Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1419714.pdf
Größe
536 kB
Erstellt
06.08.18, 12:00
Aktualisiert
20.10.18, 10:03

öffnen download melden Dateigröße: 536 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-06162 Status: öffentlich Eingereicht von Wohlfarth, Nicole Betreff: Verbesserung der Radwegesituation Prager Straße Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Ratsversammlung FA Stadtentwicklung und Bau 22.08.2018 28.08.2018 Verweisung in die Gremien 1. Lesung Beschlussvorschlag: Der Oberbürgermeister wird beauftragt: 1. In Kooperation mit den zuständigen Verantwortlichen die Grundlagen dafür zu schaffen, den Gehweg zwischen Völkerschlachtdenkmal und dem Ende des Südfriedhofs auf der stadtauswärtigen Seite zu verbreitern und so den entsprechenden Raum für einen Fahrradstreifen zu schaffen ohne Bäume zu fällen oder eine KFZ-Spurt einzuengen. 2. Im Bereich der Haltestelle Südfriedhof stadteinwärts eine Neu-Anordnung der Wartehäuschen zu ermöglichen, da diese im Bereich von technischen Anlagen der LVB stehen und so eine zu enge Situation entsteht und eine Radwegemarkierung aufzubringen. Sachverhalt: Die Prager Straße ist auch für den Radverkehr eine der Hauptachsen für den schnellen und direkten Weg zwischen Innenstadt und dem Leipziger Südosten. Teilweise ist die Straße bereits gut für den Radverkehr ausgebaut, allerdings fehlen zwischen Völkerschlachtdenkmal und dem Ende des Areals des Südfriedhofs die Radstreifen. Diese zu ermöglichen war bislang nicht möglich, da der Gehweg bereits für zwei Kinderwägen zu schmal ist. Daher soll mit dem Völkerschlachtdenkmal und dem Südfriedhof geklärt werden, dass der Gehweg verbreitert wird. Dazu bedarf es im Bereich des Völkerschlachtdenkmals eine Abtragung von Erdreich und evtl. eine Stützmauer am abschüssigen Gelände und im Bereich des Südfriedhofs wäre der Zaun zurück zu setzen. Da es sich bei beiden Bereichen um städtische handelt sollte dies problemlos möglich sein. Ein weiterer Punkt sind die Haltestellen Südfriedhof, die beidseitig viel zu schmal sind. Auf der stadtauswärtigen Seite ist dies den engen räumlichen Gegebenheiten geschuldet, auf der stadteinwärtigen Seite hingegen fehlt ein farbig markierter Radweg im Haltestellenbereich und das Wartehäuschen der LVB steht auch noch direkt gegenüber 1/2 eines Mastes, der die Oberleitungen hält, so wird der Raum für Wartende, Fußgänger und Radfahrende noch einmal verkleinert. Hier ist mit der Aufbringung eines Radweges und der Verlegung des Wartehäuschens bereits Abhilfe geschaffen. Anlage: Abbildung Bereich Haltestellung Südfriedhof stadteinwärts Quelle: https://mapio.net/pic/p85973252/ 2/2 Dokument D:\DOC\01\41\97\13Anlagen\02\Hst_Südfriedhof_einwärts_(1).pdf nicht gefunden