Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1449395.pdf
Größe
85 kB
Erstellt
23.10.18, 12:00
Aktualisiert
24.10.18, 15:15
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Änderungsantrag Nr. VI-A-05631-NF-03-ÄA-01
Status: öffentlich
Eingereicht von
CDU-Fraktion
Betreff:
Auf- und Ausbau eines stadtweiten kostenlosen WLAN-Netzes weiter vorantreiben
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
24.10.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1. Die Ratsversammlung beschließt, die LVV mit der Erstellung eines WLAN-Konzeptes
zu beauftragen. Ziel ist, zu beschreiben, wie die Leipziger Innenstadt, die
Magistralen, die Fahrzeuge der LVB und touristische Hotspots mit einem freien
WLAN-Angebot für die Bürger unserer Stadt, Nahverkehrskunden und Touristen
versorgt werden können. Das Konzept soll insbesondere darstellen, wie über die
Vermarktung des Online-Angebotes und die Nutzung von Fördermitteln die Kosten
für Errichtung und Betrieb des Netzes nachhaltig refinanziert werden und ist dem
Stadtrat bis zum 30.06.2019 vorzulegen.
2. Die Stadt stellt der LVV im Rahmen der Beauftragung bis zu 50.000 EUR für die
Erstellung des Konzeptes zur Verfügung.
Begründung:
Die LVV hat mit der Erschließung des Innenstadtrings und des Leipziger Marktplatzes einen
ersten, begrüßenswerten Schritt unternommen, einen kostenlosen Zugang zum Internet über
WLAN-Punkte zu ermöglichen. Derzeit übernehmen die LVB und das lokale
Telekommunikationsunternehmen HL komm die Finanzierung dieser Zugangspunkte. LVB
nutzt die Datenanbindung auch selbst zur Versorgung ihres Fahrerpools mit dienstlichen
Informationen über mobile Endgeräte und ihr Verkehrsleitsystem.
Dieser Ansatz greift jedoch zu kurz.
Viele moderne Metropolen dieser Welt zeichnet ein freies Internetangebot aus und erhöht die
Attraktivität der Stadt für Touristen und Bürger. Eine effiziente Nutzung des Internets im
öffentlichen Nahverkehr setzt voraus, dass neben den Haltestellen auch die Fahrzeuge nach
und nach mit WLAN versorgt werden. Dies erhöht auch die Attraktivität des ÖPNV und
1/2
entlastet die Straßen von motorisiertem Individualverkehr. Das schafft Raum für Teilnehmer
am Wirtschaftsverkehr, die auf ihr Fahrzeug nicht verzichten können.
Eine intelligente Vermarktung des freien Angebotes verbindet die Interessen der Wirtschaft
mit denen der Kunden und Bürger. Einnahmen, die etwa für die Schaltung von (ggf.
standortbezogener) Werbung erzielt werden, können die Kosten des Dienstes (teilweise)
tragen.
Die alleinige Orientierung auf eine Fördermittelausstattung ist weder nachhaltig noch kreativ
genug, um das Thema ernsthaft zu befördern.
2/2