Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1445985.pdf
Größe
4,1 MB
Erstellt
15.10.18, 12:00
Aktualisiert
24.10.18, 15:16

öffnen download melden Dateigröße: 4,1 MB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Neufassung Nr. VI-DS-05902-NF-02 Status: öffentlich Eingereicht von Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bau Betreff: Bau- und Finanzierungsbeschluss S 78, Althener Straße, OT Engelsdorf (Kreisverkehr bis Im Blumengrund) Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung 24.10.2018 Beschlussfassung Die Neufassung machte sich aufgrund der Aktualisierung des Lageplanes „LP1-A3-Althener Strasse.pdf“ (Anlage 4) erforderlich. Alle anderen Punkte der Vorlage bleiben unberührt. Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme S 78, Althener Straße, OT Engelsdorf (Kreisverkehr bis Im Blumengrund) wird realisiert (Baubeschluss gemäß § 8, Absatz.3, Ziffer 18 der Hauptsatzung in der derzeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten für Planung und Bau betragen 4.866.000 € bei einem Stadtanteil von 1.966.000 €. Darin enthalten sind 194.750 € (brutto) für Stadtbeleuchtungsanlagen, welche aus dem Ergebnishaushalt zu finanzieren sind. 3. Die Auszahlungen in Höhe von 4.671.250 € (brutto) werden im PSP-Element „S 78, Althener Straße“ (7.0001015.700) wie folgt bereitgestellt: 2019: 2020: 2021: 296.000 € (brutto) 1.607.850 € (brutto) 2.767.400 € (brutto) Die Aufwendungen von 194.750 € (brutto) sind im Haushaltsjahr 2020 im Innenauftrag „Straßenbeleuchtung investiv“ (106654100010) in Höhe von 68.160 € (brutto) und im Jahr 2021 in Höhe von 126.590 € (brutto) geplant. Die Einzahlungen werden in Höhe von 2.900.000 € (brutto) im PSP-Element „Zweckgebundene Zuweisung von Dritten“ (7.0001015.705) wie folgt vereinnahmt: 1/14 2020: 2021: 1.087.100 € (brutto) 1.812.900 € (brutto) 4. Die im Haushaltsjahr 2022 ff. anfallenden Folgekosten werden innerhalb des Budgets des Verkehrs- und Tiefbauamtes und des Amtes für Stadtgrün und Gewässer finanziert und durch die Fachämter entsprechend bei der Haushaltsplanung berücksichtigt. 5. Der Baubeschluss gilt vorbehaltlich der Beschlussfassung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für die jeweiligen Haushaltsjahre und der Bestätigung der Fördermittel. 6. Mit dem Ausschreibungsverfahren muss im Januar 2020 begonnen werden, um im Juli 2020 mit dem Bau beginnen zu können. Damit sind trotz ggf. vorläufiger Haushaltsführung die Mittel bis spätestens nach Ausreichung des Zuwendungsbescheides freizugeben. 7. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, die Kaufverhandlungen zum Grunderwerb mit den Eigentümern aufzunehmen. Bei Notwendigkeit sind Besitzeinweisungs- und Enteignungsverfahren auf Basis des Planfeststellungsbeschlusses durchzuführen. 8. Die Gesamtkosten für Grunderwerb betragen 681.400 € bei einem Stadtanteil von 681.400 €. 9. Der Beschlussvorschlag der Ratsversammlung zur gegenständlichen Vorlage gilt nur unter dem Vorbehalt, dass für die geplante Baumaßnahme das zurzeit laufende Planfeststellungsverfahren erfolgreich mit einem Planfeststellungsbeschluss abgeschlossen wird. 2/14 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen nein x Kostengünstigere Alternativen geprüft nein x wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR 2020 2021 2020 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt 68.160 106654100010 SK 4221 1000 126.590 106654100010 SK 4421 1000 1.087.100 7.0001015.705 SK 6811 0000 1.812.900 7.0001015.705 SK 6811 0000 296.000 7.0001015.700 SK 7851 2000 1.607.850 7.0001015.700 SK 7851 2000 2.767.400 7.0001015.700 SK 7851 2000 681.400 7.00000779.700 2021 2020 2021 2020 Einzahlungen 2021 2019 2021 2019 2020 Auszahlungen 2021 2018 2020 Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE wo veranschlagt x nein von bis wenn ja, Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) ab 2022 ab 2025 ab 2026 12 210 150 853 1.173,04 114 1.100.54.3.0.01.04 1.100.54.1.0.01.09 1.100.54.1.0.01.09 1.100.54.1.0.01.01 1.100.55.1.0.01 1.100.55.5.0.01 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat 3/14 Sachverhalt: 1. Grundlagen  Stadtentwicklungsplan (STEP) „Verkehr und öffentlicher Raum“, 1. Fortschreibung, Beschluss Ratsversammlung vom 25.02.2015 (DS-00523/14-DS-008)  Mittelfristiges Investitionsprogramm im Straßen- und Brückenbau 2013 - 2020, Beschluss Ratsversammlung vom 18.08.2013 (RBV-1774/13), Anlage 2/Nr. 29  Integriertes Stadtentwicklungskonzept „Leipzig 2030“ (INSEK), (Beschlussfassung am 31.05.2018 erwartet)  Planfeststellungsbeschluss „Bundesstraße 186, Ortsdurchfahrt Leipzig, Ortsteil Engelsdorf, Althener Straße vom 31.07.2008 (Az.: 14-0513.26-61)  Beschluss Ratsversammlung vom 25.04.2018 zur Einleitung des Planfeststellungsverfahrens S 78, Althener Straße in Engelsdorf (VI-DS-05371)  Planfeststellungsbeschluss „ S 78, Althener Straße, OT Engelsdorf“, derzeit im Verfahren, Planfeststellungsbeschluss voraus. 05/2019  Entwurf Haushaltsplan 2019/2020  Vorentwurf Straßenbau und Kostenermittlung nach der Anweisung zur Kostenermittlung und zur Veranschlagung von Straßenbaumaßnahmen (AKVS), Stand 06/2017 2. Veranlassung und Zielstellung Derzeitige Situation Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit stufte ab dem 01.01.2011 die Bundesstraße 186 im Bereich der Ortsdurchfahrt Engelsdorf zur Staatsstraße 78 ab. Damit übernimmt die Althener Straße die Funktion einer Staatsstraße. Die S 78 verbindet am südöstlichen Stadtrand von Leipzig die Ortsteile Liebertwolkwitz, Holzhausen, Baalsdorf, Engelsdorf und Althen und mündet westlich von Borsdorf auf die B 6. Die Verkehrsanlage gehört gegenwärtig und perspektivisch zum Hauptverkehrsnetz der Stadt Leipzig. Die vorhandene Fahrbahn der Althener Straße und die nur zum Teil vorhandenen Gehwege befinden sich in einem sehr schlechten baulichen Zustand (Zustandsnote 5 - genügend von 1 - 6). Der Fahrbahnzustand resultiert aus den zur Aufrechterhaltung der Befahrbarkeit unumgänglichen Notsanierungen der Decke, wobei Eckausbrüche die zur Verfügung stehende Fahrbahnbreite weiter einengen. Weiterhin fehlen ausreichend breite Bankette und Entwässerungseinrichtungen, so dass abflusslose Bereiche und Senken in der Fahrbahn entstehen, die bei Regen zu stehendem Niederschlagswasser führen. Gemäß dem Baugrundgutachten ist der Unterbau der Verkehrsanlage mangelhaft, erneuerungsbedürftig und erfordert einen grundhaften Ausbau. Anlagen für Radfahrer sind nicht vorhanden. Die Straßenbeleuchtungsanlage ist in ihrer Gesamtheit verschlissen und entspricht nicht mehr dem Stand der Technik. Der Zustand der 4/14 Verkehrsanlage ist als desolat zu bezeichnen; finanzaufwendige Notsanierungen bringen nur sehr kurzlebige Verbesserungen. Die Verkehrsanlage genügt nicht den Anforderungen an eine Staatsstraße und Hauptverkehrsstraße. Die Verkehrssicherheit ist für alle Verkehrsteilnehmer stark beeinträchtigt. Die