Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1441978.pdf
Größe
109 kB
Erstellt
28.09.18, 12:00
Aktualisiert
28.10.18, 16:53
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-06455
Status: öffentlich
Eingereicht von
AfD-Fraktion
Betreff:
Zunehmende Praxis der Markierung doppelter Fahrradwege in Leipzig
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Ratsversammlung
24.10.2018
Zuständigkeit
mündliche/schriftliche
Beantwortung
Sachverhalt:
Jede, ohne sichtbare Notwendigkeit, im öffentlichen Verkehr umgesetzte
Fahrbahnverengung zieht aus Sicht der AfD-Fraktion zusätzliche Risiken für
alle Verkehrsteilnehmer nach sich.
In letzter Zeit häufen sich die Beispiele, welche aufzeigen, wie der
Radverkehr in Leipzig gefördert und andere Verkehrsarten dabei ausgebremst
werden. Nach dem Wegfall der Busspur in der Permoser Straße zugunsten eines
zusätzlichen Radweges sowie der zusätzlichen Einrichtung eines Radweges in
der Delitzscher Landstraße wurde auch in der Grünauer "Straße am See" eine
Radwegmarkierung - zum bereits vorhandenen, auch für Fahrradverkehr
genutzten Weges (in beidseitiger Richtung) - eingerichtet.
Wir fragen :
1. Warum wurde in der Grünauer "Straße am See",in Fahrtrichtung Lausen,
eine zusätzliche Fahrradspur zum bereits vorhandenen – auch für
Fahrradverkehr genutzten Weg - auf der Seeseite eingerichtet?
2. Welche Gründe gab es, in der Permoser Straße und in der Delitzscher
Landstraße zusätzlich Fahrradspuren zu den bereits existierenden Radwegen
einzurichten?
3. Ist von Seiten der Verwaltung geplant, an weiteren Straßenabschnitten in
Leipzig eine Fahrradspur zum bereits vorhandenen Fahrradweg einzurichten?
Wenn ja, wo?
4. Welche Maßnahmen sind von Seiten der Verwaltung vorgesehen, um in
Zukunft unnötige Doppelungen bei Fahrradwegen zu vermeiden?
1/2
Anlagen:
2/2