Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1429387.pdf
Größe
514 kB
Erstellt
31.08.18, 12:00
Aktualisiert
30.10.18, 08:45

öffnen download melden Dateigröße: 514 kB

Inhalt der Datei

Ratsversammlung Beschlussvorlage Nr. VI-DS-06290 Status: öffentlich Eingereicht von Dezernat Wirtschaft und Arbeit Betreff: Fortführung der Kofinanzierung des Projektes JOBLINGE Klassik durch die Stadt Leipzig Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin Zuständigkeit Dienstberatung des Oberbürgermeisters BA Jugend, Soziales, Gesundheit Jugendhilfeausschuss FA Wirtschaft und Arbeit Ratsversammlung 22.11.2018 Beschlussfassung Beschlussvorschlag: 1. Die Ratsversammlung beschließt die Kofinanzierung der Stadt Leipzig im Umfang von 20 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben für die Fortsetzung des Projektes JOBLINGE Klassik im Zeitraum 01.01.2019 bis 31.12.2022 auf Grundlage des Projektaufrufes des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr „Meilenstein Duale Ausbildung – Individuelle Wege zum Ziel“ vom 24.07.2018. 2. Die Finanzierung des städtischen Anteils erfolgt aus dem planmäßigen Budget des Referates für Beschäftigungspolitik (PSP-Element 1.100.57.1.0.02.01/Arbeitsmarktund Beschäftigungsförderung, Sachkonto 43170000/Zuschüsse an private Unternehmen). 3. Die erforderlichen Aufwendungen für die Jahre 2021 und 2022 werden in den jeweiligen Haushaltsjahren planmäßig veranschlagt und stehen unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung sowie Genehmigung der entsprechenden Haushaltssatzungen. 4. Die als Anlage beigefügte Evaluation zum Projektverlauf der JOBLINGE Klassik im Zeitraum 2012 bis 2017 wird zur Kenntnis genommen 1/5 Zusammenfassung: Anlass der Vorlage: Rechtliche Vorschriften Stadtratsbeschluss Verwaltungshandeln Sonstiges: Das Programm JOBLINGE Klassik der Joblinge gAG Leipzig wird auf Grundlage des Projektaufrufes des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr „Meilenstein Duale Ausbildung – Individuelle Wege zum Ziel“ vom 24.07.2018 fortgeführt. Die Richtlinie ermöglicht es, den Teilnehmerzugang um zwei Jahre bis Ende 2020 sowie die Nachbetreuungsphase bis 31.12.2022 zu verlängern. Die Joblinge gAG Leipzig beantragt eine Kofinanzierung aus kommunalen Mitteln i. H. v. 20 Prozent bemessen an den förderfähigen Gesamtausgaben. Ohne diese Kofinanzierung durch die Stadt Leipzig ist die Durchführung des Projektes nicht realisierbar. 2/5 Übereinstimmung mit strategischen Zielen: Finanzielle Auswirkungen nein x wenn ja, Kostengünstigere Alternativen geprüft nein ja, Ergebnis siehe Anlage zur Begründung Folgen bei Ablehnung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung nein ja, Erläuterung siehe Anlage zur Begründung x Handelt es sich um eine Investition (damit aktivierungspflichtig)? Im Haushalt wirksam Ergebnishaushalt von bis Höhe in EUR wo veranschlagt 01.01.19 01.01.20 01.01.21 01.01.22 31.12.19 31.12.20 31.12.21 31.12.22 63.752,65 92.091,78 71.300,27 55.765,88 1.100.57.1.0.02.01 1.100.57.1.0.02.01 1.100.57.1.0.02.01 1.100.57.1.0.02.01 Erträge Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen Auszahlungen x Entstehen Folgekosten oder Einsparungen? Folgekosten Einsparungen wirksam Zu Lasten anderer OE nein von wenn ja, bis Höhe in EUR (jährlich) wo veranschlagt Ergeb. HH Erträge Ergeb. HH Aufwand Nach Durchführung der Ergeb. HH Erträge Maßnahme zu erwarten Ergeb. HH Aufwand (ohne Abschreibungen) Ergeb. HH Aufwand aus jährl. Abschreibungen Auswirkungen auf den Stellenplan Beantragte Stellenerweiterung: x nein wenn ja, x nein ja, Vorgesehener Stellenabbau: Beteiligung Personalrat Beschreibung des Abwägungsprozesses: 3/5 1. Sachverhalt Im Sächsischen Amtsblatt vom 09.08.2018 wurde der Projektaufruf zur Fortsetzung von „Meilenstein Duale Ausbildung – Individuelle Wege zum Ziel“ nach Vorhabensbereich D Nummer 1.1 der ESF Richtlinie Berufliche Bildung veröffentlicht. Die Richtlinie ermöglicht es, den Teilnehmerzugang um zwei Jahre bis