Verkehrsbelegung der Analyse (Verkehrszählung 2015) am Knoten Althener Straße/ Hirschfelder Straße/Kirchweg beträgt für die Althener Straße ca. 4.200 Kfz/24 h. Das Radverkehrsaufkommen beträgt ca. 126 Radfahrer/Tag. Zielstellung Mit der anstehenden Verkehrsbaumaßnahme sollen die aufgeführten Mängel beseitigt werden. Folgende Ziele werden angestrebt:  Neuordnung des Straßenraumes und Erhöhung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer unter der Prämisse der Beschränkung des Grunderwerbs auf ein Minimum  störungsfreie Abwicklung des Verkehrs unter Wahrung der Leistungsfähigkeit  Schaffung durchgängiger beidseitiger Radverkehrsanlagen (Schutzstreifen) sowie beidseitiger Gehwege im bebauten Abschnitt, im anbaufreien Abschnitt nur einseitiger Gehweg  verkehrsgerechter Ausbau des unsignalisierten Knotenpunktes Althener Straße/Hirschfelder Straße/Kirchweg mit rechtwinkliger Anbindung der Hirschfelder Straße an die Althener Straße  Gewährleistung der Ableitung des Niederschlagswassers durch die Schaffung von Entwässerungsanlagen  Realisierung einer koordinierten, mit allen Versorgungsunternehmen abstimmten Baumaßnahme  Erneuerung der Beleuchtungsanlage  grundhafter Ausbau der Stichstraße Althener Straße 22 a - h einschließlich Schaffung einer Wendeanlage  Reduzierung der Verkehrslärmbelästigung durch einen einheitlichen Asphaltfahrbahnbelag  Umsetzung des Luftreinhalteplanes durch Verringerung der Feinstaubbelastung Für den Prognosehorizont 2030 ist für die S 78 zwischen der Baalsdorfer Straße und der Hirschfelder Straße von einer durchschnittlichen täglichen Verkehrsbelastung DTV (Mo - Fr) von 5.000 Kfz/24 h und zwischen der Hirschfelder Straße und Im Blumengrund von 4.700 Kfz/24 h auszugehen. Der Schwerlastanteil an der durchschnittlichen täglichen Verkehrsbelastung beträgt maximal 5 %. Für den Radverkehr beträgt die Prognose 2030 ca. 150 Radfahrer/Tag im Abschnitt Kreisverkehr bis Kirchweg und ca. 130 Radfahrer/Tag im Abschnitt Kirchweg bis Blumengrund. 2.1. Alternative bei Nichtrealisierung der Baumaßnahme 5/14 Die Alternative bei Nichtrealisierung der Baumaßnahme wäre die Beibehaltung des gegenwärtigen Zustandes mit den benannten baulichen, verkehrsorganisatorischen, sicherheitstechnischen und stadtgestalterischen Mängeln. Außerdem steigt ohne den Ausbau der S 78 im Ortsteil Engelsdorf und der Stichstraße Althener Straße 22 a - h der im Ergebnishaushalt zu erbringende Instandsetzungsaufwand jährlich weiter an, womit dieser Aufwand immer unwirtschaftlicher wird. 3. Bürger- bzw. Gremienbeteiligung Das Baurecht wird über den beantragten Planfeststellungsbeschluss gewährleistet. Im Zuge der öffentlichen Auslegung der Planfeststellungsunterlagen können sich Betroffene zur Maßnahme informieren sowie Einwendungen erheben. Nach Vorliegen des Planfeststellungsbeschlusses werden zu den Erschließungsbeiträgen und ggf. zu Straßenausbaubeiträgen im 1. Halbjahr 2020 jeweils separate Informationsveranstaltungen durchgeführt. Des Weiteren ist geplant, die Baumaßnahme im Ortschaftsrat Engelsdorf vorzustellen. Bei Erfordernis kann vor Baubeginn über die Bautermine, die Bauabschnitte und die Verkehrsführung während der Bauzeit in einer Bürgerveranstaltung informiert werden. 4. Beschreibung der Maßnahme und Gestaltung Bisherige Planung Der rechtskräftige Planfeststellungsbeschluss zur „Bundesstraße 186, Ortsdurchfahrt Leipzig, Ortsteil Engelsdorf, Althener Straße vom 31.07.2008 ist noch bis zum 31.07.2018 gültig, d. h. er verliert ab dem 01.08.2018 seine Gültigkeit. Die Straßenbaumaßnahme konnte wegen der fehlenden finanziellen Mittel bisher nicht umgesetzt werden. Aufgrund der Abstufung der Althener Straße von einer Bundesstraße in eine Staatsstraße und der geänderten Rechtsgrundlagen/Regelwerke wurden die bisherigen Randbedingungen gegenüber der bisherigen Planung wie folgt aktualisiert:  Anlage von beidseitigen Schutzstreifen für Radfahrer  Entfall des südlichen Gehweges im Bereich der landwirtschaftlich genutzten Flurstücke  Entfall der Bushaltestelle Kirchweg (Buslinie wird nicht mehr über die Althener Straße geführt), Entfall der Querungshilfe  Aktualisierung der Entwässerungsplanung auf Basis der Querschnittsänderungen  Die nachfolgend beschriebene aktualisierte Planung der S 78 dient als Grundlage der neuen Planfeststellung. Allgemein Die Baumaßnahme umfasst die Neuordnung des Straßenraumes und den grundhaften Ausbau der gesamten Verkehrsanlage der S 78 in der Ortsdurchfahrt Engelsdorf. Die Baulänge beträgt ca. 1.069 m. 6/14 Die Fahrbahn wird zweistreifig mit einer Gesamtbreite von 7,00 m bzw. 7,50 m in Asphaltbauweise grundhaft ausgebaut. Dabei beträgt die Kernfahrbahn 4,50 m, die Breiten der beidseitigen Schutzstreifen für Radfahrer betragen je 1,25 m bzw. je 1,50 m. Die Stichstraße Althener 22 a - h wird in einer Breite von 4,00 m als Mischverkehrsfläche in Asphaltbauweise grundhaft ausgebaut. Am Bauende wird eine Wendeanlage für das 3achsige Müllfahrzeug und die Feuerwehr mit entsprechenden Fahrbahnaufweitungen vorgesehen. Knotenpunkte/Einmündungen Vom Bauvorhaben sind folgende unsignalisierte Knotenpunkte bzw. Einmündungen betroffen:  Knotenpunkt Althener Straße/Hirschfelder Straße/Kirchweg: Komplettausbau des vierarmigen unsignalisierten Knotenpunktes mit weitgehend gegenüberliegenden Knotenpunktarmen und Eingriff in Privatgrundstücke  Einmündungen: Maximilian-Kolbe-Weg Eberlestraße Althener Straße 22 a - h Sommerlindenstraße Im Blumengrund Die Einmündungen bleiben in ihre Lage unverändert werden bestandsnah ausgebaut. Rad- und Fußgängerverkehrsanlagen Unter der Prämisse, den Grunderwerb privater Flächen auf ein Minimum zu beschränken werden die Rad- und Fußgängerverkehrsanlagen wie folgt realisiert. Abschnitt Kreisverkehr bis Eberlestraße:  beidseitig Schutzstreifen für Radverkehr: Breite je 1,25 m  südlicher Gehweg: Breite 2,50 m  nördlicher Gehweg: Breite 2,00 m Auf der Grundlage des Planfeststellungsbeschlusses von 2008 wurde der Grunderwerb in diesem Abschnitt bereits getätigt. In Abstimmung und auf Wunsch der anliegenden Eigentümer und des Ortschaftsrates Engelsdorf erfolgt kein weiterer Grunderwerb, so dass der nördliche Gehweg mit einer Breite von 2,00 m realisiert wird. Abschnitt Eberlestraße bis Stichstraße Althener Straße 22 a - h:  beidseitig Schutzstreifen für Radverkehr: Breite je 1,25 m  beidseitig Gehweg: Breite 2,50 m Abschnitt Stichstraße 22 a - h bis Im Blumengrund:  beidseitig Schutzstreifen für Radfahrer: Breite je 1,50 m  einseitiger, nördlicher Gehweg: Breite 2,50 m 7/14  Ausnahme: südlicher Gehweg von Althener Straße 78 bis KGV „Zum Kirchblick“: Breite 2,00 m Auf Anregung der anliegenden Eigentümer wird abweichend von der Querschnittsaufteilung in diesem Abschnitt, auf der Südseite im Bereich der Einfamilienhausbebauung ein Gehweg mit einer Breite von 2,00 m vorgesehen. Er dient zur Verbesserung der Sichtbeziehungen beim Verlassen des