Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1447547.pdf
Größe
115 kB
Erstellt
18.10.18, 12:00
Aktualisiert
24.10.18, 15:15
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag Nr. VI-A-06559
Status: öffentlich
Eingereicht von
SPD-Fraktion
Betreff:
Beitritt zum Netzwerk "VIA REGIA - Kulturroute des Europarates"
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
FA Allgemeine Verwaltung
FA Kultur
Beschlussvorschlag:
1. Die Stadt Leipzig tritt dem Netzwerk „VIA REGIA – Kulturroute des Europarates“
bei.
2. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, mit dem Netzwerk in Kontakt zu treten, um
den internationalen Kongress „VIA REGIA – Kulturroute des Europarates“ im Jahr
2019 nach Leipzig zu holen. Hierfür werden finanzielle Mittel i.H.v. 30.000 Euro
bereitgestellt.
Zusammenfassung:
Anlass der Vorlage:
Rechtliche Vorschriften
Stadtratsbeschluss
Verwaltungshandeln
Sonstiges:
>Worum geht es in der Vorlage: - max. 400 Zeichen ohne Leerzeichen (beim Ausfüllen
bitte überschreiben)
1/2
Sachverhalt:
Leipzigs über tausendjährige Geschichte ist untrennbar mit seiner Rolle als Handels- und
Messestadt verbunden. Grundlage gerade dieser Rolle war, dass Leipzig an der Stelle lag, wo
sich die beiden großen Handelsstraßen – VIA REGIA und Via Imperii – kreuzten. Die beiden
größten Messestädte des Alten Reiches wurden durch die VIA REGIA verbunden: Leipzig
und Frankfurt am Main. Noch heute sind wir Partnerstädte.
Auch Kiew ist Leipziger Partnerstadt und seit Alters her mit Leipzig über diese Straße
verbunden, auf deren einstmaligen Verlauf wir mit zahlreichen Straßenschildern, z.B. am
Richard-Wagner-Platz, im Stadtbild aufmerksam machen.
Der Beitritt zum Netzwerk „VIA REGIA – Kulturroute des Europarates“ ist nur folgerichtig,
da der kulturelle Austausch mit anderen Städten an der VIA REGIA, die Zusammenarbeit zu
Themen wie Geschichte, Kultur und Kunst, Freizeit, Erholung und Tourismus schon längst
stattfinden.
Mit dem internationalen Kongress „VIA REGIA – Kulturroute des Europarates“ wird Leipzig
seiner einstmaligen Bedeutung als der Knotenpunkt des Wirtschafts- und Kulturverkehrs in
Europa gerecht. Unsere Stadt lebt Internationalität aus Tradition.
Leipzig bietet viele würdige Möglichkeiten für einen internationalen Kongress und könnte
zugleich seine lebendigen Städtepartnerschaften bei der Gestaltung des Kongresses nutzen.
Mit einer Mitgliedschaft im Netzwerk, die für die Stadt mit keinen Kosten verbunden ist,
erwirbt sich die Stadt Leipzig das Recht, den Titel „Kulturroute des Europarates“ für seine
eigenen Publikationen und Selbstdarstellungen zu verwenden. Nur 33 Netzwerke in Europa
haben dieses Prädikat bisher erhalten, es bietet die Möglichkeit, leicht Eingang in die
Vorhaben von UNWTO, UNESCO, Europäischer Kommission und ICOMOS zu finden, die
alle Vertragspartner des Kulturroutenprogramms sind. Im direkten Umfeld der Stadt sind die
VIA REGIA Orte Erfurt, Bautzen, Görlitz bereits Mitglieder.
Anlagen:
2/2