31.12.2017 betrugen die Sonstigen betrieblichen Erträge T€ 6. Diese Position beinhaltet T€ 5 für eine Rückerstattung von Mutterschaftsgeld für die Jahre 2013 und 2014. lnfolge der Auflösung von Rückstellungen fielen unwesentliche Erträge an. Im Geschäftsjahr entstand der Meter1 Aufwand in Höhe von T€ 21. Dieser beinhaltet Aufwendungen für kaufmännische Dienstleistungen sowie sonstige betriebliche Aufwendungen für den Jahresergebnis von Jahresabschluss, Versicherungen, Beiträge und sonstige Gebühren. Die Gesellschaft weist für das Geschäftsjahr 2017 ein negatives T€ 15 aus. 2.2 Liquidität Die Meter1 wies am 31. Dezember 2017 einen positiven Finanzmittelbestand in Höhe von T€ 329 (Vorjahr: T€ 343) aus. Anlage 4 Seite 1 2.3 Vermögenslage Die Bilanzsumme des Unternehmens betrug zum Jahresende T€ 332 (Vorjahr: T€ 353). 3. Prognosebericht Die Gesellschaft wird im Jahr 2018 als gesellschaftsrechtliche Hülle weitergeführt. Halle (Saale), den 12. März 2018 Komplementär: Meter1 Verwaltung GmbH Geschäftsführer Anlage 4 Seite 2 Mitteldeutsche Flughafen Aktien‐ gesellschaft Anlage 6 Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft (MFAG), Leipzig Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 1. Grundlagen des Konzerns Die Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft ist eine geschäftsleitende Management- und Finanzholding und vereint unter ihrem Dach zwei Verkehrsflughäfen sowie eine Gesellschaft zur Erbringung von Bodenabfertigungsdienstleistungen. Zum Konzern gehören die Tochtergesellschaften Flughafen Leipzig/Halle GmbH, Flughafen Dresden GmbH und PortGround GmbH. Aktionäre der Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft sind der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt und die Städte Leipzig, Dresden und Halle (Saale). Die beiden mitteldeutschen Flughäfen sind einer der maßgeblichen Standortfaktoren für die Ansiedlungsentscheidungen global tätiger Unternehmen aus den Wachstumsbranchen Logistik, Automobilbau, Chemie- und Pharmaindustrie, Halbleiterindustrie und Luftfahrttechnik. Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert. Der Flughafen Leipzig/Halle ist an die Autobahnen A9 und A14 angebunden und verfügt über einen in das Zentralterminal integrierten Bahnhof. Mit seiner zentralen Lage in Mitteldeutschland und der ausgezeichneten Erreichbarkeit verfügt der Flughafen über ein Einzugsgebiet, in dem - in einer Entfernung von 90 Minuten Fahrzeit - sieben Millionen Menschen leben. Seit der Ansiedlung des DHL-HUB Leipzig im Jahr 2007 wächst die Bedeutung des Flughafens als Drehkreuz für internationale Luftfrachtverkehre und als Standort für Logistikunternehmen kontinuierlich. Der Flughafen Dresden ist an die Autobahn A4 und einen S-Bahnhof angebunden. Sein Einzugsgebiet umfasst Sachsen, Südbrandenburg, Nordböhmen in der Tschechischen Republik und Niederschlesien in Polen. Mit Dresden und Chemnitz-Zwickau gehören zwei der bedeutendsten ostdeutschen Ballungsräume dazu. Als Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen wird der Flughafen Dresden stark von Geschäfts- und Urlaubsreisenden frequentiert. Entsprechend zahlreich sind die Verbindungen zu den Drehkreuzen Frankfurt/M., München, Zürich und den dortigen internationalen Anschlussflügen. Die Geschäftsbereiche der beiden Flughäfen sind unterteilt in die Segmente "Aviation" und "Non-Aviation". Der Geschäftsbereich Aviation umfasst sowohl die Infrastrukturbereitstellung als auch die Abwicklung des Flughafenbetriebs. Im Geschäftsbereich Non-Aviation erfolgten die Bewirtschaftung von Gastronomie-, Einzelhandels- und Werbeflächen, die Parkraumbereitstellung sowie die Vermietung gewerblich genutzter Flächen (Hangars, Büros etc.). ,, 7262/18 1/17 Anlage 6 Die Konzerngesellschaften betreiben ihren Geschäftsbetrieb im Wesentlichen auf eigenen Grundstücken. Diese umfassen Grundstücke mit einer Fläche von ca. 2. 700 Hektar. Im NonAviation-Bereich verfügt der Konzern zum Bilanzstichtag über eine Gewerbefläche von 104.629 qm. Weiterhin stehen 9.325 Parkplätze (Vorjahr: 9.533) zur Verfügung. Die PortGround bietet an den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden Bodenabfertigungs-, Fracht- sowie weitere umfassende Dienstleistungen rund um die Uhr an. Innerhalb des Konzerns Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft besteht ein umfassender Leistungsaustausch. Auf der Grundlage von Leistungsvereinbarungen zwischen den Konzerngesellschaften erfolgt die Absicherung der zu erbringenden Verkehrsleistungen. Durch die Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft werden insbesondere Leistungen zu Konzernfinanzen/-controlling einschließlich Liquiditätsmanagement, des Zentralen Einkaufs, zur Konzernpersonalpolitik, zu Recht/LiegenschaftenNersicherungen, zu Marketing und Vertrieb, zur Unternehmenskommunikation und -politik sowie zur Informationstechnologie erbracht. Die Leistungsverträge werden jährlich hinsichtlich Mengen und Preisen überprüft und bei Bedarf neu definiert. Gemeinsam haben sich die Konzerngesellschaften folgende Ziele oesetzt: • • • • • Erweiterung der Angebote an Flugverbindungen zu den europäischen Wirtschaftszentren, globalen Logistikzentren und in Tourismusregionen Ausschöpfung und Erweiterung des Einzugsgebietes durch verbesserte Erreichbarkeit der mitteldeutschen Flughäfen über Straße, Schiene und aus der Luft Etablierung der Region Mitteldeutschland als touristisches Ziel gemeinsam mit den Tourismusorganisationen Ausbau des Luftfrachtumschlags und Konzentration der Luftfrachtverkehre Unterstützung der Ansiedlung luftfahrtaffiner Unternehmen. 2. Wirtschaftsbericht 2.1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Im Jahr 2017 nahm das deutsche Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 2,2 % zu und ist damit stärker als in den vorangegangenen fünf Jahren gewachsen sowie auch gut in das Jahr 2018 gestartet. 1 Das weltweite reale Bruttoinlandsprodukt stieg vor allem durch verbesserte makroökonomische Rahmenbedingungen um geschätzt 3,7 %. 2 Dieses beschleunigte globale Wirtschaftswachstum schlägt sich auch in der Luftfahrt nieder. Insgesamt nahm der weltweite Passagierluftverkehr im Jahr 2017 um 7,6 %, in Europa sogar um 8,2 %, zu. 3 Damit wächst zum ersten Mal seit Jahren der europäische Luftverkehr stärker 1 vgl. Statistisches Bundesamt (Destatis ), 2018 Quelle: Statista GmbH, Harnburg 3 Quelle: BDL Jahresbilanz 2017, 1.2.2018 2 ,, 2/17 7262/18 Anlage 6 als der weltweite Durchschnitt. Auch die deutschen Fluggesellschaften und Flughäfen partizipieren von diesem Wachstum. Der Flughafenverband Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) verzeichnet in seiner für 2017 erstellten Gesamtbilanz 234,8 Mio. an- und abreisende Passagiere, was einer Steigerung zum Vorjahr von 5,2 % entspricht. Besonders stark gestiegen ist der Interkontinental-Verkehr (8,4 %) und der Verkehr ins europäische Ausland (6,0 %), während der innerdeutsche Verkehr dagegen weiterhin stagnierte (0,2 %). Bei den Passagierzahlen an den ADV-Fiughäfen zeigt sich, dass der deutsche Luftverkehr im europäischen Vergleich leicht unterproportional gewachsen ist, denn der europäische Schnitt lag bei 8,8 %. Die deutschen Fluggesellschaften konnten ihre Verkehrsleistung trotz Kapazitätslücke infolge der Air Berlin-lnsolvenz um 3,1 % steigern. Dennoch ist ihr Marktanteil an den hiesigen Flughäfen seit 2011 von 62% auf 55% gesunken. Das verdeutlicht, dass das Wachstum an deutschen Flughäfen nicht ausschließlich, aber ganz wesentlich von ausländischen Fluggesellschaften generiert wird. Der Wettbewerbs- und Kostendruck verschärft sich durch die stark wachsenden Low-Cost-Airlines. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, verlagern NetzwerkAirlines ihre Flüge zum Teil auf Low-Cost Plattformen, so dass die Kapazitäten europäischer Netzwerk-Carrier inklusive deutscher Fluggesellschaften immer weiter zurückgehen. Auch auf der dezentralen Langstrecke erhöhen Low-Cost-Anbieter ihre Marktanteile und sorgen für mehr Wettbewerb. Kleinere Jets weisen mittlerweile Reichweiten auf, die transatlantische Operationen kostengünstig ermöglichen. Das Jahr 2017 war im europäischen Luftverkehr durch tiefgreifende Konsolidierungsprozesse geprägt. Nach dem Marktaustritt von Air Berlin kam es bis Dezember 2017 zu einer sukzessiven Reduktion des Angebotes im innerdeutschen Luftverkehr. Die Kapazitätslücke, die durch die Air-Berlin-lnsolvenz entstanden ist, wird vor allem mit Low-Cost-Angeboten nach und nach wieder ausgefüllt und wahrscheinlich bis Mitte des Jahres 2018 überkompensiert werden. Deutschland verfügt über eine hohe Standort- und Anbindungsqualität, aber andere Länder holen schnell auf. Insgesamt steigt die Frequenz der Flugbewegungen stärker als die Anzahl von Destinationen. Dies impliziert ein dichteres und damit effizienteres Flugnetz und auch eine engere Taktung der Flüge, was vor allem Geschäftskunden entgegenkommt. Im Cargo-Verkehr hält die positive Entwicklung weiter an. So wurden im Jahr 2017 weltweit 9,0 % mehr Fracht transportiert, was vor allem auf das steigende globale Wirtschaftswachstum, eine gute Verbraucherstimmung sowie auf den global weiter wachsenden Onlinehandel zurückzuführen ist. Die Auslastung der Frachträume in Flugzeugen verbesserte sich auf rund 45,5%. Auch bei den deutschen Frachtflughäfen spiegelt sich die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung in 2017 wider. Das Luftfrachtaufkommen stieg im Vorjahresvergleich um 6,7% auf 4,9 Mio. t. Standorte von sogenannten Integratoren (Tür-zu-Tür-Dienste für leichte Sendungen wie Pakete) wie die Flughäfen Leipzig/Halle (DHL Express) und Köln/Bonn (UPS, FedEx, DHL) profitieren vom starken Online-Handel. 7262/18 3/17 Anlage 6 Die Länder am Mittelmeer sind beliebte Sommerziele der Deutschen im Ausland. Dabei liegt Spanien an der Spitze, gefolgt von Italien. Die Türkei holte in 2017 auf und liegt damit deutlich vor Griechenland. 2.2. Geschäftsverlauf und Lage Die Verkehrsleistungen (gemessen am MTOW-Aufkommen und an den Verkehrseinheiten) der Unternehmensgruppe sind in 2017 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Sie liegen aber zum Teil unter den Budgetvorgaben. Das Konzernergebnis liegt unter dem Vorjahreswert, aber über Budget. 2.2.1. Verkehrsentwicklung MFAG 2017 Die beiden zur Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft gehörenden Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden zählten 2017 insgesamt 4.074.418 Fluggäste. Das Passagieraufkommen lag damit 5,6 % über dem Vorjahresniveau. Die Zahl der Flugbewegungen an beiden Airports erhöhte sich um 4,4 % auf 99.031 Starts und Landungen. Dies zeigt u. a. den Trend zu größerem Fluggerät Der Flughafen Leipzig/Halle verzeichnete im vergangenen Jahr 2.365.141 Fluggäste und damit 7,9% mehr als 2016. Getragen wurde das Wachstum von neuen Angeboten im Linienund Touristikverkehr sowie einer wieder anziehenden Nachfrage, insbesondere zu Destinationen in Nordafrika. Besonders positiv entwickelte sich die Nachfrage zu Zielen in Ägypten, Marokko, Tunesien, Zypern und Bulgarien. Hierbei wirkt sich die Stationierung von CondorFiugzeugen am Standort besonders positiv aus. Mit 69.815 Starts und Landungen stieg die Zahl der Flugbewegungen am Flughafen Leipzig/Halle um 8,3 %. Der Frachtumschlag am Flughafen Leipzig/Halle stieg zum dreizehnten Mal in Folge und erhöhte sich auf über 1,1 Millionen Tonnen, was einem Zuwachs von 8,2 %gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit ist der Airport der zweitgrößte Frachtflughafen in Deutschland. Im Dezember 2017 konnte an Europas fünftgrößtem Frachtdrehkreuz mit über 105.768 Tonnen ein neuer absoluter Monats-Rekordwert in der Unternehmensgeschichte verzeichnet werden. Das Wachstum wird insbesondere vom Expressfrachtgeschäft beflügelt, zudem entwickeln sich die Bereiche Fracht:· und Spezialcharter überproportionaL Von Leipzig/Halle aus wurden 2017 im Frachtverkehr mehr als 200 Flughäfen weltweit angeflogen, darunter Ziele wie Los Angeles, New York, Cincinnati, Hongkong, Delhi, Singapur und Seoul. An Werktagen sind allein bis zu 65 Maschinen für DHL am Airport im Einsatz. Insgesamt nutzen 40 GargoFluggesellschaften das Frachtdrehkreuz regelmäßig. Der Flughafen Dresden startete vielversprechend ins Jahr ,2017 und schloss es mit einem Passagier-Plus ab. Das Aufkommen an diesem Standort lag mit 1. 709.277 Fluggästen 2,5 % über dem Vorjahreswert. Möglich war dies zum einen im touristischen Verkehr aufgrund des wachsenden Engagements der Fluggesellschaft Germania, die ihr Angebot auch 2018 weiter ausbauen wird, und zum anderen durch die positive Entwicklung des gesamten Linienverkehrs. So konnten Rückschläge, wie das Aus der Air Berlin und der Nachfragerückgang bei Reisen in die Türkei, überkompensiert werden. Mit 29.216 Starts und Landungen lag die Zahl der Flugbewegungen 3,8 % unter dem Vorjahresniveau, was insbesondere auf den Wegfall 4/17 7262/1.8 Anlage 6 von Air Berlin zurückzuführen ist, welche bis Mitte des Jahres bis zu vier Mal täglich Dresden mit Düsseldorf verband. 2.2.2. Non-Aviation Die vermietbaren Gewerbeflächen waren im Geschäftsjahr 2017 an beiden Flughäfen zu 94,2 % ausgelastet. Die Inanspruchnahme lag damit um 0,8 %-Punkte über dem Vorjahr und um 0,2 %-Punkte über den Erwartungen. Die durchschnittliche Auslastung der Parkplatzkapazitäten der Konzerngesellschaften stieg im Vorjahresvergleich von 51,5 % auf 54,9 %. Damit erhöhten sich auch die Parkplatzerlöse konzernweit um 5,6 %. Seide Flughäfen nutzen ein Online-Reservierungssystem für KfzStellplätze. Die Zahl der im Internet gebuchten Parkplätze ist jährlich steigend. 2.2.3. Ertragslage Die Umsatzerlöse in Höhe von 149,3 Mio. EUR konnten im Wesentlichen infolge der Steigerungsraten in beiden Geschäftsfeldern um 2,9 % über Vorjahresniveau erhöht werden. Dabei stiegen die Verkehrserlöse im Aviation-Bereich um 8,4% auf 108,2 Mio. EUR und die Erlöse aus Vermietung und Verpachtung um 2,1 % auf 33,4 Mio. EUR. Aufgrund des im Vorjahr aufgetretenen periodenfremden Einmaleffekts in Höhe von 7,2 Mio. EUR bei den sonstigen Erlösen im Zusammenhang mit der Kostenerstattung von vereinbarten Leistungen in Bezug auf die Werkfeuerwehr am Standort Leipzig/Halle gingen die sonstigen Entgelte um 4,8 Mio. EUR zurück. Mit 41,0 Mio. EUR (einschließlich sonstiger Entgelte) erreichten die Non Aviation-Erlöse einen Anteil von 27,5 % an den Gesamtumsatzerlösen. Insgesamt konnten die erzielten Umsätze die Zielstellungen für 2017 um 8,8 % überbieten. Die sonstigen betrieblichen Erträge sind mit 5,7 Mio. EUR im Wesentlichen unverändert gegenüber dem Vorjahr (-0,9 %). Der Materialaufwand lag mit 49,1 Mio. EUR um 3,9 Mio. EUR (8,6 %) über dem Vorjahresniveau. Die Erhöhung resultiert im Wesentlichen aus einem Anstieg im Bereich der Aufwendungen für bezogene Leistungen und betrifft die Kosten für Flugzeugabfertigung, Streu- und Sprühmittel, Bewachung, Anlagenunterhaltung sowie für Personalleasing. Der Personalaufwand nahm im Vorjahresvergleich um 3,4 Mio. EUR (6,5 %) auf 55,6 Mio. EUR zu. Hierbei wirkten tarifliche Faktoren, kapazitive Effekte sowie Bewertungseffekte im Zusammenhang mit den Personalrückstellungen. Das Volumen der Abschreibungen verminderte sich im Berichtsjahr um 2,7 Mio. EUR auf 48,4 Mio. EUR (-5,3 %). Insgesamt stellen die Abschreibungen eine der größten Aufwandspositionen des Konzerns dar. Dabei beeinflussen die Flugbetriebsflächen den Abschreibungsumfang maßgeblich. Der Rückgang im Berichtsjahr ist auf das Auslaufen von handelsrechtlichen Nutzungsdauern auf Flugbetriebsflächen zurückzuführen. 7262/18 5/17 Anlage 6 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 22,6 Mio. EUR haben sich im Vorjahresvergleich um 2,5 Mio. EUR (12,3 %) erhöht. Diese Entwicklung resultiert im Wesentlichen aus gestiegenen Marketingaufwendungen sowie aus einer höheren Zuführung zur Einzelwertberichtigung von Forderungen. Insgesamt erhöhte sich der Betriebsaufwand im Vorjahresvergleich um 7,0 Mio. EUR (4,2 %) auf 175,6 Mio. EUR und überstieg damit geringfügig die budgetierten Aufwendungen für das Berichtsjahr (0,9 % ). Das Finanzergebnis in Höhe von -4,4 Mio. EUR hat sich gegenüber dem Vorjahr um 1,8 Mio. EUR (29,6 %) verbessert und konnte um 1,1 Mio. EUR (20,6 %) gegenüber dem Budgetwert gesteigert werden. Die Verbesserung ist zum Teil auf die aktuelle Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank zurückzuführen. So konnte eine deutliche Zinseinsparung mit der Anschlussfinanzierung eines Konsortialdarlehens erreicht werden. Zusätzliche Zinseinsparungen sind auf die Reduzierung beihilferelevanter Gesellschafterdarlehen zurückzuführen. Hintergrund sind die Eigenkapitalzuführungen rückwirkend zum 1. Januar 2017 aufgrund des vorliegenden Private-Investor-Tests beim Flughafen Dresden sowie die Nichtanwendbarkeit des Beihilferechtes für Altfälle bezüglich der beschlossenen Eigenkapitalmaßnahmen am Flughafen Leipzig/Halle. Das Konzernergebnis verminderte sich mit -26,6 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr um 1,0 Mio. EUR (-3,9 %). Es lag aber um 8,7 Mio. EUR (27,2 %) über dem Planwert. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit ist mit 27,6 Mio. EUR positiv und hat sich gegenüber dem Vorjahresniveau um 6,0 Mio. EUR (-17,9 %) gemindert. Er liegt allerdings um 9,0 Mio. EURüber dem Planwert (43,9 %). Dem Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (27,6 Mio. EUR) sowie dem Mittelzufluss im Rahmen der Investitionstätigkeit (4, 1 Mio. EUR) steht ein Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit in Höhe von 24,1 Mio. EUR gegenüber. 2.2.4. Finanz- und Vermögenslage Die Bilanzsumme des Konzerns hat sich im Vorjahresvergleich um 40,5 Mio. EUR auf 852,4 Mio. EUR verringert. Das Anlagevermögen erhöhte sich einerseits durch Zugänge um 6,5 Mio. EUR und reduzierte sich andererseits infolge der Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen um 48,4 Mio. EUR. Die Vermögensstruktur zeigt die hohe Anlagenintensität des Konzerns, wonach 90,2% (Vorjahr: 90,9 %) des gesamten Vermögens langfristig im Anlagevermögen gebunden sind. Das Anlagevermögen der Unternehmensgruppe war im Geschäftsjahr 2017 in Höhe von 80,8 % (Vorjahr: 64,1 %) durch Eigenkapital gedeckt. Das Umlaufvermögen hat sich mit 80,0 Mio. EUR um rund 2, 7 Mio. EUR gegenüber der Vorjahresbilanz erhöht, was im Wesentlichen im Zusammenhang mit der Zunahme der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (5,0 Mio. EUR) steht. Demgegenüber reduzierten sich die flüssigen Mittel, was im Wesentlichen auf die Rückzahlung einer Kredittranche in Höhe von 14,0 Mio. EUR zurückzuführen ist. Damit verringerten sich die Liquiditätsreserven 6/17 7262/18 Anlage 6 auf 2,4 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr. Die vorhandenen Barmittel werden zum Teil als Termingeldanlagen mit einer Laufzeit von unter einem Jahr gehalten. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten wurden insbesondere infolge der Abgrenzung von Baukostenzuschüssen ausgewiesen. Die Veränderungen der Passiva resultieren im Wesentlichen aus der Verlagerung vOn Fremd- in Eigenkapital. Mit den in 2017 getätigten Eigenkapitalzuführungen reduzieren sich die Gesellschafterdarlehen. Die Umwandlung erfolgte aus den langfristigen Verbindlichkeiten in die Kapitalrücklagen der einzelnen Gesellschafter. Die Eigenkapitalausstattung des Konzerns hat sich um 101 ,4 Mio. EUR auf 621,4 Mio. EUR erhöht. Damit steigt auch die Eigenkapitalquote auf 72,9% (Vorjahr: 58,2 %) an. Die Rückstellungen sind mit insgesamt 29,8 Mio. EUR höher als im Vorjahr (Vorjahr: 26,5 Mio. EUR). Der Anstieg resultiert im Wesentlichen aus der Zunahme der Rückstellung für ausstehende Rechnungen (+2,2 Mio. EUR) und für Rechtsstreitigkeiten (+1 ,9 Mio. EUR). Die Verbindlichkeiten betrugen zum Bilanzstichtag 199,5 Mio. EUR (Vorjahr: 344,8 Mio. EUR) und nahmen im Wesentlichen durch den Rückgang der Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern (-130,9 Mio. EUR) ab. Die Liquidität des Konzerns ist jederzeit sicher gestellt. 2.2.5. Investitionen Die Zugänge zum Anlagevermögen des Konzerns betrugen im Berichtsjahr 6,5 Mio. EUR. Der Investitionsschwerpunkt lag mit 3,3 Mio. EUR bei der FLH und resultiert mit einem Volumen von 1,6 Mio. EUR aus der Anschaffung von Ausrüstungsinvestitionen, vor allem in den Bereichen Elektro-, Sicherheits-, Video-, Feuerwehr-, Fahrzeug- und Klimatechnik. ln Höhe von 1,2 Mio. EUR tätigte der Flughafen Leipzig/Halle Bauinvestitionen für die Entwicklung eines Gewerbegebietes westlich des Airports und beauftragte Bau- und Planungsleistungen in Vorbereitung der Grundsanierung von Flugbetriebsflächen und Entwässerungskanälen. Die Gebäude und baulichen Anlagen auf den im Zusammenhang mit der Start- und Landebahn Süd erworbenen Grundstücken des planfestgestellten Entschädigungsgebietes wurden in 2017 weiter zurliekgebaut Die Abbruchkosten beliefen sich im Berichtsjahr auf 0,5 Mio. EUR. Der Flughafen Dresden weist 2017 ein Investitionsvolumen von 1,6 Mio. EUR aus. Im Wesentlichen erfolgten Ausrüstungsinvestitionen (1, 1 Mio. EUR) insbesondere in Informationstechnologie, in Winterdiensttechnik, in Umwelt-Messsysteme, in diverse technische Anlagen sowie Büro- und Geschäftsausstattung. Bei der FHD wurde in die Projekte "Entwässerungs-/Umweltmaßnahmen" (0, 1 Mio. EUR) und "Sanierung Start- und Landebahn" (0, 1 Mio. EUR) investiert. 7262/18 7/17 Anlage 6 Das Investitionsvolumen der PortGround umfasste 1,4 Mio. EUR und betraf hauptsächlich Anschaffungen von Ausrüstungstechnik im Rahmen der Bodenabfertigung. An beiden PGStandorten wurde in die Schaffung von Kühlkapazitäten weiter investiert. Die Beteiligung der PortGround in Höhe von 8 TEUR (24,9 %) an der FLD Flughafendienste Deutschland GmbH, Leipzig, welche Reinigungsdienstleistungen (insbesondere Flugzeugkabinen- und Flugzeugaußenreinigung) und andere Serviceleistungen für Flugzeuge am Flughafen Leipzig/Halle anbietet, ist in 2017 veräußert worden. Investitionen im Ausrüstungsbereich der gesamten Unternehmensgruppe betreffen hauptsächlich den Ersatz und die Erweiterung von elektronischen Ausrüstungen, Feuerwehr- und Rettungsausrüstungen, Winterdienst und Nachrichtentechnik sowie Bodenverkehrstechnik. 2.3. Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren Wesentliche finanzielle Leistungsindikatoren sind für die Unternehmensgruppe das Konzernjahresergebnis, der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit sowie das EBITDA, das sich aus dem Betriebsergebnis vor Abschreibungen und vor Steuern vom Einkommen und vom Ertrag ableitet. Das EBITDA des Konzerns hat sich mit 27,7 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr um 5,5 Mio. EUR verringert, liegt aber um 4,4 Mio. EUR über dem Planwert (18,7 %). Die Unternehmensgruppe ist ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Der Konzern beschäftigte im Geschäftsjahr 2017 durchschnittlich 1.078 Mitarbeiter, davon 29 Auszubildende (Vorjahr: 1.129 Mitarbeiter, davon 35 Auszubildende). Davon waren beschäftigt: bei bei bei bei bei 2016 2017 Mitarbeiter (davon Auszubildende) der Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft 116 (3) 86 (9) der Flughafen Leipzig/Halle GmbH 394 (14) 391 (15) der Flughafen Dresden GmbH 220 (6) 233 (4) der PortGround GmbH 396 (6) 382 (7) der FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH 42 (0) 37 (0) Nach Standorten strukturiert sich die Beschäftigtenanzahl mit 788 Mitarbeitern auf Leipzig/Halle und mit 380 Mitarbeitern auf Dresden. Im Jahresmittel hat sich die Mitarbeiterzahl der Unternehmensgruppe in Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Auflagen sowie im Zusammenhang mit der Absicherung von Neugeschäft um 3,5 % erhöht. An den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden setzte sich d9s Beschäftigungswachstum auch 2017 weiter fort. Bei den ansässigen Firmen, Dienstleistern, Behörden und den Unternehmen der Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft waren zum 31. Dezember 2017 an beiden Standorten 12.387 Personen tätig. Das entspricht einem Anstieg von 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Am Flughafenstandort Leipzig/Halle stieg die Zahl der Beschäftigten um 9,2 Prozent auf 8.609. Der Flughafenstandort Dresden verzeichnete ein Wachstum von 9,1 Prozent auf 3.778 Mitarbeiter. Die Bereiche Frachtumschlag und Luftfahrzeugbau wiesen überdurchschnittliche Zuwächse auf. 8/17 7262/18 Anlage 6 Die Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden wurden auch 2017 ihrer Rolle als nachhaltige Wirtschaftsfaktoren für Mitteldeutschland gerecht Das erneute deutliche Wachstum der Beschäftigtenzahlen an beiden Standorten, insbesondere im Frachtverkehr und im Flugzeugbau, unterstreicht gleichermaßen die regional- und volkswirtschaftliche Bedeutung unserer Unternehmen. Es ist eine gute Basis zur weiteren Entwicklung der Flughafenstandorte als bedeutende Verkehrs- und Frachtknotenpunkte sowie Kompetenzzentren für Schlüsseltechnologien. Im Geschäftsjahr 2017 hat sich die Organisationsstruktur der Unternehmensgruppe geändert. Seit 2017 sind die Bereiche Informationstechnologie der Flughäfen in die Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft integriert. Damit erfolgte eine weitere Bündelung von standortunabhängigen Aufgaben innerhalb der Holding. Die beiden Flughafenstandorte nehmen ihre Verantwortung zum Schutz der Umwelt im täglichen Flughafenbetrieb wahr. Dabei werden als Standards in allen Bereichen des Flughafenbetriebes die gesetzlichen Anforderungen jederzeit eingehalten. Neben den Aktivitäten zur Reduzierung der Fluglärmbelastung stellen die Anstrengungen zur kontinuierlichen Erhöhung der Energieeffizienz einen besonderen Schwerpunkt dar. Diese tragen in gleichem Maße zur Reduzierung von Luftschadstoffemissionen bei. Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen aus dem Energiedienstleistungsgesetz ist an den Standorten der Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft ein nach ISO 50001 zertifiziertes Energiemanagementsystem implementiert worden, welches die vorausschauende, organisierte und systematisierte Beschaffung, Wandlung, Verteilung und Nutzung von Energie zur Deckung der Anforderungen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen sichert. Mit der aus dem Systemaufbau resultierenden kontinuierlichen Erhöhung der Energieeffizienz des Flughafenbetriebes können die beiden Airports ihre spezifischen Emissionen relevanter Treibhausgase, insbesondere ihre C02-Emissionen, senken und somit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Für die betrieblichen Aktivitäten der Unternehmensgruppe der Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft wird an beiden Standorten jährlich eine C02-Bilanz nach Maßgabe der Anforderungen des Airport Garbon Accreditation Programms des ACI Europe erstellt. Die Realisierung der Schallschutzmaßnahmen, welche aus den Auflagen der Planfeststellungsbeschlüsse zu den Start- und Landebahnen resultieren, wird kontinuierlich fortgesetzt. Die Aufwendungen für passiven Lärmschutz betrugen Ende 2017 an beiden Standorten 45,2 Mio. EUR, wovon 1.225 TEUR im Geschäftsjahr 2017 investiert wurden. Für die Folgejahre sind nach derzeitigem Erkenntnisstand Aufwendungen in Höhe von ca. 5,7 Mio. EUR zu erwarten. Der Einsatz von zehn stationären sowie zwei mobilen Fluglärmmessstationen am Flughafen Leipzig/Halle GmbH trägt dazu bei, die Diskussionen um die Fluglärmproblematik zu versachlichen. Die Messergebnisse werden auf der ll")ternetseite des Airports veröffentlicht. Der Dialog mit der Bevölkerung, den Ortsvertretern sowie Bürgerinitiativen wird auch weiterhin aktiv geführt. Unter anderem nimmt die Flughafen Leipzig/Halle GmbH an dem von der Stadt Leipzig initiierten "Dialogforum Flughafen" teil. Im umfangreichen Entwässerungssystem der Flughäfen werden über planmäßige Zustandskontrollen und bedarfsgerechte Sanierungsmaßnahmen die Grundlagen für die Einhaltung der Anforderungen des Boden- und Gewässerschutzes gelegt. ln diesem Zusammenhang 7262/18 9/17 Anlage 6 werden Schmutz- und Regenwasserleitungen der Kanalsysteme überprüft und bei Notwendigkeit saniert. Die Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft unterhält ein globales Kooperationsnetzwerk zur engeren Zusammenarbeit im internationalen Luftfrachtmarkt Seit 2010 beziehungsweise 2012 kooperiert das Unternehmen mit der Shenzhen Airport Group sowie der Shanghai Airport Authority. 2013 folgten Vereinbarungen mit dem Memphis International Airport sowie dem Cincinnati/Northern Kentucky International Airport. Im Jahr 2014 ergänz- . ten der japanische Kansai International Airport sowie die chinesische Henan Province Airport Group und im Folgejahr die Kooperationsvereinbarung mit der Airports Company South Africa das Netzwerk. Darüber hinaus ist man durch eine entsprechende Vereinbarung mit der Shenzhen Cross Border E-Commerce Association verbunden. 3. Konzernerklärung zur Unternehmensführung Zu den Zielgrößen für den Frauenanteil in der Unternehmensführung hat der Aufsichtsrat der Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft Folgendes festgelegt: Die Zielgröße für den Frauenanteil im Vorstand der MFAG wird auf mindestens Null festgelegt. Hinsichtlich des Aufsichtsrates erkennt dieser die Zielsetzungen des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen in Führungspositionen ausdrücklich an. Gleichzeitig hat der Aufsichtsrat aber zu berücksichtigen, dass die MFAG ein öffentliches Unternehmen ist, dessen Gesellschafter sich einen angemessenen Einfluss, insbesondere im Aufsichtsrat des Unternehmens, sichern müssen. Dies folgt aus den einschlägigen Bestimmungen des Haushaltsrechts (§ 65 Abs. 1 Nr. 3 Sächsische Haushaltsordnung und Landeshaushaltsordnung Sachsen-Anhalt, § 96 Abs. 1 Nr. 2 Sächsische Gemeindeordnung und § 129 Abs. 1 Nr. 3 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt). Weiter nimmt der Aufsichtsrat zur Kenntnis, dass die Gesellschafter der MFAG angesichtsder Bedeutung der Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle für die Verkehrsinfrastruktur der beteiligten Gebietskörperschaften mit Spitzen der Verwaltung im Aufsichtsrat vertreten sein wollen, was die Steuerung des Frauenanteils im Aufsichtsrat der MFAG erschwert. Dies vorausgeschickt wird die Zielgröße für den Frauenanteil im Aufsichtsrat der MFAG auf mindestens Null festgelegt. Trotz dieser Festlegung wird eine Erhöhung des Frauenanteils im Aufsichtsrat der MFAG angestrebt, soweit die aufgezeigten Rahmenbedingungen dies zulassen. Die Zielgrößen für den Vorstand und den Aufsichtsrat d~r MFAG gelten bis zum 30. Juni 2022. 10/17 7262/18 Anlage 6 4. Prognose-, Chancen- und Risikobericht 4.1. Risikomanagementsystem Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft verfügt über ein umfassendes Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich zu überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, die vor Ort tätig sind. Mit Hilfe einer regelmäßigen und intensiven Kommunikation ist allen erkennbaren Risiken während des Geschäftsjahres 2017 Rechnung getragen worden. Für wesentliche Haftungsrisiken sind zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen mit angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet. Der Risikomanagement-Prozess nach KonTraG mit organisatorischen und definitorischen Regelungen, der die Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken beschreibt, wird ständig weiterentwickelt, um den sich wandelnden Steuerungserfordernissen innerhalb der Unternehmensgruppe Rechnung zu tragen. Die Kriterien zur Risikoidentifizierung und -bewertung wurden zwischen den Konzerngesellschaften harmonisiert und mit der damit verbundenen Risikoinventur die Grundlage geschaffen, die Einzelrisiken der Gesellschaften zu einem Konzern-Gesamtrisiko zu konsolidieren. Aktuell werden die Wertgrenzen und Schwellenwerte für die Risikobewertung überarbeitet und das Konsolidierungsmodell für einen "Value At Risk" für den Konzern gesamt vervollständigt. Der etablierte Regelkreis für das Risikomanagement bleibt von den genannten methodischen Weiterentwicklungen unberührt. Es kann deshalb festgestellt werden, dass 2017 jeweils in angemessenem Umfang Bewältigungsmaßnahmen und Risikopräventionsmaßnahmen umgesetzt worden sind. Dadurch konnte die geordnete Geschäftsentwicklung in den Einzelgesellschaften wie auch im Konzern insgesamt jederzeit gesichert werden. 4.2. Chancen- und Risikobericht Mit der geschaffenen intermodalen Anbindung der Flughäfen an das Straßen- und Schienennetz im Nah- und Fernverkehr leisten die Airports einen bedeutenden Beitrag zur Entlastung der Umwelt und zur Stärkung des Wirtschafts- und Tourismusstandorts Mitteldeutschland. Sowohl im Linien- und Touristikverkehr als auch im Frachtbereich wird potenziellen Kunden modernste und ausreichend dimensionierte Infrastruktur angeboten, die beste Voraussetzungen für die weitere Entwicklung schaffen. Laut dem aktuellen Bericht zur Political Risk Map 2018 des Industrieversicherungsmaklers und Risikoberaters Marsh stellen Handelsprotektionismus, Spannungen in Ostasien und die laufenden Brexit-Verhandlungen die Hauptsorgen international tätiger Unternehmen dar. Auch in Spanien ist die Lage nach wie vor von politischer Instabilität geprägt. Die nicht quan- 7262/18 11/17 Anlage 6 tifizierbaren geopolitischen Risiken sind ein unberechenbarer Faktor, der den Ölpreis in 2018 trotz aller Stabilitätsvorzeichen nach oben treiben könnte. Hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit zählen Cyberangriffe und massiver Datenbetrug zu den größten aktuellen Risiken. Die Cyberkriminalität gegenüber Unternehmen und kritischen Infrastrukturen hat sich innerhalb der letzten fünf Jahre fast verdoppelt. Damit einhergehend nahmen auch finanzielle Schäden, insbesondere durch Angriffe mit Lösegeldforderungen, zu. Umweltphänomene wie extreme Wetterereignisse und Temperaturen im Jahr 2017 können zu ernsthaften Störungen kritischer Infrastrukturen führen. Die Versehrnutzung von Luft, Boden und Wasser sowie das Scheitern von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen verstärken die Gefahren des Auftretens starker Stürme, Dürren, Überschwemmungen und Brände. Um die Emissionen im Luftverkehr wirksam zu reduzieren, bedarf es auf dem Weg in eine kohlenstoffarme Zukunft neuer Anreizprogramme für Innovationen bei Kraftstoffen und Investitionen in sparsame Fluggeräte. Ein Großteil ausländischer Fluggesellschaften unterliegt im Ausland niedrigeren regulatorischen Kosten als in Deutschland, wo eine Luftverkehrsteuer erhoben wird und die Luftsicherheitsgebühren im Vergleich höher sind. Um die deutsche Luftverkehrswirtschaft auf europäischen und internationalen Märkten konkurrenzfähig zu halten, bedarf es fairer politischer Wettbewerbsbedingungen und einer Entlastung von einseitigen nationalen Kosten. ln den letzten Jahren sind die Kosten für die Luftsicherheit aufgrund der stetig wachsenden Anforderungen an entsprechende Kontrollen gestiegen. Die bestehende Aufgabenteilung bei der Luftsicherheit bedarf daher dringend Veränderungen bei der Organisation. ln diesem Zusammenhang steht auch der Vorschlag der ADV-Fiughäfen, die Kontrollen von Passagieren und Handgepäck in eigener Regie durchzuführen. Die eigene Auswahl und Steuerung entsprechender Dienstleister ermöglicht effizientere Prozesse ohne Qualitätseinbußen bei der Sicherheit. Die bislang dafür zuständige Bundespolizei könne sich dann auf ihre originären Aufgaben konzentrieren. Der massive Ausbau der Ferienflug-Airlines aufgrund der Insolvenz von Air Berlin birgt die Gefahr, dass es spätestens 2019 zu massiven Überkapazitäten kommen kann, in deren Folge die Konsolidierung mit Marktaustritten und Übernahmen weitergehen wird. Die weltweit weiter zunehmende Mobilität ist gut für die wirtschaftliche Stabilität der Zielgebiete, in denen der Tourismus als Entwicklungsmotor wirkt. Sie trägt aber auch durch weiter steigende Besucherzahlen zur zunehmenden Belastung einiger Destinationen bei. Die Branche muss mit einer sehr sensiblen Steuerung Acht geben, dass das Wohlwollen der Wohnbevölkerung durch zu viele Touristen nicht verloren geht, denn die Attraktivität eines Zielgebietes lebt maßgeblich auch von seiner Gastfreundschaft. Östlich der Mall am Flughafen Leipzig/Halle wurde am 5. März 2018 nach 16 Monaten Bauzeit durch eine chinesische Hotelbetreibergruppe ein "7 Days Premium Hotel" eröffnet. Auf fünf Etagen verteilen sich 150 Gästezimmer, von denen 13 Zimmer als Familienzimmer ausgelegt sind. Im Erdgeschoß befinden sich neben der Lobby auch eine Bar und ein Gastronomiebereich sowie Räumlichkeiten für Meetings und Tagungen. ln diesem Zusammenhang wurde ein 2.230 qm großes Grundstück mittels Erbbaurechtsvertrag verpachtet. 12/17 7262/18 Anlage 6 Das Bebauungsplanverfahren für ca. 50 Hektar Gewerbefläche südwestlich des Flughafens Leipzig/Halle wurde 2016 abgeschlossen. Die archäologischen Erkundungen auf dieser Fläche wurden im Jahr 2017 beendet, so dass die Baufelder zur Bebauung vollständig freigegeben sind. Das erste, südöstlich unterhalb der Bundesstraße 6 gelegene Baufeld wurde als Referenzobjekt verkauft. Die Erschließung der weiteren Baufelder erfolgt in Abhängigkeit von den Vermarktungsfortschritten. Für weitere 130 Hektar im Gebiet östlich des Flughafengeländes bis zur Staatsstraße S 8 (Radefelder Allee) ist ein B-Pianverfahren in Vorbereitung. ln der ehemaligen Gemeinde Kursdorf wurden alle baulichen Anlagen auf im Flughafeneigentum stehenden Grundstücken abgerissen. Der Grund und Boden steht somit für weitere Flächenentwicklungen zur Verfügung. Die optimale Lage und Anbindung der künftigen Gewerbegebiete an die Autobahn gewährleistet auch optimale Voraussetzungen für andere Logistikunternehmen und Vertriebsniederlassungen am Flughafen Leipzig/Halle. Insgesamt stehen ca. 250 ha Bauland rund um den Flughafen Leipzig/Halle zur Verfügung, für welche bereits Nachfragen bestehen. Neben dem Autobahnanschluss gibt es auch eine ausgezeichnete Schienenanbindung. So führt ein Anschlussgleis direkt ins Gewerbegebiet, welches zusätzlich zum Luftumschlagbahnhof am Standort zur Verfügung steht und auch im Streckenplan von DB Netz gelistet ist. Das Tochterunternehmen PortGround nutzt diesen Frachtumschlagbahnhof, um komplette Züge für die Spedition Emons abzufertigen. Die Eröffnung der neuen !CE-Strecke München - Berlin im Dezember 2017 bietet Bewohnern aus der Region eine optimale Möglichkeit, den Flughafen Leipzig/Halle als Startpunkt für ihren Abflug zu nutzen. Allerdings besteht damit auch die Gefahr, dass es für Reisende immer attraktiver wird, bei innerdeutschen Zi~len auf die Bahn umzusteigen. Einen ersten diesbezüglichen Anhaltspunkt liefert ein merklicher Passagierabschwung bei der Lufthansaverbindung Leipzig/Halle- München im Januar 2018. Im Touristikverkehr des Flughafen Leipzig/Halle zeigt sich ein Wiedererstarken der Ziele in der Türkei und Nordafrika, wobei deren Perspektive als touristische Destination volatil ist. Eine erneute Erschütterung des wiedererlangten Sicherheitsgefühls bei Reisen in diese Regionen würde höchstwahrscheinlich einen Nachfrageeinbruch zur Folge haben. Und im vergleichsweise kaufkraftschwachen Markt Leipzig/Halle sind die touristischen Ausweichmöglichkeiten begrenzt. Im Gegensatz zu anderen deutschen Abflughäfen haben sich die Balsaren und Portugal nicht als vergleichbare alternative Urlaubsregionen etabliert. Bei Reisen nach Griechenland ist nach der Renaissance der letzten Jahre nun ein deutlicher Preisanstieg messbar. Die Landeshauptstadt Dresden hat ihre Attraktivität als Standort für Industrie, Kultur und Touristik in den letzten Jahren kontinuierlich steigern können, Der Flughafen Dresden versteht sich in diesem Sinne als Motor und als infrastrukturelle Basis dieser Entwicklung und arbeitet weiter intensiv an der Erschließung neuer Märkte und neuer Destinationen - wie z. B. an direkten Anbindungen an westeuropäische Metropolen oder der Belebung des Touristik-Geschäfts im Berichtsjahr. Hilfreich hierbei könnte die Bündelung der Interessen und Aktivitäten der in der touristischen Destination Dresden tätigen Touristik-Partner wirken. Der Flughafen Dresden bringt sich hierbei aktiv ein und sucht Kooperationsmöglichkeiten auf städtischer und auf Landesebene. Die fortschreitende Konzentration luftfahrtaffiner lndust- 7262/18 13/17 II Anlage 6 riepartner und Mikroelektronik-Cluster in unmittelbarer Flughafennähe könnte sich positiv auf den Immobilienstandort des Dresdner Flughafens auswirken. Die Nähe der beiden Airports der Unternehmensgruppe zu den gut erreichbaren Berliner Flughäfen stellt eine nicht zu unterschätzende Wettbewerbssituation dar. Es gilt, sich mit attraktiven Angeboten gegen die Berliner Airports zu behaupten, an welchen sich Low-CostCarrier wie Ryanair und easyJetmit deutschen Basisstationen angesiedelt haben. Durch die Übernahme von Air Berlin-Kapazitäten nimmt vor allem easyJet die Chance wahr, das Engagement in der deutschen Hauptstadt umfangreich auszubauen. Insbesondere der große lncoming-Markt, den Berlin als weltweite Top-Destination anzieht, befeuert dies. Die starke Konkurrenz durch Billigflieger in der Landesmetropole kann jedoch auch dazu führen, dass sich etablierte Fluggesellschaften und Ferienflieger zurückziehen und sich an umliegenden Airports ansiedeln bzw. ihr Engagement dort ausbauen. Der aktuelle Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht vor, die Frachtfluglanderechte für den Flughafen Leipzig/Halle zu erweitern. So soll Leipzig/Halle generell als Landepunkt für den Luftfrachtverkehr in die assoziierten Dokumente und damit in die Luftverkehrsabkommen aufgenommen werden. Hierdurch würde sich eine verbesserte Wettbewerbssituation für den Standort ergeben. Der Flughafen Leipzig/Halle mit 24-Stunden-Luftfracht-Betrieb bleibt besonders für Logistikunternehmen hochinteressant, die in lndustrie-4.0- und e-Commerce-Konzepten eingebunden sind. Mögliche Finanzierungsrisiken beziehen sich bei der Mitteldeutsche Flughafen Aktiengesellschaft auf Forderungen und Verbindlichkeiten. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet. Hinweise auf wesentliche Risiken, die einen bestandsgefährdenden Einfluss auf das Unternehmen haben, sind nicht bekannt. 4.3. Prognosebericht Gemäß Vorhersagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Weltwirtschaft in 2018 und auch im darauffolgenden Jahr um jeweils ca. 3,9 % wachsen. Langfristig rechnet der Fonds jedoch mit einer nachlassenden wirtschaftlichen Dynamik in den lndustrieländern. Aufgrund der anhaltenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung über die ungleiche Verteilung der Einkommenszuwächse besteht die Gefahr, dass wirtschaftliche Reformen gebremst und die weitere Globalisierung behindert werden. ' Für das Jahr 2018 rechnet die deutsche Bundesregierung mit einem Zuwachs des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,4 %. Damit wird sich die Wirtschaft in Deutschland mehr als im Vorjahr (BIP 2017: 2,2 %), aber nicht so stark wie im internationalen Vergleich entwickeln. Die ADV-Prognose geht von einem Wachstum der Passagiernachfrage von 4,2 % in 2018 aus. Dabei erwartet die Organisation im Europaverkehr mit 5,5 % einen besonders starken 14/17 7262/18 Anlage 6 Anstieg und im Interkontinentalverkehr eine Zunahme von 4,6 %. Für den innerdeutschen Verkehr geht der Verband von einem Nullwachstum aus. Das Wachstumstempo in den Flugbewegungen verstetigt sich bei 1,0 %. Aufgrund der positiven Entwicklung der Weltwirtschaft sieht die ADV gute Aussichten im Luftfrachtverkehr. Das hohe Exportaufkommen deutscher Unternehmen und die deutlich wachsenden Importe auf dem Luftweg sind wesentliche Treiber im Cargo-Geschäft. Insgesamt erwartet die ADV einen Anstieg des Frachtaufkommens von 5,1 %. Durch den Marktaustritt von Air Berlin, die relativ günstigen Kerosinpreise und die positive Verbrauchereinstellung durch die gute Konjunktur geht die Ferienflug-Branche voller Optimismus ins Jahr 2018. Ausgelöst durch die Geschäftsaufgabe von Air Berlin ist der Markt in einer gewaltigen Umbruchstimmung, die zum massiven Kapazitätsausbau der AirlineAngebote führt. Fluggesellschaften bieten viele Strecken zusätzlich an. Die große Lücke, die der ehemalige Mitbewerber auf Mallorca hinterlassen hat, wird im Moment wieder geschlossen. Urlaubsreisen in die Türkei werden wieder stärker nachgefragt, ebenso nach Ägypten, Tunesien und Marokko. Gemäß des Deutschen Reiseverbandes DRV ist Griechenland mit einem starken Umsatzplus derzeit das meistgebuchte Sommerreiseziel der Deutschen. Der Verband rechnet für das gesamte Touristikjahr aufgrund der bereits getätigten Frühbuchungen und des aktuell besonders positiven Konsumklimas erneut mit einem Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich. Am 25. März 2018 trat am Flughafen Leipzig/Halle der Sommerflugplan mit neuen Zielen wie Tivat in Montenegro, Bodrum und Dalaman in der Türkei sowie Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten in Kraft. Des Weiteren umfasst das Angebot mehr FlÜge im touristischen Bereich und auch zu internationalen Drehkreuzen sowie eine neue Verbindung nach Moskau. Der größte Ferienflieger am Standort Leipzig/Halle ist Condor, die in der Sommersaison 2018 ein drittes Flugzeug hier stationiert. Damit setzt die beliebte Ferienfluggesellschaft drei Airbus A 321 ab Leipzig/Halle ein. Darüber hinaus baut Condor in 2018 das Engagement mit 55 Abflügen pro Woche gegenüber dem Berichtsjahr (43) weiter deutlich aus und bietet die meisten Möglichkeiten für den Sommerurlaub. Angeflogen werden Ziele in Spanien, Griechenland, Ägypten, Portugal, der Türkei. Des Weiteren bietet Condor die im November 2017 neu aufgenommenen Flüge nach Dubai auch im Rahmen des Sommerflugplans 2018 an. Jeweils mittwochs steuert die Ferienfluggesellschaft das Emirat am Persischen Golf an. Nummer zwei im Ferienflugverkehr ist in der Sommersaison die Airline Small Planet Airlines mit 18 wöchentlichen Starts, gefolgt von Sun Express Deutschland und Bulgarian Air Charter mit 15 beziehungsweise 13 Abflügen pro Woche. Insgesamt starten 20 Airlines im touristischen Verkehr ab Leipzig/Halle. Spitzenreiter unter den Sonnenzielen ist Antalya mit bis zu 27 wöchentlichen At;>flügen, gefolgt von Palma de Mallorca und Hurghada, die 22 beziehungsweise 15 Mal pro Woche angeflogen werden. Auf den weiteren Plätzen folgen Varna und Burgas, mit 14 und 12 Starts pro Woche. Ab 16. April 2018 startet die Billigfluggesellschaft der Aeroflot-Gruppe namens "Pobeda" immer montags, mittwochs und freitags nach Moskau-Wnukowo. Zum Einsatz kommen Flugzeuge vom Typ Boeing 737-800. 7262/18 15/17 II Anlage 6 Im Inlandsverkehr bindet die Lufthansa Leipzig/Halle noch besser an das Drehkreuz Frankfurt an. Auf dieser Strecke gibt es acht zusätzliche Flüge pro Woche, in der Summe 42. Auch die Düsseldorf-Verbindung wird ausgebaut: Eurowings erhöht die Frequenz um zwei wöchentliche Starts auf insgesamt 18. Der Flughafen Dresden verzeichnet im Sommerflugplan 2018 einen deutlichen Zuwachs an touristischen Flügen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigt das Angebot der Fluggesellschaften um 26 %. Bis zu 72-mal pro Woche starten die Airlines im touristischen Verkehr zu Metropolen und Badestränden in Europa, Nordafrika und Vorderasien. Insgesamt stehen im Sommerflugplan 42 Direktziele in 18 Ländern zur Auswahl - eine deutliche Steigerung gegenüber der Vorperiode. Erstmals sind auch Dubai und Bastia (Korsika) von Dresden ohne Umstieg erreichbar. Dazu kommt mit Sankt Petersburg das Venedig des Nordens und Partnerstadt Dresdens. Sowohl das touristische Angebot als auch die gute Anbindung an die Drehkreuze machen den Flughafen Dresden zum idealen Start für Städtetrips, Urlaube und Geschäftsreisen. Weitere neue Ziele sind Barcelona, Athen, Bodrum, Lamezia Terme, Thessaloniki, Monastir, Marsa Alam und Malta. Darüber hinaus binden die Airlines das Dreiländereck Deutschland - Tschechien -Polen mehrmals täglich an das weltweite Flugnetz an. Jede Woche gibt es ab Dresden bis zu 23 Flüge nach Spanien. Darunter sind ab 1. Mai 2018 dreimal wöchentlich Starts nach Barcelona mit Germania. Palma de Mallorca, das beliebteste Urlaubsziel im Sommerflugplan 2017 mit rund 50.000 Passagieren, wird auch 2018 am häufigsten angeflogen. Neben Eurowings und Germania nimmt nun auch die Small Planet Airlines diese Verbindung auf. Bis zu 13 Mal pro Woche starten die Fluggesellschaften ab Dresden. Auf den Plätzen zwei und drei der häufigsten touristischen Verbindungen folgen mit bis zu 15 Flügen pro Woche Griechenland sowie die Türkei mit wöchentlich bis zu 9 Flügen. Germania hat ihr Angebot gegenüber dem Sommerflugplan 2017 von 18 auf 27 Ziele aufgestockt. Mit Dresdens größter Ferien-Fluggesellschaft geht es nach Portugal, Spanien, Zypern, Türkei, Ägypten, lsland, Italien, Griechenland, Russland, Frankreich, Ungarn und Kroatien. Zudem stationiert Germania voraussichtlich ab Mai eine dritte Boeing 737 am Flughafen Dresden. Im Auftrag des Reiseveranstalters FTI fliegt Condor ab 30. April 2018 immer montags nach Dubai. Die Entfernung zwischen beiden Städten beträgt rund 4.500 Kilometer. Zum Einsatz kommt eine Boeing 757-300 mit 265 Sitzplätzen. Es ist das größte Flugzeug, das im regulären Flugbetrieb am Dresdner Airport genutzt wird. Insgesamt blickt die Unternehmensleitung optimistisch auf das Jahr 2018, das mit neuen und erweiterten Angeboten ab Dresden und Leipzig/Halle aufwartet. Sie geht allerdings auch davon aus, dass es als Konsequenz auf äußere Einflüsse schwierig sein wird, die Anzahl der Fluggäste insgesamt erheblich zu steigern. Mit dem in den letzten Jahren erfolgten weiteren Ausbau des DHL-Luftfrachtdrehkreuzes in Leipzig/Halle rechnet die Unternehmensgruppe auch zukünftig mit einem kontinuierlichen Anstieg des Frachtgeschäfts sowie mit weiteren Ansiedlungen. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil gegenüber europäischen Mitbewerbern sind dabei die vorhandenen freien Entwicklungsflächen im Umfeld des Airports, die Betriebsgenehmigungen und die ausreichende. 16/17 7262/18 Anlage 6 Verfügbarkeit von Landerechten (Siots). Die Konzernleitung rechnet für 2018 mit einem Wachstum beim Frachtaufkommen von 8,2 %. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass der Flughafen Leipzig/Halle als Logistikdrehkreuz für Verkehre von China nach Europa zukünftig nachhaltig profitieren kann. Mit ca. 30 wöchentlichen Flügen nach China, davon 19 nach Hongkong, sechs nach Shanghai und aktuell zwei nach Zhengzhou, ist der Airport Leipzig/Halle bereits heute einer der wichtigsten Logistikstandorte für den Warenaustausch zwischen China und Europa. Mit Wirkung zum 31. Januar 2018 hat die FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH ihren Geschäftsbetrieb einschließlich der Bereiche Besucherdienst und Parkleitzentrale an die Flughafen Leipzig/Halle GmbH veräußert. Im Gegenzug veräußerte bzw. trat die Flughafen Leipzig/Halle GmbH als Alleingesellschafterin zum 1. Januar 2018 0:00 Uhr die gesamten Geschäftsanteile an die PortGround GmbH ab. Die PortGround GmbH als herrschende Gesellschaft und die FSG Flughafenservice Gesellschaft mbH als beherrschte Gesellschaft haben mit Wirkung zum 1. Januar 2018 einen Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag abgeschlossen. Die FSG übernimmt seit 1. Januar 2018 die Passagierabfertigung und weitere Tätigkeiten innerhalb der Flugvorbereitung und des Flugabschlusses von Gondor-Flügen und für Verbindungen anderer Airlines am Flughafen Leipzig/Halle. Ab dem 30. April 2018 ist auch am Flughafen Dresden eine Eigenabfertigung geplant. Bei einem Anstieg der Umsatzerlöse von ca. 3,7 % geht die Unternehmensleitung für 2018 von einem EBITDA von ca. 26 Mio. EUR sowie von einem Konzernjahresergebnis von ca. -25 Mio. EUR aus. Weiterhin wird ein aus dem geplanten Konzernjahresergebnis vor Abschreibungen abgeleiteter Cashflow von ca. 21 Mio. EUR prognostiziert. Leipzig, den 30. April 2018 Johannes Jähn Vorstand (Sprecher) Markus Kopp Vorstand j 1 r n n ~- te 18 7262/18 17/17 Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV) Mitteldeutscher Verkehrsverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MDV}, Halle (Saale) Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Organisationsstruktur Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund erstreckt sich über die drei Ländergrenzen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und umfasst ein Gebiet von fünf Landkreisen und zwei kreisfreien Städten. Mit einem Anteil von 51% halten die zehn Aufgabenträger die Mehrheit der Gesellschafteranteile. Die verbleibenden 49% werden von den im Verbundraum tätigen 13 Verkehrsunternehmen des straßen- und schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV} bzw. deren Zusammenschlüssen gehalten. Entwicklungen und Aufgabenschwerpunkte in 2017 Auch 2017 hielt die positive Entwicklung der Fahrgastzahlen als auch der Fahrgeldeinnahmen an. Dies betraf die beiden kreisfreien Städte, aber auch die Landkreise im MDV. Insgesamt lagen die Verbundeinnahmen 2017 mit EUR 9,6 Mio. (rd. 4,5 %} über dem um einen Sondereffekt bereinigten Vorjahr. Einen weiterhin anhaltenden Beitrag leisteten u.a. die in 2012 eingeführten neuen Tarifprodukte im Bereich der ABO-Monatskarten Jedermann sowie die Zuwächse im Jobticket mit einer weiteren Steigerung der Zahl dieser ABO-Nutzer im Dezember 2017 gegenüber Vorjahr um 4.300. Mit rd . 19.050 neuen Nutzern gegenüber dem Juli 2012- vor Einführung der neuen Produkte - ist dies ein Zuwachs von 21,8 %. Trotz der insgesamt positiven Fahrgast- und Einnahmeentwicklung musste auch im Jahr 2017 der Verbundtarif aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsunternehmen zusätzlich preislich fortgeschrieben werden. Darüber hinaus wurde Ende 2017 eine Tarif-Marktforschung begonnen mit dem Ziel, das ABOSortiment für Vielfahrer zu überprüfen und mögliche Ansätze zur weiteren Attraktivierung abzuleiten. Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Nahverkehrsstrategie des Freistaats Sachsen wurde im Jahr 2017 intensiv in Zusammenarbeit mit den anderen Verkehrsverbünden an einer Verein heitlichung der Beförderungsbedingungen gearbeitet, die im Jahr 2018 zur Anwendung kommen werden. Gleichzeitig wurden im Rahmen der sächsischen Initiative verschiedene Möglichkeiten für die Einführung eines Bildungstickets gemeinsam mit den anderen Verkehrsverbünden und den MDV-Gesellschaftern analysiert und bewertet. Im Rahmen der Umsetzung des 2012 begonnenen Strategieprozesses zum Thema "Die Zukunft der Mobilität in Mitteldeutschland 2025" wurde im Jahr 2017 an den 38 Arbeitspaketen mit den folgenden Schwerpunkten weiter gearbeitet: ln den Jahren 2016 und 2017 hat die Verbundgesellschaft in Zusammenarbeit mit den SPNVAufgabenträgern in Sachen-Anhalt und Sachsen eine Gesamtkonzeption für eine Verbunderweiterung im Raum Sachsen-Anhalt {Stadt Dessau-Roßlau, Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg) erarbeitet. Damit soll das im Dezember 2015 eingeführte neue S-Bahnsystem {MDSB II) mit den Vorteilen eines Verbundtarifs verknüpft und noch attraktiver gemachen werden . Die Konzeption umfasst eine detaillierte und qualifizierte Kostenschätzung für die Umstellung sämtlicher Vertriebsgeräte und -systeme der Verkehrsunternehmen und weitere Vorbereitungsaufwendungen sowie eine Berechnung der erwarteten Durchtarifierungs- und Harmonisierungsverluste. Die Gesellschafter der MDV GmbH haben am 01.02.2018 die Umsetzung einer vorerst auf den SPNV beschränkten Verbunderweiterung zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 beschlossen. ln den Jahren 2018 und 2019 sind alle notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, was auch die Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit, den Fahrgästen im Alt- und Erweiterungsgebiet sowie den Verkehrsunternehmen einschließt. Die Arbeiten im Fachbereich Technische Systeme und IT konzentrierten sich auf die Umsetzung der letzten Teilprojekte des Telematikvorhabens. Dabei handelt es sich um ein verknüpftes Gesamtsystem von verbundweiter Fahrgastinformation mit Echtzeitdaten, Anschlusssicherung und perspektivischer Anschlussgarantie im mitteldeutschen Verbundraum, das zu einer Verbesserung der Service- und Angebotsqualität sowie letztlich zu einer Attraktivitätssteigerung und erhöhten Kundenzufriedenheit beitragen wird. Weitere Verzögerungen gab es im Jahr 2017 im Teilprojekt Beschaffung neuer Bordrechner für die nordsächsischen Verkehrsunternehmen. Anfang 2016 hatten sich die betreffenden Verkehrsunternehmen entschlossen, den Auftrag mit dem alten Lieferanten aufzulösen und eine neue Vergabe durchzuführen. Bis zum Sommer 2017 erfolgte der Rollout der Geräte auf die Fahrzeuge. Seit dem laufen Probebetrieb, Fehlerbeseitigung und die Implementierung neuer Funktionalitäten. Aufgrund permanenter Lieferverzögerungen auf Seiten des Auftragnehmers ist von einem Projektabschluss im Jahr 2018 auszugehen. Die Einbindung der nordsächsischen Verkehrsunternehmen in das Regio-RBL des MDV inklusive funktionaler Erweiterungen konnte in 2017 mit einer Abnahme weitestgehend abgeschlossen werden . Restarbeiten, insbesondere mit Bezug auf die Kommunikation mit den o. g. Bordrechnern werden voraussichtlich im 2. Quartal 2018 abgeschlossen werden . Das System Regionales eTicketing-System (ReTSy) konnte Ende 2017 erfolgreich abgenommen werden; wenige Restleistungen werden Anfang 2018 erbracht. Alle Kunden- und Vertragsdaten der Abonnenten und Schüler der regionalen Verkehrsunternehmen im Teilbereich Sachsen und Thüringen wurden im neuen ABO- und Schülerverwaltungssystem ReTSy aufgenommen. Die Schüler erhielten neue Chipkarten statt der bisherigen Papiertickets. Für Abonnenten der regio- 2 nalen Verkehrsunternehmen in den Landkreisen Leipzig, Nordsachsen und Altenburger Land wurden die bisherigen Wertmarken durch moderne Chipkarten ersetzt. Diese Chipkarten können bei jedem Fahrtantritt auf ihre Gültigkeit bei allen Verkehrsunternehmen im MDV kontrolliert werden. Außerdem ist bei Verlust eine Sperrung möglich und auch Änderungen von Tarifzonen oder anderen Produktmerkmalen können ohne großen Aufwand des Kunden bequem beim Einstieg im Bus oder an Automaten durchgeführt werden. Dazu wurden die Hintergrundsysteme der regionalen Verkehrsunternehmen an das zentrale eTicketing-System im MDV (MDV-Berechtigungssystem "BerSy") angebunden und tauschen so übergreifend Sperr- und Änderungslisten mit den anderen Verkehrsunternehmen aus. Im sachsen-anhaltischen Saalekreis wurden die Schüler einer Pilotschule über das neue ABO- und Schülerverwaltungssystem ReTSy mit Chipkarten ausgestattet. Die vollständige Umstellung der Abonnenten und Schüler der regionalen Verkehrsunternehmen im Saalekreis soll im Jahr 2018 abgeschlossen werden. Das zentrale eTicketing-System im MDV (MDV-Berechtigungssystem "BerSy 11 ) wurde umfangreich erweitert, um zukünftig nach der neuesten Version {1.5) des deutschlandweit gültigen Standards der VDV-Kernapplikation arbeiten zu können. Damit sind die Voraussetzungen für eine optimierte Anbindung der neuen stationären Automaten der LVB an das MDVBerechtigungssystem "BerSy" gelegt, so dass ab 2018 auch dort eTicketing-Funktionalitäten wie das Lesen, Schreiben und Ändern von Chipkaten sowie bargeldloses Bezahlen umgesetzt werden können. Ebenso wurden das eTicketing-System der Erfurter Bahn mit den neuen mobilen Handterminals (MDE) an das MDV-Berechtigungssystem "BerSy" angebunden. Seit der Einführung des handybasierten Auskunfts- und Ticketingsystems easy.GO für den gesamten Verbundraum im Sommer 2011 hat sich die App zu einem stabilen Fahrplan- und Tarifauskunfts- sowie Ticketingdienst für die Kunden im Mitteldeutschen Verkehrsverbund entwickelt. 2017 wurde ein neuer Ansatz in easy.GO umgesetzt: das MDV-Hopperticket incl. der Prüfung der besonderen Tarifbestimmungen, so dass die Nutzer dieses Ticket nur angeboten bekommen, wenn eine Fahrt tariflich gültig ist. Der Ticketumsatz in easy.Go stieg 2017 spürbar auf 2,4 Mio. Euro. Im Dezember 2017 wurden erstmalig knapp 300 Tsd . € Umsatz erreicht. Das ist ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 26 %. Der Einnahmeanteil aus diesem Vertriebsweg liegt damit bei 3,6% der Tarifeinnahmen im Bereich der Gelegenheitsnutzer. Der Nutzen als zuverlässiger und etablierter Auskunftsdienst für Fahrgäste im MDV-Gebiet wird noch deutlicher, wenn man die knapp 40 Millionen Auskünfte via easy.GO im Jahr 2017 (7 Mio. mehr Auskünfte als in 2016) betrachtet. Die Zahl der aktiven Käufer lag bei 60.000 (Vorjahr 62 .000). Im Rahmen der Kooperation Verkehrsmanagement konzentrierten sich die Arbeiten am Mobilitätsportal Mitteldeutschland auf den Baustein Barrierefreiheit. Dazu waren Abstimmungen zur Lieferung angepasster Fahrplandaten durch die Verkehrsunternehmen, zu Haltestellenerhebungen und zur Datenaufbereitung im INSA-System notwendig. Aktuell erfolgt die Umsetzung der Funktion für INSA sowie vernetzte Systeme. Darüber hinaus wurde die Erstellung und Integration geographisch exakten Verläufen der ÖPNV-Linien in INSA und dem Mobilitätsportal beauftragt. 3 Gern. dem Beschluss zur Freigabe von ÖPNV-Daten der MDV-Verkehrsunternehmen an Drittabnehmer wurden weiteren großen Datenabnehmern wie Apple Fahrplandaten (SollFahrpläne) zur Verfügung gestellt. Fahrplandaten im GTFS-Format werden auch verstärkt von freien Entwicklern und Hochschulen genutzt. Die vertragliche Grundlage bilden im MDV abgestimmte Nutzungsbedingungen. Die beschlossene Bereitstellung von Echtzeitdaten über eine Schnittstelle (Open-API) konnte aufgrund von hohen Beschaffungs-und Betriebskosten nicht umgesetzt werden. Mit den Städten Leipzig und Halle, NASA und LSBB wurden zudem Datenpakete festgelegt und Regeln für die Bereitstellung von MIV-Daten abgestimmt. Die Ergebnisse wurden in Form eines Positionspapiers zusammengefasst. Der MDV beteiligte sich an mehreren Projekten, die die verbundübergreifende und intermodale Mobilität vereinfachen sollen. Dabei soll nicht nur die übergreifende Reiseauskunft, sondern auch ein übergreifendes Ticketing ermöglicht werden. Die Arbeiten an den Projekten Mobilitätshub im Rahmen der Förderinitiative des BMVI "eTicketing und Digitalisierung", Mitteldeutschland Mobil sowie die Beteiligung an der VDV-Initiative Mobility Inside werden auch 2018 fortgesetzt. Im Zusammenhang mit Mobilitätslösungen in ländlichen Regionen als Ergänzung zum regionalen ÖPNV beschäftigt sich die Verbundgesellschaft mit der Schaffung einer mandantenfähigen Dispositionssoftware für (voll)flexible Bedienformen und führte dazu in Abstimmung mit den Landkreisen Gespräche mit Anbietern entsprechender Softwarelösungen. Durch die Vernetzung der Lösung mit INSA und easy.GO soll gewährleistet werden, dass der Fahrgast über seine App sowohl die Auskunft als auch Buchung und Bezahlung seiner kompletten Reisekette vornehmen kann. Die Daten der Automatischen Fahrgastzählsysteme bilden eine wesentliche Säule der Einnahmeaufteilung. Da sowohl im Hardware- als auch im Softwarebereich eine Fortschreibung der Fahrgastzähltechnik erforderlich ist, hat die Verbundgesellschaft im Jahr 2017 die Weiterentwicklung konkretisiert. Für die Vorbereitung und Durchführung der Ausschreibung einer 1. Stufe der Softwareneubeschaffung hat die Verbundgesellschaft einen externen Gutachter beauftragt. Die Umsetzung ist für 2018 vorgesehen . Die Verkehrsplanerischen Schwerpunkte orientierten sich 2017 wie auch in den vergangenen Jahren wesentlich an den Themen aus dem Strategieprozess MDV 2025. Im August 2017 konnte das 2013 begonnene Projekt "Muldental in Fahrt" (neues Verkehrskonzept für das Verkehrsgebiet zwischen den Städten Grimma, Colditz, Bad Lausiek und Brandis) im Regionalverkehr vollständig umgesetzt werden. Damit entstand in einem Gebiet mit ca. 100.000 Einwohnern ein vertaktetes System aus PlusBussen und Taktbussen, ergänzt durch weitere Linien. Neben Vertaktung und Mehrfahrten wurde auch die Anzahl der Haltestellen um ein Viertel erhöht (+66 HaltestellenL um den Nutzern den Weg zur Haltestelle möglichst kurz zu gestalten. ln einer mehrstufigen Kampagne wurden die neuen Angebote vermarktet. Das Marketing wird auch im Jahr 2018 fortgeführt. 4 Der zweite Projektbaustein, die Stadtverkehre in den vier oben genannten Städten ist noch nicht vollständig umgesetzt. ln Grimma bestand schon vor Projektstart ein Stadtverkehr, der jedoch noch nicht alle Stadtgebiete ideal erschließt. Hier soll ab 2019 ein neues Konzept umgesetzt werden . ln Verbindung mit dem Regionalverkehr wurde in Brandis ein Großteil der innerstädtischen Erschließung umgesetzt. Lücken gibt es noch beim Gewerbegebiet Beucha. ln Bad Lausiek soll ab Ende 2019 ein eigenes mit dem Regionalverkehr verzahntes innerstädtisches Verkehrssystem angeboten werden. Für Colditz wird derzeit eine Masterarbeit unterstützt, die Aussagen treffen soll, ob ein klassischer Linienverkehr oder flexible Bedienformen die zu bevorzugende Alternative sein sollen. Hier ist die Umsetzung noch offen . Ein Kreistagsbeschluss für die Weiterentwicklung der oben genannten innerstädtischen Verkehrsleistungen soll in 2018 herbeigeführt werden . Im Südraum von Leipzig wurden die Planungen so weit vorangetrieben, dass unter dem Namen "Neuseenland in Fahrt" die erste Stufe im März 2018 umgesetzt und vermarktet wurde. Dabei handelt es sich um ein Netz von drei touristisch ausgerichteten, vertakteten ÖPNV-Linien, die den Cospudener, Markkleeberger, Zwenkauer, Störmthaler und den Hainer See miteinander verbinden und in Böhlen und Markkleeberg jeweils Anschluss an dieS-Bahn haben. Für die Umsetzung der zweite Stufe, die den vertakteten Alltagsverkehr im Raum Pegau, Groitzsch, Zwenkau, Böhlen, Großpösna, Neukieritzsch und Regis-Breitingen umfasst, liegt derzeit noch kein Kreistagsbeschluss vor. Vermutlich wird diese erst im Jahre 2019 erfolgen . Im Burgenlandkreis wurden 2017 die Konzeptplanungen für ein neues, systematisch vertaktetes Nahverkehrssystem abgeschlossen. Die Projektpartner Burgenlandkreis, PVG Burgenlandkreis, NASA GmbH und MDV bereiten derzeit die Umsetzung dieses kreisweiten Projektes unter dem Namen "Clever unterwegs im Burgenlandkreis" vor. Ab 2018 starten begleitend Kommunikation und Marketing des Vorhabens gegenüber politischen Meinungsbildern, Schulen, Öffentlichkeit, Presse, Fahrpersonalen und Fahrgästen. Die Umsetzung ist ab 2019 vorgesehen. Auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung mit den ÖPNV-Aufgabenträger der Landkreise zur gemeinsamen Bearbeitung der jeweiligen Nahverkehrspläne wurde in 2017 der Nahverkehrsplan für den Saalekreis fertig gestellt und vom Kreistag beschlossen. Die Arbeiten an den Nahverkehrsplänen für Nordsachsen und den Burgenlandkreis sollen 2018 abgeschlossen werden. Ab Ende 2018 wird der Schwerpunkt der Bearbeitung beim Landkreis Leipzig liegen. Im durch den Freistaat Thüringen geförderten Projekt "Schmölfn macht mobW' wurden in 2017 die Planungen für das Grobkonzept fertig gestellt. Derzeit wird eine Umsetzung in zwei Stufen ab Ende 2018 (Stadtverkehr Schmölln) und 2019 (gesamter Regionalverkehr im Plangebiet) vorbereitet. Seit August 2017 und fortführend in 2018 starten auch in diesem Vorhaben begleitend Kommunikation und Marketing gegenüber politischen Meinungsbildern, Schulen, Öffentlichkeit, Presse, Fahrpersonalen und Fahrgästen. Durch die letzte Novellierung des PBefG wurden strengere Anforderungen an die Barrierefreiheit des straßengebundenen ÖPNV gestellt. Jedoch wurden die konkrete Auslegung und die Re- 5 gelungstiefe nicht im entsprechenden Gesetz geregelt. Die jeweiligen regionalen Partner sollen die Regelungstiefen in Absprache mit den Betroffenenverbänden und den gültigen Regelungen selbst treffen. Um im gesamten Verbundgebiet ein einheitliches Herangehen sicher zu stellen, hat der MDV mit seinen Gesellschaftern in den Jahren 2016 und 2017 einen "Leitfaden für die Barrierefreiheit im MDV" entwickelt. Mit dessen Hilfe können Ausstattungen von Haltestellen, Fahrzeugen und die Informations- und Kommunikationsdienste bewertet werden. ln den Jahren 2016 und 2017 haben sich die Unternehmen und Aufgabenträger im MDV, die die Marke "PiusBus" verwenden, darauf verständigt, welche Bandbreiten für die Einhaltung der Qualitätskriterien der Marke möglich sind und haben dazu ein Bewertungsraster entwickelt. Außerdem wurde vereinbart, dass der MDV jährlich im 1. Quartal die PlusBus-Fahrpläne prüft und Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen über das Ergebnis informiert. Die endgültige Abstimmung zum PlusBus-Fahrplanangebot treffen die Aufgabenträger mit den entsprechenden Verkehrsunternehmen. Neben dem MDV nutzen inzwischen auch mehrere Unternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg die MDV-Marke "PiusBus". Neu hinzugekommen sind die Harzer Verkehrsbetriebe, der VMT und der WO. Eine gemeinschaftliche Nutzung der Marke vereinheitlicht die Kundenansprache und vermindert den Kommunikationsaufwand. Zusätzlich dazu haben MDV und die NASA GmbH die Marke "Taktßus" entwickelt, die als Qualitätsmarke auf Linien eingeführt werden kann, die zwar vertaktet sind, aber nicht den strikten 1h-Takt wie bei "PiusBus" erfüllen. Für die ÖPNV-Strategiekommission im Freistaat Sachsen wurden 2017 zusammen mit den anderen Verkehrsverbünden intensive Zuarbeiten für ein sachsenweites ÖPNV-Netz geleistet, bestehend aus dem SPNV und landesweit ergänzt durch ein System von "Plus- und Taktßussen" sowie Stadtverkehrssystemen in Klein- und Mittelstädten. Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) wurden 2017 u.a. die folgenden Themen bearbeitet: • SEV-Kontrollen und Fahrplankonferenzen • Zuarbeiten zum ZVNL-Nahverkehrsplan • Qualitätskontrollen im laufenden SPNV-Betrieb • Kapazitätsberechnungen für SPNV-/Bus-Schnittstellen in Böhlen, Grimma und Pegau • Unterstützungsleistungen zur P+R bzw. B+R Studie Gefördert über die Fachkräfterichtlinie des Freistaates Sachsen wird seit 2017 für den Landkreis Leipzig das betriebliche Mobilitätsmanagementprojekt "Betriebe in Fahrt" durchgeführt. Ziel des vorerst auf zwei Jahre befristeten Projektes ist es, das Thema bei den Unternehmen in der Region zu verankern und gleichzeitig Strukturen zur dauerhaften Implementierung aufzubauen. 2017 wurde ein Konzept zur verbundweiten Marktbearbeitung mit allen Geschäftsführern abgestimmt, welches Ende 2018 in die stufenweise Umsetzungsphase gehen soll. Damit sollen 6 mehr potentielle Fahrgäste auf das gemeinsame Gesamtprodukt "Nahverkehrssystem in Mitteldeutschland" aufmerksam gemacht und über gezielte Maßnahmen (Dialogmarketing) als Neukunden gewonnen werden. Die weiteren Schwerpunkte im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation lagen auf folgenden Handlungsfeldern: Beratung • verbundweite Mobilitätsberatung am MDV-Infomobil zu Verbindungen, Tarifen und neuen Verkehrsangeboten (z.B. Muldental in Fahrt) • deutlich erhöhtes Anrufaufkommen am MDV-Infotelefon • neuer Service auf MDV-Webseite: digitaler Störungsmelder zeigt Fahrgästen alle Fahrplanabweichungen Publikationen und Kampagnen • Tarifwechsel1.8.2017 (Herausgabe der Tarifpublikationen, Pressearbeit, Beratung) • Fahrplanwechsel im August und Dezember (Herausgabe von Fahrplanbüchern bzw. Ergänzungsheften, Pressemeldungen) • MDV-Freizeitbroschüre ,,Ausgeflogen" sowie Onlinegang des digitalen Freizeitportals auf der MDV-Webseite • Mehrstufige Kampagne zur 1. und 2. Umsetzungsstufe im Modellvorhaben "Muldental in Fahrt" (Busbeklebung, Flyer, Freifahrtaktion, online Anzeigen, Pressetermine, Aushänge, Schülerlotsen) • Erarbeitung erste Kommunikationsstufe im Vorhaben "Schmölln macht mobil" • Zahlreiche Medientermine zu strategischen Themen der Verbundarbeit Realisierung des Wirtschaftsplans 2017 Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2017 wurde auf der Gesellschafterversammlung am 8. Dezember 2016 beschlossen. Entsprechend dem Wirtschaftsplan schließt der MDV das Geschäftsjahr 2017 mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Der durch die Gesellschafter entsprechend § 5 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages in 2017 zu zahlende Zuschuss von TEUR 2.476,8 entsprach dem Vorjahresbetrag. Mit dem Wirtschaftsplan 2017 und dem Beschluss zum Jahresabschluss 2016 wurden zusätzlich nicht verbrauchte Zuschüsse in Höhe von TEUR 414 auf Folgejahre zweckgebunden übertragen. Im Berichtsjahr wurden davon Zuschüsse von TEUR 2.511,4 in Anspruch genommen, da den Aufwendungen von TEUR 4.226 Erträge einschließlich ertragswirksam vereinnahmter Fördermittel von TEUR 1.715 gegenüber standen. Der nicht verbrauchte Zuschussbetrag von TEUR 379 wurde passiviert. Mit dem Wirtschaftsplan 2018 wurde davon durch die Gesellschafter am 7. Dezember 2017 bereits ein Übertrag von TEUR 296 auf die Jahre 7 2018 und 2019 beschlossen . Über die Verwendung der zusätzlich nicht verbrauchten Betriebskost enzuschüsse von TEUR 83 werden die Gesellschafter entscheiden . Neben den Betriebskostenzuschüssen der Gesellschafter erfolgte die Finanzierung des Betriebsaufwandes der Gesellschaft durch Erträge aus dem projektbezogenen Erfolgsanteil der Verkehrsunternehmen sowie durch Zuwendungen des Bundes, der Freistaaten Thüringen und Sachsen, des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVN L) und der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA). Weitere Erträge wurden aus der Realisierung der Kooperationsvereinbarungen mit verschiedenen Verbundunternehmen, den Kooperationsvereinbarungen mit dem ZVNL, zum Verkehrsmanagement und zur Bearbeitung von Nahverkehrsplänen und dem ÖPNV-Konzepten sowie aus dem Verkauf der Fahrplanhefte 2017/2018 entsprechend den mit den Verkehrsunternehmen des Verbundes geschlossenen Verträgen erzielt. Hinzu kommen Erlöse aus Beteiligungen der jeweiligen Partner an verschiedenen Strategieprojekten . Von Mitteln aus dem projektbezogenen Erfolgsanteil der Jahre 2017 und 2016 von TEUR 577 wurden 2017 TEUR 370 verbraucht, da sich Maßnahmen nach 2018 verschoben haben . Der Restbetrag von TEUR 207 wurde passiviert. Er soll im Jahr 2018 für die Umsetzung der entsprechenden Vorhaben als Eigenmittel eingesetzt we rden. TEUR 123 sind davon bereits im Wirtschaftsplan 2018 enthalten . Die Bilanzsumme von TEUR 2.024 ist gegenüber dem Vorjahr {TEUR 2.170) um 7% gesunken. Dies begründet sich wesentlich aus der Minderung des Anlagevermögens auf der Aktivseite, da die Abschreibungen die Zugänge überstiegen, da sich geplante Investitionen ins Folgejahr verschoben haben . Dies schlägt sich der Passivseite in einer Minderung des Sonderpostens für lnvestitionszuschüsse nieder, da es sich auch um mit Zuschüssen geplante Investitionen handelte. Aufgrund der verzögerten Rechnungslegung u. a. zum projektbezogenen Erfolgsanteil in 2016 enthielt das Vorjahr Umsatzsteuerverbindlichkeiten von TEUR 79, die die Bilanzsumme erhöhten. Die Finanzierung der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2017 gesichert. Der Bestand an Flüssigen Mitteln erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr von TEUR 944 auf TEUR 1.071. Ausblick auf 2018 und 2019 Im Jahr 2018 wird die Bearbeitung weiterer Arbeitspakete zu den Themenfeldern Tarif & Vertrieb, Multimodalität, Systemzugang/Benutzeroberfläche und verbundweite Marktbearbeitung sowie Verbunderweiterung fortgeführt. Schwerpunkte der Kooperation Intermodales Verkehrsmanagement 2018 sind: • Ausbau und Veröffentlichung (Silent Release) des Mobilitätsportals Mitteldeutschland • Abstimmung umweltorientierte Verkehrssteuerung • Vorantreiben der Open Data Aktivitäten im ÖPNV 8 • Realisierung Barrierefreiheit im Auskunftssystem • Abstimmungen zu E-Mobilitätsvorhaben und Vorhaben im Bereich des autonomen Fahrens • Carsharing & Gesetzeslage • Untersuchung von Konzeptionen für die )etzte Meile" im ÖPNV I Ländliche Mobilität • Digitalisierung flexibler Bedienformen Darüber soll ein stärkerer Austausch mit der Forschung und Wirtschaft erreicht werden . Die Projekte zur Weiterentwicklung verbundübergreifender und intermodaler Mobilität werden auch 2018 fortgeführt. Das Projekt MobilitätsHub soll 2018 abgeschlossen werden . Im Rahmen der Vernetzungsinitiative des VDV wird sich der MDV an Arbeitsgremien beteiligen, um eine Entscheidung für eine künftige Anbindung treffen zu können. Bezüglich der Freigabe von ÖPNV-Daten wird die Beschaffung einer Echtzeitdatenschnittelle für die ÖPNV-Auskunft auf Plattformen Dritter vorbereitet. Der MDV wird im Jahr 2018 ein System zum automatischen Erstellen der Tarifmatrix anschaffen. Damit soll das bisherige aufwendige Bearbeiten der Tarifdaten durch die Sachbearbeiter der Verkehrsunternehmen drastisch reduziert werden und die Qualität der Weg-Texte an den Fahrschein-Automaten für den Fahrgast spürbar steigen. Durch den Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation wurde ein neues Lehrmodul "Verkehrserziehung von Vorschulkindern" nebst Lehrmaterialien entwickelt. Auf dieser Basis werden 2018 gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen verbundweite "Busschulen" durchgeführt. Außerdem wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass Auskunftsdienste ab 2018 über INSA mehrsprachig (d . h. deutsch/englisch) umgesetzt werden können. ln diesem Zusammenhang wurden auch die Sprachentexte für die Automaten angepasst für die VU, die diese ihren Kunden anbieten. Der MDV verfügt über eine mittelfristige Wirtschaftsplanung, die zurzeit bis 2022 reicht. Der darin eingebundene Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2018 wurde von der Gesellschafterversammlung am 7. Dezember 2017 beschlossen. Für das Wirtschaftsjahr 2018 wird wiederum ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet, da die geplanten Aufwendungen durch eigene Erträge und Betriebskostenzuschüsse der Gesellschafter gedeckt sind. Der Wirtschaftsplan 2018 sieht durch die Gesellschafter zu zahlenden Zuschüsse von TEUR 2.534 vor. Zusätzlich beinhaltet die Planung einen Übertrag nicht verbrauchter Gesellschafterzuschüsse der Vorjahre von TEUR 296, wovon TEUR 247,5 auf das Jahr 2018 und TEUR 48,5 auf 2019 entfallen. Auf Grundlage der mittelfristigen Finanzplanung geht die Geschäftsführung auch für die Folgejahre von einem ausgeglichen Ergebnis aus. Die Fortführung der Gesellschaft ist daher nicht gefährdet. 9 Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Chancen der zukünftigen Entwicklung im Verbundgebiet sieht die Geschäftsführung in der weiteren Umsetzung des Strategieprozesses "MDV 2025" auf der Grundlage der beschlossenen 38 Arbeitspakete. Dazu zählt insbesondere die vorerst als Teilintegration des SPNV für Dezember 2019 geplante Verbunderweiterung im Raum Sachsen-Anhalt (Stadt Dessau-Roßlau, Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg). Dam it wi rd das Ziel verfolgt, die Mobilitätsmöglichkeiten für die Menschen in Mitteldeutschland weiter zu entwickeln und zu einem integrierten Gesamtsystem auszubauen. Das Unternehmen verfügt über ein Risikomanagementsystem . Das aktuell gültige Risikohandbuch datiert vom Januar 2015 in seiner überarbeiteten Fassung vom Juni 2017. Das darin enthaltene Risikoinventar definiert folgende Risikofelder: Rechtliche und politische Risiken durch Gebietsreformen und sonstige Veränderung von gesetzlichen Rahmenbedingungen Strategische Risiken in Bezug auf die Ausrichtung des MDV, seinem öffentlichen Image sowie dem Erreichen der Verbundziele Finanzielle und wirtschaftliche Risiken in Bezug auf die Einhaltung des Wirtschaftsplanes und von Förder- und Zuwendungsbestimmungen Fachbereichsspezifische Risiken aufgrund von Störungen bei der Erfüllung von Kooperat ions- und Lieferverträgen oder im Rahmen der Einnahmeaufteilung sowie technische Risiken in Bezug auf die durch den MDV genutzten EDV-Systeme Organisatorische und personalwirtschaftliche Risiken. Die Risiken der künftigen Entwicklung der Verbundgesellschaft werden durch die Geschäftsführung insgesamt als gering eingestuft. Allerdings wird die Finanzierung wesentlich von der vollständigen und termingerechten Bereitstellung von beantragten Fördermitteln und der gemäß § 5 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags von den Gesellschaftern zu leistenden Abschlagszahlungen bestimmt. Der 2009 eingeführte flexible projektbezogene Finanzierungsbaustein, der aus realisierten Mehrerlösen bei den Tarifeinnahmen gespeist wird, wurde in 2017 evaluiert und die Regelungen zur Ermittlung und Verwendungen mit Beschluss der Gesellschafter vom 7. Dezember 2017 ab 2019 neu definiert. Eine Evaluation dieser Herangehensweise soll im Jahr 2022 erfolgen. Langfristig ist zu klären, wie der Ersatz des ursprünglich mit Fördermitteln angeschafften Anlagevermögens finanziert werden kann, da über die laufenden Zuschüsse der Gesellschafter dafür keine Mittel amortisiert werden . ln der mittelfristigen Finanzplanung bis 2022 sind für diese Ersatzbeschaffungen ausreichende Mittel der Kapitalrücklage vorgesehen . 10 Die Gesellschaft ist keinen wesentlichen Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie Risiken aus Zahlungskursschwankungen in Bezug auf die verwendeten Finanzinstrumente (insbesondere Forderungen und Verbindlichkeiten) ausgesetzt. Halle (Saale), den 15. Mai 2018 Steffen Lehmann Geschäftsführer 11 Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach" Anlage 1.4 Seite 1 IV Lagebericht der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" für das Wirtschaftsjahr 2017 1 Gesamtwirtschaftliche Situation Die Musikschule blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Das Wirtschaftsjahr 2017 schließt mit einem positiven Ergebnis von 153 TEUR. Die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" erfreut sich einer stabil hohen Nachfrage. Mit einer Vielzahl von Ensemblefächern und einem breitgefächerten Unterrichtsangebot bietet die Musikschule ein umfangreiches Bildungsangebot. Es wird ansprechender und interessanter Unterricht erteilt, fächerübergreifende Konzerte und Orchesterreisen sowie vielfältige Kooperationen und Projekte vervollständigen das Angebot. Mit 40.000 Besuchern tragen die Schulkonzerte in Veranstaltungsorten wie dem Gewandhaus Leipzig in hohem Maße zu einem bildungs- und kulturfördernden Programm bei. 1.036 Schülerinnen und Schüler erhielten die Möglichkeit, in einem Ensemble oder Orchester zu musizieren. Die Warteliste bewegt sich auf weiterhin hohem Niveau mit 1.162 Schülern. Gegenüber dem Stichtag 31.12.2016 mit 980 Anfragen ist demgemäß eine Steigerung von 182 Schülern zu verzeichnen. Im Wirtschaftsjahr wurden 665 (Vorjahr 611) Veranstaltungen mit einer Besucherzahl von 85.734 (Vorjahr 76.439) interessierten Personen und 15.037 Mitwirkenden durchgeführt. Die wirtschaftliche Situation entwickelte sich im Berichtszeitraum stabil. Die Gesamtleistung beläuft sich auf 7.788 TEUR und übersteigt den Planwert (7.591 TEUR) um 197 TEUR. Das Jahresergebnis beträgt 153 TEUR. Darin enthalten sind die Abschreibungen auf das Gebäude mit 60 TEUR. Die sonstigen betrieblichen Erträge werden entsprechend dominiert von den Zuweisungen durch die Stadt Leipzig und Zuwendungen des Freistaates Sachsen. Die Landesförderung resultiert aus der Neufassung der Förderrichtlinie, die am 13. November 2013 in Kraft getreten ist und deren Ermessungsspielräume wesentlich erweitert sind. Die Zuwendungen des Freistaates Sachsen wurden vollumfänglich abgerufen und gewährt. Die Mittel aus Zuwendungen des Freistaates waren mit 940 TEUR geplant und in Höhe von 994 TEUR bewilligt und ausgezahlt. Darüber hinaus erhielt der Eigenbetrieb weitere Fördermittel vom Freistaat Sachsen in Höhe von 50 TEUR für zusätzliche Projekte im Kulturbereich. Diese Mittel standen für die Neustrukturierung der internen Prozesse (Controlling, IT-Infrastruktur, Softwarebereinigung) für Aufwendungen in Höhe von 100 TEUR zur Verfügung. Die Fördermittel wurden im Jahresabschluss aufgrund der bestehenden Rückzahlungsverpflichtung passiviert. Die Zuweisungen der Stadt Leipzig wurden im Wirtschaftsjahr 2017 planmäßig gewährt. Die investive Zuweisung betrug im Abschlussjahr planmäßig 70 TEUR. Sie basieren auf der Vereinbarung über die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingung der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 – 2020, welche am 21.09.2016 in der Ratsversammlung der Stadt Leipzig beschlossen wurde. Finanzierungsanteile Freistaat Sachsen Stadt Leipzig Musikschule 13,29% 48,02% 38,69% Anlage 1.4 Seite 2 Die Bewirtschaftung des Gebäudes einschließlich des Ladengeschäftes Café Richter erfolgt durch die Musikschule. Der Mietvertrag mit der arko GmbH beinhaltet eine Laufzeit bis zum 31.12.2018 und wurde durch die Mieterin mittels des vertraglich vereinbarten Optionsrechtes um weitere drei Jahre bis zum 31.12.2021 verlängert. Die Betriebsaufwendungen liegen mit insgesamt 7.627 TEUR unter dem Plan von 7.649 TEUR (-14 TEUR). Innerhalb der Unterpositionen treten Abweichungen auf. Die Personalaufwendungen mit 4.784 TEUR unterschreiten den Planwert (4.855 TEUR) leicht aufgrund von Langzeiterkrankungen. Weiterhin entstanden Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig aufgrund der neuen Entgeltordnung zum 01.01.2017, bezüglich des Tarifabschlusses in Höhe von 2,35 % sowie der damit verbundenen Reduzierung der Jahressonderzahlung. Nach Spitzabrechnung wurde der Betrag von 16 TEUR in die Verbindlichkeit eingestellt. Die Zuweisungen der Stadt Leipzig (3.667 TEUR) wurden im Wirtschaftsjahr 2017 planmäßig gewährt. Gemäß Änderungsantrag A 0136/ 17/ 18 zum Haushaltsplan der Stadt Leipzig erhält die Musikschule Leipzig in 2017 zusätzliche Mittel in Höhe von 100 TEUR zur Implementierung von zwei zusätzlichen Pädagogenstellen. Diese wurden auf 4 halbe Stellen verteilt und aus den Reihen der Honorarlehrkräfte besetzt. Diese Umwandlung konnte bedingt durch ausschreibungstechnische Prozesse, durch die vorangeschrittene Schuljahresplanung und der Situation verfügbarer Fachkräfte erst zum zweiten Schulhalbjahr erfolgen. Geringere Materialaufwendungen in Höhe von 1.510 TEUR (Vorjahr: 1.608 TEUR, -98 TEUR) begründen sich überwiegend durch geringere Umfänge an Unterrichtsstunden im Bereich der Honorarlehrkräfte. Die Liquidität war im Abschlussjahr jederzeit gesichert. Da die Zuwendungen des Freistaates Sachsen regelmäßig erst im zweiten Halbjahr gezahlt werden, besteht darin eine größere Abhängigkeit vom laufenden Liquiditätsbestand durch eigene Einnahmen sowie dem Abruf der städtischen Mittel. Das führt dazu, dass der Kontostand am 31.12. jeweils den jährlichen Höchststand erreicht. Mit der Sparkasse Leipzig wurde die Teilnahme an der elektronischen Kontoführung bereits zum 01.04.2006 vereinbart. Gemäß DA 35/2012 vom 13.11.2012 der Stadt Leipzig nimmt die Musikschule am Cash-Management der Stadt Leipzig teil. 2 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" gestaltet sich auch im Wirtschaftsjahr 2017 stabil. Die Vermögensstruktur der Bilanzsumme wird vom Anlagevermögen mit 70,2 % dominiert. Die Forderungen belaufen sich auf 1.927 TEUR und sind insgesamt um 488 TEUR im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Zahlungsfähigkeit war zu jeder Zeit im Berichtszeitraum gesichert. Alle Geschäftsvorfälle konnten mit der bestehenden Liquidität durchgeführt werden. Anlage 1.4 Seite 3 Vermögensstruktur Immaterielle Vermögensgegenstände Grundstücke und Bauten Betriebs- und Geschäftsausstattung Geleistete Anzahlungen Anlagevermögen Vorräte Forderungen Sonstige Vermögensgegenstände liquide Mittel Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Ist 2017 TEUR 24 Ist 2016 TEUR 14 Ist/Ist Abw. TEUR 10 4.231 307 0 4.562 0 1.912 15 0 1.927 14 6.503 4.291 303 8 4.615 3 1.422 17 1 1.442 6 6.064 -60 4 -8 -54 -3 490 -2 0 485 7 439 Das Anlagevermögen umfasst Grundstück und Gebäude sowie Technische Anlagen und Betriebsund Geschäftsausstattung und EDV-Softwareprogramme bzw. damit verbundene Rechte. Innerhalb der Betriebs- und Geschäftsausstattung bilden die Musikinstrumente den größten Anteil. Insgesamt stehen über 2.000 Instrumente zur Verfügung. Das Kapital der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" wird durch Eigenmittel dominiert. Die Verbindlichkeiten sind gegenüber dem Vorjahr um 210 TEUR gestiegen, das Eigenkapital mit 82,8 % der Bilanzsumme (87,6 % einschließlich Sonderposten) ist gegenüber dem Vorjahr um 153 TEUR gestiegen bzw. inklusive Sonderposten um 168 TEUR gestiegen. Kapitalstruktur Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Gewinnvortrag Jahresergebnis Eigenkapital Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme Ist 2017 TEUR 4.590 255 386 153 5.384 311 399 409 0 6.503 Ist 2016 TEUR 4.590 255 396 -10 5.231 296 330 200 7 6.064 Ist/Ist Abw. TEUR 0 0 -10 163 152 15 69 209 -7 439 Anlage 1.4 Seite 4 Kapitalflussrechnung 2017 TEUR 153 -3.883 2016 TEUR -10 -3.372 119 118 69 22 -50 -45 -6 -25 202 68 5 -3.391 0 -3.244 Auszahlungen (-) für Investitionen in das Anlagevermögen Einzahlungen aus dem Verkauf von Anlagevermögen Cashflow aus der Investitionstätigkeit -70 0 -70 -60 0 -60 Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Ergebnishaushalt Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Finanzhaushalt gezahlte Zinsen Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 3.883 70 -5 3.948 3.372 60 0 3.432 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Periode Finanzmittelfonds am Ende der Periode 486 1.382 1.868 128 1.254 1.382 1.868 1 1.868 1.381 1 1.382 Jahresergebnis Zuweisungen Stadt Leipzig Abschreibungen/Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des Anlagevermögens Zunahme/Abnahme (-) der Rückstellungen Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge (-) - Auflösung des Sonderpostens Zunahme (-)/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) Zunahme/Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) Zinsaufwendungen/Zinserträge (-) Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Zusammensetzung des Finanzmittelfonds Liquide Mittel (Cash Management) Bank- und Kassenbestand Ertragslage Die Ertragslage der Musikschule Leipzig erweist sich im Wirtschaftsjahr als stabil, die Umsatzerlöse liegen mit 2.990 TEUR leicht über dem Planwert (2.984 TEUR), die Zuweisungen durch die Stadt Leipzig und die Zuwendungen durch den Freistaat Sachsen wurden aufgrund von Kostensteigerungen angepasst, somit wurden mehr sonstige betriebliche Erträge generiert. Der Anstieg des Personalaufwandes begründet sich durch die tariflichen jährlichen Steigerungen gem. TVöD und zusätzlichen Stellen aufgrund der Umwandlung von Honorarstellen in Festanstellungsverhältnisse. Jedoch werden die Planwerte aufgrund von Langzeiterkrankungen und der Inanspruchnahme von Erziehungszeiten gem. TVöD unterschritten. Insgesamt weist die Musikschule Leipzig „Johann Anlage 1.4 Seite 5 Sebastian Bach" ein positives Jahresergebnis (153 TEUR) aus. Umsatzerlöse Bestandsveränderung Zuweisungen sonstige betriebliche Erträge Betriebsleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis Finanzergebnis Sonstige Steuern Jahresergebnis Plan 2017 TEUR Ist 2017 TEUR Ist 2016 TEUR Plan/Ist Abw. TEUR Ist/Ist Abw. TEUR 2.984 0 4.534 73 2.990 -3 4.701 99 2.997 3 4.389 103 6 0 167 26 -7 -5 313 -4 7.591 1.530 4.855 120 1.143 7.788 1.510 4.784 119 1.214 7.492 1.608 4.487 118 1.273 197 -20 -71 -1 71 296 -98 298 1 -59 -57 1 3 -60 161 -5 3 153 7 -3 15 -10 218 -6 0 213 154 -2 -11 163 Umsatzerlöse Die Umsatzerlöse betragen 2.990 TEUR und unterschreiten den Planwert (2.984 TEUR) um 6 TEUR. Wesentliche Bestandteile sind Umsatzerlöse aus Unterrichtsentgelten und Leihentgelten für Instrumente. Diese betragen im Wirtschaftsjahr 2.864 TEUR (Vorjahr 2.562 TEUR). Die Stabilität der Umsatzerlöse wird bedingt durch die konstante Nachfrage nach dem Bildungsangebot der Musikschule Leipzig. Umsatzerlöse aus 140 Schulkonzerten mit 40.000 Besuchern in Höhe von 160 TEUR und aus 665 Veranstaltungen der Musikschule mit 85.734 Besuchern in Höhe von 102 TEUR vervollständigen das Bild. Weitere Umsatzerlöse setzen sich zusammen aus Vermietung von Räumen und Werbeflächen mit 65 TEUR, aus Teilnehmerbeiträgen für Orchesterreisen und Probenlager mit 59 TEUR sowie aus Kooperationen mit 22 TEUR. Die Ermäßigungen belaufen sich im Wirtschaftsjahr auf 311 TEUR. Darunter fällt die Sozialermäßigung auf Grund des Leipzig-Pass (RB IV - 473/05 vom 14.12.2005) mit 146 TEUR (Vorjahr 162 TEUR). Insgesamt wurden ca. 2.397 Schülern (Vorjahr 2.513) Ermäßigungen gewährt, unter anderem im Bereich der Sozialermäßigung im Jahresdurchschnitt für 554 Schüler. Die Ermäßigungen werden grundsätzlich nicht durch die Zuwendungen finanziert. Sponsoring-Verträge wurden im Abschlussjahr über insgesamt 21 TEUR abgeschlossen. Die zweckgerichtete Finanzierung verschiedener Teilbereiche des Geschäftes der Musikschule Leipzig durch Sponsoring stellt einen wichtigen Bestandteil dar, um das Leistungsspektrum zu ermöglichen. Der Sponsorenkreis besteht zu großen Teilen aus regionalen Partnern der Musikbranche. Die Entgelte berechnen sich auf Grundlage der jeweils gültigen Satzung. Die Ratsversammlung hat in ihrer Sitzung vom 14.12.2011 (RBV-1047/11) die Neufestsetzung der Entgeltordnung der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach" zum 01. August 2012 beschlossen. Nach Fortschreibung der Entgelte bis zum 31.12.2017 wurde zum 15.11.2017 die Anpassung der Entgeltordnung zum 01.01.2018 durch den Stadtrat beschlossen. Anlage 1.4 Seite 6 Die Musikschule Leipzig hat im Laufe der Jahre kontinuierlich das Unterrichtsangebot bedarfsgerecht strukturiert und erweitert. Dementsprechend entwickelten sich auch die Schülerzahlen. 31.12.2017 31.12.2016 Schüler gesamt 8.029 8.238 Unterrichtsbelegungen 9.829 10.076 Hauptfächer 3.439 3.543 Ensemble-/Ergänzungsfächer 1.307 1.269 Sonstige Angebote, Chor 84 67 Tanz 634 704 Kooperationen 131 215 2.142 2.000 133 135 Projekt „SINGT EUCH EIN!" Förderunterricht Die Anzahl der Schüler ist gegenüber dem Vorjahr (8.238) um 209 auf insgesamt 8.029 Schüler gesunken. Somit wurde der Planwert um 71 Schüler unterschritten. Dies ist darauf zurück zu führen, dass Unterrichte im Rahmen der Musikalischen Früherziehung nicht wie gewohnt angeboten werden konnten. Das ist darauf zurückzuführen, dass Unterrichte im Musischen Elementarbereich sowie eine Kooperation mit einer allgemeinbildenden Schule aufgrund der kurzfristigen Kündigung zweier Honorarlehrkräfte wenige Tage vor Schuljahresbeginn nicht planmäßig fortgesetzt werden konnten. Die Nachbesetzungen waren leider nicht sofort möglich, sodass insgesamt ca. 200 Schüler weniger unterrichtet wurden. Ohne diesen Effekt wäre der Planwert sogar überschritten worden. 1.307 Schülerinnen und Schüler (16,3 %) belegten mehrere Fächer. 1.036 Schülerinnen und Schüler wirken in Orchestern und Ensembles mit. 212 (Vorjahr 209) Schüler nutzten die günstigeren Angebote für Paar- oder Gruppenunterricht. Der geplante Anteil von 10 % am Gesamtunterricht konnte bisher noch nicht erreicht werden, stiegt aber im Vergleich zum Vorjahr von 6,74 % auf 7,03 %. Einzelunterricht wird nach wie vor bevorzugt in Anspruch genommen. Das Projekt „SINGT EUCH EIN!" kann auf Grund der Vereinbarung über die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingung der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 – 2020 und eigener Mitteln weiterhin fortgesetzt werden. Weitergeführt wurden auch die Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen und Gymnasien in Form des Klassenmusizierens innerhalb des regulären Unterrichtes. Für diesen Unterricht wird wie im Projekt „SINGT EUCH EIN!" kein Entgelt berechnet. Anteilige Personalkosten werden über das Schulverwaltungsamt im Rahmen der Förderrichtlinie Ganztagsangebot bzw. über den Förderverein der jeweiligen Schule erstattet und unter Erträgen aus Kooperationen ausgewiesen. Durch das Absinken der Fördermittel im Ganztagsangebot fiel das Angebot im Wirtschaftsjahr 2017 geringer aus (131 Schülerinnen und Schüler, Vorjahr 215). Sonstige betriebliche Erträge Die sonstigen betrieblichen Erträge von 4.800 TEUR überschreiten den Planwert des bestätigten Wirtschaftsplanes 2017 (4.607 TEUR) um 193 TEUR und überschreiten den Vorjahreswert (4.492 TEUR) um 308 TEUR. Insbesondere die gestiegenen Zuweisungen der Stadt Leipzig und die Zuwendungen des Freistaates Sachsen erhöhen die sonstigen betrieblichen Erträge im Vergleich zum Vorjahr. Anlage 1.4 Seite 7 Im Abschlussjahr erfolgten folgende Zuweisungen durch die Stadt Leipzig und Zuwendungen durch den Freistaat Sachsen: Zuweisungen Stadt Leipzig: Ergebnishaushalt Finanzhaushalt Zuwendungen Freistaat Sachsen: abzüglich Rückzahlung davon Personalkostenzuschuss (15 %) davon Begabtenförderung davon Qualitätssicherung 2017 EUR 2016 EUR 3.882.700,00 70.000,00 993.825,00 3.371.700,00 60.000,00 939.982,00 782.091,00 106.400,00 105.334,00 727.071,00 106.065,00 106.846,00 Die Zuweisungen der Stadt Leipzig erfolgten plangemäß. Gemäß Änderungsantrag A 0136/ 17/ 18 zum Haushaltsplan der Stadt Leipzig erhält die Musikschule Leipzig in 2017 zusätzliche Mittel in Höhe von 100 TEUR zur Implementierung von zwei zusätzlichen Pädagogenstellen. Aufgrund des massiven Instandhaltungsstaus hat die Musikschule Leipzig gemäß Änderungsantrag A 0139/ 17 zum Haushaltsplan der Stadt Leipzig 200 TEUR investive Verstärkungsmittel erhalten. Aufgrund von zeitlichen Verschiebungen, Langzeiterkrankungen und verschiedenen Eingaben der involvierten Ämter der Stadt Leipzig (ABD, RPA, AGM) konnten nicht alle Maßnahmen in 2017 beendet werden, wurden jedoch aufgrund der getroffenen Vereinbarung für 2017 als Rückstellung in Höhe von 50 TEUR im Jahresabschluss abgebildet. Die verbleibenden Mittel wurden entsprechend als Verbindlichkeit in Höhe von 150 TEUR ausgewiesen. Gemäß Förderrichtlinie wurden durch den Freistaat Sachsen entsprechend der Bemessungskriterien der Förderrichtlinie zuwendungsfähige Personalausgaben in Höhe von 4.994.188,37 EUR anerkannt. Mit dem Zuwendungsbescheid vom 30.06.2017 wurde die zweckgebundene Zuwendung in Höhe von 782.091,00 EUR der zuwendungsfähigen Ausgaben (Personalausgaben der haupt- und nebenamtlichen Lehrkräfte) gewährt. Für die Begabtenförderung wurde im Zuge der Festbetragsfinanzierung eine zweckgebundene Zuwendung in Höhe von 106.400,00 EUR gewährt (Bescheid vom 07.03.2017 und 17.08.2017). Die Förderung der Qualitätssicherung liegt mit 105.334,00 EUR wesentlich unter den anerkannten Kosten (Bescheid vom 18.04.2017). Gefördert werden die überregionalen und regionalen Tätigkeiten der Fachberater sowie Fortbildungen im Rahmen der pädagogischen Arbeit. Den nicht durch Zuweisungen geförderten Kostenanteil hat die Musikschule aus eigenen Mitteln erwirtschaftet. Neben planmäßigen Mitteln konnten unterjährig außerplanmäßig Mittel akquiriert werden, um beispielsweise die Konzertreise des Jugendsinfonieorchesters nach Ungarn durchführen zu können. Das Jugendsinfonieorchester der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ war vom 24. Juni bis zum 2. Juli 2017 auf Sommerkonzertreise in Ungarn. Das Orchester machte dabei Station in Budapest, Gödöllö, Revfülöp und Keszthely. Das Repertoire der Reise mit insgesamt vier geplanten Konzerten umfasste Werke von Dvorak, Beethoven, Brahms, Arutjunian sowie zahlreiche Filmmusiken. In Budapest setzte das Orchester einen Austausch mit dem Orchester der Szent Istvan Musikschule fort, welcher bereits seit dem Jahr 2010 besteht. Die JSOler wurden von den ungarischen Schüler/innen in Gastfamilien untergebracht und beim Konzert in Budapest standen die deutschen und ungarischen Schüler/innen gemeinsam auf der Bühne. Im Juni 2016 feierte die MSL BIGBAND der Musikschule Leipzig, unter der Leitung von Hubertus Böhm, ihr 20jähriges Bestehen. Seitdem feiert die MSL BIGBAND mit ihrem vielseitigen Repertoire und ihrer erfrischenden Spielfreude zahlreiche Publikumserfolge über die sächsischen Landesgrenzen hinaus - zu offiziellen Anlässen städtischer Einrichtungen, im stilvollen Ambiente Anlage 1.4 Seite 8 Leipziger Jazzclubs, im Mediencampus der Sparkasse Leipzig oder auch zur musikalischen Umrahmung feierlicher Anlässe in privaten Kreisen, renommierten Firmen oder zu Kongressen. Durch zahlreiche Auftritte der BIGBAND wird die alljährliche Konzerttournee entlang der Ostseeküste ohne Zuschüsse finanziert. So tourte die BIGBAND 2017 vom 21.07.-29.07. auf der Insel Usedom in acht Auftrittsorten vor ca. 1.500 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern. Weiterhin erhielt die Musikschule zweckgebundene Spenden in Höhe von 10 TEUR, die überwiegend für die Finanzierung der Ensemblearbeit (Spendenboxen bei Veranstaltungen) zu verwenden sind. Enthalten sind darin ebenfalls die zweckgebundenen Spenden des Fördervereins der Musikschule für die Ensemblearbeit und den Kauf von Musikinstrumenten. Zusätzlich erhielt der Eigenbetrieb 1 TEUR aus einer Erbschaft. Materialaufwand Der Materialaufwand war mit 1.530 TEUR geplant. Der Planwert wird um 20 TEUR mit 1.510 TEUR unterschritten. Der Aufwand für Unterricht durch Honorarlehrkräfte mit 1.273 TEUR unterschreitet den Planwert von 1.287 TEUR um 14 TEUR. Aufgrund der Einstellung von 4 Honorarlehrkräften in ein Festanstellungsverhältnis reduzierte der Honoraraufwand sich entsprechend. Maßgeblich beeinflusste auch die Gebäudesituation im Hauptgebäude Petersstraße 43 den Unterricht, da aufgrund von Brandschutzmängeln Unterrichtsräume verlagert werden mussten und dies zu Unterrichtsausfällen führte. Die Honorare für Künstler liegen mit 90 TEUR nur leicht über dem Planwert (89 TEUR). Personalaufwand Der Personalaufwand beträgt 4.784 TEUR und unterschreitet den Planwert (4.855 TEUR) um 71 TEUR. Der Vorjahreswert (4.487 TEUR) wurde um 298 TEUR überschritten. Dies resultiert aus der Entgeltanpassung gemäß den Tarifsteigerungen aus dem TVöD. Weiterhin wurden gemäß Stadtratsbeschluss A 0136/ 17/18 im Wirtschaftsjahr 2017 vier halbe Pädagogenstellen neu besetzt. Die Steigerung ergab sich jedoch nicht wie geplant, da die Stellen erst zum August und nicht wie geplant zum Januar umgewandelt wurden. Ein weiterer Grund für die Planunterschreitung ergibt sich aus der Reduzierung der Wochenarbeitszeit gem. § 11 TVöD mehrerer Beschäftigter. Die Stellenverteilung nach Köpfen des beschäftigten festangestellten Personals der Musikschule stellt sich wie folgt dar: Wirtschaftsplan 2017 Abschlussjahr 2017 Vorjahr 2016 Betriebsleitung Verwaltung Techniker Marketing Lehrkräfte 1 12 2 2 78 1 11 2 2 83 1 10 2 2 79 Beschäftigte zum Bilanzstichtag 95 99 94 Zum Ende des Wirtschaftsjahres beschäftigt die Musikschule 99 Personen (ohne freiberufliche Lehrkräfte). Die Anzahl der Vollzeitäquivalente liegt bei 76,5 und damit 1,5 Stellen unter dem Plan. Ursache sind Arbeitszeitverkürzungen gem. § 11 TVöD sowie die geänderte korrigierte Darstellung des Stellenplanes. Anlage 1.4 Seite 9 Durchschnittlich wurden 200 freiberufliche Lehrkräfte mit 1.683,34 Unterrichtseinheiten/Woche beschäftigt. Gemäß der vereinbarten Stundenzahl entspricht das 56,11 Stellen. Der Personalaufwand gliedert sich wie folgt: Personalaufwand Löhne und Gehälter Gehälter für Pädagogen Löhne für Verwaltung Löhne für Technik Mutterschaftsgeld Jubiläumszuwendungen Periodenfremder Lohn Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersvorsorge Sozialabgaben Zusatzversorgung Beiträge zur Berufsgenossenschaft Gesamt Ist 2017 TEUR 3.875 3.254 544 74 3 1 0 Ist 2016 TEUR 3.650 3.041 529 71 8 1 -1 Ist/Ist Abw. TEUR 226 213 15 3 -5 0 1 908 837 71 731 127 677 116 54 11 50 44 6 4.784 4.487 297 Im Rahmen von „con spirito"-Fortbildungen nahmen 73 Lehrkräfte teil. Diese Veranstaltungen werden durch den Freistaat Sachsen gefördert. An weiteren Fortbildungen darüber hinaus haben im Abschlussjahr 12 Lehrkräfte und 20 Verwaltungsangestellte teilgenommen. Sonstige betriebliche Aufwendungen Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen mit 1.214 TEUR überschreiten den Planwert (1.143 TEUR) um 71 TEUR. Gegenüber dem Vorjahr (1.273 TEUR) wurde der Wert um 59 TEUR unterschritten. Die Steigerung gegenüber dem Plan ergibt sich aus höheren Gebäudeinstandhaltungen gegenüber dem Plan (Plan: 100 TEUR, Ist: 152 TEUR) und höheren Betriebskosten (Plan: 269 TEUR, Ist: 286 TEUR). Aufgrund umfangreicher erforderlicher Organisationsmaßnahmen zur zeitgemäßen und risikominimierenden Aufstellung des Geschäftsbetriebes war es auch im Wirtschaftsjahr 2017 erforderlich, umfängliche Beratungsleistungen der bbvl mbH sowie Steuerberatungsleistungen in Anspruch zu nehmen. Entsprechend wurden Beratungskosten im Wirtschaftsplan 2017 eingeplant. Aufgrund der Anzahl identifizierter erforderlicher Maßnahmen war jedoch die Ausweitung der Beratungsleistungen notwendig. Die angefallenen Kosten belaufen sich hierbei auf 67 TEUR und beinhalten gleichermaßen zusätzlichen Aufwand für die Kompensation des krankheitsbedingten Ausfalls der Verwaltungsleitung. Für die in 2016 ausgelaufenen Mietverträge für die Zweigstelle Tanz, Windmühlenstraße, und die Zweigstelle Nord, Georg-Schumann-Straße, wurden im Wirtschaftsjahr 2017 Möglichkeiten zur Verlängerung bzw. Kapazitätserweiterung unter der Maßgabe verfügbarer finanzieller Mittel geprüft. Die Mietverträge für die angemieteten Räumlichkeiten wurden im Berichtszeitraum verlängert zu aktuellen marktüblichen Konditionen. Weiterhin unterhält die Musikschule Leipzig verschiedene Verträge für die Bereitstellung von Hardund Software. Die Musikschule Leipzig nimmt verschiedene Dienstleistungen der Stadt Leipzig in Anspruch. Für diese Leistungen erfolgt eine Rechnungslegung durch die Stadt Leipzig. Anlage 1.4 Seite 10 Abteilung Personalamt Schulverwaltungsamt Stadtkämmerei Stadtkasse Hauptamt, Hausdruckerei Leistung Gehaltsabrechnung, ASID, Unfallumlage, Fortbildung Miete für Nutzung Unterrichtsräume Versicherungen, Grundsteuer Verfahrensgebühren, Verwahrentgelt Vervielfältigungs-, Druck-, Frankierkosten, Kurier Aufwendung 2017 Aufwendung 2016 in Euro in Euro 69.000,47 63.565,49 52.586,40 57.496,60 23.419,31 3.349,97* 4.077,86 492,47 24.099,65 14.131,27 Amt für Gebäudemangem. Saalanmietung, Bauaufsicht 639,13** 3.507,96 Kulturamt Saalanmietung 3.954,00 3.928,00 Rechtsamt Nutzung Juris 354,47 0,00 Marktamt Werbung 357,00 357,00 178.488,29 146.828,76 Gesamt: * Rechnungslegung durch Stadt Leipzig in 2016 nicht erfolgt, Rückstellungsinanspruchnahme 2017 ** Rechnungslegung durch Stadt Leipzig für Saalanmietung in 2017 bisher nicht erfolgt, Rückstellung 2017 gebildet i. H. 4.500 EUR 3 Jahresergebnis Das Wirtschaftsjahr schließt mit einem positiven Jahresergebnis in Höhe von 153 TEUR. Gegenüber dem Vorjahr (2.997 TEUR) erreichte die Musikschule einen Umsatz von 2.990 TEUR. Eine fortwährende Umsatzsteigerung unter erwarteten gleichbleibenden Bedingungen wird im Wirtschaftsjahr 2018 mit der Anpassung der Entgeltordnung erwartet. Dieser Effekt wird jedoch bereits während des Wirtschaftsjahres 2018 aufgebraucht. Eine maßgebliche Steigerung der Schülerzahlen ist aufgrund der Kapazitätsauslastung nicht geplant. 4 Voraussichtliche Entwicklung einschließlich Einschätzung eventueller Risiken Risikofrüherkennungssystem Gemäß Dienstanweisung des OBM, Nr. 28/2005 (Ergänzung vom 14.11.2006) ist dem Betriebsausschuss einmal jährlich ein Risikobericht vorzulegen. Dem kommt die Musikschule Leipzig entsprechend nach. Die Betriebsleitung der Musikschule Leipzig nimmt Kontrollen, mit deren Hilfe bestandsgefährdende Risiken für die weitere Entwicklung erkannt werden können, innerhalb des Controllings und der Liquiditätsplanung monatlich bzw. quartalsweise vor. Seit September 2011 arbeitet die Musikschule Leipzig mit einem umfangreichen Risikohandbuch. Die Risiken werden im Ein-Jahres-Zyklus neu bewertet und entsprechend regelmäßig geprüft. Anlage 1.4 Seite 11 Zuweisung der Stadt Leipzig Die Zuweisung basiert auf der Vereinbarung über die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingung der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 – 2020, welche am 21.09.2016 in der Ratsversammlung der Stadt Leipzig beschlossen wurde. Somit wird dem Eigenbetrieb eine Planungssicherheit bis zum Wirtschaftsjahr 2020 ermöglicht. Das Ziel der Musikschule Leipzig ist es, als Kompetenzzentrum für musikalische Bildung innerhalb der kommunalen Bildungslandschaft, allen interessierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Teilhabe an musikalisch-kultureller Ausbildung zu ermöglichen. Dies kann aktuell auf Grund personeller und räumlicher Kapazitätsgrenzen nur teilweise umgesetzt werden. Das Risiko besteht in der Festschreibung der Zuweisungshöhe nach 2020. Sofern keine Anpassung der Zuweisungen auf die Notwendigkeiten erfolgt, sind anderweitige Einsparungen/Kürzungen erforderlich. Zuwendungen des Freistaates Sachsen Die Neufassung der Richtlinie zur Förderung der Sächsischen Musikschulen des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst wurde mit Wirkung 13. November 2013 in Kraft gesetzt. Die Ermessensspielräume haben sich zugunsten des Zuwendungsgebers wesentlich verändert. Damit ist die Planungssicherheit für die Musikschulen deutlich geringer. Der Anteil der öffentlichen Mittel (Landesmittel) ist seit 1996 drastisch gesunken (1996 bei 50 % und 2017 bei 12 %). Das Risiko besteht darin, dass es keine Gewähr für die Höhe der Förderung gibt und mit Mindereinnahmen gerechnet werden muss. Immer mehr Antragsteller partizipieren an den Fördermitteltöpfen. 5 Verwendung Jahresergebnis 2017 Im Rahmen der Feststellung des Jahresabschlusses 2017 soll das Jahresergebnis in eine zweckgebundene Rücklage für Investitionen und Instandhaltungen für das Gebäude eingestellt werden. Auf Grund der festgestellten baulichen Situation sind Instandhaltungen am Gebäude entsprechend bewerteter Risiken vorzunehmen. Folglich sind die Mittel hierfür einzusetzen. Die Musikschule verfügt aus Vorjahren über einen Gewinnvortrag in Höhe von 386 TEUR, der zur Minimierung wesentlicher Geschäftsrisiken in den Folgejahren benötigt wird.  zur Instandhaltung des Gebäudes und der Infrastruktur  zur Abfederung wirtschaftlicher Risiken auf Grund veralteter Haustechnik Leipzig, 19.04.2018 Matthias Wiedemann Musikschulleiter Netz Leipzig GmbH Lagebe richt für das Geschäftsjahr 2017 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Netz Leipzig GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 3 3.1 3.2 3.3 3.4 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien 2 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf · Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik Tätigkeitsabschlüsse 2 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Risikomanagementsystem Risikobericht Chancenbericht Prognosebericht Netz Leipzig GmbH 2 2 2 3 4 5 6 7 7 8 8 8 9 10 Seite 1 von 10 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1 Grundlagen des Unternehmens 1.1 Geschäftsmodell Die Netz Leipzig GmbH, Leipzig (Netz Leipzig) ist ein Netzbetreiberinden Bereichen Strom und Gas im Sinne des§ 11 des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (EnWG). Diese Tätigkeit führt die Netz Leipzig in den Konzessionsgebieten der Stadt Leipzig (Strom und Gas) und der Stadt Schkeuditz/Ortsteil Glesien (Strom) aus. Überdies ist die Netz Leipzig Betriebsführer für das Fernwärmenetz der Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke). Die Geschäftstätigkeit umfasst auch die Herstellung von Netzanschlüssen sowie die Netznutzung, den Messstellenbetrieb und die Messung. Die Netz Leipzig bündelt für die Medien Strom, Gas und Fernwärme Kompetenzen wie Netzbetrieb, Planung/Baubetreuung, Netzführung, Dokumentation und Asset-Management. Ferner übernimmt die Netz Leipzig kaufmännische Aufgaben, wie zum Beispiel Regulierungsmanagement und Netzvertrieb. Die dem Netzbetrieb zugrunde liegenden Strom- und Gasnetze werden, soweit sie sich nicht im Eigentum der Netz Leipzig befinden, von den Stadtwerken an die Netz Leipzig verpachtet. 1.2 Ziele und Strategien Die strategische Zielsetzung der Netz Leipzig liegt in der Bereitstellung einer zuverlässigen und kostengünstigen Energienetzinfrastruktur. Die strategische Unternehmensentwicklung der Netz Leipzig orientiert sich an den durch die Anreizregulierung vorgegebenen Anforderungen zur kontinuierlichen Effizienzsteigerung. Dies soll insbesondere durch die konsequente Umsetzung einer Asset-Strategie, eine risikoorientierte Netzinstandhaltung, ein stringentes Kostenmanagement und durch Prozessoptimierungen erreicht werden. 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Die Energiewende.ist und bleibt das zentrale energiepolitische Thema und wird mit ihrem Fokus auf der Ausweitung erneuerbarer Energien in Deutschland für Netzbetreiber als Herausforderung begriffen. Die Unternehmensentwicklung wird durch energiepolitische und regulatorische Bedingungen maßgeblich beeinflusst. Der Bundestag hat am 30. Juni 2017 das Gesetz zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur (NEMoG) verabschiedet, welches zum 1. Januar 2018 wirksam wird. Ein zentraler Bestandteil des Gesetzes ist eine Reform der Regelung zu den vermiedenen Netznutzungsentgelten. Gemäß NEMoG sollen die Netznutzungsentgelte für steuerbare Bestandsanlagen beibehalten, jedoch deren Berechnungsgrundlage auf das Niveau des Jahres 2016 gedeckelt werden. Steuerbare Neuanlagen erhalten ab dem Jahr 2023, Windenergie- und Photovoltaikanlagen ab 2018 keine vermiedenen Netzentgelte mehr. Für bestehende Windenergie- und Seite 2 von 10 Netz Leipzig GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Photovoltaikanlagen werden die vermiedenen Netznutzungsentgelte ab 2018 schrittweise bis 2020 über drei Jahre abgeschmolzen . Die Anreizregulierungsverordnung (ARegV) sieht im Verfahren der Festlegung der Erlösobergrenzen von Netzbetreibern die Berücksichtigung eines generellen sektoralen Produktivitätsfaktors (X Generell) vor. Der X Generell ermittelt sich danach grundsätzlich aus der Abweichung des netzwirtschaftlichen vom gesamtwirtschaftlichen Produktivitätsfortschritt und der gesamtwirtschaftlichen von der netzwirtschaftlichen Einstandspreisentwicklung. Neben dem Effizienzvergleich für Netzbetreiberhandelt es sich beim X Generell um eine weitere den Effizienzdruck verschärfende Komponente de r Anreizregulierung . Mit Blick auf den Beginn der dritten Regulierungsperiode Gas hat die Bundesnetzagentur im November 2017 einen X Generell Gas von OA9 veröffentlicht. 