Grundstücks und zum Queren auf den gegenüberliegenden durchgehenden Gehweg. An allen einmündenden Straßen sind Querungsmöglichkeiten für Fußgänger geplant. Der Fußgängerüberweg östlich der Eberlestraße bleibt in der Lage unverändert und wird erneuert. Ruhender Verkehr Auf Grund der anliegenden Einfamilienhausbebauung bzw. der landwirtschaftlich genutzten Flächen besteht im Bestand kein Bedarf im öffentlichen Straßenraum zu parken. Die Parkstellflächen befinden sich auf den privaten Grundstücken. Im Zuge der Baumaßnahme werden deshalb auch zukünftig keine baulich separierten Stellflächen für den ruhenden Verkehr vorgesehen. Durch die beidseitigen Schutzstreifen für den Radverkehr ist nur ein Halten gestattet, Parken ist verboten. ÖPNV- Anlagen In der Althener Straße verkehrt kein öffentlicher Personennahverkehr. Straßenentwässerung Die Ableitung des anfallenden Oberflächenwassers erfolgt zwischen Bauanfang und dem Bau-km 0 + 336 (östlich Stichstraße Althener Straße 22 a - h) über die Längs- und Querneigungen der Verkehrsanlage und neue Straßenabläufe in das Netz der Leipziger Wasserwerke. Zwischen Bau-km 0 + 336 und 0 + 630 (Knoten Althener Straße/Hirschfelder Straße/Kirchweg) erfolgt die Ableitung des Straßenwassers über Entwässerungsmulden (offene Entwässerung). Ab Bau-km 0 + 630 bis zum Bauende wird das Oberflächenwasser über Straßenabläufe in einen neu zu bauenden Regenwasserkanal DN 300/400 und einen Überlauf in den vorhandenen Retentionsgraben (östlich Im Blumengrund) geleitet. Vor der Einleitung des Oberflächenwassers in den Retentionsgraben wird ein Absetzbecken als offenes Erdbecken mit Dauerstau und Tauchwand ausgeführt, wodurch die Weiterleitung von Leichtflüssigkeiten verhindert wird. Das Absetzbecken erhält eine Einzäunung und Zuwegung. Der Regenwasserkanal DN 300/400 und das Absetzbecken sollen nach der Realisierung von den Leipziger Wasserwerken zur Betreibung per Objektvertrag übernommen werden. Die Stichstraße Althener Straße 22 a - h entwässert über Straßenabläufe und eine Kastenrinne in das Netz der Leipziger Wasserwerke. Straßenbeleuchtung Im gesamten Baubereich der Althener Straße wird die Straßenbeleuchtungsanlage im nördlichen Gehweg neu hergestellt. Es kommen konische Lichtmasten aus Stahl mit Ausleger und Mastansatzleuchten vom Typ Luma 1 LED (weißes Licht) mit einer Lichtpunkthöhe von 8 m zum Einsatz. 8/14 Für die Beleuchtung des Fußgängerüberweges werden beidseitig Auslegermasten mit innenbeleuchteten Verkehrszeichen in LED-Technik errichtet. In der Stichstraße Althener Straße 22 a - h werden 5,0 m hohe konische Stahlmasten mit Mastansatzleuchten vom Typ Mini Luma aufgestellt. Versorgungsleitungen Sämtliche Versorgungsunternehmen wurden in der Planung zu eigenen Bauabsichten befragt, so dass im Zuge des Straßenbaus ein koordinierter Leitungsbau erfolgen wird. Folgende Neu- und Umverlegungen werden durchgeführt:  Regen-, Trink- und Mischwasserleitungen  Kabel Straßenbeleuchtung  Mittel- und Niederspannungsleitungen  Gashochdruckleitung  Telekommunikationsanlagen Gestaltung Folgende Materialien kommen zum Einsatz und werten den Straßenraum auf:  Fahrbahn einschließlich Schutzstreifen: Asphalt eingefasst in Betonborde  Gehwege: Betonsteinpflaster 10 x 20 x 8 grau, gefast  Grundstückszufahrten mit Lieferverkehr: Betonsteinpflaster 10 x 20 x 10 grau, gefast, Ellenbogenverband Verkehrsgrün Im Zuge der Baumaßnahme kommt es im Wesentlichen zu folgenden Eingriffs- und Ausgleichsmaßnahmen: Eingriffsmaßnahmen:  3 Baumfällungen im öffentlichen Straßenraum  33 Baumfällungen, Rodung von 180 m2 Gebüsch/Sträuchern, Rodung von 351 m Hecken auf Privatgelände Ausgleichsmaßnahmen:  Anpflanzung von 22 Obsthochstämmen  Installierung von 3 Kleinvogelnistkästen und 3 Fledermauskästen  Aufforstung Laubmischwald mit einer Fläche von 3.800 m2 auf dem ehemaligen Schießplatz in der Hans-Driesch-Straße (Ausgleich vor Ort aufgrund der Eigentumsverhältnisse nicht möglich) 9/14 Für die Eingriffsmaßnahmen auf dem Privatgelände erhalten die Grundstückseigentümer als Ausgleich eine Entschädigungszahlung. Verkehrslärm Im Rahmen der Planung wurde eine schalltechnische Untersuchung zum Straßenverkehrslärm gemäß den gesetzlichen Vorschriften (§§ 41 - 43 BImSchG, 16. BImSchV) durchgeführt. Im Ergebnis ergeben sich aus der Straßenbaumaßnahme keine Ansprüche auf Lärmschutz. Ingenieurbauwerke Auf dem Grundstück der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde befindet sich eine Friedhofsmauer. Diese ist während der Bauzeit des öffentlichen Gehweges zu sichern. Hochbauabbruch/Abbruch baulicher Anlagen Mit der Straßenbaumaßnahme ist der Abbruch eines Nebengebäudes der Eberlestraße 6 notwendig. In Abstimmung mit den Eigentümern erfolgt dafür eine Entschädigungszahlung. 5. Finanzierung 5.1 Bau- und Planungskosten Grundlagen Die vorliegende Kostenberechnung für den städtischen Anteil nach Anweisung zur Kostenermittlung und zur Veranschlagung von Straßenbaumaßnahmen (AKVS) vom 09.06.2017 wurde von der Verwaltung anhand des im Verkehrs- und Tiefbauamt vorliegenden Preiskataloges geprüft und als ortsüblich auskömmlich anerkannt. Danach ergeben sich folgende Kosten (brutto) Baukosten:   S 78, Althener Straße (Kreisverkehr bis Im Blumengrund) Stichstraße Althener Straße 22 a – h 3.923.000 € 132.000 € 4.055.000 € Planungskosten: (ca. 20 % der Baukosten) (Leistungsphasen 5 - 9, Bauüberwachung, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator, Kontrollprüfungen)   S 78, Althener Straße (Kreisverkehr bis Im Blumengrund) Stichstraße Althener Straße 22 a – h 784.600 € 26.400 € 811.000 € Gesamtkosten Planung und Bau:  S 78, Althener Straße (Kreisverkehr bis Im Blumengrund)  Stichstraße Althener Straße 22 a – h Gesamtkosten Planung und Bau: 4.707.600 € 158.400 € 4.866.000 € Die Leistungsphasen 1 bis 4 (HOAI) wurden bereits erbracht und sind finanziell im PSPElement 7.0000583.700 (Planung investiver Vorhaben) abgedeckt. 2.700.000 € Kosten zu Ausstattung- und Interim 10/14 Die Kosten für Umzug und/oder Interimslösungen sind für diese Baumaßnahme nicht relevant. 5.2 Straßenausbaubeiträge/Erschließungsbeiträge 5.2.1 S 78, Althener Straße In der Ratsversammlung am 18.04.2018 wurde u. a. beschlossen, den Entwurf des Doppelhaushaltes 2019/2020 ohne Einnahmen aus Straßenausbaubeiträgen zu planen sowie bis zum 30.06.2018 eine Satzung zur Aufhebung der Straßenausbaubeitragssatzung vorzulegen. Hierzu sind die weiteren Beschlüsse abzuwarten. 5.2.2. Stichstraße Althener Straße 22 a - h Beim Ausbau der Stichstraße Althener Straße 22 a - h handelt es sich um eine erstmalige Herstellung einer selbstständigen Anlage. Gemäß Erschließungsbeitragssatzung sind 90 % der beitragsfähigen Kosten auf die anliegenden Grundstückseigentümer umzulegen. Mit einem Ansatz von 90 % der beitragsfähigen Kosten von 158.400 € ergeben sich Erschließungsbeiträge von ca. 142.560 € Erörterungen dazu erfolgen für die Eigentümer in einer separaten Betroffenenbeteiligung. 