Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1451408.pdf
Größe
86 kB
Erstellt
25.10.18, 12:00
Aktualisiert
21.12.18, 20:41

öffnen download melden Dateigröße: 86 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-06583 Status: öffentlich Eingereicht von Migrantenbeirat Betreff: Transparenz bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund Weiterentwicklung Afeefa Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Ratsversammlung Zuständigkeit Verweisung in die Gremien Beschlussvorschlag: 1. Zur Förderung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe wird der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig beauftragt, alle hierzu in Leipzig laufenden Angebote, Maßnahmen, Projekte, Netzwerke und Akteure etc. auf einer für jede Person frei zugänglichen Plattform fortlaufend darzustellen. 2. Im Sinne einer schnellen und effizienten Umsetzung ist vor der Umsetzung verwaltungseigener Lösungen zu prüfen, ob hierfür bereits bestehende Plattformen oder Portale, wie bspw. Afeefa (www.leipzig.afeefa.de) genutzt oder mit städtischer Unterstützung hierzu weiterentwickelt werden können. 3. Über die Ergebnisse dieser Prüfung wird der Stadtrat bis Ende 1. Quartal 2019 informiert. Sind zur Realisierung des Verwaltungsvorschlages zusätzliche finanzielle Mittel der Kommune erforderlich, hat der Stadtrat hierüber zu entscheiden. Sachverhalt: Nicht erst seit dem erhöhten Aufkommen Neuzugewanderter in den Jahren 2015 bis 2017 verfügt Leipzig über ein großes und breit gefächertes Angebot an Unterstützungs- und Beratungsangeboten für Menschen mit Migrationshintergrund. Ergänzt wurden diese allerdings ab 2015 durch eine Vielzahl neuer Maßnahmen, Projekte, Netzwerke und organisatorische Veränderungen bei den zuständigen Akteuren. So wurden in den Jahren 2017 und 2018 über 40 solcher zusätzlichen Angebote in Leipzig realisiert, u. a. finanziert mit Mitteln des Bundes, des Freistaates und der Kommune. Wie bspw. JOBLINGE Kompass, die Arbeitsmarktmentoren, Projekte der Richtlinie „Integrative Maßnahmen“, die Willkommenslotsen der Kammern sowie die Einrichtung von Sonderteams für neuzugewanderte Leipziger/-innen im Jobcenter und dem gemeinsamen Arbeitsgeberservice von Agentur und dem Jobcenter Leipzig, um nur einige wenige zu benennen. 1/2 Darüber hinaus gibt es in der Stadt Leipzig ein großes gemeinnütziges und ehrenamtliches Engagement, diese Menschen bei der Integration zu unterstützen. Die große heterogene Menge an Angeboten stellt die Akteurinnen und Akteure der Integrationsarbeit allerdings auch vor die Herausforderung, möglichst für jede/n Rat- und Hilfesuchende/n das passende individuelle Angebot zu finden. Gleichzeitig ist es für den einzelnen Menschen fast unmöglich, für sich selbst die gerade notwendige Unterstützungsund / oder Beratungsleistung bzw. die/den richtigen Anprechpoartner/in zu finden, ohne eine transparente Darstellung aller dieser Angebote. Zudem können oftmals zwingend notwendige Integrationsketten nur funktionieren, wenn alle daran zu beteiligenden Akteurinnen und Akteure voneinander wissen. Vor diesem Hintergrund ist es dringend geboten, alle diese Aktivitäten und Ansprechpartner/innen auf einer zentralen Plattform mehrsprachig, leicht zugänglich und transparent darzustellen. Die Implementierung einer solchen Plattform in Verantwortung der Stadt Leipzig wird, neben den damit verbundenen Kosten, auch als sehr zeitintensiv eingeschätzt. Daher ist zunächst zu prüfen, ob bestehende Plattformen oder Portale zur Realisierung dieses Vorhabens genutzt werden und / oder im Bedarfsfall mit den Betreiber/innen weiterentwickelt werden können. Eine Option, die es zu untersuchen gilt, ist die Nutzbarmachung von Afeefa. Dieser webbasierte, interaktive Stadtplan (www.leipzig.afeefa.de) existiert seit 2018, er sammelt Akteurinnen und Akteure sowie Veranstaltungen der Integrationsarbeit und benennt derzeit 280 Angebote, Akteursteams und Veranstaltungen der Integrationsarbeit in Leipzig. Daneben wird diese Plattform auch für die Städte Dresden und Bautzen angeboten. Afeefa Leipzig wird vom interaction e.V. betrieben und bis Ende 2019 vom Freistaat Sachsen im Rahmen der Förderrichtlinie „Integrative Maßnahmen“ gefördert. Die Plattform wurde gemeinsam mit der Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung im Rahmen des Projektes „Log-In-LE“ entwickelt. Auf Afeefa können Angebote zur Unterstützung der Integrationsarbeit von den Anbietern eingestellt werden. Der Betreiber interaction e. V. überprüft diese Angebote redaktionell vor einer öffentlichen Freigabe. Die Angebote auf Afeefa sollen auf den Leipziger Landkreis erweitert und im Laufe der Zeit in acht Sprachen, u.a. Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Russisch und Französisch dargestellt werden. Anlagen: 2/2