2.2 Geschäftsverlauf Das im Geschäftsjahr 2017 erzielte Ergebnis vorVerlustausgleich hat sich, bezogen auf die für 2017 im Rahmen des Wirtschaftsplans getroffene Prognose von TEUR -6.646, um TEUR 3.160 verbessert. Aufgrund des zwischen den Stadtwerken und der Netz Leipzig abgeschlossenen Ergebnisabführungsvertrages wird der Verlust vollständig durch die Stadtwerke ausgeglichen. Kennzahlen ---------------------------------------------- 2017 Ums atze rlöse in TEUR 2016 Veränderung Prognose absolut 2017 232.792 232.885 -93 222.116 EBIT -3.499 -8.164 4.665 -6.300 Ergebni s vor Verlustausgleich -3.486 -8.272 4.786 -6.646 Investiti onen der Net z Leipzi g 1.142 1.809 -667 1.263 Von den erzielten Umsatzerlösen von TEUR 232.792 entfallen TEUR 154.147 auf Netznutzung Strom, TEUR 32.903 auf Netznutzung Gas, TEUR 18.535 auf Erlöse aus technischen Dienstleistungen und TEUR 27 .207 auf sonstige Erlöse. ln den sonstigen Umsatzerlösen sind insbesondere Erlöse aus Weiterverrechnung für Investitionsmaßnahmen Strom von TEUR 6.181, Gas TEUR 2.350 und Fernwärme TEUR 11.100 enthalten. Im Geschäftsjahr 2017 tätigte die Netz Leipzig Gesamtinvestitionen von TEUR 1.142, die im Wesentlichen Investitionen in das 110-kV-Hochspannungsnetz sowie sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung betrafen. Net z Leipzig GmbH Seite 3 von 10 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 2.3 Ertragslage Die Netz Leipzig erreichte im Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis vor Verlustausgleich von TEUR 3.486 (Vj .: TEUR 8.272L welches maßgeblich auf das im Vorjahresvergleich um TEUR 4.479 höhere Betriebsergebnis zurückzuführen ist, dem ein um TEUR 183 höheres betriebsneutrales Ergebnis folgt. Ertragslage in TEUR 2017 2016 Veränderung absolut Betriebliche Umsatze rlöse Be stand sveränd erun ge n Aktivi erte Eigenl eistungen Betri ebli che Mat eri alaufwendungen Betri ebliehe Erträge 225.094 223.824 1.270 5. 881 -759 6.640 85 56 29 - 177.938 -172.241 -5. 697 713 1.112 -399 Betri ebliche Person alaufwendungen - 24.406 -25.841 1.435 Betri eblich e Aufwendun ge n -38. 287 -39.729 1.442 Pl anmäßi ge Abschreibunge n -2.125 -1. 884 -241 -10.983 -15.462 4.479 70 -54 124 Betriebsergebnis Finanzerge bni s Betri ebsne utrale s Ergebni s Ergebnis vorVerlustausgleich Verlustausgl eich Jahresüberschuss 7.427 7.244 183 -3.486 -8.272 4.786 3.486 8. 272 -4.786 0 0 0 Die Veränderung des Betriebsergebnisses ist unter anderem auf geringere Personalaufwendungen infolge des Übergangs von Mitarbeitern an die Stadtwerke zurückzuführen. Zudem wirken geringere betriebliche Aufwendungen, die im Vorjahr durch Restrukturierungsmaßnahmen bedingt waren, positiv. Das Betriebsergebnis zeigt höhere Bestände an unfertigen Leistungenaufgrund planmäßig mehrjähriger Projekte, die zum Stichtag noch nicht abgeschlossen waren. Diese werden durch erhöhte Materialaufwendungen kom pensiert. Ein weiterer Ergebniseffekt resultiert aus den aktivierten Eigenleistungen durch die Erhöhung der Baugemeinkostenzuschläge für Strom und Gas. Die betrieblichen Umsatzerlöse setzen sich aus den Posten Netznutzung Strom von TEUR 147.148 (Vj .: 142.712) und Gas von TEUR 33.425 (Vj.: TEUR 34.467), Weiterberechnung von Investitionen von TEUR 19.663 (Vj.: TEUR 21.608L technische Dienstleistungen Wärme von TEUR 18.535 (Vj .: TEUR 19.353L Anschlusskostenbeiträge von TEUR 3.829 (Vj.: TEUR 4.056) sowie sonstige Erlöse von TEUR 2.494 (Vj.: TEUR 1.628) zusammen. Die Anschlusskostenbeiträge betreffen die Bereiche Strom mit TEUR 2.968 und Gas mit TEUR 861. Im Finanzergebnis sind die Zinserträge von TEUR 191 (Vj.: TEUR 17) sowie die Zinsaufwendungen von TEUR 121 (Vj.: TEUR 71) saldiert. Das betriebsneutrale Ergebnis beinhaltet unter anderem periodenfremde Umsatzerlöse aus Netznutzung Strom und Gas von TEUR 6.478 (Vj.: TEUR 7.742L Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen von TEUR 1.315 (Vj.: TEUR 1.330), periodenfremde Materialaufwendungen von TEUR 1.303 (Vj.: TEUR 1.953) sowie außerplanmäßige Abschreibungen von TEUR 359 (Vj .: TEUR 0). Seite 4 von 10 Netz Leipzig GmbH La geb ericht für da s Geschäftsj ahr 2017 2.4 Finanzlage Im Rahmen der Kapitalflussrechnung wird für 2017 ein Finanzmittelbestand von TEUR 2.533 ausgewiesen. Im Vergleich zum Beginn des Geschäftsjahres hat sich dieser um TEUR 2.369 erhöht. Finanzlage ------------------------------------------- in TEUR 2017 2016 Veränderung absolut Mittelabfluss aus Untern ehm enstäti gkeit Veränd erung des Warki ng Capital s Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit Cash Flow aus Investitionstätigkeit -1.191 -6.404 424 -313 737 -767 -6.717 5.950 5.213 -1.136 -1.805 669 Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit 4.272 8.309 -4.037 Zahlungswirksame Veränderungen Finanzmittelbestand 2.369 -213 2.582 164 377 -213 2.533 164 2.369 Fin anzmittelb estand am Anfang der Period e Finanzmittelbestand am Ende der Periode Die Kapitalflussrechnung weist einen Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit von TEUR 767 aus, der gegenüber dem Vorjahr um TEUR 5.950 angestiegen ist. Im Cash Flow aus Investitionstätigkeit sind im Wesentlichen Investitionen in Sachanlagen enthalten. Der Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit beinhaltet den unterjährigen Verlustausgleich von den Stadtwerken. Die Abweichungen im Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit sowie im Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit resultieren im Wesentlichen aus dem verbesserten weiterhin negativen Ergebnis vor Verlustausgleich im Vergleich zum Vorjahr. Der Finanzmittelbestand am Ende der Periode von TEUR 2.533 umfasst die Forderung aus dem Cash Pooling. Der allgemeine Finanzmittelbedarf der Netz Leipzig wird durch den bestehenden Cash-Pool-Vertrag mit den Stadtwerken gedeckt. Mit diesem Vertrag ist die Netz Leipzig in das Cash-Pool-System der StadtwerkeGruppe integriert. Zum 31. Dezember 2017 bestanden in diesem Rahmen langfristig freie Kontokurrentlinien von TEUR 7.000. Net z Leipzig GmbH Seite 5 von 10 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 2.5 Vermögenslage Zum 31. Dezember 2017 weist die Netz Leipzig eine Bilanzsumme von TEUR 52.362 aus. Demgemäß hat sich das Vermögen der Gesellschaft um TEUR 3.725 erhöht. Vermögenslage ~--------------------------------------- in TEUR 31.12.2017 31.12.2016 Veränderung absolut Aktiva Anlagevermögen 18.583 19.924 -1.341 Langfristige Vermögenswerte 18.583 19.924 -1.341 Vorräte 10.672 2.237 8.435 Ford erungen aus Lieferun ge n und Leistungen 10.349 14.199 -3.850 5.404 6.351 -947 2.533 164 2.369 Forderungen gege n verbunden e Untern ehm en davon : cash Poo l Sonstige kurzfristige Vermögensgege nstän de Kurzfristige Vermögenswerte Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten 7.225 5.708 1.517 33.650 28.495 5.155 129 218 -89 52.362 48.637 3.725 Eigenkapital 30.009 30.009 0 Rückstellungen 17.485 7.186 10.299 4 215 -211 Verbindlichkeite n aus Li ef erungen und Leistunge n 3.017 4.500 -1.483 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 1.411 4.386 -2.975 436 2.341 -1.905 22.353 18.628 3.725 0 0 0 52.362 48.637 3.725 Passiva Erh altene Anzahlungen auf Beste llunge n Sonstige Verbindlichkeiten Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten Passiver Rechnungsabgrenzungsposten Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme beträgt 35,5% (Vj. : 41,0 %). Das Anlagevermögen setzt sich zusammen aus immateriellen Vermögensgegenständen von TEUR 1.006 und Sachanlagen von TEUR 17.577. Innerhalb der Vorräte haben sich insbesondere die unfertigen Leistungen, bedingt du rch die aktivierten Leistungen für planmäßige mehrjährige Projekte, gegenüber dem Vorjahr um TEUR 8.881 aufTEUR 9.198 erhöht. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen beziehen sich überwiegend auf Netzentgelte gegenüber Strom- und Gaslieferanten. Der deutliche Rückgang derLiefer- und Leistungsforderungen beruht wesentlich auf der zum Vorjahresstichtag ausgewiesenen einmaligen Forderung aus KWK-Gutschrift für das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Leipzig (TEUR 4.111). Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen beinhalten im Wesentlichen Forderungen aus Netznutzung Strom und Gas sowie Forderungen gegen die Stadtwerke von TEUR 5.302 (Vj.: TEUR 6.218), die insbesondere Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, aus Ergebnisabführungsvertrag sowie aus Cash Pool enthalten. Die Rückstellungen beziehen sich vor allem auf Verrechnungsverpflichtungen aus den Regulierungskonten Strom und Gas, ausstehende Rechnungen und Energieeinkauf, Rückstellungen im Zusammenhang mit der Belegschaft, unterlassene Instandhaltung sowie auf Verpflichtungen aus Prozesskosten. Der Anstieg der Seite 6 vo n 10 Netz Leipzig GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Rückstellungen resultiert im Wesentlichen aus handelsrechtlich notwendigen Zuführungen zu den Regulierungskonten Strom und Gas in Höhe von insgesamt TEUR 8.432. Die Reduzierung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen resultiert vornehmlich aus einer stichtagsbezogenen Verminderung der Verbindlichkeiten. Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen umfassen hauptsächlich Verbindlichkeiten gegenüber den Stadtwerken von TEUR 1.244, welche zum Bilanzstichtag im Wesentlichen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen betrafen. 2.6 Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik Die Netz Leipzig beschäftigte zum 31. Dezember 2017 350 Mitarbeiter und 43 Auszubildende, Jung-Gesellen und Trainees. Die durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit lag im Jahr 2017 bei 28 Jahren. Der um die alters- und befristungsbedingte Austritte bereinigte Fluktuationsgrad betrug 0 %. Zur kontinuierlichen Personalentwicklung ist die Netz Leipzig in das Kompetenzmanagement der Stadtwerke eingebunden. Grundlage hierfür bildet ein Kompetenzmodell, aus dem sich alle Personalentwicklungsinstrumente ableiten. Die Erfassung der notwendigen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen bis zum Jahr 2021 im Rahmen der Kompetenzplanung ermöglicht eine langfristige Personalentwicklung in der Netz Leipzig. Die Festigung von Kernkompetenzen sowie die Entwicklung und Nutzung zukunftsfähiger Mitarbeiterpotenziale bilden dabei die Schwerpunkte der Personalentwicklungsstrategie. Die gezielte Mitarbeiterentwicklung orientiert sich an den konkreten mittel- und langfristigen Bedarfen der Netz Leipzig. Dabei werden insbesondere Kompetenzen für Zukunftsthemen, wie neu es ingenieurtechnisches Wissen, im Kontext der Herausforderungen der Energiewende gestellt. Die Netz Leipzig nimmt die Verantwortung im Rahmen der Erstausbildung wahr. Zur langfristigen Sicherung qualifizierter Fachkräfte werden die Schwerpunkte in der Ausbildung auch auf IT und ingenieurwissenschaftliche sowie energiewirtschaftliche Themen gesetzt. 2.7 Tätigkeitsabschlüsse Mit ihren Tätigkeitsabschlüssen zum 31. Dezember 2017 erfüllt die Netz Leipzig die Berichtspflicht nach § 6b EnWG. Die Geschäftsfelder umfassen die Tätigkeiten der Elektrizitäts- und Gasverteilung sowie andere Tätigkeiten außerhalb des Elektrizitäts- und Gassektors. Die Grundlage für die Zuordnung sämtlicher Geschäftsvorfälle zu den Tätigkeiten bilden tätigkeitsbezogene Zusatzkontierungen, die allen Buchungen mitgegeben werden. Der Gesamtumsatz des Unternehmens von TEUR 232.792 wird im Berichtsjahr im Wesentlichen innerhalb der Tätigkeiten Elektrizitätsverteilung (TEUR 165.250) und Gasverteilung (TEUR 37.158) erwirtschaftet. Die Tätigkeit Elektrizitätsverteilung der Netz Leipzig weist für das Jahr 2017 ein Ergebnis vor Verlustausgleich von TEUR 5.512 (Vj.: TEUR 10.224) aus. Die Ergebnisverbesserung gegenüber dem Vorjahr resultiert im Wesentlichen aus höheren Umsatzerlösen (TEUR 3.801). Den gestiegenen Bestandserhöhungen unfertiger Leistungen (TEUR 6.264) wirken insbesondere höhere Materialaufwendungen (TEUR 5.973) entgegen. Die Bilanzsumme der Tätigkeit Elektrizitätsverteilung beträgt TEUR 43.704 (Vj.: TEUR 40.165). Dies entspricht 83% (Vj.: 83 %) der Bilanzsumme der Netz Leipzig. Der Bestand an Vorräten erhöhte sich im Vergleich zum Bilanzstichtag des Vorjahres um TEUR 6.241 aufTEUR 7.795. Dagegen verringerten sich die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände um TEUR 1.447 aufTEUR 18.580. Innerhalb der Passiva stiegen die Rückstellungen um TEUR 6.926 aufTEUR 11.344. Der Anstieg resultiert im Wesentlichen aus der Netz Leipzig GmbH Seite 7 von 10 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 handelsrechtlich notwendigen Zuführung zum Regulierungskonto Strom. Dem stehen um TEUR 1.308 auf TEUR 2.493 geringere Verbindlichkeiten gegenüber. Die Tätigkeit Gasverteilung der Netz Leipzig weist für das Jahr 2017 ein Ergebnis vor Verlustausgleich von TEUR 4.545 (Vj.: TEUR 3.483) aus. Zurückzuführen ist die Ergebnisverschlechterung vor allem auf den um TEUR 6.896 geringeren Umsatz. Gegenläufig wirken die um TEUR 4.007 geringeren Materialaufwendungen. Die Bilanzsumme der Tätigkeit Gasverteilung steuert mit TEUR 6.113 (Vj.: TEUR 4.621) einen Anteil von 12% (Vj.: 10 %) zur Bilanzsumme der Netz Leipzig bei. Auf der Aktivseite wirkt insbesondere der Anstieg der Vorräte um TEUR 1.153 aufTEUR 1.720. Die Passivseite ist im Wesentlichen von dem Anstieg der Rückstellungen um TEUR 3.473 aufTEUR 5.490 sowie der Abnahme der Verbindlichkeiten um TEUR 1.879 auf TEUR 804 geprägt. 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht 3.1 Risikomanagementsystem Die Netz Leipzig verfügt über ein eigenständiges Risikomanagementsystem, welches die Anforderungen des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) in vollem Umfang erfüllt. Analog des Vorjahres fand auch im Geschäftsjahr 2017 eine Risikoinventur zur Aktualisierung des Risikoportfolios statt. Darüber hinaus ist die Gesellschaft in das Risikomanagementsystem der Stadtwerke integriert und berichtet in diesem Rahmen regelmäßig über die Risikosituation der Gesellschaft. Als Baustein des Risikomanagements und Leitfaden zur Risikosteuerung wird in einem Handbuch, welches auch für die Netz Leipzig gültig ist, der grundsätzliche Umgang mit Risiken beschrieben. Zur Bewältigung potenzieller Risiken wurde von den in Leipzig ansässigen Unternehmen der Stadtwerke ein gemeinsames Krisenmanagementsystem installiert, welches jährlich auf Aktualität und Ergänzungsbedarf hin überprüft und entsprechend angepasst wird. Im Jahr 2017 hat die Netz Leipzig ein lnformationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) eingeführt und dieses im Geltungsbereich der Netzführung Strom und Gas nach IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur zertifizieren lassen. Die Netz Leipzig gewährleistet damit einen angemessenen Schutz gegen Bedrohungen für Telekommunikations- und elektronische Datenverarbeitungssysteme, die für einen sicheren Netzbetrieb notwendig sind, und kommt so ihrer Pflicht gemäߧ 11 Abs. 1a EnWG nach. Das Zertifikat konnte der Regulierungsbehörde fristgerecht bis zum 31. Januar 2018 vorgelegt werden. 3.2 Risikobericht Regulatorische Risiken: ln den Vorgaben des EnWG, den Verordnungen, besonders der Anreizregulierungsund den Netzentgeltverordnungen sowie in den Festlegungen und Bescheiden der Regulierungsbehörden und den daraus resultierenden Absenkungspfaden der Erlösobergrenzen für Netzentgelte werden regulatorische Risiken gesehen. Darüber hinaus können sich weitere Risiken aus neuen, zum Zeitpunkt der Basisjahre für die Entgeltgenehmigungen nicht bekannten Aufgaben und damit verbundenen Kosten ergeben. Die Weiterentwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Ergebnissituation der Netz Leipzig. Deshalb sind eine kontinu,ierliche Beobachtung der energierechtlichen Rahmenbedingungen und die aktive Mitarbeit in den energiewirtschaftliehen Branchenverbänden unerlässlich. Seite 8 von 10 Netz Leipzig GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Investitions- und Unternehmensrisiken: Im Rahmen der Umsetzung dervon der Bundesregierung beschlossenen energiepolitischen Ziele sind Netzbetreiber angehalten, leistungsfähige Energienetze durch eine darauf ausgerichtete Investitionsstrategie bereitzustellen. Der bestehende Regulierungsrahmen erschwert nach wie vor das Erreichen der energiepolitischen Ziele, weil er den Netzbetreibern wertvolle lnvestionsmittel entzieht. Dies ist unter anderem dann der Fall, wenn renditemindernde Faktoren wie zum Beispiel die Nichtberücksichtigung von Mehrkosten durch gesetzliche Vorgaben außerhalb der Regulierungsperiode, unzureichende Verzinsung des eingesetzten Kapitals sowie unerreichbare netzwirtschaftliche Produktivitäts- und Effizienzvorgaben zum Ansatz kommen. So wird beispielsweise auch in der dritten Regulierungsperiode ein Abbaupfad von lneffizienzen unterstellt, obwohl bis Ende der zweiten Regulierungsperiode entsprechend der Systematik der Anreizregulierung die lneffizienzen bereits vollkommen abgebaut sind. Mit der neuen ARegV werden Sockelbeträge von bereits getätigten Investitionen, die bisher wenigstens langfristig einen zeitversetzten Kapitalrückfluss gewährleisteten, abgebaut. Betriebsrisiken: Im Zusammenhang mit Versorgungsunterbrechungen sowie Funktionsfehlern der technischen Anlagen treten Betriebsrisiken auf, welchen durch regelmäßige lnstandhaltungen und Investitionen in die Netze und Anlagen entgegen gewirkt wird. Die langfristige Beherrschung von Betriebsrisiken wird durch das strategische Asset Management gewährleistet. Unvermeidliche Restrisiken aus dem Betrieb der Netzinfrastruktur werden im Hinblick auf Sach- und Personenschäden durch einen angemessenen Versicherungsschutz abgedeckt, der auf der Basis eines dem Risikopotenzial der Netz Leipzig entsprechenden Haftpflichtversicherungskonzeptes gebildet wird. Gesamtrisiken: Risiken, die den Fortbestand der Netz Leipzig gefährden könnten, sind, insbesondere vor dem Hintergrund des Ergebnisabführungsvertrages mit den Stadtwerken, als Gesellschafter, nicht erkennbar. 3.3 Chancenbericht Die künftige Entwicklung der Netz Leipzig wird im Wesentlichen durch die Anreizregulierung sowie die Festlegungen der Regulierungsbehörden bestimmt. Mit der ARegV wurden zunächst relativ stabile Rahmenbedingungen auf der Erlösseite geschaffen. Entsprechend ist den Netzbetreibern der Erlösabsenkungspfad bekannt und gegensteuernde Maßnahmen sind mittel- und langfristig plan bar. Die Netz Leipzig erzielte beim zweiten Effizienzvergleich für das Medium Strom Werte in Größenordnungen über denen des Bundesdurchschnitts, sodass über die zweite Regulierungsperiode hinweg relativ konstante Erlöse erwirtschaftet werden können. Darüber hinaus werden mit der neuen ARegV Rückflüsse aus Investitionen, die ab der dritten Regulierungsperiode getätigt werden, ohne Zeitverzug berücksichtigt. Durch eine engagierte Verbandsarbeit sowie ein aktives Regulierungsmanagement versucht die Netz Leipzig die Unternehmerischen Risiken, die sich vor allem in Bezug auf die Auslegungspraxis der Bestimmungen durch die Regulierungsbehörde ergeben können, bereits im Vorfeld zu minimieren und aktiv Chancen wahrzunehmen. Die Regulierungsbehörden werden auch künftig das Ziel verfolgen, die Entgelte der Netzbetreiber weiter zu senken. Durch die Entkopplung von Erlösen und Kosten bestehen Chancen und Risiken hinsichtlich der schnellen Erschließung von Effizienzpotenzialen. Netz Leipzig GmbH Seite 9 von 10 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 3.4 Prognosebericht Die Netz Leipzig prognostiziert auf Basis der Wirtschaftsplanung für das Geschäftsjahr 2018 ein Ergebnis vor Verlustausgleich von TEUR 5.311. Wesentliche Planbasis des Wirtschaftsplans sind die aktuelle Anreizregulierungsverordnung (ARegV- Novellierung 2016) und die ergangenen Bescheide zu den anerkannten Kosten. Mit Blick auf die Entwicklungen am europäischen Energiemarkt wird davon ausgegangen, dass sich die regulatorischen Rahmenbedingungen für die Netzbetreiberauch im Geschäftsjahr 2018 vielfältig ändern werden. Das EU-Winterpaket, als ein umfangreiches energiepolitisches Legislativpaket, soll die Umsetzung der Energieunion und des Klima- und Energierahmens bis 2030 vervollständigen. Es enthält unter anderem Vorschläge zur besseren Koordinierung nationaler Energiepolitiken, zur Reform der Richtlinien für Energieeffizienz und zur marktorientierten Förderung erneuerbarer Energien sowie zum Strommarktdesign. Das Maßnahmenpaketsoll den Rahmen für die Energiepolitik in der EU bis zum Jahr 2030 prägen. Für die Netzgesellschaft werden vor allem die Novelle der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie, der Entwurf einer Verordnung zur Krisenvorsorge im Stromsektor sowie die Pläne zur EU DSO Entity besondere Bedeutung haben. Die Absicht, eine Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) zu gründen, hat einen strategischen Charakter und verdeutlicht das Bestreben der EU hin zu einem europäischen Energiemarkt. Das Winterpaket wurde im Sommer 2017 im EU-Parlament und im EU-Ministerrat behandelt, es wird voraussichtlich im Jahr 2018 verabschiedet werden. Die in den Geschäftsjahren 2016 und 2017 durchgeführten Kostenprüfungen Gas und Strom sowie deren mögliche Bescheidung werden die Grundlage für die Erlösentwicklung der Netz Leipzig in der dritten Regulierungsperiode (Gas ab 2018, Strom ab 2019) liefern. Für das Jahr 2018 sind in der Netz Leipzig Investitionen in das Anlagevermögen von TEUR 3.426 geplant. Diese betreffen Investitionen in das Sachanlagevermögen sowie Investitionen in Hard- und Software. Des Weiteren sind Investitionsmaßnahmen im Strom von TEUR 13.643, im Gas von TEUR 4.200 und in der Fernwärme von TEUR 8.982 geplant, die nach Abschluss an die Stadtwerke weiter verrechnet werden. Die Vermögens- und Finanzlage wird sich auf dem Niveau des Geschäftsjahres fortentwickeln. Leipzig, den 28. Februar 2018 Geschäftsführung Andreas Kühnl Seite 10 von 10 Carsten Birr Netz Leipzig GmbH Oper Leipzig Oper Leipzig, Leipzig LAGEBERICHT für 2017 1. Künstlerischer Rückblick Aus künstlerischer Sicht kann die Oper Leipzig mit ihren drei Sparten Oper, Leipziger Ballett und Musikalische Komödie auf ein vielfältiges, produktives, erfolgreiches Jahr 2017 zurückblicken. Der künstlerische Gewinn für alle Beteiligten basiert im Wesentlichen auf folgenden Punkten: Oper Richard Wagner wird als zentrale Säule der Oper Leipzig immer wichtiger. Intendant und Generalmusikdirektor Ulf Schirmer hat das erklärte Ziel ausgerufen, bis zum Ende seiner Intendanz alle Werke des in Leipzig geborenen Komponisten fest im Spielplan zu verankern. Insbesondere die Aufführungen der .,Ring"-Zyklen sind immer wieder ein künstlerischer Höhepunkt der Saison. Auch innerhalb des Hauses hat sich der .,Ring", der als Mammutwerk alle Gewerke fordert, im Spielbetrieb von Orchester, Ensemble und Technik fest verankert. Mittlerweile ist es für viele Sänger der Wagner-Szene eine Ehre, in Leipzig gemeinsam mit dem Gewandhausorchester unter der Leitung von Intendant und GMD Ulf Schirmer den .,Ring" musizieren zu dürfen. Die Oper Leipzig war auch 2017 wieder ein Anziehungspunkt für überregionales und internationales Publikum. Das galt auch für die Aufführung von Charles Gounods sel.ten gespielter Oper .,Cinq-Mars". Die Strategie, das Werk nach dem deutschen Titel der Romanvorlage zu benennen, hat sich bewährt und in den Zuschauerzahlen niedergeschlagen. ln den opulenten Bildern von Markus Meyer inszenierte Anthony Pilavachi. Es erwies sich von großem Vorteil, dass es sich sowohl beim Regisseur als auch bei einem Großteil der Besetzung um Muttersprachler handelte. Bereichert wurde die Premiere durch ein Symposium, das mit unterschiedlichen Experten die Hintergründe dieser selten gespielten Oper erörterte. Bei der Neuproduktion von Webers .,Freischütz" hatte die Oper Leipzig insbesondere das Kernpublikum und das junge Publikum im Auge. Die Inszenierung von Christian von Götz und Dieter Richter wurde diesem Anspruch voll gerecht. Mit der Premiere von Richard Strauss' .,Salome" trug die Oper Leipzig nicht nur einem der besten Orchester der Welt und einem der · renommiertesten StraussDirigenten (Uif Schirmer) Rechnung, mit rosalie konnte die Oper Leipzig auch eine Ausnahmekünstlerin als Ausstatterin gewinnen. Sie verstarb tragischerweise im Laufe der Produktion nach kurzer schwerer Krankheit. Die Premiere, die dem Andenken an rosalie gewidmet war, fand zusammen mit .,Arabella" und .. Frau ohne Schatten" im Rahmen von Strauss-Tagen statt, die großes Interesse beim überregionalen Publikum fanden. Die Strauss-Tage im Oktober wurden umrahmt von der Vorstellung von Richard Strauss Ballade "Enoch Arden", bei der der Intendant persönlich am Klavier saß und Kammersänger Martin Petzold begleitete, und einer Masterdass mit Brigitte Fassbaender. "Don Carlo" setzte die Oper Leipzig als Kontrapunkt zum Reformationsjahr auf den Spielplan. Zugleich gehört diese große Choroper in den Spielplan eines großen Repertoirehauses. Umfangreiche Geschichtskenntnis und klare Personenführung zeichnete die Regie von Jakob Peters-Messer aus. "Rusalka" wurde im Rahmen der Publikumsbefragung immer wieder als Wunschtitel genannt. Regisseur und Bühnenbildner Michiel Dijkema fand anrührende Bilder für dieses musikalische Naturmärchen. Glanzpunkt des Abends war nicht zuletzt Ensemblemitglied Olena Tokar in der Titelpartie. Unter anderem mit diesem Rollendebüt kam die Oper immer wieder ihrer Aufgabe, künstlerische Talente zu entwickeln und die Talente im Ensemble zu fördern. Leipziqer Ballett Mit dem Ballettabend "Van Gogh" knüpfte Mario Sehröder nach "Chaplin" und "Morrison" an die großen Erfolge seiner Künstlerbiografien an. Auch die Zusammenarbeit mit dem Chor der Oper Leipzig ist mittlerweile ein fester Bestandteil der künstlerischen Ausrichtung des Leipziger Balletts. Im Jahr 2017 stand mit der "Johannes-Passion" ein Werk auf dem Spielplan, dessen Geschichte aufs Engste mit der Stadt Leipzig verknüpft ist. Als Repräsentanten der internationalen Tanzszene lud Ballettdirektor und Chefchoreograf Mario Sehröder im Jahr 2017 Thierry Malandain ("Don Juan/Mozart a deux") nach Leipzig ein. Außerdem war Uwe Scholz' Klassiker "Die Große Messe" wieder in Leipzig zu sehen. Das Leipziger Ballett ist mit zahlreichen Formaten in der Stadt unterwegs. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit dem Leipziger LOFFT. Junge Choreografinnen und Choreografen gestalteten gemeinsam einen Abend gemäß dem Motto des Leipziger Balletts "Jung. Urban. Eigenwillig". Musikalische Komödie Die Musikalische Komödie erregte mit unterschiedlichen Stücken, die nicht im Standardkanon des Operetten- und Musicalrepertoire angesiedelt sind, überregionale Aufmerksamkeit. Mit dem Abend "LoveMusik", einer szenisch-musikalischen Biografie über das Leben von Kurt Weill und Lotte Lenya, begeisterte die Musikalische Komödie mit einer vollkommen neuen Farbe im Repertoire. Eingeschlagen hat die Wiederentdeckung von Nico Dostals "Prinzessin Nofretete". Das Stück in der Regie von Franziska Severin wurde mit dem Operettenfrosch des Bayerischen Rundfunks ausgezeichnet. Außerdem ist eine Aufnahme des unbekannten Stücks entstanden. Konsequent führte die Musikalische Komödie mit Künnekes Operette "Die große Sünderin" das künstlerische Ziel fort, das Operettenrepertoire neben dem klassischen Kanon durch Entdeckungen zu bereichern. Eigentlich als konzertante Aufführung gedacht, allerdings 2 durch die Einfälle von Stefan Klingele und Cusch Jung deutlich szenisch aufgewertet, wurde Leonard Bernsteins "Candide" erstmals in der Musikalischen Komödie aufgeführt. Schließlich inszenierte Thomas Hermanns sein Erfolgsmusical "Kein Pardon" nach dem gleichnamigen Film von Hape Kerkeling an der Musikalischen Komödie und sorgte für Schwung, Witz und Elan. Darüber hinaus stellen die vielen zusätzlichen künstlerischen Formate wie "muko.hörsaal", "Kleine Komödie" oder "Nachhall" nicht nur eine Bereicherung für die Vielfalt des Angebots dar, sondern dienen auch der Qualitätssicherung von Solisten, Chor und Orchester. Education Ein großer Erfolg war die Zusammenarbeit des Kinderchores mit der Jugendmusiziergruppe Michael Praetorius e.V. Gemeinsam wurde ein Stück entwickelt, das einen Tag im Leben des Martin Luther szenisch-musikalisch auf die Bühne brachte. "Das Biest kann schwimmen. An Luthers langer Tafel" hatte zunächst in der Oper Leipzig Premiere und wurde dann zum Renaissance-Festival nach Wittenberg eingeladen. Der Jugendtheaterclub setzte sich in dem selbst verfassten Theaterstück "Biack out" im Jahr 2017 mit der Blackfacing-Debatte auseinander. Das Mehrgenerationenprojekt knüpfte mit seinem Stück an die Produktion "Freischütz" an. Der Jugendchor der Oper Leipzig begeisterte in der Moritzbastei mit dem Stück "Warehouse Life", das in Revueform die schöne, bunte Konsumwelt kritisch unter die Lupe nimmt und war an einem Choraustausch mit Lyon im Rahmen einer Chorakademie des Bachfests beteiligt. Darüber hinaus sind Kinder- und Jugendchor in zahlreichen Produktionen aller Sparten beteiligt. ln den unterschiedlichen Gruppen erfahren die Kinder und Jugendlichen eine umfangreiche szenisch-musikalische Ausbildung. Darüber hinaus erreicht die Arbeit der Musiktheaterpädagogen nach wie vor eine große Anzahl an Schulklassen, die im Rahmen ihres Theaterbesuchs eine fundierte Vor- und Nachbereitung der einzelnen Vorstellungen erhalten. Reformationsjahr Mit unterschiedlichen Projekten hat die Oper Leipzig dem Reformationsjahr Rechnung getragen. ln diesem Zusammenhang sind beispielsweise die Produktionen "JohannesPassion" des Leipziger Balletts und die Produktion "Das Biest kann schwimmen. An Luthers langer Tafel", einer Koproduktion des Kinderchores mit der Jugendmusiziergruppe Michael Praetorius e.V. Mit dieser Produktion war die Oper Leipzig auch beim Renaissance-Festival in Wittenberg zu Gast. 3 Kooperationen mit der freien Szene und städtischen Institutionen (Auswahl) Mit der Produktion "Au revoir Euridice" kooperierte die Oper erneut mit der Schaubühne Lindenfels. Darüber hinaus entstand ein Abend mit jungen Choreografen in Kooperation mit dem Leipziger LOFFT. Mit der Produktion "Nachhall" hat die Musikalische Komödie eine Reihe von Feierabendkonzerten im Museum der bildenden Künste entwickelt. Ebenso ist das Leipziger Ballett mit seiner Reihe "Tanz in den Häusern der Stadt" immer wieder an unterschiedlichen Orten Leipzigs unterwegs. Die Musikalische Komödie beteiligte sich zum wiederholten Male beim Abschlusskonzert des Stadtfestes und bei dem Festival Klassik für Kinder in der Evangelisch Reformierten Kirche. Die MuKo war in der Reihe "Jazz am Montag" erneut Schauplatz für die freie Jazz-Szene, der "Poetry Siam" Schauplatz für die Leipziger Slamer-Szene. Darüber hinaus wurde in der Musikalischen Komödie wiederum eine der Vorauswahlen des Bundeswettbewerbes Gesang ausgerichtet. Galas. Konzerte etc. Reges Interesse finden die Konzerte zum Saisonbeginn. Zusammen mit dem Tag der offenen Tür ist das ein wichtiges Instrument, dem Publikum Lust zu machen auf das Programm der neuen Saison. Zu einer festen Größe im Spielplan der Oper Leipzig sind mittlerweile die beiden Konzerte zum Jahresabschluss geworden. Zudem musizierte das Gewandhausorchester unter der Leitung von Intendant und Generalmusikdirektor Ulf Schirmer erstmals gemeinsam mit den Popgruppe Die Prinzen auf der Opernbühne. Oper Leipzig on Tour Die Musikalische Komödie wurde mit der Produktion "Die Piraten von Penzance" nach Friedrichshafen eingeladen. Die Produktion "Wiener Blut" gastierte im Theater Win' terthur. Der Kinderchor der Oper Leipzig gastierte mit seiner Produktion "Das Biest kann schwimmen. An Luthers langer Tafel" beim Renaissance-Festival in Wittenberg. 4 2. Geschäftsverlauf und Lage des Unternehmens Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2017 der Oper Leipzig wurde am 14.12.2016 mit Stadtratsbeschluss Nr. VI-DS-03377 beschlossen. Die Geschäftsprozesse verliefen im Wesentlichen planmäßig. Das Wirtschaftsjahr 2017 knüpfte an die künstlerischen Erfolge des Jahres 2016 an, die sich auch im wirtschaftlichen Ergebnis widerspiegelten. Es konnten trotz spielplanbedingt geringerer Vorstellungs- und Besucherzahlen in den Hauptspielstätten die Umsatzerlöse aus Eintritten mit T€ 6.059 gegenüber dem Vorjahr (T€ 6.024) leicht erhöht werden. Dabei konnte die Oper Leipzig nicht nur regional sondern auch im nationalen und internationalen Rahmen ihre Stellung als bedeutende Kultureinrichtung Leipzigs ausbauen. Die Oper Leipzig verzeichnete im Wirtschaftsjahr 2017 einen Jahresüberschuss in Höhe von T€ 456 (Wert des Wirtschaftsplanes T€ -867). Neben der Entwicklung der Eintrittserlöse waren im Vergleich mit dem Wirtschaftsplan geringere Aufwendungen für Gastkünstler und für den Bezug von Wärm~lieferungen sowie geringere Abschreibungen ursächlich für das Jahresergebnis. Die Oper Leipzig schlägt vor, das Jahresergebnis in eine Gewinnrücklage einzustellen und daraus in 2019 und 2020 zu erwartende Zusatzaufwendungen für den umbaubedingten Interimsspielbetrieb in der Musikalischen Komödie zu finanzieren. Das Eigenkapital der Oper Leipzig hat aufgrund des positiven Jahresergebnisses 2017 einen Wert von T€ 24.249 (Vorjahr T€ 23.793). Über die Verwendung der Jahresergebnisse 2014 bis 2016 wurden noch keine Stadtratsbeschlüsse gefasst. Die Liquidität der Oper ist aktuell und mittelfristig gesichert. Die Rückstellungen sind gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufig (T€ 1.569, Vorjahr T€ 1.615) und werden zum Teil erst mittelfristig zahlungswirksam. Das Risiko von Forderungsausfällen ist minimiert, da Karten grundsätzlich nur nach vorheriger Zahlung ausgehändigt werden. Unter der Voraus~etzung, dass die Zuweisungen zum laufenden Geschäftsbetrieb in der abgeforderten Höhe zahlungswirksam werden, können Zahlungsstromschwankungen ausgeglichen werden. 5 Die Oper verzeichnet in 2017 durchschnittlich 4,5 nicht besetzte Personalstellen, die sich im Wesentlichen aus temporär nicht besetzten Positionen in verschiedenen Abteilungen zusammensetzen. Bedingt durch die hohe Produktionsdichte sowie künstlerisch-technisch anspruchsvolle Inszenierungen besteht jedoch die Notwendigkeit, freie Stellen kurzfristig nachzubesetzen oder die Leistungen externer Dienstleister in Anspruch zu nehmen. Verursacht durch Baumaßnahmen im Schauspiel Leipzig musste von März bis September 2017 die Produktion der Kostümwerkstätten in die Theaterwerkstätten ausgelagert werden. Durch die umzugsbedingten Produktionsausfälle erfolgten vermehrt Auftragsvergaben an Dritte. Die Kosten des Umzugs und der Herrichtung der Räumlichkeiten in den Theaterwerkstätten wurden zwischen der Oper Leipzig und dem Schauspiel aufgeteilt. ln 2017 fanden an den Gebäuden der Oper Leipzig verstärkt Baumaßnahmen statt. Am Opernhaus wurde der 1. Bauabschnitt der Sanierung der Dächer umgesetzt, in den Theaterw~rkstätten wurde die Fenstersanierung fortgeführt. ln der Musikalischen Ko- mödie begann die energetische Sanierung des Gebäudes; es wurden mit dem Neubau des Chorsaals, der Fortführung der brandschutz- und sicherheitstechnischen Maßnahmen sowie der Neugestaltung der . Bereiche der Pausenversorgung Voraussetzungen für die in 2019 und 2020 vorgesehene Sanierung des Zuschauersaales und der Rangbereiche geschaffen. Beabsichtigte Investitionen in bewegliches Anlagevermögen, für die Mittel aus dem Vorjahresabschluss vorgesehen waren, mussten wegen der fehlenden Feststellung der Jahresabschlüsse 2014 bis 2016 aufgeschoben werden. Somit konnte der geplante Abbau des Investitionsstaus nicht umgesetzt werden, und die Gefahr des verschleißbedingten Ausfalls wichtiger bühnentechnischer Anlagen hat zugenommen. Die nicht erfolgte Feststellung der Vorjahresabschlüsse verstößt gegen die Bestimmungen der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung. 6 Risikofrüherkennung, Risikomanagement Die wesentlichen Risiken für die Oper Leipzig sind in einem Risikohandbuch dokumentiert. Eine Überprüfung der Risiken und Vorstellung im Betriebsausschuss Kulturstätten fand 2017 statt. Als kritische Risiken werden eingestuft: • Abnahme der Relevanz der Oper für die Stadt Leipzig • Personalkostensteigerungen Angesichts eines nur geringen Anteils eigener Erträge im Verhältnis zu städtischen Zuweisungen und freiwilligen Leistungen Dritter ist die daraus resultierende finanzielle Abhängigkeit der Oper Leipzig von diesen Zahlungen das Hauptrisiko für den Geschäftsbetrieb. Langfristige Finanzierungssicherheit einhergehend mit langfristiger zusammenhängender Spiel- und Wirtschaftsplanung sind erforderlich, um den Geschäftsbetrieb zu gewährleisten und Verluste zu vermeiden. Die Wirtschaftsplanung wurde inszenierungs- und spartenbezogen ausgerichtet. ln den Planungsprozess war sowohl die künstlerische als auch die kaufmännische Leitung involviert. Im laufenden Prozess ermöglichen regelmäßige Berichterstattungen und Ergebniseinschätzungen in Form von Monats- und Quartalsabschlüssen die kurzfristige Steuerung des Unternehmens. Die Einbeziehung der Budgetverantwortlichen und des Controllings ist gewährleistet. Angesichts hoher fixer Aufwendungen, die nur mittelfristig und in Abstimmung mit dem Rechtsträger beeinflussbar sind und ein strategisches Risiko darstellen, werden im laufenden Geschäftsbetrieb folgende wesentliche Risiken regelmäßig untersucht und gesteuert: • Besucher- und Umsatzentwicklung • Entwicklung des Einsatzes und Aufwandes für künstlerisches Personal und Gäste • Liquidität • Kapazitätsauslastung der Werkstätten • Ausstattungsetat; inszenierungsabhängige Aufwendungen • Zustand und Erhaltung der Gebäudesubstanz und der technischen Anlagen, lnstandhaltungsaufwand • kurz- bis mittelfristige Personalentwicklung (Aitersstruktur, Ausbildung, Bedarf, Aufwand) 7 Für 2017 wird festgestellt, dass mit Ausnahme des weiterhin bestehenden hohen Investitions- und Instandhaltungsbedarfes an Gebäuden und technischen Einrichtungen keine Einzelrisiken bestanden, die eine für den Betrieb negative Entwicklung aufweisen. Finanzbeziehungen zwischen der Oper Leipzig und der Stadt Leipzig a) Die Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt für 2017 waren wie folgt: Zuweisungen für laufende Betriebsausgaben Zuweisungen für lnstandhaltungsmaßnahmen an Gebäuden und Großanlagen ertragswirksam T€ zahlungswirksam T€ 46.704 46.770 939 1.500 b) Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt ln Höhe von T€ 110 erfolgte die Zahlung von Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt c) Per 31.12.2017 bestehen gegen die Stadt Leipzig Forderungen in Höhe von T€ 13.710, davon betreffen T€ 10.710 den Cash-Pool und täglich verfügbare Geldanlagen und T€ 3.000 ergänzende Geldanlagen über die Stadt Leipzig mit einer Laufzeit bis zu einem Jahr. d) Für nicht verbrauchte Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt weist die Oper Leipzig per 31.12.2017 eine Verbindlichkeit in Höhe von T€ 1.34 7 aus, die Mittel sind an Maßnahmen gebunden (z.B. Sanierung Musikalische Komödie). Für nicht verbrauchte Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt für Baumaßnahmen weist die Oper Leipzig per 31 .12.2017 eine Verbindlichkeit in Höhe von T€ 1.461 aus. Daraus entfallen T€ 161 auf ungebundene Restmittel für Baumaßnahmen, die vor der Widmung der Betriebsgebäude in das Anlagevermögen der Oper beschlossen wurden. T€ 470 betreffen die Instandsetzung des Daches des Opernhauses, T€ 48 die energetische Sanierung der Musikalischen Komödie, T€ 291 Brandschutzmaßnahmen in der Musikalischen Komödie und vorbereitende Maßnahmen für die Sanierungsmaßnahme 2019 in der Musikalischen Komödie, T€ 491 weitere aktuelle, noch nicht abgeschlossene Projekte oder Vorplanungsmittel für Baumaßnahmen ab 2018. 8 e) Der Jahresfehlbetrag des Wirtschaftsjahres 2014 in Höhe von insgesamt T€ -296 sowie die Jahresüberschüsse der Wirtschaftsjahren 2015 und 2016 in Höhe von insgesamt T€ 951 sind zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses 2017 noch nicht durch den Stadtrat festgestellt. Zur Zusammensetzung und Entwicklung des Eigenkapitals wird auf die Angaben im Anhang verwiesen. f) Von der Stadt Leipzig übernommene Bürgschaften und sonstige Gewährleistungen für die Oper Leipzig bestehen nach Kenntnis der Opernleitung nicht über die sich aus der Rechtsform des Eigenbetriebes hinaus ergebenden Vorschriften; zu den gegenseitigen Forderungen und Verbindlichkeiten wird auf die Angaben im Anhang verwiesen. Risiken und Chancen für den Eigenbetrieb, voraussichtliche Entwicklung Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2018 wurde am 15.11.2017 (Beschlussvorlage VI-DS-04834-NF-02) durch den Stadtrat beschlossen. Die Oper Leipzig plant ab 2018 gemäß des Stadtratsbeschlusses VI-DS-01556-NF-02 mit folgenden Zuweisungen zum laufenden Geschäftsbetrieb: • 2018 - T€ 47.877 • 2019 T€ 49.012 • 2020 T€ 50.175 Am 21.09.2016 beschloss der Stadtrat Leipzig die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020 (Beschluss Vorlage VI-DS-01556-NF-02). Damit erhält die Oper Leipzig bis 2020 verlässliche Angaben zur Höhe der laufenden Zuweisungen zum Geschäftsbetrieb. Die Zuweisungen berücksichtigen den vollen Ausgleich der bis 2020 erwarteten tariflich bedingten Personalkostensteigerungen durch die Stadt Leipzig; Grundlage ist eine angenommene 2,5 %-ige jährliche Tarifsteigerung. Ebenso positioniert sich der Stadtrat bis 2020 zur vorhandenen Struktur der Eigenbetriebe Kultur und ihrer inhaltlichen Leistungsgestaltung und Angebotsmöglichkeiten. Für die Oper Leipzig ist dieser Beschluss eine wichtige Grundlage für die Sicherheit der künstlerischen und wirtschaftlichen Planung bis 2020. ln diesem Rahmen ist es möglich, ohne die Gefahr einer Unterfinanzierung durch überproportional steigenden Personalaufwand sowie ohne drohende Strukturveränderungen die betrieblichen Prozesse langfristig optimal zu gestalten, um künstlerische und wirtschaftliche Zielsetzungen zu erreichen. Die Oper Leipzig geht in ihrer mittelfristigen Planung bis 2020 deshalb auch von ausgeglichenen Ergebnissen im re- 9 gulären Geschäftsbetrieb (vor Abschreibungen auf gewidmete Gebäude sowie aus Gewinnrücklagen finanziertes Anlagevermögen) aus. Für den Zeitraum ab 2021 wird der Abschluss einer neuen Finanzierungsvereinbarung angestrebt, deren Kernbestandteil weiterhin die volle Übernahme von Tarifsteigerungen durch die Stadt Leipzig sein soll. Weiterhin offen ist jedoch der Umgang mit Abschreibungen auf gewidmete Betriebsgebäude. Die daraus resultierenden Ergebnisbelastungen in Dimensionen von jährlich jeweils T€ 475 (ab dem Wirtschaftsjahr 2024 bis 2047 jährlich etwa T€ 425) entstehen zusätzlich infolge fehlender Kompensation durch Erlöse. Zum aktuellen Zeitpunkt wird gemeinsam mit der Stadt Leipzig an einer Lösung zum bilanziellen Umgang mit den zukünftigen Ergebnisbelastungen gearbeitet. Ebenso wird eine nachträgliche Heilung der durch die kumulierten Abschreibungen auf gewidmete Betriebsgebäude in den Jahren 2012 bis 2017 verschlechterten Jahresergebnisse angestrebt. Die bisher nicht erfolgte Beschlussfassung über die Jahresergebnisse 2014 bis 2016 ist ebenfalls in diesem Sachverhalt begründet und verhindert die Umsetzung geplanter Investitionen aus vorhandenen liquiden Mitteln. Die Besucherzahlen sollen stabilisiert und weiter erhöht werden. Die steigenden Umsatzerlöse sollen mittelfristig vorrangig zur Deckung erwarteter steigender Aufwendungen verwendet werden, aber auch zur weiteren Verbesserung der baulichen und technischen Voraussetzungen für den Vorstellungsbetrieb. Chancen bei der Gewinnung neuer Besucher werden zuerst in der Fortführung einer attraktiven Spielplangestaltung gesehen. ln der Sparte Oper liegt der Schwerpunkt weiter auf der Komplettierung des Wagner-Repertoires, verbunden mit regelmäßigen Wagner-Festtagen, Begleitveranstaltungen und der Vernetzung der Aktivitäten mit der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH zum Thema Richard Wagner in Leipzig. ln 2022 ist die komplette Aufführung aller Opern von Richard Wagner im Rahmen von Wagner-Festtagen geplant. Für die Durchführung eines Opernfestivals im zweijährigen Rhythmus erfolgen Überlegungen und erste Planungen im künstlerischen Bereich. Damit soll der Anteil an Publikum außerhalb Leipzigs und insbesondere internationalen Gästen gesteigert werden. Der Repertoirebetrieb der Sparte Oper wird weiterhin breit aufgestellt sein und die Klassiker der Opernliteratur beinhalten; zusätzlich sollen auch Produktionen des 20. und 21. Jahrhunderts Eingang in den Spielplan finden. ln der Sparte Ballett ist nach der erfolgreichen Produktion von "Der Nussknacker" in 2018 als weiterer Ballettklassiker "Schwanensee" geplant. Mit jährlich 2 weiteren Ballettneuproduktionen ist beabsichtigt, die erfolgreiche Arbeit der Sparte fortzusetzen und weiter hohe Besucherzahlen zu generieren. ln 2018 wird die in 2016 begonnene erfolgreiche Kooperation des Leipziger Balletts mit dem Schauspiel Leipzig mit einer weiteren gemeinsamen Produktion fortgeführt; und soll auch in Folgejahren weiter bestehen. 10 Die Musikalische Komödie hat mit einer durchschnittlichen Auslastung von 79 % ihre Kapazitätsgrenzen nahezu erreicht. Chancen für eine weitere Erhöhung der Besucherzahlen werden deshalb vor allem in der Erweiterung des Platzangebotes auf ca. 650 Plätze (bisher 530) durch den Ausbau/ Wiederaufbau des Ranges gesehen. Der bisherige Zuschauersaal muss aus brandschutz- und sicherheitstechnischen Gründen grundlegend saniert werden. Die Oper Leipzig erachtet die gebündelte Durchführung beider Maßnahmen sowie den Einbau einer Orchesterversenkung während einer Schließung der Musikalischen Komödie von Juli 2019 bis September 2020 und die Durchführung eines Interimsspielbetriebes in einer Ersatzspielstätte als künstlerisch sinnvoll und perspektivisch wirtschaftlich. Ein Stadtratsbeschluss für diese Maßnahme soll 2018 herbeigeführt werden, die entsprechende Bauvorlage ist bereits erarbeitet. Das Kernrepertoire der Musikalischen Komödie aus einer Mischung von Operetten und Musicals soll weiter beibehalten werden, ergänzt um Konzerte und andere Rahmenprogramme. Die Förderung von Kindern und Jugendlichen steht weiterhin im Mittelpunkt der theaterpädagogischen Arbeit. Sie beinhaltet eine breite szenisch-musikalische Förderung für die Mitglieder des Kinder- und Jugendchores. Außerdem ist es Aufgabe des Bereichs Musiktheaterpädagogik, Kindern. und Jugendlichen einen spielerischen Zugang zu Oper, Ballett, Musical und Operette zu eröffnen. Projekte für Senioren gehören ebenso zum Aufgabenbereich der Sparte Education wie auch lnklusionsprojekte und Maßnahmen zur Unterstützung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Die Abteilung Education wird unter dem Namen "Junge Oper Leipzig" ab 2018 stärker in die Markenbotschaft integriert und mit einem eigenen corporate design kommuniziert. Die Gastspieltätigkeit des Leipziger Balletts und der Musikalischen Komödie soll fortgesetzt und wenn möglich intensiviert werden. Mittelfristig geplant sind auch wieder internationale Gastspiele der Sparte Oper. Die Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit bestehenden Sponsoren wird fortgesetzt. Die Oper Leipzig hat darüber hinaus ein Developmentkonzept, dessen Kernbereiche Sponsoring, Spenden, Gewinnung von Fördermitteln sowie Kooperationen sind, erarbeitet. Zur Gewährleistung eines durchgängigen Spiel- und Probenbetriebes in den bestehenden Strukturen und Spielstätten zur Realisierung des künstlerischen Konzeptes, welches neben höherer sängerischer Qualität auch auf opulentere, sinnliche Ausstattun11 gen baut, ist es erforderlich, die in der Vergangenheit aus Kostengründen erfolgten Personalreduzierungen in bühnentechnischen und produzierenden Bereichen zu überdenken. Zum anderen müssen schrittweise zusätzliche Kapazitäten bereitgestellt werden; zusätzliche Erlöse müssen auch dazu verwendet werden, die personellen Produktionsgrundlagen zu sichern. Personelle Engpässe zur Bewältigung der anstehenden Aufgaben bestehen zunehmend auch in anderen Bereichen, z.B. Verwaltung und Marketing/ Vertrieb. Die Oper Leipzig wird verstärkt ausbilden, um dem steigendem Altersdurchschnitt des Personals entgegenzuwirken und auf qualifizierten Nachwuchs zurückgreifen zu können. Die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements wurde 2015 begonnen; als Partner für die Einführung wurde die AOK bis 2018 gewonnen, eine Fortsetzung der Partnerschaft wird angestrebt. Die erweiterte Nutzung digitaler Technik sowohl im Bereich Marketing/Vertrieb als auch in der Verwaltung wird vorangetrieben. Die Nutzung von Augmented-Reality in der Werbung soll potentiellen Besuchern aber auch Stammgästen einen erweiterten Einblick in den künstlerischen Produktionsprozess ermöglichen und einen zusätzlichen Anreiz zum Besuch von Vorstellungen bieten. Im Bereich der Verwaltung sind die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems, die weitere Digitalisierung von Prozessen der Personalwirtschaft, Zugangskontrollsysteme sowie die Verbesserung der internen Kommunikation Vorhaben , die zur Erhöhung der Effizienz von Prozessen und auch der Sicherheit beitragen sollen. Im Zusammenhang mit der verstärkten Nutzung digitaler Anwendungen gewinnen die Themen Datenschutz und IT-Sicherheit steigende Bedeutung. Die Oper Leipzig ist zur Gewährleistung der erforderlichen Sicherheitsstandards auf externe Beratung und Umsetzung angewiesen , insbesondere auf die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig (Datenschutzbeauftragter). Mit der Übertragung der Betriebsgebäude in das wirtschaftliche Eigentum der Oper Leipzig besteht unverändert die Abhängigkeit von städtischen Mitteln zur Erhaltung und Verbesserung der Gebäudesubstanz. Die Eigenmittel sollen, sofern möglich, mit Fördermitteln aufgestockt werden, um die umfangreichen dringenden Baumaßnahmen realisieren zu können. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Ämtern der Stadt Leipzig prüft die Oper Leipzig verschiedene Fördermöglichkeiten. Wichtigste Bauvorhaben für die folgenden Wirtschaftsjahre sind: Dachsanierung Opernhaus, Erneuerung der Kälteversorgung im Opernhaus, Erneuerung Inspizientenanlage und der Obermaschinerie im Opernhaus, Sanierung des Kellertheaters im Opernhaus, energetische Sanierung des Gebäudes der Musikalischen Komödie (insbesondere Dachsanierung), Saal- und Rangausbau in der Musikalischen Komödie, umfassende Sanierung des Gebäudes der Theaterwerkstätten. Neben der Sicherstellung der finanziellen Rahmenbedingungen 12 gewinnt die Bereitstellung personeller Ressourcen für die Planung, Betreuung und Abrechnung der Großbaumaßnahmen an Bedeutung. Die Zusammenarbeit mit den Ämtern der Stadt bei Bauvorhaben bedarf einer Überprüfung ebenso wie die Gestaltung interner Prozesse an der Oper Leipzig; notwendiges Personal muss intern bzw. über externe Dienstleister zur Verfügung gestellt werden. Ein Risiko für die termingerechte Durchführung von Baumaßnahmen besteht auch in der Verfügbarkeil von Firmen zur Durchführung der Aufträge und in langen Lieferzeiten für Bauteile und Material. Kostensteigerungen, Beeinträchtigungen des Geschäftsbetriebs und die Gefährdung von .Fördermitteln werden als Folgen verzögerter Bauabläufe gesehen. Zur Vorbeugung des weiteren Verschleißes des .Anlagevermögens und zur technischen Absicherung von Inszenierungen beabsichtigt die Oper Leipzig auch zukünftig, erzielte Jahresüberschüsse verstärkt für Investitionen einzusetzen. Basierend auf der Wirtschaftsplanung erwartet die Oper Leipzig für das Wirtschaftsjahr 2018 einen Jahresfehlbetrag von T€ 680. Investitionen sind in einer Gesamthöhe von T€ 1.527 angesetzt, wobei diese durch Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt der Stadt Leipzig in Höhe von T€ 110, Zuwendungen Dritter in Höhe von T€ 113 und Eigenmitteln in Höhe von T€ 1.304 finanziert werden. 13 3. Erläuterungen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 3.1 Umsatzerlöse T€ 9.793 Ist 2016 Ist 2017 T€ 6.059 T€ 6.024 Erlöse aus Gastspielen 395 314 Erlöse aus Programmheften und Druckerzeugnissen 107 113 Werbung/ Merchandising 122 132 Mieten/ Pachten u.ä. 520 676 Sonstige 482 581 2.108 1.932 9.793 9.772 +74 -147 Erlöse aus Eintrittsgeldern Leistungsverrechnung Werkstätten Nachrichtlich: Bestandserhöhung (i. Vj. -verminderung) unfertiger Erzeugnisse Die Oper Leipzig hat im Wirtschaftsjahr 2017 381 Vorstellungen angeboten, davon im Saal des Opernhauses 128 Vorstellungen und im Saal der Musikalischen Komödie 129 Vorstellungen. Es wird auf die Tarifstatistik (Anlage zum Lagebericht) verwiesen . Die Umsatzerlöse aus Eintritten liegen mit T€ 6.059 um T€ 623 über den geplanten Werten und um T€ 35 über den Vorjahreswert. Bei den Besucherzahlen wurde mit ca. 182.171 Besuchern gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang um 7.145 Besucher verzeichnet, der Planwert jedoch um 8.371 Besucher übertroffen. Gegenüber dem Jahr 2016 war es möglich, die Durchschnittspreise weiter zu erhöhen (+€ 1,44). Die Erhöhung der Durchschnittspreise ist verursacht durch die Zunahme hochpreisiger Sonderveranstaltungen (u.a. im Rahmen der Wagner- und Strauss-Festtage und der Gesamtaufführungen des Ring-Zyklus). Ursache für den Rückgang der Besucherzahlen gegenüber dem Vorjahr ist die spielplanbedingte Reduzierung der Vorstellungen in den beiden Hauptspielstätten. Dennoch konnte durch höhere Auslastung (teilweise Vollauslastung) von Vorstellungen gegenüber dem Wirtschaftsplan 2017 eine Steigerung der Besucherzahlen erreicht werden. 14 Die Sparten im Einzelnen: Oper: Die Sparte Oper erwirtschaftete 54 % (Vorjahr 52 %) der Eintrittserlöse und verzeichnete eine Steigerung der Auslastung um 2,5 % gegenüber dem Vorjahr. Mit insgesamt 76.805 Besuchern wurde eine Auslastung der Vorstellungen von 73 % erreicht. Neben der zweimaligen Komplettaufführung des Ring-Zyklus von Richard Wagner waren die Neuinszenierung "Rusalka" sowie die Konzerte der "Prinzen" mit überdurchschnittlichen Auslastungen Ursache des Erfolgs der Sparte. Positiv vom Publikum aufgenommen wurden auch Themenwochenenden (z.B. Mozart-Wochenende, Strauss-Wochenende), die hohes überregionales Interesse erzeugten. Ballett: Die Sparte Ballett erreichte im Wirtschaftsjahr mit 40.797 Besuchern 4.897 Besucher mehr als geplant und damit eine Auslastung von 75 %; die Erlöse aus Eintritten lagen um T€ 248 über dem Wirtschaftsplanwert aber spielplanbedingt um T€ 68 unter dem Vorjahreswert. Den Hauptanteil am Erfolg der Sparte Ballett hatte mit ~2.466 Besuchern und T€ 477 Umsatzerlösen die Produktion "Der Nussknacker". Sie ist neben den Vorstellungen des Ring-Zyklus die erfolgreichste Produktion der Oper Leipzig. Die Neuproduktionen "Johannes-Passion" und "Van Gogh" erreichten ebenso hohe Auslastungen, im Repertoirebetrieb fanden die Inszenierungen "Rachmaninov" und "Carmina Burana" den Zuspruch des Publikums, ebenso die kleinen Formate der Sparte wie "Karneval der Tiere" und "Tanz in den Häusern". Musikalische Komödie: ln der Sparte Operette/Musical fanden 146 Vorstellungen statt (Vorjahr 143), es wurde eine Auslastung von 79% erreicht. Gegenüber dem Vorjahr sind die Besucherzahlen rückläufig (-3.749); dies ist vor allem bedingt durch die spielplanbedingte Reduzierung der Vorstellungszahl im Saal der Musikalischen Komödie (-5 Vorstellungen). Das Ensemble der Musikalischen Komödie trat in 2017 verstärkt in externen Spielstätten auf (Peterskirche, Museum der bildenden Künste u.a.) und absolvierte Programme gemeinsam mit dem Kinderchor der Oper Leipzig. Von den Neuproduktionen in 2017 waren die Inszenierungen "Kein Pardon" (92 % Auslastung) und "Prinzessin Nofretete" (84% Auslastung) sehr erfolgreich; im Repertoirebetrieb verzeichnen die überwiegend an junges Publikum gerichteten Inszenierungen "Der Zauber von Oss", "Peter und der Wolf' und "Aschenputtel" sowie Musicals und Operetten des Standardprogrammes der Musikalischen Komödie ("Jekyll & Hyde, "Die Fledermaus", "Wiener Blut" u.a.) hohe Auslastungen. 15 Sonstige Veranstaltungen: Im Bereich der sonstigen Veranstaltungen wurde insgesamt eine hohe Auslastung von 86 % erzielt. Die Galaveranstaltungen im Opernhaus zum Jahreswechsel (T€ 164, 2.106 Besucher) waren maßgeblich für den Erfolg. Auch die Veranstaltungen in den Nebenspielstätten fanden großen Zuspruch bei den Besuchern. Vielfältige Veranstaltungen im Rahmen der Theaterpädagogik, insbesondere die insgesamt 16 Babykonzerte im Opernhaus und in der Musikalischen Komödie, waren mit Auslastungen von nahezu 100 % stark nachgefragt. Gleiches trifft auf die Produktion "Hänsel und Gretel mobil" zu, die hauptsächlich dafür konzipiert ist, in Schulen des Umlandes Kindern erste Kontakte zum Musiktheater zu vermitteln. Diese Veranstaltungsreihe wird durch den Bereich Education begleitet. Die Kinder- und Jugendarbeit an der Oper Leipzig wurde auch an anderer Stelle erfolgreich fortgesetzt. Im Wirtschaftsjahr 2017 fanden neben den für Kinder und Jugendliche konzipierten Vorstellungen in den Hauptspielstätten 397 weitere Veranstaltungen im Rahmen der theaterpädagogischen Arbeit statt, die ca. 11.300 zumeist jugendliche Besucher verzeichneten. Die Abonnementzahlen der Oper Leipzig haben sich in der Spielzeit 2016/2017 gegenüber der Vorspielzeit stabilisiert und leicht erhöht (3.777 Abonnenten). Das ist insbesondere auf die Abonnements zum Ring-Zyklus zurückzuführen. Dennoch hält der Trend der Besucher, sich nicht langfristig im Voraus an bestimmte Veranstaltungstermine zu binden, an und bestätigt sich auch im immer kurzfristigeren Buchungsverhalten beim regulären Erwerb von Tickets. Neben preislichen und anderen Vergünstigungen eines Abonnements sind für die Gäste der Oper Leipzig auch andere Faktoren wichtig, wie z.B. die kurzfristige Entscheidung zu einem Theaterbesuch. Die Oper Leipzig unterbreitete deshalb weiter Angebote zur Kundenbindung, die eine weitgehende Flexibilität zulassen. Die Verkäufe der Operncard, die die größte Flexibilität für die Besucher garantiert, bewegen sich auf dem Vorjahresniveau (2016/2017 955 Cards). Bei den Juniorcards, die jungen Besuchern den Vorstellungsbesuch zu sehr günstigen Preisen ermöglichen, wurden in der Spielzeit 2016/2017 1.608 Cards verkauft. Dies stellt einen Rückgang gegenüber der Vorspielzeit um 446 Cards dar und widerspiegelt auch der Rückgang von insgesamt verkauften Tickets an Schüler/ Studenten um ca. 3.000 gegenüber dem Vorjahr. Zu erklären ist dies mit der hohen Anzahl nahezu ausverkaufter Vorstellungen und der dadurch geringeren Restkarten sowie der insgesamt reduzierten BesucherzahL 16 Verfüg~arkeit von Schwerpunkt der Abteilung Marketing/ Vertrieb in 2017 war die Gewinnung neuer Zielgruppen in allen Sparten (Oper: Thema "Ring" und "Wagner 2022", Ballett: deutschlandweite Werbung für die Handlungsballette der Sparte und Ausbau der Nutzung sozialer Netzwerke, Musikalische Komödie: Etablierung der Sparte als Ort von "Ausgrabungen" alter Operettenliteratur und Unterstützung neuer Formate in Kooperation mit anderen Kultureinrichtungen (z. B "Nachhall im Museum"). Im Vordergrund stand dabei der Ausbau überregionaler und internationaler Vertriebskanäle sowie die Digitalisierung von Vertriebsmaßnahmen. Es wurde eine umfangsreiche Kooperation mit der Leipzig Tourismus Marketing GmbH (LTM) bezüglich zentraler Auslandsmärkte in den USA, Japan und in Europa gestartet. Die Präsenz auf touristischen Messen und Workshops wurde erhöht (z. B. Ferienmesse Wien, DZT Roadshow Wien/ Linz) und überregionale Werbemöglichkeiten genutzt (Bayreuther Festspiele, redaktionelle Beilage "Musikstadt Leipzig" in der Wochenzeitung "DIE ZEIT" u. a.). Zur Stärkung der online-Aktivitäten erfolgte in der Abteilung Marketing/ Vertrieb die Etablierung einer Online-Redaktio-n und Video Produktion/ Redaktion; die Nutzung elektronischer Mailings wurde effektiviert, aufgrund eines Customer Journey Mapping~ wurden erste Kampagnen erstellt; Werbekampagnen wurden crossmedial angelegt und konnten besser ausgewertet werden. Die Erlöse aus Gastspielen betrugen T€ 395; abzüglich der damit verbundenen Aufwendungen wurde ein Deckungsbeitrag von T€ 217 erreicht (Vorjahr T€ 144). Er liegt um T€ 22 über dem geplanten Wert. Ca. 8.000 Besucher sahen u.a. Gastspiele der Oper in Bozen, des Leipziger Balletts in Krakau sowie Gastspiele der Musikalischen Komödie in Winterthur und Friedrichshafen. Der Kinderchor hatte in Rahmen des Luther-Jubiläums einen Auftritt in Wittenberg. Die Erträge aus der Verrechnung von Werkstattleistungen fielen im Wirtschaftsjahr 2017 mit T€ 2.108 um T€ 182 höher als geplant aus. Die Bestände an unfertigen Erzeugnissen erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 74. Anders als in Vorjahren nahmen die anderen Partner die bestellten Kapazitäten nahezu vollständig ab; zusätzlich konnte ein Auftrag der Bayreuther Festspiele in den Theaterwerkstätten realisiert werden. Geringere Erträge als geplant {-T€ 82) entstanden bei Mieten/Pachten, verursacht durch den Ausfall einer geplanten mehrtägigen Hausvermietung. 17 3.2 Sonstige betriebliche Erträge 3.2.1 Zuweisungen für den Spielbetrieb T€ 48.518 Zu den städtischen Zuweisungen und Fördermitteln für den Spielbetrieb wird auf die Ausführungen im Anhang verwiesen. 3.2.2 Übrige betriebliche Erträge T€ 1.083 Zur Zusammensetzung der übrigen betrieblichen Erträge wird auf die Angaben im Anhang verwiesen. Die Auflösurig des Sonderpostens für bezuschusste Investitionsgüter des Anlagevermögens (T€ 877) erfolgte in Höhe der Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter, die aus Zuweisungen/ Zuwendungen Dritter u.ä. finanziert wurden. Spenden für die Unterstützung künstlerischer Produktionen, insbesondere in der Sparte Oper, wurden in Höhe von T€ 167 ertragswirksam. Periodenfremde Erträge betreffen insbesondere die Auflösung von Rückstellungen und Wertberichtigungen sowie die Ausbuchung verfallener Wertguthaben. 18 T€ 13.618 3.3 Materialaufwand Ist 2016 Ist 2017 T€ T€ Dekoration 313 335 Inszenierungsbedarf 263 276 Kostüme 338 475 Betriebsbedarf 118 144 1.235 1.215 364 236 2.631 2.681 Honorare 1.115 978 Orchesterleistung Gewandhaus 8.188 7.976 Notenmaterial/Rechte 491 528 Aufwand Gastspiele 178 170 1.015 704 10.987 10.356 13.618 13.037 Material und bezogene Waren davon Energie/Wasser/Wärme Übrige Bezogene Leistungen davon Übrige Der Aufwand für Material und bezogene Waren liegt um T€ 195 unter dem Wert des Wirtschaftsplanes. Die Aufwendungen für die Lieferung von Energie/ Wasser/ Wärme entstanden weiter auf einem niedrigeren Niveau als geplant. Höher als geplant und höher als im Vorjahr entstand übriger Materialaufwand - er betrifft Material der Dekorations- und Kostümwerkstätten für externe Abnehmer und führt entsprechend zu höheren Erträgen. Zusammen mit den beim Personalaufwand erfassten sozialversicherungspflichtigen Gästen beträgt der Aufwand für nicht ständig beschäftigte Künstler T€ 3.405. Der Wert des Wirtschaftsplanes wird um T€ 46 unterschritten. Hauptsächlich in der Musikalischen Komödie konnten Budgeteinsparungen erreicht werden. Die Aufwendungen für Leistungen des Gewandhausorchesters liegen um T€ 82 unter dem Wert des Wirtschaftsplanes. Die Oper Leipzig hat vereinbarungsgemäß einen festen Anteil von 39 % der Orchesteraufwendungen zu tragen. Im Wirtschaftsjahr 2017 hat die Oper Leipzig 18.315 (Vorjahr 17.280) Dienste sowie anteilig Probespieldienste 19 in Anspruch genommen. Das entspricht 43% (Vorjahr 42 %) der insgesamt geleisteten Dienste. Für Leistungen im Zusammenhang mit der Sanierung der Bereiche der Pausenversorgung in der Musikalischen Komödie sind in 2017 Aufwendungen in Höhe von T€ 213 entstanden. 3.4 Personal und Personalaufwand Zum unstetig beschäftigten Personal wird auf die Ausführungen zu den Honoraren verwiesen. Der Personalaufwand für fest beschäftigtes Personalliegt um T€ 875 über dem Vorjahreswert und um T€ 269 unter dem Wert des Wirtschaftsplanes 2017. Der Tarifabschluss für die Tabellenentgelte fiel mit 2,35% gegenüber dem Wirtschaftsplan (2,5% Tarifsteigerung) etwas geringer aus. Ebenso wirkte sich die Absenkung der Sonderzahlung im Bereich TVöD aufwandsreduzierend aus, wurde jedoch kompensiert durch tarifvertraglich vereinbarte Regelungen zur Einstufung in höhere Entgeltgruppen für Beschäftigte nach TVöD. Die positive Auswirkung des Tarifabschlusses für 2017 auf den Personalaufwand beträgt T€ 66. Im Wirtschaftsjahr 2017 blieben durchschnittlich 4,5 Personalstellen unbesetzt. Auf den Personalaufwand hatten auch weitere, im konkreten Verlauf des Wirtschaftsjahres liegende Sachverhalte wie spielplanbedingte Sondervergütungen, die temporäre Übernahme anderer Arbeitsaufgaben, Stellenneubesetzungen mit zum Plan abwei. ehender Vergütung u.ä. Einfluss. Die Rückstellungen für Arbeitszeitguthaben und im Wirtschaftsjahr nicht gewährte Urlaube sind um T€ 65 gestiegen. ln Höhe von T€ 18 entstand Aufwand für die Bildung einer Altersteilzeitrückstellung. 20 Entwicklung der Personalaufwendungen 2017 im Vergleich zu 2016 Ist 2016 Ist 2017 T€ T€ 29.029 28.335 6.797 6.616 R?,_ 34.951 2.046 2.193 274 618 2.320 2.811 31 .075 30.528 7.071 7.234 38.146 37.762 Fest beschäftigtes Personal Löhne und Gehälter Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung ~'i Unstetig beschäftigtes Personal Löhne und Gehälter Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung Insgesamt Löhne und Gehälter Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung 21 Personalentwicklung 2017 im Vergleich zu 2016 Anzahl der durchschnittlich beschäftigten Personen Plan 2017 Ist 2017 Ist 2016 6 5 6 Verwaltung 13 13 13 Allgemeine Verwaltung/ Gebäudemanagement 35 34 34 Öffentlichkeitsarbeit/ Presse/ Dramaturgie 20 21 20 Allg. Personal Opernhaus 41 41 41 111 110 110 52 51 50 147 148 148 4 4 4 Dekorationswerkstätten 70 70 69 Kostümwerkstätten 62 62 64 Technik- Opernhaus 80 81 78 Technik- Musikalische Komödie 26 27 27 1 1 1 668 668 665 Unternehmensleitung Oper Ballett Musikalische Komödie Kinderchor/ Theaterpädagogik Personalrat Summe durchschnittlich Beschäftigte Zusätzlich wurden im Wirtschaftsjahr 2017 durchschnittlich 13 Auszubildende beschäftigt (3 Kostümwerkstätten, 2 Dekorationswerkstätten, 2 Maske, 4 Veranstaltungstechnik, 2 Verwaltung). 3.5 Anlagevermögen und Abschreibungen für Abnutzung Die Entwicklung der einzelnen Bilanzpositionen und die Finanzierung der Zugänge im Anlagevermögen (T€ 835) werden im Anhang sowie im Anlagennachweis gezeigt. Wesentliche Zugänge in 2017 sind: T€ Inspizientenanlage Musikalische Komödie 322 Neubau Chorsaal Musikalische Komödie 159 Planungsleistungen Umbau Musikalische Komödie 51 Bühnentechnik/ Scheinwerfer 31 Geschäftsausstattung 85 Musikinstrumente 42 Geringwertige Wirtschaftsgüter 22 - 100 Anlagen mit ursprünglichen Anschaffungs- und Herstellungskosten in Höhe von T€ 74 wurden im Rahmen von Inventuren ausgesondert; sie hatten keinen Restwert und waren nicht mehr nutzungsfähig. Die Abschreibungen auf das Anlagevermögen (T€ 1.551) erfolgten linear; sie sind ausgewiesen im Anlagennachweis des Anhangs. ln Höhe von T€ 877 kompensierten Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für bezuschusstes Anlagevermögen die Abschreibungen. Nicht kompensierte Abschreibungen betreffen in Höhe von T€ 476 gewidmete Betriebsgebäude, in Höhe von T€ 114 aus Rücklagen finanziertes Anlagevermögen sowie in Höhe von T€ 84 Abschreibungen auf geringwertige Wirtschaftsgüter und selbst finanziertes Anlagevermögen. Im Wirtschaftsjahr hat der Bestand des Anlagevermögens um T€ 716 abgenommen. Wie bereits im Vorjahr konnten geplante Investitionen nicht durchgeführt werden, da infolge fehlender Feststellung der Vorjahresabschlüsse 2014, 2015 und 2016 keine hinreichende Sicherheit zur Verwendung freier liquider Mittel und zum Umgang mit zukünftig entstehenden Abschreibungen besteht. Erhaltene Investitionsmittel in Höhe von T€ 1.347 wurden in 2017 nicht verbraucht, da Investitionen erst in Folgejahren durchgeführt werden können. Das betrifft insbesondere Umbaumaßnahmen des Saales und Ranges der Musikalischen Komödie, die erst in 2019 und 2020 erfolgen sollen. ln Höhe von T€ 101 sind Investitionen in bewegliches Anlagevermögen erst 2018 realisierbar; die Mittel sind bereits gebunden. Trotz der in 2017 vorgenommenen Investitionen und der geplanten Verwendung vorhandener Restmittel besteht weiterhin ein hoher lnvestitionsbedarf, um den Geschäftsbetrieb der Oper Leipzig zu gewährleisten. Neben der Bereitstellung von städtischen Zuweisungen und Fördermitteln für Großinvestitionen müssen weiterhin Jahresüberschüsse für Investitionen verwendet werden, um dem Verschleiß des Anlagevermögens entgegenzuwirken. Die Auslastung des Anlagevermögens erfolgt in den Spielstätten im Zwei-SchichtSystem, in den Werkstätten und Verwaltungsbereichen im Ein-Schicht-System. Innerhalb der Anlagegruppen ergeben sich in Abhängigkeit von den jeweiligen Produktionen im Verlauf des Wirtschaftsjahres unterschiedliche Inanspruchnahmen von 10 bis 100 %. Der Maschinenpark der Dekorations- und Kostümwerkstätten steht neben Produktionen für die Oper Leipzig auch für Leistungen an Dritte (Schauspiel, Theater der Jungen Welt) zur Verfügung. Zur Auslastung der Spielstätten (Vorstellungen, Besucher) wird auf die Umsatzstatistik in der Anlage zum Lagebericht verwiesen. 23 Neben dem eigenen Vorstellungsbetrieb wurden die Gebäude auch an Fremdveranstalter vermietet. ln 2017 fanden 41 Veranstaltungen mit ca. 35.000 Gästen statt (davon der Opernball mit ca. 2.000 Besuchern). Darüber hinaus wurden Gebäudeteile auch kurzfristig für Proben, Fotoshootings u. ä. vermietet. Die Silvesterparty im Opernhaus besuchten weitere 1.140 Gäste. 3.6 Sonstige betriebliche Aufwendungen T€ 5.673 Zur Zusammensetzung wird auf die Angaben im Anhang verwiesen. Im Wirtschaftsjahr 2017 entstanden in Höhe von T€ 1.814 Aufwendungen für lnstandhaltungen für Brandschutz/ Sicherheit und Großbaumaßnahmen. Sie betrafen: Dachsanierung Opernhaus (1. Bauabschnitt) T€ 1.265 Fenstersanierung Theaterwerkstätten T€96 Brandschutz/ Sicherheit Musikalische Komödie T€296 Planungsleistungen Umbau Musikalische Komödie 2019 und 2020 T€44 Energetische Sanierung Musikalische Komödie T€61 Sanitäranlagen Opernhaus T€2 Vorplanungen T€9 Umbaumaßnahmen Kostümwerkstätten, Baumaßnahmen im Zusammenhang mit baubedingtem Umzug der Kostümwerkstätten T€ 41 Die Finanzierung erfolgte in Höhe von T€ 939 aus Zuweisungen der Stadt Leipzig und in Höhe von T€ 875 aus Fördermitteln. Bei den übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen entstanden Abweichungen zum Wirtschaftsplan vor allem durch Preisentwicklungen bei Dienstleistern. Aufwandsreduzierungen in Einzelpositionen (z.B. Reduzierung des Mietaufwandes für Bürotechnik infolge der Verschiebung des nächsten Rollout nach 2018) konnten durch interne Budgetverlagerungen zur Deckung von Mehraufwand (z. B. bei laufenden lnstandhaltungen) verwendet werden . 24 3.7 Abrechnung der Betriebszweige Die positive Entwicklung des Gesamtbetriebes hat ihre Ursache in den positiven Ergebnissen der Betriebszweige. Zur Abrechnung der Betriebszweige wird auf den Anhang verwiesen. Zum Plan-Ist-Vergleich auf die Anlage zum Lagebericht Die künstlerischen Hauptsparten Oper, Ballett, Musikalische Komödie, Education sowie Sonstige künstlerische Genres erzielten jeweils bessere Ergebnisse als geplant. Wesentlich dafür ist die positive Entwicklung der Erlöse aus Eintritten gegenüber dem Wirtschaftsplan. ln der Musikalischen Komödie wirkten sich zudem die geringeren Aufwendungen für Gastkünstler positiv aus. Die negative Plan-Ist-Abweichung im Allgemeinen Bereich Kunst ist hauptsächlich verursacht durch Erlöse aus Spenden , die im Planungsprozess noch keiner Sparte zuzurechnen waren, nach konkreter Spendenzusage jedoch Produktionen der Sparte Oper betrafen. ln den Dekorations- und Kostümwerkstätten entstanden Ergebnisbelastungen durch Materialabwertungen und umzugsbedingte Mehraufwendungen. Geringere eigenmittelfinanzierte Investitionen waren die Ursache für gegenüber dem Wirtschaftsplan geringere Abschreibungen und führten zu positiven Ergebniseffekten. 3.8 Vermögens- und Finanzlage Die Bilanzsumme des Eigenbetriebes ist von T€ 40.669 auf T€ 41.177 angestiegen. Das Eigenkapital hat sich bedingt durch den Jahresüberschuss (T€ 456) auf T€ 24.249 erhöht. Die Eigenkapitalquote und die Anlagendeckung haben sich wie folgt entwickelt: 31.12.2017 31.12.2016 Veränderung Eigenkapitalquote1 58,9% 58,5% +0,4 %-Punkte Anlagendeckung 2 121,5% 118,3% + 3 %-Punkte Auf der Aktivseite ist auf Grund der nicht planmäßig durchgeführten Investitionen ein Rückgang des Anlagevermögens von T€ 26.744 auf T€ 26.028 zu verzeichnen. Im 1 2 = Eigenkapital/ Gesamtkapital =(Eigenkapital+ Sonderposten)/Anlagevermögen 25 Wirtschaftsjahr 2017 sind Investitionen in Höhe von T€ 835 getätigt worden, die Abschreibungen belaufen sich auf T€ 1.551 . Darüber hinaus ist eine Zunahme der Forderungen gegen die Stadt Leipzig um T€ 746 auf T€ 13.710 zu verzeichnen, auf die Ausführungen in Abschnitt "Finanzbeziehungen zwischen der Oper Leipzig und der Stadt Leipzig" wird verwiesen. ln 2017 ergibt sich insgesamt ein Zahlungsmittelzufluss T€ 782, welcher sich in der Erhöhung des Finanzmittelbestandes auf T€ 13.786 widerspiegelt. Die Finanzierung des Eigenbetriebes war im Wirtschaftsjahr 2017 jederzeit gesichert. Leipzig, den 28. Februar 2018 Prof. Ulf Schirmer Ulrich Jagels Intendant Verwaltungsdirektor 26 Philippus Leipzig gGmbH Anlage Blatt Philippus Leipzig gGmbH, Leipzig Lagebericht 2017 4 1 Anlage Blatt 4 2 Inhaltsverzeichnis Blatt A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen III. Entwicklungen in 2017 1. Geschäftsbereich 2. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr 3 3 3 3 3 4 B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage I. Ertragslage 1. Umsatzentwicklung 2. Personal 3. Ergebnisentwicklung II. Vermögens- und Finanzlage 1. Investitionen und deren Finanzierung 2. Vermögens- und Kapitalstruktur 3. Finanzlage und Liquidität 5 5 5 5 5 5 5 6 6 C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres 7 D. Prognosebericht 1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung 2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens 3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung 4. Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage 8 8 8 8 9 Anlage Blatt A. Geschäftsverlauf der Gesellschaft I. Unternehmensstruktur und Geschäftsbereiche 4 3 Die am 7. März 2003 gegründete L 2 agentur für taten GmbH (L 2) wurde zum 1. Januar 2017 umfirmiert in die Philippus Leipzig gGmbH. Der Zweck des Unternehmens wurde ebenfalls zum 1. Januar 2017 geändert. Als L 2 war die Gesellschaft bis 2016 in den Bereichen Qualifizierung und Arbeitsvermittlung tätig, seit 2017 wird sie als Integrationsunternehmen mit den Geschäftsfeldern Integrationshotel und Catering betrieben. Vorjahresvergleiche in diesem Bericht sind auf Grund der geänderten Geschäftstätigkeit entsprechend einzuordnen. Alleinige Gesellschafterin ist die Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH, Leipzig (BBWL). II. Gesamtwirtschaftliche und branchenspezifische Rahmenbedingungen Die Geschäftsfelder unterliegen den marktüblichen, lokalen Bedingungen der jeweiligen Dienstleistungsbranche. Als Integrationsunternehmen verpflichtet sich die Philippus Leipzig gGmbH, mindestens 40 % der Arbeitsplätze im Unternehmen mit Menschen mit Behinderung zu besetzen. Als Ausgleich für die Minderleistung dieser Mitarbeiter erhält die Philippus Leipzig gGmbH ein entsprechendes Entgelt aus der Ausgleichsabgabe vom Kommunalen Sozialverband Sachsen. III. Entwicklungen in 2017 1. Geschäftsbereich Im Jahr 2017 wurde intensiv an der Inbetriebnahme des ersten Leipziger Integrationshotels gearbeitet. Zur Jahreshälfte wurde die Leiterin des Integrationshotels eingestellt, um sicherzustellen, dass frühzeitig das notwendige Fachwissen für die Inbetriebnahme des Hotels vorhanden ist. Anlage Blatt 4 4 Im November 2017 wurde die Stelle der zuständigen Bereichsleitung neu besetzt. In dieser Position wurden die Zuständigkeiten für beide Integrationsbetriebe der BBW-Leipzig-Gruppe (DUd und Philippus Leipzig gGmbH) zusammengefasst. Zeitgleich wurde der Übergang der Abteilung Catering von der DUd zur Philippus Leipzig gGmbH vorbereitet. Bis zum Ende des Jahres waren die Personalplanungen beider Abteilungen abgeschlossen. Die Eröffnung des Hotels ist für das Frühjahr 2018 geplant. 2. Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr Herr Tobias Schmidt ist seit dem 1. Januar 2017 als Geschäftsführer bestellt und war im Geschäftsjahr 2017 allein vertretungsberechtigt. Die Gesellschafterversammlung der L 2 hat in Ihrer Sitzung am 18. Oktober 2016 folgende Veränderungen beschlossen: o Abberufung von Frau Rita Eichhorn als Geschäftsführerin zum 31. Dezember 2016, o Überführung der Geschäftstätigkeit der L 2 agentur für taten GmbH in das Kompetenzzentrum Vermittlung und Integration der Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH zum 31. Dezember 2016, o Umfirmierung der Gesellschaft und Änderung des Gesellschaftsvertrages ab 1. Januar 2017 (neuer Name der Gesellschaft Philippus Leipzig gGmbH), o Bestellung von Herrn Tobias Schmidt ab 1. Januar 2017 zum Geschäftsführer sowie Zustimmung zu der von der Geschäftsführung vorgesehenen Bestellung von Frau Dr. Grit Franke zur Prokuristin ab 1. Januar 2017. Alle Beschlüsse wurden umgesetzt und traten zum Jahreswechsel 2016/2017 in Kraft. Anlage Blatt B. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage I. Ertragslage 1. Umsatzentwicklung 4 5 Im Jahr 2017 wurden Erträge aus einer Personalkostenförderung sowie Fördermittel für Arbeitsplatzausstattungen generiert. Die Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2017 sind im Vergleich zum Vorjahr um 73 T€ (71,6 %) gesunken. 2. Personal Im Geschäftsjahr 2017 waren durchschnittlich 1,5 (Vorjahr: 1,8) Arbeitnehmer beschäftigt. Dies entspricht 1,4 (Vorjahr: 1,2) Vollzeitstellen. In 2017 erhöhten sich die Tabellenentgelte der für die BBWL relevanten Entgeltgruppen zum 1. Juni um 1,5 % und zum 1. Dezember um 2,1 %. Auch für 2018 wurde eine Entgelterhöhung zum 1. Juni um 1,5 % und zum 1. Dezember um 2,1 % beschlossen. 3. Ergebnisentwicklung Das Jahresergebnis fiel im Geschäftsjahr im Vergleich zum Vorjahr um 75 T€ auf -54 T€. II. Vermögens- und Finanzlage 1. Investitionen und deren Finanzierung Im betrachteten Geschäftsjahr wurden überwiegend geförderte Investitionen zur Ausstattung des Hotels getätigt. Anlage Blatt 2. 4 6 Vermögens- und Kapitalstruktur Die Philippus Leipzig gGmbH wurde durch die BBWL im Jahr 2017 mit weiterem Kapital i.H.v. 500 T€ ausgestattet. Das gezeichnete Kapital zum 31. Dezember 2017 beträgt damit 525 T€. 3. Finanzlage und Liquidität Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtszeitraum zu jeder Zeit gesichert und wird auch für das kommende Jahr gesichert sein. Anlage Blatt C. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres Zum 1. Januar 2018 wurde Herr Bastian Schmiedel zum kaufmännischen Geschäftsführer aller Gesellschaften der BBW-Leipzig-Gruppe bestellt. 4 7 Anlage Blatt 4 8 D. Prognosebericht 1. Hinweise auf Risiken zukünftiger Entwicklung Der entsprechend dem geänderten Gesellschaftsvertrag geltende neue Unternehmensgegenstand bringt neue Risiken mit sich. Die Aufnahme der wirtschaftlich relevanten Geschäftstätigkeit als Integrationsbetrieb ist ab dem Jahr 2018 geplant. Risiken werden vor allem in der Auslastung des geplanten Hotelbetriebs bedingt durch die Konkurrenzsituation in Leipzig in Verbindung mit der Lage außerhalb des Stadtzentrums gesehen. 2. Allgemeine Rahmenbedingungen und Reaktionen unseres Unternehmens Mit dem Aufbau der Philippus Leipzig gGmbH als zweitem Integrationsbetrieb der BBW-LeipzigGruppe wird das Angebot an Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung im Unternehmensverbund aber auch in der Stadt Leipzig weiter ausgebaut. Die Gesellschaft L 2 wurde hierzu ab dem 1. Januar 2017 in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt. Die Gesellschaft als Rechtsform umfasst – mit geändertem Gesellschaftsvertrag – als Philippus Leipzig gGmbH den Integrationsbetrieb mit seinen konzeptionellen Schwerpunkten Beherbergung, Bewirtung und Botschaft. Die Bündelung der beiden Integrationsbetriebe der BBW-Leipzig-Gruppe in einem Geschäftsbereich dient der weiteren Professionalisierung und unterstreicht die Bedeutung von Integration bzw. Inklusion für den Unternehmensverbund. 3. Chancen der weiteren Geschäftsentwicklung Zur Philippus Leipzig gGmbH gehören Leipzigs erstes Integrationshotel (Beherbergung), die Abteilung Catering (Bewirtung) und die schon seit 2012 mit christlichen, kulturellen und sozialen Veranstaltungen neu belebte Philippuskirche (Botschaft). In Beherbergung, Bewirtung und Botschaft werden innerhalb des Unternehmensverbundes Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung, Lernorte für Jugendliche und Aufträge für die Werkstätten geschaffen. Diese Kombination ist eine Besonderheit, die sowohl in ideeller als auch in wirtschaftlicher Hinsicht positive Auswirkungen entfalten soll. Weitere Chancen des Integrationshotels ergeben sich aus der attraktiven Lage des Gebäudeensembles im Stadtteil Lindenau-Plagwitz. Anlage Blatt 4. 4 9 Entwicklung der Ertrags- und Finanzlage Während der kommenden Jahre wird mit negativen Betriebsergebnissen gerechnet. Die Finanzlage der Gesellschaft ist durch eine entsprechende Eigenkapitalausstattung durch die Gesellschafterin gesichert wurden. Ab dem 6. Jahr der Geschäftstätigkeit sollen positive Betriebsergebnisse erzielt werden. Die Geschäftsführung versichert, dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und der Lage der Gesellschaft nach bestem Wissen so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen Chancen und Risiken beschrieben sind. Leipzig, den 31. März 2018 Philippus Leipzig gGmbH Tobias Schmidt Bastian Schmiedel Geschäftsführer Geschäftsführer PortGround Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anlage4 PortGround GmbH (PortGround), Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 1. Grundlagen des Unternehmens Die Gesellschaft ist ein verbundenes Unternehmen der Mitteldeutschen Flughafen AG und wird auf der Grundlage von§ 290 HGB in deren Konzernabschluss einbezogen. Die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse haben sich im Berichtsjahr nicht verändert. Die PortGround GmbH ist in ihrem Kerngeschäft ein Anbieter von Dienstleistungen in den Bereichen Abfertigung von Flugzeugen (Bodenabfertigungsdienste) und Abfertigung von Luftfracht an den Standorten Flughafen Dresden und Flughafen Leipzig/Halle. Daneben werden verschiedene Leistungen zur Bedienung der Infrastruktureinrichtungen an den beiden Flughäfen sowie Trainings- und Ausbildungsleistungen erbracht. Einen Großteil der Erlöse erwirtschaftet die PortGround GmbH dabei als Subauftragnehmer der beiden Flughäfen im Bereich Bodenverkehrsdienste und durch die Bedienung der zentralen Infrastruktureinrichtungen im Auftrag der Flughafengesellschaften. Alle weiteren Leistungen (Frachtabfertigung, Training und sonstige Geschäfte) werden direkt durch die Gesellschaft vermarktet und kontrahiert. 2. Wirtschaftsbericht 2.1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Im Jahr 2017 nahm das deutsche Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 2,2 % zu und ist damit stärker als in den vorangegangenen fünf Jahren gewachsen sowie auch gut in das Jahr 2018 gestartet. 1 Das weltweite reale Bruttoinlandsprodukt stieg vor allem durch verbesserte makroökonomische Rahmenbedingungen um geschätzt 3,7 %. 2 Dieses beschleunigte globale Wirtschaftswachstum schlägt sich auch in der Luftfahrt nieder. Insgesamt nahm der weltweite Passagierluftverkehr im Jahr 2017 um 7,6 %, in Europa sogar um · 8,2 %, zu. 3 Damit wächst zum ersten Mal seit Jahren der europäische Luftverkehr stärker als der 1 Vgl.: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2018 Quelle: Statista GmbH, Harnburg 3 Quelle: BDL Jahresbilanz 2017, 1.2.2018 2 7019/18 1/12 Anlage 4 weltweite Durchschnitt. Auch die deutschen Fluggesellschaften und Flughäfen partizipieren von diesem Wachstum. Der Flughafenverband Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) verzeichnet in seiner für 2017 erstellten Gesamtbilanz 234,8 Mio. an- und abreisende Passagiere, was einer Steigerung zum Vorjahr von 5,2% entspricht. Besonders stark gestiegen ist der InterkontinentalVerkehr (8,4 %) und der Verkehr ins europäische Ausland (6,0 %), während der innerdeutsche Verkehr dagegen weiterhin stagnierte (0,2 %). Bei den Passagierzahlen an den ADV-Fiughäfen zeigt sich, dass der deutsche Luftverkehr im europäischen Vergleich leicht unterproportional gewachsen ist, denn der europäische Schnitt lag bei 8,8 %. Die deutschen Fluggesellschaften konnten ihre Verkehrsleistung trotz Kapazitätslücke infolge der Air Berlin-lnsolvenz um 3,1 % steigern. Dennoch ist ihr Marktanteil an den hiesigen Flughäfen seit 2011 von 62% auf 55% gesunken. Das verdeutlicht, dass das Wachstum an deutschen Flughäfen nicht ausschließlich, aber ganz wesentlich von ausländischen Fluggesellschaften generiert wird. Der Wettbewerbs- und Kostendruck verschärft sich durch die stark wachsenden Low-CostAirlines. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, verlagern Netzwerk-Airlines ihre Flüge zum Teil auf Low-Cost Plattformen, so dass die Kapazitäten europäischer Netzwerk-Carrier inklusive deutscher Fluggesellschaften immer weiter zurückgehen. Auch auf der dezentralen Langstrecke erhöhen Low-Cost-Anbieter ihre Marktanteile und sorgen für mehr Wettbewerb. Kleinere Jets weisen mittlerweile Reichweiten auf, die transatlantische Operationen kostengünstig ermöglichen. Das Jahr 2017 war im europäischen Luftverkehr durch tiefgreifende Konsolidierungsprozesse geprägt. Nach dem Marktaustritt von Air Berlin kam es bis Dezember 2017 zu einer sukzessiven Reduktion des Angebotes im innerdeutschen Luftverkehr. Die Kapazitätslücke, die durch die AirBerlin-lnsolvenz entstanden ist, wird vor allem mit Low-Cost-Angeboten nach und nach wieder ausgefüllt und wahrscheinlich bis Mitte des Jahres 2018 überkompensiert werden. Deutschland verfügt über eine hohe Standort- und Anbindungsqualität, andere Länder holen schnell auf. Insgesamt steigt die Frequenz der Flugbewegungen stärker als die Anzahl von Destinationen. Dies impliziert ein dichteres und damit effizienteres Flugnetz und auch eine engere Taktung der Flüge, was vor allem Geschäftskunden entgegenkommt. Im Cargo-Verkehr hält die positive Entwicklung weiter an. So wurden im Jahr 2017 weltweit 9,0% mehr Fracht transportiert, was vor allem auf das steigende globale Wirtschaftswachstum, eine gute Verbraucherstimmung sowie auf den global weiter wachs,enden Onlinehandel zurückzuführen ist. Die Auslastung der Frachträume in Flugzeugen verbesserte sich auf rund 45,5 %. Auch bei den deutschen Frachtflughäfen spiegelt sich die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung in 2017 wider. Das Luftfrachtaufkommen stieg im Vorjahresvergleich um 6, 7 % auf 4,9 Mio. t. 2/12 7219/18 Anlage 4 Standorte von sogenannten Integratoren (Tür-zu-Tür-Dienste für leichte Sendungen wie Pakete) wie die Flughäfen Leipzig/Halle (DHL Express) und Köln/Sonn (UPS, FedEx, DHL) profitieren vom starken Online-Handel. Die Länder am Mittelmeer sind beliebte Sommerziele der Deutschen im Ausland. Dabei liegt Spanien an der Spitze, gefolgt von Italien. Die Türkei holte in 2017 auf und liegt deutlich vor Griechenland. 2.2. Geschäftsverlauf und Lage Die PortGround fertigte im Jahr 2017 insgesamt 28.559 Flugzeuge ab. Die umsatzrelevanten Passagier- und Frachtverkehre entwickelten sich dabei gegenläufig. Der Passagierverkehr war mit 20.063 Abfertigungen zum Vorjahr mit -0,8 % rückläufig. Dies resultiert insbesondere aus der Insolvenz der Air Berlin. Im Frachtverkehr konnten die Abfertigungen zum Vorjahr um +42,6 % auf 3.124 gesteigert werden. Die Frachtabfertigung der PortGround belief sich im Jahr 2017 auf 264.229 t, das ist ein Zuwachs von +25,7% zum Vorjahr. Die Erwartungen wurden um 41.509 t (+18,6 %) übertroffen. Die Anzahl der Flugzeugenteisungen lag im Jahr 2017 bei 2.600. Die Entwicklung zum Vorjahr und den Erwartungen ist witterungsbedingt Für das Jahr 2017 konnten in der Flugzeugabfertigung, Frachtabfertigung, Flugzeugenteisung und somit in allen Geschäftsbereichen Umsatzsteigerungen generiert werden. Die prognostizierten Umsatzerlöse in Höhe von 34,6 Mio. EUR wurden um +3,4 Mio. EUR übertroffen und betrugen im Geschäftsjahr 38,0 Mio. EUR. Das Unternehmensergebnis in Höhe von 2,5 Mio. EUR übertraf die Erwartungen um +0,3 Mio. EUR. Das EBITDA in Höhe von 4,9 Mio. EUR lag +0, 1 Mio. EUR über den Prognosen. Von den geplanten Investitionen in Höhe von 2,5 Mio. EUR wurden 1,4 Mio. EUR realisiert. Die Verkehrsleistungen (gemessen am MTOW-Aufkommen und an den Verkehrseinheiten) der Unternehmensgruppe sind in 2017 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Sie liegen aber zum Teil unter den Budgetvorgaben. Das Unternehmensergebnis der PortGround vor Ergebnisabführung liegt sowohl über dem Vorjahreswert als auch über dem Budget. 7019/18 3/12 Anlage 4 2.2.1. Verkehrsentwicklung an den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden Am Flughafen Leipzig/Halle stieg das Verkehrsaufkommen (Fiugzeugbewegungen) im Vergleich zum Vorjahr um +8,3 %. Zuwächse konnten am Flughafen Leipzig/Halle zudem in der Luftfracht verzeichnet werden. 2017 wurde eine Steigerung der Luftfrachttonnagen (geflogene Fracht) von +8,2 % zum Vorjahr auf ein Gesamtaufkommen von 1.138.369 t erzielt. Am Flughafen Dresden sank das Verkehrsaufkommen (Fiugzeugbewegungen) im Vergleich zum Vorjahr um -3,8 %. Im Bereich der Luftfracht hat der Flughafen Dresden kein vergleichbares Aufkommen wie der Flughafen Leipzig/Halle. 2.2.2 Non-Aviation Ende 2010 erhielt die PortGround die Trägerzulassung für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Rechtder Arbeitsfärderung. Lehrgänge des durch PortGround- in Zusammenarbeit mit der IHK - konzipierten Praxistrainings "Fachmann/-frau für Flugzeugabfertigung" und Praxistraining "Fachmann/-frau Aircargo" wurden in 2017 nicht durchgeführt. Stattdessen führte die PortGround verschiedene Ausbildungslehrgänge wie Airside Safety und Aircraft Handling durch und nahm Flugzeugenteiser- sowie Gefahrgutschulungen vor. 2.2.3. Ertragslage Im zurückliegenden Geschäftsjahr steigerten sich die Umsatzerläse der PortGround um +4,5 Mio. EUR (+13,4 %) auf 38,0 Mio. EUR. ln Verbindung mit der gestiegenen abgefertigten Frachttonnage konnten die Frachtentgelte von 6,3 Mio. EUR in 2016 auf 8,7 Mio. EUR in 2017 gesteigert werden, was einem Anstieg von +38,2 % entspricht. Die Erlöse aus Handlingsleistungen konnten zum Vorjahr um +15,0% auf 13,5 Mio. EUR gesteigert werden. Die witterungsbeeinflussten Erlöse aus Flugzeugenteisung haben sich um +0,4 Mio. EUR (+7,5 %) auf 5,4 Mio. EUR erhöht. Die sonstigen betrieblichen Erträge erhöhten sich um +0, 1 Mio. EUR auf 0,5 Mio. EUR. Die Gesamtleistung 2017 in Höhe von 38,4 Mio. EUR steigerte sich zum Vorjahr um +4,6 Mio. EUR (+13,5 %). Der Materialaufwand betrug 14,2 Mio. EUR und erhöhte sich damit zum Vorjahr um +1, 7 Mio. EUR (+13,5 % ). Dies resultiert vor allem aus Aufwandssteigerungen für Fremdpersonal (+0,7 Mio. EUR), Transportdienstleistungen (+0,2 Mio. EUR), Anlagenunterhaltung (+0,2 Mio. EUR) und sonstigen Dienstleistungen (+0,2 Mio. EUR). 4/12 7219/18 Anlage4 Der Personalaufwand mit 17,5 Mio. EUR stieg zum Vorjahresniveau (+1,8 Mio. EUR), was aus Neueinsteilungen i. Z. m. dem Geschäftswachstum, Tarif- und Rückstellungseffekten resultiert. Im Jahresdurchschnitt beschäftigte die PG an beiden Standorten 396 Mitarbeiterl-innen (Vorjahr: 382) einschließlich aller geringfügig Beschäftigten, Aushilfen und Auszubildenden. Die Abschreibungen reduzierten sich gegenüber dem Vorjahr um -7,0 % und lagen bei 2,3 Mio. EUR. Diese Entwicklung spiegelt die zielgerichtete Investitionspolitik in 2017 und den Vorjahren wider. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen lagen bei 1,8 Mio. EUR was einer Erhöhung zum Vorjahr um +0,5 Mio. EUR entspricht und u.a. durch Weiterberechnungssachverhalte und die Abbildung von Altersteilzeitaufwendungen im sonst. betr. Aufwand begründet ist. Der Gesamtbetriebsaufwand 2017 in Höhe von 35,9 Mio. EURerhöhte sich zum Vorjahraufgrund der o. g. Entwicklungen um +3,8 Mio. EUR (+12,0 %). Das Betriebsergebnis 2017 (Ergebnis ohne Finanzergebnis und Steuern) in Höhe von 2,6 Mio. EUR erhöhte sich zum Vorjahr aufgrund der o.g. Entwicklungen um +0,7 Mio. EUR (+38,9 %). Das Finanzergebnis verbesserte sich zum Vorjahr um +60,7% auf -32,6 TEUR. Das Unternehmensergebnis in Höhe von 2,5 Mio. EUR erhöhte sich zum Vorjahr um +0,8 Mio. EUR (+43,6 %). Die Ergebnisabführung erfolgt entsprechend dem Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag an die Mitteldeutsche Flughafen AG, der Alleingesellschafterin der PortGround GmbH. 2.2.4. Finanz- und Vermögenslage Die Bilanzsumme hat sich im zurückliegenden Geschäftsjahr um +2,6 Mio. EUR auf 17,9 Mio. EUR erhöht. Das Anlagevermögen des Unternehmens verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um -1,0 Mio. EUR auf 7,2 Mio. EUR. Das Umlaufvermögen des Unternehmens erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um +3,6 Mio. EUR auf 10,7 Mio. EUR. 7019/18 5/12 Anlage 4 Die Eigenkapitalausstattung blieb mit 0,5 Mio. EUR unverändert und entspricht zum Bilanzstichtag 2,8 % der Bilanzsumme. Das Fremdkapital erhöhte sich um +2,6 Mio. EUR auf 17,4 Mio. EUR und beinhaltet größtenteils Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (12,9 Mio. EUR). Die Liquidität des Unternehmens war im Berichtsjahr jederzeit sichergestellt. Das Cash Management wird von der Mitteldeutschen Flughafengesellschaft durchgeführt. Der Cash Flow erhöhte sich gegenüber 2016 um 13,9% auf 4,9 Mio. EUR. Er lag damit auch 0,2 Mio. EUR über dem für 2017 geplanten Niveau. Das EBITDA in Höhe von 4,9 Mio. EUR lag mit 0,4 Mio. EUR über den Prognosen. Die Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2017 in derLage, ihre Investitions- und Finanzierungstätigkeit aus eigenen Mitteln zu decken. Das Investitionsvolumen innerhalb der immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen betrug im Berichtsjahr 1,4 Mio. EUR und beinhaltete im Wesentlichen Ausrüstungsinvestitionen. 2.3. Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Die PortGround GmbH richtet ihre Geschäftsentwicklung nach den Führungskennzahlen CashFiow und EBITDA aus. Die Gesellschaft leitet diese Kennzahlen im Wege der indirekten Ermitt- "' lung aus der Erfolgsrechnung ab; der Cash-Fiow versteht sich dabei konzernweit als Jahresergebnis vor Abschreibungen, Beihilfezins-Aufwand und Erfüllung des Ergebnisabführungs- und Beherrschungsvertrages mit der MFAG. Der Cash Flow dient als Maßstab für die kurz- und mit;elfristige Planung sowie die Steuerung des operativen Geschäfts. Bei der PortGround steht im Rahmen des Umweltschutzes vor allem die sukzessive Umstellung von Diesel- auf Elektrofahrzeuge im Fokus. Dies betrifft in erster Linie Schlepper und Förderbänder sowie die Nachrüstung verschiedener Fahrzeuge mit einer Motorvorwärmung. Des Weiteren hat die PortGround in 2011 die Federführung bei dem konzernweiten Projekt "Alternative Antriebskonzepte" übernommen. Dies führte auch zur intensiveren Zusammenarbeit mit regionalen und bundesweiten Projekten, die sich verstärkt und unter Beteiligung wissenschaftlicher Institutionen mit diesem Thema beschäftigen. Die PortGround GmbH ist an den beiden Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden einer der größten Arbeitgeber und beschäftigt insgesamt rund 400 Mitarbeiter/-innen. 6/12 7219/18 Anlage4 Die Flughäfen sind auf verlässliche, wettbewerbsneutrale Rahmenbedingungen angewiesen und benötigen die Unterstützung der Öffentlichkeit und der Politik. Ein wesentliches Element der Wachstumsstrategie ist die Generierun~ von Kundenbindung durch gezielte Ansiedlungspolitik. Diese Ansiedlungen finden ihren Niederschlag in Personal- und Kapitalbindung durch Unternehmen auf den Flughafengeländen bzw. in unmittelbarer Nachbarschaft. Die PortGround als direkter Dienstleister für die Flughäfen und transportaffine Unternehmen wird von diesen Entwicklungen unmittelbar beeinflusst. 3. Prognose-, Chancen- und Risikobericht 3.1. Risikomanagementsystem Die Unternehmensgruppe der Mitteldeutschen Flughafen AG verfügt über ein umfassendes Risikomanagementsystem, um wesentliche Risiken frühzeitig zu identifizieren, kontinuierlich zu überwachen und mit Steuerungsmaßnahmen auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Risikovorsorge und Risikomanagement obliegen primär den Fachbereichen, die vor Ort tätig sind. Mit Hilfe einer regelmäßigen und intensiven Kommunikation ist allen erkennbaren Risiken während des Geschäftsjahres 2017 Rechnung getragen worden. Für wesentliche Haftungsrisiken sind zur Verringerung möglicher finanzieller Auswirkungen Versicherungen mit angemessenen Haftungsbeträgen abgeschlossen worden. Zur Minderung von Ausfallrisiken bei Forderungen in Höhe der Buchwerte ist ein funktionierendes Mahnwesen eingerichtet. Der Risikomanagementprozess nach KonTraG mit organisatorischen und definitorischen Regelungen, der die Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Risiken beschreibt, wird ständig weiterentwickelt, um den sich wandelnden Steuerungserfordernissen innerhalb der Unternehmensgruppe Rechnung zu tragen. Die Kriterien zur Risikoidentifizierung und -bewertung wurden zwischen den Konzerngesellschaften harmonisiert und mit der damit verbundenen Risikoinventur die Grundlage geschaffen, die Einzelrisiken der Gesellschaften zu einem Konzern-Gesamtrisiko zu konsolidieren. Aktuell werden die Wertgrenzen und Schwellenwerte für die Risikobewertung überarbeitet und das Konsolidierungsmodell für einen "Value At Risk" für den Konzern gesamt vervollständigt. Der etablierte Regelkreis für das Risikomanagement bleibt von den genannten methodischen Weiterentwicklungen unberührt. Es kann deshalb festgestellt wer.den, dass 2017 jeweils in angemessenem Umfang Bewältigungsmaßnahmen und Risikopräventionsmaßnahmen umgesetzt worden sind. Dadurch konnte die geordnete Geschäftsentwicklung in den Einzelgesellschaften wie auch im Konzern insgesamt jederzeit gesichert werden. 7019/18 7/12 Anlage 4 3.2. Chancen- und Risikobericht Laut dem aktuellen Bericht zur Political Risk Map 2018 des Industrieversicherungsmaklers und Risikoberaters Marsh stellen Handelsprotektionismus, Spannungen in Ostasien und die laufenden Brexit-Verhandlungen die Hauptsorgen international tätiger Unternehmen dar. Auch in Spanien ist die Lage nach wie vor von politischer Instabilität geprägt. Die nicht quantifizierbaren geopolitischen Risiken sind ein unberechenbarer Faktor, der den Ölpreis in 2018 trotz aller Stabilitätsvorzeichen nach oben treiben könnte. Hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit zählen Cyberangriffe und massiver Datenbetrug zu den größten aktuellen Risiken. Die Cyberkriminalität gegenüber Unternehmen und kritischen Infrastrukturen hat sich innerhalb der letzten fünf Jahre fast verdoppelt. Der massive Ausbau der Ferienflug-Airlines aufgrund der Insolvenz von Air Berlin birgt die Gefahr, dass es spätestens 2019 zu massiven Überkapazitäten kommen kann, in deren Folge die Konsolidierung mit Marktaustritten und Übernahmen weitergehen wird. Für die PortGround gibt es wesentliche Risikofaktoren in der Marktentwicklung. Im Kerngeschäft Flugzeugabfertigung sind die Anzahl der Abfertigungsdienstleistungen relevant, die sich über die Bedienungsbilder der Fluggesellschaften an den beiden Flughafenstandorten ergeben. Die Flughäfen und damit auch die PortGround sind auf verlässliche, wettbewerbsneutrale Rahmenbedingungen angewiesen und benötigen die Unterstützung der Öffentlichkeit und der Politik. ln Deutschland gefährden fiskalische Zusatzbelastungen wie die Luftverkehrsteuer und Emissionsabgaben, steigende Gebühren und Entgelte für die Infrastrukturnutzung sowie zunehmende Betriebsbeschränkungen die Entwicklungsmöglichkeiten der Airlines. Die Angebote der Fluggesellschaften sind grundsätzlich auch immer ein Spiegel der regionalen Kauf- und Wirtschaftskraft und geprägt von Abwanderung hin zu Regionen mit besseren Marktbedingungen. Weitere Einflussfaktoren für den künftigen Geschäftsverlauf sind z.B. die politische Entwicklung in touristischen Zielgebieten Südeuropas, Nordafrikas, der Türkei und der Ukraine, woraus sich Vermarktungsrisiken ergeben, sowie die Entwicklung der Rohstoffpreise insbesondere für Energie und Treibstoff. Der Verfall des Rubels und Sanktionen bringen russische Airlines in schwere Turbulenzen. Für viele russische Flugreisende werden Auslandsreisen unerschwinglich oder sie sind ihnen aus Sicherheitsgründen untersagt. Gleichzeitig werden für die Gesellschaften die Leasinggebühren für Fluggerät, welche häufig in westlicher Währung gezahlt werden, immer teurer. Wie die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt hat, ist die Nachf'rage nicht immer nachhaltig, viele Fluggesellschaften beenden ihre Engagements schneller als geplant bzw. schränken diese ein. Da auch die Fluggesellschaften unter hohem Kostendruck arbeiten, wird der Umfang der abge- 8/12 7219/18 Anlage 4 forderten Leistungen auch zunehmend geringer. Diesen starken Schwankungen kann die PortGround nur durch entsprechende Flexibilisierung im Personaleinsatz sowie einer vorsichtigen Einstellungspolitik begegnen. Der Bereich der Luftfrachtabfertigung hängt derzeit stark von der Entwicklung der asiatischen Märkte ab (importlastig), die in den letzten beiden Jahren deutliche Schwächen zeigten. Neue Produkte werden grundsätzlich positiv angenommen, Preisspielräume sind aber auch hier sehr gering. Auch im Bereich der Luftfrachtabfertigung kann weiteres Wachstum nur durch zusätzliche Bedienungen der Standorte erreicht werden, vor allem am Flughafen Leipzig/Halle. Gegensteuernde Maßnahmen sind analog zur Flugzeugabfertigung darzustellen. Die Flugzeugenteisung unterliegt im Wesentlichen den über ein Jahr im Voraus schwer vorherzusagenden Winterwitterungsbedingungen. Den operativen Betrieb optimierende Maßnahmen (IT, Bedienungskonzept) werden auch hier kontinuierlich weiterentwickelt. Als zunehmende Herausforderung stellt sich die Akquirierung qualifizierten Personals für die Flugzeug- und Frachtabfertigung dar. Die PortGround wird weiterhin darauf bauen, ihr Produktportfolio und die Produktionstiefe stetig auszubauen. Hierzu gehören Themen wie die zusätzlichen Dienstleistungen im Bereich Flugzeugabfertigung, die Intensivierung der Leistungen bei Luftfrachtsicherheit, Leistungen rund um den Bereich Flugzeugenteisung, die Entwicklung neuer Nischenprodukte im Frachtbereich und der Ausbau sonstiger externer Unterstützungsleistungen bei Kunden und Partnern. Der Geschäftsverlauf der PortGround ist hauptsächlich durch die Entwicklung der Flughäfen beeinflusst. Positive Veränderungen der Rahmenbedingungen und Ansiedlungserfolge der Flughäfen wirken sich unmittelbar auf den Geschäftsverlauf der PortGround aus. Am Standort Leipzig/Halle eröffnen sich durch das von DHL betriebene Luftfrachtdrehkreuz zusätzliche operative Chancen der Partizipation beim Flugzeug- und Frachthandling. Im Bereich Frachtumschlag sieht die PortGround weiteres Wachstumspotenzial durch die stetige Erweiterung des Dienstleistungsspektrums und Akquise neuer Kunden. Von zukünftig angestrebten strategischen Partnerschaften mit Abfertigungsdienstleistern an anderen Flughäfen sollen sich die Chancen bei der Akquise insbesondere im Segment Frachthandling erhöhen. Hinweise auf wesentliche Risiken, die einen bestandsgefährdenden Einfluss auf das Unternehmen haben, sind nicht bekannt. 7019/18 9/12 Anlage 4 3.3. Prognosebericht Gemäß Vorhersagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Weltwirtschaft in 2018 und auch im darauffolgenden Jahr um jeweils ca. 3,9% wachsen. Langfristig rechnet der Fonds jedoch mit einer nachlassenden wirtschaftlichen Dynamik in den lndustrieländern. Aufgrund der anhaltenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung über die ungleiche Verteilung der Einkommenszuwächse besteht die Gefahr, dass wirtschaftliche Reformen gebremst und die weitere Globalisierung behindert werde. Für das Jahr 2018 rechnet die deutsche Bundesregierung mit einem Zuwachs des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,4 %. Damit wird sich die Wirtschaft in Deutschland mehr als im Vorjahr (BIP 2017: 2,2 %), aber im internationalen Vergleich nicht so stark entwickeln. Die ADV-Prognose geht von einem Wachstum der Passagiernachfrage von 4,2 %in 2018 aus. Dabei erwartet die Organisation im Europaverkehr mit 5,5 % einen besonders starken Anstieg und im Interkontinentalverkehr eine Zunahme von 4,6 %. Für den innerdeutschen Verkehr geht der Verband von einem Nullwachstum aus. Das Wachstumstempo in den Flugbewegungen verstetigt sich bei 1,0 %. Aufgrund der positiven Entwicklung der Weltwirtschaft sieht die ADV gute Aussichten im Luftfrachtverkehr. Das hohe Exportaufkommen deutscher Unternehmen und die deutlich wachsenden Importe auf dem Luftweg sind wesentliche Treiber im Cargo-Geschäft. Insgesamt erwartet die ADV einen Anstieg des Frachtaufkommens von 5,1 %. Durch den Marktaustritt von Air Berlin, die relativ günstigen Kerosinpreise und die positive Verbrauchereinstellung durch die gute Konjunktur geht die Ferienflug-Branche voller Optimismus ins Jahr 2018. Ausgelöst durch die Geschäftsaufgabe eines Mitbewerbers ist der Markt in einer gewaltigen Umbruchstimmung, die zum massiven Kapazitätsausbau der Airline-Angebote führt. Fluggesellschaften bieten viele Strecken zusätzlich an. Die große Lücke, die Air Berlin auf Mallorca hinterlassen hat, wird im Moment wieder geschlossen. Urlaubsreisen in die Türkei werden wieder stärker nachgefragt, ebenso nach Ägypten, Tunesien und Marokko. Gemäß des Deutschen Reiseverbandes DRV ist Griechenland mit einem starken Umsatzplus derzeit das meistgebuchte Sommerreiseziel der Deutschen. Der Verband rechnet für das gesamte Touristikjahr aufgrundder bereits getätigten Frühbuchungen und des aktuell besonders positiven Konsumklimas erneut mit einem Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich. Für das Jahr 2018 wird an beiden Standorten eine Steigerung der Passagierzahlen und der Frachttonnage sowie der Flugzeugbewegungen im Passagierlinien-/Touristikverkehr erwartet. Im Hauptgeschäftsfeld "Bodenabfertigungsdienste" ist die PortGround unmittelbar von den Bedienungsbildern und den Passagierentwicklungen an den beiden Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden beeinflusst. Die getroffenen Prognosen begründen sich dabei auf die erwarteten gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen der Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden. . 10/12 7219/18 Anlage4 Die Planung für 2018 sieht an beiden Standorten ein Wachstum im umsatzrelevanten Passagierund Frachtverkehr von insgesamt +2,8 % bei den Flugzeugabfertigungen vor. Hierbei wird insbesondere das avisierte Wachstum im Touristikverkehr an den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden als große Herausforderung gesehen, die genannten Wachstumszahlen zu erreichen. Insgesamt werden Umsatzerlöse von 38,9 Mio. EUR, ein EBITDA von 4,9 Mio. EUR und ein Unternehmensergebnis von 2,6 Mio. EUR erwartet. Für 2018 sind Investitionen in Höhe von 3,4 Mio. EUR geplant. Im Geschäftssegment Luftfracht wird für die nächsten Jahre ein signifikantes Wachstum angestrebt. Am Standort Leipzig/Halle soll das Produktportfolio und die Produktionstiefe sukzessive weiter ausgebaut werden und die Kundenplattform ausgeweitet werden. ln enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Flughafen Leipzig/Halle und der MFAG wird die PortGround bei der Fracht- und Produktentwicklung weiterhin unterstützen, die Attraktivität des Standortes durch Ausweitung der Dienstleistungsangebote zu erhöhen. Im witterungsabhängigen Saisongeschäft Flugzeugenteisung wurde 2018 planarisch ein durchschnittlicher kalter Winter unterstellt. Eine große Herausforderung wird auch in 2018 und den Folgejahren in der bedarfsgerechten und flexiblen Personaleinsatzplanung liegen i. V. m. einem für den Ausbau des Abfertigungsgeschäftes erwarteten signifikanten Personalmehraufwand. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigte eine deutlich zunehmende Konzentration auf zeitgleiche Ereignisse, insbesondere an Tagesrandlagen, nachts und an den Wochenenden. Ergänzt Wird diese Herausforderung durch weitere Intensivierung der Kostenmanagementaktivitäten und der Ausweitung des Produktportfolios im Hinblick auf diverse Dienstleistungen. Im Zusammenhang mit der Übernahme der vollen Anteile an der FSG zum 1. Januar 2018 übernimmt die FSG als Tochterunternehmen der PG die Passagierabfertigung und weitere Tätigkeiten innerhalb der Flugzeugabfertigung sowie des Flugabschlusses von Gondor-Flügen und Verbin~ dungen anderer Airlines am Flughafen Leipzig/Halle. Ab dem 30. April 2018 ist auch am Flughafen Dresden eine Eigenabfertigung geplant. 7019/18 11/12 Anlage 4 Die Geschäftsführung sieht das Unternehmen gut gerüstet, den gegenwärtigen und zukünftigen Marktanforderungen gerecht zu werden. Die Diversifikation rund um das Kerngeschäft wird dazu ebenso beitragen, wie die Sicherung und Weiterentwicklung qualitativer Standards bei der Dienstleistungserbringung. Leipzig, den 29. März 2018 Alexander König Geschäftsführer 12/12 7219/18 Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH, Leipzig-Plaußig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 A Grundlagen des Unternehmens Die Saatzucht Plaußig Grundstücksgesellschaft mbH, Leipzig-Plaußig, (SPG oder Gesellschaft) ist ein kommunales Wirtschaftsunternehmen, dessen Anteile vollständig durch die Stadt Leipzig gehalten werden. Sie ist damit auch ein Unternehmen im Stadtkonzern der Stadt Leipzig. Als Gesellschaftszweck der SPG ist die Verwaltung eigener sowie kommunaler Grundstücke festgelegt. Die Verwaltung kommunaler Grundstücke als Bestandteil des Gemeindevermögens gehört zu den gemeindlichen Aufgaben. Die SPG erfüllt den öffentlichen Zweck, indem sie der Stadt Leipzig als strategisches Wirtschaftsförderinstrument für Ansiedlungsprojekte dient. Die Flächenbevorratung und Bereitstellung von Ausgleichsflächen dient der Stadtentwicklung und somit der gemeindlichen Aufgabenerfüllung. Die zur Nutzung bereitgehaltenen unerschlossenen Grundstücke werden zwischenzeitlich bewirtschaftet. Durch die Vermietung von Wohnungen werden die Kosten für die Flächenbevorratung gedeckt und es besteht eine ortsnahe Verwaltung der Mietobjekte. B Wirtschaftsbericht 1 Geschäftsverlauf Das Jahr 2017 war für die Gesellschaft wieder ein erfolgreiches Jahr. Der gemäß Wirtschaftsplan erwartete Jahresüberschuss von 149 TEUR konnte deutlich übertroffen und das Geschäftsjahr mit einem Jahresüberschuss von 272 TEUR abgeschlossen werden. Die Zusammenarbeit und die Realisierung der damit einhergehenden Synergien mit der LGH Service GmbH setzten sich in 2017 fort und spiegeln sich in den Ergebnissen wider. Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren ergaben sich zum einen im Bereich der Personalplanung. So kommt die Übernahme der Buchführung und des Controllings durch die LGH Service GmbH zum ersten Mal ganzjährig zum Tragen. Im Jahr 2017 wurden die geplanten weiteren Schritte (Migration auf DATEV – analog zur LGH Service GmbH, die Integration der SPG in die IT-Infrastruktur der LGH Service GmbH sowie die Zusammenlegung der Büroarbeitsplätze) realisiert. Hauptursächlich für den gegenüber der Planung höher ausfallenden Jahresüberschuss ist der im Vergleich zu Planung deutlich niedriger ausgefallene Materialaufwand. Grund dafür sind die geringeren Aufwendungen im Bereich der Instandhaltung (insbesondere Mieterwechsel). Die Umsatzerlöse aus der Bewirtschaftung (Vermietung und Verpachtung) gesellschaftseigener Grundstücke und Bauten stellen mit ca. 77 % den größten und stetigen Teil der Umsatzerlöse der Gesellschaft dar. Anlage Seite II 1 Den wesentlichen Teil der Umsatzerlöse mit ca. 55 % erzielt die Gesellschaft aus der Vermietung firmeneigener Wohnungen. Gegenwärtig sind 181 Wohnungseinheiten im Eigentum der SPG. Der Wohnungsbestand setzt sich aus modernisierten oder sanierten Wohnungen sowie neu gebauten Wohneinheiten in den Leipziger Ortsteilen Plaußig, Seehausen und Wiederitzsch zusammen. Der Leerstand liegt zum Jahresende erneut bei 2,0 % (vier Wohnungen). Damit kann man der SPG einen Vermietungserfolg, mit einer deutlich unterhalb der in der Stadt Leipzig durchschnittlich vorliegenden Leerstandsquote bescheinigen. Die gewerblichen Mieteinnahmen sind im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben. Die SPG verfügt am 31. Dezember 2017 über ca. 700 ha an Grund und Boden. Wesentlicher Bestandteil des Anlagevermögens ist landwirtschaftliche Nutzfläche, von der ca. 657 ha landwirtschaftlich verpachtet sind. Mit ca. 579 ha ist die Saat-Gut Plaußig Voges KG, Leipzig, größter Pächter. Im Geschäftsjahr 2017 wurden für Bau-, Liefer-, Dienst- und Versorgungsleistungen sowie Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen insgesamt 309 TEUR aufgewandt. Das sind 61 TEUR mehr als im Vorjahr. Die höheren Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr entstanden bei Instandhaltungsmaßnahmen im Rahmen des Mieterwechsels, für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Umstellung im IT-Bereich und im Zuge der Beauftragung der LGH Service GmbH. Die Auftragsvergaben fanden überwiegend in der Region Leipzig statt. Im Bereich des Wohnbaugebietes „Parkstadt 2000“ hat die REINBAU GmbH als neuer Eigentümer die Entwicklung und Bebauung der bereits erschlossenen Grundstücke wieder aufgenommen. In diesem Zusammenhang wurden auch weitere Gespräche zwischen Stadtplanung und REINBAU GmbH unter Einbeziehung der SPG geführt, welche die Klärung der städtebaulichen Fragen zum Ziel hatten. Der mit der REINBAU GmbH ausgehandelte Optionsvertrag wurde aufgrund offener Fragen und der noch notwendigen Zustimmung der städtischen Ämter und Gesellschaften noch nicht unterzeichnet. Einem Abschluss in diesem Jahr steht aber nach jetzigem Stand nichts mehr im Weg. Aktuell sind die Grundstücke unverändert an die Saat-Gut Plaußig Voges KG verpachtet und der Pachtvertrag verlängert sich ohne Kündigung jährlich. Dadurch ergeben sich keine wirtschaftlichen Belastungen aus den Grundstücken. 