Daten
Kommune
Leipzig
Dateiname
1440956.pdf
Größe
190 kB
Erstellt
26.09.18, 12:00
Aktualisiert
20.10.18, 10:03
Stichworte
Inhalt der Datei
Ratsversammlung
Beschlussvorlage Nr. VI-P-06029-DS-02
Status: öffentlich
Eingereicht von
Petitionsausschuss
Betreff:
Beteiligung der Stadt Leipzig an den von der neuen Bundesregierung geplanten
europäischen Bürgerforen
zur Zukunft der Europäischen Union zum Abschluss des JAHRES DER DEMOKRATIE
im Oktober 2018
Beratungsfolge (Änderungen vorbehalten):
Gremium
voraussichtlicher
Sitzungstermin
Zuständigkeit
Ratsversammlung
24.10.2018
Beschlussfassung
Beschlussvorschlag:
Der Stadtrat beschließt eine Beteiligung der Stadt Leipzig (vertreten durch die
Volkshochschule Leipzig) an der Initiative „Bürgerdialoge zur Zukunft Europas“. In diesem
Zusammenhang wird ein besonderes Bildungsformat dazu entwickelt, welches innerhalb der
bestätigten Mittel zum „Jahr der Demokratie“ gegenfinanziert werden kann.
1/3
Übereinstimmung mit strategischen Zielen:
2/3
Sachverhalt:
Der Stadtrat hat für 2018 ein „Jahr der Demokratie“ initiiert und mit dem einstimmigen
Ratsbeschluss am 1. Februar 2018 ein starkes Zeichen gesetzt. Ziel ist es die demokratische
Kultur zu fördern und einen Gegenpol in Zeiten von Sprachlosigkeit, Geschrei und
Radikalisierung zu schaffen. Mit dem Beschluss zur Umsetzung des Jahres der Demokratie
(Vorlage - VI-DS-02369) wurde auch die Verteilung der bereits Ende 2016 beschlossenen
Gesamtmittel von 500.000 Euro beschieden.
Zur inhaltlichen Vorbereitung, Begleitung der Ausrichtung und Umsetzung des Jahres der
Demokratie wurde ein stadträtliches Begleitgremium installiert, dem je ein/e Vertreter/-in
jeder Fraktion angehören.
Die vier Programmbereiche, die den thematischen Rahmen und Einordnung des „Jahres der
Demokratie“ bieten, sind:
-
Demokratie leben in der repräsentativen Demokratie in unserer Kommune
Demokratie leben im alltäglichen Zusammenleben in unserer Stadt und unseren
Stadtteilen
Demokratie leben an besonderen und bedeutsamen Orten
Demokratie leben im internationalen Austausch
Für den Programmbereich Demokratie leben im Internationalen Austausch sind laut
Ratsbeschluss 50.000 Euro eingestellt worden.
In Vorbereitung mit dem stadträtlichen Begleitgremium sind die folgenden Zielsetzungen
dieses Programmbereichs definiert:
Als Stadt der Demokratie ist die Bürgerstadt Leipzig spätestens seit dem Herbst '89
Botschafterin für Demokratie. Auch heutzutage ist die Stärkung der Demokratie in ganz
Europa ein Thema, bei dem viel von- und miteinander gelernt werden kann. Hier soll an die
gute Zusammenarbeit mit Leipzigs Partnerstädten und die städtischen Netzwerke wie zum
Beispiel Eurocities angeknüpft werden. Das Städtenetzwerk Eurocities hat die Kampagne
"Cities4Europe" initiiert, um in europakritischen Zeiten neue Wege der Politikgestaltung und
Demokratieförderung zu gehen.
In diesem Kontext sind Mittel des Jahres der Demokratie für diesen Programmbereich über
eine Ausschreibung an Projekte vergeben worden. Eine Aufstellung der bewilligten Projekte
findet sich hier: https://demokratie.leipzig.de/projekte/foerderprojekte/
Die internationale Verständigung zur Zukunft der Europäischen Union ist jedoch ohne
Zweifel ein wichtiges Anliegen. Deshalb wird sich die Volkshochschule Leipzig – als
kommunale Weiterbildungsträgerin der Stadt Leipzig – an der benannten Initiative
"Bürgerdialoge zur Zukunft Europas" beteiligen. Aktuell wird ein besonderes Bildungs-Format
dazu entwickelt.
Anlage:
-
Petition
3/3