Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1433232.pdf
Größe
3,0 MB
Erstellt
10.09.18, 12:00
Aktualisiert
23.10.18, 23:19

öffnen download melden Dateigröße: 3,0 MB

Inhalt der Datei

Verwaltungsausschuss Beschlussvorlage Nr. VI-DS-06334 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Stadtentwicklung und Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Betreff: Wilhelm-Ostwald-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig, Willi-Bredel-Str. 15, 04279 Leipzig - Kapazitätserweiterung (Bestätigung gemäß § 79 (1) und § 81 (5) SächsGemO) Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters FA Finanzen FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule FA Stadtentwicklung und Bau Jugendhilfeausschuss SBB Süd Verwaltungsausschuss 07.11.2018 Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Baumaßnahme wird realisiert. (Baubeschluss gemäß Hauptsatzung § 22 (2) Punkt 7 in der zurzeit gültigen Fassung). 2. Die Gesamtkosten betragen 768.500 €. Der städtische Anteil beträgt 768.500 €. 3. Die Auszahlungen sind im PSP-Element „W.-Ostwald-Schule, BS-Anpassungen“ (7.0001965.700) in den Haushaltsjahren wie folgt vorgesehen: 2018: 218.500 € 2019: 550.000 € Die Einordnung der Auszahlungen für das Haushaltsjahr 2019 erfolgt im Rahmen der Haushaltsplanung 2019/2020 innerhalb des Budgets des Fachamtes. 4. Die außerplanmäßigen Auszahlungen nach § 79 (1) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2018 i. H. v. 218.500 € im PSP-Element „W.-Ostwald-Schule, BSAnpassungen“ (7.0001965.700) werden bestätigt. Die Deckung ist wie folgt vorgesehen: 150.000 € aus dem PSP-Element „Max-Planck-OS“ (7.0001353.700), 68.500 € aus Kostenstelle „unterjährige Finanzierung formale Deckung FH Schulhausbau“ (1098750000), dieser liegt eine Sperre i. H. v. 68.500 € im PSPElement „Kita Tarostraße 7/9“ (7.0001568.700) zugrunde. 5. Die außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung nach § 81 (5) SächsGemO für das Haushaltsjahr 2018, kassenwirksam 2019 i. H. v. 500.000 € im PSP-Element „W.Ostwald-Schule, BS-Anpassungen“ (7.0001965.700) werden bestätigt. Die Deckung erfolgt aus dem PSP-Element „Umnutzung Tauchaer Straße 188 als GS“ (7.0001640). 1/4 6. Die entsprechend Tabelle 1 im Haushaltsjahr 2019 anteilig in Höhe von 10.224 € sowie ab 2020ff in Höhe von 24.537 € anfallenden Folgekosten sind innerhalb des gesamtstädtischen Haushaltes gedeckt. Über eine Aufstockung des vorhandenen Budgets des Fachamtes ist im Rahmen der Haushaltsplanung 2021/22 zu entscheiden. Zusammenfassung: Anlass der Vorlage: Rechtliche Vorschriften Stadtratsbeschluss Verwaltungshandeln X Sonstiges: Die Wilhelm-Ostwald-Schule ist ein Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil. In den nächsten Jahren soll die Anzahl der Schüler von gegenwärtig 500 schrittweise auf 800 im Schuljahr 2020/21 erhöht werden. Zusammen mit Lehrern und Personal werden sich dann 880 Personen im Gebäudekomplex aufhalten. Die Baumaßnahme beinhaltet den Anbau eines massiven Treppenhauses an jeden der beiden mehrgeschossigen Gebäudeteile (Haus 1 und Haus 2) sowie die Ergänzung von Sanitärausstattung in den vorhandenen Sanitärräumen im Haus 1. Weiterhin werden neue Rettungswegpläne und Feuerwehrpläne erstellt und zusätzliche Fahrradständer montiert. 