Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1419867.pdf
Größe
209 kB
Erstellt
08.08.18, 12:00
Aktualisiert
12.11.18, 23:16
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-DS-06167
Status: öffentlich
Eingereicht von
Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Betreff:
Schola Cantorum: Stellenausweisung Künstlerische Leitung
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Dienstberatung des Oberbürgermeisters
FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule
Ratsversammlung
22.11.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
1. Die Stelle der Künstlerischen Leitung der Schola Cantorum wird ab dem 01.01.2019
übertariflich mit der Entgeltgruppe E 13 ausgewiesen.
2. Der Stelleninhaber wird zum 01.01.2019 vorbehaltlich
Personalvertretung in die Entgeltgruppe E 13 höhergruppiert.
der
Zustimmung
der
Zusammenfassung:
Anlass der Vorlage:
Rechtliche Vorschriften
Stadtratsbeschluss
Verwaltungshandeln
Sonstiges:
Ca. 350 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene singen und musizieren derzeit in der
Schola Cantorum. Sie ist ein zukunftsorientiertes Angebot für Kinder- und Jugendliche,
wichtiger lokaler Bildungsträger sowie Botschafter für die Musikstadt Leipzig, welches zur
Schaffung sozialer Stabilität in der Stadt Leipzig beiträgt. Aufgrund des anspruchsvollen und
komplexen Tätigkeitsprofils der Künstlerischen Leitung der Schola Cantorum wird die Stelle
ab dem 01.01.2019 übertariflich mit der Entgeltgruppe E 13 ausgewiesen.
1/7
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
nei
n
Finanzielle Auswirkungen
x
wenn ja,
Kostengünstigere Alternativen geprüft
nein
ja, Ergebnis siehe Anlage zur
Begründung
Folgen bei Ablehnung
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)?
nein
ja, Erläuterung siehe Anlage zur
Begründung
Im Haushalt wirksam
von
Ergebnishaushalt
bis
Höhe in EUR
wo veranschlagt
Erträge
Aufwendungen
Finanzhaushalt
01.01.2019ff
zusätzl. ca. 12.000
Euro/jährlich
Personalkosten 11_PA_ZW
Einzahlungen
Auszahlungen
Entstehen Folgekosten oder Einsparungen?
Folgekosten Einsparungen wirksam
Zu Lasten anderer OE
nein
von
wenn ja,
bis
Höhe in EUR (jährlich)
wo veranschlagt
Ergeb. HH Erträge
Ergeb. HH Aufwand
Nach Durchführung der
Ergeb. HH Erträge
Maßnahme zu erwarten
Ergeb. HH Aufwand (ohne
Abschreibungen)
Ergeb. HH Aufwand aus
jährl. Abschreibungen
Auswirkungen auf den Stellenplan
Beantragte Stellenerweiterung:
x
nein
wenn ja,
x
nein
ja,
Vorgesehener Stellenabbau:
Beteiligung Personalrat
Beschreibung des Abwägungsprozesses:
Bislang nicht relevant.
2/7
Sachverhalt:
1
Nichtöffentlichkeits- und Eilbedürftigkeitsbegründung
Nicht erforderlich.
2
Sachverhalt
2.1
Anlass
1963 wurde die Schola Cantorum Leipzig (zu deutsch: Singschule) als Schulchor der
damaligen Ernst-Schneller-Oberschule Leipzig von Reinhardt Syhre gegründet. Ab 1966
wirkten die Chormitglieder als Opern-Kinderchor, ab 1973 auf Initiative Kurt Masurs
zusätzlich als Gewandhaus-Kinderchor. Seit 1982 befindet sich das Ensemble als Kinderund Jugendchor der Stadt Leipzig in Trägerschaft derselben. Als Einrichtung der Stadt
Leipzig ist die Schola Cantorum seit 1990 dem früheren Schulverwaltungsamt und jetzigem
Amt für Jugend, Familie und Bildung als besondere pädagogische Einrichtung angegliedert.
Auf diese Weise unterstützt die Stadt Leipzig die Arbeit des Chores dauerhaft personell und
materiell. Das Konzept der Schola Cantorum wurde entwickelt unter dem Aspekt der musikalischen Bildung von Kindern der Stadt Leipzig. Besonders mit der Arbeit für die musikalische
Frühförderung leistet die Schola Cantorum einen wertvollen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung für Kinder. Die Angebote fördern nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern auch die
Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Die Schola Cantorum arbeitet eng mit Schulen und
Kindertageseinrichtungen im Rahmen von Angeboten der musikalischen Bildung bzw. der
musikalischen Frühbildung zusammen.
