Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1447544.pdf
Größe
70 kB
Erstellt
18.10.18, 12:00
Aktualisiert
24.10.18, 15:15

öffnen download melden Dateigröße: 70 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-06560 Status: öffentlich Eingereicht von Fraktion DIE LINKE Betreff: Perspektive des Elsterbeckens Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit FA Umwelt und Ordnung Ratsversammlung 24.10.2018 Vorberatung 1. Lesung Beschlussvorschlag: 1. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, gemeinsam mit der oberen Wasserbehörde zu prüfen, ob das Elsterbecken in ein stehendes Gewässer umgewandelt werden kann. Alternativ ist zu prüfen, ob zwischen Palmgartenwehr und dem Luppenwehr ein mäandrierender Flusslauf in einer Wiesenlandschaft angelegt werden kann. 2. Inhalt der Untersuchung sollen neben den ökologischen und hydrologischen Aspekten die Finanzierung und die Realisierungszeit sein. Sachverhalt: Nach unseren Recherchen wurde die große Wasserfläche des Elsterbeckens geschaffen, damit die LeipzigerInnen größere Wasserflächen ortsnah erleben können. Gleichzeitig wollte man die dadurch entstehende Sedimentfalle für die Gewinnung von Dammmaterial nutzen. Inzwischen wirkt die Sedimentfalle ohne Nutzen. Im Gegenteil, es müssen immer wieder erhebliche finanzielle Mittel aufgewendet werden, damit der notwendige Hochwasserschutz gewährleistet werden kann. Außerdem wirken die fehlenden Sedimente unterhalb des Luppenwehrs zerstörend. Geröll wird abgetragen, der Fluss gräbt sich förmlich immer tiefer in die Landschaft. Das neue Hochwasserschutzkonzept sieht vor, die Elster über den verfüllten alten Lauf zwischen Schreberbad und Leutzscher Allee zu führen und damit die entstandenen Probleme zu beheben. Man hätte dann das Elsterbecken als stehendes Gewässer, welches die Stadtlandschaft attraktiv prägt und nur im Katastrophenfall der Ableitung von Hochwasser dient. Alternativ könnte auch ein mäandrierender Flusslauf angelegt werden mit dem Ziel einer erlebbaren Flusslandschaft mit Liegewiesen, gegebenenfalls Badestellen etc., die dem erhöhten Bedarf an Erholungsflächen in Stadtnähe Rechnung tragen. 1/2 2/2