5.3. Fördermittel/Einzahlungen und Auszahlungen Der Anteil der Stadt Leipzig am Bauvorhaben der S 78 soll mit Fördermitteln nach der Richtlinie für den Kommunalen Straßen- und Brückenbau (RL-KStB) finanziert werden. Ermittlung der nicht zuwendungsfähigen Kosten brutto:  Stichstraße Althener Straße 22 a – h (Planung + Bau)  Planung  Straßenbeleuchtung  Änderung an Versorungsleitungen insgesamt brutto 158.400 € 784.600 € 184.310 € 405.310 € 1.532.620 € Ermittlung der Einzahlungen:  zuwendungsfähige Kosten (4.866.000 € - 1.532.620 €) =  zuwendungsfähige Planungskosten (15 % von 3.333.380 €) Summe zuwendungsfähige Kosten  Ansatz Förderquote 80 %/95 % von 3.833.387 € Einzahlung insgesamt brutto 3.333.380 € 500.007 € 3.833.387 € 2.913.374 € Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr ermittelt erst in der Phase der Verwendungsnachweisprüfung, ob auch Einzelpositionen anerkannt werden, bei denen eine 10 % Überschreitung der Mengen eingetreten sind. Dazu kommt, dass nach den geltenden Nebenbestimmungen Nachträge bis zu einer Höhe von 10.000 € nicht als zuwendungsfähig anerkannt werden. Unabhängig davon, kann es zu geringen Änderungen kommen, wenn die zuwendungsfähigen Kosten durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr nicht in der beantragten Höhe festgestellt werden. In diesem Fall würde sich der Stadtanteil entsprechend erhöhen. Für die Einordnung im Haushalt wird von einer gerundeten Einzahlung in Höhe von 11/14 2.900.000 € ausgegangen. Stadtanteil insgesamt brutto 1.966.000 € Damit entsteht folgender Ansatz bei Gesamtkosten von Planung und Bau i. H. v. 4.866.000 €: Jahr Gesamt „S 78, Althener Straße“ PSP:7.0001015.700 (Auszahlung) 4.671.250* 106654100010 (Aufwand) *davon Planung (Auszahlung) Zweckgebundene Zuwendung von Dritten PSP-Element: 7.0001015.705 (Einzahlung) Stadtanteil Verpflichtungsermächtigung (VE) davon wirksam bis 2019 296.000 194.750 811.000 296.000 2.900.000 1.966.000 296.000 2020 2021 1.607.850 2.767.400 68.160 126.590 257.500 257.500 1.087.100 1.812.900 588.910 1.081.090 2.767.400 2.767.400 5.4 Folgekosten Die Baumaßnahme der S 78 umfasst keinen Neubau sondern den Umbau einer vorhandenen Verkehrsanlage. Es entstehen Folgekosten für 22 neu zu pflanzende Bäume, für das Neuanbringen von 3 Kleinvogelnistkästen und 3 Fledermauskästen sowie für die Aufforstung von 3.800 m2 Laubmischwald auf dem ehemaligen Schießplatz in der HansDriesch-Straße. Für die erstmalige Herstellung der Stichstraße Althener Straße 22 a - h entstehen für die Verkehrsfläche (ca. 775 m2) und die Stadtbeleuchtung (3 Beleuchtungsmasten) ebenfalls Folgekosten. Bezeichnung PSP-Element Straßenbäume Nistkästen Aufforstungsfläche Beleuchtung Beleuchtung Verkehrsflächen 1.100.55.1.0.01 1.100.54.3.0.01.04 1.100.55.5.0.01 1.100.54.1.0.01.09 1.100.54.1.0.01.09 1.100.54.1.0.01.01 Kosten/Einheit und Jahr 53,32 €/Stück 2,00 €/Stück 0,03 €/m2 70,00 €/LP 50,00 €/LP 1,10 €/m² Beschreibung Unterhaltung Unterhaltung Unterhaltung Stromkosten Unterhaltung Unterhaltung Kosten pro Jahr 1.173,04 € 12 € 114 € 210 € 150 € 853 € 6. Grunderwerb Für die Baumaßnahme ist Grunderwerb erforderlich. Die Grunderwerbskosten (einschließlich Grunderwerbsnebenkosten) betragen 681.400 €. Sie setzen sich wie folgt zusammen.  342.100 € Kosten Erwerb Grundstücke: 12/14  Grunderwerbsnebenkosten:  Entschädigungskosten:  Vermessung Grundstücke (Katastervermessung) Gesamtkosten Grunderwerb 57.200 € 77.800 € 204.300 € 681.400 € Aus den Vorjahren stehen Grunderwerbsmittel in Höhe von 516.221 € als gebundene Mittel (Stand 30.11.2017) zur Verfügung. Weiterhin wurden im Haushalt 2020 im PSP- Element 7.0000779.700 (Grunderwerb S 78, OT Engelsdorf, Althener Straße) Mittel in Höhe von 166.000 € angemeldet. Damit stehen insgesamt 682.200 € (gerundet) für den Grunderwerb zur Verfügung. . 7. Kinderfreundlichkeit Mit dem Ausbau von Gehwegen einschließlich Bordabsenkungen an Querungsstellen wird den Belangen von Kindern entsprochen. Im Abschnitt zwischen der Eberlestraße und der Stichstraße Althener Straße 22 a - h befindet sich neben dem Altenheim und der Kindertagesstätte der Caritas auch eine Nebenstelle des Gymnasiums. Durch die Erneuerung des Fußgängerüberweges östlich der Eberlestraße wird die Wegebeziehung zum Hauptgebäude in der Arthur-Winkler-Straße weiterhin beibehalten und aufgewertet. 8. Barrierefreiheit An sämtlichen Fußgängerquerungsstellen erfolgen Bordabsenkungen auf 3 cm. 9. Bauzeit und Umleitungsführung Die Realisierung der Baumaßnahme ist im Zeitraum von Juli 2020 bis November 2021 (inklusive Winterpause) vorgesehen. Für die Verkehrsführung während der Bauzeit wurde eine Grobkonzeption erarbeitet Die Maßnahme wird mit einem koordinierten Bauablauf zwischen den Versorgungsunternehmen und der Stadt Leipzig erfolgen. Sie soll in 2 Bauabschnitten in halbseitiger Bauweise unter Vollsperrung durchgeführt werden. Dabei wird der Anlieger- und Rettungsverkehr im Einrichtungsverkehr gewährleistet. 1. Bauabschnitt: 06.07.- 27.11.2020 östlich des Knotens Althener Straße/Hirschfelder Straße/Kirchweg bis Im Blumengrund (Bauende) Winterpause: 30.11.2020 - 26.02.2021 2. Bauabschnitt: 01.03.- 26.11.2021 Kreisverkehr Engelsdorf (Bauanfang) bis einschließlich Knoten Althener Straße/Hirschfelder Straße/Kirchweg inklusive Stichstraße Althener Straße 22 a-h Aus Richtung Althen erfolgt die Verkehrsführung während der Bauzeit von der Prof.Andreas-Schubert-Straße, die Gerte, Hersvelder Straße, Hirschfelder Straße, Brandiser Straße, Baalsdorfer Straße zum Kreisverkehr Engelsdorf. Die Umleitung der Gegenrichtung wird analog geführt. 10. Sonstiges 13/14 Archäologie Die denkmalschutzrechtliche Genehmigung liegt vor. Da der Vorhabensbereich in einem archäologischen Relevanzbereich liegt, ist baubegleitend eine archäologische Grabung notwendig. Die archäologische Grabung erstreckt sich im Wesentlichen auf den geometrisch neuen Knoten Althener Straße/Hirschfelder Straße/Kirchweg und die Straßenverbreiterung entlang des Streckenverlaufs. Sie wurde kostenseitig als auch im Bauablauf berücksichtigt. Zwischen dem Sächsischen Landesamt für Archäologie und dem Verkehrs- und Tiefbauamt wurde eine Grabungsvereinbarung abgeschlossen Kampfmittel Kampfmittel können im Baubereich nicht ganz ausgeschlossen werden, was bei Erdarbeiten zu beachten ist. In die Kostenermittlung wurde eine Pauschalposition zur Kampfmittelbeseitigung aufgenommen. Nachweis Vorstellung in AG Rad Die Planung wurde am 09.08.2016 in der AG Rad vorgestellt. Daran anschließend erfolgten weitere Abstimmungen mit dem ADFC. Es gibt keine offenen Punkte. Anlagen: Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 - Prüfkatalog Strategische Ziele S 78, Althener Straße - Zusammenfassende Erläuterungen S 78, Althener Straße - Fotodokumentation S 78, Althener Straße - LageplanL1-A3, S 78, Althener Straße - LageplanL2-A3, S 78, Althener Straße - LageplanL3-A3, S 78, Althener Straße - Übersichtsplan S 78, Althener Straße 14/14 Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw. die Neuschaffung von Arbeitsplätzen Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: verbessert gesichert verschlechtert Begründung keine in Vorlage Auswirkung Seite 1 1 Arbeitsplatzsituation ☐ ☐ ☐ ☒ 2 Ausbildungsplatzsituation ☐ ☐ ☐ ☒ 3 finanzielle Situation der Unternehmen: sie wird durch städtische Entscheidung (z. B. zu Steuern, Gebühren, Preisen für Gas-WasserStrom) ☐ ☐ ☐ ☒ negative Auswirkung keine Auswirkung ☐ ☐ 4 Bedeutung des Vorhabens für wirtschaftliche Entwicklung positive Auswirkung ☐ hoch ☒ mittel 5 Finanzierung tadt Leipzig 1.15/016/01.12 1) ☐ niedrig private Mittel Drittmittel/ Fördermittel ☐ ja ☒ ja ☒ nein ☐ nein Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. finanzielle Folgewirkungen für die Stadt ☒ ja ☐ nein keine Auswirkung ☐ Prüfkatalog Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern aus. Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten: Indikatoren verbessert auf bisherigen Niveau verschlechtert keine Auswirkung 1 Vorschulische Bildungs- ☐ ☐ ☐ ☒ 2 Schulische Bildungsangebote, Ausbildung und Studium (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) ☐ ☐ ☐ ☒ 3 Wohnbedingungen für Kinder, Jugendliche und Familien (Angebot, Attraktivität, Vielfalt, Infrastruktur) ☒ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ ☒ 5 Gesundheit und Sicherheit von Kindern und Jugendlichen/Schutz vor Gefahren ☒ ☐ ☐ ☐ 6 Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen oder Migrationshintergrund ☐ ☐ ☐ ☒ 7 Finanzielle Bedingungen von Familien ☐ ☐ ☐ ☒ hat stattgefunden ist vorgesehen ist nicht vorgesehen ☐ ☐ ☒ und Betreuungsangebote (Qualität, Vielfalt, Erreichbarkeit, Quantität/Umfang) 4 Kultur- und Freizeitangebote, Möglichkeiten zum Spielen, Sporttreiben und Treffen sowie Naturerfahrungen für Kinder, Jugendliche und Familien Indikator 8 Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien bei der zu treffenden Entscheidung Stadt Leipzig 01.15/016/01.12 1) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt. Begründung in Vorlage Seite 1 Begründung in Vorlage, Seite 1 Verkehrs- und Tiefbauamt Bau- und Finanzierungsbeschluss S 78, Althener Straße, OT Engelsdorf (Kreisverkehr bis Im Blumengrund) 18.05.2018 Zusammenfassende Erläuterung zum Bau- und Finanzierungsbeschluss S 78, Althener Straße, OT Engelsdorf (Kreisverkehr bis Im Blumengrund) Die Staatsstraße 78, Althener Straße in der Ortsdurchfahrt Engelsdorf gehört gegenwärtig und perspektivisch zum Hauptverkehrsnetz der Stadt Leipzig. Die vorhandene Fahrbahn der Althener Straße und die nur zum Teil vorhandenen Gehwege befinden sich in einem sehr schlechten baulichen Zustand; finanzaufwendige Notsanierungen bringen nur sehr kurzlebige Verbesserungen. Die Verkehrsanlage genügt nicht den Anforderungen an eine Staats- und Hauptstraße und ist aufgrund der vielen Schadstellen insgesamt dringend erneuerungsbedürftig. Der Ausbau der S 78 wird seit langem vom Ortschaftsrat Engelsdorf gefordert. Die Baumaßnahme umfasst auf einer Baulänge von ca. 1.069 m die Neuordnung des Straßenraumes und grundhaften Ausbau der gesamten Verkehrsanlage im Zuge der Ortsdurchfahrt Engelsdorf. Bestandteil der Baumaßnahme ist auch der grundhafte Ausbau der Stichstraße Althener Straße 22 a - h mit der Realisierung einer Wendeanlage. Durch die Baumaßnahme werden die Verkehrsverhältnisse für alle Verkehrsteilnehmer verbessert und der Straßenraum insgesamt aufgewertet. Mit dem Straßenbau werden erforderliche Leitungsbaumaßnahmen als Folgemaßnahmen sowie eigener Handlungsbedarf der Versorgungsträger koordiniert. Zur Durchführung der Baumaßnahme ist Grunderwerb von Flächen privater Eigentümer erforderlich. Beim Ausbau der Stichstraße Althener Straße 22 a - h handelt es sich um eine erstmalige Herstellung einer selbständigen Anlage. Gemäß Erschließungsbeitragssatzung sind 90 % der beitragsfähigen Kosten auf die anliegenden Grundstückseigentümer umzulegen. Die Stadt Leipzig wird Fördermittel nach der Richtlinie für den Kommunalen Straßenund Brückenbau (RL-KStB) beantragen. Die Finanzierung stellt sich bei Gesamtkosten von Planung und Bau i. H. v. 4.866.000 € wie folgt dar: Jahr „S 78 Althener Straße“ PSP:7.0001015.700 (Auszahlung) Gesamt bis 2019 4.671.250* 106654100010 (Aufwand) 194.750 *davon Planung (Auszahlung) 811.000 Zweckgebundene Zuwendung von Dritten PSP-: 7.0001015.705 (Einzahlung) Stadtanteil 2.900.000 Verpflichtungsermächtigung (VE) 2.767.400 davon wirksam 1.966.000 2020 296.000 296.000 296.000 2021 1.607.850 2.767.400 68.160 126.590 257.500 257.500 1.087.100 1.812.900 588.910 1.081.090 2.767.400 Bau- und Finanzierungsbeschluss S 78, Althener Straße Bild 1: Althener Straße, Höhe Maximilian-Kolbe-Weg Bild 2: Althener Straße, Höhe Eberlestraße Bild 3: Althener Straße, Höhe Sommerlindenstraße Bild 4: Althener Straße, Höhe KGV „Zum Kirchblick“ vorh. VWW 442-12 demontieren und neu errichten Tor To r 010 9 338 8011 150 STZ 3 200 STZ Tor t & Sanitä Heizung ann Lehm Anschluss Blatt 2 D 135.53 S 132.88 33880031 D 999.00 S 132.84 33880115 D 135.60 S 132.73 33880032 S R= A 1 11 0 3388 D 135.46 S 132.44 33880087 33880114 D 135.56 S 132.54 33880033 0+340.00 H = 750 m I=-0.53% L=13. 25m 22h 0 0+091.2 RG D 134.80 S 132.80 0 3388007 2 ecke r Baustr Ende de Km 91.2 0 139 15 1.5% BP PEH D Ga Ga (P1) Anpa 139 21 4 141 4 ssung 4mObstba sbere um ich aus Gewächsh 143 17 O 12mbstbau m R 8m otbuch e W O 3m bstbau m en Schu pp (2) Ah 5m or n D 133.21 S 131.39 7 3388007 27 W 141 18 141 21 W Lageplan S 78 - Althener Straße in Engelsdorf W W 141 11 8 geplant 141 15 141 24 141 25 W W W 141 7 141 14 10 143 11 141 8 141 13 12 (2) (P1) 141 12 Sch upp e uppe n Bir 3m ke Bu 6m che 9 1 Entwässerung Sch Bu 5m che 19 141 23 141 26 upp en n Blatt 1 (11) 141 16 11 3 143 10 141 22 141 9 Unterlage 5 21 141 27 141 17 141 10 13 5 (2) Sch uppe 23 7 15 02739 141 28 S Sch 25 17 6 141 20 (10) 0 D 133.2 S 131.8863 338800 141 19 Flurstücksgrenze mit Nummer LWW Mischwasserleitung LWW Regenwasserleitung Regenwasserleitung geht außer Betrieb Straßenablauf neu mit Anschlussleitung DN 160 PP LWW Schmutzwasserleitung I=-2.15% um Laubba .29 m 21 10 r L= RG Verwaltung vorhanden L=11.15m R= 5 STZ 150 0105 e S 78 2.5% m Klä rgrube BP Tor 4689 H = 1000 R= 5 WZ Ge Bordabsenkung 3 cm Baumschutz nach DIN 18920 und RAS-LP4 144 Baumfällung / vorh. Baum Obst- Hochstammpflanzung Straßenbaumpflanzung (großkronige Obst-Hochstämme) Hecke/Konifere/Gebüsch roden / vorh. Hecke/Konifere/Gebüsch Abbruch Gebäude Abbruch Zaun Abbau Verkehrszeichen / Leitpfosten / Telekommast vorh. Mauer vorh. Straßenablauf / geplanter Straßenablauf vorh. Beleuchtungsmast / geplanter Beleuchtungsmast vorh. Schacht / Hydrant / Schieber 1 1.5% 0.5% 7 0+082.9 Sonstiges W Abbruch Zaun Toranlage 22g 1.5% SD 139 10 Tor Tor 0. 