Ende 2020 sowie die Nachbetreuungsphase bis 31.12.2022 zu verlängern. Ein entsprechender Finanzierungsantrag der Joblinge gAG Leipzig wird fristgemäß bis 28.09.2018 bei der ESF-Verwaltungsbehörde gestellt. Ergänzend dazu steht die Joblinge gAG Leipzig in Kontakt mit privaten Wirtschaftsunternehmen und Förderern, um den erforderlichen Eigenmittelbedarf der nicht förderfähigen Kosten abzusichern. Geplant ist eine Projektlaufzeit vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2022. Für den Zeitraum 2019 bis 2020 sind pro Jahr vier Teilnehmergruppen mit je 20 Personen geplant. Innerhalb von zwei Jahren können somit 160 Jugendliche von den Erfahrungen und den Erfolgen der JOBLINGE-Initiative profitieren. Bei JOBLINGE Klassik engagieren sich Wirtschaft, Staat und Privatpersonen gemeinsam, um junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen zu unterstützen. Ziel ist es, echte Jobchancen und die nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft zu ermöglichen. Über passgenaue Qualifizierung, ehrenamtliches Mentoring und Begleitung während der Ausbildung erreicht die Initiative überdurchschnittliche beschäftigungspolitische Erfolge. Aus den Teilnehmergruppen des Projektes mündeten bisher 80 Prozent entweder in Ausbildung/Arbeit (71 Prozent) oder nahmen ein anderes Anschlussangebot wahr (9 Prozent). 2. Finanzierung JOBLINGE Klassik durch Dritte Gesamtkosten für 01/2019 bis 12/2022: davon förderfähige Gesamtausgaben 01/2019 bis 12/2022: 1.485.552,92 EUR 1.414.552,92 EUR Erwartete Förderung durch den ESF (80 %) für 01/2019 bis 12/2022 davon erwartete Förderung durch den ESF (80 %) für 2019: 255.010,62 EUR davon erwartete Förderung durch den ESF (80 %) für 2020: 368.367,11 EUR davon erwartete Förderung durch den ESF (80 %) für 2021: 285.201,07 EUR davon erwartete Förderung durch den ESF (80 %) für 2022: 223.063,53 EUR davon erwartete Förderung durch den ESF (80 %) gesamt: 1.131.642,33 EUR Eigenmittelbeitrag für nicht förderfähige Kosten für 01/2019 bis 12/2022 davon Eigenmittelbeitrag nicht förderfähiger Kosten für 2019: 16.000,00 EUR davon Eigenmittelbeitrag nicht förderfähiger Kosten für 2020: 23.000,00 EUR davon Eigenmittelbeitrag nicht förderfähiger Kosten für 2021: 18.000,00 EUR davon Eigenmittelbeitrag nicht förderfähiger Kosten für 2022: 14.000,00 EUR davon Eigenmittelbeitrag nicht förderfähiger Kosten gesamt: 71.000,00 EUR 4/5 3. Finanzierung durch die Stadt Leipzig Kofinanzierung der Stadt Leipzig (20 %) für 01/2019 bis 12/2022 davon Kofinanzierung der Stadt Leipzig (20 %) für 2019: davon Kofinanzierung der Stadt Leipzig (20 %) für 2020: davon Kofinanzierung der Stadt Leipzig (20 %) für 2021: davon Kofinanzierung der Stadt Leipzig (20 %) für 2022: davon Kofinanzierung der Stadt Leipzig (20 %) gesamt: 63.752,65 EUR 92.091,78 EUR 71.300,27 EUR 55.765,88 EUR 282.910,58 EUR 4. Überblick Meilenstein Duale Ausbildung (neu) 1. Personalausgaben 2. Sachkosten 3. Leistungen an Teilnehmer nicht förderfähig GESAMTKOSTEN Förderfähig ESF (80 %) Stadt Leipzig (20 %) GesamtAusgaben Ausgaben Ausgaben Ausgaben ausgaben in 2019 in EUR 2020 in EUR 2021 in EUR 2022 in EUR EUR 1.034.725,99 204.794,19 312.311,91 282.754,78 234.865,10 243.122,93 63.161,08 79.794,98 56.202,56 43.964,31 136.704,00 71.000,00 50.808,00 16.000,00 68.352,00 23.000,00 17.544,00 18.000,00 0,00 14.000,00 1.485.552,92 1.414.552,92 1.131.642,33 282.910,58 334.763,27 318.763,27 255.010,62 63.752,65 483.458,89 460.458,89 368.367,11 92.091,78 374.501,34 356.501,34 285.201,07 71.300,27 292.829,41 278.829,41 223.063,53 55.765,88 Die Finanzierung des städtischen Anteils erfolgt aus dem planmäßigen Budget des Referates für Beschäftigungspolitik (PSP-Element 1.100.57.1.0.02.01/Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsförderung, Sachkonto 43170000/Zuschüsse an private Unternehmen). Die erforderlichen Aufwendungen für die Jahre 2021 und 2022 werden in den jeweiligen Haushaltsjahren planmäßig veranschlagt und stehen unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung sowie Genehmigung der entsprechenden Haushaltssatzungen. Anlage: Evaluation JOBLINGE Klassik 2012-2017 5/5 Bisherige Ergebnisse der Joblinge gAG Leipzig Gesamtdarstellung seit 2012 Gesamtanschlussquote 80 % Anzahl der Joblinge 550 100 % 530 9 % der Teilnehmer haben andere Angebote wahrgenommen 50 6 500 474 63 450 71 % der Teilnehmer haben eine Ausbildung oder Arbeit aufgenommen 30 42 400 339 350 300 250 200 150 100 50 0 Aufgenommen 1 Verhindert Derzeit aktiv Programm beendet Abgebrochen 2 Nicht übergegangen Andere Angebote wahrgenommen In Ausbildung bzw. Arbeit 3 übergergangen Hervorragendes Ergebnis dank umfassender Unterstützung 1. Langfristig krank, Schwangerschaft, Umzug in eine andere Stadt, keine Anrechnung in der Statistik 2. Mangelnde Mitwirkung 3. Weiterhin enthalten sind schulische Ausbildungen Quelle: Datenbank 30.08.2018 0 Nachhaltigkeitsquote1 und Auslerner der Gruppen I 2012 bis II 2017 „Leipzig Klassik“ Ausbildungsstart Aug/Sep 2012 Aug/Sep 2013 Anzahl der 70 % 59 % Alumni Aug/Sep 2014 84 % 64 % Aug/Sep 2015 85 % 71 % 78 % 53 % 58 60 87 % 53 46 3 451 38 371 40 52 461 44 93 % Aug/Sep 2017 56 54 50 Aug/Sep 2016 31 30 20 28 27 6 43 191 16 25 10 0 Gruppen I 2012 bis II 2012 Nachhaltigkeitsquote Abschlussquote Gruppen III 2012 bis III 2013 Gruppen IV 2013 bis III 2014 Gruppen IV 2014 bis III 2015 Gruppen IV 2015 bis III 2016 Die Gesamtnachhaltigkeitsquote liegt mit 84 % auf einem hohen Niveau. Die aktuelle Abschlussquote beträgt 62 %. Gruppen IV 2016 bis II 2017 In Ausbildung übergegangen In Ausbildung befindlich Erfolgreich ausgelernt Prognose 1. Erhebung sechs Monate nach dem jeweiligen Ausbildungsstart Quelle: Datenbank 25.10.2017 1 Teilnehmende Praktikums-/Ausbildungsbetriebe bieten eine Vielfalt an Ausbildungsberufen an Entwicklung Praktikums-/Ausbildungsbetriebe Anzahl Praxisunternehmen Verteilung der Ausbildungsberufe der in Ausbildung übergegangenen Jugendlichen In % 300 15 250 250 225 199 200 38 184 13 141 150 99 100 50 34 16 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 18 Das Spektrum der Partnerunternehmen erstreckt sich von kleineren Handwerks- und Handelsbetrieben bis zu großen Industriebetrieben Dienstleistung Handel Handwerk Industrie Gesundheit/Soziales 2 Jobling – Mentor: individuelle 1:1-Betreuung als wesentlicher Beitrag zum Erfolg Ehrenamtliche Mentoren begleiten Joblinge in der Programmphase und danach Entwicklung aufgenommener Mentoren 1:1-Betreuung als Erfolgsfaktor Anzahl Mentoren 250 196 200 164 175 142 150 Anforderungen an die Mentoren • Bereitschaft zum Ehrenamt • Zeitliche Verfügbarkeit (6 Monate – 3 h/Woche) • Berufs- und Lebenserfahrung • Interesse an den Jugendlichen • Freude am Coaching • Geduld 119 89 100 Rolle der ehrenamtlichen Mentoren • Unterstützung – Motivation • Fordern – Durchhaltevermögen stärken • Hilfe bei Berufsorientierung • Vorbild – Vertrauensperson 56 50 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Unterstützung für die Mentoren • Training (8 h) • Supervision (begleitend) • Feste Ansprechpartner und Meilensteingespräche bei der Joblinge gAG • Arbeitsmaterialien/Logbuch • Räumlichkeiten/Arbeitsplatz für Treffen in der Joblinge gAG 3 In 2019 und 2020 plant die Joblinge gAG Leipzig die Aufnahme von insgesamt 160 Teilnehmern für Leipzig Klassik 2018 Gruppen Start Folgeprojekt TN-Aufnahme Meilenstein duale Ausbildung (II) 2019 2020 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 Ende 08.2021 530 Gr. IV 2018 Ende 08.2022 24 Gr. V 2018 Ende 08.2022 24 Gr. I 2019 Ende 08.2022 20 Gr. II 2019 Ende 08.2022 20 Gr. III 2019 Ende 08.2023 20 Gr. IV 2019 Ende 08.2023 20 Gr. I 2020 Ende 08.2023 20 Bisher bis III 2018 Zielanzahl Teilnehmer Gr. II 2020 20 Gr. III 2020 20 Gr. IV 2020 20 Neue Förderperiode: 160 TN Ende TNAufnahme Meilenstein duale Ausbildung (I) 738 Orientierungs- und Praxisphasen Ausbildungsbegleitung Beginn Ausbildungsjahr Beginn Ausbildungsjahr Beginn Ausbildungsjahr 4