2 Geschäftsergebnis Insgesamt wurde im Geschäftsjahr 2017 ein Jahresüberschuss von 272 TEUR erwirtschaftet. Damit konnte die positive Entwicklung des vergangenen Jahres weiter fortgeführt werden. Anlage II Seite 2 3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 3.1 Vermögenslage 31.12.2017 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2014 Ist Ist Ist Ist TEUR TEUR TEUR TEUR Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen (davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände) (davon liquide Mittel) Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme 11.723 2.185 11.886 1.758 12.040 1.433 12.210 1.227 81 1.897 7 60 1.498 9 70 1.149 11 64 954 10 13.915 13.653 13.484 13.447 31.12.2017 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2014 Ist Ist Ist Ist TEUR TEUR TEUR TEUR Passiva Eigenkapital (davon gezeichnetes Kapital) Rückstellungen Verbindlichkeiten (davon Restlaufzeit bis zu einem Jahr) Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme 12.899 256 52 963 362 1 12.627 256 53 970 317 3 12.353 256 64 1.064 359 3 12.255 256 73 1.117 314 2 13.915 13.653 13.484 13.447 Die Vermögenslage ist gegenüber dem Vorjahr durch ein geringfügig höheres Eigenkapital gekennzeichnet. Damit verbesserte sich die Eigenkapitalquote auf 92,7 % im Vergleich zum Vorjahr von 92,5 %. Im Umlaufvermögen war bei den liquiden Mitteln ein Zugang um 399 TEUR auf 1.897 TEUR zu verzeichnen. Die relative Kreditbelastung des Anlagevermögens ist im Geschäftsjahr 2017 noch einmal verringert worden. Sie beträgt 5,5 % (Vorjahresstichtag 5,8 %) und ist auf acht Grundstücke beschränkt. Erreicht wurde dies durch die laufende Ablösung der Kredite aus dem Erwerb der Mehrfamilienhäuser. Das langfristig gebundene Vermögen ist - wie zum Vorjahresabschluss - vollständig durch Eigenund langfristiges Fremdkapital finanziert. 3.2 Finanzlage Die Finanzlage im Geschäftsjahr 2017 war durch ständige Zahlungsfähigkeit gekennzeichnet. Die mittelfristige Finanzplanung (bis 2021) geht von einer gesicherten Liquidität im Unternehmen aus. Anlage Seite II 3 Im Geschäftsjahr 2017 hat sich folgender Cashflow ergeben: TEUR Jahresüberschuss 272 + Abschreibungen auf das Anlagevermögen 157 Cashflow 429 3.3 Ertragslage Umsatzerlöse Bestandsveränderung unfertige Leistungen Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis 2017 Plan 2017 Ist TEUR TEUR 2017 Abweichung Plan/Ist TEUR 2016 Ist 2015 Ist TEUR TEUR 1.112 0 16 1.128 -456 -174 -157 -180 161 1.108 7 8 1.123 -322 -173 -157 -187 284 -4 7 -8 -5 134 1 0 -7 123 1.090 -13 22 1.099 -291 -207 -159 -149 293 1.092 4 25 1.121 -433 -268 -170 -135 115 Finanzergebnis -11 -12 -1 -18 -13 Steuern Jahresüberschuss -1 149 0 272 1 123 -1 274 -4 98 Die Ertragslage wird wesentlich durch stabile Umsätze aus landwirtschaftlichen Pachten sowie sonstige Erträge positiv beeinflusst. Wohnungsvermietungen, Im Materialaufwand sind Betriebskosten der Mietwohnungen (227 TEUR) sowie teilweise nicht planbare Instandhaltungsleistungen an Wohngebäuden in Höhe von 95 TEUR (Vorjahr 75 TEUR) enthalten. Die bezogenen Leistungen fallen damit um 32 TEUR höher aus als im Vorjahr. Ursächlich hierfür sind zum einen gestiegene Aufwendungen für Betriebskosten (+12 TEUR) und im Vergleich zum Vorjahr höhere Kosten bei Wohnungssanierungen (+19 TEUR), auch wenn hier die in der Planung erwarteten Kosten nicht vollumfänglich eingetreten sind. Beim Personalaufwand wird der Plan 2017 mit 1 TEUR unterschritten. Im Vergleich zum Vorjahr machen sich hier die Synergien im Rahmen der Zusammenlegung der Geschäftsführung und durch die Übernahme der Buchführung der SPG durch die LGH Service GmbH bemerkbar. Die Kosten für den Bereich Geschäftsführung und Buchhaltung von rund 57 TEUR im Jahr 2017 sind in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen berücksichtigt. Anlage Seite II 4 Kosten aus der Abwicklung der PUUL (Abfindung Mitarbeiterinnen) sind in 2017 nicht mehr angefallen. Die letzte verbleibende Mitarbeiterin der PUUL ist in 2017 aus der SPG ohne Abfindung ausgeschieden. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen des Geschäftsjahres 2017 werden mit 7 TEUR gegenüber dem Plan überschritten. Hier fielen insbesondere die Fremdleistungen im Bereich IT (Umstellung Buchhaltungs- und Hausverwaltungssoftware) höher aus als geplant, während die Rechts- und Beratungskosten deutlich unter dem Plan lagen. Entwicklung weiterer Bilanz- und Leistungskennzahlen im Geschäftsjahr 2017: Einheit Vermögenssituation Vermögensstruktur (Anlagevermögen/Gesamtkapital) Investitionsdeckung (Abschreibungen/Investitionen in das Sachanlagevermögen) Fremdfinanzierung Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Eigenkapitalreichweite (Eigenkapital/Jahresfehlbetrag) Liquidität Effektivverschuldung Liquiditätsgrad I Rentabilität Eigenkapitalrendite Gesamtkapitalrendite Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz Personalaufwandsquote C Ist 2017 Ist 2016 Plan 2017 Ist 2015 % 84,2 86,6 87,1 89,3 % - - - - % 7,3 7,1 7,5 8,4 % Jahre 92,7 - 92,9 - 92,5 - 91,6 - TEUR % -934,0 591,0 -612,0 506,7 -528,0 472,6 -85,0 445,3 2,1 2,0 1,2 1,1 2,2 2,0 0,8 0,7 332,7 15,6 342,2 15,6 304,5 19,0 256,9 24,5 % % TEUR % Prognose, Chancen- und Risikobericht Wie erwartet hatten die im Zusammenhang mit der Beendigung des operativen Geschäfts der PUUL stehenden Auswirkungen im Jahr 2017 keinen wesentlichen Einfluss mehr auf die Geschäftsentwicklung der SPG. Im Geschäftsjahr 2017 kehrte die letzte verbliebene Mitarbeiterin der PUUL aus der Elternzeit zurück und schied wie geplant aus der SPG aus. Der stetige Geschäftsbetrieb der SPG wird analog der Vorjahre fortgesetzt. Gegenüber dem Gesellschafter und dem Aufsichtsrat wird mindestens zweimal im Jahr über die Umsetzung der strategischen Ziele und die dabei verfolgten Strategien berichtet. Die Berichterstattungen beinhalten den Geschäftsverlauf, die wirtschaftliche Lage, die voraussichtliche Entwicklung sowie erkennbare Risiken und Chancen der Gesellschaft. Alle vertraglichen Beziehungen der Gesellschaft werden direkt durch die Geschäftsführung unter straffer Kontrolle gehalten, um auf Signale, z. B. aus Zahlungsunregelmäßigkeiten, sofort reagieren zu können. Mit den betroffenen Vertragspartnern wird zeitnah Kontakt aufgenommen, um die Ursachen zu hinterfragen und eventuelle Handlungen abzustimmen. Dadurch wird die Anlage II Seite 5 Reaktionszeit verkürzt und es können geeignete Maßnahmen zur Schadensbegrenzung für die Gesellschaft eingeleitet werden. Dennoch sind nicht immer finanzielle Auswirkungen aus langwierigen Rechtswegen zu vermeiden. In unmittelbarer Stadtrandlage ist der Flächenbedarf zur Neuerschließung von Gewerbeflächen sowie der dazu notwendigen Ausgleichsmaßnahmen permanent vorhanden (Nordraumkonzept der Stadt Leipzig). Durch dann mittel- bis langfristig notwendige Flächenabgänge ist für die SPG mit sinkenden landwirtschaftlichen Pachten zu rechnen. Im Jahr 2018 wird aber im Vergleich zum Jahr 2017 (Plan 208 TEUR/ Ist 200 TEUR) mit konstanten Pachteinnahmen von 208 TEUR keine Veränderung erwartet. Kleinere Schwankungen sind in der unterschiedlichen Höhe der Pachtsonderzahlungen begründet. Eine weitere Entwicklung des Baubauungsplanes 25.1 „Wohngebiet Leipzig / Portitz-Süd“ (Parkstadt 2000) im Bereich der sich im Eigentum der SPG befindlichen Flurstücke erfolgte im Jahr 2017 nicht. Im Berichtsjahr hat der neue Eigentümer der ehemaligen Flächen der Christian Krawinkel Vermögensverwaltung GmbH, Berlin (CKV), die Entwicklung der bereits erschlossenen Grundstücke neu aufgenommen. Eine Lösung der offenen Fragen zur Beendigung der BGBGesellschaft und ein positives Ergebnis der Gespräche des neuen Eigentümers mit der Stadtplanung zur weiteren städtebaulichen Entwicklung der Parkstadt können hier im Zusammenhang mit der positiven Bevölkerungsentwicklung der Stadt Leipzig mittelfristig zur Vermarktungsförderung beitragen, wobei es im Jahr 2017 keine neue Entwicklung in diesem Bereich gab. Aktuell besteht aber von Seiten der SPG aufgrund der Verpachtung der Grundstücke zur landwirtschaftlichen Nutzung kein Handlungsbedarf. Mittelfristig wird aber mit einem Verkauf der Grundstücke auf Grundlage des Optionsvertrags geplant. Neben dem niedrigen Leerstand konnten auch die Fälle von Mietschulden und Zahlungsverzügen gering gehalten werden. Die Zahlungseingänge werden täglich kontrolliert und durch engen Kontakt mit den Mietern werden Tendenzen des Zahlungsverzuges rechtzeitig vermieden und damit die Ertragslage der Gesellschaft stabil gehalten. Hat dieses keinen Erfolg, wird die Vertretung der Gesellschaft durch Rechtsanwälte zur rechtlichen Einforderung der Mietzahlung eingeleitet. Der Aufwand für gütliche Einigungen statt gerichtlicher Mahnverfahren hat zur Stabilisierung der Erträge beigetragen. Die Einnahmen aus der Wohnungsvermietung werden im Geschäftsjahr 2018 mit 605 TEUR geplant (Plan 2017: 601 TEUR, Ist 2017: 603 TEUR). Hier spiegeln sich die Anpassungen bei Neuvermietung bzw. an den Mietspiegel 2014 der Stadt Leipzig wider. Die Nachfrage nach vermietbaren Wohnungen bei der SPG ist konstant, sodass frei werdende Wohnungen schnell wieder vermietet sind. Als mittleres Risiko werden weiterhin Kündigungen von langjährig vermietetem Wohnraum gesehen, da neben den Mietausfällen der Sanierungsbedarf in diesen Wohnungen den normalen Instandhaltungsaufwand deutlich übersteigt. Dem wurde in der Planung 2018 bis 2021 Rechnung getragen. Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre und bereits bekannten Kündigungen wird in der Planung unterstellt, dass im Jahr 2018 vier Wohnungen bei Freiwerden mit 20 TEUR insbesondere elektrotechnisch und im Sanitärbereich instand zu setzen sind. Neben der jährlich geplanten Instandsetzungspauschale von 9,00 EUR/m² Wohnraum (ca. 99 TEUR) wird weiterhin für die Instandsetzung der Objekte der Freiwilligen Feuerwehr in Plaußig für 2018 mit 20 TEUR geplant. Die Pächter landwirtschaftlicher Flächen haben trotz Flächenabgängen für Investitionen eine stabile wirtschaftliche Existenz, so dass eine kontinuierliche Bewirtschaftung des landwirtschaftlichen Vermögens gesichert ist. Der durchschnittliche Pachtzins 2018 in der SPG wird mit ca. 266 EUR/ha (Vorjahr 266 EUR/ha) die Stabilität der Pachteinnahmen sichern. Anlage Seite II 6 Für die Jahre 2018 bis 2021 wird ein positiver Geschäftsverlauf mit Jahresüberschüssen zwischen 204 TEUR (für 2018) bis 1.607 TEUR (für 2019) erwartet. Die Basis dafür bildet die Annahme, dass die Umsatzerlöse weiterhin konstant aufrechterhalten werden. Dabei wurde bei der Planung der Umsatzerlöse die Position Umsatzerlöse aus Wohnungsmieteinnahmen bzw. übrige (Garagenmieteinnahmen) betreffend, eine leichte Steigerung ab 2018 eingearbeitet. Aufgrund des in der Planung unterstellten Verkaufs in der Parkstadt fällt der Gewinn in 2019 entsprechend höher aus. Ausschüttungen an den Gesellschafter wurden vorerst nicht eingeplant. D Organe der Gesellschaft Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung. Die Wahrnehmung der Gesellschaftervertretung und die Zusammensetzung des Aufsichtsrates werden im Anhang detailliert dargestellt. Die Geschäftsführung wird durch Herrn Kai Thalmann, Püchau, im Rahmen einer Geschäftsbesorgung mit der LGH Service GmbH wahrgenommen. Leipzig, den 26. März 2018 Kai Thalmann Geschäftsführer Anlage Seite II 7 Schauspiel Leipzig Anlage 4 Seite 1 Schauspiel Leipzig - Eigenbetrieb der Stadt Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1. Grundlagen des Eigenbetriebes Zweck des Eigenbetriebes Schauspiel ist lt. Betriebssatzung die Pflege und Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere durch den Betrieb und die Bewirtschaftung eines Theaters (Schauspielhaus und Nebenspielstätten) mit optimaler Nutzung der eigenen Spielstätten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Neben der Hauptspielstätte („Große Bühne“) betreibt das Schauspiel Leipzig drei Nebenspielstätten („Hinterbühne“, „Diskothek“ und „Residenz“). Außerdem werden Gastspiele in fremden Veranstaltungshäusern durchgeführt und die eigenen Spielstätten an Dritte vermietet. Die Finanzierung des Theaterbetriebes erfolgt im Wesentlichen durch Zuweisungen aus dem Ergebnis- und dem Finanzhaushalt der Stadt Leipzig. Die Zuweisung zum Ergebnishaushalt betrug im Geschäftsjahr 2017 TEUR 16.003 (VI-DS-01556-NF-02). Als Zuweisung aus dem Finanzhaushalt stehen dem Eigenbetrieb insgesamt TEUR 1.530 zur Verfügung (VI-DS-01556-NF02, VI-DS-02070-NF-02, Mitteilung des Dezernat IV/Kultur vom 31. Mai 2016). Seit August 2013 ist Herr Enrico Lübbe Intendant und Erster Betriebsleiter des Schauspiel Leipzig. Mit Wirkung zum 1. Januar 2016 wurde Herr Daniel Herrmann zum Verwaltungsdirektor und Zweiten Betriebsleiter berufen. Der Eigenbetrieb erstellt einen jährlichen Wirtschaftsplan. Die Beschlussfassung des Wirtschaftsplanes für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 ist am 14. Dezember 2016 erfolgt (RBV-VI-DS-03373). Er weist ein ausgeglichenes Jahresergebnis aus. Anlage 4 Seite 2 2. Künstlerische Entwicklung im Geschäftsjahr 2017 Die Konzeptlinien, mit denen Enrico Lübbe und sein Team die Arbeit in der Spielzeit 2013/14 begonnen haben, wurden seitdem erfolgreich fortgesetzt. Auch in der Spielzeit 2017/18 wird diesem Konzept gefolgt: eine Vielfalt der Regiestile und Ästhetiken, ein Miteinander von Antike und Uraufführungen, Vergangenheit und Gegenwart, Reflexionen und Diskussionen - dabei aber inhaltlich klare Abgrenzungen auf die einzelnen Spielstätten. Eine der wichtigsten Neuerungen, die diese Spielzeit gebracht hat, ist der Neubau der Zweitspielstätte „Diskothek“ im Erdgeschoss des Schauspielhauses. Im November 2017 wurde die Spielstätte eröffnet. Dort wird weiterhin präsentiert werden, wofür die Diskothek deutschlandweit eine Qualitätsmarke geworden ist: nämlich ein Spielplan, der ausschließlich der Gegenwartsdramatik und Autorenförderung gewidmet ist. Diese Programmierung wird fortgesetzt. Gleichzeitig wird es neue Akzente und Blickerweiterungen geben. Mit einer programmatischen Neuausrichtung und baulichen Veränderungen hin zu mehr Dialog und künstlerischer Flexibilität ist auch die Residenz in die neue Spielzeit 2017/2018 gestartet. Auch hier sind neue Formate und Ideen zu entdecken, die den Projekt- und Werkstättencharakter dieser Spielstätte im europäischen Kontext ausbauen. Die Spielzeit 2017/18 steht unter dem Motto „Angst oder Liebe“. In diesen zwei Begriffen, diesen zwei großen, wenn nicht größtmöglichen Gegensätzen, wird versucht die komplexe Lage der Gegenwart bildhaft zu fassen. Ein Begriffspaar, das die großen Emotionen beschreibt, die die Gegenwart dominieren. Unter diesem Motto setzt das Schauspiel Leipzig seine Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen unserer Zeit fort. Die Spielzeit wurde mit „Kasimir und Karoline“ eröffnet, ein Stück, das vor 85 Jahren in Leipzig uraufgeführt wurde und sich mit den historischen und gegenwärtigen Formen prekärer Lebensbedingungen befasst. Wie gegensätzlich sich diese Gegenwart konkret in der Stadt Leipzig darstellt, thematisiert das Projekt „Gewonnene Illusionen“, das die Realitäten und Illusionen, die Aufschwünge und Brüche, die Gewinner und Verlierer des Leipzig-Hypes befragt. Auch national und international fanden die Produktionen des Hauses Beachtung, was sich durch die Vielzahl der Gastspieleinladungen widerspiegelt. Insbesondere freute das Schauspiel Leipzig sich über die Einladung für „89/90“ zum 54. Theatertreffen in Berlin, bei dem jährlich die zehn Anlage 4 Seite 3 bemerkenswertesten Inszenierungen der Saison gezeigt werden, und über die Einladung für „Kruso“ zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin. Die Vernetzung innerhalb der Stadt Leipzig wurde 2017 fortgesetzt. So arbeitete das Schauspiel mit den verschiedensten Institutionen zusammen, unter anderem dem Gewandhaus, dem Ballett der Oper Leipzig, dem Zoo, der Musikschule „Johann Sebastian Bach“, der euro-scene, dem Museum der Bildenden Künste, der Dokfilm-Woche, den Leipziger Jazztagen, dem Institut für Theaterwissenschaften der Universität Leipzig und dem Leipziger Universitätschor. Eine Kooperation der besonderen Art begann in der letzten Spielzeit mit der Stiftung Bürger für Leipzig für das Projekt der Inklusionspatenschaften. Neben der Installation eines taktilen Leitsystems für blinde und sehbehinderte Menschen fanden seit Oktober 2014 über 40 Vorstellungen mit Audiodeskription statt – womit das Schauspiel Leipzig durch die Kontinuität des Angebots eine Vorreiterrolle einnimmt. Diesem Impuls zur Barrierefreiheit folgte im April eine erste Vorstellung, die mittels GebärdensprachdolmetscherInnen für gehörlose ZuschauerInnen angeboten wurde. Zu den wichtigsten Bausteinen im Sinne des Stadtbezuges gehören auch die partizipativen Projekte und Clubs, die regelmäßig unter dem Dach des Schauspiel Leipzig arbeiten, von den Jugendclubs bis hin zu den „spielfreudigen“ SeniorInnen. Außerdem freute sich das Schauspiel Leipzig, die Verleihung des Theaterpreises DER FAUST im November 2017 präsentieren zu dürfen. 3. Erfolgsbeurteilung / Erläuterungen zur Ertragslage Insgesamt schließt das Schauspiel Leipzig das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresüberschuss von TEUR 24 ab. Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2017 prognostizierte ein ausgeglichenes Jahresergebnis. Der Eigenbetrieb schließt damit mit TEUR 24 über Plan ab. Diese positive Entwicklung gegenüber dem Plan resultiert insbesondere aus höheren Gastspielerlösen und übrigen Umsatzerlösen, denen höhere Personalaufwendungen gegenüber stehen. Anlage 4 Seite 4 3.1 Umsatzerlöse (in TEUR) Umsatzerlöse - Eintrittsgelder - auswärtige Gastspiele - Mieten/Pachten - Sponsoring - Sonstiges Ist 2017 1.658 866 226 244 19 306 Ist Differenz 2016 1.407 251 869 -3 125 101 289 -45 23 -4 101 205 Die Erlöse aus Eintrittsgeldern liegen auf dem Niveau des Vorjahres. Die Erlöse aus auswärtigen Gastspielen liegen mit TEUR 101 deutlich über dem Vorjahreswert, was im Gegenzug mit höheren Aufwendungen (insbes. Transporte, Reisekosten, Personal, Mieten etc.) verbunden ist. Die Erlöse aus Mieten/Pachten liegen aufgrund einer Anpassung der Betriebskosten eines Mieters sowie des Wegfalls von Mietern aufgrund der Rückübertragung der Liegenschaft Gottschedstraße 16 unter dem Vorjahreswert. Die sonstigen Umsatzerlöse beinhalten u.a. TEUR 214 aus Kooperationsbeiträgen und Erstattungen von Aufwendungen für eigene und fremde Gastspiele sowie für sonstige Projekte im Haus, TEUR 20 für Erstattungen von Instandhaltungsarbeiten in vermieteten Räumlichkeiten, TEUR 12 aus dem Verkauf von Programmheften, TEUR 9 aus Web-Gebühren, TEUR 5 aus Zuwendungen von Dritten, TEUR 5 aus Verkaufsprovisionen und TEUR 3 aus Anzeigenerträgen. Anlage 4 Seite 5 3.2 Besucher/Vorstellungen Gesamtbesucher Vorstellungen im eigenen Haus auswärtige Gastspiele Vermietungen Gesamtanzahl Vorstellungen Vorstellungen im eigenen Haus auswärtige Gastspiele Vermietungen Erlöse für Vorstellungen im eigenen Haus (in TEUR) Erlöse pro Besucher für Vorstellungen im eigenen Haus (in EUR) Plan 2017 Ist 2017 Differenz Plan/Ist 110.261 85.461 6.800 18.000 509 438 35 36 116.693 87.786 10.371 18.536 625 525 73 27 6.432 2.325 3.571 536 116 87 38 9 119.585 87.454 11.850 20.281 595 503 54 38 Differenz Ist 2016/ Ist 2017 -2.892 332 -1.479 -1.745 30 22 19 -11 920 866 -54 877 -11 10,77 9,86 -0,91 10,03 0,17 Ist 2016 Die Vorstellungen im eigenen Haus stellen sich wie folgt dar: Große Bühne/Hinterbühne Diskothek Residenz Sommertheater, Sonstiges Besucher Ist Ist 2017 2016 60.552 64.458 5.741 3.493 3.167 3.395 18.326 16.108 87.786 87.454 Anzahl Vorstellungen Ist Ist 2017 2016 158 169 98 68 46 48 221 220 525 503 Insgesamt fanden 525 Vorstellungen in den eigenen Spielstätten mit 87.786 Besuchern statt. Das sind 2.325 Besucher mehr als geplant und 332 mehr als im Vorjahr. Der Durchschnittserlös liegt sowohl unter Plan als auch leicht unter dem Vorjahreswert (EUR -0,08). Die durchschnittliche Auslastung pro Veranstaltung ist im Geschäftsjahr 2017 um 1,6 Prozentpunkte auf 76,1 % gestiegen. Anlage 4 Seite 6 3.3 Materialaufwand (in TEUR) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Aufwendungen für bezogene Leistungen Ist 2017 736 4.238 4.975 Ist 2016 598 3.709 4.307 Differenz 138 529 667 Der Materialaufwand liegt mit TEUR 667 über dem Wert des Vorjahres. Dies wird einerseits durch höhere Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe für Neuinszenierungen (TEUR +154) verursacht. Andererseits liegen aufgrund des größeren Umfangs an Gastspielen die Aufwendungen über den Vorjahreswerten (insbes. Reisekosten Gäste, Transporte). Außerdem ist eine deutliche Steigerung hinsichtlich der Lohnverrechnung mit der Oper (TEUR +136) aufgrund von Mengen- und Preiseffekten zu verzeichnen. Eine weitere Ursache des Anstieges resultiert aus dem Umbau der Zweitspielstätte. Für den Zeitraum der Bauarbeiten sind die Kostümwerkstätten der Oper Leipzig aus ihren Räumen in der Bosestraße ausgezogen. Den Aus- und Rückzug unterstützte das Schauspiel mit TEUR 69. Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe untergliedern sich wie folgt: Aufwendungen für Neuinszenierungen TEUR 490 (Vj. TEUR 336), Aufwendungen für Fachbedarf TEUR 214 (Vj. TEUR 233) und Aufwendungen für Repertoireerhaltung TEUR 32 (Vj. TEUR 29). Die Aufwendungen für bezogene Leistungen setzen sich im Einzelnen aus folgenden wesentlichen Einzelpositionen zusammen: Honorare TEUR 1.187 (Vj. TEUR 1.017), Lohnverrechnung Oper TEUR 1.490 (Vj. TEUR 1.354), Reisekosten Gäste TEUR 197 (Vj. TEUR 140), Strom TEUR 179 (Vj. TEUR 178), Heizung TEUR 156 (Vj. TEUR 205), Tantiemen TEUR 136 (Vj. TEUR 132), Transporte TEUR 134 (Vj. TEUR 93), Garderoben- und Einlasspersonal TEUR 132 (Vj. TEUR 131), Reinigungsleistungen TEUR 114 (Vj. TEUR 124), Mieten für Veranstaltungsequipment TEUR 85 (Vj. TEUR 32), Entsorgungsleistungen TEUR 43 (Vj. TEUR 36). Anlage 4 Seite 7 3.4 Personalaufwand 3.4.1 Beschäftigte im Jahresdurchschnitt/Stellenübersicht Der Eigenbetrieb hatte im Geschäftsjahr 2017 durchschnittlich 186 Beschäftigte (Vj. 183; jeweils ohne Betriebsleitung). Entsprechend der nachfolgenden Stellenübersicht waren für das Geschäftsjahr 2017 189 Stellen geplant, davon waren im Jahresdurchschnitt 188 Stellen besetzt. Stellenübersicht Geschäftsjahr 2017 Plan 2017 Ist 2017 Differenz Plan/Ist Ist 2016 2 88 99 189 2 87 99 188 0 -1 0 -1 2 82 95 179 Ist 2017 8.401 1.968 10.369 Ist 2016 7.975 1.862 9.837 Betriebsleitung künstlerisches Personal Beschäftigte nach TVöD Differenz Ist 2016/ Ist 2017 0 5 4 9 3.4.2 Darstellung des Personalaufwandes (in TEUR) Entgelte TVöD/NV-Bühne Sozialabgaben Differenz 426 106 532 Die Personalkosten haben sich vor allem aufgrund einer zum 1. Februar 2017 erfolgten Tariferhöhung im künstlerischen und im nichtkünstlerischen Bereich von jeweils 2,35 %, einer Besetzung von durchschnittlich 9 Stellen mehr gegenüber dem Vorjahr, erhöhten Rückstellungsaufwendungen sowie gestiegenen Aufwendungen für SV-pflichtige Komparsen und Statisten erhöht. Anlage 4 Seite 8 3.5 Plan-Ist-Vergleich Die Umsatzerlöse liegen mit TEUR 271 über Plan. Zwar liegen die Erlöse aus Eintrittsgeldern aufgrund des Sommerevents, das aufgrund genehmigungsrechtlicher Hindernisse nicht stattfinden konnte, unter dem Planwert (TEUR -48), demgegenüber konnten aber die Erlöse aus Gastspielen (TEUR +126) sowie die übrigen Umsatzerlöse (TEUR +253) gesteigert werden. Die übrigen Umsatzerlöse fallen insbesondere aufgrund von über Plan liegenden Kooperationsbeiträgen und Erstattungen von Aufwendungen für eigene und fremde Gastspiele sowie für sonstige Projekte im Haus (FAUST-Verleihung, TV-Produktion „89/90“) höher aus. Die sonstigen betrieblichen Erträge liegen mit TEUR 83 über dem Planwert. Dies resultiert in erster Linie aus höheren Erträgen aus der Auflösung des Sonderpostens (TEUR 39) und aus der Auflösung von Rückstellungen (TEUR 13). Die Materialaufwendungen liegen mit TEUR 52 unter dem Planwert. Zwar liegen die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe mit TEUR 95 über Plan, jedoch liegen die Mietaufwendungen für Veranstaltungsequipment aufgrund o.g. Ausfalls des Sommerevents TEUR 193 unter dem Planwert. Der Personalaufwand liegt mit TEUR 269 über dem Plan. Die Abweichung resultiert aus überplanmäßigen Inanspruchnahmen von Honoraren für SV-pflichtige Gäste von TEUR 24. Die Personalaufwendungen für Festangestellte liegen damit TEUR 245 über Plan, was aus deutlich gestiegenen Personalrückstellungen resultiert. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen liegen mit TEUR 75 leicht über dem angepassten Planwert. Anlage 4 Seite 9 4. Erläuterungen zur Vermögenslage 4.1 Allgemeines Die Vermögenslage ist im Wesentlichen auf der Aktivseite durch das Anlagevermögen bestimmt, dem auf der Passivseite Investitionszuschüsse zum entsprechendes Anlagevermögen Eigenkapital gegenüber und der stehen. Sonderposten Investitionen für in das Anlagevermögen betrafen 2017 vor allem den Um- und Ausbau der Zweitspielstätte. Im Jahr 2017 wurden dafür TEUR 3.278 aufgewandt, insgesamt beliefen sich die Herstellungskosten bis zum 31. Dezember 2017 auf TEUR 3.949. Außerdem wird die Aktivseite wesentlich durch den Bestand im Cash-Pool (TEUR 139) sowie Geldanlagen bei der Stadt Leipzig (EUR 3,4 Mio.) geprägt. Die Veränderungen auf der Passivseite sind im Wesentlichen durch den in den Sonderposten eingestellten Investitionszuschuss für das Projekt Zweitspielstätte sowie die geringeren Verbindlichkeiten aus noch nicht verwendeten Mitteln aus dem Finanzhaushalt verursacht. Die Bilanzsumme erhöhte sich um TEUR 1.584. 4.2 Entwicklung des Eigenkapitals (in TEUR) 31.12.2016 31.12.2017 Differenz Kapitalrücklage 3.746 3.746 0 Gewinnrücklage 100 100 0 1.072 1.903 831 831 24 -807 5.749 5.773 24 Eigenkapital Gewinnvortrag Jahresüberschuss Summe Die betriebswirtschaftliche Eigenkapitalquote (einschließlich des Sonderpostens für Investitionszuschüsse) erhöhte sich von 64,0 % auf 80,9 %. Ursache hierfür ist die Erhöhung des bilanziellen Eigenkapitals aufgrund der im Sonderposten eingestellten Investitionszuschüsse für die Zweitspielstätte. Anlage 4 Seite 10 4.3 Entwicklung der sonstigen Rückstellungen (in TEUR) 1.1. 2017 Altersteilzeit 87 Inanspruchnahme 22 Ausstehende Rechnungen 70 43 9 114 132 Urlaub 43 43 0 91 91 Entgelte Statisten 33 33 0 66 66 Entgeltbestandteile 30 30 0 70 70 Arbeitszeitguthaben 28 28 0 40 40 9 9 0 39 39 Jubiläen 28 2 0 2 28 Archivierung 19 2 0 2 19 Jahresabschlusskosten 16 16 0 16 16 Rechtsstreitigkeiten 10 5 0 10 15 unterlassene Instandhaltung 83 80 3 13 13 456 313 12 516 647 sonstige Personalkosten Auflösung Zuführung 31.12. 2017 0 53 118 Während sich vor allem die Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen gegenüber dem Vorjahr verringerten (TEUR -70), haben sich insbesondere die Rückstellungen für Altersteilzeit, Urlaub, Entgelte Statisten, Entgeltbestandteile, Arbeitszeitguthaben und sonstige Personalkosten erhöht (TEUR +194). Insgesamt haben sich die Rückstellungen um TEUR 191 erhöht. Anlage 4 Seite 11 5. Erläuterungen zur Finanzlage 5.1 Zuweisungen für den Spielbetrieb (in EUR) 1. Zuweisung aus dem Ergebnishaushalt der Stadt Zuweisung lt. Beschluss der Ratsversammlung (VI-DS-01556-NF-02 vom 21. September 2016) - Basiszuweisung - Basisinstandhaltung - Sonderzuweisung für Tarifausgleich erhaltene Zuweisungen für das Jahr 2017 offene Forderungen und Verbindlichkeiten aus den Zuweisungen Ergebnishaushalt Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt insgesamt 2.a Zuweisung aus dem Finanzhaushalt der Stadt für Anlagevermögen Zuweisung lt. Beschluss der Ratsversammlung (VI-DS-01556-NF-02 vom 21. September 2016) Zusätzliche Zuweisung lt. Mitteilung des Dezernats IV/Kultur vom 31. Mai 2016 erhaltene Zuweisung für das Jahr 2017 für Anlagevermögen Verbindlichkeiten aus der Zuweisung Finanzhaushalt per 31. Dezember 2017 15.513.000,00 200.000,00 290.000,00 16.003.000,00 0,00 16.003.000,00 80.000,00 100.000,00 180.000,00 69.960,58 2.b Zuweisung aus dem Finanzhaushalt der Stadt zur Errichtung der Zweitspielstätte Zuweisung für Zweitspielstätte lt. Beschluss der Ratsversammlung (VI-DS1.350.000,00 02070-NF-02 vom 24. Februar 2016) erhaltene Zuweisungen für das Jahr 2017 für die Zweitspielstätte 1.350.000,00 Verbindlichkeiten aus der Zuweisung Finanzhaushalt für die 691.415,34 Errichtung der Zweitspielstätte per 31. Dezember 2017 Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt insgesamt 1.530.000,00 Verbindlichkeiten aus der Zuweisung Finanzhaushalt gesamt per 31. 761.375,92 Dezember 2017 Anlage 4 Seite 12 5.2 Kapitalflussrechnung (in TEUR) 2017 -15.979 537 2016 -14.882 530 193 -324 11 -13 -369 -170 161 111 -7 -15.408 -10 0 -14.793 -15 7 0 -3.629 -1.173 -3.632 -1.188 0 463 16.003 15.713 1.530 2.719 Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 17.533 18.895 zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes -1.507 2.914 = - Fehlbetrag aus laufendem Spielbetrieb Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens Zunahme/Abnahme der Rückstellungen sonstige zahlungsunwirksame Erträge aus Auflösung Sonderposten Zunahme / Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva (außer Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) Zunahme / Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva (außer Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) Gewinn aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Vermögen + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des +/+/-/+ +/- Sachanlagevermögens - Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen und das immaterielle Vermögen = Cashflow aus der Investitionstätigkeit + Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen der Stadt Leipzig + Einzahlungen aus Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Ergebnishaushalt + Einzahlungen aus Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Finanzhaushalt = + Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 5.552 2.638 = Finanzmittelbestand am Ende der Periode 4.045 5.552 Bankguthaben und Kassenbestände 527 104 Forderung gegen Stadt Leipzig aus Cash Pool 139 1.954 3.379 3.494 Der Finanzmittelbestand beinhaltet: Forderung gegen Stadt Leipzig aus Liquiditätsbewirtschaftung Die Liquidität im Geschäftsjahr 2017 war zu jedem Zeitpunkt gesichert. Anlage 4 Seite 13 6. Risikobericht Die wesentlichen Risiken sind im Risikoinventar erfasst, welches gem. Risikohandbuch erstellt und bewertet wurde. Angesichts des geringen Eigenfinanzierungsanteils ist der Eigenbetrieb zur Kostendeckung dauerhaft auf die Zuweisungen der Stadt Leipzig angewiesen. Insofern die Zuweisungen nicht regelmäßig und in der beschlossenen Höhe fließen, bestehen für das Schauspiel Leipzig erhebliche finanzielle Risiken. Der Zustand der Gebäude sowie vieler für den Spiel- und Probenbetrieb wichtiger Anlagen ist nicht mehr befriedigend und in Teilen havarieanfällig. Wegen nicht ausreichender Mittel insbesondere für Investitionen, aber auch für Instandhaltungen, besteht nach wie vor ein Anlagen- und Instandhaltungsrisiko. Die mittelfristig notwendigen Instandhaltungs- und Investitionsmaßnahmen betragen in Summe circa EUR 2,3 Mio. Sie bilden die Grundlage, um auch zukünftig einen uneingeschränkten Spiel- und Probenbetrieb zu gewährleisten und Betriebsstörungen oder Veranstaltungsausfälle zu vermeiden. Einen Teil der notwendigen Finanzierung wird der Eigenbetrieb aus Eigenmitteln, insbesondere aus der Ergebnisverwendung der Vorjahre und des aktuellen Jahres, decken können. Nichtsdestotrotz verbleibt mittelfristig eine Finanzierungslücke. Finanzinstrumente wurden nicht eingesetzt. 7. Prognose- und Chancenbericht Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 wurde am 15. November 2017 von der Ratsversammlung beschlossen. Der Plan schließt mit einem Jahresergebnis von TEUR ./. 52 ab. Die darin enthaltene Zuweisung zum Spielbetrieb beträgt TEUR 16.263 (VIDS-01556-NF-02). Nach derzeitigen Kenntnissen bestehen keine Hinweise auf mögliche Liquiditätsprobleme für die Geschäftsjahre 2018 und 2019. Der Eigenbetrieb geht für das Geschäftsjahr 2018 im Plan von 475 eigenen Vorstellungen mit 83.626 Besuchern aus. Zum 1. August 2018 erfolgt eine Neufestsetzung der Eintrittspreise (VI-DS04996 vom 31. Januar 2018). In der aktuellen, seit der Spielzeit 2014/2015 geltenden Anlage 4 Seite 14 Entgeltordnung war die bestehende Interimssituation hinsichtlich der Zweitspielstätte und den daraus resultierenden bühnentechnischen Einschränkungen bei der Preisgestaltung preismindernd berücksichtigt. Diese Einschränkungen gehören nun mit der Eröffnung der neuen Zweitspielstätte der Vergangenheit an, so dass wieder eine reguläre Preisstruktur zur Anwendung gelangen kann und soll. Ziel der Überarbeitung der Entgeltordnung war des Weiteren eine Harmonisierung der Preisstruktur aller Nebenspielstätten sowie die Umsetzung der aus der Analyse der Besucherstruktur in den einzelnen Preisgruppen für die Große Bühne resultierenden Anpassungsbedarfe. Darüber hinaus soll im Ergebnis einer im Jahr 2016 durchgeführten Besucherbefragung die bestehende Struktur der Abonnements vereinfacht und damit den Besucherbedürfnissen nach einer flexibleren Ausgestaltung Rechnung getragen werden. Auch im Jahr 2018 wird das Schauspiel die bestehenden erfolgreichen Konzepte der Vielfalt fortsetzen. Das Jahr 2018 begann beispielsweise auf der großen Bühne mit „König Ubu/Ubus Prozess“ (Premiere 27. Januar 2018), wo sich Hausregisseurin Claudia Bauer dem Prototypen des egomanen Machtmenschen widmete. Am 31. März 2018 wird nach „Die Schutzflehenden/Die Schutzbefohlenen“ und „Die Maßnahme/Die Perser“ ein weiteres Doppelstück auf die Große Bühne gebracht. Die Inszenierung „Gespenster oder Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken“ verbindet Stoffe von Henrik Ibsen und von Daniel Paul Schreber, in denen exemplarisch die Untiefen einer familiären Verstrickung aus Liebe und Angst kulminieren und die Vergangenheit allgegenwärtig wird. Weiterhin wird das Schauspiel Leipzig bewährte Vorhaben und Maßnahmen auch 2018 fortsetzen und ausbauen. Dies betrifft vor allem die Weiterführung der bestehenden Kooperationen mit dem Gewandhausorchester, dem Zoo Leipzig und dem Gohliser Schlösschen und die Zusammenarbeit und der Austausch mit anderen Bühnen in Deutschland und dem übrigen Europa. Davon erwartet sich der Eigenbetrieb u.a. eine weitere Stärkung seiner überregionalen Reputation. Anlage 4 Seite 15 Die Beschlussfassung der Jahresabschlüsse ab dem Geschäftsjahr 2014 ist noch ausstehend. Das verbleibende positive Jahresergebnis 2014 sowie die positiven Jahresergebnisse 2015, 2016 und 2017 sollen, vorbehaltlich entsprechender Beschlussfassungen in der Ratsversammlung, anteilig für die Finanzierung weiterer erforderlicher Investitionen verwendet und anteilig auf neue Rechnung vorgetragen werden. Leipzig, den 10. April 2018 ______________________ _______________________ Enrico Lübbe Daniel Herrmann Intendant Erster Betriebsleiter Verwaltungsdirektor Zweiter Betriebsleiter Sportbäder Leipzig GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Sportbäder Leipzig GmbH, Leipzig 1. Grundlagen der Geschäftstätigkeit Gegenstand der Sportbäder Leipzig GmbH ist die Förderung des Gesundheitswesens, des Sports und der Freizeitgestaltung. Dazu bewirtschaftet das Unternehmen vorrangig die im Stadtgebiet Leipzig liegenden Hallen- und Freibäder im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Die Gesellschaft kann außerdem innerund außerhalb der genannten Einrichtungen Veranstaltungen durchführen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Hallen- und Freibäder Anderer zu erwerben, zu betreiben sowie Bäder zu errichten, zu leasen und zu pachten. 2. 2.1 Wirtschaftsbericht Geschäftsentwicklung Schwerpunkt der Sportbäder Leipzig GmbH war 2017 u. a. die Erweiterung (Anbau mit Lehrschwimmbecken) und Sanierung der Schwimmhalle Mitte. Mit dem Spatenstich am 7. April 2017 begannen die Tiefbauarbeiten für den Anbau. Am 19. Mai 2017 wurde die Bestandsschwimmhalle für die Nutzung geschlossen und mit den Abbrucharbeiten im Foyer und in den Umkleidebereichen begonnen. Am 18. Dezember 2017 konnte das Richtfest in der Schwimmhalle Mitte gefeiert werden. Ziel ist es, die Schwimmhalle Mitte im Oktober 2018 wiederzueröffnen, Baukosten und Baufortschritt für das Vorhaben liegen derzeit im Plan. Ein weiterer Schwerpunkt 2017 war die Teilsanierung der Schwimmhalle Südost. Während der neunwöchigen Schließzeit (Ende Juni bis Anfang September) wurden die Umkleidebereiche saniert und neue Umkleideschränke installiert. Weiterhin erfolgten eine Reparatur der Fliesenbeläge, eine Modernisierung der Sanitär-installation und die Sanierung des Schwallwasserbehälters. Im Außenbereich wurde die Rampe für den barrierefreien Zugang erneuert. Weiterhin erfolgten umfangreiche Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich. Aufgrund erheblicher Undichtigkeiten im Becken des Sommerbades Südost begann im September 2017 die Sanierung des Kombibeckens. Zur Verbesserung der Badewasserqualität erhält das Becken eine optimierte Badewasseraufbereitung. Weiterhin wird das Kombibecken mit Schwimmbadfolie ausgekleidet und eine neue, kindgerechte Breitrutsche aufgestellt. Darüber hinaus wird der Beckenumgang saniert und mit neuen Bänken gestaltet. Das Sommerbad Südost soll im Juni 2018 wiedereröffnet werden. Am 5. Oktober 2017 erfolgte im Rahmen der DIN EN ISO 50001 Energiemanagement ein erfolgreiches Überwachungsaudit bei der Sportbäder Leipzig GmbH durch die DEKRA. Im Ergebnis wurde die Aufrechterhaltung des Zertifikats vom 9. Dezember 2016 bestätigt. Darüber hinaus konzentrierten sich die Aktivitäten der Sportbäder Leipzig GmbH im Jahr 2017 auf die Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Badebetriebes in den Hallen- und Freibädern. Um die Sicherheit in den Bädern für die Besucher, aber auch für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weiter zu gewährleisten, wurden bestehende organisatorische Regelungen überprüft, überarbeitet und neu erlassen. Sportbäder Leipzig GmbH Anlage 1.1 Seite 1 von 9 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Auch 2017 arbeitete die Sportbäder Leipzig GmbH eng und vertrauensvoll mit dem Gesundheitsamt der Stadt Leipzig zusammen. Eine objektive und regelmäßige Kontrolle der Badewasserqualität, der Legionellenprophylaxe und der allgemeinen Hygiene waren so in den Bädern der Sportbäder Leipzig GmbH gewährleistet. Die Sportbäder Leipzig GmbH hat 2017 in Zusammenarbeit mit dem Schwimmsportverband Leipzig e.V., den Schwimmsportvereinen und der Stadt Leipzig die Belegungspläne für die Schul- und Vereinsnutzung für den Zeitraum 2017/2018 erstellt. Hierbei waren insbesondere die Herausforderungen durch die sanierungsbedingte Schließung der Schwimmhalle Mitte zu berücksichtigen. Die Sportbäder Leipzig GmbH ist trotz der baubedingten Schließung der Schwimmhalle Mitte auch im Jahr 2017 ihren Verpflichtungen aus dem Bäderleistungsfinanzierungsvertrag vollumfänglich nachgekommen. 2.2 Ertragslage Das Jahresergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) beträgt TEUR 79. Für das Geschäftsjahr 2017 weist die Sportbäder Leipzig GmbH ein ausgeglichenes Jahresergebnis aus. Auf Grundlage der 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages hat die Stadt Leipzig der Sportbäder Leipzig GmbH vereinbarungsgemäß eine allgemeine Fehlbetragsfinanzierung in Höhe von TEUR 5.225 für 2017 zur Verfügung gestellt. Diese ist neben den erwirtschafteten Umsatzerlösen einschließlich der Miet- und Pachteinnahmen der Sportbäder Leipzig GmbH in Höhe von TEUR 2.870 die wesentlichste Ertragsposition. Die Aufwandsseite wird insbesondere durch den Material- und Personalaufwand bestimmt. Die Finanzierung der Gesellschaft war durch die eigenen Umsatzerlöse und die Zahlungen der Stadt Leipzig im Rahmen des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages im Jahr 2017 zu jeder Zeit gewährleistet. 2.3 2.3.1 Besucherentwicklung Besucherentwicklung Freibäder Der Betrieb von Freibädern ist als Saisonbetrieb stark wetterabhängig. Der Sommer 2017 war ein durchschnittlicher Sommer und damit deutlich schlechter als die außergewöhnlich guten Sommer der Jahre 2015 und 2016. In der vergangenen Freibadsaison besuchten 138.040 Badegäste (Vorjahr: 165.581) die Freibäder der Sportbäder Leipzig GmbH. Trotz Rückgang der Besucherzahlen war das Schreberbad mit 41.166 Badegästen wieder das beliebteste Freibad der Sportbäder Leipzig GmbH. Eine Steigerung der Besucherzahlen und damit eine Entwicklung gegen den Trend der anderen Freibäder, konnte im Sommerbad Schönefeld erreicht werden, die Zahl der Besucher stieg hier leicht gegenüber 2016 um 434 auf 25.112 an. Hier hat sich offensichtlich das neue Sicherheitskonzept positiv ausgewirkt. Die gute Entwicklung von 2016 mit 16.774 Badegästen im Ökobad hat sich 2017 nicht fortgesetzt. Im vergangenen Sommer besuchten 10.044 Badegäste und damit deutlich weniger das Ökobad Lindenthal. Anlage 1.1 Seite 2 von 9 Sportbäder Leipzig GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 In folgender Grafik ist die Entwicklung der Besucherzahlen der Freibäder seit 2006 dargestellt: Anzahl der Freibadbesucher 175.000 150.000 125.000 100.000 177.049 75.000 165.581 159.157 150.169 128.312 102.710 50.000 138.040 127.860 111.689 98.253 111.978 104.388 25.000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Gesamtbesucher 2.3.2 Besucherentwicklung Hallenbäder Im vergangenen Jahr besuchten 973.220 Badegäste die Hallenbäder der Sportbäder Leipzig GmbH, dies waren 8.290 Badegäste weniger als 2016 (981.510). Der moderate Besucherrückgang ist ausschließlich auf die sanierungsbedingte Schließung der Schwimmhalle Mitte zurückzuführen. Durch die Arbeiten zur Erweiterung und Sanierung der Schwimmhalle Mitte stand das 25m Becken seit dem 19. Mai 2017 mehr als sieben Monate nicht zur Verfügung. Insbesondere durch eine sinnvolle und mit den Nutzergruppen abgestimmte optimierte Wasserflächenvergabe konnten die Auswirkungen auf den Schulschwimmunterricht und die Vereinsnutzung gering gehalten werden. Der öffentliche Badebetrieb in den anderen Schwimmhallen war durch die Schließung der Schwimmhalle Mitte nicht betroffen. Die Hallenbäder waren auch 2017 wieder eine der am meisten nachgefragten Sport- und Freizeiteinrichtungen in der Stadt Leipzig. Sportbäder Leipzig GmbH Anlage 1.1 Seite 3 von 9 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 In folgender Grafik ist die Entwicklung der Besucherzahlen der Hallenbäder nach Gruppen seit 2006 dargestellt: Anzahl der Hallenbadbesucher nach Gruppen 1.000.000 900.000 800.000 700.000 198.527 190.485 284.902 186.349 311.156 300.138 304.088 128.764 126.967 359.755 372.732 365.156 2012 2013 2014 202.828 199.120 278.309 296.342 314.547 154.459 110.178 351.093 327.881 349.375 2015 2016 2017 188.690 275.972 93.863 107.244 115.021 290.602 264.876 400.000 65.736 186.241 187.235 301.023 294.370 300.000 190.347 198.289 600.000 500.000 192.559 194.327 138.988 144.648 114.743 65.386 200.000 270.069 288.251 304.580 310.510 304.304 325.527 2006 2007 2008 2009 2010 2011 100.000 0 Besucher aus öffentlichem Badebetrieb 2.3.3 sonstige Nutzer Vereine Schulen Besucherentwicklung Gesamt Mit insgesamt 1.111.260 (Vorjahr 1.147.091) besuchten 35.831 Badegäste weniger die Bäder der Sportbäder Leipzig GmbH als 2016. Dies ist, wie bereits erwähnt, auf die erweiterungs- und sanierungsbedingte Schließung der Schwimmhalle Mitte und den durchschnittlichen Sommer 2017 zurückzuführen. Dennoch besuchten auch 2017 mehr als 1,1 Mio. Badegäste die Bäder der Sportbäder Leipzig GmbH. Anlage 1.1 Seite 4 von 9 Sportbäder Leipzig GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 In folgender Grafik ist die Entwicklung der Gesamtbesucherzahlen seit 2006 dargestellt: Anzahl der Gesamtbesucher 1.200.000 1.000.000 128.312 150.169 98.253 891.340 905.126 883.987 918.107 2008 2009 2010 2011 111.689 159.157 104.388 127.860 111.978 177.049 165.581 994.002 992.396 998.579 960.291 981.510 973.220 2012 2013 2014 2015 2016 2017 138.040 102.710 800.000 600.000 400.000 811.192 816.802 2006 2007 200.000 0 Schwimmhallen 2.4 Freibäder Personal Die Sportbäder Leipzig GmbH beschäftigte am 31. Dezember 2017 insgesamt 73 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ohne Geschäftsführung) sowie 4 Auszubildende. Während der Freibadsaison wurden darüber hinaus bis zu 44 befristete Arbeitsverhältnisse für geringfügig Beschäftigte und bis zu 11 befristete Arbeitsverhältnisse als Rettungsschwimmer vergeben. Der Haustarifvertrag zwischen der Sportbäder Leipzig GmbH und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di vom 27. November 2015 hat eine Laufzeit vom 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2018 und beinhaltet u. a. schrittweise deutliche Gehaltserhöhungen für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Sportbäder Leipzig GmbH. Die Sportbäder Leipzig GmbH wird auch zukünftig junge Leute im Beruf „Fachangestellte für Bäderbetriebe“ ausbilden. 2.5 Vermögens- und Finanzlage Die Leistungsindikatoren Anlagen- und Umlaufvermögenintensität und insbesondere die Investitionsquote sind Steuerungsinstrumente des Unternehmens. Durch den Anstieg der Bilanzsumme sinkt die Anlagenintensität trotz Zunahme des Anlagevermögens von 84 % im Jahr 2016 auf 76 % im Jahr 2017. Dem steht die Umlaufvermögenintensität mit 16 % im Jahr 2016 und 24 % im laufenden Geschäftsjahr gegenüber. Durch den Anstieg der Forderungen gegen den Gesellschafter und damit einhergehend der Zunahme des Umlaufvermögens über die Planung hinaus, ergibt sich eine niedrigere Anlagenintensität als prognostiziert. Sportbäder Leipzig GmbH Anlage 1.1 Seite 5 von 9 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Anlage 1.1 Seite 6 von 9 Sportbäder Leipzig GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Das Anlagevermögen der Sportbäder Leipzig GmbH hat sich im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt TEUR 431 erhöht, was auf die Investitionen bei der Sanierung und Erweiterung der Schwimmhalle Mitte zurückzuführen ist. Entsprechend dem Beschluss der Aufsichtsratssitzung vom 25. August 2016 hat die Sportbäder Leipzig GmbH am 26. September 2016 ein Gesellschafterdarlehen in Höhe von TEUR 2.436 für die Sanierung und Erweiterung der Schwimmhalle Mitte aufgenommen. Die Auszahlung des Darlehens erfolgte in zwei Raten (TEUR 436 in 2016; TEUR 2.000 in 2017). Die Tilgung des Darlehens erfolgt ab 2019. Auch im Geschäftsjahr 2017 konnte die Tilgung des in 2006 insbesondere für das Sportbad an der Elster aufgenommenen Darlehens planmäßig fortgesetzt werden. Die Finanzierung der Gesellschaft war durch die Zahlung der allgemeinen Fehlbetragsfinanzierung durch die Stadt Leipzig und durch die Umsatzentwicklung 2017 sichergestellt. Insbesondere durch die weiterhin starke Nachfrage in den Hallen- und Freibädern, die planmäßige Fertigstellung der Sanierungsarbeiten in der Schwimmhalle Südost sowie die bisherige Einhaltung der Baukosten und des Bauzeitenplans in der Schwimmhalle Mitte kann die Gesamtsituation der Sportbäder Leipzig GmbH als gut eingeschätzt werden. 2.6 Investitionen Entsprechend dem Wirtschaftsplan der Sportbäder Leipzig GmbH für 2017 wurden die Arbeiten an der Schwimmhalle Südost fristgerecht und im Kostenrahmen abgeschlossen. Die Sanierung und Erweiterung der Schwimmhalle Mitte ist entsprechend dem Bauablaufplan und dem Kostenrahmen fortzuführen und bis Oktober 2018 abzuschließen. Darüber hinaus wurde mit der Sanierung des Kombibeckens im Sommerbad Südost begonnen. Das Bad soll planmäßig im Juni 2018 wiedereröffnet werden. Auch in den kommenden Jahren bedarf es umfangreicher Investitionen in den Bestand der Schwimmhallen und der Freibäder der Sportbäder Leipzig GmbH. Im Jahr 2018 ist neben der Sanierung der lüftungstechnischen Anlagen im Sport- und Freizeitbad „Grünauer Welle“ auch die Erneuerung der Schrankanlagen in den Umkleidebereichen der Schwimmhalle Süd geplant. Ein besonderer Schwerpunkt 2018 sind die weiteren Vorbereitungen für den Neubau einer Schwimmhalle mit einem 25m Sportbecken, einem Lehrschwimmbecken und einem Kinderbecken am Otto-Runki-Platz. Durch die Stadt Leipzig sind die erforderlichen Voraussetzungen (Baurecht, Grundstücksübertragung, Finanzierung) zu schaffen. 3. 3.1 Prognose, Chancen und Risikobericht Risikosteuerung Die Überwachung und Kontrolle der wirtschaftlichen Risiken des laufenden Geschäftes und der Investitionen ist Aufgabe der Geschäftsführung und erfolgt auf der Grundlage der regelmäßig anzufertigenden Managementberichte (Risikomanagementsystem sowie Monats- und Quartalsberichte). Durch die 4. Änderung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages zwischen der Stadt Leipzig und der Sport- Sportbäder Leipzig GmbH Anlage 1.1 Seite 7 von 9 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 bäder Leipzig GmbH war die allgemeine Fehlbetragsfinanzierung für 2017 in Höhe von TEUR 5.225 gesichert. Auch für 2018 beträgt die vertraglich zugesicherte Höhe der allgemeinen Fehlbetragsfinanzierung TEUR 5.225. Die Sportbäder Leipzig GmbH beabsichtigt, mit einem Schreiben an die Stadt Leipzig die Gründe für die Anpassung des Bäderleistungsfinanzierungsvertrages ab 2019 darzustellen und wird Vertragsverhandlungen mit dem Ziel aufnehmen, den Fortbestand der Gesellschaft auch zukünftig zu sichern. Das Fachpersonal (Schwimmmeister, Schwimmmeistergehilfen, Fachangestellte für Bäderbetriebe) wurde auch 2017 in der „Ersten Hilfe“ und „Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)“ fortgebildet. Außerdem fanden regelmäßige Unterweisungen zum Umgang mit Gefahrstoffen und zum Betrieb der badtechnischen Anlagen statt. Alle zwei Jahre werden die Fachkräfte hinsichtlich ihrer Rettungsfähigkeit überprüft. Für eventuelle Schadens- und Haftungsrisiken sind Versicherungen abgeschlossen. Die Einführung des Risikomanagementsystems bei der Sportbäder Leipzig GmbH hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Hierdurch wird die Geschäftsführung frühzeitig über Risiken informiert und kann entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Durch jährliche Risikoinventuren erfolgen Anpassungen an die aktuelle Situation. Bestandsgefährdende oder andere die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft wesentlich beeinträchtigende Risiken gab es 2017 nicht. 3.2 Chancen und Risiken der zukünftigen Geschäftsentwicklung Ziele der Sportbäder Leipzig GmbH sind die weitere Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Bäderbetriebes, die ständige Gewährleistung der Sicherheit in den Bädern und die langfristige Sicherung der Liquidität des Unternehmens. Insbesondere stellen die Energie-, Gas- und Fernwärmepreise im Vergleich zum Vorjahr bei annähernd konstanten Verbräuchen eine wesentliche Aufwandsposition und bei weiterem Ansteigen ein Risiko der künftigen Geschäftsentwicklung dar. Die Sportbäder Leipzig GmbH wird auch im Jahr 2018 geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, z. B. durch eine energetische Sanierung der Lüftungsanlagen im Sport- und Freizeitbad „Grünauer Welle“, realisieren. 3.3 Prognosebericht Der Wirtschaftsplan des Jahres 2018 berücksichtigt den Betrieb von fünf Freibädern und acht Hallenbädern. Durch die hohe Auslastung insbesondere der Hallenbäder durch Schulen, Vereine und die Öffentlichkeit sind Kapazitätsgrenzen erreicht. Ziel ist es, neben der Wiedereröffnung der sanierten und erweiterten Schwimmhalle Mitte im Oktober 2018, das Angebot an Hallenbadwasserflächen zu erweitern und 2018 mit den Vorbereitungen für einen Schwimmhallenneubau fortzufahren. Anlage 1.1 Seite 8 von 9 Sportbäder Leipzig GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Bei der Planung der Umsatzerlöse wurden Besucherzahlen angenommen, welche die Schließung der Schwimmhalle Mitte aufgrund der laufenden Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten bis Oktober 2018 berücksichtigt. Für 2018 geht die Geschäftsführung von Besucherzahlen auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr aus. Durch weitere Investitionen wird die Anlagenintensität bei steigendem Gesamtvermögen 99 % und die Umlaufvermögenintensität 1 % im Jahr 2018 betragen. Leipzig, den 1. März 2018 Geschäftsführung Dr. Brigitte Teltscher Sportbäder Leipzig GmbH Joachim Helwing Anlage 1.1 Seite 9 von 9 St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 A. Grundlagen des Unternehmens Die Gesellschaft erbringt Leistungen des Facility Managements mit den Schwerpunkten Unterhaltsund Glasreinigung, weiteren infrastrukturellen Dienstleistungen (Bewachung, Grünflächenpflege, Schlüssel- und Parkraummanagement) sowie technisches Gebäudemanagement für die Klinikum St. Georg gGmbH und teilweise den Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig und die Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH in Wermsdorf. Die Gesellschaft nimmt des Weiteren Aufgaben im Bereich der Stationshilfen am Standort Delitzscher Straße war. Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Bis zum 30. Juni 2017 war Herr Reinhard Hartmann, Leipzig, und ab dem 1. Juli 2017 ist Herr Matthias Aris, Leipzig, als Geschäftsführer bestellt. Für das Geschäftsjahr 2017 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als Abschlussprüfer bestellt. B. Wirtschaftsbericht Es wurden im Wesentlichen Umsätze innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe realisiert. Folgende Leistungen wurden im Einzelnen erbracht: - Unterhaltsreinigung und Glasreinigung - Servicedienstleistungen im Bereich der Reinigung - Desinfektionen (bis 2%ige Lösung) - Technisches Gebäudemanagement - Technischer Rufbereitschaftsdienst und Instandhaltung - Bewirtschaftung sowie Verwaltung und Organisation aller Sachressourcen in und um die Liegenschaften - Koordinierung des Energiemanagements - Begleitung der Durchführung des Energieaudits gemäß DIN EN 16247 - Raum- und Schlüsselverwaltung, Beschilderung - Koordinierung Sicherheitsdienst, Parkraummanagement - Garten- und Parkpflege, Straßenreinigung, Winterdienst Anlage Seite II 1 Im Bereich Service wurde das Rezertifizierungsaudit durch das internationale Zertifizierungsinstitut ClarCert nach ISO 9001:2015 erfolgreich durchgeführt. Die Unterhalts-, Sonder-, Grund-, OP-, Stations-, Außen- und Gebäudereinigungen sowie der Bettenservice unterliegen dem Qualitätsmanagementsystem und haben das Zertifikat erhalten. C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 1. Vermögenslage Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen (davon Vorräte) (davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände) Rechnungsabgrenzungsposten Vermögen insgesamt Passiva Eigenkapital (davon gezeichnetes Kapital) Rückstellungen Verbindlichkeiten Kapital insgesamt 31.12.2017 31.12.2016 TEUR TEUR 144 732 3 729 1 877 139 552 5 547 1 692 544 125 240 93 877 454 125 145 93 692 Die Erhöhung des Anlagevermögens ist durch die Erweiterung des Zeiterfassungssystems SP-Expert begründet. Das Projekt beinhaltet die Anschaffung der Hard- und Software und konnte wegen Terminverzögerungen in 2016 nicht mehr komplett umgesetzt werden. Der Projektabschluss erfolgte zum 30. Juni 2017. Der Anstieg des Umlaufvermögens ist hauptsächlich auf die Erhöhung der Cash-Pool-Forderungen um TEUR 195 zurückzuführen. Die Rückstellungen sind um TEUR 95 auf TEUR 240 erhöht. Dies resultiert hauptsächlich aus dem Anstieg der Rückstellungen für Zielvereinbarungen bzw. Prämienzahlungen für die Mitarbeiter um TEUR 88. 2. Finanzlage 2017 TEUR Jahresüberschuss Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen Ergebnis nach DVFA/SG +89 +95 184 2016 TEUR +41 +15 56 Anlage Seite II 2 Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage der Steuerung des Cash-Pool-Systems bildet der Cash-Pool-Vertrag. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2017 jederzeit gesichert. 3. Ertragslage Umsatzerlöse Sonstige Erträge 2017 TEUR % 6.437 98,9 69 1,1 2016 TEUR % 6.230 99,8 13 0,2 Betriebliche Erträge 6.506 100,0 6.243 100,0 Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Betriebliche Steuern Sonstige Aufwendungen 596 5.144 25 2 620 9,2 79,1 0,4 0,0 9,5 479 5.076 21 1 610 7,7 81,3 0,3 0,0 9,8 Betriebliche Aufwendungen 6.387 98,2 6.187 99,1 119 1,8 56 0,9 1 0,0 0 0,0 Geschäftsergebnis 120 1,8 56 0,9 Steuern Jahresüberschuss 31 89 0,5 1,3 15 41 0,2 0,7 Betriebsergebnis Zinsergebnis Der Gesamtumsatz der Gesellschaft betrug im Geschäftsjahr 2017 TEUR 6.437 (Vj.: TEUR 6.230). Davon erzielte der Betrieb Service 69,95 % (TEUR 4.503) und der Betrieb Technik 28,10 % (TEUR 1.809) des Gesamtumsatzes. Die Erhöhung der Umsatzerlöse ist im Wesentlichen auf die Erhöhung der Entgelte für erbrachte Leistungen innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe durch Vertragsanpassungen in Folge von Tarifsteigerungen sowie Leistungserweiterungen im Service im Geschäftsjahr zurückzuführen. Die Umsatzerlöse im Bereich des umsatzsteuerpflichtigen Drittgeschäftes konnten trotz des Auslaufens der Leistungen für den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement zum 30. Juni 2016 auf Vorjahresniveau stabilisiert werden. Grund hierfür sind im Wesentlichen die erbrachten Leistungen im Bereich Grünflächenpflege und Winterdienst für den Staatsbetrieb Zentrales Flächenmanagement Sachsen in der Anlage des Schlosses Hubertusburg, Wermsdorf. Die Anstieg des Materialaufwands um TEUR 117 auf TEUR 596 ist hauptsächlich auf den Anstieg der Aufwendungen für Reinigungs- und Desinfektionsmittel (+TEUR 43) durch die Erweiterung der Leistungen im Geschäftsjahr 2017 und auf den Anstieg der Aufwendungen für Schutzkleidung (+TEUR 57) durch turnusmäßige Neubeschaffung zurückzuführen. Zum Stichtag 31. Dezember 2017 beschäftigt die Gesellschaft insgesamt 214 Arbeitnehmer (Vj.: 216). Anlage Seite II 3 Der Personalaufwand stieg gegenüber dem Vorjahr um TEUR 68. Dies ist begründet durch Leistungserweiterungen (z. B. Haus 20 OP-Bereich, Bettenservice, Übernahme weiterer Serviceleistungen und Leistungserweiterungen im Bereich des Verbund Gemeindenahe Psychiatrie sowie in Grünau) sowie Tariferhöhungen (von EUR 9,05 auf EUR 9,55 in der Lohngruppe I) im Bereich Service. Die Tariferhöhung entsprach einer Lohnerhöhung von 4,02 %. Geschäftsvorfälle von besonderer Bedeutung waren im Jahr 2017 nicht zu verzeichnen. Das Jahresergebnis beträgt TEUR 89 (Vj.: TEUR 41). Das Geschäftsjahr 2017 schließt mit einem Jahresüberschuss von TEUR 89, geplant war ein Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 10. Die Abweichung begründet sich im Wesentlichen durch die Aufwendungen für Personal, die sich aufgrund unbesetzter Stellen im Bereich der Sparte Technik unter dem für das Geschäftsjahr 2017 geplanten Niveau befinden. Bilanz- und Leistungskennzahlen Geschäftsjahr Vermögens-/Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Fremdkapitalquote Liquidität Effektivverschuldung (Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen) kurzfristige Liquidität in % (Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten) Rentabilität Umsatzrentabilität Eigenkapitalrentabilität Geschäftserfolg Pro Kopf-Umsatz Materialaufwandsquote Personalaufwandsquote 2017 2016 2015 % % 62,0 38,0 65,6 34,4 66,5 33,5 TEUR -639 -459 -426 % 787,1 593,5 639,2 % % 1,4 16,4 0,7 9,0 0,4 6,0 TEUR % % 29,4 9,3 79,9 28,4 7,7 81,5 27,9 9,2 81,9 Zum Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2017 wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen. D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Risiken der Geschäftsfelder der St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH werden im Risikomanagement durch die Klinikum St. Georg gGmbH als auch in der St. Georg Facility Management Gesellschaft mbH erfasst, bewertet und ausgewertet. Es sind aus gegenwärtiger Sicht keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden. Für das Geschäftsjahr 2018 liegt unverändert ein Schwerpunkt in der Erweiterung der Leistungen in Bezug auf die Bettenaufbereitung am Standort Grünau, welche jetzt schon am Standort Eutritzsch erbracht wird. Anlage Seite II 4 Weitere ausgewählte Arbeitsschwerpunkte sind: - Abschluss des Projektes "Erweiterung des SP-Expert um Touch Termi nals" zur Zeiterfassung mit der Mitarbeiterkarte - Erbringung von Eigenleistungen, insbesondere der Gewerke Maler und Trockenbau, Elektroleistungen und Tischlerarbeiten im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen Vorbereitung verbesserter quantitativer und qualitativer Leistungserfassung im technischen Dienstleistungsbereich - Aktualisierung des Risikokatasters für Instandsetzungsmaßnahmen und Vorschläge zur Umsetzung in Verbindung mit bewertetem Abgleich langfristiger Investitionsschwerpunkte - Sukzessive Umsetzung der Maßnahmen aus dem Projekt Gefährdungsbeurteilung Trinkwasser Durchführung des Zertifizierungsverfahrens nach der Umstellung der Normgrundlage auf die DIN EN ISO 9001 :2015 im Bereich Service - Übernahme der Serviceleistungen für alle zur Unternehmensgruppe gehörigen Standorte Für den überwiegenden Teil der angestellten Beschäftigten in der Gesellschaft, welche im Servicebereich eingesetzt sind , gilt der Allgemeinverbindliche Rahmen - und Lohntarifvertrag für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung. Zum 1. Januar 2018 wurde die Lohnerhöhung von 5,52 % auf EUR 9,55 pro Stunde umgesetzt. Für das Reinigungspersonal in der Lohngruppe 2 (Intensiv- und OP-Bereiche) wurde die Steigerung von 5,22 % auf EUR 10,08 pro Stunde umgesetzt. Chancen auf eine Ausweitung des Betätigungsfeldes aufgrund der Anbindung an die Muttergesellschaft und die Schwesterngesellschaften sowie die daraus resultierende Abhängigkeit sind grundsätzlich gering . Ein Anstieg der Leistungserbringung ist nur möglich , wenn die St. Georg Unternehmensgruppe eine positive Entwicklung verzeichnet und dementsprechend mehr Leistungen nachfragt. Gleichzeitig verringert die Anbindung an die St. Georg Unternehmensgruppe und die Leistungserbringung innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe das Risiko eines unerwarteten Nachfrageeinbruchs und sichert so den Fortbestand der Gesellschaft. Aufbauend auf dem Geschäftsjahr 2017 strebt die Gesellschaft für 2018 weiterhin eine kontinuierliche und stabile Leistungsentwicklung und ein dem Wirtschaftsplan 2018 entsprechendes Jahresergebnis in Höhe von rund TEUR 11 an . Anlage ll Seite 5 Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 Entwicklung der Rückstellungen Vortrag 01.01.2017 Aufzinsung Inanspruchnahme Auflösung Zuführung 31.12.2017 EUR EUR EUR EUR EUR EUR Steuerrückstellungen Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag 0,00 0,00 0,00 0,00 28.000,00 28.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 28.000,00 28.000,00 Sonstige Rückstellungen Personalkosten Zielvereinbarungen/Prämien Urlaub Überstunden 8.000,00 0,00 8.000,00 0,00 95.500,00 95.500,00 17.300,00 0,00 17.300,00 0,00 32.300,00 32.300,00 2.100,00 0,00 2.100,00 0,00 3.200,00 3.200,00 27.400,00 0,00 27.400,00 0,00 131.000,00 131.000,00 Übrige Ausstehende Rechnungen 86.200,00 0,00 3.800,00 38.100,00 8.700,00 53.000,00 Archivierungskosten Prüfungs- und Beratungskosten Interne Jahresabschlusskosten 21.100,00 113,62 4.381,62 0,00 668,00 17.500,00 10.000,00 0,00 7.566,94 433,06 8.500,00 10.500,00 200,00 0,00 200,00 0,00 200,00 200,00 117.500,00 113,62 15.948,56 38.533,06 18.068,00 81.200,00 144.900,00 113,62 43.348,56 38.533,06 149.068,00 212.200,00 144.900,00 113,62 43.348,56 38.533,06 177.068,00 240.200,00 Plan-Ist-Vergleich Plan TEUR Ist TEUR Abweichung TEUR % 1. Umsatzerlöse / sonstige betriebliche Erträge 6.503 6.506 3 2. Personalaufwand 0,0 5.273 5.144 -129 -2,4 3. Abschreibungen 34 25 -9 -26,5 4. Materialaufwand 524 596 72 13,7 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern 662 653 -9 -1,4 0 1 1 100,0 10 89 79 >100,0 6. Zinsen und ähnliche Erträge 7. Jahresüberschuss Anlage Seite II 6 St. Georg IT Gesellschaft mbH St. Georg IT Gesellschaft mbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 A. Grundlagen des Unternehmens Die Gesellschaft erbringt Tätigkeiten als Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Informationsverarbeitung. Im immer stärker werdendem Umfang unterstützt die Gesellschaft Klinik- und Verwaltungsprozesse durch den Einsatz von Software und wirkt bei der Prozessgestaltung beratend mit. Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Als Geschäftsführer der Gesellschaft war Herr Thomas Werchau, Schkeuditz, bestellt. Für das Geschäftsjahr 2017 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als Abschlussprüfer bestellt. B. Wirtschaftsbericht Das Leistungsportfolio der Gesellschaft nutzten im Jahr 2017 im Wesentlichen die Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe. Die Zusammenarbeit mit externen Kunden wurde fortgeführt. Eine Erweiterung des Drittgeschäfts konnte nicht erreicht werden. Wesentliche Dienstleistungsschwerpunkte der Geschäftstätigkeit im Jahr 2017 waren: • Austausch des zentralen SAP-Systems der St. Georg Unternehmensgruppe • Umstellung der Befundschreibung Radiologie auf eine SAP-integrierte Lösung • Weiterführung der Umstellung von diversen Anwendungssystemen auf das CITRIX oder das Clientbetriebssystem MS Windows 10 • Schaffung der Voraussetzung für die Erfüllung des IT-Sicherheitsgesetzes • Ausbau der NetWorkAccess-Controll-Lösung auf weitere Gebäude und Standorte • Ausbau des Materialbestellsystems CON-SENSE für belieferte Krankenhäuser • Ausbau des WLAN und des Patienteninternet Anlage Seite II 1 C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 1. Vermögenslage Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen (davon Vorräte) (davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände) Bilanzsumme 31.12.2017 31.12.2016 TEUR TEUR Passiva Eigenkapital (davon gezeichnetes Kapital) Rückstellungen Verbindlichkeiten Bilanzsumme 0 320 151 169 320 4 301 115 186 305 162 125 132 26 320 159 125 135 11 305 Das Anlagevermögen hat sich aufgrund der linearen Abschreibungen sowie Abgänge um TEUR 4 verringert. Die Erhöhung des Umlaufvermögens ist auf eine durch kapazitativ nicht abzudeckende Personalleistungen begründete Ticketbearbeitung zurückzuführen. Die Rückstellungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr nicht wesentlich verändert. Die Verbindlichkeiten haben sich zum Bilanzstichtag auf Grund angestiegener Verbindlichkeiten aus Lohnsteuer erhöht. 2. Finanzlage 2017 TEUR Jahresüberschuss Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen Ergebnis nach DVFA/SG +3 -3 0 2016 TEUR +2 -30 -28 Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage der Steuerung über das Cash-Pool-System bildet der Cash-Pool-Vertrag. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2017 jederzeit gesichert. Anlage Seite II 2 3. Ertragslage 2016 2017 TEUR 1.715 14 % TEUR 99,2 1.822 0,8 41 % 97,8 2,2 1.729 100,0 1.863 100,0 2 1.455 0 269 0,1 84,2 0,0 15,6 1 1.615 7 238 0,1 86,7 0,4 12,8 Betriebsergebnis 3 0,2 2 0,1 Ergebnis vor Ertragsteuern 3 0,2 2 0,1 Jahresüberschuss 3 0,2 2 0,1 Umsatzerlöse und Bestandsveränderungen Sonstige Erträge Betriebliche Erträge Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Übrige Betriebsaufwendungen Trotz konstant gebliebener Leistungsnachfrage der betreuten Gesellschaften im Vergleich zum Vorjahr konnten die Aufträge infolge von Personalmangel nicht vollständig bearbeitet werden. Der Gesamtumsatz der Gesellschaft betrug im Geschäftsjahr 2017 TEUR 1.715 (Vj.: TEUR 1.822). Der Rückgang der Umsatzerlöse ist auf eine geringere Personalbesetzung der Gesellschaft im Vergleich zu 2016 zurückzuführen. Im Jahresdurchschnitt waren in der Gesellschaft 29,9 Vollkräfte (Vj.: 32,2) beschäftigt. Der für das Geschäftsjahr 2017 geplante Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 4 konnte annähernd erzielt werden. Bilanz- und Leistungskennzahlen Geschäftsjahr 2017 2016 2015 Vermögens-/Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Fremdkapitalquote % % 50,6 49,4 52,1 47,9 47,6 52,4 TEUR -294 -290 -308 % 1.230,8 2.736,4 4.500,0 % % 0,2 1,9 0,1 1,3 0,2 2,5 TEUR % % 54,2 0,1 86,7 53,6 0,1 90,8 51,9 0,1 92,6 Liquidität Effektivverschuldung (Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen) kurzfristige Liquidität in % (Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten) Rentabilität Umsatzrentabilität Eigenkapitalrentabilität Geschäftserfolg Pro Kopf-Umsatz Materialaufwandsquote Personalaufwandsquote Zum Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2017 wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen. Anlage Seite II 3 D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklungen Risiken der Geschäftsfelder der St. Georg IT Gesellschaft mbH werden im Risikomanagement durch die Klinikum St. Georg gGmbH als auch in der St. Georg IT Gesellschaft mbH erfasst, bewertet und ausgewertet. Es sind keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden. Chancen sieht die Gesellschaft in der weiteren Optimierung der Servicedienstleistungen zur Erhöhung der Qualität und Wirtschaftlichkeit und damit der Langzeitstabilität der Klinikum St. Georg gGmbH und ihrer Tochtergesellschaften. Die Gesellschaft plant, im Jahr 2018 den Kurs der Verbesserung des Leistungsangebotes bei steigender Produktivität und Qualität fortzuführen. Ziele sind dabei: • Ausbau der in 2016 etablierten Terminplanungslösung für niedergelassene Ärzte auf weitere Kliniken • Etablierung des eArztbriefes • Weiterführung der Umstellung von diversen Anwendungssystemen auf das CITRIX oder das Clientbetriebssystem MS Windows 10 • Umsetzung IT-Sicherheitsgesetz und Vorbereitung einer Zertifizierung der Kernprozesse nach ISO 27001 • Weiterer Ausbau der NetWorkAccess-Controll-Lösung auf weitere Gebäude und Standorte • Weiterer Ausbau des WLAN‘s • SAP-Integration der in 2017 neu beschafften Audiometrielösung in der HNO Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt weiterhin im Bereich von Unterstützungsleistungen zur Prozessoptimierung für die zu betreuenden Kunden in der Unternehmensgruppe. Dem durch dieses Tätigkeitsfeld bestehenden Bedarf auf Kundenseite stehen auch weiterhin erhebliche Potentiale auf Seiten der St. Georg IT Gesellschaft mbH gegenüber. Chancen auf eine Ausweitung des Betätigungsfeldes, aufgrund der Anbindung an die Muttergesellschaft und die Schwestergesellschaften sowie die daraus resultierende Abhängigkeit, sind grundsätzlich gering. Ein Anstieg der Leistungserbringung ist nur möglich, wenn die St. Georg Unternehmensgruppe eine positive Entwicklung verzeichnet und dementsprechend mehr Leistungen nachfragt. Gleichzeitig verringert die Anbindung an die St. Georg Unternehmensgruppe und die Leistungserbringung innerhalb der Gruppe das Risiko eines unerwarteten Nachfrageeinbruchs und sichert so den Fortbestand der Gesellschaft. Anlage Seite II 4 Aufbauend auf dem Geschäftsjahr 2017 strebt die Gesellschaft für 2018 weiterhin eine kontinuierliche und stabile Leistungsentwicklung und ein dem Wirtschaftsplan 2018 entsprechendes Jahresergebnis in Höhe von rund TEUR 3 an. Leipzig, 8. Mai 2018 Themas Werchau Geschäftsführer Anlage ll Seite 5 Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 Entwicklung der Rückstellungen Vortrag Aufzinsung Inanspruch- Auflösung Zuführung 31.12.2017 nahme EUR EUR EUR EUR EUR EUR Steuerrückstellungen Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag 900,00 900,00 0,00 0,00 900,00 900,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 101.900,00 8.200,00 4.900,00 1.400,00 0,00 0,00 0,00 0,00 91.749,18 10.200,00 8.200,00 0,00 4.900,00 0,00 1.400,00 0,00 99.949,18 8.600,00 4.700,00 1.500,00 99.900,00 8.600,00 4.700,00 1.500,00 116.400,00 0,00 106.249,18 10.200,00 114.749,18 114.700,00 Sonstige Rückstellungen Personalkosten Zielvereinbarungen Urlaub Überstunden Schwerbehindertenabgabe Übrige Prüfungs- und Beratungskosten Archivierungskosten Interne Jahresabschlusskosten 8.500,00 8.600,00 200,00 17.300,00 133.700,00 134.600,00 0,00 169,39 7.345,64 1.557,24 354,36 0,00 7.900,00 687,85 8.700,00 7.900,00 0,00 200,00 0,00 200,00 200,00 169,39 9.102,88 354,36 8.787,85 16.800,00 169,39 115.352,06 10.554,36 123.537,03 131.500,00 169,39 116.252,06 10.554,36 123.537,03 131.500,00 Plan-Ist-Vergleich Plan Ist TEUR TEUR Abweichung TEUR % 1. Umsatzerlöse / Bestandsveränderung / sonstige betriebliche Erträge 1.862 1.729 -133 -7,1 1.574 1.455 -119 -7,6 3. Materialaufwand 2 2 0 0,0 4. Abschreibungen 4 0 -4 -100,0 278 269 -9 -3,2 4 3 -1 -25,0 2. Personalaufwand 5. sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern 6. Jahresüberschuss Anlage Seite II 6 St. Georg MVZ gGmbH St. Georg MVZ gGmbH, Leipzig Lagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom 9. März 2017 bis zum 31. Dezember 2017 A. Grundlagen des Unternehmens Die St. Georg MVZ gGmbH wurde auf Beschluss der Gesellschafterversammlung der Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig, vom 7. Juli 2016 als 100%ige Tochtergesellschaft gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von medizinischen Versorgungszentren im Sinne des § 95 SGB V, insbesondere im Rahmen der vertragsärztlichen und privatärztlichen Versorgung sowie der sonstigen ärztlichen Leistungen. Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Als Geschäftsführer ist Herr Roy Friese, Leipzig, bestellt. Für das Rumpfgeschäftsjahr 2017 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als Abschlussprüfer bestellt. B. Wirtschaftsbericht Im Rumpfgeschäftsjahr 2017, beginnend am 9. März 2017, wurde der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit auf den Erwerb mindestens zweier Praxissitze in Leipzig in Verbindung mit der Einbringung der Zulassungen durch Anstellung der Praxisinhaber im MVZ in Leipzig gerichtet. Im Ergebnis konnten zwei Sitze der Fachrichtung Frauenheilkunde und Geburtshilfe akquiriert werden. Für die Umsetzung der Zielstellung zu einem möglichst zentrumsnah gelegenen Geschäftssitz konnten in 2017 die KV-rechtlichen Genehmigungen und Zulassungen mit Wirkung per 1. Januar 2018 eingeholt werden. Auf Grund der dadurch noch nicht aufgenommenen Geschäftstätigkeit wurde auch noch kein Personal arbeitsvertraglich in 2017 gebunden. Anlage Seite II 1 C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 1. Vermögenslage 31.12.2017 TEUR Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen (davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände) Rechnungsabgrenzungsposten Vermögen insgesamt Passiva Eigenkapital (davon gezeichnetes Kapital) Rückstellungen Verbindlichkeiten Kapital insgesamt 0 91 0 4 95 86 100 2 7 95 Das Umlaufvermögen beträgt TEUR 91; hierin enthalten sind im Wesentlichen die Bankeinlagen in Höhe von TEUR 87. Das Stammkapital wird zu 100 % von der Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig, gehalten. Das im Handelsregister eingetragene und am 9. März 2017 eingezahlte gezeichnete Kapital beträgt TEUR 100. Durch die im Rumpfgeschäftsjahr 2017 entstandenen Anlaufkosten wird das Eigenkapital um den Verlust in Höhe von TEUR 14 geschmälert. Die Rückstellungen betreffen ausstehende Rechnungen für die Jahresabschlussprüfung. 2. Finanzlage 2017 TEUR Jahresfehlbetrag Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen Ergebnis nach DVFA/SG -14 +2 -12 Die Gesellschaft ist vertraglich seit dem 11. August 2017 in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Die Umsetzung der vertraglichen Vereinbarungen erfolgt im Geschäftsjahr 2018. Grundlage der Steuerung des Cash-Pool-Systems bildet der Cash-Poolvertrag. Die Liquidität der Gesellschaft war im Rumpfgeschäftsjahr 2017 jederzeit gesichert. Anlage Seite II 2 3. Ertragslage 2017 TEUR Personalaufwand Übrige Betriebsaufwendungen Betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis Geschäftsergebnis Jahresfehlbetrag 7 7 14 -14 = -14 Für das Rumpfgeschäftsjahr 2017 lag für die Gesellschaft noch keine Wirtschaftsplanung vor. Der Jahresfehlbetrag ist ausschließlich auf Anlaufkosten zum Aufbau eines Medizinischen Versorgungszentrum zurückzuführen. Die übrigen Betriebsaufwendungen stellen Kosten für die Beratung sowie Ingangsetzung des Praxisbetriebes dar. Bilanz- und Leistungskennzahlen Auf die Angabe von Bilanz- und Leistungskennzahlen wird auf Grund der im Rumpfgeschäftsjahr 2017 noch nicht aufgenommenen Geschäftstätigkeit verzichtet. D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Die St. Georg MVZ gGmbH Leipzig konnte mit Beginn des Geschäftsjahres 2018 zwei im August 2017 geschlossene Kaufverträge zum Erwerb eines gynäkologischen Praxissitzes in Leipzig, Lampestraße 1 und eines gynäkologischen Praxissitzes in Leipzig, Delitzscher Straße 141, erfolgreich umsetzen. Somit war es mit Beginn des Geschäftsjahres 2018 möglich, Patientinnen zu gewinnen und den vorhandenen Patientenstamm auszubauen. Ziel der St. Georg MVZ gGmbH ist es, die Patienenzufriedenheit weiter zu stärken und gleichzeitig neue Geschäftsfelder zu erschließen. Hierbei wird neben der medizinischen Grundversorgung ein weiteres Augenmerk auf das Angebot von ästhetischen Leistungen gelegt werden. Die Gesellschaft ist künftig, in Abhängigkeit der Marktsituation, bestrebt, weitere Praxen zu erwerben. Die Gesellschaft strebt für 2018 eine positive Leistungsentwicklung und ein dem Wirtschaftsplan 2018 entsprechendes Jahresergebnis in Höhe von TEUR 54 an. Leipzig, den 8. März 2018 Roy Friese Geschäftsführer Anlage II Seite 3 St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 A. Grundlagen des Unternehmens Die St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH ist ein Tochterunternehmen der Klinikum St. Georg gGmbH. Das Unternehmen ergänzt das stationäre Leistungsangebot der Kliniken durch ambulante Pflegeleistungen mit dem Ziel, den Behandlungserfolg durch eine qualitativ hochwertige Pflege im häuslichen Bereich zu sichern und Patienten und Angehörige langfristig an das Unternehmen zu binden. Im Zusammenwirken mit dem Sozialdienst des Klinikums, dem Bereich Pflegeüberleitung und den Case-Managern der Kliniken wird ein auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmtes Entlassmanagement umgesetzt. Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Bis zum 31. März 2017 war Frau Simone Flieger, Markkleeberg, und ab dem 1. April 2017 Frau Birgit Schienbein, Leipzig, als Geschäftsführerin bestellt. Für das Geschäftsjahr 2017 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, zur Prüfung des Jahresabschlusses bestellt. B. Wirtschaftsbericht Basis der Geschäftstätigkeit bilden die Versorgungsverträge mit den jeweiligen Kostenträgern. Privatvertragliche Leistungen werden nur in geringem Maße erbracht. Die Mitgliedschaft im Berufsverband privater Anbieter von Pflegeleistungen (bpa) besteht weiter. Im Bereich SGB V kam es im Jahr 2017 zu Erhöhungen in der Vergütung der Erbringung von Leistungsgruppen in Höhe von ca. 5 %. Im Bereich SGV XI blieb der Punktwert unverändert. Mit der Umsetzung des Pflegestärkungsgesetzes III kam es mit der damit verbundenen Umstellung von Pflegestufen zu Pflegegraden zu einem geänderten Leistungskomplexsystem. Diese Änderungen werden in der Erlösentwicklung deutlich. Die erhöhten Ansprüche der Versicherten im Bereich der Pflegeversicherung konnten sehr gut umgesetzt werden. Anlage Seite II 1 Im Jahr 2017 wurden folgende spezialisierte Leistungen erbracht.  Nachsorge chirurgischer Patienten mit chronischen Wunden  Nachsorge onkologischer Patienten mit Portsystemen  Palliativversorgung  Umsetzung von Ernährungstherapien und Nahrungsergänzungsversorgung  Betreuungsleistungen für an Demenz erkrankte Patienten (Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach § 45a SGB XI)  Beratung und Anleitung von Patienten und Angehörigen zu Pflegeproblemen und in Zusammenhang mit der Beantragung von Pflegegraden und Höherstufungen Die für die spezialisierten Leistungen notwendigen Fortbildungen werden entsprechend dem Bildungsplan des Unternehmens u. a. am Bildungszentrum St. Georg und über das Bildungsangebot des Berufsverbandes realisiert. Alle Mitarbeiter übernehmen Ausbildungsverantwortung für den Berufsnachwuchs. Um dem steigenden Anleitungsbedarf gerecht zu werden, wird jährlich eine Pflegekraft zur Weiterbildung Praxisanleitung delegiert. Die St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH leistet einen Großteil der ambulanten Ausbildungsinhalte im Ausbildungsverbund. Das Feedback der Auszubildenden ist durchweg positiv. C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 1. Vermögenslage 31.12.2017 31.12.2016 TEUR Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen (davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände) (davon flüssige Mittel) Vermögen insgesamt Passiva Eigenkapital (davon gezeichnetes Kapital) Rückstellungen Verbindlichkeiten Kapital insgesamt TEUR 30 468 468 0 15 384 383 1 498 399 414 125 62 22 322 125 56 21 498 399 Das Anlagevermögen ist auf Grund erhöhter Investitionen um TEUR 15 gestiegen. Der Anstieg des Umlaufvermögens um TEUR 84 ist im Wesentlichen auf den Anstieg der Cash-PoolForderungen zurückzuführen. Anlage Seite II 2 Der Anstieg des Eigenkapitals um TEUR 91 resultiert aus dem Jahresüberschuss des Geschäftsjahres 2017. Die Rückstellungen sind im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 6 gestiegen. Hauptgrund Grund für den Anstieg ist die erstmalige Bildung einer Rückstellung für Zielvereinbarungen. 2. Finanzlage 2017 TEUR Jahresüberschuss Abschreibungen (+) auf Gegenstände des Anlagevermögens Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen 2016 TEUR +91 +56 +5 +6 +5 +18 102 79 Ergebnis nach DVFA/SG Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage für die Steuerung des Cash-Pool-Systems bildet der Cash-Pool-Vertrag. Die Liquidität der Gesellschaft war in 2017 jederzeit gesichert. 3. Ertragslage 2016 2017 TEUR Umsatzerlöse % TEUR % 755 97,9 652 95,6 16 2,1 30 4,4 771 100,0 682 100,0 Materialaufwand 17 2,2 17 2,5 Personalaufwand 560 72,6 518 76,0 Planmäßige Abschreibungen 5 0,6 5 0,7 Übrige Betriebsaufwendungen 82 10,6 75 11,0 Betriebsergebnis = 107 13,9 67 9,8 1 0,1 0 0,0 108 14,0 67 9,8 Ertragsteuern 17 2,2 11 1,6 Jahresüberschuss 91 11,8 56 8,2 Sonstige Erträge Betriebliche Erträge Zinsergebnis Ergebnis vor Ertragsteuern Das Mengengerüst von SGB V und SGB XI – Leistungen hat sich zu Gunsten SGB XI verschoben. Grund dafür ist die wachsende Inanspruchnahme von Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach § 45a SGB XI. Anlage Seite II 3 Um den steigenden Bedarf zu decken, wurde den Mitarbeitern in speziellen Schulungen das nötige Wissen vermittelt. Die Kontakte während der Betreuungszeiten wirken sich positiv auf die Gesamtversorgungssituation aus. Das Bezugspflegesystem konnte dadurch noch besser ausgebaut werden. Auch in 2017 werden von den Patienten Mehrfachleistungen in Anspruch genommen. Veränderungen im Mengengerüst der einzelnen Pflegegrade sind nur gering zu verzeichnen. Das Jahresergebnis der Gesellschaft beträgt TEUR 91 (Vorjahr TEUR 56). Der Personalaufwand betrug im Geschäftsjahr 2017 TEUR 560 (Vorjahr TEUR 518). Der Anstieg resultiert im Wesentlichen aus Lohnsteigerungen in Höhe von 2,95 % gemäß der Vergütungsvereinbarung nach § 89 SGB XI und aus der Erhöhung der Vollkräfte um 1,2 auf 14,0. Die Personalakquise gestaltet sich weiterhin sehr angespannt. Im Jahr 2017 wurden drei Pflegefachkräfte vertraglich gebunden. Das Leistungsangebot der Beratung, Anleitung und Schulung von Patienten und Angehörigen im Krankenhaus und in der unmittelbaren Nachsorge (AOK – Projekt) wurde auch im Jahr 2017 in Kooperation mit dem Sozialdienst des Klinikums durchgeführt. Es wurden 27 Patienten und /oder Angehörige direkt im Krankenhaus bzw. in der Häuslichkeit beraten, angeleitet und geschult. Das Angebot wird seit Jahren erfolgreich praktiziert, um Patienten und Angehörige zu unterstützen und zu entlasten und um möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in der Häuslichkeit führen zu können. Dieses Angebot soll im kommenden Jahr ausgebaut werden. Der für das Geschäftsjahr 2017 geplante Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 12 wurde aufgrund des Anstieges der Umsatzerlöse infolge der Einführung des Pflegestärkungsgesetzes zum 1. Januar 2017 deutlich übertroffen. Anlage Seite II 4 Bilanz- und Leistungskennzahlen Geschäftsjahr 2017 2016 2015 Vermögens-/Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Fremdkapitalquote % % 83,1 16,9 80,7 19,3 80,9 19,1 TEUR -446 -363 -294 % 2.127,3 1.828,6 1.276,0 % % 12,1 22,0 8,6 17,4 5,9 12,8 TEUR % % 42,0 2,3 74,2 40,7 2,6 79,4 35,9 3,1 75,4 Liquidität Effektivverschuldung (Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen) kurzfristige Liquidität in % (Umlaufvermögen / kurzfristige Verbindlichkeiten) Rentabilität Umsatzrentabilität Eigenkapitalrentabilität Geschäftserfolg Pro Kopf-Umsatz Materialaufwandsquote Personalaufwandsquote Zum Plan-Ist-Vergleich wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen. D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Risiken der Geschäftsfelder der St. Georg Nachsorge und ambulanten Pflege GmbH werden im Risikomanagement durch die Klinikum St. Georg gGmbH als auch in der St. Georg Nachsorge und ambulanten Pflege GmbH erfasst, bewertet und ausgewertet. Es sind aus gegenwärtiger Sicht keine erkennbaren Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden. Jeder Patient, der Nachsorgeleistungen durch den ambulanten Pflegedienst in Anspruch nehmen möchte, wird bereits während des Krankenhausaufenthaltes durch eine Pflegefachkraft des ambulanten Dienstes kontaktiert. Gemeinsam werden Leistungsumfang und individuelle Bedürfnisse besprochen und vereinbart. Angehörige werden bei Bedarf einbezogen. Frühzeitige Rücksprachen mit dem Stationspersonal und dem nachbetreuenden Hausarzt dienen der Qualitätssicherung. An diesem Angebot soll auch 2018 weiter festgehalten werden und somit die Patientenzufriedenheit im Zusammenwirken mit der Klinikum St. Georg gGmbH gesteigert werden. Mit der Umsetzung des Pflegestärkungsgesetzes seit 1. Januar 2017 ergeben sich erweiterte Möglichkeiten im Leistungsportfolio des SGB XI, insbesondere in der Erbringung von Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Diese Leistungen sollen im Jahr 2018 weiter ausgebaut werden, um den pflegenden Angehörigen größtmögliche Hilfestellungen in der Betreuung der Pflegebedürftigen gewähren zu können. Anlage Seite II 5 Als Risiko wird der Fachkräftemangel eingestuft. Leistungszuwachs ist nur mit entsprechender Personalbindung möglich. Hierfür sind Anpassungen in 2018 geplant, wie z. B. die Einführung einer betrieblichen Altersvorsorge für die Arbeitnehmer sowie die Umstellung von der 6-Tage-Arbeitswoche auf eine 5-Tage-Arbeitswoche. Für das Geschäftsjahr 2018 plant die Gesellschaft entsprechenden Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 22. mit einem dem Wirtschaftsplan 2018 Leipzig, 8. März 2018 J~'------7 - Birgit Schienbein Geschäftsführerin Anlage II Seite 6 Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 Entwicklung der Rückstellungen Vortrag Inanspruch- 01.01.2017 Aufzinsung nahme Auflösung Zuführung 31.12.2017 EUR EUR EUR EUR EUR EUR Steuerrückstellungen Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag 13.100,00 0,00 13.100,00 0,00 10.900,00 10.900,00 13.100,00 0,00 13.100,00 0,00 10.900,00 10.900,00 14.500,00 0,00 14.500,00 0,00 14.700,00 14.700,00 0,00 0,00 0,00 0,00 13.200,00 13.200,00 Sonstige Rückstellungen Personalkosten Überstunden Zielvereinbarungen Resturlaubsansprüche 3.600,00 0,00 3.600,00 0,00 0,00 0,00 18.100,00 0,00 18.100,00 0,00 27.900,00 27.900,00 Übrige Archivierungskosten 14.300,00 217,92 2.521,09 0,00 603,17 12.600,00 Prüfungs- und Beratungskosten 8.500,00 0,00 7.349,30 350,70 7.900,00 8.700,00 Interne Jahresabschlusskosten 1.700,00 0,00 1.700,00 0,00 1.700,00 1.700,00 24.500,00 217,92 11.570,39 350,70 10.203,17 23.000,00 42.600,00 217,92 29.670,39 350,70 38.103,17 50.900,00 55.700,00 217,92 42.770,39 350,70 49.003,17 61.800,00 Plan-Ist-Vergleich Anlage Seite Plan Ist TEUR TEUR Abweichung TEUR % 1. Umsatzerlöse / sonstige betriebliche Erträge 678 771 93 13,7 2. Personalaufwand 541 560 19 3,5 3. Materialaufwand 21 17 -4 -19,0 4. Abschreibungen 4 5 1 25,0 5. sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern 99 99 0 0,0 6. Zinsen und ähnliche Erträge 0 1 1 100,0 7. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 1 0 -1 -100,0 8. Jahresüberschuss 12 91 79 >100,0 II 7 St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 A. Grundlagen des Unternehmens Die Gesellschaft erbringt Tätigkeiten als Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Wirtschaftsund Versorgungsdienstleistungen, insbesondere der Speisenversorgung, der Wäschevollversorgung und Logistikleistungen. Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Als Geschäftsführerin war Frau Grit Jetting, Jesewitz, bestellt. Für das Geschäftsjahr 2017 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig, als Abschlussprüfer bestellt. B. Wirtschaftsbericht Die Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit in 2017 waren: — die Sicherstellung der logistischen Versorgung der Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe, — die weitere Optimierung der Wäscheversorgung der Klinikum St. Georg gGmbH, — die Umstellung der Speisenversorgung von Tablett- auf Buffetversorgung nach Konzepterstellung des neuen Managementpartners. Ziel ist es weiterhin, sowohl den Qualitätsstandard der Versorgung zu sichern und anzuheben, als auch Prozesse zur Kosteneinsparung einzuleiten. Auch im Jahr 2017 fanden dazu zyklisch Mitarbeiterschulungen statt. Durch einheitliche Produktions- und Verteilungsstrukturen bzw. durch gebildete Prozessketten ist die Umsetzung externer Standards (z. B. HACCP) sichergestellt worden. Monatsgespräche zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung fanden weiterhin statt. Die wesentlichen Themen der Gesellschaft wurden besprochen. Seit 1. Januar 2017 gilt der 1. Änderungstarifvertrag in der Fassung vom 11. Mai 2017 zum Haustarifvertrag. Neben der Erhöhung des Urlaubsanspruchs auf 29 Tage wurden Entgelterhöhungen in vier Stufen vereinbart. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2018. Der Tarifabschluss bringt für die Gesellschaft Kostensteigerungen, die über Preisanpassungen an die Auftraggeber weitergegeben werden. Anlage Seite II 1 C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 1. Vermögenslage 31.12.2017 31.12.2016 TEUR TEUR Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen (davon Vorräte) (davon Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände) (davon flüssige Mittel) Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzsumme 95 5.040 132 4.901 7 2 71 839 0 829 10 3 5.137 913 -384 125 869 4.652 126 125 580 207 5.137 913 Passiva Eigenkapital (davon gezeichnetes Kapital) Rückstellungen Verbindlichkeiten Bilanzsumme Das Anlagevermögen hat sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 24 erhöht. Die Investitionen (TEUR 46) konnten die Abschreibungen (TEUR 21) überkompensieren. Der Anstieg der Vorräte auf TEUR 132 ist mit der Umstellung der Speisenversorgung im Geschäftsjahr 2017 zu begründen. Mit dem Wechsel des Dienstleisters wurde der Einkauf der Waren von der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft in Eigenregie übernommen. Die Gesellschaft hat auf Grund der Umstellung des Speisenversorgungssystems ab dem 2. Halbjahr 2017 Mehraufwendungen im Bereich der Leiharbeit und des Materialaufwandes erzeugt. Die Umstellung der Speisenversorgung auf das Büffetsystem führte zu unvorhersehbaren Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung und bedingte den Einsatz von Fremdpersonal, um die Speisenversorgung der Patienten in jeder Hinsicht sicherzustellen. Des Weiteren führte die Umstellung des Speisenversorgungssystems zu ungeplanten Mehraufwendungen in Höhe von TEUR 150 im Bereich der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. Die Gesellschaft weist auf Grund der Verlustsituation im Geschäftsjahr 2017 einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag in Höhe von TEUR 384 aus. Um die insolvenzrechtlichen Folgen der bilanziellen Überschuldung abzuwenden, hat die Gesellschafterin Klinikum St. Georg gGmbH am 7. Dezember 2017 hinsichtlich ihrer gegenüber der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft bestehenden Forderungen den Rangrücktritt erklärt. Somit stellt sich die Klinikum St. Georg gGmbH mit ihren Ansprüchen hinter alle anderen Gläubiger und sichert damit deren vorrangige Bedienung im Rahmen der Schuldentilgung. Die Erhöhung des Umlaufvermögens ist ebenso wie die Erhöhung der Verbindlichkeiten auf nicht verrechnete Forderungen innerhalb der St. Georg Unternehmensgruppe zurückzuführen. Der Anlage Seite II 2 Anstieg der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ist durch verspätete Rechnungslegung des Auftragnehmers für die Wäschevollversorgung seit August 2017 begründet. Die Entwicklung der Rückstellungen ist aus dem als Anlage beiliegenden Rückstellungsspiegel ersichtlich. 2. Finanzlage 2017 TEUR 2016 TEUR Jahresüberschuss/ -fehlbetrag -510 +1 Zunahme (+) / Abnahme (-) der Rückstellungen +289 +292 -221 293 Ergebnis nach DVFA/SG Die Gesellschaft ist in das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH eingebunden. Grundlage der Steuerung über das Cash-Pool-System bildet der Cash-Pool-Vertrag. Die Liquidität der Gesellschaft wurde in 2017 durch das Cash-Pool-System der Klinikum St. Georg gGmbH ausgeglichen. Die Liquidität der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2017 jederzeit gesichert. 3. Ertragslage 2017 TEUR 12.245 109 % 99,1 0,9 TEUR 11.595 43 % 99,6 0,4 12.354 100,0 11.638 100,0 5.629 6.009 21 6 1.168 45,6 48,6 0,2 0,0 9,5 5.451 5.132 11 2 1.000 46,8 44,1 0,1 0,0 8,6 -479 -3,9 42 0,4 -7 -0,1 -8 -0,1 Geschäftsergebnis -486 -3,9 34 0,3 Ergebnis vor Ertragsteuern -486 -3,9 34 0,3 24 0,2 33 0,3 -510 -4,1 1 0,0 Umsatzerlöse Sonstige Erträge Betriebliche Erträge Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Betriebliche Steuern Übrige Betriebsaufwendungen Betriebsergebnis Zinsergebnis Ertragsteuern Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag Anlage Seite 2016 II 3 Der Gesamtumsatz der Gesellschaft strukturiert sich im Wesentlichen wie folgt: — Speisenversorgung: 60,0 % (Vorjahr 58,0 %) — Logistik: 27,7 % (Vorjahr 28,4 %) — Wäschevollversorgung: 12,3 % (Vorjahr 13,6 %) Im Wesentlichen wurden die Umsätze innerhalb der Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe (93,9 %) erzielt. Die Umsatzerlöse sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Ursache liegt in Preiserhöhungen auf Grund der sukzessiven Einführung des Buffetsystems der Speisenversorgung und der Weitergabe der damit verbundenen Kostensteigerungen. Der Materialaufwand ist auf TEUR 5.629 (+ 3,3 %) gestiegen, vorrangig durch den Bereich der Wäschereinigung. Der Personalaufwand stieg um TEUR 877 (+ 17,1 %) und ist auf die Zunahme der Anzahl der in der Gesellschaft beschäftigten durchschnittlichen Vollkräfte auf 212 (Vorjahr 185) sowie auf Stufensteigerungen gemäß Haustarifvertrag zurückzuführen. Für das Geschäftsjahr 2017 war ein Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 13 geplant, der Jahresfehlbetrag beläuft sich auf TEUR 510. Ursache hierfür ist hauptsächlich der Mehrbedarf an Personal im Bereich Stationsservice auf Grund der Speisenumstellung auf Buffetsystem. Für die Gesellschaft stand das erforderliche Personal auf dem Arbeitsmarkt nicht in ausreichendem Maß zur Verfügung. Die Absicherung der Versorgung war nur mit Fremdpersonal möglich. Allein dafür fielen Kosten in Höhe von TEUR 471 an. Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag beinhalten die Aufwendungen für das Geschäftsjahr 2017 in Höhe von TEUR 11 sowie Steuererstattungen für Vorjahre in Höhe von TEUR 13. Anlage Seite II 4 Bilanz- und Leistungskennzahlen Geschäftsjahr 2017 2016 2015 Vermögens-/Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Fremdkapitalquote % % - 13,8 86,2 20,5 79,5 TEUR -388 -632 -371 % 108,3 405,3 289,3 % % -4,2 - 0,0 0,8 0,1 5,6 TEUR % % 48,0 46,0 49,1 52,9 47,0 44,3 52,0 46,1 45,0 Liquidität Effektivverschuldung (Verbindlichkeiten abzügl. Umlaufvermögen) Kurzfristige Liquidität (Umlaufvermögen/kurzfristige Verbindlichkeiten) Rentabilität Umsatzrentabilität Eigenkapitalrentabilität Geschäftserfolg Pro Kopf-Umsatz Materialaufwandsquote Personalaufwandsquote Zum Plan-Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2017 wird auf die Anlage zum Lagebericht verwiesen. D. Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Risiken der Geschäftsfelder der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH werden im Risikomanagement durch die Klinikum St. Georg gGmbH und in der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH erfasst, bewertet und ausgewertet. Der durch die Gesellschafterin erklärte Rangrücktritt ermöglicht den Fortbestand der Gesellschaft. Die positive Fortführungsprognose der Gesellschaft für den Betrieb Speisenversorgung ergibt sich aus dem vorliegenden Variantenvergleich zu den Beköstigungstagskosten in den verschiedenen Alternativen sowie der Auftragsbindung für das Jahr 2018, diese ist im Wirtschaftsplan vom 1. Dezember 2017 dargestellt und wurde mit der Änderung des Wirtschaftsplanes vom 6. März 2018 auf die neuen Bedingungen hin angepasst. Ein Risiko besteht darin, dass der Gesellschaft das erforderliche Personal auf dem Arbeitsmarkt nicht in ausreichendem Maß zur Verfügung steht und dadurch höhere Aufwendungen für Fremdpersonal anfallen. Wirtschaftliche Risiken, wie z. B. Preisentwicklungen, werden zyklisch beobachtet, analysiert und bei Erfordernis mittels der in den Kundenverträgen vereinbarten Preisgleitklauseln nachverhandelt. Die hygienische Sicherstellung des Speisenherstellungsprozesses ist im Managementvertrag mit dem Dienstleister geregelt und wird durch diesen gewährleistet. Die Chancen auf eine Ausweitung des Betätigungsfeldes aufgrund der Anbindung an die Muttergesellschaft und die Schwestergesellschaften sowie die daraus resultierende Abhängigkeit sind Anlage Seite II 5 grundsätzlich gering . Ein Anstieg der Leistungserbringung ist nur möglich, wenn die St. Georg Unternehmensgruppe eine positive Entwicklung verzeichnet und dementsprechend mehr Leistungen nachfragt. Gleichzeitig verringert die Anbindung an den Konzern der St. Georg Unternehmensgruppe und die Leistungserbringung innerhalb der Gruppe das Risiko einer unerwarteten Nachfrageeinbruchs und sichert so den Fortbestand der Gesellschaft. Der Personalaufwand wird sich im Jahr 2018 durch die weiteren im Tarifvertrag festgeschriebenen Steigerungen und durch Personalzuführungen erhöhen. Für das Jahr 2018 ist der grundlegende Arbeitsansatz der Gesellschaft auf folgende Geschäftsprozesse ausgerichtet: Modernisierung der Zentralküche und Weiterentwicklung des neu eingeführten Buffetsystems Stabilisierung der logistischen Versorgungsketten der Unternehmen der St. Georg Unternehmensgruppe Die Aufwandssenkung im Logistikbereich muss nach Einführung der Transportsoftware "LogBuch " durch weitere Optimierungen in der St. Georg Wirtschafts- und Logistikgesellschaft mbH sowie auch bei der Muttergesellschaft fortgeführt werden . Für das Geschäftsjahr 2018 ist unter Berücksichtigung des durch die Gesellschafterin am 7. Dezember 2017 erklärten Rangrücktritts gemäß der 1. Änderung des Wirtschaftsplans vom 6. März 2018, der die Anpassungen der Speisenversorgungsverträge mit den jeweiligen Unternehmen der St . Georg Unternehmensgruppe am 7. März 2018 und die damit verbundenen Erhöhungen der abgerechneten Preise ab dem 1. Januar 2018 berücksichtigt , ein Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 143 und Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 13 .786 vorgesehen. den 8. Mai 2018 Anlage II Seite 6 Anlage zum Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 Entwicklung der Rückstellungen Vortrag EUR Aufzinsun g EUR Inanspruchnahme EUR Auflösung Zuführung Abzinsung 31.12.2017 EUR EUR EUR EUR Steuerrückstellungen Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag 31.200,00 31.200,00 0,00 0,00 8.482,13 8.482,13 117,87 117,87 29.100,00 29.100,00 0,00 0,00 51.700,00 51.700,00 52.400,00 43.900,00 12.300,00 3.000,00 2.100,00 34.200,00 147.900,00 0,00 0,00 3.137,78 0,00 0,00 0,00 3.137,78 52.400,00 43.900,00 1.531,79 3.000,00 0,00 7.700,00 108.531,79 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 26.500,00 26.500,00 70.700,00 40.100,00 1.200,00 3.000,00 0,00 16.500,00 131.500,00 0,00 0,00 105,99 0,00 0,00 0,00 105,99 70.700,00 40.100,00 15.000,00 3.000,00 2.100,00 16.500,00 147.400,00 367.900,00 21.100,00 0,00 113,62 8.200,00 4.381,62 2.700,00 0,00 284.300,00 668,00 0,00 0,00 641.300,00 17.500,00 11.700,00 0,00 7.449,50 1.750,50 8.600,00 0,00 11.100,00 200,00 400.900,00 0,00 113,62 200,00 20.231,12 0,00 4.450,50 200,00 293.768,00 0,00 0,00 200,00 670.100,00 548.800,00 3.251,40 580.000,00 3.251,40 128.762,91 137.245,04 30.950,50 31.068,37 425.268,00 454.368,00 105,99 105,99 817.500,00 869.200,00 Sonstige Rückstellungen Personalkosten Überstunden Urlaub Jubiläum Ausgleichsabgabe Altersteilzeit übrige Übrige Ausstehende Rechnungen Archivierungskosten Prüfungs- und Beratungskosten Interne Jahresabschlusskosten Plan-Ist-Vergleich 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Anlage Seite Umsatzerlöse / sonstige betriebliche Erträge Personalaufwand Materialaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen / Steuern Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Jahresüberschuss/ -fehlbetrag II 7 Plan Ist TEUR TEUR 11.845 5.993 4.697 11 1.131 0 0 13 12.354 6.009 5.629 21 1.198 1 8 -510 Abweichung TEUR 509 16 932 10 67 1 8 -523 % 4,3 0,3 19,8 90,9 5,9 100,0 >100,0 >100,0 Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 1 Situationsbericht 1.1 Marktsituation Die Prognosen für den perspektivischen Bedarf an vollstationären Pflegeplätzen sind regional unterschiedlich, sehen bei konstanter Entwicklung jedoch eine Erhöhung der Pflegebedürftigen um etwa die Hälfte bis 2030.1 Der Trend zur professionalisierten Pflege verläuft seit Jahren langsam, doch kontinuierlich. Dabei erfolgt die Versorgung umso häufiger in vollstationären Einrichtungen, je höher der Grad der Pflegebedürftigkeit ist.2 Die Inanspruchnahme eines Heimplatzes korreliert stark mit Multimorbidität. Bis zu 70 % der derzeitigen Bewohner sind außerdem von einer Demenz betroffen.3 Gleichzeitig verändern sich stetig Bedürfnisse und Anforderungen der direkt und indirekt betroffenen Klienten an die Art und den Umfang der Pflegeleistung. Dies betrifft sowohl die Standards und Qualität der Leistungsangebote als auch die Formen der Leistungserbringung. Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG, 2008) berücksichtigte bereits verstärkt die besondere Betreuungssituation demenziell erkrankter Menschen. So steht seit dem Jahr 2009 zusätzliches Betreuungspersonal zur Verfügung, die Finanzierung erfolgt durch die Pflegekassen. Zum 1. Januar 2015 wurde diese Leistung sogar noch ausgeweitet und steht seitdem allen Heimbewohnern zur Verfügung. Die Zahl der Betreuungskräfte im Unternehmen wurde damit deutlich erhöht. Versorgungskonzepte außerhalb von stationären Einrichtungen werden immer stärker nachgefragt. 4 In Übereinstimmung mit der Pflegepolitik ist dabei der Differenzierung der individuellen Bedarfe Vorrang zu geben. Pauschalisierte Pflegeangebote werden früher oder später der Vergangenheit angehören, wobei dieser Neugestaltungsprozess der Altenpflege wesentlich durch die Bereitstellung finanzieller Ressourcen beeinflusst werden wird. Die SAH Leipzig gGmbH hat sich mit ihrem Leistungsprofil auf die Marktsituation eingestellt und wird mit qualifizierten Angeboten, auch als tangierende Leistung, auf die Bedarfe zielgerichtet reagieren. Die Möglichkeiten der Leistungsverbesserung, die mit dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz sowie mit den Pflegestärkungsgesetzen einhergehen, werden im Unternehmen vollumfänglich genutzt. Durch Mehrvergütung war es u. a. möglich, den Betreuungs- und auch den Pflegeschlüssel zu verbessern. Weitestgehend unabhängig davon, in welcher Form und mit welcher materiellen Basis die Altenpflege perspektivisch gestaltet werden soll, ist ein hoher Bedarf für die Pflege und Betreuung hilfebedürftiger Menschen zu erwarten. Das Unternehmen agiert mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt, sodass die Umsatzerlöse 2017 auch als Maßstab für die nächsten Jahre angesehen werden können. Perspektivisch wird es wichtig sein, den derzeitigen Marktanteil in der bestehenden Größenordnung auch durch Neubauvorhaben zu erhalten bzw. gegebenenfalls mit neuen Profilen zu ergänzen. Neben der damit verbundenen Wirtschaftskraft ist dies wesentliche Voraussetzung zur Erfüllung der strategischen Vorgaben der Gesellschafterin. 1 2 3 4 Vgl. Vgl. Vgl. Vgl. Anlage Seite Themenreport „Pflege 2030“ der Bertelsmann Stiftung Statistisches Bundesamt Robert-Koch-Institut, Themenheft Altersdemenz – Heft 28 (2005), S. 21 Themenreport „Pflege 2030“der Bertelsmann Stiftung I 1 1.2 Chancen und Risiken 1.2.1 Chancen Konzeptionell hat sich das Unternehmen vorausschauend so aufgestellt, dass es auf aktuelle pflegepolitische und regional entstehende Bedarfe reagieren kann. Sowohl modernste Gebäudestandards als auch flächendeckende regionale Angebote ermöglichen weitestgehend, auf die Bedürfnisse der Hilfsbedürftigen und ihrer Angehörigen einzugehen. Das Leistungsprofil ist weit gefächert, so dass sowohl einzelne, spezialisierte Leistungen als auch Komplettversorgungen angeboten werden können. Die Mitarbeiter des Unternehmens werden durch vielfältige, an neuesten Erkenntnissen orientierten, Qualifizierungsmaßnahmen auf hohem fachlichem Niveau geschult. Die Leistungsentgelte stehen in einem angemessenen Verhältnis zur Leistungserbringung. Im Unternehmen werden Fachkräfte vor allem im Bereich der Altenpflege ausgebildet, damit der perspektivische Bedarf an Fachkräften intern besetzt werden kann. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss konnten bisher alle sich bewerbenden Ausgebildeten übernommen werden. Dies schafft Leistungsbereitschaft und Lernmotivation und sichert langfristig eine Verjüngung des Mitarbeiterstammes. Außerdem werden die sich ständig verändernden Erkenntnisse über aktuell erworbenes Theoriewissen in die Praxis importiert. Die SAH Leipzig gGmbH hat auf die generell angespannte Situation auf dem Fachkräftemarkt reagiert und die Vergütungsstruktur in den vergangenen Jahren angehoben. Darüber hinausgehende Vergütungserhöhungen werden in 2018 schrittweise umgesetzt. Weitere Anhebungen in 2019 sind geplant. Das Unternehmen möchte damit sicherstellen, auch in Zukunft im regionalen Vergleich ein für Arbeitskräfte attraktives Unternehmen zu bleiben. Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz setzt seit 2015 Leistungsverbesserungen bei der Pflege zu Hause und in stationären Einrichtungen um. Seit dem 1. Januar 2017 gibt es grundlegende Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II, die Auswirkungen auf den gesamten Pflegebereich haben. Mit der Umsetzung des zweiten Pflegestärkungsgesetzes ab 2017 änderte sich der Pflegebedürftigkeitsbegriff. Im Zentrum der Definition stehen nicht mehr allein die körperlichen Einschränkungen, sondern die Einschränkungen in der Selbstständigkeit. Damit finden neurologische und gerontopsychiatrische Diagnosen einen stärkeren Eingang in die Begutachtung. Bislang basierten die Begutachtung und die Zuordnung zu drei Pflegestufen vorrangig auf der Betrachtung von Verrichtungen, die bei körperlich beeinträchtigten Menschen häufiger auftreten. Statt der bisherigen drei Pflegestufen gibt es seit 2017 fünf Pflegegrade. Ausschlaggebend dafür, ob jemand pflegebedürftig ist, ist allein der Grad der Selbstständigkeit (Pflegegrad). Auch im Bereich der Abrechnung stationärer Pflegeleistungen ergaben sich ab 2017 gravierende Änderungen. Im bisherigen System des vollstationären Heimentgelts stiegen mit einer höheren Pflegestufe auch die Heimkosten im Bereich Pflege an. Dabei stieg in der Regel der Eigenanteil an den Kosten stärker als die Leistung der Pflegekassen, sodass Bewohner mit einer höheren Pflegestufe finanziell schlechter gestellt waren. Dieses System gehört seit dem 1. Januar 2017 der Vergangenheit an. Der sogenannte „einrichtungseinheitliche Eigenanteil“ (EEE) besagt, dass jeder Bewohner in der jeweiligen Einrichtung unabhängig vom Pflegegerad den gleichen Betrag für die Pflege zahlen muss. Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und dem entsprechenden Begutachtungsverfahren brachte das zweite Pflegestärkungsgesetz auch Verbesserungen für die Pflegepraxis mit sich. Beispiel hierfür ist die Initiative zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation des Bundesministeriums für Gesundheit. Mit dem neu entwickelten Strukturmodell zur Entbürokratisierung wurde der Dokumentationsaufwand erheblich reduziert, ohne fachliche Qualitätsstandards zu vernachlässigen oder haftungsAnlage Seite I 2 rechtliche Risiken aufzuwerfen. Zum Beispiel werden im Pflege- und Betreuungsbericht nach dem neuen Strukturmodell nur noch Abweichungen von regelmäßig wiederkehrenden Maßnahmen der Grundpflege und Betreuung dokumentiert. Die Umstellung der Pflegedokumentation konnte im Jahr 2016 für alle Einrichtungen der SAH Leipzig gGmbH abgeschlossen werden. Seither konnte der personelle Aufwand für die Pflegedokumentation in allen Betriebsteilen erheblich reduziert werden. Wenn man die perspektivische Entwicklung der Marktsituation beachtet, scheint es sinnvoll, Geschäftsfelder zu erschließen, die eine Versorgung hilfebedürftiger Klientel außerhalb stationärer Einrichtungen ermöglicht. Fachlich fundiert sind dabei zu beachten: - dem individuellen Bedarf angepasste Versorgungsangebote die Kombination der Versorgungsstrukturen die Vernetzung der Versorgungsleistungen auch mit externen Partnern quartiersbezogene Gestaltung der Versorgungseinrichtungen Nach Einschätzung des BKSB (Bundesverband der kommunalen Senioren- und Behinderteneinrichtungen e. V.) kommt hierbei kommunal geleiteten Einrichtungen eine besondere Bedeutung zu. Sie können als unmittelbares Steuerungsinstrument für kommunalpolitische Zielstellungen wirken. Dies wird durch die Stärkung der kommunalen Rolle im kommenden Pflegestärkungsgesetz III noch zusätzlich akzentuiert. In dieser Komplexität der Chancen sehen wir einen Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen. 1.2.2 Risiken Im Bereich der Altenpflege hat ein Vertrauensverlust gravierende Auswirkungen. Bei der Wahl des Heimes spielt deshalb das Image eine entscheidende Rolle. Um auf eventuelle Schwachstellen reagieren zu können, führt das Unternehmen Angehörigenbefragungen durch. Das damit erhaltene Feedback als auch die kontinuierliche Auswertung des Beschwerdemanagements ermöglichen zeitnahes Gegensteuern. Die letzte Befragung hat 2016 stattgefunden. Gemäß Pflege- und Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) als auch ambulant (PTVA) nach § 115 SGB XI werden Altenpflegeeinrichtungen nach Qualitätskriterien geprüft und erhalten eine Bewertungsnote. Diese wird veröffentlicht. Von dieser Benotung kann die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinflusst werden. Das Unternehmen hat sich deshalb intensiv auf die neue Situation eingestellt. Die Betriebsteile des Unternehmens wurden im Geschäftsjahr mit den Gesamtnoten „sehr gut“ bewertet. Allgemein wird aber eingeschätzt, dass die Prüfkriterien die tatsächliche Leistungsqualität nur unzureichend widerspiegeln. Mehrere Arbeitsgruppen der Spitzenverbände der Vertragspartner überarbeiten derzeit die Prüfrichtlinien. Die Geschäftsführung vertritt den Dachverband (BKSB) im Plenum der Vertragspartner. Es ist davon auszugehen, dass sich die Prüfkriterien kurz- und mittelfristig verschärfen, was eine Gefährdung der guten Benotung bedeutet. Das Unternehmen muss rechtzeitig auf dieses Risiko reagieren. Messbare Risiken ergeben sich aus dem Auslastungsgrad, der Pflegegradverteilung sowie der vertragsgerechten Personalbesetzung. Maßnahmen der Personalakquise sind von großer Bedeutung und müssen in allen Bereichen Beachtung finden. Dazu gehören sowohl die Attraktivität des Unternehmens als auch die physischen und psychischen Arbeitsbedingungen. Allerdings ist im zunehmenden Maße festzustellen, dass die Besetzung freier Stellen in allen Bereichen durch Fachkräfte immer schwieriger wird. Wesentliche Gründe sind dabei die gestiegene Mobilität vor allem junger Mitarbeiter als auch der Wettbewerb der Träger von Altenpflegeeinrichtungen über Vergütungsinstrumente. Gleichzeitig sinkt durch die demografische Entwicklung die Verfügbarkeit an ausgebildetem Personal, sodass eine Schere entsteht zwischen Pflegebedarf und Leistungserbringung. Diese wird in den nächsten Jahren noch weiter aufgehen: 2015 waren deutschlandweit bereits ca. 40 % der Pflegemitarbeiter über 50 Jahre alt.5 Vor diesem Hintergrund ist die laufende Ausbildung besonders wichtig. 