Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1439805.pdf
Größe
72 kB
Erstellt
24.09.18, 12:00
Aktualisiert
28.10.18, 16:53
Stichworte
Inhalt der Datei
Anfrage Nr. VI-F-06426
Status: öffentlich
Eingereicht von
AfD-Fraktion
Betreff:
Weitere Vorgehensweise der Verwaltung im Nachgang zum städtebaulichen Verfahren
"Wilhelm-Leuschner-Platz"
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Ratsversammlung
24.10.2018
Zuständigkeit
mündliche/schriftliche
Beantwortung
Sachverhalt:
Seitens der AfD-Fraktion ergibt sich hinsichtlich der weiteren Verfahrensweise der
Verwaltung zum o.a. Vorgang „Wilhelm-Leuschner-Platz“ ein notwendiger Klärungsbedarf.
Wir fragen an:
1. Im Nachgang zum Verfahren „Wilhelm-Leuschner-Platz“ war eine Ausstellung aller
Wettbewerbsarbeiten zur Beurteilung durch die Leipziger Öffentlichkeit geplant. Diese
Ausstellung ist offensichtlich überfällig. Die AfD-Fraktion fragt daher an, wie weit diese
Ausstellung inzwischen vorbereitet ist, welchen Zieltermin es gibt und ob auch wirklich alle
Arbeiten einschließlich der verschiedenen städtebaulichen Modelle „Leuschnerplatz“
ausgestellt werden?
2. Wir bitten um Aufklärung zum Stand der Vorbereitung des B-Planes „Wilhelm-LeuschnerPlatz“. Wie weit ist dieser B-Plan gediehen? Inzwischen ist ein Wettbewerb für das LeibnizInstitut für Länderkunde seitens der Verwaltung ausgeschrieben und das Grundstück, auf
dem sich dieses Institut manifestiert, müsste ja im künftigen B-Plan-Gebiet enthalten sein.
Welche Probleme stehen einer Fertigstellung des B-Planes derzeit entgegen? Wann kann
mit dem B-Planentwurf gerechnet werden?
3. Als Eignungskriterium für die Bewerber wird in der Ausschreibung zum Wettbewerb u.a.
die Position „Jahresunternehmensumsatz“ abgefordert. Dieser wird mit einer Mindestsumme
von 1 Mio € vorausgesetzt. Dadurch werden viele Architekturbüros von vornherein
ausgeschlossen. Dieses „Eignungskriterium“ verstößt nach Auffassung der AfD-Fraktion
gegen das Datenschutzgesetz und benachteiligt aufstrebende Unternehmen.
Unsere Fragestellungen dazu: Wer hat dieses Kriterium eingefordert? Welche Möglichkeiten
sieht die Stadtverwaltung, dieses zu ändern oder gar völlig entfallen zu lassen?
1/2
Anlagen:
2/2