Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1442694.pdf
Größe
77 kB
Erstellt
02.10.18, 12:00
Aktualisiert
03.12.18, 19:56
Stichworte
Inhalt der Datei
Einwohneranfrage Nr. VI-EF-06472
Status: öffentlich
Eingereicht von
Andrea Roscher-Muruchi, Bürgerinitiative Gute Nachbarschaft mit Russland
Betreff:
Abschluss einer Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Russland
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
24.10.2018
mündliche Beantwortung
Sachverhalt:
Gemäß dem Antrag Nr. VI-A-05382 der Linksfraktion sollten die Voraussetzungen für den
Abschluss einer Städtepartnerschaft mit einer Stadt in Russland geschaffen werden. Neben
dem Verwaltungsstandpunkt gab es zwei Änderungsanträge, von denen der Antrag 03 der
SPD-Fraktion mehrheitlich beschlossen wurde. Er forderte, dass vom Oberbürgermeister bis
zum 30.09.2018 ein Konzept zur Weiterentwicklung bestehender Partnerschaften und Kriterien für die Begründung neuer Partnerschaften vorzulegen ist. Der Vorschlag, die Stadt
Saratow als möglichen Partner zu gewinnen, findet offenbar die Zustimmung ihrer Verwaltung, was deutlich wird mit einer E-Mail aus Saratow vom März 2018. Angeblich kam sie erst
am 21.August 2018 auf den Tisch des Oberbürgermeisters. Ihr Inhalt ist den Stadträten und
der Öffentlichkeit nicht bekannt, obwohl in ihr erste persönliche Kontakte vorge-schlagen
wurden. Die Stadtspitze von Saratow begrüßt das Vorhaben, denn die Größe der Stadt, ihre
Einwohnerzahl, ihre Bedeutung für die Wirtschaft, Kultur und Kunst sowie die eindrucksvolle
Geschichte von Saratow sind sicher vergleichbar mit Leipzig und so für eine Partnerschaft
geeignet. Derzeitige Aktivitäten der Zusammenarbeit mit Moskau dürfen dabei nicht
beeinträchtigt werden, die bestehenden Städtepartnerschaften z.B. mit Hannover, Brno,
Krakow und Kiew sind weiter zu führen. Was Saratow auszeichnet, welches die Gründe sind,
sie den 14 bestehenden Partnerstädten unserer Stadt anzuschließen, dazu wird eine
Argumentation durch die Leipziger Bürgerinitiative "Gute Nachbarschaft mit Russland"
nachgereicht. Sie soll es den Entscheidunsträgern erleichtern, dem Abschluss eines
Vertrages für eine Partnerschaft der Städte Leipzig und Saratow zuzustimmen. Die Mittel,
welche in den Doppelhaushalt 2019/2020 eingestellt werden sollten, wären u.a. nötig für die
Deckung der Kosten, welche für den Austausch der Delegationen beider Städte zur ersten
Kontsktaktaufnahme zu begleichen wären.
Ich frage deshalb:
1.
2.
Was ist der Inhalt der E-Mail vom März 2018 aus Saratow und hätte ihre genaue
Kenntnis die Abstimmung der Stadträte zu o.g. Antrag verändert?
Wird die Konzeption zur Vorbereitung neuer Partnerschaftsverträge auch unter
Mit-wirkung interessierter Bürger erarbeitet und kann sie am am 30.09.2018 der
Öffent-lichkeit bekannt gemacht und den Stadträten zur Abstimmung vorgelegt
werden?
1/2
3.
Ist beabsichtigt, noch bis zum Jahresende 2018 eine offizielle Delegation aus
Saratow einzuladen und über das gegenseitige Kennenlernen hinaus erste
Schritte bis zum Abschluss eines Partnerschaftsvertrages mit einer Stadt unseres
größten östlichen Nachbarn nach dem Grundsatz "Wandel durch Annäherung" zu
beraten?
2/2