5 Vgl. Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2015 Anlage Seite I 3 Ein unternehmensgefährdendes Risiko ist derzeit nicht erkennbar. 1.3 Betriebsergebnis Die Gesellschaft kann wiederum auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Das Jahr 2017 schließt mit einem Überschuss von 496.800,01 € ab. Daraus ergeben sich eine Umsatzrendite von 1,09 % und eine Eigenkapitalrendite von 2,67 %. Das Ergebnis zeigt die stabile wirtschaftliche Situation des Unternehmens und liegt um 124.671,13 € über dem Planergebnis von 372.128,88 €. € Ergebnisentwicklung im Zeitraum 2013 bis 2017 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0 2013 2014 2015 2016 2017 Die Umsatzerlöse stellen sich wie folgt dar: Plan: Ist: Abweichung: ≙ 44.455.607,60 € 6 45.619.943,31 € 1.164.335,71 € 2,62 % Übererfüllung Die Umsatzerlöse des Wirtschaftsjahres 2017 liegen im Ist 1.164 T€ über Plan, da sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich höhere Erträge im Vergleich zum Plan erzielt wurden. Diese resultieren zum einen aus einem Risikoaufschlag auf die Pflegesätze aus der Überleitung der Pflegestufen in Pflegegrade nach dem Pflegestärkungsgesetz 2 (PSG 2) und den damit verbundenen neu abgeschlossenen Pflegesatzvereinbarungen. Dieser Risikoaufschlag wurde aus Vorsichtsgründen in der Wirtschaftsplanung nicht berücksichtigt. Zum anderen erwirtschaftete der Ambulante Dienst deutlich höhere Erträge als geplant. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Umsatzerlöse um 5.634 T€. Der Anstieg resultiert zum einen aus gestiegenen Pflegesätzen, die im Rahmen der Umstellung auf PSG II zum 1.1.2017 umgesetzt werden konnten sowie aus der ab Februar 2017 beginnenden Vermietung der Asylunterkunft Waldstraße an die Stadt Leipzig. 6 weicht aufgrund der Umgliederung der Erträge für AGH vom Vorjahr sowie vom Wirtschaftsplan ab Anlage Seite I 4 Folgende prozentuale Verteilung der Pflegegrade ergibt sich im Jahr 2017: Pflegegrad Pflegegrad Pflegegrad Pflegegrad Pflegegrad Pflegegrad 0: 1: II: III: IV: V: 0,31 % 0,01 % 14,62 % 31,38 % 32,51 % 21,17 % Die sonstigen betrieblichen Erträge sanken im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 88 T€. Hauptursache hierfür sind die niedrigeren Erstattungen der Krankenkassen aus dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) (-67 T€) im Jahr 2017. Der Personalaufwand liegt im Geschäftsjahr 2017 um 100 T€ unter Plan und 2.276 T€ über dem Vorjahr. Die Gesellschaft führte zum 1. Januar 2017, zum 1. August 2017 sowie zum 1. Dezember 2017 Gehaltssteigerungen durch. Der Personalbestand stieg gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 27 Vollzeitäquivalente. Die Erhöhung ist im Wesentlichen auf die Beschäftigung von zusätzlichem Pflegepersonal zurückzuführen, welches im Zuge der Umsetzung des PSG 2 zum 01.01.2017 eingestellt wurde. Darüber hinaus stellt die Gesellschaft sukzessive auf eine eigene Gebäudereinigung um. Dies wurde in 2017 in zwei Einrichtungen umgesetzt. Hierfür wurde zusätzliches Hauswirtschaftspersonal eingestellt. Der Materialaufwand sank gegenüber dem Vorjahr um 30 T€. Rückläufig waren die Aufwendungen für Zusatzleistungen, die auf die Umstellung der Abrechnung der Inkontinenzversorgung auf den Hilfsmittellieferanten und der damit verbundenen Versorgung der Bewohner durch diesen zurückzuführen ist. Außerdem sanken die Aufwendungen für den Wirtschafts- und Verwaltungsbedarf. Die Kosten für Lebensmittel sowie Wasser, Energie und Brennstoffe hingegen stiegen im Berichtsjahr. Die Aufwendungen für Instandhaltung liegen im Jahr 2017 1.514 T€ über dem Vorjahr. So wurden vor allem große Maßnahmen wie die Erneuerung der Entwässerung der Außenanlage in der Einrichtung SAH „ Am Auenwald“ oder die Fenster- und Fassadenerneuerung im SAH „Goldener Herbst“ umgesetzt. Mit dem Jahresabschluss wurden betriebsnotwendige Rückstellungen in Höhe von 1.671 T€ berücksichtigt. Die positive Marktsituation sowie die wettbewerbsfähige Vergütungsstruktur waren wesentliche Erfolgskriterien. 1.4 Leistungsprofil Hauptleistungsbereich ist nach wie vor die stationäre Altenpflege. Tangierende, satzungsgemäße Geschäftsfelder ergänzen das Portfolio: - Anlage Seite vollstationäre Pflege teilstationäre Pflege (Tagespflege) Verhinderungspflege/Seniorenbetreuung ambulante Pflege Ergotherapie-Praxis Physiotherapie-Praxis altersgerechtes Wohnen zentrale Dienste (interner Leistungsbereich) I 5 1.5 Personalentwicklung Der Personaleinsatz orientiert sich an der fiktiven Rahmenvereinbarung zwischen den Spitzenverbänden der Kostenträger und der Einrichtungsträger. - Entsprechend dem differenzierten Bedarf nach Pflegegraden ergibt sich folgende Personalstruktur zum 31. Dezember 2017: * * * * * * * - - 1.6 Leitung Pflegedienst Funktionsdienst Hauswirtschaft Küche Verwaltung Technik Ausbildung * zur Pflegefachkraft * zum Koch Zusätzlich Beschäftigte * FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) * Bundesfreiwilligendienst * AGH MAE 9 562 117 106 81 48 56 MA MA MA MA MA MA MA 63 Azubis 5 Azubis 3 Beschäftigte 4 Beschäftigte 69 Beschäftigte Angaben zu den Organen Die Angabe zu den Organen ist aus dem Anhang Punkt 4 zu entnehmen. 2 Ertrags- und Kapitalstruktur 2.1 Ertragslage Aus der Gewinn- und Verlustrechnung ergibt sich folgende Übersicht: Betriebliche Erträge Betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis Investitionsergebnis Finanzergebnis Neutrales Ergebnis Jahresergebnis 2014 T€ 32.410 31.154 1.256 -1.076 47 198 425 2015 T€ 34.071 32.343 1.728 -1.615 26 218 357 2016 T€ 35.719 34.170 1.549 -1.651 29 417 344 2017 T€ 42.435 36.809 5.626 -5.137 8 497 Zum 31. Dezember 2017 erzielte die SAH Leipzig gGmbH einen Jahresüberschuss in Höhe von 497 T€. Bei einem Jahresumsatz von 45.620 T€ wurde damit eine Umsatzrentabilität von 1,09 % erreicht. Anlage Seite I 6 2.2 Vermögenslage 31.12.2016 T€ 31.12.2017 T€ Vermögen Mittel- und langfristig gebundenes Vermögen Kurzfristig gebundenes Vermögen Vermögen insgesamt 106.717 2.409 109.126 107.372 3.154 110.526 Kapital Eigenkapital Eigenkapitalähnliche Mittel und mittel- und langfristiges Fremdkapital Kurzfristiges Fremdkapital Kapital insgesamt 18.155 81.126 9.845 109.126 18.610 81.488 10.428 110.526 Die Anlagenintensität bezogen auf das Sachanlagevermögen beträgt zum 31. Dezember 2017 97,11 %. Das Anlagevermögen (107.279 T€) ist durch Eigenkapital und durch Fördermittel sowie Fremdkapital mittel- und langfristig finanziert. Der Anlagendeckungsgrad (EK) beträgt 17,35 %. Im Jahr 2017 wurden Investitionen in Höhe von 6.648 T€ getätigt. Hiervon entfallen 5.643 T€ auf die Baumaßnahmen Görlitzer Str. (3.269 T€), Nexö Haus 2 (515 T€), Waldstraße (941 T€) sowie 957 T€ auf verschiedene Baumaßnahmen in den Einrichtungen. Des Weiteren wurden Ersatzinvestitionen getätigt. Für die Baumaßnahmen wurde im Jahr 2017 Fremdkapital in Höhe von insgesamt 5.340 T€ aufgenommen. Anlage Seite I 7 Anhand der nachfolgenden Kapitalflussrechnung wird die finanzielle Entwicklung dargestellt. Aus ihr ist erkennbar, wie die von dem Unternehmen erwirtschafteten und die ihm von außen zugeflossenen Finanzierungsmittel im Berichtszeitraum verwendet wurden. Jahresergebnis 2017 2016 T€ T€ 497 344 +5.606 +4.305 +631 -465 -1.356 -1.241 +132 -164 +1.056 +253 Gegenständen des Anlagevermögens +150 +43 Zinsaufwendungen (+) / Zinserträge (-) +1.396 +1.306 Ertragsteueraufwand (+)/-ertrag (-) +13 +7 Ertragsteuerzahlungen (+/-) -13 -7 +8.112 +4.381 -7 -22 +2 +14 -6.641 -17.462 +8 +29 -6.638 -17.441 -41 -41 +5.340 +14.182 Auszahlungen für die Tilgung von Anleihen und (Finanz-) Krediten (-) -4.627 -2.732 Gezahlte Zinsen (-) -1.321 -1.358 -649 +10.051 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Periode (+) 825 1.353 -3.009 4.362 Finanzmittelfonds am Ende der Periode 2.178 1.353 Abschreibungen (+)/Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des Anlagevermögens Zunahme (+)/Abnahme (-) der Rückstellungen Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)/Erträge (-) Zunahme (-)/Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Zunahme (+)/Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Gewinn (-)/Verlust (+) aus dem Abgang von Mittelzufluss/-abfluss aus laufender Geschäftstätigkeit Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen (-) Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens (+) Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen (-) Erhaltene Zinsen (+) Mittelzufluss/-abfluss aus der Investitionstätigkeit Auszahlungen an Gesellschafter (-) Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten (+) Mittelzufluss/-abfluss aus der Finanzierungstätigkeit Der Bestand entspricht dem Bestand an flüssigen Mitteln abzüglich der treuhänderisch verwalteten Mittel am 31. Dezember 2017. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war im Geschäftsjahr 2017 stets gewährleistet. Anlage Seite I 8 2.3 Kennziffern Die folgende Übersicht stellt die wichtigsten Kennziffern des Unternehmens im Jahresvergleich 2015 bis 2017 dar: Geschäftsjahr Ist 2015 Ist 2016 Plan 2017 Ist 2017 Jahresergebnis T€ 357 344 372 497 Umsatzerlöse Umsatzrentabilität Materialaufwandsquote Personalaufwandsquote Eigenkapitalrentabilität Bilanzstichtag T€ % % % % 38.033 0,94 19,05 63,44 2,00 31.12.2015 40.093 0,86 18,31 64,17 1,89 31.12.2016 44.455 0,84 16,72 69,34 2,01 31.12.2017 45.620 1,09 16,48 61,38 2,67 31.12.2017 Eigenkapitalquote Fremdkapitalquote Anlagendeckungsgrad (EK) % % % 17,86 82,14 18,83 16,64 83,36 17,01 16,51 83,49 16,90 16,84 83,16 17,34 2.4 Finanz- und Liquiditätslage Die folgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Kreditvolumens und die Entwicklung der Liquidität. Im Jahr 2017 wurden Kredite in Höhe von 5.340 T€ aufgenommen, die ausnahmslos der Finanzierung der Investitionsmaßnahmen dienten. Dem Unternehmen wurde ein Bürgschaftsrahmen in Höhe von 11 Mio. € durch die Gesellschafterin eingeräumt. Anlage Seite I 9 Der Bestand an liquiden Mitteln ist im Vergleich zum Vorjahr um 870 T€ gestiegen. Der Bestand an liquiden Mitteln 2017 in Höhe von 2.526 T€ enthält einen Bestand von 866 T€ an Kreditmitteln zur Finanzierung der Investitionsmaßnahmen „Altersgerechtes Wohnen Görlitzer Str.“ sowie „Pflegeeinrichtung Görlitzer Str.“. 3 Risikomanagement/Risikobericht 3.1 Aufbau Das Unternehmen verfügt über ein Risikomanagement, zuletzt aktualisiert IV/2017, welches den Anforderungen gemäß dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz (KonTraG) im vollen Umfang gerecht wird. Das Risikomanagementsystem gewährleistet für alle Geschäfte eine regelmäßige Bestandsaufnahme und Analyse wesentlicher Risiken sowie Regelungen zum Einleiten geeigneter Steuerungsmaßnahmen. 3.2 Wesentliche Risikofelder 3.2.1 Marktsituation * * * * Bedarfsentwicklung Marktanteil Nachfrage (Auslastung) Preiskalkulation (Wettbewerbsfähigkeit) 3.2.2 Betriebliche Situation * * * * Ertragslage Betriebsergebnis Liquidität Rendite Anlage Seite I 10 3.2.3 Personalsituation * * * * * * Personalaufwendungen Personalentwicklung Personalschlüssel (Aufwendungen) Fachkräftegewinnung Fluktuation Qualifikation (Aus-, Fort- und Weiterbildung) 3.3 Innenrevision Das Risikomanagement wird ergänzt durch planmäßige interne Revision. Dabei werden Verfahren und Zustände analysiert, die sich aus Veränderungen der Gesetzeslage ergeben, anlassbezogen und/oder risikobehaftet sind. Die Prüfaufträge wurden unterjährig aktualisiert. 3.4 Qualitätssicherung Das Unternehmen hat ein Qualitätssicherungssystem nach EFQM (European Foundation for Quality Management) installiert. Die Auswertung erfolgt jährlich. 3.5 Betriebliches Gesundheitsmanagement Das Unternehmen hat ein betriebliches Gesundheitsmanagement installiert. Im Unternehmen wurden 2017 Gesundheitstage durchgeführt. Außerdem konnten Mitarbeiter an Präventivkursen teilnehmen, die in den Einrichtungen stattfanden. Auch eine mobile Massage wurde angeboten und finanziell unterstützt. 3.6 Fraud Das Unternehmen hat Festlegungen zur Verhinderung doloser Handlungen getroffen. Es wurden keine Verstöße festgestellt. 3.7 Corporate Governance Die Gesellschafterin hat einen verbindlichen Kodex für die kommunalen Gesellschaften entwickelt. Die Einführung des „Leipziger Corporate Governance Kodex“ wurde ab dem Geschäftsjahr 2014 durch den Stadtrat beschlossen. Im Geschäftsjahr 2017 sind keine bestandsgefährdenden Risiken aufgetreten. 3.8 Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Führungspositionen Am 1. Mai 2015 trat das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst in Kraft. Sowohl im Aufsichtsrat als auch in der ersten und zweiten Leitungsebene wurde ein Mindestanteil der unterrepräsentierten Geschlechtergruppe von 30 % festgelegt. Die Einhaltung dieser Zielgröße wird jährlich geprüft und in einem Bericht der Geschäftsführung festgehalten. Bereits zum Festlegungszeitpunkt wurde der definierte Mindestanteil der unterrepräsentierten Geschlechtergruppe im Aufsichtsrat sowie in der ersten und zweiten Leitungsebene erreicht. Anlage Seite I 11 4 Leistungsangebot 2017 4.1 Stationäre Pflege Einrichtung SAH „Martin Andersen Nexö“ SAH „Seniorenpark Dölitz“ SAH „Goldener Herbst“ SAH „Heiterblick“ SAH „Seniorenhof Plagwitz“ SAH „Am Auenwald“ SAH „Naunhofer Straße“ SAH „Kleinzschocher“ SAH „Goyastraße“ Gesamt 4.2 28 48 29 52 36 Tagespflegeplätze 298 117 120 120 118 72 126 90 150 1.211 12 14 26 Altersgerechtes Wohnen Wohneinheiten Wohneinheiten Wohneinheiten Wohneinheiten Wohneinheiten 4.3 Vollstationäre Plätze (SAH (SAH (SAH (SAH (SAH „Seniorenpark Dölitz“, Bornaische Straße 186 b + d) „Martin Andersen Nexö“, Kregelstraße 43/43a) „Am Auenwald“, Brandvorwerkstraße 91) „Goyastraße“, Goyastraße 12/14) „Martin Andersen Nexö“, Riebeckstraße 53A/B) Ambulante Pflege 226 Betreute 4.4 Ergotherapie-Praxis 204 Patienten 4.5 Physiotherapie-Praxis 71 Patienten Anlage Seite I 12 4.6 Auslastung Jahresdurchschnittsbelegung 2017 Einrichtung IstBelegung Jahresdurchschnitt 2016 Am Auenwald Plankapazität zum Jahresende 2017 IstBelegung Jahresdurchschnitt 2017 Pflegetage Soll 2017 Pflegetage Ist 2017 Ist Auslastung 2017 in % 71,23 72 70,19 26.280 25.620 97,49 % Goldener Herbst 118,42 120 116,87 43.800 42.659 97,39 % Heiterblick 117,36 120 117,73 43.800 42.973 98,11 % M. A. Nexö 285,00 298 290,88 108.770 106.173 97,61 % Seniorenpark Dölitz Seniorenhof Plagwitz Kleinzschocher 116,28 117 115,40 42.705 42.120 98,63 % 115,99 118 115,61 43.070 42.197 97,97 % 88,99 90 88,45 32.850 32.286 98,28 % Naunhofer Straße 121,84 126 121,96 45.990 44.516 96,79 % Goyastraße 146,63 150 146,32 54.750 53.406 97,55 % 1.181,74 1.211 1.183,42 442.015 431.950 97,72 % 11,25 14 10,59 3.528 2.668 75,62 % 8,54 12 9,15 3.024 2.307 76,29 % 19,69 26 19,74 6.552 4.975 75,93 % Gesamt stationär Heiterblick Tagespflege M. A. Nexö Tagespflege Gesamt teilstationär 5 Besondere Ereignisse im Geschäftsjahr 2017 - Änderung der Geschäftsordnung des Aufsichtsrates - 3. Änderung Eröffnung Flüchtlingsunterkunft Waldstr. Beschluss zur Durchführung folgender Investitionsmaßnahmen o Umbau Balkone SAH „Goldener Herbst“ o Neubau Eingangsbereich Kita Dölitz o Neubau Aufzug und Balkone SAH „Am Auenwald“ o Neubau Aufzug SAH „Naunhofer Str.“ Beschluss zur Kreditaufnahme für folgende Maßnahmen o Neubau Aufzug SAH „Am Auenwald“ o Neubau Aufzug SAH „Naunhofer Str.“ o Anbau Zentralverwaltung o Software Digitalisierung Wahl der Schwerbehindertenvertretung - - Anlage Seite I 13 6 Prognosebericht 6.1 Ausgangssituation Die Leistungsangebote des Unternehmens im Bereich der Altenpflege und ergänzenden Bereichen orientieren sich am perspektivischen Bedarf sowie an der demografischen Entwicklung. Daher hat die Geschäftsführung dem Aufsichtsrat Möglichkeiten der Kapazitätserweiterung zur Entscheidung vorgelegt. Daraus resultiert der Beschluss Neubau „Görlitzer Straße“ aus 2016. Die Fertigstellung des Altenpflegeheims sowie die Eröffnung einer weiteren Wohnanlage für Altersgerechtes Wohnen ist für 2019 geplant. 6.2 Investitionen bauliche Anlagen - Altersgerechtes Wohnen „Görlitzer Straße“ * Planinvestkosten: 4.935 T€ * Fertigstellung: 2019 * Höhe Fremdkapital: 4.935 T€ - 6.3 Pflegeeinrichtung „Görlitzer Straße“ * Planinvestkosten: 13.981 T€ * Fertigstellung: 2019 * Höhe Fremdkapital: 13.981 T€ Perspektivische Leistungsstruktur 2018 Einrichtung SAH „Martin Andersen Nexö“ SAH „Seniorenpark Dölitz“ SAH „Goldener Herbst“ SAH „Heiterblick“ SAH „Seniorenhof Plagwitz“ SAH „Am Auenwald“ SAH „Goyastraße“ SAH „Naunhofer Straße“ SAH „Kleinzschocher“ gesamt SAH Vollstationäre Plätze 298 117 120 120 118 72 150 126 90 1.211 Tagespflegeplätze Wohneinheiten 12 14 26 84 28 29 52 193 Anlage Seite I 14 6.4 Erwartung Aus heutiger Sicht wird eingeschätzt, dass im Geschäftsjahr 2018 ein Überschuss von mindestens 301 T€ erzielt wird. Dies ist das Ergebnis des Wirtschaftsplanes 2018, welcher in der Aufsichtsratssitzung vom 28. November 2017 beschlossen wurde (Beschluss 07/2017). Das Ergebnis stützt sich auf folgende Eckwerte: Umsatzerlöse 45.639 T€, Personalaufwand 29.965 T€ und Materialaufwand 6.779 T€. Maßgebend für die Erreichung des Planes ist die Realisierung einer durchschnittlich 98%igen Auslastung über alle Einrichtungen der SAH. Leipzig, 16. März 2018 Stefan Eckner Geschäftsführer Anlage Seite I 15 Anlage zum Lagebericht – Bericht zur Gleichstellung und zur Entgeltgleichheit Die Städtische Altenpflegeheime Leipzig gGmbH verfügt über ein auf Entgelttabellen basierendes Vergütungssystem. Alle Beschäftigten des Unternehmens werden bei gleichen fachlichen Voraussetzungen in die gleiche Stufe eingruppiert. Weitere Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung sind nicht notwendig. Die Struktur der Beschäftigten (nach Köpfen) setzt sich im Berichtsjahr 2016 wie folgt zusammen: Ø Gesamtzahl der Beschäftigten Ø Beschäftigte weiblich Ø Beschäftigte männlich 928 710 218 Ø Vollzeitbeschäftigte weiblich Ø Teilzeitbeschäftigte weiblich Ø Vollzeitbeschäftigte männlich Ø Teilzeitbeschäftigte männlich 104 606 41 177 Anlage Seite I 16 Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Anlage 4/1 LAGEBERICHT FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 1. Geschäfts- und Rahmenbedingungen Der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB) erbringt Leistungen nach§ 75 SGB XII, Leistungen nach SGB V (Behandlungspflege im Rahmen des ambulanten Pflegedienstes), Leistungen nach SGB VIII und hoheitliche Aufgaben. Weiterhin führt er eine logopädische Praxis, deren Leistungen mit den Krankenkassen abgerechnet wird. Der SEB umfasst 13 Betriebsteile mit folgender Platzkapazität/Auslastung zum Stichtag 31.12.2017: I :::l ~ Qj s:::: Q) ~ :ro iii s:::: .!: ~ Wohnstätte Breunsdorffstraße Auslastunq Wohnstätte Losinskiweg Auslastung Wohnstätte Am Vorwerk Auslastunq Wohnstätte Volksgartenstraße Auslastung Ambulant betreutes Wohnen Auslastunq Plätze Erwachsene Aus/astung Wohnheim Dahlienstraße Auslastunq Wohnheim Am Kirschberg I Filatow Auslastunq Wohnheim Dieskaustraße (umA) Auslastung Wohnheim Riebeckstraße, Haus 3 (umA) Auslastunq Käthe-Kollwitz-Haus Internatsbereich z.30.06.17 geschlossen Kita "Schatzkiste" Kregelstraße Auslastunq Kita St. Georg Auslastung Kita "Um die Weit" Frühfördersteile Logopädische Praxis Plätze Kinder u. Jugendliche Aus/astung 40 41 56 56 44 44 32 31 .0 I s:::: ~ s:::: s:::: Q) Q)O. c::lo. :::l s:::: :::l <(0, -S::::.J:: s:::: ]~ E oo ro.!!l 36 35 16 16 a:l "Q) :::l_ liD ~Ci) ro oo -Cl s:::: s:::: 0 -o :ro -o :ro ...... "ä.i "ä.i m .... ro o:: ::2 ~.~ .5 ·- :;:; > "C~ .tjt» :Eo '2 g> _Q.. Q) Q) .!: 0 I ro '- :::l ~- _Q.. .J::m .0 s:::: Cf) · - Cl Q)~~ .!: Q) -.. Cl ~ Q) S:::: Q) §o..e>ffi g 0::::2 .tl :ro .E! I Q) ~ :ro 2 -s:::: 11.- Ql X :Q q. LL-1 (200) 85 78 172 52 172 51 85 78 40 37 32 30 21 18 22 16 (200) 64 55 235 235 40 40 24 24 24 24 175 175 108 108 175 135 112 121 115 299 88 458 101 290 88 418 DIGITALE KOPIE 233 Anlage 4/2 Der SEB verfügt über 172 Plätze in Wohnheimen für Erwachsene, 52 Plätze in Außenwohngruppen sowie eine zugelassene Kapazität von 85 Plätzen im ambulant betreuten Wohnen und hat ca. 200 Besucher im Gemeindezentrum Nordost. Für Kinder und Jugendliche werden 115 Plätze in Wohnheimen vorgehalten (einschließlich der beiden SGB-VIII-Einrichtungen). ln den Wohnstätten für Erwachsene war in 2017 durchgehend eine sehr gute Auslastung zu verzeichnen. ln mehreren Einrichtungen gibt es Wartelisten in Bezug auf frei werdende Plätze. Die zeitweise Nichtbelegung von Plätzen resultiert dabei aus Übergängen in Außenwohngruppen und Bearbeitungsfristen bei den Kostenzusagen durch die Kostenträger sowie aus den Raumbedarfen bei der anstehenden Sanierung in der Wohnstätte Volksgartenstraße. Die aktuelle Auslastungssituation ist zum einen der allgemeinen Nachfrage nach solchen Leistungsangeboten zuzurechnen - zum anderen auch der gegebenen Leistungsqualität im SEB. ln den Kinder- und Jugendeinrichtungen ist die Auslastungssituation sehr unterschiedlich. Der kleine Internatsbereich im "Käthe-Kollwitz-Haus" mit 10 Plätzen wurde in Vorbereitung auf die anstehende Sanierung des "Käthe-Kollwitz-Hauses" zum 30.06.2017 geschlossen. Die Kind~r mit ent- sprechenden Kostenzusagen wurden in das Leistungsangebot "Am Kirschberg" übernommen. ln den Einrichtungen "Dahlienstraße" und "Am Kirschberg" sind die zum 01.01.2017 in Kraft getretenen Änderungen des Pflegerechts deutlich zu spüren. Aufgrund der besseren Finanzierung von familiären Pflegeleistungen gingen einige Kinder in die Häuslichkeit über. Zudem entstehen in Pflegeunternehmen sehr deutlich von Wirtschaftlichkeit geprägte neue lntensivpflege- Leistungsangebote, insbesondere als Konkurrenz zur "Dahlienstraße". Die Nachbelegung in beiden Einrichtungen gelang im Jahresverlauf nicht im erforderlichen Maß. Zwar gibt es durchaus Platznachfragen, die jedoch vornehmlich auf Kinder und Jugendliche mit ausgeprägten Verhaltensauffälligkeiten zielten, welche auch im SEB nur in geringer Anzahl im Gruppensetting betreut werden können. ln den SGB VIII-Einrichtungen, die sich ursprünglich auf unbegleitete minderjährige Ausländer (umA) konzentrierten, war die Belegung vordergründig vom Flüchtlingszuwachs in Leipzig abhängig. Bereits frühzeitig wurde auf die veränderte Situation in 2017 reagiert und beim Landesjugendamt die Betriebserlaubnis für eine Mischbelegung mit deutschen Jugendlichen erwirkt. Entgegen anderen Erwartungen wurde vom Amt für Jugend, Familie und Bildung davon kaum Gebrauch gemacht. Daher erfolgt nun im 1. Quartal 2018 eine Umsteuerung für das Wohnheim Dieskaustraße DIGITALE KOPIE Anlage 4/3 auf 6- bis 12-jährige Kinder/Jugendliche und in der Riebeckstraße mit der entsprechenden Zweckbindung die Konzentration auf umA und deutsche Jugendliche vornehmlich im Alter zwischen 12 und 18 Jahren. Der SEB verfügt über 299 Plätze in heilpädagogischen Horten und aktuell 88 Plätze in heilpädagogischen Kindertagesstätten. Die Belegung von Hortplätzen ist direkt abhängig von der Entwicklung der Schülerzahlen in der Sprachheilschule und der Sehbehindertenschule. Die räumlichen Möglichkeiten der beiden Einrichtungen sind ausgereizt. ln der Martinstraße sind die Rahmenbedingungen grenzwertig, die Fertigstellung des GTB-Neubaus in der Friedrich-Dittes-Straße und die absehbare Inbetriebnahme in der 2. Aprilhälfte 2018 sind ein wichtiger Schritt in der Qualitätsentwicklung des Leistungsangebotes. Die neue Kapazität mit 220 Plätzen (gemäß Maßgabe des Sozialamtes) wird nicht reichen, um dem Bedarf zu entsprechen. Im Rahmen des Betriebserlaubnisverfahrens sind mit LJA, KSV und Sozialamt Wege zu finden, die Betreuung im notwendigen Umfang von derzeit 235 Kindern weiter sicherzustellen. Ein Rückgang des Bedarfes für die Folgejahre ist nicht zu erwarten. Mit der - Komplex-Kita "Schatzkiste" in der Kregelstraße, - der integrativen Kita "St. Georg" und - der zum 01.08.2017 in Betrieb genommenen Komplexkita "Um die Welt'' in der Plovdiver Straße verfügt der SEB im Regelbereich über eine Kapazität von 458 Plätzen. Die beiden Kitas "Schatzkiste" und "St. Georg" sind bestens ausgelastet, die Anmeldungen für den Schuljahreswechsel2017/18 und 2018/2019 übersteigen bereits jetzt die Betreuungsmöglichkeiten bei weitem. ln der Komplexkita "Um die Welt" ist der Krippenbereich voll belegt, zum 31.12.2017 waren 2 KitaGruppen unbelegt. Insbesondere die Belegung mit älteren Kita-Kindern (die benötigt werden, um nachfolgend die Übergänge aus der Krippe in den Kita-Bereich zu sichern) gelingt noch nicht im notwendigen Umfang. Ende 2017 waren 2 Gruppen (40 Kinder) unbelegt, mit Stand Februar 2018 ist eine Gruppe unbelegt. Ein damit korrespondierendes Problem ist die Personalgewinnung für den Regelbereich. Es wird immer schwieriger, geeignete und motivierte Fachkräfte zu binden. Mit den Übergängen aus der Krippe in den Kita-Bereich wird auch in der Plovdiver Straße eine dauerhafte Vollauslastung gegeben sein. DIGITALE KOPIE Anlage 4/4 Das Jahr 2017 war geprägt von der Fertigstellung unseres Komplexkita-Neubaus in der Plovdiver Straße und Inbetriebnahme zum 01.08.2017, dem Baugeschehen auf der Großbaustelle Friedrich-Dittes-Straße 9 mit o der Weiterführung der Arbeiten für den GTB-Neubau (Fertigstellung und Inbetriebnahme April2018), o dem Abriss der alten Sprachheilschule und der Küche sowie o dem Baustart für den Krippenneubau (Fertigstellung und Inbetriebnahme zum 02.05.2018), der Schließung des Internatsangebotes im "Käthe-Kollwitz-Ha.us", der Auseinandersetzung mit Fördermittelgebern für die Projekte "Sanierung Volksgartenstraße", "Sanierung Kita-Gebäude Friedrich-Dittes-Straße" und "Außenaufzug Riesaer Straße", der Suche nach Ausweichobjekten für die genannten Sanierungsmaßnahmen, der Vorbereitung des Ankaufs der Flächen für das neue Gemeindezentrum, der Vorbereitung des Erbbaurechts für die nächste Komplexkita in der Benedixstraße 9-11, der Vorbereitung des neuen Kita-Sanierungsobjektes "Kleine Handwerksmeister" in der Riebeckstraße 63, Haus 2, der Auseinandersetzung mit dem Landesjugendamt zum notwendigen Personalbesatz in der Dahlienstraße und der Umgestaltung des umA-Angebotes zur 8GB-VIII-Einrichtung mit Mischunterbringung, der immer aufwendigeren Neu- und Nachbesetzung von Fachkraftstellen, insbesondere im SGB-VIII-Bereich, der Neuverhandlung des Leistungsbereiches SGB V zum 01.11.2017 sowie der signifikanten Nichtauslastung der beiden umA-Einrichtungen im Jahresverlauf 2017 und der Neuverhandlung zum 01.12.2017 mit verringerten Kapazitäten und abgesenkter Auslastung. DIGITALE KOPIE Anlage 4/5 2. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 2.1 Ertragslage 2017 T€ 2016 T€ % Veränderung T€ 21.731 92,7 2.479 95 0,4 37 24.210 % 94,8 132 0,5 1.185 4,6 1.628 6,9 -443 Gesamtleistung 25.527 100 23.454 100 2.073 Materialaufwand -3.265 -12,8 -3.030 -12,9 -235 Rohergebnis 22.262 87,2 20.424 87,1 1.838 -19.608 -76,8 -17.540 -74,8 -2.068 -958 -3,8 -908 -3,9 -50 -2.168 -8,5 -1.890 -8,1 -278 -472 -1,8 86 0,4 -558 -4 0,0 -2 0,0 -2 -476 -1,9 84 0,4 -560 -6 0,0 -4 0,0 -2 -482 -1,9 80 0,3 -562 Umsatzerlöse Andere aktivierte Eigenleistungen sonstige Erträge Personalaufwand Abschreibungen sonstige Aufwendungen Betriebsergebnis Finanzergebnis Ergebnis vor Steuern sonstige Steuern Jahresfehl betragtÜberschuss Die Umsatzerlöse von T€ 24.210 erhöhten sich ggü. 2016 um 11,4%, lagen jedoch trotzdem um 2, 7% unter dem Planansatz. Die Steigerung resultiert aus dem ganzjährigen Betrieb der beiden umA/SGB-VIII-Einrichtungen, der Inbetriebnahme der Komplexkita "Um die Welt'' und der Neuverhandlung von Leistungsentgelten im SGB V. Die Untererfüllung resultiert insbesondere aus der signifikanten Nichtauslastung der beiden umA-Einrichtungen im Jahresverlauf 2017 und der unverändert bis zum 30.11.2017 geltenden Leistungs- und Entgeltvereinbarung, der Nichtvollbelegung der beiden Einrichtungen Dahlienstraße und Am Kirschberg sowie der Fehltageregelung in den heilpädagogischen Kita- und Ganztagsbetreuungsangeboten. Die aktivierten Eigenleistungen in Höhe von T€ 132 betreffen im Wesentlichen Planungs- und Bauüberwachungstätigkeiten im Zuge der Baumaßnahmen Friedrich-Dittes-Straße, Plovdiver Straße und Riebeckstraße Haus 2 sowie Leistungen des Hausmeisterbereiches für Arbeiten an den Objekten Elsterstausee, Riebeck~traße und Losinskiweg. Die Verringerung der sonstigen Erträge um T€ 443 resultiert insbesondere aus sinkenden Erstattungen (aus Beschäftigungsverboten oder Eingliederungszuschüssen: T€ 411 in 2017 ggü. T€ 783 in 2016). DIGITALE KOPIE Anlage 4/6 Das Rohergebnis in Höhe von T€ 22.262 stieg ggü. 2016 um 9,0%. Darin enthalten sind Aufwendungen in Höhe von T€ 928 für Zeitarbeit, die inhaltlich dem Personalaufwand zuzurechnen sind (2016: T€ 900). Die gestiegenen Kosten resultieren aus einer geringeren Anzahl geleisteter Zeitarbeitsstunden bei drastisch gestiegenen Stundensätzen. Der Personalaufwand in Höhe von T€ 19.608 stieg um 11,8% ggü. 2016 (T€ 17.540). Der Anteil des Personalaufwandes an den Gesamtkosten liegt bei ca. 76,8% und ist damit in einem hohen Maße prägend für den Gesamtaufwand. Ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung des SEB ist das Verhältnis vom Zuwachs der Personalkosten(+ 11,8% ggü. 2016) zum Zuwachs der Gesamtleistung (+ 8,8% ggü. 2016). Nachdem in 2016 der höhere Personalkostenzuwachs dem neu eingeführten SuE-Tarifvertrag zuzurechnen war, liegen die Ursachen für 2017 vielschichtiger: Der SEB hatte in 2017 eine Erlösschwäche infolge von o der in 2017 deutlich höheren Anzahl von nicht bezahlten Ausfalltagen im heilpädagogischen Kita- und Ganztagsbetreuungsangebot, o der unzureichenden Auslastung der umA-Einrichtungen im 2. Halbjahr in Verbindung mit einer der tatsächlichen Auslastung nicht entsprechenden Entgeltvereinbarung sowie o nicht ausgelastetem Plätzen in der "Dahlienstraße" und "Am Kirschberg". Bei den o.g. Einrichtungen wurden die Ressourcen im Betreuungsbereich zeitnah angepasst, aber die Grundkosten für LeitungNerwaltung und Bewirtschaftung wirkten trotzdem in unveränderter Höhe. Auf der Kostenseite zeigten sich in 2017 die "Spätfolgen" der SuE-Einführung aus nicht berechenbaren Tarifinhalten (stufengleiche Aufstiege, Wahlmöglichkeiten bei .der Eingruppierung, Veränderungen von Stufenlaufzeiten). Besonders kritisch wiegen die Kosten zur Deckung von plötzlich entstehenden Fehlzeiten (Krankheit, Beschäftigungsverbot). Die Kosten für Zeitarbeit stiegen um ca. 20% innerhalb eines Jahres - zzgl. höherer Kosten bei der Übernahme von Zeitarbeitspersonal ins Angestelltenverhältnis. ln 2017 ist aufgrund des hohen Bestandes an Überstunden und Resturlaubstagen ein Anstieg im Personalaufwand für Rückstellungen zu verzeichnen. Die Personalkostenentwicklung wird entsprechend bei den Leistungs- und Entgeltverhandlungen im SGB XII ein Schwerpunkt sein. Nach 4 Jahren mit einem positiven Betriebsergebnis ist das Ergebnis von T€ -482 für 2017 ein deutlicher Einschnitt in die erfolgreiche Entwicklung des SEB. Die Ursachen für die Entwicklung in 2017 sind klar zu bezeichnen und entsprechende Gegensteuerungsmaßnahmen eingeleitet. DIGITALE KOPIE Anlage 4/7 2.2. Finanzlage . 2017 2016 T€ T€ -482 80 958 908 322 -217 -4.796 -515 100 2.044 Laufende Geschäftstätigkeit Jahresüberschuss/~fehlbetrag Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermö+Igens +I- Zunahme I Abnahme der Rückstellungen Zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge aus der +IInvestitionsfinanzierung übrige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträ+Ige Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus -/+ Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Liefe+I- rungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind GewinnNerluste aus den Abgang von Gegenständen -!+ des Anlagevermögens +I- Zinsaufwendungen/Zinserträge Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Investitionstätigkeit Auszahlungen für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögens Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen Cashflow aus Investitionstätigkeit 3.105 -4.735 760 4.707 0 2 3 2 -30 2.276 -2 -8 -5.561 -2.929 0 -5 -5.563 -2.942 Finanzierungstätigkeit + + Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von (Finanz-) Krediten Auszahlungen aus der Tilgung von Krediten Einzahlungen aus erhaltenen Zuschüssen/Zuwendungen 17 0 -3 0 5.588 1.031 5.602 1.031 Finanzmittelfonds am Anfand der Periode 9 266 365 -99 Finanzmittelfonds am Ende der Periode 1 275 266 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds DIGITALE KOPIE Anlage 4/8 1 Die Verwahrgelder (treuhänderisch geführte Kassen und Bankkonten) der Bewohner in Höhe von T€ 210 (Vorjahr T€ 172) sowie für Investitionsmaßnahmen zweckentsprechend zu verwendete Gelder in Höhe von T€ 71, welche in 2018 zur Auszahlung kommen, sind Bestandteil des Finanzmittelfonds. Der SEB konnte im Jahr 2017 seinen Zahlungsverpflichtungen - unter Inanspruchnahme des Kassenkredits- jederzeit nachkommen. Für 2018 sind weitere umfangreiche Investitionen geplant. Diese werden über Fördermittel, Kreditaufnahme oder Eigenmittel finanziert (s. Punkt 4 "Wichtige Ereignisse des Jahres 2017"). 2.3 Vermögenslage Vermögensstruktur = Anlagevermögen langfristig gebundenes Vern1ögen 31.12.2017 T€ % 31.12.2016 Veränderung % T€ T€ 23.963 82,1 18.670 68,5 5.293 3.172 10,9 2.828 10,4 344 1.726 5,9 5.. 275 19,4 -3.549 10 0,0 11 0,0 -1 330 1,1 470 1,7 -140 5.238 17,9 8.584 31,5 -3.346 29.201 100,0 27.254 100,0 1.947 4.751 16,3 5.233 19,2 -482 13.099 44,9 12.307 45,2 792 729 2,5 404 1,5 325 1.438 4,9 549 2,0 888 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände • aus Lieferungen und Leistungen • übrige Rechnungsabgrenzungsposten liquide Mittel kurzfristig gebundenes Vern1ögen Kapitalstruktur Eigenkapital Sonderposten Rückstellungen kurzfristige Verbindlichkeiten • aus Lieferungen und Leistungen • übrige 8.933 30,6 7.230 26,5 1.704 • langfristige Verbindlichkeiten 227 0,8 1.505 5,5 -1.278 Rechnungsabgrenzungsposten 25 0,1 26 0,1 -1 11.351 38,9 9.714 35,6 1.637 29.201 100,0 27.254 100,0 1.947 kurz- und n7ittelfristiges Fren1dkapital DIGITALE KOPIE Anlage 4/9 Das Anlagevermögen hat sich infolge von umfangreichen Investitionen und getätigten Anschaffungen im Bereich der Ausstattung auf T€ 23.963 ggü. 2016 um 28,4% erhöht. Das kurzfristig gebundene Vermögen hat sich um T€ 3.346 verringert, dies resultiert insbesondere aus der Zahlung der Zuschüsse für die getätigten Investitionen. Kassenbestände und Bankguthaben haben sich um T€ 140 auf T€ 330 verringert. ln den Bankbestand sind die bereits geflossenen Zuschüsse für die Bauprojekte GTB Friedrich-Dittes-Straße und die Kinderkrippe Friedrich-Dittes-Straße sowie die Verwahrgelder (treuhänderisch geführte Kassen und Bankkonten) der Bewohner eingeflossen. Die notwendige Bildung von Rückstellungen beläuft sich auf T€ 729 und erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um T€ 325. Die Erhöhung resultiert aus der wachsenden Beschäftigtenzahl und der krankheitsbedingt deutlich gestiegenen Zahl von Resturlaubstagen und Mehrstunden zum 31.12.2017. Die Bilanzsumme erhöhte sich ggü. 2016 um T€ 1.947. DIGITALE KOPIE Anlage 4/10 2.4 Plan/Ist-Vergleich für das Geschäftsjahr 2017 ln der Stadtratssitzung vom 14.12.2016 wurde der Wirtschaftsplan des Städtischen Eigenbetriebes Behindertenhilfe für 2017 mit Ratsbeschluss VI-DS-03278 beschlossen. Nachfolgend werden die Ist-Werte der Gewinn- und Verlustrechnung 2017 den Planwerten des beschlossenen Wirtschaftsplans 2017 gegenübergestellt. Abweichung T€ Ist 2017 T€ 24.875 24.210 -665 0 132 132 1.681 "1.185 -496 26.556 25.527 -1.029 897 949 52 1.931 2.316 385 2.828 3.265 437 16.676 3.875 15.898 3.710 -778 -165 20.551 19.608 -943 a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 1.100 958 -142 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.996 2.168 172 3.096 3.126 30 1 4 3 -1 -4 -3 80 -476 -556 4 6 2 76 -482 -558 Plan 2017 1. Umsatzerlöse 2. Aktivierte Eigenleistungen 3. Sonstige betriebliche Erträge 4. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 5. 6. 7. 8. 9. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter b) Soziale Abgaben T€ Abschreibungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen Ergebnis nach Steuern 10. Sonstige Steuern 11. Jahresüberschuss I -fehlbetrag DIGITALE KOPIE Anlage 4/11 · Signifikante Abweichungen Die Untererfüllung bei den Umsatzerlösen resultiert insbesondere aus der Belegungssituation umA in Verbindung mit Freiplätzen in den Einrichtungen "Dahlienstraße" und "Am Kirschberg" sowie der unzureichenden Refinanzierung von Fehlzeiten in heilpädagogischen Kita- und Ganztagsbetreuungsangeboten. Die Untererfüllung korrespondiert weitgehend mit unterplanmäßigen Personalkosten Bei den sonstigen Erträgen hat sich in 2017 der Betrag der (nicht wirklich planbaren) Erstattungen aus Beschäftigungsverboten und Eingliederungshilfen gravierend reduziert. Bauverzögerungen und ein Planungsfehler bei dem Ansatz "Auflösung Sonderposten" führten zur Untererfüllung bei den sonstigen Erträgen. Die Mehrkosten bei den bezogenen Leistungen resultieren aus dem überplanmäßigen Anteil von Zeitarbeit und sind ursächlich den Personalkosten zuzurechnen. Die Minderkosten bei den Personalaufwänden (unter Berücksichtigung von Zeitarbeit) korrespondieren mit den Umsatzerlösen und sind ursächlich mit der verspäteten Inbetriebnahme von Einrichtungen bzw. Minderauslastungen begründet. Die unterplanmäßigen Abschreibungen resultieren aus Verzögerungen bei der Inbetriebnahme von Einrichtungen. 2.5 Entwicklung der offenen Forderungen Die offenen Forderungen haben sich gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2016 um T€ 441 auf T€ 3.431 erhöht. Darin enthalten sind die Forderungen in einer Höhe von ca. T€ 2.183, die aus dem Leistungsmonat Dezember resultieren und erst im Januar 2018 fällig sind, demzufolge per Stichtag 31.12.2017 offen sein müssen. DIGITALE KOPIE Anlage 4/12 2.6 Plan-Ist-Vergleich Stellen-/Stellenbesetzungsplan Bereich Betriebsleitung/Verwaltung Einrichtungen Frühförderstelle/Logopädie Wirtschaft/Hauswirtschaft Betreuungsbereich Erw. ohne Beh.pflege Gemeindezentrum Vollkräfte Plan 2017 25,38 Vollkräfte Ist 31.12.2017 9,85 10,00 34,33 38,25 109,88 2,68 Betreuungsbereich Kinder Heime/Kita/GTB Pflegedienst (Behandlungspflege) 145JO 46,35 27,05 109,23 2,63 137,11 Projekt "Unterstützte Kommunikation" OJO 46,38 0,93 Betreuung umA/SGB VIII Tagesstruktur für nicht werkstattfähige Menschen 30,24 25,88 1,70 0,00 410,72 393,53 Gesamt Abweichungen resultieren grundlegend aus Minderauslastungen. Der Bereich Tagesstruktur ist inhaltlich aufgrund des ausstehenden Außenaufzuges noch nicht realisierungsfähig. 3. Angabe der Finanzbeziehungen zur Stadt Leipzig gemäß § 30 Satz 2 SächsEigBVO a) Zuweisungen im Sinne von§ 27 SächsEigBVO im Jahr 2017: 1. Zuweisungen für Investitionen - Kommunalanteil für die Baumaßnahme Neubau der Ganztagsbetreuung der Sprachheilschule in der Friedrich-Dittes-Straße 9 in Höhe von T€ 851 - Kommunalanteil für die Baumaßnahme Neubau der Kinderkrippe in der Friedrich-DittesStraße 9 in Höhe von T€ 753 - Kommunalanteil für die Erstausstattung der Komplexkindertagesstätte "Schatzkiste" in Höhe von T€ 14 - Investitionszuschuss in Höhe von T€ 40 für das Objekt Riebeckstraße 63 zur Nutzung als Asylbewerberunterkunft. Die Zuweisungen für Investitionen, welche noch nicht in Betrieb genommen wurden, werden zum Bilanzstichtag unter den Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig ausgewiesen, da eine zweckentsprechende Verwendung noch nicht erfolgt ist. Die Zuweisungen für Investitionen, welche bereits zweckentsprechend genutzt werden, werden unter der Bilanzposition "Sonderposten" ausgewiesen. DIGITALE KOPIE Anlage 4/13 2. Zuweisungen der Stadt für die laufende Betriebsführung T€ 131 Zuschuss der Stadt Leipzig zum Betrieb des Psychosozialen Gemeindezentrums, welche ertragswirksam vereinnahmt wurden T€ 166 Zuschuss der Stadt Leipzig :?:Ur Sicherstellung der Leistungen zur Grundpflege der Kinder und Jugendlichen der Albert-Schweitzer-Schule, welche ertragswirksam vereinnahmt wurden. 4. Wichtige Ereignisse des Jahres 2017 Fortführung des Ganztagsbetreuungsneubaus in der Friedrich-Dittes-Straße in Verbindung mit den Vorarbeiten für den II. Bauabschnitt/dem Beginn des Krippenneubaus Zu Beginn des Jahres 2017 verzögerte sich die Fertigstellung des Rohbaus für die Ganztagsbetreuung witterungsbedingt Im Februar rückten die Bagger an, um mit dem Abriss der Großküche und des ehemaliges Schulgebäudes der Sprachheilschule Platz zu schaffen für den Krippenneubau und die Freispielfläche für GTB/Krippe und Kita. Bis Mai waren die Abriss- und Erdarbeiten beendet, sodass im Juni 2017 der Krippenneubau gestartet wurde. Beide Teilprojekte werden voraussichtlich Ende März 2018 baufertig, sodass parallel mit den noch laufenden Außenanlagenarbeiten.die bautechnischen Abnahmen und das Betriebserlaubnisverfahren erfolgen können. Die GTB wird in der 2. Aprilhälfte und die Krippe zum 02.05.2018 in Betrieb gehen. Parallel zu den Bauarbeiten für GTB und Krippe laufen die notwendigen Vorarbeiten für die Sanierung des Bestandsgebäudes der Kita über Fördermittel aus "Brücken in die Zukunft" und Förderrichtlinie "Teilhabe-lnvest". Der Planungsvorlauf bis zur Leistungsphase 4 ermöglichte die Antragstellung bei den Fördermittelgebern und die Einleitung des Baugenehmigungsverfahrens. Mit Stand Februar 2018 liegen die Baugenehmigung und der Förderbescheid für den Regelbereich vor, die Bewilligung für den heilpädagogischen Bereich steht noch aus. Als schwierig erwies sich die Suche nach einem Ausweichobjekt für die 40 heilpädagogi~ch zu betreuenden Kinder des Käthe-Kollwitz-Hauses während der anstehenden Bauzeit von ca. 9 Monaten. Das gefundene Interim stößt auf erhebliche Vorbehalte des Landesjugendamtes, weil es zwar den grundlegenden Bedarf für die 40 Kinder, jedoch nicht den umfänglichen Bedarf für eine heilpädagogische Einrichtung nach Neubaukriterien erfüllt. Mit Stand Februar 2018 scheint die Zielgerade für die Einigung erreicht zu sein, sodass eine Anmietung ab Mai 2018 in Verbindung mit dem Baustart für die Sanierung erfolgen kann. Im Zusammenhang mit der Bauvorbereitung der Sanierung des Bestandsbaus wurde zum 30.06.2017 das kleine Internatsangebot mit 10 Plätzen geschlossen. Den Eltern wurde der Übergang der Betreuung in die Einrichtung "Am Kirschberg" ermöglicht. DIGITALE KOPIE Anlage 4/14 Fertigstellung der Komplexkita "Um die Welt" in der Plovdiver Straße Im Juli 2017 wurde die Einrichtung fertiggestellt, die bautechnischen Abnahmen erteilt und das Betriebserlaubnisverfahren erfolgreich absolviert, sodass zum 01.08.2017 die neue Kita ihre Türen öffnen konnte. Für die Gestaltung der Einrichtung und auch das Konzept erhielt der SEB Bestnoten. Zum Jahresende 2017 waren noch 40 Plätze unbelegt, die vorletzte Gruppe wurde im Februar 2018 in Betrieb genommen. Mit den nächsten Kita-Übergängen zum Mai/Juni wird voraussichtlich die Vollbelegung erreicht. Sanierung der Wohnstätte Volksgartenstraße Auf der Grundlage der Erhebung der Sanierungsaufwendungen wurde die Einordnung der Fördermittel in die SAB-Prioritätenliste beantragt. ln der Prio-Beratung Mai 2017 wurde die Einordnung nicht entschieden. Deshalb hat der SEB aus den Maßnahmen heraus aufgrund gegebener Dringlichkeit den Förderantrag zur Erneuerung der Brandmeldeanlage gestellt und der Forderung auf Einordnung der Grundsanierung in die Prioritätenliste Nachdruck verliehen. Im September 2017 ist die Einordnung erfolgt, eine Fördermittelbewilligung bis zum Jahresende 2017 ist jedoch durch mangelnde Mitwirkung des SMS nicht erfolgt. Am 21.02.2018 hat der SEB zumindest den "vorzeitigen" Maßnahmebeginn für die Erneuerung der BMA erhalten - eine Entscheidung zur Sanierung steht weiter aus. Die technischen Mängel des Gebäudes sowie die hygienisch bedenklichen Rahmenbedingungen für die Bewohner stellen ein Betriebsrisiko dar, das auch eine Schließung der Einrichtung als Möglichkeit einschließt. Dann sind 32 Bewohner unversorgt. Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Ausländer (umA) Ab Juni 2017 hat die abnehmende Anzahl von Flüchtlingen auch die Belegungssituation der beiden Einrichtungen des SEB geprägt. ln Abstimmung mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung wurde über Monate eine. Auseinandersetzung mit dem Landesjugendamt zur angestrebten Mischbelegung mit deutschen Jugendlichen, auch im Sinne der Inklusion, geführt. Erst Mitte September wurde dem Ansatz seitens des Landesjugendamtes zugestimmt. ln der nachfolgenden Umsetzung zeigte sich, dass der e~artete Bedarf nicht in dem notwendigen Maß zur Nachbelegung führte, sodass im Januar 2018 eine nochmalige Neuorientierung für die Dieskaustraße auf den Kreis der 6- bis 12-jährigen Kinder erfolgte, um perspektivisch wieder eine Vollbelegung im Rahmen der gegebenen Kapazität zu erreichen. Im Rahmen der bestehenden Leistungs- und Entgeltvereinbarung mit der Laufzeit 01.12.2016 30.11.2017 mit einer geplanten Auslastung von 97% konnte der SEB nur über Anpassungen des Personalkörpers an die jeweilige Belegung gegensteuern. Der Personalbesatz ist gruppenweise vorgeschrieben, jedoch das Entgelt platzkonkret verhandelt. Ungünstige Gruppenstrukturen waren somit nicht zu kompensieren, belegungsunabhängige Grundkosten blieben ungedeckt. Mit der Neuverhandlung zum 01.12.2017 wurde eine Reduzierung auf 5 (statt 6) Gruppen und eine DIGITALE KOPIE Anlage 4/15 90%-Auslastung ein wirtschaftlich für die Situation angemessener Ansatz bei einer Laufzeit von nur 2 Monaten vereinbart, um kurzfristig auf veränderte Anforderungen reagieren zu können. Umnutzung der Riebeckstraße 63, Haus 2. zur lntegrativkita .. Kleine Handwerksmeister" Der auf der Stadt lastende Druck zur Neuschaffung von Kita-Plätzen führte im August 2017 zur Entscheidung, das bislang als Asylunterkunft benutzte Gebäude per Sanierung/Erweiterung zur Kita umbauen zu wollen. Die Planung wurde so weit vorangetrieben, dass im Dezember der entsprechende Ratsbeschluss gefasst werden konnte und das Vergabeverfahren (geplant als GUVergabe) eingeleitet wurde. Die Zwischenergebnisse des Vergabeverfahrens zeigten, dass mit dem veranschlagten Budget von T€ 2.705 die Schaffung von 174 Plätzen im Gebäude nicht realisierbar sein wird. Mit entsprechend aktualisierter Planung und einer Budgetsteigerung auf € 3,15 Mio. bei gleichzeitig erhöhter Kapazität auf 198 Kinder werden auf Grundlage eines geänderten Ratsbeschlusses zum Wirtschaftsplan 2018 die Voraussetzungen geschaffen, um Ende März mit dem Bau beginnen zu können. Flächenerwerb Friedrichshafner Straße 141-145 als künftigen Neubaustandort für das Gemeindezentrum Nordost Der Ratsbeschluss wurde am 13.12.2017 gefasst, die notarielle Beurkundung des Kaufvertrages erfolgte am 19.12.2017 - aktuell steht noch die Gremiengenehmigung seitens der LWB aus. Sobald diese vorliegt, wird der Kauf vollzogen. Auf der Grundlage des vollzogenen Flächenerwerbs wird bei der SAB die Einordnung in die Prioritätenliste beantragt (Entscheidung im Mai 2018 zu erwarten), die wiederum die Voraussetzung für Leistungsphase 1-3 und den nachfolgenden Förderantrag ist. Projekt Inklusionsabteilung/1 nklusionsbetrieb . Zum 01.11.2017 wurde die Stelle des Projektmanagers besetzt. Bis Mitte 2018 sollen die Rahmenbedingungen für ein entweder im SEB als Integrationsabteilung tätiges oder als eigenständiges ausgegründetes lnklusionsunternehmen untersucht werden, um unter Ausschöpfung von gegebenen Fördermöglichkeiten in Leipzig zusätzliche Angebote für Menschen mit Behinderungen auf dem 1. Arbeitsmarkt zu schaffen. Eine entsprechende Beschlussfassung durch den Stadtrat soll im 111. Quartal2018 erfolgen. Vorarbeiten für den nächsten Komplexkita-Standort ln Abstimmung mit dem Amt für Jugend, Familie und Bildung und dem Sozialamt wurde die Vorplanung für eine weitere Komplexkita unter dem Dach des SEB aufgenommen. Auf dem Areal Benedixstraße 9-11 soll eine Komplexkita für ca. 200 Kinder in Verbindung mit einem Wohn- und Be- DIGITALE KOPIE Anlage 4/16 treuungsangebot für betreuungsbedürftige MütterNäter mit kleinen Kindern in Verantwortung des VKKJ entstehen. Derzeit ist ein entsprechender Erbbaurechtsvertrag in Vorbereitung. Neuvereinbarung der SGB-XII-Leistungsangebote zum 01.03.2018 Zum 01.03.2018 waren sämtliche Leistungsangebote im SGB XII neu zu verhandeln. Im Rahmen der Vorbereitung der Entgeltverhandlungen wurde mit dem KSV vereinbart, dass die Verhandlungen in Anbetracht ausstehender Tarifverhandlungen zum TVöD zweigeteilt erfolgen: 1. Verhandlungen zu Qualität und Ressourcen zeitnah zum 01.03.2018 2. Verhandlungen zu den Kosten nach Abschluss des Tarifvertrages mit Rückwirkung zum 01.03.2018 Als Laufzeitziel wird der 31.12.2019 verhandelt (Übergang zu neuen Rechtsgrundlagen auf der Basis des BTHG) 5. Mittelfristige Unternehmensziele Die geschaffene Angebotsbasis stellt eine gute Voraussetzung für einen stabilen Geschäftsbetrieb in den Folgejahren dar. Die negativen Effekte in 2017 haben ursächlich keinen signifikanten Einfluss auf die mittelfristige Entwicklung. Es ist jedoch zu beachten, dass auch bei Wahrung der städtischen Eigentümerinteressen die betrieblichen Erfordernisse nicht hintenan stehen. Hierbei ist seitens des SEB hinreichend auf eine Risikoabfederung bei ggf. offenen oder unklaren Entwicklungsszenarien abzustellen. Die vielen veranlassten investiven Maßnahmen sind zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Der SEB möchte mit diesen Angeboten Maßstäbe in Sachen Konzeption/Ausstrahlung auf das Umfeld setzen. Die Veränderungen der Rechtsgrundlagen werden zu einem verstärkten Wettbewerb führen, den der SEB tarifbedingt nicht über die Kosten, sondern nur über Leistungsqualität und aktives Marketing führen kann. Dem wird sich der SEB stellen. Aus den Rechtsveränderungen wurden Potenziale erkannt. Diese werden 2018 ff. aufgegriffen, um eine gezielte Leistungsentwicklung zu ermöglichen, die für den Erwachsenenbereich in Teilen eine Angebotsreduzierung, in Teilen eine Angebotsausweitung einschließt. Auf der Grundlage der für 2018 angekündigten Landesgesetzgebung ist das Unternehmenskonzept an den künftigen Rahmenbedingungen auszurichten. Kita/GTB/stationäre SG B-VIIl-Angebote Der inklusiv ausgerichtete Ansatz der neuen Einrichtungen wird fortgeführt und durch weitere Einrichtungen verstärkt. Am neuen Standort Friedrich-Dittes-Straße 9 wird eine enge Verbindung zwi- DIGITALE KOPIE Anlage 4/17 sehen Kita und GTB vorbereitet, um allen Kindern wechselseitig die Möglichkeiten der beiden Einrichtungen zugänglich zu machen. Tagesstrukturangebot für nichtwerkstattfähige Menschen Für behinderte Menschen, die auch in Zukunft keinen Zugang zu Werkstattplätzen erhalten, soll weitgehend ein zweites soziales Umfeld etabliert werden. Die Angebote sollen kleinteilig und eng am 1. Arbeitsmarkt verankert werden. Die Rechtsveränderungen geben hierbei eine neue Chance, die zu einer Verbreiterung der Angebotsbasis führen soll. Wirtschaftliche Zielstellungen Der permanente Controllingprozess zur engen Verzahnung von verhandelten Personal- und Sachressourcen, deren Abbildung im Dienstbetrieb in Verbindung mit der konkreten Platzbelegung, bestätigten Zuordnungen zu Leistungsangeboten und Bewohneranwesenheiten sowie die daraus abzuleitende Personalvorhaltung wurde umgesetzt. Auf Bedarfsschwankungen in den Einrichtungen kann zeitnah reagiert werden (unter Berücksichtigung bestehender Arbeitsverträge und rechtlicher Vorgaben in den Leistungsund Entgeltvereinbarungen bzw. in den Betriebserlaubnisverfahren). lnfolge der Zahl von Investitionsmaßnahmen und den immer schwieriger werdenden Bedingungen auf dem Bausektor wird dahingehend umgesteuert, dass Baumaßnahmen bevorzugt als GUVergabe ausgeschrieben werden, um die Risiken der Investitionsrealisierung und den Aufwand zur Steuerung für den SEB zu reduzieren. Zudem wird daraus eine Verkürzung der Bauzeit erwartet. Bei geförderten Maßnahmen verlangt dies aber der Zustimmung durch die Fördermittelgeber. 6. Risikobericht Wesentliche Risikofaktoren für den Betrieb befinden sich in steter Überwachung. Liquidität ln den vergangenen Jahren war die Liquiditätssituation im Betrieb durchaus kritisch. Die Liquiditätssituation hat sich in 2017 entsprechend der Entwicklung in den Vorjahren weiter stabilisiert. DIGITALE KOPIE Anlage 4/18 Zum Jahresende 2017/Jahresanfang 2018 wurde die Liquidität durch die nachhaltigen Verluste des umA-Bereiches von 07-11/2017, die noch in Umsetzung befindlichen Investitionsmaßnahmen Krippe Friedrich-Dittes-Straße und GTB Friedrich-Dittes-Straße (ausstehende Nachförderung, Ausreichung der letzten Rate erst mit Vorlage des Verwendungsnachweises), die offene Ausreichung der letzten Rate des Kommunalanteils GTB Friedrich-Dittes-Straße, die in Vorbereitung befindlichen bzw. neu begonnen Investitionsmaßnahmen (Sanierung Bestandskita Friedrich-Dittes-Straße, lntegrativkita Riebeckstraße) und damit verbundene Vorleistungen sowie den Grundstückserwerb Friedrichshafener Straße (für den Neubau des Gemeindezentrums) stark belastet. Die mit der Landesdirektion im Rahmen der Genehmigung des Wirtschaftsplanes 2018 vereinbarte Liquiditätsunterstützung der Stadt Leipzig ggü. dem SEB in Höhe von 835 T€ (liquiditätswirksam zum 04.04.2018) deckt den damit verbundenen Liquiditätsbedarf nur anteilig ab, so dass voraussichtlich in 2018 aus Liquiditätssicht ein Nachtragswirtschaftsplan erforderlich sein wird, der dann auch ergänzende Maßnahmen zum Liquiditätsbedarf 2019 ff. treffen wird. Liquidität im Jahresverlauf 2017 2.5CO.COO,CC -l.c~~o.coc.oc Aus/astung der Leistungsangebote ln den stationären Leistungsanboten im Erwachsenenbereich ist eine durchgehend gute Auslastung in 2017 zu verzeichnen, in Teilen bestehen ungedeckte Bedarfe. Konzeptionell gut angelegte Angebote haben einen guten Zulauf und so sind über Qualität Ressourcenüberhänge zumindest derzeit vermeidbar. Im Kinder- und Jugendbereich bestehen große Bedarfsschwankungen. Es wird immer notwendiger, sich auch kurzfristig verändernden Anforderungen anzupassen und sich so flexibel auszurichten, dass Ressourcenüberhänge einrichtungsübergreifend ausgeglichen werden. DIGITALE KOPIE Anlage 4/19. Großes Augenmerk ist auf die Öffentlichkeitsarbeit und die Vermarktung der eigenen Arbeit zu richten. Die Darstellung der Leistung nach außen muss noch stärker zur Leitungsaufgabe jedes Einrichtungsleiters werden, um einerseits bestehende Angebote auszulasten und andererseits gutes Personal zu gewinnen. Kostendeckung der Leistungsangebote Mit dem Abschluss der Verhandlungen mit den Krankenkassen wurde für 2018 eine gute Grundlage geschaffen. Bei den Verhandlungen zum SGB XII sind die veränderten Rahmenbedingungen durch den Gesetzgeber, die Vereinbarungen der Tarifpartner und allgemein die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt als kostentreibende Faktoren zu. berücksichtigen, um wieder zu einer adäquaten Refinanzierung der Leistungen zu gelangen. Investitions-/Inbetriebnahmerisiko Die Investitionsmaßnahmen und deren Finanzierung über Fördermittel stellen in Form von kaum planbaren Zeitläufen der Beschluss-, Genehmigungs- und Bewilligungsverfahren ein zunehmendes Risiko dar. ln Verbindung mit dem Betriebserlaubnisverfahren und der unterschiedlichen Rechtssichten der beteiligten Behörden besteht wirtschaftlich generell das Risiko verspätet wirksamer Erlöse oder zusätzlicher Aufwendungen für Nach- und Umrüstungen sowie zusätzliche Gutachten oder Genehmigungen. Dem kann nur durch eine stringente Investitionsüberwachung und eine vorausschauende und risikobewusste Inbetriebnahmeplanung begegnet werden. 7. Prognosebericht Im Wirtschaftsplan 2018 wird ein Jahresüberschuss von T€ 45 prognostiziert. Grundlage bildet gemäß Wirtschaftsplan eine weitere Steigerung der Umsatzerlöse ggü. dem Jahresabschluss 2017 (T€ 24.210) auf T€ 27.575- gleichbedeutend mit einem Zuwachs um 13,9%. Demgegenüber stehen die entsprechenden Personalaufwendungen, welche für 2018 mit T€ 22.782 (Anstieg ggü. 2017 16,2%) veranschlagt sind. Dies knüpft an den geplanten Fertigstellungterminen der neuen Angebote, an der in 2018 ganzjährigen Veranschlagung von neu eröffneten Angeboten in 2017 sowie an den erzielten Leistungsentgeltsteigerungen für 2018 an. Die geminderte Auslastung in den SGB-VIII -Einrichtungen, verbunden mit einer entsprechenden Personalabsenkung deutet zum aktuellen Zeitpunkt auf eine Unterschreitung der Planansätze auf Erlös- und Kostenseite um ca. T€ 500 hin. DIGITALE KOPIE Anlage 4/20 Mit den eingeleiteten strukturellen/organisatorischen Maßnahmen sind die Grundlagen für einen erfolgreichen Geschäftsverlauf gelegt. Leipzig, 20.03.2018 Peter Böhmer Betriebsleiter DIGITALE KOPIE Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH ANLAGE IV Seite 1 Städtisches Bestattungswesen Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1. Grundlagen Mit Ratsbeschluss RBV -1322/12, vom 18. Juli 2012, wurde durch den Stadtrat der Stadt Leipzig eine Umwandlung des Eigenbetriebes der Stadt Leipzig Städtisches Bestattungswesen Leipzig in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung beschlossen. Dies erfolgte im Wege der Ausgliederung zur Neugründung durch Übertragung des Vermögens als Ganzes zum 1. Januar 2012. Die Eintragung ins Handelsregister erfolgte am 5. Oktober 2012 unter HRB 28709. Als alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer wurde mit RBV- 1324/12, Herr Ronald Klette, bestellt. Mit Gesellschafterbeschluss 04/2014 wurde die Wiederbestellung von Herrn Klette als Geschäftsführer bis Juni 2016 vollzogen. Durch den Ratsbeschluss, Vorlage VI-DS-02718 und den Gesellschafterbeschluss 04/2016 der alleinvertretungsberechtigten Gesellschafterin, Stadt Leipzig, wird Herr Ronald Klette für weitere 5 Jahre, bis 30. Juni 2021, wiederbestellt Mit Ratsbeschluss, Vorlage VI-DS-0091 0, vom 21. Januar 2015 wurden Herr Bürgermeister Heiko Rosenthal als Vorsitzender und die Mitglieder Herr Claus Müller, Herr Sören Pellmann, Frau Dr. Judith Künstler und Herr Dietmar Kern als Aufsichtsratsmitglieder bestellt. Die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates fand am 21. Mai 2015 statt. Aus gesundheitlichen Gründen legte Herr Kern sein Aufsichtsratsmandat nieder und Herr Andreas Faulhaber wurde mit Ratsbeschluss, Vorlage VI-DS-0091 0-DS-01, vom 20. April 2016 zum neuen Aufsichtsratsmitglied bestellt. Der Gegenstand und die Aufgaben des Unternehmens sind im Gesellschaftsvertrag geregelt. Danach ist Gegenstand des Unternehmens die Durchführung von Bestattungen und Grabpflegeleistungen sowie die Erbringung von damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen im weitesten Sinne. Zweck der Gesellschaft ist insbesondere die Förderung der Bestattungskultur in der Stadt Leipzig. Die Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH (SBWL GmbH) wird mit der Steuernummer 231/ 120/ 04319 beim Finanzamt Leipzig II geführt. Der Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2017 wurde durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft mit Beschluss 3/2016 vom 8. Dezember 2016 genehmigt. Es wurden im Geschäftsjahr 2017 zwei planmäßige Aufsichtsratssitzungen am 1. Juni 2017 und am 7. Dezember 2017 durchgeführt. Die alleinvertretungsberechtigte Gesellschafterin, Stadt Leipzig, führte am 20. Januar 2017 (Beschluss 01/2017 "Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2016"), am 31. August 2017 (Beschluss 02/2017 "Jahresabschluss der Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH zum 31. Dezember 2016") ANLAGE IV Seite 2 und am 19. Dezember 2017 (Beschluss 03/2017 "Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 20 17") Gesellschafterversammlungen durch. 2. Wirtschaftsbericht des Geschäftsjahres 2017 Das Wirtschaftsjahr 2017 hat für die Städtisches Bestattungswesen Leipzig GmbH (SBWL GmbH) gravierende Änderungen im Bereich der Bestattung und Überführung gebracht. Das Städtische Bestattungswesen Leipzig bearbeitete seit vielen Jahren die Bestattungsfälle zur "Durchführung von Bestattungsleistungen im Rahmen der Ersatzvornahme" in Beauftragung der Stadt Leipzig, sogenannte Ordnungsamtsfälle. Diese Leistungserbringung unterliegt der Ausschreibungspflicht durch die Stadt Leipzig. Eine erneute Ausschreibung dieser Leistungen war Mitte des Jahres 2017 notwendig geworden. Die SBWL GmbH beteiligte sich am Vergabeverfahren, konnte jedoch den Zuschlag nicht bekommen. Ein deutschlandweit agierender Mitbewerber, welcher über einen ortsansässigen Bestatter vertreten wurde, erhielt den Zuschlag. Über die eingetretenen Ereignisse und Tatsachen wurde sowohl der Aufsichtsrat als auch der Gesellschafter zeitnah (Juni 2017) informiert. Ein erläuternder Bericht zur wirtschaftlichen Lage des Unternehmens und bereits eingeleiteter Gegensteuerungsmaßnahmen erfolgte im August 2017. Somit musste im laufenden Geschäftsbetrieb auf drohende Umsatzreduzierungen schnellstmöglich reagiert werden. Ein sehr gutes erstes Halbjahresergebnis 2017 mit über 500 bearbeiteten Bestattungsfällen wirkte sich positiv auf die Gesamtbilanz aus. Im Jahresdurchschnitt wurden 62 (Vorjahr: 75) Bestattungsfälle pro Monat bearbeitet. Zusätzlich zu den Kürzungen im Bestattungs- und Überführungsbereich mussten wiederum sehr viele Grabstellenauflösungen (Ablauf der Grabfristen) und damit verbunden die Auflösungen zugehöriger Grabpflegeverträge bewältigt werden. Eine Kompensation durch Neuverträge war nicht möglich. Flexibles und schnelles Handeln mit bereichsübergreifendem Personaleinsatz sind die bestimmenden Faktoren für die weiterhin sehr gute und stabile Wirtschaftsentwicklung der SBWL GmbH. Bestehende Controllinginstrumente, wie eine Kostenstellenrechnung und ein Risikomanagementsystem sowie das Qualitätsmanagement haben sich bewährt und waren die Voraussetzungen für ein rechtzeitiges und vorausschauendes Arbeiten. Bei allen Einschnitten (Umsatz-, Vertrags- und Personalreduzierung), die das Wirtschaftsjahr mit sich brachte, kann man trotzalledem von einem erfolgreichen Wirtschaften im Jahr 2017 berichten. Die SBWL GmbH, als kleines, mittelständisches Unternehmen, war jederzeit handlungsfähig und zu keiner Zeit wirtschaftlichen Engpässen ausgesetzt. Eine gute Liquiditätslage war zu jeder Zeit gesichert. Es konnten geplante lnstandhaltungen und Investitionen durchgeführt und darüber hinaus Maßnahmen, welche für das Jahr 2018 geplant waren, bereits Ende 2017 begonnen werden. Eine Erweiterung im ITBereich war erforderlich, um geplante E-Mail- und Speicherkapazitäten zu erreichen. Es wurden neue KFZ für den Grabpflegebereich angeschafft sowie ein neues Carport gebaut. Das Gorparate Design des Unternehmens (fortführendes Marketingkonzept) soll grundlegend geändert werden. Einleitend wurden konzeptionelle Arbeiten bereits Ende 2017 durchgeführt und mit der Neugestaltung der Homepage begonnen. Die komplette Umsetzung ist für das erste Quartal 2018 avisiert. ANLAGE IV Seite 3 Erfolgreich wurde in den Bereichen der Vorsorgen gearbeitet. Sowohllangfristige Grabpflegen (416), als auch das gesteigerte Auftragsvolumen (2, 1 Mio. EUR) im Bereich Bestattung zeigt eine konstante und positive Entwicklung. Personalentwicklungen sind hinsichtlich des Weiterbildungsgrades durchgeführt worden (Meisterausbildung, Berufsausbildung Bestattungsfachkraft). Eine Personalneueinstellung, wie im Wirtschaftsplan 2017 angedacht, konnte jedoch nicht erfolgen. Die im Wirtschaftsbericht dargelegten Inhalte werden nachfolgend erläutert und durch zusätzliche Kennzahlen und Daten ergänzt. 3. Aussagen und Erläuterungen zur Ertragslage 3. 1 Gesamtleistung Ist 2017 T€ Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Ist 2016 T€ Abweichung T€ 2.124 2.265 -141 26 79 -53 2.150 2.344 -194 Die Umsatzerlöse in Höhe von 2.265 TEUR aus dem Vorjahr konnten nicht erreicht werden. Fehlende "Bestattungsleistungen der Ersatzvornahme" (Ordnungsamtsfälle) im zweiten Halbjahr 2017 reduzierten die Umsatzerlöse erheblich. Das sehr gute erste und zweite Quartal des Jahres 2017 wirken gegenläufig, sodass zum 31. Dezember 2017 Umsatzerlöse in Höhe von 2.124 TEUR verbucht werden können. Die Umsätze gliedern sich wie folgt in die einzelnen Unternehmensbereiche: Bestattung/Überführung Bestattung I Überführung lUmsatzerlöse Ist 2017 T€ Ist 2016 T€ 1.566 Abweichung T€ 1.720 -154 525 -57 davon Durchlaufposten 468 Für den Bereich Bestattung/Überführung wird ein um 154 TEUR geringerer Umsatz erwirtschaftet, als im Vorjahr. Mit 1.566 TEUR (7 4 % Umsatzanteil) wird, unter Beachtung des Wegfalls der Ordnungsamtsfälle in der zweiten Jahreshälfte, ein gutes Ergebnis erzielt. Hieraus resultieren geringere Durchlaufposten in Höhe von 468 TEUR (Vorjahr: 525 TEUR). Diese sind in entsprechend verminderter Höhe ebenfalls in den Aufwendungen für bezogene Leistungen enthalten. ANLAGE IV Seite 4 Die Entwicklung der bearbeiteten Bestattungsfälle zeigt die Rückgänge durch den Wegfall der Ordnungsamtsfälle im laufenden Wirtschaftsjahr 2017. Bestattungsfallanzahl (Gesamt) Ist 2017 746 Ist 2016 Abweichung -154 900 davon: 191 74 Ordnungsamt Sozialamt -122 -20 313 94 Die sehr erfolgreichen Wirtschaftsjahre 2015 und 2016 weckten natürlich hohe Erwartungen für das Wirtschaftsjahr 2017, was sich in der damals geplanten durchschnittlichen Bestattungsfallanzahl pro Monat (72 Fälle) widerspiegelte. Es konnten jedoch aus o. g. Grund nur durchschnittlich 62 Bestattungen pro Monat bearbeitet werden. Es wurden im ersten Halbjahr 191 Ordnungsamtsfälle gezählt und für das gesamte Wirtschaftsjahr wurden 74 Sozialamtsfälle mit Hilfe und über das Sozialamt der Stadt Leipzig bearbeitet. Somit wurden insgesamt 154 Bestattungsfälle weniger als im Vorjahr registriert. Der Anteil an durchgeführten Sozialbestattungen (265) ist dementsprechend auf 35,5 % (Vorjahr: 45,2 %) gesunken. Rechnet und prognostiziert man die Halbjahreswerte zum Vergleich hoch, wäre eine prozentuale Steigerung zum Jahresende 2017, im Vergleich zum Vorjahr, höchst wahrscheinlich gewesen. Es ist zu vermuten, dass der Anteil an Sozialbestattungen in Leipzig in kommenden Jahren weiter zunehmen wird. Der Marktanteil (Bestattungsfälle) der SBWL GmbH im Stadtgebiet ist auf ca. 12% (Vorjahr: 15 %) im Jahr 2017 gesunken. Grabpflege/Blumenladen Grabpflege I Blumenladen Ist 2017 T€ I Umsatzerlöse Ist 2016 T€ 558 Abweichung T€ 545 13 130 14 davon Blumenladen 144 Der Grabpflegebereich (26% Umsatzanteil inkl. Blumenladen) hat das sehr gute Vorjahresniveau insgesamt übertreffen können. Es wurden in diesem Bereich 558 TEUR Umsatz erwirtschaftet. Davon hat der Blumenladen in Kleinzschocher eine Umsatzsteigerung auf 144 TEUR realisieren können. Dies stellt eine Steigerung zum Vorjahr um 10,8 % dar. Der Umsatz aus Grabpflegen ist konstant, trotz rückläufiger Anzahl an Pflegeverträgen. Im Pflegejahr 2017 wurden durchschnittlich 2.633 Grabpflegen betreut. Eine Vielzahl alter langfristiger Grabpflegeverträge ist im laufenden Wirtschaftsjahr 2017 ausgelaufen und beendet worden. Diese konnten durch neue langfristige Grabpflegen mit aktuellen Konditionen kompensiert werden (s. Tabelle). ANLAGE IV Seite 5 Anzahl Grabpflegeverträge Ist 2017 Anzahl durchschnitt!. bearbeiteter Grabpfl~evertr~e (Gesamt) Ist 2016 Abweichung_ 2.633 2.877 -244 416 413 3 davon: langfristige Verträge Sonstige betriebliche Erträge Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von 26 TEUR sind gegenüber dem Vorjahr um 53 TEUR vermindert, jedoch in normaler und geplanter Höhe eingetreten. Sonstige betriebliche Erträge resultieren vorwiegend aus Erstattungen von Krankenkassen 10 TEUR (Vorjahr: 32 TEUR), Erträgen aus der Auflösung von Einzelwertberichtigungen auf Forderungen 6 TEUR (Vorjahr: 2 TEUR), Erträgen aus dem Verkauf von Anlagevermögen 6 TEUR (Vorjahr: 10 TEUR) und aus der Auflösung von Rückstellungen 2 TEUR (Vorjahr: 29 TEUR). 3.2 Aufwendungen Aufwendungen für Roh-, Hilf-, Betriebsstoffen und bezogene Leistungen: Ist 2017 T€ Aufwendungen für Roh-,Hilfs-, Betriebsstoffe Aufwendungenfürbezogene Leistungen 215 573 davon Durchlauf_posten 468 Ist 2016 T€ Abweichung T€ 227 -12 630 -57 davon Durchlaufposten 525 -57 Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe sind auf 215 TEUR reduziert. Die verringerte Anzahl an bearbeiteten Sterbefällen hatte einen verminderten Wareneinsatz im Bereich Bestattung/Überführung zur Folge. Im Bereich Grabpflege/Blumenladen ist ein vergleichbarer Wareneinsatz (136 TEUR) wie im Vorjahr benötigt worden. Es wurden Arbeiten mit einem hohen Wareneinsatz durchgeführt, um vorwiegend ältere Grabstellen zu verschönern. Zur Beseitigung von Beschädigungen mussten zusätzliche Aufwendungen (Pflanzungen, Erde) vorgenommen werden. Aufwendungen für Betriebsstoffe (Benzin, Diesel) in Höhe von, 8 TEUR sind vergleichbar zum Vorjahr. Die Aufwendungen für bezogene Leistungen sind durch den hohen Anteil der Durchlaufposten 468 TEUR (Vorjahr: 525 TEUR) gekennzeichnet. Ein erheblich geringerer Anteil an Sozialbestattungen bedingt die Verminderung der Durchlaufposten um 57 TEUR (Bsp. Gebühren für Friedhöfe, Rechnungen für Krankenhäuser und Bescheinigungen von Ämtern und Ärzten). Weitere Aufwendungen sind für bezogene Leistungen wie bspw. Annoncen und Krematorium in Höhe von 102 TEUR (Vorjahr: 101 TEUR) enthalten. ANLAGE IV Seite 6 Aufwendungen für Personal I Personalaufwand Ist 2017 T€ 971 Ist 2016 T€ 1.041 Abweichung T€ -70 Die Aufwendungen für Personal betrugen im Jahr 2017 insgesamt 971 TEUR. Geplante Besetzungen offener Stellen im Bereich Bestattung wurden nicht durchgeführt. Ebenso wurde im Bereich Verwaltung/Buchhaltung zur Mitte des Jahres 2017 eine Stelle reduziert, da durch den Wegfall der Ordnungsamtsfälle wesentlich weniger Aufträge und Buchungstätigkeiten durchzuführen sind. Als Gegensteuerung zum Umsatzrückgang waren diese Maßnahmen unumgänglich. Somit konnte durch die Umsetzung dieser Schritte eine Reduzierung der Personalaufwendungen um 71 TEUR erreicht werden. Der Personalkostenanteil am Umsatz liegt bei 45,7% (Vorjahr: 46,0 %). Der Bestand an Mitarbeiter/innen des Unternehmens verringert sich auf 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum 31.12.2017. Angeführte Tabelle zeigt die Aufteilungen und Veränderungen. Ist 2017 Ist 2016 GeschäftsführungNerwaltung Bestattung I Überführung Grabpflege/Blumenladen 2 11 12 3 12 12 MA gesamt (Köpfe) 25 27 (zum 31.12., ohne lzK) Der Geschäftsführer schätzt ein, dass die Anzahl von 25 Beschäftigten für das derzeitige Arbeitsaufkommen sowohl im Bestattungsbereich als auch im Grabpflegebereich ausreichend ist, um alle anfallenden Arbeiten bewältigen zu können. Sich weiter erhöhende Belastungen für den Verwaltungsbereich sind nicht mehr umsetzbar. Abschreibungen IAbschreibungen Ist 2017 T€ 26 Ist 2016 Abweichung T€ T€ 35 -9 Die jährliche Höhe der Aufwendungen für Abschreibungen ist um 9 TEUR gegenüber dem Vorjahr gesunkenen. Dies ist dem Verkauf eines hochwertigen Anlagegutes (Multicar) im Dezember 2016 geschuldet. Damit reduzierten sich zu Beginn des Wirtschaftsjahres 2017 die monatlichen Abschreibungen erheblich. Leichte Erhöhungen der monatlichen Aufwendungen für Abschreibungen ergaben sich mit Neuinvestitionen (zwei Kfz Grabpflege) ab dem vierten Quartal2017. ANLAGE IV Seite 7 Sonstige betriebliche Aufwendungen ISonstige betriebliche Aufwendungen Ist 2017 T€ Ist 2016 T€ 271 Abweichung T€ 297 -26 ln den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind verschiedene Kostenarten zusammengefasst, welche in Summe eine Minderung um 26 TEUR gegenüber dem Vorjahr beinhalten. Die wesentliche Änderung (Reduzierung) ergibt sich aus einem außerordentlichen Fakt, welcher nur das Jahr 2016 betrifft. Es handelt sich um die Aufwandsbuchungen für die Straßenausbaubeiträge Prager Straße in Höhe von 38 TEUR. Die bedeutendsten Kostenarten für das Jahr 2017 sind nachfolgend beschrieben. Die Raumkosten steigen auf SB TEUR (Vorjahr: 55 TEUR) bedingt durch die neue Miete/Nebenkosten der Filiale in Leipzig Gohlis. Für Reparaturen von Fahrzeugen wurden 14 TEUR (Vorjahr: 11 TEUR) benötigt. Hierbei entfällt ein Großteil auf die sehr reparaturanfälligen Grabpflegefahrzeuge (Leiber). Die Aufwendungen für Werbetätigkeiten/Fortbildungen erhöhen sich von 34 TEUR im Vorjahr auf nunmehr 58 TEUR. Davon wurden 5 TEUR (Vorjahr: 2 TEUR) für Weiterbildung und Schulungen ausgegeben und 52 TEUR (Vorjahr: TEUR 31) wurden für Werbung aufgewendet. Dies beinhaltet bereits den vorgezogenen Beginn der Umsetzung eines neuen Corporate Design (Homepageerneuerung, neue Streuartikel), welches erst für das Jahr 2018 geplant war. Hierfür waren 21 TEUR notwendig. ln den verschiedenen betrieblichen Aufwendungen sind im Wesentlichen weiterhin 17 TEUR (Vorjahr: 18 TEUR) für Mietleasing Kfz, Aufwendungen für Reparaturen und lnstandhaltungen in Höhe von 16 TEUR (Vorjahr: 21 TEUR) sowie Forderungsverluste in Höhe von 7 TEUR (Vorjahr: 9 TEUR) enthalten. Zusätzlich wurden Wertberichtigungen auf Forderungen in Höhe von 16 TEUR (Vorjahr: 22 TEUR) gebildet. 3.3 Zinsen und ähnliche Erträge Ist 2017 T€ I Finanzergebnis Ist 2016 T€ 0 Abweichung T€ 4 -4 Der Zinsertrag ist vernachlässigbar gering. Der Zinsgewinn aus Kapitalanlagen liegt, trotz höchster Liquidität, nur bei einer Höhe von 382 EUR für das gesamte Wirtschaftsjahr 2017. Positiv zu werten ist, dass noch keine Negativverzinsung erfolgte. ANLAGE IV Seite 8 3.4 Steuern I Steuern Ist 2017 T€ 32 Ist 2016 Abweichung T€ T€ 32 0 ln Summe sind die Steueraufwendungen beider Jahre identisch. Jedoch bedingt das geringere Jahresergebnis etwas reduzierte Ertragssteueraufwendungen in Höhe von 28 TEUR (Vorjahr: 34 TEUR). Die sonstigen Steuern in Höhe von 4 TEUR (im Vorjahr Ertrag von 2 TEUR aufgrund von Erstattungen) beinhalten Grundsteuer und Kraftfahrzeugsteuern. 3.5 Jahresergebnis 2017 I Jahreserr:~ebnis Ist 2017 T€ 61 Abweichung Ist 2016 T€ T€ -24 85 Das Jahresergebnis ist- insbesondere aufgrund des Wegfalls der Ordnungsamtsfälle ab Juli 2017- um 24 TEUR geringer als im Vorjahr. Ein erwirtschaftetes Jahresergebnis in Höhe von 61 TEUR war in dieser Größenordnung nicht absehbar und spiegelt ein erfolgreiches Arbeiten aller Mitarbeiter wider. Es zeigt, dass zeitnahes, vorausschauendes Handeln, Reagieren und Agieren möglich sind. 4. Vermögens- und Finanzlage 4. 1 Anlagevermögen Sachanlagen Das Anlagevermögen ist im Anlagespiegel als Anlage zum Anhang dargestellt. Der Restbuchwert des Anlagevermögens beträgt 186 TEUR (Vorjahr: 163 TEUR) zum 31. Dezember 2017, davon sind 185 TEUR (Vorjahr: 161 TEUR) dem Sachanlagevermögen zuzuordnen. Der Grundstückswert liegt bei 66 TEUR und die zugehörigen Geschäftsbauten bei 22 TEUR. Technische Anlagen und Maschinen sind mit 6 TEUR enthalten. Der Fahrzeugbestand inklusive Hänger ist mit einem Restbuchwert in Höhe von 58 TEUR bilanziert. Die Betriebsausstattung und sonstige Geschäftsausstattung besitzt einen Buchwert zum 31. Dezember 2017 in Höhe von 33 TEUR. 4.2 Umlaufvermögen Vorräte Es werden Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe in Höhe von 15 TEUR (Vorjahr: 12 TEUR) bevorratet. Die Erzeugnisse sind vorwiegend dem Bereich Bestattung/Überführung zuzuordnen und werden mittels einer Stichtagsinventurzum Bilanzstichtag aufgenommen. ANLAGE IV Seite 9 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Der Bestand an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen hat eine Höhe von 71 TEUR (Vorjahr: 84 TEUR). Der Forderungsbestand ist insgesamt mit 30 TEUR (Vorjahr: 31 TEUR) einzelwertberichtigt Gegenüber dem Gesellschafter bestehen zum Bilanzstichtag nur geringfügige Forderungen (Vorjahr: 64 TEUR). Der Wegfall der Forderungen gegenüber dem Gesellschafter begründet sich im Wegfall der bearbeiteten Ordnungsamtsfälle. Es bestehen zum Bilanzstichtag keine Forderungen gegenüber dem Ordnungsamt der Stadt Leipzig. Sonstige Vermögensgegenstände Es sind sonstige Vermögensgegenstände in Höhe von 25 TEUR (Vorjahr: 14 TEUR) bilanziert. Sie beinhalten im Wesentlichen Forderungen aus Steuerrückforderung in Höhe von 18 TEUR (Vorjahr: 8 TEUR) sowie Mietkautionen. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten Die liquiden Mittel betragen zum 31.Dezember 2017 1.432 TEUR (Vorjahr: 1.437 TEUR). Das lfd. Bankkonto inklusive CashFirm und Anlagekonten haben zum Bilanzstichtag einen positiven Saldo von 471 TEUR; die Erhöhung zum Vorjahr beträgt 7 TEUR. Für die langfristige Grabpflege sind 658 TEUR verwahrt. Dies bedeutet einen Zuwachs gegenüber dem Geschäftsjahr 2016 von 33 TEUR. Die ständige Inanspruchnahme (Auflösung) von Bestattungsvorsorgeverträgen (Aitverträge, Sparbücher) und die teilweise Umwandlung in Neuverträge zeigen sich in der Reduzierung des Sammelverwahrkontos für Bestattungsvorsorgen auf 300 TEUR (Vorjahr: 347 TEUR) zum 31. Dezember 2017. Die Neuanlagen von Bestattungsvorsorgen werden seit dem Jahr 2001 über die Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG abgewickelt und sind nicht bei der SBWL GmbH bilanziert. Die Bestattungsvorsorgen bei der Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG haben zum Bilanzstichtag einen Wertumfang von 2,1 Mio. Euro, eine Steigerung um 100 TEUR zum Vorjahr. 4.3 Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten Der Rechnungsabgrenzungsposten 43 TEUR (Vorjahr: 27 TEUR) beinhaltet wie in den Vorjahren die abgegrenzten Anzahlungen für Leasingfahrzeuge des Bestattungsbereiches, welche sich im Jahresverlauf reduzieren. Ein neu geleastes Kfz erhöhte im Wirtschaftsjahr 2017 die Abgrenzungen. 4.4 Eigenkapital Stammkapital und Rücklagen Das Stammkapital von 41 TEUR und die Kapitalrücklage von 209 TEUR bleiben unverändert. Aus dem bestätigten Jahresabschluss 2015 ergibt sich eine Gewinnrücklage in Höhe von 100 TE UR. Jahresüberschuss Der im Geschäftsjahr erwirtschaftete Jahresüberschuss in Höhe von 61 TEUR erhöht das Eigenkapital in Summe auf 660 TEUR (Vorjahr: 599 TEUR). ANLAGE IV Seite 10 4.5 Rückstellungen Steuerrückstellungen waren zu den Bilanzstichtagen 2017 und 2016 aufgrund von Vorauszahlungen nicht zu bilden. Die sonstigen Rückstellungen (98 TEUR; Vorjahr: 110 TEUR) zeigen sich im Wesentlichen unverändert. 4. 6 Verbindlichkeiten Die Verbindlichkeiten insgesamt haben eine Höhe von 353 TEUR (Vorjahr': 465 TEUR) und reduzieren sich damit um 127 TEUR gegenüber dem Vorjahr. Die bedeutendste Verbindlichkeitsposition bleibt die Position "Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen" in Höhe von 324 TEUR (Vorjahr: 372 TEUR). Davon sind 303 TEUR (Vorjahr: 347 TEUR) für Bestattungsvorsorgen angezahlt und korrespondieren mit dem Sammelverwahrkonto für Bestattungsvorsorgen. Diese werden sich ebenfalls kontinuierlich mit Inanspruchnahme (Eintritt des Sterbefalls) oder durch eventuelle Kündigung des Vorsorgevertrages reduzieren. Die Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung haben zum Bilanzstichtag eine Höhe von 9 TEUR (Vorjahr: 17 TEUR). Die Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter betragen 18 TEUR und ergeben sich vorwiegend aus Umsatzsteuer- und Lohnverbindlichkeiten in Höhe von 14 TEUR. Verbindlichkeiten aus Friedhofsgebühren und Kosten Krematorium sind reduziert auf 4 TEUR (Vorjahr: 45 TEUR). 4. 7 Passiver Rechnungsabgrenzungsposten Der passive Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet mit 658 TEUR (Vorjahr: 625 TEUR) im Wesentlichen abgegrenzte Zahlungen der langfristigen Grabpflege; sie werden bei Leistungserbringung zugunsten der Umsatzerlöse aufgelöst. 4. 8 Liquidität Durch den Wegfall der Bearbeitung der Ordnungsamtsfälle konnte die Entwicklung der Liquiditätslage zu Beginn des zweiten Halbjahres nur erschwert eingeschätzt werden. Es konnten im Wirtschaftsjahr 2017 alle Zahlungsverpflichtungen des Unternehmens fristgerecht beglichen werden. Zur Finanzierung der Unternehmerischen Tätigkeiten wurden keine Kredite benötigt. Die SBWL GmbH konnte ihre freie Liquidität zum Stichtag leicht erhöhen. Der freie Finanzmittelbestand betrug 471 TEUR zum 31. Dezember 2017 und ist somit 7 TEUR höher als im Vorjahr. ANLAGE IV Seite 11 Die Entwicklung des Finanzmittelbestandes insgesamt zeigt die nachfolgende Berechnung des CashFiow im Vergleich zum Vorjahr. Cash- Flow Jahresergebnis ' Abschreibungen/Zuschreibungen (-)auf Gegenstände des AV Zunahme/Abnahme(-) der Rückstellungen 2017 2016 T€ T€ 61 85 27 35 -12 -101 -6 -10 66 -4 -87 6 Gewinn(-) I Verlust aus Abgang von Gegenständen des AV Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderung aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva Zunahme/Abnahme (-)der Verbindlichkeiten aus Lul sowie anderer Passiva Ertragssteueraufwand/-ertrag (+ )/(-) 26 34 -37 -41 38 4 -50 -61 7 47 -43 -14 -5 -10 Finanzmittelfonds am Anfanq der Periode 1.437 1.447 Finanzmittelfonds am Ende der Periode 1.432 1.437 Ertragssteuerzahlungen (-)/(+) Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Auszahlungen(-) für Investitionen in das AV Einzahlungen aus Abqänqen von Geqenständen des AV Cashflow aus der Investitionstätigkeit Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds Der Finanzmittelfonds enthält neben dem freien Finanzmittelbestand in Höhe von 471 TEUR (Vorjahr: 464 TEUR) das im Zusammenhang mit den erhalten Anzahlungen auf Bestellungen stehende Sammelverwahrkonto für Bestattungsvorsorgen (300 TEUR; Vorjahr: 347 TEUR) sowie die im passiven Rechnungsabgrenzungsposten abgegrenzten Zahlungen der langfristigen Grabpflege. Die Cash- Flow- Betrachtung zeigt ein ausgeglichenes und mit dem Vorjahr vergleichbares Ergebnis. 5. Prognosebericht mit Chancen und Risiken des Unternehmens Ein ungewohntes Geschäftsjahr 2017, das wegweisend für die Zukunft sein wird. Der Beginn (1. Halbjahr) war vielversprechend und sehr erfolgreich. Die über 500 bearbeiteten Bestattungsfälle (inklusive Sozialbestattungen) bis zum 30. Juni 2017 stellen die beste Halbjahresbilanz seit GmbH-Gründung dar. Die aufgestellte Planung 2017 wurde bis dahin übertroffen. Mit der nicht erteilten Zusage der Ausschreibung zur Weiterführung von "Bestattungsleistungen im Rahmen der Ersatzvornahme" der Stadt Leipzig musste zeitnah reagiert werden. Das eingesetzte Risikomanagementsystem in Verbindung mit einer permanenten Liquiditätsanalyse mit Kostenstellenkontrollen machten schnelle Lösungsfindungen und -umsetzungen möglich. Gegensteuerungsmaßnahmen zum drohenden Umsatzverlust, wie Personalreduzierung in der Verwaltung und Nichtbesetzung von geplanten Stellen im Bestattungsbereich, waren unumgänglich. Die Geschäftsführung sieht trotz der gravierenden Einschnitte im Geschäftsverlauf 2017, oder gerade wegen dieser Einschnitte, eine Chance für das Unternehmen. Alle Mitarbeiter können sich stärker auf Ihre Tätigkeiten konzentrieren und die Kernaufgaben Bestattung I Grabpflege I Floristik können weiterentwickelt werden. Körperliche Belastungen (bspw. Bereitschaftsdienst) und zeitliche Engpässe werden reduziert. Die Arbeiten und Abläufe werden präziser planbar, ad hoc-Einsätze mindern sich. ANLAGE IV Seite 12 Die zukünftigen Schwerpunkte werden in der qualitativen Entwicklung gesehen. Unser Qualitätsanspruch soll und muss so hoch sein, dass wir die Kundschaft mit unseren erbrachten Leistungen zu 100 Prozent zufrieden stellen. Unser bereits im Einsatz befindliches Qualitätsmanagement wird hierfür nochmals überarbeitet und optimiert. Die entstehenden Umsatzverluste zu minimieren bzw. zu kompensieren wird eine anstrengende Aufgabe, welche sicherlich mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird. Hierzu ist eine optimale Erreichbarkeit über Medien wie E-Mail, Telefon und Fax zu gewährleisten. An Wichtigkeit und Bedeutung zunehmend, ist die Wahrnehmung und Kommunikation unseres Unternehmens über das Internet. Die weitere Verbesserung unseres Corporate Design, beginnend mit der Umgestaltung der Hornepage und der Verfeinerung (Klarheit) unseres Logos, sind erste Schritte. Um eine größere Außenwirkung zu erzielen, ist für das erste Quartal 2018 eine "Dankeschönaktion" (Geschenktüten) in Vorbereitung. Ergänzende Produktsortimente (hochwertig, -preisig) werden das Angebots- und Beratungsportfolio erweitern. Die Filialstruktur wird, wenn geeignete Mietobjekte zur Verfügung stehen, überarbeitet und erweitert werden. Unser Anspruch ist es, Bestattungen und Grabpflegen für alle Bevölkerungsschichten anzubieten. Durch unser ausgebildetes Fachpersonal haben wir die Möglichkeiten, von der Sozialbestattung bis zur gehobenen Trauerfeier mit einem hohen qualitativen Rahmen durchzuführen. Eine abschließende Weiter- und Ausbildung eines Mitarbeiters zum Bestattermeister im Jahr 2018 soll diesen Qualitätsanspruch unterstreichen. Das Städtische Bestattungswesen Leipzig wird seine investiven Maßnahmen etwas reduzieren aber konsequent fortsetzen. lnstandhaltungen sind wie in den vergangenen Jahren sowohl an den Geschäfts- und Filialausstattungen als auch an den Fahrzeugen notwendig, um einen reibungslosen Geschäftsbetrieb zu sichern. Der ständige Zuwachs und die Steigerung an Vorsorgeverträgen mit einem Volumen von 2.1 00 TEUR im Bereich Bestattung (Treuhand) und 658 TEUR im Grabpflegebereich zeigen das bestehende Vertrauen unserer Kunden in unsere Leistungen und unser Unternehmen. Das Unternehmen ist nach Einschätzung der Geschäftsführung gut aufgestellt, weiterhin erfolgreich am Markt zu agieren und zu bestehen. Den vorwiegend in den letzten Jahren verbesserten Bekanntheitsgrad und die positive Wahrnehmung der SBWL GmbH gilt es zu festigen und auszubauen. Durch engagiertes, qualifiziertes Fachpersonal und neues Design mit überarbeiteten Medien (Internet) wird dies gelingen. Das Wirtschaftsjahr 2018, in dem erstmals keine Bearbeitungen von Ordnungsamtsfällen durchzuführen sind, wird zeigen, wie sich das Städtische Bestattungswesen wirtschaftlich positionieren kann. Wir haben gute Voraussetzungen geschaffen, den wirtschaftlich erfolgreichen Weg auch zukünftig fortsetzen zu können. Leipzig, 23. März 2018 Ronald Klette Geschäftsführer Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig, Leipzig Lagebericht für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 A. Grundlagen des Eigenbetriebes Der Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig besteht aus den Unternehmensbereichen • Klinik für Forensische Psychiatrie • Zentrum für Drogenhilfe • Medizinisch-soziale Wohnheime (Pflegeheim für Menschen im Wachkoma und Sozialtherapeutische Wohnstätte für chronisch-psychisch Kranke) • Verwaltung Zweck des Eigenbetriebes ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege. Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht durch den Betrieb von Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie von ambulanten Einrichtungen. Die Aufgaben sind schwerpunktmäßig gerichtet auf: • Betreibung der Klinik für Forensische Psychiatrie • Bedarfsgerechte stationäre, teilstationäre und ambulante medizinische Versorgung der Bevölkerung im Territorium • Vorsorgende, begleitende und nachsorgende Hilfe bei Suchtkranken • Ärztliche und psychologische Betreuung • Wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von Suchtkranken • Wohnheimmäßige Unterbringung und Betreuung von chronisch-psychisch Kranken • Pflege und Betreuung von Menschen im Wachkoma innerhalb eines speziellen Pflegeheimes • Ambulante Hilfen zur Erziehung für suchtkranke Eltern und ihre Kinder Für das Wirtschaftsjahr 2017 wurde die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als Abschlussprüfer bestellt. Anlage Seite II 1 Die Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) ist gemäß des Vollstreckungsplanes des Freistaates Sachsen für den Vollzug der Maßregel gemäß § 64 StGB für suchtkranke Straftäter aus den Landgerichtsbezirken Leipzig, Chemnitz und Zwickau zuständig sowie für suchtkranke Straftäterinnen aus ganz Sachsen. Das Zentrum für Drogenhilfe (ZFD) nimmt seine Aufgabe im Rahmen eines Versorgungsauftrages für die ambulante Suchthilfe wahr. Die übertragenen kommunalen Versorgungsleistungen umfassen die Bereitstellung und Durchführung von Hilfen im Bereich der ambulanten und komplementären psychiatrischen Versorgung in der Stadt Leipzig auf dem Gebiet der Suchtkrankenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstellen (SBBn) werden mit den Schwerpunkten Beratung, Behandlung und Vermittlung betrieben. Daneben wurden weitere Leistungsvereinbarungen zur Betreibung von Unterkünften mit kommunalen Dienststellen abgeschlossen - ein Wohnhaus für chronisch alkoholkranke Männer sowie eine Notschlafstelle für illegal Drogengebrauchende. Dazu kommt die Durchführung ambulanter erzieherischer Hilfen im Bereich der Jugendhilfe und Familienhilfe. Nachsorge bzw. ambulante Rehabilitationsmaßnahmen werden einzelfallbezogen von Krankenversicherung bzw. Rentenversicherung getragen. Im Bereich der Medizinisch-sozialen Wohnheime (MSW) wurde das vollstationäre Wohn- und Betreuungsangebot für 40 chronisch psychisch kranke Bewohner der Sozialtherapeutischen Wohnstätte (STW) auch im Jahr 2017 von den Betroffenen in hundertprozentigem Umfang genutzt. Das Pflegeheim für Menschen im Wachkoma (PWK) betreut, pflegt und therapiert 20 Bewohner mit schweren und schwersten Schädigungen des Nervensystems (Phase F). Wesentliche Grundlage des Unternehmensbereiches Anlagenverwaltung (AVW) ist die Verpachtung des Grundvermögens und der Gebäude des Eigenbetriebes an die Klinikum St. Georg gGmbH auf Basis eines Pachtvertrages. Dieser ist in seinen einzelnen Festlegungen vollständig umgesetzt. Die Pachtzinszahlungen dienen der Finanzierung von Investitionen in die Substanzerhaltung sowie in die Substanzerweiterung. B. Wirtschaftsbericht Der Eigenbetrieb weist im Wirtschaftsjahr 2017 eine stabil positive Leistung auf, die sich trotz der bereichsbezogen zum Teil sehr restriktiven Rahmenbedingungen im Gesamtergebnis aus- Anlage Seite II 2 wirken konnten. In den Bereichen Pflegeheim für Menschen im Wachkoma und Sozialtherapeutische Wohnstätte führten die Aufwandssteigerungen leider dazu, dass die Planergebnisse nicht erreicht werden konnten. Die Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) war im abgelaufenen Wirtschaftsjahr bezogen auf 118 Planbetten zu 90,38 % ausgelastet. Die durchschnittliche Belegung lag damit unter Planniveau. Eine eindeutige Zunahme der Zuweisungen von suchtkranken Straftätern durch die Gerichte ist weiterhin nicht zu verzeichnen. Seit September entfällt auch die Aufnahme von gemäß § 126a StPO eingewiesenen Patienten aus Sachsen. Des Weiteren wurden im Monatsschnitt deutlich weniger Patienten als in 2016 gemäß § 126a StPO zugewiesen. So ist im Vergleich zum Vorjahr die Auslastung wieder rückläufig. Die Forensische Institutsambulanz als Bindeglied zwischen stationärer Versorgung und ambulantem Nachsorgenetzwerk läuft gewohnt reibungslos. Im Jahr 2017 wurden monatlich durchschnittlich 128 Patienten behandelt. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Erhöhung von 19 Patienten monatlich. Im Jahr 2017 wurden im Vergleich zum Vorjahr in den Suchtberatungs- und -behandlungsstellen des Zentrums für Drogenhilfe (ZFD) etwas weniger Klienten registriert. Ursache für den Rückgang waren Ausfallzeiten durch langzeiterkrankte Fachkräfte. Das Wohnhaus für chronisch alkoholabhängige Menschen war ganzjährig komplett belegt. Die vorgehaltenen 20 Betten in der Notschlafstelle Chopinstraße waren ausgebucht. Ein speziell für suchtkranke Eltern eingerichteter Fachbereich Familienhilfe leistet neben klassischer Suchtberatung ambulante Hilfen zur Erziehung in Form aufsuchender sozialpädagogischer Familienhilfe. Für 2017 und 2018 stehen nun Mittel des Gesundheitsamtes zur Verfügung, um die Arbeit mit Kindern als Angehörige suchtkranker Eltern regelhaft anbieten zu können. Grundlage der Arbeit ist die fortlaufende Aktualisierung aller Leistungs- und Kostensatzvereinbarungen. In der Sozialtherapeutischen Wohnstätte war sowohl Auslastung als auch Belegung des Hauses auch im Jahr 2017 stabil. Im Jahresdurchschnitt waren alle Plätze belegt und die Wohnstätte mit über 99 % sehr hoch ausgelastet. Frei werdende Plätze wurden rasch nachbelegt. Ca. 2/3 der Bewohner haben eine Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis, viele von ihnen mit paranoiden Zügen. Trotz längerer Krankenhausaufenthalte konnte eine Belegung von 94 % im Jahresdurchschnitt erreicht werden. Anlage Seite II 3 Aufgrund erforderlicher struktureller Veränderungen wurde die Heimleiterin Mitte November 2017 freigestellt und diese Aufgabe kommissarisch durch die Leitung des ZFD wahrgenommen. Die neue Heimleitung hat ihren Dienst ab Februar 2018 angetreten. Fachlicher Schwerpunkt für die neue Heimleitung wird die systematische Aufarbeitung und Aktualisierung der bewohnerbezogenen Förderpläne nach den Vorgaben des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) sein. Das Pflegeheim für Menschen im Wachkoma war im Berichtszeitraum zu 98 % ausgelastet und zu 96 % belegt. Die durch den Tod von zwei Bewohnern frei gewordenen Plätze konnten durch engagierte Akquise zügig neu belegt werden. Die sehr gute Ergebnisqualität konnte 2017 erreicht werden, da die Bewohner nur selten und nur kurzzeitig im Krankenhaus behandelt werden mussten und sich somit abwesenheitsbedingte lange Ausfälle nicht zusätzlich auswirkten. Die Wettbewerbssituation durch neu hinzukommende Einrichtungen der stationären Intensivpflege ist unverändert schwierig. Noch immer liegt der Eigenanteil für den einzelnen Bewohner deutlich über dem vergleichsüblichen Durchschnitt. Ein bei Routinekontrollen im Haus festgestellter Legionellenbefund zog umfangreiche Gegensteuerungsmaßnahmen an der Trinkwasseranlage nach sich. Die aufwändige Sanierung der Leitungsanlage führte zu erheblichen außerplanmäßigen finanziellen Belastungen. Das Pflegeheim konnte aufgrund der beschriebenen Sachverhalte das positive Planziel nicht erreichen. Die Klinikum St. Georg gGmbH als Pächterin erbringt für den Bereich Verwaltung die Instandhaltungsarbeiten für die genutzten Gebäude. Diese beliefen sich im Wirtschaftsjahr 2017 auf ein Volumen in Höhe von TEUR 3.614. Anlage Seite II 4 C. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 1. Vermögenslage 31.12.2017 TEUR Aktiva Anlagevermögen langfristiges Vermögen Vorräte kurzfristige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände liquide Mittel Rechnungsabgrenzungsposten kurzfristiges Vermögen Summe Aktiva Passiva Eigenkapital Sonderposten langfristige Rückstellungen langfristige Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter langfristige Mittel kurzfristige Rückstellungen kurzfristige Verbindlichkeiten Ausgleichsposten aus Darlehensförderung Rechnungsabgrenzungsposten kurzfristige Mittel Summe Passiva 31.12.2016 TEUR Veränderung TEUR Veränderung % 135.637 135.637 4 140.788 140.788 5 -5.151 -5.151 -1 -3,7 -3,7 -20,0 3.764 37 1 3.806 139.443 3.766 37 1 3.809 144.597 -2 0 0 -3 -5.154 -0,1 0,0 0,0 -0,1 -3,6 45.026 83.610 97 44.970 86.507 100 56 -2.897 -3 0,1 -3,3 -3,0 1.307 130.040 290 3.625 2.134 133.711 475 4.552 -827 -3.671 -185 -927 -38,8 -2,7 -38,9 -20,4 114 5.374 9.403 139.443 118 5.741 10.886 144.597 -4 -367 -1.483 -5.154 -3,4 -6,4 -13,6 -3,6 Die Bilanzsumme verminderte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 5.154 bzw. 3,6 %. Die Ursachen hierfür liegen überwiegend im langfristigen Bereich. Auf der Aktivseite der Bilanz verminderte sich im langfristigen Bereich das Anlagevermögen im Vorjahresvergleich um TEUR 5.151 bzw. 3,7 %. Den Investitionen des Wirtschaftsjahres von TEUR 1.069 stehen Abschreibungen von TEUR 5.171 sowie Restbuchwertabgänge von TEUR 1.049 gegenüber. Der Deckungsgrad des Anlagevermögens durch Eigenkapital und Sonderposten beträgt 94,8 %. Gemäß Beschluss der Ratsversammlung der Stadt Leipzig vom 28. Februar 2018 wurde das Objekt Potschkaustraße 50 mit Wirkung zum 31. Dezember 2017 aus der Zuordnung zum Eigenbetrieb herausgelöst und in den Kernhaushalt der Stadt Leipzig zurückübertragen. Aus der Rückübertragung war das Anlagevermögen um TEUR 863 zu mindern. Im kurzfristigen Bereich zeigen sich auf der Aktivseite der Bilanz die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände mit einer Verminderung um TEUR 2 bzw. 0,1 % nahezu auf Vorjahresniveau. Anlage Seite II 5 Im Wirtschaftsjahr 2017 wurden die unter den sonstigen Vermögensgegenständen bilanzierten Schadenersatzansprüche gegen die schadenverursachenden Bauunternehmen, deren Versicherungen sowie den verantwortlichen Architekten für die wirtschaftlichen Folgen des im Jahr 2013 eingetretenen Wasserschadens am Baukörper Haus 21 im Zuge des fortschreitenden Verfahrens um weitere 10 % wertberichtigt. Der Ansatz erfolgt nach dem Grundsatz der kaufmännischen Vorsicht in Höhe von 35 % der zugrundeliegenden Aufwendungen. Auf der Passivseite der Bilanz erhöhte sich im langfristigen Bereich das Eigenkapital um den Jahresüberschuss des Wirtschaftsjahres von TEUR 49 sowie die Einzahlung der Stadt Leipzig in die Kapitalrücklagen im Rahmen der entgeltlichen Widmung von Grundstücken und Gebäuden von TEUR 60. Aus dem Beschluss der Ratsversammlung der Stadt Leipzig zur Rückübertragung des Objektes Potschkaustraße 50 waren die Kapitalrücklagen um TEUR 53 zu mindern. Das Eigenkapital zum 31. Dezember 2017 beläuft sich auf TEUR 45.026. Die Eigenkapitalquote zum Stichtag beträgt 32,3 % (Vj.: 31,1 %). Das festgesetzte Kapital gemäß der Betriebssatzung beträgt zum 31. Dezember 2017 unverändert zum Vorjahr TEUR 30.000. Ebenfalls im langfristigen Bereich verminderten sich die Sonderposten um TEUR 2.897 bzw. 3,3 %. Den Zuführungen des Wirtschaftsjahres in Höhe der aus Mitteln der öffentlichen Hand und Zuwendungen Dritter geförderten Investitionen von TEUR 946 stehen Auflösungen der Sonderposten für Abschreibungen und Restbuchwertabgänge in Höhe von TEUR 3.843 gegenüber. Die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter verminderten sich im Wirtschaftsjahr um die planmäßigen Tilgungsleistungen im Rahmen der entgeltlichen Widmung von Grundstücken und Gebäuden in Höhe von TEUR 60. Aus dem Beschluss der Ratsversammlung der Stadt Leipzig zur Rückübertragung des Objektes Potschkaustraße 50 waren die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter zudem um TEUR 767 zu mindern. Im kurzfristigen Bereich verminderten sich auf der Passivseite der Bilanz die kurzfristigen Rückstellungen um TEUR 185 bzw. 38,9 % im Wesentlichen wegen der Ausbuchung der Rückstellung für Prozessrisiken aus der Werklohnforderung der OFRA Generalbau GmbH & Co KG. Mit Datum vom 19. Oktober 2017 erging in der Sache das Urteil des Landgerichtes Leipzig. Die Klage der OFRA Generalbau GmbH & Co KG wurde abgewiesen bzw. als derzeit unbegründet abgewiesen. Die Entwicklung der Rückstellungen des Eigenbetriebes ist in der Anlage zum Lagebericht dargestellt. Ebenfalls im kurzfristigen Bereich verminderten sich die kurzfristigen Verbindlichkeiten um TEUR 927 bzw. 20,4 %. Hier wirkte sich mit TEUR 935 im Wesentlichen die Inanspruchnahme Anlage Seite II 6 von Investitionsfördermitteln des Freistaates für Baumaßnahmen der Klinik für Forensische Psychiatrie entsprechend aus. 2. Finanzlage Die Entwicklung des Finanzmittelbestandes ist in der nachfolgenden Kapitalflussrechnung dargestellt. Kapitalflussrechnung nach DRS 21 1. 2. 3. 4. 5. Jahresüberschuss Nicht geförderte Abschreibungen auf das Anlagevermögen (+) Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Rückstellungen Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+)/ Erträge (-) Zunahme (-)/ Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 6. Zunahme (+)/ Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 7. Gewinn (-)/ Verlust (+) aus dem Abgang von eigenmittelfinanzierten Gegenständen des Anlagevermögens 8. Zinsaufwendungen (+)/ Zinserträge (-) 2017 TEUR 2016 TEUR VJ-Delta TEUR 49 1.324 -188 -364 84 1.358 -71 -364 -34 -35 -117 0 3 315 -311 -970 -830 -140 1.049 6 1 20 1.048 -14 908 512 396 -1.069 2 -368 3 -702 -1 -1.068 -365 -703 Auszahlungen aus Darlehen (-) Einzahlungen von Stadt Leipzig (+) Erhaltene Fördermittel (+) Gezahlte Zinsen (-) -60 6 228 -7 -60 60 1.309 -22 0 -54 -1.081 15 III. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 167 1.286 -1.119 8 1.433 -1.425 2.292 37 2.255 2.300 37 2.263 859 24 836 2.292 37 2.255 1.433 13 1.419 8 0 8 I. Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 1. Auszahlungen für Investitionen (-) in das Anlagevermögen 2. Erhaltene Zinsen (+) II. Cashflow aus Investitionstätigkeit 1. 2. 3. 4. Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds (Summe I. + II. + III.) Finanzmittelfonds am Anfang der Periode davon Kassenbestand davon saldierte Cash-Pool-Forderungen Finanzmittelfonds am Ende der Periode davon Kassenbestand davon saldierte Cash-Pool-Forderungen Anlage Seite II 7 Der Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig ist in das Cash-Management der St. Georg Unternehmensgruppe eingebunden. Der Finanzmittelfonds des Eigenbetriebes zum 31. Dezember 2017, bestehend aus liquiden Kassenbeständen und geldäquivalenten saldierten Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe beträgt TEUR 2.300 und setzt sich wie folgt zusammen: Kassenbestände Cash-Pool-Forderungen gegen die St. Georg Unternehmensgruppe Cash-Pool-Verbindlichkeiten gegenüber der St. Georg Unternehmensgruppe Finanzmittelfonds 31.12.2017 31.12.2016 TEUR TEUR 37 37 VJ-Delta TEUR 0 2.335 2.334 1 -72 2.300 -79 2.292 7 8 Die Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb stellen sich wie folgt dar: 2017 EUR Zentrum für Drogenhilfe haushaltsrelevante Erträge Vertrag zur Durchführung der ambulanten komplexen psychiatrischen Versorgung 1.918.100,00 Zuwendung aus Mitteln des Freistaates Sachsen - Richtlinie Psychiatrie und Suchthilfe (RL-PsySu) Förderung der ambulanten Suchtberatungs- und Behandlungsstellen 520.126,00 Ambulante Betreuung Theklaer Straße 492.852,82 Notunterbringung Chopinstraße 312.178,64 Sozialarbeiterstelle Streetworkerteam 30.000,00 Gruppenangebot "Kinder aus suchtbelasteten Familien" 30.000,00 Zuwendung Begegnungsstätte "Regenbogen" Crystal-Projekt 7.200,00 739,85 Anlagenverwaltung Ausgleichszahlung Stadt "Finanzierung entgeltliche Widmung" (Vereinbarung vom 04. Dezember 2012) Tilgung im Rahmen der "entgeltlichen Widmung" (Vereinbarung vom 04. Dezember 2012) 60.000,00 -60.000,00 Anlage Seite II 8 Forderungen gegen die Stadt Leipzig bestehen in Höhe von TEUR 152 (Vj.: TEUR 104) gegenüber dem Amt für Jugend, Familie und Bildung für Betreuungsentgelte im Rahmen der wirtschaftlichen Jugendhilfe sowie gegenüber dem Sozialamt. Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Leipzig werden im Wesentlichen für die zum 31. Dezember 2017 bestehenden Verpflichtungen aus dem entgeltlichen Anteil des im Wirtschaftsjahr 2011 gewidmeten Anlagevermögens (Widmungssatzung) in Höhe von TEUR 325 (Vj.: TEUR 1.195) sowie für Zuwendungen zur Finanzierung von Investitionen in Höhe von TEUR 999 (Vj.: TEUR 999) ausgewiesen. Die Liquidität des Eigenbetriebes war im gesamten Jahr 2017 gesichert. Die saldierte Forderung gegen die St. Georg Unternehmensgruppe aus dem Cash-Management beträgt zum Bilanzstichtag TEUR 2.263. Die Forderung ist durch Kassen- und Bankbestände und zusätzlich durch eine vorhandene Kreditlinie der Klinikum St. Georg gGmbH in Höhe von EUR 24 Mio. gedeckt. 3. Ertragslage 2017 TEUR Laufende Erträge Umsatzerlöse sonstige betriebliche Erträge Laufende Aufwendungen Personalaufwand Materialaufwand ergebniswirksame Abschreibungen übrige betriebliche Aufwendungen und sonstige Steuern Betriebsergebnis Finanzergebnis neutrales Ergebnis Jahresergebnis % 2016 TEUR % VJ-Delta TEUR % 17.236 3.748 20.984 82,1 17,9 100,0 17.108 3.557 20.665 82,8 17,2 100,0 128 191 319 0,7 5,4 1,5 14.923 2.101 1.324 71,1 10,0 6,3 14.463 2.268 1.358 70,0 11,0 6,6 460 -167 -34 3,2 -7,4 -2,5 2.457 20.805 179 -6 -124 11,7 99,1 0,9 0,0 -0,6 2.380 20.469 196 -20 -92 11,5 99,1 0,9 -0,1 -0,4 77 336 -17 14 -32 3,2 1,6 -8,7 -70,0 34,8 49 0,2 84 0,4 -35 -41,7 Das Planergebnis 2017 von TEUR -13 wurde mit dem Jahresergebnis von TEUR 49 um TEUR 62 positiv überschritten. Dabei erwirtschaftete der Unternehmensbereich AVW ein ausgeglichenes Ergebnis, das ZFD einen Überschuss von TEUR 81 und die MSW einen Fehlbetrag in Höhe von TEUR 32. Die KFP liegt auf Grund der Finanzierungssystematik des Landes Sachsen ergebnisneutral im Planbereich. Ein entsprechender Plan-Ist-Vergleich ist in einer Anlage zum Lagebericht dargestellt. Die Umsatzerlöse erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 128 bzw. 0,7 %. Hier wirkten sich im Wesentlichen gestiegene Zuweisungen des Landes Sachsen an die Klinik für Anlage Seite II 9 Forensische Psychiatrie aus. Die Umsätze stellen sich in den einzelnen Sparten des Eigenbetriebes wie folgt dar: Umsatz 2017 Umsatz 2016 TEUR TEUR 12.436 12.377 2.646 2.498 1.354 1.421 800 811 17.236 17.108 Klinik für Forensische Psychiatrie Medizinisch-soziale Wohnheime Verwaltung Zentrum für Drogenhilfe Das zugrundeliegende Leistungsgerüst der einzelnen Unternehmensbereiche Eigenbetriebes ergibt sich im Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr wie folgt: Betten und Plätze Pflegeheim für Menschen im Wachkoma Sozialtherapeutische Wohnstätte Klinik für Forensische Psychiatrie 2017 2016 Anzahl Anzahl 20 20 40 40 118 118 des Pflegetage/ Betreuungstage 2017 Anzahl 7.138 14.469 38.915 Nutzungsgrad der aufgestellten Betten und Plätze 2016 2017 2016 Anzahl % % 7.190 97,79 98,23 14.533 99,11 99,27 40.606 90,38 93,99 Zentrum für Drogenhilfe betreute Klienten 2017 2016 Zahl der Klienten insgesamt (ohne anonyme Kontakte) davon Zugänge weitere Angebote 2.782 1.649 2.966 1.878 Notschlafstelle in Chopinstraße (Plätze) Anzahl Übernachtungen Auslastung 20 7.213 99% 20 7.192 98% 35 12.522 98% 35 12.418 97% Wohnstätte für Alkoholkranke in Theklaer Straße (Plätze) Anzahl Übernachtungen Auslastung Die sonstigen betrieblichen Erträge erhöhten sich im Vorjahresvergleich um TEUR 191 bzw. 5,4 %. Hier wirkten sich insbesondere gestiegene Entgelte aus der Leistungsvereinbarung mit der Stadt Leipzig zur Finanzierung des Zentrums für Drogenhilfe aus. Der Personalaufwand erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 460 bzw. 3,2 %. Die Steigerung ist vor allem auf Tariflohnsteigerungen und die Umsetzung der neuen Entgeltordnung zum TVöD für den Bereich der VKA zurückzuführen. Anlage Seite II 10 Auf der Grundlage des definierten Geltungsbereiches des TVöD-K galt für die Klinik für Forensische Psychiatrie auch im Jahr 2017 dieser Spartenvertrag. Für die Einrichtungen Zentrum für Drogenhilfe und die medizinischen Wohnheime wurde in 2017 der TVöD-B (Sparte Pflege- und Betreuungseinrichtungen) angewandt. Entwicklung der Vollkräfte des Eigenbetriebes nach Bereichen im Jahresdurchschnitt: Unternehmensbereich Klinik für Forensische Psychiatrie Zentrum für Drogenhilfe Pflegeheim für Menschen im Wachkoma Sozialtherapeutische Wohnstätte Sonstiges Personal Eigenbetrieb gesamt VK 2017 153,9 50,2 21,0 16,4 5,6 247,1 VK 2016 Abweichung 151,0 2,9 50,7 -0,5 21,7 -0,7 17,1 -0,7 5,4 0,2 245,9 1,2 Im Eigenbetrieb waren 2017 im Jahresdurchschnitt 247,1 VK (Vj.: 245,9 VK) beschäftigt. Damit erhöhte sich die Anzahl der Vollkräfte im Jahresdurchschnitt gegenüber 2016 insgesamt nur um 1,2 VK. Die größte Veränderung mit ca. 3 VK Erhöhung ist in der Klinik für Forensische Psychiatrie zu verzeichnen und betraf einen Zuwachs im Pflegedienst. In den anderen Unternehmensbereichen sind die Veränderungen nur geringfügig. Darstellung Stellenübersicht: Stellenübersicht Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig Durchschnittliche Anzahl Beschäftigte Personen Vollzeitäquivalente (VZÄ) / Vollkräfte (VK) Auszubildende Anlage Seite II 11 Plan Ist 305 264 1 Abw. +/ 291 247 1 -14 -17 0 Die Personalaufwendungen setzen sich wie folgt zusammen: 2017 Gesamt Mitarbeiter (MA) TEUR Ärztlicher Dienst Pflegedienst Medizinisch-technischer Dienst Funktionsdienst Klinisches Hauspersonal Wirtschafts- und Versorgungsdienst Verwaltungsdienst Sonstiges Personal Gesamt 457 6.759 5.605 948 42 186 706 220 14.923 2016 Gesamt Mitarbeiter (MA) Anzahl 4 138 105 18 1 7 17 1 291 TEUR 535 6.442 5.407 952 41 184 709 193 14.463 Anzahl 5 133 103 18 1 7 17 1 285 Mit der Struktur des Eigenbetriebes als rechtlich zugehöriges Unternehmen zur Stadt Leipzig, welches Mitglied im Kommunalen Arbeitgeberverband Sachsen e.V. ist, sind die kommunalen Flächentarifverträge der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) umzusetzen. Nichtärztlicher Dienst Der TVöD war entsprechend der Tarifeinigung mit ver.di mit folgenden Eckpunkten umzusetzen. Bereits im April 2016 war die Einigung über die neue Entgeltordnung erzielt worden. Diese galt ab 1. Januar 2017 und endet am 31. Dezember 2020. Damit verbunden waren differenzierte Entgelterhöhungen für unterschiedliche Beschäftigtengruppen. Ab 1. Februar 2017 wurden die Tabellenentgelte der nichtärztlichen Beschäftigten um 2,35 % erhöht. Weiterhin wirkten sich die bereits im Vorjahr umgesetzten Vergütungsänderungen im Sozial - und Erziehungsdienst auch im Jahr 2017 kostensteigernd im Eigenbetrieb aus. Ärztlicher Dienst Der TV-Ärzte/VKA wurde entsprechend der Tarifeinigung mit dem Marburger Bund mit folgenden Eckpunkten umgesetzt. Am 19. Oktober 2016 wurde die Tarifeinigung mit dem Marburger Bund für die Ärzte und Ärztinnen an kommunalen Krankenhäusern mit folgenden Festlegungen erzielt: Erhöhung der Tabellenentgelte ab 1. September 2016 bis zum 31. August 2017 um 2,3 %. Ab 1. September 2017 wurde eine weitere Steigerung in Höhe von 2,0 % wirksam, die bis Anlage Seite II 12 30. April 2018 gilt. Die Laufzeit des Tarifvertrages im ärztlichen Dienst endet am 31. Dezember 2018. Altersteilzeit Es wurden auch im Jahr 2017 keine neuen Altersteilzeitvereinbarungen abgeschlossen. Abgangsquote/Krankenstand Die Abgangsquote 2017 beträgt 11,34 % und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 4 % gestiegen. Das Niveau des Krankenstandes betrug im Jahresdurchschnitt 10,09 %. Damit ist im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls ein Anstieg um 1,23 % zu verzeichnen. Die Krankheitsquote beinhaltet den Ausfall mit und ohne Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber. Aus- und Weiterbildung Im Jahr 2017 war im Pflegeheim "St. Georg" ein Auszubildender in der Fachrichtung Altenpflege bereits seit dem Vorjahr im Ausbildungsverhältnis. Ein weiterer hat die Ausbildung ab 1. September 2017 begonnen. Im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres waren im Eigenbetrieb zwei Jugendliche eingesetzt. Im Eigenbetrieb wurden im Jahr 2017 insgesamt drei Weiterbildungsverträge mit Beschäftigten abgeschlossen. Folgende Schwerpunkte waren Inhalt der Weiterbildungen: • Praxisanleiter • Fachtherapeut für die außerklinische Intensivpflege und Menschen im Wachkoma/Wachkomatherapeut Der Materialaufwand entwickelte sich im Vorjahresvergleich um TEUR 167 bzw. 7,4 % rückläufig. Ursächlich ist hier im Wesentlichen die Entwicklung des Medikamentenverbrauches und des therapeutischen Aufwandes in der Klinik für Forensische Psychiatrie. Die ergebniswirksamen Abschreibungen liegen mit einem Rückgang von TEUR 34 bzw. 2,5 % weitestgehend auf Vorjahresniveau. Anlage Seite II 13 Im neutralen Ergebnis wirkt sich im Wesentlichen der Sachverhalt Schadenersatzansprüche bzw. Schadenersatzverpflichtungen aus der Betriebsunterbrechung im Brandverletztenzentrum im Zeitraum August 2013 bis März 2014 wie folgt aus: 2017 TEUR Wertberichtigung aus Neubewertung des Anspruches neutrales Ergebnis aus Schadenersatzansprüchen/ -verpflichtungen D. 2016 TEUR -212 -212 -212 -212 Prognosebericht mit Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Im Rahmen der Wirtschaftsplanungen mit den gesetzlichen und finanziellen Gegebenheiten sind für alle Bereiche ausgeglichene Ergebnisse Zielstellung. Insbesondere die Refinanzierung von tariflichen Personalkostensteigerungen und Instandhaltungs-/Sanierungsmaßnahmen stellen diesbezüglich wesentliche Faktoren dar. Der Entwurf des Wirtschaftsplanes für das Folgejahr 2018 weist einen Verlust in Höhe von TEUR -14 aus. Der Planverlust entsteht im Unternehmensbereich Anlagenverwaltung im Wesentlichen wegen nicht refinanzierter Beratungskosten im Zusammenhang mit der vorzeitigen Beendigung der CBL- Transaktion. Wesentliche Änderungen der derzeitigen Rahmenbedingungen sind im Jahr 2018 bislang nicht auszumachen. Die haushaltsrelevanten Positionen wurden mit der Stadtverwaltung abgestimmt. Der Eigenbetrieb ist über die Service-Managementvereinbarung in das Risikomanagementsystem der Klinikum St. Georg gGmbH integriert. Das vorliegende Risikohandbuch für die Klinikum St. Georg gGmbH wurde am 15. Februar 2010 in Kraft gesetzt, im April 2015 aktualisiert und wird zur Zeit erneut überarbeitet. Für den Eigenbetrieb bestehen Risiken in der verhandelbaren Refinanzierung von Preis- und Tarifentwicklungen verbunden mit der unzureichenden Entwicklung der Leistungsentgelte. Im Unternehmensbereich Anlagenverwaltung wird sich die Liquidität auf Grund der laufenden Zuflüsse aus dem geltenden Pachtvertrag mit der Klinikum St. Georg gGmbH grundsätzlich weiter erhöhen. Des Weiteren verfügt der Eigenbetrieb über eine Kontokorrentkreditlinie in Höhe von EUR 2,8 Mio. Die Schadenersatzklage des Eigenbetriebes gegen den Bauträger (und letztendlich gegen dessen Insolvenzverwalter) sowie die Planungsfirmen bezüglich des Gebäude- und Betriebsaus- Anlage Seite II 14 fallschadens in Höhe von TEUR 2.118 wurde, wie bereits in den Vorjahren berichtet, form- und fristgerecht erstellt und beim Landgericht Leipzig geltend gemacht. Mit Urteil vom 28. Februar 2018 wurde die Klage weitgehend abgewiesen und lediglich ein Schadenersatz in Höhe von EUR 57.000 dem Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig stattgegeben. Es wird beabsichtigt, gegen die Entscheidung Berufung einzulegen. Das Klageverfahren des Bauträgers (und letztendlich des Insolvenzverwalters) gegen den Eigenbetrieb auf ausstehenden Werklohn wegen fristloser Vertragskündigung wurde im Januar 2018 rechtskräftig entschieden. Das Gericht hat festgestellt, dass die gerichtlich geltend gemachten Werklohnforderungen wegen fehlender prüffähiger Nachweise unberechtigt sind. Die Klage wurde abgewiesen. Die Kosten des Verfahrens hat der Kläger zu tragen. Es ist dem Kläger vorbehalten, erneut eine prüffähige Schlussrechnung vorzulegen. Unter Berücksichtigung der hohen rechtlichen Anforderungen zur Abrechnung eines gekündigten Pauschalpreisvertrages bestehen aus unserer Sicht nur geringe Chancen für eine erfolgreiche Durchsetzung derartiger Werklohnforderungen durch den Bauträger. Im Zuge der strategischen Weiterentwicklung der Klinikum St. Georg gGmbH ist eine Zentralisierung der internistischen Fachabteilungen in einem Neubau geplant. Dieser soll baulich auf der Fläche des jetzigen Haus 12 errichtet werden, welche ein Bestandteil der CBL-Transaktion des Eigenbetriebes ist. Die im Jahr 2017 in Aussicht gestellte vorzeitige Beendigung der CBL-Transaktion wurde im März 2017 durch einen Gremienvorbehalt des Investors (Bank of New York Mellon – BNY) zu diesem Zeitpunkt nicht umgesetzt. Eine zukünftige Änderung dieser Entscheidung wird von der BNY nicht ausgeschlossen. Um für die strategische Weiterentwicklung des Klinikums die erforderliche Planungssicherheit zu haben, wurden im Nachgang durch unsere Berater Möglichkeiten zur entsprechenden Vertragsänderung für Haus 12 geprüft. Parallel dazu teilte die BNY mit, dass beim Erreichen von definierten Beendigungswerten eine vorzeitige Komplettablösung weiterhin möglich sei. Vor diesem Hintergrund wurden mit der Stadt Leipzig Gespräche über die Höhe und die Finanzierung einer zusätzlichen Ausgleichszahlung geführt. Im Ergebnis wird gegenwärtig eine Gremienvorlage erstellt, welche neben der Darstellung der möglichen Varianten der Vertragsänderung auch eine vorzeitige Beendigung der CBLTransaktion unter Berücksichtigung einer Ausgleichszahlung zur Entscheidung bringt. Anlage Seite II 15 Das Zentrum für Drogenhilfe wird durch den wachsenden Suchtmittelmissbrauch auch perspektivisch weiterhin dezentral der psychosozialen Grundversorgung von Suchtkranken zur Verfügung stehen müssen. Hinzu kommen weitere Aufgaben im Rahmen von Beratung, Betreuung und Vermittlung suchtgefährdeter und -kranker Menschen und deren Angehöriger. Die Droge Crystal erzeugt unverändert verstärkt Klientennachfragen. Des Weiteren legen veränderte Konsummuster sowie stoffungebundenes Suchtverhalten eine Profilerweiterung im Zentrum für Drogenhilfe nahe. Die vorhandenen Ressourcen lassen hier aber kaum Spielraum. Die Arbeit mit Kindern als Angehörige suchtkranker Eltern wird fest etabliert. Die Entwurfsplanung für die Sanierung des Objektes Theklaer Straße ist abgeschlossen. Die Haushaltvorlage zum Baubeschluss ist bauseitig fertiggestellt. Es ist vorgesehen, dass die Vorlage unter der Maßgabe der Kreditfinanzierung erstellt wird. Die Einholung von Finanzierungsangeboten erfolgt zum Ende des Jahres 2017. Derzeit wird die Bauvorlage erarbeitet und 2018 an die städtischen Gremien eingereicht. Das Bauvorhaben wurde im Wirtschaftsplan 2018 ff. entsprechend eingeordnet. Am 12. September 2017 wurde die Novellierung der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Förderung sozialpsychiatrischer Hilfen, der Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe (Richtlinie Psychiatrie und Suchthilfe – RL-PsySu) durch den Freistaat Sachsen bekanntgegeben. Der Finanzierungsmodus erfolgt künftig nach der jeweiligen Einwohnerstärke der Gebietskörperschaft in Bezug zum Freistaat Sachsen. Mögliche Konsequenzen für die künftige Förderung der Einrichtungen des gemeindepsychiatrischen Verbundes der Stadt Leipzig und damit auf das ZFD sind derzeit noch nicht absehbar. In der Klinik für Forensische Psychiatrie konzentriert sich die Arbeit wieder auf die Behandlung von Patienten im Rahmen der Maßregel gemäß § 64 StGB. Die vorübergehend als spezialisierte Aufnahmestation für vorläufig nach § 126a StPO untergebrachte Patienten eingerichtete Station wird als zusätzliche Therapiestation für Patienten mit Doppeldiagnosen eingerichtet. Hier zeigt sich ein wachsender Bedarf. Die Forensische Institutsambulanz wird in enger Kooperation mit der Forensischen Ambulanz des Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Altscherbitz, Schkeuditz, betrieben. Nach einem deutlichen Anstieg der zu betreuenden Patienten in 2017 erwarten wir hier für 2018 eine Konsolidierung auf dem Vorjahresniveau. Anlage Seite II 16 Mittelfristig bleibt der Schwerpunkt in der Klinik für Forensische Psychiatrie die und Bestandswahrung sowie die Weiterentwicklung der inneren Differenzierung gemäß dem sich ändernden Bedarf. Eine kostendeckende Leistungserbringung auf fachlich sehr hohem Niveau wird in den Folgejahren weiterhin ein entscheidendes Qualitätsmerkmal sein. ln der STW Eitingon-Haus waren auch 2017 Anfragen und Einzüge von Betroffenen mit schweren und schwersten psychischen Erkrankungen zu verzeichnen. Leicht rückläufig konnten die Anfragezahlen der im Vorjahr auffä llig gehäuften suchtbelasteten Klienten verzeichnet werden. Die hohen Anfragezahlen sowie die teilweise monatelangen vorausgehenden Krankenhausautenthalte der Klienten spiegeln einen insgesamt wachsenden Bedarf, insbesondere im Bereich der internen Tagesstrukturen und der Möglichkeiten zur geschlossenen Unterbringung von Betroffenen wider. Im Pflegeheim für Menschen im Wachkoma liegt ein Fokus auf einer weiterhin stabil hohen Auslastung. Hierzu werden auch weiterhin Maßnahmen im Rahmen der einrichtungseigenen Öffentlichkeitsarbeit, der Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Phase F Sachsen umgesetzt und die Zusammenarbeit mit überregionalen Pflegenetzwerken genutzt. In der im Dezember geschlossenen Pflegesatzvereinbarung gelang erneut die Steigerung des von den Krankenkassen finanzierten Anteils an den Gesamtkosten. Neben einer Entlastung der Angehörigen konnte vor allem die Sicherung der Wirtschaftlichkeit der Einrichtung auch für die kommenden Monate vereinbart werden. Dr. Iris Mind Direktorin Anlage Seite II U Anlage I zum Lagebericht Städtisches Klinikum "St. Georg" Leipzig, Leipzig Anlage zum Lagebericht für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 Entwicklung der Rückstellungen 1.1.2017 EUR Personalkosten Resturlaubsansprüche Überstunden Jubiläum Sonstige Verpflichtungen Altersteilzeit Übrige Ausstehende Rechnungen Archivierungskosten Prüfungs- und Beratungskosten Unterlassene Instandhaltung Rückzahlung Fördermittel Anlage Seite II 18 Indexierung Inanspruch- Auflösung nahme EUR EUR EUR Zuführung Abzinsung EUR EUR 31.12.2017 EUR 96.200,00 40.000,00 31.200,00 0,00 5.000,00 172.400,00 0,00 0,00 5.970,79 0,00 0,00 5.970,79 96.078,18 39.781,03 1.158,00 0,00 0,00 137.017,21 121,82 218,97 144,76 0,00 0,00 485,55 113.200,00 43.800,00 3.581,55 16.500,00 0,00 177.081,55 0,00 0,00 1.149,58 0,00 0,00 1.149,58 113.200,00 43.800,00 38.300,00 16.500,00 5.000,00 216.800,00 259.900,00 63.900,00 27.400,00 41.700,00 9.400,00 402.300,00 574.700,00 0,00 1.379,71 0,00 0,00 0,00 1.379,71 7.350,50 57.505,00 18.206,69 25.326,58 35.349,55 0,00 136.387,82 273.405,03 186.661,40 0,00 173,42 6.350,45 9.400,00 202.585,27 203.070,82 49.066,40 6.126,98 26.600,00 23.000,00 0,00 104.793,38 281.874,93 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.149,58 64.800,00 53.200,00 28.500,00 23.000,00 0,00 169.500,00 386.300,00 Anlage II zum Lagebericht Gegenüberstellung der Ansätze im Wirtschaftsplan 2017 und der Ist- Zahlen des Wirtschaftsjahres 2017 bezüglich des Erfolgsplans Eigenbetrieb 1. Umsatzerlöse 2. sonstige betriebliche Erträge Summe Erträge 3. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 4. Personalaufwand 5. Abschreibungen 6. sonstige betriebliche Aufwendungen Summe Aufwendungen 7. Finanzergebnis 8. Steuern 9. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Anlagenverwaltung (vor Konsolidierung) 1. Umsatzerlöse 2. sonstige betriebliche Erträge Summe Erträge 3. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 4. Personalaufwand 5. Abschreibungen 6. sonstige betriebliche Aufwendungen Summe Aufwendungen 7. Finanzergebnis 8. Steuern 9. Jahresüberschuss Ist TEUR 17.236 7.694 24.930 Plan TEUR 17.773 7.523 25.296 1.251 850 Delta TEUR Delta % -537 170 -367 -3,02 2,26 -1,45 1.515 911 -265 -61 -17,46 -6,67 14.923 5.171 2.674 24.870 -6 5 49 15.165 5.233 2.480 25.304 0 5 -14 -242 -62 195 -434 -6 0 62 -1,59 -1,19 7,86 -1,72 >100,00 -6,57 >100,00 Ist TEUR 1.703 3.028 4.731 Plan TEUR 1.685 3.006 4.691 12 7 307 3.927 474 4.727 -1 4 0 Delta TEUR Delta % 18 22 40 1,07 0,74 0,86 15 4 -4 3 -22,89 86,09 278 3.961 428 4.685 0 4 2 29 -34 47 41 -1 0 -2 10,50 -0,87 10,88 0,88 >100,00 0,00 >100,00 Planüberschreitung von TEUR 46 bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen aufgrund nicht geplanter Beratungskosten im Rahmen der CBL-Transaktion. Zentrum für Drogenhilfe (vor Konsolidierung) Ist TEUR Plan TEUR Delta TEUR Delta % 1. Umsatzerlöse 2. sonstige betriebliche Erträge Summe Erträge 3. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 800 3.389 4.189 770 3.242 4.013 30 147 177 3,89 4,53 4,41 167 84 153 89 15 -4 9,55 -4,82 4. Personalaufwand 5. Abschreibungen 6. sonstige betriebliche Aufwendungen Summe Aufwendungen 7. Finanzergebnis 8. Steuern 9. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 3.125 19 712 4.108 -1 0 81 3.142 19 634 4.036 2 0 -22 -17 -1 79 71 -3 0 103 -0,55 -3,58 12,43 1,76 >-100,00 0,00 >-100,00 Planüberschreitung bei den sonstige betrieblichen Erträgen von TEUR 147 im Bereich der Landesförderung sozial-psychiatrischer Hilfen sowie aufgrund zusätzlicher Projektfördermittel der Stadt Leipzig, die nicht Planbestandteil waren. Klinik für forensische Psychiatrie (vor Konsolidierung) 1. Umsatzerlöse 2. sonstige betriebliche Erträge Summe Erträge 3. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 4. Personalaufwand 5. Abschreibungen 6. sonstige betriebliche Aufwendungen Summe Aufwendungen 7. Finanzergebnis 8. Steuern 9. Jahresüberschuss Ist TEUR 12.436 1.259 13.695 Plan TEUR 13.028 1.258 14.286 930 631 9.519 1.198 1.414 13.692 -3 0 0 Delta TEUR Delta % -592 1 -591 -4,54 0,06 -4,14 1.225 688 -295 -57 -24,07 -8,31 9.675 1.221 1.473 14.282 -2 1 0 -156 -24 -59 -591 -1 -1 -1 -1,61 -1,93 -3,99 -4,13 50,00 -100,00 >-100,00 Korrespondierend mit der Plannunterschreitung bei den Personal- und Sachaufwendungen Planunterschreitung bei den Umsatzerlösen von TEUR 592 aufgrund des zugrundeliegenden Kostendeckungsprinzips in der Finanzierung der laufenden Aufwendungen. Medizinisch- Soziale Wohnheime (vor Konsolidierung) 1. Umsatzerlöse 2. sonstige betriebliche Erträge Summe Erträge 3. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 4. Personalaufwand 5. Abschreibungen 6. sonstige betriebliche Aufwendungen Summe Aufwendungen 7. Finanzergebnis 8. Steuern 9. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Ist TEUR 2.646 18 2.664 Plan TEUR 2.639 17 2.656 141 127 1.973 28 425 2.695 0 0 -32 Delta TEUR Delta % 7 0 7 0,26 2,40 0,27 122 130 19 -3 15,77 -2,00 2.071 32 295 2.649 0 0 7 -98 -4 130 46 0 0 -39 -4,72 -11,01 44,18 1,73 0,00 0,00 >-100,00 Ausfallbedingte Planunterschreitung bei den Personalaufwendungen von 98 TEUR korrespondierend mit Planüberschreitung bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen von 130 TEUR für den ersatzweisen Einsatz von Leiharbeitnehmern. Anlage Seite II 19 Stadtreinigung Leipzig 1 Stadtreinigung Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, Leipzig Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2017 A. Grundlagen des Eigenbetriebes Stadtreinigung Die Stadtreinigung Leipzig ist ein Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, der auf der Grundlage der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO), geführt wird. Der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig (SRL) wurde zum 01. Januar 2001 aus dem Stadtreinigungsamt gegründet. Die Ratsversammlung der Stadt Leipzig hat am 22. Januar 2003 (Beschlussnummer RB III – 1239/03) beschlossen, die Abteilung Grünanlagen aus dem Grünflächenamt herauszulösen und in den Eigenbetrieb einzugliedern. Aufgaben des Eigenbetriebes Der Eigenbetrieb ist mit folgenden Aufgaben befasst, die in einzelnen Betriebszweigen geplant und abgerechnet werden. 1. Betriebszweig 581 ► Grünanlagen Grünanlagenunterhaltung und -reparatur, Baumpflege 2. Betriebszweig 675/1 ► Straßenreinigung 3. Betriebszweig 675/2 ► Winterdienst/Papierkorbentsorgung 4. Betriebszweig 721 ► Abfallentsorgung mit den Teilbereichen Restabfallentsorgung, Bioabfallentsorgung, Wertstoffhöfe / Sperrmüllberäumung, Schadstofferfassung u.a. 5. Betriebszweig 723 ► Deponienachsorge 6. Betriebszweig 765 ► Betreuung der Toilettenanlagen 7. Betriebszweig 770 ► Verwaltung 8. Betriebszweig 771 ► Technik Unterhaltung einer Werkstatt, die i.d.R. sämtliche Reparaturen am Fuhrpark realisiert Der Eigenbetrieb erhebt Gebühren für die unter 2. und 4. genannten Dienstleistungen gemäß den geltenden Satzungen. … 2 B. Wirtschaftsbericht 1. Geschäftsverlauf und Geschäftslage Der Eigenbetrieb Stadtreinigung leistete im Wirtschaftsjahr 2017 mit seinen durchschnittlich 814 Beschäftigten wiederum einen wichtigen Anteil zur Daseinsvorsorge in der Stadt Leipzig. In den Bereichen der Straßenreinigung und Grünpflege steigen durch die zunehmende und intensivere Nutzung des öffentlichen Raumes durch die Leipziger und ihrer Gäste die Anforderungen an die Sauberkeit. Die Erweiterung der Kapazitäten in der Abfallentsorgung aufgrund des Einwohnerzuwachses und die Modernisierung der Betriebs- und Wertstoffhöfe werden schrittweise vollzogen. Im ersten Halbjahr 2017 kam es zur Unterzeichnung der „Leistungsvereinbarung für die Durchführung des Winterdienstes auf öffentlichen Straßen und auf städtischen Anliegerflächen in der Stadt Leipzig“. In dieser Vereinbarung sind die Planung und Vergütung der Winterdienstleistungen geregelt. Im November 2017 wurde die Streugutlagerhalle in unmittelbarer Nähe zum Zentralen Betriebsobjekt in Betrieb genommen. In dieser Halle können rund 6.000 Tonnen Salz gelagert werden. Dadurch ist die Bevorratung zu wesentlich günstigeren Einkaufskonditionen möglich und es wird eine gewisse Unabhängigkeit gegenüber Lieferanten erreicht. Als Rechtsgrundlage für die vollständig bzw. teilweise gebührenfinanzierten Bereiche der Abfallentsorgung und der Straßenreinigung wurden im laufenden Jahr 2017 die entsprechenden Satzungen für das Folgejahr erarbeitet, die ab dem 01.01.2018 in Kraft getreten sind: - 3. Änderungssatzung zur Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Leipzig vom 20.11.2014, Beschluss der Ratsversammlung vom 15.11.2017 (VI-DS-04586-NF-2/17) - Abfallwirtschaftsgebührensatzung, Beschluss der Ratsversammlung vom 15.11.2017 (VI-DS-04587/17) - 6. Änderungssatzung zur Straßenreinigungssatzung der Stadt Leipzig vom 17.11.2011, Beschluss der Ratsversammlung vom 15.11.2017 (VI-DS-04588/17) - 6. Änderungssatzung zur Straßenreinigungsgebührensatzung vom 17.11.2011, Beschluss der Ratsversammlung vom 15.11.2017 (VI-DS-04589/17) Der Bereich der Öffentlichkeitsarbeit hat im Laufe des Jahres 2017 vielfältige Themen der Stadtreinigung bearbeitet und war u.a. bei verschiedenen Außenterminen präsent: • • • 2. Beteiligung an der bundesweiten Kampagne zur Biotonne: 13. September 2017, 9 bis 16 Uhr, Beratung „Was gehört in die Biotonne“ durch Fachberater der Stadtreinigung im Rewe-Markt in der Wittenberger Straße 83, 04129 Leipzig 18.06.2017 Beteiligung an der Ökofete mit eigenem Stand 18.11.2017 Aktion zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung: Tausch- und Reparaturecke in der Leipziger Innenstadt Entwicklung der Beteiligungen Die Entwicklung der Beteiligungen an der ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH und der AVL Abfallverwertung Leipzig GmbH wird als stabil betrachtet. Die ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH verweist auf ein Jahresergebnis für 2017 von TEUR 528. 3 Im Jahr 2017 erfolgte aus dem Jahresüberschuss 2016 eine Ausschüttung an die Stadtreinigung in Höhe von TEUR 269. In den Winterdienstperioden 2015/2016, 2016/2017 sowie 2017/2018 unterstützte die ALL Abfall-Logistik GmbH als Subauftragnehmer den Eigenbetrieb Stadtreinigung bei der Erfüllung seiner öffentlichen Winterdienstpflichten. Die AVL Abfallverwertung Leipzig GmbH schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Ergebnis von TEUR 325 ab. Im Jahr 2017 konnte die Stadtreinigung keine Gewinnausschüttung verzeichnen. 3. Finanzbeziehungen zwischen der Stadt Leipzig und dem Eigenbetrieb Stadtreinigung 3.1. Zahlungen vom Eigenbetrieb an die Stadt Leipzig Es erfolgten keine Zahlungen. 3.2. Zahlungen von der Stadt Leipzig an den Eigenbetrieb / offene Forderungen und offene Verbindlichkeiten 0. Zuwendungen aus dem Ergebnishaushalt Kostenbeteiligung der Stadt für - Grünanlagen - Straßenreinigung - Winterdienst - Winterdienst überplanmäßig (lt. Beschluss DS-02908) - Papierkorbentsorgung - illegale Ablagerungen - Betreuung der Toilettenanlagen offene Forderungen aus dem Ergebnishaushalt offene Verbindlichkeiten aus dem Ergebnishaushalt 10.978.700,00 EUR 4.125.550,00 EUR 1.649.950,00 EUR 606.350,00 EUR 685.450,00 EUR 90.000,00 EUR 60.000,00 EUR ------------------------18.196.000,00 EUR 173.453,06 EUR 607.371,55 EUR 1. Zuwendungen aus dem Finanzhaushalt Verlustausgleich aus dem Jahresabschluss 2015 offene Forderungen aus dem Finanzhaushalt offene Verbindlichkeiten aus dem Finanzhaushalt 230.202,88 EUR 230.202,88 EUR 12.217.282,89 EUR 0,00 EUR 2. Weitere offene Forderungen und Verbindlichkeiten weitere offene Forderungen weitere offene Verbindlichkeiten 11.569,71 EUR 0,00 EUR 4 4. Personal In der Stadtreinigung waren im Jahr 2017 durchschnittlich 814 Arbeitnehmer beschäftigt. Hervorzuheben ist die Einbeziehung von 90 Schwerbehinderten bzw. Beschäftigten, die den Schwerbehinderten gleichgestellt sind, in den Arbeitsalltag der Stadtreinigung. Im Jahr 2017 hat die Stadtreinigung durchschnittlich 34 junge Menschen in den Berufen: - Kraftfahrzeugmechatroniker SP Nutzfahrzeugtechnik - Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft - Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau - Berufskraftfahrer ausgebildet. 11 Auszubildende haben im Jahr 2017 ihre Ausbildung erfolgreich beendet und sind dem Angebot der Stadtreinigung zur Übernahme gefolgt. Für die Fortbildung der Beschäftigten wurden TEUR 97 aufgewandt. Schwerpunkte lagen im LKW- und Transporter-Fahrsicherheitstraining für 34 Mitarbeiter (TEUR 8), in der Sachkunde Pflanzenschutz für 28 Mitarbeiter (TEUR 7), in der Bagger- und Radladerausbildung für 6 Mitarbeiter (TEUR 3), in der Arbeitssicherung an öffentlichen Straßen für 27 Mitarbeiter (TEUR 4). Die Entgelte und sozialen Abgaben für das Personal bilden den anteilig höchsten Kostenfaktor in der Stadtreinigung. Der Personalaufwand im Wirtschaftsjahr 2017 setzt sich wie folgt zusammen: Personalkosten Leistungsentgelt Abfindungen Beihilfen Bonus/Sachprämie Jubiläumsrückstellung Inanspruchnahme/Zuführung Rückstellung Urlaubsanspruch Inanspruchnahme/Zuführung Rückstellung ATZ Inanspruchnahme/Zuführung Rückstellung Überstunden Soziale Abgaben 27.834.875,99 EUR 483.171,14 EUR 0,00 EUR 17.746,98 EUR 6.138,00 EUR 27.825,50 EUR 27.749,65 EUR 422.344,00 EUR 24.662,58 EUR 6.779.271,44 EUR -------------------------35.623.785,28 EUR Im Dezember 2017 wurde gemäß der im August 2015 abgeschlossenen Dienstvereinbarung „Leistungsorientierte Bezahlung für die Beschäftigten der Stadt Leipzig“ das Leistungsentgelt mit 90 Prozent pauschal ausgeschüttet. Die restlichen 10 Prozent wurden an einzelne Mitarbeiter zur Anerkennung besonderer Leistungen ausgezahlt. Dauerhaft implementiert und nach vereinbarten Richtlinien kontinuierlich umgesetzt werden das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), die soziale Beratung und die betriebliche Suchtprävention. Dazu gehören u.a. folgende Einzelprojekte: - bewegungsförderliche Projekte Gruppentrainer (Abteilung Grünanlagen) und Kolonnentrainer (Abteilung Abfallentsorgung) und Durchführung von Schnupperkursen zur Rückengesundheit Bereitstellung eines Sportraumes mit Tischtennisplatte Projekt zur Drogenprävention (prev@work) für die Auszubildenden des 1. und 3. Lehrjahres und Führung durch die Soteriaklinik für Suchterkrankungen für die Auszubildenden des 2. Lehrjahres 5 - Akquirierung von Fördermitteln (Jahr 2017: TEUR 80) für technische Hilfen, Ausstattung des Arbeitsplatzes Qualifizierung und personelle Unterstützung der leistungsgeminderten Beschäftigten stadtreinigungsinternes Bonusprogramm zur Förderung von gesundheitlichen Aktivitäten und Prämierung dieser mit einem Gutschein in Höhe von 44 Euro je Mitarbeiter stadtreinigungsinterner Firmen-Bowling-Cup Teilnahme an einem überregionalen Fussballturnier zwischen mehreren Stadtreinigungsbetrieben, am Leipziger Firmenlauf und am Stadtradeln. Neben der sozialen Beratung und Unterstützung der Mitarbeiter erfolgte weiterhin die Beratung und Betreuung von Langzeiterkrankten. Unter Beachtung der betrieblichen Ressourcen sind 3% der Gesamtstellen der Stadtreinigung für leistungsgeminderte Beschäftigte im BEM-Verfahren vorgesehen. Im Jahr 2018 soll sich eine „Steuerungsgruppe Gesundheit“ als Planungs- und Entscheidungsgremium im betrieblichen Gesundheitsmanagement konstituieren. Zum 31.12.2017 nahmen 15 Arbeitnehmer am Blockmodell zur Altersteilzeit teil. 5. Erläuterung der einzelnen Betriebszweige 5.1 Betriebszweig Grünanlagen (581) Beschäftigte per 31.12.2017: davon in der Grünanlagenunterhaltung im Grünanlagenservice 181 148 29 Betreuung von: 757 238 45.384 28 Grünanlagen mit 798 ha Spielplätzen Straßenbäumen Brunnen und Fontänen Die Mitarbeiter/innen des Betriebszweiges Grünanlagen sichern den Gemeingebrauch der öffentlichen Grünanlagen, der begrünten Stadtplätze und Spielanlagen der Stadt. Eine große Herausforderung liegt in der weiterhin steigenden Vermüllung durch geändertes Freizeitverhalten und die zweckentfremdete Nutzung der Grünanlagen im Stadtgebiet Leipzigs. Sicherheitsrelevante und somit für die Stadt u.a. haftungsrechtlich bedeutsame Aufgaben wurden erfüllt: - regelmäßige Sicherheitskontrollen und Instandhaltungsarbeiten auf Spielplätzen, - Verkehrssicherung an Bäumen im Straßenraum und in Grünanlagen, - Kontrolle und Instandhaltung aller Ausstattungen im öffentlichen Grün, - satzungsgemäße Anliegerpflichten im Winterdienst entlang aller Grünanlagen u.a.m. Die Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig zur Realisierung der Aufgaben des Betriebszweiges Grünanlagen betrug für das Jahr 2017 TEUR 10.979. Mit der Kostenbeteiligung konnte der angefallene Aufwand vollständig abgedeckt werden. Der Betriebszweig Grünanlagen beendet das Wirtschaftsjahr 2017 mit einem Überschuss von EUR 184.226,18. Dieses Ergebnis resultiert u.a. aus einer Unterschreitung der Personalkosten und aus nicht benötigten externen Winterdienstleistungen. 6 Der Überschuss soll der Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Grünanlagen zugeführt werden, um den weiteren Ersatz der veralteten Technik zu finanzieren. 5.2 Betriebszweige Straßenreinigung (675/1) und Winterdienst/Papierkorbentsorgung (675/2) 5.2.1 Straßenreinigung Beschäftigte per 31.12.2017: davon manuelle Arbeitskräfte Fahrer gereinigte Länge davon: durch Einsatz von: manuellen Arbeitskräften Kleinkehrmaschinen Großkehrmaschinen 253 147 85 198.996 km 81.640 km Gehwegreinigung 117.356 km Fahrbahnreinigung 95.536 km 22.586 km 80.873 km zur Straßenreinigungsgebühr veranlagte Frontmeter Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016 Jahr 2017 1.558.980 1.569.843 1.578.718 1.589.720 Das Sächsische Straßengesetz fixiert im § 51, dass die Gemeinden für die Reinigung der öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage zuständig sind. Die konkrete Ausgestaltung für die Stadt Leipzig erfolgt in der jeweils gültigen Straßenreinigungssatzung in Verbindung mit der Straßenreinigungsgebührensatzung. Die Straßenreinigung umfasst demnach die Reinigung der Fahrbahnen (inkl. Parkflächen, Haltestellenbuchten, Radwegen, Grünstreifen, Trenn- und Seitenstreifen, Gräben, Böschungen sowie sonstiger Teile des Straßenkörpers) und Gehwege. Die sich daraus ergebenden Aufwendungen werden zu 75 % über die Gebührenzahler finanziert. Im Jahr 2017 wurden Gebühren über Straßenreinigung in Höhe TEUR 12.344 (Vorjahr TEUR 11.626) veranlagt. Die Stadt Leipzig trägt 25 % des Aufwandes und verdeutlicht damit das allgemeine Interesse für Ordnung und Sauberkeit in der Kommune. Vom Verwaltungsgericht Leipzig wird dieser Anteil als angemessen für den Freistaat Sachsen anerkannt (vgl. Urteile des VG Leipzig: u.a. 6 K 357/03 vom 21.04.2005, 6K 7/09 vom 16.04.2012). Die Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig an der Straßenreinigung belief sich für das Jahr 2017 auf TEUR 4.126 (Vorjahr: TEUR 3.864). 7 Der Betriebszweig Straßenreinigung schließt das Jahr 2017 mit einem Ergebnis von EUR 232.236,14 ab: Plan 2017 Ist 2017 Abweichung Erfüllung Ge samtkoste n abzüglich kostenmindernde Erlöse zu de cke nde r Ge samtbe trag 16.889 311 16.578 in TEUR 16.661 340 16.321 in TEUR -228 29 -257 De ckung de r Kosten durch: Straßenreinigungsgebühren zzgl. Entnahme Rückstellung (lt. Kalkul.) abzgl. Zuführg. Rückstellg. (lt. JA) Kostenbeteiligung der Stadt De ckung de r Kosten ge samt 12.335 40 0 4.126 16.501 12.344 40 346 4.126 16.164 9 0 346 0 -337 Ergebnis ge samt lt. BAB Kalkulatorische Zinsen -77 409 -157 389 -80 -20 95,1% Ge winn lt. GuV 332 232 -100 69,9% in TEUR in % 98,7% 109,3% 98,4% 100,1% 100,0% 100,0% 98,0% Mit den gesamten Einnahmen konnten die angefallenen Kosten für Material (TEUR 1.140), Personal (TEUR 10.240), Abschreibungen (TEUR 926), sonstige betriebliche Aufwendungen, Zinsen und Steuern (TEUR 881) sowie für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (TEUR 3.082) und die kalkulatorischen Zinsen (TEUR 389) in Höhe von TEUR 232 gedeckt werden. Der Gewinn lt. GuV von TEUR 232 ergibt sich aus der geringen Nichtinanspruchnahme der Kostenbeteiligung der Stadt Leipzig (TEUR 45) sowie aus den verbleibenden kalkulatorischen Zinsen (TEUR 187). Er soll der Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Straßenreinigung, Winterdienst, Papierkorbentsorgung zugeführt werden. Das Ergebnis aus dem laufenden Jahr 2017 enthält das Ergebnis der überschlägigen Nachkalkulation der Straßenreinigungsgebühren für 2017, welches umsatzmindernd eingestellt wurde. Die endgültige Anpassung an die Resultate der Nachkalkulation per 31.12.2017 erfolgt im Jahr 2018. 5.2.2 Winterdienst Gemäß § 51 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) ist der Winterdienst Aufgabe der Gemeinden. Sie haben u.a. die öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslage nach Maßgabe ihrer Leistungsfähigkeit von Schnee zu räumen und bei Schnee- und Eisglätte zu streuen, soweit dies zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich ist. Die Stadt Leipzig hat die Erfüllung dieser Pflicht dem Eigenbetrieb Stadtreinigung übertragen. Im § 2 der Betriebssatzung ist die „Wahrnehmung der Straßenreinigung und des öffentlichen Winterdienstes im Stadtgebiet …“ fixiert. Außerdem erfüllt die Stadtreinigung Anliegerpflichten der Stadt im Winterdienst. Diese Leistungen werden komplett ausgeschrieben und durch Drittfirmen erbracht. Im ersten Halbjahr 2017 kam es zur Unterzeichnung der „Leistungsvereinbarung für die Durchführung des Winterdienstes auf öffentlichen Straßen und auf städtischen Anliegerflächen in der Stadt Leipzig“. Der §3 dieser Vereinbarung regelt die Planung und Vergütung der Winterdienstleistungen. Es wird festgelegt, dass die jährliche Planung des öffentlichen Winterdienstes auf dem Durchschnitt der Winterdienstkosten der jeweils letzten 5 Jahre basiert und für jedes Jahr neu zu ermitteln ist. Zum Jahresende 8 ist jeweils eine Spitzabrechnung durchzuführen. Stellt sich dabei heraus, dass die Kosten höher als die bereitgestellten Mittel sind, wird eine Forderung bilanziert, die zeitnah auszugleichen ist. Die durch die Stadt zu deckenden Kosten für den öffentlichen Winterdienst und die Anliegerpflichten der Stadt im Winterdienst im Jahr 2017 betrugen EUR 2.454.655,78. Die hierzu bereitgestellten Kostenbeteiligungen von EUR 2.256.300,00 (Plan 2017: EUR 1.649.950,00 zzgl. überplanmäßige Mittel EUR 606.350,00 lt. Beschluss DS-02908) reichten nicht aus, um diese zu decken. Dieser Bereich schließt zum 31.12.2017 mit einem vorläufigen negativen Ergebnis von EUR 37.639,87 ab, welches als Forderung an die Stadt Leipzig ausgewiesen wird: Plan 2017 in TEUR Gesamtkoste n abzgl. Umsatzerlöse abzgl. sonstige betriebliche Erträge durch die Stadt zu de ckende Koste n Deckung de r Kosten durch: Kostenbeteiligung der Stadt vorläufiges Ergebnis abzgl. Forderung an die Stadt Erge bnis Ist 2017 in TEUR 2.486 2.455 5 75 Abweichung Erfüllung in TEUR in % 49 86 2.432 2.294 -31 70 37 -138 98,8% 1.650 2.256 606 136,7% -782 -38 38 -782 0 744 38 782 4,9% 0 175,5% 94,3% 0,0% In 2017 wurden 42 Winterdiensteinsatztage (inkl. 14 Kontrolltage) verzeichnet. Im Vergleich dazu waren im Durchschnitt der letzten 5 Jahre 46,2 Winterdiensteinsatztage erforderlich. Zur Erfüllung der Winterdienstaufgaben wurden neben den Mitarbeitern und der Technik der Stadtreinigung noch zusätzliche Fremdfirmen eingesetzt. 5.2.3 Papierkorbentsorgung Beschäftigte per 31.12.2017: 9 Fahrzeugbestand: 8 Die Stadtreinigung führt die Papierkorbentsorgung im Leipziger Stadtgebiet durch. Die Kosten hierfür werden im Jahr 2017 durch den Stadthaushalt mit TEUR 685 getragen. Laut Papierkorbkonzept, beschlossen durch die Ratsversammlung im Juli 2015, wurden weitere TEUR 315 durch den Betriebszweig Straßenreinigung (75 % Gebührenzahler/25% Stadt) finanziert. Die Umsetzung des Papierkorbkonzeptes begann im Laufe des Jahres 2016 und wurde im Jahr 2017 fortgesetzt. Es soll eine ausreichende Ausstattung mit Papierkörben sowie deren bedarfsgerechte Leerung absichern und damit einen sauberen und gepflegten Zustand von Wohngebieten, Geschäftsstraßen und öffentlichen Anlagen unterstützen. Im Konzept sind die Prämissen für eine ausreichende Finanzierung festgeschrieben. Die Finanzmittel für 2017 sind zur Deckung der angefallenen Kosten ausreichend. Die Papierkorbentsorgung schließt zum 31.12.2017 mit einem Ergebnis von EUR 17.307,11 (lt. Plan: TEUR 0) ab. Der Betrag soll der Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Straßenreinigung, Winterdienst, Papierkorbentsorgung zugeführt werden. 9 5.3 Betriebszweig Abfallentsorgung (721) Beschäftigte per 31.12.2017: davon: in Restabfallentsorgung in Bioabfallentsorgung in Wertstoffhöfen/ Sperrmüllberäumung ausgewählte Abfallarten 265 96 35 101 Sperrmüll (inkl. Holz) Bioabfall (Haushalt / Gewerbe) Garten- und Parkabfälle Ist 2014 in t 19.791 18.991 13.143 Ist 2015 in t 21.083 19.425 13.082 Ist 2016 in t 21.819 20.291 13.296 Ist 2017 in t 23.547 20.502 13.969 Restabfall (Haushalt / Gewerbe) Restabfall gesamt in t Ist 2014 79.575 Ist 2015 80.546 Ist 2016 81.781 Ist 2017 81.475 535.732 548.456 564.305 571.008 149 97 147 98 145 98 143 102 Einwohner zum 30.06. des Jahres (bzw. 31.12.16 für Ist 2017) Restabfall in kg pro Kopf Verwertung in kg pro Kopf Entsprechend der Vorschriften des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) ist die Stadt Leipzig öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Pflichtaufgaben eines Dritten bedienen. Zu den abfallwirtschaftlichen Aufgaben der Stadtreinigung (Betriebszweig Abfallentsorgung) gehören: - Einsammeln und Befördern aller überlassungspflichtigen Abfälle aus privaten Haushaltungen - Einsammeln und Befördern aller Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen soweit diese nicht von der Abfallentsorgung ausgeschlossen sind (vgl. §4 der Abfallwirtschaftssatzung Leipzig) - Annahme und Transport der auf den Wertstoffhöfen, der stationären Schadstoffsammelstelle oder den Schadstoffmobilen erfassten Abfälle Der Betriebszweig Abfallentsorgung umfasst die Teilbereiche Restabfallentsorgung, Bioabfallentsorgung, Wertstoffhöfe, Sperrmüllberäumung, die Schadstofferfassung sowie den Behälterservice. Seit dem 01.07.2015 sammelt der Eigenbetrieb Stadtreinigung neben gemeinnützigen Trägern Alttextilien im Stadtgebiet und führt diese einer ordnungsgemäßen Verwertung zu. In der o.g. Übersicht ist erkennbar, dass es im pro Kopf Aufkommen keine wesentlichen Veränderungen gibt. Es ist jedoch festzustellen, dass die Bürger die Angebote zur Abfalltrennung nutzen und somit eine hochwertige Verwertung von Abfällen ermöglichen. 10 Der im Zusammenhang mit der Abfallentsorgung entstehende Aufwand wird hauptsächlich über Gebühren auf der Grundlage der Abfallwirtschaftssatzung in Verbindung mit der Abfallwirtschaftsgebührensatzung finanziert. Seit dem Jahr 2014 gewährt die Stadt Leipzig die Kostenbeteiligung für die Beseitigung von illegalen Ablagerungen in Höhe von TEUR 90 direkt an den Eigenbetrieb Stadtreinigung. In geringem Umfang erfolgt eine gewerbliche Betätigung in der Bioabfallentsorgung, im Containerdienst (gewerblicher Kundendienst) und für die Öffentlichkeitsarbeit DSD, als Hauptbestandteil des Betriebes gewerblicher Art (BgA) „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“. Zum Betriebszweig Abfallentsorgung gehört außerdem der Betrieb gewerblicher Art „Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Straße“. Die gewerbliche Tätigkeit wird ausschließlich im Punkt 5.4 betrachtet. Das Ergebnis aus der hoheitlichen Betätigung für das Jahr 2017 beträgt EUR 280.460,85. Dieser Betrag ergibt sich aus dem Saldo der kalkulatorischen Zinsen und der Überleitungsrechnung: Ge s amtkoste n abzüglich kostenmindernde Erlöse abzgl. Kostenbeteiligung zu de cke nde r Ge samtbe trag De ckung de r Koste n durch: Abfallgebühren Gebühr über Wertmarken und sonstiges Vortrag Kostenüberdeckungen lt. Kalk. abzgl. Zuführung zur Rückstellung lt. JA De ckung de r Koste n ge s amt Saldo Plan lt. ÜLR* Kalkulatorische Zinsen Gewinn lt. GuV (ohne Beteilig.erträge) Beteiligungserträge AVL (abzgl. Steuer) Ge winn lt. GuV Plan 2017 Ist 2017 Abweichung Erfüllung in TEUR in TEUR in TEUR in % 41.575 41.215 -360 99,1% 2.079 2.693 614 29,5% 90 90 0 0,0% 39.406 38.432 -974 97,5% 36.467 931 1.831 0 39.229 36.423 1.112 1.831 1.266 38.100 -44 181 0 1.266 -1.129 -177 736 -332 612 -155 -124 559 0 559 280 0 280 -279 0 -279 99,9% 119,4% 100,0% 97,1% 83,2% 50,1% 50,1% *ÜLR: Überleitungsrechnung zur Vorauskalkulation und Einschätzung zur Nachkalkulation Im Wirtschaftsjahr 2017 konnten Mehreinnahmen von TEUR 751 erzielt werden. Sie stammen vor allem aus der Gebührenveranlagung über Abfallentsorgung (TEUR +137) und aus sonstigen betrieblichen Erträgen (TEUR +227). Die Gesamtkosten werden um TEUR 360 unterschritten. Hier wirken vor allem Kostenunterschreitungen beim Personal (TEUR ./.756), bei den Abschreibungen (TEUR ./.271) sowie bei den internen Verrechnungen (TEUR ./.361). Dem stehen, bedingt durch die Preis- und Mengenentwicklung, höhere Aufwendungen für die Entsorgung von Restabfall (TEUR +410) sowie höhere Verwertungskosten (TEUR +648) entgegen. Insgesamt werden TEUR 1.266 der Rückstellung zugeführt. Diese Rückstellung korrespondiert mit der Höhe der Zuführung zur Kostenüberdeckung aus dem laufenden Jahr 2017. Sie wurde durch überschlägige Nachkalkulation ermittelt und hat vorläufigen Charakter. Die endgültige Anpassung an die Ergebnisse der Nachkalkulation per 31.12.2017 erfolgt im Jahr 2018. 11 5.4 Betrieb gewerblicher Art (BgA) „Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Straße“ und Betrieb gewerblicher Art „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“ Der BgA „Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Straße“ wurde im Zusammenhang mit der Herauslösung der Wertstoffsammlung aus der Stadtreinigung und der Gründung der ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH zum 01.08.2002 eingerichtet. Das Jahresergebnis 2017 beläuft sich auf TEUR 237 und beinhaltet TEUR 226 Beteiligungserträge nach Abzug der Kapitalertragsteuer aus der Gewinnausschüttung der ALL Abfall-Logistik Leipzig GmbH aus dem Jahresüberschuss 2016. Der BgA „Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen“ integriert vor allem die Kostenbeteiligung an Abfallberatung und Sauberhaltung der Stellflächen von Sammelgroßbehältnissen (Öffentlichkeitsarbeit DSD), die gewerbliche Betätigung im Containerdienst (gewerblicher Kundendienst) und in der Bioabfallentsorgung. Er erzielt per 31.12.2017 ein Ergebnis von TEUR 82 (Plan TEUR 158). 5.5 Betriebszweig Deponienachsorge (723) Dieser Betriebszweig umfasst die Rekultivierung, Nachsorge und laufende Unterhaltung der Altdeponien: - Liebertwolkwitz (Rekultivierung: bis 2022, Nachsorge: 2023-2052) - Leinestraße (Nachsorge: bis 2045) - Möckern (Nachsorge: bis 2045) - Knauthain (laufende Unterhaltung: bis 2052) - Krätzberg (laufende Unterhaltung: bis 2052) - Hartmannsdorf (laufende Unterhaltung: bis 2052) - Plaußig (laufende Unterhaltung: bis 2052) - Hohenheida (laufende Unterhaltung: bis 2052) sowie die Betreibung des Blockheizkraftwerkes auf der Deponie Liebertwolkwitz. Zur Finanzierung der Aufwendungen für Altdeponien dient eine Rückstellung. Diese Rückstellung basiert auf einer Kostenschätzung für Abschluss/Nachsorge der Deponien Liebertwolkwitz, Leinestraße und Möckern durch die Ingenieur Consult Dr.-Ing. A. Kolbmüller GmbH vom November 2015. Zusätzlich zur Kostenschätzung wurde die Rückstellung um den laufenden Unterhaltungsaufwand für die Altdeponien im Stadtgebiet Leipzig, die durch die Stadtreinigung betreut werden, aufgestockt. Das Ergebnis des Betriebszweiges Deponienachsorge beläuft sich auf EUR 80.588,73. Dieser Betrag wird der Rücklage für Rekultivierung und Nachsorge zugeführt. 5.6 Betriebszweig Betreuung der Toilettenanlagen (765) Durch den Eigenbetrieb werden für die automatischen Toilettenanlagen Typ „Decaux“ im Stadtgebiet Leipzig die Strom- und Wasserkosten sowie die Kosten zur Beseitigung von Schäden durch Vandalismus getragen. Die Stadt Leipzig reichte im Jahr 2017 eine Kostenbeteiligung von TEUR 60 aus. Mit diesem Betrag konnten die laufenden Kosten gedeckt und ein Ergebnis von TEUR 30 erzielt werden. Ursache für diesen Überschuss ist, dass im Jahr keine Vandalismusschäden an den öffentlichen Toilettenanlagen zu verzeichnen waren. 12 5.7 Betriebszweig Verwaltung (770) Der Betriebszweig Verwaltung umfasst die Bereiche Personal und Ausbildung, Betriebsplanung und -abrechnung, das Rechnungswesen, die Gebühren- und Rechnungslegung, das Controlling, die Datenverarbeitung sowie die Personalvertretung und die Betriebsleitung. Außerdem werden die Objektkosten für das Zentralobjekt Geithainer Straße 60 in diesem Betriebszweig nachgewiesen. Zu den Schwerpunktaufgaben des Jahres 2017 zählten: - Auslagerung Druck und Kuvertierung der Gebührenbescheide - Nachpflege Upgrade Navision auf Microsoft Dynamics NAV 2015 - Vorbereitung Update auf ELO 10 (momentan ELO 8) - GIS/Tourenplanung (Tourenanzeige und Vorbereitung Tourenplanung Abfall) - Abstimmung und Konzepterstellung Vollkostenrechnung Abfallentsorgung - Zusammenstellung von Kennzahlen für die Internetseite der Stadtreinigung - Erstellung von Steckbriefen für Schlüsselprodukte - dauerhafte Implementierung und kontinuierliche Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements, der sozialen Beratung und der betrieblichen Suchtprävention Im Ergebnis des Jahres 2017 wurden die Aufwendungen des Betriebszweiges Verwaltung für die anderen Betriebszweige in Höhe von TEUR 4.814 (Plan in TEUR: 4.917) weiterbelastet. 5.8 Betriebszweig Technik (771) Der Betriebszweig Technik unterteilt sich in die Bereiche Werkstatt (Wartung, Instandhaltung, Reparatur), Materialwirtschaft (Einkauf, Beschaffungsstelle für VOL, Lager) und Bau (Betriebstechnische Anlagen, Bauliche Anlagen, Betriebshandwerker). Die Bereiche sind dabei auf die speziellen Anforderungen der Stadtreinigung ausgerichtet. Die Werkstatt ist spezialisiert auf Kommunalfahrzeuge, Fahrzeuge mit Sonderaufbauten, Kleingerätetechnik, Transporter und Pkw. Somit können am kompletten Fahrzeug- und Gerätebestand der Stadtreinigung Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten im 2-Schicht-System durchgeführt werden. Die Werkstatt sichert kurze Reaktionszeiten bei Havarien, Stand- und Ausfallzeiten werden verringert. Die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge für den Winterdienst wird gewährleistet. Im Bereich der Materialwirtschaft werden alle zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes benötigten Fahrzeuge, Geräte, Verbrauchsstoffe, Ersatzteile und Materialien beschafft. Der Bereich Bau ist für die Instandhaltung der Gebäude, der technischen Gebäudeausstattung und der Freianlagen zuständig. Umbau, Neubau und Modernisierungsarbeiten werden geprüft, vorbereitet und je nach Wertgrenze selbst umgesetzt, an Fremdfirmen vergeben oder in Bauherrenfunktion begleitet. Im Ergebnis des Jahres 2017 verrechnete der Betriebszweig Technik den anderen Betriebszweigen für seine Leistungen TEUR 4.271 (Plan in TEUR: 4.419). 13 6. Vorschlag zur Ergebnisverwendung per 31.12.2017 (alle Angaben in EUR) Überschuss Grünanlagen Überschuss Straßenreinigung (kalkulatorische Verzinsung) Überschuss Straßenreinigung (25%-Anteil Stadt) Überschuss Papierkorbentsorgung Überschuss Abfallentsorgung (hoheitlicher Anteil) Überschuss BgA "Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen" Überschuss BgA "Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Str." Überschuss Deponienachsorge Überschuss Toilettenanlagen Erge bnis (Überschuss) 2017 184.226,18 186.783,42 45.452,72 17.307,11 280.460,85 81.734,90 236.952,83 80.588,73 30.005,00 1.143.511,74 VORSCHLAG ZUM ERGEBNISAUSGLEICH Zuführung zur Rücklage für Investitione n Grünanlagen aus Überschuss Grünanlagen Zuführung zur Rücklage für Re kultivierung/Nachsorge aus Überschuss Deponienachsorge Zuführung zur Rücklage für Investitione n Abfallentsorgung aus Überschuss Abfallentsorgung (hoheitlicher Anteil) Überschuss BgA "Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen" Überschuss BgA "Betriebsaufspaltung Max-Liebermann-Str." Zuführung zur Rücklage für Investitione n Straßenreinigung / Winte rdie nst / Papierkorbents. aus Überschuss Straßenreinigung (25%-Anteil Stadt)anteilig Überschuss Straßenreinigung (75%-Anteil Gebührenzahler) Überschuss Papierkorbentsorgung Abführung an die Stadt Leipzig aus Überschuss Toilettenanlagen Vorschlag zur Ergebnisverwendung 184.226,18 184.226,18 80.588,73 80.588,73 599.148,58 280.460,85 81.734,90 236.952,83 249.543,25 45.452,72 186.783,42 17.307,11 30.005,00 30.005,00 Erläuterungen zu den Bilanzpositionen 7.1 Eigenkapital I. Stammkapital Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand EUR EUR EUR EUR 01.01.2017 31.12.2017 ______________________________________________________________________ 12.780.000,00 0,00 0,00 12.780.000,00 1.143.511,74 14 II. Rücklagen 1. Kapitalrücklagen (Allgemeine Rücklagen) Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand EUR EUR EUR EUR 01.01.2017 31.12.2017 ______________________________________________________________________ 2.507.043,54 21.127,47 3.789,18 2.524.381,83 Der Zugang ergibt sich aus der Übertragung von Papierkörben der Stadt Leipzig an die Stadtreinigung. Der Abgang resultiert aus dem Übergang des Grundstückes Mannheimer Straße an das Liegenschaftsamt der Stadt Leipzig. 3. Gewinnrücklagen, andere Gewinnrücklagen (Zweckgebundene Rücklagen) Die Gewinnrücklagen werden nach der Bestätigung des Jahresabschlusses gebildet. Der Jahresabschluss 2016 wird erst im Jahr 2018 der Ratsversammlung vorgelegt, daher sind bei den Gewinnrücklagen keine Zugänge ausgewiesen. Rücklage für Rekultivierung/Nachsorge Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand EUR EUR EUR EUR 01.01.2017 31.12.2017 ______________________________________________________________________ 1.359.531,27 0,00 0,00 1.359.531,27 Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Grünanlagen Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand EUR EUR EUR EUR 01.01.2017 31.12.2017 ______________________________________________________________________ 1.359.632,13 0,00 0,00 1.359.632,13 Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Straßenreinigung, Winterdienst, Papierkorbentsorgung Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand EUR EUR EUR EUR 01.01.2017 31.12.2017 ______________________________________________________________________ 1.923.971,10 0,00 0,00 1.923.971,10 Rücklage für Investitionen im Betriebszweig Abfallentsorgung Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand EUR EUR EUR EUR 01.01.2017 31.12.2017 ______________________________________________________________________ 6.224.535,20 0,00 0,00 6.224.535,20 15 7.2 Sonderposten für Investitionszuschüsse Anlagevermögen/Gebührenausgleich für Investitionen Sonderposten für Investitionszuschüsse Anlagevermögen Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand EUR EUR EUR EUR 01.01.2017 31.12.2017 ______________________________________________________________________ 497.885,60 0,00 91.109,06 406.776,54 Der Sonderposten resultiert zum 31.12.2017 - aus Fördermitteln/Zuwendungen: - aus außerplanmäßigen Investitionszuschüssen für die Beschaffung von Winterdiensttechnik: EUR 95.542,16 EUR 311.234,38 Sonderposten Gebührenausgleich für Investitionen Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand EUR EUR EUR EUR 01.01.2017 31.12.2017 ______________________________________________________________________ 1.026.966,63 699.403,00 119.713,34 1.606.656,29 Zum realen Vermögenserhalt werden die Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte kalkuliert. Diese Möglichkeit ist im Sächsischen Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) mit einer Festlegung verbunden. Die gegenüber der Kalkulation mit Anschaffungs- und Herstellungskosten anfallenden Mehrerträge sind einem Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen zuzuführen (vgl. SächsKAG § 13 (4). Die Nachkalkulationen für die Jahre 2016 (endgültig) und 2017 (vorläufig) enthalten die kalkulatorischen Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte: Straßenreinigung 2016 Straßenreinigung 2017 Straßenreinigung ges. TEUR 90 (Anteil 75 % Gebührenzahler) TEUR 96 (Anteil 75 % Gebührenzahler) TEUR 186 (Anteil 75 % Gebührenzahler) Straßenreinigung 2016 Straßenreinigung 2017 Straßenreinigung ges. TEUR 30 (Anteil 25 % Stadt) TEUR 32 (Anteil 25 % Stadt) TEUR 62 (Anteil 25 % Stadt) Abfallentsorgung 2016 Abfallentsorgung 2017 Abfallentsorgung ges. TEUR 226 TEUR 225 TEUR 451 Gesamt TEUR 699 16 7.3 Rückstellungen Angaben in € Anfangsbestand 01.01.2017 Steuerrückstellungen Verbrauch Auflösung 0,00 Zuführung Auf-/Abzinsung 74.047,12 Endbestand 31.12.2017 94.185,05 59.240,33 108.991,84 430.601,00 142.952,46 109.996,79 57.850,03 52.146,76 147.376,68 147.376,68 1.007.974,79 185.379,59 29.334,90 386.231,33 1.179.491,63 55.446,00 0,00 55.446,00 105.146,00 105.146,00 308.008,45 308.008,45 342.429,34 342.429,34 126.258,50 13.644,00 2.018,00 27.319,50 137.916,00 11.313,55 0,00 11.313,55 24.662,58 24.662,58 113.000,00 27.070,00 16.570,00 28.649,10 27.639,71 25.609,47 10.606.539,65 173.444,84 5.684.124,10 1.831.100,00 1.339.621,67 5.192.645,77 77.557,33 60.000,00 533.210,94 550.768,27 Sonstige Rückstellungen ATZ unterlassene Instandsetzungen ausstehende Rechnungen sonstige Personalausgaben Urlaubsrückstellungen Jubiläumsrückstellung Überstundenrückstellung Rückstellung für Archivierung Abschlussprüfungen u. Betriebsprüfungen Rekultivierung und Nachsorge Rückstellung für Abfallgebühren Straßenreinigungsgebühren sonstige Rückstellungen Rückstellungen gesamt 565.296,46 11.945,00 1.500,00 864.890,00 104.000,00 26.618,86 10.433.094,81 18.559.469,26 2.827.089,08 150.259,21 3.513.473,97 13.445,00 19.109.039,94 18.653.654,31 2.886.329,41 150.259,21 3.587.521,09 13.445,00 19.218.031,78 Steuerrückstellungen Für die Betriebe gewerblicher Art sind Steuerrückstellungen für die Körperschaftsteuer für 2013 bis 2016, für die Gewerbesteuer 2013 bis 2016 sowie für die Kapitalertragsteuer 2017 eingestellt. Rückstellung ATZ Der Rückstellung für Altersteilzeit liegt ein entsprechendes Gutachten zugrunde. Die Bewertung der Altersteilzeitverpflichtungen wurde auf Basis des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes durchgeführt. Rückstellung Rekultivierung/Nachsorge Die Rückstellung wird für anfallende Rekultivierungs- und Nachsorgemaßnahmen auf den durch die Stadtreinigung betreuten Altdeponien benötigt. Außerdem dient sie der Abdeckung der anfallenden Betriebskosten für die Altdeponien. Rückstellungen für Abfallgebühren und Straßenreinigungsgebühren Diese Rückstellungen korrespondieren mit den Ergebnissen der Gebührennachkalkulation für Abfallentsorgung bzw. Straßenreinigung, die im Jahr 2017 endgültig für den Zeitraum 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 durchgeführt wurden. Vorab wurde außerdem eine überschlägige Nachkalkulation in Anlehnung an das Kommunalabgabengesetz Sachsen für 2017 erstellt und noch in 2017 in die Rückstellung Abfallgebühren bzw. Straßenreinigung eingestellt. Ebenso sind die Rückstellungen um die Entnahmen 17 bzw. Zuführungen lt. Gebührenkalkulation für 2017 gemindert bzw. erhöht. Die endgültige Anpassung an die Ergebnisse der Nachkalkulation per 31.12.2017 erfolgt im Jahr 2018. Die nachkalkulatorischen Ergebnisse der Vorjahre werden in separaten kostenträgerbezogenen Übersichten jahresweise dokumentiert. Sie bilden den Nachweis, dass dem § 10 Abs. 2 SächsKAG entsprochen wird. Kostenüberdeckungen, die sich am Ende des Bemessungszeitraumes ergeben, werden innerhalb der nächsten 5 Jahre in die Gebührenkalkulation eingestellt. Rückstellung für Abfallgebühren: Zuführung - aus der Nachkalkulation (NK) für 2016 - aus der überschlägigen NK für 2017 - Gesamt TEUR TEUR TEUR 73 1.267 1.340 Entnahme - lt. Kalkulation für 2017 - Gesamt TEUR TEUR 1.831 1.831 Rückstellung für Straßenreinigungsgebühren: Zuführung - aus der Nachkalkulation (NK) für 2016 - lt. Kalkulation für 2017 - aus der überschlägigen NK für 2017 - Gesamt TEUR TEUR TEUR TEUR 167 20 346 533 Entnahme - lt. Kalkulation für 2017 - Gesamt TEUR TEUR 60 60 8. Entwicklung der Anlagen im Bau und der geleisteten Anzahlungen Der Bestand in Höhe von TEUR 2.483 weist Aufwendungen für die Betriebszweige 675/I, 675/II, 721 und 771 aus. 9. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Im Berichtsjahr ergaben sich folgende Veränderungen: - Abgang Grund und Boden Mannheimer Straße (TEUR 4) 18 C. Ertragslage Der Jahresüberschuss für das Wirtschaftsjahr 2017 beträgt TEUR 1.144 und liegt damit TEUR 775 über dem Plan. Bezogen auf die einzelnen Betriebszweige ergibt sich folgendes Bild: Betriebszweig 581 Grünanlagen Betriebszweig 675/1 Straßenreinigung verbleibende kalkulatorische Zinsen Ergebnis (25 % - Anteil, Stadt Leipzig) Gesamt Betriebszweig 675/2 Winterdienst Betriebszweig 675/2 Papierkorbentsorgung Betriebszweig 721 Abfallentsorgung Ergebnis - Hoheitsbereich Ergebnis - Betriebe gewerblicher Art (BgA) Gesamt Betriebszweig 723 Deponienachsorge Betriebszweig 765 Betreuung der Toilettenanlagen Jahresüberschuss Plan 2017 in TEUR Ist 2017 in TEUR Abweichung in TEUR Erfüllung in % 0 184 184 351 -19 332 187 45 232 -164 64 -100 -782 0 782 0 17 17 559 216 775 281 319 600 -278 103 -175 50% 148% 77% 44 81 37 184% 0 369 30 1.144 30 775 310% 70% Das Ergebnis wird positiv durch die überplanmäßige Bereitstellung einer Kostenbeteiligung für den Winterdienst (TEUR 606) und dem sofortigen Ausweis des restlichen Fehlbetrages (TEUR 38) als Forderung/Erlös sowie durch das Ergebnis des Betriebszweiges Grünanlagen geprägt. 19 Die nachstehende Tabelle zeigt die zusammengefasste Ergebnisrechnung: Plan 2017 Ist 2017 Abweichung Erfüllung in TEUR in TEUR in TEUR in % Umsatzerlöse Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge BETRIEBSLEISTUNG 72.901 0 753 73.654 72.239 13 1.145 73.397 -662 13 392 -257 Materialaufwand Personalaufwand: Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen sonstige Steuern BETRIEBSAUFWAND 26.781 37.043 5.096 4.346 64 73.330 27.294 35.624 4.917 4.579 60 72.474 513 -1.419 -179 233 -4 -856 102% 96% 96% 105% BETRIEBSERGEBNIS 324 923 599 285% Erträge aus Beteiligungen Zinsergebnis Finanze rge bnis 155 61 216 269 110 379 114 49 163 174% 180% 175% ERGEBNIS VOR ERTRAGSSTEUERN 540 1.302 762 241% 0 0 0 Ertragssteuern 171 158 -13 92% JAHRESÜBERSCHUSS 369 1.144 775 310% Außerordentliches Ergebnis Erläuterungen zu den wesentlichen Abweichungen folgen auf den nächsten Seiten. 99% 152% 100% 99% 20 1. Umsatzerlöse Die Umsatzerlöse gliedern sich wie folgt: - Grünanlagen - Straßenreinigung - Winterdienst/Anliegerpflichten der Stadt im Winterdienst - Papierkorbentsorgung - Abfallentsorgung - Deponienachsorge - Betreuung der Toilettenanlagen - Verwaltung - Technik 11.060.115,92 EUR 16.287.329,10 EUR 2.368.997,14 EUR 686.873,88 EUR 41.637.680,42 EUR 112.870,49 EUR 60.000,00 EUR 1.667,16 EUR 23.910,28 EUR ------------------------72.239.444,39 EUR Unter den Umsatzerlösen werden aus abrechnungstechnischen Gründen die lt. Vorauskalkulation der Abfall- und Straßenreinigungsgebühren für das Jahr 2017 vorgetragenen Kostenüberdeckungen bzw. Kostenunterdeckungen ausgewiesen. Kostenüberdeckungen lt. überschlägiger Nachkalkulation der Abfall- und Straßenreinigungsgebühren für das Jahr 2017 mindern die Umsatzerlöse. In der nachfolgenden Tabelle wird die tatsächliche Leistungskraft der Stadtreinigung dargestellt, d.h. es wurden die Kostenbeteiligungen der Stadt sowie die in die Kalkulationen eingestellten Kostenüberdeckungen von den Gesamtumsatzerlösen abgezogen: Plan 2017 Ist 2017 abzgl. Vortrag Kostenüber-/unter-deckungen lt. Kalkulation 2017 zzgl. vorläufig erwirtschaftete Kostenüberdeckungen aus 2017 abzgl. Kostenbeteiligungen der Stadt Leipzig erwirtschaftete Umsatzerlöse Erfüllung 72.901 in TEUR 72.239 in TEUR -662 1.871 1.871 0 0 1.613 1.613 17.590 18.196 606 103% 53.440 53.785 345 101% in TEUR Umsatzerlöse Abweichung in % 99% 100% Das erwirtschaftete Umsatzplus ergibt sich vor allem aus den sonstigen Umsatzerlösen Abfallentsorgung (Gutschriften für Schrott und Papier). Die vorläufig erwirtschafteten Kostenüberdeckungen aus 2017 (Zuführung zur Rückstellung) resultieren aus der Abfallentsorgung (TEUR 1.266) und der Straßenreinigung (TEUR 347). 21 2. Sonstige betriebliche Erträge Unter den sonstigen betrieblichen Erträgen werden aus abrechnungstechnischen Gründen im Betriebszweig Deponienachsorge die Entnahmen/Zuführungen zur Rückstellung für Rekultivierung/Nachsorge erfasst: Plan 2017 übrige sonstige betriebliche Erträge Abweichung 753 in TEUR 1.145 in TEUR 392 -366 -174 192 387 971 584 in TEUR sonstige betriebliche Erträge abzgl. Entnahme/zzgl. Zuführung aus der Rückstellg. f. Rekultivierung/Nachsorge Ist 2017 Erfüllung in % 152% 251% Die übrigen sonstigen betrieblichen Erträge lagen deutlich über den Erwartungen (TEUR +584). Es ergaben sich u.a. Mehrerträge aus der Auflösung von Rückstellungen (TEUR +150), aus periodenfremden Erträgen (TEUR +202), dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens (TEUR +88) und aus der Zuwendung Dritter (TEUR +84). 3. Materialaufwand Plan 2017 Ist 2017 Abweichung Erfüllung in TEUR in TEUR in TEUR in % Material Aufwendungen f. bezogene Leistungen 2.874 23.907 2.971 24.323 97 416 103% 102% Materialaufwand 26.781 27.294 513 102% Die Mehraufwendungen an Material resultieren vor allem aus den Kosten für Streumaterial für den Winterdienst (TEUR +62). Die Aufwendungen für die Entsorgung von Restabfall (TEUR +410) wurden überschritten, da zum Planungszeitpunkt die Erhöhung der Preise beim ZAW (Plan: 165,90 €/t / Ist: 173,35 €/t) nicht feststand. Die Preis- und Mengenentwicklung bei den Verwertungskosten führte ebenso zu erhöhten Kosten (TEUR +747). Die Aufwendungen für Fremdfirmen (TEUR ./.479), insbesondere im Bereich der Baumscheibenreinigung, entsprachen nicht den Annahmen zur Planung. Die Leistungen wichen von den Erwartungen ab. Die geplanten Aufwendungen für die Reparatur / Instandhaltung Grünanlagen wurden nicht komplett umgesetzt (TEUR ./. 219). 4. Personalkosten Personalkosten Plan 2017 Ist 2017 Abweichung Erfüllung in TEUR in TEUR in TEUR in % 37.043 35.624 -1.419 96% Die Unterschreitungen bei den Personalkosten ergeben sich aus nicht bzw. verzögert nachbesetzten Stellen und aus Langzeiterkrankungen, insbesondere in den Betriebszweigen Abfallentsorgung und Grünanlagen. 22 Zusammenfassend kann man die Abweichungen u.a., wie folgt, erläutern: *Nachbesetzungen werden infolge Fachkräftemangel und durch den demografischen Wandel immer schwieriger *mit Einführung des neuen Personalabrechnungssystems Loga ergeben sich Schwierigkeiten der Verbuchung und der Kostensteuerung / Informationstransparenz *zugrunde gelegte Planungsdaten (Jahresgrundgehälter) des Personalamtes weichen um ca. 3-4% von der tatsächlichen Personalkostensumme je Entgeltgruppe (in den unteren Entgeltgruppen) und Kostenstelle ab. 5. Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Plan 2017 Ist 2017 Abweichung Erfüllung in TEUR in TEUR in TEUR in % 4.346 4.579 233 105% Bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ergeben sich Überschreitungen durch die Zuführung zum Sonderposten für Gebührenausgleich, der in 2017 einmalig 2 komplette Jahre (endgültige Ermittlung für 2016 Plan: TEUR 377, Ist TEUR 346; überschlägige Ermittlung 2017 Plan: TEUR 0, IST TEUR 353) umfasst. Die periodenfremden Aufwendungen belaufen sich auf TEUR 317. Ausgeglichen werden die hohen, nicht geplanten Aufwendungen u.a. durch Unterschreitungen bei den Forderungsverlusten (TEUR ./. 136), bei Heizungs-, Energie- und Wasserkosten (TEUR ./. 167), bei Öffentlichkeitsarbeit (TEUR ./. 34), Kosten für die Vollstreckung von überfälligen Gebühren (TEUR ./. 58). D. Finanzlage Beim Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig bestehen weiterhin Defizite zur Eigenfinanzierung - der notwendigen Ersatzinvestitionen und der mittelfristigen Rekultivierung und Nachsorge der Altdeponien. Die Umsetzung des Finanzierungskonzeptes 2011 führt schrittweise zu einer Verbesserung der Ertragsund Liquiditätslage. Für das Jahr 2017 bedeutet dies vor Verrechnung der neutralen Erträge und Aufwendungen (z. B. Abzug der Kreditzinsen) einen Überschuss von insgesamt TEUR 1.001, der sowohl zur Schließung der Liquiditätslücke als auch für notwendige Investitionen eingesetzt werden soll. Seit dem Jahr 2012 werden die Möglichkeiten des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes zum Ansatz kalkulatorischer Kosten in Gebührenkalkulationen dahingehend ausgeschöpft, dass die Abschreibungen auf Basis der Wiederbeschaffungszeitwerte ermittelt werden. Gegenüber der Kalkulation mit Anschaffungs- und Herstellungskosten ergeben sich für 2017 aus der überschlägigen Nachkalkulation für 2017 Mehrerträge von TEUR 225 in der Abfallentsorgung und 128 TEUR in der Straßenreinigung. Diese Beträge wurden dem Sonderposten für den Gebührenausgleich für Investitionen zugeführt. Aus der Ausschüttung von Beteiligungserträgen der ALL resultiert ein weiterer Liquiditätszufluss von TEUR 226. Der Finanzmittelbestand hat sich von TEUR 18.154 im Ist 2016 auf TEUR 19.873 zum 31.12.2017 erhöht. Dies resultiert vor allem aus der Verschiebung von Investitionen durch längere Beschaffungszeiträume und aus dem positiven Jahresergebnis. 23 Im Jahr 2014 wurde ein KfW-Kredit zur Finanzierung der energetischen Sanierung von Gebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur in Höhe von 391 TEUR im Zusammenhang mit der Bauinvestition in der Max-Liebermann-Straße 97 ausgereicht, der ab dem Jahr 2017 getilgt wird. Ein Teilschulderlass in 2015 reduzierte den zu tilgenden Betrag um TEUR 29. Im Zusammenhang mit dem Bau einer Streugutlagerhalle in der Geithainer Straße 17 wurde Ende 2016 ein Kredit über TEUR 1.500 aufgenommen, der seit November 2017 getilgt wird. E. Vermögenslage Die Vermögens- und Kapitalstruktur der Stadtreinigung stellt sich im Vergleich zu 2016 wie folgt dar: Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten 31.12.2017 31.12.2017 31.12.2016 31.12.2016 in TEUR in % in TEUR in % GESAMTVERMÖGEN 31.556 22.883 98 54.537 57,9% 42,0% 0,2% 100,0% 31.704 21.581 30 53.315 59,5% 40,5% 0,1% 100,0% Eigenkapital (inkl. Sonderposten) 30.400 55,7% 28.750 53,9% Mittel- und langfristige Kredite und Rückstellungen 16.455 30,2% 16.435 30,8% 7.682 54.537 14,1% 100,0% 8.130 53.315 15,2% 100,0% kurzfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen GESAMTKAPITAL Die Bilanzsumme erhöht sich in 2017 gegenüber dem Jahr 2016 um TEUR 1.222. Das Anlagevermögen hat sich geringfügig verringert. Die Restbuchwerte sanken gegenüber dem Vorjahr um TEUR 148. Die Abschreibungen betrugen im laufenden Jahr TEUR 4.917, während Investitionen nur in Höhe von TEUR 4.782 getätigt wurden. Außerdem wurden von der Stadt Leipzig weitere Papierkörbe im Wert von TEUR 21 übernommen. Die Abgänge auf das Anlagevermögen beliefen sich auf TEUR 13. Die Investitionen dienten der Erneuerung des Fuhrparks, u.a. durch 2 Absetzkipper, 1 Sperrmüllfahrzeug, 1 Lkw Pritsche, 2 Großkehrmaschinen, 1 Kleinkehrmaschine und 1 Papierkorbsammelfahrzeug sowie 13 Presscontainer und 8 Abrollcontainer. Der Anteil des Umlaufvermögens am Gesamtvermögen hat sich erhöht. Gegenüber dem Vorjahr ist eine Steigerung zu verzeichnen (+TEUR 1.302). Bei der Zusammensetzung des Gesamtkapitals ist eine geringe Erhöhung der Eigenkapitalquote, durch Zuführung zur Kapitalrücklage und zu den Sonderposten, festzustellen. 24 F. Prognose-, Chancen- und Risikobericht 1. Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung Der Eigenbetrieb Stadtreinigung sieht sich auch als kommunaler Entsorgungsbetrieb zahlreichen Risiken ausgesetzt. In einem im Eigenbetrieb installierten Risikofrüherkennungssystem werden einmal jährlich die Risiken bewertet und im Betriebsausschuss darüber berichtet. Für das Jahr 2018 ff. werden aus heutiger Sicht folgende Risiken analysiert, die sich gegenüber 2017 nicht wesentlich verändert haben: • • • • • 2. Mittelfristig ergibt sich für den Eigenbetrieb ein Finanzierungsbedarf in Höhe von ca. TEUR 2.614 dadurch, dass den mittelfristig zur Auszahlung fällig werdenden Rückstellungen, Rücklage für Rekultivierung/Nachsorge und Verbindlichkeiten in Höhe von insgesamt ca. TEUR 25.497 freie liquide Mittel und Forderungen lediglich in Höhe von ca. TEUR 22.883 gegenüber stehen. Im Vergleich zum Vorjahr verringert sich die Liquiditätslücke um TEUR 1.730. Ein wesentliches Risiko ergibt sich nach wie vor aus möglichen satzungsrechtlichen Prozessverfahren, in deren Ergebnis bestehende Gebührensatzungen aufgehoben werden können. Die Entwicklung der Entsorgungskosten für Restabfall im Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen ist durch den Eigenbetrieb nicht zu beeinflussen. Die Entsorgungskosten sind ein wesentlicher Gebührenbestandteil. Der gegenwärtige Altersdurchschnitt der Mitarbeiter des Eigenbetriebes, der bei 48 Jahren liegt, stellt für den Eigenbetrieb für die nächsten Jahre eine große Herausforderung dar. Aufgrund stetig steigender Einwohner- und Gästezahlen wachsen die Abfallmengen und erhöht sich der Verschmutzungsgrad der öffentlichen Plätze und Grünanlagen. Entsprechend müssen die personellen und technischen Kapazitäten und die Logistik angepasst werden. Begründung der Wahrnehmung der gemeindlichen Aufgaben als Eigenbetrieb Dem Eigenbetrieb sind mit seiner Gründung im Jahr 2001 Grundstücke, Betriebsobjekte, Technik und finanzielle Mittel übertragen worden, um die in der Betriebssatzung festgelegten Aufgaben zu erfüllen. Das zur Erfüllung der Aufgaben notwendige und qualifizierte Personal wird im Eigenbetrieb personalwirtschaftlich betreut und entwickelt. Die eigene Lehrausbildung in vier Ausbildungsberufen sichert dem Eigenbetrieb auch zukünftig qualifizierte Fachkräfte. Im Eigenbetrieb findet der gesamte Wertschöpfungsprozess statt, indem seine Mitarbeiter von einzelnen Dienstleistungen bis hin zur Gebührenlegung, den Gebühreneinzug, die Widerspruchsbearbeitung, das Forderungsmanagement und die Fahrzeugreparatur alles selbst erbringen. Der Eigenbetrieb nutzt die Synergien, die zwischen den Betriebszweigen bestehen, z.B. im Winterdienst, in der Papierkorbentsorgung, bei der Baumbewässerung, in der Abfallverwertung und bei der Nutzung von gemeinsamen Betriebsobjekten. Die Beschaffung und die EDV sind auf die einzelnen Betriebszweige spezialisiert und arbeiten hoch effektiv. Aufgrund der wirtschaftlichen Selbstständigkeit kann der Eigenbetrieb Investitionen in Technik und Gebäude entsprechend seiner finanziellen Ressourcen und Dringlichkeiten entscheiden und selbst steuern. 25 3. Perspektiven Aufgrund des rasanten Bevölkerungswachstums der Stadt Leipzig hat sich der Eigenbetrieb mit seinen Dienstleistungen auf die veränderten Verhältnisse einzustellen. Der Eigenbetrieb plant daher, entsprechende Veränderungen in den zukünftigen Satzungen der Ratsversammlung vorzuschlagen. Die Digitalisierung verschiedener Prozesse wird weiterhin vorangetrieben. So wird beispielsweise intensiv an Tourenplanungsmodulen für die Abfall- und Papierkorbentsorgung gearbeitet Im Laufe des Jahres 2018 soll das Wertstoffhofkonzept den städtischen Gremien vorgestellt und von ihnen beschlossen werden. Mit der Erarbeitung eines Kommunikationskonzeptes unter Einbeziehung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus allen Abteilungen und Bereichen soll die interne und externe Kommunikation und die Identifikation mit der Stadtreinigung verbessert werden. Durch das interne Controlling wird für den Betriebszweig Abfallentsorgung die Vollkostenrechnung aufgebaut und für den gesamten Betrieb ein Budgetkonzept zwecks Sensibilisierung der Kostenverantwortung erarbeitet. Leipzig, den 20.04.2018 Thomas Kretzschmar Erster Betriebsleiter Elke Franz Kaufmännische Betriebsleiterin Stadtwerke Leipzig GmbH Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 Grundlagen des Unternehmens Geschäftsmodell Ziele und Strategien 2 2 3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Wirtschaftsbericht Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik Tätigkeitsabschlüsse 4 4 4 5 7 7 9 9 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.1.7 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht Risikobericht Risikomanagementsystem Regulatorische Risiken Umfeld- und Branchenrisiken Leistungswirtschaftliche Risiken Finanzwirtschaftliche Risiken Sonstige Risiken Gesamtrisiken Chancenbericht Regulatorische Chancen Umfeld- und Branchenchancen Leistungswirtschaftliche Chancen Finanzwirtschaftliche Chancen Sonstige Chancen Prognosebericht 10 10 10 11 11 11 12 13 13 13 13 13 14 14 14 15 4 Erklärung zur Unternehmensführung 16 Stadtwerke Seite 1 von 18 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1 Grundlagen des Unternehmens 1.1 Geschäftsmodell Die Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig (Stadtwerke) ist ein 100%iges Tochterunternehmen der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH, Leipzig (LVV). Die Ausrichtung der Stadtwerke beruht auf den unterschiedlichen Anforderungen der bearbeiteten Märkte und dort wiederum auf den entsprechenden Kundenbedürfnissen. In den Endkundenmärkten wird die Marktbearbeitung auf die Segmente Großkunden, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie Privat- und Gewerbekunden aufgeteilt. Die regulierten Märkte umfassen das Netzgeschäft für Strom und Gas, die Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung sowie die Leistungen der polnischen Tochtergesellschaft Gdańskie Przedsiębiorstwo Energetyki Cieplnej Sp. z o.o., Gdańsk (GPEC). Der Energiehandel deckt mit seinen Tätigkeiten das Marktsegment Systemmärkte ab. Auf Basis effizienter und umweltfreundlicher Strom- und Wärmeerzeugung sind die Stadtwerke Marktführer in der wachsenden Stadt Leipzig. Dafür werden neben modernen Kraftwerken, basierend auf konventionellen und regenerativen Energieträgern, Windkraftanlagen betrieben. Ergänzend hierzu finden im Bereich Energiehandel die Beschaffung von Strom und Gas, die Einsatzoptimierung der Erzeugungsanlagen sowie die Risikoabsicherung statt. Die Angebotspalette der Endkundenmärkte umfasst den Vertrieb von Strom-, Gas- und Wärmeprodukten sowie ein kundenorientiertes Spektrum von Energielösungen. Bei der Leistungserbringung werden die Stadtwerke vor allem von den Leipziger Tochterunternehmen Netz Leipzig GmbH, Leipzig (Netz Leipzig) und LAS GmbH, Leipzig (LAS) unterstützt. Durch die Netz Leipzig erfolgt die Bereit- und Sicherstellung der Netzinfrastruktur für die Strom-, Gas- und Fernwärmeversorgung der Stadt Leipzig. Das Netzeigentum ist über Pachtmodelle geregelt. Die Netz Leipzig agiert als Netzbetreiber in den Bereichen Strom und Gas sowie als Betriebsführer für das Fernwärmenetz. Im Netzgebiet waren 248.152 (Vj.: 250.100) Verbrauchsstellen im Strom, 23.625 (Vj.: 22.561) im Gas und 5.701 (Vj.: 5.635) in der Fernwärme angeschlossen. Von der LAS wird der Kundenservice für vertriebliche Aktivitäten der Stadtwerke, insbesondere im Bereich Privat- und Gewerbekunden, sowie die Abrechnung für Großkunden, Immobilienwirtschaft und der Netzkunden erbracht. Darüber hinaus engagieren sich die Stadtwerke in Polen in der GPEC-Gruppe, die in den Bereichen Planung, Bau und Betrieb von Netzen und Anlagen zur Verteilung sowie Erzeugung und Lieferung von Fernwärme an Endkunden tätig ist. Des Weiteren werden in der GPEC-Gruppe Strom aus regenerativen Energien, insbesondere aus Wasserkraftanlagen, erzeugt und vertrieben sowie Energiedienstleistungen und -produkte angeboten. An der GPEC, die Marktführer in der Wärmeversorgung der Regionen um die nordpolnischen Städte Gdańsk und Sopot ist, halten die Stadtwerke 82,86 % der Anteile. Seite 2 von 18 Stadtwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1.2 Ziele und Strategien Die Stadtwerke als Energiewende-Manager in der Stadt und Region – wirtschaftlich erfolgreich und regional verankert Die Stadtwerke sind fester Bestandteil im Verbund der LVV und verantworten das Geschäftsfeld Energie. Die Strategie des LVV-Konzerns ist eine wesentliche Rahmenbedingung für die Strategie der Stadtwerke. Gleichermaßen unterliegen die Stadtwerke den Rahmenbedingungen des Energiemarktes – ein Markt, der sich – getrieben durch einen nachhaltigen Paradigmenwechsel – in einem tief greifenden Umbruch befindet. Dieser Umbruch wird maßgeblich bestimmt durch Dekarbonisierung, die Marktdurchdringung erneuerbarer Energien, zunehmende Dezentralität, die Einflüsse der Digitalisierung und schließlich die Neuordnung ganzer Wertschöpfungsketten. Diese strukturellen Veränderungen erhöhen die Komplexität des Energiegeschäftes, zugleich ist die Transformationsphase naturgemäß von Unsicherheit geprägt. Die Stadtwerke setzen auch in diesem fundamentalen Wandel auf ambitionierte Unternehmensziele. Diese sind: • Versorgungssicherheit und wirtschaftlicher Erfolg sowie • attraktiver Arbeitgeber für Experten und agile Arbeitnehmer. Dem fortdauernden Wandel des Marktes begegnen die Stadtwerke mit einem rollierenden Strategieprozess, der die kontinuierliche Weiterentwicklung von Strategie, Organisation und Kultur in einem Dreiklang in sich vereint. Der Fokus der Strategie liegt auf folgenden Schwerpunkten: • Bestandssicherung, zur langfristigen Ergebnissicherung in den Geschäftsfeldern Fernwärme und Netze sowie der Rückgewinnung von Marktanteilen im Stadtgebiet, • Effizienzsteigerung, um die Ertragskraft zu erhöhen, und • Wachstum, auf der Grundlage von Digitalisierung, dem Betrieb intelligenter Netze und erneuerbarer Energien. Die Stadtwerke haben das Ziel als Energiewende-Manager die erste Adresse für Kunden in Leipzig und der Region zu sein; die Stadt ist dafür ein wichtiger Partner. Stadtwerke Seite 3 von 18 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 2 Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt liegt nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschnitt 2017 um 2,2 % über dem Vorjahr. Damit war die konjunkturelle Lage in Deutschland auch im Jahr 2017 durch ein kräftiges Wirtschaftswachstum gekennzeichnet. Neben der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag wurde das Jahr 2017 energiepolitisch durch gesetzgeberische Weichenstellungen geprägt. In der regulierten Energieerzeugung wird der stetig wachsende Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung durch Auktionsverfahren innerhalb definierter Ausbaukorridore gesteuert. Energiepolitische Zielsetzung ist die wettbewerbliche Ermittlung der Förderhöhe für Strom in den Bereichen Windenergie an Land und Freiflächenphotovoltaik. Das gleiche Prinzip wurde im Rahmen der novellierten Fassung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG), das zu Beginn des Jahres in Kraft trat, berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund erfolgt auch die Ermittlung der künftigen Förderhöhe in Abhängigkeit von Anlagengröße und -kategorie grundsätzlich auf Basis von Ausschreibungen. Im Bereich der regulierten Systemmärkte blieb im Rahmen des Netzentgeltmodernisierungsgesetzes die Erlösposition der vermiedenen Netzentgelte für steuerbare dezentrale Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erhalten. Für das Jahr 2018 sind neben energiepolitischen Impulsen für eine sukzessive Transformation des Wärmemarktes in Abhängigkeit von der politischen Konstellation auf Bundesebene grundlegende Diskussionen über Änderungsoptionen einzelner Reformobjekte im Bereich Energie zu erwarten. Das würde entsprechende Positionen im Bereich des Emissionshandels, der Zukunft der auf Basis des Erneuerbare-EnergienGesetzes erhobenen Umlage (EEG-Umlage) sowie der Energiesteuer- und Abgabenreform betreffen. Das im Sommer 2017 von der Europäischen Kommission veröffentlichte umfangreiche Legislativpaket (sogenanntes Winterpaket oder Clean Energy-Paket) wurde im Europäischen Parlament sowie im Rat der Europäischen Union behandelt und wird voraussichtlich im Jahr 2018 verabschiedet. Das Winterpaket soll die Umsetzung der Energieunion sowie des Klima- und Energierahmens bis 2030 vervollständigen. Es enthält unter anderem Vorschläge zur besseren Koordinierung nationaler Energiepolitiken, zur Reform der Richtlinien für Energieeffizienz und zur marktorientierten Förderung erneuerbarer Energien sowie zum Strommarktdesign. 2.2 Geschäftsverlauf Die leistungsbezogenen Kennzahlen stellen sich im Geschäftsverlauf wie folgt dar: Kennzahlen i n Mi o. EUR 2017 2016 Veränderung Prognose absolut 2017 2.017,9 1.928,7 89,2 1.666,9 Operatives Ergebnis (EBIT) 58,4 74,8 -16,4 45,4 Ergebnis nach Steuern 54,2 64,1 -9,9 40,7 Einstellung in die Gewinnrücklage 10,5 0 10,5 0 Ergebnis vor Gewinnabführung 43,7 64,1 -20,4 40,7 Investitionen 30,7 32,7 -2,0 83,1 Umsatzerlöse Seite 4 von 18 Stadtwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Das im Geschäftsjahr 2017 erreichte Ergebnis nach Steuern hat sich, bezogen auf die für 2017 im Rahmen des Wirtschaftsplans getroffene Prognose von Mio. EUR 40,7, um Mio. EUR 13,5 erhöht. Verursacht wird die Entwicklung unter anderem durch höhere vermiedene Netzentgelte, höhere Erlöse aus KWK-Gutschrift bedingt durch einen höheren Anlageneinsatz des Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes Leipzig (GuD-KW Leipzig) sowie durch periodenfremde Effekte. Die im Vergleich zum vorhergehenden Jahr und zur Prognose angewachsenen Umsatzerlöse ergeben sich hauptsächlich aus der Entwicklung im Energiehandel und in den Endkundenmärkten. Das Ergebnis nach Steuern liegt um 15,4 % unter dem des vergleichbaren Vorjahres, welches durch einen Sondereffekt geprägt war. Im laufenden Geschäftsjahr beträgt die Gradtagszahl 3.235 GT und weist damit eine Entwicklung von 2,4 % unter dem Vorjahreswert auf. Dennoch wirkte sich die kühle Witterung, besonders zu Beginn des Jahres, positiv auf die Ergebnisentwicklung aus. Auf Grundlage der Temperaturentwicklung wurde insbesondere mit den witterungsreagiblen Medien Gas und Fernwärme Mehrabsatz erzielt, der sich positiv auf die Entwicklung der Umsatzerlöse im Endkundenmarkt Gas und Fernwärme auswirkte. Die Preisentwicklung in der Fernwärme führte trotz Mehrabsatz zu einem Umsatzrückgang. Im weniger witterungsabhängigen Medium Strom ist, bedingt durch die im Rahmen der Akquisetätigkeit realisierte Neukundengewinnung im Bereich Großkunden, ein Absatz- und Umsatzzuwachs zu verzeichnen. Das Ergebnis des GuD-KW Leipzig war auch im Jahr 2017 von der Entwicklung am Gasmarkt geprägt. Bei weiterhin niedrigen Strompreisen profitierte die Anlage von der Verringerung der Gaspreise und konnte so im aktuellen Geschäftsjahr die Einsatzzeiten optimieren und das operative Ergebnis verbessern. Die Stromerzeugung im Biomassekraftwerk Bischofferode lag im Jahr 2017, aufgrund der Stabilisierung des Anlagenbetriebs bei geringeren Brennstoffpreisen, über dem Vorjahr. Mit einer Bruttoerzeugung von knapp 163 GWh wurde das beste Ergebnis seit Inbetriebnahme erreicht. Durch die erforderliche Verlängerung der Dampfturbinenrevision im Biomasseheizkraftwerk Piesteritz lag die Bruttostromerzeugung im Jahr 2017 circa 19 GWh unter dem Vorjahreswert. Die Erträge der Windkraftanlagen haben sich infolge hohen Windaufkommens gegenüber 2017 erhöht. Die im aktuellen Jahr vorgenommenen Investitionen von Mio. EUR 30,2 entfielen mit Mio. EUR 28,8 auf Investitionen in das Sachanlagevermögen. Diese umfassten vor allem den Bau dezentraler Blockheizkraftwerke (BHKW), den Ausbau des Fernwärmenetzes und Ersatzinvestitionen. Die in der Prognose für 2017 ausgewiesene Investitionssumme für den Konzessionserwerb Gas wurde in das Jahr 2019 verschoben. Des Weiteren wurden Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände von Mio. EUR 1,4 getätigt, die im Wesentlichen die Weiterentwicklung bestehender IT-Systeme sowie Investitionen aus dem Projekt fit zur weiteren Automatisierung der Geschäftsprozesse betreffen. Der im Finanzanlagevermögen geplante Erwerb beziehungsweise die Entwicklung von Windprojekten wurde in das Jahr 2018 verschoben. 2.3 Ertragslage Die Stadtwerke realisierten im Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis nach Steuern von Mio. EUR 54,2. Davon wurden Mio. EUR 10,5 in die Gewinnrücklagen eingestellt. Stadtwerke Seite 5 von 18 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Ertragslage i n Mi o. EUR 2017 2016 Veränderung absolut Betriebliche Umsatzerlöse 2.016,9 1.928,6 88,3 Bestandsveränderungen 0,0 -0,1 0,1 Aktivierte Eigenleistungen 0,1 0,1 0 -1.810,4 -1.696,9 -113,5 0,6 0,8 -0,2 Betriebliche Personalaufwendungen -44,0 -40,9 -3,1 Betriebliche Aufwendungen -79,6 -79,0 -0,6 Planmäßige Abschreibungen -32,4 -39,1 6,7 51,2 73,5 -22,3 8,6 -7,0 15,6 -5,6 -2,4 -3,2 Betriebliche Materialaufwendungen Betriebliche Erträge Betriebsergebnis Finanzergebnis Betriebsneutrales Ergebnis Ergebnis nach Steuern Aufgrund eines Ergebnisabführungsvertrages abgeführte Gewinne Ergebnis nach Gewinnabführung Einstellungen in andere Gewinnrücklagen Bilanzgewinn/-verlust 54,2 64,1 -9,9 -43,7 -64,1 20,4 10,5 0 20,4 -10,5 0 -10,5 0 0 0 Das Betriebsergebnis ist durch die Entwicklung der betrieblichen Umsatzerlöse, die maßgeblich die marktnahen Geschäftsfelder Energiehandel und Endkundenmärkte betreffen, geprägt. Diese entwickeln sich im Geschäftsjahr 2017 unterproportional zu den Materialaufwendungen. Verursacht wird dies insbesondere durch preisbedingt geringere Fernwärmeerlöse sowie geringere Pachterträge für das Strom- und Gasnetz. Weiterhin wirkt im Geschäftsjahr 2016 ein positiver Effekt aus dem Abschluss strittiger Geschäftsvorfälle. Das Finanzergebnis ist maßgeblich durch die mit den Tochtergesellschaften abgeschlossenen Ergebnisabführungsverträge geprägt. Die Netz Leipzig beendete das Geschäftsjahr 2017 mit einem Aufwand aus Verlustübernahme von Mio. EUR 3,5 (Vj.: Mio. EUR 8,3). Die Verringerung gegenüber dem vergangenen Jahr resultiert unter anderem aus regulatorischen Effekten, in Form von höheren Erlösobergrenzen für Strom und Gas, sowie verminderten Aufwendungen für bezogene Waren und Fremdleistungen. Die LAS erzielte ein Ergebnis vor Gewinnabführung von Mio. EUR 6,2 (Vj.: Mio. EUR 1,9). Die positive Entwicklung basiert überwiegend auf höheren Umsatzerlösen, infolge des Übergangs von Dienstleistungen von den Stadtwerken und der Netz Leipzig zur LAS, sowie auf reduzierten Aufwendungen für Restrukturierungsmaßnahmen. Des Weiteren haben die Stadtwerke Erträge aus Beteiligungen von Mio. EUR 9,7 (Vj.: Mio. EUR 9,5) vereinnahmt, die überwiegend durch die GPEC generiert wurden. Die Verbesserung des Zinsergebnisses um Mio. EUR 6,5 basiert vorwiegend auf der Bildung einer Drohverlustrückstellung im Jahr 2016 für Swapgeschäfte. Durch deren Inanspruchnahme wird der Zinsaufwand im laufenden Geschäftsjahr entlastet. Das betriebsneutrale Ergebnis von Mio. EUR -5,6 beinhaltet Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen von Mio. EUR 13,8 (Vj.: Mio. EUR 9,0), periodenfremde sonstige Erträge von Mio. EUR 10,0 (Vj.: Mio. EUR 4,9) und Erträge aus Gutschriften für Vorjahresaufwand von Mio. EUR 0,4 (Vj.: Mio. EUR 22,4). Gegenläufig wirkten betriebsneutrale Aufwendungen für Wertberichtigung und Ausbuchung nichteinbringlicher Forderungen von Mio. EUR 6,5 (Vj.: Mio. EUR 3,7), periodenfremde Bezüge für Strom und Gas von Mio. EUR 5,6 (Vj.: Mio. EUR 9,2), die Zuführung von Rückstellungen von Mio. EUR 5,5 (Vj.: Mio. EUR 16,9) sowie periodenfremde sonstige Aufwendungen von Mio. EUR 1,1 (Vj.: Mio. EUR 2,1). Zudem sind Aufwendungen aus außerplanmäßigen Abschreibungen von Mio. EUR 13,0 (Vj.: Mio. EUR 7,9) sowie Erträge aus der Auflösung von Sonderposten von Mio. EUR 1,9 (Vj.: Mio. EUR 1,0) enthalten. Seite 6 von 18 Stadtwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 2.4 Finanzlage Im Rahmen der Kapitalflussrechnung wurde für 2017 ein Finanzmittelbestand von Mio. EUR 71,4 ausgewiesen. Im Vergleich zum Beginn des Geschäftsjahres hat sich dieser um Mio. EUR 0,8 reduziert. Finanzlage i n Mi o. EUR 2017 2016 Veränderung absolut Mittelzufluss aus Unternehmenstätigkeit 81,4 124,4 Veränderung des Working Capitals -6,0 -5,3 -0,7 Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit 75,4 119,1 -43,7 Cash Flow aus Investitionstätigkeit -15,0 -20,2 5,2 Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit -61,2 -66,3 5,1 Zahlungswirksame Veränderungen Finanzmittelbestand -0,8 32,6 -33,4 Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 72,2 45,0 27,2 0 -5,4 5,4 71,4 72,2 -0,8 Nicht zahlungswirksame Veränderung aus Verschmelzung Finanzmittelbestand am Ende der Periode -43,0 Die Kapitalflussrechnung weist einen Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit von Mio. EUR 75,4 aus, der gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 43,7 gesunken ist. Die Entwicklung des Cash Flows aus laufender Geschäftstätigkeit resultiert vorrangig aus der Verringerung des Ergebnisses vor Gewinnabführung, der lang und kurzfristigen Rückstellungen sowie der Zinsaufwendungen. Die Veränderung des Ergebnisses vor Gewinnabführung wird maßgeblich durch den im Geschäftsjahr 2016 abgebildeten positiven Sondereffekt und die im Jahr 2017 eingestellte Gewinnrücklage beeinflusst. Der Cash Flow aus Investitionstätigkeit umfasst unter anderem Investitionen in das Anlagevermögen, insbesondere für Investitionen in die Netze, für die Errichtung von BHKW und für Contracting, erhaltene Zinsen und abgeführte Gewinne der Tochterunternehmen sowie Einzahlungen aus dem Abgang von Anlagevermögen. Im Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit sind vorwiegend die Ausschüttung an den Gesellschafter, gezahlte Zinsen und Tilgungen von Darlehen sowie der liquiditätswirksam vorgenommene Verlustausgleich für ein Tochterunternehmen berücksichtigt. Die Liquidität war im gesamten Geschäftsjahr gesichert. Die Finanzierung erfolgt über die operative Geschäftstätigkeit, Gesellschafterdarlehen und die Einbindung in den Cash Pool des Gesellschafters. 2.5 Vermögenslage Die Bilanzsumme von Mio. EUR 705,3 veränderte sich im Vergleich zum 31. Dezember 2016 um Mio. EUR 18,0. Die Vermögensstruktur wird vor allem von langfristigen Vermögenswerten, hauptsächlich dem Sach- und Finanzanlagevermögen, sowie dem Eigenkapital geprägt. Stadtwerke Seite 7 von 18 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Vermögenslage i n Mi o. EUR 31.12.2017 31.12.2016 Veränderung absolut Aktiva Anlagevermögen 532,0 550,6 -18,6 Langfristige Vermögenswerte 532,0 550,6 -18,6 Vorräte 7,4 10,2 -2,8 50,1 56,9 -6,8 102,7 92,9 9,8 83,5 75,2 8,3 0 0,6 -0,6 Sonstige kurzfristige Vermögensgegenstände 9,9 7,7 2,2 Liquide Mittel 1,4 2,5 -1,1 171,5 170,8 0,7 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegen verbundene Unternehmen da von: Ca s h Pool Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Kurzfristige Vermögenswerte Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten 1,8 1,9 -0,1 705,3 723,3 -18,0 Passiva Eigenkapital 260,6 250,1 10,5 Sonderposten 44,4 45,5 -1,1 Langfristige Rückstellungen 63,3 66,3 -3,0 Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 15,8 19,4 -3,6 Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 109,2 116,4 -7,2 Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten 188,3 202,1 -13,8 92,8 108,4 -15,6 Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 3,8 3,6 0,2 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 2,0 1,2 0,8 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 48,3 52,8 -4,5 Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 56,9 49,7 7,2 13,5 5,6 7,9 Kurzfristige Rückstellungen da von: Ca s h Pool Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 7,0 9,6 -2,6 210,8 225,3 -14,5 1,2 0,3 0,9 705,3 723,3 -18,0 Die auf der Aktivseite erfassten langfristigen Vermögenswerte weisen branchenüblich ein hohes Anlagevermögen aus, das vorwiegend die Strom-, Gas- und Fernwärmenetze abbildet. Im Vorjahresvergleich ist der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme um 0,7 Prozentpunkte auf 75,4 % gesunken. Ursächlich hierfür ist die Entwicklung des Sachanlagevermögens, welches sich um Mio. EUR 19,5 reduziert. Die im Geschäftsjahr 2017 getätigten Investitionen in das Sachanlagevermögen lagen unter den Abschreibungen. Die immateriellen Vermögensgegenstände wurden zum 31. Dezember 2017 mit Mio. EUR 2,0 (Vj.: Mio. EUR 1,4) bilanziert. Die kurzfristigen Vermögenswerte, die überwiegend das Umlaufvermögen betreffen, nahmen gemäß der Entwicklung des Cash Pools um 0,4 % zu. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen haben sich, im Wesentlichen bedingt durch höhere Fernwärmeabschläge, um Mio. EUR 6,8 reduziert. Die Passivseite umschließt vor allem das Eigenkapital sowie die kurz- und langfristigen Rückstellungen und Verbindlichkeiten. Aufgrund des um Mio. EUR 9,9 geringeren Ergebnis nach Steuern und der Erhöhung des Eigenkapitals beträgt die Rentabilität des Eigenkapitals 20,8 % (Vj.: 25,6 %). Darüber hinaus erhöhte sich die Eigenkapitalquote, infolge der Verringerung der Bilanzsumme, auf 37,0 % (Vj.: 34,6 %). Seite 8 von 18 Stadtwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Die langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und verbundenen Unternehmen sind durch planmäßige Tilgungen gekennzeichnet. In den Rückstellungen wirken insbesondere Rückstellungen für drohende Verluste, personalbezogene Rückstellungen sowie Rückstellungen für ausstehende Rechnungen. 2.6 Mitarbeiter und Beschäftigtenpolitik Die Stadtwerke beschäftigten am 31. Dezember 2017 616 Mitarbeiter sowie 18 Auszubildende, Jungfacharbeiter und Trainees. Die durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit lag im Jahr 2017 bei 19 Jahren. Der um die alters- und befristungsbedingten Austritte bereinigte Fluktuationsgrad betrug 0,7 %. Die partizipative Beteiligung der Mitarbeiter an der Neuausrichtung des gesamten Unternehmens stellt einen wichtigen Aspekt für die Unternehmensgruppe der Stadtwerke dar. Die Identifizierung und Erfassung benötigter fachlicher und überfachlicher Kompetenzen bis zum Jahr 2020 ermöglicht in der Unternehmensgruppe der Stadtwerke eine langfristige Personalentwicklung. Qualifizierte Nachwuchskräfte werden durch das Angebot gewerblich-technischer Ausbildungsberufe gewonnen. In Antizipation der unternehmensstrategischen Ausrichtung rückt die Entwicklung von speziellen digitalen Kompetenzen zunehmend in den Fokus. Die konsequente Einhaltung der staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Anforderungen an die ergonomische Einrichtung der Arbeitsplätze und Anlagen wird im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung überwacht. Zur Erhaltung und kontinuierlichen Verbesserung des erreichten Sicherheitsniveaus wird auf eine gezielte Weiterbildung sowie den aktiven Wissenstransfer gesetzt. 2.7 Tätigkeitsabschlüsse Mit ihren Tätigkeitsabschlüssen zum 31. Dezember 2017 erfüllen die Stadtwerke die Berichtspflicht nach § 6b Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Die Geschäftsfelder umfassen die Tätigkeiten der Elektrizitäts- und Gasverteilung sowie andere Tätigkeiten innerhalb beziehungsweise außerhalb des Elektrizitäts- und Gassektors. Die Grundlage für die Zuordnung sämtlicher Geschäftsvorfälle zu den Tätigkeiten bilden tätigkeitsbezogene Zusatzkontierungen, die allen Buchungen mitgegeben werden. Gemessen am Gesamtumsatz des Unternehmens von TEUR 2.017.857 weisen die Tätigkeitsbereiche Elektrizitätsverteilung (TEUR 40.438) und Gasverteilung (TEUR 14.254) im Berichtsjahr einen vergleichsweise geringen Umsatz aus. Das Ergebnis der Tätigkeit Elektrizitätsverteilung der Stadtwerke wird von Umsatzerlösen aus der Verpachtung des Stromnetzes an die Netz Leipzig bestimmt. Diesen Erlösen und den sonstigen betrieblichen Erträgen aus Weiterverrechnung der Konzessionsabgabe stehen sonstige betriebliche Aufwendungen, hauptsächlich die Konzessionsabgabe, sowie Abschreibungen auf Sachanlagen gegenüber. Die Elektrizitätsverteilung weist für das Berichtsjahr ein Ergebnis nach Steuern von TEUR 6.743 (Vj.: TEUR 10.333) auf. Aus den im Gesamtunternehmen der Stadtwerke erwirtschafteten Gewinnen wurden für Erweiterungsinvestitionen des Stromnetzes TEUR 10.535 für Folgejahre eingestellt. Die Bilanzsumme des Tätigkeitsbereiches Elektrizitätsverteilung betrug TEUR 112.798 (Vj.: 118.384). Dies entspricht 16,0 % (Vj.:16,4 %) der Bilanzsumme der Stadtwerke. Das Sachanlagevermögen verminderte sich im Vergleich zum Bilanzstichtag des Vorjahres um Stadtwerke Seite 9 von 18 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 TEUR 7.027 auf TEUR 111.090. Der Bestand an Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen erhöhte sich um TEUR 1.481 auf TEUR 1.686. Innerhalb der Passiva erhöhte sich das Eigenkapital von TEUR 57.387 auf TEUR 61.294. Gegenläufig wirkt die Verringerung der Verbindlichkeiten von TEUR 32.798 auf TEUR 25.075. Im Ergebnis der Tätigkeit Gasverteilung sind Umsatzerlöse aus der Verpachtung des Gasnetzes an die Netz Leipzig sowie Erlöse aus der Verpachtung von Grundstücken, die zum Betrieb des Gasnetzes erforderlich sind, enthalten. Des Weiteren werden sonstige betriebliche Erträge durch die Weiterverrechnung der Konzessionsabgabe an die Netz Leipzig erzielt. Diesen Posten stehen im Wesentlichen Abschreibungen auf Sachanlagen, Aufwendungen aus Konzessionsabgabe sowie Anschlusskostenbeiträge in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen gegenüber. Der Tätigkeitsbereich Gasverteilung realisierte im Berichtsjahr ein Ergebnis nach Steuern von TEUR 6.289 (Vj.: TEUR 6.002). Die Bilanzsumme der Tätigkeit Gasverteilung steuert mit TEUR 127.510 (Vj.: TEUR 132.268) einen Anteil von 18,1 % (Vj.: 18,3 %) zur Bilanzsumme der Stadtwerke bei. Das Sachanlagevermögen verminderte sich im Vergleich zum Bilanzstichtag des Vorjahres um TEUR 3.191 auf TEUR 127.096. Innerhalb der Passiva verminderte sich das Eigenkapital von TEUR 85.210 auf TEUR 78.769. Gegenläufig wirkt der Anstieg der Verbindlichkeiten von TEUR 37.876 auf TEUR 39.145. 3 Risiko-, Chancen- und Prognosebericht 3.1 Risikobericht 3.1.1 Risikomanagementsystem Für eine fortlaufende Identifikation, Analyse und Bewertung von unternehmensweiten Risiken und deren Steuerung ist bei den Stadtwerken ein Risikomanagement in die betrieblichen Prozesse integriert und durchgängig bis zur Geschäftsführung implementiert. Das Risikoreporting wird im unternehmensweiten Risikomanagement erstellt und ist wesentlicher Bestandteil der definierten Risikomanagementstrukturen und -prozesse der Unternehmensgruppe. Es bezieht alle relevanten Risiken, die den Fortbestand oder das wirtschaftliche Ergebnis der Unternehmensgruppe der Stadtwerke wesentlich beeinflussen können, mit ein. Ausgehend von den Risikoverantwortlichen wird die Information an die Geschäftsführung der Stadtwerke sowie an die LVV in aggregierter Form berichtet. Berichtsgegenstand und -frequenz richten sich nach den analysebezogenen Vorgaben des Risikoportfolios. Das Risikoportfolio der Unternehmensgruppe wird in der jährlichen Risikoinventur überprüft und aktualisiert, was unter anderem die Klassifizierung der definierten Risiken, auf Basis der möglichen Schadenshöhe unter Berücksichtigung risikosteuernder Maßnahmen und der Gewichtung mit der Eintrittswahrscheinlichkeit, sowie die Ausprägung der Risikolimitierung, auf der Grundlage einheitlich vorgegebener Ermittlungsschritte zur Ableitung risikospezifischer Frühwarnindikatoren und Messverfahren, umfasst. Die im Energiehandel entlang der Wertschöpfungskette massenhaft anfallenden Abrechnungsdaten eröffnen besondere Möglichkeiten der risikoorientierten Steuerung, die vom Risikocontrolling mittels spezifischer Methoden zur Steuerung, Überwachung und Limitierung der Handels- und Portfoliomanagementtätigkeiten genutzt werden. Die Stadtwerke haben regelmäßig tagende Gremien zur Risikosteuerung installiert. Der Risikoausschuss des unternehmensweiten Risikomanagements der Unternehmensgruppe der Stadtwerke tagt mindestens einmal jährlich. Seine Aufgabe ist die Beschlussfassung und Entscheidung über die Ausgestaltung des Risiko- Seite 10 von 18 Stadtwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 managementsystems der Unternehmensgruppe sowie über Inhalte und Fragen, welche die Mehrheit der Organisationsbereiche betreffen, vor allem auch die Vorbereitung und Schwerpunktsetzung der jährlichen Risikoinventur. Das Risikokomitee als Instrument des Geschäftsbereichs Marktsteuerung hat die Aufgabe, die Umsetzung der vorgegebenen Strategie und Risikopolitik im Energiehandel und in der Wertschöpfungskette sicherzustellen. Als Leitfaden zur Risikosteuerung wurde in einem Handbuch der grundsätzliche Umgang mit Risiken dokumentiert. 3.1.2 Regulatorische Risiken Regulatorische Risiken werden in den Vorgaben des EnWG, den Verordnungen, insbesondere der Anreizregulierungsverordnung (ARegV) und den Netzentgeltverordnungen, den Festlegungen und Bescheiden der Regulierungsbehörden sowie den daraus resultierenden Absenkungspfaden der Erlösobergrenzen für Netzentgelte gesehen. Überdies können sich weitere Risiken aus neuen, zum Zeitpunkt der Basisjahre für die Entgeltgenehmigungen nicht bekannten Aufgaben und damit verbundenen Kosten ergeben. 3.1.3 Umfeld- und Branchenrisiken Umfeld- und Branchenrisiken sind hauptsächlich in der Beurteilung der Veränderungen im wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Umfeld sowie in den Reaktionen darauf zu finden. Diesen Risiken wird mit systematischen Markt- und Wettbewerbsbeobachtungen entgegengewirkt. Nach einer außergewöhnlich langen Phase der Sondierung und Verhandlung im Anschluss an die Bundestagswahl vom 24. September 2017, haben CDU, CSU und SPD am 18. Februar 2018 einen Koalitionsvertrag zur Bildung einer gemeinsamen Regierung für die 19. Legislaturperiode vorgelegt. Demnach will die neue Regierung eine Kommission einrichten, die einen Zeitplan und die Bedingungen zu einer schrittweisen Beendigung der Kohleverstromung erarbeiten soll. Dies wird auch das Kraftwerk Lippendorf betreffen, aus dem die Stadtwerke einen substanziellen Anteil ihres Fernwärmeabsatzes beziehen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass aufgrund der relativ geringen Betriebsdauer und der hohen Effizienz nicht mit einer kurzund mittelfristigen Stilllegung der Anlage zu rechnen ist. Für den mittel- bis langfristigen Zeithorizont erarbeitet das Projekt „Transformation Wärmemarkt“ die künftige Bereitstellung der Fernwärme. 3.1.4 Leistungswirtschaftliche Risiken Im Energiegroßhandel führen insbesondere die volatilen Marktpreisänderungen der Strom-, Gas- und CO2Preise zu allgemeinen Marktpreisrisiken aus Handelsgeschäften. Weiterhin sind die systemisch bedingten hohen Anforderungen an das Bilanzkreismanagement zu berücksichtigen. Hier wirkt der Einfluss der erneuerbaren Energien in der Preisbildung. Dem fortdauernden Marktpreisrisiko aus fallenden Margen für konventionelle Erzeugungsanlagen wird mittels rollierender Optimierung des Anlageneinsatzes sowie der Vermarktung am Terminmarkt und von Systemdienstleistungen entgegengewirkt. Für die Biomasse- und Windkraftanlagen können sich Risiken aus steigenden Brennstoffpreisen beziehungsweise aus zu schwachem Windaufkommen ergeben. Beim Betreiben von komplexen Erzeugungsanlagen liegen die Risiken in Betriebsstörungen, Produktionsausfällen und Versorgungsunterbrechungen. Mithilfe regelmäßiger Instandhaltung sowie Versicherungen Stadtwerke Seite 11 von 18 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 für wesentliche Folgen potenzieller Schadenseintritte werden diese Risiken begrenzt und daraufhin als gering eingeschätzt. In den Endkundenmärkten ergibt sich aus der weiterhin hohen Wettbewerbsintensität ein anhaltender Preisdruck, welcher unter anderem mit marketingwirksamen Bestpositionierungen in Vergleichsportalen forciert wird. Weiterhin besteht ein Kosten-Margen-Risiko, welches sich insbesondere vor dem Hintergrund entwickelt, dass steigende Kosten für Abgaben, Umlagen und Steuern, aufgrund des hohen Preisdrucks und der einhergehenden Preissensibilität der Kunden, nicht in vollem Umfang an die Kunden weitergereicht werden können. Darüber hinaus bestehen Mengenrisiken durch Kunden, die sich für andere Versorgungsunternehmen und branchenfremde Wettbewerber entscheiden. Der zunehmende Wettbewerbsdruck entsteht unter anderem durch die voranschreitende Digitalisierung. Ein weiteres Mengenrisiko besteht in der geringeren Abnahmemenge aufgrund des Einsatzes energieeffizienter Geräte. Im Bereich Netze können im Zusammenhang mit Versorgungsunterbrechungen und Funktionsfehlern der technischen Anlagen Risiken auftreten. Durch regelmäßige Instandhaltungen und Investitionen in die Netze und Anlagen wird diesen Risiken entgegengewirkt. 3.1.5 Finanzwirtschaftliche Risiken Finanzwirtschaftliche Risiken bestehen vor allem im Hinblick auf das Finanzierungskostenrisiko. Dem Risiko einer eingeschränkten Verfügbarkeit von Kreditmitteln für die Stadtwerke wird durch die ausschließliche Aufnahme von Gesellschafterdarlehen begegnet. Somit besteht eine enge Verbindung zwischen der Bonitätsentwicklung und Finanzierungsfähigkeit des Gesellschafters LVV und den Stadtwerken. Die Risikoüberwachung der Stadtwerke berücksichtigt dies durch Anwendung verschiedener Überwachungsinstrumente. Das Finanzierungportfolio der Stadtwerke ist überwiegend durch Gesellschafterdarlehen der LVV geprägt, die auf festverzinslicher Basis vereinbart worden sind und somit keinem Zinsänderungsrisiko unterliegen. Daneben bestehen variabel verzinsliche außerbilanzielle Verpflichtungen, die nicht gegen Zinsänderungsrisiken abgesichert sind. Die bestehenden Zinssicherungsgeschäfte der Stadtwerke haben eine Restlaufzeit von einem Jahr. Für die Marktwerte der Zinssicherungsgeschäfte wurde eine adäquate Drohverlustrückstellung gebildet. Zur Begrenzung des Adressausfallrisikos wird bei allen Handelspartnern und Großkunden prinzipiell vor Aufnahme von Vertragsverhandlungen und vor Abgabe eines verbindlichen Angebotes eine Bonitätsanalyse durchgeführt. Das Risikomanagement bedient sich dafür externer und interner Ratinganalysen. Wechselkursrisiken, die die jährlichen Dividendenzahlungen der GPEC implizieren, wird mit kontinuierlicher Beobachtung der Kursentwicklung zwischen Euro und Złoty begegnet. Sind Wert und Zeitpunkt der Ausschüttung bekannt, findet grundsätzlich die Absicherung mittels eines Devisentermingeschäftes statt. Bei Finanzderivaten mit positiven Marktwerten können sich gegenüber den Kontrahenten Ausfallrisiken in entsprechender Höhe ergeben. Deshalb werden Finanzderivate durch die Stadtwerke nur mit ausgewählten europäischen Finanzinstituten abgeschlossen, für die die Konzernfinanzierung eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen hat. Die Auswahl erfolgt hierbei nach konzerneinheitlichen Diversifikations- und Bonitätskriterien. Seite 12 von 18 Stadtwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 3.1.6 Sonstige Risiken In den sonstigen Risiken wirken Risiken aus dem Ausfall von IT-Systemen. Dazu gehört unter anderem die Nicht-Verfügbarkeit von Systemen, die unautorisierte Verwendung von Daten sowie die Angreifbarkeit der Systeme von außen. Die Folgen daraus spiegeln sich in negativen ergebnis- und liquiditätsbezogenen Wirkungen wider, zum Beispiel bei verzögerter Rechnungslegung und nicht schließbaren Handelspositionen. Ebenso können negative Folgen eintreten, wenn technische Anlagen nicht beziehungsweise nur eingeschränkt steuerbar sind. Für den Erhalt und Ausbau des hohen Standards der IT-Sicherheit werden laufend Sicherheitsanalysen und Notfallübungen sowie Penetrationstests, die die Angreifbarkeit der IT-Systeme von außen überprüfen, durchgeführt. Darüber hinaus hat die Netz Leipzig im Jahr 2017 ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) eingeführt und dieses im Geltungsbereich der Netzführung Strom und Gas nach IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur zertifizieren lassen. Die Netz Leipzig gewährleistet damit einen angemessenen Schutz gegen Bedrohungen für Telekommunikations- und elektronische Datenverarbeitungssysteme, die für einen sicheren Netzbetrieb notwendig sind, und kommt so ihrer Pflicht gemäß § 11 Abs. 1a EnWG nach. Das Zertifikat konnte der Regulierungsbehörde fristgerecht bis zum 31. Januar 2018 vorgelegt werden. Im Fall von Großschadensereignissen greifen die Stadtwerke auf das implementierte Krisenmanagementsystem zurück, welches jährlich auf Aktualität und Ergänzungsbedarf hin überprüft und entsprechend angepasst wird. 3.1.7 Gesamtrisiken Risiken, die den Fortbestand der Stadtwerke gefährden könnten, sind nicht erkennbar. 3.2 Chancenbericht 3.2.1 Regulatorische Chancen Mit der ARegV wurden für die Netz Leipzig zunächst relativ stabile Rahmenbedingungen auf der Erlösseite geschaffen. Entsprechend ist der Erlösabsenkungspfad bekannt und gegensteuernde Maßnahmen sind mittel- und langfristig planbar. Beim zweiten Effizienzvergleich erzielte die Netz Leipzig für das Medium Strom Werte in Größenordnungen über denen des Bundesdurchschnitts, sodass über die zweite Regulierungsperiode hinaus relativ konstante Erlöse erwirtschaftet werden können. Überdies werden mit der neuen ARegV Rückflüsse aus Investitionen, die ab der dritten Regulierungsperiode getätigt werden, ohne Zeitverzug berücksichtigt. Die Regulierungsbehörden werden auch künftig das Ziel verfolgen, die Entgelte der Netzbetreiber weiter zu senken. Durch die Entkopplung von Erlösen und Kosten bestehen Chancen und Risiken hinsichtlich der schnellen Erschließung von Effizienzpotenzialen. 3.2.2 Umfeld- und Branchenchancen Der von CDU/CSU und SPD vorgelegte Koalitionsvertrag ist geprägt von einer moderaten Gestaltung der Energie- und Klimapolitik. Kontur erhält der Vertrag durch die Zielsetzungen eines erhöhten Ausbaus er- Stadtwerke Seite 13 von 18 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 neuerbarer Energien, einer verstärkten Sektorkopplung und der Transformation des Wärmeenergiemarktes, die jeweils Chancen für das Geschäft der Leipziger Stadtwerke beziehungsweise den urbanen Raum bieten. 3.2.3 Leistungswirtschaftliche Chancen Mit der Anpassung der strategischen Ausrichtung der Stadtwerke fokussiert sich der Energiehandel auf die Eigenhandelskompetenz in den Commodities Strom, Gas und CO2. Die geforderte Steigerung der Transparenz über Strommarktdaten ermöglicht dem Energiehandel ein besseres und schnelleres Reagieren auf Preisschwankungen. Markt- und Einsatzchancen sind im Energiemarktdesign sowie in vertraglichen und regulatorischen Marktentwicklungen zu finden. Durch die Flexibilisierung des GuD-KW Leipzig sind mittlere Chancen bei einem steigenden Strom/Gas/CO2-Spread in der Stromerzeugung vorhanden. Für die Biomasseanlagen ergeben sich im Vergleich zur Prognose mittlere Chancen aus fallenden Holzpreisen. Bei den Windkraftanlagen bestehen geringe Chancen in einem stärkeren Windaufkommen als geplant. Das witterungsabhängige Wärmegeschäft kann aufgrund von Temperaturschwankungen gleichermaßen in beide Richtungen beeinflusst werden. Weitere Chancen stellen die beabsichtigte Erweiterung des KWK- und Erneuerbare-Energien-Portfolios dar. Im Endkundenmarkt liegen Chancen in einem stärkeren vertrieblichen Erfolg als erwartet sowie in der schnelleren Realisierung von Effizienzpotenzialen. 3.2.4 Finanzwirtschaftliche Chancen Aufgrund des niedrigen Zinsniveaus ist die Aufnahme von Gesellschafterdarlehen der LVV zu Konditionen, die unter dem Planzinsniveau liegen möglich. Hieraus ergibt sich die Chance auf eine Reduzierung der geplanten Zinsaufwendungen. Zur Erreichung von Planungssicherheit findet jährlich, nach Kenntnis des Zeitpunkts und der Höhe der Dividendenzahlung der GPEC, der Abschluss eines Devisentermingeschäftes statt. Im Vorfeld wird die Entwicklung des Wechselkurses EUR/PLN ganzjährig überwacht. Die Kursabsicherung kann zu einem Wechselkurs erfolgen, der von dem in der Planung unterstellten Kurs abweicht. 3.2.5 Sonstige Chancen Da die Digitalisierung als wichtige strategische Grundlage für kontinuierliches Wachstum im Unternehmen gesehen wird, werden stetig neue Voraussetzungen geschaffen, die Ideen und innovative Technologien im Unternehmen weiter vorantreiben. Durch die Etablierung eines neu konzipierten Ansatzes zum Aufbau eines integrierten Ideen- und Innovationsmanagements werden kreative Lösungen, Vorschläge und Verbesserungen gezielt und erfolgreich umgesetzt. Dieser Ansatz bietet Zugang zu optimaler Ausstattung mit Ressourcen, Methoden und unterstützt in Entscheidungsprozessen. Diese Voraussetzungen schaffen die Möglichkeit zukünftig schneller und zielorientierter auf Veränderungen und Weiterentwicklungen auf dem Energiemarkt zu reagieren und Eigenentwicklungen entsprechend zu etablieren. Seite 14 von 18 Stadtwerke Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 3.3 Prognosebericht Auf Basis der Wirtschaftsplanung prognostizieren die Stadtwerke für das Geschäftsjahr 2018 ein Ergebnis vor Gewinnabführung von Mio. EUR 45,8. Der Ergebnisrückgang gegenüber dem Ist 2017 ist überwiegend auf die Verringerung der sonstigen betrieblichen Erträge, der sonstigen betrieblichen Aufwendungen und der Abschreibungen zurückzuführen. Für das darauffolgende Jahr wird, unter anderem infolge der Umsetzung des Projektes fit, ein Anstieg des Ergebnisses erwartet. Unter Berücksichtigung der politisch-regulatorischen und wettbewerblichen Rahmenbedingungen, die hauptsächlich die marktnahen Geschäftsfelder Energiehandel und Endkundenmärkte stark beeinflussen, werden die Umsatzerlöse im kommenden Jahr voraussichtlich eine Höhe von Mio. EUR 2.132,1 erreichen. Wesentliche Faktoren werden eine deutlich wachsende Volatilität der Erzeugung einerseits und größere Möglichkeiten der Verbrauchssteuerung andererseits sein. Grundlegende Elemente sind die energiepolitische Fokussierung der sukzessiven Dekarbonisierung und die weiter zunehmende Dezentralität der Erzeugung sowie die Digitalisierung. Auch wenn die Strompreise am Großhandelsmarkt verglichen mit dem Vorjahr leicht gestiegen und die Gaspreise weiter auf niedrigem Niveau sind, bleibt die negative Differenz zwischen dem erlösten Strompreis und den eingesetzten Brennstoffkosten (Spark Spread) im GuD-KW Leipzig weiter bestehen. Die operativen Ergebnisse der Biomasseanlagen entwickeln sich aufgrund erwarteter Stabilisierung des Anlagenbetriebs sowie sinkender Holzpreise positiv. Insbesondere bei Windenergieanlagen werden mittelfristig steigende Ergebnisbeiträge im Zusammenhang mit der Umsetzung der projektbezogenen Zubaustrategie erwartet. Die in den Jahren 2016 und 2017 durchgeführten Kostenprüfungen Gas und Strom sowie deren mögliche Bescheidung werden die Grundlage für die Erlösentwicklung bei der Netz Leipzig in der dritten Regulierungsperiode (Gas ab 2018, Strom ab 2019) liefern. Für die Netz Leipzig werden im kommenden Jahr vor allem die Novelle der Erneuerbaren-EnergienRichtlinie sowie der Entwurf einer Verordnung zur Krisenvorsorge im Stromsektor besondere Bedeutung haben. Die Absicht, eine Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) zu gründen, hat einen strategischen Charakter und verdeutlicht das Bestreben der Europäischen Union einen europäischen Energiemarkt zu etablieren. Infolge steigender Öl- und Gaspreise werden die Heizkosten für die meisten fernwärmeversorgten Leipziger 2018 um 3,3 % ansteigen. Nach den Preissenkungen der letzten beiden Jahre bleibt das Fernwärmeprodukt Leipziger wärme.komfort dennoch das günstigste Fernwärmeprodukt, mit einem Preisvorteil von bis zu 10 % gegenüber den Vorgängerprodukten. Auch die Gaspreise in der Grund- und Basisversorgung werden im Jahr 2018 um durchschnittlich 5,1 % erhöht. Grund dafür ist der Anstieg der Gasnetzentgelte und Gaspreise an der Börse. Mit ihrer Beschaffungsstrategie konnten die Stadtwerke die Auswirkungen für ihre Gaskunden teilweise abfedern. Die Strompreise für grundversorgte Kunden bleiben nahezu stabil. Für das Jahr 2018 sind bilanzwirksame Investitionen in das Anlagevermögen von Mio. EUR 61,9 geplant. Davon entfallen Mio. EUR 52,8 auf Investitionen in das Sachanlagevermögen, die vor allem von dem beabsichtigten Ausbau der dezentralen BHKW und des Fernwärmenetzes sowie der Modernisierung des GuDKW Leipzig geprägt sind. Überdies sind Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen in die Bestandsanlagen sowie Investitionen in Contracting und Nahwärmeanlagen berücksichtigt. Die Investitionen in das Finanzanlagevermögen betreffen den Erwerb und die Entwicklung von Windkraftanlagen. Stadtwerke Seite 15 von 18 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 4 Erklärung zur Unternehmensführung Aufgrund der durch das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst in § 36 und 52 GmbHG aufgenommenen Regelungen müssen Unternehmen, die der gesetzlichen Mitbestimmung unterliegen, selbst bestimmte Ziele für den Frauenanteil an Führungspositionen festlegen. Im Geschäftsjahr 2017 haben die zuständigen Gremien der Stadtwerke neue Zielgrößen festgelegt. Die folgenden Ziele sollen bis zum 31. Dezember 2019 erreicht werden: • Die festgelegte Zielgröße zur Frauenquote im Aufsichtsrat der Stadtwerke beträgt 30 %. • Die Zielgröße zur Frauenquote innerhalb der Geschäftsführung der Stadtwerke beträgt mindestens 30 %. • Weiterhin wurde eine Zielgröße für die obere Managementebene der Stadtwerke von 30 % beschlossen. Für die mittlere Führungsebene wurde eine Zielgröße von 34,8 % festgelegt. Leipzig, den 28. Februar 2018 Geschäftsführung Dr. Johannes Kleinsorg Seite 16 von 18 Karsten Rogall Stadtwerke Anlage zum Anlage zum Lagebericht Anlage zum Lagebericht Stadtwerke Leipzig GmbH, Leipzig Bericht zum Gesetz zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern (Entgelttransparenzgesetz – EntgTranspG) Dieser nach §22 Abs. 4 EntTranspG dem Lagebericht als Anlage beigefügte Bericht zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit ist nicht Gegenstand der Abschlussprüfung. Die Stadtwerke als Arbeitgeber agieren familienfreundlich, flexibel und auf Augenhöhe. Arbeiten bei den Stadtwerken bedeutet • anspruchsvolle Aufgaben in kreativen Teams lösen, • innovatives Arbeitsumfeld, • kontinuierliche Weiterentwicklung – fachlich, persönlich und innerhalb der Organisation, • flexible Arbeitsbedingungen und • Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ziel der Personalstrategie der Stadtwerke ist es, die Ausübung der verschiedenen Aufgaben sowie die Besetzung vakanter Positionen mit geeigneten Fach- und Führungskräften unabhängig vom Geschlecht sicherzustellen. Dabei wird grundsätzlich darauf geachtet, dass gute Bedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf geschaffen werden. In diesem Zusammenhang gibt es die Festschreibung der Frauenquote im oberen und mittleren Management auf mindestens 30 % sowie folgende Überlegungen, den Anteil weiblicher Fach- und Führungskräfte zu erhöhen und die Attraktivität als Arbeitgeber im Raum Leipzig zu verbessern: • Prozentuale Festschreibung des Frauenanteils bei der Initiierung von Entwicklungsprogrammen, • Monitoring und individuelle Personalentwicklungsmöglichkeiten für weibliche Absolventen dualer Studiengänge, Teilnehmerinnen an Entwicklungsprogrammen und weibliche Führungskräfte, • erhöhte Rekrutierung von weiblichen Auszubildenden auch für gewerblich-technische Ausbildungsgänge und dual Studierende, • Prüfung von familienfreundlichen, modernen Arbeitsmodellen auch für Führungskräfte der ersten Ebene, welche die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen (Teilzeit, Arbeiten von zu Hause aus, Arbeitsplatzteilung, Familien-Auszeit, Lebensarbeitszeit). Relevant für die Vergütung ist die Ausübung und Befähigung für eine Aufgabe/Stelle, nicht das Geschlecht. Wie alle berichtspflichtigen personalführenden Unternehmen des LVV-Konzerns verfügen die Stadtwerke über einen Tarifvertrag. In diesem Tarifvertrag sind die Stellenbewertungsgrundsätze geregelt und werden entsprechend angewendet. Alle Positionen im Unternehmen sind bewertet beziehungsweise eingruppiert. Die Vergütung ist abhängig von der Bewertung der Position und nicht vom Geschlecht des Stelleninhabers. Jeder Stelle ist eine Entgeltgruppe zugeordnet. Im Vergütungstarifvertrag sind überblicksartig Aufgabeninhalte und Qualifikationsanforderungen für die jeweilige Vergütungsgruppe ersichtlich. Die Mitarbeiterin Stadtwerke Seite 17 von 18 Anlage zum Anlage zum Lagebericht oder der Mitarbeiter, die oder der einem Stellenprofil entspricht, erhält diese Zielentgeltgruppe, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind, unabhängig vom Geschlecht. Unternehmen Berichtszeitraum 2017 Frauen Männer Beschäftigte* 267 335 Gesamtzahl Frauenanteil 602 44,4 % davon: Vollzeit 206 313 519 39,7 % davon: Teilzeit 61 22 83 73,5 % Unternehmen Berichtszeitraum 2016 Frauen Männer Beschäftigte* 261 304 Gesamtzahl Frauenanteil 565 46,2 % davon: Vollzeit 211 283 494 42,7 % davon: Teilzeit 50 21 71 70,4 % * gemä ß HGB § 267 Abs . 