Aufgrund des anspruchsvollen und komplexen Tätigkeitsprofils der Künstlerischen Leitung
der Schola Cantorum wird die Stelle ab dem 01.01.2019 in der Entgeltgruppe E 13
ausgewiesen.
2.2
Strategische Ziele
Ca. 350 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene singen und musizieren derzeit in der
Schola Cantorum. Sie ist ein zukunftsorientiertes Angebot für Kinder- und Jugendliche,
wichtiger lokaler Bildungsträger sowie Botschafter für die Musikstadt Leipzig, welches zur
Schaffung sozialer Stabilität in der Stadt Leipzig beiträgt.
2.3
Operative Umsetzung/Begründung
Die Schola Cantorum hat sich in den letzten Jahren in quantitativer, insbesondere aber in
qualitativer Hinsicht deutlich weiterentwickelt und professionalisiert.
2.3.1 Entwicklung der musikalischen Früherziehung und der Chöre
Der Bereich Musikalische Früherziehung wurde seit 2012 neu aufgebaut und schrittweise
strukturiert. Waren es im Jahr 2012 noch insgesamt zwei Kurse für 3- bis 5-jährige Kinder,
besteht die Musikalische Früherziehung im Jahr 2018 aus:
einem Eltern-Kind-Kurs für 2-jährige Kinder und deren Eltern,
sechs Kursen für 3- bis 4-jährige Kinder,
zwei Vorschulchören für 5-jährige Kinder (2 Mal pro Jahr in ein Konzert
eingebunden),
einem Kurs mit Schwerpunkt Volks- und Kinderlieder,
einem Kurs "Wiegenlieder" für werdende Mütter.
Es unterrichten derzeit vier Honorarkräfte in 11 Kursen. In jedem Semester findet ein Konzert
der Reihe "Große Musik für kleine Ohren" statt, in dessen Rahmen die teilnehmenden Kinder
an klassischer Musik bzw. durch Profimusiker an deren Instrumente herangeführt werden.
3/7
Seit 2018 findet der Abschluss des Sommersemesters im Rahmen der "Fête de la musique"
im Garten des Mendelssohn-Hauses statt.
Die Altersstruktur der Spatzenchöre wurde herabgesetzt, um die Aufnahme von Vorschülern
sowie den Anschluss an die Musikalische Früherziehung zu ermöglichen. Seit 2012 stehen
die Spatzenchöre, wie bis in die 90er Jahre üblich, neben Mädchen auch musikalisch
begabten Jungen wieder offen. 2013 wurde im Rahmen einer Kooperation mit der AnnaMagdalena-Bach-Schule (siehe VI-DS-03027-DS-01) ein zweiter Spatzenchor gegründet.
Beide Chöre unterscheiden sich inhaltlich nicht, es ergibt sich aber für Chormitglieder und
Eltern eine Alternative im Hinblick auf wöchentlichen Probentag und -zeit. Seit 2014 wird die
Leitung der Spatzenchöre (wie auch das Talente-Scouting an Leipziger Grundschulen) durch
eine Honorarkraft übernommen. Dadurch war es möglich, eine kleine Tradition mit eigenen
Konzerten (z.B. Frühlingsmusiken im Mendelssohn-Haus und Herbstmusiken in der
Kinderklinik der Universität Leipzig) zu entwickeln. Seit 2016 ergänzt vorgelagerter Unterricht
in Musiktheorie die musikalische Ausbildung. Ebenfalls seit 2016 werden die Chormitglieder
während der Chorproben in Kleingruppen stimmbildnerisch betreut. Damit arbeiten 2018
insgesamt zwei Honorarkräfte im Bereich Spatzenchöre.
Das Einstiegsalter des heutigen Kinderchores wurde 2012 von der 4. Klasse auf die 3.
Klasse herabgesetzt. Nötig war dies, um den Anschluss an die veränderte Altersstruktur der
Spatzenchöre zu ermöglichen. Zudem hatte dies durch den hinzugekommenen Jahrgang
eine zahlenmäßige Vergrößerung des Chores zur Folge - eine Voraussetzung für die
Entwicklung der heutigen Konzerttätigkeit. Ebenfalls im Jahr 2012 wurde die
Probendisposition des Chores um eine zweite wöchentliche Chorprobe erweitert und damit
die Voraussetzung für die zweistimmige Probenarbeit geschaffen. Seit 2012 steht der
Kinderchor auch musikalisch begabten Jungen offen. Die teilnehmenden Jungen aus der
Musikalischen Früherziehung und den Spatzenchören haben damit eine Perspektive. Neben
dem, im zeitlichen Umfeld der Proben, stattfindenden musiktheoretischem Unterricht (3./4./5.
