Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage-Sammeldokument

Daten

Kommune
Leipzig
Dateiname
1441259.pdf
Größe
84 kB
Erstellt
27.09.18, 12:00
Aktualisiert
24.10.18, 15:15

öffnen download melden Dateigröße: 84 kB

Inhalt der Datei

Antrag Nr. VI-A-06452 Status: öffentlich Eingereicht von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Fraktion DIE LINKE Betreff: Verhandlungen für die Obdachlosen im Umfeld des Hauptbahnhofs aufnehmen Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten): Gremium voraussichtlicher Sitzungstermin FA Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule FA Stadtentwicklung und Bau FA Umwelt und Ordnung SBB Mitte Ratsversammlung 24.10.2018 Zuständigkeit Beschlussvorschlag: 1. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, mit der Eigentümerin der Flächen westlich des Hauptbahnhofes eine einvernehmliche Lösung dergestalt zu erzielen, damit die dort mittlerweile in verschiedenen Häusern und Baracken untergekommenen Obdachlosen diese weiterhin, zumindest bis zur „Baufreiheit“, als „ein Dach über dem Kopf“ nutzen können. 2. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, umgehend Gespräche mit den ObdachlosenVertreter*innen zu führen, mit dem Ziel kurzfristig alternative Unterkünfte in Nähe des Leipziger Hauptbahnhofes bereitzustellen. Sachverhalt: Obdachlose Menschen nutzen seit geraumer Zeit die Gebäude (Baracken und ein mehrstöckiges Gebäude) an der Westseite des Hauptbahnhofs. Es handelt sich dabei um geschätzt 40 bis 60 Personen. Sowohl dem Eigentümer der Fläche und der Stadtverwaltung ist das bekannt. Die Gebäude gehören zum Plangebiet Westlich des Hauptbahnhofs B-Plan 232.2, zu dem 1/2 die Ratsversammlung in ihrer September-Sitzung den Billigungs- und Auslegungsbeschluss beschlossen hat. Die Eigentümer der Fläche haben nun die Räumung der Gebäude angekündigt und übertragen die Verantwortung für die Obdachlosen an die Stadt Leipzig. Inzwischen hat ein Teil der obdachlosen Bewohner*innen begonnen, in Eigenregie eines der denkmalgeschützten Häuser in einen bewohnbaren Zustand zu versetzen, sie erstellen derzeit ein Konzept für die weitere Nutzung und sind dabei, sich dazu als Verein (Punkwerkskammer e. V.) zu organisieren. Dass diese Obdachlosen-Gruppe initiativ geworden ist, wird von den Antragstellern begrüßt. Die Obdachlosen verbinden ihre Vereinsgründung und die Konzepterstellung mit der Hoffnung, das Haus als Verein langfristig entwickeln zu können, dort im Rahmen der Möglichkeiten selbstbestimmt zusammenleben zu können und ihre Arbeit mit anderen Obdachlosen im Umfeld des Hauptbahnhofs fortzusetzen, zu denen sie persönliche Zugänge haben und denen sie Hilfen oder Unterstützungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten anbieten Daraus begründet sich der dringende Wunsch der Obdachlosen, in der Nähe des Bahnhofs bleiben zu können. Die Problematik der bevorstehenden Räumung ist dem Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule und dem Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport bekannt. Streetworker begleiten die Bewohner*innen seit Jahren regelmäßig. Die Obdachlosen, die die Gebäude bewohnen, haben die Notunterbringungen der Stadt Leipzig bisher nicht in Anspruch genommen. Sie sind erklärtermaßen eher nicht bereit und nicht willens die Übernachtungshäuser, wie sie heute sind zu nutzen, da sie deren Hausregeln nicht akzeptieren können. Es wäre zu befürchten, dass man die Obdachlosen aus der Straßensozialarbeiter-Betreuung verliert und die Selbsthilfeinitiative der Obdachlosen wieder erstirbt. Das kann nicht gewollt sein, denn nur mithilfe der eigenen Aktivierung ist ein erfolgreicher Weg aus der Obdachlosigkeit wirklich möglich. Die Stadt Leipzig arbeitet derzeit an der Weiterentwicklung des Konzeptes der Wohnungslosenhilfe. Die dazu im Juni 2018 veranstaltete Strategiekonferenz unter sehr großer Beteiligung von Trägern und Betroffenen, hatte der Verwaltung für das Konzept aufgegeben besondere Wohnformen zu schaffen. Die aktuelle Drohung der Räumung von Gebäuden erfordert in diesem Sinne die Berücksichtigung der Interessen der Obdachlosen. Das Angebot der ersatzweisen Unterbringung müsste, sofern eine Einigung z. B. für einen zeitweiligen Aufschub der Räumung mindestens über den Winter hinaus oder die vertragliche Einigung zum Verbleib der Obdachlosen im Gebäude mit den Eigentümern nicht gelingt, gemeinsam mit dem Obdachlosen-Verein in der Nähe des Hauptbahnhofs erfolgen. Anlagen: 2/2