5 Seite 18 von 18 Stadtwerke Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig LAGEBERICHT 2017 Vorbemerkung Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig (GfZK) ist ein Ausstellungshaus und Museum für zeitgenössische Kunst in der Trägerschaft einer privatrechtliehen Stiftung. Im Stiftungsrat vertreten sind der Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig und der Förderkreis der GfZK. Seit ihrer Eröffnung entwickelte sich die GfZK zu einer der führenden Institutionen der Gegenwartskunst, nicht nur in den neuen Bundesländern, sondern auch im internationalen Kontext. Regelmäßige Kooperationen mit Partnern vor Ort, im Freistaat sowie inner- und außerhalb Europas sind programmatisch für die Ausrichtung der GfZK. Neben der Ausstellungstätigkeit kommt ihr eine zentrale Rolle im Bereich der kulturellen Bildung zu. Struktur Die GfZK gliedert sich in folgende Bereiche: *Wechselausstellungen zu aktuellen Entwicklungen ln der Kunst *Sammlung + Sammlungsausstellungen *diskursive Veranstaltungen und Forschungsprojekte zu künstlerisch und gesellschaftlich relevanten Themen *Kunstvermittlung und Bildungsarbeit *Öffentliche Fachbibliothek *Geschäftsbetriebe (Shop, Cafe und Hotel} Die GfZK bildet im Rahmen von Stipendien Nachwuchstalente aus und vergibt jährlich 1 Stipendium und 3 Kunstpreise. *Stipendien Arbeitsstipendium für junge Kurator*innen aus dem Ausland/Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (wird an die Stipendiatinnen direkt ausgezahlt) * Kunstpreise Kunstpreis Europas Zukunft/Europas Zukunft GuG, Alpha 20 00 INFORM. Preis für konzeptionelles Gestalten/Dr. Arend Oetker Dr. Klaus - Schaffner-Preis für Nachwuchskuratorinnen Personal 2017 hatte die GfZK 12 regulär Angestellte, davon 9 Teilzeitbeschäftigte. Als geringfügig Beschäftigte arbeiteten 15 Studierende im Besucherdienst und 1 Reinigungskraft. Auf- und Abbau von Ausstellungen erfolgte in Zusammenarbeit mit externen Mitarbeitern. Die Buchhaltung ist teilweise ausgelagert an die IQ Steuerberatungsgesellschaft mbH. Ein Webadministrator war freiberuflich für die GfZK tätig, ebenso wie eine Reinigungsfirma. Der Cafebetrieb ist verpachtet, ebenso der Shopbereich. Die Mitarbeiter•innen der GfZK erfüllen jeweils mehrere Aufgaben 1 Direktorin (Geschäftsführung, künstlerische Leitung, Kuratorin) 1 Kuratorirr + Vermittlung 1 Presse - und Öffentlichkeitsarbeit 1 Interne Organisation/Buchhaltung 1 Assistenz ab August 2017, projektfinanziert, befristet 1 wissenschaftliche Mitarbeiterin Bibliothek/ Forschung 1 Bibliothekarin 1 Hau s technik + Ausstellungsaufbau 1 Depotverwalter + Ausstellungsaufbau 2 Kunstvermittlerinnen 1 Organisation Besucherdienst + Koordination Reinigung + Ass i s t enz Öffentlichkeitsarbeit Geringfügig Beschäftigte 15 Personen im Besucherdienst und Kunstvermittlung, Vermietung, Hotelbuchung 1 Reinigungskraft Sitpendiat*innen 1 Volontärirr (finanziert über das Stipendium für junge Kurator* i nnen aus dem Ausland /Kulturstiftung des Freistaates Sachsen) . Se it März 2017 ist eine Volontärirr aus China in der GfZK, die bis Ende Februar 2018 Einblicke in die Arbeit der GfZK bekommt. Proqramm 2017 Im Jahr 2017 fanden neben den Ausstellungen in der GfZK wieder zahlreiche Kooperations- und Vermittlungsprojekte in Form von Symposien, Workshops, Künstlergesprächen, Tagungen und Filmprogrammen statt. Hier eine kurze Zusammenfassung: Ausstellungsprogramm 2017 Mario Pfeifer: Explosion, bis 8.1. 2017 In Kooperation mit: KOW Berlin Unterstützt von: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, BMW und durch den Förderkreis der GfZK The Present Order, Sammlungsausstellung bis 18.01.2018 Künstler*innen Azra Aksamija, Stephan Balkenhol, Horst Bartnig, Willi Baumeister, Sibylle Bergemann, Akos Birkas, Carlfriedrich Claus, Natalie Czech, Walter Dahn, Hanne Darboven, Flamen Dejanoff & Swetlana Heger, Hartwig Ebersbach, Till Exit, Dieter Finke, Ian Rarnilton Fin lay, Sylvie Fleury, Dieter Froelich, HAP Grieshaber, Mark Hamilton, Eberhard Havekost, Werner Heldt, Franziska Jyrch, Kaeseberg, Imi Knoebel, Hanne Lippard, Via Lewandowsky, Rosa Loy, Frank Maibier, Dorit Margreiter, Harald Metzkes, Sarah Morris, Olaf Nicolai, Hanno Otten, Sigmar Polke, Gerwald Rockenschaub, Erasmus Schröter, Maya Schweizer, Tilo Schulz, Sarah Sze, Rosemarie Trockel, Klaus vom Bruch u.a. Kuratiert von Vera Lauf und Franciska Z6lyom Räume der Kunst - Teil 1, 28. Januar - 14. Mai 2017 Künstler*innen Martin Beck, Lars Bergmann, Suse Weber Kuratiert von Julia Schäfer Im Rahmen der Projektreihe Räume der Kunst sind darin folgende Ausstellungen enthalten: Martin Beck - ...what follows may have produced what went before, Lars Bergmann - Neubau, Suse ~eher - Emblematische Skulpturen Dabei handelte es sich um drei zusammenhängende Einzelausstellungen , die ineinandergreifen und doch autark bleiben. Begleitend zur Ausstellung ist eine Publikation mit Studierenden der Kunstgeschich te, Seminar Prof. Tanja Zimmermann entstanden. Die Projektreihe wurde von Vera Lauf, Julia Schäfer und Franciska Z6lyom konzipiert. Als Teil der Sammlungspräsentation fand vom 27.-30. März das internationale Symposium Collecting in Time statt, das sich mit zeitgenössischen Sammlungskonzepten und zeitgemäßen Umgangsformen mit Sammlungen beschäftigt hat. Eingeladene Sprecher*innen waren u.a . Marion Ackermann, Dorothea von Hantelmann, Ruth Noack, Nick Aikens . CHINAFRIKA Über die kulturellen Ausprägungen der Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und dem afrikanischen Kontinent 3. Juni - 24. September 2017 Kuratiert von Jochen Becker (metrozones) und Daniel Kötter ln Zusammenarbeit mit Julia Schäfer Räume der Kunst - Teil 2, 14. Oktober 2017 - 28. Januar 2018 Künstler*innen Eric Baudelaire (Preisträger des Kunstpreises Europas Zukunft 2016), Celine Condorelli und Karl Nawrot (Preisträger INFORM 2016) Kuratiert von Franciska Z6lyom Gremienarbeit der Kuratorinnen: Sächsischer Kultursenat Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Stiftungsrat Berlinische Galerie Projektförderung Stadt Leipzig Sachverständigenforum Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Leipzig AG Freie Szene Kunstbeirat Institut für Auslandsbeziehungen Vorstand tranzit.hu Kunstvermittlung 2017 ÜBER DICH UND MICH Schülerzeitungsprojekt mit zwei Grundschulen aus Leipzig/Schönefeld . Oktober 2016 - Juli 2017 SUPER COLLECTION November 2016 - Februar 2017 *Workshop für Kinder und Erwachsene: spielerische und kreative Auseinandersetzung mit den Themen Sammeln und Ordnen , im Rahmen der Ausstellung The Present Order -Angebot zur Ausstellungseröffnung -Familienangebot am Wochenende WILLKOMMEN ZU RÄUME DER KUNST Januar 2017 -Mai 2017 *Workshop für Kinder und Erwachsene: Erinnerung an Kunstwerke und räume in Form eines Leporellos, im Rahmen der Ausstellung Räume der Kunst -Angebot zur Ausstellungseröffnung -Familienangebot am Wochenende SUPER Sound COLLECTION März 2017 -August 2017 *Workshop für Kinder und Erwachsene : Gestalten eines Skulpturenorchesters zu Karin Sander, im Rahmen der Ausstellung The Present Order - Angebot zur Ausstellungseröffnung -Familienangebot am Wochenende zwischendrin: The Present Order März 2017 -August 2017 *Im Rahmen der Sammlungsausstellung der GfZK entwickelten Studierende der Kunstpädagogik/Kunst an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle im Austausch mit der GfZK für Dich Vermittlungsformate im Ausstellungsraum. Villa Legostein - Ein Sonntagsspiel für Jung mit Alt Mai 2017 - Juni 2017 *Workshop für Kinder mit Erwachs enen: mit kuratierten Lege-Baukästen das Museum erkunden, im Rahmen der Ausstellung The Present Order Zweiter Teil -Familienangebot am Wochenende GfZK Minimarket Juni 2017 - September 2017 *Workshop für Kinder und Erwachsene: Tauschmarkt für individuelle Produkte mit handgefertigten Verpackungen, im Rahmen der Ausstellurtg Chinafrika. under construction -Angebot zur Ausstellungseröffnung und Sommerfest -Familienangebot am Wochenende Was hat das mit mir zu tun? August 2017 - Januar 2018 *Ein Heft mit wenigen Antworten und vielen Fragen begleitet die Besucher*innen durch die Ausstellung The Present Order . Konzipiert und entwickelt durch das Vermittlungsteam. Suchen, Finden, Sammeln September 2017 - Januar 2018 *Workshop für Kinder und Erwachsene: spielerische und kreative Auseinandersetzung mit den Themen Sammeln und Erinnern, im Rahmen d e r Ausstellung The Present Order -Angebot zur Ausstellungseröffnung -Familienangebot am Wochenende RAUMSPIEL - Die Ausstellung auf den Kopf stellen Okto ber 201 7 -Januar 2018 *Workshop für Kinder und Erwachsene: Ausdruck von Raumerfahr ung und wahrnehmung in Form eines Mobiles, im Rahmen der Ausstellung Räume der Kunst - Teil 2 Kooperationen/Kurse/Seminare UEBEL & NEISS Schulj a hr 201 6 /2017 *Fortführung der Kooperation mit der 94. Oberschule Schuljahr 2017/2018 *Fortführung der Kooperation mit der 94. Oberschule -Schwerpunkt: Produktion und Vertrieb Was ist denn da los? Oktober 2016 - Juli 2017 *interdisziplinäres Vermittlungsprogramm in Kooperation mit der Kindertagesstätte Zwergenland (FAIRbund e.V.) und dem Förderverein der Kita (Projektträger), gefördert durch das BKJ-Programm Künste öffnen Welten im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung FLIPPO - Schülerzeitung Januar 2017 - Februar 2018 *Schülerzeitungsprojekt mit zwei Grundschulen aus Leipzig/ Schönefeld in Kooperation mit der Illustratorin und Grafikerin Wiebke Steinert FRAGEN STELLEN März 2017 - Juni 2017 *künstlerische Workshops mit der Künstlerin Luise Sehröder in der Ausstellung The Present Order - Zweiter Teil mi t Schülern eines Jugendintegrationskurses (z.T. UMA - unbegleitete minderjährige Asylsuchende) Ästhetische Forschung als Erkenntnismethode Thema: Raum Sommersemester 2017 *Seminar in Kooperation mit der Universität Leipzig, Fachbereich Lehramt Grundschule Ästhetische Forschung zum Rahmenthema Identität Sommersemester 201 7 *Seminar in Kooperation mit der Universität Leipzig, Fachbereich Lehramt Grundschule Griffelkunst September 2017 -Dezember 2017 *Kooperation mit der Nachbarschaftsschule Leipzig -Schüler*innen der Klassenstufe 8 und 10 kuratieren den Griffelkunstraum Ästhetische Forschung als Erkenntnismethode Thema: Raum Wintersemester 2017/2018 *Seminar in Kooperation mit der Universität Leipzig, Fachbereich Lehramt Grundschule zwischendrin: Gaudiopolis Wintersemester 2017/2018 *Seminar in Kooperation mit der Burg Giebichenstein Kunsthochs c hule Halle Legoworkshop: Gaudiopolis Oktober 2017 *Workshops im Rahmen der OFF~Biennale in Budapest mit Uwe Fischer -Legotopia - Denk groß / Bau klein! für Jugendliche Ferienkurse LEGOTOPIA präsentiert: Villa Legostein 14.02.-17.02.2017 *Lego erobert die Architektur der GfZK, mit uwe Fischer ERZÄHLEN IN BILDERN 26.06.-30.06.2017 *Mit Eindrücken aus der aktuellen Ausstellung (Chinafrika) entwickeln wir aus tausenden von Einzelbildern einen Stopmotion Film. LEGOTOPIA präsentiert: Villa Legostein 17.07. - 20.07.2017 *Lego erobert die Architektur und Ausstellungen der GfZK, mit Uwe Fischer LEGOTOPIA präsentiert: Die Reise zum Mond 4.10.-6.10.2017 In Kooperation mit "Die Arche" christliches Kinder- und Jugendwerk e.V. *Legoworkshop zum Thema Ankommen, Fremdsein, neue Begegnungen Ausstellungen in der GALERIE FÜR DICH 22. Leipziger Kinder- & Jugendkunstausstellung 2016/2017 14.01.-05.03.2017 *Sonderthema: "Drunter & Drüber" in Kooperation mit dem Haus Steinstraße e.V. -"WAS GEWONNEN - Fachtag zum Umgang mit künstlerischer Praxis von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf die Leipziger Kinder- und Jugendkunstausstellung" für Pädagog*innen am 25.01.2017 Netzwerkarbeit GfZK-Bildungsnetzwerk seit September 2016 *Netzwerk mit/für Pädagog*innen aus Leipzig und Halle mit dem Schwerpunkt auf institutionsübergreifende Projektarbeit, Austausch und Fortbildung Referenzinstitution im Projekt "Ästhetische Forschung als Teil nachhaltiger kultureller Schulentwicklung" seit September 2017 Gremienarbeit der Kunstvermittlungsabteilung der GfZK Jour fixe Kulturelle Bildung der Stadt Leipzig Jury Kinder- und Jugendkunstausstellung Jury Jugendkunstpreis der LKJ Sachsen Beirat Projektförderung des Kulturamtes der Stadt Leipzig in der Sparte Kulturelle Bildung Nähere Informationen zu den einzelnen Ausstellungen und Veranstaltungen k önnen dem Kalender auf der Hornepage der GfZK entnommen werden {www.gfzk.de). Zur Gewinn- und Verlustrechnung 1. Umsatzerlöse Einnahmen aus Eintrittsgeldern Die Ei nnahmen aus Eintrittsgeldern konnten im vergl eich zum Vorjahr um ca. 4000 Euro gesteigert werden, obwohl Diskussionsveranstaltungen und Ausstellungseröffnungen der GfZK öf fentli ch und damit kostenfrei sind und auch mittwochs der Eintritt kostenfrei gebl ieben ist. Die Besucherzahlen der Ausstellungen und Veranstaltungen lagen um 36 Prozent über der Erwartung für 2017. Die Steigerung g eht auf die gezielte Presse- und Öff entlichkeit sarbeit zurück. Einnahmen aus Vermietungen Die Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung konnte n 2017 gegenüber dem Vorjahr ebenfalls erheblich gesteigert werden. Grund h ierfür ist die temporäre Vermietung von Nebengebäuden, die zusätzliche Verpachtung der Shopfläche und eine höhere Umsatzpacht der Cafebetreiberin. Erlöse aus Museumshop Die Erlöse im Museumsshop blieben unter dem Vorj ahreswert. Das hat unter anderem damit zu tun, dass der Verkauf von Kommissionsware n icht mehr erfolgt. Es werden nur n och Erlöse aus dem Verkauf GfZK-eigener Publikationen und Editionen berücksichtigt . Seit Januar 2017 wird der Museumsshop verpac htet, was zur Steige rung der Pachteinnahmen führt . Insgesamt liegen die Umsatzerlöse 33 TEURO über dem Planansatz. 4. Sonstige betriebliche Erträge Zuwendungen vom Freistaat Sachsen, der Stadt Leipzig und dem Förderkreis der GfZK Der Freistaat Sachsen, die Stadt Leipzig und der Förderkreis der GfZK sichern mit ihren Zuwendungen in Höhe von je 220 TEURO pro Jahr die allgemeinen Betriebskosten der GfZK. Bei der 2017 von der Stadt Leipzig zugewendeten Summe iHv . 45 TEURO handelt es sich um zweckgebundene Verstärkungsmittel für dringend erforderliche Investitionsmaßnahmen, die im Zeitraum von Dezember 2017-Februar 2018 durchgeführt werden. Betriebskostenzuschuss Neubau von Herrn Dr. Oetker Die angelegte Verbrauchsstiftung wurde im Jahr 2017 mit 10246 Euro zur Deckung der Betriebskosten verwendet. Proiektfördermittel und Spenden Das künstlerische Programm wird nahezu ausschließlich durch zusätzlich akquirierte Fördermittel und Spenden finanziert. Die GfZK beteiligt sich jeweils in Höhe der erforderlichen Eigenmittel. Im Jahr 2017 lag die Summe aus Projektfördermitteln und Spenden leicht über den geplanten Einnahmen. Die Finanzierung des Jahresprogramms erfolgte aus öffentlichen und privaten Mitteln, so u . a . von Herrn Dr. Arend Oetker, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Kulturstiftung des Bundes, des Bundeskanzleramtes Österreich, der Volkswagenstiftung Hannover, Europas Zukunft Gesell schaft für zeitgenössische Kunst UG, des Deutschen Kinderhilfswerkes, der Stiftung Kunstfonds Bonn. 6. Personalaufwand Der leicht erhöhte Personalaufwand (2TEURO) begründet sich in der hier erfassten befristeten projektfinanzierten Assistenzstelle ab September 2017. 8.Sonstige betriebliche Aufwendungen Die Ausgaben für Projekte (Ausstellungsmaterial, Honorare) erfolgten in Summe entsprechend den eingeworbenen, zumeist zweckgebundenen Fördermitteln und Spenden. Ausgaben für die Sammlung, die Bibliothek und die Vermittlung entsprechen dem Plan. Die Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung wurden so gering wie möglich gehalten um die gestiegenen Betriebskosten, hier erneut hauptsächlich für die angestiegenen Stromkosten und die kontinuierlich steigenden Ausgaben für die Instandhaltung abzufangen. Zudem sind ständig steigende Wartungspreise bei Fremdfirmen ursächlich für permanent steigende Betriebskosten . Besucher* innen-zahlen Die Besucher*innen-Zahl gesamt konnte gegenüber dem Plan um 23% gesteigert werden und liegt 2017 bei 59 . 137 Besucher*innen (Vorjahr 48.000). Inbegriffen sind alle Bereiche der GfZK, von Bibliothek über Ausstellung, Kunstvermittlungsangebote, Cafe, Hotel, Garten etc . Besonderheiten haben sich nach dem Jahresende 2017 nicht ergeben. Für das Jahr 2018 wird von annähernd gleichbleibenden wirtschaftlichen Verhältnissen ausgegangen. r-7' <> _. L l t Leipzig, 19.01.2018, Franciska Z~ yom, Direktorin Theater der Jungen Welt Leipzig Anlage 1.4 1 Theater der Jungen Weit Eigenbetrieb der Stadt Leipzig Lagebericht zum Wirtschaftsjahr 01.01.2017 bis 31.12.2017 I Grundlagen des Unternehmens Das Theater der Jungen Weit ist seit dem 01.01.1995 ein Eigenbetrieb der Stadt Leipzig. Das Theater arbeitet nach den für Eigenbetriebe geltenden gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen, den Vorgaben der Sächsischen Gemeindeordnung, der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung sowie der Betriebssatzung. Das Theater fördert Kunst und Kultur und erbringt soziokulturelle Leistungen insbesondere für Kinder und Jugendliche. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb und die Bewirtschaftung des Theaters. Das Theater der Jungen Weit versteht sich auch als Anreger theaterspezifischer Aktivitäten für Schüler, Erzieher und Erziehende und widmet sich dem generationsübergreifenden Dialog, sowohl als Produzent als auch als Veranstalter, in enger Vernetzung mit Kindergärten, Schulen und entsprechenden Institutionen und Vereinen lokal als auch regional. Des Weiteren arbeitet der Eigenbetrieb mit anderen Theatern und Kulturschaffenden in Kooperationen und Koproduktionen zusammen, lädt Gastspiele ein und führt selbst erfolgreich Gastspiele an anderen Bühnen national und international durch. Das Wirtschaftsjahr entspricht seit dem 01. Januar 2013 dem Kalenderjahr. Der zuständige Ausschuss ist der Betriebsausschuss Kulturstätten der Stadt Leipzig. Die Betriebsleitung besteht aus dem 1. Betriebsleiter und Intendanten, Herrn Jürgen Zielinski und der 2. Betriebsleiterin und Verwaltungsdirektorin, Frau Lydia Schubert. Beide wurden im Jahr 2014 durch die Ratsversammlung bis zum 31.07.2020 in ihrem jeweiligen Amt erneut gewählt. Die Jahresabschlüsse für das Wirtschaftsjahr 2015 und 2016 konnten auf Grund einer ungeklärten Sachlage zur Widmung von Grundstück und Gebäude beim Eigenbetrieb noch nicht durch die Ratsversammlung genehmigt und festgestellt werden. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wollenberg & Wissing GmbH ist erteilt. II Wirtschaftsbericht 1. Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene Rahmenbedingungen Das Theater der Jungen Weit ist der ausgewiesene Spezialist für eine zukunftsgewandte kulturelle und ästhetische Theaterarbeit für Kinder- und Jugendliche in der Stadt Leipzig und für seine Arbeit national sowie international anerkannt. Leipzig als wachsende und junge Stadt fordert sein Kinder- und Jugendtheater immer präsent und überzeugend in die Stadtgesellschaft hineinzuwirken, um auch Neu-Leipziger mit dem Theater betraut zu machen. Ein wachsendes junges Publikum lässt auch die Angebote in der Stadt proportional wachsen, dieser Konkurrenz heißt es sich zu stellen. Eine besondere Herausforderung sind die gewachsenen Anforderungen an eine plurale Stadtgesellschaft mit einem wachsenden Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Hier heißt es neue Formate im Bereich Theaterpädagogik als auch bei den Inszenierungen zu entwickeln und zu finden. Lagebericht 2017- TdJW Anlage 1.4 2 2. Geschäftsentwicklung 2017 Das Theater der Jungen Welt bot auch 2017 wieder eine große Bandbreite seiner vielfältigen Theaterangebote an. Stellvertretend sei das auf Anregung des Deutschen Fußball-Bundes durch das vom TdJW an den renommierten Autor Jörg Menke Peitzmeyer in Auftrag gegebene Theaterstück »Juller« genannt. Die Geschichte des deutsch-jüdischen Fußballnationalspielers Julius Hirsch wird mit Themen wie Diskriminierung, Antisemitismus und Toleranz verknüpft. Gefördert von der DFBKulturstiftung, der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft sowie der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien zeigt sich auch hier wieder, wie überregional verwurzelt die Arbeit des Theaters der Jungen Welt ist. Die durch die DFB Kulturstiftung geförderte Gastspielreihe erlebte ihren Auftakt im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund und fand Fortsetzung im bekannten Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen. Begleitend zu der Produktion bietet das Theater eine theaterpädagogische Aktions-Sporttasche an. Sie gibt Lehrer*innen und Schüler*innen die Möglichkeit, einen individuellen Theaterworkshop zu gestalten. Darüber hinaus hat das Theater ein Buch zur Inszenierung >)Das Spiel mit den anderen. Fußball zwischen Integration und Diskriminierung« in der Autorschaft vom Leipziger Sportjournalist Ullrich Kroemer herausgebracht. Mit der deutschsprachigen Erstaufführung >)Rose, Rose, Rose« und der Inszenierung >)Titus« wurde das Theater erneut zu den renommierten Ruhrfestspielen in Recklinghausen eingeladen. Im Rahmen der Faustpreisverleihung im November am Schauspiel Leipzig wurde am Folgetag in Kooperation mit dem Deutschen Bühnenverein zu offenen Tischgesprächen mit 4 Impulsvorträgen ins TdJW zum Thema »Schafft sich die Demokratie selbst ab?« geladen. Einmal mehr konnte an diesem Tag das Haus als wahres Bürgerhaus fungieren und eine breite, diskussionsfreudige sowie zahlreiche Teilnehmerschafft verzeichnen. Im November erhielt das Theater der Jungen Welt in der Kategorie Unternehmen des Leipziger Tourismuspreis den zweiten Platz. Begründet wurde dies mit seiner regen Gastspieltätigkeit und der damit verbundenen Botschafterfunktion für die Stadt Leipzig. Umsatzerlöse und Belegungen Die Erlöse aus Eintritten lagen bei 291 T€ und somit um 45 T€ niedriger als im Rekordjahr 2016. Das Jahr 2016 war von einer besonders intensiven Gastspieltätigkeit geprägt, die so in 2017 nicht zu wiederholen war. Die Gesamterlöse incl. Workshops lagen im Wirtschaftsjahr bei 302 T€, dies sind 18 T€ weniger gegenüber dem Planansatz. Im Jahr 2017 wurden 685 Vorstellungen gespielt, das sind 70 weniger gegenüber 2016. Es konnten 51.766 Besucher erreicht werden. Die Besucherzahl sank vor allem im Gastspielbereich aus o.g. Gründen. Die Auslastung liegt weiter bei 90%. Diese Zahlen beinhalten keine Einmietungen oder theaterpädagogischen Aktivitäten wie Workshops o.ä. Das Theater spielt statistisch gesehen täglich somit durchschnittlich 2 Vorstellungen. wrrut:htl/fsiahr ................ Spfelstfltr2 Wlrtschaftslahr 2016 Vorstellun1en Besucher Er1ilselt:l Vorstellun1en Besucherkapazldt Wlrtschlftslahr Z017 Auslastuni Besucher Er111selt:l Gro&erSaal 193 26.560 118.446 164 27.653 24.065 87,0" 125.961 Etage Eins und Foyers Kleiner Saal und Kleine Bühne Mobile Produktionen und Gastspiele Theaterbus a m Theaterhaus und sonst. Spielstätten• Summe: 219 11.039 44.280 191 10.130 9A07 92,9" 46.657 171 8.756 49.767 199 11.605 10.708 92,3" 50.891 102 11.541 107.639 78 5.543 5.543 100,0" 57.785 70 2.886 60.782 15.531 53 685 2.384 57.315 2.043 51.766 85,7" 335.663 9.909 291.203 Lagebericht 2017 • TdJW 755 90,3" Anlage 1.4 3 Die theaterpädagogischen Kontakte, sowie Besucher bei Einmietungen und Sonderveranstaltungen sind in der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen. Anzahl Einmietungen Sonderveranstaltungen Theaterpäd. Veranst. 12 8 493 513 Besucher 2.086 420 9.021 11.527 Das Theater erreichte in 2017 63.293 Kontakte in 1.198 Veranstaltungen. Vermögensplan Das Theater investierte im Jahr 2017 134 T€ in bewegliches und immaterielles Sachanlagevermögen. Es wurden aus dem Finanzhaushalt der Stadt die im Plan verzeichneten 55 T€ abgerufen. Verbindlichkeiten per 31.12.2016 für noch nicht in Anspruch genommene Zuweisungen aus dem Finanzhaushalt wurden in Höhe von 8 T€ aufgelöst und für Investitionen verwendet. Weiterhin wurden 20 T€ aus der Zuweisung aus dem Ergebnishaushalt in den Finanzhaushalt umgewidmet. Die Mittel aus der Umwidmung wurden erst im Januar 2018 überwiesen. Zum 31.12.2017 wurde daher eine Forderung in entsprechender Höhe gegenüber der Stadt Leipzig bilanziert. ln 2017 wurde vor allem in den Einbau eines Aufzugs (85 T€) zur barrierefreien Erreichbarkeit der ersten Etage im Theater der Jungen Welt investiert. Für diesen Einbau wurden auch Fördermittel der Sächsischen Aufbaubank in Höhe von 50 T€ und Eigenmittel in Höhe von 10 T€ genutzt. Darüber hinaus wurde vor allem im Bereich Beleuchtungs- und Tontechnik weiter investiert. ln geringwertige Wirtschaftsgüter wurden 40 T€ im abgelaufenen Wirtschaftsjahr investiert. 3. Lage a) Ertrasslase Die Gesamterträge in 2017 werden in Höhe von 4.633 T€ ausgewiesen. Position Umsatzerlöse Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt Sonstige Zuschüsse und Zuwendungen Sonstige betriebliche Erträge Erträge, gesamt Ist 2016 Plan 2017 Ist 2017 Abweichung in € in€ in € in € 512.475 469.000 448.693 -20.307 3.714.200 3.824.000 3.943.160 119.160 211.088 115.000 148.233 33.233 93.600 4.531.363 99.000 4.507.000 92.510 -6.490 4.632.596 125.596 Dabei sind Umsatzerlöse von 449 T€ zu verzeichnen. Die Planabweichung erklärt sich vorwiegend aus niedriger erzielten Gastspielerlösen und Workshopeinnahmen, sowie geringeren Erträgen aus Arbeitsfördermaßnahmen. Lagebericht 2017- TdJW Anlage 1.4 4 Die Einnahmen aus Vermietung lagen bei 60 T€, davon entfallen auf LOFFT e.V. 42 T€ und 6 T€ auf das Cafe. in 2017 konnte der neue Cafebetreiber langsam Fuß fassen und sein Angebot stetig erweitern. Die Betriebsleitung hofft auf eine dauerhafte Betreibung durch den Mieter. Die Zuweisung der Stadt Leipzig in Höhe von 3.943 T€ aus dem Ergebnishaushalt setzt sich wie folgt zusammen: Zuweisung Ergebnishaushalt lt. WiPian Zweckgebundene Zuweisung Bühnenboden Zuweisungserhöhung lt. ÄA HH 17-18 inT€ 3.824 65 100 Gesamt-Zuweisung Ergebnishaushalt 3.989 Abgrenzung Zuweisung 2016 70 Jahre TdJW Abgrenzung zweckgebundene Zuweisung Bühnenboden Umwidmung in Finanzhaushalt Verbindlichkeit ggü. Stadt aus Tarifabschluss 40 -65 -20 -1 Zuweisung Ergebnishaushalt 31.12.2017 3.943 Auf Grund des Einbaus eines Aufzugs für die barrierefreie Erreichbarkeit der ersten Etage, konnte die geplante Instandsetzung des Bühnenbodens in der Spielpause nicht durchgeführt werden. Die Maßnahme wird in die Spielpause 2018 verlagert, die zweckgebundene Zuweisung in Höhe von 65 T€ wurde entsprechend abgegrenzt. Die 55 T€ aus dem Finanzhaushalt reichten für wichtige Investitionen nicht aus und so wurden aus dem Ergebnis- in den Finanzhaushalt 20 T€ umgewidmet. Die Darstellung der Zuweisung aus dem Finanzhaushalt erfolgt auf Grundlage der Jahresabschlussverfügung im Sonderposten für Investitionen und wird als Verbindlichkeit gegenüber der Stadt abgebildet. Die Zuweisungen sind in geplanter Höhe geflossen. Gemäß Finanzierungsvereinbarung (Ratsbeschluss VI-DS-01556-NF-02) erfolgt unter Zugrundelegung des Tarifabschlusses 2017 eine Spitzabrechnung der gezahlten Zuweisungen für Tariferhöhungen mit der Stadt. Eine Verbindlichkeit in Höhe von 1 T€ wurde hierfür gebildet. Die sonstigen Zuschüsse und Zuwendungen liegen mit 33 T€ über dem Planansatz. Es konnten weitere Zuwendungsgeber für Projekte und Veranstaltungen gewonnen werden. Die sonstigen betrieblichen Erträge liegen mit 6 T€ unter dem Planansatz. Dies resultiert unter anderem durch geringere Auflösung des Sonderpostens für Investitionen und zu hoch gebildeter Rückstellungen. Lagebericht 2017- TdJW Anlage 1.4 5 b) Aufwandssituation Die Gesamtaufwendungen betrugen in 2017 4.791 T€. Position Ist 2016 1- Plan 2017 Ist 2017 in€ in € in € Abweichung - in € Materialaufwand 1.154.775 1.083.000 1.171.540 88.540 Persona Ia ufwa nd Abschreibungen 2.581.532 2.754.000 2.705.960 325.499 682.188 343.000 551.000 0 334.969 578.828 -48.040 -8.031 27.828 4.731.000 4.791.297 Sonstiger Aufwand Außerordentlicher Aufwand Aufwendungen, gesamt 4.743.994 0 60.297 Materialaufwand Der Materialaufwand wurde mit 88 T€ gegenüber Plan überschritten. Dies kommt zum einen durch höhere Aufwendungen für bezogene Waren (14 T€) und höhere Ausgaben für Künstlerhonorare (46 T€). Bei der Hard- und Softwarebetreuung wurden 25 T€ mehr aufgewendet. Die Aufwendungen für Betriebskosten liegen mit 8 T€ unter Plan. Der niedrigere Aufwand ergibt sich vorwiegend durch geringere Kosten beim Verbrauch von Wasser/Abwasser und der Wartung. Für die veranstaltungstechnische Betreuung mussten 8 T€ mehr aufgewandt werden. Die nicht vollumfängliche Inanspruchnahme der Stundenkontingente bei der Leistungsverrechnung mit der Oper wirkt sich mit 8 T€ unter dem Planansatz aus. Personalaufwand Im Jahresdurchschnitt waren alle Stellen gemäß Stellenplan besetzt. Zum Stichtag 31.12.2017 konnten 53 festangestellte Mitarbeiter*innen verzeichnet werden. Dies entspricht dem Plan. ln der Spielzeit 2017/2018 sind zwei FSJ Kultur Stellen besetzt, erstmals auch eine Stelle im Bereich Beleuchtung. Weiterhin ist ein Helfer Theaterpädagogik zu 50 % über die Arbeitsfördermaßnahme Soziale Teilhabe des Jobcenters beschäftigt. Bezeichnung Gehälter, Gagen Soziale Abgaben darunter: für Altersversorgung Personalaufwand Ist 2016 Plan 2017 Ist 2017 Abweichung € € € € 2.074.772 2.174.000 2.166.307 -7.693 506.760 580.000 539.652 -40.348 88.389 85.CXXJ 82.486 -2.514 2.581.532 2.754.000 2.705.959 -48.041 Der Planansatz des Personalaufwands konnte im Jahr 2017 um 48 T€ unterschritten werden. Diese Minderausgaben setzen sich u.a. durch drei langzeiterkrankte Mitarbeiter* innen und Teilzeitstellen zusammen. Lagebericht 2017- TdJW Anlage 1.4 6 Abschreibungen Im Wirtschaftsjahr fielen 335 T€ Abschreibungen an, davon entfielen 92 T€ auf das Sachanlagevermögen. Diese Abschreibungen sind durch die Auflösung des Sonderpostens ergebnisneutral. Abschreibungen in Höhe von 221 T€ entfallen auf das Gebäude und 22 T€ auf geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG), diese sind ergebniswirksam. Bei den Abschreibungen der GWGs wird die Poolabschreibung über 5 Jahre angewandt. Sonstiger Aufwand Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen wurden mit 28 T€ gegenüber Plan überschritten. Bezeichnung Ist 2016 Plan 2017 Ist 2017 Abweichung in € in€ in € in € lnstandhaltungen, lnstandsetzungen Werbungsaufwand Reisekosten Verwaltungsaufwand sonstige 236.164 187.806 36.277 106.891 115.050 240.000 132.000 25.000 90.000 64.000 129.228 193.645 34.486 114.832 106.637 -110.772 61.645 9.486 24.832 42.637 sonstige betriebliche Aufwendungen 682.188 551.000 578.828 27.828 Der Instandhaltungsaufwand wurde vor allem auf Grund der notwendigen Verschiebung der Instandsetzung des Bühnenbodens im Großen Saal (-65 T€) unterschritten. Der Werbungsaufwand wurde um 62 T€ überschritten. Dieser Mehraufwand kommt vor allem durch nicht geplante, aber durch Drittmittel gedeckte Projekte zu Stande. Die Überschreitung der Reisekosten ist vor allem auf die Gastspieltour JULLER zurückzuführen. Diese Kosten sind durch Stiftungsgelder gedeckt. Der Verwaltungs-aufwand liegt mit 38 T€ über dem Plan. Diese Überschreitung ist vor allem durch höhere Kosten bei der Reinigung auf Grund Tarifsteigerungen (+ 12 T€) und um 8 T€ höhere Kosten für Arbeitsgegenstände (Anschaffungskosten unter GwG Wert 150 €) entstanden. c) Jahresergebnis Das Jahr 2017 wird mit einem negativen Jahresergebnis in Höhe von 161 T€ abgeschlossen. Ohne Abschreibung auf das Gebäude würde das Theater mit einem positiven Jahresergebnis in Höhe von 60 T€ schließen. d) Finanzlage Die Finanzlage ist durch die Betriebsform "Eigenbetrieb" als formal stabil zu bezeichnen. Das Theater ist natürlich auch weiterhin maßgeblich von den Zuweisungen der Stadt Leipzig zum Erfolgs- und Vermögensplan aus deren Ergebnis- und Finanzhaushalt abhängig, da die eigenen Erträge und Zuschüsse von Dritten nur zu 13% die Aufwendungen des Theaters decken. Im Wirtschaftsjahr 2017 erhielt das Theater Zuweisungen aus dem Ergebnishaushalt in Höhe von 3.989 T€ und stimmt mit dem Haushaltsplan der Stadt Leipzig überein. Lagebericht 2017 • TdJW Anlage 1.4 7 Aus dem Finanzhaushalt erhielt das Theater 55 T€. Die Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag beträgt 87% wie im Vorjahr. Dies ist durch die Aktivierung des Aufzugs zu erklären. ln den kommenden Jahren ist wieder ein Rückgang der Quote zu erwarten. Das Finanzmanagement des Theaters ist darauf ausgerichtet, Verbindlichkeiten stets innerhalb der Zahlungsfrist unter Einbeziehung von Skontierungen zu begleichen und Forderungen innerhalb der Zahlungsziele zu vereinnahmen. e) Vermögenslage Die Bilanzsumme ist von 7.130 T€ in 2016 auf 6.942 T€ in 2017 gesunken. Das Sachanlagevermögen ist im Jahr 2017 um 60 T€ auf 446 T€, ohne Berücksichtigung des Grundstückes und Gebäudes, gestiegen. Auf der Passivseite verringert sich das Eigenkapital durch die nicht kompensierten Abschreibungen des Gebäudes. Die Vermögenslage des Eigenbetriebs ist als stabil anzusehen. Bilanzposition Immaterielle Vermögensgegenstände Grundstück f) 31.12.2016 in € 5.924 Gebäude Sachanlagen Forderungen Liquide Mittel Rechnungsabgrenzung 46.020 5.957.463 385.545 677.348 10.295 47.777 Summe Aktiva Eigenkapital Sonderposten Investitionen Rückstellungen 31.12.2017 in € 5.435 46.020 5.736.816 445.549 Abweichung in € -489 0 -220.647 655.765 12.903 40.626 60.004 -21.583 2.608 -7.151 7.130.372 6.943.114 -187.258 6.043.732 378.094 299.617 186.116 35.555 -161.075 Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzung 6.204.807 345.248 216.263 197.100 166.954 Summe Passiva 7.130.372 6.943.114 -187.258 32.846 83.354 -10.984 -131.399 Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren Als finanzielle Leistungsindikatoren werden im Theater der Jungen Weit der finanzielle Aufwand für die Inszenierungen, die Einnahmen aus dem Ticketverkauf sowie die Einnahmen aus Gastspielen an anderen Bühnen betrachtet. Eine zweistufige Deckungsbeitragsrechnung wird nachgelagert als Kontrollinstrument durchgeführt. Es wird ein über alle Inszenierungen hinweg nicht negativer Deckungsbeitrag 2 angestrebt. Erklärtes Ziel ist es die hohe Auslastung und die jährlich leicht steigenden Einnahmen aus Ticketverkäufen und/oder Gastspielen zu halten. Ein weiteres Ziel ist der für ein Kinder- und Jugendtheater hohe EigenfinanzierungsanteiL Dieser konnte in 2017, trotz Zuweisungserhöhung der Stadt, erneut gesteigert werden und liegt bei 13 %. Als nicht-finanzielle Leistungsindikatoren werden vor allem die Fluktuation beim Personal und die Mitarbeiterzufriedenheit gesehen. Hier kann nach Meinung der Betriebsleitung insgesamt eine positive Bilanz gezogen werden. ln einigen Bereichen wird sich noch ein höherer Teamgeist als auch eine höhere Identifikation mit dem Theater gewünscht. Lagebericht 2017 • TdJW Anlage 1.4 8 Auch die Einladung zu Festivals, Nominierungen und die Erwähnung in regionalen und Onlineportalen sind klare überregionalen Zeitungen, Zeitschriften und Leistungsindikatoren. 111 Nachtragsbericht Vorgänge von besonderer Bedeutung sind nach Ende des Geschäftsjahres nicht eingetreten. IV Prognosebericht Geschäftsentwicklung kurz-/mittelfristiger Ausblick (2018-2021) Ausgangslage Das Theater der Jungen Weit hat sich in den letzten Jahren erfolgreich zu einem hoch produktiven, qualitativ anspruchsvollen und "beispielhaft effizient arbeitenden Theater" (Actori) entwickelt. Im Jahr 2017 konnte das Theater bei 685 Vorstellungen 51.766 Besucher begrüßen und dies bei einer Auslastung von 90 %. Diese hohe Vorstellungs- und Besucherzahl sowie Auslastung jährlich zu halten ist stets eine Herausforderung und setzt eine personelle und dispositioneile Feinjustierung voraus. Im Wirtschaftsjahr wurde neben dem "normalen" Premieren und theaterpädagogischem Programm abermals ein umfangreiches Projektprogramm absolviert. Im Januar lud das Haus im Rahmen seiner 70 Jahr Feierlichkeiten zum Showcase + International Get Tagether »Crossing Borders/Grenzenlos<<. Theatermacher aus aller Weit ein ln Workshops und Diskussionsrunden tauschten sie sich über aktuelle Tendenzen und Arbeitsweisen internationaler Kooperationen im Kinder- und Jugendtheater aus. Das deutsch-israelische Theaterprojekt OUT OF THE BOX// PIONEER wurde im Juni abgeschlossen. Es heftete sich seit Mai 2015 auf die Spuren alter und neuer Pioniere und machte sich gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern (ab ca. 12 Jahren) auf die Suche nach dem Pioniergeist in Deutschland und Israel. Gefördert wurde es vom Deutsch-Israelischen Zukunftsforum sowie der Flickstiftung. Von großem medialen Interesse wurde die Uraufführung und die im Herbst begonnene Gastspieltour des TdJW Auftragswerks über die Biographie des deutsch-jüdischen Fußballnationalspielers Julius Hirsch »Juller<< begleitet. Eine große Unsicherheit stellte der Verkauf des Nebengebäudes Odermannstraße, welches zwingend für Garderoben, Maske und weiteres gebraucht wird, an einen privaten Investor dar. Auf Grund nicht vorhandener Eintragungen von Baulasten und Grunddienstbarkelten im Grundbuch des Nebengebäudes waren Fluchtwege etc. plötzlich in Gefahr. Diese Unsicherheiten im Hinblick auf den weiteren Theaterbetrieb konnten rechtssicher gelöst werden. Personal, Finanzen, Organisation Durch drei Langzeiterkrankungen waren auch in 2017 Einarbeitung und Überbrückung wieder eine Herausforderung. Die dünne Personaldecke und der hohe Output des Theaters bringen bei Störungen, wie oben ausgeführt, eine über die Grenzen hinausgehende Belastung für die übrigen Mitarbeiter mit sich. Für das Theater stellt ein vermehrtes Gastaufkommen im Bereich Schauspiel und Puppenspiel sowohl eine hohe dispositorische Herausforderung als auch einen verwaltungstechnischen Mehraufwand dar. Eine große Planungssicherheit ist durch die Finanzierungsvereinbarung (Ratsbeschluss VI-DS-01556NF-02) mit der Stadt Leipzig bis zum Jahr 2020 gegeben. Hinzu kommt ein positiv votierter Änderungsantrag zum Haushalt der Stadt, der durch eine Fraktion initiiert wurde und nun die Möglichkeit besteht in den nächsten 3 Jahren personell und strukturell das Theater etwas zu entlasten. Zum 31.12.2011 wurde dem Theater der Jungen Weit Grundstück und Gebäude am Lindenauer Markt unentgeltlich gewidmet. Gebäude und Grundstück wurde gemäß Ratsbeschluss mit den entsprechenden Widmungswerten als Anlagen erfasst und entsprechend ein Sonderposten gebildet bzw. ins Eigenkapital eingestellt. Durch einen Dissens zwischen Dezernat Finanzen und dem örtlichen Lagebericht 2017- TdJW Anlage 1.4 9 RPA wurde das SMI zur Klärung der unterschiedlichen Bilanzierungsauffassung hinzugezogen. Das Ministerium stellte fest, dass sowohl für das Gebäude als auch für das Grundstück jeweils ein Sonderposten zu bilden ist. Auf Grund dieser Auffassung wurden die Jahresabschlüsse bis 2014 festgestellt. Mit Schreiben vom August 2015 teilte nun das SMI die Auffassung des Sächsischen Rechnungshofes, das Gebäude und das Grundstück in das Eigenkapital des Eigenbetriebes einzustellen und somit die Sonderposten aufzulösen. Mit Schreiben der Landesdirektion vom 22.07.2016 wurde klargestellt, dass die nunmehr geltende Rechtsansicht des SMI vom August 2015 Folge zu leisten ist und alle noch offenen Jahresabschlüsse entsprechend anzupassen sind. Beim Theater der Jungen Weit betraf dies nur das Wirtschaftsjahr 2015. Das gewidmete Gebäude ist deshalb ab 2015 dem Eigenkapital zugeordnet und die Abschreibungen können nicht durch das Theater erwirtschaftet werden und ergeben somit immer ein negatives Betriebsergebnis. Es ist beabsichtigt in Höhe der Abschreibungen für das Gebäude eine Entnahme aus der Kapitalrücklageper Ratsbeschluss jeweils mit der Feststellung der entsprechenden Jahresabschlüsse herbeizuführen. Das Dezernat Finanzen hat dafür eine Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzlei beauftragt, um für o.a. Sachverhalt eine gutachterliehe Stellungnahme zu erhalten und für die Zukunft eine valide Grundlage zu haben. Das Ergebnis des Gutachtens liegt aktuell vor und das weitere Vorgehen wird in den nächsten Wochen beraten. Konsequenzen/Planungen Da die quantitative Erhöhung der Vorstellungs- und Besucherzahl nicht mehr möglich ist, ist es erklärtes Ziel die partizipativen Angebote und Aktivitäten zur kulturellen Teilhabe auch im Hinblick auf Integration und Inklusion für ein zukunftsgerichtetes Miteinander für die Leipziger und den Kulturraum zu intensivieren und auszubauen. Durch den Ratsbeschluss zum Ausbau der Halle 7 auf dem Spinnereigelände zu einem Theaterhaus für LOFFT e.V. und Leipziger Tanztheater sowie die Unterbringung der Probenräume des Theaters sollten ab Mitte 2018 die gesamten Räumlichkeiten am Theaterstandort Lindenauer Markt 21 durch das Theater der Jungen Weit zu nutzen sein. Dieser seit vielen Jahren angestrebte Zustand wird zur Erleichterungvon administrativen Vorgängen und vor allem zu einer Entlastung im Spielbetrieb führen. Auch kann über eine andere Vermarktung bspw. temporärer Vermietung von Spielstätten und einer damit verbundenen Erhöhung der Mieteinnahmen nachgedacht werden. Die Planungen für die Spielzeit 2018/2019 sind entsprechend vorangeschritten und auch die aktuelle Bauverzögerung bei der Halle 71ässt kaum noch Spielraum für Anpassungen der Disposition auf etwaige Nutzungen durch den LOFFT e.V. Ebenso spielen die Umbaumaßnahmen der Odermannstraße in die Planungen mit hinein, da durch massive Rekonstruktionsarbeiten der Spielbetrieb im Großen Saal in 2018 eingeschränkt sein wird. Für das Sommertheater wurde aus diesem Grund bereits im Juni eine Zeltlösung auf dem Freigeländer der Galerie für zeitgenössische Kunst gewählt. V Chancen- und Risikobericht 1. Risikobericht Branchenspezifische Risiken Die Eigenständigkelt eines Kinder- und Jugendtheaters ist für seinen speziellen Auftrag unabdingbar. Nur in dieser solitären Betriebsform kann es seinem Satzungsauftrag vollumfassend gerecht werden und weiterhin diese Strahlkraft für die Stadt behalten. Lagebericht 2017- TdJW Anlage 1.4 10 Ertragsorientierte Risiken Auf Grund des ständig wachsenden Angebots von Veranstaltungen und künstlerischen Partizipationsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Stadt ist es besonders notwendig durch qualitativ hervorstechende und die aktuellen Probleme aufnehmende Inszenierungen und theaterpädagogische Angebote aufzuwarten. Nur dadurch können die in den letzten Jahren erzielten Besucherzahlen und die damit verbundenen Umsatzerlöse durch Kartenverkauf gehalten und gegebenenfalls gesteigert werden. Für Festivals und besondere Projekte wie bspw. das deutsch-israelische Kooperationsprojekt "Out oft he Box//Pionier" oder die Gastspielreihe der Inszenierung »Juller<< sind Drittmitte I, wie in diesen Fällen durch verschiedenste Ministerien und Stiftungen geschehen, unverzichtbar. Diese Formen sind äußerst wichtig für die Reputation des Theaters im ln- und Ausland, jedoch sind die Chancen auf Erfolg bei der Akquise von Mitteln nur schwer abzuschätzen. Ein weiteres Risiko ergibt sich durch den Eigentümerwechsel des Objektes Odermannstraße 1. Die Mietkosten werden sich um ca. 15 T€ erhöhen, die durch das Theater nicht kompensiert werden können. Das Objekt ist allerdings für die Aufrechterhaltung des Spielbetriebes zwingend notwendig. Ebenso wird es durch die komplette Rekonstruktion und den damit verbundenen Bauaktivitäten temporär zu massiven Einschränkungen im Spielbetrieb im Großen Saal kommen, wodurch die Vorstellungserlöse in dieser Phase sinken werden. Der in 2020 bevorstehende Intendantenwechsel wird, wie auch mit anderen deutschen Theatern vergleichbar, zunächst für eine Erneuerung und Infragestellung des bis dato gewesenen führen. Einschneidende Änderungen des Repertoires, des Ensembles bringen Unsicherheiten beim Publikum und es gilt bei der Entscheidungstindung klug abzuwägen, welcher Person das Vertrauen für dieses erfolgreiche Kinder- und Jugendtheater gegeben wird. Finanzwirtschaftliche Risiken Liquiditätsrisiken bestehen nur, wenn die Stadt Leipzig ihre Zuweisungspolitik grundsätzlich verändert, da der Eigenfinanzierungsanteil lediglich bei 13 % liegt. Es ist anzustreben baldmöglichst eine neue Finanzierungsvereinbarung über 2020 hinaus mit der Stadt zu schließen. 2. Chancenbericht Durch den Auszug des LOFFT e.V. ab Mitte 2018 eröffnen sich für das Theater neue Chancen in Form eine Effizienzsteigerung durch Möglichkeiten der Spielplanoptimierung verbunden mit einer Entlastung des Ensembles. 3. Gesamtaussage Das Theater hat eine hohe nationale als auch internationale Reputation und kann dies durch seine Leistungsdaten belegen. Die Risiken sind aus derzeitiger Betrachtung gering, wenn man davon ausgeht, dass die Zuweisungen der Stadt in erwarteter Weise fließen werden. Lagebericht 2017- TdJW Anlage 1.4 11 VI Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten Zu den im Eigenbetrieb bestehenden Finanzinstrumenten zählen im Wesentlichen Forderungen und Verbindlichkeiten. Das Konto des Theaters ist dem Cashmanagementsystem der Stadt Leipzig angeschlossen. Es wird täglich auf einen Saldo von 0 € geleert und dem Cash Pool gutgeschrieben. Eingeräumte Skonti auf Eingangsrechnungen werden, soweit es die Prozessabläufe erlauben, grundsätzlich berücksichtigt. Die Bezahlung von Ausgangsrechnungen werden täglich überwacht und die Dienstanweisung zu Mahnwesen und Vollstreckung umgesetzt. Leipzig, 08.03.2018 Jürgen Zielinski Intendant und 1. Betriebsleiter Lagebericht 2017- TdJW Lydia Schubert Verwaltungsdirektorin und 2. Betriebsleiterin Anlage 1.4 Seite 12 Theater der Jungen Welt Eigenbetrieb der Stadt Leipzig Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2017 bis 31.12.2017 Wirtschaftsjahr 2017 Plan Be StBe Wirtschaftsjahr 2017 Ist Be StBe A: Duchschnittlich Beschäftiete nach Unternehmensleitung und Hauptabteilungen Unternehmensleitung 2,00 2,00 2,00 2,00 Vorstände 9,00 5,75 7,00 5,75 Verwaltung und Besucherservice Künstlerisches Personal Technik Requisite, Ankleide, sonstige 6,00 20,00 12,00 4,00 4,51 23,75 12,00 3,75 6,00 22,00 12,00 4,00 4,54 23,75 12,00 3,75 Summe Durchschnittlich Beschäftigte 53,00 51,76 53,00 51,79 6,00 6,00 6,00 6,00 darunter Summe der Teilzeitstellen B: Entwicklung der Beschäfti~:un~:sverhältnisse Beschäftigte zu Beginn des Wirtschaftsjahres Beschäftigte zum Ende des Wirtschaftsjahres IBe =Beschäftigte, StBe = Standardbeschäftigte 53,00 53,00 53,00 53,00 I Anlage 1.4 13 Theater der Jungen Welt Eigenbetrieb der Stadt Leipzig Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.01.2017 bis 31.12.2017 Kapitalfluss-Rechnung 2016 2017 inT€ inT€ -214 -3.755 -161 -3.902 Zunahme/Abnahme(-) der Rückstellungen 325 16 335 84 Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge() Auflösung des/ Einstellung in den Sonderposten -80 -83 Zunahme/Abnahme(-) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) -72 29 197 -3.583 -142 -3.840 -83 -83 -174 -174 3.755 3.902 so 0 3.805 75 41 4.018 139 467 606 4 606 610 596 10 606 597 13 610 Jahresergebnis Zuweisung der Stadt Leipzig Abschreibung/Zuschreibung(-) auf Gegenstände des Anlagevermögens Zunahme (-)/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) =Cash-Fiow aus laufender Geschäftstätigkeit Auszahlungen (-)für Investitionen in das Anlagevermögen (zzgl. GWG) Cash-Fiow aus Investitionstätigkeit = Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Ergebnishaushalt Zuweisungen der Stadt Leipzig aus dem Finanzhaushalt Zuwendungen Dritter =Cash-Fiow aus Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestands Finanzmittelfonds am Anfang der Periode Finanzmittelfonds am Ende der Periode davon Cash-Pool Liquide Mittel Gesamt Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG Anlage I 1 Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG, Aachen Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1. Grundlagen der Gesellschaft 1.1 Rechtliche und organisatorische Struktur Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (im Folgenden .,TEE" oder "Gesellschaft") wurde am 18. August 2015 gegründet und am 2. September 2015 im Handelsregister des Amtsgerichts Aachen unter der Registernummer HR A 8683 eingetragen. Gesellschafter der TEE sind Kommunale und kommunalnahe Energieversorgungsunternehmen aus Deutschland. Gründungsgesellschafter (Kommanditisten) waren die Stadtwerke Soest GmbH, die BeSte Stadtwerke GmbH, die Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH, die Stadtwerke Bad Driburg GmbH sowie die Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH als Komplementärin . Die persönlich haftende Gesellschafterin (Komplementärin) der TEE ist die Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH (TEEV) mit Sitz in Aachen . Da die Gesellschaft als sogenannte "Einheits-KG" strukturiert ist, ist die TEEV eine 1OO%ige Tochtergesellschaft der TEE. Die TEEV hat ein Stammkapital von TEUR 25 und erbringt bei der TEE keine Einlage und hat keinen KapitalanteiL Sie ist weder am Gewinn noch am Verlust der TEE beteiligt. 1.2 Geschäftstätigkeit Unternehmensgegenstand der TEE ist - die Planung und Entwicklung, die Errichtung und der Betrieb von Anlagen in Deutschland zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien und - die Beteiligung an Gesellschaften und Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die Anlagen in Deutschland zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien betreiben oder zu betreiben beabsichtigen. Die Gesellschaft verfolgt mit ihrem Unternehmensgegenstand den Zweck der Sicherung der nachhaltigen Energieversorgung durch Energieversorgungsunternehmen mit kommunaler Beteiligung. Ziel der TEE ist es, ein Onshore-Wind- und Solarparkportfolio in Deutschland in Tochter-/ Anlage I 2 Beteiligungsgesellschaften mit einem Investitionsvolumen von bis zu 140 Mio. Euro aufzubauen. 1.3 Finanzstruktur Die Kommanditisten haben zum Bilanzstichtag zusammen TEUR 14.000 als Hafteinlagen in das Kapitalkonto I (Festkapitalanteil) sowie Pflichteinlagen in Höhe von TEUR 58.000 (Kapitalkonto II) eingezahlt. Darüber hinaus wurden freiwillige Einlagen in Höhe von TEUR 4.612 in das Einlagekonten der Kommanditisten eingezahlt. 1.4 Personal Die Gesellschaft hat im Berichtszeitraum kein eigenes Personal und es ist derzeit auch nicht geplant, eigenes Personal einzustellen. Der Geschäftsführer wird mittels eines Dienstleistungsvertrages über die Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TÖW) gestellt. 1.5 Wesentliche Verträge Die Gesellschafter haben im Rahmen der Gründung der TEE einen Gesellschaftsvertrag und einen Konsortialvertrag geschlossen. Die Bedingungen des Gesellschaftsvertrages regeln insbesondere die gesellschaftsrechtlichen Rechte und Pflichten, die Bedingungen des Konsortialvertrages hingegen regeln die sich im Zusammenhang mit der konkreten Realisierung des Projektvorhabens ergebenden Rechte und Pflichten und haben mit zunehmendem Realisierungsgrad des Projektes faktisch eine abnehmende Bedeutung. Mit den Beitritten weiterer Kommanditisten wurde der Gesellschaftsvertrag entsprechend angepasst. Konsortialvertrag und Gesellschaftsvertrag wurden am 6. Juni 2017 in seiner derzeit gültigen Form gefasst. Im Projektentwicklungsauftrag der TEE und der Trianel GmbH wurde vereinbart, dass die Trianel GmbH der Gesellschaft Onshore-Projekte und Photovoltaik-Projekte anbieten und bei Übernahme für die TEE entwickeln und umsetzen soll. Die TEE hat mit diversen Tochtergesellschaften ebenso Projektentwicklungsverträge abgeschlossen, mit denen die von Dritten bezogenen Leistungen weiterbelastet werden können. Zwischen TOW und TEE ist am 16. Dezember 2016 ein Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen für die TEE geschlossen worden ("horizontaler Dienstleistungsvertrag"), womit insbesondere Geschäftsführungsmaßnahmen, übergeordnete Aufgaben und andere Leistungen nach Stundenvergütungssätzen verrechnet werden. Mit Wirkung zum 1. Januar 2016 hat die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG, Erkelenz, die kaufmännische Betriebsführung der TEE übernommen. Ab dem 1. Juli 2017 ist hierfür die Renewable Service GmbH, Rheine, ein Gemeinschaftsunternehmen der Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH und der CPC Germania GmbH & Co. KG, beauftragt worden. Die Renewable Service GmbH ist zudem mit der kaufmännischen Betriebsführung weiterer TEE-Tochtergesellschaften beauftragt. Anlage I 3 2. Wirtschaftsbericht 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Seit dem 1. August 2014 ist eine Novellierung des EEG in Kraft, mit der die Vergütungssätze moderat gekürzt, der jährliche Zubau gedeckelt sowie die Direktvermarktung des erzeugten Stroms verpflichtend gemacht wurde. Mit der EEG-Novelle 2016 ist die Vergütungshöhe des zu erzeugenden Stroms ab dem Jahr 2017 grundsätzlich im Ausschreibungsverfahren zu ermitteln. Die Anpassungen des EEG führen möglicherweise zu einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen , allerdings bleiben die Realisierung und der wirtschaftliche Betrieb von Onshore-Windparks auch weiterhin möglich. Selbst unter den Bedingungen des angepassten EEG 2014 sowie der teilweise aufwändiger werdenden Genehmigungsverfahren können auch weiterhin Projekte für die TEE gesichert und realisiert werden. 2.2 Geschäftsverlauf Die TEE hat im Geschäftsjahr umfangreiche Investitionen in Wind- und SolarparkProjektgesellschaften getätigt. Die Gesellschafterversammlung der TEE hat am 28. April2017 dem Erwerb der Kommanditanteile der heutigen Trianel Solarpark Südwestpfalz GmbH & Co. KG (SP Südwestpfalz) zugestimmt. Die SP Südwestpfalz betreibt drei Photovoltaikanlagen (PVA) mit einer Leistung von 14.086 kWp in der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhaben. Die PVAs wurden. zwischen September 2012 und Januar 2014 in Betrieb genommen. Ein Anteilskauf- und Übertragungsvertragwurde am 24. Mai 2017 geschlossen. Die Geschäftsführung wird seit der Übernahme durch die TEE von der als Komplementärin beigetretenen TEEV gestellt. Die Gesellschafterversammlung der TEE hat am 6. Februar 2017 dem Anteilserwerb von sechs Windparkgesellschaften sowie der zugehörigen Komplementärin zu jeweils 50% zugestimmt. Der Anteilserwerb mit Kaufverträgen jeweils vom 28. August 2017 betrifft die nachfolgenden Gesellschaften: Der Windpark Daherschwitz GmbH & Co. KG (WP Doberschwitz) ist eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter HRA 8556. Gegenstand der Gesellschaft ist die Planung und Errichtung von sechs WEAs vom Typ Enercon E115 mit einer Leistung von jeweils 3,0 MW auf dem Gebiet der Gemeinde Leisnig in Sachsen . Der Windpark Großschirma GmbH & Co. KG (WP Großschirma) ist eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter HRA 8559. Gegenstand der Gesellschaft ist die Planung und Errichtung von 4 WEAs vom Typ Enercon E115 bzw. E126 mit einer Leistung von jeweils 3,0 bzw. 4,2 MW auf dem Gebiet der Gemeinde Großschirma in Sachsen. Der Windpark Hessenweg GmbH & Co. KG (WP Hessenweg) ist eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter HRA 8561 . Gegenstand der Gesellschaft ist die Anlage I 4 Planung und Errichtung von 7 WEAs vom Typ Vestas V126 mit einer Leistung von jeweils 3,3 MW auf dem Gebiet der Gemeinde Sondershausen in Thüringen. Der Windpark Kleinschirma GmbH & Co. KG (WP Kleinschirma) ist eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter HRA 8558. Gegenstand der Gesellschaft ist die Planung und Errichtung von 3 WEAs vom Typ Senvion 3.2M122 mit einer Leistung von jeweils 3,2 MW auf dem Gebiet der Gemeinde Oberschöna in Thüringen. Der Windpark Königshain-Wiederau GmbH & Co. KG (WP Königshain) ist eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter HRA 8560. Gegenstand der Gesellschaft ist die Planung und Errichtung von 3 WEAs vom Typ Senvion 3.2M122 mit einer Leistung von jeweils 3,2 MW auf dem Gebiet der Gemeinde Königshain-Wiederau in Sachsen. Der Windpark Kyffhäuserland GmbH & Co. KG (WP Kyffhäuserland) ist eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Chemnitz unter HRA 8557. Gegenstand der Gesellschaft ist die Planung und Errichtung von 10 WEAs vom Typ Enercon E115 mit einer Leistung von jeweils 3,0 MW und auf dem Gebiet der Gemeinde Kyffhäuserland in Thüringen. Neben den vorgenannten Windparkgesellschaften hat sich die TEE an der WMD Windenergie Mitteldeutschland GmbH (WMD) beteiligt. Die WMD ist als Komplementärin den vorgenannten Windparkgesellschaften beigetreten und übernimmt die Geschäftsführung. 2.3 Lage 2.3.1 Ertragslage Zur Steuerung der TEE wird als wesentlicher finanzieller Leistungsindikator auf das Jahresergebnis abgestellt. Das Jahresergebnis entwickelte sich von TEUR -1.112 aus dem Geschäftsjahr 2016 auf TEUR -2.521. Damit wurde der Prognosewert von TEUR -2.342 um TEUR 172 verfehlt. Die kumulierte Energieproduktion über alle Gesellschaften des TEE-Konzerns (nichtfinanzieller Leistungsindikator) belief sich auf 249,4 GWh. Die erwartete Produktion von 258,7 GWh wurde damit nur zu 96 % erreicht. Dies ist auf das im Geschäftsjahr 2017 geringere Windangebot bzw. die geringere Sonneneinstrahlung zurück zu führen sowie auf die über das Jahr gemittelte Gesamtverfügbarkeit der Anlagen von lediglich 91 %. Die vergleichsweise geringere Verfügbarkeit resultiert insbesondere aus der hohen Zahl von Inbetriebnahmen im Portfolio und den damit verbundenen üblichen Arbeiten. Der Verlauf des Geschäftsjahres 2017 bewerten wird trotz des Jahresfehlbetrags i. H. v. TEUR 2.521 und der moderaten Abweichung zum Planergebnis aufgrunddes erfolgreichen Erwerbs und der Inbetriebnahme weiterer Wind- und Solarparks als zufriedenstellend. Im Geschäftsjahr 2017 wurden Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 3.063 vereinnahmt. Diese betreffen die Weiterbelastung von Geschäftsführungs- und Projektkosten an die Beteiligungen der TEE sowie an die TEEV. Anlage I 5 Die unfertigen Leistungen betreffen Projektentwicklungsleistungen und sonstige Dienstleistungen, die zunächst von der TEE in 2017 bezogen wurden, und anschließend an die Tochterunternehmen bzw. Beteiligungen weiterberechnet werden. Zum Bilanzstichtag bzw. innerhalb des Werterhellungszeitraums waren noch nicht alle Rechnungen für die im Berichtsjahr erbrachten Leistungen eingegangen, so dass für diese Sacherhalte noch keine Leistungsnachweise vorhanden waren und mithin auch noch keine Weiterberechnung erfolgen konnte. ln Höhe der gebildeten Rückstellungen für ausstehenden Rechnungen für weiterberechenbare Leistungen wurden unfertige Leistungen aktiviert (TEUR 527). Da zum Vorjahresstichtag kein Vorratsbestand vorhanden war, ergeben sich für das Berichtsjahr Bestandserhöhungen von TEUR 527. Die Aufwendungen aus bezogenen Leistungen betreffen Projektentwicklungskosten sowie sonstige bezogene Dienstleistungen in Höhe von TEUR 3.243 (i. Vj. TEUR 2.943). Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens von TEUR 1.513 (i. Vj. TEUR 740) betreffen außerplanmäßige Abschreibungen auf Rechte an Projekten, deren künftige Realisierung zum 31. Dezember 2017 mit Bezug auf die Investitionskriterien als unwahrscheinlich eingestuft wurde. Die etwaigen vorhandenen Restbuchwerte entsprechen den erwarteten Marktwerten. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEUR 732 (i. Vj. TEUR 260) beinhalten im Wesentlichen Nachlaufkosten für Projekte, die nicht weiter verfolgt werden (TEUR 227, i.Vj. TEUR 0), Aufwendungen für die kaufmännische Geschäftsführung (TEUR 196, i. Vj. TEUR 62), Aufwendungen für Rechts- und Beratungskosten (TEUR 124, i. Vj. TEUR 129), Aufwendungen für Versicherung (TEUR 28, i. Vj. TEUR 30) sowie Aufwendungen für Ab-· schluss-und Prüfungskosten (TEUR 24, i. Vj. TEUR 13). Die Erträge aus Beteiligungen von TEUR 61 (i. Vj. TEUR 0) umfassen die phasengleich vereinnahmten Jahresüberschüsse der Tochterunternehmen. Die Zinserträge von TEUR 40 (i. Vj. TEUR 41) entfallen im Berichtsjahr ausschließlich auf Darlehen, welche an Tochterunternehmen bzw. an zukünftige Beteiligungsunternehmen gewährt wurden. Die Abschreibungen auf Finanzanlagen von TEUR 732 (i. Vj. 0) entfallen in Höhe von TEUR 660 auf die Beteiligung an der Trianel Windpark Thaifang GmbH & Co. KG und mit TEUR 72 auf die Beteiligung an der Trianel WindparkTreis GmbH & Co. KG, welche aufgrund der geänderten erzielbaren Einspeiseerlöse, sowie der nicht gesicherten Standorte und Planungsrechte außerplanmäßig abgeschrieben wurden. Aus vorstehenden Erträgen und Aufwendungen ergibt sich als Saldo ein Jahresfehlbetrag in Höhevon TEUR 2.521 (i. Vj. TEUR 1.112). 2.3.2 Finanzlage Die Eigenkapitalquote beträgt zum Stichtag 94,2 % (i. Vj. 95,6 %) und ist bei der deutlich gestiegenen Bilanzsumme um 1 ,4 %-Punkte zurückgegangen. Anlage I 6 Im Geschäftsjahr wurden TEUR 19.920 (i. Vj. 34.596) in das Anlagevermögen investiert; davon waren TEUR 7.819 zahlungswirksam. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Investitionen in verbundene Unternehmen und Beteiligungen sowie Projektrechte, die dem Ziel des Aufbaus eines Onshore Wind- und Solarparkportfolios dienen, welches auch in zukünftigen Jahren bis zum Erreichen der gesellschaftsvertragliehen Ziele weiter ausgebaut werden soll. Die Kapitalflussrechnung ergibt folgendes Bild: + = + + - = - + = + = = + = Jahresergebnis Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens Cashflow Abnahme der Rückstellungen Abnahme der Forderungen und sonstigen Aktiva, die nicht der lnvestitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Abnahme der Verbindlichkeiten sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind Zinserträge Sonstige Beteiligungserträge Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen Erhaltene Zinsen Cashflow aus der Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen von Gesellschaftern Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Periode Finanzmittelfonds am Ende der Periode 2017 TEUR -2.521 2.245 -276 782 -3.961 715 -40 -61 -2.841 -642 -7.177 40 -7.779 10.425 10.425 -195 10.689 10.494 Im Berichtsjahr reichte der Mittelzufluss aus der Finanzierungstätigkeit nicht vollständig aus, um die Mittelabflüsse aus der Investitions- und der laufenden Geschäftstätigkeit zu decken. Der Finanzmittelfonds ging leicht um TEUR 195 auf TEUR 10.494 zurück. Zum 31. Dezember 2017 ergeben sich liquide Mittel in Höhe von TEUR 10.494 (i. Vj. TEUR 10.689). Diese sind für die Entwicklung und Umsetzung weiterer Projekte in Folgeperioden vorgesehen. Die Finanzlage bewerten wir damit als solide. Die Zahlungsfähigkeit war im Geschäftsjahr 2017 stets gegeben. Auch für das laufende Geschäftsjahr 2018 werden keine Einschränkungen erwartet. Anlage I 7 2.3.3 Vermögenslage Das Anlagevermögen in Höhe von TEUR 56.246 (i. Vj. TEUR 38.572) betrifft mit TEUR 1.166 (i. Vj. TEUR 2.037) immaterielle Vermögensgegenstände aus Rechten an Projekten, die zum Bilanzstichtag noch nicht realisiert wurden und deren Umsetzung sich noch in der Planungsoder Entwicklungsphase befindet, sowie mit TEUR 55.080 (i. Vj. TEUR 36.535) die Beteiligungen an den Wind- und Solarparks und an der TEEV sowie einer weiteren KomplementärGmbH. Das Umlaufvermögen in Höhe von TEUR 20.865 (i. Vj. TEUR 29.138) setzt sich aus unfertigen Leistungen TEUR 527 (i. Vj. TEUR 0), Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen von TEUR 9.843 (i. Vj. TEUR 18.449) sowie den liquiden Mitteln von TEUR 10.494 (i. Vj. TEUR 10.689) zusammen. Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen (TEUR 8.863, i. Vj. TEUR 0) betreffen Lieferungen und Leistungen aus der Projektentwicklung sowie der dienstleistend erbrachten Geschäftsführung und Geschäftsbesorgung (TEUR 7.172), ausgegebene kurzfristige Darlehen (TEUR 1.630) sowie phasengleich vereinnahmte Beteiligungserträge (TEUR 61). Im Vorjahr wurden diese in den Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, ausgewiesen. Des Weiteren bestehen TEUR 60 (i. Vj. TEUR 53) Forderungen gegen die Gesellschafterin Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH. Die sonstigen Vermögensgegenstände betreffen im Folgejahr abziehbare Vorsteuern (TEUR 371) sowie Darlehensforderungen gegen zukünftige Beteiligungsgesellschaften (TEUR 547). Die Sonstigen Rückstellungen von TEUR 790 (i. Vj. TEUR 8) entfallen mit TEUR 772 auf ausstehende Rechnungen sowie mit TEUR 17 auf Abschlusskosten. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 151 (i. Vj. TEUR 2.360) betreffen im Wesentlichen kaufmännische Betriebsführungsleistungen sowie sonstige bezogenen Dienstleistungen aus der Kooperation mit der TOW. Die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern betreffen im Wesentlichen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen aus der Projektentwicklung durch die Trianel GmbH (TEUR 2.922) sowie aus der Haftungsvergütung der TEEV (TEUR 5) und im Übrigen sonstige Lieferungen und Leistungen. Die sonstigen Verbindlichkeiten von TEUR 424 (i. Vj. TEUR 568) beinhalten im Wesentlichen Umsatzsteuerverbindlichkeiten (TEUR 413). Im Vorjahr waren hier noch Kaufpreiszahlungen des Solarparks Pritzen und des Windparks Jeckenbach von TEUR 548 enthalten. Die Vermögenslage zum 31. Dezember 2017 bewerten wir als solide. Anlage I 8 3. Prognose-, Chancen- und Risikobericht 3.1 Chancen und Risiken Chancen und Risiken ergeben sich aus der Holdingfunktion der Gesellschaft und stehen damit in engem Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen , an denen die TEE beteiligt ist und aus denen Beteiligungserträge erwartet werden. Die Chancen und Risiken der Beteiligungsgesellschaften ergeben sich im Wesentlichen aus den tatsächlich durch Wind bzw. Sonne produzierten Strommengen. Denn die Einspeisevergütungen für die regenerativ erzeugten Strommengen sind im EEG festgeschrieben und stellen daher eine verlässliche Plangröße dar. Zusätzliche Ertragschancen ergeben sich aus der Direktvermarktung und dem Repowering. Das Risiko aus Schäden an Windenergie- und Solaranlagen wird durch entsprechende Versicherungen gedeckt. Aus der Entwicklung neuer Onshore-Windparks und Solaranlagen können sich Risiken für die TEE ergeben, wenn sich die zu entwickelnden Projekte nicht realisieren lassen. Hierfür können neben wirtschaftlichen Aspekten auch Genehmigungsfragen, die Akzeptanz in der Bevölkerung und die erfolgreiche Teilnahme an Ausschreibungsverfahren eine Rolle spielen . Der wirtschaftliche Schaden aus nicht realisierten Projekten würde in gleichen Teilen von der Gesellschaft und dem beauftragten Projektentwickler getragen und sind der Höhe nach auf die eingesetzten Mittel begrenzt. Die Finanzierung des Projektentwicklungsaufwands der Gesellschaft ist vertragsgemäß durch Einlagen der Kommanditisten sichergestellt. 3.2 Prognosebericht Das Ziel der TEE ist der Aufbau eines Onshore Wind- und Solarparkportfolios. Die Auswirkungen der EEG-Novelle 2016, die zum 1. Januar 2017 in Kraft getreten sind, zeigen , dass aus politischer Sicht nach wie vor der Ausbau der Wind- und Solarenergie weiter unterstützt wird. Die derzeitige Planung geht nach dem durch die Gesellschafterversammlungverabschiedeten Wirtschaftsplan für 2018 von einem Jahresüberschuss (finanzieller Leistungsindikator) von TEUR 817 aus. Sollten sich die der Planung zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen , können die tatsächlichen Ergebnisse naturgemäß entsprechend von den erwarteten Ergebnissen abweichen. Für das Jahr 2018 wird mit einer Stromerzeugung in der gesamten Unternehmensgruppe (nicht-finanzieller Leistungsindikator) von 336 GWh gerechnet. ln Bezug auf die Vermögenslage werden im Geschäftsjahr 2018 auf der Aktivseite das (Finanz-)Anlagevermögen in Folge weiterer Investitionen in Beteiligungen zunehmen und die liquiden Mittel korrespondierend abnehmen. Die Finanzierung dieser Investitionen und die Finanzierung der Entwicklung weiterer Projekte sollen durch weitere Einzahlungen der Kommanditisten in das Eigenkapital der Gesellschaft erfolgen, wodurch sich das Eigenkapital entsprechend erhöhen wird. Anlage I 9 3.3 Risikomanagementsystem Das Risikomanagement erfolgt durch die Geschäftsführung. Grundlage der Risikobeurteilung sind die Berichte der kaufmännischen und technischen Betriebsführer sowie die Statusberichte der Projektentwicklung bis zur Inbetriebnahme der Windkraftanlagen. Dazu ist sowohl eine planmäßige als auch eine Ad-hoc Berichterstattung gewährleistet. 4. Berichterstattung nach § 108 Abs. 3 Nr. 2 GO NRW Gesellschaftsvertraglicher Unternehmensgegenstand ist: - die Planung und Entwicklung, die Errichtung und der Betrieb von Anlagen in Deutschland zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbarer Energien und - die Beteiligung an Gesellschaften und Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die Anlagen in Deutschland zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbarer Energien betreiben und zu betreiben beabsichtigen . Die im Anhang und Lagebericht gegebenen Erläuterungen und Daten veranschaulichen , dass die Gesellschaft ihrer gesellschaftsrechtlichen Aufgabenstellung der öffentlichen Zwecksetzung gerecht wird . Aachen,den 1. Juni2018 Trianel Erneuerbare Energien Verwaltungs GmbH als geschäftsführende Komplementärin Dr. Markus Hakes Geschäftsführer Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe Anlage 4 Blatt 1 Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe – Eigenbetrieb der Stadt Leipzig Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2017 1. Geschäfts- und Rahmenbedingungen 1.1. Allgemeine Angaben Der 1999 gegründete Eigenbetrieb Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) wird als organisatorisch, verwaltungsmäßig und wirtschaftlich selbständiges Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit im Sinne von § 95 Abs. 1 Nr. 2 und § 95a Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) nach Maßgabe der für Eigenbetriebe geltenden gesetzlichen Bestimmungen sowie der Betriebssatzung ausschließlich und unmittelbar zum gemeinnützigen Zwecke zur Förderung der Kinder- und Jugendhilfe geführt. Der VKKJ unterstützt als kommunaler Eigenbetrieb die fachinhaltliche, wirtschaftliche Steuerung und bedarfsgerechte, nachhaltige Entwicklung und Qualitätssicherung in den relevanten Aufgaben- und Leistungsbereichen der Kinderund Jugendhilfe und stellt dabei die Förderung und Entwicklung der Kinder und Jugendlichen als auch den Kinderschutz bedarfsgerecht sicher. Er besteht aus stationären Kinder- und Jugendeinrichtungen (16 Wohngruppen mit 135 Plätzen), ambulanten Angeboten im Rahmen der Nachbetreuung (Ø ca. 295 Stunden im Monat) im Bereich Hilfen zur Erziehung, der pädagogischen Betreuung im Internat für sportbetonte Oberschulen (60 Plätze), dem Kindertagespflegemanagement (202 Kindertagespflegestellen mit 952 Plätzen) sowie dem Kinder- und Jugendnotdienst (16 Plätze), dem die Aufgaben der Inobhutnahme nach §§ 8a und 42 SGB VIII als auch Bereitschaftsdienste gem. § 8a Abs. 1-3, 4 Satz 1; § 42 SGB VIII übertragen sind. Die strukturellen Rahmenbedingungen werden im Wesentlichen durch die Grundsatzvereinbarung für den Abschluss von Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen der Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Leipzig und die einrichtungsspezifischen Betriebserlaubnisse definiert. 1.2. Ursachen für das erzielte Jahresergebnis Die Ursachen für den im Wirtschaftsjahr 2017 erzielten Jahresüberschuss in Höhe von 639.096,92 EUR liegen in der guten Auslastung sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich, in einem effizienten Personaleinsatz auf Grund guter Personalplanung sowie im effizienten Sachkosteneinsatz. 1.3. Aktuelle Situation im Bereich Hilfen zur Erziehung (HzE) Der VKKJ stand im HzE-Bereich vor 3 wesentlichen Kernaufgaben: 1. Der Planung des Ausbaus von Kapazitäten, die den momentanen, aber auch den zukünftigen Bedarf der Stadt Leipzig abdecken und parallel den gewachsenen Anforderungen fachlich und auch strukturell gerecht werden können, 2. der langanhaltenden, nachhaltigen Sicherung der Qualität in den bestehenden Maßnahmen, auch unter der Betrachtung sich verändernder Problemlagen in den Familiensystemen sowie 3. der Gewinnung und Qualifizierung geeigneter Fachkräfte auf dem vielfältigen Arbeitsmarkt im erzieherisch-sozialpädagogischen Bereich einer ständig wachsenden Metropole Leipzig. Anlage 4 Blatt 2 Dahingehend konnten 2017 die notwendigen Rahmenbedingungen für den Start der neuen Wohngruppe in Liebertwolkwitz geschaffen werden. Fachinhaltlich agierte der VKKJ entsprechend dem formulierten Bedarf des letzten Jahres, Maßnahmen im reizarmen sozialen Klima zu entwickeln, in denen Kinder und Jugendliche aufwachsen können, die keine Rückkehroptionen in die Herkunftsfamilie haben. Einen großen Raum nahm 2017 für den VKKJ die Auseinandersetzung von Dienstplan- und Arbeitszeitmodellen, die Evaluierung von Nachtbereitschaftszeiten, der Abgleich von formulierten Zielgruppenbedarfen und der notwendigen Bereitstellung von Ressourcen in Verbindung mit dem gültigen Tarifvertrag/Arbeitszeitgesetz ein. In der pädagogischen Alltagsbetreuung stand der VKKJ vor der Aufgabe, anhand von Schlüsselsituationen in der Beziehungsgestaltung zu den Kindern und Jugendlichen zeitnah entsprechende Fortbildungsangebote zu gewinnen. Besonders erwähnenswert war hier die Fortbildungsplanung im sexualpädagogischen Bereich sowie im Rahmen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe. Die Arbeit mit unbegleiteten jungen Asylbewerbern (umA) gestaltete sich unauffällig, da der VKKJ all seine Wohngruppen auf eine integrative Arbeit ausgerichtet hatte (max. 25 % umA/ Wohngruppe). Festzustellen sind rückläufige Fallzahlen von umA, sowohl im Rahmen der stationären Betreuungsleistungen als auch in der Inobhutnahme. Jedoch war ein wachsender Bedarf an stationären Betreuungsformen für Kinder und Jugendliche, die als begleitete Flüchtlinge (mit ihren Familien) nach Deutschland eingereist sind, wahrzunehmen. Zwar halten sich die Migrationsfamiliensysteme in der Regel sehr geschlossen und bedeckt, jedoch sind die steigenden Signale an Problemzuwächsen nicht zu vernachlässigen. Neben gesellschaftlichintegrativen Kennziffern (Sprache, Bildungsmotivation, Gesellschafts- und Altersorientierung) finden im Wesentlichen die sozialpädagogischen Parameter (Dichte an traumatisierten Klienten/Gruppe, Absicherung individueller Einzelarbeit, Kultur- und Freizeitvermittlung, Konfliktmanagement, geschlechterspezifische Arbeit etc.) entsprechende Berücksichtigung. Bezüglich der Personalqualität verschärft sich der zunehmende Fachkräftemangel. Weiterhin wird die gezielte Werbung von geeigneten Praktikantinnen und Praktikanten unter dem Blickwinkel der formulierten und praktizierten Werte bzw. Soft-Skills (personeller Zugewinn über Teamzusammenhalt, umfangreiche Fortbildungsangebote, vor allem für Berufseinsteiger, erweiterte Supervisionsanteile etc.) forciert als auch das flexible Reagieren auf sich verändernde Generationsanforderungen (Work-Live-Balance etc.). 1.4 Aktuelle Situation im Bereich Inobhutnahme Durch die verringerten Fallzahlen an umA konnte sich im Jahr 2017 die Inobhutnahme konkret vor allem den komplexer werdenden Problemlagen der Klientel widmen. Diese lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: 1. 2. 3. 4. 5. längere Inobhutnahmezeiten im Kleinkinderbereich, kaum Rückkehroptionen der Säuglinge, oft wegen Suchtmittelkonsum der Eltern, unzureichende Kapazitäten an stationären Betreuungsplätzen im Kinder- und Jugendbereich, höhere Fallzahlen im Jugendbereich, Jugendliche mit multiplen Problemlagen (psych. Störungen, langjährige Suchtkarrieren, Aggressionen etc.) werden nicht mit adäquaten Angeboten versorgt. Anlage 4 Blatt 3 Gerade im Jugendbereich betreuten die Mitarbeiter/-innen in hoher Zielgruppendichte Klienten, die sich ausschließlich an der Grenze der Umsetzung struktureller Grundregeln (Hausordnung, Sozialverhalten etc.) bewegten. Daueraufenthalte in einer Notunterkunft mit einer damit verbundenen Perspektivlosigkeit für die Jugendlichen bedingen hohe Aggressionsmuster mit daran gekoppelter Personen- und Sachbeschädigung. Inobhutnahmen bleiben weiterhin unvorhersehbar und sind nicht planbar. Das Jahr 2017 zeigt, dass Gegensteuerungsmaßnahmen scheinbar nur in der Zielgruppe greifen, die in klassische Einrichtungen gem. § 34 SGB VIII integrierbar sind, wenn denn dort Kapazitäten vorhanden sind. Sind die Kinder/Jugendlichen bezüglich ihres Alters (unter 3 Jahre und kurz vor der Volljährigkeit) und/oder ihren individuellen Biografien auffällig, ist es deutlich schwieriger und langwieriger geeignete Anschlusshilfen zu finden. Die daraus resultierende Ballung an schwer vermittelbaren Kindern/Jugendlichen stellt die Mitarbeiter/-innen im KJND vor erhöhte Betreuungsund Versorgungsleistungen. Über das VKKJ-interne Fallsteuerungsmanagement kann dieses Problem zwar punktuell kompensiert werden (jeder freie Wohngruppenplatz im VKKJ steht dem KJND vorrangig zur Verfügung), jedoch ist die Zahl an beendeten Hilfen in den Wohngruppen rückläufig, da die Kinder und Jugendlichen auch hier kaum Rückkehroptionen ins Elternhaus haben und sich die Hilfen langfristig gestalten. Gegensteuerungsmaßnahmen erfolgten auf struktureller Ebene mit der konkreten Planung eines Kindernotdienstes und einer Clearingmaßnahme für Kleinkinder auf dem Gelände der Robert-KochKlinik, Nikolai-Rumjanzew-Straße 100 in 04207 Leipzig. Der dringende Bedarf erfordert eine gute Verzahnung der beteiligten Ämter und Institutionen sowie ein reibungsloses Beschlussverfahren. 1.5 Aktuelle Situation im Bereich Kindertagespflegemanagement Das Kindertagespflegemanagement konzentrierte sich 2017, neben den Kernaufgaben resultierend aus der Vereinbarung mit dem AfJFB gemäß § 3 (3) SächsKitaG vom 15.05.2009, §§ 23 und 43 SGB VIII, vor allem auf die Akquise von Kindertagespflegestellen in Leipzig, um den andauernd anhaltenden Versorgungsbedarf an Betreuungsplätzen für Kleinkinder gerecht werden zu können. Dahingehend startete der VKKJ eine Informationsoffensive mit folgenden Schwerpunkten: 1. Entwurf von Plakaten und Flyern mit Unterstützung professioneller Grafikgestalter, 2. Veröffentlichung dieser Plakate und Flyer in Bürgerämtern, Arbeitsagenturen, Jobcenter und Kooperation mit dem Familieninfobüro, 3. Implantierung der Flyer im „Willkommenspaket“ des Familieninfobüros, 4. Annoncen in LVZ und Amtsblatt, 5. aufsuchende Öffentlichkeitsarbeit bei Bildungsträgern, Arbeitsagenturen, Kinderärzten und beruflichen Bildungsträgern sowie 6. Steigerung der Qualifizierung der Beratungsgespräche mit den Schwerpunkten Finanzierung und Existenzgründung. Anlage 4 Blatt 4 Im Jahr 2017 fanden insgesamt 4.616 Beratungen statt (Vorjahr 5.422). Damit sank der persönliche und telefonische Beratungsumfang um 15 %. Vorzugsweise erfolgten neben persönlichen Kontakten und telefonischen Beratungen Anfragen und Beratungen per E-Mail. So wurden im Berichtsjahr resultierend auch aus der umfangreichen Akquise allein 2.038 Anfragen per E-Mail beantwortet. Das waren 42 % mehr als im Vorjahr. Darüber hinaus nutzten sowohl die Kindertagespflegepersonen als auch die Eltern zur Information die Internetseiten des VKKJ, welche vielfältige Informationen und Formulare zum Vertragswesen bereitstellen. Neben den umfangreichen Beratungsgesprächen, der Prüfung der Erlaubniserteilung und der Wiederholungsprüfungen wurde konzeptionell die Qualifizierung des Vertretungssystems für Kindertagespflege in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Schwerpunkte umfangreicher Beratungen mit dem AfJFB sowie dem Praxisabgleich zu Bedarfslagen bei den Eltern und den Kindertagespflegestellen ergab wesentliche Eckwerte, die ein effektives Vertretungssystem für die Stadt Leipzig praktikabel erscheinen lassen: - Klare Finanzierungskriterien für Vertretungsplätze, personelle Untersetzung für die Koordinierung und Vernetzung des Vertretungssystems, Akquiseleistungen für entsprechend geeignete Kindertagespflegepersonen sowie flexible Modelle in Struktur und Mobilität von Vertretungspersonen. Gemeinsam mit dem AfJFB wurde ein Bedarf definiert, der jedoch durch eine erweiterte Bedarfsplanung entsprechend qualifiziert und evaluiert werden muss. Dahingehend ist es in der Planung eines erweiterten Vertretungssystems zwingend notwendig, statistisches Datenmaterial im AfJFB (KIWAN) unter Berücksichtigung der praktischen Erfahrungswerte im VKKJ abzugleichen. 2. Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 2.1 Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen Das festgesetzte Stammkapital und die allgemeine Kapitalrücklage sowie Gewinnrücklage haben sich im Vergleich zum Jahresabschluss 2016 nicht verändert. Gemäß Beschluss in der Ratsversammlung am 12.04.2017 wurde der Gewinn aus dem Jahr 2015 i. H. v. 226.930,39 EUR vorgetragen. Der Jahresüberschuss 2016 in Höhe von 5.396,18 EUR wird – vorbehaltlich des noch ausstehenden Stadtratsbeschlusses – auf neue Rechnung vorgetragen. Die Entwicklung des Eigenkapitals zum Bilanzstichtag stellt sich wie folgt dar: Stand zum 31. Dezember 2016 + Jahresergebnis 2017 Stand zum 31. Dezember 2017 1.374.690,04 EUR 639.096,92 EUR 2.013.786,96 EUR Weitere Zuschüsse etc. erhielt der Eigenbetrieb von der Stadt Leipzig nicht. Es erfolgten keine sonstigen Vergünstigungen durch die Stadt Leipzig. Bürgschaften oder sonstige Gewährleistungen wurden von der Stadt Leipzig nicht übernommen. Anlage 4 Blatt 5 Die Rückstellungen haben sich im Wirtschaftsjahr 2017 wie folgt entwickelt: 31.12.2016 Resturlaub/Mehrstunden Mitarbeiterzuschläge Jubiläen Rückstellungen Instandhaltung Sonstige Rückstellungen dav. Prüfung Jahresabschluss dav. interne Jahresabschlusskosten dav. ausstehende Eingangsrechnungen dav. Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen Gesamt EUR 139.800,63 Inanspruchnahme EUR 139.800,63 109.194,15 12.352,95 3.900,00 Auflösung Zuführung 31.12.2017 EUR 0,00 EUR 134.017,13 EUR 134.017,13 106.107,99 1.500,00 3.900,00 0,00 501,25 0,00 160.925,76 1.868,02 15.790,00 164.011,92 12.219,72 15.790,00 71.610,00 54.440,80 11.969,20 56.550,18 61.750,18 12.510,00 10.603,62 206,38 10.665,00 12.365,00 10.600,00 10.600,00 0,00 10.600,00 10.600,00 43.350,00 28.087,18 11.762,82 30.085,18 33.585,18 5.150,00 5.150,00 0,00 5.200,00 5.200,00 336.857,73 305.749,42 12.470,45 369.151,09 387.788,95 Anlage 4 Blatt 6 2.2 Bilanz- und Leistungskennzahlen im Überblick 2.2.1 Vermögenslage Ist 2017 Vermögenssituation Vermögensstruktur Anlagevermögen / Gesamtvermögen Investitionsdeckung Abschreibungen / Investitionen Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Eigenkapital / Gesamtkapital Fremdkapitalanteil Fremdkapital / Gesamtkapital Liquidität Effektivverschuldung in TEUR Liquiditätsgrad I Liquide Mittel inkl. Cash-Management / kurzfristige Verbindlichkeiten Rentabilität Eigenkapitalrendite Jahresüberschuss / Eigenkapital Gesamtkapitalrendite Gewinn / Gesamtkapital Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz (TEUR) Umsatzerlöse / durchschnittliche Beschäftigte Personalaufwandsquote Personalaufwand / Umsatzerlöse Arbeitsproduktivität Umsatzerlöse / Personalaufwand Zur Information (Angaben in TEUR) Eigenkapitalrückzahlung an die Stadt Leipzig (in TEUR) Investitionen in Sachanlagen (Angaben in TEUR) Ist 2016 15,99 % 23,41 % 132,98 % 193,61 % 70,20 % 65,59 % 29,27 % 34,41 % keine 461,33 % keine 300,87 % 31,74 % 0,39 % 22,28 % 0,26 % 68,58 59,69 81,09 % 83,97 % 1,23 1,19 0 107 294 77 Anlage 4 Blatt 7 2.2.2 Kapitalflussrechnung Zur Beurteilung der Finanzlage wurde die folgende Kapitalflussrechnung auf der Grundlage des Finanzmittelfonds gemäß DRS 21 mit entsprechendem Vorjahresausweis erstellt: 2017 TEUR 639 Vorjahr TEUR 5 143 51 -12 6 150 -278 0 5 148 389 84 1.059 -2 269 -107 -107 -77 7 -70 - -294 -294 952 1.132 2.084 -94 1.226 1.132 31.12.2017 31.12.2016 2.044 40 2.084 1.088 44 1.132 Jahresergebnis Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens Zunahme/Abnahme der Rückstellungen sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge Verluste aus Anlageabgängen Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus L.+L. sowie anderer Aktiva (soweit nicht Investitionsoder Finanzierungstätigkeit) Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus L.+L. sowie anderer Passiva (soweit nicht Investitions- oder Finanzierungstätigkeit) Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen Einzahlungen aus dem Verkauf von Anlagevermögen Cashflow aus der Investitionstätigkeit Auszahlungen an die Stadt Leipzig Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Periode Finanzmittelfonds am Ende der Periode Zusammensetzung des Finanzmittelfonds Liquide Mittel (Cash-Management) Bank- und Kassenbestand 2.3 Angaben zu Finanzinstrumenten Im Rahmen der Tätigkeit des Eigenbetriebs kommen Termingeschäfte, Optionen und Derivate zum Einsatz. keine Finanzinstrumente, andere Anlage 4 Blatt 8 2.4 Angaben zum Personalaufwand Der VKKJ beschäftigte im Geschäftsjahr 2017 durchschnittlich 169 Mitarbeiter/-innen (Vorjahr 175 Mitarbeiter/-innen). Davon sind 165 Angestellte (davon per 31.12.2017 = 34 Männer - Vorjahr 29 zum 31.12.2016) und 4 Arbeiter/-innen (davon 2 Männer). Im Jahr 2017 wurden 1.586 Krankentage insgesamt verzeichnet, dies entspricht 3,84 % (Vorjahr 1.471 Tage bzw. 3,33 %). Der Personalaufwand betrug im Wirtschaftsjahr 2017 9.193.576,68 EUR (Vorjahr: 8.722.316,02 EUR). Die Personalkosten des Wirtschaftsjahres 2017 teilen sich wie folgt auf: 2016 (in EUR) Löhne und Gehälter Erzieher/-innen Leitung Verwaltung Wirtschaft Sonstige Dienste Laufende Personalkosten Aufwendungen für Abfindungen Aufwendungen für Altersteilzeit Sozialabgaben und Aufwendungen für Altersversorgung Sozialabgaben: Erzieher/-innen Leitung Verwaltung Wirtschaft Sonstige Dienste Unfallversicherung Mitarbeiter/-innen Laufende Personalkosten Aufwendungen für Altersversorgung: Erzieher/-innen Leitung Verwaltung Wirtschaft Laufende Personalkosten Personalaufwendungen insgesamt 2.5 2017 (in EUR) 6.566.139,71 233.023,48 187.932,63 113.857,70 0,00 7.100.953,52 0,00 0,00 7.100.953,52 6.947.068,29 233.151,25 226.445,01 116.967,61 0,00 7.523.632,16 0,00 0,00 7.523.632,16 1.232.695,39 34.412,19 34.292,65 21.839,52 0,00 89.152,24 1.412.391,99 1.234.723,06 44.521,07 36.908,71 23.068,23 0,00 104.615,60 1.443.836,67 191.692,51 7.436,74 6.187,68 3.653,58 208.970,51 8.722.316,02 208.130,94 7.500,52 6.648,68 3.827,71 226.107,85 9.193.576,68 Mengenentwicklung im Berichtsjahr Bei der Planung der Auslastung wurde ein durchschnittliches Soll von 98,85 % im stationären Bereich und 100 % im ambulanten Bereich zugrunde gelegt. Erreicht werden konnte eine Auslastung von durchschnittlich 100,00 % im stationären Bereich und 106,09 % im ambulanten Bereich: Anlage 4 Blatt 9 Leistungsdaten Anzahl stationäre Plätze Stunden ambulante Leistungen je Monat Ist 2016 Ø 135,95 295,02 Plan 2017 Ø 137,00 300,00 3. Aussagen zum Risikomanagement-System (Risikobericht) 3.1. Überblick zum Risikomanagementsystem Ist 2017 Ø 135,03 318,28 Die Betriebsleitung hat aufgabengemäß entsprechend dem § 91 Abs. 2 AktG ein dezernatsintern standardisiertes Risikofrüherkennungssystem nach Risikokategorien eingerichtet. So können jederzeit den Eigenbetrieb gefährdende bzw. beeinträchtigende Entwicklungen der Vermögens-, Ertrags- oder Finanzlage früh genug erkannt werden, um bei Bedarf mit entsprechenden Maßnahmen wirksam gegenzusteuern. Mittels „Risikokomitee“ (Betriebsleiterin, Verwaltungsleiterin, Pädagogischer Leiter) werden dabei die Risikokategorien fortlaufend beobachtet, bewertet und aktualisiert, insbesondere hinsichtlich von Frühwarnindikatoren, Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeiten und der Quantifizierung von Gefährdungspotentialen. 3.2. Bericht für den Zeitraum 01.01. – 31.12.2017 3.2.1 Überblick über die Risikolage Für den VKKJ konnte im Jahr 2017 die Risikolage im Wesentlichen als entspannt eingeschätzt werden (s. Übersicht). Lediglich bei dem Punkt der Nichteinhaltung der Arbeitszeit, des Krankenstandes (einschließlich Langzeiterkrankungen und Mutterschutz) wurde die Eintrittswahrscheinlichkeit als „hoch“ eingestuft. Die Schwere des Schadens wurde bei diesem Risiko als „spürbar“ bewertet. Charakterisiert mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit von „mittel“ wurden die Risiken Konkurrenz, schlechtere Qualität, gesundheitsgefährdende Risiken, Betrugsrisiken, besondere Vorkommnisse sowie das Risiko des Fachkräftemangels. Die Schwere des Schadens der jeweiligen Risiken bis auf das Risiko des Fachkräftemangels wurde als „spürbar“ eingeschätzt. Beim Risiko des Fachkräftemangels wurde die Schwere des Schadens als „kritisch“ bewertet. Ebenfalls als „kritisch“ hinsichtlich der Schwere des Schadens wurde das Risiko der Nichteinhaltung der Betriebserlaubnis bewertet, wobei die Eintrittswahrscheinlichkeit als „gering“ angenommen wurde. Anlage 4 Blatt 10 3.2.2 Handlungsmaßnahmen zur Gegensteuerung Nach wie vor liegt der Fokus der Betriebsleitung in der Risikovermeidung beim sog. „Fachkräftemangel“. Hier hat sich die konsequente Umsetzung der Gegensteuerungsmaßnahmen (z. B. Einhaltung von Qualitätsparametern als attraktiver Arbeitgeber, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für den Einsatz von Praktikantinnen und Praktikanten im VKKJ bei entsprechenden Bildungsträgern, Willkommenskultur für neue Mitarbeiter/-innen sowie Praktikantinnen und Praktikanten, gezielte Fortbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu Praxisanleitern/-anleiterinnen, Mitwirkung bei Forschungs-/Evaluierungsprojekten, Fachaustausch/Netzwerkarbeit) bereits bewährt. So erhielt der VKKJ im Jahr 2017 insgesamt für die im pädagogischen Bereich zu besetzenden Stellen 189 (Vorjahr 89) Bewerbungen. Davon wurden 96 (Vorjahr 25) Bewerber/-innen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Tatsächlich eingestellt werden konnten 27 (Vorjahr 19) neue Mitarbeiter/-innen. Dem gegenüber standen 21 (Vorjahr 22) Mitarbeiter/-innen, welche im Jahr 2017 ihren Arbeitsvertrag mit dem VKKJ aufgelöst haben (davon 1 – Vorjahr 2 – Mitarbeiter/-innen wegen Renteneintritt). 13 (Vorjahr 5) Stellen mussten aus anderen Gründen neu besetzt werden (10 – Vorjahr 3 – Mitarbeiterinnen Beschäftigungsverbot auf Grund von Schwangerschaft, 1 Mitarbeiter/-in langzeiterkrankt, 2 (Vorjahr 1) Mitarbeiter/-innen in Elternzeit). 3.2.3 Vorausschau für den folgenden Berichtszeitraum Das im Eigenbetrieb angewandte Risikomanagementsystem hat sich als ein zeitnahes und praxisorientiertes Steuerungsinstrument zur Risikofrüherkennung bewährt und wird weiterhin genutzt und dem Bedarf entsprechend aktualisiert. So gilt es aus aktueller Sicht für die Folgejahre dem „Fachkräftemangel“ in der gebotenen Intensität zu begegnen. Einschätzung der möglichen Risiken Stand Dezember 2017 Finanzrisiken finanzielle Stabilität und Liquidität Finanzrisiken Bonitäts- und Adressausfallrisiken Forderungsausfall (X) X Marktrisiken Marktattraktivität und Wettbewerbskräfte Konkurrenz (X) X (X) Marktrisiken Bedrohung von Marktposition und Wettbewerbsvorteilen schlechtere Qualität X (X) Risiken aus Corporate Governance Personalrisiken Einhalten der Arbeitszeit/ Krankenstand/LZK/MS/ X Risiken aus Corporate Governance Personalrisiken gesundheitsgefährdende Risiken (X) X (X) Risiken aus Corporate Governance Personalrisiken Nichteinhaltung Arbeitsschutz (X) X Risiken aus Corporate Governance Personalrisiken EDV-Risiken/ Datenschutz-Nichteinhaltung (X) Risiken aus Corporate Governance Personalrisiken Leistungsrisiken X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Betrugsrisiken X (X) X X X exogene Sachanlageschäden Besondere Vorkommnisse X (X) X X X Leistungsrisiken exogene Sachanlageschäden Mangelnder Katastrophenschutz (X) X X X X Leistungsrisiken Kalkulationsrisiken nicht kostendeckende Leistungsentgelte, Budgetüberschreitung (X) X X X X Leistungsrisiken sonstige Leistungsrisiken Auslastung unter 98,30 % (Vorjahr 98,10%) (X) X X X X Personal- und Organisationsrisiken Fachkräftemangel X X Personal- und Organisationsrisiken Nichteinhalten Betriebserlaubnis X X (X) (X) X (X) X X X X X X Überarbeitung Maßnahmeplan erforderlich Maßnahmeplan überwacht Maßnahmeplan erforderlich Verlagerung des Risikos (z.B. Versicherung) Risikoüberwachung Schaden gering halten Risiko gar nicht erst eingehen Eintrittswahrscheinlichkeit durch Vorbeugung verringern Risiko bewerten und akzeptieren sehr hoch hoch (X) X Risikostrategie X unzureichende Liquidität X mittel gering sehr gering kritisch Eintrittswahrscheinlichkeit existenzgefährdend Erläuterung des Risikos spürbar Risiko gering Risikokategorie unbedeutend Schwere des Schadens Dabei stellen die Angaben in Klammern bei „Schwere des Schadens“ und „Eintrittswahrscheinlichkeit“ zum besseren Vergleich die Wertung aus dem Jahr 2016 dar (sofern diese vom Jahr 2017 abweichen). Anlage 4 Blatt 11 Anlage 4 Blatt 12 4. Prognosebericht 4.1 Zukünftige Entwicklung des VKKJ im stationären Bereich Weiterhin sieht der VKKJ seine Aufgaben in der nachhaltigen Objektsicherung und dem Ausbau seiner Angebote bzgl. der prognostizierten Fallzahlentwicklung für die Stadt Leipzig. Im Juni 2018 ist die Eröffnung des Objektes Getreidegasse 14 im Ortsteil Liebertwolkwitz nach mehrjähriger Bau- und Planungszeit avisiert. In der Betrachtung der weiterhin anhaltenden Fallzahlen im Bereich der Inobhutnahme von Kleinkindern ist mit dem Umzug des Kindernotdienstes auch eine Kapazitätserweiterung einer bindungsorientierten Clearingstelle für Säuglinge und Kleinkinder nach erfolgter Inobhutnahme von 8 bis 10 Plätzen zusätzlich geplant. Diese wird im Jahr 2020 an den Start gehen können. Dazu bedarf es schon jetzt einer umfangreichen Verfahrensabstimmung im Planungs-, Bau- und Vertragswesen auf der Grundlage der notwendigen Beschlussfassungen. Ein weiteres Highlight ist ein Umzug zunächst einer Wohngruppe (Ihmelsstraße) in ein Objekt im Leipziger Norden, konkret in der Friedrich-Bosse-Straße 19 – 21 in 04159 Leipzig. Im zweiten Schritt wird die aktuell zur Verfügung stehende Kapazitätsgröße im Spätsommer 2018 von 10 Plätzen (inklusive 2 Verselbständigungsplätzen) bis zu einer Gesamtkapazität von 18 Plätzen Ende des Jahres 2019 realisiert. Für den geplanten Neubau des Objektes Leipziger Straße (Höhe 163) in 04178 Leipzig im Ortsteil Böhlitz-Ehrenberg/Gundorf (34 Plätze) sind 2018 verschiedene Schwerpunkte beachtenswert: - Einbindung der Bevölkerung über den Ortschaftsrat Böhlitz-Ehrenberg für die Akzeptanz einer großen Jugendhilfeeinrichtung in der Öffentlichkeit, - Aufbau einer nachbarschaftlichen Beziehung zum Haus Ehrenberg des Vereins Lebenshilfe e. V., einer Einrichtung für Erwachsene mit geistiger Behinderung gleich nebenan, zur Nutzung von Synergieeffekten, - Einbindung der Ausschüsse im Beschlussverfahren (Ortschaftsrat Böhlitz-Ehrenberg, Jugendhilfeausschuss, Fachausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule, Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau, Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit) sowie - die bedarfsgerechte Gewinnung und Personalakquise von geeigneten Fachkräften. Bezüglich der Personalentwicklung evaluiert und überarbeitet der VKKJ den „Handlungsleitfaden zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im VKKJ“ sowie die qualifizierten Praktikantenhandbücher. Längere Einarbeitungszeiten werden in den Einrichtungsabläufen eingeplant sowie der Schwerpunkt der inhaltlichen Fortbildungs- und Supervisionsplanung auf den langfristigen Erhalt der Mitarbeiterqualität gelegt. Sportinternat Die pädagogische Betreuung von Schülern der Sportoberschule im Internat Kolonnadenstraße 26 – 28 wird auch 2018 entsprechend der gültigen Betriebserlaubnis und auf Grundlage der Beschlussvorlage Nr. VI-DS-01830 in vollständiger Trägerschaft der Stadt Leipzig auch zukünftig sichergestellt. Anlage 4 Blatt 13 2018 werden wesentliche Grundsatzfragen bzgl. der gemeinsamen Verwaltungsvereinbarung mit dem Amt für Sport der Stadt Leipzig im Zusammenhang mit einer allumfassenden Internatsstruktur für die sportbetonten Schulen auf den Prüfstand gestellt. Wesentliche Verfahrensabläufe auf der Arbeitsebene müssen vom Amt für Sport überprüft werden, um den Ansprüchen des VKKJ im Rahmen einer qualitativ hochwertigen, sozialpädagogischen Betreuungsleistung für Sportschüler in Leipzig gerecht werden zu können. Hier bedarf es klarer Regeln und Verbindlichkeiten seitens der Kooperationspartner, die der VKKJ klar einfordert, um in diesem Leistungsfeld auch weiterhin für das Amt für Sport über den 31.12.2018 hinaus tätig zu sein. 4.2 Zukünftige Entwicklung im Bereich Kindertagespflegemanagement Die Schwerpunkte für das Jahr 2018, für die eine Stellenerweiterung um 1,5 VzÄ vorzunehmen ist, lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:      Evaluierung der Strukturqualität des Kindertagespflegemanagements und Umsetzung notwendiger Parameter (personell, inhaltlich, visionär), Ausbau und Koordinierung des Vertretungssystems sowie Etablierung neuer diesbezüglicher Modelle, weitere Akquise von Kindertagespflegepersonen mit verstärkter Öffentlichkeitsarbeit (Plakate, Flyer etc.), Ausgestaltung der Erfahrungsaustausche der Kindertagespflegestellen im Hinblick auf aktuelle fachinhaltliche Themen, Erweiterung von Hospitationen im Rahmen der konzipierten Verhaltens- und Interaktionsbeobachtung. In Abstimmung mit den Abteilungen Kindertagesstätten, Verwaltung, Haushalt und Controlling sowie Jugendhilfe des AfJFB möchte der VKKJ gewonnene Erkenntnisse in die Qualitätsverordnung zur Ausgestaltung von Kindertagespflege in Leipzig einfließen lassen, um bei der diesbezüglichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Weitere Aufgaben sieht der VKKJ für 2018 in den zu erarbeitenden Fachstandpunkten zu den Themen Großtagespflege und erweiterte Betreuungszeiten. Anlage 4 Blatt 14 4.3 Liquiditätssicherung Im Rahmen des Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr 2018 wurde eine Liquiditätsplanung durch die Betriebsleiterin des Eigenbetriebs erstellt. Diese Planung geht von einer derzeit stabilen Liquiditätslage für den Eigenbetrieb aus. Die Liquidität ist für das Jahr 2018 unter den Voraussetzungen einer Erfüllung der Soll-Auslastung von derzeitig Ø 98,30 % (stationärer Bereich) bzw. der Einhaltung der geplanten Kostenstrukturen und Beibehaltung der positiven Forderungsentwicklung gesichert. Der Bank- und Kassenbestand betrug zum 31. Dezember 2017 40.454,66 EUR (ohne Betrag bei der Stadtkasse im Cash Management i. H. v. 2.043.669,28 EUR). In dem Betrag sind finanzielle Mittel in Höhe von 9.626,85 EUR enthalten, über welche der VKKJ nicht verfügen kann (private Gelder der Kinder und Jugendlichen i. H. v. 4.591,85 EUR) sowie bereits erhaltene Spendengelder in Höhe von 5.035,00 EUR, für die noch keine Entscheidung zur Annahme durch den Stadtrat getroffen werden konnte. Leipzig, den 9. April 2018 __________________________ Carmen Müller-Ziermann Betriebsleiterin Anlage zum Lagebericht Blatt 1 VERBUND KOMMUNALER KINDER- UND JUGENDHILFE, EIGENBETRIEB DER STADT LEIPZIG FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR VOM 01.01.2017 - 31.12.2017 PLAN-IST-VERGLEICH 1. Ertragslage WP 2017 1. Umsatzerlöse Leistungsentgelt ambulante Leistungen übrige 2. Sonstige betriebl. Erträge 3. Materialaufwand a.) Material und bezogene Waren Aufwendungen Verpflegung/Lebensmittel allgemeiner Materialaufwand Ausgabe aus Spendengeldern med./hyg. Sachaufwand Gemeinschaftsveranstaltungen Lehr- und Lehrmittel / Spiel- und Beschäftigungsmaterial Ausgabe aus Spendengeldern b.) bezogene Leistungen Veranstaltung/Beförderung Kinder Ausgabe aus Spendengeldern 4 Personalaufwand a.) Löhne und Gehälter b.) soz.Abgaben darunter für Altersvorsorge 5. Abschreibungen a.) auf immat.AV und auf SAV d.) auf GWG`s 6. sonst.betriebl. Aufwendungen Miete und Betriebskosten Instandhaltung/Wartung und Entsorgung Verwaltungsbedarf Zentrale Leistungen Abgaben/Versicherungen Fortbildung Fremde Leistungen Ausgabe aus Spendengeldern 7. Sonst. Zinsen und ähnliche Erträge Gesamtaufwendungen Gesamterträge Jahresgewinn IST 2017 Differenz 10.850 7.840 175 2.835 90 541 469 312 11.338 8.257 149 2.932 251 511 434 313 100 32 1 66 3 29 1 20 4 72 64 8 22 0 77 50 27 9.209 7.447 1.762 253 120 120 9.194 7.524 1.670 226 142 143 -15 1.070 1.103 33 580 578 120 120 100 32 80 20 18 113 103 207 23 48 30 1 0 10.940 10.940 0 0 488 417 höhere Erträge durch höhere Entgelte -26 niedrigere Erträge durch geringeren Stundensatz 97 höhere Erträge durch höhere Auslastung/Entgelte 161 höhere Erstattungen im Rahmen des Mutterschutzes -30 -30 1 geringere Aufwendungen für Ausstattung unter 150,00 -34 EUR 3 -3 0 2 4 5 -14 19 77 -92 -27 23 23 0 -2 geringere Betriebskosten -7 -17 107 -9 -32 10 -17 0 10.950 11.589 639 10 649 639 erhöhter Aufwand durch Vandalismusschäden erhöhte Aufwendungen für IT-Netz / Rechtsberatung geringere Aufwendung durch weniger Kfz geringere Aufwendung durch Fachkräftesicherung erhöhter Aufwand durch Hygieneauflagen Umgruppierung, Ausgaben siehe Materialaufwand Anlage zum Lagebericht Blatt 2 2. Investitionen Investitionen (in TEUR) WP 2017 IST 2017 Differenz 120 107 WP 2017 IST 2017 Differenz 137 99 300 100 135 100 318 106 -2 -13 Nichtrealisierung einer WG-Eröffnung sowie Ersatzbeschaffung PKW 3. Kapazität Anzahl Stationärer Plätze geplante Auslastung in Prozent Umfang ambulante Leistungen geplante Auslastung in Prozent 18 4. Übersicht zu den Beschäftigten WP 2017 Personal Betriebsleiterin Pädagogischer Leiter Verwaltungsleiterin Teamleiterinnen KJND Teamleiterinnen Marbachstr. IP WP Teamleiterinnen Teamleiterinnen SozialarbeiterInnen ErzieherInnen Koordinator/Verwaltungsbereich MA Tagespflegemanagement Hausmeister/Hauswirtschafterinnen AT E13 E12 S17 S12 S11 S09 S14 S08b E08/E09 E09 E04/E03 Durchschnittlich Beschäftigte IST 2017 Be StBe ø Be ø StBe 1 1 1 1 3 3 8 30 135 7 4 6 1,00 1,00 1,00 1,00 3,00 3,00 8,00 25,65 104,70 5,90 3,75 6,00 1,00 1,00 1,00 1,00 2,00 3,50 7,25 30,00 108,25 6,25 4,00 4,00 1,00 1,00 1,00 1,00 2,00 3,13 6,44 24,69 86,41 5,28 3,75 3,75 200,00 164,00 169,25 139,45 Ist 2017 Anzahl der besetzten Stellen 2017 am 31.12.2017 Ist 2017 Anzahl der besetzten Stellen ø 2017 5. Übersicht zu den Vergütungs- und Lohngruppen Plan 2017 Stellenanzahl Entgeltgruppe AT EG 13 EG 12 EG 9 EG 8 EG 4 EG 3 SuE S 17 S 14 S 12 S 11 a + b S9 S8b Summe 1,00 1,00 1,00 5,50 4,15 3,00 3,00 1,000 1,000 1,000 7,150 1,750 1,750 2,000 1,00 1,00 1,00 6,68 2,35 1,75 2,00 1,00 25,65 3,00 3,00 8,00 104,70 164,00 1,000 24,900 2,000 3,625 6,125 93,050 146,350 1,00 24,69 2,00 3,13 6,44 86,41 139,45 Verwaltungs- und WirtschaftsAkademie Leipzig GmbH Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH, Leipzig Anlage Blatt II LAGEBERICHT der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH 2017 mit Aussicht auf das Jahr 2018 I. Grundlagen des Unternehmens Gegenstand der Gesellschaft ist die Förderung der beruflichen Weiterbildung, insbesondere der Angehörigen des öffentlichen Dienstes und der gewerblichen Wirtschaft, auf den Gebieten der Rechts- und Verwaltungswissenschaften sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Gesellschaft unterbreitete auch im Geschäftsjahr 2017 ein umfangreiches Programm zur Fortbildung von Bediensteten öffentlicher Verwaltungen und Arbeitnehmern der privaten Wirtschaft. Angebotsschwerpunkte bildeten Lehrgänge und Seminare mit einem breiten Spektrum an fachspezifischer und fachübergreifender Fortbildung für Bedienstete öffentlicher Verwaltungen. Daneben waren auch die von den Deutschen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien bundesweit durchgeführten berufsbegleitenden Studiengänge zum Erwerb von VW A-Diplomen für Wirtschaft und Verwaltung (6 Semester) Bestandteil der geschäftlichen Aktivitäten. Mit Beginn des Berichtsjahres übernahm Frau Claudia Franko die Geschäftsführung von Dr. Ulrich von Hoven. II. Wirtschaftsbericht a) Darstellung des Geschäftsverlaufs Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH (VWA Leipzig) schließt das Geschäftsjahr 2017 mit einem Jahresergebnis in Höhe von 146,1 T€ ab. Die Gesamtleistung der eigentlichen Geschäftsaktivitäten der VW A Leipzig ( Umsatzerlöse plus sonstige betriebliche Erträge) umfasst 1.130,1 T€. Gegenüber dem Vorjahr (862, 7 T€) ist das eine Steigerung von 267,4 T€ (31 ,0 % ). Die Steigerung resultiert im We- Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH, Leipzig Anlage Blatt II 2 sentlichen aus deutlich höheren Einnahmen des Kommunalen Studieninstitutes, hier insbesondere von der Stadt Leipzig. Die Stadt Leipzig hat damit einen Anteil von 54,9% am Gesamtumsatz der Gesellschaft. Die Erlöse im Geschäftsbereich "Studiengänge" belaufen sich auf 156,3 T€, um 25,0 % unter dem Niveau des Vorjahres (208,6 T€). Die Mindereinnahmen im Geschäftsbereich "Studiengänge" sind auf weiter sinkende Teilnehmerzahlen zurückzuführen. Da im Berichtsjahraufgrund der stark gesunken Anmeldezahlen keine Neuimmatrikulationen vorgenommen wurden, sank die Zahl der Studierenden und damit der Erlöse in dem Bereich. Die Erlöse im Geschäftsbereich "Kommunales Studieninstitut" liegen mit 954,4 T€ um 331,4 T€ (53,2 %) über denen des Vorjahres (623,0 T€). Die Erträge im Geschäftsbereich "Kommunales Studieninstitut" basieren u.a. auf Umsatz durch die Stadt Leipzig in Höhe von 614,5 T€. Gegenüber dem Vorjahr (342,0 T€) ist das eine Steigerung um 272,5 T€. Die Durchführung von Führungskräfteseminaren inklusive eines 2-jährigen Führungskräfteentwicklungsprogramms (2017: 51 Seminartage) wurde als neues Geschäftsfeld aufgenommen. Weiterhin trugen Steigerungen der Auszubildendenzahlen zu höheren Erlösen bei. Vor allem aber die Erhöhung der Anzahl von Seminaraufträgen der Stadt Leipzig war ein wesentlicher Hintergrund der Steigerung (2016: 147 Seminartage; 2017: 256,5 Seminartage). Die Erhöhung des Auftragsvolumens resultiert aus dem gestiegenen Bedarf der Stadt Leipzig an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen und Lehrgängen. Hierfür standen der Stadt deutlich mehr finanzielle Mittel als in den vorherigen Jahren zur Verfügung. Aufgrund der langjährigen Kooperation zwischen der VW A und der Stadtverwaltung Leipzig führte die Bedarfssteigerung der Stadt zu einer Erhöhung der Aufträge an die VW A. Innerhalb des "Kommunalen Studieninstituts" werden die Erträge im Tätigkeitsfeld "Freie Seminare/Lehrgänge" mit 232 T€ ausgewiesen. Damit bewegen sich die freien Seminare auf dem Niveau des Planansatzes für 2017 (239 T€). Themenschwerpunkte waren hier Vergaberecht, Wahlrecht und Personal. 11 ,3 T€ sind als sonstige betriebliche Erträge vereinnahmt worden (Vorjahr: 29,0 T€). Hierzu zählten Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen sowie Zahlungen aus zuvor als uneinbringbar gebuchten Forderungen. Die Personalaufwendungen liegen mit 236,3 T€ unter dem Vorjahresniveau (291 ,2 T€). Wesentlicher Punkt ist, dass das Geschäftsführergehalt im Berichtsjahr deutlich unter dem der Vorjahre liegt. Anlage Blatt Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH, Leipzig II 3 Die "sonstigen betrieblichen Aufwendungen" betrugen im Geschäftsjahr 727,1 T€ (Vorjahr: 646,2 T€). Sie betrafen im Wesentlichen Honorarkosten für Dozenten in Höhe von 430,8 T€, Raumkosten in Höhe 94,2 T€ sowie Kosten für den Kooperationspartner in Höhe von 49,9 T€. b) Unter Darstellung der Finanz- und Vermögenslage Berücksichtigung ausstehender Einlagen beim Eigenkapital ergibt sich zum 31. Dezember 2017 eine Bilanzsumme von 724,8 T€ (Vorjahr: 567,0 T€). Die Aktiva bestehen zu 84,1 % aus liquiden Mitteln (Vorjahr: 88,4 % ). Damit kann die Finanzausstattung der Gesellschaft weiterhin als ausreichend bezeichnet werden. Die Eigenkapitalquote ist mit 87,5 % gegenüber dem Vorjahr (86, 1 %) leicht gestiegen. Der Anteil des langfristigen Vermögens beträgt 1,3 % des Gesamtvermögens. Es liegt dabei um 2,1 T€ unter dem Vorjahreswert ( 11,7 T€). Die Vermögens- und Finanzlage sowie die Liquidität sind dem Geschäftszweck entsprechend ausreichend. Im Vergleich zum Vorjahr gehen die mittelfristigen Aussichten nunmehr von stabileren Ergebnissen aus. 111. Prognose-, Chancen- und Risikobericht Risiken Das größte Risiko besteht derzeit in der ungewissen Situation um den Geschäftsbereich Studiengänge. Aufgrund der stark rückläufigen Anzahl möglicher Interessenten wurden 2017 keine Neuimmatrikulationen durchgeführt. Auch für das Geschäftsjahr 2018 sind keine Neuimmatrikulationen geplant. Der Bereich Studiengänge ist hochdefizitär. Durch Neuimmatrikulationen unterhalb der Deckungsschwelle, würde das Defizit des Geschäftsbereichs weiter steigen. Da ein Studiengang 6 Semester dauert, würde sich das Defizit über die Dauer von 3 Jahren fortsetzen. Durch die Vermeidung von Neuimmatrikulationen entfallen die Aufwendungen und Erlöse in diesem Bereich. Durch steigende Umsatzzahlen im Bereich Studieninstitut kann das Defizit aktuell ausgeglichen werden. Es ist beabsichtigt, in den kommenden Jahren weitere Behörden und öffentlich-rechtliche Arbeitgeber als Kunden zu gewinnen. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Leipzig GmbH, Leipzig Anlage Blatt II 4 Chancen Der Bereich Studieninstitut erwirtschafte positive Deckungsbeiträge. Durch einen Ausbau dieses Bereichs ist davon auszugehen, dass die VW A aus eigener Kraft fortgeführt werden kann und dauerhaft positive Jahresergebnisse erzielen kann. Hierzu werden in 2018 weitergehende strategische Überlegungen und betriebswirtschaftliche Betrachtungen angestrebt. Durch gezielte Werbemaßnahmen sollen aktiv die Angestelltenlehrgänge I und II beworben werden. Zielstellung ist es, in 2018 jeweils einen dieser Lehrgänge anzubieten. Leipzig, 2. Mai 2018 Claudia Franko Geschäftsführerin VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs‐ und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Lagebericht der VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung für das Geschäftsjahr 2017 A. Grundlagen der Gesellschaft Gegenstand der VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Leipzig, (kurz: VUB) ist das Erwerben, Halten und Verwalten von Aktien an der VNG Verbundnetz Gas AG, Leipzig, (kurz: VNG AG) sowie von Anteilen an anderen Unternehmen der Versorgungsbranche. Derzeit hält die VUB für ihre Gesellschafter treuhänderisch Aktien an der VNG AG im Umfang von 21,58 % des Grundkapitals der VNG AG und nimmt die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten, insbesondere das Stimmrecht in der Hauptversammlung der VNG AG und die Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern, wahr. Die VUB hat einen Anspruch auf angemessene Erstattung der zur Erreichung des Gesellschaftszweckes und des Treuhandauftrages erforderlichen Aufwendungen. B. Gesellschafter Veränderungen im Gesellschafterkreis der VUB haben sich im Berichtsjahr nicht ergeben. Hinsichtlich der Gesellschafterstruktur zum Bilanzstichtag sei auf den Anhang verwiesen. Insgesamt wurden im Geschäftsjahr 2017 fünf Gesellschafterversammlungen (einschließlich der notariellen Sitzung zur Verlegung des Gesellschaftssitzes) durchgeführt. Auf Vorschlag der VUB und Beschlussfassung der Hauptversammlung der VNG sind aus dem Gesellschafterkreis der VUB seit 30. Mai 2016 Herr Hans-Joachim Herrmann, Herr Dr. Norbert Menke und Herr Dr. Reinhard Richter im Aufsichtsrat der VNG AG vertreten; Herr Dr. Menke als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. Im April 2017 fand eine Klausur zur strategischen Ausrichtung der Gesellschaft statt. Die SWE Stadtwerke Erfurt GmbH, Erfurt, hat im Geschäftsjahr ihre Aktien an der VNG AG an die OEW Energie-Beteiligungs GmbH, Ravensburg, übertragen. Mit der Übernahme der einfachen Mehrheit im Aufsichtsrat der VNG konsolidiert EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe, die VNG AG vollständig. C. Wirtschaftsbericht Die Umsatzerlöse der VUB lagen mit TEUR 59 (Vorjahr: TEUR 60) auf dem Niveau des Vorjahres. Seite 1 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEUR 54 (Vorjahr: TEUR 56) setzen sich im Wesentlichen aus den Kosten für Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung (TEUR 6; Vorjahr: TEUR 7) sowie aus den regelmäßigen Kosten für kaufmännische Dienstleistungen, Miete sowie sonstigen einmaligen Aufwendungen (TEUR 48; Vorjahr: TEUR 49) zusammen. Auch im Geschäftsjahr berechnet die den Geschäftsführer stellende Gesellschafterin den ihr entstehenden Aufwand an die Gesellschaft weiter. Insgesamt ergibt sich für das Geschäftsjahr 2017 ein Ergebnis vor Ertragsteuern von TEUR 5 (Vorjahr: TEUR 5). Unter Berücksichtigung der Steuern vom Einkommen und Ertrag (TEUR 2; Vorjahr: TEUR 2) ergibt sich ein Jahresüberschuss von TEUR 3 (Vorjahr: TEUR 3, Vorjahresplan: TEUR 4). Die Vermögensstruktur der Gesellschaft ist im Vergleich zum Vorjahr durch ein Abschmelzen der Bilanzsumme um TEUR 71 geprägt. Auf der Aktivseite spiegelt sich diese Entwicklung insbesondere durch eine Abnahme der liquiden Mittel (- TEUR 96) wider, denen stichtagsbedingt höhere Forderungen von TEUR 26 (Vorjahr Überzahlungen: TEUR 45) gegenüberstehen. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen fallen im Vergleich TEUR 19 zum Vorjahr (Vorjahr: TEUR 37) geringer aus. Das Eigenkapital stieg im Geschäftsjahr um TEUR 3 auf TEUR 320. Die Eigenkapitalquote beträgt 90,6 % (Vorjahr: 74,7 %). Die Rückstellungen beinhalten insbesondere Aufwendungen für Archivierung, Jahresabschluss- und Prüfungskosten. Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft sind stabil. Seite 2 E. Prognose-, Chancen- und Risikobericht Risiken für den laufenden Geschäftsbetrieb bestehen voraussichtlich nicht. Anfallende Aufwendungen im Rahmen des Treuhandauftrages werden regelmäßig entsprechend der gesellschaftsvertraglichen Regelungen durch die Gesellschafter erstattet. Die Liquidität der Gesellschaft war zu jeder Zeit gesichert. Die Gesellschaft setzt ihre Geschäftstätigkeit mit der treuhänderischen Verwaltung von Aktien an der VNG AG im Auftrag ihrer Gesellschafter fort. Die Treuhandverträge sind jährlich zum 31. Dezember kündbar und würden Andienungspflichten für im Treuhandverhältnis stehende Aktien der VNG AG von ausscheidenden Gesellschaftern an verbleibende Gesellschafter auslösen. Für das Geschäftsjahr 2018 erwartet die Gesellschaft ein Jahresergebnis von TEUR 4. Zum Zeitpunkt der Lageberichterstattung war die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage gegenüber dem Bilanzstichtag nahezu unverändert. Leipzig, den 25. Januar 2018 VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Clemens Schülke (Geschäftsführer) Seite 3 Wassergut Canitz GmbH Wassergut Canitz GmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Wassergut Canitz GmbH, Leipzig Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsverlauf 2 2 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 3 3 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung und Prognosebericht 4 Wassergut Anlage 1.1 / 1 Wassergut Canitz GmbH, Leipzig 1 Geschäftsverlauf Das Geschäftsjahr 2017 war geprägt von einem warmen, trockenen Frühjahr, wobei ab Ende März und im gesamten Monat Mai keine Niederschläge fielen. Dank der Beregnungungstechnik konnte die Pflanzenentwicklung der Sommerkulturen (Kartoffel, Zwiebel, Bohne) abgesichert werden. Das zweite Halbjahr war von mittleren Niederschlägen geprägt. Diese Witterungsbedingungen sorgten in der Gesamtbetrachtung (einschließlich der Beregnungleistung) für gute Bedingungen in der Bestandspflege bei Erbsen, Buschbohnen und Kartoffeln. Dank der Anschaffung einer leistungsfähigen Erntemaschine (GRIMME SE 260) für Zwiebeln und Kartoffeln in 2014 waren wir auch in 2017 in der Lage, die durchschnittlichen Erträge logistisch, präzise im engen Erntefenster zu ernten. Bei Zwiebeln und Kartoffeln konnte eine durchschnittliche Ernte eingefahren werden. Dank stabiler Erzeugerpreise zur Zwiebelernte wurde der geplante Erlös von EUR 400 je Tonne Zwiebel mit einem realisierten Erlös von EUR 650 je Tonne für die Zwiebel übertroffen. Anders bei der Kartoffelernte, wo trotz durchschnittlichem Ertrag bei einem geplanten Erlös (EUR 400 je Tonne) lediglich EUR 450 je Tonne Erlös realisiert werden konnten. Dieser lag damit zwar über dem geplanten Erlös jedoch weit unter dem des Vorjahres. Grund dafür war ein sehr niedriger Marktpreis zu Beginn der Kampagne, der sich bis zum Ende des Jahres nicht wieder erhöhte. Wie sich wieder deutlich im Jahr 2017 gezeigt hat, bringen Witterungseinflüsse, Krankheiten, Trockenstress und Schädlinge im ökologischen Landbau ein unverändert hohes Produktionsrisiko mit sich. Beispielgebend hierfür ist zum einen die extreme Trockenperiode im Mai und ein anhaltend hoher Befallsdruck des Drahtwurms im Kartoffelanbau, welcher bundesweit die Kartoffelanbauer nicht nur im ökologischen Anbau vor große Herausforderungen stellt. Durch eine breite Produktpalette (Anbauspektrum), den Einsatz leistungsstarker Maschinen und die abermals hohe Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter der Wassergut Canitz GmbH ist es gelungen, ein positives Ergebnis zu erzielen. Aufgrund des Fehlens einer Arbeitskraft in der aktuellen Produktionsstruktur (was durch den neuen Azubi sich etwas entspannte), der Wetterkapriolen (zusätzlicher Arbeitszeitbedarf in der Beregnung) sowie das Bewältigen hoher Erntegesamtmengen wurden sehr viele Überstunden geleistet. Durch einen hohen Unkrautdruck in der Zwiebelproduktion sind auch mehr Stunden für die saisonale Handarbeit angefallen. Allerdings konnten hier durch den Einsatz der neuen, solarstrombetriebenen Jäteflieger eine Arbeitskraft eingespart sowie der Dieselverbrauch reduziert werden. Die Wassergut Canitz GmbH hat auch für 2017 das Zertifikat des Biolandanbauverbandes, das Zertifikat der Verordnung (EG Nr. 834/2007), das Zertifikat nach dem QS/GLOBAL G.A.P Kontrollverfahren und QS-GAP FIAS (Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen) sowie das Global G.A.P. GRASP (GRASP steht für GLOBAL G.A.P. Risk Assessment on Social Practice und befasst sich mit spezifischen Aspekten der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der sozialen Belange von Arbeitern) erhalten. Auch das im Jahr 2016 neu hinzugekommene Zertifizierungssystem nach ISO 50001 (Energiemanagement) wurde in diesem Jahr zusammen mit der gesamten Leipziger Wasserwerkegruppe erfolgreich bestanden. Mit Ausnahme der ISO 50001 sind diese Zertifizierungen Grundlage für den Erhalt von Fördermitteln und zum Verkauf der ökologisch hergestellten Produkte an führende europäische Handelsketten. Anlage 1.1 / 2 Wassergut Wassergut Canitz GmbH, Leipzig Die Situation auf dem Rindfleischmarkt wird von der Wassergut Canitz GmbH weiterhin kritisch beobachtet, die Preise und der Absatz haben sich stabilisiert. Es wurde in 2016 mit einer neuen Vermarktungsstrategie begonnen, welche im Jahr 2017 mit einem positiven Trend fortgesetzt werden konnte. Ziel hierbei ist die Vermarktung im Raum Leipzig. Der Rinderbestand ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Insgesamt waren am Bilanzstichtag 183 (2016 157) Tiere im Bestand, davon 81 Mutterkühe. Der Grund für den höheren Tierbestand waren die niedrigen Verkaufspreise im letzten Quartal. Durch den Tierbestand wird der Stoffkreislauf gesichert und die Bodenfruchtbarkeit der Ackerböden durch die Stallmistdüngung erhalten. Die finanzielle Verwertung der Luzernegrünmasse konnte 2017 weitestgehend – wie geplant – realisiert werden und das trotz der Tatsache, dass nur noch das Fahrsilo II zur Einlagerung von Luzerne zur Verfügung stand. Das Fahrsilo I, welches nach über 60 Jahren Standzeit den erforderlichen Belastungen nicht mehr standhalten konnte, musste komplett abgetragen werden. Fahrsilo II nebst Sickersaftbehälter werden im 1. Quartal 2018 abgetragen. Der daraus notwendige Ersatzneubau soll 2018 im 1. Halbjahr realisiert werden. Die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (Abkürzung: LWW) und die Wassergut Canitz GmbH haben seit 2002 einen Vertrag zum Schutz der Einzugsgebiete der Großwasserwerke Canitz und Thallwitz sowie Naunhof I und II abgeschlossen. Darin hat sich die Wassergut Canitz GmbH verpflichtet, durch eine ökologische landwirtschaftliche Nutzung einen Stickstoff (N)-Saldo von höchstens +30 kg N pro ha und Jahr einzuhalten. Die Wassergut Canitz GmbH hat 2017 einen Saldo von 21 kg N pro ha und Jahr erreicht. Damit ist dieser leicht niedriger als im Jahr 2016 (23 kg N pro ha). Durch eine gezielt ausgeglichene Humusbilanz, ist davon auszugehen, dass der überwiegende Teil des Stickstoffs im Humuskomplex gebunden wurde und daher ein Austrag von löslichen N-Verbindungen nicht zu erwarten ist. Mit diesem Ergebnis wurde durch die landwirtschaftliche Bewirtschaftung des Trinkwassereinzugsgebietes auf einer Fläche von ca. 742 ha kein Stickstoff ins Grundwasser abgegeben und dadurch ideale Voraussetzungen für eine saubere Grundwasserneubildung geschaffen. Um die Bodenfruchtbarkeit der Ackerflächen der Wassergut Canitz GmbH zu erhalten und zu erhöhen, wurden 2017 ca. 48 ha mit Stallmist und Dungsilage gedüngt. Für die gesamte Betriebsfläche konnte dadurch, und durch den Anbau von Zwischenfrüchten wieder eine ausgeglichene Humusbilanz realisiert werden. Dies ist für die Nachhaltigkeit der Bodennutzung unerlässlich. Auf 152,51 ha (2016 – 154,86 ha) wurden Zwischenfrüchte angebaut. Damit sind gute Voraussetzungen für eine ertragreiche Ernte in den Folgejahren gegeben. 2 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Das Geschäftsjahr 2017 konnte mit einem positiven Jahresergebnis vor Gewinnabführung von TEUR 198 (Vorjahr: TEUR 203) abgeschlossen werden. Die geplante Gesamtleistung (gemäß Wirtschaftsplan 2017) in Höhe von TEUR 1.150 (Umsatzerlöse zuzüglich Bestandsveränderung der fertigen Erzeugnisse und des Tiervermögens) wurde im Berichtsjahr um TEUR 235 überschritten und beläuft sich auf TEUR 1.385 (Vorjahr: TEUR 1.410). Die Fördermittel als wesentlicher Bestandteil der sonstigen betrieblichen Erträge wurden planmäßig ausgereicht. Die Auszahlung der Prämie für den ökologischen Landbau (TEUR 189) erfolgte im April 2017. Die Höhe aller bezogenen Fördermittel ist gegenüber 2016 wieder leicht gesunken. Dieser Trend wird die kommenden Jahre anhalten. Wassergut Anlage 1.1 / 3 Wassergut Canitz GmbH, Leipzig Aufgrund der Erreichung des Ziels, den Stickstoff (N)-Saldo von höchstens 30 kg/N pro ha und Jahr einzuhalten, hat die Wassergut Canitz GmbH erneut einen Erlös von TEUR 68 generiert. Der Mitarbeiterbestand zum Bilanzstichtag ist gegenüber dem Vorjahresstichtag leicht verändert. Neben acht Mitarbeitern (ohne Geschäftsführung) und zwei geringfügig beschäftigten Angestellten konnte in der Wassergut Canitz GmbH in 2017 ein neuer Azubi gewonnen werden. Dies war durch die erfolgreiche bestandene Ausbildereignungsprüfung des Geschäftsführers im Jahr 2016 möglich. Somit ist die Wassergut Canitz GmbH wieder anerkannter Ausbildungsbetrieb. Für 2018 sind zwei weitere Einstellungen von Auszubildenden für den Beruf Landwirt/-in geplant. Dies ist notwendig, da in 2018 ein Mitarbeiter in den ordnungsgemäßen Ruhestand gehen wird. Der Personalaufwand veränderte sich ferner entsprechend der tariflichen Vereinbarungen. Des Weiteren war aufgrund eines starken Unkrautdrucks ein höherer Personalaufwand für die Bohnen- und Zwiebelpflege erforderlich. Der gestaffelte Mindestlohn führte in 2017 zu einem Anstieg des Personalaufwands. Dieser wird sich möglicherweise in 2018 fortsetzen. Allerdings kann mit den Einspareffekten durch die neuen Jäteflieger diesem Trend etwas entgegengewirkt werden. Die Bilanzsumme (TEUR 1.966) hat sich im Vergleich zum Vorjahresstichtag um TEUR 142 verringert. Die Abnahme betrifft vor allem das Umlaufvermögen (um TEUR 160), insbesondere die Forderungen gegen verbundene Unternehmen TEUR 290 (Vorjahr: TEUR 486) und den Rückgang der Rückstellungen um TEUR 198 auf TEUR 150. Im Geschäftsjahr 2017 wurden TEUR 192 insbesondere für einen Traktor (Ersatzinvestition), zwei Jäteflieger (Ersatzinvestition), ein Mähwerk (Ersatzinvestition), eine Wiesenschleppe (Ersatzinvestition), einen Kärcher (Hochdruckreiniger) und einen Leichtflüssigkeitsabscheider investiert. Der geplante Ersatzneubau der ersten Kammer der Fahrsiloanlage musste aus genehmigungstechnischen Gründen in das Jahr 2018 verschoben werden. Für das Folgejahr sind weitere Ersatzinvestitionen geplant. Das Unternehmen war und ist jederzeit in der Lage, seinen finanziellen Verpflichtungen fristgerecht nachzukommen. Durch die Einbindung in ein zentrales Cash-Management-System bei der Muttergesellschaft ist ein optimales Zinsergebnis gewährleistet. Im Rahmen des bestehenden Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages mit dem Gesellschafter wird das Jahresergebnis vor Gewinnabführung in voller Höhe an die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH abgeführt. 3 Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung und Prognosebericht Mit der Herstellung ökologischer Produkte werden erfolgreich Wasser, Boden, Natur und Klima geschützt. Durch die Optimierung der Anbau- und Kulturmaßnahmen, der schonenden organischen Düngung, der Erhöhung der Pflanzenvielfalt und der artgerechten Tierhaltung wird mit dem ökologischen Landbau das Modell für eine zukunftsfähige Landbewirtschaftung umgesetzt. Es bestätigen sich die Erfahrungen, wonach der wasserschutzgerechte ökologische Landbau unter Nutzung intensiven Zwischenfruchtanbaus, einer geeigneten Fruchtfolgegestaltung und geringem organischen und betriebseigenen Düngemitteleinsatz zu einer Reduzierung der Nitratbelastung des Grundwassers beiträgt. Anlage 1.1 / 4 Wassergut Wassergut Canitz GmbH, Leipzig Jedoch muss die Gesamtentwicklung des ökologischen Landbaus über die Ländergrenzen hinaus beachtet werden. Staatliche Fördermaßnahmen und Gesetzgebung führen nicht in jedem Fall zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit besonders im europäischen Maßstab. Durch die Ausweitung des ökologischen Landbaus in Deutschland ist auch davon auszugehen, dass die Erzeugerpreise volatiler werden. Daher sollte der Focus der Vermarktung zukünftig auf die regionalen Absatzmärkte gelegt werden. Die internationale Finanzsituation wirkt sich auch unmittelbar auf die Erzeugerpreise und finanziellen Möglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben aus. Für die dauerhafte erfolgreiche Einführung des ökologischen Landbaus als Instrument des Wasserschutzes sind nicht nur pflanzenbauliche und tierhalterische Aspekte, sondern ebenso ökonomische, agrarpolitische Faktoren, wie Vermarktungsmöglichkeiten und -wege, Fördermöglichkeiten oder Engagement und Qualifikation der handelnden Personen zu berücksichtigen. Ein Großteil der Wasserversorger machen sich angesichts der steigenden Nitratbelastung Sorgen um die zukünftige Qualität des Trinkwassers (Quelle: VKU 2015). Angesichts dieser Tatsache sollte der wasserschutzgerechte ökologische Landbau, wie er durch die Wassergut Canitz GmbH erfolgreich betrieben wird, auf andere Wassereinzugsgebiete Anwendung finden. Hierzu plant die Wassergut Canitz GmbH zusammen mit der Stadt Leipzig, einigen Umlandgemeinden, in denen die Wassergewinnungsgebiete der LWW liegen, sowie mit anderen Partnern ein Forschungsvorhaben was zum einen das Ziel verfolgt, die Stadt-Umland-Beziehungen zu verbessern und zum anderen eine weitere Verbesserung und Sicherstellung der Trinkwasserqualität verfolgt. Die Klage der EU-Kommission gegen Deutschland wegen Verletzung von Artikel 5 Abs. 5 und 7 in Verbindung mit den Anhängen II und III der Richtlinie 91/676/EWG des Rates vom 12. Dezember 1991 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen im Oktober 2016 bestätigt wieder einmal das Modell der Wassergut Canitz GmbH als ein realistisches und funktionierendes Landnutzungsmanagement für den aktiven Trinkwasserschutz. Die EU-Kommission begründet ihre Klage damit, dass Deutschland gegen Artikel 5 Absatz 5 der Nitratrichtlinie verstößt, indem sie keine zusätzlichen Maßnahmen oder verstärkten Aktionen getroffen hat, obwohl spätestens mit der Übermittlung des fünften Nitratberichts Deutschlands für den Zeitraum 2008 bis 2011 am 4. Juli 2012 deutlich wurde, dass die Maßnahmen des deutschen Aktionsprogramms zur Verwirklichung der Ziele der Richtlinie nicht ausreichen. Um die Erfahrungen der Wassergut Canitz GmbH in diesem Bereich bundesweit zu kommunizieren, ist der Geschäftsführer der Wassergut Canitz GmbH seit dem Jahr 2016 stellvertretender Sprecher des neu gegründeten Bundesfachausschusses Ackerbau im Biolandbundesverband. Darüber hinaus ist er Mitglied im ebenfalls neu gegründeten Arbeitskreis „Partnerschaft Landwirtschaft und Umwelt“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft unter Leitung des Staatssekretärs Herrn Dr. Hermann Onko Aeikens. Für und ab dem Jahr 2018 ist die Mitarbeit des Geschäftsführers der Wassergut Canitz GmbH von der Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Trinkwasser des DVGW angefragt worden. Durch die Wasserwerke wurden beginnend im Jahr 2002 mit mehreren Landwirten, unter anderem mit der Wassergut Canitz GmbH, Verträge zur Ausgleichszahlung für Einschränkungen der Landnutzung in Wasserschutzgebieten abgeschlossen. Damit wurde eindeutig das Interesse der Vorsorge am Trinkwasserschutz dokumentiert. Diese Ausgleichszahlungen sind an Grenzwertbelastungen des Bodens mit Stickstoff gebunden. Der Grenzwert stellt auch künftig die wesentliche nicht-finanzielle Leistungskennziffer dar. Wassergut Anlage 1.1 / 5 Wassergut Canitz GmbH, Leipzig Die erreichten Ergebnisse zeigen eindeutig, dass sich ökologischer Landbau und ökonomische Leistungsfähigkeit nicht ausschließen. Durch systematische Anpassung der Landbewirtschaftung an die Erfordernisse des Wasserschutzes wird langfristig das Ziel verfolgt, den Nitratgehalt des Rohwassers unter 25 mg/l zu sichern. Kernpunkt der Geschäftstätigkeit der Wassergut Canitz GmbH ist die Konzeption eines aktiven Trinkwasserschutzes verbunden mit einer wirtschaftlichen Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen mit ökologischen Methoden. Eine Ausdehnung dieses Konzeptes im Anstrombereich der Wasserfassungen ist unter Wirtschaftlichkeitsaspekten zu prüfen und ggf. auch über weitere Kooperationen anzustreben. Diese mögliche Art der Kooperation soll Prüfbestandteil des oben genannten Forschungsvorhabens sein. Die Überwachung und Kontrolle der wirtschaftlichen Risiken des laufenden Geschäfts ist Aufgabe der Geschäftsführung, die regelmäßig angefertigte Managementberichte auswertet. Für mögliche Schadensfälle und Haftungsrisiken wurden Versicherungen abgeschlossen, die sicherstellen, dass sich finanzielle Folgen in Grenzen halten bzw. ganz ausgeschlossen werden. Die Überprüfung der gegenwärtigen Risikosituation hat ergeben, dass im Berichtszeitraum keine den Fortbestand des Unternehmens gefährdende Risiken bestanden haben und auch für die absehbare Zukunft bestandsgefährdende Risiken nicht erkennbar sind. Durch das eingesetzte Risikomanagementsystem war eine permanente Kontrolle und Beobachtung von eingeschätzten Risiken gewährleistet und die Handlungsgrundlagen der Geschäftsführung geschaffen. Eine effektive Fruchtfolge und die optimale Ausnutzung der natürlichen Ressourcen sind wesentliche Erfolgsfaktoren. Eine Erweiterung der Produktpalette, speziell beim Biogemüse, ist nicht geplant. Es wird lediglich einen Testanbau einer neuen Gemüseart geben. Gleichzeitig wird die Wassergut Canitz GmbH die Ertragskraft durch weitere Produktivitätssteigerungen sichern und ausbauen. Anlage 1.1 / 6 Wassergut Wassergut Canitz GmbH, Leipzig Die Planung der Wassergut Canitz GmbH sieht für die Folgejahre Umsätze von rund TEUR 1.200 und einen Jahresgewinn vor Gewinnabführung von ca. TEUR 200 vor. Diese beiden Zielgrößen stellen weiterhin die wesentlichen finanziellen Leistungsindikatoren dar. Im Rahmen der Ergebnisplanung wurde davon ausgegangen, dass auch 2018 die Einhaltung der vertraglichen Obergrenze des Nitratgehalts im Rohwasser von höchstens 30 kg N pro ha und Jahr erreicht werden kann. Leipzig, den 5. Februar 2018 Geschäftsführung Dr. Bernhard Wagner Wassergut Anlage 1.1 / 7 WEO GmbH & Co. KG WEO GmbH & Co. KG Berlin Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 der WEO GmbH & Co. KG, Berlin A Grundlagen Die Geschäftstätigkeit der WEO GmbH & Co. KG beinhaltet den Betrieb von Windenergieanlagen, den Verkauf des erzeugten Stroms bzw. die Einspeisung des erzeugten Stroms nach dem Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz- EEG) oder im Wege der Direktvermarktung, die Beteiligung an Gesellschaften zu diesem Zweck sowie damit zusammenhängende Tätigkeiten. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die geeignet erscheinen, dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zu dienen. Die Gesellschaft kann sich hierbei anderer Unternehmen bedienen, sich an ihnen beteiligen oder solche Unternehmen gründen, erwerben, pachten oder verpachten sowie lnteressengemeinschafts- und Unternehmensverträge schließen. B Wirtschaftsbericht 8.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Geschäftsverlauf Unsere Gesellschaft ist die einzige Kommanditistin der JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG (kurz JWP) mit einer Hafteinlage in Höhe von 200 T€. Dementsprechend ist der wirtschaftliche Geschäftsverlauf unmittelbar vom Ergebnis der JWP abhängig. Der Geschäftsverlauf der JWP für das Jahr 2017 kann als gut eingeschätzt werden. Der Geschäftsverlauf unserer Gesellschaft ist als befriedigend einzuschätzen. Das Ergebnis der JWP wird im Wesentlichen durch die Umsatzerlöse, insbesondere durch das vorherrschende Windaufkommen, bestimmt. Das Windaufkommen 2017 war im bundesweiten Vergleich durchschnittlich, die erwarteten Umsatzziele der JWP wurden aber übertroffen. Anlage 1.1/1 WEO GmbH & Co. KG Berlin Auf der technischen Seite des Geschäftsverlaufs der JWP gab es keine besonderen Vorkommnisse. Die technische Verfügbarkeit der Windenergieanlagen lag mit 97,5% auf einem hohen Niveau. Ein Ausfall von Hauptkomponenten war nicht gegeben. Die Überprüfung der Windenergieanlagen im Rahmen der zustandsorientierten Prüfung ergab einige Mängel. Die Abstellung der Mängel wurde dem Wartungsunternehmen zur Beseitigung angezeigt. Durch den seit dem 1. Januar 2016 bestehenden Vollwartungsvertrag mit der Deutschen Windtechnik X-Service GmbH ist die Wartung, die Inspektion und die Instandsetzung der Windenergieanlagen, einschließlich Hauptkomponenten, auf dieses Unternehmen konzentriert. Energiepolitisches und -rechtliches Umfeld Die gesetzlich vorgegebene Einspeisevergütung und die Abnahmeverpflichtung des erzeugten Stroms bilden die Basis für eine stabile Unternehmensentwicklung. Ein geringfügiger zusätzlicher Deckungsbeitrag konnte durch die Wahl der Veräußerungsform Marktprämie nach§ 20 EEG 2017 generiert werden. Eine Rückkehr zur reinen EEG-Vergütung ist jederzeit möglich und gesetzlich garantiert. 8.2 Lage Die Lage der Gesellschaft ist als noch nicht zufriedenstellend zu bezeichnen. Hierbei verweisen wir auf die Abhängigkeit unserer Gesellschaft vom Geschäftsverlauf der JWP. Ertragslage Die sonstigen betrieblichen Erträge von 48 T€ (Vorjahr 44 T€) beinhalten die Dienstleistungspauschale der Windparkgesellschaft. Dem stehen hauptsächlich sonstige betriebliche Aufwendungen aus den Aufwandserstattungen der WEO Verwaltungs GmbH für die Geschäftsführung und aus sonstigen Fremdleistungen von 47 T€ (Vorjahr 46 T€) sowie Rechts- und Beratungskosten von 6 T€ (Vorjahr 11 T€) und Jahresabschlusskosten von 9 T€ (Vorjahr 8 T€) entgegen. Daneben sind im negativen Jahresergebnis von 586 T€ insbesondere Zinsaufwendungen von 1.139 T€ (Vorjahr 1.140 T€) sowie Zinserträge in Höhe von 570 T€ (Vorjahr 570 T€) enthalten. Die WEO GmbH & Co. KG schließt das Geschäftsjahr mit einem Jahresfehlbetrag von 586 T€ (Vorjahr 596 T€) ab. Anlage 1.1 I 2 WEO GmbH & Co. KG Berlin Finanzlage Die Finanzierung der Gesellschaft erfolgt überwiegend über Nachrangdarlehen der Kommanditisten. Vermögenslage Die Bilanzsumme stieg zum Bilanzstichtag um 1.156 T€ auf 25.940 T€ und beinhaltet auf der Aktivseite überwiegend Finanzanlagen von 15.527 T€ (59,9 %). Die Passivseite wird im Wesentlichen von den Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht von 25.820 T€ (99,5 %) geprägt. Zum Geschäftsjahresende 2017 besteht ein nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil der Kommanditisten in Höhe von 6.134 T€. Die bilanzielle Überschuldung ist vor allem darauf zurückzuführen, dass in der bisherigen Betriebszeit der Windenergieanlagen der JWP deren Ergebnisse durch höhere Zinsaufwendungen belastet wurden. Diese werden sich erst in den Folgejahren voraussichtlich durch die Tilgung der Darlehensverbindlichkeiten vermindern und die bilanzielle Überschuldung abgebaut werden. Zum 31. Dezember 2017 betragen die liquiden Mittel1.696 T€ (Vorjahr 1.511 T€). Kurzfristig sich abzeichnende Liquiditätsengpässe werden durch Zinsstundungen überbrückt. C Nachtragsbericht Nach Schluss des Geschäftsjahres sind keine besonderen Vorgänge eingetreten, über die zu berichten wäre. Für den Fortbestand des Unternehmens sind unter Berücksichtigung der nachfolgend dargestellten Chancen und Risiken keine Vorgänge oder bestandsgefährdenden Risiken zum Geschäftsjahresende bekannt. D Prognose-, Chancen- und Risikobericht Prognosebericht Nach den bisherigen Planungen wird für das Geschäftsjahr 2018 mit einem negativen Jahresergebnis gerechnet. Das Finanzierungsmodell sieht mittelfristig bis zum Geschäftsjahr 2019 noch keine positiven Jahresergebnisse vor. Langfristig werden jedoch positive Jahresergebnisse erwartet. Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die Windparkanlagen der JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG ergeben langfristig einen positiven Barwert. Anlage 1.1 I 3 WEO GmbH & Co. KG Berlin Die Liquidität soll gemäß Planung, in 2018 wie auch in den Folgejahren, über Zinszahlungen, Darlehenstilgungen und Ausschüttungen der JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG sowie durch Teilentnahmen des freien Cashflows gesichert werden. Insgesamt ist somit eine positive Fortführungsprognose gegeben. Chancen- und Risikobericht ln 2013 wurde durch die Gesellschaft ein aktualisiertes Windgutachten gemäß des aktuellen BDB-Index in der Version 2011 beim DEWI beauftragt. Dieses berücksichtigt neben dem BDB-Index ebenfalls das bisherige Leistungsverhalten der Windenergieanlagen im Park und die ertragsmindernden Einflüsse durch den Zubau von fünf WEA im näheren Umfeld. Im Ergebnis wurde eine reduzierte Windertragsprognose abgegeben, die ab 2014 Grundlage der Unternehmens- und Wirtschaftsplanung ist. Der zuständige Landkreis Saalekreis hat mitgeteilt, dass weitere Windenergieanlagen im Umfeld geplant sind. Derzeit sind aber die Genehmigungsverfahren entweder ausgesetzt oder die Klagen bei den zuständigen Verwaltungsgerichten anhängig. Kurzfristig ist somit von keiner Errichtung von weiteren Windenergieanlagen auszugehen, die einen ertragsmindernden Einfluss auf die Windenergieanlagen des Windparks haben könnten. Bestandsgefährdende Risiken, die die künftige Entwicklung der Gesellschaft beeinträchtigen könnten, sind aus heutiger Sicht, unter der Annahme der erläuterten wirtschaftlichen Entwicklung der JWP Jade Windpark GmbH & Co. VI. Betriebs KG, nicht erkennbar. Berlin, den 9. Mai 2018 WEO GmbH & Co. KG Geschäftsführung Anlage 1.1 I4 WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH, Leipzig Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 A. Allgemeine Rahmenbedingungen Die Rahmenbedingungen, unter denen die WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH (WSL) ihre Geschäftstätigkeit ausübt, sind wie in den Vorjahren geprägt von der Entwicklung der Muttergesellschaft, der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB). In den letzten Jahren hat die Gesellschaft den überwiegenden Teil der Gerätemiet- und Abrechnungsverträge der Muttergesellschaft, welche nach Ablauf der Vertragslaufzeiten mit externen Abrechnungsunternehmen nicht verlängert wurden, übernommen. Zukünftig richtet sich die Bestandsentwicklung für die Erbringung der Dienstleistungsangebote an den Beständen der Muttergesellschaft aus. B. Darstellung des Geschäftsverlaufes 1. Geschäftsfelder Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienst- und Serviceleistungen aller Art für Wohn- und Geschäftshäuser, Garagen, Stell- und Freiflächen. Zu den Dienstleistungen gehören insbesondere die Erbringung von Abrechnungsdienstleistungen und das Wärmecontracting. Die Geschäftsfelder Vermietung von Verteil- und Messgeräten und die Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten wie Heiz- sowie Warm- und Kaltwasserkosten stellen nach wie vor das Kerngeschäft der Gesellschaft dar. Zum 31. Dezember 2017 bestanden für 889 (i. Vj. 889) Liegenschaften mit 37.829 (i. Vj. 37.972) Mietobjekten Gerätemietverträge. Im Jahr 2017 wurden für 815 (i. Vj. 815) Liegenschaften mit 36.795 (i. Vj. 37.150) Mietobjekten Abrechnungsdienstleistungen erbracht. In den letzten Jahren wurde der überwiegende Teil von Immobilienbeständen der Muttergesellschaft hinsichtlich der Abrechnung verbrauchsabhängiger Betriebskosten übernommen. Für verbundene Unternehmen im LWB-Konzern werden ebenfalls Abrechnungen von verbrauchsabhängigen Betriebskosten sowie der Gerätemietservice angeboten und durchgeführt. Das Geschäftsfeld Wärmecontracting beinhaltet die Erstellung, Finanzierung und Betreibung von Wärmezentralen, Kälteanlagen und Stromnetzersatzanlagen. Die Gesellschaft liefert mit 22 Heizzentralen (i. Vj. 18) für 661 Wohnungen und ein Verwaltungsgebäude (i. Vj. 507 Wohnungen) Wärme für Heizung und Warmwasser unter Einbeziehung u. a. von regenerativen Energieträgern als Primärenergieträger. Die vertraglich gebundene Wärmeleistung beträgt 3,46 MW (i. Vj. 2,63 MW). Für den LWB-Firmensitz liefert die WSL neben Wärme auch Kälte für die Klimatisierung des Verwaltungsneubaus. Weiterhin betreibt die WSL die zentrale Gebäudeleittechnik, die Netzersatzanlage und die Brandmeldeanlage. Mit den Investitionen in Photovoltaikanlagen verfügt die Gesellschaft über 48 (i. Vj. 48) Solarstromanlagen, die jährlich in Abhängigkeit der Solarintensität über 1.400 MWh (i. Vj. 1.400 MWh) Strom erzeugen. Der Solarstrom wird u. a. zur Betreibung von haustechnischen Anlagen in den Liegenschaften (z. B. Wärmezentrale) zur Verfügung gestellt. Stromüberschüsse werden in das öffentliche Stromnetz eingespeist und nach EEG vergütet. 2. Investitionen Im Geschäftsjahr 2017 hat die Gesellschaft Investitionen in das Anlagevermögen in Höhe von TEUR 1.477 (i. Vj. TEUR 1.074) getätigt. Davon wurden TEUR 1.321 in den Kauf von Erfassungsgeräten, TEUR 90 in Heizzentralen, TEUR 19 in immaterielle Vermögensgüter, TEUR 6 in den Erwerb von Hardware, TEUR 3 von übrigen Ausstattungen und TEUR 1 von geringwertigen Wirtschaftsgütern, TEUR 13 für Rauchwarnanlagen sowie TEUR 24 in Anlagen in Bau investiert. Um am Anfang des Jahres 2018 für weitere Ausstattungen von Liegenschaften mit Erfassungsgeräten gerüstet zu sein, hat die Gesellschaft am Jahresende Material für TEUR 385 (i. Vj. TEUR 432) als Vorrat angeschafft. 3. Personal- und Sozialbericht Am Jahresende beschäftigte die Gesellschaft 15 Mitarbeiter, die von einem hauptamtlichen Geschäftsführer geführt werden. Die LWB stellt den administrativen Geschäftsführer für die WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH. Die Mitarbeiter organisieren den Geschäftsbetrieb, erbringen die Abrechnungsdienstleistungen sowie die Materiallagerwirtschaft für die WSL und organisieren das Betreiben der Wärmezentralen und Photovoltaikanlagen. Die Buchführung und das Rechnungswesen der Gesellschaft werden von der Gesellschafterin, der LWB, auf Grundlage des Geschäftsbesorgungsvertrages geführt. 4. Wichtige Vorgänge des Geschäftsjahres Nach dem Einzug in die neue LWB-Verwaltungszentrale im Oktober 2015 hat die Gesellschaft damit begonnen, die haustechnischen Prozesse mittels der zentralen Gebäudeleittechnik zu optimieren. Im Jahr 2017 konnten die ersten Energieauswertungen für die Medien Wärme, Kälte und Strom durchgeführt werden. Für die Bereitstellung von Wärme für die Beheizung und Warmwasserbereitung für vier Neubau- und Sanierungsvorhaben installierte die WSL die Heizzentralen. Der Rahmenvertrag über die Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten und Gerätemietung wurde überarbeitet und die neuen gesetzlichen Vorschriften, wie das Mess- und Eichgesetz und das Datenschutzgesetz in das Vertragswerk eingearbeitet. Zur weiteren Optimierung der Geschäftsprozesse hat die Gesellschaft weitere Liegenschaften auf Funkauslesung von Verbrauchswerten umgestellt. Die WSL hat im Geschäftsjahr 2017 Darlehen für die Geschäftsbereiche Mietservice in Höhe von TEUR 900 aufgenommen. C. Bericht zur Lage der WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH 1. Vermögenslage Die Bilanzsumme der Gesellschaft hat sich auf TEUR 8.492 (i. Vj. TEUR 8.622) vermindert. Das Anlagevermögen erhöhte sich auf TEUR 6.553 (i. Vj. TEUR 6.365). Abschreibungen in Höhe von TEUR 1.247 standen Investitionen von TEUR 1.477, im Wesentlichen in die Anschaffung von Erfassungsgeräten und Wärmeerzeugungsanlagen, gegenüber. Das Umlaufvermögen verringerte sich auf TEUR 1.936 (i. Vj. TEUR 2.253), i. W. aufgrund des geringeren Bestandes an Forderungen und der flüssigen Mittel. Auf der Passivseite sanken die Verbindlichkeiten leicht auf TEUR 7.302 (i. Vj. TEUR 7.436). Einer Erhöhung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten durch Darlehensneuaufnahmen auf TEUR 5.514 (i. Vj. TEUR 5.348) und der Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschafterin im Wesentlichen aus Ergebnisabführungsverträgen (TEUR 1.796; i. Vj. TEUR 1.702) stand eine Minderung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (TEUR 64; i. Vj. TEUR 361) gegenüber. Die Rückstellungen sind auf Vorjahresniveau TEUR 275 (i. Vj. TEUR 271) geblieben. Wesentlich sind die Personalrückstellungen und der Rückstellungen für ausstehende Rechnungen. Zum Stichtag beträgt die Eigenkapitalquote der Gesellschaft 10,8 % (i. Vj. 10,6 %). Die Geschäftsführung geht davon aus, dass die Gesellschafterin bei Bedarf mit dem fortlaufenden Ausbau der Geschäftstätigkeit weitere Einstellungen in die Kapitalrücklage vornehmen wird. 2. Finanz- und Liquiditätslage Die Liquiditätslage der Gesellschaft ist gut. Der frei verfügbare Finanzmittelfonds beträgt zum 31. Dezember 2017 TEUR 1.260. Die verpfändeten Guthaben betragen TEUR 143. Die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft war jederzeit gewährleistet. Die Investitionen wurden aus in 2017 aufgenommenen Darlehen und Eigenmitteln finanziert. Aus einem Rahmenkredit mit der Gesellschafterin steht der WSL eine Kreditlinie in Höhe von TEUR 1.500 zur Verfügung, die gegenwärtig nicht in Anspruch genommen ist. 3. Ertragslage Wesentliche Steuerungsgröße der Gesellschaft ist das Geschäftsergebnis vor Steuern. Das Geschäftsjahr 2017 schließt vor Ergebnisabführung mit einem Jahresüberschuss von TEUR 1.716 (i. Vj. TEUR 1.625) ab. Darin enthalten sind Sondereinflüsse von TEUR 95, u. a. Entschädigungen aus der ersatzlosen Demontage von Messgeräten i. H. v. TEUR 56. Das nahezu auf Vorjahresniveau liegende Geschäftsergebnis vor Steuern i. H. v. TEUR 1.621 (i. Vj. TEUR 1.625) resultiert im Wesentlichen aus den Geschäftsfeldern Mietservice und Messdienst. Dem im Vergleich zum Vorjahr unveränderten Umsatzerlösen stehen i. W. unverändert zum Vorjahr Kosten für Personalaufwand, Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen und sonstige betriebliche Aufwendungen gegenüber. Im Vergleich zum Vorjahr führt dies zu einem i. W. identischen EBITDA i. H. v. TEUR 2.997 (i. Vj. TEUR 3.014). Gegenüber dem Planwert ergibt sich eine Erhöhung, die i. W. aus einem verbesserten Betriebsergebnis resultiert. Der Vergleich zum Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2017 ergibt sich wie folgt: Ist Ist Plan Delta GJ 2016 GJ 2017 GJ 2017 Ist-Plan TEUR Umsatzerlöse TEUR TEUR TEUR 4.807 4.800 4.691 109 42 64 43 21 Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen abzüglich aktivierter Eigenleistungen -639 -689 -764 75 Personalaufwand -826 -835 -820 -15 Sonstige betriebliche Aufwendungen -370 -343 -367 24 3.014 2.997 2.783 214 -1.242 -1.247 -1.349 102 1.772 1.750 1.434 316 -147 -129 -136 7 1.625 1.621 1.298 323 0 0 0 0 1.625 1.621 1.298 323 0 95 0 95 1.625 1.716 1.298 418 Sonstige betriebliche Erträge Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) Planmäßige Abschreibungen Betriebsergebnis (EBIT) Finanzergebnis Geschäftsergebnis vor Steuern (EBT) Steuern Geschäftsergebnis vor Sondereinflüssen Sondereinflüsse Jahresergebnis (vor Ergebnisabführung) Die gemäß § 99 Abs. 2 Sächsische Gemeindeordnung für die Erstellung des Beteiligungsberichtes der Stadt Leipzig notwendigen Angaben und Aussagen werden entsprechend der An- forderung der Stadt Leipzig in den jeweiligen Jahresabschlüssen bzw. Lageberichten oder in einer gesonderten Berichterstattung erbracht. D. Zukünftige Entwicklung und Hinweise auf wesentliche Chancen und Risiken Die Gesellschaft hat den Kernbestand der Immobilien der Muttergesellschaft hinsichtlich der Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten übernommen. Des Weiteren wurden die messtechnischen Voraussetzungen für den Mietservice geschaffen. Mit Blick auf die erweiterte Nutzung der technischen Kommunikationsstrukturen innerhalb von LWB-Immobilien plant die Gesellschaft diese Ressourcennutzung für die Funkfernauslesung aller Verbrauchswerte der LWB-Immobilien. Die Gesellschaft kann damit perspektivisch bei den derzeit gegebenen wohnungswirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine nachhaltig stabile Ertragslage erzielen. Die Gesellschaft plant weiterhin ein aktives Engagement bei der Nutzung von regenerativen Energien zur Wärmekostenreduzierung bzw. Solarstromerzeugung. Die Aktivitäten stehen in Abhängigkeit der Durchführung und Machbarkeit von Baumaßnahmen der Muttergesellschaft sowie der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Risiken der Geschäftsfelder werden im Rahmen des Risikomanagements erfasst und bewertet. Die Gesellschaft ist in das Risikomanagementsystem der Konzernmuttergesellschaft LWB einbezogen. Risiken, die über das regionale branchenübliche Maß hinausgehen, bestehen in der Gesellschaft nicht. Zinsänderungsrisiken wurden nach Möglichkeit und Bedarf durch längerfristige Kreditverträge begrenzt. Ausfallrisiken beim Forderungsbestand werden im Mahnwesen zeitnah behandelt und so reduziert, bei Bedarf werden Wertberichtigungen gebildet. Die Gesellschaft hat keine Sicherungsgeschäfte getätigt. Es sind keine Risiken bekannt, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, da mit der Muttergesellschaft für die Geschäftsfelder der externen Abrechnung von verbrauchsabhängigen Betriebskosten und Wärmecontracting langfristige Verträge über die Bestände an Liegenschaften abgeschlossen wurden. Die Stromvergütung der Solarstromanlagen wird nach EEG 20 Jahre lang gewährt. Für das Geschäftsjahr 2018 plant die Gesellschaft ein Geschäftsergebnis vor Steuern in Höhe von TEUR 1.333. Die Erlöserwartung der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2018 (TEUR 4.713) beinhaltet neben den Umsätzen der Gerätevermietung und Abrechnungsdienstleistung auch Umsatzerlöse aus Wärmecontracting und Solarstromeinspeisung nach EEG. In den Aufwendungen für bezogene Lieferungen und Leistungen werden bekannte Preisentwicklungen bei Gas- und Pelletbezug und Materialeinkauf für Verteil- und Messgeräte berücksichtigt. Die Personalkosten werden im Geschäftsjahr 2018 gemäß Planung in Höhe von TEUR 956 erwartet. Die Gesellschaft plant für das Jahr 2018 sich dem Energiemanagement von Wärmezentralen zu widmen. Dabei steht die Optimierung der Regelungstechnik für den Betrieb der Heizzentralen und die wirtschaftliche Betriebsweise verbunden mit der Reduzierung von CO2 und weiteren Treibhausgasen im Fokus. Die Maßnahmen haben eine Stabilisierung von Betriebskosten zur Folge. Des Weiteren wird die Gesellschaft den Betrieb von haustechnischen Anlagen, wie z. B. Wärme- und Kälteanlage im Verwaltungsneubau bzw. Wintergarten-Areal organisieren und optimieren. Leipzig, den 31. März 2018 Heiko Sander Geschäftsführer Kai Tonne Geschäftsführer Zoo Leipzig GmbH Anlage 1 Zoo Leipzig GmbH, Leipzig Lagebericht für 2017 A. Grundlagen des Unternehmens Der Zoo Leipzig präsentiert als Begegnungsstätte von Mensch, Tier und Natur einen vielseitigen Tierbestand in möglichst naturnaher, artgerechter Haltung. Durch die Schaffung eines Naturerlebnisparks der besonderen Art im Rahmen des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes wird den Zoobesuchern in der Verbindung von Bildung und Erholung eine anspruchsvolle Freizeitgestaltung ermöglicht. Um dies zu erreichen, wird das im Jahr 2000 beschlossene strategische Unternehmenskonzept „Zoo der Zukunft“ bis zum Jahr 2022 in insgesamt drei Entwicklungsphasen realisiert. Außerdem gehören zum Aufgabengebiet die Ausbildung und Forschung sowie die Führung internationaler Zuchtbücher und die Beteiligung an nationalen wie internationalen Zuchtprogrammen. Es werden ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt. B. Wirtschaftsbericht I. Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene Rahmenbedingungen Die Entwicklung im Jahr 2017 war stabil; ca. 40,3 Millionen Besucher besuchten Zoos von Mitgliedern des VDZ (Verband der Zoologischen Gärten e.V., 71 Mitgliedzoos in 4 Ländern). Darüber hinaus werden zahlreich Wild- und Tierparks, Kleinzoos, Tiergehege, Vogelparks, Schauaquarien, Volieren oder auch Reptilienzoos besucht. Die Besucherzahlen deutscher Zoos unterliegen vor allem witterungsbedingten Schwankungen. Sie sind insofern auch saisonabhängig. Darüber hinaus existieren unterschiedliche Rechtsformen (z. B. Amt, GmbH, AG) und damit unterschiedliche finanzielle Rahmenbedingungen für Investitionen und laufende Kosten. Gleichzeitig werden den Zoos gemäß der EU Richtlinie 1999/22/EG staatliche Aufgaben zum Erhalt der Biodiversität und im Rahmen der Umweltbildung übertragen. II. Darstellung des Geschäftsverlaufs Im Verhältnis zum Planwert konnten im Jahr 2017 die Besucherzahlen von 1,650 Mio. Gesamtbesuchern erreicht bzw. leicht überschritten werden. Die Tagesbesucher lagen mit 1,016 Mio. Besuchern unter dem Zielwert von 1,070 Mio. Ebenso konnten die mit 42.000 geplanten Jahreskartenverkäufe nicht ganz erreicht werden (40.730). Vor allem die Umstellung des Preissystems mit Wirkung für das Jahr 2017 und die damit im Zusammenhang stehende Anhebung des Kinderalters von 4 bis 5 Jahren, denen ein kostenfreier Eintritt gewährt wird, schlägt sich in den fehlenden zahlenden Tagesbesuchern nieder. In den Gesamtbesucherzahlen sind diese jedoch enthalten. Daneben war das Jahr 2017 von der weiteren Umsetzung des dritten Entwicklungsabschnitts zum „Zoo der Zukunft“ geprägt. Im Jahr 2017 wurde der siebente Bauabschnitt des Masterplans mit der Fertigstellung der Hochgebirgslandschaft Himalaya im Bereich der alten Raubtierfelsenanlage unter Einbezug der denkmalgeschützten großen Freiflugvoliere abgeschlos- 1/9 Anlage 1 sen. Hier erfolgt die Haltung von Schneeleoparden und dem Kleinen Panda unter modernen tiergärtnerischen Gesichtspunkten. Darüber hinaus wurden die Planungen für die Themenwelt „Südamerika“ mit den beiden Bauabschnitten „1. BA: Pampa, Pantanal, Patagonien“ sowie „2. BA: Feuerland“ abgeschlossen sowie die Bauarbeiten für den 1. Bauabschnitt stark vorangetrieben. Das hohe Engagement des Leipziger Zoos beim weltweiten Artenschutz wurde unter anderem durch die Beteiligung an einem Projekt zum Erhalt der Sumatra-Nashörner auf Borneo, durch das Engagement bei der Wild Chimpanzee Foundation im Taï-Nationalpark in der westafrikanischen Elfenbeinküste und durch die Führung der Artenschutzstation im Cuc Phuong Nationalpark in Vietnam fortgesetzt. Die Erstellung vieler internationaler Zuchtbücher, wie dem Tigerzuchtbuch, dem Anoazuchtbuch sowie den Zuchtbüchern für Mähnenwölfe und Stumpfkrokodile, zählte auch weiterhin zu den wichtigen Aufgaben des Zoo Leipzig und leistete einen aktiven Beitrag zum Schutz dieser Arten. Die führende Mitarbeit und Präsenz des Leipziger Zoos in internationalen Fachgremien wurde ebenfalls fortgesetzt. Im Geschäftsjahr 2017 konnte der Zoo wieder zahlreiche publikumswirksame Veranstaltungen anbieten. Unter vielen anderen waren K!DZ - Das Riesen-Kinderfest im Zoo zugunsten der Uni-Kinderklinik sowie der Kindertag im Zoo erfolgreiche Höhepunkte. Mit der ARD-Serie „Tierärztin Dr. Mertens“ und der MDR-Serie „Elefant, Tiger & Co.“ wurden zwei sehr erfolgreiche Sendeformate weiterhin mit dem Zoo umgesetzt. Durch die fortgeführte offensive Pressearbeit war der Zoo Leipzig weiterhin mediales Aushängeschild und Botschafter für die Stadt Leipzig. III. Lage des Unternehmens a. Ertragslage Im Jahr 2017 erzielte die Zoo Leipzig GmbH einen Jahresüberschuss in Höhe von TEUR 529. Der Jahresüberschuss wird zur notwendigen anteiligen Eigenfinanzierung der Investitionen in die Gewinnrücklagen eingestellt. Die Erwirtschaftung des Eigenanteils durch den Zoo ist maßgebend für die Sicherung der Finanzierung der Masterplanprojekte. Jahresergebnis Ist zum 31.12.2016 Plan zum 31.12.2017 Ist zum 31.12.2017 TEUR 260 515 529 Die Umsatzerlöse erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 224. Dies betrifft vor allem die besucherabhängigen Erlöse aufgrund der für das Jahr 2017 erfolgten Erhöhung der Eintrittspreise. Zu den Sponsoren des Zoo Leipzig gehörten im Jahr 2017 Mercedes-Benz (Stern Auto GmbH), die Radeberger Gruppe KG (Krostitzer Brauerei), die Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH u. Co KG, die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, die Unilever Deutschland GmbH, die Stadtwerke Leipzig GmbH sowie die Coca-Cola Erfrischungsgetränke Aktiengesellschaft. Es konnten Sponsoring-Erträge von TEUR 652 erzielt werden. 2/9 Anlage 1 Die Position Zuschüsse, Spenden und Erbschaften erhöhte sich um insgesamt 834 TEUR. Aufgrund mehrerer nicht planbarer Erbschaften und Spenden waren im Geschäftsjahr Mehrerlöse in Höhe von TEUR 240 zu verzeichnen. Ebenso wird hier die ertragswirksame Vereinnahmung des erstmals mit dem Jahr 2017 eingeführten freiwilligen Natur- und Artenschutzeuros ausgewiesen. Dadurch werden die entstandenen Aufwendungen neutralisiert. Neben dem regulären Ertragszuschuss der Stadt Leipzig enthält die Position auch 218 TEUR für Staßenausbaubeiträge, denen spiegelbildlich Aufwendungen gegenüberstehen. Der Materialaufwand erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 819. Dies betrifft im Wesentlichen Instandhaltungen und Wartung sowie Aufwand für Werbung, Media und Veranstaltungen. Der Personalaufwand erhöhte sich im Jahr 2017 um TEUR 105. Dem Anstieg aus Tarifsteigerungen sowie hinsichtlich der Integration des Zooservice in den Haustarifvertrag wirkten eine leichte Reduzierung der Personalmenge sowie das rentenbedingte Ausscheiden von langjährigen Mitarbeitern entgegen. Der Personalaufwand entwickelte sich wie folgt: TEUR Ist zum 31.12.2016 Plan zum 31.12.2017 Ist zum 31.12.2017 9.095 9.538 9.200 Der Anteil des Personalaufwands an den Umsatzerlösen beträgt 35,0% (Vorjahr: 34,9%). Im Vergleich zum Vorjahr setzt sich die durchschnittliche Mitarbeiterstruktur nach Vollzeitäquivalenten in 2017 wie folgt zusammen: Stellenbesetzung Geschäftsführung (Abteilung) Kaufmännische Abteilung Bau und Betriebsunterhalt Marketing/PR Zoologische Abteilungen Auszubildende Servicekräfte Summe: 2017 2016 6,3 21,2 28,9 37,0 91,8 4,5 0,0 5,7 16,0 29,9 23,9 89,8 8,5 21,7 189,8* 195,5* *Darin enthalten sind 7 freigestellte Mitarbeiter aufgrund Elternzeit oder Dauererkrankung. Die im Vorjahr 2016 beendete Betriebsprüfung im Bereich der Ertragsteuern für die Jahre 2010 bis 2012 mit einer Nachzahlung wirkt sich nicht im Jahr 2017 aus, so dass hier eine Abnahme gegenüber dem Vorjahr in Höhe von TEUR 197 zu verzeichnen ist. 3/9 Anlage 1 b. Finanzlage Auch im Jahr 2017 setzte der Freundes- und Förderverein seine Unterstützung bei der Finanzierung der Investitionsmaßnahmen in Höhe von insgesamt TEUR 400 fort. Im Rahmen einer Evaluierung der Kostenstruktur des Konzeptes „Zoo der Zukunft“ wurde der Ratsbeschluss zur Evaluierung und Fortführung des Konzeptes „Zoo der Zukunft“ vom 18.07.2012 in der Ratsversammlung vom 14.12.2016 angepasst. Der Zuschuss des Ergebnishaushalts wurde im Ergebnis dieses Ratsbeschlusses in Höhe von TEUR 2.800 p.a. bis zum Jahr 2022 festgeschrieben. Die Zuschüsse aus dem Investitionshaushalt wurden dabei für die Jahre 2017 mit TEUR 4.300, 2018 TEUR 4.200, 2019 TEUR 2.800, 2020 TEUR 2.700 und für die Jahre 2021 und 2022 mit jeweils TEUR 1.000 festgelegt. Der Zuschuss pro Besucher aus dem Ergebnishaushalt ist gegenüber dem Vorjahr von EUR 1,64 auf EUR 1,83 gestiegen. Dies ist bei unveränderter Zuschusshöhe auf die im Jahr 2017 niedrigeren Besucherzahlen zurück zu führen. Um den bisherigen erfolgreichen Weg weiter fortsetzen zu können, ist es erforderlich, die beschlossenen Investitionen des Masterplanes „Zoo der Zukunft“ und den Entwicklungsabschnitt III zu verwirklichen. Die stetige Weiterentwicklung und regelmäßige Eröffnung von Neuanlagen ist zudem die Voraussetzung für dauerhafte Besucherzahlen auf hohem Niveau und damit die Basis für die gute Eigenfinanzierungsquote der Betriebskosten des Zoos. Ein Abbrechen der geplanten Aktivitäten würde die bisherigen Erfolge gefährden und zu einem steigenden Zuschussbedarf führen. c. Vermögenslage Im Jahr 2017 wurden insgesamt TEUR 6.564 für Investitionen in das Sachanlagevermögen aufgewendet. Die Finanzierung dieser Investitionen stellt sich wie folgt dar: Vermögenshaushalt (VMH) der Stadt Leipzig Freundes- und Förderverein Zoo Leipzig Eigen- und Kreditanteil TEUR 4.321 400 1.843 Aufgrund der Investitionen, welche um die Zuschüsse bereinigt sind, sowie hinsichtlich der vorgenommenen Abschreibungen verringerte sich das langfristig gebundene Vermögen um TEUR 3.932. Die Sachanlagenintensität bewegt sich auf hohem Stand in etwa auf Vorjahresniveau (94,6% in 2017 und 96,8% in 2016). Das Umlaufvermögen (kurzfristig gebundenes Vermögen sowie die liquiden Mittel) erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um TEUR 1.428 auf TEUR 3.589. Im Wesentlichen betrifft dies die Zunahme der liquiden Mittel, was vor allem mit der Bautätigkeit der Zoo Leipzig GmbH korreliert. Das Eigenkapital der Zoo Leipzig GmbH beträgt TEUR 36.850. Der im Jahr 2017 erwirtschaftete Jahresüberschuss führte zu einer Erhöhung des Eigenkapitals. Der leichte Anstieg der Eigenkapitalquote betrifft die Entwicklung des Anlagevermögens der Zoo Leipzig GmbH in Zusammenhang mit den Abschreibungen von Zooanlagen. Daraus resultiert eine Verringerung der Bilanzsumme bei gleichzeitig leicht gestiegenem Eigenkapital. 4/9 Anlage 1 Eigenkapital Zum 31.12.2016 Zum 31.12.2017 C. TEUR 36.321 36.850 Eigenkapitalquote 53,1 % 55,9 % Prognosebericht Mit Eröffnung der Tropenerlebniswelt Gondwanaland hat die Zoo Leipzig GmbH ein deutliches Unternehmenswachstum in personeller und betriebswirtschaftlicher Sicht erreicht und in den Folgejahren ausgebaut. Mit der Umsetzung des dritten Entwicklungsabschnitts zum Masterplan „Zoo der Zukunft“ wird die positive Entwicklung des Zoos fortgeführt. Die Anpassung der Managementprozesse, der Personalstruktur und Mitarbeiterqualifikation vor dem Hintergrund der gestiegenen Anforderungen ist daher auch weiterhin ein wichtiges Ziel in den kommenden Geschäftsjahren. Das vom Stadtrat am 14.06.2000 beschlossene Konzept „Zoo der Zukunft“ wird weiter umgesetzt. Mit der Evaluierung und dem damit verbundenen Beschluss des Stadtrates vom 18.07.2012 wurde der dritte Entwicklungsabschnitt des Masterplans konkretisiert und dessen Umsetzung bis zum Jahr 2020 beschlossen. Im Geschäftsjahr 2016 wurde der vorstehende Beschluss des Stadtrates vom 14.06.2000 angepasst. Im laufenden Jahr 2018 wird der erste Bauabschnitt „Südamerika“ mit der Themenwelt „Pampa, Patagonien, Pantanal“ fertiggestellt und in Betrieb genommen. Gleichzeitig gilt es die teilweise stark renovierungsbedürftige Bausubstanz der Altbauten so instand zu halten und zu sichern, dass deren Betrieb bis zur weiteren Umgestaltung im Rahmen der Fortführung des Masterplanes und damit dem Um- bzw. Neubau dieser Anlagen und Gehege zu neuen, modernen Tierhaltungsanlagen gewährleistet ist. Die Umsatzerlöse für das Wirtschaftsjahr 2018 werden bei gleichbleibendem Preisniveau besucherbedingt mit TEUR 969 über dem Niveau des Jahres 2017 geplant. Mit den kommenden Neueröffnungen, der damit verbundenen Attraktivitätssteigerung und den Finanzierungserfordernissen ist auch für die zukünftigen Jahre eine schrittweise Erhöhung der Eintrittspreise bei sich auf hohem Niveau konsolidierenden Besucherzahlen geplant. Das Jahresergebnis für das Folgejahr 2018 ist auf Basis dessen mit TEUR 32 geplant. D. Bericht über die Chancen und Risiken des Unternehmens a. Risikobericht Potenzielle Währungs- oder Zinsrisiken, die die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft beeinflussen könnten, existieren nicht oder werden in einem Fall durch ein langfristiges Sicherungsgeschäft kompensiert. Wachsenden externen Kultur- und Freizeitangeboten, vor allem durch das zunehmende Angebot von teilweise kostenlosen Veranstaltungen, wird die Zoo Leipzig GmbH weiterhin durch Innovationen, begleitende Marketingmaßnahmen, ein hohes Maß an Servicequalität und letztlich durch die konsequente Umsetzung des strategischen Unternehmenskonzeptes „Zoo der Zukunft“ begegnen. 5/9 Anlage 1 Für die Umsetzung des Unternehmenskonzeptes „Zoo der Zukunft“ benötigt die Gesellschaft weiterhin die Unterstützung des Gesellschafters, da die sehr erfolgreiche Erschließung von Dritteinnahmen nicht zur Deckung des Liquiditätsbedarfs ausreicht. Ein Investitionsstau würde möglicherweise zum Rückgang der Besucherzahlen und damit verbundenen Liquiditätsschwierigkeiten führen. Die Zoo Leipzig GmbH unterhält zur systematischen Auseinandersetzung mit Risiken ein Risikomanagementsystem. Durch ein jährlich aktualisiertes Risikohandbuch werden die organisatorischen Maßnahmen und Regelungen zur Risikoerkennung, -quantifizierung, -kommunikation, -steuerung und -kontrolle dokumentiert. Hinsichtlich der Auswirkungen einzelner Risiken im Eintrittsfall wurden sieben Risiken als bestandsgefährdend (Schaden größer TEUR 5.000) eingestuft. Hierzu zählen die Risiken aus Elementarschäden, aus Rückforderungen von Fördermitteln oder Zuschüssen, aus einer (teilweisen) Schließung des Zoos aufgrund von Tierseuchen, aus Einschränkungen bei der Betriebsgenehmigung des Zoos oder des Parkhauses, aus Wegfall von Steuererleichterungen bei einem Verlust der Gemeinnützigkeit, aus einer am Besucherinteresse vorbei gehenden Umsetzung des strategischen Unternehmenskonzeptes „Zoo der Zukunft“ sowie aus der Streichung oder Kürzung von Zuschüssen der Stadt Leipzig. Aufgrund der geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten sind diese Risiken jedoch nicht als kritisch einzustufen und wurden im Schadensportfolio in einem Ampelsystem mit grün bzw. gelb bewertet. Mit rot bewertete Risiken (Eintrittswahrscheinlichkeit größer 25% bei bestandsgefährdenden Risiken) wären als kritisch einzustufen. Sämtliche identifizierte Risiken werden laufend beobachtet und mittels Risikofrüherkennungs- und internen Kontrollsystemen überwacht und kommuniziert. Weiterhin werden anhand geeigneter Maßnahmen die Risiken gesteuert bzw. kompensiert. Unter Anderem wurden Versicherungen gegen einzelne Risiken abgeschlossen und mittels organisatorischer Maßnahmen und interner Regelungen Risiken begrenzt. Weiterhin bestehen Rechtsstreitigkeiten in Zusammenhang mit abgeschlossenen Baumaßnahmen (v.a. Gondwanaland), aus denen sich nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten ergeben können und deren Ausgang derzeit ungewiss ist. Im Falle des Unterliegens werden potenziell bestehende Rückgriffansprüche gegenüber Vorgewerken bzw. für die Mehrkosten verantwortliche Beteiligte geprüft und soweit möglich durchgesetzt. b. Chancenbericht Die Aufrechterhaltung der positiven Wahrnehmung des Zoo Leipzig in Verbindung mit umfangreichen Masterplanbauprojekten stellt eine große Herausforderung in der kommenden Planungsperiode dar. In der kommenden Planungsperiode liegen die Schwerpunkte im ersten Halbjahr in der offensiven Vermarktung des besonderen und differenzierenden Gesamterlebnisses Zoo Leipzig mit seinen Hauptattraktionen Gondwanaland und Pongoland sowie der Neueröffnung Südamerika 1 „Pantanal, Pampa und Patagonien“ im Frühjahr im Mittelpunkt. Hierzu wird eine neue Werbekampagne erarbeitet und zur Sommersaison ausgerollt. Medial werden insbesondere in der Hauptsaison im Mai und in den Sommerferien die notwendigen Impulse zur Besucheraktivierung und –gewinnung gesetzt. 6/9 Anlage 1 Öffentliche Veranstaltungen ergänzen das zoologische Programm und fokussieren und intensivieren zoospezifische Inhalte (z.B. Entdeckertage). Sie tragen so zur Steigerung des Tiererlebnisses für den Besucher bei. In den Schulferien wird es weiterhin zusätzliche attraktive Programme für Kinder geben. In den Übergangs- und Wintermonaten steht weiterhin die Vermittlung des Zoo Leipzig als Ganzjahresdestination mit der Besonderheit Gondwanaland im Vordergrund. Darüber hinaus begeht der Zoo Leipzig im Jahr 2018 sein 140jähriges Jubiläum, was sich ebenfalls in Marketingaktivitäten und im Bereich der Veranstaltungen widerspiegeln wird. Die integrierte Marketing- und PR-Kampagne setzt auch im Planjahr 2018 in den Zielmärkten Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf Plakate, Funkspots, Anzeigen, Online sowie Social Media und eine intensive Medienarbeit. Auf den wichtigsten Tourismusmessen wird der Zoo Leipzig mit der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM) präsent sein und seine touristischen Kooperationen ausbauen. Im Focus stehen insbesondere die Gruppen- und Busgruppensegmente. Neben dem Tages- wird so auch der Übernachtungstourismus nachhaltig gestärkt. Zudem wird auf Messen und Portalen verstärkt für das Veranstaltungsgeschäft geworben. Gemäß der im Jahr 2015 überarbeiteten Welt-Zoo- und Aquarium-Naturschutzstrategie setzt der Zoo sein Bildungskonzept weiter um. Mit der Teilnahme an Projekten des Weltzooverbandes (WAZA) und des Europäischen Zooverbandes (EAZA) verdeutlicht der Zoo seine internationale Vernetzung und macht auf globale Umweltprobleme aufmerksam. Ebenso werden Kooperationsprojekte in der Bildungsarbeit mit verschiedenen Forschungseinrichtungen wie dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie sowie dem Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie weiter vorangetrieben. Die große Nutzungsintensität der Zooschule wird beibehalten, neue inhaltliche Angebote werden fortlaufend entwickelt. Hinzugekommen ist ein neues Bildungsangebot für digitale Endgeräte (App Actionbound), dass sich sowohl an Zooschulklassen als auch an Zoobesucher richtet. Ebenso werden die Lehrveranstaltungen an der Universität Leipzig durch die Professur für Zootierhaltung und Artenschutz von Prof. Dr. Jörg Junhold auf hohem Niveau fortgeführt. In diesem Zusammenhang wurde in der veterinärmedizinischen Abteilung eine Stelle zur Weiterbildung zum Fachtierarzt für Zootiere inklusive der Möglichkeit zur Promotion geschaffen und besetzt. Die wissenschaftliche Arbeit und Etablierung in Fachkreisen wird u. a. durch die Mitarbeit in über 25 Fachgruppen der EAZA (Taxon Advisory Groups) sowie in verschiedenen Gremien der IUCN und durch Teilnahme an Fachtagungen vorangetrieben. Die Artenschutzarbeit im Zoo (ex situ) wird durch die Teilnahme an zahlreichen Erhaltungszuchtprogrammen (derzeit 48 EEP und 35 ESB) und die Führung von 10 europäischen und internationalen Zuchtbüchern vorangetrieben. Das Engagement in diversen Artenschutzprojekten vor Ort (in situ) wird in bestehenden Projekten auf hohem Niveau ausgebaut. Durch den 2017 eingeführten „Artenschutz-Euro“ auf Besuchertickets kann das Budget dafür verdoppelt werden, so dass auch neue Projekte begonnen werden können. Das erfolgreiche Kooperationsprojekt mit dem WWF Deutschland für Amur- und Schneeleoparden wird die Marke von 1.000 geworbenen Mitgliedern überschreiten. 7/9 Anlage 1 Die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Freundes- und Förderverein und mit Sponsoren wird fortgesetzt. Im Bereich Sponsoring sollen die bereits vorhandenen Partnerschaften weiterhin gepflegt und neue Sponsoren gewonnen werden. Diese alternativen Einnahmequellen stellen ein sehr wichtiges Standbein für den Zoo dar, ohne deren Hilfe bestimmte Projekte nicht umgesetzt werden könnten. c. Gesamtaussage Wir beurteilen die voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens gleichbleibend bzw. auf hohem Niveau konsolidiert. Um die weitere Umsetzung des Masterplanes und der sonstigen Investitionsprojekte finanziell nicht zu gefährden, sind eine ständige Optimierung der Wirtschaftskraft des Zoos und eine hohe interne Kostendisziplin sowie die weitere Unterstützung durch den Gesellschafter unabdingbar. Für die weitere Umsetzung des Masterplans werden gemäß des durch den Stadtratsbeschluss vom 14.12.2016 angepassten Finanzierungskonzeptes neben einem Eigenanteil des Zoos auch weiterhin Zuschüsse der Stadt Leipzig zur Mitfinanzierung angenommen. Die Differenz aus den Investitionsauszahlungen, dem Eigenanteil und den Zuschüssen der Stadt Leipzig soll mit Krediten gedeckt werden. Die Vermögens- und Kapitalstruktur im kommenden Jahr wird somit entscheidend von der Umsetzung des dritten Entwicklungsabschnittes zum „Zoo der Zukunft“ geprägt sein. E. Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten Zu den im Unternehmen bestehenden Finanzinstrumenten zählen im Wesentlichen Forderungen, Verbindlichkeiten und Guthaben sowie Verbindlichkeiten bei Kreditinstituten. Zur Absicherung gegen Zinsänderungsrisiken wurden bereits in Vorjahren partielle Zinssicherungsinstrumente installiert, die in Verbindung mit dem zugrundeliegenden Grundgeschäft eine geschlossene Position bilden. Gewinne und Verluste gleichen sich insofern aus. Verbindlichkeiten werden innerhalb der vereinbarten Zahlungsfristen gezahlt. Im kurzfristigen Bereich finanziert sich die Gesellschaft überwiegend mittels Eigeneinnahmen, Lieferantenkrediten und Guthaben sowie Kreditlinien verschiedener Banken. Ziel des Finanz- und Risikomanagements der Gesellschaft ist die Sicherung des Unternehmenserfolgs gegen finanzielle Risiken jeglicher Art. Beim Management der Finanzpositionen verfolgt das Unternehmen eine konservative Risikopolitik. Zur Absicherung gegen das Liquiditätsrisiko wird regelmäßig ein Liquiditätsstatus erstellt und wesentliche Geldaus- und Geldeingänge in eine prospektive Betrachtung einbezogen. Soweit bei finanziellen Vermögenswerten Ausfall- und Bonitätsrisiken erkennbar sind, werden entsprechende Wertberichtigungen vorgenommen. Zur Minimierung von Ausfallrisiken verfügt das Unternehmen über ein adäquates Debitorenmanagement. Darüber hinaus informieren wir uns vor Eingehung einer neuen Geschäftsbeziehung über die Bonität unserer Kunden und Pächter. 8/9 Anlage 1 F. Bericht über Zweigniederlassungen Zweigniederlassungen werden von der Gesellschaft nicht unterhalten. Leipzig, 22. Mai 2018 Prof. Dr. Jörg Junhold Zoodirektor und Geschäftsführer Zoo Leipzig GmbH 9/9 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Großpösna OT Störmthal Anlage IV Seite 1 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 1. Vorbemerkungen Der Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen (ZAW) sowie seine Verbandsmitglieder, die Stadt Leipzig und der Landkreis Leipzig, sind gemäß § 3 (1) des Sächsischen Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetzes (SächsABG) öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger jeweils im Rahmen ihrer Aufgaben. Der ZAW ist im Rahmen der Gesetze, seiner Verbands-, Abfallwirtschafts- und Maßnahmesatzung sowie von BeschlüssenNorgaben seiner Organe tätig. Insbesondere hat der ZAW gemäß §§ 2 und 4 SächsABG folgende Aufgaben: • Erstellung und Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes • Entwicklung einer gesetzeskonformen Verbandsstrategie • Erstellung der jährlichen Abfallbilanzen • Planung, Errichtung und Betreibung von Entsorgungsanlagen • Gewährleistung der Entsorgungssicherheit • Öffentlichkeitsarbeit und Abfallberatung. Der ZAW ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und auf der Grundlage des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) i. V. m. der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) sowie auf der Grundlage des SächsABG zum Erlass von Satzungen berechtigt. Satzungsgemäß finden für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen des ZAW die für Eigenbetriebe geltenden Vorschriften entsprechend Anwendung. Der ZAW stellt den Mitgliedern seinen Aufwand auf der Grundlage eines Verrechnungssatzes pro Tonne übergebenen Abfall in Rechnung, der mit der Haushaltssatzung jährlich festgelegt wird. Der Zweckverband betreibt die Anlagen zur Entsorgung von angefallenen Abfällen als öffentliche Einrichtungen und übt Anschlusszwang über alle im Verbandsgebiet anfallenden Abfälle aus Haushaltungen sowie Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen an seine Anlagen aus. Er bedient sich zur Erfüllung seiner Aufgabe- Planung, Errichtung und Betreibung der Entsorgungsanlagen - seiner Tochtergesellschaft, der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH (WEV), 04463 Großpösna/OT Störmthal, Am Westufer 3. Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Großpösna OT Störmthal Anlage IV Seite 2 Die WEV erhält auf der Grundlage eines Dienstleistungsvertrages mit dem ZAW, an den eine Entgeltvereinbarung gekoppelt ist, ein Setreiberentgelt für die Behandlung der hoheitlichen Abfälle. Die Öffentlichkeitsarbeit für WEV und ZAW wird auf der Grundlage einer Vereinbarung und einer abgestimmten Jahresplanung maßgeblich durch den ZAW durchgeführt. Für direkt an den Entsorgungsanlagen übergebene Abfälle aus dem Verbandsgebiet erhalten die Anlieferer auf der Grundlage der Gebührensatzung des ZAW einen Gebührenbescheid. Der ZAW führt das Mahnwesen und die Vollstreckung eigenständig durch. Der Gebührensatzung unterliegt auch der im Eingangsbereich betriebene Kleinanliefererbereich. Derzeitig wird die Entsorgungssicherheit für das Verbandsgebiet mit dem Betrieb der Zentraldeponie Cröbern (ZDC) und der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) Cröbern gewährleistet. Seide Anlagen befinden sich im Eigentum der WEV. Die Betriebsführung beider Anlagen obliegt ebenfalls der WEV. Die bereits geschlossenen Deponien Seehausen und Groitzsch-Wischstauden befinden sich in der Rekultivierungs- und Nachsorgephase unter Verantwortung der WEV. Der ZAW ist Grundstückseigentümer der drei Deponiegrundstücke und hat der WEV jeweils ein Erbbaurecht bestellt. Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Nachnutzungskonzeption für die Deponie Seehausen hat der ZAW mit der Golfpark Leipzig GmbH & Co. KG einen Vertrag über die Begründung eines Erbbaurechtes für Teilflächen abgeschlossen. Für diese Teilflächen wurde das bestehende Erbbaurecht zwischen dem ZAW und der WEV aufgehoben. 2. Strukturelle und branchenbezogene Rahmenbedingungen Die Entsorgung bzw. Behandlung von Siedlungsabfällen in Deutschland erfolgt vorrangig in Müllverbrennungsanlagen (MVA) bzw. in mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA). Die in der MBA produzierten Ersatzbrennstoffe (EBS) werden in Ersatzbrennstoffkraftwerken, in diversen Zementwerken sowie in Kohlekraftwerken zur Mitverbrennung eingesetzt. Nach den Turbulenzen der Jahre 2015 und 2016, die geprägt waren von starken Preisanstiegen und temporären Engpässen insbesondere im Verbrennungsmarkt für Siedlungsabfälle, stellt sich der Entsorgungsmarkt im Jahr 2017 als ausgeglichen dar. Nach Informationen des Brancheninformationsdienstes EUWID (Ausgabe 50.2017) befinden sich mittlerweile der Angebotsmarkt und der Nachfragemarkt im Gleichgewicht. Die Preise seien auf vergleichs- Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Großpösna OT Störmthal Anlage IV Seite 3 weise hohem Niveau stabil. Gleichwohl könnte es möglicherweise künftig wieder "kippen" und die Preise könnten fallen. Entsorgungsstandort Cröbern Am Standort des ZAW und seiner Tochtergesellschaft WEV wird die Zentraldeponie Gräbern (ZDG) betrieben. lnhaberin der Genehmigung zum Betrieb der Deponie (Pianfeststellungsbeschluss) ist die WEV. Auf der ZDG werden gemäß den behördlichen Genehmigungen und unter Einhaltung der Annahmebedingungen und Ablagerungskriterien Abfälle aus dem Verbandsgebiet des ZAW sowie auch Abfälle außerhalb des Verbandsgebietes von der WEV angenommen. Abfälle vom "freien Markt" werden durch die WEV akquiriert. Für den ZAW ist hierbei u. a. von Bedeutung, dass mit dem Betrieb der ZDG die notwendige Entsorgungssicherheit für das Deponat, welches bei der Verarbeitung von Restabfällen bzw. kommunalem Sperrmüll in der MBA anfällt, mittel- und langfristig gewährleistet ist. ln Abhängigkeit der künftig zur ZDG angedienten Jahresmengen an zu deponierenden Abfällen wird das Verfüllende der ZDG etwa im Jahr 2035 liegen. Neben der ZDG wird am Standort Gräbern eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) durch die WEV betrieben. ln der MBA werden sämtliche hoheitliche Abfallmengen (Restabfall und Sperrmüll) der Verbandsmitglieder des ZAW behandelt. Maßgebliche Outputstoffströme der MBA sind das Deponat, welches auf der ZDG abgelagert wird und eine heizwertreiche Fraktion. Die heizwertreiche Fraktion wird über Vertragspartner der WEV zur thermischen Verwertung abgesteuert. 3. Geschäftsverlauf Mengen- und Umsatzentwicklung Die angedienten Abfallmengen liegen unterhalb der Planung. Im Jahr 2017 wurden dem ZAW von seinen Verbandsmitgliedern 119.231,79 t (Vorjahr: 119.802,04 t) hoheitliche Abfälle angedient. Weiterhin wurden 715,85 t (Vorjahr: 1.426,18 t) gewerbliche Abfälle angenommen. Der Zweckverband erzielte hieraus Umsatzerlöse in Höhe von EUR 20.734.877,00 (Vorjahr: EUR 19.242.932,71 ). Anlage IV Seite 4 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Großpösna OT Störmthal Die Gesamtumsatzerlöse des Wirtschaftsjahres 2017 setzen sich wie folgt zusammen: 2017 Preis EUR/t _"_.__.._- ""-~..,._,._"_""' Menge t i -"""--"-""""'"-•...".-"""_+Plan ~ Umsatzerlöse gesamt f Erlöse EUR Plan 21.299.317 Mengen/Umsätze aus Abfallandienung 122.590! 21.104.022 ~-----~--------~~·------·- ~----~·~- ·------r-------:-~ Restabfall kommunal gesamt 173,35 111.600! 19.345.860 173,35 Restabfall Stadt Leipzig 83.600! 14.492.060 4.853.800 173,35 28.000! -~~-~!~bfall Landkreis ~~jpzig ......................... Menge t Ist Erlöse EUR Ist 20.967.944,61 119.947,64 20.734.877,00 81.475,13 28.649,92 14.123.713,84 4.966.463,64 --rro:n5,05 --19. o9ff17f;48 ••••.-.rooonnonn~~ ·~ Sperrmüll kommunal gesamt Sperrmüll Stadt Leipzig Sperrmüll Landkreis Leipzig 173,35 173,35 173,35 ~ ~·· 9.290! 4.800j 4.490! 1.610.422 9.106,74 1.578.653,41 832.080 778.342 3.714,10 5.392,64 643.839,22 934.814,19 ·G"ewer"beä"bräli""iiesäm·t······························· ...................... ···········"1":iö·ö+············:;47:74o· ...............715)i5 ...............66:·MiC1·:;· 173,35 Gewerbeabfall MBA Gewerbeabfall ZDC ~~---~-------~-~----- ~-75,38 130,41 22.205,40 34.670 113.070 - - 585,44 r---43.840,'71 200! 1.500i ---.----~---:~ ; Sonstige Umsatzerlöse Verwaltungskosten + Mahngebühren ~~-········~~ ~······ .. ~· Verwaltungskostenumlage WEV Sonstige Erträge ZAW/EBZ GPL Erbbauzins WEV Sonstige Erträge WEV/Bürgschaftsentgelt o o u u ........ 6,50 195.295 2.000 2.oö"ö 5.589 154.888 30.818 ~·· 233.067,61 750 -···~·-·~ 1.022,46 5.589,35 154.887,56 70.818,24 ... Im Vorjahr entwickelten sich die Umsatzerlöse wie folgt: 2016 Preis EUR/t Menge t i Erlöse Menge Erlöse i EUR t EUR=~ ............................................................................................................................... oO-·········· .. ··············"'' ................................................................... Plan ! Plan Ist Umsatzerlöse gesamt 19.600.793 121.890!?·············· 19.331.432 121.228,22 Mengen/Umsätze aus Abfallandienung ................................................................................................................................ .. ·········· .. ·· ........................ ~-.,R,..,e~sta,---.,-bf.::-a""'ll""'k""'o~lr!..!!:!.'!.r:!.~l gesamt 159,66 .!.!!.:.~~~J 17.754.192 .. .J!g:.~.!~.!67 Restabfall Stadt Leipzig 159,66 83.200! 13.283.712 81.781,16 B_~stabfall Landkreis Leipzig 159,66 28.000! 4.470.480 28.435,51 ......................................... Geliierlieäiiiä/lgesamt Gewerbeabfall MBA Gewerbeabfall ZDC Sonstige Umsatzerlöse 159,66 159,66 159,66 8.990! 4.500i 4.490! 1.435.343 718.470 716.873 ····················~ ·=:~~=·······!····===~ 159,66 73,31 .........~-~~·~···· 19.242.932,71 17.597.1~~!~9 13.057.179,98 4.540.013,52 u . . oo ou . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Sperrmüll kommunal gesamt .~.P..~!fmüll Stadt Leipz.~~-~~ Sperrmüll Landkreis Leipzig Ist 19.510.726,27 9.585,37 1.530.400,20 4.5~~...~.]............. 729.887,32 ............... ··················· 5.013,86 800.512,88 1.1001 141.897 1426,18 115.339,01 200! 1.500! 31.932 109.965 124,90 1301,28 20.184,29 95.154,72 269.361" ~··-~~-·~· 267."793","56 ~erw~~~~_2.~!~_;~~~~~büh~t:!"_ ·~---= ~------j____2~00 "N------~·-~-~ -----~1_~~ 1.017, 32 5.589,35 154.887,55 ·s-ö·ns.i19e..Eii"fi:i~ie·wEv7sür9sci1.äfiseiit9.8it"·············· ····················..·-r············TöiUia4· ...........................................1.ö4:sä.;i:"33. Verwaltungskostenumlage WEV Sonstige Erträge ZAW/EBZ GPL Erbbauzins WEV 6,50 i 2.000 5.589 154.888 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Großpösna OT Störmthal Anlage IV Seite 5 Die wirtschaftliche Situation des ZAW stellt sich, insbesondere durch die Überkompensation des Verlustes aus dem Geschäftsjahr 2016, als sehr stabil dar. Ertragslage Die Ergebnissituation des ZAW war im Jahr 2017 hauptsächlich von den Umsätzen aus der Abfallannahme (TEUR 20.735; Vorjahr: TEUR 19.243) geprägt. Der Verrechnungssatz gegenüber den Mitgliedern des Verbandes betrug 173,35 EUR/t (Vorjahr: 159,66 EUR/t). Die Restabfallmengen im Jahr 2017 blieben gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant (-137 t); die Sperrmüllmengen gingen im Vergleich zum Vorjahr um ca. 5 % (-479 t) zurück, wobei weiterhin verwertbare Bestandteile des Sperrmülls, wie insbesondere Holz, bereits von den Verbandsmitgliedern aussortiert und einer preisgünstigen Verwertung zugeführt werden. Das Aufkommen an Gewerbeabfällen (MBA + ZDC) ist analog der letzten Geschäftsjahre sehr gering. Für die von der WEV erbrachten Leistungen ist ein Behandlungsentgelt durch den Verband zu entrichten, welches die größte Aufwandsposition des ZAW bildet (Betreiberentgelt TEUR 19.287; Vorjahr: TEUR 18.971 ). Die Differenz zwischen den Erlösen aus der Abfallannahme und dem Setreiberentgelt ist die Marge, die dem ZAW zur Deckung seiner Gesamtaufwendungen zur Verfügung steht. Erlöse für Schrott aus der Verarbeitung der hoheitlichen Abfälle in Höhe von TEUR 160 mindern den Materialaufwand und beeinflussen somit das Jahresergebnis des Wirtschaftsjahres 2017 positiv. Die Schrotterlöse unterliegen teilweise erheblichen Schwankungen, welche mit der hohen Volatilität des Rohstoffmarktes im Zusammenhang stehen. Auf Grundlage der Vereinbarung zum Bürgschaftsentgelt zwischen ZAW und WEV vom 25./26. März 2013 wurde für das valutierte Bürgschaftsvolumen zum 31. Dezember 2016 (TEUR ) im Geschäftsjahr 2017 ein von der WEV zu entrichtendes Bürgschaftsentgelt in Höhe von TEUR 26 vereinnahmt. Erbbauzinsen wurden auf Grundlage der bestehenden Erbbaurechtsverträge unverändert in Höhe von TEUR 160 vereinnahmt. Zusätzlich wurde für ein weiteres, durch den ZAW bereits im Jahr 2006 erworbenes Teilgrundstück, ein Erbbauzins als Einmalbetrag in Höhe von TEUR 40 vereinnahmt. Dieser Einmalbetrag soll die auf dem betroffenen Grundstück befindlichen baulichen Anlagen abgel- Anlage IV Seite 6 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Großpösna OT Störmthal ten, welche sich im Zeitpunkt des Grundstückserwerbes durch den ZAW auf dem Grundstück befanden. Der Betrag wird in den sonstigen Erträge WEV dargestellt. Zum 31.12.2017 erfolgte durch die WEV eine Zwischenabrechnung auf Grundlage des ermittelten Verwertungspreises der heizwertreichen Fraktion für das Jahr 2017. Im Ergebnis erfolgte eine Gutschrift der WEV gegenüber dem ZAW in Höhe von TEUR 261. Das Wirtschaftsjahr 2017 wird mit einem Gewinn in Höhe von TEUR 1.154 (Vorjahr: Jahresverlust TEUR -462) abgeschlossen und weicht damit, insbesondere aufgrundder vorgenannten Sondereffekte, um TEUR 532 vom geplanten Jahresergebnis (TEUR 622) ab. Personal Im Geschäftsjahr 2017 waren in der Geschäftsstelle des ZAW im Jahresdurchschnitt unverändert zum Vorjahr sechs Angestellte beschäftigt. Die Vergütung der Mitarbeiter erfolgt nach TVöD. Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen: Löhne und Gehälter Soziale Aufendungen Summe Personalaufwand --------------~·-------- 2017 2016 EUR EUR 295.177 51.494 346.671 297.964 50.233 348.197 ~ Die Rückstellung für Altersteilzeit zum 31. Dezember 2017 wird mit TEUR 0 (Vorjahr: TEUR 17) ausgewiesen. Zum 30. April 2017 hat die einzig verbliebene Mitarbeiterin, die die Altersteilzeitregelung des ZAW seinerzeit in Anspruch genommen hatte, die Passivphase ihrer Altersteilzeitregelung beendet. Vermögenslage Die Bilanzsumme ist zum 31. Dezember 2017 im Vergleich zum Vorjahr von TEUR 7.473 um TEUR 433 auf TEUR 7.040 gesunken. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind um TEUR 3 gestiegen. Verbindlichkeiten gegenüber Verbandsmitgliedern bestehen nicht. Durch den Jahresgewinn 2017 (TEUR 1.154) hat sich das Eigenkapital des ZAW aus dem Vorjahr (TEUR 4.401) um TEUR 1.154 auf TEUR 5.555 erhöht. Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Großpösna OT Störmthal Anlage IV Seite 7 Im nachfolgenden Eigenkapitalspiegel ist die Entwicklung der einzelnen Posten dargestellt: Stand am 01.01.2017 EUR 824.296,43 21.647,04 3.555.351,42 4.401.294,89 Allgemeine Rücklage Andere Gewinnrücklage BiiMoG JahresQewinn/-verlust Summe Eigenkapital Veränderung Stand am 31.12.2017 EUR 824.296,43 21.647,04 4. 709.303,70 5.555.247,17 EUR 0,00 0,00 1.153.952,28 1.153.952,28 Die Entwicklung der Rückstellungen stellt sich wie folgt dar: Stand am lnanspruch- 01.01.2017 nahme EUR EUR Altersteilzeit 16.900,00 11.199,06 5.700,94 0,00 0,00 Jahresabschlussaufwendungen 10.040,63 9.906,75 133,88 9.413,00 9.413,00 0,60 0,00 0,00 0,00 0,60 19.515,33 0,00 0,00 0,00 19.515,33 6.221,26 6.221,26 0,00 3.339,00 3.339,00 12.000,00 24.000,00 Prozesskosten Archivierungskosten Urlaub Prämien Auflösung Zuführung Stand am 31.12.2017 EUR EUR EUR 22.500,00 10.500,00 0,00 Grunderwerbsteuer 468.796,93 449.626,00 19.170,93 0,00 0,00 Summe 543.974,75 487.453,07 25.005,75 24.752,00 56.267,93 Weiterhin prägten die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (TEUR 1.414; Vorjahr: TEUR 2.516) und die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (TEUR 15; Vorjahr: TEUR 11) die Gesamtverbindlichkeiten. Dem stehen das langfristige Anlagevermögen mit TEUR 4.504 (Vorjahr: TEUR 4.51 0) sowie im Wesentlichen die Forderungen gegen die Verbandsmitglieder aus Gebühren (TEUR 1.759; Vorjahr: TEUR 1.693) gegenüber. Das langfristig verfügbare Vermögen ist zu 123,3 % (Vorjahr: 97,6 %) durch langfristig verfügbare Mittel gedeckt. Der ZAW hat TEUR 3 (Vorjahr: TEUR 3) in Betriebs- und Geschäftsausstattung investiert. Finanzlage Die Finanzlage des ZAW ist in 2017 durchgängig positiv. Im Wirtschaftsjahr 2017 hat sich die Finanzlage des Verbandes trotz der geleisteten Nachzahlungen an die WEV für die Jahre 2015 und 2016 und der gezahlten Grunderwerbssteuer im Zusammenhang mit der Rekom- Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Großpösna OT Störmthal Anlage IV Seite 8 munalisierung der WEV als stabil dargestellt. Zum 31. Dezember 2017 betrug der Bestand an liquiden Mitteln TEUR 732 (Vorjahr: TEUR 1.235). Die liquiden Mittel werden ausschließlich auf risikolosen Tagesgeldkonten der Geschäftsbanken des Verbandes disponiert. Zinserträge konnten jedoch aufgrund der gegenwärtigen "Nuii-Zinsphase" nicht generiert werden. Sogenannte "Negativzinsen" konnten durch entsprechende Disponierung der Liquidität des Verbandes bei den Geschäftsbanken umgangen werden. Der Zweckverband verfügte im Wirtschaftsjahr 2017 über eine genehmigte Kassenkreditlinie von TEUR 2.000, die zum Bilanzstichtag ebenso wie im gesamten Wirtschaftsjahr nicht in Anspruch genommen werden musste. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit beträgt im Wirtschaftsjahr 2017 TEUR 488 (Vorjahr: TEUR 305). Der Zweckverband kann nach § 14 der Verbandssatzung eine Umlage von seinen Verbandsmitgliedern erheben, sofern seine sonstigen Erträge und Einzahlungen zur Deckung des Finanzbedarfs nicht ausreichen. Ein Umlagenerhebungsbedarf ist derzeit jedoch nicht erkennbar. Finanzbeziehungen i.S.d. § 20 Abs. 2 Sächsische EigBVO lagen nicht vor. Die Geschäftsleitung gibt sich mit der Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in 2017 zufrieden. Aus- und Weiterbildung Durch ein geplantes und entsprechend konzipiertes Schulungsprogramm wird sichergestellt, dass alle Mitarbeiter der Geschäftsstelle geeignet geschult, aus- und weitergebildet werden und somit über das Fachwissen verfügen, um die ihnen übertragenen Aufgaben qualitätsgerecht auszuführen. Qualitätsmanagement Am 18. Oktober 2017 wurde das Zertifizierungsaudit nach dem Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001:2008 durch die ÖHM I EuroCert GmbH erfolgreich durchgeführt. Das aktuelle Zertifikat ist bis zum 14. September 2018 gültig. Entsorgungsfachbetrieb Am 21. September 2017 wurde beim ZAW die Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten Handeln und Makeln durch die OEKOTEAM GmbH durchgeführt. Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Großpösna OT Störmthal Anlage IV Seite 9 Die Prüfung ergab, dass der Zweckverband die Anforderungskriterien eines Entsorgungsfachbetriebes nach EfbV (§§ 3-11) erfüllt und deshalb berechtigt ist, die Bezeichnung Entsorgungsfachbetrieb für die abfallrechtlichen Tätigkeiten Handeln und Makeln zu tragen. Das aktuelle Zertifikat ist bis zum 31. Januar 2019 gültig. 4. Sonstige wichtige Vorgänge des Jahres Grunderwerbsteuer i. Z. m. der Rekommunalisierung WEV Im Nachgang der Rekommunalisierung der WEV im Geschäftsjahr 2015 erfolgte durch den ZAW eine entsprechende Anzeige gegenüber dem Finanzamt, da es sich hierbei um eine sogenannte Anteilsvereinigung handelt, welche eine Grunderwerbsteuerveranlagung durch das Finanzamt auslöst. Im Geschäftsjahr 2016 wurde auf Anforderung des Finanzamtes (Schreiben FA vom 28. September 2016) mit der Bearbeitung der Grundbesitzwerterklärungen begonnen. Der (erste) Feststellungsbescheid des Finanzamtes Grimma vom 16. Mai 2017 über die gesonderte und einheitliche Feststellung des Grundbesitzwertes für die wirtschaftliche Einheit in Großpösna (Standort Gräbern) wies einen Grundbesitzwert aus, der auf nicht sachgerechten Annahmen des Finanzamtes beruhte. Gegen diesen Bescheid legte der Verband erfolgreich Widerspruch ein. Mit (neuem) Feststellungsbescheid des Finanzamtes Grimma vom 25. Juli 2017 wurde der Grundbesitzwert neu festgesetzt. Mit entsprechendem Bescheid über Grunderwerbssteuer des Finanzamtes Borna vom 2. Oktober 2017 konnte die Rückstellung für zu entrichtende Grunderwerbsteuer, die bereits im Jahresabschluss 2015 gebildet und zum 31. Dezember 2016 in gleicher Höhe als Rückstellung belassen wurde, im Geschäftsjahr 2017 aufgelöst werden. Haushaltssatzung 2017 Der ZAW erlässt gemäß § 14 Abs. 2 seiner Verbandssatzung jährlich eine Haushaltssatzung, die der Erfüllung der Aufgaben des Zweckverbandes nach § 2 der Verbandssatzung Rechnung trägt und in der die Höhe des für das jeweilige Wirtschaftsjahr den Verbandsmitgliedern in Rechnung zu stellenden Verrechnungssatzes pro Tonne angedienter Abfall festzusetzen ist. Die Haushaltssatzung des ZAW für das Geschäftsjahr 2017 konnte allerdings im Geschäftsjahr 2016 durch die Verbandsversammlung noch nicht beschlossen und somit der Verrechnungssatz noch nicht wirksam festgesetzt werden. Aus Gründen der Unwirtschaftlichkeit musste eine Ausschreibung der WEV aus dem IV. Quartal 2016 zur Absteuerung der heizwertreichen Fraktion teilweise aufgehoben werden. Die Kosten für die Absteuerung der Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Großpösna OT Störmthal Anlage IV Seite 10 heizwertreichen Fraktion sind jedoch wesentlicher Bestandteil für die Ermittlung des Behandlungsentgeltes zwischen dem ZAW und der WEV. Das von der WEV im Januar 2017 ermittelte Behandlungsentgelt war somit ausdrücklich vorläufig und ging in die Abfallgebührenkalkulation des ZAW für die Jahre 2017 und 2018 ein. Die Abfallgebührenkalkulation des ZAW nach dem Sächsischen Kommunalabgabengesetz (KAG) ist wiederum Grundlage für die Festsetzung der Höhe des Verrechnungssatzes in der Haushaltssatzung des ZAW. Erst in der Gebührenkalkulation für den Zeitraum ab 2019 werden sich bei der hierbei erforderlichen Nachkalkulation für vorhergehende Jahre die Entwicklungen des bislang vorläufigen Behandlungsentgeltes niederschlagen. Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 3. April 2017 beschlossen, die ermittelten Ergebnisse der Nachkalkulation für das Jahr 2014 (Kostenüberdeckung) und für den Zeitraum 2015/2016 (Kostenunterdeckung) vollständig im zweijährigen Kalkulationszeitraum 2017/2018 zu berücksichtigen bzw. entsprechend vorzutragen. Die für 2017/2018 vorkalkulierten kostendeckenden Verrechnungs-/Gebührensätze inklusive vollständigem Vortrag der Nachkalkulation(en) wurden bei der Festsetzung des Verrechnungssatzes gegenüber den Verbandsmitgliedern des ZAW in der ebenfalls am 3. April 2017 gesondert beschlossenen Haushaltssatzung 2017 des ZAW sowie im Rahmen der ebenfalls gesondert beschlossenen Änderung der Gebührensatzung des ZAW und bei den entsprechenden Ansätzen in der Wirtschaftsplanung 2017 des ZAW berücksichtigt. Öffentlich-rechtliche Zweckvereinbarung Mit Beschluss der Verbandsversammlung in ihrer Sitzung am 26. September 2016 wurde die Zusammenarbeit im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Zweckvereinbarung zwischen dem ZAW und dem damaligen Landkreis Delitzsch (Rechtsnachfolger: Landkreis Nordsachsen) vom 11. Dezember 2002 sowie der zur Erfüllung dieser Zusammenarbeit zwischen den beauftragten Dritten untereinander abgeschlossenen Verträge vorzeitig zum 31. Dezember 2017 einvernehmlich beendet. ln diesem Zusammenhang erfolgte die Rücknahme der durch den ZAW mit Schreiben vom 20. Oktober 2008 erklärten außerordentlichen Kündigung der öffentlich-rechtlichen Zweckvereinbarung. Im Sächsischen Amtsblatt Nr. 2 vom 12. Januar 2017 erfolgte die Bekanntmachung über die Genehmigung der Auftiebung der öffentlich-rechtlichen Zweckvereinbarung durch die Landesdirektion Sachsen als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde. Die Aufhebung der öffentlichrechtlichen Zweckvereinbarung trat mit Ablauf des 31. Dezember 2017 in Kraft. Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Großpösna OT Störmthal 5. Anlage IV Seite 11 Risikobericht Langfristig wird die Lage und Entwicklung des Verbandes vor allem von der weiteren Entwicklung der WEV und dortigen Risikopotenzialen/Ghancen beeinflusst. Die Risiken aus vom Verband zugunsten der WEV übernommenen Haftungsverhältnissen nehmen weiter kontinuierlich ab; Inanspruchnahmerisiken waren in den letzten Geschäftsjahren nicht vorhanden und sind mittelfristig auch nicht erkennbar. Ein Schwerpunkt in der WEV bleibt die Ausfinanzierung der künftigen Verpflichtungen für Stilllegung, Rekultivierung und Nachsorge der Zentraldeponie Gräbern. Risikomanagementsystem (RMS) Der ZAW hat im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems in 2009 begonnen, ein eigenes Risikomanagementsystem zu erarbeiten. 2013 wurde das RMS des ZAW komplett überarbeitet. Es wird quartalsweise aktualisiert und über eine Änderungsmatrix fortgeschrieben. Es erfolgte die lnventarisierung der Risikofelder (Risikoidentifikation und -klassifikation) sowie zugehöriger Gegenmaßnahmen (Risikosteuerung und -bewältigung). Die erfassten Risiken wurden entsprechend festgelegter Skalierungen von Eintrittswahrscheinlichkeilen und Schadenhöhen bewertet (Risikobewertung). Der ZAW muss externe und interne Risiken aus verschiedenen Bereichen identifizieren und bewerten. Folgende Risikofelder wurden identifiziert: • Risiken aus der wirtschaftlichen Beteiligung an der WEV • Kredit- und Bürgschaftsrisiko • Liquiditätsrisiko • Risiken durch Änderungen der abfallrechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen. Daneben stützt sich der ZAW weiterhin auf das Risikomanagement der WEV, da diese die Entsorgungsleistungen für den ZAW durch die mechanisch-biologische Abfallbehandlung bzw. Deponierung erbringt und die WEV im eigenen Namen und auf eigene Rechnung sowohl den Betrieb der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage am Standort Gräbern als auch den Betrieb der Zentraldeponie Gräbern verantwortet. Die Überwachung des Risikomanagements der WEV erfolgt im Wesentlichen durch die Tätigkeiten von entsandten Vertretern des Zweckverbandes im Aufsichtsrat der WEV. Im ZAW muss zwischen erheblichen Risiken, die aus der wirtschaftlichen Beteiligung an der WEV resultieren, und Risiken aus dem allgemeinen Geschäftsbetrieb unterschieden werden. Zur wirtschaftlichen Lage des ZAW erfolgt jährlich durch die Landesdirektion Leipzig eine statistische Erhebung zum Frühwarnsystem kreisübergreifender Zweckverbände. Durch das Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Großpösna OT Störmthal Anlage IV Seite 12 Eintragen von wirtschaftlichen Kennziffern wird eine automatische Bewertung des Risikopotenzials des ZAW vorgenommen. Hierbei gab es für das Jahr 2017 keine Feststellungen. Risiken aus der wirtschaftlichen Beteiligung an der WEV Das bedeutsamste Risiko für den ZAW besteht in der Beteiligung an der WEV und den damit bestehenden Verpflichtungen. Risikopotenziale der WEV beeinflussen in der Regel direkt die Entwicklung und Lage des Verbandes. Es besteht z. B. das latente Risiko, einer veränderten Ertragsstruktur der WEV aufgrund von Unterauslastung der MBA bzw. Mindermengen bei der Direktablagerung bzw. signifikanten Marktpreisveränderungen. Bei der WEV kommt es aus Sicht des ZAW besonders ~uf eine gesicherte Ausfinanzierung für Rekultivierung und Nachsorge der Zentraldeponie Cröbern an. Über seine Stellung als alleiniger stimmberechtigter Gesellschafter und der Stellung I Entsendung von Mitgliedern in den Aufsichtsrat der WEV kann der Zweckverband jederzeit seine Kontroll- und Weisungsrechte bei seiner Tochtergesellschaft wahrnehmen bzw. sicherstellen und mögliche Risiken betrachten und bewerten. ln Höhe des Buchwertes der Beteiligung besteht das maximale Risiko für den Bilanzansatz imZAW. Kredit- und Bürgschaftsrisiko Der ZAW trägt gegenüber den Banken das Risiko für Kredite, die zwischen 1991 und 1998 für die Errichtung der ZDC aufgenommen wurden. Das Haftungsrisiko des Verbandes für diese Kredite der WEV umfasste zum 31. Dezember 2017 ein Volumen von TEUR 4.325. Durch vorzeitige Kredittilgungen durch die WEV im Jahr 2016 wurde dieses Risiko für den Verband deutlich gemindert. Der ZAW hat weiterhin im Zusammenhang mit der Finanzierung der MBA (Gesamtvolumen TEUR 52.500) Einredeverzicht nebst Mindestentgeltgarantie (quartalsmäßige Festbeträge in Höhe von TEUR 1.700) erklärt. Die WEV hatte im Jahr 2005 und 2006 künftige Forderungen der WEV an den ZAW im Barwert von TEUR 52.500 an die die MBA finanzierenden Banken als Sicherheit abgetreten. Von einer Inanspruchnahme des ZAW aus den eingegangenen Haftungsverhältnissen wird nicht ausgegangen. Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Großpösna OT Störmthal Anlage IV Seite 13 Unter Einbeziehung der Kenntnisse über die WEV und deren gute wirtschaftliche Situation sind Anhaltspunkte, dass die WEV ihren Verpflichtungen nicht nachkommen kann, nicht ersichtlich. Liquiditätsrisiko Der Bedarf zur Erhebung einer Umlage gegenüber den Verbandsmitgliedern besteht entsprechend des aktuellen Finanzplanungshorizontes nicht, da die Erträge und Einzahlungen zur Deckung des Finanzbedarfes des Verbandes ausreichen. Zur Sicherstellung der Liquidität verfügt der ZAW zudem über einen genehmigten Kassenkredit in Höhe von TEUR 2.000, auf dessen Inanspruchnahme der Verband seit nunmehr vier Jahren nicht mehr angewiesen ist. Zur Früherkennung von Liquiditätsrisiken stellt der ZAW einen Liquiditätsplan auf und schreibt diesen fort. Risiken durch Änderungen der abfallrechtlichen Rahmenbedingungen Risiken der abfallrechtlichen Rahmenbedingungen werden derzeit nicht gesehen. 6. ChancenbeMcht Grundsätzlich ergeben sich für den Verband, insbesondere seit der Rekommunalisierung der WEV mbH im Jahr 2015, auch Chancen für seine weitere Entwicklung, unter anderem durch weitere Aufgabenübertragungen seiner Mitglieder. So wurde zur Sicherstellung der Aufgabe der Entsorgung von Bioabfällen der Verbandsmitglieder durch die Verbandsversammlung in ihrer Sitzung am 18. Dezember 2017 die Errichtung und der Betrieb einer Bioabfallvergärungsanlage am Standort Gräbern ab dem 1. Januar 2020 beschlossen. Der Verband wird sich zur Erfüllung dieser Entsorgungsaufgabe seiner Tochtergesellschaft WEV bedienen. Weitere Themen werden im Rahmen eines Strategieprozesses zwischen dem Verband und seinen Mitgliedern unter Einbindung der Tochtergesellschaft des ZAW erörtert. 7. Prognosebericht Unter der Annahme, dass sich die positive demographische Entwicklung im Verbandsgebiet im Geschäftsjahr 2018 und in den Folgejahren, insbesondere in der Stadt Leipzig fortsetzt, Anlage IV Seite 14 Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Großpösna OT Störmthal erwartet die Geschäftsleitung ein Umsatzplus für das kommende Geschäftsjahr, basierend auf steigenden Abfallmengen. Der Zweckverband plant im Geschäftsjahr 2018 mit Umsatzerlösen aus der Andienung von Abfällen in Höhe von TEUR 21.501. Die steigenden Abfallmengen werden zu einer Erhöhung der Aufwendungen (Materialaufwand) führen, ebenso werden die Personalkosten des Verbandes durch die tariflichen Abschlüsse für den öffentlichen Dienst steigen. Für das kommende Geschäftsjahr werden Gesamtaufwendungen von TEUR 21.004 erwartet. Die Geschäftsleitung plant für das Geschäftsjahr 2018 ein positives Jahresergebnis in Höhe von TEUR 688. ln den Folgejahren werden weiterhin positive Jahresergebnisse erwartet. Großpösna, den 23.02.2018 Heiko Rosenthai Andre Albrecht Verbandsvorsitzender ZAW Geschäftsleiter ZAW Zweckverband Erholungsgebiet Kulkwitzer See Lagebericht 2017 Vorbemerkung Das Zweckverbandsgebiet umfasst eine Fläche von 450ha, davon entfallen auf den See ca. 170 ha. Die Bewirtschaftung des Sees hat zum einen ökologische Aspekte, was sich in Pflegemaßnahmen am und im Seeuferbereich, Gewässerbeprobungen, Seeordnung und Kontrollaufgaben niederschlägt, zum anderen touristische Aspekte, was mit dem Angebot an Stränden, Taucheinstiegen, Ferienwohnungen, Camping und zahlreichen gastronomischen und wassersportlichen Freizeiteinrichtungen einher geht. Die Haushaltslage ist stabil und seit der Vergabe der Bewirtschaftung an den Geschäftsbesorger, LeipzigSeen Projektmanagement GmbH im Jahre 2003, sehr überschaubar. Das Risiko etwaiger im Tagesgeschäft entstehender Geschäftsverluste trägt der Geschäftsbesorger LeipzigSeen GmbH. Ebenso hat er das Personal des Zweckverbandes im Jahre 2003 übernommen, somit hat der Zweckverband keine eigenen Personalkosten mehr zu tragen. Ziele und Strategien Der Zweckverband sichert eine ganzheitliche Bewirtschaftung und Entwicklung des Kulkwitzer Sees als ehemaliger Tagebau ab. Ökologische, touristische Naherholungs-und städtebauliche Ziele werden einheitlich durch ein Gremium beider Anrainerkommunen verfolgt. Ziel ist die Sicherung der öffentlichen Badenutzung, das Angebot an Pachtflächen für Vereine des Segelsports, Angeln, Tauchen und Kanusports. Weiterhin gilt es, ein abgestimmtes Angebot durch Gewerbetreibende zu bieten und den See langsam aber stetig immer weiter zu modernisieren und zu entwickeln. So wurden in den letzten Jahren durch LeipzigSeen ein Hochseilgarten, ein Wasserskilift, ein Strandbad, neue Ferienhäuser und Sanitärgebäude gebaut, das „Rote Haus“ als Gastronomieobjekt saniert, alte Anlagen modernisiert und neue Pächter gewonnen. Die Verträge mit Dritten wurden langfristig umgestellt und ermöglichen diesen nun Investitionen in ihrem Pachtobjekt. Die Verwaltung des Zweckverbandes wurde auf kommunale Doppik, Haushaltssatzungen und aktuelle Anforderungen an Kommunalgesellschaften angepasst. Finanzielle Lage Seit der Beauftragung des Geschäftsbesorgers in 2003 hat der Zweckverband seine Umlagen ab 2009, die er von den Verbandsmitgliedern Leipzig und Markkleeberg erhält, als Rücklage für die Abschreibungen anlegen können. Auch in den Folgejahren ist geplant, die jährlich eingehenden Umlagen der Verbandskommunen als Rücklage für die Abschreibungen des auf dem Verbandsgebiet existierenden Infrastrukturvermögens anzusparen. Investitionen Für das Haushaltsjahr 2017 waren keine Investitionen geplant. Finanzierungen und Rückstellungen Die aktuellen Umlagen der Gemeinden an den Zweckverband genügen zur Kompensation der existierenden Abschreibungen. Es ist nicht erforderlich, die erforderlichen Rückstellungen anders zu finanzieren. Zukünftige Entwicklung Der Kulkwitzer See ist ein etabliertes Tauchgewässer europäischen Ranges. Zudem wächst die Bedeutung des Leipziger Neuseenlandes in Deutschland auch zugunsten des Kulkwitzer Sees weiter an. Die Übernachtungszahlen konnten in den letzten Jahren stetig gesteigert werden. Gleichzeitig nimmt jedoch die Zahl der Tagesbesucher an Badetagen ab, was mit dem wachsenden Angebot an neuen Badeseen in Leipzig zu erklären ist. Insgesamt geht der Zweckverband davon aus, dass der See seine Position als bestes Tauchgewässer bewahrt, dass die Investitionen der angesiedelten Gewerbetreibenden wie vor allem des Geschäftsbesorgers, die Umsätze im Beherbergungsbereich und Gastronomiebereich weiter leicht ansteigen lässt. Für die ökologischen Aspekte ist eine Steigerung des Tourismus bei gleichzeitiger Abnahme der Tagesbesucher eher förderlich. Hier sollte das bestehende Monitoring des Gewässers kontinuierlich weitergeführt werden. Zusätzlich werden durch den Bebauungsplan bei der Eingriffs-Ausgleichsflächenregelung weitere ökologische Betrachtungen durchgeführt. Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Lagebericht Der Schwerpunkt der Tätigkeit des ZVNL lag im vergangenen Jahr auf der Stabilisierung und Weiterentwicklung des SPNV im Nahverkehrsraum Leipzig. Seit Dezember 2013 fahren die Züge der S-Bahn Mitteldeutschland im neuen Mitteldeutschen S-Bahn-Netz mit seinem Herzstück, dem City-Tunnel Leipzig (CTL). Es wurden umfangreiche Abstimmungen im Zusammenhang mit der Betriebsdurchführung und Nachjustierung einzelner Systeme geführt. Die umfangreichen Baumaßnahmen der DB Netz AG im gesamten Verbandsgebiet, mit Auswirkungen auch im Schienenpersonenfernverkehr, zwangen den ZVNL zu Anpassungen der Linienführungen und Zustimmung zu geänderten Fahrplanlagen. Der MDSB I-Vertrag wurde entsprechend den Regelungen aus dem Verkehrsvertrag auf einen Netto-Vertrag umgestellt. Das MDSB II-Netz mit der Linie S 9 (alt RB 118/75) Halle Hbf–Delitzsch oberer Bahnhof–Bf Eilenburg, der Linie RE 13 Leipzig Hbf–Magdeburg Hbf und der Linie S2 Gaschwitz–CTL–Leipzig Hbf (tief)–Delitzsch unterer Bahnhof–Bitterfeld–Dessau/Wittenberg wurde zum großen Fahrplanwechsel im Dezember 2015 in Betrieb genommen. Aufgrund der umfangreichen und stark verzögerten Bauarbeiten im Bf Halle Hbf erfolgte für 2 Jahre der Betrieb der Linie RB 75/S9 in Kooperation zwischen der DB Regio AG und der Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH. Weiterhin auftretende Qualitätsprobleme im Zusammenhang mit der Baumaßnahme Bf Halle Hbf, auch mit der temporären Nichtverfügbarkeit der DB-Werkstatt Halle, stellten hohe Anforderungen an die Umlaufplanung und an das Controlling. Der außergewöhnlich hohe Reparaturstand der Fahrzeuge im MDSB I und II-Netz führte regelmäßig zu nicht vertragskonformen Kapazitätseinschränkungen. Die Inbetriebnahme des Saale-Thüringen-Südharz-Netzes (STS) erfolgte ebenfalls zum großen Fahrplanwechsel im Dezember 2015. Im Zusammenhang mit dem Umbau des Bf Halle Hbf kam es weiterhin zu sehr erheblichen Störungen im Zuglauf. In enger Zusammenarbeit mit den betroffenen EVU und SPNV-Aufgabenträgern wurden zusammen mit der DB Netz AG Lösungen zur Stabilisierung des Zuglaufes umgesetzt und vertragliche Regelungen angepasst. Die Linie RE 6 wurde mit einem neuen Betreiber (Transdev Regio Ost GmbH) zum Fahrplanwechsel 2015 in Betrieb genommen. Hier waren 2017 weiterhin erhebliche Qualitätsminderungen auch auf Seiten der Infrastruktur der DB Netz AG zu beobachten, die entsprechend pönalisiert wurden. Federführend für diesen Vertrag ist der ZVMS in Chemnitz. Der Teil B und C des „Dieselnetzes Nordwestsachsen“ mit den Leistungen Leipzig Hbf–Bad Lausick–Geithain (RB 113) sowie Leipzig Hbf–Döbeln–Meißen (RB 110) wurden zum kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2016 in Betrieb genommen. Insbesondere die Leistungen auf der RB 110 wurden nicht immer qualitätsgerecht erbracht und zwangen den ZVNL zusammen mit dem ebenfalls beteiligten Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) zu erheblichen Anstrengungen und intensivem Controlling zur Stabilisierung des Betriebes. Durch die vergaberechtlich konforme Erweiterung der Fahrzeugflotte um zwei Fahrzeuge konnte die Linie stabilisiert werden. Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Anhand der Linie RB 110 wurden die Möglichkeiten beim Einsatz alternativer Antriebsformen (hier Brennstoffzellen mit Wasserstoff als Energieträger) untersucht. Das PlusBus-Programm sowie die Modellprojekte „Muldental in Fahrt“ im Landkreis Leipzig in Kooperation mit dem MDV sowie „Nordsachen bewegt“ des Landkreises Nordsachsen wurden weiter durch den ZVNL finanziell und ideell unterstützt. Der ZVNL engagierte sich auch 2017 im Rahmen seines Aktionsprogramms für die Verbesserung der Zugangsbedingungen zu den Verkehrsstationen im Verbandsgebiet. Insbesondere die Verknüpfung der einzelnen Verkehrsträger und die Schaffung barrierefreier Anlagen standen dabei im Mittelpunkt. Im Rahmen des Aktionsprogramms 2017 wurden in der 1. Prioritätsstufe 2,5 Mio. € hierfür bereitgestellt. Weiterhin wurden 3.212.603€ für verbundbedingte Aufwendungen den Verbandsmitgliedern zur Verfügung gestellt. Aufgrund hoher Fahrgelderlöse, anfallender Überschüsse wegen Nicht- bzw. Schlechtleistungen aus den Verkehrsverträgen und positiver Abrechnung sehr lang zu verhandelnder Schlussrechnungen konnten im Aktionsprogramm zusätzlich in der Priorität 2 18.402.000 € zur Verfügung gestellt werden. Es konnten außerdem nach Genehmigung durch das LaSuV 704.191 € aus dem Jahr 2016 in das Jahr 2017 für konkrete Maßnahmen übertragen werden. Die Arbeiten an den Maßnahmen zur Beschleunigung des ÖPNV in Leipzig wurden fortgeführt. Die vorbereitenden Arbeiten zum Umbau der Mobilitätszentralen in Wurzen, Grimma und Torgau wurden ebenfalls fortgeführt. Eine Vielzahl von investiven Maßnahmen der Leipziger Verkehrsbetriebe LVB zur Verbesserung des ÖPNV in der Stadt Leipzig wurde durchgeführt. Das RBL-Projekt (Rechnergestütztes Betriebsleitsystem) der PVM und der THÜSAC wurde abgeschlossen. Das Programm zur Erneuerung aller Haltestellenschilder im sächsischen Teil des MDV auf ein einheitliches Layout des MDV wurde unter Federführung des ZVNL in die Realisierung überführt und mit der Aufstellung der Schilder abgeschlossen. Im Stadtgebiet Leipzig sowie in den Landkreisen Nordsachsen und Leipzig konnte die Erneuerung von Haltestellen sowie die Planungen und der Bau an diversen Verkehrsanlagen zur Unterstützung der Busnetzreform gefördert werden. Das Anti-Vandalismusprogramm mit dem Antigraffitiprojekt mit der DB AG wurde fortgesetzt. Der Entwurf des ZVNL-Nahverkehrsplanes wurde vorgelegt. Eine Untersuchung zum Fahrgastpotenzial sowie den Kapazitäten der P&R- und B&R-Anlagen im gesamten Verbandsgebiet wurde beauftragt (Potentialanalyse). Der ZVNL klagt z.Z. vor dem Landgericht Frankfurt Main gegen die DB Netz AG. Anlass sind die aus seiner Sicht von der DB Netz AG unberechtigt erlangten Einnahmen aus den sogenannten Regionalfaktoren bei den Infrastrukturkosten, hier die Trassenentgelte sowie bei den sogenannten Remanenzkosten für nicht genutzte Leistungen. Die Verfahren sind zwar erstinstanzlich alle zugunsten bzw. im Sinne des ZVNL entscheiden worden, aber u.a. wegen einer in einem Parallelverfahren erwarteten Entscheidung des EuGH noch nicht abgeschlossen. Ein weiteres Verfahren gegen die DB Station und Service AG wegen der Rückforderung rechtsgrundloser Leistungen bei den Stationsnutzungsentgelten ist beim Landgericht Berlin anhängig; auch dieses Verfahren wurde so lange ausgesetzt, bis der EuGH entschieden hat. Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Ausblick Das oberste Ziel des Zweckverbandes wird auch weiterhin die Schaffung und Erhaltung eines transparenten und diskriminierungsfreien Wettbewerbs sein. Nur so können die hohen Anforderungen der SPNV-Nutzer realisiert sowie die Qualität und Attraktivität der SPNV-Leistungen und deren Wirtschaftlichkeit im Verbandsgebiet gesteigert werden. Gleichzeitig setzt sich der ZVNL für eine Optimierung der Qualität der Nahverkehrsleistung durch Ausschöpfung aller verkehrsvertraglichen Regelungen ein und wird auch zukünftig die Verbesserung und Harmonisierung der aktuellen Regelungen bestehender Vertragsverhältnisse verfolgen. Nur durch das konsequente Vertragscontrolling und durch optimierte Vertragsverhältnisse kann der ZVNL unter Beachtung finanzpolitischer Rahmenbedingungen das SPNV-Angebot weiterentwickeln und verbessern. Bei der Inbetriebnahme und Umsetzung der Verkehrsverträge insbesondere der Netze MDSB I und II, STS und DNWS hat sich die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit den benachbarten Aufgabenträgern in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg sowie mit den sächsischen Partnerverbänden bewährt. Diese soll insbesondere bei zukünftigen Vergabeverfahren weiter intensiviert werden. Einer besonderen Betrachtung wird weiterhin die Entwicklung der Infrastruktur- und Energiekosten bedürfen, deren Anteil am Gesamtfinanzierungsvolumen stetig überproportional steigt. Auch ist die Entwicklung der Zuweisung der Regionalisierungsmittel sowie deren gesetzlichen Regelungen zu berücksichtigen, da hier in den nächsten Jahren deutliche Veränderungen mit mittelfristig geringeren Zuschüssen und veränderten Rahmenbedingungen zu erwarten sind. Aufgrund bestehender Brutto-Verträge und der wachsenden Erlöse aus den Fahrgeldeinnahmen wird die Mitwirkung des ZVNL im Rahmen der EAV sowie des TB NE und der Semestertickets zunehmend bedeutungsvoll. Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen Geschäftsbericht für das Wirtschaftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis Nr. Bezeichnung I. Grundlagen des Zweckverbands 3 1. Geschäftsmodell und Rechtsgrundlagen 3 1.1 Verbandssatzung 3 1.2 Zweckverbandsrecht und Eigenbetriebsrecht 3 1.3 Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsrecht 3 1.4 Mitgliederbestand 4 1.5 Organe des Zweckverbands 5 1.5.1 Organe 5 Seite 1.5.2 Verbandsversammlung 5 1.5.3 Verwaltungsrat 5 1.5.4 Verbandsvorsitzender 6 1.6 Jahresabschluss 2016 7 2. Forschung und Entwicklung 7 II. Wirtschaftsbericht 7 1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen 7 2. Geschäftsverlauf des Beseitigungsbetriebs 7 3. Lage des Zweckverbands (Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage) 8 3.1 Allgemeines 8 3.2 Entwicklung der Kredite 8 3.3 Steuerpflicht des Zweckverbands 8 3.4 Streitige Verfahren 9 3.5 Bestand, Leistungsfähigkeit und Ausnutzungsgrad der Anlage 9 3.6 Investitionen und Inslandhaltungen 9 3. 7 Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen 10 3.8 Mengenstatistik 11 3.9 Ertragslage 12 4. Finanzielle Leistungsindikatoren 12 4.1 Umsatzerlöse 13 1 4.2 Ungedeckter Aufwand 14 4.3 Personalaufwand 15 5.0 Gesamtaussage 15 II I. Zweigniederlassungsbericht 16 IV. Prognosebericht 16 1. Betriebswirtschaftliche Maßnahmen 16 2. Gesetzliche Regelungen der Tierkörperbeseitigung 2017 17 V. Chancen- und Risikobericht 18 VI. Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten 19 Anlagen: 1 Bilanz zum 31. Dezember 2017 2 Gewinn- und Verlustrechnung 2017 3 Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss 2017 4 Umlageabrechnung 2017 5 Soll-Ist-Vergleich Erfolgsplan 2017 6 Liquiditätsrechnung 2017 2 I. Grundlagen des Zweckverbands 1. Geschäftsmodell und Rechtsgrundlagen 1.1 Verbandssatzung Mit dem am 1. April 2004 erfolgten Beitritt des Zweckverbands für Tierkörperbeseitigung Chemnitz zum 1991 gegründeten Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Lenz entstand der für das gesamte Gebiet des Freistaats Sachsen verantwortliche Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen (ZV). Gleichzeitig ist die Satzung des Zweckverbandes für Tierkörperbeseitigung Sachsen (Verbandssatzung) vom 19. Februar 2004 (SächsABI. S. 273) in Kraft getreten. Diese wurde am 27. April2004 (1. Änderungssatzung, SächsABI. S. 705), am 9. November 2005 (2. Änderungssatzung, SächsABI. S. 221 ), am 3. September 2008 (3. Änderungssatzung, SächsABI. S. 1630) und am 2. Dezember 2014 (4. Änderungssatzung, SächsABI. S. 357) geändert. 1.2 Zweckverbandsrecht und Eigenbetriebsrecht Das Sächsische Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBI. S. 196), zuletzt geändert durch Artikel3 des Gesetzes vom 13. Dezember 2017 (SächsGVBI. S. 626) ist für die Rechtsverhältnisse des ZV maßgebend. Gemäß § 2 Abs. 3 der Verbandssatzung und § 58 Abs. 2 SächsKomZG finden die für Eigenbetriebe geltenden Vorschriften über die Wirtschaftsführung, das Rechnungswesen und die Jahresabschlussprüfung unmittelbar Anwendung. 1.3 Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsrecht Das Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz vom 25. Januar 2004 (BGBI. I S. 82), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. August 2016 (BGBI. I S. 1966) bildet die bundesrechtliche Vorgabe zur Beseitigung tierischer Nebenprodukte unter Berücksichtigung einschlägiger EU-Verordnungen. Das Sächsische Ausführungsgesetz zum Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz und zu weiteren Vorschriften über die Verarbeitung und Beseitigung von nicht für den menschlichen Verzehr bestimmten tierischen Nebenprodukten (SächsAGTierNebG) vom 9. Dezember 2004 (SächsGVBI. S. 579), zuletzt geändert durch Artikel 42 des Gesetzes vom 27. Januar 2012 (SächsGVBI. S. 130) enthält 3 Bestimmungen über Gebühren und Entgelte, die Finanzierung des nicht gedeckten Aufwands sowie die Bestimmung des Einzugsbereichs (Gebiet des Freistaats Sachsen). Darüber hinaus wird durch dieses Gesetz die EU-Beihilfekonformität umgesetzt, indem 25 % der Aufwendungen für die Beseitigung von Tierkörpern durch die Tierbesitzer getragen werden rnüssen. Das SächsAGTierNebG soll bis spätestens zum Februar 2020 an das Bundesrecht angepasst werden. 1.4 Mitgliederbestand Gemäß Sächsischem Kreisgebietsneugliederungsgesetz vom 29. Januar 2008 (SächsGVBI S. 102), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 18. Dezember 2013 (SächsGVBI. S. 970) besteht der Freistaat Sachsen ab 1. August 2008 aus10 Landkreisen und 3 kreisfreien Städten. Der ZV hatte 2017 folgende Mitglieder: ehem. Direktionsbezirk ehem. Direktionsbezirk ehem. Direktionsbezirk Chemnitz Dresden Leipzig Erzgebirgskreis Bautzen Nordsachsen Land- Mittelsachsen Meißen Leipzig kreise Vogtlandkreis Sächsische Schweiz- Zwickau Osterzgebirge Görlitz kreisfreie Chemnitz Dresden Städte 4 Leipzig 1.5 Organe des Zweckverbands 1.5.1 Organe Nach der Verbandssatzung hat der ZV als Eigenbetrieb folgende Organe: Verbandsversammlung Verwaltungsrat Verbandsvorsitzender. Die Zuständigkeiten der Organe sind in der Verbandssatzung abgegrenzt (vgl. insbesondere§ 6 der Verbandssatzung). 1.5.2 Verbandsversammlung Jedes Verbandsmitglied wird von seinem Landrat bzw. Oberbürgermeister in der Verbandsversammlung vertreten. Gemäß § 52 Abs. 3 SächsKomZG können die jeweiligen Hauptorgane der Verbandsmitglieder einen anderen leitenden Bediensteten mit der Vertretung in der Verbandsversammlung wählen. Von dieser Regelung haben nur die Landkreise Görlitz und Mittelsachsen sowie die Stadt Leipzig Gebrauch gemacht. 1.5.3 Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat wurde am 23. September 2015 mit folgender Besetzung gewählt. 5 Nr. Name Amtsbezeichnung Verbandsmitglied Funktion Wahl vom 1 Michael Geisler Landrat Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge Verbandsvorsitzender 2 Arndt Steinbach Landrat Landkreis Meißen Stellvertreter des 23.09.2015 Verbandskraft Verbandsvorsitzenden satzung (§ 9 Abs. 1) 3 Jörg Höllmüller Zweiter Bei- Landkreis geordneter Mittelsachsen Verwaltungsratsmitglied 4 Kai Emanuel Landrat Landkreis Nordsachsen Verwaltungsratsmitglied 5 Henry Graichen Landrat Landkreis Leipzig Verwaltungsratsmitglied 1.5.4 23.09.2015 kraft Verbandssatzung (§ 9 Abs. 1) (23.09.2015); Wahlzum Vertreter des Lkr. am 09.12.2015 23.09.2015 23.09.2015 Verbandsvorsitzender Die Wahl des Verbandsvorsitzenden und seines Stellvertreters erfolgten ebenfalls am 23. September 2015. Nr. Name 1 Michael Geisler 2 Arndt Steinbach Amtsbezeichnung Landrat Verbandsmitglied Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge Landrat Landkreis Meißen Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden Funktion Wahl vom Verbandsvorsitzender 23.09.2015 23.09.2015 Der Verbandsvorsitzende hat mittels einer Geschäftsordnung über die Betriebsführung Aufgaben an die Geschäftsführerin übertragen. 