5% (2) Querneigung R=675 L=162.38 2 Km 69.91 Ger L= 6.7 21.29 Ger L= Un lan d 5 0+077.9 (2) I=-1.14% L=24.58m (3) .19 .19 Km 63 L=63 Ger 72 L=6. Ger 1.5% 1.5% 6.90 0+06 5 0+072.4 2 ÖKOPFL 5.50 2 139 12 22e W VA 1.5% 1.5% 0 0+060.0 5 0+062.2 7.00 0.25 1.0 2.0 0+340.00 Ger L=1.11 Km 0+336.96 0+336.00 R=500 L=22.27 H = 1000 m H = 5000 m H = 1250 m I=-2.36% I=-1.35% I=-1.00% L=5.94m 139 8 W VA 2 0+053.5 5 0+056.0 5.50 147 4 SA Ger L=1.11 Stra ß Km 0+338.07 ße RAl9thener Stra Achse 02 Tor 7 0+046.4 15 0+ 048. L=28.14m BP SA 43 1.5% (2) L=8.14m 2 22c 1.2 Strang Tor (2) 139 4 141 Abbruch Zaun Km 0+314.70 SD Ba 0+320.00 2 Ger L=11.81 W VA 2.5% 0 0+040.0 22 0+042. 139 6 139 7 Tor 5 0+035.8 22f 3 cm 0 DN 30 Tor To r (3) P DN 300 R8 R7 22a R=500 L=22.27 4.00 139 13 16a 143 16 Tor 7 0+022.2 22d 2 2.5% W Km 251.46 2.5% Stationierung Tor 139 11 0 0+019.0 DN 90 Anpassungsbereich 0+180.000 SD 0+300.00 0+302.72 0+293.98 VA W Entwässerungsmulde QS H 0+311.00 2.5% 8 0+014.0 2 Ger L=2.61 R=350 L=27.49 22b 139 14 R6 5 R= QS H 0+287.50 4 0+005.9 18 4 bH 1.5% 2.50 2.5% 2.5% 2.5% 2.5% 2.5% 0+280.00 0+265.50 0+260.90 0+254.98 0+237.15 Km 0+223.97 Gradiententiefpunkt Nadel 6m m R= 8 Ba W Böschung 1.5% 3 c 0 0+000.0 Nadel 6m SA 21 00 Km 0. 63.19 Ger L= SA 22 R 5.2 W 3 cm 1.5% Ba 2 147 1 2.5% W Ba 2 r Gm 1 rste otorrad Fö FICHTE Kies BB 2 Gradientenhochpunkt 2.50 (4) 180 geplante Pflanzfläche Ger L=96.56 1 1 3 cm R=350 L=27.49 144 h Gehweg mit Zufahrt, Bord abgesenkt 3.50 SA 20 z Parkp lat Bankett mit Zufahrt (2) SA 19 ESCHE 6m ätte agesst Kindert 2 trud" "St. Ger 141 33 Auto + M 3 cm 2 (2) 141 31 Neigungsbrechpunkt mit Angabe von Ausrundungshalbmesser, Längsneigung und Abstand zum nächsten Neigungsbrechpunkt 0+226.90 0+200.00 orf ngelsd sium E Gymna stelle) (Neben 1 H = 1000 m I=0.50 % I=0.70 % L= 43.50m L= 20.00m 0+211.92 0+207.19 0+193.15 11 Abbruch Zaun KVS/SWL 2.5% 2.5% 7.00 R 5.1 DN 300 DN 300 0+240.00 u. 0+185.55 0+172.66 01 3388 140 Betonpflöcke 1.25 2.5% 3 cm Tor Althener Straße S78 4.50 I=0.50% L=54.00m 9 1.25 Achse 01 FG 2.5% G Steinbord BB QS B 5.50 HP SA 18 R4 Bankett im Straßenbereich ist nicht vorhanden. BB (2) HP SA 17 TP 2.50 1.5% BB 2.5% Mo 2.5% TP R3 Ga (6) Fahrbahn bituminös / Pflaster 4.5% Mo 3 cm 1.7% Tor SA 16 3 cm 3 cm 3 cm 7a Versetzen Kabelverteilerschrank 17 Betonpflöcke entfernen H = 1000 m I=0.67% L=75.10m SD 1.7% Tor 3.50 2.5% SA 15 278BB 1 2.5% Tor SA 14 B 250 L. Bankett im Straßenbereich ist nicht vorhanden. Ende der Baustrecke 2.5% Mo 3 cm 3 cm KP 1.25 4.00 2.5% 2.5% BB KP 3KP cm SA 13 4.50 3.00 RG RG 1.5% GP 3 cm Mo Tor Tor weg Strang 1.1 2.6% W KP 2.50 W 1.25 BP 3.5% 3 cm VA W KP (4) 1 1(5) (4) Ger L=11.81 ord m R2 Tor 4.5% R=450 L=17.96 inb 1 GP 1 R=450 L=17.96 Ste Z 0 0 ST6.1 DN 25 GP 1 3 cm 4.00 DN 300 uß Rad-/F SD Carp Ger L=3.14 Ger L=3.14 W A 00 V4 KP 6 Tor AHORN 10m ort B QS 5.18 D 13 2.33 S 13 80037 338 R= 6 R1 3c (2) 5.95 7 SA 12 2.50 1 1 Abbruch Zaun SA 11 1.25 Steinbord (2) R=400 L=27.72 DN SD B Km 0+302.88 STZ 1 der a tfirm spor Tran Km 0+284.93 450 ord KP (3) 45 3 1 Km 0+281.79 inb DN S KV f. cem n3b R=400 L=27.72 Km 0+254.06 Ger L=2.61 Ste e 1 2 Baa lsdo rfer W VA 4 (3) Tor D 135.37 S 132.78 33880076 7.00 2.5% 0+153.75 eg Planung e End ke t re c aus W 4.50 e - Weg n - Kolb (2) (3) u 1.25 ilia Maxim Fußw (5) 1 59 2.00 2.5% 4.75 2 Mo 3 cm 0+150.00 STZ (3) Legende 144 h 279 0+141.18 DN 250 1 1% (4) Ga I=0 .50%48 L=34.004m I=0.54% L=85.72m 16 143 2 1 (3) W 6 R= W L /S (3) W2.5% 7 Gehweg 46 2 46 4 I=0.67% L=75.10m % I=-0.50 m L=34.00 49 D 135.42 S 133.07 Klgr. 33880075 141 34 Km 0+127.41 144 1 SD 4.76 D 13 32.06 S 1 80038 338 Abriss Gebäude (2) 2.5% 2.5% unbef. Ger L=45.76 144 2 141 32 BB Ger L=96.56 (2) 14 8 Versetzen Kabelverteilerschrank H = 1000 m 48 3 (4) W DN 250 STZ HP DN 250 STZ (2) 12a R= 3 cm HP unbef. (3) (2) Fahrbahn H = 1000 m 59 6 3 cm W W W 132.72 Tor 4.00 W VA TP 2%3 cm 0+129.75 Tor 3.50 unbef. 52 1 4.00 W TP 3% f 3BP cm 0+117.60 (5) 1 12 3 cm 0+111.15 144 BB SA 9 0+100.00 10 QS A 0+098.25 (2 1) 1 Tor 52 2 Tor 3.5% 32.5% cm SA 8 VA W Steinbord unbef. 2.5% Tor Tor 4.00 0+090.45 Km 0+81.64 1 (2) 59 5 BB+KP Ger L=45.76 (3) 1 R=280 L=35.74 144 e Tor ENTLÜFTUNG 10a Steinmetzmeisterei (4) (2) Tor 3x Tuja 3.5% SA 7 3 cm 0+077.50 W 4 Tor Tor WSA W 6W BB DN 300 PVC 2xVAVA BB+KP 4.00 0+066.00 1 AW-PUMPSCHACHT 3 cm 150 STZ 144 d unbef. 0+050.00 .74 Ger L=34.50 Km 0+45.90 144 c R=280 L=35 2 1.5% Bank ett im Straß enbereich ist nicht vorha nden. 5.00 0+044.00 2 0+031.60 0+021.00 6.00 8 4.5% Tor KP VA W 59 4 3% Tor HP BB 3% 3 cm GP W VA DN 300 PVC 1.5% 5.20 SA 4 Mo 3 cm HAK Tor 3% 1.5% GP 3 cm Mo BB Tor 3 cm HP DN 350 STZ VA W 3.5% 2.50 P 2.5% SA 5 KP 3.5% 1.25 59 Althener Straße S78 3 2.50 (P9) GP aß st r rle be 0 E 4G5P Tuja 4m 1 1 DN 12.00 W 1.25 SA 3 W 4.50 2.5% 2.5% 7.00 3 cm 6 (2) T or fl MP W VA W ÖKOPFL 5.00 0+01 1.00 (2) Müll ÖKOPFL Müll 1 ÖKOPFL (3) TP 2.5% Z ST 144 4 P 0+000.00 144 b Beginn der Ba ustrecke Bau-km 0+00 0.00 T-Bord W 3 Mo QS A 4.00 2.00 SA 2 BB BP3 cm (3) I=0.54% L=85.72m Abbruch Zaun Toranlage 1.25 1 KP 54 2 Abbruch Zaun Toranlage Abbruch Zaun 4.50 Gehweg (2) 1 SA 1 Achse 01 1.5% Tor 200 FP Abbruch Zaun Abs 2.30 zumtand Grenzstei n 4.0 km-Stein 135.42 Ga VA W ord KP 135.40 DN 400 STZ BP 0 2 2a 2.10 7 inb VA T-Bord Versetzen Hausanschlusssäule Strom 150 ST Z L.u. STZ MPfl D 135.26 S 132.26 33880088 8009 135.39 3 cm Tor 3.80W VA W 2% L.u. 200 DN 300 STZ 338 13 5.1 1.5% DN 400 STZ T-Bord Abst and zum Zaun 135.45 Ste 278 1 2.00 Z 0 ST 2719 0 55 2 Abbruch Tor 5.00 Abst and zum Zaun I=0.52% L=11.43m D 135.41 S 132.51 33880036 KP MPfl MPfl 3 38 8 00 89 BP Tor BP 200 STZ T-Bord DN 45 W MPfl T-Bord 144 3 56 1.25 7.00 1 H = 1000 m 54 3 57 (4) (2 1 ) (3) 52 1 ) (P33 (3) (2) Trafo 150 STZ oW rd MPfl T-Bord BP KP 145 (P26) 4.56 D 13 1.73 S 13 0039 (2) 1 BP (3) 2.50 1 W 58 3 T-B 48 2 (2) 3388 H = 1000 m 1 (3) Gehweg 1 281 133.02 W Fahrbahn (4) 46 3 1 53 (P38) 1 I=0.50% L=63.75m (3) 45 4 (5) 7.00 I=0.51% L=45.00m (2) I=0.51% L=45.00m (4) 68 2 54 1 1.25 2.25 I=0. 50% L=63.75m W KP W 2 Wa 278 2 STZ 1 Ger L=11.40 53 132. 