2/4 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Hinweis: Finanzielle Auswirkungen Folgekosten in 2019 Finanzielle Auswirkungen nein x Kostengünstigere Alternativen geprüft nein x wenn ja, ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? nein x ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR 2018 2019 2018 2019 218.500 550.000 x wenn ja, wo veranschlagt Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von bis 7.0001965.700 Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) 2019 Siehe Tab. 1 Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat Beschreibung des Abwägungsprozesses: 3/4 Anlagen: Anlage 1 Übersichtsplan Anlage 2 Treppenhausanbau Anlage 3 Erweiterung Sanitär 4/4 Haushaltsvorlage Baubeschluss Gymnasium Willi-Bredel-Str. 15,04279 Leipzig - Kapazitätserweiterung (Bestätigung gemäß § 79 (1) und § 81 (5) SächsGemO) Nutzung Gymnasium Name Wilhelm-Ostwald-Schule Anschrift Willi-Bredel-Str. 15, 04279 Leipzig Maßnahme A Untersetzung Teilmodernisierung Kapazitätserweiterung Maßnahme B Untersetzung Maßnahme C Untersetzung Bauherrenamt Dezernat V Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Amt Amt für Jugend, Familie und Bildung Anschrift Naumburger Straße 26, 04229 Leipzig Baufachamt Dezernat VI Stadtentwicklung und Bau Amt Amt für Gebäudemanagement Anschrift Prager Straße 118 – 136, 04317 Leipzig Stand 07.09.2018 Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 1/8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kurzerläuterung .............................................................................................................................3 1. Grundlagen ........................................................................................................................3 1.1. Ziel und Entwicklungskonzeption.......................................................................................3 1.2. Beschlüsse ........................................................................................................................3 2. Begründete Zielstellung der Baumaßnahme .....................................................................3 2.1. Beschreibung des Ist-Zustandes .......................................................................................3 2.2. Ableitung des Bedarfes......................................................................................................3 2.3. Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme ................................................................3 2.4. Alternativlösungen .............................................................................................................4 2.5. Folgen bei Nichtbeschlussfassung ....................................................................................4 3. Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme .............................................................4 3.1. Städtebauliche Einordnung................................................................................................4 3.2. Erläuterung der Planung ....................................................................................................4 3.3. Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme ......................................4 3.4. Eigentumsverhältnisse.......................................................................................................4 3.5. Energiekonzept ..................................................................................................................4 3.6. Barrierefreies Bauen ..........................................................................................................5 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen........................................................................5 4. Finanzieller Aufwand .........................................................................................................5 5. Finanzierungsplan .............................................................................................................6 6. Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan................................................................6 7. Fristenplan .........................................................................................................................6 8. VgV-Betrachtung/ Planungsbeteiligte ................................................................................7 9. Effektivität und Wirtschaftlichkeit .......................................................................................7 9.1. Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 ..................................................................7 9.2. Auswirkungen auf den Stellenplan ....................................................................................7 9.3. Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 ................................................................7 Anlagen Anlage 1 Übersichtsplan Anlage 2 Treppenhausanbau Anlage 3 Erweiterung Sanitär Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 2/8 Kurzerläuterung Die Wilhelm-Ostwald-Schule ist ein Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil. In den nächsten Jahren soll die Anzahl der Schüler von gegenwärtig 500 schrittweise auf 800 im Schuljahr 2020/21 erhöht werden. Zusammen mit Lehrern und Personal werden sich dann 880 Personen im Gebäudekomplex aufhalten. Die Baumaßnahme beinhaltet den Anbau eines massiven Treppenhauses an jeden der beiden mehrgeschossigen Gebäudeteile (Haus 1 und Haus 2) sowie die Ergänzung von Sanitärausstattung in den vorhandenen Sanitärräumen im Haus 1. Weiterhin werden neue Rettungswegpläne und Feuerwehrpläne erstellt und zusätzliche Fahrradständer montiert. 1. Grundlagen 1.1. Ziel und Entwicklungskonzeption Die Wilhelm-Ostwald-Schule ist ein Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil. In den nächsten Jahren soll die Anzahl der Schüler von gegenwärtig 500 schrittweise auf 800 im Schuljahr 2020/21 erhöht werden. Zusammen mit Lehrern und Personal werden sich dann 880 Personen im Gebäudekomplex aufhalten. 1.2. Beschlüsse Keine 2. Begründete Zielstellung der Baumaßnahme 2.1. Beschreibung des Ist-Zustandes Die Wilhelm-Ostwald-Schule besteht aus zwei Schulgebäuden, die durch einen eingeschossigen Zwischenbau miteinander verbunden sind. Die zwei Schulgebäude wurden in den 1970er Jahren errichtet. 2010 - 2012 wurden die Schulgebäude als Passivhaus saniert und durch den Verbindungsbau mit Mensa ergänzt. Jedes Schulgebäude besitzt zwei Treppenräume. Im Haus 1 der Schule befinden sich im wesentlichen die allgemeinen Unterrichtsräume, im Haus 2 die Fachunterrichtsräume. Durch diese Spezialisierung ist eine hälftige Aufteilung der Personenzahl auf die beiden Schulteile nicht durchgängig möglich. 2.2. Ableitung des Bedarfes Die Rettungswegbreiten der vorhandenen Treppen reichen nicht aus, um die geplanten Personen in einer angemessenen Zeit evakuieren zu können. Deshalb muss an jedem der beiden mehrgeschossigen Gebäudeteile eine weitere Fluchttreppe angebaut werden. Des Weiteren ist die Anzahl der Sanitärgegenstände an die neue Personenzahl anzupassen. 2.3. Notwendigkeit/Dringlichkeit der Baumaßnahme Wird die Baumaßnahme nicht realisiert, ist die geplante Aufstockung der Schüler zum Schuljahresbeginn 2019 auf 740 und zum Schuljahresbeginn 2020 auf 800 aus brandschutztechnischen Gründen nicht möglich. Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 3/8 2.4. Alternativlösungen Es gibt keine Alternativen. 2.5. Folgen bei Nichtbeschlussfassung Es können nicht genügend Schulplätze bereitgestellt werden. 3. Beschreibung der beabsichtigten Baumaßnahme 3.1. Städtebauliche Einordnung Der Gebäudekomplex der Wilhelm-Ostwald-Schule befindet sich in Leipzig - Lößnig in einem Wohngebiet. 