6 1.6 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 Die Verbandsversammlung hat den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 in ihrer 21. Sitzung am 28. September 2017 festgestellt. Die ortsübliche Bekanntmachung des Feststellungsbeschlusses und des Prüfungsvermerks sind vollzogen. 2. Forschung und Entwicklung Die Technik des ZV wird durch eigene Fachkräfte und Fremdfirmen in einem guten, den geltenden Vorschriften entsprechenden Betriebszustand gehalten. Der ZV ist zertifiziert nach den Normen ISO 9001:2011 (Qualitätsmanagement) und DIN EN ISO 50001:2011 (Energiemanagement). Ein Vorschlagssystem im Rahmen der Zertifizierung soll die Mitarbeiter motivieren, Verbesserungsvorschläge einzubringen. Im Wirtschaftsjahr 2017 wurde ein Verbesserungsvorschlag für den Bereich der Luftwäsche eingereicht und technisch auch umgesetzt. II. Wirtschaftsbericht 1. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Nach dem strukturellen Umbruch in der Tierkörperbeseitigung infolge der BSE-Krise im Jahre 2001 wurde die Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 mit Hygienevorschriften für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische Nebenprodukte erlassen, die eine europaweit einheilliehe Rechtsgrundlage schafft. Auf dieser Grundlage wurden Bundes- und Landesrecht geändert. Seil dem 4. März 2011 ist mit der Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 die Nachfolgeregelung in Kraft. Das TierNebG wurde am 4. August 2016 geändert. Mit Wirkung vom 1. April 2005 wurde auf Grundlage des SächsAGTierNebG die Gebührenpflicht für die Beseitigung von Tierkörpern umgesetzt. 2. Geschäftsverlauf des Beseitigungsbetriebs Der Entsorgungsbetrieb lief im Jahr 2017 technisch stabil. Die wirtschaftliche Situation des ZV ist geordnet. 7 Die Verarbeitung lief üblicherweise durchgängig von Montagnachmittag bis Sonnabendmorgen, wobei je nach Rohwareaufkommen zur Wochenmitte die Anlage öfters für einige Stunden außer Betrieb genommen wurde. Aus der Verarbeitung der Rohware fielen 8.090 t Tiermehl und 2.895 t Tierfett an. Tierfett wurde im Jahr 2017 nicht selbst verbrannt. Der Verkauf des Tierfetts als Rohstoff warangesichtsder relativ günstigen Preise bei den Energieträgern Heizöl und Erdgas die wirtschaftlichere Variante. Um die Rohwaremengen aus dem Bereich ErzgebirgeNogtland wirtschaftlich zu sammeln und zum Verarbeitungsbetrieb zu transportieren, wird seit 2013 ein LKWStellplatz in Oelsnitz bei Chemnitz vorgehalten. Die dort eingesetzten vier Fahrzeuge verfügen über sog. Wechselcontainer. Nach vollständiger Ausnutzung der Arbeitszeit zur Sammlung der Rohware werden die Wechselcontainer mittels Anhängerfahrzeug von einem Überführungsfahrer von Oelsnitz nach Lenz gefahren. 3. Lage des Zweckverbands (Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage) 3.1 Allgemeines Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 7. Dezember 2016 die Haushaltssatzung mit dem Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2017 beschlossen. Genehmigungspflichtige Bestandteile waren nicht enthalten. Die Landesdirektion Sachsen als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 16. Januar 2017 die Rechtmäßigkeit bestätigt. Die Bekanntmachung der Haushaltssatzung erfolgte im Amtlichen Anzeiger des Sächsischen Amtsblatts am 2. Februar 2017 (S. A 89). 3.2 Entwicklung der Kredite Der ZV hatte keine langfristigen Kredite auszuweisen. 3.3 Steuerpflicht des Zweckverbands Der ZV ist umsatzsteuerlich ein Mischbetrieb. Ein Teil seiner Tätigkeit ist dem steuerpflichtigen Bereich des Betriebs gewerblicher Art (BgA), der übrige Teil dem 8 Hoheitsbereich zuzuordnen. Die nachstehende Tabelle zeigt die Entwicklung der vergangenen Jahre. Jahr 2013 2014 2015 2016 2017 3.4 Laufender Betrieb -gerundethoheitlich % 56 56 55 57 56 gewerblich % 44 44 45 lnvestiver Bereich -gerundethoheitlich % 39 39 40 gewerblich % 61 61 60 43 44 40 40 60 60 Streitige Verfahren Bis zum 25. April 2018 gibt es keine gerichtsanhängigen Verfahren. 3.5 Bestand, Leistungsfähigkeit und Ausnutzungsgrad der Anlage Das Rohwareaufkommen sicherte eine planmäßige Anlagenauslastung. Die Verarbeitungsmenge stieg leicht auf 31.726 t, nachdem auch im Vorjahr eine leichte Steigerung zu verzeichnen war. Die Steigerung rührt aus einer Zunahme von Tierkörpern aus der Landwirtschaft. Bei Tierkörperteilen aus Schlachtbetrieben und Brütereien kam es hingegen zu Mengenrückgängen. Technisch bedingte Stillstände waren nicht zu verzeichnen. 3.6 Investitionen und Inslandhaltungen Bei der Verarbeitung tierischer Nebenprodukte treten hohe Beanspruchungen an den technischen Anlagen auf, die einen hohen Instandhaltungsaufwand sowie den periodischen Ersatz von Verschleißteilen oder ganzen Baugruppen notwendig machen. Die Planansätze für Reparaturen wurden im Berichtsjahr unterschritten. Laufender Wartungs- und Reparaturaufwand ist auch im Bereich des Fuhrparks nötig. Der Planansatz wurde auf Grund von höherem Reparaturbedarf überschritten. Zwei LKW wurden beschafft und ersetzen verschlissene Altfahrzeuge. Eines dieser Fahrzeuge wurde gebraucht gekauft. Ebenfalls ersetzt wurde ein LKW-Anhänger und mobile Datenerfassungsgeräte. Neu beschafft wurden zwei Edelstahlabrollcontainer 9 und ein Vakuumfass (Tankcontainer) für den Transport von tierischen Nebenprodukten. ln Betrieb genommen wurde ein Scheibentrockner, der ersatzweise beschafft und im Vorjahr bereits angezahlt wurde. Dabei handelt es sich um eine unserer Schlüsselkomponenten, die planmäßig mehr als 20 Jahre eingesetzt werden soll. Ersatzinvestitionen wurden für Druckerhöhungsanlagen für Trink- und Brauchwasser, einen Grobbrecher, eine Luftwäsche im Bereich Pressenraum, Rohrketten- und Schneckenförderer, eine Mulde vor der Presse sowie ein Hochdruckreinigerset vorgenommen. Zur Sicherung des technischen Standards wurden eine Reihe von Werkzeugen, Betriebsausstattungen, Büroeinrichtungen und geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) beschafft. Die Buchhaltungssoftware wurde ebenfalls erneuert, da der Hersteller die Einstellung der Softwarepflege für die alte Version angekündigt hatte. Ersetzt wurden außerdem eine Drucker-Kopierer-Kombination und ein Datenprojektor. Anzahlungen erfolgten für eine Schieberolltoranlage sowie ein Abwasserpumpensystem. 3.7 Entwicklung des Eigenkapitals und der Rückstellungen Die Entwicklung des Eigenkapitals stellt sich wie folgt dar: Nr. Gegenstand Anfangsstand 01.01.2017 Zugänge Zweckgebundene Rücklagen Summe Eigenkapital Endstand 31.12.2017 € € 1 Abgänge € € 4.462.602 0 0 4.462.602 4.462.602 0 0 4.462.602 10 Die Rückstellungen entwickelten sich wie folgt: Anfangsstand 01.01.2017 Verbrauch Auflösung Zuführung Endstand 31.12.2017 € € € € € 327.100 190.170 200 187.376 321.906 sonstige RückStellungen Rückstellungen wurden gebildet für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen, Aufwendungen für die Erstellung des Jahresabschlusses, für Urlaub und Überstunden sowie Widersprüche gegen Gebührenbescheide. 3.8 Mengenstatistik Für 2013 - 2017 stellt sich die Entwicklung der Verarbeitungsmenge in der folgenden Tabelle dar: Jahr 2013 2014 2015 2016 2017 Summe Tiere in t 19.663 18.860 20.529 20.923 21.205 SummeTeile in t 10.333 10.038 11.033 10.715 10.521 Gesamt in t 29.996 28.898 31.562 31.638 31.726 Gegenüber dem Jahr 2016 kam es 2017 zu einer geringfügigen Steigerung der Rohwaremenge. 11 35.000 30.000 - --- ~ 25 .000 --- 20.000 - Gesamt in t - - Summe Teile in t 15.000 - - Summe Tiere in t 10.000 5.000 0 2013 3.9 2014 2015 2016 2017 Ertragslage Der ZV ist umlagefinanziert nach § 11 der Verbandssatzung. Er deckt finanzwirtschaftlich nur seine Aufwendungen und erzielt kei ne Gewinne. Die Erfolgsrechnung hat daher unter Berücksichtigung der Verbandsumlage grundsätzlich ein ausgeglichenes Ergebnis auszuweisen. Dem entspricht der Jahresabschluss 201 7. 12 f 4. Finanzielle Leistungsindikatoren 4.1 Umsatzerlöse Die Umsatzerlöse bestehen vor allem aus Gebühren und Verkaufserlösen. Die wesentlichen Erlöse haben sich wie folgt entwickelt: Gegenstand Gebühren Gebühren für Tiere Zuführung/Auflösung passiver RAP Geb. Häute Fett Tierkörpermehl Erlöse Kategorie 3Material Sonstiges Summe 2017 2016 2015 2014 2013 € € € € € 1.565.149 1.431.854 1.451.721 1.248.040 1.391.926 920.129 949.979 951.863 759.810 789.142 -174.461 -43.207 6.619 477.878 251.228 242.298 334.491 442.027 516.586 653.635 1.441.738 1.141.046 733.791 849.634 1.130.103 162.920 115.155 194.390 155.222 235.907 92.173 95.420 87.193 76.976 69.250 134.722 108.439 82.023 107.585 80.983 4.384.671 4.133.177 3.949.627 4.191.730 4.602.173 Die Gebührenerlöse für Schlachtabfälle sind auf Grund einer Gebührenerhöhung wie erwartet gestiegen. Auf Grund von Widersprüchen eines großen Kunden gegen Gebührenbescheide wurden Rückstellungen gebildet. Aus der Nachkalkulation ergibt sich eine Gebührenüberdeckung in Höhe von 174 T€ (davon 51 T€ Überdeckung für Tierkörper (Kostenmasse 1) und 123 T€ Überdeckung für Tierkörperteile (Kostenmasse 2)), die dem passiven Rechnungsabgrenzungspasten zugeführt wird. Die Erlöse für Tierfett sind auf Grund des gestiegenen Rohstoffpreises gestiegen. Im Laufe des Jahres war jedoch eine gegenläufige Tendenz festzustellen. 13 Die Erlöse für Tiermehl haben zugenommen. Allerdings ist der dafür notwendige Transportaufwand noch stärker gestiegen. Der im Saldo festzustellende Fehlbetrag hat sich vergrößert. Die Häuteerlöse waren im Jahr 2017 weiterhin rückläufig- maßgebend war dabei das gesunkene Preisniveau, aber auch ein geringerer Anteil von abziehwürdigen Tierkörpern. Die Erlöse für Material der Kategorie 3 sind 2017 leicht gefallen. Für den ZV ist die Sammlung dieses Materials aber nur eine Nebenleistung, die mit dazu beiträgt, dass den Kunden eine Komplettlösung angeboten wird. Unter Sonstiges werden vor allem Sondertransporte für die Tierseuchenkasse abgerechnet. 4.2 Ungedeckter Aufwand Der durch Erträge nicht gedeckte Aufwand der Kostenmasse 1 ist durch Umlagezahlungen der Verbandsmitglieder zu decken. Auf Antrag ersetzt die Sächsische Tierseuchenkasse den Verbandsmitgliedern zwei Drittel ihrer Aufwendungen, abzüglich der von den Tierhaltern erhobenen Gebühren. Der Freistaat Sachsen erstattet der Sächsischen Tierseuchenkasse wiederum ein Drittel des nicht gedeckten Aufwands der Kostenmasse 1. Es handelt sich um periodisch dem jeweiligen Wirtschaftsjahr zuzuordnende Beträge. Die von den Verbandsmitgliedern zunächst erhobenen Umlagebeträge stellen Abschlagszahlungen auf die endgültige Umlageschuld dar. Der ungedeckte Aufwand ist über die Verbandsumlage zu finanzieren. Die Umlagebemessung richtet sich nach § 11 Abs. 2 der Verbandssatzung. Im Jahr 2017 ergibt sich gegenüber den Verbandsmitgliedern im Saldo eine Nachforderung. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Umlage jedoch verringert. 14 1 Gegenstand Umlage Verbandsmitglieder 1.219.932 1.246.927 1.245.673 1.018.019 1.066.743 2 Aufwandsersatz Tierseuchenkasse 1.437.577 1.362.117 1.327.620 1.383.806 1.388.242 3 Gesamtsumme ungedeckter Aufwand 2.657.509 2.609.044 2.573.293 2.401.825 2.454.985 Nr. 4.3 Jahr 2013 2014 2015 2016 2017 2017 2016 2015 2014 2013 Personalaufwand Summe Löhne und Gehälter Summe Soziale Abgaben € € 1.710.362,17 1.760.543,75 1.827.276,10 314.434,52 352.058,16 356.921,40 1.846.653,47 1.926.663, 77 364.532,31 388.246,04 Zahl der besetzten Stellen am 31.12. Angestellte 9 9 Arbeiter 42 43 Summe 51 52 9 9 9 44 46 45 53 55 54 Im Jahr 2017 wurden in Anlehnung an die Tarife des TVöD Lohn- und Gehaltssteigerungen in Höhe von 2,35% zum 1.2.2017 vorgenommen. Der Planansatz für den Personalaufwand wurde unterschritten. Im Jahresverlauf schieden fünf Mitarbeiter aus. Vier Mitarbeiter wurden neu eingestellt. Eine Mitarbeiterin befindet sich im Erziehungsurlaub. ln der Produktion und im Fuhrpark wurden insgesamt 2 Leiharbeiter mit etwa 13 Mannmonaten zur Überbrückung eingesetzt. Im September 2017 begann ein Lehrling mit der Ausbildung zum lndustriemechaniker, nachdem ein anderer Lehrling im Juli 2017 seine Ausbildung abgebrochen hatte. 5. Gesamtaussage Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wird als gut eingeschätzt. Die Umsatzerlöse und sonstigen betrieblichen Erträge entwickeln sich in Abhängigkeit zum Rohwareaufkommen im Verbandsgebiet Das Rohwareaufkommen ist stabil. 15 Das vorhandene Finanzanlagevermögen bietet ausreichend Sicherheit auch für unvorhersehbare Situationen. 111. Zweigniederlassungsbericht Es existieren keine Zweigniederlassungen. IV. Prognosebericht 1. Betriebswirtschaftliche Maßnahmen Das stabile Rohwareaufkommen des Jahres 2017 setzt sich auch im 1. Quartal2018 fort. Um in den Genuss von Steuerentlastungen (Energiesteuer, Stromsteuer) zu kommen, ist die im Jahr 2015 durchgeführte Zertifizierung des Energiemanagementsystems im Jahr 2018 zu wiederholen. Das Qualitätsmanagementsystem ist im Jahr 2018 nach neuer Norm ebenfalls zu zertifizieren. Planmäßig werden zwei LKW, zwei Container, ein Abluftwäscher, Fördertechnik für die Verladung, eine Steuerzentrale für die Mahlanlage sowie Datentechnik und diverse Pumpen und andere Aggregate beschafft. Für den Ersatz eines Fleischbreibehälters im Jahr 2019 sollen gesicherte Anzahlungen geleistet werden. Verkaufspreise von Tierhäuten, Tierfett und Tiermehl sind laufend zu beobachten, um neue Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Neue technische Entwicklungen auf dem Gebiet der sog. Monoverbrennung von Tiermehl, die sich in der Labor- bzw. Versuchsphase befinden, werden beobachtet. Bei der Marktbeobachtung wirkt guter Kontakt zum Verband der Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte e.V. in Bonn und dessen Mitgliedsbetrieben unterstützend. Mit den Mitarbeitern wird ein kontinuierlicher Informationsaustausch durchgeführt. Hinzu kommt die einmal jährlich im Frühjahr stattfindende Mitarbeiterversammlung. 16 Neben einem leistungsorientierten Vergütungsanteil in Anlehnung an den TVöD sind die Mitarbeiter zu Weiterbildungen anzuhalten. Die Kraftfahrer werden entsprechend den Anforderungen des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes regelmäßig geschult. Zur Flexibilisierung sind einige Mitarbeiter sowohl als Kraftfahrer als auch als Anlagenfahrer einsetzbar. 2. Gesetzliche Regelungen der Tierkörperbeseitigung 2017 Grundlage des Tierkörperbeseitigungsrechts nach dem Wandel der Branche infolge der BSE-Krise war die EU-Verordnung 1774 I 2002 vom 3. Oktober 2002. Zur Umsetzung in deutsches Bundesrecht wurde das Tierische Nebenprodukte- Beseitigungsgesetz am 25. Januar 2004 beschlossen. Es wurde zur Anpassung an das neue EU-Recht zuletzt am 4. August 2016 geändert. Seit dem 4. März 2011 ist die EU-Verordnung 1069 I 2009 und die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 14212011 in Kraft und ersetzt die o.g. EU-Verordnung 177412002 sowie deren Durchführungsverordnungen (EU). Auf Landesebene trat das Sächsische Ausführungsgesetz zum Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz am 1. Januar 2005 in Kraft. Seit dem 1. April 2005 sind 25 % der nicht durch Erträge gedeckten Aufwendungen für die Beseitigung von Tierkörpern (Kostenmasse 1) durch die Landwirte zu tragen. Die Tierseuchenkasse trägt ca. 8 %. Der Anteil der Verbandsmitglieder und des Freistaates Sachsen beträgt jeweils ein Drittel des ungedeckten Aufwands. Weiterhin ist aufgrund der Viehverkehrsordnung die Abmeldung der vom Zweckverband entsorgten Rinder im Herkunftssicherungs- und Informationssystem (HIT) vorzunehmen. Bei Rindern über 48 Monate wird die BSE-Beprobung auch weiterhin praktisch unterstützt. Unter der Voraussetzung der Kostendeckung wird seitens des ZV auch Material der Kategorie 3 in einer separaten Sammeltour aufgenommen und im als Zwischenbehandlungsbetrieb für Rohware der Kategorie 3 zugelassenen Bereich der Altanlage zur Abholung durch einen zugelassenen Dritten für die Verwertung bereitgestellt. Die Mengen der Kategorie 3 unterliegen keinem Einzugsbereich. Das Mengenaufkommen war rückläufig. 17 An den Planungen für 2018 wird festgehalten. V. Chancen- und Risikobericht Risiken für die Betriebsführung bestehen in der Möglichkeit verringerter Mengen an Schlacht- und Ei-Abfall, wenn die Produktion in den betreffenden wenigen Betrieben kurzfristig verringert oder gar eingestellt werden würde oder Pflichtware nach außerhalb des Verbandsgebietes verbracht werden darf. Weitere Risiken bestehen in fallenden Marktpreisen für den Verkauf der Produkte Tierfett, Tiermehl und Tierhäute. Auf diese Größen hat der ZV keinen Einfluss. Derzeit gibt es keine Hinweise auf grundlegende Veränderungen der Verarbeitungsmengen. Die Verkaufspreise unserer Produkte sind in den letzten Jahren gesunken. Der Saldo von Ertrag und Aufwand bei dem Produkt Tiermehl entwickelt sich aber schon seit geraumer Zeit ungünstig. Die zwingende Notwendigkeit einer standardisierten Verbrennung und der vom Gesetzgeber gewollte allmähliche Ausstieg aus der Kohleverstromung lässt auch keine Umkehrung erwarten. Weitere Risiken bestehen in der Möglichkeit veränderter rechtlicher Vorgaben, etwa den Wegfall der alleinigen örtlichen Zuständigkeit und der Verarbeitung nach anderen technischen Standards. Dafür gibt es aber derzeit keinerlei Ansatzpunkte. Daneben stellt die technische Verarbeitungssicherheit ein weiteres Risiko dar. Durch die Auslegung der Schlüsselaggregate als redundante Systeme, also der Vorhaltung von mehrfachen, unabhängig voneinander wirkenden Anlagen, z. B. von zwei Dampfkesseln, und der Beschäftigung erfahrener technischer Fachkräfte wird dieses Risiko minimiert. Die Situation im Verarbeitungsbetrieb verläuft planmäßig, insbesondere gibt es keine Hinweise auf technische Einschränkungen. 18 VI. Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten Zu den im Zweckverband bestehenden Finanzinstrumenten zählen im Wesentlichen Finanzanlagen, Forderungen und Verbindlichkeiten. Verbindlichkeiten werden innerhalb der vereinbarten Zahlungsfristen gezahlt. Soweit bei finanziellen Vermögenswerten Ausfall- und Bonitätsrisiken erkennbar sind, werden entsprechende Wertberichtigungen vorgenommen. Zur Minimierung von Ausfallrisiken verfügt der Zweckverband über ein adäquates Debitorenmanagement Priestewitz OT Lenz, 25. April 2018 Geschäftsführerin 19 Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig Lagebericht des Zweckverbandes Parthenaue 2017 Landschafts- und Biotoppflege / Monitoring und Management Entsprechend seines Satzungsziels pflegt und bewirtschaftet der Zweckverband Parthenaue (ZVP) zum gegenwärtigen Zeitpunkt ca. 15,9 ha naturschutzfachlich und kulturlandschaftlich wertvolle Mager- und Feuchtwiesen, die im Leipziger Stadtgebiet liegen. Ebenso werden über den Verband 2 Naturlehrpfade im Plaußiger Wäldchen und dem Staditzwald bei Taucha gepflegt. Für die Umsetzung der vorgenannten Aufgaben steht dem Verband ein eigener Bauhof mit Technik und Personal zur Verfügung. Gefördert werden die Biotoppflegemaßnahmen aus der Förderrichtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUK/2015). Der Förderzeitraum beträgt 5 Jahre. Mit dem Amt für Stadtgrün & Gewässer der Stadt Leipzig konnte ab 2012 ein Vertrag zur Teilübertragung von Pflege- und Bewirtschaftungsmaßnahmen und zum Komplett-Monitoring der Ausgleichsflächen des Industrieparks Nord abgeschlossen werden. Im Rahmen des beauftragten Monitorings wurde der bislang wirkende Pflege- und Entwicklungsplan überarbeitet sowie zukünftigen Bewirtschaftungsbedingungen angepasst und fortgeschrieben. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtforsten Leipzig. Der Zuschuss der Stadt Leipzig beträgt 16.900 EUR/a. Regionalentwicklung Forschungsvorhaben „stadtPARTHEland - Kulturlandschaftsmanagement als Brücke zwischen Metropole und ländlichem Raum“ Das Partheland östlich von Leipzig steht modellhaft für Kulturlandschaften in Stadt-UmlandRäumen mit ihren besonderen Herausforderungen. Zugleich stellen die Vielfalt und Dynamik aber auch besondere Entwicklungspotentiale dar, sofern es gelingt, Schnittstellen zwischen den verschiedenen Nutzungen und Räumen nicht als Grenzen, sondern als Ausgangspunkt für inter- und transdisziplinäre Innovationen und neue Kooperationen auszugestalten. Am Beispiel des Parthelandes sollen daher geeignete Strukturen und raumspezifische Handlungsstrategien als Fundament eines nachhaltigen Kulturlandschaftsmanagements für regionale Innovationsprozesse in Stadt-Umland-Räumen entwickelt und erprobt werden. Eingebettet in dieses übergeordnete Thema stehen im Fokus der Forschung drei Handlungsfelder: 1) Produktionsintegrierte Kompensation: ein neuer methodischer Ansatz zur Flexibilisierung der Eingriffsregelung 2) Neue Wertschöpfungsketten in der Kulturlandschaftspflege - Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung - Pflege und Umbau von linearen und kleinflächigen Gehölzstrukturen - Verwertung von Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege 3) Landschaftliche Teilhabe und Landschaftskommunikation: Konstituierung einer aus Stadt und Land gemeinsam gebildeten Diskursöffentlichkeit Neben der Umsetzung beispielhafter und durch das Vorhaben finanzierter Schlüsselprodukte liegt ein starker Fokus auf der fachlich-organisatorischen Begleitung von Akteuren und Behörden in der Region mit Hinblick auf eine langfristige Verstetigung und Stärkung von Initiativen für eine naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung. Handlungsgrundlage bildet das 2016 erstellte naturschutzfachliche Rahmenkonzept. Dieses beinhaltet eine Zusammenstellung und Überprüfung der (bekannten) naturschutzfachlichen Aspekte bzw. Erfordernisse und – darauf aufbauend – die Formulierung standortspezifischer Ziele und Bewirtschaftungsgrundsätze, bis hin zu exemplarischen Einzelmaßnahmen. 1 Zur Umsetzung von Schlüsselprojekten im Grünland war ein erheblicher Abstimmungsbedarf zwischen einer Vielzahl an Beteiligten notwendig. Beispiel für ein 2017 realisiertes Schlüsselprojekt Aufbau eines Biomeilers Im Verbundprojekt stadtPARTHEland wurde von Mai bis September 2017 die thermische Verwertung von Landschaftspflegematerial im Biomeiler durch ein wissenschaftlich begleitetes Messprogramm untersucht. Der Biomeiler konventioneller Bauart nutzt die im Kompostierungsprozess freiwerdende Wärme für die Beheizung bzw. Heizungsunterstützung von Gebäuden. Als Kompostmaterial eignen sich frische holzige Abfälle, zerkleinert als Hackschnitzel, sowie anteilig Grünschnitt und Mist. Bislang gibt es deutschlandweit nur wenige dieser „Kompostheizungen“ und kaum wissenschaftlich belastbare Daten. Im Rahmen der Weltausstellung „Reformation im Schlosspark“ in Wittenberg wurden vom spezialisierten Verein Native Power e.V. 11 Biomeiler installiert, die der Beheizung des für die Feierlichkeiten zum 500jährigen Gedenken an Luther installierten Paradiesgartens dienen. Die begleitende Untersuchung der Wärmebereitstellung sowie weiterer Parameter im Biomeiler erfolgt mit Unterstützung des Projektes stadtPARTHEland zusammen mit Native Power e.V.. Ziel ist es, positive Praxiserfahrungen ins Partheland zu holen um auch hier Biomeiler umzusetzen und dadurch die Entsorgungskosten für Landschaftspflegematerial zu reduzieren. Wandern im Partheland – die vierte Parthelandküche Am 11. Mai 2017 fand die vierte Parthelandküche statt. Unter dem Titel „Wandern im Partheland“ machten sich die Teilnehmer des Forschungsverbundes gemeinsam mit Leipziger Wanderfreunden und interessierten Gästen, darunter auch der Bürgermeister von Borsdorf Ludwig Martin und der Landtagsabgeordnete Holger Gasse, auf die Suche nach landschaftlichen Besonderheiten, Artefakten und Brüchen sowie nach Lieblingsorten im Partheland zwischen Thekla und Taucha. Zur Einstimmung wurde der Exkursionsführer „sich wundern im Partheland“ aus dem Jahr 2016 vorgestellt. Vom ersten Schritt an ging das Konzept auf, im Gespräch einerseits aus der Sicht des Forschungsverbundes auf die Parthe und das Partheland, die Besonderheiten und Herausforderungen dieser Kulturlandschaft einzugehen und andererseits den Mitwandernden die Gelegenheit zu geben, „ihr“ Partheland zu zeigen. Verschiedene Themen kamen zur Sprache: vom Hochwasserschutz über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, die Parthe erlebbarer zu gestalten, bis hin zu landwirtschaftlichen und regionalwirtschaftlichen Fragen. Landschaftskunst für das Partheland? – Sommerschule und fünfte Parthelandküche Ob Skulpturen in den Parkanlagen von Abtnaundorf bis Borsdorf, Klanginstallationen um Sehlis oder Performances im betonierten Parthekanal im Zentrum Leipzigs: In den zurückliegenden Jahren wurde mit unterschiedlichsten Kunstprojekten versucht, die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Partheland zu lenken, um die Entwicklung dieser Landschaft zu fördern. Aber kann Kunst im öffentlichen Raum dies ohne Weiteres leisten? Oder braucht es dafür eine besondere künstlerische Arbeitsweise? Eine Landschaftskunst, in der Begriffe wie Beziehungsreichtum, Perspektivvielfalt, Lesbarkeit des Raums aber auch Kommunikation, Spielfreude und Humor eine zentrale Rolle spielen? Diesen Faden aufnehmend beschäftigt sich die zweite Sommerschule mit Studierenden des Fachbereichs Landschaftsarchitektur im Rahmen von stadtPARTHEland. Es entstanden Entwürfe für eine Brücke über die Parthe zwischen Borsdorf und Althen (die Gemeinde Borsdorf hat sich entschieden, die Idee weiter voranzutreiben), Stadttore für Taucha an Brücken über 2 die Parthe und für einen Wasserplatz an der Parthe sowie ein TALK WALK für den Abtnaundorfer Park. Die Ergebnisse der Sommerschule wurden im Abtnaundorfer Park von den Studierenden der TU Dresden der Öffentlichkeit präsentiert und später in einer Dokumentation zusammengestellt und veröffentlicht. Der Stadtpark: Denkmal und Grün für alle – sechste Parthelandküche Im September 2017 fand eine Parthelandküche zur Bedeutung des öffentlichen Grüns entlang der Parthe statt. Sie sollte zur Entwicklung des Leipziger Mariannenparks zwischen kommunaler Verantwortung und aktuellen Nutzungen beitragen. Auslöser hierfür war die aktuelle Überarbeitung des Parkpflegewerks zum Mariannenpark – ein Volkspark, der vor über 100 Jahren von dem bedeutenden Gartenarchitekten Leberecht Migge geplant wurde. Zwei Fragestellungen standen im Mittelpunkt. Erstens: Der Mariannenpark wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Volkspark angelegt, was ist dann die Idee des Parks für unsere Gegenwart und Zukunft? Welche Bedürfnisse tragen die Stadtbürger in den Park ein und welche Funktionen des Parks sind für unser Gemeinwesen wichtig? Um die Fragen zu beantworten, wurde eine fotografische Studie erarbeitet, die dem Geschehen im Park nachspürt. Aus der Arbeit entstand eine Fotoausstellung. Diese ist Ausgangspunkt für die sechse Parthelandküche. Die zweite Frage thematisiert die Bedeutung der Parks als Teil der Landschaft. Mit der Vorstellung des Parkpflegekonzeptes lieferte das Landschaftsarchitektenbüro Franz einen ersten Impuls. Wiesen und Weiden entlang der Parthenaue – siebente Parthelandküche Unter dem Titel „Wiesen und Weiden entlang der Parthenaue – Ansätze für eine effiziente naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung“ fand am 16. November 2017 in der Naturschutzstation des Zweckverbandes Parthenaue in Plaußig die siebente Parthelandküche statt. Das zusammenhängende Auenband aus Wiesen und Weiden prägt das Partheland in ganz besonderer Weise. Jedoch stehen auf dem Grünland entlang der Parthe kaum mehr Rinder oder Milchkühe, Pferde dominieren die Weiden. Die Reiterhöfe sind demnach eine wichtige Größe in der Grünlandbewirtschaftung Aus landwirtschaftlicher Sicht lohnt sich die Grünlandbewirtschaftung heute im Allgemeinen nicht mehr. Ziel der Parthelandküche war es, gute Gründe für eine naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung im Partheland zu diskutieren und gemeinsam nach betrieblichen Lösungen zu suchen. Weitere Informationen auf: www.stadtpartheland.de Parthe-Mulde-Radroute / Parthewanderweg / Lehrpfade Mit dem Ziel der weiteren qualitativen Anpassung und Aufwertung für die Radroute, dem Wanderweg und den Lehrpfaden ist weiterhin eine kontinuierliche Qualitätssicherung für Beschilderung, Wegweisung und Ausstattung vorgesehen. Für die Umsetzung der praktischen und dauerhaften Kontrolle der Parthe-Mulde-Radroute, des Wanderweges und der Lehrpfade ist ein Wegewart beim Zweckverband Parthenaue auf der Basis eines Mini-Jobs verantwortlich, der auch in 2017 Weiterführend tätig sein wird. 3 Gewässer II. Ordnung – Gewässerpflege und Gewässerentwicklung Durch die Übertragung der Aufgabendurchführung der Gewässerunterhaltung der Kommunen Taucha, Borsdorf und Großpösna werden zurzeit ca. 69 km Fließgewässer bewirtschaftet und entwickelt. Die Kommunen Taucha, Borsdorf und Großpösna haben Ende 2013 beschlossen, die Aufgabenhoheit sowie die Entgelthoheit ab dem 01.01.2014 auf den Zweckverband Parthenaue zu übertragen. Das wesentliche Ziel der Gewässerunterhaltung ist die Gewährleistung eines möglichst schadfreien Wasserabflusses in Siedlungsbereichen sowie der Erhalt und die Entwicklung naturnaher Strukturen an den Gewässern insgesamt. Die Gewässerunterhaltung hat also nicht nur den Wasserabfluss zu gewährleisten, sondern unabhängig davon auch die gewässerspezifischen Belange zu berücksichtigen und eine möglichst naturnahe Gewässerentwicklung zu unterstützen. Die Unterhaltung muss sich an den Qualitätszielen der EG-WRRL ausrichten und darf die Zielerreichung dieser nicht gefährden. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen beinhalten im Einzelnen:     Die Durchführung eines abgestimmten Flussgebietsmanagements „Mittlere und Untere Parthe“. Fließgewässer brauchen zur Aufrechterhaltung ihrer Funktion zwar eine regelmäßige aber mehr oder weniger intensive Unterhaltung. In Abhängigkeit von den Entwicklungszielen ist Gewässerunterhaltung entweder statisch, also erhaltend. Oder auch dynamisch, also auf ein festgelegtes Ziel ausgerichtet. Diese Ausrichtung/ Entwicklung bedarf der jährlichen Anpassung und Fortschreibung der Gewässerbewirtschaftungspläne. Dies erlaubt dem ZV Parthenaue die Durchführung von zielkonformen Unterhaltungsund Entwicklungsmaßnahmen im Sinne der EG-WRRL. Im Einzelnen umfassen die Maßnahmen das Freihalten, Reinigen und Räumen des Gewässerbettes, Arbeiten zur Ufersicherung, die Pflege und Entwicklung. standortgerechter Ufergehölze sowie die Kontrolle und Instandhaltung wasserwirtschaftlicher Anlagen. Die Datenbasis hierfür bildet u.a. die Bestandsdatenerfassung und -pflege und im Bedarfsfall die Vermessung ausgewählter Gewässer oder Gewässerabschnitte. Im Jahr 2017 wurden an den Fließgewässern II. Ordnung, Kolmgraben (Großpösna) und Fennegraben (Borsdorf) Sohlräumungsarbeiten durchgeführt. Diese Maßnahmen sind ein typisches Beispiel für statische Unterhaltungsmaßnahmen, da sie hauptsächlich der Abfluss Sicherung des Gewässers dienen und erhaltend wirken. Die Ersatzbepflanzung der Pösgrabenabschnitte zwischen der Ortslage Großpösna und der BAB 38 im Jahr 2017 stellt eine dynamische Maßnahme dar. Bereits im Jahr 2011 wurden gemeinsam mit dem LRA Landkreis Leipzig die Entwicklungsziele für diesen Abschnitt definiert. Varianzen in der Gewässermorphologie und die komplette Bepflanzung des rechten Ufers waren die zu erreichenden Ziele. Die Maßnahme wurde der unteren Wasserbehörde im Jahr 2016 als abgeschlossen gemeldet. Jedoch zeigt die Praxis ganz deutlich, dass solche Maßnahmen zur Nachhaltigkeitssicherung weiterer jährlicher Anstrengungen in der Entwicklungspflege bedürfen. 4 Umweltbildung / Öffentlichkeitsarbeit Die Naturschutzstation des ZV Parthenaue am Sitz der Verbandsgeschäftsstelle im Leipziger Ortsteil Plaußig konnte sich ab 1996 als ökologische Informations- und Bildungsstätte erfolgreich etablieren. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Entwicklung und Betreuung von thematischen Lern- und Erlebnispfaden sowie die Betreuung einer ehemaligen Energie – Turmstation als Baudenkmal/Vogelhotel im Verbandsgebiet. Auf der Grundlage des überarbeiteten Bildungskonzeptes werden mit einer freiberuflichen Mitarbeiterin Halbtags- und Ganztagsprojekte angeboten. Angebote sind unter anderem: - Lehrpfadführungen - Wald – macht Schule - Gewässer – unter der Lupe - Boden – unsichtbare Wesen unter uns - Pflanzen – vielgestaltig und doch ähnlich - Winter – wie überleb ich - Umweltbildung – Fortbildung für Lehrer und Erzieher - Kräuter – von der Wiese auf den Teller - Bärlauch – bärenstark ins Frühjahr - Blüten - Schönheiten genießen - Wildfrüchte – wild, klein, fein Auf der Grundlage eines neu abgeschlossenen Sponsoring-Vertrages mit der BMW AG, Werk Leipzig in 2016 wird die Umweltbildungsarbeit mit 7.000,00 € jährlich weiter unterstützt für die: - Fortführung der umweltpädagogischen Bildungsarbeit - Weiterentwicklung des Parthe-Wanderwegs und der Parthe-Mulde-Radroute (inkl. Qualitätsmanagement) - Angebote der ökologischen Werksführungen Gymnasiasten helfen bei der Pflege des Lösegrabens in Taucha. Seit 2016 arbeitet das Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha mit dem Zweckverband Parthenaue zusammen. Vor den Ferien gehen Elftklässler ins Grüne Klassenzimmer, um bei der Pflege des Lösegrabens mitzuhelfen. So haben sich Schüler für den Wahlgrundkurs „Landschaftsanalyse“ angemeldet. Dieser Kurs ist einmalig in Sachsen und wurde durch das Kultusministerium genehmigt. Seit Februar kooperiert das Gymnasium mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und dem Zweckverband Parthenaue. Im März 2016 wurde eine Kooperationsvereinbarung zur Gewässerpatenschaft – Beobachtung, Untersuchung und Pflege des Lösegrabens unterzeichnet. Die Schüler des Wahlgrundkurses „Landschaftsanalyse“ untersuchen und pflegen den definierten Abschnitt des Lösegrabens im Rahmen ihres Kursunterrichts. Die Dauer der Vereinbarung ist unbefristet. Bereits am 27. April 2017 waren die Schüler mit dem Umweltmobil der Landesstiftung wieder am Lösegraben, dort wurden Wasserproben entnommen und analysiert. Kurz vor den Ferien geht es dann an die Durchführung der Gewässerunterhaltung. Gemeinsam mit dem Bauhof des Zweckverbandes Parthenaue werden 13 Schüler und 2 Lehrer auf einer Länge von ca. 500 Metern, das Gewässerprofil säubern und freihalten. 5 Finanzwesen Der Zweckverband Parthenaue hat im Jahr 2013 von der Kameralistik auf die Doppik umgestellt. Die Eröffnungsbilanz wurde erstellt, die örtliche Prüfung ist erfolgt. Die Feststellung der Bilanz durch Beschluss erfolgte in der 2. Verbandsversammlung am 27. Juli 2017. Mit Schreiben des Staatlichen Rechnungsprüfungsamtes Wurzen vom 28. März 2018 wurde die überörtliche Prüfung der Eröffnungsbilanz für beendet erklärt. Die Abschlussbestätigung der überörtlichen Prüfung wurde durch die Landesdirektion Sachsen mit Schreiben vom 05. April 2018 bestätigt. Das Verfahren ist abgeschlossen. Dr. G. Lantzsch Verbandsvorsitzende 6 Zweckverband Parthenaue Lagebericht des Zweckverbandes Parthenaue 2017 Landschafts- und Biotoppflege / Monitoring und Management Entsprechend seines Satzungsziels pflegt und bewirtschaftet der Zweckverband Parthenaue (ZVP) zum gegenwärtigen Zeitpunkt ca. 15,9 ha naturschutzfachlich und kulturlandschaftlich wertvolle Mager- und Feuchtwiesen, die im Leipziger Stadtgebiet liegen. Ebenso werden über den Verband 2 Naturlehrpfade im Plaußiger Wäldchen und dem Staditzwald bei Taucha gepflegt. Für die Umsetzung der vorgenannten Aufgaben steht dem Verband ein eigener Bauhof mit Technik und Personal zur Verfügung. Gefördert werden die Biotoppflegemaßnahmen aus der Förderrichtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUK/2015). Der Förderzeitraum beträgt 5 Jahre. Mit dem Amt für Stadtgrün & Gewässer der Stadt Leipzig konnte ab 2012 ein Vertrag zur Teilübertragung von Pflege- und Bewirtschaftungsmaßnahmen und zum Komplett-Monitoring der Ausgleichsflächen des Industrieparks Nord abgeschlossen werden. Im Rahmen des beauftragten Monitorings wurde der bislang wirkende Pflege- und Entwicklungsplan überarbeitet sowie zukünftigen Bewirtschaftungsbedingungen angepasst und fortgeschrieben. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtforsten Leipzig. Der Zuschuss der Stadt Leipzig beträgt 16.900 EUR/a. Regionalentwicklung Forschungsvorhaben „stadtPARTHEland - Kulturlandschaftsmanagement als Brücke zwischen Metropole und ländlichem Raum“ Das Partheland östlich von Leipzig steht modellhaft für Kulturlandschaften in Stadt-UmlandRäumen mit ihren besonderen Herausforderungen. Zugleich stellen die Vielfalt und Dynamik aber auch besondere Entwicklungspotentiale dar, sofern es gelingt, Schnittstellen zwischen den verschiedenen Nutzungen und Räumen nicht als Grenzen, sondern als Ausgangspunkt für inter- und transdisziplinäre Innovationen und neue Kooperationen auszugestalten. Am Beispiel des Parthelandes sollen daher geeignete Strukturen und raumspezifische Handlungsstrategien als Fundament eines nachhaltigen Kulturlandschaftsmanagements für regionale Innovationsprozesse in Stadt-Umland-Räumen entwickelt und erprobt werden. Eingebettet in dieses übergeordnete Thema stehen im Fokus der Forschung drei Handlungsfelder: 1) Produktionsintegrierte Kompensation: ein neuer methodischer Ansatz zur Flexibilisierung der Eingriffsregelung 2) Neue Wertschöpfungsketten in der Kulturlandschaftspflege - Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung - Pflege und Umbau von linearen und kleinflächigen Gehölzstrukturen - Verwertung von Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege 3) Landschaftliche Teilhabe und Landschaftskommunikation: Konstituierung einer aus Stadt und Land gemeinsam gebildeten Diskursöffentlichkeit Neben der Umsetzung beispielhafter und durch das Vorhaben finanzierter Schlüsselprodukte liegt ein starker Fokus auf der fachlich-organisatorischen Begleitung von Akteuren und Behörden in der Region mit Hinblick auf eine langfristige Verstetigung und Stärkung von Initiativen für eine naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung. Handlungsgrundlage bildet das 2016 erstellte naturschutzfachliche Rahmenkonzept. Dieses beinhaltet eine Zusammenstellung und Überprüfung der (bekannten) naturschutzfachlichen Aspekte bzw. Erfordernisse und – darauf aufbauend – die Formulierung standortspezifischer Ziele und Bewirtschaftungsgrundsätze, bis hin zu exemplarischen Einzelmaßnahmen. 1 Zur Umsetzung von Schlüsselprojekten im Grünland war ein erheblicher Abstimmungsbedarf zwischen einer Vielzahl an Beteiligten notwendig. Beispiel für ein 2017 realisiertes Schlüsselprojekt Aufbau eines Biomeilers Im Verbundprojekt stadtPARTHEland wurde von Mai bis September 2017 die thermische Verwertung von Landschaftspflegematerial im Biomeiler durch ein wissenschaftlich begleitetes Messprogramm untersucht. Der Biomeiler konventioneller Bauart nutzt die im Kompostierungsprozess freiwerdende Wärme für die Beheizung bzw. Heizungsunterstützung von Gebäuden. Als Kompostmaterial eignen sich frische holzige Abfälle, zerkleinert als Hackschnitzel, sowie anteilig Grünschnitt und Mist. Bislang gibt es deutschlandweit nur wenige dieser „Kompostheizungen“ und kaum wissenschaftlich belastbare Daten. Im Rahmen der Weltausstellung „Reformation im Schlosspark“ in Wittenberg wurden vom spezialisierten Verein Native Power e.V. 11 Biomeiler installiert, die der Beheizung des für die Feierlichkeiten zum 500jährigen Gedenken an Luther installierten Paradiesgartens dienen. Die begleitende Untersuchung der Wärmebereitstellung sowie weiterer Parameter im Biomeiler erfolgt mit Unterstützung des Projektes stadtPARTHEland zusammen mit Native Power e.V.. Ziel ist es, positive Praxiserfahrungen ins Partheland zu holen um auch hier Biomeiler umzusetzen und dadurch die Entsorgungskosten für Landschaftspflegematerial zu reduzieren. Wandern im Partheland – die vierte Parthelandküche Am 11. Mai 2017 fand die vierte Parthelandküche statt. Unter dem Titel „Wandern im Partheland“ machten sich die Teilnehmer des Forschungsverbundes gemeinsam mit Leipziger Wanderfreunden und interessierten Gästen, darunter auch der Bürgermeister von Borsdorf Ludwig Martin und der Landtagsabgeordnete Holger Gasse, auf die Suche nach landschaftlichen Besonderheiten, Artefakten und Brüchen sowie nach Lieblingsorten im Partheland zwischen Thekla und Taucha. Zur Einstimmung wurde der Exkursionsführer „sich wundern im Partheland“ aus dem Jahr 2016 vorgestellt. Vom ersten Schritt an ging das Konzept auf, im Gespräch einerseits aus der Sicht des Forschungsverbundes auf die Parthe und das Partheland, die Besonderheiten und Herausforderungen dieser Kulturlandschaft einzugehen und andererseits den Mitwandernden die Gelegenheit zu geben, „ihr“ Partheland zu zeigen. Verschiedene Themen kamen zur Sprache: vom Hochwasserschutz über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, die Parthe erlebbarer zu gestalten, bis hin zu landwirtschaftlichen und regionalwirtschaftlichen Fragen. Landschaftskunst für das Partheland? – Sommerschule und fünfte Parthelandküche Ob Skulpturen in den Parkanlagen von Abtnaundorf bis Borsdorf, Klanginstallationen um Sehlis oder Performances im betonierten Parthekanal im Zentrum Leipzigs: In den zurückliegenden Jahren wurde mit unterschiedlichsten Kunstprojekten versucht, die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Partheland zu lenken, um die Entwicklung dieser Landschaft zu fördern. Aber kann Kunst im öffentlichen Raum dies ohne Weiteres leisten? Oder braucht es dafür eine besondere künstlerische Arbeitsweise? Eine Landschaftskunst, in der Begriffe wie Beziehungsreichtum, Perspektivvielfalt, Lesbarkeit des Raums aber auch Kommunikation, Spielfreude und Humor eine zentrale Rolle spielen? Diesen Faden aufnehmend beschäftigt sich die zweite Sommerschule mit Studierenden des Fachbereichs Landschaftsarchitektur im Rahmen von stadtPARTHEland. Es entstanden Entwürfe für eine Brücke über die Parthe zwischen Borsdorf und Althen (die Gemeinde Borsdorf hat sich entschieden, die Idee weiter voranzutreiben), Stadttore für Taucha an Brücken über 2 die Parthe und für einen Wasserplatz an der Parthe sowie ein TALK WALK für den Abtnaundorfer Park. Die Ergebnisse der Sommerschule wurden im Abtnaundorfer Park von den Studierenden der TU Dresden der Öffentlichkeit präsentiert und später in einer Dokumentation zusammengestellt und veröffentlicht. Der Stadtpark: Denkmal und Grün für alle – sechste Parthelandküche Im September 2017 fand eine Parthelandküche zur Bedeutung des öffentlichen Grüns entlang der Parthe statt. Sie sollte zur Entwicklung des Leipziger Mariannenparks zwischen kommunaler Verantwortung und aktuellen Nutzungen beitragen. Auslöser hierfür war die aktuelle Überarbeitung des Parkpflegewerks zum Mariannenpark – ein Volkspark, der vor über 100 Jahren von dem bedeutenden Gartenarchitekten Leberecht Migge geplant wurde. Zwei Fragestellungen standen im Mittelpunkt. Erstens: Der Mariannenpark wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Volkspark angelegt, was ist dann die Idee des Parks für unsere Gegenwart und Zukunft? Welche Bedürfnisse tragen die Stadtbürger in den Park ein und welche Funktionen des Parks sind für unser Gemeinwesen wichtig? Um die Fragen zu beantworten, wurde eine fotografische Studie erarbeitet, die dem Geschehen im Park nachspürt. Aus der Arbeit entstand eine Fotoausstellung. Diese ist Ausgangspunkt für die sechse Parthelandküche. Die zweite Frage thematisiert die Bedeutung der Parks als Teil der Landschaft. Mit der Vorstellung des Parkpflegekonzeptes lieferte das Landschaftsarchitektenbüro Franz einen ersten Impuls. Wiesen und Weiden entlang der Parthenaue – siebente Parthelandküche Unter dem Titel „Wiesen und Weiden entlang der Parthenaue – Ansätze für eine effiziente naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung“ fand am 16. November 2017 in der Naturschutzstation des Zweckverbandes Parthenaue in Plaußig die siebente Parthelandküche statt. Das zusammenhängende Auenband aus Wiesen und Weiden prägt das Partheland in ganz besonderer Weise. Jedoch stehen auf dem Grünland entlang der Parthe kaum mehr Rinder oder Milchkühe, Pferde dominieren die Weiden. Die Reiterhöfe sind demnach eine wichtige Größe in der Grünlandbewirtschaftung Aus landwirtschaftlicher Sicht lohnt sich die Grünlandbewirtschaftung heute im Allgemeinen nicht mehr. Ziel der Parthelandküche war es, gute Gründe für eine naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung im Partheland zu diskutieren und gemeinsam nach betrieblichen Lösungen zu suchen. Weitere Informationen auf: www.stadtpartheland.de Parthe-Mulde-Radroute / Parthewanderweg / Lehrpfade Mit dem Ziel der weiteren qualitativen Anpassung und Aufwertung für die Radroute, dem Wanderweg und den Lehrpfaden ist weiterhin eine kontinuierliche Qualitätssicherung für Beschilderung, Wegweisung und Ausstattung vorgesehen. Für die Umsetzung der praktischen und dauerhaften Kontrolle der Parthe-Mulde-Radroute, des Wanderweges und der Lehrpfade ist ein Wegewart beim Zweckverband Parthenaue auf der Basis eines Mini-Jobs verantwortlich, der auch in 2017 Weiterführend tätig sein wird. 3 Gewässer II. Ordnung – Gewässerpflege und Gewässerentwicklung Durch die Übertragung der Aufgabendurchführung der Gewässerunterhaltung der Kommunen Taucha, Borsdorf und Großpösna werden zurzeit ca. 69 km Fließgewässer bewirtschaftet und entwickelt. Die Kommunen Taucha, Borsdorf und Großpösna haben Ende 2013 beschlossen, die Aufgabenhoheit sowie die Entgelthoheit ab dem 01.01.2014 auf den Zweckverband Parthenaue zu übertragen. Das wesentliche Ziel der Gewässerunterhaltung ist die Gewährleistung eines möglichst schadfreien Wasserabflusses in Siedlungsbereichen sowie der Erhalt und die Entwicklung naturnaher Strukturen an den Gewässern insgesamt. Die Gewässerunterhaltung hat also nicht nur den Wasserabfluss zu gewährleisten, sondern unabhängig davon auch die gewässerspezifischen Belange zu berücksichtigen und eine möglichst naturnahe Gewässerentwicklung zu unterstützen. Die Unterhaltung muss sich an den Qualitätszielen der EG-WRRL ausrichten und darf die Zielerreichung dieser nicht gefährden. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen beinhalten im Einzelnen:     Die Durchführung eines abgestimmten Flussgebietsmanagements „Mittlere und Untere Parthe“. Fließgewässer brauchen zur Aufrechterhaltung ihrer Funktion zwar eine regelmäßige aber mehr oder weniger intensive Unterhaltung. In Abhängigkeit von den Entwicklungszielen ist Gewässerunterhaltung entweder statisch, also erhaltend. Oder auch dynamisch, also auf ein festgelegtes Ziel ausgerichtet. Diese Ausrichtung/ Entwicklung bedarf der jährlichen Anpassung und Fortschreibung der Gewässerbewirtschaftungspläne. Dies erlaubt dem ZV Parthenaue die Durchführung von zielkonformen Unterhaltungsund Entwicklungsmaßnahmen im Sinne der EG-WRRL. Im Einzelnen umfassen die Maßnahmen das Freihalten, Reinigen und Räumen des Gewässerbettes, Arbeiten zur Ufersicherung, die Pflege und Entwicklung. standortgerechter Ufergehölze sowie die Kontrolle und Instandhaltung wasserwirtschaftlicher Anlagen. Die Datenbasis hierfür bildet u.a. die Bestandsdatenerfassung und -pflege und im Bedarfsfall die Vermessung ausgewählter Gewässer oder Gewässerabschnitte. Im Jahr 2017 wurden an den Fließgewässern II. Ordnung, Kolmgraben (Großpösna) und Fennegraben (Borsdorf) Sohlräumungsarbeiten durchgeführt. Diese Maßnahmen sind ein typisches Beispiel für statische Unterhaltungsmaßnahmen, da sie hauptsächlich der Abfluss Sicherung des Gewässers dienen und erhaltend wirken. Die Ersatzbepflanzung der Pösgrabenabschnitte zwischen der Ortslage Großpösna und der BAB 38 im Jahr 2017 stellt eine dynamische Maßnahme dar. Bereits im Jahr 2011 wurden gemeinsam mit dem LRA Landkreis Leipzig die Entwicklungsziele für diesen Abschnitt definiert. Varianzen in der Gewässermorphologie und die komplette Bepflanzung des rechten Ufers waren die zu erreichenden Ziele. Die Maßnahme wurde der unteren Wasserbehörde im Jahr 2016 als abgeschlossen gemeldet. Jedoch zeigt die Praxis ganz deutlich, dass solche Maßnahmen zur Nachhaltigkeitssicherung weiterer jährlicher Anstrengungen in der Entwicklungspflege bedürfen. 4 Umweltbildung / Öffentlichkeitsarbeit Die Naturschutzstation des ZV Parthenaue am Sitz der Verbandsgeschäftsstelle im Leipziger Ortsteil Plaußig konnte sich ab 1996 als ökologische Informations- und Bildungsstätte erfolgreich etablieren. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Entwicklung und Betreuung von thematischen Lern- und Erlebnispfaden sowie die Betreuung einer ehemaligen Energie – Turmstation als Baudenkmal/Vogelhotel im Verbandsgebiet. Auf der Grundlage des überarbeiteten Bildungskonzeptes werden mit einer freiberuflichen Mitarbeiterin Halbtags- und Ganztagsprojekte angeboten. Angebote sind unter anderem: - Lehrpfadführungen - Wald – macht Schule - Gewässer – unter der Lupe - Boden – unsichtbare Wesen unter uns - Pflanzen – vielgestaltig und doch ähnlich - Winter – wie überleb ich - Umweltbildung – Fortbildung für Lehrer und Erzieher - Kräuter – von der Wiese auf den Teller - Bärlauch – bärenstark ins Frühjahr - Blüten - Schönheiten genießen - Wildfrüchte – wild, klein, fein Auf der Grundlage eines neu abgeschlossenen Sponsoring-Vertrages mit der BMW AG, Werk Leipzig in 2016 wird die Umweltbildungsarbeit mit 7.000,00 € jährlich weiter unterstützt für die: - Fortführung der umweltpädagogischen Bildungsarbeit - Weiterentwicklung des Parthe-Wanderwegs und der Parthe-Mulde-Radroute (inkl. Qualitätsmanagement) - Angebote der ökologischen Werksführungen Gymnasiasten helfen bei der Pflege des Lösegrabens in Taucha. Seit 2016 arbeitet das Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha mit dem Zweckverband Parthenaue zusammen. Vor den Ferien gehen Elftklässler ins Grüne Klassenzimmer, um bei der Pflege des Lösegrabens mitzuhelfen. So haben sich Schüler für den Wahlgrundkurs „Landschaftsanalyse“ angemeldet. Dieser Kurs ist einmalig in Sachsen und wurde durch das Kultusministerium genehmigt. Seit Februar kooperiert das Gymnasium mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und dem Zweckverband Parthenaue. Im März 2016 wurde eine Kooperationsvereinbarung zur Gewässerpatenschaft – Beobachtung, Untersuchung und Pflege des Lösegrabens unterzeichnet. Die Schüler des Wahlgrundkurses „Landschaftsanalyse“ untersuchen und pflegen den definierten Abschnitt des Lösegrabens im Rahmen ihres Kursunterrichts. Die Dauer der Vereinbarung ist unbefristet. Bereits am 27. April 2017 waren die Schüler mit dem Umweltmobil der Landesstiftung wieder am Lösegraben, dort wurden Wasserproben entnommen und analysiert. Kurz vor den Ferien geht es dann an die Durchführung der Gewässerunterhaltung. Gemeinsam mit dem Bauhof des Zweckverbandes Parthenaue werden 13 Schüler und 2 Lehrer auf einer Länge von ca. 500 Metern, das Gewässerprofil säubern und freihalten. 5 Finanzwesen Der Zweckverband Parthenaue hat im Jahr 2013 von der Kameralistik auf die Doppik umgestellt. Die Eröffnungsbilanz wurde erstellt, die örtliche Prüfung ist erfolgt. Die Feststellung der Bilanz durch Beschluss erfolgte in der 2. Verbandsversammlung am 27. Juli 2017. Mit Schreiben des Staatlichen Rechnungsprüfungsamtes Wurzen vom 28. März 2018 wurde die überörtliche Prüfung der Eröffnungsbilanz für beendet erklärt. Die Abschlussbestätigung der überörtlichen Prüfung wurde durch die Landesdirektion Sachsen mit Schreiben vom 05. April 2018 bestätigt. Das Verfahren ist abgeschlossen. Dr. G. Lantzsch Verbandsvorsitzende 6 - Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen KISA BETEILIGUNGSBERICHT für das Berichtsjahr 2017 Dokument: Version: Letzte Änderung: Bearbeiter: Beteiligungsbericht 2017 1.0 2018-06-18 Christin Pekarek Abkürzungsverzeichnis EK Eigenkapital FB Fehlbetrag HRB Handelsregisterblatt RAP Rechnungsabgrenzungsposten Seite 2 von 32 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort .............................................................................................................................. 4 2 Gesamtüberblick über die Beteiligungen der KISA ........................................................ 5 3 Die Unternehmen im Einzelnen ....................................................................................... 6 3.1 3.1.1 Beteiligungsübersicht ...................................................................................................... 6 3.1.2 Finanzbeziehungen .......................................................................................................... 6 3.1.3 Organe ............................................................................................................................... 7 3.1.4 Sonstige Angaben ............................................................................................................ 7 3.1.5 Bilanz- und Leistungskennzahlen .................................................................................... 7 3.1.6 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 ........................................................................ 9 3.2 Lecos GmbH ................................................................................................................... 14 3.2.1 Beteiligungsübersicht .................................................................................................... 14 3.2.2 Finanzbeziehungen ........................................................................................................ 14 3.2.3 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 ...................................................................... 14 3.3 4 KDN GmbH (Kommunale Datennetz GmbH) .................................................................. 6 ProVitako eG ................................................................................................................... 23 3.3.1 Beteiligungsübersicht .................................................................................................... 23 3.3.2 Finanzbeziehungen ........................................................................................................ 23 3.3.3 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 ...................................................................... 23 Anteile der mittelbaren Beteiligung der Verbandsmitglieder ...................................... 25 Seite 3 von 32 1 Vorwort Der Beteiligungsbericht ist am Ende eines Geschäftsjahres entsprechend den Anforderungen aus § 99 der Sächsischen Gemeindeordnung aufzustellen. Dabei werden im Wesentlichen folgende Inhalte dargestellt: die Beteiligungsübersicht zum 31 . Dezember 2017 unter Angabe der Rechtsform, des Unternehmensgegenstandes, des Unternehmenszwecks und des Stamm- oder Grundkapitals, sowie des prozentualen Anteils, die Finanzbeziehungen, insbesondere die Summe der Gewinnabführungen und der Verlustabdeckungen, die Summe sonstiger Zuschüsse, gewährten Vergünstigungen sowie die Summe der übernommenen Bürgschaften und sonstigen Gewährleistungen und den Lagebericht der Beteiligungen. Für Beteiligungen mit mindestens 25 Prozent werden darüber hinaus folgende Informationen bereitgestellt: * * * die Organe der Beteiligungen, die wichtigsten Bilanz- und Leistungskennzahlen für das Berichtsjahr und der beiden vorangegangen Jahre und die Bewertung der Kennzahlen. Der Beteiligungsbericht wird der Rechtsaufsichtsbehörde zugeleitet. Den Mitgliedern des Zweckverbandes Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) wird der Beteiligungsbericht im Zusammenhang mit der Einladung zur Verbandsversammlung zur Verfügung gestellt. In der Verbandsversammlung wird über den Bericht mündlich informiert. Ziel des Beteiligungsberichtes ist die Darstellung der Finanzbeziehungen des Zweckverbandes zu beteiligten Unternehmen sowie der Ausweis der Anteile der Mitglieder am Zweckverband. Zusammenfassend soll der Bericht ein Bild über die Lage im Unternehmensverbund ergeben. Leipzig, den 26. Juli 2018 O&;F? Andreas Bmer Geschäftsführer Seite 4 von 32 2 Gesamtüberblick über die Beteiligungen der KISA Die Struktur der Beteiligungen inkl. der prozentualen Anteile stellt sich wie folgt dar: KISA (Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen) KDN GmbH (Kommunale Datennetz GmbH) Beteiligung: 100 % Lecos GmbH ProVitako eG Beteiligung: 10 % 10 Geschäftsanteile Stadt Leipzig mit 90 % beteiligt) Tabelle 1: Struktur Beteiligungen Eine Veränderung der Beteiligungen zum Vorjahr 2016 liegt nicht vor. Seite 5 von 32 3 Die Unternehmen im Einzelnen 3.1 KDN GmbH (Kommunale Datennetz GmbH) Eine unmittelbare Beteiligung von KISA besteht an der Kommunalen Datennetz GmbH (KDN GmbH) mit Sitz in Dresden (HRB 20074). KISA ist an der KDN GmbH mit 100 % beteiligt. 3.1.1 Beteiligungsübersicht Name: KDN - Kommunale DatenNetz GmbH Anschrift: Wiener Straße 128 01219 Dresden Telefon: 0351 3156952 Telefax: 0351 3156966 Internet www.kdn-gmbh.de Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 1 HGB) Gesellschafter: Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) Stammkapital: 60.000,00 Euro Anteil KISA: 60.000,00 Euro (100%) Unternehmensgegenstand: Die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft umfasst die Bereitstellung und den Betrieb eines Datennetzes für den kommunalen Bedarf sowie die Entwicklung, die Bereitstellung und den Vertrieb von über dieses Datennetz abzurufenden Netzdiensten und den Betrieb der diesen Zwecken dienenden Anlagen. 3.1.2 Finanzbeziehungen Zwischen KISA und der KDN GmbH liegen folgende Finanzbeziehungen vor: • • • • • Gewinnabführungen: Verlustabdeckungen: sonstige Zuschüsse: übernommene Bürgschaften: sonstige Vergünstigungen: 0€ 0€ 0€ 0€ 0 €. Zwischen KISA und der KDN GmbH bestehen mehrere Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen. Die KDN GmbH nutzt zum Beispiel das Verfahren zur Personalabrechnung, während KISA über die KDN GmbH an das Kommunale Datennetz angebunden wird. Die Abrechnung erfolgt dabei jeweils auf der Grundlage der Preislisten, welche in beiden Häusern vorliegen. Seite 6 von 32 3.1.3 Organe Die KDN GmbH setzt sich auf folgenden Organen zusammen: Geschäftsführer der Gesellschaft ist Herr Frank Schlosser. Herr Frank Schlosser ist Angestellter des Zweckverbandes und als Geschäftsführer an die Gesellschaft abgeordnet. Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: Herr Franz-Heinrich Kohl, Oberbürgermeister der Stadt Aue Vorsitzender Herr André Jacob, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Sächsischen Landkreistag e. V. (SLKT) in Dresden 1. Stellvertreter Herr Ralf Rother, Bürgermeister der Stadt Wilsdruff 2. Stellvertreter Herr Thomas Weber, Direktor der Sächsischen Anstalt für kommunale Datenverarbeitung, Bischofswerda Herr Dr. Christian Aegerter, Amtsleiter Hauptamt der Stadt Leipzig Herr Prof. Dr. Lothar Ungerer, Bürgermeister der Stadt Meerane 3.1.4 Sonstige Angaben Zur KDN GmbH liegen folgende sonstige Angaben vor: Abschlussprüfer im Berichtsjahr: WSR Cintinus Audit GmbH Anzahl Mitarbeiter: 3 Mitarbeiter Beteiligungen: keine Beteiligungen 3.1.5 Bilanz- und Leistungskennzahlen Folgende Werte der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Berichtsjahr und der beiden Vorjahre liegen vor: KDN GmbH Ist 2015 in T€ Ist 2016 in T€ Ist 2017 in T€ Plan 2017 in T€ Bilanz: Anlagevermögen 3 2 1 Umlaufvermögen 606 616 776 - - - 609 618 777 Eigenkapital+ Sonderposten 63 62 61 Rückstellungen 16 19 20 530 537 696 - - - aktiver RAP Summe Aktiva Verbindlichkeiten passiver RAP keine Planbilanz vorhanden Seite 7 von 32 609 618 777 667 657 552 495 sonstige Erträge 2.667 2.674 3.276 5.725 Materialaufwand 2.619 2.597 3.003 4.756 Personalaufwand 161 165 181 189 Abschreibungen 1 1 1 46 sonst. Aufwand 553 567 642 1.229 Zinsen / Steuern 0 1 1 0 Ergebnis 0 0 0 0 Zugang Investitionen 0 0 0 0 Mitarbeiter 3 3 3 4 Summe Passiva Gewinn-und Verlustrechnung: Umsatz Sonstige: Aufgrund der vorliegenden Zahlen ergeben sich folgende Kennzahlen: KDN GmbH Ist 2015 Ist 2016 Ist 2017 Plan 2017 Vermögenssituation Vermögensstruktur 0% 0% 0% Kapitalstruktur Berechnung aufgrund fehlender Planbilanz nicht möglich Eigenkapitalquote 10% 10% 8% Fremdkapitalquote 90% 90% 92% Liquidität 114% 114% 111% Effektivverschuldung keine keine keine 222 219 184 124 4 4 3 3 Liquidität Geschäftserfolg Pro-Kopf-Umsatz Arbeitsproduktivität Seite 8 von 32 3.1.6 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Aus dem vorliegenden Jahresabschluss 2017 werden nachfolgend die wesentlichen Bestandteile des Lageberichtes vorgestellt: Die KDN Kommunale DatenNetz GmbH (KDN GmbH) im Rahmen der allgemeinen Konjunkturlage Das Statistische Bundesamt teilt in seiner Pressemitteilung vom 3. April 2018 mit, dass bei den Kern- und Extrahaushalten der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) im Jahr 2017 die Einnahmen die Ausgaben um 10,7 Milliarden Euro überstiegen. Wie das Statistische Bundesamt auf Grundlage der vierteljährlichen Kassenstatistik weiter mitteilt, setzte sich damit die Verbesserung der kommunalen Finanzlage fort. Seit 2012 war der Saldo aus Einnahmen und Ausgaben stets positiv und erreichte 2017 einen neuen Rekordwert. Vom gesamten Überschuss im Jahr 2017 entfielen 9,7 Milliarden auf die Kernhaushalte. Die Prognose der Kommunalfinanzen der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände weist für die ostdeutschen Flächenländer einen positiven Finanzierungssaldo bis 2020 aus. Der Geschäftsführer des Sächsischen Städte- und Gemeindetags (SSG), Mischa Woitscheck, weist in der Pressemitteilung 09/2017 darauf hin, dass trotz des positiven Finanzierungssaldos 2017 davon auszugehen ist, dass 30 bis 40 Prozent aller kreisangehörigen Städte und Gemeinden ihren Finanzhaushalt mit einem Minus abgeschlossen haben. In vielen Städten und Gemeinden können die Erträge nicht mehr mit den Aufwendungen Schritt halten. Kostentreiber seien dabei die Kreisumlagen sowie steigende Betriebs- und Personalkosten. Zur Aufgabenerfüllung für die Kommunen sind sichere und leistungsfähige IT-Infrastrukturen und Vernetzungen unverzichtbar. Im Rahmen des Projektes SVN 2.0/KDN III wurden entsprechende Anforderungen berücksichtigt. Auf Grund der spezifischen Ausrichtung der KDN GmbH als IT-Dienstleister, ganz speziell für sächsische Kommunen, wird die KDN GmbH die Kommunen hierbei maßgeblich unterstützen und den Verbreitungsgrad ihrer Lösungen weiter erhöhen. Erklärtes Ziel ist ein Umbau des KDN zu einem reinen Glasfasernetz mit hoher Skalierbarkeit. Insbesondere die Informationssicherheit gewinnt auf Grund immer vielfältigerer Angriffsversuche eine entscheidende Bedeutung. Daher wurden die Sicherheitsvorkehrungen zur Absicherung des neuen KDN III deutlich erhöht. Mit dem Schritt zum KDN III sind die sächsischen Kommunen für die in den nächsten Jahren anstehenden Herausforderungen im IT-Netzbereich gerüstet. Wichtig ist dafür die weitere Absicherung der Leistungen der KDN GmbH aus den Mitteln des Finanzausgleichsgesetzes (FAG), um Unterschiede zwischen großen und kleinen Kommunen im Steueraufkommen nicht auf die IT-technische und IT-sicherheitstechnische Leistungsfähigkeit der Kommunen durchschlagen zu lassen. Finanzierung KDN II im Verlängerungszeitraum bis März 2017 Die Finanzierung des Verlängerungszeitraums des KDN II bis März 2017 wurde im FAG-Beirat am 7. Dezember 2012 beschlossen. Seite 9 von 32 Finanzierung im Zeitraum des KDN III Die KDN GmbH kann ohne Zuwendungen aus dem FAG ihre wirtschaftliche Tätigkeit nicht entfalten. Im Wirtschaftsplan 2017 und in den Finanzplänen der Folgejahre sind geschätzte Größenordnungen angegeben. Im Ergebnis wurden die Zuwendungen nicht in der geplanten Höhe benötigt bzw. abgerufen. Die Einnahmen von den Kommunen betrugen 551.631,89 EUR. Die notwendigen abgerufenen Zuwendungen zum kostendeckenden Betrieb im Geschäftsjahr 2017 beliefen sich auf 3.264.884,26 EUR. Das Geschäftsergebnis 2017 war aufgrund der Ausgestaltung als Fehlbedarfsfinanzierung ausgeglichen. Es wurde weder ein Jahresfehlbetrag noch ein Jahresüberschuss erzielt. Mit Schreiben vom 12. Oktober 2017 wurde der KDN GmbH vom Sächsischen Staatsministerium der Finanzen mitgeteilt, dass für die reguläre Vertragslaufzeit des KDN III von April 2017 bis März 2022 ein Betrag von 30,5 Mio. EUR als außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen eingestellt wurden und damit die haushaltstechnischen Voraussetzungen für das KDN III vorliegen. Diese Finanzierungszusage deckt eine flächendeckende Versorgung der kreisangehörigen Städte und Gemeinden mit eigenen Verwaltungsaufgaben mit Breitband 50 Mbit/s synchron und für kreisfreie Städte und Landkreise mit 100 Mbit/s ab. Kreisangehörige Städte und Gemeinden haben einen Eigenanteil in Höhe von 10% zu tragen. Im Zuge der Finanzierung konnten wesentliche Risiken wie mangelnde xDSL-Versorgung minimiert werden. Nach wie vor besteht das Risiko des sehr geringen Budgets für die GmbH-Kosten selbst, welches der Gesellschaft nur bedingt Spielräume hinsichtlich Investitionen und Qualifizierungsmaßnahmen für die Mitarbeiter sowie der Ausgestaltung des Geschäftsbetriebes lässt. Die für das Jahr 2017 geplanten Kosten für die Beratungsleistungen von 84 TEUR wurden auf Grund des späten Projektstarts beim Freistaat nicht ganz ausgeschöpft. Deshalb wurden die restlichen Mittel in der mittelfristigen Finanzplanung in das Jahr 2018 vorgetragen. Die für das Geschäftsjahr 2017 geplanten Umsätze konnten um ca. 76 TEUR gesteigert werden. Dies liegt darin begründet, dass die Migration ins KDN III ab dem zweiten Quartal zeitlich verzögert und in geringerem Umfang begonnen hat. Somit wurden die alten Anschlüsse länger genutzt und Umsätze in Höhe von 551.631,89 EUR erzielt. Geschäftstätigkeit für den Netzbetrieb im KDN II Seit Oktober 2009 befindet sich das KDN II im Regelbetrieb. Der Betrieb des KDN II wird als sicher und stabil eingeschätzt. Der Anschlussgrad bei den sächsischen Städten und Gemeinden wurde ausgebaut. Der Beratungsbedarf der sächsischen Kommunen hinsichtlich IT-Sicherheit ist weiterhin sehr hoch. Die Gesellschaft berät ihre Kunden aktiv dazu. Die KDN GmbH wird das Thema ITSicherheit in Zukunft noch weiter intensivieren, die Teilnehmer am KDN II sensibilisieren und, wo notwendig und gewünscht, Unterstützung anbieten. Auf Grund dieser Fakten wird eingeschätzt, dass mit dem KDN II ein leistungsfähiges Netz mit attraktiven Diensten für sächsische Kommunen aufgebaut wurde. Mit der Verlängerung der Seite 10 von 32 Laufzeit bis 2017 und den bei den Verlängerungsverhandlungen erzielten Ergebnissen konnte mit dem neuen Basismengengerüst auf den erhöhten Vernetzungsbedarf reagiert werden. Geschäftstätigkeit für die Migration zum KDN III Wesentlicher Teil der Geschäftstätigkeit war im Jahr 2017 die Migration des Netzes ins KDN III ab April 2017. Die Tätigkeiten für die Migration beanspruchen die personellen Ressourcen der Gesellschaft in höchstem Maße, auch wenn seit Mitte August 2017 die Stellenanzahl der Netzwerkmanager von 1,6 auf 2,0 erhöht wurde. Das neue SVN 2.0/KDN III besteht aus folgenden Teilen: 1. 2. 3. 4. 5. SINI – SVN integrierte Netzinfrastruktur SIDI – SVN integrierte Diensteinfrastruktur SIMA – SVN integrierte Mobilfunkanbindung SITA – SVN integrierte Telefonanbindung SIRIA – SVN integrierte redundante Internetanbindung Die KDN GmbH ist mit dem KDN III an den Losen 1, 2 und 4 als eigenständiger Vertragspartner beteiligt. Die SIDI-Migration verlief im Wesentlichen reibungslos und fristgerecht. Die Migration des Netzes (SINI) startete verspätet und verlief schleppend. Die Probleme resultieren in der Regel aus Abstimmungsproblemen im T-Systems-Konzern. Zum heutigen Zeitpunkt sind 38% der kommunalen Standorte migriert, was die Einhaltung des Meilensteins „Migrationsabschluss“ SINI zum 31. Mai 2018 zumindest zweifelhaft erscheinen lässt. Erstmalig werden im KDN III auch Sprachdienstleistungen (Voice over IP – VoIP) für die Kommunen angeboten. Es findet also keine Migration im Los SITA statt, die Kommunen starten mit diesem Dienst im ersten Halbjahr 2018. Dienstleistungen für KISA Für KISA wurden im Rahmen des bestehenden Dienstleistungsvertrags Leistungen in vereinbartem Umfang und vereinbarter Qualität erbracht. Ausblick auf die Geschäftsentwicklung im Geschäftsjahr 2018 und Folgejahre Das Jahr 2018 wird neben dem Netzbetrieb im Wesentlichen von der Migration vom KDN II ins KDN III und durch die Einführung neuer Dienste wie VoIP geprägt sein. Auf Grund des in den Verhandlungen zum KDN III erzielten Ergebnisses und der damit deutlich erhöhten Attraktivität des KDN III (schneller, sicherer, leistungsfähiger) wird es in der zukünftigen Entwicklung gelingen, auch die meisten der bisherigen Zweifler von den Nutzungsmöglichkeiten des Netzes zu überzeugen und das Netz nahezu flächendeckend auszurollen. Entsprechende Reaktionen potentieller Kunden auf die vorgestellten Leistungen des KDN III lassen dies erwarten. Seite 11 von 32 Die gemäß SächsEGovG vorgeschriebene Nutzung des KDN zur Übermittlung von Daten zwischen Behörden wird ein Übriges tun, um Flächendeckung zu erreichen. Dies setzt aber voraus, dass die Kommunalaufsichtsbehörden auf gesetzeskonformes Handeln der Kommunen einwirken. Die Beratungsleistungen der KDN GmbH für ihre Kunden hinsichtlich möglicher Anschlusslösungen und zur IT-Sicherheit werden fortgeführt. Die Finanzierung der KDN GmbH wird für die Folgejahre auch weiterhin eine Mischfinanzierung sein. Der überwiegende Teil der Finanzmittel kommt aus der Förderung durch das Finanzausgleichsgesetz über den Zuwendungsgeber SAKD für den Basisanschluss der Kommunen. Darauf aufbauend werden Zusatzleistungen durch eigene Einnahmen von den Kommunen und kommunalen Einrichtungen finanziert. Hier ist jedoch zu beachten, dass die bereitgestellten, FAG-finanzierten Basisbandbreiten im Rahmen des KDN III zusätzliche Leitungsanbindungen obsolet machen und sich dies auf die eigenen Einnahmen der Gesellschaft auswirken wird. Mit Schreiben vom 27. Dezember 2017 wurde der KDN GmbH vom Sächsischen Staatsministerium der Finanzen mitgeteilt, dass für die Verlängerungszeit des KDN III von April 2022 bis März 2025 16.904 TEUR als Verpflichtungsermächtigungen eingestellt wurden und damit die haushalts-technischen Voraussetzungen für das KDN III bis 2025 vorliegen. Daraufhin wurde von der Gesellschaft gegenüber der T-Systems die Vertragsverlängerung bis März 2025 erklärt. Mit der vorzeitigen Erklärung der Vertragsverlängerung ergibt sich ein finanzieller Vorteil in Höhe von 1,5 Mio EUR für die KDN GmbH. Risiken und Chancen der künftigen Entwicklung Die Risiken im Geschäftsjahr 2017 sind auf Grund der FAG-Finanzierung der Basisanschlüsse im Vergleich zum Vorjahr auf niedrigem Niveau gleich geblieben. Als Risiko wird das sehr geringe Budget für die GmbH-Kosten selbst eingeschätzt, welches der Gesellschaft nur bedingt Spielräume hinsichtlich Investitionen und Qualifizierungsmaßnahmen für die Mitarbeiter sowie der Ausgestaltung des Geschäftsbetriebes lässt. Ein weiteres Risiko ist die relativ geringe personelle Ausstattung der GmbH, welche eine Kompensation längerer Ausfälle, sowohl im Tagesgeschäft als auch bei den unter Ziffer 2.4 genannten Projekten sehr erschwert bzw. bei letztgenanntem nahezu unmöglich macht. Im Tagesgeschäft kann teilweise durch den Einsatz von Mitarbeitern der KISA gegen erhöhten finanziellen Aufwand Abhilfe geschaffen werden, im Projektgeschäft ist dies jedoch nicht möglich. Auf Grund der hohen personellen Belastung durch die Migration und neu angebotener Leistungen (z. B. VoIP) wurde die Stellenzahl im Netzwerkmanagement zwar um 0,4 VZÄ erhöht, was aber nicht ausreichend ist. Die erhöhten Basisbandbreiten bergen das Risiko, dass die geplante Dimensionierung der zentralen Netzwerkkomponenten und des zentralen Internetübergangs in der Laufzeit des KDN III nicht mehr ausreicht und angepasst werden muss. Dieses Risiko wurde bei der Beantragung der FAG-Finanzierung betrachtet und in die beantragte und wie o. a. zugesagte Summe aus dem FAG eingepreist. Chancen werden in der Erbringung von weiteren Leistungen, insbesondere im Bereich ITSicherheit, der VoIP-Bereitstellung und der weiteren Flächendeckung sowie der Bereitstellung Seite 12 von 32 von zusätzlichen KDN-Anbindungen für Außenstellen und an kommunale Institutionen, die nicht von der FAG-Finanzierung umfasst sind, z. B. Zweckverbände gesehen. Bund und Freistaat setzten mit ihren E-Government-Vorhaben sowie den E-GovernmentGesetzen Impulse, für die eine gesicherte Vernetzung Voraussetzung ist und daher ein Anschluss an das KDN III eine notwendige Basis darstellt. Letztlich werden alle Risiken als beherrschbar und die künftige Geschäftstätigkeit der Kommunalen DatenNetz GmbH entsprechend dem Gesellschaftszweck als geordnet eingeschätzt. Wesentliche Entwicklungen seit dem 31. Dezember 2017 Die Migration wurde fortgesetzt, im Bereich SIDI wird der Migrationsabschluss am 30.04.2018 erwartet und im Bereich SINI wird nach wie vor der Termin 31.05.2018 angestrebt. Die Migration bindet in hohem Maße Ressourcen. Mit der Pilotierung der Telefonie wird im April 2018 begonnen. Es erfolgt weiterhin eine enge Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden und der SAKD zum neuen Netz. Seite 13 von 32 3.2 Lecos GmbH Eine unmittelbare Beteiligung von KISA besteht an der Lecos GmbH mit Sitz in Leipzig (HRB 17608). KISA hält zum Stichtag 31. Dezember 2017 einen Anteil von 10%. 3.2.1 Beteiligungsübersicht Name: Lecos GmbH Anschrift: Prager Str. 8 04103 Leipzig Telefon: 0341 2538 0 Internet www.lecos-gmbh.de Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschafter: Stadt Leipzig Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen Stammkapital: 200.000 EUR Anteil KISA: 20.000 EUR (10,00 %) Unternehmensgegenstand: Gegenstand der Gesellschaft ist die Unterstützung der Gesellschafter im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie Bürodienstleistungen. 3.2.2 Finanzbeziehungen Zwischen KISA und der Lecos GmbH liegen folgende Finanzbeziehungen vor: • • • • • Gewinnabführungen: Verlustabdeckungen: sonstige Zuschüsse: übernommene Bürgschaften: sonstige Vergünstigungen: 0€ 0€ 0€ 0€ 0 €. Zwischen KISA und der Lecos GmbH bestehen mehrere Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen. Die Lecos GmbH stellt den Betrieb der Rechenzentrumsverfahren der KISA sicher. Die Abrechnung erfolgt dabei jeweils auf der Grundlage der abgeschlossenen Verträge. 3.2.3 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Aus dem vorliegenden Jahresabschluss 2017 werden nachfolgend die wesentlichen Bestandteile des Lageberichtes vorgestellt: Seite 14 von 32 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung der IT-Branche Die IT-Branche im öffentlichen Umfeld hat sich, ebenso wie die gesamtwirtschaftliche Konjunktur (Anstieg des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts um 2,2 %) positiv entwickelt. Daher bestimmten auch in 2017 weiterhin vorwiegend Software und Service- und Beratungsleistungen bezüglich der Vernetzung von Informationen den gesamtwirtschaftlichen Verlauf der ITBranche. Vor dem Hintergrund des steigenden IT-Bedarfes in der Verwaltungsarbeit ist eine effektive und effiziente IT im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Verwaltung ein Kernbestandteil zukünftigen Verwaltungshandelns. Sie muss im Kontext mit der weiteren schwierigen Haushaltsituation in den Kommunen (durch neue Herausforderungen wie Asyl/Migration) insbesondere durch intensive Beratungsleistungen unterstützt werden. Ziel bleibt dabei die Digitalisierung der Verwaltungen sowohl aus Sicht der Kunden der Verwaltungen als auch der Verwaltung selber kontinuierlich voranzutreiben. Geschäftsverlauf 2017 Für die für das Geschäftsjahr 2017 festgelegten Ziele zum Ausbau sowie zur Stabilisierung der bisherigen Geschäftsaktivitäten der Lecos GmbH bleibt festzuhalten, dass diese im Wesentlichen umgesetzt werden konnten. Im Einzelnen verweisen wir hierbei auf die nachfolgenden Ausführungen. In den Jahren als Gesellschaft der Stadt Leipzig hat sich die Lecos GmbH gegenüber ihrem 90%-Gesellschafter und Kunden als IT-Volldienstleister erwiesen, der die besonderen Kundenwünsche der Kommune Leipzig berücksichtigt. Hinsichtlich der Weiterentwicklung der ITStrategie der Stadt Leipzig beobachtet die Lecos GmbH zukunftsweisend den Markt für den Auftraggeber und berücksichtigt die hieraus gewonnenen Erkenntnisse in der Weiterentwicklung der angebotenen IT. Dabei spielen insbesondere die wachsenden Herausforderungen des Cloud-Computing aus Sicht der Kunden als auch aus Sicht der Lecos GmbH im Sinne des steigenden Wettbewerbes eine wesentliche Rolle. Durch die konsequente Umsetzung der Rollout-Vorgaben für die Verwaltung und die Schulen konnte beim größten Kunden der Lecos GmbH der sehr hohe Standardisierungsgrad in Hardware und Standardsoftware weiter ausgebaut werden. Diesen gilt es weiter fortzuschreiben und 2018 ff auf die Schulkabinette auszuweiten. Des Weiteren ist es mit dem Gewandhaus zu Leipzig gelungen, im Bereich der Eigenbetriebe der Stadt Leipzig den IT-Vollservice konsequent weiterzuverfolgen und auszubauen. Dieses Modell sowie die weiteren Erfahrungen mit den Kulturhäusern der Stadt Leipzig stellen auch die Grundlage für konzeptionelle Leistungen zur Bereitstellung einer einheitlichen IT für die Kulturhäuser der Stadt Leipzig in den folgenden Jahren dar. Das Geschäft mit dem zweiten Gesellschafter (10 %) des Unternehmens, der KISA, konnte auch im Wirtschaftsjahr 2017 konstant weiter betrieben werden. Ein weiterer Ausbau der Geschäftsfelder war in 2017 nicht möglich, wird aber in 2018 ff wieder in Angriff genommen. Dabei steht auch hier die Digitalisierung der Verwaltungen im Vordergrund. Die wesentlichen finanziellen Leistungsindikatoren für die Steuerung der Lecos GmbH sind Umsatz, Liquidität und Jahresergebnis. Seite 15 von 32 Wesentliche Ereignisse im Geschäftsjahr 2017 Bis 2015 bestand für die Lecos GmbH Vertragssicherheit mit ihrem größten Gesellschafter und Kunden. Die Option für weitere fünf Jahre ab 01.01.2016 wurde bereits in dem Betriebsleistungsvertrag inkludiert und vereinbart. Diese Option wurde umgesetzt, wodurch eine weitere Vertragssicherheit bis 31.12.2020 besteht. Die Strategie aus 2010, durch eine Beteiligung des Zweckverbandes KISA an der Lecos GmbH eine Umsatzstabilisierung zu erreichen und die Inhousefähigkeit zu festigen, hat sich auch im Geschäftsjahr 2017 bestätigt. Somit konnte der Umsatz mit dem Zweckverband KISA auch für das abgelaufene Wirtschaftsjahr wesentlich zum geschäftlichen Erfolg des Unternehmens beitragen. Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 war die Weiterführung der IT-Leistungen für die Stadt Leipzig, vornehmlich bei der Anwendungs- und Verfahrensentwicklung und Anwendungs-/Verfahrensbetreuung, bei der Beratung der Kunden zur Optimierung ihrer Organisation durch weitere IT-Nutzung, bei den Rechenzentrumsservices, Endgeräteservice und Daten- und Sprachnetzleistungen sowie der Benutzerunterstützung. Besonders hervorzuheben sind die Migration der SAP-Infrastruktur, die Fortführung der Einführung der Personalmanagementsoftware Loga sowie die Beratungsleistungen zur Digitalisierung der Verwaltung. Letztere stellen die Grundlage für die nächsten Projektschritte sowie die mittelfristige Haushaltsplanung der Stadt Leipzig dar. Das Geschäft mit den Eigenbetrieben der Stadt Leipzig wurde konsequent weiterverfolgt. Hier ist insbesondere auf die Kontinuität mit dem Gewandhaus zu Leipzig zu verweisen, welches eine erhebliche Ausstrahlung auf die weiteren Kulturhäuser der Stadt Leipzig ausübt. Für die KISA lag der Schwerpunkt im Geschäftsjahr 2017 in der Bereitstellung des Rechenzentrumsservice im Rahmen der vereinbarten Leistungsscheine für den Anwendungsbetrieb der zentralen Fachverfahren. Neue Themenfelder wie z. B. die Einführung des Personalwesens bzw. die Bereitstellung eines zentralen Dokumentenmanagementsystems konnten auf Grund der finanziellen Probleme der KISA nicht wie geplant in 2017 begonnen werden. Darüber hinaus konnte die Lecos GmbH die Produktivsetzung des neuen Sächsischen Melderegisters (SMR) zum 01.11.2015 gewährleisten und somit dauerhaft einen erheblichen Anteil am Umsatz mit Drittkunden sicherstellen. Im Rahmen des Projektes konnten auch 2017 Erweiterungen umgesetzt und damit auch der Umsatz gesteigert werden. Darüber hinaus konnte mit der SAKD das Projekt des zentralen Integrationsdienstes weiter vorangetrieben und ausgebaut werden. Intern stand das Geschäftsjahr 2017 im Zeichen der konsequenten Fortführung der stärkeren Ausrichtung an die steigenden Anforderungen der Kunden. Im Ergebnis hat die Lecos GmbH ein strategisches Unternehmenskonzept erarbeitet, durch den Aufsichtsrat bestätigt und durch die Gesellschafter zur Kenntnis genommen. Ziel dieses Konzeptes ist die dauerhafte Sicherstellung des wirtschaftlichen Erfolges sowie eine Stärkung der Zukunftssicherheit der Lecos GmbH. Diese Neuausrichtung wird in 2018 ff in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess weiter vorangetrieben. Seite 16 von 32 Weitere Aktivitäten des Geschäftsjahres 2017: • • • • • • • • • • • • Der Betrieb des SAP-Systems für die Stadt Leipzig wurde weitergeführt und dessen Weiterentwicklung mit der Gesellschaft für Organisation und Informationsverarbeitung Sachsen-Anhalt mbH (GISA) vorangetrieben. Die im Jahr 2016 mit der Stadt Leipzig erarbeitete SAP-Strategie wurde mit der Migration weiter umgesetzt. Das Ämterframework konnte als Anwendungsplattform in der Stadt Leipzig gefestigt und durch zusätzliche Module erweitert werden. Die Dienstleistung für die Leipziger Schulen im Umfeld der Informationstechnik wurde mit dem zweiten Rollout Zyklus begonnen. Im Geschäftsfeld der Output-Leistungen wird das Leistungsportfolio 2018 ff. weiter vorangetrieben. Im Jahr 2017 wurden neun Ausschreibungen durchgeführt und die Zuschläge für zehn Ausschreibungen erteilt. Wobei der Zuschlag zu einer Ausschreibung aus 2016 auf ein Offenes Verfahren am 31.01.2017 erteilt wurde. Die insgesamt neun Ausschreibungen des Jahres 2017 gliedern sich in ein Offenes Verfahren (EU-weit) und acht Öffentliche Ausschreibungen (national). Die Fachanwendung des Kindertagesstätten-, Verwaltungs- und Reservierungssystems Kivan konnte auch in 2017 erfolgreich weiterentwickelt und vertrieben werden. Parallel zu den aktuellen Kundenprojekten wird die Produktweiterentwicklung der Fachanwendung intensiv vorangetrieben. Die Facility-Management-Anwendung FAMOS-LE ist im Rahmen des Ausbaus des zentralen Gebäudemanagements in der Stadt Leipzig als strategisches Produkt positioniert und wird in mehreren Ämtern der Stadt Leipzig betrieben. Es erfolgt eine zentrale Steuerung der Weiterentwicklung in enger Abstimmung zwischen der Lecos GmbH und der Stadt Leipzig. Das vierte Rollout der PC-Technik in der Verwaltung der Stadt Leipzig auf Win10 konnte erfolgreich 2017 begonnen werden. Es erfolgte auch 2017 eine kontinuierliche Erneuerung der Telekommunikationsanlagen in den Schulen der Stadt Leipzig, welche im Wesentlichen mit den durch die Stadt Leipzig durchgeführten Sanierungs- und Baumaßnahmen verbunden wurden. Unter dem Dach der ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.G. wurde die Beteiligung an einer kommunalen Cloud fortgeführt und darin verschiedene Produkte bzw. Dienstleistungen eingestellt. Der Geschäftsführer Peter Kühne ist weiterhin Vorstandvorsitzender der Vitako. Die Aufgabe wird ehrenamtlich wahrgenommen. Im Jahr 2017 konnte das Audit im Rahmen der Re-Zertifizierung nach ISO27001 auf Basis BSI-Grundschutz erfolgreich durchgeführt werden. Der Audit-Bericht liegt aktuell zur Bestätigung bei dem BSI. Das Geschäftsjahr 2017 stand bei der Lecos GmbH intern im Zeichen der konsequenten Fortführung der stärkeren Ausrichtung an den steigenden Anforderungen der Kunden. Im Ergebnis wurde die Neuausrichtung der Lecos GmbH 2017 abgeschlossen und wird 2018 ff. in einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess weiter vorangetrieben. Dabei wird weiterhin der Fokus auf neue agile Methoden gesetzt. Ziel dabei ist es, die Zukunftssicherheit der Lecos GmbH zu stärken und die Arbeit der Lecos GmbH auf die kommenden Herausforderungen hin auszurichten. Seite 17 von 32 • • In 2013 hatte die Lecos GmbH die Finanzierungsstrategie langfristiger Investitionen umgestellt. Ziel ist eine nachhaltige Steigerung der Eigenkapitalquote sowie eine Verteilung der Kostenbelastung durch hohe Erstinvestitionen. Damit wird einem Investitionsstau entgegengewirkt. Im Jahr 2017 wurde ein strategisches Unternehmenskonzept erarbeitet und durch den Aufsichtsrat bestätigt und die Gesellschafter zur Kenntnis genommen. Ziel ist dabei die dauerhafte Sicherstellung des wirtschaftlichen Erfolges. Lage der Gesellschaft Ertragslage Der Gesamtumsatz der Lecos GmbH betrug im Geschäftsjahr 2017 TEUR 22.086 und lag damit um TEUR 1.183 über dem Niveau des Geschäftsjahres 2016 (TEUR 20.903). In den sonstigen betrieblichen Erträgen wirken periodenfremde Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von TEUR 454 positiv auf die Gesamtleistung. Diese Entwicklung führte neben der Steigerung der Personal- und Abschreibungsaufwendungen sowie dem Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen zu einem Jahresüberschuss von TEUR 38 (VJ: TEUR 30). Die Zusammensetzung der Umsatzerlöse nach Bereichen stellt sich im Wesentlichen wie folgt dar: • • • • • • • Basisinfrastruktur (36,7 % vom Jahresumsatz) Endbenutzerbetreuung (24,3 % vom Jahresumsatz) Anwendungsentwicklungs-/-Betreuungsleistungen und Beratungsleistungen (22,3 % vom Jahresumsatz) Telekommunikation (8,8 % vom Jahresumsatz) Rechenzentrumsdienstleistungen (4,8 % vom Jahresumsatz) Speicherkapazität, Applikationsserver (1,6 % vom Jahresumsatz) Lotus Notes/Mailuser (1,5 % vom Jahresumsatz). Aktuell beträgt der Anteil des Umsatzes mit der Stadt Leipzig am Gesamtumsatz ca. 83,6 % und 10,4 % mit der KISA. Die verbleibenden 5,9 % Umsatzanteile entfallen auf sonstige Kunden. Im Materialaufwand werden vor allem Hardware und Telekommunikationsanlagen ausgewiesen, die sich aus Zusatzaufträgen ergeben und zum Weiterverkauf bestimmt sind. Den Hauptanteil hierbei haben TK-Anlagen und PC-Hardware für diverse Schulen und die Ausstattung der Städtischen Altenpflegeheime Leipzig gGmbH sowie die Versorgung mit Datenverarbeitungsmaterialien. Darüber hinaus sind vor allem auch die umsatzrelevanten Fremdleistungen zu benennen. Die Steigerung der Personalaufwendungen ergibt sich im Wesentlichen aus der Tariferhöhung des TVöD und Erhöhungen im Lecos Vergütungssystem, sowie zusätzlichem Personal für die Entwicklung des KIVAN. Die Zunahme der Abschreibungen ist investitionsbedingt. Das Betriebsergebnis beträgt TEUR 176 (VJ: TEUR 112) und liegt über dem Plan für 2017. Seite 18 von 32 Der sonstige betriebliche Aufwand enthält Aufwendungen für Leasing und Wartung für Hardund Software, Leitungsmieten, Ausbildungs- und Reisekosten, Personaldienstleistungen und Raummieten. Das Ergebnis des Geschäftsjahres 2017 wurde von folgenden einmaligen Vorgängen geprägt • • • Erträge aus KIVAN Leasing TEUR 144, denen Aufwendungen in gleicher Höhe gegenüberstehen; Erträge aus der Produktfinanzierung über Leasing TEUR 260; Auflösung von Rückstellungen TEUR 454. Investitionen Die Bilanz zum 31. Dezember 2017 weist einen Anstieg des Anlagevermögens aus. Hauptsächliche Ursache dafür ist die Beschaffung von Wirtschaftsgütern für die Erfüllung von Kundenaufträgen. Die Gesamtinvestitionen betrugen im Geschäftsjahr 2017 TEUR 4.344. Die Überschreitung des geplanten Investitionsvolumens von 3.200 TEUR resultiert im Wesentlichen durch die Umsetzung des Auftrages für das Roll Out in den Schulkabinetten. Dieser wurde erst in 2017 erteilt. Schwerpunkte waren auch 2017 Investitionen für neue Aufträge und Hardware für das Roll Out in der Stadt Leipzig. Vermögens- und Finanzlage Die Vermögensstruktur ist beeinflusst durch den investitionsbedingten Anstieg des immateriellen und Sachanlagevermögens. Gegenläufig wirkt die stichtagsbedingte Verminderung der Forderungen. Liquide Mittel in Höhe von TEUR 127 sind auf Festgeldkonten mit einer Laufzeit bis 28. August 2019 als Sicherheiten hinterlegt. Die Kapitalstruktur ist durch die verbrauchs- und auflösungsbedingte Abnahme der Rückstellungen, u. a. für Personalaufwendungen, Garantie- und Gewährleistungs-verpflichtungen, geprägt. Gegenläufig wirkt die stichtagsbedingte Erhöhung der langfristigen Verbindlichkeiten, die durch Darlehensneuaufnahmen (TEUR 3.200) im Geschäftsjahr verursacht wird. Aufgrund einer konsequenten Liquiditätsüberwachung, einem regelmäßigen Forderungsmanagement und der planmäßigen Kreditaufnahmen konnte die Zahlungsfähigkeit im Jahr 2017 gesichert werden. Die Gesellschaft verfügt insgesamt über eine geordnete Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Risiko- und Chancenbericht Das Risikomanagement der Gesellschaft stützt sich vor allem auf die Managementstruktur, das Planungssystem sowie die eingesetzten Berichts- und Informationssysteme. Die Ergebnisse Seite 19 von 32 und Maßnahmen des Risiko- und Schwachstellenmanagements aus den Berichts- und Informationssystemen liegen vor und fanden Berücksichtigung in den Management-Meetings. Das Berichtswesen wird ergänzt durch eine ständige Überwachung aller Finanzströme. Mit Hilfe dieses Risikomanagementsystems werden die Risikobetrachtungen durchgeführt und Strategien zur Risikominimierung entwickelt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei durch eine tägliche Liquiditätsüberwachung gewährleistet. Dieses geschieht vor dem Hintergrund der unter der Vermögens- und Finanzlage genannten teilweise hohen Forderungen gegenüber den Kunden sowie die hohe Liquiditätsauswirkung durch die Zahlung der monatlichen Personalkosten und der erforderlichen Investitionen für die Umsetzung der Aufträge. In 2014 wurde gemeinsam mit der Beratungsgesellschaft für Beteiligungsverwaltung Leipzig mbH (bbvl) eine Regelung zur internen Revision erarbeitet und durch den Geschäftsführer in Kraft gesetzt. Auf dieser Grundlage erfolgen seit 2015 jährliche Prüfungen. Der Aufsichtsrat wird über die Ergebnisse dieser Untersuchungen bei Bedarf zeitnah unterrichtet. Als Ergebnis dieser Risikoanalysen ergibt sich, dass wesentliche oder den Bestand des Unternehmens gefährdende Risiken derzeit nicht bestehen. Angemessene, überschau- und beherrschbare Risiken werden bewusst getragen. Dies gilt auch für Preis- und Ausfallrisiken, gegen die sich die Lecos GmbH – aufgrund ihrer Kundenstruktur – nicht zusätzlich absichert. Geschäftsüblichen Liquiditätsschwankungen begegnet die Gesellschaft mit der Inanspruchnahme von Kreditlinien. Unabhängig davon gewährleisten die Erlöse aus dem Betriebsleistungsvertrag mit der Stadt Leipzig und den Leistungsverträgen mit der KISA sowie dem Gewandhaus zu Leipzig eine kontinuierliche Liquiditätszufuhr. Aus der Ende 2013 entstandenen wirtschaftlichen Krise beim Gesellschafter KISA können der Lecos GmbH in 2018 Risiken entstehen: • • • Eine Zahlungsunfähigkeit der KISA würde zu Liquiditätsproblemen der Lecos GmbH führen. Das Risiko ist aber aus heutiger Sicht aufgrund eines dem KISA bewilligten zusätzlichen Kassenkredits nicht wahrscheinlich. Allerdings liegen aktuelle Klagen bzgl. der Zwangsumlage vor, welche noch nicht abschließend entschieden sind. Die langfristige geplante Partnerschaft mit KISA ist möglicherweise nur eingeschränkt umsetzbar, wodurch sich damit verbundene Synergien für die Lecos GmbH verspäten können. Aus der Unklarheit bei der Platzierung gemeinsamer strategischer Produkte (Output, Kuvertierung und Personalmanagement-Software) können keine Umsatzsteigerungen in 2018 ff erwirtschaftet werden. Darüber hinaus gehende bestandsgefährdende Risiken werden nicht gesehen. Chancen für die Lecos GmbH bestehen in der Nutzung von kommunalen Umsätzen im Gesellschafterumfeld zur Gewinnung zusätzlicher Deckungsbeiträge, der Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung der IT als Grundlage für Rationalisierungen, Prozessoptimierungen und e-Government sowie der Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Einführung und Betreuung kommunaler Anwendungen. Seite 20 von 32 Umweltschutz und Nachhaltigkeit Um sich den Anforderungen der Berücksichtigung der Gesetze zum Umweltschutz zu stellen, hat die Lecos GmbH sich an dem Wettbewerb "Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010" der deutschen Umwelthilfe (DUH) beteiligt. Die Lecos GmbH hat 2010 einen Sonderpreis für ihr neues Primärrechenzentrum erhalten. Gewürdigt wurden damit die durch Modernisierung und Konsolidierung der Rechenzentrumstechnik erzielten Energieeinsparungen. Das systematische Vorgehen im Bereich der Klimatisierung wurde auch auf alle weiteren Bereiche der energierelevanten Wirkungskette übertragen. Von den Applikationen und dem Daten-Management über die IT-Hardware und Stromversorgung bis hin zur Kühlung und Gebäudeplanung sind Möglichkeiten zur Optimierung der Energieeffizienz gesucht und Einsparpotenziale konsequent umgesetzt worden. Im Rahmen von Ausschreibungen, wie auch bei sonstigen Investitionen für die IT sowie bei der Erneuerung des Fuhrparks, berücksichtigt die Lecos GmbH die gesetzlich vorgesehenen und aktuellen Umweltschutzrichtlinien. Voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft (Prognosebericht) Die IT-Branche rechnet vor dem Hintergrund der anstehenden Digitalisierung mit einer analogen bzw. steigenden Nachfrage für das Jahr 2018 ff. An diesen Marktentwicklungen will die Lecos GmbH auch im Jahr 2018 angemessen partizipieren. Konkretisiert ergeben sich für die Lecos GmbH nachstehende Ziele, deren sukzessive Umsetzung in der Wirtschaftsplanung 2018 ff abgebildet ist: • • • • • • • • • • Absicherung der Grundversorgung der Stadt Leipzig mit IT-Technik und -Services, Konsequente Ausnutzung von Einkaufsvorteilen und deren Weitergabe an die Stadt Leipzig, Nutzung von kommunalen Umsätzen im Gesellschafterumfeld zur Gewinnung zusätzlicher Deckungsbeiträge, Absicherung der Zukunftsfähigkeit der Stadt Leipzig durch Weiterentwicklung der IT als Grundlage für Rationalisierungen, Prozessoptimierungen e-Government und der Digitalisierung der Verwaltung, Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Entwicklung, Einführung und Betreuung kommunaler Anwendungen, Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für die Digitalisierung von Dokumenten und Akten im kommunalen Umfeld, Ausbau des Druckoutput-Volumens und Entwicklung der Lecos GmbH zu einem kompetenten und wirtschaftlichen Anbieter in diesem Bereich, Entwicklung zu einem Kompetenzzentrum für Betriebsleistungen, Consulting für ITDienstleistungen und Servicemanagement im kommunalen Umfeld, Vermarktung von Know-how im Bereich Anwendungsentwicklung, Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in der Region. Darüber hinaus werden Anstrengungen unternommen, auch im Jahr 2018 innerhalb des Gesellschafterumfeldes (Eigenbetriebe der Stadt Leipzig) die Zahl der Kunden zu erhöhen und das Portfolio für die Stadt Leipzig zu erweitern. Seite 21 von 32 Im Jahr 2017 wurden die Überlegungen zur weiteren Prozessunterstützung durch den Einsatz von IT in der Stadt Leipzig weiter vorangetrieben. Diese Entwicklungen haben positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Lecos GmbH in Bezug auf die Leistungserbringung gegenüber der Stadt Leipzig. Für das Geschäftsjahr 2018 sind Neuinvestitionen in Höhe von TEUR 4.800 geplant. Eine abschließende Verteilung der Investitionen auf Darlehen, Leasing oder Eigenmittel wird unterjährig unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung der Lecos GmbH gesteuert und entschieden. Die aktuellen Werte sichern den Gestaltungsspielraum ab. Der Wirtschaftsplan der Lecos GmbH geht für 2018 von einem Umsatzvolumen von TEUR 22.627, einem Jahresüberschuss von TEUR 45 und liquiden Mittel von TEUR 1.436. Seite 22 von 32 3.3 ProVitako eG Im Jahr 2012 erwarb KISA 10 Geschäftsanteile an der ProVitako eG. 3.3.1 Beteiligungsübersicht Name: ProVitako Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der kommunalen IT-Dienstleister eG Anschrift: Markgrafenstraße 22 10117 Berlin Telefon: 030 2063156-0 Homepage: www.provitako.de Rechtsform: Eingetragene Genossenschaft Stammkapital: 190.500 EUR Anteil KISA: 5.000 EUR Unternehmensgegenstand Gegenstand der Gesellschaft ist die Unterstützung beim Einkauf von Investitionsgütern einschließlich Hard- und Software, Waren sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe durch kooperatives Einkaufsmarketing für die Mitglieder sowie weiterer Servicedienstleistungen. KISA und somit auch die Kunden von KISA profitieren an den von der ProVitako eG ausgeschriebenen Rahmenverträgen, insbesondere bei der Beschaffung von Hardware. 3.3.2 Finanzbeziehungen Zwischen KISA und der ProVitako eG liegen folgende Finanzbeziehungen vor: • • • • • Gewinnabführungen: Verlustabdeckungen: Sonstige Zuschüsse: Übernommene Bürgschaften: Sonstige Vergünstigungen: 0€ 0€ 0€ 0€ 0 €. KISA ist Genossenschaftsmitglied in der ProVitako eG. Die ProVitako eG erhält bei Einkäufen von Technik eine Provision von 0,9 %. 3.3.3 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2017 Aus dem vorliegenden Jahresabschluss 2017 werden nachfolgend die wesentlichen Bestandteile des Lageberichtes vorgestellt: Seite 23 von 32 Unternehmensgegenstand/öffentlicher Zweck Der Zweck der Genossenschaft ist die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder. Dies geschieht durch den gemeinsamen Einkauf von Investitionsgütern einschließlich Hard- und Software, Waren sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen für die Genossenschaftsmitglieder. ProVitako unterstützt darüber hinaus die Mitglieder durch kooperatives Einkaufsmarketing sowie weitere Serviceleistungen – wie z. B. Schulung, Beratung und Betreuung in Unternehmensfragen. Geschäftsverlauf 2017 Die Gesellschaft finanziert sich aus einer Marge, die auf den Bezug von Leistungen der geschlossenen Rahmenverträge fakturiert wird. Die IT-Branche hat sich auch im vergangenen Jahr der gesamtwirtschaftlichen Konjunktur entsprechend entwickelt. Im Bereich der kommunalen IT führte die weiterhin schlechte Haushaltssituation der Kommunen zu einer eher zurückhaltenden Nachfrage nach IT-Leistungen (Hard- und Software) und zu einem wachsenden Interesse an Kooperationen und gemeinsamen Ausschreibungen mit dem Ziel, wirtschaftliche Synergieeffekte zu erzielen. Dies ließ sich auch in der Genossenschaft durch eine größere Beteiligung an den gemeinsamen Ausschreibungen erkennen. Im Laufe des Geschäftsjahres konnten vier neue Mitglieder gewonnen werden, die zukünftig durch ihre Beteiligung an gemeinsamen Vergabeaktivitäten die Vertragsvolumina positiv beeinflussen werden. Im Verlauf des Geschäftsjahres 2017 wurde die Bündelung von Beschaffungsbedarfen in den Bereichen Multifunktionsgeräte, Netzwerkkomponenten HP, RZ x86 Server der Hersteller HP und Fujitsu, RZ SAN/Storage/Backup, Endgeräte sowie ThinClients der Hersteller IGEL und DELL Wyse in insgesamt acht gemeinsamen Ausschreibungen veröffentlicht. Auch im vergangenen Geschäftsjahr 2017 zeigte sich ein weiter steigendes Interesse am Leistungsaustausch innerhalb der Genossenschaft. Nachdem die vergaberechtlichen Rahmenbedingungen im Jahre 2015 durch ein von der Genossenschaft beauftragtes Gutachten abschließend geklärt wurden, wurden für den Bereich des Finanzwesens zwei weitere Leistungsbeziehungen aufgebaut. Insgesamt ist erneut festzustellen, dass ProVitako weiter an Aufmerksamkeit bei den VitakoMitgliedern, die exklusiv Mitglieder der Genossenschaft werden können, gewonnen hat und durch das hohe Vergabevolumen immer stärker von den potentiellen Anbietern am Markt wahrgenommen wird. Die Mitglieder kommen mit eigenen Vorschlägen für weitere Bündelungen auf die Genossenschaft zu und unterstützen zunehmend die angelaufenen Aktivitäten. Zur Unterstützung der laufendenden Geschäftstätigkeiten wurde die Geschäftsstelle am Standort Siegburg ausgebaut und personell aufgestockt. Aufgrund des erkennbaren Zusatzbedarfs wurde Anfang des Jahres 2018 eine personelle Erweiterung vollzogen. Seite 24 von 32 4 Anteile der mittelbaren Beteiligung der Verbandsmitglieder zum Stichtag 31.12.2017 Mitglieder Stimmen Anteil KISA % Anteil KDN GmbH in EUR Anteil Lecos GmbH in EUR 1 Landkreis Dahme-Spreewald 12 0,531 318,30 € 106,10 € 2 LRA Erzgebirgskreis 12 0,531 318,30 € 106,10 € 3 LRA Görlitz 30 1,326 795,76 € 265,25 € 4 LRA Leipzig 30 1,326 795,76 € 265,25 € 5 LRA Meißen 20 0,884 530,50 € 176,83 € 6 LRA Nordsachsen 8 0,354 212,20 € 70,73 € 7 LRA Sächsische SchweizOsterzgebirge 20 0,884 530,50 € 176,83 € 8 LRA Vogtlandkreis 30 1,326 795,76 € 265,25 € 9 LRA Zwickau 20 0,884 530,50 € 176,83 € 10 SV Altenberg 12 0,531 318,30 € 106,10 € 11 SV Annaberg-Buchholz 12 0,531 318,30 € 106,10 € 12 SV Aue 20 0,884 530,50 € 176,83 € 13 SV Augustusburg 12 0,531 318,30 € 106,10 € 14 SV Bad Düben 3 0,133 79,58 € 26,53 € 15 SV Bad Lausick 8 0,354 212,20 € 70,73 € 16 SV Bad Muskau 8 0,354 212,20 € 70,73 € 17 SV Bad Schandau 12 0,531 318,30 € 106,10 € 18 SV Bautzen 20 0,884 530,50 € 176,83 € 19 SV Belgern-Schildau 12 0,531 318,30 € 106,10 € 20 SV Bernstadt a. d. Eigen 5 0,221 132,63 € 44,21 € 21 SV Böhlen 20 0,884 530,50 € 176,83 € 22 SV Borna 5 0,221 132,63 € 44,21 € 23 SV Brandis 12 0,531 318,30 € 106,10 € 24 SV Burgstädt 20 0,884 530,50 € 176,83 € 25 SV Chemnitz 20 0,884 530,50 € 176,83 € 26 SV Coswig 5 0,221 132,63 € 44,21 € 27 SV Crimmitschau 30 1,326 795,76 € 265,25 € 28 SV Dahlen 12 0,531 318,30 € 106,10 € 29 SV Delitzsch 20 0,884 530,50 € 176,83 € 30 SV Dippoldiswalde 8 0,354 212,20 € 70,73 € 31 SV Döbeln 3 0,133 79,58 € 26,53 € 32 SV Dohna 12 0,531 318,30 € 106,10 € 33 SV Dommitzsch VG 12 0,531 318,30 € 106,10 € Seite 25 von 32 Mitglieder Stimmen Anteil KISA % Anteil KDN GmbH in EUR Anteil Lecos GmbH in EUR 34 SV Elterlein 1 0,044 26,53 € 8,84 € 35 SV Frankenberg/Sa. 20 0,884 530,50 € 176,83 € 36 SV Frauenstein 3 0,133 79,58 € 26,53 € 37 SV Freiberg 8 0,354 212,20 € 70,73 € 38 SV Freital 8 0,354 212,20 € 70,73 € 39 SV Geyer 12 0,531 318,30 € 106,10 € 40 SV Glashütte 12 0,531 318,30 € 106,10 € 41 SV Glauchau 20 0,884 530,50 € 176,83 € 42 SV Görlitz 8 0,354 212,20 € 70,73 € 43 SV Grimma 20 0,884 530,50 € 176,83 € 44 SV Gröditz 5 0,221 132,63 € 44,21 € 45 SV Groitzsch 20 0,884 530,50 € 176,83 € 46 SV Großenhain 1 0,044 26,53 € 8,84 € 47 SV Großröhrsdorf 8 0,354 212,20 € 70,73 € 48 SV Großschirma 8 0,354 212,20 € 70,73 € 49 SV Hainichen 12 0,531 318,30 € 106,10 € 50 SV Hartenstein 8 0,354 212,20 € 70,73 € 51 SV Hartha 12 0,531 318,30 € 106,10 € 52 SV Harzgerode 3 0,133 79,58 € 26,53 € 53 SV Heidenau 12 0,531 318,30 € 106,10 € 54 SV Hohenstein-Ernstthal 20 0,884 530,50 € 176,83 € 55 SV Hohnstein 8 0,354 212,20 € 70,73 € 56 SV Hoyerswerda 8 0,354 212,20 € 70,73 € 57 SV Kirchberg 12 0,531 318,30 € 106,10 € 58 SV Kitzscher 8 0,354 212,20 € 70,73 € 59 SV Klingenthal 3 0,133 79,58 € 26,53 € 60 SV Königstein 12 0,531 318,30 € 106,10 € 61 SV Landsberg 20 0,884 530,50 € 176,83 € 62 SV Lauter/Bernsbach 12 0,531 318,30 € 106,10 € 63 SV Leipzig 30 1,326 795,76 € 265,25 € 64 SV Leisnig 20 0,884 530,50 € 176,83 € 65 SV Limbach-Oberfrohna 30 1,326 795,76 € 265,25 € 66 SV Lommatzsch 12 0,531 318,30 € 106,10 € 67 SV Lößnitz 12 0,531 318,30 € 106,10 € 68 SV Markneukirchen 3 0,133 79,58 € 26,53 € 69 SV Markranstädt 20 0,884 530,50 € 176,83 € 70 SV Meerane 5 0,221 132,63 € 44,21 € Seite 26 von 32 Mitglieder Stimmen Anteil KISA % Anteil KDN GmbH in EUR Anteil Lecos GmbH in EUR 71 SV Meißen 12 0,531 318,30 € 106,10 € 72 SV Mittweida 1 0,044 26,53 € 8,84 € 73 SV Mügeln 12 0,531 318,30 € 106,10 € 74 SV Naumburg 20 0,884 530,50 € 176,83 € 75 SV Naunhof 12 0,531 318,30 € 106,10 € 76 SV Niesky 20 0,884 530,50 € 176,83 € 77 SV Nossen 12 0,531 318,30 € 106,10 € 78 SV Oberlungwitz 8 0,354 212,20 € 70,73 € 79 SV Oelsnitz/Erzgeb. 8 0,354 212,20 € 70,73 € 80 SV Ostritz 8 0,354 212,20 € 70,73 € 81 SV Pegau 8 0,354 212,20 € 70,73 € 82 SV Pirna 20 0,884 530,50 € 176,83 € 83 SV Plauen 8 0,354 212,20 € 70,73 € 84 SV Pulsnitz 12 0,531 318,30 € 106,10 € 85 SV Rabenau 8 0,354 212,20 € 70,73 € 86 SV Radeberg (Große Kreisstadt) 5 0,221 132,63 € 44,21 € 87 SV Radebeul (Große Kreisstadt) 8 0,354 212,20 € 70,73 € 88 SV Radeburg 8 0,354 212,20 € 70,73 € 89 SV Regis-Breitingen 3 0,133 79,58 € 26,53 € 90 SV Reichenbach/ Vogtland 8 0,354 212,20 € 70,73 € 91 SV Reichenbach/O.L. 12 0,531 318,30 € 106,10 € 92 SV Riesa (Große Kreisstadt) 8 0,354 212,20 € 70,73 € 93 SV Roßwein 12 0,531 318,30 € 106,10 € 94 SV Rötha 12 0,531 318,30 € 106,10 € 95 SV Rothenburg/O.L. 8 0,354 212,20 € 70,73 € 96 SV Sayda 5 0,221 132,63 € 44,21 € 97 SV Schkeuditz 20 0,884 530,50 € 176,83 € 98 SV Schöneck/Vogtl. 8 0,354 212,20 € 70,73 € 99 SV Schwarzenberg/ Erzgeb. (f. GV Pöhla) 5 0,221 132,63 € 44,21 € 100 SV Stollberg/Erzgeb. 5 0,221 132,63 € 44,21 € 101 SV Stolpen 12 0,531 318,30 € 106,10 € 102 SV Strehla 8 0,354 212,20 € 70,73 € 103 SV Taucha 20 0,884 530,50 € 176,83 € 104 SV Thalheim (Erzgeb.) 3 0,133 79,58 € 26,53 € 105 SV Tharandt 12 0,531 318,30 € 106,10 € Seite 27 von 32 Mitglieder Stimmen Anteil KISA % Anteil KDN GmbH in EUR Anteil Lecos GmbH in EUR 106 SV Torgau (f. Pflückuff) 1 0,044 26,53 € 8,84 € 107 SV Trebsen/Mulde 8 0,354 212,20 € 70,73 € 108 SV Treuen 12 0,531 318,30 € 106,10 € 109 SV Waldheim 12 0,531 318,30 € 106,10 € 110 SV Weißenberg 8 0,354 212,20 € 70,73 € 111 SV Weißwasser/O.L. 8 0,354 212,20 € 70,73 € 112 SV Werdau 20 0,884 530,50 € 176,83 € 113 SV Wildenfels 8 0,354 212,20 € 70,73 € 114 SV Wilkau-Haßlau 12 0,531 318,30 € 106,10 € 115 SV Wilsdruff 20 0,884 530,50 € 176,83 € 116 SV Wolkenstein 3 0,133 79,58 € 26,53 € 117 SV Wurzen 8 0,354 212,20 € 70,73 € 118 SV Zittau (f. GV Hirschfelde) 8 0,354 212,20 € 70,73 € 119 SV Zschopau 8 0,354 212,20 € 70,73 € 120 SV Zwenkau 20 0,884 530,50 € 176,83 € 121 SV Zwönitz 1 0,044 26,53 € 8,84 € 122 GV Amtsberg 1 0,044 26,53 € 8,84 € 123 GV Arnsdorf 8 0,354 212,20 € 70,73 € 124 GV Auerbach/Erzgebirge 1 0,044 26,53 € 8,84 € 125 GV Bannewitz 8 0,354 212,20 € 70,73 € 126 GV Belgershain 1 0,044 26,53 € 8,84 € 127 GV Borsdorf 20 0,884 530,50 € 176,83 € 128 GV Boxberg/O.L. 8 0,354 212,20 € 70,73 € 129 GV Breitenbrunn/Erzgeb. 12 0,531 318,30 € 106,10 € 130 GV Burkau 5 0,221 132,63 € 44,21 € 131 GV Burkhardtsdorf 8 0,354 212,20 € 70,73 € 132 GV Callenberg 3 0,133 79,58 € 26,53 € 133 GV Claußnitz 1 0,044 26,53 € 8,84 € 134 GV Crottendorf 3 0,133 79,58 € 26,53 € 135 GV Diera-Zehren 8 0,354 212,20 € 70,73 € 136 GV Doberschau-Gaußig 8 0,354 212,20 € 70,73 € 137 GV Dorfhain 3 0,133 79,58 € 26,53 € 138 GV Dürrröhrsdorf-Dittersbach 8 0,354 212,20 € 70,73 € 139 GV Ebersbach (01561) 12 0,531 318,30 € 106,10 € 140 GV Elstertrebnitz 3 0,133 79,58 € 26,53 € 141 GV Eppendorf 8 0,354 212,20 € 70,73 € 142 GV Erlau 3 0,133 79,58 € 26,53 € Seite 28 von 32 Mitglieder Stimmen Anteil KISA % Anteil KDN GmbH in EUR Anteil Lecos GmbH in EUR 143 GV Frankenthal 3 0,133 79,58 € 26,53 € 144 GV Gablenz 1 0,044 26,53 € 8,84 € 145 GV Glaubitz 3 0,133 79,58 € 26,53 € 146 GV Göda 8 0,354 212,20 € 70,73 € 147 GV Gohrisch 5 0,221 132,63 € 44,21 € 148 GV Großdubrau 1 0,044 26,53 € 8,84 € 149 GV Großharthau 8 0,354 212,20 € 70,73 € 150 GV Großpösna 12 0,531 318,30 € 106,10 € 151 GV Großpostwitz/O.L. 12 0,531 318,30 € 106,10 € 152 GV Großschönau 3 0,133 79,58 € 26,53 € 153 GV Grünhainichen (f. GV Borstendorf) 1 0,044 26,53 € 8,84 € 154 GV Hähnichen 1 0,044 26,53 € 8,84 € 155 GV Hainewalde 1 0,044 26,53 € 8,84 € 156 GV Hartmannsdorf 3 0,133 79,58 € 26,53 € 157 GV HartmannsdorfReichenau 1 0,044 26,53 € 8,84 € 158 GV Hirschstein 1 0,044 26,53 € 8,84 € 159 GV Hochkirch 8 0,354 212,20 € 70,73 € 160 GV Hohendubrau 5 0,221 132,63 € 44,21 € 161 GV Kabelsketal 20 0,884 530,50 € 176,83 € 162 GV Käbschütztal 8 0,354 212,20 € 70,73 € 163 GV Klingenberg 5 0,221 132,63 € 44,21 € 164 GV Klipphausen 20 0,884 530,50 € 176,83 € 165 GV Königswartha 8 0,354 212,20 € 70,73 € 166 GV Kottmar 5 0,221 132,63 € 44,21 € 167 GV Krauschwitz 8 0,354 212,20 € 70,73 € 168 GV Kreba-Neudorf 3 0,133 79,58 € 26,53 € 169 GV Kreischa 8 0,354 212,20 € 70,73 € 170 GV Krostitz 8 0,354 212,20 € 70,73 € 171 GV Kubschütz 8 0,354 212,20 € 70,73 € 172 GV Laußig 3 0,133 79,58 € 26,53 € 173 GV Leubsdorf 5 0,221 132,63 € 44,21 € 174 GV Leutersdorf 8 0,354 212,20 € 70,73 € 175 GV Lichtenau 8 0,354 212,20 € 70,73 € 176 GV Lichtentanne 3 0,133 79,58 € 26,53 € 177 GV Liebschützberg 8 0,354 212,20 € 70,73 € Seite 29 von 32 Mitglieder Stimmen Anteil KISA % Anteil KDN GmbH in EUR Anteil Lecos GmbH in EUR 178 GV Löbnitz 5 0,221 132,63 € 44,21 € 179 GV Lohsa 3 0,133 79,58 € 26,53 € 180 GV Lossatal 12 0,531 318,30 € 106,10 € 181 GV Machern 3 0,133 79,58 € 26,53 € 182 GV Malschwitz 8 0,354 212,20 € 70,73 € 183 GV Markersdorf 8 0,354 212,20 € 70,73 € 184 GV Mildenau 8 0,354 212,20 € 70,73 € 185 GV Mockrehna 12 0,531 318,30 € 106,10 € 186 GV Moritzburg 8 0,354 212,20 € 70,73 € 187 GV Mücka 3 0,133 79,58 € 26,53 € 188 GV Müglitztal 5 0,221 132,63 € 44,21 € 189 GV Muldenhammer 3 0,133 79,58 € 26,53 € 190 GV Neschwitz 8 0,354 212,20 € 70,73 € 191 GV Neuensalz 5 0,221 132,63 € 44,21 € 192 GV Neuhausen/Erzgeb. 8 0,354 212,20 € 70,73 € 193 GV Neukieritzsch 12 0,531 318,30 € 106,10 € 194 GV Neukirchen 3 0,133 79,58 € 26,53 € 195 GV Neustadt/Vogtl. 1 0,044 26,53 € 8,84 € 196 GV Niederau 12 0,531 318,30 € 106,10 € 197 GV Nünchritz 12 0,531 318,30 € 106,10 € 198 GV Obergurig 3 0,133 79,58 € 26,53 € 199 GV Oderwitz 3 0,133 79,58 € 26,53 € 200 GV Ottendorf-Okrilla 5 0,221 132,63 € 44,21 € 201 GV Otterwisch 3 0,133 79,58 € 26,53 € 202 GV Petersberg (f. VG Götschetal-Petersb.) 8 0,354 212,20 € 70,73 € 203 GV Pöhl 8 0,354 212,20 € 70,73 € 204 GV Priestewitz 8 0,354 212,20 € 70,73 € 205 GV Puschwitz 1 0,044 26,53 € 8,84 € 206 GV Quitzdorf am See 3 0,133 79,58 € 26,53 € 207 GV Rackwitz 12 0,531 318,30 € 106,10 € 208 GV Rammenau 1 0,044 26,53 € 8,84 € 209 GV Rathen, Kurort 3 0,133 79,58 € 26,53 € 210 GV Reinhardtsdorf-Schöna 1 0,044 26,53 € 8,84 € 211 GV Reinsberg 3 0,133 79,58 € 26,53 € 212 GV Reinsdorf 12 0,531 318,30 € 106,10 € 213 GV Rietschen 8 0,354 212,20 € 70,73 € Seite 30 von 32 Mitglieder Stimmen Anteil KISA % Anteil KDN GmbH in EUR Anteil Lecos GmbH in EUR 214 GV Rosenbach (f. VV Rosenbach) 3 0,133 79,58 € 26,53 € 215 GV Schleife 5 0,221 132,63 € 44,21 € 216 GV Schmölln-Putzkau 5 0,221 132,63 € 44,21 € 217 GV Schönau-Berzdorf a. d. Eigen 3 0,133 79,58 € 26,53 € 218 GV Schönfeld 1 0,044 26,53 € 8,84 € 219 GV Schwepnitz 5 0,221 132,63 € 44,21 € 220 GV Sehmatal 5 0,221 132,63 € 44,21 € 221 GV Steinberg 3 0,133 79,58 € 26,53 € 222 GV Steinigtwolmsdorf 5 0,221 132,63 € 44,21 € 223 GV Striegistal 8 0,354 212,20 € 70,73 € 224 GV Tannenberg 3 0,133 79,58 € 26,53 € 225 GV Taura 5 0,221 132,63 € 44,21 € 226 GV Teutschenthal (f. VG Würde/Salza) 12 0,531 318,30 € 106,10 € 227 GV Thiendorf 1 0,044 26,53 € 8,84 € 228 GV Trossin 5 0,221 132,63 € 44,21 € 229 GV Wachau 8 0,354 212,20 € 70,73 € 230 GV Waldhufen 5 0,221 132,63 € 44,21 € 231 GV Weinböhla 12 0,531 318,30 € 106,10 € 232 GV Weischlitz / Burgstein 12 0,531 318,30 € 106,10 € 233 GV Weißkeißel 1 0,044 26,53 € 8,84 € 234 GV Wermsdorf 12 0,531 318,30 € 106,10 € 235 GV Zeithain 1 0,044 26,53 € 8,84 € 236 VV Diehsa 8 0,354 212,20 € 70,73 € 237 VV Eilenburg-West 12 0,531 318,30 € 106,10 € 238 VV Jägerswald 3 0,133 79,58 € 26,53 € 239 GV Wiedemar 8 0,354 212,20 € 70,73 € 240 Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien GmbH 3 0,133 79,58 € 26,53 € 241 ZV Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien 1 0,044 26,53 € 8,84 € 242 Verband für ländliche Neuordnung in Sachsen 3 0,133 79,58 € 26,53 € 243 Schulverband Treuener Land 3 0,133 79,58 € 26,53 € 244 AZV Elbe-Floßkanal 8 0,354 212,20 € 70,73 € 245 AZV „Leisnig“ 5 0,221 132,63 € 44,21 € 246 AZV „Oberer Lober“ 1 0,044 26,53 € 8,84 € Seite 31 von 32 Mitglieder Stimmen Anteil KISA % Anteil KDN GmbH in EUR Anteil Lecos GmbH in EUR 247 AZV „Schöpsaue“ Rietschen 3 0,133 79,58 € 26,53 € 248 AZV "Gemeinschaftskläranlage Kalkreuth" 3 0,133 79,58 € 26,53 € 249 AZV „Untere Zschopau“ 3 0,133 79,58 € 26,53 € 250 AZV "Unteres PließnitztalGaule" 3 0,133 79,58 € 26,53 € 251 AZV „Weiße Elster“ 3 0,133 79,58 € 26,53 € 252 AZV „Wilde Sau“ Wilsdruff 3 0,133 79,58 € 26,53 € 253 AZV Kleine Spree (f. AZV Löbauer Wasser) 1 0,044 26,53 € 8,84 € 254 ZV RAVON 5 0,221 132,63 € 44,21 € 255 ZV Regionaler Planungsverband OberlausitzNiederschlesien 3 0,133 79,58 € 26,53 € 256 Trink-WZV MildenauStreckenwalde 3 0,133 79,58 € 26,53 € 257 ZV WAZV „Mittlere Wesenitz“ Stolpen 1 0,044 26,53 € 8,84 € 258 ZV Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Dresden 3 0,133 79,58 € 26,53 € 259 ZV „Parthenaue“ 3 0,133 79,58 € 26,53 € 260 ZV WALL 3 0,133 79,58 € 26,53 € 261 JuCo-Soziale Arbeit gGmbH 3 0,133 79,58 € 26,53 € 262 Kommunaler Versorgungsverband Sachsen 20 0,884 530,50 € 176,83 € 263 Kommunaler Sozialverband Sachsen 12 0,531 318,30 € 106,10 € 264 Kulturbetriebsgesellschaft Meißner Land mbH 3 0,133 79,58 € 26,53 € 265 Lecos GmbH 8 0,354 212,20 € 70,73 € 266 Stadtwerke Schkeuditz 3 0,133 79,58 € 26,53 € 267 Wasser Abwasser Betriebsgesellschaft Coswig mbH 1 0,044 26,53 € 8,84 € 268 Stiftung lebendige Gemeinde Neukieritzsch 1 0,044 26,53 € 8,84 € 269 Gesellsch. für soziale Betreuung - Bona Vita 1 0,044 26,53 € 8,84 € 100,00 60.000,00 € 20.000,00 € Gesamt 2017 2262 Seite 32 von 32