Klasse) werden die Chormitglieder seit 2012 parallel zu den Proben auch stimmbildnerisch
betreut. Das Wochendeputat hat sich seither auf drei Stunden erhöht. Inhaltlich liegt ein
wesentlicher Schwerpunkt der Kinderchorarbeit seit 2011 auf klassischer Kinder- und
Volksliedliteratur. Seit 2012 hat sich eine umfangreiche Konzerttradition entwickelt. Die
Konzertplanung umfasst neben externen Anfragen in jedem Jahr die folgenden Konzerte:
Frühlingskonzert (Neues Rathaus oder Museum der bildenden Künste),
Probenlager (Jugendherberge Bad Lausick),
Kinderoper/-musical (Theater der Jungen Welt, 4 Aufführungen),
Mitwirkung beim Musikfestival "Klassik für Kinder" (Ev.-Ref. Kirche),
Herbstkonzert (Alte Handelsbörse),
Weihnachtsliedersingen (Neues Rathaus),
Weihnachtskonzert (Neues Rathaus).
Seit 2014 wird das Unterrichtsangebot im Kinderchor durch den Baustein "Bewegung und
Tanz" ergänzt. Der Bewegungsunterricht ist heute im Entstehungsprozess von Kinderopern
und -musicals nicht mehr wegzudenken und trägt maßgeblich zur Qualität der jährlichen
Aufführungen bei. Damit arbeiten heute insgesamt vier Honorarkräfte im Kinderchorbereich.
Durch die oben genannten Veränderungen sowie eine intensive Öffentlichkeitsarbeit (Flyer,
Plakate, soziale Netzwerke, Webseite) konnte die Chorbesetzung sei 2011 merklich
stabilisiert und auf eine repräsentative Größe entwickelt werden.
Die wesentlichsten Veränderungen in der Vorklasse des Mädchenchores seit 2011 sind:
Anbindung der Vorklasse des Mädchenchores an den Mädchenchor hinsichtlich des
Repertoires und der Mitwirkung an Konzerten,
die Einbindung in die Register- und Gesamtproben des Mädchenchores, um
effizientere Proben zu gewährleisten und die Mitglieder der Vorklasse schneller in
den Mädchenchor zu integrieren,
4/7
die Schaffung eines Stimmbildungs-Gruppenunterrichtes zur Betreuung der
Vorklassen-Mitglieder parallel zur Gesamtprobe durch zwei Honorarkräfte
(wöchentliches Deputat derzeit: 4 Stunden),
Schaffung von durchgehend mit Mitgliedern besetzten Jahrgängen durch eine
kontinuierliche Nachwuchsarbeit in Spatzenchören und Kinderchor.
Die wesentlichsten Herausforderungen im Hinblick auf den Mädchenchor bestanden
seit 2011 in der:
Stabilisierung der Mitgliederzahlen, um den im Jahr 2011 akut gefährdeten
Weiterbestand zu sichern,
Schwerpunktsetzung und Erarbeitung von Chorrepertoire des Barock, der Klassik,
der Romantik sowie der gemäßigten Moderne im Sinne einer Rückbesinnung auf die
über 55-jährigen Tradition des Chores,
Sicherstellung der regelmäßigen stimmbildnerischen Betreuung der Chor-mitglieder
als Grundlage für die Qualität des Chores (derzeit 8 Honorarkräfte).