3.2. Erläuterung der Planung KG 300 Bauwerk – Baukonstruktionen (DIN 276) Die Baumaßnahme beinhaltet den Anbau eines massiven Treppenhauses an jedem der beiden mehrgeschossigen Gebäudeteile (Haus 1 und Haus 2) sowie die Ergänzung von Sanitärgegenständen in den vorhandenen Sanitärräumen im Haus 1. Weiterhin sind neue Rettungswegpläne und Feuerwehrpläne zu erstellen. Die Baumaßnahmen werden während des laufenden Schulbetriebes durchgeführt. KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen (DIN 276) Siehe Punkt 3.5 KG 500 Außenanlagen (DIN 276) - Rodung von 3 Bäumen im Bereich der neuen Treppenräume - Wiederherstellen der Außenanlagen nach Errichtung der Treppenräume - Ergänzung der Fahrradständer 3.3. Nutzungsverbesserung durch die beabsichtigte Baumaßnahme Die Kapazität der Schule kann erhöht werden. Die neuen Treppenräume können im täglichen Schulbetrieb mit genutzt werden, was bei der neuen Schülerzahl auch notwendig ist. Da das Schulgebäude ein Passivhaus ist, müssen die neuen Treppen in die geschlossene Gebäudehülle integriert werden, d. h. es müssen geschlossene Treppenhäuser angebaut werden. Bei der Mittagessenversorgung ist eine organisatorische Lösung nötig, z. B. ein dritter Essendurchgang. 3.4. Eigentumsverhältnisse Gemarkung Flurstücksnummer Flurstücksgröße in m² Eigentum Lößnig 230, 313 24.370 Stadt Leipzig 3.5. Energiekonzept Die allgemeinen Begriffe werden in der Anlage "Erläuterung zum Energiekonzept" definiert. Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 4/8 Die Betrachtung zum Energiekonzept ist nicht relevant: Die geplanten Treppenräume werden in das bestehende Passivhauskonzept integriert. Die Betrachtung zum Energiekonzept ist relevant: Energetische Maßnahmen zu Technischen Anlagen (KG 400) Wärmeerzeugung und -verteilung: Pro Treppenraum wird ein Heizkörper vorgesehen. Warmwassererzeugung: Nicht relevant Lufttechnische Anlagen: Keine Anpassung der Anlagen Wasser/Abwasser: Selbstschlussarmaturen für Waschbecken Stark- und Schwachstrom: • Erweiterung der Beleuchtungs- und Sicherheitsbeleuchtungsanlage für die neuen Treppenräume • Änderung/ Ergänzung der Rettungszeichenleuchten und Hausalarmanlage 3.6. Barrierefreies Bauen Nicht relevant 3.7 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Nicht relevant, da es sich nur um den Anbau von 2 Treppenhäusern sowie die Anpassung der Sanitärräume handelt. 4. Finanzieller Aufwand Kostenangaben in Euro brutto, 19 % MwSt. Kostenermittlungsstufe nach DIN 276 vom Kostenberechnung 28.08.2018 Kostengruppe 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließung 300 Bauwerk - Baukonstruktionen 400 Bauwerk - Technische Anlagen 500 Außenanlagen* 600 Ausstattung und Kunstwerke 700 Baunebenkosten Summe Leistungserstattung des Amtes für Gebäudemanagement fiktiv Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 Gesamt 0 0 526.200 55.600 0 0 186.700 768.500,00 47.067 5/8 Die Kosten der Kostengruppe 500 sind mit in der KG 300 erfasst. 5. Finanzierungsplan Auf Grund der kurzfristigen Umsetzung kann kein Fördermittelantrag gestellt werden. 6. Einordnung in den mittelfristigen Haushaltsplan Alle Angaben in Euro brutto: Jahr Planung Bau Gesamt Fördermittelanteil Anteil Stadt VE kassenwirksam 2018 150.000 68.500 218.500 0 218.500 2019 36.700 513.300 550.000 0 550.000 500.000 Gesamt 186.700 581.800 768.500 0 768.500 500.000 Einordnung im PSP-Element „W.-Ostwald-Schule, BS-Anpassungen“ (7.0001965.700) - 2018: 218.500 € - 2019: 550.000 €. Die Deckung ist wie folgt vorgesehen: 150.000 € aus dem PSP-Element „Max-Planck-OS“ (7.0001353.700) – (dort werden die Planungsmittel aktuell nicht benötigt, sie müssen im Rahmen der Haushaltsplanung 2020 neu eingestellt werden) und 68.500 € aus Kostenstelle „unterjährige Finanzierung formale Deckung FH Schulhausbau“ (1098750000), dieser liegt die Sperre i. H. v. 68.500 € im PSP-Element „Kita Tarostraße 7/9“ (7.0001568.700) zugrunde. Für die Kita Tarostr.7/9 - Brandschutz wird aktuell die Planung nicht fortgeführt, da die Baumaßnahme verschoben wurde. Die Deckung der VE 2018 (kassenwirksam 2019) in Höhe von 500.000 € im PSP „W.