Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1446881.pdf
Größe
234 kB
Erstellt
08.10.18, 12:00
Aktualisiert
20.10.18, 10:03
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-P-06195-DS-03
Status: öffentlich
Eingereicht von
Petitionsausschuss
Betreff:
Stopp des Forums für Freiheit und Bürgerrechte auf dem Matthäikirchhof
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
24.10.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Die Petition wird abgelehnt.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
2/3
Sachverhalt:
Mit dem Beschluss VI-DS-04384-NF-06 „Entwicklungsoption Areal Matthäikirchhof Etablierung eines "Forums für Freiheit und Bürgerrechte"“ hat der Stadtrat nach langer,
intensiver Diskussion des Themas einen Verfahrensvorschlag beschlossen, der zur
Beantwortung aller offenen Fragen zum Thema Matthäikirchhof – und damit auch des
"Forums für Freiheit und Bürgerrechte" – geeignet ist.
Im Auftrag des Oberbürgermeisters arbeiten aktuell das Dezernat Kultur und das Dezernat
Stadtentwicklung und Bau an einem detaillierten Ablaufplan für den Verfahrensvorschlag des
Stadtrates. In diesem umfangreichen Verfahren sollen selbstverständlich auch die Fragen
der Petition geklärt werden:
Rechtliche Grundlagen Bund / Land
Zusammenfassen der Stasi-Archive Leipzig, Dresden und Chemnitz
Finanzierung
Fördermittel
Entsprechend der Beschlusslage (VI-DS-04384-NF-06) sollen durch den Ablaufplan die
Voraussetzungen für eine geordnete Projektarbeit geschaffen werden.
Das in der Verwaltung einvernehmlich abgestimmte Konzept für einen Umgang mit dem
Areal umfasst natürlich auch die Frage nach einer sinnvollen Nutzungsmischung auf dem
Areal sowie den Umgang mit der Idee für ein "Forums für Freiheit und Bürgerrechte".
Anzumerken ist, dass nicht davon auszugehen ist, dass das gesamte Areal des
Matthäikirchhofs zukünftig durch ein "Forum für Freiheit und Bürgerrechte" genutzt wird. Wie
viel Fläche für diese Teilnutzung dann zur Verfügung stehen würde, lässt sich mit dem
heutigen Kenntnisstand noch nicht beantworten. Die Stadtverwaltung sieht hier – analog zur
Vorlage VI-DS-04384-NF-06 – erheblichen Diskussionsbedarf auf verschiedensten Ebenen
inklusive einer umfangreichen Beteiligung der Öffentlichkeit.
Die Verwaltung ist der Meinung, dass Leipzig mit dem Bürgerkomitee Leipzig e.V. als Träger
der Gedenkstätte in der Runden Ecke, dem Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V., der
Stiftung Friedliche Revolution und dem städtischen Schulmuseum über herausragende
Einrichtungen verfügt, die geeignet sind, gemeinsam mit der BStU am Standort der
ehemaligen Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig ein „Forum für Freiheit und
Bürgerechte zu entwickeln. Der authentische Standort stellt dabei ein Alleinstellungsmerkmal.
Das ausgearbeitete Verfahren wird nach Bestätigung in der Dienstberatung des
Oberbürgermeisters voraussichtlich noch 2018 in das politische Verfahren eingebracht.
Anlage:
-
Petition
3/3