Die bis 2011 verfolgte Entwicklung einer Konzerttradition berücksichtigte zum einen die
Bewahrung von unverzichtbaren, bereits vorhandenen Komponenten (Weihnachtsliedersingen in der Peterskirche, Motetten in der Thomaskirche, Bachfest, Vortragsabend). Die
Erarbeitung eines Kernrepertoires, das ständig gepflegt werden muss, damit es abrufbar ist,
hatte die Konsequenz, dass der Wirkungsradius des Chores auf das Leipziger Umland, den
mitteldeutschen Raum und darüber hinaus vergrößert wurde, um die Frequenz der Konzerte
zu erhöhen und ein für die Mitglieder attraktives Jahresprogramm zu gewährleisten. Aller ein
bis zwei Jahre führt inzwischen auch wieder eine Konzertreise ins benachbarte europäische
Ausland. So führten in den vergangenen Jahren Konzerte unter anderem nach Altenburg,
Döbeln, Saalfeld, Grimma, Oschatz, Braunschweig, Erlangen, Nürnberg, Potsdam, Ulm,
Wernigerode, Wittenberg, Krakau, Straßburg und viele andere. So sind Mädchen- und
Frauenchor im Jahr 2018 in insgesamt 17 Konzerten und Veranstaltungen zu erleben.
Die Entwicklung eines gemischtstimmigen Ensembles als Ergänzung des chorischen
Angebots wurde bereits unter den künstlerischen Leitern Eckhard Budrowitz (1992-2001)
und Martin Lehmann (2001-2005) forciert. Der heutige Kammerchor arbeitet seit Anfang
2015 unter dem Dach der Schola Cantorum. Er bietet den Knaben des Kinderchores, die
beim Einsetzen des Stimmbruchs über teils langjährige Chorerfahrung verfügen, eine
musikalische Perspektive. Zur Betreuung der Knaben während des Stimmbruchs, wenn die
Stimmen nur wenig oder gar nicht belastbar sind, wurde 2017 eine Vorklasse für den
Kammerchor eingerichtet, die derzeit aus vier Mitgliedern besteht und die Vorbereitung auf
den Kammerchor zum Ziel hat. Die Mitgliedschaft von Knaben- bzw. Männerstimmen berührt
eine gewichtige Zielsetzung der vergangenen Jahrzehnte, eine Alternative für Mädchen zur
Ausbildung im Thomanerchor Leipzig zu schaffen, nicht: Sie wird lediglich um Angebote für
Knaben ergänzt, die nicht Mitglieder im Thomanerchor sind. Arbeitsschwerpunkte im
Kammerchor selbst sind die Schärfung des musikalischen Profils, die Sicherstellung der
qualitativen und zahlenmäßigen Entwicklung (u. a. durch stimmbildnerische Betreuung)
sowie die Akquise von ansprechenden Konzerten. Der Kammerchor selbst arbeitet seit 2015
mit eigenem per Honorarvertrag gebundenem musikalischen Leiter.
Zwei jährlich stattfindende und chorübergreifende Hausmusikabende im Mendelssohn-Haus
Leipzig schaffen ein Podium zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Möglichkeiten der
Begegnung aller Chorgruppen der Schola Cantorum bestehen z. B. in Form des Weihnachtsliedersingens an jedem 1. Dezember im Neuen Rathaus.
2.3.2 Entwicklung der Mitgliedszahlen
Die Mitgliederzahl in allen benannten musikalischen Gruppen hat sich im Vergleich zu 2011
(77 Mitglieder) auf 345 Mitglieder mehr als vervierfacht.
Lag die Zahl der musikalischen Unterrichte aller Honorarkräfte 2011 noch bei 660
Stunden/Jahr, sind es 2018 bereits 2.600 Stunden/Jahr.
5/7
Entwicklung der Anzahl der wöchentlich betreuten Mitglieder seit 2011
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
Früherziehung
0
19
51
68
110
100
112
119
Spatzenchöre
26
22
25
45
27
23
29
29
Kinderchor
9
24
45
45
40
50
62
57
Mädchenchor
35
42
41
45
51
48
58
69
Frauenchor
7
11
13
20
22
26
28
28
Kammerchor
0
0
0
0
29
30
29
43
Gesamt:
77
118
175
223
279
277
318
345
2.3.3 Entwicklung von Konzerten/Veranstaltungen und Konzertbesuchern
Auch die Zahl der Konzerte/Veranstaltungen liegt seit 2011 (17 Konzerte/ Veranstaltungen)
mit 51 in 2018 deutlich höher. Grundlage für die Konzerttätigkeit in Leipzig ist die
Entwicklung und Pflege eines großen Netzwerkes kommunaler und anderer Partner (z. B.
Mendelssohn-Haus, Museum der bildenden Künste, Theater der Jungen Welt, Leipziger
Kirchen, Universitätsklinik, Leipzig-Pianos, UNICEF).