-OstwaldSchule, BS-Anpassungen“ (7.0001965.700) erfolgt aus dem PSP-Element „Umnutzung Tauchaer Straße 188 als GS“ (7.0001640.700). Die Baumaßnahme Umnutzung Tauchaer Str. 188 wurde um 2 Jahre verschoben, so dass 2018 noch keine Planungsleistungen erforderlich sind. 7. Fristenplan Bauantrag Baubeginn Fertigstellung 31.08.2018 02/2019 07/2019 Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 6/8 8. VgV-Betrachtung/ Planungsbeteiligte Die Vergabe von Planungsleistung wurde im Rahmen der VgV geprüft. Der maßgebliche Schwellenwert wird nicht erreicht. Leistungsbild nach HOAI 2013 Objektplanung nach § 33 sowie Freianlagen nach § 38 Planungsbeteiligte L.P. Bauplanung GmbH, Josephstr. 44 – 46, 04177 Leipzig Tragwerksplanung nach § 49 L.P. Bauplanung GmbH Technische Ausrüstung nach § 53 ZBP Zimmermann und Becker, Martin-Luther-Ring 12, 04109 Leipzig 9. Effektivität und Wirtschaftlichkeit 9.1. Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 Das Gebäude ist in städtischer Trägerschaft, die Kosten sind bekannt. Die Maßnahme der Vorlage ist ein Neubau als Erweiterung an einem bestehenden Gebäude (Flächenzuwachs). Die Nutzungskosten sind in der Tabelle 1 ausführlich erfasst. Sie betragen für das volle Jahr ab 2020 Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten in EUR 0 Kostengruppe 300 Betriebskosten in EUR 16.888 Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten in EUR 7.649 Das Bauvorhaben geht voraussichtlich am 01.08.19 in Betrieb. Die anteiligen Nutzungskosten für das Jahr der Inbetriebnahme betragen Kostengruppe 200 Objektmanagementkosten in EUR 0 Kostengruppe 300 Betriebskosten in EUR 7.037 Kostengruppe 400 Instandsetzungskosten in EUR 3.187 9.2. Auswirkungen auf den Stellenplan Diese Maßnahme hat keine Auswirkungen auf den Stellenplan. 9.3. Aufwandsvergleich auf Grundlage der DIN 276 Die unter diesem Punkt aufgeführten Kosten sind Kosten des Bauwesens - Hochbau, die die DIN 276 regelt, nicht zu verwechseln mit den unter Punkt 9.1 aufgeführten Nutzungskosten nach DIN 18960. In beiden DIN werden die gleichen Kurzbezeichnungen der Kostengruppen verwendet (z. B. KG 200, KG 300 etc.), diese unterscheiden sich jedoch maßgeblich voneinander. Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 7/8 Kennwerte des Vorhabens: Erweiterung Treppenhäuser + Sanitär NUF BGF BRI KG 300 + 400 167 2.194 570.130 m² m² m³ € Kennwertvergleich KG 300 + 400/NF KG 300 + 400/BGF KG 300 + 400/BRI Stadt Leipzig 65/031/18-08/02_BB_Textteil_Fbl_031 €/m² €/m² €/m³ Kennwerte des Bemerkungen/Begründung Vorhabens - €/m² 3.414 €/m² Ein Kennwertvergleich ist auf 260 €/m³ Grund der besonderen Spezifik der Maßnahme nicht möglich. 8/8 Index II/3 II/4 II/5 II/6 II/7 II/8 II/9 II/10 II/11 II/12 II/13 II/14 II/15 II/16 II/17 II/18 II/19 II/20 II/21 2/04.1 II/26 II/27 II/28 II/29 oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. 