400 55 1 Gehweg H = 1000 m I=0.50% L=21.00m STZ Km 0+11.40 Ger L=34.50 Ger L=11.40 Z DN 4.50 H = 1000 m 58 1 W 54 4 (2) 26 6 Km 0+0.00 0 ST W Straße 132.14 DN 400 STZ DN 30 or d T-B 450 2.00 1.25 268 0 34.9 D 1 31.88 1 S 1 88001 33 40 450 5.0 3 D 13 31.88 S 1 880010 33 5.09 D 13 31.93 S 1 80009 338 132.37 5.37 D 13 31.99 S 1 800 08 338 7 L.u.. 132.3 250 STZ W (5) 33880107 Z STZ STZ DN 2 DN e orf ße W tra rS ST 150 58 2 026 d els .36 D 134 .70 S 131 0040 3388 (3) 0106 Regelquerschnitt 284 (2) (2) 3 g En W 150 150 W L.u. 3388 W 0 STZ DN 45 STZ W W 3388 1 (2) 2 STZ 150 W 265 263 167 21 N 450 (2) 466 280 50a 1 D 150 1 3 150 271 (21) 179 2 267 20 (2) 2 4.60 D 13 31.85 S 1 80012 338 n 269 ZL ST 270 W W (2) (2) .u. Regelquerschnitt STZ (2) 48 1 46 1 286 50 1 (5) 3 (2) 51 W 273 (3) 1 338 801 04 1 (2) 1 (7) (4) (4) W o 167 1 W 150 STZ (7) 3388 0101 (3) 150 STZ 4.31 D 13 1.35 S 13 0041 3388 (6) W (4) 272 1 (3) 150 2 167 179 4 290 33880112 278 276 0 DN 45 (2) 2) 2 (2) (5) (3) 179 a 1 4.31 D 13 31.73 S 1 80013 338 (4) (3) 338 801 08 (5) 179 b W 150 STZ (7) Maßstab: ohne Aufgestellt: Leipzig, den Genehmigt: W 141 6 (12 ) (13 ) (14 ) SD 7 (5) (3) 45 1 Weg 43 3 (4) Regelquerschnitt Regelquerschnitt 42 1 44 86 1 0 27 (3) Weg 122 h 1 40 b Entfe g PflanzrnunUnland kübel 124 5.00 LIN DE 0+05 0.00 Km 4 8.35 9 .0 0 1.0 0 3.4 0 Kir ch we g Bankett Anschluss Blatt 3 vorh. demo VWW 443neu erntieren und 12 richt en 400 0+0 R=40 L=4 6. Ger 55 0+ L=12 0 48 .3 .07 5 I= 0.8 L =1 6% 2 .7 5 m Verse Hausatzen säule nschlussS trom Abbruc h Toranl Zaun age 1 78 1 (2) (4) 121 1 1.00 (2) 1 Entw.mulde Bankett LA 6m UBB A UM 8.10 Fahrbahn Unterlage 5 Blatt 2 Flurstücksgrenze mit Nummer Bun galow W W SD F Lageplan S 78 - Althener Straße in Engelsdorf Entwässerung E 4msche vorhanden geplant B 4muche LWW Mischwasserleitung LWW Regenwasserleitung Regenwasserleitung geht außer Betrieb Straßenablauf neu mit Anschlussleitung DN 160 PP LWW Schmutzwasserleitung 1 13 2 Maßstab: ohne Aufgestellt: Leipzig, den Genehmigt: BB Ba nke ist nic tt im ht vo 1 3.25 4.85 To r 4.00 1 1.50 1.00 3To cm r ES SI 7m GBAUM 2a Bankett WZ 4. 00 F Entw.mulde Bankett Tor D 0+743.30 BB HAK 3 cm F I= L= - 0.5 0 30 .00 % m 2.5% 2 .5 % 2.5 % .26 36 L= 2 0 .8 8 .5 80 R= r L =1 0 +0 9 e .68 G 96 0 Km 9 8.5 Km 9 SAS 24 1. 50 0+729.4 5 0+720.00 A bbru ch Toranla Zaun ge 2.5% 12 2 SA 25 13 2 1.00 BB Fahrbahn 2.5% 2 .5% HAK 2. 00 12 1 e ke ec str u Ba 8.50 9 er e d 0+0 d n m E u-k Ba BB EIB 6m E Ler 5m che 3 0+706.0 0 Acker I=0 L= 6 .89 % 8.5 0m I= H= 250 L -0. 0 m =3 0 50% .0 0 m Regelquerschnitt LE 5m RCHE R 1. 50 4. 50 BB ße tra rS lde 21 fe c h K65 rs Hi 4.00 0+700.00 1.50 1.00 Stran g 2.50 F 7. 50 22 344 nd W en u W n r . V t ie t e r h on ich vo em err d eu n 3 DN 40 0 3 cm R 15 0 Acker 1 28 5.2 de d Ba u-k er Ba ust m0 OB S r ec 8 m TBA +0 UM Anpas k 8 sung 3 sberei .7 5 e ch SA 23 ße S 78 15 5. LA 6 m UBB A UM En 6.00 R 16 F 0+688.20 BB F Regelquerschnitt er Stra 12 2 4 LIN DE 10m 2.5% I A lthen Ba nke ist nichttt im Straß vo rha nd enbere ich en . 5 Ac h se 0 BB 1.50 0.25 0+680.00 e un EIC HE 16m 4.50 Ger L=0.46 Km 0+678.68 R=300 L=2 8.94 0 80.0 0+0 0 83.7 5 I / W ies 0+668.2 5 60.0 1 29 QS F 4.8 3.2 5 1.0 0 QS g we ch Kir 7.50 R 14 DN 300 Ra sen ch Za 1.50 0.25 1.00 2.00 QS F 0+654.00 2.5% Kir ch we g 2.5% 5 % 0 .9 07.0 0 0+0 B 3mirke B 6muche Strang 2 % 4689 0+ 0 % 2.5 Verwaltung upp en 0 2.5 S ch 10 0 Sch up pe n R 1.5 1.0 0 0 .1 0 33 +0 0 Sch upp en B 5muche W B Pl 73.2 SA 0+0 Sch uppe n 04 R=8 H QS 71 .0 Schup pen K 6mastanie 3 R= 1 Km Ge 8.5 L r L= =7.2 83.7 4.0 3 5 Ge 2 r L= 4.0 2 0+0 Baumschutz nach DIN 18920 und RAS-LP4 Baumfällung / vorh. Baum Obst- Hochstammpflanzung Straßenbaumpflanzung (großkronige Obst-Hochstämme) Hecke/Konifere/Gebüsch roden / vorh. Hecke/Konifere/Gebüsch Abbruch Gebäude Abbruch Zaun Abbau Verkehrszeichen / Leitpfosten / Telekommast vorh. Mauer vorh. Straßenablauf / geplanter Straßenablauf vorh. Beleuchtungsmast / geplanter Beleuchtungsmast vorh. Schacht / Hydrant / Schieber A 5mhorn BP l BB Km 79 .7 stba um SD 0 72.5 3 r L= L= 7.2 18.5 R= Ga Sonstiges O 12mbstbau m hse Ac 0 1 .0 0 1.5 0 30 Ge Bordabsenkung 3 cm (P 1) O 4m b st ba um Q SH DN L=28.94 Ger L= 6.23 Km 0+649.7 3 R 11 LINDE 4m 2.50 DN 300 R= 300 7.39 0 +01 69 8. 0+01 20 .00 0+0 Ger L=6 .23 R= 250 L=23.84 Km 0+64 3.50 0+0 0+61 9.66 20.0 0 3 cm 0 1.0 0 4.0 Acke r 0+639.8 8 Km 0 WEIDE 4m F BB W R 13 2 75 1 Abbru LINDE 15 m BUCH 8m E W Acke r 4 23 .6 0+ 0 5.29 2 4 0+0 26.8 0+0 0+0 Querneigung 72.5 % .86 I=-0 2.75m 1 L= Acke r 0 2.5 % .41% I=-1 .0 0m 1 L= 7 m 00 50. 0 +0 2.5% 750 Stationierung Km Anpassungsbereich 1 39 15 H= 0+180.000 40.0 Entwässerungsmulde 0+ 0 Klärgrube Lau bb aum 10m Friedh of 5.00 3 cm 2.5% 2.5% BB 42 00.0 W00 F 0+0 DN 3 0+631. G 2.12 .00 er L BB EIC =72 10 m HE .50 W 0+62 R=250 L=23 .84 35 Ger L= 0.30 0+006.890 0+617. Km 0 0.5% W 12 R= 0+609. 98 .00 % .4 1 m I=1 1 .0 0 7 L= LIN DE BUCH 15 m 10m E DN 0+000.000 0+603.5 8 Ger L=1.80 R=40 L=46.55 0+600 Km 1.80 I=-0.89% L=68.50m 0+580.00 Km 0.00 277 Gradiententiefpunkt QS F BU CH 12m E 2.5% 3 .5 % R 12 Gradientenhochpunkt Böschung F SP IE GE L llentso rgung / Friedhof Co nta inerpl atz % 3 cm BUCH LINDE 10m E 12 m 3.5% 127 1 22g geplante Pflanzfläche Friedh of LIN DE 10 m BUCHE 12m 2.5 2.5% 2 74 Acker QS E vorh. VWW demon tieren443-32 neu er und richt en 3 cm Neigungsbrechpunkt mit Angabe von Ausrundungshalbmesser, Längsneigung und Abstand zum nächsten Neigungsbrechpunkt Zufah rt Mü Km 0+ 712.19 Ger L= 356.46 R=350 L=33.06 1 33 a 0+560.0 0 Gehweg mit Zufahrt, Bord abgesenkt 123 3 .5% 0+536.4 0 Bankett mit Zufahrt 4.5% 3 cm BB BB 10 R= 12 R= QS D I=0.9 2 L=1 % 55 .0 0m R=350 L=33 .06 Ger L=0.46 2.5% 0+ 520.00 0+500.0 0 2 22e Fahrbahn bituminös / Pflaster OPFL 278 1 00 m Km 0+679.13 2.5% Planung H = 1000 m I=0.50 % I=0.70 % L= 20.00m L= 43.50m Km 0+501.50 1.50 0.25 Legende 13 9 8 Ende der Baustrecke BB H = 15 I=0.50% L=79.85 m 0+61 9.36 Ger L=0.30 R=250 L=26 .60 0+483.11 2 .5 % 0+460.00 QS E 4.50 27 3 5.00 vorh. bl ei bt Mauer erhal ten 2.5% Friedhof 1.50 7.50 0.25 1. 00 2. 00 13 3 QS D AHOR 12m N 2.50 3.5% Acker ESCH 6m E R= 250 L=26.60 Ger L= 92.31 0+440.00 0+420.00 136 LINDE 12 m 2.5% 0 LINDE 10m 80.0 4.5% 92.76 3 cm BB LINDE 14m 2.5% LINDE 14 m K m Ge r L=1 60 .4 2.0 7 2 R =80 L=36 .26 0+06 0. 00 0+0 61.9 2 12m To r 2.5% QS C 0+400.00 Anschluss Blatt 1 LINDE 10 m I=0.50% L=79.85 m Km 0+5 3.5% Acker 0+393.85 0+390.00 Km 0+336.96 13 9 21 LIN DE 14m 4.5% 3 cm 00 m 300 2.5% 2.5% 8.00 0+380.00 0+362.38 0+351.75 Ger L=1.11 R=500 L=22.27 2 13 9 7 8. 00 H = 15 Bankett BB I=0.66 L=18 % 0.15m DN 2.5% R= 8 1.5% 0 1.50 0.25 / Wiese Kirchweg 0.25 1.00 2.00 Althener Str aße S78 Ra sen To r 4.50 QS C Ger L= 92.31 R= 675 L=162.3 8 3 cm LINDE 10m 2.5% 1.25 0.25 0+340.00 0+336.00 aun 0.25 1.00 2.00 2.5% 7.50 LINDE 5m Unland Bankett im Straßenbereich ist nicht vorhanden. 0+340.00 bruch Z Achse 01 13 5 4.00 ESCHE 10m 1.50 0.5% 2.5% 2.5% 2.5% 2.5% DN 300 R8 R7 4.50 2.50 1.5% 3 cm 7.00 LINDE 15m HAK 0.0 BIRKE 8m BP 1.25 BB e .45 1.5% 2.50 Kirch Rasen / Wiese 0+ 0 4 Pflanz 22.50 kübel (2) Zaun Km 0+500 P BP Abbru ch KVS/ SWL GmbH 2.5% 13 9 6 Weg Verse Hausatzen säule nschluss Strom FICHTE 2.5% 13 4 a 140 a 9 Fahrbahn I=0.66% L=180.15m I=-0.50% L=54.00m R=675 L=162.38 Ger L=1.11 er 1 rst otorrad Fö Auto + M Gehweg H = 1000 m I=0.50% L=54.00m Km 0+338.07 140 7.75 R= 8 H = 1000 m I=0.67% L=75.10m Fahrbahn 4.50 Entw.mulde Bankett Gehweg 1(5) (4) 1.50 1 7.75 2 70 2.50 Entw.mulde 4.50 1 1.50 0.25 1.50 1.00 2.00 (P6) 2.50 0.25 1.50 1.00 2.00 13 1 (2) 109 21 94 170 D 130 .33 S 128.47 34890047 D 130.445 S 128.8080 34890 Tor 94 186 94 1 85 W DN 34890085.73 AS.126 2.5% 30 0 DN 300 B Tor 94 94 194 DN 300 2 19 150 PP AS.129.15 3.4% R= 3 94 21 8 300 AS.1 B 28.7 7 3 R= D 130.66 S 128.26 34890048 0 Ger L=16.91 DN 250 STZ 40 34893389 Km 50.85 Ger L=25.04 DN 300 B DN D 130.63 S 12 9.19 34890081 STZ 94 195 94 220 94 22 1 0+050.85 0+048.85 0+046.20 42.700+ 0 0+039.20 0+032.90 Absetz becke mit E infri ed n ung 0.049.85 0+ 033.90 0+030.25 0+ 026.10 BB 2.50 Km 33.94 Ger L=16.91 WW G 3.5% 2.5% 3.50 0+020.00 0 cm 5.20 R=75 E n d e d Bau-km er Baustreck e 1+ 068 .65 1+068.6 5 1+058.73 1+050.0 0 R=7 5 D 13 0.51 160 PP S 128.99 9 34890 07 34893390 2.5% 4.00 Ra dweg W DN 40 0 DN 250 D 130.34 S 128.55 34890 045 BB QS J QS J 5. 