Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1443045.pdf
Größe
72 kB
Erstellt
03.10.18, 12:00
Aktualisiert
24.10.18, 15:16
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-06477
Status: öffentlich
Eingereicht von
Heymann, Sabine
Betreff:
Pleißemühlgrabenöffnung an der Hauptfeuerwache
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
24.10.2018
mündliche Beantwortung
Sachverhalt:
Seit geraumer Zeit ist das Beteiligungsverfahren abgeschlossen worden. Das
Abstimmungsvotum war mit 64 Prozent Zustimmung für den historischen Flussverlauf
eindeutig. Die beteiligten Bürger fragen mit Recht immer wieder nach, wie der Stand der
weiteren Planung ist.
Es geht hierbei nicht allein um die Reparatur des Umweltfrevels in DDR-Zeiten, als man die
stinkenden Mühlgräben in der Erde verbarg, und die Wiedererrichtung eines historisch
verbrieften Zustandes. Letztlich ist dieses Thema eines der wesentlichen Projekte der
Vorwendezeit in Leipzig. „Pleiße ans Licht“ und „Pleißemarsch“ waren Aktionen, die mit auf
die friedliche Revolution in Leipzig hinführten.
Fragen:
1. Wie geht die Verwaltung mit den Resultaten des ergebnisoffenen Beteiligungsverfahrens
um?
2. Als im September 2017 das Verfahren der Bürgerbeteiligung offeriert wurde, benannte die
Feuerwehr die Frist der Modifizierung der Außenraumplanung mit „Mitte 2019“ (LVZ,
2./3.September 2017). Damit wurde eindeutig signalisiert, dass bis dahin ein „flexibles
Reagieren“, also auch eine Umplanung für den historischen Flussverlauf möglich ist. Warum
hat die Verwaltung seit dem Bürgervotum mehr als ein halbes Jahr verstreichen lassen?
3. Welchen Status hat gegenwärtig die Planung der Pleißemühlgrabenöffnung an der
Hauptfeuerwache?
4. Wann wird eine entsprechende Beschlussvorlage den Stadtrat und die Öffentlichkeit
erreichen?
1/2
2/2