2/FBA 1 2/T 44 F30 2/T 03 DS II/C VK1 MT03 Paedag.Berat. RH= 000 m A= 17,28 U= 17,92 m 2/FBA 2.2 2/FBA 2.2 Vorr. Aufzug RH= 000 m A= 10,68 U= 13,22 m 2/11 2/12 Geschaeftszi. RH= 000 m A= 35,59 U= 25,39 m Schulleiter RH= 000 m A= 35,59 U= 25,39 m Elternsprechz. RH= 000 m A= 17,28 U= 17,92 m 2/FBA 2.2 2/FBA 2.2 2/FBA 2.2 2/FBA 2.2 2/10 2/T 39 RS, OH Linoleumbelag Forbo marmoleum fresco 3860 silver shadow Linoleumbelag Forbo marmoleum fresco 3860 silver shadow Linoleumbelag Forbo marmoleum fresco 3860 silver shadow Linoleumbelag Forbo marmoleum fresco 3860 silver shadow F90 VK2 VK1 allgem.Unterr. RH= 000 m A= 53,73 U= 31,86 m 2/FBA 2.2 2/FBA 2.2 allgem. Unterr. RH= 000 m A= 53,73 U= 31,86 m 2/FBA 2.2 Linoleumbelag Forbo marmoleum fresco 3860 silver shadow VK1 VK1 VK1 VK1 VK1 VK1 VK1 Linoleumbelag Forbo marmoleum fresco 3860 silver shadow 2/16 2/17 Nebenr.Inform. RH= 000 m A= 17,28 U= 17,92 m Schuelermitv. RH= 000 m A= 17,28 U= 17,92 m 2/FBA 2.2 2/FBA 2.2 Linoleumbelag Forbo marmoleum fresco 3860 silver shadow VK1 VK1 Objekt VK2 2/15 2/14 Paedag.Berat. RH= 000 m A= 17,28 U= 17,92 m Linoleumbelag Forbo marmoleum fresco 3860 silver shadow 2/T 04 DS I90 VK2 2/13 Linoleumbelag Forbo marmoleum fresco 3860 silver shadow MT02 RS,OH 2/T 09 DS Linoleumbelag Forbo marmoleum fresco 3860 silver shadow 2/18 allgm.Unterr. RH= 000 m A= 53,90 U= 32,86 m Treppenh.B RH= 000 m A= 18,16 U= 18,55 m VK1 VK1 2/T 08 DS neue aussteifende Wandscheibe siehe Zeichnung Nr. 2/ST 5 VK1 2/T 11 stellv.Schull. RH= 000 m A= 17,28 U= 17,92 m 2/09 7cm Spritzbeton Eingang RH= 000 m A= 18,16 U= 18,55 m 2/T 07 DS VK1 10 Steig. 16,5/28 10 Steig. 12 Stg. 16,5/28 7 Steig. 16,5/28 2/08 Lehrerzimmer RH= 000 m A= 17,28 U= 17,92 m 2/T 06 DS TAFEL VK2 VK1 Elt.Verteilung 2/T 05 DS,SSCHL VK1 VK1 F90 7 Steig. 16,5/28 2/07 Linoleumbelag Forbo marmoleum fresco 3860 silver shadow 2/01 Treppenh.A RH= 000 m A= 18,16 U= 18,55 m 2/02 2/FBA 2.2 Linoleumbelag Forbo marmoleum fresco 3860 silver shadow 16,5/28 2/T 05 DS,SSCHL 2/T 10 2/FBA 2.2 E TAFEL 2/T 04 DS DS,SSCHL Lehrerzimmer RH= 000 m A= 77,24 U= 39,24 m Reinig.pers. RH= 000 m A= 14,56 U= 20,06 m 2/T 26 DS EE Linoleumbelag Forbo marmoleum fresco 3860 silver shadow 2/FBA 2.1 VK1 VK1 F30 2/T 03 DS VK1 2/03 Flur 2 RH= 000 m A= 81,90 U= 80,78 m 7 Steig. Elt.Verteilung 2/T 03 DS VK1 Linoleumbelag Forbo marmoleum fresco 3860 silver shadow VK1 RS,OH Pfeiler aus Porenbetonmauerwerk mit Mauerwerksverbinder am Betonrahmenstiel befestigt Trockenbauwand F90 MT02 RS,OH MT02 RS,OH MT02 3860 silver shadow 2/FBA 2.1 neue WA OK = UKD Brandsektorenwand VK2 VK1 NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG 2/19 E Linoleumbelag Forbo marmoleum fresco T30,RS,OH E Flur 1 RH= 000 m A= 85,75 U= 84,14 m Trockenbauwand F90 Fenster ausbauen Trockenbauwand F90 neue WA OK = 5cm unter UKD E Trockenbauwand F90 plus dreiseitige Brandschutzverkleidung F90 aus 25mm Fireboard Platten siehe Zeichnung 2/ST 1 F90 2/T 02 DS F30 bestehend aus: F30 2/T 01 DS STADT LEIPZIG neue Abfangkonstruktion EG + 0.00 16,5/28 F30 Vorr.WC Lehrer RH= 000 m A= 3,60 U= 8,19 m VWrh VWrh ERDGESCHOSS 2/06 VK1 2/T 44 2/T 42 siehe Zeichnung 2/ST 4 II/C II/A II/25 2/FBA 1 plus dreiseitige Brandschutzverkleidung F90 aus 25mm Fireboard Platten TAFEL 2/FBA 2.2 Linoleumbelag Forbo marmoleum fresco 3860 silver shadow 2/FBA 1 WC Lehrer RH= 000 m A= 7,38 U= 10,88 m 16,5/28 VWrh Lehrerzimmer RH= 000 m A= 23,26 U= 24,08 m 2/T 42 Vorr.WC Lehrerinn. RH= 000 m A= 3,60 U= 8,19 m 2/06.1 10 Steig. 2/05 2/04 VW 1,2m bestehend aus: Riegel I PE400 plus dreiseitige Brandschutzverkleidung F90 aus 20mm Fireboard Platten 16,5/28 VK1 10 Steig. neue Abfangkonstruktion 2/FBA 1 VK1 II/24 Name VWrh WC Lehrerinn. RH= 000 m A= 7,38 U= 10,88 m II/B II/23 TH 2 Podest + 1.65 II/D II/22 12 Stg. II/2 16,5/28 II/1 Datum VK1 VK1 F90 VK1 2/FBA 2.2 Linoleumbelag Forbo marmoleum fresco 3860 silver shadow Wilhelm-Ostwald-Gymnasium RATIO 74-720 Typ A | AG 17 RS,FLTS SCHULE 2 OFF = 131,82 04279 Leipzig Auftraggeber Gang 1 RH= 000 m A= 31,98 U= 31,90 m Stadt Leipzig OFF = 131,62 3/06 Vorraum WC RH= 000 m A= 1,75 U= 5,50 m RS,OH 3/11 WC Damen RH= 000 m A= 4,74 U= 15,1 m 3/09 3/08 3/04 WC Herren RH= 000 m A= 3,70 U= 11,00 m 04092 Leipzig Nebenraum RH= 000 m A= 29,00 U= 33,00 m 3/07 3/05 Stuhllager