Entwicklung Konzerte/Veranstaltungen und Konzertbesucher seit 2011
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
Konzerte/Veranstaltungen
17
17
24
24
35
39
45
51
Besucherzahl (Schätzung*)
3.808
3.808
5.376
5.376
7.840
8.736
10.080 11.424
Sowohl mit steigender Mitgliederzahl als auch mit dem Anstieg an Konzerten/ Veranstaltungen ist ein insgesamt erheblich größerer organisatorischer, kommunikativer und damit auch
personeller Aufwand verbunden.
2.4
Realisierungs-/ Zeithorizont
Die Stelle der Künstlerischen Leitung der Schola Cantorum wird ab dem 01.01.2019
übertariflich mit Entgeltgruppe 13 ausgewiesen.
3
Finanzielle Auswirkungen
Unter Heranziehung der durchschnittlichen Monatsgehälter in der Entgeltgruppe E 10
(tarifliche Bewertung) und der Entgeltgruppe E 13 ergibt sich ein jährlicher Mehrbedarf von
ca. 12.000 EUR, veranschlagt im Personalaufwandsbudget 11_PA_ZW.
4
Auswirkungen auf den Stellenplan
Nein.
5
Bürgerbeteiligung
Nicht nötig.
6
Besonderheiten der Vorlage
Keine.
7
Folgen bei Nichtbeschluss
Die Künstlerische Leitung der Schola Cantorum wird weiterhin in der Entgeltgruppe E 10
vergütet, da die Tätigkeitsmerkmale und Besonderheiten der Stelle durch den Tarifvertrag
6/7
nicht abgebildet werden. Der mit der Künstlerischen Leitung verbundene Leistungsanspruch
und die Verantwortung für die Chorarbeit und die Chormitglieder würde weiterhin nicht
angemessen vergütet. Eine Bindung und Motivation der Künstlerischen Leitung der Schola
Cantorum wäre somit über die Vergütung nicht möglich.
7/7
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für den Erhalt bzw.
die Neuschaffung von Arbeitsplätzen
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
verbessert
verschlechtert
Begründung
keine
in Vorlage
Auswirkung
1
Seite
1 Arbeitsplatzsituation
x
2 Ausbildungsplatzsituation
x
3 finanzielle Situation der
Unternehmen: sie wird
durch städtische
Entscheidung (z. B. zu
Steuern, Gebühren,
Preisen für Gas-WasserStrom)
x
4 Bedeutung des
Vorhabens für
wirtschaftliche
Entwicklung
negative
Auswirkung
positive Auswirkung
hoch
mittel
5 Finanzierung
1
gesichert
x
niedrig
private Mittel
Drittmittel/
Fördermittel
finanzielle
Folgewirkungen
für die Stadt
ja
ja
X ja
nein
keine
Auswirkung
nein
) Das Ausfüllen der Seitenangabe ist dem Einreicher freigestellt.
nein
keine
Auswirkung
Prüfkatalog
Prüfung der Übereinstimmung mit dem strategischen Ziel: Schaffung von Rahmenbedingungen für eine
ausgeglichenere Altersstruktur. Das Handeln der Stadt richtet sich auf Kinder, Jugendliche und Familien mit
Kindern aus.
Wenn relevant angekreuzt wurde, dann bitte alle folgenden Indikatoren bewerten:
Indikatoren
verbessert
1 Vorschulische Bildungs-
auf
bisherigen
Niveau
verschlechtert
keine
Auswirkung
Begründung in
1
Vorlage Seite
x
und Betreuungsangebote
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
2 Schulische
Bildungsangebote,
Ausbildung und Studium
(Qualität, Vielfalt,
Erreichbarkeit,
Quantität/Umfang)
x
3 Wohnbedingungen für
Kinder, Jugendliche und
Familien (Angebot,
Attraktivität, Vielfalt,
Infrastruktur)
x
4 Kultur- und
Freizeitangebote,
Möglichkeiten zum Spielen,
Sporttreiben und Treffen
sowie Naturerfahrungen
für Kinder, Jugendliche
und Familien
x
x
5 Gesundheit und Sicherheit
von Kindern und
Jugendlichen/Schutz vor
Gefahren
6 Integration von Kindern
und Jugendlichen mit
Behinderungen oder
Migrationshintergrund
x
7 Finanzielle Bedingungen
von Familien
x
Indikator
8 Beteiligung von Kindern,
Jugendlichen und Familien
bei der zu treffenden
Entscheidung
hat stattgefunden
ist
vorgesehen
ist nicht vorgesehen
x
Begründung in
1
Vorlage, Seite