00 Acker DN 300 B W R 25 06 94 74 weg Lupinen DN 300 B 34893391 2% 2.5 % BB 0+014.1 5 R 23 0+008.90 3 cm 94 97 BP BB 0+000.00 R=8 KP I=1.60% L= 25.00 m D 130.67 S 12 8.6843 348900 02828 34893392 34893486 Ac hs e Unlan d 0+003.00 2.5% 16 R= BP 94 2 08 94 2 11 34893388 3 .5 % Tor 34893313 .5 34890107 R= 4 150 STZ Anschluss Blatt 2 21 150 STZ 16 348933 STZ 2.5% KP S78 1+037.5 0 10 7 ienweg DN 300 B DN 250 94 21 2 DN 400 3.50 d 2.5% 1+016.50 Straße W 34893315 D 130.55 S 128 .49 4 34890 04 BB DN 4 00 Acker Althen er Z 150 ST 150 STZ Km 8.9 Ger L=2 0 5.04 Ger L=4 .56 SA 41 SA 42 00 2.5 % 6.00 Un lan BB 1+000. 2.5% Anpassungsbereich % 3 cm 1.6 94 96 R 24 SA 40 1.50 0. 25 1+995.5 7 0+985.0 0 0+ 975.00 ist nicht im Straß vor ha ndeen ber eic h n. Acke r R 22 4.50 0.25 1. 00 Bankett 3 (2) Stationierung Ger L=4.56 Km 4.34 Ger L=4.34 Km 0.00 7. 50 Acker We g 0+180.000 Fuß weg 1.50 Ger L= 356.46 HP Stran g D 130.48 S 128.83 348 900 49 Km 1+ 068.65 2. 50 9.00 0+961.77 Gradiententiefpunkt DN 250 STZ SA 39 2.5% r 108 4 I=-1.60% L=25.00m BB BP BP 150 ST Z 94 2 13 m D 130.4 6 S 129.05 348 90086 94 93 I=0.51 % L=73.08 m R 21 1.% Gradientenhochpunkt H = 100 I=- 2.47%m L=8.90 Acker 2.5% 2.5% Acke 0+955.00 0+940.0 0 0 0+935.0 0 110 0+926.2 3 0+917.4 5 Acke r DN 40 0 3 cm (P 12) geplante Pflanzfläche (9) Böschung Entwässerungsmulde 34893393 d L 1.5% BB SA 38 W B BB 11 0 a Kirchblic k" un mengr Im BDNlu250 STZ SA 37 5.00 0+900.0 KGV "Z um W VA I=-0.5 1% L= 73 .08m D 999.00 S 1.0 0 34893479 150 PP 12.00 DN 40 0 TP 150 STZ 160 PP 94 21 7 1.% ge SA 36 W W Begon W 160 PP 94 21 4 94 21 6 0m La 10 mubba um Nad 8m elbau m 2.5% 11 Na 10 mdelba um R 20 94 72 DN 300 Na 4m de lbau m 2.5% W DN 400 B W W W 34893345 SD Neigungsbrechpunkt mit Angabe von Ausrundungshalbmesser, Längsneigung und Abstand 17f zum 1nächsten Neigungsbrechpunkt H = 1000 m I=0.50 % I=0.70 % L= 20.00m L= 43.50m (8) D 130.10 S 128.80 348 90090 cm 4.5 % Tor H = 100 3 250 STZ W 34893344 Parkp latz SP IEGE 3 artena nla A bbru ch Zau n 2.5% Kle ing 11 7 g 1 F (7) W W 109 16 2.5% 3 SD SA 35 QS G 0+903.30 W 12 1 2 nw eg D 130 .109 S 128.0 34890050 B I=0.50% L=69.34m (P11) 1 W (2) (3) W 3 cm m I=-0.50% L=69.34m SA 34 Ba nke ist nichttt im Str aßen vorha nd bereich en. 0+880.0 0 (P 3) Gehweg mit Zufahrt, Bord abgesenkt 3 cm Fußw eg Abbru ch Toranl Zaun age H = 1000 (P31) 2.5% Verse privat tzen Verso en ansch rgungsluss I=0.50% L=69.34 m 10 9 6. Kleingartenanla 00 ge 29 Bir ke 8m 3 cm Tor (P6) Bankett mit Zufahrt (3) DN 300 B W BB SA 32 Tra ub 12 m enkirsch e 3.5% 2 .5 % 2. 00 HA K 2.5 % 0+846.5 0 0 Abbr uc Toran h Zaun lage DN 40 0 1 2a (4) ie Begon 7 DN 250 STZ DN 400 B WEG SA 33 7. 50 1.50 k" Fahrbahn bituminös / Pflaster (2) 1 DN DN 300 94 2 15 n Legende 121 4 34893343 R 19 1 Planung STZ 4.50 Abbr uc h Zau QS G (3) 121 1 34893342 10 9 28 ge 1 (4) artena nla 2.50 1.50 11 7 h Kir chb lic 24 BB To r (2) KGV "Z um DN 250 22 27 4 Na del 7m baum 0+833.6 3 1 17 ntümer 01 SA 30 4. 00 DN 300 B Ac hs e Kle ing aun 2.40 Tor n Zuwegung 34890108 (2) (P30) 2.5% ch Zau 109 27 Abbruc hZ SA 31 SD 0+826.3 5 0+814.9 5 0+800.0 1 A bbru fremder Eige 2.5% 3 cm 121 (P2 9) 114 94 1 80 94 1 79 W W D 13 0.6 1 S 129.03 34890106 3 cm SD 94 16 9 94 181 B ch Za un Pflau DN 40 5.5m menb aum 0 1 1 11 5 L DN 300 (P6) W W 10 9 26 Abbru 2.5% 2.5 % 3 cm W BP BP L cke 8 R= W 5.00 (2) WEG 19 Tor SA 28 SD 0+790.44 0+785.5 0 82 3 cm 3.4% 2% S BIR D 7m KE W W W Baustre 94 133 108 3 (P32) (2) 1 09 15 11 6 b 2.5% 121 Tor 3 5.00 SD Steinb ord BB R 18 3 cm 2.5% 2.5 % Zaun 0+777.2 5 0+762.0 0 0+760.0 0 3 cm Abbru ch BB F G r Ende de SD 2.5% SA 29 Gehweg (2) 6.0 W 0VA 12 2 6 VA W LIN DE 22 m 3 Fahrbahn (3) SD Na 6m delbaum Stra n g DN 40 0 B To r 3 cm KP Regelquerschnitt 94 178 3.50 (2) (4) LIN 6m DE 2.00 7.50 (P28) To r ße S7 8 3.00 F 27 1 a 3 D 131.5 2 S 130.1 36 348901 er S tra HAK HA K W VA DN 350 To r SD 3 cm SA 26 Lau 7m bbaum 80 1 To r B 0 Abbru ch Toranl Zaun age Tor SA 27 VA W SD 1.50 (P8) Gehweg (2) rd Steinbo SD 0+ 743.3 121 c 12 2 8 A lthen 4.50 (P26) 10 9 25 BP 0+729.45 Ba nke ist nichttt im Straß vorha nd enb ere ich en . 4.00 setzen sans ch e St ro lussm SD VA ESSI 7m G BAUM 4.00 5. 00 1.5% 1.50 116 h W To r D Ste inb ord SAS 24 3To cmr SD WZ 3 cmSD 2.5% 2 .5 % 2.5% To r F WW VA VA 3.5% HAK 3 cm Le 5m rch e Tor 9 BB 17b DN 350 2.5% 122 SA 25 2.5% 2 .5 % 2.00 4.50 BB 122 1 4.00 R 17 1.50 Steinb ord 2.5F 0 2.50 109 24 I=0.50% L=121. 23m 22 (2) 7.50 00 m LI 15mNDE 12 2 10 0 1. 50 H = 15 00 m 122 11 94 132 1 09 5 (P25) L.u. 200 STZ DI=131.49 0 .90.09 S 13 2% L =15 5. 90137 348 33 109 23 KGV "Z um Kir chblick" BB SD 20 1 22 4 (3) W 122 2 1 Regelquerschnitt (2) 11 6 g raße lindenWst (2) 94 1 76 94 177 (P24) 109 22 (2) W er Somm 34893326 150 ST Z L.u . 34893314 18 9 D 131.4 5 S 13 0.0 38 3489 01 Unla nd Rad weg BB 94 98 2.50 Ba nk 1.00 im Str ist nicett aßen ht vorha nden. ber eich Ack er Querneigung 3 cm Bordabsenkung 3 cm 2 12 1 a F 1 03 W Sonstiges 10 0 4 117 e 5 F 11 7 d W k" (2) eld hf F W mK irch blic c rs Hi SA " Zu (P14) 120 1 " KGV (P13) E Baumschutz nach DIN 18920 und RAS-LP4 ) Baumfällung / (3vorh. Baum Obst- Hochstammpflanzung Straßenbaumpflanzung (großkronige Obst-Hochstämme) (2) Hecke/Konifere/Gebüsch roden / vorh. Hecke/Konifere/Gebüsch Abbruch Gebäude 4 Abbruch Zaun Abbau Verkehrszeichen / Leitpfosten / Telekommast vorh. Mauer (4) vorh. Straßenablauf / geplanter Straßenablauf (5) vorh. Beleuchtungsmast / geplanter Beleuchtungsmast vorh. Schacht / Hydrant / Schieber S er ße tra Verwaltung (6) 4689 Flurstücksgrenze mit Nummer 1 52 K6 Unterlage 5 11 7 c Entwässerung Blatt 3 F W geplant W 107 W vorhanden W W W W (P15) W LWW Mischwasserleitung LWW Regenwasserleitung Regenwasserleitung geht außer Betrieb Straßenablauf neu mit Anschlussleitung DN 160 PP W (2) Regenwasserleitung mit Prüfschacht / Ablaufschacht / Absetzbecken 120 2 (4) 1 17 b Maßstab: ohne Aufgestellt: Leipzig, den (P5) Genehmigt: 2 73 02 (3) LWW Schmutzwasserleitung Weg 7 (3) Lageplan S 78 - Althener Straße in Engelsdorf W 6 1 20 4 (2) 1 20 3 ) (P1 (2) 34893384 W D 13 0.6 9 S 127.78 1 3489 005 D 130.74 S 129.09 5 3489 348 17a (P23) (2) 1 12 2 c 94 68 W W 1 16 f D 13 0.78 S 129.15 34890078 (2) W 122 10 3489338 Baubereich Übersichtsplan S78 Althener Straße, OT Engelsdorf von Kreisverkehr bis Im Blumengrund