RH= 000 m A= 25,62 U= 20,60 m Schuelerkueche RH= 000 m A= 14,03 U= 16,80 m Vorraum WC RH= 000 m A= 2,38 U= 6,20 m 3/10.1 RH= 000 m A= 21,84 U= 29,80 m 3/02 Gang RH= 000 m A= 9,81 U= 17,00 m 3/03 T30 Behinderten WC RH= 000 m A= 6,64 U= 10,40 m Architekt Fachplaner L.P. Bauplanung GmbH Architekten und Ingenieure 3/10 Aula/Speisesaal RH= 000 m A= 195,20 U= 59,44 m 3/01 Foyer/Pausenhalle RH= 000 m A= 161,10 U= 76,18 m OFF = 131,62 3/12 Vorraum RH= 000 m A= 6,02 U= 10,44 m 04177 Leipzig 3/16 Technik RH= 000 m A= 11,79 U= 14,82 m 3/13 Ausgabekueche RH= 000 m A= 48,77 U= 39,49 m T30 F90 F90 Notbeleuchtung RH= 000 m A= 3,47 U= 7,62 m Tel.: 0341/4829 0 Fax.: 0341/4829 100 Email: info@lpbauplanung.de 3/14 3/17 Personal RH= 000 m A= 9,02 U= 13,90 m F90 3/15 WC Personal RH= 000 m A= 3,30 U= 11,04 m Uebersicht RS,OH I/1 I/2 I/3 SA 1 I/4 I/5 I/6 I/8 I/7 I/9 I/10 I/11 Gang 2 RH= 000 m A= 31,95 U= 31,89 m I/12 I/13 I/14 I/15 I/16 I/17 I/18 I/19 I/20 I/21 1/03.c Reinigungsger. RH= 000 m A= 4,52 U= 8,84 m Podest + 1.65 1/FBA 1 I/22 I/23 I/24 TH 1 OFF = 131,62 I/25 I/26 I/27 I/28 I/29 10 Steig. 16,5/28 WC Schuelerin. RH= 000 m A= 7,38 U= 10,88 m 16,5/28 1/03.b 1/T 27 10 Steig. I/D 1/FBA 1 1/T 25 ERDGESCHOSS 1/03.a Vorr.WC Schuelerin. RH= 000 m A= 5,54 U= 9,57 m 1/T 23 1/14.b 1/14.a WC Lehrerinn. RH= 000 m A= 7,19 U= 10,74 m Vorr.WC Lehrerinn. RH= 000 m A= 7,19 U= 10,74 m EG + 0.00 1/FBA 1 1/FBA 1 1/FBA 1 I/C Trockenbauwand F90 1/T 04 DS Flur 1 RH= 000 m A= 93,59 U= 88.03 m E Einzelarbeitspl. RH= 000 m A= 45,99 U= 43,87 m Flur 2 RH= 000 m A= 82,71 U= 81,28 m MT02 EE 1/01.a 1/T 26 RS,OH 1/T 24 EE E 1/FBA 2.1 1/FBA 2.1 55 1/FBA 2.2 1/04 1/05 1/06 1/07 1/08 1/09 1/10 1/11 1/12 Media AG RH= 000 m A= 17,28 U= 17,92 m Media AG RH= 000 m A= 17,28 U= 17,92 m allgem.Unterr. RH= 000 m A= 53,87 U= 33.19 m allgm.Unterr. RH= 000 m A= 53,90 U= 32,86 m Samml.Sek.1 RH= 000 m A= 17,28 U= 17,92 m allgem.Unterr. RH= 000 m A= 53,73 U= 31,86 m allgem.Unterr. RH= 000 m A= 53,73 U= 31,86 m Samml.Sek.1 RH= 000 m A= 17,28 U= 17,92 m Samml.Sek.1 RH= 000 m A= 17,28 U= 17,92 m 1/FBA 2.2 1/FBA 2.2 1/FBA 2.2 1/FBA 2.2 1/FBA 2.2 1/FBA 2.2 1/FBA 2.2 1/FBA 2.2 1/FBA 2.2 1/T 05 DS 10 Steig. 1/T 12 DS Treppenh.B RH= 000 m A= 18,16 U= 18,55 m Treppenh.A RH= 000 m A= 18,16 U= 18,55 m 1/13 16,5/28 1/T 12 DS 1/T 06 DS 7 Steig. 1/T 06 DS 16,5/28 1/T 13.2 T30 allgem.Unterr. RH= 000 m A= 53,90 U= 32,86 m 1/FBA 2.2 12 Stg. 10 Steig. 16,5/28 7 Steig. 12 Stg. 1/FBA 2.2 16,5/28 Schulbiblioth. RH= 000 m A= 77,24 U= 39,24 m 1/T 05.1 DS 16,5/28 1/02 1/T 05 DS 16,5/28 1/T 05 DS I/B Planbezeichnung 1/01.b Kopierraum RH= 000 m A= 4,45 U= 8,79 m 1/FBA 2.2 I/A SCHULE 1 Leistungsphase 04_Genehmigungsplanung Datei: Blattnr.: 002624g006_02_4_A_KOMP.dwg gezeichnet: Datum: mlk 15.08.2018 100 Format: A3 o. M. I/20 I/18 I/18 I/17 I/16 Fenster ausbauen I/17 MT02 RS,OH I/20 I/16 Sockelgeschoss I/16 I/16 I/19 Trockenbauwand F90 Erdgeschoss 1.Obergeschoss I/16 I/20 EG + 0.00 Podest + 1.65 I/17 MT02 RS,OH 1.OG + 3.30 Podest + 4.95 BRH 1.05 I/17 16,5/28 Trockenbauwand F90 Trockenbauwand F90 MT02 RS,OH 2.OG + 6.60 Podest + 8.25 BRH 1.05 I/17 MT02 RS,OH Trockenbauwand F90 3.OG + 9.90 Podest + 8.25 BRH 1.05 I/18 I/18 I/18 1.00 x 1.50 Fenster ausbauen I/19 I/20 I/19 I/20 I/19 I/20 I/19 I/20 I/19 I/18 I/17 2.Obergeschoss I/16 10 Steig. 16,5/28 16,5/28 3.Obergeschoss 10 Steig. 10 Steig. 16,5/28 16,5/28 10 Steig. 16,5/28 10 Steig. 16,5/28 10 Steig. 10 Steig. 16,5/28 10 Steig. 16,5/28 16,5/28 10 Steig. I/19 I/18 I/17 I/16 II/C Index Datum Name 100 x 150 OK Attika +13.65 oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. OF RD +13.125 16 ,5/ 28 Wilhelm-Ostwald-Gymnasium RATIO 74-720 Typ A | AG 17 OFFB +8.25 Stadt Leipzig OFFB 2.OG + 6.60 04092 Leipzig OFFB +4.95 MT02 RS,OH 10 S tg. 16 ,5/ 28 28 ,5/ 16 tg. S 10 OFFB +4.95 Architekt Fachplaner L.P. Bauplanung GmbH Architekten und Ingenieure OFFB 1.OG +3.30 04177 Leipzig Oberlicht OFFB +1.65 MT02 RS,OH 10 S tg. 04279 Leipzig Auftraggeber 28 ,5/ 16 Trockenbauwand F90 . Stg 10 Stg . Trockenbauwand F90 10 MT02 RS,OH OFFB +8.25 NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG Objekt OFFB 3.OG + 9.90 28 ,5/ 16 16 ,5/ 28 OFFB EG Trockenbauwand F90 . Stg 10 Trockenbauwand F90 MT02 RS,OH STADT LEIPZIG OFFB +1.65 Tel.: 0341/4829 0 Fax.: 0341/4829 100 Email: info@lpbauplanung.de Uebersicht Nordansicht OFFB EG Fenster ausbauen Noppenbahn Fenster ausbauen Durchbruch Drainage DN 150 OK Fund. - 3.375 OFFB KG - 3.20 Planbezeichnung S C H U L E 1 | Anbau Treppenhaus UK Fund. - 4.375 Leistungsphase 04_Genehmigungsplanung Schnitt Treppenhaus NEU Nordansicht Demontage Nordansicht Neubau Datei: Blattnr.: 002624g006_01_4_A_KOMP.dwg gezeichnet: Datum: mlk 15.08.2018 102 Format: A2 1 : 100 3.Obergeschoss 2.Obergeschoss 1.Obergeschoss I/3 I/3 I/3 I/3 I/3 1/T 01 DS 1/T 01 DS Fliesenspiegel, Fliesenspiegel, 1/FBA 1 I/4 I/4 1/T 02 DS I/4 I/4 1/T 01 DS Vorr.WC Schuelerinn. RH= 000 m A= 5,05 U= 9,22 m 1/103.a 1/FBA 1 WC Schuelerinn. RH= 000 m A= 7,38 U= 10,88 m 1/103.b Fliesenspiegel, 1/FBA Vorr.WC Schuelerinn. RH= 000 m A= 5,05 U= 9,22 m 1/203.a 1/FBA 1 WC Schuelerinn. RH= 000 m A= 7,38 U= 10,88 m 1/203.b Fliesenspiegel, 1/FBA 1 Vorr.WC Schuelerinn. RH= 000 m A= 5,05 U= 9,22 m 1/303.a 1/FBA 1 WC Schuelerinn. RH= 000 m A= 7,18 U= 11,09 m 1/303.b I/4 1/T 12 DS 1/T 12 DS 1/T 12 DS Erdgeschoss 1/T 19 T30 1/FBA 6 Technik RH= 000 m A= 12,57 U= 14,57 m 1/-103 1/FBA 2.2 Einzelarbeitspl. RH= 000 m A= 45,99 U= 43,87 m 1/01.a 1/T 22 1/T 25 1/T 22 1/T 25 1/T 22 1/T 25 I/5 1/T 04 DS I/5 I/5 I/5 I/5 3 33 1 11 1/FBA 1 Behind.WC RH= 000 m A= 11,13 U= 13,54 m 1/104 2 22 Sockelgeschoss K KK 1/T 19 T30 1/FBA 6 Technik RH= 000 m A= 17,35 U= 24,95 m 1/-104 E EE MT02 RS,OH 1/T 29 MT02 RS,OH 1/T29 1/FBA 1 Behind.WC RH= 000 m A= 11,13 U= 13,54 m 1/204 MT02 1/T 18 T30,RS 1/FBA 2.2 Dachausstieg RH= 000 m A= 11,82 U= 14,03 m 1/304 I/6 I/6 I/6 I/6 I/6 Fliesenspiegel, 1/T 05 DS 1/FBA 1 Reinigungsger. RH= 000 m A= 4,52 U= 8,84 m 1/03.c 1/T 05 DS 1/FBA 1 Reinigungsger. RH= 000 m A= 4,52 U= 8,84 m 1/105.c Fliesenspiegel, 1/T 05 DS 1/FBA 1 Reinigungsger. RH= 000 m A= 4,52 U= 8,84 m 1/205.c 1/T 08 DS 1/FBA 1 Reinigungsger. RH= 000 m A= 4,52 U= 8,84 m 1/305.c 1/T 27 1/T 28 1/T 28 1/T 28 I/7 I/7 I/7 I/7 I/7 1/T 19 T30 1/FBA 3.2 Abstellraum RH= 000 m A= 17,34 U= 21,47 m 1/-105 1/T 23 1/T 25 1/T 22 1/T 25 1/T 22 1/T 25 1/T 22 1/T 25 I/8 I/8 I/8 I/8 I/8 1/T 05 DS Fliesenspiegel, 1/FBA 1 Vorr.WC Schuelerin. RH= 000 m A= 5,54 U= 9,57 m 1/03.a 1/FBA 1 WC Schuelerin. RH= 000 m A= 7,38 U= 10,88 m 1/03.b 1/FBA 1 Vorr.WC Schueler RH= 000 m A= 5,05 U= 9,22 m 1/105.a 1/FBA 1 WC Schueler RH= 000 m A= 7,38 U= 10,88 m 1/105.b 1/FBA 1 Vorr.WC Schueler RH= 000 m A= 5,05 U= 9,22 m 1/205.a 1/FBA 1 WC Schueler RH= 000 m A= 7,38 U= 10,88 m 1/205.b 1/FBA 1 Vorr.WC Schueler RH= 000 m A= 5,05 U= 9,22 m 1/305.a 1/FBA 1 WC Schueler RH= 000 m A= 7,38 U= 10,88 m 1/305.b Index Datum STADT LEIPZIG Architekt Datei: 002624g006_01_4_A_KOMP.dwg gezeichnet: mlk Datum: 15.08.2018 840x297 Name oder Bereiche aus dem Plan abgegriffen werden. NEUES RATHAUS 04092 LEIPZIG Objekt Wilhelm-Ostwald-Gymnasium RATIO 74-720 Typ A | AG 17 04279 Leipzig Auftraggeber Stadt Leipzig 04092 Leipzig Fachplaner L.P. Bauplanung GmbH Architekten und Ingenieure 04177 Leipzig Tel.: 0341/4829 0 Fax.: 0341/4829 100 Email: info@lpbauplanung.de Uebersicht Planbezeichnung Leistungsphase 04_Genehmigungsplanung Blattnr.: 101 Format: 1 : 100 I/9 I/9 I/9 I/9 I/9